Skip to main content

Full text of "Die Zukunft"

See other formats


Google 


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  prcscrvod  for  gcncrations  on  library  shclvcs  bcforc  it  was  carcfully  scannod  by  Google  as  pari  of  a  projcct 

to  make  the  world's  books  discoverablc  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 

to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 

are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  cultuie  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  maiginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  flle  -  a  reminder  of  this  book's  long  journcy  from  the 

publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prcvcnt  abuse  by  commcrcial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automatcd  qucrying. 
We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  ofthefiles  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  files  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  aulomated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machinc 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  laige  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encouragc  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attributionTht  GoogX'S  "watermark" you  see  on  each  flle  is essential  for  informingpcoplcabout  this  projcct  andhclping  them  lind 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  lesponsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can'l  offer  guidance  on  whether  any  speciflc  use  of 
any  speciflc  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  mcans  it  can  bc  used  in  any  manner 
anywhere  in  the  world.  Copyright  infringement  liabili^  can  be  quite  severe. 

Äbout  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organizc  the  world's  Information  and  to  make  it  univcrsally  accessible  and  uscful.   Google  Book  Search  hclps  rcadcrs 
discover  the  world's  books  while  hclping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  icxi  of  ihis  book  on  the  web 

at|http  :  //books  .  google  .  com/| 


Google 


IJber  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Realen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfugbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 
Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nu  tzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.     Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.     Nie htsdesto trotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  veihindem.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 
Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google-MarkenelementenDas  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  fiir  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppcn  zu  erreichen. 
Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter|http:  //books  .  google  .corül  durchsuchen. 


i 


1 


f 


it  ^uftunf f 


^tramqthtrz 


Äajrimilian  faröEn* 


ri^)^ 


•   •• 


5iß4|»fer  Bantr. 


>  Berlin. 


1894. 


y  '.  ". 


X    .y  ^' 


Jttl|alt 


Slb*larb  b'Wtrcf ort,  $crr  .    .    .  87 
WmräiiSmui,  tommuntfttfd^cr  u. 

mbtüibualtftif^er 508 

f.  0.  Xl^toxxt  be8  an« 

9[nar^teniu8  unb  SS^iffenfc^aft  .  551 

f.  0.  Xf^toxit  be8  Un» 

ord^tSntuS. 

anttfemiSmuS,  ber,  unb  bie  Suben  470 

.  OK) 

.  36 

.  G16 

.  231 


189 
602 
335 
485 


192 


Stp^oriSmeti  über  ^unft  . 
Slquarelliften,  beutfAe  . .  . 
^rbeiterjugenb«  unfere  .  . 
Argentinien  im  Sa^re  1893 
yimint  f.  93t8mardf. 
STmiinS  Serurt^eilung  .    . 

STergtefc^uIen 

9)tff4mung,  ber  fogenannte 

SbißDerfauf 

öoucr,  ber  .Tufftfd^e,  f.  Ärebit» 

toerliditntffe. 
8erUnsf$riebrid^3ru^  .... 
)6efu4  ein,  bei  ^rl^  t>pn  U(}be  381 
Bimatd,  bem  Prften.  (gebiegt  601 
f.  a.  ßeitortifel,  ber  erftc, 

über. 
fdi^maxd  im  @4Io6     .... 
f.  c.  Otto,  ber  3a6nie  unb 

JRann,  ber,  in  Rriebri^ «rub. 
^ii^mard  unb  3(rnim  .... 
f.  a.  ^rnimd  äl^erur« 

ibeilung. 
iBi^marcftag  f.  $arali)>omena. 
SobentoerftaatUcbung,  bie  .    .    . 
»rief,  offener,  a.  b. ®raf en  ©dpiiüi  306 

f&vilom,  ^anS  bon 385 

U5ärger!rieg,  ber  d^ilentfc^e    .    .    372 

(^apnt)is93e(eibigung     ....     97 
&^emtef.SBiffenfd^aftu.  ^^ra;il». 

f.o.  Urf  j)rung  berc^emi- 

fcben  Snbnftrie. 
C^bnftli(4«@0)ta(  ....    349,  39G 
ronsammatum  C5t.  ®ebt4t      .    570 


193 


49 


268 


(Souliffen,  bie,  ber  ©urgflrafee   .  91 

^ot  id  mmm  r 389 

^iüibenbenparabe 527 

^onna,  bie,  unb  il^re  Shritiler   •  172 

^brengeric^t,  baS.  (^ebic^it    ,   •  3^ 

elf,  bie 575 

@lite,  bie  afabemif^e    ....  9.5 

enbe,  ba9,  ber  ShoUfd^cn  Ol^er  380 
SrCotte,    bie  britifc^e    f.  Jl^er* 

nte^rung. 
fjfol(lores$(ongreg,  ber  stoeite  inter« 

nationale 297 

^fragen,  neun,  an  bie  ®oIbmanner  407 
tyrauenergie^ung   unb  Qraueu« 

t^ötigfeit 251 

f^rauenfrage  unb  ^rjiel^ung  .    .  210 

g*rauenfrage  unb  ®efunb^eit  .  105 
^ricbri^Srub  f.  SB  er I  in. 

pr  bie  ateic^Stofinfteuer  .    .   •  *  78 

©ebid^te  unb    Epigramme    bon 

griebricb  SRieöWe 614 

®egen  bie  9fiet(^S>38einfteuer      .    134 
©efinnung,  monard^ifc^e    ...   455 
®Iab[tone  f.  (Üloffen. 
®loffen  über  ©labftone     ...    482 
©olbmäbrung  f.  3egnungen. 

f.  a.  fragen,  neun. 

®ro6cn,  bie,  unb  bie  S?lelncn  .  479 
J^ermanSabfctila4tung,  bie  .  .  571 
Senfcit»  bc8  ©renjpfabi»  .  .  375 
3m  feurigen  Dfen.  ©cbic^t  .  .  577 
Subuftrie,  diemifc^e,  f.  Urfprung. 

3talien8  Slccorb 433 

Stanjler,^  ber  fc^toarge    ....       1 

Si^auf^aue,  bad 624 

kleinen,  bie,  f.  ©rogen,  bie. 
S^o^Icnarbcitcr,  englt|d)c,  f.  ©triff. 
$!ometen  f.  9latbfel. 
Shaftübcrtragung    f.   Slatur« 

ölonomie. 
SlrebitDcrpItniffe   bc2  rufftid)eu 
Öaucrn 2G 


RroUfdge  Oper  f.  @nbe. 
S(ufu72tnfel  f.  si^erfaffung. 

ShinftfurS,  ber  neue 530 

2aflarbe*@tifhiitö,  bfe   .    .    .   .  75 

£etiartifcl,  bcrerfte,  über©t8martf  629 

2toncat>aJlo,  Sduggtero  ....  138 

8o(^,  ha^  breigel^nte      ....  423 

Ttann,  ber,  in  Sriebrid^Sru^  .    .  581 

Wltbici,  bie 431 

SH^e^er,  $err  Slleianber,  ber  ftultur« 

^iftorifcr 237 

9lationalben!maI,  ba9  ....  609 
fftationalpaxtti,  bie  bdl)nttf$e,unli 

ber  geubalabel 412 

9latttrdIonomie   unb   Straftüber* 

tragung     .  • .428 

ffltnt9  bon  ber  S3drfe  ....  284 
9loti3budS)  .  .  96,144,288,389,579 
Ofen,  im  feurigen  f.  3  m  feurigen 

Dfen. 

Otto  ber  3oöme  .......  341 

^araltpomena  gum  SdiiSmardftage  239 

$arlamentg!omdbie 436 

SBfrilnbcn,  neue    ......  141 

Sßolnifd^e  Sfletruten  f.  Sdefruten. 

SPoIonaife 437 

$üffc,  eine  l^iftorifd&e    ....  128 

SRamVoIIa,  ^arbinal     ....  560 

MtWl  bai»,  ber  Kometen    .    .  221 

Sleform,  bie,  ber  Unibcrfiiätcn  .  522 

9teid)iSbane 566 

8fletd)Ss©turmglocfc,  bie     .    ,    .  88 

9teifebrief 517 

gtefruten,  polnif^e 546 

dinptti 382 

Sflufüfd^e  S3auer,  ber,  f.  ^rebil« 

Der^ftltniffe. 
S'hifrtfcöe  Vertrag,  ber,  f.  Söertrag. 

©<t)ittcrprci8,  ber ^8 

©d^neiber,  bie  brei 533 

©d^oel^er,  SBictor 117 

64toabenftret(i)e 145 

Segnungen,  bie,  ber  ©olbtoä^rung  156 


©erbentoerll^ 187 

@itberfommi)fton,  unfere  ...   491 

©igllien 69) 

Sonette  b.  ®.  ®.  SeSi  31, 125, 16ä 
(Bteuei^o^Ien  f.  ä^om  ©teuerga^len.  . 
Stimmungen  im  beutf(f)en  $eer    461 

©tipenbicn? 176 

@trife,  ber,  ber  englifc^en  Sfo^len« 

arbeitcr '.    182! 

Xticater  ■ 280 

£^emiS  am  SBebftu^l  ber  3ett  .  257 
f.  0.  SBort  unb  ®(f|rift 

bor  bem  ©trafric^ter. 
^^l^eorie,  bie,  beS  ^nard^ismui»  .    361 

442,  508,  55t 

jungen,  ber  ^U 543 

3:riumplb,  ber,  beS  neuen  ShirfeiS    28$ 
U^bc,  grift  öon,  f.  JBefu^. 
Ungleid)^fit,    bie   natürliche,   ber 

2)lenf(^en 58Sf 

Uniberfttdten  f.  9leform. 
Urfprung,  ber,  ber  d&emifc^en  3n» 

buftrie 1 

SSerfaffung,  bie,  ber  ^uruföinfel  .  475 
SSerfe^iSbefteuerung,  bie,  im  9iei(tid*' 

tage 16 

JiBerme^rung,  bie,  ber  britifc^en 

glottc 203 

SBertrag,  ber  rufFtfc^e     ....    241 

fßom  Steuersäulen 278 

äBeinficuer  f.  gür  bie  SReid&S» 

toeinfteuer. 
f.  a.  ®egen  bie  Dleid&g» 

SBeinfteuer. 

2Bcrtöcims2:5cater 45 

SBie  SBitte  toill 42 

Sßiffenf^aft  unb  Sßraji»  in  ber 

©I^cmie 62 

äBitte  f.  SGßie  SB.  tt)UI. 

SBort  unb  @(^rift  t)or  bem  Strafe 

ri(6ter 326 

f.  a.  XbcmtS  am  SBebftu^l 

ber  3^^^ 


B 


um 
unl 
«Bafräff 

KnfHj  bit 

n^  J8if 
Hofti 

*^ 
ä'Siubti 
i«  fteit  j 


Setitn,  den  6.  Januar  1(894. 


Der  fc^ioarsc  ßanjler» 

^^in  neJenber  Si^^aH  fügt  es  immer  wieba,  bag  ben  drohen  §aut)t= 
€^  unb  ©taate^attlionen  ber  neuen  §erren  aus  ba  5BiI^etmf'i'fiBf 
ein  afrifonifcfieS  ©d^attenfpiet  folgt  ober  aucf)  Borange^t,  eine  ine 
5£rot)tfd^e  [täj  flretfenbe  ffaritatur  ^eimif(^er  erningcnfi^aften.  ©er 
©tauj  beS  ^etflolanb-^Bertrafleö  follte  bie  Solfin  Belem^ten,  auf  ber 
lünftig  bie  internationalen  ^mad^ungen  (i<^  ju  betoegen  galten;  aber  nur 
§err  ©amierger  begrflgte  tä^elnb  ben  Reiben  ©d^immer,  —  BieDeicfit, 
Weit  er  früher  als  2inbere  erfanntc,  waä  nadi  biefem  a)iufter  tson 
europäifc^en  aSerträgen  ju  erwarten  wor.  S)ie  ©acficerftänbigen  fa^en 
entfe^t  bem  grotcSten  ©c^altcnfpiel  ju,  baS  mit  ben  üblichen  ©oßer; 
f^öffcn  eingeleitet  würbe,  unb  fie  jogen  eö  jum  größten  S^cil  flfiglic^ 
oor,  baö  enbe  ber  fo  begonnenen  SBorfteKung  nidjt  etft  abäuwarten. 
gerr  Don  ©iffmann,  an  beffen  Slamen  ber  ©rfotg  in  Oftafrita  ge> 
fettet  fc^ien,  trat  au«  bem  5Di(nft  beö  SRetc^ee  unb  erlebte  baS  ©d&idfal 
bcS  ISrofeen,  ber  i^n  gefuuben  unb  i^m  Dedraut  ^atte:  als  ©iömard 
nat^  SSien  lom,  mußten  bie  Beamten  ber  beutft^en  Sotfi^aft  i^m  bie 
geieHfc^aftli^e  jQöflic^feit  ucrfagen  unb  Dor  Sffiiffmann  burftcn  bie 
©ac^tjoften  in  JBagamo^o  unb  Dareö^Saläm  tein  §onneur  me^r 
malten.  Unb  nun  ift,  luä^renb  über  baä  (jolitifc^e  SSer^altcu  ber 
9tei($86eamten  in  ©erlin  lieftig  geftritten  wirb,  iu  Äomerun  eine 
SUteuterei  ber  ^olijeitruppe  auSgebrof^cn  unb  ba«  ©oußernenienie; 
ge&äube  ift  neun  S:ogc  lang  im  fflefi^  ber  SlufftÖnbigen  gewefcn.  ©anj 
fo  weit  ftnb  wir  in  S)enlfd)lanb  neH)  nic^t:  bie  ^olijificn  machen  nct^ 


^m 


2  ®ie  aufmtft 

feine  5Ret)oIutionen  unb  bic  bom  fiebrdngtfn  ®rafcn  ©uleiiburg  enblid^ 
tjerfügte  SBieberouffrifd^ung  beö  ©riaffeö  t)om  tykxtm  Januar  1882 
wirb  auf  berängpigtc  SanbrStl^e  nid^t  gang  ol^ne  SDSirfung  bleiben;  aber 
bie  tro))ifd^e  Äarifatur  ift  toieber  ba  unb  baß  afrifanifd^e  ©c^attenfpiel 
jeigt  einen  fd^teargen  Äangler  unb  eine  bunfle  33ureaulratie,  gegen  beren 
SSeglücfungberfud^e  bie  2anbbet)ölferung  fid^  crl^ebt. 

©eit  genau  gel^n  3^^^^"  ^^¥  ^"n  ^i^  beut[c^e  ^f^gge  am  Äamerun« 
55Iu^.  9lm  30.  3<^nuar  1884  erft^ien  bie  beutfdje  Äortjette  ,,©opl^ie" 
in  Älein-^ojjo  unb  njenige  3Ronate  ^pakv  trat  Jperr  Dn  SWat^tigal 
fein  2tmt  ate  faiferlid^er  Äommiffar  für  SSßeftafrifa  an.  6r  f^aik 
nid^t  toenig  gu  tl^un,  um  bie  (Smpfinbtid^feitcn  ^^ranfreid^«  gu  fd^onen 
unb  bie  3^*^^I"^Ö^"  ^^^  (Snglanber  abguwel^ren,  bie  in  ber  ©iille  bie 
?legcrftamme  gur  (Smpörung  gegen  bie  beutfd^e  §err[d^aft  antrieben; 
aUmdi^Iid^  aber  befeftigte  fld^  ba«2lnfel^en  ber  neuen  ©d^ufemad^t  unb 
felbft  bie  unentwegten  Äolonialfeinbe  auö  ber  bamate  nod^  nic^t  gur 
©taatörettung  berufenen  SRidfertei  l^atten  fd^Iie^Ud^  gegen  Äamerun, 
ba^  bie  JJoften  bcdfte,  nid^t  mel^r  toiel  eingutoenben.  SBer  aud^  gang 
ftüd^tig  nur  mit  afrifanifd^er  ©itte  befannt  geworben  ift,  ber  wirb 
faum  begreifen  fonnen,  wie  e5  möglid^  würbe,  ba§  nad^  gel^njäl^riger 
§errfd^aft  ber  ©eutfd^en  nun  bie  angeworbenen  SJa^omeleutc  mit  il^ren 
SBeibern  eine  offene  SJlcuterei  unb  einen  2lngriff  auf  baö  §au^  beö 
©ouöemeur^  wagen  fonnten.  ©er  aSorgang  ift  ol^ne  SSeifpiel  in  ber 
©efc^id^te  ber  Äolonifation,  unb  wenn  er  aufeerlid^  bielleid^t  aud^  burd^ 
eine  Ungefd^icflid^feit  ober  eine  ^rauengimmcrgefd^ic^tc  l^erbeigcfül^rt 
würbe,  fo  ift  er  ate  ©l)mptom  bod^  Wid^tig  genug,  weit  er  mit  einem 
grcllen®li^  ben  fteil  abwart^S  geigenben  SOScg  erl^eHt,  auf  bem  baö  ^reftige 
beö  beutfd^en  SRamenö  aud^  in  2lfrifa  aömäl^Iid^  gu  fd^winben  brol^t. 
Ob  beöl^alb  oiergel^n  2:age  oergel^en  mußten,  beöor  bic  erfte  yiaä)^ 
ri(^t  über  ben  Kameruner  Slufftanb  nad^  Serlin  gelangen  fonnte? 

S)aö  einft  fo  l^eige  ^ntereffe  an  ber  Äolonialpolitif  ift  einer 
froftigen  ©leid^giltigt'eit  gewid^en,  feit  fel^r  biel  ernftere  ©orgen  bie 
©emotiver  ber  S)eutfd}en  erfüllen.  S)ie  33auern  unb  bie  bem  gewerb= 
Iid)en  5)tittelftanb  2tngel^örigcn  fdmpfen  um  i^re  ©jrifteng  unb  finb 
nidt)t  in  ber  ßaune,  über  SSerlufte  unb  Siieberlagen  im  bunfeln  ©rbtl^eif 
fid^  aufguregen;  bie  ©ropftabt^jolitifer  l^aben  fid^  nie  ernft^aft  um  bic 
afrifanifc^cn  Slngelcgenl^eiten  gefümmert,  weil  ba  ®etrad)tlid^eö  für  fie 
bod^  nid^t  gu  ocrbienen  ift,  unb  fie  l^aben  mit  fd^allenbem  ^uid  baö 


•  ■I 


k 


35 et  fc^löarjc  banaler.  3 

gepügcltc  SGBort   beö  ©rafen  ßaprioi  begrübt:   „©c^limmereö  löitntc 

un5   gar  niti^t  begegnen^   ate  wenn  uni8  Giner  ganj  Slfrifa  jd^cnftc!" 

S)ö§   ju  gang  2lfrita  aud^  (Sg^t)ten,   baö  Äaplanb,   SRarocco,  3[Igter 

unb   ber  Jtongo-Staat  gehören,   baran  badete   ber  §crr  ®raf  wol^l 

jufSHig  gcrabc   m6)t,  fonft  ^dttc   er  ba^  große  SBort  bod^  bieUcid^t 

fd^cu  im  Sufen  bcwal^rt.    ^innierl^in  i[t  eö  auffällig,  ba§  ein  ^olitiler, 

ber   Don   ber  unbegrengten  2luöbe]^nungfal^ig!eit  ber  @jrport=3[nbuftrie 

für  baö  J)cutfd^e  SRcid^  aHein  ba^  §eil  ermartct;  für  bie  folonifatorifd^en 

Seftrebungen   nur  eine  füllte  3^^if^lf"^t  aufgubringen  bermag.    SBo 

foH  benn  fd^üe§lid^  ber  reid^c  ©rportfegen  untergebrad^t  »erben?    S)er 

frangßfifd^e  ^ox\(i)vc  S^l^arel  l^at  bie  wirtl^fd^aftlid^c  S3ebeutung   ber 

Äolonialpolitif  gang  rid^tig  erfannt,  aU  er  fagte:  „Ueberall  berfd^licf^en 

bie   frül^eren  SCbfa^gebiete  fid^   unferer  ^nbuftrie;   bie  Jlad^barbölfer 

^aben  gelernt,   felbft  für  il^ren  S3ebarf  gu  forgen,   unb  ätmerifa,   baö 

früher   bon  un5  faufen  mußte,   Derfauft  unö  je^t   feine  ^robutte  gu 

immer  läftigeren  SBebingungen.    dlnx  ber  ungel^eucre  afrifanifd^e  5Karft 

fann  unferem  §anbcl  eine  fidlere  3"^i*"f^  verbürgen;  »cnn  n^ir  biefen 

Wtaxlt  erobern  unb  tic  ©ebürfniffe,   bie   wir  bort  fd^affen,   aud^  be= 

friebigen,   bann  fann  Sfrifa  unö   einft  bot   ben  ©efa^ren   f(^ü^en, 

bie   un^  je^t   bebro^en."    2)ie   englif(^en  ^anbel^Ieute   l^attcn   35a5 

fc^on  ISngft  eingefel^cn  unb   fic^  red^tgeitig   be^l^alb  bie  beften  ^^(d^e 

gefiebert;   fie   »erben   aud^   je^t   bon  bem   gefeierten  SReid^^minbcrcr 

©(abftone  für  il^rc  glotte   eine  35erftdrfung   ertrofeen,   bie   borldufig 

n>enigften3  um  bie  inbifd^en  ©d^d^e  i^nen  baö  3'^*^^"  erfpart.    S)ie 

grangofen  l^aben  in  Äanaba  unb  in  @gt)pten  ben  3ln[cI)fuB  üerfdumt; 

fe^t  aber  betreiben  i^re  Pioniere  ÜJiigon,  ajionteil,  Singer  baö  fofoni- 

fatorifc^e  ©efd^dft  giemlid^  fc^lau,  unb  »dl^renb  ©eutfdjfanb  in  feinem 

dlteftcn  unb  fd^einbar  fic^erften  afrifanifcl)en  33efit^  t)on  ber  Dtebettion 

ber  geworbenen  ©d^ufetruppe  bebroI)t  ift,  l^at  ^^^anfreic^  baö  §iuter(anb 

öon  Kamerun   gang   gemütl^licf)   mit  93efc^Iag   belegt.    SBarum   aiicf) 

nid^t?   Salb  nac^bem  ber  tapfere  ^yrei^err  öon  ©raöenreut^   gefallen 

',   fmb   ja   bie   bcutfd^en  ©rpebilionen   inö   §tnterlanb   eiugcftcUt 

ben,  »eil,  wie  ber  Äangler  beig  SDeutfc^cn  3fleid^ei3  fed^ö  2:agc  md) 

\)enreutl^0  5;obe   beim   SJieid^ötagö=©d^auri   fagte,   „wir  an  S)cm, 

wir  befommen  ^aben,  reic^Uc^  genug  I^abcn." 

^er  erfte  beutfd^c  Äo(onialtI)coretitcr,  D^üfd)er,  er!cnnt  baö  SBejen 

.olonifation  in  ben  gwei  (Sigentl)ümlid) feiten:   „crften^,   baß    ein 

1* 


4  2*«  3w^ttf^ 

mcl^r  ober  weniger  attcig  95oH  ein  mcl^r  ober  n)enigcr  jungeig  Sanb.in 
Säefife  nimmt,  unb  stoeitenö,  bafe  ein  Il^eil  beö  SSottc«  fid^  Dom 
©angen  ablöft."  S)a«  jtoeite  3Äerfmal  toirb  man  an  ben  neuen  Äolo« 
nifationberfud^cn  ber  '©eutfd^en  nod^  lange  nid^t  entberfcn  Tonnen; 
njir  [inb  gu  fpat  gefommcn,  um  nod^  fofort  lol^nenbe  ^d^e  für  Slcferbaus 
Kolonien  finben  gu  fönnen,  unb  e«  toirb  unermüblid^e  Strbett  nötl^ig 
fein,  bi«  eiS  gelingt,  aud^  nur  einen  fleinen  li^cit  ber  etwa  l^unbert^ 
taufenb  Sluöwanberer,  bie  aüjal^rlid^  S)cutfd^Ianb  Derlaffen,  nad^  unfe= 
ren  afrifanifd^en  ©ebieten  gu  lenfen.  ©el^r  biele  Seute,  gu  bellen  aud^ 
ber  9lei(^5fangler  mit  feinen  cobbenitifd^en  Slnbetern  gel^örtc,  gweifeln 
überl^aupt  an  biefer  SRöglid^feit;  fic  bebenfen  nid^t,  bö§  aud^  gegen 
Älima  unb  Sobenbefd^affcnl^eit  ein  Äultur!ampf  geführt  werben  fann, 
unb  fie  red^nen  ungefähr  fo  wie  ber  ajiinifter  Don  SBobelfd^wingl^,  ber, 
al«  eine  ©ifenbal^n  bon  35erlin  nad^  STOagbeburg  geplant  würbe,  er- 
Hären  liefe,  bie  ^jreufeifd^e  SRegirung  l^dtte  gang  genau  ben  Betrag  feft= 
gefteöt,  ben  biöl^er  ber  ^oft^  unb  ^rac^toerfel^r  gwif^en  ben  beiben 
©tdbten  lieferte,  unb  fie  l^dtte  \x6)  übergeugt,  bafe  biefer  SBerlel^r  eine 
©ifenbal^nlinie  nid^t  erndl^ren  fönne.  5tm  @nbe  ift  eö  bod^  anberö 
gefommen,  ate  bie  ©d^ulwei^l^eit  ber  Sureaufratie  ftd^  trdumte,  unb 
eö  fönnte  aud^  in  Slfrifa  anber«  fommen,  wenn  eö  bem  alten  3?oIfc 
wirftid)  gelingt,  Don  bem  jungen  Sanbe  ben  S^l^eit  wenigftenö,  ben  bie 
(Sngtdnber  unb  grangofen  il^m  übrig  gelaffen  l^aben,  in  95efi^  gu 
nel^men.  S)agu  aber  ift  Dor  allen  S)ingen  eine  SBicberbefeftigung  beö 
beutfd^en  Slnfe^en«  notl^ig;  mit  ber  blofeen  ^anbetefreil^eit  ift  e«  aud^ 
an  ben  afrifanifd^en  Äüften  nid^t  getrau  unb  ba^  neue  Äotonialred^t 
wirb  in  ©egenbcn,  wo  Don  einem  5Red^t  im  ©inne  ber  cioilifirten  SBclt 
nid^t  bie  SRebe  fein  fann,  oud^  ol^ne  wunbeifrdftige  SBirlung  bleiben. 
3Jiit  bem  ^erfonal,  baö  jefet  in  unferer  Äolonial-SSerWaltung 
t^dtig  ift,  tonnte  man  bequem  minbeften«  eine  ©iraffammer  befe^en. 
S5er  ©taatöfefretdr  beö  Sluöwdrtigen  2lmte5  war  in  SSaben  frül^er 
öffentlid^er  Slnfldger,  ber  6I)ef  ber  Äolonial=2lbt^cilung  ift  ein  ge= 
rül^mter  juriftifd^er  SRepetttor  unb  in  Kamerun  wirtl^fd^aftet  ein  Sanb^ 
gerid^töratl^  mit  einem  juriftifd^  Dorgebitbeten  Rangier  unb  gwei  2tffef= 
foren.  S)iefe  §erren  würben  gewifj  im  ©tanbe  fein,  ein  ©efefebud) 
für  Oft::  unb  SBeftafrifa  auöguarbeiten;  wenn  fie  aber  il^r  rid^terlic^eö 
(^ewiffen  prüfen,  bann  werben  fie  fi(^  bod^  fagen  muffen,  bafe  ba, 
wo  ber  Siiropciev   oon  5Red^t«  wegen   nid^tö  gu   fud^en  l^at,    mit   cth-^ 


2)er  f^toarjc  Äanilcr.  5 

fträftcn  SRcd^tigbegriffcn  au^  nid^tö  anjufangen  ift.  ^m  SRed^tönjegc 
würben  bic  Sieger  j|ebcn  ^rogefi  gewinnen  unb  fic  fönnten  \xä)  fogar 
bei  i^ren  Stufpänben  getroft  auf  ben  SRoll^njel^r^^aragrapl^en  berufen. 
®cr  S)eutf(^c  fielet   biefe  3SerpItni[fe  nod^  immer  Diel  ju  fentimental 

9 

an;  er  möchte  ben  armen  Sieger  „^uman"  bel^anbeln,  i^m  ben  t)ergif= 
tenben  33ranntTOein  Jjorent^alten  unbtiebeüoH,  toie  eö  in  ber  aSoffifd^en 
3citung  l^eifet,  auf  bic  ©igcnart  ber  ©ingeborenen  eingel^en.  Unfer 
Siberaüömuö,  ber  fonft  immer  na^  bem  cnglifc^cn  SSorbilbe  fd^ielt, 
fottte  ba  bod^  t)on  ben  ßngtanbem  ©inigeö  gelernt  l^abcn,  bie  nur 
ber  rüdffid^ttofen  iBrutalitdt  unb  ber  l^od^mütl^igen  Slbfd^lie^ung  öon 
bem  fcj^ttjdrglid^en  ©cfmbel  il^rc  folonialen  ©rfolge  berbanlen.  S)en 
öriten  faßt  eö  gar  nid^t  ein,  ben  §inbu,  ben  Warfen,  ben  2lraber 
ober  gar  ben  gemeinen  Sliggcr  tt)ie  einen  geliebten  3Jienfd^enbruber  gu 
be^anbeln  ober  mit  bem  fd^tt^argen  ©traud^bieb,  ber  fld^  ©ultan  üon 
©anfibar  nennt,  auf  bem  gufee  biplomatifd^er  §oflic^feit  ju  üerfe^ren. 
vSie  geigen  bie  gange  Ueberlegcnl^eit  ber  l^ol^eren  SRaffe  unb  fd^euen  fid^ 
gar  nid^t,  einen  laftigen  ©ultan  ober  Äonig  burd^  ein  ftiHeiS  ®ift  auö 
bem  SBege  gu  räumen.  9Son  ben  beutfd^en  Äolonifatoren,  bie  fonft  meift 
geneigt  finb,  nad^  fd^led^ter  beutfd^er  ©etool^n^eit  fic^  ben  ©itten  beS 
8anbe«  gu  acclimatijlren,  l^at  au^er  SBiffmann  nur  ^eterö  mitunter 
bie  engtifd^e  S^onart  getroffen,  bie  3eber  fofort  aU  bie  allein  mirffame 
er!ennen  mu%  »enn  er  baö  @lüdt  einer  Serül^rung  mit  ben  fd^toargen 
Brübern  genoffen  unb  ctma  gcl^ört  l^at,  njie  ber  ßopf  unb  bie  ©lieber 
cineö  erfd^lagcnen  SBeifeen  unter  ^i^^rfg^^^wl  öon  einem  Jlegcrborf  in 
baö  anbere  gefd^lcppt  morben  ftnb.  3Jiit  Humanität  unb  papierenen 
'-öerorbnungen  ift  ba  nid^tö  auögurid^ten  unb  bie  ^otiti!  ber  aScr* 
fö^nung  wirb  man  nad^  3lfrifa  nic^t  importireu  fönnen,  obnc  bamit 
noc^  t)iel  fd^limmere  Gnttdufd^ungen  als  in  (Suropa  gu  erleben. 

6«  pe^t  aber  faft  fo  auö,   ate   fei  nid^t   baö  SSerftäiibniB  nur, 

fonbern  aud^  baiS  S^^^^ff^  fö^  ^^^  ÄolonialpoUtif   auö  ber  ^ilf)elm:: 

ftrafe  oerfd^tounben.     S)en   Äangler  unb   feinen   ©el^ilfen   im   auö- 

Ttlgen  2)icnft  langweilen  offenbar  bie  afritanif^eu  ^cinbet.    ®onft 

re   eö  nid^t  möglid^   gewefen,   ba^   ber  grei^crr  toon  ©oben,   ber 

i  Äamerun  leiblid^   eingelebt   war,   plofeUd^   in   bie   tjötlig    anberen 

r^äÜniffe  Oftafrila«   öerfe^t  unb   ba^  SBiffmanu   entfernt   würbe, 

r  »eil   er   ein  fiiebling  Sidmardfö   war  unb  wa^renb  beö  3lrabcrs 

^anbeö   bie  SRed^nungen  nid^t  mit   ber   t?on  ber  Sureaiifratie  ges 


6  ®le  3alunft. 

tDÜnfd^ten  ©auBerfcit  gefül^rt  l^attc.  S)ie  SScrufung  bcö  Jpctrn  t)on  ©oben 
ttjurbc  guerft  ate  ein  notl^toenbiger  ©^ftcmwcd^fel  auiSpofaunt:  eö  foCte 
bie  3ctt  ber  ©Ditberttjoltung  angeBrod^en  fein.  Slber  ©oben  ging,  obtool^t 
er  mit  einem  3ntenbanten  unb  fünfjel^n  ^ö^^Imeiftern  bei  feljr  Dielen 
©hibirlanij3en  pünftlid^  unb  }}einlid^  bie  SRcd^nungabfd&lüffe  erlebigt 
l^alte,  unb  an  feine  ©teKc  trat  »ieber  ein  ©olbat,  aber  einer,  ber  in 
Slfrila  anä)  toieber  fremb  ttjar;  ber  Oberft  Don  ©d^elc.  Snjnjifd^en 
finb  faft  alle  militarifd^en  Unternel^mungen  fel^Igefd^Iagcn,  bie  totd^tige 
Stellung  am  Äitima-9lbiaro=®ebirge  ift  geräumt  ttjorben,  bie  raube? 
rifd^en  SBal^el^e  fmb  nid^t  beftraft  unb  bie  beutfd^c  Äolonialpotitif  l^at 
S33iffmann,  ©min  ^afd^a,  ©raDenreut)^,  ©ülotD,  3^^^^^^  ^"^  ^^^^ 
njo^l  aud^  ^eter^  für  immer  Derloren.  ®raf  Kapribi  aber  finbet, 
bag  9lIIe«  in  fd^onfter  Orbnung  ift;  er  l^at  bcm  ^^reil^errn  Don  ©oben 
ben  S)an!  beö  Söaterlanbe«  Dotirt  unb  ii^n  batb  barauf  rul^mloö 
fd^eiben  laffcn;  er  l^at  §erm  ©ugen  SBoIf  guerft  ate  einen  Äoloniat= 
bummlcr  Derfpottet,  il^m  ben  3^Ö^"9  i^^^  beutfd^en  Oftfüfte  Derf^^errt 
unb  fester  bann  Don  ber  ©ad^fcnntni§  biefeö  ©efd^ma^ten  Informationen 
erbeten.  Unb  bei  Jeber  Siegung  biefeö  3i*i^*^^9^^  ^^^  ^^  ^^^  ergebcnftc 
5Knerfcnnung  feiner  l^ol^eren  Slutorität  Derlangt. 

35aö  afrifanlfd^e  ©d^attenfpiel  geigt  aud^  l^ier  nur  bie  tropifd^e 
Äarifatur  europaifd^er  (Srrungenfd6aften.  §err  Don  ©d[)toejer  mu^tc 
»eid^en  unb  bie  SSertretung  beim  35atifan  übernal^m  ein  §err,  ber  in 
ber  Äomoebie  ber  angeblichen  SBelfenfonbö  Quittungen  feine  beneibeuig- 
hjertl^e  JRotte  gefpiclt  l^atte.  §err  Don  Siabomife  mußte  Äonftantinopel, 
tt)0  er  nal^egu  unerfe^Iid^  war,  ol^ne  crfennbaren  ®runb  einem  biplo? 
matifd^en  SJleuItng  ubcriaffen  unb  in  3Jiabrib  ben  mit  ben  bortigcn 
a^erpltniffen  Dcrlrauten  §enn  Don  ©tumm  ablofen.  ®raf  Sra^ 
tourbe  in  Setgrab  burd^  einen  §errn  crfc^t,  ber  bie  ferbifd^e  ©j)rad}e 
ni^t  fennt  unb  auf  bie  Unterftüfeung  ber  öfterreid^ifd^en  Sotfd^aft 
angettjiefcn  ift.  §err  Don  25üIott)  mußte  Don  Sufareft  nad^  SRom 
überfiebeln  unb  eine  mäd^tige  6Iique,  Don  ber  allerlei  Unterl^altfameö 
ju  berid^ten  mare,  bemül^t  fid^  tbtn,  bem  ®rafcn  W^^}'  ©ulenburg 
bie  ©trage  naä)  SBien  rein  gu  fegen.  3n  ber  biplomatifd^en  ©pradEie 
nennt  man  S5aö  ein  SReDirement,  unb  »enn  bie  SBürgcr  bc^  SJeutfd^en 
Sleic^eö  ftaunenb  nod^  nid^t  erfennen,  mie  nü^lid^  eö  ift,  bann  fonnen 
fie  axi^  bem  ©d[)attenfpiel  beffere  SBeiöl^eit  fd^öjjfen,  ba5  einen  fd^roargen 
.tangier  i^nen  eben  ttjieber  geigt  unb  eine  bunfle  Sureaufratie. 


8  2)t€  3ttl««fL 

^equftctten,  beruht  cbcnfadö  auf  d^cmifd^cn  SScrfa^rcn.  ^Dcr  §anbtt)cr!cr, 
bcr  ©toffc,  Älcibungflücfe,  SJorJ^angc  jjurpum  ober  anbcrö  färbte  —  eine 
^nbufhic,  btc  erfi  in  ©g^ptcn  unb  ©jjricit  jur  STntücnbung  gelangte,  bann 
in  ber  ganjcn  gried^ifd^en,  r8mifd^en  unb  perpfd^en  3GBett,  öont  fernflcn 
Dftcn  gar  nid^t  ju  fprcd^en  — ,  brandete  boju  eine  au§crorbentlid^  cntmidfclte 
d^emifd^e  Bearbeitung.  S)ie  ©etocbe,  bie  man  bei  ben  SKumien  unb  in 
ben  ©arfopl^agcn  gcfunben  l^at,  jeugen  für  bie  SSoBüomnten^eit  be«  93ers 
fal^renö.  5piiniu6  unb  SSitruöiu«  befd^rieben  im  ©ingeinen  bie  ^erfteüung 
ber  färben,  fo  bie  be«  3ii^"«''^w^  '^^^  ^^  rotl^en  ®d^min!e,  ber  Süiennigc, 
beö  fftbki^f  be«  ^nbigoö,  fd^toarger,  grüner  unb  blauer  garben,  t^eit« 
üegctabilifd^en,  tl^cil«  mineralifd^cn  Urf))runge^,  toie  fle  thtn  öon  ben  ÜRalcrn 
üertt)enbet  würben.  9lud^  bie  S^emie  ber  SRal^rungmittel,  fo  reid^  an  §ilf«5 
mittein  unb  on  ^Betrügereien,  flammt  fd^on  au«  jener  ^tit  SWa^  Selieben 
fonnte  man  bie  feinen  ©Sprüngen  au'gfül&ren,  mit  beren  §ilfe  man  ba« 
®rot,  ben  2öein,  baö  35ier  l^erfleßt  unb  eine  gro§e  SIRcnge  SRa^rungmittel 
beränbert;  man  »erftanb  aud^  fd^on,  toit  gu  unfrcr  ^dt,  ben  SBein  burd^ 
3ufa^  öon  ®ip«  unb  anberen  ©toffen  ju  öerfälfd^en.  3)ie  §eilfunft,  bie 
überaß  §ilf«mittel  gegen  bie  Äranf^eiten  fud^te,  ^atte  gelernt,  eine  große 
Slnga^l  mineralifd^er  unb  t^egetabilifd^er  Jl5r}}er  umguti>anbeln  unb  ^er« 
aufteilen,  f o  g.  ©.  ben  SD^ol^nfaf t,  bie  3lu«güge  ber  SloHf rauter,  ba«  Äupf er^ 
orpb,  ben  ®rünf}>an,  bie  Steiglätte,  baö  Sleitoei§,  bie  ©d^njefeberbinbungen 
beö  airfen«  unb  bie  arfenige  ©eure.  33on  ben  Slergten  unb  3^w^^^^^" 
ttjurben  gugleic^  Heilmittel  unb  ®ifte,  gu  öerfd^iebenen  3*^^**^«/  l^ergefteflt. 

gnblix^  bie  ©erftettung  ber  SBaffen  unb  3ünbftoffe,  toie  ©teinöl, 
©d^mefel,  $arge  unb  (Srbped^,  Ratten  fd^on  bamal«,  toie  gu  unferen  3^^^^", 
ben  ©d^arffmn  bcr  ©rfinber  angeregt  unb  SJertoenbung  gefunben  gur  §er* 
fteHung  furd^tbar  toirfenber  aWittcl,  befonber«  für  bie  Selagerungted^ni!  unb 
©eefämpfe;  fo  toaren  fte  bie  SSorboten  beö  grie^ifd&cn  geuerö,  ja  fogor 
M  ©d^icfepulöer«  unb  unferer  entfc^lid^en  @rplofit>ftoffe. 

ÜRan  fielet  au«  biefem  flüd^tigen  Ucberblidf,  toie  toeit  bie  römifc^e 
aCßelt  in  ber  Äenntni§  ber  d^emifd^cn  ;3nbuftrie  in  ber  ^tit  fd^on  bor^ 
gefd^ritten  toar,  ba  fie  unter  ben  ©treid^en  ber  Sarbaren  gufammenbrad^. 
Slbcr  bie  SSernid^tung  ber  aniitm  SBelt  ging  nur  fd^ritttoeife  oor  fid^;  toenn 
au(^  bie  1^5d^fte  toiffenfd^aftlid^e  9lu«bilbung,  bie  o^nebie«  geto5l^nlid6en 
©ciftcrn  faum  gugdnglid^  ift,  au«  ÜRangcl  an  Ermunterung  einer  fafl  ooQs 
ftänbigen  SJemad^lofftgung  anl^cimpel;  toenn  aud^  bie  gried^ifc^en  ^^ilofop^en, 
ber  rcligiöfen  Verfolgung  burd^  bie  b^gantinifc^en  i^aifer  unb  ber  ©leic^j 
giltigteit  unb  ißerad^tung  toon  (Btittn  ber  perfifdbcn  §errf<^er  au^gefe^t, 
feine  ©d^üler  me^r  ^eranbilbetcn,  toenn  bie  großen  Siamen  ber  ^l^^fif,  ber 
3Jla<]^emati!  unb  ber  3t(c^emie  ber  ©ried^en  lanm  über  bie  3"^  SufKnian« 


^er  Urfprmtg  ber  d^emifc^en  ^n^i^f^ne.  9 

^mau^ge^en,  fo  ift  e^  bod^  jic^cr,  bag  bie  iRot^menbigfeit  bon  ©ekoerben, 
bie  enttücber  für  ba«  mcnfd&lic^c  geben  unentbe^rlici^  finb  ober  jur  Sefriebis 
giing  ber  ^runffiid&t  ber  §errfd^er  unb  ipriefler  crforberüd^  toarcn,  bie 
meiflen  ä^^^S^  ^^^  Aemifc^en  ^nbufirie  erl^alten  mu§te  unb  in  ber  Sl^at 
au(^  erhalten  l^at. 

%U  @tü^e  biefer  ä3e^au))tungen  fann  man  t>er[(j^iebenarttge  Setueife 
beibringen.  S)ie  (Sinen  gewinnt  man  burd^  Prüfung  ber  Sautoerfe,  ^Baffen, 
©efc^irre  unb  ©ladfa^en,  ®toffe,  @emmen  unb  ©d^mucfflücfe  unb  ßunfl« 
gtgenftanbe  aller  2trt,  bie  rni^  erl^alten  finb.  S)iefe  Prüfung  liefert  in  ber 
Zf^at  unbestreitbare  (Srgebniffe,  borau^gefc^t,  bag  ba«  2llter  ber  ©cgenftdnbe 
fit^er  ifl  unb  fle  feiner  ©ieberl^erPeUung  untertoorfen  tourben.  ^n  biefer 
$infid^t  fann  man  nie  ju  Diel  SJorftd^t  unb  fogar  SJli^trauen  geigen.  SSier 
feine  ©d^lugfolgerungen  auf  bie  Prüfung  ber  ©fulpturen  unb  genfter  ges 
iDtffer  got^ifd&er  Sirenen,  bie  im  19.  S^^^'^""'^^^^  lieber  J^crgcjlcHt  ftnb, 
grünben  XooüU,  xoüxht  fid^  fel^r  fielen  i^rrt^ilmem  au^fet^en.  Unter  ben 
2)ingen,  bie  un6  in  ben  jtirc^enfd^a^en  unb  (Sammlungen  ber  3Rufeen  feit 
ber  ^dt  ber  ÄaroUnger  überfommen  jtnb,  giebt  e«  toenige,  bie  ni^t  ju 
ttjieberl^olten  aJialen  burd^  bie  Äonferöatoren  be«  17.,  18.  unb  19.  ^cti^n 
^unbert  auögebejfert  unb  öerüolIflSnbigt  ftnb.  (S^  genügt,  biefe  ©cgen« 
flanbe  in  ben  §anben  gehabt  gu  ^aben  unb  in  bie  (Sinjelnl^eitcn  i^rer  6i*s 
l^altung  eingebrungen  gu  fein,  um  fid^  ju  überzeugen,  bag  il^re  ^Verzierungen, 
Snfä^e,  bie  perlen  unb  farbigen  ®lafer,  bie  fte  fd)müdfen,  ju  jcber  3^^^ 
unb  aud^  nod§  in  unferen  Stagen  ©egenflanb  einer  ununterbrochenen  ^u^= 
befferung  finb.  Unter  fold^em  SSorbel^alt  aber  bleiben  berariige  Singe  bie 
ücrbürgtefictt  ä^ws^iffc  für  bie  einf^ige  Sage  ber  ^nbuftrie.  Siefe  ScioeiiSs 
fraft  befi^en  fie  üor  Slffem,  toenn  man  fie  im  inneren  oon  ©räbern  ober 
an  feieren  ©teilen  entbedft,  bie  ber  9Kenfd^  im  Saufe  ber  3iÄl)i^^"nberte  ncc^ 
ntd^t  berül^rt  unb  enttoei^t  l^at. 

2)ic  (Srga^lungen  unb  ©d^ilberungen  geitgenöffifd^er  ©efc^ic^tfc^reibcr 
tiefem  Weitere  Sluffd^lüffe,  bie  aUerbing^  Weniger  genau  ftnb,  benn  e$  ift 
bcffer,  ben  ©egenfianb  felb|i  aU  feine  SSefc^reibung  unter  ben  §änbeii  t^m 
^aben.  3n  tecS^nifd^en  2lbl^anblungen  unb  SBerfen,  bie  fic^  auf  bie  Äünftc 
unb  ©anbtocrfe  bejiel^en  unb  i\€  auf  unfere  3^^*  gekommen  fmb,  befi|jcu 
r  eine  Steige  gegebener  J^atfati^en,  bie  nod^  fieserer  unb  genauer  aU  bie 
^rontfen  ftnb,  befonber^  loenn  biefe  Slb^anblungcn  ein  beftimmteö  5)atum 
Igen,  fei  e^  aud^  nur  baö  il^rer  fiopie.  Siefe  OucUen  finb  fd^on  im 
terti^um  befannt.  ®ie  üerfiegen  aud^  nic^t  im  aj^ittelalter,  obtüo^l  fie 
\  je^t  fafi  DoHflonbtg  ben  ©ele^rten  entgangen  ju  fein  fd)einen,  bie  bie 
fd^id^te  ber  SBiffcnfd^aften  gefd^rieben  l^aben.  3Jlit  §ilfe  biefer  Sofumente 
Q  i(^  ju  geigen  »erfud^en,   weld^e  tl^eil«   praftifcben,   tl)eil«   t^eoretifd)cn 


«««t 


10  S)le  3ulunft. 

Kenntttiffc  ben  ©turj  ber  antifcit  KiütKfatiort  übcrbaucrt  unb  toic  in  ben 
Ucbcrlicfcruitgcn  ber  SBBctf(iatt  fid^  bicfc  S^tiQt  ber  Snbujlrie  crl^altcn 
l^aben,  fafi  ol^ne  ba§  ntut  (Srfinbungen  ^tnju  {amen,  aber  bod^  auf  einer 
getoiffen  §6]^e  ber  SSoHenbung. 

^te  ©efd^id^te  ber  |}^9fifaltfd^en  SBiffenfd^aften  im  9(ltertl^um  ifl  und 
nur  fe^r  unboUftänbig  befannt.  S)amatö  ertfltrten  nod^  tetne  planmd§tgen, 
jum  ©tubtum  befümmten  3EBer!e,  toie  jle  je^t  tagtäglid^  in  gronfreidb, 
S)eutfd^lanb,  @nglanb,  ben  ^bereinigten  Staaten  zc  erf(!^etnen.  @o  beft^en 
toir  au^  mit  Sttu^nal^mc  ber  mebijinifd^en  SQäiffenfd^aften,  beren  ©tubium 
man  fid^  immer  mit  Sifer  Ivibmete,  nur  ungenügenbe  iRad^rid^ten  über  bie 
3Serfal^ren,  bie  bei  ben  ßünpen  unb  jj)anbtoerlen  ber  3tlten  in  ©ebraud^  toaren. 

S)ie  mobeme  (Srjjerimentalforfd^ung  l^at  biefe  (Srfal^rungen  in  ber 
gorm  t>on  Se^rfd^cn  jufammen  gefaxt  unb  l^at  ibre  enge  SSertoanbtfd^aft 
mit  ben  I^eorien,  benen  fie  alö  ©runblage  unb  Seftätigung  biencn,  ge? 
jeigt.  2lber  biefc  SKetl^obe  toar  ben  9llten  fo  gut  toie  unbefannt,  toenn 
aud^  nid^t  il^rem  Sßefen  nad^,  fo  bod^  aU  allgemeine^  $rin^i))  ber  ta>tffens 
fd^oftlid^en  (Srfenntni§.  ^i)xt  3»nbuflrie  flanb  in  !einem  B^fammenl^ang 
mit  benD^eorien,  toenn  man  Sängöc,  glSd^ens  unb  Snl^alt^mage  aufnimmt, 
bie  ftd^  j[a  unmittelbar  au^  ber  @eometrte  ableiten ;  ben  Urfprung  ber  ^ox^ 
fd^riften  ber  ©olbfd^miebeCunft  ^at  man  in  ben  t^eil^  rid^ttgen,  tl^eild 
falfd^ctt  2:i^eorien  ber  Slld^emie  gu  fuc^en.  2Ran  ^at  fid&  fogar  bie  gragc 
vorgelegt,  ob  bie  getoerblid^en  SSorfd^riften  fid^  nid^t  feiner^eit  auf  bem 
3Bege  ber  rein  münblid^en  Ueberlieferung  erhalten  l^aben.  Einige  Ueber^ 
bleibfel  biefer  Ueberlieferung  todren  bann  in  ben  S^otijen  niebergefd^rieben, 
bie  gur  2lbfaffung  ber  $Raturgefd^i^te  be«  ^liniu«  unb  ber  SEBerle  bc^ 
35itnH)iu«  unb  be«  SP^or  bon  ©cöilla  bienten,  toobei  fid^  freilid^  gal^lrcid^e 
3rrtl^umer  unb  gabeln  eingefd^lid^en  l^oben;  aber  bie  §auptmenge  biefer 
Äenntniffe  fc^eint  ücrloren  gu  fein,  ^^^^^ff^w  eine  eingel^enbcre  Prüfung 
ber  äßerfe,  bie  un«  au«  bem  ältert^um  überliefert  pnb,  dn  aufmerffamere« 
©tubium  ber  5Wanuffripte,  bie  man  erjl  unbcad^tct  liefe,  ba  fie  in  feiner 
Scjie^ung  toeber  ju  literarifcben  ober  biftorifd^cn  ©tubien  nod^  gu  ben  gc? 
toöl^nlid^en  ^ijiorifd&en  gragen  ftel^en,  geftattet  bie  ffiel^auptung  aufgufteüen, 
ba§  l^ier  ein  SJ^^^'^wik  borliegt;  {eben  Zag  entbecfen  loir  neue,  toid^tige 
©olumcnte,  bie  fcflfleUen,  ba§  bie  SSerfal^ren  ber  3!nbujh:ieIIen  be«  Sllters 
t^um«,  ihtn  fo  hjie  l^eute,  in  Slb^anblungcn  unb  ^anbbüd^ern  befd^rieben 
tourbcn,  bie  ben  ÜKitgliebcm  be«  §anbioerI«  gur  Senu^ung  bienten,  unb 
bag  fic  oon  §anb  ju  §anb  fid^  fort  oererbt  l^aben,  feit  ben  femften  Seiten 
be«  alten  ©g^ptcHÖ  bi«  auf  bie  be«  römifd^en  Sieid^e«  unb  be«  SWittelalter«. 

3)ic  ©ntbedPung  biefer  SSBcrfe  bietet  um  fo  größere«  3>"*e^'^ff^/  «W  bie  ©es 
nufeung   ber  cblen  SD^ctatle  bei  ben  ciüilifirten  SSölfem  bi«  in«  grauefte 


12  2)Se  3«funft. 

9(Qgetneinen  f)at  man  il^r  äßieberaufblül^en  ben  Uebetfe^ungen  arabifd^er 
SDBcrte,  bic  um  biefc  3«^*  angefertigt  ujurbcn,  jugefi^rieben.  2)cr  6inPug 
ifl  ni(i^t  gu  leugnen,  ben  arabtfc^e  Sucher  auf  bie  SBtebergeburt  ber  fünfte 
unb  äBiffenfd^aften  im  Slbenblanbe  jur  3^^^  ^^t  jSreu^jüge  ausgeübt  f^abtn ; 
aber  e^  ifl  bod^  nid^t  weniger  fidler,  bag  eine  ununterbrod^ene  93erlnüpfung 
in  ben  Uebcrlieferungen  ber  fünfte  unb  §anbtoerfe  feit  bcm  römifd^cn  5Rei(^ 
6tÄ  jur  3^^t  ber  Äarolingcr  unb  barübcr  l^inaud  bcflanben  ^at:  eine  Ucber? 
lieferung  d^emifc^er  j^anbgriffe  unb  n^tffenfd^aftlid^er  unb  m^jlifd^er  ®e- 
banfen.  ^n  ber  "Slf^at  l^abe  id^  aud^  im  Saufe  meiner  @tubien  über  bie 
©efd^id&te  ber  3Biffenf(^aft  bei  ber  Prüfung  ber  lateinifd^en  SBerfc  be« 
Sflittelalter^  gctoiffe  ted^nifd^c  §anbbüd^er  öorgefunben,  bic  fi(^  genau  an 
bie  metadurgifc^en  Slbl^anblungen  ber  gried^ifd^^eg^i^tifd^en  Slld^emiften  unb 
®olbfd^miebc  anfd^licfeen.  3d6  mU,  f)kx  bicfe  toed^felfcitigen  Sejicl^ungen  fcfts 
freuen,  auf  bie  bi^^er  nod^  SRiemanb  l^ingetotefen  ^atte. 

Sie  älteften  —  lateinifd^en  —  tec^nifd&en  Sll^l^anblungen  be«  aRitteU 
alter«,  bie  fid^  mit  6§emie  befd^aftigen  unb  bie  toir  fcnnen,  finb  „bie  ffiors 
fcöriften  für  bie  gärberci"  (Compositiones  ad  tinguenda)  —  lüir  befi^en 
ein  SKanuffript,  ba«  gegen  Gnbe  be«  8.  30^^^""^^^^^  nicbergefd^riebcn  ift 
—  unb  ber  „©d^lüffel  ber  garberei"  (Mappae  clavicula),  beffen  Sltcfle« 
üKanuffript  bi«  in«  10.  3al^rl^unbert  ^urüdfreid^t.  5)iefe  beiben  SBerfe  cnt» 
balten  bie  Ueberlieferung  t)on  93orf(!^riften  unb  eingaben  au«  ber  leisten 
3eit  be«  romifc^cn  9tei(^c«.  Iro^bem  finb  jle  bi«  jc^t  not^  nid^t  (Segen? 
ftanb  irgenb  toel(^er  Erörterung  geioefen.  ^l^re  Äenntni§  muß  too^l  nidcfi 
tüeit  verbreitet  gcmefen  fein;  n)ir  befi^cn  mcl^rerc  Kopien  bat)on  unb  meistere 
i^rer  Sorfc^riften  finben  fid&  toörtlid^  toieber^olt  in  ben  lateinifd^cn  ald^es 
mifiifd^en  §anbfd^nftcn  ber  SRationalbibliotl^e!  ju  ^ari«.  SDiefe  ©amms 
lungen  üon  SSorfd^riftcn  bilben  eine  ununterbrcd^ene  SKei^c  ton  ben  eins 
jclnen  Steilen  be«  gried^ifd^en  ^apt)ru«  ^u  Serben  an,  ber  im  3.  ^a^r? 
^unbert  unferer  3citred^nung  gefd^rieben  ift  unb  in  ben  ®räbem  gu  Sieben 
ju  ®eginn  be«  19.  gefunden  n>urbe,  bi«  auf  bie  lateinifd^cn  9lbl^anblungen, 
bie  im  5Wittelalter  niebergefirieben  tourben,  nämlid^  bie  bc«  3Rönc^c« 
;£)eracliu«,  „über  bie  Äünjle  unb  garben  ber  SRömer",  unb  be«  SKönd^e« 
jC^copl^ilu«,  bc8  aSerfaffer«  ber  „©d^ilbcrung  oerfd^iebener  Künftc." 

S)ie  altefic  bicfcr  Slb^anblungen,  bie  SJorfd^riften  für  bie  garberei, 
f)at  man  in  einem  SKanuffript  au«  ber  Söibliot^ef,  bie  bem  Äapitel  ber 
®tift«^errcn  ju  Succa  gehört,  gefunbcn;  e«  ift  in  ber  3^'^  Äarl«  bc« 
©roßcn  gefd^riebcn  unb  fd^Uefet  ücrfd^iebcne  anbere  äBcrfe  ein.  S«  ift  fein 
met^obifd^e«  8u(^,  ethja  toie  unfere  mobcrncn  SBetfe  über  bic  ®oIbfd^miebc= 
fünft  ober  bie  ficramif,  tt)o  ber  Stoff  feiner  Statur  gemäß  gcorbnet  ift.  6« 
befielet  au^  einem  Serjeid^nig  toon  Sorfd^riften  unb  UntcriDcifungcn,  bie  ein 


2^er  Urfprung  bet  (!^emtf(^en  ^nbufirie.  13 

$rQfti!er  mit  9tü(ffl(l^t  auf  bic  9(u6ubung  feiner  jtunfl  gefamtnelt  unb  baj^u 
beflimmt  ^at,  i^m  ^ugleic^  bie  Angaben  für  bie  9(u)$übung  feinet  ©emeibed 
unb  ^u^funft  über  ben  Urfprung  feinet  Su^gang^materiated  3u  liefern.  Ü£)ie 
©egenftanbe,   bie   bort  erörtert  toerben,  finb  bie  folgenben:    f^ärbung  ober 
^mpragnirung  üon  fünfilidj^en  (Steinen,   bie  gur  ^erfledung  k^on  9)^ofatfen 
bienen,  i^re  $JergoIbung,  3$erfilberung  unb  ^elirung;  ^erfleOung  bon  grün, 
miicbioeiB,  rctb  oerfd^iebener  ©d^attirung,  purpurn,  gelb  gefärbten  ®I&fem. 
iSie  Xorftedung  be^  ©lafe^   ifl  t>on  einer  Turnen  Sef(!^rcibung  bed  Ofend 
ber  @(admad^er  begleitet,   bie  fid^   mit  immer  grogerer  Su^fü^rlid^feit  bei 
ben  3pateren,   i.  9.  bei  X^eop^ilud,   unb   toeiter  bei  ben  tec^nifdien  unb 
al(i^emifHf(^en  Sdbnftfiellem  gegen  @nbe  be6  SßittelaUer^  finbet;  bie  ^iftos 
rifcbe  Xufeinanberfolge  biefer  Serfa^ren  unb  3(pparate  ifl  baburd^  offenfunbig. 
Sie  gdrbung  ber  $dute  mit  grünen,  purpurnen,  gelben,  berfd^ieben^ 
artig  rotten  görbflcffcn,  worin  bie  ©g^ptcr  fel^r  torgcfcbritten  toaren  unb 
bie   fid^  auf  bie  S^s^^^^^^^  fortgeerbt  ^at,  bann  bie  ber  ^ols^er,  ^noc^en 
unb  bed  ^omed  Werben  aud^  erwähnt,    ^n  biefem  SBerfe  finbet  man  auc^ 
bie  37{ineralicn,  SRetalle  unb  @rben   aufgeführt,   bie  in  ber  ©olbfcibmiebe:: 
hinfl  unb  3]?aleret  benu^t  werben.    äJ^an  fie^t  babei  eigent^ümlic^e  ^tttn 
auftaud^en:  Wie  in  ^olge  bed  günfligen  Sinfluffed  oon  Sonne  unb  SBarme 
aud   beftimmten  (Srben  ÜRtneralien  entfte^en,   bie   bann  bie  entfprec^enben 
&genf6aften   befi^en;   bagegen   fdnnte   eine    falte   @rbe  nur  SJ^ineralien 
untergeorbnetcr  9ef(!baffen^eit  ^cröorbringen.    3)a«  erinnert  an  bic  l^coric 
be6  "Uriftotele«  über  bie  Irotfene  Äu^bünflung,   bie   bei  ber  ßntfte^ung  ber 
SRineralien  bie  cntgegengefe^te  9^olle  ^u  ber  naffen  Slu^bünf^ung  fpielr,  — 
Tbecrien,  bie  im  SRittelalter  einen  grcgen  @influg  ausgeübt  ^abcn. 

3>er  Serfaffer  unterfdbeibet  ein  weiblic^ei;^  leid^ted  SSIeinietall  ton 
einem  monnlid^en  fdbweren;  biefe  Unterfc^eibung  ift  bcrjenic^en  bc^  niänn^ 
lidbcn  unb  weiblid^en  Slntimond  a^nlid^,  t)on  ber  $Iiniu^  fp^ictU,  ferner  bem 
mannlidben  unb  weiblid^en  93lau  bed  X^eopl^raf^u^  unb  oerfc^icbcnen  ^Ins 
beutungen  ber  felben  Art,  S)ie  SSergleid&ung  ber  3}iiiicralien  mit  Scbctvefcn 
fefcrt  in  ber  €^emie  be«  3Jiittelalterö  immer  wieber. 

6ben  fo   lieft  man   in  biefem  fflerf  auefübriicbe  eingaben  über  bcs 

ftimmte  Operationen,  fo  bie  ©cwinnung  toon  Cuccffüber,  Slci,  (Eublimaticn 

ton  Sd^wefel,   bann   über  bie  ^^erfleHung   t?on  93lciwci§   burcb  S3lei   unb 

fig,    ton  @rünfpan  au^  Äupfer  unb  (Jfug  —  biefe  fintct  nuiii  fcbcu  bei 

cop^rafi  unb  I^ioÄcoribed  befc^rieben  — ,  bie  bc^  Cfenbrucb^,  ber  umcinen 

}tt   btd  SBleied  unb  3^"^^^*   bie   ber  5lupfer:'}l|cbc    (aes   iistum),   ber 

itte,   bed  Äuripigmente^,   bee  tünftlidien  ^innebero,   ben  man  jur  ^q'\\ 

<  $liniud  no4  nic^t  fannte  u.  f.  W. 

Tfann  fü^rt  ber  SSerfaffer  einige,   allertinc^ö  nur  irenic^e  J^cc^iriinj^cn 


14  S5i«  3uhiuft 

an,  fo  bic  Sronjc,  ha^  ^ti%tup\tx  unb  baö  golbfarbigc  Äupfcr.  3)icfc« 
ift  oft  )?on  ben  Sllcl^emtfien  befprod^en  kDorben,  bie  t>on  ba  ^ur  ^htt  bcr 
Sran«mutattott  übergegangen  ftnb.  35et  Sflamc  ber  ®ronje  (brundisium) 
erfcj^eint  lum  erflen  äJ^ale;  über  biefen  SRamen  l^aben  unter  ben  $^tlologen 
üiclf ad^e  ©rörterungen  ftattgefunben;  ba«  SSorfommen,  bic  fjorm  unb  bie 
(^ingelnl^eiten,  bie  in  ber  borliegenben  Wbl^anblung  mit  angefül^rt  werben, 
geigen,  baß  e«  urf^jrünglid^  eine  Scgirung  toar,  bie  in  Srinbifi  jur  SSer« 
fertigung  ton  Spiegeln  ^ergeftedt  kourbe,  unb  bie  aud^  $liniu«  ern^a^nt 
l^at.'  S)ie  Herstellung  bed  Pergamente«  unb  be«  Sadfe«  bilben  ben  ©egen« 
jianb  befonberer  ©rSrterungcn,  eben  fo  toie  bie  Anfertigung  ber  ^flonj^ens 
färben,  bie  bie  Sßaler  unb  Streicher  gebraud^en,  unb  bic  SKrt  il^rer  SScrs 
menbung  bei  ÜRauertocrl,  §013,  Seinen  2c.,  too  fte  enttoebcr  in  ber  gorm 
bcr  3Bo^«malerei  ober  mit  fjifd^leim  aufgetragen  h)urbcn. 

S)ie  Hcrfteüung  ber  ©olbblottd^cn,  fo  toie  pc  ber  SSerfoffer  fd&ilbert, 
fpielte  eine  große  SloHe  in  ber  $rari«  ber  Oolbfd&micbe  unb  b^jantinifc^en 
unb  latcinifd^ctt  ßünfHer,  um  Rixä^tn  unb  ^alaflen  burd^  SScrgolbung  einen 
®d^mucf  in  Derlei^en.  @o  flnbet  ftc^  biefer  $un!t  aud^  in  aQen  ted^nifd^en 
SBerten  ber  ^^\t  bel^anbclt  unb  »iebcr  bann  bei  ben  gried^ifd^en  2lld^emijien. 
(S«  folgt  eine  SRci^e  öon  SSorf d^riftcn,  bic  fic^  mit  ber  SSergolbung  befaff en : 
33ergolbung  üon  ®la«,  §dI)^,  Seber,  ©toffett,  Slci,  3^""  ""^  @ifen;  ©er^ 
ftcöung  oon  ©olbfaben,  ©erfahren,  um  mit  golbcnen  Sud^fiaben 
(chrysographie)  auf  ?ßcrgamcnt,  ^Papier,  ®la«  ober  SKarmor  ju  fd^reiben; 
ein  !i|Jun!t,  ber  oft  im  SDWttelaltcr  be^anbelt  totrb,  ba  er  für  bic  Slbfd^rciber 
unb  SScrjicrer  i>on  Sffiid^tigfcit  toar;  fd^on  im  ^ap^ru«  üon  Serben  finbet 
man  il^n  crtoa^nt  unb  eine  ber  öorliegenben  Stnleitungcn  jic^t  fogar 
n35rtli(^  barin.       * 

ÜDarauf  »erben  bie  ©ilbcrs  unb  Sin^'&Iättd&cn  befprod^en  unb  bic 
^Jerfal^rcn,  um  ®olb  unb  ©ilbcr  in  ^ulüer  ^u  toertoanbeln;  biefe  SScrfal^ren 
beftanben  l^auptfSd^lid^  in  ßunflgriffcn,  bei  benen  bic  Slnmcnbung  tcn 
OuedfRlber  unb  ©riinfpan  eine  SRoUe  fpielt.  S)icfc«  ®olb»  ober  (Silbers 
puloer,  ba«  burc^  9lmalgamirung  erhalten  tourbe,  oertoenbetc  man  bei  bcr 
9>ergolbung  unb  Serfilbcrung.  ^n  ber  Staatötoirtl^fd^aft  l^at  c«  eine  große 
atoQc  gefpiclt;  benn  man  bcbiente  fi(^  feiner,  um  ®olb  unb  (Silber  au« 
einem  Sanbc  in  ba«  anberc  ju  fd^affen,  trofe  be«  fo  lange  aufredet  er^altcs 
ncn  SScrbote«  bcr  2lu«fu^r  cbler  3JlctaIle. 

3)er  SScrfaffcr  fä^rt  nun  fo  fort:  „W\t  ^aben  je^t  Me«,  n)a«  fi(^  auf 
bic  Sinfturcn  unb  2lbfod^ungcn  bejic^t,  gcfd^ilbert;  toir  l^abcn  auä^  bic 
©toffe  befprod^en,  bie  babci  oeriüenbet  toerben:  ©teine,  3Kineralicn,  ©al^e 
unb  Kräuter;  tDir  l^abcn  angegeben,  n?o  man  |ic  finbet  unb  »cld^cn  SRu^cn 
man  au«  ben  §ar$en,  Oelljarjen  unb  (Srben  jie^l;  hja«  ber  ©d^tocfel,  ba« 


a)er  nrfpnmfl  btx  c^emifd^en  3nbitflrie.  15 

fc^margc  äBaffer^  bie  @al^fooIen  eigentlich  ftnb;  meiter  bad  ^kntntoadi^, 
ben  ©(l^malj,  atte  fügen  unb  fauren  JJtüfPö^eitcn,  bei  ben  Säumen  bie 
gierte,  bie  Xanne,  ben  9Bad^§olber,  bie  S^preffe  ....  bie  Sid^eln  unb 
bie  feigen.  SSon  aÜ  biefen  maä)t  man  "Hu^ix^t  t)ermittelfl  einer  ^(üffigfett 
au«  t)erfauUem  Urin  unb  SBeineffig,  ber  man  Sfiegenwaffer  Beigemifc^t  l^at." 
SDiefe  Sluf^ä^lung  unb  @c^ilberung  c^aralterifiren  bie  Statur  ber 
£enntniffe,  bie  ber  ©d^riflfleder  erfirefctc,  unb  betoa^ren  bie  (Spuren  ber 
alten  Elb^anblungen  über  trogen  unb  SDIineralien,  bie  benen  be«  S)iods 
coribe«  entfpre^en,  ober  mel^r  für  bie  ^nbufhie  benimmt  finb.  Selber 
^aben  to>ir  ^ier  nur  nod^  bie  Ueberfd^riften  unb  fm^e  $intt>eife  äl^nlic^ 
toie  bie,  bie  man  im  SRotijbud^  eine«  gärber«  finben  »ürbe  unb  toorin  er 
iBorfc^riften,  bie  er  »erf(i^iebenen  ©d^riftfteHern  ober  ben  (Erfahrungen  ber 
9Ber!jlatt  entnommen  l^at,  jufammenfteßt.  5Wel^rere  ber  gad^auöbrücfe,  bie 
fid^  bier  torfinben,  fehlen  in  ben  bolI(ianbig|ten  SDBörterbüd^em.  SBir  finben 
ein  barbarifd^e«  Satein,  toie  e«  in  einer  ^eriobe  be«  SRiebergange«  gefc^rieben 
u>urbe,  fel^r  ^erborfted^enbe  Serfi^iebenl^eiten  ber  Ortl^ograp^ie  unb  be«  S)ia? 
leite«  ober  beffer  be«  Jargon«  unb  be«  Äaubertoälfc^e«.  (Sinjelne  Slngaben' 
finb  urfprünglid^  gried^ifd^  gefc^rieben  gen>efen  unb  bann  toa^rfd^einlid^  nac^ 
bcm  3)iftat  burd^  einen  3lbfd^reiber,  ber  nic^t«  öon  ©em,  toa«  er  fd^rieb, 
ücrflanb,  lateinifc^  niebergefd^rieben  toprben.  S)iefer  Umftanb  toeifl  auf  ben 
b^jantinifd^en  Urfprung  ber  SSorfc^riften  l^im  Äonftantinopel  toar  in  ber 
Zi)at  ber  toid^ge  JDWttelpunft  ber  fiünfte  unb  lütffenfd^aftlic^cn  Uebcrlicfcs 
rungen  geblieben.  S)a^er  belogen  bie  italienifd^en  ©olbfd^miebe,  bie  bie 
oorjle^enben  Serfal^ren  ausübten,  i^re  9}orfc^riften;  im  Slßgemeinen  reichen 
fte  aber  fafl  aQe  in«  Slttert^um  jurüdf. 

3(d^ten  toir  t?or  3((Iem  ouf  bie  ^u«brüdfe:    @aljige,   füge  unb  faure 

glüffigfeiten,   glüfjtgteiten   au«  verfaultem  §am  unb  SBeineffig  befte^cnb, 

toeil  biefe  SBorte  auf  ben  ®eginn   ber  d^emifd^cn  Umfc^ungen   auf  naffem 

^}Bege  ^tnbeuten«     ©ie   finben  ftc^    fd^on  bei  ^liniu«   unb   anberen  alten 

©^riftPelTem   in   ber   nSmlid^en  Sebeutung.    3l"i"^^'^   P"^   ^^  natürliche 

f^Iüffigfeiten  ober  ©rgeugniffe  i^rer  SSermifd^ung   tjor  ober  nad^  i^rer  frei« 

midtgen  3^f^t"wg.    aber  e«  finbet  fid^  noc^  fein  5)inmei«  auf  bie  mirt= 

famen  glüffigfeiten,  bie  man  burd^  S)epiflation  erl^ält  unb  bie  ben  Spanien 

«flöttlid^e  ober  fd^toefel^altige"  SBaffer  tragen   (ben  felben  Dramen   tvie  im 

ec^ifc^en),  glüffigfeiten,  bie  bei  ben  griec^ifc^^eg^ptifd^cn  G^emiferu  eine 

große  Sftolle   fpielen   unb   bie    ber  Sluögangepuuft    uuferer   ©äuren 

lUen   unb   übrigen  Slgcntien   geworben   fuib;    für   gemerblic^e   ^tvcdc 

Mn  jic  faum  oor  bem  toierjeljuten  3ja^r^unbert  benu(jt. 

ri«.  gJrofeffor  Wl,  a3ert(;elot. 


16  S)ie  Sttfunft. 

Die  Derte^rsbejlcuerung  im  Keic^stage* 

|rei  lange  j£age  ifl  im  S^eid^^tage  tl^etM  über  bte  @rl^51^ung  breier 
fd^on  beflel^enber  93erle^rd|letn))el,  nSmlid^  ü(er  ben  (Sffe!tem(Stn$ 
fü^rungflempel,  über  ben  f^genannten  Slnfd^affungfiempel  unb  über  ben 
gotteriefiempel,  tl^eiW  über  bie  (Sinfül^rung  breier  neuer  SBerfel^röPempel, 
über  ben  6^ecf$,  ben  tJfrad^tpopiers  unb  ben  Outttungflempel,  in  ber  ©eneraU 
bebatte  gerebet  toorben.  3)iefe  SDebatte  ifl  an  SBert^  l^inter  ben  geredeten 
(Erwartungen  bed  ber  Sluffldrung  bebürfttgen  ißubttfumd  toeit  gurüdPgebUeben 
unb  man  barf  rul^ig  iif^aupitn:  bie  entfd^eibenben ®ef!d^td))unfte  {tnb  über« 
l^aupt  nid^t  ^ur  ©eltung  gefommen.  ^a9  ifl  um  fo  bebauerlicber,  ald  e^  ftd^ 
toenigftcn«  bei  ^toeien  ber  neuen  ®temj>cl,  beim  Ouittungs  unb  beim 
f^rad^tbriefflempel,  um  bie  ©efal^r  bauember  grdgter  Ungufriebenl^eit,  um 
ben  @ffe!t  neuer  ßlebegefe^e  Don  biedeid^t  nod^    t^er^agttrtr  ^rt   l^anbelt. 

)2Bill  man  über  ben  ©egenflanb  bie  entfd^eibenbe  (Sinftd^t  gewinnen, 
fo  mug  man  ftd^  Dor  SQem  barüber  üar  fein,  bag  aQe  fed^d  in  ^^rage 
fic^cnben  Stempel  nur  nod^  aU  ©tenern,  nid^t  me^r,  toie  eö  frül^er  ge« 
fd^al^,  al«  ©ebü^ren  beurt^eilt  Werben  bürfen.  35ic  ©teuer  i)l  ein 
allgemeiner  Beitrag  jebc«  ©ürgcrö  jur  Scfhrcitung  be«  Bffentlid^en  ©es 
fammtbebarfed:  einmal  nad^  3Jla§gabe  ber  allgemeinen  burd^fd^nittUd^en 
Seifiungfä^igfcit,  wie  fie  fidb  unmittelbar  (bireft)  im  6in!ommen  unb  SSer« 
mögen  offenbart,  fobann  nad^  üRa§gabe  ber  befonberen  ©teuerfä^igfeit,  toie 
fie  mittelbar  (inbireft)  au«  ber  SSerWenbung  üon  ©infommen  unb  9Serm5gen 
für  befummle  Äonfum?  unb  35er!e]^r«^anblungen  l&eröortritt.  I)ie  ©cbül^r 
bagegen  fleUt  fid^  aU  (Entgelt  be«  ©ebül^rengal^lerd  für  eine  beftimmte 
Seiftung  unb  Srtu^ung  bar,  wcld^e  biefcr  gu  feinem  befonberen  SSortl^eil 
bur(^  ben  ®taat  genie§t.  Die  frogltd^en  SScrfe^r^ftempel  finb  nun  ©teuem, 
unb  gtoar  gä^len  fie  ju  ben  inbireften  ©teuem,  bie  bei  aller  fonfHger  SSer? 
fd^teben^eit  barin  übereinftimmen,  neben  ber  bireften  93efleuerung  nac^  ber 
im  (Sinfommen  unb  äSermögen  ftd^  offenbarenben  allgemeinen  ober  burd^s 
fc^nittUd^cn  ©cfammtftcucrfraft  Weiter  bie  befonbcre,  fon!rete,  inbiöibueOe 
©tcuerfäl^igfcit  ju  treffen,  Xüit  fie  fid^  in  ber  S!lrt  ber  SlnWenbung  öon  Vermögen 
unb  (Sinfommen  auöbrüdft  unb  fclbjl  gur  3ln^eige  unb  SSerfteuerung  bringt, 
greilid^,  in  ber  „Segrünbung"  fpu!t  Weit  mcl^r  ber  alte  ©cbül^renfiöfali^mu«, 
ber  einf!  alle  Sflec^t^gefc^afte  ale  burd^  ben  allgemetnen  SRed^t^fd^u^  bed 
©taate«  bebingt  bcm  befannten  gcfpenftigcn  §eere  ber  ^©cbül^ren  t>on 
O^ed^tögefc^aften"  preisgab.  3)er  ©eijl  rationeller  ©teuerpolitl!  ber  SReujeit 
bagegen  glanjt  in  biefer  „Scgrünbung"  fe^r  flarf  burc^  9lbwefcn^eit. 

SBiffenfc^aftlid^  jäl^lt  man  alle  fed^ö  in  grage  ftebenben  ©tcmpel 
wivflid^  gu  ben  3Serfel^rftcuern.     SSerglid^en  mit  bem  anberen  §aupt|lamm 


%U  SBerlel^rdbefleueruns  im  Ttdc^Stage.  17 

bet  inbireftcn  ScPcucrung,  mit  ben  Steuern  auf  bcn  mel^r  ober  toenigcr 
entbe^rlid^en  ßonfum  —  b.  1^.  auf  ben  eine  Sefonbere  ®teuer!roft  au^^ 
brücfcnben  ©es  unb  SSerbraud^  ber  ®ütcr  für  menfd^lid&e  (Snbjtoedfe  — , 
treffen  bic  SJerle^rPeuem  ben  Umfa^  unb  Zron^port  »on  ©ütern,  b.  1^. 
einen  beflimmten  St^eil  bed  ßa)}italumfa^ed.  SRun  tfi  bie  inbirefte  Se$ 
fhuerung  nur  für  biejenigen  SSertoenbungen  üon  Oütern  begrünbet,  bie 
einen  ©d^Iug  auf  befonbere  @teuerfa^ig!eit  tx>ir!Iid^  ^ulaffen.  93ei  ben 
®ütem  aU  ©egenfiänben  bed  A^onfum^,  be$  ©ebraud^e^  unb  Serbraud^ed 
für  perfönlic^e  ©onbers  unb  ©emein^lDede;  läßt  pd^  meifl  fofort  unb  ol^ne 
©djitoierigfeit  entf(!^eiben,  ob  ber  Äonfum  auf  befonbere  ©teuerfä^igfett  in 
beftimmtem  ®rabe  unb  9Raa§e  l^intoeifl  ober  ob  Da«  nic^t  ber  gatt  ijl; 
banadb  unterwirft  man  fic  ber  inbireften  ©epeuerung,  toie  ©ammet,  ©eibe, 
9ranntn>ein,  Sabat  u.  f.  to.,  ober  man  lä§t  fie  frei,  loie  Srennftoffe,  ^nlanb« 
getreibe  u.  f.  to.  ©obalb  nur  ein  @ut  eine  ©ef^alt  beftimmt  angenommen 
fyti,  bie  c«  al«  mel^r  ober  Weniger  entbehrlichen  fionfumgegenfianb  erfennen 
laßt,  barf  e«  nad^  rationetter  ©teuer})oUti!  gur  33efieuerung  gebogen  Werben, 
felbjl  Wenn  e«  pd^  erft  beim  SRo^})robujenten  ober  gabrifanten  ober  @xo%^ 
unb  ßlein^anbler  befinbet,  —  immer  »oraußgcfefet,  baß  in  ber  {Regel  bie 
©teuer  bem  legten  Erwerber,  bem  Äonfumenten,  im  ^greife  ^ugeWaljt 
Werben  !ann.  SDte  inbirette  jtonfumbefleuerung,  gleid^t>iel  ob  Serbraud^^s 
ober  ©ebraud^^s^efteuerung,  l&ßt  ftd^  bal^er  Wirflid^  auf  ^euerpolittfc^ 
rationede  38eife  regeln.  9lber  nid^t  eben  fo  leidet  unb  fidler  ber  anbere 
3n>«ig  inbiretter  ©efieuerung,   bie  3Scr;;el^rungbefteuerung. 

SDie  farbinale  grage  loutet  nun:  ©inb  benn  bie  ©ütcr  aU  SJerfe^r^s 

gegenfiänbe,  ald  SBaaren  unb  aU  grat^tgüter,  eben  fo  fd^lüffig  in93es 

gie^ung   auf  befonbere  ©teuerfd^igfeit   ber  am  $er!el^r   ftd^   bet^eiltgenben 

^[onen.    Wie   pe  eö  ald   ©egenftänbe  be«  Äonfumö  pnb?    3Zur  totnn 

2)aö  Wirflic^  gutreffen  würbe,    fönnte   eine  aflgemeine  SSerfel^r^bcPeuerung 

ober  bocfe   bic  SSerlel^r^bePeuerung    be^immtcr  3lrten   üon  äBaaren  unb 

grateten  unter  greilaffunß  aller  übrigen  Wo^l  begrünbet  erfd^einen.    Slttein 

thtn   f)xtx   f^'mtt   bie   SBerfel^r^bepeuerung,    öerglid^en    mit   ber   Äonfum^ 

bcpeuerung,   gang  gewaltig.     Sßidijt  au«   bem   böfen  jper^en    ber  §erten 

ginongminifler  unb  il^rer  diät^t,  fonbern  barau«,  baß  bic  ©ütcr  nic^t  tUn 

'-   al«    gegenwärtige    SSerfel^rögegenftänbe    bie   ©tcucrfä^igfeit   beftimmtcr 

•fönen  erfennen  laffen,  wie  pe  e«  al«  fünftige  Äonfumgcgcnpanbe  t^un, 

t  bie  ©d^wierigfeit   unb,   e«   fei   fogleicb   runb  berau«  gefagt,   bie  faP 

d&gangige  SJerwerflid^feit  ber  SJerfe^röbePeuerung  l^eröor. 

S)a«  Objeft  ber  SJer!e^r«bcpeuerung  pnb  bie  ©ütcr  al«  3Baaren  unb 
ä^itrtf  ober  beffer  gefagt,  ba«  Objeft  bilbcn  bie  §anblungen  be«  §ans 
«  unb  beS  Iran«})ortttmfa^e«.    SBaaren  unb  grac^tgüter,   Umfa^=  unb 

2 


18  a)ic  Sutunft. 

5Cran«|3ort5§anblungcn  gcflottcn  aber  meiftcnö  gar  feinen  unb  niemal«  einen 
fidleren  ©d^Iug  auf  ba«  Sorl^anbenfein  bcfonberer  ©teucrhraft  ober  gar  auf 
ein  Beflinxmte«  Wta^  befonbercr,  gur  inbireften  Seficuerung  bere^tigenbcr 
©teuerfol^igfeit  ber  am  (Süterumfa^  betl^ciligten  3|ntereffenten.  3m  SJets 
fc^r  nehmen  bie  ©üterbeftänbc  bielmel^r  einen  Pcuerlici^  fajl  toööig  inbiffe« 
renten  (S^arafter  an.  (Sin  ®vit,  ba«  aud^  j.  8.  bei  Ärifcn  in  ben  SSerfc^r 
nid^t  eingebt,  h)irb  leidet  auf  Diel  grBgere  ®teuerfä^ig!eit  ^intDeifen  al«  ein 
anbere«,  bei  bem  3)ie^  ber  gall  ift;  hd  einem  3to<iwg«öerfauf«gut  leuchtet 
auö  bem  SJcrfel^r  üielmel^r  SRotl^  unb  Sebrangnig  l^ertoor  unb  ba  ifl  bie  SBer« 
!e]^r«t^atfad^e  ein  (Steuerfenn^eid^en  koie  lacas  a  non  lacendo.  Unb 
h)eld&e  ber  beiben  mit  einanber  in  SSerfe^r  tretenben  ^erfonen  bie  fteuer« 
fräftigere  fei  unb  mel^r  Sort^eil  beim  befeuerten  Ocfd^äft  ^ahi,  ift 
fd^Ied^terbing«  nid^t  %n  erfennen;  id^  n>erbe  fcgar  fofort  geigen  !5nnen,  bag 
e«  in  ber  SRegel  gerabe  biejenige  SPerfon  nid^t  fein  ttjirb,  ber  bie  Serfel^r» 
[teuer  crfbgiltig  jut  Saji  fällt.  S)ur(i^  biefen  SKangel  toirb  bie  SSerfc^rds 
befleuerung  aU  inbirefte  Sefieuerung  in  ber  j^auptfad^e  ju  einem  SSerfud^ 
mit  untauglichen  ÜJ^itteln,  unb  am  ^QertDenigften  geflattet  fte,  ben  ®ro§- 
fapitalumfa^  nad^  9Ba6gabe  feiner  befonbercn  ©teuerfd^igfeit  ju  treffen. 
S)em  Sefcr  toirb  bie  ®runbfd^h>ierigfeit  ber  S3erfel^r«befteuerung  crft 
bann  öoHenb«  einleuc^tenb  toerben,  hjenn  er  ben  SSerfe^r,  b.  1^.  ©anbei  unb 
Sran^port  ober  bie  SBaaren^  unb  bie  grad^tbetoegung,  auf  ben  allgemeinen 
Segriff  ber  unauf^örlid^en  SSertoanblung  Don  Slnlage«  unb  Setrieb^fapital, 
auf  ben  Äapitalumfafe  im  toeiteften  ©innc  bc«  SKorte«,  b.  1^.  auf 
jenen  ©cgriff  gurürf  fü^rt,  in  ioeld^em  ber  SSerfe^r  aud^  mit  aller  Urj)r05 
buftion  unb  aller  ijabrüation  jufammentrifft.  S)ie  SJer!el&r«beflcucrung 
aU  fold^e  n^iU  ben  ©anbel^umfa^,  ben  Uebergang  bed  ßa)}ital«  in  immer 
neue  Sagen  unb  SSefi^l^anbe,  treffen.  @te  fann  e«  aber  nie  erreichen,  ba§ 
nur  jene  SSerfel^r^umfa^e,  bie  befonbcre  ®teuer!raft  erzeugen  ober  an« 
beuten,  unb  bag  biefe  aud^  im  S^er^ältnig  ber  Don  i^nen  gen^tefenen 
©teuerfa^igfeit  getroffen  merben.  2)ie  SSertel^r^befteuerung  ip  al«  fold^c 
l^iernad^  Diel  ju  allgemein,  ba  nid^t  alle  Serfel^r^umfa^e  be«  j£a))itald 
befonbere  ©teuerhaft  in  ftc!^  tragen,  gefd^toeige  au(^  Sugerlid^ .  Derrat^en. 
Unb  bod^  ift  fie  mieber  nic^t  allgemein  genug;  benn  nur  bie  3)efl^f  unb 
Drt^Dertoanblung  im  SSerfel^r,  nid^t  aud^  bie  ted^nifc^e  gormDcrtoanblu*^'* 
beö  Kapital«  in  ^robuttion,  j^anbmer!,  fjabrüation  unb  ^onfeftion  mii 
Don  biefer  ©teuer  getroffen,  obn^ol^l  bod^  bie  ted^nifd^e  Umfe^ung  Do 
Äapital  au«  einer  ^robuftform  in  bie  anbere  aud^  3^i<%cn  unb  Urfad^c  b 
fonbercr  ©teuctfal^igfeit,  j.  33.  für  ba«  gabrifgro§fa}>ital,  fein  fönnte.  3B' 
bie  fommerjielle  led^nif,  ben  SSerfel^r  unb  Iran^port  al«  fold^e,  mü6 
man  folgerichtig  bie  gan^e  Don   ber  laubtoirtl^fd^aftlic^-inbuftriellen  Xed^n 


3)ie  )8erfe^rdi6eftenerung  im  Sflei<!^Stage.  19 

bctoirftc  Äapitalbcrtüanblung  je  mit  Bcfonbcren  SSettoanblung«  ober  ÄapitaU 
utnfa^fleuern  Verfölgen.  Unb  bicfc  ©teuctn  müßten  im  (Scgcnfa^  i;u 
ben  ftonfumf^euern  fo  regulirt  fein,  ba§  jie  toeber  bur(^  gortiüäl^ung  auf 
ben  ftünfumenten  ßonfutnfieuem  in^  S3Iaue  l^inein,  nod^  burd^  SRücfmäljung 
ju  ben  SSormanncrn  in  ber  fiufenreid&en  ^robuftion  irrationeüfie  ©rtrag«? 
fleuem  luerben  !5nncn.  SRun  ifl  freiliii^  eine  allgemeine  ©cPcuerung  icglic^er 
gefci^Sftlicl^en  £apitaU3Retamorpl^ofe  nid^t  empfel^Ien^toert^;  beim  ade  Slrten 
fol<!^cn  Umfa^ed  crmangeln  ber  ©d^lüffigfeit  für  bie  ©teuerfal^igfeit.  JRur 
bcflo  mc^r  ifl  bann  aber  aud^  bie  bloße  93crfe^r«bePcuerung  be«  §anbeli8: 
unb  Iran^portsUmfa^cö,  befonbcre  iBer!el^r«attcn  aufgenommen,  mit  (5nt5 
f(i^ieben^eit  ab}ule^nen,  ba  auc^  fte  bej^üglid^  ber  befonberen  ©teuerfd^igfeit 
bet  SSerfel^r  treibenbcn  ^erfonen  in«  ©laue  taftet.  SWur  barf  man  bei  bicfer 
SbkDeifung  bie  SBerfe^rfteuer  aU  fold^e  nid^t  mit  ber  f^on  im  S5erfe^r  öor= 
erl^obenen  Sonfumfleuer  Dertoed^feln;  eine  ©teuer,  bie  bon  ber  ^-EBaare  nic^t 
erhoben  toirb,  toeil  ber  ©egenjianb  SBaare  ifi,  fonbem  weil  bie  9Baare 
aW  fönftiger  Äonfumgegcnflanb  auf  eine  befonbere  —  beim  §änbler  oor^ 
fd^ußtoeife  gu  treffenbe  —  ©teuexfS^igfeit  be«  ftonfumenten  l^inmeifl,  ift 
eben  feine  SSerfe^^r»,  fonbem  eine  öorerl^obene  RonfumPcuer  unb  bie  im, 
nid^t  »  0  m  SSerte^r  belogene  Steuer  ift  feine  33er!e^rfleuer. 

S)ie  Sßerfe^rfleuem  werben  in  i^rem  2Bert^  ober  Unwert)^  erft  ba^ 
burd^  t>oQenb^  berftSnblid^,  bag  man  erfennt,  toie  fte  ftd^  bejüglid^  ber 
Ueberto&l^ung  »erhalten,    bleiben  fic  am  SScrfe^r  l^angen  ober  nid^t? 

35a«  hängenbleiben  an  ben  ©efd^äft^partnem  ijt  unter  einer  boppeltcn 

Soraudfe^ung  m5glid^,  bann  namlid^,  Wenn  einerfeit«  nac^  ber  3Baare  fo 

große  iRad^frage  ftattgefunben  l^atte,  baß  ber  abfe^enbe  ^robugent  fic^  bie 

Stttcfmalgung   ber  er^Bl^ten  J^anbel«un!oflen  ^um  ^ad^tl^eil   feine«  Slbfa^? 

pretfe«  ni(^t  gefaQen  gu  laffen  brauchte,  anbererfeit«  aber  ba«  ^ublifum  bem 

©anbel«fapital  unerwarteter  5Beife  in  ber  SWad^frage  entgcgenjufommen  ftd^ 

toeigert.    5)iefer  gatt  ift  bcnfbar,  aber  l^äufig  wirb  er  für  ba«  ©roßfapital 

unb  ben  ©roßtoerfe^r  ni^t  eintreten.    SSiel  el^er  wirb  bei  fteigenbem  2lbfat5 

brang  be«  Urprobujentcn  unb  be«  gabrüanten  bie  Jtüdfroäliung  auf  biefen 

ober  eine  gortwaljung   jum   Detailöerfäufer  unb  Äonfumcnten  l^in  jlatts 

flnbea.    SUein  aud&  für  bie  gewiß  feltneren  gäüe,   in  benen   ber  ©tempel 

(Sins  unb  iBerfauf«^anbel  l^angen  bleibt,  tritt  eine  oom  ©tanbpunfte 

r  )>erft5nbtgen  inbtreften  Sefteuerung  l^öd^ft  bebenflid)e  S^atfac^e  l;erüor: 

jum  ®ef(^aft«abfd^luß   fd^Wäd^ere  §anbler  Wirb   e«  regelmäßig  fein^ 

d^er  ben  SSer!e^r«fl:em|)el  tragt;   bei  Ärifen  aller  2lrt  Wirb  S)ie«  ganj 

mber«  gutreffen,    ©er  a3erfe]^r«ftempel  trifft  alfo  felbft  im  93erfe]^r  ber 

'en  §finbler  untereinanber  ben  fd^Wäd^eren,  häufig  fogar  ben  ftart  toer« 

-^en  X^cil.    6«  tritt  ba«  ©egent^eil  oon  ®em   ein,  wa«   bei   guter 

2* 


"1 


20  i^ie  ätttunft. 

inbircttcr   ScPcuerung   pattftnbcn   foDtc.     J)ic   fclbc  pcucrpoHtifd^c  316^ 
'  normitat  tuirb   im  ißerfe^r  ^mtfc^en  bem  ßlein^Snbler  unb  ©rog^änbler 

öortommcn;  ber  Älcinl^cinblcr  toirb  in  bcr  SRcgcl  bcr  ft^toäd^crc  S^cil  fein 
unb  ben  Stempel  auf  fi(^  nehmen.  9lud^  im  brüten  ^aQe  bed  Umfa^e^  bcr 
Äletnl^Snbler  unter  einanber  n^irb  bcr  fd^to&d^erc  %f)til  ben  Stempel  tragen. 
ÜJlan  ^at  nun  ^tveiten^  aud^  bie  beiben  (Snben  ber  großen  ä^erfe^r^; 
fetten  inö  Sluge  ju  faffcn.  35aö  öorbere  6nbe,  tbo  ber  §anbel  com  Sanbecs 
probuftener^euger,  t^abritanten,  Stnlagefapitaltfien  einfauft  unb  auf  biefe 
gurücf^un^algen  {hebt,  unb  ba^  anbere,  n?o  ber  j^^anbel  an  ben  ßonfumenten 
unb  an  ben  @infaufer  Don  SBert^papieren  abfegt,  unb  ben  Stempel  jum 
Äonfumentcn  unb  ©ffeftcntäufer  fort^utoäljcn  f}et«  bemüht  fein  toirb. 
S)ie  SRücfmdlgung  feiten^  be$  ^anbeld  auf  ben  S3auent  unb  5tleingen>erbes 
trctbenben  tüirb  ber  l^öufigere  gaU  fein;  benn  bad  $anbel^tapital  ifl.  im 
©urd^fd^nitt  ber  ftorfere  S^eil,  unb  bei  ftarter  ftonfurrenj,  gar  bei  ^toan^^i 
üertdufen  ifl  ber  ^robu^ent  ber  tocit  f^mad^ere  Äontra^ent.  So  tritt  ba« 
©egentl^eil  k)oh  ^em  ein,  ma^  eine  gute  S3erfe^rdbe)1teuerung  al€  inbirette 
SSefteuerung  erreid^en  foQte.  Sd^aut  man  aber  auf  bad  l^intere  @nbe  ber 
großen  ^erfei^rdfetten,  bort^in,  U)o  ber  3)etail^anbel  an  ben  ßonfum  abgtebt, 
fo  iDirb  jtDar  bie  gorttofil^ung  bem  ßlein^dnbler  er^eblid^  ujeniger  leidet 
fein,  aU  ed  bie  SRücfmdljung  bem  ©rog^änbler  ifl.  S)ennod^  n}irb  bie 
gorttoSl^ung  be«  Stempel«  in  großem  Umfange,  fogar  mit  S^f^^Sß^i^ 
über  bie  Stempelbeträge  l^inaud,  flattftnben,  unb  jtoarum  fo  me^r, 
ie  Heiner  ber  @infauf«betrag  unb  je  abhängiger  ber  Heine  jtäufer  ifl. 

SDen  Oroßfapitaliflcn  unb  ben  ©rog^änbler  trifft  alfo  bie  SJcr« 
fel^röbeftcuerung  am  SBenigften.  SSiclme^r  ifl  ba«  ®ro§^anbel«fapital 
in  ber  Sage,  mel^r  aU  ben  Stcmpclbetrag  fort?  unb  rüdfjutoäl^en,  ben 
£leinbürgerftanb  unb  alle  £lein!onfumenten  aud^  nod^  feinerfeit^  in 
f^orm  übertriebener  (£in!auf«  ^  ^reidabf daläge  unb  9}erf auf «^^rei^guf daläge 
}u  befleuern,  alfo  Steuererl^ebung ::  Profit  ^u  mad^en.  S)er  Stempel 
bleibt  gan^  übertoiegenb  burd^  Uebertoälpng  an  ben  ßleinprobujenten, 
ßleinl^änblem  unb  ^leinlonfumenten  l^ängen,  unb  ^toar  in  bem  üRage  mel^r, 
aU  biefe  bie  fd^toäd^eren  SScrtragöpartner  pnb;  bie  SJcrfe^rfleuern  im 
2ltlgemeinen  flnb  alfo  ein  ^aöquiH  auf  Slfle«,  toa«  inbircKe  Sefleuerung 
leiflen  foE.  2)ie  SRücfs  unb  gortmäl^ung,  bie  au^gefd^löffen  fein  müßte, 
tomn  bie  Serfel^r^befleuerung  toirtUd^  bie  oermeintlid^  im  ßapitalumfa^ 
^eroortretenbe  befonbere  Steuerfä^igfcit  bc«  Äapitalö  treffen  foU,  toirb  öieU 
me^r  el^er  bie  SRegel  unb  ber  Stempel  bal^er  in  feiner  ©nbtoirfung  enttoeber 
jur  ßonfumfleuer,  bie  in«  Slaue  l^inein  auferlegt  ifl,  ober  jur  (SrtragÄfieuer 
werben,  bie  auf  ben  ^robu^entcn  bcj.  ßrebitnc^mcr  (Sd^ulbner)  ol^ne  jebtt 
3Jia§  für  ben  h>ir!lid^en  (Srtrag  unb  Jlu^en  bcr  in  S3er!e^r  gefegten  ©egen^ 


2>ie  )Berle^r<$befteuerund  im  SReid^Stage.  21' 

flanbc  gurü(fgctDäl|;t  mxh.  3ln  bcn  toiel  fcltcncrcn  gäCfcn  aber,  mo  bcr 
©tcmpcl  an  bcn  9Scr!c^r  trcibcnben  ^crfoncn  l^angcn  bleibt,  trifft  er  in  bcr 
SRcgel  bie  toirt^fd^aftlid^  fd^toäd^crcn,  alfo  meniger  jleuerfäl^igcn  Parteien. 
Unter  allen  Umflanben  belaflet  er  tocfentlid^  bie  üeinen  Seute,  nid|t  bad 
gro§e  Kapital.  S)cr  fiapitalumfa^  aU  fold^er  \\t  eben  ein  ungeeignete^ 
Objeft  inbircttcr  SePeuerung:  für  bie  ©rmittclung  ber  im  33er!el^röaft 
flcdPenben  bcfonberen  ©teuerfa^tgfeit  fehlen  aUe  SWittel,  unb  bie  Ueber^ 
toäljung,  bie  bei  fionfumfieucrn  pattfinbcn  foll,  bei  ben  93cr!e]^rpeuern 
aber  niii^t  flattfinben  barf,  o^ne  ba§  jic  aufhören,  SSerfel^rfleucrn  ju  fein, 
ift  !aum  ^u  toer^üten. 

®<l^r  furg  la§t  ftd^  be^l^alb  aud^  bie  grage  entfd^eibcn,  ob  bie  SSer« 
fc^rfteueni  fonft  bie  ißrobe  ber  großen,  unbcrrüdfbaren  ©runbfä^e  aller 
)öefteuerung  befielen.  SBerbcn  pe  etlDa  bcr  gorberung  ber  SlUgcmcin^cit 
geredet,  b.  1^.  bcr  6rfaffung  Silier,  bie  etwa  im  Serfcl^r  befonberc  ©teuer« 
fraft  toirflic^  bctocifen  ober  erlangen?  5Wid^t  im  ©cringftenl  2)ic  33cr' 
fc^rjleuern  ftnb  jtoar  einerfeit^  gu  allgemein,  ba  ftc  nid^t  bloö  bie  fleuers 
fähigen  58er!e^r«^anblungen,  fonbcrn  folgcrid^tig  alle  SSerfc^r^aftc  treffen 
muffen,  unb  bo(^  nic^t  allgemein  genug,  ba  ftc  eigentlid^  aud^  alle  übrigen  nic^t 
faufmannifd^cn,  im  engeren  ©inne  tet^nifc^cn  Äapitalmctamorpl^ofcn  ergreifen 
ntügtcn.  3"  2Bir!li(!^!eit  lagt  aber  fclbfl  bie  9Serfcl^r^bef!euerung  bie  üeinercn 
Umfätje  —  unter  600  3R.  bei  ber  Sörfenftcuer,  unter  20  SW.  beim  Ouittung-. 
pcmpel,  unter  1  3Rar!  ^orto  beim  ^oPpadfet  —  frei.  S)iefe  greilaffung  ift 
praftifc^  not^toenbig,  aber  \xt  ifi  an  pd^  nic^t  begrünbct;  benn  im  Älcin« 
Derfc^T  fann  pd^  thtn  fo  befonberc«  ©rtocrb^glücf  unb  (Srtoerbögefd^icf,  alfo 
bcfonbere  ©teuerfä^igfeit,  ooUjiel^cn  toic  im  ©rofeoerfel^r. 

Die  SJerfcl^r^cmpel,  namentlid^  jene  in  fePen  ©ä^jen,  ober  bie  gir^ 

Pempel,   ju   bencn  Quittung-  unb  grad^tbriefpeuer   gehören,   toibevfpred^en 

auä^  bem  ©runbfa^  ber  Ser^ältnigmäßigteit.    @lnmal   bc^I^alb,   toeil  nur 

bcr   ücrfe^r«md§ige   Äapitalumfa^,   unb    biefer  nur  mit  feinen   größeren 

Setragen,  angefaßt  loirb.   ©obann  be^l^alb,  todl  bie  befonbere  ©teuerfä^igfeit 

bcr  S3er!c]^r«^anblungen   gar  nid^t   erfennbar,   alfo   aud)   nic^t  üerl^ältniß- 

ma§ig   bemcfebor  ip.    @nblid^  be^^alb,   h?eil,   t>on   ben  33örfcnpeuern  abs 

gefe^en,   ber  ©tcuerfafc  ol^ne  9ftüdfpd^t  auf  bcn  JBert^  ber  felbc   ober   bod^ 

nur  bcrfi^tDtnbenb  abgePuft  iP.    2)ie  großen  ©d^lüffe  eine«  SRotI)fd)ilb,  bie 

^iffölabungen  eine«  SBocrmann  jaulen  oon  Ouittungen  unb  Sonoffementen 

r  aRiHioncn  Umfa^^  unb  grad^ttoert^  ben  felbcn,  ober  nal^eju  ben  fclben 

T!el^r«pcmt>cl  tote  ber  ©d^neiber  unb  ©d&ul^mad^er  ober  h)ie  ber  5lufgeber 

ncn  ©tudfgute«.   (Snttoeber  offenbart  pd^  aber  im  S3erfel^r^ioertl^  al«  fold^em 

Hid^   eine   befonbere  ©teuerfa§ig!eit,   bann   muß   jcber  9Serfel;r«ftempeI 

jentuen  regulirt  n>erben,  ober  3)a«  iP  niä^t  ber  gaU:  bann  fort  toenigPen« 

iebcm  girPempcl. 


22  3)i«  3ut««ft. 

Die  (Steml)el  totbctfpred^cn  aber  aud^  bcm  ©runbfa^  ber  ScfHmmtl^cit, 
bcr  Sctcj^tigfeit,  bcr  ©o^lfeill^cit  unb  ber  ©rgtebigfeit.  S)ie  ©teuerfPidftt 
iß  feine  befHmmte,  ba  Duittungen  au^  unterlaffen  totxhtxt  !5nnen;  ba^ 
Unterlaffen  tfi  freilid^  ben  fleineren  ©efd^Sften  am  ©d^merften,  ba  man  bon 
i^nen  am  ÜJleiflen  @t(j^er^ett  gegen  jtoeimalige^  B^^^^i^  i^aben  totd;  ber 
$anbn)er!er  unb  jtleinfaufmann  erfd^einen  oitd^  ba  toieber  ali  bte  l^aupts 
fät^Ud^en  Safltrfiger.  3)ie  (Srl^ebung  ifl  feine  leidste;  jlc  bebingt  eine 
©teuerfleberei,  bie  fafi  unertraglic!^  i\t,  bel^arrtid^  unter  ber  Strafe  beö 
200 fachen  Setrage«  jlel^t,  3^^^  «"^  äerger  in  güße  foflet,  unb  ba«  uns 
erfahrene,  ungef(^aft«m&nnifd^e  ^ublifum  befonber«  belaftigt  unb  mit  ©träfe 
bebrol^t.  3)ie  Söerfel^rfteucrn  finb  aber  aud^,  n)ieber  in  Solge  i^re«  Orunbs 
fester«,  alfo  mit  innerer  iRot^menbigfeit,  Don  t)erl^dltnigmagig  fe^r  geringer 
(Srgiebigfeit.  STu«  bcm  Umftanbc,  ba§  ber  Serfe^r  in  SSermögen«n>ertl^en  jeber 
©c^tüfjlgfeit  filr  befonbere  ©teuerfäl^igfeit  ber  äJerfe^r  treibenben  ^ßerfonen 
üoflflänbig  cntbel^rt,  ge^t  bie  finangieQe  Orunbfd^mSd^e  ber  meijlen  SJerfel^rs 
fteucrn  ^erüor:  bie  SRotl^toenbigfcit  eine«  augerji  niebrigen  lariffa^je«,  ba  bie 
meiften  aller  getroffenen  Umfa^e  me^r  ni(j^t  ertragen.  9Wan  trifft  ettoa  in 
bcr  Ouittungficucr  bie  Umfafee  über  jh)an^ig  SKarf  SBert^,  biefc  aber 
gleid^  niebrig,  ob  ein  ©d^neiber  für  Scjal^Iung  eine«  SRodP«,  unb  ein  ©d^ul^« 
mac^er  für  ein  ^aar  ©tiefel  ju  21  3Harf  ben  Smpfang  befd^einigt,  ober 
ob  ein  Sörfengrofel^au«  für  200000  äJiarf  quittirt,  gleid^üiel,  ob  id^  ein 
5radE)tfiüdf  mit  1  SKarf  grad^tprci«  aufliefere,  ober  ob  bie  ^jUeberfeeer" 
Hamburg«  ganjc  ®d^iff«labungen  erpebiren.  SKoßte  man  bie  ©rofeumfa^e 
für  je  20  äJlarf  ilöaaren  unb  grad^ttocrtl^  fo  öiclcmal  10  Pfennige  jaulen 
laffen,  al«  il^re  (Sroßumfd^c  unb  ©ro^frac^tcn  burd&  20  3Jlarf  t^eilbar 
finb,  fo  toürbe  man  eine  aud^  für  pe  unleiblid^e  SJerfc^rflcuerlafl  bejto. 
SBaarcntocrtl^cuerung  für  ba«  SSolf  fd^affcn.  3;|i  aber  bie  dußcrflc  SRiebrigfeit 
bcr  jCariffä^e,  namcntlid^  bei  ben  iJirflcmpcln,  aud^  unumgängUd^,  fo  liefert 
fte  für  bie  ©tcucrergicbigfeit  ein  gerabeju  flSgUd^c«  (Srgebnig.  S)cr  6rtrag 
be«  fd^limmflen  aller  toorgefd^lagcnen  (Stempel,  be«  Ouittungjlempel«,  ift  in 
ber  „Segrünbung"  auf  nur  fcc^«  bi«  ficbcn  3WiHionen  SKarf  gcf(^S(jt.  Unb 
um  toelc^e  ^ladfcrei,  um  toic  üicl  Älebcrei,  um  tüie  biel  nimmer  auf^örenbe 
SSermünfc^ungcn  gegen  ©taat  unb  SReid^,  um  toie  oiel  ©trafgefa^r  —  ba« 
200fad^e  für  einen  öergcffcncn  Ouittungftempel  toon  10  Pfennig!  —  ifl 
bicfcr  fc^dbige  unb  jufammengcfc^abte  ©teucrertrag-  erfauft!  (S«  ifl,  al« 
ob  man  mit  einer  l^anone  —  ober  ba  ba«  ganje  ^ublifum,  ba«,  ^tf^n^ 
Pfennig  flebcnb,  mit  fd}ießcn  muß,  al«  ob  man  mit  einer  miHionenlduflgen 
üJlitrailleufe   auf  —  ©pa^en   fd^icf^en  n>oUte! 

2)a«  Urtl;cil  über  bie  fcd^«  ©tempelan (innen  fann  nunmel^r  furj  unb 
beftimmt   abgegeben   tocrben.    I)a   finb   äunddjft  bie   brci  alten  SSerfe^r«« 


2)ie  Serle^rSbefteuertmg  im  SRefd^iStage.  23 

jlcmipcl  ober  bic  fogcnanntcn  SörfcnPcucm,  bic  crlf^ßl^t  tocrben  follcn. 
erflenö  i^  bcr  (Sinfül^rungficmjjcl  bafür  ju  cntrid^tcn,  ba§  neue  aScrtl^e, 
3ttHcn  unb  Sci&ulbberfd^reibungen,  in  ben  SScrfcl^r  gefegt  toerben;  bicfer 
nur  einmal  gu  entrid^tenbe  (ginfül^rungs  ober  6miffionPcmj)el  foH  erl^ö^t 
toerben  für  «Wen:  auölSnbtfd^e  öon  0,5  auf  1,5  ^Pro^ent,  inlanbtfd^e  öon 
0,5  auf  1  ^ro^ent;  für  ©d^ulböerfd^reibungen:  au^ldnbifd^e  öon  2  auf  6, 
inlSnbifc^e  üon  2  auf  4  bom  laufenb.  ä^^i^^nö  ber  fogcnannie  ^lufd^affungs 
ficmpel  öon  iebem  Umfa^  Don  Sttftien,  ©d^ulbberfd^rcibungen,  SSBaaren 
im  üRinbejttctrag  öon  600  SKarf;  btcfer  bcficl^enbe  ©tcmjjel  foH  toon 
Vio  auf  Vio,  Bei  börfenrnagiflem  3Baarenumfafe  auf  Vio  pro  miUe  jieigcn. 
Stritten«  fofl  ber  SotteriePempcI  toon  5  auf  8  t)om  §unbcrt  bcr  Soo^s 
ausgäbe  er^51^t  toerben. 

©d^on  biefe  Srl^öbung  ber  ®5rfenpeuem  ließe  fid^  nad^  ben  mafegcbenbcn 

©cfid^t^punftcn  rationeller  ®teuer)>oliti!  anfcd&ten,  namcntlic!^  toa^  ben  5lns 

fiaffungftempel,  befonber«  ben SBaarenumfa^^StempcI,  betrifft.  SDaß  bie^lu«- 

gabe  eincd  Slnle^en«  jiet«  ein  ^tiä^^n  befonber«  fleucrfa^iger  Sage  fei,  ba§  ber 

@(nfü^rungftem|)el  nid^t  am  ©d^ulbner  l^Sngen  bleibe  (toarum  erimiren  fid^ 

benn  SRci^  unb  Staat  öom  6infü^rungftempel?!),  ba§  eö  bie  großen  (Smiffions 

baufcr  feien,  bie  ben  Stempel  tragen,  baß  bie  im  S9örfent)cr!el^r  ftärfcre  unb 

ni(!^t  toiclmel^r  bie  fd^toadfterc  Äapitalfraft  ben  5lnfc^affungftempel  trage  — :  ba« 

^ffe^  toSren  Sel^auptungen,   bie  ^ur  afted^tfertigung  felbft  biefer  Stempels 

er^ö^ungen  betoiefen  fein  müßten,  aber  erfid^tlid^  nid)t  ertoiefen  toerben  fönnen. 

3mmcr^in  laßt  fic^  bod&  einigermaßen  für  bie  Sörfenfteuern  unter  bem  ©es 

fid^tSpunft  bcr  ^Rationalität  inbircfter  Seflcuerung  ©inige^  jagen.  SDic  'ZhaU 

fad&e  erl^ö^ter  X^cilnal^me  am  SSerfel^r  in  gorberungen  ju  gri3ßcren  Scträc^eu 

laßt  l^aufig  auf    tool^ll^abenbcre  jj>änbe   ober   auf  Spieler   [erließen,   für 

toeld^e  bie  3Serfel^r|teuer  nid^t  al^  fold^e,  fonbern  al^  Spielfteuer  fic^  red)t:: 

fertigen  laßt.    Daju  toiberfpred^en  bie  Sörfcnfteuern  aU  ^roicntualflcuern 

toenigcr  bem  Orunbfafe  bcr  SBcrl^altnißmaßigfeit  unb  fie  finb  aud^  toeiiigcr 

beläfiigcnb,   ba  bie  Stempel   toon   gefd^äftgeübter  §anb  aufgeflebt  toerben. 

3)ie  oorgefd^lagenen  ©r^ö^ungfä^c  finb   aud^  nod)   immer  nicftt   crbrüdfenb 

^oc^,  toenigfienö  nid^t  für  bie  SWaffc  ber  reellen  ©efc^äfte.    greilid)  l^anbelt 

e^  fld&   feine^tocg«   bloö   um   too^ll^abenbe   Scute,   um  Spieler,    bloö  um 

freiroifligc  Suflumfä^e,  unb  für  einjelne  ©efd^äfte  —  toie  bie  ^Irbitracje  —  ift 

ßr^o^ung  red^t  empfinblid^ ;  bie  Sörfenfteuern  fi^nnen  eben,  bie  er^^öbten 

er^ö^tem  ®rabe,   bie  fd^lcd^tcn  (Sigenfc^aftcn   ber  23er!cl)röbefteucrung 

•^aupt  nid^t  toerlcugncn  unb  mit  toiffenfd^aftlid)   ganj  gutem  ©ctoiffeu 

öen  fie  nid^t  fd^led^ttoeg   bertbeibigt   toerben   fönnen.    3)cnnod)  finb  fie 

t  ber  mn   einjufü^renbe  6^edfftempel   jur  SWctf)   }^u  üertbcibigcn  unb 

begreift  tocnigftenö,   baß  bie  Seutc,    bie   bem   Äi?b!erglaubcn  frßl;ncn. 


24  3)*«  3»*««^ 

ba«  gro§e  SKobilfapital  trage  bic  SScrfcl^r^ficmpcl,  für  bicfc  (Srl^öl^ungcn  p(^ 
bcgctflcm:  «S3  tft  ©imoni«  unb  3(ub&,  ba  rafl  bcr  ®ec  unb  toitt  fein 
Opfer  l^aBen!" 

9116  entfd^ieben  bertocrflid^  crfd^einen  aber  ber  grad^tpapier--  unb  ber 
DuittungjgiyP^n^P«^-  ®«0c«  betbe  f priest  Sfttc«,  toa«  gegen  bie  SSerfe^r«; 
bcflcucrung  im  Slllgcnieinen  angefül^rt  t^.  dagegen  fpriti^t  bcr  SKangel 
jeber  ©ti^lüfjtgfeit  be^  ©teuerobjeüe«  für  befonbere  ©teuetfraft,  ber  äRangcI 
an  Singemeinl^eit  unb  bte  n)ilbe  ffiidfürlid^feit  in  ber  Sluöttjal^l  be«  OBicfte«, 
bie  ungel^eucrc  UnDcrlfjöltniömafeigfeit  bcr  SKe^rbelafiung  bcr  ßfcinumfä^c, 
ttjic  fie  aütn  JJirPcmpeln  anficbt  (10  ^f.  für  bie  SUiiöion  »ic  für 
21  SKar!  Duittungbctrag,  10  $f.  für  baö  Heine  grad^tflüc!  unb  nur  30  ?f. 
für  bie  ©d^iff^labung !),  bie  unerträglici&e  Älebepladfcrci  bcö  5|?ublifum« 
unb  bancben  bie  Süliferabilität  bcö  ©rtrSgniffcö,  bie  8cbrol)ttng  ja^ofcr 
gefd^äftUd^  unerfal^rener  §änbe  mit  ber  bra!onifd^en  ©träfe  bc6  2(X)fa(^cn 
Setragcö  für  jeben  üernad^Iafftgten  3c^npfcnnigftcmpcl,  bic  mittelbar  fcl^r 
grogc  Roftfpicligfcit  bcr  ©teuer,  bie  in  ber  ©teigerung  ber  §onbel6unfoftcn 
über  ben  ©tcmpelbetrag  ^inau6  f\d)  äugcrt  unb  bie  SBaarcnpreifc  allgemein 
üert^euert,  enblic^  unb  namentlid^  ba«  cinfeitige  3«i^ücffaIIcn  bcr  Sajl  auf 
bic  flcinen  ©cfd^äft^lcutc  unb  auf  aQc  Meinen  Äonfumentcn.  ©(^Icd^ter 
fann  eine  ©teuer  gar  nid^t  gebadet  h?erben,  aU  bcr  grad^tbricfs  unb  Ouits 
tungftcmpcl  fid^  barjtcUen. 

S)agcgcn  beh)cift  c«  gar  nid^tö,  bag  im  Slu^lanb  beibe  ©tempel 
me^rfad^  anzutreffen  finb.  ©ie  befleißen  bafelbft  au«  ber  3^it  be«  ©es 
bül^rcnfi^faliömu«  l^cr,  unb  gcrabc,  tocil  biefer  nac^  3lu«njci«  bcr  fremben 
©cbül^rcntarifc  no(^  ^inen  ganzen  Äöd^cr  eben  fo  l^artcr  unb  Dcrn>erflid^er 
©tcmpcl  im  ©orratl^  l^ot,  foHtc  man  fid^  toielmel^r  boppelt  unb  brcifad^ 
lauten,  il^n  mit  Ouittungs  unb  grad^tbriefftempcl  ben  cr^cn  ©injug  l^altcn 
in  laffcn.  S)a«  bcutfd)e  SJolf  ift  mit  einer  großen  Äricgöfd^ulb,  au« 
tocld^er  anbcr«n)o  berartige  ©d&abfleucrn  l^eröorgcgangcn  pnb,  nid&t  über? 
jogen  unb  bic  SBcrfd^onung  mit  Weiterem  Älcbefi«!ali«mu«  ifl  ba^er 
ba«  ©eringfte,  ma«  c«  verlangen  fann.  3Kan  fomme  auc^  nid^t  mit  bcr 
Scl^auptung,  baß  unferc  orbentlid^c,  rationell  au«nütbarc  ©tcucrfraft 
bereit«  fo  erfd^öpft  fei,  baß  man  über  alle  93cbcn!cn  guter  ©teuerpoHti! 
I^^inttjcgfcl^en  müffc.  I)a«  ift  cinfad^  nid^t  rid^tig.  ©an^  abgcfcl^cn  babon, 
ba§  icbe  Slrt  ber  S)cdfung  bc«  SJlel^rbcbarf«  burd^  rationelle  birc!tc  unb 
inbircftc  ©teuern  crträglid^cr  unb  tocnigcr  gcmcinfd^äblic^  ift  al«  bic  9luf= 
bringung  burd^  Älcbes  unb  ©c^abftcmpcl  rjon  rclatiö  fcl^r  geringer  @rtrag«5 
fal^igfcit:  felbft  für  ben  äugerften  S^ot^faß  toürbe  c«  aufecrorbentUd^c  $ilf«5 
mittel  geben,  bic  immerl^in  meit  unbebenni(^cr  it>arcn  al«  biefc  beiben 
©tcmpcl.    §err  3Kiquel  ^at  jüngfl  bic  aSBe^rfteucr  arg  jcrjauft.    9lud&  idj^ 


2)ie  ißerfel^rdbefleuening  im  9lei(!^Stage.  25 

^übc  bic  SBc^rpcucr  gad&gcnoffcn  gegenüber  ftetö  abgelel^nt.  Sldein  barüber 
ifl  bod^  faum  ein  S'^ti\t\,  ha%  bie  SBel^rfleuer  al«  SEBcrf  bcr  ©teuerfunfl 
bem  Ouittungpempcl  nod^  um  ^ferbelangen  öorauö  fein  toürbe. 

S)ie  SSorlagc  über  ben  Ouittungs  unb  ben  ijrad^tbneffiempel  forbcrt 
übrigen«  nidbt  blo«  bic  PeucrpoUtif^e  ftritif  l^crau«.  ®o  bebauerltd^  e« 
ifc  ba§  tocber  in  bcr  „©egrünbung",  no(^  jüngP  öom  Sunbc«ratl^«tifd^  au« 
in  ber  ©eneralbcbatte  be«  Sleid^^tage«  aud^  nur  ber  SSerfud^  gemad^t  morbcn 
ip,  menigften«  bie  gegen  bie  f8txtd)x^''%ix\ttmpd  fprec^enben  mid^tigen 
©rünbc  jur  ®prad^e  ju  bringen  unb  ^u  toiberlegcn,  fo  ifl  e«  bod^  fafl  no(^ 
fd^merjliii^er,  bie  ^o§ere  Sftötffid&t  auf  bie  ^mponberabilien  beö  SSolf«gei|ieö, 
auf  ben  ^jolitifd^^moraüfd^en  (Sffeft  fold^er  Steuern,  gan^  unbead^tct  ju 
finben.  §at  man  benn  nid^t  auf  fe^r  bebenfüc^e  95Beifc  mit  einem  Älebes  ober 
„•Sappcrl^siSefel  bie  allertraurigjle  Gifal^rung  bejüglid^  ber  SBa^Ioppofition 
eben  erfl  gemad^t?  Da«  SSerftd^crunggefe^  lägt  fid&  immerhin  milbem,  —  e« 
toor  aI«Ä(ebegefe^  öon^Jad^mannern  gleid^  DonSlnfang  nid^t  empfol^lcn  toorbcn. 
Slber  nun  fommt  man  nod^  mit  ©teuerflebegefeljen,  bie  im  ^unft  be«  Äleben« 
überhaupt  unberbeff erlid^  unb  bie  ber  augcrflen  Unpopularität  für  immer  ftc^er 
fein  toürben.  35er  Unmut^  unb  bie  Erbitterung  l^ierüber  tüerben  ba«  SSoIf  mit 
unja^ligcn  SSerttJÜnfd^ungen  gegen  ba«  9^eid^  erfüllen  unb  bcr  „2Jlilitart«mu«", 
für  ben  ba«  SSolf  mit  fold^en  Slbgabcn  belegt  tüitb,  toirb  nod^  unpopulärer 
»erben,  Der  Slerger  über  ben  ©tempel  toirb  \\d)  in  Unluft  gegen  ba« 
3leid^  umfe^en,  um  fo  mcl^r,  al«  bic  oorgcfd^lagene  JReguUrung  be« 
Ouittungftempel«  ein  neue«  SWanbarincns^riüilegium  fd^afft,  toeld^c« 
benn  boc^  über  Dasjenige,  wa«  ein  tlugcr  3Jiilitärs  unb  Seamtenftaat 
bem  bürgerlidben  Setoufitfein  gumutben  barf,  ttjo^l  n>eit  l^inau^gel^t.  Solans 
quittungen  ber  ^ur  3!nt)alibitatberfic!berung  pflid^tigen  3lrbciter  follcn  bom 
OuittungPempel  frei  fein;  Da«  ift  fo^ialpoUtifd^  gan^  gered^tfertigt.  5Iber 
toarum  foßen  auc^  alle  ©el^altc  ber  öffentUd^en  SReid^«?,  ^taai^^,  Äom* 
munal^  2C.  ffleamtcn  freibleiben?  Dafür  lagt  fid^,  hjcnn  man  nid}t  allen 
go^nbejug,  alfo  auii^  bie  ©el^alte  ber  ^riöatbeamten,  freigeben  tüiH,  gar 
fein  red&tfertigenbcr  ®runb  finben.  3"  ^^^  9lugenblicf,  h)0  man  ben 
Dmttungftcmpel  einführt,  toirb  bie  gefammte  Seamtenfd^aft,  aud^  bic  l^öd^ft 
befolbete,  oon  eiium  ©tempel  entbunben,  ber  bod^  l^öd^ften«  12X10  Pfennig 
im  3a^r  au«mad^en  fann!  6«  ift  fd^toer  für  ba«  bürgerlid^e  ©elbftgefül;l, 
:  nod^  für  ba«  abfällige  Urt^eil  einen  juläffigen  STuöbrudf  ^u  finben. 
-r  ,,9)lilitari«mu«'',  für  toelc^en  ber  Ouittung|tempel  unter  Scamten^ 
öilcgium  (Selb  fd^offen  xoxü,  foHtc  bod^  baran  benfcn,  baß  eö  ein- 
bifd^c«  ©prid^toort  giebt,  tocl^c«  ^ci§t:  „Die  ©traußenfeber  brid^t 
t^t  ben  Surfen  be«  —  Äamecl«!" 
Stuttgart.  Dr.  Sllbert  ©^aeffle. 


26  ^^^  3iitttnft 


ßre5itDer^dItni|fc  bce  rujllfc^cn  Bauern. 

3n  feinem  2anht  tft  bte  Agrarfrage  t>on  \o  etnf(4netbenber  93ebeutung, 
ift  ftc  fo  fe^r  etite  nationale,  eine  ©jiftert/jfrage  für  bte  breiten  aJ'laffen  ber  SBe* 
öölferung  tote  im  ä^renreic^,  benn  fein  europaifdfteS  Sanb,  3tlanh  auSges 
nommen,  toetft  einen  annöl^emb  fo  ^ol)en  ^rogentfa^  Sldferbau  treibenber  S3e* 
oölferung  auf  toie  gerabe  ^lugtanb.  Um  fo  mel^r  mu6  eS  befremben,  ba%  ein 
fold^e»  ßanb,  beffen  3ntereffen  fo  borloiegenb  agrartf(5e  finb,  nid^t  auf  ber 
^ö*ften  <Stufe  toirflicö  rationetter  ßanbmirt^fd^aft  fte^t.  3)iefe  XJatfad&e  läftt 
fic^  nur  erflaren  auS  ber  ^iftorifd^en  ^nttoicfelung  be§  t$Q^^^^^  ^^^  nt\)tn  bem 
®ro6grunbbeftfter  ber  $:räger  ber Söobentoirt^fd^aft  ift:  beS  SBauern. 

^er  entfd^eibenbe  §(uSgang8))unft  für  bte  b)irtbf$aftli(i^e  Bage  beS  ruffi* 
fc^cn  Sauern  fällt  in  ble  3cit  nac^  ber  ^Befreiung  S^uglanb^J  bon  ber  $err« 
f4aft  ber  3::artaren.  ®er  Söobcn,  ber  bcn  ©ojaren  in  Slncr!cnnung  i^rer  Ser» 
bienfte  um  bie  Befreiung  be8  öcimat6Iid6cn  2anbc8  bcrliel^en  tourbe,  toar  mit 
©aucrn  befe^t,  bie  perfönlid^  frei  toarcn,  aber  nad6  ßaocietie  fd^on  1592  ft^^oKen« 
))flic^tig  iDurben.  5Dic  Slb^angigfeit  bon  ben  ©ojaren  tourbe  balb  eine  öotts 
ftänbige,  ber  bcrüditigte  Ufas  bom  Saftre  1597  ^ob  bie  früher  ben  ©auem  ge* 
ftattete  93etoegungfretl)eit  auf,  fie  burften  i^ren  SBol^nft^  nic^t  mel^r  n)e(l^feln 
unb  tourben  fo  de  facto  ßcibeigene.  gaft  brci  g^Öi^^unberte  toäbrtc  biefe 
Eeibeigenfc^aft,   big  pm  ©manjibationgcfefe  bom  11.  ^e^^ruar  1861. 

©manäijjation!  —  ®a§  toar  baS  SBort  ber  5ßer]^et6ung  für  ben  brci« 
ftunbcrt  3al)re  lang  leibeigenen  ruffifd&en  SBaucrn.  Slicftt  nur  moralifc^,  audSi 
öfonomifcft  foßte  er  frei  fein,  auf  eigener  ©cftollc  foUtc  er  aU  freier  ajjann 
toirtl^fc^aften,  aber  —  mit  eigenen  SWitteln!  S)a8  toar  bie  Sfcl&rfeite  ber  Wlt« 
baille  unb  fie  geigte  bräucnb  baS  S3ilb  erneuter  toirtf)fc6aftlic^er  unb  perfön« 
lieber  Slbpngigfeit.  3)er  (Srunb  toar  folgenber.  Soor  ber  ©mangipation  be« 
totrt^fd^aftctc  ber  iieibeigenc  ein  @tüdf  £anb  aU  bem  ^crrn  gcl^örig,  lebte  aber 
üon  ben  ©rträgniffcn  biete?  fianbftürfeS.  ^lad)  ber  (Smangijjation  erhielt  er 
eine  fleine  SßaräcUe  für  [x6)  allein,  aber  \xt  toar  gu  flcin  faft,  um  für  ben  ©e« 
fi^er  unb  eine  grofee  gamilie  ben  ßebcnSunteröalt  gu  liefent.  S'hxn  aber  trat 
bie  9^otf)tocnbigfeit  an  ibn  l)txan,  auf  eigene  $?often  gu  toirt^fc^aften,  er  mufete 
bie  3Jlittel  jur  JBefd&affung  ber  SBirtMcJiaftgerotöe,  gur  (Sinrtd)tung  nnb  Snftanb« 
baltung  feines  2Bol)nl)aufcS  unb  ber  siöirtfjfc^aftgebäubc,  gur  2lnfdjaffung  unb 
g-ntterung  bcS  unentbeljrlic^en  2Sie^§  u.  bcrgl.  fclbft  aufbringen.  S)iefe  Auf» 
toeubungcn  bottc  früher  gang  ober  tl)eiltoeife  bie  ^errfc^aft  gu  tragen  gehabt  8lu8 
tocld)cn  3JHtteln  l)ättc  beröefrcitc  gar  ^Düngemittel  befcf)affen  foHen?  Unbfo  feigen 
mir  benn,  bag  in  S^tufelanb  üon  fünfüic^en  2)üngemitteln,  toie  überliaupt  bom 
düngen,  faum  bie  Diebe  ift.  ®ie  natürliche  %olQt  ^ierüon  toar  ein  SRücfgang 
in  ber  Öualität  be§  SobenS;  in  ^olge  S)cficn  trat  üielfac^,  toie  eS  g.  23.  im 
(iJouöernemcnt  SSoroncg  ber  gaH  toar,  ber§afer  mel)r  unb  mebr  on  bie©telle 
be«  SSeigenS.  @o  crfläreu  ftdö  aud)  bie  überaus  fcfttoanfenbcn  (Erträge  befi 
üBobenS,  bie  auf  bäuerlichem  SBefife  bei  Dioggcn  gang  aufecrorbentlidjc  ©d^toanfun« 
gen  auftoeifen.  Um  biefe  äliijiftänbe  befeitigen  gu  fönnen,  bagu  fehlte  bem  S3anern 
baS  nötliige  Kapital.    2luf  einem  fo  flelncn  Stücf  ßanb  fonntc  er  nid^t  einmal 


^ebUDerl^ältnifTe  bcS  ruffif(!^en  dauern.  27 

bie  Sirbettfraft  feiner  f^amilie  t)on  auStiu^ett,  aber  ^He  tooUkn  ernährt  fein 
unb  fo  blieb  nichts  ^nbereS  übrig,  olS  bag  ein  ^^eil  ber  ^antilienangel^drtgen 
i^ren  ^toerb  al^  ^agelo^ner  fud^te  unb  bte  3^^!^  ^^^  Proletarier  bermel^rte. 
Sber  noä)  eine  mettere  Auflage  trat  l^inju,  bie  bor  ber  @niangt))ation  für  i^n 
nic^t  ober  bocti  nur  t^eiltoeife  e^iftirt  ^atte,  toeil  bamalsS  bie  ©ut^berrfc^aft  einen 
2^etl  btefcr  abgaben  gu  entrichten  I)atte:  er  mugte  ©teuern  gal^Ien,  unb  gmar 
im  SSer^öItnig  p  feinem  (Sigent^um  ungetoö^nlic^  ^o^e.  S3ei  toieberl^olter  ^ic^t:: 
aablung  brol^te  ber  3^<ingSoer!auf. 

3n  biefer  fcgtoierigen  Sage  toar  ber  S3auer  gejmungen,  fic^  nad^  einem 
€(elbgeber  umgufeften.  3n  feiner  näc^ften  Umgebung  finbet  er  ben  „S^ulaf", 
feinen  gefa^rlid^ften  SBud&erer,  benn  er  ift  awitglieb  ber  felben  <Dorfgemeinbc  ttjte 
er  felbft  unb  getool^nltd^  ein  einflugreid^eS  äl'titglieb,  ha^  feine  9)lad)t  in  ber 
rü(fft(^tlofeften  Sßeife  angutoenben  pflegt  ©ein  getoöbnlid^er  ^rogentfa^  ift 
50  Sßrogent,  aI8  3:ermin  gur  S^lücfgal^lung  fe^t  er  biejenigen  Seiten  feft,  in  benen 
ber  S3auer  baoreS  ®elb  nid|t  befi^en  fann.  ^er  ©^ulbner  ift  bann  bor  bie 
Hltemotiöe  gefteKt,  fid^  enttoeber  einem  3wang8üerfouf  feine»  SSicI^eg  gu  unter» 
toerfen  ober  aber  eine  neue  ©d&ulburfunbe  unter  ©riegung  ber  für  baS  SRicftt» 
innehalten  beS  bereinbarten  3A^Iungtermin3  fti)}ulirten  6traffumme  auj^ju« 
Retten.  Unb  ba  ein  3toang8öerfauf  beg  SSicbeS  i^n  obne  SSeitereg  gu  ©runbc 
richten  toürbe,  fo  ift  er  gegmnngcn,  iid)  bon  SfJeuem  htm  SBuc^crer  aiiSguUefern. 
SHc  ©tatiftif  be?  ©ouöemementS  SBoroncji  ergiebt,  bafe  bie  2)arlc^cn  in 
ben  Dörfern  meiftenS  auf  gauftjjfänber  geliel^cn  »erben,  toobei  bo^c  SfontJcn« 
tionalftrafen  für  eine  eüentueHe  Verlängerung  bcg  2:crmin8  üblicfj  finb.  3)ic 
SBud^erer  trad^ten  näd^ft  ben  3i"fe«  bornebmlicb  banacb,  biefc^  ©trafgelb  — 
dniowka  genannt  ~  einaugieben.  2)ie  Sßrogente  fteigcn,  pro  Xaq  berechnet, 
natft  Slblauf  beS  S^blungterminS  oft  §u  ber  unglaublict)en  §üI)c  öon  30,  40, 
\a  fogar  100  ^ro^ent. 

©icSBucfeerer  miffen  bie  dlotij  ber  S3aucrn,   i^re  geringe  S3i(bung  unb  i^rc 

Unfcnntnife  im  ©c^reiben,  auggunü^cn  unb  fte  fd^licöen  mit  tl)nen  jene  bcriid)« 

ttgten  ©ertrage   ah,   bie  eine  lange  öfonomifc^e  ©flaüerei  ber  S3anern,  cie? 

önffennafeen  bie  „Äabbala"  (ßeibeigenfcbaft)  in  erneuter  g-orm,  -^ur  f^olgc  boben. 

(Sogonoff  liefert  einige  intereffante  JBeifbiele  für  bte  gorm  biefer  Söerträgc,  üon 

benen  eine«  ^ier  angefül^rt  fein  mag:  3)er  Söauer  empfängt  10  JHubel  ale^^ar* 

le^n  unb  öerpflic^tet  ft(^  bafür,   bie  ©mtearbeit  oon   einer   2)eSiätine    (ettua 

=  1  ©eftar)  Äom  unb  2  ®c8iötinen  §eu  gu  leiften,  ben  STapitalbetrag  bagegen 

im  ©erbft  gurü^uerftatten.    2Birb   alSbann  baS  ®elb  nicf)t  surücfgc^al)!!,   fo 

gilt  ber  felbe  S3etrag  mit  ber  felben  Sluftage  für  ba§  näcf)fte  3al)r.   !J^eiie  3)ars 

le^cn   »erben  nur  unter  ben  felben  SSebingungeu  bewilligt,    ©o  arbeiten  bie 

Saucm  3fl^tau«,  Sö^tcin  umfonft,  obne  ficb  biefer  brücfciibcn  !öerpflid)tiing  enU 

gießen  %n  fönnen,  ba  fie  ba«  gelielicne  l^apital  nic^t  baar  jurücf^ius ableu  öcniiögeit. 

^oä^  in  einer  anberen,  für  bit  bebrängteu  Sauern   nicbt  miuber  [javkn 

a»  finben  toir  biefe  Äabbala-Söcrträge  in  ber  l^robinj  Slieiu.    S)er  (Mllt^^bc.- 

:,  ber  3.  83.  einem  SBauern  18  3^ubcl  als  T)arlel}en  giebt,  Ift  bererfitiflt,  bafür 

rbeitStagc in icber  SGBod&e  als  Sntcrcffcn  gu  forbern,  alio  im3al)re  104  ^agc; 

uen   füllen  bie  felbc  ©flaoenarbeit  fcbon  für  ein  ®arle[)eii  Don  12  3fhibeln 

icftten.    3^htx  berfäumte  Xaq  toirb  mit  50  Stopefen  pro  Wann  unb  35  S!os 

n  pro  fjrau  gebüfet.    ©rreidit  bicfeS  Strafgelb  bte  Qöl)t  üon  9  begm.  6  i)hibeln, 

ift  ber  SSauer  not^  an  einem  Weiteren  2:agc  jur  ^^(rbcitlctftinig  üerpflidjtct. 

'^  ttar,  bai  gerabe  biefe  JÄrt  \)o\x  Verträgen,  bie  eine  *öi}pi-^ll)ef  auf  bie  ju* 


28  3)te  3utunft 

fünftigc  SJfrbcit  bc8  SBauem  ßcbcn,  eminent  brücfenb  ftnb  unb  baö  e8  fe!|r  fd^itoer 
tft,  ftd^  üon  bicfcr  ntebcrgic^enbcn  Äctte  loSjumacöen. 

^ber  aud^  ber  ^teuererl^eber  ftnbet  ftc^  Bisweilen  bereit,  baS  lufrattbe  ®t> 
fd^äft  be«  SBud^ercrg  gu  übernehmen.  ®r  toä^It  ?nr  (Sintreibung  ber  ©teuem 
abfic^tlid^  eine  3ctt,  h)o  übert)aupt  fein  baareS  ®elb  bei  ben  S3auem  borl^anben 
ift.  ^te  S3auern  tDiffen  ftc^  bann  nid^t  anberS  %\i  retten  als  baburc^,  ha% 
fic  beim  @tcuerer^eber  felbft  eine  Slnleilie  mad^cn,  toobel  f!e  natftriid)  bie  ©e« 
bingungen  gu  acceptiren  f^ahm,   bie  er  t^nen  nac^  feinem  S3elieben  borfc^eibt. 

3n  bicfcr  unb  äl^nlidjtx  SBeifc  finb  ni^t  nur  einäclnc  ©auern,  fonbern 
öange  ©emeinben  gcätoungcn ,  ^arlcl)en  aufsunc^men,  unb  bie  (Summe  ber 
©d&ulben  fd&totHt  ju  erfcöredfenber  ©ö^e  an.  ®tn  trauriger  93cleg  hierfür  ift 
bie  ©tatiftif  be«  ©ouoernement«  6aratom,  nad^  ber  bie  borttgcn  Säuern  an  $Ti» 
öatpcrfonen  bie  ©umme  bon  86,000  Stubcl  fd6ulbcn;  e«  entfatten  fomit  im 
®urd|f*nitt  auf  ben  ^opf  ber  öcoölfcrung  50  SftubcL 

Sl'^an  fa^  fcl)r  balb  ein,  benn  bie  Xi)at\aditn  fprac^en  su  bcrebt,  ba^  eS 
§ßflid)t  ber  8elbfter]6altung  fein  muffe,  ber  bäuerlicf^cn  Söcrftftulbung,  bie  latotncn« 
artig  anfrfitooll,  burcf)  (Scftaffung  geeigneter  Ärcbits2lnftoIten  einen  ^amm  ent« 
gegen  gu  fefeen.  ©c^on  bor  ber  ©mangipation  ^attc  eine  gange  Steige  länblidjer 
Shebitorgane  beftanben,  unb  gmar  fon)obl  ftaatlic^e  unb  bon  ben  ©emeinben 
gegrünbete  al8  aud)  priüate.  ^m  3a^rc  1837  rief  man  f obann  in  ben  ber  faifcrlidien 
Samilic  gehörigen  Nomonen  börflid^c  SBanlen  inS  ßcben,  bie  SDarlcl^cn  in  ©ö^c 
bon  300—500  ^Rubeln  an  etnäclne  SBaucrn  üorfd&offcn,  faUi^  bie  ©emcinbe  guftimmtc 
unb  ber  3)arle6n2nel)mer  aufeerbcm  einen  93ürgcn  ftellte.  Sm  3ci\)Xt  1840  toarf 
bae  ^omäncnmlntftcrium  ein  Kapital  gur  Unterftüfeung  ber  Sauern  in  SRot^« 
fäUcn  aug.  9lu«  priöatcr  Snttiatibe  grünbete  man  1839  ©cmeinbcfaffen  im 
Greife  SBialiftof  fotoie  in  ben  baltifcöcn5ßrobingen;  feit  längerer  3cit  fdjon  toar 
bie  Söauernbanf  auf  ber  S^\d  (5jel  in  2:6ätigfcit.  2fud)  (Spar=  unb  SilfSfoffcu 
ttjurbcn  1839  gegrünbet,  bie  ben  S3aucrn  5)arle5en  big  gu  60  Si^ubcln  auf  bie 
®auer  bon  einem  I)albcn  bt§  gu  3  Sauren,  gangen  ©cmcinbcn  big  gu  12  Söbrcn 
flctoä^rten.  Slm  1.  Sanuar  1882  bcftanbcn  in  40  ©ouüerncmcntS  2422  bicfcr 
Waffen  mit  einem  Kapital  bon  12  630000  gilubeln,  bon  benen  11772000  Sfiubel 
auggclieöcn  tourbcn.  fieibcr  cntfprac^ien  ftc  nic^t  ben  gehegten  ©rioartungen: 
fämmtlic^e  ®ouocrncure  flagten  in  ibren  23eric^ten  übet  bie  große  Unorbnung, 
bie  in  ben  Waffen  ^errfc^c,  gubem  ttjcrbc  baS  @elb  häufig  gu  gang  unnüfeen 
3ioecfcn  hergegeben  unb  oljnc  bie  nötbigc  ©ic^cr^eit,  ba  ber  SBürge  in  ben 
mciftcn  gäUen  felbft  Sd^ulbner  ber  Sfaffc  njar.  ©d)limmer  aber  noä^  toar  ber 
Umftanb,  bafe  bie  J^affcn  §ilf«mittel  bcS  SBu^erS  in  ber  ßanb  oorne^mlic^  ber 
bäucrlid)cn  Jfulafcn  tourbcn,  bie  S)arlc!)cn  bon  ber  Staffe  nahmen  unb  ba»  ®clb 
bann  loicbcr  gu  SBuc^crginfen  an  bie  Säuern  berlicbcn. 

ein  trefflid^eS  ©ilf2mittcl  für  bie  Sauern  tourbcn  aber  bie  fogenannten 
SintcrlcgungSfaffcn,  bie  md^  bcm  3Rufter  ber  @d)ul6cs5)eli6fd^en  Raffen  ein* 
gcrid^tct  toaren  unb  bcren  ©tatut  üom  Saftre  1871  batirt.  2)ic  erftc  tourbe 
1864  öon  £ucgi)nin,  ber  bie  8d)uIfee=Xeli(jirf)fd&en  Raffen  im  STuSlanbc  fennen 
gelernt  l)attt,  im  2)orfc  feincg  SatcrS  im  Rreife  2öitlu8t  eingerichtet.  3)ie 
toeitcrc  (Srünbung  übernabmcn  bie  ©emfttoa  (länblid)e  Sertoaltungbe^örben), 
unb  gtoar  toar  eS  guerft  bie  (Bemfttoo  bc«  ©ouoernemcntS  S^otogorob,  bie  1870 
8  fold^e  Raffen  grünbete  unb  bafür  14000  SRubel  bctoiUigte.  3m  Sabrc  1884 
betrug  bie  3abl  bicfcr  öintcrlegungöfoffen  752  mit  einem  Rapital  bon  6  3Wtaioncn 
SHubcln  unb  einem  SRcfcröcfapital  üon767  000DfJnbeln,  bie  Jlngaftl  ber  SWitglicbcr 


Ätcbittjcr^äliniffe  bc«  ruf1tf(^en  ©auettt.  29 

bclicf  fi*  auf  .205  000.  STOitfllieb  fann  3)cricntöe  toerbcn,  toclc^er  an  einem  bc* 
ftimmten  Orte  fegl^aft  ift,  o^ne  9tücffic6t  auf  baS  ©efd^Iec^t;  bie  ^ufnal)me  er« 
folgt  bur4  bie  ©eneralüerfammlung.  SebeS  SThtglieb  %al}\t  eine  bestimmte 
Summe  ein  unb  fann  bafnr  ein  Xarlel^en  erholten,  baS  breimal  fo  grog  ift 
ai§  feine  (Einlage;  bei  einer  ^inga^lung  k)on  50  Sflubel  fann  er  fomit  ein  Dar« 
lvt)en  bis  gum  ^Betrage  k^on  150  ^lubeln  erhalten;  bie  (Einlage  toirb  in  monat« 
li^en  Slaten  gega^It.  SlEe  ailitglieber  !)aften  folibarifd).  S)ie  ^ebttbebingungen 
maren  alfo  fe^r  leichte. 

^ie  @emftma  erwarben  fic^  überhaupt  ein  grogeS  )6erbtenft  um  bie  fjor« 
berung  ber  toirtif^aftUdien  2age  ber  S3auern  fomte  um  bie  Hebung  ber  ^au2* 
inbuftric,  für  beren  (Sräeugniffe  fie  ftänbige  SWufeen  einridjteten.  SScrfc^iebene 
&emftma  fauften  $ferbe  unb  lanbtoirt^fc^aftlid^e  3}?af4tnen  unb  überliegen  fie 
ben  ^Bauern  gegen  ^latenjal^lungen.  ^uc^  für  ^arseUirung^tDede  traten  bie 
2emftn>a  fe^r  DieL  @o  faufte  bie  ^oltotoSfifc^e  ^roDingial-^ertoaltung  ein 
(^ut  für  50000  9htbel  unb  berfaufte  eS  bann  pargeUirt  an  bie  dauern,  benen 
fie  ben  Äaufprei»  ouf  längere  3"^  frebitirten. 

fßlan  erfie^t  ^ierauS,  bag  t)on  üielen  Seiten  ber  ä^erfuc^  gemacht  mürbe, 
ben  $trebit  p  förbem,  unb  ftenentt)eife  mit  Erfolg;  man  fann  beS^alb  Stepniaf 
ni4t  beipflichten,  ber  ieben  Erfolg  leugnet  unb  bie  Sage  ber  S3auern  ai^  nod) 
^ä)Ud)ttx  als  üor  ber  ©man^tpation  ^infteüt.  ^^reilid)  reiften  bie  beftel)enben 
Srebitanftalten  in  ^inftd^t  auf  bie  immenfe  ^uSbe^nung  be^  Sf^eid^eS  nic^t  au^, 
au(^  befanben  ftc6  Stiele  unjmeifell^aft  nic^t  auf  bem  richtigen  S^ege,  unb  ftatt 
ben  ä3auern  p  bc^fen,  legten  fie  t^nen  eine  neue  S3ürbe  auf.  9lun  fam  bie 
^mansipation  unb  man  beging  ben  t^e^Ier,  ben  nun  freien  SBauern  %\i  fleine 
^ar^ellen  au  geben,  auS  beren  Ertragen  fie  faum  e^iftiren,  gefcbtocige  benn 
melioriren  unb  Steuern  ^ablen  fonnten.  Scbon  gebn  3abre  nad)  ber  (^mangt- 
pation  trat  immer  beutUdiier  unb  brobenber  bie  ^rfcbeinung  gu  £age,  bag  ber 
Sauemftanb  in  {(olge  biefer  ^erpitnijfe  bem  iüBucber  t>erfallen  mar  unb  un- 
aufbaltfam  bn  SBerarmung  entgegenging,  ^ndt  ber  Sc^a^mintfter  fonnte  in 
feinem  SIeferate  bon  1881  nur  biefe  t^oUenbete  Xl)at]ad)t  jugefteben.  ^ie  9te*> 
gining  bert^eblte  ftcb  ^aS  nicbt;  fie  fab  ein,  melcb  einen  unget)eueren  '^ti)itv  fie 
bei  ber  C^manaipation  burcb  S^affung  ber  gu  fleinen  ^arjellen  begangen  batte, 
unb  fie  griff  in  ri(btiger  (^rfenntnig  nacb  einem  SJ^itlel,  biefcn  %tl:)kx  üon  1861 
3u  beseitigen,  ^m  18.  3Rai  1882  grünbete  fie  bie  )6auernbanf  für  baS  eigent- 
li(be  SHuglanb  unb  bebnte  beren  Statut  mit  gemiffen  SRoblfifationen  am  11.  Slpril 
1888  aucb  auf  hai  S^onigreicb  $oIen  auS.  Tlan  beabficbtigte,  bie  93auern  unb 
JBauemgemeinben  burcb  ®emäbrung  eines  auSgebet)nten  S^rebitS  in  ben  Staub 
)u  feften,  ibre  Sßaraeüen  burtb  ^nfauf  neuen  £anbeS  t)on  ben  ©roggrunb* 
befi^em  §u  bergri^|em,  fie  rationeE  gu  bemirtbfcbaften  unb  üon  Ueberlaftung  frei* 
gubalten.  So  baffte  man,  ben  93auern  allmä^lic^  ber  )il$er|cf)u(bung  gu  ent^ie^en 
iinb  einen  fteuerfräftigen  JBürger  in  ibm  gu  erhalten.    5Die  ©öl)e  beS  DarleljenS 

tet  ft^  bei  gemeinfamer  äßirt^fcbaft  nac^  ber  3^^)^  ber  männlichen  Stopfe, 
getrennter  aßirtbfc^aft  nacb   ber    3abl   ber  felbftänbig   toirtl)fcf)afteuben 

uem.    3«  feinem  ^afle  barf  lebocb  baS  ^arleljen  bei  gemeinfamer  Söirtljs 
:ft  125  Stubel  pro  Äopf  ber  männlicben  3nbioibuen  ber  (SJemeinbe  über* 

igen,  im  entgegengefe^ten  iJaEe  nicbt  500  ^tubcl  für  jeben  fclbflänbigen 

lucmfobn.    ^ie  ^arleben  merben  in  Sfluglanb  btS  gu  75  pdt,  in  $olen 

gu  90  p(Jt.  bcS  a3obentocrtl|eS  bclief)cn.    Slnfänglicb  mar  ber  (5:rfolg  ein 

g  gufriebenfteSenber.     ($S  gelang   mit  ^ilfe   ber  auSgeltebenen  ^arleben. 


30  3)te  ^nfusft 

8553  an  ber  3al|l,  248896  ®e^5fte  %n  gTünbeu  mit  einem  ®efammt<SfIacf)ens 
in^alt  t)on  1742381  2)eSiQttnen;  biefe  %iä^t  tourbe  angefauft  mit  60616980 
9lube(n  ber  SBauembanf,  toogu  bie  Bauern  felbft  noc^  14480912  92ubel  gaben, 
^er  SBert^  ber  angefauften  f^Iäc^e  betrug  75097  893  9tubel.  ^ber  tro^  beß 
Sel^IerS,  ben  man  bei  ber  Emanzipation  begangen,  ben  man  ric^iig  erfannt 
unb  gu  beffen  SlbfteHung  man  bie  ä3auembanf  in£  £eben  gerufen  ^atte,  berftet 
man  bo4  toicber  in  einen  a^nlid^en  ^^ler.  9Ran  Heb  gum  @rmerb  be^  üBobenS 
mit  ^ilfe  ber  Banlbarle^en  bie  klaffe  ber  Ddnig  SBeft^lofen,  bie  Proletarier, 
%n,  für  toelc^e  bie  angefauften  ^argeHen  koiebemm  ju  Hein  toaren  unb  bie  bei&« 
^alb  fe^r  balb  mit  ber  So^Iunfi  ^^^er  3i"f^n  unb  diäten  im  9flü(fftanb  blieben. 
^0  fab  fi4  bie  SäauernbanC  gej^tDungen,  in  ben  3<^^ten  1883  big  1891  für  eigene 
9lec^nung  119  738  ^eiSjatinen  jurücf^ufaufen  unb  felbft  in  ^etotrtbf (Haftung  gu 
nehmen;  bie  $obe  ber  für  biefe  t^Iac^e  geloa^rten  ^arle^en  ^atte  über  7  SGßiüionen 
Sflubel  betragen,  fomit  ertmid^d  ber  83anl  ein  nennensmert^er  ^uSfaL 

Slber  woäf  anbere  fjel^ler  ^atte  man  bei  ber  ^inrid^tung  ber  S3anf  begangen: 
mau  fnüpfte  bie  ©etoäbrung  uon  ^arlel^en  an  eine  enblofe  Steige  Don  f^oima« 
Utäten,  bie  gerabe  ben  Bauern  nur  abfcbrecfen  tonnten.  3n  $olen  führte  man 
bie  folibarif^e  ^oftung  ein,  bie  febr  oerbaßt  toat,  unb  augerbem  bie  gmeifeSo^ 
unbiSige  Beftimmung,  ba^  ber  Berlaufer  berpflic^tet  fein  foUe,  fo  lange  bie 
Steuern  unb  9iaten  ber  *Banbfd^aft  %\i  gablen,  bid  bie  ganje  SRanipuIation 
gur  (Erlangung  beS  ^arlebens  beenbigt  fei.  ^ieS  bauerte  biStoeilen  ein  bis 
%tDti  Sal^xt.  Snstoifc^en  maren  bie  Bauern  nacb  ber  Eingabluiig  bon  10  p^t. 
bei»  BobentoertbeS,  bie  augerbem  bie  Banf,  nic^t  ber  Berfäufer  erhielt,  in  ben 
Befi^  beS  Bobeni»  gefegt  morben.  9Ran  fann  fid^  bie  Bertoirrung  unb  bie  enb« 
lofe  Sieil^e  oon  $rojeffen  faum  borfteOfen,  bie  entfielen  mürben,  menu  bie  Banf 
nun  Dai  S)arleben  oertseigerte,  toogu  fie  nac^  i^ren  ©a^ungen  bere^tigt  ift. 

Slugerbem  ift  ber  Betrag  beS  ^arlebenS,  ber  500  ä^iubel  nid^t  überfteigen 
barf,  gu  niebrig  gegriffen.  SBcnn  aucb  ber  Boben  in  9lu6Ianb  billig  ift,  fo  fonn 
man  bo(^  im  günftigften  f^alle  nicbt  mebr  als  4—6  ^ediötinen  für  500  9hibel 
erfte^en,  toäbrenb  ber  Bauer  p*  ctft  bei  einem  Befift  öon  —  ungefäl|r  — 
tDenigftcnS  9  3)c§iätincn  einigcrmaöcn  gu  cmäl^ren  bermag. 

2lud)  bie  3i"fcn,  toelc^e  bie  Bauembanl  nimmt  unb  toelcbe  7!j— 8JJ  pdt 
betragen,  fmb  für  bie  große  3abl  ber  Bübner  gu  ^otb,  ba  ber  Boben  böWen» 
6—7  p(5t.,  feiten  8  p(£t.  abtoirft.  (SS  toore  bemacb  empfe^lenStoert^,  enttoeber 
ben  3in^fu6  ^erabgufe^en  ober  aber  nur  50  p(S^t.  beS  Bobenmert^eS  gu  beleil^en. 

2lu8  ben  angeführten  ^atfadjen  bürftc  bc^borgebcn,  bafe  bie  Bauembanf, 
um  iftren  balbcn  ©rfolg  gu  einem  gangen  gu  geftalten,  in  bielen  ^ßunften  einer 
Umnjanblung  bebarf.  SlnbcrcrfcitS  bürfte  eg  aufeer  grage  fteben,  bafe  bie 
priöatcn  Rrebitöer!)ältniffe  fcbr  fc^Iecbte  ftnb,  bafe  aber  ber  niffiWe  Bauer  gu 
feiner  C^fifteng  ben  S!rebit  abfolut  braucht  unb  baß  er  ftcb  immer  lieber  bem 
au8)augcnbcn  unb  toucfterifcben  $riüatfrcblt  in  bie  ^rme  toerfen  mufe,  toenn 
ber  öffentliche  nicf)t  auSrcicftt. 

®ie|*e  ßage  be«  ruffifcftcn  Bauemftanbe«  —   aud|  bie  ber  ®ro6grunb 
beR^er  ift  feine  glängenbc  —  bürfte  ber  ategirung  gerabe  jeftt  gu  benfen  geben 
gumat  in  gfolge  ber  3oIIcrböbung  auf  ruffifc^c«  (Setreibe  bie  greife  gefunfet 
finb  unb  bie  ^iBirfung  auf  bie  2:afcbe  ber  Bauern  nicöt  ausbleiben  toirb. 
2ßarfcf)au.  2.  oon  3afrge»Sfi. 


©onetle.  31 


Sonette 

öon  ®iufept)c  ©toad^ino  ScUi  übcrfc^t  toon 

2)et  Sc^tufbes  <£oncIat)e* 

$ord^!  Som  eoPctt*)  brö^nf«,  bag  bic  SBänbc  itbtn, 
Unb  tote  fte  auf  ÜRontecitorio  läuten! 
3>ad  jpunb^ge^anf  ifl  au^,  toid  ^ad  bebeuten, 
9Dcr  neue  ^ojjji**)  »irb  gleid^  ben  ©egen  geben. 

5Run?  Unb  toen  Wegen  toir  gum  ?Pa|)fl?  '«  ifl  tbtn 
S)a«  alte  Sieb,  ©eüatter,  toie  uor  3^i*^w: 
S)te  @d^lange  mug  t>on  3^i^  i^it  3^^^  P^^  l^äuten. 
©Ott  mad^^d  nur  gnSbig,  toa^  mx  j[e^t  erleben! 

3«  3hifong  giebt  btc  ^fanber  er  gurücf, 
§olt  au«  bem  Äerfer  aOe  SWiffetl^ater 
Unb  fragt,  toa«  bem  getreuen  SSoI!  gefalle. 

gm   britten  SBonbe  metner  „gtalientfd^en  ©icftter   feit  ber  3Jlitte  be« 

18tcn  3al)rl^unbertg*'   (SBerlin,   2B.  ©er^,  1889)  ^abc    id)    über  ßeben  unb 

Dichten  be9  merfioürbigen  rdmifc^en  DtaIe!tpoeten  ausführlich  bertd^tet  unb  30 

feinet  ©onette  in  einer  Ueberfegung  mitgetfieilt,  bie  üon  bem  ungebeuren  Um^ 

fang  feiner  ßebenSorbeit,  2300  ©onettcn,  bie  mit  unbergleidilidöer  ßebcnbigfctt 

oKe  ^aroftertftift^en  3üge  be2  römifdjen  S^oIfeS  in  feinen  ©ittcn  unb  Unfittcn, 

feinem  Süllen  unb  ^enfen  in  ben  bö^ften  mic  in  ben  ntcberften  <Bä)icijttn  bar= 

en,  nur- eine  fcbtoacfte  Slnbeutung  geben  lonntcn.    3^  laffe  bier  eine  ^acb= 

folgen,  bie  an  ienen-früberen  SBerfucb  unb  feine  fjortfefeung  in  ber  2)cutfcben 

tbfd^au,  ^tpt  1893,  ft(^  anfcbliegt.     ^enn  abgefeben  üon  htm  öftbettfd^en 

}  biefer  fo  bßd^P  djarafteriftifcben  fleincn  ÄabinetSftücfe  moberncr  @atirc  ift 

fadbli^er  unb  btftorif(ber  3nbfllt  toertböoH  genug,  um  felbft  eine  unäulänglicbe 

^s^gabc  toünfc^engtDert^  erfcbeincn  %vl  laffcn.  $ß.  $. 

*)  (Saftel  Baut  Stngelo,  bie  ®nget§burg. 

)  (»regor  XVI. 


32  ®*«  Sufimft 

3)ann,  brct,  öier  SBod^cn  fpatcr,  ^at  er'«  bicf, 

Zf)ut,  toad  get^an  bie  anbem  l^eirgen  93&ter, 

Unb  toirb,  öcrgcil^'  mirt  (Sott,  fo  fci^timm  toic  aOe.*) 

Sie  meUHc^e  Qetrfc^afi  6es  pappe§« 

SRun  ja,  benft  meinet^alb,  tDenn'd  @u(^  defädt, 
©Ott  J^aV  bcm  ^apfi  ein  tocltlic^  ^txd)  bcfd^crt. 
SRic^  l^at  3!)on  ißio  brüber  aufgefldrt: 
ein  S)umm!o|)f  ifi,   totv  SDaö  für  SBa^r^cit  l^ait. 

aüic  3efu«  6§riPu«  fclbfl  p*  toorgeflcUt 
S)em  ;3ub6n))olf,  toarb  @U(^  ^a«  nid^t  geleiert? 
^3lc^  tarn  ^txah,  ba§  il^r  mi(^  prcb'gcn  ^Jrt", 
®pta(^  er:  „mein  SRcid^  ifl  nid^t  öon  bicfcr  9BeIt.* 

2((«  ob'«  nid^t  aud^  !urio«  gctocfen  toare, 
§ätt'  man  ben  §erm  gcfel^n  Gbüte  fd^reibcn  . 
Unb  fclbp  in«  gelb  ^iel^n  mit  ber  Äricge«fal^ne, 

Unb  arme  leufel  fd^idfcn  gut  ©aleere 

Unb  tjon  ©arbefl'  unb  I^unpfd^  ^oü  eintreiben 

3|n  Ripa  grande**)  unb  ber  ganbboganc! 

Sie  v&pfOiäien  Srenes« 

3tn  aSBei^nad^t  unb  ben  größten  geiertagen, 
ai^o  er  bic  3J?effe  lieft  am  §cd^altar, 
^Pflegt  ja  ber  l^eifge  »ater  ^al^r  für  3[abr 
2)ie  fc^önflen  3fteben«arten  oor|\utragen. 

©0  unter  5lnbcrm,  toa«  un«  foH  bel^agen 

Unb  i^m  aud^  (S^re  mad^te  —  n)at'«  nur  toa^r!  — 

ßrflart  er  pc^  für  unfern  Rncd^t  fogar, 

^od)  ip  ba«  nur  'ne  glo«fcI,  fo  gu  fagen. 

6in  fc^öner  Äned^t,  ber  feinen  §crren  fagt: 
3}erel^Tte  ^errn,  ®ie  toollcn  nic^t  ocrgeffen, 
Da§  fo  unb  fo  Diel  Steuern  mir  gcbül&ren. 

3!p'«  nid)t  ein  blut'ger  §o]^n,  ©ott  fei'«  gcflagt! 
®cn  ,,Äned^t"  ju  nennen,  ber  pd^  fatt  !ann  cffen, 
Unb  §errn,  bie  pc^  ben  ©c^mac^tricm  fcfter  fc^nüren? 


*)  3nt  Original  bicl  braftifc^cr. 

**)  Ripa  grande,  ber  $afcn  hc^  Xxbtx,  hJO  bic  Sßaaren  ocraollt  toerbcn, 
bie  oom  3Jlecr  öeretnfommcn. 


aji*  Stthmft 

1Ht  gtaa  bn  Seamten. 

@e^t,  1000  'ne  grau  ntc^t  StQeS  fann,  bic  gitt 
Unb  tnadFer  ifi  unb  ^at  btit  ünann  nc^t  litb. 
!Det  Wann  btr  Sßcnica,  nie  man  mir  fi^ntb, 
@ta^I  Koffengdber,  Waä  {a  anant^tr  l^ut. 

®ün  9}ore{fc^ter  fam  in  l^ellc  SBul^ 
Unb  lieg  i^n  niftn.    SRein  »tc^rtcr  !Die%, 
©prac^  er,  uerbuflet!  —  unb  bcr  @ifer  trieb 
3^m  in«  ©cfli^t  bae  buntelrot^c  Slut. 

9hin  mettt,  ioai  treue  Siebt  leiflen  tann. 

Aaum  t)5rt  bie  grau  baBon,  bie  gar  nt(6t  bumm, 

£fiu(t  |1e  jum  6^ef,  ber  i^m  ben  SRarfi^  S<t">'^ti 

Unb  ffl^rt  fo  nielt  gute  @rilnbe  an, 

'Siat  biaoe  äßeib,  unb  triegt  i^n  fo  ^erum, 

3>a«  fte  'ä  in«  Steine  bringt  in  Sintr  Dlai^t. 

Oet  £ib. 

^er  Sib  »irb  nur  brn  S^VS^"  abgenommen, 
3)er  Sngellagte  leiflet  (einen  @cgtvur. 
34  ^dbe  nie  gefi^Uoren,  glaub  ti  nur, 
@D  ^unbertmal  ii^  cor  ©eric^t  gefommen. 

3)a6  fo  ein  anner  ©^elm,  wirb  er  bemommen, 
IZlie  SQia^r^eit  fagen  foIT,  i|t  Unnatur, 
Unb   f(tiäbli<^   to3r'  ber  BWönBi   fif  *•«  lortur, 
^ic,  ©Ott  fei  3)anf!  noiJbgrab'  ift  abgelontmen. 

23enn  tooQtc  mir  ber  Stifter  ba«  ©etoiffen 
(Stntlemmen,  bag  i^  mic^  entfi^etben  mügte 
3lD>fil)en   bem  ©algen   unb   ben   ^BQtnflammen, 

SSürb'  ic^  boc^  unbebenfli^  mi^  entf{^Iie§tn 
Sai  3^a«,  toa«  i^  beretnfl  im  ^enfeit«  bflgte, 
Sl«  bag  iiJb  mid^  im  ^iedfeit«  liefi'  eerbammttu 

Dos  Sfnbiren  6c»  3unfn». 

Cb  unfcr  Runter  au^  flubirt?   ^äi  bä<i^lel 
3Rit  lauter  Semen  bringt  er  noe^  ficb  um. 
'®  ifl  nur  jum  ©taunen,  foli^  ein  iSlubtum! 
©0  ^i&ig  treibt  er'ö,  mk'ä  fein  Vlnbrer  mi)4te. 


Sonette«  35 

SRur  Sfiti^cr,  Itnf  itnb  fjcbcr,  tag'  unb  SRäd^tc, 
Unb  ta)trb  t)or  lauter  @t^en  fc^tef  itnb  frumm, 
ai«  ob  er'«  fo  allein  —  ®ott  xot\%,  toarum?  — 
3u  einem  Siffen  Srot  in  @^ren  brad^te. 

3)en  ©(j^ulbireftor  felbfl  inu§  efi  befremben. 
SRand^mal  enfgiel^t  er  tbm  3)effert  unb  SSJetn, 
S)o(!^  unfer  Sunler  büffelt  nur  üerfiocfter. 

34  fag'  il^m  aud^,  bring  id^  il^m  frifd^e  §emben: 
fflebenft  bod&,  junger  §crr:  niebr  toert^  ijl  ein 
fiebenb'ger  (Sfel  al3  ein  toter  S)o!tor. 

Wie  man  im  (Breite  fi<^  entfc^ttI6igt 

3(^  beute  gan^  toie  bu,  toiti  id^  nur  fagen, 
Unb  bin  im  ^uben^ag  bir  nod^  ooran, 
@d^on  tDeil  {te  nid^t  fatl^olifd^  ftnb,  unb  bann 
JBeil  flc  ben  §eilanb  an  ba«  Äreu^  gcfd^Iagen. 

Sod^  toer  im  alten  teflament  befd^lagen 

Unb  fielet  bie  ©ad^e  fid^  genauer  an, 

2!)er,  fagte  mir  ber  alte  Sarud^,  !ann 

SQSol^l  no(^  ein  3B5rtd^en  ^ur  (Sntfc^ulb'gung  toagen. 

&am,  fagt  er,  €tiri{}u«  nid^t  t)om  ^irnmel  l^od^ 
3n  unfre  niebre  SBelt,  obtoobl  er  toufete, 
Sl^arfreitag«  fiel  er  in  ber  f^einbe  @d^lingen? 

9hin,  folgert  Sarud^  toeiter,  n>enn  er  bod^ 
©efommen  mar,  um  ^ier  }u  flerben,  mu§te 
fftiäft  irgenb  3^^<>nb  il^n  um«  Seben  bringen? 


Dcutft^c  'JJquarelUjlcn. 

Min  Sxtii  Bon  maltm  ^at  fic^  iintet  btt  gö^ninfl  ©fatbinof 
„®tfen((^flft  beutf<^er  «quarempen*  jufammengel^n.  (gi 
einigeln  ^nlenffe,  bit  SnbtBibualitaten  biefer  ÄönfWer  ju  unttrfu 
3Rar  %uii  ifl  ein  ttwaS  feelenlofcr,  aber  rec^t  oirtuofer  Wi 
ifl  ein  Siai^en  flttoifltnlo«  in  ben  Sanbft^aftbilbern,  toelt^e  er  ßi 
ip  (o  JU  BerfieSen;  aSit  ^aben  Sß^otograpben,  bie,  Iwnn 
ft^ftbilber  etna  an  einem  lubigen  Za^t  anfertigen,  eine  Suft, 
einem  anberen  Xage  ^trfiammt,  in  einer  flürmtfdien  ©tunbe  ou[| 
»urbt,  in  baS  Süb  ^in(tnIo))iren,  nur  bainit  bie  gleid(|mS^ig<  € 
baS  Silb  eine«  ruhigen  Za^ti  in  ber  ^^otogToli^ie  botl,  »c 
fein  foO,  erjeugt,  Bennitben  turtbe.  ©clever  ^^oloflrai)^  fefet 
offenhinbig  an6  jraeien  jufammcn,  bie  nii^t  ju  etnanber  gc^i 
an  un$  ijl  ti  nun,  tBa^tiune^men,  bag  mir  getäuf^t  finb,  obe 
i«  bemerken.  6«  fann  einem  geWitrten  ^^otogrop^en  ttätt  iw 
gen,  unä  boifiber  gu  täufe^en,  eS  bleibt  aber  fein  SSerfa^ren,  1 
einen  Segtiff  au«  ber  ISt^it  auf  eine  Öp^etif^«  grage  antMub 
nidgt  geniffen^aft.  Unb  fo  nennen  »ir  Wn  ^vi^  ni(^t  gel 
er  ^at  j.  iß.  ein  äquareQ  Bcm  StBimerfee  gemalt,  für  beffen 
äjiittelgrunbe  man  aQe  SInetfennung  ^aben  barf.  tiefer  SHittelg 
graugrünem  ^Baffer  befte^enb,  ^at  ettuae  ^uc^le«,  geined.  SSal 
ip  nun  ber  ?Iat,  an  bem  3Ror  Sriß  Panb,  in  feinen  Si 
malerif^  getvefen,  ni^t  bantbar,  um  feinen  SJtlbbnbergrunb,  tue 
$Ia^  fo  malte,  mie  er  i^n  fanb,  genug  auegefflUt  loirlen  ju  taff< 
barum  beffer  gefunben,  ben  SJorbergrunb  nai^  einer  ©tubie  eim 
©egenb,  bie  er  BieDeic^t  aui$  an  einem  anberen  ^age  gefeben  ^alte, 
mit  ^D^em  ©raä  ibn  audjufüQen  ober  mit  anberen  Bon  ani 
polten  fingen.  S^ieQeiebt  ging  er  gar  nii^t  fo  met^obifi^  beim 
Born  iSilbe,  bae  ifim  bie  SWatur  gab,  Bor,  fonbem  mar  nur  bepif 
@raj,  betaillirt,  J^alm  um  J^alm  gemalt,  einfai!^  au0  bem  £o: 
pnben,  bomit  für  «inen  Saien  ba«  ©üb  um  eben  fc  biet,  Wie 
£bit  Bber  unb  naturfrember  getoorben  tnar,  au€gefübtter  i 
effanter  erfi^iene  .  .  .  ältai  %x'\%  ^at  eine  gef^itfle  $anb;  ma 
i^m  aber  noi$  reti^t  Btel  tfein^eit,  3<i>^'r">n,  ®ef(^ma(t.  tDIan 
@runbc  bei  allen  feinen  3[quare({en  %ttjltr  tete  bie  genannten.  X)i 
®inn  befriebigt  biefer  Jlünpier  nid)t;  er  fc^eint  aud  bem  9i 
iCeforationmaler  b'i^i>i><^9'g<i>i9tn  }"  f^'"*  '^  bep^t  ein  en 
<talent,  bie  Statur  fii^einbar  ^erBorjugaubem;  ober  bem  näheren 
^ält  feine  SDialerei  nii^l   ©tanb.    ©ie  wirft  aI8   eine  Taltsgefi 


S)<ntf4c  KquottCllfltn.  37 

l^ätigmig,  an  her  man  n<^  utn  fo  toentger  freut,  ali  3)tax  t^n^ene 
Sternen:  ^Euguftr,  ©feuf«,  iCotfjhagtn,  Slumenaucn,  btt  tb^Qlfi^fe 
@mt)finbune  utib  ade  ÜSarmc  bt«  ©tmßl^td  ecrlangcn. 

t^Tig  iBia^It  bietet  und  tin  anbcre«  ©tfic^t.  i^^b^Uifi^ea  @tfa^l  ^at 
er  «14  ni^t;  unb  3S5nnt  bt«  ®tmüti}ti,  aU  Künftler,  auc6  nic^t,  er  lotit 
ahn  and)  nur  ein  ©läbter  fein.  9ne  folifter  Betrai^tet,  ^ot  er  eine  nur  bei 
romantifc^en  Rünfttem  bfntborc  Seibtnf^aftlic^Ieit  btr  €m|)finbung  für 
®<^n>arj  unb  Sßeig^  ^eSgrau  unb  S)unte[grau,  ^eQe  ^fü^tn,  f^arfc 
Silhouetten,  ©afftnaudft^nittc,  ^i^iritaTbctter  beim  ^Rani^juliren,  mobeme 
Vlenfi^en  in  fafl  (aritirter  2Rcbe  jie^en  i^n  on.  iJii(^t  i^r  "Ü^na  interefflrt 
i^n  aber  an  ben  3Renf(^en,  nur  mit  einem  „Waltrifcbeö"  fud^enben  äuge 
bctrac^ttt'er  fie.  6r  giebt  (ie  in  Sotge  Steffen  übennalerifcb.  ^tioS}  ift  er 
ein  fiberjeugler  ©^attintngmenft^,  ^emanb,  bcm  bie  9Belt  in  black  and 
white  etft^einl,  3*"*''"'',  ^«"  eigentlit^  gerabe  biefe  leibenff^flftliijie  $räs 
occupation  gu  einem  ftünftler  abelt. 

gubwig  iJettmann  ifl  uieHeii^t  ebenfatt«,  roie  URar  ^rit,  nur  ein 
IDeloiationmaler.  3)iellei(6t  R)irb  er  aber  bo(^  <&ttoai  me^r.  3ltan  be> 
mcrft  nämlicb,  bag  in  i^m,  in  bem  roii  noi)  eine  ungef^Iat^te  @ee(e 
Bermu treten,  botfi  ein  fo  ^attti  itemperament  leSt,  bag  an  aDen 
@egenftänben,  neli^e  er  baifteUt,  feien  ti  blaue  @imer  auf  einer  t^elbteiefe, 
ober  eine  Äub,  ^K  bcm  SRÜifen  gefefeen,  in  einem  ©ei^er  [ie^t  unb  um 
beren  Hinterbeine  hai  Gaffer  einen  tDei§en  Stanb  bilbet,  —  fein  ttmptxa' 
ment  baftet.  €r  ^at  eine  ^nft^auung,  >Hnn  au^  eine  orbinäce, 
eine  §anbf^rift,  mag  fie  aui^  Weber  auögebilbet  nocb  fc^5n  (ein.  S)ie 
meifien  feiner  SIrbeiten  gefaOen  nicbt,  bocb  fie^l  man,  loie  oiel  Araft  — 
unb  S)a«  ifl  beinahe  Talent  —  fi^  ba  berauSgabt  2tuf  faft  aUtn  feinen 
Slrbeiten  fie^t  man  fo  gute  ^nbeulungen;  ba  giebt  tS  hai  ^quareQ  etne9 
„engften  ©angei"  in  j^amburg  unb  ^ier  ift  eS  bem  nai»en  Talent  iDeltmannä 
VOTjüglit^  gelungen,  ben  €inbru(f,  »ie  ber  engfle  ©ang  unter  bem  trüben 
Cberli^t  jitcifi^en  ben  anetnanber  rüdenben  beiben  J^audrei^en  mit  ge< 
^eimni§boll  befc^ienener  tCiittelrinne  fi^  nai^  binttn  fi^iebt,  uorjuffi^ren. 
aßie  gut  ift  ba  bieSuft,  flnb  bie  jtoeimal  in  unferen  ©efiebtSfrei«  tretenben 
rot^  3<tS<Ib^<^"^>  ^"^  ^'<  ^i'  >">  ^raum  to aufgenommenen  Zeigen 
genfiena^men.  ^urcb  bie  roo^Ilofe,  gleiifigiltige  ©taffage  bringt  fiä)  ins 
beffen  beä)  ber  AünflEer  um  aüe  3ßirlung,  3öie  biel  lalent  toürbe  ein 
granjofe  au«  fit^  entWidetn,  Wenn  er  bie  tiatÜTlitben  ©aben  5)ettraann8 
empfangen  bfittel  SBeli^  ein  ungcfi^Iad^ter  ©efeH  ift  biefer;  fafi  immer 
flnb  bie  giguren,  bie  et  a(ö  Staffage  benu^t,  fo  Iteblo«  ^ingeftrii^en, 
f(%(e^t  gemeint;  unb  33ettniann  fönnte,  wenn  er  ttoUte,  beffer  malen;  Warum 
glaubt  er   eigentlich   feine  SBilber  ju  matlien,   Wenn   er  bie  ^ßerfonen  auf 


38  33f«  Sufunf- 

t^nen  m<(t  \o  gut  mad^t,  nie  tv  t6  !atin9  SScnn  i^m  baS 
®p<)§  Iitreittt,  watum  malt  tr?  @d  erfdieint  all  <tva4  Ungej 
Sfgabung  fi^  nii^t  ganj  toßtbig  |u  }eigtn;  er  ft^abtt  bomit  f( 
äl«  r<4  felbft,  abfi  man  Hagt  bo^  bic  ^tt^ältnifje  unb  bic  t 
^n|11{T£  an,  bit  i^n  fo  ungejogen  Ivcrben  lafltn.  SEBir  ^ab< 
tvir  ^abtn  £e^rer,  toir  ^abtn  3titu"9hi'''  "«b  man  rüfftl 
^errn  nii^t,  bis  er  gur  3t<iifon  tcmmi?  atderbingd  bi 
t^n  aiiä)  ni(^t  eingeb^ib;  aber  tt  märt  für  J^tmt  '3>ettmann 
man  i^n  einge^enber  bturt^eiltt  unb  einge^enber  tabtite.  ^ 
lann  i^m  aber  nHf  gtreit  werben,  3)a8  Sob  für  feine  l 
Slrbeiten  fe^t  ba  ein,  ü>o  fie  bei  gigurenflaffuge  entbebren,  » 
bige  ERoIIe,  bie  in  bei  33otabeI  Staffage  fi^on  au^ebrüift  ift, 
befe^l  ergiebt.  @c^r  ^übftb  iü  ein  ftircb^^f^S'"^'"  '»  ^"  ^ 
mit  (rfiftig  ^CTVot  gebobenen  ©liebem  bebnt  fti^  bei  @arten  mi 
tation  aud;  fräftig  milit  fiät  in  t^n  bintin  bie  runbe  9tQi 
griebbofätirc^e.  9tu^  ein  Silb  eineä  UfenanbeS  ift  fe^r  ^Ü1 
Kuree  ein  gifi^erboot  geonfert  ^t,  Pon  tinfat^er,  Mftiger  gi 
tfenigei  an  bie  Statur  al9  an  ben  $oIen  SSranbl  erinnemb,  — 
guertennen,  fe^t  talenlboU. 

(£in  3)Iann,  ber  jeigt,  loaä  bie  (Srjie^ng  ^erCorbring 
weit  fit  gu  nüfen  geeignet  ift  unb  tvo  fie  Ccifagt,  ifl  Igio 
Iier  i|l  untenrii^tel;  ber  tbut  nidite  unüberlegt  unb  rüpell^ 
^eulfcblanb  fanb  er  feine  ISrjtel^ungmetfler  ni(f|t,  —  ^i 
leitet  einen:  Äori  §effner,  ber  früher  in  2Rün*en  lebl 
nacb  iJloreng  flbergefiebelt  i^.  ^ermann  ^at  ^effnerS  @ 
beffen  inbufWeHen,  boS  Jeine  fabrihnSfeig  betteibenben  ©tnn 
toec^feln  S^nlii^  fann  man  übrigend  biefe  AQnfller  bo(^  i 
§effner  ifl  ©etjenige,  ber  nac^  ben  Snalern  »on  )$ontainebleav 
fi^leibter  alS  fie  —  bie  Siu^a nwenbung  i^ter  Äunfi  für  elega: 
beinabe  elegante  SalonDcrl^ältniffe  jog ;  $anä  ^ermann  ift  ^ingef 
ber  nat^  btm  Befanntro erben  ber  neuen  Stitbtung  —  ft^lec^ier  i 
Stu^ntoenbung  für  @alonCert)ältniffe  jie^l.  @firten  unb  San' 
man  bei  §effner,  ÜBaffer,  ©i^neeftücfe  unb  Stäbttan flirten  : 
garbe,  ÜJtaniet,  bei  §effner,  garbe,  aKanier  bei  ^ermann.  3 
3Kaler  ift  animirt.  äeber  SWaler  folcber  »rt  ift  abhängig  ui 
bo(^  ein  lebet  SHaler  biefer  Srt  bot  ein  geloiffeö  Quantum  € 
^at  fi(5  erjogen.  $ana  ©ermann  fogt  un9  me^r  ju  nlfl  $effn 
tveil  wir  fe^t  in  ber  triebe  ber  neuen  9ti(btung  fielen.  9Btr  wi 
toenn  bie  neue  Äii^tung  hinter  unferm  SWifen  liegt,  mie  jej 
bon  gontainebleau   ^iftoitf^   gemorben  ifl,   ob  bann  ^n«  jj 


[quaieOlfltn.  39 

rb  luie  (t^t  geffncr.  @oI4en  3)ta[em 
;  tüS^renb  bie  ftorrt  läuft,  rotten  fit 
ooDe  i^red  ^n^allä  gtborgen,  aneifannt, 
r  (oI#e  uns  bequeme  3RaIer,  bie  gum 
^r;  fie  nierbtn  bann  nid  @umigattnalet 
ren  grfolg  bei  i^ien  Be'tgenofTen  jurütf. 
itrogatmaler?  eine  gemt(|e  SBtrroanbts 
^ermann.  "S^aS  @tfü^(  fflt  flübtifi^e 
fiäbtif^e  ffleIeu<6tunaefTttle  —  Selbe 
ioBellenfloffen  als  ftintergriinbe  bienen 
1  literarifi^en  Sinn,  ^it  ^jotSbamer 
imening  oon  ^anS  §ermann  iji  mit  ber 
,n  bem  rÖt^Iit^tn  ©lanje  ber  abfif)iebs 

Dnrgleii^en :  beibe  QJialer  fd^reibcn  im 
Oen.  3^  lae  einmal  eine  ^foDette  Bon 
n  SESinternat^ mittag  in  einem  eleganten 
i^ugboben  mit  bitfen  £ep)!ti!^en  belegt, 
;ftr  SWooeOe  ber  5>iener,  al8  bie  SJunfets 
ler.  Sid  ba^in  ^atte  bie  ©t^Bne  am 
I  @d^eiben  bad  ^treiben  auf  ber  ©trage 
^ummirübern  lautloS  buri!^  ben  ©d^nee 
lermummten  jhitfc^cTn  unb  Sebienten, 
tte  fte  atff&e"!  Offiziere  mit  ^inoufs 
ibe  Surfi^en  mit  $ncfeten  ^atte  fie 
ben  oberen  Stanb  ber  gegenöberltegenben 
naie  gcleud^iet,  ein  fi^Bneä  ^benbiot^ 
t,  nun  tarn  bie  Sioi^t,  bet  Wiener 
verbreiteten  if)x  milbeS  Sit^t  im  SHaum, 
lu  com  ^tn\ltx  an  ben  £if($,  unb 
Bereite  bee  Sampenfi^irm«  fl*tbar 
lereffe  bie  erßen  Seiten  beö  Stomand 
Dmmen  ^atte;   ba  Clinc|elte  tS.    einen 

bie  Sampen  ^erein  gebracht  toerben, 
I  wie  ^ermann. 

tonfifient  genug,  nttbt  plaflifc^  tritt  e« 
i4t  too^l  bei  einem  ©t^riftfleller  natürs 
n;  ein  aTIalcc  mug  aber  nid)t  befi^reiben 
EU  ber35inge  bereinigt  inbeffen  ©torbina 
\  Intereffant  in  feiner  Betätigung, 
0  ^It  er   fi(^   in  ber  aftitte  juif^en 


40  *t(  äutanfL 

2)ettin(ntn  unb  j^rnnatm,  ItifhinefS^igtr  ali  j^ermann,  tDenlger  Mftf 
Slettmann,  potft  et  6(ffer  ol«  ^ermann,  greift  tt  hSftiger  j«,  unb 
S>eltniann  gegenQbfr  burc^  fein  mcifleti«  mit  (Srfola  nad^bttttenbeS  S 
im  SJort^etl.    5Darum  fle^t  er  ^S^er  al«  bie  ©eiben. 

3l»ar  auf  bem  SBilbt,  baö  einen  fe^r  ft^mu^isen  3Renf(^tn, 
aßenf^en  &  la  Saurapttt  Con  HRenjel,  «n  btr  £(ftr  etneS  ca 
parttcnlier  jeigt,  einem  bec  neueftcn  Aquarelle,  bie  luir  Bon 
gefe^in  ^aben,  tft  bas  ^^Roberne''  mit  bem  J^gli^en  mir  gu 
Sugerlic^  ))i(anten  ©egenfa^e  gebrad^t  luorben.  ^n  einem  ,3Rat 
ff^änle*  betitelten  älquaiell  SlarBinad  finben  totr  ben  SltalfT  genau 
lennjeic^net.  9Sir  fe^en  ein  gntn  angeflrii^enee  ®ema(^,  an  beffen  ( 
SBanb  |i(^  baS  £i(^t  bei  @onne  in  ^eQgelben  unb  ^ellrofafar&enen  ' 
brii^t;  ein  ganj  intetefTanteä  Problem,  lieber  bte  bleifarbenen  ©ISft 
glafi^en  beS  jinncnen  ©uffete,  vor  bem  ber  ^irt^  flf^t,  toiift  bie  € 
i^ren  @Iang.  SBor  bem  <£4änfli(i%  jitbt  'in  SHalrofe,  bet  an  §061 
bai  $94Pe  Ictflet,  toai  im  ©ereilte  ber  neutflen  Aunfl  —  i^T  Mi 
iji  niö&t  nein  ~  bie  jeftt  Bctgelegtn  ^at.  §alb  JRaubt^ter,  ^olb  Mf| 
ungen)5^nli(^  ^äglicbeä,  bummbliifenbeS  ^nbiuibuiim  iß  finnCofer,  un^c 
riflifd^ei  9Seift  als  Vtthtü  geloabU.  @o  gering  bie  je^t  bie  Slm 
bcS  SlquaredS  aber  fc^eint,  fommt  bie  gute  Seile  hoä)  gum  !Sorf((eii 
tctiter  gurilcfliegenben  !Raum,  Icirtlic^  malerifd^  jurüJgeleiien,  ^Slt  fi 
jlceiter  SKatrofe  auf,  ber  ju  (ttnfen  im  SBegriff  fie^t.  SRot^ISfftg,  f[ 
gemalt,  ift  er  in  jebem  no^  fo  flüchtigen  ©trit^  ber  j^anb  eineä  SD 
Uürbig.  Ein  fialer  lin!fl  im  SBorbetgrunb  ber  ©(ftänffiMbc  f^üeßt 
toenn  er  au^  eon  @tarbina  ettvad  gu  geijireii^  in  feiner  fiom))i 
gefaxt  ifl,  immerhin  glüifli^  bem  aHatrofcn  im  gloeiten  Staume  an.  ! 
ift  no^  ein  britted  Silb,  bad  mir  »on  ©farbina  {flng^  fennen  gelernt  f 
ti  geigt  i^n  in  ber  !£)Dmäne,  bie  tcir  alä  einä  feiner  Sieblingdf 
cmt^finben,  in  ber  ©c^ilbening  ber  eleganten  SBelt,  für  bie  er,  bei 
Sieb^aberei,  eine  gemiffe  ©prBb^eit  in  ber  SSiebergabe  mitbringt,  bt< 
aber  me^r  f^S^en,  al»  bie  feierte  Seit^tigfeit  fo  bieler  Maler,  b 
@efeaf(baftt^em«n  glängen.  ©farbina  ^at  in  bo«  Gaffer  be«  JCI 
Slugufia'Uferd  ober  ^ronprinjenuferd  in  ©erlin  geblidt;  an  ben 
tfinbem  ^at  fi^  bad  <S\i  aufgeftaut,  in  ber  URilte  fie^t  man  SSaffeti 
StQem  flimmert  hai  rBtbU^e  Sii^t  ber  Stae^mittagSfonnt.  hinten 
Sfagen^ufer,  unter  i^nen  bläuli(^fii6mflrje«  ©ehjimmel  ber  SHenge, 
(Squipagen,  ber  Von  URengel  unb  U^be  betannte  {ungt  ©urf^e,  b( 
©ilb  ^ineinge^t,  ber  ben  gug  aufgebt  mie  in  einer  aRomentp^otogr 
gang  vom  eine  Sabenerft^einung.  (Sine  junge  X^ame  mit  rot^em, 
rot^em  ©d^leitr,  einem  Ätagen  Bon  einem  biQigen,  lofen  ©loffe. 


^eutfc^e  SCquarcHiflen.  41 

»01t  htm  ta)ir  bad  toctc^e  ©efülj)!  al^ncn,  ba^  er  ber  $anb  giebt,  bie  xf)n 
berühren  toürbe.  (Sben  fo  tennt  man  bad  ®efü^l,  bad  ber  fammetartige 
@toff  i^re^  $aletot^  geben  mürbe,  eben  fo  f^at  man  il^re  rot^braunen  @Iac6$ 
(anbfc^u^e  oft  gefeiten.  9lQe^  ^ad  if}  in  bem  Silbe  me^r  gefd^rieben  al^ 
gemalt.  Der  Äopf  ifi  flacl^,  ein  Äopf,  ber  nur  gejeic^nct,  nur  oorgefü^rt 
ifr  ^or^glid^  aber  ifi  auf  bem  Silbe  ni^t  nur  bie  Stimmung  im  äff? 
gemeinen  d^arafterifirt,  nid^t  nur  ri(^tig  gefüllt,  koie  biefe  elegante  Saben? 
Jungfer  e«  ift,  bie  ba«  Stecht  l^at,  ald  ajlittelpunft  ber  flüchtigen  ^affanten 
auf  bad  mobeme  @tra§enbilb  gu  fommen,  fonbern  oor/^ügUd^  iß  aud^  ber 
@eneralflab9offt^ier  gegeben,  ben  wir  in  einem  Slu^fd^nitt  jmifd^en  anbem 
^erfonen  im  ©ebrangc  mit  bem  fnappen  Äopfe  unter  bem  ftarmoifin  ber 
SDtü^e  ^ert)ortauc^en  feigen  unb  beffen  ^erftreuter  unb  flüc^btiger  S3Ii(f  tDO^t, 
toie  auf  ber  Strafe  e^  gefc^ie^t,  bie  %i^vLv  ber  Äonfeftioneufe  fhreift, 
Diefe^  9iid^t^uDiel  unb  auc^  Stic^tj^utoenig  bei  biefem  l^o^en  Offizier  t)on 
einer  9nt^eilna^me  am  ©enug  im  Seben  ift  gan^  tjorjüglid^  mitgetl^eilt; 
me^r  ein  fiobe^titel  für  ben  JiooeHiPen  aU  für  ben  SKalcr,  —  gemig,  aber 
ed  ifl  immerhin  DerbienftooII,  fo  gut  ^u  beobachten  nic!^t  nur,  fonbern 
and^,  gleichviel  burc^  Welche  SJlufe,  ba9  Seobacj^tete  fo  mitjutbeilen,  ba§  e^ 
S)em,  ber  bie  ÜKittbeilung  emjjfangen  foH,  fuggerirt  wirb,  ©(arbina  ifi  eine 
gang  mobeme  S^ffung  eine«  9Raler«,  eine  ganj  mobeme  ©igenort,  e«  üers 
4n>tnbet  bod^  enbgilttg  neben  i^m,  trot^  feiner  etwa«  me^r  audgeglid^enen 
Äunfl,  $an«  ^ermann,  tro^  feiner  fiarfcrcn  ^afRon  Dettmann,  —  unb  totnn 
oflerbingö  bie  ®ro§mei|tcr  ber  neuen  SRid^tung  ©tatbina  übertreffen,  fo 
fd^&^en  wir  an  i^m  t)on  3Ralerei  unabl^&ngig  einen  geißreidben  ©rogfiäbter^^ 
ftnn.  (Sin  aparte«  SJergnügen  an  feiner  ^edbnif  (ann  man  aud^  nod^  finben, 
obalb  man  „3^ed^nit  an  fid^"  al«  etwa«  Dafeienbc«  unb  9Bert^t>offe« 
refpeftirt.  3"  ^M«^  Segie^ung  ftebt  ©farbina  freiließ  Weit  hinter  SKenjel, 
ober  boc^  nic^t  fo  Weit,  bag  man  nid^t  feine  ©ad^en  nod^  mit  Vergnügen 
auf  ba«  ,,SBie*  ^in  betrad^tete. 

SSon  bem  3Ritbegrunber  ber  ©efefffd^aft  beutfd^er  aquarefliften,  $an« 
Doti  Sartel«,  ^eute  nod^  gu  fprecben,  gebrid^t  e«  mir  an  $(a^.  %u§erbem 
fd^eint  mir  ba«  SBergnfigen,  über  i^n  ju  fpred^en,  nid^t  gro&.  (Sr  ift  fo 
antifunfllerifc^,  tro^bem  er  nici^t«  Weniger  al«  ein  Wlann  ol^ne  Talent  ift, 
bo§  e«  einer  lebl^aften  Mnfirengung  bebarf,  fic^  auf  feinen  antifünftlcrifd^en 
©tonbpunft  ju  ftellen,  um  i^m  „gerecht"  ju  Werben.  3"««  ®^"*  f^"S* 
unfere  ^tit  an,  fo  oiel  Obieftioität  nic^t  me^r  ju  forbern.  ©o  jic^e  ic^ 
benn  oor,  fold^e  Objettioitat  nic^t  in  ©jene  ju  fc^en  unb  einfach  ju  bcs 
Üagen,  bag  bie  Statur  e«  mir  oerfagt  l^at,  biefen  ßünftler  wert^gufd^&^en. 
Hamburg,  j^erman  $elferid^. 


42  2)ie  3ufunr't 

IDle  n)itte  mül 

SBremetttf^it  ift  ein  begriff,  ben  nur  bte  SRuffen  mit  t^ren  OrlotoS  unb 
$otentRnS  erftnben  fonnten.  3ettltng:  btefen  ^amtn  legt  bte  ©efeUfctiaft  bon 
Petersburg  unb  Tto9lm  nunmehr  au4  ^errn  SBitte  bei,  b.  i.  alfo:  ber  |$tnang« 
tntnifter  gilt  nid^t  ettoa  nur  aU  eine  3R  i4t  üon  beS  S^^^^^  ®naben,  fonbern  als  ein 
aus  ber  3ctt,  aus  ben  aUgemetnen  SSer^ältniffen  heraus  @e»a4fener.  SDeS^alb 
fc^liegen  aud^  bort  bie  ^tSfufftonen  über  ben  beutfd^en  ^anbelSbertrag  mit  ^eutf(|> 
lanb,  bte  heftigen  ^ür  ber  Sobenbep^er,  bie  fogar  ben  Sfaifer  umgeben,  unb  bie 
ntal^nenben  SBiber  ber  3nbuftrteIIen,  bie  auf  iliren  ^ol^en  S^^  pod^tn,  faj)  ftetS 
mit  bent  refignirenben  ©ebanfen:  ,,3nbeffen,  —  »ie  2Bitte  toitt." 

3n  ber  Zf^at  lagt  fi(^  bie  93ebeutung  biefer  $erfönlid)feit  gar  nid^t  toeit^ 
reid^enb  genug  benfen.  6ein  Sßac^St^um  f^at,  feitbem  er  ^ier  an  biefer  ©teile 
ple^t  ern^a^nt  tourbe,  nod^  immer  gugenommen,  fo  bag  man  je^t  ru^ig  fügen 
fann:  auf  b)irtl)fc6aft(i<^em  Gebiet  ])at  eS  im  3<ii^cnfci4e  nod^  feine  ©rjc^einung 
i)on  feinem  Spange  gegeben.  S)eSf)aIb  bebeutete  eS  aud)  feine  ^eröbung,  als 
toa^renb  beS  Sßeil)na(^tfefteS  gtoei  ruffifd^e  Unterbönbler  bon  Berlin  abgereift 
toaren,  um  fo  tueitiger,  als  Ximiriafeko,  ber  9}?atabor,  geblieben  toar.  ($r  unter« 
^ielt  forttDäf)renb  f^toei  S!uriere  nad)  Petersburg,  unb  groar  feineStoegS  93oten 
$eto5^nlic^er  Slrt,  fonbern  S3eamte  beS  ^itianjminifteriumS.  ^tefe  begeben  rt4 
bann  bom  33a!)n^of  bireft  gu  ^errn  SBttte,  unb  legen  bte  neuen  IBeric^te  i^m  per« 
fönlicft  in  bie  ©anb.  ©alt  ©err  Ximirjafeto  bte  ajlelbungen  für  weniger  »ic^tig, 
fo  ge^en  fie  an  ben  ^ireftor  beS  Departements  für  ©anbei  unb  SRanufaftur,  ©errn 
ÄotoaletoSf ^,  ber  fein  früher  faum  ^eröortretenbeS  ^Departement  fo  herausgearbeitet 
liat,  hai  er  %u  einem  ber  leitenben  ^JJcönncr  im  ginangtocfcn  geworben  ift.  Sflur  ber 
ä^leic^Sratl)  ift  benu  auä)  gegen  bie  Ernennung  ^owaletol^f^S  gum  ©anbelS» 
tninifter.  SBitte  felbft  münf*t,  in  biejer  (Streitfrage  neutral  gu  bleiben,  unb  fudjt 
«ad&  ber  gorm  für  ein  felbftänbigeS  SReffort  mit  ^owaleWSfö  etwa  alS  aWinifter» 
abiunft  an  ber  8pi6e.  Der  Tlann  galt,  wie  ^ier  fc^on  er^a^lt  würbe,  früher 
als  92ibilift  unb  War  fogar  interniri  Da  in  berartigen  Dingen  ni(^t  immer 
ein  Urt^ell  ergel^t,  fo  brauet  ber  3^^  öon  ber  früljeren  @turm«  unb  Drang* 
periobe  feiner  iiBeamten  nod^  gar  nic^t  einmal  unterrichtet  gu  fein.  3Ran  l^at 
«ben  an  ber  9leWa  ntdf)t  biele  tüchtige  S3olfSn)irtl)fd)aftler  unb  fo  würbe  S^owa« 
UwSft)  als  ber  §Berfaf[er  ^erborragenber  SQßerfe  fd^on  oon  33unge  inS  ai'^inifte* 
rium  gegogen.  @r  war  eS  au4,  ber  jüngft  gegen  bie  geplante  Ginfc^rftnfung 
ber  DiSfontirung  uon  Jffiec^feln  frember  ©efeHfc^aften  entfdieibenb  auftrat  unb 
1>abei  ben  ^ui^fprudb  gett^an  l^aben  foO:  Wenn  nur  bie  3nbuftrie  in  Slufrlanb 
blül^e,  bon  wem  fie  bort  betrieben  Werbe,  fei  gleid)giltig. 

@et)r  ungufrieben  ift  ©err  SBitte  mit  bem  Direftor  ber  9leid^Sbanf, 
^ufowsfi.  Diefer  ^at  gwar  fe^r  ftarfe  SSerbinbungen,  Wirb  aber  je^t  burc^ 
^a^imow  erfegt,  ber  früher  Direftor  beS  ^ifenba^nbepartementS  im  ^inang* 
ininifterium  war,  alfo  ben  felben  Soften  wie  bcrl^er  SBitte  ^atte.  97?aa:imow 
]^at  mit  feinem  4^ef  gang  allein  unb  ol^ne  {ebe  ä3ei^ilfe  bie  jüngfte  S^erftaat» 
Cid^ung  ber  großen  ruffifc^en  ^ifenba^n  beregnet  unb  ber^onbelt.  Stein 
anberer  S3eamter  wugte  babon.  Ueber  biefe  ä^erftaatlic^ung  cirfuliren  gWei 
ÜBerfionen.  9la4  ber  einen  Igätte  ber  S^^»  <^^^  ^W  neulich  Elften  über 
iene  fdot^n  borgelegt  Waren,  eigenl^önbig  am  Üfianbe  bemerft,  Warum 
man    benn    bie  JBa^n    nic^t    abldfe.     ^'^ac^    ber   anberen    Serfion    fiaU 


SBie  mm  mitL  43 

9[I^nbeT  III.  [d)on  atö  >i(ixmit\^  im  ^etd^Srat^e  für  eine  berarttge  3)lagregel 
geftimmt  unb  ^errn  SBitte  feien  pföUig  bie  Slften  ber  betreffenben  iSi^ung  au 
<Beftc^t  gefommen.  S3efanntUc^  ift  ber  Qax  ein  STlann  bed  Details,  ber  in  Selb« 
bingen  nichts  meniger  aliS  unüerftönbig  ift.  @egen  (^ufomsii  matten  mand^e 
feiner  (Segner  au(^  beffen  frühere  fojiaIifttfc6en  ^leignngen  geltenb,  bie  bamatö 
ebenfattS  gu  feiner  Snterntrung  geführt  l&atten. 

S(u^  mit  bem  SSerle^rdminifter  ^rin)j)fd^eYn  fte^t  bie  ^inanjesceUena 
Bic^t  me^r  gut.  21IS  für^lid)  im  ^etd^lJrat^e  eine  Berfe^r^angelegen^ett  gur 
Sprache  lam,  bie  man,  meil  $err  $rin)of(^eYn  abtoefenb  mar,  nt^t  oer^anbeln 
tooHtt,  foa(!)  §err  SBitte  gefagt  ^aben:  „'k^m  @icS  nur,  toitt  er  nicfet,  fo  fcftt 
man  i^n  ab."  @<S  genügt,  bag,  gan)  gleich  ob  fie  mlrCIld^  gefallen  finb,  über* 
^aupt  berartige  SEBorte  in  guten  Sbreifen  Petersburgs  für  citirbar,  für  glaubbar 
gegolten  toerben.  3nt  Uebrigen  ^atte  ber  3^^  &errn  Sßitte  bei  eintritt  beS 
f^inanaminifterSpoftenS  auSbrücEiid^  bie  koeitere  3[uf|ic^t  beS  S3er(e^rS<ajltnifte« 
tiumS  (feine  frühere  Xbotigfeit)  anempfof)len.  Untergraben  ift  ber  $often 
ftrimofc^elfnd  nur  burc^  beffen  eigene  Untüc^tigfeit,  er  felbft  tommt  laum  nod^ 
sum  S^ortrag  beim  ^aifer,  fonbern  bie  (Sebilfen  totxhtn  nac^  @atfc()ina  befohlen. 

^a  fic^  nun  ber  jQof  burc^  baS  )Berbürgerltc^en  ber  Perfc^iebenen  SJlinifterien 
gefrdnft  fü^It  unb  Por  Mem  bur(b  ^errn  äBltte  als  SJorma^t,  fo  bitten  {ene 
betregten  unb  befternten  Ferren  einen  bübf^en  $lan  auSgebecft.  @ie  gaben 
nämlich  bem  3aten,  ber  feine  ^ermanbten  gern  [praftifc!b  befc^äftigt  fief)t,  in 
einem  8äft(^en  ben  ®eban(en  ein,  ben  ^ringen  Pon  Olbenburg  jum  @b^f  ^^^ 
Berfe^rStoefenS  ju  ernennen,  ^ad^  einem  Vortrage  überragte  Sllejanber  §errn 
SBitte  mit  ber  ntd)t  gang  unwichtigen  fjrage:  „^2BaS  loürben  ®ie  beuten,  menn 
i(ft  ben  $rinaen  Pon  Olbenburg  gum  SSerfelirSmlnifter  ernennen  tootttc?"  S)er 
alfo  ®efragte  meift  eS  gurücf,  über  ein  Mtglieb  ber  faiferlic^en  Familie  ein 
Urtl^eU  abgugeben.  Unb  erft  auf  längeres  drängen  feines  @ebieterS  meint 
^itte,  er  fdnne  fic^  feinen  tüd^tigeren  SSertreter  als  ienen  ^ringen  benfen,  aber 
er  felbft,  bem  boc^  aüerbocbft  eine  SIrt  Dberaufft^t  über  btefeS  Departement 
ant>ertraut  fei,  fäme  bann  {ebenfalls  in  eine  ber  feltfamften  Sagen,  hierauf  foU 
ber  3at  geantwortet  ^aben:  «S^i^tig,  Dies  b^be  ic^auger^^t  gelaffen,  eS  fann 
ni^t  fein."  DaS  wäre  eine  feine  Tlint  geworben,  wenn  man  eine  faiferlicbe 
^o^eit,  mit  ber  bocb,  in  9luglanb  WenigftenS,  fein  nocb  fo  energischer  @taatS« 
mann  bebattiren  fann,  als  ^inifter  burcbgefe^t  ptte.  SBitte  felbft  wiE  an 
bie  &tUt  ShriwofcbeXnS  angeblich  feinen  Slbtunften  Swafc^tfcbenfow  fegen. 

Slber  Weldie  (Sipfel  ber  ^inangminifter  noc^  weiter  erflommen  bat,  gebt 
barauS  ^erpor,  bag  ibrt  Unterrichtete  oucb  fcbon  als  3J2intfter  beS  3nnern  für 
möglich  b^lten.  Der  iegige  3)linifter  Durnowo  foU  abgeben  wollen,  weil  über 
feinen  Sfopf  binWeg  ber  3ar  ©efegentwürfe  genebmigt  bat.  Der  Sjflinifter  beS 
dunem  gilt  allgemein  als^nb^ber  beS  wicbtigften,  weil  PerantWortungpoUften 
.^oftenS,  benn  ibm  ift  bie  perfdnlicbe  @icberbeit  beS  ^aiferS  aupertraut.  3la' 
iürlicb  würbe  fic^  Iperr  SS^itte  mit  allen  Sfräften  gegen  eine  S3ertaufcbung  feiner 
bt^^erigen  2^ätigfeit  Webren,  allein  baS  ©erüc^t  begeicbnet  ibn  Pielfacb  als  ben 
ffhiä^fol^tx  DurnowpS  unb  in  IHuglanb  fönnen  bie  f^inangen  aucb  gu  (Srunbe 
gelben,  *-  Wenn  ber  3^^  nur  rubig  fcbläft. 

fBas  SBitte  leiftet,  bat  man  ia  u.  $1.  iüngft  bei  ber  fleinen  S!onPerfion 
ber  6progenttgen  ^olbanleibe  gefeben.  ^de  ^elt  war  auf  bie  @ntf(beibung 
gefpannt,  als  ber  f^inangminifter  feinem  ntd^ts  abnenben  SSureau  bie  Orbre 


44  S)ie  3ututtft 

auf  Anfertigung  neuer  (^out)onS&o0en  gab.  9lunme]^r  glaubte  SllleS  an  eine 
SSerf(||tebung  ber  ^onüerfion,  toö^renb  $en  SBttte  ru^ig  ans  Ztltplion  ging  unb 
bem  Sb^f  ber  SDetcb^brucferei  befahl,  etnfttoeilen  nocb  mit  beut  ^rucfe  gu  märten, 
aber  über  biefen  ÜPefebl  gu  f^metgen;  9lotabene:  in  l^oben  amtticben  Streifen 
toerben  gunteift  nur  5S)inge  auSge^Iaubert,  bie  minbeftenS  gtoei  tptffen;  alSbann 
fann  ber  @ine  bie  6c6ulb   auf  ben  Slnbem   fd^ieben. 

SBenn  l^itx  aud)  nod^  bie  ^riftS  im  Suftigminifterium  erioö^nt  tvirb,  fo 
gef^ie^t  SDad,  toeil  fie  boc^  in  bie  @elbftänbig!eit  mehrerer  ©lieber  ber  Slegirung 
Ilare  (^tnblicfe  gem&btt.  I)er  Sufttgminifter  äRanaffeYn  ge^t  ah,  meil  er  bem 
SBunfc^e  feines  genn  bie  ®efcbmorenengeric^te  nid^t  opfern  toiVi  unb  aud)  einige 
aj^ale  bie  (^inmifc^ungen  anberer  StoHegen  in  bie  SRec^tsfprec^ung  energifd^ 
gurücfgetDtefen  f)at  $1(8  3)'{anaffeYnS  9la4foIger  mürben  brei  üerfcbiebene 
$erfonen  bentilirt:  Senator  ^teflubom,  ein  ^erborragenber  Surift,  bem  an  ber 
S3eibebaltung  ber  ©efd^morenen  nic^t  mebr  liegt  als  etma  Dielen  ^ted^tsiunbigen 
bd  uns,  ber  etmaS  leichtlebige  Slbiunft  beS  SJ^inifterS  beS  Snnern,  $lebme,  ber 
bei  iebem  großen  $often  genannt  mirb,  unb  enblt(^  ber  SReid^Sfelretar 
S^.  2ß.  EWuramjem.  ®er  fiepte  ift  injmifd^en  ernannt  morbcn;  er  mar  ber 
6taatSanmalt  gegen  bie  a725rber  ^lle^anberS  beS'  3meiten,  ift  ftreng  !onferbatik> 
unb  mürbe  beSbalb  einem  öicl  gröfeeren  3utiften,  ©errn  Äoni,  »orgegogcn,  ber 
febr  liberal  ift,  SJorfi^enber  beS  ®ertd^teS  mar,  Don  bem  S^era  Saffulitfc^  frei» 
gefproc^en  mürbe,  unb  über  ^regfreil^eit  faft  frongörtf^^e  Slnftd^ten  bat. 

3m  9fleicbSrat^e  macbt  man  gmar  ^errn  SBttte  nocb  mancbeS  Tlai  Oppo« 
fition,  aber  eS  foQ  auc^  fcbon  6(^meigen  eingetreten  fein,  fobalb  ber  3)la(^tige 
auf  gu  ftarfe  3){einungt)erfd)ieben^ett  rubig  geontmortet  ^at:  »3^  meig  ia 
hierüber  bie  3J^einung  beS  S^^^n".  ^itte  gilt  als  ^ilnbänger  eineS  niebrigeren 
8flubelfurfcS,  ja  als  ein  SSer^inberer  gu  l^obcr  Jturfc.  ©ein  aRinifterium  muft 
aucb  für  @taatSred^nung  je^t  Diele  3)?iIlionen  an  SRubelnoten  Derbient  b^ben, 
mie  gemiffe  nid^t  gang  aufgebeüte  acbtftellige  3iffc^nreiben  im  legten  Staats« 
ausmeis  anbeuten.  UrbrigenS  fod  SQBitte  in  ber  (Btille  aud^  6taatSmonopole 
auf  Xabaf,  (Spiritus  k.  planen. 

S9ei  ben  ä^ertragSPerbanblungen  mit  93erlin  bat  ber  ^inangminifter  {e^t  eine 
Slrt  bon  neuem  ©c^ad^gng  getban.  @r  bat  befannt  gemad^t,  bai  fein  Unter» 
gebener  6(boftaf  üon  ber  @tubicnreifc  über  bie  beutfctjen  ©etreibeoerbältniffe 
gurüdfgefebrt  unb  gu  bem  unumftöglicben  S^efultate  gekommen  fei:  ^eutfc^lanb 
fdnne  ben  ruffifcben  9loggen  gar  nicbt  entbebren.  ^a  biefer  Sd^oftat  nur  ein 
Subalterner  ift,  fo  lögt  ibn  natürlid)  iperr  äBttte,  fobalb  eS  bequem  ift,  au$ 
mieber  Perfcbminben.  (§;ben  fo  gebt  eS  au^  mit  ben  Silagen  ber  C^fen» 
inbuftriellen,  mel(be  bie  3ufid^erungen  SS^QfbnegrabSfl^S  bis  gum  3abre  1896 
angeblid^  je^t  b^ftiger  b^rDorbebeii.  S^benfollS  nimmt  man  an  ber  9leba 
momentan  eine  füblere  SSertragSmiene  an  unb  bat  ben  alten  @ifer  mie  eine  Art 
a^aSte  etmaS  bei  ©eite  gelegt.  Angeblicb  ftänbe  eS  ie^t  nur  bei  ^eutf(blanb, 
burcb  SSertaufcben  beS  fJünfmarfgoHeS  mit  bem  ^reisaj^orNfJünfgiggoü  bie  SSer« 
banblungen  erfolgreid^  gu  beenbigen.  @S  fei  ober  aucb  cineS  Petersburger 
(berücbteS  gebacbt,  monacb  man  in  S3erlin  bereits  ben  f^ünfmarfgoU  preisgegeben, 
aber  bocb  nid)t  ben  aj^eiftbegünftigunggoS  bemiHigt  babe.  ^ie  Unflar^eit  ^at 
mobl  bie  längfte  3^it  gebauert,  aber  fd^lieglicb,  fo  muffen  mir  in  ^eutfd)lanb 
faft  fürchten,  gcl^t  bocb  bie  ©acbc  gu  ®nbe  —  „mie  $en  SBitte  miß*. 

$luto. 


tBert^eini'X^eater.  ^ 


n  {lummer  ^etounberung  blieb  td^  immer,  fo  oft  i(^  t)or  fü&df^nai^ttn 
burc^  bie  Seip^igerflrage  ging,  k)or  bem  ©efc^aft^l^aufe  bed  j^erm 
3ßert^etm  fielen,  ^a^  $aud  ift  aud^  fonfl  für  mid^  fletd  intereffant: 
furd^tbar  biel  eleflrifc^e^  £id^t  in  Derfd^iebenen  i$arben,  ber  (Singang  mit 
bunt  burcib  einanber  fd^reienben  (Stoffen,  ^eppid^en,  ©er&t^en  bel^Sngt,  in 
ben  ©d^oufenftem  eine  9luff!apelung  oon  aden  möglid^en  ©egenflänben  bed 
@ebrau4l^  ober  be^  2nxvi^,  aQe  nett,  mobifd^,  leud^tenb  unb  namentUd^ 
biüig,  unb  im  Saben  brtn  ein  ©en^immel  i^on  ^ierlid^  gepu^ten  unb  nid^t 
einmal  immer  ^a6Ii(!^en  §Ber!äuferinnen.  ^Qe^,  fagt  man,  ifi  ba  ju  taufen: 
Semmeln  unb  Slafftfer,  ßorfet6  unb  @ognac,  imb  älQed  foH  fe^r  oiel 
billiger  al6  anber^mo  fein.  @in  Saben,  ber  fc^on  äugerlid^  mit  ber  gehörig 
pruntenben  SBürbe  ben  neuberlinifd^en  ©efd^macf  reprafentirt  unb  ber  auf  bie 
£ange  ftc^er  in  einem  ganzen  @tabtoiertel  bie  foliberen  ©efd^afte  ^u  ©runbe 
ridbten  mirb.  Sor  $3ei^nac^ten  toenigjlend  koar  ed  nirgenbd  anä^  nur  am 
nä^emb  fo  DoQ  koie  bei  Si^ert^eim  unb  id^  münfd^te  mir  immer  einen  ein? 
geborenen  ^ola  ixvc  ©teile,  ber  aud  biefem  $aufe  ba^  berlinifd^e  ©egenftüdP 
3um  bonheor  des  dames  mad^en  !5nnte.  3lber  ein  Slnbere^  nod^  l^emmte 
jebe^mal  n)ieber,  fo  oft  id^  mid^  burd^  bad  ©ebrange  toinben  toodte,  meinen 
Schritt:  ein  ^^uppent^eater,  bad  $err  9Bert^eim  ald  9Bei]^nad^tf(^mud(  in 
fein  ©cbaufenfter  gefleUt  l^atte.  @^  toar  gar  nid^td  ßinblid^ed  an  biefem 
Puppentheater,  gar  nid^td,  toa^  tttoa  an  Sßil^elm  äReifter  unb  feine 
SD^arianne  benfen  lieg.  93unte  ele!trifd^e  £ampen  in  gangen  iBünbeln,  bunte 
puppen,  bunte  €ouUffen,  unb  in  ber  äßitte  eine  Stangerin,  bie  im  S)re]^en 
bie  nadCten  Seine  geigte.  9(n  ber  X^ür  bed  näd^ften  Süd^erlabend  bat  ein 
$lafat  um  Seitrage  für  ba6  ®d^iaer'-5l^eater. 

SBenn  ed  ba^  Sorred^t  bed  ©enied  ifl,  fein  SBort  gur  redeten  ®tunbe 
ya  fpred^en,  bann  nenne  id^  §errn  3Bertl&eim  !ü^n  ein  ©enie.  (gr  l^at, 
beffer  «l«  irgenb  ein  Slnberer,  ]^crau«gefü^lt,  to)a«  man  bem  neuen  SSerlin 
bieten  tann,  bieten  mn%f  um  gu  ©etoinn  unb  alfo  gu  Segen  gu  tommen. 
@r  ging  t)on  9(bolf  (Srnfl  auö,  aber  er  ging  über  Slbolf  @rnft  l^inaud,  toeil 
er  baö  ©efd^aft^prinjip  biefem  geriffenen  SRanne^  auf  bie  Sefriebigung  bed 
^ntagdbebarfe^  übertrug.  !Den  SReuberliner  lodft  in^  ^^eater  unb  in  bie 
fineipe  ^auptfad^li(^  bie  fd^Bne  3ludf}attung;  er  n)ill  ed  ba  bunter  l^aben  ald 
^u^aufe,  toid  glangenbe  Stoffe  fe^en,  japanifd^e  f^äd^er,  farbige^  Sid^t,  SRatarts: 


46  3^<e  Sutunft 

6ouquet^,  blanle  ^rüge  unb  (Sd^ilbe,  bronzenen  ©d^mud  unb  braOe  3R5b$ 
d^en,  bie  mdgtic^fl  Xotmq  t)on  intern  Seft^  an  %lti\^  unb  SriSanten  )}6r:^ 
bergen.  Sber  ind  3:^eater  unb  in  bie  Rntipt  ge^en  felbfl  in  Serlin  bie 
i^amilien  nod^  nid^t  am  gellen  Sage;  unb  fo  befianb  ber  gunb  bed  $erm 
äBert^eim  eigentlich  nur  barin,  ba§  er  biefe  ganje  SSergnilglid^feit,  bie  fte 
fel^nenb  fuc^te,  feiner  ftunbf<!^aft  in  einent  ©efd^äft^l^aufe  bot,  o^ne  Sintritt^s 
gelb  }u  erl^eben,  t)on  fril^  bid  fpSt,  biQig  unb  bunt.  @r  l^at  bann  t>ie(Iei(i^t 
bad  $upt)entl^eater  nur  aufgehellt,  um  im  Symbol  |\u  s^igen,  loo^er  fein 
genialer  ©ebanfe  flammt.  SRod^  beutliti^er  mare  bie  banfbare  ^bftd^t  gum 
9(u$brud  gefommen,  n>enn  auf  bem  $u)>pent^eater  (S^arle^ö  ^Cante  aufs 
geführt  koürbe;  benn  baburd^  mürbe  bie  ©emeinfamleit  ber  ©ebanfen  t)5Qig 
offenbar,  bie  $errn  (Srnfl  mit  $errn  SBert^eim  Derbinbet,  t)on  benen  ber 
(grfte  bie  Serliner  $offc  ruinirt  l^at  unb  öon  benen  ber  3toeite  einen  2^cil 
ber  mittleren  ©efd^äfte  SSerlind  n)a]^rfd^einlid^  ruiniren  toirb. 

Äarl  aKei§ner,  ein  flarfer  ftomifer  bed  alten  ®crlin«,  ijl  eben  ge? 
ftorben.  @r  toar  nid^t,  toit  @ngel6,  ein  fd^aufpielerifd^  getftreid^er  ginber 
tomifd^er  SIRenfd^lid^feit,  er  gab  nid^t  ©eflalten  i5on  d^ara!teriftifd^er  SSer^ 
fd^ieben^eit,  er  gab  immer  nur  ftd^  felbfl;  aber  er  mar  fo  ed^t,  fo  gefunb, 
in  ber  ^erbl^eit  fo  bef(!^eiben  unb  in  ber  Sefd^eiben^eit  fo  mi^ig,  ba§  matt 
feiner  nid^t  mübe  tourbe  unb  gar  nid^t  merlte,  toie  er  jeber  beutfc^en  ober 
franjdftfd^en  $off enfigur  bie  eigene  ftammige  ^i^bioibuaUtSt  unterfd^ob.  (^ 
mud^erte  mit  bem  SBort  unb  lieg  ftd^  ba^  alte  $an^murfient>orred^t  eine^ 
bire!ten  SSerfe^rd  mit  bem  ^ublifum  niemals  rauben*  2)a^  alte  SDSallners 
t^eater  mit  feinen  begrenzten  Sor^ügen  mar,  feit  (Sngeld  ein  ^roger,  ia 
grogen  S)i(!^tungen  oft  Derblüffenb  mirlenber,  nur  leiber  meber  genug  an-- 
ertannter  noc^  genug  befi^äftigter  ^nftler  gemorben  ifl,  eigentli^  in  il^m 
aQein  nod^  lebenbig.  S)ad  alte  SBaQnert^eoter,  oon  beffen  ooQenbetea 
Suffül^rungen  man  in  ber  @rbarmli(^feit  unfered  ledigen  S!^eatern>efen^ 
fic^  feinen  Segriff  mel^r  maci^en  lann  unb  bem  ^errn  9tbolf  (Srnfl,  nur  er,, 
gum  Xotengr&ber  gemorben  ifi.  2)idfe  dfterrei^ifd^e  Srettlffingerinnen, 
fd^narrenbe  unb  ^appelnbe  SSBiener  ©fpaglmad^er  hielten  in  Serlin  i^reit 
@in)ug,  bie  politifd^e  @atire  mürbe  auf  ber  Sül^ne  burd^  ^reigigmatf:: 
mäbd^en  erfe^t,  anftatt  ber  3Bi^e  befam  man  ©nippen,  $err  (Srnft  maä^tt 
}um  Slhfd^lug  inmitten  ber  $ulbinnen  pilnftid^  frumme  ftniee,  —  unb 
©an^berlin  fanb  2)ad  ungel^euer  fomifd^,  na^m  Stinh  unb  jiegel  mit  ind 
Sweater  unb  mar  freu)t>ergniigt,  meil  enblid^  ein  Ort  entbecft  mar,  mo^ 
i^amilien  Beten  l^dren  lonnten.  SReigner  mürbe  obbad^lod  unb  i^err  SBert« 
l^etm  l^atte  in  ber  Seip}igerfira§e  feinen  genialen  ©ebanfen. 

Stoti  Sage  t)or  feinem  S^obe  l^abe  id^  äßeigner  nod^  auf  ber  Sfl^ne 
gefeiten.     (Sr  ^atte  im  (Scntrals£^eater  Unterhinft  gefunben,  mo  mit  ben. 


SKitleln  bc^  ipcrrn  (Smfl  um  btc  (grfolge  bcd  $crm  @m{l  gcfdmpft  toirb, 
—  cinfhDeilen  fretUd^  Dergeben^.  ilRan  gab  eine  „dttt^m",  ntd^t  eine  im 
fran;^5fif(!^en  <Btii,  bie  in  p^antafiif(!^er  Uebertreibung  bie  (Sreigniffe  bed  ab? 
gelaufenen  ^a^reö  toiebergiebt  unb  üeine  ftunfhoerfe  ber  $arobie  unb  ber 
Aarifatur  bietet,  fonbem  eine  Sammlung  Don  betannten  berliner  ©tragen» 
unb  Sübnen^^iguren,  bie  für  bad  toirfliil^e  Seben  bed  Solted  ober  ber 
>,®efeQfd^aft"  nii^t  bie  geringfle  Sebeutung  l^aben  unb  l^atten.  $err  Seo 
Seipgiger  f^attt  gan;^  launige  93erfe  ba^u  gef(^rieben,  gan^  fauber  unb  gar 
nic^t  fo  gefc^macflod;  aud^  tourbe  nette  372uft!  gemad^t  unb  f^rau  ^ora  trug 
l^armlofe  Soupletd  meifierlj^aft  Dor.  £)ad  ^intereffantefie  toaren  aber  aud^ 
^ier  bie  D'^äbd^en,  n>ol^l  fünfzig  unb  me^r  an  ber  3<^^I;  fie  tDaren  3Ronate^ 
3ettelanneber,  SReid^dtagdabgeorbnete  unb  toa^  ti>t\%  id^  nod^;  fie  trugen 
tItladrodPe  unb  feibene  Xricotd  unb  einige  Ratten  prad^tt)oIIe  Sridantem. 
&  tt)urbe  toüt^enb  geflatfci^t  unb  $err  SBett^eim  ^ätte  feine  i^reube  baran 
gehabt.  äBenn  ber  ^treftor  bed  (SentraUX^eaterd  überhaupt  ßrfolge  er^ 
ringen  tann,  bann  mirb  er  fie  nur  auf  biefer  Sei))jigers@trage  finben. 

«Uerbing«  ifl  bie  Äonfurrenj  fc^on  red^t  ftarf:  9lboIf  6mjl,  dttn^f 
bad  Sinbens^eater,  ber  SBintergorten,  bie  SReid^dl^allen,  SlpoKo^  unb  Scalen 
Sweater,  bie  Siumenfale  unb  nodb  mand^ed  verborgenere  Sofal,  —  bagegen 
ift  nid^t  Itxö^t  aufi;u!ommen.  3lm  <Snbe  aber  liege  au6  ber  ©d^aufenfter« 
3)eforatii>n  bed  Qttm  !jßert^eim  fid^  bcd^  t)ieQeid^t  nod^  eine  neue  SRuance 
geroinnen,  eine  nod^  innigere  äJerbinbung  Don  St^eater  unb  SBaarenbaud. 
&  mügte  i>on  frü^  bid  fpdt  gefpielt  toerben,  immer  mii  SDtabci^en,  unb 
baneben  milgte  ber  SSerfauf  oon  @emmeln  unb  ßlafftlern,  oon  ßorfetö  unb 
Sognac,  flott  botmdrtd  ge^en.  9Ber  für  eine  l^albe  S^eid^dmar!  ein!auft^ 
fann  umfonfl  eine  ^albe  @tunbe  im  £^eater  t>ertDeilen,  ein  Staffeltarif 
mügte  bie  $la^frage  regeln,  unb  n)er  eine  gan^  Stöbe  erfleht,  bem  »irb 
bie  Pforte  gur  S9ü^ne  unb  gu  ben  ©arberoben  geöffnet,  ^er  äßann,  bet 
!Da^  )uer{t  tetfud^te,  lönnte  äRilliondr  n>erben,  —  unb  für  ein  fold^e^ 
3!!^eater  n^dren  bie  @|)ielerinnen  nod^  biOiger  aU  bie  Sabenmdbd^en» 

^ad  ifl  gar  nid^t  fd^erj^aft  gemeint;  bie  SnttDidPelung  bed  ^Berliner 
X^eotermfend  beutet  erfid^tlic^  auf  biefed  3^^^'  ^^ti  f<^itnpft  auf  bie 
^trettoren  unb  man  miQ  lieber  einmal  bad  ibeale  SSolfdtl^eater  begrünben. 
9ber  bie  S)ireftoren  finb  nic^t  auf  ber  SBelt,  um  bad  93olt  }u  er}iel^en, 
fonbem,  um  feine  ®ef(i^dfte  ^u  beforgen  unb  feinen  JQ)unger  gu  ftillen;  unb 
oenn  fte  tdglid^  fe^en,  toit  in  ber  üSeip^igerflrage  fid^  bie  3Renge  flaut,  bann 
»erben  jte  Detnünftig  genug  fein,  für  biefed  ißolf  oon  ?teuberlin  lieber  ein 
ffiert^einu3:]^eater  al«  ein  ®d^iaer«3:^eater  }u  grünben.  SR.  $. 


48  9>ie  3utmift 

Der  @(^Ulcrprcl6^ 

9tö  in  2)eutf4Ianb  bte  l^unbertfte  SBieberfel^r  be8  2:aged  gefeiert  mürbe, 
an  bem  uns  Sc^iOer  geboren  toorb,  fttftete  $rin$  SBil^elm  Don  ^reugen  alfi 
Blegent  einen  $reiS,  ben  Jol^t  in  beutfc^er  @)?rad^e  berfagte  neue  Original* 
toerfe  ber  bramatif^en  Literatur''  erhalten  foQten,  ,,bie  burd^  eigentl^ihnlicl^e 
i^nbung  unb  gebtegene  ^urc^bUbung  in  (Bebanfen  unb  $omt  einen  bauentben 
SBert^  (üben''.  9htn  f)at  bie  ßontmifpon,  in  ber  bortrefflid^e  SRdnner  fiften, 
Un  «Talisman"  beS  ^errn  JBubtDtg  ijfulba  filr  ben  @(^i(ler))reiS  borgefi^Iagen. 
<Diefe  SBa^I  tft  einigermaßen  überrafd^enb;  ha^  ST^ärc^enfpiel  beS  ^erm  ^nVba 
ift  sierlic^  unb  elegant,  aber  t^  jeicl^net  fid^  toeber  burd^  ))oetifd^e  S^ertiefung 
aus  nod^  bux^  märc^enfinblic^e  9laioetat,  unb  bag  eS  einen  bauernben  SBert^ 
l^aben  foQ,  koirb  man  mit  ©taunen  Dernel^men.  ^er  @d^iller))reiS  foH  ^%nx 
Sförberung  beutfcjer  3)i(^tfunft  bienen";  $en  gulba  aber,  ber  bod^  nur  ein 
fc^mädgtiger  beutfd^er  2)id^ter  ift,  l^at  eigentlich  fc^on  genug  „fSförberung*  erlebt; 
er  ift  an  ^antiömen  unb  @^ren  überreich  unb  feine  anmut^ig  fUngelnbe  SSerS« 
f))ielerei  ^at  i^m  ein  ntd)t  IleineS  äSermögen  eingebrod^t.  ^err  ^auptmonn,  tro^ 
.^annelc",  aEenfaßS  audSi  ^tn  §albe,  toörcn  DieUeid^t,  fo  fern  fie  ber  ©dftiHertoelt 
fte^en,  für  htn  ©c^tUerpreiS  immerl^in  geeignetere  ^(anbibaten  geloefen.  Slber  bie 
^ommiffion  l^atte  il^ren  S3efd^lu6  etnftimmig  gefafst,  unb  ^aS  e^rt  i^re  TliU 
glieber,  benn  im  „Talisman"  koirb  einem  ^önig  bie  äBa^r^eit  gefagt  unb 
unter  ben  ^^reiSrid^tern  mar  @raf  $o4iberg  nid^t  ber  einzige  JBeamte.  I)eS]^a(b 
toöre  eS  gar  nic^t  munberbar  getoefen,  menn  ettoa  ber  ^Bearbeiter  bon  ^^arle^S 
Staute  ober  ber  ausgezeichnete  ©err  SBicftert  ben  ©c^iKer^reiS  erhalten  ^otte. 
5E)er  einftimmige  Söeft^lufe  fam  an  ben  S^aifcr,  ber  in  le^ter  Suftang  gu  entfddeiben 
tat,  unb  ber  Staifer  bertoarf  baS  Urt^eil  ber  S^ommiffion  unb  oerfagte  ^errn 
gulba  ben  $rcis.  $cn  Dr.  ©offe,  ber  ÄultuSminifter,  ber  ben  SWonarc^en  in 
tiefer  Angelegenheit  gu  beratlien  unb  gu  informiren  blatte,  fcfietnt  ni<^t  baran 
gebadet  gn  l)aben,  bem  ^aifer  offen  gu  fagen,  mie  fibel  gerabe  in  biefem  fJfaSe 
feine  ®ntfcftcibung  gebeutet  »erben  fönnte  unb  toftrbe.  S)enn  im  „2:aliSman'' 
toirb  einem  Rönig  bie  ^a^r^eit  gefagt.  3n  ben  3cttungen,  gu  bereu  Sieb« 
lingen  ber  immer  glatt  frifirte  ^err  f^ulba  geprt,  voütl^tt  benn  aud^  bereits  ein 
©türmc^eu  unb  bie  Sl^erftimmung  ber^reiSrid^ter  fann  man  ftdg  mühelos  ausmalen, 
^ie  (Sntriifteten  unb  bte^erftimmten  oergeffen  aber,  bag  avid)tin  S^aiferfeinSßribat* 
urt^eil  l)aben  fann.  Ob  biefeS  Urt^etl  gufäUig  mit  bem  ber  ©ad^berftdnbigen 
Hbereinftimmt  ober  ob  eS  bon  i^m  abmeiert,  ift  gang  gleic^giltig.  6obalb  in  !ünft« 
lerifc^en  fingen  bie  le^te  @ntf(i)cibung  einem  SJlonar^en  anbeimgefteSt  toirb  unb 
fobalb  ©ad^berftönbige  ficb  bagu  ^ergeben,  btefer  ^ntf^eibungi^r  emftlid^ertoogeneS 
ilrtl^eil  unterguorbnen,  tritt  an  bie  Stelle  ber  ^unftfrage  eine  ^rage  beS  pribaten 
(Sef^madeS.  <Der  S!aifer  f^at  ftc^  gmeimal  bereits  ^l^arleQS  Spante  angefe^en, 
minbeftenS  breimal  ben  i^fittenbefi^er,  unb  er  I)at  fid^  ini^annooer  neulid^  gur 
©alaborfteQung  „©olbfifc^e"  befteQt.  ^aS  ift  fein  gutes  9led^t;  unb  genau  fo 
ift  es  fein  gutes  3flecftt,  ben  ^SaltSman"  beS  ©c^itterpreifeS  nid^t  für  toürbig 
gu  galten,  ^ie  ^ntrüftung  unb  bie  SBerftimmung  ift  gang  ffntnbloS;  für^erm 
f$ulba,  baS  ©onntagSftnb,  ift  bie  ^ef^id^te  eine  tounberooUe  9leflame  unb  bie 
^ommiffion  fann  ficf)  bamit  trj>ften,  bag  über  ben  SBert^  fünftlerif^er  SBerfe.] 
nicf^t  bon  Königsthronen  ^erab  bie  le^te  (Sntfc^etbung  getroffen  toirb. 


)6ccanttD0TtU4:  SR.  färben  in  Serlitu  —  Settag  »on  C  ^aring  in  Berlin  SW.  48. 

2)ni<I  t>on  SB.  Ofi^enfletn  in  Serlin. 


iierltn,  Oen  \3.  ^annac  1(894. 


Bismartf  un6  Tlrniht. 

^^eit  bfr  f(^tt)eren  @tfranfung,  btc  i^n  in  ^ifftngen  niebenoarf  unb 
^ßs  bei  aU^tei  unbcbenflic^e,  aber  ftörenbe  ^tai^ice^en  folgten,  [)atte 
man  com  ^ütften  iBiSmaccf  faum  nO(^  gefproc^en.  ^ie  p^antaftifi^en 
unb  bie  ge^äffigm  ©rörtmingen,  bie,  ö^ne  SHüdr"^'  aufbie  bet^eiligten 
SPerfönlii^feiten  unb  o^ne  aSerftänbnife  für  btn  ©rnft  ber  feit  bem  SK5rj 
bee  3*>'&'^  1890  gefd^affmen  unb  feit  ben  ©itner  ffiorgängcn  er^ebli^ 
wcfe^limmerten  Situation,  an  bie  ©ünfer  S)fpe[d(e  fii^  ge!nüpft  Ratten, 
loareh  mä^lii^  Derftuntntt  unb  felbft  bie  ißÖdiciQigfeit  begann  na($= 
gerabe  einjufe^en,  bafe  bie  e6m  |o  mbboHe  wie  felbflcerftänblic^e 
X^eilna^me  bee  WJonaci^en  an  bem  S3cftnben  beö  SBegrünberS  bcr 
faiferlii^en  ^aiit  nnmöglii^  bcr  Muögangöpunit  poUtifc^er  ©pefu= 
lationen  fein  fönne.  SHitunler  nur  warf  eifrige  Sfleugier  noc^  bie 
Jrage  nai^  ben  Sejtel^ungen  beö  ^öi^fte"  ii"»  ^off  i"f  "n^*  ^^ic 
ftombinirer  mürben  erft  loieber  wai^,  als  es  betannt  geworben  war, 
baö  bei  ber  S)enlmal8ent^üllung  in  Sremcn  ber  ßaifer  ben  jmeitcn 
©o^n  beS  gflrften  nac^  bem  ©efunb^eitftanbe  feines  SaterS  gefragt 
^atte.  J)0(^  aa^  bie  Unruhe,  bie  burdi  biefe  Iftelbung  ba  ober  bort 
^eroorgenifen  fein  mottle,  legte  fic^i  6alb  wieber;  mon  erfuhr  nid^t, 
bofe  ber  gürft,  ber  niemotS  ein  Jgßfltng,  aber  immer  ein  ^öpicfecr 
ajlann  war,  in  einem  eigen^änbigen  Sriefc  fofort  für  ben  neuen 
Sewei«  ber  faiferlid()en  ant^eitna^me  gebanft  ^atte,  unb  cöDige,  frotie 
SRu^e    jog   wieber   in   alle  SSinfenfecIen   ein,   a\6  bie  3eitungen   bie 


50  ®l'  Sutunt'- 

9id(^rii^t  bvaäjhn,  ber  gürft  ^abt,  wie  aHjö^rlic^,  bem  ü 
^a^reäanfange  gratuUtt  unb  bet  jfaifer  „^abe  für  bfn  Q 
bonfen  tafftn".  Snjwif^en  mor  man  fe^r  öergnßgt,  »eil 
©i^jfeln  beg  iSat^fenwatbee  diüf^t  (agerte  unb  bie  ^ambu 
tickten  ^duftg  ted)t  langnietlig  niaren,  unb  raunenb  unl 
würbe  gepiffentlic^  ba«  ©erüi^t  ocrbreitet;  gflrft  SBiSmarif 
bro^tner  ®reis  unb  cott  i^m  tiat  ber  immer  l^errftc^ei 
<5apriBi«mu8  ftitt  Slergemi^  me^r  ju  befürchten.  ©oS  näm 
Urfat^c  ber  jogenben  3tngft,  bie  immer  wieber  bie  fljärti 
tungenfräftigen  9In^Snger  bee  neuen  Äurfeö  um^ertteibt; 
ttor  ber  aRöglid^fcif,  ber  Äaijer  fönne  ju  fetner  früheren  Se' 
für  ben  alten  Äanjler  jurüdrc^ren,  unb  fie  möc^iien  mit  'S 
bie  Stunbe  ^erbeifte^en,  reo  ber  unbequem  ©rofee  enblii^  jufan 
91oc^  weift,  bem  ©eutfc^en  9teid)e  jum  §eil,  ber  3 
biefe  ©tunbe.  SBcr  nta^renb  ber  legten  Sßjoi^en  ben  gürffei 
gelegen  ^at,  ber  mufete  in  freubigem  ©taunen  errennen,  i 
SJanf  feiner  an  Steffourcen  unerff^Öfi^if^en  SRatur  unb  ©d 
getreuer  fiunft,  ber  gürft  bie  fdjnjcren  unb  ^tart  auf  einanbei 
©rfranfungen  —  SSrfliaö,  ®ürte(rofe,  Stfieltion  ber  Cunge, 
aienenentjünbung  —  übenounben  ^at.  Sßtcfeffor  ©t^wening 
nit^t,  wie  ber  mitt^eitfame  unb  gemanbte  §en:  3RacFenjie,  m^ 
unb  Orben  unb  Xitetn  überhäuft  raorben,  —  im  ®egei 
Sicbften  ^Ötte  man  '\^n  ale  ©ünbenborf  abgefi^lat^tet,  weit  ■ 
Vorgänge  im  Scanfcnsimmer  ©rfjweigen  bewahrte;  feinen 
^at  er  ba^in,  wenn  er  baS  ©rgebni^  feiner  raftlofen  ©orgti 
©er  t5"rft  *ft  "i^lt  unDcrönbert;  er  ift  betra^tlic^  fc^I 
namentlid)  baS  ©efit^t  ift  Heiner  geworben,  fo  bafe  nun  baS 
beö  rafi^eften  ®ec^fe(6  im  StuSbrud  faltige  2Iuge,  baS 
deine  gettanfammlungen  bebrängten,  geller  not^  unb  mä 
fonft  ^eruortritf.  5)ie  §autfarbe  ift  frifi^  unb  jart,  wie 
ben  legten  Sßilbniffen  Senbac^S  fie  lennf,  bie  ®efi(^tef(^ni 
alter,  böjer  Oaft,  finb  in  fctilimmer  Sireue  gu  bem  ©efunbi 
wieber  jurücfgete^rt  unb  ber  ®ang  unb  bie  Haltung  finb 
ftraff  unb  elaftif^  wie  öor  bem  Äiffingcr  SlnfaH.  SJre 
wandle  be^agUi^e  greube  mußte  ber  ®enefenbe  entbel^ren,  b 
lautete  baS  ärjttic^e  @ebot,  mit  peinlit^ftec  ©orgfalt  würbe 
unb  tUlafecn  bie  beflimmte  ©renge  innege^Ilen  unb  bie  (5ni 


fdiimard  vath  Kntim.  51 

^duften   flc^  »o^I,   ate  gucrft  leidste  gaftrifd^c  Störungen  unb  bann 
eine  rafd^  öorübergel^enbc  Snflucnga  ben  Äraftbcftanb  »ieber  minbcrtcn. 
©aför  aber  entfd^dbigten  einigermaßen  bie  ^euben  ber  SRefont)aIe5ceng: 
ber  erfte  ©pajiergang,  boö  erfte  SBiebcrerfd^einen  am  §amiltenmittagö= 
tif^,  bie  erfte  5ßfeife^  fogar  bie  erfte  Sangen^eile  würben  gu  frol^  Begrüßten 
Söotzn  ber  »ieberfel^renben  ©efunbl^eit.    S)ic  lange  n^al^renbc  SSereim 
famung  unb  ganjlid^e  Untl^atigfeit  mögen  in  bem  an  unaufl^örüd^e  Strbeit 
gcwöl^nten  ©eift  it&  ^Jürften  i^re  ©puren  jurüdfgelaffcn  l^aben;  barauf 
beutet  eine  l^o^e,  nid^t  l^eitere  9lul^e^  ein  ettt>aÖ  trüber  (Srnft  in  feinen 
3ügen.      ©r  l^at  lange   üon   einfamer  S33arte   ben   treibenben  unb 
tobenben  Äampfen  im  Sieutf^en  SReid^c  gugefel^en,  lange  nur  ©inbrüdte 
in  ftd^  aufgenommen,  ol^ne  mit  mal^nenbem  ober  ermunternbem  SBort 
in  ben  ©treit  eingreifen  gu  lönnen.    Ob  er  eingreifen  tooCte?    (Sr 
fd^eint  el^er  bei  ber  pi^ilofop^ifd^en  ©infid^t  angelangt  gu  fein,  baß  bie 
beutfd^en  ©efd^idte  an^  \x6)  felbft  l^erauö  fid^  entfd^eiben  unb  erfüllen 
muffen,  unb  er  l^at  fo  oft  gefeiten,  toie  fein  SJiame  ben  fd^wad^Iid^en 
grcunben  blaffen  ©d^redfen  unb  ben  unterföl^nlid^en  geinben  fod^enbe 
SBut^  erregt,  baß  er  getoiß  wünfc^t,  möglid^ft  unperfönlic^  feine  @r= 
fa^rung  bem  SSaterlanbe  nufebar  gu  mad^cn.     S33o  foHtc  aud^  l^eute 
eine  pringipieUe  unb  fc^öpferifc^e  Äritif  nod^  einfe^en?  S)aß  33i5mardf 
ein  ©egner  ber  je^t  beliebten  §anbetepolitif  ift,  baß  er  in  ber  bom 
©rafen   Sapribi   eigenmad^tig  verworfenen  Sierftcuer  einen   befferen 
aSBeg  gur  S)ecfung  ber  3JHlitSr!often  erblidft  ate  in  ben  je^t  öorliegenben 
©teuerprojeften,  ©a^S  ift  Idngft  beFannt.    9^r  mit  bem  SSergic^t  auf 
3oßeinna^men  aber  unb  mit  ber  SDedPung  Don  9Jiilitarau^gaben  ift 
augenblirflid^  bie  beutfd^e  ^oliti!  befd^aftigt;  ob  baneben  nod^  freunb= 
lic^e  Unioerbinblid^reiten  über  bie  SSSäl^rungfragen  geäußert  werben  unb 
ob  ber  alte  ©eeftäbterwunfd^  bcö  §errn  SRidtert  nad^  ber  33efeitigung  bc^ 
3jbcntttätnad^weifeö  enblid^  erfüllt  wirb,  fann  mei^r  ober  minber  gleid^= 
giltig  fein,  fo  lange  bie  ©efammtl^eit  be«  Silbe«  unoeranbert  bleibt 
unb  eine  angeblid^  lonferöatiüe  SRegirung  bei  grcil^dnblern  unb  §of= 
polen,  bei  fd^wargen  unb  rotl^en  S)emoIraten,  il^re  ©tüfeen  fud^t.    2Bic 
©pinoga,  fo  f^eint  wol^l  aud^  bem  dürften  Siömarrf  S)a«  nur  eine 
(Sünbe  für  einen  ©taat,   )a>a^  biefe«  ©taateö  (Srifteng  fd^dbigt  unb 
untergrabt;  fold^e  ©ünbe  fielet  er  reid^lid^  überall  l^erDorwud^em  unb 
er  fann  bie  fd^limme  ©aat  bod^  nid^t  auöidten,  weil  immer  wieber, 
nad^   bem  bewd^rten  ©t}ftem  Jaaffe,  für  wed^fclnbe  (Sntfd^eibungen 

4* 


f 


^ 


52  3:ic  äufunft 


Iümmctli(^  bccfcnbc  9Jlajoritatcn  gufainincngctricben  iDcrben  unb  weit 
eine  ^oütif,  bie  X)on  ben  fd^affenbcn  ©tSnbcn  im  Sanbc  mit  toad^fenbcr 
©rbittcrung  abgclcl^nt  ttjtrb,  bei  ber  parlamentarifcben  ©trebfamfeit 
büc^  [tetö  ein  fd^üfeenbeö  Feigenblatt  finbet. 

Siömardf  ift  roeber  ein  gebrod^euer  @reiö  nod^  ein  gleid^giltiger 
[  gamitien^japa  geworben,  ber  gutmütl^ig  gu  Slllem  mit  bem  Äopfe  nicft 

[  unb  frol^  i[t,  wenn  er  nur  in  SRul^e  waö  ®ute«  gu  fd^maufen  l^at.   6r 

I  lebt  und,  in  unsemtnberter  geiftt^er  JSraft,  unb  er  »irb,  »enn  eä  i^m 

not^ig  unb  nüfelid^  erfd^eint,   fein  SBort  wieber  f^^red^en.    S)ic  pl^ilo= 


f  fopl^ifd^e  (Selaffenl^eit   aber  unb   bie   »on   ben  ^öl^en   ber  ©efd^id^te 
l^erab  auf  ba^  ©ewimmet  büdtenbe  2trt  ber  ©etrad^tung,  gu  benen  er 

[  nun   gelangt  fd^eint,   mußten   flüd^tig   wenigften«   gefc^ilbert  werben, 

l  bamit  burd^  bie  2;i^atfad^e,   ba§   er  Äleinig!eiten  wie  Äleinigleiten  bc- 

1  l^anbelt,  bie  ©erüd^te  über  feinen  pl^^fifd^en  ^i^f^ntmcnbrud^  nid^t  neue 

r  S^al^rung   erl^atten.    SEBeber  bie   auöpofaunten  „©ntpllungen"  über 

i  baö  Serl^dltni^  beö  gürften   gu  ben  §amburger  5ßac^rid^ten  nod^  ber 

m 

offene  35rief  be«  ©rafen  2lrnim=®d^lagent]^in  werben  il^m  @m))finbungen 
be«  Unmut^e«  erregt  l^aben,  —  l^od^ften«  fonnten  fie  ben  fd^tummernben 
Jp^ng  gu  ^jotemifd^er  Setl^ätigung  auf«  Sleuc  erwecten,  ber  fid^  bann 
freitid^  wol^I  gegen  betrdd^tlid^ere  Angreifer  rid^ten  würbe.  2lber  biefe  in 
l  ber   ©tißc  ber   oorparlamentarifd^en  3^'*  unermüblid^   befprod^enen 

„©reigniffe"  l^aben  boc^  bal^in  gefül^rt,   bafe   ber  alte  Äangler  wieber 
einmal  im  5Kittelpunft  aller  poUtifd^en  (Erörterungen  fielet. 

33ei  ben  „©nt^üllungen"  brandet  man  fid^  nid^t  aufgul^alten;  fie 
beftel^en  au«  langft  befannten  SDBal^rl^eiten  unb  ungefc^icften  ©rfinbungen. 
©er  SEBeg,  auf  bem  biefe  SReujal^röfenfation  entftanben  fein  fönnte,  ift 
nid^t  fd^wer  gu  erratl^en,  wenn  man  bebenft,  ba^  fie  in  einem  SBBiener 
aSlatte  auftaud^te,  beffen  fieiter  frül^er  in  Hamburg  journaliftifd^  tl^atig 
war.  Sluf  ben  erften  Slirf  mu^  3^ber  crfennen,  bafe  ber  3Serfaffer  ber 
„autl^entifc^en"  Sagebuc^^Slufgeid^nungen  mit  ben  Sebenögewol^nl^eiten 
beö  dürften  Siömarcf  nid^t  einmal  oberfldd^lid^  befannt  ift;  er  lagt 
ben  ijürften  „auf  bem  ©opl^a  fifeen"  unb  bom  Dr.  Gl^r^fanber  i^m 
„fammtüd^e  Slrtifel  tjorlefen";  bieHeid^t  l^at  wirfttd^  fd^on  3emanb  ben 
gurften  auf  einem  ©opl^a  gefeiten  —  wal^rfd^einlic^  iftö  nid^t  unb  in 
gefunben  S^agen  fidler  bie  feltenfte  2Iu«nal^me  —  aber  bon  ©i^martfö 
!aum  überwinblid^er  Slntipatl^ie  gegen  baö  Sorlefen  ift  bod^  fd^on 
red^t  l^äufig  gef})rod^en  worben.    SDag  ber  ©ntJ^üßcr  ba«  S)atum  ber 


©iSmard  unb .  2rrntm.  53 

SJcrIobung  bcö  ©rafen  §crbert  Siömarrf  ntd)t  fennt,  ba§  er  bcn 
dürften  gunt  93crfaffer  cineiS  Strtifclö  mad^l,  ben  bicfcr  in  SEBirllid^fcü 
wcbcr  gcf (^rieben  nod^  and)  nur  infpirirt  l^at,  ba§  er  am  erften  3)lai  1892 
fi^  eine  ?iotij  über  bie  „3iJfunft"  gemad^t  l^aben  will,  beren  erfteö 
.^eft  am  erften  Ottober  1892  erf(^ien  — :  S5aö  ftnb  nid^t  bic  eingigen 
Seroeife  für  bie  lei^tfertige  gtüd^tigfeit,  mit  ber  l^ier  ein  großer  3iame 
für  eine  billige  unb  »eitl^in  toirlenbe  3^itiingreIIame  ausgebeutet  tourbe. 
©rftaunlid^  »are  an  ber  gangen  ©efd^id^te  cigcntlid^  nur,  bafe  fogar  bie 
SRebafteure  großer  ©Idtter  fo  tl^aten,  ate  glaubten  fie  an  biefe  netten 
©nt^üITungen,  —  loenn  man  im  Snblidf  ber  ^rcffe  baS  ©taunen  ni^t 
fd^on  längft  ftd^  abgewol^nt  l^atte. 

Äein  ^albmegö  berftänbiger  3ßcnfd^  l^at  ertoartet,  baß  ber  SBiencr 
Sdrm  im  ©ad^fcnwalbe  ein  @(^o  finben  toürbe.  .SEBol^I  aber  entftanb 
fclbft  unter  ben  getreucften  2lnl^angem  S5ii8mar£f«  einige  Unrul^e,  al« 
ber  offene  ©rief  be«  ©rafen  2Irnim  an  bcn  gürften  unbeantn)ortet 
blieb.  S)ie  Grflarung  bafür  giebt  nid^t  nur  bie  immerl^in  größere 
SQSid^tigleit  beö  ©egenftanbeö,  fonbern  aud^  eine  Segenbe,  bie  t)on  un= 
torftd^tigcr  Saltloftgleit  gefd^affen  unb  t)OU  befliffener  geinbfeligfeit 
eifrig  unb  liebeöoll  genSl^rt  »orben  ift. 

iperr  Dr.  §an^  SSlum  in  Seipgig  l^at  oor  etwa  gtoei  3Jlonaten 
ein  iBuc^  beröffentlid^t,  ba«  ben  Stitet  trägt:  ,,S)aö  3)eutfd^e  dtdd) 
gur  ^tit  Siömarct«"  unb  in  beffen  Sßorioort  gefagt  ift:  „©abci 
lourbe  bcm  SSerfaffer  bie  fcltene  ©unft  gu  Stl^eil,  aud^  t)on  bem  §eroö 
be«  ^affxf}nn\>zxi9 ,  beffen  Silb  unb  SBirfen  biefeS  33uc^  gu  geid^nen 
fuc^t,  ...  in  biefem  Unterncl^men  Unterftü^ung  gu  erfal^ren.  2)enn 
Tjürft  SBiömardC  gemattete  bem  3Serfaffer  münblid^e  fragen  über  ©rs 
cigniffe  unb  SSeri^dltniffe  bcö  in  biefem  SQBerle  bargefteßten  ^^i^i^^^ume« 
unb  gab  barauf  perfönlid^  unb   münblid^   eingel^enbe   Slntroorten  unb 

.  ©rtduterungen J)iefc  .  .  ajiittl^eilungen  finb   fotool^l  für   bie 

t^atfdd^lid^c  ©arftellung  toie  für  bie  gefd^id^tlid^e  SSeurt^eilung  Dieler 
ber  nad^ftc^enb  ergdl^lten  ©reigniffc  bon  unfd^d^barer  SBid^tigfeit  ge« 
»cfen,  gumal  ba  ber  SSerfaffer  naturgemdß  feine  ^J^agen  auf  fold^c 
©efd^djniffe  rid^tete,  beren  93erlauf  ber  Seurtl^eitung  burd^  bie  bi« 
jcfet  belannten  amtlid^en  Duetten  nod^  nid^t  t)ott!ommen  Itargeftettt  war." 
äl8  Jperr  Slum  biefe  ©d^e  fd^rieb,  bie  t)on  ber  Sud^l^dnblerreflame 
bann  bem  SBer!  Dorangefd^idEt  würben,  badete  er  l^offentltd^  nid^t  baran, 
ben  ^Warnen  beö  Sßanneö,  bem  er  aufrid^tig  ergeben  fein  foH,  für  feine 


SS«*; 


I 


n 


Ä  ■'•'■  • 


ii  S)ie  Bulunft 


Spribatleiftung  al«  Bequemet  SScl^ifel  gu  benü^cn;  nad^bcm  5Mt®i^' 
mordt  c«  aber  abgclcl^nt  f)attt,  baö  ©ud^  t)or  bcr  SJeröffentüd^ung  burd^jus 
feigen,  unb  nad^bem  er  bei  ber  ^urüdffenbung  ber  Drudfbogen  gebeten  l^atte, 
jebe  33ejtel^ung  auf  i§u  gu  öermeiben,  ba  er  weber  im  ®anjen  nod^  in 
©ingelnl^eiten  für  frembe  Slrbeiten  beranttoortlid^  gu  [ein  toünfc^e,  »dre 
für  ben  SSerfaffer  wo^  eine  tUoa&  größere  SBorfid^t  geboten  gewefen  unb 
er  l^dtte  aufeer  einigen  gufenoten,  bie  auf  „birefte  Sleufeerungcn" 
®egug  nal^men,  aud^  nod^  bie  gu  falfd^en  2luffa[[ungen  Derfül^renben 
h  ©d^e  beig  3Sortt)orte5   beseitigen  follen.     fierr  SBIum   meint  e^  ge»i§ 

|,  fel^r  gut  unb  fein  Sudb  ift  mitunter  red^t  frifd^  unb  flott  gefd^riebcn; 

SJarßeltuuftJB^cv.  immer  c^ered^t  nod&  überall  burd&  unanfe^tbare  ^^atg 
fod^en  i;ttfgy[t|j[fa^  i[L  ajianc^e  ©ingeln^eiten  finb  ungenau  ober  falft^ 
—  §err  tjon  SBoettid^er  lonnte  fd^on  triump^irenb  fid^  gegen  eine  tl^m 
gugefd^riebcne  Sleu^erung  tjerwal^ren,  bie  wirHid^  ein  gang  Slnberer 
getl^an  })aitt  —  unb  SJermutl^ungen,  bie  man  im  ©efprdd^  »ol^l 
flüd^tig  ertt>dl^nt,  pnb  mit  fijrer  ©id^cr^eit  gu  unumftöpd^en  Sl^at- 
fad^en  »erbid^tet  »orben.  SBa«  gürft  SiSmardt  in  SSargin  bem  ®e* 
fu(^er  t)ielleid^t  ergdl^lt  ober  angebeutet  l^abcn  mag,  S)a«  tt>irb  ^ier 
öielfad^  für  ©efd^id^te  auiggegeben,  fidler  gang  gegen  ben  SBiffen  itß 
gütigen  SBirt^e«,  ber  offenbar  bei  feinem  interlocuteur  eine  größere 
SScrtrautl^eit  mit  ben  berül^rten  SSorgdngen  unb  ein  ftd^erere^  ©efül^l 
l'  für  baö  SBefentlid^e  Dorauögefe^t  l^atte.    ©elbft  in  ben  (Erinnerungen 

Si^mardtö  giebt  e«  Süden,  fclbft  fein  nod^  immer  bett)unbern«tt>ertl^e« 
i  ©ebdc^tni^  mad^t  ba,   too  eö  ol^nc  ftü^enbe«  SRaterial  arbeiten  mu§, 

mitunter  ©prünge,  unb  ein  Jpiftorifer,   bem  biefer  Quett  eröffnet  iftr 
fottte,   aud^  »enn  er  fid^   weniger  nad^brüdtlid^  auf  feinen  ©eiodi^r«« 
mann  beruft,  mit  bcr  ftrengften  fritif d^en  Sorgfalt  bod^  biefe  fiüdten 
I  auögufüHen  unb   biefen  Sprüngen  nad^gugel^en   i>erfud§en.      Sotl^ar 

I  SSud^er,  ber  mit  unoergleid^tid^er  Sirene  cinft  biefeö  ©efd^dft  beforgte, 

*^  ttjdre  t)on  bcr  mel^r  aU  befreunbcten  fieiftung  bt^  §erm  33lum  fic^erlid^ 

minbeften^  für  öier  SBod^en  tief  Derftimmt  worben. 

3lm  aJerlaufe  feiner  S)arfteKung  befprid^t  §err  33Ium  natürlid^ 
aud^  baig  SSerl^dltnife  gwifd^en  SBiömarcf  unb  bem  Orafen  §arr^  Slmim, 
unb  ejg  mag  l^ier  gleid^  ertodl^nt  werben,  ba§  an  biefem  fünfte  ganj 
befonberö  beutlid^  bie  ©d^wdc^en  ber  Slrbeit  l^eröortreten,  bie  litera« 
rifc^en  unb  bie  l^iftorifd^en  ©d^wdc^en.  §err  35Ium  ift  S^rift,  unb  er 


SiSraarif  unb  Sntlm.  55 

ten  ©tite  ju  ftin,  einer,  bet  not  MnHäger  utib 
^ne  UPI  baö  S!&«fentUd()e,  um  bie  pf 9^0(0  gifc^en 
irfämmern.  €r  temö^t  fi(^,  3Irnim  gaiij  [rfjroarj 
tveijj  ju  malen,  aber  er  ^at  nic^t  bk  Sinftc^t  in 
f)t  bie  plaftifi^e  ^nft,  bie  nöt^in  »Sten,  um  bie 
retfSater  Seib^aftigfett  Dor  unferen  Slirf  ju  (teilen, 
dürften  Siämard  ent(pri(^t  bte[e  aQju  bequeme 
I,  bie  an  bem  ©rufen  SIrnim  fein  gute«  §aar 
^t;  mer  mit  bem  dürften  jemals  über  iae  %'i)tma 

roeig,  bag  ei  ben  ungeraä^nli<$en  «^ä^igfeiten 
^tigteit  ntiebetfo^ren  lägt  unb  bag  er  über  ben 
enfpä^er  unb  ®e[(^ii^tentr3ger  an  bem  traurigen 
reunbfii^aft  gel^abt  ^aben,  burt^auS  ni(^t  im  3"'eifet 
|I  annehmen,  bag  biefe  Slnfi^auung  aud)  J^erm 
in  blieb;  um  fo  Borfi(^tiger  ^ätte  er  |i^  ober  babor 

^iet  eine  bloge  iUermut^ung  ju  einer  S^atfat^e 
nem  Si^reiben  an  ben  alten  Äaifer  —  eS  würbe  erft 
lim  fic^  bereits  ber@traft^ten  f<$iilbig  gemußt  ^atir, 
tSgeric^td^of  ju  fünf  ^a^ren  3ii(^tI)auS  oerurt^eilt 
ard  gefügt:  „^dj  ))abe,  unb  nii^t  ii^  allein,  ben  ©er= 
lim  feine  gefc^Sftlidie  S^tigfeit  ge(egent(id)  feinen 
fen  unterorbnet.  SBeraeifen  läfet  fic^  Sergteictien 
le  unjroeife(^afte  Stecht  eines  ORinifterS,  bem 
er  einen  SBerbat^t  ouSjufpretl^en,  ben  i^m  bie 
ergebenen  einffSftt;  unb  es  ift  eben  fo  unjraeifelfiaft 
d(en  fit^  nic^t  bcrceifcn  (ä^t,  —  „Uergleii^en", 
t,  bafe  ein  Beamter  bie  SKai^t  feiner  »Stettung  ju 
jmungen  auSnü^t.  Sa  fogar,  roo  biefe  S^inge 
4)en  Umfong  annahmen  loiE  im  5panama=5proäe§ , 
Iten  gäÜen  ©troaS  ju  „betoeifen"  gewefen;  unb 
oanbte   eineS   mäditigcn  3)iintftere    Don  SantierS 

unterftü^t  motben  ift,  fo  mürbe  auc^  ba  ber 
ie  niii^t  ganj  leitet  jU  „benjeifen"  fein,  benn  bie 
itürlic^  mit  oHen  tSiben  befräfligen,  bafe  fie  nur 
tenliebe  unb  ni(^t  aus  Mürffid^t  für  ben  mächtigen 
iubigerö  i^r  Sarletjen  gegeben  gälten.  SJäte  bie 
di  —  bie  i^m   nur   aus  bet  ^ßarifer  Umgebung 


2trniin«  fuggertrt  fein  fonnte  —  jU  Seiueifen  geloefen, 
o&ne  3'P"ff^  '"  ^*"  9lrnim=5projeffen  eine  MoBe  gef: 
niif)t  gefc^t^cn  unb  beS^atb  fann  §err  Slum  bie  Se' 
DerantiDorten,  gürff  SSiämortf  ^ü6e  „entbe*",  bofe  9( 
Sürfen^irfi^  ein  geheimes  ©petutationgeji^üft  gemai^ 
ber  ftanjler  5Dae  roirflic^  cntbedt,  bann  W)äre  e«  feine  5| 
ben  Sotfd)after  fofort  Q6ju6erufen  unb  tom  Äaifer, 
SDingen  befannttiti)  Teinen  Spog  oerftanb,  bie  Slniorifation 
einer  Untcrfuctiuiig  gu  erbitten.  9I6er  er  ^otte  eben  nii 
efi  ttaten  iöm  nur  unfontrolitbare  Sßerbai^töntpmente 
feine  aufinertfantleit  war  auf  bie  3;^ntfüi^e  (lingeleitft 
®raf  ?lrntm  nur  fo  lange  oon  bet  älitäjidit  befriebtgt  f 
ftantinopel  ©otfi^affer  ju  werben,  ale  aui^  ber  Saro 
ftd^ligte,  ben  ©i^aupla^  feiner  £l(iätigteit  mieber  nac^ 
»erlegen.  06  §erm  Slum  biefe  ©trachte  belEannt  gewo 
nii^t  — ;  in  teinem  %a.\it  ^atu  er  ba3  Stecht,  auf  ®ei 
fc^ii^lenträgereicn  ein  Urt^eil  unb  eine  SQeniil^eilung 

gürft  SJiemaiiJ  i|"t  für  biefe  Uncorfl^tigfeit  eben 
anireortlii^  wie  für  aitbere  2;^ci[e  ber  ^riöatteiftung  beö 
Sßenn  ber  *5o^n  beö  ©rafen  §arr^)  Slmim  ben  alten 
in  un^Spid^ni  Jon  foramirt,  wenn  er  i!^n  für  bie  u 
fütfi^en  ffiarfteDnngen  be«  §errn  ®Ium  cor  berOeffent 
machen  will  unb  babci  einen  auffaDenben  aKongcl  an  l 
fenntiiift  unb  eine  ungewö^nlii^e  ©el^äfftgWt  »erröt^, 
bcm  ^pietätgefü^te  aWani^eä  ju  ®ute  fjalten.  ©in  € 
bie  @f(re  beö  toten  3?ater8  fämtJft,  ^at  immer  ?Infpt 
ft(f(tige  ©eurt^eilung.  Senn  ber  ®raf  üfrnim^Sc^t 
feinen  SBoter  einen  Mann  nennt,  „ber  nie  efroae  Unehre« 
^at,  unb  wenn  bie  biSmariffeinbUi^e  *preffc  baranS  ben 
i^re  fi^nöben  3lngriffe  gegen  ben  ®eftürjteit,  für  ben  bie ' 
nid)t  me^r  inä  treffen  ge^en,  mit  i^Euereifer  wieber  ju  i 
ift  eö  um  fo  me^r  uötbtg,  für  einen  Stugcnblü  bie  alt 
mieber  aufjublättern,  ais  ja  felbff  unter  ben  äln^ängi 
Dielfac^  ber  ©laube  berbreitet  ift,  baß  33orge^en  gegen 
feinem  poliltfcl)en  Beben  eine  bebauerlic^  fd^WiK^e  ©teffe 

Jparr?  Slrnim  lebte  unb  ftarb  in  bem  Sffla^n,  5 
nid^t  e^er  geruht,   bis  et  i^n  geftürjt  ^atte,   weil  er  in 


©iömard  unb  Arnim.  57 

jigcn  tnöglid^cn  ?lad^fo(flcr  fo^  unb  bcn  gcfä^rlid^ftcn  5JiebenBul^Icr  in 
bcr  @unft  beö  Äaiferö.  S)icfcn  SBa^n  l^at  bic  Scgcnbc  aufgenommen 
unb  auö  bem  3wf^i^wten[to6  j^cier  ftart  aui^gepragten  S^araftcre  ein 
ipintertreppenftücf  gemad^t,  —  »eilbic  Scgenbe  immer  geneigt  ift,  gro^e 
TOcnfd^en  mit  ben  Keinen  3Ra§ftäben  burc^fd^nittlid^er  Sllltdglid^feit 
ju  meffen.  Site  5Raj)oIeon  auf  ©anct^^clena  SSoItaircö  SJial^omet 
laö  unb  fein  Urt^eil  über  baö  S)rama  nieberfd^rieb,  ba  meinte  er; 
Quoi!  Mabomet  qui  a  detrait  les  faux  dieux,  Mahomet  ne 
serait  arrive  ä  ces  grands  r6saltats  que  par  les  moyens  qu'ont 
emi»loy6s  les  Damien  et  les  Bastide  pour  s'emparer  de  la 
succession  de  leurs  voisins?  Avec  de  pareils  proc6d6s,  Maho- 
met ne  pouvait  trouver  un  second  Seide,  et  Omar  lui-meme 
n'eüt  servi  qu'en  tremblant  un  sc61erat  sacrifiant  ses  princi- 
paux  instruments.  ©o  urtl^eilt  über  einen  ®ro§en  ein  ©rofeer.  Unb 
Siömarrf,  ber  bon  ganj  ©uropa  fid^  nid^t  impcniren  lieg,  ber  Sfleid^e  jer^ 
ftörte  unb  grünbete,  ben  in  guten  S>^xkn  nur  ba^  »ieberl^otte  SJlad^twort 
feinet  Äaiferö  unb  in  f (glimmen  2]agen  nur  baö  ©efü^l  ber  3Serant«)ort= 
lic^feit  auf  feinem  Soften  l^ielt  unb  ber,  aU  er  burd^  bequeme  'aHaä)^ 
giebigfeit  fel^r  leidet  ftd^  bel^aupten  fonnte,  nid^t  bie  aUergeringfte  Äon- 
jeffiou  mad^en,  fonbern  in  njeiger  SBefte  ^olitit  treiben  »oUte,  — 
95ii8marrf  foHte  mit  ben  5IRitleIn  be«  ^olportageromanö  tüdfifc^  einen 
angeblich  gefal^rlid^en  SRebenbul^ter  üernic^tet  l^aben?  Unb  tro^bem 
^attc  er  in  3ßdnnem  tt)ie  SRoon,  Sucher,  ©l)bel,  9Jia^bad^,  Äarborff, 
ßimburg  unb  fo  bieten  Slnberen  nid^t  gitternbe  ©Haöen  gefunben, 
fonbern  treue,  i^m  aufrid^tig  guget^ane  unb  in  gefdl^rlid^en  5lrifen 
erprobte  greunbe?  5Rur  bie  niebrige  ©epnnung  ober  bie  39ef darauf t* 
]&eit  fann  il^re  ^eube  an  fold^en  ^intertreppenpl^antafien  l^aben  unb 
nur  bie  Unlenntnig  ber  bamaligen  Sage  fann  überl^aupt  wal^nen, 
aSi^marcfö  ©tettung  fei  burd^  Slrnim  jemals  ernftlid^  bebrol^t  gewefen. 
8U  S^aixt)  Wcnim  fd^on  frSftig  am  ©trangc  ber  Sieid^öglodfe  gog 
unb  bic  ^i^ttoi^t  unb  ©enoffen  gegen  Siömardf  alö  SDeKaranten  auf= 
traten,  fd^rieb  SRoon,  ber  burd^auö  ntd^t  mit  jeber  3JlagregeI  beö 
JReid^öIanglerö  einberftanben  mar,  an  SJiorife  bon  23Iantenburg:  „^ä) 
^altc  ©i^mard  fo  lange  für  unentbel^rlid^,  biö  id^  einen  Sefferen  meig, 
unb  id^  »eife  feinen.  3)ie  biplomatifc^en  §ei§fporne,  bie  i^n  ftürgen 
mod^tcn,  toiffcn  nic^t,  toa^  fie  toünfd^en!  SB3ai8  nad^^cr  fame,  wdrc 
baö  (S^aoö   unb  jebcr  SRempIagant    mürbe   gleid^faU«  gebier   madben 


58  ®ie  3ufunfL 

unb  mifefSlIig  »erben,  —  unb  bie  geiler  au«  Unfäl^igfeit  [inb  fd^üntmcr 
aU  aKe  anbeten/' 

SBar  ®raf  §arr9  Slmim  ettoa  ber  beffere  SWann?  @r  l^ielt 
fic^  bafür  unb  fein  (Staube,  er  fei  gur  S^ad^folge  Sl^mardK  Beftimmt, 
niu^te  baburd^  gendl^rt  werben,  bafe  g.  35.  fem  93otfd^aftral^,  J^err 
tjon  §olftein,  il^n  einft  offen  ate  ben  allein  möglici^cn  Stac^folger  begeid^s 
ncte.  "änd)  SSiiSntarcf  ^ielt  Slrnim  für  einen  ungewöJ^nlid^  begabten 
3)ij)lomaten,  aber  er  erfannte  balb  aud^  feine  ^el&Ier:  einen  nid^t 
uneblen,  aber  ungebulbigen  S^rgeig,  eine  nta^Iofe  (Sitetteit,  ber 
e«  immer  unertraglid^er  würbe,  einem  Stnberen  ba6  SRec^t  ber 
©ntfd^eibung  gugugeftel^en,  unb  enblid^  ben  §ang,  nad^  perfonlid^en 
©^mpat^ien  unb  Neigungen  unb  nad^  rafd^  »ed^felnben  ©nbrüden 
^oUtif  gu  machen.  SEBer  unbefangen  bie  bi^Ioniatifd^e  ffiorrefponbeng 
ber  beiben  9ß&nncr  lief!,  ber  !ann  feinen  Sttugenblidt  öerlennen,  wie 
unberglcic^lid^  SSi^marcf  bem  33otfd^after  überlegen  war,  ber  au^erbem 
nod&  bie  gefäl^rlid^e  ©igenfd^aft  ^atte,  in  feinen  SSerid^ten  bie  ®rcngs 
linie  gwifd^en  SBal^rl^eit  unb  ©id^tung  nic^t  immer  mit  ber  gel^Srigen 
Strenge  gu  refpeftiren.  9lmim  wünfd^te,  al«  er  nod^  in  Äom  ^reu&en 
t)erlrat,  bie  @ntfcnbung  bon  oratores  gum  Datifanifd^en  ftongil, 
33iömardf  lehnte  jebe  33et]^eiligung  an  ben  internen  ^[ngelegenl^citen 
ber  lat^olifd^en  Äird^e  ab;  9lrnim  bemül^te  fic^,  in  ^Jranfreid^  naä)  bem 
Äriege  ber  Bonapartiftifd^en  3Äonard^ie  wieber  ben  ©oben  gu  bereiten,  weil 
er  baß  33eifpiel  einer  republifanifd^en  35erfaffung  al«  für  ©eutfd^Ianb 
gcfS^rlid^  anfal^,  S3i«mardf  l^ielt  bicfeö  95elfpict  Diel  el^er  für  ab- 
fc^recfenb  unb  forberte,  ber  33otfd^after  möge  fid^  bon  jeber  geinb^ 
feügfeit  gegen  §erm  Stl^ierö  unb  bie  beftei^enbe  ®taat«form  fernl^alten; 
2lmim  glaubte,  weit  gu  feigen,  unb  fal^  baö  5Rd(^fte  nid^t,  SBiömard 
bewal^rte  fi^  ftet«  bie  9Wid6ternl^eit  ber  33etrad^tung  unb  wie«  immer 
wicbcr  barauf  l^in,  ba§  e«  nid^t  unfere  Stuf  gäbe  fein  fßnne,  grantreid^ 
bünbnifefal^ig  gu  mad^cn,  fonbern,  ben  fcften  3ufammen]^ang  mit  ben 
übrigen  großen  STOonard^ien  (Suropaö  gu  bewal^ren,  benen  bann  feine 
aiepubtil  gefäl^rlid^  fein  ffinne.  2lud^  wenn  bie  ©reigniffe  nid^t 
35iömarcf  ?ftt^t  gegeben  l^dtten  —  bi«  gu  feiner  ©nttaffung  btieb  bie 
frangöfifd^e  Sicpubtif  öotlig  ifolirt  unb  gu  jebem  Singriff  unfäl^ig  — , 
fo  mü^tt  man  bod^  fd^on  au«  biefer  Äorrefponbeng  gang  ftar  erfennen, 
auf  wetd^er  ©eite  bie  größere  ftaat«mannifd^e  S5Bei8l^eit  war.  6«  wdre 
ein  Unglüdt  für  Sieutfc^lanb   gewefen,   wenn  ®raf  ^axvt)  Slmim  bie 


©x«marct  unb  Hxnim.  59 

fieüung  ber  ^oUtif  übernommen  l^attc;  unb  fein  ©(Reiben  au5  bem  S)ien[t 
»urbc  gur  SWotl^toenbigteit,  aU  feine  ©telfeit  e«  il^m  unmßglid^  mad^te, 
ben  3Bei[ungcn  be5  berantoortlid^en  fieiter«  ber  ^olitif  gu  folgen,  unb 
ate  er  Begonnen  l^attc,  auf  ©c^teid^ttjegen  biefer  ^otitif  entgegen  gu 
arbeiten.  SBenn  man  bebenft,  baf  allein  gwifd^en  bem  30.  ©egember  1873 
unb  bem  21.  Januar  1874  00m  2lu«»artigen  Slmt  ad^t  (Sriaffe  an 
ben  ®rafen  SIrnim  gerichtet  »erben  mußten,  bann  loirb  man  fid^ 
nid^t  me^r  barüber  wunbem,  ba§  SBiömardP  enblid^  bie  ©cbulb  berlor 
imb  fc^rieb,  er  muffe,  um  bie  ©efd^Sftc  fortfül^ren  gu  fönnen,  toon 
ben  SIgentcn  be«  SReid^e«  im  Slu^Ianbc  „ein  l^o^ere«  3Jia§  t>on  güg* 
famlelt  unb  ein  germgere^  5Ka^  bon  felbftänbiger  ^nitiatioe  unb  t)on 
grud^tbarfeit  an  eigenen  })oütifd^en  Slnftd^ten  beanf^jrud^en  aU  ba^ienige, 
»eld^c«  @w.  ©jcceKeng  biöl^er  3^ren  Serid^terftattungen  unb  Sl^rem 
amtlid^en  SSerl^alten  gu  ©runbe  legen." 

(Segen  biefcn  @rla^  —  ben  er  in  einer  ungenauen  SHbfd^rift  bem 
3Jionard^en  unterbreitete  —  legte  2Imim  beim  Äaifer  iBefd^werbe  ein; 
aber  noc^  el^c  bie  ©ngabe   an  il^re  9lbreffe  gelangt  »ar,   l^atte  ber 
Äaifer  auf  ben  Antrag  S3idmardf«  befc^loffen,  ben  ®rafen  oon  ^ariö 
abguberufen,   unb  i^m  ba«  neu  gu  errid^tenbe  9lmt  eine«  Sotfd^after« 
in  Äonftantinopel  gu  übertragen,    am  28.  Slpril  1874  übergab  Slrnim 
bem  ^räfibentcn  3)?ac  SWal^on  fein  Slbbcrufungfd^reiben;  aber  fd^on  am 
gweiten  Stpril  l^atte  bie  aBicner  „^ßreffe"  „SDi})lomatifd^e  ßnt^üHungen" 
au«  ber  3cit  be«  Datifanifd^en  Äongite  tjeröffentUd^t,  bie  offenbar  ben 
3we<f  i)erfolgten,  Slrnim«    politifd^c  gäl^igteiten    auf  Äoften   Si«^ 
mordf«  gu    oerl^errlid^en.      S)a«    „^romemoria"  3lrnim«,   ba«   bei 
biefer  ©clcgcn^eit  mitgetl^eilt  »urbe,    erflärte   ber  SSotfc^aftcr   bann 
felbft  für  „ungenau",   nad^bem  bie  JRorbbcutfd^e  SlKgemeine  3^'^""9 
3»eifel  an  ber  ß^ti^eit  erhoben  l^atte.    ®raf  Slrnim  beftritt  in  einem 
an  ba«  2lu«ioartige  2lmt  gerid^teten  ©c^riftftürf,  ba|  er  „unter  irgenb 
einem  ®efid^t«j}unfte"  für  bie  SGBiener  aSerßffentlid^ung  „oerantwortlic^" 
feu    @r  beftritt  femer,  ba§  er  im  September  1872  in  ba«  Srüffeler 
Echo  du  Parlement  eine  ?lotig  gebrad^t  l^abe,    worin  gefagt  war, 
amim  l^abe  feine  SDemiffton  gegeben  unb  SSi^mardt  tooHe  bie  laufenben 
®efc^Sfte  in  5pari«  fünftig  nur  burd^  einen  Äonful  beforgen  laffen. 
3n  beiben  gäKen  l^at  ®raf  älrnim  in  amtlid^en  Sleugenmgen  bie  Un= 
»al^rl^ett  gefagt.   (Sr  l^at  bie  33rüffeler  ?iad^rid^t  burd^  ben  il^m  al«  ^re§= 
agentcn  beigegebenen  Dr.SBedfmann  verbreiten  laffen  unb  er  l^at  gang  bircft 


Go  aii«  äutttttfL 

bie  Sienet  Sercfitnllic^ungen  oeronlafet.  <Sr  fjat  ferner,  o^ne  i 
auSmärligt  2tmt  boBon  ju  benai^rii^tigen,  eine  große  Stnja^l  an 
lif^er  SHenftüde  ouS  bet  ^arifer  Sotft^aft  mit  fii^  genommen  u 
bie  Müdfgabe,  tro^  ber  amttL(^En  SßeClamationen,  oerjögett  ober  go 
offen  »eriöcigert.  3"  **"  Stnllagefc^iift  heS  ie^tgeii  Dberteii^Saniöüfi 
Seffenborf  finb  bie  ©injeln^eiten  ber  Slnft^ulbigungen  gu  ftnben.  3lrni 
ber  rod^renb  ber  Unterfut^ung^aft  mit  j,cb«r  crbenflii^en  SRürffii 
bemäntelt  tuorben  njat,  würbe  bom  ©tabtgeri^t  wegen  „9Serge^ 
löiber  bie  öffentlii^e  Orbnung"  gu  brei  3Ronüten  ©efäugnife  unb 
jiDCifer  Sif'""*  "om  ftammergertc^t  negen  „corfo^tii^ct  ©eifei 
fd^offung  oon  i^m  amtlii^  onBerttowten  Urhinben"  ju  neun  Sfional 
©cfängnifi  uerurtj^cilt.  Siefeä  Urt^eit  würbe  Dom  fitimtnalfei 
beö  Otertribunalö  Beftätigt.  21n  bem  gangen  SBcrfa^rcn  ift  nii^t  t 
©cringftc  anöjufefeen;  e8  ift  nac^  ben  gormen  beS  JRec^tß  unb  of 
jebe  Seeinfluffung  »on  irgenb  einer  ©eite  ju  @nbe  gefül^rt  Korb 
®raf  Slrnim  entjog  fi^  ber  Strafe,  er  fdfirieb  im  9lu3lanbe 
äirofc^üre  „Pro  Niliilo"  unb  Üet^eiligte  fii^  eifrig  an  ben  Sß 
teumbungen  ber  berüi^Hgten  „üfteitfiSglorfe".  ^n  ber  onon^ir 
©rofdfiüte  oet^etrÜt^te  ber  maStirte  a[!erfaffer  fiä^  felbft  eben  fo  fe 
wie  er  ben  gürften  SiSmard  fc^nöbe  oerbai^tigte,  bem  er,  roaS  je 
im  aSergteii^  gu  ben  Se^auptungen  beö  §erm  ißlum,  boppelt  wid) 
eififieint,  unter  onberen  ©dfianbtl^aten  aud)  geheime  ©örfenfpefulaticr 
mit  ©leii^röber  öorrearf.  ©rft  ale  eine  englifd^e  Uekrfegung  ■ 
Srofc^üre  angefünbigt  war,  Berßffentlii^tc  SBiSmarÄ  ben  Srief, 
bem  er  i^on  bem  ^erbai^l  flirac^,  3Iniim  ^abe  gelegentlich  feine  ai 
lic^e  S^ötigfeit  feinen  perfSnIidfjen  S"'^"!!*"  untergeorbnel.  S 
fünften  Oftober  1876  oertönbete  ber  auS  ge^  ^Ritgliebec  beö  Äamm 
gerilltes  jufammengefe^te  Staaategeric^tä^of  baö  Urt^eil  über  bte 
bet  Srofe^üre  „Pro  Nihilo"  begangenen  ©traft^aten.  §arTp  9Irn 
iDurbe  beS  Sanbeöoerrat^eS,  ber  Wajeftätbeleibigung,  ber  icieber^ol 
ffieleibigungcn  beö  gM'™  SBiömorcf  unb  beS  Sluewärtigen  3tmte8  ' 
fd)ulbig  ertlatt  unb  ju  fünf  3a^ten  ^ui^'f^mß  oerurt^eilt.  33i 
S^erbrec^en  beö  SanbeSoerrot^S  fteUlc  ber  (Seric^tS^of  auebrüdlid^  e 
„e^rtofe  ©efinnung"  feft.  Soö  ift  berSfiann,  con  bem  ©rof  Slrni 
i3(^(agenl^in  je^t  behauptet,  er  ^abe  „nie  etmaö  Unehrenhaftes  get^ai 
0&  folt^e  ©arftettung  nodf)  mit  einem  gewiß  e^renWett^en  Sßietäfgefi 
ju  entfctjulbigcn  ift,  barüber  werben  bie  9£ufi(^ten.au8etnonber  ge^ 


93i§ntar(f  unb  Arnim.  Gl 

©er  ©o^n  bcö  burc^  ©Örgcij  unb  ©itclfcit  jum  SScrbred^cn  ge- 
triebenen 9Ranne5  brauci^te  feinen  ^oxn  l^eutc  nic^t  an  bem  gürftcn 
SiömoTcf  unb  aud^  nid^t  an  bem  ollgu  eilfertigen  §errn  Slum  auö= 
gutobcn.  (So  lebt  noc^  eine  anbere  ^erfönlic^feit,  bie  tüol^l  im  ©tanbe 
wäre,  barüber  Sluöhinft  gu  geben,  warum  ber  3^'ft  gttjifc^en  bem 
Äangler  unb  bem  Sotfd^after  fo  erbitterte  ^^ormen  annal^m:  §err  bon 
§olftein,  ber  an  berborgener,  aber  an  »id^tiger  ©teHc  nod^  je^t  im 
auswärtigen  2lmte  tl^dtig  ift.  Slm  9.  ©egembcr  1874  ift  §err  üx>n 
^olftcin  öor  bem  ^Berliner  ®tabtgerid^t-al5  3^"9^  bernommen  worben. 
@r  tt>ar  unter  Slrnim  in  ^ariö  Sotfc^aftratl^  geroefen  unb  2lrnim  be^aup* 
tcte,  Jpolftein  l^abe  hinter  feinem  SRüden  ungünftige  ®erid^te  über  il^n  an 
baö  3tuett)ärtige  ämt  gefanbt.  Jperr  Don  Jg)olftein  fagte  auß,  er  l^abe 
ottcrbingö  eine  politifd^eÄorrefj)onbeng  mit  ®erUn  untcrl^alten  unb  inöbc^ 
fonbere  gegen  @nbe  beö  Saläre«  1873  einen  ©rief  bortl^in  gefd^rieben,  mit 
ber  auöbriicHicJ^en  Sitte,  i^n  bem  giirften  Siömarcf  borgulegen;  cö 
fei  aber  nid^t  feine  3Ibfid^t  gewefen,  bem  Sotfd^after  gu  fd^aben,  im 
©cgent^eU :  „3d^  fannte  St^atfad^en,  bie  fd^wertid^  ol^ne  (Sinflu^  auf 
feine  SteKung  gewefen  fein  »ürben,  id^  l^abe  fie  biö  gu  bem  3Äoment 
guriidt  flel^alteu,  wo  ic^  fie  gegwungenermafecn  gur  Darlegung  mtiner 
eigenen  ©teöung  anful^ren  mu§te/'  @d  wäre  fel^r  intereffant,  gu  erfal^ren, 
ob  unb  wann  biefe  „Si^atfad^en"  in  ben  nac^  SSerlin  gerid^teten  })oIi^ 
tifd^en  ©riefen  beö  aud^  fonft  fel^r  eifrig  lorrefponbirenben  §erm  bon 
^olftein  erwähnt  worben  pnb,  ob  unb  weld^en  Slntl^eil  biefer  §err  an 
bem  Aonflift  gwifc^en  ©iSmard  unb  9(rnim  gehabt  unb  ob  am  @nbe  gar 
er  guerfl  ben  ,,i8erbad^t"  gel^egt  ^at,  ben  Siömarcf  in  feinem  ©rief 
an  ben  Äaifer  „nid^t  allein"  gu  ^aben  erflärte.  ^crr  öon  §olftein 
lebt,  er  l^at  bie  Sllten  gu  feiner  SSerfugung,  er  fann  antworten;  unb 
er  wirb  fld^  gewi§  befonberö  gern  ber  3^^^  erinnern,  wo  er  bor  bem 
giid^ter  bie  ^eute  ungemein  wol^Itl^uenb  Ilingenben  SBorte  sprach: 
„gür  mid^  maä)tt  eS  einen  fe^r  wefentHd^en  Unterfd^ieb,  ob  ber 
SRcid^öIangler  au«  freiem  SSiKen  ober  burd^  ein  5Waturereigni6  bom 
®d)anpta^t  abtrat  ober  oB  er  burd^  eine  ^jolitifd^e  2lftion  befeitigt 
werben  würbe.  Slac^  meinen  ©eftnnungen  —  id^  bin  bor  oiergcl^n 
Sauren  aU  2tttad^6  bei  §errn  bon  S3i«mardt  eingetreten  unb  l^abe 
ftet«  in  naiveren  SBegiel^ungen  gu  il^m  geftanben  —  waren  meine 
S^mpat^ien  im  Unteren  ^aUz   gänglid^  für  ben  dürften  33i«marcf/' 


^ 


jfenfc^afl  txnb  projis  in  6er  Cttcmie. 

iDtifungen,  bte  tvir  in  ben  SSorff^rifttn  für  bit  ^äiBfrci*)  fanben, 
DcDdänbia  ober  fc  gut  nite  DoHRänbig  in  eint  umfoffuibere 
tcQung  übtrgtgangtn,  bcn  „©t^Ißffel  bei  äRatnet"  (Mappae 
oon  btr  ein  SKanuftript  auS  faem  10.  ^a^r^unbert  in  ber 
am  @<^I{lt{labt  fii^  uorfinbet.  'SaS  glcit^e  3iicrt  ift  1817  Don 
)  in  ben  8eti(^tfn  ber  ©efedfi^aft  bet  aitert^umöforfd^er  ju 
4  einem  anbern  3Ranufh:i))t  au6  bem  12.  ^la^i^^unbert  ber^ 
Inctben.  S)a8  erfte  SIRanuffript  ip  frei  eon  jebtr  <trabi(c^en 
ng,    im   i»eittn    jeigt   fi<^    biefc    nur   in   fünf  eingeft^obenen 

Sßierl  fc^t  fic^  aue  ju>ei  ^auptl^tilcn  jufammcn,  ouS  einer  ^bs 
Iber  bie  eblen  betaue,  bie  ^eute  ungefähr  100  Slbfc^nttte  umfagt, 
n  SSirflti^fcit,   na^   einem  alten  Sttgifter,   baS   im  3Jtanuffri))t 

tflabt  ermatten  ifi,  ber  Umfang  beinahe  bet  boppelte  war;  ungefähr 
bed  Serfeä  ifl  alfo  »erlortn  gegangen.  1>tx  anbere  "S^tü  Uteber: 
Sorf^tiften  für  bie  f^ärberei"  faft  uoDIlänbig,  nenn  aa6)  in  einer 
elUaS  eerf^iebenen  Sfnoibnung.  iDann  n^irb  in  16  Slbf^nitten 
if^e  ffiatiflil  Befptoc&en,  inabefonbere  bie  Don  äünbfööen,  bie 
jere  @ruppe  bilbet;  anbere  bejie^cn  ftd)  auf  bie  äQafTectoaagc, 
lii^ligleit  ber  SnetaDe;  enblii^  pnbet  man  Anleitungen  für  bie 
unb  Wagie,  bie  am  @(^Iuffe  be6  SBerfed  angeführt  »erben. 
Slb^nblung  Aber  bie  eblen  SßetaQe  getoä^rl  ein  gro§ed  ^ntereffe, 
Jbenafi^enbe  Ste^ntic^feit  mit  bem  Se^bener  ^ßap^ruS,  ber  gu 
efunben  i^,  eben  \o  Wie  mit  berfc^iebenen  SSerf^cn  auS  bem 
,  g.  S8.  ber  fogenannten  ß^emic  beS  ÜRoje«,  geigt,  bie  in  ber 
ng  grie^if^ft  91  It^e mitten"  ju|Qmmtngepe[tt  fmb.  JDle^rere  9)or= 
u8  bem  „©c^Iülfel  ber  SJlalerei"  fmi  md)t  allein  ^iacöo^mungen, 
igar  iD^rtiic^e  Ueberfe^ungen  berer  beS  ^ap^ruö  unb  ber  Sammc 
il)if[f)er  ällf^emiften.  ilDiefe  Uebereinftimmung  betseijt  unMiber: 
i  fortbfluemben  3ufammen^ang  ber  aliftemifiifi^en  Sßerfa^ren,  bie 
atton  mit  eingefi^Ioffen,  »on  ber  eg^ptifi^en  ^eit  biä  ju  ben 
:ei&enben  beä  kteinift^en  SlbenblanbeS.  3Me  Si^eorien  bagegen 
lu  genommen,  erfi  gegen  @nbe  bed  12.  i^a^r^unbertS  im  9Ibenb: 

S.  3ir.  14  ber  ,3ulunft-.  ffleibe  auffafie  bilben  einen  a:beil  be8 
^en  3BerteS  uon  Sertdelot:  Be  la  transmission  de  la  Science  an- 
moyenäge,  bas  aud)  in  beufftöer  MuSgabe  nädbftenB  etftJieinen  foU, 


SiiTenfc^aft  mtb  S^aidi  in  ber  dO^emte.  (33 

anbe  tDteber  aufgetaud^t,  nad^bem  fie  bei  ben  ©prent  unb  3(rabetn  i^re 
loeitere  Sludbilbung  mib  ^[»i^P^^n^ung  gefunben  Ratten.  2)ie  ßenntnt§  ber 
SJerfö^ren  felbjl  ijl  ober  nie  Verloren  gegangen,  S)iefe«  toic^tige  (Srgebni§ 
getoinnt  man  Dor  9(llem  au^  bem  ®tubium  ber  Segtrungen,  bie  beflimntt 
toaren,  ®oIb  nad^^ualj^men  unb  in  t)erfalfd^en.  3|n  ben  meifien  ^aden 
^anbelt  e^  ftd^  einfad^  barum,  ®oIb  geringeren  ®e^a(ted  l^er^ufleUen;  ^.  8. 
burd^  Serwenbung  einer  Segirung  toon  ®olb  tinb  Silber,  bie  mit  Äupfer 
gefärbt  ifL  S)iefer  Setnig  ifi  übrigen«  an^  l^eut^utage  in  ben  Sonbern 
üblich,  too  bie  Uebertt)ad^ung  um^oOfcmmen  if}.  Unfer  fogenannte«  Dier« 
farätige«  ©olb  ifl  ^u  fd^limmen  Setriigereien  befonber«  geeignet,  nid^t  aQein 
toegen  ber  großen  3Renge  jhtpfer«,  bie  e^  enthalt,  fonbern  meil  jebed 
@ramm  Rup^tx  einen  beinal^^e  boppelt  fc  großen  SRaum  einnimmt  toie  bie 
entfpred^enbe  SRenge  ©olbcd,  bie  ed  erfe^t.  ©olbfad^en  t)on  biefem  ©e^alt 
liefern  bem  99etrüger  alfo  boppelten  Sort^eil,  einmal,  n)eil  ber  ©egenftanb 
golbarmer  ifi,  unb  streiten«,  ti>eil  bei  bem  gleid^en  ©emid^t  ba«  Solumen 
ein  t)iel  größere«  ift.  S^a^  flnb  SSortl^eile '  bed  ©olbfc^miebe^  im  Orient 
unb  fogar  im  @üben  Suropa«,  —  biedeid^t  aud^  nod^  anber«mo.  S)ie 
iQ^erfleHung  biefer  ^ufammengefe^ten  Segirungen,  bie  man  für  reine«  ©olb 
au«gab,  tourbe  erleid^tert  burd^  bie  Sern>enbung  )}on  Ouecfftlber  unb  ber 
®(!^t]>efelt)erbinbungett  be«  9lrfen«,  bie  benn  aud^  ftänbig  in  ben  äSorfd^riften 
ber  griec^ifc^en  3tld^cmiflen  mie  im  „©d^lüffel  ber  äRalerei"  ertoa^nt  toerben. 
3^te  Senu^ung  ge^t  fogar  bi«  in  bie  erften  ^tittn  be«  rdmifd^en  Ji^aifer- 
reic^«  ^urücf.  ^n  ber  X^ai  erh)dl^nt  $Uniu«  in  einigen  ^ültn  einen 
äSerfuc^,  ber  auf  Sefel^I  )oon  Saligula  au«gefü^rt  tourbe,  in  ber  9lbftd^t, 
©olb  an^  ©d^toefelarfen  (äuripigment)  l^ergufleClen. 

(S«  ^at  alfo  eine  gan^  befonbere  S^emie  beflanben,  Don  ber  man  fic!^ 
^eut^utage  aderbing«  abgetoanbt  ^at,  bie  aber  in  ben  äierfal^ren  unb  33c:: 
^ouptungen  ber  9ll<j^*emiften  eine  groge  Stolle  fpielte.  ^eut^utage  ^at  ja 
fogar  ein  (grfinber  ein  patent  auf  eine  Segirung  au«  Äupfer  unb  äntimon 
genommen,  bie  fe^r  oiele  ber  l^ertoorftcd^enbcn  ©igenfc^aftcn  be«  ©olbce 
geigt  unb  ftd^  fafl  in  ber  felben  3Beife  bearbeiten  lägt.  3)a«  alc^emijlifc^e 
©olb  ge^drte  einer  gfamilie  öl^nlid^er  Segirungen  an.  3)ie  e«  anfertigten, 
bilbeten  ftc^  ein,  ba§  gen)iffe  ^gentien  bie  Sflode  oon  ^^ermenten  fpiclten, 
um  ©olb  ober  @ilber  gu  ,)>erme^ren.  @^e  fle  bie  Slnberen  täufd^ten,  betrogen 
jte  pd^  felbcr.  Unb  biefe  ©ebanfen,  biefe  Jaufd^ung  ftnbet  man  thtn  fo 
bei  ben  ©riedjen  tt)ie  im  „Sd^lüffel  ber  aWolerei". 

93i«tt>eilen  begnügte  ftc^  ber  Slrbeiter  mit  einer  nur  mel^r  äu§erlid^en 
Sintoirbing,  tooburd^  man  bie  Oberfläche  be«  @ilber«  golben  ober  bie  be« 
Kupfer«  filbem  färbte,  oi^ne  biefe  3Retalle  in  i^rer  ®tärfe  ^u  oeränbern. 
^a«  nennen  bie  ©olbfd^miebe  nod^  l^eute:  «^arbe  geben".   9i«n)eilen  liegen 


64  Siif  Sufonf- 

ftc  (ii^  gar  baran  gcnüden,  itv  Oberflä^e  beä  3Rcta0e6 

Slnjhrii^  gu  Berlet^en,   ben  man  burd)  t^ierift^e  ®aOc 

^rfteHle;  au<^  ^eutjutage  mac^t  man  ti  iioi$  fo.    I£tne  9)ei^anblun(|,   bte 

Üäi  auf  bie  Tienfmüngen  beS  (Siffelt^urmeS  btjog,  brat^te  neuecbingä  »Über 

tine  ©rloä^nutig  biefefl  Äniffe«. 

SJon  biefeii  Sätbungtit  li«§  fic^  ber  ^raftiler,  bnrtfe  bit  äTnna^me 
einer  geheimen  Stnalogie  geleitet,  jur  ^htt  ber  XranSntutation  Berfü^ten, 
fo  bei  bem  ^feuboiXiemocrit  tijie  im  ,©d|(üffel  ber  9KoIerei".  3)er  SSerfaffer 
biefcä  aSertea  f(bli«6t  beifpieleweife  mit  ben  SEorten:  „So  Werbet  ^b^ 
BotififlIii^e9  ®olb  erhalten,  ba«  aai^  bie  ^probe  befieb*-*  jDo«  War  ein 
äluäfptui^,  ber  ben  £unben  tbtn  fo  »ie  ben  Serfertiger  berubigen  fotitr. 
3)(r  Serfafier  fügt  noc^  ^inju:  „SBerbergt  biefe«  l^etlige  ®ebeimni§,  bo« 
Slienianben  anüertraut  »erben  foO,  aucb  leinem  ^ropffütn."  !Doa  SßJert 
^vcp^et  Derrälb  ben  eg^ptififten  Urfprung  biefer  SSorl^rift;  e«  ^anbelt  ftt^ 
um  bte  pneflerlti^en  St^reiber  unb  eg^ptif^en  @eif)Iii^n,  bie  in  ber  tltat 
ben  SRamen  $rcp^et  trugen,  toie  man  quo  einer  ©teHe  bei  ßlemenS 
Don  3((eianbria  aber  bie  l^ermetifc^en  39ü(!^er,  bie  mit  großem  $Tunf  in 
ben  ^rojeffionen  einbergetrogen  iDurbcn,  erfe^ten  fann. 

'Sitn  ÜSetDcid  für  ben  griecbifdi^egttptifi^en  Urfpmng  ber  iSorfdCiriften 
für  ©olbfc^miebe,  bie  im  „©i^lüffel  ber  3J£aIerei"  aufgejeii^nel  finti,  lann 
man  ncüj  weiter  führen.  3n  btr  Sl^ot  eriftirt  in  ben  lateiniftben  ©amme 
lungcn  ein  S)u^enb  Bon  gum  ^b^il  ganj  autfübrttf^en  ^orfi^riften,  bie  im 
^ap^rua  Bon  Serben  mit  genou  ben  felben  SSJorten  »iebergegeben  werben. 
ütatürlid)  foQ  ^aS  nii^t  beiden,  ia%  etwa  urfprüngli<i^  nac^  bem  $apQruS, 
ben  roit  befi^en,  eine  Ueberfe^ung  angefertigt  fei,  bie  nun  im  „©^lüffel  ber 
üfialerei"  toi ebergeg eben  ifl;  biefet  $ap^ru6  ip  ja  er^  im  19.  ^a^r^inbert 
aufgefunben  morben.  2lber  bie  Ueteteinftimmung  ber  Sierte  beWeifl,  bafe 
§efte  mit  geheim  gebaltenen  iSorft^riften  für  bie  ©olbft^miebefunp  erijlirl 
^abcn,  bie  {i^  unter  ben  tlRitgUebern  bed  @tanbe$  au«  einer  ^nb  in  bie 
anbere,  Don  @gQpten  bis  in  baS  SIbenblanb,  fortgepflanj^t,  bann  loS^renb 
bed  URittelaltere  fii^  fortgeerbt  ^aitn  unb  Bcn  benen  und  im  „@(!blü(fel 
ber  aJialerei"  ein  gremplar  einölten  ifl.  3"'  3«'*  beS  SDioelelion  mar  e« 
eine  fe^r  oerbreitete  9Iniitbt,  bag  bie  ©g^pter  ©e^eimniffe  befSgen,  «m  fie^ 
burcft  bie  ^erfietlung  Don  ®olb  unb  ©Über  ju  bereitbem;  biefer  ®laube 
War  f 0  üeibreitet,  ba§  nai^  einer  ©mpBrung  ber  römij^e  Äaifer  i^ie  SSüf^er 
Betbrennen  lie^.  aber  tro6  biefer  iöorric^tmaferegeln  finb  bie  SBorfc^riften 
ni^t  oerfcbWunben,  ba  Wir  fie  jufllf''^  >"•  Se^bener  $apl)ru«,  ben  alten 
griec^if^en  ©c^riften  be«  Sßfeubo-.'Cemocrtt,  $feubi)j3Jiofe«,  Ol^mpicbor 
unb  3oii>nu^  >i"i>  >"  ^^^  lateinifi^en  31b|anb(ungen  beS  ,©c^lü|Tel0  ber 
aBalerei"  »ieberfinben. 


p«?n 


: 

I 


SStffenfd^aft  unb  ¥ra|t0  in  ber  dfitmU.  65 

©ine  SSoifci^nft  beö  alten  SRegiflcr«  trägt  ben  litel:  SEBie  man  un: 
izxhxtä^lid^t^  ®la^  l^erfledt.  SDiefer  Xitel  t)erbient  unfere  Seac^tung,  ba 
@agen  unb  Ueberliefeningen  fid^  baran  !nü|>fen,  bie  burd^  bad  aJlittelalter 
bi«  in  unfere  3^^^  P^  fortgepflanzt  l^aben.  3)a«  unjcrbrcd^lid^e  ®la3 
(fiolam  vitream,  quae  non  frangebatur,  ^ctroniu^)  fd&eint  tl^atfad^lic^ 
unter  Xiberiu^  entbedft  ^u  fein  unb  l^at  @toff  ^u  einer  9R)^t^e  gegeben,  bie 
feine  (Sigent^ümlid^Ieiten  bergrBgert  unb  baraud  fd^miebbared  ®Ia^  mad^t. 
$retoniu9,  $(iniud,  3)io  (S^afftud,  3fibor  toon  @ebtlla  ermähnen  fammtUd^ 
biefe  Segenbe,  bie  ftd^  bann  gu  ben  @d^rift{tellem  beö  SRittelalterd  fort: 
gepflanzt  ^at.  3lad^  ber  Eingabe  bed  $liniud  lieg  Xiberiud  bie  ^abrit  jer^ 
fidren,  aud  i^ur^t,  ba§  biefe  @rfinbung  ben  SBert^  bed  ©olbed  unb  Silber^ 
»erminbern  toürbe.  „3Sicixt  fie  befannt,  fo  würbe  baö  ®olb  eben  fo  toertl^s 
Ic^  fein  n>ie  ©c^mu^*,  fd^reibt  ^Petroniu«.  3la6^  SDio  Saffiu«  lieg  liberiu« 
ben  ©rftnber  töten.  ?Petroniu«,  beffen  Slngoben  Spbor  üon  ©cöilla,  S^^^ö^J^ 
t)on  ®ali9bur9,  ic>eracliud  mieberl^olen,  bel^auptet  gleid^faQ^,  bag  er  i^n 
enthaupten  lieg,  unb  fügt  nod^  biefen  d^arafteriftifd^en  9[u6fprud^  i^in^u,  ber 
fid^  glei(!^fa(ld  auf  bad  un;\erbred^Iid^e  ®Ia^  be^ie^t:  „^enn  bie  ©ladgefage 
nidbt  jerbred^lid^  tvSren,  toürbe  man  fie  golbenen  unb  filbernen  k)orziel^en.'' 
©iefe  Serid^te  begießen  fid^  offenbar  auf  bie  fclbc  l^iflorifd^e  I^atfad^c,  bie 
bon  ben  3^i^9^<>f[c^  gefd^ilbert,  aber  mel^r  ober  toeniger  burd^  bie  Segenbe 
entfleDt  tourbe;  bie  ©rfinbung  toäre  bann  au«  gurd^t  bor  i^ren  toirtl^^ 
f(^aftn(!^en  folgen  unterbrücft  toorben.  6«  njirft  nun  feltfam  genug,  toenn 
man  im  SKittelalter  in  ben  Sorfd^riften  für  bie  ®olbfd&miebe  auf  eine 
^inbeutung  f^dgt,  gleid^  aU  ob  ftd^  eine  gel^eime  Ueberlteferung  in 
ben  fflerfftatten  forterl^alten  l^atte.  3m  „@d^Iü|fel  ber  SD^alerei"  ftnbet 
man  eine  unöerftanblid^e  ober  toielmel^r  tounbcrli^e  93orfd^rift,  toorin 
ba«  S)rad^enblut  eine  SRoüe  fpielt  unb  bie  ftd^  auf  ben  felben  ®egem 
flanb  in  bejiel^en  fd^eint:  »3Biffe,  bag  ba«  ^erbred^Iic^e  ®Ia«,  nad^bem 
e«  biefer  Sel^anbiung  unterzogen  ift,  bie  SRatur  eine«  toiberflanböfa^igen 
?Kctatte«  er^dlt."  (ginige  Slnbeutungen  ber  felben  ©rinnerungen  l^abe 
id^  bei  {üngeren  ©d^riftflettem  gefunben,  fo  bei  bem  falfd&cn  SRa^monb 
2uttu«  unb  anberen  Slld^emißen  be«  5IÄittelalter«,  bie  fid^  bicl  bamit  be^^ 
f(!^aftigt  ^aben:  „3)urd^  biefe  ScJ^aitblung,"  fagt  ber  6inc,  „fann  man  ba« 
@Ia«  fc^mieb^  unb  be^nbar  mad^en  unb  in  JületaD  Dertoanbcln."  9Jlan 
toeig,  bag  bie  ^crf!eDung  unzerbred^lid^en  ®(afc«  in  unfcrer  3^^*  ^^" 
9teuem  cntbedft  toorben  ifi,  bie«mal  aber  toirflid^,  nid^t  nur  nad^  bem  SBal^n 
abenteuerlid^er  fiegcnben.  gn  SBal^rl^eit  freiüdb  l^anbclt  c«  fid^  nid&t  um 
fc^miebbare«  ®la«;  aber  fclbjl  biefe«  ift  feine  (Sinbilbung.  SKan  l^at  in  ben 
legten  3al^ren  getoiffe  tecfinifd^e  SBerfa^ren  bc«  ©tredfeu«  unb  ®iegcn«  bc« 
@lafe«  bcfd^rieben,   bie  auf  beffen  SDel^nbartcit  bei   einer  feinem  ©d^mels« 

5 


66  ®« 3«^«ft- 

)>un!t  naiven  Jcm^jcratur  fügen.  (Sin  äbfd^nitt  bcö  ^©c^lüffcl^  ber 
SJ^alerei"  fd^eint  auf  bie  5tcnntnt§  etned  ftl^Itd^en  SSerfal^rend  i^in^u? 
beuten.  £)tefe  bjirHiiJ^en  (Sigenfd^aften,  bte  man  ol^ne  3^^if^^  ^^^  Filter 
t^unt  bemerü  unb  atö  ^^abrügel^eininiffe  gen>a^rt  i)at,  l^aben  bann  ben 
©oben  für  bte  Segenbe  gefd^affcn. 

Stnige  SBotte  jum  ©d^lug  über  bte  ted^ntfi^en  ®d^riften,  bie  bte 
Stamen  be^  j^eracUu^  unb  S^eo))^tlud  tragen,  ^ic  jtennlnig  biefer  SSerfe 
i|!  Verbreiteter  aU  bie  ber  ^SSorfd^riften  ber  garberei"  unb  „be«  ©d^lüffcld 
ber  äftalerci",  fie  ftnb  ©egenftanb  einer  Sln^al^l  von  Seröffentlid^ungcn 
0ett>efen,  finb  aber  aud^  jüngeren  5)atum«.  Die  Serfaffer  biefer  (Sd^riften 
finb  genannt,  tt)a^renb  bie  ^yCorfd^riftcn"  unb  ber  „©d^lüffel"  anonym 
blieben.    3(IIerbtngd  toeig  man  toentg  über  bie  SCutoren. 

gracltuö  ober  §eracliu«  fnüpft  an  bie  bp^antinifd^e  ^Crabition  ©üb* 
italiend  an;  er  l^at  bie  SRutnen  ber  alten  ©ebdube  9tomd  gefeiten,  bie  @r^ 
innerungen  an  ben  Slu^m  unb  bte  üRad^t  ber  SRdmer  t)erfolgeu  i^n;  aber 
feine  93eta>unberung  brücft  er  mit  ber  @infalt  unb  ben  ))ertoorrenen  £ennt- 
niffen  einer  Jitxt  au«,  bie  toiebcr  barbarifd^  geworben  ifl.  SDie  Sammlung 
üon  Untertoeifungen,  bie  feinen  SKamcn  trägt,  befielet  au«  jtoci  2:^eilen. 
I>cn  erflen  bilben  jttjei  Sudler  in  SSerfcn,  bie  ben  ß^arafter  ber  ©d^riften 
au«  ber  Äarolingergcit  (9.  unb  10.  ^al^tl^unbert)  tragen.  Sel^anbelt  werben 
bvirin  bie  ^flangenfarben,  ©olbblattd^en,  ©c^rift  mit  golbencn  Sud^jlabcn, 
®la«malerei,  ©erfteHung  fünftlid^er  (Sbelfteine;  ba«  ©d^leifen  ber  ©teinc 
burd}  einen  toitnberlid^en  Sunflgriff,  ben  man  mit  $ilfe  t)on  9odF«blut 
ausübte,  toirb  befd^rieben;  S)ie«  ift  eine  alte  Einleitung,  bie  burd^  ba«  gan^e 
3Jiittclalter  ^inburd^gel^t.  3lC[e  biefe  SSorfd^riftcn  finb  antuen  Urfjjrunge«, 
im  Uebrigen  ettoa«  unbeßimmt  unb  ol^ne  eigentliche  Steuerungen.  Da«  in 
$rofa  gefd^riebene  99ud^  ift  genauer  unb  fd^ärfer  abgefaßt;  e«  mug  fpater  ton 
einem  gortfe^er  l^ingugefügt  fein,  bcnn  e«  ift  barin  bie  SRebe  üon  ber  gärs 
bung  be«  forbuanifd^en  Seber«  unb  ber  3innober  ift  barin  mit  bem  SRamen 
Sl^ur  be^eid^net.  SDa«  ift  bie  Ueberfet^ung  eine«  im  12.  ^[al^rl^unbert  ^äm 
figen  arabifd^en  SSorte«,  ba«  ©runb  ^u  allen  möglid^en  Serfel^rt^eiten  unb 
35ern)cd^felungcn  mit  unfcrcm  l^eutigcn  St^urblau  gegeben  l^at.  Der  SSer« 
faffer  berietet  aut^  bie  alten  ©efc^id^ten  bc«  $liniu«  unb  be«  ^\x^ox  Don 
©etoilla  über  ben  Urfprung  be«  ®lafc«  unb  bie  6rftnbung  be«  fd^mieb^ 
baren  ®lafe«;  biefe  ©riä^lungcn  burd[)liefen  im  12.  3la]^rl^unbert  bie  3Belt 
unb  fommcn  aud^  bei  S'^'^^""  ^^^^  ©aliöbur^  toor.  2luf  alle  gälte  finbet 
fic^  ber  §auptfad^e  nad^Da«,  h)a«$eracltu«  bel^anbelt,  anä^  fd^on  im„©d^lüffcl 
ber  SDtalcrei.*' 

Die  „©c^ilberung  üerfd^iebcner  ftünftc"  öon  bem  SUiönd^  S^^copl^ilu« 
fd)eint  mau    einem   pfcubon^)mcn  Senebiftincvmönd),    ber   in   35Birnid^!eit 


SBtjfenfd^aft  unb  ^ra^d  in  ber  (Sifemit.  67 

a^ogcr  ^ic§  unb  6nbc  bcd  10.  unb  im  Slnf ang  bcd  11.  3<^6ti^wwb«^*^  ^«^^«r 

gu  Derbanlen.    S)tefed  Sßert  ift  genauer  unb  eingel^enber  ali  ba9  bed  ^e^ 

raclütd,   e^  befielt  gleid^faD«  aud  gtoei  Sudlern,   beten  erfleh  ber  URolerei 

getoibmct  iP;  immer  ber  felBe  3nl^alt,  ber  aßen  §anbbüd^ern,    bie  für  bic 

Tloltx  BefHmmt  ftnb,  gemcinfam  iji,  aber  ^ier  mit  me^r  ©in^eln^eiten.    35a5 

anbere  Sud^  be^anbelt  bie  älnfertigung  ber  ©egenflänbe,  bie  für  ben  ©otted« 

bienft  unb  bie  (Srri<^tung  ber  il^nen  gemibmeten  ©ebäube  notl^tDenbtg  ftnb. 

3m  (Singcinen  Befij^reibt  er  ben  Ofen,  in  bem  baö  ®la«  gefd^moljen  mirb^ 

bie  QerßeOung  beö  ©lafe^,   bie  ber  gemalten  ©lafer  unb  farbigen  S:^on» 

gefage,  bie  Bearbeitung  bed  (Sifend,  bad  (Sd^mel^en  t>on  ©olb  unb  Silber 

unb  i^re  Bearbeitung,  biejenige  beö  <B6)mtlit^,  ben  er  electrum  nennt,  — 

ein  iRame,  ben  man  frül^er  einer  Segirung  Don  ©olb  unb  Silber  gab;  bie 

$er{leQung  ber  gotte^bienfilid^en  ©efage,  be^  fteld^ed  unb  ber  aRonfiran^  2c., 

ber  Orgeln,  ©locfen,  Secfen  jc.    S)iefc  ©(i^ilberungen  pnb  intereffant,  ben« 

fte  jeigen,  bag  fd^lie^Iid^  bie  ^nbuftrie   bed  ©lafe^  unb   ber  aßetade  ftc^ 

auf  bie  ©otte^^dufer  befd^ranfte.    9lber    bie  d^emifd^e  £ec^ni!  beö  £^cos 

p^iiu^  ifl  bie  felbe  to)ie  in  ben  k)orl^erge]^enben  ©d^rifteU;  obglei(!^  fie  einer 

fpateren  ^tit  angehört:  fle  fü^rt  un^  bireft  in«   13.  unb  14.  3^^^^^«"^^^^) 

r>on  biefcr  3^^^  ^w  Dermel^ren  fidj  bie  Slnl^altöpunfte  unb  ©d^riftcn  immer 

me^r  bi«  jur  ©egentoart.    2)ie  SSerbinbung  ber  ted^nif^cn  Ucbcrlieferungcn 

mit  bem  SKtcrt^um  toirb  immer  unbeutlid^er,  inbemSRagc,  mic  bie  3toif<^cn^ 

glieber  ft(^  Derme^ren  unb  bie  ßünf^e  bal^in  fheben,  einen  i^nen  eigentpm^ 

lid^en  S^arafter  anjunel^men. 

Die  ©efammt^eit  ber  ^ier  gefd^ilberten  5:^atfac!^en   tocrbicnt  unfere 

9(ufmerffam!eit,  befonberö  »cnn  toir  bie  gortjjflanjung  unb  ba«  SBieber^? 

aufleben  ber  toiffcnfd^aftlid^en  Ueberlicfcrungen  in«  äuge  faffen.    2Bir  fc^en,. 

n>ie  au«  ber  $rarid  l^erau«  bie  SBiffenfd^aften  entftel^en;  erft  l^anbelt  e«  fid^- 

barum,  ben  Srforbemiffen  bed  Seben«  unb  ben  fünftlerifd^en  Bebürfniffen, 

bie  fo  frül^  bei  ben  ci))iUfationfd^tgen  S5lfem  ermad^en,  ©enüge  ^u  leiften. 

5Cber  biefe  ^rari«  felbfl  ertoedft  fofort  allgemeinere  ©ebanfen,  bie  in  ber  3Jlenfd^s 

^eit  bann  gundd^f!  unter  m^flifd^er  %oxm  erf(^ienen  finb.    Bei  ben  (Sg^ptern 

unb  Babt^loniem  toaren  bie  felben  aßdnner  g^gleid^  ^riefter  unb  ©ele^rte. 

©0  ifl  aud^  bie  d^emifd^e  3nfe"fhie  jucrfi  in  ber  SRd^e  üon  Sempcln  au^^ 

geübt  toorben;  bie  Büdner  be«  ^eiligtl^ume«,  M  §crme«,  be«  ßl^J^mc«  — 

fdmmtlid^  ibentifc^e  Bezeichnungen  —  finb  bei  ben  gried^ifd^en  unb  eg^ptifd^en 

©ele^rten  bie  erflen  §anbbüd^er  biefcr  3nbuftric.   3Bic  pc  e«  in  allen  anbcrcn 

3tt>eigen  ber  3Biffenfd^aft  tl^aten,  l^abcn  bie  ©ried^en  aud^  biefen  Slbl^anblungen 

eine  gorm   gegeben,  bie  toon  ber  alten  l&icrard^ifd^en  Raffung  fid^  entfentt 

unb  Derfud^t,  barau«  eine  totmünftige  Zl^corie  ju  gehjinnen,  bie  il^rcrfcit« 

im  umgcfe^rten  galle  mtUx  fd^ig  ttjdre,  ber  ^rariö  üoranjucilen  unb  il^r  alö 

6* 


68  3)ic  Sufunft. 

ijül^rcrin  ju  btcncn.  5!)er  SRamc  bc«  Dcmocrituö  ifl,  mit  SRcdJt  ober  mit 
Unred^t,  mit  bicfcn  erflcn  SBcflrcbungcti  üerfnüpft;  bicienigen  bcö  ^lato  unb 
M  3(ri{)oteled  toerben  aud^  (ei  ben  93erfud^en  einer  t>ernünftigen  Suffaffung 
angefül^rt.  StBer  bie  d^cmifd^c  aSBiffenfd^aft  ber  ©ried^en  unb  Gflppter  l^at 
fid^  niemals  frei  üon  ben  3rrt^ümem  mad^en  !5nnen,  bie  pd&  auf  bie 
Transmutation  bejiel^en  —  ^rrt^ümer,  bie  burd^  bie  Slnna^me  beS  Urftoffeö 
aufredet  erl^alten  tourben  — ,  nod^  üon  ben  religiöfen  unb  magifd^en  SBors 
fd^riften,  bie  einfl  im  Orient  mit  {ebem  getoerMid^en  SJerfa^ren  l>erfniH)ft  toaren. 

9(ld  bann  bie  eigentlid^e  toiffenfd^aftlid^e  Silbung  im  9(benblanb  mit 
bem  rSmifd^en  SReid^  untergegangen  n^ar,  ba  n^aren  ed  bie  S)ebürfniffe 
be«  Seben«,  bie  lieber  bie  $rari«  ber  SBerfftatt  unb  eben  fo  bie  gortfd^ritte, 
bie  man  sur3^it  ber®ried^en  gemad^t  ^atte,  Dor  ber  äSernid^tung  fd^ü^ten; 
fo  l^aben  fid^  bie  d^emifd^en  ßenntniffe  erhalten,  tua^renb  bie  St^eorien,  bie 
entn)eber  gu  fein  ober  ju  gewaltig  für  bie  ©eifler  oon  bamalS  toaren,  ^u 
berfd^toinben  ober  oielmel^r  toieber  in  bie  alten  abergläubigen  SSotfteDungen 
aufzugellen  fd^ienen.  @S  toerben  toieber  bie  (Sihttt  ermähnt,  bie  man  beim 
beginn  ber  SSerfal^ren  l^erfagen  muß,  unb  fo  tt)trb  bie  Stld^emie,  im  SKittelalter 
toie  im  ^Itertl^um,  toieber  eng  mit  ber  3Jlagie  oer!nü))ft.  9(Id  aber  bie 
®eifte6fultur  Vod^renb  bed  SRittelalterS,  gegen  bad  13.  ^fal^r^unbert,  im 
@d^ooge  einer  neuen  Orgonifation  lieber  aufblül^te,  ^aben  unfere  93dl!er 
öon  SReuem  Oefd^marf  an  allgemeinen  3been  gefunben;  auf  bem  Oebiete  ber 
S^emie  ftnb  biefe  burd^  bie  gratis  angeregt  morben  ober  fie  l^aben  \>itU 
mel^r  il^ren  @tü|^punft  in  ben  ftänbigen  Problemen  gefunben,  bie  i^nen 
burd^  bie  H^rari«  aufgcfleHt  würben. 

So  finb  bie  alc^emiflifd^en  Il^eorien  t)lötlid^  ioieber  crtoad^t,  mit 
neuer  Sraft  ^u  neuer  (Sntn)idPelung,  unb  i^re  aQmä^lid^e  gortbilbung  l^at, 
toä^renb  fie  ol^ne  Unterlaß  ber  ^nbuftrie  gu  SRu^e  !am,  gu  gleid^er  S^tlt  bie 
SSBa^ngcbilbe  unb  ben  einzigen  Slberglaubcn  au«  bem  Söege  gefd^afft.  ®o 
ifl  in  letzter  Sinie  unfere  mobcrne  S^emie  entftanben,  eine  üernunftgemäße 
SBiffenfd^aft,  bie  auf  rein  erpcrimentetten  ©runblagen  beruht.  3m  Hnfang 
alfo  ifl  bie  Sßiffenfc^aft  au«  inbuflrieHen  ©erfahren  -^eroorgegangen;  in  ber 
3eit  ber  antifen  ßiöilifation  üermod^te  pe  fid^  toeitcr  ju  entn>itfeln;  al«  bie 
SOBiffcnf^aft  mit  ber  (Sitoiüfation  unierging,  ifl  bie  ^^rari«  geblieben  unb 
l^at  ber  SBiffenfd^aft  einen  feften  (Srunb  geboten,  auf  bem  biefe  pd^  oon 
Jieuem  entroidfeln  fonntc,  al«  ^nt  unb  Oeifter  n)ieber  geeigneter  würben. 
Unb  fo  crgicbt  pd^  au«  ber  ©cfd^ic^tc  ber  6iöilifatton  bie  l^iftorifd^e  SSer^ 
fniipfung  öon  SEBiffcnfd^aft  unb  $rari«:  ein  allgemeine«  ®efe^  ber  ©nts 
toicfclung  bc«  mcnfd^lidben  ©eiftcö. 
^ari«.  ^rofcffor  ÜR.  Sert^elot. 


©ijitien.  69 


@i3ilien. 


8cör  geehrter  ipcrr  ©arbcii, 

@te  tounfclen  Don  mir  ein  Urtl^eil  über  bie  ftainonifc^cu  3uftanbe  gu 
f)ören,  toeil  @ie  toifTen,  bag  biefem  £anbe  baS  ^d^idffal  meiner  ^amtUe  gum 
^^eil  angehört  utib  bag  id^  mic^  für  biefeS  enfant  terrible  beS  neuen  3t<ili<^n8 
faft  mel^r  interefüre  al3  für  baS  in  ber  ©efc^ic^te  feines  Werbend  unb  SBacf)fenS 
i^m  fo  na(e  berloanbte  unb  üerbunbene  ^eutfc^e  S^eic^. 

9>a  xd)  nun  aber  bie  fc^öne,  ^eute  fc^einbar  fo  unglücflici^e  Xrinacria 
fc^on  fe^r  lange  ntc^it  mel)r  befud)t  ^obe,  fo  fann  td^  fie  Sf)ntn  nur  fo  fd)tlbern, 
mit  i4  fte  früher,  oor  bem  Slnfc^Iug  an  ha^  neuerftanbene  Slönigreie^  Stalien, 
gefannt  unb  geliebt  \^ab(,  unb  barauf  bie  SBetrad^tungen  folgen  laffen,  bie  fid) 
mir  beim  IBerglei^e  ber  bamaligen  S^er^öltniffe  mit  ben  heutigen  —  nacg  ber 
^efc^reibung  in  ben  öffentli^en  ^Blättern  ->  unkoiHfurlic^  aufbröngen.  3nt 
i!^orauS  befenne  xd),  bab  biefe  93etra(6tungen  in  i^ren  legten  @ci)Iüffeu  nic^t 
gum  93ort^eU  beS  burd^  ben  neuen  @taat  @creid^ten  ausfallen  toerben,  bag 
fte  unb  ba^er  bon  ©eiten  ber  t^eoretifci^  überzeugten  Sln^nger  ber  mobernen 
Shiltur  als  P4ft  fe^erif^  begei^net  b)erben  bürften. 

äBenn  man  bie  ®üter,  nac^  benen  ber  STlenfc^  im  £eben  gu  ftreben  ge^ 
oöl^nt  ift,  im  (Srogen  unb  ^anjen  in  moralifc^e  unb  materielle  t^eiten  fann, 
fo  koirb  man  sugleic^  gugeben  muffen,  ba6,  für  ben  ^ingelnen  betrad^tet,  biefe 
@üter  nac^  ^(uSmag  unb  Dualität  fe^r  relatiü  finb.  3^r  ungeftörter  ®enu6 
toirb  ftetS  bei  ber  SRaffe  ber  JiBetoöIferung  bie  (Sm4)finbungen  beftimmen,  bie  fie 
mit  bem  bon  i^x  betoognten  Sanbe,  als  SQ3ol)nrt6  unb  als  ^aterlanb  ge« 
nommtn,  m.it  bem  eS  umfaffenben  Staat  unb  beffen  ©errfd^er  öerbinben.  3c 
etnfad^er  bie  Statur  unb  ber  ä3ilbungSgrab  ber  S3emo^ner  etneS  £anbeS  ift,  um 
fo  einfa^er  toerben  auc6  bie  Slnfprüdie  fein,  bie  fie  an  jene  brei  ^aftoren 
ftcUen.  9lid^t  ber  (genug  an  fid)  mac^t  baS  ®lüc!  ber  SJlaffen,  fonbern'  bie 
Seid^tigfeit  unb  IBe^aglic^feit  biefeS  ©enuffeS.  S3on  biefem  ©tanbpunft  aus 
betrachtet,  mar  nun  unter  ber  ^errfd^aft  ber  S3ourbonen  bie  Snfel  ©tgilien  un« 
befhrtitbar  ein  glüddic^eS  Sanb  unb  bie  Stlaffen  feiner  ä3et)5lferung,  bie  oom  erften 
^age  beS  ISnfi^luffeS  ab  ben  Staatsmännern  beS  neuen  Königreiches  Stauen 
fd^toere  ©orgen  gemad^t  l^aben  unb  and)  ie^t  lieber  mac^ien,  ein  glücflidieS 
^olf.  f$ür  bie  moralifc^en  (Süter,  toelc^e  bie  politifc^e  3ufammenf4Iie6ung 
Italiens  unter  bem  Ssepter  beS  ^aufeS  Sabotien  gebracht  l^at,  für  bie  polt^: 
ttfd^e  unb  inteßeftueUc  fjrei^elt,  für  perfönlicfte  grei^eit  ber  SSetoegung,  für  baS 
9le4t  ber  |)roportionalen  ^^eilna^me  an  ber  9legirung  beS  Staates,  an  ber 


70 


2)ie  Bu^itft* 


SBermaltung  ber  (Semeinbe  ^ahtn  bie  3RaWtn  Don  Qa\i9  au9  toenig  SBebürfnig 
iinb  liöerftönbnig.  ^tefe  poIUifd^en  ®üter  matten  im  ®runbe  nur  baS  ®Iücf 
SEl^eniger,  loa^renb  bie  gange  SRenf^^eit  bie  9{u^e  bed  puSltdgen  ^erbeS,  baS 
SBo^Ibe^agen  einer  ungeftörten  ^fteng,  bie  SBo^Ifetl^ett,  ben  Ueberflug  ber 
ßebenömtttel,  bie  @infa(^!)eit  unb  Ungetrübt^cit  ber  religtöfen  unb  §ergen«« 
gefü^Ie  berftel^t  unb  fcgö^t.  ^iefe  SSereintgung  nioralif(^er  unb  materieller 
®üter  burfte  3eber  iiur  3cit  beS  Königreiches  SBeiber  @igilien  fein  eigen  nennen, 
fobalb  er  ftc^  üon  bem  ©treben  nac^  ben  ))oIitif(^en  ^rei^eiten  fem  gu  galten 
tDufate.  Se^t  erfrent  er  fic^  biefer  poUtifc^en  ©fiter  in  boITem  9Ra^e,  ia  offenbar, 
toie  <OaiS  in  ben  meiften  mobernen  ShiUurftaaten  ber  ^all  ift,  im  llebermage, 
fo  bag    er  aud^  ber  anberen  ni^t  me^r  tedit  frol^  toerben  fann. 

9HngS  bom  SJ'^eere  umgeben,  ^at  bie  3nfel  ©igiüen  bon  feiger  eine  t>on 
bem  übrigen  Stalien  giemlic^  abgefonberte  ^lifteng  geführt.  S3ei  feinem  ^err« 
lidgen  S!lima,  ber  nod^  immer  großen  ^d^tbarteit  feinei»  SBobenS,  ber  Sntelligeng 
unb  ©enügfamfeit  feiner  SBedoIterung  füllte  fi((  biefeS  2anh  toeniger  aU  anbere 
auf  ben  Sl^erfe^r  nac^  klugen  angetoiefen  unb  empfanb  bie  8(bgef4Ioffen]^eit,  in 
toelc^er  eiS  bon  ber  bourbonifc^en  Sflegirung  gel^alten  mürbe,  nic^t  fo  lebhaft, 
mie  man  beuten  foUte.  @elbft  bie  fogenannten  gebilbeten  Staube  Derliegen 
t)ad  £anb  nur  feiten  unb  in  geringer  ^nga^l.  S^ber  lebte  bon  ber  SBiege  bis 
gur  SBal^re  in  ben  altgeU^o^nten  SSerl^ältniffen  unb  füllte  fi(^  burd)  alle  {klaffen 
ber  IBeböIferung  mit  auSgefproc^enem  ©tolge  als  etmaS  S^efonbereS  unter  ben 
3talienern,  namentlid^  als  bie  politifci)  mit  t^nen  Derbunbenen  ^Neapolitaner, 
für  bie  borgügltdg  baS  niebere  SßoII  eine  auSgefprod^ene  Slbneigung  ^egte,  fie 
als  faule  unb  feige  aJSenfc^enforte  bera^tete.  Öbfc^on  bie  3ufel  urfprünglic^ 
im  12.  Sa^r^unbert  bie  2Biege  ber  italienifc^en  Sprache  mar,  fprac^  boc^ 
jeber  ©igilianer,  bis  in  bie  ^öc^ften  @tänbe  hinauf,  faft  mit  Dfientation  einen 
bon  bem  eigentlichen  3talienifd^en  fel^ir  berfc^iebenen  ^ialeft. 

^er  ©runb  unb  SSoben  befanb  fid^  meiftenS  no4  auSfd^lieglic^  unb  tro^ 
t>er  bereits  1817  erfolgten  Sluf^ebung  ber  SJ^aforate  unb  ^ibeifommiffe  im 
adeft^  ber  ^ol^en  Slbelsfamilien,  bereu  Flamen  unb  Xitel  aüt  mit  il^ren  ®iltem 
gufammen^ingen  unb  jld^  mit  biefen  bererbten.  ^ie  S^^wng  biefer  meift  fel^r 
auSgebe^nten  SBeft^ungen  gef^a^  faft  nur,  unb  ^öd^ftenS  mit  geringen  ^uS« 
nahmen  in  ber  9Na^e  größerer  @töbte,  burc^  SSerpad^tung  im  (Sangen  an  groge 
Sßäd^ter,  bie  oft  fel^r  bermdgenbe  £eute  toaren  unb  allein  ober  in  Slffogiation 
einer  gangen  Samilie  meiftenS  eine  groge  Slnga^l  bon  ®fitern  bon  einem  ober 
mehreren  9lbelSgefd()led^tern  tu  $adl^t  Ratten,  ^a  bie  Batifunbien  meiftenS  o^ne 
Subentar,  ja  felbft  o^ne  biele  ^eböube  berpac^tet  mürben,  fo  toar  ber  gange 
^Betrieb  unb  bie  gange  ©ülerbertoaltung  eine  äugerft  bequeme  unb  einfache, 
gugletd^  ffir  bie  reidgen  f^amilien  eine  in  ber  SBuc^»  unb  Sfle^nungfü^rung  fe^r 
genau  unb  überfic^tlid^  geregelte.  50ie  ^äd^ter  befteHten  bie  f^elber  mit  ^ilfe 
einer  fe^r  großen  ^nga^l  bon  £)(^fem®efpannen  unb  XQgeIol^nern,bie  in  ben  bielen 
gerftreuten  fleinen  @täbten  für  ben  übrigen  ^eil  beS  3aI)teS  untergebradjit 
tboreu  unb  nur  gur  S^xt  ber  @aat  unb  ^rnte  für  einige  SBod^en  l)inauSgogen, 
um,  in  förmlid^en  t^elblagern  bereinigt,  i^re  Slrbeit  gu  t^un.  S)aS  fofort  nad^ 
ber  @rnte  auf  bem  ^elbe  t)on  ailault^ieren  ausgetretene  ©etreibe  tourbe  bon 
ben  felben  aT^auU^ieren  bann  nac^  ben  ^äfen  gebraut,  mo  eS  in  ben  ^errfc^aft« 
li^en  a^agaginen  gu  berbleiben  ^atte,  bis  ber  $ad&^inS  erlegt  mar.  Tlit  ^wS^ 
nal^me  fe^r  trodPener  3a^re  toaren  bie  (Ernten  tro^  ber  primitiben  83efte(lungart 


L 


eiittTägltc6  unb  lieferten  bei  ni^t  ^o!)en  $a4tpretfen  ben  $ad()tem  toegen  ber 
geringen  Stoftfpieltgfeit  i^reS  ©ctriebeS  Jol^e  Ueberfd^üffe.  ,  (Sebaut  tourbe 
Steigen,  ©erfte  unb  ^nma^,  eine  gorbepflanäe.  S)ie  Heine,  Xagelö^nerbienfte 
leiftenbe  SBeböIIerung  berbiente  fo  (eid^t  baS  gu  i^rer  einfad^en  unb  ^öd)ft 
näd^ternen  (S^fteng  ^lot^koenbige.  S3et  bem  l^errlic^en  S^lima  mit  faum  ad^t 
3Bo4en  bouember  SBinterS«  ober  9flegengeit  hielten  ^ä)  il^re  fammtlid^en  £ebenSs 
bebärfniffe  in  S3egug  auf  S!(etbung,  f^uerung,  2id)t  unb  S'la^rung  in  befc^eibenen 
(Srengen,  t^ren  Su^uS  fanben  fte  in  ben  ftetg  offenen  ^ir^en  unb  etU)a  not^^: 
Uienbige  Unterftü^ung  bei  ^ranf^eitfaOen  in  ben  galjlreic^en  ^(öftern.  6elbft 
bie  äBo^nungen,  obtoo^I  fie  meiftenS  ben  93efd^reibungen  entfpred^en,  bie 
in  le^ter  3^^^  i^  berfd^iebenen  S^^^^^Q^^  baüon  gebrad^t  morben  ftnb, 
legten  bei  i^rer  primitiben  (^infadd^eit,  il^rer  @nge  unb  i^rem.  DoU« 
ftonbigen  Sllangel  an  innerer  ^(ueftattung  einem  S3olIe,  ha^  meift  im  ^^reien 
leben  fonnte,  nic^t  bie  Entbehrungen  unb  SSef^toemiffe  auf,  bie  ein  ä3eU)oldner 
beg  ^t)berboräifd^en  S'lorbeng  mit  fetner  ad^t  ST^onate  bauernben  fc^Ied^ten 
Sol^reiSgeit  bei  beren  ^nblxd  üorauSgufe^en  geneigt  ift.  Sluc^  ber  mit  ben 
engen  9{aum(i(^feiten  unb  ber  ^In^aufung  bon  menfd^U(^en  unb  t]()terifd^en 
93etoo^nern  unüermeibbare  @d^mu6  ift  unter  bem  füblic^en  ^immel,  inmitten 
einer  reid^en,  buftenben  92atur,  toeit  toeniger  un^eimlic^  unb  abftogenb  ali  unter 
Weniger  günftigen  ^immeldfiric^en,  %.  S3.  in  ^eutfc^lanb,  h)o  er  au4  nic^t 
immer  fe^It  unb  bann  ftetd  einen  tt)eit  Weniger  poetif^en  Stnftrid^  f^at  unb 
mit  ber  moralifc^en  SBerfunfen^eit  feiner  Erzeuger  fic6er  $anb  in  Qanb  ge^t, 
toä^renb  man  i^n  in  ©igilien  bei  ber  liebenStoürbigen  ©aftlic^Cett  unb  ber 
ruhigen  ^eiterfeit  beS  ^o\M  leicht  itberfal^  unb  balb  gang  bergag.  £)tefeiS 
Sßolf  mar  mirfli^  für  ^en,  ber  eg  of^ne  )Borurtl6eiI  beobachtete  unb  in  red^iter 
SBeife  mit  i§m  umguge^en,  ba^  i^m  innetool^nenbe  richtige  ®efü^l  eigener 
äBürbe  gu  berfte^en  unb  gu  ad^ten  tougte,  b^c^ft  angiel^enb  in  ber  9^atärlid^feit 
feiner  ^oflic^en  unb  feinen  Lebensform.  S^ro^  feines  öugerft  lebl^aften 
Temperamentes  unb  groger  geiftiger  9tegfamfeit  geigte  eS  fid^  niemals  lörmenb 
unb  aufbrtngltd^.  gür  feine  ^ttxm  \oax  eS  treu  anl^önglic^,  mitempftnbenb 
unb  eifrig  bemüht,  ben  $erm  in  feiner  ^lepräfentation  gu  unterftü^en,  toeil  eS 
fi<6  felbft,  ftolg  obne  UntertoürfigCeit,  burd)  ben  ©lang  beS  ^errn  ober 
äSringipalS  gee^ri  fül^lte.  äJ'^it  guten  ÜJ^anieren  unb  ^ol^ImoQen  toax  eine  fold^e 
Station  für  iebe  Siegirung  leicht  gu  befriebigen,  (eid^t  gu  lenfen  unb  feine 
trabttionelle  Slnl^änglid^feit  an  bie  ^onard^ie  ^at  eS  ja  felbft  nod)  ie^t  beutlic^ 
betoiefen,  alS  eS  ben  Flamen  beS  S!önigS  unb  ber  Königin  er^ob,  n^a^renb  eS 
^ugleic^  gegen  bie  eS  bebtücfenben  ©teuerbeamten  aufftanb  unb  beren  SBobn- 
fl^e  gerirümmerte.  3n  jener  boritalienifd^en  S^^t  prie  man  nur  ah  unb  gu 
nad^  fe^r  fc^Ied^ten  @rnteia^ren  bon  bem  na4  1860  fo  greU  auftretenbeu 
Slauberuntoefen.  dS  bauerte  nie  lange,  eine  neue  beffere  Ernte  fe^te  ibm  baS 
3ie(  unb  puftg  t)erftanb  aviä)  bie  bagegen  auSgefanbte  bewaffnete  SDIad^t  eS 
bur4  abgefc^toffene  iSertrdge  balb  gu  befeitigen.  S)aS  £anb  toar  baber,  tro^ 
ber  nod^  fe^r  geringen  ^ommunifationmittel,  (eid^t  unb  fidler  gu  bereifen  unb 
loeber  in  ber  dla%t  ber  grogen  @tabt  Palermo  nod^  in  ber  weiten  Einfamfeit 
um  baS  am  Tlttt  liegenbe  @(^Iog  meiner  Familie  Würben  mir  ober  fonft 
Semanb  bei  tagelangen  ^Ritten,  ©pagiergängen  ober  Soflbftretfereien  jemals 
behelligt  angegriffen  ober  gar  gefangen  genommen.  ^aS  £anb,  bie  (Stäbte 
maren   fl(^er  o^ne  ben  in  ben  ^ulturftaaten  erforberlidgen  Slufmanb   uon 


^  :      72 


3)ie  3ufmift. 


g}olt§et,  bie  ben  SBürger  auf  ©c^rttt  unb  £ritt  betoa^t  unb  bie  namentlich 
neuerbingg  im  ©cutfd^cn  3?cic^c  faft  bie  Sflegclung  aller  menfc^lic^en  ^txl^älU 
niffe  in  bie  i^anb  genommen  f^at  ^oltjetorgane  befam  man  nirgenbS  gu  fef)en; 
auf  bem  Sonbe  l^atten  bie  kampiert,  f^elb^üter,  toett  mel^r  bamit  %\i  t^un,  bie 
gluren  \>ot  Vögeln  unb  fonftigen  ^^ieren  als  gegen  menfc^Ud^e  gelbbiebe  gu 
befc^il^en.  SBettler  gab  eg  too^I,  aber  aucb  fte  tuarteten  befd^eiben  unb  ftumm  eine 
i^nen  gugebadjte  ®aht  ah  unb  setgten  ft4  nur  in  großen  6tfibten,  in  ber 
M^c  ber  Äirc^en.  Subringlic^ie  ©trolcfte,  mit  felbftgefcftaffenem,  burd)  bie  (Sitte 
tolerirtem  Sfie^t  auf  igren  3e]grpfennig  poc^enbe  9ieifenbe,  mje  fle  in  ^eutf^lanb 
in  fröl^eren  30^1^8^^"*««  fo  überlöftig  toaren  unb  aud^  ^eute  nur  burdSi  ©in* 
ric^tung  ber  (Babenftedcn  in  @(^ran!en  gehalten  finb,  gab  ed  nirgenbS. 

^ie  steuern  toaren  gering,  für  baS  niebere  ißolt  gleid^  ^uU,  unb  ba 
©iailien  bon  ber  aj2iUtdrt)fIic^t  boQftanbig  befreit  iDar,  fo  fonnte  ber  glücflic^e 
SBetoo^ner,  öenn  er  fic^  ftic^t  mitSPolitit  befc^äftigte,  fein  SBcrbreiter  üon  9lac^i 
richten  mar,  md^t  ftaj^l  unb  morbete,  feine  $rogeffe  führte,  bon  ber  SBiege  hx^  sum 
(Srabe  feine  Sage  führen,  o^ne  ie  mit  einem  SSeamten  l)e&  ©taateS  in  SBerü^rung 
gu  fommen,  ber  i^m  gtoar  feine  anberen  Ütec^te  getoa^rte,  als  unter  ber  6enne 
feinem  SSerbienft  ober  feinem  Sl^ergnügen  unbe^inbert  nad^guge^en,  aber  aud^ 
niemals  brüdfenbe  Slnforberungen  an  i^n  fteQte,  eben  fo  menig  toit  bie  SÜrd)e 
ober  bie  in  ben  ^ulturftaaten  fo  anfprudiSboHe  ©c^ule.  SSorgüglid^  baS 
niebcrfte  SBoIf,  baS  ber  neuen  SRcgtrung,  bem  mobcmen  Äulturftaat,  ber  euros 
paifc^en  SlTlad^t  Stauen  fo  unenblic^  biel  fc^on  gu  fd^affen  gemalt  ^at  unb 
eben  toieber  me^r  als  je  bie  Sföpfe  ber  SThnifter  erkoörmt,  lebte  bamalS  t^telfac^ 
nad^  ber  ^ebife  t)on  SSictor  $ugoS  reigenbem  £iebe  in  37iarta  S^ubor:  „Chanter 
et  rire,  dormir,  aimer".  Unb  eS  fonnte  fo  leben  unb  ftd^  glücflid^  füi&Ien,  ha 
cS  pfiere  SBebürfniffe  als  foldftc  nid^t  fannte,  bie  eS  leicht  befriebigen  fonnte. 
3Benn  eS  fid^  tro^bem  toö^renb  ber  ^leDoIutionen  üon  1820  unb  1848  gegen 
bie  S'legirung  empörte,  fo  gefd^a^  ^aS  nur  im  IN[nf(^lu6  an  bie  1^5^eren  reuol» 
tirenbcn  ©täube,  bie  bei  ber  SBerJ^afet^eit  ber  föniglidfien  SBeamten  —  biefe 
toaren  faft  burd^toeg  fc^on  olS  ^Neapolitaner  bem  liBolfe  mißliebig  —  im  IGereiu 
mit  bem  bort  toie  überall  nnru^igen  ^boofatenftanbe  bie  SBaffen  leic||t  gegen 
eine  i^nen  toeber  in  feiner  ^orm  nod^.  in  feinem  Ober^aupte  unft^mpat^ifc^e 
^tegirung  auftoiegeln  fonnten,  um  i^re  eigenen  felbfttfd^en  3^^^^  S^  oerfolgen 

^aS  (gleite  gefc^al^  1860,  als  bie  (^pebition  ®aribalbiS,  bie  oom  ber 
figilianifd^en  Slftionpartei  mit  ^rispt,  S3ertani  unb  Sa  f^arina  an  ber  ©pi^e 
oortreffli^  tjorbereitet  toar,  mit  ber  Unfäftigfett  unb  ^opfloflgfeit  beS  legten 
^ourbonen  bort  ein  fo  leidstes  6piel  §atte  unb  im  ipanbumbre^en  ben  ^adi^ 
fommen  beS  S!önigS  befeitigen  fonnte,  ber  Don  1806  bis  1815  unter  bem  ©c^u^e 
unb  burd^  bie  Unterftü^ung  beS  felben  )iBolfeS  k)or  ben  ©türmen  ber  napoleo^ 
uifd^en  3ctt  fo  fidler  getoo^nt  ^atte. 

damals  fo  toenig  toie  getoig  noc^  l^eute  f^aitt  baS  niebere  figilianifc^e 
$olf,  t)on  bem  ic^  allein  rebe,  tt)eil  eS  aUein  aud)  ie^t  infjrage  fommt,  irgenb 
locldieS  3ntereffe  unb  SBcrftänbntft  für  bie  grofeen  oolltönenbeu  Sporte  unb  SBe» 
griffe  öon  Äultur,  S^ationaleinl^eit,  europaifc|ier  Stellung  als  ©roftmac^t,  poli* 
tt(d^er  SBebeutung,  parlamentarifdier  9^egirung,  <Selbftt)ertoaltung.  (SS  er^ob 
ftd^  unb  jubelte  bem  feden  ^iftator  gu,  toeil  er  eine  poetifcfie  @eftalt  toar,  toetl 
man  eS  mit  großen  SScrfpred&ungen  beffcrer  Seiten  bagu  aufforberte,  meil  man 
il)m  oor  Mtm  S3efeitigung  aller  Neapolitaner  unb  bamit  nac^  feinem  (S^lauben 


eijiHtn.  73 

btc  ante  imb  itba  ülutorität  in  9IuSii($t  ftcQtc.  @d  iirl^ciBIo!,  olinc  )u  tviffen, 
mai  tS  EeF^lie^^  viic  tS  (Sazibalii  jiigciau(f))t  ^atte,  be{i^Ii)6  bitftS  gute 
mulmige,  bis  baftin  glütflit^t  ICoIt  om  21.  Ottob«  1Ö60  im  SGerein  mit  b« 
fffttönbiftöen  Sälftt  ber  bouiboniltbtn  Ugnaftie  mit  1 732 129  bou  1 743 108 
Stbflimmcnbtn  ben  ünfc^Iul  an  btn  itatienifi^di  Slalionalftaat 

9Iut  ju  bdlb  fönt«  (8  tinfe^tn,  bag  für  fein  Sbnt  bomü  f'ine  ©efferunß 
b«  Sage  oerbunbtn  »ür.  @8  mufelt  mit  btr  3«'*  immer  beutUil)«  einft^tn, 
ba|  bie  momlift^tn  ®üttr,  bit  mit  jenem  Mnffölufe  aetuonnen  martn,  uncnbli^ 
foFtfpielig  finh,  gerabe  auf  biefer  3nfel  um  fo  toftfuieligei;  fein  miigltn,  loeil 
ber  2)iftatoT  bei  feinem  cnblic^  bewiiEten  Slb^ug  na^  bcm  geftlanbe  f"  in  tintm 
für  bie  fuije  3cit  feiner  älegtrung  faft  unglaublichen  3uFtatib  Don  SeSargaiii> 
iation  }uni(tgelaffen  datte,  ben  jti  befettigcti  für  bie  neue  Stcgirung  groge 
Si^tDterigteiteu  glitte.  Sie  ftcamme  S)t?jtplin  ber  bort^in  gefanbten,  meift 
piemiiiittfiF^ett  iBeamten  entpfanb  baS  leie^tlebige,  fenfitibc  ^olf  als  unge« 
Doiinte  ^äcte,  bie  allBeoieine  XnilitärpHi^t,  bie  unsermeiblidieii  Steuerauflagen, 
bie  jumeift  bae  für  baS  niebere  Soll  entpFinbltdie  ObfeFt  ber  i^eben^mittel 
bdnfirttn,  bie  ftaatlii^en  unb  tommunalen  neuen  Sinncgtungeit  für  Fullurelle 
unb  ciDilifatörifc^e  Swtdt,  aüt  fe^r  bftfplelig,  ade  mit  neuen  uub  erböbten 
Steuern  oerbnnben,  trieben  unb  treiben  eS  jur  üterjmeiFlung,  jiim  iBiberftaub 
gegen  bie  uene,  i^m  isenig  ober  niifitS  bietenbe  gefeQfifiartlt^e  jürbnung,  giim 
Slufle^neii  gegen  ben  if)m  in  feinen  Dcrmeintlicben  ^obcnn  3iElen  unOerftänb* 
Üä)tn  Staat,  gegen  beffen  Organe,  in  erftei  äinie  gegen  bie  unabmeisboren, 
(läufig  unb  häufiger  Wieberle^renben  Xafdienirtbfe,  bie  <Sleuerbeamten. 


nnten  gcmö^ren  fie  biefen  au^  IBefriebigung ,  uä^renb  bie  grofie  üRenge  ber 
Settöltcrung  in  fa^  allen  mobemen  Staaten  itinen  nur  in  einem  getviffen  Säumet 
]U  ^ulbigen  pflegt,  flberall  aber  mit  fctimerjüc^er  Siticrteit  bie  nit^t  immer  unb 
ntdit  fQr  alle  Xtieile  ber  IBtvdtrerung  in  gleii^em  ^Ra^e  mit  Relgenber  @rmerb3' 
fä^iflteit  begleitete,  lopib  naäi\tnit  Stoftfpietigfeit  gefdiic^tliideT  ^enlii^Fcil 
empfinbet.  9nef)i  als  Siner  büifte  ^eute  and)  im  3)eut)d)en  Sleidie  geneigt  fein, 
im  (Se^eimen  bie  3Borte  ju  unterfd) reiben,  mit  benen  ber  SUfarrer  Seblmaqr 
in  SRflndtcn  einftmote  olte  feine  ißrebigten  jn  fcfiUefien  pflegte:  ,®er  leufel 
5ole  btt  flultur  unb  ben  gorlftfiritt."  ' 

trifft  aber  biefe  eiferne  gauft  beB  mobernen  ftulturftaateä  nun  gar  ein 
'  3<i&rd>>nberte  lang  an  ein  uugenirtel,  forgenCofeB  Latein  getnofiutce  äiolf,  baS 
nur  bie  eS  btbrüdenben  Saften,  nt^t  aber  bei  ber  gteidijetttg  mac^Fenben  SJen 
t^euerung  feiner  Sjiftenjmittel  Fein  ffiin(ommen  entfpreiicnb  roaififen  fie^t,  fo 
bemäi)tigt  fii^  feiner  bie  SUergmetFIung  naiuer  Seelen,  Wenn  fie  Fitll  uor  ein 
Ite^el  o^ne  ßnbe  gefleUt  fe^en.  3)ag  fte  bann  allen  dinmirtungen  fojialiflifi^er 
Hmtriebe  leidittr  als  trgtnb  ein  anbereS,  tiefer  nai^bentenbeS  ^olf  }ugängli(4 
nerben  unb  gu  aflen  l£;)eFfen  getrieben  werben  lönnen  —  nen  barf  3)aB 
SBuubcr  ne^tneuS 

©0  lei<^t,  wie  tS  i^m  18G0  Würbe,  biefe  aJIaFfen  für  ben  rabiFalen 


74 


2)ie  3ntunf^* 


,^' 


Utnftur^  unb  fpöter  für  bie  parlatnentarifd^e  Tlonax^it  gu  gewinnen,  toirb  eS 
(&tiip\  ^eute  nic^t  toerben,  fie  in  @t)ilien  gur  ftaatlt^eu  Orbnung  jurüdF^ufüIjren, 
eg  fei  benn,  ba^  eS  t^m  gelinge,  bie  Urfad^e,  ben  unerträglichen  6teuerbru(f, 
%n  befeitigen.  Um  'S>a^  gu  erreid^en,  ^at  Stalitn  nad^  meiner  Slnftc^t  nur  ein 
3JlitteI.  @S  mug  !ü^n  unb  gro^^ergig  für  einige  3^ti  ^^f  bie  bur4  Ueber» 
anfpannung  fetner  finangieSen  Strafte  i^m  fo  üerpngnigüoH  getoorbene  ©teUung 
als  euro))aifc^e  ®xo^mad)t  üergic^ten,  o^ne  ^urd^t  t>oT  nic^t  toa^rfc^einlic^en 
Eingriffen  feine  mtlitörifd^e  unb  maritime  Wla^t  bebeutenb  rebugiren,  mit  einem 
SBorte  se  recueillir,  toie  eS  9iuglanb  in  groger  SBeiS^eit  nadd  1855  get^an 
f)at,  —  h)obei  Italien  nod)  im  S3erg(eid^  mit  ^uglanb  gu  ®ute  fommen  toürbe, 
bag  t^  nidt)t  sugleid^  in  ber  2age  ift,  eine  Dorgeitig  inS  2tbtn  gerufene  fogiaU 
innere  Umtoälgung  burd^fäm))fen  gu  muffen. 

^^ut  eS  S)ieS  nic^t,  fo  ftel^t  ed  toa()rfc^ein(ic^  am  S^orabenb  einer  politifc^en 
Oiebolution,  bei  toeld^er  bie  ST^onard^ie  unb  Diele  anbere  tJaftoren  beS  über^i 
triebenen  (jarlamcntarifc^en  @^ftemiS  in  ha^  felbft  bereitete  ®rab  finfen  bürften. 
dhüolutionen  fönnen  nur  üon  oben  auiS  Dermiebeu  toerben,  tote  fte  eigentlich 
Tittmtr  mid)  nur  bon  oücn  au?ftg&cn.  ®te  ftgtlfanffflen  ©tneuten  Tinb  nur 
bie  ^^tnptome  ber  ben  gangen  italienifd^en  ^taat  bereits  burc^toüljlenben  ^uf^ 
I5fung,  bie  fd^lieglic^  nur  mit  bem  Zoht,  ber  9leoolution,  enben  fann. 

SEBerfen  @ie  mit  mir  nod^  einen  SBlicf  nad^  ber  ^oc^ebene  $iemont8,  nac^ 
Santena.  ^ort  ru^t  neben  bem  6c^log  feiner  ^äter  in  ber  ®ruft  feiner  Sinnen 
ber  groge  (Sd^ö))fer  Italiens,  6;amiao  ®raf  (^aoour.  ^2BaS  toürbe  er  fagen, 
tt)enn  er  fä^e,  bag  baS  ©c^idPfal  beS  ^erfeS,  für  ba9  er  feine  gange  Sbraft  ein« 
gefegt,  bem  er  fein  gangeS  £eben  gen^ibmet  ^at,  beute  bon  bem  felben  ^riepi 
abpngt,  ber  al9  SSorldufer  ©aribalbiiS  unb  als  ^gent  ber  rabifalen  9(ftionpartei 
18G0  baS  felbe  ^igilien  gu  beffen  Sluftoiegelung  bereifte,  gu  beffen  S3erubigung 
man  i^n  ie^t  bort  erwartet;  ben  nebft  anberen  @efinnungSgenoffen  gleicher 
S'lic^tung  ®raf  ^abour  nur  mübfam,  ^cimlic^  bor  @iuropa  unb  i^nen  felbft 
]^alb  unbetougt,  ald  SBerfgeuge  gur  S^oHenbung  ber  auf  anberen,  offen  gu  be- 
fennenben  93al)nen  begonnenen  6ct)dpfung  benu^te  unb  leitete.  SBfirbe  biefer 
meit  blidfenbe  Staatsmann  tool^l  noc^  ^eute  mit  ber  felben  3uberfid^tbie  SBorte 
fprec^en,  bie  er  auf  feinem  Sterbelager  rief:  „Tutto  6  salvo"!  „^UeS  tft  ge« 
fiebert"!?  3c^  glaube  taum.  (tc  toürbe  t)ielme^r  oorauSftcbtlidii,  tt)ie  fein  chtn 
fo  groger,  loon  ibm  fc^on  frübgeitig  propbegeiter  norbifc^er  Stollege  unb  Xf^attn^ 
nad^folger  fic^  fc^mergbetoegt  t)on  ben  betrübenben,  ia  erfc^redfenben  heutigen 
3uftanben  feines  93aterlanbeS  abmenben,  unb  fein  ^aupt  t^er^iülleni  um  eS 
md)t  feilen  gu  muffen,  toie  baS  t^eure  Slinb  feines  ^ergenS  t)on  unDorfiddtigen, 
ungefd^icften  —  unb  gum  S^eil  auc^  unreinen  —  ^önben  mit  bem  tüd^ifc^en 
©tn^l  ber  !sBernid^tung  bebrobt  ift. 


Bresben. 


Dr.  jur.  ©raf  81.  SBilbing. 


S)ic  8aflarbe»@tiftung.  75 

Die  Caöac6c-«@tiftunö. 

[m  22.  SDcjcmber  1893  toaren  itoti  ^af^xt  öcrgangcn,  feit  ber  grogc 
(gelehrte  unb  ©d^riftficaer  ?aul  bc  Sagarbc  bic  2(ugcn  gcfd^loffen 
^atte.  3)amaW  fanb  ein  an  3lrbeit  unb  @rtrag  teid^e«  Seben  feinen  Stb« 
f^Iu§,  ba«  in  einer  flaunen^toertl^en  Sereinigung  glänjenber  ßigenfc^aften 
ben  Setoci«  geliefert  ^at,  toie  fiar!  unb  nad^^altig  fd^lid^te  toiffcnfd^aftlid^e 
gorf<i^ung  auf  ba«  ©olf^leben  ein^utoirfen  öermag,  toenn  [\t  öon  einer 
fraftboacn,  fitllid&en  ^erfönlid^feit  getragen  njirb.  Sagarbc  l^at  e«  fel^nlid^ 
getoünfc^t,  bag  feine  SBirffamfeit  nid^t  mit  feinem  Seben  erlofd^en  fei,  bafe 
bie  SRac^t  feiner  ©ebanfen  unb  ©runbfä^c  i^n  übcrbauere.  S)iefer  2Bunf(!^ 
^at  i^n  geleitet,  al«  er  feinen  5Rad^ta§  ber  ßöniglid^en  ©cfeDfc^aft  ber 
SBiffenfd^aften  ^u  ©öttingen  tePamentarifc^  öcrmad^te.  ^n  ben  Scftim- 
mungcn,  bie  er  über  bie  SSertoenbung  feine»  SSermögen«  getroffen  ^at, 
offenbart  fid^  ein  c^aralteriftifc^er  ©runb^ug  feiner  $erfönlid^feit,  einer  ber 
obcrftcn  ©runbfS^e  feiner  gefammten  toiffenf(!^aftli(6en  S^atigfeit.  Sagorbe 
^at  »erorbnct,  bag  ber  ©rtrag  be«  SScrmad^tniffe^  gur  35rucflcgung  »on 
@<^riftnjer!en  öertoenbet  toerbe,  bie  in  irgenb  einer  SEBeife  al«  Urfunben 
für  bie  tSeifteögcfd^id^te  ber  5IRenfd^beit  bicncn  !6nnen.  ©0^  ^w^üdfge^cn 
auf  bie  Quellen  unb  Urfunben  fclbjl  toar  in  Sagarbe«  ?lugen  bie  erfle 
$f[id^t  einer  ieben  n^iffenfd^aftlic^en  Slrbeit,  ja  bie  ©runblage  eined  {eben 
Urt^elW  überhaupt,  mod^te  eö  fid^  um  toiffenfd^aftlid&e  gragen  ober  um 
ßreigniffe  unb  ^erfonen  be^  politifc^en  Sebcnö  l^anbeln.  (5r  tt)u§te;  ba§ 
auf  ber  flrengen  Urfunblic^feit  bie  grei^eit  ber  ffiiffenfd^aft  berul^t,  bie 
grei^eit,  bie  ba«  Urt^eil  loölöfl  öon  bem  S)ienfte  ber  lagc^meinungen,  bic 
feine  ^alb^eit,  fein  ^aftiren  mit  einer  toie  immer  gearteten  fable  convenue 
fcnnt  unb  bie  allein  bie  3Biffen[d^aft  ^u  einer  ftttlid^en  ÜKad^t  im  gefammten 
Äulturleben  be«S3olfe«  ergebt. 

Sagarbe«  t^ätigfeit  l^atte  i^r  (Sentrum  im  (S^riflcnt^um.  SSon  ba 
au«  breitete  pe  pc^  nac^  ben  toerfd^iebenften  ©eiten  auö.  S)ie  (Sntfie^ung 
be«  g^riflent^um«,  ber  ©oben,  auf  bem  e«  ertoad^fen  toar,  feine  fpätere 
Sntloicfelung  unb  SBirffamfeit  bi«  auf  bte  ©egcnmart,  bie  Kulturen,  bie 
e«  oorbereiteten,  unb  bie  Kulturen,  bie  aud  i^m  ertoud^fen,  l^abcn  xf)}x 
»or  3lIIcm  befdbSf^iflt-  S)emgemä6  ifl  ber  Ärei«,  ben  er  feiner  ©c^enfung 
gebogen  ^at,  ber  benfbar  n)eitefte.  Sagarbe  n)iQ,  um  nur  @inigeö  ju 
nennen,  aut^entifd^e  toiffenfd^aftlid^e  ^rud(e,  bie  ber  Kulturgefd^id^te  be« 
aßittelalter«  bienen,  unb  ^toav  Dor  9l(Iem  au«  bem  ©ebiete,  ba«  t>on  ber 
i^orfd^ung  nod^  am  SBenig^en  erl^eKt  ifl,  au«  bem  ©ebiete  ber  Statur^ 
miffenfd^aften.  SJie  Perfe  ber  C^emifer,  ^l^^pfer,  Sotanifer,  9ler^te  be« 
äBittelalter«  foDen  neu  belebt  tocrben.    9lu§erbcm  toidb^ifl^  ©efanbtfd^aft« 


76 


2>te  3ulunft. 


•r^  Sendete,  Sricfc  öon  bcbcutcnbcn  ©taaWmanncm,  ^ubli^iflen  unb  ©cle^rtcn. 
äSon  glei(i^er  9Sid^ttgteit  für  aQgemeinere  i^ntereffen  ftnb  bte  Urfunben  5ur 
alteren  ®t\ä^\6^U  unb  lUx  SSorgefc^id^te  ber  d^rifllid^en  SReligion,  alfo  in 
crfler  JJinie  bte  SBBerfe  ber  Äird^entater,  ber  großen  ©d^olaflitcr  be«  WttttU 
altera,  bte  ©d^rtftbenlntale  ber  femitif(!^en  Siteraturen,  baneben  SBerfe  ber 
eranifd^en  unb  ber  neueg^ptifc^en  Siteratur.  9Won  fielet:  e«  ifi  ein  SHefen« 
plan,  n)te  er  Sagarbed  toeitaudfd^auenbem  ©eifie  entfpri(!^t,  filr  feinen 
@d^5))fer  ba^  grogartigfle  ^en!mat,  .ti^enn  er  gelingt.  9l6er  l^terju  bebarf 
e^  groger  Snittel.  £agarbe^  Sßad^Iag,  ber  bafür  (verfügbar  tfl,  befielet 
in  feinem  SSol^nl^aufe  gu  ©öttingen,  in  feiner  reid^l^altigen  93ibIiot^e!,  bie, 
für  eine  naml^afte  ©umme  an  bie  University  of  the  City  of  New- York 
»erfauft,  mit  il^ren  öielen  einzigen  ©d^S^en  eine  ^xtxht  biefer  §od^fc^ule 
bilbet,  enblid^  in  bem  Serlage  feiner  ©d^riften.  6«  ift  barin  immerl^in  fo  üiel 
beifammcn,  ba§  an  ben  DrudP  bon  ^ublifationcn  be«  genannten  ^nl^alte« 
in  nid^t  ju  ferner  3cit  toirb  gebadet  loerbcn  fönnen;  nur  muffen  ^uöor 
einige  SSerpflid^tungen,  bie  auf  bem  SRac^laffe  ru^en,  behoben  fein»  Slber 
bicfe  SRittel  reid&en  eben  nur  für  ben  S)rudf. 

Sagarbe  )oar  ftd^  Steffen  bekougt  unb  er  f)at  bte  IBerto>enbung  feinet 
SBermögenö  auöbrüdflid^  auf  bie  Seftreitung  ber  35rudtfoflen  felbjt  befd^rSnft. 
3luö  ben  SKitteln  feiner  ©inlerlaffenfc^aft  barf  Honorar  in  feiner  gorm 
ge^a^lt  h)erben,  aud^  nic^t  aU  @ntfd^äbigung  für  aufgetoenbete  ßoften. 
aSer  eine  SSorfieHung  öon  ben  9Begen  ^at,  auf  benen  toiffenfd^aftlid^e  5lrs 
bciten  gu  ©tanbe  fommen,  toirb  h)iffen,  bag  bei  biefer  SBegrengung,  bie 
burd^  ben  ©tanb  beö  Sagarbefd^en  93erm5gen^  burd^aud  geboten  toav,  ba^ 
SBcfentlid^e  nod^  gu  leiften  ifi,  um  gagarbeö  ©ebanfen  inö  Seben  treten  gu 
laffcn.  9ltte«,  toa«  gur  Vorbereitung  ber  J)rudf(egung,  jur  9lbfaffung  ber 
^ublifationen  felber  gehört,  mu§  auf  anberem  SBege  bcfc^afft  merben.  35a 
ed  \i6^  übertoiegenb  um  Sefanntmad^ung  ^anbfc^riftlicber  äJlaterialien  ^anbelt, 
finb  jum  ÜWinbefien  gute  ÄoEationen  nötl^ig :  bie  erforbern  ^eutjutage  3cit, 
2lrbcittraft  unb  (Selb.  Äojtfpielige  SReifen  toerben  etforberlid^  unb  fonftigc 
Slufioenbungen  aller  Strt.  ®ett)i§  !ann  unb  toirb  bie  @rbin,  bie  ®5ttinger 
©cfettfi^aft  ber  SBiffenfc^aft,  tl^un,  toa^  in  i^ren  Äräften  liegt.  SDafe  fte 
ber  (Srbfd^aft  Sagarbeö  loürbig  i|t,  l^at  fie  ben)iefen,  eben  burd^  bie  91ns 
na^me  ber  ßrbfd^aft,  bie  bei  ben  eigenartigen  fflefiimmungen  be^  Sagarbe« 
fc^cn  jCejtamente«  nid^t  fo  gang  einfad^  toar.  3lud^  bie  Haltung  ber  prcugis 
fc^en  SRegirung,  bie  ber  Slnna^me  ber  (Srbfd^aft  feinerlei  $inberniffe  in  ben 
2&eg  gelegt  l^at,  ift  eine  burd^aud  bornel^me  getoefen.  Unb  gerabe  je^t  fe^t 
bie  ©efeflfd^aft  ber  aSiffenfd^aften  bie  augerorbentlidft  tomplijtrte  SBertoaltung 
ber  ©tiftung  mit  allem  (Sifer  in«  ÜBerf.  3lber  in  i^ren  pefuniären  SRitteln 
ift  fte  befd^ränft  unb  baju  fiarf  in  Slnfprud^  genommen  oon  einer  Sftei^c 
groger,  fortlaufenber  Aufgaben. 


©0  ift  e«  ein  glücfliti^er  ®ebanfc  gctoefen,  baß  fid^  jal^Ircid^c  SBcr^ 
c^rer  ^agarbe«  ju  einer  „Stiftung  ber  greunbe  $aulö  bc  Sagarbe"  gu^ 
fammengcfc^Ioffen  l^aben.  S)icfe  Stiftung  ^at  fid^  gum  ^votdt  gefefet,  bic 
9KitteI  aufzubringen,  bie  nötl^ig  pnb,  um  Sagarbe«  ^eflament  ju  üertoir^ 
Iid^en.  «l«  Sertoalterin  fungirt  bie  Äöniglic^e  ©efeafd^oft  ber  SBiffens 
fd&aften  gu  (Söttingen.  @ine  SReil^e  angcfc^ener  ^ßerfönlid^feiten  ifi  mit 
einem  Slufruf  l^eroorgetreten  unb  fc^on  l^abcn  bie  Oelbfpenben  begonnen  gu 
piefeen.  Slber  nod^  ifi  ba^  ßapital,  ba«  jufammengefommen  ift,  ein  fo 
bcf(!^eibened  (etma  8000  SRart),  bag  an  eine  9(u^nu^ung  nid^t  gu  benfen 
ift.  SKel^r  aU  ba«  günfge^nfat^e  n)irb  baju  nötl^ig  fein.  6«  ifl  bringenb 
an  ber  ^tit,  ba§  weitere  Äretfe  an  bem  Unternehmen  pd^  betl^eiligen.  5)enn 
ein  njiffenfd^aftlid^e^  Untemel^men  erften  3ftange«  ift  t€,  um  bad  eö  ftd^ 
^anbelt,  ein  Unternel^men,  bad  toeit  l^inau^reid^t  über  bie  engen  ©reng« 
Pfahle  ber  ®pejialbi«jiplinen,  mürbig  beö  üRanne^,  beffen  9lnben!en  e« 
gilt:  gerabe  bic  reinjle  unb  ebelfte  ©Cite  toon  gagarbe^  SRatur  foll  in  blefer 
Stiftung  fejigel^alten  mcrben.  2)a§  e^  in  bem  l^ol&en  ®ei|te  Sagarbc«  forts 
geführt  toirb,  bafür  bürgt  bie  3Sern)aItung  burd&  bie  ©öttinger  ©efeüfd&aft 
ber  SBiffenfd^aften  unb  beren  öor  ßur^em  erfolgte  SReuorganifation,  mit  ber 
ein  Don  gagarbe  feit  3al^ren  gel^egter  unb  oft  au^gefprod^cncr  SQBunfd^ 
enblic^  in  SrfüQung  gegangen  ift. 

S)iefe  toenigen  ^tiltn  moHen  baju  beitragen,  ba^  aflgcmeine  3!nt^teffc 
auf  bie  „Stiftung  ber  greunbe  ^aul^  be  Sagarbe"  ^ingulenfen.  aSBenn 
national  fein  ^ei§t:  feine  SRatton  bur^  Seiftungen  grogen  Stiled  eieren, 
bann  ift  biefe  Stiftung  ein  nationale«  3Ber!  im  beften  Sinne  beö  SBBortcd. 
Sie  ifi  ein  Appell  an  ^De,  bie  dn  SSerftanbnig  bafür  ^aben,  bag  üergangene 
Kulturen  aud^  für  bie  ©egentoart  nutzbar  gemad^t  n^etben  tonnen  unb  muffen. 
3)15d^te  er  ba«  (£d^o  lebenbiger  S^l^eilnal^me  finben! 

©Ottingen.  Dr.  ©eorg  SBen^el. 

S)em  2(ufruf  beS  ©errn  Dr.  SBcnöel  toünfdöc  id&  um  fo  aufrid&tiger  eine 
ujciic  2Birfung,  afö  id)  md)t,  toie  ber  ^txx  SBcrfaffer,  fiiiben  fann,  bafe  £a» 
garbeS  SBerf  unb  $erfdnlid^feit  fd^on  einen  ftarfen  unb  nad)l)alligen  Hinflug 
auf  ba9  beutfd^e  ^olMibtn  geübt  t^at,  fonbern  im  ®egentl)eil  täglich  gu  be- 
merfcn  gloube,  toie  tocnig,  S)onI  bem  Xotfcötocigcbann  ber  lieben  Sßrcffe,  ber 
grofte  St^öpfer  ber  „S)eutfd&en  ©d^riftcn"  im  bcutfc^cn  SSolfc  gefaiuit  ift. 
^uäi  naä}  biefer  S'lic^tung  ^aben  bie  greunbe  ^auU  be  ßagarbe  nocb  eine  bc* 
beutenbe  ^fltd^t  gu  erfüllen  unb  Ulrid^  üoh  SCBilamotoi^'^T^oellenborfF,  ber  au^^^ 
gcgeld^Bctc  Tlann,  ber  an  ibrer  ©pifec  fte^t,  toirb  ft*  boffentUd)  bereit  finben 
laffen,  bem  toten  fjreunbe  baS  literarifd^e  ^enfmal  gu  fetten,  baS  er  üerbient 
unb  noc^  immer  entbehrt,  ^er  dlamt  btefeS  iU^anneS  bürgt  aud^  bafür,  bag 
bie  ©penben  —  bie  ©crr  Sßrofeffor  §offmann  in  S!icl  gern  entgegennimmt  — 
im  @eift  SagarbeS  nu^bar  gemacht  loerben.  Tl.  §. 


78 


®ic  3ufimft. 


^ür  6ic  Hcic^0tDcinjleucr* 

9[u8  Sübbeutfd^Ianb. 

3i)X  orbentlic^er  3nttarbeiter  für  Steuer«  unb  3tnang))oIitif  toirb  mir 
fautn  böfe  fein,  toeitn  ic^  t^m  Igeute  ein  menig  tnS  ^anbtoerf  pfufd^e,  inbem  tc^ 
aus  bem  !urglid^  überreizten  6teuerbouqitet  bed  83unbeSrat^8  eine  einzelne 
SBIume,  gloar  nic^t  gum  S^xxtxitn,  fonbem  gur  9{ettung  bor  einer  totlben, 
grunblofen  ober  bo4  getoaltig  Übertreibenben  SntereffenteusSIgitation  ^eraufi« 
gune^men  unb  ber  ruhigen  @rn)ägung  beS  ^ublifumlS  unb  be£  unbefangenen 
%l}t\U9  ber  beutfc^en  S^olföbertretung  Dorgulegen  mir  erlaube.  SRein  patriotifc^eS 
©efü^l  lögt  mir  feine  ^nfft  unb  id)  fe^e  mitten  inS  f$euer  einer  retd^Sfc^äblid^en 
Agitation  hinein.  3^  möchte  feinen  2:ag  toeiter  Derge^en  laffen,  o^ne  bem 
^rübmein  ber  füb«  unb  toeftbeutfd^en  Agitation  gegen  bie  S^ei^Stoeinfteuer,  ber 
bann  im  Setitionfturm  gur  SSergopfung  im  9iet48tag  nac^  Berlin  üerfenbet 
iDurbe,  eine  folibe  SBegleitfd^einfonttoIe  neben  ber  ^egettelung  burcg  bie  Don  ben 
Sntereffenten  gemalten  ST^affenpetionen  mit  auf  ben  äBeg  gu  geben. 

3a  hcn  3ntcteffenten!  i>xt  eigentlichen  3ntereffenten  freilieft,  bie  SGBcin* 
trinfer  nömlicft,  finb  nicftt  bie  toirffamen  3ugfröfte  ber  Slgitation;  fie  mürben 
ia  aucft  in  benjenigen  Eönbern,  koo  eine  ßanbeSbefteuerung  beS  SBeined  bereite 
befteftt,  bon  ber  Sletcftgkoeinfteuer  ni^t  unerträglich  ftärter  getroffen  »erben,  als 
fie  bisher  fcfton  getroffen  finb,  unb  in  einem  ber  fübbeutfcften  JSSetnftaaten  toürbe 
bie  (Steuer  für  bie  {jßeine  beS  SSolfStonfumS  eine  gang  erfteblicfte  ^miebrigung 
erfaf)ren.  3u  ben  fcfttebenben  Elementen  ber  Slgitation  gehört  au^  nicftt  bie 
aj^affe  ber  fleinen  Sßeinbauem;  biefe  ftnb  gtoar  intenfiü  aufgeregt  unb  unter» 
fcftreiben  faft  äRann  für  9f^ann  bie  SBtttfcftriften  an  ben  9(eicftStag,  aber  fte  finb  faft 
burcftauS  gefcftoben.  ^te  treibenbe  SJ^acftt  ift  baS  ^abrifation«  unb  ^anbelS» 
Stapital  ber  Sßeinmacfter  unb  ber  SBeingrogftönbler,  gerabe  toie  beim S^abaf  bal^ 
^rogfapital  bed  9lofttabafftanbelS  unb  ber  Xabar:'®rogfabritatton  eS  ift,  ha9 
getert  unb  koettert  unb  ben  Slcfteron  in  93emegung  fe^t,  ba  bie  Oberen  beS 
»unbeSratft»  ficft  nicftt  tooUen  rühren  laffen.  gür  Scben,  ber  bie  Serft&ltmffc 
an  Ort  unb  ©teile  fennt  ober  fennen  lernen  mill,  ift  ^ieS  flar  erftcfttlicft.  Unb 
bei  ber  Tla^t  beS  in  S93ein  unb  Sabaf  ma^enben  ©rogfapitatS  über  bie  liberale 
sprcffc,  bei  ber  ©anfbarfeit  be»  ©toffeS  für  rabifale  Bearbeitung  be«  SQBinger« 
ftanbeS  fann  eS  bann  nicftt  auffallen,  menn  bie  £ol)e  ber  Agitation  gegen  bie 
Steic^^meinfteuer  fo  gemaltig  emporfcftlägt  unb  S^ber  als  ä^olfSOerrätfter  geächtet 
wirb,  ber  gegen  ba«  gemachte  geurjo  ber  f^iebenben  Sntereffenten  ftcft  auf« 
Iet)ncn  ujürbe.  SBenn  bie  ^enen  öom  „Sunb  ber  ßanbtoirtfte'*  tttoai  3ntereffen« 
^Igitation  treiben,  ba  befreugigen  fid)  baS  ^JJ^obilfapital  unb  feine  treffe 
fofort  unb  immer  ioie  öor  bem  lebenbigen  ©ottfeibeiunS.  Aber  toenn  eS  bie 
Sntereffen  beS  371obilfapitalS  angebt,  ba  ift  ^HeS  erlaubt  unb  fommt  bie 
5lntmort  Sunfer  SllejanberS:  „3a,  söauer,  3)aS  ift  gang  toaS  SlnberS!"  68 
mirb  gut  fein,  toenn  ^aS  gerabe  ben  nicftttoeinlanbifcften  ^eutfcften  gu.  florem 
S3cmugtfein  gebracht  toirb.  ^ie  liberalen  unb  flerifalen  Slbgeorbneten  aus  ben 
!:[Betnlänbern  bürfen  eS  ja  im  ^etcftStage  nicfttfagen;  fie  muffen  in  iftren  SBaftl* 
bejirfen  faft  überall  mit  ben  SBölfen  ber  SSeinfteueragitation  fteulen,  in  SBaben 
wie  in  äßürttembcrg,  in  SRfteinl)effen  toie  in  Sflfteinbatjern,  am  aiiain  loie  im  ©Ifafe. 

Um  nun  ben  ©egenftanb  Dom  )doben  ber  Agitation  auf  benjenigen  ber 
rul)igen  ^toögung  unb  ber  füllen  (intfcfteibung  übergufüftren,  mug  guerft  bie 


gär  bic  IHcid^Stoeinfleuer.  79 

beile^enbe  £anbeSbefieuerung  beS  äBetneiS  in  ben  ^unbeSftaaten  fur^  borgefü^rt 
loerben,  utn  ^emac^  mit  ber  oorgefc^Iagenen  Sfleic^StDetnfteuer  in  SBergleic^  gefteEt 
merben  gu  !onnen. 

^reufecn  ^at  im  S^^tc  1865  feine  bi8  bal^fn  beftanbene,  nad^  fcd()« 
SBeinbergSflaffen  erhobene  äBeinmoftfteuer,  b.  ^.  eine  bem  SBeinbauer  auferlegt 
getoefene  fjfabrifatfteuer  aufgehoben  unb  I)iermit  ben  grögten  ^^eil  ^eutfd)Ianb$ 
bi»  ie^t  ttjeinfteuerfrci  gemacht.  —  ©a^ern  ^at  nocft  feine  ©teuer  auf  Sflatur« 
meine,  mo^I  aber  fett  bem  ®ett?erbefteuergefe^  bon  1881  eine  ©eUjerbe^S^brilats 
ßeuer  auf  Äunfttoein,  beracffen  mit  10  SWart  pro  ©eltoliter.  —  3«  S3aben  ift 
bie  SBeinbefteuerung  gur  3eit  geregelt  burdj  ba8  ©efefe  öom  19.  Wlax  1882,  ba« 
gtoei  ©teuern  mit  einanber  bertnüpft:  eine  allgemeine  f&r  aQen  ^rauben^  unb 
Obfttoein  (^loturu^etn),  bie  fogenannte  SBeinaccife  für  jebe  Einlage  im  Steuer, 
unb  ein  „^einobmgeIb^  hafi,  gur  ^ccife  bingufommenb,  beim  Slleinberfauf 
(mit  Weniger  ali  20  £iter)  im  äBirt^d^auS  ober  ^leinberfaufSfeOer  erl)oben 
toirb.  S)er  ©teuerfa^  beträgt  bom  £iter:  3  $f.  ^ccife  unb  2  $f.  D^mgelb  für 
^raubenmetn.  @ine  ©teuer  auf  Stunftmein  mit  6  ^axt  ))ro  ^eftoliter  ift  im 
Sa^re  1892  eingeführt  toorben.  —  ©effen  ^atte  bi«  1874  ungefähr  bajj  jcöigc 
babif4e  ©i^ftem,  b.  b-  ^ine  allgemeine  SBeinfteuer  unter  bem  9^amen  ^%xar\U 
fteucr"  unb  eine  SBeinfc^anffteuer  unter  bem  S^lamen  ,»3fll'ffl«I'öÖr''.  3nt 
3fl^re  1874  liefe  ©effen  ben  SBeinberbraucft .  ber  SBriöaten  üon  ber  SBeinfteuer 
frei,  ^ob  gleichseitig  bie  ftrenge  ©teuerfontrole  (Stellerfontrole,  Segettelung)  unter 
(^fat  burd^  (S^infdSiä^ung  auf,  njobei  eS  biiS  ie^t  geblieben  ift.  ^ie  berbliebene 
©teuer  für  SQSirtbe  unb  SSSeinpnbler  n^urbe  als  eine  Slbgabe  ber  äBeinpnbler 
bon  ben  ^eQereinlagen  (unter  SSelaffung  be>  alten  92amen8  Siranffteuer)  unb 
als  $!Ieinoerfauf9abgabe  geregelt,  ^iefe  neuen  $lbgaben,  bie  feit  brei  S^^ren 
anfeer  Hebung  gefegt  ftnb,  betrugen:  für  ben  S^lein^nbler  5  Tlaxt  bon  je 
10  JQeftoIiter  eingelegten  SBeineS  o^ne  SÖ^ertl^abftufung,  bagegen  für  ben  S93etn« 
f(eint)erfauf  (SRengen  bis  §u  40  £iter)  beim  greife  bon  mel^r  atö  70  $f.  pro 
Eiter  7  aWorf,  beim  gjreife  big  gu  70  SPf.  nur  6  a^arf.  —  3n  ®lfa6»£otb* 
ringen  beruht  je^t  bie  SBeinbefteuerung  auf  gtuei  SanbeSgefe^en  Don  1873 
unb  1880.  $)ie  SBefteuerung  trifft  allen  SBein,  ber  gur  S3erfenbung 
gelangt,  unb  gtnar  aus  ber  jpanb  beS  SBerfanbempfängerS,  toenn  ber  ^ein 
an  S^Ieinberfäufer  üerfenbet  loirb,  unb  aus  ber  ^anb  beS  SSerfenberS,  bei  S3er« 
fcnbung  an  anbere  $ßcrfonen.  S)ie  Äontrole  erfolgt  im  erften  goß  unter  „S3e* 
gleitfcöetn",  im  sloeiten  unter  ^^SilranSportfcöein".  ®ie  ©teuer,  bie  1880  auf  bic 
^ölfte  ermäßigt  unb  auf  3  Tlaxt  per  ^eftoliter  ^raubentoein  feftgefe^t  toorben 
ift,  ffiirb  fo  oftmal  erl^oben,  als  ber  SBein  üerfenbet  toirb.  dkhtn  ber  SBerfanb« 
ftcuer  befte^t  jebot^  eine  fe^r  fräftige  ®jtrage»erbefteuer,  bie  ßicengfteuer,  bic 
feit  1880  in  brei  nac^  ber  S3ebol!erung  abgeftuften  @emeinbeflaffen  (unter 
2000  ©.,  über  2000  bis  10000  ©..  über  10000  ©.)  mit  bem  SUattelfafe  oon 
begie^ungtoeife  25,  50  unb  70  Wtaxl,  unb  mit  bem  ^Rinbeftfa^  bon  15,  25 
unb  30  2Rarf  pro  Quartal  feftgefe^t  ift.  —  ©igentöümlicf)  ift  bie  njürttem» 
bergtf(^e  SBeinbeßcuerung.  ©ie  ift  eine  nur  bie  SBirtl)e  unb  ben  ^leinberfauf 
unter  20  fiiter  treffenbe  ©d^anffteuer,  bie  ben  SFJamen  Umgclb  füfjrt.  2)ic 
©teuerfrei^eit  beS  $ribatbesugeS  bon  20  Eitern  an  aufmärtS  ift  eine  um  fo  auf« 
fälligere  SBebor^ugung  beS  n^o^lbabenbcren  S^eileS  ber  SBeintrinfer,  als  ber 
©teuerfa^  11  ^rogent  beS  ©d^antpreifeS  betrögt.  @in  Eiter  SBein,  baS  gu 
1  aWar!  auSgefcjenft  toirb,  gablt  t)kxmd)  bereits  11  Pfennige.  3«  tJölflc  ber 
'Beftimmungen  beS  3ollbereiuSsSßertrageS  üom  8.  3uli  1867  burfte  jebocb  ber 


80  ®i«  3wlttnf*- 

3Wajlmalftcucrfaö  öon  11  Sßfcnntg  pro  ßitcr  iticftt  fibcrfdjritten  tocrbcn,  fo  ba6 
bei  »ert^tjoüere  ©dianfmein  im  IQer^dltntg  beS  SJ^e^rtDert^eS  über  1  ai^arf 
^tnauS  begünfttgt  erfc^etnt.  ^ai^  Sfletc^Stoeinfteuergefe^  toürbe  in  btefem  Sanbe  eine 
gang  bebeutcnbe  ^ntagigung  für  bie  SSefteuenmg  bed  SBoIfiStoetnee  bringen 
unb  baS  bortige  6teuerf9ftem  grünblid^  berbeffem.  ^ennoc^  ftemmt  ftd^,  toie 
öffentlid^en  S3[attern  gu  entnel)nten  ift  nid^t  bloS  baS  toürttembergifc^e  t^tnang» 
ntinifterium,  fonbem  audg  baiS  ^ä^olf'  ber  Sßinger,  ber  @4anfmetntrinfer,  ber 
SBirt^e  gegen  bie  9iei(6iS)oeinfteuer.  (&\nt  9lei4iStoetnfteuer  bon  15  ^rogent  auf 
ben  fafturirten  SBcrfanbpreig  cneicfit  für  1  ©eftoliter  SBcin  beim  fjalturapreis 
üon'50  g^arf  erft  7JJ  Pfennig  pro  ßiter,  too^renb  in  SBürttemberg  ba8  ßitcr 
8c6anftoein  bereits  bei  einem  ©d^anfpreiS  oon  1  ^.  p.  8.  11  Pfennige  ga^It 
SBürttemberg  mügte  alfo,  koenn  bie  ^teid^iSfteuer  üon  äBetn  beim  $reiS  üon 
50  Wlaxt  aufmärtS  einlegen  mürbe,  tote  eS  ber  93unbeiSrat!)  feftge^alten  f^at,  für 
bie  groge  ÜRaffe  feines  SBeinüerbrauc^eS  bie  2anbeSfteuer  um  30  unb  me^r  $rogent 
I)erabfe6en.  ^a^er  baS  SBerlangen  ber  mürttembergif^en  ^inansbertoaltung, 
bie  dteic^Stoetnfteuer  erft  beim  ^afturatoert^  oon  70  SRar!  aufwärts  eintreten 
gu  laffen,  toaS  na4  ben  Preislagen  ber  äBeine  in  6übbeutf(i)Ianb  für  bie 
9tei4Sfaffe  taum  einen  ^appenftiel  übrig  laffen  mürbe,  unb  ba^er  mit  bollem 
SRec^t  unter  3uftitnmung  ber  ba^crifc^en  Slegining  abgelehnt  morben  ift. 

®ie  ^rflörung  ber  eigentl)ümlic^en  Haltung  SBürttembergS  im  SBunbeS« 
rat!|  ^at  hiermit  fc^on  auf  baS  9lei(^smetnfteuergefe(  felbft  gefuldrt  ^ic 
^enntnig  biefeS  @e|e^eS  ift  {eboc^  no(j^  in  SNtrge  gu  oerooKitönbigen. 

%tx  9lei^smeinfteuer  foU  unterliegen:  l.  aüer  Blaturmein  (SBein,  SBeinmoft, 
^raubenmaifd^e)  im  SÖSert^  oon  me^r  alS  50  Ttaxt  pro  ^eftoliter,  unb  gmar 
mit  15  $rogent  beS  f^afturamert^eS,  2.  afler  @c^aummein  mit  20  ^rogent  oom 
SBert^e,  3.  aaer  ^unftmein  mit  25  $rogent  bom  SSert^e,  minbeftenS  aber  mit 
15  Tlaxt  bom  ^eftoliter.  !Rur  ber  S^aturmein  im  SBert^  bis  gu  50  SRar!  pro 
^eltoliter  foDl  ber  £anbesbefteuerung  im  Umfang  beS  S}erbrau(^S  im  £anbe  oor» 
bel)alten  bleiben,  Ithod)  mit  ber  @inf(^anlung,  bag  SanbeS::  unb  (8emeinbe> 
fteuern  bom  2Bein  gufammen  18  $rogent  beS  SBert^eS,  etma  10  Wlaxt  für  ba^ 
©cftoliter,  nic^t  überfteigcn  bürfen.  S)ie  ©emeinbefteuer  auf  ben  ber  Sftei(||S= 
befteuerung  unterliegenben  SBein  barf  %  ber  ^teid^Sfteuer  (alfo  3  Sßrogent  beS 
2Bcrtr)S  ober  3  Tlaxt  für  baS  §eftoIiter)  nicftt  überfteigen.  ^er  ßanbeS« 
befteuerung  barf  ber  retd^Sfieuerpflid^tige  9laturmein  (im  SBcrt^  oon  me^r  als 
50  ÜJtof  per  §eftoliter),, in  feiner  SEBeife"untermorfen  merben.  3)er  Dom  SluSIanb 
begogene  SBein  unterliegt  ber  inl&nbifd^en  S3efteuernng  ebenfaES,  fo  gmar,  bag 
M  ber  ^rogentualberec^nung  ber  (Steuer  ber  um  ben  ^Betrag  beS  S^^^  ^^^ 
pl)te  Kaufpreis  gu  ©runbe  gelegt  mirb.  ^ie  borgefd)Iagene  befteuerung  ift 
alfo  gegenftänbli^  (objeftit))  eine  allgemeine,  fofern  aUe  SBeinarten,  ber 
Äinifts,  ber  ©(^aum»  unb  ber  Slaturmein  getroffen  merben  foUen. 

@ie  ift  eS  aber  aud)  perfönlic^  (fubjeltio),  inbem  ber  fßribatfonfum 
eben  fo  ber  S3efteuerung  unterliegen  mirb  mie  ber  SSBirUgSfiauSs 
fonfum;  ber  6c^an!mein  foQ  meber  attein  nod)  ^ö^er  als  ber  $rioat!eaermein 
getroffen  merben.  ©teuerfrei  bleiben  nur  menige  SBein!onfume:  §auStrunf  ber 
^Brobugentcn,  iUleffcn«  unb  ^ommunionmein  u.  f.  m.  Um  biefc  @eite  ber  ©teuer 
foglcid^  gu  erlebigen,  foll  gcfagt  fein,  ha^  entmeber  aud)  ber  ^pxiaU  unb 
Äranfenmein  fteuerfrei  gehalten  ober  aber  and)  ber  aWeg*  unb  S^ommunionmein 
fteucrpfüd^tig  gemacht  merben  fotttc;  bie  t^unlic^fte  SBefeitigung  icber  ©teuer» 
freibeit  märe  mobi  baS  ©infacbfte.    S)agegen  ift  bie  greilaffung  beS  $tonfumS 


Sfür  bie  9le{(j^dta)e{nfleuer.  81 

toon  fclbDerBeugtem  SBein  unb  bon  SBetn)>roben  (bx9  %  £iter)  nic^t  ju  beon« 
Panben,  —  um  au4  9)ad  fogleic^  §u  erlebigen. 

)l<on  großer  S9ebeutung  ift  bie  fjrage,  toer  bie  Steuer  §u  entrichten 
l^ttc.  3ur  ©teuerentri^tnng  beipflichtet  ift  toeber  ber  ^erfteller  beS  91atur» 
loeinS  unb  @c^aunitt)etniS,  noc^  ber  (Srog^änbler  in  auSs^  unb  inlönbifc^en 
^lotunoeinen,  fonbem  entioeber  ber  Stlein^önbler,  b.  ^.  ber  ipänbler,  ber  in 
äßengen  aud^  unter  10  Hiter  l^erfauft,  ober  ber  SSerbrauc^er,  toenn  biefer  91atur« 
mein,  fei  ed  üom  $robugenten,  fei  eS  Dom  @ro6^anbIer,  mit  Umgebung  beS 
9(eint»anbetö  begießt.  9[)oc4  ftnb  bie  (3ro6I)änbIer  befugt,  auc^  für  S^aturtoetit 
unb  ^cbaummein,  ben  fie  oerfenben,  bie  6teuer  felbft  gu  entridftten,  tooSi  ba« 
@teuen)erfaören  p  oercinfac^en  geftcUtet.  gür  ben  ^unfttoein  iftbcrgntporteur 
ober  ber  inlänbifc^e  gerfteOer  §ur  <Steuerentric^tung  berpflid^tet,  jebod^  gegen 
€teuer!rebit  kion  fec^S  SRonaten.  2)ie  ^trtc^tung  ift  bamit  für  9laturb)ein 
bem  S(onfum  moglic^ft  na^e  gerücfL 

5Die  flontrolen  flnb,  »a8  ben  3fiaturtoein  betrifft,  fc^r  einfadj.  SBein» 
^önbler  ^aben  ibren  betrieb  oor^er  miMitx^tn,  3ebe  ni^t  unter  3i>H!ontroIe 
flattfinbenbe  S^erfenbung  bon  SBein  ift  ber  @teuerbebörbe  beS  liBerfenbungorteS 
x>tm.  Serfenber  Dörfer  anpmelben  unb  bie  üerfenbete  äBaare  mtrb,  toenn  ber 
©ein  fc^on  öor^er  befteuert  ift,  unter  „greifc^ein"«,  unb  tocnn  er  nodj  nicftt 
berfieuert  ift,  b.  )).  tt)enn  er  bom  $robugenten  ober  ©rog^önbler  (o^ne  beffen 
©teuerborf^u^)  ^erfommt,  unter  «93egIeitfd)ein''«$(ontroIe  an  ben  Abfänger 
geleitet;  nur  ben  unüerfteuerten,  b.  %  mit  SBegleitfc^ein  abgelieferten  SBein  ^at 
ber  Empfänger  binnen  brei  ^agen  bei  ber  ©teuerbebörbe  beS  @mpfangSorted  gur 
Steuererhebung  anpseigen.  f^ür  ben  SSerfebr  in  iRaturmetnen  ift  aljo  bie 
einfache  £abefcbetnfontroIe,  bie  92iemanben  erbcblic^  beCaftigt,  üorgefeben. 

SlnberS  freilid^  ber^ölt  t9>  \\6)  mit  ber  Stontrole  ber  ©c^aum«  unb 
ftunfttDeinfabrifation.  ^tefe  ^dntrole  toöre,  toenn  baiS  ®efe^  Dom 
20.  9pTi(  1892  über  ben  ®efunbbeitf4u«  bed  äBeingenuffed  eine  SBabr^eit 
tDctben  fo0,  fct^on  biefeS  ©cbu^eiS  toegen  nöt^ig  getoefen.  9^unmebr  fönnen  bie 
erforberlidben  Stontrolen  betben  ^xotdtn,  bem  (Sefunbt|eitfc^u6  unb  ber  ad« 
gemeinen  S3efteuerung  ieber^einart  bienen.  f^retlic^  hinc  lacrimae,  inde  irae 
jener  3nt«cffcn,  »elcbe  bie  ^Agitation  gegen  bie  SHeid^gmcinftcuer  fd)ürten  unb 
bie  9laturmeins$robuaenten  bor  ben  ^^flug  ber  ^unfttoetnprobuftion  unb  Sßein« 
mifc^ung  §u  fpannen  gegentt)ärtig  fo  gefd)aftig  ftnb.  %\t  Paragraphen  21  unb  22 
beifügen  ganj  fac^gemög  folgenbe  S^orfc^riften:  getrennte  Lagerung  bon  Statur» 
tDein,  @cbaumn)ein  unb  Slunftmein;  amtlichen  ^ttberfc^Iug  be^  ^unfttoeinlagerS 
bei  (grogbanblungen;  $flic^t  pr  Sßori^eigung  ber  S3orrätbe;  amtliche  S3efugnt6 
p  S3eftanbaufna^men;  Berechtigung  ber  ©teuerbeamten  pr  ^infic^t  in  bie 
93etriebd::  unb  ;Bagerrdume,  in  bie  ©efcbaft^bü^er  unb  (SefcbäftSpapiere,  fomeit 
biefe  ft(t  auf  ^»erbung  unb  Seröugerung  bon  ^2Bein  belieben,  f^ür  bie  ©cgaum« 
unb  ^unfttoeinfabrifation  »erben  meiter  befonbere  Slnfc^reibung»,  Lagerung« 
©ignatui^Sorfd^riften  borgefeben. 

S)ie  9iei(^Sroeinfteuer  ift  nacb  SlDem,  loa«  bemerft  ift,  eine  fünfgcbn« 
progentige  ^roaentualtoertbfteuer  bom  SSerfanb  an  bie  ^leinbönbler  unb  SSer^ 
brauc^ei.  ^ie  SBertbermittelung  eifoigt  in  ber  ^auptfacbe  auf  (Srunb  ber 
Saftma^Stngoben.  ^er  $aragrapb  ^  befttmmt  für  biefe  Ermittelung  baS  Slöbere. 
Seiglcicbt  man  nun  ben  {ewigen  3uftanb  mit  bemfenigen,  melcber  burcg  bie  9>}eid6S« 
toeinfieuer « SSorlage  gefcbc^en  loerben  f oH,  fo  mirb  gtoar  für  ben  Snianbtoein, 
infofern  er  in  »a^ein,  Sßreufeen  unb  julejt  in  fieffen  fteuerfrei  erzeugt  tourbe, 

6 


—     ^-. 


82  5>ic  3ut«nft 

bie  ©teuerfret^eit  aufgel^oben  unb  eine  aügemetne  unb  flietcfemagtge  Brfteuerung 
aEeS  9laturmetne8,  fobann  unb  au^fc^Ueglic^  für  SIedjnung  be«  SReidje^  au4 
aUed  ©c^aum-  unb  RunftmelneS  eingeführt.  ^aS  ift,  ba  einmal  ein  bnngenber 
ginangbebarf  borliegt  unb  nac^bem  iBier  unb  Sranntmein  Derba(tnigma6ig,  ja 
abfolut  thtn  fo  ftarf  unb  ftärfer  fd^on  befteuert  finb,  eine  fteuerpolitif^  Doüftänbig 
gerechtfertigte  ÜT^agregel. 

X)ie  ©teuer  ift  im  ^Mge  ber  toac^fenben  fieiftungfäbigfeit  be?  S?on^ 
fumenten  regultrt,  ba  fie  Dom  50  3)'2arf'^2Bein  aufmört^  mit  15  ^4^rD;ient  be& 
JBertt^eg  bie  feineren  SBeine  pro  ßiter  immer  ftärfer  trifft,  mit  77,  $f.  bei 
50  maxt  pro  ©eftoliter,  mit  10)^  bei  70  Tlaxl  mit  15  $f.  bei  W)  maxt  ^ün» 
faufSpreiS  u.  f.  m.  'S^ai  toaxt  ein  tntfcbiebeiier  ^i^i^f^^i'itt  gegenüber  ben  fi^en 
©ö^en  pro  Siter  o^ne  Sftücffic^t  auf  ben  SBertb  in  )Baben,  Reffen  unb  @lfag« 
£otl^ringen. 

^le  ^ei4Sp)einfteuer  trifft  bie  geringmertl^igen,  eigentlidften  Üßolfi^-Slatur« 
tDeine,  u^elc^e  ber  ©c^anfmiit^  ober  ber  S^onfument  unter  ber  Steher  ober  beim 
©rog^änbter  big  gu  50  Tlaxl  pro  ^eftoliter  fauft,  überhaupt  gar  nic^t  unb  ber 
jBanbeSbefteuerung  ift  eS  porbebalten,  ob  unb  toit  t^odi  fie  btefc  ^eine  innert^atb 
beiS  97la{imalfa^eS  r>o\x  1%  $f.  pro  2iter  belaften  miU  ober  tiicbt.  ^oliU  aber 
bie  iHeictii^fteuer  einftenS  au4  über  bie  geringmtrtbigen  9^aturn)etne  au^gebebnt 
Serben,  fo  würben  biefe  oerbältnigmagig  meniger  gu  jablen  babeii,  g.  8. 
6  Pfennig  pro  2iter  beim  aSegugSprei^  Pon  40  :U2arf,  4J^  Pfennig  beim  2Be« 
gugSpreiS  oon  30  SJ^arf  pro  ^eftoliter. 

klimmt  man  mirfltc^  5u  üU^arf  a(9  ^ertbgrenge  gmiftiien  bem  ^^l^olfe»  unb 
bem  2u|udfonfum  an,  fo  t)dtte  ba«  Sttcr  ^olC^mein  bod)  nur  7V5  Pfennig 
]^ö4ftenS  3U  begasten  unb  ber  eigentliche  (^belioein  in  f^Iafcben  aud)  noc^  fo 
toenig,  bag  Pon  einer  unoerbaltnigma^igen  ober  uner  trag  lieben  i^elaftung  nietet 
bie  9fiebe  fein  fann;  immerhin  ift  e8  ©ac^e  ber  'Dabenei,  ^a^ern,  ^^reugen, 
ipeffen  unb  ©Ifäffer,  burc^  ibre  jüanbtage  mit  ibren  ^egirungcn  über  bie  ^e* 
laffung  ber  ©teuerfreibeit  ober  bocb  ber  bi^b^n^^n  ^reipfennigbefteuerung 
(®lfa6,  93aben)  inS  9%eine  gu  fommen.  SDie  SBüiitim berger  erlangen  mit 
^ilfe  bed  (SefeQeS  für  ibre  'iJBeine  mit  ^egugSpreifen  bi«  gu  50  'J9{arf  eine 
©teuererleicbterung  bid  gu  30  ^4^ro5ent  unb  bebalten  aucb  bann  noct)  eine  ikx» 
leicbterung,  toenn  ben  ©emeinben  bad  Üiecbt  toirfiicb  anerfonnt  mcrben  nürbe^ 
ein  t^ünftel  gur  £anbeSfteuer  gugulegen,  moburd)  bie  ©teuer,  i^anbed«  unb  (^(es 
meinbefteuer  gufammen,  auf  9  Pfennig  gegen  je^t  11  Pfennig  git  fteben  föme. 
^ag  aud)  in  biefem  2anbe  bie  ^^robugenten,  ^Jlaturmeinbänblcr  unb  'ii^etit- 
trinfer  für  ibre  9^egirung  fomie  für  bie  Stunftmeinprobu^nten  ai9  ©turmböcfe 
ficb  bennoc^  b<iben  aufbieten  iaffen,  iftgerabenu  unbegretflicb;  fie  follten  für  bie 
9>leicbiSU)einfteuer  gegen  ibre  ditgirung  ©türm  läuten 

S)ad  ^ieicbiSn^eingeie^  ermögiid)t  e«  ben  liianbe^gefe^gebungen,  ben  '2Bein, 
unb  §mar  allen  SBein,  einer  S3efteuerung  bnrd)  bie  ^cmiinben  gu  nntergieben, 
unb  begrengt  gugleid)  biefe  S^efugnig  auf  ein  ^]}lai,  moiiacb  ))itiM>  ober  Sanbe^s 
ftener  gufammen  mit  ber  ©emeinbeabgabe  auf  18  ^4^rj;ient  be^  'JBeribeS  aU 
©tcuerböcbftbetrag  eingefdjränft  finb.  Slucb  nadj  ber  ©eite  bei  ©cme.nbciteuerr 
©efe^gebung  begeidjnet  bie  Vorlage  einen  entfd)iebenen  unb  längft  uerlangten 
^oTtfcbritt.  ^ai  ©elbe  gilt  Pon  ber  allgemeinen  unb  febr  fidftigen  ^erangiebung 
bciS  SlunftmeinS  mit  menigfiend  15  ^laxt  pro  löifioliter.  ^en  Siunuiuein« 
fabrifanten  ift  ^ieiS  fietlid)  unbequem;  bag  aber  bie  'il^eingärtner,  für  bie  nun 
ber  geföbrlicbfte  JBinnenfonfurrent  bie  glügcl  ficb  enblid)  tiart  geftn^t  liebt,  unb 


gut  tie  SReid^Skoeinfteuer.  83, 

baB  bte  äSBeititrinfer,  für  bte  erft  bur(^  bie  ©teuerfontrole  beS  S^iinftmeine^  ble 
^o!)ltf)aten  bei  SBetngefunbtiettgefe^eS  botn  Sa^re  1892  gur  2Ba^rI)eit  ge:: 
ma4t  »erben,  in  ben  ^boru«  ber  >i3$cinfobri(anten  einftimmen,  ift  unbegreiflicf)! 

@in  tveiterer  großer  ^ortfcbritt  ift  eS,  ba6  ber  SSoIISmein  (bt«  50  ^JJ2arf 
pro  ^ettoliter)  oon  einfeitiger  @rfaffung  frei  gemad^t  mirb.  ®te  SU^affe 
bc9  orbindren  ^eineS  tt)irb  in  ben  SBtrt^Sb&ufern  üon  einem  $ublifum  ge» 
trnnfen,  baS  i$ur  (^altung  unb  Belegung  etneS  ^riüatfellerS  bte  Wlittti  md)t  bc» 
B6t  i^erabe  aber  ber  B(bantmt\n  ift  ed  je^t,  ber  entroeber  allein  befteuert  tolrb, 
rote  in  'Württemberg,  ober  im  ^eino^mgetb  eine  (^trafteuer  Don  amei  dritteln 
ber  i^auptfteuer  beaafjlt,  mie  in  '^aben.  ^a9  9iet(t)Smeinfteuergefe6  fc^fft 
bieten  Unfug,  in  roeldiem  bie  £anbedbeftcuerung  ben  leiftungunfa^igfien  Xt^tii 
bt<6  tBetnfon(um«  allein  ober  mit  befonberer  @d)arfe  belaftet,  enblid)  au8 
ber  t^tit    ^lict)  bamit  uoUgie^t  e^  einen  anerfennendmert^en  f^ortfc^ritt. 

^ie  9{ei4emeinftctier  bebrot)t  burcf)  bie  $lrt  i^rer  Regelung  feines  ber 
fünf  in  aSetradjt  fommenben  3ntereffen.  @ic  bebro^t  toeber  ben  SBctns 
grokt)anbel  wodi  bie  Stunftroeiner^eugung,  no4  ben  ^einflein^önbler  unb  bte 
@cf)antiDirt^e,  nod)  bie  meift  fleinen  ^einprobnjenten,  nocb  bie  ü^einoerbrauc^er. 
^le  Steuer  ift  auc^  nicftt  fo  l^odi,  ali  bag  fte  t)on  ben  ^erbraud^ern  ntc^t 
erfd)n)ungen  »erben  fönnte.  ^ad)  fd)Ied)ten  Seinjabren,  koo  bei  ftetgenbem 
©eiupreiÄ  bie  Steuer  aOerbing«  böfter  ift,  fteigert  fie  ftd^  bennod)  nic^t  fo,  um 
ben  in  btefcm  ^oOe  [xdi  aucb  fc^on  bt^^er  einfteQenben  ^rang  gu  oerftarftem 
Ö.ertonfum  auf  empfiublicbe  'iBeife  gu  erhöben;  unter  bem  2:arif  ber  beftcftenben 
^anbeUocrtrage  becft  fa  überbiei?  ber  au^märtige  2Bein  all^balb  einen  erbeb« 
li4en  Xöetl  ber  fterbftau^föUe.  «ucb  bie  ©teuerfontrole  ift  für  ben  Vtr^ 
br  uAer  eine  feftr  »enig  empfinblicfie ;  biefer  erhält,  toenn  er  bom  (iJrofebänbler 
ober  ftleinocrfäufer  bejiebt,  ben  2ßein  mit  JJreifc^eirt  gugefanbt,  unb  toenn  er 
einen  no4  unoer fteuerten  'IBein  bcjiebt,  ift  bie  eigene  (Sntrictitung  ber  Steuer 
auf  ®iunb  be»S3eg(eitfdjeine8  feine  fo  ftarfe^öeläftigung,  ba&  fie  beibcutigcrg  nang* 
laae  ben  ^öerji^t  aur  15  bi«  20  Wiü.  maxt  5tcuererträgni6  begrünben  mürbe. 
2Bat)rfdjeinIi(ft  wirb  ber„1Öerbraucber*,um  bie  eigene  Steuercntri^tunggu umgeben, 
lieber  ben  oom  ®ro6>  unb  Stteinbänbler  fcbon  berfteuerten  2Bein  belieben,  al$  un« 
mittelbar  beim  9Mturmetn>$robuaenten  faufen  unb  bireft  einfeQern;  allein  biefe 
SSßlrtung  liegt  obnebin  im  3"uge  ber^eit  unb  mürbe  and)  obneSBeinfteuer  ibrengort* 
gang  nebmen.  —  ®er  ftJrobbönbelift  befugt,  bie  Steuer  borfd)u6toeife  für  ben 
iöerbraudjer  unb  J^lcinbänbler  gu  gablen;  er  ift  bagu  aber  nicbt  bcrpflicbtet. 
^'e  greibeit  feiner  SBctoeguiig  im  Söeifetjr  mit  ben  Slbnebmern  bleibt  alfo  un« 
gebinbcrt  unb  unbefcftiänft.  -— 5)er  Äunftroeinergeugcr  batgtoar  bie  ©teuer, 
bie  nur  ffir  ibn  eine  gabrifation«.  nidjt  eine  ißerfanbfteuer  ift,  gu  entrtcbten,  boc^ 
ift  bifTfe  gegen  fecb«monatlicften  Stcuerfrebit  erfolgenbe  Jöorfcbufeleifiung  ber 
ftunftroeinfabrifation  bei  gröfeerem  Kapital  unb  foutrolirbarerem  5öerfabrcn 
fiunfiig;  menn  bie  ber  »olffrgefunbbeit  tocit  gefät^rlic^ere  Äleinfabrifation  t)on 
fiunftmein  jurficfgebröngt  märe,  mürbe  ^ieS  oolfdmirtbfcbaftlid)  unb  b^gienifc^ 
n:d)t  ale  ^aditbeil  angefeljen  toerbcn  muffen.  —  Jöeibe,  ®ro6bänbIer  unb 
Shinftmeinerjeuger  sufammen,  oermögen  bie  eingefübrten  Stontrolen  bei  ebr< 
lidiem  (Srmerb  gang  mobi  gu  erüUen.  ^ad  ®ek^  mutbet  ibnen  ^idjt^  gu,  mad 
ni(6t  eben  fo  ftarf  ober  ftärfer  ben  gabrifanten  unb  fiänblern  in  anberen 
Sroeigen  ber  inbtreften  ©efteuerung  toeit  berum  bereit«  gugemutbet  ift.  — 
Söie  aber  toirb  bie  Steuer  auf  ben  Äleinbänbler,  ben  Scbanfmirtb,  ber  aucb  in 
Partien  m  10  ^eftoliter  allein  im  Scbanflofal  ober  über  bie  Strafe,  ab* 

6* 


84  2>tc  3utimft. 

gtebt,  cintottfen?  5Diefe  f^roge  ift  bon  befonberer  9B{(^tidfeit,  ha  kool^l  bie  groge 
a^offe  beS  oroinftren  9laturwein8  toebtr  bfetft  botn  SBeinbauer  no4  inbireft 
burÄ  ben  ®ro6l6&nbIer  gu  bem  SSerbrau^er  gelangt,  fonbern  burdft  bie  @didnfe 
unb  buT4  bie  SleOet  ber  ©cganftoirt^e  ^inburd^.  ®8  fommt  ba^er  bei  ber  S3eut' 
t^eilung  beS  dtetd^smeinfteuergefe^ed  toefentlic^  auf  bie  SBirfungen  an,  bie  eS  auf  bie 
©c^anfn^irt^e  anivibtn  mug.  dbin  mcrben  biefe  leineiSioegS  beetntTft<4tigt,  menn 
bie  aOeinige  ober  Derftarfte  a3efteuerung  bed  ©c^anfmeineiS,  b.  ^.  beS  p  eigener 
S(e(lerfä^rungunt)ermdgenbenS!}erbrauc6erS,  aufhören  toirb.  3)ie^ontrolentDeTben 
auc^  nid^t  berfc^arft  gegenüber  bem  l^erfa^ren,  bem  bie  Stlein^&nbler  sur  3eit 
in  ä3aben,  ($Ifa^s£otbringen  unb  SBärttemberg  unterworfen  finb.  9hir  in  einem 
fe^r  toi^tigen  $unft  lägt  bie  SBeinfteueroorlage  eine  erft  gu  ffiKenbe  £flcfe  übrig. 
5E)er  folibe,  orbentlid^e  ©c^anlttirt^  in  6tabt  unb  i^anb  foQte  nacb  altem  IBraudk 
mdglic^ft  barin  geförbert  bleiben,  feine  ©c^anfmeine  birelt  bom  Sßeinprobugenten 
gu  ^olen.  %\ti  liegt  oor  Mtm  anä)  im  Snttreffe  beS  SBeinbauernftanbei^, 
ber  \a  beffer  abfegt,  menn  ni(^t  ber  ®ro6^änbIer  allein,  fonbern  bie 
Wla^t  ber  ^leinpnbler  im  ^erbft  an  ben  Steltern  unb  SBütten  beS  SBeinbaueriS 
erf^eint;  auc^  bie  ^eintieit  unb  ®efunbbeit  ber  SBeine  gewinnt  burc^  bireften 
)6erfe^r  gwifc^en  SBauern  unb  8(^anftoirtb.  (SS  follte  ba^er  Jlid^i9  gef^eben, 
was  Diefen  Sl^erfe^r  beeinträchtigt  unb  ben  ®ro6bänbler  in  bie  ^errfcbenbe  a^arft» 
fteOung  gtoifc^en  a3auem  unb  64an!mirtb,  nod^  ftärfer  atö  eS  fcbon  ber  f^atl 
ift,  einfcftiebt.  ©iefe  ©efa^r  brobt  iebot^,  wenn  ber  ftleinbänbler  bie  ©teuer 
binnen  t>rei  Xagen  nad)  Slnfage  ber  Steuerfdgulbigfeit  (§  11)  entrichten  foQ, 
Wäbrenb  ber  ^rogb^nbler  gu  feinem  6teuerüorf(bug  beri^fiicbtet  ift,  ber  ^\in\U 
Wein^erfteller  aber  nad^  §  13  einen  fed^dmonatüd^en  Steuerfrebit  geniegr.  @in 
S3eifpiel  foll  bie  @ac(e  flar  machen:  in  einem  befferen  SBeinjabr  Derfiebt  fic^ 
ein  folibcr  ftäbtifc^cr  SBeinwirtb  bireft  beim  SBauern  mit  200  ©eftoliter  Slatur« 
Wein,  grögtentbeilS  gur  £agerung  für  mehrere  Sabre,  iebenfaHS  aber  für  ben 
S3ebarf  bis  gum  nädbften  jperbfte.  ®a  bat  er,  lange  beoor  er  ben  SBein  ab» 
■  fc^en  fann,  fofort  bie  ©teuer  im  Jöetragc  oon  einigen  taufenb  aWarf  --  gegen 
alle  S3egriffe  ber  üblichen  ©teuerfrebite  an  baS  (Srogfapital  —  borfcbugweife  gu 
begablen.  ®aS  Wirb  ibn  mebr  ober  weniger  abbalten,  bireft  fi(^  gu  oerfeben, 
wirb  alfo  fowobl  ibu  als  ben  SBeinbauer  mebr  in  bie  Slrme  beS  ®ro6bönbIerS 
*unb  SBeinfpefuIanten  treiben,  alfo  gwei  gefunbe  ©cbicbten  beS  lUdttelftanbeS 
weiter  fcbwacben.  ^iefe  ©efabr  foüte  bermieben  werben.  Unb  fie  fann  febr 
leicbt  oermieben  Werben,  wenn  bem  Sfleinbanbler  für  ben  bom  $robugenten  be- 
begogenen  9'laturwetn  ein  6teuerfrebit,  etwa  in  ©eftalt  bon  bier  DuartalSroten, 
eingeräumt  werben  Wollte;  au(^  für  bie  92acbberfteuerung  bei  @infübrung  beS 
©cfefteS  fönte  bicfer  @teuerfrebit  bem  Älcinbönbler  gewäbrt  Werben.  —  aWan 
woQe  ben  @egenftanb  ja  nicbt  gering  fcbagen!  (^S  banbelt  ftcb  um  nicbtS  ©e* 
ringereS  als  barum,  bebeutenbe  @d^id)ten  beS  nocb  beftebenben  aT^ittelftanbcS, 
toeldfte  auf  bie  allgemeine  SBolfSftimmung  bon  größtem  ©tn^uffe  ftnb  unb  bletben, 
nidjit  anä)  nod)  fünftlid^  im  ©giftengfampf  mit  bem  ©rofefapital  gu 
fcbwätben.  @tcuerfrebit  gebübrt  bocb  in  biefem  gafle  einem  nur  langfam 
rotirenben  ^leinberfaufS^S^apital  minbeftciiS  eben  fo  wie  bem  ©rogfapital  ber 
äBeinmacber  unb  beS  SBeingrogbanbel^ 

^aS  9lei(bSWeii:fteuergefe^  bebroljt  cnblid^  aud^  nicbt  bie  Stleinprobugenten 
bon  S^aturwcin,  ben  Sßingerftanb.  2)ie  ©teuer  wirb  in  ber  Siegel  bom 
S!onfumcntcn  gegablt  werben.  Srcilicb  Wirb  bon  ber  gegenwärtigen 
Slgitation  baS  (Segentbeil  bebauptet,  rid^tig  ober  erweiSbar  ift  ^ieS  aber  nicbt. 


gür  bie  gfleid^9koefnt!euer.  g5 

S)te  U^anpUtt  ^SluStoudfteruttg''  beS  ftleittbauem  burc^  ben  (Strog^dnbler  totrb 
offenbar  baburd^  ntc^t  fleförbcrt,  bafe  bie  »cftcucrung  überhaupt  unb  bie  gform 
ber  äBertl^befteuerung  inSbefonbere,  ben  äSerbrau^er  unb  ben  üleinb&nblet  §um 
unmittelbaren  (Sinfauf  beim  äBeinprobu^enten  förmlich  l^inbr&ngen,  bann 
loemgfteniS  binbröngen,  toenn  bie  S^Iein^önbler  @teuerfrebit  erbalten.  Unb 
bo(4  mabritcb  aud)  nic^t  baburd^,  bag  gegenüber  ben  91atum)einprobu3enten  bie 
fo  gefäbtltc^e  S!unfttt)etnsSeon!urrena  enbltd^  ftarl  belaftet  toirb.  SBenn  bie 
SBebauptung,  bafe  bie  SBetnfteuer  gan^  auf  ben  Sßrobugenten  faEe,  rid^tig  fein 
tofirbe,  bann  müßte  baSjentge  £anb,  toeld^ed  ben  orbinftren  äBein  toeitauS  am 
^öc^ften  befteuert,  2Bürttemberg,  im  S$erglei(6  mit  aSaben,  ^Ifag,  9l^einba^em 
u.  f.  to.  für  gleite  Qualität  bie  niebrigften  i^erbftpreife  baben.  SBer  aber,  tt)ie 
S.  S3.  in  SBaben,  mo  bie  Stonfurreu}  ber  üerfc^iebenen  beutfc^en  Sßeinlanbe  in 
lebrreicb^r  äBeife  auf  einanber  fid^t,  S3eobaci;tungen  anfteüen  miS,  toirb  bie 
gegentbeilige  Xbatfadge  beftatigt  finben;  gleid^e  Oualitäten  baben  in  ^aben, 
@Ifa6,  Sflbeinba^ern  bei  geringer  ober  leiner  SSßeinfteuer  eber  geringere  $erbft« 
preife  al9  in  SGBürttemberg.  @8  toirfen  gana  anbere  gaftoren  beftimmenb  ein:  bie 
Vorliebe  für  ben  ^ein  beS  2anbeS,  ber  relatibe  Umfang  ber  (^rgeugung  oon 
äBeinen  im  £anbe,  bann  aber  bie  fjföbigfeit  beS  Stieinprobugenten,  nicbt  Oer« 
fcbleubem  gu  müjfen,  b.  b*  ^^^  tnebr  ober  weniger  fcbulbfreie  ober  aber  oer« 
fc^ulbete  93eft$ftanb. 

9Die  Sfleicbgkoeinfteuer  ift  fcblieglicb  ber  3(uSbrud  einei»  oöDtg  loyalen 
S^erbaUend  beS  iHeicbeiS  gegenüber  ben  ^43unbeSftaaten  mit  SanbeStDein« 
fleuem.  ^ie  SBeinfteuer  toirb  nicbt  ganglicb  für  bie  S'leicbSfaffe  oortoeggenommen, 
mie  bad  ftaatdrecbtlicb  unbeftreitbar  §uläffig  fein  toürbe.  Tlan  lagt  ben  £änbern 
ben  SSoKdmein  bis  p  50  SJlarf  ^egugepreiS  aucb  fortan  gur  Sanbedbefteuerung. 
9n  ficb  mürbe  ficb  ^^^  ^^in  eben  fo  oorgüglicb  gur  9%et(biSfteuer  eignen  toit 
3n(fer  unb  8rannttoetn.  (^ingelne*  ^43unbeSftaaten  b^^en  nun  aber  ben 
IBein  als  ein  nicbt  belanglofeS  ©teuerobjeft  längft  in  ibrem  £anbeiSfteuerf9ftem, 
fte  mürben  für  ben  Slugenblicf  burcb  bie  einfad)e  (^ingie^ung  ber  @teuer  gum 
9lei(b^fö(fel  empftnblid^  getroffen  merben.  ^ie  Vorlage  belägt  ibnen  ein  @tüd  — 
mabrfcbeinlicb  ha^  grdgere^tücf—  beS  ®efammtobiefteS.  ^reilicb  nicbt  bis  gum 
^eftoliterpreiS  t)on  70  Wlwcf,  mie  SBürttemberg  gemoüt  bat;  benn  biermit  ginge 
baS  IReicb  mit  ber  leeren  Stafcbe  meg.  allein  bo<b  bti?  gu  50  Tlaxt,  einer 
@renge,  unterbalb  melcber  eine  3Raffe  ^ein  oom  ^robugenten  unb  (Srogbönbler 
an  ben  Sonfumenten  unb  ^leinbanbler  gelangt. 

ipiemacb  geigt  ficb  bie  SieicbiStoeinfteuer  benn  hod)  in  gang  anberem  Siebte, 
afö  ber  ^etitionfturm  gum  9ietcbStage  ben  ®egenftanb  beleucbtet.  @cbon  bie 
SiebeniSarten,  mit  benen  man  um  bie  Unterfcbriften  getoorben  f^at,  geigen,  auf 
mie  fcbma^cn  fjfügen  bie  Agitation  fad^li^  ftebt  3cb  toill  nur  gtoei  ^ella* 
mationen  anfübren.  ^ie  eine  unb  bieloerbreitete  ^iebenSart  befagt,  nur  f^abri« 
fate  oon  SRenf^enbanb,  toie  aUenfalliS  Zigarren,  nicbt  aber  reine  9{aturprobufte 
bürfen  mit  6teuer  belegt  merben;  als  ob  ber  SBeingärtner  ficb  nicbt  abracfern 
muite,  bis  bie  9latur  ben  SBein  giebt,  als  ob  bie  Steuerung  fein  ^erfabren 
m&re,  baS  3inS  unb  Slrbeit  berfcblucft,  als  ob  eine  f^lafcbe  ^ürfbeimer  ober 
aWarfobrunner  oon  ber  S^latur  fertig  auf  ben  ^ifcb  gefteüt  mürbe,  ^ie  anbere 
Seflamation  medt  bie  ®eifter  beS  ^artüulariSmuS  gegen  92orbbeutfcblanb  mit 
ber  S3ebauptung  auf,  bog  eine  9fleicbSfteuer  auf  ben  SBein  ber  beutfd)en  SBeiu:« 
länber  eine  nurbiefe  betreffenbe^S^legionalfteuer*,  baber  ungerecbt  unb  bermerflitb 
fei;  als  ob  ni^t  in  gang  anberem  Wlabt  bie  oon  ben  9lorbbeutfcben  übermiegenb 


86  ^i^  3ufunft. 

gcäaftltcSBrannttoetnrtcucr  eine„?Reflionatftcuef '  toärc.  Offenbar  ift  eine  Slflitatlon, 
bie  mit  folgern  ©pecf  !D?aufe  fangen  müi,  nic^t  unoerbac^tig.  SU^an  mdae  rt4 
im  9leic6Stage  leinen  @anb  in  bie  Singen  [treuen  laffen!  64on  im  gmeiten 
Sa^re  mtrb  bie  ^eid)Smcinfteuer  aud^  im  ©üben  unb  lU^eften  bed  9teid)e9  gang 
erträglid^  unb  gerecht  gefunben  toerben.  Sßibermörtig  toirb  fie  nur  ben  iS^ein« 
ma4)em  unb  ^nfttDeinfabrifanteu  bleiben,  meiere  bie  6c6nüre  ber  Slgitation 
gur  3^ii  fo  meifterijaft  gu  sieben  berfteben. 

SBei  aQer  Slnerfennung  ber  Sf^eic^Smeinfteuer  aucb  in  berientgen  f^orm,  in 
ber  fte  ie^t  borliegt,  toiQ  id)  bo(b  9um  @d)lu6  nic^t  unterlagen,  gu  bemerfen, 
ba6  bur4  eine  geringe  ^^enberung  ber  SBoilage  eine  üoQfommenere  unb  ein* 
fasere  £öfung  ftattflnben  fönnte.  Wlan  bebne  bie  füufgibn^rogentlge  ^ertb* 
[teuer  auf  allen  ^^aturtoein,  auc^  auf  benfenigen  bis  gu  50  ^jj^arf  ^eitug^preiS, 
au9,  tooburd)  bie  beutfcbe  9Beinbe[teuerung  auSicbliebenb  Sfieicb^befteuerung 
toerben  loürbe,  unb  entftbäbige  —  minbefteng  einmal  auf  fünf  3abre  —  bie 
üer[d)iebenen  ^unbeiS[taaten  burd)  ^ntbetle  an  bem  Ertrag  ber  9teid)gmein[tetter, 
pro  rata  hti  99egugeS  ober  in  ft|en  ^uerfen.  ^iefe  ©eftaltung  totrD  bie  oöUig 
gleid)mägiae  ^ertbbefteuerung  allgemein  fiebern,  al[o  namentlich  bem  ^oifSmdn 
unter  50  9Warf  äöertb  einen  entfprecbenb  niebriqcren  ©teuerbetrag  einräumen, 
^ine  [oldie  ®e[taltung  mürbe  ein  eini^igeS  Steueroerfabren  für  allen  iBein  ergeben, 
alfo  bie  ©teueroermaltung,  namentli*  für  ben  SJcrfanb  ber  ben  ßanbeSftcuern 
unterliegenben  3Beine,  über  bie  $artifulargrengen  binau9  bereinfad)en.  @in 
toeiterer  iBortbeil  löge  barin,  bag  bie  ©cbmanfung  gmtfcben  relatio  b^beren 
^innabmen  beS  9ieid)eiS  in  meintbeueren  3ai)i^(n  unb  relatio  geringenn  9lei(bd« 
einnabmen  in  meinbiQigen  S^bren,  gleicb  ber  entgegenge[e6ten  ©dimanfung  ber 
£anbmein[teners^rtrage  befeitigt  toerben  mürbe,  (^nblid),  unb  ^ieS  märe  mobi 
baS  $ebeutfam[te:  bie  einzige  9!eid)9mein[tener  mürbe  bie  ©teuerbebörDen  ber 
eingelnen  S3unbei^[taaten  Don  bem  3^anOCf  gmeierlei  6taatl$«8eelen  in 
ber  93ru[t  gu  tragen,  gänglid^  berreien.  ^a,  gmei  @eelen  in  einer  S3ru[t! 
dladi  ber  S3orIage  [inb  bie  £anbeSs9Bein[teuerbeborben  gugleicb  bie  ^ebeoigane 
ber  8fleid)Stoeinbe[teucrung.  ©ie  [öden  alfo,  loa«  etngig  in  fetner  2lrt  ift 
groei  fonträre  3ntere[fen  üertreten.  Slonträr,bcnn im, iianbegfteueriutercffe liegte«, 
bag  möglicb[t  biel  ^ein  unterbalb  ber  9Veid)S[teuergrenge  üon  50  JRaxl  beflarirt 
merbe,  unb  mo  bie  )Sanbe<^[teuer[a6e  l^inter  15  ^^rogent  beS  üBertbe^  gurücf» 
bleiben  merben,  i[t  ber  ^rang  aller  SBeinfäufer  gur  niebrigeren  Defloration  all» 
gemein  üorl)anben.  Dagegen  liegt  eS  im  ^ntereffe  ber  9ieicbSfaffe,  bag  mög« 
Iid)[t  üiel  2Bein  gu  mcbr  aU  50  Tlaxt  falturirt  toerbe.  Die  2anbe«fteuer» 
bebörben  fommen  baber  bei  ber  S^ontrole  über  bie  [cbarfe  (^inbaltung  riditiger 
SBertbbeflaration  gmifdien  bem  Sanbcdfteuer«  unb  bem  Steicb^fteuers^eubünbel 
bebenfücb  in  bie  Wittt.  SBerben  fie  nicbt  \t  i^rem  £anbei»bei^n  gegenüber 
benfen:  „§err,  fübre  mi*  nicbt  in  SBerfudjnng!"  »ei  auSf^Uefelicber  SRei*«. 
be[teuerung  märe  folcbe  SBerfud^ung  oon  felbft  geboben. 

9)2ag  man  immerbin  bie  SBorlage  aunebmen.  mte  fie  ift,  um  baS  ^e[fere 
nicbt  ben  ^einb  be«  ©uten  merben  gu  laffen!  Die  einbeitlic^e,  eingige  9leid^S« 
mein[teuer  mtrb  barum  bocb  nicbt  ausbleiben. 


§en:  Ä56(arb  b'?lfltefotL 


87. 


^crr  Tlbölarb  b^'Jlflrefort. 


$crt  8rb6Iarb  b'Slftrcfort 
(Sab  mit  bem  muntern  Sagercor))^ 
Seinem  f^ürften  baS  (geleite« 
^r  ritt  an  fetner  6ette 
Unb  bad)te,  mie  ju  ftnben  fei 
ä^iel  ®I)re  bei  ber  Sägerei. 

Unb  fie^e  bie  oalante 

(Jortuna  e^  alfo  manbte, 

^ab  auf  bed  SBalbfeeS  tiefem  (Srunb 

ä^on  un0efät)r  ein  $ed)t  baftunb, 

3)er  ©eroäffer  Qinhc, 

^er  reijjte  bie  ^Begicrbe 

^f  Surften;  ald  er  itjn  erfc^aut, 

Entbrannte  eilig  er  baS  ^raut 

3n  feinem  2f«t«rro6re, 

Unb  faum  mar  Dor  bem  O^re 

Ser^iiUt  bed  64uffe«  donnerten, 

@o  färbte  R*  baS  SBaffer  fc^on 

9lafcb  Don  beS  gifdied  ^31ute. 

^ei,  mie  mar  ber  gute 

^bölarb  fcbneü  Don  bem  §Rog! 

3n  bie  t$l"t6  er  ^tnunterfcbog 

(Einern  Dtter  vergleichbar. 

£er  ^e4t  mar  itjm  erreichbar, 

Unb  triefenb  reidjte  bie  >^eute  bar 

Sielfütin  bem  ^errfc^er  ^bölarb. 

^ie  ftaunten  ba  bie  Scannen, 

5Die  niemals  ftcg  entfannen 

Einer  Xtiüt  fo  6elbent)aft. 

Doc^  f(f)nea  feiner  ^afctje  entrafft 

SDer  Surft  beS  ^anfei^  (gäbe, 

Met  ilugen  2abt. 

8Bat)l  ein  ©cbauftficf  mar  eS  fein, 

darauf  gemalt  ein  ^dgelein 

Wlit  geiprer^tem  S^^^igf 

Ein  ^bler  ober  8itttg 

16on  (^efteber  rofenrot^. 

liefen  je$t  ber  ^erre  bot 

Seinem  ^ielgetreuen. 

Um  i^n  ju  erfreuen. 


®laubt  nic^t,  ba6  eS  ber  einzige  fei; 
E§  trug  babon  nod^  mancherlei 
®er  Surft  in  feinen  Xa\(iitn, 
^amit  ^u  überrafcgen 
§ctbcn,  bie  für  ibn  in  ben  @een 
ajht  gutem  ®runb  inS  Gaffer  ge^n. 

80  toarb  feit  jenen  5:agen 

Slb^larb  emporgetragen 

3u  feines  Ferren  ^öc^fter  ®unft 

Unb  fcftigte  ficft  brin  mit  Äunft: 

EtneS  SDlorgenS  auf  ber  $&rfc^e 

dladf  einem  ftaricn  $irfc^e 

SBurbe  biefer  maibemunb 

%om  $errn  gefc^offen,  boc^  abftunb 

®er  SWäc^fgc  bom  ^Jiaclifpüren. 

ES  riefen  i^n  ^^oentüren 

Sort  nad&  einem  fremben  SUcid^. 

^3*  bringe  nac^  ben  ©irfc^  fogletc^l" 

dlief  !s»[bälarb,  unb  eilig 

Sanb  er  ibn.    ©unbertmcilig 

^ar  bie  Entfernung,  bie  er  fu^r 

SllSbalb  auf  beS  ©ebteterS  Spur 

3n  beS  fremben  SReicJeS  3onen. 

Um  biefe  ^^at  gu  lot)nen, 
^ie  mobl  noc^  nie  ein  Wltn^di  getl^an 
SBoUte  mit  6öcf)fter  $ulb  empfa^n 
Xer  Surft  ibn  unb  gerügte 
3u  befeblen,  ha^  ber  ®ute 
Wlit  ber  «Stelle  ber  Erbförfterei 
3n  $lö61tngen  gu  begaben  fei. 
<J)od)  bie  ©erren  mit  bem  3opfe 
Sdjüttelten  mit  bem  Stopfe, 
^Allbieroeilen  ©err  2lb61arb 
3loöi  eines  jeben  E^amenS  bar. 
^uc^  fei  für  befugte  SteEe 
Erfel)en  ein  ^aibgefeüe, 
^er  fcbon  gemartet  an  fünfge^n  3^^^ 
3n  bürft'gem  ^leib  mit  grauem  $aar. 
^o(i)  was  t)alf  äflaifonnirenl 
ereniffimuS  befretiren. 


ei 


89  a)ie  Stttimft 


Unb  W>Üaxb  Beftanb  mit  (Blans 
S3or  beS  ^ol^en  tJorftamteS  Snftanj. 


^a  fal^  man,  mie  bie  £cute 

S)cr  ^crrfc^crtotllc  erfreute, 

Unb  felbfi  ber  alte  9ßaibmann  fprd(%: 

,,®ern  lai  \^  in  meinem  SBege^ren 

nac^. 
9He  bin  id),  gleid^  bem  Sungen, 
(linem  ^ed^te  nad^gefprungen; 
Slud^  trag  ic^  nit^t  gu  aSer  Suft 
Sin  felteneS  €(^auftücf  auf  ber  S3ruft; 
Sind!)  l^ab  ic^  in  aü  ben  Sauren 


SWe  einen  §trfd6  gefol^ren 


€Bo4I  l^unbert  äl'^eilen  unb  no(^  mel^r 

hinter  bem  gnabigen  ^errn  ^er. 

mtt  fold^er  ^l^aten 

SJhtgt  ic^  leiber  entrat^en. 

3^  ging  nura(8  f(bn(%ter  SagerSmann 

3a^r  aus,  3a^t  ein  im  grünen  3::ann 

So^I  in  Sturm  unb  Stegen, 

Um  ben  SBalb  %n  liegen. 

Unb  menn  ber  $immel  ein  ^nfe^n  ^at, 

60  finbet'bieSmal  eS  nid^t  ftatt, 

3)a6,  faflfi^  eine  ©teEe  offen, 

@rab  teirb  ein  ©ed|t  getroffen." 

^^alingeniuS. 


Die  Kel(b8«^@turmölo(!c. 


S)ie  S^Iofterglocfen  ^aben  breierlei  Solang,  ^ie  erfte  unb  Heinfte  lautet 
gang  ^tU:  „®tht  SBeinI  ®thi  SBein!  ®tht  Sßeinl"  ^ann  gie^t  man  bie 
größere  an,  bie  S^onglodfe,  bie  fragt:  „mtt  ga^lts?  SBer  ga^lt» V  SBer  ga^It»?" 
Unb  gule^t  läutet  man  bie  große  @turmgIocfe,  bie  bro^nt  im  tiefen  ^ag  bie 
«nttoort:  ^3)'  SBauern!    S)'  ©auernl    <D*  öauernr 

9ln  bie  eteUe  ber  ^löfter  ift  ^eute  ber  Staat  getreten,  ^a  lautet  bie 
StegirungSglodTe  l^eH  unb  fdgarf:  ^®ebt  Steuern!  ®ebt  Steuern!  ®tbt 
Steuern  1*  ^ie  SßarlamentSglocfe  fragt  ettoa«  brumifiig:  ^SBer  ga^lt«?'  2Ber 
ga^lti»?  SBer  ga^lts?''  Unb  toenn  bie  S^lot^  groß  ift,  bann  lauft  9ftegtrung  unb 
Parlament  unb  fcf|»ingt  gufammen  —  benn  fie  ift  Mwer  —  bie  große  9tel(^8s 
Sturmglodfe:  „%>'  ©auern!  D*  dauern!  S)' ©auernl"  Unb  bie  SBouern  fommen 
bann  unb  gal^Ien,  fie  finbS  immer  tDteber,  bie  ^er^aUen  muffen. 

Slber  ed  fc6eint  beinahe,  als  ob  über  lang  ober  furg  bie  dauern  aus* 
bleiben  würben,  toenn  lieber  einmal  bie  $Hetd^S«Sturmglocfe  fie  ruft.  (SS  ift 
ber  gflu4  ber  mobernen  (Sefcttfc^aft  unb  ber  Jßerberb  ber  ßanbroirtMc&aft,  baß 
©Ott  aJlerfur  fo  große  Söere^rung  gefunben  ^at.  SRij  gu  ^anbeln?  —  btefe 
fjrage  ift  ber  ßcitftcrn  liberaler  2Birt^fc6afti)otitir  unb  moberner  ©efeftgebung 
getoorben.  Um  bett  ^anbel  brcftt  fidft  —  oom  ©eer»efen  abgefe^en,  baS  natür» 
lid^  in  ben  europäifc^en  ÜKilitärftaaten  eine  SluSna^meftettung  bebau))tet  --  bie 
innere  unb  feit  (S^apriDiS  ^errlid^en  S^teginngtagen  nunmehr  au4  bie  äußere 
$olitif.  (^aprioi  ^at  baS  »roße  SBort  gelaffen  auSgefprocben  bom  3nbuftrte* 
fiaate  (Öraöol  linfs),  gu  bem  3)eutfd)lanb  fic^  me^r  unb  mel^r  enttoidfele, 
Cb  fol^er  ^nfc^auung  an  leitenber  Stelle  mochte  ber  Sanbkoirt^fc^aft  loo^l 
um  i^re  fiebenSfäbig!eit  bange  loerben. 

O  über  baS  SBort  ^tmidelungl  @S  ift  ein  toa^reS  ®efpenft,  bor  bem 
mit  naturtoiffenfc^aftlicöem  »ilbungWauber  bie  aJienfcfien  ^eute  e^rfurcfttüott 
unb  toirtlicö  gang  ergebenft  erbleicben.  SGBaS  bem  dürfen  fein  ^ftiSmet^  S>aS 
ift  uns  gebilbeteren  @uropöern,  bie  toir  ^artoinfcben  Sßinb  gerochen  b<tben, 
ba«  SEBort  ^©nttolrfelung".^   SßaS  enttoidfelt  fid^  benn?    ffluJ^t  ein  3toimS. 


fnäuel  enttoiifelt  fid^.  ,,^er  SBagen  ba  ge^t  ntd^t  allein,  3^x  mügt  i^n  gtel^n 
itnb  lenfen''.  3ftd  benn  nt«t  bei  ®etft,  ber  SlUeS  fd)afft?  @9  fte(ft  eine 
ma^re  3ßeta|)^^ftf,  bie  bo4  l^eutjutage  fonft  fo  berpont  ift,  in  jenem  SBorte. 
S)ie  (Bebanlenlofigfeit  mag  fi^  bamit  trdften,  ^eig^eit  unb  @4lec^tigteit  ei^ 
gum  @4Ube  nehmen,  ober  ber  nad)benflid^e,  felbftbetougte  unb  e^rlid^e  Wlann 
mui  t%  unbebingt  bemerfen. 

@o  enttoicfelt  fic^  aud^  ^eutfd^Ianb  ntc^i  gum  Snbufttieftaat,  nur  ber 
mobeme  ^anbelSgeift,  ber  ^Ütfi  be^errfc^enbe,  treibt  eS  bieüetc^t  ba^in.  ^er. 
^onbel  tft  ft($  ^tutt  ©elbftgtoedt  geworben.  ^  erzeugt  bie  Snbuftrie,  felbft  too 
bie  natürlici^en  S3ebingungen  bafür  fehlen;  benn  er  brauet  Dbjefte,  mit  benen 
er  fc^ac^ern  lann.  ^v  erzeugt  au4  fünftltd^  baS  SBebürfntB*  lodenb  burcft 
glängenben  @4ein,  angreifenb  burcf)  ein  ^eer  gungengemanbter  ,,9leiFenber", 
loie  burc^  bie  papierenen  üBoten  einer  üon  i^m  auiSge^altenen  gefälligen  treffe. 
SBo^er  ftammt  benn  ber  Qupxi  unb  bie  Tloht,  toenn  nic^t  bom  ^anbel,  ber 
baran  berbienen  tDiQ? 

9)er  ^anbel  be^ierrfd^t  bie  Snbuftrie  unb  be^errfc^t  auc^  bie  Sanbtoirt^^ 
f*aft,  er,  ber  SBeiber S)iener  fein  foHte.  mt^  ift  ^anbelbar,  nic^t  blo«f auflief: 
9laturprobufte  unb  ^nftprobufte,  bemeglic^e  unb  unbemeglid)e  ®ilter.  ^a9 
XoH^  ift  bo4,  hai  ber  @runb  unb  93oben  unb  toai  ber  liebe  @ott  brauf 
toad^fen  lagt,  Obiefte  ber  Spefulotion  geworben  Ftnb.  9la^rung  unb  SBo^nung 
be^  9Renf(^en  bem  ^anbel  ausgeliefert  —  feine  ä^cgirungtteiS^eit  finbet  ba* 
gegen  (&tma9  gu  erinnern.  SHIeS  mug  föuflic^  fein,  nicgt  nur  ber  £etb,  felbft 
bie  ©ebanfen  unb  ber  SJ^enfcgen  unfterblic^e  @cele.  Wt  SlUem  wirb  l)tviU 
§ntage  gefc^ad^ert  unb  fogar  bie  berüchtigte  Manama « flagge  toirb  überaE 
berftänbni^innig  gegrüßt. 

9Ba$  fagt  aber  ber  meife  6ira(f)  bom  JQanbel?  ^($in  Kaufmann  fann 
ft(^  f^toerlidti  i)üten  bor  Unrecht  unb  ein  SIrämer  Dor  ©ünben.  %tnn  um 
&U.M  toifien  t^un  Siele  Unrecf)t;  unb  bie  retc^  »erben  kooUen,  menben  bie 
Slugen  ah.  2Bie  ein  klaget  in  ber  SJ^auer  gwifd^en  gtoeen  Steinen  ftedtt,  ^Ifo 
ftedtt  auc^  6ünbe  s^if^en  Staufer  unb  SSerfciufer.''  (§tn  $fälger,  weniger  mit 
a^eologie  al8  mit  SJiuttertoie  gerilftet  —  fo  ergäblt  SB.  ©.  diW  in  feinem 
a9uc6e  „S)ie  beutfc^e  Slrbeit"  — ,  meinte,  um  biefc«  Serfe«  fei  e8  too^l,  bafe  bie 
etiglif(6e  SBtbel  ber  SCpotr^p^en  entbehre.  9Denn  ein  ä^olf,  beffen  $olitif  nac!^ 
bem  ^anbel  unb  beffen  6taat8moral  na4  ber  Silang  ficg  beftimme,  fönne 
einen  folgen  SSerS  boc^  nimmermebr  in  feiner  SBibel  bulben. 

mun  Wnnle  ic^  foft  fürchten,  toir  würben  unfere  beutfc^c  »ibcl,  faU8  bie 
^errlic^en  £age  beS  ^apribifd^en  9{egiment9  unter  bem  3uiaud)3en  ber  Unent» 
tf egt^fjfteifinnigen  unb  ibrer  ®enoffen  au8  bem  Xl^iergarten  noc^  lange  Wabren, 
ofint  btSf^aVb  gut  gu  Werben,  bemaäcbft  au6  obne  I0pofrt)pben  brudfen  muffen. 
3ebo(fe  bie  ^errfd^aften,  bie  bei  und  ficb  burd^  {enen  €>pTUd)  getroffen  füblen 
fönnten,  lefen  bie  )6ibel  nicbt,  finb  auc^  gegen  ibre  SSorbaltungen  abgebrüht, 
toenn  fte  nur  burc^i  bie  9Raf(^en  ber  Strafparagrapl^en  l)inburd^wif(^en.  Sllfo 
mag  bie  8ibel  wo^l  unge&nbert  bleiben.  ®ebanbelt  aber  mug  werben  um  {eben 
^eiS,  ba9  Slngebot  ift  baS  C^te,  ni^t  bie  92adbfrage.  ^iefe  Perfebrte  Slnfcbauung 
tritt  au<l^  l^erbor  hti  ber  ^bfcbliegung  bon  ßanbelSPertrögen:  ein  ©taat  foU 
bem  anberen  biefe  unb  iene  $robufte  ablaufen,  wäbrenb  boc^  umgefebrt  ber 
SBunfc^,  gewiffe  (^rgeugntffe  beS  anberen  £anbeS  gu  erbalten,  baS  Sfitcbtigere 
Wdre.    @o  ße^en  nun  bie  beutf^en  unb  bie  ruffifc^en  Untert)önbler  einanber 


90  axc  aufimft. 

flegcnübcr,  bctbe  mit  einem  „^\i  fottß\  ftott  mit  einem  „3^  toitt",  unb  !onnten 
fo  lange  nic^t  übereinfommen,  toeil^^eber  ben  3tnbern  im  8cba4er  überS  O^r  gn 
liauen  backte,  ^er  @tne  berlangt  bte  ^bna^me  fetneS  @etreibeüberflufTe$,  ber 
anbete  bte  Slbnaftme  feiner  SnbuftriesSrgeugniffe.  SSarum?  Um  ^rieben  unb 
Siebe  %u  üben  unb  einanber  nadihaxü^  an  Ijetfen,  p  förbern,  §u  behüten? 
9lein,  fonbern  bamit  ber  jganbel  gebeil^e. 

Slber  mug  ber  benn  um  ieben  ^reii»  gebeil^en?  ^a8  äBid^tigfle  ift  hodf 
tool^I,  bag  ieber  @taat  babin  ftrebt,  feine  notbmeubigen  Sebendbebürfniffe  felbft 
%\i  beftreiten.  ^aS  fann  fomo^I  ^eutfcblanb  mie  SRuglanb.  ©taaten  aber, 
bte  ^aS  im  SS^efentlic^en  ntc^t  tonnen,  baben  ibre  Selbftanbtgfeit  tjermirft  unb 
mögen  rubig  beim  reiferen  S^ac^bar  unterfc^läpfen.  SSommt  eS  nun  auf  bie 
not^wenbigen  ISebeniSbebürfnifTe  an  unb  auf  ibre  ^efcbaffung,  nun  fo  mug 
tUn  bte  ßanbtoirtl)fd&aft  aud)  ber  erfte  Sröftor  im  Staat*reben  fein,  unb  —  ber 
rei(be  ^anbel?«  unb  Snbuftrieftaat  (^nglanb  kolrb  auSgebungert,  loie  ebebem 
eine  belagerte  gfefte,  tüenn  einmal  feine  glotte  bie  3i«fu^)r  ni^t  mebr  gu  fldjern 
bermag.  Nonne  vesti^ia  terrebunt?  Unb  bie  n\d)t  notb^venbigen  SebeniS^ 
bcbürfniffe,  bie  alfo  in  SBa^rl^ett  feine  jinb?  3cber  ©injelue  fann  ftc  ent« 
bebren,  nur  md)t  ber  Iganbet,  ber  bon  ber  ^ielb^it  ber  Dinge  lebt  unb  t)ielfadb 
eine  äbnlic^  tböricbte  Arbeit  leiftet,  toit  ber  engdfcbe  Sträfling,  ber  ^ugel^aufen 
umfegt;  im  ^Umfag"  profpertrt  ia  aucb  ber  ^anbel. 

@agt  man,  ber  ^anbcl  förbcre  bie  gi'^wftnc  unb  öcrftbaffe  2^aufenben 
öon  a)?enfcbcn  Slrbeit  unb  Sorot,  —  mie?  ift  n  nötbtg,  bafe  2:aufenbe  uon 
Arbeitern  iI)Te  ©cfunb^eit  guieöen  unb  iftrfieben  gefäbrben,  um  %.  5ö.  Spiegel 
unb  S3rabantcr  6pi$en  ani^ufertigen?  Unb  ift  ed  nicbt  ndrrifcb,  bag  ftcb 
ertoacbfene  SJJenfcben  in«  Ärbeitjodi  fpannen,  um  nicbtigcn  Janb  unb  S^unb* 
toaaren  afler  2lrt,  bte  beS  3J?acberIobn8  nic^t  loertb  ßnb,  anzufertigen?  3"fl* 
ftcb  i)ieran  nicbt,  bag  ber  ^anbel  bie  Cbjefte  fud)t  unb  eri^eugen  lägt,  bloS  um 
gu  ^anbeln,  um  ;,ein  ®ef(^äft  gu  macben",  um  feiner  felbft  millen?  Unb  toie 
fie^td  mit  anberen  :iiu£uSartifeln?  Sl^iele  bienen  ia  ba^u,  ba^  Ißeben  ber 
äßenfcben  angenehm  unb  fcbön  gu  geftalten.  2BeI>i)er  ST^enfc^en?  unb  toie 
S3ieler?  S^ommtS  etma  an  Die,  bie  fie  oerfertigen  unb  bemnac^  bie  ^^äd^ften 
bagu  finb?  ^3äWcn  <Sie  aOe  ??abrifen  gufanimenl"  fcbreibt  Xolftoi,  „ein 
ungeheuerer  X\)txl  baoon  üerfertigt  nuglofe  ©dimucffadjen  für  grauen. 
aWillionen  SRenfcben,  gange  ©enerationcn  oon  Sflaoen  geben  bei  biefer  3wanö*« 
aibeit  in  ben  gabrifen  gu  ©runbe,  nur  bamit  ben  L'aunen  ber  grauen  ©enuge 
geldjebe."  Der  ©anbei  aber  gücfttct  bie[e  ßaunen  unb  bemütit  ficb,  pe  gu  be« 
friebigen.  SBabrlicb,  am  ©anbei  finb  bie  SSölfer  frant,  unb  —  „nicbt  i^anbelnl" 
fo  Derftebe  id)  Saotfe«  unb  2:olftoi8  ßcbre. 

3*  meine:  Der  ©anbei  mu6  b^runter  oon  bem  erften  iptag  in  ber  ffiirtft* 
fc^aftpolitif,  auf  ben  i^n  bie  SD^ancbefterleute  erboben.  2Bir  braudien  weniger 
@efe(e  gur  ^eförberung  al9  oielme^r  gur  ^efcbrönfung  beS  ©anbetö.  Der 
jöanbroirtbfcbaft  bagegen  gebübrt  bie  erfte  ©teile,  fo  lange  mir  bie  bierte  ©itte 
beten  muffen.  3br  ©ebeiben  mufe  im  SSorbergrunbe  aller  fogialpoUttfdien  ®r» 
Tagungen  unb  (S:ntfcbliegungen  fteben.  ÜJ^öcbten  unfere  9legirung  unb  unfer 
Parlament  obne  Slnfel^en  ber  $ei fönen  bed  äßtllenS  werben,  bamit,  wenn  fie 
toieber  einmal  bie  9leicb8*@turmglocfe  gieben  muffen,  b'  SBauem  auc^  totrflic^ 
lieber  geratmt  fommen  unb  baS  S^eicb  toat)ren.  Dr.  @.  ©orn. 


¥ 


■1  ■ 


S5le  Couliffen  Der  Söurgftra^c.  91 


Die  Couliflcn  5cr  Burgjlra^c 

^er  anittelftanb  fragt  immer  nac^  ©rünbeit  itnb  fo  ftnb  bte  3ettungen 
^estDungen,  auc^  für  jebe  ''l^drfenbeioegung  auf  birefte  Urfac^en  p  fa^nben. 
SBel^c  güOe  öon  3nbnftricfcnntni6  unb  gfinanatoiffenfc^aft  fonntcn  fi^  ba 
%.  6.  bie  Abonnenten  aneignen,  toenn  \\t  alle  bie  Umftänbe  ^ufammen  lafen, 
bcnen  jeftt  bie  ^auffe  erft  in  ailontanmert^en  unb  fobann  in  Saufen  entfprungen 
»ar.  Allein  in  2öirni*!eit  bcweifen  folc^e  heftige  S3Jtebcrbelebungberfu4e  nur 
ba8  «or^anbcnfeln  tüchtiger  Kräfte,  bie  ein  lange»  ©tilleliegen  einfach  unerträg« 
Itd)  finben.  ©tocft  aber  bann  einem  ©ebtete  ber  At^em  lieber,  fo  toie  nunmebr 
ben  (Sifenaftien  (ba  angeblich  fe^r  niebriße  @c^ieneuabfd)Iüffe  beDorftelftcn)/  fo 
Seuflt  ^ieS  natürlich  nur  üon  ber  @cttoäcf)e  unferer  S3örfen,  ättjeierlet  Arten  üon 
©pefulation  gngleic^  gu  forciren. 

3)roaig  tft  e«  aucft,  toie  oft  bie  toi^tigften  äufeeren  Xriebfebern  eine« 
IhirgauffdjtDuiigeS  üerftfiwiegen  bleiben  fönnen.  ®8  toar  ja  an  fid^i  ganj  richtig, 
bafe  bem  (Sifenmarfte  feit  ber  legten  §älfte  be8  3)eäember8  beffere  Aufträge  gu« 
flojfen,  obgleich  ©olc^e«  bocö  nur  ein  fc^mac^e«  ^fiai^olen  be«  bisher  ftarf  Ser» 
ffiumten  oorfteflte;  ferner  Ratten  bie  gelnbfeligfeitcn  im  SSer^anbeln  beS  grofeen 
SBalgmerföoerbanbeS  eine  et»a?  blaffere  garbe  angenommen,  tnUiä)  erftrablten 
bie  ftoloffalabfic^ten  ber  englifdjcn  Sloffenüermelörung,  bie  (obglcidf^  bte  bortigen 
aWinifterien  gclbgefc^üee  unb  Xorpebofeffel  bei  frangöfifdien  SBerfen  befteUen) 
uns  toenigften«  3o^n  Öutt  al«  ben  gefätirlic^ften  aKer  Jlonfurrenten  bom  2cibe 
ftält.  2Ber  mürbe  nun  barauf^in  marm  genug,  um  gro&e  Afttenpoften  gufam» 
mengufaufen?  3)a6  bicS  Sßien  toar,  bafe  bie  bortige  (Spefulation  auf  ©erlin 
beftimmenb  für  @ifen*  fomo^l  al8  für  Äoblenaüien  wirfte  —  boppelt  beftimmenb, 
toeil  bie  beutfc^e  (Sontremine  baburcö  auc^  gu  ^edfungen  getrieben  tourbe  — , 
^teroon  ^at  in  feinem  ©latte  auc^  nur  ein  ©terben^mörtd^en  geftanben.  ©ntbecft 
toerben  bcfanntli*  nur  ©e^eimniffe,  aber  nic^t  bie  öffentlid)en  (Sel^eimniffe, 
^>iefc  Vorgänge  innerhalb  faft  ieben  ptaftifcften  (ScbieteS,  bie  oon  Jounbertcn 
gefannt  ftnb  unb  nur  beSbatb  auf  ber  Sippe  gurücfgel^alten  merben,  meil  man 
fle  irrt^ümlic^  al8  gang  befannt  öorau8fe$t.  S)ie8  mirb  ftc^  natürlfd)  änbern, 
fobalb  bie  Abfaffer  ber  SörfensSnquÖtesSBorfdiläge  ibre  erbabenen  Sbeen  bon 
ben  freien  Sörfenfarten  für  bie  fo  überau«  nüfelidfie  treffe  burcbfefeen.  2Bcnn  erft 
ber  ^err  ßieutenant  a.  2).  ü.  3)egenfnopf  an^ber  SBurgftrafee  referirt  — :  feinem 
^Tlonocle  mirb  ficbcr  ni^ts  S3ebeutfame9  entgegen. 

Setläufig  gefagt,  mufe  biefer  (Snquötebcridit  jebem  SScrftänbigen  eine 
groge  (§ntmuti)igung  \n^  S3lut  giegen.  3uerft  bie  toad^fenbe  Uebergeugung, 
bag,  gang  gleich  ob  mir  ibre  ©egner  fo  unauSftel^Iid}  finben  toie  $err  Sfüdert, 
in  ber  gaprioiregirung  eine  u.  A.  auc^  für  ©anbei  unb  3nbuftrie  unl^eilboüe 
j^albbeit  gar  nicbt  me^r  gu  berfennen  ift.  Unb  te^t  ein  parlamentarif^eiS  Spiegel* 
bilb  oon  Sörienreformen,  bei  bem  man  fic^  nur  ba^in  refumiren  fann:  @infi(!)t: 
Sd^roadt.  Äeine  ftarfen  3rrt^ümer,  feine  großen  ©infeitigfeiten,  aber  eingeltoeife  ein 
jo  bünne»,  toäfferige»  ©albabern,  ein  fo  refpeftableg  Ropfnicfen  innerhalb  unge« 
beuerltc^er  «Saterm5rber'',  bag  man  fi^  gerabegu  bo^nläd^elnb  fragen  mu6: 
SBenn  f  o  unfere  3ntelligengen  auSfel^ett,  in  meld^er  ©eifte^toilette  erfd^einen  bann 


92  S)<e  Sueimff. 

bte  Slnberen,  bie  baiS  tßulDer  nid^t  etfunben  ^aben?  SBieberum  d^arafteriflifcl^ 
für  bte  ^o^en  iQiirben,  in  bie  ftc^  unfere  $ref[e  ein  filr  alle  Wlal  eingeaöunt 
^at:  btefer  ®m\t  unb  biefe  SBürbe,  toomit  ber  @:nau^teberi(^t  f^altenlang  be« 
fpro^en  ober  tieffinnig  angegriffen  toirb!  $eine  Derfic^ert  Don  £efftng,  biefer  ^ötte 
feinen  <3egnem  nic^t  allein  ben  S(opf  abgefc^lagen,  fonbern  aud^  noc^  oor 
ader  3BeU  ben  ©c^ftbel  gezeigt,  nämlic^:  hai  n\d)ti  barin  toar.  (Seitbem  mug 
too^I  eine  anbere  9Ret^obe  in  ©ebraud^  gefomnten  fein  unb  fo  toirb  biefe 
®nqu^te  mä)tli  beffern. 

3n  ^ttoa^  unterfc^eibet  fic^  bo^  bie  ^Berliner  ^ontoebie  oon  benen 
anberer  SSerfe^rScentren.  8(n  ber  @prce  nämlic^,  too  felbft  ber  ©cftufteriunge 
^i^ig  ift,  Iftat  man  für  ben  fc^mad^cn  $nn!t  einer  gefc^äftlic^en  Angelegenheit 
ben  bog^afteft-rofd^eflen  SBIidf.  ©o  fagt  ftd^  Sebermann  an  ber  ^Berliner  ©örfr, 
ha^  unfere  neuefte  ®ried^enaffaire  in  ber  »fräftigcn"  Unterftü^ung  (toaS 
^eigt  ie^t  bei  uni»  nid(|t  fraftig?)  ber  9ieic^regirung  ein  l^dc^ft  gtoeifel^afte» 
©ef^ent  beft^e.  ^enn,  fo  bebustren  ^err  S!o^n  unb  $err  (^^riftian 
fe^r  richtig:  unfer  Auen)drttg(l»  Stmt  U)trb  bo(^  nid^t  ettoa  bur^  feine 
9loten  bie  Hellenen  gegen  i^ren  Seönig,  ben  ä^ater  beS  ©^loagerS  unfereS 
Äaifer«,  aufbringen!  Slber  —  öon  ben  Seitungen  abgefel^en,  bie  ja  immer 
nur  ^gufäaig*  ettoa«  Sßidjtige»  berfc^toeigen  —  too  ift  barüber  jeftt  in  ber 
®IäubigeroerfammIung  ein  @terbengko5rtd)en  gefallen?  DiefeS  3)leeting  ber  un« 
glüdtlic^en  ©riec^enbefi^er  toar  fic^tlidE)  fo  gut  befuc^ttoie  eine  (S))iritiften«6öance; 
eiS  tourbe  auc^,  ba  fjrauen  mitgefommen  toarcn,  fc^Iieglic^  enegter  9latur.  Sn* 
beffen,  obgleich  baS  Komitee  —  eS  mugte  ftd)  nad^b^^  burd^  einen  @attlcrmeifter 
ftarfcn  —  ben  ©eiftanb  ber  SRegirung  toie  eine  Art  SEBertbobjeft  btbanbelte,  fo 
\)ättt  boc6  (ädner  ber  Anbeten  fcbörfer  reben  fönnen.  3n  bem  AugenblidPe,  too 
man  tS  rubig  bti  uns  auSfpri^t,  bag  ber  gange  ^^ron  beS  ®eorgioS  für  ba9 
beutfc^e  Sntercffe  nid^t  ^unberte  oon  äRidionen  an  S^urS»  unb  3iniSt)er(uft  auf« 
toiegt,  bag  ttir  gar  ntd^t  in  Xljtcimn  gerfiöffen,  toenn  biefer  $ring  eines  ^age9 
toieber  nod^  ©önemardf  gurücffcldrte,  ©err  üon  aWarfd^aU  alfo  nur  rücffi(&tlo8 
üorgeben  möge  — :  in  bem  Augenblidfe,  wo  biefe«  2:^ema  in  ber  ®i8fuffion 
angeregt  tofirbe,  toare  fcbon  Zieles  gemonnen. 

Audb  gegenüber  Portugal  ift  ja  bon  unferen  @taat«Ieitern  ber  oerfebrte 
b^naftifcbe  ©tanbpuntt  htWtt  morben  toie  ein  Augapfel,  ^iefe«  3^ttem  Dor 
bem  ettt)otgen  f^ortfagen  (Seiner  ST^aieftötl  3a  ift  ti  benn  überhaupt  möglid^, 
bag  bie  fremben  ©laubiger  unter  einer  Sfiepubltl  nod^  fcbled^ter  toegfämen? 
äöenn  man  babei  auf  bie  ^nglänber  bermeift,  bie  ia  ebenfalls  ben  fönigUc^en 
Snteieffen  entgegenfamen,  fo  trat  bier  bie  Stolonialpolitif  bingu.  ^em  S^abinette 
Don  6t.  S(^mt^  toar  aEerbingS  am  Saio  mit  einem  fdtiwad}en  S^önigtl^um 
beffer  gebient  aU  mit  einer  fräftiger  auftretcnben  SRepublif.  Uebrigcn»  finb  auc^ 
unfere  SfapitalSintereffen  oer  Rieben.  SBö^renb  ha^  meerbe^errfcbenbe  Albion  aüent« 
balben  fein  ^anbeUfgepter  aufgepflanzt  bat  uub  foloniale  SSortbeile  finbet,  feblt 
ung  biefer  fluten.  Unfere  AuSfubr  unb  ®infubr  fönnen  toeber  begügli*  ©ricd^cn* 
lanbe  nodt)  Portugal«  audi  nur  entfernt  unfere  Anlage^SSerlufte  au«gleid[^en.  ($S  ift 
febr  leidet  möglicb,  bafe  unfere  Diplomatie  je^tin  ßiffabon  bon  iftrem  gefäbrlid^ften 
JHöalen  überflügelt  toirb,  ba  Safimir»$6rier,  getreu  ben  S^apitalfcbufttrabitioncn 
feine»  S^aterS,  bie  frangöRfcben  3ntercffen  an  ben  portugiefifdtien  SBa^neit 
ftöblerner  Pertreten  toiü.  SWan  fann  gegen  bie  @mtffionbäufer  att  biefer  fAledSften 
Rapiere  getoig  äl^ancbeg  fagen,  aber  nur  feineStoeg«,  bog  fie  ibre  le^te  Siü^e:  bte 
eigene  SRcgirung,  ald  ein  folc^e»  »infenrobr  oor^erfeben  tonnten,  fcbtoanfenb 


T"- 


S)ie  Soußffen  ber  ^urgfirate.  93 

Stolf*en  gutem  SBiDen  unb  fleringcr  ©cftSicfli^Iclt.  2Blr  müßten  bicl  ®(ficf 
tabcn,  tpcnn  ble  Söerfcöcn,  bic  in  biefcr  Jöcjic^ung  immer  unb  immer  toieber 
gemadftt  tourben,  bereit»  an  i^ren  @(i^Iu6foIgen  angelangt  toären.  ßetber  ifi 
ba«  (Segentöeil  §u  befürchten  unb  e8  bürfte  bie  ©erie  ber  „faulen"  Staaten 
no4  lange  nic^t  abgefd)Ioffen  fein. 

aber  au(5  begüglicö  be8  größten  frcmben  3ftenteni)apiere«,  Staliener,  ^at 
bie  Sflegirung  eine  unglüdfüc^e  ©anb  gel^abt.  S)iefe8  fo  toeit  öerbrettete  Rapier 
finft  unb  flnft,  unb  toenn  man  bei  un»  fe^r  l3atriotifd|  fein  tDtfl,  fo  fd&reibt 
man  bon  öaiffefclbgügen  ber  granjofen.  8118  ob  man  nitftt  in  ©erlin  bie 
SBa^rljeit  nur  %n  gut  roügte:  ba6  nömlid^  $ari8  bie  Italiener  überhaupt  nic^t 
balten  !ann,  »eil  bie  großen  Snftitute  beg  Äönigreicft«  enorme  i&auffesgJofitionen 
au  ber  Seine  laufen  ^aben  unb  mit  bereu  9ieportirung  ieber  Agent  de  Change 
förmlich  überfättigt  mirb.  3u  biefer  peinlichen  Xöatfac^e  tritt  nun  noc6  bie 
Unluft  be«  bentfcften  3J^arftc8.  Abgaben  über  abgaben,  namentlidj  unferer 
Ueinen  ^apitaliften,  unb  lebiglic^  »egen  beS  laftigen  ^ffiba&itg,  bad  aus  ber 
®elt  gu  fcftaffen  ©en  ©ri«pi  ^  Ijartnädfig  ift.  SBö^renb  nun  aüe  Stauen 
»obltooQenben  Streife  über  folcge  Unenttoegt^eit  gana  oergmeifelt  ftnb,  jgatte 
unfere  öffcnllicöc  ÜWeinung  eigentlich  an  bie  $ilfc  ber  SRegirung  nocö  gar  nic^t 
gebacbt  ^a  !ommt  neulich  ftöc^ft  überrafd^enb  bic  „S'iorbbeutfc^e  Slflgcmetne* 
unb  erjöblt  aud  eigenen  Slntriebe:  bie  ^txttn  in  ber  ^ill)elmftrage  bötten,  ber 
Slnregung  einiger  ^anbelStammern  folgenb,  megen  beiS  ^ffibaüitS  in  "Siom  i^ren 
^influB  geltenb  gemacht  unb  in  biefem  Sinne  feien  aucb  bie  äl^ilberungen  ein« 
getreten.  9lun  ftnb  aber  bie  SJUlberungcn  fo  Uliputanifd^er  (Seftalt.  bafe  gerabe 
be  m  gfälligroerben  ber  3anuarcoupon«  bie  ganje  SBuc^t  jener  »iebcrcrncuertcn 
<§inrtc^tung  auf  unfer  Slnlagepublifum  fiel  Unb  in  einem  Slugenblidf,  too  fic^ 
Solche«  burd)  bic  feftr  ernft  gemeinten  SBcrfoufc  äufeert,  erfcbeint  ein  i&aupt« 
ojftjiofu«  unb  fc^ilbert  un8  red^t  ^ufticben,  ba6  unb  wie  erfolgreich  unfere 
9tegtrung  in  biefer  Sac^e  gemirft  f^abt,  SBddf^e  Sclbftanflagc  barin  liegt, 
fcfteinen  nur  bic  ßcfer  unb  nic^t  bie  (Schreiber  beS  SlrtifelS  gu  alincn. 

aifo  ber  9!entenmarCt  bietet  feine  freunblic^e  $t)t)fiognomie,  aufgenommen 
üteDeic^t  öfterrei(f|ifd6e  ©olbrentc,  bie  feit  einem  balbcn  S^^xt  ntd^t  fo  l)oc^ 
toie  ^eut  notirte.  Slber  ba  fäl)rt  ein  ßicbtfcliein  auf  — :  bic  Slbrccbnungcn  ber 
Stontjcrfiongcfc^äfte  in  äBien.  SJlit  einem  Wlalt  übcrfc^lögt  man  am 
S^ottenring  ben  bortigen  Slnftaltcn  iftrc  bicSjäörtgcn  S)iDibcnben,  unb  ba  feine 
Söerlufte  an  ejotifdicn  2lnlei^en  auSguglcic^cn  finb,  fo  muffen  bic  @rträgniffc 
natürlich  glan^enb  mcrbcn.  ^a»  genügt  aber  auc^  t)oIlf  ommen,  um  bic  gemütbooQe 
SSBiener  ©pefulation  fogleic^  jum  SPouffiren  öon  S)i8fonto*^ommanbit  ju  reigcn, 
ba  biefe  (»efeafcftaft  bo*  bic  öornc^rnfte  Slllürte  ber  Dcftemicljifctien  ^thxU 
anftalt  unb  nad^  ^aufftgd  enblic^em  (^nlcnfen  aucb  ber  noc^  feineren  Sdoben^ 
Sbrebitanftalt  ift. 

äBieber  ctmaS  nocg  UngebnttfteiS:  S3on  ben  großen  SBanfcn  unferer  Slcid^S« 
(auptftabt  fönnen  nur  gtoei  ibre  ^ftien  als  h)irtlici)  flafftrt  anfeben.  ^ie 
übrigen  Stftienfapitalien  fc^toimmen  an  ber  S3drfe  unb  batier  aucb  baS  «.treuere'' 
®elb.  Seue  ätoei  Jöanfen  finb  bic  S)i8fontogefellfcbaft  unb  bic  a)arms 
ftäbter  ©auf.  <Die  crfte  ift  für  ben  ^Jiorben,  bie  stoeite  für  ben  ©üben 
5£)euti(i^Ianb8  ein  alteS  Snftitut  mit  ütelen  guten  Sauren  unb,  toie  baS^ublifum 
einmal  beim  Surfe  in  ©ctrac^t  jic^t,  mit  oon  lange  ^cr  angcbäuften  9lefcröe« 
f onbS.  SDie  <S)iSfontogefeaf4aft  bat,  htx  75  Sniaionen  Tlaxl,  ^Jlücffteaungen  t)on 
24  SRiHionen  a^arf,  bie  ^armftäbter  ^ant,  bei  80  3maionen  maxi  Kapital, 


94  3)ie  Su^unft. 

circa  18  aWiDtoncn  Tlaxf  in  SflcfcTöc.  Ob  bicfc  immcnfen  ©ummeii  mit  int 
®efc^äft  arbeiten  Dber  feft  angelegt  finb,  barum  f^eert  ftd^  baS  groge  ^iublifum 
ni4t.  ^afür,  bafe  bie  Slftien  bcr  anbercn  großen  Snftttute  Jdito'mmtn",  geugt 
eine  bem  Saien  nid^t  fogleic^  berft&nblidie  ^^atfaci)e,  nömli^  ba6  in  ben 
bctrcffenben  SBertl^en  eigcntUd)  feine  ©atffefpefulationen  epfttren.  ©iermit  ift 
tDte  bon  felbft  gugegcbcn,  bai  ber  genügenb  erniebcrte  Äur$  bicfcr  SPanfpapicre 
feine  tocitcren  ©^ancen  nac^  unten  bietet,  ttJäfjrenb  j.  SB.  bei  ^igfontofomnianbit^ 
bie  fi4  ftetS  einen  ^^antafiefuriS  letften  fBnnen,  nad^  unten  gcrabe  fo  gut  mie 
na4  oben  Spielraum  bleibt  galten  übrigen^  bie  l^eutigen  Q3ebingungen  no4 
länger  an,  fo  foll  man  fi(^  bei  ben  äUtittelbanfen  ni^t  kounbern,  eines  frönen 
Xaqt^  bon  ^apital^berabfegnngen  ober  gar  bon  £iquibationen  p  boren. 

SRatürlid)  fpielt  an  ber  berliner  Öörfe  bie  ftct«  fteife  3)i«fontogefeUfd)aft 
bei  SBeitem  nicfit  bie  SRoffc  wie  bie  2)eutfd)e  ^ant,  Slbgefeben  öon  bereu 
*Hefenbaftem  Äommifftongefd^äft,  ba^  bie  Slrbitroge  gleic^fam  jur  notbrnenbigcii 
golge  l^at,  befi^t  fte  aucö  gelenftge  unb  tüchtige  ajörfenöertreier.  8ln  biefem 
Orte  giebt  bod^  nur  bie  einjelne  $erfön(ic6feit  ben  HuSfdilog  uub  too  fie,  toie 
5.  a3.  gegentoärtig  bei  a3Ieid)röber,  fc^It,  mufe  bag  ®ef(^aft  eben  toon  felbft 
Weiter  geben,  auS  ben  alten  Sl^erbinbungen  beraux^^,  me^r  mafcbinefl.  ^ic^eilic^ 
Würben  SBarfd^auerS  nicbt  bie  grd^te  $rit)atfirma  ber  Üietcb^bauptftabt  fein. 
Wenn  fie  lebiglic^  ifire  feinen  ©mifponöcrl^ältniffc  pflegten,  aiiftatt  gufällig  aucfy 
für  S^ommiifion  unb  Strbttrage  einen  ungewö^nlii^  fähigen  unb  toirtlid^  leitenben 
^opf  BU  befi^en.  ^aS  genannte  ipauS  fd^eint  gleicbfam  in  feinem  ©efcbäfte  nocj^ 
baS  ®ef(^öft  jenes  Wlaxmt^  p  baben,  ber,  fern  bon  Xem,  WaS  man  ^ocbfinans 
nennt,  nur  bie  regelmöfeigen  unb  legitimen  ©ebiete  infpirirt 

Um  aber  wieber  auf  bie  ^entfc^e  S3anf  p  fommen:  aucb  ibr  SHubelnoten» 
gefc^dft  ift  noc^  immer  ntcbt  gu  oeracbten.  ^ie  Petersburger  Slbfpcrrung« 
maßregeln  l^aben  gwar  bie  (Spefulationmafter  unb  beren  enormen  3toifcbens 
üerbienft  nabep  aufgeboben,  allein  (Bcblüffe  bon  einer  ^iDion  fann  man  an 
ber  ^Berliner  Jöörfe  nod^  immer  redjt  fcblanf  ma<6en.  SBäre  biefe  ©anf  nicbt 
in  Italien  unb  gugleid^  in  ^merifa  feftgefabren,  fo  würbe  fie  aucb  bieemal  tbr 
$!apital  recbt  gut  berginfen  fönnen.  ^er  türfifcbe  ^ruft,  bon  bcm  aQerbanb^ 
in  bie  Deffcntlicbfeit  bringt,  fcbeint  fogar  auf  eine  bireftc  ©ntlaftung  ber 
^eutfcben  93anf  abfielen  gu  woDen.  S3etanntlid^  ftnb  bie  Sl^erbtenfte  beS  Joerrn 
@iemenS  um  bie  türfifcben  unb  ffeinafiatifcben  ^abnen  eben  fo  groß,  wie  fte 
um  amcrtfanifcbe  ©al^nen  ficin  finb.  (Sein  ©cbmcrgenSfinb:  bie  S^iortbern* 
$acificsSöabn,  bat  ibren  ©tanb  j^ftt  wieber  bebcutenb  üerfcbfecbtert  3>ie 
SBruttoeinnabmen  berminbern  M  bur^  bie  notbwenbigeu  „betterments"  um 
27  Ißrogent  unb  bereits  beute  fprtd&t  man  bon  einer  foreclosure,  alfo  einer  Söcr» 
fteigerung  beS  gangen  UnternebmenS,  als  angcblicb  „unabmenbbar".  S)a  3)ieS^ 
pnddift  nur  möglid^  wäre,  wenn  bie  ©econb  SDIortgage  i^ren  berfattenen 
Oftobercoupon  bis  Slpril  unbegablt  läßt,  fo  bat  ^err  ©iemenS  immerbin  @troa^ 
babci  mitgureben.  (5S  bleibt  eben  bie  grage,  ob  nid)t  biefleicbt  gerabe  er  bit 
foreclosure  im  Snterreffe  bcr  6  progentigen  (Sonfolibatcb  für  rätblid»  bölt 

3um  @cbluß  eine  wiebtigere  grage:  Slümmert  ficb  unfer  ^ublifum  um 
aOe  biefe  2)inge?  9^einl  äßeber  bie  a^^ontan«  nocb  bie  S3anfenbauffe  M  i^ 
fUtnla^t  baS  fonft  fo  lebbaftc  2lnlagegefd)äft  berborgaubern  tonnen. 

Sßluto. 


^U  aeabetn{f(]&e  Slite.  95 

ric  afabcmlfc^c  (Elite» 

9(m  bTfigigften  9}ok)etnber  1892  fagen  bte  ©rogen  üom  SRatfie  ber  ^Ifa« 
bcmie  ber  S^finftc  in  ben  trübföligen  (Setnöc^ern  ht»  alten  toacfedgen  $aufe9, 
baS  Tic  mit  bem  Stöniglid^en  S^arftaO  freunbnactfbarlic^  t^eilen,  beifatnmen  unb 
ixdttn  einmal  Umfcbau.  Xad  meinten  fte  9lUe:  bie  ©ac^e  mQffe  entfc^teben 
einen  anberen  ^nitric^  befommen.  ^crum  tDurbe  bef4)loffen,  bie  gur  SSerfügting 
ftegenben  lflugfieQiing«9taumlt4feiten  beS  $ItabemiegebäubeS  einer  längft  not^« 
ipenbig  gemorbenen  gtünblic^en  ^ieber^erftellung  §u  unterbieten.  <S)aS  ift  nun 
tt)atfäd)iid)  gefd)c^en.  ^n  ber  toürbigen  (Statte  foüen  in  gufunft  unter  ber 
Slufftcbt  be^  (EenatiS  DorgugStoeife  au$geh)al)Ite  ©onberauefteOungen  in  engerem 
9la^mcn  t>on  Ie^rt)aftem,  ^tftorifdiem  unb  retrofpeftioem  ^^arafter  üeranftaltet 
toeiben.  „^m  ^inblicf  auf  bie  Xragtveite  biefed  neuen  SBir!ung9freife8''  ift  e8 
bem  $ra{lbinm  münfd^cnStDerlb  erfcf)ienen,  bie  neut)ergerid)teteu  Salt  burc^  etiTe 
f^mbolifdie  ^anbluiig  einjumei^en:  burc^  eine  fioUettio^^ui^fteQung  t)on  ^Berten 
ber  in«  unb  au^lönblMeii  lebenben  ^JJhtglieber  ber  afabemifd^en  @enoffenfc^aft 
^tx  ^räficicnt  tief,  aber  nitöt  Sllle  famen;  immerhin:  ein  großer  X^cil 
ber  138  erfc^ien,  meift  in  ben  alten,  fanber  gebflrfteten  unb  blan(  gei^u^ten 
0!(aTnituren.  60  ift  benn  biefe  ^uSfteUung  ber  £ebenben  fc^on  tl)eiliueife  eine 
retroipeftioe.  Morituri  te  salutant!  ©in  treuem  ^^ilb  aber  mirb  eine  au9fc6(ieg* 
Iid)e  ^iludneQiing  Don  ^Berten  ber  ^ilfabemifer  niemals  geben;  i^re  bleiben  finb 
lücfen^aft  unb  im  C^liebe  fteht  neben  bem  ©rogen  oft  ber  ©angfleine. 

^le  SICabemie,  mu6  man  tviffen,  ift  ein  Stöniglid^eS  Snftitut.  ^ie  ®t' 
noffenfcftüft  ber  ftünftler  ernennt  il)re  SKifglieber  nicftt  ,  au8  eigenem  SRecftt";  flc 
f(i)lägt  nur  toor.  ^ie  ®ntfcf)eibung  aber  bleibt  ber  perfönlic^en  ^nfcbauung  eined 
^iiii^elnen  anbeimgeftettt.  tiefer  pflegt  bie  SGBd^l  mot)l  gu  beftatigen,  felbft  toenn 
€al$mann,  ber  nur  ein  Sltarinebilbnigmaler  ift,  S^lat  ber  93areriagben  gu  por* 
traitiren  mxitt,  unb  f^riefe,  ber  ben  nur  nocb  fe^r  feiten  borfommenben  i&lä^ 
fonterfeit,  bie  Empfohlenen  finb.  9^o4  aber  fehlen  bie  9^amen:  TIq);  lieber« 
mann,  f}ri(  oon  U^be  unb  Tlai  $!linger  (um  nur  (Einige  gu  nennen)  im 
a!abemifct)en  9legifter,  tro^bem  bereu  emfte  ^erfe  nid^t  erft  burc^  befonbere 
Siebbabereien  t)erDoiragenben  ditii  unb  SBertb  gewinnen. 

£ebT^aft  ift  biefe  »uSfteUung  bei  aOebem;  benn  fie  ift  ein  ä^iecbenf^aft* 
htxi^t  beS  3iiftitutS,  ein  betaillirter  3nt)entur«EluStDei8.  8elbft  ^at  ed  fid^ 
guDerficbtlid)  bagu  erboten.  Slber  totnn  au6)  bie  Straft  üieler  ^ingelner  an 
boben  £eiftungen  %\i  Xage  trat,  fcbeint  eS  ein  unficbere«  SBagnig,  ob  bie 
2Renge  gefcbloffen  ind  gelb  gieben  unb  fcblagen  fann.  3m  Stampfe  gilt  allein 
bie  frif^e  XW  unb  oon  ber  alten  ®arbe,  bie  nur  ftolg  auf  älteren  ^u^m  ift, 
blieb  ein  min^igee  Häuflein,  ba^  an  Sterben  meber  nocb  an  Ergeben  gu  benfen 
braucbt.  @d  ift  ein  fänftlidieS  Slrrangement,  toenn  ber  £anbfturm  älteften 
Aufgebot«  unb  gar  ^tenftuntaugli(f)e  in  eine  ^ront  geftellt  merben  neben  bie 
rüftigen  Streiter.  DaS  ift  teine  @d)lad)torbnung,  nur  eine  frieblid)e  $arabe« 
auffteflung,  an  ber  befanntli4  aud)  Shiegeroereine  t^etlnel)men  bürfen. 

2)rum  mirb  ftc^  bie  Unternebmungluft  au(6  toieber  Pon  felbft  befcbeiben. 
3n  biei'er  %oxm  u^ürbe  ftd)  bie  '^^erariftaltung  fo  balb  nic^t  mieber^olen  fönnen. 
^e^l^alb  lann  man  bo4  fiel)  unb  ben  Slfabemifern  gratuliren  gu  ben  borgüg« 
Itcben  Slbfic^ten,  bie  fie  bamit  funbgegeben  bciben.  3^ie  9flid)tung,  bie  baS  ftrebenbe 
ftunftfcbaffen  beS  Xage?  genommen  l^at,  miirben  [\t  freilieb  nii^t  anbern  fonnen. 

Sriebrtc^  ^nd)^. 


96  S)ie  3uhmft 

@4on  toieber  foQ  ein  $ret8ric^terf^ru(^  Dom  S^aifer  t)ertt)orfen  tootbcn 
fein.  3n  iebent  fünften  S^l^te  toirb  am  ©eburtetage  f^rtebrt^S  beiS  ®roBcn 
ber  fogenannte  SSerbun^^reiS  bergeben;  bie  befte  »ft^renb  ber  legten  fünf  Sa^re 
erfcgienene  $[rbeit  über  beutf^e  ®tW^tt  foU  tl^n  erl^alten  unb  bie  $rei8s 
rid^ter,  tooKten  bieiSmal  ^inidd^  tun  @i|bel  frdnen.  Sluc^  btefem  Sorfc^Iage 
f^at  ber  $!aifer  nun,  »ie  bie  3^iiu>i0^n  melben,  feine  3uf^^iunung  berfagt 
SBarum?  S^a^rfc^einlic^  gefattt  @QbeI«  SBerf  bem  S^aifer  nic^t,  —  unb  bie 
jQanblungen  unb  ber  ©efd^macf  beS  äFlonard^en  unterfte^en  ni<^t  ber  dffentlid^en 
^rttif.  ^inftmetlen  ift  nod^  nid^t  befonnt  getoorben,  bag  bie  $ret2rid^ter  il^r 
^mt  niebergelegt  (aben.  ^ol^l  aber  tourbe  fc^on  längft  ergd^lt,  hai  ^errn 
bon  (S^bel  ber  3ugang  ju  ben  ©taatSard^iben  feit  S3ii^marcfiS  @ntlaffung  berfperrt 
tt)orben  ift.  @S  mug  unbebingt  über  bie  S3egrünbung  M  ^eutfc^en  ^eid^eS 
ein  S9u(^  gefc^rieben  werben,  in  bem  93i8mard  überhaupt  nicgt  ermö^nt  toirb. 

*  *  ♦ 

Sßeil  gerabe  bon  ^iftorifern  bie  SRebe  ift:  @err  Dr.  f^n9  f^lnm,  ber 
«DOl^I  auc^  ben  ^erbun^^reis  nit^t  befommen  toirb,  beröffentlicbt  eine  @r> 
flärung,  in  ber  er  ergäl^lt,  fjürft  ä3i8marcf  ^abe  i^m  „in  einem  eigen^önbig 
unterfc^riebenen  93riefe  für  bie  i^m  in  bem  SBerfe  bet^ätigte  ^moblmoüenbe 
(S^efinnung^  feinen  ^anf  auSgefproc^en".  ^ad  ift  felbftberftänblid^;  tbenn  ^err 
JBlum  aber  au4  in  biefer  ^rflörung  fic^  auf  bie  ,,^itt^eilung  unb  ^^rberung'' 
bejieH  ^^^  ^  bom  f^ürften  SBiSmard  für  fein  S3uc6  empfangen  f^abt,  unb  n)enn 
er  jtbifc^en  ben  36ilcn  lefen  lö^t,  ber  b^^fli^e  ^anf  für  bad  unameifel^aft  bor« 
l^anbene  äßobltooEen  fei  gleic^geitig  eine  ^ritif  beS  l^iftorifc^en  SBert^eS  hti 
SBerfeS,  fo  !ann  biefeis  feltfame  ^orge^en  nur  baS  Urt^eU  beftdtigen,  ha^  m 
erften  Sluffafee  btefc8  ©cftcÄ  über  bie  mcrfmürbige  Slrt  gefodt  toorben  ift,  toie 
l^ier  ein  großer  dlamt  gu  SSorfpannbtenften  benü^t  tuerben  foU. 

*  *  * 

^ie  ^o^enten  ber  9led()tiSibtffenfci^aft  finb  aufgeforbert  toorben,  fc^on  im 
nöd^ften  (Semefter  in  i^ren  $orlefungen  baS  neue  Sürgeylid^e  Qefe^bitilt 
gu  be^anbeln.  @S  foU  bie  ^übfic^t  befteben,  ben  (Snttvurf  in  ber  nftcgften 
^effton  bereits  bem  9leicf)§tage  borgulegen.  ^a^rfc^einUc^  ge^t  ber  SRinifter 
bon  ©c^eHing  bon  ber  gan^  richtigen  Slnfic^t  aud,  bag  mittelmäßige  ober  mxi* 
lungene  üieiftungen  aud^  burd^  längereiS  2agern  nid^t  beffer  Serben. 

*  *  * 

^er  Sevein  ,r^etlinet  $te|fe"  giebt  nac^fteuiS  lieber  einen  S3ail. 
^abei  foUen  „fünft^rifc^e  unb  literarifc^e  ©aben''  berloft  merben.  ^aS  ^aU» 
(^omitö  berfenbet  nun  Ittbograp^trte  @ct)reiben,  tborin  hit  SSerleger  erfuc^t 
iDcrbcn,  „uns  für  {cne  Söerlofung  bicS  ober  jcncS  ber  bon  3^nen  berlegten 
SBerfc  pf ommcn  gu  loffen."  Untergcid^net  finb  bie  meiften  ßiteratur*  unb  Äunft» 
Iritifer  ber  großen  ^Berliner  3citungen.  S)ic  SBcnefijborfteUungen  für  ben  SJerein 
^Jöerlin^r  5^reffe"  bezeichnete  ber  iöorftanb  in  einem  gcrid&tlidicn  aftcnftücf  als 
.  baS  „^lequibalenf  für  bie  ^^eaterreflamen,  bie  täglicb  bon  ben  3ciiungen  ge* 
brad^t  merben.  ^ermutblic^  finb  bie  ;,fünft(enf(^en  unb  literari[4en  ®äben^ 
bie  auf  ben  berebten  ^ppeK  fieser  reic^lid)  ^uftrömen  toerben,  baS  ^equibalent 
für  bie  iBafc^gettel'Sobbubeleien,  bie  bem  immer  no(^  gläubigen  $ublifum 
iagli(4  über  neue  S3ücber  unb  S^unftbanbelSgegenftdnbe  aufgefc^toinbelt  Serben. 

Serontoortlicft:    SDl.  färben  in  Serlin.  —  Serlag  »on  C  ^&dng  in  SerUn  8W.  48. 

S)ruil  von  28.  9fi|en{iein  in  Serlin« 


^erltn,  den  20.  3antiat  X6^^ 
■"*-? : SIC 


CapriDi-Belciöigung. 

^gic6en^iinbertunbfünfjig  Üttic^Smart  finb  bcr  ©Inatäfaffe  nun  auf 
S^  aSeronfaffting  beS  ©rofen  {Japrioi  Units  iix  SJuSfidit  gefieDt: 
§CTr  ©loeß,  ein  SJcrlegtr  anli(tmitifrfier  S)rucf[if)tifien,  ift  füt  bie 
35«6ceitung  jiDeier  Silbcrbogen,  in  benen  ber  SReic^Stanjler  iinb  boö 
®crid)t  fi^iDere  Scleibigungen  fanben,  ju  einer  ©elbfirafe  oon  ^unbcrt= 
unbfünfjig  3)iarf  oerurt^etlt  werben  unb  mir  ^at  bic  feibe  erfte  ©trafs 
fammer  am  Eanbgmt^t  I  ju  Söerlin  eine  Sufje  Bon  |ed)8^iinbcrt 
"Statt  aiijerlegt,  meit  iä)  in  ben  9(ufiä^en  „^aä  Gopriüi^Sentinal" 
utib  „5>ie  ffiilanj  bee  neuen  SurfeS"  bcn  Steit^sEonilcr  „in  Scjug 
fli[f  feine  Slmtöt^ätigteit"  beleibigt  ^oöen  feil.  06  ber  S^trc  ÖJrof 
ton  ßaprici  mit  biefen  ©rgeSniffen  feiner  Älagen  jufrifben  ift,  S3oß 
lueig  tcE)  ttiüjt  unb  ed  ift  mir  aud)  ganj  g[eitt)giltig.  @egcn  inid) 
^atte  ber  ©rfte  ©taatöanroalt,  ber  (elbft  erldjicncn  ioar,  eine  ®e= 
fängni^ftrafc  üon  fiebcn  ^üfonolen  fccantrogt  unb  bie  frcunblid)fn 
33egtficfn)ünf(^ungen,  bie  ic^  ucn  aßen  ©eitetj  jc^t  erholte,  bemcifcn 
^mir,  bnß  Dtete  Seute  ben  Sluögang  bee  ^rojcffcö  ale  erfreulich  a\u 
■  fc^en.  Sßerf önlid)  Tann  aui^  id|  mit  beni  Mefullat  burc^auS  jufrieben  fein ; 
bie  ©trflffammer  ^at  auebrüittt(^  onerfannt,  boö  uon  geidjtfcrligteit  unb 
Suft  an  ber  Senfation  nic^t  bie  91cbe  fein  fönne  unb  bafe  it^  in  2Ga^r= 
nc^mung  feerec^figter  ^ntereffcu  nit^t  nur,  fonbcrn  unjroeifcl&aft  nud) 
„jum  9Bo^fe  beö  gcfammtcn  SJotevIanbeS"  meiner  Ueberjcugung  ^tuSbrurt 
gegeben  ^abe;  aud^  über  meine  liCerarifd)eu  ^cmü^uugen  unb  namentüd) 


'  I 


98  S)ic  Sufunft. 

Über  baö  SBefen  unb  bie  SScbcutung  bcr  „Sntvin\V^  fmb  fcl^r  freunb^^ 
li6)t  SBortc  gefallen,  bic  mir  im  3"*^^^ff^  meiner  üJlitarBeiter  um  fo 
mel^r  toilllommen  finb,  aU  neulid^  g.  S.  in  bem  Jiorbbeutfd^en  3111= 
gemeinen  ©uanoBIatte,  baß  in  ber  ^ublijifti!  bie  SRoIIe  eine«  rafc^ 
ben  §errn  unb  bie  Uebergeugung  »cd^felnben  SoJ^nbieneriS  ^P^^^  ^^^ 
anonymer  §elfer  ber  SBitl^elmpra^e  fid^  erfrecht  i^atte,  STtbert  ©dbaefffe 
anjupöbeln,  »eil  er  mir  ein  »ertl^boHer  SRitarbeiter  gen)i>rben  i)t. 
SErofebem  glaube  xä),  bafe,  im  ©angen  unb  in  feinen  ©injeln^eiten, 
baö  Urtl^eil  ber  erften  ©traffammcr  tei^tlid)  unl^altbar  ift,  unb  id^ 
werbe  berfud^en,  mit  ben  verfügbaren  SRed^Wmittetn  eö  anjufed^ten; 
ni^t,  weil  id^  ttxoa  aud§  nUr  im  ©ering ften  an  ber  böHigen  Un« 
bcfangenl^eit  ber  SRid^ter  unb  an  i^rem  ernften  Sewufetfein  ber  ©e- 
red^tigfeit  gweifelte;  fonbern  weil  id^  glaube,  bap  bie  ©runbfafee,  bie 
fte  nad^  bcftem  SBiffcn  unb  ©ewiffen  außgefprod^en,  unb  bie  3nter* 
^jretation,  bie  fie  nad^  i^rer  Uebergeugung  bem  ©efe^c  gegeben  l^aben, 
in  ben  fritifd^en  ^ükn,  benen  Wir  nad^  meiner  ?lnfid^t  rafc^  entgegen^ 
gelten,  bie  unbebingt  notl^wenbige  greil^eit  beö  SEBorteö  unb  ber  Äritif 
mit  fel^r  bebenflid^en  ©cfal^ren  bebrol&en. 

9fur  biefer  reiflid^  gejjrüfte  ©taube  üeranlafet  mid^,  ben  ^roge^ 
l^ier  gum  ©egenftanbe  einer  SSetrad^tung  gu  mad^en.  3^  ^^^e  ooa 
ben  gal^Ireid^en  SJerfoIgungen,  bic  fSmmtlid^  refultatloö  blieben,  bcren 
SQSirfung  id^  aber  in  meiner  ©efunbl^eit  fpüre,  bi«^er  nid^t  gefprod)en,. 
auc!^  ben  minifteriellen  ©rudf,  ber  einen  SSerlagSwc^fel  notl^ig  mad^tc, 
nid^t  erwäl^nt,  weil  ic^  e«  für  unanfldnbig  l^alte,  ol^ne  gwingenben 
©runb  bie  Sefer  mit  ^riüatangelegenl^eiten  gu  behelligen,  unb  weil  i(^ 
ben  ©d^cin  einer  niebrigen  SReWamemad^erei  t>ermeiben  wollte;  beö^ 
l^alb  l^abe  id^  nic^t  einmal  baß  Urt|ieil  über  bie  aJlonard^emergiel^unä 
l^ier  abgebrudft.  3e^t  aber  l^anbelt  eö  fid^  um  eine  5^age  bon  eri^eb^^ 
lid^er  pringi})ieller  33ebeutung  unb  ic^  würbe  gejwungen  fein,  t»on  bem 
$roge^  gu  fprec^en,  aud^  wenn  id^  J?erf6nlid^  gar  nic^t  babei  bctl^ei* 
ligt  wdre.  SSoraußfc^idfen  modele  id^  glei^,  ba§  faft  fammtlid^e  ®c:^ 
rid^te  über  bie  ikrl^anblung  unb  ben  äBortlaut  ber  Urt^eilömotidc 
ungenau  unb  in  (Singelnl^citen  Ureft  falfd^  finb,  —  ol^ne  baß  natürlid^ 
babei  an  eine  böfe  9lbfic^t  gu  benfen  wäre.  6"ö  ift  mir  felbftöerftanb:^ 
lic^  nid^t-  eingefallen,  irgenbwann  bon  ber  „eblen  ©efinnung"  be« 
©rafen  ßapvioi  gu  fprcd^en;  eine  eble  ©efmnung  !ann  id^  nur  bei 
Seuten  fonftatiren,   bic  id^  jjeriönlicf)  lenne,   unb  ben  ©rafen  Gaprirl 


fcnne  i^  nur  auö  feinem  offentli^en  Sluftreten.  @6en  fo  »enig  fonnle 
c5  mir  einfallen,  ba,  ttjo  e^  nic^t  meiner  innerften  Uebergeugung  ent= 
fpric^t,  ben  fläglic^en  (Sinwanb  ju  crl^eben,  meine  2lui8fü^rungen  rid^teten 
fic^  nid^t  gegen  ben  Sfieid^öfangler;  S)aö  ift  üon  mir  nur  ba  l^eröorgel^oben 
worben,  wo  eö  »irflid^  julrifft,  unb  aud^  bie  tl^atfdd^üd^en  jJeftfteDuns 
gen  bc5  ©rfenntniffeö  fd^einen  mir  nad^  biefer  SRic^tung  me^rfad^  auf 
'3Wi^Dcrftänbniffcn  ju  berul^en. 

®ne  gerichtliche  Älage  wegen  Seleibigung  l^alte  ic^  ftet)8  für 
angebrad^t  unb  fogar  für  nStl^ig  unb  nü^Iid^,  wenn  fid^  babei  bie 
3JiögIic^Ieit  ergiebt,  ben  9iac^weii8  ju  erbringen,  bag  unwahre  Se« 
l^auptungen  aufgefteßt  worben  finb,  bie  ben  Äläger  in  feiner  @l^re 
öcrlefecn  unb  in  ber  Sld^tung  feiner  3Witbürger  l^crabfefeen  fonnen. 
3tgenb  ein  Privilegium  ber  treffe  gur  S5erbreitung  fol(^er  unwahren 
unb  bie  (Sl^re  terle^enben  Behauptungen  erfenne  id^  nid^t  an,  eben  fo 
wenig  freilid^  ein  ^ribitegium  ber  ©taatöanwälte,  unter  bem  ©d^u^ 
i^rer  ber  ©ifeungbiögiplin  nid^t  unterworfenen  Stellung  fd^were  33e= 
Icibigungen  auögufpred^en,  bie  bann  in  äße  Rettungen  übergel^en. .  S)ie 
©ienfte,  bie  öon  ber  treffe  —  wie  im  gaff  ftird^^off  unb  im  gaff 
Älinger  —  ber  Älatfd^s  unb  ©faiibalfuc^t  be^S  ^^ublifum«  geleiftet 
werben,  fonnen  faum  ftreng  genug  beftraft  werben  unb  eö  wirb  fid^ 
empfehlen,  nac^  engüfd^em  3Äufter  in  fold^en  gdffen  gu  foloffalen 
©elbftrafen  übergugel^en,  weit  nur  bie  ben  für  bie  ©cfammtl^altung 
be«  S3Iattcö  üerantwortUd^en  2lnnoncenberIeger  treffen,  bem  e«  fel^r  oft 
gang  gleid^gittig  ift,  ob  ein  Äuli,  ber  für  bie  ©trol^mannöroHe  engagirt 
ift,  in  ^löfeenfee  einige  SBBod^en  Sinfen  effen  mu^.  Sttnber^  fd^eint 
mir  bie  ©ac^e  gu  liegen,  wo  eö  fid^  um  ^erfonen  ^anbelt,  bie  in 
ber  Oeffentli^!eit  ftel^en,  bie  von  unferem  ®elbe  bcga^It  Werben  unb  felbft« 
j^errlid^  über  unferc  ©efd^icfe  beftimmen;  aud^  il^nen  barf  natürlicß  nid^t 
teid^tferliger  ©d^impf  anget^an,  aud^  fie  bürfen  nid^t  unfauberer  SWac^ens 
fd^aften  begid^tigt  werben  unb  ber  ^aragrap^  186  beö  ©trafgefefebud^eö 
j  giebt  i^nen  mit  SÄec^t  bie  SRoglid^feit,  nic^t  erweiölid^  wal^re  unb  fie 

in  i^rer  @^re  frdnfenbe  Behauptungen  gu  ftrenger  33eftrafung  gu 
bringen.  SBer  auf  ©runb  bicfeö  ^aragrapl^en  eine  SSerurtl^eitung 
burd^f^^t,  ber  fann  fagen:  id^  l^abe  nad^gewiefen,  ba§  bie  ober  bie 
Behauptung  unwal^r  ober  bod^  nic^t  erweißlid^  wal^r  ift.  ®n  öffent* 
Ud^er  Beamter,  ber  fid^  in  feiner  Ätage  nur  auf  ben  ^aragrapl^en  185 
unb  auf  ben  bort  au^gefprod^enen  »agen  Begriff  ber  formalen  Be= 

7* 


100  3)ie  äuftmft. 

Icibigung  ftü^t,  fe^t  fid^  bcm  93crbad^t  auö,  er  ttjolfe  feiner  perfönltd^cii 
(Smjjfinblid^feit  SJlad^e  oerfc^affen  unb  bcr  burc^  bie  33crfaffung  »er= 
bürgten  freien  Äritif  einen  Änebel  anlegen.  @ine  93erurtl^et(ung  beS 
2tngcllagten  betoeift  in  fold^cm  gaUe  nid^tö  »eiter,  aU  ba§  öon  fünf 
§erren,  bie  bielleid^t  am  (änbc  eincö  ermübenben  lagetoerfc^  mit  ber 
©ad^c  fid^  befc^dftigt  l^aben,  minbeftenö  bier  eine  Ueberfd^rcitung  ber 
red^ttid^  guldffigen  Äritif  feftgeftellt  l^aben.  ©in  fold^er  ©prud^  fann 
bem  SSerurtl^eilten  lein  3Kafel  fein;  SBorfid^t  ift  nid^t  gerabe  ber 
Sapferfeit  befferer  SE^eil  unb  baö  SSeifpiel  ber  Äreujjeitung  l^at  in 
ber  Seflarantengelt  geleiert,  wie  man  gegen  ben  l^öd^ften  SReid^^beamten 
bie  gemeinften  Serleumbungcn  fd^Ieubern  unb  fid^  ftrafrcd^tlid)  bod^ 
unangreifbar  mad^en  fann.  Um  ben  SSorgug  ber  iJeig^eit  unb  ber 
pcrfiben  §interlift  »erbe  id^  aber  nie  ^emanb  beneiben  unb  id^  werbe 
in  bem  2lu«brud  ber  Slnfid^ten,  bie  id^  über  bie  t)om  ©rafen  EapriDi 
verantwortete  Spolitif  l^abe,  unter  feinen  Umftdnben  unb  nad^  feiner 
Serurtl^eilung  aud^  nur  bie  allergeringfte  33eränbcrung  eintreten 
laffen,  —  ganj  einfad;,  weit  id^  babei  meiner  Ueberjeugung  folge  unb 
weit  id^  in  politifdjen  fragen  mid^  für  genau  fo  urtl^eilöfa^ig  l^alte  wie 
ieben  ber  vier  ober  fünf  §erren  ber  ©traffammer. 

SEBaö  ift  eine  SSeleibigung  unb  wo  ift  bie  fefte  ©renge,  über  bie 
eine  Äritif  öffentlicher  3i^[t^"*^c  "^^*  l^inauigge^en  barf?  ^n  bem 
2lugenbtidf,  wo  man  mir  biefe  fragen  bünbig  beantwortet,  bin  id) 
bereit,  mid^  mit  bcr  einmat  beftel^enben  $ranö  eingurid)ten.  9lbcr 
biefe  ^Beantwortung  ift  unmöglich  unb  fo  l^ängt  bie  ©rengbeftimmung 
oon  galt  gu  gatt  oon  bem  fubjeftioen  Grmeffen  cineig  Sflid;terfottegium« 
ab.  ^ä)  fann  nid^t  annel^men,  bap  bie  ©taatöanwötte,  bie  im  Sauf 
ber  legten  Saläre  gegen  mid^  33erfoIgungen  eingeleitet  l^aben,  nic^t 
il^rer  red^tlid^en  Uebergcugung  gefolgt  finb;  bennod^  finb  Re  jebeömat 
öon  ben  ©erid^ten  abgewiefen  worben,  unb  nad^bem  ein  berliner 
©taatöanwalt  bel^auptet  l^atte,  „jeber  gebilbete  3)icnfd^"  muffe  gugeben, 
bafe'id^  bem  Äaifer  Rltlid^e  unb  geiftige  ©efefte  vorgeworfen  l^abe, 
]§ie§  es  im  Urtl^eil,  ber  Slrtifel  —  ber  aud^  von  ber  „begrengten  3"- 
telligeng"  unb  von  ben  „geringen  Seipungen"  bcö  ©rafen  Gaprioi 
fprad)  —  entl^alte  „unjweifell^afte  SBal^r^eiten"  unb  er  fei  erfüllt  von 
ber  böd^ften  (Sl^rfurd^t  vor^  bem  monard^ifd;en  ©ebanfen.  S)ie  jeljt 
verurtl^eitten  2trtifel  \)abit  ii)  nai)  ber  ©rl^cbung  ber  3lnflagc 
gwei   l^crvorragenben  SRed^töIel^rcrn   gegeigt;   S3eibe   Ijielten  eine  aSer= 


"^r 


Capriüi^^Scleibiöttng.  101 

urt^eilung  für  boDfornmcn  auögefd^Ioffen,  ba  t)on  einer  @l^ren:= 
tranfung  nid^t  bte  Siebe  fein  fonne  unb  bie  ©reujc  ber  fad^Iid^ 
berechtigten  Äritif  nirgenbß  überfd^ritten  fei.  S)er  (Sine  f einrieb  mir: 
„3^  fc^Iimmftcn  gaUe  fann  man  immer  nur  fagen,  ba§  ©ie  Gapribi 
für  nic^t  genügenb  üorgebilbet  anb  für  ungeeignet  jur  Seitung  ber 
SReic^ßgefc^dfte  l^alten,  —  unb  ber  Sluöbrud  biefer  Slnfid^t,  bie  in 
Seutfci^lanb  minbeften^  breij3ig  ÜRiHionen  aJienfcJ^cn  mit  S^nen  tl^eiten, 
ift,  ©Ott  fei  S5anT,  bei  un«  nod^  nic^t  ftrafbar."  S)ie  3Rel^r]^eit  meiner 
3tidbter  ^at  anberö  entfc^ieben.  ^Äber  too  bie  ©rengbeftimmung  fo 
fc^wanft,  n?o  bie  SWed^t^gete^rten  fo  üerfd^iebener  Meinung  finb,  wo 
bie  Unterfuc^ungric^ter  anberö  aU  ber  ©taatöonwalt  unb  biefer  »iebcr 
anberö  afö  ber  erfennenbe  SRid^ter  benft,  ba  fann  id^  ben  »ünfd^en^^ 
töert^en  3^1*^^^^  ^^^  SRec^töfi^er^eit  nid^t  entbedfen.  £)ie  ^uriöprubenj 
foU  ja  TOol^l  feine  ®e]^eimtt)iffenfd)aft,  fonbern  pe  fott  in  il^ren  ©c* 
ftatlungen  unb  Scbro^ungen  fo  tiar  unb  uninjeibeutig  fein,  bafe  aud^ 
ber  gaie  fic  ocrftel^t  unb  fid^  nad)  il^r  rid^ten  fann,  —  ber  Saie,  ber 
fie  begal^lt  unb  für  ben  fie  einjig  unb  allein  auf  ber  233ett  ift. 

©raf  (SapriDi  fü^tt  fid^  beleibi^jt,  njeit  id^  i^n  in  einer  Satire 
fo  bargeftefft  ^abe,  wie  er  in  ben  ^janeg^rifd^en  ©c^ilberungen  ber 
Jreifinnöblätter  au^fiel^t.  S5er  felbe  ©raf  ßapribi  l^at  im  SJttid^ötagc 
i^]^i^'  //3^  ^^^^<^  ft^t^  glauben,  mid^  auf  falfd^em  SBege  gu  befin= 
ben,  wenn  mir  t>on  ber  linfen  Seite  beß  §aufe5  23eifall  gefpenbet 
würbe.  ^(S)  mügte  in  biefen  3wftinintungäu6erungen  eine  3Ra]^nung 
ju  emfter  (Sinfcl^r  erfennen."  SBeil  er  je^t  längft  fd^on  nur  nod^ 
auf  ber  linfen  ©eite  bcö  §aufeö  —  unb  natürlid^  bei  ben  baö  SReid) 
ftüpenbcn  ^ofpolen  —  SeifalliSfpenben  erhalt,  l^abe  id^  alfo  nid^t  mel^r 
bie  erfaubnife,  bie  8eute  gu  berl^öl^nen,  bie  im  ^ribatgefprad^  über  feine 
i^äi^igfeiten  mit  mir  ganj  einig  finb  unb  bie  um  il^n  nur  il^re  3nbianer= 
tanje  öottfü^ren,  weil  fie  glauben,  er  werbe  i^re  ©efc^dfte  besorgen,  unb 
weil  er  i^nen  baö  2Rittel  gum  3^ccfe  ber  S3iiSmarcföerleumbung  ift.  3d) 
weife,  auö  ber  ©eete  biefer  Seutc  l^erauö,  ben  ©ebanfen  gurüd,  ©raf 
(Sapribi  fei  geiftig  befd^ranft,  —  unb  baö  gerid^tUd^e  Urtl^eil  erflärt,  id) 
^abe  ben  SRei^öfangler  befd^rdnft  genannt  —  unb  S3aö  fei  beleibigenb; 
ic^  nenne,  wieber  auö  ber  Seele  biefer  8eute  l^erauö,  ben  ©rafen 
(Sapriüi,  wie  eö  taufenbmal  in  taufenb  Slättern  gefdje^en  ift,  ben 
„Sd^reiber  ber  Uriaöbriefc"  unb  baö  gerid^tlic^e  Urt^cit  crflart —  ob* 
glcid^  in  allen  mir  eureid^baren  S[Sorterbüd)ern  ftel^t:  „Uria^brief:  ein 


102  3)te  gulunft. 

^Sricf,  ber  bem  Ucberbringer  Unl^eil  bringt"  —,  bamit  fei  ber  SJor? 
ttjiirf  ou^gcfprod^cn,  ®raf  6aprbt  ^abc  gegenüber  bem  dürften  35i6- 
mardf  ftttüd^e  ^pflid^ten  üerlefet,  unb  e«  fteHt  ferner  einen  Unterfc^ieb 
gtüifd^en  „großen"  unb  anbercn  SKännern  auf,  ber  mir  al«  eine  juriftifc^ 
gegebene  ®ro^e  biöl^er  tjollig  unbefannt  »ar.  ©rofeen  5Kannem  räume 
\6)  auf  jebem  ®ebiet  gern  l^o^eie  ^iti^Xt  ein,  ate  id^  fie  beanfprud^en  barf ; 
»or  ©erid^t  aber  wirb  eö  fid^  fd^wer  unb  unbotPfommen  feftftellen  laffcn, 
nja^  ein  großer  3Jlann  ift;  t)or  bem  ®efe(j,  badete  id^  immer,  fmb  atfe 
©ürger  gleid^,  unb  wenn  ber^eil^err  t)om©tein  bie  Seamten  „9Jiietl^Iinge 
unb  aJiario netten",  wenn  Sagarbe  fte  immer  mieber  „SSoIIiSbienftboten" 
nennt,  bann,  badete  i^,  bürftc  aud^  id^  bon  „gut  befolbeten  SSolföbienft- 
boten"  f})red^en,bientü]^fam  aufgefparte  ©d^S^e  ixa^täit^^  bertl^un, —  ndm^ 
lid^  burd^  fd^Sblic^e  unb  in  il^ren  SBirlungen  nid^t  red^tgcitig  übcrfel^ene 
^anbetet>ertragc.  ^im  35eleibigung  fott  aud^  barin  liegen,  ba^  ®raf 
6aprit)i  alö  „eiti  in  ben  Slnfd^auungen  beö  grontbicnfte«  aufgcroad^fencr 
(Syefutiübeamter"  begeid^net  ift.  "^(x,  ift  er  etwa  nid^t  in  ben  —  fel^r 
cl^renwertl^cn,  nur  für  eine  politifd^  ücrantwortlid^e  ©tcllung  eben 
nic^t  auörcid^enben  —  Slnfd^auungen  beö  grontbienfte«  aufgewad^fen? 
Unb  ift  er  nic^t  ein  Gjrefutiöbeamter,  ift  er  nid^t  ber  aBeauftragte  beö 
a3unbeöratl^eö?  ©tel^t  SDaß  nid^t  in  ber  95erfaffung?  SBenn  id^  feinen 
SRamen  nenne,  fo  gefd^iel^t  SDaö,  weil  er  allein  öor  ber  aSoIttbertretung 
tjerantwortlid^  ift  unb  weil  er  aud^  ba,  wo  eö,  wie  beim  SSoltejc^uU 
gefe^  unb  ben  §anbelöbertrdgen,  gar  nid^t  nötl^ig  wäre,  gern  in  ben 
SBorbergrunb  tritt;  aber  barum  bleibt  er  bod^  (gjretutiobeamter,  bleibt 
im  Sunbeöratl^e  ber  üom  preu^if(^en  SKinifterium  inftruirte  ©timm= 
fül^rer  unb  im  SReid^ötage  ber  ©jrponent  ber  Sunbe^ratl^öbefd^lüffe. 
S)a«  ®efü]^l  ber  Seleibigung  ift  etwa«  burd^auö  ©ubjettiüeö. 
®raf  Gapriui  fül^lt  fid)  burd^  meine  3trtitel  beleibigt.  ^d^  fü^le 
mid^  beleibigt,  wenn  ein  l^ol^er  Seamter  in  feiner  amtlid^en  ©igenfc^aft 
über  ©inge  fpric^t,  bie  er  offenbar  nid^t  überfielet  ober  Derftcl^t.  3d) 
l^abe  mid^  in  meiner  gang  perfonlid^en  Siebe  gum  dürften  Siömarcf 
beleibigt  gefül^lt,  alö  ®raf  Gapribi  i^m  ol^ne  für  mid^  erfennÖaren 
©runb  in  SBien  ben  gefeUfd^aftlid^en  SSerfel^r  mit  bem  ^erfonal  ber 
bcutf d^en  aSotfd^aft  berfperrte;  nod^  mel^r,  aU  ®raf  gapriöi  fagte,  e« 
fei  fein  ®lücf,  wenn  an  ber  ©pifee  ber  SReid^ögefd^aftc  ein  ®ro§grunb:: 
befi^er  ftel^e,  unb  al«  er  l^ingufügte,  er  befi^je  fein  2lr  unb  feinen 
§alm  unb   wiffe  beöl^alb   nid^t,   wie   er  bagu  fommen  fönnte,   eine 


CajpnjDi-©eleibigung.  103 

agrarifc^e  ^oliti!  git  treiben,  —  bcnn  S)a6  fann  naä)  meiner  2tn[ic^t 
nur  l^eißen:  9lur  »eit  er  biete  3lre  unb  biete  §atme  6e[a§,  ^at  mein 
SSorgdnger  eine  agrörifc^c  ^olitit  getrieben.  3^^  ^^^6  ^'<f)t/  ^^  ®r^f 
ßapribi  gcrit^ti8notcrif§  bereit«  ein  großer  Ttann  ift  —  ber  Srftc 
<3taatöanwalt  meinte,  er  l^abc  ben  Sewet«  für  feine  ftaatßmdnnifd^en 
g-d^ig!eiten  in  boHem  Umfange  erbrad^t  — ,  S)aö  aber  mi^  ii)  ganj 
genau,  ba§  ic^  nie  unb  nirgenbö  ben  ©rafen  6aj)ribi  aud^  nur  an:: 
na^cmb  fo  fd^toer  beleibigt  l^abe,  toie  er  nad^  meinem  fubjeftlöen  ©r? 
meffen  mit  biefen  ©orten  35iömarcf  beleibigt  l^at.  S5enn  einer  jjerfön^ 
liefen  3"^crcffirtl^eit  ober  einer  untauteren  §anblung  l^abe  id^  il^n  nie 
be[(^utbtgt;  unb  vomn  baö  ©erid^t  fagt:  ©ewi^,  S)u  l^aft  feine 
perf onlid^c ,  ©^renl^aftigfeit  ftetö  anerlannt,  aber  l^ier  l^anbelt  e«  fid^ 
um  ben  Seamten,  unb  ben  l^aft  S5u,  obiool^I  S)u  bered^tigte  3Jntereffen 
oertrittft  unb  baö  SBol^t  beö  gefammten  SSaterlanbeiö  oor  Slugen  l^aft, 
obwohl  S)u  gebitbet  bift  unb  in  ernften  Sebenöanfd^auungen  S)id[) 
bewegft,  obfic^tlid^  beleibigt,  —  bann  antttjorte  id^,  mit  fd^utbiger 
e^rfurd^t:  S)a5  berftel^e  id^  nid^t;  ber  ^ßribatmann  ©eorg  Seo 
i>on  Gaprioi  ift  mir  ganj  gleic^giltig;  id^  l^abe  eö  auöfd^tie^tid^  mit 
bem  ber  Oeffenttid^!eit  oerantwortlid^en  Beamten  gu  tl^un;  beffen  (S^ren^ 
^aftigfeit,  beffen  guten  SBBiUen  l^abe  id^  immer  anettannt;  aber  mit  ©l^ren« 
l^oftigfcit  unb  gutem  SQSiUen  fül^rt  man  in  j)otitifc^  unb  fogiat  Iritifd^en 
^€xUn  feine  ^olitif ;  guter  SBiBe  unb  ©l^renl^afligfeit  reichen  nid^t  au«, 
um  mid&  bal^in  gu  bringen,  einer  ^otitif  gujujubeln,  bie  mit  allen  großen 
Ueberlicferungen  ber  neuen  beutfd^en  ©efd^id^te  bri^t,  bie  ber  ©d^opfer 
biefer  ©efd^id^te  at«  gefdl^rüd^  unb  unl^cilbott  oertoirft,  bie  im-  SSoIfe 
feine  SBurgel  l^at  unb  bereu  ^i^S^^f^^'*^  ^^^  ©enen  nur  mit  bitt)X^= 
rambifd^em  ©e^eut  begleitet  wirb,  bie  bem  ©ebanfen  beS  SReid^e«,  »ic 
c«  einmal  geworben  ift,  immer  feinblic^  waren.  SBcnn  ber  Vertreter 
biefer  ^olitif  wal^nt,  baß  id^  il^n  beleibigen  will,  fo  irrt  er;  feine  per- 
fönlidfeen  ©mpfinbungen  unb  2lbfid^ten  intereffiren  m\6)  nic^t  im  ©e= 
ringften,  aber  ben  2ßeg,  ben  er  befd^ritten  l^at,  ben  l^alte  id^  nad^ 
meiner  unmaßgeblid^en  (Sinfid^t  für  oerl^angnißooll  unb  id^  glaube, 
)aß  3Ronard^en  unb  3Jiinifter  oon  bösartiger  ober  friooler  a3eran= 
lagung  für  einen  ©taat  nid^t  anndl^ernb  fo  gefdl^rlic^  fein  fönnen  wie 
folc^e,  bie  für  bie  ©riftenjbebingungen  be«  Staate«  fein  SSerftdnbniß 
)aim  unb  bie  fortwd^renb  bie  S)upe  il^rer  el^rlid^en  Uebergeugung 
[inb.  S)en  2lu«brucf  biefer  fubieftiben  Stnfdjauungen  aber  werbe  id^  bann 


104  S)(e  3ufimft. 

cr[t  mä)  bcr  ©rcnjlinic  bc5  ©riaubtcn  einriij^tcn  lonncit;   wenn  biefe 
©rcnglinie  fcft  unb  bcuttid^  m^i^ti  ift. 

S)ie  SRid^ter  finb  aWcnfd^en  unb  [ic  l^abcn  baö  SRed^t,  anberer 
3Jicinung  ju  fein.  ®ie  mögen  ftd^  nod^  fo  el^rlid^  um  Dbieftiüitdt 
bemül^en:  bie  2Jienfd^üd^feit  tDcrben  fie,  unb  ©aß  ift  fe^r  gut,  nid^t 
gang  loö  unb  fic  njerben  immer  geneigt  fein,  ba  ju  fc^arfe  Slu^öbrücfe  ju 
finbcn,  tt)0  il^re  eigene  3tnfid^t  anbere  SQBege  gel^t.  Sin  SRid^ter,  bem  ber 
Segriff  be«  ©efinbeö  at«  ttma^  Unwürbigeö  unb  ein  ©ienftbote  aU 
ein  fel^r  tief  ftel^enbeö  SBefen  erfc^eint,  n>irb  baß  SBort  SSolföbienftbotc 
anbere  alß  ic^  auffaffen,  benn  id^  l^alte  einen  guten  SDienftboten  für 
ein  genau  fo  nü^tid^c«  unb  ad^tbareö  SRenfd^engefc^öpf  »ie  mid^  felbft 
ober  tt)ic  einen  Sanbgerid^tßratl^,  ber  im  SDienft  bei8  ^olttß,  baß  il^n 
begal^tt,  nad^  beftemSSermögcn  baßSWec^t  f}3rid^t.  (Sin  Sftid^ter,  ber  bieHeldjt 
bie  SSofflfd^e  3^'*""S  ^^^^  9^^  ^^^  Tageblatt  lieft,  »irb  geneigt  fein, 
gang  ernftl^aft  gu  glauben,  ba§  nur  eine  boöl^afte  unb  gepffige  ßlique 
fld^  gegen  bie  Segnungen  beß  ßaprioißmuß  erl^ebt,  toon  benen  tl^at^ 
fac^Ud^  bod^  minbeftenß  neun  ^t^nid  beß  beutfc^cn  SSoffeö  ntd^t 
begtüdft  fein  »ollen,  unb  er  wirb  leidet  ba^in  lommen,  Uebertreibung 
unb  abfid^llid^e  öeleibigung  gu  fmben,  njo  in  erl^eblid^  gemilberten 
formen  bod^  nur  auögefprod^en  ift,  toa^  im  gangen  SJaterlanbe  tdglid^ 
gefagt,  ge[eufgt  unb  gebadet  »irb.  ©l^e  bie  l^ol^e  J^fte  fiel,  »ar  aud^ 
in  Sirojaö  fallen  l^eHe  greube,  unb  wenn  ^^Jriamuö  wegen  Seleibigung 
gcflagt  l^dtte,  wöre  Äaffanbra  gewife  alß  eine  fd^nöbe  S3eleibigerin  ber 
l^errfc^enben  Jperrlid^feit  mit  minbeftenß  fed^ßl^unbert  ©rad^men  gepont 
worben.  SBirb  baß  Urtl^eit  ber  erften  ©traffammer  beß  berliner  2anb= 
gerid^teß  wiber  Erwarten  red^tßfraftig,  bann  weife  aud^  id^  mir  feinen 
befferen  Slroft  alß  baß  ©töl^nen  ber  ©el^erin: 

SWcihc  Slinb^cit  gieb  mir  wiebcr 
Unb  bcn  frö^lid^  bunfcln  ®inn! 
SRimmer  fang  id^  frcub'ge  Sieber, 
Seit  id^  3)eine  ©timmc  bin. 
3ufunft  l^aft  S)u  mir  gegeben, 
®o^  ©u  na^mft  bcn  SlugcnblidP, 
^^al^mft  bcr  ©tunbe  frB^lid^  Seben  — 
SWimm  2)ein  falfd^'  Ocf^cn!  gurüdfl 

aß.  §. 


JJraucnfrage  unb  ©cfmib^eit.  105 

{fraucnfragc  unb  (Befunb^eiL 

ad  crfle  ©ämntem  unfcrcr  curopaifd^cn  Äultur  beginnt  in  Sagen« 
form  mit  einem  merftoürbigen  Äam|)fc  um  bie  ®orl^cnf(l6aft.  S5er 
norbifd^sarif^e  ©onnen^clb  fampft,  befonbcrd  beutlid^  in  ber  gorm,  bie  er 
bei  bcr  SBanberung  ber  norbifd^en  3(rier  nad^  bem  ©üben  al«  §cra!Ied  an:: 
na^m,  fiegreid^  für  bie  SSor^errfd^aft  be«  SKanneö  unb  übermittelt  bad 
ißatriard^at  aud^  ben  nod^  niebriger  fte^enben  SSoIfern;  bei  benen  bie  grauens 
^crrf^aft,  bad  SBlatriard^at,  nod^  beftanb.  3ln  ben  (gumeniben  bed  Slefd&^lo* 
fü^rt  ber  ©onnengott  felbfi  bie  „iunge"  ©öttertoelt  gegen  biefc  „alten  Urs 
gefe^e."  ©ad  be!ämpft  tourbe,  toar  aber  ein  unberou§erlid^e«  ed^tcd 
grauenrcd^t,  ba«  aiutöred^t  ber  SKutter  auf  i^^r  fiinb,  bie  ÜJlatcrnität 
im  ©emanbe  bed  üRatriard^ated,  ni^t  jene  aud^  Dielfad^  gefunbene 
SlJlatemität,  bie  bcr  SKutter  einige  3a^re  bie  ßrjiel^ung  be«  ßinbc« 
juttjie«,  alfo  jene«  SRec&t,  bad  ^erct^  ^eigporn  in  ber  bcrben  ©prad^c 
feiner  3^^*  anbeutet,  toenn  er  batoon  fprid^t,  ^fo  ttjal^r  er  l^offe,  feinet 
SJaterd  ©ol^n  ju  fein",  unb  ba6  in  nod^  toiel  braftifc^erer  SBcife  Sromtoett 
einem  anma§enben  JC>5f[ing  borl^ielt. 

2lu«  bcr  SeKmpfung  ber  grauen^errfd^aft  bilbcte  ftc^  im  Orient  in 
immer  flarrerer  gorm  ba«  ^artiard&at  aud,  bei  bem  bie  grau  fd^licglid^ 
rcc^tlid^  ^ur  Untergebenen  unb  ©tlaöin  bed  3Rannc6  tourbe.  S)od^  bie 
grauen  liefeen  pd^  nic^t  fd^recfcn,  fie  blieben  §evren  aud^  in  Unterrödfen. 
SRic^t  nur  ber  toeife  ©ofrated,  ber  al3  ber  Klügere  nad^gab,  fonbem  aud^ 
lopferfie  ber  tapferen  ^abcn  ju  allen  3^^*^"  wnb  bei  ben  tocrfd^icbenpen 
Sölfem  unter  bem  ^Pantoffel  geflanben,  unb  üon  jenen  übermilben,  intcr« 
national  l^inbammernben,  bem  eigenen  SSoltdtl^ume  entfrembeten  3!)amen,  bie 
und  ro^en,  blutbürfligen  3Rannern  nid^t  einbringlid^  genug  ^urufen  I5nnen, 
btc  SBaffcn  nieber^ulegen,  too  unfer  beutfd^er  SJolWftamm  bod^  ringsum 
bebro^t  \\t,  l^at  nod^  feine  freiwillig  ^u  §aufc  auf  i^rc  ^ofenroUe  öerjid^tct. 

3)oc^  bie  alte  ©itte  toutbe  ni(^t  fofort  überall  ganj  befeitigt,  unb 
gerabe  bei  3lb!ömmUngcn  bcr  Oftarier,  ben  Sl^rafern,  pnb  und  SRePe  ber 
alten  ©itten  überliefert,  toenn  toir  l^örcn,  baß  bie  üerl^eiratl^ete  grau  atters 
bingd  fd^on  jur  geit  §erobotd  bie  el^elid^c  jEreue  l^alten  mu§te,  ba§  aber 
ben  unt)crl^eirat^eten  3Kdb(^cn  in  bcr  SBBal^l  il^rcr  ©cfäl^rtcn  ein  toeiter  ©picU 
räum  gePaltet  )Dar.  ^l^ilologen,  bie  gar  nic^td  t)on  ben  antl^ropologifd^en 
unb  etl^nograpl^ifd^en  3uPänben  unb  bereu  SBanbcl  bei  alten  unb  neuen 
SSölfcm  fennen,  toaren  oft  geneigt,  biefc  ©itte  toon  unfcrcm,  crP  fcl^r  t>iel 
fpdter  gemonnenen  ©tanbpunite  aud  ju  beurtl^eilen  unb  bamit  biefe  arifd^cn 
@tamme  ald  gan^  unpttlid^e  l^in^uPellcn.  SlUmä^lid^  Würben  aber  bei  ben 
incipen  germanifd^en  SSöItern,   bie  bon   ben  Slriern  am  l^ängftcn  bie  l^arte, 


106  S)ie  3ulunft. 

gur  aTOonogamic  unb  ftrcngen  Sittlid^fcit  fü^rcnbc  ©d^ulc  beö  SRorben^ 
burd^^umad^en  l^atten,  aud^  ben  Jungfrauen  bie  f})äteTen  fbrengen  (Sitten 
auferlegt.  S)od&  toiffen  h>ir,  menn  beö  Sacitu«  ©d&ilberung  nadft  bicfer  jpin? 
ftd^t  h)irni(&  für  ade  ©ermanen  feiner  3cit  gegolten  ^aben  follte,  ba§  bann 
einige  ©tamme  toieber  im  Verläufe  ber  SSolfertoanberungen  rcdbiö  getoors 
ben  fein  muffen,  njie  toir  an9  bem  ipoffcben  Äarl«  be«  ©rogen  unb  ber 
fd^toer  au«rottbaren  ©eteol^nl^eit  ber  meiflen  SRonnen  jener  ^tit  erfel^en 
fonnen,  bie  auc^  al^  Himmelsbräute  auf  ba6  natürlid^e  ^ßenfd^enred^t  ber 
SJlaternität  nid^t  öersid^ten  n3olIten  unb  erfi  burd^  l^arte  ©trafanbro^ungcn 
im  aSerlaufe  bon  3ö^r^wni>«rten  ^um  9lufgeben  biefer  au«  einem  alten  SBors 
redete  verbliebenen  (Bittt  ber  unüer^eirat^eten  grauen  gebrad^t  tourben. 
Stber  gegen  bie  Slnfid^t  einer  »^lafterl^aften  aSeranlagung**  ber  beutfd^cn 
äJ^abd^en  mug  id^  l^iermit  gan/(  entfd^ieben  protefliren;  bamit  l^at  S)ied 
gar  nid^td  ju  tl^un. 

@inen  alten  Slnflang  an  ein  einmal  beftanbene«  9Ratriard^at  fonnen 
tDir  bieUeid^t  aud^  barin  fe^en,  bag  gerabe  bei  einzelnen  germanifd^en 
Stämmen,  bei  benen  ba«  ßam^^fl^ergogtl^um  ftd^  gum  ^önigtl^um  auSge- 
bilbct  l^atte,  über  ben  ©tamm  ni(!^t  nur  ber  ©peer,  fonbem  aud^  bie  ©pinbcl 
^errfd^en  burfte. 

3)aS  im  Orient  geoffenbarte  K^riflent^um  erfuhr  bei  ber  fflerül^rung 
mit  ben  ©ermanen  nad^  {eber  SRid^tung  gewaltige  Seranberungen  unb  Ser? 
beffcrungen,  unb  au^  bie  Sluffaffung  ber  grau  blieb  baüon  nid^t  unbc« 
rül^rt.  S)er  SKinnebienfl  bed  ÜRittelalter«  unb  ber  bem  Ursß^rifientl^um 
gang  unbenfbare  STOarienlultu«  geigen  biefe  ^l^afc,  bei  ber  ba«  orientalifd^c 
^Patriard^at  eine  SRilberung  gu  ©unften  ber  grau  erful^r.  9lber  auä)  bei 
bicfem  bis  gur  Slnbetung  gc^enben  grauenbicnft  ift  eS  immer  nod^  bie  ges 
funbe  unb  gange  grau,  bie  gemeint  ifl,  bie  begel^renStoertl^e  grau  unb  bie 
SKutter  —  alfo  ein  grauensSRed^t.  SBie  im  SScrIaufe  biefer  Sluffaffung 
bie  SDtanner  p^  anpaßten,  geigen  unS  bie  Jrad^ten.  S!)aS  furggel^altene 
jpaar  ber  gran!cn,  bad  mittellange  §aar  ber  ©ad^fen  öerfd^toinbct  auS  ber 
©itte  imb  in  langen  Sodfen  fallt  eS  bem  SRitter  bis  auf  ben  §alS;  ber 
©d^nurrbart  ber  granfen,  ber  SoHbart  ber  ©ad^fen  unb  Sllamannen  tcr^ 
fd^lüinbet  unb  baS  ©efid^t  toirb  glatt  luie  ein  grauengefid^t;  ber  !urge,  üttcl« 
artige  Dberrodf  toirb  lang  toie  ein  grauenfleib  unb  auf  marfd^em  naiben 
Silb  fann  man  ben  SRittcr  in  ßibil  faum  bon  ber  grau  unterfd^eibcn.  ®ie 
SRüftung  geigt  aber  bafür  aud^  atlmal^lid^  eine  Saille  h>ie  bie  einer  ©alons 
bame,  unb  ein  ©orbelieutcnant  mit  ber  laiHc  ber  9Sors®igerl5$eriobc  muß 
ftc^  in  biefer  §infid^t  für  überwunben  erflären,  abgefel^en  aHcrbingS  babon, 
bflß^ginmobemer  fraftiaer  SRann  in  einer  SRittcrrüfiung  ubcrl^aupt  feinen 
5JlaS.  §at^  fo  fe^r  unS  aud^  bie  S3lauflrumpfromanc  baS  ©cgentl^eil  bcrTid^ern. 


•  *• 


g-raucnfrage  «nb  (SJefunb^eit.  107 

SRanntociber  unb   über  SKänncr  l^errft^enbc  grauen  ^at  e«  ju  aden 
Reiten  gegeben,  o^nc  ba§  bamit  aber  bie  ©teflung  ber  grau  bei  ben  ftultur^ 
coKem  njefentlid^  geanbert  Sorben  iüdre.    S)ie  grau  blieb  feit  Sefettigung 
bc^  SKatriard^ateö,  toa«  jie  toox,  ald  grau.   ®anj  onbcr«  foflte  Dieö  tocr- 
bcn,   a\9  im  vorigen  ^a^r^unbert  einige  grauen  anfingen,   für  gan^  neue 
grauen 2  SR td^te  einzutreten,  n^obei  aQmä^lic^  ba^  urfprüngltd^fie  unb  un^ 
;;toeifel^)aftefle  grauensSeci^t  —  baö  Siedet  nSmlid^,   @atttn,  iWutter  unb 
©r^iel^erin  ber  Äinber  ju  toerben  —  al«  laf^ig  befeitigt  toerben  foüte.  ®ie 
S^eüife  biefer  grauen  lautete:  feine  Äinber  ober  „natürli^e"  unb  beren  ©rs 
gie^ung  auf  ©taat«!oPen  in  ©taat^anjialten.    ©rp  tourbe  unter  Serjid^t 
auf  bad  grauen-.SRed^t  bie   trolle  @Ieid^bered^tigung   mit  bem  äßanne  auf 
aüen  ©ebieten,  balb  aber  bie  SSorl^cafc^aft  ber  grauen  über  bie  3JlSnner 
angePrebt.    Rätter  befaitet  unb  milber  in  ben  ©itten,   foHte  bie  grau  al^ 
^crrfd^erin  bie  ro^en  Sitten  ber  3Jiänncr  übernjinben,   bie  blutigen  Äriege 
abf(!^affen   unb   eine   eblere  Kultur  verbreiten.      9Bo  einzelne  ©taaten   in 
^merifa  in  i^rer  ©efe^gebung  auf  ben  Seim  gingen  ober  ta^o  bei  flaatlic^en  { 
Ummäl^ungen  grauen  ©elegen^eit  fanben,  im  dffentUd^en  Seben  ol^ne  ©d^eu  l 
^ertjorgutreten,   trat  jebod^  ftet«   baö  gerabe  ©egent^eil  ein.    S)ie  SRol^^eit  • 
unb  ©raufamfeit  ber  SlWänner  mar  fiet«  Äinberfpiel  gegen  bie  Späten  biefer  ; 
S^t)axizn  unb,  n)0  e^  nid^t  fo  toeit  fam,  tourbe  burd^au^  nid^t  in  Sefferung  ; 
ber  ©itten  ba«  SSorrcd^t  ber  SKanner  abgef(!^afft,  fonbcrn  ein  SSorrec^t  ber 
grauen  begrünbet,  »obei  ©errfuc^t,  SRol^^eit,  ß^aratterlofigfeit,  ©ünftling«  { 
n}irt^f(!^aft  toller  gur  ©eltung   famen  aH  bei  ben  toQften  Slu^müd^fen  be^  ; 
ßaefarentoal^nfinnd.    Die  I^aten  toerurtl^eilen  bie  angeftrebte  SJor^errfc^aft 
tcr  grauen   über  SWanner   unb   felbft  il^re  üööige  ©leic^ftellung   für   aüe 
3»eigc  be^  öffcntlid^en  Seben«  fo  entfd^ieben,   bafe  fid^  fc^on  toieber^olt  in 
Snglanb  unb  9(meri!a  gebilbete  unb  tüd^tige  grauen   energifd^  gegen  biefe 
93eftrebungen  audgefprod^en  l^aben. 

63  ip  tietteid^t  ba«  bejle  ^t\(i)tn  für  ba«  gefunbe  Urtl^eil  ber  beuts 
fc^cn  grauen,  ba§  berartigc  Seflrebungen  in  S)eutfd^lanb  nie  red^t  gu§ 
faffen  tonnten  unb  gang  ))erein3elt  blieben,  bag  bie  grauenbeteegung  oiel 
fpäter  einfette  unb  bi^  j[e^t  bor  ben  tollten  Sludmüd^fen  betua^rt  blieb. 

63  ifl  ein  eigent^ümli^er  3ug  in  ben  fogialen  Kämpfen  ber  ©egcn« 
tDart,  \)a%  überall  nur  bie  angeflrebten  Siedete  betont  werben,  bag  aber  bie 
^flid^ten  einfad^  totgefd^hjiegen  ober  befeitigt  njerben.  SBürbe  nid^t  in 
bem  beutfd^en  Offiziers  unb  ©eamtenjianbe  unb  in  bem  3Jiittclflanbe  übcraÖ 
in  füller  ^flid^terfüHung  ©ro§eö  geleiftet,  man  fönnte  manchmal  bie  $off« 
nung  aufgeben,  ba§  bicfc  Äämpfe  gu  gcorbncten  ^uftänben  fül^ren  unb  biefeö 
Siurd^gang^ftabium  einer  ©turms  unb  Srangpcriobe  auf  einer  l^B^crcn 
Äulturftufe  übertDunbcn  tt)irb. 


108  ®te  3«^«»f- 

aSad  toir  a(^  SRaffc,  aI6  SSolf,  al«  fiulturnation  gctootbcn  fnib,  fmb 
mir  in  inneren  unb  äußeren  ÄanH^fcn  getoorbcn  unb  nur  in  Äam|?fen, 
bie  Don  3^it  ä«  3*^^*  il^regorm  toec^fcln,  fonnen  toir  un«  auf  bem  einmal 
crrcid^tcn  Stanb^junfte  Italien  unb  ju  größeren  SlufBaben  weiterfd&rcitcn. 
Slffe  Äämpfe  cnbigen  mit  bem  ©iegc  bc«  ^^^affenbpcn  unb  be«  gerabe  ®cs 
eignetj^en  unb  biefe  Kampfe  fpielen  fxd^,  oft  nur  bem  ^uge  be«  forgfaltigficn 
©eobod^ter«  erfennbar,  auf  gcijligem  unb  Wrperlid^em  ©ebiete  aud^  jetjt  noc^  fo 
gut  ab  »ie  bamalö,  al«  unfcr  germanifd^e«  SSoIf  fid^  aU  Sftajfe  auf  l^ei« 
mif(^em  S5oben  entroicfelte.  9^ur  ba^  naturtoiffenfc^aftlid^e  §albtoiffcn 
n)ei§  flt^  übermütl^ig  über  bie  einfad^ften  Sl^atfad^en  l^inmegjufe^en.  9Bad 
fid^  nid^t  anpaffen  fann,  ge^t  im  ^ntereffe  bcr  SRaffe,  M  SJolfeö,  ber 
Station  unter,  l^eute  mt  früher,  darüber  bilft  fein  §umanitätbufel  l^in* 
weg.  Unb  gcrabc  baö  beutfd^c  S3olf  fönnte  au«  feiner  ©efd^id^te  noc^ 
biefer  §infld^t  SSiele«  lernen,  toenn  nid^t  leiber  bie  traurige  ©rfal^rung  ht- 
fldnbe,  ba§  c«  in  grieben^^eiten  garju  gern  erfc^läff t  burd&  inneren  §aber,  ^laä^^ 
äffen  beö  gremben,  burd&  (Sintoirtenlaffen  oon  außen  einbringenber  3^i^ff ^""S* 
projeffe  unb  9lufgeben  feiner  ©igcnart.  3Bie  oft  l^aben  in  biefer  ©infidjt 
fc^on  feit  ben  Äriegen  ber  ßimbern,  feit  ber  Ucbergabe  öon  SRaoenna  im 
©ot^enfriege  bi«  in  bie  neuefte  ^t\t  bie  beutfd&en  grauen  bie  3Jldnner  an 
Patriotismus  übertroffen.  SBenige  Solf er  bürften  ein  fo  ^errlid^eS  ^Jrauens 
material  i^r  eigen  nennen  tüit  baS  beutfd^e,  baS  gum  £)anfe  oft  bamit 
in  barbarifc^er  SBeife  umgefprungen  ift  unb  eS  ben  Sol^l^eiten  aller  S}5l!er 
preisgegeben  ^at  ober  oft  nod^  im  ST^abd^enl^anbel  preiSgiebt. 

3in  ben  Äämpfen  für  bie  (Srl^altung  unb  fjortbilbung  ber  ^affe  unb 
beS  SSolfeS  finbct  bie  grau  aber  il^re  natürliche  unb  unerfefelid^e  ©teQung, 
nic^t  als  Vertreterin  beS  SWanneS,  als  SWanntoeib,  fonbern  als  grau.  3n 
i^rer  tl^atfät^lic!^  anberen  förperlid^cn  33ef(^affen^eit  liegt  allein  il^re  uns 
erfe(jlid^c  unb  unerläBlici^e  ^flid^t  üorge^eid^net.  ^f)x  Stecht  ifi  bafür:  eine 
begehrte  grau,  SWutter,  ©r5ie^erin  ber  fiinber  ^u  fein.  SlUcS,  toaS  jie 
hierfür  ungeeignet  mad^t,  mad^t  fic  unfähig,  an  il^rem  Il^eil  jur  ©rl^altung 
unb  SDBeiterbilbung  i^rer  SRaffe,  i^reS  SSolfcS,  beizutragen,  ©nt^iel^t  fle  jld^ 
biefer  ^flid^t  auS  falfd^en  SHed^tSbegriffen,  fo  mirb  fie  bireft  ^u  einem 
©c^aben  für  i^r  SSolC.  ^uS  biefcm  natürlid^en  @runbe  tourbe  bei  allen 
5tulturt)ölfem  baS  37?atriard^at  burd)  baS  ^atriard^at  übertounben.  9luS 
biefem  ®runbe  mußten  bie  germanifc^en  Sarbaren,  bie  für  alle  Sßevlufte 
aus  ber  norbifd^en  §eimat^,  auS  jener  offtcina  gentium  ober  vagina 
nationum  in  immer  neuen  ©d^aaren  (Srfa(j  fanben,  SBom  übertoinbcn, 
mcil  bort  bie  grauenred^tlerinnen  2lC(eS,  nur  nic^t  me^r  3Jlütter  toaren. 

2lber  —  bie  unerbittliche  ©tatiftif  le^rt,  baß  nic^t  alle  3ßabd}en 
l^eirat^en  fönncn.    Unb   weiter  ift  ^u  bcrücffic^tigen,    baß   baS  ^atriard^at 


graucitfragc  itnb  ®efmibl^ett.  109 

im  Saufe  bcr  S^dt  ausgeartet  ift.  6r  foH  S)ein  §crr  fein!  3)a«  ifl  allers 
bingö  nid^t  tne^r  für  bic  SKanner  ÜBannerred^t,  für  bic  grauen  grauen^ 
red^t,  fonbem  S)a6  ifl  unjloeifell^after  SRigbraud^  eine«  dttä^M  unb  rol^e 
©etoalt.  35amit  fann  bic  grauenfrage  bei  bem  ^wf^on^c  unferer  ßuUur 
unb  ben  fojialen  STufgaben  ber  OcgentDart  nid^t  gelöft  loerben.  SBenn 
bie  proteflantifti^en  ortl^oboren  ©eifilid^en  Kirglic^  nod^  in  5preu§en  forberten, 
bie  grau  muffe  bei  ber  ür^lic^en  ß^efd^ließung  befennen,  bem  SRanne 
untertl^an  ju  fein,  fo  ift  3)ie«  nid^t  nur  ein  öoUftänbige«  SBerfennen  bcr 
ftulturaufgaben  ber  ©cgentDart,  fonbem  ber  3lu^brurf  einer  mafelofcn 
§crrfd^fud^t  unb  bed  gröbfien  aRatcrialiSmu«.  SBcr  aUerbing«  toeig,  in 
njclc^er  3Beife  im  3lÖgemeinen  bie  grau  ^aflorin  im  §aufe  unb  in  ber 
@emeinbe  Orbnung  l^ält,  fdnnte  nebenbei  aud^  benfen,  ba§  cd  DieOetd^t 
nur  bic  Sefcnnung  be«  legten  Uöitten«  toar,  beuor  biefe  l^errfd^füd^tigcn 
ipencn  unter  bie  ^eitfame  ä^d^t  Don  SKuttem  gurüÄc^rten. 

gür  bie  granjofen  ifl  bie  grau  nur  le  sexe,  ba«  ©cfd^lcd^t,  unb  ba« 
mit  ifl  i^re  SRed^tlojtgfcit  fel^r  einfad^  umfc^rieben.  Sei  einigen  flaüifd^en 
Stammen  »erlangt  bie  grau  ^Prügel  ^um  fflctücife  ber  Siebe  i^re^  SOlanne« 
unb  bei  ben  ©übflaDen  bctrad^teten  bie  „gelben",  bie  junaci,  bie  grauen 
nur  aU  Safltl^iere.  S)ie  innere  Uebereinftimmung  ift  fo  groß,  bafe  man 
fagcn  fönnte:    grattez  le  Fran^ais  et  vous  trouverez  le  Tatare! 

^u^  bei  ben  germanifc^en  SSoIfcrn  unb  fpcgtcU  aud^  bei  ben  ^cuts 
fd^en  tourbe  unter  bem  begünftigtcn  (Sinfluffe  oricntalifd^srömifd^er  Slcc^tS« 
anfd^auungen  ber  grau  red^tlid^  eine  niebrige  Stellung  angetDiefen,  o^ne 
ba^  aber  t^atfäc^Iid^  auf  bie  S)auer  bie  @teOung  fo  fanf  toie  hd  ben 
anberen  S5Ifem.  3mmerl^in  »irb  eS  bie  2lufgabe  ber  3i*^wnft  fein,  bie  grau 
ald  3;nbiüibuum  öor  bem  SRec^te  bem  iKanne  mirflid)  gleid^  ju  fteöen.  ®ad 
ifl  aber  fcl^r  gut  möglid^,  ol^ne  ba§  toir  bie  grau  it?rem  SBirfungSfrcijc 
entfremben,  o^ne  baß  toir  fte  gum  5IRanniDeibe  erniebrigen.  S)er  ie|jige 
3uf}anb  ifl  eines  ßuiturDoIIcS  un)DÜrbig. 

3(ugerbem  l^aben  n)ir  ^u  bcrücffid^tigcn,  bag  tDix  als  SDcutfc^e  nad^ 
unferen  Sebürfniffcn  bie  gragc  lofen  muffen,  ©er  überaß,  aber  nirgenbs 
fo  toQ  mie  in  2)eutfc^lanb  tobenbe  ^Internationalismus  ^atauc^  biegrauen^ 
frage  ni(!^t  üerfd^ont  unb  bod^  feigen  mir  überaO,  baß  fid^  baS  nationale 
Tlomtni  nie  ungeflraft  verleugnen  laßt,  ©elbft  internationale  ®ebietc, 
tote  SSBiffenfd^aft  unb  ÄunP,  !6nncn  bie  nationale  (Srunblage  nie  aufgeben. 
Unb  bod^  fabelt  man  immer  ijon  abfoluter  ©Icid^l^eit  aller  SIRenfd^en.  Sa^ 
bei  ifl  jeber  toa^re  gortfd^ritt  ftetS  baran  gebunben,  baß  bie  befonberen  Sin« 
lagen  beS  (Sin^elncn  ju  i^rer  möglic^ften  3luSbilbung^ö^e  fommcn.  g^L£, 
Kultur  fcfereitet  fort  buyf^  llt^flj^irfjtf^pit.  aSBie  follte  5)aS  aber  möglid^  fein, 


i 

I 

I    • 
t 


110  3)ie  äufimfL 

n>enn  bie  %xau  bem  äRanne  in  Slllent  gleid^  geßedt  toürbe,   ftatt  ba§  i^re 
befonberen  Slnlagen  au^gebilbet  beerben? 

3)te  ®tatt{itf  le^rt  und,  ba§  burd^aud  nid^t  aOe  SRenfd^en  gleich? 
bcred^tigt  geboren  toerbcn.  gür  93icle  befielet  baö  ,,unt>eräu§erli(i^c  SRenfd^en^ 
red^t"  nur  im  lobe.  SSiele  ßinber  toerben  tot  geboren  unb  t)on  ben  lebenbig 
geborenen  ftnb  bie  äßabci^en  toeniger  gefal^rbet  aU  bie  £naben.  !lDiefed 
Ser^altnig  gu  ©unften  ber  3Räbd^en  bleibt  biö  jur  $ubertat|}eriobe,  bann 
nähern  fld^  bie  ^a^tn  ber  ®terblid^!eit  unb  toerben  admS^lid^  annäl^emb 
gleid^.  ®e^t  ber  Ramp\  um  bie  Sriften^  bem  äßanne  lu,  fo  legt  bad 
®ef<i6Ieci^t«(eben  ber  grau  fii^toere  Opfer  ouf,  fo  ba§  fogar  öorüberge^enb, 
jwifd^en  bem  25.  bid  iO.  Sa\)vt,  bie  ®terbli(%!eit  ber  grauen  größer  mirb 
ald  bie  ber  SRdnner.  Som  40.  bid  45.  ^a^re  ab  befommt  aber  bann  bie 
grau  SRul^e  »or  biefen  Sefonber^eiten,  toäl^renb  bem  SKanne  nie  toirflid^e 
@r^olung  t)om  Kampfe  befd^ieben  ifl. 

^en  $auptgrunb  für  bad  borübergel^enbe  ungünfiige  93er^alten  ber 
grau  tBnnen  toir  barin  fe^en,  ba§  unfere  fojialen  ^erl^dltniffe  für  bie  grau 
ungefunbe  3ufldnbe  f Raffen,  bie  befenberd  barin  liegen,  bag  bie  gebilbetc  grau 
ftc^  in  n)enig  betoegt,  toal^renb  bie  grau  bed  i^anbarbeiterd  aud^  in  ben 
fritifd^ften  ißerioben  il^re«  Seben«  gu  üiel  unb  gu  fd^wer  arbeiten  mu§. 
3)a§  hierin  eine  gefe^lic^e  Sefferung  fafl  in  aDen  ßulturftaaten  l^erbeis 
geführt  ober  angebahnt  i{l,  l^at  man  audfc^lieglid^  bem  Sprangen  ber  ^^giene 
3u^uf^reiben.  !&ie  ®o)ialbemotraten  l^aben  ^icrin  nid^td  SBefentlid^ed  mel^r 
in  t^un  gel^abt. 

äßic^tig  ifl  bad  93er]^ältni§  ber  Ser^eirat^eten  ju  benttnDerl^eiratl^eten; 
hierbei  ift  loieber  bie  untet^irat^te  grau  befonberd  ungünftig  geßeSt,  koad 
wol^l  gum  jC^cil  ba^er  fommen  bitrfte,  bag  pe  in  ber  ^Irbeit?  unb  @rs 
tt)crb«mdglid^!eit  unb  in  ker  Sctoegungfrei^eit  in  fc^r  befd^ranft  ift.  3'^ 
biefer  §infid^t  toirb  alfo,  n)eil  ed  fid^  um  Sefonberl^eitcn  unferer  Äultur 
^anbelt,  auc^  eine  (Srtoeiterung  ber  grauent^ätigteit  nic^t  gu  umgcl^en 
fein.  SBenn  man  bad  l^eirot^fol^ige  SlUcr  ber  grauen  toon  17  bid  60  Salären 
rechnet,  fo  ftnb  nac^  ber  legten  3Sol!«gä^lung  in  $rcu§en  10  344000 
^eiratl^fä^ige  grauen  öor^anben.  Stimmt  man  Dem  gegenüber  bei  ben  fiar! 
öcrfc^obenen  SSerl^dltniffen  unfere«  (Srtoerbölebend  bad  l^eiratl^fd^igc  9llter 
ber  aKänner  tom  25.  bi«  70.  3a^re  an  (ftatt  rid^tiger  üom  20.  bi«  60.), 
fo  finb  9  924000  Scanner  im  l^eirat^fdl^igen  Sllter  öor^anben,  alfo  ein 
Ueberfd^ug  t)cn  nur  420000  l^eirat^fd^igen  grauen,  bie  unberl^eiratl^et 
bleiben  tDÜtben,  auc^  n>enn  ade  SRdnner  ^eiratl^eten.  ^n  9Bir!lid^!eit 
»arcn  aber  für  bie  ^tnanntt  2llter«grenje  4500000  grauen  uns 
tjer^eiratl&ct,  cd  tourben  alfo  4  080  000  grauen  i^ijer  naJürlid^en  Seftimmung 
entzogen,   toeil    bie   öorl^anbenen   ÜJidnncr   unteer^ciratl^ct   blieben.     Söon 


grauenfröge  itnb  ®efa«b§ctt.  111 

fammtlic^cn  e^cmünbigcn  groucn  —  b.  ^.  über  16  3[a^rcn  —  in  ^rcußcit 
ftnb  runb  40  )Dom  $unbeTt  unt)erl^eiratl^et  unb  \\n\>  hanad)  auf  felbflanbtgcn 
(grtocrb  angctoicfenl  S)iefc  grauen  muffen  ficl^  fclbfl  etnSl^rcn,  barüber  l^elf en 
feine  SRebendarten  l^intoeg  uub  bagu  muffen  toir  fte  befähigen,  n>etl  eö  ftd^  um 
SWangel  unferer  Äultur  ^anbelt.  9luf  bie  3)auer  liegt  e«  aber  im  3nteref|e  ber 
^^ation,  bag  ben  iJrauen  bie  (S^e  in  grBgerem  3Roge  }ugangli(^  to)irb;  toeil  ^u 
biefer  S^tit  eine  natürliche  ©leid^l^eit  ber  ©efc^led^ter  befielt,  ^a^n  ifl  aber  bie 
ie^ige  ^auenerjie^ung  nid^t  anget^an  unb  bie  beiben  9(ufgaben  fci^einen  ftd^ 
jundd^ft  gerabeju  au^^ufc^Iiegen.  2)ie  berjeit  beliebte  9lrt  ber  grauen^ 
emanji)}ationen  mad^t  fte  jur  äludübung  ber  natürlid^en  grauenpflid^ten 
fafl  ungeeignet.  (S«  ift  aber  anä^  in  biefer  ^infid^t  ju  crmal^nen,  bag  in 
ber  3Rannertoelt  l^errfd^enb  geworbene,  Don  äugen  eingebrungene  Unfttten  unb 
bad  Ueber^anbne^men  bon  Suru^,  bie  unfer  SolMt^um  im  innerflen 
j^eme  bebroljcn,  minbeflend  eben  fo  fd^Iimm  finb  tt>ie  bie  falft^e  fjrauens 
crgie^ung  unb  bag  bie  anänner  im  Iraftigften  ^Iter  !aum  and  ^eirat^en 
benfen  tdnncn  unb  e«  i^nen  üielfac^  bireft  unterfagt  ijl.  ®o  bringt  bie  Uns 
natur  unferer  flaatlid^en  unb  fojtalen  Setl^altniffe  Diele  fräftige  l^anner 
ber  mo^l^abenben  @tdnbe  ba^u,  ber  (S^e  ganj  ober  gu  lange  fem  ju  bleiben^ 
lum  !Ruin  oieler  frdftiger  grauennaturen  beizutragen  ober  felbfl  fittlid^  ju 
fmfen  ober  unterzugehen.  2)em  frül^  l^eiratl^enben  9lrbeiter  in  ber  ^m 
buflrie  bro^en  aber  bei  ben  ^errfd^enben  fogialen  ßdmpfen  anbere  ©efal^ren 
unb  faft  nur  ber  93auer  geigt  aud^  l^ierin  nod^  Dielfac^  gefunbe  3uftdnbe.  S)ie 
golge  biefer  unb  anberer  Umftdnbe  ifl  benn  aud^,  bag  tro^  ber  langen  ^tit,  bie 
feit  ^einrid^  bem  @tdbtegrünber  oerfloffen  ifi,  in  3)eutfd^lanb  unb  anberen 
Aulturldnbern  eine  toirflid^e  9tn))affung  an  bad  ©tabtleben  nod^  nid^t  er:: 
folgt  ijt  unb  bag  bie  ©tdbte  ftd^er  nur  burd^  ben  B^Z^g  Dom  Sanbe  ft^ 
ergdngen  unb  Derme^ren  !5nnen. 

6«  ift  not^toenbig,  mand^mal  barauf  ]^injun>cifen,  bag  ber  3Kcnf(^ 
p^^ftfc^  ein  @dugetl^ter  ift  unb  ben  allgemeinen  @efe^en  biefer  £^iere  tro^ 
oder  Äultur  untertoorfen  bleibt.  3"^  ©rljialtung  ber  2lrt  ift  eö  notl^toenbig, 
bag  me^r  Äinber  geboren  toerben,  aU  in  ba«  famp^^,  ertoerb^s  unb  fort? 
pflangungfa^ige  3Uter  gelangen.  Unter  ben  ©eborenen  )t)irb  eine  ftarfe 
3(u6lefe  gehalten,  bie  im  erflen  Seben^ial^re  bie  grögte  ^a^l  ber  Opfer 
erforbert,  unter  ben  bann  noc^  Ueberlebenben  ge^t  bie  2lu«lefe  toeiter  oor 
|ld^,  bi«  gegen  ba«  14.  unb  15.  3al^r  bie  niebtigfte  3ft^l  errci^t  toirb.  ^n 
biefem  S^^^^«  iP  ^^^  9Siberflanb^fd^ig!eit  be«  Äörper«  am  ©rögten,  um 
bann  langfam  lieber  ju  pnfen,  fo  bag  gwifc^en  bem  40. — 45.  3a^re  ctma 
bie  felbe  ©terblid^feit  ^errfd^t  toie  im  5.  3^^^^«  3"  ©nglanb  betragt 
ScifpieUtoeife  bie  ^tttcnntat  ber  ©terbli^feit  pro  100000  id^rlid^  bi«  gum 
1.  3ia^re  18326  Änaben,   14749  aKdoc^cn;   Dom  1.-2.  ^a^re   6680  Ä., 


47,00 

15,00 

35,35 

12,94 

30,00 

10,70 

37,ß5 

9,78 

39,85 

8,75 

35,40 

7,65 

36,70 

7,00 

26,40 

3,37 

112  a)ie  flufunft, 

6436  Sm.;  t>om  5.-6.  ^al^rc  1369  Ä.,  1337  m,;  toom  7.-8.  ^al^rc  920  Ä., 

912  aW.;   toom    14.— 15.  Saläre  486  Ä.,   514  3«.;   öom   40.— 41.  Sa^rc 

1306  ff.  1285  Tl. 

SJerglcid^cn  toix  bie  jaWi^e  ©tcrbliti^fcit  <)ro  1000  ©intool^ncr  mit 

bcr  ©cburt^al^I,  fo   crgicbt  fid^,   ba§  bcr  ®cburtcnübcrfd&u§  fid^  fel^r  tocr^ 

fd^icben  gcpaltct,  j.  93. 

@terblid^fett    (Scburfen  ©eburtenüberfd^ug 

SRufelanb  (neuere  Slngabe)  .    .    .  32,00 

(Snglanb  (1864—1873)    ....  22,41 

©d&toebcn  (1864—1873)  ....  19,30 

f&at)tm  (1861—1868) 27,87 

Ceftcrreidö  (1864—1873)  ....  31,10 

5Preu6en  (1864—1873)    ....  27,76 

Stallen  (1869—1874) 29,70 

??ranfreic^  (1856—1865)  ....  23,03 

SBenn  nun  auc^  in  allen  Säubern  bie  ©terblid^feit  im  erftcn  Saläre 

bie  größte  ift  unb   bie  ®efammtflerbU(i^feit  pro  1000  inj  bcn  angefül^rten 

Säubern  jttjifd^en   19,30  unb   32   f(^n)an!t,  fo    ttjirb   baö  SRefultat  bod^ 

«in  ganj  öerfd^iebene«   fein,  je  nad^bem  bie  große  ©terblidfefeit  im  crficu 

Sai&re  ein  9SoIf  mit  großem  ober  geringem  ©eburtenübcrfcbuß   trifft.    83ei 

annal^crnb    gleich    groger    ffinbcrflcrblid^fcit    muffen    fid^    ©nglanb    unb 

granfreid^  bei  berfd^iebcnem  ®cburtenüberfd&u§,  gan^  toerfd^iebcn  tocrl^altcn; 

ba«   erfte  mu§   bielc  Ueberlcbcnbc   l^aben,  ba«  anbere  feine  Seöölferung 

nur  toenig  öermcl^ren  fönncn.  Sanber  mit  ftarfcm  ©eburtenübcrfc^uß,  tote 

SRuglanb,   Sägern  unb  Oc|terreid^,   toerbcn   eine  tJcrl^Sltnißmaßig   größere 

ffinberfterblid^fcit  »ertragen  unb   !önnen  trojjbem  bem  5Jolf«bcflanb   nod) 

^iemlid^  fiat!  ober  ganj  außcrorbenllid^,  toie  SRußlanb,  bermc^ren.    5)ie  Steibs 

lic^Wt  im  erflen  Seben^jal^re  beträgt  nun  pro  1000  Icbcnbig  ©eborene  in: 

^oxtotQtn    (1866—74)    10o,3  ißreufecn    (1866-74)    217,7 

©c^toeben    (1866-77)    137,1  Stallen      (1867—77)    220,1 

©nglanb      (1866—76)    154,0  Defterrct^  (1866-77)    258,1 

Sranfrcic^   (1873—75)    169,1  SBa^ern      (1866—77)    317,9 

SRortocgcn  unb  Sd^tüeben  tonnen  un^  annä^crnb  feigen,  toa^  unter 
leiblid&  natürlid^en  unb  gefunbcn  SSer^ältniffen  für  unfcren  arifc^sgerma-- 
nifd^en  ©tamm  erreid^t  n^erben  fann,  lüie  in  biefer  §inftdl)t  eine  untere 
©renje  befielet,  bei  ber  ttjirMic^  "nur  bie  ßinber  fterben,  bie  gar  nid^t 
^um  Äampf  für  ba^  Sebcn  geeignet  ftnb.  3""^  3Kaßftabe  bürfte  pd^  aber 
(Snglanb  nod^  me^r  empfel^lcn,  n>cil  bort  gleid^jeitig  Snbujtrie  unb  §anbel 
in  SSctradbt  fommen,  bie  njiebcr  auf  bcn  ®cburtenüberf(^uß  imb  bie  ffinber« 
fterbli^feit  f(^äbigcnb  eintoirfen. 

gran!reid^,  baö  t>on  allen  Äulturlänbcrn  bcn  gering^en  ®eburtens 
überfd^uß  l^at,  l}at  nod^  ünt  ettoaß  grijßcre  ffinberfterblid^feit  alö  ©nglanb, 
fca«   neben  SRußlanb   bcn  größten  ®eburtenüberfd^uß   aufn)cift.    gran!rcic^ 


t 


grauenfrage  unb  ©efunb^eit.  113 

ijt  burci^  toeitgctricbcnc  (gnt^ic^ung  feiner  fjrauen  »on  ber  SDlutterpflid^t  laum 
iiDd^  im  ©tanbe^  feine  Setoölferung  ju  öermel^ren,  eö  nd^ert  flci^  in  biefer 
^inftd^t  f(^on  bem  alten  dtcm. 

Oeflerrcit^  unb  Sägern,  bie  ben  traurigen  SSorjug  genießen,  in  ber 
SKnberfler6It(^!eit  nad^  SRuglanb  an  ber  <Bp\1^t  ^n  marf(^iren,  !5nnen  bei 
bem  itemlid^  großen  ®eburtenüberf(^u§  immer  nod^  leici^t  i^ren  SSoIf^beRanb 
»erme^ren  unb  übertreffen  nac^  biefer  §tnfi(i^t  noci^  gran!rei(i^,  toal^renb 
^reugen  unb  ^[talien  na^  beiben  9it(!^tungen  annSl^ernb  ^mifd^en  @nglanb 
auf  ber  einen  unb  Defierreici^  unb  Sägern  auf  ber  anberen  Seite  flehen. 
9Bte  ungleici^  übrigen^  in  getoiffen  SSnbem  mit  üerfci^iebenartigen  ftultur^ 
bebtngungen  unb  Seben^getool^nl^eiten  bie  ißerl^filtniffe  fid^  geftalten,  ^eigt  un6 
3.  S.  $reu§en.  ©ie  ^Proöinj  §olftein  njeifi  eine  Äinberflerblici^feit  ^on 
nur  149,  ^annoDer  t)on  150  auf,  alfo  eine  nod^  günftigere  aU  ber  ©efammt:: 
burd^fd^nitt  t>on  (Snglanb,  tDä^renb  Sranbenburg  mit  264  ben  Sanbed« 
burd^fd^nitt  überragt  unb  ^ol^en^oQern  mit  330  fogar  ben  3)urd^fd^nitt  t>on 
Sattem  übertrifft.  3n  Sägern  l^aben  bie  §|Jfalj  mit  180  unb  Dberfranfen 
mit  200  eine  red^t  günflige  Stellung,  mS^renb  Oberba^ern  mit  385  unb 
Sd^toaben  mit  390  bie  ]^5d^fte  ©terblid^teit  im  erfien  fiebendjal^re  auf; 
toeifen« .  3"  Deutfd^Ianb  finben  fidji  brei  Oruppen  mit  maximaler  Äinbers 
flcrblid^feit:  Sranbenburg,  too  bie  SWortalitat  uon  ©erlin  bie  Äinberflerb? 
Itd^feit  geto>altig  über  bad  3Rittel  erl^ö^t,  bann  bie  f&d^fifd^^bdl^mifd^e  unb 
fd^leftfd^=b9l^mtfd^e  ©ren^e,  too  9lrmut^  unb  @nt}iel^ung  t)on  ber  SRutter? 
)>fli(^t,  b.  1^.  mangelhafte  9ia^rung  unb  Pflege,  ^ufammenmirfen  unb  t)or 
3Qem  in  @übbeutfd^lanb  bie  oberba^eritd^en  unb  fd^toäbifd^en  ©e^irle. 

2|n  biefen  ©egenben  mad^t  ftd^  aud^  ba,  n>o  bie  Slrmut^  nid^t  in 
8etrad^t  fommt,  bie  ßntjiel^ung  Don  ber  iDtutterpflid^t  al^  $aupturfad^e 
für  bie  enorme  Äinberflcrblid^feit  bemerfbar.  35a§  eine  3Rutter  felbfi  fiitlt, 
fommt  faum  bor  unb  gilt  gerabe^u  aH  gemein.  S)ie  tünftlid^e  Srnä^rung 
ber  jtinber  ifi  bie  SRegel.  SBeld^e  äSebeutung  biefer  Umftanb  l^at,  ergiebt 
)td§  baraud,  bag  in  Serlin  t)on  1000  £inbem  ftarben  bei  (Smä^rung 

mit  iDluttermtld^ el^elic^e       7,4,     une^eltc^e     11, 

„    SlmmenmildJ „  1,1,  „  — 

„   2:5iermll* „         42,1,  „  63,2 

„    2;^icrmil(^  unb  Surrogaten      „       125,7,  „         128,9. 

hierbei  geigt  fid^  aud^,  ba§  Sl^iermilc^  bei  größerer  Sorgfalt  manche 

SJortl^eile  gegenüber  anberen  SSerfal^ren  ber  fünftlid&en  (Srnä^rung  bietet, 

unb    bie  forgfältige  ©teriliftrung   ber  Wlxiä)  bürfte  in  biefer  ^infid^t  nod^ 

tocitcre  fleine  SSerbefferungcn  errreid^en  laffcn,   ol^nc  baß  aber  ein  ooller 

CSrfa^  ber  9Jhittermilc^  je  erhielt  tt)erben  bürfte.    2lber  felbft  baju  gel^ört 

©elb,  Sorgfalt,  SReinlid^leit,  3«^^  —  wnb  5)ie«  jufammen  bürfte  in.  ben 

Ärbctterfreifen  faum  genügenb  toorl^anben  fein,  fo  baß  bort,   too  bie  fünfte 

8 


114  a)fc  3ufttnft 

Ttd^e  Sma^rung  im  SSoIfe  niliä^  tfl,  tool^l  |letd  mit  aSotItebe  St^termUd^ 
unb  Surrogate  öcrtoenbct  toerben  bürftcn.  3Bie  bic  o6cr  l^aufen  Wnncn, 
lel^rt  @d^ma6en  in  erfd^redPenber  äSeife.  SSielletd^t  barf  id^  nod^  ein  9eif))iel 
anführen,  in  n>el(^er  SBeife  (Srfüaung  ber  iDiutterpflid^t  bort^eil^aft,  (SnU 
giel^ung  baDon  aber  nad^t^etltg  toirlt.  ^m  ßanton  ®t.  ©allen  l^at  bie 
Oemetnbe  SBartau,  too  affgemein  gefliUt  n>irb,  eine  Äinberflerblid^feit  im 
erften  3al^re  »on  60—100  auf  laufenb,  S)ict)oIb«au,  too  nie  gefliHt  »irb, 
unter  gleid^en  drtlid^en  SSerl^ältniffen  aber  eine  ©terblid^feit  Don  380—480. 

S3ei  ben  loloffalen  Slnforberungen,  bie  in  ber  ®(^ta>angerfd^aft  an 
bie  grau  geflellt  toerben,  ift  jcbe  gel^lgeburt,  jebe  SCotgeburt,  aber  au(^  jeber 
frü^e  2^ob  f(^on  inbiDibueU  ein  gro§e9  Unglücf,  bad  gum  Stl^eil  aber  ft^  ald 
eine  iRatumot^lDenbigteit  au^  ber  ®&uget^iematur  be^  3Renfd^en  ergiebt. 

S)iefe  ^erbe  Unannel^mlid^teit  für  ba6  i^nbibibuum  ift  gur  (Sr^altung 
ber  9lrt  eine  iRot]^n)enbig!eit.  ^e^^alb  mug  aber  au(!^  ba^in  gefhrebt 
n)erben,  ba§  biefed  äßinimum  nid^t  überfd^ritten  toirb,  bag  alfo  mdgKd^fl 
ha9  Serl^aitnig  )}on  Storkoegen  angefbrebt,  ba6  t>on  (Snglanb  nid^t  über; 
fd^ritten  toirb,  toS^renb  SRuglanb  tro^  feiner  flarten  Soüdjuna^me  fein  ge^ 
funbed  93erl^5ltni§  geigt.  9Bad  barüber  ^inau^  ge^t,  ift  nid^t  nur  für  bic 
betroffene  TOutter,  fonbern  aud^  für  ba«  93oIf  bereit«  ein  Unglüdf  unb  !ann, 
menn  Serl^ältniffe,  tt)ie  |te  in  größeren  8anbe«flred(en  üon  Ocflerreidfe  unb 
SSa^em  befielen,  gerabegu  gu  einem  SSerbred^en  am  Solföt^um  tDcrben. 

®on  einem  fogiaIpolitifd&  reifen  unb  ^^gicnifd^  urt^eiUfäl^igen  SIKenfd^cn 
mvL%  bie  fünftlid^e  93efd^ran!ung  ber  ©eburtengal^l  bei  unferem  Sultur^ 
guftanbe  nod^  für  lange  3cit  ald  ein  iBerge^en  gegen  ©ittlid^feit  unb  ^olU: 
t^um  be^eid^net  Serben.  9tur  ein  ber  ^d^l  nad^  frfiftige«  93oIf  !ann  l^offen, 
feine  Äultur  anberen  SSölfem  gu  übermitteln  unb  bort  ju  l^errfd^en.  S)ie  Sfufs 
gäbe  einer  einftd^tigen  Stegirung  mn%  ed  bann  fein,  ben  ®eburtenüberfc^u§  im 
Sntereffe  be«  eigenen  Sanbe«  gur  inneren  ßolonifation  unb  burd^  eine  gute 
Stu^manbererpoliti!  aud^  braugen  gum  äBol^le  be«  97lutterlanbe«  gu  toer^ 
h)enben.  35ie  beutfd^en  SRegirungen  geigen  leiber,  oon  ber  I&ngft  ber  SSer^ 
gangenl^eit  angel^örigen  gBiebergermanifotion  .ber  urgcrmonifd^en  janbÄ-im. 
Oftcn  ber  .glbc  unb  toon  ben  Diel  öcrf prcd^enben  2lnfangen  unter  bem  großen 
Sutfürfien  unb  griebrid^  bem  ®roßen  abgcfcl^cn,  in  ben  legten  Sal^rje^nten 
na^  ber  §inftd^t  ber  inneren  Äolonifation  im  Dflen,  Storben  unb  SBeften 
ein  nod^  geringere«  SJerftänbnig  für  bie  Scbürfniffc  be«  beutfd^cn  So(f«s 
tl^um«  aU  in  ber  troftlofen  3tu«n)anbcrerpoIitif  unb  ben  bi«l^erigen  geringen 
Seißungen  ber  flaatlicben  £oIonifation.  Unb  be«  beiligen  römifd^en  Sieid^e« 
einftige  germanifd^e  OftmarC  l^at  im  mobernen  Oeflerreid^  für  ba«  ftaaten- 
bilbenbe  unb  ftaatder^altenbe  beutfd^e  £ulturelement,  auf  bem  aQe  ßultur 
in  Oeflerreid^  unb  Ungarn  berul^t,  faum  nod^  eine  ®|3ur  be«  SJcrftänbniffe«, 


graitenfrage  unb  ©efunb^eit  115 

ba«  mit  ber  l^ijlorifc^en  (gnttDidPcIung  gegeben  fein  mügtc.  S)er  grofee 
©ebmtertüberfd^ug  SRuglanbd  bebro^t  bte  mobeme  Sitilifatton  SurotJa^ 
bauemb  mit  afiatifd^er  Sarbarei,  totnn  nici^t  im  £)flen  ber  ßam|)f  lieber 
energif(!^et  auf  ber  ganzen  Sinie  aufgenommen  ti)irb. 

S)ie  göfung  ber  grauenfrage  nad^  ber  (Butt  ber  öffentlid^en  ©efunb« 
l^eit  if!  benn  bod^  no(^  etma^  ^Inbered  atö  bad  inbit^ibueQ  jugefhi^te  ©es 
toSfd^  fo  üieler  fSfraitenred^tlerinnen. 

9Bir  finben  aber  auci^  in  einzelnen  ©egenben,  beren  SBetoo^ner  fld^ 
burd^  befonbere  ^aft  au^jeid^nen,  bidtveilen  auä^  ein  Ueberma§  t}on 
aRutter))fIi(^ten,  b>enn  n>ir  feigen,  toie  auf  bem  l^ol^en  9Beflern?aIbe  am 
SRl^etn,  femer  in  ©c^otllanb  unb  SRortoegen,  üiele  9Kütter  i^re  Äinber 
2  bi«.3  3ö^re  fiitlcn.  SSieüeid^t  toirÖ  l^ierbei  aber  oud^  bie  aSolTdanfic^t  mit 
beflimmenb,  ba§  flidenbe  fjrauen  nid^t  leidet  fd^n)anger  berben.  9lud^  eine 
ju  groge  3^^^  ^^^  jtinbern  !ann  bei  gelünftelten  (Sriflen^bebingungen  für 
bte  Kinber  felbf)  nad^t^eilig  toitfen.  3lad^  8)rel^merd  reid^en  Srfal^rungen 
finb  felbfl  in  n)Q^l]^abenben  unb  nid^t  befonbere  jur  jCubetfuIofe  beanlagten 
gamilien  bie  erf^en  ßinber  nid^t  gefa^rbet,  n)äl^renb  )i>om  fed^^ten  £inbe  ah 
eine  auffaQenb  l^aufige  (Srtoetbung  üon  £uberfuIofe  bermerft  tourbe.  Unter 
einfad^eren  unb  natürlicheren  SSer^dltniffen  mac^t  ftd^  ein  fold^er  (Sinflug 
nid^t  bemertbar  unb  ber  ©tolj  einer  Socrenfrau  in  ©übafrifa  liegt,  tok 
bei  unferen  SSorfal^ren,  faji  nur  in  ber  ^af)l  il^rer  fletö  Mftigen  Äinber, 
gür  ba^  frani^ofifd^e  ätoeisftinberf^ftem  ift  bei  einem  moralifc^  unb  förper^ 
lid^  gefunben  9Jol(  entfd^ieben  bie  S>^\t  nod^  nid^t  gefommen.  ^ie  unrid^iige 
iSm^lfrung  ben)ir!t  aber  aud^  btreft  ba^  (Sntfiel^en  oon  Aranfl^eiten,  bie  für 
bie  befallenen  ^[nbtüibuen  totlid^  Serben  ober  bie  SSiberflanbdfö^igfeit  unb 
SeijbingfS^igfeit  im  Dafeindfampfe  fd^abigen  unb  fclbft  aud^  bie  folgenben 
®cnerationen  in  9Kitlcibenfd^aft  jiel^en  Wnnen.  3)ie  iruntfud^t  im  $ro* 
letariate,  toie  fie  in  einzelnen  93ejir!en  aOer  ©rogftSbte,  toenn  aud^  üieOeic^t 
nirgenbd  fo  toO  toie  im  Oflen  loon  £onbon,  Dorfommt,  tt>ill  id^  nad^  biefer 
Stic^tung  nid^t  fc^ilbern.  9lber  aud^  in  ben  übrigen  ©efellfd^aftflaffen, 
Dom  iQanbarbeiter  bi6  in  ben  l^^d^flen,  aud^  l^ier  tonangebenb  fein  foQens 
ben,  tt)irb  in  ber  @rn5]^rung  ber  ßinber  t)iel  ge[ünbigt.  3)od^  mug  ic^ 
tnid^  auf  einige  Stnbeutungen  befd^ranfen. 

Sei  ber  fünflli(^en  (Srnä^rung  fommt  e^  leidet  ^ur  Slad^itid,  ber 
fogenannten  englifd^en  ßranfl^eit,  in  golge  unrichtiger  3nfammenfe^ung  ber 
fünfllid^en  SRa^rung,  unb  bie  Sern^enbung  be«  Äncippfd^en  ÜKaljfaffee«  in  ber 
Äinbema^rung  [teilt  ber  Urtl^eil^f&^igfeit  ber  l^ö^eren  Äreife  fein  glangenbed 
3eugni§  au^.  3lber  aud^  bei  rid&liger  ä^f^w^w^^^f^^^^S  ^^^  SRal^rung 
toerbcn  burd^  mangelhafte  SReinlid^feit  ber  ÜRutterbruft,  ber  gfafc^en,  bcö 

Ainbermunbed,  SSebingungen   ^um  ©ntpel^en   bon  Äranf^eiten   gefc^affen. 

8* 


116  S)ie  3uftmft 

Äatarrl^e,  ©d^mämmd^cn  (Soor),  SJipl^t^crie  merbcn  oft  unmittelbar  übers 
tragen.  @«  !ommt  l^krbei  in  Sctrad^t,  bag  ber  (Srtoat^fene  g.  ®. 
^ipl^teriebatterten  im  SRunbe  l^aben  lann,  ol^ne  bag  fie  i§m  fd^aben,  toä^renb 
i^re  Uebcrtragung  auf  ein  ftinb  bicfem  eine  tötli(^e  Dipl^t^erie  jujie^en 
fann.  Unb  nun  fel^e  man  ftd^  einmal  ben  9ßunb  bon  fo  Dielen  @r« 
niad^fenen,  befonberd  bon  S!)ienfiboten  unb  Slmmen,  an,  unb  man  toirb  e^ 
fofort  begreifen  Bnnen,  ba§  ücn  bort  au«  leidet  Äranl^eiten  auf  bie 
empflnbtid^e  ©d^leiml^aut  eine«  fiinbed  übertragen  n^erben.  älber  {ebe 
ßlatfd^bafe  ^alt  fid^  für  bered^tigt  unb  oerpflit^tet,  au(^  bie  jtinber  t)on 
fjrembcn  abjufüffen,  unb  bie  SKutter  empfinbet  5)a«  al«  eine  befonbere  an« 
erlennung  il^rer  Seifhmg.  2)a«  meifte  Unheil  richtet  iebo(^  ber  Sutfd^beutel 
(Sulp,  ©d^lofeer)  an,  beffen  ^nl^alt  jlet«  ga^rfa^ig  ift.  SBirb  bann  biefe 
aRaffe  na6^  b5^mifd^er  9Irt  au«  getautem  Sidqutt  l^ergefleUt,  fo  ixan^^t  man 
ftd^  bod^  lool^l  über  gar  nid^t«  mel^r  ju  tounbern;  unb  an  fold^en  nationalen 
unb  internationalen  @d^h}einereien  finben  bennod^  gebilbete  Seute  ©efaHen, 
um  nur  oon  ben  ßinbem  nid^t  beläfligt  gu  toerben*  3lud^  ba«  unftnnige  fefte 
(Sinmicfeln  ber  £inber,  loie  man  e6  in  Oefierreidb  gang  allgemein,  aber 
t)ielfa(!^  aud^  nod^  in  3)eutfd^lanb  finbet,  fd^Sbigt  bie  natürlid^e  triftige 
(Snttoidfclung  be«  ßinbe«  ungemein. 

©d^lieglid^  toirb  bann  bie  ®&ugling$$eriobe  oon  einer  Slngal^l  JKnber 
gut  ober  fd^led^t  übertounben,  aber  bie  unfinnige  (Sm&^rung  unb  Derlel^rte 
Pflege  l^3rt  bamit  nid^t  auf.  (Sine  bauernbe  ßontrole  ber  ^äf^nt  unb  eine 
'^id^tige  ^af^npfit^t,  Don  ber  oft  bie  S^'w^^f*  ^^^  bauemben  ®ebiffe6  ab« 
l^Sngt,  finbet  man  nur  gang  t^ereingelt.  S)ann  n)irb  ba«  ßinb  baran  ge^ 
to5^nt,  enorme  SJiengen  gu  trinfen,  unb  gti)ar  beim  @ffen  felbft.  Sie  großen 
ÜRengcn  toarmer  Suppen,  mit  bencn  bie  SKagenioÄnbe  crfd^lafft  hjerben, 
genügen  nod^  nid^t.  2)a«  Rinb  muß  lernen,  feinen  gcfunben,  natürlid^en 
aBiberhjiflen  gegen  biefen  Unfug  no^  toeiter  gu  übertoinben;  e«  lernt  aber 
fd^ließlic^;  ieben  l^arten  ©iffcn,  fiatt  i^n  orbcntli(^  gu  foiien  unb  eins 
gufpeid^eln,  mit  einem  ©d^ludf  ©etran!  l^inuntergufpülcn.  SKit  3Baf[er 
fängt  man  an,  mitSier  obcrSEBein  toirb  f ortgefal^ren,  —  unb  banntounbcrt 
man  fid^,  toenn  bie  ©mal^rung  ber  ßinber  immer  mel^r  leibet.  Dann  mu§ 
aber  argtlic^  nad^gel^olfen  toetben  unb  ba«  Äinb  erl^Slt  gum  grül^flüdf  fiatt 
eine«  ©tütfc«  8rot,  ba«  i^m  befommen  toürb«,  1  bi«  6  (I)  ßier  ober 
©d^infen,  333urft  jc.  unb  bagu  ein  ®la«  SBein,  toenn  möglid^  ©übtoein. 
S)a6  auf  biefe  3DBeife  audfe  bie  Äinbcr  üon  gürflen  unb  Orafen  in  ber  6rs 
na^rung  gurüdffommen  unb  t)erl)ungem,  ift  bod^  gang  felbjloerflanblid^. 
S)ie  (gltem  f)aitn  i§re  ^^Jflid&t  gröblid^  oemad^läfllgt  au«  Stffenliebc.  »ud^ 
biefe  (gntgiel^ung  t>on  ber  ©rgicl^ungppid^t  forbert  ungega^ltc  Opfer. 
.  ?rag.  ^rofeffor  Dr.  gerbinanb  $ueppe. 


«fctor  0cl&oel(^cr.  117 

Piäor  ©c^oelc^cr. 

@tne  (Srinnerung. 

[enotor  ©(^oelci^er  ifl  gcflorbcn".  a)ic  SBcnigen  in  ©eutfc^lonb,  bic 
jtd^  @ttoad  babet  gebadet  l^abett,  ald.  ber  Selegrat))^  am  imtüm  Xa^t 
bed  9Bei^na^tfefie^  aud  ^ari^  biefe  t>ier  SBorte  t>er6rettete,  totxhtn  hx6^t  ^u 
ga^len  fein,  ^ä^  aber  l^abe  mir  gar  üiel  babei  gebadet  unb  meine  ©ebanfen 
toeilen  bei  biefem  merfmürbtgen  9Ranne,  ber  eö  länger  ald  ein  ^[al^rjel^nt 
in  ber  $anb  l^atte,  meine  £^ätigleit  naci^  belieben  gu  förbem  ober  }u 
^emmen,  unb  ber  unDeränberlid^  fte  nur  gef5rbert  l^at. 

©emeint  ifl  ber  ©efinnung«  unb  Äampfgenoffe  t>on  Sebru^SRolIin, 
2oui«  Slanc  u.  St.,  ber,  ein  ÜRitglieb  ber  bemofratifd^cn  fogenannten 
^jSergpartei",  am  2.  Dezember  1851  aU  einer  ber  fieiter  beö  Slufftanbeö 
in  ben  ^ßarifer  ©tragen  fod^t,  bort  tjcrtounbet  tourbe,  toon  SRajJoleon 
geachtet  unb  feiner  ®ütcr  beraubt,  nad^  Sonbon  flol^,  l^ier  ba«  Sffierf 
„Le  crime  du  2^™«  döcembre*'  publi^irtc  unb  mit  bem  Steji  feine«  SSers 
mögen«  al«  ein  no(%  immer  jiemlid^  reid&er  ÜRann  bi«^  1870  ununterbrod^en 
in  (gnglanb  lebte.  @r  mar  e«  l^auptfad^lic^,  ber  bie  Smanjil^ation  ber 
©MatJen  im  frang5(tfd^en  SBeftinbien  burd^fefete,  »ofttr  bie  bantbaren  SJar^ 
bigen  i^n  aud^  in  bie  SRationalöerfammlung  m&^lten.  @r  felber  ioar  fein 
SDhilatte,  mie  feine  ettoa«  bunfle  ®efld^t«farbe  »ermutigen  lieg,  fonbcrn  flammte 
au«  bem  ßlfag,  l^atte  aber  öom  3)eutfd^en  nid^t«  an  fic^  al«  ben  5Wamen. 

3n  Sonbon  oertrieb  er  fid^  bie  3^^^  "i^t  ntit  Äonfpiriren,  toit  feine 
robujieren  ^arteigenoffen,  fonbem  mit  Siteratur  unb  SRuftf.  @r  befaß 
eine  groge  ollgemeinc  fflilbung,  bod^  nur  geringe  gad^fcnntniffe;  feine  ges 
feflfd&aftlid^e  ©rjiel^ung  toar  öollfommen;  bie  l^agere  ©cftalt  unb  bic  Äleis 
bung  iHuflrirten  leibhaftig  ben  alten  öornel^men  3flcpublifaner  au«  bem 
flafftft^en  Zeitalter  ber  „äRenfd^cnred^te". 

SSon  SKupf,  ber  er  fcl^r  ergeben  toar,  l^atte  er  in  $ari«  SlUe«  gc? 
l^ört,  fotoo^l  bie  beflen  SBerfe  toie  bie  größten  SSirtuofen.  SRur  ©in«  traf 
er  in  (Snglanb,  toa«  i^m  neu  toar:  bie  SRufif  ^änbel«,  unb  biefe  impo$ 
nirte  il^m.  3n  bem  Seflreben,  ba«  Silb  biefe«  Äomponiflcn  fid^  aud^  burd& 
bie  fienntnig  feine«  Seben«  beutlid^er  ju  geftalten,  fanb  er  bie  borl^anbenen 
Siograp^ien  über  ^änbel  fe^r  bürftig  unb  lüdfenl^aft.  !£)a«  ©ammeln  Don 
iRad^rid^ten  unb  mufifalifd^en  SEBerfen,  anfang«  ein  angenel^mer  3citDertrcib 
für  i^u,  tourbe  i^m  balb  eine  ernfte  Slngclcgenl^cit.  S)ic  oon  il^m  93cauf= 
tragten,  benen  er  i^re  SWü^e  rcid^li(^  üergalt,  tougtcn  il^n  in  ber  SWcinung 
ju  beftarlen,  bag  er  berufen  fei,  §anbel«  Seben  in  einer  bi«^er  nod^  nid^t 
jjor^anbenen  5lreue  unb  ißollflänbigfeit  ju  befd^reibcn.  (Sine  groge  Siteratur 
n>urbe  gufammengefauft,  Sol^narbcitcr  trugen  au«  ben  Bettungen  be«  Sritis 


118  ®ie  3ufunft. 

fd^en  ÜKufcum«  unb  anbcr^tool^er  Jloti^cn  gerbet,  ©ein  Slufmanb  belicf 
fld^  tiac^  einigen  ;3a^ren  auf  reid^Kd^  40000  Ttaxt  unb  bie  ^ruc^t  bat)on, 
bie  ber  Oeffentlid^Ieit  bargeboten  tourbe,  bef)anb  in  einem  Oftaübanbe  Don 
443  ©eiten,  ber  1857  bei  Irübncr  in  Sonbon  ate  „The  life  of  Handel 
by  Victor  Schoelcher"  erfd^ien.  SRid^t  ber  äutor  allein,  fonbern  aud&  bie 
ntuftfalifc^e  3Belt  in  Snglanb  ertoartete  eine  bebeutenbe  9Bir!ung  Don  bem 
iBud^e.  6^  tarn  l^in^u,  bag  im  felben  ^af^xt  bie  großen  ^dnbelfefie  im 
^iflallpalafi  bei  Sonbon  i^ren  9(nfang  nahmen. 

©leid^^eitig  toaren  aber  aud^  in  3)eutf(!^lanb  einige  ^erfonen  gufam? 
mengetreten  unb  Ratten  fid^  ben  SRamen  „"Deutfdje  ^änbelgefetlfd^aft*  bei« 
gelegt,  ju  bem  ^totdt,  bie  SBer!e  ipanbel«  in  einer  öolipanbigen  ©efammt« 
ausgäbe  ju  )}ubU)iren,  unb  id^,  aM  @iner  üon  i^nen,  brachte  etn>a  ein 
3lal^r  na(!^  ©d^oeld^er  ebenfaUö  eine  Sebendbefd^reibung  j^&nbel6  auf  ben 
SJtarft,  koenn  aud^  vorläufig  nur  ben  erflen  Sanb.  ^Damit  n>ar  freilid^  ^u« 
nad^fl  nic^t^  n)eiter  bewirft,  atö  \>a%  bie  beutfd^e  Ueberfe^ung  feinet  Sud^e^, 
bie  fein  Serleger  Irübner  il^m  in  jid^ere  Slu^fld^t  gefleöt  ^attc,  unterblieb: 
aber  man  njeig  bod^,  mie  Diele  ijeinbfd^aften  unter  Slutoren  fd^on  burd^  ein 
berartige^,  rein  juf&Qiged  3uf<^<"^cii^^ffcn  angefad^t  finb.  S)ad  Sefie  ifl 
bann  freilid^,  audeinanbergubleiben  nad^  9(bra^am6  ©runbfa^:  „^iUfl  bu 
5ur  SRed^ten,  fo  gel^e  id^  gur  Sinfen''.    Stber  l^ier  toax  S)a^  unmögli^. 

@(^oeld^er  l^atte  eine  na^e^u  DoUßSnbige  JtoHeftion  ber  $änbel:Sites 
ratur  ^ufammengebrad^t,  ilber  bie  er  aud^  einen  jum  9)rud  beftimmten^ 
aber  nid^t  ))ublijirten  „Catalogue  raisonne'*  anfertigte.  Sei  biefem  ©am« 
mein,  too  feine  mangelhafte  iJad^Ienntnig  mitunter  arg  ausgebeutet  tourbe, 
ereignete  ftd^  ein  ©lüdP^faK,  ber  in  ber  mufifalifd^en  Siteratur  mol^l  einzig 
baflel^t.  9luf  bem  Sanbe,  in  ber  SRSl^e  Don  ®riftol,  lebte  eine  2ab^  SRioerS, 
bie  ^u  bem  SSertDanbtenfreife  bed  i^erjogS  Don  äBeOington  ge^Srte.  @ie 
n)ar  ein  9iad^fomme  Don  ;3<>^n  €^riftop]^er  ©mitl^,  ber  alS.^dnbeU  ©c^üler 
unb  älmanuenftd  feine  fSmmtlid^en  ÜRufttalien  erbte,  au(i)  bie  Oratorien« 
3luffäl^rungen  nad^  $&nbeld  £obe  fortfe^te.  Slud  3)anlbarleit  für  tint  t^m 
gemährte  $enfion  fd^enfte  biefer  ©mitl^  ober  ©d^mibt  bem  Äönig  ®eorg  UI. 
%lle6,  toa9  ^änbel  felbft  gefd^rieben  l^atte  unb  toa^  je^t  im  SudPing^am« 
$alaft  aufbetoa^rt  toirb,  behielt  aber  baS  Uebrige  in .  feinem  Seft^.  9(U 
er  1795  in  SBat^  jtaib,  gelangte  bicfc  ÜWufif,  beren  SBBertl^  ober  Umfang 
niemals  genauer  befannt  lourbe,  bur(^  @rbtl^etlung  an  bie  genannte  2)ame 
unb  bei  i^r  geriet^  ber  unbenu^te  (Sd^cii^  DoQftänbig  in  Sergeffenl^eit.  Stad^ 
bem  lobe  ber  finberlofen  Sab^  SRioer«  tourbe  —  tttüa  um  baS  3al^r  1854  — 
i^r  9iad^lag  an  Drt  unb  ©teile  Derfteigert.  !Dabet  !am  benn  aud^  ein 
v^aufen  Don  Dielen  gro§en  Sänben  an  bie  Steige,  ber  in  erfd^redPlid^em 
Durd^einanber  in  einer  6dfe  lag.    S)er  2luftionator  toar  giemlid^  fidler  in 


'fm      m   ■!  ■■  ■  I    I  ■  I  I 

1 


SBictor  ©c^ocld^er.  1X9 

feiner  SSermut^ung,  2)ie^  muffe  aRufif  fein,  „^ier  finb  ader^anb  9ioten: 
9Ba^  toirb  bafür  geboten?"  Won  bot  einige  @l^iQing  unb  aud^  nod^  einen 
@irt)ence  me^r.  Sber  auf  ber  3luftion  toox  aud  bem  naiven  Sriflol  aud^ 
ber  93ud^(anbler  Jtcrdlafe  gugegen,  ber  mit  alten  Sudlern  l^anbelte.  !S)iefer 
trieb  ben  Stummel  in  bte  $3^e,  unb  aU  enblid^  ba^  Sieten  jum  (StiQftanb 
fam,  »urbe  i^m  ber  Serg  $a)}ier  für  ad^t^el^n  ©^iQing  unb  (Sirpence, 
fage  unb  f(^retbe  ad^t^ebn  SRarl  unb  fünfzig  Pfennige  —  ^ugefd^lagen. 

3)a^  fo  Srtoorbene  entl^ielt  gegen  130  Sanbe  i^anberemplare  bon 
^Snbeld  SEBerfen,  bie  ber  Stonmeifier  lebendlang  bei  feinen  9(uffä^rungen 
benuj^t  unb  mit  ^a^llofen  ßorrefturen,  Stenberungen  unb  felbft  ganj  neuen 
ftompofttionen  t^erfel^en  ^atte;  ferner  in  24  Sfinben  bie  Partituren  fammt« 
lieber  ßompofttionen,  Oratorien  unb  Opern,  Don  feinem  ©c^üIer  ©d^mibt, 
bie  meijtend  nur  in  biefem  einen  (Sremplar  oorl^anben  ftnb;  augerbem  nod^ 
eine  groge,  im  Sin^elnen  leiber  nid^t  mel^r  nad^n)eidbare  SRenge  gebrudKer 
unb  gefc^riebener  äRuftf  Don  anberen  ßomponiften,  bie  toir  ebenfalls  ald 
gr5§tent]^eild  avA  $änbel6  iRad^lag  ^errü^renb  anfe^en  bürfen,  toie  benn 
bad  ©an^e  lurgti^eg  aU  feine  muflfalifd^e  Sibliot^e!  be^ei(!^net  tDerben  !ann. 

*  fterdlale  l^atte  in  feiner  Unfci^ulb   Don  bem  toal^ren  SBertl^  bed  (Sr$ 

langten  feine  Stauung,  nur  fo  Diel  meinte  er  nad^  unb  naä^  gefunben  ^u 
^aben,  bag  S)ie6  bie  Sänbe  fein  müßten,  bie  $5nbel  felbfi  gefd^rieben  l^abe. 
S)ad  fe^te  er  au^  in  einen  gebrudPten  Katalog,  babei  xaoiijit  er  aber  im 
gleid^  einen  ißreid,  t>or  bem  man  fd^on  Stefpeft  belommen  foQte:  ,,jg)änbeld 
eigne  $anbf(!^riften  ya  feinen  fämmtltd^en  SSerfen,  fo  unb  fo  Diele  SSnbe, 
$rei«  45  ©uineenl"  (950  3Rarf.)  @r  eilte  aber  fe^r  mit  9Beile,  benn  ber 
ßatalog  tarn  erft  1856;  mehrere  ^oX^xt  nad^  ber  ^uftion,  jum  3)rudf. 
®ann  ta>urbe  er  in  (Snglanb  Derfanbt,  anfangt  aber  Don  deinem  bead^tet. 
(Sineö  Staged  iebod^  trat  ber  93erleger  Sirilbner  bei  @c^oelc^er  ein,  l^iett  ein 
$eftd^en  l^od^  in  ber  $anb  unb  rief  babei:  „$err  @c^oeld^er,  h)ad  geben 
©ic  mir  für  §5nbeW  OriginalsaWanuffripte  ju  feinen  ffimmtlid^en  SBerfen?** 
—  UnftnnI  feine  OriginalsSKanuffripte  pnb  im  Seft^  ber  Äönigin  im 
S3u(fing^am5^alajt.  —  »SRun,  fo  lefen  Sie  ^icr!"  —  S)arauf  tourbe  Rer«la!e 

{  in  einem  Sriefe  belel^rt,  bag  er  fid^  l^inftd^tlid^  ber  Original jpanbfd^riften 

geirrt  l^aben  muffe,  aber  }ugleid^  gebeten,  einen  8anb  jur  $robe  }u  fenben; 
unb  ald  biefer  befriebigenb  auffiel,  lourbe  ber  $anbel  abgefd^loffen. 

S)arob  Sntrüflung  unter  ben  ^u  fpat  aufgeftanbenen  @ingebomen, 

j  —  o^ne  @runb,  benn  ber  „Frenchman"  ^atte  i^nen  burd^  feine  gemüt^lid^e 

;  Sebac^tigfeit  toa^rlid^  ^t\i  genug  ^um  Sorfprung  gelaffen  unb  geflattete 

bann  bie  Senu^ung  feiner  ®d^ä^e  mit  einer  etmad  unDorftc^tigen  SiberalitSt 
o^ne  Xudna^me  S^bem,  ber  ^i^tereffe  bafür  geigte. 

®o  tam  aud^  id^  im  ^of^xt  1858  an  biefe  OueQe,  ald  id^  in  l^onbon 


120  S)U  3utttttft 

ba«  SKatcrial  für  bic  crflcn  SSnbc  bcr  ^anbclsSlu^gabc  fammelte.  Viru 
mittelbar  Dor  mir  ^atte  ber  (Sitglanber  Stimbault  fie  gur  3(u^gabe  bed 
Dratoriumd  (Saul  in  einer  9Beife  benu^t,  bie  il^ren  SBertl^  nid^t  entfernt 
df)ntn  lie§.  3(te  id^  bann  ben  @d^oeId^erfd^en  Sefi(  fennen  lernte,  geriet^ 
i(^  in  nid^t  geringe  Slufregung.  S)enn  SDieö  to>aren  erft  bie  toaf^nn,  für  bie 
(Sbition  maggebenben  Partituren,  benen  gegenüber  aße^  bid^er  jum  S)rucf 
©ebrad^te  antiquirt  erfd^ien;  unb  mir  fiel  bamit  bie  älufgabe  gu,  bie  erfüe 
ttirflid^e,  im  ©angen  mie  im  (Sin^elnen  treue  ©ammlung  ton  ipanbeld 
äBerfen  ^u  t)eranflalten.  Son  biefem  SlugenblidPe  an  toax  ed  meine  ^flid^t, 
ein  fold^ed  9Ber!  al^  meine  Hauptaufgabe  unb  alle^  Stnbere  ald  iRebenfad^e 
gu  betrachten,  nSt^igenfalld  aud^  bem  ^auptjmecfe  ^u  opfern.  @in  berartiged 
Opfer,  unb  ein  red^t  erl^eblic^d,  mugte  l^ier  gebrad^t  loerben.  Um  ein 
bauernb  guted  @inDeme^men  mit  ©^oelc^er  toenigfiend  meinerfeitd  nidbt 
ju  jiören,  toar  id^  entfd^loffen,  ber  »on  mcl^reren  ©eiten  unternommenen 
englifd^en  Ueberfe^ung  meiner  SBiograp^te  $anbeld  bie  3uflimmung  ^u  ber^ 
fagen  unb  ba^  SBert  tro^  allem  S)rangen  meiner  ^reunbe  borläufig  nid^t 
gum  Slbfd^lu§  gu  bringen.  2)ie«  toar  ber  eigcntUdf^e  ®runb,  toarum  bie 
genannte  Siograpl^ie  bamald  unDoQenbet  liegen  blieb.  @tBrenfriebe  fonnten 
nun  nid^t  —  toaö  fie  anfangt  öerfud^ten  —  fortto&^renb  ben  tttoa^  leid^ts 
gläubigen  unb  leidet  erregbaren  9Rann  burd^  IBergleid^e  ber  beiben  @d^riften 
berftimmen,  unb  e^  berührte  i^n  angenel^m,  ba§  id^  il^m  fagte,  bie  @ng: 
länber  befägen  fein  Sud^  unb  bie  9)eutfd^en  bad  meine,  totnn  fie  fid^  über 
$anbel9  Seben  unterrid^ten  tooQten.  3lu(^  fal^  er  mit  3Boblgefallen,  ba§ 
bie  görberung  ber  ^änbeUälu^gabe  mir  toirßid^  bie  j^auptfad^e  \t>ax;  l^ier^ 
burd^  aber  fonnte  id^  i^m  aUi&^rlic^  SReued  bieten  unb  ertlaren,  toa^  if)n 
nad^  unb  nad^  bal^in  brad^te,  feine  bi^^erigen  oberfldd^lid^en  muftfalifc^en 
Slat^geber  nid^t  mel^r  al6  Drafel  ^u  betrad^ten.  ®o  bilbete  ftd^  ein  guted, 
fafl  bertraulid^ed  Sierl^ältnig,  ha9  burd^  leinerlei  Störung  getrübt  n^urbe. 

81U  id^  eine«  üRorgen^  bei  i^m  eintrat  —  e«  mag  1865  genjefcn 
fein  — ,  lieg  er  meland^olifd^  ben  Kopf  Rängen.  „@ie  fe^en  mid^  in  fc^led^ter 
Saune,  metn  Sanfier  in  $arid  fd^reibt  mir  l^eute  frü^,  bag  id^  burd^ 
®an!crott  SSerlufte  üon  600  Sftrl.  gel^abt  f^aht.  SDa«  trifft  mid^  jc^t  l^ärter 
aU  frül^er,  benn  feit  Sonaparte  mid^  beraubt  ^at,  bin  id^  fein  reid^er  3ßann 
mel^r."  ^6^  geigte  auf  ben  ©darauf  mit  ben  ^änbelfc^en  Partituren  unb 
fagte:  „©oOen  Sie  bie  600  8flr!.  bafür  toieber  ^abcn?"  Säc^clnb  meierte 
er  abi  aber  mir  Tonnten  bod^  bamald  mie  fpater  bie  @oentualit&t  befpred^en, 
bag  bie  Sudler  in  eine  anbere  $anb  übergeben  tDürben,  unb  toir  maren  über 
bie  SRot^toenbigfeit,  fie  ber  J^änbel^Sludgabe  j;ugangltd^  ^u  erhalten,  burd^au^ 
einer  äReinung.    ^ud^  mürbe  mir  eoentued  ba^  Sor!auf^rec^t  ^ugefid^ert. 

©d^oeld^er  mar  niemals   oer^ciratl^et.    (5r   mürbe   älter  unb  älter, 


I^wlf^^ 


«ictor  0(i^oe(d&er.  121 

ol^ne  ba§  bcr  crl^offtc  3wfÄmincnbtud&  öon  ^©onapartc«''  ©crrfd^aft  crs 
folgte,  unb  er  badete  an  bie  Orbnung  feiner  (Baö^txu    ©cgen  6nbc  be« 
3a^re«  186U  fd^rieb  er  mir,  er  fei  icfet  entf^loffen,  bie  §anbcl52Ranuffripte 
gtt  »erlaufen,  nnb  nanntt  einen  ^rei«,  für  ben  id^  fie  l^aben  foHte.    ^6) 
na^m  bie  SBerfe  ju  bcm  geforberten  greife,  l^aitt  in  feinem  Sriefe  aber 
eine  fflemerfung  überfeinen,   bie  ben  SSerfauf  nod^  Don  feiner  fd^Iieglid^en 
3uflimmung  abl^Sngig  mad^te,  unb  geriet^  baburd&  in  Sebrängniß.    Unfer 
^ritat^anbel  toax  injmifd^en  rud^bar  getoorben,  ein  9(gent  !am  unb  brad^te 
il^m  ein  biel  1^5^ere«  Angebot.   §ier  foBte  id^  nun  ben  (S^rcnmann  fennen 
lernen.    Sluf  meine  brieflid^e  Darlegung,  baß  id^  gejtoungen  fei,  ju  faufen, 
aber  toeiter  nid^t^  Don  i§m  beanfptud^e  al€  bad  Sted^t  be^  Sorfaufd  unb 
i^n  nun  bitte,  ben  ^rci«  ^u  beftimmen,  ben  id^  gal^len  folle,  —  überließ  er 
biefe  ffierfe   mir   für   800  Sjirl.    (16000  aßarf),   obtool^l   i^m   bereit« 
1000  Sfhrl.  öon  ber  Sonboner  ÄripaUpalaftsöefettfd^aft  geboten  hjaren  unb 
feine  große  ©efd^äft^fenntniß  baj^u  gel^örte,  um  ^u  toiffen,  baß  bie  Summe 
burd^  gefd^icfte«  9lbh>arten  oteQeid^t  auf  bad  3)o))))elte  ju  bringen  mar. 
©eine  taufmannifc^en  ^reunbe  ließen  e«  aud^  nic^t  an  SSortoürfen  fel^len, 
aber  niemals  l^at  er  fpöter  gegen  mid^  geäußert,  baß   er  mir  ein  ©efd^en! 
gemad&t  l^abe.    911«  greunb  unb  Sörberer  ber  Äunft,  nid^t  al«  ©pefulant, 
^atte  er  biefe«  (Sefd^aft  betrieben,  unb  S)a«  geioal^rte  il^m  DoUe  Sefriebigung. 
3m  Slpril  1870  tourbe  bie  ©ad^e  abgetDidfelt.    ScDor  c«   gef^al^, 
ging  id^  gu  9ftobert  ^cxoltt),  bem  bamaligen  3)ire!tor  be«  JtrifiaOpalafle«, 
einem  frül^eren  ©d^ufier,  bcr  bie  1000  Sftrl.  geboten  ^atte.    „3d^  toürbe 
aud^  55^er  gegangen  fein",  fagte  er  mir  fofort.    „3)a«  bc^mcifle  id^  nid^t; 
aber  für  ©ie  toar  ber  ffauf  ein  ©efd&äft,  für  mid^  eine  SRotj^menbigfcit,  id^ 
fonn  bie  SGBerfc  für  meine  2tu«gabe  nid^t  entbel^ren."  —  D,  bie  l^attcn  ©ie 
Don  mir  fo  gut  toie  Don  ©d^oeld^er  bekommen,  entgegnete  er.   „S)aDon  bin 
i<^  überzeugt:  aber  flnb  ©ie  im  ©Janbc,  mir  biejenige  ©id^er^eit  gu  geben, 
totlä^t  unter  aütn  Umftänben,  aud^  beim  Seft^toed^fel,  bie  Senu^ung  biefer 
^anbfd^riften  für  mi^  fidler  ftcHt?"    9iein,  ba«  fann  id^   freilid^   nid^t, 
fagte  er.  „SRun,  barum  mußte  id^  faufen,  obtool^l  e«  toeber  für  mid^  nod^ 
für  bie  ^anbel'3lu«gabe  gefd^e^en  fann  unb  id^  be«^alb  genötl^igt  bin,  unter 
Hamburger  3Rufitfreunben  eine  ©ammlung  gu  Dcranftaltcn,  um  bie  SCBcrfe 
bann  ber  bortigen  ©tabtbibliotl^ef  ^u  übergeben." 

gaü«  ein  befriebigcnbe«  äbfommen  mit  Soiole^  möglid^  getoefcn 
toäre,  cttoa  in  bem  ©innc,  baß  biefe  3Wanuffripte  nad^  einer  getoiffen  ^txt 
an  ba«  fflritifd&e  SKufeum  fallen  toürben,  toar  e«  toirflic^  meine  Slbfid^t, 
bann  ©errn  ©d^oclc^cr  fein  SBort  jurüdf  ^u  geben.  S)icicnigen  unter  un«, 
toeld^e  mid^  gelobt,  unb  bie  älnbercn  in  ©nglanb,  hjelc^e  mid^  bafür  angc« 
fcinbet  ^aben,  baß  id^  bie  fojtbaren  §anbf^riften  nad^  S)eutfdnianb  brad^te, 


122  S)*e  Sufunft 

ereiferten  ft^  beibe  unn5t^ig.  ^(fy  toürbe  ed  gonj  in  ber  Drbnung  ges 
funben  l^aben,  toenn  fämmtltd^e  OueQen  ^  $2nbel9  SBerfen  nad^  mie  bor 
in  Snglanb  tj^reinigt  ^ilitbm  loaren;  i(^  l^abe  fpSter  in  einem  einzelnen 
^aUt  aud^  felber  bagu  mitgetvirft.  3)a9  ßinfad^fie  to&xt  getoefen,  ©d^oelcj^er 
§ätte  feine  ©ammlung  für  1000  gfkr.  bem  SriHfd^en  aRufeum  überlaffen.  3(j& 
fragte  i^n  im  l^aufe  ber  ^^a^re  toieberl^olt,  ob  ba^  bteQeid^t  gefd^el^en  toürbe 
(Sr  lehnte  ed  aber  f)etd  ab,  tt)ei(  bad  Snufeum  burd^  bie  3(rt,  loie  ed  eine 
frül^ere  Offerte  toon  il^m  gurüdteie^,  i^n  oerle^t  b^tte. 

3m  3wU  1870  toar  id^  abcrmal«  in  Sonbon,  eilte  aber,  ate  ber  ftrieg 
au^brad^,  }urüdf,  o^ne  @^oeld^er  gefe^en  ju  ^aben.  @d^on  im  9(uguf}, 
nad^  ben  erfien  verlorenen  ©d^Iad^ten,  ging  er  nacb  ißarid;  er  b^ar 
bamald  66  3^^^^  a^^*  ^'^^  ^^^  ^^  ^^"^^  ^^^  (Srflen  bon  ^enen,  koeld^e 
bie  Siepublif  aufriefen,  obwohl  anfangt  bergeblit^;  erfi  nad^  ®eban  mar  bie 
$IRenge  mürbe  bafür.  35ann  fam  bie  B^it  ber  Selagerung,  too  ©d^oel^cr 
Oberfi  ber  ^arifer  greiwißigcnsärtillerie  tt>ar.  ßoum  toar  ber  fjriebe 
gefd^Ioffen,  fo  brad^  ber  ^ommune^Slufflanb  aud.  ®d^oeId^er,  aU  SRitglieb 
ber  9%ationaIt)erfammlungr  ^taä)itt  unb  beliebt  bei  bem  Soüe,  ging  ald 
griebenöüermittler  gtoifd^en  ber  SRegirung  in  SJerfaitte«  unb  ben  Äom« 
muniften  in  $arid  ^tn  unb  l^er,  begab  fid^,  mit  ber  ®ä)&xpt  ald  ^enns^ 
^eid^en  bed  3lbgeorbneten  umgürtet,  unter  bie  f5m))fenben  iBanben,  um 
Slutbergtegen  in  berl^inbern,  unb  toäre  auf  ein  $aar  einmal  balb  al^ 
»ermcintlid^er  ©pion  erfd^offen  toorben. 

©ein  Sonboner  §eim  l^atte  er  nur  berlaffen,  nid^t  aufgegeben.  3"^ 
Sommer  1871  feierte  er  bortl^in  ^urüdf.  3"^  §erbfi  be«  felben  3^^^^^^  ^^' 
fud^te  aud^  id^  toieber  Sonbon.  „3)en  ©d^oeld^er  toerben  Sie  nid^t  toieber 
feigen",  fagte  mein  %xt\mh  SBolf,  ber  bamalige  Seiter  be6  SKufif^aufe« 
©d^ott  &  6o.  in  Sonbon,  „benn  er  l^at  gefd^tooren,  feinen  SJeutfd&cn  in  fein 
§au«  gu  laffen,  bcbor  nid^t  6lfa§  unb  Sot^ringen  toieber  franjojlfd^  ge« 
toorben  finb."  !J)arauf  rief  ic^  bie  erfie  S)rofd&fe  an,  bie  toorüber  ful^r: 
„SBol^in?"  Cook's  Ground,  Chelsea!  SGBolf  ladete:  „SRa,  glüdlid&e  Dteife. 
Jtac^fpiel  jum  beutfd^jfranjöpf^cn  Äriege!" 

3n  Cook*8  Ground  l^atte  ©d^oeld^er  flcb  in  l^albtoeg«  lanblic^er 
3Beife  einen  l^übfd^en  ©arten  gefd^affcn  unb  barin  ein  bequeme«,  me^r 
franjöfifd^  al«  cnglifd&  eingerid^tcteö  §äu6d^en  aufgeführt,  ©ein  §au«5 
tocfcn,  Hilfsarbeiter  abgered^net,  tourbe  nur  öon  gtoei  tociblid^en  SPerfonen 
gefül^rt,'  einer  jieinalten  SKulattin,  SKabame  Sonjlance,  bie  feine  Stmme 
getoefcn  toar,  unb  einer  (Snglanberin,  bie  SKig  (Slifabctl^  genannt  tourbe. 
S)iefe  toar  für  un9  Scfud^er  bie  §auptperfon;  id^  lefe  jc^t  in  ben  S^itun^tn, 
baß  pe  mit  i^rem  §crm  nad^  granfreid^  gebogen  ift  unb  i^n  bi«  an  fein 
@nbe  gepflegt  l^at.    ©ine  treuere  ©cele  fonntc  er  getoig  nid^t  ftnben. 

2ln  ber  mir  fo  tool^l  be!annten  ©artenpforte  angelangt,  Ringelte  id^ 


SBictor  ©d^oeC^n*.  123 

unb  Salb  crbltdte  ic^  aud^  ba6  freunblid^e  ©efld^t  ber  9Rt^  ^ifa&etl^,  bte 
mir  Sffnete.  ^err  @c^oeI(^er  mar  ju  $aufe.  ,,Unb  tote  ge^td  aRobame 
gonjlancc?"  „O,  bic  ifl  im  legten  SBinter  geflorbcn,  pc  l^ot  ftd^  fo 
gefingfligt,  ald  i^err  ©d^oeld^er  in  $artd  mar;  @ie  toiffen,  fie  liebte  il^n 
koie  il^ren  ®o^n;  e^  ^ai  i^r  nid^t^  gefel^U,  fie  ijl  aud  bloger  älngfl  ge$ 
florben".  @o  foHte  id^  alfo  biefe  feltfame  (Sreijxn  mit  bem  lurban  unb 
ben  bunfeln  leud^tenben  9(ugen  niä^t  n)ieber  fe^en,  aud^  nid^t  mel^r  bie  Lingua 
Franca  I^Sren,   in  ber  bie   beiben  i^rauen  {td^   gu  Derflanbigen  pflegten, 

„§err  ©d^oeld^er  ifl  in  ber  ©ibliot^ef,  bitte  ge^en  Sie  l^inauf '  — 
fb  gebadete  SRig  Slifabet^  in  gemeinter  3Beife  mir  bie  Stpr  gu  öffnen, 
ol^nc  mid^  er|l  an^umelben.  3d^  glaubte  aber,  in  biefem  tJaHe  ber  fjorm 
odilig  genügen  gu  muffen,  unb  fanbte  be^^alb  guerft  meine  ßarte  hinein.  Salb 
barauf  ^ieg  e«:  „Sitte,  treten  ®ie  ein",  ©d^oeld^er  empfing  mid^  ein  toenig 
formell  unb  in  gebrüdfter  ©timmung.     ^ad^  bem  erflen  „2Bic  gel^t«?" 

fagte  idj:  „SBir  ^aitn  un«  lange  nid&t  gefe^en" SWein,   lange  nid^t 

„Unb  fc^redtli(^e  (greigniffe  l^abcn  inj^toifd^en  ftattgefunben'' 

Z>,  0,  furd^tbArc!  —  „S)od&  id&  bin  erflaunt,  Sie  fo  tool^l  au^fel^enb  gu 
pnben,  id^  fürd^tete,  fold^e  (grlebniffe  toürben  ®ic  förperlid^  oiel  mel^r  mit^ 
genommen  l^aben,  unb  nun  fe^en  ©ie  fafl  frifd^er  au«  al«  jutoor".  §iers 
auf  erweiterte  er  fK^  unb  fagte  in  bem  il^m  eignen  2:on  milber  ®üte:  „D 
ja,  ic^  bin  gang  too^l.  —  ©e^en  toir  und". 

3)ann  ^ocften  toir  nieber  am  ertoSrmten  Äamin  —  e«  toar  ein 
falter  jCag  —  unb  toaren  balb  mitten  in  ben  (Sreigniffen  ber  legten  jtoölf 
äßonate.  ©d^oelc^er  erga^lte  oon  feinem  erflen  mißlungenen  SSerfud^e,  bie 
JRepubfil  auögurufen,  unb  fagte  empljatifd^:  ^^Piej^ranAofen  Tmb  nid&t 
mcbr  ba«  frubere  93ol!,  fie  Rnb  unter  Sonaparte  bcgcncrirt^  e«  feblt  ber 
alte  ©d^toung  ^"^,,„^"äj^,^^P"^'  ^^^  ^abennun  bie  SRepublif  unb 
9<H>en  tte  aSym^t;  e^  iji  bie  SRepubli!  toon  aWonfieur  jC^icri?;  toa«  barau« 
tommen  toirb,  toeiß  man  nid^t.  ^tt>tx  fud^t  ba«  ©eine.  92ominell  l^aben 
kioir  einen  großen  republifanifd^en  herein  bon  mel^reren  l^unbert3Ritgliebern; 
bei  ben  toirfUd^en  Serfammlungen  aber,  in  benen  aOe  toid^tigenSlngelegenl^eiten 
ootberat^en  toerben,  fmb  nod^  niemal«  me^r  al«  fünfunbjtoangig  ^erfonen 
zugegen  getoefen.  ©ambeita  ifl  e«  ^auptfäd^lid^,  ber  bie  Uebrigen  gurüdf 
^alt  @r  ifi  nur  ba,  too  er  felber  bominiren  lann;  ftd^  eine  Partei  gu 
fcbaffen,  liegt  i^m  me^r  am  $ergen  al«  republüanifc^e«  SBol^l.  ^ä)  glaube 
ntd^t,  ba§  er  ftd^  eine  Krone  auffegen  toirb,  toenn  er  gur  üRac^t  gelangt; 
aber  mit  atten  SRitteln  ftrebt  er  bal^in,  Dütator  gu  toerben."  Ueber  ber« 
artige  Sorgdnge  im  S^i^^nt  ber  republifanif^en  Partei  unterl^ielten  toir 
und  eine  ©tunbe  lang.  3Benn  ©d^oeld^er  im  Saufe  be«  ©efprdd^«  ben 
9(u«brud^  „Unfere  ^einbe"  gebrauchte,  fo  meinte  er  bamit  nid^t  tttoa  bie 
S)etttfdWen,  fonbern  immer  nur  bie  franjöfifc^en  SRo^alifien. 


124  S>ie  aulwift. 

an«  bct  Siamc  bc«  fJürPcn  ®i«mar(f  genannt  tourbc,  entrang  ftd^ 
feiner  Sruft  ein  fti^merjUd^er  ©eufger,  benn  er  t^eilte  bie  Slnfld^ten  feiner 
Sonb^leute  über  ben  ,,homm6  terrible'^;  namentlid^  in  ben  (eiben  fünften 
ba6  bcr  gürfi  bcabftd^tige,  ghranfrcid^  ju  ruiniren  unb  befonber«  bie  9icj3ublif 
umjubringen.  $ier  fonnte  iä^  toal^rnel^men,  baß  ©d^oel^er  meinen  SBBorten 
fein  frühere«  SSertrauen  betoa^rt  l^atte,  ä^^^'^f  ^^^  ^  ^W  entgegnete,  bie 
granjofen  befanben  ftd^  naä^  meiner  änfld^t  in  einem  bebauerlid&en  ^rrtl^um, 
fal^  er  mid&  tjertounbert  an,  l^örte  mir  bann  aber  rul^ig  ju,  toie  er  gu  t^un 
})flegte,  toenn  id^  il^m  ein  unbefannteö  SBerf  toon  $anbel  jeigte  unb  erflSrte. 
3)arauf  meinte  er:  „SBenn  eö  fo  \%  toie  (Sie  fagen,  unb  ijürfi  Si^marcf 
namentlid^  unfere  republifanifc^e  @taat«form  lo^al  aä^tm  foHte,  bann  l^atten 
toix  und  aOerbingd  ein  falfd^e«  93ilb  bon  i^m  gemad^t."  S)ag  meine  ^n^ 
flc^t  in  biefem  ißunft  nid^t  unrid^tig  ift,  fagte  iä^,  merben  ©ic  l^offentlid^ 
nod^  f eiber  erleben.*) 

Unfere  bamaltge  Unterhaltung  enbete  nod^  mit  einem  tleinen  ©efd^aft 
©d^oeld^er  l^atte  mi^  fc^on  früher  gefragt,  ob  id^  bie  t)on  i^m  gefammelte 
$änbel^Siteratur  nid^t  ebenfalls  für  Hamburg  ertoerben  {5nne«  ^d^  mugte 
i^m  Iciber  fagen,  ba§  ber  fd^öne  ^lan,  auf  fold^e  SEBeife  bie  ganje,  in  il^rer. 
2(rt  einzige  ©ammlung  ju  bereinigen,  nid^t  audfül^rbar  fei,  fefete  aber  l^inju, 
bag  eö  beflagenötoertl^  fein  toürbe,  tDenn  nic^t  menigften«  bie  fiom))ofitionen 
üon  §Snbelö  ©d^üler  ©d^mibt  mit  bencn  bc«  üReifler«  jufammen  bleiben 
Knuten.  3)em  flimmte  er  gu  unb  überlieg  mir  barauf  bie  24  93anbe  gu 
einem  fel^r  maßigen  ^ßreife.  ©eine  übrige  ^änbelsgiteratur  übergab  er 
fpater  aU  ein  großartige«  ©cfd^cnf  bem  ^arifer  ßonferüatorium, 

ÜReincr  9lu«gabc  öon  §SnbcW  SBerfcn  bemal^rte  er  feine  S:§eilnal^me 
bi«  an«  (Snbe.  SKod^  Dor  toenigcn  ^al^ren  erhielt  id^  einige  ^tiUn  toon 
il^m,  in  bencn  er  feine  fjteube  über  ben  fleten  gortgang  be«  SBerh«  au«^ 
fprad^  unb  mid^  baju  beglüdfmünfd^te.  (Sr  empfanb  offenbar  eine  ge)i)iffe 
©enugtl^uung  barüber,  ba§  er  meine  mu|I!alifd^en  3^^^^^  8^^i<^  anfang« 
rid^tig  crfannt  unb  feit  einer  fo  langen  3^^^  too^ltootlenb  geförbert  l^atte. 
Unfere  pcrfönlid^e  SScrbinbung  beflanb  ungcftört  burc^  breißig  3al^re. 

©inen  cblen  3Kcnfd^cn  au«  bem  ®runbe  fennen  lernen,  il^m  nal^c 
!ommen,  feine  3ld^tung  getoinnen,  ftd^  an  il^m  erb)ärmen  unb  rein  menfd^lid^ 
mit  il^m  üertcl^ren,  ifl  in  unfcrm  flüchtigen  Seben  immer  ein  großer  ®es 
toinn,  unb  ein  boppcltcr,  toenn  SBölferjtoifle  e«  erfc^toeren,  baß  man  fid& 
bie  §anb  reid&en  fann.  griebrid^  (S^r^fanber. 


*)  ®8  Rnb  fo  öiele  ©ud)cr  über  ben  gttrftcn  S8i?mar(f  gcfd^ricben  toorben, 
aber  eine  facblunbigc  ©arftcttung  feiner  frangöfifdjicn  ?ßoUtif  öon  1870  bi»  1890 
tft  unter  il^ncn  leibcr  noc^  immer  iiic^t  ju  ftuben.  3).  §. 


F   L    P    III     l 


©onettc.  125 


©onettc 

öon  ©iufcppc  ©ioad^mo  Sctti,  übcrfe^t  öon 

£aft  fte  not  fc^impfen! 

Sic  fagen  ioolSiI,  bcr  ^a})fi  fct  fti^Iimm;  bod^  bcr 
3|i  fcclcn^gut,  baö  müßt  ^l^r  bo(^  gefielen. 
3Ber  oon  i^m  fd^Icci^t  fprid^t,  l^at  i^n  nie  gefeiten, 
Unb  fold^em  Sügenmaul  gebt  fein  ®e^5r. 

3üngfl  bei  Eafiel  ©anbolfo  fommt  er  l^er. 
^i^  toerf  mx6)  l^in,  ba  bleibt  er  bei  mir  fiel^en 
Unb  reid^t  mir  salva  venia  bie  3^^^^ 
Swm  ßu§;  fein  Somm  fann  fanfter  fein  aU  er. 

9tod^  me^r:  mit  einer  3)emut^  fonbergleit^en 

3nfommobirt  ber  l^eil'ge  SWann  ftci^  gar 

Unb  gicbt  mir  mit  erl^ob'ner  ©anb  ben  ©egen. 

3a,  ld§t  mir  armem  (5fcl,  ber  td^  »ar, 

SBetl  id^  toie'n  ßlo^  i^m  nod^  im  SBeg  gelegen, 

3)ie  redete  Seite,  um  mir  audjumeid^en! 

ZHarl^a  nnb  VHa^baUna. 

SRein,  ^t\u^  S^rifl,  fing  äJiort^a  on  gu  flagen, 
35ic  üRagbalena  treibt'«  fürmal^r  ju  bunt. 
SRur  aReffe,  SRofenfranj,  SRobenen  unb 
ftreujtoege  —  '6  ijl  bei  ®ott!  nid^t  ju  ertragen! 

3d^  tnug  mid^  2:ag  unb  S^ad^t  im  ^au^l^alt    lagen, 
9(rbeite  mi^  ^u  @d^anben  tote  ein  Qunb, 
Unb  biefe«  ©eirgcnbilb  rü^rt  $anb  unb  ÜKunb 
dtux  menn  bie  (Sffen^ftunbe  ^at  gefd^lagen. 


*)  @.  9^0.  14  ber  „3utwnft". 


126  2)ie  3ultonft. 

§öt',  SRartl^a,  fprad^  barauf  bcr  ^ciFonb,  S)u 
Sljl  nod^  nid^t  reif  unb  toürbig,  gu  öcrfic^cn, 
SDag  bo<i  ba«  bcffrc  S^ctl  SKaria  toä^Ite. 

Unb  SWadl^a  brciuf:  2)a«  ßcb'  t(^  (guc^  nid&t  ^u! 
SBcHt'  id^  c«  aud^  fo  macl^cn,  möd^f  id^  feigen, 
SBie'd  bann  im  Qau^  an  aden  @dfen  fehlte. 

Sas  QeUmittel  für  &ie  Staatsfinanjetu 

SRur  fadste,  lieber  §crr,  mit  l^it'gcn  SBorten! 
S!)ie  f!nb  mit  guten  ©rünben  nic^t  Derträglid^. 
3n  biefem  toinb'gen  SRefi»)  jicl^t'«  ja  fo  fldglid^, 
«16  öffne  bcm  fflanfrott  man  felbfi  bie  Pforten. 

2Bie?  giebt'«  in  diom  unb  an  j^el^ntaufenb  Orten 
SRid^t  ©iener  ©otteö,  benen  «He«  möglid^, 
Sie  il^re  gel^n  biö  SU)angig  Sßunber  taglid^ 
Seid^t  ISnnten  tl^un,  unb  ba^  t)on  aüm  @orten? 

SBarum  nun  mad^t  man  nid^t  ^nen  Ueberfd^lag, 
SEBa«  notl^  ifl,  bie  Scbürfniffe  ju  becfen, 
Unb  überlagt  ba«  SEBie  ben  lieben  «ßfaffen? 

SBem  SBunber  ju  ®ebot  jlcl^n,  ber  vermag 
@o  leidet,  toit  einen  £oten  auf^un)edten, 
SBol^l  aud^  ein  paar  9Ri(Ii5nd^en  l^er^ufd^affen. 

See  gute,  gtüe  21Tatttt.**) 

9Bie  3&rtli(!^  ÜRonftgnore  mit  mir  t^ut, 
3ft  nid^t  ^u  glauben,  greunb  IBajiianc.    SB  ißt, 
Der  liebe  arme  §err  l^at  nid^t  gcrul^t, 
®i«  §anna  meine  grau  getoorben  ifl, 

31^r  foHtet  fcl^n,  toie  er  mein  gleifd^  unb  Slut, 
©ein  ^at^d^en  i|l  '9  ja,  toiegt  unb  ^crjt  unb  !ü§t. 
®o  red&t  ein  greunb  unb  ©önner,  l^er^en^gut, 
@in  reblid^cr  ^rälat  unb  frommer  E^riftl 

S)ie  3la^tf  ba  §anna  i^re  SBeb'n  be!am, 
SBBar'«  nid^t,  al«  ob  er  an  fid^  felbft  em^jfänbe 
S)ic  ©(^mer^en  bcr  (Seburt,  flatt  meinem  SSBeibc? 


*)  In  8ta  tor-de-venti,  in  biefem  aittcn  SBinbcn  au8ge[cötcn  S^^urm 
btefer  unglüdfeltgen  @tabt.  (ligentltd^er  too^l  auf  ben  Sl^atifan  gemüngt,  \>a 
bcffen  ©arten,  ber  della  pigna  I)ei6t,  burd&  einen  ^albrunbcn  SC^urm,  bie  fo* 
genannte  Torre  de'  venti,  abgefcftloffen  toirb. 

**)  dla^  bcm  römifc^cn  ©pnc^loort:  Tre  volle  buonovuol  dir  co  .  .  ., 


r' 


©onette.  127 

!Ba§  er  ftdfe'«  gar  fo  fcl^r  ju  §crjcn  nai&nt, 
SBar  nur  bic  pure  Stngfl,  e«  flürb'  am  ©nbe, 
32tiV9  ein  ©ed^^tnonatftnb,  im  aßutterleibe. 

Die  2(n&ien$  bü  SlT^ttftgnorc* 

^ä^  fage  nid^t,  gel^  nid^t  }u  ST^onftgnore. 
SDein  guted  ^ted^t  foll  man  S)tr  nid^t  t}erkDe]^ren. 
S)o^  ge^  nid^t  l^in  nad^  Xifd^,  2)id^  }U  befd^tDeren, 
S)a  f)ai  er  toa«  im  Äopf,  greunb  ©aloatore. 

3)a  bruffelt  er  benn  fo  auf  einem  O^re 
Unb  logt  nic^t  gerne  \xdi)  im  9lülpfen  fl5ren, 
aSieHeid^t  auc^  fd&ergt  er  bann  —  in  allen  ß^ren  — 
3Rit  einer  l^ubfd^en  SaQa  ober  Sore. 

Kann  fein,  er  fpielt  aud^  blod  mit  feinem  $ünbd^en, 
äBiQ  ftd^  am  SInblicf  feinet  ©elbö  ocrgnügen, 
Sin  ©iödfeen  flud^en  im  oerfd^loffnen  äw^wer. 

S!)rum  ge^  nid^t  gu  i^m  im  iBerbauungflilnbc^en. 
^enn  morgend  freilid^  fannfl  9)u  Unre^t  friegen, 
9ted^t  aber,  greunbc^en,  friegfl  nad^  Stifd^  !&u  nimmer. 

Die  Solbattn. 

®te  muffen  biefe  ©ad^en  bod^  toerfle^en, 
S)on  ®if}o,  fag^  id^.    Sagen  ©ie  mir,  bitte, 
Cb  ß^riflu«  aud^,  toie  ^«  ^eutjutage  ©itte, 
©olbaten  mitnal^m  beim  ©pagierengel^en. 

Sie  tt)iffen  ja,  toie  bofe  ÜRenfd^en  fd^mS^en, 
©ein  ©tellöertrcter  fei  auf  ©d^ritt  unb  dritte 
3n  Äird^en,  ©tragen  unb  ju  §au«,  in  STOitte 
9Son  feiner  ©Slbncrtruppe  nur  ^u  fe^en. 

©o^n,  fagt  er,  ^^x  feib  bumm.   3l^r  foötet  toiffcn, 
S3om  %lvi6)  ber  ft^n^eren  ©ünben  fann  bie  SBelt 
Siur  bie  ecclesia  militans  etlöfen. 

S)rum  fann  ber  $apjt  nid^t  bie  ©olbaten  miffen, 
Unb  ^ätte  (J^rifiu«  ftd&  ein  ©eer  befteUt, 
SEBdr'«  toal^rlid^  beffer  aud^  für  il^n  gen?efen. 


^ 


128  ®« Sulunft 


(Eine  ^ijlorif(^e  pojfe. 


fi  Serlin  eine  beutfd^e  ©tabl?    @onna6enb  backte  id^  toteber  einmal 
ber  fjrage  nad^.   3"^  SeffingsjC^cater  toav  bie  ongeblid^  öon  ©arbou 
toerfagte  $offe  3Rabame  ®an^;<S6ne  aufgeführt  toorben  unb  id^  flanb  auf 
ber  ÄronprinjensSBrücfc,  am  griebri(i^«ßarlsUfer.    S)ad  finb  fe^r  beutf<i^e 
iRamen  unb  —  linl^  eine  ßaferne,  red^td  bad  adju  freunbltd^  toinlenbe 
Äriminalgerid^t   unb   überaK   lotfenbc   Änei))enlid^ter  — :   nein   toirtlid^, 
Berlin  ifl  bod^  tool^I  eine  beutf(^e  @tabt.   €ben  erfi  aber  l^atte  ©an^berlin 
ein  f))ott[(^led^ted  @tüd(  bejubelt,   beffen  einziger  Sfteij  in  ber  aneIbotif(^en 
iBer^errlid^ung  be6  Wannti  befielt,  ber  mit  plumpem  9(bfa$  bie  beutfd^e 
(Srbe  gertrampelt,  einen  fd^mäd^lid^en  ^reugen!5nig  brutal  gu  Säoben  ge^: 
treten  unb  beffen  fc^öne  unb  gute  ^au  rübe  befc^impft  l^at.   (Sin  ^^eater« 
bireftor,  ber  9le^nlic^e«  ben  ^arifem   Dorjufül^ren  toogen  tooHte  —  ein 
fpottfd^led^ted  @tüd(,  bad  tttoa  ber  $er^errli(^ung  unfered  alten  £aiferd 
ober  gar  SidmardFö  biente  — ,  mürbe  toa^rfd^einlid^  gel^nc^t  unb  minbeflen^ 
ausgepfiffen  toerben;  unb  ber  alte  ftaifer  unb  SiSmardP  toaren  bod^  — 
^offentUd^  l^ört«  Siebfned^t  nid^t  —  in  ber  3tot^\ot^x  unb  pe  l^aben  granlreid^ 
aud^  bann  gar  nid^t  einmal  napoleonifc^  bel^anbelt.  ©angberlin  aber  ^atte  bor 
f^reube  fid^  nid^t  gu  laffen  getougt,  aU  biefer  9lapoleon  mit  feiner  frül^eren 
äß&fd^erin  fo  nett  fd^ergte;  unb   M  er  einem  beutfd^en  Oeflerreid^er  gar 
öie  treffen  toom  9todt  riß  unb   ben  armen  Sangen  mit  robcm  ©d^impf 
ohrfeigte,   ba  tobte  ber  ^ubel  ^um  ^o^epuntt.    Unb  nun  famtn  bie  Seute 
aus   tem  Sl^eater  unb  meinten:   „(S^  toax  reigenb  l^eute!"  unb  id^  flanb 
auf  ber  Äronprin^ensSrüdfe ,   am   griebrid^^ÄarlsUfer,  unb  badete:  Stein 
n)irflid^,  Berlin  ift  boc^  tool^l  feine  beutfd^e  ®tabt. 

©old^en  ©ebanfen  nennt  man  leidet  c^aui^iniflifd^;  aber  S)ad  ifi  er 
nid^t.  Sor  einer  Äunpleipung  beuge  ic^  mid&  gern  fe^r  tief,  mag  fie 
meinettoegen  auc^  t)on  einem  3tramäer  vermocht  fein,  unb  tro^em  Aatfom 
unb  SD6roulebe  fe^r  bB^artig  auf  S)eutfc^lanb  gefd^impft  ^aben,  l^alte  ic^ 
ßatfoto  bennod^  für  einen  flarten  $ubligiften  unb  ^^roulebe  für  einen  nid^t 
unbetradbtlid^en  fi^riter.  S)te  r^publique  des  lettres,  bie  felbfl  S9onaparte 
gegen  $errn  be  §ontaned  einft  )>ertl^eibigte,  ifi  burd^  ©d^lagbdume  nid^t 
abgegrenzt  unb  ic^  bin,  too  ed  fid^  um  fiunflprobutte  l^anbelt,  in  ber  eben 
fo  angcnel^mcn  toie  fcltenen  Sage,  mit  bem  leitenben  ©cncral  in  einer  Sin« 
ftd^t  übereinftimmen  ^u  bürfen,  in  ber  nämlidb,  bag  ^eutfd^lanb  feinen  ääe^ 
barf  augenbli(f(id^  nid^t  felbfl  bedfcn  fann.    2)en  Scbarf  an  ^otgeir«tbe: 


io,  fo6aIb  ber  fidmerBau  toieber  lol^nenb  gemad^t  mirb;  ben  Sebarf  an 

fünfHerif^er  itnb  literarifci^er  Unterl^altuitg:  nein,  mit  bcm  grogen  unb  mit 

bem  Reinen  $Ioe^  an  ber  ©pi^e  mirb  (ein  93unb  ber  ^unfhoirtl^e  ben  und 

gu  jic^em  Dermdgen,   küetl  in  ^eutfci^lanb  ber  leidste  Soben  fe^It,  auf  bem 

rafd^  unb  mül^elod  bie  geifüge  SlOtagdna^rung  gu  ernten  ift,  unb  toeil  bie 

©rengfperre  l&ier  nid^t  nur  ben  Konfumenteu;   ber  mir  auci^  baBei  ganj 

gleid^giltig  ift,  beeinträchtigen,  fonbem  auc^  ben  fparlid^en  ^robujenten  nid^t 

nu^en  toürbe.    Son   S^auüinidmud  alfo  feine  Spur.    9Birb   aber  eine 

lüberlid^  l^ingefd^Ieuberte  3Ratfttt)aare  importirt,  beren  SBertl^  aud^  für  f^ran^ 

reid^  nur  barin  befte^t,  ba§  fie  ben  ÜRobeftempel  bed  nidftt  unbebentUd^  ftc^ 

lieber  regenben  iRapoteon^ jhiltud  tragt,  bann  recft  eine  f$rage  bed  nationalen 

^afted  ft(^  empor  unb  eine  beutfd^  empftnbenbe  SRenge  f)ai,  fo  foUte  man 

meinen,   bie   $fli(^t,    ben    @dbmuggelt)erfud^    un^n>eibeutig    abgulel^nen. 

S^arle^d    £ante    im   9ieuen  ^alaid    unb    im   fiönigUd^en   Opeml^aufe 

th^&tre  par6,   mie   eö  füc^enfranjdfifd^   auf  bem  S^itd  ^eigt,   filr  ^errn 

£eoncat>a(Io:  eigentlich  toare  ed  bamit  genug;   aber  iU^abome  @and:®ene 

im  i^aufe  Scf (ingd  — :  nein,  Da«  gel&t  am  (Snbe  bo^  über  ben  ©paß. 

(Sd  giebt  —  ic^  bitte  um  (Sntfd^ulbigung,   toenn  id^   bie€ma(  titoa^ 

progeffualifd^  benfe  —  ed  giebt  milbernbe  Umftänbe.    3^^^  föS^^«   ©tften« 

ift  ba«  ®tüd(  fo  unfdglid^  fc^I^d^t,   ba§   e«  gefaQen  mug.    3)a«  eigentltd^e 

@tü(f,  bad  und  jeigt,  toit  eine  SSorftabtunfd^uIb  ^öfifd^e  @itte  nid^t  lernen 

!ann,  aber  aud^  b5fifd^e  Unfttte  nid^t,  unb  toxt  bie  frül^ere  SBaf^frau  unb  je^ige 

^er^ogin  bie  üppigen  §crmeIinbomcn  bcrb  abtrumpft.   ®iefen  ungefd^liffcneu 

S)iamanten,  biefed  tSppifc^e  Äinbergcmütl^,  !ennen  mir  feit  mand^em  3|a^r : 

cd  ^iefe  Sorle  unb  §aiberofe,  ed  toar  SRcgimcntdtoc^ter,  SBloubartd  Soulotte 

unb  SKabame  g'Slrc^ibuc  unb  in  einem  uralten  bcutfd^en  ©c^toanf  —  „grs 

gie^ung  mad^t  ben  aWenfd^en"  —  fprei;\tc  ed  fid^  fel^r  crgötjlid^.   6d  ift  eine 

x>on  ben  ©efialtcn,  bie  auf  ber  fflül^ne  immer  toirfcn;   nad^  ber  SKobc  bcd 

Xa^t^  pflegt  man  fie  je^t  ettoad  umzuformen,  fo  ind  fcrueü  Slnrüc^ige, 

toeil  bad  fe^r  beliebt  gerabe  ift,  unb  bann  fagt  pe  ungcfal&r:   ^a,  ici)  bin 

eine  35tme,  aber  3§r,  3^r  reichen  S)amcn,  bie  ^^v  .  .  unb  fo  toeiter.   Unb 

bann  Matfc^t  3^r  S)amcn,  bie  3§t .  . ,  unb  3^r  $crren,  bie  S^r  auc^,  3l;r 

fü^U   ein  menfd^Ud^ed   SWlI^ren,  namentlid^,   wenn  bie  93örfe   f^led^t  tpar 

ober  ber  3(^Itoarbt  umgebt.    SKabame  ©and.®ene  ijt  alte  ©c^ule,   o^ne 

icben  SBilbgeruc^,  an  lugenb  unb  ©ittfamfeit  überreid^.   Unb  mnn  bad  ©tücf 

»irüid^  t>on  ©arbou  fein  fottte  —  id)  bin  überzeugt:   cd  ift  üon  bcm  auf 

bem  gettel  bed  Sefrmg'X^eatcrd  unterfd^Iagcncn  ©eirn  6mi(c  SKorcau  unb  ber 

2:^eatermeifler  ^at  ed  nur  glänjenb  aufpolirt  — ,  bann  müßte  i(^  glauben: 

ber  fabelhaft  gefd^idfte  unb  mit  (Srfinbung,  SBi^,  9Serüc,   mit  Temperament 

unb  tec^nifc^em  ftSnnen  aud^  beinahe  fabelhaft  begabte  ^ann  tDoUte  einmal 

9 


130  S)lc  3ulimft 

bic  gan^c  SScrad^tung  bc«  I^caterö,  bie  ein  toon  lärmcnbcn  iCl^catcrcrfoIgcn 
erfüllte«  Scben  il^m  gang  fi(^cr  eingeflöfet  l^at,  fi<!l^  öon  ber  ©eele  infjcniren. 
@arbou  f)at  SRabaga«  gefd^rieben,  eine  $offe  t7on  ariftop^anifd^er  t^red^^eit, 
eine  gan^i  ^oc^  fictternbe  ©atire,  unter  ber  ganj  tiefe  Äbgtünbe  fit^  auf« 
tbun,  —  unb  man  ^at  fie  au^gegifd^t;  La  Haine,  eine  !ünftlerif(i^  ernfic 
Slrbeit,  —  unb  fie  f^at  „nid^tö  gcmad^t" ;  in  Divor^ons  l^at  er  an  gtoei 
meiflerl^aft  gefel^ene  unb  ntuflerl^aft  geführte  9l!te  eine  gotige  unb  {nötige 
Surleöfe  geflcbt,  bie  mit  bem  ©tüdt  nid^tö  gu  tl^un  l^at,  —  unb  biefe 
cabinet  particnlier^ßomit  ^at  ben  ßaffenerfolg  gebrad^t.  Sßarum  foQte 
er  je^t  nid^t  getoettet  ^aben :  ^ßafet  auf,  id^  bringe  bie  älteflen  ©päße,  bringe 
fte  fo  tjergröbert  unb  üemiebrigt,  toie  mir«  nur  möglid^  ifi;  id&  toergtd^te 
auf  jebc  ted^nifd^e  Äunft,  leime  bie  ©jenen  tocfer  gufammcn  unb  fd^micre 
im  fd^limmflen  3c^*wngftil  einen  fd^nöben  S)ialog,  —  unb  id^  toerbe  mins 
bePen«  ^unbert  SSorfleßungen  §abcn?  (Sr  I^Stte  bie  SBette  getoonnen  unb 
3cbcr  toürbe  fie  jebe^mal  gewinnen,  toenn  er  baö  (Sanjfd^Ied^te  fo  gut  unb 
fo  glatt  toie  ©arbou  bü^nengered^t  l^obeln  !ann.  3m  $arifer  SSaubetoille 
l^errfd^t  3ßabame  ®onö:®Sne  fd^on  feit  ben  legten  Oftobertogen  unb  il&tcö 
§errfd^en6  6nbe  ift  nod^  nid^t  abjufel^en;  unb  aud^  in  ®erlin  fann  fie  gu 
l^o^en  ä^ff^^"  fommen,  tvenn  bie  ä^itungleute,  bie  nur  fd^aben  unb  niemal« 
nü^en  Wnnen,  bem  ^ubtifum  nic^t  toicber  ben  ©paß  öerefeln;  bcnn  ba« 
^ublifum  l^at  [xcfy  ganj  tounberDoH  amuftrt. 

3n  $ari«  foH  ba«  ©tücf  ganj  au«gejeid^net  gefpielt  unb  mit  bem 
raffinirteften  ©efd^mad  au^geftattet  toorben  fein;  brei  aUererfte  SRegiffeure 
—  ©arbou,  $orel  unb  Gilbert  ©arr^  —  ftanben  gcmeinfam  am  ©erfe  unb 
bie  geifheid^e  @enialitöt  ber  8fl6j[ane  l^üpfte  über  bie  toten  ©trecfen  l^inmeg 
unb  ironiftrte  ben  SJlad^er  bcö  ©tücfe«  unb  ba«  gebunfene  H^eatergefpcnft, 
mit  bem  pe  fpielte,  Patt  e«  ju  fpielen.  ^n  Serlin  toar  bie  SluöPattung 
n)eber  ed^t  noc^  reid^,  in  ben  ßomparfenroUen  begrüßten  un«  immer  lieber 
bie  felben  ©epd^ter  unb  bon  ©c^aufpielfunp  fonnten  nur  bie  im  ®eip 
Slrmcn  reben,  bie  immer  toieber  bie  „banfbare"  SftoHe  mit  ber  Seipung  be« 
S)arPelIer«  üertoed^feln  unb  bie  e«  glüdlid^  bal^in  gebrad^t  l^aben,  ba§  Don 
3ö^r  3U  ^af)x  in  Serlin  erbormlid^er  gefpielt  toirb.  35er  jperr,  ber  ben 
SRarfd^all  Sefebore  machen  foOte,  eine  ber  bePen  SRoOen  be«  ©tücfe«,  toaxt 
Dor  brei  Salären  nod^  unmöglid^  gcioefen,  unb  §errn  ©auer,  ber  mit  bem 
^i^ig  gefel^enen  aUerliebPen  ©d^uft  f^oud^e  nid^t«  anzufangen  n)ugte,  b^tte 
ein  SRegiffeur,  ber  nid^t  auf  bie  Stapeten  unb  auf  bie  S^oiletten  gudft,  fonbern 
auf  bie  ®orte  l^ört,  fe^r  empiid^  in  Prenge  ©c^ulung  genommen.  Sber 
ber  3tegipeur  be«  Sefpngsl^eater«  fd^eint  mcber  gu  toiffen,  baß  eine 
SQ3af(^erin,  bie  man  2a  Sftouffotte  nennt,  nid^t  bon  einem  fol^lfc^toarjen 
S^ämd^en  gefpielt  toerben,  nod^,  ba§  er  bem  Äorfen,  ber  ©nglifdj  nid^t  lefen 


©fnc  ^IfloriWe  ^offe.  131 

fonnte  unb  fl(^  tSglid^  toon  einem  ©efrelär  UcSerfe^ungcn  bcr  \f)n  unb 
feine  gatniüc  betreffenben  Slu^fd^nitte  toorlegen  lief,  nidjt  eine  englifd^c 
3eitung  in  bie  §anb  geben  borf.  Unb  bic  Hauptrollen?  §cbipig 
Seemann  l^ätte  972abante  ®an^:®ene  möglic!^,  ^äulein  Seemann  ^dtte 
fie  ertrSglid^  gemadjt,  toeil  fie  h)enigjlen«  natüriid^  ift,  munter,  brottig 
unb  robup.  gräulein  ®ro§  toar  unb  tt)irb  nie  eine  ©d^aufpiclerin; 
jte  toirft  nid^t  fo  beleibigenb  toie  baö  ijräulein  SReifenl^ofer,  ba5  mit 
iperm  ®nibe  too^l  ben  tiefjien  $unft  bc«  Serliner  Sl^eatetmefen«  be* 
geic^net;  i^raulein  ®xo%  fte^t  fel^t  l^iibfdE)  aud,  fte  trägt  unbefd^reiblid^ 
prad^ttooüe  Äteiber,  fte  bot  me^rSriDanten  al«  alle  il^re®enoffinnen  ^ufammen, 
unb  beöor^ugte  ÄritHer  foüen  mand^mal  bei  il^r  fel^r  gut  ejfen.  ^m 
llebrigen:  baö  Xalent  unb  bie  S^outine  eined  rei^enben  ©d^reipü^pd^cnd 
unb  bie  SKanteren  dncr  Il^iergarten^elbin,  beren  ®aUe  in  SRort^erns^acipc 
frü)^  genug  aufgel^drt  ^at.  S)iefe  parfumirte  unb  fcignirte  "S^ilettantin 
tooüit  ein  braded  S^aturünb  fein,  lixpit  unb  maci^te  ftd^  niebli(!^  nad^  ber 
Äunfl  ber  {R^jane,  Xoax  a\^  SBäfc^erin  t^iergartcnfein  unb  al^  §crjogin 
lerc^enfelbrol^,  unb  in  ben  3^itungen  lad  man  bann,  fie  l^abe  bad  @tü(f  gerettet 
unb  „fidb  felbji  übertroffen".  §errn  SRcid^cr,  ber  mit  (Sngcl«  unb  SKatfoto^f^ 
pi  unferen  Seften  unb  gelten  gehört,  mödfete  id^  mit  einer  Äritif  feiner 
£eif)ung  aU  9^a))oIeon  nid^t  fränfen;  er  ^at  ftd^  für  bie  S^oOe  n)o^l  nic^t 
intcrefflrt;  iebenfall«  l^at  er  feine  ^^nung  baDon,  ma«  Da«  l^ei§en  toill: 
SRapoleon,  —  toie  ber  9Rann  audfal^,  toie  er  geffeibet  toar,  toie  er  fid^ 
benahm,  njie  er  fprad^  unb  Joelc^en  un^cimlid^en  ©^rcdfcn  er  verbreitete. 
SDer  iD^ann  fa^  toirflid^  nid^t  fo  au«  toie  §err  Sieic^er,  er  fprac^  unb  bts 
na^m  fxä)  auc^  nid^t  fo  unb  blingcUe  nid^t  mit  biefer  müben  ^ronie  in  bie 
bebenbe  SBelt.    S)er  SRann  toar  gan^  anberd  .  .  . 

Slber  — :  toie  t)iele  Seute  im  2;^eater,  auf  unb  oor  ber  Sü^ne, 
tt>u§ten  benn  überl(|aupt  ^'ma^  ton  ^Rapoleon?  jDamit,  meine  §crren 
SUd^ter,  fomme  id^  enblid^  jum  gleiten  milbernben  Umftanb.  S)ie  unge« 
trübte,  toBOige  Unfenntni§  ber  vorgeführten  ä^f^änbe  ^at  e«  bewirft,  baft 
bie  toerfammelte  gan^Berlinifd^e  ®eiftc«arifiofratie,  ^ubühim  unb  fogenannte 
^ritifer,  gar  nid^t  merfte,  toie  pe  i^red  Sad^en«  unb  £Iatfd^en«  ftd^ 
etgentlid^  f(^ämen  mu^te,  unb  bag  i^rd  nid^t  aufbammerte,  toie  ber  @toff 
gu  einer  fe^r  bitteren  l^iftotifd^en  ^offe  l^ier  fd^mdl^Iid^  oertl^an  toorben  toar. 

3tocimal ,  toar  ©arbou  —  ober  ÜKoreau  —  ganj  nal^e  baran,   fo 

nal^e,  bafe  man,  toie  in  bem  l^übfd^en  ®efenfd&aftfpiel,  too  ©ner  mit  »er? 

bunbenen  3lugen  @ttoa0  fud^t,  immer  rufen  mod^te:  ($6  brennt!  3!)a«  toar 

im  britten  3llt  bed  @tüded,   bem  einj^igen,   ber  von  unten  l^er  mitunter 

toenigjienö   in   bie   fiitcratur   l^incinfd^ielt.     I)er   Sergeant  Seföbvre  ifl 

äRorfd^aQ  von  i$ran!rei(^  getoorben,   unb  feine  K&tl^e,  bie  erfi  Sß&fd^erin 

9* 


132  S)ie  Sufunft 

unb  bann  SRorfetenbcrin  war,  ifi  nun  bic  grau  SKarfd^atttn  unb  ©crjogin 

t)on  ^anjtg.    9(ber  fte  benimmt  ftd^  kotrClit^  gu  fc^Ied^t,   ber  ftaifer  l^at  in 

feinem  §ofgeftüt  für  Seföbtore  au(^  fd^on  eine  anbere  Paarung  bereitet;  alfo 

©Reibung,  —  unb  SRapoIeon  felbfi  toid  ber  SRabame  ®an^^®^nt  fagen, 

ba§  {le  ftd^  brein  ergeben  mu§.    Sie  foü  !ommen;  Dorl^er  aber  fommen 

bie  ©(i^weflern  bed  ^mperatord,  SJlaria  Carolina  unb  @lifa.    Db  SReid^er 

unb  bie  beiben  ^übfd^en  2)amen,  bie  S^eapel  unb  Sio^tana  vertraten,  »o^I 

ahnten,  xoa9  fte  ba  fpielten?   ^ofep^in^,  bie  felbfi  in  ber  ©alanterie  longe 

gel^rja^re  burd^gemad^t  l^atte  unb  bie  ben  in  ba^  »id^tige  Sett  be«  33arra^ 

berf(!^!agenen  fleinen  ßorpcral  fd^lieglit^   toieüeid^t   om  Scflen  fannte,   f^ai 

ber  0rau  k)on  SR^mufat  er}&^It,   Sonaparte  ^abe  feine   <B6itDtfitxn,  eine 

na(!b  ber  anberen,   tierfft^rt.    Unb  bon  SCaine  toiffen  mv,   ba§  bie  beiben 

^rinjefftnnen  l^arte  §crrfd^erföpfe  auf  fel^r  weiblid^en  Seibern  l^attcn,   toon 

benen  fte  einen  Derf(j^n)enberif(!ben  ©ebraud^  mad^ten.    ^a^  ^flie^  fßngt  in 

ber  fauber  gearbeiteten  ©gene  an:   S^rgeij,   (Sitelfeit,   ein  Ion,   ber  unter 

©efc^tDiflem  nid^t  übli(^  ift,   aber  toon  ber  9Raitreffc  jum  ©ebieter  unb 

§erm,   unb   aud^   ba«  l^ünbifd^e  3B infein,   ba«   ber   fette  I^rann   t?cn 

feiner  Umgebung  verlangte,   Icifien  bie  müften  SKäbel«  fel^r  fpagbaft.    8m 

@nbe  gerat^en  \\t  an  einanber,  fluchen  auf  gut  JCorrifd^  ftd^  an  unb  ber 

@en)ei^te  be«  $errn  fä^rt  mit  ber  geuer^ange  bajn^ifd^en:  Basta!  Bastal 

©d^abe,  bag  SRama  Saetttia  fel^lt,  bon  ber  SRapoleon  bie  @tatur  unb  be9 

geben«  ernf!c«  gurren  geerbt  l^at,  mit  i^rem  etoig  un^eimlid^en  9Jla^nruf: 

Pourvou  qu6  9a  doure!    3)iefe  SSerftSnbigftc  au«  ber  feinen  gamlie  l^Sttc 

i(6  gern  nod^  gefe^en,   ft^   bie   gtoifd^en   aQen   9Bunbern  ben  flaren  unb 

füllen  ßopf  behielt  unb  bie  immer  baran  badete,  bag  morgen  bieUeidbt  bie 

gan^e  ^ervlit^feit  ijerträumt  fein  tonnte,    aber  aud^  fo  ifi  ber  auftritt,  toenti 

er  richtig  bargeftefft  toirb,  ganj  im  Stil  ber  großen  ^iflorifd^en  $offc,  bic 

©onapartp  ber  ®clt  aufgeführt  l^at.    Abenteurer,  9HIe  unglaubli(^  begabt, 

AQe  o^ne  jcbe«  moralifd^e  Seh)ugtfein,  o^ne  bie  ISfiigen  93orau«fe|^ungen 

ber  in  Äultur  unb  Äonoentionen  aufge^atfd^clten  SRenfc^^eit  unb  t^r  an 

jtraft  unb  an  3Rutl^  be«^alb  überlegen,  fpielen  5£aifer  unb  Königin;  mitten 

im  prunfenbcn  ipomp  aber  unb  in  ber  ftro^enben  ^rad^t  eine«  nie  Dörfer 

unb   nie  nad^^cr  gef ebenen   fjcnif^cn   Slpparale«,    brid^t  bie  eingeborene 

Seftialität  l^erbor,  Fesprit  Canaille,  unb  ba«  gebietenbc  ©eftnDe  tDÜ^lt  fic^ 

mit  grinfenbem  Sebagen  in  bie  fc^mierigen  gamilienioinbeln  hinein. 

S)a  fommt  bie  SBafc^frau.  ©ie^er^ogin  bonS)an^ig.  ®ie  benimmt 
[\6)  ju  fd^led^t,  pe  foD  öom  §ofe;  aud^  ^at  fie  bie  eblen  ^rinjefftnnen  ge« 
franft,  35erftaifer  brüQt  auf  fte  ein;  grauen  brutalifircn  mar  i^m  immer 
ein  §auptt)ergnügen,  benn  bie  gcfeUfd^aftlid^  beoor^ugte  Stellung  ber  grauen 
beläftigte  i^n  unb   e«  ma^it   \f)m  ©pa§,  pfeifenb  unb  mit  borgefpreijte» 


§ 


(Rne  ^ijlorifd^e  «Poffe.  133 

(SOenbogen  burd^  bie  Stetigen  ber  fnirenben  3)amen  ju  gelten  ober  $ofs 
ftSuIein,  bie  i^m  Dorgef^eQt  n)urben;  ju  fragen,  ob  fie  aud^  fd^on  ^inber 
Ratten.  Slber  SRabame  @and£®ene  tft  fcJ^Iau;  fie  Yenitt  feine  fcl^toad^e  @ette 
unb  fagt  gan^  !ed :  ^ii  mu§te  mid^  tuel^ren,  benn  in  mir  ^aben  bie  S)amen 
bie  älrmee  beleibigt.  X)ad  h)irlt;  SRapoIeon  l^at  einmal  ein  Üeined  @tüdf 
ton  3)u)>at9  t)er6oten,  nur  xovX  Don  ^ti>ei  fheitenben  Xprflel^em  bartn 
bcr  (gine  fagte:  Sais-tu  Wen  que  j*ai  servi?  unb  ber  Slnberc  anttoortete 
Et  moi,  je  sers  encore;  Seleibigung  ber  Slrmee.  2)ie  SBafd^frau  ^at  bad 
Spiel  geioonnen  unb  fie  fd^wa^t  unb  ber  ßaifer  benft  ^urilcf,  benft  an  bte 
3eit,  ba  er,  ein  beflafjirter  Ileiner  Sicutenant,  in  ^ari^  umherlief,  3flouffcau 
lo3,  Suc^^Snbler  »erben  ober  fonfl  eine  @etoinn  üerfprcd^cnbe  ©pcfulation 
unternehmen  toottte;  h)ie  er  feinen  6tel  an  ber  ^Bbelreöolution  nic^t  »er« 
6arg  unb,  al«  er  ben  Äönig  mit  ber  rollten  SKüfte  am  genfter  ber  luilerien 
erfc^einen  fa^,  nur  aufrief:  Che  coglione  —  SBeld^er  I)ummfopfl  toie  er 
am  je^nten  Stugujl  1792  auf  bem  Äarrouffelpla^e  einen  tjreunb  befud^te 
unb  al^  gleid^giltiger  unb  gelangtoeilter  ©affer  ben  Sin^elnl^eiten  bed 
Stuilerienf)urmed  jufa^,  an  bem  i^mbamald  nod^  nid^td  ju  k)erbienen  fd^ien. 
(©a«  atle«,  benfc  idft,  benft  er.)  Unb  bann  (Scneral,  (Srjler  Äonful, 
Äaifer,  ©ebieter  ber  SBelt.  3m  ©rinnern  fd^üttelt  er  pd^  öor  Sel^agen 
unb  nennt  Subtoig  ben  ©cd^gel^nten  feinen  Ontel,  JDeil  SKarie  Suife,  ba« 
lufterne  ©Sn^d^en  oxi^  Oefterreid^,  bod^  eine  Sermanbte  ber  armen  3J^arie 
antoinette  ifi,  2)iefer  ci^nifd^e  ©tjafe,  biefer  fred^e  §ol^n,  ber  pd^,  über 
bie  ©uidotine  ^intoeg,  eine  ficgitimitat  anjulügen  öerfud&t,  beleuchtet  mit 
j)rad^tt)olI  ironifd&em  Slife  ein  forgfältig  aufgebaute«  unb  luftig  auöge^ 
flattete«  SRilieu;  mir  pnb  mxii^n  brin  in  bcr  großen  ^iflorifd^en  ^offe. 
SGBarum  ©arbou  fie  ni^t  gefd^rieben  l^at?  SBarum  er  nid^t  öerfud^te, 
bie  ^rotagoniften  ber  ^Poffe,  bie  über  SRad^t  auf  Il^rone  unb  in  ^ergogt^ümcr 
geteerten  ©taUfned^te  unb  ^nbuftrieritter  toon  geftem  menfd^lid^  ju  faffen 
unb  ben  Stile  empire  lebenbig  gu  mad^en?  3!)u  lieber  ©ott:  loeil  er  ben 
©rfolg  l^aben  toollte,  nid^t  in  $ari«  nur,  fonbem  aud^  in  SRctt>5?)orf,  in 
Salparaifo  unb  in  93erlin,  überall,  too  man  t)on  Sonaparte  unb  oon  ben 
€ouliffen  feiner  $enli(^feit  nid^tt?  toeig;  toeil  er  nad^  La  Haine  öffentlid^ 
eröSrt  l^at,  er  toerbe  nie  »ieber  fo  bumm  fein,  einer  im  I^eater  jufammett^ 
getriebenen  SRenge  eine  fünftlcrifd^  emfte  9Irbeit  toorjufül^ren;  unb  toeil  er, 
a\^  ein  erfal^rener  3Rann,  aud^  bie^mal  gang  genau  b)ugte,  bag  im  ^^l^eater  {ebe 
$$etnl^eit,  jebe  literarifd^e  ©atire  toerloren  gelten  unb  bon  feinem  ®tüd(  nur 
bo«  ©tüdf  ben  ßrfolg  erreichen  toürbe,  ba«  gang  fpottfd^led^t  ift,  gang  alt 
unb  Derbraud^t  unb  gang  erbärmlid^  trit^ial.  SR.  $• 

SC 


134  S)ie  aulunft. 


(Bcgen  bk  Kcic^giDelnflcnct*) 

2tf)T  geehrter  $cn  i&arbcn, 

Xxoii  S^reS  SIrtifelS  auS  @übbfutf$Ianb  für  bte  9lei(^8toeinfteuer  unb 
tro^  ber  eben  toerllungenen  fc^neibigen  9iebe  beS  ©rafen  t)ou  $ofabotodI|^  fann 
man  mit  gtemltd^er  ©etDtg^eit  bte  flegentoörtige  )Borlage  als  gefc^eitert  betrad^ten 
unb  es  fdSieint  mir  beS^alb  überflüfftg,  in  eine  einge^enbe  ^tif  beg  ©teuer» 
entmurfS,  tote  er  augenblt(flt(^  bem  9teid^Stage  üorltegt,  einzutreten,  ^umal  bie 
Ser^anblungen  im  9leid^Stage  fc^on  begonnen  ^aben,  bie  und  bte  beftnittDe 
@ntf (Reibung  bringen  toerben.  SBol^I  aber  ift  eS  nod^  an  ber  S^^U  über  bie 
grunbfögli^e  S3ebeutung  unb  ^Berechtigung  einer  äßeinfteuer  überhaupt  gu  reben, 
ba  bie  9iegirung,  meit  entfernt  oon  einer  elegif(|en  Stimmung  ilber  bie  f(^Iec^ten 
Ibt^rtc^ten  ber  eingebrachten  SBorlage,  füllen  unb  feften  SBlicfS  fi^  bereite  auf 
eine  neue  SBeinfteuer  einrichtet  unb  bie  meiften  9ieid^i^tag9mitglieber  einer  folc^en 
aud^  im  Sßrinsi))e  fd^on  beS^alb  geneigt  finb,  toeil  fie  bann  toenigftend  in  ber 
Xl^eorie  ettoaS  ^©osialpolitifc^eS"  getrau,  ndmlid^  auc^  ba9  ®ctrant  ber  9ieid^en 
aur  ©teuer  herangezogen  gu  ^aben  glauben  unb  loeil  [it  bor  ^flem  bann  ))ra!tifc^ 
o^ne  @etoiftcn8biffc  an  eine  neue  SBierfteuer  herantreten  fönncn. 

$(uS  biefem  ®runbe  toöre  eS  aud^  gang  nu^IoS,  auf  ha^  geringe  ftnangteHe 
(Irgebnig  einer  {eben  SBeinfteuer,  fie  mag  ausfegen,  »ie  fte  tooUe,  unb  auf  bie 
84toiertgIeiten  ber  @r^ebung  aufmerffam  gu  mad^en.  Unter  bem  ^rucfe  ber 
je^igen  t^inangnotl^  n)ia  man  fa  aus  genanntem  ®runbe  eine  SUetnfteuer  auf 
leben  ^aE  unb  unter  irgenb  einer  beliebigen  tJorm,  unb  too  ein  fefter  SBtfle 
^errfc^t,  ba  !ommt  eS  auc^  gur  ^^at.  3^  toiü  auc^  gar  nid^t  Derfuc^en,  bie 
^errjc^enbe  Agitation  gegen  bte  SBeinfteuer  als  eine  burdJiauS  gefunbe  unb 
urfprünglid^e  gu  üerttieibigen  unb  htn  bittern  S3orU)urf  gurücfgumeifen,  bag  bie 
äßeingro^^änbler,  bie  fo  lurgtoeg  mit  ben  SBeinmadbern  in  einen  £opf  gemorfen 
toerben,  allein  bie  treibenbe  ajlac^t  in  ber  Agitation  feien,  unb  gtoar  lebiglid^ 
aui  bem  ®runbe,  um  ungeföl^rbet  bur(^  Steuerfontrolen  baS  fcganbbare  ©etoerbe 
ber  äBeinfabrifation  unb  SBeinmifc^ung  in  aller  9hi^e  meiter  betreiben  gu  f5nnen. 

SBielme^r  toiH  id^  mic^  barauf  befc^r&nfen,  einmal  eingelne  toi^tige 
®rünbe,  bie  immer  mieber  für  bie  dtei(!^8U}einfteuer  t)orgebrai^t  toerben,  ettoaS 
gu  beleud^ten.  SBenn  ic^  nun  ^ieS  in  ^nlel^nung  an  3^ten  legten  ^^rtifel  tl)ue, 
bem  i(6  bei  allem  ^efpeft  bor  bem  unbefannten  SSerfaffer  boc^  eine  groge 
Slnimorttöt  gegen  ben  S5ßeingro6l)anbel  bortoerfen  mug  unb  ber  anberfeitS  an 
bieten  ©teilen  aud^  praftifc^e  ©a4!enntnt6  bermiffen  lögt,  fo  gefc^ie^t  ^ieS  in  ber 
Hoffnung,  bag  ic^  bocg  nod^  mit  bem  betreffenben  )8erfa{fer,  bem  ic^  in  ber 
SBerbammung  aUer  mtlben  unb  toüften  Agitation  foloie  in  ber  fc^arfen  SSer« 
urt^eilung  ber  äBeinfölfd^ung  bonftönbig  betftimme,  gu  einer  gemiffen  ^tu 

*)  S)cr  im  borigen  $eft  beröffcntlid^te  8lrti!el:  ^fjür  bie  SfleicftStocius 
ftcucr"  l)at  öerm  Dr.  JBreudfer,  ben  3nftö&cr  ber  girma  SGBil^elm  ©aufemann  in 
Kraben,  gu  einer  Entgegnung  beranlagt,  bie  fd^on  beS^alb  toillfommen  ift,  b>eil 
ber  S3erfaffer  im  S^ttelpunft  ber  Sutereffen  beS  SBein^anbelS  ftel^t 


@eflc«  bic  atefd^ghjetnfteuer.  135 

ftänbigung  gelange,  toenn  i(^  sine  ira  et  studio  feine  ^uSfül^ntngen  l^ier  bi* 
ricbttgenb  unb  ouffldrenb  gu  begleiten  t)erfud^e. 

SSBag  mic^  k)or  Willem  gu  biefer  Hoffnung  berechtigt,  i)a8  ift  ba9  gute 
agrarif^e  ^tx%,  mit  bem  er  an  einer  stelle  Don  bem  S3unbe  ber  jQanbtDirtbe 
fpric^t,  unb  ba  toirb  eS  i^m  t)ie(Ieic^t  nic^t  unbefannt  fein,  hai  ^err  2\idt  au» 
$arter8^aufen  alS  fjreunb  ber  ^einfteuert)orIage  nai^  SJ^aing  gu  ben  Seri^ 
banblungen  beutfc^er  ^anbelSIamntern  gefomnten  toax,  bort  aber  ben  S3etoet9 
für  bie  äJlöglicgleit  einer  9lbtt>ä(gung  ber  Steuer  auf  ben  SBeinbauer  fo  gtt>ingenb 
erbracht  fal^,  bag  er  fxdi  namens  beS  SdunbeS  ber  fianbtoirt^e  gegen  bie  SBein» 
fieuer  erflörte.  @o  toirb  c9  S^bem  geben,  ber  ficb  mit  ber  ^rage  naber  befagt 
unb  ber  bie  Sßeinfteuer  nicbt  unter  aUen  Umftönben  ts>\ü. 

^a  fielen  toir  benn  gleicf)  im  ^ernpunlte  ber  gangen  S93einfteuerfrage, 
bie  nomlic^  babin  gebt,  ob  bie  ©teuer  Dom  ^JlBinger  ober  bom  ^onfumenten 
gegablt  toerben  toirb.  ^on  ben  f^reunben  ber  SBeinfteuer,  aucb  bon  SUMguel 
unb  dapxM,  »trb  ja  bie  eine  (^rtüägung,  beren  9ii(^ttgfett  Don  9liemanbem 
beftritten  toirb,  bag  nämlicb  ber  SQSeintrinfer  im  SlUgemeinen  gu  ben  moblbaben« 
beren  ©ürgern  gebore,  immer  toicber  breit  getreten,  unb  man  ift  bon  biefer 
SSSabrbeit  fo  begaubert,  bag  man  fid)  gar  nicbt  bie  ^übe  gtebt,  einmal  ^u 
inrüfen,  ob  benn  aucb  mirflicb  bie  gute  Slbficbt  beS  ©efe^geberS  erreicbt  niirb. 
@ine  9lücftDöIgung  ber  ©teuer  auf  ben  äBinger  mirb  aber  unfeblbar  eintreten, 
toeil  baS  2(ngebot  in  SBeinen  in  ber  ^egel  bie  9{acbfrage  ilberfteigt,  totii  ferner 
baS  Kapital  im  SBein^anbel  ben  toirtbfcbaftlicb  fcbtoäcberen  äBeingärtner  mit 
leicbter  iD^ü^e  „aui^toucbem"  fann,  unb  enblicb  unb  b^^uptfäcbUcb,  tütil  unfere 
ein^eimifcben  SJeine  in  3)eutfdftlanb  felbft  in  fcbtocrcm  ^onfurrengfampfc  mit 
ben  anSlänbifcben  ftc^en,  —  toie  g.  S5.  ber  SJlofelmein  nur  burcb  feine  93inigfeit  in 
9lorbbeutfcbIanb  bem  S3orbeau£toein  gegenüber  feine  Stellung  erobert  ^at  unb 
aucb  bebaupten  !ann,  —  ber  SBeingrogb^nbel  in  ben  $robuftiongebieten  alfo  ge* 
gtoungen  ift,  möglicbft  biflig  eingutaufen,  um  fonfurriren  gu  foitnen. 

Sliicb  ber  S[^erfaffer3()re9  legten  9lrtife(S  n^agt  gar  nicbt,  biefe  2(btoa(gung 
ber  ©teuer  auf  ben  sißinger  runbioeg  gu  beftreitcn,  er  fübrt  nur  gmei  ©egen» 
grünbe  an,  bie  aber  in  Tici)  felbft  gufammen  fallen.  SQSenn  er  g.  S3.  meint,  bag 
bie  SBefteuening  überbaupt  unb  bie  Sonn  ber  2öcrtbbeftcuerung  inSbefonbcre  ben 
S3erbraucber  unb  ben  ^leinbänbler  gum  unmittelbaren  @infauf  beim  äßeinpro« 
bugenten  förmlicb  btnbrängen,  fo  ftebt  er  mit  biefer  ^nficbt  im  äBiberfprucb  fo^ 
toobi  mit  bem  borliegenben  ®efe^,  baS  ia  gerabe  burcb  ba§  3^Mcbenglieb  beS 
®rogbänbIer8  ben  äBinger  am  SBeften  uor  ber  ©teuer  glaubt  fcbü^en  gu  !onnen, 
als  aucb  mit  ben  tbatföcblicben  28erbältniffen  im  SBeinbau  unb  im  äBeinbanbel. 
(^  ftabtifcber  SBeintoirtb,  ber  ficb  in  einem  3abre  bircft  beim  dauern  mit 
2(X)$eftolitern92aturtt)ein  Perfiebt  unb  für  biefeS  Quantum  gleicbartigeu  SS^eineS 
—  nur  folcben  fann  er  bireft  üom  SBingcr  begieben  —  3lbfaö  b^t,  ift  eben  in 
SBtrflicbteit  fein  Seleinbänbler,  fonbern  ©rogbönbler  ober  ^einfpefulant.  @ine 
folcbe  ©pefulation  toäre  augerbem  bem  ^leinbänbler  bocb  nur  bann  gu  em«^ 
Pfeilen,  menn  ber  äBein  feine  ©ntmicfelung  ober  bocb  iwr  eine  (^nttoicfelung; 
gum  S3efFeren  batte,  ber  !£Bein  alfo  ial)relang  bie  felbe  ®üte  bebtelte  unb  toenn 
anbererfeitS  bie  alten  ©pri(^mörter:  „de  gustibus  non  est  disputandum''  unb 
„variatio  delectaf '  für  ben  SBeinfonfum  feine  Geltung  bätten,  —  mit  anberen 
äBorten,  menn  berSfleinbänbler  nic^t  bie  oerfcbiebenften  Sftofen  auf  Säger  babcu 
mügte.  (Sine  93efeitigung  bed  äßeingrogb^nbel^  ift  aus  mirtf))cbaftli(ben  ©rünben 
gang  unm^glid).    SBo^l  aber  liegt  bie  ®efabr  bor,  bog  ber  (^rogljdnbler  burd^ 


T 


136  ^ie  3ttftmfL 

eine  Sßert^befteuerung  beS  SBeineS  gegtoungen  toirb,  3ugld4  ftleini^&nbler  ju 
werben,  alfo  baS  3^if4^noIteb  beS  Sfleml^anbelS  gu  umgeben,  um  ben  SBein 
tnit  einer  mögltdirt  geringen  ©teuer  bireft  an  ben  Stonfumenten  %n  bringen, 
^ie  S3eforgnt6  bed  S^erfafferS,  bag  ber  ftletnl^anbler  burc^  bie  SBeinfteuer  ge« 
fc^äbigt  toerbe,  ift  beS^alb  üoQftänbtg  begrünbet  unb  »irb  auä)  faft  in  aUen 
Petitionen  unb  SHefoIutionen  gegen  bie  SBeinfteuer  aui?gef))roc^en;  nur  barin 
irrt  ber  S3erfaffer,  bag  er  ben  ®runb  gu  biefer  S9ieforgni6  allein  in  beut  f^e^Ier 
ber  @tenerüorloge  fle^t,  toeil  fie  bem  Stlein^önbler  leinen  ©teuerfrebit  getoä^re. 

Selbft  toenn  ti  aber  richtig  h^öre,  bag  bie  Stonfuntenten  bie  ©teuer 
trügen,  fo  l^ötte  bo4  bie  SBeinfteuer  gtoeifeQoiS  bie  eine  f^olge,  bag  ber  S^onfum 
ber  burd^  bie  Steuer  bert^euerten  SBeine  abnähme,  toai  bod^  toieberum  eine 
©d^äbigung  beS  SßingerftanbeS  bebeutet.  SCBer  ^iti  beftreitet,  ber  toeig  eben 
nW,  loelc^e  fftt>Ut  fd)on  je^t  bie  SBeine  unter  500  3^arf  im  ©rog^anbel  ft^ielen 
unb  mie  gering  bagegen  ber  Slbfa^  in  ben  befferen  ®ett)ac^fen  ift. 

S^imanb  ^at  nun  freiließ  ben  SRut^,  ftc^  für  eine  S3elaftung  beS  SBinger» 
ftanbeS  offen  auiSgufpred^en,  aber  denjenigen  gegenüber,  bie  ben  SBein  nur  als 
fiupSgetrönt  fennen,  fann  boc^  ni(^t  ^öufig  unb  nad^brücftic^  genug  ^erborge* 
^oben  toerben,  bag  bie  ditht  bem  beutf^en  S3oben  fünftli^  aufgegtoungen  worben 
ift  unb  bag  ber  SBeinbau,  ber  ebelfte  3meig  ber  ßanbtoirt^fd^aft,  in  ^eutfd^Ianb 
benjenigen  betrieb  barfieHt,  ber  mit  faurem  ©c^koeige  beS  gangen  Sa^reS  ^in« 
huxdi  arbeiten  mug  nnb  babei  am  Steiften  unter  ber  Ungunft  ber  SBitterung* 
t)erbältniffe  gn  leiben  ^at,  alfo  üiel  e^er  einer  fiaatlic^en  ^rioilegirung,  einer 
^^l^iebeSgabe"  bebarf,  alS  ha^  er  im  @tanbe  ift,  eine  befonbere  ©teuer  gu  ber» 
tragen,  ©o  wa^r  eS  ift,  bah  ber  SEßein  in  ^eutf(i)lanb  im  SlUgemeinen  al^ 
entbel)rli(^e8  ©enugmittel  unb  al$  BupiSgeirönl  gu  betrachten  ift,  fo  ri^tig  ift 
ee  au4  anberfeits,  bag  „nn  armes  SBolt  im  reichen  Sanbe",  um  einen  SluS» 
brucf  t)on  ^liel^l  gu  gebraudien,  ber  aUerbinge  ^anl  bem  Sluffd^munge  beS 
etnbeimtr^en  SBeiiil^anbelS  ni^t  mebr  DoU  gu  9lec^t  beftebt,  bem  SBeinbau  aI8 
ber  allein  möglichen  unb  notbtoenbigen  Sefd^öftigung  obliegt  unb  bie  SRebe  in 
SDeutf(i)lanb  nur  in  folc^en  ©elönben  gegogen  toirb,  n^o  gar  fein  anberer  S3au 
mögltcb  ift.  ^a  follte  man  boc^  tt)abrlidg  ängft(i(^  unb  k)orforgIicl^  SlUeS 
bermeiben,  toaS  irgenbmie  ben  beutfc^en  SBeinbau  beeintröc^tigen  unb  bie  $ros 
buftioitöt  eines  ^beileS  beS  beutfcben  S3oben8  in  ^rage  fteOen  fann. 

SRun  toirb  ferner  mit  allem  5fladS)brucf  für  bie  SBeinfteuer  in«  tfelb  ge^ 
fübrt,  ba6  fie  im  ©inblicf  auf  bie  ©ier*  unb  SBrannttoeinbefteuerung  eine 
gorberung  ber  auSgleitficnben  ©erecfttigfcit  fei.  S)ie  gfrage  babe  icb  fd&on  ge* 
ftreift,  infofern  burc^  eine  SBeinbcftcucrung  ber  ©c&ein  öermieben  toerben  foH, 
als  tooHe  man  baS  @etrönf  beS  reichen  SllanneS  oon  einer  ©teuer  berf^font 
laffen.  ©a*li(f)  läfet  fid^  gegen  biefen  ©intoanb  mit  öottem  SWec^t  geltenb 
macben,  bag  ber  SBein  ein  lanbkoirtbfcbaftlicbeS  ^robuft  ift,  toabrenb  aSier  unb 
©ranntttjein  Snbuftrieprobufte  barftetten,  unb  eS  ift  mir  gong  unöerftänblid^, 
toie  ber  SBerfaffer  bcS  legten  SlrtifelS  <S)ieS  fo  obne  SBeitereS  als  nichtige 
SRcbenSart  berfpotten  fann.  SSei  bem  getoerblid&en  $Probnfte  bat  eS  ber  §ers 
fteDer  in  ber  ©anb,  bie  gJrobuftion  gu  regeln  unb  bie  ©teuer  auf  ben  Äonfu» 
menten  abgutoälgen;  bei  ben  lanbtoirt^fd^aftlidjen  Sßrobuften  bagegen  ^fingt 
SlßeS  uon  ber  matnx  ab.  SBirb  baS  laubtoirt^cbafüitbe  Sßrobuft  mit  einer 
©teuer  belegt,  fo  giebt  eS  gar  fein  SRlttel,  bie  »ertbeuerung  toieber  auSgu» 
gleicben;  fie  fällt  einfatb  ber  ßanbmirtbfcbaft  gur  Saft.  S)enn  ein  ©teuerprobuft 
fann  nur  auf  bem  SBege  ber  Serfälfcbung  berbittigt  toerben,  unb  ha  gerabe  ber 


®egen  bie  SReid^i»)odnftfurr.  137 

SBetn  fo  leidet  gefölfc^t  toerbcn  lann,  fo  foUte  ber  ©efe^gebet  ^UeS  bermetben, 
toa»  irgenbkoie  alS  ^ieigtnittel  für  f^älfd^ungen  bienen  lönitte. 

9)am\t  tDäxt  td^  t>on  felbft  auf  balS  fto))itel  ber  SGBemfabrUatton  gefommen. 
fßtt>ox  t4  aber  hierauf  eingebe,  totU  id^  bod^  noc^  einen  anberen  $unlt  gegen 
S^ren  legten  ^rtifel  erto&^nen.  ^m  ©d^Iuffe  toirb  ba  n&mlidg  eine  einl^eitlictie, 
einsige  9ftei(^Skoetnfteuer  auf  bai  SBdrmfte  ent))fo^len.  S)em  toage  td^  gang 
entfc^ieben  gu  t9tberf)}red^en  unb  meine:  am  (SrtröglidSiften  ift  bie  2Beinfteuer 
al9  SanbeSfteuer,  \oit  fie  audti  als  folc^e  in  einzelnen  S3unbeSftaaten  fc^on  befielet. 

@d  ift  ein  abgebrofc^ener  ©emeinpla^  fteuerpolitifd^er  SBeiS^eit,  bag  bie 
'inbireften  Steuern  toeniger  läftig  unb  brücfenb  empfunben  toerbcn  al«  birefte 
Steuern,  unb  toenn  je^t  bie  ^.SReid^Sregtrung"  mit  allem  9^ad^brud  ben  ®runb|a^ 
}>roflamirt:  bie  inbireften  Steuern  für  ba«  SReid^,  bie  bireften  für  bie  (ginaeln* 
flaatcn!  bann  fönnte  e8  ia  faft  fo  fddeinen,  al8  ob  unferc  fingen  ginangpolltifer 
biefem  ®runbfa^e  fc^on  beS^alb  ^ulbigen,  um  i^rerfeits  toenigftend  nid^t  burd^ 
peuerpolitifd&e  SWaSnaftmen  pr  SSerme^rung  ber  Unpfriebenjeit  im  8fteid&e  bei* 
Sutragen,  bie  t^atfäc^Iic^  mä^renb  beS  neuen  S^urfeS,  mie  S^iemanb  leugnen 
fann,  er^eblic^  zugenommen  l^at.  SBie  bie  Erregung  ber  füb»  unb  tDeftbeutjd^en 
Slgitation  betoeift,  ^ätte  man  ba  aHerbingS  mit  ber  SBeinfteuer  einen  großen 
Sf^Wgriff  getrau.  3)enn  biefe  »irb  unb  muß  in  allen  beutfd&en  SBcinlönbem 
als  eine  ^öd^ft  ungered^te  unb  bertoerflid^e  9%egionaIfteuer  empfunben  werben; 
unb  bei  aller  ftolgen  ^Jteube  an  htm  einigen  beutfc^en  S3aterlanbe  toiQ  bo4 
fein  SBunbeSftaat,  fein  einzelner  SBejtrf,  fein  einzelner  S3eruf  einfeitig  für 
biefeS  Saterlanb  belaftet  merben.  ^ag  gmar  anc§  bie  93rannttoeinf!euer  bor« 
totegenb  bon  htn  Slorbbeutfc^en  gegablt  totrb,  alfo  in  getoiffem  Sinne  eine 
SRegionalfteuer  ift,  foH  gar  ntc^t  beftritten  toerben;  nur  üergeffe  man  bei  biefem 
SSergleid^e  nic^t,  bag  man  im  ^ntereffe  ber  SoIfStoo^Ifa^rt  alle  Ux^ad^t  f)at, 
ben  Stonfum  bon  SSranntn^ein  aI8  @enu6mittel  beS  äl^olfeS  möglid^ft  ein^u« 
fc^ränfen,  unb  bag  bie  ^rannttoeinfteuer  bor  '^Mtm  aus  biefem  ®runbe  bei  aUen 
(Bebilbeten  beS  beutfc^en  SSolfeS  populär  ift. 

Unb  nun  loill  i$  mic^  mit  bem  S3crfaffer  3ÖteS  legten  SlrtifelS  in  einem 
ber  nöd&ften  $efte  über  bie  SBeinfabrifation  auSeinanberfcöcn.  34  fd&idfe  bor« 
avß,  bag  baS  abföQige  Urt^eil  über  ben  Sä^eingro^banbel  in  einer  grunbfalfd^en 
SSorauSfe^ung  feine  Urfac^e  bat.  Seine  gange  ^arfteüung  ertt^edft  namlic^  ben 
Unf^ein,  als  ob  aSe  unb  ieglic^e  SBeinberbefferung  nur  auS  fc^nöber  ©etoinn« 
fuc^t  vorgenommen  toürbc,  unb  ber  Serfaffer  berüdffid&tigt  gar  nic^t  ober  toiU 
gor  nic^t  anerfennen,  hai  einerfeits  fo  mand^ieS  ®emö(^S  ber  SGBinger  erft  burc^ 
bie  Sßeinbexbefferung  überhaupt  fonfumfö^ig  gemadgt  toirb  unb  eS  anberer[eits 
bem  ©rog^anbel  nur  burc^  bie  iperfteflung  billiger  3Beine  gelungen  ift,  bie  aus« 
Idnbifd^en  SBeine,  beren  Transport  burc^  bie  neuen  ^anbelSüerträge  no4  er« 
leichtert  unb  begünftigt  ioirb,  tbeilloeife  burd^  baS  ein^eimifd^e  $robuft  bon  bem 
beutfdften  9J2arfte  gu  berbrängen. 

3m  Sntereffe  beS  retten  ©anbelS  toäre  eS  fel&r  gu  tDÜnf^en,  bog  audi  bei 
ben  ledigen  Sleic^StagSberl^anblungen  biefe  unanfed}tbare  X^atfactie  genügenb 
getoürbigt  tuirb.  ^enn  gett)ig  mirb  ber  gefammte  SBein^anbel  bei  biefer  ®e« 
Ugenl^nt  bor  bem  beutfd^en  äl^olfe  9^ebue  pafftren  unb  ber  reelle  ^anbel  ^at 
bo4  ein  fe^r  grofeeS  3ntereffe  baran,  babei  gu  feinem  Sftet^te  gu  fommen. 
J'raben  a.  b.  SWofeL  Dr.  SBreudfcr. 


138  a)<«  BvXanfU 


Kugglero  Ceoncaoallo. 


„Cfementi  iß  ein  Siarlattano  tote  alle  £> elf (^el, 
20.'%.  9)^o}art  im  «rief  an  bie  &diXoeftet  (7.  ^inti  l78dV 

®tn  »o^Igcnäl^rtcr  J?örJ)cr,  eine  ttjo^lgcnäörtc  SP^antafic  — :  ^a8  ift,  am 
93ünbi0ften  gesagt,  (Signor  Sfl.  £eoncak)a0o,  iSongognoS  %tDdtaltt\iex  6))rögltng. 
—  SRad^bcm  ßeoncaöatto  mit  feiner  erften  Dper:  ^^agliacci",  bie  übrigen»  feine 
groeitc  ift,  ftc^  ®el)ör  bei  ber  ailittocit  üerfc^afft  f|at,  bringt  er  nunmehr  ein 
gtoeiteS  SQBerf,  ben  ftoljen  erften  Xlitil  einer  ftolgen  ^rilogie,  auf  bie  Sü^ne. 
2Ber  meig,  ob  bie  bieten  ^$agliacci''*S3ienen,  bie  fleißig  nod)  fummen  unb  ^onig 
fammeln,  ibreu  fd&önen  S^iaturtrieben  rcic^Iicfte  Slabrung  ^ier  finben  toerben? 

3(6  balte  eS  für  fe^r  begeic^nenb,  aber  ihtn  nur  für  einen  i^eoncabaüOr 
bag  bie  ^^nregurgen  gu  feinem  bic^terifd^en  unb  mufifalifd^en  ©d^affen  in  beiben 
flauen  gans  äugerli^  toie  angeflogen  famen,  o^ne  bag  ein  innere^,  mächtiges 
Sebnen  in  ibm  biefe  SBege  unb  3^^^^  früher  aucb  nur  borau^gea^nt  b^tte. 
3Wa8cagni  fd)cnftc  i^m  bie  „Sßagliacci"  unb  SKagner,  ber  ©oc^«Xbronenbc,  gut« 
mütbig  berablaffenb,  bie  Srilogie.  fieoncaüaCfo  er^ö^U  felbft  barüber  (in  einem 
3ntcibiett)):  ^3"  ^Bologna  borte  id^  gum  erften  aUale  „2:ann^äufer'^  bag  erfte 
SBerf  SBagnerlS,  ba^  icb  überl)aubt  fennen  lernte.  ^ama(9  fagte  ic^  ben  @nts> 
fd&Iufe,  nad^bem  icb  SBagncrS  Tetralogie  fennen  gelernt  \)attt,  ebenfaDS  in  einer 
Tetralogie  bie  gange  italienifdge  Slenaiffance  gufammenpfaffen,  inbem  i^  \n 
einem  anberen,  im  italtenlfcben  @inne  ein  muftfalif^e»  ^rama  fd^uf  unb  al» 
®rfter  eine  epifcbe  ^icbtung  auf  baS  S^bcater  bracbtc.  3cb  ^öttc  in  ^Bologna 
ba8  @lücf,  Sßagner,  ber  gur  SluffübJ^ung  feines  „Slicngi"  bort^in  gefommen 
toar,  perfönlicb  fennen  §u  lernen  unb  in  ber  einzigen  Unterrebung,  bie  ic^  mit 
i^m  f^attt,  aucb  bon  meinem  SSorbaben  mit  ibm  gu  fpred)en.  @r  l^örte  micb  gütig 
unb  über  mein  junge«  fjeuer  lädftelnb  an,  ®r  ermunterte  mid^,  auf  ber  Slu8« 
fübrung  meiner  3bce  gu  bebarren  unb  nicbt  bor  ben  ©cbtoierigfeiten  unb  Mmpfen 
gurürfjufcbredfen,  bie  meiner  l^axrtn  toürben.  Sßlö^litb  nal^m  er  ba«  berühmte 
©arett  ab,  faßte  ein  Süfcbel  feiner  ttjeifeen  $aare  gniifd&en  bie  ^in^tx  unb  fagte: 
„Voyez:  je  latte  encore."  S)iefe  Unterrebung  mar  für  micf)  beiWam,  toeil  icb 
begriff,  baß  eine  äbnlid^e  Arbeit  ficb  ni(bt  leicbtljin  ooUbringen  laffe,  unb  mäb« 
renb  aUcr  JBitterfeiten  unb  ©dimergcn,  bie  id)  erbulbete,  bötte  ic^  immer  bie 
(Scftalt  beS  Sßatriarcben  borJHugcn,  ber  mir  fagte:  „Voyez:  je  lutte  encore/* 

(Sollte  —  troö  6ongogno!  —  ein  a^^rtbrium  über  £eoncaüaIIo  fommen, 
fo  miß  idf)  ben  dlaitotx^  ^ier  üerfuc^en,  ha^  felbft  bann  fein  9tecbt  auf  bie 
@elbftgefalligfeit  eine«  folcben  üT^artbrium«  biefem  Slomponiften  guftönbe. 

@d^on  bie  SBabl  be«  bid^terifdjen  Stoffe«  bebeutet  eine  SSerfennung  unb 
eine  ^ntfentung  bon  ber  ^entraltbee  SS^agner«,  bereu  geiftige  Itebettragung 
in«  Stalienif^e  ßeoncaüaUo  bocb  ungmcifelbaft  al«  feine  eigene  „Shinftfenbung" 
ftcb  frd  ermäblt  l^at.  Unb  toäre  e«  £eoncat)allo  aucb  möglicb,  bon  ben  bifto« 
rifcben  ©eftaltcn  bie  ßaft  ibrer  eigenen  3«it  unb  bie  üaft  ber  aufget^ürmten 
oier  fböteren  3abrbunbcrte  gang  abguftreifen  unb  nur  bie  £b^if  ^^i^  biftorifc^  nun 
frei  fd^mebenben  Serien  un«  gugumenben:  e«  muffen  tro(  Mem  bie  Lüftungen 
einer  folcben  bocb  nocb  „biftorifcben"  Oper  i^re  mufifalifcben  Opfer  forbern,  njie 
ia  auc^  ^bie  biftorifcben  Unterfu<bungen  für  bie  2:rilogie  fecb«  3abre  in  Slnfprucb 
genommen  baben",  h)ie  ßeoncabaHo  felbft  ergäblt.  @elbft  SBaguer  \)at  fo  mantbeS 
Opfer  gebradit,  tro^bem  er  mitten  in  ben  fcbönften  Stoffen  fmnb  unb  fcbioelgte, 
bie  ben  reinften  mufifalifd)en  Obem  b^^tten  unb,  mebr  nocb,  an  unb  für  Rd^  ber 


dluggiero  Seoncat^aQo.  139 

SauberDoHfte,  golben  unb  filbern  fUngenbe  6agenton  ber  Tlu[it  felbft  f(^on 
toaren.  Um  aber  gu  Opfern  bereit  gu  fein>  mu6  man  eine  noc^  gang  anbere 
muftlalifcbe  $oteng  befi^en,  als  fte  £eoncaüaIIo  bat. 

Seoncabaßo  ift  eine  triöiale  ©rfinbcrnatur,  triüial  im  2ltterbetltgften  feiner 
$^antafie,  bort,  too  er  92iemanben  bineinfcbauen  laffen  mö^ie.  @r  felbft  totii, 
mu6  batoon  tDiffen,  fo  fel^r  er  au^  bemübt  ift,  ftd)  mit  bem  unangenebmen  ®e« 
fübl  unb  Bemugtfetn  gu  oerfcbonen  unb  ben  ^nberen  eS  gu  berbeimlicben.  (^S 
ftnb  baubtfacblicb  gtvei  Slu^toege,  bie  er  einfcblögt,  um  ftcb  Dor  ber  eingeborenen 
Xrioialität  gu  retten,  eine  franaöjifdje  unb  eine  beutfcbe  S^etbobe  fogufagen. 

®ilt  eS  einmal,  gierlicb,  leidt^t,  anmut^ig  gu  fein,  fo  oertvenbet  er  für  bie 
d)malen  2*,  4^,  feiten  8taftigen  (Sntmürfe,  bie  eine  magere  unb  triöiale  3n» 
fpiration  tbm  gunäddft  befcbcrt,  „frangöfifcb  interefjante*  SRoten,  loomit  er  bie 
urfprünglicbe  2:riotalität  ins  3ntereffante  bebt.  S)aS  Rnb  nun  foldie  5^ioten, 
beren  @inn  ein  leichter,  leifer  $!ontraft  gegen  Tldohit,  Harmonie  ober  S'l^QtmuS 
ift,  beren  Seruf  aber  ift,  nicbt  mebr  unb  ni(bt  intenfiöer  oufgufolkn,  alS  eine 
angenehm  fliegenbe  Spifanterie  eS  gerabe  erforbert.  ®S  ift  foft  immer  möglieb, 
bie  urfprünglicbe  SHote  angugcbcn,  bie  burc^  eine  folcbe  intereffante  3lott  nunmebr 
berbrängt  tourbe.  S)en  grangofen  ift  baS  muRfalifcbe  2)enfen  in  folcben  inter« 
cffanlen  S^ioten  gur  gtoeiten  ^aiut  gcnjorben  —  icb  möcbte  nämlid^  glauben,  eS 
toar  einmal  anbers  — ,  ßeoncaöaOo  aber  a^mt  biefe  dlaiwc  fünfllicb  nacb. 

3n  ben  breiten,  U)rifd)en  ©efängen  bagegen  fopirt  er  gern  SBagner,  inS» 
befonbere  fein  lil^^obulationfbftem.  Beoncaüallo  ift  ein  auSgegeicbneter  unb  gut 
cmpfinbenber  SBeobatbler  ber  flafftfcben  Tl\i[\l  unb  ber  aiiupf  ttberbaupt  — 
fdbabe  nur,  bag  eine  gute  @abe  ber  S3eobacbtung  unb  9la(bempfinbung  nicbt 
gugleid)  eine  glücflicbe  ®aht  ber  Sßrobuftion  mit  fid^  fül^rt!  — ,  inbeffen  ift  ibm 
im  Uebertragen  SBagnerfd&er  3been  ein  3n:tbum  begegnet,  ben  i(b  eingebenber 
auSetnanberfefeen  mufe,  toeil  ßeoncaoallo  gcrabegu  meint:  „^ie  SWebici  ge* 
boren  einem  gang  eigentpmlicben  ^unftgmeige  aiu  34  ti'oUte  ben  gangen 
gortfcbritt  ber  Sorm  SBagnerS  mit  bem  abfolut  italienifcben  ©bar^fter  ber 
SWuftf  öereinigen."  <S(buf  SBagner  eine  „ajJelobie",  fo  gab  er  ibr  immer  S)aS, 
toaS  i^re  Seele  unb  ibr  Äörper  gugleicb  ift:  bie  ^laftif.  2BagnerS  „'iWelobien" 
ftnb  gum  Umfangen  plaftifcb  an  3eicbnung  unb  Harmonien.  3a/  eS  giebt  eine 
$Iafti!  ber  9)lobulation,  genau  fo,  toie  eS  eine  $laftif  ber  melobifcben  Binie 
fliebtl  ©ol(be  „aj^elobicn"  überfcbreiten  bei  äBagncr  feiten  einen  IGstaftigen 
Umfang  unb  ibr  fcböneS,  bünbigeS  Beben  ift  ben  felben  ©efe^en  untermorfen 
toie  fonft  eine  2Relobie  in  ber  3Wufif,  abgefeben  freilitb  öon  ben  gciftigen  3ügen, 
bie  i^r  @rgeuger  nocb  in  fie  grub.  @S  fcbeint  ben  Slßagner^Scbriftftellern  offenbar 
ben  @(bmerg  ber  (^nücbterung  unb  ber  9^ücbternbeit  gu  foften,  folcbe  ©r» 
ft^einungen  gu  fehlen,  gu  beuten,  ober  gar  2lnberen  gu  offenbaren  —  i(^  periönlicb 
fenne  feine  tiefere  $oefie  als  bie,  $oefie  im  SBerben  unb  ©ein,  bie  $oefie  beS 
©cbaffenS,  gu  bel)orcbeu,  gu  belaufcben  — -,  aber  auc^  Beoncaoallo  f^eint  auf 
SBagnerS  plaftif(be  ©efe^e  nicbt  aufmerffam  gemorben  gu  fein,  tro^bem  SBagner 
in  feinen  ©cbriften  fogar  auSbrücflicb  \it  gu  bert^eibigen  fucbte,  gegen  Angriffe 
einer  in  üblem  äBoUen  unb  S3orurtbeil  befangenen  ^urgficbtigfeit.  3nSbefonbere 
l^at  Beoncaoallo  bie  berrlicbe  $laftif  ber  ^obulation,  bie  äBagner  eigen  ift, 
überfeben,  überborcbt.  S)ort  aber,  too  SBagner  feine  „SWelobien"  fcbuf,  »eil  er 
fie  na(^  bem  SBebürfnig  beS  Dramas  gerabe  nicbt  nötbig  gu  baben  glaubte,  alfo 
bort,  too  er  ben  @ttl  mufifalifcber  ^eflamation  in  ^ilnmenbung  bracbte,  aucb 
bort  lieg  SBagner  fein  Drcbefter  (unter  ^nberem  aucb  mit  3u^i(fen<i^nte  ^^^ 


140  2)ie  3uf«nft 

Settmottbmünaen)  plaftifc^e  (ä^ruppen  tnobeHtren,  feine  ^eflamation  aus  bem 
OiteQ  btdSittrifd^er  unb  fünftlerifd^er  SBa^r^ett  bie  plaftifc^eften  Slccente  unb 
SBenbungen  fd^öpfen,  bie  %UQltxd)  neu,  merftDürbig  unb  intereffant  flnb. 
SBie  anberi»  SeoncaüoHo!  @e!nen  toetten,  fc^toeifenben  ©ef&ngen  mö^tt  er 
immer  no(^  ben  itoltenifd^en  Sl^arafter  au4  borin  toal^ren,  bag  er  i^re  melo» 
bifdge  £ime  plaftifd^  fd^Qfft;  er  üergigt  aber  babei  bie  ®rengen  einer  murtfa» 
lifd^en  g^Iaftif,  bie  eng  genug  finb  unb  t)on  bem  genialften  ftomponiften  nur  er« 
tDeitert  toerben  fönnen,  unb  Pergigt  auc^  bie  2i^t  unb  ©chatten  tDO^U^ätig 
Dert^eilenbe  Sßlaftif  ber  3RobuIatton.  @fine  palj^etifd^en,  großen  ®efänge  ma^en 
mir  ben  (^nbrucf,  als  tooUitn  fie  nad^  ^unbert  9iid^tungen  ^inauS  fc^tDeifen, 
ol^ne  einen  6d^mer|)un!t,  nad^  bem  alle  Linien  [(^Iteglid^  ^urüdfe^ren  m5ci)ten, 
unb  bas  unplaftifd^e  ailobuUren  fd^etnt  mir  ein  etoigeS  Stielen  iu  fein. 
Unb  ein  SluSffi^nen  feiner  fo  toiberfprud^SDoIIen  Senbengen  todre  üiel» 
Itidit  nur  bann  (toenn  überl^aupt  je!)  mdgli4  getoefen,  toenn  er  bie  einzelnen 
(Wappen  feiner  ST^elobie  minbeftend  neu  unb  intereffant  genug  gu  geftalten 
getougt  l^ätte.  Slber  gerabe  ^ier  rad^t  fic^  bie  XriDialitöt  am  ^Reiften. 
^uS  gufammen  geleimten  SriPialitöten  ergiebt  \id)  noc^  immer  nictit  ein  inter« 
effanteS  (langes,  auc^  toenn  baS  keimen  an  fid^  ^ier  ein  intereffanteS  93eginnen 
ift.  @(^n  SWaScagni  ift  toa^rer,  plaftifd&er,  elirlic^er  im  Äomponiren  gröfeerer 
©efänge.  Slud^  er  liebt  »intereffante  ^oUn*",  fü^ne  aWobuIationen,  aber  man 
finbet  fie  meiften»  mitten  im  ^eifeen  Slffeft,  »o  ber  ^t})tm  gar  nit^t  gefpalten 
teerben  fann,  n)ö]^renb  bei  SeoncaPaüo  fie  häufiger  im  Statten  fielen,  too  man 
Tlu^t  unb  auc^  S(iil)Ie  genug  finbet,  bie  f^remblinge  als  folc^e  gu  be^anbeln. 

SS^aS  SeoncabaQo,  toie  icb  glaube,  am  SBa^rften  unb  am  ^lüdflic^ften 
aus  fi(^  l^crauS  geftaltet,  ift  bie  S)omäne  beS  eleganten,  ©latten,  3lerlic^en, 
9fieigenben,  bie  öon  feiner  2:riüialität  noc^  gefpeift  toerben  fann.  ®er  glürflicftfte 
^ufftieg  feiner  @eele  ift  bort,  U)o  er  bie  ©efü^le  fo  gu  fagen  t)on  äugen  fom* 
poniren  barf,  too  er,  als  toäre  er  felbft  auc^  nur  ein  3uWauer,  für  biefe  ®e* 
fü^le  ftd^  md)t  eingufcöen  braud^t  mit  ber  eigenen  SBcrfönlit^feit,  unb  fie  innerlidi 
ni(^t  koa^r  mitguerleben  für  nöt^ig  finbet.  Xarum  ift  ber  gtoeite  9lft  ber 
^spagltacci"  fein  gelungenfteS  ©erf.  8lud&  baS  Snfgenirte  einer  (Serenabe,  bie 
leichte,  fc^einbar  ungetünftelte,  innerlich  bodi  etwas  geWnftelte,  über  bie  Xrioia^ 
lität  nid^t  doc^  fic^  fd^mingenbe  $lnmut^  einer  ©erenabe  fagen  ^eoncaPaHo  am 
SReiften  gu.  2lu(^  bie  ©erenabe  in  ben  „aßebici*  ift  ö^nli*  gelungen  toie  bie 
in  ben  „^agliacci".  3J^it  einem  SBort:  mo  2eoncaoallo  ein  leitl^teS  S^r&ufeln 
in  ben  Seelen  feiner  giguren  (Spcrfonen),  ein  gefüuftelteS  nur,  ein  ^lalb  ober 
gang  untoatireS  ®efü^l  in  iD^ufif  gu  fe^en  f^at,  ba  ift  er  umgefe^rt  ftd^  felbft  am 
2:reueften,  am  SBa^rftcn,  toeil  er  ba  J^alh  ironifirenb  f^afft. 

Unb  barum,  benfe  ic^,  toürbe  eS  2eoncat)allo  am  SBeften  noc^  gufagen 
unb  am  (Blücflidgften  gelingen,  bie  frangöpfd^e  fomifd/e  Oper  ins  Stalienif^e  gu 
überfe^en,  nic^t  aber  baS  mufifalifd^ie  ^rama  SBagnerS,  baS  fe^r  biel  an  l^ober 
unb  toabrer  Shaft  perbraud)t  unb  fel^r  leidet  eine  bünne  Originalität  fpurloS 
Derfc^lingt  (»aS  übrigens  9H4arb  SBagner  felbft  toamenb  erKart  ^at). 

%ai  Slßerbefte  in  ben  „aWcbici"  aber  ift  —  eine  S'lad&a^pung  eines  alten 
italienif(6en  XangliebeS  gu  ben  SBorten:  „Venite  alla  frescura'*.  3d^  fenne 
baS  Original  nidlft,  ba^er  auc^  ni^t  ben  Umfang  ber  9ladtia^mung,  aber  für 
htn  fo  toa^ren,  leife  meland^olifd^en-Slufblic!  einer  SBolfSfeele  gebe  id^  gern  — 
bie  „^agliacci"  unb  bie  „2Rebici",  afle  beibe  Partituren  gang  ^er. 

SBien.  Dr.  ö.  ©Aenler. 


"FT- 


5Reue  ^ünbe«.  141 


Heue  Pfrün^em 


^ne  ^rage  totrb  ie^t  brennenb:  bte  ber  ^omitöSl  @onfi  pafftrte  eS  ade 
brei  3a^re  einmal,  bag  ber  StapitalSs^^^iUfter  morgens  beim  Stauet  uon  einer 
neuen  gemetnnü^igen  ^Bereinigung  laS,  bie  fic^  ber  not^leibenben  SSeftger  bon  3£s 
ober  Ds^ert^en  mit  ^^obeSoerac^tung  annehmen  moQte.  @eit  wenigen  anonaten 
toadift  ahtt  hitSoHW^tx  barml^er^igen  SBrüber  in  gerabep  erfc^rectenber  SEBeife, 
toas  aSerbingS  auA  bebeutet,  bag  gegenmärttg  eine  ^a^n  nad^  ber  anberen  „um« 
föQt".  (Segen  bie  euro|)ait4en  ^omitöe  ift  borläuftg  noc^  nid^tS  einauioenben;  —  bie 
portugiefifc^en  teuren  fo  gut  toie  möglt(^  lomponirt,  bae  griec^ifcbe  becft  fid^  fo 
augenfc^einlid^  mit  ben  3^^^^"  be9  $ubltfum8,  bag  bie  Sßorbertoal^rung  ber 
freien  )öereinigung  mel^r  ^^arafter  aii  ^ac^Ienntnib  bezeugt,  unb  enblic^  ba9 
ferbifc^e  &omit6  toirb  mo^I  überpfftg  werben,  feit  bem  ilberrafc^enben  (Sd^au^ 
fpiel,  baS  bie  ^rangofen  mit  i^ren  nachhaltigen  6erbenf&ufen  aufführen.  SInberS 
ftegt  ed  um  bie  amerttanifc^en  ^omitödl  ^ter  teuerem  fo  biete  ©onber» 
intereffen  neben  ben  Aufgaben  für  bie  '^onbdbefi^er  felbft,  bag  bie  t^rage  boc^ 
entfc^Ieiert  toerben  mug:  ^ie  entfielen  ilber^aupt  (^omitöd? 

^uf  iebem  praftiic^en  Gebiete  giebt  eS  groge  ^irreguläre,  fähige  Stopfe, 
bie  fic^  ber  Leitung  ber  XageSgefc^äfte  entzogen  ^aben,  aber  hti  teic^ttgen, 
bann  faft  immer  ©eminn  bringenbcn  ©elegen^eiten,  geftd^t  »erben.  3)a  bie 
£anb9fnec^tgeit,  in  ber  man  einfad^  3cbem  umS  @elb  biente,  eintgermagen 
Dorfibcr  ift,  fo  finb  bicfc  bebeutcnbcn  3WittIcr,  bie  fi*  fc^IicfeHd^  oft  tf^eurere 
©über  al»  bie  eigentlichen  SBanfier«  anWaffcn  fönncn,  nad^  ®ruppcn  fortirt. 

3n  aller  ©tille  baben  fidft  aber  längft  ganj  anbere  ©jiftenjcn  jur  SReg« 
famfeit  entfaltet.  O^ne  bafe  fie  %.  23.  trgcnb  ein  perfönltc^e«  ^ntereffc  an  einer  notb» 
leibenb  geworbenen  ^al^n  l^aben,  er^einen  fie  plöglid^  als  SBonbSbeft^er,  nac^« 
bem  fie  eine  bebeutfame  Äabelbepefc^c  au«  "ültto^^oxt  gelefen  l^aben.  3ucrft 
fofortige  öerat^ung  mit  einem  tücbtigen  ©ufenfreunb  —  getoiffe  ©efc^äftc  ma^t 
man  ftetS-  lieber  gu  3*ö«i^n  — #  ^ß""  feierlictier  ©efud^  ber  Reiben  bei  einem 
angenebmen  ^Jatrigier,  beffen  ©IternsS^iamc  Diel,  bcffen  SBcrftanb  menig  unb 
beffen  4barafter  nur  in  S3eaie^ung  auf  bie  ©elbfumme  (^toa^  bebeulet,  bie  ibm 
na4  bem  finale  babei  minft.  S^atürlicb  toirb  üon  bem  perfönlic^en  ^Ruften 
gar  nidftt  gefproc^en;  3)a8  ift  felbftDerftänblic^  unb  an  ben  2lugen  ablesbar. 
9(n  ber  nöc^ften  S35rfe  geben  bie  erften  Seiben  gum  ^mifftonbauS,  baS  bereits 
Sorgen  genug  unb  oft  aucb  benen  ber  $rioritöttn^aber  entgegengefe^te  l^at,  um 
t)on  ber  (£omit6bilbung  eine  leisbrobenbe  ajhttbetlung  ju  machen.  @obalb  ber 
SSertreter  bi:S  @mtfftonbaufeS  ben  ^^atrisiernamen,  alfo  etmaS  quafi  ä^eeUeS, 
^ort,  fäbrt  er  gufammen  unb  begiebt  [xd^  fofort  nacft  beffen  93örfcnftanb.  ^aupU 
facbe:  ber  SBanficr  muft  fofort  mit  einer  grofecn  ©umme  fflr  bie  Jloftcn  ein* 
treten,  enttoeber  als  Sorfcbufe,  »orauf  man  Jefet  leibcr  oiel  au  leid&t  eingebt, 
ober  als  fi^en  Seitrag.  (^S  folgen  ber  übltcbe  SBafcbgettel  an  bie  Slötter, 
bie  (Sinlabuug  im  3nferatent^eil  unb  enblicb  bie  Serfammluug  an  irgenb  einem 
ebrbaren  Orte,  »o  gemdt^nli^,  als  ob  er  ^ier  belfen  fönne,  baS  Oelportrait 
eines  ^o^engoOernberrfcberS  bon  ber  SBanb  gu  unS  ^erabblidft.  Sei  einer 
feieren  Serfammlung,  bereu  Urheber  ebrfürcbtig  atotfcben  ibren  SRecbtSfonfulenten 
ft^en,  ftnb  bie  ^thtn  niemals,  bie  ^Jtefultate  immer  oorausaufeben.  3n  baS 
(S^mitö  merben  ndmlicb  nur  bie  bereits  borgefeI)enen  SJ^itglieber  gemault,  koeit 
feltener  noc^  ber  eine  ober  ber  anbere  etmaS  laute  9^ebell. 


142  3)le  Sufunft 

Unb  toe^er  biefe  ®ter,  eine  berorttge  ^ftton  mttgumad^e^?  SBetI  ftr,  (Snbe 
gut,  2(IIc8  gut,  öiel  (Selb  einbringt.  S)ircft,  b.  1^.  mit  offenen  Singen,  bega^lt 
S)ieS  ba^  $ubltfunt  nic^t,  eS  toirb  bei  ben  SSerl^anblungen  stotfc^en  ^omitö  unb 
^eceiüer  etnfadSl  <iuS  ber  fba^n  ^eraul^gefc^nitten.  SSBer  t^  aber  fc^on  einmal 
erfahren  l^at,  toeld^e  SHoOe  in  ben  Storrefponben^en  mit  brüben  bie  „^lemunerationS" 
fpielen,  ber  fann  auc^  ungefähr  überfe^en,  toaS  baS  einzelne  (Somitömitglteb 
baran  berbient.  Unb  bennod)  u^irb  no4  fein  anftänbiger  S3ürger  %u  ber  f^rage 
aufgeftanben  fein,  toeS^alb  eigentUd^  ber  $en  ©cftul^e,  ber  boc^  gar  nid^ts  t)on 
IsBa^nfac^en  Derfte^t,  im  @;omitö  fei  unb  ob  ^ieStDO^inurmegenberSOOOOSRarf 
ober  aoOOO  '^Slaxl  gefc^ä^e,  bie  oieHeic^t  fpater  babei  für  t^n  abfallen  fönnten. 
@ang  im  ©egentl^ell!  3eber  Opponent  pflegt  nod^  immer  auSbrücflid^  gu  üer» 
fld)ern,  bag  er  gegen  bie  $erfonen  unb  beren  6auberfett  (S^einbeit  gilt  bereits 
als  abgegriffen)  abfolut  nichts  ein^uioenben  b^be. 

9lun  ift  natürlich,  too  eS  ficb  um  S^apitalien  t)on  10  unb  20  amSionen 
Dollars  b<tnbelt,  eine  größere  (^tfd)&bigung  für  nü^lid^e  Slrbeit  burc^auS 
ju  gönnen,  aber  bod^  nur  ^toeierlei  £euten:  fäb^fl^n,  bie  mit  ibrem  Talente  bie 
©ac^e  aus  bcm  3feucr  reiften,  unb  ©b^^^nbaften,  bie  nur  baS  Sntereffe  ibrer 
STlanbanten  t^ertreten.  ^ber  gerabe  biefer  ^aQaft  in  ben  ^omit^S  bon  £enten, 
bie  ioeber  bumm  nod^  llug,  toeber  ebrenbaft  nocb  fpi^bübifcb  ftnb,  furg,  bie  eine 
fo  glüdflicbe  9)?tfd^ung  t)on  ^alb^eiten  barftellen,  baft  man  SSieleS,  febr  )BieleS 
mit  ibneu  „abmacbeu"  fann,  gerabe  biefer  S3allaft  toirtt  fcböblicb.  93ebarf  eS 
nodb  irgenb  eine«  aSetoeifeS,  bafe  bort  baS  SWeifte  nur  ©efd&äft  ift,  fo  foß  man 
ficb  bocb  einmal  babon  überzeugen,  koie  toenige  f olcber  9)?itglieber  nur  in  einem 
(£omit6  fl^en.  3^^l  ^^^^  aud^  bis  p  fünf  notbleibenbe  SBabnen  boben  oft 
gemeinfame  @omit6mitglieber.  ^amit  ergiebt  ficb  toie  oon  felbft  fon}o(l  bie 
Unmöglicbfeit  einer  loirflid^en  Eingabe  an  bie  eine  Slufgabe  a(S  aucb  bie 
aRöglicbfeit,  bie  3ntereffen  üerfcbiebener  Untemebmen  mit  einanber  %vl  Vermengen. 

SIber  es  fommt  nocb  beffer.  3ukoeilen  fucben  fogar  je^t  bie  (Imiffion* 
bäufer,  bie  bei  irgenb  einer  gablungüerlegenen  S3abn  gang  anbere  als  @;ouponS« 
forberungen  b^ben,  ein  föomitö  gufammen  gu  bringen.  3)ann  fiebt  man  erft, 
tote  t)iele  lebenbe  fpanifcbe  SBänbe  in  einer  ©rogftabt  nicbt  allein  gu  finben 
finb,  fonbern  fi(^  gerabeju  finben  laffen.  Sieber  ift,  baß  alle  biefe  6omil6S, 
obgleich  bie  Strömungen  mebrfacb^  loed^feln,  nicbts  gegen  baS  ^miffionbauS 
ber  SSonbS  tbun  merben.  ^ucb  toirb  aus  ber  92ot^  eine  Xugenb  gemacbt  unb  fo 
ein  (^mifftonbauS  befcbenft  mit  ben  (^omiteftellen,  benen  itoax  nicbts  garantirt 
toirb,  bie  aber  bcnnocb  oft  recbt  lulratio  finb,  feine  beften  greunbe. 

ginftcbtlicb  biefeS  fünftes  betracbtet  man  aucb  bie  ^erfonenüergeicbniffe 
ber  SHortbern  ^acific«  fotoie  ber  angrengenben  ®omit6S  mit  fritifcbem  ©liefe, 
aj^eint  man  bocb,  bag  ber  ^ireftor  ber  ^eutf^en  SBanf  einen  gangen  €>tab 
bon  Sreunben  mit  folcben  3)'litglieberpoften  botirt  babe.  5^,  als  bie  S3erliner 
S^erfammlung  bei  ber  Oregons^^aotgation  tro^  beS  ftarfen  fübbeutfdben  Sin« 
tl^eileS  nur  einen  ^ranffurter  ins  ^omit6  toäl)lte  ober  toäblen  burfte,  beutete 
man  in  biefem  Sinne  aucb  an  ber  Spree  bie  lange  auSbleibenbe  Genehmigung 
ber  fjranffurter  ^anbeisfammer  gur  ^otig  ber  ©ettificate. 

Oft  liegt  baS  beitreten  ber  ©miffionfirma  nid^t  einmal  im  3ntereffe  ber 
»oubSbeftfier.  So  ift  eS  g.  S.  feineStoegS  ficbcr,  baft  bie  rafcbe  Snitiatiöe  ber 
^anbelSgefeUfd^aft  fürglicb  in  Sacben  ber  San  ßouiS^  unb  San  f^ranciSco« 
JBal^n  gang  felbftloS  getoefen  toare.  ©efcbidCt  toar  fie  aber  iebenfaSS.  ^iefe 
SBabn  gerietib   tu  ^olge  ber  SReceioerfbip  ber  großen  3lt^ifon  unb  3:opefa 


Sfleitc  ^frünbcn.  143 

tn  3in8fto(fung.  ©oglei*  publtglrtc  bic  $anbcl?flcfcllf(5aft  \f)xt  SBcrcittoittigs 
feit,  ben  3anuai>(Soupon  isorgulegen:  aber  nur  bei  benjenigen  SSonbSbefi^em, 
toeId)e  i^re  @tü(fe  bei  ber  genannten  S3anf  hinterlegen  unb  bent  p  lonftituirenben 
€omit6  beitreten.  37Mn  mug  bte  ^onma4ten  fennen,  tueld^e  bie  Deponenten 
%n  unterzeichnen  ^aben  (PieUeid^t  gebt  Died  auc^  biegen  ber  amerüanifd^en  ®eric^te 
nid^t  anberS),  um  ben  3utDa(!biS  an  ^i^pofittonen  gu  erfennen,  ben  bie^anbelSgefeUs 
j^aft  ilber  bie  ganfie  ^ngelegenl^eit  baburd^  gewonnen  ^at.  Das  SodFmittel,  toenn  eS 
ber  3lcfpe!t  erlaubt,  SBanfbireftoren  im  fJaWing  mit  SBogelfängcm  %vl  bergteit^en, 
bilbete  natürlich  bie  ^inlöfung  beS  ^albja^r^couponS.  DaS  fmb  alfo  nur 
27,  refp.  3  ^^gent  auf  bte^rst  mortgage,  beren  (EouponS  bo^  gu  ^änben 
ftnb.  %nx  @d^netber  unb  ^anbfc^u^mad^er  erfd)eint  eine  folc^e  Operation  al8 
flrogeS  SBagnig,  für  Denjenigen,  toeld^er  mit  großen  ©ummen  gu  redgnen  ge« 
too^nt  ift,  als  ein  nabeln  ftd^ereS  (Sefc^dft.  $tber  biefeS  Bodfmittel  ift  au4 
nod)  unoerfebenS  gepfeffert!  Die  billige  (Einfalt  Ii<ft  nämlici)  auS  fold^en  S3e* 
fanntmacbungen,  toie  fie  ^ier  erlaffen  finb,  baS  äBeitergal^Ien  beS  6;oupon8 
feitenS  ber  ganbelSgefeÜldgaft  fiberbaupt,  toöbrenb  biefe  für  3^ben,  ber  gu  lefen 
berfte^t,  bocb  nur  ben  je^t  föUigen  Sanuarcoupon  gemeint  bat.  S3(eibt  bie 
£age  ber  '^abn  alfo  nocb  bis  3uli  fcbtecbt,  fo  n^irb  eben  ber  6^oupon  toabr» 
fcbeinlicb  nid)t  begablt,  bie  S3onbSbefi^er  b^ben  inbeffen  t^r  ©elbftberfügung» 
recbt  ein  für  aEe  Tlal  bergeben,  äßie  gefagt:  eS  ift  möglieb,  bag  bie  ^anbel?» 
^efefifcbaft  bier  lebiglicb  auS  dgriftlid^er  ^^äcbftenliebe  beigefprungen  ift,  tmmerbin 
bleibt  biefer  fJfctQ  für  bie  9lrt  ber  ^omit^bilbungen  giemli^  lel^rreitb. 

SlSie  bie  ©ifenbabnfragen  in  ber  Union  gegenU)ärtig  nacb  Orbnung  bröngen, 
lägt  ft(b  bie  S^U  ber  nod^  notbleibenb  merbenben  SBonbS  gar  nid^t  feft^ 
fieHen  unb  fo  fann  ha^  beutfcbe  $ubltfum  (faft  batte  icb:  fßolt  gefagt) 
no(b  bor  fo  mand^en  neuen  ^omitö^^cbaufpielen  fi^en,  bei  benen  eS  leiber 
o^ne  ®age  mitmirfen  mug  6o  populär  unb  gugleicb  falf$  eS  nun  töäre,  in 
fold^en  ^ngelegenbeiten  auger  ©inbernel^men  mit  ben  ©mtffionpufem  gu  bleiben, 
fo  pgltdb  ift  es  and),  aus  berartigen  ^omitöftellen  lebiglicb  ^frünben  fcbaffen 
3n  koollen.  ©ine  fol^e  ^Bereinigung  mügte  auS  fünf  ober  fieben  refpeftablen 
beuten  befteben,  bie  ecbte  SonbSbefi^er  finb  unb  oon  benen  oieQeicbt  gtoei  bie 
tSngelegen^eit  aud^  gu  leiten  berfteben.  Die  üblidge  juriftifd^e  Slutorität  fel^lt 
ia  o^nebtn  nid^t.  3n  mebr  als  einem  ^^omitö  foUte  aber  leineS  ber  SO^itglieber 
fi^en.  ^S  ift  gtt)ar  gang  unh^a^rfd^einlicb,  bog  biefe  ®ebanfen  befolgt  toerben, 
aber  fte  foOen  bod^  toenigftenS  einmal  auSgefpro^en  fein. 

Den  ®utmütl)igen,  bie  unfere  S3anfen  mit  bem  S3eft^  an  amerifantfcben 
papieren  in  SSerluft  »äbnen,  !ann  übrigens  leidet  ein  SSraufepülbert^en  gereicbt 
toerben.  3«  3ieto»?)orf  giebt  eS  eine  ©trage:  —  ©roabtoab-  ©ier  ftebt  eine 
t)er  getoaltigften  SBörfen  ber  2Belt  unb  an  ibr  fann  man  aucb,  fo  balb  (Einern 
tange  barum  toirb,  fo  btele  93onbS  unb  SbareS  in  blanco  berfaufen,  töie  man 
nur  toill.  —  Der  @(blug  ber  ßonboner  ©torifs^jd^ange  (3—4  U^r  SFiad^m.)  föüt 
in  ben  S9eginn  ber  ^leto^^orfer  SSörfe.  SBer  bireft  bon  ^^rogmortonftreet  nad^  bem 
SBroobwab  feine  Stabelorbre  telegrap^irt,  erhält  in  fünf,  feltener  in  acbt  ^Rinuten 
bereits  bie  äilüdbepefcbe  mit  ber  SluSfübrung  ber  Orbre.  Diefe  Ueberföinbung  bon 
3eit  unb  9laum  fommt  alfo  toieber  einmal  ber  SBärfe  gu  ®ute,  toäre  bieHeicbt 
obne  biefe  gor  nicbt  gur  ^Qtäglicbleit  geworben.  Dag  man  bon  Berlin  nacb 
^^elDs^orf  etmaS  länger  brandet,  titnbert  toeber  an  Käufen  no$  an  SBerfäufen. 

q^luto. 


144  ^ie  Sufunft. 


aS^  2toti5buc^.  ^So 


®rei  ober  fec^S  @tunben  lang,  fo  lieft  tnan  in  ben  B^itungen,  (at  e^ 
Stvel  ttuttnettteiite  b^it  ftantetun  gegeben.  9ltö  bie  erfte  fHa^tiö^t  üon  bem 
Slufftanbe  ber  $oIigeitruppe  unb  üon  bei  (Eroberung  bei^  S^amemner  ©oubeme« 
mentSgebäubeS  na^  SBerlin  !am,  foQ  ber  Stdfer  ben  ganptmann  t)on  9?a^mer^ 
ber  auf  ber  ßifte  ber  Slolonialafptranten  obenan  ftanb,  guin  (Souoerneur  er« 
nannt  unb  bie  Ernennung  erft  rüdgangig  gemacht  l^aben,  aliS  bie  ^ttxm 
(Sapriüi  unb  Wlax^d)a\i  i^m  üorfteOten,  einfttoeilen  fei  iperr  t^on  3tmmeret  noc^ 
®out>emeur  unb  man  f5nne  i^n  fo  o^ne  SBeitereS  nid^t  entfernen,  ^en  SBec^fel 
in  ben  ®m))finbungen  beS  rafd^  Befdrberten  unb  @ntfe^tn  foOte  dgentli^  ein 
$oet  9U  fdi)ilbem  Derfud^en.  ^ie  ^Bürger  beS  S)eutf(6en  9{eic6e8  aber  toerben 
geneigt  fein,  bie  erfte  ^ntfd^eibung  beS  StaiferS  ber  burc^  bie  Ferren  (S^priDi 
unb  Wlav^d^aü  betoirften  ^inneSönbentn^  Dorgu^ie^en,  —  toomit  biefe  Ferren 
aber  nic^t  ettoa  in  S9e§ug  auf  i^re  amtliche  ^^fitigfeit  beleibigt  merben  foßen« 
2)aS  IraftuoUe  unb  energifd^e  Eingreifen  eine«  beutfc^en  OfftgierS  erfc^eint  im 
dloxh»  unb  Sübmeften  ^frtfaS  bringenb  nöti)ig.  ^ai»  SlriegSfd^iff,  baS  nac^ 
Kamerun  entfanbt  toorben  ift  —  aucft  hierbei  folgte  auf  bie  Drbrc  minbeften» 
einmal  Äontrcorbrc  —  mirb  ni^t  oiel  nüften  fönncn.  SDie  9Jiatrofcn  fommen  au» 
unfcrer  fälteften  in  bie  ^eifeefte  afrifanifc^c  3a6^^cgäeit;  enttoebcr  bleiben  fie  on 
S3orb  unb  bann  glauben  bie  im  93ufc^  Perftecften  ^d^ttar^en,  bie  (^iropöer  fürd^ten 
fid)  bor  ibnen,  ober  fie  lanben,  unb  bann  faSen  bie  armen  Seute  im  6umpf  aie 
bie  fliegen.  SSon  ben  Seitern  ber  S^oloniaipolitif  foH  S!einer  in  SBegug  auf  feine 
^mtStl^ättgfeit  beleibigt  toerben;  aber  eS  märe  bo(^  nü^Itd),  menn  bie  Ferren 
im  9iei4$tag  einmal  gefragt  b^ärben,  oh  eS  i^nen  befannt  ift,  bog  bem  ^amt» 
runer  gieberflima  felbft  bie  Kapitäne  faft  iebegmal  mtcber  jum  Opfer  fallen, 
bie  feit  Saftw"  ^^on  \>\t  SBcflfüftc  üon  Slfrifa  bcfol^rcn,  unb  ba6  eine  ßebenS» 
aufgäbe' ber  beutfd^en  ^olonialpolitif  bort  bedl^atb  bie  (Eroberung  be9  flimatifc^ 
gefünberen  ©ebirgc» .  ift,  bie  feit  ©raoenrcut^»  S^obe  aber  aufgegeben  fc^eint. 

* 
©e^r  munberfame  STJelbungen  bringen  über  ben  i^anbeldtietttag  mit 

fRttllanb,  ber  nun  enblicb  auc^  offfaieK  abgefc^loffen  fein  f oH,  in  bie  Oeffcntlicf)feit. 

%\t  ^wWtn  follen  nad)  langem  3^0^^^  bie  ungeheure  ^ongeffion  gemad^t  gaben,. 

ben  Vertrag  auf  ganje  gel^n  Sa^re  abgufcgliegen.    ^offentlid^  ift  in  ^eutfd^lanb 

fein  a^enfcg  fo  fträfiicg  naio,  i>a^  für  eine  ^ongelfion  gu  galten:  bie  Sfiuffen^ 

bie  burcg  SSalutamanöoer,  burcg  gegeime  Ufafe  unb  ^arifbeftimmungen  einen 

^geil   ber  tttoa  getoöbrten .  Sonsef^onen   immer  rüdfgängig  macgen  tonnen, 

totirben  einen  SSertrag,  ber  ignen  ben  beutfd)en  ©ctreibemarft  fid^ert,  natürlid^ 

aud^  bis  gum  Sktgre  2894  abfd^liegen;  tuenn  fie  mirflicg  ben  gegnjägrigen  Slb< 

fcgluf;  als  eine  ^ongeFfion  ginfteUen  foUten,  bann  toürbe  2)aS  nur  geigen,  toelcget 

£eid^tgtäubigfeit  man  uns  nacbgerabe  für  fägig  galt,     ^ucg  loirb  üiel  Don 

S^ongeffionen  für  folcge  ^^robutte  gefegrieben,  bie  gar  nid^t  ober  bod^  nur  in 

üerfc^minbenben  ä^engen  Don  ^entfcglaub  na^  ^Jhtglanb  eingefügrt  toerben. 

Mcgften9  lieft  man  Dielleid^t,  bag  ei»  ber  fingen  ©tanbgaftigfeit  ber  beutf(gen 

Untergönbler  gelungen  ift,  ben  gartnöcfigen  ^iberfprucg  ber  9iuffen  enblid^  gu 

befiegen  unb  bei  bem  eigenfinnigen  gerrn  SBitte  bie  goüfreie  Einfugr  Pon  beut« 

fcgem  9loggen,  beutfcgem  Petroleum  unb  beutfcgem  S!aPiar  burcggufegen. 


Seranttvortli^:  371.  ^arbeit  in  eeclin.  —  SSerlag  üon  O.  ^äring  in  SerUn  SW.  48, 

2)ru(Z  nun  Vi.  eilienfietn  in  Serlin. 


tieritn,  oen  27.  jamat  ^894. 


ä^eiT  S)«f(f)cr,  om  SBetliner  ßanbgeric^t  bet  ©rfte  ©taatSanwalt, 
^^  für  ben  im  neuen  prtu^tjcfien  tStat  eine  Oe^altßerl^öl&ung  Bon 
älDöff^unbert  Wiavl  geforberl  roirb,  |ot  c6  in  öffentlii^er  ©eric^tefi^ung 
neutit^  als  Prafbar  Sejuc^net,  ba^  ^ier  bte  IWeinung  berlreten  loirb, 
bcr  3tei(^öfonjler  ®eneral  ®raf  Bon  Saptiöi  fet  für  feinen  spoften 
nii^t  ber  geeignete  ^ann  unb  bie  »on  i^m  Berantio ortete  5^oIitif  i^aie 
für  baä  IBfUtfdiE  SReid)  un^eilboBe  3»ftänbe  gef(^affen.  §err  Srefc^er 
^ot  baS  fetdftDerftänblii^e  Siecht,  116er  jiolitifc^e  unb  jiirtftifi^e  (fragen 
feine  eigene^  Sliifid^t  ju  ^aben,  unb  eS  ift  ein  ©lud  für  i^n,  rocnn 
biefe  9tnfi<5t  mit  ben  9lnforberungen  feiner  bienftlic^  abhängigen  ©teüung 
im  iSinflang  ift;  er  meint,  bie  Dom  §erauöget)er  ber  „3nrunft"  tiue: 
gefproi^ene  Stnfc^auung  „fomme  ben  Umftnrjparteien  ju  @nte",  unb 
er  meint  ferner,  ®raf  Gopribi  §obe  ben  Seiueiä  für  feine  ftaatemännifdjen 
gäl)igteiten  in  DoQem  Umfange  erbrad)t  unb  nur  eine  lenbenjiöfe  Snt« 
ftettung  ISnne  i^n  beftänbig  in  einen  nnoort^eiltiaften  (Segenfa^  gum 
gürften  ffliömartf  bringen.  Siefe  bemcrlcnömcrt^en  Slcu^erungen  fielen 
am  a^ten  ^otiuor,  jmifc^en  t>ier  unb  fünf  U^r  nachmittags.  Ungefähr 
um  bie  felbe  Stimbe  fagte,  atfit  Sage  fpäter,  §err  ©ugcn  3tic^ter,  an 
bem  eine  lenbenjiöfe  Ißatteino^me  für  ben  gfirftcn  SSiömard  bis  ba^iu 
noä}  nie^t  beobai^let  roorben  war,  im  ©entfc^en  9teic()ölag;  „^aS  heutige 
SKinifterium  mai^t  in  allen  feinen  Steifen  im  Sßerglei^  jum  Jürften 
BiSmard  einen  fe^r  f^roac^en  ßinbtucf."   S)rei  Sage  fpäter  erftärlen 


146  3)ic  3utunft. 

im  sprcugifd^en  ^crrenl^aufc  bic  grcil^crrcn  l)on  SJiantcuffct,  Don  <Bä)ox: 
Icmcr  unb  bon  S)urant,  bic  (Srafen  SRirbac^  unb  Älincfomftrocm,  fo 
wie  bi^l^cr  bürfc  in  ^rcu^en  unb  im  ffttiä)  bic  ^olitif  nid^t  tocitcr 
gefül^rt  werben;  ber  diatf),  Slbfd^reibungcn  borjuricl^men,  fönne  nur 
(Srbüterung  erregen  unb  für  Den  SSerfuc^,  bie  ben  glaubigften  2ln^ 
l^angern  ber  ^onarc^ie  aufgezwungene  Oppofttion  gegen  bie  atfer« 
neucfte  wirtl^fd^aftlid^e  SBeglücfung  ate  bemagogifc^  gu  branbmarfen, 
fel^Ie  ber  parlamentarifd^e  Sluöbrucf ;  ber  dtaif)  unb  ber  35erfu(^  finb 
Dom  Orafen  (Sa^jriöi  ausgegangen,  gaft  gleid^geitig  erft^ienen  bann 
eine  intereffante  fflrofd^iire  beö  ©rafen  Äanife  über  bie  neuen  §anbel«s 
»ertrage,  in  ber  eS  l^ei^t:  „<Bo  lann  eö  nid^t  weiter  gelten",  unb  ein 
tjleUcid^t  noc^  intereffantereöSlunbfd^reibcn  ber  großen  weftfdlifc^engirma 
gundte  &  §uecf,  in  bem  man  lieft:  „©o  wie  bislang  barf  eö  nid^t 
weiter  gelten."  2lm  gwangigften  S^inucir  \pxa6)  bann  im  SReid^ötag  ber 
Sanbratl^  t)on  Äarborff  über  bie  traurigen  3^Pänbe,  bie  fic^  je^t  im 
S3unbeSratl^c  l^erouSgebilbet  l^aben.  Unb  erft  am  einunbgwangigften 
3anuar  würbe  im  ^Berliner  Gentralorgan  ber  beutfd^en  ©ogialbemo!ratie 
für  ^dt  unb  ©wigfeit  bic  SEI^atfad^e  feftgeftettt,  bafe  ®raf  ßapribi  bem 
gürften  ffliömardf  „an  ®eift  minbeften«  ebenbürtig,  an  SEBiffen  aber 
l^unbertfad^  überlegen  ift,  wogu  freilid^  bei  ber  fafularen  Unwiffenl^eit  beS 
©afularmenfd^en  nid^t  t>iel  gel^ort."  SBenn  bie  politifd^e  unb  iuriftifd^e 
9luffaffung  beö  §errn  ©refd^er  rtd^tig  ift,  bann  ^ttt  im  Saufe  einer  S33od^e 
alfo  nur  §err  Siebfned^t  nid^t  ben  Umfturgparteien  aSorfd^ub  geleiftet. 
®iefe  wunberbare  SSerwirrung  aller  biöl^er  giltigen  S3egriffe  l^at 
natürlich  nic^t  ber  @rfte  Staatsanwalt  gefd^affcn;  bie  SJerl^dltniffc  unb 
feine  bienftlic^en  ^flid^ten  l^abcn  il^n  nur  bagu  geführt,  biefe  Um- 
wertl^ung  aller  SBertl^e  gleid^fam  epigrammatifd^  gufammcngufaffen. 
6r  l^ält  gewiß  §errn  Siebfned^t  nid^t  für  einen  befferen  ijreunb  beS 
Sfteid^cS  als  ben  ©rafen  Äanife  unb  er  glaubt  eben  fo  gewiß  ni^t, 
baß  jperr  ©inger  mel^r  alö  §err  ^nndt  am  SBol^lergel^en  unfereS 
SJaterlanbeS  intereffirt  ift.  Slber  wenn  er  um  fid^  btirft,  über  bic 
papiernen  aSäßc  ber  berliner  3ci^ungwelt  l^inauS,  bann  muß  eS  un« 
gwcifel^aft  i^m  boc^  auffallen,  baß  bie  ^olitif,  bie  er  öon  2lmtS  wegen 
gu  tjertreten  ^at,  bereilwiHige  Unterftüfeung  unb  freunblic^cn  SBeifall 
ba  nur  finbct,  wo  man  früher,  in  ber  großen  ©poc^c  ber  beutfd^en 
©efd^id^tc,  eine  l^eftig  brängenbc  Ungufriebenl^cit  mit  ben  l^iftorifd^ 
geworbenen  SReid^Seinrid^tungen  fa^   unb  wo  man  ben   offen   auSge^ 


Ili"«l^p^"l»»"»- 


fprod^cnen  SGBunfd^  l^örtc,  in  ben  »id^tigften  Si^cilen  fic  ju  öcränbern. 
S)ic  §crrcn,  bic  fo  getdufd^DoH  {c^t  ben  crften  au^ful^renbcn  SSeamtcn 
bc«  SRcid^cö  nmjubcin,  finb  fid^  fclb[t  gar  ntd^t  untreu  getoorben;  i^re 
Sogenannten  ^ringipicn  gaben  fie  immer  billig  unb  i^re  Jaftif  mufete 
fclbfttjcrftanblid^  in  bem  2lugenblidf  anberc  3Q3ege  fud^cn,  mo  (Sttoa^ 
gu  erreid^en  war  ober  bod^  wcnigftenö  jd^ien.  S3em  gurp^^  Siömarcf 
machten  fie  auö  feinen  —  fidler  gu  gal^lreid^en  —  ©trafantragen  ein 
SSerbred^en,  ein  ftttliii^e«  fogar,  obtool^l  er  boc^  gegen  bie  SSortoürfe  beö 
SBerfaffungbrud^eö,  be^  SSatcrlanböüerratl^cö,  beö  unter  einem  ©d^ein* 
fonftitutionaltömuö  verborgenen  §auömeiertl^umö,  ber  öolföfcinblid^en 
unb  perfönlid^  intereffirten  ©d^napös,  ©d^tt>eine=  unb  ©runbbefi^er- 
^otitif  gerid^ttid^e  §ilfe  fud^te;  gegen  bie  ©trafantrage  be«  ©rafen 
Gaprioi,  ber  brei  Saläre  lang  mit  einer  beifpießoö  gärttid^cn  SRüdtfid^t 
6c^anbclt  würbe  unb  beffen  öornel^me  SRitterlic^feit  bie  3Jiahilatur= 
bereiter  ber  §erren  3Woffe  unb  Seffing  nod^  ie^t  tSglid^  minbeften^ 
einmal  greifen,  wagt  in  ^reugen  wenigftenö  !ein  nod^  fo  fd^üd^tent 
tabeinbeö  SGBövtd^en  fid^  l^erbor.  §err  §einrid^  9lidfert,  fonft  ber 
ftreitbarfte  Äfimpe  für  parlamentarifd^e  Siedete  unb  gegen  jcbe  SSer^ 
ftdrfung  ber  faiferlid^en  3/iad^t,  mu§  fid^  bon  §errn  §ammad^cr 
je^t  fagen  laffen,  ba^  er,  um  red^t  rafd^  gu  SJiciftbegünftigungen  ju 
fommen,  ,,ein  über  bie  ®rengc  ber  3iiJäffig!cit  l^inauögel^enbeö  dttä)t 
in  bie  §dnbe  ber  Ärone  legen  unb  bie  parlamcntarifc^en  Siechte  be^ 
einträchtigen"  wolle.  §err  (Sugen  Slid^ter,  ber  baö  l^eutige  5IRinifterium 
in  allen  feinen  Sl^eilen  für  fd^wad^  l^dtt,  ruft,  natürlid^  gerabc  beSs 
toegen,  in  ber  g^eiftnnigen  3^^*wng  baiö  SSürgert^um  auf,  ben  Don 
ben  „Sunfcrn"  bebrol^ten  ©rafen  ßaprioi  gu  fd^ü^en  unb  gu  ftü^en. 
S)aö  9tIIe«  ift  nur  togifd^  unb  flug  bebad^t  unb  aud^  barübcr  barf 
man  fid^  nid^t  wunbern,  ba^,  aiß  neulid^  baß  ^dfibium  beö  33unbe«= 
ratl^eß  burd^  eine  ©rfldrung  beß  württembergifd^en  ^inifterprdfibenten 
in  eine  Iritifd^e  Sage  gebrad^t  worben  war,  ber  §etfcr  in  fd^Iimmen 
Äotl^cn  wieberum  iperr  SRid^ter,  bieiSmal  2lrm  in  2lrm  mit  §errn 
©inger,  war.  SQBunberbar  war  eigentlid^  nur,  baß  bie  fpdrlidjen  93ers 
treter  ber  lonferbatiöen  Parteien  fo  ratl^toß  fid^  oon  bem  Jriumöirat 
Siid^ter,  ©inger,  ©rober  überrumpeln  liefen. 

3J?an  muJ5  fid^  einmal  oorfteüen,  waß  wol^I  gefd^el^en  wdre, 
»enn  unter  Siömarcfö  SRegirung  ber  Vertreter  eineö  großen  S5unbeö= 
(taatcö   fid^   im  SReid^ötage  erl^oben  unb   mit  nad^brücfUd^fter  ©d^drfe 

10* 


148  ^ic  3uhinft. 

ein  fd^on  gur  Debatte  ftel^cnbe«  ©cfefe  bclämpft  l^atte,  —  nid^t  nur,  weil 
er  eö  für  jc!^dblic^  unb  ungered^t  l^dlt,  fonbern  and),  »eil  eö  mit 
früheren  Slbmad^ungen  nx6)t  gu  vereinbaren  fei.  ©a«  ©entrum,  ber 
greifinn  unb  bie  ©ogialbemofratie  l^attcn  fid^  wie  ein  3Jiann  empor- 
gerecft,  über  bie  fcfenöbe  SSergewaÜigung  ber  SSerbünbeten  gejctert,  ben 
treulofen  SDBortbrud^  feftgenagelt  unb  am  nad^ften  3Jiorgen  ^atte  man 
in  aUen  großen  3^i*^"9^"  gcl^f^"/  t^fi^  brutale  §auömeier  muffe 
enblid^  fort,  wenn  baö  aieid^  nid^t  gu  ©runbe  gelten  fotte.  Unb 
nun?  @in  35latt,  bad  unter  nationalfiberaler  ij^agge  bie  ^»^tereffen 
großer  Sanfl^äufer  oertritt  unb  nebenbei  offiglöfe  SBegicI^ungen  unter:: 
l^att,  fud^t  ben  »ürttembergif^en  3Kinifter  tücfifd^  gu  üerleumben  unb 
im  Uebrigen  l^errfd^t  tiefe«  Schweigen  ringsum,  benn  „Don  ma^s 
gebenbcr  ©eite"  würbe  abgewinft  unb  beöl^atb  fteHt  man  fid^,  al« 
l^abe  im  Sfteid^ötag  fid^  ber  alltdgtid^fte  SSorgang  obgefpielt  unb  al« 
fei  eö  überflüffig,  von  biefem  ©d^wabenftreid^  nod^  weiter  gu  fj>red^en. 

S5iefer  gätfd^ungüerfud^  mufi  t)er^inbert  werben,  fonft  fönnte 
baö  2luftreten  beö  greil^errn  Don  3Rittnad^t  eben  fo  wirfunglod 
bleiben  wie  Dor  gwangig  Salären  bie  SDBarnung  feineö  fianbiSmanned 
SDtori^  SSRo^l,  ber  bamatö  giemfid)  genau  ben  Den  ber  ©olbwal^rung 
gu  erwortenben  äwP^"'^  Dorau^gefagt  l^at.  ©o  lange  baö  SReid^  beftel^t,. 
l^aben  wir  einen  9[iorgang  wie  ben  Dom  Dorigen  ©onnabenb  noc^  nic^t 
erlebt;  unb  bamit  wir  il^n  nid&t  gum  gweiten  9Rale  erleben,  ift  ed 
unbebingt  nötl^ig,  ba^  bie  Parteien,  bie  fic^  fonferoatio  nennen,  Don 
bem  erften  unb  allein  Derantwortlid^en  SReid^öbeamten  Wuöfunft  barüber 
erbitten,  ©afe  §err  Don  9Karfd^alt  mit  gornigen  ©eberben  im  SReit^«^ 
tagöfo^cr  feinem  Slerger  über  ben  fad^lid^  gang  rid^tigen,  nur  in  ber 
gorm  Derunglüdften  SSorftoß  be«  §errn  Don  Äarborff  Sluöbrudf  giebt 
unb  ba^  biefer  mutl^ige  Sanbratb  bann  in  ber  9lorbbeutfd^en  angebellt 
wirb,   2)aö  genügt  gur  Serul^igung  ber  ©emütl^er   noc^  immer  nid^t. 

5(lö  nad^  bem  Sage  Don  ©eban  ber  ©ebante  ber  nationalen 
©inl^eit  gang  ©eutf^lanb  ergriff,  fprad^  bie  baijerifd^e  9tegierung  ben. 
SQBunfd^  auö,  mit  bem  ^räfibium  beiS  Slorbbeutfd^en  53unbeö  in  Unter* 
l^anblung  barüber  gu  treten,  wie  bie  biö  ba^in  giltigen  Dölferrec^tlid^en 
aSerträge  in  ein  SSerfaffungbünbni^  übergeleitet  werben  fönnten.  ^m 
Sluftrage  beö  ©rafen  Siömard  ging  §eir  S5elbrücf,  ber  ^räfibent 
be«  aSunbcötangleramte«,  nad^  tUifind^en  unb  bie  SBefpred&ungen  würben 
bort  burd^  bie  rege  Jl^eilnal^me  eine«  3Scrireterö  ber  württembergift^en 


^d^toabenftrcfd^e.  149 

Slegirung  crl^eblid^  geförbert.  SDa  aber,  ttamenttic^  naä)  ber  militdrifc^en 
©eile,  immerl^in  noä)  Surfen  Blieben,  würbe,  auf  einen  üon  Stuttgart 
<iu«gefpro(^enen  SBunfd^,  ber  ®6)anpla^  biefer  Sefpred^ungen  in  ber 
groeiten  Oftoberl^alftc  nad^  aSerfaiCe^  »verlegt  unb  ^ier  würben  bie 
©runblagen  beö  SBünbniffeö  mit  SOBiirttemberg  feftgeftellt,  beffen 
formeller  Slbfci^tufe  bann  am  fünfunbjwanjigften  5>ioDembcr  1870  folgte. 
S3ct  ben  SSerfaiffer  35crl^anblungen  l^atten  bie  njürttembergifc^en  öe« 
tjoßmad^tigten,  ju  bencn  aud^  §err  bon  3Jiittnad^t  gel^örte,  beantragt, 
ben  SEßein,  beffen  Scfteuerung  für  bie  ®ebolferung  unb  für  ben 
©taalig^auö^alt  SBSürttembcrg^  ungemein  fd^äblic^  fein  muffe,  cntwebcr 
ton  ben  ber  Sunbe^befteuerung  gu  unterwerfenben  ©egenftanben  auö= 
gunel^mcn  ober  feine  Sefteuerung  bodb  Don  ber  ^ufti'^wiung  SOBürttem« 
bcrgö  abl^dngig  gu  ma^en.  ©iefer  Slntrag,  ber  neue  ©rl^ebungen 
nöt^ig  mad^te,  oergögerte  ben  3tbf(^lu6  mit  SBBürttemberg,  ber  beö^atb 
er[t  einige  Jage  fpater  atö  ber  mit  S3aben,  Reffen  unb  93at)ern  gu 
©tanbe  fam,  nac^bem  bie  Öeüottmac^tigtcn  Deö  9iorbbeutfc^en  33unbeö 
erftärt  Ratten,  auö  finangiellcn  unb  fteuerted^nifd^en  ©rünben  werbe 
eine  Sfteic^^weinfteucr  für  immer  auögefc^toffen  fein.  S5iefer  für  bie 
SSSürttcmberger  öoöftanbig  auöreid^enben  (Srflärung  l^at  im  SDegember 
1870  ber  Sunbe^rat^  auöbrürffid^  feine  3i^ftimmung  gegeben.  (Sin 
red^ttic^  binbenbeö  3Serfpred^en  mar  S)a3  nid^t;  aber  nac^  bem  loyalen 
unb  reic^ötreuen  ?3er^alten  ber  württembergifd^en  SJlegirung  burfte  fie 
ttjo^t  erwarten,  ba§  biefe  moralifc^e  SJerpflid^tung  mit  peinlic^fter 
©orgfalt  innegehalten  werben  würbe.  Srofebem  ift  nun  ber  (Sntwurf 
einer  SReid^öweinfteucr  bem  SReid^ötag  vorgelegt  worben,  obwol^l  bei 
ber  granffurter  ginangfonfereng  unb  fpSter  im  SSunbeöratl^e  nac^s 
brüdtic^  an  bie  9Serfailter  ©r!larungen  erinnert  worben  war,  bie  eine 
wefentüd^e  ©ebingung  für  ben  eintritt  SOBürttembergö  in  ben  J)eutfd^cn 
93unb  gebilbet  Ratten.  SÖBenn  befliffcne  Offijiöfe  je^t  mit  bem  SBort 
Wiltnad^t«  wud^ern,  SBBürttemberg  fonne  ein  „formalei^  ®onberred)t" 
ou^  biefen  (ärflarungen  nid^t  ableiten,  fo  geigen  fie  eine  bebenflid^e 
Jpartl^örigfeit  gegen  einen  unter  l^oflic^en  formen  t>erborgenen 
crnften  SSorwurf.  ^n  SWorbbeutfd^lanb  finb  alle  biefe  aSorgange 
geheim  gehalten  worben;  nur  gürft  SSi^mard  fannte  fie  unb  nannte 
fd^on  in  Äiffingen  bie  SBeinfteuer  einen  fc^weren  politifd^en  iJel^ler. 
3|n  ©übbeutfd^lanb  blieben  bie  Slbmad^ungen  öon  1870  nid^t  unbefannt 
unb  bie  SJKfeftimmung,  bie  in  nod^  tangft  nid^t  genügenb  gewürbigtem 


150  ®ie  3»l»«ft- 

Wafec  fid^  bort  gegen  bie  ^Berliner  §erren  angefammelt  ^at,  fd^opftc 
barau«  neue  unb  reid^lid^e  SRal^rung.  Unter  biefcn  Umftänben  blieb 
bem  njürttembergifd^en  3Jltnifterpra[ibenten,  »enn  er  bie  SBal^rung  bcr 
Sanbeöintereffen  nic^t  ben  S)emofraten  überlaffen  unb  bte  ©t)m^at^ien 
für  bie  ÜJionar^ie  unb  bie  SRegirung  jjrci^geben  xooUU,  nid^t«  Stnbered 
übrig,  alö  offen,  nac^  bem  i^m  burc^  bie  3Serfaffung  »erbürgten  SRed^t, 
Dor  bem  SReid^^tag  bie  9Serl^aIlniffe  barjutegen.  Jpatten  gefd^idttere 
©taatömanner  neben  i^m  auf  ben  preu^ifc^en  ©ifeen  am  ©unbeöratl^^s 
tifd^c  gcfeffen,  bann  wären  fie  il^m  mit  biefcr  Darlegung  guüorgelommen 
unb  Ritten  ben  au^erorbcntlid^  ungünftigen  ©inbrucf  ber  ögene 
Dermieben.  Slber  Dietteid^t  ift  e«  gut,  ba§  biefe  ©efd^icWic^feit  aud^ 
bie^mal  fel^lte;  benn  e«  ift  immer  nüfelid^,  wenn  eine  lange  öerfd^Ieiertc 
Situation  i^üttento«  enbli(^  oor  Sttter  8ücfen  fid^  geigt. 

(S5  ^anbelt  fid^  nid^t,  wie  bie  §erren  SRid^ter;  Singer  unb 
®rober  un«  einreben  wollten,  barum,  ba^  eine  SRegirung  im  Sunbed= 
rat^  überftimmt  worben  ift  unb  bafe  fie  im  SReic^ötag  bann  il^rc 
biffentirenbe  Stnfid^t  tjertreten  laßt;  biefer  Vorgang  wäre  nid^t  neu 
unb,  nad^bem  Siömarcf  bie  Sunbe^ratl^ömitglieber  gu  fraftigerer  33c= 
tonung  il^rer  Sintereffen  aufgerufen  l^at,  gewiß  aud^  nid^t  überrafd[)enb. 
9leu  aber,  überraf^enb  unb  gang  aufeerorbentlid^  betrübenb  ift  bie 
2:]^atfad^e,  bafj  in  ben  SReic^ötag  eine  93orlage  gebracht  wirb,  ber  bic|j 
brei  nad^  Preußen  größten  93unbe5ftaaten  wibcrfproc^en  l^aben,  bicj 
t)on  ber  am  3Reiftcn  babei  intereffirten  SRegirung  für  oer^ängnißboU  5, 
unb  l)on  ber  33eDölferung  be«  in  feiner  lerngefunben  unb  t^atfräftigen  \ 
SReid^ötreue  immer  bewäl^rten  ©d)Wabenlanbeö  at«  eine  nid^t  üöHig  ; 
lot)ale  ©rfüHung  frül^erer  Cerfpred^ungen  angefe^en  wirb.  3luf  biefem 
SDBege  fann  ißreußen  moralifd^e  Eroberungen  im  beutfc^en  ©üben  nid^t  'i 
mad^en  unb  bie  infpirirten  Seute,  bie  baö  mannl^afte  unb  tjerbienftbotle  ; 
SSorgel^en  be«  §errn  üon  2Rittnad^t  Jcfet  einen  Sd^wabenftreid^  nennen,  [- 
bie  fotlten  lieber  barüber  nad^benfen,  ob  fold^e  ©treic^e  nidjt  etwa  an  • 
i^nen  toiel  nä§er  Uegenben  ©teilen  begangen  worben  finb. 

3|n  ber  3Bil^elmftraße  fi^t  ein  württcmbergifd^er  §err,  ben  ®raf 
§erbert  33iömarcf  einft  gu  feiner  §ilfe  l^erangog,  unb  e«  fijjt  ba  noc^ 
ein  anberer  §err,  ber  einft  einen  feinem  ©t)rgeij  nid^t  genügenben 
ruffifd^en  Orben  erhalten  l^at  unb  bcr  fid^  eben  fo  eifrig  wie  üergeblid^ 
bemühte,  gegen  bie  nac^  feiner  3tnfid^t  gu  ruffenfreunblic^e  ^olitif  ber 
beiben  Si^mardfö  im  §aufe  be«  gürften  felOft  ^ilfölruppcn  gu  werben; 


©d^toabcnftreid^c.  151 

t)on  bcr  jptigfeit  beibcr  §erren  voivh  einftwcilcn  nur  in  tt)i^igen 
SBIdtlern  t)tcl  gcfprod^cn,  aber  man  njirb  ftd^  über  furj  ober  lang  anä) 
fel^r  ernftl^aft  mit  il^r  gu  befd^äftigen  l^aben.  aSorldufig  aber  muß  bic 
SBerantiüortung  ba  gefudjt  ttjerbcn,  »o  fie  nad^  ben  amtfid^en  Äom^ 
pctengen  rul^t:  beim  SRcid^ßfanjler,  ber  gugleid^  in  ^reu^cn  ber  'üRu 
nifter  ber  au^njdrtigen  Slngelcgcnl^eiten  ift.  §ür[t  Sigmare!  I^at  bor 
gwangig  Salären  [d^on  toorgcfd^Iagen,  man  möge  biefeö  9JJini[terium 
baö  für  bie  beutfd^en  Slngelegenl^eiten  nennen,  unb  er  l^at  l^ingugefügt: 
,,@ö  mu§  meines  (Srad^tenö,  mag  eö  nun  ber  SReid^öfangler  fein  ober 
ein  5lnberer,  im  preu^ifd^en  SWinifterium  einen  aJiinifter  geben,  beffcn 
Slufgabe  eS  i)orjugöweife  ift,  ben  ^ufammenl^ang  mit  bem  SReid^  innere 
l^alb  be«  preu^ifd^en  9Rinifteriumö  gu  hiltiuiren  unb  fid^  tjon  jebem 
^artifulariSmuö,  aud^  üon  bem  be§  SReffortö,  frei  gu  l^alten."  35iefer 
9Äinifter  mnfete  bafür  forgen,  ba§  burd^  eine  ol^nel^in  auSfid^tlofe 
©tcueröorlage  nid^t  eine  in  il^ren  folgen  unüberfei^bare  SBerftimmung 
gwifd^en  ©üben  unb  SJlorben  gefd^affen  ttjurbc.  35iefer  5Diinifter  mufetc 
rc^tgeitig  bie  ©efal^ren  bebenfen,  mit  benen  fold^e  33erftimmung,  ttjie 
fie  l^eute  über  allen  fübbeutfd^en  fidnbern  lagert,  ben  SSeftanb  beS 
SRcid^eö  unb  bie  SSoIfötl^ümlid^feit  feine«  gefrönten  SReprafentanten 
bcbrol^t.  Unb  ba  biefer  9Rinifter  bei  ber  il^m  öorl^er  angegeigten  @r= 
ffdrung  be«  §errn  t)on  3Rittnad^t  nid^t  auf  feinem  ^lafec  war,  fo 
mu§  er  bei  ndd^fter  ©elegenl^eit  befragt  njerben,  ttjeld^e  gwingenben 
©rünbe  ben  traurigen  SSorgang  notl^wenbig  machten. 

©el^r  fd^mer  ift  eS  nid^t,  bie  3Intn)ort  gu  finben.  ®raf  ßapribi 
i^at,  um  für  bie  SRilitdrDortagc  bie  Stimmen  ber  jefet  bon  il^m  gu 
ben  Umfturgparteien  gegdl^Iten  Stntifcmiten  gu  gewinnen,  auf  bie  Sier^ 
fteuer  i^ergid^tet,  ol^ne  bagu  Dom  Sunbcörat^  autorifirt  gu  fein;  üon 
einem  ®a(^berftdnbigen  ift  S)aö  in  ben  Hamburger  5Wac^rid^ten  mel^r* 
fac^  als  eine  Ueberfd^reitung  ber  Äompetengen  beS  SReid^Sfanglerö 
begeid^net  Joorben.  ©a  nun  ber  SunbeSratl^  feinen  SJorfi^enben  nid^t 
beigaDouiren  wollte  unb  ba  bie  ©erfung  ber  befc^toffenen  2luögaben 
nur  in  ben  Sujruöbebürfniffen  ber  3Jiaffen  gefunben  werben  fonnte,  fo 
blieb  nichts  übrig  alö  Jabaf  unb  aBein.  SSieHeid^t  ^at  §err  3Äiquel 
bie  9l6mad^ungen  mit  SBürttemberg  erft  wd^renb  ber  granffurter  Äon- 
fcreng  fennen  gelernt;  S)aS  mürbe  aud^  ertldren,  warum,  nad^  ber 
SDiittl^eilung  beö  ©rafen  ^ofabowöft),  bie  ©tcuergefefee  im  fftn^e- 
fd^a^amt  unb    nic^t  im    preufeifd^cn  ginangminifterium   aufgearbeitet 


152  S)tc  Sttlttnft- 

unb  ate  ^rdrtbiatborlage»  an  bcn  Sunbcöratl^  gcbrad^t  iuorbcn  flnb. 
S5a§  aud^  bcr  ba^crifdje  ^inanjmtnifter  i)on  ber  Sluöfid^t  auf  eine 
S3ier[teuer  nid^t  fe^r  erbaut  toar,  ift  felbftöcrftanblidj;  aber  §err  t>on 
SWiebel  l^atte  [ic^  ganj  gewi^  bcn  ^ol^eren  Sfteid^öintercffen  anbequemt^ 
n)enn  bie  (SrMdrung  beö  9fiei(^^!anglerö  il^n  nid^t  })IöfeUd^  t)on  allen 
<>arti!utariftifd^en  Sorgen  befreit  l^dtte.  §eute,  wo  bie  SBeinftcuer^ 
Vorlage  ernftlid^  nid^t  mel^r  in  Setrad^t  fommt  unb  bie  S:abaffteuer 
in  il^rer  je^igen  ^orm  alö  'gefd^eitert  gilt,  gewinnt  bie  ©rfenntni^ 
immer  mel^r  an  33oben,  ba^  eine  ©ierfteuer  iebcnfatlö  baö  Kcinfte 
Uebel  fein  ttjürbe,  weit  fie  bie  Sanbroirtl^f(^aft  nid^t  belaftet  unb  ein 
fel^r  leiftungfdl^igeö  unb  in  aUen  S;^eilen  ©cutfd^tanb«  üerbreitctcö 
fiuru^beburfni^  ber  2)iaffen  trifft.  SBer  auf  ber  ©ud^e  nac^  ©teuer- 
objeften  baß  SDeutfd^e  5Reid^  burd^wanbert,  ber  wirb  unbebingt  juerft 
auf  baß  SSier  DerfaCcn.  SJiefe  ©teuer  begegnet  nur  einem  Jpinbernife: 
fie  fann  nid^t  üorgetegt  werben,  fo  lange  ®raf  Gapriüi  im  2luftrage 
beß  Sunbeßratl^eß  bie  ©efd^dfte  beß  JReic^eö  fü^rt.  Sie  grage,  ob 
biefeß  §inbernife  unüberwinblid)  ift,  fann  man  erft  beantworten,  wenn 
man  fid^  Ilar  gemad^t  l^at,  weld^eö  3Sertrauen  ®raf  (5aprit)i  im  3Solte 
geniifjt  unb  wie  weit  feine  Slnfic^ten  mit  benen  feiner  itoCegen  im 
SWeid^  unb  in  ^reußen  übereinftimmen.  @ß  genügt  baju  nid^t,  bajj 
ber  6rfte  ©taatßanwalt  i^m  bie  ftaalßmdnnifd^e  Sefdl^igung  im  üoHen 
Umfange  juerfennt  unb  baß  ber  „9?orwdrtß"  üon  i^m  fagt:  „(5r  ber= 
abfd^eut  ben  ©iftbaum  ber  SSörfe,  er  »erachtet  ben  ©roßwud^er  beß 
3unfert]^umß,  bie  Sege^rlid^feit  ber  ©d^lotbarone;  er  meint  eß  gut 
mit  ben  Slrbeitern,  er  wiH  ?iiemanb  Unred^t  tl^un,  fein  Unred^t  bulben." 
%üx  einen  in  ben  2lnfd^auungen  beß  „^ilitariömuß"  lebenben  5Rann, 
ber  mit  ftarlem  rl^etorifd^en  Slad^brudf  bie  ©ogialbemofratie  ju  be^ 
tdm^fen  üerfud^t,  ift  S)aß  an  Sob  fo  giemlid^  baß  3Jienfd^enmögIid^e; 
aber  man  wirb  bod^  anbere  B^^S^i^  ^^^  fud^en  unb  namentlid)  ftnben 
muffen,  bet)or  man  gu  einem  l^attbaren  Urtljcil  gelangt. 

S5ei  ber  Unjufriebenl^eit  über  bie  neuen  ©teuer^jldne  brandet 
man  fid^  nidE)t  lange  aufgu^atten,  benn  biefe  Unjufriebenl^eit  ift  nur 
ein  ©^mptom;  jebe  ^nbuftric  unb  jebeß  ®e werbe  fann  j[ebe  l^albwegß 
ücrftdnbige  ©teuer  tragen,  wenn  reid^lii^e  2lrbeit  unb  genügenbe  2lbs 
fafefdl^igfeit  borl^anben  ift.  SRid^t  bie  ©teuer  fc^redft  ben  Sattem,  ben 
Sabenfer,  ben  SBurttemberger  unb  alle  bie  2lnberen;  baß  fatale  ®e= 
fül^l  mad^t  fie  unjufrieben,   i^r  ®elb  in  ein  ®efd^dft  l^incintragen  gu 


y 


foHen,  mit  bcffen  Scitimg  fic  ungufrieben  finb,  —  mit  bcr  SSertrclung 
nad^  Qufeen  unb  mit  bcr  gul^rung  im  ^nncrn.  ©eit  ber  ©d^opfer 
bcö  Sfteid^ciS  geäd^tct  i[t  unb  fein  SRatl^,  um  ben  anbete  Stationen 
©d^d^e  bieten  tüurben,  öerfd^mäl^t  »irb,  l^at  S)eutfd^lanb  an  ^veftige 
unb  an  SGBol^Iftanb  Unenblid^eö  eingebüßt.  %\xx  biefen  unnatürlid^en 
3upanb  mad^t  bie  SSolföftimmung  ben  3Kann  ijerantttjortlic^,  ber  an 
crfter  ©teile  ben  Äai[cr  beratl^  unb  ber  in  einem  amtlid^en  @rlaj3  \\S) 
bafür  öerBürgt  l^at^  bafe  Si^mardE  niemals  mieber  auf  bie  Seitung  ber 
®e[d^afte  irgenb  weld&en  ©influ^  gewinnen  lonnte.  @5  finb  §anbelö= 
üerlroge  abgefd^Ioffen  t^orben,  bie  unö  auf  lange  "^^xt  l^inauö  ber 
freien  Seftimmung  über  unferen  ^^tttarif  berauben,  bie  bem  mid^tigften 
nationalen  ©enjerbe,  ber  Sanbwirtl^fd^aft,  ben  fd^tt)erften  ©d^aben 
jufügen,  bie  ber  Siiibwftrie  nur  auf  gauj  üereinjelten  ©ebieten  ge« 
nüfet^  ben  inlänbifd^cn  3Rarft  gefd^ttjäd^t  unb  bie  jd^rlid^en  ©ins 
nahmen  beö  SReid^eig;  nid^t,  wie  ®raf  Gapriüi  annahm,  um  l^öc^ftenö 
gn>anjig,  fonbern  »ie  §err  3WiqueI  je^t  feftfteßt,  um  minbeftenö  fed^ö- 
unbbrei^ig  SKiffionen  üerfürjt  l^aben.  3luf  Soften  ber  Oualität  unb 
gegen  ben  33BilIen  ber  SSolfömel^rl^eit  ift  eine  ^o^fjal^berme^rung  be« 
^eercö  burd^gefe^t  worben,  bie  ber  alte  ^aifer  unb  SWoltfe  nic^t  ge= 
billigt  Ratten  unb  bie  baö  Oefü^I  ber  ©id^erl^eit  nirgenbö  Derftdrft 
^at.  2l(Ie  biefe  ©iege  finb  burd)  pcrfßnlidfie  SSeeinffuffung  erftritten 
unb  tjon  ber  93et)6tferung  unwillig  aufgenommen  worben.  5Jiun  fotl 
für  bie  SSerluftc  auö  ben  §anbetöt)ertrdgen  unb  für  bie  3JliIitdrau5s 
gaben  bie  ©edfung  gefd^afft  werben  unb  eö  entfielet  ein  gro^eö  SEBunbern, 
weil  ba^  33olf  gu  bem  einjigen  il^m  verfügbaren  ^Kittel  greift,  um 
feiner  SIbncigung  gegen  biefe  ^olitif  SluöbrudC  gu  geben:  gu  bem  in 
allen  lonftitutioneKen  Sdnbern  bekannten  2ßittel  ber  ©teuerberweigerung. 
©d^on  je^t  werben  in  faft  fdmmtlid^en  Sanbtagen  bie  SJiegirungen  auf= 
geforbert,  ben  Serliner  ^Idnen  SBiberftanb  gu  leiften;  bauert  bie 
^^^olitif  fort,  bie  üon  allen  beutfd^en  ^robugenten  für  unl^eiboll  ge- 
l^atten  wirb,  bann  werben  wir  batb  einen  förmlichen  Jfteic^^ftrife  er= 
leben  unb  bann  werben  alle  papiernen  ©efdlligfeiten  ben  ©rafen 
(5aprit)i  nic^t  me^r  bor  ber  traurigen  ©rfenntnife  bewahren  fönnen, 
bag  er  nid^t  ber  9Sertrauenömann  beö  beutfd^en  SSolfeö  ift. 

9luf  bie  35erl^dltniffe  im  Sunbeörat^  ift  fd^on  jefet  ein  trübeö 
fiid^t  gefallen  unb  ber  lanbtdglic^e  S)rucÜ  wirb  bafür  forgen,  ba^  gegen 
eine  al«^  fel^lerl^aft  betrad^tete  SReid^öpolitif  fünftig   partifutariftifc^e 


154  2)ic  3ufunft. 

aOBünfd^c  nad^brüdfUc^er  betont  irerben.  S)em  prcu^ifd^en  Sanbtag  finb 
IJorlagen  unb  35crfpred^ungcn  gemad^t  njorben,  bic  ®raf  ßapribi  nic^t 
bißigen  fonn,  ba  er  erflart  l^at,  nur  ©cmogogen  fönnten  fid^  bermeffen, 
bem  @tcnb  ber  Sanbmirt^fd^aft  unb  bei*  9?otl^  unserer  SBa^rungmrren 
obl^elfen  gu  toollcn.  S)ic  ©j)a§en  p]ti\tn  eö  bon  ben  SDdc^ern,  ba§ 
n)ebcr  ®raf  (gulenburg  itod^  §err  3Kiquel  bic  lüirt^fd^aftlid^en  2ltt= 
fid)ten  be«  SReic^öfanjtere  t^eitt.  Unb  im  3fieid^«tag  fpri^t  ®raf 
^ofabott)i8fk),  ber  bireftc  Untergebene  bei8  Äangler^,  ben  Dom  preugifd^en 
ginonjminifter  bann  guftimmenb  loieberl^olten  ©o^  auö:  ,,6iue  toeife 
SBirtl^fd^aftpolitit  muß  in  erfter  Sinie  bal^iu  toxxttn,  ba§  5)a5,  toaß  bie 
eigene  ©d^oUe  an  einl^eimifd^em  Äonfum  erzeugen  fann,  auc^  unter  aßen 
Umftanben  auf  einl^eimifd^em  Soben  erjeugt  werben  mu^",  —  einen 
©afe  alfo,  ber  mit  bem  95e[treben  beö  ©rafen  Gapribi,  *Deutfc!^lanb 
in  bie  ©a^nen  eine«  S^i^^Pi^i^f^^^^c^  überguleiten,  nid^t  ju  vereinbaren 
ift.  ®er  SReid[)öfangIer  l^at  eö  über  fid^  bermod^t,  ein  ©d^ulgefefe  faßcn 
JU  feigen,  ia^  nad^  feiner  3lnfid^t  nur  bon  Sltl^eiften  befampft  n)urbe, 
unb  bod^  in  bem  fianbe,  Joo  in  ber  ©d^ule  je^t  bem nad^  ber  Sltl^eiömuö 
l^errfd^t,  aiiinifter  gu  bleiben.  (5r  ^at  ben  l^auftgen  unb  ungnjeibeutigen 
2>iii3trauenöt>otcn  ber  fonferoatiben  Parteien  2^ro^  geboten  unb  bie  ^ubel? 
d^öre  ber  ©lemente  freunblid)  angel^ört,  beren^uftimmung  i^m  furj  borl^cr 
un^eimtid^  war  unb  bercn  33cifaü  il^n  nad^  eigenem  ©eftänbniji  gu  ernfter 
©infel^r  beranlaffen  follte.  @«  ift  aber  »ol^l  gänglid^  au«gefd)Ioffen,  ba^ 
er  3}litglieb  eine«  preu^ifc^en  3Kinifterium5  bleibt,  ba6  einen  wid^tigen 
^beil  beö  ^rogrammö  be^  bon  il^m  fo  l^erb  berl^öl^nten  unb  Der^ 
urt^eilten  23unbe5  ber  Sanbwirtl^e  gur  Sluöfül^rung  bringt,  ^n  bem 
2lugenblid,  too  er  bie  Stimmung  beö  Sanbeö  erfennt  unb  bic  ©rünbe 
begreift,  bic  rabifale  greil^anbler,  ©ojialbemofraten,  ißolen  unb  ©treber 
Deranlaffen,  il^n  gu  unterftü^cn,  unb  wo  er  einfielt,  baß  feine  ^erfon 
ein  §inberni§  für  eine  gebeil^lid^e  6ntwicfelung  ber  öaterldnbifd^en 
3Ser]^dltniffe  geworben  ift  — :  in  bem  Slugenbüdfe  wirb  er  barüber 
nid^t  gweifel^aft  fein,  weldjen  legten  unb  größten  S)ienft  fein  ^atrio« 
tiömuö  bem  93otfe  gu  leiften  oermag. 

@ine  angenel^me  9lufgabe  ift  eö  gewiß  nid^t,  fo  bittere  SBa^r^eit 
immer  wieber  einem  3Jianne  fagen  gu  muffen,  ber  fidler  mit  bcftem 
SEBiffen  am  SBerfe  ftel^t.  2lber  biefe  Slufgabe  wirb  gur  ^flid^t,  wenn 
e«  fid^  um  bie  ßebenöintereffen  unb  bie  3wf""f^  ^^^  S)eutfd^en  Sfteic^e« 
l^anbelt.    Sießeic^t  glaubt  ®raf  ©aprioi  wirtlid^,   wa«   er  täglid^   in 


@(^h7abjnftrd(!^r.  155 

ben  Scriiner  3^i*wn3cn  lieft,  baß  außer  einer  ßfique  tjon  S^nfern 
unb  ®i6marcf=8afaicn  im  Meiere  2l(Ieö  auf  feiner  ©eite  fielet.  Wit 
bcn  3un!ern  finb  bic  beulfd^en  S3auern,  mit  ben  ßafaien  bie  unab* 
gängigen  372anner  gemeint,  bie  ed  aU  ein  nationale^  Unglüd  be- 
traci^ten,  ba§  bie  Srabitionen  einer  unerl^ört  fd^öpferifd^en  ^olitif  auf= 
gegeben  »orben  fmb.  ^erfontid^en  SSortl^cit  unb  perfönlid^en  9Zad^= 
t^eit  l^at  nid^t  Si^marrf,  ^aben  nid^t  feine  ^Jreunbe.  ju  l^offen  unb  gu 
bcfürd^ten,  unb  wer  am  3'iörgeln  feine  greube  l^at  unb  gern  im 
3:rüben  fifd^en  mag,  ber  fann  mit  bem  jefeigen  3wftönb  genji^  fel^r 
jufrieben  fein.  TOc^t  oft  unb  ni(^t  offen  genug  aber  fann  eö  auö- 
gcfproc^en  »erben,  ba§  biefer  ^^ftanb  unl^attbar  ift,  bafe  bie  ^^erfon 
be^  fieiterö  ber  SReid^ögefd^afte  nirgenb^  ba^  auöreid^enbe  SSer- 
irauen  geniest,  nid^t  bei  ben  (anbn)irt^fc^aft(ic^en  unb  nid^t  bei 
ben  inbuftrieHen  ^robugenten  unb,  feit  fic  i^re  legten  Silanjen 
geprüft  l^aben,  auä)  bei  ben  §anbtern  nid^t  me^r,  unb  ba§  ein 
^^erfonemoeAfel  —  ber  im  9leidbunb  in  ^reu^en  bann  ^offentüd^ 
no^  eine  gange  SRei^e  oon  §etfera  mit  fid^  reiyt  —  unbebingt  not^= 
rocnbig  geworben  ift.  äöittert  ®raf  Gaprioi  in  fold^en  SBorten  eine 
pcrfönlid^e  ©el^dffigfeit,  bann  muß  i^m  burc^  Saaten  beriefen  werben, 
baß  l^inter  ben  SBarnern  bie  überwdltigenbe  SRe^rl^eit  bcö  35oIfe«  fic^ 
gefammelt  l^at.  @ö  wäre  ber  fc^roerfte  unb  ber  gefa^rlic^ftc  politifd^c 
gelter,  ber  überl^aupt  nod^  gu  begel^en  ift,  xotmx  jefct  irgcnb  eine 
Sorlage,  bic  irgenbwo  nur  auf  bered^tigten  SBiberfprud^  ftößt,  bewilligt 
würbe,  e^e  biefe  wic^tigfte  Sertrauen^frage  cntfcl)ieben  ift.  S)er  UnWitte 
ber  Sebölferung  würbe  Vertreter,  bie  S)aö  unternahmen,  l^inwegfegen, 
benn  fie  wünfd^t  bringenb  eine  Umfe^r,  unb  fie  fü^lt  inftinftib,  bag 
auf  öeranbertem  SGBege  aud^  anbere  SJidnner  bie  g-ü^rer  fein  muffen. 
S)urd^  bie  treffe  ging  neulid^  bie  9Ketbung,  ber  Äaifer  ^abe 
gefügt,  er  werbe  fid^  in  ber  SQSal^I  feineö  crften  3)iencrö  nic^t  be* 
cinfluffen  laffen.  Ob  eö  gefd)madfooU  ift,  folc^e  Sleußerungen  be^ 
iDionard^cn  in  bie  3^it^"Ö^"  i^  bringen,  barüber  lafet  fi(^  ftreiten. 
Äein  3Jienfc^  benft  baran,  bie  ffi^äjk  bcö  93ertreterö  ber  Station  gu 
Sefd^rdnfen;  aber  fel^r  öiele  ernftl^afte  3Jienfd)en  befürd^ten,  ba^  ber 
Äaifer  über  bie  Stimmung  be^  Sanbeö  nid^t  ftetö  unterrid^tet  war 
unb  bay  fc^lieplic^  ber  monard[)ifd^e  ©ebanfe  ben  ©c^aben  l^aben  wirb, 
wenn  baö  SBirfen  be^  erften  Serat^erö  ber  ßrone  nur  bei  ab^dngigen 
SBeamten  unb  bei  ©ogialbemofraten  preifcnbe  SBürbigung  finbet. 


156  S)<e  3»ilwn^ 

Die  ©egnungen  5er  (BoIbiDä^rung* 

[citbcm  bic  SJerfcd^tcr  bcr  @olbn)S§rung   c«  fo  l^crrlid^   njeit  gcbrad^t 

^aben,  ba§  faft  ade  ^ulturftaaten  ber  ilBelt  ftd^  ber  SSßud^t  i^rer 
älrgumente  gebeugt  unb  bie  ©olbmä^rung  t^atfäd^Ud^  ein^ufül^ren  Derfud^t 
ober  pc  tocnigflend  im  ^ttngip  angenommen  ^abcn,  beginnt  allgemad^  bic 
frühere  S3egetflerung  einer  nüchterneren  ^uffaffung  ber  3)tnge  |(U  meid^en 
unb  atlerort«  regen  (ic^  bie  3>^^iM  ^^  ^c""  ^^^  3!)emonetifirung  be«  ©ilberö 
tbatfäd^lid^  eine  fo  f(ugc  aJla§regel  toav,  mt  unö  bie  ©olbfd^toarmer  an« 
fängli^  i>erfi(!^erten.  Ucbetrafc^cn  fann  ^ie^  eigentlid^  nid^t,  benn  bie  feiis 
l^^rige  (Srfal^rung  leiert,  baß  giemlic^  lUeraH  baö  birefte  ©egent^eil  »on 
5)em  eingetreten  x\t  unb  fic^  aU  rid^tig  crtt)ie|en  l^at,  toa^  bie  ©olbs 
fd^ttjarmer  be^jauptel  unb  geleiert  ^aben. 

SÄl«  e«  fid^  anfänglich,  b.  1^.  nad^  bem  legten  beutfdbsfranjöpfd^cn 
ßriege,  barum  l^anbelte,  bic  @olbtodl^rung  in  3)eutfd^Ianb  einzuführen,  ba 
h^urben  gunäd^fl  bie  befannten  SRcben^arten  t)on  ber  Unbequemlid^feit  ber 
®ilberh>a^rung  ^erüorgefud^t  unb  bem  großen  ^^Subltfum  aufgetifd^t,  ^mmer« 
fort  tt>urbc  l^eröorgcbobcn,  bag  baö  ©über  fid^  gur  Sermittelung  großer 
Umfalle  nic^t  eigne,  bag  in  fold^en  S^Qcn  bad  ®olb  ein  Diel  bequemere^ 
3a^lmiltel  fei  unb  baß  ba^er  bie  ©olbtod^rung  bic  SBd^rung  ber  oorges 
fc^rittenen  unb  reid^en  SSölfer,  bie  ©ilbcrtoä^rung  bie  SBSa^rung  ber  jurüdf? 
gebliebenen  unb  armen  Stationen  fei.  S)a6  tuar  allerbtng«  ein  fel^r  jugs 
fräftige^  ar^imentum  ad  hominem,  benn  tuelc^e^  9Sol!  n^irb  bon  jitl^  bc« 
l^aupten  tooHen,  baß  c3  „arm  unb  jurüdfgeblicben"  fei?  Uebcrbieö  liegt 
ber  33e5auj3tung  toon  ber  größeren  ^anblid^fcit  be«  ®olbe*  unb  bcr  Uns 
bcqucmlid^fcit  bc«  ©ilbcr«  ein  Äörnc^en  SBal^rl&eit  gu  Orunbc,  nur  tourbc 
einmal  biefeö  Sörnd^en  SBal^r^cit  arg  vergrößert,  unb  jum  3^^^^*^"  —  fo 
parabor  c6  Hingen  mag  —  loirb  biefe  Söal^rl^eit  um  fo  unwahrer,  je  allgcs 
meiner  bic  ®olbtoal?rung  ton  ben  berfc^iebenen  93öl!ern  eingeführt  tüirb. 

Sll^  bann  fpäter  bic  ©olbtoal^rung  üon  S)cutfd6(anb  unb  ben  nor« 
bifd^cn  &aattn  (©d^toebensS^ortocgen,  ©änemarf,  §oOanb)  eingefül^rt  toorben 
tt)ar  unb  ba«  ©ilber  in  golgc  Neffen  mit  naturgefetjlidJier  SWot^loenbigfeit 
im  ®ert^c  ju  finfen  begann,  ba  tourbe  ein  loeitere«  SKrgument  ^erbor« 
gefud^t,  um  bic  9iot^h)enbigfcit  bcö  Uebergange«  ^ur  ©olbtoäl^rung  gu  be^ 
meifen:  bic  angeblid^  größere  SBcrt^beflänbigfcit  be«  ®olbcö  unb  bic  SBert)^« 
Unbcfldnbigfcit  be«  ©ilber«.  9lber  aud^  biefe«  Slrgument  crtocift  fid^  bei 
nd^erer  Setrad^tung  eben  fo  toenig  ftid^l^altig  toie   ba«  juerjl  crtodl^ntc. 

Unb  al«  fd^licßlic^  bic  ©olbwd^rung  allcrort«  (menigfien«  im  ^rtn^ip) 
angenommen  toat,  ba  trat  e«  auc^  überall  immer  bcutllier  gu  läge  unb 
5;eigt  fid^«  immer  Harer,  baß  man  eine  ©if9p]^u«;3lrbeit  unternommen  l^ötte, 


S)ie  Segnungen  bcr  ®o(btoä^rung.  157 

htnn  baö  ©über,  ba^  man  mit  bielcr  2J?ü6c  unb  SRotl^  cnbfliltig  jum 
genfer  ^inauögctocrfen  ^u  l^abcn  n>a^ntc,  beginnt  burd^  ade  ^orcn  unb 
Sli^cn  bcr  SBanbc  unb  bc«  gußboben«  toicbcr  l^crcin  gu  bringen. 

3undd^ft  fei  bie  gtoeite  Behauptung  ber  Bert^eibiger  ber  ®olbh)abrung 
nol^er  in«  Äuge  gefaßt,  ba§  nämlid^  ba«  ®oIb  ba«  toert^bcftänbigcre  ÜKetatt 
fei,  toä^renb  ba«  ©über  feine  SBeribbeftanbigfeit  total  eingebüßt  l&abc.  (S« 
ift  ba^ienigc  Argument,  toelc^e«  mit  SSorliebe  toon  ben  3ln^ängern  bcr 
fogenonnten  liberalen  af^ationalöfonomie  in«  treffen  geführt  toirb,  unb  man 
fann  in  bcr  >Cbat  nur  barüber  jlaunen,  too^er  gcrabc  bie  ^nbängcr  biefer 
SRic^tung  ben  SWutl^  nel^men,  fic^  auf  biefe«  ^Irgument  gu  fluten.  6«  i(l 
ja  bod^  fpejiefl  bie  fogenannte  liberale  ©cbule  bcr  Sf^atienalofonomic,  tocld^e 
bie  Sc^rc  öon  ben  „SRaturgefe^cn  beö  tDirtl)fcbaftlic^en  aSerfe^rö"  aufgeftellt 
unb  feit  jc^cr  öcrll^eibigt  \)at,  |inb  gu  ben  g^unbamcntolgcfctcn  biefer  ^2lrt 
gd^ört  bc!anntlid6  ba«  „®efct  öon  S^ad^frage  unb  Slngcbot",  ba«  fo  gu  fagcn 
auf  ieber  ©eitc  eine«  ieben  national öfonomifcben  itf)Xi  ober  ^anbbudbcd 
breitgetreten  n>irb.  3Benn  nun,  toie  S)ieö  gegenwärtig  beim  ®olbc  bcr  %ali 
ijl,  mit  einem  ©daläge  eine  SRac^frage  natl^  irgenb  einem  2lrtifcl  auftritt, 
bie  nicbt  nur  in  bie  §unbcrte,  fonfccrn  gleicib  in  bie  jEaufenbc  ber  3JiiUioncn 
ge^t,  unb  menn  biefe  SKac^frage  auftritt,  ol^nc  baß  im  Slugebote  eine  nennenö^ 
tDcrtbe  aSeränberung  eingetreten  hofire,  bann  l^cißt  e«  benn  bod),  bie  gcfammte 
bi^^erige  national&!ono|nifd^e  Seigre  auf  ben  £opf  fteUcn,  totnn  man  behaupten 
toiö,  ba§  biefer  3lrtifel  —  baö  ®olb  —  nicbt  im  greife  gcftiegen  fei. 

(Sin  ©Icicbed  gilt  natürlid^  umgefe^rt  auc^  t?om  ©ilber.  3Benn  mit 
einem  ©c^lage  bie  -Rad^frage  nad^  ©ilber  gu  ^ünj^n^ed^en  in  aQcn  jtultur^ 
ftaaten  aufbort  unb  menn  überbie«  jeber  ^ulturftaat  fein  überfc^üffig  ge? 
n>orbcne«  ©ilber  auf  ben  ÜRarft  toirft  unb  fein  ©taat  bicfcm  jum  Sers 
!aufe  gebrad^ten  ©ilber  bei  ftd^  gaftlic^c  ^ufna^mc  gcmal^rcn  n^ill,  bann 
ifl  eö  —  um  feinen  fraftigeren  5lu«brucf  gu  gebrauchen  —  cinfaci^  läc^erlic^, 
fagcn  ju  tooflen,  ba§  ba«  ©ilber  feine  5öertl)bcftänbigfcit  „verloren''  ^abe. 
9icin,  nid^t  „öerloren"  ^at  ba«  ©ilber  feine  Sßcrt^bcftänbigfcit,  fonbern 
^^genommen"  ^at  man  fie  i^m,  getoaltfam  genommen,  unb  wenn  man  il^m 
fic  nid^t  gcmaltfam  genommen*  ^Stte,  fo  befäße  cö  fie  l^cutc  noc^.  Die 
Stn^anger  be«  ®olbeiJ  berufen  fid^  gur  Sücgrünbung  i^rer  3)e^auptung 
aUcrbing«  auf  bie  Il^atfac^c,  baß  bie  ©ilberprobuftion  bcr  SBclt  in  ben 
legten  jtoanjig  Sauren  eine  ganj  außcrorbcntUd&c  ©teigerung  erfahren  ^abe, 
allein  biefc  I^atfad^c  ifi  nid^t  befonDcr«  beroei^frdftig.  ®enn  einmal  barf 
man  i^r  bie  grage  entgegenfteflen,  ob  biefe  ©teigerung  bcr  ©ilbcrprobuftion 
nid^t  —  jum  guten  Steile  wenigften«  —  gcrabc  burc^  bie  (Snttoert^ung 
bcd  ©ilber«  hervorgerufen  würbe.  (?^  ift  namlic^  eine  bcfanntc,  auf  allen 
^robuftiongebieten  fel^r  ^aufig  wicberfcbrenbe  (Srfd^einung.    ba§   ein  SRüdP- 


158  3)i«  3«lw«ft. 

gang  im  greife  trgcnb  eine«  Slttifcl«,  toenigflen«  in  her  erfien  3eit,  ntd^t 
eine  Serntinberung,  fonbem  umgefel^rt  eine  ^u^be^nung  ber  ^robultion 
^ur  i^olge  f)at,  enttueber  tütil  bie  ^robu^enten  burc^  bie  %[u«be§nung  ber 
$robuftion  i^re  fogenannten  @eneraIun!oßen  ^u  t)enninbern  befirebt  ^nb 
unb  auf  biefe  SBeife  ben  ^Serluft  au«  bem  $rei«rücfgange  lieber  mett 
gu  mad^en  l^offen,  ober  toeil  fte  nad^  bem  ©runbfa^e  ^bie  SRaffe  mug  e« 
bringen"  beflrebt  ftnb,  burd^  einen  au«gebel^nteren  älbfa^  ben  9(u«faO  am 
^iretfe  be«  einzelnen  @tüdPe«  lieber  hereinzubringen,  ©pe^ied  bei  ber 
@belmetaQprobuttion  ift  eine  berartige  ^u«bel^nung  biel  leidster  moglid^  al« 
bei  jebem  anberen  ^vtittl,  toeil  bie  ßbelmetade  einer  gleid^fam  unbegrenzten 
iRad^frage  (^u  Suru«ztt>e(fea)  gegenüberflfe^en. 

Siel  fernerer  iebod^  n^iegt  bie  folgenbe  @rta)ägung.  S)ie  9ln^anger 
be«  ®olbe«,  bie  au«  ber  gro§en  Steigerung  ber  ©ilberprobultion  h)d^renb 
ber  legten  ztuan^ig  Si^'f^xt  fiapttal  für  ba«  ®clb  unb  gegen  ba«  ®ilbcr  gu 
fd^Iagen  bemüht  finb,  Dergeffen  total,  bag  bie  (SbelmetaQprobuftion  feit 
jel^er  größeren  ober  geringeren  ©d^toanfungen  unterworfen  toar,  unb  fpe^ieU, 
ba§  nad^  ber  Sntbedfung  ber  falifornifd^en  unb  au)lralifd^en  ©olbtager  mit 
einem  dind  ©olbquantitäten  in  ben  93er!e^r  getoorfen  n)urben,  bie  bi«  bal^in 
gcrabc^u  uner]()ört  loaren,  Unb  toenn  trofe  biefer  riefigen  SSermel^rung  ber 
®olbbef)anbe  feine  nennen«ti>ert^e  SBert^Derminberung  be«  ©olbe«  eintrat, 
fo  ift  2)ie«  einzig  unb  allein  bem  Umftanbe  gu^ufc^reiben,  bag  bem  ©olbe 
bie  SJiünzPatten  ber  ganzen  33Belt  offen  fianben  unb  ba§  in  golge  Steffen 
bie  ))Id^lid^  auftaud^enben  ©olbmaffen  eben  fo  rafd^  abforbirt  n^urben  unb 
al«  ©elb  (fo  n)ie  felbftberftanblid^  aud^  ju  Suru«ztoedfen)  SSern^enbung 
fanben.  9Benn  man  aber  t^orl^er  alle  3Rünzf)atten  ber  SBelt  Dor  bem 
©ilber  fpcrrt  unb  fid^  l^interbrein  barüber  tounbert,  baß  eine  Steigerung 
ber  Silbcrprobuftion  ben  burd^  bie  ©emonetiprung  be«  ©ilber«  ol^nei^in 
fd^on  gebrüdften  ^rei«  biefe«  SRetaÜe«  nod^  toeiter  l^inunterbrüdft,  fo  Reifet 
S)ie«  l^anbeln  »ie  ein  flcine«  fiinb,  ba«  etnja  ©la«  ^wm  ^Jenfter  l^inau«^ 
njirft  unb  bann  barüber  ftaunt,  baß  e«  unten  ouf  bem  ©traßenpflafier  in 
taufcnb  ©plitter  jerf^ringt.  §atte  man  ba«  ©ilber  nidftt  in  ber  ganjcn 
citjilifirtcu  SBclt  bcmonetifirt,  fo  toSre  bie  gcgenh)ärtige  ©teigerung  ber 
©ilberprobuhion  eben  fo  fpurlo«  ober  bod^  unmerflid^  vorüber  gegangen 
loic  alle  bi«^erigen  ©ci^ttjanfungcn  ber  ©ilbers  unb  ber  ©olbprobuttion. 

®ie  ©teigerung  be«  ©olbpreife«  in  golge  ber  allfeitigen  Sinfül^rung 
ber  ©olbtoä^rung  tt)irb  übrigen«  ^cute  aud^  fd^on  ton  ben  objcftiö  benfenben 
3^ationalö!onomen  z"SC0*'^cn.  3n  ber  ^rari«  bc«  gcfc^aftlid^en  Seben« 
mad^t  fte  \\^  feit  längerer  3cit  fe^r  unangenehm  bemcrtbar,  benn  bie  ©tcis 
gerung  bc«  ©olbprcife«  bebeutet  für  ben  ^robu^enten,  bag  er  für  feine 
(Srjeugniffe  n)cniger  golbene  SJlar!  ober  fjranc«  erl^&lt  al«  frül^cr,  toa^rcnb 


'!tk  Segnungen  bei*  öolbtoa^rung.  I59 

bie  Summe,  bie  er  an  @teuem  unb  (S<^ulbjinfen  unb  t^etln^eife  (mentgftend 
in  ber  erfien  ^t\i)  an  9(rbettI5^nen  gu  6e^al^(en  l^at,  nad^  n)ie  üor  btc 
glei(!^e  bleibt.  S)te^  gilt  ^an^  befonber^  bon  ben  Sanbtoirtl^en;  benn  ber 
©runb  unb  93oben,  ber  offen  baliegt  unb  ntd^t  k)er^eimltd^t  toerben  (ann^ 
tragt  aderortd  relatib  bie  fd^toerften  Steuern  unb  überbie^  f^at  ber  ©runbs 
befi^  in  ^clqt  ber  aOgemeinen  unb  n)eitge^enben  $9pot^efenberf(^uIbung 
eine  brücfenbe  3it^f^>i^Af^  i^  tragen,  fo  bag  ber  allgemeine  $reidbrucf  in 
l^olge  ber  6$i}Ibn)a^rung  bon  ben  Sanbtoirtl^en  —  bie  o^nel^in  fd^on  burd^ 
bie  überfeeifd^e  Äonfurrenj  fd^toer  getroffen  tourben  —  am  ©c^ttjerjien,  unb 
jebenfall^  Diel  fd^toerer  al^  bon  bem  Kaufmann  ober  bem  i^nbuftrieUen 
empfunben  mirb.  $ieiin  liegt  aud^  bie  (Srfldrung  für  bie  @rf(^einung, 
bag  faf!  aQerortd  bie  Slgrarier  mit  ber  größten  (Energie  gegen  bie  @oIbs 
n^a^rung  ^^ront  mad^en  unb  bie  Sinfül^rung  ber  SDopl^eltoa^rung  anftreben. 

3nbeffen  bürfte  ber  3)rudf,  ber  burd^  bie  SSertl^euerung  be^  ®olbc^ 
auf  bie  3Baarenpreife  unb  bamit  auf  bie  ^robugenten  ausgeübt  n^irb  — 
fo  unangenehm  er  auc^  t>on  ben  93etreffenben  empfunben  h)irb  —  too^I 
!aum  ber  $un!t  fein,  bon  bem  au^  bem  Seftanbe  ber  ©olbkoä^rung  in 
erfier  Steil^e  ©efal^r  bro^t.  (Sd  fd^eint  Dielme^r,  bag  ber  @oIbn?d^rung  in 
ben  Slegirungen  ber  berf^iebenen  Staaten  ein  t)iel  gefährlicherer  @egner 
enoad^fen  toirb,  unb  itoax,  toeil  bie  Sic^erl^eit  ber  Staaten  an  jtoei  fünften 
burd^  bie  ©olbkod^rung  bebro^t  toirb,  an  bie  anfänglich  fein  SReufd^  aud^ 
nur  entfernt  gebadet  ^at  (53  ift  3)ie«  bie  plbcrne  Rurrants  unb  bie  plberne 
^albld^eibemün^e  auf  ber  einen  unb  bie  ^eere^Dermaltung  ober,  rid^ttger 
audgebrüdft,  bie  üJlSglid^feit  eined  5trieged  auf  ber  anberen  Seite. 

6«  ijl  befannt,  ba§  3)eutfc^lanb  bei  ber  (Sinfül^rung  ber  ©olb« 
toal^rung  burd^  bie  SRad^t  ber  93er^dltniffe  ge^h)ungen  n)urbe,  auf  l^albem 
9Bege  fte^en  ^u  bleiben.  @d  mar  ndmlid^  bem  S)eutfd^en  Steic^e  einmal 
unm5glid^,  bad  erforberlic^e  ®olb  ^eran^ujie^en,  um  fein  gefammte^  ©elb 
au9  ©olb  ^erfieUen  ju  laffen,  unb  jn^eitend  mar  e^  bem  SReic^e  unmogUd^; 
feine  gefammten  Silberoorrdt^e  {o\)nt  allju  empfinblicbe  SSerlufle)  abju^ 
flogen.  @d  blieb  fcmit  ber  9teid^3regirung  fein  anberer  ^udtoeg  übrig,  aU 
fi(^  mit  einer  un^ureid^enben  äJ^enge  golbenen  ©elbed  ^u  begnügen  unb 
baneben  bie  alten  Silbertl^aler  —  bie  man  j^u  fiftioen  ©elbmün^en  ä  brei 
äRarf  erfldrte  —  im  Umlaufe  ju  belafjcn.  Wlan  benannte  biefen  3wPflnb 
befanntlid^  „^infenbe"  ©olbmd^rung,  betrad^tete  il^n  aber  anfangt  al3  un:: 
bebenflid^,  meil  [a  ber  Uebergang  ^ur  ©olbmd^rung  auf  ©runblage  bed 
äßcrt^^oer^dltniffe«  Don  ©olb  ju  Silber  loie  1 :  15)^  DoUjogen  tourbe  unb 
fomit  20  filberne  Z^aler  tl^atfdd^lid^  ben  äDert^  Don  brei  golbenen  B^^^S^d' 
martftücfen  befagen.  93on  bem  entgegengefe^ten  Snbpunft  ber  Sinie  au^:: 
ge^enb,  gelangte  |$rantreid^  ju  bem  ndmlic^en  @nbrefultate  mie  S)eutfd^lanb. 


160  3)te  äutonft. 

i^ranfreid^  6efa§  anfdnglid^  bie  Sopt>eIn)ä§rung  auf  ©runblage  be$  SBertl^^ 
öcr^älmiffc«  öon  l :  15  '^  «f«  ober  fctnc  ©olbbcfJänbc  burd^  bic  WiU 
liarben^a^Iung  flarf  c^efd^tDad^t  tDurben  unb  ed  befürci^ten  mu§te,  ba§  e^ 
burc^  bad  in  ^eutfd^Ianb  ju  bemonetiflrenbe  ©über  über[c^h)emmt  mcrbe, 
fiflirtc  granfreid^  bcfanntUd^  im  3^^^^  ^^74  bic  freie  ©ilbcrprägung  unb 
fd^uf  bamit  einen  3uflanb,  ber  bem  in  ^eutfd^Ianb  ^errfc^enben  tJoQjlänbig 
gleicht.  €ben  fo  ta>te  in  ^eutfc^Ianb  cirfulirt  in  granfreici^  golbene^  ®elb, 
beffen  SKengc  icbod^  ungenügenb  ift.  Unb  lüie  in  ©cutfc^Ianb  bie  Rlbernen 
jf^aler,  fo  cirfuliren  in  grantreid^  neben  ben  @olbntün^en  DoQlmlc^tig  au^^ 
geprägte  ©ilbermün^en  —  bie  günffranfensStüdfe  — ,  bie  einfi  (unter  ber 
©enfd^aft  be«  SBcrt^toer^altniffe«  ton  1 :  15!^)  genau  ben  aSertl^  eine« 
golbcnen  günffranfcn5©tüdfc6  bcfaßen  unb  ^^utt  pftiöe  ©olbmünjen  finb. 
2[n  golge  ber  @infü^rung  ber  ©olbma^rung  unb  ber  3)emonctiftrung  bed 
©über«  in  faß  aQen  ßulturflaaten  ift  jeboc^  befanntlid^  ba«  9Bert^i>er^aUni§ 
ber  beiben  @belmetalle  in  einer  gerabe^u  unerl^^örten  SBeife  au^einanber  ges 
gangen.  6«  ift  t}on  1 :  15  ^^  auf  ungefähr  1 :  28  gefliegen  unb  bie  toeitere 
Äonfcquen;\  l^iertoon  ift,  ba§  ber  Tlttaüi{S>i\htx  )3Bertl^  jener  einfl  üoÖs 
tüic^tig  ausgeprägten  ©ilbemtün^en  nal^e^u  auf  bie  ^alfte  hinuntergegangen 
ift;  ber  ©ilbermert^  beS  beutfd^en  £^alerd  beträgt  l^eute  {aum  f^Xoti  Wtaxt, 
ber  be«  plbcrnen  günffrantenftücfe«  tttoa  bret  granc«. 

^o6)  biel  f(^limmer  geftalten  \i6)  bie  ^inge  bei  ben  fllbernen  i^albs 
fc^eibemünjen.  ©d^on  tor  bem  beutfc^^fran^öftfd^en  Kriege  f^attt  man  nämlid^ 
in  granfreid^  angefangen,  bie  filbernen  6ins  unb  3w«i'5ranfen|tüde  —  bie 
urfprünglid^  alS  tJoOmid^tige  ©ilbermüni^en  geba(^t,  unb  bemgemäg  naä^  bem 
Scgirungöerpltniffe  üon  neun  ä^^nteln  ©ilber  unb  einem  3c^iit^'^  ÄiU>f«r  <^u«2 
geprägt  »aren  —  aU  ^albe  ©d^eibemünien,  b.  1^.  alfo  leichter,  auszuprägen. 
35a«  ©leiere  gefc^a^  in  35eutf^lanb  mit  ben  plberncn  ©im  unb  ^xotU 
TOarfftücfen,  als  ^ier  bic  (Sinfül^rung  ber  Oolbtoo^rung,  unb  jttjar  auf 
©runb  beS  bamalS  nod^  berrfc^enben  SSertl^tJcrl^ältniffeS  beS  ©olbeS  ^um 
©ilber  mic  1:15)5,  bcfd^loffen  tourbc.  Unb  in  noc^  ^öl^erem  ©rabc  gilt 
2)icS  öon  ben  neuen  öfteiTeic^ifc^^ungarifcben  filbernen  (ginfronenftutfen, 
bie  gar  auf  ©runblage  eines  ©ertl^ocr^altniffeS  üon  1 :  18.2.  unb  überbieS 
als  l^albc  ©c^eibemün^cn  ausgeprägt  n>urben.  ^n  fjolge  beS  ungel^eueren 
feit^r  eingetretenen  ^reiSrüdfgangeS  beS  ©ilberS  ift  ber  aJietaHttJcrt^  biefer 
flcineren  ©ilbcrmün^cn  fo  fc^r  gefunfen,  bag  er  nur  mel^r  ungefähr  bic 
§alfte  i^reS  SRominalmert^eS  ober  gar  noc!^  n)cniger  rcpräfentirt.  Unb  auS 
biefem  ©inten  beS  ÜKctaüroert^eS  ber  umlaufenben  ©ilbermün^en  crtoäc^fl 
ben  ©taaten  eine  febr  bcbeutenbe  boppcitc  ©cfa^r. 

SDie  eine  ©cfal^r  liegt  in  ber  SRat^müngung  (ni(^t  ettoa  ber  galfd^s 
mün^ung).    gS  ift  ^eutc  nämlic^  eineS  ber   benfbar  bcften  ©cfc^äfte,   auS 


2)ie  Segnungen  bcr  ©otbtoa^rung.  161 

echtem  Silber  fran^öfifd^c  granfcn?,   bcutf^c  aKarfftiicfc   ober  ofterrcic^ifd^s 

ungarifd^e  Äroncn  anzufertigen,  ha  bie  fertige  9Künje  ungefähr  ben  boppeftcn 

SBcrt^  beö  in  il^r  enthaltenen  ©ilber«  bepfet.    3J^  ber  ^rageftempel  nur  gut 

nad^geal^mt,  fo  ifl  bie  nad^gemün^te  SD^ün^e   Don  ber  flaatlid^  gefd^Iagenen 

nidit  lu  unterfc^eiben.    Unb  toar  ber  SRad^mün^er  gar  überbie^  fo  )}orft(^tig, 

feine  $rogefiSttc  in^  2lu«lanb   —   fagcu  h)ir  nac^  3lu|lralicn   ober  nad^ 

€entrals  ober  ©öbamerifa  —  in  üerlegen,  loo  er  Don  bem  9lrme  ber  euro= 

paifd^en  ®cred^tig!eit  nid^t  leidet  erreid^t  n)erben  !ann,  fo  fann  er  bort  mit 

ber  gr9§ten  ©eelentul^e   fein  Iufratit>e$  ©efd^aft  betreiben  unb   t)on  bort 

a\x€  feine  gabrüate  in  bie  bclreffenben  europaifd^cn  <SiaaUn  einfc^muggeln. 

3a,   bie  Ferren  SRad^münier  könnten  fid^  fogar  —   o^ne  i^ren  ©efd^äft^s 

gcttjinn  toefentlid^  pi  fd^malern  —  ben  fd^led^ten  SBi^  erlauben,  i^re  nad^? 

get>r5gten  ©ilbcrmüngen  au«  einer  feineren  Segirung,  alfo  in  einer  befferen 

Dualität,  aU  bie  Dom  <Btaait  gefd^lagenen  l^erjufteUen,   unb  bann  n^ürbe 

bit  SBclt  ba«  fonberbare  ©d^aufpiel  erleben,   bafe  b(c  ©taat^getoalt  fclbft 

fd^led^tere   (Silbermün^en    fd^lagt    unb    gleid^jeitig    SDenjenigen,    ber    bem 

5ßubli!um  an^  freien  ©tüdfen   ein  beffcre«   ober  toertl^DoHere«  ©ilbergelb 

liefert,  gur  a3erantn)ortung  ^ie^t  unb  aW  SSerbrcd^er  bejlraft. 

3"  einem  ober  bem  anberen  ©taatc  —  fo  in  S)cutfc^lanb  —  h)urbe 

bie   in  ber  S^ad^münjung   Uegenbe  ©efa^r   tDol^I  fd^on   einer  tl^eoretifd^en 

(^tt>ägung  unterzogen,  im  SlQgemeinen  jebod^  l^aben  bie  9legirungen  btefer 

eminent  praftif(^en  S^age  gegenüber  ncd^  nic^t  Stellung   genommen;   Dor? 

n>iegenb  tüol^l  au«  bem  ©runbe,   toeil   man  erfa^rungmägig   in  ber  Siegel 

<rjl  nad^   bem  Sranbe  an   bie   3lnfd^affung   ber  S5fd^requifiten   unb   bie 

Organiftrung  bcr  geucrnje^r  in  fd^reilen  pflegt.    6«  toirb  jcbod)  üorauö^ 

fid^tlid^   in   nidijt   aHju  femer  3^1*   ö"   bie  SRegirungen   bie  unabmeiöbare 

SRotl)n)enbig!eit   l^erantretcn,   fid^   in   fel^r  ernftlid&er  SBeife  mit  ber  Unters 

tt)ert^igfeit  ber  l^eutigen  ©ilbermün^en  ^u  bef(^aftigen,  unb  bann  n)irb  n>o]^l 

fein  anberer  2lu«h)eg  übrig  bleiben,   al«   bie  l^eutigen,   Diel  gu  leidet  au«? 

geprägten  Silbermünjen   einzubiegen   unb   burd^   entfpred^enb  fd^toercrc  zu 

«rfc^en.    ©efd^iel^t  S)ie«  aber,  unb  bie  Staaten  merben  z"  biefcm  Sd^rittc 

mit  gerabezu  mat^ematifd^er  ober  logifc^er  SWot^ioenbigfeit  gebrängt  toerbcn, 

bann  ip  man  —  um  mit  §egel  feligcn  3lnbenfcn«  z^  fpred^en  —  glüdflid) 

6ci  bcr  „Negation  bcr  SRcgation  be«  Silber«"  angelangt. 

S)ie  allgemeine  ®olbn)at)rung  ift  in  bcr  Xf)at  eine  ganz  wunbcrbare 

<Sinrid^tung.   911«  [\t  eingeführt  merben  folltc,  ba  bcl^aupteten  il^rc  3lnl^änger, 

mon  muffe  bie  Oolbiodl^rung  anftreben,  um  bie  Saferen   ber  Staatsbürger 

zu  entlaften.     Sieben  filbernc  S^aler  feien  f(^on  eine  berartigc  Saft,   baß 

man     einem    l^eutigen    normalen    SWcnfc^en    billiger    Sßcife    nid^t    z^^" 

mutzen  fönne,   fie  ben   gonzen  5:ag   über  hti  fid)   in  ber  Iafd)e   berum- 

11 


L 


162  a^w  3ufunft 

jutragen;  man  müfye  i^m  ba^  bequemere  unb  ^anblid^ere  golbene  B^^n^id' 
mar!'.®tü(f  bieten,  fcnP  breche  ber  Sterrnftc  tufammen.  Unb  l^eute,  ba  fo 
2temlic^  bie  gefammte  ^uliurmelt  ftd^  im  äSefi^e  ber  ©olbtod^rung  —  menn 
and)  t^eiltocifc  nur  „im  ^rin^ip"  —  bepnbet,  pnb  mir,  unb  jtt>ar  nur  in 
i^olge  be^  aOfeitigen  Uebergange^  ^ur  ©olbtoa^rung  unb  ber  baburd^  ^erk>or? 
gerufenen  @nth>ert^ung  bcd  @ilbcrd,  glücflid^  bal^in  gefommen,  bag  un$ 
gefol^r  erft  tier^ig  ©ilberflüdfc  toon  ber  ®r3§e  unb  bcm  ®eh)id&te  einer 
ftibemen  Wart  bem  SSßcrt^e  eine^  golbenen  B^^^^^Biti^^^^'^^u^^^  9^^i4 
!ommen.  Unb  eben  fo  »erhält  e^  fid^  mit  bem  eigentlichen  ©runbgebonfcn 
ober  Kern  ber  ©olbtoa^rung.  35icfer  befielt  bodjf  nur  barin,  ba6  Silber« 
gelb  ju  befeitigcn  unb  tur(!^  ©olbgelb  ju  crfe^en.  SBeil  aber  ba^  Silbers 
gelb  fÄr  ben  ÄleinDerfe^r  boc^  nid^t  entbehrt  »erben  fann  unb  toeil  burc^ 
bic  allgemeine  S)emonetifirung  be«  Silber«  fein  SBertl^  gegenüber  bem 
®oIbc  auf  na^e;;u  bie  §alfte  gefunfen  ift,  bleibt  fci^ließlic^  fein  anbercr 
%[u«n>eg  übrig,  al«  bie  bem  ßleinDerfebr  bienenben  Silbermün^en  ungefähr 
boppelt  fo  grog  ausprägen  ^u  laffcn  a\9  )?or^er.  !Dad  ^eigt  alfo:  jofft^icll 
toirb  ba«  Silbergelb  aufeer  Kur«  gefegt,  officio«  aber  toirb  e«  ioieber  in 
ben  SSerfel^r  gebracht,  toeil  man  jur  iperftetlung  beö  filbernen  ßlcingelbe« 
ungefähr  ba«  boppelte  Silberquantum  braud^t  n>ie  früher. 

^er  ^meite  ^{un!t,  an  koelci^em  ben  ^tacittn  au«  ber  ©olbtoa^runc^ 
eine  ©efal^r  erh)ad^fl,  ifl  bie  (Sbentualität  eine«  Kriege«.  S)ag  heutige 
Silbergelb  ber  ücrf(!^iebenen  Staaten  (mit  9Iu«na^mc  ber  5|terreic!^ifd)5 
ungarifd^en  Silberfronen)  flammt  nod^  au«  einer  ^tit,  ha  ba«  SBeitl^s 
t)cr^altni§  bc«  ©olbc«  jum  Silber  mie  1 :  15'/»  flanb.  3n  Sfolge  be«  feii^cr 
eingetretenen  ^rei«rüdfgange«  be«  Silber«  fmb  jcbod^  bicfc  SWünjcn,  n)ie 
toor^in  ermahnt,  untermcrt^ig  geworben;  ibr  Silbers  ober  iUietalltoertb  ift 
ungefähr  auf  bie  $alftc  i^re«  SRominal«  unb  ßur«ioert]^e«  binuntcrgefunfen. 
Ober  umgefe^rt  au«gcbrü(ft:  bie  beutigen  Silbermün^en  pnb  nid^t  mel^r  al« 
reine«  3Jietallgelb,  fonbern  ungefähr  jur  $älfte  al«  firebitgelb  (al«  eine  ?lvt 
rjon  Sanfnoten,  bic  aber  oHerbing«  nid^t  an^  Rapier,  fonbern  au«  Silber 
^ergefteHt  fmb)  aufjufaffcn.  SBenn  biefe  Untcrmcrt^igfeit  ftcb  nur  auf  bie 
eigentlichen  Sc^eibemiinien  unb  bic  filbernen  ^albfd&eibcmünjen  befc^ränfen 
njürbe  unb  toenn  gleid^^eitig  bicfc  Untertocrlbigfeit  ber  nibemcn  §albfd&cibc5 
münge  feine  fo  locitgc^enbc  toäre,  n?ie  Sic«  beute  ber  fjall  ift,  fo  iDare  bie 
Sacbc  gicmlid^  glcid^giltig.  So  aber,  toic  bic  Singe  l^eutc  liegen,  ^at  biefe 
S^atfad^e  i^rc  fel^r  bcbcnflic^cn  Seiten. 

55cn  @nglanb  abgefe^en,  ba«  bic  fogenannte  „reine"  ®olbtt)ä^rung 
^at,  bepfecn  nämlid^  bic  übrigen  Staaten  —  fotocit  fte  überl^aupt  ©olb 
babcn  —  nur  bic  fogenannte  „b'nfc^bc"  ®olbtt?a^rung.  S)ie  „binfenbe" 
©clbhjä^rung"  aber  bebeutet,  baß  in  ben  betreffenbcu  Staaten  eine  rclatit> 


r 


Tic  Segnungen  ber  Oolbiuä^rung.  163 


fc^r  große  SWcnge  bon  (Silbcrmün|ien  cirtulirt,  bie  jur  $älftc,  mt  gefagt,  lebig? 

lic^  ßrebitgclb  finb.    ®o  lange  nun  bie  Scrl^dltniffe  rul^igc  fmb,  ift  biefcd 

filbemc  Ärebitgelb  (bicfc^  untoert^ige  ©ilbergclb,  ba6  fo  angcfel^cn  tt)irb,  al^ 

ob  c^  cffeftibc^  ©olbgelb  toäre)  unbebcnüic^.  3!^  Ärieg^/^citcn  hingegen  liegt 

bie  @cfa^r  überaus  nal^e,  bag  ba^  @olb  abfliegt  unb  bag  bann  bie  ©olbs 

mä^rung,   bie  l^eute  nur  mit  ^ilfe  einer  ^iemlic^  !ül;nen  f^iftion  ntül^fam 

aufregt  erl^alten  lüirb,   bepnitit)  Derfc^tounben  ift.    granfreid^  bepnbet  fic^ 

in  biefer  Sc^ic^ung  in  einer  Diel  günfligeren  Sage  olö  ©eutfd^lanb.    @i8 

^at  ndmlic^   nur  burd^   eine   einfache  Verfügung  ber  SRegirung  bie  freie 

Silberprögung   für  J)riüate   SRed^nung   fiftirt,   ^ält  aber  im  Uebrigen  im 

^rin^ip  no(^  immer  an  ber  gefe^jUd^  bejlel^enben  ©oppclnjd^rung  feft.    (S^ 

fann  ba^er  im  dugerflen  S'^ot^faHe  burd^  eine  iUn  fo  einfache  Verfügung 

ber  SRegining  jene   SinPeüung   ber  freien  ©ilberprdgung  h)iberrufen  unb 

feine  3Rün^ftdtten  bem  ©Über  toieber  öffnen,   unb   unternd^me   e«   biefen 

Sd^ritt  im  gaUc  eine«  Äricge«,  fo  mürbe  i^m  l^ierauö  ein  boppelter  über= 

auö  toefentlid^er  SSort^eil   ertpad^fen.    ßinmal   toürbe   bem   2lu«lanbe   bie 

3R5glid^feit  erfd^loffen,  fein  allerorts  üorl^anbene^  überfd^üffige«  ©Über  jum 

Stnfauf  üon  SKaaren  in  gran!rei(!&  ju  üertoert^en,  b.  ^.  mit  anberen  ffiorten: 

ber  ©rport  unb  bie  inbufhrieHe  ^robuftion  granfreicb^  erhielte  —  ebentueH 

mitten  im  Kriege  —  einen  mächtigen  3!»^pu^^/  fo  bag  bie  ®teuerfd^ig!cit 

be^  Sanbe«  gerabe   in  ber  allerfritifd^cften  ^dt  loefentlic^  gcl^oben  hjürbc. 

Unb  gum  3^^^i*«"  toürben  bem  Staate,   n?cnn   er  eine  ©ilberanleil^e   im 

ftriegc  auöfd^reibt,   beliebig  grcge  ©ilberquantitdten  juftrömen,  fo  bag  cd 

ber   SRegirung   an  Saarmitteln  jur  gortfcljun.:^  bed  Ärieged  nid^t  fehlen 

lüürbe.    Unb  bag  bad  ©ilber  im  Äriege  aüfeitig   gern  genommen  toürbe, 

fann  nid&t  be^lueifelt  n)erben,  benn  einmal  ift  felbjl  §eute  ba«  enltocrtl^etc 

Silbergelb  nod^  immer  beffer  alö  ein  ungebedftcd  unb  uneinlodlic^ed  ^4Jaj}icr= 

gelb,  unb  jmeiten«  mügte  gerabe  im  Äricge,   too  ber  ©elbbebarf  fo  au§er= 

oibentlic^  fteigt,  aud^  ber  3ßert§  bed  ©ilbergelbed  bebeutenb  fteigen.  ^ierju 

!dme  noc^  überbieö  ber  fernere  augerorbentlid^e  SSortl^eil,  bag  baö  gefll^aUcn 

an  ber  S)op))eln?dl^rung  bem  fran^öfifd^en  (Btaatt  nai^  ber  2öieberl;erflellung 

bed  griebcnd  bie  äRöglic^feit  bieten  toürbe,  in  ber  ungejUjungenften  3Beife 

ber  SBelt  allmd^lid^  ioieber  ®olb  an  p^  ^u  ^ie^en  unb  fo  bie  ll^atfdd^lic^e 

©olbsgirtulation  ioieber  ^er^ufteHen. 

3111er  biefer  Sortl^eile  l^at  p^  2)eutfd^lanb  baburd^  begeben,  baß  cd 

nid^t  bie  ©oppels,  fonbern  bie  Oolbn^d^rung  eingeführt  l^at.    6d  muß  bes 

furd^ten,  bag  i^m  im  5^lle  eined  Äriegeö  fein  ®olb  entfd^n>inbct,  cd  fann 

n?a^renb   eined   eöentuellen   ßricged   feine   3Äühjftdtten   bem  Silber  nicl;t 

o^ne  SBcitered  öffnen  unb  mug  bamit  auf  bie  §cbung  ber   Steuerfdl;igfeit 

feiner  Setjölferung  ju  einer  3^^^  üerjic^ten,  in  ber  2^icd  ald  eine  boppeltc 

11* 


164  S)ic  3utunft 

SBol^It^at  empfunben  n^ürbe,  unb  ed  !ann  maf^renb  eined  langer  anbauernben 
Äricftc«  feine  ©ilberanlci^e  fontral^iren,  bic  {cbcnfaü«  üiel  leidster  aufju^ 
bringen  ift  aU  eine  @olbfd^ulb.  Unb  überbie^  uiug  ed  barauf  gefaßt  fein, 
am  ©d^luffe  eine«  längeren  fo[ifpicligcn  ßriege«  total  zerrütteten  Salutas 
terl^altniffen  gegenüberzuliegen.  ^eutf(j^lanb  befinbet  ftc!^  in  ^olge  feiner 
£age  in  €entraIeuropa  im  gade  eine«  ^iege«  in  einer  nid  ungünßigeren 
(Situation  aU  ^^ranfreid^,  ba«  toon  Spanien  feinen  Angriff  }u  befürd^ten 
bxani^t  unb  red^t«  unb  Unf«  bon  i)n)ti  ÜAeeren  begrenzt  toirb.  Deutfd^lanb 
mu§  bal^er  mit  toerboppcltcr  Slufmerffamfcit  barüber  toad^en,  baß  e«  für 
ben  Ärieg«fa(I  ni(^t  nur  militärifd^,  fonbern  aud^  finanjiett  gerüfiet  fei,  unb 
;;ur  finanziellen  9^üftung  gel^ört  natürlid^  aud^  ein  elaflif(!^e«  ©elbtoefen, 
ba«  ber  ®taat«t)ern)altung  im  92ot^faOe  eine  freiere  S3etoegung  geflattet. 
®ag  bie  S)oppeln)al^rung  eine  üie(  elaftifd^ere  ift  a!«  eine  einfacJbe  unb 
fpe^ieQ  al«  eine  ©olbmd^rung,  bie  überbien«  „^intt",  ift  too^l  z'^i^^^^ 
ZtoeifeHo«,  fraglid^  (ober  öieHeid^t  aud^  nid^t  me^r  ^rfragUd^'')  aber  ifl  c«, 
ob  !£)eutf(!^lanb  angeftd^t«  ber  ertväl^nten  (Süentualitäten  borftd^tig  l^anbelt, 
toenn  e«  fid^  bamit  aufrieben  ftcUt,  ba§  fein  ©clbttjefcn  in  5tiebenöz«iten 
zur  3toif)  funftionirt,  unb  tocnn  c«  —  gcflü<jt  auf  bicfe  zi^mlid^  bebeutung= 
lofe  jC^atfad^c  —  jid^  allen  auf  bie  Sofung  ber  beflel^cnben  ©olbfalamität 
abzielenben  internationalen  Seftrebungen  gegenüber  !ü^[  ablel^nenb  Derl^ält. 

Unb  iDenn  man  fid^  fd^Iieglid^  bei  faltem  %Iute  bie  ^rage  k^orlegt, 
h)ozu  bie  ganze  9(nftrengung  mar  unb  loeld^er  ^rvtd  burd^  bie  aUfeitige 
(ginfü^rung  ber  ©olbtod^rung  eaeid^t  toerbcn  foßte,  fo  ifl  man  tl^atfäc^Ud^ 
um  bie  9tntn)ort  verlegen.  @in  koertl^beftanbigere«  ®elb  l^at  man  burd^  bie 
©olbtoS^rung  nid^t  erlangt;  ®a«  Ic^rt  ber  fcitl^erige  ®ang  ber  Gnttüicfelung. 
3Ran  l^at  t)ielme^r  im  ©egent^eile  mit  einem  foloffaten  5tof)enaufn>anbe 
unb  mit  t>itltx  Wüf^t  unb  3^otl^  fid^  ein  fd^led^tere«  @elb  gef(!^affen,  benn 
befanntUd^  lafict  ein  ®elb,  ba«  Don  lag  zu  lag  im  SBert^c  fleigt,  toit 
ein  2llb  auf  ber  gcfammtcn  S3olf«n)irt^f(!^aft  unb  ba«  ©olDgelb  fteigt  — 
njie  bie  (Srfa^rung  le^rt  —  beftänbig  im  SBert^e  unb  mufe  um  fo  me^r 
im  93Bertl^e  fleigcn,  je  allgemeiner  bie  ©olbtoä^rung  toirb  unb  je  mc^r  bic 
Staaten  bcftrebt  pnb,  ®olb  mit  aller  SWad^t  zu  erVoerben  unb  fefizu^alten. 

3(1  alfo  ba«  golbenc  ®clb  nid^t  tücrtl^bePanbigcr  al«  ba»  filberne,  fo 
ift  c«  oietlei(!^t  bod^  bequemer?  Slttein  auc^  bicfe  (grtoartung  erwie«  fid& 
aU  eine  trügerifd^e  ober  al«  eine  iHuforifd^e.  Unb  nad^  biefer  Sftid^tung 
l)in  mu§  man  untcrfc^eiben:  einmal  bie  Scqucmlid^feit  ober  Unbequem^ 
lid^fcit  mit  Sftüdffic^t  auf  bic  lafd^c,  fobann  bie  Sequemlid^fcit  ober  Uns 
bcqucmlid^feit  bei  größeren  3^^^i*"öcn  im  ;3nlanbc,  cnblid^  bie  Ses 
<|ucmli(^feit  ober  Unbequemlic^feit  bei  größeren  internationalen  3<i^Jwngen, 

SBeld^c  S3ch)anbni6    c«   mit    ber  ©ntlaftung    ber  Eafdjen    burd^  bic 


®ic  Segnungen  bcr  ©olbtoä^ruitg.  165 

®olbtoo§rung  f^ai,  xouxht  fd^on  früher  crnjä^nt.  SRid^tig  ifl  c6  \a,  \>a% 
^toanjig  filBcmc  Math  ober  granfsStüdfc  ungefähr  bic  Obcrgrcnjc  bc^ 
SRctatIquantum«  rcprafcittircn,  ba«  man  ol^nc  Selopigung  in  bcr  lafdje 
6et  \x6)  tragen  tann,  unb  bag  e^  fel^r  angenehm  tfl,  menn  man  {e  gn)an^ig 
filbcrnc  TOarf  burc^  ein  einzelne«  Ooloflüdf  crfc^cn  fann.  allein  bie  bi^s 
Öerige  (SntmidPelung  Ic^rt  ba§  Die«  §eutc  eigcntlid^  nid^t  mc^r  rid^tig  ijl. 
2)a«  2Bert^ter^altni§  beö  Silber«  gum  Oolbe  ifl  —  toie  eben  au^einanber^ 
gefegt  rourbe  —  ^eute  ein  berartigeö,  ba§  man,  flreng  genommen,  erfl 
40  ©ilbermünjen  üon  bem  Oeioici^te  unb  ber  Oröge  einer  jtlbernen  ÜKarf 
burd)  ein  golbeneö  3^<*^J^9'^ö'^^'®*"^  erfc^en  fann.  Unb  ge^t  bic  ©nts 
roicfetung  fo  toeiter,  mie  fie  bi^^er  gegangen  ift  —  unb  ©ie«  töürbe  beifpiel^i 
njcifc  ber  gatt  fein,  »enn  SRufelanb,  SRorbamerifa  ober  ^nbicn  mit  ber  (Sins 
fü^rung  ber  ©olbtoä^rung  @rnfl  matten  tüoHten  — ,  fo  Jücrbcn  njir  in  ber 
fürje|len  ^txt  \>af)\n  fommen,  baß  erfl  50,  60  ober  gar'noc^  me^r  3Jlünjen 
üon  ber  ®ro§e  unb  bem  ®ett)ic^te  eine«  filbernen  SWar!jlü(!cö  ben  Sßjert^ 
eine«  golbenen  äroanjigmarfsStücfe«  rcprafentiren  toerben.  3Ran  pe^t,  bie 
erhoffte  (gntlaflung  ber  Saferen  verflüchtigt  fid^  in  bem  9Äa§e,  tüie  aüe 
Staaten  ber  333elt  bcr  (Segnungen  ber  ©olbtoäl^rung  t^eil^aftig  toerbcn 
rooDcn  unb  bamit  ben  ©olbprei«  gctoaltfam  hinauftreiben.  Sobann  barf 
man  fid^  tool^l  bie  ^rage  öorlcgen,  ob  benn  biefe  angeblid^e  ©ntlaftung  ber 
Xafd^en  im  (grnfle  ber  SRebe  n)crt^  ift.  SRod^  bi«  ^um  Saläre  1871  ^at  in 
S)eutf(^lanb  alle  SBelt  Silbergelb  in  ben  Zafd^cn  bei  fic^  l&erumgetragen, 
cö  ift  aber  nid^t«  batoon  befaunt  geworben,  baß  bie  Seulc  [\ä)  in  golgc 
"Deffen  fel^r  unglücflid^  gefüllt  Ratten  ober  ba§  in  golge  ber  ungleid^magigen 
äelajlung  bcr  Safd^en  jal^lreic^c  SRüdfgratDcrfrümmungcn  in  35eutfc!^lanb 
üorgefommcn  toaren;  c«  bürfte  alfo  oicClcid^t  aud^  ba«  l^cutige  ©cfc^led^t 
noc^  fraftig  genug  fein,  ein  paar  Silbermün^cn  in  bcr  ^afc^e  ju  tragen, 
llebrigen«  l^at  man  in  ber  5lu«gabe  t>on  (öollgebccften)  SilbcrsGcrtififaten 
ein  üiel  biöigercd  SKittcl,  um  ba«  aflcrbequemftc  ®elb  ber  SBelt  in  fc^affen 
unb  eöcntucll  bie  p^tcrnen  (Sinmarf=Stücfe  —  auf  eine  für  bic  SSolf«« 
tt)irt§fc^aft  ganj  unbcbenflid^c  32Beife  —  hnx6)  Rapier  ju  erfc^cn. 

SRid^t  toicl  beffer  öcrtjdlt  e«  fid^  mit  ber  angeblid^cn  größeren  Bcqucms 
lic^!cit  be«  ®olbgelbe«,  toenn  c«  fid^  um  bie  ©ffcftuirung  üon  größeren 
3a^lungen  im  ^nlanbe  ^anbclt.  ^n  ber  Sl^coric  ifl  c«  ja  rid^tig,  baß  e« 
bequemer  ifi,  eine  größere  3^'^^""9  i"  ®olb5  al«  in  Silbermün;;cn  ju 
leiften;  aHein  toie  oft  mag  e«  benn  unter  ber  ^errfd^aft  ber  Silbertüa^rung 
in  ber  ^rari«  öorgefommen  fein,  baß  bcr  Äauffc^iHing  für  ein  größere« 
§au«  cbcr  Sonbgut  fofort  baar  erlegt  unb  in  filbernen  I^alcrftücfen  aufs 
ge^a^U  toorbenmarc?  Scrartig  große  B^^Iungcn  n^erben  bod^  fap  regelmäßig. 
in   großen  SRotcns^lppoint«   (in  „Xaufenbcrn")  gclciftct,   toenn  man  c«  — 


166  ®te  ^ufunft. 

mit  Sflüdfpd^t  auf  bic  nod^  größere  iöcqucmlidfefeit  —  nid^t  ettüa  bor^iel^t, 
pe  in  ®j)ar!affabüd&ern,  (S^edf^  unb  1)gl.  ^u  cffe!hiircn.  Ueberbic«  inüoltoirt 
ber  flete  §inn>ci«  auf  bic  »großcri*'  3ö^^""dcii  X^m  guten  Steile  eine 
Unma^r^eit,  n)eil  bie  felbe  3;ran^a!tton,  bic  nad^  ber  einen  @eitc  l^in  p(6 
aU  eine  „große"  ä^^^wng  prafentirt,  pd^  na(i^  ber  anberen  Seite  ^in  in 
eine  große  Stnjal^l  Weiner  ä^^'^wngen  aupöft.  2)er  (Sroßinbuprieflc  ^.  S., 
ber  am  ©onnabenb  ttxoa  ^e^n  ober  me^r  laufenb  ÜRarf  brandet,  um  feine 
5(rbeiter  ju  lol^nen,  fann  bod^  ju  biefem  S3e^ufe  nic^t  „?:oufenbet*  in  bie 
§anb  nehmen  unb  eben  fo  fann  umgefc^rt  ber  Älcintaufmann,  ber  feine 
SBaare  marfs  ober  pfcnnigtoeifc  octfauft,  eine  größere  ä^Ö^^ng  ^^^^  \^ 
o^ne  aSBeitere«  in  „Ataufenbcrn"  leipcn.  Sllfo  aud^  nad^  biefer  SRid^tung 
l^in  ertoeip  e6  pc^  bei  näherer  Setrac^tung  al^  jicmlid^  fraglidb,  ob  ber 
Set>ölferung  burc^  bic  @infü^rung  ber  @olb)oa^rung  tl^atfad^Iid^  eine  gar 
fo  bebeutenbe  (Srleid^terung  geboten  tüirb. 

(g6  bleiben  fomit  nur  bie  großen  internationalen  3ö^^""g^'^f  öHein 
au(^  bei  5)enen  ertueip  pc^  ber  Pete  §inh>ciö  auf  bie  größere  SBequemlic^feit 
bed  @olbed  al9  eine  giemlid^  Parfe  Uebertreibung;  unb  ^toax  einmal,  toeil 
berartige  ä^l^^ungen  —  totnn  5)ie«  nur  einigermaßen  möglid^  ip  —  nid^t 
in  ÜWünjen,  fonbem  in  Sarren  geleiPet  tocrben,  unb  bann,  toeil  fd^on 
unter  ber  §errf(^aft  ber  ©ilbertoä^rung  berartige  3ö§lungcn  mit  SSorliebe 
in  ®olb,  unb  jtoar  in  ©olbbarren,   effcftuirt  tourbcn. 

2)iefe  Seben!en  gegen  bic  ©olbmdbrung  pnb  fo  überaus  nal^eliegenb 
unb  glcid^^citig  ip  ber  S)rudf,  bcn  bic  ferttoä^renb  Peigcnbe  SJert^eucrung 
bcö  ®olbe«  unb  bie  (Sntnjcrt^ung  be«  ©ilber«  auf  bie  gcfammten  toixt^ 
fd&aftlid&en  aSer^altnifte  ausübt,  ein  fo  emppnblid^cr,  baß  e«  nid^t  SBunbcr 
nel^men  fann,  toenn  aöerort^  S^^ifel  in  bie  fcligmadj^enbc  Kraft  ber  ©olbs 
iDo^rung  pd^  ju  regen  beginnen  imb  toenn  öon  ben  üerfd^iebenPen  ©eitcn 
SJorfd^lage  gemad^t  toerbcu;  mic  bem  Ucbcl  gcPeuert  toerben  fönnte. 

S)cr  eine  SSorfd^lag,  ber  fd^on  gemad^t  h)urbe,  nod^  e^e  bic  (Solbs 
tod^rung  aücrort^  eingcfül^rt  hjar,  ge^t  ba^in,  bcn  (Sl)cdf«  unb  ßlearings 
oerfel^r  t^unlid^p  ju  bcgünPigen,  um  auf  biefe  Sßcifc  bcn  cffcftiöcn  ©ebarf 
an  ©olbmün^en  auf  ein  SJlinimum  ^u  rebu;\ircn.  2(boIf  SBagner  ^at  biefen 
SSorfd^lag  in  einem  fürjlic^  in  bcn  „^reußifc^cn  3al^rbüd)ern''  ocröffcnts 
listen  5{uffatje  cingel^enbcr  erörtert  unb  in^befonberc  barauf  l^ingetoiefcn, 
baß  5)ic«  ein  fcl^r  bcbcn!li(^er  SSorgang  h?ärc,  ttjcil  ber  G^etfs  unb 
•6lcaringr5crfcl)r  ein  überauö  fü^ncr  unb  fünpiid^cr  S3au  ip,  ber  bei  ber 
geringPen  (Srfd^üttcrung  cinpür^jcn  fann.  Ucbrigcn^  s<^igt  pc^  auc^  l^icrin 
iüiebcr  ber  innere  SBiberfprud^,  ber  in  ber  aüfcitigcn  Ginfü^rung  ber  (Solbs 
iDäl^rung  liegt.  Sf^tx\i  Prebt  man  bie  ©olbtoä^rung  mit  aller  Ärap  an 
unb   fül^rt   pe   mit   ben   größten  Opfern  ein  unb  l;intcrbrein  bemüht  man 


'Hit  (Segnungen  ber  0o(bn)ä^rung.  167 

fi(^,  eine  33crfc^ri?form  gu  üeraögcmeincrn,  bei  toeld;cr  bic  S^^^wns^i^  "« 
3EBcgc  ber  gecjciifeitigcn  ^bred^nung  beglid^cn  toerben,  h)cil  —  nun  tocil  e^ 
fi(^  l^crau^ftcÜt;  ba§  mon  nici^t  genug  golbencö  ®elb  befi^t,  um  bic 
3a^Iungen  burd^  effcftiioe  3Jiünjen  gu  begleid^cn.  ^a  toaxt  e«  bo(^  ticl 
cinfad^cr  gelücfen,  bic  (Silberh)ä§rung  bei^ubel^alten  unb  eöcntucH  bic 
©ilbcrmün^cn  burd^  (tooQ  gcbecfte)  ©ilbcrcertififate  ju  erfe^cn. 

6in  gmeiter  SSorfc^Iag  lautete,  man  möge  bie  fleinften  ©olbmünjen 
(^u  10  ©^itting,  10  aWorf,  10  granc^  2C.)  ein^iel^en  unb  fie  burd^  Silbers 
münden  ober  SRoten  erfcten,  um  auf  biefe  äiJeife  ben  Sebarf  on  golbenen 
UmlaufiSmitteln  einigermaßen  etn^ufc^ränfcn.  3n  ber  Xf)at  eine  prad^ttJoHc 
Sffuftration  ju  S)em,  toaß  toorl^in  über  ben  eigentlichen  Äern  ber  l^eutigcn 
©olbtüü^rung  l^ier  gefagt  h^urbe:  oben  im  erpen  unb  jtoeiten  ©todfmerfe 
beö  ©ebäube«  toirb  baö  Silber,  n)eil  e^  ein  ju  ft^let^teö  ®elb  if^,  iiim 
genfter  ^inauögeloorfen,  unten  aber,  im  ©rbgefd^oö,  öffnet  man  ganj  l;eim5 
lid^  unb  ftiH  ba«  §inter)>f5rtd^en  be«  §aufeg  unb  fc^muggelt  unbelncrft 
\>a€  öcrpSnte  ©über  toieber  l^incin! 

6in  britter  SSorfd^lag,  ber  in  le|jter  3^^^  ^^n  §ert?fa  in  feiner  ©d^rift 
„1)a^  internationale  SBa^rungproblem  unb  beffen  Söfung",  bon  ßonrab 
im  „®eutf(^en  SGBod&enblatt"  unb  ton  mel^reren  Slnberen  gemad^t  tourbc, 
»erlangt  gan|i  offen  unb  unummunben  bie  SRüdffel^r  jum  ©ilber  burd^  (Sin« 
fül^rung  ber  35oppelhjä^r;ing,  aber  freilid^  einer  ®op|)el»ä]^rung  gan^  eigens 
t^umlid^er  9lrt.  35ie  5Kobalitaten  biefe«  S3orf(^lage«  fmb  bei  ben  üer^ 
fc^iebenen  äutoren  in  ben  ©injelnl^eiten  toerfd^ieben,  im  3Befentlid^en  aber 
lauft  ber  SSorfd^lag  barauf  l^inau«,  ba§  lieber  ge^toungen  fein  foH,  aUe  feine 
3al^lungen  (ober  bod&  bie  größeren)  gleid^jeitig  in  ®olb  unb  ©ilber  ^u 
Iei|lcn.  §iernad^  foHen  t>on  ber  SRegirung  öoll  gebedfte  „®olbs©itbercertifi5 
fate",  b.  ^.  ©d^eine  ausgegeben  toerben,  toeldfie  gleid^jeitig  auf  ®olb  unb 
©ilber  in  beftimmten  Seträgen  lauten,  unb  ghjar  enttoebcr  in  ber  SGBcife, 
baß  ber  ©d^ein  auf  eine  jiffermaßig  beflimmte  ©umme  (fagen  toir  fo  unb 
fo  üiele  SWün^s  ober  ®cn)id^töein^eiten)  in  ®olb  unb  eine  eben  fo  giffcr« 
mäßig  befiimmte  ©umme  in  ©ilber  lautet,  ober  baß  ber  ©d^ein  auf  eine  bes 
flimmte  Quote  (ettua  bie  §alfte  ober  SDergleid^en)  in  ®olb  unb  eine  beftimmte 
Ouote  in  ©ilber,  jebod^  mit  bcm  Scifa(jc  lautet,  baß  bie  auf  ©ilber 
lautenbe  Ouote  nad^  bem  jctoeiligen  Sßert^terl^altniffc  be«  ©ilberö  gum 
@olbe  eingelöft  toerben  foH. 

Offen  geftanben,  h)ill  mir  biefe  2lrt  ber  Söfung  bc«  SBa^rungproblemö 
ni^t  red^t  einlcud^ten,  toeil  [\t  mir  oiel  ju  gegtoungen  erfdbeint;  inbeffen  ift 
tfl  e«  ja  möglid^,  baß  [k  bie  richtige  ijl.  ^ebenfalls  aber  ioürbe  bicfer 
Sorfc^lag  bie  SSanferotterflarung  ber  ®oli>tt)ä^rung  bebeuten. 

ßgernotoi^.  ^rofeffor  Dr.  griebrid^  Äleintoädjter. 

9 


168  3;«  3«^«nft. 


©onettc 

öon  ©iufeppc  Oioad&ino  33cIIi,  übcrfc|jt  t?on 

Sie  ZDo^tt^at. 

§ilfc  tjom  ^Pfarrer,  SWanna?    §at  ntd^t  fd^on 
3Rcin  ÜKann  il^n  angeflcl^t,  unb  toad  bcfd^crtc 
2)cr  55i(fn3anfl  i^m,  bcr  fattc,  tool^Igcnal^rtc? 
SRid^t«  tocitcr  ciH  in  falbungüoDcm  Icn 

Die  2lnth)ort:  Äennft  S)u  ni(]^t  bcn  ^IBIaß,  gol^n, 
®cn  unfcr  ^cirgcr  SBatcr  S)cm  gctoal^rtc, 
S)cr  reuig  öoll  3c^^"i^f^iinö  P<^  bctcl^vte 
Unb  feine  %a^tn  f^altl  —  §a,  folc^  ein  §o^n! 

9Bic?    feiert  fic^  @inem  nid^t  ber  SJiagen  um, 
ÜBag  man  'nen  ^Prügel  nimmt,  bie  §unbefcelcn 
©0  gu^urid^ten,  ba§  [\t  fd^rei'n  unb  gittern? 

2nfo,  toenn  l^eute  Slbenb  toiebcrum 

®ie  Äinber  um  'ncn  S3if[cn  S3rot  un6  quälen, 

©oEl'n  n)ir  fie  bann  mit  9lbla§jcttcln  füttern? 

Die  2(I>itännigem 

$ab'  id^  bod^  laut  in  mid^  hinein  gelad^t, 
3llö  Dor^gen  Sonntag  $ater  Slöarifl 
Sei  H^onte  ©ifto  im  ©ofpij,  ^l^r  toißt, 
3)n  feiner  ^rebigt  lüiJrtli^  Dorgebrad^t, 

SDafe  feinem  ßl^riften,  —  unb  id^  gab  too^l  3td}t  — 
S)er  je  Verleugnet  ptte  ^t\n^  ß^tip, 
Unb  toenn  er  felbft  ein  ^apft  gen)efen  ifl, 
2)ie  ^arabicfeötl^ür  h)irb  aufgemad^t. 

3h)ei  ©d^nifeer!  (Srftenö  ioirb  ein  ^ap\t  ha  oben 
®eh)i6  ni(^t  bon  ©anct  $^eter  ttjeggetoiefen; 
Äo Hegen  tl^ut  man  fold^en  Sd^impf  nid^t  an! 

Unb,  jtoeiten^,  it>irb  aud^  un^  ber  Pförtner  broben 
3'Jidl)t  njagen  a\i^  bcm  §immel  au^jufc!^lie§cn, 
9kd^  ®em,  toa^  il^m  paffirt  ift  mit  bem  §a]^n. 


*)  ©.  5^0.  14  mib  16  ber  „3ufunft". 


©onctte.  iß^ 

Die  beiden  tTeßamente. 

©c^au,  fagt'  id^  ju  aKofe,  gcmiffcrmagcn 
©tebjl  S)u  bod^  gu,  im  neuen  £eflamcnt 
Stellt  ni(!^W,  toa«  nid^t  im  alten  Pelzen  fBnnf. 
SBorum  benn  toiflfl  ®u  3)id^  nid^t  taufen  laffen? 

Sobanai!*)  35er  §err  beliebt  ju  fragen, 
©mibert  mir  ber  3ube  ^ani  bcl^cnb. 
SBir  beten  gu  (Sott  SSater.    SRu,  am  (Snb' 
auf  aße  Sater  hjirb  ba«  (gleiche  J)affen. 

§angt  nid^t  ber  @o^n,  lebt  fein  §err  SJater  nod^, 
Unb  ^Stf  er  aud^  ein  „Ateflamcnt"  gcmad^t, 
SJom  SSater  ab,  barf  nid^t  ^u  mudffen  wagen? 

Unb  euer  3efu«  S^rijlu«,  l^at  er  bod^ 

Den  cto'gen  SSater.    SBer  giebt  i^m  bie  SKad^t, 

!Da§  er  unö  210'  Mnnf  in  bie  ^öfle  jagen? 

Vas  befte  ®eti>crbe. 

(Srfl  toar  id^  ©ärtner.  5)a  ift'ö  fc^led^t  gegangen; 
SSud^l^anbler  bann  —  nur  fd^led^ter  aOfctüeil! 
3ule(jt  entfd^loß  ic^  mid^  ju  meinem  §eir, 
®a«  eble  Äufpler^anbtoer!  anzufangen. 

2!e^t  brandet  umd  Hebe  93rot  mir  nid^t  ^n  bangen, 

^tnn  bie  gefud^tjle  SBaare  l^alt'  id^  feil. 

S)eö  geifHid^en  ÄoDegium6  brittcr  $:i^eil 

SBill  ben  Scbarf  nur  noc^  toon  mir  empfangen. 

3(ebte  unb  äRcnftgnori,  @§efrauen, 
SBititoen  unb  3wngfräulein  bcbien'  id^  gern, 
Unb  meine  Äunben  fontentit'  id^  immer. 

2)enn  S^iemanb  pfleg'  id^  über^  Ol^r  ju  ^auen: 
SReid^  finb  an  ®clb  unb  ^titeln  meine  §errn 
Unb  fd^ön  unb  reinlid^  meine  grauenjimmcr. 

Die  <9efc^ic^le  mit  6er  (Tochter. 

®rab  an  bem  SKittiüod^  mar'«  im  Äameüal, 
S)a  \af)  er  fie  ^ucrft  unb  ging  i^r  nad^ 
Si«  an  bie  §au«tl^ür,  mo  er  mit  i^r  fprad^, 
Unb  bann  hinauf  bie  Stiege,  gan^  forbial. 


*)  »obonail  bei  (Sott! 


170  2)te  3u!nnft 

S)cnf,  um  (Srlaubni§  bat  er  nid^t  einmal, 
£rat  ein  unb  fagte  fte  am  @(j^uq  ....  ^ernad^ 
9lm  brittcn  lag  fü^It  [\t  fid^  franf  unb  fd^toad^, 
@o  fam'^  benn,  n)ic'«  ju  gc^n  pflegt  allemal. 

35rei  SKonat  fpater  —  na,  \^  fprad^  mi(^  au^!  — 
©d^idft  mir  ber  junge  ®raf  fed^«  ®cubi.  ®age 
§atf«  ettoa  fid^  gcfd^icft,  fte  au^^uf (plagen? 

^d)  nal^m  fte,  toeil  er  bod^  au^  gutem  $aud. 
2)od&,  fag'  xö^,  Äinb,  für  beine  ©c^anb'  unb  ^lage 
9Ba^  tDoIIen  ba  fec^d  lump'ge  Scubi  fagen! 

2)er  neue  C^arlatan. 

(Sin  3öl^nar^t  i|l  jcl^t  l^ier,  ein  junger  SRann 
3lu«  SBien  gebürtig,  bort  am  ßomcrfee, 
@in  großer  Slr^t,  geleierter  ß^arlatan, 
3)er  l^at  für  9llle«  eine  ^anacee. 

SBie  ber  gefc^icft  @ud^  3^^"^  reiben  !ann, 
!Dad  (BtM  für  einen  $aul,   unb  t^ut  nic^t  tDel^! 
98er  je^n  auf  einmal  retgen  lägt,  ^at  bann 
2)cn  elften  frei.    3ft  bai8  niä^t  bittig,  l^c? 

@obann  t>er!auft  er  für  jt^ei  $aul  ein  SJlittel, 

(gin  SBaffer,  gut  für  jeglid^e  ^erfon, 

SDie  ftd6  mit  f!ät'|(!^en  (Sfcln  ^at  gu  plagen. 

SKan  taud^t  'nen  ge^cn  t>on  'nem  alten  Äittcl 
§inein  unb  reibt  bann,  ober  trin!t  baöon, 
;3ufl  c^  bad  X^ier  fic^  anfd^idPt  aud^ufd^lagen. 

Der  fc^Iimmfie  Schmers« 

3Ba«  »oticn  ®id^t  unb  SBurm  am  Singer  fagen! 
Si^  morgen  magfl  bu  alle  Seiben  jaulen: 
®o  grauli^  h)ie  unö  franfe  ^ä^nt  quölcn, 
S^riflu^jefuömarie!  fann  nid^t«  un6  plagen. 

'D^e  §oIle  l^ab'  ic^  f(!^on  feit  glDan^ig  Sagen 
^Im  TOunb  unb  leibe  ^45ein  ber  armen  Seelen. 
Sin  jEropfen,  ©alben,  X^ee  lieg  \6)'^  nid^t  fehlen, 
Söunbar^t'  unb  ß^arlatanc  tl^ät  id^  fragen  — 

Sftid^t«  l^ilft!  3|e  mel^r  id6  i^u',  je  ttjel^cr  tl^uf^. 
3lud6  S)elarocca*)  bat  nid^t  5Rat^  gefunben. 
»»SSringt  nur  bie  SBurjel  an  bie  Sonne,  i5^eunb!" 

*)  ©In  berühmter  (£()irurg. 


Sonette.  171 

3a  ^rof't!  ba«  9Rittcl  ip  mir  tocnig  nufe. 

S^aV  id^  bic  3fi^  S^  P^^"  ^"^  ""^  S^^^^  ©tunbcn 
SD^it  offnem  SJlauI,  bag  brcin  bic  ©onnc  fc^eiut? 

Sie  Seichte. 

§ätt|l  bu  mcl^r  ®utcö  auf  bcr  SBclt  gct^an 
3(16  3iac«,  maö  bic  SWcnfd^^eit  je  gcfe^n, 
Äonntfl  a!«  ein  ^circjcr  in  bcr  SRifd^c  fte^n, 
SJlan  ftauntc  bic^  alö  Sugcnb^aMouftrum  an 

Unb  äfecfi  bann  —  ja  Iccftcfl  nur  baran  — 
^rcitagd  ein  @d^nitt(!^cn  SBmfl,  fo  n^ar^d  fi^f^^^^i^ 
Umö  ©cclcn^cil.    3"^  §5^^  "^"6*  bu  ßc^n, 
Unb  ®atan  lagt  bic^  braten  bort  fortan. 

5)rum  lagt  un^  Danf  bcm  lieben  §crrgott  fagcn, 

35a  feine  ®üte  bod^  ben  SBeg  gefunben, 

3Bic  man  in  SRu^'  unb  ^Jriebcn  fünb'gcn  fann. 

Srauci^fi  nur  toorm  Scid^tftu^lgittcr  bann  unb  mann 
3"  fnie'n  unb  mirfl  t)on  attcr  Sd^ulb  entbunben, 
Unb  §attfl  ®u  einen  Äonig  totgefc^Iagcn. 

2)ie  guten  5oI6alen. 

@oba1b  ein  ßönig  glaubt,  bag  gegen  x^n 
©in  anbrer  nid^t  forre!t  getoefcn  tt)'dx\ 
Sagt  er  ^u  feinem  SJolf:  Du  bift  nunmel^r 
S)eö  Ä5nig«  geinb  unb  l;af^  in  Ärieg  ju  jiel^n. 

S)a^  Solf,  um  bcr  @alccre  ju  entflie^n, 
93iellei(^t  nod^  ©(^limmcrm,  fc^ultert  baS  ©eluel^r 
Unb  reift  toic  ein  ^acfet,  baß  über«  3J^eer 
9lad^  ©nglanb  mirb  fpebirt  unb  granfreid^  l^in. 

®ann  bürfen  fid^  bic  ®c^äflein  l^eimbegcbcn, 
S)ie,  eine«  §ofe«  Saunen  ju  ©efaOcn, 
SSerftümmclt  mürben  unb  jerfetjt  ^u  Raufen. 

Unb  fo  mirb  Sali  gefpielt  mit  9Kenfd}enlcbcn, 
311«  fanr  bcr  ©d^uft,  bcr  lob,  nic^t  ju  un«  9lllen, 
Unb  nöl^ig  mar'«?,  i^m  eigen«  nad^julaufcn. 


17:i  Sie  3ufunft 

Die  Donna  un6  i^r  ßritifer. 

21(8  \d)  im  crftcn  ©ejcmbcröcft  bcr  „3ufunfr  bic  seritif  bc8  $crrn 
^^rofefforS  (^uletiburg  über  bte  Donna  Delinquente  laS,  beftätigte  fte  mir  einen 
©inbrucf,  ben  xdj  neucrbingS  öfter  empfangen  f)abt;  xd}  ftnbe  nämlich,  bofe  ftd) 
auf  bem  ©ebiete  ber  9^aturn)iffen)(()aft  toieber  bte  alte  aprtoriftifc^smetapg^fifc^e 
Denfart  breit  mad)t,  bie  auS  ^olitif  unb  ßeben  faft  öerfc^tDunben  ift.  SBor 
brci  ober  öier  3fl^r^wnbcrten  blühte  fte  in  bei?  ^4ioIitiI  unb  man  fonftruirte  ben 
beften  aUer  möglichen  Staaten  au^  abftraften  ^Utn  (erau8;  bie  ^tiantafte 
fc^uf  neue  »Jo^men  fogialcr  Orbnung,  of)ne  an  bie  Xftalfäd)Iic5feiten  unb  SWög« 
lic^feiten  ber  gegebenen  SSer^ältniffe  fid^  %\i  feieren;  bie  Staatsmänner  t)atten 
einfach  bie  neue  SSerfaffung  gu  accepliren,  unb  bamit  toar  bic  SReform  fertig. 
2)ie  ©efeüfd^aftlonftructcure  biefeS  ©c^Iag«  liefeen  getoö^nlic^  i^ren  ^orn  an 
3nacc6iobeQi  an^,  ber  nici)t  in  bie  Sßolfen  gucfte  nac^  ben  bort  oben  I)angenbeu 
JRegeln,  toag  man  tf)un  folle,  fonbern  auf  ben  feften  23oben  %\\  feinen  fjüfeen, 
um  äu  finben,  toaS  man  t\)\xn  fonne. 

^eute  tummeln  fic^  fold^e  9flaifonneuri3  auf  bem  Soben  ber  9latur* 
tüiffenfc^aftcn.  3)a  crfc^eint  nun  ein  SBerf,  ba«  ein  fompliäirteS,  ^eifle«,  toenig 
ober  t)iellei(^t  noc^  gar  nid^t  ernft()aft  bearbeitetes  Sßroblem  ^u  htkndjttn  unb 
burd)S  ©eftrüpp  beS  UrmalbeS  einen  ^ionierpfab  gu  brechen  fud^t,  auf  bem  nac^ 
i^m  2lnberc  fc^reiten  fönnen,  um  neue  breite  Söabnen  gu  brechen.  Sofort  ober 
ift  ber  SRegenfent  ha,  ber  bie  ©(^toäc^en  ber  2lrbeit  l^eroorfuc^t,  SSerfe^en  auf* 
becft,  bie  man  l^ätte  öermciben  fönnen,  fi^potbefen,  bie  nidftt  felfenfeft  funbirt 
finb;  ba  ^ätte  man  nod&  3)iefeg  unterfud()en,  3cne8  mit  ®o(umentcn  belegen 
foHen,  ba  fe^lt  ^ier  ein  ©pperimcnt  unb  mangelt  eS  bort  an  au§rei(^enben 
23elägen  2c.  2c.  —  als  toenn  gttjei  Slutoren,  l)ier  alfo  ßombrofo  unb  td&,  aCfs 
mächtig,  aQmiffenb  unb  allgegenwärtig  mären  unb  in  ein  paar  Sa^^cn  bie 
grofec  unb  fleine  SBelt  burdbauS  ftubiren  fönnten. 

2ßeil  ber  Slutor  nid^t  baS  SlUeS  !ann,  barum  trifft  il)n  ber  furdj)tbareBortourf 
beS  J^ritiferS;  aber  ber  arme  2lutor  ift  bod^  bcS^alb  ni(f)t  beS  SRec^teS  öerluftig, 
bem  $ublifum  feine  Sflefultate  mit  ben  2:^atfac^cn,  bie  fte  ftüfecn,  öorgulegcn, 
eine  ßöfung  gu  geben,  bie,  S)aS  meife  er  mo^l,  naturgemäß  proüiforifd)  ift 
unb  bie  burc^  ben  »eiteren  gortfc^ritt  ber  fJörfrfinng  berid&tigt  unb  bieHeicfjt 
gerfeöt  iDerben  mirb. 

@o  3.  SB.  fprid^t  §crr  Sßrofeffor  ©ulenburg  unferen  Untcrfudf)ungen  über 
bie  S'einf)eit  ber  ©inneSempfinbungen  beim  SBeibe  jeben  Söert^  ah,  toeil  fic  ju 
Wenig  ga^lreid^  unb  mit  ^vl  toenig  egaftcn  Snftrumenten  burd^gefü^rt  feien, 
äumal  cS  ficö  um  eine  fe^r  belifate  ajfaterie  b^nbele,  bei  ber  Sllter,  SHaffe, 
ßlima,  fosiale  ®etoo!)n^eiten  2f.  fc^on  allerlei  Differenzen  bebingten.  3)aS  SllleS 
f)atten  wir  uns  nun  frf|on  felbft  gcfagt,  —  unb  eS  ift  ja  nid^t  fo  fd^toer,  barauf 
gu  fommen.  2lber  ba  icft  —  gang  toie  fiombrofo  —  nur  ein  <8c^irn,  nur  gloei 
igänbe  unb  gtoei  a3eine  Ijobe,  fonnte  icfi  ni(l)t  beim  5öeginn  unfcrer  Slrbeit  baran 
ge]()en,  abfolut  feljlerfreie  unb  felbft  ber  Slritif  ©ulcnburgS  geioad&fene  Snftrumentc 
gu  fonftruiren,  mit  i^nen  eine  üleife  um  bie  SBclt  angutreten  unb  bie  Scnfi« 
bilität  üon  SBeibern  aller  SRaffen,  mit  >J{üdffi*t  auf  attc  Stäube  unb  SllterS« 
flaffcn,  gu  prüfen;  noc^  trcnigcr  fonntc  ic^  ben  Strom  ber  3cit  auftoärtS 
fd)iffen,  um  alte  ^Römerinnen  unb  anbere  S)amen  auSgeftorbener  SRaffc  gu 
unterfuc^crt.    3"  fo    Wcitidöid)tigen  Untcrfud)ungen  toürbc  ein  gangeS  2ehin 


2)ic  2)orma  unb  if)V  Äritifcr.  173 

nid)t  lang  genug  fein,  unb  ivix  ^atkn  bod^  nod^  anbere,  größere  ®tbkk  511 
burcftftreifcn.  SBir  toiffen  eben  fo  gut  Wie  unfcr  Äntifcr,  bafe  unfcrc  Xl)tovm 
nid^t  abfolut  unb  unfe^jlbar  ftnb,  ha^  fic  nur  eine  proöiforifc^e  gortnuUrung 
barftellen  unb  burc^  meitere  ^orfdiungen  man^erlet  ^Ibänberungen  erfa!)ren 
toerben;  ingmifd^en  liegt  boc^  aber  eine  borlöuftge  S3eantit)ortung  toid^tiger 
gragcn  bor,  bie  einen  2luggangSpunft  für  neue,  mit  ooKfomnieneren  3JiitteIn 
unb  9J2et^oben  angufteKenbe  fjorfd^ungen  gemährt. 

'Slad)  $enn  ©ulenburg  müfete  man  2:eirefia8  fein,  um  mit  einiger  Stomj)e* 
tens  ftd^  über  haS  )SerpItnig  ber  mönnlic^en  @e[c^le(i)tdluft  gu  ber  beS  Sßeibe^ 
öugern  gu  bürfen.  ^iefeS  mot  ift  bod[)  eigentlich  nur  ein  ^übfc^er  ©c^erg.  SSefannt- 
Itd^giebt  eS  ^eute  eine  rec^t  t)orgefd)rittene  Shnber-  unbX^ierpft)4oIogte;  SRomane^ 
beren  geiftreic^er  fjörberer,  teirb  tooldl  barauf  bergic^ten  muffen,  e^er  ®nabc  bor 
(^ulenburgiS  ^rtlif  gu  finben,  als  er  nic^t  na^loeifen  !ann,  bag  er  ber  dit\l)t 
nüd)  Summer,  Slmcife,  S!anarien]S)a]&n  unb  ©^impanfe  gctoefen  ift.  UebrigenS 
oergifet  ^crr  Sprofeffor  ®ulenburg,  ber  anfdfieinenb  alle  unfere  ^etoeiSftüdfe  für  bie 
geringere  erotifcfte  ßuftempfinbung  beim  SBeibe  anführt,  baS  SBicfttigfte,  nämlid) 
h\t  St^atfai^e,  bag  ba2  SBeib  [\d)  bon  ber  ©efeaf^aft  bie  ^flidSit,  bid  in  ein  relativ 
oorgerücfteS  SÄlter  hinein  feufd^  gu  bleiben,  l^at  auferlegen  laffen,  —  toaS  beim 
2Jianne  befanntticft  nie  gelungen  ift,  toie  u.  21.  bie  ^rfotgloRgfeit  oUer  einlaufe 
gur  SBefctttgung  ber  ^roftitution  betoeift. 

Tltin  Kapitel  über  bie  n)eiblid)e  (Sraufamfeit  erflört  iperr  (^ulenburg  für 
eine  bloge  Sammlung  bon  Slnefboten,  noc^  bagu  bon  gtoedtlofen  unb  nid^ts  bt- 
tneifenben  Slnefboten.  SSieQeic^t  ftnb  barunter  mand^e  toirflicb  entbel^rlic^;  e^ 
bleiben  bann  no4  immer  genug  d)arafteriftifc^e  unb  bemeifenbe  93eifpiele  übrig. 
Melius  est  abundare  quam  deficcre.  2lber  gerabe  über  25a8  in  unferer  2(rbcit, 
toa»  ©err  (iulenbnrg  —  offenbar  bcräcfttlidö  —  2lnc!boten  nennt,  glaube  ic^  beui 
£efer  ein  paar  SBorte  fagen  gu  muffen.  3d^  ^abe  gegen  bie  SBegeic^nung  meiner 
S3eifpiele  alS  Slnefboten  nichts  eingumenben.  2Ber  l)eutgutage  baS  ©emüt^^^s 
unb  ©efü^lSleben  pf^cftologifc^  unterfud^en  »in,  fann  feinen  ©toff  nidjt  aue 
£aboratoriums(gjperimenten  nehmen;  ßeibcnfdjaften  unb  (5l)araftere  laffen  fid) 
nidit  ejperimenteH  ^erfteHen,  laffen  fi(5  aucft  ba,  hjo  fie  gur  SBeobac^itung  fommcn, 
nidit  mit  ^Ipparaten  unb  ajiafcftinen  unterfud&en  unb  red)nerifc^  analt)firen. 
2ßa8  foa  bcnn  nun  liier  ber  gorfc^er  t^un?  8cin  etoff  ift  ba§  (Srlebnife,  ber 
,,5aa",  bie  berad^tetc  Slnefbote,  bie  oft  2:iefen  beg  Seelenlebens  entl)üllcn,  in 
bie  apriorifttfdie  ©pefulationcn  unb  abftrafte«  Sftaifonnement  nid^t  einbringen 
tonnen.  Qmhtvit  unb  abermals  l)unberte  bon  eingelnen  S^batfac^cn,  oou 
„SCnefboten",  ftnb  erforberlic^i,  um  bie  ©runblage  einer  ^^pot^efc  gu  bilben, 
eine  ©runblage,  bie  für  bie  erfte  Drientirung  genügt,  oljne  ben  SluSiprud)  auf 
üöllige  ^ijnamits  unb  Söombenfidieröeit  gu  bcfiften.  ^iefe  Xfeatfadicn  finb  nur 
an^  einer  maffen^aftcn,  ettoaS  buntfcfterfigen  Literatur  gu  gett?innen,  bie  cl)r« 
töürbigc  golianten  unb  ©intagS^^Pampblete,  bielbonbige  aRcmoiren  unb  wiffcn= 
fi^aftlid^e  (gffats,  Sltrd&cnbäter  unb  Si^obelliften,  umfafet;  barf  man  bon  bem 
Sammler  bicfeS  SJ^atcrialS  berlangen,  bafe  er  an  alle  biefe  Oueaen  mit 
ber  Slfribie  eincS  3Wommfen  ^crange^en  unb  jebe  2:öatfa(^e  ber  gfeuer« 
probe  ftrengfter  OueHenfrttif  untertocrfen  foll?  aWag  fd&liefelicö  ein  öruc^töcil 
biefer  Slncfboten  ettoaS  apofr^pt)  fein,  ber  Sftcft  bon  guberläffiger  Dualität 
fd^afft  bann  immer  nod^  eine  auSreicfienbe  ©runblage.  2)ic  3)laffe  ber 
2:i)atfac^en    gicbt   ber    pf^|d|olofliid)en   llntcrfuc^ung   eine  Garantie  für    bie 


174  3Jtc  Sufunft 

6o()e  SBa^rfc^einli^feit  ber  9flefultate;  ber  ^orfc^er  ntu^  fid^  f)itx  auf  ba^ 
©ctotc^t  ber  großen  SWaffe  öerloffen,  ttie  ber  Stratege,  ber  ben  ©ieg 
t>on  ber  äJ^affentoirfung  erwartet.  $en  ^ulenburg  bertüunbert  ftd^  fo 
fc^recflic^,  hai  toit  Sac^er-^JJ^afodg  citiren;  aber  lotr  i)aben  aucf)  \)on 
anberen  ©diriftftedem,  üon  ^algac,  ^laubert,  Qola,  beii  be  ©oncourt  illu« 
ftrtrenbe  S3etfpte(e  hergenommen,  unb,  tote  mir  glauben,  mit  tyoUtx  S3e« 
red^tigung,  benn  für  bte  $ft)d)oIogie  ber  Stffefte  unb  JBeibenfc^aften ,  ber 
bie  birefte  Beobachtung  fo  totnxq  ^(Utertal  liefert,  ftnb  bie  großen  9}ot)eatften 
unb  Xramatifer  bte  h^ert^dollften  ®etoäf)rSmönner.  (Sin  realifttfc^er  ^ict)ter 
unb  ein  n)iffenf4aftUd)er  ^^f^c^ologe  l)aben  auf  btefem  (Sebiete  im 
®rnnbe  ba8  fclbe  SWetier;  ber  gforfc^er,  ber  g.  33.  ba«  toeiblit^e  ©e* 
füblSIeben  unterfud^t,  fpürt  bie  fonftanteften  unb  aUgemeinften  snerfmale 
ber  ©efü^Ie  auf,  um  ju  einer  @Qnt^efe  gu  gelangen;  ber  SIßnftler  berfö^rt 
gletd)falI8  f^nt^etifc^,  inbem  er  bie  einer  ©rupbe  bon  Snbibibuen  gemeinfamen 
SJ^erfmale  in  eine  inbioibuelle  ©eftalt  fongentrirt  unb  fie  über  bie  geb)ö^nli4en 
Proportionen  l^tnaud  fteigert.  C^roße  ^id)ter,  bie  burc^  eine  mächtige  3ntuition 
für  baS  ^$Y^($ologiFd)e  auSgegeic^net  finb,  geben  be^b^^b  in  ibren  (Sefc^öpfen 
tüal)xt  S)ofumente  ber  menfc^liti^en  Slatur,  SJofumente,  bie  ber  gorftfier  freilieb 
nur  üermertbeu  fann,  toenn  er  genügenbe  93ebntfamfeit  unb  Unterjc^eibung« 
fäbtgfeit  beft^t,  bie  gang  gu  überfeinen  iebocb  unflug  unb  ))ebantifc6  märe. 

@ulenburg  mirft  uns  nun  nocb  9)2angel  an  ^tftorifd;em  @inn  bor;  ii) 
metß  aber  mirflicb  nidbt,  maS  ber  l)iftorif(f)e  @tnn  mit  ber  Anthropologie  beS 
Leibes  gu  tbun  l)at.  2Bir  moOteu  nicbt  eine  ^ulturgefd)i4te  ber  S^paneftn, 
Snbierin,  ^eutfcben  ober  ®riecbin  fc^reiben,  mir  moUten  bie  aUgemeinften  unb 
funbamentalften  pf^c^ifd^en  (S^^arafteretgenfd)aften  bciS  SßeibeS  gu  aQen  3eiten 
unb  an  allen  Orten  auffu^en.  S)er  l)iftorifc^e  6inn  i^ättt  un9  babei  menig  genügt, 
bötte  uniS  Dielmebr  an  gemiffe  örtliche  unb  geitlicbe  (Singeln^eiten  gebunben. 

Slucb  bie  S3emerfungen  @ulenburgS  über  ben  !D?ifoneiSmuS  bed  SS$eibe9 
fcbeinen  mir  menig  gelungen,  d-r  mieber^olt  ben  gemöbnliciien  unb  bon  uns 
bäufig  miberlegten  (Sinmanb,  bag  bie  grauen  fortmäbrenb  neue  ST^oben  üer» 
langen,  üergtgt  aber,  baß  S)aS  eben  geringfügige  9^eubeiten  finb,  bie  gerabe  burcb 
ibre  @eringfügigfeit  )Sergnügen  bereiten,  möbrenb  große,  tiefbrtngenbe  92euerungen 
—  intetteftueHc,  politifitc,  religiöfe  —  eine  Slnftrengung  erforbem,  baburcb  läftig 
merben  unb  beSbalb  ben  SEBetbern  meiftenS  gumiber  finb.  (Sulenburg  fönnte  tbtn 
fo  gut  bie  Sünber  für  große  S^cuerer  unb  ^Jteüolutionäre  crflären,  toetl  fte  alle 
Augenbltcfe  ein  neues  ©pielgeug  üornebmen.  ^aß  bie  grauen  an  gemiffen 
Auf  [täuben  t^eilnabmen,  bemeift  l^'itx  gar  nichts ;  ftcb  einer  morbluftigen  ober 
tobeSmutbigen  S3anbe  unter  bem  3^<inge  eines  epibemifcben  SQSabnflnnS  an- 
jcbließen  ift  etmaS  AnbereS,  als  ein  neues  @t)fteni  bon  O^efüblen  unb  ^btcn  in 
fid)  aufnel)men;  man  fann  mit  einem  ®epöcf  ber  primitibften  unb  rüdf« 
ftänbigften  3becn  auf  ben  SBarrifaben  ftel)en.  ®ulenburg  fucbt  in  ber  geringeren 
Salbung  ber  grauen  bie  Urfacbc  ibrer  mifoneiftifcben  öß^tung;  S)aS  mag  fo 
fein,  aber  mir  bcrmiffen  ben  ©emeiS  bafür.  3wföllig  fann  i^  gerabe  ^eute 
eine  ^b^tfacbc  anführen,  bie  für  baS  ©egent^eil  fpricbt;  in  @nglanb,  mo  id) 
biefe  3eile"  fc^reibe,  mirb  thtn  bem  Parlament  ein  Antrag  auf  ^erlei^ung  beS 
©timmrccbtS  für  grauen  öorgelegt,  unb  feine  ctfrigften  ©lüöen  finb  —  bie 
XorieS;  ®em,  ber  baS  englifcbe  $arteimefen  unb  bie  englifcben  grauen  fennt, 
giebt  SDaS  bocb  gu  benfen. 


2)ic  2)onna  unb  t^r  Ädtifer.  175 

3n  t^rer  (Sefainntt^eit  getit  (^ulenburgiS  S^ritif  k)on  ibealen  9lnf))rüd^en 
an  eine  ^eute  unmögliche  S^oUfommen^eit  ber  f^orfc^ung  au3.  (£S  loare  ja  fel)r 
fc^ön,  Probleme  toie  baS  unfrige  ntit  ber  ^rögifton  unb  ^^aül^eit  beS  ^^i^fiter^ 
be^anbeln  gulonnen;  aber  eS  tnöre  4)tmärifd^,  gu  glauben,  bag  bei  bem  l^eutigen 
Staube  ber  9orf(^ung  fojtologifdie  f^ragen  mit  matl^ematifc^en  iDIetl^oben  be« 
^anbelt  Serben  fonnen,  ober  hai  ein  ©ogiologe  eine  fojtale  Ummälgung  boraui^« 
fagen  fonne,  mie  ber  Slftronom  eine  ©onnenfinfternig.  ©ulenburg  U)trb  nun 
öießeidjt  anttoortcn:  ;,®ang  recfjt,  aber  toarum  tonftruirt  S^x  Xöeorien  unb 
tDagt  ^d^lugfolgerungen,  toenn  bie  funbamentalen  ^l^atfadben  bürftig  unb  un« 
fidler  finb  ?  3^^  niüfetet  nur  bie  toenigen,  aber  abfolut  fidt)cren  X^atfad^en  f amnteln 
unb  in  ben  grofeen  3Wagajinen  ber  SBiffenfddaft  nieberlegen."  2lber  biefe  Sluf« 
faffung  ntüRen  toir  surüdfmeifcn  ©ulenburgS  @aö:  „©rfal&rung  unb  SGBiffeus 
fd)aft  fennen  nichts  a(9  Snbiüibuen,  fönnen  eS  immer  unb  immer  mieber  nur 
mit  bicfen  gu  t^un  f^abtn",  enthielte,  tocnn  er  Ijaltbar  toöre,  ein  bernicfttenbeS  v 
Urt^eil  gegen  bie  2Biffen)rf)aft.  (Segenübcr  ollen  Uebertreibungcn  be2  Spofiti» 
üiSmug  unb  ®£perimentaUgmu9  bet)aupte  ic^,  bag  bie  einzelne  Xt)at^aäjt  nid)if^, 
hafi  bie  €t)nlöefe  unb  bie  %\)toxxt  ^HcS  ift,  in  bem  Sinne,  bafe  bie  X^eorie 
ber  X^atfadfie  erft  i^re  Jöebeutung  gicbt,  Rc  iu  eine  beftimmte  Söeleurfjtung  für 
unfere  S[nfd)auung  bringt,  burdg  bie  fie  gum  ^Mttelpunft  einer  neuen  ©ebanfen« 
Derfnüpfung  toirb.  2Beld)e  iBebeutung  ^at  für  \\d)  allein  bie  X^atfac^e,  bag  gmei 
ungeftreifte  Sßferbe  ein  geftreifteS  Sohlen  jeugen  fönnen?  Seit  I)unbcrt  (Senera* 
tionen  fennen  a&e  StaUfne^te  unb  SReiter  ber  SBelt  biefe  X^atfad^e,  o^ne  bag 
beStialb  bie  SBiffenfc^aft  einen  SJ^iflimeter  bormärts  fam;  erft  als  bie  Xl^eorie  bon 
ber  ©ntfte^ung  ber  Slrten  unb  ber  jJtücffd^IagSslßererbung  (2ltabi8mu«)  fam,  erftielt 
biefe  X^atja^e  eine  ungeheuere  SBebeutung,  fie  tourbe  genau  unferfui^t  unb  bilbetc 
ben  SluSgangSpunft  neuer,  meiter  fäl)renber  @ntbecfungen.  ^cS^alb  finb  n)ir 
nic^t  bei  ben  X^atfad)en  ftc^en  geblieben,  fonbern  l)aben  @t)nt^efen  unb  Xl^eorien 
aufgebaut,  au^  ^o  bie  tf)at|äd)lt(^e  Unterlage  nic^t  abfolut  fid)er  kuar,  tro^ 
bem  SSetoufetfein,  bafe  unfere  Xöcorien  nadj  einem  ober  ein  paar  Saftes 
Se^inten  üieCietc^it  abgett)irtf)fc^aftet  ftaben  »erben.  3öa3  liegt  baran?  2)a8  ift 
ber  ßauf  ber  fortft^ircitcnben  SBiffenfcftaft;  ber  93au  ber  ©rfcnntnife  er^)ebt  fid^ 
über  ben  Xrümmern  borbereitcnber  X^corien  loie  bie  etoige  (Stabt  auf  bem 
Schutte  alter  ©tobte.  Unfere  Xl^foricn  toerbcn  ben  STnftofe  %\i  neuen  Unter= 
fuc^ungen  geben,  bie  bouerI)aftere  Silcfultate  liefern  »erben;  barin  liegt  unfer 
ajerbienft,  2)a8  ift  ber  ^n^tn  unferer  3Jlüf)e.  SBcnn  e»  nad&  ben  Spiegeln 
(SulenburgS  ginge,  befäfee  bie  3J2enfd)t)eit  an  ©teile  ber  mül)fam  errungenen 
Q^efege  für  bie  ^Bewegung  ber  ^immelSförper  nur  einen  S!atalog  bon  fo  unb 
fo  bielen  leud^tenben  ^ßunften,  an  ©teile  ber  (5infid&t  in  bie  (intttDidfelung  ber 
ßebemelt  nur  ein  Slegiftcr  bon  XFjiernamen,  an  ©teße  eines  ©inblidfeS  in  bie 
©efefee  beS  fogialen  äßcrbenS,  eine«  2lußbli(f8  auf  eine  eblere,  fdiönere  3"^wnft 
nur  ben  ©toub  ber  ©^ronifen,  ben  folten  £eid)nam  ber  Scrgangenbeit. 

%nx  ben  Sortfdjintt  ber  SBiffenfcftaft  bebeutet  eine  füline  Xl)corie,  an  ber 
:  gtoar  ber  3rrtöum  haftet,   bie  aber  boc^  bie  Xliatfadien  äufammenfafet,  mel)r 

(aU  taufcnb  ejaft  ermittelte  Xftatfad&en,  »eil    bcncn  ber  bclebenbe  ^avi^  ber 
Sbce,  ber  nati)  einem  nod^  unbcfannten  5|5unft  in  unentbecfter  gerne  treibenbe 
SmpnlS  fe^lt,  ber  bem  fül^nen  g;-or[d)cr  ais  S!ompa6  bicnt. 
Sonbon.  $rofeffor  ©ugliclmo  gcrrero. 


^ 


176  2)ie  Sulunft. 

©tipcnbien? 

>eute,  fo  fd^ricb  eine  ä^^^wi^fl  ^^^  ©raboto  in  SWedPlcnburg,  burd^eiltc 
bad  @erüd^t  ton  einem  im  Qotel  ^um  ©vog^erjog  Don  aßecflenburg 
j^ierfelbfi  beganflenen  breifa(^en  ©elbflmorbtoerfud^   unfere  ©tabt.    3n  bem 
genannten  §otcl  tool^ncn  feit  einigen  tagen  brei  Damen,  SRutter  unb  jtoei 
töd^ter,  toelc^e  l^ier  geftem  Sbcnb  im  ®(!^ü^en^aufe  ein  SSofaU  unb  ^ebaU 
l^arfenfonjert  gaben.    35ie  beiben  ©d^toeflern  jeidfenctcn  fi(^  fd^on  in  il^rer 
Sugenb  burd^  l^ol^e  muftfalifc^e  Begabung  aud  unb  l^atten  bie  @^re,  fd^on 
aW  Äinber  im  2lUer  Don  ficben   unb  neun  Sauren  Dor  ber  Äaiferin  unb 
ber  bamaligen  Äronprinieffin  ju  fpielen.    S^nen  tourbe  au«  biefem  Hnlag 
Dom  £aifer  5U  il^rer  weiteren  muftfalifd^en  äludbilbung  eine  augerorbentlid^e 
Unterflü^ung  ju  I^eil.    ®ie  bel^errfd^en  je^t  nid^t  nur  il^r  Suflrument  mit 
betounbern^mertl^er  tJ^rtigfeit,  fonbem  Derfügen  aud^  über  eine  angenel^me 
Stimme.    ®ennoc^  ^aben  toa^rfd^einlid^  in  le^ter  ^tit  if)xt  fton^crte  nid&t 
bie  erh)ünfd^tcn  6rtr5ge  geliefert,  fo  bag  fte  unter  bem  S)ru(f  ber  SRaJ^rung* 
forgen  gejlem  ben  unglüdffeligen  (Sntf(i^lu§  faxten,  i^rem  geben  gemcinfam 
burd^  SSergiften  ein  (gnbe  ^u   mad^cn.    3^r  augergetool^nlid^  lange«  9Ser= 
bleiben  auf  i^rem  ä^nimer  lief   ben   §oteIn)irt^  l^eute  3Kittag   SJerboci^t 
fd^opfen,  unb  at«  man  nun  an  ber  t^ür  angftlic^c«  ©töl^ncn  Don  innen  l^cr 
Derna^m  unb  ba«  ^oc^en  unb  Stufen  unbeantwortet  blieb,  n>urbe  Don  einem 
©d^loffer  bie  I^ür  geöffnet.    ÜRan   fanb  SRutter  unb  töd^ter  auf  i^rem 
Sager  in  Ärampfen  unb   ol^ne  Selüußtfein,  jebod^   nod^  lebenb,  Dor.    G« 
tourbc  il^nen  Wiiäj  eingeflößt  unb  augerbem  njurben  anbere  SBieberbclcbungs 
Derfud^e  angeftcllt,  toorauf  bie  Sebcn^müben  bi«  gegen  Slbenb  fo  toeit  jum 
.  SBetouglfein  famcn,  ba§  pe  3luftlarung  über  i^ren  tragifd^en  Suftanb  geben 
fonnten.    SRac^  2(uöfage  ber  SKuttcr  l^at  bicfe  geftern  Don  Submig^lufl  ®ift 
gel^olt,  bad  bie  S)rei  bann  gemeinfam  genoffen  l^aben  u.  f.  to. 

SBir  ^aben  nid^t  o^ne  6ntfc^en  unb  nid^t  o^ne  ba«  tieffie  äWitleibcn 
biefen  nadttn  Serid^t  ju  Icfen  Dermod&t.  3wndc^fl  fleDte  man  fid^  Dor,  hjie 
Dieöeid^t  bie  5Kuttcr,  fclber  al6  eine  SSirtuofin  außerhalb  ber  bürgerlid^en 
Siegel  aufgewad^fen,  mit  i^ren  beiben  töd^tcrn,  obtDo^l  pe  fclbfl  p<^  nur  eben 
Iciblid^  früher  ernährt  l^atte,  nidbt«  2lnbere«  anzufangen  toufite,  al«,  entgegen 
bem  Sftat^e  Derjianbigerer  SSertDanbten,  auc^  \\t  ju  SSirtuofinnen  ju  bc= 
flimmcn;  toie  fie  gcl^offt  l^attc,  ba^  i^ncn,  burd^  bie  prattifd^cn  SRat^fc^läge, 
bie  fie  nur  gu  geben  im  ©tanbc  toar,  gelingen  tonnte,  {ene  ©tufe  ju  erringen, 
bie  fte  ni^t  erreid^t  l^atte;  unb  n?ie  [\z,  al«  S)a«  nic^t  gelang,  bie  ©d^ulb  barau 
iiid^t  auf  bie  ben  SD^äbd^en  mangelnbe  ^Begabung,  fonbern  auf  fe^lenbe  S^ancen 
fc^ob.  9lu(i^  ttjar  ]\z  glücfUd^,  alö  fic,  ba  bie  Äinber  ein  2l(ter  Don  neun  unb 
fieben  Sfa^ren  eneicbt  l^atten,  burd^  einen  fieunblic^en  B^föK  mit  einer  ^crfon 


©ti^jenbicn?  1,77 

au«  btt  nS^  M  Äaifcr«  Bcfonnt  tourbc,  bic  ein  Äonjert  t>or  bct  ftatfcrm 
unb  bamaligen  Arotumn^eQin  ermdglic^te.  &  mürbe  tounbetfii^dn  remuncrirt, 
flc  fÄtocIgtc  in  SQ^nne,  bcfriebigtem  ©tol^e  unb  §offnung  für  bic  3«'""!^ 
obtDO^t  bie  SSertoanbten  unb  ^^eunbe  i^r  au^rcd^ncten,  baß  bie  ßoften.  in 
bie  fie  ft(^  für  bad  ßon^ert  geflür^t  l^atie,  bie  namenlofe  ähifrcgung,  bie 
nic^t  balb  ^ur  SRul^e  be«  @tubiumd  gurücffel^ren  lie§,  bie  gefteigerten  @r< 
Gattungen  unb  äfnfprud^e  für«  £eben,  bie  bie  not^menbige  f^olgeerfd^einung 
ber  laiferli^en  9lu«^ei(^nung  gen>orben  marcn,  mol^l  genau  ben  ©egenmerf^ 
ber  (Sinnal^en  au^mad^ten,  fo  bag  loon  einem  mirüic^en  Ueberf<i^ufye  faum 
gerebet  Serben  tonnte,  ©anguinifd^  unb  o)}timiflif(]^,  toie  bie  ftünfllerin 
n>ar,  ^rte  fte  auf  biefe  gerechten  Ginn^änbe  ni(i^t  unb  k>erlieg  fid^  bon  iet^t 
ab  auf  i^ren  @tern. 

3^r  Stern!  er  fd^ien  in  ber  Zf)at  l^cH  ju  leuchten.  9lu«  bem  faifcrlic^en 
ftabinet  fam  ein  §anbf(^reiben,  baö  au«  bcfonberer  ®unfl  gur  3luöbilbung 
htxXoi^ttx  einen  größeren  jä^rlicbcn  Seitrag  giftete.  ®ie  toaren  Sti|>cnt)ia5 
tinnen!  gür  bie  nad^fien  paar  ^af)xc  toor  au«gejorgt.  @inc  größere  SBol^s 
nung  tourbe  gemiet^et,  bie  bod^  fd^on  beginnenben  (Sorgenfaltcn  ber  SO^utter 
glätteten  fid^,  pe  fd^Iief  miebcr  rul^igcr,  unb  unbefümmcrt  unb  l^offnungfrob 
toucibfen  bie  Zod^ter  |^  fd^önen  9Rdbc^en  l^eran. 

®ie  toaren  erwac^fen.  ®a«  ©tipentium  l^örle  auf.  Die  Äanicte 
begann.  JHeine  @täbte  tourben  ^uerft  bcfud^t.  S)ie  S^onl^eit  ber  3;5(^ter 
gefiel,  au(^  bie  3Ruftt  gefiel  im  ©angen.  Q'm  ^gent  l^ört  fie:  für  bie  @rogs 
ftabt  bod^  nid^t  bebeutenb  genug;  toarten.    SSieQeic^t  fpätcr. 

aSiellcid^t  fpdter.  Sie  reifen  tt)ieber  im  ganbe.  Sßon  3£.  nad^  ?).;  in 
^.  ^aben  fie  toor  öicrjel^n  Sagen  ein  gut  befud^tc«  Äonjcrt  gegeben.  35a« 
gttjeite  Äoni^ert  n>irb  angefagt.  3!)er  S3ürgcr  benft:  ge^en  toir  no<!b  einmal, 
toir  baben  ja  toenig  Sctfhreuung.  SKan  gel^t  nod&  ^'m.  @«  ift  ctma«  leerer 
im@aal,  bocb  noc^  nici^t  entmutl^igenb.  SQBarten;  gebulbig  fein;  unfer  märtet 
\a  bie  ©roßftabt,  —  beuten  bie  töcbter. 

Die  Äreujs  unb  Ouerrcifcn  im  ganbe  bauern  fort.  Die  Scbingungcn 
toerben  harter,  ©ie  merben  in  ber  ^robing  befannt;  alle  9Belt  bat  fie  gc« 
bort,  bei  ermäßigten  greifen  no(b  einmal  gebort,  nun  ift  e«  au«.  3ugenb, 
rafd^  toie  pe  ben  Äopf  erl^ebt,  läßt  rafd^  beu  Äopf  finfen.  Da«  fmb  nid^t 
mebr  bie  famofen  frifcben  SRäbdfecn,  fagt  ba«  ^ublüum.  Da«  ndcbfte 
Äonjert  ift  faft  nicbt  me^r  befudjt.  Der  9lgcnt  brou^t  nid^t  felbft  ya 
fommen,  um  (i(b  ^u  überzeugen,  er  erfSbrt  bie  ®ad^e  au«  ber  ^rooin;^  unb 
ben  nun  an  mirb  feine  Äorrefponbenj  läfpger  nod^  al«  »orber.  SRic^t  fo 
rafd^  mic  bei  ben  lödbtern,  grünblid^er  aber  unb  bauernb  fommt  ber  ®ram 
über  bie  SWutter.  ®ie  p«^t  ba«  (Snbe  oorau«.  SRie  mirb  pe  mit  ibren 
9RSb(ben  bic  ©roßflabt  errei(ben,  ^infal^ren  fann  fit,   aber  pc  ^irb  nid^t 

12 


'178  S)ie  Siiftmft. 

/ 

•errcid^cn,  ba§  fic  „^ialent**  l^oBcn,  ba§  fic  bcad^lct  hjcrbcn,  unb  tocnn  bie 
©enfation  ausbleibt,  bann  bleibt  bei  t^rent  SBerufe  nid^t  bie  firume  Srot. 
@ie  fingen  unb  fpielen  $arfe,  bie  ^rei,  ^it^tn  Don  @tabt  ^u  @tabt,  ton 
S)OTf  ^u  SDorf,  unb  n^enn  i^nen  bie  i^rembe  fd^recfltd^  '\\t,  bie  unbefannte 
©egenb,  in  ber  9^ienianbed  freunblt(!^er  ^\id  fte  aufmuntert,  fo  toirb 
anbererfeitd  aud^  bie  befannte  @egenb  il^nen  fd^recflid^,  n>o  \\t  bie  SSertoanb« 
lungen  feigen  in  bem  Slicfe  ber  äßenfd^en,  Don  freunblid^  }u  etwad 
tocniger  freunblici^,  oon  tttoa^  toeniger  ^u  falt,  k>on  Talt  freunbltd^  gur 
Ädltc.  g«  ift  au«,  fie  mögen  nid^t  mel^r.  ©ie  l^affcn  bie  3Jtu\if,  ber  Zon 
erftirbt  in  ber  Äel^le.  2Ran  fielet  bie  ^crfpeftioe  eine«  geben«  oor  ^, 
ba«  immer  im  Slbne^men,  immer  im  älbnel^men  begriffen  iß,  trofRo«. 
SKan  befd^lie^t  ju  fierben.  J)ie  aWutter  ge^t  nac^  Subtoig«lu(t,  ffolt  ®ift, 
man  f(^Iie§t  fid^  ein,  ein  n)armer  ®rog,  ba«  ©ift  l^ineingefd^üttet.  9(bieu, 
Äinber,  SPiutter,  Stbieu  —  (Sott  fei  2)anL —  S)ie  le^te  @d^eu  ijl  fibernjunben; 
bie  £obe«fur(J^t  ^aben  fie  l^inter  fic!^,  ba«  ®(a«  ifl  geleert  unb  bie  O^n« 
mac^t  umfängt  bie  Unglücfliti^en,  bie  mit  ber  Hoffnung  auf  ein  (Snbe  Sin^ 
gefc^lafenen  .... 

Unbetoußt  jtß^nen  fie.  Da«  rumort  im  SRad^bargimmer.  Da«  toirb 
auf  ben  ®ang  ]^inau«getragen.  Die  3ReIbung  ge^t  nad^  unten  gum  SESirt^. 
„Die  Äünftlcrinnen  oben  im  jtoeitcn  ©todf."  —  (Sin  bratoer  SWann  fd^lagt 
mit  möd^tigen  dritten  an  bie  X^ür;  unb  ein  ©d&loffer  fommt.  aide  Sin? 
flrengungen  »erben  gemad^t;  ein  Slr^t  iR  natürlid^  aud^  jur  ©teile,  Unb 
®ott  fei  Danf  1  fagt  man,  fie  ertoad^en  ^um  SBetoufetfein,  ®ott  fei  Danf,  fie  flnb 
bem  geben  gurüdPgegeben;  —  fagtgi^r  toirflic^:  ®ottfeiDan!?  §oben  toir 
toirüic^  ba«  Sftedfet,  i^nen  ba«  ithzn  gurürfjugeben,  ba  fie  e«  nic^t  mc^r 
l^oben  tooflten?  giögt  un«  ba«  toei§e  $aar  biefer  SKutter,  bie  »ergweifelte 
geftigfeit  be«  6ntf(^luffe«,  bie  toir  auf  bem  gefd^loffenen  TOunbe  ber 
gleid^fam  (Srftarrten  feigen,  nid^t  mc^r  üRitleib  ein?  ?Bir  »oDen  i^nen, 
bie  bie  2:obe«furd^t  übermunbcn  Ratten  unb  über  jene  ©ren^e  fc^on  l^intoegs 
gefommen  toaren,  meldte  t)on  bem  ®ebanfen  be«  Sebcn«  ^ur  Sorfteöung 
t)om  lobe  fü^rt  unb  fclbft  ben  SRutl^igflen  erbittern  lS§t,  ba«  i^nen  gtoeifel? 
I^afte  ®efd^en!  be«  Scben«  gurücfgeben?  fo  bafe,  toenn  bie  natürlid&e  3eit 
il^rc«  ©tcrben«  eintritt,  nod^  einmal  bie  furt^tbare  ©tunbe  Don  il^nen  burd^* 
gemacht  toerben  muß?  Dürfen  toir  ba«  je?  SEBir  muffen  e«  fogar,  fagt 
Don  einem  anberen  ©tanbpun!te  bie  ^flid^t.  5Bir  fennen  aud^  unfere  Sers 
pflid^tung;  unb  ju  biefer  Verpflichtung  tritt  nod^  ein  Unbeiougte«  l^inju, 
ba«  unenblid^e  natürlid^e  9Kitleib,  ba«  un«  ergreift,  toenn  mir  einen  SRcnfdfecn 
im  2:obe«fampfe  pd&  toinbcn  fe^en,  xotnn  h)ir  fein  ©tonnen  l^ören,  toenn 
röd&elnb  feine  fc^merjDoUen  2autc  an  unfcr  O^r  bringen.  ®ic  blieben  mir 
bcnn  falt?  unb  brangt  nid^t  jeber  unferer  ^ulfe,  fo  bag  toir  in  feiner  $ilfc 


etipcnbfen?  179 

- » 

eilen  muffen  unb  ho%  b)tr  beglüdCt  aufat^men  n)erben,  toenn  er  toieber  bie 
Sagen  emporfd^Iägt,  menit  in  regelmSgigem  3(uf  unb  ^lieber  fein  ^tf^tm 
toieber  ge^t?  SBir  beugen  und  über  il^n,  unb  in  jener  erflen  SRinute  t>er$ 
geffen  nid^t  nur  to>ir,  k)ergigt  au(^  jener  Unglücfüd^e,  bag  unb  toarum  er 
ftd^  be^  Sebend  berauben  moQte,  unb  bie  rein  animalifd^e  t^reube  an  ber 
(Sriflen)  leuchtet  beglücft  bann  unb  beglücfenb  in  ben  no(^  gebanlenlofen 
93Ii(ten  bed  eben  (Srtuad^enben. 

Sine  t)ieOeid^t  nici^t  gan^  unnü^Iid^e  Srtoagung  if!  nun  ober  biefe. 
Sei  Sid^te  befel^en,  l^at  unfere  iJfreube  baran,  bie  UnglüdPIid^en  beut  Seben 
gurücfgegeben  ju  ^aben,   eine  Wct  t>on  älel^nlic^feit  mit  jener  greube,  bie 
bie  ftunflftnnigen  unter  und  empfinben,   b>a^renb  fte  frdl^lid^en  ©emitt^ed 
—  geben  ift  feiig  —  ben  Unterl^alt  befheiten,  ber  auf  ein  paar  3a^re  bad 
Seben  eined  fiunflelet>en  forglod  maä^t    @otool^l  n>ir,   bie   mir  und  einet 
(Srrettung    ju    neuem   geben,  erfreuen,    ber   toir   beitool^nen,    toie   jene 
immerhin    ^aijlxziditti,   n>el(i^e   fld^    freuen,    @tipenbien   geben    ober   }u 
@tipenbien  Der^elfen   ^u  tonnen,  n)ir  benfen   in  ber  ^röl^Iid^feit  unfered 
bergend  nid^t  an  jene  gutunft,   bie  in  beiben   fallen  burd^  unfer  93es 
mü^en  l^erbeigefü^rt   toirb;   n>ir  übernehmen   ben  9(nfang   ber  jtarriere, 
n>ir  leiten  bie  (Sinen  ind  Seben  n>ieber  ein,  unb  ben  Ruberen,  bie  ganj  jung 
ftnb   unb  ßünfiler  toerben  n)O0en,   tro^  ber  taufenb  SSde,   bie  bem  in 
@raboto  »erimeifelt  &l^nlid^  feigen,  geben  mir  immer  nod^  @elb  ^u  @tipem 
bten  für  ein  paar  ^ai)xt,    meil  mir  i^ren  Kummer  unb  ^[ammer  nid^t  mit 
anfe^en  fönnen,  i^r  @tB^nen  unb  3(ed^^en  nid^t  l^dren  lönnen.    Wlai^t  ftd^ 
;3eber  tlar,   meldte  äSerantmortung  er  auf  ftc^   labt,    toenn  er  ben  jungen 
Äünftlern   bie  Pforte  gum  Seben  öffnet.    SBer  lebt,   bem  mug  bad  Seben 
erhalten  merben;  fo  lange  (Siner  lebt,  mug  ))erfud^t  merben,  il^n  ber  Sctaxu 
bung  }u  entreißen   unb   i^n  bem  Seben  gurüdP^ugeminnen.    äSie  ^art  ed 
und  mand^mal  aud^  ankommen  mag,  ed  bleibt  unfere  unabmenbbare  $f{id^t. 
®anj  anberd   aber  fiebt   ed  mit   bem  ^ndlebenfe^en   Don  Äünftlem;    fein 
©ebot  ber  SRoral  l^eifd^t  oon  und  S)iefed;  unb  mad  Sop^oNed  fagte:  beffer 
ijl  ed,  nid^t  geboren  ju  fein,   biefen  ©a^   bürfen  mir,   muffen  mir,   foUen 
mir  —  menn  auc^  nid^t  auf  bad  Seben  im  allgemeinen  —  bod^  mit  aQem 
und   möglid^en  9ia(^brudP   auf  bad  fünfHerifd^e  Seben   anmenben.    Strebe 
jeber  (Srmad^fene  in  feinem  Greife,  mo^l  bie  Sünfller  gu  unterflü^en,  2)ies 
jenigen,  bie  einmal  leben,  3)iejenigen,  bie  ntc^t  mel^r  etmad  Hnbered  merben 
fdnnen  ald  Künfller.    SlQe  jungen  Seute  aber,  ade  bie  @ed^^el^njdl^rigen, 
©iebjel^njd^rigen,  Sld^t^el^njä^rigen  —  man  prügle  [\z,  man  peinige  fte,  man 
laffe  fie  jungem  unb  bürfien,  bamit  fie  i^rer  Slbfld^t,  jtünftler  gu  merben, 
entfagen«    ^ad  le^rt  und  ber  %aVi  in  @rabom,  ber  oon  taufenb  &^nli(^en 
gdDen   ja  nur  ein  (Stempel  ift.    ^iefe  @tipenbien,   mit  benen  man  im 

12* 


180  3>tf  Sntmtft 

ganzen  ^eutfd^en  9tet(i^'  6etannt  unb  t)ertraut  x%  toenn  fte  ntd^t  gu  fenen 
tDtffenfd^aftUc^en  ftarrieren  führen,  in  meieren  eine  auä)  nid^t  geniale  ^oft 
bod^  immer  {td^  burd)  f$letg  nü^Iid^  j^u  ertoeifen  in  <Stanb  gefegt  mirb,  — 
fonbem,  toenn  fie  ju  Äünpierlaufba^nen  bienen  foQen,  bic,  mögen  bie  ^tiitn 
felbfl  (eifere  fein,  al^  mir  fte  j[e^t  burc^mac^en,  eine  l^öc^ft  unbe^aglidbe  3»« 
fünft  aUen  t)on  $'oud  au«  nidjt  9Bo^Il^abenben  bringen,  faQ«  nicj^t  eine 
gonj  feltene  (Senialitdt  ober  »enigflen«  leichte  SSertoenbbarfeit  für  breite 
©öfeic^ten  eine  2lu^no^me  öon  ber  Regel  bilbet,  —  biefe  ©tipenbien  finD^ 
l^armlo«  gutmütl^ig  gegeben,  fo  oft  nid^t  aQein  bie  Sdftlepper,  ol^ne  meiere 
ba«  Unglfi(f  ni(bt  !ame,  fonbern  felbfl  gumeilen  bie  Sniäffe,  berenwegen 
terblenbete  unglüdflic^e  Sltern  i^ren  ßinbern  eine  Saufba^n  geöffnet  }U 
fe^en  tDä^nen,  meil  i^nen  für  bie  erften  Sa^re  ein  Unterfommen  geftd^ert 
ifl.  SBad  fommt  banad^?  Diefe  Silage  forbert  eine  @r!enntni§  bertoirf« 
Ii(^  ^errfd^enben  3"ftS"^«f  ^»«  ^«^^^t  nic^t  fo  oerbreitet  ift  mie  bie  ^arm* 
lofe  greube  am  SSerlci^en  oon  ©tipenbien. 

@«   flnb   neuerbingd   oon   berufener  @eite  9[nflagen  gegen  bie  %lfa$ 

bcmien   erhoben  morben.    §err  ©c^eimrat^  Dr.  Sobe,   ber  5)irettor  ber 

©emälbegalerie   ber  Äöniglid^en  SDhifeen  in  93erltn,   t^eilte  mit,   i^m   fei 

bcrid^tet  morben,  baß  oon  ben  ©d^ülern  ber  berliner  Stfabemte  ber  fcibönen 

ji^ünfte  fünf  bt«  ^el^n   ißro^ent  fo  n>eit  fämen,  auf  ßunftau^f^eUungen 

nid)t  refu^rte  Silber  gu  ^aben.    @in  iebc«  ^erfauföbureau  ber  j^unfls 

auöflcHungcn,  ja  jebe  3citw"S»   ^t«  Siacftrid^ten  über  bie  SSetMufe  bringt, 

tl^ciU   un«   ferner  mit,  toel(!^cr  $ro^entfa^   oon  ben  ju  einer  Slu^fteffung 

^ugclaffenen  Silber  einen  ftäufer  finbet.    g«  ift  möglid^,  bag  oon  einem 

^ol^rgange  oon  jioei^unbert  ©c^ülem  ber  berliner  Slfabemie  ein  5öilb  bi« 

jum  3}er!aufe  gelangt,    „ia^t  und",  !ann  jeber  patriotifcbe  ©ac^oerftänbige 

barum  nur  fagen,  „eine  Reform  ber  3lfabemien  anfh-eben,  bamit  biefe,  ioenn 

möglid^,  nur  ein  ganj,   ganj  Heine«  (Singang^t^ür^en  erl^alten,  burtb  ba« 

nur  rtid^z  Scgabte  fcfelüpfen  bürfcn.    ^ic  oermeintlic^c  ©roufamfeit  bc« 

Scfd^luffc«   hjollen  mir  ©at^oerftänbigen   fc^on  oeranttoorten.     Mn  ©uc^, 

3^r  Sieben,  ©utcn,  ©armlofen,  5tunft|utnigen,  ift  e«,  bie  ©tipcnbien  3)enen, 

bie  jlünftlcr  toerbcn   tooOen,   ^u   oerfagcn.    3br  gebt  fle :  3;^r  toifet  nid^t, 

loa«   nad^   ben   brei    ober  oier  ober  felbft  fünf  ^<xf)xtn  gcfc^ie^t;   mv  aber 

l^abcn  ba«  ßcu(^en   ber  Scrjnjcifeltcn,  ben  ©lcnb«fd^rei  ber  Serfümmerten, 

bie  SRicbergcfc^lagen^eit  fcnncn  gelernt,  bie  toie  ein  giftiger  I^au  ^id)  über 

Slal^rgange  oon  ilünftlern  legte  unb  i^nen  bie  greube  fogar  an  ber  Äunft  an 

ft(!^  raubte,  jene  greubc  an  ben  großen  ©enic«,  bie  3i^r,  3[^r  ©tipenbiem 

geber,  bod&  ^abt  unb  bie  jener  Unglücflit^en  geben  |a  au^  ocrüären  toürbe, 

toenn  fu  SD^uge  unb  ^reil^eit  galten,  bie  fd^önen  ®aUn  ber  großen  ftünftler 

felbftlo«   ju    geniefeen.     Um   ber  ©ürbc   ber  Äunfi  toegen  wie  um   bec 


eti^jenbicn?  181 

j^umantt&t  toitttn  fheid^t  baö  ©tipenbtenmefen  aud  (Suren  ©ebanlen:  ein 
<Seme  fommt  Sud^  koa^rfc^etnliti^  in  (Surem  Seben  ntd^t  unter  bie  j^änbe, 
im  gunfiigften  gaQ  merben  SRittelmfigigfetten  groggegogen;  in  ber  aße^rja^f 
ber  %atlt  er^ie^t  man  ba^  Unglücf.'' 

Unb  toeld^e  anbere  SSertoenbung  foK  bem  ©elbe  gugetoiefen  merben, 
bad  bie  ^^reunbUd^feit  unb  SBol^Igeftnnt^eit  (umaner  ßunfifreunbe  fo  gut 
gemeinten  @r;^ie^ung^tt)e(fen  toibmen  mid?  O,  ed  giebt  eine  kDunberDode 
IBertoenbung  hierfür! 

ß^inen  ©rofd^en  für  S)ie,  bie  anfangen  n)o(IenI.  WXt^  ®elb,  ba« 
}ur  SJerfugung  fle^t,  aber  für  3!)ieienigen,  bie,  am  @nb&  il^rer  fogenannten 
Gr^te^ungja^re,  nun  Don  ben  üblichen  ®ti))enbicnt>ereinen  im  @tid^e  ges 
laffen  uno  fld^  felbjl  überanttoortet  ftnb,  o^ne  boc^  im  ®tanbe  }U  fein,  fagen 
gu  f5nnen,  i^re  @r^iebung  fei  fertig  unb  genügenb.  SClIed  ®elb,  ba^ 
)ur  Serfügung- f^ebt,  ä  fonds  perdns  obne  ftontrole  i^nen  überantn^ortet! 
3bn^r  b.  b*  ben  meiftoerfprec^enben  {üngeren  9[be))ten;  menn  man  burcb 
beten  Sr^ie^er  unb  9^eunbe  fidb  ^^^  berid^ten  laffen,  bag  man  ibnen  Sets 
trauen  ftbenlen  barf,  fo  foQ  i^rer  @b^l^'c^^  unb  SSraobeit,  ^u  einer  SSer^ 
iDenbung,  bie  nicbt  bie  eblen  Ferren  Dom  @enate  beftimmen,  fonbem  bie 
bie  jungen  ftünfiler  felbft  finben  muffen,  ba0  ®elb  freunblid^  überrei(bt 
n>erben.  SBenn  folcbeö  ®elb  einigen  SRu^en  fliften  fann  —  aud^  ^ad  ifl 
fraglidb  — r  bann  »irb  c«  nur  in  fold^er  SBeife  bienli(^  fein.  3Ran  be« 
tracbte  eine  foldbe  Sermenbung  aU  ein  (Spiel  auf  Serluft  ober  ©ewinn. 
^ebenfaO^  oermebrt  folc^e  Sermenbung  bie  ^af^l  ber  Aunftcle))en  nid^t  um 
«inen  Sinnigen,  unb  bie  (S^ance  liegt  in  ibr,  ba§  ber  junge  ftünftler,  fo  t>t>n 
breiunbjroanjig  bid  ftebenunbj^toan^ig  etto>a,  U)o  et  bireftionlod  ifl,  —  n^o 
ix  nic^t  tot]%,  »a«  et  fofl,  unb  feiten,  toa«  et  »itt,  —  mit  ©ilfe  foldb^n 
diüdf)a\M  Steifen  ma(benb,  mobin  ed  audb  fei,  @rlebniffe,  @rfabrungen, 
4Sinbtü(fe  fammelnb,  oiedeid^t  ^ufSQig  in  fol(bet  ^tit  bet  aRu§e  unb  @otgs 
(cftgfeit  einen  9Beg  feinet  ^nfl  ftnbet;  benn  nid^t  im  B^^i^d  offi^iedet 
€ti(ie^ung,  abet  au(b  nicbt  unter  ber  Safl  Don  @orgen  für  ben  folgenben 
Xäg  fann  ber  junge  Jtünftler  ben  fd^tDerfien  ader  UebergSnge  ftnben:  ben 
ton  ber  abgefd^loffenen  ftunf},,er^iebung''  jum  itbtn  a\^  felbflSnbiger 
ftünftler.  Sinem  a^nlid^en  ©ebanfen  l^at  (Sbuarb  i^andlidf  SludbrudC  in  feinen 
£eben#erinnerungen  gegeben,  h)o  ed  l^eigt,  in  toünfd^en  fei  bie  (Srtbeilung 
Don  ©tipenbten  an  mittedofe  talentbode  ftünftler.    3)iefe  foden  erfabren, 

ba§  ficb  ber  Staat  für  fle  perfönlid^  intereffirt 3unge  Seute  borber 

bürfen  ÜDad  koeber  Dom  @taat  nodb  Don  ^riDatperfonen  beanfprud^en.    Sudb 
Soirb  tbnen  abfolut  fein  X)ienfl  bamit  getl^an. 
Hamburg.  '  §etman  ©elfetid^. 


182  a)ie  3ttlimft 


Der  @trlfc  btt  engUfc^cn  ßo^lcnarbclter* 

^er  Qicoit  6trÜe  ber  engllfd^en  ^üfjlitnaxhtiitt  tft  üor  toenigen  SBoc^en 
beenbet  loorben;  gun&c^ft  freilid^  nur  burc^  [einen  ^rälinttnarfnebcn,  aHein  t^ 
ift  P  hoffen,  bag  ein  beftnitiüer  gnebenSfc^lug  folgen  toerbe.  3^  glaube  nt^t, 
bag  ft(^  auf  einer  Don  belben  leiten  bie  9letgung  ftnben  koirb,  aufd  Sl'^eue  einen 
ihbuftrieben  Sbrieg  gu  entfad^en,  ber  junger  unb  D^ot^  für  ^unberttaufenbe 
k)on  ^enfd^en  bebeutet  unb  eine  getoaltige  @4äbtgung  ber  SSolf^mtrt^fd^aft  in 
fl4  f^Uegt.  6oate  folc^  eine  9leigung  aber  t7orl)anben  fein,  fo  märe  ed  too^l 
Slttfgabe  ber  8taat9gematt,  bei  S^^^^  ^^^  toirEfamen  Sßitteln  üorbeugenb  ein« 
zugreifen;  benn  t9  tft  fein  Ausflug  bon  @taatst(ug^eit,  toenn  ba9  gange  »trt^« 
fc^aftlid^e  (Setriebe  eines  £anbeS  unb  baS  SBol^I  unb  SQBel^e  Don  aJ^HQionen  in 
itb^öngigfeit  Don  einem  @trife  gefegt  loirb,  ber  gmifc^en  einigen  ^u^enb  ®t* 
toerfen  unb  i^ren  Strbeitern  tobt. 

S)er  große  ©trile  ber  englifd^en  ßo^Ienarbeiter  ift  na4  mcl^r  al8  einer 
Sftid^tung  ^in  Don  3ntereffe.  3"  feiner  ®auer,  feiner  SluSbe^^nung,  feinem  Ur« 
fprung  unb  feinen  SBegleiterfc^einungen,  —  in  allebcm  toar  er  roefentUd^  Deri 
fdlieben  Don  feinen  SJorgängern. 

Sßon  ®nbc  3un  bis  ®nbe  SiioDember  bauerte  ber  troftlofe  Stampf.  ®r 
totes  nur  einen  l^eiteren  3Roment  auf:  eine  Slnga^I  ftrifenber  Slrbeiter  in  £eig]^ 
rid&tete  an  t^re  2lrbeitgcber  bie  SBitte  um  ßot^uDorfd&ufe.  3»"  Uebrigcn  »aren 
bie  (^rfd^einungen  unerfreulicher  Statur  im  Uebergetoi^t.  ftein  5Birbeiterau8ftanb 
ber  legten  Sa^rge^ntc  ift  fo  retd&  an  (Betoaltt^atcn  getoefen;  in  gorffl^ire  unb 
@tafforbft)tre,  Dor  SlQem  aber  in  @üb'^aIeS,  ift  eS  gu  ^uSfc^reitungen  ge« 
fommen,  bie  faft  an  3oIoS  ©djilberungen  in  „®erminar'  erinnern.  Sin  ©in« 
fc^reiten  ber  betoaffneten  SJ^ad^t,  ba8  nadf)  englifc^em  ©efefe  nur  im  öufeerftcn 
SRot^faSe  ftattftnben  !ann,  ift  in  mehreren  %ä\itn  erforberlic^  gemefen,  um  9tn^e 
unb  ©id^erl^eit  ^erguftetten.  ^a8  betoeift  ben  ®mft  ber  ßage.  Söfer  ttollte  p^ 
freiließ  aucl&  barübcr  tounbern,  bafe  ficft  ungebilbete  Slrbeitermaffen  in  SRot^  unb 
SIenb  gu  SluSfdirettungen  t)inrei6en  laffen?  ®S  »ürbe  uns  fd^Ie^t  aufteilen,  itt 
fold^em  fjalle  ben  geftrengen  (Sittenrichter  fpielen  gu  ttjollen. 

S5er  @trife  erftrccfte  fic^  im  Sßefentlicßen  nur  auf  bie  SJliblanbgraffc^aften, 
bereu  ©ruben  ti\Da  brei  ^Jünftel  ber  in  (Srofebritannien  felbft  gum  SSerbrauc^ 
gelangenben  Stollen  liefern;  bie  3^^^  ^^^  X^eilnebmer  loar  aber  eine  fo  große 
toie  nie  bei  einem  ©trife  guDor. 

3n  ben  ^o^tenmerfen  ber  üWiblaubgraffcftaften  tocrben  burcftfc6nittlic| 
300000  bis  350000  .©anbe"  bcfcftöftigt.  Sftecbnet  man  bagu  bie  3aW  ber 
gamilienglieber,  fo  crgicbt  ftc^,  baß  bort  etwa  ein  unb  eine  ^albe  SRiUiort 
aitenfc^en  Dom  ftol)lenbau  leben.    SBelc^e  pae  Don  S^ot^  unb  Slenb  alfo  ein 


2)er  etrifc  bcr  cttöHfi^en  Äo^tcnar^eitcr.  183 

trfcr  gWonatc  bmicmbcr  2lu8ftanb  aUtx  arbeitet  bebeutet,  !ann  mau  banad^ 
leicht  ermeffen.  3a,  ba«  eicnb  cmeift  flc^  al8  bcfto  grafeer,  tocnu  man  berüc!« 
fic^ltigt,  ba6  eiu  ®d^ltc6en  ber  Äo^Icngrubcn  gum  2lu«blafen  ber  ^oc^öfcn,  gut 
aftebuftion  be8  ®ifeubaönbetriebc8  unb  gut  etnfcftränfung  ober  ^inftellung 
SO^lreit^er  Snbuftrfebetriebe  führen  mufe.  @o  entliefe  bie  SWiblaubs^ifenbal^n, 
bie  bebcutenbfte  Ro^Ienba^n  ber  SBelt,  mehrere  2:aufenbe  ijirer  Slngeftcfften^ 
\ämmtl\dit  ^erfonenjüge  üon  ©^efflelb  uati^  fiecbs  tourben  eingcftettt,  in  bcn 
großen  ®Iagfabrifen  oou  gorffbire,  in  einer  beträchtlichen  3aW  öon  ©ifen» 
toerfen  in  ©erb^f^irc  unb  in  ben  bebeutenbften  SPapierfabrlfen  mufete  ber  ©c« 
trieb  aufhören.  3n  einer  Steige  oon  ©tobten  \af)  man  fid6  genöt^igt,  ba8 
Solgpflafter  burc^  2l8pbalt  gu  erfefien,  um  sörennmaterial  ju  getoinnen.  3n 
fHotf^totÜ  eröffneten  bie  fBeioo^ner  gegen  bie  ®a8anftalt  einen  regelrechten  JBo^« 
!ott,  tocil  fie  pc^  getoelgert  ^atte,  öon  i^rem  grofeen  ftoftlcnöorratöe  abaugeben^ 
@o  liefecn  jtcft  ber  gätte  nod^  öiclc  aufftil&ren,  in  benen  bie  (Sci^toierigfeit  bcr 
Sto^lcnbefc^affung  gu  bebenCltct^en  ©ituahonen  unb  gu  üer^eerenben  9tücffc§lögen 
auf  (Seioerbe  unb  3nbuftrie  führte. 

®urc6  feinen  Urfprung  unterfc^eibet  flc^  ber  große  ©trife  öon  ötelen 
feiner  SSorgänger  baburd^,  bafe  er  nidbt  bem  Serlangen  nacfi  ßo^ncr^ö^ung, 
fonbern  bem  SBiberftanbe  gegen  eine  ßo^n^erabfeftung  entfprang.  ^um  bcfferen 
IBerftänbniffe  biefer  X^atfac^e  fei  golgcnbeg  ^ingugcfügt. 

©eit  1888  finb  bie  ßö^ne  in  ben  3)tiblanbgruben  ettoa  um  40  püt  ge» 
ftiegen.  ©ie  betragen  —  nacft  ©iffen  —  pro  3J?anu  unb  2Bod^e  ettoa«  mel^r 
al8  16  ©billiug  netto.  3)cr  Steigerung  ber  ßö^ne  fte^t  eine  Steigerung  ber 
aofjlenpreife  (loco  ©rube)  mdbrcnb  ber  gleichen  3eit  um  44p©t.  gegenüber. 
2>ie  Sfo^lenpreife  be«  3al)re8  1892  »aren  jeboc^  bie  l)ö(f)ften;  im  gfrü^a^re 
1893  trat,  gum  2:!)eil  too^l  in  golge  ber  S^erme^rung  ber  Jßrobuftion,  ein 
9lücff4lag  ein.  ®a8  Wt^  gnr  ijrolge,  baß  bie  Pereinigten  SBergmerfbefi^er  eine 
ßo^nl^erabfe^ung  um  25  p6;t.  anfünbigten,  obgleich  ber  Sflücfgang  in  ben  Stol^len« 
preifen  im  @efammtburci)fc^nitt  nur  14p(St.  betrug,  hiergegen  traten  bie 
Arbeiter  auf  unb  ertlärten,  ber  Slrbeiter  muffe  tüenigften«  einen  gur  fjriftung 
feiner  ©jifteng  augreicljcnben  SJ^inbcftlo^n  erhalten  unb  bie  „üving  wage'V 
ber  ^ßebenglo^in",  muffe  öon  ben  ©cmerfen  ein  fiir  allemal  al8  ein  bauember, 
feiner  ^erabfe^ung  unterliegenber  99eftanbt^eil  ber  ^robuftionfoften  angefe^en 
»erben.  2)ic  Slnttoort  auf  biefe  ^Jorberung  toar  ber  Schluß  ber  ©ruben,  —  unb 
bie  ^rbeiteinfteUung  begann. 

äBä^renb  fict)  bie  ßage  für  bie  S^iblanb^lBergleute  um  fo  ungünfttger 
geftaltete,  aiS  bie  ertoartete  Unterftä|jung  burcb  bie  S3ergleute  Pon  SBaleS  unb 
©c^ottlanb  ausblieb,  unb  loa^renb  1)^  bi8  2  a^iUionen  Wenfci)en  ber  argften 
9lot^  preisgegeben  loaren,  machten  birjenigen  SBergU^erfbefi^er,  bie  noc^  ^o^le 
auf  ßager  l^atten,  bei  bcr  Steigerung  ber  ^of)lenpreife  bie  beften  ©efc^äfte. 
Sie  toaren  e8  auc6,  bie  3unäcf)ft  einem  9tudgleid)e  feiublicb  geftimmt  toaren. 

(Sine  Hoffnung  inmitten  be8  troftlojen  ^ampfe8  ern^ecfte  eine  S^onfereng 
Don  JBürgermeifteru  unb  fJriebcuSridjtern,  bie  am  9.  Dftober  in  S^efpclb 
gufammentrat  unb  il)re  SBermittelung  anbot.  (£8  tourbe  auf  biefer  !^onfereng 
ber  SBefc^lug  gefaßt,  ben  ©rubenbefi^ern  ben  S?orfc6lag  in  unterbreiten,  baß 
bie  Arbeit  gu  ben  alten  ßöf)nen  fofort  aufgunel^men  fei  unb  im  3J2onat  '3)egember 
eine  ßo^nrebuftion  Pon  10  ^^rogent  eingutreten  t)abe.  tiefer  Sorfc^lag  faub 
inbeffen  nur  bie  3uftintinu"g  ber  SSergmertSbefifter  oon  2Barn)icf|l)ire  unb  ber 
eigentpmer  einiger  üereinaelter  ©ruben  anberer  Drtfcfjaften.    3«  SBartoicff^irc 


184  S>*«  3irtmtft 

imb  t>erein}eli  in  einigen  anbeten  Ortfdiaften  nahmen  bleSerglente  i^re  SCrbdt 
bemnacb  toiebec  auf,,toenn  auc^  burcb  ®etoalttl^&tigIetten  ber  ftrüenben  Sfameraben 
(ebrpt^t;  bie  ai^^fttmmund  legte  Ttctl  ieboc^,  als  bte  Slrbeitenben  bie  gfetemben 
m  unterftü^en  begannen,  ^ie  groge  Wta^t  ber  Slrbeiter  unb  bie  überttiegenbe 
^Re^rga^I  ber  ©etgtoerlbefl^er  lebnte  ieben  SJerglei*  ob;  bie  @rften  erfonnten 
in  einer  ©i^ung  beS  ®rubenarbeiterbunbe9  gu  S9irmtngbam  gmar  bie  lobenS* 
iDert^e  ^enbeng  ber  ©^effielber  ftonferen^  an,  befd^loffen  aber,  in  eine  £o^n« 
berabfe^ung  auc^  für  \pättx  unter  feinen  Untftanben  gu  toittigen;  bie  Gruben» 
beß^er  erllörten,  bie  Sfrage  ber  SGBiebet^erftellung  ber  alten  Sobn^ö^e  mfiffe  Qan^ 
auger  93etra(bt  bleiben,  bie  9lrbeiter  fdnnten  bie  Slrbeit  inbeffen  gegett  eine 
15pro3entige  (ftott  einer  25  pro jentigen)  $erabfe(ung  ber  £5bne  toieber  auf* 
nebmcn.  S)er  Strife  ging  toeiter.  Sinmäblic^  aber  »irfle  ber  peigenbe  Äol^len« 
ntangel  unb  bie  nationale  S^erlegenbeit  fo  auf  bie  öffentliche  Sl^einung  ein, 
ba6  bie  9legirung  nic^t  langer  neutral  bleiben  fonnte  unb  fid^  gur  SSer» 
mittelung  anbot. 

®labftone,  ber  änand^eftermann,  ber  bi^ber  ben  Stanbpunit  t^ertreten 
l^atte,  bag  Rcb  ber  ®taat  um  bie  n)irtbf4aftUcben  Slngelegenbeiten  feiner  SBurger 
möglicbft  toentg  gu  fümmem  f)abe,  fab  tno^l  ein,  bog  eine  »eitere  S^ringipien' 
reiterei  feiner  ©telluiig  gefä^rlicb  toerben  (önute.  ^  miUigte  beSbalb  ein,  bag 
£orb  9^ofeberr9,  fein  ©iaatdfefrctar  beS  $(udtoärtigen,  bie  SSermittelung  §n>ifd^en 
IBergmerfbefi^ern  unD  SSergarbeitem  übernehme,  ^ine  $(»nferens  bon  SBer^ 
tretern  beiber  Si^beile  trat  im  SluSkoörtigen  Slmte  in  Bonbon  gufammen.  ^aS 
(^rgebnig  ber  SBerbanblungen  loor,  ba6  am  20.  9lobember  in  allen  S^^^^  unb 
35ergtt)erfen  bie  Slrbeit  tuieber  aufgenommen  teurbe.  Sltö  JBebingungen  ber 
SEBieberaufnabme  rourben  vereinbart : 

1.  @d  ifi  fofort  unb  menigftend  für  bie  S)auer  eines  SabreS  ein  ©cbiebs« 
geritbt  gu  bilben,  baS  auS  ie  14  S3ertretern  ber  ©etoerfe  unb  ber  Slrbeite^ 
bcftebt.  ©iefe  SScrtrcter  toö^len  beim  erften  SvL^ammtntxtttn  einen  unab» 
iiangigen  äl^orfi^enben;  Idnnen  fte  ftcb  über  einen  folgen  nicbt  einigen,  fo  baben 
fie  ben  8precber  beS  ^aufeS  ber  ©emeinen  gu  eifucben,  eine  geeignete  ^erfönlid^« 
feit  §u  ernennen,    ^er  SBorfi^enbe  W  bie  entfcbeibenbe  Stimme. 

^as  6(btebSgeri(bt  foU  bie  SSoUmacbt  ^aben,  bon  3eit  ju  3eit  unb 
Dom  1.  Februar  1894  ab  ben  Sobnfag  gu  beftimmen.  3)ie  erfte  @i^ung  fo0 
am  13.  ^ejember  1893  im  SBcftminfter  $alace  $otel  abgebalten  toerben. 

2.  2)ie  ßeute  nel^mcn  fofort  big  pm  1.  fjebruar  1894  bie  Slrbeit  gum 
alten  So^nfa^e  mieber  auf. 

3.  ®S  ftnben  feinerlei  @ntlaffungen  ftatt,  fonbern  iebeS  (Setoert  nimmt 
feine  alten  Slrbeiter  toieber  auf. 

SBie  man  aus  biefen  S3eftimmungen  erfiebt,  l^anbelt  eS  {icb  nac^  ben 
£onboner  S3erabrebungen  toeniger  um  einen  ^riebenSf^lug  als  um  einen 
SBaffenftillftanb.  ^HerbingS  ift  in  ben  £onboner  SJerbanblungen  (13.  l^eaember) 
auf  beiben  Seiten  baS  SBebürfnig  bauernben  fJfriebenS  gang  beutUcb  §um  SluS« 
brucf  gefommen.  ^ie  SRögliÄfeit  eines  ^euauSbrucbeS  beS  ftriegeS  ifi  aber 
Dorbanben.  Um  fo  mebr  bröngt  ficb  bie  tJrrage  auf,  meiere  2e^re  aus  bem 
SluSftanbe  ber  englifd^en  S^oblenorbeiter  gu  sieben  unb  toie  bie  SBieberfel^r 
eines  ©trifeS  gu  Oerbinbern  fei,  ber  auf  ber  einen  Seite  eine  getoaltige  Scbfi* 
bigung  ber  gefdmmten  SSolfStoirtbfcbaft  in  ficb  f<^liegt  unb  ber  anbererfeitS  9tot^ 
unb  junger  für  ^unberttaufenbe  unb  eine  groge  ©efabr  für  Staat  unb 
©efeOfcbaft  bebeutet. 


S)et  @trile  ber  englif<^en  Stof^Unaxhtittt.  iS5 

9Mt  SBiSmard  unb  igen  bon  äRa^bad^  fo0en  einmal  ben  $Ian  erdrteri 
^aVn,  in  S)eutf(!^lanb  ober  in  ^reugen  groge  Stol^Ien^eftdnbe  in  SSorratt} 
ott^idufen,  um  für  ben  ^aü  etned  aOgemeinen  ©trüeS  nicftt  Staat  unb 
®efelf4aft  o^ne  Stollen  gu  laffen.  S)er  ©ebante  Derbtent  entfc^ieben  93erfi<fs 
ftd^tigung,  pmal  ba  —  luenn  auc^  unter  bem  SSßiberfpruc^e  eines  [ogialbento» 
fratifc^en  f^ä^rerS  ~  fd^on  bie  ^xo^ung  gefaQen  tft,  man  toerbe  im  f^alle 
einer  3)lDbiIma($ung  ben  ^ifenba^nbetrieb^  b.  ^.  ben  2:ron8port  ber  Slrmeen, 
burc6  einen  ^uSftanb  ber  ^o^lenarbeiter  gu  ftören  fuc^en.  fßon  biefen  ZW' 
fachen  auSge^enb,  liege  ft4  gegen  bie  Slnfegung  groger  ftQat(i(^«militftrif(6er 
i(o(lenmagaaine  gettig  eben  fo  toenig  fagen  mie  gegen  bie  ^uf^öufung  eines 
ShriegSfc^a^ed,  ber  bie  erften  ST^obilmac^nngtoften  beden  foQ.  @S  bfirfte 
beS^alb  nic^t  SGBunber  nel^men,  toenn  ber  groge  englifdge  8trile  baju  führen 
mürbe,  bag  bie  eine  ober  bie  anbere  2Regtrung  bem  @eban!en  nä^er  träte,  im 
'gtieben  einen  StriegSf^a^  aa  fc^margen  diamanten  anzulegen.  SEBentger  einen 
ShiegSf^a^  als  sunäc^ft  tno^l  baS  Sntereffe  t)on  ^anbel,  Snbuftrie  unb 
SSerfe^r,  ober  üieOeic^t  gar  nur  baS  äBo^l  feines  Urhebers,  ^at  ein  $rojeft 
im  Sluge  gehabt,  baS  burc^  ben  englifdien  iBergarbeiterauSftanb  gezeitigt 
tDorben  ift. 

®er  fürjUc^  berftorbene  befannte  t^tnangmann  unb  ®rogfpefulant  ;&ir 
George  (^Hiot  ^at  ben  SBorfc^lag  gemacht  ben  gefammten  Sto^lenbergbau  in  einem 
Sruft  unter  ftaatli(^er  S^ontrole  %\i  organifiren  unb  benr  6taate  be§tD.  bem  ^ruft 
baS  9ie4t  ber  f^ftfe^ung  ber  $robuftion  eines  jeben  eingelnen  SBerfeS  unb  ber 
93eftimmung  ber  So^nbö^e  einzuräumen.  60  abenteuerlich  unb  fo  fo|ialifäf4 
gefärbt  biefer  5pian  auf  ben  erften  ©lief  auc^  erfdieinen  mag,  fo  Diel  fteftt  boc^ 
feft,  bag  feine  SBertDirHic^nng  mobl  bie  äRöglic^feit  hott,  bie  äBieberfe^r 
äbnlic^er  mirt^fc^aftlic^er  Störungen,  mie  fie  beim  großen  englifc^en  @trife  gu 
2:age  traten,  gu  ber^inbern.  ^aS  SProjeft  ©lliots  fc^eint  bie  intereffirten  greife 
au4  ftarf  gu  befd^äftigen.  @rft  !ärglt(^  mürbe  t)on  ben  bebeutenbften  S^o^len» 
griibenbeftgem  beS  nörblic^en  ^nglanbs  in  9lemcaftle  eine  SBerfammlung  abge» 
l^olten,  in  ber  aEgemein  bie  9{nfi(f)t  auSgefprocben  mürbe,  bag  gunöd^ft  eine 
t^robe  auf  bie  SluSfü^rbarf eit  beS  $IaneS  in  8efttonen  eines  ber  großen 
S(o^ncentren  beS  S(5nigretcbS  ins  SOßert  gefegt  merben  foUe.  m  ift  natürlich, 
bag  man  ber  meiteren  ©ntmicfelung  beS  Problems  bon  aflen  @eiten  mit 
großem  3ntereffe  entgegenfie^t.  ^ie  englifd^en  ä3orgänge  baben  bagu  geführt, 
bag  man  auc^  in  ^ranfreid),  analog  ber  living  wage,  ein  „Le  Minimum- 
Salaire'^  in  baS  Agitation» Programm  ber  Slrbeiter  aufgenommen  ^at  unb  bag 
l^ier  bem  SBorfc^lage  @IIiotS  ein  S9ergmer(Sreform«9lntrag  ©obletS  gur  @ette 
getreten  ift  @oblet  moUte  fic^  auf  baS  ()albmegS  Erreichbare  bef^ränfen  unb 
f4llng  bor,  bag  ber  <Btaat  baS  ^ec^t  gur  Expropriation  einer  SBergmerfScom* 
pagnie  ^aben  foQe,  menn  ein  6trife  länger  als  gmei  3Ronate  gebauert  babe, 
o^ne  bag  eS  gu  einem  fcbiebSridgterlic^en  SluSgleicb  getommen  fei.  tiefer  Sin« 
trag  fd^eint  menig  SluSfic^t  auf  ^nnabme  gu  b^ben.  ^ilu$  mir  aber  merben  gut 
t^n,  bie  ä^orgänge  in  Englanb  aufmerifam  gu  verfolgen  unb  bie  Erfal^rungen, 
bie  man  bort  fammelt,  uns  möglic^ft  gn  9lu(e  gu  mad^en.  äBenn  eS  bie  innere 
Sid^er^eii  unb  baS  gange  mirtfd^aftlidiie  betriebe  eines  ßanbeS  gebieterifdg  er« 
^eifd^t,  bonn  ift  eS  am  Enbe  gerechtfertigt,  bag  mit  ©^ftemen  gebrod^en  mirb, 
bie  eine  groge  dlonomifc^e,  fittlic^e  unb  nationale  ©efabr  barftellen. 

änan  bat  ®labftone  gefeiert,  meil  er  fcblieglicb  ^erienige  gemefen  fei,  ber 
bie  S9eilegung  beS  großen  ©trifeS  burd^gefe^t  l)abt.   3(^  glaube,  bag  man  in 


186  2)ie  Suftttift. 

btefem  %aüt  ben  ^grand  old  man''  fc^r  mit  Unre^t  mit  einem  SRirnbu«  be* 
Reibet,  ber  i^mnt^t  gebührt;  [a,  id^  bin  ber  Slnfic^t,  bag  ®Iabftone,  ein  getreuer 
Slnt^önger  ^obbeni»,  bie  Xinge  Diel  %vl  lange  ^at  ge^en  laffen,  tote  fie  gingen, 
unb  bog  er  burc^  feine  ^olitif  beS  3aubem8  einen  großen  £^eil  ber  @<j^ulb 
an  od  bem  Ungemacf)  auf  fic^  geloben  lyat,  bad  ber  IKuSftanb  ber  Sto^lenarbeiter 
Sur  Sfolge  ^atte.  ^ag  er  fc^lieglid)  bem  ^rutfe  ber  öffentlichen  SReinung,. 
DieOeid^t  im  eigenften  Sntereffe,  naciigab,  ^aS  fann  man  boc^  i^m  toa^rlic^  ni^t 
als  äl^erbienft  anredinen. 

^er  groge  englifc^e  8trife  le^rt,  bag  bie  9legirungen  auc^  in  3^i^n 
beS  inbuftrieOen  fjrieben?  auf  ©inri^tungen  ^intoirfen  foOen,  bie  geeignet  finb,. 
entfte^enbe  3^^^ürfmffe  gmifd)en  Slrbeitgebern  unb  Arbeitern  re(t)tgeitig  gu 
ertennen  unb  gu  befeitlgen.  @;iS  ifl  getoig  eine  3tonie  be«  ^d^idiai^,  bag  in 
bem  SRutterlanbe  ber  (^niguugqmter,  in  @nglanb,  ein  fogialeS  gfriebeni^amt 
gerabe  ba  fehlte,  mo  eS  am  TltiHtn  bon  9lu6en  gemefen  ioare  ^a^  bekoetft 
aber  nur,  bag  fldb  ha^  3nftitut  ber  ^inigungämter  noc^  feinel^tDegS  genügend 
S9al|n  gebroctien  I)at.  2Benn  ftd^  auc^  nic^t  immer  ein  ®raf  £erb^  ober  ein 
S^arbinal  aj^anning  finben  toirb,  ber  an  ber  8pi6e  einei»  ^inigungamteS  ftel^en 
fann,  fo  toirb  ti  bod)  ge)oig  ntd)t  an  ^erfonen  fehlen,  bie  baS  SBertrauen  ber 
Slrbeiter  toie  ber  $(rbeitgeber  befi^en  unb  bie  SBürgfc^aft  i^rer  Unparteilic^feit 
unb  8a4fenntni6  bieten.  S)aS  9li(^tigfte  ift  iebenfallS,  bag  stoecfmägig 
organiftrte  ^nigungämter  fc^on  in  ^riebeni^geiten  gefc^affeu  merben;  im  ShriegS« 
guftanbe  lägt  [\d^  einmal  S3erföumtej}  oft  mit  allem  guten  äBiflen  unb  mit  aller 
Wli\\)t  nic^t  na^^olen. 

3m  ^eutfd)en  ?leic^e  ^at  ftc^  bie  9tegirung  ber  Hoffnung  Eingegeben,  ba^ 
bie  (^ic^tung  Oon  ^inigungamtern  burd^  bie  Organe  ber  Qiemerbeinfpeftion 
fcl)r  geforbert  ujetben  mürbe,  hierbei  ^at  man  aber  überfeinen,  ba^  in  bem 
größten  beutfc^en  ^BunbeSftaate,  in  ^reugen,  metl  Mer  bie  ©etoerbeaufftc^ts 
beamten  neuerbingd  mit  ben  haften  ber  SIeffelreoifton  befd^toert  morben  finb, 
bie  ©cmcrbcinfjjeftoren  fclbft  in  einer  bebeutenb  erpl)ten  S^^^  "i<*)t  ^n  ^^ 
Sage  fein  toürben,  fic^  um  bie  ©rünbung  oon  (^inigungämtern  energifcb  ja 
bemühen.  34  l)cibe  oon  preugifd)en  ©ekoerbetnipeftoren  felbft  gehört,  bag  i^re 
liauptfac^lic^en  SBeruf9gef4)äfte  unb  namentlich  and)  i^re  ^tjätigfeit  als  Steffel« 
reotforen  fo  groge  ^nfprüÄe  an  i^re  älrbeitgeit  ftellten,  bag  fie  fid)  fd)on  au^ 
biefem  ©runbe  ber  görberung  einer  frieblic^en  S^lid^tung  oon  ^2lrbeitftreitigleiten 
nid^t  toibmen  fönnten.  aber  audi)  bie  X^atfacfte  barf  nic^t  aufecr  Ätöt  gclaffen 
mctbcn,  ba6  bie  Xliatigfeit  ber  @etocrbcinfpe(toren  bter  unb  ba  an  bem  SBiber» 
ftanbe  mäd)tigerer  @inflüffe  unb  ©ctoalten  flefd)citert  ift.  ©ic  toirb  toeiter 
td)ettem,  toenn  man  ftc^  nicgt  an  ber  unb  jener  ^maBgebenben"  ©teile  ju  anberea 
^nfc^auungen  über  OaS  fojiale  f^tieDenSmer!  aufrafft,  ^er  8trife  ber  euglifc^en 
Stol)lenarbeiter  foQte  ^ter^u  allen  ^ntag  geben. 

3d^  toeig  fel^r  too^I,  bag  ©intgungömter  fein  llnioerfalbeilmittel  für  bie 
aJcTptung  oon  Bol^ns  unb  5lrbeitftreitigfcitcn  finb;  aber  fie  fönnen  unter  Um« 
ftänt)en  oiel  ®ute8  ftiften.  ^eSI)alb  ^alte  id^  eS  auc^  für  eine  toid^tige  Aufgabe 
bee  ©taateS,  bag  er  bie  ^ntftel^ung  unb  SBirffamfeit  biefer  für  bie  Sicherung 
bc^  inneren  iJriebcnS  immerl)in  fcljr  bcbcutungOoUen  (Sinri^tungen  mit  feiner 
flanken  Äraft  förbcre  unb  unterftüfte.  Dr.  Äuno  granfenftcin, 

^ogent  on  ber  ^umbolbt'^fabemie. 


©erbentoert^e.  187 


@erbem»ert^c- 


^iefe  3ctlcn  tuerben  in  einem  Tlomtnt  gefc^rieben,  ba  S^onig  Milan 
pUiiixä^  an  ben  ©renken  fetneiS  it)m  polijetltd^  Verbotenen  St(^tgreict)eS  erfd^ienen 
ift.  ^ie  poßtifc^en  ®tnge  fönnten  alfo  in  ©erbten  bemnac^ft  eine  folc^e  @ntn)i(fe« 
lung  nel^men,  bag  auc^  bie  f eftefte  @&ule  unter  ben  europaifc^en  S3örfen  •—  SBien  — 
gu  f^ioanten  begänne.  Sebermann  fennt  ba9  Sntereffe  Oefterreid^S  für  biefed 
funge  S^dntgreid)  unb  bie  iSiinfc^e  9tuglanb9  innerhalb  ber  felben  93alfanfp^are; 
eine  ftoEifton  beiber  Sl'lädite  an  biefem  entfc^eibenben  fünfte,  unb  to&re  fte 
burc^  ferbifd^e  $artetungen  nod^  fo  üerbetft,  fönnte  ben  ©elbmarft  an  ^ber 
^onau  fogar  ungemütblic^er  geftalten,  aU  er  Don  bem  ®eneraIgouDerneur 
^aufTigsS3obenfreb(tanftalt  iüiigft  bem  ungarifc^en  iD'ltnifterpräfibenten  gefc^ilbert 
»orben  ift.  ^infttoeilen  freilid)  fc^einen,  ^anf  ber  S^lug^eit  beS  Petersburger 
^erm  üon  ^t^xtnti^al,  aud)  in  biefer  mistigen  unb  ^eitlen  SBalfanfrage  9iuffen 
unb  Oeftenei^er  flc^  berftanbigt  gu  b^ben. 

3)ieOefterreicbifcbeßänbcrbanf  ift  befanntüdft  feine  gang  fleine  3niereffentin 
an  ferbifc^en  äBertben,  man  barf  fie  baber  auc^  gu  ben  ^egiffeuren  red^nen, 
totldit  bie  legte  ^auffe  in  ^$ari9  infgenirt  baben.  lieber  biefe  groge  '^urd« 
überrafcbung  nurbe  bereits  üorigeS  Mal  an  biefer  ©teUe  Einiges  angebeutet. 
3uft  in  bem  Slugenblicf,  »o  baS  entmutbigte  ^eutfcblanb  burc^  fein  nocb  fo 
günftige«  Gommuniqu6  oon  Maffenoerfäufen  feiner  ferbifd&en  gfonbS  gurürfl 
gubalten  toar,  tbat  ftcb  plöglicb  an  ber  Place  de  la  Bourse  gu  $ariS  etn 
»eiteS  Stauftbor  auf.  2)ie  fturfe  begannen  lieber  gu  fteigen  unb  bie  fingen 
aSerebrer  be«  frangöfifd^en  ÄapitalSreicbtbumS  meinten  in  Berlin  unb  S^anffurt: 
bie  9^an)ofen  finb  jegt  oon  ben  bluffen  bemogen  Sorben,  Serbien  S^rebtt  gu 
geben,  —  %a9  toirb  ein  Jhebit,  jegt  »irb  ba8  ßanb  gut!  ®ang  fo  einfach 
aber  ift  bie  @'adtie  bod^  nicbt. 

S)a«  funbige  Singe,  baS  feit  mebreren  ^IBocben  biefe  „ftjmpatbifcbcn"  ©ff-^ften* 
föufe  Verfolgt  bat,  toirb  gunäcbft  ^ineS  babei  Dermigt  baben:  bie  Ma^e  ber 
?Jreffe.  2Bie  in  $ari8  fein  neuer  Mobebagar  obne  ben  ^^gigaro"  möglieb  ift, 
fo  Perträgt  aud^  bie  bortige  S3örfe  fein  ^oufftren  eines  ^^apiereS  obne  bie 
Unterfiiigung  burcb  Settern,  ^ie  gange  biSberige  S^urSbemegung  bat  ber  ernften 
Sacbpreffe  nocb  feine  ©teßungnabme  gu  ferbifcben  SBertben  aufnötbigen  fönnen 
unb  bamit  ergiebt  ftcb  oon  felbft,  bag  bie  ^cuffe  nicbt  febr  nacbbattig  fein, 
fonbern  bag  fte  eine  ^reib^auSpflange  bleiben  bürfte. 

3cb  müBte  micb  febr  irren,  menn  baS  ^unftftudt  nicbt  Pon  ber  Banque 
Ottomane  unb  ber  Oefterreicbifcben  Sänberbanf  in  ^^ariS   ooUbracbt  toäre. 


188  3)!c  Sufunft. 

angefangen  f)at  biefe  ^auffe,  als  e«  nod^  unl)efannt  toax,  bag  man  in  SBelgrab 
ben  Gruppen  bret  Tlomit  @olb  fd^ulbig  tft,  ali  ober  ber  ©eneralbtreüor  JQa^n  üon 
ber  Banberbanf  unb  aud^  $err  berget  f^on  in  $anS  eingetroffen  loaren.  SBürbe 
i4  glauben  fdnnen,  bag  irgenb  ein  ©terbenSroörtd^en  bie  fjfran^ofen  in  einem 
weiteren  Sluflaufen  bcS  beutfc^en  ©erbenbeft^eS  fd^eu  mad^te,  fo  bliebe  id) 
mäuSc^enftid;  aber  bie  SBabrbeit  fann  lu^tg  gefagt  tDerben:  f^anfrei^S  Sparer 
finb  stoar  leibenfd^aftlid^  genug,  ibre  Slnlagen  in  bluffen  nac^  i^rem  polttifd^en 
sentiment  gu  beurtbeilen  —  fie  finb  eben  rei(^  genug,  um  ficb  ®ie«  leiften  gu 
f5nnen  —,  aber  fo  obgebärtet,  um  nun  auc^  obne  äBntereS  ferbifc^e  3Bertb>' 
padete  angubäufen,  tft  man  bort  nod^  nid()t.  ©i^er  erfc^eint  ia,  bag  man  XieS 
unter  ^ufbiffen  ber  ruffifd^en  f^lagge  berfucbt  f)at,  allein  ber  ^accarat«Stönig 
SRilan  loobnte  ben  $arifern  gu  nabe,  al9  bag  fie  obne  aJHgtraucn  bleiben  fodten. 

C^S  ift  ein  gefabrli^  ^ing  um  baS  (^infübren  t)on  „fonds  ötrangers" 
in  fjfran{reid&.  3unäd^ft  ge^t  SlUeS  gang  gut,  ober  bei  einer  eingigen  ff^led^ten 
9^acbri(bt  pflegt  baS  gange  ä^igtrauen  bietet  ^olfeS  gegen  bai  SluSlanb  gu 
ertoad^en  unb  ee  n^irft  bann  teobi  feine  $apiere  obne  flugeiS  Ueberlegen  toieber 
fort.  ^eSb^lb  bleibt  eS  immerhin  möglid^,  hai  bie  Banque  Ottomane  bei 
biefem  @erbenfelbgug  nod^  fcblieglid^  toiel  @elb  gufe^t. 

®er  tecbnif^e  £eiter  beS  ®angen  ift  ber  befannte,  fogar  färglidg  befortrte 
$anfer  ^ouliffier  SJh  ^ogl  SBarbac.  (^n  feltened  S35rfentalent,  obne  beffen 
^bätigfeit  bie  anbaltenben  (Seminne  ber  tfirfifd^en  ^inanggruppe  ni^t  gu  benfen 
mären  unb  ber  bei  feiner  legten  Slnmefenbeit  in  SBerlin  t)on  ber  babet  inter» 
efftrten  IBanf  bie  ©erbenbaufftrung  übernommen  baben  foK.  92atürlicb  gegen 
93onififation.  $err  SSarbac  felbft  foE  mebr  t)on  feinen  ©cbmeiger  Stlienten 
fprecben.  3n  ber  ©ibgenoffenfcbaft  giebt  eS  uämlicb  in  t$olge  gemiffer  )Banfen« 
Kombinationen  Pbfcbe  $often  oon  Xurban^  unb  aucb  @erbenmertben  unb  biefe 
mo^tt  man  je^t  grogmütbig  aucb  anberen  Slapitaliften  gumenben. 

Slucb  t)on  einer  toeiteren  Komoebie  foE  man  fidd  nid^t  irreleiten  laffen. 
^er  Credit  Lyouais  bat  nur  gum  @d()ein  für  jene  $enen  gearbeitet.  @r  b<tt 
fid^  tbatföcblid^  gebütet,  feine  S^unbfcbaft  —  bie  grogte  unb  befte  f^ranfreid^iS  -~ 
mit  Serben  ^.feftgulegen",  unb  in  SBien  mie  in  S3erlin  tonnte  S^ieiS  gtoar  ni(bt 
fogleicb,  aber  bod^  menigftenS  balb  erfannt  merben.  3m  tt)irfli(ben  ^unbe  mit 
bem  Credit  Lyonais  liege  ftcb  allerbingS  üiel  mad^en,  aber  bereu  £eiter  finb 
bierfür  gu  gefcbeibt,  —  toenn  nid)t  gar  gu  „getoiffenbaft.'' 

9Bte  gefagt:  ingh)ifcben  ift  baS  ©cbidffal  beS  ferbifcben  6taated  toieber 
einmal  auf  eine  92abelfpi^e  gefteüt  unb  gegenüber  einem  fold^en  @tanbe  in  ber 
l^uftlinie  bieten  nocb  fo  gut  t^erbriefte  unb  forgfältig  fontrolirte  6(^ulbenbers 
tt)altungabtbetlungen  nicbt  immer  ben  genügenben  6cbu6.  $luto. 


r 
1 


Strnimd  ^enirtl^eitung.  139 

Tlmims  Dcrurt^ellung* 

er  ©o^n  be«  Orafcn  ^arrp  ^rnim  öcrfenbct  an  bic  3ßitunc5cn  abcr^ 
maU  ein  ©d^teiben,  \>a€,  hjetl  bartn  bon  ber  „3wf""f^*  ^^^  5Rtbe 
ift,  bic^mal  ni^t  in  tjoflcr  ?lu«fü^rlid^feit  abgcbrucft  toirb^    Da  id^  bic 
OctDo^ni^eit  l^obe,  nur  auf  fold^c  ©riefe  gu  antworten,  bie  mir  felbji  p« 
gelten,  unb  ba  bon  bcn  ?;]^atfad^en,   bie  idb  auf  Orunb  beö  Slftenmateriat«- 
l^icr  angefül^rt  l^abe,  feine  angefcd^ten  n>erben  !ann,  fo  Brandete  id^  mid^  mit 
bem    ©d^reiben   cigcntKd^    nid^t    ju   bcfd^ciftigcn.      SBenn   ®raf   3(mim- 
©c^lagent^in  e6  für  angcmeffeu  ^ält,   ben  gürften  Si^marcf  für  ba«  93ud^ 
ht€  §errn  39lum  unb  für  aderlci  ÄoiTefponbcntcntoei^^eit  beranttDortlid^  p 
mad^en,  tro^bem  »ieberl^olt  mitgetl^eilt  hjorben  ifJ,  bafe  ber  gürft  mit  btefen 
3)iitgen  gar  nid^t«  ju  fc^affen  l^at  unb  ^aben  tt)iff,  bann  ift  ®a«  feine  ©ad^e. 
3m  StUgemcinen  pflegt  man  bie  SSerantmortlic^feit  für  ein  Sud^,  ein  Slatt 
ober  einen  9lrtifel  bei  'Eem  junäc^ft  ^u  fud^en,  ber  mit  feinem  5Ramen  bafür 
eingetreten  ift;  erfl  hjenn  ®er  bie  3Seranttt)ortlid^!eit  auf  einen  Slnberen  abs 
h)aljt,  barf  man  biefen  3(nberen  haftbar  /\u  mad^en  berfud^en.    9lber  bietteid^t 
^at  ®raf  ämim   aud^   nad^   biefcr  Slic^tung   bcn  diatf)  be«  —  leiber  uns 
genannten  —  §errn   einc^el^oU,    «ber   bie   ©c^ule  .ber  §öflic^feit  in   ber 
SBil^elmftrage,  nod^  bebor  gürft  Si^marrf  beren  Leitung  (ber  SBil^elmftrage?) 
aufgab,   befud^t  ^at"  unb'  ber  bcn  foramirenben  S3rief  beö  ®rafcn   an  ben 
giirPen  SBiömarrf  für  „formell  forrcft"  l^ält.    5lßc  biefe  3>inge  finb  für  bie 
Deffentlid^fcit  eben  fo  gtcid^gihig   toxt  bie  SSorl^altungen,   bie  ®raf  Slmim 
bem  JJürften  SSi^marcf  über  bie  ^flic^ten  ter  (S^rcnf)aftigfeit  unb  über  bie 
angeblid^  rad^füc^tige  unb  grunblofe  3Serfolgung  feine«  SBater«  mad^t.    Die 
t^atfciG^lid^en  SSorgänge,  mit  benen  fid^  fünf  preufiiid^c  ®eri(^t«l^öfc  bcfd^äftigt 
l^abcn,  finb  Scbermann   juganglid^;   unb   n^enn   ®raf  5(rnim:©d^Iagent^in 
bel^auplet  unb  betoeifcn  fann,  baß  fein  3?ater  bon  §crm  Slum  mit  Unred^t 
une^renf^after  ©anblungcn  bcfd^ulbigt  iborben  ift,  bann  brandet  er  ji(^  nid^t 
mit  mc^r  ober  minber  offenen  iBriefcn   ju   bemühen,   fonbern  er  fann  auf 
®runb   be«   §.  189  bie  Älage   toegcn  33cfd^impfung   beö  5Inbenfen«   eine« 
Serftorbenen  ergeben  unb   babei   gleid^jcitig  nad)    allen  ©eiten   ba«  SSers 
fd^ulben  unb  bie  SScrantlbortlid^feit  feftpcöen. 

3Ba«  mid^  beranlaßt,  bicr  noc^  einmal  —  borläufig  nur  flüchtig  — 
mi^  mit  ber  ©ac^e  ju  befd)aftigen,  ift  eine  Sc^auptung,  bie  am  ©cbluffe 
be«  neueftcn  ©d^reiben«  au«gcfproclben  h)irb.  (S«  Reifet  ba:  „'R'enn  er  — 
nSmlid^  ©ifimarrf  —  noc^  l^injufügen  h)oIItc,  ba§  \\)m  feit  1876  befannt 
ift,  ba§  mein  SSater  nid^t  ber  SSerfaffer  bon  „Pro  Nihilo"  ifi,  fo  toürbe 
nid^t  nur  in  ber  i^m  ergebenen  treffe,  fonbern  in  ber  ganzen  fflett  unenb« 
lid&er  SSeifaH  biefe  5:i^at  lohnen."    S)iefe  Se^auptung  ift  oerblüffenb;  tt>enu 


190  S)ie  3ttfuttft 

fte  begrünbet  tnaxt,  bann  l^ätte  ^ürfl  St^mard  totber  beffered  Sßiffen  ge^ 
bulbct,  ba§  ein  Unfd^ulbiger  ju  fünf  Saferen  3"**^<*"^  üerurtl^citt  unb 
dffentli(^  aU  el^rlod  J^tngefleQt  tDcrben  ift.  6^  if!  bed^alb  aderbing^  oon 
trbeblt(!^6nt  5f[entlid^en  i^ntereffe,  ben  tl^otfad^Udften  Unterlagen  biefer  für  mic^ 
n)enigfiend  gan^  neuen   93e^auptung  nad^^uforfc^en. 

3nt  grfi^ring  be«  ^al^rc«  1876  crf(i^ien  in  3ütid&  bie  ®rofd^ürc 
„Pro  Nihilo,  S3orgefd^i<i^te  be«  2(mimfd^en  ^Pro^effe^".  35cr  9Serfaf[er  toar 
nid^t  genannt;  aber  nad^  ber  ganjen  2)arftettung  unb  nad^  gal^Irctd^en 
ftiliflifd^en  gigentl^ümlid^feiten  fonnte  man  nid^t  im  S^^^f^^  batüber  fein, 
ba§  §arr^  2lmim  felbj!  bie  Srofd^üre  gcfd^rieben  ^atte.  I)er  Ober« 
fiaatdantoalt  )[)onSudt  erl^ob  benn  aud^  gegen  il^n  bie  Slnüage  to)egen  äRajefläts 
beleibigung,  Sanbe6t)erratl^e^,  oerleumberifdber  Selcibtgung  bed  ßongler^  unb 
bc«  aiu«toärtigen  Slmteö  unb  am  elften  3Rai  1876  trat,  unter  bem  SSorpft  be« 
Jperr  bon  SJhil^ler,  ber  ®taat«gerid^t«^of  in  S5erlin  ^ufammen,  um  über 
bicfe  Stnflagen  ^u  berl^anbcln.  3lmtm  toar  nid^t  erfd^ienen;  il^n  bertraten 
feine  SRed^töantoStte  SIKundel  unb  Ouenflebt;  unmittelbar  t)or  ber  SSer^ 
l^anblung  traf  toon  Arnim  ein  au«  ?fIorcn^  batirter  älntrag  auf  Vertagung 
«in,  ber  bie  SBernel^mung  toon  (Sntlaftung^eugen  ermögltd^cn  follte.  3)a« 
Oerid^t  befd^Iog  bie  Vertagung  unb  bie  Sabung  ber  ®rafcn  §ompefdb  unb 
SBalbbottsSaffen^eim  unb  be«  frül^eren  ^räfibentcn  Silier«;  bie  glcid^s 
fall«  beantragte  Sabung  S5i«mardF«  tourbe  abgelcl^nt.  9lm  fünften  Oftober  1876 
hjurbe  bie  SScrl^anblung  toicber  aufgenommen,  il^ier«  l^atte  erflärt,  er  ttjiffe 
;^u  ©unften  3lmim«  nid^t«  Gr^eblid^e«  auö^ufagcn,  er  fei  aber  bereit,  auf 
beftimmt  formulirte  g'^agen  be«  ©crid^t«  in  $ari«  oeranttoortlic^  fldSf  gu 
äußern.  9lrnim  l^atte  au«  Oud^^  toieberum  ein  Äranf^eitatteft  unb  einen 
neuen  3Scrtagungantrag  gefd^idft.  S)er  ®crid^t«l^of  befd&log,  ba  ba«  ätteft 
eine«  au«länbifd^cn  9lrjtc«  gur  ©ntfd^ulbigung  be«  fortbleiben«  nid^t  au«5 
reifte,  in  coDtumaciam  gegen  älrnim  gu  ber^anbeln  unb,  ba  ein  ^ontu:: 
magialöerfal^rcn  Itint  93ertl^eibigung  gulaffe,  aud^  bie  Sted^t«ann)ältc 
iWundfel  unb  Ouenftebt  nid^t  angu^övcn.  Die  beiben  §errcn  üerlie§en  ben 
®erid^t«faal  unb  öeröffentlid^ten  am  ad^ten  Oftober  in  ber  SSoffifd^en  3^^- 
tung  einen  ^roteft  gegen  ba«  3?erfal^ren.  ©ie  beftritten  bie  Äomfetenj 
be«  ®laat«gerid&t«l^ofe«,  benn  ein  gegen  ba«  Deutfd^e  SReidft  begangener 
Sanbe«oerrat^  gcl^öre  oor  ba«  ©d^tourgerid^t;  fie  Jjrotejlirien  gegen 
bie  Sttlel^nung  be«  SSertagungantrage«  unb  forberten:  ba«  jjcrfönlid^e 
grfd^ctncn  be«  2lnge!lagten  nad^  feiner  SBiebergenefung,  bie  Oeffentlid^fett 
be«  aSerfal^ren«  unb  bie  Sabung  be«  gürfien  S3i«mardf,  be«  gelbmarfd^atl« 
t)on  SRanteuffel,  be«  SKinifier«  bon  ©d^leini^,  ber  Ferren  Stl^ier«,  Sflenault 
unb  ber  ©erlöge  ijon  ®roglie  unb  toon  $)ecaje«.  Sorl^er  toar  bon  ber 
gamilie  be«  ©rafen  3lrnim  ber  —  bergeblid^e  —  SSerfuc^  gemad^t  toorben. 


I 


«rnim«  55crurt^citung.  191 

icim  Mlftt  eine  SRieberfd^Iagung  bc«  ^rojcffeö  im  ©nabenioege  ^u  errcid^en. 
O*  ito<!^  biefem  SSerl^altcn  be«  SlngcHagtcn,  feiner  SJcrt^cibiger  unb  feiner 
Skrtoanbtcn  irgehb  ein  3Jlen^d^  anncl^men  fonntc  unb  fann,  baß  §arr^ 
Slmim  niä^t  ber  SSerfaffer  ber  Srofc^ürc  toar,  barüBer  h)irb  mon  ^nid^t 
nur  in  ber  bcm  ^Jurflen  ®i«mar(f  ergebenen  treffe,  fonbern  in  ber  ganzen 
aSBclt*'  h)ol^l  leinen  9lugenbli(f  im  3^^^^^  f^^"- 

S)cr  ^rotefl  ber  SBertl^eibigcr  fd^Iofe  ,^mit  ber  Sel^auptung,  baß  ein 
^ontumai^ialurt^eil  be€  ^o^en  ©erid^t^l^ofe^  nid^t  k)erm5gen  n>irb,  bie  SRatton 
px  überjeugen:  1.  bog  ber  @raf  9trnim  ein  Sanbe^üerrät^er  fei,  2.  baß  er 
©e.  aRajeflät  Beleibigt  ^obc/  SSor^er  tourbc  bem  Suhlten  ©iömardf  ber 
5Rat^  gegeben,  er  möge  toegen  ber  in  ber  Srofc^üre  entl^altenen  Seieibis 
gungen  „biejenigen  ©erid^te  anrufen,  njcld^e  er  in  ber  JRegel  für  fomj^etent 
^alt^  um  feine  gehäufte  (Sl^re  ioieberl^erjuPeden."  Slud^  in  biefen  ©ä^en 
toirb  man  öergeblid^  eine  3lnbeutung  bafür  fud^en,  bafe  jparr^  3lmim  ernfilid^ 
befhritt,  ber  SSerfaffer  ber  Srofd^üre  ju  fein,  ©old&e  ®inge  taffen  pd^  bod^ 
nad^meifen  unb  ein  fo  geft^icfter  S)iptomat  toie  ®raf  Slrnim  toürbe,  im 
SSunbe  mit  bem  ungen^ö^nlicft  fingen  §crrn  iUiundfel,  gcmiß  nid^t  fdfetoeigenb 
gebulbet  ^aben,  baß  man  i^n,  unter  au«brü(flid^er  SonPatiruug  einer  el^r« 
lofen  ©efinnung,  in«  3ut^t^ttu«  toerurtl^eilt,  —  für  Il^aten,  bie  er  gar 
nid^t  begangen  ^at.  SBenn  man  aber  (Sntlafhmgjeugen  toorfd^lägt  unb 
Sertagungen  beantragt,  bann  gicbt  man  fd^on  bamit  ^u,  ba§  man  ber 
jt^Ster  ift,  —  mag  man  auc^  bie  ©trafbarfeit  ber  Zf)at  beflreiten.  3^^ 
oHen  ©cfdbid^ttoerfen,  Serifen  unb  §anbbüc^em  lieft  man  benn  aud^,  bag 
<Sraf  Slmim  ber  SBerfaffer  ber  Srofd^üre  „Pro  Nihilo"  tfl;  unb  eö  toare 
tmmerl^in  auffaHenb,  toenn  ber  ©o^n  be«  ©rafen  bie  Untoal^rl^eit  biefcr 
aJJitt^eilimg  benjcifen  fßnnte  unb  fie  nod^  niemal«  beriefen  ^atte. 

@raf  §enning  Slmim  behauptet,  Si^marrf  toiffe  feit  1876,  bafe  §arr^ 
?lmim  nid^t  ber  Serfaffer  ber  fflrofd^üre  ift.  3Kinbefien«  eben  fo  lange 
toeife  3)a«  fid^erlid^  aud^  ber  ©ol^n.  Da«  ©efe^  ^ätte  il^m,  toie  gegen 
$erm  Slum,  aud^  l^ier  längft  bie  SWittel  gegeben,  nid^t  burd^  ?Runbfd^reiben, 
fonbern  burd^  gerid^tlid^e  geflftetlungen  bie  ffial^r^eit  an^  gtd^t  gu  bringen. 
3lm  ^af)xt  1876,  unb  nod^  bierje^n  3(a^re  barüber  l^inau«,  toar  gürft  S3i«mardf 
Seamter,  unb  §.  344  be«  ©trafgcfe^bud^c«  fagt;  „®n  Beamter,  ioeld^er  oors 
fä^lid^  gum  SRadSftl^eile  einer  ^crfon,  bereu  Unfd^ulb  i^m  befannt  ift,  bie  Srs 
Öffnung  ober  gortfe^ung  einer  Unterfuc^ung  beantragt  ober  bef^Uefet,  toirb  mit 
3udSft^au«  beflraft."  ©o  fielet  ba«  ©erbrechen  au«,  beffen  J^arr»^«  ©ol^n  je^t 
ben  alten  dürften  bejici^tigt,  —  l^ilfreidb  natürlid^  oom  S35rfencourter  unb  ber 
©offm  unterflü^t  g«  ift  ba«  fed^«te  SWal,  bag  ber  Slrnims^Projet  einer 
rid^iterlid^en  (Sntfd^eibung  unterliegt,  bie«mal  ber  burd^  ba«  §Red^t«gefül^l 
ber  ©erfi&nbigen,  unb  ic^  bin  nid^t  jtoeifell^aft  barüber,  bag  er  aud^  je^t 
toteber  mit  9lrnim«  SSerurt^eilung  enben  toirb.  SW.  §. 


192  2)fe  attJunft- 

Bcrlin-'^ricbrlc^sru^* 

^gen  9lt4ter  ift  bofe.  @Aon  feit  einigen  SBo^en  leibet  er  an  ahxttm 
%rar«®elirtum  unb  fief)t  in  feber  fftadfiau^abt  Runter  tanken.  9{nn  aber  ift 
er  auc^  auf  bie  $örfe  bdfe,  beren  friebfomei»  ä3ilb  freunblic^  fonft  feine  im 
freien  6piel  fi(^  regenben  Strafte  er^o^te.  Unb  man  mug  gerecht  fein  unjb 
fagen:  bieSmal  f^at  Rleon  h)irfUct)  einigen  ©runb,  auf  bie  ^anbelnben  unb 
toanbelnben  Dutriten  böfe  gu  fein,  ^er  $€aifer  f^at  namlic^  einen  fjflügelabiu* 
tauten  nad)  fJriebri^Srub  gefcdicft  unb  bem  fjrürften  83t8marcf  mit  einem  ^anb« 
f (^reiben  eine  ^laf^t  ood  alten  !£Bein9  überreichen  laffen;  für  btefen  neuen  Sde» 
toei«  faiferU^er  $ulb  tiat  $ürft  Bt^marcf  fofort  fcbrcftlic^  gebanft,  er  ^  mit 
bem  ^(ägtlabiutanten  trafen  9J^oItfe  eine  ©pajierfabrt  gemad)t,  i^nan  feinem 
^ifd^e  a(«  ®aft  gefe^en  unb  eS  fegeint  im  ©efpräcg  aucg  bie  aT^öflltt^feit  ge» 
ftreift  U)orben  §u  fein,  ber  gürft  tönne  nac^ftenS  in  SBerlin  perfSnlic^  fid^  bei  bem 
ältonarcgen  für  mieber^olte  3^^^^  ^^^  Xgeüna^me  bebauten,  ^iefe  i^ac^ricgt 
Iftat  auf  bie  ©crliner  ©örfe  ^»ftarf  befeftigenb*'  getoirft  unb  be«galb  ift'^err 
@ugen  Stifter  fo  böfe.  lD2tt  ^ed)t.  ^enn  bafür  t^attt  er  ficf)  bod)  oft  genug 
t)erbürgt,  bag  minbefteniS  baS  liberale  )6ürgert{)um  in  @tabt  unb  £anb  -—  unb 
toa9  fönnte  liberaler  unb  bürgerlicher  fein  al?  bie  SBörfe?  —  bon  bem  alfo* 
t)olifttfdjen  6(ttoa$er  im  6acgfentt)aLbe  nidjti  n)iffen  miQ.  9lun  fcgiebt  er 
natürlid)  bie  gange  6c4ulb  auf  bie  nic6tStz)ürbi'ge  $)auffe'@pefulation  unb  fuc^t 
fiel)  burcf)  rüpelhafte  (Srfinbungen  über  ben  (trafen  :bi§mar(fs@cf)ängaufen 
fdmbloS  SU  galten,  ber  gum  Drbeni^feft  nacg  bem  SAlog  befohlen  tuar. 
9ln  bem  Jißorgange  felbft,  ber  ben  fetten  Tribunen  fo  ärgerlich  ftimmt,  ift 
nict)t8  ^JluffaEeubeS.  @eit  ber  ©ünfer  ^epefcge  ^at  ber  ä^erfe^r  atoifdjen  bem 
^Berliner  .f^of  unb  ^riebricfiiSrug  etgeutlteg  nie  aufgehört,  e«  ftub  Briefe 
unb  ©rü^e  gemecbfelt  toorben  unb  in  angemeffenen  ^mifcfienräumen  gat 
$rofeffor  6cgmeninger  ^eri(t)te  über  baS  Sefinben  beS  f^ürften  an  ben  S!aifer 
erftattet.  S^i^t  barf  ba«  ]^olt  einen  neuen  SemeiS  faiferlicger  BiebenSmürbigfeit 
üergeicgnen  unb  bie  greube  barüber  mirb  nur  berftörft  burcg  ben  offigiöfen 
Slommentaif,  kuonacg  ber  $!aifer  SBertb  barauf  lege,  bor  btr  ^iBelt  gu  geigen, 
ha^  er  \)it  au6erorbentUd)en  ^erbienfte  bed  dürften  8i#marc!  gern  anerkenne 
unb  feinen  früheren  Seratber  meber  bon  öffentlichen  ^enfmalen  noc^  auiS 
feiner  9lage  gu  berbannen  münfcge.  (^inftmeilen  liegt  nur  eine  perfönlic^ 
bulbboüe  ganblung  bor,  über  bie  man,  ogne  ben  S^aifer  gu  beriefen, 
fid)  ntd)t  munbern  fann  unb  bie  man  naij  feiner  dticgtung  ausbeuten 
foUte.  ^ie  alberne  (^rfinbung,  bie  Oppofitton  S3tSmarcf^  i)aht  ftd)  gegen 
bie  $erfon  beS  3J^onard)en  gerichtet,  ift  längft  föiberlegt;  biefe  Dppofition 
ift  auSfeglieglict)  politifcger  9latur,  fte  ift  eine  $f[id)t  beS  6c65pfer«  gegen 
fein  Sßer!  unb  fte  fann  beSbatb  aucf)  bann  erft  berftummen,  menn  biefe^ 
^txt  lieber  im  Sinne  beß  Schöpfers  geförbert  ibtrb.  ^ie  3u>nut6ung,  mit 
bem  ®lang  feinet  9lamen^  eine  $oIitif  gu  umgolben,  bie  er  innerlid^  nid^t 
billigen  fann,  toirb  bem  fjürften  ©iSmarcf  nid^t  gcfteHt  unb  fte  toürbe  bon  Ibm 
gnrüefgemiefen  »erben.  SBenn  tro^bem  nacb  jeber  freunblic^en  ^nnöl^erung  bed 
^aiferS  an  ben  ^cfnn,  bem  ba^  jpau9  ^obengollern  fo  biel  berbanft,  baS  ®t' 
rücgt  bon  einer  politifdien  S^rifig  auftaucbt,  bann  gefcgiegt  3)a8  nur,  »eil  ber 
erfte  9teiegSbeamte  amtlich  erflärt  l^at,  bie  unentbeijrlid^e  SBoraudfe^ung  einer 
folgen  Slnnä^erung  tbürbe  ein  erfter  ©cbritt  beS  früheren  9%etc^etanglerd  fein. 

S$erantiDortIi(4     vi  färben  in  »erlin.  —  i^erlag  i?on  C  ^Sring  in  ^tttin  8W.  48. 


Berlin,  den  3.  ^t>niar  (894. 
Jic 


Bismarct  im  @c^Io|. 

^^or  fflnfjig  ^a^xta  fc^rieb  ber  ^unfer  Olto  ffliömardt  Dom  Äniep^of 
^^  an  bte  Si^nefter  analnitie:  „i^loS  neil  ^u  e6  bift,  toia  iii^ 
t)on  einem  mtiner  rcenigen  ©ninbfä^e. abgeben,  inbem  i^  einen  ©ro^ 
tutationäbrief  purement  pour  föliciter  fifireiSe.  ©elbft  tommen  fonn 
iä)  gu  3)einein  @eburtstage  nit^t,  toeil  mein  SSicefönig  noä}  ni^t  ^ter 
iftj  um  mid)  objulofcn;  o^nc^in  mürbe  id^  risliten,  ba§  S5u  nai^ 
S)eine«  ungläubigen  Särouligantd  93orbilb  äberjcugt  fein  roürbe^,  iü} 
ffime  in  ©efc^dften  ju  ©u^  unb  nit^t  um  ©einetmillen."  ^m  Saufe 
eines  an  Slbroec^felungen  nic^t  gerabe  annen  Sebenä  mu§le  ^unTer 
Otto  rei^t  i^äupg,  purement  pour  f^liciter,  fogat  an  er^etlii^  ferner 
fte^enbe  ißerfonen  SSriefe  fi^reiben  unb  auc^  baran  mugte  er,  je  ^3^r 
^inauf  fein  SSeg  führte  unb  je  aieiter  ber  fteine  ffireiö  Bencanbtf^aft» 
(ii^n  Sßerfe^rS  jurüdblieb,  immer  me^r  fic^  gewönnen,  bafe  perfönli(^e 
gfreunbti^teit,  bie  er  gemö^tte  ober  erwiberte,  in  gefd)äftlid)e  ober  gar 
getoinnfüc^tige  3lbfii^t  i^m  umgebeutet  rourbe.  ©r  irar  nie  ein  greunb 
be«  IReifenö;  om  Siebften  fafe  er  auf  feiner  ©c^otte,  ba^cim  in  ber 
Mltmart  ober  im  ^pommernlanb  unb  fpäter  im  Sauenburgifiljen,  unb 
bis  auf  ben  heutigen  Sag  festen,  freiließ  in  oeränberler  ^orm,  tot 
jeber  Ueberfiebelung  bie  ft^rctfenben  3teifebilbcr  unb  bie  „gdinbe  SEJut^" 
nieber,  bie  in  @i^Bn^aufen  einft  bem  jungen  ^amidencaler  fd)lafIofe 
-gtäi^te  Bereiteten,  als  er  in  feines  ©eifteö  Sfuge  fii^  „mit  ben  beiben 
■fflrflnaffen  auf  bem  ©tetiinet  a3a!f,n^f"   fo^.    23on  granlfurt  fogor, 


194  S)ie  3ulmtft. 

)D0  ed  im  parterre  be$  Xaxi^\ä)m  ^alatd  boc^  langiüeilig  genug  »ar 
unb  ,^ie  ©timmung  gdngßd^er  SQBurfc^tifllcü"  in  if^tn  öorl^errfd^cnb 
würbe,  fd^ricB  et,  gtoölf  3<^rc  \p&tix,  tt>leber  an  ble  ©d^ÄefterSJlatwtner 
//3<^  ^öi^  «ine  Slufforbcning,  im  ^errenl^aufe  gu  erfc^einen,  befommen, 
iwc!^  beten  Sn'&^^I^  ^^  gweifell^oft  bin,  ob  ©e.  ajlaieftät  in  bet  'S^at, 
tuie  eö  batin  gefd^tiebcn  fielet,  mid^  in  ^etfon  obet  nut  feine  unters 
tl^änigen  fetten  unb  ©ienct  en  bloc  bott  gu  feigen  ttjünfd^en.  3m 
leiteten  goBe  toütbe  id^  mtc^  nic^t  füt  Betufen  etad^tcn,  meine  gewid^* 
tigen  ®ef(^Sfte  unb  ben  ^amin  im  totl^en  Aabinet  Detn^aifen  gu  laffen^ 
um  bei  $alle  im  ©d^nee  fi^en  gu  Bleiben  unb  bemnad^ft  untet  bet 
Sftubtif  bon  ,aSolf,  (Sbelteute,  §dfd^et  unb  ^tieftet*  ben  Gffeft  be« 
gto^en  (SnfemBIe  im  ureigen  ©aal  mit  einet  J(oftfimnuance  gu  BeleBen. 
3d^  ettoatte  nod^  eine  Slntwort  t)on  Setiin  batüBet,  ob  id^  aU 
©efototion  obet  ate  ajlitfpielet  oetlangt  wetbe."  ©iefe  ©timmungen 
finb  nid^t  unBelannt  geBIieben;  man  toeig,  meldten  (Sntfd^Iu^  k)ot  gn^ei 
3a^ten  bie  meite  jpod^geitfal^tt  ben  Stautoatet  foftete,  unb  n)ie  e^  )>on 
Sttl^r  gu  ^affx  mtf)v  be«  ^wrebenö  Beborf,  Bi«  bet  gfitft  fid^  nad^ 
ftifftngen  moBU  mad^en  I&gt.  S)ed]^aIB  ift  ^  aud^  nid^t  »etter 
munbetbat,  bag  in  ber  botigen  SBod^e,  ald  SBi^matdC  bem  ^aifet  einen 
^t]nä)  amaitttt,  bie  ©egnet  unb  a\X(^  oiele  ^eunbe  beiS  alten  jlanglet^ 
bie  Stbp\t  gufammenftecften  unb  gang  etnftlid^  glaubten,  tt>ad  bet 
3unfet  t)om  Äniepl^of  bem  ©d^waget  nur  fd&etgl^aft  infinuitt  l^atte^ 
unb  ba§  man  aud  3«i^uiid^^^iI«In  unb  ©efpt&d^en,  l^offenb  l^iet  unb 
bangenb  bott,  ben  SSetbad^t  l^etauöl^öten  Jonnte:  „St  !ommt  in  ®c* 
fd^fiften  gu  unÖ  unb  nid^t  um  ©einetwitten/' 

©ießmat  l^at  et  nid^t  et[t  gefragt,  ob  et  att  SDefotation  obet 
ate  SRitfpielet  verlangt  toetbe;  auf  bad  SJlitfpielen  l^at  et  tool^I  lange 
öetgid^tet  unb  getabe  jefet,  wo  bet  ®ang  bet  §anblung  fo  oielfad^  in 
falfd^e  Salinen  gebtängt  ift,  fann  einen  feinen,  abet  boc^  fd^on  zttoa^ 
ctmübeten  Spielet  bie  fd^wete  Aufgabe  be«  oetantmottlid^en  Sßtotagoniftcn 
faum  DetlodCen.  ©nem  ©ebot  bet  §öf[id^feit  abet^  bet  getmanifi^cn 
3Äannenttcue  unb  beö  pattiotifd^en  ©mpfinbenö  l^at  Otto  Si«matdf 
ftd^  niemals  betfagt.  £)ie  S^l^eilnal^me,  bie  bet  Jtaifet  bon  @ünd  <ax^ 
bem  Seibenben  gegeigt,  bie  @tüge,  bie  et  oon  SBtemen  au6  butd^  ben 
®tafen  SGöill^elm  SSi^mattf  bem  ©enefenben  gcfanbt  l^atte,  oetpflid^teten 
ben  prcu^ifd^en  6belmann  unb  ben  alten  ©olbaten,  perfinlid^  ald 
SJanfenber  bor  bem  ©outerain  gu  crfc^einen,   foBalb   bie  p^pfifd^e 


^idmartt  int  ed^tof.  195 

SGerl^tnbcrung  gett)i(ä^cn  toar.  Unb  nun  fanbte  nid^t  nur  bcr  SRonarc^ 
eine  @tarfung;  nun  lub  and),  in  freunblid^  br&ngenben  ^u^brücfen,  ber 
oberfte  Ärieg^^err  gwetmal  in  gtoei  S^agen  gu  feinem  mititarifc^cn  ^vAtU 
feft,  —  unb  nun  gab  eö  für  ben  ©eneraloberften  fein  ©aumen  mel^r, 
6«  war  gewife  fein  ^n^aU,  ba§  bie  (Sinlabung,  bie  „ben  2)tann,  bcr 
ba«  beutfci^e  ©d^wert  gefd^liffen  l^at",  nad)  ©erlin  rief,  bie  Unterfc^rift 
SBtl^elm  Kex  trug;  ber  preugifd^e  ^5nig  beging  ben  Za%,  an  bem  er 
auf  fünfunbgmangig  S)ienftja^re  gurücfbliden  burfte,  unb  er  moQte  in 
fetner  ^af)t  ben  ©eneraloberften  nicl^t  miffen.  S)er  untruglid^  fiebere 
3:alt;  ber  i^n  ftetd  au^geic^nete,  l^at  ben  durften  bann  beftimmt,  S>anf 
unb  ©lüAounfc^  fd^on  einen  2:ag  früher  bem  jtrieg^l^errn  bargu« 
bringen;  wie  er  einft  ben  erften  3leifen  beö  jungen  Äaiferö  fern  Blieb, 
um  nid^t  auf  fid^  einen  3;i^eil  ber  ^ulbigungen  abgulenleu;  fo  l^at  er 
auc^  j|et}t  ed  für  unanftanbig  gel^alteu;  bie  maffige  ©röge  einer  bei 
Sebgeiten  ft^on  mt)t]^ifc^en  ©eftalt  in  ben  SBorbergrunb  be«  ^efttagö* 
jubete  gu  brangen.  (5r  l^at  toieber  einmal  bie  grö^^e  unb  feltenfte  Äunft 
^oc^  gepellter  3Renfc^en  geübt,  bie  Äunft,  red^tgeitig  gu  t>erfd^tt)inben; 
bie  berliner  l^aben  il^n  faum  gefeiten,  unb  wäl^renb  er  mit  feiner  ge* 
lool^nten  Umgebung  gemütl^lid^  raud^enb  beim  Kaffee  fag,  fonnte  ber 
Äaifer  burd^  bie  Sinben  reiten  unb  in  jubelnben  Zurufen  Idd^elnb  ben 
S)anl  ber  93et)olIerung  entgegennel^men. 

©er  ftürmifd^e  Ueberfd^toang  biefeö  3f^bete  mag  ben  9Jionard^en 
überrafc^t  §aben.  @r  l^atte  gu  feinem  SJ^^ilitfirjubiläum  ben  SDlann 
gelaben,  ber  bem  prcufeifd^en  §eer  Don  aßen  Sebenben  bie  »ertl^oollften 
S)ien|te  geleiftet,  ber  frül^  in  il^m  ba^  allein  tauglid^e  SJlittel  gum 
3wecf  ber  beutfc^en  ©inl^eit  erfannt  unb  e«  burd^  fd^limme  2lnfe(!^tung 
gur  ©röfee  gefül^rt  l^at,  —  unb  nun  fal^  er  pc^  gefeiert,  aU  l^dtte  er  eine 
unbenfbare,  eine  guoor  faum  erträumte  ©rofetl^at  üoHbrad^t.  ^n  bicfen 
Ueberfd^toanglid^feiten,  bie  natürlich  in  il^ren  joumaliftifd^en  2luölaufern 
no(^  gefc^madflofer  n)urben,  Derbarg  fid^  bod^  n)ol^l  ein  SJti^Derft&nbnig 
unb  ein  Jteim  neuer  SnttSufd^ungen.  Site  ^r  ben  ^^ürften  iBiiSmardF  aud 
feinen  Slemtern  al«  Äangler  unb  ÜJünifter  entliefe,  war  ber  ftaifer  bod^ 
gugleid^  barauf  bebad^t,  il^n  ber  Slrmee  gu  erhalten;  er  fd^rieb  bamate: 
„üJHt  toeitblitfenber  Umpd^t  unb  eiferncr  ^J^ftigfcit  l^aben  ©ie  3Reinem  in 
@olt  ru^enben  §erm  ©rofebater  gur  ©eite  gepanben,  ate  e«  galt,  in 
fd^toeren  3^iten  bie  für  notl^ig  erfannte  SReorganifation  unferer  ©treit« 
fräfte  gur  S)ur(^fü^rung   gu  bringen,     ©ie  l^aben  bie  3Bege  bal^nen 

13* 


196  a)i«  3«^«ft. 

l^elfcn,  auf  »cld^cn  bic  Strmec  mit  ©otteö  $Ufc  bon  ©icg  gu  ©ieg 
gcfül^rt  tt)crbcn  fonntc.  §elbcnmutl^tgcn  ©inncö  l^aben  ©ic  in  bcn 
großen  ftricgen  3^rc  ©d^ulbigfcit  ate  ©olbat  gctl^an.  Unb  fcilbcm, 
biö  auf  bicfcn  lag,  finb  ©ic  mit  nie  raftcnber  ©orgfalt  unb  Slufs 
Opferung  Bereit  gewefen,  eingutreteu;  um  unfcrem  SJoIfc  bie  t)on  ben 
ffidtern  ererbte  SBel^rl^aftigfeit  gu  bewal^ren  unb  bamit  eine  ®ett)Sl^r 
für  bie  ©rl^altung  ber  SEBol^Ul^aten  be^  grieben«  gu  fd^affen.  ^ä) 
tueiß  Wtiä)  ein«  mit  3Rciner  ?lrmee,  toenn  3^  ^^^  SBunfd^  l^ege, 
ben  9Jiann,  ber  fo  ©rofeeö  geleiftet,  aud^  fernerl^in  in  ber  l^od^ftcn 
SRangftellung  i^r  erl^alten  gu  feigen.  ^6)  ernenne  ©ie  bal^er  gum 
©eneraloberften  ber  ÄaDaHerie  mit  bem  Sftange  eineö  ©eneralfelbmar? 
fd^aCig  unb  l^offe  gu  ®ott,  bafe  ©ie  9Rir-  nod^  öiele  Saläre  in  biefer 
G^renftelfuttg  erl^alten  bleiben  mögen".  2tn  bem  fetten  Stage,  tt>o  ber 
gro^e  ©taatömann  einem  ©eneral  ben  5pia^  räumen  mu§te,  würbe 
er  in  feiner  militarifc^en  @igenfc!^aft  im  SRange  erpi^t;  unb  wie  bie 
Orbre,  bie  biefe  2lu5geid^nung  be!annt  ma^te,  fo  trug  aud^  je^t  bic 
gnSbigc  ©ntobung  jij  einem  milttSrtfc^cn  "^efle  bie  Unterfd^rift  beö 
ffoniflg  t?on  ^reufeen,  ber  bamit  ungweibeutig  auögebrüdtt  l^at,  bafe 
eratnStteS^^rentage  auf  baö  ©rfd^einen  be5  (Seneralobcrften  befon« 
beren  SQBcrtl^  legte,  —  wenn  er  anä)  ben  politifd^en  JRatl^  be5  gürftcn 
Siömarrf  entbel^ren  gu  fönnen  glaubt. 

gür  fo  fubtile  Unterfd^eibungen,  bie  in  ber  forgfdttig  geglieberten 
Jpierard^ie  eine«  SBeamtenftaate«  nid^t  auffallen  fönnen,  l^at  baö  SSoIf, 
l^at  ber  rafd^  erwedfte  unb  rafd^  aud^  wieber  eingelullte  @ntl^ufla«mu« 
ber  SJlaffen  lein  SSerftänbnife  unb  beö^alb  entftanb  eine  feit  ben 
traurigen  9Rdrgtagen  öon  1888  unb  1890  nid^t  mel^r  gcfpürte  2lufs 
regung,  aW  guerft  ein  öage«  ©erüd^t  melbetc:  Siömard  fommt  nac^ 
aSerlin,  Si^mardf  wirb  al«  ®aft  be«  5taifer«  im  ©d^lofe  wol^nen. 
^err  bon  aRarfc^aC,  bann  §err  t)on  Äarborff .  brad^ten  ben  Sleid^«^ 
boten  bie  Seftatigung.  6«  bilbeten  fid§  ©ruppen,  in  benen  ba«  gro^e 
(Sreigni^  befprod^en  würbe;  man  wie«  mit  gingern  auf  bie  3:reffli(^en, 
bie  fid^  je^t  gar  fo  begeiftert  geberbeten,  nac^bem  fie  Dor  öier  ^al^ren 
gebulbet  Ratten,  baf(  im  SRcid^ötage  bie  ©nttaffung  93i«mard(«  tot= 
gefd^wiegen  würbe,  unb  nad^bem  fie  nod^  bi«  gum  3:ioolitage  ben 
©d^ein  einer  SBegiel^ung  gu  bem  SSertJel^mten  felbft  angftlid^  gemieben 
l^atten;  bie  beftc  journaliftifd^e  §ilf«lraft  be«  neuen  Äurfe«  würbe 
umlagert  unb  umlauert  unb  man  nal^m  e«   gern  glaubig  auf,  aU 


»tSmoTd  im  ©c^Ioß.  197 

bicfer  xingcttjo^nlid^  gcjd^icftc  SKann,  bcr  feine  beniofratifd^en  3i*^eale 
oortrefftid^  mit  unbebingter  Gajjribitreuc  gu  bereinen  »eife^  berfünbete, 
bie  ßinlobung  an  ben  alten  fei  bon  bem  neuen  Rangier  fd^on  ISngft 
gewünfd^t  unb  erbeten  worben,  Unb  ba  man  be«  trodenen  S^onö  balb 
fatt  »ar^  würbe  man  »ifetg  unb  erjd^Ite, .  J^err  öon  Soettid^er,  mit 
bcm  §err  Slleyanber  3Äe^er  in  l^ulbboHer  Spaltung  ftd^  eben  untere 
§ielt,  bewerbe  fic!^  bereit«  um  einen  Soften  bei  ber  @feftrigitdt=®efell^ 
f^aft.  3"  bie  3^itungm  aber  brangen  fold^e  ©pS^e  nid^t;  ba  lam  nur 
ba«  ^atl^OiS  jum  SEßort  unb  mitunter  aud^  bie  Slngft.  S)ie  @inen  fogten: 
©lömarcf  fommt  nur,  wenn  er  ©arantien  l^at  unb  fi(^cr  ift,  ba§  er  mil^ 
fpielen  foK;  bie  Slnberen  l^ö^nten:  SBiömardt  l^at  ein  fo  ftarfe«  ©unft^^ 
bebürfni^,  ba§  er,  um  einen  gnSbigen  ©onneuftral^I  ju  erl^afd^en^ 
jnit  ben  Ferren  fogar,  bie  er  frül^er  ben  S;rouj?ier  unb  ben  ©taat«^ 
anwalt  genannt  l^at,  bie  feinften  biplomatifd^en  Slrtigfeiten  au^taufd^en 
wirb;  unb  wieber  Slnbere  meinten:  @r  fommt  überl^aupt  nic^t,  er 
fc^ü^t  im  legten  ^ugenblidt  Äranf^eit  bor,  —  unb  wenn  er  wirflic^ 
fommt,  bann  tl^ut  er«,  um  für  feinen  ©ol^n  eine  Stellung  al«  Sot^ 
fd^after  ju  erbitten,  ©ie  einfad^fte  (Srfldrung,  bafe  eö  fid^  um  eine 
felbftDerftdnblid^e  ^flid|t  ber  Jpöflid^feit  gegen  ben  9Konard^en  unb 
Äricg«]^erm  l^anble,  würbe  nid^t  angel^ört;  nur  bie  ©jjeic^eHecfer  fonnten 
öon  il^rem  ©Jfeen  fo  Qixoa^  bel^aupten. 

Unb  bann  fam  er  wirflid^.  ©ö  war  ein  fe^r  fd^öner  Stag,  ber 
fd^Snfte,  ben  wir  feit  lange  erleben  burften.  JRid^t  bie  gewöl^nlid^en 
ipurra^brüKer  l^atten  fi(^  aufgemad^t;  in  ber  5Kenge,  bie  oon  frül^  an 
bie  ©trafen  befe^t  l^ielt,  fal^  man,  wie  an  jenem  SWad^mittag  be«  neun^ 
unbgwangigften  3Jiärg  1890,  bie  beften  SSertreter  beutfc^en  ®eifte«, 
beutfc^er  SBiffenfd^aft  unb  Äunft  unb  beutfd^en  ©ewerbefleifee«.  3« 
©d^aaren  erfd^ienen  alte  unb  junge  Offigiere  mit  il^ren  5Damen.  6« 
gab  ein  SBieberfinben,  ein  ^dnbefd^ütletn  unb  frol^eö  ©rü|en,  al« 
fofftc  burd^«  33ranbenburger  Sl^or  enblic^  bie  greubc  wieber  eingicl^en 
unb  ba«  fd^merglid^  bermi^te  Beilagen  am  Saterlanbe.  SBo  ßiner  ben 
3tnbem  crfannte,  ba  fprac^  er  il^n  an,  ol^ne  nad^  bem  JÄangunterfd^ieb 
unb  ben  SSorf(^riften  fteifer  Äonbentionen  erft  dngftlid^  gu  fragen* 
2Ran  fa^  auf  bie  U^r  unb  bered^nete,  wann  „er"  —  S)a«  war  in  ber 
©tunbe  nid^t  mifeguberftel^en  —  feine  §anb  in  bie  be«  Äaiferö  legen 
würbe,  unb  fromme  grauen  flel^ten  für  biefe  SRinute,  bie  asiele«  biel* 
leidet  entfd^eiben  follte,   be«  ^immel«  ©egen  ^erab.    2ln  ben  duneren 


^ 


198  3)ie  3ufuttft. 

Slnlafe  gur  ^^fte^freubc  baci^tc  lein  9Renfd^.  5Da  ober  bort  iubcttc 
tDol^I  ein  iBinfengentutl^  (efonberd  laut,  meil  eö  l^offte,  nun  fdme  bte 
3€it  enbUd^  »icber,  bic  eine  bange  unb  bebentlid^e  SBal^l  il^m  erfpart. 
SSereingelt  freute  »ol^I  aud^  (Sincr  fic^,  baß  in  ber  <Stabt,  bcr  fein 
auguftifd^  Sllter  blühte,  eiumal  bod^  mit  föniglid^en  @]^ren  bem  @eniud 
gel^ulbigt  ttjurbe.  3^  ®anjen  aber  übertoog  bie  (Sm^jfinbung,  ba§ 
l^ier  eine  ©pocl^e  gum  Jlbfd^Iup  lam,  bic  bem  Saterlanbe  fein  §eil 
unb  bem  Stnfel^en  beiS  beutfd^en  9lamen$  fd^meren  Sd^aben  gebrad^t 
i^atte.  Unb  al6  ber  ©alafutfd^e  immer  braufenber  erflingcnbc  9hifc 
nad^gefanbt  würben  unb  bie  unübersehbare  3Äen[(!^enfIutl^  fid^  bann 
jum  ©d^lo§  walgte  unb  fd^ob,  ba  war  eö,  ate  »ürbe  ein  geft  ber 
-^eimfe^r  gefeiert  unb  aU  follte  im  SRatl^  beö  jungen  Äaiferö  bcr  alte 
gflrft  bl^  gum  legten  ^jßfljy^  nun  wieber  ben  erften  ^la^  einnel^men. 
€ö  war  wirflid^  fel^r  fd^ön,  —  aud^  für  S)en,  ber  im  ßarm  ber  ©äffen 
ba«  geierfleib  feiner  Segeifterung  nid^t  gern  befd^mu^en  laßt  unb  ber 
nur  in  fd^lec^ten  St^eaterftüdtcn,  ungläubig  läd^elnb,  e«  mit  angefcl^en 
l&at,  wie  mit  einem  3^u5^f^Iö8^  pWfelid^  bie  Kl^araftere  fld^  dnbern. 
S)a«  berliner  3:ageblatt  ^at  fd^on  bie  offigiöfe  unb  bie^mal 
bennod^  bud^ftäblid^  wal^re  Siad^rid^t  verbreitet,  bafe  in  ben  ©efprSd^en 
be«  jtaiferö  mit  bem  iJürftcn  —  bie  §erren  waren  nur  wäl^renb  ber 
furgen  gal^rt  nad^  bem  SBal^nl^of  mit  einanber  allein  —  bie  ^^olitit 
nid^t  mit  einem  SBorte  berührt  worben  ift  9Jian  fpurt  in  biefem 
cffigiöfen  ©tofefeufger  bie  überftanbene  Slngft;  für  ben  unbefangenen  Sc* 
trad^ter  aber  bringt  auc^  bicfe  ÜRelbung  nur  ©elbftöerftdnblid^ee.  S)er 
Äriegöl^err  empfängt  ben  S^^aber  ber  l^öd^ften  mlfitSrifd^en  (Sl^ren* 
fteHung  ali8  ®aft;  er  erweift  i^m  bie  gndbigften  3lu«geid^nungen  unb 
nimmt  im  engften  JJamitienfreife  mit  il^m  ba«  grül^ftüdf  ein;  ber  ®aft 
nimmt  bie  Söletbungen  ber  Offigierc  beö  ^Regiment«  entgegen,  gu  beffen 
€l^ef  er  ernannt  worben  ift,  er  barf  ben  Äönig  öon  ©ad^fen,  einen 
crlaud^ten  Äriegöfameraben,  bei  ftd^  begrüben  unb  l^at  bic  greube,  an 
bem  rein  militdrifd^en  S)iner  fpdter  aud^  feine  ©ol^ne  t^cilncl^men  gu 
feigen,  ^politifd^e  ©rörtcrungen  l^aben  im  SScrfel^r  be«  Ärieg«l^errit 
mit  feinem  ©eneratoberft  feinen  5piafe.  ©«  war  eine  §6flid^feit,  ba§ 
bie  l^od^ften  SReid^^beamten  unb  bte  aßtniftcr  bei  bem  l^ol^en  ©aft  il^re 
Äartcn  abgaben;  aber  nur  bie  §ergcn«einfalt  fonnte  glauben,  bafe 
bicfe  §crren  empfangen  werben  wollten  ober  empfangen  würben.  9iur 
ber  preuBifd^c  ?Uiiniftcrprdfibcnt  ©raf  ©ulcnburg  brachte  bcm_e|rcngaft 


Sidmord  im  6(l^(og.  199 

s^^A  »AniQfl  Hj^n  ^^f]j^  t^erfönlic^  feinen  ®ru§  unb  man  braucht 
nid^t  offigidd  infptrtrt  }u  [ein,  um  mit  einiger  93eftimmtl^ett  6el^au))ten 
}U  lönnen,  ba§  aud^  in  biefer  lurjen  Unterrebung  bie  ^olitil  mit 
feinem  S33orte  berul^rt  tijorbcn  ifi 

SRit  begreiflic^m  Sifer  loirb  ]e^t  bie  93otfd^aft  n>eitergetragen, 
,,an  ben  maggebenben  ©teUen"  fei  man  mit  bem  (5rgebni§  beö  SBi^marcfs 
taged  ganj  augerorbentli^  jufrteben.  SDie  too^tooQenben  Seute,  bie 
fid^  gum  ®pxa6)xof)T  biefer  ^i^fi^^benl^eit  machen,  tjcrgeffen,  ba§  ma§* 
flebenb  bie^mat  nur  bie  (Smpfinbungen  beö  Äalf er5  unb  feine«  ®afteö 
fein  (innen.  S)er  ©lanj  unb  mel^r  nod^  bie  ^erglic^feit  bed  Empfange«, 
bie  liebenöwürbige  Sufnal^me,  bie  mit  bem  ©eneraloberften  auc^  feine 
^flfitip  ittth  Jptn  QYn^ljfl^p^  gi-gitwh  ^^ns^tf    t)er  familiär  ](|eitere  üEon, 

ber  »ä^renb  ber  gangen  S)auer  biefeö  militSrifd^en  gamilienfcfte«  an« 
flef^lagen  würbe,  merben  bem  gfirft^n  S5i«marcf  bie  für  einen  fo  alten 
SRopaliften  ungemein  mertl^DoDe  ©etoigl^eit  gegeben  ^aben,  bag  bie  auß 
iffxa  unbelannt  gebliebenen  ®ränben  über  i^n  ber^angte  Ungnabe  i^r 
€nbe  gcfunbcn  f)cit.  Unb  ba|  ber  Äaifer  in  ber  ©efeUfc^aft  beö 
friil^ercn  iBeratl^er«,  beffen  unberminberte  geiftige  grifci^e  er  in  l^eKer 
greube  »iebcrl^olt  bewunberte,  fid^  wol^l  unb  be^aglid^  gcfül^lt 
l^at,  ge^t  fd^on  barauö  l^eröor,  ba§  er  freiwillig  feinen  SBefuc^  in 
griebric^^rul^  angcfagt  l^at.  Sie  wirHid^  ma^gebenben  ^erfonen  fd^einen 
otfo  mit  bem  @rgebniB  be«  Za^tß,  beffen  toal^re  Sebeutung  fie  auc^ 
tor^er  wol^l  meber  gu  f^ä)  noc^  gu  niebrig  gefc^ä^t  l^atten,  burd^aud 
jufrieben  gu  fein.  ®o  oft  fie  pcrfönlid^  l^ert)ortreten  fonnten,  l^aben  fie 
aud^  frül^er  fid^  ftelö  bemüht,  il^re  ©egiel^ungen  t)or  jeber  Unllarl^eit 
ju  bewal^rcn.  ©er  Äaifer  l^at  bem  ^M*^"  ^^^  ®eburt  feine«  jungftcn 
Äinbe«  angegcigt  unb,  wo  er  ein  SKitglieb  be«  §aufe«  SBi^mard  traf, 
il^m  nicmal«  bie  früher  gewöhnte  §erglic^Ieit  Derfagt.  Unb  bergürft 
^at  bei  jebem  Sö^^^^wcd^fel,  an  jebem  ®ebenftage  be«  2Konard^en  mit 
feinem  ebrerbietigen  ©lücfwunfc^  fid6  eingeftcllt  unb  pünftlid^  an  jebem 
fiebenunbgwangigften  3^""^^  ^^^  §oc^  auf  ben  Ä^aifer  au^gebrad^t. 
3Ba«  ®eberbenfpa^er  unb  ©eld^id^tentrager  auSgei^ecft  Igaben,  retd^t  an 
bie  ^öl^e  ber  ©teflung  ber  beiben  SK&imgr  nid^t  l^inan;  aber  e«  ift 
fd^on  ein  ©ewinn,  ba§  93eibe  je^t  öor  ben  Slugen  einer  SBelt  gegeigt 
l^aben,  wie  ungeeignet  fold^c  fc^lau  bered^neten  Äleinlic^feiten  fmb,  il^r 
perfönlid^e«  SSerl^altni^  bauernb  gu  trüben. 

S)aö  ift  nid^t  ber  eingige  ©ewinn  biefe«  fc^onen  gefttage«.   S)er 


200  2><e  3tttaÄft 

ftaifer  l^at  beutlic^er  nDd^  ald  in  ber  ®ünfet  S)c))efd^e  gejeigt,  bag  er 
eine  entfd^loffcnc  unb  rürf^altlofc  Oppoption  gegen  bie  ^oUtil  feiner 
je^igen  Seratl^er  nid^t  aU  ein  perfönlid^eiö  SScrfd^uIben  ober  gor  clU 
eine  gegen  ben  gefrönten  9teprä[entanten  ber  Station  getid^tete  ©eJ^afftgtett* 
anfielt,  ©r  l^at  ben  ®cneraloberften  mit  @I^Ten  überl^auft,  obmol^l  er 
tod%  bag  ber  al[o  ©eel^rte  Jeinc  Ungufrteben^eit  mit  faft  äffen  mititirif 
fc^en  unb  cibilen  Steuerungen  bed  Sapribi^mu^  nid^t  verborgen  l^at. 
$>er  3ubel,  ber  ouf  ber  ©tro^e  ben  Äcrifer  empfing,  entftammte  t)ieffci(^t 
einem  onberen  (Sefül^l,  einer  anberen  Sluffoffung  beö  frol^en  ^efteiS;  aber 
bicfer  Subel  toav  reid^lid^  Derbient,  benn  er  galt  einem  §errfd&er,  ber 
bem  ftarfen  ©elbftbetougtfein  ba^  ^^d^f^^b^i^  abgerungen  l^atte,  ba§ 
man  ein  unbebingt  treuer  3)tonard^ift  fein  unb  bod^  ber  im  9^amen 
beö  ÜJionard^en  gefül^rten  ^olitil  »ibetftrebcn  fann.  Unb  felbfl  bad 
2Ri§Derfidnbni§  ber  jaud^genben  Sßenge  fann  ©uteö  ftiften,  wenn  e« 
bem  Äaifer  nid^t  tjerborgen  bleibt, unb  il^m  flar  i)or  bie  ©ecle  fül^rt, 
bag  er  nur  bie  ^anb  iBi^marcfd  gu  ergreifen  braucht,  um  clmS)  in 
fritifd^er  3^^*  P<^  ent^ufiaftifd^c  SSoIfötl^ümlic^feit  gu  fid^ern  unb  an 
feine  Äronc  einen  nie  berfagenben  lali^man  gu  befeftigen. 

3lud^  für  ben  alten  Äanglcr  unb  feine  politifd^e  ipaltung  brachte 
ber  lag  feinen  geringen  ©ewinn.  SSBer  il^n  »irflid^  fennt,  ber  tt>ar 
nie  im  3^^*f^^  barüber,  bafe  in  feinem  95orgel^cn  ba«  perfönltd^e 
3)2oment  feinen  Sftaum  fanb,  bag  nid^t  er  felbft  unb  nic^t  bie 
il^m  am  Md^ften  ©tel^enben  ein  ®unftbebürfni§  ober  einen 
treibenben  SSBunfd^  empfanben,  mit  au«  ber  ® (Rüffel  gu  effen. 
8lber  nur  SBenigc  fennen  i^n,  bie  Segenbe,  aud^  bie  preifenbe,  bat 
feine  ©eftalt  üergcrrt,  unb  fo  war  bie  SReinung  nid^t  außgurotten, 
ein  ©efül^I  perfdnlid^er  SBerbitterung  unb  ber  ©^merg  über  erlittene 
iEränfung  brdnge  ben  gürften  in  bie  Sloffe  beö  labier«  unb  SEBarner«. 
ajiit  biefem  SBa^n  ift  e«  nun  vorbei,  ©d^on  auf  bem  3Jiarftpla^ 
Don  3cna  l^at  Si^martf  fid^  bem  beutfd^en  SRitter  Derglid^en,  ber  im 
gefubeltften  konterfei  felbft  nod^  immer  baö  9lbbitb  be«  Äaifer«  ber- 
el^rt  unb  ber  ben  faiferlid^en  Äommiffaren  bod^  in  ber  ungtocibcutigftcn 
gorm  feine  ÜWeinung  fagt.  ^t^t  J)at  er  @^ren  erlebt,  »ie  fie  nie 
guöor  einem  nid^t  in  Äönigfd^Wffern  ©eborcnen  in  ^reu^en  erliefen 
toorben  fmb,  unb  er  l^at  fein  pcrfönli^e«  aSerJ^dltniß  gum  2Konard^en 
über  jjeben  ^XDÜ\d  l^inau«  feftgeftefft.  3lud^  ber  Sö«»iffigfte  fann 
i^n  je^t  nid^t  mel^r  einen  verärgerten  SRörgler  nennen.    9Rit  gang 


8i8mar(f  im  €(^(0^.  201 

anberer  äftu^e,  mit  gang  anbetet  Offenl^eit  unb  mit  unt)etgleid^lid^ 
gtSfeerem  IRad^bnirf  fann  et  jje^t  feine  ©timme  etl^eben,  »enn  e^  il^m 
»iebet  nöt^ig  fd^eint,  ööt  falf(^cn  unb  gef S^tfid^en  SBegen  gu  »atnen,  — 
benn  .nun  mu§  aud^  bie  iCutgftd^tigfeit  erfennen,  ba^  ein  petfonlid^ 
nä^  jebet  SRid^tung  teid^Iid^  fatutittet  ^ann  feine  &rfa^tung  unb 
feine  ©nfid^t  bcm  Äaifet  unb  bem  Steid^  nu^bat  gu  mad^en  öetfud^t. 

2tn  ben  füt  bie  3^i^"9^^^  mafegebenben  ©teilen  mag  baß  fo 
laut  Detfunbete  ©efül^I  bet  ^uftieben^ett  tüol^l  au^  bem  ©tauben 
ftammen,  bet  Aluge  fei  bieiSmal  flug  genug  gemefen,  nid^t  flug  gu  fein. 
3tud^  fonft  ^at  man  ©timmen  gel^Stt,  bie  e^  bcHagen,  bag  SBi^matd 
nun  untet  ©uitlanben  begtaben  fei,  S)ie  §offenben  unb  bie  gütd^«- 
tenben  loetben  fid^  ^aufd^en.  ©o  lange JSi^mardf  IeJ6t^  lomt  bon  einem 
natütlic^i^n  unb  beftiebigeubea  ^ftaoh  .boi.Sliage  bann  etft  n)iebet 
bie  SRebt  feiiy  wm  iabga  entfitfibenben  ^tofleu  toemg{tenj8  fein  Siatl^ 
etbeten  unb  ettOAgco.-  mkbu  S)et  fteien  (Sntfd^Iiegung  beiS  ftaifetd 
bleibt  e«  üotbel^alten;  biefen  3"^^"*^  l^etbeigufüJ^ten;  einftweilen  f|>tid^t 
lein  Slngeid^en  bafüt^  bag  bet  jiaifet  bie  üg^  t>on  il^m  eingefc^Iagenen 
SBege  gu  t>etlaffen  unb  bie  biöl^et  Don  il^m  gewallten  Setatl^et  gu 
öetabfd^ieben  »finfd^t.  ®taf  ßaptiui  1^  fic^;  »ol^l  nid^t  leidsten 
ig^etgend^  bagu  t)etftanben^  bei  bem  3Jlanne  eine  Staxtt  abgugeben^ 
ben  et  im  3^"^  ^^^  3<^^^^  1892  beö  SSetFel^re  mit  bem  ^etfonat 
bet  beutfd^en  SSotfc^aft  in  SBien  fut  untoütbig  l^ielt;  abet  et 
TOutbe  fid^et  nid^t  im  Slmt  bleiben,  wenn  „bie  öffentli^e  3Jicinung 
bo«  SRed^t  gut  Slnnal^me  etl^ielte,  gütft  ffliömatdt  ^atle  toiebet  auf  bie 
fieitung  bet  ©efd^afte  itgenb  weld^en  6influ§  gewonnen".  S)et 
Äaifet,  fo  mufe  man  annel^men,  be^attt  auf  feinem  SBege  unb  in  bem 
feften  SBetttauen  auf  feine  S3etat§et.  S)a«  35olf  l^at  fid^  biefet  ©nt^ 
fd&eibung  in  fd^ulbiget  ©l^tfutd^t  gu  fügen,  —  unb  e«  lann  S)aö  um 
fo  leid^tet  unb  angftlofet  iefet  tl^un,  »eil  eö  weife,  bafe  i^m  unb  feinem 
gürtet  nod^  ein  $)etat]&et  lebt,  bet  füt  feine  fad^lid^e  unb  wo^lmeinenbe 
Ojjpofition  nun  an  leinet  witflid^  mafegebenben  ©teile  mel^t  ben  3Set« 
bac^t  einet  petfonlic^en  ©eteigtl^eit  gu  fütd^tcn  ixaviä)t 

©et  ©nt^ufiafimu«  ift,  wie  bet  §a6,  ein  fd^led^tet  SRatl^gebet. 
$)ie  iubelnben  9Jiaffen  badeten  nid^t  batan,  bafe  in  gewiffen  Sebenö^ 
altetn  bie  ©i^ataftete  fic^  nid^t  mel^t  anbetn  unb  bafe  webet  bet  fiaifct 
noc^  fein  ®aft  eine  §aupt=  unb  ©taatö-Slflion  aufgufül^ten  bcab^ 
ftc^tigten.    ^m  ©eutfd^cn  SReid^  ift  2llle«  unüetdnbett  geblieben,  nut 


202  ^i^  Stttunft 

bet  freilid^  aDetn  fd^on  gefäl^rlic^e  ©d^etn  einer  )}erf5nlid^en  93erftimmung 
tft  Befeitigt  unb  bie  ©al^n  t[t  frei  für  ben  Sftotl^  ©u^enben  »ie  für  SDcn, 
ber  ffiai^in  ert^etlen  fflr  nötl^ig  l^ält.  S)arin  liegt  ber  u^id^tigfte 
SE&ertl^  ber  feftlid^en  ©tunben.  @d  l^iege  ben  jtaifer  beleibtgen,  loenn 
man  tl^m  bie  Sbfid^t  jutrauen  tooUtt,  mit  ben  ^öd^ften  (Sffttn,  bie  er 
gu  bergeben  ^at,  einen  unbequemen  SRal^ner  gur  9hil^e  gu  bringen;  fold^e 
frommen  Sunfd^e  mögen  an  untergeorbneten  @teDen  aufgetaud^t  fein; 
ber  J^dd^jie  Vertreter  ber  SRotion  aber  l^at  Har  unb  beutlid^  gefagt: 
S5iefer  SRann  ift  fo  gro§  unb  fo  unbebingt  gut>erlafflg  finb  bei  il^m 
beutfd^er  ^atrioti^mud  unb  TvrliriTl^tn^lTTaififir  ffta^ffintrnir  bag  ic^ 
niemals  glauben  n^erbe,  er  fönne  anber^  alö  ji  ^rtr^'fff  bed  SSater- 
lanbcö  unb  ber^5iaftftftiiu4einc  ©timme  ergeben.  ^@r[t  biefer  guüer* 
ftd^tlid^e  ©laube  mirb  bem  t^ürften  93i^mard  geredet.  @r  ift  nid^t  in 
©efd^iften  nad^  93erlin  gelommen^  fonbevn^  um  für  feine  Sl^annentreue 
unb  für  bie  Sereitwittigfcit,  in  frol^er  unb  ernfter  ^tit  an  bie  ©eite 
bei8  ©ouberaind  gu  eilen,  nox  ber  SSelt  S^ixa^  abgulegen.  (Sr  l^at^u^ieber 
gefe^en,  »aö  er  feinem  SSoffe  ift,  unb  er  fonnte  mit  bem  guten  ©efül^I 
fd^eiben,  ba^  aud^  fein  jltaifer  bie  93ebeumiig  eined  unabl^&ngigen  unb 
furd^tlofen  SRanne«  gu  fd^i^cn  toei^.  SDiefe  flolgc  ©mpfinbung  wirb  i^m 
ben  SRut)^  unb  bie  fiuft  geben,  aud^  femerl^in,  fo  weit  eS  in  feinen  ftraftcn 
fielet,  am  3Bol^lergel^en  be«  SSaterlanbeö  mitguwirlen.  S)en  fad^Iid^  it^ 
grünbeten  SBiberfpnid^  gegen  3Ra&regeIn,  bie  er  für  t^crl^dngni^ooH  l^alt, 
fann  er  nid^t  aufgeben,  fo  lange  er  nid^t  ben  feften  SQ3iUen  fielet,  aU^ 
mal^lic^  wieber  in  SBa^nen  cingulenicn,  bie  feiner  Uebergeugung  cnt* 
fpred^cn.  ^erfönlic!^  l^at  er  aud^  frül^er  uid^t«  erftrebt  unb  befampft  unb 
eine  )}erfßnlid^e  ®enugtl^uung  !ann  je^t  feine  3lnftd^ten  nid^t  erfc^üttern. 
S)em  oberften  Äriegöl^errn,  ber  i^m  ben  ©toff  gu  einem  grauen  aWilitär« 
mantel  gcfd^enft  l^at,  wirb  er  in  el^rerbietiger  ©anfbarfeit  Derpftid^tet 
bleiben;  eben  fo  fidler  aber  wirb  er  bem  SSerfud^  fid^  oerfagen,  auf 
feine  alten  Jage  nod^  bie  ragenbe  SÄedfengcfJalt  in  bie  tmppt  Uniform 
beö  neuen  Äurfcö  gu  ficiben. 


fli«  i  p    ■        ' 


XU  SSermc^rung  bcr  britifd^cn  %iotti,  203 

Die  Dcrme^rang  ber  brltifc^cn  J^lotte* 

;ad^  meiner  Ueberjeugung  gtebt  c^  nur  eine  einzige  ^rage,  bie  fid^  an 
SBid^tigfeit  berjenigen  ber  Sufreci^terl^altung  ber  Sinl^eit  beö  ^tn 
einigten  Jt&nigretd^ed  gegenüber  ben  irifc^en  @elüflen  naä^  So^trennung  Der- 
gleichen lägt,  unb  *JS)a^  ift  bie  i^rage  ber  5u§eren  (Si(!^erl^eit  bed  britifd^en 
i£BeItrei<J^e9.  SDad  \ft  eine  t^rage,  bie  jjebem  patriötifd^en  Stiten  na^t  ^u 
$er}en  ge^en  mu%,  toad  auc^  feine  politifd^e  ^arteifleüung,  toai  feine 
^Rationalität,  Xoai  feine  fo^ialen  Ueber^eugungen  feien.  SBenn  ic^  e^  ju 
beßimmen  l^ätte,  bann  tcürbe  fie  ^0(^  i^mau^  gel^oben  über  bad  bloge 
^orteige^änl,  ^oc^  empor  in  eine  9legion  toeit  über  bem  !Rii>eau,  auf  bem 
ein  fo  groger  X^eil  ber  getvd^nlic^en  öffentlichen  (Sr5rterungen  in  (Snglanb 
flc^  Teiber  gu  belegen  pflegt.  SBor  ni<bt  }u  langer  j^tit  ^at  biefer  ©egen- 
ftanb  bad  Hoase  of  Coramons  befd^äftigt.  ^ie  fonfertoatiDe  Partei  be« 
antragte  einen  Sefc^Iug,  ber  Don  ber  Sf^egirung  aU  eine  Serurt^eilung  ber 
Ungulängli(!^fett  ber  britifd^en  t^Iotte  aufgefaßt  ta>urbe;  @Iabjlone  unb  ®ir 
SBiQiam  i^arcourt  be^anbelten  biefen  Sef(blu§  nid^t  aH  eine  ^Jfrage  be9  Steid^^s 
intereffed,  fonbern  aU  einen  jtcnflift  gtoifci^en  ben  beiben  Seiten  bed  j^aufe^. 
^6^  ^abe  mi(^  bamal^  gegen  eine  fold^e  S9<^anblung .  ber  0rage  gebenbet 
unb  id^  tl^ue  S)ad  auc^  ^eute  nod^.  jteine^toegd  ;(u  bem  ^totdt,  bie  liberale 
Stegirung  f,}i  bidfrebitiren,  ober  um  üotübergel^enb  für  bie  Partei  Kapital 
au^  ber  f^age  lu  fc^Iagen,  l^aben  to)ir  JConfert)atioen  un^  ju  ber  Srfenntnig 
aufgerafft,  bag,  menn  toir  nod^  toeiter^in  unfere  $f[id^t  t^un  toollen,  biefe  t^rage 
in  ber  Deffentlit^feit  nid^t  länger  fd^Iummem  bürfe.  älUed,  toa^  nur  ge^ 
fd^e^n  tonnte,  um  bie  SRegirung  ^um  i^anbeln  gu  beh>egen,  mar  bereite 
berfuc^t  toorben.  £orb  ©aliöbut^  berül^rte  ben  ißunft  in  Garbiff.  3n  ben 
Leitungen  er^ob  ftd^  ein  langet  $inunbn>iberreben,  in  bem  House  of 
Commons  lourben  9(nfragen  an  bie  Stegirung  gerid^tet,  unb  bo((  ^atte  no(^ 
€nbe  S)esember  fid^  bie  Sfiegirung  nid^t  entfd^ieben,  irgenb  (Sttoa^  gu  fl^un. 
SBo^l  erfi  bie  l^cftige  S)ebatte,  bie  bie  Aonfer)?atit;en  bann  l^eraufbefd^moren, 
bie  X^atfad^en,  bie  barin  vorgebracht  n)urben,  unb  bie  ftarfe  öffentli^e 
ÜRetnung,  t)on  ber  bie  Seftrebungen  getragen  n)aren,  ^at  bie  ^olitif  ber 
9legtrung  beeinflußt,  ja  fte  l^at  fogar  einige  Sßirfung  auf  ba^  oerl^ärtete 
iperj  be^  ©ir  33iDiam  §arcourt  gehabt,  ©elbfl  ber  ginan^minifter  fül^lte 
ein  menfd^Iid^ed  SRül^ren,  a\€  ber  mol^I  enbgiltige  92ac6toeid  geführt  tourbe, 
ba§  bie  t)er$ä(tnig mäßige  ©tärfe  ber  britifd^en  tJIotte,  im  äSergleid^  gu  ben 
anberen  f^Iotten,  mit  benen  fie  ftd^  eüentueO  ;;u  meffen  ^aben  tt>ürbe,  fd^on 
augenblidPIid^  nic^t  fei,  tok  jte  fein  foQte,  unb  baß  (£nglanb  in  brei  ober 
öier  Salären  ober  aud^   fd^on  in  für^erer  grip  unter  getoiffen  nic^t  auö« 


204  ®<c  Sttlimft 

gcfd^loffenctt  Umflanbcn,  bcncn  fein  engtif(^cr  Patriot  o^nc  Sangen  ent^ 
gegcnfel^en  fonn,  ftc^  in  einer  gefd^rlid&en  Sage  beftnbcn  toürbe. 

3Ran  brandet  gar  nid^t  im  (Sin^elnen  93erglei(j^e  an^ufleden  gtotfii^en 
franiöPf(^en  unb  englift^en  ®d&iffen,  Sinienfd^iffen  unb  Äreugern,  alten 
unb  neuen  ©d^iffcn.  35enn  eö  fann  feine  grage  fein  —  unb  fein  juDerläfPgcr 
gad^mann  toirb  35em  toiberfjjred^en  — ,  ba§  augenHidflic^  grangofen  toit 
Dtuffen  Gnglanb  an  ÜRenge  ber  im  San  Begriffenen  (Schiffe  übertreffen  unb  ba§^ 
unfer  ©aterlanb  in  ben  legten  anbert^alb  Sauren  einen  toert^öoHen  Sorfprung. 
»erloren  l^at,  ben  je^t  fd^toerlid^  nod&  fo  gro§e  Slnfhengungen  »ieber  ein« 
bringen  f5nnen.  @in  ^Regiment  fann  man  audl^eben  unb  einerergiren  in  ber« 
l^dltnigm&ßig  furj^er  ^^\t  ^a^u  brandet  man  nur  Sftcfruten  unb  ®elb. 
Sber  fein  ®elb,  feine  (Snergie,  feine  Organifation,  bie  man  möglid^erjöeife 
gur  93erfügung  ^aben  f^nnte,  fe^en  ein  Sanb  in  ben  ®tanb,  ein  ßriegdfd^iff 
in  fürjercr  %n\t  al«  ettoa  nad^  brci  3l<»^r^"  tn  See  ficd^en  ju  laffen.  SBBenn 
e6  ftd^  alfo  in  einem  gegebenen  9(ugenblidf  anberen  flotten  gegenüber  im 
SRad^tl^eil  befmbet,  fo  fann  bod&  feine  Snflrengung,  fein  Opfer  bie  fc^limme 
Sage  unter  einer  3^it  ^^^  brei  Sagten  bef eiligen,  bie  fd^limme  Sage,  in  bie 
nur  bie  Unad^tfamfeit  feiner  Semol^ner  ed  gebrad^t  l^at.  ^n  biefen  S^agen 
ber  nationalen  Äriegömad^t  unb  SBe^rfraft  toec^feln  auf  ben  britifd^en 
^nfeln  ununterbrod^en  ^erioben  ber  ätjat^ie  unb  ber  ^anif.  3Barum? 
@0  ifi  nid^t  gerabe  fel^r  toürbig,  aud^  nid^t  gerabe  fe^r  praftifd^,  [a  e^  {ie^t 
nid^t  einmal  im  @inflang  mit  bem  britifd^en  SRationald^arafter.  ^n  anberen 
fingen  ifl  ba9  englifd^e  Solf  ein' auger orbentliij^  begabte^  ®efd&äft^t>olfr 
ein  augerorbentlic^  pra!tifd&e«  SJolf,  aber  in  biefem  ^unft,  unb  in  i^m 
aüein,  Dergifet  e«  bie  gange  grage  für  eine  getoiffe  ^üi;  bann  ermad&t^e* 
unb  ftnbet  fit^  in  einem  3u{tanb  ber  Unterlegenl^eit  ^inftc^tlid^  ber  3%üf!ungen 
im  SSergleid^  gu  ben  nationalen  SSerpflid^tungen,  bie  eine«  ^Cage«  gu  erfüllen 
fein  fonnten.  S)ann  ertoad^t  e^  mit  einem  @d^ge  unb  beginnt  )?lö^lid^^ 
toal^nfinnige  Vorbereitungen  ju  treffen,  bie  oöllig  unnBt^ig  toaren,  toenn 
nur  aQict^rlid^  immer  ba^  9i5tl^tge  gefd^e^en  toare. 

Sür  biefe  merfmürbige  £^atfa(^e  giebt  ed  natürlid^  ©rünbe.  9Sor  StUem 
glaube  id^,  ba§  bad  britifd^e  @);)ftem  ber  ißarteiregirungen  fl(^  in  berartigen 
fragen  feine«toeg6  ton  feiner  beflen  Seite  jeigt.  3^  ^^«  ^i«  f^^  Ö"*^'^  Partei« 
Jjolitifer  toie  bie  meijlcn  Sriten  unb  unfcr  SReid^  ifl  too^l  nur  burd&  Partei« 
regirungen  gut  gu  regiren.  ^ud^  t>on  politifd^en  ©egnern  laffe  id^  mir  ben 
^arteigeifl  gefallen.  9lber  tt>enn  ba«  ^^Jarteiempfinben  an  fid^  aud^  noc^  fo  nüfes 
lid^  fein  mag  unb  id^  ed  perfönlid^  oom  5ffentlid^en  Seben  nid^t  au^geft^loffen 
fe^en  mdd^te,  fo  l^at  ed  bod^  too^l,  toie  anbere  gute  !£)inge,  aud^  feine  fcl^led^ten 
@eiten.  Unb  eine  baooH  ift,  bag  man  ed  l^eute,  too  bie  Parteien  fo  oorgüglid^ 
organifirt  pnb,    too  fie  in  ©d^lad^trci^e  flehen,   eine  ber  anberen  gegen? 


3)tc  3Scniic^rmiö  bec  britffd^cn  glotte.  205 

über,  bid^iplinirt,  cincrcrjirt,  orflanijirt,.  gcrabc  fo  maäit,  toic  bie  Beiben 
Parteien  bei  einer  ^Partie  gugbaH:  fte  benfen  nur  baran,  toed^felfeüig  il^r 
3iel  in  erreidjen;  fö  tommt  ed  benn,  bag  fragen,  um  bie  beibe  ^Parteien 
flreiten, .  oft  bad  @(^tcffal  bed  ^ugbaOe^  t^eilen,  b.  1^.  I^inüber  unb  l^eruber 
gefc^leubert  loerben.  S)tefe9  @))iel  feffelt  bie  gefammte  9ufmerlfamleit, 
unb  gerabe  bie  fragen,  bie  auger^alb  ber  $artei)}olitit  flehen  foQten,  bie 
n>eber  9iegirungen  flQrjen  no(!b  anbere  Parteien  an9  SRuber  bringen  f5nnen, 
toerben  babei  Dernac^Iaffigt;  fle  treten  in  einer  9Beife  in  ben  j^intergrunb, 
bie  ni^t  mdglid^  toSre,  tottm  ftc^  ba^  ©efammtinterefje  bed  Sanbeö  auf 
fte  t)ereinigte.  2)a<  feltfame  unb  ))emunfrh)ibrige  (Srgebnig  ifl  alfo,  \>a% 
gerabe  biejenigen  ^inge,  in  benen  ade  9(n^anger  ader  Parteien  übereim 
fiimmen,  am  älUerfcl^tDerften  glüdPItd^  burc^^ufü^ren  ftnb.  S)a0  ifl  ber 
$att))tgrunb  —  aber  nid^t  ber  einjige  ®runb  —  für  biefen  SBcd^fel  toon  §ife€ 
unb  Ralit  gegenüber  ben  nationalen  SRüffaingen  in  (Snglanb. 

(Sd  giebt  .nocb  anbere  @rünbe,  bie  ein  U)eniger  UKgünfHged  Sid^t  auf 
unfer  $artei(eben  merfen,  unb  biefe  ftnb  ebenfalls  le^rreiii^.  (Siner,  ber 
ftc^  leidet  abfleHen  liege,  entfpringt  unferem  ßabinetregiment.  ^ie  S^egirung^ 
gef(^dfte  n)erben  in  einzelnen  9(emtem  beforgt,  im  SJer.roaltungamt,  bem 
^anbeldamt,  bem  Smt  beö  S^in^^^t^f  ^^^  @(^a^amt,  u.  f.  U).;  bie  mit  fefl 
angeftellten  ^Beamten  befe^t  ftnb,  an  beren  (Spt^e  aber  ein  äßinifler  fte^t, 
ber  2U  ber  Stegirung  gehört,  bie  am  Sauber  i{):  je  na<!^  benUmflanben  alfo 
ein  !onfen>atit>er  ober  liberaler.  Siefe  9(emter  führen  fottlaufenbe  ^ften 
unb  leiften  eine  ungeheuere  3Renge  Slrbeit  gan^  au§er^alb  be^  Sereid^ed  ber 
ißarteipolitif.  3tte  ).  93.  bie  gegenm&rtige  Stegirung  ind  3lmt  !am,  ba 
^cd  fic^  ^meifedod  jeber  neue  9J{infler  mit  bem  alten  befprod^en,  bem  er 
folgte.  ®o  erfüllten  bie  neuen,  toit  bie  ®a(!ben  fianben,  unb  fül^rten  fte  fort, 
o^ne  Unterbrechung  ber  3!rabitton,  oermut^lid^  o^ne  j[ebe  Slenberung  in  ben 
allgemeinen  @eft(^t^pun!ten.  Obn)0^l  ^arteipolitif  bad  $er^  bed  ganzen 
@9ftemd  ifl,  fo  tragt  boc^  teine^megd  aud^  nur  ber  grögere  X^eil  ber 
3(rbeit  ber  einzelnen  Slemter  einen  $arteid^ara!ter.  2im  ©egent^eil:  bie 
^inifter  ber  beiben  Parteien  befinben  [\6)  n^a^rfd^einlid^  in  ooUftcinbiger 
Uebereinflimn^ug  über  bie  i$ü^rung  ber  ätmt^gefc^afte  unb  beren  @tn|;eln$ 
l^eiten.  9lber  bad  Softem,  ba^  ben  gefammten  Sern>altungs:  unb  Si^^h' 
^ienfi  o51lig  be^errf(^t,  berührt  bie  ($rage  ber  9^eid^doert^eibigung  gar  nidbt. 
<9rogbritannien  ^at  gar  tein.Sentralamt  für  bie  9^eid^dt>ert^eibigung,  {eine 
bauernben  Beamten,  feinen  bauernben  @efd^aftdgang,  ben  eine  S^egirung 
i3kon  ber  anberen  übernehmen  tSnnte.  Si^ht  9tegirung  ^at  j[a  i^ren  äRarine^ 
unb  il^ren  Ärieg^minifier,  aber  bie  grage  ber  SReid^^öert^eibigung  Pel^t  über 
Selber  ßompetett^.  SDie  aud  biefem  äJlangel  entfpringenben  Uebel  ftnb 
m(!bt  leidet. }U  überfd^a^en.    ^it  einzelnen  Slemter  einer  9legirung  befinben 


206  5Die3nl«nft. 

ftd^  feiten  ^an)  im  @mflang;  bie  aRinifier  gtoar,  bie  in  bem  felben  jtabinet 
filmen,  fii^on,  aber  nid^t  bie  älcmter  ai^  ©anje^,  28o  gtoei  Xemter  an  ber 
felben  Aufgabe  ^u  otbciteit  (aben,  ba  koirb  ed  immer  eine  gen>iffe  Steibung 
geben,  gfranfreid^  unb  S)eutfd^Ianb  fennen  btefe  SReibung  ebenfalls.  S)ort 
arbeiten  baö  SRartnes  unb  ba9  ftriegiSminiflerium  aud^  ni<i^t  in  t^düiger 
(Sintrad^t,  unb  in  (Snglanb  fdnnen  ta>ir  e^  bonim  eben  fo  tDenig  erwarten. 
9ber  burd^  biefed  Uebel  koirb  in  ber  Stegirung  Diel  ^txt  t>erf(^n>enbet  unb 
ben  Sffentlid^en  3>i^^^<ff^i^  f^^^  .toenig  gebient.  Unb  ber  $au)}tmangel 
in  bem  ^errfd^enben  Softem  ijl  ba^  $e§len  einer  beranttoortßd^en  IßerfSn^ 
lid^feit.  §ür  einen  SRig^anb  in  ber  äßorine  l^at.  ber  SOtarineminifter  auf« 
gufommen,  für  einen  ÜRigßanb  im  $eere  ber  ßriegdminifter,  für  einen 
Sertoaltungmigfianb  ber  aRinijhr  bed  Innern.  9Benn  aber  ba«  gan^e 
%tlh  ber  Steid^^bertl^eibigung  übel  befteUt  ifl,  fo  lann  man  nur  ba« 
gange  ftabinet  gur  SSeranttoortung  giel^en,  —  unb  ein  gange«  jtabinet  ifl 
nun  einmal  feine  fe^r  geeignete  93el^5rbe  für  (Sihgelnarbeit,  auf  btefem  fo 
toenig  toit  auf  einem  anberen  9lrbeitgebiet  ber  ®taat«mafd^in^ 

^ain  fommt  nod^  eine  britte  9(rt  ton  ©rünben,  bie  e«  für  ben 
Sriten  fd^toierig  mad^en,  ftd^  immer  bie  Slufred^terl^altung  ber  SBel^rmittel 
be«  9iei(^e«  al«  ba«  groge  3^^^  ber  ®taat«poIitit  oor  9(ugen  }u  fül^ren. 
9Kan  brandet  ben  Sriten  barin  nur  mit  bem  beutfc^en  3teid^«bürger  in 
oergleid^en.  @in  beuifd^er  9ieid^«bürger  l^at  erftlid^  ben  grogen  ^ieg  gegen 
granfreid^  öon  1870  in  feiner  eigenen  (grtnnerung.  ©ein  SBater,  ®xo^ 
txdtx  ober  bod^  (Siner  au«  ber  Steige  feiner  SSorfa^ren  i^at  unter  ben  gro§en 
napoleonifd^en  firiegen  gelitten.  2)ie  münbUd^e  Ueberlieferung  bekoal^rt  nod^ 
ba«  Slnbenlen  an  bie  frangSfifd^e  3l>^^apon,  fie  berichtet  baDon,  toie  ^etm^ 
ftätten  angegriffen,  ta)ie  Seben«mfttel  requirirt  kourben  unb  toie  gang 
!©eutfd^lanb  »on  ber  frangöpfd^en  bi«  gur  ruffifd^en  ®renge  einem  fremben 
gröberer  bienfibar  gemad^t  tourbe,  toie  e«  bem  fremben  Unterbrü(fer  jpilf«« 
fc^aaren  gu  fieOen  l^attt.  SBie  mit  ben  ^eutfd^en,  fo  ijl  e«  mit  ben  ^Jrans 
gofen.  ©ie  fennen  au«  ber  Ueberlieferung  bie  beutfc^e  ^ntoapon  öon  1814, 
ben  @ingug  ber  93erbünbeten  oon  1815  in  ^ari«.  ©ie  tdnnen  fid^  t^ermutlid^ 
ber  großen  beutfd^en  Snoopon  öon  1870  nod^  felbp  entpnncn,  ber  ^it,  too 
ber  gange  OPen  granfreid^«  »on  feinblid&en  beeren  überrannt  tourbe  unb  bie 
§Auptpabt  be«  Sanbe«  äRonate  lang  in  ben  §anbcn  be«  fremben  gfeinbe« 
toar.  ®iefe  SSölfer  fönnen  bie  SRot^toenbigfcit  ber  8anbe«oert^eibigung  gar 
nid^t  Dergeffen,  aud^  koenn  pe  moUten.  ©ie  muffen  mit  Statumot^menbigfeit 
ber  SSerantkoortlic^feit  unb  ber  ^pid^ten  gebenfcn,  bie  il^nen  i^re  Sttationatitdt 
unb  i^re  ©tettung  al«  SReid^«bürgcr  auferlegen,  fflor  il^ren  Slugen  feigen 
pe  bid^t  an  tl^ren  (Srengen  in  Dp  unb  9BcP  feinblid^e  gePungen,  feinbUd^e 
$eere.    3eber  (Singeine  toon  i^nen  mu§  einen  Seil   feine«  geben«  in  ber 


2)ie  SßtnMfftütiQ  ttt  l&rttif(!^en  gftotte.  207. 

Rrit^^maä^t  bed  9teid^ed  bienen,  ju  bem  er  gel^ört.  3^^^  ^^0  ^u§  ^^ 
ft^  beutUd^  bie  X^atfad^e  t^ergegentoärtigen,  bag  er  nid^t  nur  ber  Sürger 
eine^  mächtigen  SRetd^e«  i%  fotibern  t>or  Mem.  ber  Bürger  etne^  großen 
Sattbed,  bad  in  beftänbiger  tUtb  c^rontfd^er  ©efol^r  fle^t,  bie  er  fein  £eben 
lang  fern  ^u  l^alten  f)at,  fomeit  e^  in  feinen  haften  |lel^t. 

©rogbritannten  be^al^It  für  feine  glüdDid^ere  Sage  mit  ber  fd^limmen 
aRdgli(!^fett,  nur  oO^u  leidet  ju  bergeffen,  bag  il^m  ganj  gleid^  gro§e  ©efa^ren 
brol^  unb  bog  auf  ben  ©d^ultern  feiner  Bürger  feinedkoeg«  leid^tere  Saften 
nt^en  M  auf  benen  ber  ^eutfd^en  unb  ber  ^ranjofen*  SBetI  ©rogbritannten 
ein  S^felreid^  ift,  toeil  e^  fid^erlid^  unmöglich  fein  loürbe, }.  S.  für  fjran^ofen 
ober  ^eutfd^e,  im  SlugenbUdf  an  feine  lüften  gu  fteigen  unb  ftent,  @uf[er 
unb  @uffolf  mit  einem  feinblid^en  ^eere  ju  überrennen,  be^^alb,  meinen 
Stiele,  erforbere  bie  SBol^Ifa^rt  bed  Steid^ed  toeniger  Opfer,  93or{i[d^t  unb 
SBad^famfeit.  ^aä)  meiner  Ueber^eugung  aber  l^at  k>on  aUtn  SReid^en  ber 
(Srbe  bad  britifd^e  am  äBenigften  Dert^eibigungfö^ige  ©renken,  benn  ed 
xüi^t  runb  um  ben  @rbbaQ,  unb  too  ein  ®d^iff  britifd^e  SBaaren  fül^rt^ 
ba  ift  aud^  ein  ©renj]}untt  be^  britifd^en  S^eid^eö.  S)ort  !ann  e^  bebro^t 
loerben,  bort  fann  bem  Sriten  fein  (Sigentl^um  genommen  toerben,  bort 
fönnen  Sniereffen  gefä^rbet  toerben,  bie  an  aBi£^tig!eit  baö  (gigent^um  bed 
einzelnen  iBürgerd  mcit  überfteigen.  (Sin  erfolgreicher  (SinfaO  in  englifd^ed 
©ebiet  gilt  für  unmBglid^;  ftd^eilic^  i|l  er  fd^toierig,  aber  unmoglid^  bod^ 
n>o^l  nid^t.  ^a  nid^t  einmal  notl^toenbig.  Snglanb  i|l  nieber^utoerfen, 
ba«  britifcte  SReid^  iji  ju  ^erjtören,  ol^nc  ba§  nur  ein  einziger  frember 
Solbat  an  biefen  fiüfien  lanbet.  S)er  £ag,  an  bem,  in  fjolge  eine«  unglüdf« 
feiigen  3ufammentreffen«  nationalen  Unglücf«  unb  nationaler  >tl^or^eit,  eine 
andere  frembe  ÜKac^^t,  ober  bie  ^Bereinigung  jh>eier  fold^er,  ©ro^britannien 
bie  §errfd^aft  über  bie  See  enttoinben  toürbe,  ber  mürbe  auc^  ben  3uffl»nmen« 
brud^  be«  briiifi^en  Sfteid^c«  fe^cn.  SRid^t  eine  Äolonie,  aud^  3nbien  nid^t, 
nic^t  eine  ber  Sefi^ungen,  auf  bie  ©rofebritannlen  ftolj  ijt,  toäxt  bann 
toeUer  nod^  ft(^er  ju  behaupten.  Unb  menn  fie  t>erIoren  gingen,  bann 
fonnte  fid^  aud^  ©rofebritannien  felbft,  l^ätte  e«  bie  ^cufdfeaft  über  bie  See  ein* 
mal  öerloren,  nid^t  me^r  behaupten.  SDenn  bie  SRq^rung,  bie  ber  Srite 
braucht,  toad^ft  auf  frembem  93obcn,  ba«  Sto^material,  ba«  bie  britifd^en 
gabrifen  ju  Sw^wfr^i^probuften  »erarbeiten,  auf  bie  gnglanb«  ©röfec  jid^ 
grünbet,  lommt  au9  bem  3lu«Ianb.  Unb  tocnn  ber  bid^ten  8et>ö(ferung 
ikoifd^en  »ier  SReeren  ^ia^rung  unb  {Rohmaterial  abgefd^nitten  Serben,  toie 
toiQ  fie  ftd^  im  ^afein«Iampfe  behaupten?  ®arum  mu§  &toa^  gefd^e^en, 
um  biefe  ©efa^ren  fem  gu  l^alten.  ä&enn  aber  ^^nianb  meinen  foDte, 
(Snglanb  fei  ja  ein  friebliebenbe«  Sanb,  fei  an  feinerlei  ftftlänbifd^en  Sers 
toirfelungen  bet^eiligt,  bie  e«  in  einen  Ärieg  ^incingiel^cn   tBnntcn,  e« 


208  a)ie  3nlimft 

l^aBc  feine  natürlid^en  ijeinbc,  unb  ba  e«  fein  ©elüjicn  nad&  anberer  Seute 
Sefit  trage,  fo  trügen  aud^  Änbere  fein  (Sciüften  nad^  feinem  Sejife  unb  fo 
(raud^e  e^  fiä^  auä)  nid^t  gegen  ©efal^ren  )u  toappntn,  bie  ed  nad^  :f einem 
Beredten  nid^t  berbient,  unb  toenn  er  baraufl^in  gegen  eine  SSer« 
mejrung  ber  Sftüjhmgen  fein  foffle,  —  bann  n>ei§.er  eben  nid^t«  öon  ber 
koirflid^en  ©efal^r,  bie  @nglanb  in  B^'^nft  brol^t.  9(IIerbingö  brandet  bie 
englifd&c  ^olitif  in  feiner  SSBetfe  bie  (Siferfud^t  frember  SüiSd^te  ^eraud  ju 
f orbern,  aud^  fielet  (£nglanb  mit  anberen  Staaten  nid^tin  SSerträgen,  bie  ed 
t>er)}f[td^teten;  fid^  in  frembe  i£)änbel  gu  mifd^en«  9l6er  tin  Slicf  über  bad 
(Suropa  t)(m  l^eute  unb  über  bie  SRotioe,  bie  anbcre  SSolfer  befeelen,  loedK 
bie  Sefürd^tung,  bag  toir  feiner  Spod^e  unbegrenzten  äBeltfrieben^  ents 
gegen  gel^n.  grembe  SSBlfef  fmb  getoö^nt,  fid^  beutlid^er  ou«« 
}ubrüd(en,  alö  ed  in  Snglanb  üblich  ifl.  6in  beutfd^er  (Staat^:: 
mann  gdgert  nid^t,  im  Steid^^tag  auf^uflel^en  unb  rüd^altlo^  audjus 
fpred^en,  ba§  SRuglanb  bad  Sanb  t>om  Dften,  ^anfreid^  ed  im  SBeflen  bes 
brol^e,  ba§  9%u§Ianb  feine  Srieg^mad^t  um  fo  unb  fo  t>iel  3Rann  berfiArte, 
ba§  bie  Drganifation  ber  fran^öftfd^en  9(rmee  fo  unb  fo  befd^affen  fei,  unb 
auf  fold^e  (£m>ägungen  bie  $oIitif  ^u  grünben,  bie  er  fein  93olf  im  ^inblidf 
auf  bie  Steid^doertl^eibigung  angunel^men  aufforbert.  9(nbere  SSdlfer  berfidPfid^^ 
tigen  red^t  n>ol^l  bie  ^iegdmBglid^feit  unb  fie  muffen  ed  t^un.  ^n  (Snglanb 
fc^Iiegt  man  getejol^nl^eitmägig  bie  9lugen  bagegen,  unb  bod^  ftnb  in  biefem 
SSugenblidf  fran^dflfd^e  unb  ruffifd^e  3Berfte  fleißig  beim  ®d^iff6bau.  ^n 
9lfien  gelten  Setoegungen  bor  fid^  unb  ftnb  in  ben  legten  ^el^n  3<>l^T^n  bor 
fid^  gegangen,  bie  fid^  gegen  feine  anbere  9Rad^t  ber  3Belt  rid^ten  fdnnen 
nU  gegen  @nglanb.  SBo^[  fü^rt  ioeber  bad  frangSftfd^e  3Riniflerium  nod() 
ber  3>^x  oon  SRuglanb  ftrieg  im  ©d&ilbe;  getoi§  finb  Seibe  oielmel^r  emjls 
lid^  bem  grieben  geneigt.  SBenn  p«  «ber  il^re  ?lnorbnungen  für  bie  3«' 
fünft  treffen,  bann  Italien  fie  fid^  für  oer)>fIid^tet,  ben  Srieg^faQ  in  Setrac^t 
^u  giel^en,  unb  bie  9Rad^t,  gegen  bie  fte.  fic^  unter  anberen  für  ben  ßriegö* 
fall  rüflen  gu  muffen  glauben,  ift  (Snglanb.  ^tnn  ber  S)eutfd^e  ein  ruffis 
f(^e^  9(rmeecorp^  nad^  bem  anberen  ftd^  an  ber  Oflgrenge  foncentriren  fielet, 
ifl  er  pd^  bann  nid^t  flar  barüber,  ba§  biefe«  §eer  pd^  bort  fammelt  für 
ben  t^ad  eined  möglichen  ^ieged  mit  ^eutf(^lanb?  Xlnb  xoznn  ber  Siuffe 
ben  $lan  einer  ftrategifd^en  (£ifenba^n  nad^  9luglanb^  SBeftgrenje  Oerloirfs 
li(i^t  fielet,  h)ei§  er  bann  nid^t  fofort,  ba§  biefe  ©d^ienenftränge  gelegt  toer« 
ben  im  §inblicf  auf  einen  moglid^en  ftrieg  mit  SRuglanb?  9Benn  ber 
S)eutfd^e  an  ber  franjöfifd^en  Ojlgrenge  geftungcn  fi(^  ergeben  unb  bie  ge« 
fammte  (Srenglinie  armircn  fielet,  n)enn  er  erfäl^rt,  tt)ie  bie  frangöfifd^e  Slrmf e 
3al^r  für  3^^^:  gu  ^ö^erer  SSoHfommenl^eit  gebrad^t  toirb,  fo  toeife  er,  ba§ 
bie  .äKöglid^feit  eine«  Äriege«  mit  Deutfd^lanb  ba«  ÜJlotio  baju  ift.  Unb 
njenn  ber  ijranjofe  ben  beutfd^en  9fieid^«fangler  bie  ^rSfenjfiarfe  Oermel^ren 


S)te  i^ertne^rung  ber  biitifc^en  gtotte.  209 

iinb  neue  Opfer  )>oit  .einer  bereite  f<^mer  beladeten  93e«)5lteruiig  f orbern 
ftebt,  fo  oerfte^t  er  ed  too^l,  bag  ber  beutfd^e  Kanzler  ed  für  abfolut  not^s 
&>enbig  f^ait,  SSorfe^rungen  gegen  ben  %aü  gu  treffen,  bag  S)eutf(^lanb  mit 
feinem  mefilic^en  SRac^bam  in  ßonflift  gerat^en  /önnte.  @o(I  (Snglanb  ethoa 
adein  mit  gef (^(offenen  9(ugen  bafi^en?  j^off entließ,  ober  fogar  toa^rfc^eim 
lic^,  xoün^d^tn  aQe  europaifc^en  ®ro§mäc^te,  SRepublifen  roit  äTbnarc^ten, 
beit  europäif(i^en  f^rieben  ^u  erhalten.  2)ad  anbert  aber  ittc^t^  an  ber 
Xf)Qt]aöit,  ba§  augenblicflic^  ^ran^ofen  toie  Shiffeh  il^r  ©c^ifföbauprogramm 
in  einem  @rabe  audgebe^nt  l^aben,  ber  nur  bem  @ebanfen  entfpringen 
fann,  einmal  n)erbe  boc^  too^I  bie  3^1^  fommen,  n)b  fte  einzeln  ober  Der« 
eint  mit  @ro§britannien  ben  Kampf  audjufe(!^ten  ^aben.  S)a  bie  93eodl!es 
rung  ber  britifd^en  ^n\tln  t^oQig  freunblic^e  ©ebanten  gegen  jebed  anbere 
33oU  l^ai,  fo  i)t  e^  für  fte  fd^mer,  ftc^  biefe  Singe  beutlici^  au^jumalen. 

S)er  99rite  liebt  unb  beuunbert  bie  ^angofen,  bie  fu!^  nat^  einer 
fc^meren  9HeberIage  mannhaft  erhoben  l^aben.  (Sr  toeig,  bag  fte  fici^  unter 
großen  @(^n)ierig!eiten  fa^ig  gezeigt  i)ahtn,  groge  Dpför  ju  bringen, 
er  meint,  bog  fie  in  ber  SJergangenl^eit  eine  SloQe  in  ber  europ&ifd^en 
3$5l!erfamiUe  gefpielt  ^aben,  bie  er  nur  ungern  entbebren  mürbe,  unb  er  ift 
getoiB,  ba§  fie  biefe  StoQe  auc^  toeiter^in  fpie(en  merben«  Ob  ber  granjofe 
tftm  !ärttcn  a^nli(i^e  @efüble  entgegen  bringt,  ift  bocb  minbeften^  fel^r  fragli^. 
9la6^  ber  franjdrtfc^en  treffe  unb  ben  S3eric^ten  Don  Seuten  ju  urt^ei(en, 
bie  @elegen^eit  gehabt  l^abett,  bie  (Stimmungen  ber  oerfc^iebenen  jtlaffen 
ber  frön^Sfifc^en  Seodlferung  ^u  fhibiren,  f<j^etnt  e^  ntd^t  fo.  9Reiner 
Ueberi^eugung  na(b,  id^  fage  ed  mit  tiefem  Säebauern,  finb  bie  ^ran^ofen 
aiö  $olt  beiti  brittfc^en  SReid^e  ^eute  feinbltc^  geftnnt.  Unb  in  ben  unteren 
Stellen  i^rer  biplomatifc^en  unb  Sermaltungbeamtenfcbaft  in  £anbern^  too 
fran^dftfc^^  unb  englifcbe  i^i^^^^cff^n  in  einer  9lrt  9Bettbemerb  fein  foUen, 
j^^igen  bie  fran^djlfc^en  Beamten  be^arrlid)  bie  9leigung,  ber  britifc^en 
SRegirung  @d^n>ierig!eiten  ju  bereiten  unb  fte  ^u  emiebrigen,  -^  ein  ^n^ 
ben  mit  i^nen  bie  Beamten  leinet  anberen  SoUed  treuen. 

34  toti^f  ba§  bie  @taatdmänner,  bie  fe^tbie  ©efc^idte  bed  fran« 
3oftf(^en  SoUed  leiten,  Don  foldber  (Stimmung  frei  finb,  unb  !Z)a9  ijl  mir  lieb. 
9(ber  ein  folc^er  (Stanb  ber  Singe  f (fliegt  feine  ©efa^ren  ein  unb  forbert 
ba^u  auf,  bie  SReicb^tertl^eibigung  rafc^  unb  nacbbrücflid^  in  ten  ents 
fpred^enben  ®tanb  p  fe^en.  Siefe  %ta^c  fielet  auger^alb  unb  üt>€r  jeber 
^orteipolitif,  aber  fie  ^at  bod^  biefe  93egie^ung  ^u  i^r,  bag  bie  9^egirung 
bie  augenbiicflid^  am  SRuber  ift,  fte  nur  I5fen  !ann  in  l^er^licbem  ^ufammen:; 
toirfen  mit  ber  fonferoatioen  Partei,  bie  i^r  bagu  il^re  Unterfiü^ung  freubig 
angeboten  l^at  unb  ftetd  gern  getoä^rcn  n)irb. 
Sonbon.  airt^ur  ^onie«  SSalfour. 

^  14 


210  SJ)<e  3tttimft 

Jtaucnfragc  mb  €r3ic^ung. 

'et  bcn  2)cutfd^cn  lagt  ba«  »ebürfnig  nacfe  ixö^t,  Suft  unb  SRcinlidjs 
feit  nod^  un()c^eue^  Diel  }u  n)ünf((en  übrig.  !Dte  2)eutfd^en  ftnb 
eine  ber  unreinlid^ften  Stationen,  nid^t  nur  in  Orten,  too  bie  Serü^rung 
mit  ben  ®Iat)en  in  SSetrac^t  fommt,  fonbem  überall,  fo  bag  ed  ald  eine 
gana  ungel^eucre  gorberung  erfd^ien,  aU  1886  auf  ber  Serfammlung  be« 
3)eutfd^en  SSereind  für  öffentliche  ©efunb^eitpflege  für  jeben  SDeutfd^en 
toBd^entlici^  ein  (!)  Sab  geforbert  tDurbe;  unb  für^Iid^  la^  x6)  einmal,  bag 
öon  anberer  Seite  im  SBinter  für  ieben  SJeutfd^en  toöd^entfid^  jtoei  (!) 
Saber  ober  gan^e  ^bn>af((ungen  für  nStl^ig  gehalten  toerben«  9Ba6  muffen 
reinlid^e  Stationen  Don  un6  beuten,  bie  in  ben  mittleren  ®(^i(j^ten,  tote 
bei  ben  (SngJfSnbern,  töglid^  baben,  ober  bei  benen,  toie  bei  ^apanefen  unb 
9(namiten,  jeber  äRenfd^  t5gli(6  minbeften^  ein  SoHbab  nimmt.  (Sd  ift  ein 
ffi^Ied^ter  ^roft,.  ba§  ed  bei  ben  ©laoen  meifl  nojt^  f(^Ied^ter  ift  unb  bag  eö 
bei  bereu  intimften  neuen  ^eunben,  ben  ^^ran^ofen,  mo§I.  am  SlQerfd^Ieci^tcften 
bereut  ift,  Don  benen  ber  fel^r  erfahrene  3EBeItreifenbc  Otto  @^Ier«  meinte, 
bag  fic  nur  feiten  ein  Sab  nehmen,  unb  felbft  bann  nid^t. 

^n  fold)en  @ad^en  mug  man  bei  ben  ßinbem  anfangen,  bie  baburd^ 
auii  abgekartet  unb  toiberftanbfS^ig  n>erben^  S)ie  Sllten  lernen  2)a9  nid^t 
mel^r.  3^^  9(bl^&rten  ge^drt  aber  aud^  ber  9lufent^alt  im  ^eten^  3Ran 
fe^e  ftd^  nun  einmal  an,  in  toeld^er  äBeife  nid^t  burc^  bie  3Kutter  beaufs 
fid^tigte  ftinbermab(!^en  mit  ben  armen  SDingern  umgeben,  bie  balb  ju  toenig 
bebedft  ftnb,  balb  unter  gebern  f(!^moren,  bie  getragen  ober  gefahren  toer$ 
ben  o^e  StüdPftd^t  auf  xtc^tige  Haltung  ober  üiagerung,  ol^ne  fRüifiä^t  barauf, 
in  toeld^er  SBeife  bie  @onne  bie  armeu  9(itgen  trifft.  S)ie  Singen  ftnb  aller:: 
bingd  auä^  fonft  neben  bem  3Runbe  Diel  gef&i^rbet,  ba  ja  jebe  äßu^me  im 
l^eOen  ©onnenlid^te  fe^en  mug,  toa^  bad  ßinb  benn  eigentlid^  für  9lugen  ^at. 

Sßad^fen  bann  bie  £inber  l^eran,  fo  Derlangen  iBorurtl^eil  unb  äffen« 
liebe,  bag  fid^  ba^  ßinb  nid^t  audtummeln  barf.  3Ran  mug  ftd^  nur  in 
$rag  einmal  im  ®tabtpar!  umfel^en,.  toorin  für  Diele  ber  betoegungbebürfs 
tigen\Kinber  bie  Setoegung  beftel^t.  9lad^  ©igerlart  getleibet,  Serben  fie 
on  ber  $anb  ber  ÜRutter  ober  ber  Äinberfrau  ober  be6  „fjrauletn«*  einige 
äRale  auf  ebenem  Sßege  auf::  unb  abgeführt  unb  bannnad^  $aufe  gebrad^t! 
SlUeiS  fd^idTt  ftd^  für  bie  armen  j^inber  nid&t.  (Siugebldut  toirb  i^nen,  toann 
fte  gu  errStl^en  l^aben.  31vlx  natürlid^  uub  {raftig  bürfen  fte  ni(!^t  fein.  ®o 
Serben  fle  um  i^re  j^inb^eit  betrogen,  um  fd^on  beim  (Eintritt  in  bie 
@d^ule  Dorlaute,  frül^reife  Saffen  ober  @&nfe  gu  fein,  an  benen  aud^  bie. 
brfte  @d^ule  bie  !5r))erlid^en  aß&ngel  unb  bie  Snt^dCelung  im  ^^aralter^ 
loftgfett  nid^t  mel^r  gan^  aufl^alten  !ann.  . 


^ 


.\'~/: 


gröuenfragc  unb  Crsic^ung.  211 

3lbcr  felbfi  bic  grauen  öen  Sfcrjtcn  unb  ißrofcfforen  ber  SKcbi^in 
fünbtgcn  in  btefcn  @ad^en.  (S^  ftnb  eben  nic^t  3(Ile  frei,  bie  ibrcr  jtetten 
fpotten,  unb  im  eigenen  $aufe  tommt  oft  ber  i^err  S)o!tor  nid^t  gu  SBort, 
ba  bie  ©rofemutter,  SRuttcr  ober  Xanten  bie  fjrau  SDoftor  in  ber  aRodbe 
l^aben  über  ^a^,  toa9  ftd^  fc^ittt.  >  @o  mug  fd^on  oft  in  ber  SBiege  bie 
Sßürbe  bed  @tanbed  toom  gnäbigen  SrSuIein  ©augling  getoal^rt  iDerben. 

®o  fomntt  enblid^  bad  £tnb  gurSd^ule.  SBad  in  aden  ®ro§ftdbten 
am  jtinbe  gefehlt  n>irb,  bei  und  ift  ed  ^ter  in  $rag  in  er^S^tem  SRage 
ber  %aü,  9B&^renb  aber  ber  ßnabe  n)enig{)end  in  unbetoad^ten  äJlomenten 
boc^  {i<^  einmal  l^erumbalgt  ober  einen  @(^necbaQ  h)irft,  ift  bad  SRabd^en 
fd^on  gang  berfeffen^  toenn  ed  gur  @c^ule  fommt.  9Bie  biele  ^inber,  bie 
nur  ben  ^ienftboten  überlaffen  finb,  muffen  ben  9Beg  gur  ©d^ule  ol^ne 
grünblid^e  Steinigung,  ol^ne  orbehtli<j^ed  t^rü^ftild  tnad^en,  n?eil  bie  gnabige 
iJfrau  9Rutter  nid^t  aud  ben  fiebern  !ann.  3lebnlid^ed  lommt  aud^  in  S^rbeiter« 
fretfen  biel  me^r  bor,  alö  man  meift  glaubt,  gang  abgefel^en  t)on  ben  trau^ 
rigen  gSUen,  too  bie  3(rmen  bie  äßittel  nid^t  l^aben. 

9Bad  Don  je^t  ab  fommt,  toirb  nun  mit  rü^renber  Uebereinflimmung 

ftetö  ber  @d^ule  aQein  gugeh>iefen.    S)ie  @d^ule  bebarf  aber  ber  bduemben 

Unterftil^ung  bed  (Slternl^aufed,  bem  bad  ^inb  bod^   Don  ben  24  ©tunben 

ettoa  18  ange^drt,  mal^renb  bie  @d^ule  nur  6  in  3lnfprud^  nimmt,  für  bie 

fte  bie  93eranttt9ortIid^!eit  trägt.    SDie  früher  gerügten  ^tf)ltx  Serben  aber 

nun  im  Sltem^aufe  mtifl  fortgefe^t.    @tatt  für  9lbn>ed^felung  Don  9(rbeit 

unb  @r^oIung   gu   forgen  unb  babei  aud^  bie  for))erIid^e  iFrSftigung   ents 

fd^teben  gu  pflegen,  fi^t  bad  £inb  gu  ^aufe  nod^  mel^r,  unb  feine  (Srl^olung 

befielbt  in  ©rtrafhtnben,  im  ©d&möfem  unD  ÄlaDierfpiel.    I)ie  ©cibule  !ann 

geta)t§  nid^t  Don  ber  SSerpflid^tung  entbunben  Serben,  bie  Slugen  be6  fiinbed 

gu  fc^onen  unb  gu  pflegen.    3(ber  bad  (Slteml^aud   barf  barin  aud^  nidbt 

fehlen,    aber  toie  ftnb  meiflenö  bie  SBmfel  befd^offen,  bie  man  gu  §aufc 

ben  Ainbem  gum  Semen  unb  Sefen  anioeifi,  toeil  bie  guten  fetten  3intmcr 

für  fjrembe  ober  für  ben  ftaffeeflatfd^  befKmmt  finb.    9lud^  auf  bem  ®e:i 

biete  bet  €^araYterbiIbung   unb   bed  SBiffend   ifl  bad  @ltembau6  ntd^t  gu 

Dcmad^ISfftgen.    üßand^e  (SItem,  n^eld^e  bie  Seigrer  für  bie  fd^led^ten  B^^d- 

niffc  i^rer  Äinber  Deranttoortlid^  mad^cn,  tt>ürben  ftd^  mand^mal  beffer  felbft 

fragen,  ob  ettoa  bei  i^nen  ber  9(pfel  befonberd  meit  Dbm  ®tamme  gefallen 

ifi.    Unb  tote  foU  ftd^  ber  6§arafter  cnttoicfeln,   toenn  bie  @ltem  bie  ins 

timftcn  3>inge  unb  bic  fd^roffftcn  unb  lieblofcftcn  Urtl^cile  über  i^re  SRebcns 

menfc^en  Dot  ben  Dl^ren   il^rer  Äinber  enttoicfeln  unb  tocnn  fte  bann  il^re 

ftinbcr  in  otten  SDingen  in  Sdbufe   ncbmen,  f!att  fic  flraff  gu  ÜRenfcä^en 

gu  ergiel^en?    S)ie  nafetoeifen,  überempfinblid^en  ©ürfd^d^cn,  bie  fd^on  in 

bö  (Sd^ule  gum  3)uen  ober  ©elbflmorb   greifen,   toeil  fic  nid^t  rcd^tgeitig 

14* 


212  2)ie  3ufmift. 

einmal  eine  Srad^t  ißrügel  Befommen  ^a6cn,  bie  gie^t  ha€  @(tcrn^QUd 
grog  unb  nid^t  bie  ©d^ule.  Unb  bie  &:^ie^ung  ber  9Rabd^en  ^ur  fl^fles 
tnatifd^en  S^rabfd^neibung  in  jenen  geifitötenben,  troftlofen  ßlatf(i^)>ers 
fanimlungen,  in  benen  Stäben  ben  ^o^len  er^äl^len,  bog  bie  a6n>efenben 
ßrä^en  aud^  \^toax^  ftnb,  lann  man  benn  bc(^  n)o^l  faum  aU  (Srjie^unfi 
^ur  (S^orafterfefligleit  (e|;ei(^nen.  Sln^engruber  entmicfelt  in  einem  feiner 
Dramen  baö  SRotit),  bag  man  Sater  unb  SRutter  e^ren  muffe,  —  aber  bie 
J^crren  Sltem"  mügten  aud^  banac^  fein! 

^m  (Sltem^aufe  n)irb  nad^  aden  biefen  Stic^tungen  fafl  überaK  ge$ 
fünbigt.  Slber  S)ad  entbinbet  bie  @(i^ule  ni(i^t,  bie  (Srjie^ung  ganzer 
9Renfd^e{i  anjufheben.  !Die  @d^ule  ifl  aber  bei  und  l^ierDon  no(j^  fel^r 
loeit  entfernt,  ^n  ^^plge  bed  flaatlid^en  3^Ai^9^^f  ^^^  ^^  Serec^s 
tigungtoefen  liegt  unb  bem  ber  Staat  bie  ©egenpflic^t  für  bie  Seftanbenen 
^ur  ftaatli(!^en  StnfleOung  unb  üBerforgung  nirgenbö  entgegengefieOt  l^t, 
l^enfc^t  bei  und  unb  überaQ»  n)o  baö  beutfd^e  —  aud  ber  ißeriobe  bed 
^umanidmud  l^erflammenbe  —  @t^nem  beftel^t,  eine  ganj  einfeitige  lieber? 
fd^S^ung  bed  9Biffend.  äBa^re  jtulturfortfd^ritte  ftnb  aber  nod^  nie  einfeitig 
aud  bem  SBiffen  ]^ert)orgegangen.  äBiffen  ifl  aud^  nur  eine  SDtad^t,  aber 
ntd^t  f(^e(6ttDeg  bie  SRad^t,  unb  bad  äBiffen  erforbert  in  einem  gangen 
SRenfd^en  unb  im  ^ntereffe  M  Staate^  eine  (Srgangung  unb  Berichtigung 
burd^  ßSnnen  unb  €^ara!ter.  !^iefer  $untt  ift  fafl  nur  im  englifd^en  Sr» 
gie^ungf^flem  bead^tet.  ^ie  98ert§fd^&^ung  bed  ffSnnend  to)urbe  bei  un9 
baburd^  leiber  «ergdgert,  bag  man  bie  jted^nil  ni(]^t  ald  neue  f(a!ult&t  ben 
anberen  gleid^  bered^tigt  ben  UniDerfitaten  anglieberte,  fonbent  fte  gunSd^ft 
ald  J(J»od^f(!^ulen  geringerer  9(rt  nebenanfleOfte»  S)ad  l^at  ben  UnitoerfttSten 
faß  mel^r  gefc^abet  aU  ben  ted^nifd^en  ^od^fc^ulen.  Unfer  i^a^r^unbert  ifl 
nid^t  nur  bad  bed  naturn)tffenfd^aftUd^en  @rfennend,  fonbem  auc^  bed 
könnend,  ed  ifl  ein  naturtoiffenf(!^aftlid^ste(^nifd^ed,  in  bem  aud^  mit  i^ilfe 
ber  natunoiffenfd^aftlid^en  SRetl^oben  bie  anberen  ®ebiete  befrud^tet  unb 
bie  fogialen  Aufgaben  erU>eitert  mürben. 

S)ie  einfettige  Srgie^ung  gum  9Biffen  erzeugte  jene  blofirte  <Selbfls 
gufriebenl^eit  unb  nafetoeife  jtritif,  bie  und  aUed  ©d^öne  unb  ®ute  t^er« 
eteln  m5d^te,  bie  toir  leiber  bei  (ä\^mnafla{len  unb  @tubenten,  befonberd 
aber  bei  ben  eben  burd^  bie  Staatsprüfungen  erfolgreid^  ©egangenen  fafl 
überaß  finben,  bid  'ber  barte  ^ampf  um<^  Safein  fte  gum  Straud^eln  bringt 
unb  \inem  n)if|enfd^aftlid^en  ^rclrtariate  entgegentreibt  ober  bid  ber  fd^arfe 
SBinb  bed  raul^en  2)afeind  i^nen  grünblid^  um  bie  9lafe  pfeift,  i^nen  bie 
(fünfte  auftreibt  unb  fte  ^ur  ©elbfierfenntnig  bringt  in  neuer  X^atigfett» 
Docendo  discimas  überfe^te  einmal  ein  ^rofeffor:  „^tx  nid^td  toeig^ 
mirb  ^riDatbojeni'',   n)omit  toQf)l  trefflich    angebeutet   ifl,   bag  erfi  bad 


grauenfrage  unb  Qcr|ie^ung.  213 

©tabium  ber  burd^  bic  (Srjicl^ung  jum  einfcitigcn  SEBiffcn  gcfd&affcncn 
®elb{}6erau(!^ening  übertounben  toerben  mug,  el^e  man  ^u  fruii^tbarer 
Stbfitigfeit  gelangen  barf. 

2)iefe  etnfeitige  Serücfjld^tigung  bed  SBlIJen^,  bie  ju  einem  S)urd^s 
]>eitf(^en  beö  Semfioffed  ^tDtngt,  n)eil  ber  Setter  fonfl  bie  ßlaffen^iele  nid^t 
erTei(!^t  unb  Ti^  1^5^eren  OxM  SRügen  ju^iel^t,  tragt  aud^  bie  j^auptfdftulb 
an  ber  Ucberbürbung.  Statt  ben  gemPoff  mit  toad&fenber  9lnforbcrung 
2U  fiö^tztif  bad  Ueberflüfflge  aud;;uf(j^eiben  unb  entroicflungdgefd^id^tlic^  unb 
l^iflorift^  ba^  SRaterial  organifd^  mit  ber  9lenberung  ber  93ebürfnif[e  ^u 
anbem  unb  anjupaffen,  n)trb  ba^  9leue  fritiflod  auf  ba6  9l(te  aufge)>fro))fr. 
I)ic  naturtDiffenfc^aftlic^e  SKctl^obe  unb  einige  fd^öne  Srfolge  beö  neu? 
fprad^Iid^en  Unterrichte  fSnnten  bod^  enblid^  aud^  für  ben  ))&bagogifd^  mebr 
gurücfgebliebenen  Unterrid^t  in  ben  Üaffifd^cn  ®prad6en  »orbilblid^  tocrben. 

Unfere  SSoIf^fd^ule  ifl,  feit  bie  ©runbfS^e  öbn  Someniu«,  öon  Sodfe 
unb  SRouffeau,  t>on  Safeboto  unb  (Sal^mann,  t)on  $e{}ato}ji  unb  3)icflcrU)eg 
2ur  ©eltung  getommen  ftnb,  no(!^  Der^ältni^mSgig  gut  baran.  3(ud^  an 
ben  Unitoerfitdten  ifl  ed,  t)on  ben  3|urijlen  biedeici^t  abgefe^en,  meifl  nic^t 
.fd^led^t  befleOt,  koenn  auc^  l^ier  fafl  überall  nod^  au^  falfc^er  Pietät  ju  Diel 
SaHafl  mitgefd^Ie)}))t  n)irb,  ber  für  aOgemeine  SUeiterbilbung  bie  ^tit 
nimmt.  9lm  ®^Iimmflen  ifl  e^  aber  unbebingt  in  ber  SRittelfd^uIe,  bie, 
aM  bcm  i^umanidmud  l^erauögen^ac^fen,  je^t  aber  nad^  ben  Sebürfniffen  ber 
Slrd^äologie  eingerid^tet,  längft  aufgel^Brt  l^at,  il^rer  l^ol^en  Sebcutung 
gemäg  }u  leben,  bie  n>eber  t)oI!etl^ümItd^  nod^  ^eitgemäg  ifl  unb  bc^l^alb 
Sfliemanbem  nad^l^altig  ^ttalt  eine^  geltreifen  unb  gangen  3Renfc^en 
cinjupflangen  ücrmag. 

3)ie  Sbeale  Snbern  ficb  im  Saufe  ber  ^txt  unb  nur  ber  abgeüarte 
Älaffigi^mu«  jubilirenber  ©reife  foar  flet«  unb  überall  barin  einig,  bafe  pc 
in  t^rer  eigenen  3ugenb  aßein  bie  toa^ren  ^i^eale  be[a§cn,  ba^  aber  bie 
neuen  Si^talt  ber  nod^  flürmenben  unb  brangenben  3»ugenb  unb  be^  frafts 
DoHen  3Ranne«alterd  falfd^e  pnb.  ©egenüber  ben  ^bealen  einer  früheren 
3eit,  bie  »iel  gu  intemationatsl^umanipifd^  ^inbammerte,  l^at  unfere  ^txt 

9 

bie  äufgobe,  bie  Sebfirfniffe  ber  ©egentoart  unb  nad&jlen  3w^"f^  cnt^ 
fd^iebener  Xiom  nationalen  Stanbpunfte  aud  ind  3(uge  gu  fafjen:  ba  ftnb  bie 
flarfen  SBurjeln  unfcrer  Äraft!  Dem  mu§  auc^  ba«  Unterrid^t^toefen  mel^r 
geredet  toerben.  S3ei  ber  beutf^en  (gigcnl^cit,  ba«  grembe  über  ©ebü^r 
gu  Betounbern,  l^aben  toxx  Xoti^X  !aum  gu  fürd^ten,  im  9{ationaIen  einmal  gu 
t)iel  yoL  t^un. 

llnfer  gange«  tlnterric^t«»efen  l^at  einen  ganj  gerl^adPten,  jerfal^rcnen 
Cl^arafter,  burd^  ben  e«  ba^in  getommen  ift,  bag  bie  fogenannten  ©ebilbeten 
ben  Srbeitem  au«  bem  eigenen  ^olte  oft  Xoxt  ben  3tnge^5rigen  einer  gang 


214  a)i«  Sttfttnft 

ficmbcn  SRaffc  faft  fcinblid^  gcgenübergujlc^en  fd^einen.  35cr  ©cBilbcte  i|l 
iit  bcn  Säebürfniffcn  alter  ,  unb  neuer  frcmber  Sölfer  oft  bcffer  betoanbert 
aU  in  benen  ber  SIrbetter  unb  ^Bauern  feinet  eigenen  $pl!e^,  aud  bem  il^m 
bie  ßraft  gur  ßrl^altung  ber  l^ö^eren  (Etanbe  gutoad^fen  ntug,  bie  cl^ne 
3ufü^rung  frifd^en  Sluted  fcnft  fd^nell  abflerben  »würben. 

(gin  gefunbe«  (Srgic^ungtoefen  mug  organif(i&  geglicbert  fein,  fc  ba% 
aSoII«;,  äRitteU  unb  ^od^fd^ule  ft(i^  al«  ©lieber  eined  natfirK(i^en  ©t^flemd 
folgen.  3eber  mug  bie  SKöglicI^feit  ^aben,  feine  ga^igfeiten  bi^  jur  ]&5d^flen 
$5^e  audjubilben,  fo  bag  na<i^  Ueberminbung  einer  niebrigerenStufe  bem 
Veranlagten  bie  gun&c^ft  l^o^ere  erreid^bar  ifl.  9(ud^  bie  äßittelfd^ule  t^er? 
langt  einen  einl^eitlid^en  Unterbau  auf  nationaler  93aftd  mit  ©abelung  in 
ben  l^öl^eren  Älaffen  für  bie  öerf(i^iebenen  I^B^eren  Serufe.  3d^  »erlange 
alfo  ni(^t  für^^^ben  ba«  ©elbe,  fonbcm  für  3eben  ba«  ©eine  unb  bagu  bie 
ÜKßglic^feit  ber  SluÄbilbung  ber  2lnlagcn.  §ictbci  mad^en  ftd^  bie  SSorgüge, 
aber  aud^  bie  92ad^tl^eile  ber  @eburt  unb  fojialen  (Stellung,  (Srbabel  ^nb 
(Srbfünbe  im  meitcften  Sinne  bed  SBorted,  geltenb  unb  toon  einer  ooK^: 
flänbigen  ©leid^^ett  älOer  fann  felbftoerftänblid^  feine  SRebe  fein.  Slber  fo 
toirb  ba^  @rreid^bare,  toorauf  bod^  fd^liegUd^  einmal  alle  unfere  ie^iget^ 
fojialen  Äämpfe  l^inflreben,  bafi  Vorredete  ol^ne  Serbienj!  unb  Seijlung  auf^ 
l^dreu;  ba§  überall  ber  ^üc^tigfie  an  feinen  Derbienten  $lat^  fommt,  bag 
SRed^te  nur  au«  erfüllter  ^id^t  hergeleitet  toerben.  ^O^ne  Säerbienfl  ber 
Slnerfennung  mert^"  gehalten  gu  n)erben  burc^  ©nabe  unb  $rote!tion,  toirb 
bann  aufhören  muffen.  3c  früher  bie  ^öl^eren  ©tänbe  unter  SKufgeben  bon 
3}orre(^ten  gu  bicfer  (ginfid^t  unb  gu  fol(^cr  äluölefe  fommen,  um  fo  beffer 
n)erben  fte  ftd^  na(!^^er  gur  gü^rerroQe  im  Seben  eignen. 

>  Sber  S)a«  n>irb  U)ol^l  nod^  eine  9Betle  bauern  unb  auf  ben  SSi^mard 
be«  ©(^ultoefen«  toerben  toir  gen?i§  nod^  lange  »arten  muffen.  S>a«  ifl 
aber  fd^on  {e^t  l^er)}orgu^eben,  bag  bad  finabeng^mnafium  für  bie  @r||iel^ung 
t>on  SRabd^en  jur  l^d^eren  93ilbung  bei  feiner  eigenen  mangelhaften  (Sin? 
rid^tung,  bei  ber  bie  Anaben  Dielfad^  i^u  ©runbe  gerid^tet  U)erben,  ni(!^t  ges 
eignet  ift.  SDic  (grfol^rungen  mit  ben  ÜRdbcöeng^mnafien  im  3lu«lanb 
fpred^en  aud^  eine  beiitlid^e  (Sprad^e.  @d  ifl  ju  bead^ten,  bag  bie  3Rdbd^en  C&r? 
perli^  fd^toad^er  unb  fd^on  an  fid^  mel^r  k^erfeffen  ftnb  aU  bie  ßnaben  im 
fd^ulpfli^tigen  älter.  Sie  SUiäbd^en  lernen  in  bcn  erfien  Sauren  aber  mcifl 
beffer  al«  bie  Anaben,  toa^  \xt  lei(^t  gu  einem  falfd^cn  (Sl^rgeig  oerleitet, 
ber  i^nen  förperlid^  nod^  mel^r  fc^aben  mug.  3Ran  fängt  auc^  bereit«  an,  )u 
begreifen,  ba§  ettt)a«  Slnbcre«  in  3wfunft  angeftrebt  toerben  muß,  unb  bie 
letzte  93erfammlung  t>on  flRdbd^ensSrgie^ern  in  ^reugen  ^at  bereit«  au«s 
gefprod^en,  bag  grauen  aud^  ol^ne  Slbfobirung  be«  ©^mnafium«  gur 
Uniöcrfität  jugclaffen  n)erbcn  foßten.     Da«  gc^t  nalürlid^  nic^t,   fo  lange 


ijrauenfrage  unb  Griiel^ung.  215 

bad  ie^ige  Sered^tigungtoefen  befielet,  unb  Dor  ber  i^anb  »trb  beim  3u^<^tT^n 
}uin  Untt)eiiUdt|)ubtum  baö  ©^mnaftmn  i^er^&Itnigtnägtg  nod^  tne^r  0|>fet 
an  üRabi^cn  ^eifd^en/ate  ed  bei  ben  ftnaben  leibet  ber  %aU  ifl. 

S)ad  einfeittge  Sßiffen  fül^rt  burd^  IBerleiten  lum  $albtoiffen  aber 
aud^  lu  ^Bd^f)  bebenflic^en  3uf}5nben  für  bie  S^arafterbilbung.  ^ie  k)otber 
eruabnten  ftritifafter  unferer  Silbungfabrilen  toerben  ftM  bie  ^rop^eten 
be^  unt^erbauten  $albtinffend  untq  ben  @ogiaIbcmo!raten  unb  grauenred^ls 
lerinnen.  2)iefe  beiben  ©ruppen  fud^en  {t(^  für  i^re  ^been  abfoluter  ©leic^s: 
bered^tigung  fletö  ^u  Unred^t  auf  bie  (Srgebniffe  ber  ^laturtoiffenfd^aften  ^u 
berufen,  bie  laut  unb  überall  ba^  ©egentl^eil  lehren,  namlid^  bag  mal^rer 
f$OTtf^ritt  ftet^  gebunben  \\t  an  bie  S)ifferen)irung  ber  Anlagen,  an  Um 
gleid^artiglett.  Sie  9lrt  unb  SBeife,  ttyit  Don  ©b^ialbemofraten  unb  tJrauen« 
re^tlerinnen  t)ielfa(b  gerabeju  mit  Sltl^ei^mu^  unb  ^^eligiofU&t  gepral^It 
tx>ixh,  mug  be^l^alb  boppelt  »iberlid^  berül^ren.  9lber  toir  muffen  ed  aud^ 
al€  ?{aturforfd^er  entfd^ieben  k)on  un^  reifen,  ba^  bie  9laturh>iffenfd&aften 
%ux  3^eligicfttat  er^iel^en.  ^ä)  toerfie^e  aüerbing^  unter  fReligicfitat  nid^t 
ba€  auf  ben  ^ieens^erumrutfd^en  )>or  berfammeltem  SSolte,  bad  marlts 
fc^reierifc^e  Serfünben  ber  äBol^Itl^Stigfeit  in  ^af^Un,  fonbern  nur  ba6  au^ 
tiefflem  i^er^en^bebürfniffe  l^erDorgegangene  $anbeln,  bad  burd^aud  an 
feine  befonbere  iReligionform  gebunben  x%  alfo,  toa^  bad  Urd^riftentl^um 
ebenfalls  barunter  t)erflanb.  äBenn  ber  9laturforfd^ung  ber  SSoriDurf  t)on 
politifc^sreattionarer  unb  fterifaler  (Seite  gemacht  tvurbe  unb  oft  nod^ 
gemalt  loirb,  ba§  fte  jur  ^Irreligiofltat  unb  Unfittlid^fett  unb  }um  aj^ateria« 
li^mud  txiitf^t,  fo  mug  td^  bad  bünbig  aU  Süge  jurü(fn)eifen.'  93ei  ben 
meiftcn  biefer  $b^afen]^elben  meig  man  überl^aupt  gar  nid^t,  toa9  fte  [lä^ 
eigentlid^  unter  Sltl^ci^mu«  beuten,  S)er  Äat^olif,  ber  ^rotefiant,  ber  3[ube,  ber 
9}{u^amebaner  benft  fid^  ftetd  ttma^  9lnbered  al^  ber  Slnbere  unb  nur  in 
ben  leeren  $^rafen  finb  fle  einig.  SDcr  grobe  aWatcrialiömu«  unfere«  ^af^x^ 
^unbertd  toax,.  in  beffen  erften  SDejennien,  ald  Steaftion  gegenüber  bem  tioxs 
ausgegangenen,  leif)ungunfa^igen  fd^mSvmertfd^en  ^beali^mud  in  ber  rüdF$ 
fti^tlofen  SKuSnu^ung  beS  Sort^eild  unb  ber  ro^cn  ©etoalt  einer  unbe« 
grenzten  3d^fud^t  t>on  ©«itcn  ber  politifd^  SRcaftionarcn  unb  ftlerifa[en  für 
einen  großen  X^eil  ber  f^if^txen  @t&nbe  ^ur  SRid^tfc^nur  für  bad  Seben  ge« 
toorben.  2)em  gegenüber  ifl  ber  SO^aterialidmud  einiger  9^aturforfd^er  aU 
Steahion  auf  bie  DorauSgegangene  ausgeartete  SRaturpl^ilofop^ie  gerabe^u  ein 
Ainberfpiel  unb  ed  ifl  anbererfeitS  too^l  l^erjei^lid^,  totnn  biefer  ^aterialiSii 
muS  Don  ben  unteren  €tanben  für  i^re  3n)edfe  ausgebeutet  h^urbe,  nad^bem 
jic  oorl^cr  unb  überaß  baS  trofllofe  Scifpicl  ber  ^ö^ercn  ©tanbe  in  einem 
oiel  ^anbgreiflid^eren  unb  gröberen  unb  unfitllid^eren  SD^aterialiSmuS  gefeiten 
Rotten.     !Der  praftifd^e  aj^aterialiSmuS  ber  ^5^eren  @tanbe  unb  ber  Ttac 


216  2)tc  3iifimfti 

tertaltdmud  aU  naturn)tfyenfd^afäid^?pbiIofD))Btfd^ed  Sl^flent  fdnnen  bc<i6 
tool^I  ntdbt  gut  in  einem  Sltl^em  genannt  n>erbcn.  S;er  erße  totrftc  bur<l^ 
ba^  fc^IeAte  93eifpiel  nad^^altig  unb  fü^rt  no(^  je^t  bon  3<tt  |;u  ^^tt  |(u 
traurigen  Orgien,  bei  benen  nur  bte  legten  Urfa(i^en  ni(^t  ftet^  mit  ges 
nügenber  Unbefangenheit  bargefteDt  toerben.  S)tefer  h>ar  nie  für  ade 
SRaturtt)iffenfd^aften  ober  oHe  SRaturforfcöer  öorl^anben  unb  ijl  bereit«  «bcrs 
tounben.  @r  toar  nur  eine  ^uöartung  ber  medbanifcj^en  iRoturbeiracbtung 
bon  befd^ranfter  SJertoertl^barfeit,  unb  unter  bem  (Sinfluffe  ber  toeltumfajf enben 
Seigre  k>on  ber  @r^attung  ber  (Snergie  unb  gum  Z^eil  aud^  beö  S)arn)inids 
mud  ifl  eine  Slnja^l  SRaturforfdder  bereit«  ju  einer  moniftifdbcn  Sluffaffung 
ber  SRatur  borgebrungen,  bie  fi(i&  on  ftttlid6er  §ö§e  getroj^  mit  bem  33cftcn 
meffen  fann,  toa«  bi«  {e^t  bon  anberer  Seite  geleiftet  »orben  ifi,  unb  bei 
ber  aud^  bie  @inft(^t  in  bie  ©renjen  unfere«  @r!ennen«  tvieber  gum  ^^ 
»ugtfein  gefommen  ift.  S)ie  @ittli(^feit  eine«  Stöbert  SOf^aper  unb  ^arl 
S)artoin  fielet  bod^  n)al^rl^aftig  t^urml^od^  über  ber  fo  mandbe«  ßird^enfürflen 
unb  fo  mand)er  ßir(!^en'Seud^t^ 

S)ie  Patijlifii^c  I^atfad&c,  ba6  einige  ber  frömmflen  S&nber  bie  größte 
S5erbre(6erjal^l  aufmeifcn,  ba§  in  Defierreid^  in  einigen  befonber«  frommen 
Säubern  erft  mit  ber  SSerbefferung  be«  Untcrrid&t«toefen«  bie  SSerbrcc^cr? 
ftatiftif  günpiger  toerbe,  Wnnte  boc^  lehren,  ba§  SBiffenfd^aft  unb  Silbung 
fittlidb  unb  bcrebelnb  toirfen.  I)er  ®eginn  ber  6^arafterlofig!eit  liegt  ges 
toö^nli^  in  ber  gaul^eit  unb  ber  (Sr^fel^ung  baju.  3n  biefer  ^inficöt 
toirft  ba«  ©eifpiel  reid^er  SRüffiggänger  überoff  gefä^rlid^.  3n  biefer  ^ins 
fid^t  toixtt  eine  gro§e  3^^^  bon  Feiertagen  gefa^rlid^,  toeil  barin  eine 
fanftionirtc  gfotm  ber  Slrbeitentgie^ung  gefe^en  »erben  fann.  äBenn  fid^ 
bie  SKenfc^en  bertragen  muffen,  tonnen  fic^  [xä^tx  aud^  bie  ^eiligen  bertragen, 
unb  man  foHte  in  ben  fat^oUfd^en  Säubern  üon  35eutfd&lanb  unb  Oefters 
reid^  cmfllic^  boran  beuten,  bie  bielen  geiertage  auf  bie  ©onntagc  gu  ber« 
legen  unb  bamit  fird^Iid^erfeit«  einen  emflen  ©d^ritt  ^ur  (Srgiel^ung  für 
bie  Arbeit,  bie  ©tunblage  jeber  Aultur  unb  ®ittlid^feit,  gu  t^un.  SBtr 
muffen  un«  flet«  flar  barüber  bleiben,  bag  e«  auc!^  au§erl^alb  ber  ftaatUdft 
anerfannten  Äird^enformen  eine  l^ol^e  Sittlid&feit  giebt  unb  ba§  Sd^ule  unb 
Glteml^au«  in  biefer  §infi(^t  nidftt  jurüdt  bleiben  bürfen. 

2lud^  bie  rid&tige  Äörpercrjie^ung  toirft  in  fpPematifd^er  ?5Pege  be« 
lurnen«,  im  freien  ©piel  unb  ben  erfrifd^cnben  Sport«  geift«  unb 
d^arafterbilbenb.  SBir  treiben,  toenn  toir  bie  9Wu«feln  üben,  aud^  SRerbens 
g^mnaftif;  »ir  lernen  mit  bem  Äörper  un«  felbp  bcl^errfd^en,  unfere  ©e? 
gierbcn  untcrbrücfen,  un«  unterorbncn  jum  Seflen  be«  ®anjen. 

3ur  rid^tigen  Äörpcrerjie^ung  gehört  aud^  eine  toernünftige  ßleibung,  — 
unb  l^icrin  toirb  bei  ben  ÜJ^Sbd^en  in  unberanttoortlid^er  3Beifc  gefünbigt. 


^ranenfrage  unb  Sraie^ung.  217 

:£)ag  bad  @(j^u]^)eug  ber  ST^äbd^tn  ttatütlid^  ft^t,  für  ben  redeten  i^ug 
anberö  bef^affcn  ifl  al«  für  bcn  linfen,  bog  e«  bcn  gug  nid^t  beengt,  toirb 
ju  »eilig  beadfetet.  ©ine  auf  irgenb  eine  SBeife  öorl^anbene  Slnlage  jum 
®(^h)et6fu§  »irb  burdfe  unpaffenbe«  ©d^ul^jcug  in  il^rer  (gnttüidfchmg  bc^ 
günjligt  unb  bamit  bie  Cntf^el^ung  bcr  firaOTpfabern(Varices)unbSdJirunb 
(Atrophie)  ber  $aut  mit  il^ren  folgen  bi«  jur  fflilbung  Don  ©efitoürcn 
Begünftigt.  2lud)  bte  Slutanftouungen  burc^  bic  fhraffen  ©trumpfbanber 
toirfen  in  a^nlid&er  Slid&tung.  2)a«  ifl  aber  für  bic  fünftigc  ÜWuttcr  fcl^r 
fc^ablid^,  toeil  Bei  biefcr  in  ber  ©(i^toongerfd&aft  felBfl  fd^on  ein  Ärampfabern 
Bübenbeö  SKontent  gegeben  fein  !ann.  S)ie  l^o^cn  franjöfifd^cn  5lBfa^e 
»irfen  auf  bie  Haltung  unb  (SteQung  be^  93edFen^  l^öd^fi  ungünftig  ein 
unb  ^aben  ed  fd^on  bal^in  gebrad^t,  ha%  man  bei  und  einen  trippeinben, 
Bad^ftcljenortigen  ®ang  für  grajiß«  l^alt.  @ö  liegt  toenigflen«  ©Aftern  in  ber 
Unnatur.  SRur  l^at  feine  ber  S)amen,  bie  burd^  fleine  ©d^u^e  über  bic 
natürliche  Orogc  i^rer  berfrüppelten  güge  toufd^en  toitt,  ba«  SRed&t,  fid^ 
über  bie  güge  ber  (g^inefinnen  aufju^altcn.  2lud&  eine  gefunbc  fraftige  grau 
ifl  anno^crnb  mic  ber  ^ann  i^rc  fec^e  gu§^od^.  Durd^  bic  ©infü^rung 
ber  englifd^en  Saßfpiele,  bie  übrigen«  jum  X^til  mit  bcn  alten  bcutfc^cn 
©picien  ibentifdfe  ftnb,  toirb  je^t  eine  SBanblung  ber  Slnfd^auungen  toorbcreitet. 
2lm  ©c&limmften  toirft  offenbar  aber  ba«  SD'iieber.  3!)ie  abfd&cus 
lid&en  augeren  (gntpeUungcn  ber  unteren  Sruftpartie^  be«  83aud|c« 
unb  Stücfend  macben  au«  ber  grau  eine  ftarifatur  il^rer  felBft ,  toie 
ein  SSergleid^  einer  gefti^nürten  ©alonpuppc  mit  bcn  cbel  gefd^toungencn 
2inien  einer  93enu«  »on  SRilo  nur  ju  bcutlid^  geigt..  S)iefc«  aJiarter* 
infhument  fommt  nun  nod^  in  gtoei  einanber  tl^ciltoeife  entgegenges 
festen  gormen  öor.  S)ic  eine  gorm  ift  ber  befannte  ^^Ipparat  ber 
güflc",  burd^  bcn  ber  toeiblid^cn  Srufleine  unfinnig  bo^c  Sage  angewiefcn 
toirb,  burd^  bic  fid^  bic  grauen  gcgenfeitig  über  il^re  ©d^ön^cit  unb 
ftraft  gu  taufd^en  unb  Hd^  für  ben  äßannerfang  geeigneter  gu  mad^en  fud^en. 
3n  ben  ©rtremen  fommen  bann  jene,  burd^  bic  mobernen  ®igerl  fo  glücf? 
lid^  ergänzten  tociblid^cn  SRärrinnen  gu  ©tanbc,  toie  man  fic  in  ©dberu  unb 
bcfonbcr«  in  einigen  franjöftfdbcn  ©ecbdbern  fajl  in  SRcinfuItur  finbct,  uon 
bencn  beiben  ein  95eobad&ter  meinte,  pc  träten  bic«  Slffe«  nur  für  bic  foms 
menben  ©enerationen,  bic  nie  gu  ©tanbc  fämcn,  toenn  fic  fid^  jeigten,  toie  fic 
finb.  S)ic  anbcre  gorm  fSnntc  man  toicHcic^t  al«  Sruftquetfd^cr  begeid^nen. 
©ie  finbct  ftd&  öiclfad^  in  bcn  2llpcn,  bcfonbcr«  aü«gebilbct  aber  in  bcn 
fd^toobifd&jBa^crif^en  ©egenben,  beren  riefige  Äinbcrflcrblic^fcit  burd^  ©nt^ 
}ie]^ung  ber  TOutterBrufi  idb  neulich  *)  crtoä^nte.  S)a  c«  nid^t  mcl^r  gur  gunftion 
für  nSt^ig  gehalten  toirb,  bcfeitigt  man  gleich  biefe«  übcrflüfpgc  3ln]^ängfcl,  fo 

(S.  9ir.  16  ber  „3ufunft". 


218    .  3)ie  3ttfmift 

n)eit  c«  ge^t!  3)a$  ifi  aud^  @9flem,  aber  fc^ön  t|i  ed  nid^t,  tote  man  im 
S)a(^auer  3Rooö  Bei  aßünd^en  unb  in  SRünd^en  felbfl  an  SRoo^bäuennnen 
fo  oft  fe^en  lann.  S)afür  ^aben  aber  autb  auf  biefen  ^oc^mooren  bie  Sßanner 
feine   ^aben   unb    fo   n>trb   einigei*ma§en   ba^  @Ieid^gen)id^t  ^ergefleSt 

^a^  (Sd^Itmmfie  aber  x\t,  bag  bei  betben  flformen  be^  3Rieberd  unb 
allen  i^ren  3toif(!^enformen  bie  inneren  Organe  M  Unterleibe«  —  befonber« 
beutlid^  bie  Seber  —  oerunftaltet  merben,  ba§  bcr  3Ragen  in  feiner  Sufna^mes 
fd^igteit  unb  f^funftion  ^beeinträchtigt  unb  in  aQen  biefen  inneren  Seruns 
flaltungen  unb  t^unftionflörungen  faft  unmittelbar  bie  lünftige  SRutterge? 
troffen  unb  in  i^r  gleidb^eitig  eine  folgenbe  ©eneration  benad^t^eiltgt  totrb. 

Unb  bcd^  giebt  e«  eine  @ntfd^ulbigung  biefe«*Unfug«,  bie  Unmiffen^ 
^cit  über  ^a^,  loa«  fte  t^un.  Xber  biefe  ge^9rt  naä^  allgemein  juriflifd^er 
9(uffaffung,  toit  bie  3!)umm^eit,  ^u  Jenen  ©aben,  mit  benen  man  fd^liegltc^ 
aud^  feinen  SRigbraud^  treiben  barf. 

2)ie  Jungfrau,  bie  in  bad  ^eirat^fä^ige  alter  tritt,  bie  junge  grau, 
foQ  }u  i^rer  ©d^ön^eit  bie  <S6^lanlf^txt  einer  SSenu«  beft^en,  bie  frei  oon 
f^ettüberftug,  aber  au(^  nid^t  übermäßig  mager,  eine  geloiffe  ©arantie  für 
mciblid^e  ftörperfd^önl^eit,  für  Kraft  unb  ©ra^ie  bietet.  Um  S)a«  bei  ber 
mobernen  jungen  ^Jrau  ^u  erreid^en,  pregt  man  ba«  9Räb(^en  in  bie  iJormen 
einer  @rn>ad^fenen,  mac^t  ba«  Kinb  jur  Jtarifatur  ber  grau.  Unb  toa^ 
evreid^t  man  bamit?    S)a«  gerabe  ©egent^eil! 

3)ie  $rot)Oxtionen  eine«  ßinb'^d  ftnb  gan^i  anbere  al«  bie  eine«  (Sr$ 
n)a(^fenen.  Daoon  mu§  man  audgel^en.  Sei  bem  itinbe  muffen  bie  unteren 
9^ippcn  toeit  au«laben,  bamit  ber  SRagen  fo  t)iel  ^u  faffen  oermag,  mie  et 
ntd^t  nur  ^ur  (Erhaltung  fonbern  aud^  jum  3Ba(^«t^um  gebrandet,  unb  pd^ 
fo  au^bilbct,  tote  e«  bem  fpdteren  Sebürfniffe  eine«  (Srwad^fenen  cntfpridbt. 
SBeit  au«(abenb,  fcbaffen  bie  Slippen  bem  $erjen  unb  ben  Sungen  9taum 
lüx  (Entfaltung  unb  ^u  jener  Kraft,  bie  fte  befd^igt,  einem  bet  fd^immflen 
geinbe  be«  ßulturmcnfd^en,  ber  2ungcnfd^toinbfud^t,  äBibcrftanb  ju  letflen. 
^ud^  bem  fpdter  im  Training  in  ben  SBeic^enpartien  oft  überfdblanfen 
SRennpferbe  Idfet  ber  S^ä^^tv  ju  bem  felben  j^votdt  al«  güflen  ben  §euj  unb 
SBeibebaud^«  SBann  toerben  bie  SRenfc^eit  einmal  ba^in  fommen,  il^ren  ßinbem 
fo  oiel  toa^rc  Siebe  gu  erzeigen  mie  ein  3!^iergfi^ter  feinen  @d^u^befoblenen? 
Sägt  man  fo  bem  SRdbc^en  ba«  Sntn^icfeln  ber  i^m  eigent^ümlid^en  unb 
not^toenbigen  gorm  oon  Saud^  unb  unterer  SJruft^  unb  9iü(fenpartie,  fo  bilbet 
c«  pd^  frdftig  in  ©feiet  unb  9Jiu«fulatur  au«,  um  fid^  felbft  frei  unb 
aufrecht  ju  tragen  unt)  bann,  menn  biefe  ^{Sertobc  übertounben  ift,  fraftooQ 
fc^lanf  in  ben  eblen  Stnicn  einer  S3enu«  au«jun7ac^fen.  3^ii^9^  <"^^  ^^^ 
3Räöc^cn  in  ba«  ÜRieber,  fo  mirb  bie«  5lCle«  unmöglich,  bie  6nttt>idfeliing 
mirb    beeinträchtigt,    ba«    ©feiet    cntn)ldfclt    fid^    nid^t    au«rei(^enb,    bie 


Sraucnfrage  unb  (^^ie^ung.  219 

!Vhidfu(atur  bleibt  (raftlod  unb,  toa^  anfangt  ein  unnatürlid^  S^^^d 
mar,  fann  jur  9lot^ta)enbtgfett  merben.  @ine  fo  toer^ogene,  fraftlofe  5ßup))t 
tnug  einen  $anger  tragen,  ber  nad^  au§en  ^u  l^alten  fd^eint,  ttyo^u  bie 
eigene  ftraft  nid^t  borl^anben  ifi,  koeil  fte  nid^t  enttoidCelt  iDurbe, 
einen  $an}er,  an  bem  fpater  aQe  $fei(e  ber  Vernunft  fraftlod  abprallen. 
Hnfä^ig  gunt  ©piel,  unlujtig  }ur  £(}atig!eit  frSfttger  ßinber,  in  aQen 
Sen>egungen  burc^  bad  „ed  fc^idft  fld^  nic^t''  gel^emmt,  fud^t  man  bann 
fot^e  fiarifaturen  ber  ^inber  burc^  überfr&ftige  (SmS^ung  no(^  me^r 
l^erunter  }u  bringen  unb  burc^  frii^eö  j^angen  ein  Surrogat  ber  fe^lenben 
toirfli^en  ©ragie  gu  erreichen: 

„9Bi(I{t  S)u  {(^on  j^ierlici^  fein,  unb  bift  noc^  nid^t  fraftig  —  t>ergebcn^, 
92ur  au^    t^oQenbeter  ftraft  ge^et  bie  Slnmut^  1)0^)0x1" 

@tatt  }um  (Spiele  in  freier  2uft  fd^icft  man  bie  fraftlofen,  k)or? 
reifen  Jtinoer  auf  S&Oe,  bie  ber  93erliner  äBi<^  2&mmerbä0e  ge« 
nannt  ^at,  unb  toirflic^  mcrben  ^ier  bie  SUaDd^en  gu  Opferlammern  für  bie 
S)umm^eit,  ^iteüeit  unb  ©emiffenloftgteit  ber  eitern.  SÜ^ie  pl^^fifc^en 
Seifhingen  im  Xan^t  ftnb  babei  oft  fo  grog,  bag  fie  gum  Semdltigen  einer 
^Of^tour  au^reid^en  iDÜrben,  unb  bod^  fBnnen  fold^e  jtinber  eine  (^unbe 
®e^en  fc^on  aU  eine  erfd^dpfenbe  Seiflung  empfinben. 

2)iefe  falft^e  ßr^ie^ung  gur  ©ragie  o^ne  ^aft  l^alt  r>izlt  äJliitter 
aud^  ab,  i^re  ftinber  turnen  unb  ^aufarbeiten  oerric^ten  gu  laffen,  unb 
bod^  n>irb  nur  ein  fraftiger  3lrm  fpater  bei  f!c^  einfteUenber  SRunbung  gu 
einem  loirflid^  fd^dnen  grauenarm.  SSoQe  ^formen  ftnb  burd^auö  nid^t 
immer  fc^dne  9<>tmen.  grauen  aber,  bie.folc^e  berf ehrten  3lbeen  ^aben, 
finoen  gar  ni^td.  barin,  bie  ttberaud  einfeitige  Sludbilbung  einiger  ÜJtu^feln 
beim  filabierfpiel  ^erbeij^ufü^ren. 

3in  ber  @d^ule  mug  aber  aud^  eine  SSorbebingung  für  einen  ges 
bei^lid^en  Unterrid^t  nac^  ber  ^inftc^t  getroffen  toerben,  bag  bie  ^a^  ber 
Ittnber  in  einer  jtlaffe  ni^t  gu  grog  x%  3n  ber  Solfdfc^ule  foUten  n\ä)t 
mt^x  ald  40  bid  ^ddbftend  50  ßinber  fi^en,  n)ä^renb  in  $rag,  aderbing^ 
nur  in  beutf(!^en  ^olfdfd^ulen  unter  bem  ^errfcl^enben  cge(!^i)^en  SJ^agifhate, 
fogar  Aber  100  ftinber  in  eine  5tlaffe  gufammengefperrt  merben,  n>obei 
lld^  ber  3nagi|hat  fogar  auf  Sflinifterialoerfugungen  glaubt  ftü^en  gu 
bürfen.  SBenn  allein  biefer  $unfl  genügenb  beachtet  unb  bementfpred^enb  faft 
überaQ  in  !X)eutfd^(anb  unb  Oefterreic^  bie  3^^^  ber  klaffen  entfpre^cnb 
Derme^rt  mürbe,  bag  ein  mirüid^  gebei^U^er  Unterricht  ert^eilt  loerben 
!dnnte,  fo  mürbe  nic^t  nur  bad  i^ntereffe  bed  Soltek  gegenüber  ber  ein- 
jeitigcn  ^Betonung  be^  Sd^ul^mange^  gema^rt  unb  bamit  t)on  ber  (Sd^ule 
i^rem  {Redete  gegenüber .  auc^  i^re  ^flic^t  gur  6rgie^ung  oon  gangen 
ÜJienfc^en  tooö  erfüllt,  fonbern  e^  mürben  aud^  uielc  S)unberte  oon  Üel^rern 


220  S)ic  Suluttft 

unb  Scl^rcrinncn  eine  il^rc  Äraft  nidfet  übctftcigcnbc  ©tcHung  pnbcn.    %üx 
ein  kotrflid^ed  JtultuiDoIf  foOte  biefe  3(ufgabe  bod|  mhav  fein. 

S)ad  fl^flematifd^e  Sturnen  ifl  befonberd  in  gefd^loffenen  JpaQen,  &>te 
e^  [vä^  DortDiegenb  unter  bem  (Sinfluffe  bon  @piedd  in  feinen  ßlaffen^ 
gtelen  ber  ICumfunfl  geflaltet  f^at,  eine  reine  SetDegungfd^uIe  geworben. 
(S^  ifl  burc^au^  fein  genügenbed  (Srl^olungmittel  gegenüber  bem  ®i^en  unb 
ber  geifligen  jtl^atigfeit,  fonbem  e9  ift  gan^  toefentUA  felbfi  3ltxr>zni 
g^mnaflit  @^  !ann  bed^alb,  in  ben  ®d^ul))Ian  eingereiht,  n\^i  aU  @rs 
^clung  aufgefaßt  n>erben.  @eine  Sebeutung  liegt  barin,  bag  eö  anma^li(!^ 
bie  tootte  ^errfd^aft  ilber  ben  Äörper  erreid^en  lägt,  toobei  bie  Uebertoinbung 
un^medm&giger  SDlitbemegungen  unb  bie  ftete  Slufmerffamfeit  bad  gan^e 
9iert)enfj^jiem  bauemb  in  2:^ätigfett  galten  unb  foI(^e  ©eiten  au^bilDen, 
bie  fonfl  rul^en  toürben.  3Rxt  SRüdf Rti&t  ouf  bie  öon  mir  fc^cn  betonten  ßr« 
Tagungen  braud^t.man  bei  9Räb(i^en  burdbaud  nid^t  ^u  angflli^  im  ©erdt^e^ 
turnen  ober  im  jEurncn  mit  i^rer  ßraft  entfpred^enben  §anbgcr&tl&en  gu 
fein,  äuöartungen  be«  OerStl^eturncn«,  toie  fic  im  Sereinfiturnen  ber 
SKänner  oielfad^  gu  beobad^ten  flnb,  finb  beim  SKSbd^enturnen  au«gef(^Io(|cn. 
Seim  ÜKabd^entumcn  »erben  ganj  Don  felbft  %KtU  unb  Orbnungs 
Übungen  beborgugt  unb  bagegen  ifl  ni(^td  ju  fagen,  menn  biefe  Uebungen 
nur  nic^t  gar  gu  fel^r  in  Steigenfererei  ausarten.  S)ie  ftloffenjielc  bicfer  — 
5:um!unft  genannten  —  Setoegungfd^ule  fSnnen  mit  jtt)ei  bi«  ^öd^ften^ 
brei  ©tunben  n)5d^entlid^  mit  Seic^tigfeit  erreid^t  n>erben. 

3)a^  reicht  aber  gur  Slu^bilbung  bed  ABrperd  unb  gur  Srl^olung  t)on 
geiftiger  Slnfpannung  nid^t  au«.  $ier  fönnen  nur  ©piele  im  freien  unb 
bie  bem  Stlter  unb  ber  3a^re«geit  entfpred^enben  ©portÖ,  toie  ©d^toimmcn, 
©d&Iittfd^u^s  ober  ©filaufen,  auö^elfen  unb  bicfen  müßten  minbcflen« 
eine  bi«  gtoei  ©tunben  oon  ber  ©d|ule  pflid^tmägig  getoibmet  tocrben, 
menn  einigermaßen  gegen  bie  ©d^äben  unfcrer  fojialen  ®ro§PabtDer]^altnij|e 
ein  ®egengeh)id&t  gefd^affcn  tocrben  fott.  äud^  für  bie  größeren  SKabd^cn. 
befit^en  mir  fd^one  f^angbadfpiele  unb  in  bem  alten  beutfci^en  SRafenbaQfpicl, 
ha^  aU  Lawn  Tennis  neuerbing«  ))on  (Snglanb  n>ieber  gu  und  ge? 
!ommen  ift,  bcfitjen  n>ir  ein  ©piel,  baö  bie  ©c^ulia^re  überbauert  unb 
aucb  ben  ertoad^fenen  t^rauen  bid  in«  9tlter  l^inein  gefunbe  S3e)x>egung  k>ers 
fd^affcn  fönnte  unb  ba«  ben  grauen  au«  bey  SKrbeitfiube  ©onntog« 
pd^er  jutrfiglid^er  toare  al«  in  ben  Äneipcn  gu  fi^cn.  Slül^cnbe  SÖBangen 
pnb  un«  bei  unferen  SWäbc^cn  unb  tjrauen  nötl^iger  unb  fd^öner  al«  ?Puber 
gur  Sftad^al^mung  ber  fe^lenbcn  grifd^e  unb  al«  ^olflerungen  ^^um  aScrbcdfcn 
ber  fc^lcnben  gefunben  SRunbung  gcfraftigier  formen, 
^rag.  ^rofeffor  Dr.  gerbinanb  §ucppc. 


a)a«  mtW  bcr  Äomctctt.  221 

Das  Hät^fel  6ec  ßomcten. 

enn  mx  bte  »^Exposition  da  Systeme  da  monde^^  non  Saplace  itnb 
Äant«  „SRaturgcfd^ic^tc  beö  §immclfi"  Icfen,  fo  tocibcn  jnjcicrlci 
(Jmpftnbungcn  in  un^  ßcmccft:  ber  ©cftarffinn  bicfcr  gorf(^cr  erregt 
unfere  Semunberung,  anbererfeitd  aber  bebauern  tt)ir,  bag  i^re  X^eorie 
mir  ba^  ^lanetenf^flem  umfaßt,  oor  ben  ßometen  aber  $alt  maci^t. 

&  ift  j|a  xid^ti^,  ba§  Planeten  unb  Kometen  ftd^  fo  trefentli(i^  bon 
einanber  unterfiiieiben,  bafe  pe  felbcr  auf  eine  tocrfd^iebenc  Giflarung  gu 
bringen  fd^einen;  aber  anbererfeit«  fSnnen  toir  unö  ju  einem  Xualiämu^ 
innerhalb  bed  ©onnenfpftem«  bcd^  nur  fic^mer  cntfd^Iiegen,  unb  eö  toirb 
immer  ein  bcrcd^tigtcr  SBunfc^  be«  menfc^li<!^en  ©eifle^  fein,  ju  einer 
moniftifd^en  Grflarunö  bc«  gangen  Q^^Rem«  gu  gelangen. 

^ie  Uebereinftimmung  ber  t)On  Kant  unb  Saplace  t^eorrtifc^  ab^ 
geleiteten  3u}l&nbe  be^  (Sonnettf^flemd  mit  ben  in  äBiiflid^feit  gegebenen 
fc^eint  ber  92ebutar^9pot^ofe  einen  fö  l^bl^en  ®rab  bcn  9Ba^rf(^einIi(!^fett 
gugufpreci^en,  bag  loir  un^  nic^t  entfd^liegen  t&nnen,  biefe  ©runblage  gu 
t^erlaffen;  aber  bie  @c^lDierigfeit,  bie  Stebutarj^^pct^ofe  aud^  auf  bie  Kometen 
aud^ube^nen,  n>ill  un9  fafi  unübern^inblid^  t?or!ommen;  benn  bie  @ruppe 
ber  Kometen  unterfd^eibet  fld^  ton  ber  ber  Planeten  nic^t  nur  in  Segug 
auf  p^9fifalif(^e  ©efd^affen^eit  ber  SBeltf örper  unb  .  bercn  Sa^nocr^ältniffe, 
fonbem  fc^on  barin,  bag  bad  ^lanetenfpßem  einen  betounbern^meri^en  ©rab 
mec^anif^er  SoOtommenl^eit  geigt,  m&^renb  ba^  Kometenft^flem  t>om  @tanb« 
putifte  ber  SB^ed^anit  aU  ungtoedmägig,  fa  toiQfürlic^  geflaltet  erfi^cint. 

Um  nun  biefen  f(^einbaren  3)uaU^mud  gu  überminben,  m9c^te  id^ 
Don  einer  t^eoretifc^en  ^crou^fe^ung  ou^ge^en,  bie  in  SBirflid^feit  bteffeic^t 
nid^t  gegeben  toar,  aber  SBortl^eile  oerfprid^t,  toeil  bie  9lb»ei(^ung  ber 
SßirHici^teit  k^on  i^r  auf  bie  (Snttoidfelung^gefc^id^te  ^ed  @cnnenf9f)emd 
Sid^t  toirft  S)ie  ©runbgüge  ber  92ebular^)^pot^ofe  behalte  id^  babci  aud^ 
brücflid^  bei,  aber  i(^  überfe^c  fte  ind  ;3beaU, 

SRe^men  toir  an,  bie  ®onne  fei  in  i^rem  urfprünglid^en  nebelartigen 
3uflanb,  toobei  fie  fi(!^  bi^  über  bie  Sa^n  bed  9^eplun  l^inaud  etfkedfte, 
ein  mot^ematifd^  genaue^  9lotattonfp(äroib  getoefen,  i^re  SRaierie  fei 
g(etd^mä§ig  ülber  biefen  gangen  SRaum  Derbreitet  getocfen  unb  i^ve  (Snt$ 
toicfelung  fei  ol^ne  {ebe  @t5rung  \>ox  f\ä^  gegangen,  fo  f^atitn  n)ir  ald 
|$(anetenba^nen  eine  Steige  oon  foncentrifc^en  Kreifen,  teren  gemeinfd^aft:: 
lic^r  3Ritte(pun(t  mit  bem  3}{itte(punft  ber  @onne  gufammenfallen  m&rbe. 
HDie  er)t>eitertc  9(equatoriaIebene  bcr  (Sonne  toürbe  ferner  gufammenfaden 
mit  ben  (Sbenen  ber  Planetenbahnen.  SBeber  (Sr^entrigitaten  nod^  Steigungen 
ber  Planetenbahnen  kodren  gegeben. 


222  3)ie  Sttlunft 

"Sie  SBirfüc^teit  koeic^t  Don  btefem  ibealen  3u)lanb  ab.  2)te  ^(aneten 
l^aben  ercentrifc^e  Salinen  unb  bcfd^retben  (SOfipfen,  in  beren  einem  gemein^ 
fd^aftlid^en  Srcnnpunft  bie  ©onne  fielet,  unb  in  tocl(^cn  bie  radii  vectores 
ber  ipianeten  in  gleichen  ^tiitn  gleiche  SSeftoren  bef(!^reiben.  ^n  ÜBirf- 
lid^leit  l^aben  n)ir  aud^  filr  jjeben  Planeten  eine  eigene  SSal^nebene  unb 
{ebe  t)on  il^nen  ifl  gegen  bie  9[equatorialebene  ber  @onne  in  betfc^iebenem 
^Betrage  geneigt. 

@rcentrtjitöten  unb  Steigungen  finb  nun  gerabe  jene  @Iemente,  bes 
}ügU(J^  beren  aud^  bie  Kometen  Dom  Sbeal  ahrotid^tn,  aber  in  6eträ(!btU(l^er 
Steigerung,  ^n^t^^^^i^  ß^^  ^^  "u^'  ©rabunterfd^iebe,  unb  ^ai  tttücdi  bie 
^Öffnung,  für  beibe  ®ruf)pcn  M  @onnenf9flemd  nod^  eine  gemeinfd^aft^ 
lic^e  SrHSrung  in  finbcn. 

3)ad  geiftige  iBanb,  toeld^ed  bie -Don  ftepler  aufgeßeQten  @efe^e  pla^ 
netarifd^er  Sen>egung  Derfnüpft,  l^at  Slctoton  entbedft.  Q€  x\t  bie  ©raDitation. 
SDiefe  mug  oud^  bie  Slbn^eid^ungen  ber  SBirflid^feit  oom  Sbeal  erfloren, 
unb  ^mar  ifl  bie  Urfad^e  leidet  erft(!^tli^:  @raDitation  bejtel^t  nömlid)  nici^t 
nur  ^n^ifd^en  Sonne  unb  ,$Ianeten,  fonbem  auc^  Stoifd^en  ^kneten  unters 
cinanber.  SßSre  alfo  felbfi  bad  2!^eal  einfi  gan^  gegeben  gen)efen, .  fo 
mußten  boc^  na^traglid^  ©tSrungen  eintreten,  unb  biefen  ftnb  bie  Srcens 
tri^itSten  unb  Steigungen  gu^ufc^reiben.  . 

9Benn  nun  ber  SRec^ani^mud  unfere^  @t)flem^  ftd^  au^  ber  ©raDi^ 
tation  erHart,  bie  Slbtoeic^ungen  bom  ^htal  aber  auö  ber  gegenfeitigen 
©raDitation  ber  SSeltfdrper,  fo  lägt  fid^  bie  3(ufgabe,  bie  eine  moniflifc^e 
(Srflarüng  beö  Sonnenfpftemd  gu  lofen  l^ot,  nunmel^r  genauer  präcifiren: 

1.  @d  mu§  gezeigt  n)erben,  bag  in  golge  ber  gegenfeitigen  ©ratoi? 
tation  ber  abgetrennten  9BeItf5rper  ^toei  ©ru))pen  Don  9ßeUt5r|)em  tnU 
ftel^en  mugten,  n>oDon  bie  eine,  bie  Planeten,  nur  in  geringem  ©rabe 
Dom  2lbeal  abtueid^  bie  anbere  aber,  bie  j^ometen,  fe^r  beträd^tlid^. 

.2.  (Sd  mug  ferner  gezeigt  kDerben,  marum  bie  erfte  ©ruppe  einen 
permanenten  B^f^anb  Iäng|)  erreid^t  l^at,  toa^renb  bei  ber  anberen  nod^ 
immer  äSerdnberungen  bejilgiic^  ber  ßrcentri^itaten  unb  iReigungen  eintreten. 

3.  6«  mug  —  toir  Knnen  un«  biefer  fd^iüeren  Sttnforberung  nid^t  ents 
}ie^en  —  aud^  bie  befonbere  pl^)^ftfaUfd^e  S9efd^affenl^eit  ber  £^meten,  im 
©egenfafe  ^u  ben  Planeten,  in  einen  —  fei  e«  bireften  Ober  inbireften  —  Äaufal« 
^ufammenl^ang  mit  ber  gegenfeitigen  ©raDitation  ber  abgetrennten  SBelt^ 
Wrper  gcbrad^t  njerben. 

4.  @nblid^  mu§  aber  bie  gegenfeitige  ©raDitation  ber  SEBeltforper 
aud^  nod^  ju  erüdren  Derm5gen,  n>arum  bie  eine  ©ruppe,  roeld^e  ben  ^m 
ftanb  jmectmägiger  unb  permanenter  äRed^ani!  Idngft  erreicht  ^Kit;  nur  au^ 
n}enigen  Planeten  beftel^t,  bie  anbere,  Deranberlic^e  ©ruppe  bagegen  au^ 
einer  unbeftimmbar  großen  Slnjabl  Don  Äometen. 


^ 


2)aiS  SRät^fel  ber  Kometen.  223 

(grjl  tt)cnn  mir  aßen  bicfcn  Slnforberungcn  geredet  iocrbcn,  ijl  bon 
einer  momflifdien  (grflärung  be«  ©onncnf^ftem«  bie  SRebe. 

S)ag  nun  bie  ®rat)itatton,  forneit  |le  ^iDtfd^en  @onne  unb  abgetrennten 
S5r))ern  befielt,  bie  bejlimmte  Stnorbnung  unfered  ©^{iemd  ntci^t  erf(ärt,  ifl 
c^ne  SEBeitered  flar;  benn  mit  ber  ©raoitation  ift  jebe  (Srcentrtjitdt,  jebe 
Sa^nneigung  unb  jjebe  Umlaufdrid^tung  vereinbar;  red^tläu^ge  mie  rü(f$ 
läufige  Kometen  gratoitiren  um  bie  @onne.  ^ag  femer  bie  ©raDitation 
felbfl  im  SSerein  mit  ber  9tebuIar^9)>otl^efe  bie  ©eftaltung  unfere^  S^ftemö 
nic^t  gani^  erflart,  ^a^  feigen  bie  bei  ben  Planeten  gelinben,  bei  ben  £0$ 
meten  fe^r  beträd^tli(i^en  3(bn)eid^ungen  Dom  i^^eaU 

3n  ber  SBirllid^feit  finb  alfo  überfd^üfftge  ©lieber  gegeben,  bie  fid^ 
ipeber  au^  ber  ©raottation,  nod^  odid  ber  92ebularl^9pot^efe  erllaren,  S)iefc 
muffen  alfo  au^  ber  geg,enfeitigen  ©ratitation  ber  abgetrennten  SBett; 
!5r))er  abgeleitet  toerben  !5nnen.  (S^  lagt  ftd^  nur  biefe  tint  Urfad^e 
entbecfen,  imb  toetl  fie  bie  gemeinfc^aftlid^e  (SrflSrungurfac^e  für  aQe  oier 
Dor^in  ertoa^nten  Stnforberungen  fein  mu§,  mug  und  S)ad  bortoeg  einige 
^Öffnung  geben,  bad  3^^^  S^  erreiAen^ 

Sei  biefem  SSerfud^e  nun  muffen  toxi  und  bon  jener  regnla  philoso- 
phandi  leiten  laffen,  bie  9leta)ton  aufgefleQt  ^t  unb  bie  wx6^  jKant  unb 
Saplace  oor  klugen  bcl^alten  ^aben:  ;,^en  IRaturborgangen  ber  gleid^eu  9lrt 
muffen,  fotoeit  ed  irgenb  angebt,  bie  gleid^en  Urfad^en  untergelegt  loerben. 
@o  ber  Slt^mung  beim  3Renfd^en  n>ie  bei  ben  jC^ieren;  bem  fJaUen  bcd 
@teind  in  Europa  unb  in  Slmerita;  bem  Sid^t  eined  £ü(!^enfeuerd  unb  bor 
@onne;  ber  älblenfung  bed  Sid^td  auf  ber  (Srbe  tüie  auf  ben  Planeten." 
CEffectunm  natnralium  ejnsdem  generis  eaedem  as.Bignanda6  sunt 
eansae,  qaatenas  fieri  potest.  üti  respirationis  in  homine  et  in 
bestia;  descensus  lapidam  in  Europa  et  in  America;  lucis  in  igne 
enlinari  et  in  sole:  reflexionis  lucis  in  terra  et  in  planetis.)  Newton: 
principia  phil.  nat.  mathem.    III.  p.  2. 

S)ie  ©runbboraudfe^ung  aller  afironomifd^en  Srflärungen  ifl  alfo 
bie  Uniberfalität  ber  irbifd^en  ©efe^e.  ^iefe  Uniberfalitdt  mug  gelten  in 
Segug  auf  Slfiromec^anif  ti>ie  älftropl^^ftf.  S)iefe  Siegel  ^etotond  mug 
fd^pn  aud -  logifd^en  <Sriinben  unfere  Stid^tfd^nur  bleiben;  benn  enlmeber 
l^aben  bie  irbifd^en  ©efe^e  uniberfeUe  ©eltung,  bann  ifi  eine  ä&iffcnfd^aft 
ber  9lf)ronomie  mdgli(!^,  unb  mir  t5nnen  bie  ©efe^e  ber  irbifd^en  SJ^ed^anit 
unb  ^^i^fi!  auf  bad  ©onnenf^flem  übertragen;  ober  bie  irbifd^en  ©efe^e 
(aben  jene  uniberfede  Sebeutung  nid^t,  bann  i{)  eine  SBiffenfd^aft  ber 
Sfbonomie  unmBglid^.  (Sd  gebort  alfo  jum  Segriffe  ber  SSiffenfd^aft  nid^t 
nur,  bag  aQe  ^iaturber&nberungen  nac^  jbem  jtaufalitatgefel^e  gefc^e^en, 
fonbem  aud^,  ba§  biefe  ßaufalitdt  mit  ber  irbifd^en  ibenttfc^  ift. 


224  2)ie  3ufunft 

3ta^  biefen  SSorbenterfungcn  !5nnen  )]>ir  unfer  Problem  birelt  in 
Slngriff  nel^men. 

Sir  ^aben  im  @oinien|9f}em  bie  fleine  fonferoattüe  @rup)>e  ^5(!bfl 
^n)ecfma§ig  gelagerter  Planeten  unb  bie  Diel  ga^lreic^ere  DerSnberlic^e 
@ruppe  ber  ftometeh  mit  betrad^tUc^eit  met^anifc^en  Un^tDedmdgtgteiteiL 
j^aben  nun  aber  beibe  an  ber  ^nttoicfelung^gefcibid^te  bed  ©onnenf^fiemd 
t^ei(genommen,  fo  ergiebt  ftd^  ol^  näd^jie  Folgerung  bie,  bag  fie  ftc^  in 
oerfd^tebenen  (SnimidPelungflabien  beftnben,  unb  Sad  tonnte  nur  bann  eim 
Ircien.  n^enn  fie  ni(!^t  in  glet(!bem  ^lage  {enen  Urfat^en  au^gefe^t  toaxttt, 
butcb  meiere  bie  mecl^anifc^e  3n>ecfmäBigfeit  errei(^t  mürbe.  Sie  ©raDita? 
tion  gegen  bie  Sonne  ifl  nun  ben  beiben  ©ruppen  gemeinfam;  aber  ber 
gegenfeitigen  ©rabitation  ftnb  in  ber  Stl^ät  bie  Planeten  totit  me^r  audges 
fe^t  ald  bie  jtometen.  ;3^ne  jinb  auf  einen  relatit)*!(einen  9laum}ufammen$ 
gebrängt,  fafi  in  ber  gleid^en  (Sbcne;  bicfe  bagrgen  fommen  aud  aüm  fHiä^^ 
tungen  be9  SRaumeö  unb  aud  ungeheueren  SSeiten  gegen  bie  @i>nne  ^eran, 
(Sie  finb  alfo  ber  gegenfeitigen  ^(njie^ung  ber  abgetrennten  SBeltfdrper  — 
ed  fommen  für  fie  megen  beren  fc^n>ereren  SRaffen  fajl  nur  bie  H>^aneten  in 
Setra^t  —  nur  periobifdb  beim  j[etoeiligen  ^eri^elburdbd^ng  audgefe^t,  unb 
^a^  ifl  ein  fe^r  feltene^  (Srefgnig  bei  SBeltförpem,  beren  Umlaufd^eit  t^eiU 
loeife  3o^r^unberte  ober  g^^^taufenbe  betragt. 

S)amit  ift  torerft  erft&rt,  n)arum  bie  jiometengruppe  in  Se^ug  auf  bie 
mcd^anifc^e  Snpaffung  an  ba^  St^jlem  |^inter  ber  $lanetengruppe  ^urüd^ 
geblieben  ijl. 

3l\in  bleibt  aber  noc^  bie  befonbere  pl^i^fifalift^e  Seftbaffen^eit  ber 
ßomctcn  in  erflären,  unb  ba  in  feiner  SBeife  einjufe^en  ift,  toie  bie  gegem 
feitige  ätn^ie^ung  bie  pb9fifalif(i^en  3)ifferen^en  oon  ^^laneten  unb  fiomete^ 
berbeigefübrt  ^aben  foQte,  fo  bleibt  nur  übrig,  fie  ald  eine  fefunbäre  t^olge 
jener  gegenfeitigen  9lngie^ung  an^ufel^en.  @olI  namlic^  bie  92ebular^9po$ 
t^efe  für  beibe  ©ruppen  giltig  fein,  fo  fcnnte  bie  ®onne  nicbt  oon  "Slnfan'g 
an  Planeten  fomo^l  aU  Kometen  abtrennen,  fönbern  urfprünglic^  fonnten 
nur  planetarifcbe  SRinge  fic!^  oon  i^r  abfd^eiben  unb  aud  biefen  fonnten  nur 
planetarifcfte  Äugeln  entfielen.  3**iW^*^  biefem  SSorgang  alfo  unb  ber 
5tometcnbilbung  mu§  nocft  eine  SSeranberung  eingef(!^oben  teerten;  benn 
bid  jeV^t  ^aben  toxx  überhaupt  nod^  feine  Urfac^e  jur  Äometeubilbung  ges 
funben,  unb  ba  mir  beren  p^pft^alifcbe  93efonber^eit  mö^t  aud  einer  bireften 
S^dtigfeit  ber  @onne  ableiten  fönnen,  fo  bleibt  nur  bie  Slnna^me  übrig, 
bag  ein  Äaufal^ufammen^ang  ^mifcben  ben  SSa^nelementen  ber  Äometen 
unb  beren  p^t^fifalifc^er  Scfc^affen^eit  befte^t. 

^ber  au^  biefc  Sabnelemente  fdnnen  nic^t  oon  Anfang  an  gegeben 
geioefen   fein,   meil  aud   ber   ^Ic^fenbre^ung   eined   nebelartigen  ^Rotation« 


<S)a6  9latl^fe(  ber  Kometen.  225 

f))l^dn)ib^  nur  SRtngbal^nen  entflel^en  ISnnen.  3)te  babon  abmetd^enben 
Sa^nelemente  muffen  ballet  ebenfalls  fp&teren  Urfprungd  fein. 

(£)emnad^  l^&tten  mir  brei  Qau!ptpf)a\cn  in  ber  ©efd^id^te  beö  ©onnem 
f^ftem^.  ^utx^  würben  Sting^  abgetrennt,  bann  üeränberten  bie  barau6 
entftanbenen  ftugeln  il^re  Sahnen  in  %oi^t  ber  gegenfeitigen  ®rat)itation, 
unb  julefet  trat  —  toir  toerben  fogleü  feigen  tt)ie  —  auf  ben  flarf  »er« 
toanbelten  99al^nen  bie  j^ometenbilbung  ein. 

ÜBenn  ed  nun  unjtoeifel^aft  rid^tig  i{l,  bag  eine  rotirenbe  @onne 
nur  SRinge  abtrennen  !ann  unb  aud^  ^eute  nur  !5nnte,  fo  liegt  bie  eigent« 
lic^e  ©d^mterigfeit  unfered  $robIem^  in  ber  britten  $^afe,  toeil  ba  gerabeju 
eine  SJertoanblung  ber  Planeten  in  jtometen  fiattgefunben  l^aben  mü§te. 

9le]^men  toir  bie  ®ef(j^i^te  bed  ©onnenf^flemd  an  beut  fünfte  auf, 
too  bie  ^lanetenbilbung  eingetreten  toax,  unb  unterfud^en  Xoxx,  toa^  bie 
gegenfeittge  ®ra))itation  betoirlen  mu§te.  S)ad  Slefultat  l^aben  toir  bor 
Slugen:  ed  iß  bie  ^(btoeid^ung  i)om  3beal.  ^ber  aud^  ben  $ro^eg  fönnen 
h)ir  nod^  immer  in  feinen  9iad^!Iangen  beobad^ten,  in  ben  nod^  immer  flatt« 
finbenben  gegenfeitigen  (Störungen.  SDie  (Srcentrigitaten  ber  $Ianeten$ 
bahnen  finb  terdnberlic^;  fte  nd^ern  ftd^  ber  ßreidform  unb  entfernen  ftd^ 
toieber  bcn  i^r.  ^ie  Steigungen  ber  ^lanetenbal^nen  toad^fen  unb  nehmen 
lieber  ab.  ^ie  Knoten,  b.  ^.  fene  ißunfte,  mo  bie  Planeten  aufs  unb 
abfleigenb  bie  (Srbbal^n  burd^fd^neiben,  ftnb  betoeglid^,  unb  jene  Sinien, 
meiere  bie  auffleigenben  ßnoten  mit  ben  abfleigenben  t)erbinben,  med^feln 
t^re  Sage. 

S)iefe  Störungen  l^abcn  aber  ein  fel^r  ^arafteriflifd^e«  3Ker!mal:  fie 
fummiren  ftc^  nid^t,  fonbem  gleid^en  ftd^  immer  mieber  aud.  Saplace  l^at 
nad^getoiefen,  ba§  biefe  Störungen  auf  bie  grogen  Std^fen  ber  $Ianetem 
bal^nen  unb  auf  bie  nad^  bem  britten  ßeplerf(^en  ®efe^  bamit  in  SSer^ 
Binbung  ftel^enben  Umlaufd^eiten  ber  ^Slaneten  infofem  menigflend  feinen 
@influ^  l^aben,  aU  beren  mittleren  SBert^e  ald  fonflante  ©rögen  angefel^en 
toerben  tonnen. 
\  ^ag   aber  bie  Störungen  fic^  immer  tuieber  audgleicl^en,  gefc^iel^t 

bermöge  einer  (Sinri^tung,  beren  gan^e  ©enialität  nur  ber  matl^ematifd^e 
Sfhonom  tDürbigen  fann.  .^iefe  @inrid^tung  l^eigt  3lnfommenfurabi(itdt 
ber  Umlaufögeiten.  ißlaneten,  beren  Umlauf^geiten  fommenfurabel  todren, 
b.  ^.  burd^  gtoet  gan^e  ^a^tn  ober  Sruc^t^eile  fid^  audbrüdfen  liegen, 
toürben  in  golge  ber  gegenfeitigen  ®rat)ttotion  Störungen  erfal^ren,  bie  in 
ber  SBieberl^olung  gleid^ftnnig  antoac^fen,  unb  S)ad  mürbe  gur  9luf(öfung  bed 
S^fleme^  führen.  Sa^  mirb  bermieben  bei  infommenfurablen  Umlaufs« 
geiten,  bie  fld^  nur  burd^  ganje  3^^^^^  "tit  unenblid^en  3)egimalbrüd^en 
au^brüdCen  laffen. 

16 


226  ^it  3«ftwtft. 

6«  l^al  bc«  ©d&arffinnc«  ötcler  ^alftr^unbcrtc  bcburft,  Bio  bicfc  in 
t^rcm  mat^ematifci^cn  Sluöbrucf  fo  !Iarc  unb  einfädle  Urfad^c  bcr  ©tabilitSt 
unfcrc«  H^lanctcnfpflcm«  erfannt  tourbc.  6ö  fragt  fic^  glcic^lool^I,  ob  man 
bif  (ätnrid&tung  fclbfl  eine  geniale  nennen  barf.  SBcnn  mon  bie  (Sntfle^ung 
unfcrc«  Softem«  au«  natür Heben  Urfaci^cn  erflären  miH ,  !ann  bie 
©enialität,  bie  ^wecfmaßigfcit,  %\t)av  im  Stefultat  liegen,  aber  nic^t  im 
^ringip.  gogifc^er  3Beife  ift  bie  (SntftebEtg  be«  3">f<^»"5§i9«"  «wr  in 
zweierlei  SBeife  benfbar:  enttoebcr  burd^  bireftc  9lnorbnung,  ettoa  beim 
©dböpfungaft,  ober  al6  inbircft  cntfianben  im  SSerlauf  ber  ©nttoicfelung. 
gaplace  unb  Äant  nun  gingen  ton  ber  gtociten  3lnnabme  au«,  aber  — 
unb  3)a«  tUn  ift  ber  fcftroac^c  i^unft  bei  Seiben  —  fie  ^dbtn  gerabe  {en^i 
^aftor  aufecr  ?t(i^t  gelaffen,  iucld^cr  toor^ugöweife  geeignet  ift,  bie  Sntile^un^ 
beö  3^^^"^5B^9<^w  ^"  einem  natürlid^en  ©nttoicfelungpro^eö  begreiflid^  er-, 
fcfecinen  gu  laffcn.  SDiefcr  iJaftor  ift  crft  fpater  unb  auf  einem  anbercu 
SEBiffen^gebiete  entbecft  njorbcn  unb  5)arh)in  \)at  i^m  ben  präjifen  2lu«bmcf 
gegeben:  bie  inbircfte  2(uölefe  be«  ä^^'^^^fe^S^^  ^wri^  ßlimination  be« 
UnjtoecfmäBigcn. 

SRun  ftnb  e«  fe^r  fd^roermiegcnbe  ®rünbe,  bie  un«  ^offcn  laffen,  bctg 
nnr  mit  biefem  (Jrflärungprinjip  aud^  auf  bem  aftronomifcfeen  ©ebietc 
(J-troa«  auöricbtcn  loerben,  unb  —  um  eö  gleich  ^ier  ;;u  fagen  —  e«  bietet 
ben  Sd^lülfel  gu  einer  moniftifc^en  C?rfläiung  unfereö  Softem«. 

3n  bcr  ^Hftronomie  ift  ba«  ^^^^^'"Sfeigfeitproblcm  fc^r  oercinfac^t, 
U)eil  eben  :iJled)ani«men  oicl  einfacber  ftnb  al«  Organismen,  ferner  ^abcn 
h)ir  ^ter  auc^  nur  eine  einzige  Kraft,  bie  ba«  Unjtt)C(fmä6ige  befeitigcn 
!aiin,  im  ®egenfa^  ^n  ben  zahlreichen  35ertilgungfaftoren  in  ber  93iologtc. 
S)ic]e  Kraft  ift  bie  ©rauitation,  unb  ^xoav  al«  gegenfcitige  ©ramtation  bcr 
abgetrennten  aBcltförper. 

5Wunmcbr  fönnen  toir  unfcre  5lufgabe  genau  formuliren:  @«  fragt 
ficf>,  ob  bie  infommcnfurablen  Umlauf«,^citen  ber  ^Planeten  burd&  inbircfte 
5(u«lcfc  cntftanbcn  fein  tonnen. 

(Sine^  oon  93eibcn  mu§  eingetreten  fein:  enttocbcr  f)ai  bie  ©onue 
in  ibrer  fucccffiücn  5Berbid)tung  immer  nur  fold^e  SRinge  abgetrennt,  bie  für 
bie  fpätercn  '<3lanetcn  tnfommcnfurablc  Umlauf« i^citen  ergaben;  ober  bic 
Abtrennung  gefc^a!;  oljnc  jobe  Jiücfpc^t  auf  bic  fpäter  aue  ber  gegcnfeitigcn 
©raoitation  cinirctenbcii  Störungen.  3'^  biefem  gaUe  müßten  fommcnfurable 
h)ie  infommcnfurable  Umlauf«;;eiten  oorbanben  gemefen,  aber  bic  crften 
befeitigt,  bic  letzten  in  inbirefter  9lu«Iefe  erhalten  geblieben  fein,  gür  ben 
Sf^aturforfdber  ift  nur  bie  ^^toeite  3(nna^mc  julöfftg. 

®ic  inbircfte  3(u«lefc  mußte  nun  beginnen  einj^ugreifcn,  nad^bem 
Planeten  abgetrennt  toaren,  njcl(^e  gegenfeitig  graoitirten,  unb  bic  ^rage, 
toie  ber  ^roge§  öerlicf,  toirb  beanttoortct  burc^  bie  t^eoric  ber  ©törungen. 


TTiT- 


2)a8  SRät^fel  ber  StomeUn.  227 

SBa«  bebeutet  für  einen  SGBeltförper  eine  ©törung?  S)ie^  ijl  ein  ein? 
faci^e«  Problem  ber  ÜRed^antf.  SBir  toiffen  nomlid^, .  baß  bic  Settjegung 
eine«  ©cflirng  bie  SRefultonte  öon  gtoei  Äraften  ifl:  ber  Scnttipetalfraft  -— 
bic,  Wnn  allein  toirffam,  ben  fcnfred^tcn  ®tur^  gur  Sonne  jur  ^olc^t 
l^attc  — ,  unb  ber  Scntrifugalfraft  ober  jCangentialfral't,  bic,  »cnn  allein 
toirtfam,  t^n  in  SRid^tung .  ber  langentc  feiner  ^a^n  auö  bem  ©^flcrn  ents 
fcnten  mürbe.  S)a  er  beibcn  firäften  untermorfen  ift,  erfolgt  feine  toirflid}c 
Setücgung  nad)  bem  ©efefe  öom  ^araHelograntm  ber  Äräfte  in  Jftic^tung 
ber  1)iagonale,  bie  aber,  »eil  ber  ^lu^glcid^  ber  jtoci  Setoegungöhofte 
auf  jcbcm  fünfte  ber  ®al^n  fid^  n)ieber]^oIt,  jur  Ärciöba^n  toirb. 

Iritt  nun  in  golge  ber  gegenfcitigen  ©raüitation  eine  Störung. ein, 
fo  muß  baoon  not^menbig  entWeber  bie  ßcntripetalfraft  tocrfiorft  JDcrbcn 
ober  bie  ßentrifugalfroft.  2)ie  SScrmc^rung  ber  ßentripctalfraft  teernjanbcU 
bie  urfprünglidbe  itrei^bal^n  in  eine  ©piralba^n;  planetarifcj^c  SRebel  bcn 
biefer  9(rt  mußten  alfo  oon  ber  ©onne  toieber  aufgcfaugt  n)erben.  ^it 
SBcrme^rung  ber  ©entrifugalfraft  Dermanbelt  bie  firciöbal^n  in  eine  @llipfc, 
beren  ßrcentri^ität  öom  Setrag  ber  35erme^rung  abfängt,  ober  ^arobcl, 
ober  §9perbel.  5)ie  beibcn  legten  Scicid^nungen  bcbeuten  bic  Entfernung 
bc«  Planeten  au«  bem  ©^flem. 

9?un  muß  aber  fc^r  betont  toerben,  baß  in  biefem  gallc  bic 
®raüitation  fein  Scrtilgungfaftor  ifl,  fonbcrn  bic  bei  ©cite  gefc^obencn 
Planeten  nodl^  oorbanbcn  fein  muffen.  SBir  l^abcn  alfo  alle  Urfac^c,  nac^ 
il^nen  Umfd^au  ^u  l^altcn. 

SSon  ben  elliptifd^  gcttjorbcnen  SBcltförpcrn  tennen  toir  nur  bic 
8  -^lancten,  bereu  feccnlri^ität  fe^r  gering  ift.  ©Qipfcn  t)on  großer 
(Srcentrijität  fommen  gtoar  im'  ©onnenf^ftem  fel^r  jal^lrcid)  bor;  aber  auf 
il^ncn  njanbeln  nid^t  bic  oermut^eten,  burd^  inbtrcttc  2lu«lefe  bei  ©citc  gcs 
fdbobenen  ^Jlancten,  fonbcrn  —  Äometen. 

Äönnen  ftd)  Planeten  in  Äomctcn  tocnoanbeln?  W\i  biefer  grage  ift 
ber  ftöwierigfte  5punft  unfcreö  Problem«  bcrül^rt.  2lber  gerabe  ^ier  tommt 
und  eine  geniale  ©ntbedfung  be«  Sl^ronomcn  ®d)iaparcüi  ju  §ilfe.  S)iefer 
^at  betoiefen,  baß  einzelne  fiometcnbal^nen  mit  ben  Salinen  oon  ÜWeteoritens 
ftrömen  ibentif^  finb,  loobei  ber  35ur(^gang  ber  6rbe  burc^  bicfc  ©tröme 
ju  ben  befannten  periobifc^en  ©tcrnfc^nuppenfatten  Einlaß  gicbt. 

93ci  ber  Jragc  nun,  toit  Äometen  in  bic  ©efcHfc^aft  t)on  SRcteoriten 

lommen,  toürbe  bie  5(nna^me  ben  ©efe^cn  ber  3Jied&anif  tüiberftreiten,  baß 

Äometen,   einem  iWeteoritenfd^marm  begegnenb,   fitft  i^m  anfc^licßen.    35ie 

3ufammenge^örig!cit  muß   tiefer  begrünbet  fein,  nämlid^  in  einer  gemcin-- 

fd^aftli^en  (Sntfle^ungdgcfd^id^te.    Unb  jtoar  muß  ^aö  öon  allen  Äometen 

gelten,  ni^t  bloö  öon  benen,  für  n)cl(^c  ©d^iaparefli  cd  nad^toeifcn  fonnte. 

15* 


228  2)ie3nt«ttft 

SReteDriien  finb  nun,  ha  fte  jal^lretd^  >dttf  bte  (Srbe  niebetfaQen,  bet 
nS^eren  Unterfud^ung  }ugangli<j^.  9Btt  kDiffen,  bag  jte  gtagmente  t)on 
gr5geren  ©ebilben  ftnb,  oud  (Stoffen  nufammengefe^t,  bte  ond^  auf  ber 
(Srbe  t)or{ommen.  @roge  SDteteoritenfd^totone  muffen  alfo  entftanben  fein 
burd^  ben  ^tr^dü  grBgeter  SBeltförper,  unb  nun  bürfen  totr  aderbing^  bie 
^rage  fieden,  ob  biefe  i!SeIt!dr)3er  ettoa  ibentifc^  flnb  mit  {enen  bei  ber 
tnbirehen  9ludlefe  ejccentrifd^  geworbenen  Planeten,  bie,  tocnn  fie  feit^er 
jerftelen,  natiirlid^  optif(j^  Derfti^toinben  mußten. 

S)iefe  ^rage  Hnnte  aber  nur  bann  befallt  koerben,  toenn  fid^  ein  £aufals 
^ufammenl^ang  finben  liege  jmifd^en  fel^r  ercentrifd^en  (Süipfen  unb  bem 
äerfoll  eined  S5BeltKr>)er«  in  SKeteoriten  unb  ftometen.  3)tefcr  befielt  aber 
in  ber  2:i^at.  S)ie  in  langgeflredfte  Sahnen  t)enoiefenen  Planeten  flnb 
nfimlid^  to>%enb  ber  Idngften  S)auer  il^red  Umlaufs  ber  intenftt)en  jt&lte 
be^  fftaumt^f  beim  ^eril^elburd^gang  aber,  too  fte  ber  ©onne  fo  na^e 
{ommen,  einer  intenfit)en  j^i^e  au^gefej^t.  9tad^  irbifd^en  ©efe^en  mußte 
alfo  in  gefteigertem  äRaße  S)ad  eintreten,  toa^  älfrifareifenbe  aU  Vorgang 
in  ber  SBüfte  (Samara  berid^ten,  ©efteinmaffen,  bie  tagüber  üon  ber 
tropifd^en  ©onne  bcflra^lt  toerben,  serfpringen,  toenn  fie  bann  nad^t«  einer 
beträd^tlid^en  Slbfü^Iung  unterloorfen  toerben,  oft  mit  heftigem  Rnaü,  mad 
fc^Ueßlid^  }ur  $ult)eriftrung  ber  ©efteine,  alfo  jur  äßüflenbtlbung,  filiert. 
93ei  Planeten  oon  fe^r  ercentrifd^en  Sahnen  ftnb  biefe  ©egenfS^e  oonj 
ipi^  unb  ßälte,  benen  fit  abtoed^felnb  auögefe^t  flnb,  nod^  t)iel  größer; 
fte  muffen  alfo  in  3ßeteoritenffa:9me  jerfaDen. 

(Sin  loeiterer  ©runb  ifl  ber:  nad^  med^anifd^en  ©efe^en  erleiben  bie 
größten  Planeten  --  Umfang  unb  SJid^tigteit  in  SRed^nung  gegogen  —  bie 
geringften  Störungen,  üben  aber  bie  größten  an^]  bagegen  fönnen  fleinere 
Planeten  nur  geringe  Störungen  ausüben,  erleiben  aber  bie  größten.  Seim 
$rogeß  ber  älu^lefe  mußten  alfo  bie  größeren  gurüdPbleiben  unb  bie 
Heineren  tourben  au^gefc^ieben.  SDiefe  mußten  aber  wegen  il^re^  geringen 
Umfang«  aud^  rafd^er  abfüllen,  gerHüftet  toerben  imb  jerfallcn,  nad^bem 
tjor^er  jene  SRtOenbtlbung  eingetreten  mar,  bie  toir  am  SRonbe  beobad^ten. 
3lan  l^aben  aber  folc^e  Planeten  außer  i^ren  feften  Seftanbtl^eilen  aud^ 
nod^  flilffige,  toie  bie  @rbe.  @«  toerben  alfo  aud^  SJleteoriten  au«  ge« 
frorenen  9Reere«ref)en  entfielen,  unb  biefe  toerben  beim  ^ert^elburd^gang 
in  golgc  be«  lalorifc^en  (Sinfluffe«  ber  ©onne  üerbampfen.  35ie  in  ber 
Siid^tung  ber  ©onne  auff!etgenben  S)unflma{fen  toerben  aber,  toie  S^Üner 
gejcigt  l^at,  burd^  eleftrifd^c  (grregung  —  toie  fte  bei  jerjlSubenben  irbifd^en 
©eto&ffern  eintritt  —  felbftleud^tenb  unb  toerben  oon  ber  gleichnamigen 
@lc!trigitot  ber  ©onne  —  bie  toir  al«  große  ©leftrijitatqueHe  tennen  — 
abgefloßen  unb,  in   einer  t>on  ber   ©onne  abgeleierten  SRid^tung  gurüdPs 


S)a8  9lfill^fel  ber  Stomeitn,  22d 

gefrütnmt,  in  ber  bed  radins  rector  abfliegen.  SlQe  biefe  SD^erlmale  finben 
mir  ober  bei  ßometen  unb  il^ren  @d^ta)etfen. 

Aometenteme  ftnb  alfo  t)erbampfungfä]^ige  SReteoriten.  9Benn  aber 
bie  in  ber  Bereifung  jerfffiftete  SKaffe  fold^er  SKeteoriten  in  toeitcre 
Fragmente  au^etnanberfdUt,  fo  toirb  eine  Reifung  eintreten,  toxt  beim 
Kometen  Don  Siela. 

3Releoriten{h5me  nebfl  ben  jugebörtgen  Kometen  ftnb  alfo  ^Belt« 
!5rt>er,  bie  (an^  angegebenen  ©rünben)  in  93e)ug  auf  ^toedmagtge  ®e$ 
flaltung  ber  93al^nDer^&ltniffe  totii  hinter  bem  je^igen  ^(anetenfl^fiem  ^urütf s 
geblieben  unb  nod^  immer  in  progrefjtoer  9(npaffung  an  biefe^  Softem  be$ 
griffen  ftnb;  nod^  immer  toerben  offene  Salinen  in  gefd&loffenc  —  unb  ums 
gelehrt  —  oertoanbelt;  e«  flnbet  alfo  nod^  immer  inbirefte  äudlefe  fiatt.  S)icfe 
3Belt!5r))er  fommen  eben  bei  il^ren  ungel^eueren  SBanberungen  nur  fel^r  feiten 
in^  $eril^el  gurürf;  nur  in  biefer  SRegion  aber  finb  fie  (Störungen,  alfo  ber 
9ln))affungm^gli<I^Ieit,  au^gefe^t.  !2Dagegen  fmb  bie  ÜReteoritenflröme  in 
9e}ug  auf  )}l^l^ft{alif(!^e  ©efialtung  ben  8  grogen  Planeten  toeit  t)orans 
geeilt;  fte  l^aben  (aud  ebenfadd  angegebenen  ©rünben)  i^re  $^afen  rafd^er 
bur^laufen. 

SBenn  alfo  bie  toirllid^en  fodmif(!ben  9lebel  un^  bie  Slnfangöform  ber 
Snttoicfelung  geigen,  bie  @alumringe  eine  fpatere  $l^afe  nod^  immer  am 
beuten,  fo  f^ellen  ft^  5Dleteoriten  unb  Äomcten  aW  eine  (Snbform  in  ber 
))erglei(!^enben  9lfhronomie  bar. 

^ber  auc^  an  einer  äßittelform  fel^lt  e^  nid^t,  (Sd  ftnb  bie  Slflero^ 
iben.  @ie  fteDen  ben  beginnenben  ^tx\aü  in  gunad^fl  grogere  Fragmente 
bar.  ^f)xt  93a^nen  fd^Uegen  {tc^  nid^t  gegenfeitig  ein,  fonbern  Trennen  ftc!^ 
Dielfad^.  ©ogar  gibt  ed  eine  Stegion,  too  fdmmtlidbe  9(fleroibenbal^nen 
gemeinfd^aftUd^  gleic^fam  burd^  einen  SRing  ^ufammenge^alten  ftnb,  in 
toeld^em  alfo  ber  9Beltf5rper  gelegen  fein  mugte,  beffen  i^ragmente  fte  bilben. 

(gine  inbirefte  9lu3lefe  mu§  in  unferem  ©onnenf^ficm  aud^  barum 
angenommen  kperben,  totxl  n>ir  S3en>eife  bafür  ^aben,  bag  f^e  audb  bei  anberen 
giirflemen  fiattfanb.  Unfere  burc^  ben  ^rojeg  ber  ^u^lefe  bei  Seite  ge* 
fd^obenen  Planeten  finb  nämlic^  nur  fomeit  nod^  üor^anDen  (aU  SDleteoritens 
firdme),  al^  fte  ediptifd^  üerblieben.  ^ie  ))arabolif(^  unb  ^pperbolifd^  ©e« 
tt)OTbenen  l^aben  bad  ©^ftem  gan^  oerlaffen.  Slnbrerfeit^  treten  in  unferem 
Softem  ))araboIifd^e  unb  ^^perboUfd^e  Kometen  auf,  bie,  toenn  nid^t  fd^on 
baburd^,  fo  bod^  minbeflend  burd^  i^re  9%üdf(dufigTeit  ftd^  entfd^ieben  aB 
iJrcmblinge  unfere«  ®^)f}em«  erweifen,  bie  alfo  anberen  girftemen  ju« 
gehörten,  alfo  au^getoiefen  mürben,  mad  auf  eine  bort  flattge^abte  inbirefte 
^udlefe  fd^liegen  l&gt. 

SEBenn  mir  bie  geringe  Slnjal^l  ber  ie^t  bcfannten  Planeten  mit  ber  uns 
fcepimmbaren  Sn^al^l  ber  Kometen  unb  aKeteoritenfiröme  bergleid^en  — 


230  a^ie  3«^«nft 

btc  @rbc  allein  begegnet  innerl^alb  eine«  Saläre«  ettoo  100  Strömen  — , 
fo  ergtebt  fid^,  ba§  bcr  ^rojcfe  ber  inbireften  Sudlefe  ein  fel^r  encrgifd^cr 
n>ar.  ^Uö  ©^auplä^e  cinc^  geben«,  ba«  mit  bem  ber  6rbe  irgenb  toeld^e 
^el^nlid^teit  f)äüt,  f5nnen  bte  au^gefd^iebenen  Planeten  nic^t  tool^I  in  S3etra(bt 
J  tommen.  3Ran  fönntc  alfo  bie  Watur  anflogen,  ba§  fie  bei  biefer  Suölcfe 
mit  großer  SBerfc^menbung  borging.  9lber  auä^  S)ad  fielet  in  Uebercins 
flimmung  mit  biologifc^en  Vorgängen,  etma  bei  ber  ßierlegung  ber  tJiWe. 
3n  ber  Siologic  ift  auf  einen  um  fo  energif()^eren  Äampf  um«  *Da(ein  ju 
fd^liegcn,  je  bollfommener  bte  änpaffung  einer  <Bpti\t€  an  t^re  ©riften^s 
bebingungen  ift;  tt)ir  tüerben  alfo  aucl&  au«  bcr  fo  betounbern«h>crt^en  9ln^ 
paffung  in  unferem  ^lanetenf^ftem  auf  eine  fel^r  intenflüe  2lu«Iefc  fd^liefeen 
muffen,  alfo  auf  eine  große  3^^^  ^^^  auögefc^iebenen  Planeten:  bie  große 
3a^l  bcr  Äometcn  beftätigt  Da«.  — 

ftopernifu«  ^at  bem  ©onnenf^jlem  feine  ridbtige  (Seftalt  gegeben, 
inbcm  er  bie  gibe  au«  bcffen  SDiittclpunft  öertoie«.  Kepler  ^)at  bie 
(Sefe^c  ber  ipianctenberoegung  aufgefleflt.  SRcn)ton  cntbecfte  al«  Urfaci^e 
bicfcr  ®efe^e  bie  ®rat)itation.  Äant  unb  Saplacc  l^abcn  bie  (Sntjle^ung«« 
gefd^id^tc  be«  Softem«  entttjorfen,  inbcm  \xt  für  bie  3Katcrie  be«  Softem« 
einen  9lnfang«juftanb  nebclartiger  3crPrcuung  öorau«fe(^ten  unb  bie  ®ratois 
tation  feiner  in  materiellem  3wf«^*^"icn^ö"9  beftnblid^en  S^^eile.  3D3enn 
mir  nun  ben  Grflärungumfang  biefer  2;^eorie  ertoeitcrn  tootlen,  o^ne  bodj 
bie  bi«&erigcn  (Srflärungprinjipicn  ju  oermel^rcn,  fo  bleibt  nur  übrig,  bie 
qegenfeitige  ©raoitation  bcr  oon  bcr  Sonne  abgetrennten  jC^cile  ju-be« 
tonen,  morau«  eine  inbirefte  3lu«lcfe  be«  3^f^ntä§igcn  entftc^cn  mußte, 
iro^  ber  Äürje  ber  bisherigen  3)arftcllung,  für  bercn  SBal^rfc^einlic^feit 
nod)  eine  bctrSc^tlid^c  9(nja^l  beftätigenbcr  ©rfd^einungcn  beigebracht  toerben 
fönnte,  l^at  fid^  bod^  bcutlid)  gezeigt,  baß  ber  ©rflärungumfang  ber  5Rebular= 
l^^pot^efe  in  bcr  Sl^at  crtücitert  merbcn  fann,  tocnn  toir  fte  bur(!^  bie  inbirefte 
5lu«lcfe  bereid^ern,  tt)a«  lüir  nic^t  tttoa  nur  bürfen,  fonbern  muffen.  6« 
fteöcn  fid^  al«bann  ßrfd^cinungen  al«  notl^njcnbig  l^erau«,  bie  bi«l^er  uncrs 
flärt  blieben:  bie  Triften j  üon  Äomcten  in  langgeftrcdften  unb  auc^  offenen 
Salinen;  bie  große  3Injal)l  ber  Kometen  in  SBergleid^  mit  ben  Planeten;  bie 
aScrcinigung  ber  Kometen  mit  SJieteoritcnfc^tDarmcn;  bie  bcfonbercn  Sa^n^ 
toerl^allniffe  ber  Äometen  unb  ^mar  in  faufalcm  3"fÄ'nwcn^ang  mit  i^rcr 
bcfonbercn  p]^i;pfalifc^en  Sefd^affenl^cit;  bie  fonfert>atit>c  2lnpaffung  ber  $las 
neten  im  SScrglcid^  gur  progrcffitjcn  9lnpajfung  ber  Kometen. 

SBcnn  hjir  alfo  Kant  unb  Saplacc  burd^  3!)arn)in,  bie  Stebularl^^pot^efe 
burdE>  bie  inbirefte  5lu«lefc  ergänzen,  fo  gelangen  toir  ^u  einer  moniftifc^en 
©rflärung  be«  ©onncnf^ftcm«,  bie  alle  feine  ^^eilc  umfaßt. 

ei^arle«  b'^rlog. 


argentfmen  im  Qaf)xt  1893.  ,  231 

'^Irgentinien  im  3a^re  1893. 

@S  ift  faft  unmogtic^.  über  bie  twraugftdgtUd^e  poltttfc^e  ©ntmidelung 
unb  3"ftt"ft  «wer  ber  Stcpublifcn  hti  fpanifc^cit  2lmciüa  jn  fd^reibcn,  ö^nc 
in  3trt^ütncr  %n  öcrfallcn  unb  burd^  falfic  SProp^cjeil^ungen  bic  3ntcrciTcntctt 
%n  f(^abigcn.  3)a8  Unerwartete,  Unbcrcd^enbare  ift  in  jenen  ßänbem  meift  baS 
fflotmolt,  Slnarcftie  ober  S)iftatur  finb  in  Dielen  —  toie  befonber«  in  WitUU 
amerifo  unb  S3enc3ucla  —  ba^  ^auernbe.  9flelatiüe  Sflul)e  unb  Drbnung 
^errfcftcn  fletoobniicft  nur,  »cnn  in  fjolgc  einer  Wtoeren  ©cimfucftung  all» 
gemeine  ®rf(^laffung  eingetreten  ift.  @o  toar  bie  £age  g.  ©.  in  Sßeru  unb 
S3olit)ia  nad^  bem  großen  Sfriege  gegen  (^6ile  t)on  18^2  h\^  1892.  ^acf)bem 
ft(^  bie  „Patrioten''  aber  in  biefen  gebn  Sauren  ettoaS  erholt  Ratten,  gingen 
bie  alten  ^ü^lereien  in  beiben  2änbern  mieber  (od.  ^er  Sßröfibent  üon 
Söoliüia  enttoicfclt  fid&  beiJ^alb  meftr  unb  me^r  gum  S)iftator  unb  ber  üon 
gjeru  ruftet  fic^i,  um  bie  öon  bem  früheren  ^ütator  D^icolaS  be  5ßieroIa  an  ber 
(äJrenjc  vorbereitete  9flet)olution  ju  betämpfen. 

2118  ber  jcfeigc  $räfibent  öon  2lrgentinten,  $cn  2)r.  Suis  ©acnj  $enna, 
am  12.  Dftober  1892  fein  2lmt  antrat,  mar  man  berechtigt,  angune^men,  ba| 
eine  2lera  ber  3lul)e  unb  Drbnung,  ber  el^renbaftcn  unb  fparf amen  SBcrtoaltung, 
ber  ^eilfamen  ©cfc^eS«  unb  (Steuerreform  anbred^en  loerbe.  2lber  leiber  ift  ba^ 
£anb  bom  Oftober  1892  big  Dftober  1893  nie  ööttig  rul)ig  getoefcn  unb  große 
@ummen  —  bie  gur  Drbnung  ber  fc^Iimmen  ginanglagc  beg  ßanbeS  bringenb 
notbtoenbig  gemefen  »ären  —  mußten  jur  Unterbrücfung  oon  Slufftänben  unb 
gur  ^leparirung  ber  oon  ben  SRebcUen  angerid)teten  3cf)äben  an  ©ifenbofinen, 
©rüdfen,  ^icgSmatertal,  8taat8gcbäuben  2c.  ausgegeben  merben.  ©cfeftcS« 
reformen,  @duberung  beS  Dffigicr«,  SSeamten*  unb  D^i4)terperfona(S  öon  an« 
rüd^igen  ober  unf abigen  (Elementen,  bic  Sßerminbcrung  ber  inneren  ©d&ulb  unb 
beS  aSeamtenperfonalS  [xnh  baburcö  tbeils  öer^^inbcrt,  t^cils  erfd&mcrt  unb  öer» 
gögert  morben.  2Ba()renb  in  aßen  übrigen  btipano-amertfanifc^en  (Staaten  bie 
Sfleöolutionen  faft  immer  öon  ben  gebilbeten,  reichen  unb  einflußreidien  gamilien 
ouSge^en,  bereu  oerfc^iebene  (Gruppen  unb  ©liquen  in  ben  SBefi^  ber  Tlad^t 
gefangen  loollen,  um  fic^,  i^rcn  Söermanbten  unb  g^cunben  gu  fetten  ©tcUen  gu 
öer^elfen  unb  ibnen  bie  6taatSfaffen  gugöngltd^  gu  machen,  geben  bie 
^eoolutionen  in  Sirgentinten  faft  immer  öom  Söolfe  au§.  (S^S  befteftt  ein  ge« 
toiffer  Oegenfafe  gtoifdien  ben  angef eigenen,  regircnbcn  reichen  toifen  unb  bem 
ebren^aflen  S^httelftanbe,  ber  (im  öJegcnfafe  gu  ©Ijile)  ftarf  öcrtreten  ift,  unb 
ben  fianbarbeitern.  ^iefe  Slriftofratie  ber  (SrioUoS  ttjar  im  33efi^e  ber  Tlad^t, 
b.  6-  l>cr  einflufereicbcn  unb  gut  botirten  ©teilen,  unb  ^atte  gar  feine  Urfac^en, 
eine  dleöolution  gu  madien. 

aWifebraucben  nun  bie  ©ouücrneure,  2lbgeorbneten,  SRidjter  unb  Sßoltgei* 
beamten  i^re  Tladji  gu  fel^r,  ober  ftct)len  bie  ßeiter  ber  ©anfcn  unb  SSerwalter 
ber  ©taatSfaffcn  im  Sßerein  mit  ifiren  greunben  gu  fre^,  bann  erl^ebt  fidfi  baS 
SBoIf  unb  fuc^t  Hd^  mit  ©etoalt  öon  biefen  ^agifen  unb  i^rem  2lnbange,  biefen 
im  gangen  £anbe  burd^  fyreunbfd)aft  unb  ^43ertoanbfc^aft  gufammenbängenben 
S3anben  öon  gfaullengern  unb  8taat8bieben,  gu  befreien.  Unb  meift  gelingt  2)aS. 
(Bo  erflären  fid)  faft  aOe  bie  gal^lreic^en  Steöolutionen,  bie  in  ben  letzten 
gmangig  S^^i^^n  in  ben  $roötngen  Argentiniens  ftattgefunben  ^aben.  6ie  be- 
beuten  feinen  ^tüdffd^itt  beS  £anbeS,  fonbern  einen  ^yortfc^ritt,  eine  Säuberung. 


^ 


232  2)ie3ittmtft 

S)ie  rüdnid^tU)feften  SBertreter  ber  Sbeen  unb  SttterefTen  biefer  fogenotttiten 
Sriftofratie  roaxtn  in  älrgentinien  Sulio  SL  Koca,  $T&fibent  Don  1880—1886, 
unb  fein  ©d^toager  fßliüixtl  Snares  delman  (1886—1890),  —  ein  gang  unfähiger 
a^enf^.  9l0€a  ^atte  ee  Derftanben,  il^m  gan)  ergebene  Sfreaturen  ^u  <8oubet> 
neuren  unb  ftommanbonten  %u  machen,  unb  biefe  Der^alfen  Leiter  i^ren  SSer» 
toanbten  unb  ^reunben  gu  autoritattüen  @tellungen  in  ben  ^robingen.  Um 
3ufti§  unb  fjfinangt)ertt)altttng  ioar  eS  fc^auber^aft  befkSt;  bie  ®efcbicl^te  {eber 
ber  ja^lreid^en  t)erfra(!^ten  SßroDtnsialbanfen  erinnert  an  ben  $ananiaf!anbaL 

^eüegrini,  ber  bon  1890—1892  ben  9left  ber  9legirung}eit  beS  nad^ 
l^artem  i(am)>fe  burd^  hit  ^leüolution  bont  3uli  1890  fortgejagten  3uare| 
|)raftbirte,  i'magte  nic^t,  eS  mit  ben  ^errf^enben  Parteien  ber  Stogutften  unb 
SD'lobemiften  (Suariften)  gu  t)erberben  unb  eine  energif(^e  Steinigung  beS 
9[ugia9ftanei^  §u  Derfud^en.  Xxois  aller  SBa^Ibeeinftuffungen  ber  ^robingiol«: 
a^ad^t^aber  tourbe  aber  $en  Dr.  @aeng  gem&l^lt  ^r  ^atte  gur  rabüalen 
9leform|)artei  gel^drt,  erSftrte  aber  beim  eintritt  feiner  SHegirung:  er  toerbe 
mit  feiner  fßartei,  fonbern  nur  mit  ber  )Berfaffung  unb  bem  ®efe^  regiren  unb 
alle  politifd^en  Parteien  fdnnten  unter  bem  64u(e  ber  S^erfaffung  für  i^ire 
Sbeen  toirfen.  5Cie  mäd^tigften  Parteien  toaren  auger  ben  bereits  genannten 
bie  amtrißen  (t)om  ehemaligen  $räfibenten  S3artoI.  STlitre  gefül^rt)  unb  bie 
aiabüalen.  ^iefe  retrutirten  fic^  befonberS  aui  ben  fleineren  ßanbtoirt^en, 
ben  aiad^fommen  ber  euro))difd^en  S(oloniften  unb  ben  nod^  menig  ga^treic^en 
Snbuftriearbeitem  in  ben  8täbten. 

3n  ber  93otfd^aft  bei  Eröffnung  be9  StongreffeS  (1.  Tlai  1893)  mieber^olte 
^err  6aena  biefe  ^flörung  unb  fügte  nod^  btngu:  ,,93ei  ber  S^efe^ung  ber 
93eamtenfte(Ien  l^abe  idd  nie  auf  bie  t>oIitif4e  S^^rbe  ber  ftanbibaten  geachtet, 
fonbern  nur  auf  C^^ren^aftigleit,  Äompeteng  unb  (^^aralter.  3^  bin  entfd^loffen, 
bie  igerrfc^aft  ber  (Sered^tigleit  bod^  %n  balten.''  ^iefe  fo  ebrenbafte  b)ie  toobr« 
Iftaft  republifanifd^e  @r!(dmng  enegte  bie  (Sntrüftung,  ia,  ben  3i>^n  ^^  ^teffe 
oEer,  Parteien,  ^inen  ^ßräftbenten,  ber  obne  eine  Partei  mit  ibren  ^9Kngen'' 
unb  Cliquen  regiren,  ber  nic^t  feinen  ^(nbängem  in  erfter  Sinie  gu  gut  be* 
folbeten  (Stellen  toerbelfen  toollte,  bi^lt  man  einfad^  für  unmdglicb«  ^ber  @atn% 
ging  mit  SSorfic^t,  aber  bocb  immer  t>iti  energifd^er  alS  $ellegrtnt,  an  bie  SBe« 
feitigung  ber  unebrenbaften  unb  unfdbtgen  Beamten  unb  Offigiere,  an  eine 
beilfame  Sfleform  früberer  ®efe^e  unb  betrete,  ^ur  in  bie  ^rooing^alregirungen 
fonnte  er  nicbt  eingreifen,  ^ier  befcblog  nun  hai  SSolf  (unter  gfübrung  ber 
rabifalen  Partei),  felbft  bie  ©öuberung  oorgunebmen. 

3n  6antiago  bei  (^ftero  begann  ber  2^ang  unb  balb  f)attt  ft$  biefe 
$rot)ing  k)on  ibren  S^^rannen  unb  9läubem  befreit,  ^iefe  riefen  nun  bie  gilfe 
ber  6;entralregirung  an.  ^rtifel  6  ber  in  Dieter  SBegiebung  reformbebürftigen 
SSerfaffung  befagt:    ,,^ie  SBunbeSregitung  interoenirt  in  bem  (gebiete  ber  $ro« 

Dingen:  um  bie  republifanifcbe  ^egtrungform  gu  ftdi^ern ober  auf  @r« 

fudftcn  ber  gefcölid&cn  SBebörbcn,  um  fte  gu  fcbüften,  ober  —  fofften  fte  in  golge 
Don  Slufrubr  ober  Don  Einfällen  au9  einer  anberen  $roDing  Dertrteben  toorben 
fein  —  um  fie  toteber  eingufc^en."  2)cr  Äongrefe  cttbeilte  bem  ^rdftbenten  ha» 
^ed^t,  in  Santiago  bei  @ftero  gu  interDeniren.  ^er  ^rdftbent  erfldrte,  hai  er 
nidftt  bitnb,  obne  ben  ®cift  unb  ^cjt  ber  SBcrfaffung  gu  refpcftiren,  Dorgeben 
fönne,  unb  ernannte  einen  ^^SnterDcntor",  ber  unterfucben  mufete,  ob  bie  ©e» 
b^rben  mit  W^t  abgefeilt  feien,    tiefer  erlldrte  nad^  genauer  Unterfudgung: 


r 


Xtgenttaien  im  ^affit  1893.  233 

bte  aüe  ^sefutiti«  unb  SeaiMatiDgetoalt  ber  $rot)ins  bürfe  ni(^t  toieber  <tn« 
gef€^  fonbem  muffe  burcQ  neu  gu  ermftl^Ienbe  iperren  erfe^t  toerben.  Unter 
beut  @(^u6e  beS  SnterbentorS  f(^ntt  bie  ^roblng  ^u  toal^rl^aft  freien  SBa^Ien 
nnb  gab  flft  e^rengafte  9legenten  unb  Mic^ter.  ^aS  gange  %oII  unb  bie 
^Jrcffc  ber  SWitriften  unb  Stabifalen  feierte  biefen  (^olg. 

^ber  ^ierburd^  Ratten  bie  äRaffen  in  ben  übrigen  mi^regirten  ^robinjen 
Whü^  befonimen.  9(m  21.  ^ejember  1892  §etgte  ber  (Boubemeur  t)on  ^oxtittiM 
offtsteß  an,  bag  eine  SReboIution  gegen  feine  dlegirung  ouSgebrod^en  fei.  @r 
ffigte  aber  ]^tn)u:  er  brauche  bie  Snterbention  ber  ^entralregirung  nid^t  unb 
fnc^e  fte  ntc^t  nac^*  ba  er  htn  Slufftanb  gu  unterbrücfen  bef&^igt  fei  ^a  ber 
Songreb  Vertagt  mar,  begnügte  {t(^  $err  @aeng  bamtt,  einen  ^ommiffar  nac^ 
(S^orrienteS  p  fc^icfen,  um  gu  Dermttteln  unb  S3Iutt)ergie6en  gu  ber^inbern.  Slld 
biefe  S^erfud^e  refultatloiS  blieben  —  tt>ad  bei  bem  großen  Unterfc^iebe  ber  9ln* 
fidittn  ber  ftreitenben  ^arteten  nid^t  gu  k)erU)unbem  toar  — -,  mürbe  bem  Stom« 
miffar  ein  General  mit  XxvLpptn  beigegeben,  ber  bie  6treitfröfte  beiber  Parteien 
enttoaffnen  mugte.  hierbei  mürben  aber  bte  XxvLpptn  ber  Wegirung  Don 
SorrienteS  k^iel  mo^lmottenber  bebanbelt,  unb  ba  aud^  bie  alte,  fonumpirte 
9flegirung  Verblieb,  mar  bte  Unpfrieben^eit  fe§r  grog.  3m  Sanuar  1893 
brac^  eine  9flet)Olutton  in  ^atamarca  auiS,  bie  in  ä^nlic^er  SBeife  mie  bie  Don 
C^ornented  unterbrfidFt  mürbe,  ^te  $erfonen,  bie  fic^  bei  htn  Uttru^en  ber 
3erßdrung  ober  ä3efd^&bigung  t)on  S^ationaleigent^um  fd^ulbig  gemalt  Ratten, 
lieg  ber  ^röftbent  bor  bie  ©eric^te  fteUen.  Sie  Gouverneure  üon  (^orrienteS 
(9hti3)  unb  ^tamarca  (fjferrar^)  leifteten  ber  ^ufforberung,  il^r  ^mt  freimillig 
niebergulegen  unb  mirflid)  freie  ^leuma^len  gu  geftatten,  feine  golge.  Sa  mar 
ber  9(u9bruc6  einer  neuen  Siebolution  nur  eine  fjfrage  ber  3cit.  SBo^l  tabelt  ber 
^rafibent  in  ber  citirten  8otf4aft  biefe  Slrt  ber  ©elbft^ilfe  unb  fprid^t  bie 
Hoffnung  aus,  hai  baS  SSolf  JQtlfe  gegen  bie  SSerle^ung  feiner  ^tdjtt  burd^ 
organifd^e  unb  frieblic^e  Wlitttl  finben  merbe.  SaS  ift  in  erfter  Steige  ba9 
SSSa^lrec^t,  baS  aber  burc^  brutale  ©emalt  unterbrüdtt  unb  geffilf(^t  mürbe.  3tn 
fpanif^en  Slmerifa  bleibt  eben  gur  ^IbfteQung  ber  fcblimmen  ©d^äben  oft  fein 
anberer  SBeg  als  ber  ber  (Bemalt,  ber  9tebolution. 

SBei  biefen  grofeen  inneren  ©c^mierigleiten  mar  ber  SPräfibent  oft  gcgmungen, 
ein  aRintfterium  gu  med^feln.  @r  möl^lte  e^ren^afte  Scanner  aller  Parteien, 
bennieb  aber  ftetS  ein  bormiegenb  rabifaleS  ^abinet.  SllS  er  aber  bis  (^nbe 
3uni  mit  ollen  erbenflic^en  Stombinationen  fein  ©lud  t)erfud^t  batte,  blieb  t^m 
fein  anberer  atu^meg,  um  ben  immer  bro^enberen  ^orberungen  ber  öffentlicbcn 
SReinung  geredet  gu  merben,  als  ein  gemäßigt  rabifaleS  SRinifterium.  3ur 
IBilbung  biefe«  am  6.  3uli  ernannten  S^abineteS  batte  SJHtre  betgetragen  unb 
flug  Der^inbert,  bafe  eS  ein  rein  rabifale«  mürbe.  @in  fold^cS  »äre  nämlid^ 
fofort  auf  bemaffneten  SBibcrftanb  ber  Sßrobinaialgouoerneure  (faft  fämmtlic^ 
Sloquiften)  geftofeen  unb  e8  märe  %u  einem  fürc^terlid^en  Jöürgcrfriege  gefommen. 
Shrn  aber  maren  audb  bie  entfcftiebenen  3*abifalen  unsufrieben  unb  erflärten 
M  gegen  baS  neue  Sfobinet,  meil  t^nen  bei  ^alle  (^röftbent  unb  StncQi^ 
minifter)  nur  ein  Portefeuille  angeboten  l^aüt,  baS  fte  auSfddlugen. 

@(fton  am  8.  3uli  forberte  bei  SBaHc  ben  (Soutjerneur  öon  ©ueno8» 
Sl^re«,  3ulio  ®ofta,  auf:  feine  Gruppen  ju  entlajfen,  ba  baS  ©alten  einer 
a:nippenmad»t  in  griebenSgeiten  na^  ber  SBerfaffung  («rt.  108)  unb  bem 
SWilitargefe^e  üom  20.  Dftober  1880  nur  ber  ©cntralregirung  erlaubt  fei.    @o 


234  a)ie  Snfunft 

^atte  baS  neue  a^inifterhim  fid^  eine  ^anb^abe  gut  (^inmifcQüug  in  bie  $robingen, 
pr  6(^tDad^ung  ber  untjopulären,  uniDürbigen  ItRegirungen  gefc^affen.  3n  bm 
erften  Xagen  beS  3u(t  bracg  bie  ^ebulaban!  in  £a  $lata,  ber  ^auptftabt  r^on 
üBneno^s^^reS,  unter  ben  ffanbalofeften  Umftänben  ^ufammen.  ^te  Waffen  maren 
leer,  bie  äSertoanbten  unb  ^reunbe  beS  ©ouberneurS  Ratten  $k)pot^e(en  in  ^o^c 
.  beS  fünf»  bi«  ge^nfad)en  n>abten  SQBertl^e^  i^rer  ®runbftü(fe  auS  ber  famofeit 
„^anV*  erhalten,  feine  3inf^n  gego^It  unb  bie  (Srunbftäcfe  mürben  bann  ber 
IBanI  für  ein  ©pottgelb  bon  anberen  $elfer$l)elfern  toieber  abgefauft.  S^aufenbc 
im  ^\u  unb  3(u$Ianbe  toaren  fo  um  i^re  Depots,  i^re  (^rfpamiffe  gefommen. 
3e6t  forberte  aber  bie  öffcntlicbe  aWeinung  ftürmiW  bie  ©tatuining  eine« 
^{empelS.  3n  ö^nlic^er  Steife  maren  unter  ber  ^iegirung  beS  Suareg  faft  aSe 
8taat^banfen  auiSgeraubt  morben,  unb  bie  ©cbulbigen  finb  bi9  beute  faft 
fommtlic^  ftraflo»  geblieben.  Seftt  aber  (feit  3uli  1893)  ftfeeu  üicie  ÖanC 
beamte  im  @ef öngnig  unb  merben  t)or  bie  ©eric^te  gefteOt  merben.  ^er  ^aupt« 
fcbulbtgc  ber  (^ebulabanf  bon  2ü  .$lata,  ber  iBanfprärtbent  £^i(arioS,  batte  fld) 
mit  feinem  Staube  fd^on  borber  nac^  Europa  gerettet. 

^aS  'i}?tniftertum  bet  $aUe  geftattete  bem  SSoIfdmillen  eine  gemiffe 
5rci!)eit,  unb  aU  SuUo  (Softa  ficb  mcigerte,  %vl  gcbordfecn,  feine  Gruppen  gu 
entlaffen  unb  aüt  SBaffen  augauliefern,  bracb  bie  9%eDolution  mit  elementarer 
Qittoalt  fd^neü  in  S3uenoS«?lQreS  unb  bann  etmaS  gögember  in  Santa  ^, 
.(Sorrienteg,  ©alta,  ©atamarca  unb  (San  ßut«  ouS.  (Suli  unb  iMnguft  1893.) 
^it  SBroöingialregirungen  mürben  burcb  bie  ©djnettigfeit  beizf  3JHniftcr»  unb 
ber  23olrgcrbebung  fo  übcrrafdjt,  bafe  fie  fid)  niAt  öereinigcn  unb  nur  fcbroat^cn 
Söibcrftanb  leiften  tonnten.  3^^  2lnfang  Sluguft  fd&on  maren  bie  3flcoolutioneit 
überall  fiegrcidj  gcmcfcn,  unb  um  SBlutoergiefeen  ^n  üerbinbern  unb  fcbncff 
Orbnung  j^u  fcbaffcn,  fdjicfte  bie  Slegiruug  nadfe  allen  jenen  ^roöingcn  Sntcr« 
uentoren  mit  2:ruppen,  bie  al8  ©cfrcier  begrübt  mürben.  *J)ic  Snteröentoren 
ernannten  neue  S3camte,  reformirten  bie  ^^oligci  unb  fcftricben  9^eumal|len  au8. 
®a  ba^  5öolf  ber  .^gaupiftabt  unb  ein  großer  2:beil  ber  reteben  unb  angefe^enen 
iJamilien  bem  neuen  3JHniftcrtum  unb  bem  ^Jäfibcnten  begeifterte  Ooattoneii 
borbrac^te,  aud)  $cer,  glotte  unb  SlUoliäci  ibre  $flicbt  erfüllten,  mufete  ber 
.<!ongre6  baS  SJorgcben  bc«  SD^inifterium«  mobi  ober  übel  billigen. 

3n  aßen  fünf  tJJrooinjcn  mürben  bie  fompromittirten  Beamten  ber^aftet 
unb  angeflagt.  ^er  Scbrccfcn  unb  bie  obnmäd)tige  $lßutb  ber  ^^loquiften  unb 
3uariften  mar  unbefcbreiblicb,  befonberS  als  bei  SJaHe  auc§  bei  aßen  öcrfracbten 
^4iroDinjialbanfcn  intcroenirte.  Sil«  aber  §err  S)emaria  am  10.  2luguft  ein 
Xefrct  unterjeicbncte,  morin  er  ben  Staat^anmalt  aufforberte,  gegen  ben  früheren 
ilJräfibenten  Tl.  3»fl«S  <S.  unb  feinen  mürbigen  ginanjminifter  SBencegl.  SPacbeco 
megen  Unterfcblagung  unb  ©örfcnfpefulation  gegen  bie  6taat«intereffen  eingu« 
fcbreiten  —  ba  proteftirte  fein  Soßege  Sopeg!  Dr.  ©aenj  \)\dt  gunäcbft  ju 
bei  ^aüc  unb  ^emaria,  als  er  aber  Don  D'loca  unb  $eßegrini  unb  ben  ber- 
smcifelten  Häuptern  ber  angcfcbcnftcn  —  unb  fcbulbigften  —  fjamilicn  beftürmt 
mürbe,  fie  nid)t  um  ,,®^rc"  unb  SJermögen  äu  bringen,  gab  er  nacb  unb  nabm 
baS  (^ntlaffungSgefucb  oon  bei  $aße  unb  ^emaria  an.  ^aS  neue  S^tnifterium 
(^räfibcnt  Quintana)  üerlangte  unb  erhielt  öom  SJongreffe  fofort  bie  SProIlamirung 
be«  aSelagerungguftanbeS.  3)urcb  ben  ©turj  bc8  SRinifterium«  bei  SBaße  unb 
bie  neue  3"tiraität  mit  SRoca  ^at  Dr.  ©aenj  bei  aßen  ebriicben  Beuten,  bie 
rücffid)tIofe  SBcftrafung  aßer  (Bcbulbigen  forbern,  ungcljeuer  öerloren.  S)er  ©turj 


argentmien  im  gal^rc  1898.  235 

biefei^  aRtnifteriutnS  ift  auc^  ein  ungeheuerer  SSerluft  für  Argentinien.  SQßaI)rs 
f4dnli(^  bebarf  e8  noc^  einer  neuen  großen  9lfüoIntion,  um  baS  £anb  toteber 
fo  toeit  %VL  bringen,  mie  ed  am  10.  Sluguft  1893  in  ber  SBiebergeburt  mit  relattu 
fe^r  geringen  Opfern  öorgefc^ritten  mar. 

9lu^e  unb  Orbnung  l^errfc^ten  (^nbe  Sluguft  in  aßen  ^roDinjen,  nur 
<5anta  ^e  unb  Xucuman  erhoben  fic^  no4  gegen  bie  (Sentralregirung.  Aud) 
ein  ^^eil  ber  %lottt  unb  Armee  ging  ^u  ben  Gebellen  über.  Gruppen  (an  bereu 
@pi(e  leiber  SuUo  21.  dloca  gefteQt  toerben  mugte)  unb  9lationalgarben  untere 
brücften  and^  biefe  Sflebolution  nac^  furjem  Stampfe  unb  am  3.  Dftober  war 
bie  Drbnung  im  ganzen  Sanbe  ^ergefteHt  3lnx  biefe  ^tebolution  ^atte  einen 
4)oIitifc^en  (§;^arafter,  toax  für  baS  £anb  unbebingt  gefäf)r(id)  unb  fcfiäblid)  unb 
ee  ift  beS^alb  au  loben,  bag  ber  $rafibent  fie  mit  (Energie  nieber[ci)Iug. 

3n  einem  SWanifcfte  bom  4.  Oftober  ergel)t  fic^  ber  ^räfibent  in 
optimiftif(f)en  Angaben  über  bie  heutige  @a4lage  unb  ben  @teg  ber  Orbnung, 
o^ne  auf  ben  bered^ttgten  ®runb  ber  i^l)ebung  mit  einer  @ilbe  einjuge^en. 
^er  $rärtbent  be{)auptet  aucb,  eS  babe  ber  ^e&olution  „an  einer  gabne 
gefehlt*.  ^a9  aui^geplünberte,  gequälte  unb  getretene  ^olf,  bem  bie  SBabI» 
frcibeit  genommen,  eine  toirf liebe  3ufti3  öorentbalten  tourbe,  er^ob  ficb  in 
htn  fec^S  toic^tigften  ißroDinjen  mit  einer  ©inftimmigfeit  unb  ^d^neUigfeit 
toic  nie  §uoor  uub  auf  feiner  gatjne  ftanb:  gort  mit  ber  Korruption  unb 
ftrenge  Sdeftrafung  aller  ©taat^::  unb  SBanfbiebe,  une^rlid^en  Sfli(bter  unb 
SHcgirung»  unb  Sliolijcittiranncnl  S)ag  mar,  nac^  meiner  Anficbt,  ein  ööflig 
genftgenbcg  Programm,  eine  feftr  ficbtbare  „ga^ne*'.  a)ie  9iegirung  bulbete 
biefe  ®rbebungen,  hai  ajJiniflerium  bei  Salle  förberte  fie  ftittf^meigenb  nad) 
Strafte«,  unb  nur  Jpcrr  (Sacnj  roax  al8  ^cmmfcbulj  tbätig.  Wlan  barf  iöm 
aber  6ierdu8  feinen  fd)toercn  ^-Bormurf  mod)cn.  ®in  gewaltiger  33ürgerfricg 
märe  unbermeiblicb  gettjefen,  toenn  man  burcft  iöerbaftung  unb  ©eftrafung 
üütx  ©cbulbigen  bie  grofee  aJie^rgabl  ber  einflufereicben  Sfioquiftcn,  3uarifteu 
unb  felbft  einige  3J?itrtften  gur  ajcrjweiflung  gebracht  bättc.  Unb  bielcr 
SBürgerfricg,  beffen  Aufgang  gmcifelbaft  gctocfcn  toöre,  ^ätte  bie  ginanjcn 
be»  ^taaM  fd)toer  gefdjobigt,  unb  be^balb  tooßte 'öerr  ©acng  bie  iöers 
antmortung  für  it)n  nicftt  überncbmcn.  ©icb  an  bie  ©pifec  ber  ©eroegung 
ftcflen,  ttie  e8  bei  23alle  unb  ^emaria  beabficf)tigten,  toollte  ber  öorfidötigc 
alte  ©err  nic^t,  meil  er  feine  ftarfc  öolitifcbe  ^ßartci  b<»ttc,  auf  bie  er  ft*  ftü^en 
lonntc.  S)er  rabifalcn  Partei  fehlte  ein  pofitiocS  Sßrogramm,  anerfannte  gübrcr 
unb  eine  cinflufereic^e  treffe.  2)a8  Sßertrauen,  ba«  bie  lil^ation  ©errn  ©acnj  bei 
feinem  Sleginingantritte  unb  bann  toicber  im  3uli  1893  beroieS,  bat  ficb  toefentUcb 
abgefüblt;  nur  bem  5ßreftige,  ba«  9^oca  nocb  immer  bei  ber  Armee  bcp^t,  ift  e§ 
ju  öerbanfen,  bafe  nur  wenige  Offtgiere  mit  ibren  2:ruppen  unb .  ©(Riffen  gu 
ben  9lebeIIen  übergingen. 

$)ie  gro6e  ajleftrgabl  ber  Argentiner  ift  mit  bem  SRcfultate  ber  9fleüolution, 
ber  ©urcbfübrung  freier  SBablen  unb  ©infcöung  ebrenbafter  4?eamten  unb 
»lichter,  aufrieben.  ®8  ift  aber  gu  befürcbten,  bafe  bie  fortgejagten  Beamten 
toieber  3Jlut^  fcböpfen  unb  jn  intriguircn  beginnen.  ®a8  wirb  iftnen  baburc^ 
erleichtert  toerben,  bafe  bie  neuen  ^Jroüinaialregiiungen  ficb  eben  auf  feine 
9RUitärmad)t  ftü^en  bürfen. 

S)ie  Söerfaffung,  proflamirt  in  Santa  ^c  am  21.  Oftober  1860,  giebt 
ben  einzelnen  5Broüinäen  faft  öolle  Autonomie  mit  eigener  Serfaffung,  SRiniftem, 


236  S>ie  3itlmtft 

Parlamenten,  Suftig«  nnb  ^tnangDertDaltung.  9htt  S^^^  bürfen  nidft  bie 
$TOt)ingcn,  fonbem  nur  bie  dentrolregirung  für  baS  gange  Banb  erbeben, 
^iefe  SSerfaJTung  ^at  ber  ftorru))tton,  ber  Sergeubung  ber  @taatögelber  unb 
€tettererträge,  Xf^üx  unb  ^ox  gedffnet.  (^ne  einheitliche  Otegirung,  SufH» 
nnb  ginangoertoaltung,  toikrbe  i^unberte  üon  fßolitüem  unb  SBeantten  aller 
9lrt  in  jeber  $rot)tng  überflüfftg  mad^en,  bie  SertooItungSEoflen  tofirben  t)iel 
geringer  unb  biel  leichter  §u  fontroliren  fein.  3n  biefer  ein^eitlid^en  ftraffen 
Verwaltung,  bte  aUt  (^ferfü^teleien  unb  6treitigteiten  gh)if(i^en  ben  ein« 
gelnen  ^robingen  nnntög(id)  ma^t,  liegt  bie  ^auptftarfe  ^l^tleS.  Xie  $ro» 
binden  at^meten  auf,  al8  fie  burc^  bie  9iet)olten  Don  i^ren  9legirungen  be* 
freit,  nur  einem  „SnterDentor"  unterfteQt  toaren  unb  bie  IQolfdmaffen  toünfc^ten: 
eS  mdge  immer  fo  bleiben.  3lber  unter  ST^igbrauc^  beS  SBorteS  »Qrreii^ät'' 
ftr&uben  fld^  bie  reichen,  gebilbeten,  regirenben  SHaffen  gegen  folc^e  9ieform, 
tol(^e  ftoncentration,  bie  i^re  9^ac6t  brechen  unb  fie  ber  ga^lrei^en  S3eamtens 
fteHen  berauben  toilrbe.  ^er  9lational!ongre6  ift  gur  Serfaffungonberung  be< 
re^tigt,  baS  Solf  mug  alfo  —  loenn  bie  SHegirung  freie  SBa^len  gum  §tonß 
greffe  ermöglicht  —  SlRdnner  in  bie  ftammem  toä^len,  bie  folc^er  9teform  geneigt 
finb.  S)ann  toirb  bie  3utunft  SlrgentinienS  feft  begrünbet  fein  unb  biefeS  2anb 
toirb  bie  erfte  SteHe  unter  ben  9%epubli!en  be9  fpanifc^en  9merifa  einnehmen. 

^er  Sluffc^mung  bed  9l(f erbaue«  unb  beS  @£porteS  ift  au4f  1892  unb  18da 
ein  geioaltiger  gemefen.  1892  importirte  Slrgentinien  für  97,89  aMionen 
$ef.  ®olb  {k  4  maxi)  äBaaren  unb  esporHrte  für  114,56  aniEionen.  3n  ben 
erften  6  aJlonaten  beS  3abre8  1893  betrug  ber  Smport  50,29,  ber  @£port 
70,35  ST^illionen.  SBon  SBetgen  tourben  1892  e^portirt  470109,6  Xon^ 
(i  1000  kg)  unb  im  erften  ©cmefter  1893  =.  670  765  2:on8.  »oa  öein« 
famen  1892  «  42  987  XonS  unb  im  erften  ©emefter  1893  =>  68 149  Xon». 
^iefe  rapibe  ($nttDicfelung  ift  für  unfere  fo  ferner  belaftete,  bur4  eine  lui^« 
{i4tige  9legirung  unb  eine  bem  Slcfcrbau  unb  ^anbtoerf  feinblid^e  ©efe^gebung 
bem  äiuin  na^e  gebrad^te  Sanbtoirt^fc^aft  im  ^öc^ften  ®rabe  beunru^tgenb. 

$Bi8  (eute  fommt  ia  nur  ein  Heiner  £^eil  beS  argentinifc^en  SBe^eni» 
nac^  S)eutf41anb,  aber  bie  @a4e  bürfte  ftd)  balb  ftnbem.  ^er  argenttnifd^e 
(gefanbte  in  a3erltn,  ber  berühmte  ©taatSredgtle^rer  6.  (Ealoo,  f^reibt  in  feinem 
3a^re9berid^te  bom  1.  Januar  1893:  ^eutf^lanb  fei  ie(t  im  @tabium  ber 
9lbf4lüffe  bon  ^anbeldoerträgen  unb  ba  fei  eS  too^l  möglieb,  bag  an^  Srgen« 
tlnien  einen  günftigen  SSertrag,  ber  bte  ©infu^r  feineS  äBeigen«  unb  Sleif4e9 
erleid^tere,  erlange.  SBei  ber  SS^et^beit  unferer  9^egirung,  bie  ^eutfc^lanb  burcb« 
aus  gum  Snbuftrieftaate  mad^en  miE,  ift  btefe  )iBemerfung  beS  argentinifd^n 
Diplomaten  entfd^ieben  febr  gutreffenb.  äBenn  erft  Deutfcblanb  me^r  unb  mebr 
gum  Stopelpla^e  für  audlänbif^ed  betreibe  mirb,  menn  bie  Slnga^l  ber 
banferotten  ®utgbeft^er  unb  SSauern  raf4  fteigt,  bann  mirb  bie  ^ntrüfhtng 
aüer  Sldferbauer  balb  fo  grog  toerben,  bag  fie  in  bie  intereffante  ®ruppe  ber 
„SRörgler"  eingegeic^net  merben  muffen.  Unb  biefe  merben,  menn  fie  fing  finb, 
nid)t  erft  toarten,  bis  Tte  gu  Proletariern,  'Ofabrifarbeitem  unb  S^agabunben 
berabgefunfen  finb,  fonbem  möglicbft  balb  btn  guten  ^atb,  ben  €taub  oon 
ibren  6(buben  gu  fdbütteln,  befolgen.  Unb  ba  mügte  icb  mirflicb  auf  ber  gangen 
@rDe  fein  anbereS,  beffereS  £anb,  mo  nocb  ca.  10  SRiEionen  Sldferbauer  biEig 
für  aEe  beutfd^en  (Kulturen  paffenbed  £anb  erwerben  lönnen,  alS  Slrgentinien. 

Dr.  $.  $olatom9f9. 


•¥    "        -^ 


Qerr  Kle^onber  Vtttftt,  hex  ^ulturl^ifiorifer.  237 


yX^ttt  Qllejanber  Vflt^ttj  5er  fiultur^iflorlfer* 

$en  Dr.  ^le^onber  Tltr)tx,  Tl.  b.  8%.,  ehemals  fteHüertretenber  SSorfi^enber 
ber  SBerltner  @tabtt)erorbneten«IBerfammIung  unb  9Htter  eines  ^olften  OrbenS,  ift 
«OT  furger  3^it  iu  ber  ^nfic^t  getommen,  ba6  felbft  io^raedntelangeiS  ©pa^mac^en 
in  itoti  Parlamenten  nic^t  ^inreic^t  gur  Unfterbltd^Iett,  unb  flugS  mürbe  er  ftultur» 
(iftoriler.  S^t  S^erein  ^Berliner  $reffe  koar  t9,  »o  er  bebutirte.  SDiefer  SSerein 
toeranfialtet  in  jebem  IBinter  eine  Steige  bon  Vortragen,  beren  SBefuc^er  in  ber 
TttitiaW  fo  ausfeilen,  als  ob  fit  bie  ^il^elntine  83uc^l)ol9  itodmal  lefen 
fdnnten.  ^Ueber  ben  Sudtv**  lautete  baS  Xf^tma,  baS  f!4  $err  SRe^er  auS« 
eriD&^lt  ^atte,  unb  toer  etloa  ertoartet  t^atte^  eine  launige  2:if4rebe  bon  beut 
ninben  $erm  p  ^oren,  ber  t>tnt6fnttt  ftd^  grünbUt^.  i&9  toav  eine  toiffenfc^aftlic^e 
£etfiung  0on  «gebiegen»beutfc^em  C^rnft",  »ie  ber  S3örfencourier  fagt;  ber  frifc^» 
gebacFene  S^ultur^iftortfer  l^attt  ein  ganj  reines  S3or^entb4en  angesogen  unb 
tDor  fe^r  feierlid^  angufe^en,  als  er  Dor  htn  »igbegierigen  SBeiblein  unb  3^änn« 
lein  fiäf  üemeigte. 

Unb  nun  berichtete  er,  bag  bie  Sllten  ben  3ucfer  nit^t  gelaunt,  aber  ben 
^onig  als  ffi^e  äBürge  l^oc^gefc^ö^t  ^aben,  ba6  bie  Stebett^enbung:  «too  9Ril4 
unb  ^onig  fliegt'',  21  ^al  in  ber  S3ibel  toiebertetirt,  bag  %u  SaefarS  3^^^  ein 
Sdienengüc^ter,  ÜlantenS  SBeianuS,  {ä^rlic^  für  2500  H^arl  ^onig  üerfauft  f)at, 
hai  Sriftop^aneS  als  ^efänftigungntittel  ffir  ben  ^öUen^unb  Zerberus  tin 
@t&(f  ^onigfuc^en  empftel^lt,  ba6  ^le^anberS  beS  ®ro6en  Sfelb^erren  er^a^len, 
in  Snbien  bringe  ein  ©c^ilfrobr  ^onig  ^erpor,  bag  aber  baS  ^©accgaron'' 
ber  ^ten  mit  unferem  3u(fer  nid^t  ibentif4  fein  fönne;  ber  S^oran  ertoäl^nt 
nac^  SReper,  unter  ben  Per^eigenen  fjfreuben  beS  $arabiefeS  ben  3udfer  nicbt; 
burc^  bie  ^euggüge  erft  tourbe  baS  foftbare  ©etoürg  aus  bem  Orient  nad^ 
(l^ropa  übertragen,  mie  ber  PerbienftPoUe  Sorfcger  feftftellte.  Xurc^  bie  ^t* 
becfung  ^merifaS  lourbe  baS  3u(ferrogr  in  bie  (Segenben  Perpflangt,  in  benen 
<S  fpöter  feine  größte  S3ebeutung  erlangte;  fd^on  auf  feine  jtoeite  $abrt  na^m 
(Kolumbus  9{o^rftauben  mit  unb  tonnte  berichten,  bag  fie  fi4  in  Slmerifa  treff« 
li4  enttoicfelten.  3n  ^eutfdglanb  toar  nod^  lange  ber  3u(fer  ettoaS  überaus 
Seltenes  unb  S^oftbareS.  3llS  1511  Ulridg  Pon  SQBürttemberg  l^eirat^ete,  über« 
kgten  bie  @tönbe  lange,  ob  fie  3ucfer  anfd^affen  foHten,  entf^ieben  fic^  aber 
für  Sügl^olg.  iganS  Pon  Sc^toeinid^en  faufte  feiner  beliebten  S^^^^  nl^  ein 
ober  §mei  S^aler''  u.  f.  ko.  u.  f.  U). 

Slber  nidbt  mit  ber  Sufgö^lung  fold^er  trodfenen  gefc^ic^tli^en  X^atfa^en 
begnügte  fid^  unfer  fjforfc^er,  er  mugte  aud^  auS  alter  3eit  manche  S^o^regepte, 
in  benen  ber  3udFer  porfommt,  unb  Piele  poetifctie  $roben  angufü^ren,  bie  ben 
3udfer  per^errlic^en,  fo  bie  9iegepte  beS  SlmalbuS  SOiHanoPuS,  Stellen  auS 
$afig«^imef<^fi,  aus  3)la^mub  3bns@l-$ufein,  aus  äBil^elm  Pon  Drange, 
^f4ield.lebbin  Mmi,  S^afefpeare  unb  Slnberen.  Selbft  einen  SBrtef  ber  $ringeffin 
£ifelotte,  ber  fid^  gegen  Süf;igfeiten  auSfprid^t,  l^at  ber  unermüblic^e  ©elel^rte 
bei  biefer  Gelegenheit  §u  £age  geförbert 

S)er  (^inbrud  auf  bie  S^^^^^  toar  benn  aud^  nid^t  gering.  Sßer  immer 
ftrebenb  fi(^  bemüht,  ber  P)irb  auc^  onerfaunt  im  beutfc^en  $ubli(um,  unb  auf 
bem  92a(^^aufemeg  toar  man  einig,  bag  gu  folc^*  einem  gebiegen-ernften  lultur« 


238  3)*«  3w^nft- 

Qt\^iä^üxdltn  SSortrafl  bod)  fe^r  flro6c  ^enntntffc  unb  fel^r  biet  Slrbcit  gehören; 
ba  tnug  man  alte  unb  neue  ©prac^en  fennen,  fogar  orientaüfd^e,  mug  in 
abernte  unb  ^ec^nif  btWaQcn  fein,  unb  toer  niei^  morin  uod).  Unb  ba^ 
^QeS'^at  er  allein  an^  2\dit  gebogen  unb  gnfammengeftellt,  Mt9  ha9  Sßerf 
eigenen  g-orf(fterflei6e8,  tocnn  er  eS  oucft  nid)t  au^brücflidj  gefagt  &at.  ^er 
Wlann  mu^  ja  ^unberte  bon  ^üd)em  burd)gele)en  ^aben.  (^d  tft  bod^  ein 
uniüetfaler  aWenfdö,  biefer  Sllejanber  aj?ci)er! 

3n  fialle  an  bcr  @aale  lebt  ein  befc^eibener  ©eleftrter,  ber  e»  Der* 
fdjmabt  ben  Angehörigen  ber  großen  Familie  Sud)^ol.i)  ^iJSorträge  gu  galten: 
(^bm.  D.  )}on  £ippmann  mit  92amen,  ber  l;iat  ein  S^uc^  gefdirieben,  betitelt 
„(Sefct|id)te  beS  3iJcfcr8,  feiner  3)arfteUung  unb  3Jermenbung  feit  ben  äteften 
aeiten  bis  gum  »eginn  ber  Siübeniiudfcrfabrifation".  (ßeipgig  1890).  3)ort  ift 
mit  einem  unglaublichen  ®elet)rteneifer  Mc9  gufammengetragen  unb  su  einem 
organifcöcn  ®anjen  üerarbeitet,  »a«  fid)  in  ben  Sdiriftbenfmalen  berßitcratur 
beft^enbcn  SSölfcr  big  in  bie  Slnfänge  biefe«  gal^rftunbert«  über  ben  (Segeuftanb 
auftreiben  liefe.  £ort  fann  man  §.  83.  lefen,  bafe  bie  SRcbetoenbung:  „tt)o  Wild) 
unb  ioonig  fliefet",  21  mal  in  ber  Sibcl  öorfommt  (@.  6);  ferner  uom  S3iene«s 
3Üd)ter  SBejanuS  mit  feinem  lol^nenben  ©oniglianbel  ((©.  15);  üon  derbem?  unb 
bem  ©onigtud}en  (©.  9);  Don  bem  6d|ilfrol)r  mit  ©onig,  über  baS  SllejanberS 
gelbfterren  berieten  (©.  60);  öon  bem  Sacdjaron  ber  2llten  (©.  64);  öon  bem 
5cl)leu  bcS  3iicf»^i^^  ^^  Storan  (6.  107;;  bafe  bie  Jh:eu3jüge  bem  Dccibent  bie 
SIcnutnife  bc«  3i^tf^^^i^ot|r8  ocrmittelten  (S.  169);  ha^  ©olumbu«  f^on  auf 
feiner  gtociten  [Heife  baS  3u^"T^öl)r  nac^  Smerifa  übertrug  (6.  257);  ha^  man 
in  »Söürttembcrg  nocfe  If)!!  @ü6bol3  anfcftaffte  (6.  279),  bafe  ber  Flitter  öon 
©d)tt)einicften  feine  ©elicbte  mit  3"^^^  ni^  ein  ober  gloei  Stb^lcr"  befd)enfte 
(8.  281).  gerner  tbcilt  ßippmann  bie  J¥od)regepte  bcg  Slnmlbu?  mit  (@.289) 
bie  ©teilen  au«  öaftg=S)ime)d}fi  (©.  114)  unb  SJ^abmub  3bn»ci=fiufein 
(©.  114),  au^  2ÖH()clm  üon  Drange  (6.  198),  aug  3)fd)elälebbin  ^ümi 
(©.  154),  aus  ©Ijarefpcare  (8.  276),  bfn  Sörief  ber  ßifelotte  (©.  347)  u.  f.  m. 

aiian  fann  nun  über  baö  SBerbältnig  ber  beiben  3"rfc^l)iftorifer  gu  ein* 
anber  berfd)icbener  SDIeinung  fein.  &  mag  fein,  bafe  3Jie^cr  feinem  Süieifter 
unb  23orgänger  mit  einer  23etüutiberung  gegenüber  fletif,  bie  er  nid)t  burc^ 
aBorte  profaniren  toill,  fo  ba^  er  [\d)  auf  fd^toeigenbc  ä^ereljrnng  befc^rönfen 
mufe.  $)a8  fommt  öor.  Cbey  loir  muffen  bie  ©rflärung  in  feinem  SSorleben 
fudjen.  §err  aWc^er  mar,  cl)e  er  gur  ^ulturftiftorie  nmfattelte,  9^ationaIötonom 
unb  al«  fold)er  ein  rü^mlicöft  befannter  gfreiöänbler. 

2Ba8  ein  richtiger  gi'fiöänbler  ift,  ber  pfeift  auf  ben  (Bd)u6  }eber  Sfhos 
buttion,  unb  bie  2:beorie  öom  freien  @pic{  oer  Gräfte  gilt  ibm  öor  Slllem  alg 
.  bie  (S-rlaubniJ,  mangels  eigener,  mit  ben  Gräften  Slnbercr  freie«  8piel  ju 
treiben.  2118  Slnfang  mar  Th\)tx&  (SJefc^idEjte  beS  3«cfci^^  ci"c  beadjtengmert^e 
ßeiftung,  man  barf  banad)  noc^  Diel  \)on  iftm  ermarten.  211S  fe^r  brauchbare 
gorfcftungSgebicte  empfehlen  mir  il)m  baS  toenig  befannte  SBcrf  2lü6s2anementg 
über  baS  S)ieb8njefen  in  allen  3«iien.  ®in  S3ud)  über  ben  ©igent^umSbegrlff 
bei  ben  unciPilifirten  SJölferfd^aften  bürftc  ebenfalls  unfc^toer  aufzutreiben  fein. 
SBielleicl)t  befc^)enft  uns  §err  äWe^er,  toenn  er  nod[j  einige  3abre  meiter  geforfcftt 
^at,  and)  mit  einer  „©efc^ic^te  ber  ©frupeUoligfeit".    Sllfo  vivat  sequens! 

Dr.  Sari  öager. 


^arativomena  jum  ©iSmardtagc.  239 

s<  Paralipomcna  5um  Bismarrftage. 

Surft  93tSmard  ^at  ®l&cf.    ^inft,  als  er  beS  ^röflbiumS  im  preugifd^en 
SRintfierium  tnübe  geworben  toax,  toüiif^te  er  ftd),  nic^t  als  @taatiSmann, 
fonbcm  als  @oIbat  bie  pc^ften  Q^^renfteQen  erreicht  gu  i)aben,  unb  nun  f)at 
Ulm  fein  militörtfcber  9tang  gu  bem  an  öugeren  @(iren  jebenfaQS  retd^ften 
%a%t  feines  SebenS  oer^olfen.    Uli  er  oor  gmet  S^bten  in  i^enbad)S  ^aufe 
üom  9Rün(^ener  ^lUagiftrat  begrübt  morben  »ar,  ba  meinte  er,  i^m  fei  gu  SJf^ut^e 
tote  einem  Primaner,  bcr  mit  einem  guten  Slbiturientengeugnig  abgebt,  unb  nun 
ift  biefeS  3ci<9ni6  ^^^  ^u4  t)on  ber  $au}7tftabt  feines  engeren  äl^aterlanbeS  mit 
bem  $räbtfat  summa  cum  laude  ausgefertigt  morben.    3^^^*  ^^^  SlommunaU 
i>frma(tung,  bie  ft^  beim  ftebengigften  (^(eburtstag  beS  dürften  burcb  einen 
^agiftratSbienerDertreten  lieg,  fd)ien  uon  ber  Slnmefen^eit  ibreS  neben  )Birc^om 
bo4  auc^  immertjin  berübmten  (^btenbürger^  nid)tS  gu  miffen  unb  ^err  S^He 
t^aitt  nic^t  einmal  ein  paar  ($at)nd)en  l)crauSge^ängt    Slbcr  bie  SBurgerfcbilift  be» 
Sanbclte  bcn  ongejabrten  Primaner  rec^t  gut  unb  bie  ^ßreffe  öerfcbafftc  il)m  gar 
no4  ein  le^teS  ®Iücf:  ba^,  über  fid»  felbft  ^lefrologe  g^    lefen.    SQ^af)rI)aft 
Tübrenb  mar  ber  ®ifer,  ben  plöfelic^  b<reinbretf)enben  (Saft  gu  beftatten.  8(fton 
beoor  er  angelangt  mar,   f)alte  ^err  SRic^ter  ilju  olS  einen  ^hinfälligen  ©reiS" 
mit  ^menfcblicöer  Xbeilnabmc"  begtüöt  unb  in  bicfcr  fieieöenträgertonart  ging 
c8  weiter,  bis  bem  ©cftcibenbcn  für  „feinen  furgcn  ßebenSabenb"  bie  öerglic^ften 
SBünfd^e  nachgerufen  mürben.  ®anj(  befonberS  finbige  Reporter,  bie  auf  offigidfe 
32ac^ri(6ten  SSert^  legen,  baben  fogar  t|crauSgebracl)t,  bafe  ber  g-ürft  faum 
wieberguerfennen  ift  unb  baß  bie  9lrgcn,  bie  öon  feiner  fjrifcbc  unb  Siüjtigfcit 
ergaf)lten,  gang  ftrdflid)  gelogen  l^abtn.  3"  S'^iebrid)Sru&  fann  an  iebem  Xage 
3eber  ftc^  übergeugen,  wie  aufregt  unb  rafcf)  ber  g-ürft  öormärtS  fdjrcitet  oljne 
je  fitft  einer  Stufte  gu  bebicncn,  unb  er  fann  öon  fjreunben  beS  ^aufeS  pren^ 
ba6  ber  binfäüige  ®reiS  politifcfte  Jöorträge  bon  ber  S)auer  einer  8tunbe  unb 
mebv  gu  bellten  oermag,  ofine  babei  gu  ermüben.  Vlber  auc^  bie  leftte  öffentliche 
£eiftung  lobt  bie  gute  9iatur  bcS  J^ürfien  unb  feinen  6d)meninger.    (Sr  bot 
in  ftürajfieruniform  etwa  neun  8tunben  lang  im  ^ifenbabnwagen  gefeffen; 
bagmifcben  ift  er  bie  gront  ber  ©ftrencompagnie  abgefcbritten,  l^at  ben  Äaifer, 
bie  ^aiferin,  ben  ^ringen  ^einrieb  begrüßt  unb  mit  ibnen  bejeunirt,  ber  J!aiferin 
griebridj  unb  bcm^StÖnig  oon  6acbfen  feine  ©brerbietung  begeigt,  aj^elbungen 
entgegengenommen,  mit  alten  iöefanutcn,  wie  bem  g-ürften  Sßlefe   unb   ben 
©rafen  (Julenbnrg  unb  ^enrfcl,  gcplaubcrt,  bann  an  einem  5)iner  gu  elf  @e» 
becten  tbeitgenommcn  — :  nadj  oicrjäbriger,  faft  ununterbroct)cner  JHube  ift^aS 
für  einen  binfäüigen  ®rciS  fieser  eine  redjt  rcipettable  ßciftung.    @S  wirb  ficb 
htif^alh  empfeblen,  bie  ^lefrologe  bodj  ciuftmciten  lieber  nocb  gurücfguftellen. 
©djon  tjor  TlonaUn  fpracb  ber  alte  Stangler  ben  ÜBunfcb  aus,  für  eiucn  X^cil 
beS  5BinterS  feinen  ©obnfift  in  Berlin  gu  nehmen;  boffcntlicf)  fü^rt  er  jeftt  biefc 
abfidjt  aus  unb  giebt  bcn  SSerlinem  bie  ÖJclcgenbcit,  ibn  nidfit  nur  in  ber 
©alafutfcbe,  fonbern  au*  als  einfadjen  ©jajiergänger  unter  ben  ßinben  gu  feben. 

*  *  * 

S)rei  S3ilber  auS  bem  S8iSmarcf»9Wufeum  in  ©cbönbaufen:  I.  $botograp^ie 

beS  geringen  SBilbelm  t)on  ^reufeen,  beS  jeftigen  fiaiferS,  mit  ber  SBibmung: 

.3um  3eid)en  feiner  treuen  Sttnbanglicbfeit  unb  t)ergl:*ften  Sßerebrung.    Cave, 

adsum.  1.  Slpril  1884".    IL  ^eibegeicbnung  beS  Jefttien  ÄaiferS.    S)aS  »ilb 


240  ^^  3«lmift 

}et0t  eine  ^itiifton  ber  beutfc^en  $angerfü)tte  Hot  sunt  (Befec^t  unb  tr&gt  bie 
SBibmung:  ^@r.  ^nrc^louc^t  bem  %ftxfttn  Stei^Sfangler  9um3ct4en  tofirmlier 
Serel^runQ  unb  treuefter  ^reunbfd^aft  §um  SSBet^nac^tfefte  oere^rt."  (1881.) 
III.  i^oxitHan^Xahltttt  mit  tunftt^oHer  a^aletei  ®ef4enf  iföil^elmS  beS  3tt>elten 
au  SBei^nad^ten  188&  5DaS  »üb  trdgt  bie  SnMtift  In  trinitate  pax  unb  e» 
gei0t  bie  SBappen  bet  5Dteibunb8nift4te  unb  baneben  ben  gfürften  8i9mat(f  aiS 
tpac^enben  ^erolb,  ber  fiber  ben  breieinigen  gfrieben  bie  @tanbarte  l^&It.  SS  ift 
no4  ein  SBtIb  beS  StaiferS  ba,  eine  mißlungene  Stopit  nac^  ^geli^,  bie  ber  gfirfl 
bei  feiner  (Sntloffung  aus  bem  ©taatSbienft  bom  Snonarc^en  erhielt  .... 

•  •         ♦ 

2)er  S3drfenbeoba4ter  ber  Soffif^en  Seitung  leiftete  ftd^  über  bie  „HuS^» 
fB^nung"  bie  folgenben  9HebIi4Ieiten:  „^aS  bloge  ®tW,  bag  ein  gefc^id^lid^er 
8lft  k)on  großer  IBebeutung  fi(^  boQgog,  toenn  audb  bieHeid^t  nur  toon  großer 
menfc^Iic^er  Sebentung  o^ne  lebe  politifc^e  3^4^^  genügte,  um  bie  SRaffen  ju 
eldtrifiren.  Unb  bo4  —  foSte  bie  Sörfe  toixnidf  ein  fo  fui^eS  ®ebd(^iß  ifabtn, 
um  nic^t  mebr  gu  miffen,  loaS  gü^t  SiSmardt  für  bie  Oörfe  unb  bae  mobile 
fta^ital  gettefen?  S>tt  Staatsmann,  unter  bem  auS  bem  SRunbe  eineS  feiner 
erften  3Ftitarbeiter  baS  ^äßlid^e  SBort  bon  bem  ®iftbaum  fiel,  ber  Staatsmann, 
ber  ben  SlntifemitiSmuS  begünftigte  unb  ben  $aß  gegen  bie  SBörfe  mit  großjog, 
ber  bie  agrarifd^en  S^tereffen  über  bie  beS  betoegli<i^en  Kapitals  iebergeit  fteOte, 
bie  Sc^u^goUpoIitif,  baS  fetnbfelige,  mit  ftam))feS|)aragrap^en  auSgeftattete 
Slbf))errungf9ftem  ber  Staaten  inaugurirte?  SBelc^e  SBo^lt^aten  fdnnte  fi4  bie 
iBörfe  erboffen,  menn  biefer  Staatsmann  loieber  ans  9luber  löme  ober  auc^ 
nur  feinen  Sftatb  toteber  in  bie  SBagf^aale  ber  $olittf  legen  bürfte?"  —  ^er 
9Rann,  ber  in  fo  unanfechtbarer  Qrorm  bie  S3ilangen  beS  alten  unb  beS  neuen 
SturfeS  siebt,  beißt  aßori«  a^e^er.  »iefleid^t  lann  $err  (Sldß  ibn  n&cbftenS 
einmal  in  SRoabit  alS  Sntlaftunggeugen  gebrauten. 

*  ♦         ♦ 

^inbterll  9{orbbeutf(be  Slügemeine  3eitung  bom  3uni  1892:  ^@tne 
Sleußerung  beS  f^ürften  SBiSmarcf,  melcbe  ben  ftaifer  mittelbar  befd^ulbigt,  be« 
reitS  im  ^erbft  1889  tjon  ber  ^bficbt,  ben  dürften  SBiSmarcT  gu  entlaffen,  ben 
^aifer  Don  9iußlanb  unterhebtet  au  b^ben,  toiberftrebt  fo  febr  bem  monorcbifcben 
®efü^l,  baß  toir  babei  nicbt  Dermeilen  mdgen  ...  So  fte^en  bie  aRdnner, 
benen  bie  ebrenboüe  Sderufung  su  Xf^dL  gen)orben,  baS  SBeft  beS  fjfürften  JdiS« 
mardt  fortaufübren,  bor  ber  Slufgabe,  ibre  Arbeit  oor  Slllem  %u  fcbüfen  bor 
bem  aßann,  beffen  Scböpfung  fie  erbalten  follen  . .  .  9Hemanb  lann  ben  Um« 
fang  beS  ScbabenS  ermeffen,  ben  ber  f^rürft  bem  eigenen  SSaterlanbe  au^ufügen 
SBiSenS  ift."  9lorbbeutfcbe  SlUgemeine  3eitung  oom  26.  Januar  1894:  „%aft 
Dier  Sabre  finb  berfloffen,  feit  jtcb  S(aifer  SEBilbelm  II  unb  ^ürft  SBiSmardT  üon 
»ngeficbt  au  Slngeftcbt  gegenüberftanben.  $eute  fommt  ber  ^ürft,  um  ftcb  bei 
Sr.  anaieftät  perfönlicb  au  melben  unb  als  ®aft  beS  ftaiferS  im  ftdniglicben 
S(blöffe  au  oertteilen.  ©r  toirb  erfabren,  baß,  wie  bei  bem  SÄonarcben,  fo 
aucb  bei  ber  JBebölterung  ber  9let(bSbauptftabt  unb  ber  gefammten  beutf(|en  ffladon 
bie  ^anlbarfeit  für  feine  unk)ergleid^li(ben  S3erbienfte  um  baS  SBaterlanb  unber- 
minbert  geblieben  ift."  —  2)er  Stil  ift  bocb  fcbtocrer  au  dnbem  als  bie  ©cfinnung. 


Serantoortlii^:  an.  ^atben  in  Setiin.  —  Serlag  »on  O.  ^firing  in  Berlin  8W.  4& 

S)ni(t  »on  XB.  Sfi^enflein  in  Oetlin. 


Secitn,  den  \0.  ^bniac  ^89^ 


Der  ruffifc^e  Dcrttag. 

^^caf  ©(^uivalon,  ber  [e^r  liu^  unb  fonft  au(^  ^tf)v  ftiQ  in  Berlin 
S@?  ben  ©elbft^errfi^er  oder  Üleufeen  certritt,  ^at  plS^lic^  einige» 
®tröufc^  öenirjac^t:  tz  ^al,  fo  ju  fagen  aus  ^eitertm  §immel,  eintn 
Xoaft  auf  ben  @rafen  (Saprici  auägebrai^t.  £)arübfr  verfiel  bte 
©erllner  treffe  jutrft  in  ein  ©t^eCten,  bann  in  ein  ©innen  unb 
enblit^  in  ein  Staunen,  alä  auf  bem  nii^t  me^r  ungen>3^nlii^en  Um= 
»«ge  übet  SßJien  bie  offijiöfe  Sotjt^aft  ttctbreitet  mürbe,  ber  über: 
rafdienbe  S^rintfptui^  fei  „an  bie  3lbtef|e  beö  dürften  SiSmarcf  unb 
feines  §eer6aiin6  gerietet,  benen  er  jeigen  foDe,  roer  in  5ßelera6urg 
atfi  greunb  unb  «er  atä  (Segner  eines  guten  Ser^äitniffeS  jroijc^en 
Seutft^Ianb  unb  9iug(anb  betrachtet  uirb."  URit  nie  wenig  SeiS^cit 
bie  offijiöfe  treffe  geleitet  reirb,  35aS  meife  man  nii^t  erft  feit  uors 
geftcntj  mit  nie  geringem  Sierftänbnig  fie  aber  auc^  gelefen  mirb,  S)aS 
jeigte  f"^  Hat,  ba  ber  Sßiener  Ji^f^^'nflfi^^rä  roirtlii^  einjelne  brate 
ÜRänner  jur  Snirüftung  gegen  bie  SRuffen  im  StDgemeinen  unb  ben 
(trafen  ©c^umalom  im  SBefonberen  triet.  Siiefe  guten  ÜRenfd^en  unb 
fc^Iec^ten  qjotitifer  glaubten  oOen  ernfteö,  ber  ruffif^e  5Bolf(^after, 
ber  au(^  in  ber  ^i\t  ber  Ungnabe  ein  perfßnlif^er  greunb  beö  ^'''^f'"' 
S^iSmard  unb  feines  JgiaufeS  geblieben  ift,  ^abe  baS  tiolitifctie  äSirfen 
beö  SnanneS  Dcr^errli^f,  unter  beffen  ®ef(|äftSfü^rung  bie  Jage  ton 
ffitonftabt  unb  loulon  fii)  ereignet  ^aben  unb  mit  beffen  ^ulbooKer 
^ör^erung    §err    tton    ©lablereöfi  ^rimaS    Pon    *$oIen   unb    §err 


242  ®« SidmifL 

Don  Äoöciclefi,  bcr  Scrfaffer  bcr  gegen  SRuglanb  gerichteten 
^cIen-3Rorfeittoife,  gur  pd^^P^n  ©tü^c  be«  preufeifc^en  Staaten 
unb  be^  ^eutfcj^en  Sleid^ed  geioorben  i{t.  @raf  «3(&un>aloiD  ift 
mit  ben  ^erfonatoer^ältntffen  ber  t>er[(!^iebenen  Shic^^amter  voef^i 
t>tttxani  genug,  um  genau  gu  toif[en,  too  bie  @egner  einer  poUtifc^en 
Serftänbigung  gmifci^en  S)eutf(!^Ianb  unb  Stuglanb  fi^en,  unb  um  in 
ber  treffe  i^re  Icife  fortwül^lenbe  3ÄauInjurf«ar6eit  gu  fpüren;  aber 
er  ift  aU  S>ipIomat  unb  ®ef(!^äftdmann  aud^  erfahren  genug,  um 
politifii^e  nic^t  mit  wirtJ^fd^aftlid^en  Regierungen  gu  term^ngen.  @r 
t>ertTitt  ba«  3^^^"^^^^  ""^  ^^  M^  ruffifd^er  ©rofegrunbbefi^er;  mit 
biefen  beiben  Sigen^cj^aften  l^aben  feine  ^ribatgefä^te  für  ben  dürften 
Si^marcf  unb  feine  ^rit)aturt§eile  über  bie  ftaatdmännifd^e  Sef&^igung 
be«  ®rafen  6a)>rit>i  nid^t  ba«  ©eringfte  gu  tl^un.  ©o«  3^^^"^^*<^ 
lounfc^t,  bie  SSort^eile  ber  neuen  beutfd^en  ^anbel^politi!  eingu^eimfen ; 
bie  ruf  pfeifen  ©ro^grunbbep^er  »unfeinen,  i^rem  überfd^üffigen  ©ctreibe 
ben  beutfd^en  SRarft  eröffnet  gu  feigen,  ©off  ber  Vertreter  be«  3^^" 
unb  ber  rufftfd^en  Agrarier  ba  nid^t  in  aufrid^tiger  S)anf6arfeit  fein 
@Ia«  erl^eben  unb  ben  ÜÄann  feiern,  ber  beibc  SBunfcfie  erfüllen  toiff? 
5Der  93otf(!rafter  loeig,  bag  Si^mardC  bie  9(nregung  fold^er  SBünf^e 
i^m  fo  gut  n^ie  feinem  öfterreic^ifc^en  ftoffegen  runbmeg  abgetel^nt 
l^ätte;  aber  er  weig  aud^,  bag  ber  alte  jtangler  für  bad  gef (Riefte  iBe« 
nel^men  einefi  erfal^renen  ®efd^5ft5monned  immer  baö  flügfte  33erftdnb= 
nig  gel^abt  l^at.  @raf  ©d^utt)aIon)  trinft  auf  bad  SBol^I  bed  $ater^ 
ber  ^anbeteöcrtrage,  —  unb  bie  ^Berliner  Offigiofen  fmb  unöorjid^tig 
genug,  biefeS  bebenllid^e  Sob  eben  fo  eilig  in  aDe  oier  SBinbe  gu  tele^ 
gra))l^iren  tok  bie  affgu  reid^Iid^e  Snertennung,  bie  t?on  ^arid  oud 
jefet  ber  beutfd^en  Äolonialpolitif  gegofft  wirb.  S)le  infpirirten  Ferren 
fcf)eineu  ftc!^  mit  bem  I&ngft  fc^on  überflüffigen  Seu^eiö  bafür  plagen 
gu  XDoUtn,  bag  bie  Seitung  ber  beutfc^en  ©taatSgefd^dfte  im  gangen 
Sluölanbe  frol^en  ©eifaff  finbet  unb  bafe  nur  im  ©eutfd^en  SReid^  felbft 
einige  tl^oric^te  OuerTöpfe  immer  nod^  ungufrieben  fmb  unb  nic^t 
cinfcl^en  fönnen,  wie  l^ergenögut  man  eö  mit  i^rem  SSaterlanbe  meint 
—  in  ^eteröburg,  in  Sonbon  unb  in  ^ariö. 

ßciber  finb  anbcre  SSöIfer  nid^t  fo  naib.  ^n  granfreid^,  baö 
aSeifpiel  gerrt)ö  betoeift  e«,  fann  einem  ^^Jotitifer  fein  größere«  Unglücf 
begegnen,  aU  baß  er  Don  bcntfd^en  Staatsmännern  unb  3^itungen 
gelobt  wirb,   ^n  ©ngtanb  würbe  ein  SRinifterium  unhaltbar  fein,  bcffen 


2)cv  ruffifc^c  ©ertrag.  043 

ÄoIontalpoKtif  bcn  ScifaH  bcr  ^Jrangofen  fanbe.  Unb  fogar  bie  in 
bcr  Äultur  bo^  crl^cbüd^  gurücfgcbliebcncn  SRuffen  fci^cincn  ntd^t  gc= 
rü^rl  l)on  ber  gartlid^en  S^eilna^mc,  bcr  il^r  wirtl^fd^aftUd^e«  SBol^t 
crgcl^en  unb  —  unglauBIid^,  aber  »al^r!  —  fclbft  bte  ©cfunbl^cit  bc« 
3ctrcn  jcfet  in  einem  Sl^eilc  ber  bcutf(j^en  treffe  begegnet,  ©igentfid^ 
müßten  fie  fid)  barüSer  freuen,  ba^  in  ben  felben  Slättern,  tt>o  unter 
ber  SRubrif  3flu|Ianb  fonft  nur  öon  blutrünftiger  Sarborei,  Äofafen? 
fpargcl,  fd^amlofer  ®ei[te«fned^lfd^aft,  öon  STttentaten  unb  SSanferotten 
ge[prod^en  wirb,  nun  plöjilid^  fo  friebfame  unb  freunblid^e  SQßei[en  er= 
fc^aQen  unb  baß  ba  nid^t  einmat  bie  —  natürlid^  englifd^e  —  3Äet 
bung,  ber  ^ax  fei  tjergiftet  ttjorben,  Slufnal^me  fanb.  Slber  bie  SSarbaren 
fd^cinen  bod^  fd^Iauer  gu  fein,  al«  man  gcwol^nlid)  benft:  fic  »ittern 
in  ber  3tt>ifd^en]^SnbIerpreffe  bie  Suft  an  einträglid^er  ©d^ad^ermad^ei  unb 
fie  bleiben  bei  allen  ftreid^elnben  fiiebfofungen  böllig  ungerül^rt,  »eil  fie 
al^nen,  ba§,  ift  ben  §anbelnben  unb  SBanbelnben  ber  reiche  Profit  erft 
gefid^ert,  ba^  Ärafeen  unb  §efeen  gleid^  »ieber  anfangen  »irb,  ©erSlnblidf 
ift  nid^t  neu;  über  ))olitifd^e  Urtl^eile  unb  SSorurtl^eilc  l^at  nod^  immer 
bcr  ^anbelögeift  triumpl^irt.  2ttö  SRid^arb  ßobbenin  Stufetanb  öiel 
®ctb  tjerbient  unb  nad^  feiner  SRüdffel^r  in  bie  §eimatl^  bemerft  l^atte, 
baß  burd^  bie  im  Sportfolio  erfolgte  aSeröffcntlid^ung  gel^eimer  ruffifd^cr 
@taat«fd^riften  bie  ©nglänber  gegen  ba«  3^^^"^^'^  aufgebrad^t  n)arcn, 
ba  fc^ricb  er,  im  ^aSjxt  1836,  rafd^  bie  Srofd^üre  Russia  by  a 
Manchester  Manufacturer,  um  feinen  ßanböleuten  gu  beweifen,  bafe 
bie  eroberung  5fonftantinopel5  burd^  bie  Siuffen  bem  ^ntereffe  (Sngs 
lanbö  bienlid^  unb  ba§  bie  ©orge  um  S^bien  gegenftanböloö  fei. 
SBarum  aud^  nid^t?  2ln  SRu^lanb  n)ar  ja  nod^  bicl  gu  üerbienen. 
3lud^  unfere  ßobbenitenpreffc,  bie,  nad^  bcr  geftftcllung  beö  Serliuer 
Sanbgeric^teö,  „in  bcr  groteöfeften  SBcife"  fid)  an  ben  —  nad)  eigener 
2Ingabe  flreng  lonferöatiöcn  —  SRcic^öIangler  „l^crangcbrangt"  l^at, 
^^gifet  gern  3orn  unb  ©d^merg  über  S3arbarei  unb  ^ubenauötreibungen, 
xotnn  bcr  crfel^ntc  §anbelöt>ertrag  nur  ba«  ®clb  im  Äaften  Hingen 
ta^t.  3lUi8  biefen  l^oc^ft  mobcrnen  unb  auö  bcn  borl^in  crnjal^nten 
nait)en  Elementen  fefet  bie  ßlaque  für  ben  Vertrag  fid^  gufammcn, 
ben  man,  abermalö  tixoa^  unborfld^tig,  ben  ruffifd^en  nennt,  obttjo^l 
er  in  erfter  fiinic  bod^  ein  beutfd^cr  fein  fottte. 

9lud^  bielc  inbuftriette  ^robugenten  bemül^en   fid^  um   ben  3Scr= 
trag  unb  tö  ift,  ©ant  ber  S3ereit»itlig!cit  be«  ^^crrn  Sieber,  ber  mit 

16* 


244  S)ie  3iifunft 

dtt>a  t)icr3tg  fd^»arjcn  Scannern  ben  §cncn  dapriüi  unb  3Rarfc^aU 
gut  §ilfc  lommcn  toiU,  i|rcr  Umftc^t  bereit«  gelungen,  biö  auf  ad^t 
nod^  fel^lenbe  ©timmen  bie  SWel^rl^eit  gufammcniutreiben.  S)ie  §erren 
l^aben  bnx6)  ben  ^«^'I^^^fl  öufeerorbentlid^  fd^tt3er  gelitten,  fie  l^aben, 
in  ber  jtd^er  falfd^en  SSoraudfe^ung,  baß  bic  ruffifii^e  Slegtrung  über 
unfere  Serl^altniffe  nid^t  unterrichtet  i[t,  unb  auä)  tt)ol^I  in  einem 
lobenöteertl^en  ©efül^l  nationalen  %atM,  x^vt  Seiben  t)er]^eimlid^t  unb 
fic  fernen  nun  um  fo  eifriger  bo«  Gnbe  beö  Äriegöjuftanbe«  l^erbcr, 
al«  bieömal  wirHid^  —  im  ©egenfafe  ju  ben  früheren  ^anbelö^ 
Verträgen  —  für  cinjelne  Snbuftriejtoeige,  namentlid^  fürÄol^le  unb  (Sifen, 
betrad^tlic^c  ÄonjefRonen  erreid^t  »orben  fmb.  6«  ift  ba«  gute  9led;t 
ber  3w*>wftrienen,  il^re  S^t^^^ff^n  fraftDotl  unb  nad^brüdftid^  ju  Dcr= 
treten,  unb  nur  ldppif(!^e  §eud^elei  ober  graue  J^eorie  fann  über  bic 
SSertretung  Don  „©onberintereffen"  unb  über  „fünftlid^"  gefc^affene 
©egenfafce  jetern.  Sie  ©egenfSfee  flnb  ba,  fie  n)eifen  ben  S^^^i^^ff«" 
Don  ©tabt  unb  fianfc,  t>on  ^robujenten  unb  §anblern,  berfd^iebenc 
SOBege,  unb  toenn  bie  3i«tereffen  beö  §anbeW,  ber  möglic^ft  billig 
taufen  unb  möglid^ft  biet  Umfafe  ergielen  toiH,  unb  beö  bemeglid^eu 
Äapitalö  feit  langen  Salären  in  einer  auögegeid^net  organiftrten  unb 
reic^lid^  fubbentionirten  treffe  vertreten  finb,  fo  muffen  bie  SJBert^e 
fd^affenben  ©tänbe,  um  im  ©ebrdnge  nid^t  überrannt  gu  njerben,  enb^ 
lid^  wol^l  aud^  il^re  ©timmen  erl^eben.  S)ie  toid^tigc  ^Jrage  ift  nur, 
ob  bie  inbuftriellen  görberer  beö  fogenattnten  ruffifc^en  SSertrage«  i^re 
wahren  ^ntereffen  aud^  »irflid^  erlernten.  S)ie  SBertrage  Dom  3a|rc 
1891  baben*ti^nen  feine  SSortl^eile  gebraut,  benn  barin  »aren  bic 
fd^einbar  anfe^nlid^en  Äongeffionen  fo  fd^lau  bemeffen,  ba|3  bic  inlan= 
.bifd^c  ^robuftion  im  aSer^Sltnife  gum  3"^port  immer  nod^  billiger 
arbeiten  fonnte  unb  baf^  bie  ofterreid^ifd^en  3ni>"fWeIlen  je^t  fe^r 
bergnügt  etflSren  fönnen,  bie  beutfd^c  Äonfurreng  l^abe  i^nen  feinen 
nennenöwert^en  ©c^aben  gugefügt.  SSBenn  bon  SRußlanb  ein  befferc« 
3iefultat  erreid^t  n)orben  ift,  fo  banft  S)a«  bie  S^i^ufWe  l^auptfac^lic^ 
ber  wirffamen  Slgitation  ber  beutfd^en  Sanbioirtl^e,  —  unb  fd^on  biefc 
(Srmägung  foUte  fie  baöor  »arnen,  au«  ber  feit  1879  mit  Sortl^eil 
fcftgcl^altenen  ^"t^r^ff^ngcmeinf^aft  fid^  gu  lofen.  SDer  §anbeföbertrag 
mit  SRu^lanb  wirb  burd^  bie  ©c^dbigung  unfcrer  fianb»irt^fd^aft  bic 
9lbfafefd^igfeit  bcutf^cr  ^n^uftrieprobufte  im  3"!^"*^^  fd^mdlcrn;  er 
»irb  bic  fc^on   im  erften  ^atbja^r  1893/94   um   faft  32  aWiaioncii 


2)er  ruffifcl^e  SBcrtraß.  245 

Ttavt  öcriürgtcn  3öÖ^i"'^^^wicn  beö  SRcid^eö  nod^  iDcitcr  toerminbern 
unb  neue  ©teuern  not^iDenbtg  ntad&en,  bie,  jo  lange  bie  fiegenbe  t)on 
ben  „\6)mä)cvm  ©d^ultern"  ein  gläubige«  ©el^ör  finbct,  im  SBefent- 
Kd^en  lieber  eingeinc  ^xozi^t  fcer  3nbu[trie  gu  tragen  l^aben  werben, 
©afür  foHen  gldngcnbc  ©icport « 2Iuöfi(j^ten  unb  eine  toon  aßen 
offigiöfen  3"^fl^i^  ^^^^  ^^"^  fl^nug  gu  preifenbe  ©tabilitat  ber  SSers 
]^5ltniffe  ben  auöreid^enben  ©rfafe  genjal^ren.  S?on  einer  (Stabilität 
fann  aber  bei  einem  Sanbe  mit  unfid^erer  SSaluta  crnftlid^  nid^t 
bie  SRcbc  fein  unb  bie  GyportsSluöft^ten  werben  jtd&  nad^  einiger 
3eit  toal^rfc^einlid)  in  bid^tc  JRebel  öerflüd^tigen.  SRu^lanb  ift  nod) 
für  Sa^re  l^inau«  auf  getoiffe  beutfd^e  ^robufte,  befonberö  au«  ber 
c^emifd^en  unb  ber  (Sifen=3nbuftrie,  angewiefen;  biefcn  ^robulten  fann 
unb  muß  e«  bie  (Sinful^r  erleid^tern;  aber  e«  fann  unb  wirb  bie  eigene 
junge  unb  rafd^  erftarlenbe  Snbuftrie  nid^t  fc^abigen,  fonbern  im 
©egentl^eil  fid^  bemühen,  il^r  bie  Slbfafemöglid^feit  burd^  bie  gefteigertc 
Äauf traft  ber  Sanbwirtl^fd^aft  gu  erl^Sl^cn.  (Sin  ruffifd^er  S^^^^S' 
miniftcr,  ben  feine  öffentlid^e  Äontrole  l^emmt,  ber  ben  3^itungen,  ben 
SSanlen,  ben  ^ßrobugenten  geheime  unb  bünbige  SSorfd^riflen  mad^en, 
ber  im  Iranöportwefen  unb  in  ben  Äuröber^altniffen  nad§  felbft= 
l^crrlid^em  ©rmeffen  fd^alten  fann,  ber  brandet  bei  ber  ©cwdl^rung  t)on 
Äongeffionen  nid^t  allgu  Sngftlid^  gu  fein,  weil  er  3Rittel  genug  l^at, 
biefe  Äongeffionen,  fobalb  fie  i^m  laftig  werben,  in  il^rer  SEBirfung 
gang  ober  bod^  gum  Jl^eil  wieber  aufgul^eben.  233a«  im  fonftitutioneHeu 
Ungarn  möglid^  war,  wirb  im  abfolutiftifd^en  SRu^lanb  Diel  el^er  nod^ 
mSglid^  fein.  @«  i[t  fel^r  gu  befürd^ten,  bafe  unfere  SnbuftrieHen  fid^ 
bie  <Bt)mpai^tn  ber  Sanbwirtl^e  entfremben,  ol^ne  aud^  bie«mal  ber 
toerl^ei^enen  Sortl^eile  frol^  gu  werben;  aber  auc^  wenn  fie  biefe 
aSort^eile  einftrid^en,  fo  würbe  SDeutfd^lanb  auf  bem  2Bege  biefer 
©jrports^ßolitif  immer  mel^r  in  feiner  6rnäl^rung  Dom  2lu«lanbe  ab= 
l^ängig  unb  in  Ärieg«geiten  öon  ber  ©efal^r  einer  §unger«not]^  bebrol^t 
werben,  wäl^renb  gleid^geitig  SRufetanb  gerabe  burd^  ben  erleid^terten 
Slbfa^  feiner  lanbwirtl^fd^aftlid^en  ^robufte  bie  Äauffraft  ber  ffieDölfe- 
rung  unb  alfo  ben  inneren  SWarft  feiner  S^t^uftric  fraftigen  fonnte. 
3Jtit  2lu«na]^me  bereingelter  [trebfamer  ©jriftengen  ift  in  ben 
Äreifen  unferer  ^nt^uftrie  benn  auc^  fcinerlei  (Sntl^ufla«mu«  für  ben 
wo§t  nur  vorläufig  legten  ber  neuen  §anbel«t)ertrage  gu  entbetfen. 
©ie  DcrftSnbigeren  unb  weiter  blicfenben  §erren  Derl^el^ten  gar  nid^t, 


■   -Tfr 


246  Xie  3ttfimft 

ba§  fic,  trofe  bcn  }c^t  burd^gcfefetcn  Äonjeffionen,  ml  lieber  ju  bem 
biß  gum  Solare  1891  mo^Itl^dtig  »irfenben  ^uft^nbe  ber  Siarifautonomie 
gurücffcl^ren  mod^tcn,  aber  fic  fagen:  SBir  fmb  nun  einmal  in  eine 
3wan8«lagc  gebracht  unb  wir  muffen  bie  folgen  früherer  Sefd^lüffe 
tragen^  obwol^l  wir  biefe  SScfd^lüffe  für  unflug  unb  un^eiboß  l^alten. 
S5iefe  3^ön9^lö9^  —  ein  Segriff,  ber  bem  ©eutfd^en  SReid^  ^wanjig 
3a^re  lang  unbcfannt  blieb  —  l^at  ja  in  allen  ^l^afen  ber  atter* 
neueften  ^anbetepolitif  eine  tragifomlf(^e  SftoIIe  gefpielt.  ^mv^t  folltc 
bie  3tt>öngölage  gegeben  fein,  weil  am  1.  ^^bruar  1892  faft  fdmmtlid^c 
^anbelöberträge  abliefen  unb  eine  üertragölofe  3^'^  „brol^te";  ttjarum 
S)eutfd^lanb  biefe  ^tit  mel^r  aU  anbere  2Ra(^te  fürd^ten  foffte,  ©a« 
ift  ba«  ©el^eimnlg  ber  an  entfd^eibenben  ©teilen  t)on  9Jiitgliebern  beö 
(Sobbenclubö  beeinflußten  5Reid^5regirungen  geblieben.  2)ann  famcn 
bie  SBcrträge  mit  ^Rumänien,  Serbien  unb  Spanien;  neue  3^^"8^t^Se^ 
benn  nun  foQte  ber  JRcic^etag  burd^  fein  SSotum  für  bie  erften  aSer= 
trage  gebunben  fein.  Unb  je^t  l^cifet  eö  loieber:  2^^  ^^bt  ben  3Ser= 
tragöftaaten  unb  ben  meiftbegünftigten  SSnbern  ben  5tont)entionaltarif 
bewilligt  unb  3§r  bürft  bcöl^alb  SRußlanb  nid^t  tjerweigern,  waö  allen 
Sttnberen  gewährt  werben  ift.  5)?it  SRed^t  l^at  ber  gewiffenl^aftc  unb 
finge  @raf  Äani^  gefagt:  „SRoc^  niemaW  ^at  bie  SRegirung  eineö 
ßanbeö  mit  fo  freigiebiger  §anb  ©efd^enfe  auöget^eilt  wie  ie{jt  bie 
beutfd^e  SRegirung;  an  einem  einl^citlic^en  5pian  für  biefe  ganje  l^anbelö= 
politifd^e  älftion  aber  fd^cint  eö  Don  Dornl^erein  gefel^lt  gu  l^aben." 
Unb  eö  entftel^t  nun  bie  g^age,  ob  eö  patriotifd^  ift,  unter  allen  Um= 
ftanben  bie  ^J^l^ler  einer  fc^lec^t  beratl^enen  SRegirung  mitjumad^en, 
ober  ob  ein  l^öl^ereö  SSerbienft  um  ba«  SSaterlanb  nid^t  tjieHeid^t  barin 
beftel^t,  ber  gortfül^rung  einer  fcl^lerl^aften  ^olitif  jebe  Unterftüjjung 
gu  öerfagen  unb  mit  aller  Äraft  gu  öerfud^en,  wie  frül^er  begangene 
3rrtl^ümer  wieber  gut  gu  mad^en  finb.  SBer  bem  SReidj^tag  fagt: 
Seine  9Re]§r^eit  war  im  $)egember  1891  gwar  furgfid^tig,  aber  S)u 
mußt  auö  i^ren  öefd^lüffen  bennod^  unbebingt  bie  Äonfequengen 
giel^en,  ber  l^anbelt  genau  fo  weife  wie  ein  SDlann,  ber  mit  einem 
guß  in  ben  ©umpf  gerat^en  ift  unb  ber  nun  nid^tö  SBeffereö  weiß, 
ate  gefd^winb  nun  aud)  ben  gweitcn  guß  l^ineinguftedten,  weil  ©a^ 
ja  nur  bie  „Äonfequeng"  be«  erften  S^f^^i^tcö  ift. 

Slud^  politifd^e  SRüdffic^ten   werben  wieber  inö  treffen   gefül^rt. 
S)ie   erften  JJerträge   fcHten,   nad^   bem  2Bort  beö   ®rafen  6aprit>i, 


2)er  ruffifc^c  ©ertrag.  247 

,,unfcre  SScrbünbetcn  ftdrfen";  über  ben  SBcrt^  unb  bic  ^^^^niä^iö' 
feit  biefeö  SBorte«,  ba«  unö  in  bie  dtoUt  be«  mit  Opfern  SOBerbenben 
brängte,  tann  man  jtt3Cifel^aft  fein,  nid^t  ober  barüber,  ba^  bicfc 
©irfung  nic^t  erreicht  morben  ift.  3^fe*  f^H  SRu^tanb«  bered^tigte 
©mpfinblid^feit  gefd^ont  werben.  2lIIe  vernünftigen  Seute,  bie  nid^t 
burc^  baltifd^e,  polnifd^e,  jübifd^e  ober  englifd^c  ^nt^^ff^"  beeinflußt 
finb,  roünld^en,  baß  wir  mit  bem  ^axtnxtidit  in  freunbfd^afttid^cn 
SegicJ^ungen  leben;  iDaö  fßnntcn  »ir  erreid^en,  wenn  wir  unö  um 
bic  inneren  SSerl^altniffc  SRufelanbö  möglid^ft  wenig  befümmern  unb 
Weber  polnifc^en  noc^  engtifd^en  SSBünfc^cn  unö  bienftbar  mad^en. 
Jlic^tö  aber  jwingt  unß,  mit  wirt^fd^afttid^en  Opfern  um  bie  ^Jreunbs 
fd)aft  ber  JRuffen  gu  werben;  eö  ftänbe  traurig  um  baö  SDeutfc^e 
3teic^,  wenn  cö  feine  politifc^e  ©teHung  nur  noc^  für  ben  ißreiö  t)on 
Jributja^Iungen  bel^aupten  !onnte.  SJöenn  ber  5Reic^«tag,  aU  einer 
ber  jur  ©efejjgebung  berufenen  ^Jöftötcn,  ben  jefet  öorliegenben  SSertrag 
verwirft  unb  beuttid^  gu  erfennen  giebt,  bafe  er  ben  SBeg  gur  unbe« 
fd)ranften  2:arifaulonomie  unb  gum  ©t)ftem  beö  nationalen  3oUfd^u^e« 
jurüdgufc^reiten  wünfc^t,  fo  lann  ber  ^Beauftragte  be5  33unbeörat§c« 
ru^ig  unb  Iot;al  ben  SRuffen  erflären:  2üir  finben  für  ben  93ertrag  feine 
3Jlc]^r^eit;  unfere  ^robugenten  Wolfen  gu  ben  wirtl^fd^aftlicfjen  ©runb^ 
fa^en  beö  ^^"irften  33ii3marcf  gurücffe^ren  unb  bie  3fiegirungen  l^alten 
biefen  SSBunfd^  für  berechtigt;  i^re  Aufgabe  wirb  eö  nun  fein,  in  einem 
Uebergangdftabium,  wal^renb  beffen  S)auer  3^^  wiit  ben  anberen 
©taaten  gteic^  gwiftig  geftellt  werben  foHt,  bie  SBirfungen  ber  früher 
abgefd^loffenen  SBertrage  fo  gu  mobifigiren,  baß  ßuere  ©nful^r  nic^t 
fc^led^ter  atö  bie  anberer  Sdnber  bel^anbelt  wirb;  bie  poUtifc^en  Se? 
gic^ungen  gwifd^en  ©eutfd^Ianb  unb  Sftußlanb  wünfc^en  wir  fo  freunb* 
lid^  gu  geftalten,  wie  e«  unferen  ^ntereffen  entfpric^t,  beren  wirtl^s 
fc^aftUc^c  3Sertretung  ^f)v  un«  gang  gewiß  nid^t  ocrargen  fönnt. 
SieHeic^t  lönnte  ber  Oeneral  oon  Gaprioi  eine  fofc^e  ©rtlärung  nid^t 
abgeben:  bie  ©teHung  biefe^  ^errn  gilt  aber,  feit  feinem  SBiener 
(Srlaß  oom  Äaifer  eine  fo  erfreulidje  3iad^f^rift  gegeben  worben  ift, 
in  ben  für  ^reußen  immer  befonberö  wid^tigen  Äreifen  ber  2trmec 
ol^ne^in  al«  unhaltbar.  3Jlit  einem  S^oaft  beö  ruffifd^en  Sotfd^after« 
würbe  bie  ©rtlarung  iebenfaUö  nid^t  beantwortet  werben;  aber  bafür 
tonnte  ber  3Rann,  ber  fie  abgäbe,  beö  freubigen  S)anfeö  ber  im  eigenen 
SSaterlanbe  SBertl^c  fc^affenben  Staube  gewiß  fein. 


248  S)ie  Sufunft. 

S3ei  einem  parlamentartfd^en  SBenbeffen  l^at  ber  Äaifer  bie  @r= 
toartung  auögefprod^en,  bie  SRctd^iStagöabgeorbncten  würben,  »enn  eö 
gut  Slbftimmung  über  ben  ruffifd^en  SScrtrag  fommt,  il^rer  SBerant« 
»Ortung  fid^  boH  Sewujjt  fein.  S)iefc  ©rwartung  folTte  bei  jeber  Stb^ 
pimmung  felbftüerftanblid^  fein;  ober  c«  ift  gut,  ba^  fie  bieömal  nod^ 
befonber«  nad^brflcflid^  auögefprod^en  tt)irb.  S>cr  gange  beutfd^c  Sauern- 
ftanb  ift  gegen  ben  SSertrag,  —  nid^t  nur,  wie  unö  tjorgelogcn  wirb, 
eine  felb[tfüd&tigc  ©ippc  öon  ©rofegrunbbefi^em,  bie  aber  in  i^rein 
SBertl^  für  ben  preufeifd^en  ©taat  aud^  nid^t  unterfc^ä^t  werben  bürfen. 
®er  gcrabc  öom  fiiberali^muö  gern  citirte  grei^err  bom  ©tein  l^at 
gefagt:  „S)ie  Sereinigung  ber  großen  ©runbeigentl^ümer  ftd^ert  bie 
^erfon  unb  bie  Sffiürbe  beö  Sftegenten,  bie  ben  Singriffen  auögefefet  ift 
beö  neuemben  Untemel^mungögeifteö  beö  SJlittelftanbe«,  ber  ftetö  bal^in 
ftrebt,  feine  ©itelfeit  gu  befriebigcn  burd^  §erabwürbigung  ber  oberen 
©tanbc  unb  ber  ebenfalls  Oefal^r  lauft  burd^  bie  §abfu^t  beö  ^öbet«, 
bem  nad^  bem  SSermögen  ber  SReid^en  gelüftet."  S)er  beutfd&e  ®runb= 
befi^er  unbSBauer  verlangt  nid^t,  wie^Jalfd^er  bel^aupten,  bie  (Sarantie  einer 
beftimmten  SRcnte;  er  »erlangt  nur,  bafe  feine  ^robufte  nid^t  burd^ 
ben  aJlaffenimport  auö  Säubern,  bie  billiger  ))robugiren  lonnen,  im 
greife  l^erabgebrüdft  werben,  unb  ©aö  ift  fo  gut  fein  SWed^t,  wie  eö 
ba«  JRed^t  be«  beutfd^en  9lrbeiteri8  ift,  gegen  bie  ©d^teuberfonfurreng 
d^inefifd^er  Äuliö  fid^  gu  wel^ren;  wenn  Seitartifel  unb  Feuilletons 
plö^lid^  gu  ©pottpreifen  üom  Sluölanbc  begogen  werben  Hunten,  bann 
würben  am  @nbe  aud^  bie  geberl^elben,  bie  fo  mannl^aft  jefet  gegen 
bie  agrarifd^e  SBegel^rlic^feit  gu  g^lbe  giel^en,  oon  ben  „©onberintcreffen" 
einen  anberen  SSegriff  befommcn.  S)er  beutfd^e  SBauer  fül^lt  inftinftio, 
bafe  erft  ber  §anbel«üertTag  mit  SRuglanb  ben  cnt[d^eibenben  unb  für 
gel^n  Saläre  nid^t  mel^r  rüdfgangig  gu  mad^enben  ©(^ritt  auf  bem  233egc 
bebeutet,  ber  mit  Slotl^wenbigfeit  gu  weiteren  §erabfc^ungen  ber  lanb^ 
wirt^fd^aftlid^en  ^iUt  fül^ren  muß.  3lxä)t  bie  Säuern  treiben  eine 
bemagogifd^e  9lgitation,  fonbern  bie  Seutc,  bie  il^nen  fagcn,  baß  ein 
niebriger  ©etreibeprciS  unter  allen  Umftanben  ein  ®lücf  für  ein  Sanb 
ift.  ©clbft  Sobben  l^at,  aU  eö  ftd^  um  bie  ßöl^nung  feiner  eigenen 
Äattunbrucfer  l^anbelte,  gugegeben,  baß  billigere  Äornpreife  aud^ 
bie  Slrbeitlo^ne  l^erabbrüdfen  muffen.  Unb  üon  Dbpoleon,  ber  ab- 
wed^felnb  mit  caefariftifd^en  unb  bemagogifd^en  9Jlitteln  arbeitete  unb 
ber  be«!^alb  unablaffig  nad^   niebrigcn  ©ctreibepreifen  ftrebte,  l^at  ber 


rrr 


2)cr  rufflfd^e  ©cvtraß.  249 

neben  6ol6ert  tool^I  Hügftc  SJiationaloefonom  ^xanftdä)^,  ß^aptal, 
gefagt:  H  ne  sentait  pas  que  Faisance  poor  les  hommes  des 
champs  fait  la  richesse  d'un  Etat,  parce  qu'alors  ils  con- 
somment  les  produits  des  fabriques  qn'ils  peuvent  acheter; 
alors  ils  payent  g-aiement  lenrs  impositions;  alors  ils  ameliorent 
leors  domaines;  alors  ils  donnent  du  travail  au  mercenaire. 
©icfer  SBorte,  bie  mit  ben  wirtljifd^aftltd^en  3lnfc^auungen  SSiöntarcfö 
ibereinftimmen,  fottten  bie  93oU«bertretcr  fid^  erinnern  unb  jte  foHten, 
nad^  bem  SRatl^  beö  Äaifcr«,  il^rer  Verantwortung  fel^r  ernftlid^  fic^ 
Benjufet  fein,  beb4)r  fic  einen  SSertrag  bewilligen,  ber  unfercr  ft^wer 
nm  i^r  Safein  ringenben  fianbwirtJ^fd^oft  neue  Opfer  auferlegt,  ber  bie 
SReid^öeinnal^men  abermate  fdöuiSIert  unb  neue  ©teuern  nötl^ig  mad^t 
nnb  ber,  weit  entfernt,  bie  pclitifc^en  fflegiel^ungen  gwifd^en  SDcutfd^« 
lanb  unb  Stufelanb  ju  üerbeffern,  im  Oegcntl^eil  unfere  fianbbet)5lfe= 
rung  mit  einem  fel^r  gefal^rlid^en  Unmutig  gegen  ba«  3^^^*^^^'^  erfüllt. 
S)ie  5ßoIen,  bie  einft  wütl^enbe  2lgrarier  waren,  wiffen  fidler  gang 
genau,  warum  fie  für  ben  rufpfd^en  93erlrag  ftimmen  woHen:  il^r 
ganjeö  ©innen  unb  Irad^ten  ift  nur  auf  einen  5trieg  gegen  SRufelanb 
gerid^tet  unb  fie  l^offen,  ba§  bie  Verarmung  beö  beutfd^en  S3auern= 
fianbe«  fie  biefem  ^kl  um  ein  35etrad^tli(^eö  naiver  bringen  wirb. 

%nä)  fonft  ift  bie  Dorau^fid^tlid^  balb  gefid^erte  3Jlel^r^cit  in 
i^rer  3wf^'""i^"f^fewng  nid^t  unintcreffant.  SBenn  bie  ©etreibegöDc 
unter  allen  Umftanben  Derberblid^  wirften,  bann,  follte  man  meinen, 
bürften  bie  bürgerlid^en  S)emofraten  unb  i^re  fojialiftif^en  ©enoffen 
nid^t  für  Vertrage  [timmen,  bie  auf  ge^n  3al^re  ^inau«  bie  befannten 
notl^roenbigften  Sebenömittel  immerl^in  nod^  erl^eblid^  belaften;  fic 
müßten  üielmcl^r  für  eine  autonome  SBefeitigung  ber  3ölle  agitiren. 
aber  bie  §erren  finb  fd^Iauer,  aU  xf)xt  Zl^eorien  auöfel^en;  bie 
©ogialbemotraten  fmb  fd^on  gufrieben,  wenn  bie  Ungufricbenl&eit  ber 
Sauern  il^rer  Sanbagitation  bie  SBege  bal^nt;  unb  ber  im  2ibe= 
ratiömuö  organifirte  3^5f^^^^^^*^^^  f"^^  rafd^en  unb  reid^cu 
Profit  unb  wei§  aud^,  ba^  fold^e  ©ro^ftabtpolitif  am  SBirffamften 
feine  poütifd^en  ©cfd^dfte  beforgt.  S)en  Seiben  gefeilt  fid^  ber  nic^t 
agrarifd§  intereffirte  Jl^eil  be«  (Sentrumö,  ber  üon  ber  SRepoloniftrung 
beö  Oftcnö  unb  Don  ber  Vcfefeung  wid^tiger  ©teilen  mit  Äatl^olifen 
bie  Erfüllung  lange  gendl^rter  Sßünfd^e  erl^offt,  unb  bie  fe^tenben 
©timmen  werben  öom  VataiKon  Äo«cie6fi,   gegen  ©d^ullongeffionen, 


250  ajic  ;»Jufunft. 

befd^afft.  ©iefc  ^l^alanjc  jotttcn  bic  nod^  ©d^tDanfenbcn  prüfen,  — 
unb  au<^  bic  Icitcnbcn  3Ränner,  bie  alö  §ül^rcr  ouf  unüBcrJcl^baren 
aOBegcn  jc^t  SJcrlraucn  IJ^cifc^en,  folllcn  [ie,  fammt  ben  bi^l^cr  uon 
i^nen  öoHBrad^tcn  Saaten,  rcd^t  forgfSItig  in^  Slugc  faffen.  3^^^ 
2tenbcrung  bcr  ^anbcl^politi!  i[t  fc^Iicfelic^  bod^  eine  aScrtrauenefrage 
unb  in  ber  SOBal^I  ber  9Jlanner,  benen  man  SSertraucn  f(^en!en  to\ü, 
tann  man  gar  nid^t  öorfid^tig  genug  fein. 

©cl^r  eifrig  ttjtrb  jcfet  naä)  bcr  StcKung  be«  gürften  Siömarcf 
gu  bem  neuen  SSertragc  geforfd^t  unb  auf  beiben  Seiten  fuc^t  man 
bicfen  mad^tigen  SSerbünbeten  fid^  ju  gettjtnnen.  S)er  alte  Äangler 
I)at  nid^t  bie  geringfte  33eranlaffung,  frül^er,  ate  ciS  il^m  nötl^ig  fc^eint, 
mit  feiner  pcrfonlid^en  2lnfid^t  über  eine  Situation  l^erDorgutretcn,  bie 
er  nid^t  gefd^affen  l^at  unb  bi^  unter  feiner  ©efd^dftöleitung  unmöglii^ 
gewefen  »äre,  »eil  e«  bamate  3^^<*n8^I^9^"  f"^  S)eutfd^Ianb  überhaupt 
nid^t  gab.  ©einen  SDBibcrfprud^  gegen  eine  ^anbetepolitif,  bie  er.  für 
öerl^dngni^boH  l^dlt,  l^at  er  nicmate  ängftlid^  tjerborgen,  thtn  fo  wenig 
aber  feinen  SBunft^,  ba«  93er]^altni§  gu  Sftufelanb  njieber  freunblic^er 
geftimmt  gu  feigen.  @ö  ift  gefc^madfto«,  il^n  auf  eine  ^arteifd^ablonc 
feftnageln  gu  wollen.  3Kan  fann  mit  einiger  ©id^erl^eit  annehmen, 
ba§  er  für  eine  33rüßfirung  SRußlanb^  fein  2lnfel^cn  niemals  einfe^en 
würbe;  nod^  fidlerer  aber  ift,  ba§  er  für  bie  gijrirung  eine«  ©t)ftcmö 
uid^t  gu  l^aben  ift,  baö  i^m  unl^eilDott  fd^eint,  »eil  eö  baö  ©eutfd^c 
Sfteid^  feiner  tarifarif d^en  ©elbftdnbigfeit  beraubt  unb  ben-ttjic^tigften 
©ewerbeftanb  bem  Untergang  nal^e  bringt.  (Sr  würbe  ben  §ilfe  ^eifii^ens 
ben  Agrariern  tjielleid^t  erwibern:  SBarum  ^abt  ^l^r  im  S)egember  1891 
nid^t  auf  meinen  SRatl^  gel^ort?  Unb  ben  SRcgirungen,  bie  i^n  etwa  gum 
^ongeugen  wünfd^tcn,  würbe  er  antworten,  waö  er  im  Oftober  1877 
bem  ®rafen  Slnbraff^  fagte,  alö  ber  feine  Jpilfe  für  einen  §anbetet)crtrag 
mit  Deftcrreid^  in  Slnfpruc^  nal^m:  „©ie  wenben  fic^  ba  an  bic  falfd^e 
äbreffe;  2llleö,  xoa^  id)  für  ©ie  tl^un  fann,  ift,  meine  SJieinung  über 
ben  §anbel^bertrag  gu  berfd^weigen." 


gtauener^ie^ung  unb  S^^auent^ätigteit«  251 

Jtaucner5ic^ung  un6  ^frauent^ätigfcit.*) 

\\(S)t  nur  im  t!f>^eten,  fonbern  au^  gu  j^aufe  tSnnte  für  bie  Seioeauna 
ber  iin&bd^en  in  t^iel  au^gicbif^crem  SRage  gefjargt  metben.  !Die 
®enu§fu(^t  ber  ^Sd^f^en  @tänbe  ^at  admä^ltd^  aQe  klaffen  ergriffen  unb 
bie  ^au  jur  SSernadtlafpgnng  t^rcr  ^ßflid^ten  im  §aufe  gefülS^rt.  3!)ie 
^d^ere  Xod^ter  barf  fi(^  bod^  il^rc  Ringer  nid^t  befc^ntu^en  unb  berbeiben 
3)afür  muß  fie  fi(^  aber  .^uhwrauafn  [y^pn  um  Sd^unbromane  Icfen  ^u 
fonnen  unb  il^r  ®emütl^  ju  öerro^en.  jDie  gciBrifarbciterin  lernt  übcrJ^aup 
ni(!^tö  für  ben  ^auöftanb,  aber  bie  lod^ter  be«  Arbeiter«  ober  Sauern 
bie  bient,  ifi  ftd^  in  folt^en  Käufern  o^ne  tüd^tige  $au«frau  felbfl  überlaffen 
lernt  ni(^t$,  toa«  fte  im  $aufe  braud^en  !ann,  unb  tragt  fo  bie  SRad^tl^eile 
biefe«  ©t^ftem«  nad^  unten  toeitcr.  <Bo  toirb  bie  grou  bcm  ^aufe  cntfrembe 
unb  treibt  bann  aud^  ben  3)^ann  ou«  bem  $aufe,  menn  S)a«  nid^t  bereit« 
anbertoeitig  beforgt  fein  foflte,  unb  in  ben  ärbeiterfreifcn  legt  ber  SWann  bann 
oft  ben  ganzen  33erbienft  im  3Birt^«^au[c  an  unb  bie  grau  in  eitlem  £anb. 
3Rogen  bie  falfc^en  3been  ber  Sogialbemofraten  auc^  einen  großen  £^eil 
ber  ®d^ulb  an  biefen  Singen  l^aben,  ber  ^nt^eil  ber  gebilbeten  i^rauen  an 
biefen  troft(ofen  3"Pä"^^"  ^^^^  "i^*  »erfannt  tocrben.  3>ie  6nti\iel^ung 
üon  ben  §au«frauen-5ppic^ten  ifi  ein  feciale«  SSerge^en  fd^limmfier  3(rt. 

3!)ic)e  SSemad^ldfjlgung  ber  $f{id^t  mad^t  ftd^  aber  leidet  auf  ©enes 
rationen  l^inau«  bemcrfbar,  »eil  bie  Äinbcr  fold^er  grauen  üon  öom^erein 
jur  SSernad^laffigung  ber  ^flic^t  grofe  gebogen  hjerbcn.  ®ie  „Äod^furfe" 
ber  ^ö^eren  Xf^i^tzv  erzielen  benn  in  ber  ^^at  aud^  SBunberletjiungen. 
Unb  boc^  bepelzt  ^ier  bie  in  i^rem  SSorberfa^e  unbejlreitbare  rid^tigc 
ä3olf«meinung,  ba§  6  mal  6  gleid^  36  ift,  tUn  fo  auc^  unbefhreitbar  in 
il^rem  SRad^fa^  ^u  SRec^te.  S)te  grau  ift  in  biefen  3)ingen  bie  ^alfte,  bie 
crl^altcnbe  §Slfte  ber  Station.  Süie  gang  anbcr«  unb  fräftiger  fc^en  bie 
3]?abd^en  au«,  n)0  eine  tüd^tige  j^au«frau  [\t  gur  £^atig!eit  im  $aufe  unb 
in  ber  Rüä^t  anmalt.  2)iefe  Slrbeit  ift  aber  ed^te  9tationalofonomie  unb 
ein  koid^tiger  £^eil  be«  äßo^lftanbe«  ber  Station.  3)a«  ift  für  bie  iDtöbd^en 
)t>id^tiger,  al«  äSerlefungen  über  Stationalöfonomie  gu  l^5ren  unb  bann  nid^t«  gu 
))erflel^en  unb  gu  fönnen.  ^n  S)eutfd^lanb  ifl  e«  glü(flid^ertoeife  hierin  nod^ 
^in  unb  iüicber  gang  gut  befleHt  unb  befonber«  unfer  femiger  ©rnubbefi^ers 
ftanb,  ber  einen  ©tolj  baretn  fe^t,  lieber  auf  eigener  @(%olle  gu  ^errfc^en,  al6 
b^gantinifd^e  S)ienjle  gu  leijlen,  la§t  für  bie  3"^""f^  mand^e«  ®utc  l^offen. 

Diefc  fogialc  ©cite  ber  %vaQt  mu§  id^  aber  nod&  nad^  einer  anbercn 
Stic^tung  betonen.  SBScnn  bie  fjrau  ibrc  $flid>t  nid^t  tl^ut,  fo  muffen 
anbere  Kräfte  bie  Slrbcit  bcforgen,  bie  bann  affcrbing«  aud§  mcift  banad^  ift, 

*)  ©.  3lx.  16  u.  18  ber  «Sufunft". 


I 


252  Xfe  3ulmift 

unb  bic  ^a\)l  bcr  3)icnftbotcn  toirb  großer,  al^  cö  bcm  ©infommcn  bct 
Sßänner  entfprid^t.  ^abct  lann  man  aber  meifl  bie  Seobad^tung  ma^en, 
ba§  bei  fonfl  glcid^cn  SSetl^ältntffen  bie  Scben^^altung  mit  bcr  ^(xf)l  bcr 
3)ienflbotcn  nid^t  beffcr,  fonbcrn  f4lcd^tcr  toirb.  SBo  bic  %vau  aber  felbfl 
aU  jtonfurrenttn  bed  SDtanneö  im  @rn>crbdlcben  auftritt,  Icmmt  nod^  l^tnju, 
ba§  ftc  fid^  mit  geringerem  S>erbtcnfl  begnügt  unb  ba^er  au6^  bie  SBcga^lung 
be«  3Kanne^  l^crabbrücft.  3)aburd^  toirb  bcr  SWann  »om  ^eiratl^cn  erfl  red^t 
fem  gel^altcn  unb  baö  ungünftige  SSerl^Sltnift  bcr  Unuer^cirat^cten  beibcr  ©e^ 
fc^Ied^ter  nod^  mel^r  »erftfioben.  S)er  SSerbienft  fold^er  gleid^  ©cftcntcn  fummirt 
(id^  aber  burd^auö  nid^t,  menn  ftc  ftc^  l^cirat^cn,  ba  bcr  aScrbicnfl  ber  %r:au 
an  bie  fclbc  SIrbeitmeife  gefnütjft  ift.  3n  einer  fold^cn  @^c  mu§  bann  ein 
dritter  ba«  §au«  bcforgcn  ober  man  »ergid^tet  toon  toornl^crcin  auf  ^au^^ 
unb  f^ömilicnlcbcn  unb  fommt  bamit  gu  bcm  ©tanbpunfte,  ben  i(^  auf  ba« 
©d^arffte  tocrurtl^cilen  mufetc.  (Sine  geleWe  Srau  aber,  bie  ein  ©cfc^äft  ers 
öffnet,  bie  aU  9lnh)alt  ober  ^Irgt  tl^ätig  ift,  »ieücid^t  eine  Äanjici  ober 
filinif  cinrid^ten  toiO,  ift  ber  l^äu«Iid^cn  (Seite  i^rer  Stl^ätigfcit  genau  fo 
toenig  geioad^fen  toit  \f)X  männlid^er  ftonfurrent  unb  fic  mug  fid^  nad^ 
einer  anbertocitigen  Unterftü^ung  umfcl^en. 

3Wan  !onn  ber  ^a^t  aber  aud^  no(^  toon  bcm  ©tanbtjunftc  naiver 
treten,  ob  benn  bie  Seiftungen  bcr  grauen  fo  bebeütenb  fmb,  um  i^ncn 
überall  bic  ©Icid^bcrcd^tigung  mit  bcm  9J}anne  gu  fidlem.  äBcnn  talcnt^ 
t>oIIe  %xantn  pd^  ben  ^ö^ften  Aufgaben  bcr  iTOSnner  gen^ad^fen  galten, 
fo  fönnen  pc  fid^  »iel  toeniger  auf  bie  Heine  3^^!  bcr  im  Saufe  bcr  ©cfd^id^tc 
auf  bcrf^icbcncn  ©cbieten  erfolgreid^  tl^ätig  getoefcnen  grauen  berufen  al6  auf 
mand^c  „Sciftungcn"  mobemcr  SWänncr.  SBcnn  man  g.  S.  l^ört,  ba§  gum 
3uftanbcfommcn  einer  gonjen  Operette  pd^  fdbon  toier  SWanner  bcrbinbcn 
mußten  —  imtx  für  ben  fc^Icnbcn  3fn^alt,  gtoci  für  bie  fc^lcnbe  9Rupf  — , 
fo  !ann  man  ben  grauen  faum  fo  Unrcd^t  geben,  locnn  pc  pd^  ben  SWannem 
für  gemad^fcn  l^altcn,  unb  Slumcntl^al«  fd^arfer  Slu^fpruc^:  „©enn  gtoei 
SRomanc  einem  britten  gleich  pnb,  f  o  pnb  c«  brei  SRomane  oen  bcr  SKarlitt" 
pa%t  bcd^  cntfd^icbcn  aiidj  ouf  bie  ÜKcl^rsa^l  ber  Sfiomanf(^rift[tcIIcr.  ®ic 
mannlidfecn  Äritifer  mad^cn  aber  einen  großen  Untcr|d^ieb,  je  nad^bem  pc 
iDiflcn,  ob  eine  Slrbcit  toon  einer  grau  ip,  ober  glauben,  ba6  pc  i)on  einem 
3)^annc  ip.  3m  gn>citcn  gallc  loben  ober  toermöbcln  pc  ba«  3Bcrf  nad6 
Snl^alt  unb  gorm,  aber  mit  ber  ^erfon  bc«  SSerfaffcr«  geben  pc  pd^  nid)t 
ah.  3Bcnn  c«  pd^  aber  um  eine  grau  ^anbclt,  fo  toirb  pd^er  eine  bösartige 
(Einleitung  über  bic  SciPungen  bcr  grauen  im  Slögcmcincn  üorau«gcfd^idftf 
au(^  h)cnn  ba«  6rgebni§  ein  nur  günftigc«  ip:  bic  captatio  malevolentiae 
l^at  il^rcn  ©tenP  geleipct  unb  (Stioa«  bleibt  bangen. 

3Bir  muffen  beebalb  al«  c^rlid^c  gorfd^cr  untcrfuc^cn,  loa«  njirfUd^  an 


^rauenerste^ung  unb  ^rauent^ätigfeit  253 

bcr  ®ad^c  iji.  (Sinigc  Scifpiclc  bürftcn  genügen,  (gine  ©opl^ie  (Sermain 
tcrmod^te  tin  maif)tmaii\äiip^\^\\Mi\6)t9  Problem  ju  löfen,  an  bem  jus 
nac^fl  fogar  baö  ©enie  eineö  Sagrange,  öietteid^t  be^  ©rösten  aöer  SKatl^es 
matifcr,  gefc^eitcrt  toar,  unb  in  ber  ©rfenntnißtl^eorie  h>ar  fie  fogar,  über 
ftant  ^inau^gcl^enb,  einem  6omte  vorausgeeilt,  beffen  fjel^ler  fte  ju  öers 
meibcn  mußte.  9Ber  fann  biefer  grau  ben  SRul^meStitel  eine«  ed^ten  ©enie« 
vorenthalten?  grau  ÄotoaletoSfi  l^at  jtoar  in  ber  SBiffenfd^aft  feine  neuen 
Probleme  gefteHt  ober  gelflft,  aber  [xä^  erfolgreid^  an  ber  Söfung  fcfiiDieriger 
mat^emat^ifd^er  9(ufgaben  bet^eiligt,  über  bie  aud^  fel^r  bebeutenbe  ber  jett:; 
genöffifc^en  3Röt^emati!er  nid^t  binauSgefommen  finb.  ©er  fann  i^r  ben 
Sftu^m  vorenthalten,  ba§  fte  minbc|lenS  ein  fe^r  ftarfe«  latent  getoefen 
ift?  IJrdulein  TOejler  f^at  fid^  in  ber  Urgejd^id^te  einen  Vollberechtigten 
!Ruf  ertoorben.  Auf  ben  totffenfd^aftlid^en  (gebieten  ber  ÜRebigin  ^aben 
auffallenbcr  SBeife  nur  Wenige  grpuen  lüd^tigeö  geleijlet,  eine  iveit  über  baS 
üKittcl  l^inauSge^enbc  Scifiimg  ift  mir  nid^t  befannt,  tool^l  aber  reci^t  tüd^tigc 
arbeiten,  ©aö  ift  um  fo  auffallenber,  als  bei  ben  SRaturtviffenfd^aften 
nur  Slnlage  unb  3trbeitmogli(^feit  in  Setrad^t  fommen.  3Ran  braucht 
nid^t  ^rofeffor  ober  9lfjlflent  an  einem  3n(titute  ju  fein,  um  (Sttoa«  ju 
teilten,  unb  Slrbeitmöglid^feit  ift  grauen  in  genügenbem  SWaße  geboten, 
©ttoaö^lnbereö  ift  ed  auf  bem  eigenttid^  ärjtlid^sftinifd^cn  ©ebiete.  §ier  mad^t 
ba«  üßateriat  ju  einem  guten  3^^eit  bie  9(utorität.  Unter  einem  reid^l^altigen 
3D'latertat  finb  aud^  intereffante  gälte,  bie  anregen  unb  gorfd^ungen  zeitigen. 
®ie  Äafuiftif  unb  bie  mit  il^r  gegebene  (Srfa^rung  mad^t  pd^  ber  rein  loiffens 
fd^aftlic^en  ©eite  gegenüber  fe^r  ftarf  bemerfbar  unb  baju  fommt  nod^  bic 
Äunftfeite  ber  grage.  §ier  fönnen  nun  bie  grauen  geltcnb  mad^en,  ba§ 
man  grauen  no6}  nirgenbö  ju  erjten  2lf jtfienten  bcf örbcrt  unb  il^nen  bamit  ba« 
gan^e  3Rateriat  noc^  nie  eben  fo  toit  ben  äßännent  jugängli(^  gemad^t  l^at. 
VSö  fommt  toeiter  l^inju,  ba§  bei  vielen  grauenfranfl^eiten  bic  grau  lieber 
eine  9lerjtin  }u  'Stallt  gießen  möd^te  unb  bag  bie  äterjtin  aU  grau  bei  j^inber^: 
franf^eiten  bem  Äinbe  bod^  von  Siaiur  na^er  fie^t.  33ci  biefen  beiben 
©ruppen  fommt  nod^  au§erbem  in  einzelnen  SSnbern  bie  fojialc  unb  Äuttur? 
auffaffung  ber  grau  ju  §ilfe,  fo  bafe  aud^  bie  Sebürfnißfrage  in  getotffen 
©renjen  bejaht  toerben  muß.  ®o  mirb  e«  nid^t  ju  vermeiben  fein,  ba§  bei 
un«  grauen  at«  ?terjtinnen  jugetaffen  toerben.  Slber  fobatb  toir  unS  auf  einen 
umfaffenberen  ©tanbpunft  ftctten,  muffen  »ir  aud^  fagcn,  baß  im  ®ro§en  unb 
©an^cn  bei  ber  Heber jal^t  fcer3lerjte,  beren  (Sriftenjbebingungen  unter  einer 
überjtürjten  ©efefegebung  immer  mel^r  erfc^toert  merben,  von  einer  eigents 
tid^en  33eöürfni§frage  bod^  geroijg  feine  9lebe  fein  fann.  ®cnn  bie  aterjtinnen 
n?erben  fafl  fletö  nur  in  ben  Stävten  tool^nen  unb  nur  auf  bem  Sanbe 
tenfc^t  vielfad^  nod^  ein  fühlbarer  3Jianget  an  Stcriten. 


254  a)ie  3ulunft. 

<£inc  SReform  bc«  §cBammcntocfen«,  toobci  bic  natürlid^c  Anlage  bcr 
grau  jur  Äranfcnpffcgc  tocfcntlid^  mit  in  Sctrad^t  fommt,  toürbc  btclen 
gcbilbctcn  grauen  einen  banfBaren  unb  lol^nenbcn  ©rtoerB  eröffnen.  (Sbcn 
fo  bleibt  bre  Hu6bilbung  ber  firanfenpflege  nod)  arg  l^inter  ben  SBcbürfmffen 
gurücf.  Sluf  biefem  ©ebiete  tfi  aber  bie  grau  unübertroffen.  32Bad  h>ir 
ietjt  an  großen  gortfc^rittcn  ju  üerjeic^nen  l^aben,  ift  bortoiegenb  grauen  ju 
toerbanfen,  unb  öon  SKifi  glorence  Sßigl^tingale«  Sluftreten  im  Ärimfiricge 
an  feigen  toir  biö  l^eute  in  Ärieg  unb  grieben  in  ben  ©cud&enlajarctl^cn 
))raftifd^e  grauen  i^r  Sicbeötoer!  üben  unb  reformirenb  iuirfen.  35Jaö 
Wänner  l^ierin  getrau  l^aben,  toar  faum  mel^r  atö  bie  Äobifijirung  ber 
arbeiten  üon"  grauen. 

Slud^  auf  bem  ©ebicte  ber  ©rjie^ung  ifl  eine  @rh>eiterung  ber  grauen^ 
t^dtigfeit  noä)  fel^r  tool^l  möglid^.  3^  entfinne  mid^  nod^  'ber  SSer- 
fud;e,  bie  gemad^t  iüurben,  ben  grauen  ben  Seruf  alö  jCurnle^rerin  ju 
tocrf daließen  ober  ju  befc^ränfen.  3^^*  ^^^6  Seber,  bag  grauen  ba^ 
iUiabd^entumen  mit  günftigftem  ©rfolge  ^u  crtl^cilen  vermögen.  2^aö 
®Ieid^e  fann  man  bon  bem  I)5r;eren  grauenimtcrrid^t  in  ?!öd^erfc^ulen  unb 
©eminarcn  fagen.  5IRan  läßt  ^ier  tool^l  grauen  ju  ben  Prüfungen  ^u, 
unb  einzelne  ®amen  l^aben  bic  Sefäl^igung  jur  ©rtl^eitung  beö  ^öl^cren 
Unterrid^t^  glanjenb  nad^getoiefen,  —  aber  ber  Staat  fteßt  biefe  grauen 
trotj  i^rer  gäl^igfeiten  nid^t  an  unb  öerlei^t  bie  ©teilen  o^ne  Slu^nal^mc  an 
SDlanner,  bie  oft  aber  toeit  l^inter  biefen  grauen  jurüdff^el^en.  gür  bicfen 
S^eil  ber  grauenbilbung  fann  man  too^l  unbebcnHtd^  bie  gorberung  aufs 
fteffen:  ben  grauen  bic  grauen!  3iur  baö  Sorurtl^eil  l^inbcrt.  gür  bie 
^e^rjaf)!  ber  ben  grauen  langft  offen  fte^cnbcn  Serufc  macJ^t  fid^  ein  HJ^angel 
be«  ga^unterri(^t«n?efen^  geltcnb,  ber  mcifl  fd^on  bei  ben  ^auöl^altungs 
fd^ulcn  ju  öermerfen  ift.  Sic  notl^toenbigen  3teformen  biefe«  gad^unteaid^td 
n}ürbcn  bie  grauen  öiel  leipungfäl^iger  mad^cn,  o(;ne  ba§  e«  nöt^ig  n>ärc, 
neue  ©cbictc  ju  crfd^Uefecn.  2lllerbingö  müfetc  aud^  bie  imel^rlid^e,  tt)iber- 
tüartigcfionfurrenj  aufhören,  bicDJiäbd^en  unb  grauen  ber  beffer  RtuirtenÄreife 
\>zn  5ur  (Sriftenj  auf  bie  ©anbarbcit  angetoiefcncn  ÜKdbd^en  unb  grauen 
bereiten,  nur  um  ein  Stafd^engelb  für  2:anb  ju  erhalten.  5)abur^  ^Derben 
auf  einigen  (Sebicten  be«  grauenertrcrbö  bie  greife  fo  l^erabgebrücft,  ba^ 
eine  abfd^eulid^e  Sluönu^ung  ber  toeiblid^cn  Slrbcitfräfte  burd^  gctoiffcns 
lofe  Äauftcute  herbeigeführt  Jüirb,  iücld^e  §unberte  üon  ÜWdbd^en  toirt^j 
jd^aftlic^,  gcfunb^citlid)  unb  fittüd)  ^um  5Wieberbrud&e  fü^rt  unb  pc  jener 
mala  vita  in  bic  3(rmc  treibt,  bereu  ©arflellung  burd^  bie  Scdincioni 
fogar  einige  ^Jiütter  beranlaßte,  ifjre  Söd^ter  bi^  ^crab  ju  etiva  je^n  bi3 
jioölf  3>a]^ren  in«  J^eatcr  ju  fül^rcn,  —  toa^rfd&cinlic^  jur  2(u«6ilbung  in  bcr 
^ol^crcn  (Bittlid^feit.  Ob  bie  Unfenntnife  bc«  ^talienifd^en  eine  l^inreid^cnbe 
Segrünbung  ju  einer  fold^en  (5^ara!terau«bilbung  ift? 


T^ 


graue neriie^ung  unb  g^rauent^ätigfeit.  255 

Unter  ben  angcftrcbteu  neuen  ©cbietcn  fmb  befonbcr«  bic  geleierten 
Serufe  ju  öerjcid^nen,  ju  bcnen  ber  3wbrang  befonber«  bur^  bie  Ueber^ 
fd^a^ung  bom  SBert^  be«  reinen  iffiiffen^  beranla§t  ift,  toie  id)  frül^cr 
crtoä^nte.  Da§  aber  gerabe  biefe  Serufe,  bie  fo  üiele  fraftige  SKanners 
friPcn^en  i>or§eitig  bcrnid^ten,  ,für  grauen  fonberlid^  gutragltc^  fmb,  !ann 
man  nid^t  behaupten.  S)ie  3^^^  ^^r  6r!ran!ungen  ber  blutbereitenben 
Organe  —  SBleicJ^fud^t  (2(n&mte),  n)ei§cö  ®Iut  (Seufdmie)  —  ifi  in  ben  ©emi« 
Itaren  fel^r  groß,  bie  3^^^  ^^^  t3oräeitigen  SRieberbrüd^e  in  ben  SReröcn 
<9lcrüofitat,  §^flerie,  SRcurafil^enie)  ift  erfd^rccfenb.  hiermit  nimmt  aber  bie 
HRöglid^fcit,  ba^  3^^^  9^"i  S"  erreici^en,  ab.  S)ie^  lehren  aud^  bie  ©r^ebungen 
in  ber  ©d^meij.  3(n  ben  beutfd^en  Uniüerfttaten  ber  ©d^toeij  l^aben  in 
25  Sauren  bi«  1891  789  grauen  flubirt,  üon  bcnen  141  =  16,6  p6t. 
ba^  S)oftoreramcn  mad^ten  unb  nur  26  «  3,8  pKt.  bie  Staatsprüfungen 
<iblegten;  in  ber  fran^iöflfd^en  ©d^meij  jhibirten  in  17  Salären  bis  1893 
179  ©tubentinnen,  öon  benen  nur  12  =  6,9  pSt.  bie  ©taatSprüfungcn 
«biegten,  ©o  tocnig  befommcn  in  2)eutfd&Ianb  nid^t  einmal  bie  Swriften 
fertig,  aucb  totnn  fte  fld^  auf  ber  Uniüerfitat  felbft  unter  SiSmarcfS 
ajiinbeflforberung  bon  mer  SKrbeitftunben  l^alten. 

©0  fel^r  h)ir  aud^  bie  (J^arafterfeftigfeit  öieler  biefer  grauen  bes 
t»unbcrn  muffen,  bie  atte  möglid^en  ©d^toicrigfeiten  ju  übertoinben  f^aittv, 
tDcld^e  für  ben  'Üftann  nid^t  erifiircn,  fo  fel^r  muffen  ttjir  aud^  betonen,  baß 
im  SlHgemeinen  bie  geleierten  Serufe  im  UniüeTfitdt5©tufcium  ben  grauen 
nid^t  beKmmlide  ftnb.  ^mmerl^^n  criftirt  eine  9lnjal;l  f)oä)  beanlaglcr 
t^rauen,  bie  ben  Slnftrengungen  ber  geleierten  Serufe  pen^ad^fen  finb  unb 
fie  ganj  auszufüllen  öermögen.  Siiefen  grauen  muß  tpie  {cbem  SUienft^cn 
baS  Siedet  gugeftanben  loerben,  il^^e  bcfonbercn  3lnlagcn  gur  boUen  ^ö^c 
unb  Seiftungfä^igf eit  auSpbilbcn.  2lber  bei  ber  geringen  3^^'  biefer 
grauen  toürbc  mit  il^^er  3»*^Äff""9  i"  ^^^  gcleie^-^^'^  Serufen  bie  Söfung 
ber  grauenfrage  faum  gefhreift.  9lu§erbem  barf  biefcn  toenigen  grauen  ^u 
Siebe  nic^t  auf  eine  Söfung  ber  grauenfrage  bcri^idetet  toerben,  bei  ber  baS 
©taatS?  unb  SSolfSmoie'^  doö  gema^rt  ttjirb. 

3!)ie  jeljigc  ^öl^^re  iöt^terfd^ule  erziele*  nod^  biel  ju  -  fel^^^  jum 
jpalbtoiffen,  ^u  Slaujlrümpfen,  bie  jur  ^dt  in  ber  bcrüdetigten  berliner 
(S^timxatm^xt  bie  l^odefte  ©nttoidfelung  gefunben  baben.  ©old^e  bö^^ten 
5:öc!b<er  ftnb  nur  genießbar,  ttjenn  ein  gefunber  SUiuttertoit  'i^x  ©efd^natter 
öcrbauUde  ma(^t,  unb  bann  üerjidetet  man  gcmife  gern  auf  bie  Serunjierung 
beS  gefunben  ©eifteS  burd^  fold^e  gerbacfte  teiffeufdeaftlid^e  SBodeenüber« 
ficbten;  fonfi  toerben  fie  nur  toie  mand^e  Slr^cneien  in  ücrgolbeten  ^-PiUcn 
cinigermafeen  annehmbar  gefunben. 

(Sine   SRcform    beS  SDtäbdecnunterrideteS    fd^eint   mir  in   bem  ©inne 


_J 


256  2)fc  Sttfmift. 

not]^n>enbig,  bag  bte  (Sr^iel^ung  me^r  im  ^tnblict  auf  bad  $aU6,  bte 
Samilic,  bic  praltifdbc  Humanität,  erfolgt,  bamtt  bic  grau  im  ©tanbc  ifl, 
i^re  ^flid^ten  gan}  ^u  erfüQen,  unb  bamit  und  t^on  biefer  @eite  bad 
©d^icffal  bc«  alten  SRom  erfport  toerbc.  ®erabe  fo,  toie  cd  beim  Änabens 
unterrid^t  anguftreben  ift,  fann  ober  hierbei  in  bcn  entfpred^enben  Älaffen 
eine  ©lieberung  bed  Unterrid^td  für  bie  )}raftifd^en  unb  für  bte  gelehrten 
Serufe  für  bie  n>entgen  l^tcr^u  !orperli<^  unb  geifKg  Veranlagten  erfolgen. 

©in  fold^er  ©eminarunterrid^t  logt  bad  (Selbe  erreidfeen,  toermeibet  aber 
mand^e  ber  ©efa^ren,  bie  ben  äßabd^en  aud  bem  ie^igen  ^abeng^mnaftum 
in  l^ö^erem  Wta^t  aU  ben  Knaben  erkoac^fen  muffen,  ©efd^iel^t  ^ied,  bann 
fann  bie  Sßabd^enerjiel^ung  fo  geleitet  n)crben,  bag  aud^  bie  ju  ben  felb- 
{laubigen  praftif^en  berufen  unb  gu  ben  gelehrten  gfid^em  übergel^enbe 
f^au  immer  t^ieber  ben  3(nfd^lu^  an  bie  nattonal::to>id^tigeren  ätufgaben  ber 
grau  ald  ©attin,  SOtulter,  i^audfrau  finbef,  tDODon  bei  ben  ie^igen  9es 
ftrebungen  ber  eigentlid^en  grauenred^tlerinnen  feine  Stebe  ijt. 

SKit  biefer  äuffaffung  toirb  jeber  einzelnen  grau  bie  3Wöglid^feit  eröffnet^ 
tl^re  befonberen  gfi^igfeiten  audgubilben  unb  nul^bringenb  gu  bertoenben  in 
©rünbung  einer  auöretd^enben  ©onbererifteng,  aber  ed  h>irb  aud^  ber  »om 
fo^ialen  unb  nationalen  ©tanbpunfte  biel  n>id^tigere  unb  fd^lieglid^  fogar 
allein  entfd^eibenbe  ©efid^tdpunft  getoa^rt,  bag  bie  grau  in  ber  Erfüllung 
il^rer  grauen))flid^t  aud^  i^r  grauenrec^t  finbet.  ^ie  Silbung  ber  grau 
im  ©inne  ber  Aneignung  eine«  SBiffend,  bad  unferer  Äulturfhife  ent= 
fprid^t  unb  bad  fie  ^ur  6r}ie^ung  i^rer  Ainber  befäl^igt,  ift  bamit  fel^r  )uo^l 
oereinbar,  ba  ed  gerabe  bei  ber  n^irflid^en  93ilbung  me^r  auf  bad  3$iel  ald 
bad  SSielerlei,  me^r  auf  bie  ^rt  unb  Verarbeitung  bed  ©toffed  aU  auf  bad 
güttern  mit  allen  unb  nod^  einigen  geiftigen  ©peifen  anfommt. 

3Birb  bei  ben  Seftrebungen  nad^  grauensSRec^ten  ber  unerlägUd^e 
©tanbpunft  be«  {Redete«  unb  ber  ^flid^t  al«  grau  nid^t  oemac^lfiffigt,  fo 
n>irb  bie  grage,  ob  bie  grau  bie  beffere  $älfte  unb  bamit  ber  geinb  ber 
nur  guten  ^älfte  fei,  gegenftanblod  unb  eben  fo  ift  ed  mit  ber  Sluffaffung 
Sombrofod,  bag  fie  bie  unbebingt  fd^led^tere  ipälfte  fei.  ^ie  geiftig,  ftttlid^ 
unb  förperlid^  gefunbe  grau  ift  bie  öolle  §alfte  alle«  Deffen,  »ad  ein  SSolf 
in  geiftiger,  fittlid^er  unb  fdrperlid^er  §infid^t  ift,  unb  too  35ied  ber  gall 
ift  unb  too  ed  e^rli(^  angeftrebt  njirb,  fonnen  h)ir  ber  grau  noc^  je^t  bad 
3Bort  freubig  jutufen,  mit  bcm  cinft  ^lefd^^lo«  feine  „@umeniben",  bic 
ben  3Beg  gur  neuen,  l^Bl^ercn  Kultur  unb  ebleren  ©itte  fd^ilbern,  fd^log: 
„®«  geleite  fie  ^nhtl  unb  S)anflicb." 
$rag.  ^rofeffor  Dr.  gerbinanb  ^ueppe. 

? 


a^cmiS  am  ©ebflu^t  bcr  3ett  257 

C^emis  am  tDebjhi^l  6cr  geit 

[etm  bcr  Sauer  bcm  9lbt)ofatcn  feinen  %a\l  üorfrägt  unb  bcr  Surift 
®ebcnfcn  äußert,  bann  tounbert  fid^  jener,  bag  man  nid^t  ehtfad^  im 
©cfe^bud^  nad^fd^Iagen  Knne,  toer  „dtzd^t  friegf*.  ^ui)  toeniger  SRatDe 
benfett  fid^  bie  Sfted^töfflege  manä^mal  n\ä)t  ötel  anber«  unb  in  biefcr  9lns 
pd^t  ftcdft  ein  Äom  »on  SBBa^rl^eit.  S)er  Sftt(^ter  arbeitet  nod^  Weniger 
fc^öpfcrifd^  aU  anberc  ©eamte,  im  Q.Mh  unb  ©trafprojeg  rein  fritifd^,  faft 
unBeeinflugt  burd^  SRücffid^ten  ber  3toedfmä§ig!eit.  (Sr  entfd^eibet  nur  über 
ben  für  biefen  gatt  fejigcfietttcn  X^atbeftanb,  nur  nad^  beftel^enbem  Stcd^t, 
nur  mit  SSBirffamfeit  für  biefen  ^rij^eg.  ©eine  I^atigfeit  lagt  ftd^  jurüds 
führen  auf  ben  ©^Hogiömu«:  Slet^t^norm  (Oberfa^),  Stl^atbejianb  (Unters 
fafe),  (Sntfd^eibung  (©d^lugfat).  ^inju  fommt,  bag  ba«  Urtl^eit  bie  Äämj)fe 
im  Innern  beö  einzelnen  SRi(^terö  ober  im  ©d^oofee  be^  Äottegii  nid^t 
toieberf})iegeln,  bielmel^r  —  aU  ein  ©taat^l^ol^eitaft  —  fid^  befHmmt,  ja 
mit  einer  getoiffen  Unfel^lbarfeit  ber  9lu§entoelt  geben  foH.  Sreffenb  ff rid^t 
beö^alb  ©oet^c«  ®ertd^t«ratl^  in  ber  „SRatürlid^en  Sod^ter"  üon  ,,fcincr 
6nge  reingejogenem  Ärei^". 

.  aber  mit  bem  läin« !  ^toti !  3)rei !  ift  e«  aud^  in  ber  Urt^eil«sgabri! 
nid^t  getl^an.  -  3üi(^  ^ier  gilt,  baß 

—  „©n  Sritt  taufenb  gäben  regt, 

3)ie  ©d^ifflcin  l^erüber  l^inüber  fd^iefeen, 

S)ie  gaben  ungefel^en  fliegen, 

©in  ©d^lag  taufenb  ffierbinbungen  f^lSgt''. 
S)ie  5Rormen  liegen  nit^t  lafuifttfd^  bereit,  fie  tooUtn  t>on  einem 
toiffenfc^aftlid^  gebilbcten  ®eiftc  aufgefaßt,  aufgelegt,  analog  angeloenbet 
toerben.  S)ie  Sl^atfad^en  ftnb  nad^  6rl^eblid^feit  unb  Unerl^cblid^feit  gu 
fd^eiben,  au«  Ungetoigl^eit,  betougter  unb  unbetougtcr  Untoal^r^eit  Ijerauös 
juf(^älen.  35ur(^  bie  äugcrc  ©rfd^einung  be«  ©efagten,  (Set^anen,  Unter 
laffenen  ift  ^inburd^ jubringen  jum  inneren  iWeinen,  jur  3Biffendrid^tung. 
92i(^t  nur  Siecht«?,  auc!^  Seben^s  unb  äRenfd^enlenntnig  unb  umfaffenbe  Silbung 
ftnb  erforberlid^.  Sei  bem  heutigen  münblic^en  Serfal^ren  mug  ber  SRi^tcr 
fd^nell  auffaffen  unb,  loa«  er  loeig  unb  Unn,  fd^nett  gur  §anb  l^abcn. 

6r  urt^eilt  aber  nii)t  blo«  über  gefd^id^tlid^  abgefd^Ioffenc  QnU 
toidfelungen,  fonbem  aud^  —  unb  jtoar  ttjeit  l^äufigcr  —  über  3)a«,  tt>a« 
gSl^renb  in  ber  ä^it  pd^  rü^rt.  3a,  man  fann  fagen:  je  l^eftiger  bie 
„2eben«flut]^en,  ber  lil^atenfhirm*'  ber  ©egenloart,  bcflo  mc^r  aBetten  fd^lägt 
fie  aud^  in  bie  ®erid^t«f5le;  je  aftuetter,  unfertiger,  gäl^renber  bie  Ses 
toegung,  befto  öfter  fommt  e«  gum  jlonflift  ber  @ingetnen  unter  ft^  unb 
mit  ber  ©taat^getoalt.    SBirtl^fd^aftlic^c,  politifd^e,  intelleltuctte,  fünftterifd^e, 

17 


258  ®i«  3u!tmft. 

etl^ifd^C;  rcügiöfc  ©trön^ungcn  f)at  bcr  Sftid^tcr  üor  fid^  —  „ein  ctoigc« 
SKeer,  ein  iücd^felnb  ©e6en,  ein  glü^enb  Sebcn".  ®o  fd^offt  er  am* 
faufcnben'  S!Bebfhi^I*ber  ^üt  unb   toxtft  ber  ©ercd^ttgfeit  lebenbige«  Äleib. 

Slufnterffame  SSeobad^tung  be«  jüngfl  ©efd^el^enen  unb  be«  ©es 
fd^e^enben  if^  unerlSglic^.  fDlangelnbe  ßenntnig  babon  tfl  fd^äblid^,  gu$ 
tücilen  toorlommenber  ©tolj  auf  bicfen  SKangel  Idd^erlid^;  bie  Slns 
etfcnnung,  toeld^e  leben^frembe  I)efK(Iate  au^  äften,  ^aragrapl^en  unb 
$räj[ubtgtett  nid^t  feiten  ftnben,  ifl  gemeingefdl^rlid^.  3eber  SRed^Wfatt  l^at 
ein  3Rilteu,  in  bem  er  f)>ielt,  ^at  SSorau^fe^ungen  allgemeiner  SRatur, 
bie  bem  SRid^ter  nid^t  jebedmal  vorgetragen,  nod^  toeniger  betoiefen  toerben 
fönnen,  beren  ftenntniß  er  mitbringen  mug.  6r  mu§  fid^  angeeignet  ^abcn 
unb  fortbouemb  fontroliren  ein  Silb  öon  ber  ©nttoicfelung  in  ber  SBelt, 
in  feinem  ©taate  unb  SSolfc,  in  feinem  Sejirfe,  toenn  er  ber  aii^  bicfer 
©rtttoidfelung  l^erborgegongenen  ©injelnerfd^einung  geredet  merben  toitt.  3" 
biefem  Silbe  gel^ört:  h>ie  pd^  bie  Sage  ber  üerfd^iebenen  SBeruföfldnbe  gcs 
ftaltet  l^at  unb  geflaltet  —  be«  Sanbmanne«,  §anbtocrfer^,  SnbufhrieHen. 
Äaufmanne^,  Sol^narbeiter^  — ,  bie  Stenben^  be«  3mmobilienöerfe^rö  in 
©tabt  unb  Sanb,  ffiauPeÜfens,  ©aufers  unb  Sanbtoud^er,  Saufd^winbel,  ^au^ 
frifi«,  SBol^nungnot^  ober  35Bol^nungüberfIu§,  Ärl^eitmangel,  'Slrbcitgelcgens 
^eit,  SRot^ftanb,  Ärebitirung  ^  Untoefen  im  Äleintocrfe^r,  ärt  be«  Äon» 
furren^fampfe«,  SGBaarenfSlfd^ung,  SSerlauf  beö  gerid^tlid^en  unb  polijeis 
lid^en  Äampfe^  gegen  SSerbrcd^er,  SSagabunben,  ^roftituirte,  Sßraftifen, 
SRebehjeife  ber  ttjirtl^fd^aftlid^en  ©rtoerböjtoeige^  SRamen,  SBefen,  ©Ueberung, 
3Jücdfe,  ©ooluttonen  bcr  üerfd^iebenen  ^arteten  —  unb  oiele«,  biete«  Slnbere. 

Umfaffenbe,  grünblid^e  allgemeine  ©ilbung,  ol^ne  ©tillftanb,  mit 
leBenbiger  I^eilnal^me  aud^  an  ben  (Srfd^einungen  ber  ©egenJoart,  ift  ein 
not^toenbige«  Sflüfljeug  it€  Sftid^tcrö.  5Rid^t  feiten  fel^lt  e«  baran,  fogar 
auf  bem  ©ebiete  ber  literarifc^en,  fünftlerifc^en,  religiöfen  ©etoegung,  ba« 
bcr  SSorbilbung  be«  beutfd^en  ^urifien  am  SRäd^flen  liegen  follte. 

Wan  finbet  aber  jutocilcn  fogar  eine  beiDufetsabfid^tlid^c  2(bfperrung 
öon  bem  SlidP  auf  bie  ^dt  unb  in  bie  ^dt,  eine  fonberbar  jüngferlid^s 
jimperlid^e  ©clbftcintcrfcrung  in  einen  beftimmtcn  Ärei«  unb  in  befHmmte 
^nfd^auungmittel,  eine  in  unfrem  Seamtentl^um  neueften«  tt)ieber  n>ad^fenbe 
®d^cu,  oon  „in!orrc!ten''  ©ingen  aud^  nur  fienntnig  ju  nehmen.  3(^  cr^ 
innere  mid^  be«  Urtl^cil«  eine«  preujif^en  2tpenation(!)5®erid^te«  über 
eine  platte  unb  ja^mc  Srofd^üre,  entl^altcnb  bie  „SRcfuItate''  be«  Süd^ncr« 
SSogtfd^cn  SKatcrialiömu«:  offenbar  merften  bie  $errcn  nid^t,  ioo^er  ba6 
3cug  pamme,  l^attcn  nie  über  biefc  3)inge  &toa^  gelefen  unb  urtl^cilten, 
at«  ob  §um  erften  SJ^alc  ^cmanb  bon  ®ibcl  unb  ©efangbud^  ficb  fo  tocit 
erttfcnitc,     Wtan   ivand^t   \a  ben  „SSormärtö"   ober  ^i\m  ober  ©er^art 


Ztitmii  am  Ktbftu!)l  bet  3ctl.  259 

'tr  ^ola  —  ober  meinettoefien  bie  B3*''"i'fl"  —  "ii^t  gu 
man   fcO   Con  fotc^cn  <£rfc^tinungcn  fic^  bo(^  einigt  Sttnnt' 

aud^  luntn  man  nit^l  ^clijeilefior  i%  ©tlfefi  bie  alltr: 
jtungtn  niii|  man  lennen,  unb  }tpar  nt^t  Uoi  caiS  htm 
€injelnf(ille$,  um  über  biefen  urt^eilcn  ju  fBnn^n.  Sie 
1-  ffl.  Dom  ^mx^iimni  bet  3tii^ter  nid^tö  Weiter,  al« 
ntnalinatfitmeifler  3E.  ccr  i^m  befunbet  unb  l»aä  er  über 
ibenattenlate  in  feiner  3'itung  gelefen  ^at.  €r  ^at  faum 
rt,  ba§  jene  ©tr6mung  infofem    auä   gläubigftem  Sbeas 

ale  fie  ba8  Suf'iiiiii^'^^^  ^^^  3Renfd)en  o^ne  Obcigfeit, 
in  ^ugenb  unb  @Iüit,  für  m^glid»  ^ält  unb  ^erbeifü^Ttn  nill. 

berfc^iebenen  ©piciarlen  bartn  nii^t  ju  unteifi^eiben;  gemeine 
.  fi^  ein  t^eoreHf[^ed  3)fänte(4en  umhängen,  in  ÜBa^r^eit 
.  Um|lSnben  ^e^Ien  unb  morben  toürben,  unb  (elbflbfe,  gelbem 
(er.  aüieOeidlt  loürbe,  Wenn  er  emficte  Speäiolfhibien  nid&t 
ne  gen)i|fe  Stnfd^auung  in  i^m  getueih  nerben  bur^  bJe  €rs 
)a«  mit  (ün(tlerif4et  Äraft  g£jei(5nete  fflilb,  baS  3fta  im 

bem  maffenmorbenben  unb  tanini^en:^t[^elnben,  blutig: 
tfJen  bietet,  aber  Sola  al«  §ilf«mittel  ber  Sfte^tfprec^ung! 
rriger  ali  bie  UReinung,  foli^e  Slbte^r  oon  ben  3<it'rfc^eis 
ge  größere  Unparteitii^feit.  I)t«  9Irt  ton  Unbefangenheit 
1  Bor^anben  fein,  bie  auö  ungetrübter  Unfenntnig  entfpringt. 
irb  ber  SRt^ter  im  33anne  facr  eigenen  §iertunft,  Siaffe, 
igebung,   ^ntereffenfp^äre   fteifen.     SUIIcrbinge   foll  er  auf 

flehen  ali  auf  ber  31""'  ber  $artei  —  foweit  3)aö  bem 
ien  ift,  SWiemanb  aber  tann  auä  ber  SubjeftiBität  ^erauö; 
—  unb  foH  —  SRenfc^en  unb  ÜDinge  abgelöft  Bon  XRenfi^en, 
'Bmungen  ti^tig  beurt^eilen-  @a  ifl  fe^r  nfl^Iii^,  fii^  über 
l^eit  Hat  ju  fein.  Wan  aH^ttt  bann  Kenigftenä  auf  bie 
I  benen  ^eroue  man  entft^eibet.  ÜDIan  entgeljt  ber  SWaioetät, 
flr  bie  eigene  äÜleinung,  bad  eigene  ^laffeninteieffe,  bie  eigene 
ität  in  ben  tOteinung:,  Älaffen^,  ^n^relf*"' kämpfen  jiu  nennen, 
um  toenigftene  forgfaltiger,  ob  nic^t  aui^  bie  abWei^enbe 
lerer  OueDe  entlpringt,  JCeimc  ber  ^a^r^eit,  ber  gefi^ii^tiii^ 
£nttvi(!eluna  mit  fii$  fü^rt.    9lOe@  natürlii^  in  ben  ©lenjen 

toaö  biefefl  Borf(^Kibt,  oerbietet,  (traft,  Sa*  binbet  ben 
SÜ(Ifirf|t  auf  UReinungterf^ieben^ieiten  über,  ben  2Bert^  bev 
;e  bleibt  no^  Spielraum  genug,  ben  nidjt  ^utiSprubenj  im 
,  ben  nur  oOgemeine  SBilbuug,  unb  jWar  mobeme  Silbung, 
.    Selbpcer^änblt^  ^anbelt  eS  fid)  babei  ni^t  um  bie  $in: 


^ 


260  5)«e  Sufunft 

gäbe  an  irgenb  tocld^c  gcrabc  ^crrfdfecnbc  ober  mobcme  Strömung;  im 
©egcnt^cil,  bic  moglid^fi  umfaffcnbc  Äcnntni^  aller  fott  Don  ber  §crrfd^aft 
einer  einzelnen  möglid^fl  frei  ma6)tn,  Der  SRi^ter  fott  bic  gar  t>erfd^iebenen 
garben  feigen,  in  benen  bie  ffiortefeele  fd^iDcrt;  SDa«  fd^ärft  i^m  ben  ®U(f. 

Söimer^in  bleibt  er  unter  bem  ©nflug  feiner  eigenen  ©efammts 
anfdftauungen.  (So  ifi  ein  fonberbarer,  aber  rcd^t  häufiger  Snrtl^um  ber 
JRid^ter  unb  i^rer  Rritifer,  öon  fold^em  (Sinflug  mad^e  man  pd^  in  ber 
amtlichen  SE^atigfeit  üoQftanbig  loö.  3!)em  gegenüber  bel^aupte  id^:  ber 
(ginflu6  jeigt  pd^  in  einer  fel^r  gro§en  ^Qi)l  ber  ^oUt,  bem  SRid^ter  balb 
ben)u§t,  balb  unbeh)ugt,  balb  oermeiblid^,  balb  not^n>enbig.  @r  geigt 
fid^  jutoeilen  —  fe^r  ebrenn>ert^,  toenn  auc^  nid^t  ridjtig  —  bcrart,  ba6  im 
©inne  ber  eigenen  9tid^tung  ju  toenig  getrau  toirb,  um  nur  ja  nid^t 
parteiifd^  gegenüber  einer  ab)t)ei(6enben  gu  fein  ober  }u  fd^einen;  id^  erinnere 
mid^  einer  berul^mten  Unterfud^ung  tt)cgen  cinc^  ^joligcilid^en  Uebcrgriffe^, 
n)o  aud  fold^er  Stimmung  ^craud  bie  liberalen  üRitglieber  beö  ©erit^te^ 
für  unfd^ulbig,  bie  preng  fonferöatioen  für  fd&ulbig  gegen  ben  angesagten 
SSeamten  ptmmten.  §oupger  ttjo^l  ^eigt  pd^  bie  SSBirfung  poptito,  im 
Sinne  ber  eigenen  Stellung  ju  ben  ^dtpxohUmtn.  3)cr  Sftidbter  pel^t 
bie  Sad^e  anbcr«  an,  je  nac^bem  er  mcl^r  ober  toeniger  Preng  monard^if(i^, 
lonfcrbatio,  liberal,  bemofratifd^,  !apitalipifc6,  fojialreformcrif^,  Paat«s 
fojialipifd^,  mand^ePerlid^,  agrarifd^,  religiös,  antifemitifd^  u.  f.  io.  ifL  Sllle 
biefe  Stid^tungen  l^aben  ja  il^re  ^n^Snger  aud^  am  SRic^tertifd^.  ®iebt  eö 
bo(^  l^eute  fojialbemofratifd^e  SRed^t^ann^älte,  fe^r  n>eitgel^enb  Paat^fogialis 
ftifcj^e  Oel^eimrät^e,  oicfleic^t  nic^t  minber  »citgel^enbe  8^i<l^tcr.  3(n  ber 
Sd^toeij  lüar  ein  Sojialbcmofrat  längere  ^t'xt  Staatöantoalt;  in  SReto5?)or! 
foH  feit  einigen  SSoc^cn  ein  Slnard^ift  gu  biefem  2lmtc  getod^lt  fein. 

©erabe  bie  Stellung  jum  Sogiali^mu^  ip  xt6)t  lel^rreic^  für  ben 
@inPu§  ber  S^itPromung  auf  bie  Sfted^töpPege.  @r  greift  toeit  ^inau^  über 
bie  ^enberung  be^  l^optiben  ätec^td,  bie  burd^  bie  3(uf^ebung  bed  Sogialipem 
gefe^e^  eingetreten  ip;  aud^  biefed  l^atte  ja  fogialipifd^e,  felbp  fogtalbemos 
Iratift^e  ©cpnnungcn,  Sleugerungen,  Seprebungen  an  p(!^  nid^t  verboten 
ober  bebrobt.  2lbcr  erinnern  mx  9lllc,  aud^  bie  SRid^ter,  un«  nur  einmal, 
h)aö  3lllc«  wir  oor  jtoanjig  S^^ren  fogialbcmofratifd^  nannten  unb  toie 
b)ir  bagu  panben.  3Bad  bamald  an  (Singreifen  bed  StcTated,  an  93eb)egung: 
frcibeit  ber  Arbeiter,  an  ®efd^ränfung  ber  Unternel^mer,  ben  3^i*9^noPen 
eine  p^antapild^^reüolutionSre  JJorberung  fd^ien,  ip  jum  J^eil  ft^on  Der^ 
toirflid^t,  jum  2:^cil  aW  berechtigte«  ^id  anerfannt.  SBa«  bamal«  fojial- 
bemofratifc!^  ^ieg,  l^ti^t  ^cute  gro§entbeiU  fogialpolitifc^.  5Baö  bamalö 
gemeinfdSföblid^,  re|3refponbebürftig  fc^ien,  gilt  b^ut  für  erträglich,  ja  für 
gcmeinnü^ig.  9Ran  lefe  gur  ^robe  9lften,  in  benen  geringe  Slu^fd^reitungcn 


X^cmie  am  IBebßn^l  bti  ^eü.  261 

ißetge^tn  gegen  bad  Sojtalifteiigefe^,  ©e^eimbiinbtlei  unb 
iberaue  (heng  gejfeaft  Pnbi  WtB'"  *'"^  großen  ©emtingeffi^rlirfiJ 
tung  unb  i^rer  Stn^Snger,  unb  man  ))rüfe,  wie  frcmbartis 
leutt  anmut^et,  wo  ganj  ba8  ©tibe  fii^  in  frtiefltr  Oeffentli^j 
ä)t.  Qeute  tinpfinbet  man  alS  ana^roniilifi^,  bag  Oor  ^utjent 
Sieii^SgeTi^t  reprobirted  —  Sanbgen^t  annahm,  fojialbemoe 
reffen  ISnnten  beö^alb  nie  „ bereif tigte"  fein,  meil  fie  „bei 
:g  jutcib erliefen." 
wir   bie   Strafgefelje  unb   ibre  $anbbabung   buri$,   fo  be' 

faft  überall  ben  (Sinflüffcn  ber  3<i'-  unb  $arteiftr9mungen. 
Jrojefe  ©effden  jeigic  bie  UReinungoerfc^ieben^eiten  bariiber, 
^lid)  gef(f)ü^le  Staatägebeimniffe  finb,  unb   barüber,   ob  man 

von  ber  ©efammtrii^tung  bed  3lngefcE)u[b igten  ©utgfäubigCeit 
rfe.  5Die  Mera  ber  ÜKajeflätbeleibigungen  1878/79  ftanb 
ittt  bem  bis  in  bie  @eri<tfefäle  rei^enben  Hinflug  ber  ^cMSi 
if  bie  ütKcntate,  namentlich  in  ben  ©trofmaßcr.  SSie  fc^r 
ffaffung  biefed  SJerge^enä  con  ber  tünfc^auung  beS  Stii^tevS 
rgeriii^e  dttijtt  unb  $f[id^ten  übeibaupt,  unb  bem  URonari^en 
Sbefonbere,  berührt  Wirb,  —  S^aö  ^at  bie  ,3i'f"''i'''  "or  nii^t 
riebt.  Man  beute  ferner  an  bie  oft  fo  jweifelEiQfte  grage,  ob 
g  eine!  amteö  ,rei%hnäf|ig"  ober  niifet,  ber  Siberftanb  gegen 
baber  flrafbor  ober  fhrafloS  ift;  bie  2tntmort  rcirb  nur  ju 
:gt  tur6  bie  größere  ober  geringere  Steigung  ju  autoritalioer 
oer  freiem  ©id)aiiBlebenIa(fen.  SBenn  bie  ©ojialbemofraten 
n  bie  'iDörfer  ge^en  gu  rooQen,  unb  ein  @ut8befi^er  Sffenilid) 
lollfitm  (»inaufliunjerfen,  fo  reirb  ein  Stifter,  ber  jebc  fojial: 
9Igilation  für  eine  j^rieben^ftörung  t)ält,  teo^I  jmeifeln  (Bnnen, 
e^r  bagegen  ben  öffentlt(^en  trieben  gefä^rbet  ober  nid^t 
lert,  2>ae  felbe  HRoment  ber  „©effi^rbung  beS  öffentlichen 
:^t  in  bem  „fiangelljarflgriip^en",  ber  jur  3*''  ^^e  Sultur: 
lanb;  n>ie  fe^r  bie  SReinungen  barüber,  loa*  ber  ©eiftliifte 
nb  foH,  naHj  3*'ti  Sefenntniß,  gartet  gefcbroanlt  (lobcn  unb 
en,  ifl  allgemein  beFannt.  iSefonbere  @d)n;ierig Feiten  nmd)! 
mparteiift^en  SRec&Mpfiege  bie  ©trafbrofjung  gegen  Senjenigen, 
lotete  ober  entfleKle  it^atfai^en,  loiffenb,  ba§  fie  erbietet  ober 
,  Bffentli^  behauptet  ober  Betbreitet,  um  boburd)  ©toatSein: 
jer  Mnorbnungen  ber  Obrigfeit  i>eräd)tliii  ju  ma^en,"  ^e 
ultaten  feiner  fflenbat^tung  be«  SebenS  ^ölt  ber  eine  eieHeii^t 
ir  notorifiii,  bie  bem  Stnbern  erbi^tete  ober  entfieOte  finb  — 
jugung    ober   SJernac^ilätiigung    einjelner   fflerufsftänbe,    beö 


262  a^ie  Sttfimft 

Slbeld,  bed  ©runbBeft^e^,  ber  Seft^enben  ühtxf^aupt,  ber  ^nbm,  ber  ftat^o« 
lüen,  (Solbatenmtgl^anblungen,  Uebergriffe  ber  (Srefuttt)beamten,  mett  oer^ 
Breiteten  ©eröiliömu«,  Sojlcr  unb  Unfittlid^feit  in  biefen  ober  jenen  Äreifen, 
—  lauter  ?;]^atfad^en,  bie  man  ntd^t  burd^  bie  ©enjeUfü^rung  int  (Sin^elm 
projejfe  bartl^un  ober  toiberlegen  fann.  Unb  ioteberum  bie  (Sntf^eibung, 
ob  bie  Slbftd^t  bal^in  ging,  bie  (Sinrtd^tung  ober  Hnorbnung  ,,t)erä(^tltc^ 
2U  mad^en",  l^ängt  baDon  ab,  totld^t^  9Ra§  t>on  Unberle^lid^fett  man  ber 
StutoritSt  überl^aupt  gubiUigt. 

®an^  unabtoeidbar  jeigen  ftd^  bie  3BtrIungen  bed  berfd^iebenen 
religt5fen  @tanbpuntte9  Bei  ber  ©ottedlaflerung  unb  ber  Sefd^impfung  ber 
9teIigtongefeIIfd^aften,  il^rer  Sinrid^tungen  unb  @ebrou(!^e.  ^em  ftreng 
fflibelgl&uBigen  toirb  ®octl^e«:  „SBa«  toSr*  ein  (Sott,  ber  nur  öon  au^tn 
ftie§e,  im  ftrei€  ba«  SlOl  am  Singer  laufen  liege"  —  fd^on  bid^t  an 
Säflerung  flreifen;  loegen  mand^er  auf  ®ott  Bejüglid^en  ©teilen  im  {^auft 
toürbe  ber  ®taatdann>alt  ^eute  ^toetfeHod  auflagen,  totnn  fte,  bur(^  einen 
großen  9lamen  nii^t  gebedt,  neu  an^  2i(!bt  fämen.  Sut^er  ifi  ben  ftat^os 
lüen  ein  verlaufener  lüberlid^er  9Rdnd^,  ber  eine  Befiel^enbe  l^o^e  ßultur 
ruinirt  unb  unfäglid^ed  Unglüdf  über  bie  iDtenfd^l^eit  gebraut  l^at;  tcit 
leidet  toirb  eine  braflifc^e  (S^arafterifKf  in  biefem  (Sinne  bem  $roteflanten 
ald  Sefd^impfung  erfd^einen.  Unb  auf  ber  anbem  @eite:  Angriffe  auf  bie 
Sefuiten,  auf  ben^eiligen«  unb  SRcliquienfuItu«!  S)er  ©egenfa^  proteftantifd^« 
fat^olifd^  ta)irb  aud^  in  ber  SRed^tdpflege  burd^  bloge  ©efe^eöfenntnig  nid^t 
üBertounben;  er  ^at  ftd^  nod^  neuerbing^  Bei  ben  SSefpred^ungen  bed  Strierer 
SuBilaum«  gezeigt.  Salb  ifl  freigefproc^en,  obtool^I  bie  (Satire,  bie  Äoris 
fatur  getoiß  ^al^Hofen  Äat^olifen  al«  „rol^e  §eraBh>ürbigung"  erfd^ien,  — 
balb  fmb  Slu^brüdfe  toie  „reaftionärer  ganati^mud",  „finflerer  SlberglauBe 
unb  mittelalterlid^e  ®eifte«fned^tfd^aft"  für  fhrafbar  erflart,  oBtool^l  fie  bem 
proteflantifd^en  @mpftnben  oon  SRiQionen  bod^  nur  DdDig  abaequat  bünlen.  — 
3a^lreid^e  Urtl^eile  ferner  geigen  mit  Sejug  auf  „unjüd^ttge''  jpanblungen 
unb  (Sd^riften  ben  (Sinflug  ber  oerfd^iebenen  3(n[d^auungen  über  bie  9es 
red^tigung  bed  gefd^led^tUd(^en  ÜRomented  in  Literatur  unb  fiunfl,  bie  i^ers 
fd^iebene  @tellungnal^me  gum  Steali^mud  unb  SRaturali^mud;  loie  oer« 
fd^ieben  ifl  aud^  ba«  (Smpfinben  beö  „Untüchtigen"  in  ben  öerfd^iebenen 
Sanbern  (Deutfc^lanb,  granfreid^,  (Snglanb)  unb  mie  ftar!  tocd^felt  c« 
jeitlid^  in  bem  fclben  Sanbe! 

®ie  (SntroidPelung  DoQjiel^t  fid^  im  Kampfe;  ^anblungen  unb 
aWeinungen  laffen  fid^  nid^t  ablöfen  Don  i^ren  Iragem,  ben  ^erfonen;  bie 
^tif,  ber  £ampf  mug  \\d^  ba^er  au(^  gegen  biefe  rid^ten.  Ueberau^ 
l^auftg  koirb  be^^alb  bie  S^age  praftifd^,  n)o  bie  @renge  2^if(^en  erlaubter 
ftritif  unb   ftrafbarcr  ©l^rtjcrlc^ung   liege.    S)iefe  ©renje  allgemein  giltig 


S:Ocmid  am  Sßebftu^I  Der  3eit.  263 

unb  für  aQe  ^aUe  er!ennbar  gu  {teilen,  ifi  bem  ©efe^geber  jletd  unmSglid^ 
gctocfcn  unb  h>irb  e«  flct^  bleiben.  :  35ie  felben  33Bortc  liegen  in  bem  einen 
gaE,  bei  bem  einen  Singreifer,  mit  Sejug  auf  ben  einen  angegriffenen 
biedfeitd,  bann  roieber  jenfeitd  ber  ©renje.  SSel^aupte  id^  r)on  einem 
Stnberen  eine  angeblid^  ebrenrül^rige^l^atfad^e,  fo  fragt  ftd^:  toa9  ift  in 
meinem,  be«  SCnberen,  be«  Süd^ter«  Sinne  el^renrü^rig?  SBir  l^aben 
erlebt,  toie  bte  änfid^ten  hierüber  betreff«  be«  SSortourfeö  fojialbemofratifd^cr 
Set^atigung  gelioec^felt  l^aben;  tt)ir  !5nnen  e«  jebergeit  erleben  betreff«  ber 
Sel^auptung,  baß  ein  9lnberer  St^ltoarbtfd^e  Seflrebungen  unterflüfee  — 
ober  an  ber  SBörfe  fpefulire  —  ober  in  beutfd^en  Kolonien  ©flatoen  für  fidb 
arbeiten  laffe.  iRod^  fd^toerer  ift  oft  bie  @ntfd^eibung,  b>o  nur  ein  angeblid^ 
beleibigenbe«  tlrt^eil,  eine  9leugerung  über  (Sigenfd^aften,  i^ä^igfeiten  be« 
Slnberen  in  t^age  fielet.  S)a^u  tritt  nod^  bie  ft'omplifation,  bag  ber  ßampf  ftdb 
naturgemäß  gegen  l^eroortretenbe  j^erfonen  rieten  mu§,  l^auftg  alfo 
gegen  ^ol^er  unb  l^od^  geftcBte  —  ba§  man  mitl^in  ben  9Jia§ftab  feineren 
(S^rgefül^l«  anzulegen,  aud^  ba«  ftaatUd^e  Sebürfnig  ber  Slutoritat^ßrl^altung 
ju  berüdffid^tigen  l^at.  Unb  anbererfeit«  l^at  ber  ©efe^geber  felbji  fogar 
auöbrüdHid^  ($  193  be«  ©trafgefe^bu^«)  au^gefprod^en,  ba§  bie  JRüdffid^t 
auf  bie  Untoerlefelid^feit  ber  ©l^re  nid^t  atten  anberen  üorgel^t,  ba§  bie  S^rs 
»erle^ung  im  35ienfie  be«  einzelnen  ober  be«  allgemeinen  ^ntereffe«  unter 
UmftSnbcn  jiraflo«  fein  fann.  ^nnerl^alb  be«  fo  abgeftetften  Spielräume« 
l^at  ber  SRid^ter  gu  entfd^eiben,  ob  e«  ftrafbar  ift,  Si«mardf  mit  einem 
©d^omfleinfeger  ju  bergleid^cn  (tt)ie  e«  t^atfad^lid^  oorgefommen  ift),  einen 
SKinifler  „unfähig",  „befd^ränft",  „gcmeinfd^ablid^*,  „toerfd^toenbcrifd^"  gu 
nennen,  üon  „jefuitifd^cr  ©d^lau^eit'',  „iübifd^er  ©reiftigfeit**,  „^faffen^ 
t^um'',  ^uöbeutung,  ^ro^ent^um,  S3pjantini«mu«,  ©trebert^um  2C.  j\u 
fpred^en.  ©laubt.man  in  ber  Sl^at,  ba§  e«  für  bie  ©ntf^eibung  glcid^s 
giltig  bleiben  fann,  ob  ber  SRid^ter  bie  Slnfid^ten  SSebel«  ober  S3i«mardf«, 
©tocdfer«  ober  Siidfert«,  be«  alten  ober  neuen  Äurfe«  tl^eilt,  ob  er  ba«  Sc? 
bürfnig,  bie  9lutoritat  )u  fd^ü^en  ober  ba«  ber  unge^inberten  @nth)i(felung 
Doranjiellt,  ob  er  religio«  ober  irreligiö«,  eioangelift^  ober  fatl^olifd^  ifi? 

9tur  gu  nennen  brauche  id^  ferner  ben  „groben  Unfug".  Siegt  biefeö 
S)eli!t  oor,  toenn  man  SReflamcfd^ilber  au«^ongt,  antifemitifd^c  Silberbogen 
au«bietet,  Slrbeiterpoflen  gegen  ©trifebred^er  au«fd&i(ft,  ftd&  al«  SBa^rfagcrin 
anpreifl,  Äupferfreuje  gegen  bie  Spolera  oert^eilt,  ©enfation«nac^ric^ten 
toerbreitet,  lauben  fd^ießt  ober  5ßferbc  in  Diftanjritten  ju  Sobe  l^e^t,  am 
©ebantage  eine  fd^tparje  f^al^ne  au«l^ängt?  ©elbft  teenn  man  bon  bem 
ganj  naitoen  ©tanbpunft  abfielet,  toonad^  (Iciber  nid^t  feiten)  jcber  grellere 
©egenfa^  gegen  bie  l^errfd^enben  ober  gegen  bte  eigenen  Slnfd^auungen,  fo? 
balb  er  fid^  außerlid^  bctl^ätigt,  al«  Unfug  gefiraft  toirb,  fo  bleibt  nod^  ein 


264  2)fe  SufuuTt 

tocite«  gelb  für  bic  ©ubicftibüSt  bc«  3feid^teri8.  3d&  toitt  nur  ba«  Ic^te 
mir  Befonnt  gctoorbcnc  Setfpicl  citircn:  im  Äönigreid^  ©ad^fcn  würbe  Dor 
fiurjcm  in  britter  Snpanj  bie  (an  Tk^  erlaubte)  SSert^eilung  fojiolbcmos 
fratifd^er  |$Iugbl&tter  al^  grober  Unfug  geftraft,  toeil  fie  in  i^olge  bed  ba; 
mit  berbunbenen  9luffel^en6  bie  fonntoglid^^börfiid^e  9tu^e  geflort  l^abe. 

@ogar  bie  S)eUfte  gegen  ba^  Sigent^um  unb  bie  Siüilpro^effe  um 
Wttxn  unb  ^ein  bleiben  nid^t  unberül^rt  bom  )3olitif(!^en  unb  fötrtl^f^aft; 
Ud^cn  ©tanbpunft  be«  Slici^ter^.  3^  erinnere  an  bie  SDiatenproj^effe  bc« 
preugifd^cn  giöfuö  gegen  Slbgeorbnete:  Joaren  bic  (Selber  öon  ber  Partei 
wjur  görberung  unerlaubter  Slbfid^ten"  gegeben?  gcmcr  bie  groge,  tt>a^ 
93etrug  ifl;  tox  2i^l^^en  flagte  ein  @taatdantt)alt  beöl^alb  Seute  an,  toeil 
fte  bie  juerfl  erl^altene  92ad^rid^t  tion  einem  großen  Sd^iffbrud^  ^u  einer 
Saiffef)}e!ulation  benu^t  l^atten;  bad  Dberlanbe^geric^t  aber  entf(ibieb,  auf 
gruftifijirung  überlegener  Äenntni§  Berufe  red^t  eigentlid^  ber  legitime 
§anbel.  Unb  toa^  ip  3lrglift,  S^icane,  ÜBud^er  ic?  ©ctanntlidl)  gilt  beim 
berliner  Sanbgerid^t  einigen  Äammcm  bie  Älage  auö  Siiffcrenjgcfd^äften, 
anbcren  b«r  6inh>anb  beö  ©pield  für  unanftänbicj,  ja  unfittlid).  ®ie 
öerfd^iebenen  Slnfd^auungen  über  ba«  SSerl^ältniß  ber  ©cfeUfd^aftflaffen, 
3(uöbeutcr  unb  ausgebeutete,  Sfled^te  unb  ^Pflicibten  be«  3)iettft^erm  unb 
3lrbeitgebcr«,  93crmictl^er6  unb  SKiet^er«,  seifien  fid^»  ^eit  über  ben  SRal^men 
beö  pofititoen  Sfted^te«  l^inau«,  ^äufig  toirffanu  Um  fo  mel^r,  tocnn  man 
baö  SRcd^t,  toie  j.  S.  ^-Profcffor  SKengcr,  für  burc^tränft  üon  ungerecibter 
Sctjorjugung  ber  Serifecnben  crad^tct.  Slber  aud^  ein  prattifd^er  (^Berliner) 
SRid^ter  fd^rieb  jüngft:  3)ie  biSl^erige  ^tnnal^mc  ber  SöillenSfreil^cit  beibcr 
i^eile  bei  2lbfd^lu§  ber  ^dufigften  Verträge  ift  unwal^r,  einegütion;  SBol^s 
nungmictl^cr,  SScrrid^erer  unterfd^reibcn  bic  gcbrudften  Formulare  nid^t, 
njcil  pe  .beren  ^nl^alt  motten,  fonbern  h>eil  fie  nid^t  anbcrS  fönnen,  fonfl 
nirgenbd  anfommen,  aber  bo^  hjirtl^fd^aftlid^e  Sebürfniffe  bcfriebigen  muffen, 
alfo  gejmungen.  3Bie  iücit  gcl^cnbe  golgcn  mu§  —  ober  fann  boc6  — 
fold^c  aus  bem  „attgcmcincn  ScibcnSs  unb  Ärant^cit^uflanbe  unfcrcS  ©efctts 
fd^afts  unb  SRed^tSorganiSmuS"  getoonncne  2(nfd^auung  für  bie  änmenbung 
bcS  (Siüils  unb  ©trafrcc^teS  ^abcn! 

SRid^t  anberö  im  S^es  unb  SJormunbfd^aftred^t.  3f^  erinnere  mid^ 
eines  l^od^gcfictttcn  Sftid^terS,  ber  auf  Orunb  feiner  religiöfen  Slnfid^ten  bei 
Sd^eibungen  faft  immer  abtocid^cnb  öon  ben  Seip^ern  uotirtc.  SReligions 
untcrrid^t  ber  ®iffibentcnfinber!  S)ic  ©ntfc^eibung  i^angt  grofetent^eilS 
bat)on  ab,  toie  n>eit  man  im  ®  ei  fte  beS  SRcd^tS«  unb  SerfaffungftaateS 
bie  rcligiofe  ^nbibibualfreil^cit  einerfeitS,  bie  Staats?  unb  Äird^engemalt 
anbererfeitS  erfh'cdft.  Ucbcriüiegen  bie  SBort^cile  ober  bie  Sd^äben  frü^s 
jcitigcr  (^l^en?    Sott  bic  S^gcnb,    namcntUd^   bie  l^anbarbeitcnbe,   früher 


X^emi«  am  ©cbftu^t  ber  3cit.  265 

ober  fpatcr  fclbftänbig  il^r  Scben  regeln  gegenüber  eUcrlid^er  wnb  üormunb? 
fc^aftlid^cr  ©etoalt?  ®o0  ©eRnbcbienfl  ober  g^brüarbcit  getoal^U  mcrbe«? 
5liif  »cld^e  9lrt  bcr  (Srbt^eilung,  ber  ©runbftüÄiberna^me  ifl  l^injumirten? 

%VLX  bie  SBürbigung  M  fubi^fttt?en  SRomented  menfd^lid^er  ^anb^ 
langen,  ber  @laubtoürbig!ett,  be6  Semet^rcfultated,  tf}  bie  Seurtl^etlung 
ber  ©cfammtrid^tung  be«  9Kenf(^en,  feiner  ©eruf^?  unb  ©efeUfd^aftflaffe, 
»on  größter  SBid^tigfcit.  3(^  erinnere  an  ben  jüngil  oorgefommenen  gall 
be6  §amburger  ©toatöanmalW,  ber  bie  ©ogialbcmofratie  al«  Partei  ber 
SKcigung  gum 9Reineibe  gic^.  3a,  njcnn  er  —  ober  ein  dti^ttx  —  öon  fold^cr 
SReigung  übcr5eugt  ip,  bann  mag  bie  SJertoert^ung  ber  Ucbergeugung  i^m 
thtn  fo  geboten  crfd^eincn  tük  bicjenige  anbercr  33eobad^tungen  unb 
Scnntniffe.  5)ic  gorberung,  nur  3)a^jenige  gu  berürffiitigen,  toad  in  biefem 
^JSro^eß  toer^anbclt  unb  betoicfen  ift,  ge^t  gu  toeit;  faft  alle  gefilteHungcn 
loerben  »ermittelt  ober  bod^  unterftü^t  Durc^  allgemeine  (Srfa^rungfa^c, 
beren  Slid^tigfeit  im  einzelnen  gaüc  nid^t  beiüiefen  ober  miberlcgt  toerben 
fann,  j.  33.  baß  toielfad^  SSorbeftraftc  in  il^rem  Seugncn  nid^t  glaubmürbig 
fmb,  baß  unbe[c6oltene,  unintcrcffirtc  ^erfonen  unter  bem  ßioe  bie  SBa^r^eit 
in  fagen  pflegen  u.  f.  n?.  2Bem  nun  j.  ö.  bie  Unglaubtoürbigfeit  bcö 
3uben,  be«  ^«fuiten,  bc«  S3örfenfpefulanten,  be8  Slgitatorö,  be^S  ^olijiftcn, 
beö  9Rilitar^  (bei  ©olbatenmiß^anblungen)  eine  S^atfad&e  bcr  (Srfa^ruug 
ift,  ber  noirb  !aum  uml^in  fijnnen,  fie  ju  oermertl^cn.  Ueber  ben  bei  gerid^ts 
lid^er  3luetragung  ber  ä^Wämpfe  meipbet^eiligtcn  iBeruf,  bie  3'>"rnaliftcn, 
fc^rieb  1886  ein  in  bcr  Serliner  ©trafred^t^pflege  tl^dtiger  3fiic^ter  bei  Scs 
fprcd^ung  beö  §  193  beö  ®trafgefetjbu(^«:  „beinahe  nie''  toolle  bie  §|3reffe 
bur(^  il^re  Angriffe  bcted^tigie  ^ntcreffcn  förbern,  fie  ttjiffe  ftl^r  tool^l,  baß  i^re 
2trtifel  an  ben  33er^altniffen  nic^t^  anbcrten;  „übcrroiegenb"  fei  baö  89c= 
ftreben  geridbtet  auf  Unterhaltung  ber  Scfer,  auf  ben  9^tuf  encrgifd^en  2luf= 
tretend,  auf  ©rtoeiterung  be^  älbfa^e«  unb  ber  ^nferatc,  alfo  auf  SSermögenes 
üort^eile,  auf  tDeld&e  ber  Sd^reiber  ber  e^roerle^enben  5leußcrung  fein  Stecht 
^abe.  3lc^nli(^  ^meijt"  bie  SRebncr  in  SSerfammlungen;  auc^  fic  forgten 
für  i^rcrt  Jftuf,  ©^rgcij,  Sebenöunterl^alt,  nid^t  für  bie  toorgefc^ü^ten 
3ntereffei!.  3llfo  eine  2lrt  öon  ^rafumtion,  bie  gur  Scilrafung  fü^rt.  Unb 
)oelc^e  folgen  für  bie  @trafabmeffung! 

(So  fehlte  babci  nur  nod^  bie  geftjtcllung,  baß  ber  ©c^riftfteller 
„beinahe  ftetd"  feine  Scftrafung  nur  ^ur  SReHamc  benu^en  merbe;  toon 
@taatdantoalten  l^aben  n>ir  auc^  S^ad  [a  gelegentlid^  ol^ne  jeben  33en)ei^, 
alfo  bo(9  tt>o\)\  auf  @runb  i^rer  allgemeinen  Slnfd^auung  Don  ber  treffe, 
gehört.  2lu(^  bie  SRid^terfprüd^e  liefern  aber  SSeifpiclc  fo  luftiger  ©rs 
tt)agungen;  ba^  neueftc  mir  befannt  getxjorbene  ift  bie  SJerurll^eilung  eine^ 
iübifc^en  Äaufmannö  iregcn  leichter  S3eleibigung  ju  ©efdngnißfirafe,  ,,toeil 


266  2)ie  Bufunft 

eine  ©elbfhafe  hod)  bon  ber  ^ubenfd^aft  im  ©anjen  aufgebra(i^t  toerben 
mürbe''.  2lnbe{fen,  felbfl  tocnn  man  t)i)n  fold^en  (SrtraDagangen  abfielt,  ifl 
bte  ©trafabmeffung  red^t  eigentlid^  bad  ©ebiet  ber  Qertoertl^ung  polttifd^er, 
fo^ialpolttifd^er,  reUgidfer,  etl^ifd^er  Stnfc^attungen.  @ie  barf  unb  mug  ia 
bie  SdbHd^teit,  Sntfc^ulbbarfeit,  ©efa^rltd^Ieit  be^  Dom  VngeÜagten  t>er£ 
folgten  ^totdt»  berücfftd^tigen.  SRaturgemSg  Iti^tn  fid^  babei  aU  folgen 
t)erf<i^tebener  Xnfid^ten  toeitge^enbe  Sierfd^iebenl^etten  in  gleid^ortigen  fallen, 
ia  im  (SingelnfaD  itox\i^m  ben  ©erid^tdmitgliebem  unb  ben  ^nflangen.  Der 
Sine  nimmt  bei  (»oßtifd^en  S)eK!ten  „el^rlofe  ©eftnnung"  an  unb  berl^dngt 
3ud&t^aud,  ber  SSnbere  f$efhtngl^aft.  2)er  @ine  ertt>&gt  ^ugenb  unb  fd^leci^te 
(Srjie^ung  al€  3ßilberungdgrunb,  ber  Slnbere  fleQt  bie  ^unel^menbe  SSerrol^ung 
ber  ^[ugenb  unb  bie  3R5glid^!eit  ber  93efferung  burd^  lange  §retl^eit{fa:afe  in 
ben  Sorbergrunb.  SDie  ätnftd^ten  über  ben  SBert^  be«  aßilitarbienfte^  aU 
Srgie^ungmittel  beeinfluffen  bie  Sntfc^eibung  über  Selaffung  ber  bürgerltd^en 
(S^renrecj^te,  baö  SSertrauen  ober  äßigtrauen  ber  ißoli^et  gegenüber  bie  SSer« 
l^angung  ber  ^oli^eiaufftd^t,  bie  (Stellung  gur  Slfol^olfrage  bie  Serücfftcj^tis 
gung  ber  S^runlenl^eit  unb  Strunffud^t,  bie  pl^ilofopl^ifd^en  unb  pf^d^ologifc^en 
@d^attirungen  bie  9lnnal^me  ober  Su^fd^lie^ung  ber  ooQen  B^ted^nung« 
fäl^igfeit.  3e  nac^bem  ber  Slid^ter  bad  ^u  fc^ü^enbe  9ted^t^gut  bed  dffent? 
liefen  ober  )>rioaten  Sebend  ^5l^er  ober  geringer  bcmert^et,  bemigt  er  bie 
(Strafe.  9Ber  an  unDerf^ulbete  Tiotl^lage,  3lrbeitlofig{eit,  3lu0beutung  ja^l- 
reicher  ÜRitbürger  glaubt,  ifl  milber  bei  Scftrafung  bcd  ®ctteln«,  bed 
Sanbfireid^end,  ber  ®ad^en))er{d^le))))ung  feiten^  be^  SBol^nungmiet^erd  unb 
anberer  SSergel^en  koiber  bad  (Sigent^um.  Die  ©teQung  jur  i^rage  ber 
ißroftitution  koirft  auf  ba^  ®trafma§  für  biefe  unb  für  bie  £up)}e(ei.  Der 
@ine  ^alt  Sftaufereien  für  ein  althergebrachtem,  unoermeiblid^ed  äln^ängfel 
ber  Soltebelufiigungen,  ber  Slnbere  für  eine  \ä)Xotxt,  mit  garten  ©trafen 
auöjurottenbe  ©efal^r.  Sludfd^reitungen  bed  @o^iaIbemotraten,  bed  Sintis 
femiten,  bc^  Slgrarier^,  be«  fjreibenferö,  beö  UUramontanen,  bed  S^fwitens 
l^afferd,  bed  SBi^mardf«  ober  (£a))riots9ln]^dngerd  muffen  oerf(!^ieben  gefiraft 
toerccn,  ie  nad^bem  man  beim  Slngellagten  ba9  Streben  für  SBa^r^eit  unb 
9led^t,  für  ba^  allgemeine  äBol^l  unb  für  bad  ^eil  bed  SSaterlanbe^,  ober 
aäef^ränft^eit,  SRo^l^eit,  Steib,  (»gennu^,  So^^eit  ooraudfe^t.  3ft  bad 
äSerbred^en,  mie  bie  neue  ^ormultrung  lautet,  a\9  „antifo^iale''  (Srfd^eimtng 
lu  befampfen,  fo  muffen  ja  —  aud^  im  SRal^men  ber  befte^enben  ©traf* 
mittel  unb  Strafmaße  —  bie  oerft^icbcnen  3(nf(^auungen  über  SBefen  unb 
(Snttoicfelung,  ^at^ologie  unb  3:^erapie  ber  ©efedfd^aft  ^om  grBgten  (Sin- 
fluffe  fein.  Sautcr  3mponbcrabiltcu,  bei  bencn  aud^  ber  SRid^ter  ber  ^txU 
fIrBmung  nad^giebt  ober  ftd^  i^r  entgegenftemmt,  niemals  aber  ber  fienntnig 
unb  ^Prüfung  aud^  ber  bcftnttenften  3ctt})roblcmc  entrat^en  fann.   SSerftarft 


X^cmi«  am  ©cbftul^I  ber  ^eit  267 

^eigt  ftd^  ber  6tnflu§  fold^er  im  (Stn^elnfad  unfontroltrbarer  ^rSmiffen 
burd^  bie  Dielf&ltige  !D^ittotr{ung  k>on  Satenri(j^tem  unb  bitrd^  bte  Set^etligung 
ber  ©taaWantoälte,  —  gwei  ftlaffen  »on  3wfÜBP«i^fonen,  beneti  ber  SSort^cil 
entgeht,  ben  beruf^magtge^  9^t(j^teramt  für  (relative)  £)&ie!ttbttät  bietet. 
;3e  lebhafter  bie  ßampfe  tDerben,  {e  umfhrittener  ade  @ebiete  be^  geijligen, 
fünßlerifd^en,  ftttlid^en,  religtöfen,  koirtl^fd^aftlid^en  liebend,  befio  (auftger 
baö  §inetnfprifecn  ber  3BelIc  inö  ^^ribunal,  beflo  l^äupger  auä)  bie  SSer« 
fud^ung  ober  ber  B^^^S  h^^  ©teüungnal^me  bed  Slid^ter^,  beflo  l^duftger 
toirb  3lnjio§  gegeben.  S)a]&er  bie  traurige  3wnal&me  ber  3lblcl^nung  bon^ 
SRid^tern  toegen  „Sefangenl^eit*,  obtoo^l  ber  gute  SDBitle  jur  Unparteilid^feit J 
ft(i^er  nid^t  nad^gelaffen  \)at.  | 

Sitte  Jene  intponberablen  (gintt)ir!ungen  auf  bie  SfteAtöpflege  finb  unb 
I&leiben  ;^um  groften  iCbetle  unocfmeibTiQ,  fo  lange  SRic^ter  ÜKenfc^cn  mit 
befd^rantter  ginfic^f ,  ÄmbeT*  i^rcr  ^txt,  il^re«  SSolfcö,  i^re«  ©tanbc« 
bleiben,  fo  lange  ben  SRenfd^en  jebe^  SSerftanbe^urtl^etl  burd^  bie  ©üb- 
ie!tik)itat  oermittelt  b)irb,  fo  lange  ber  }u  beurtl^eilenbe  SRenfd^  unb  bie  ^u 
beurt^eilenbe  S£]^at  ein  aud  bem  ©efammtgetriebe  nid^t  auflösbarer  j^^eil 
bleibt.  ^4l.^at  aud&  fein  ®ute«.  (SS  flarlt  bie  ßinfid^t,  bag  bie  ^z(i^t^: 
pflege  nid^t  bloö  im  luftigen  Steid^e  ber  Sogif  ju  toirfen  l^at,  bag  fte  aud^ 
bei  ber  Kärrnerarbeit  ber  (Sin^elnentfd^eibungen  ben  SluSblict  auf  baS  groge 
©ani^e  nid^t  verlieren  barf.  6«  fd^toac^t  ben  Sinflufe  beg  tl^örid^ten^flfegfii 
fiatlastitia.  pereat  mundus,  — — «-— 

3)er  3^ic^ter  fött  bie  unbeflrittenen  Uebergeugungen  feiner  3"*  "wb 
feine«  93olIefi  lennen  unb  ad^ten.  Gr  foll  bie  fid^  bef&mpfenben  ©trö? 
mungen  im  9luge  behalten,  6ntti>idFelungS!eime  finben  unb  berüd(|id^tigen. 
(Sr  foll  nid^t  bergeffen,  bag  audb  bie  }eitn>ei(ig  unbefhittenjien  äßeinungen 
toec^felU;  —  felbft  über  baS  SBa^re,  baS  ©dttlid^e,  ba«  ©ittlid^e,  bad 
@eredbte  unb  namentlicb  ba«  9iü^lidbe.  9li6t  ber  9%idbter  foll  bie  $alme 
im  ©treit  beß  läge«  oett^eilen.  ®o  n?enig  mie  rnoßlidj.  (fltt.Äi;  ber  einen 
obq-_  onbern^  £Ricbtunfl"lT(5 "  äefangen  geben.  3i*i"  SDlinbefien  toon  ber 
Seibenfd^aft  ber  Äampfer  fott  er  frei  fein.  S)ie  ©d&ranfen  feiner 
Dbie!tioitdt  foll  er  fi^  iura  Semugtfein  bringen,  bie  burd^  Sorbilbung  unb 
flete  Uebung  gemonnene  ©c^ulung  ^ur  Unparteili4)!eit  betoal^ren  uno  mehren, 
©otoeit  S;a«  mögli^  ifl,  bleibe  er  neutral.  5IRu§  er  toerwerll^en,  loa«  auf 
umfhittenem  @ebiete  ©efd^id^te  unb  Seben,  2)en!en  unb  @lauben  il^n 
geleiert  ^aben,  bann  fprec^e  er  o^ne  Ueber^ebung  unb  ol^ne  3^9^^^^/  ^^' 
befümmert  um  ben  Seifad  ber  SRenge  mie  ber  äRac^tigen.  SBie  fagt  bod^ 
©uflab  gre^tag«  greifer  Sauernri(^ter?  „5Ber  in  be«  Äaifer«  2lmt  reitet, 
unb  »er  mit  bem  gronboten  na^t,  ber  forgt  nid^t  um  falten  ^rufe." 

^  3r. 


268  2)te  3«ö*nft 


Die  BobentJcrflaatUc^ung* 

2ötr  leben  in  einer  3ett,  in  her  man  mit  rein  etftif^en  ©rtoägnngen  jmar 
^efellf^aften  für  etl)if4e  Kultur. grünben,  aber,  um  mi^  Dulgar  auSgubrfiden, 
im  ))rafttf(^en  fieben  feinen  ^^unb  üom  Ofen  locfen  fann.  S)er  Opportunismus 
ift  uns  berart  in  gieifd^  unb  ©lut  übergegünflen,  ba6  man  fi^bci  bcn  SW&nnem, 
bie  in  @taatSleitung,  3nbuftrie,  SSobenfultur,  $anbe(  u.  f.  m.  maggebenb  ftnb, 
alio  in  ben  Streifen,  o^ne  beren  aWitmirfung  auf  feine  fricblic^e  Umgeftaltung 
unfercg  SBirtftfd&aftlebcn»  gu  rennen  ift,  nur  mit  praftifcfteu  IBorf^lägcn  (5in» 
gang  beric^affen  fann.  STlögen  ba^er  bie  ^f)eorien  bon  ben  aQgemeinen 
9D'lenfd^cnre(^ten,  toie  fie  ©pencer  borfu^rt,  nocf)  fo  einleuc^tenb  fein,  fie  toürben 
uon  genau  ber  felben  (Sinteirfung  auf  bie  bollStDirt^fc^aftli^en  ©eftaltungen 
bleiben,  mie  eS  bie  Seigren  ber  iBergprebigt  auf  ber  SJ^enfd^en  ^er^alten  im 
täglichen  Seben  geblieben  finb.  SlnberS  mug  ftd^  baS  (^gebnig  fteQen,  »enn 
tä  gelingt,  ben  ^etoeis  angutreten,  bag  im  Siechte  bed  ^riPatbegugS  ber  ®runb« 
reute  bie  fojiale  S?rife  begrünbet  ift,  bafe  fte  obne  eine  SfJcform  bcS  23obencigen» 
t^umSred)tS  immer  acuter  werben  unb  bag  unfer  gangeS  ^taatstvefen  unfef)lbar 
einer  Slataftropl^e  gutreiben  mug.  ^ann  fann  eS  fid^  nidjt  mel^r  um  bie  fl^rage 
I^anbeln,  ob  biefe  Steform  iiberl^aupt  burc^geffi^rt  merben  foU,  fonbern  nur 
barum,  toie  fie  auf  möglit^ft  toenig  unfer  befte^enbeS  SBirt^fcfiaftf^ftem  er* 
fc^ütternbe  SQßeife  boHgogen  merben  fann.  SlUe  ^nm&nbe  matten  in  ben  hinter* 
grunb  treten,  aUt  9lad)tl)eile  müßten  ertragen  merben;  benn  eS  ^iege  bann  ein« 
fa4!:  entmeber  bie  S9obenberftaatUc§ung  ober  ben  Umfturg,  borauSgefe^t,  ba6 
anbere  thtn  fo  rabifale  Snittcl  perfc^mö^t  toerben,  meil  fie  fi(%  meit  meniger  mit 
ben  Geboten  ber  @ered)tigfeit  Pereinen  laffen,  mie  g.  ^.  bie  ^uf^ebung  beS 
^rbrecI)teS  ober  bie  StonfiSfation  noc^  toeit  größerer  ^^eile  beS  ©infommenS 
auf  bem  SBege  ber  ©teuergefe^gebung. 

3c^  I)abe  mid^  bemül^t,  bie  betreffenben  SSetoeife  gu  liefern,  als  ic^  fiü()er  l)ter 
barlegte,  mie  1.  bie  ^ife  babur^  ^erporgebrac^t  unb  ftänbig  Perfd^arft  mirb,  bog 
immer  größere  ^^eile  ber  (Sinf ommen  nid^t  in  arbeitbet^ätigenber  SGBeifc,  fonbern 
in  Xributrec^te  I)aufenber  unb  baburc^  bie  ^auffraft  beS  liBolfeS  untertofi^lenber 
Steife  äJertocnbung  finben,  tooburc^  bie  ^robuftion  ftänbig  me^r  hinter  ber 
$robuftipität  ber  Slrbeit  gurücfbletben  muß.  2.  ^ag  bie  ©runblage  ber  folcf)e 
SSirfungcn  ergeugenben  2^ributred&te  im  reinen  3«"^  berul^t,  ber  mieberum  aus 
ber  prioaten  (S^runbrente  entftanben  ift  unb  mit  i^r  Perfd)minben  mirb. 

SBcnn  meine  Söemcife  gelungen  finb,  bann  muß  bie  grage  bcS  „SGBie*'  ber 
2)urd^fül)rung,  ober  bie  ber  nebenfäc^lid&en  fdjäblic^en  ®inmirfungen  ber  Sleform 
PöIIig  in  ben  Qintergrunb  gurücftreten.  ^^ic^tsbeftomeniger  fann  eS  nid^t  unmic^tig 
erfc^einen,  gu  unterfucf)en,  ob  bie  ^urc^füfirung  mirflic^  folc^e  unb  fo  Piele 
6(4mierigfeiten  biete,  mie  unfere  @)egner  glauben.  Xag  mir  JBobenreformer  beS 
europaifd^en  .Kontinents  nicf)t  auf  bem  6tanbpunfte  @eorgeS  fte^en,  ber  eine 
einfädle  SBegfteuerung  ber  ©runbrente  oorfc^lägt,  alfo  eigentlich  eine  ÄonftSfation, 
ift  befannt    2)er  bei  unS  beliebtefte  Sßorfc^tag  ift  ber  ber  Slbtajation  beS  SBobenS 


3)ie  ^obenüetfiaatUcl^ung.  269 

* 

3uin  heutigen  2Bert^  unb  ber  Sufpred^ung  beS  liBorfaufSrec^teiS  an  ben  @taat  %u 
biefem  $retS  auf  etoige  3^^ten.  hiermit  koürbe  ber  ©efeUfd^aft  ber  ^^eil  beS 
gufünftigen  SOSertl^gutoac^feS  augefprocgen,  ber  nid^t  ber  S(rbeit  beS  (^runbeigetts 
t^ümerS  jugufd^retben  tft,  bad  fogenannte  „anearaed  incremehlr^  $ier  ftnben 
ioir  uns  nun  fofort  in  öoHer  ©egncrft^oft  mit  §errn  3)itnifter  Dr.  ©c^aeffle.  @r 
toill  gmar  ixi^thm,  bag  mancher  ^runbbeft^er  o^ne  eigene  Slrb^it  unüerbiented 
9llentenfin!ommen  begießt,  toofur  er  ber  (Sefammtl^eit  ntdgtö  letftet,  bagegen  finbet 
er,  bag  ^äUt  Porlontmen,  in  benen  ber  @runbeigent^ümer  toirflid^  ber  ®t^ammU 
l^eit  etn^  ®egenletftung  bietet,  9.  S3.  i^itn  6taat8bienft,  in  ber  Slrmee,  im  Parlament, 
in  ber  freien  S3eforgung  ber  @eIbftt)erkDaltung,  in  ber  ^a^^^ung,  in  ber  äSer» 
forgung  arbeitunfä^iger  ^ßcrfonen  (SBltttoen,  SBaifen,  ©reife)  unb  fonft.  S)iefe 
Diente  mügte  in  anberer  {^orm  audti  ber  @taat  ber  3ufunft  geben,  liefen  fojialen 
3toedPen  mügte  aud^  auS  bem  Ertrag  ber  allgemeinen  3(i4>(t4trente  ber  SBoben^ 
berftaatltc^er  Unterhalt  getoäl^rt  merben." 

9Benn  nun  aber  beriefen  toürbe,  bag,  menn  ber  Staub  unterblieben, 
bie  IRrmutl^  nic^t  entftanben  toare,  bie  ie^t  bie  äBo^It^ätigfeit  in  ^e« 
toegung  fe^t?  SEBenn  ber  9taub  an  aU  htm  Unheil  6d^ulb  toax,  ha^  ie^t 
fo  großer  Slraftanftrengungen  §u  feiner  äTHIberung  bebarf?  SS^ie,  u^enn 
ti  fid^  um  einen  SBranbftifter  l^anbelte,  ber,  nm  im  SBirtt)arr  l^unbert  STlarf 
fie||len  su  fönnen,  ein  jpauS  im  SBert^e  bon  l^unberttaufenb  ansünbete  unb 
^ernac^  bem  berarmten  jQauSbefi^er  gel^n  Tlaxl  ^Imofen  gab? 

Um  gu  feigen,  bag  biefe  äSorauSfe^ung  aber  t^atföd^Iid^  eintrifft,  bagu 
braud^t  inan  nid^t  einmal  auf  bem  SBoben  meiner  ^ifent^eorie  gu  ftel^en. 

aJZan  braucht  nur  aufmerffam  X^orolb  StobgerS  berühmtes  äBerl  „History 
of  Agricnlture  and  prices  in  England^*  gu  lefen,  um  Ilar  gu  fe^en,  koie 
©mnb^errenttirannei  an^  bem  too^l^abenben  S3auems  unb  )Banbarbeiter  beS 
fünf  geinten  Sa^rl^unbertS  ben  elenben  ^auper  beS  neunzehnten  mad^te,  nid^t 
gum  geringften  £^eile  burd^  bie  fd^änbß^en  (SncIofureS  (Aneignung)  ber  (Som:: 
mon^  (bed  ®emeinIanbiS).  Siaein  pon  1710  bii»  1843  lourben  fieben  aj^iOionen 
anorgen  auf  biefe  SOSeife  bem  S^olfe  geftoI)len,  me^r  a(d  ein  drittel  ber  Kultur:: 
fläche  ^nglanbS.  ®a6  aucfi  in  ^eutfc^Ianb  Pertoanbte  SSerf^&ltniffe  Porfamen, 
barüber  braucht  man  u.  Sl.  nur  ShtappS  „Bauernbefreiung  unb  Urfprung  ber 
IBanbarbeiter  in  ben  ölteren  feilen  ^reu^enS"  nad^gulefen.  @S  ^anbelt  fid^ 
nic^t  barum,  tnelc^e  ^ienfte  gett)i{fe  ©runbeigentl^ümer  freitDtllig  bem  Staate 
leiften;  eS  ^anbelt  fic^  barum,  ob  bie  ©efammt^eit  biefer  '^ienfte  aud^  nur 
anna^emb  bem  SBert^e  ber  t>on  U)ntn  geemteten  ©runbrente  beS  SSolföbobenS 
entfpri^t.  ^a^  fie  f(f)on  toeit,  meit  hinter  biefer  gurüdblieben,  aU  fie  bem 
@efe(e  nad^  nod^  biefe  ^ienfte  in  ber  ^ubalgeit  §u  leiften  l^atten,  ift  befannt. 
^ie  für  baS  £e^en  fc^ulbigen  ^egSbienfte  tourben  meift  gegen  baS  SSoIf  ober 
in  $rioatfe^ben  abgeleiftet;  ber  3)ienft,  ber  bem  aUolfe  burd)  bie  grunbl^errifc^e 
©eric^tdbarfeit  ermiefen  Uiurbe,  bot  mtf)X  ^c^atten«  alS  Sid^tfeiten,  tote  ja  beute 
nod^  (^nglanbd  ©trafgefe^gebung  Spuren  baüon  geigt,  toeil  fic^  bie  igaupt^: 
fc^örfe  beS  ©efe^eS  gegen  fold^e  S^erge^en  rid^tet,  bit  ben  ©runb^etren  unbequem 
finb.  (S)ie  barten  SBilbgefefte  g.  83.).  SÄu*  »urbe  bie  ©eric^ts^errlid^feit  als 
ein  toert^ooQeS  9lec^t  unb  als  ^blöfungobjeft  betrachtet,  nicbt  aber  als  ©egen- 
leiftung.  ^ag  bie  S^rd^e  gur  9)laftung  i^cer  l^oben  SBürbenträger  einen  größeren 
^eil  ibrer  dienten  als  gur  Hebung  ber  Sl^olfSergiebung  unb  für  3Bo^ltl)ätig!eit« 
gtoecfe  Pertoanbte,  ift  ebenfalls  befannt. 

S)ie  ©runbrente  ^eutfdglanbS   toirb   \)t\itt  auf  tttoa  3  aT^ifliarben  ge« 


270  2)ie  Snhmft 

f^ia^t.  äBelc^  t)erf(^totnbenb  fleiner  X^etl  totrb  ^iert^on  bireft  in  ^otm  bon 
®runbftettem  be^al^lt  unb  toie  loeit  bleibt  bte  ©egenleiftung  nod^  hinter  htm 
)Be}U0e  beS  S3oIföein!ommenS  surücf,  tDtnn  toir  fogar  bie  ^dd^fte  ^c^d^ung  ber 
freitoilligen  ^ienfte  eintreten  laffen!  Stu^  bie  ®rie($en  unb  Sldmec  foloie  bie 
anterifanifcgen  ©fiabenbefi^er  leifteten  bem  @taat  unentgeltliche  ^ienfte,  bie  fie 
-  nur  leifien  lonnten,  toeil  i^re  ©HaDen  für  fie  arbeiteten.  SBar  beetoegen  eine 
hierauf  begrünbete  JBert^eibigung  ber  ©flaberei  berechtigt?  3eigt  aber  nic^t 
6)9encer,  toie  bie  Stneignung  hti  idoUnf^  bie  9lic^tbobenbeft(er  gu  ©Haben  ber 
a^ono))oIiften  mac^tV 

fftadi  ber  aUgemein  angenommenen  9licarbofd^en  £^eotie  ergiebt 
eS  ficg  fTar,  ba^  bie  ®runbrente  hm  Xi^tü  bed  (iinfommenS  auS  bem 
lahbtoirt^fd^aftUc^en  ^Betriebe  barfteHt,  ber  ben  ortsüblichen  Slrbeiierp  unb 
Unteme^merlo^n  fotoie  ben  3inS  beS  in  JBetrac^t  fommenben  ^apiUdi, 
b.  f).  aUti  Steffen,  toai  nid^t  im  )6oben(auf  felbft  angelegt  lourbe,  überfteigt  S)it 
@runbrente  barf  in  fetner;  äBeife  mit  bem  S^oniunfturgeminn  sufammengett)orfen 
merben.  (^rftenS  fommt  biefer  eben  fo  in  ber  £anbn)irt^fc^aft  bor  toie  in  ber 
Snbuftrie,  gtoeitenlS  ift  er  nur  ein  SluSgleic^  beS  StoniunfturberlufteS,  feine  (Sin« 
tommenqueüe  im  ®rogen  unb  fangen  toie  bie''  ©runbrente.  f$erner  barf  auc^ 
bie  @runbrente  nid^t  mit  ber  ber  befonberen  3Birt^r4<iftli4feit  getod^rten 
$ramie  berkoe^felt  toerben.  @ine  folc^e  $rämie  ift  in  ber  Banbkoirtl^fd^aft  eben 
fo  gu  berbienen  toie  in  ber  Snbuftrie.  6ie  bilbet  einen  £^eil  beS  ^urc^fdj^nitti»* 
Io^ne9  ber  Arbeit  unb  !ommt  in  Slbgug,  e^e  eS  (Brunbrente  giebt. 

5£)te  ©runbrente  ift,  toenn  id^  bem  SBortlaut  Sfiicarbog  nd^er  folge,  ber 
Ueberfd^ugertrag,  toelc^er  bei  ^luftoenbung  gleid^en  {Kapitals  unb  gleid^er 
ISrbeitleiftung  über  ben  Ertrag  beS  für  bie  betreffenbe  Shiltur  ungünftigften 
nocd  in  S3enu(ung  genommenen  S3obenS  l)inau8  ergielt  totrb.  SBaS  bemnac^ 
ber  einzelne  SBauer  burc^  befonbere  äBirt^fc^aftlic^Ieit  mel^r  aud  feinem  £anbe 
ergielt,  ift  nic|it  (Srunbrente,  fonbem  ^rbeitlo^n  ober  S^apitalprofit.  (Slrbeit» 
lo^n  natürlid^  im  Weiteren  @inne  genommen,  ben  £o^n  ber  Untemel^merarbeit 
in  fid^  fd^liegenb).  ^enn,  »ie  bebeutenbe  Agronomen  htf^anpitn,  eS  toa^r  ift, 
ba6  bie  größten  ^ortfd^ritte  in  ber  lanbtoirtl^fc^aftlid^en  Kultur  ^auf  Sßad^tboben 
gemaci^t  mürben,  bann  ftellt  [xä)  bte  9iid&ttgEeit  beS  eben  S3el&au))teten  nod^  biel 
beutlid^er  l^erau^;  bann  ^at  fogar  bie  befonbere  äBirt^fd^aftlid^feit  beS$dd^ter8 
bie  günftigen  atefultate  nic^t  in  golge  beS  ^rdmienreigeS  ber  ®runbrente,  fon« 
bem  tro^  ber  abf^recfenben  SS^trfung  ber  ©runbrente,  ergielt.  3fi  ^^  ^od^  btn 
$ä(^tern  gut  belannt,  bag,  toenn  berartigc  ^ortfc^ritte,  nic^t  auf  einem  eingelnen 
$aci)tgut,  fonbem  im  großen  ^urcl)f(^nitt  gemacht  toerben,  bie  ©mnbrente 
i^rer  $a(^tl^erren  fteigt  unb  bie  ^aä)ttn  in  bie  ^ö^e  ge^en.  @oll  eS  ettoa 
ermut^igenb  für  ben  irifc^en  $öc^ter  mirfen,  toenn,  nac^bem  er  mit  fauerer  Sir« 
beit  einen  Sumpf  in  einen  ©arten  bermanbelt  ^at,  gur  Strafe  i^m  bie  bier« 
faciie  $ac||t  abgcforbcrt  toirb,  toie  S)ie8  mein  grcunb  SRuffcH  SBaHace  in  feinem 
SBud^c  „ßanfanattonalifation"  berichtet?  S)cr  Slrrae  berlangte  gar  feine  ^Jrä* 
mienfunftion  %\i  feinen  fünften.  MtQ,  toaS  er  toünfd^tc,  toar,  bog  bie  $rdmie 
nur  nicf)t  gegen  il^n  funfttonire.  @r  todre  überglüd^id^  getoefen,  toenn  er  nur 
bie  ©etoiglieit  gehabt  l^dtte,  bag  bie  fjolge  feiner  „SBirt^fctiaftlicgfeir  feine 
X  @rtiö^ung  ber  bon  il)m  bega^lten  ®mnbpac{)t  betoirfen  mürbe,  eine  @rp^ung, 

[  bie  übrigeng  im  ^ingelnfaü  feine  folc^e  ber  Ömnbrente  in  fic^  fci^liegt,  fonbern 

nid^ts  ift  als  bie  StonftiSfation  eines  X^eilS  beS  ©rtragS  beS  Kapitals  unb  ber 
Arbeit  beS  £anbtoirtI)S. 


jj 


2)ie  !0obent7erfiaat(i(^u]tg.  271 

(&i  g^tebt  feinen  größeren  ©egner  einer  gebei^ltd^en  lanbtoirtl^fdtiaftlid^en 

Shiltur  als  bie  private  (Srunbrente,  koenn  id^  fo^ür  Don   tl^ren  aQgenteinen 

DoIfökDirt^f^aftlic^en  SBtrfungen  gang  abfeile.    9iirgenb8  Unnen  toir  j^ierbon 

ein  beutlid^ereS  S3ilb  belommen  ald  in  ©nglanb  unb  ©(^ottlanb^  to)o  mt\)x  unb 

me^r  bte  ^dttfiäd^t  ft^  loerminbert  tseil  anbete  boüstoirtfij^aftlid^  ungünftiger 

mirfenbe   SBobenbertoenbungen    beit    (Srunbetgenil^iintem    eine   l^ö^ere  SHente 

!  bringen.    SBö^renb  fonft  bie  @efc^t$te  unS  ben  S3oben  ber  2BiIbnig  erft  Dom 

I  Säger,  bann  Dom  Wirten  unb  gule^t  Dom  Sltferbauer  benu^t  geigt,  toirb  feit 

I  Sa^rgel^nten  ber  brittfd^e  S3oben  Dom  Sl^er  gur  SBiefe,  Don  ber  SBiefe  gum 

I  äBilbDarl  gurüdtoertoanbelt,  toeil  eben  nur  ^tiDaitntereffen  in  gftage  lommen. 

SEBaS  liegt  bem  £orb  baran,  ha^  @nglanb  l^eute  nur  nod^  titoa  23  p@;t.  feines 

@etreibebebarfS  felbft   baut,  toöl^renb  nod^  in  ben  fünfziger  Sauren  73,5  p(S,t 

gebaut  tourben;  toaS  ge^t  ^aS  i^n  an,  toenn  i^m  nur  ber  Sagbpöc^ter  eine 

^ö^ere  ^a^t  ga^It  alS  ber  f^armer?    ^IS  Sobeneigent^fimer  fann  ber  @taat 

bie  aiücffic^t  auf  bie  ^oc^ftmöglic^e  (Srunbrente  ben  DolfSioirt^fd^aftlt^^n  md^ 

I  ftc^ten  unterorbnen.    ©ein  3ntereffe  ift  ia  mit  bem  ber  Wltf^x^af^l  ibentifc^. 

^a6  bie  SlnSftd^t  auf  ^öl^eren  Untemel^mergetoinn  in  ber  ßanbtoirt^fd^aft 
gerabe  fo  günftig  toirfen  mug  toie  in  anberen  $robuftiongmeigen,  ift  flar;  ha% 
übet  ber  2:ribut,  ber  auS  bem  Untemel^mergetoinn  gu  ga^Ien  ift,  unb  ber  ftc^, 
mit  ber  $ö^e  beS  burc6f(^nittltc^en  Untemel^mergetDinng  erl^jl^t,  ftimuUrenb 
toirfen  foE,  £)aS  ift  ioeniger  begreifli(^.  SQSenn  S^ntanb  bel^aupten  foHte,  ba^ 
ber  ©d^ujmac^er  um  fo  mel^r  in  fetner  Xl^ätigfeit  ftimulirt  toirb,  je  ^öl^er  fein 
(^olg  bie  ST^iet^e  beS  ^aufeS,  in  bem  er  too^nt  unb  arbeitet,  l^inauftreibt,  fo 
koürbe  man.  il^n  auSlad^en,  toenn  er  ni^t  tttoa  in  bitterer  Satire  bie  ©timu« 
lirung  gu  immer  angeftrengterer  Slrbeit,  um  bie  P^ere  SJliet^e  erfd^toingen  gu 
lönnen,  meinen  foQte.  @te^t  benn  tttoa  ber  ®runb  unb  S3oben,  auf  bem  ber 
£anbtDirtl^  arbeitet,  in  anberem  SBerl^altnig  gu  il|m  toie  hai  ^caxi  beS  ©d^ub- 
mac^erS  gu  biefem?  @o  gut  D^ie  er  auc^  (Eigner  feines  £anbeS  fein  fann,  fann 
auc^  ber  6d^u]^ma(|er  im  eigenen  iQaufe  too^nen.  SBarum  toirb  aber  in  biefem 
gfatte  3«ber  bie  beiben  Jöer^filtniffe  ftreng  auSeinanbcr  galten  unb  in  jenem 
ni<^t?  SSarum  toirb  eS  9liemanb  einfallen,  gu  bel^aupten,  baS  @efc^äft  beS 
6(^ubmad^erS  erforbere  als  ©timulirung  bie  Hoffnung  auf  eine  Steigerung 
beS  ametbtoertl^S  feines  ^oufeS?  SBeil  itbt&  Shnb  getoöl^nt  ift,  bie  ^igenfd^aften 
beS  @4iu^mati^erS  als  ©etoerbtreibenber  unb  ^auSbefi^er  als  gang  getrennte 
^inge  gu  betrad^ten,  bie  nid^t  baS  aiHnbefte  mit  ^inanber  gu  fc^affen  ^aben. 
3n  £änbem,  too  aud^  baS  3ufammenfaIIen  ber  ©runbbeneneigenfd^aft  mit  ber 
beS  Sltferbaugetoerbetreibenben  gu  btn  SluSna^mefölIen  gehört,  merben  folc^e 
äSermec^felungen  toeniger  Dorfommen.  3n  Srlanb  toirb  S^iemanb  fo  naiD  fein, 
bie  ©runbrentengunal^men  refp.  bie  9luSft(^t  barauf  als  ^^^i^^mienfunftion"  gur 
S^ebung  ber  ßanbtoirtl^fc^aft  gu  betrad^ten,  toeil  bie  ^rfa^rung  I)ier  auf  bem 
(Sebiete  ber  £anbtoirtbfc^aft  genau  baS  gleiche  ®tlb  gegeitigt  bat,  baS  toir  in 
unferen  6täbten  auf  bem  beS  @etoerbeS  täglid^  beobad^ten  fi^nnen.  ©erabe  toie 
bier  bie  fidnbige  unb  bered^tigte  Silage  eine  fd^^mere  ©c^abigung  beS  (SetoerbeS 
in  ber  S^bcitfad^e  finbet,  bag  im  trogen  unb  ©angen  bie  ST^ietlien  im  fBirf^alU 
ni^  ber  3unabme  beS  ^erbienfteS  fteigen  (befonberS  genau  bei  ben  £aben- 
beft^em  gu  beobad^ten),  fo  ift,  n^ie  gegeigt,  bie  fiauptbefditoerbe  beS  infc^en 
StcferbauerS,  bai  im  Sl^er^öltnig  feineS  (^olgeS  bie  ^^ad^ten  in  bie  iQö^e  geben. 
SBenn  eS  toenigftenS  noc^  toabr  toäre,  ba%  bie  ®runbrente  toirflid^  bem 
felbfttoirtbfcbaftenben  £anbD)irt^  gu  (^ute  föme,  fo  liegen  fid^  bocb  milbernbe  Um- 


272  3)ic  3ufunft. 

ftdnbe  bei  ber  ä^erurtl^etlung  beS  $nt}atbe)ugted^teS  finben';  aber  eS  ift  ent^ 
fc^ieben  nid^t  toabr.  2)er  Xb^t^  ber  fo  belogen  toixh,  ift  ein  berarüg  ttx- 
f(bb)ittbenber,  bag  toir  t)on  ber  in  ber  ailatbentatif  in  folcbem  ^alle  ertbeilten 
(Irlaubnig  ®ebrau(b  ntacben  itnb  ben  k)erf(btvinbenben  Slefttbeil  als  eliminirt 
betrachten  bilrfen.  3fi  er  eiS  beute  nocb  nicbt  t)0llftanbig,  fo  braud^en  toir  unfere 
biSberige  (intioicfelung  nur  ein  ^aar  S<^^^  fortgeben  %n  laffen,  unb  toir  ftnb  fo 
meit.  ^ie  SSerfcbulbung  bed  S3obenS  auf  ber  einen  6eite  unb  bie  JBatifunbien^: 
bilbung  auf  ber  anberen  toä^ft  fo  entfe^licb  raf(b,  hab  eS  f^on  eines  ftarfen 
0))timiSniuS  bebarf,  um  ficb  leidsten  ^erjenS  barüber  bintoegfe^en  %n  lönnen. 
@ogar  in'  ben  ^bereinigten  Staaten,  ienem  9HefenIanbe,  baS  bei  rid^tigen 
S3obengefe^en  ber  gangen  aj^enfd^b^it  fßla^  bieten  fdnnte,  ift  bereite  ber  größte 
^b^i^  ^eS  SanbeS  in  baS  birefte  ober  inbirefte  @igentbum  einiger  2:aufenb 
3Renfd^en  übergegangen,  ^rei  Hd^tel  beS  £anbeS  toerben  bereits  im  ^ad^t« 
betrieb  bebaut;  bie  2atifunbienbilbung  gebt  in  riefigent  Sßerbältnig  bor  fl(b  unb 
bie  93obenberf(^ulbung  tocid^ft  bon  3abr  in  3abr  gang  enorm. 

3n  bem  $arabiefe  beS  Kleinbauern,  in  granfreid^,  ift,  nad^  Soubeau, 
nur  ein  3^^"^^'^  ^^^  £anbeS  (Sigentbum  felbft  ben  SBoben  bearbeitenber  S3auem. 
^ie  i^älfte  beS  lultibirten  JBobenS  ift  $a4tlanb  (aucb  nad^  Sero^^SeauIieu) 
unb  bon  ber  anberen  iQälfte  gebort  nur  ein  S)rittel  ben  Stieinbauern.  ^aS 
Uebrige  befte^t  aus  SBalbem,  ^aiben,  ©tabtboben  2c. 

<S)ie  S9obent)erf(bulbung  f$ranfreid^S  ioirb  gegento&rtig  ettta  25  iDlilliarben 
Uranien  betragen,  bie  ^eutfcblanbS  tttoa  40  sniHiarben  fOlaxf.  SBenn  man 
beben!t,  bag  ber  $9pot^e!en§inSfug  bo^pelt  fo  bocb  ift  toit  ber,  gu  bem 
ftd^  bie  ©runbrente  §um  SobenpreiS  fapitalifirt,  fo  feben  toir,  bag  unfere 
^Bauern  im  ®rogen  unb  (Sangen  nur  nod^  nominelle  SBefi^er  beS  fleinen  Xf^txUS 
beS  beutfcben  S3obenS  ftnb,  ber  ibnen  überbauet  gebort.,  ^er  üeine  Sfleft,  ber 
nod^  fe^it,  um  aucb  bie  le^te  6))ur  eineS  freien  SSauemt^umS  berfd^toinben'gu. 
laffen,  loirb  immer  fd^neüer  bem  Uebrigen  folgen;  benn  bie  ^unabme  ber  S3oben« 
oerfd^ulbung  ift  in  ^eutfcblanb  gegento&rtig  tttoa  eine  i0H0iarbe  per  3abr. 

©d^abe,  baS  toir  nicbt  mebr  htn  ®ebrau(b  ber  alten  ©riecben  b<iben, 
bie  auf  Derfcbulbetem  £anbe  ©teine  anbracbten,  auf  benen  bie  ^öbe  ber 
ä^erfd^ulbung  angegeben  toarl  Unfer  ^eutf(blanb  mürbe  einem  riefigen  Kircbbofe 
gicicben,  auf  beffen  ©teinen  in  graftur  gu  lefen  toäre:  „ftier  liegt  ein  unfeltg 
k)erftorbeneS  freies  S3auerntbum.  ^S  lebt  gmar  nocb  in  ber  @tnbUbung  getoiffer 
$rofefforen,  bat  aber  in  SBirllid^feit  bereits  feine  Siuferftebung  als  ^bpotbefen« 
fflaoe  beS  Kapitalismus  gefeiert." 

SBirUicb  b^If^u  fann  bem  8auer  nur  eine  9ieform,  bie  baS  Uebel  an 
ber  ©runburfacbe  anpadK,  an  ber  SBurgel  ber  Krife,  unter  ber  aSe  SBeoöIfernngS« 
Haffen  leiben:  bem  S^iecbte  ber  inbioibueUen  ^obenaneiguuug. 

SBelcbe  emften  Slrgumente  foUten  aber  fonft  nocb  gegen  bie  j&obent^er« 
ftaatlicbung  oom  ©tanbpunfte  beS  S3auern  aus  oorgebrad[)t  koerben  fönnen? 
@inb  nicbt  b^ute  fd^on  $äcbter  mit  genügenbem  Kapital  —  baS  fie  nicbt  fo  bumm 
toarcn  im  SBobenfauf  fcftgulegen  —  unb  günftigcn  $ad&tbcbingungen  beffer  baran 
als  fleine  8cbulbbauern,  benen  baS  Sl^effer  beS  äBucbererS  an  ber  Keble  Tt^t? 
3ft  ber  Sporne  nid&t  leerer  (SdfiaH?  Kann  ficb  ber  3Kiteigentbümer  beS  (Semctn* 
bobenS  nid[)t  mit  gri)gerem  dit^tt  (Srunbbeft^er  nennen  alS  ber  nominelle 
®tgentbümer  unfcrer  3cit,  beffen  ©runbftürf  fd^on  längft  ©igentbum  bcS 
Kapttaliften  Ift,  für  ben  er  bie  SWente  einfaffirt?  3Kan  braud^t  nur  einmal  biejenigen 
©emcinben  ber  (Sdfitoetg  gu  bcfud^en,  in  benen  nodj)  ber  ©cmeinbebeftö  bcrrfcbt. 


2)ie  9obettberfitaatt{(^uxts.  273 

unb  bte  Seute  ju  fragen,  ob  fte  mit  unferen  ßigent^umi^bauem  taufc^en  toollen! 
SSSie  trft,  tpenn  bie  foaialpo(itif((en  SBirtungen  beS  aHgemem  burd^geffi^rten 
®efeaf4aftbefl^e8  eingetreten  flnbl  . 

^bgefel^en  bon  biefen  toirb  bor  Sllkm  ber  JBauer  nte^r  unb  günfttger 
etnget^eilteS  ßanb  p  betoirt^f^l^aften  ^aben.  3m  ^urc^fd^nitt  toirb  er  bei  vm^ 
etwa  8  ^eftar  in  einem  Stomple;  erl^alten,  toa^renb  g.  83.  in  Stäben  l^eute  auf 
ben  S3etrieb  nur  gtoei  Berftüdfelte  $e!tar  fommen,  toofür  in  ben  alten  $roDingen 
$reuBenS  auf  15632  ©utSbegirfe  burc^f^nittlict^  2523  S^orgen  entfallen.  Xit 
9tente  toirb  toieber  in  feine  ^afd^e  gurücffe^ren;  benn  toa^  er  ali  S9obenmietf|er 
ga^It,  erl^ölt  er  aI9  93ürger  entkoeber  bireft  gurücf,  tote  tS  nod^  l^eute  in  man<i)en 
beutfd^en  ©emeinben  ber  %aVi  \]t,  in  benen  fidg  in  ber  9((menb  ein  9fleft  beS  alten 
germanifc^en  ®emeineigent^umre^td  tx^alttn  l^at  (StUngenberg  in  Sda^em 
bert^eilt  ganj  anfe^nUc^e  93etrage),  ober  inbireft,  inbem  il^m  baburc^  anbete 
steuern  erfpart  koerben,  bte  if|n  biel  ungeredgter  treffen;  benn  bie  ©runbfteuer 
ift  bie  befte  unb  gerec^tefte  ©teuer,  wenn  fle  im  S5erf|ältnt6  ber  bem  ©teuer* 
ga^Ier  unberbient  gufaUenben  ber  9latur  unb  ®efeEfcf)aftarbett  Derbanften  SO'^el^r* 
toert^e  erhoben  wirb.  S3ei  ber  äBid^tigfeit  ber  $rage  mag  t^  nid^t  unangebracht 
erfc^einen^-gwei  SSeifpiele  gu  geben,  bon  benen  eines  einen  f^all  borfü^rt,  in 
bem  bie  in  ber  ©runbrente  üerfdrperte  9J2e]^rkDert|Sfd^öpfung  gumeift  ben  Slatur* 
fraften,  einen  anberen,  in  bem  fie  beinahe  auSfd^tieglic^  ben  gefeKfc^aftlid^en 
3ufammen^angen  gu  üerbanfen  ift. 

m9  id^  1870  im  Btaait  S3irgtnien  ^[enba^ufd^Wenen  fc^Iagen  lie^, 
Würben  mir  am  SRataponaiflug  ©trecfen  £anbed  gegeigt,  auf  benen  ber  jöl^r:: 
lic^e  fiolgguwaclis  ein  S^lafter  per  3J{orgen  betrug,  für  baS  geWö^nlic^  ein  ^oOar 
im  6tamm  bega^lt  würbe.  5E)iefer  3uwad^d  fanb  ofine  irgenb  Welcbe  menfd^Iic^e 
Slrbeit  ftatt;  benn  f^orftwirt^d^aft  war  in  iener  ®egenb  ein  unbefannter  SSe- 
griff.  filTeilic^  ^ing  ber  SBert^  baüon  ah,  bag  a}2enf4en  ä3ebürfnig  für  $oIg 
l^atten,  bag  i^olg  nic^t  überall  in  beliebigem  Quantum  gu  ^aben  ift  wie  bie 
2uft,  unb  bag  3J{enf4ien.biefe2  $o(g  mit  Weniger  Arbeit  gum  Serbrauc^iSort 
fc^affen  fonnten  als  baS  trgenbwo  gratis  erlangbare  igolg.  Einige  ©tunben 
Weiter  inS  2anb  fiattc  foId^eS  ^olg  gar  leinen  SBert^.  SBenn  eS  bod[)  an  baS 
Ufer  beS  fcfttparen  gluffe«  gefc^afft  Würbe,  fo  gefc^a^  e«,  um  arbeitgelegens 
^eit  für  ^olii^antt  unb  fjful^rleute  (oft  aus  SBalbbeft^em  felbft  beftel^enb)  ju 
^ben.  &nt  ©runbrente  würbe  ntc^t  ergielt;  was  bei  bem  ^luglanbe  als  fol^e 
erlangt  Würbe,  War  ba^er  bem  Umftanbe  gugufc^reiben,  bag  ein  ^oüar  fjru^r« 
lo^n  erfpart  würbe,  in  Serbinbung  mit  bem  menfcfilidien  SSebürfnig  an  $o[g 
unb  feiner  ungenügenbenjiöefriebigung,  bie  bei  ber  §erbeifdiaffung  beS  ent* 
femteren  $oIgeS  no4  eine  ooQe  SSergütung  für  baS  aufgewanbte  Kapital  unb 
bie  üerWanbte  Slrbeit  übrig  liegen.  O^ne  biefe  gefeHfd^aftli^en  3ufammen^ange 
^ättc  bte  $robu!tiö!raft  ber  Statur  feinen  SBert^  für  SWcnfd&en  gehabt;  aber 
o^ne  bie  $robuftibIraft  ber  Statur  wdre  überhaupt  fein  $oIg  bor^anben  ge* 
Wefen.  0(ne  baS  betreffenbe  6tücf  2anb  t)ätten  aber  beibe  SS^ert^ergeugung« 
elemente  i^re  SBirfung  nic^t  ausüben  fönnen.  ^aS  Sanb  war  baS  i^ebium, 
in  bem  biefe  fträfte  gum  ^uSbrucf  gelangten,  unb  fein  SSefi^er  erntete  ben 
Ertrag  biefer  Är&fte  als  öon  il)m  unbcrbienten  3)lef|rWert^,  als  ©runbrente. 
^t^mtn  wir  nun  an,  bag  ber  6toat,  als  9tepräfentant  ber  menfc^lic^en  ^efeü« 
fdbaft,  wieber  in  baS  il)m  rec^tmägtg  gebü^renbe  ^igent^umSred^t  beS  genannten 
SBalblanbeS  getreten  fei  unb  eS  an  einen  ^olgpnbler  t)erpad)tete,  fo  Würbe  er 
felbffberftanblic^  i^m  einen  ^oHar  per  Klafter  ©teuer  ober  ^ac^tgebü^r  — 

18 


274  S)f«  Bntunft 

toU  toir  eS  am  £iebften  nennen  toollen  —  abüerlangen.  ^et  loeiter  aurücf« 
liegenbe  SBalbbeft^er,  bem  leine  ®runbrente  bleibt,  ber  mit  feiner  93ett>irt^« 
f^aftnng  nur  ben  ortlSfiblic^en  Slrbeitlo^n,  Unteme^mergetoinn  nnb  ftopttalsinS 
erlangt,  ga^It  leine  ©teuer.  Unb  nun  lommt  ein  (Begner  unb  fd^reit 
3eter  unb  ai^orbio  barfiber,  bai  bie  SBetoo^er  ber  ^lugufer  aQein  fömmtli({ie 
(Steuern  (mir  neigen  an,  bag  bie  ©runbrente  aUe  ©taatSbebürfniffe  bedCt)  aud 
i^rer  unb  i^rer  Wchdttx  Xa^^t  besagten  muffen!  @r(alten  ehoa  biefe  2tntt 
tro6  ber  6teuer  toeniget  2o^n,  Unteme^mergetoinn  unb  fta^itoIginS  al9  bie 
»eiter  surüdfliegenben  iieuerfreien  ^olad&nbler?  SBorüber  beHagen  fie  ft^ 
benn?  3ft  tl^re  ©teuer  benn  ettoaS  SlnbereS  al8  baS  Sniaffo  eines  einem 
Slnberen  gel^örenben  ^ut^abenS?  Sßäre  bie  9^i4tbe}aI)Iung  beS  nic^t  ibnm 
SSerbienft,  fonbern  ber  "SHainf  unb  (SefeEfc^aftarbeit  entfpringenben  SRe^r» 
koertl^S  nic^t  etkoa  gerabe  fo  gut  eine  Unterfc^lagung  tote  bie  beS  @teuer> 
beamten,  ber  aus  feinen  ©inna^men  nid^t  nur  feinen  rec^tmögigen  ^e^alt, 
fonbern  aud^  ben  bem  ©taate  jutommenben  ^eil  prücfbe^ielte? 

@in  anbereS  §Beif|)ieL  @dre  ber  f$riebri(||ftra6e  unb  ber  fiinben  liegt  in  SSerlin 
ein  ®runbftüdf,  auf  bem  bae  (§Af€  IBauer  errid^tet  ifi  <Oer  äBirt^  beS  ^föS,  bon 
bem  mir  annel^men '  moEen,  bag  er  ber  @igent^ilmer  beS  ®runbftüdtes  fei, 
nimmt  nid^t  nur  ein,  toai  er  für  ßöl^ne,  SBaaren  2c  auszugeben  l^at,  fonbern 
augerbem  no(^  ben  burd^fd^nittlic^en  Unteme^merlol^n  fomie  StapitalginS,  ben 
3inS  beS  ipauSbaufapitalS  inbegriffen.  ^  nimmt  noc^  eine  meitere  ehoa  eben  fo 
groge  6umme  über  bieS  ^fleS  ^tnauS  ein,  bie  ein  gerabe  fo  fleißiger  SSHrtl^  in 
ber  £üneburger  ^aibe  nid^t  einnimmt  ^of)tt  fommt  biefe  ^tra^^innol^me? 
<Oa]^er.  ba6  bie  gefeUfc^aftUdien  S^fammen^nge  toeit  me^r  (Säfte  an  ber 
gfricbrid&ftrafecnedfc  borbeifül&rcn  als  burc^  bie  ßüneburger  $aibe.  £)er  aJie^r* 
berbienft  beS  SBerHner  äBitt^S  ift  alfo  nid^t  feiner  eigenen  Slrbeit  gusufd^reiben, 
benn  mät/renb  \id)  feine  Slrbeit  auf  bie  ber  Organifation  unb  Uebertoad^ung 
befdgränft,  ^at  ber  £üneburger,  ber  fein  ^ienft)}erfonaI  ^at,  bie  fc^merften 
©tenftleiftungcn  allein  s«  beforgen.  3)er  aWe^röerbienft  ift  ber  Oefellft^aft* 
arbeit  su  oerbanfen  (bie  iRaturarbeit,  bie  fic^  in  beiben  S&Uen  in  ber  Xrage« 
fraft  beS  (^bbobenS  äußert,  moKen  mir  meglaffen),  bie  fid^  in  befonberer 
Sntenfität  auf  bicfcm  fpcgieflen  ©tüdfe  ®rbboben  berbid^tct,  unb  menn  einft 
©tabt  unb  ®taat,  benen  baS  Slequibalent  biefer  ®efellf(^aftarbeit  m^  Qx- 
langung  beS  ©igentl^umSrec^tS  beS  betreffenben  ©runbftücfeS  e^cl.  $auS  mit 
SUcc^t  äufönt,  na(^bem  bie  grofee  SReform  burc^gcfü^rt  ift,  menn  biefe  Stox- 
))orationen  Don  bem  SBirtfie  eine  entfprec^enbe  S3obenmiet^e  ober  S3obenfteuer 
verlangen,  mä^renb  ber  Süneburger  frei  auSgel^t,  bann  fd^reien  unfere  Gegner 
mieber,  meil  bie  armen  S3erliner  SEBirtge  allein  befteuert  merben  unb  mit  il^nen 
i^re  Slrbeiter,  inbef[en  bie  Süneburger  frei  ausgeben.  ^aS  feltfamfte  Slrgument 
aber  ift  bie  i^^neinsie^ung  ber  armen  Arbeiter;  man  möge  biefe  einmal  fragen, 
ob  fie  nic^t  gern  Die  gange  ©teuer  refpeftibe  ^^acbt  aEein  ^al^len  moEen,  menn  fie 
bafür,  ftatt  um  förglid^en  2o^n  (ber  ftc^  übrigens  um  feinen  Pfennig  er^d^en 
miirbc,  menn  ber  ©en  ftcuerfrei  märe,  benn  bie.  ©runbfteuer  ift  befanntli(6 
nid[)t  abmölgbar)  für  Slnbere  arbeiten  sm  muffen,  felbftmirtlifd^aftenDe  ©taats^ 
bürger  merben  fönnen,  maS  i^nen  ein  Veic^teS  mirb,  menn  meine  3inStbeorie 
ri^ttg  ift  unb  fleißigen  Seuten  nac^  bei*  )Bobenberftaatlid^ung  biEigeS  ^ital 
ausgiebig  %ux  SSerfügung  ftebt. 

Unb  meil  biefeS  ©teuerpringip  baS  einzig  geregte  ift,  mirb  and^  nie  eine 
3ufammenrottung    einer   6teuer§a^lergruppe,    bie,    meil    i^r   ©emerbe    am 


2)te  8obatt7erf!aatIid^ttng.  275 

Reiften  »oben  hxan^i,  am  SU^eiften  %äf)ltn  (b.  ^.  Dorlegen)  muffen,  eine  Slenbe« 
Tung  beS  @9ftemS  befürd^ten  laffen.  3ft  ätoa  ber  ftaatlld^e  ^^äc^ter  ettoas 
IbtbeieS  als  ber  ©teuerpäd^ter?  @r  übernimmt  bie  ^lufgabe,  bie  t>om  S3oben 
gebrad^te  ^tnnal^me  bem  @taat  eingufofftren,  unb  finbet  ben  ^taat  mit  einer 
$attf(^alfttmme  ab.  ^odt  i^  lann  mic^  jebed  heiteren  SBorteS  barüber  ent« 
polten,  ttennid^  eine. Stelle  au«  einer  9lebe  überfe^e,  bie  Tit.  SBaHance,  ber 
^TOttienntmfter  bon  9^eus@eelanb,  einft  l^ielt: 

„3Bir  tpollen  annel^men  bag  toir  nur  6taat9Ianb  l^ötten.  2Bir  loürben 
bann  auf  ber  einen  ©eite  eine  9[nga^I  Slderbouer  fe^en,  bie  bem  ^taat  ^ßacftt 
bega^Ien,  unb  auf  ber  anbem  eine  größere  Slnga^I,  bie  Don  i^ren  2d^nen 
lebt,  meifi  in  ben  ®t&bten,  unb  einen  S^ort^eil  au8  biefen  $ad^tgelbem  giel^t 
aufrieben  in  bem  S3etou6tfein,  hai  fte  an  ber  Prosperität  beS  ^dferpSd^terS 
iftren  Zi^dl  ^aben.  «u»  ©elbftintereffe  toürbe  bie  jal^Ireid&ere  ftlaffe  i^re 
Stimme  gegen  bie  Störung  eines  St^ftemS  erl^eben,  bad  gu  il^ren  fünften  toirft/ 

eingenommen  fogar,  ba%  bie  3^e^i^a]^I  ber  Bürger  JBobenbenü^er  unb 
^ac^^a^Ier  loaren,  fo  tofirben  boc^  immer  ^ie,  toeld^e  toeniger  $ad^t  ga^Ien,  in 
ber  tRe^r^cit  fein  unb  fte  toürben  nid^t  im  Sntereffe  ber  großen  $a(^tgabler 
gegen  baS  Softem  auftreten. 

2)er  oft  benu^e  $opana  ber  finfenben  ^runbrente  braucht  uns  nid^t  gu 
f^reden.  ^ie  SSert^eibigung  ber  SBobenl^erren  mit  bem  S(rgument,  bag  ^e  in 
Seiten  rüdfläufiger  ®runbrente  bie  SSerlufte  auf  i^re  Schultern  nel^men,  !5nnte 
gerabe  fo  gut  Don  bem  $(nkDaIt  eines  9%äuberS  vorgebracht  loerben,  ber  als 
9le(^tfertigung  beS  9%aubeS  ba^  Slrgument  gebrandet,  baS  fein  Stlient  \a  baS 
>JHfico  beS  S^urSrücfgangS  ber  geftol^lenen  Staatspapiere  auf  fic^  genommen 
\iaht.  SBenn  bie  Stabt  »crlin  1870  bem  SHatl^e  beS  SProfcfforS  Slbolf  SBagner 
gefolgt  ioöre,  toenn  fie  ben  Sutoac^S  ber  @runbrente  feitbem  toeggefteuert  unb  menn 
fte  bie  fo  erlangte  (^nna^me  %nx  Slbgal^lung  beS  gangen  IBobentoerti^S  Derkoenbet 
il&tte,  fo  toare  fie  f^tvdt  fc^ulbenfrcie  ©efi^erin  il^reS  ©runbeS  unb  ©obenS  mit 
einer  i&^rlicb  toac^fenben  ^runbrente  bon  im  ^ugenblicfe  über  80  9)?iaionen 
^er  3inS  beS  i&auSfapitalS  ift  natürlich  nic^t  inbegriffen,  ba  biefeS  ^rtüat» 
eigent^um  geblieben  toäxt,  SBenn  bann  Semanb  löme  unb  ber  glüd^id^en  Stabt 
riet^e,  bie  @runbrenten  ol^ne  SBergug  toieber  ben  $rit)atbeft^em  auSguliefem, 
mofür  biefe  aber  auc^  bie  ®efa^r  beS  [RücfgangS  ber  dienten  auf  i^re  Schultern 
nehmen,  fo  toürbe  man  i^n  auSlad^en.  Unb  gerabe  fo  toerben  einft,  toenn  löngft 
ber  abbegal)lte  S3oben  bem  Staate  qtf^M,  unfere  S'lad^Iommen  über  bie  beutigen 
Slrgumente  unferer  Gegner  lachen,  ^er  toic^tigfte  ®runb  ber  S^lentenfteigerung 
ber  tecbnifd^e  f^ortfd^ritt,  toirb  nie  nldfgangig  toerben,  toenn  toir  ben  fogialen 
^ortfc^tt  ni(^t  ba^inter  gurüdfbleiben  laffen ;  unb  toaS  baS  gtoeite  Steigerung« 
moment,  bie  S9eo6lferungguna]^me,  betrifft,  fo  fel^e  id^  aud^  l)ier  feinen  ®runb 
gur S3ef orgnig.  ^ie ä9et?ölf erung fteigt fidler nid^t, toeil fid^bie®runbrentebebt 
(in  Srlanb  l^at  baS  ^eraufforciren  ber  @runbrente  burd^  ^erabpreffen  beS  ortS« 
übli^en  ^rbeitoerbienfteS  in  dO  Sauren  bie  S3et)öllerung  t)on  8  ^TliKionen  auf  5 
rebugtrt,  tro^bem  ftd^  bie  fianbtoirtl^fd^ft  bebeutenb  f^oh),  fonbem  bie  ®runb« 
rente  ßeigt,  toenn  fid^  bie  S3et)dlferung  k)erme^rt.  SSorüberge^enbe  STlomente 
beS  9HtdfgangS  gleichen  ber  rüdftoeic^enben  SBeEe  ber  t)orfc^reitenben  f^lutl^  unb 
I5nnen  bie  SBirlungen  beS  grunblegenben  (Sefe^eS  nid^t  aufgeben. 

SBir  braud^en  ober  gar  ni^t  baS  STloment  ber  fteigenben  ®runbrente,  um 
bie  SO'löglic^feit  beS  SluSfaufS  ber  (Srunbeigentbümer  in  bie  $anb  gu  belommen. 
iBir  gebrauchen  nur  bie  (Setoigl^eit,   bai  ber  für  bie  in  S^^Iung  gegebenen 

1»» 


276 


S)ie  3»{tmft 


^fanbbriefe  au  go^Ienbe  3tnS  nid^t  bie  $^d]^e  ber  t)ont  Staate  bafür  eiitge? 
nomtnenen  ©runbrente  erreicht,  unb  %aS  ift  and^  ber  SfaK,  toenn  ber  3tn8  bei 
fogar  gleid^bleibenber  ®ntnbrente  fättt.  S)er  3inS  fSUt  ia  l^eute  fc^on  gang 
er^eblic^,  unb  ber  ®runb  bat)on  ift  ffir  5^en  lei^t  berft(iubli($,  ber  fi(j^  meiner 
früheren  arbeiten  erinnert.  SBtr  l^aben  nftmlid^  gefeiten,  tote  in  fjfolge  beS 
3infei»atnfe8  bie  jöl^rltii^  guriufgelegten  unb  nic^t  in  Sßer^eugen,  fonbem 
inS^apital  in  meinem  ©inne,  b.l^.inXributre^ten,  Slnlagung  finbenben@in!ommen« 
überfd^üffe  ber  9ieid^en  riefig  toac^fen  unb  bereits  bie  Sa^reSfumme  t)on 
10  aTHSiarben  fiberftiegen  ^aben.  ^a  bie  SBetreffenben  mit  9ied^t  eine  ed^eu  bor 
ben  rislanten  STnlagen  in  SBerfgeugen  ^aben,  fo  merben  fle  immer  eifriger  um 
bie  gefiederten  Stapitatoert^e.  2)eren  a^enge  ift  aber  eine  bef<^rän!te,  tro^  ber 
fo  rafc^  toact^fenben  @taatsf Bulben;  benn  biefe  nehmen  nur  um  2  SUHSiarben 
ptx  Sa^r  au  11  nb  eS  gilt,  über  ge^n  STHIIiarben  ja^rltd^  unteraubringen.  S(u4 
bie  übrigen  SBertl^e  biefer  Kategorie  nel^men  nur  langfam  au.  ^ie  3^^^  ^^ 
neu  gebauten  @ifenbal^nen,  ber  neu  eröffneten  SBergioerle  :c.  fielet  in  feinem 
S^er^ältnig  au  ben  Anlage  fud^enben  ^rfpamiffen. 

2Bag  t^un?  aiot^gebrungen  fu(^t  bie  groge  SRaffe  Stniagen  in  ^oben^ 
loert^en,  alfo  in  ©runbbeftt  unb  ^^pot^elen.  ^er  S3oben  ge^t,  tote  befannt, 
mel^r  unb  me^r  in  ben  SBefi^  berS^tei^en  über,  einerlei  ob  fic^  biefer  Uebergang 
bireft  burc^  S3obenIauf  ober  inbireft  bur^  $Q))ot(eIenbelaftung  boUaie^t  3n 
5Deutfc^lanb  aEein  ift  in  ben  legten  ^al^ren,  U)ie  f(^on  ertoöl^nt,  bie  3unabme 
ber  S3obenberfdf)ulbung  eine  SMiarbe  ptx  3<^t;  in  anberen  £önbem  ift  \\t 
meift  entfprec^enb.  ^ie  S3abenioert^e  bilben  nun  ein  ©efdg  mit  elaftifc^en 
SBanben,  baS  fid^  im  SSerbaltnig  ber  Snanfprud^nabme  auSbel^nt.  S^  meine 
natürlid^  bamit  nic^t,  bag  fic^  ber  S3oben  in  feiner  ^läc^e  auSbe^nt,  fon« 
bem,  ba6  beffen  SGßert^fumme  fid^  im  SSer^öltni^  ber  91ad^frage  Dergrö^ert, 
ober  mit  anberen  äBorten:  bag  bie  3ini$fuirate  finü,  au  ber  fi(^  ber  S3obens> 
preis  aus  ber  9iente  fapitalirirt.  SBenn  biefer  3inSfu6  %.  SB.  5  p^t.  ift,  Serben 
100  Ttoxt  SÜente  ftd^  für  2000  berfaufen,  bei  ^  p^t.  au  4000.  3m  getoü^n» 
lid^en  Beben  brüdft  man  ftd^  bann  jeboc^  anberS  aus.  Wlan  fagt:  SBobenfopital 
rentirt  au  5  p^t,  au  ^  p^t;  benn  mein  ®ut  ift  2000,  4000  a^ar!  toert^  unb 
id|  %itf^t  nur  100  aWar!  9tente.  SSBenn  man  nun  bebenft,  baft  im  S)urc6fd6mtt 
bie  ^&lfte  ber  ^ilanaen  beS  aiationalreic^t^umS  ober  beS  SSolfSbermdgenS  au» 
bem  anarfttt)ert^e  beS  (BrunbeS  unb  S3obenS  befielt,  fo  ift  leicht  begreiflid^,  totefo 
troj  ber  bielen  3Jlilliarbcn  per  Sa^r,  bie  Ja^rlic^  neu  in  biefer  Slnlogeform 
untergebrad^t  koerben,  baS  ^nlagefelb  immer  ausreicht  unb  bo(^  ber  3inSfuf{ 
nic^t  au  rafd^  fäüt.  2Bir  Idnnen  ben  SBobentoertl^  ber  bauptfö^lid^en  S^ultur« 
l&nbcr  runb  auf  ettoa  lOUO  a^ttiarben  tajiren,  bie  ftd&  im  S)urd^fd&nitt  öiel» 
leicht  au  3  pdt.  (ber  3iu3fu6  ber  SBobentoertbe  bleibt  toegen  beS  ertoarteten 
SBertl^autoac^feS  unb  aus  anberen  Urfac^en  ettoa  1  p&t.  unter  bem  ber  Staate» 
papicre  bcS  betrcffenben  ßanbeS)  auS  30  ajliUiarben  ©runbrente  fapitalifiren. 
SS  bebürfte  nun  fdSion  eines  »eiteren  Kapitalangebots  oon  600  aßittiarben,  um 
bicfen  3inSfu6  nur  um  1  pSt.  bcrunteraubringen,  alfo  oon  3  auf  2  p(S:t.,  ober 
ben  ©taatSpapierainSfufe  bon  4  auf  3  p^t  »nbcrS  toirb  aber  bie  @a<^e  liegen, 
n)etin  bie  ^auptfulturlönber  na4  unb  nac^  aur  SBobenoerftaatlic^ung  über« 
gingen  unb  burc^  ein  bem  Btaak  eingeräumtes  SlnfaufSrcd^t  au  einem  feft  be« 
ftimmten  SBreifc  bie  elaftifd^en  $ßrciStt)änbe  in  fefte  ücrtoanbeltcn.  SDoS  an* 
brängenbe  ÄopitalSangebot  toürbc  feinen  $ßlaö  mc^r  in  bem  angefüaten  ©oben« 
toertbraume  finben  unb  müßte  unter  ben  anberen  Äapitalmert^en  tDäl)Un,  unter 


3)ie  *obcttberftaatIi(^unfl.  277 

benen  bte  guten  ^taatöpat>xtxt  bie  beliebteften  fein  »ürben^  toeil  fie  am  Wttxfttn 
@t4er^eit  gem&^ren,  befonberS  koenn  fie  für  S3oben!attf  ausgegeben  finb  unb  bie 
3tnfen  mit  ber  ©runbrente  garantiren.  ^er  Slnbrang  toürbe  htn  3inSfu6  in  tueit 
rafc^rem  aRage  herunter  bringen,  als  eS  ^eute  f (^on  ber  fJaU  ift.  3)ie  bterburd^ 
erm5glt(t|ten  ifonüerfionen  toürben  bie  3tn8au9gaben  beS  Staates  fianbig  ber» 
minbem.  Srbfteuern^  toieOeic^t  Hufliebung  beS  3nteftaterbred^t8  in  ber  ©eiten« 
linie,  &tattn  auf  bon  ber  @t)e!uIaäon  in  ber  Umgebung  ber  ^tähtt  ber  IBe« 
bauung  endogenes  IBanb  2C.,  toürben  ben  $rogeg  ber  Slmortifation  um  fo  mel^r 
befc^Ieunigen,  als  im  SSer^ältnig  ber  (Sinldfung  bie  3tnSga]^Iungen  meiter  Der» 
minbert  toiirben  unb  alfo  auc^  bie  ajldglic^feit  ber  SImortifation  [xd^  Der« 
grdgerte.  ^ag  bann  nad^  unb  naci^  aucb  bie  bisherigen  @taatsfc^ulben  amor« 
tiftrt  tpürben,  bag  ber  ^taai  bann  ebenfaHS  in  ben  zinsfreien  SBefi^  ber  ^fen« 
bahnen  unb  JBergtoerfe  fommen  unb  gum  grdgten,  ia  pm  einzigen  tDirflid^en 
S^apitaliften  (im  @inne  meines  Sta))itaIbegriffeS)  tDürbe,  ift  felbftüerftänblic^,  unb 
f^Iieglic^  bliebe  bem  $rit)atfa))ital  nur  noc^  bie  S(nlage  im  SBerl^euglapital 
übrig,  baS,  tDenn  bie  ginS^altenbe  ST^ad^t  ber  Xributtoertl^e  burc^  bereu  SBer» 
ftaatlic^ung  gebro^en  toäxt,  feinen  3tnS  mel^r  bringen  toürbe. 

SBenn  ^aS  richtig  ift,  fo  mug  bie  SBobenüerftaatlt(^ung,  koeit  entfernt 
babon,  bem  fd^&blid^en  ftapital  ber  ^^ributnjert^e  baS  ®egengett)i(^t  p  ent' 
Stehen,  im  ®egent^eil  biefeS  ganj  bernic^ten  unb  nur  baS  nü^lid^e  Kapital  ber 
SBerfseuge  unb  beS  fonftigen  tDirliid^en  ©üteroorrat^eS  übrig  laffen. 

^reilic^  fe^t  bie  (Srtoartung  beS  ^ntretenS  ber  befd^riebenen  Sßirfungen 
auf  ben  3inS  bie  internationale  £urd|fü^ng  ber  Reform  borauS,  aber  an 
einer  fold^en  ift  ioenig  gu  stoeifeln.  3n  ben  anglosfad^fifd^en  8önbem  ift  bie 
Belegung  für  bie  93erftaatlid^ung  beS  SBobenS  im  raf(!^en  ^ortfc^reiten  be« 
griffen,  unb  memt  erft  biefe  rieftgen  ©taatenlomple^e,  toenn  gang  (Bxoi» 
britannien  unb  Urlaub,  bie  ^bereinigten  (Staaten,  ^anaba,  ^uftralien  u.  f.  to. 
im  Vereine  mit  unS  bie  SBobenberftaatlid^ung  burd)gefü^rt  ptten,  bann  toäre 
baS  Slnlagefelb  beS  auS  ^ributred^ten  beftebenben  Kapitals  bereits  berart  oer^ 
engt,  ha%  ber  3in^ftt6  ^uf  ein  SO^nimum  pnfen  unb  bie  frifenbilbenben  SBir« 
fungen  beS  3tnf^S  uerfc^koinben  müßten,  ßdngft  borber  »ürbe  aber  ber  ^nblidE 
ber  fegenSreid^en  ^inflüffe,  tt)el($e  bie  9tücFeroberung  beS  ®otteSbobenS  burd^ 
bie  SSollSgemeinfd^aft  im  befolge  b<iben  mug,  aud^  bie  nod^  rüdftanbigen 
Stationen  nad^binfen  laffen.  Slber  toenn  unS  aud^  9Hemanb  fo  balb  folgte,  bie 
3inStoirtung  toürbe  boc^  f(^on  (röftig  genug  fein,  in  iBerbinbung  mit  ber  audft 
beute  ftanbig  toeiter  gel^enben  2Beltftr5mung  beS  3inSrüdPgangS,  bag  aud^  of^nt 
fteigenbe  (Srunbrente  ein  genügenber  Ueberfd^ug  borbanben  toäre,  um  bie 
Slmortifation  ber  $fanbbriefe  beginnen  su  lonnen.  S)aS  (S)efe6  beS  3infeS« 
ginfeS  koirb  bann  fd^on  für  bie  SBefdgleuntgung  forgen.  ^aS  beutfc^e  2anb  ben 
S)eutfd6enl  9lid^t  ben  ^ibeilommiffen,  ni^t  bem  internationalen  Kapitalismus!  ; 
3urücf  gum  alten  germanifdgen  Sftecbt  beS  SBobengemeintbumS,  nur  mit  ben  ; 
beutigen  Slnlturtjer^ältniffen  beffer  entfprccbenben  öenü^ungbebingungen,  —  unb 
fort  mit  bem  auf  bie  freie  beutfd^e  ^be  angekoanbten  römifd^en  ©acbrecbt,  bem 
9leffuS^emb,  baS  bie  fterbenbe  Stoma  bem  iungen  germanifcben  ^tiefen  überkoarf  1 
fBUt  biefem  SBablfprucb  hoffen  koir  auf  ben  «Sieg, 
ßugano.  SRid^ael  ^lürfcbeim. 


't^C^ 


278  S>ie  Suftmft 


Dom  ©teuersa^lem 


steuern  jaulen  nvh  fterben^  l^ot  fJfraitfUn  einmal  gefagi,  mug  Sebermann. 
Der  Xxpft,  ber  in  biefen  Sßorten  liegen  foll,  ift  nid^t  ol^ne  IBeitereS  als  ein 
umimfd^rdnfter  anjuerfennen.  Sterben  fonn  Seber  nur  einmal,  unb  ^ar  i»l^ne 
Unfeinen  ber  $erfon  unD  imtt  ber  felben  rabilalen  JOoUft&nbigfeit  DelS^alb  ent« 
f^ält  man  fi4  aud^  ber  ^rotefte  gegen  baS  Sterben  unb  tröftet  fld^  mit  bem 
Sebanfen,  bag  bagegen  fein  Slraut  getoa^fen  ift.  Slnberd  mit  bem  Steuern* 
ga^len.  DiefeS  ift  eine  variable  ®rQ6e,  Dartirenb  nac^  3^  unb  9iaum,  nac^ 
$erf0n  unb  ftnanaminifterieEer  SBeiS^eit.  9lu8  eben  biefem  (Srunbe  idbt  eS  l^ier 
ni4t:  9Bie  ®olt  toiff,  id)  ^alt  ftiUl  fonbem  im  ®egent^eil:  SBiE  a^iquel,  ft^rei 
ic^  fd^neH!  S3on  berartigem  (Befd^rei  Italien  foeben  ber  3Ratlt,  bie  ©äffen  unb 
bie  meift  nur  tt)enig  über  biefem  (SaffenniDeau  gelegenen  Slebafttongimmer  toieber. 

SHe  tjform/  in  ber  fic^  bei  unS  S)a8  abfpielt,  maS  man  eu|)^emiftif(^ 
Steuetbebatten  nennt,  ift  eine  ^o4ft  primitive: 

^inangminifter:  ,>^efe  Steuer  tft  bie  einglg  toal^re,  ^aji  ift  fo  flar,  ba§ 
iebe  toeitere  dmpfe^lung  überflflffig  märe".  ^I^or  ber  Slid^tintereffenten:  Se^r 
richtig!  (E^or  ber  3htereffenten:  O^ol 

O))|)ofttionrebner:  ,r^iefe  Steuer  ift  bie  ungered^tefte  aller  Steuern,  eine 
fteuerDolitifc^e  ajaggeburt".  (E^or  ber  ^ntereffenten:  Sel^r  rit^tigl  &^or  ber 
ä'HdEitintereffenten:  O^o! 

S3ei  aQer  ^(^tung,  bie  unferem  Parlament  t>erfaffungmä6ig  gebührt,  tann 
boc^  t)on  ben  biSl^erigen  Steuerbebatten  Caum  behauptet  tvetben,  hai  e8  foldEie 
,,bö^eren  StilS"  maren.  SBon  bem  übertoiegenben  S^eil  ber  $reger5rterungeti 
fann  füglid^  gang  gefd^toiegen  toerben.  Diefe  Erörterungen  tialten  ftd^  natur» 
gem&g  auf  bem  benfbar  niebrigften  S'Htjeau.  Die  Slebattionbibliot^ef,  tvenn 
eine  ba  ift,  ge^t  über  9lofd^erd  ^inangtoiffenfd^aft  faum  ^tnauS.  Tlit  biefer 
beiuaffnet  erflärt  man  (vide  ^ofd^er  ginangto.  S.  129),  bag  „iebe  bisher  ange» 
toanbte  fjform,  ben  Xabal  einer  ^o^en  S3efteuerung  gu  unterwerfen,  auf  bie 
gröfetcn  Sd&micrfgfciten  ftößt",  bafe  (vide  Obfd^er,  ginang».  S.  392)  bie  ©e- 
fteuerung  beS  SEßeineS  „in  SBeinbauIftnbem  überaus  fc^toierig"  ift,  unb  bag 
(vide  S^of^er,  f^inangm.  S;  443)  für  bie  neuerbingiS  Don  Slgrariem  unb 
Sogtaltften  [hierin  ift  9fiofd^er  übrigens  bereits  überholt]  fo  Diel  geforberte 
öörfcnfteuer  „ber  3ltih  fein  guter  Siat^gcber"  ift.  Der  Sfieft  ift  fogenannte* 
3a]^Ienmaterial  ber  3ntereffenten,  mit  bem  fld^  natürli4  SlüeS  betoeifen  l&gt 

3d^  möchte  bie^bei  übrigens  auSbrücflid)  ben  ^erbad^  t>on  mir  toeifen^ 
als  ob  id^  bie  Steuerprofefte  ber  S^iegirung  für  befonberS  genial  ober  aud^ 
nur  braud^bar  anfe^e.  angenommen  aber,  biefe  mec^anifd^en  Eingriffe  in  bie  ftaatS» 
bürgerlid^en  Portemonnaies,  biefe  fimplen  SRec^enfunftftüdPe  Derbtenten  mirfltd^  jene 
epitheta  omantia,  fo  mügte  bo^  fd^on  bie  gange  ^rt,  tote  biefe Enttoürfe  empfohlen 
unb  bert^elbigt  toerben,  gegen  fie  emnel^men.  f$ür  bie  Stempelfteuer  ift  bo(9 
t^atföd^lid^  nur  ein  eingiger  @runb  angeführt,  i^re  „Popularität'';  biefer  (Srunb 
aüein  bürfte  aber  faum  ^inreid^en,  am  Slllertoenigften  für  bie  ie^ige  f$orm  beS 
SteuerplancS.  fjür  bie  SBeinfteuer  (biellcictit  ift  meine  atebe  öertoerflid^,  bemt 
de  mortuis  nil  nisi  benel)  aber  ift  im  SÖßef entließen  nur  ber  ®runb  geltenb 
gemad^t  toorben,  hai  ber  SBein  beS  SReufd^en  $erg  erfreut  unb  bie  ^reube  ein 
fteuerfräftigcS  ©efü^l  ift.  gür  ben  Satirifer  ergö^lidS  toar  ber  Streit  um  bie 
britte  im  ®unbe,  bie  2:abaffteuer.    dlaä)  bem  SThifter  jener  SBafc^frau,  bie  ben 


9otn  6teiteraa]^(en.  279 

!upfemen  ^effel  erfienS  gar  nid^t  geliel^cn  fjatit,  gtoettenS  i^n  langft  prflcfs 
gegeben  ^tte,  brittenS  ibn  als  fo  toertbloS  erachtete,  bag  eS  fid^  nid^t  lohnte, 
i^  gUTÜdPguf^iidfen,  erwarte  bie  IRegirung:  @rftenS  trögt  bie  stabaffteuer  ber 
Sh)nfument,  atoeiteniS  t^bet  tro^  ber  $reiSerb5^ung  fein  ftonfutnrflcfgang  ftatt, 
nnb  brittenS  ift  ber  burd^  bie  ©teuer  l^ertjorgerufene  StonfumriidPgang  Don 
^d^fler  fosialpolitifc^er  SBebeutung.  @in  ganj  boEfontntner  SBtberfpruc^  ift  gleich 
ge^einrnt^boU  für  Beife  toie  für  Sporen. 

@8  mu6  über^au^t  auSgefproc^en  toerben,  hai  flc^  fotool^I  bei  ber 
pren^ifd^en  toie  bei  ber  Sfteid^Sfinangrefonn  unfer  Sflei^SfadPelmeifter  me^r 
als  fluger  ^tnangmann  benn  al^  genialer  toeitblidfenber  fJfinang))olttüer  er» 
toiefen  l^at  SBer  toiQ  fid^  aßerbingS  hierüber  tounbem  gu  einer  3citr  ha  Vtt 
gefammte@teuerpolittf,  befonberS  fotoeit  ibre  pralt^i^e  SluSübung  in  t$rage  fommt, 
no4  faunt  mit  ber  fc^üd^ternen  9lafenfpi^e  aus  ni^t  allgu  reinlid^n  äBinbeln 
berborgucft.  SBir  l^aben  ^eute  in  aSen  €fiaattn  fein  @teuerf^ftem,  fonbern 
ein  ©teucrragout;  faunt  irgenbtto  aber  ift  biefeS  9lagout  4o  unfd^madT^aft 
iDie  in  5Deutf(^lanb.  3tt)if4en  einem  tDirfli(i^en  ©teuerf^ftem  unb  2)em,  toaS 
man  bei  unS  als  folc^eS  auSgiebt,  ift  ein  Unterfd^ieb  toie  %toi\d^tn  ben  ^afemen, 
bie  für  ben  beftimmten  S^td  eingerid^tet  ftnb,  unb  ben  iBürgerquartieren, 
bie  bon  f^all  gu  %aJl  fe  nacg  plö^ltc^  eintretenbem  SBebürfnig  im|)rooi(irt 
toerben.  3^^t  finb  S3ürgerquartiere,  id^  tooSte  fagen  steuern,  für  l^unbert 
SKißionen  —  man  toirb  fid&  aud&  mit  ber  befferen  ©dlfte  begnügen  —  §u  be» 
fcbaffen.  ®er  ^inanjiminifter,  ber  fo  mannen  alt  oergrabnen  @4a«  toeig, 
ge^t  ein  SBiSc^en  reoibiren.  ^  greift  binein  ins  t>olle  äRenfcgenleben,  aber 
toaS  er  intereffant  finbet,  pa^t  gumeift  %u  bem  biSberigen  „@teuerft)ftcm''  toie 
bie  Sauft  auf  baS  Sluge,  baS  er  auf  ein  neues  Steuerprojeft  getoorfen  J^at. 

SSßenn  ^err  STliquel  beute  @ttoaS  entbedPt,  bann  ift  eS  ftcber  inbireft» 
gür  baS  neunge^nte  Sa^r^unbert  ift  baS  SBorberrfcben  ber  inbireften  ©teuern 
gtoetfelloS  (barafteriftifcb.  ^aS  3eitalter  ber  Stufflärung  ift  an  bem  ©teuer* 
aa^ler  fpurloS  oorübergegangen.  Wlan  toiH  ibn  nicbt  barüber  aufflaren,  toaS 
er  eigentlich  sablt;  man  oerfe^t  ibn  burd^  bie  inbirette  S3efteuerung  in  einen 
3uftanb  ber  ^^bnofe^  man  fuggerirt  ibm,  bag  nicbt  er  ©teuern  aal^le,  fonbern 
ber  Sabaf,  ober  ber  SBein.  Sie  groge  finbifcbe  £üge  oon  ber  „©teuerfraft  beS 
2::abafS,  beS  ^S^einS"  k.  ift  eine  iener  äBiberfinnigfeiten,  bie  fpoteren  ©efcbled^tern 
itber  bie  Stabojitat' ber  früheren  ernfte  iBebenlen  auffteigen  laffen  merben. 

@S  ift  beute  uhmöglid^,  baS  oerfcbleierte  a3ilb  beS  ©teuerf^ftemS  ber  3u' 
fünft  gu  lüften.  ©elbftoerftänbli(b  »irb  eS  aud^  bier  nie  ein  Slll^eilmittel,  ein 
imp6t  uniqne  geben.  SBeber  eine  l^efi^fteuer  no(b  eine  progreffit)e  ©infommen» 
fteuer  ftnb  für  fid^  allein  geeignet,  htn  ©taatSbebarf  gu  becfen.  i)enn  ba  3n« 
tbümer,  Ungered^tigteiten  unb  ©teuerl^fintergiebungen,  fo  lange  bie  ä^eufd^en 
ähenfcben  finb,  nie  gan§  oermieben  toerben  fdnnen,  toürbe  ft(b  fo  ieberSrrtbum 
iebe  Ungerecbtigfeit  oeroielfaltigen.  ©o  lange  man  aber  in  ber  ©teuerpolitif 
mit  bem  Sürgerquartierfbftem  ber  @egentoart  mirtbfcbaftet,  ift  eS  naturgemäß, 
ba6  man  %vl  ben  ^bbnotifcben  ©teuern,  ben  inbireften,  greift,  bie  bem  ©teuer« 
gabier  baS  ®elb  mit  $ilfe  ber  9larfofe  fd^mergloS  l^erauSgteben.  SQSer  iebod^ 
toeiter  auSlugt,  ben  fann  ber  {egige  Sfampf  um  bie  ©teuerproiefte,  oon  benen 
eins  fo  gut  unb  fo  fcblecbt  ift  toie  baS  anbete,  falt  laffen.  Sfommen  toirb  bocb 
einft  beri^ag,  too  ber  beutige  @runbfa(  ber  ©teuerpolitif:  ^SBober  nehmen?'' 
bermanbelt  »irb  in  einen  anberen,  ber  ba  lautet:   «SBol^er  ni(bt  nehmen? 

Dr.  JBertbolb  ^rocbo&nif. 


280  ^tU  änfmift. 


; 


\apa  ©arcet^,  bcr  bcjic  eurcjjaiWc  2:5caterfritifet  --  bct  Bcfle,  toeil 
er  ber  einzige  ifl,  ber  o§ne  aRurren  unb  @roIIen  ba9  ^eater  nimmt, 
tt)ie  U  ifl  — ,  fd^rteB  in  feinen  Slefrolog  über  bad  in  $ari^  frieblid^  Se^ 
flattete  ^annele  be«  i^erm  Hauptmann  neuli^  fel^r  luftige  ®ad^tn.  S)ad 
®tü(f  fanb  er  natürltd^  ganj  miferabel;  aber  er  ^5^nte  and)  febr  nett  unb, 
toie  immer,  gar  niij^t  bitter  ba^  I&rmenbe  ^aufi^en,  ba^  in  $arid  fid^  ^eute 
einer  Erneuerung  be9  X^eaterd  t>ermi§t,  unb  er  fd^üttelte  {t(^  Dor  \^aiitn 
über  bie  Einfältigen,  bie  kDtitlic^  glauben,  biefe  Clique  ^abe  auf  ba^ 
^ublifum,  ba«  ed^te,  ba«  feine  $l&<^e  be)a^U,  irgenb  toelc^en  (Sinflug. 
®ani  aderliebfl  befc^rieb  er,  toit  biefe  Seute  aQe  paar  SEBod^rn  ein  neue^ 
unb  aOerneuefled  X^eater  entbecfen,  in  aQen  SBinbridbtungen  ii^re  SRufter 
fuc^en,  ]ebe  tl^Srid^te  fümisterie  für  ein  potti\d^t9  aneiflerioert  au^fd^reien, 
—  unb  tote  bad  ißubUfum  immer  boij^  ganj  gelaffen  beim  %(ten  bleibt, 
bei  ben  alten  Stücfen  unb  beim  9tati)  be^  alten  »eifen  ©arce^.  (Sin 
:3rrtbum  nur  ärgerte  mic^  ein  93id^en:  ber  fette  gh^onci^que  meint  n&mlidb, 
biefe  fpagl^aften  ^uflSnbe  ^errfc^ten  aOein  in  $artd;  bie  ^eutfd^en  fd^eint 
er  fo  ungefähr  für  ^albe  ©fanbinatoen  ju  b^lten,  für  frcmbe  aWdnner  avA 
fernem  Sanb,  unb  er  beurtbeilt  i^ren  Xl^eatergefc^mad  naij^  bem  Qannele, 
t)on  bem  man  i^m  er^a^It  bc^t,  ed  fei  in  ^Deutfd^Ianb  ein  S^df^'-  Of^nt 
ironifd^e  ©loffen  über  fo((^e  teutonifc^e  93erirrung  ge^t  e^  babei  felbft« 
Derftanblic^  nicbt  ah  unb  ber  feifle  ^fif^fu^  bebanft  [xä^  fd^liegUcb  nodb  bei 
i^ernt  9(ntcine  bafür,  bag  er  ibn  jn>ar  ftr&ftid^  gelangtoeilt,  i^m  aber  bod^ 
toenigfiend  einmal  gejeigt  babe,  toa^  in  2)eutfd^lanb  gef&dt. 

3)er  gute  ©arce^I  @r  al^nt  nid^t,  bag  bei  und  biefe  rettenben  X^aten 
nod^  Weniger  ald  in  $arid  ein  ^ublifum  l^aben  unb  bag  bie  3uP5nbe, 
bie  er  toi^ig  fd^ilbert,  in  Serlin  nod^  Diel  fpagbafter  finb.  (ginige  junge 
Seute,  Don  benen  ßeiner  ein  braud^bared  S^^eaterftüc!  fc^reiben  Yann,  ^aben 
ftd^  aU  S3übnenreformatoren  aufget^an  unb  berfünbet,  bie  toa^re  bramatifcbc 
ftunft  fange  ba  erft  an,  too  jebe  bramatifd^e  SBirtung  Derfagt.  S)ad 
^ublifum  glaubt  i^nen  nid^t,  aber  in  ber  $reffe  baben  fte  il^re  Serbünbeten; 
jeber  geuittetonüerfäufer  n>itt  ein  ganj^   mobemer  SWenfdb  fein,  unb  ba  er 


XfitaUr.  281 

nid^tö  fenttt,  ni(|td  gelefen  f)at  unb  nid^td  lefen  toiD,  fo  toS^nt  er  allen 
(Smfle^,  mit  bett  $erren  Hauptmann,  ^alht,  Xo^ott,  QoüatnhtXf  —  unb  tote 
fie  fonfl  l^eigen,  ired^e  bad  SRorgenrotl^  einer  neuen  unb  großen  beutfd^en 
S)id^tung  l^erein.  2)ag  aQe  biefe  me^r  ober  minber  fein  unb  l^übfd^  be^ 
gabten  getreu,  an  ber  j(^5^e  totrüt^  großer  S)t^ter  gemeffen,  nur  toin^ige 
©ettenfd^reiber  ftnb,  bag  fie  für  il^re  ^tit  no^  nid^t  einmal  anna^emb  bie 
Sebeutung  ^aben  mie  etma  ®u^foto>  für  ba«  fiürmenbe  SRSrj^gefd^lec^t  —: 
Dad  barf  man  nid^t  fagen,  fonfi  ifl  man  fein  toal^r^aft  moberner  ©etfl. 
€d  leben  in  ^eutfd^lanb  bod^  immer  nod^  einige  ^i(!^ter:  fjontane,  ^e^fe, 
®vot^,  jpopfen  unb  mancher  Rubere,  aber  t>on  benen  1^5rt  man  nic^td,  bie 
3eitungrid^ter  judfen  bie  Sld^feln  über  fie  unb  galten*  fid^  an  bie  bon  i^rer 
@naJbe  geftdnten  SRobemen.  ÜSaö  6e!ümmert  ed  fo  einen  f^euiQetont)afd^a, 
ber  nid^t^  lann  unb  nid^t^  toti^  unb  batum  X^eaterfritifen  fd^reibt,  ba§ 
elf  3^^^f^^(  minbeflen^  aller  ragenben  Sitteraturtoerfe  bem  SBoIfe  unb 
aud^  ben  ftd^  f)iä^\t  gebilbet  ^ünfelnben  noc^  bBlIig  unbefannt  finb?  @r 
fennt  biefe  SSerfe  ja  felbfl  nid^t,  er  l^at  aud^  k)on  ber  ©efd^id^te  unb  ben 
Sebendbebingungen  be^  ^C^eaterd  feine  Sl^nung,  ^at  Don  ©d^aufpielfunfl 
nur,  tpad  JufaQig  nad^  Serlin  ttxtot^t  toorben  ifl,  gefeiten  unb  glaubt  fid^ 
auf  ber  3Rittag61^5^e  ber  3^^^  ^^^^  ^^  b<^  gelben  ober  grauen  S&nbc^en 
burc^blättert  l^at,  bie  ab  unb  gu  non  bem  SBirfen  unb  Schaffen  ber  (Sanjs 
mobemen  tr5flenbe  Aunbe  bringen.  6tn  munberbübfd^er  j£erroridmud  ^at 
fi(^  aUgemad^  fo  ^erau^gebilbet:  gelobt  to>irb  nur  nod^,  mer  gur  €lique 
gel^Srt,  unb  ba  S^ealerbireftoren  unb  Serleger  bon  bem  leeren  ^al^n  nicbt 
laffen  tooQen,  ha%  gute  ftritifen  nü^en  f5nnen,  fo  erleben  toir,  toie  bie 
Sobe^t)erftd^erungs9lnflaIt  bon  £ag  ^u  Stag  reid^Iid^eren  ^nlavL\  erl^ctlt.  £)ie 
Ferren  äBilbenbrud^,  @ubermann,  Spieltagen,  f^ulba,  bie  ibr  Seben  lang 
anbere  SBBege  gegangen  flnb  unb  beren  Sejlrcbungen  mit  ber  neueften  ipeiW« 
leiere  aud^  nid^td  in  fd^affen  l^aben,  bie  fogar  l^aben  mit  bem  Klüngel  i^ren 
i^rieben  gemad^t  unb  fid^  in  bie  ®enoffenf(!^aft  eingefauft.  iRatürlid^,  benn 
nun  toerben  fie  gelobt,  nun  l^aben  fie  eine  Partei,  bie  unentwegt  für  fie 
eintritt  unb,  »enn  bie  ©ad^e  einmal  fd^ief  ge^t,  gel^örig  auf  ba«  5ßublifum 
fd^impft,  toeil  ba«  fold&e  ©eifler  nid^t  ju  begreifen  üermag.  ^nv  ^^h^n, 
ber  feine  ©tüdfe  unb  feine  JRomanc  fd^reibt,  ifl  ber  ÄnblidP  biefer  SümmeU 
It^ranni«  fe^r  fpafe^aft  unb  er  genießt  bie  reinften  greuben,  fo  oft  ber 
fd^led^t  gefütterte  §of^unb  irgenb  eine«  mit  ber  SRobeme  ramfd^enben  SSer^ 
leger«  il^n  ingrimmig  anbellt;  für  bie  3lnberen  aber,  namentlich  totnn  \f)x 
Semüljen  ber  Sü^ne  gift,  mag  ber  äwP^*'^^  ^"l^l  Weniger  be^aglid^  fein. 

aSor  einigen  ©od^en  ober  üKonaten  tourbe  irgenbtoo  ein  fleine«  üR&rd^ens 
fpiel  Dom  ^tnn  §an«  §opfen  oufgcfü^rt;  e«  toar  im  ©ebanfen  nid^t  ftar 
unb  plaftift^  genug,  aber  e«  tt>ar  in  prad^tooll  fred^en  SSerfen  gefd&rieben 


282  S){c  Sulunft 

unb  gang  erfüllt  t>on  berberSen  f^rifd^e  unb  ^aft,  bte  in  guten  ©tunben 
ba6  ettvad  fahrige  item))eranient  be^  SSat^ern  f o  an^tel^enb  mad^en.  S)a^ 
@tüct  fanb  feinen  rechten  (Srfolg  unb  bte  frittfd^en  99uben  trampelten  ed 
tot;  toa^  i^  i^nen  $o))fen?  ^le^t  l^ot  man  im  92euen  Stl^eater  und  ben 
^Slmmtafal^rer'',  ein  angcblid^e«  ©d^er^fpiel  bom  §etm  SRar  ©albe,  »or« 
gefpielt,  mo^l  bie  läppifd^fle  unb  wi^lofefle  S^ad^äffung  bed  iRümberger 
aneiflerP«,  bie  {e  auf  eine  Sü^ne  gelangt  tfl;  bad  ^ublifum  ^at  mit 
einer  toa^ren  (SngeUgebulb  bie  tdtlid^e  SangeU>eiIe  unb  bie  rüben  $id(eU 
l^firingsoten  bed  @tüdfed  über  ftd^  ergeben  laffen,  bad  felbfi  bei  einer 
©ermaniftemßneipe  ]io(i&  audgejifi^t  toorben  n^are,  unb  ed  l^at  erfl,  ald 
bie  ®adbe  einfad^  unertrfigUd^  tourbe,  um  für  fein  ®elb  (Sttoad  bod^ 
loenigflend  gu  l^aben,  ^xä^  auf  eigene  t$aufi  amuflrt.  ^afür^toirb  ed  in  ben 
3eitungen  nun  angep5belt,  benn  j^err  $al6e  gel^5rt  ^ur  @d^aar  S)erer,  bie 
man  unter  allen  Umftänben  loben  foQ  unb  mug.  ^d^  l^abe  gar  nid^td 
gegen  §erm  §albe;  fein  ©d^aufpiel  rrS^S^"^**  'P  ^^"  ungemein  toirffamed 
£^eaterf)üdt,  aud  bem  ein  in  eigenen  Sauten  rebenber  S^riter  mitunter 
^erbortritt;  feinen  ^merifafa^rer  aber,  ber  mid^  noc^  bor  @c^htg  aud  bem 
Sweater  trieb,  l^atte  fein  ^ublifum  ber  ^elt  erbulbet  unb  fein  Z^eater^ 
birefror,  fclbft  ein  bramaturgifd^  fo  fläglid^  berat^ener  tt>ie  §err  Sauten^ 
bürg  nic^t,  ^&tte  fol&en  5ben  unb  frofUgen  Ulf  angenommen,  toenn  er 
nid^t  auf  bie  Sliquengefü^le  ber  lieben  $regbefpoten  gered^net  ^ätte. 

äRein  ©cfd^macf  trifft  mit  bem  be«  ^ublifum«  nur  äugerfl  feiten 
jufammen;  aber  bad  X^eater  ift  nid^t  für  mid^,  fonbem  für  bad  i|$ublifum 
ba,  bad  na(!^  l^arter  Strbeit  unb  naä^  ben  treibenben  Sorgen  bed  3:aged 
abcnb«  Unterhaltung  fuc^t  unb  3«^ft«"""9*  9<"^^^  ©molioncn  ober  einen 
luftigen  ®pa§,  ber  einer  mäßigen  ÜRaffenintetligenii  entfpric^t.  ®erabc 
bed^alb  betounbere  id^  Sarcc^  fo  aufrid^tig,  meil  er  ben  ©efd^mad  bed 
^ublitumd  ^at  unb  immer  ftd^er  fein  fann,  bag,  toenn  er  gclDeint  ober  ges 
lad^t  ^at,  aud^  Xaufenbe  nad^  i^m  meinen  unb  lachen  werben.  3^  fpred^e 
immer  nur  perf5nlid^e  @inbrücfe  aud  unb  er^ä^le,  mie  auf  midb  bie  @r« 
fd^einungcn  ouf  unb  ucr  bcrSül^ne  toitfcn;  eigcntUd^  ifl^a^nur  für  mid^ 
intcreffant,  aOenfafl«  no^  für  bie  paar  2eute,  bencn  eine  fo  rüdt^altlofe 
©ubjeftioität  ein  inbioibucHe«  SBergnügen  bereitet.  S)er  eigcmlid&e  I^eater^ 
fritifer  aber,  bem  bie  3Jienge  bettrauenöbott  folgen  fann,  ber  mu§  ben  ®ts 
fd^macf  M  $ublifumd  ^aben  unb  nur  iiber  bad  SBefen  ber  bramatifd^en 
unb  ber  fd^aufpielerifd^en  Äunfl  cttoa«  beffcr  al«  feine  ©emcinbe  unterrid^tet 
fein.  aSBir  l^aben,  feit  ßarl  grcnjcl  pd^  «uf«  Slltcntl^eil  jurüd(ge|iOgen  f^atf 
fold^en  trioialen  unb  bod^  grünblid^  in  feinem  ^adi^t  gebilbeten  ^itifer  nid^t 
me^r  unb  bed^alb  ift  unfer  ^ublihim  fül^rerlo«:  wa«  i^m  gefallt,  bad  toirb 
bon  ben  in  ber  ©inbilbung  maßgebenben  Äritifem  jerriffcn,  unb  ioaö  benen 


gefSQt,  bad  mag  to>tebtr  ba^  ißuBlilum  nid^t.  SRid^  rei}t  ber  Sorbeer  ©arce^^ 
ntd^t  unb  i(^  tn5d^te  auc^  ntd^t  bie  Sob^ubeleien  auf  bem  ©etoiffen  babett^ 
bte  ^err  fjrenjel  red^t  oft  über  (SrbSrmlid^feiten  geleifiet  f^at;  mir  ifi  ed  nur 
ein  SBebütfnig,  in  il^ren  ^(eugerungen  unb  in  il^ren  f oktalen  unb  fünfUerifd^en 
9Bir!ungen  bie  ^[nteQigenjen  ju  betrad^ten,  bie  bor  (S^arle)^^  >£ante  ober 
t)or  $erm  SBid^ertd  S^jantini^men  ftd^  in  ^eDem  (Snt^üdfen  bSumen,  unb 
baneben  nod^  ftüd^tig  ben  i^al^rmarlt  ber  Stnmagungen  gu  burd^loanbem^ 
ben  fleine,  unmiffenbe  unb  ungebilbete  ^üx\i^6)tn  aufgebaut  ^aben.  9ber 
fcblimm  ifl  ed  bod^,  bag  ber  beutfd^e  ©arce^  un^  fel^It,  ber  ba6  ^ublilum 
fidler  leiten  unb  ben  S)ire!toren  bie  Aaffenerfolge  mad^en  tonn. 

^n  toäre  aud^  ber  redete  üRann,  um  über  ein  anbered  Sd^aufpiel 
^u  f (^reiben,  bad  gleid^faH^  im  ißeuen  X^eater  aufgefill^rt  toorben  ifl: 
H@ifela''  t>om  f^äulein  t^on  ©d^abeldfp.  S)er  ed^te  ©arce^  toürbe  fagen: 
C'est  nn  beau  drafae  romanesqne,  assez  vif,  et  qui  a  plu  änonn^ment. 
Unb  bann  koürbe  er  umßanblid^  bie  ^anblung  er^äl^^len:  toie  ein  t)erarmted 
unb  f(^9ned  (Sbelfraulein  einen  unfSl^igen  Saumeifter  ^eirat^et,  U>ie  f!e  bie 
einträglid^e  ©unft  eined  f^rften  ertoirbt  unb  il^ren  forreften  Sumpen  t)on 
9Rann  an  il^rer  <Sä)ltppt  |\u  Titeln  unb  (Sl^ren  fd^Ieift,  mie  bad  müfte 
$aar  in  bad  ©etriebe  eined  2)uobegs$arIamentd  gerätl^,  ta)ie  enblid^  ein 
fianttpfiger  g^renmann  il^m  bie  SBa^rl^eit  fagt,  —  unb  biele  anbere 
„fpannenbe"  ©adben.  3^  toürbe  gegen  biefe«  l^caterflüdf  unb  feine  oft 
brutalen  SBirfungen  ungerecht  fein.  äO^ir  gefädt  baran  eigentlid^  nur  bie 
JCecf^eit,  mit  ber  ein  lol^nenber  unb  gar  ni(!^t  me^r  feltener  SE^pud  gegriffen 
ifi:  ber  gefeQfd^aftliti^  ^cc^  gefiedte  3ul^äUer,  unb  t^ieQetc^t  nod^  bie  pat^etifc^e 
SBull^  ber  DeHaf jtrteti,  ber  bie  ©c^anbe  erft  (S^ren  bringt,  über  bie  glatte 
©d^mu^erei  einer  ladfirten  SBelt.  35ic  oberflat^Uc^e  ärt  aber,  ÜJlcnfd^en 
auf  eine  f^arbennuance  }u  ftimmen,  unb  ein  im  @m))finben  unb  im  ©efd^madC 
unfid^er  taficnber  ®inn  ber  Serfafferin  flören  mir  ben  ©enug  an  einem 
I^eaterftüdf,  ba«,  ol^ne  ^5^eren  literarifc^en  9lnfpruc&,  mit  Slac^twanblers 
breifligleit  aufgetl^ürmt  ift  unb  bad  bem  ©aumen  bed  toirtlic^en,  ^a^lenben 
^ublitum^  gan;  k)ortrefflic^  munbet,  »eil  ed  in  feinen  9(ufregungen  unb  in 
bem  bunten  ©en)irr  feiner  ntd^t  eigentlid^  unmal^ren,  aber  all^u  rafd^  l^in^ 
gepinfelten  Figuren  immer  berftdnblid^  ifi  unb  immer  audb  amufant. 
$fj^c^oIogie  für  S)amen,  ?Politi!  für  2)amcn,  fogiale  Satire  unb  öerfliegcne« 
$atj^o9  für  S)amen.  äSienn  biefe^  Damenbrama  mit  einigem  äugerlic^« 
Kterarifd&en  9lufpu^  toerfcl^n  unb  toenn  e«  nic^t  fo  ffanbalö«  lüberlid^  inf jenirt 
»orben  tofire  —  audb  au«  ber  ©arfteHung  trat  nur  §err  SRittner,  bie^mal 
gan|  au^ge^eid^net,  glanjenb  ^eroor  — ,  bann  l^ätte  e«  toa^rfc^einlit^  einen 
larmenbcn  @aifonerfolg  eneid|t  unb  fönnte,  beffcr  aW  §annele,  bem  braöen 
®arce9  flar  machen,  toa^  in  I)eutfd^Ianb  gefäOt.  3R.  $. 


284  2)ie  3ttl«nft 

21euc«  Don  btx  Börfc* 

^ie  ®räftn  Olga  @u!areff  in  @arboul»  „^hota",  bie  im  t^tecjcf^ntett 
Sa^re  bereits  t)on  i^rem  ®atten  gef plagen,  im  fe(igel^nten  SBitttoe,  im 
ad^tge^nten  auf  bem  äBatftfd^fang  toax  unb  bied  Staed  noc^  nid^t  als  ^tn« 
reic^enbe  3etrtreuun0  anfeilen  fonnte,  l^ätte  nur  gur  ä9drfe  ge^en  foHen,  biefleic^t 
il^attn  i(r  bann  ni^t  me(r  bie  ftinnbacfen  bom  ®&^nen  ioeb.  Wi%tt  man 
über  baS  (S(ef(iaft  fclbft  fprec^en,  fo  genügen  gegento&rtig  bie  legten  Sporte 
Hamlets  Dom  9left  unb  üom  6(^meigen;  —  ber  SSerfe^r  ift  mebr  gnr  Unter« 
l^altung,  ber  £arm  gum  bumpfen  Gemurmel  geworben ;  aber  bie  Derfc^iebenen 
Emotionen,  benen  bie  beutfc^en  S3drfen  gerabe  in  iilngfter  3cit  unterlagen,  ^aben 
bo(^  ein  angemeineres  Sntereffe. 

Suerfi  bie  ipauffe  auf  bie  unerwartete  SBieberannä^erung  beS  StaiferS  an 
S3i8mar<f.  @S  toar  gerabe  ein  Xa^  n>o  bon  Serbien  bas  bicffte  (SetoöU  aufsog 
unb  man  baS  in  feiner  geftigfeit  «nic^t  umsubringenbe"  Sien  bereits  im  b5fen 
tollen  fa^;  aQein  menn  ber  Xelegrap^  auc^  bunbert  9JhlanS  gemorbert  ^ätte, 
bie  eine  S'Zacl^rid^t  auS  f^riebridjSru^  gUc^  ^QeS  koieber  quS.  9Hcbt,  bag  man 
etma  an  eine  SBiebereinfe^ung  beS  ehemaligen  ^anglerS  glaubte  ob^r  bag  bie 
@petulation  fentimental  tourbe,  »eil  UnbanI  nic^t  mebr  ber  SBelt  So^n  fei; 
bielmebr  l^offte  man  biet  gegen  baS  ®k)ftem  ^)}rik)i:  ^unb  aucb  3U  fdbkoonfen 
flierbin  vmh  bortbin''  fortan  ein  ftärfereS  ®egengemi(tit  gu  erblicfen.  (&S  ifi 
!aum  mögli^i,  bog  eine  $erfon  bei  ^anbel  unb  SBanbel  meniger  unbeliebt  fein 
Idnnte  als  (Braf  ^))ribi,  bag  man  alle  nur  möglid^en  @taatSi(lrf(^einungen 
ber  legten  3a^re  no(b  un)>erfönli(ber  unb  moblmoHenber  betrachte,  als  ^ieS  t^at« 
fö<blid)  gefd^iebt,  unb  bennocb  mflgte  man  in  unferer  9Btrtbfcbaftgef(^t(bte  meit, 
mett  gurücf  blättern,  um  eine  fo  aüfeitige  Ungufriebenbeit  gu  finben,  mie  fie 
beute  gegen  biefenige  9legirung  beftel^t,  bie  (Sraf  &apnk)i  mit  feinem  Flamen  gu 
bedien  ben  Sluftrag  bat  S^otabene:  barunter  ift  aucb  bie  SB5rfe,  bie  bocb  bei 
einer  jßertoerfung  beS  ruffifdften  jQanbelSüertrageS  einen  SlurSrütfgang  erleben 
loftrbe,  alfo  burd^auS  feine  Obbofttion  sans  phrase  übt. 

5Die  Slufregung,  in  toelcbe  Heb  bie  SBörfe  bei  ber  erften  bieSi&bngen 
)Banfen|)ublilation  toerfe^te  —  n>ie  getoö^nlic^  bie  ber  9iationalbanl  für 
^eutfcblanb  — ,  toar  gujar  nicbt  aügu  grog,  aber  bennod^  nicbt  gang  überlegt 
Clin  SnfHtut,  baS  felbft  mit  einem  auf  36  a^iaionen  er^ö^teS  Stapital  in  ben  legten 
bier  Sabren  burd^fcbnittlicb  6^  $rogent  mac^t  (9,  e%,  5  unb  4)^  $rogent),  braucht 
no(b  leineStoegS  bie  fobitterung  ber  Slltionöre  unb  ben  Slnftog  gur  angemeinen 
dfonomifcben  S3efümmerung  überhaupt  gu  oeranlaffen.  Unb  nehmen  toir  gang 
rü(ffid^tloS  baS  9iefultat  beS  oerfloffenen  S^bi^eS  für  ficb  oüein:  melcber 
SBanfier  bat  benn  1893  oier  unb  ein^alb  $rogent  fd^lieglicb  mit  feinem  (Selbe 
berbient?  Unb  nun  erft  bie  Shtnft,  36  smiaionen  gu  oerginfen!  ^ie  neuen 
(^tnfommenbellarationen  geigen  ja  bereits  Sur^t  ermedPenbe  SluSf&Ile  in  ber 
83anlbrancbe,  {a,  ein  SBanlter,  ber  mabrfcbeinlicb  beS  Slnftanbes  falber  baS 
^nfommen  bon  1892  einfa(b  toieber^olt  bat,  foD  fofort  eine  Sl^orlabung  tu 
balten  ^aben,  toeil  bie  meiften  ^anüerS  betr&djitlic^e  aj^inbererträgniffe  bettaiArt 
Ratten.  9Die  4J^  Sßrogent  ^ibibenben  erträgt  nocb  bagu  bie  Ü^ationalbanf  obne 
Effecten  unb  S^onfortial,  bie  gegen  ben  oorjäl^rigen  ®eminn  bon  äOi  537000 
bieSmal  einen  Serluft  oon  SR.  400000  ergaben.  ®S  mu6  Rd^  (ier  ieben« 
falls  in  erfter  2inie  um  ®ried^en  ^anbeln,  to&^renb  bei  ber  leibigen  Wd, 
fleine  SBorbericbte  gu  berdffentlid^en    (^urSfd^armü^el    für    bie  S^örfe),    bie 


9leuciS  t7on  ber  «drfe.  285 

SRiOton    ito4    gang    unflar   tft,   bie    ber   9lefert)(fonbj»    borft(Qtiger   SEBeife 
an    ftonfortial'ftonto    abgeben    foE.     dS    giebt   in    a3erlin    groge  SBlätter 
bie  Aber  biefen  Sa^reSabfd^lng  poliiifd^e  (l)  Seitartifel  angefertigt  (oben,  o^ne 
dn4  nur   einmal  bie    SlftiDen    unb  ^afflüen  gefdEfftftmögig    beurt^eiUn  %n 
Idmien.   3a,  toenn  man  popul&r  fein  toiai  ®en)ö^nli(^  entgegen  (&intm  babei 
bie  f(t$nften  i^elegen^eiten.    S)er  SSBit   beS   gangen  SBeri^teS   liegt  namlic^ 
leinesueg»  bann,  ba^  er  fc^Iec^t  ift,  fonbem  bag  er  %n  f(ble((t  fc^eint* 
Sür  ieben  (^rfal^renen,  ber  nic^t  an  3^ffern  tote  an  einer  Slngelfc^nur  S^PP^It, 
mu6  namlidft  ber  ungünftige  (E^arafter  ber  9lationaIbantpubli!aäon  tttoaS  9luf* 
faUenbeS  ^aben.  Untoillfürlid^  ftagt  man  fi4,  toel^eS  Sntereffe  bei  einer  fold^en 
^arfteUung  mitgett>ir!t  ^aben  fann.  6i4er  ift,  ba6  bie  dhitleentng  beS  9lefert)e* 
fonbS  um  DoOie  gtoei  SDrittel  ben  äugem  ^led^nungmertl^  ber  Siftie  berabminbem 
toirb.    SBünfcbt  man  ®ted  ettoa?    SBarum  mar  biefe  bebenfitctie  S^age  no4 
nirgenbiS  gebrucft  su  lefen,  mo  bie  Strömung  bod^  antibanflicb  genug  ift?  9lo(b 
auffaüenber  ift  ein  Umftanb,  beffen  närrif(t)ed  (Segentl^eil  g.  S3.  in  einem  Seit« 
artifel  ber  ^»off.  3tg.-  umflänblicb  bargelegt  mirb  — :  bie  glüffigfeit  ber 
a9ilang.  ^an  fönnte  ft^  förmlich  fragen:  SBaS  bebeutet  ^ied?  3)te  „SSoffifc^e" 
fe^t  aber  i^r  ftuttU)feS  2;ran(^irmeffer  an  unb  ftnbet  bie  SIratten  bon  17  ÜIHUionen 
bei  einem  Slfttenfapital  Don  36  SJ^^iHionen  Tlaxt  gu  iod^,  —  aie  ob  ^te9  ein 
abnormes  Serbältnig  toäre;  bie  Shrebitoren  gum  S3etrage  t)on  32  äl'Knioneu 
feien  p  gro6,  too  bocft  t^atföd^lid)  al9  Debitoren  nodi  10  äftiHionen  Tlart 
gegenüberfteben.    S)ie  Xbatfa^e,  bag  allein  an  Sßecbfeln  über  22  aTHSionen 
9Rarf  im  Portefeuille  liegen,  tann  man  bo4  nur  als  günftig  anfeben,  benn  eine 
beffere  Slnlage  lennt  befanntlicb  ber  folibe  Staufmann  nic^t.  ©elbft  bie  Steigerung 
ber  iRonfortialDerbinblicbfetten  um  5  3JliIlionen  ^axt  verliert  ibre  ©cbattenfeite, 
ba  es  ficb  bocb  babei  um  beutfcbe  unb  oefteneicbif(be  IBabnunternebmungen 
banbelt,  toabrfcbeinlicb  Stieinbabnen  unb  Obiefte  bon  GifenbabnsSlentenbanfen. 
SBie  trugf (^lüf fig  macbt  ftcb  nun  ber  Seitartif el  ber  ^l^offifcben'' !  „^xt  S3örfe  nimmt 
leinen  befonberen  Slnftog'',  meint  fie,  ^an  ber  Zf^atiad^t,  bag  bie  Qerpflicbtungen  ber 
S3ant  aOein  auS  ^ccepten  17,43,  baneben  aus  fonftigen  ®efcbaften  32,87  äT^iflionen 
betragen,  toäbtenb  ibnen  an  ^orberungen,  S3aarbeftanb,  äBecbfeln,  SBert^lmpieren 
natUrlicb  eine  erbeblicb  größere  @umme  gegenüberftebt.''  Stann  man 
in  einem  £abel  mebr  2ob  auSfprecben?    9htn  fommt  aber  ein  toeifer  SRa^fa^: 
^^flein  menn  man  eine  ^iRS  in  SRecbnung  giebt,  mu6  man  fäglicb  als  recbt 
bebenilid)  anfeben,  bag  eine  ^ftienbanf  mebr  ©cbulben  bat,  als  i^r  gangeS 
(Brunbtapital  nebfi  9teferben  betragt.    3^re  eigenen  93erbinblt(bfeiten  mug  bie 
SBanf  in  fcbmierigen  Seiten  fofort  erfüllen  fönnen.  JlBon  ibren  ©cbulbnem  aber 
toerben  erfabrunggemäg   nur  gu  t>xtU  föumig,  toenn  nicbt  gablungunföbig.'' 
St^t  m5cbten  mir  biejenige  93ant  incl.  ber  9lei(bSbant,  ^anf  Don  @nglanb  unb 
99an(  Don  gtanfreidb  feben,  beren  «Scbulben"  nicbt  meit  grdber  als  ibr  Slftien» 
(apital  nebft  9leferoen  finb.    XaS  ift  eben  (Sacbe  ber  ^ispofition,  baS  ©teuer« 
ruber  ricbtig  gu  fübren,  unb  and)  ber  unooi^ergefebenen  ^aUe  gu  gebenden, 
tDogu  natürlicb  unberufene  .^ritifen  nicbt  geboren.    @S  b^inbelt  Rcb  fa  gar  nicbt 
barum,  irgenb  ein  geminnluftigeS  S3anfunterne^men  gu  oerfcbönen;  aber  gerabe 
baS  ^auptbebenfen,  baB  bie  99ilang  gu  fcbled^t  fcbeint,  mirb  gur  f^reube  einer 
größeren  ober  Heineren  Slnga^l  oon  Stlugen  abfolut  nidjit  bemerü    3nt  Uebri« 
gen  ift  eS  unmabrfcbeinlicbr  bag  irgenb  ein  anbereS  großes  Snftitut  in  SBerlin 
einen  gleicb  niebrigen  @rtrog  bat,  benn  baS  griecbifcbe  Engagement  bei  ber 


^86  3)ie  Sulimft 

9lattonaI6att!  —  bie  aüerbingS  w^x  aI8  irgenb  eine  i^rer  JBerliner  S^oHeginnen 
mit  bet  S9drfe  intim  ift  —  bilbet  boc^  eine  SluSna^me. 

Siud^  begüglid^  beS  fJfaHiffementeS  eine«  altrenommirten  SRann^etmer 
Kaufes  —  mit  Srilial^auS  in  ^ranlfurt  a.  SO't.  —  ^at  bie  treffe  sum  X^eil 
merftDürbig  geleabert.  60  fprac^  ein  flll^renbed  fatgolif^eS  IBIatt  k)on  bem 
@(^aben,  ^t^  l^ier  ^anbel  unb  ®etoerbefIeii  burd^  bie  ®t)teItout6  erleibe.  9hin 
fann  man  bod^  aber  gtoei  ^^atfad^en  nidftt  toie  Don  ungefähr  totfc^lagen,  n&m* 
a4,  bag  bie  13  aiiHHionen  WxA  9(cce))te,  toet(be  bie  fjinna  auf  ftc^  laufen  ^at, 
•aus  fo  legitimen  3Baaren«Sbrebiten  fiammen,  \i<x\i  bie  ^edung  sumeifi  goit) 
fieser  ift;  unb  bag  ferner  bie  ^e|)ofiten  Don  circa  14  SD'HIIionen  37lar{  DdQig 
unüerfe^rt  flnb.  3tDei  bis  brei  ÜRiflionen  STlar!,  bie  üieHei^t  in  btefem 
:S!onfurS  oertoren  toerben,  treffen  in  erfter  £inie  93örfe  unb  Sanffad^.  ffiill  man 
alfo  e^rlic^  fein,  fo  erinnere  man  fid^  beS  alten  Wieners  beS  ^inq  Sl^arS,  ber 
SU  feinem  jungen  ^einblütigen  $erm  fagte:  «^iBenn  ber  $en  9)>larf4all 
t)on  Sffiat  einen  $faffen  verbrennen  \^,  fo  ülmmerte  er  fi4  nid^t  im  97Knbeften 
barum,  fonbem  lieg  bie  iatxxtvi  %^%  unter  fid^  abmad^en."  ^amit  ift  iene 
llann^eimer  ftataftrop^e,  bie  an  einem  f(^dnen  3)^ontagmorgen  bie  gan^e  C^in« 
too^nerfdf^oft  mie  ein  SBU^ftral^l  traf,  i^reS  bebauerStoert^en  Q^^aralterS  nodg  nicgt 
im  a9hnbeften  entfleibet.  älllein  ber  @d^redP  unb  bie  SJergtoei^ung  ber  ^a^ofen 
Deponenten,  bie  im  erften  SlugenbltdC  bo(t  nic^t  toiffen  fonnten,  bag  man  t^r 
Vermögen  unangetaftet  gelaffen  ^atte,  bann  bie  peinltd^e  S^erlegen^eit  ber  ge« 
toid^tigen  ^rmen,  bie  bort  i^ren  Shrebit  gu  finben  getoo^nt  loaren!  SJlan  bes 
t>enle  nur  u.  %.,  bag  bie  13  3JliQionen  SJlarf  Tratten  auf  ein  in  S^oufurS  ge» 
gangeneS  $auS,  mangels  @i<!6er^eit  fofort  ben  äSerfäufern  präfentirt  toerben 
fönnen;  toeld^e  Unmengen  oon  SDiSpofitionen  unb  3nbiSpofitionen  DieS  binnen 
3:ageSfnft  l^eroorrufen  fann,  toie  Diele  S^ilangen  noc^  in  ber  ©onntagS«  .unb 
97lontagSna^t  angftDoQ  gufammengefteQt  n^urben,  um  fold^e  am  anbern  aHorgen 
<iuf  bie  Sfleid^Sbanf  gu  tragen.  9)^an  tabelt  ie^t  bie  ^^^e  ber  Tratten,  aber 
fe^r  mit  Unred^t,  benn  ba  gerabe  biefer  X^eil  beS  ®ef(^öfteS  fi^  als  folib 
l^erauSfteHt,  ift  bodi)  aud^  beffen  S^^lii^Eeit  betoiefen.  aRerlioürbig  genug,  bag 
ber  SBaarenfrebit  beffer  Don  $riDatfirmen  olS  Don  SBanfen  gepflegt  merben 
fann,  obgleid^  biefen  ie^t  toieber  auc^  biefeS  @rbftäcf  pfaSen  bürfte.  SS^aS 
]^ier  ein  alteS  SBanf^auS  fc^lieglic^  gu  f^all  gebracht  \^Gi,  toar  Dseber  SSer» 
fc^koenbungfudEit  nod^  eigentlid^  6pielmut^,  fonbern  me^r  eine  ißaffiDitdt  gegen^ 
iiber  Derfd^iebenen  leitenben  ^Beamten,  ^iefe  Ratten  fc^lieglic^  i^re  f$irma  fo 
«.bineingefe^t^,  bag  man  eine  Siettung  nur  nod^  in  8pefulationen  fal^.  Unb 
um  baS  Uebel  DoH  gu  mad^en,  bohrten  fid^  aud^  nod^  fpefulatioe  Sfunben  ins 
9leif4  beS  Q5efc^äfteS,  bereu  (Engagements  nad(|  unb  nac^  inS  SRieienl^afte 
gingen,  (^n  einziger  ^abaffabrifant  l^OiMt  10000  (StüdF  Shebitaftien  ä  la  baisse 
laufen,  U)aS  toeit  über  }^  SRillion  Differenzen  machte.  SQBer  nid^t  ftaufmann  ift, 
teirb  biefeS  Derrücfte  Engagement  feitenS  cineS  einzigen  ^unben  gang  unbe« 
greiflidg  finben;  aber  guerft  toaren  eS  DieUeid^t  nur  200  Sfrebitaftien,  unb  als 
bann  sl^erluft  barauf  lag,  Derboppelte  unb  Derbreifac^te  man  ben  ^nfa^,  — 
jene  unfelige  Unföbigfeit,  fi4  Don  einem  @(^aben  rüdf^altloS  unb  rafc^  gu 
trennen,  jener  Derpngnif|Do0e  $ang,  toenn  man  einmal  im  SSerlufte  ftebt,  bodft 
nod^  immer  auf  einen  guten  SluSgang  gu  boff^n.  W\i  allen  folgen  Dingen 
loirb  man  toirtbfc^aftlic^  leidster  fertig  alS  pft)4ologifd^. 

a3ei  biefer  ®elegenl^eit  tritt  aber  toieber  ein  ©d^ematiSmuS  in  unferer 


Sleueft  bon  ber  ®drfe.  287 

<Befe^0ebung  gu  ^age,  ber  gerabe  ^ter  %u  ben  !raffeften  folgen  führen  lonnte. 
mt  bereits  angeführt,  muffen  bie  13  ^RtUtonen  Tlaxt  Tratten  auf  ajlaag  nad^ 
bem  ®ange  ber  SBe^jelorbnung  nunmehr  an  bie  SluiSfteaer,  aVo  an  bie  ur^ 
fprünglic^en  ^ebitne^nter,  %ux  (Sinlöfung  gurücfge^en.  S)tefe  $[uSfiteEer  tonnen 
längft  ^ecfung  eingefanbt  ^aben,  befonberd  {e^t,  mo  (Selb  biSig  ifl;  in  btefem 
%aUt  ift  ibre  SRimeffe  in  bie  S^onlnrSmaffe  gegangen,  toä^renb  fie  bie  Xxättt 
felbft  an  ©teUe  ber  Falliten  etniöfen  muffen.  S3ei  einem  SBec^fel  Don  50000  ST^. 
ober  100  OOO  Wl.,  ber  berart  gtoiefac^  begablt  toirb^  {ann  man  fid^  in  fjfolge 
S)effcn  bie  unöermut^etften  unbaud^  ungere^teften  fJaSiffemente  benfen.  äBenn 
dne  ^Bierbrauerei  ober  felbft  ein  ^om!apiteI  ein  einfa(i^ee  ftonto  bei  Tlaa^ 
f^at,  fo  Ttub  (Eingänge  barauf  oor  ä'iifüo  nidgt  gu  fc^ü^en;  bie  S)e<fung  eines 
SBe(^felS  f5nnte  aber  fe^r  gut  ben  (^f^axatttt  eineS  ^epofits  erl^alten,  fo  bag 
bie  legale  Slbnormitdt  —  einer  ^Doppelleiftung  für  einen  einfadgen  (S^egenioert^ 
—  aus  ben  Sebro^ungen  beS  ioanbelSfianbeS  enbli^  toegftele. 

3n  menigen  %'onaten  toirb  biefer  £arm  oergef[en  fein,  ber  baS  fonft . 
na^egu  fte(>penxu^ige  ^JJ^annJ^eim  fo  aufgeregt  fa^  mit  bereinft  bei  ber  (&x^U 
aup^rung  \>on  €4iIlerS  9länbern.  Mt  gefürcbteten  SRigtrauenSfoIgen  toerben 
bann  nid^t  fc^toerer  %n  greifen  fein  aU  bie  nad^  bem  ^Ut  Sharings  unb  bed 
Comptoir  d'Escompte;  allein  oielleid^t  gäbe  eS  bod^  ein  3/^ittel,  ©pefulationen 
in  fold^em  Umfange  koie  ^ier  gefe^lic^  unmöglid^  p  madjien.  ®elobt  fei  baS« 
jenige  SRitglieb  ber  935rfens@nqudte'Stommiffion,  baS  genial  genug  toöre,  eine 
berartige  ^btoe^r  fo  gu  erbenfen,  bag  haf^  Sfle^ept  nic^t  fd^limmer  als  bie  ^anfa 
beit  mirb.  Sluf  ben  a^efftaS  toarten  n^ir  aber  no(^.  Unb  tro^bem  f^ättt  btefe 
^nqu^te  mand^eS  ®ute  mirfen  fonnen,  obne  tttoa^  auSgefproÄen  fßerfönliclieS 
gegen  ben  Söörfenraeufdien  felbft.  gaft  3eber  trug  aber  nocb  feine ßieblingStenbengen  > 
mit  l^inein,  g.  S3.  ®raf  ^ilrnim,  ber  fonft  unter  ben  )B5rfengegnern  am  ^t» 
fcbeibteftcn  fprac^,  aber  gerabc  gur  3cit  ber  ayiannbeimer  Äataftrop^e  erflärte, 
bag  in  Söbbeutfc^lanb  baS  Xermingef(^aft  nabeju  gar  nid^t  oorbanben  fei. 

ioeiter  ift  ber  3ufall,  bag  für§lt(6  dprojentige  RonfolS  fielen  unb  man  2)ieS 
auf  SSerfäufe  ber  9>2etcbSban(  unb  ©eebanblung  gurüdffübrte,  bie  bor  einiger  3eit, 
um  ben  ShtrS  p  l^alten;  groge  Stäufe  in  biefem  $apiere  vorgenommen  bitten, 
derartige  ^itterbentionen  finb  an  fid^  getoig  nur  lobenSmertb,  aber  fie  repräfentiren 
immerbin  ^ttoaS,  toaS  ber  Slberglaube  ftets  mit  befonberem  Slbfcbeu  §u 
bebedfen  pflegt.  Unb  nun  gar  folcbe  erfteit  Snftitutel  ^abei  ift  ein  iBeiter  ber 
©eebanblung  filrglid^  unter  bie  $rit)atbanfierS  gegangen  unb  f^at  fid^  mit 
tem  befannten  SBilrgermeifter  a.  ^.  Dr.  9lofentbal  gufammengetban,  911S 
fid^  biefer  nad^  bem  S3ef(^luffe  ^ranffurts  n^egen  ber  (^leftri^itättoerfe  aus 
feiner  ^büttgfeit  bet^6iemenS  &  ^alSfe  febr  rafd^  aurücfgog,  glaubten  (Singe:« 
ioeibte  nidbt,  bag  bie  SBeiterungen  mit  bem  fingen  unb  nocb  bap  reichen 
Suriften  lange  bauern  toürben.  9lun  lommanbitiren  plö^licb  @iemens  & 
^^alSfe,  bie  ja  erft  felbft  ein  einleben  aufgenommen  b<iben,  hit  Ferren 
9lofentbal  &  oon  Itloenne  (eben  oon  ber  Seebanblung),  unb  ^toax  für  elefs 
trifd^e  ginan^irungen,  —  ben  profltabelften  S^eig  beS  ganzen  ©iemenSfcben 
<3ef(^afteS.  ^o^  gerbracb  man  ftcb  ben  Ropf,  toaS  biefeS  SllleS  bebeute/ 
als  bereite  baS  erfte  ®ef(baft  ber  neuen  girma  gemelbet  tourbe.  ^ber 
ettoaS  (SleftrifcbeS?  9leinl  ^ie  fjirma  "i^attt  hti  bem  ^a^tauSfcbreiben  oon 
eelterS  htn  S^\^^Q  beS  ^iSfuS  erbalten.  340000  Wlaxt  jabrlid^  ift  ber 
$reis  unb  lapitalifirt  ergiebt  ^ieS  meit  mebr  als  bie  gange  ^ommanbitirung 
t>on  @temenS  &  i^alsfe.  $luto. 

9 


288  S>i€  SnCnnft 


C^  Hotisbttt^*  ^ST) 


(^n  9F{üncbeneT  SBIatt  erfc^ien  gut  ^ier  beS  ftamcDoIS  neulid^  gani  mit 
erfunbenen  ^^acgrid^ten  gefüllt  2)er  Einfall  toar  luftig  unb  er  fc^emt  fofott 
ben  .9leib  ber  SBerliner  So&eginnen  ermecft  gu  ^aben,  bie  min  tftgli^i  nlUi^ 
%mtimal  au9  ben  nid;t  immer  fauberen  Ringern  allerlei  ßflgen  faugen.  ^ie 
SBefanntmad^ung  bed  neuen  $anbeUt>ertrageS,  bie,  feltfam  genug,  mit 
ber  fSfartnac^t  pfammenftel,  f^at  bie  $d4ter  ber  f^toargen  S^unft  auger  ftanb 
unb  S3anb  gebraut;  unb  bie  aUerbingS  ftberrafc^enbe  X^atfa^e,  bai  unmittelbar 
Dorl^er  ber  $(aifer  gang  perfönlic^  mit  allem  ^lac^brud  für  ben  SSertrag  ein 
getreten  ift,  f^at  ben  letften  S^eft  bon  Ueberlegung  berfd^eu^t.  ^te  $enen  ^'^e^er 
unb  ^enoffen  ftimmen  Ifirmenbe  S^oblieber  auf  htn  unermeglid^  großen  (trafen 
(Sapriüi  an,  ber  SOeS  fo  l)tnlxdf  geffiget  ^t.  daneben  aber  toirb  auc^,  nad^  ber 
betDö^rteften  ^rpreffermet^obe,  gebro{|t,  fo  ba6  bie  9iuf[en  einen  merftoürbigen 
SSegriff  bon  ber  9(rt  be!»mmen  muffen,  toie  bei  uns  §u  fianbe  ®e[4&fte  ge* 
ma4t  »erben.  ^!9  ob  plö^lic^  bie  ©eligfeit  bed  S)eutfd^en  9ieii^e«  bon  ber 
S[nnabme  beS  äSertrageS  abhänge,  fo  mirb,  no4  e^e  bie  eingelnen  ^arif* 
poflHonen  grünblic^  geprüft  fein  fdnnen,  bafür  $ropaganba  gematit.  ^er 
Steic^etag  foa  nadd  einer  Slblebnung  fofort  oufgeldft,  bie  unfügfamen 
^Beamten  foUen  für  i^re  parlamentarifd^e  Slbftimmung  ftrengftenS  bii^gipünirt 
tDerben  unb  bem  S^aifer  inftnuirt  man  gar  bie  unglaubliche  Behauptung, 
bie  S^ertoerfung  beS  S^ertrageS  muffe  gu  einer  bebro^lii^n  IBeiftimmung 
fül)ren,  koeil  man  in  9iu6tanb  ntc^t  miffe,  bag  in  btefen  ^fragen  bei  un9  ber 
9leic69tag  mitguentfcbeiben  l)at.  ^err  ^itte  totrb  über  biefe  nic^t  gerabe 
fc^meid^el^afte  (^rftnbung  freunblid^  fc^mungeln.  ^offentli^  lagt  man  f!(fi  aber 
au<6  in  5Deutf(6lanb  ntc^t  avi9  ber  befonnenen  din\)t  fc^recfen.  (SS  b<i^belt  fi4 
um  eine  rein  gefcfiaftltdje  $rage  ber  3b)ccfmägtg!eit,  bie  mit  bob^r  unb  böcbfter 
$olitiI  gar  niditi  gu  tbun  bat.  5Die  ^rangofen  finb  mit  ben  9iuffen  bocb  gemig 
ie^t  politifcb  fe^r  eng  befreunbet  unb  fte  nehmen  auf  beren  @mpfinbli(bfelt  iebe 
erbendicbe  ^iücfftcbt;  aber  S)aS  btnbert  \xt  nic^t,  ibren  @etreibegoH  gu  er^d^en, 
obmobi  biefe  (Srbdbung  gerabe  ben  ruffifcben  äBeigenimport  trifft.  3n  ^ranf' 
reicb  ift  man  eben  realiftifcb  unb  oerftänbig  genug,  um  hutib  politif^ie  @r« 
toägungen  fitb  ni^t  baS  9{ationalPermögen  verringern  gu  laffen,  unb  man 
erinnert  ficb  bort  rec^tgettig  beS  napoleonifcben  ^uSfprucbee:  Un  peuple,  dont 
la  force  nationale  repose  sur  une  bonne  agricultture,  est  invincible.  ^ie 
^rangofen  führen  eine  gleitenbe  3^Qf^ata  c^n  unb  bestimmen,  bag  erflt  bei 
einer  beftimmten  $rei8böbe  ber  S^^  ^^^^^  f»IIf  —  in  ber  auSgefprocbenen 
SlbRcbt,  ib^ct  l^anb)oirtbf^<ift  gute  greife  gu  fcbaffen,  unb  obne  fentimentale 
9iücffid^t  auf  ben  ^anbler  unb  ben  fabelbaften  9{i4t8a(dfonfumenten.  @o 
l^anbeln  republifanifcbe  Staaten,  fo  banbelt  f^ranlretcb  unb  9lorbamerifa;  fte 
beulen  gar  ni^t  baran,  auf  bad  ©e^tnfel  oon  ber  Sertbeuerung  ber  notb« 
menbigften  ^Lebensmittel  gu  boren  unb  in  langjabrigen  SSertrögen  ibre  tarifarifcbc 
6elbftänbigfeit  aufgugeben,  —  unb  fte  fteben  ft4  gang  üortrefflicb  babei.  ül^ur 
bei  uns  ift  ber  ^anbel  baS  Perbatfc^elte  ^inb  ber  regirenben  Ferren  unb  nur 
bei  uns  lägt  man  ficb  ergäblen,  ber  toeige  Sax  XDtxht  bie  S^ofafen  alarmiren, 
um  für  feinen  überfcbüffigen  S^oggen  lobnenbe  Unterfunft  gu  ftnben.  $ür 
folcbe  ffaftnad)tfpage  ift  bie  ©acbe  bocb  eigentli^  gu  bitter  ernft  unb  nacb  bem 
Slfcbermitttood)  föenigftenS  foHten  bie  nücbterne  Stlugbeit  unb  baS  nationale 
6elbftgcfübl  allmäbltd)  bod^  miebcr  in  iftre  SRccbtc  treten. 

Serant»ortlt4):  Vi.  färben  in  IBrrlin.  —  Serlas  bon  Ö.  ^äring  in  fbtxlin  6W.  48. 

5Drn(f  k^on  SD.  Sfl^enflein  in  Serlin. 


«etiin,  ecn  17.  ^tmtat  xa^ 


I>er  Criump^  &es  neuen  fiurfes. 

S8it  Orifone  ^at  §err  Jlijurenö,  bet  frühere  IKiniftet  ber  SHuös 
aB&  tvärtigen  ^ngetegen^titen,  neulich  eine  au(^  für  beutfc^e  $5rei; 
rei^t  intereffante  SHebe  gehalten,  in  ber  SBa^ttieit  ft^tau  mÜ  ©ii^tung 
gemifi^t  wat  unb  beten  nic^t  eben  tiefer,  aber  rec^t  anmutldiger  Sauf 
in  baS  €rgebnig  münbete:  feit  33iSmac[t  gegangen  ift,  liegt  bte  @nts 
fi^eibung  über  ©utopen«  ©efd^irfe  im  ©etieben  bee  ^atm  Stleranber« 
be«  ©ritten.  SBer  nac^  ben  3"hi"geii  bie  SBeltgefc^ii^le  beurt^eiU 
unb  nii^t  bebenft,  ba^  ein  ©injelner,  ein  abfoluter  ^errft^er  ober  ein 
mächtiger  ©taatämann,  b^ute  bie  Sreigniffe  nit^t  mebr  mai^en,  fonbem 
nur  aufi  i^nen  lernen  unb  burt^  feine  ©rfal^rung  auö  i^nen  für  fein 
fianb  3'hi^en  jie&en  fonn,  ber  wirb  fe^r  teilet  ju  d^nli(^en  iBeob* 
ai^tungen,  nie  ^erc  ^ourenS,  gelangen;  benn  biefem  SKeranber,  an 
bem  bisher  eigentlich  nur  jwei  roertl^ooDe  anonarc^eneigenjc^ajten  ju 
erfennen  »aren,  Don  aßen  fveiUl$'iii$rb"Tnirtfij($tignen;  Unfid^lbarfeit 
jnb  @i6njeifltainfeit.  —  ibmjift  eine  IDlaii^t  jugefaHen,  wie  felbft  Sfüfolauä 
fie  fic^  niemals  träumen  burfte.  Snglanbä  ^oliti!  fte^t  unter  bem 
einbrutf  feiner  entfd)lüffe;  ^^ronfreii!^  neigt  fiäj  feinem  9Bin(  unb  ift 
fro^,  na^bem  ee  mit  eigenen  ©ounerainen,  mit  legitimen  unb  iUegi! 
timen,  fc^Iimme  ^a^rungen  gemat^t  ^at,  in  ber  ^^eme  boi^  nienigftend 
einen  ungefä^rli^en  unb  fe^r  ftarfen  iKonari^en  ju  ^aben;  afiatifc^e 
j$ürften  na^en  ^ulbigenb  feinem  J^of,  ber  <SuItan  lägt  i^n,  fo  oft  fein 
aSeg  nac^  bem  ©üben  fü^rt,  bun^  ©efanbtf^aften  begrüben,  unb  nun 


290  2)ie  3tttmift.     ' 

erlett'  er  gar,  ba§  im  S)cutjd^cn  SRcid^,  bcffen  SScrfaffung  bod^  nid^t 
tiad^  bcm  9Äu[ter  t)on  Slfgl^aniftan  cingerid^tct  ift,  bcr  Oebanfc  an 
feine  frcunblid^e  ober  firgerlid^e  ©timmung  bie  jjolitifd^en  Erörterungen 
Bel^errfd^t.  S)ie[er  lefete  Striumpl^  bed  3^^^^^^  tourbe  allerbihgiS  nur 
bvLxii)  eine  Süge  mdgli(^,  bie  an  wurbelofer  i^red^l^eit  aUeS  bid  bal^in 
©eleiftete  übcrftcigt:  ber  Deutfd^c  Äaifer,  fo  »urbe  Sendetet,  foKte  bei 
einem  9l6cnbeffen  bie  Annahme  beö  ruffifd^en  Vertrage«  mit  bem  Jpim 
»eiö  auf  eine  fonft  gu  Befürd^tenbe  SSerftimmung  be^  3^^^^  em})fol^Ien 
l^abcn.  Dai8  ift  natürUd^  eine  breifte,  ben  Äaifer  befd^impfenbe  @rs 
finbung;  lein  BRonard^  lann  ben  SBcrtretern  beö  aSolfe^,  beffen  l^öd^fter 
9le})rdfentant  er  ift,  gumutl^en,  in  einer  wirt^fd^aftfid^en  ^rage  t)on 
größter  33cbeutung  fid^  öon  ber  Sftücffid^t  auf  einen  fremben  §errfd^er 
leiten  gu  laffen.  S)er  Äaifer  l^at  ba«  felbftüerftdnbüd^e  SRed^t,  »ann. 
unb  tt)o  c«  il^m  paffenb  erfd^eint,  rüd^altloö  feine  Slnfid^len  auö= 
gufpred^en;  fo  lange  fold^e  Sleu^erungen  nid^t  in  beglaubigter  Raffung 
vorliegen,  entgiel^en  fie  fid^  ber  öffentUd^en  SSetrad^tung,  —  ©enen  gur 
greube,  bie  in  fritifd^er  3^it  einen  SJionard^en  nid^t  gern  aUgu  l^aufig 
ol^ne  minifterieHe  Sefleibungftüdfe  l^eroortreten  feigen.  ©8  ift  fd^on 
traurig  genuc^,  toenn  bie  Stnfid^t  be^  jtaiferg  mit  ber  beg  größten 
id^er  beö  beften  S^^cileg  oer  Nation  fo  feiten  ^ufammeytrifftrfd6md6üdb 
ober  ijFbaiS  beginnen,  burd^  erfunbene  Steufeerungen  ben  SRamen  beö 
Äaifer«  unb  bamit  be«  gangen  33olIeö  oor  ber  eifrig  l^ord^enben  SBclt 
l^erabgugiel^en,  nur  um  red^t  rafd^  ein  gute«  ©efd^dftd^en  mad^en  gu 
fönnen.  ^thz  nid^t  oöBig  fmnlofe  beutfd^e  Spolitil  mu§  banad^  ftreben, 
in  ftolgcr  ©elbftdnbigteit  mit  SRußlanb  in  greunbfd^aft  gu  leben  unb 
babei  bod^  ben  9Äoment  gu  i^ermeiben,  ben  §crr  glouren«  bereit«  ge- 
lommen  glaubt.  (Sin  93olf,  ba«  in  ber  SSSal^rnel^mung  feiner  ^ntereffen 
dngftlic^  nad^  ben  Stimmungen  be«  benad^bartcn  ^errfd^erö  fragen 
mix^tt,  l^dtte  ber  Orofemad^tfieHung  fid^  frciroillig  begeben  unb  bie  dufeerfte 
©emütl^igung  »firbe  il^m  fieser  nid^t  lange  crfpart  bleiben. 

SDie  munter  erfunbenen  SBorte  be«  Äaiferö,  bie  in  9lu§lanb 
natürlid^  mit  SSel^agen  abgebrudt  merben,  fmb  nid^t  etwa  bie  cingigen 
fiügen,  bie  man  un«  jefet  auftifd^t.  S)ie  93örfen>)reffe,  bcren  fül^renbc 
Organe  ja  Idngft  fdmmtlid^  offlgiöö  geworben  finb,  ift  au§er  SRanb 
unb  93anb:  tdglid^  ergdl^lt  [xt  gweimal  })ünftlid^  un«  t)on  bem  grofe* 
artigen  Sriumpl^  be«  neuen  Äurfe«,  bon  ben  unermeßlichen  Erfolgen 
bc«  großen  Orafen  (Saprioi,  öom  3tiefenmaß  ber  erreid^ten  Äongefftonen, 


!l     X. 


S)cr  Sriump^  be§  neuen  ÄutfcS.  291 

öom  gcfid^crtcn  Söeltfricbcn;  unb  biefe  3Rard^cn[d^Ubct::ungen  eineö  bcm 
jtauncnben  ©lief  fid^  eröffnenbcn  ©d&Iaroffenlanbc«  »erben  fleißig 
burd^  bie  3Sorfül^rung  au^ldnbtfc^er  ^re^ftimmcn  unterftüfet.  ^m 
SJatüan  unb  in  ^ari«  foU  man  bor  ben  i^od^politifd^en  folgen  beö 
neuen  ^anbcteöertrageö  gittern,  in  SBien,  in  Sonbon  unb  im  wcltlid^en 
Stauen  fofl  über  baiS  gro^e  SSBerl  eitel  Sfubel  l^errfd^en.  SDicfe  ©d^erje 
jxnb  ni^t  neu,  aber  fie  finb  nie  jubor  bießeid^t  mit  fold^em  @ifcr  unb  mit 
fo  großen  Äoften  in  ©jene  gefegt  »orben.  Ob  fd^ließlid^  ber  Slufroanb 
nid^t  müfeig  bertl^an  fein  tt)irb?  Sie  gläubige  SWaibetat,  bie  nid^t  al^nt, 
wie  man  bie  franjöfifc^e,  bie  englifd^e  unb  leiber  aud^  einen  Sl^eil  ber 
beutfd^en  treffe  beeinfluffen  fann,  bie  [tirbt  aUgemad^  ja  bod^  aud. 
Sotl^ar  33ud^er  erjdl^lt,  baß  bor  ber  ©rünbung  beö  ßobbenclubö  eng^ 
lifd^e  greil^änbler  ben  Äorrefponbenten  feftlanbifd^er  SSldtter  für  jeben 
im  ®inne  be«  greil^anbele  gefd^riebenen  2lrtifel  nod^  einmal  ba^ö 
§onorar  gu  begablcn  })flegten,  ba5  biefe  §erren  bon  il^ren  9leba!tionen 
erl^ielten;  fcitbem  ift  biefe«  t)ortreffltd^e  Softem  no(^  erl^eblid^  au«= 
gebilbet  »orben,  unb  »o  »efentlid^e  ^ntereffen  be«  ^m\ä)tn^anhdQ 
unb  ber  SBörfe  in  iJrage  fommcn,  ba  fel^lt  bd«  nötl^ige  ®elb  niemals. 
S)er  gange  augianbifd^e  ^re^larm  ift  für  ung  tbertl^log;  er  ift  entweber 
ttrett  bega^lt  ober  bon  ben  ^^^^^^ff^^^  ^^r  Betreffenben  fianber  ober 
enbltc^  bom  ;gnterene  bc^  ffieil^anblertl^umeg  bütirt.  ^n  ^ariö  unb 
im  35atifan  toeiß  man  gang  genau,  baß  ber  ^anbeteoertrag  an  ben 
poUtifd^en  ®rup))irungen  nid^tö  dnbert,  unb  »enn  manö  nid^t  tt)üßte, 
bann  lönnte  man  in  ^^eterö burger  3^i*iin8^^  I^f^^-  ,/iRußlanb«  auß* 
tt)drtige  ^olitif  ift  für  bie  ndd^fte  3w^"^t*  f^  ^^^  ^^'^  W  ^^^ägifirt, 
baß  bie  Sl^atfad^e  be$  Slufl^örcnö  eine«  ^anbefefriegeö  fie  nid^t  beein^ 
fluffen  lann".  Unb  gum  Ueberfluß  !önncn  bie  grangofen  nod^  tdglid^ 
in  ben  felben  Stdttem  lefen,  baß  il^nen,  trofebem  fie  bcm  ruffifd^en 
SEBeigen  neue  3oKf<^ranIen  auftl^ürmen  »ollen,  bie  greunbfd^aft  ber 
SRuffen  ungefd^mdlert  erl^alten  bleibt.  SDie  ruffifd^e  treffe  »irb  bie«mal 
über]^au<)t  fe^r  gefd^idtt  birigirt:  fie  fagt  nid^t  gu  biel  unb  nid^t  gu 
toenig,  fie  geigt  eine  freunblid^c  SRul^e  unb  ba«  bem  ruffifdben  ^i^^ang^ 
minifter  am  S^dt^ften  fte^enbe  »latt,  bie  3Ko«fon}«fi]a  SBebomofti,  ift 
fogar  angetoiefen,  (Sinige«  über  bie  angcblid^  gu  l^ol^en  Äongefftonen 
gu  getern,  bie  ©eutfd^lanb  babontragen  fott. 

Unb  bie  beutfc^e  treffe?  S)u  lieber  ®ott,  fie  tl^ut,  ioa«  fie  immer 
tl^ut:   fie  fagt,   n>a«  bie  Slbonnenten  unb  bie  ^^^f^i^cnt^n  gern  l^ören 

19* 


292  ® J«  Butunft. 

4 

wollen.  SDcr  ßanbtt)irtl^  ift  ein  fd^Ied^ter  3"f^^*^"^""*>^  ^^  ^  if* 
meiftenö  nur  auf  fein  Ärei^bldttd^en  aBonnirt.  SBqg  man  fo  bte 
ofienHii^JI^^  ©tdbtentjemait. 

©a  gieBt  e«  nun  3^i^"Ö^"/  ^'^  ^^*^^  ^^'tt^^  Umftanben  bcn  ®rafcn 
6a^)ribi  ftü^cn  »oHen;  anbere,  bie  bcn  (S?:j)orfc3[ntereffen  ber  ©eeftäbte 
ober  einiger  ©ro^inbuftrielTer  bienftbar  finb;  töieber  anbere,  bic  öon 
Sanlen  unb  Sörfengefd^dften  leben;  unb  enblid^  folci^e,  bie  in  ber 
aSerbrängung  ber  Sanbnjirtl^fcfeaft  i^re  politifd^e  Slufgabc  feigen.  äUen 
biefen  SKetnüngfabrifen  fann  man  e«  nid^t  im  Sßinbeften  übel  nel^men^ 
»enn  fie  auf  Äommanbo  für  ben  ruffifd^en  Vertrag  eintreten:  bie 
@]r})orteure,  bie  fflörfenleute,  bie  großen  3^i[^^"^SttWcr  »erben  eine 
SBBeile  fidler  betrad^tli(^e  Umfd^e  mad^en,  aud^  bie  ©eeftdbtc  »erben 
einftmeilcn  SSortl^eile  l^aben  unb  ^ie  Stellung  be«  ©rafen  6at)rlöt  fann 
bie  3lnnal^me  be«  §anbeli8bertragefi  befeftigen.  6«  ift  ganj  öerlel^rt, 
biefen  Seuten  je^t  bittere  Sortüürfe  gu  mad^en;  biel  nü^lid^er  »dre 
bie  Unterfud^ung;  »ie  man  eß  öerl^inbem  tann,  bag  eine  Heine  ©lique, 
bie  überall  nur  bic  engl^erjigften  ,,©onberintereffcn"  bertritt,  burd^ 
i^re  finangieHe  3Rad^t  unb  burd^  il^rc  fd^lauc  Organifation  in  ber 
^rcffc  bic  §errfd^aft  über  aUe  tjaterldnbifd^en  Slngclegenl^ctten  erl^dlt. 
a3i«  bagegen  ein  »irffameö  SD'littel  gefunben  ift,  mufe  man  fid^  ber  Unftug^ 
l^eit  ber  I^ranncn  t>on  l^eutc  freuen,  beren  tottroütl^ige«  ©el^eul  <}x\  @nbe 
aud^  bie  trdgfte  ®teid^giltig!eil  aud  bem  ©d^Iummer  fd^eud^en  mu^.  S5a§ 
fie  einen  ^anbcIöDcrtrag,  beffen  aSorll^cilc  unb  Slad^tl^eile  nüd^tern  unb 
gelaffen  gu  bcred^nen  wdrcn,  afe  ein  ^od^polilifd^eö  ©reigni^  unb  einen 
bi})lomatifd^en  @rfoIg  erften  SRangcö  auöpofauncn,  fann  nur  gu  forg^ 
fdttigfter  Sßrüfung  biefe^  3Keiftertt)erfe«  einlabcn. 

9lad^  einem  üppigen  geftmal^l  l^aben  bie  rufftfd^en  Unterpnbler 
SScrlin  Dertaffen.  S5ie  lifd^farte  entl^ielt  allerlei  nieblid^e  3lnfpielungen 
auf  baö  l^errüd^  boHbrad^te  S33erf ;  eö  gab  —  eine  garte  Slufmerffamfeit 
für  ben  »ic^tigftcn  bcutfd^en  ÄoKegcn  —  poularde  ä  la  Thielemann; 
bann  langouste  de  la  M6diterran6e  ä  la  russe,  —  »omit  l^offenttic^ 
bad  3Jiittclmeer  nid^t  ate  ruffifd^er  ©ee  proflamirt  »erben  foHte; 
ferner  entremets  du  trait6  allemand-russe;  unb  ba«  SDial^l,  ba« 
mit  ©abiar  begonnen  ^atte,  fd^lo^  finnig  unb  f^mbolifd^  mit  Fruits 
de  France.  S)ann  ful^rcn  bie  Ferren  fröl^lid^  ^cimmdrt«,  um  §crrn 
©erge}  S^litfd^  SBitte  öon  il^ren  (Srfolgen  gu  berid^ten.  SDcr  beften 
2lufna]^me  fönnen  fie  fidler  fein,  benn  fie  l^aben  il^ren  Sluftrag  gldttgcnb 


rx»- 


®er  3:riumpl^  tti  neuen  Äurfe«.  293 

I 

crfüttt:  aUc  erftrebcn^wertl^cn  SBortl^cUc  l^aben  pc  cingcl^cimft,  ol^nc 
irgcnbwo  mcl^r  gu  Bcwitttgcn,  aU  fic  [otttcn  uttb  burftcn.  §crr  SSBltte 
»irb  be5§al6  aud^  ganj  fidler  fel^r  gern  bic  SRcd^nung  für  ben  reid^cn 
Stbfd^ieb^fd^maud  bejal^Ien. 

SDcr  ^anbetetjertrag  tft  injtoifci^cn  ncbp  bem  ©d^lufeprotololl 
DcröffcntUc^t  »orbcn;  im  SBortlaut  ftc^t  er  bod^  erl^eblid^  anber«  au«, 
ate  man  nad^  ben  t)oraudgel^enben  3)httl^eilungen  annel^men  mugte. 
6«  »ar  erjä^lt  unb  aud^  l&ier  eriodl^nt  worbcn,  für  Äol^lc  unb  @ifcn 
feien  betrdd^tlid^e  Äongcfftonen  erreid^t.  ©er  ^oü  auf  Äo^len  ift  nun 
allerbingö  um  bic  §alfte  ermäßigt  »orbcn,  ober  —  nur  i\B  gum 
erften  Januar  1898;  bann  fann  bcr  3ott  für  bie  auf  bem  fianbtoege  ein- 
gefül^rte  Äol^lc  erl^öi^t  werben,  wenn  bic  cntfj)red^enbe  ^oU^^^nn^ 
aud^  bie  feemart«  eingefül^rte  —  englifd^e  unb  belgifd^e  —  Äol^le 
trifft.  SRufetanb  binbct  ftd^  atfo  auf  nid^t  gang  öicr  ^al^re,  »d^rcnb 
©eutft^Ianb  für  gel^n  2^f)n  bie  ®eftimmung  über  feinen  Siarif  öer* 
liert.  2)ic  ©ifen*  unb  SÖiafd^tnen^gabrifanten  fd^einen  mit  bcr  il^nen 
getoil^rten  geringen  ^^^^^"^äß^gung  leiblid^  gufrieben  gu  fein,  — 
»al^rfc^einlid^,  »feil  ftc  ben  il^nen  befonber«  Idftigen  3ö'^^9  ^^ 
ieben  ^rciö  bcenbet  feigen  möd^ten  unb  »eil  fie  nid^t  bebenfen,  tt)ie 
nad^  bem  Slbfd^luß  eine«  ruffifd^söftcrreid^ifd^en  §anbel5öertrage5  bie 
S)ingc  fic^  geftalten  fönnten.  9Son  Äongeffionen  für  bie  3:e;ctilinbuftrie 
fann  man  emfll^aft  nid^t  fpred^en;  bie  ©rmdßigung  beö  ^oU^  ift  ba 
rein  beloralib  unb  fann  ben  S^iport  nad^  SJhifelanb  nid^t  im  ®eringften 
erleid^tern.  SBaß  fonft  nod^  erreid^t  »orben  ift,  fielet  ungefdl^r  auf 
bcr  §01^6  ber  für  frifd^e  ©emüfe  erlangten  3*>ßf^ci^^it/  ^^^  1^6^  ^^ 
ein  bebeutenber  ®en)inn  für  bic  bcutfd^e  Sanbwirtl^fd^aft  angepviefen  »irb. 
93on  Äongeffionen,  bic  auc^  nur  anndl^ernb  ber  Ginrdumung  be«  beutfi^en 
©etreibemarftcö  entfprec^en,  fann  alfo  l^öd^ftcnö  intereffirte  Uebertreibung 
reben.  S)i«  waren  auc^  niemals  beabftd^tigt;  in  bem  ©efprdd^,  ba« 
am  Dicrgel^nten  Oftober  1893  l^ier  beroffentlid^t  »urbe,  l^at  iperr  SBitte 
gcfagt:  „95on  abfoluter  ©Icid^l^eit  ber  Äongeffionen  fann  bod^  crnftlid^ 
nid^t  bie  SRcbc  fein.  SBenn  id^,  weil  mir«  2Sergnügen  mad^t  ober 
weil  mir«  gut  befommt,  l^ier  auf  ben  2ifd^  fpi^ingc,  fo  fann  id^  bon 
S^ncn  bod^  beöl^alb  nid^t  t)erlangen,  bag  ®ie  bie  ,Äongeffxon'^  mad^cn, 
mir  nun  gleid^  nad^guf^jringen.  ©ie  fönncn  Diellcid^t  nid^t  fpringen, 
©ic  l^aben  aud^  gar  fein  ^ntereffc  baran,  gu  fpringen,  unb  ®ie  ant= 
Worten  auf  meine  ^wmutl^ung:  3^  ^iß  S^nen  gern  j[cben  ©efallen 


294  2)ie  S^tunft 

t^un,  ober  fpringcn  lann  xä)  nicJ^t.  Scutfcl^lanb  ift  auf  bcn  Zi\ä) 
gef J)run8cn.  6«  f)at  feinen  frül^eren  Jiarif,  auf  ben  »ir .  un«  cin^ 
gerichtet  l^atten,  J^erabgefe^t".  S)a«  ift  gang  logifd^  unb  öom  rufpfc^en 
©tanb|)unft  burc^auö  vernünftig:  S)eutf erlaub  l^at  anberen  SSnbcrn 
feinen  Äonöentionaltarif  gegen  geringe  Äongeffionen  ober  aud^  ol^ne 
jebe  ©egenteiftung  eingeräumt^  t^  barf  alfo  aud^  t)on  9iug(anb  nid^t 
mcl^r  erwarten  aU  fleine  ©efdlligleiten. 

§err  SBitte  l^at  ben  gangen  gelbgug  mit  einer  Umpc^t  unb 
Energie  vorbereitet  nnb  gefül^rt,  bie  l^eute  leiber  unfercn  9leib  ertoecfen 
muffen.  3n  bem  Äam^jftarif  Dom  3a]^re  1891  fanb  er  ein  braud^bareö 
SBerfgeug  gu  Unterl^anblungen;  biefer  STarif  n>ar  bereit«  fo  feftgefe^t, 
ba§  er  bie  SRögüd^Ieit  l^übfd^  audfel^enber  unb  für  Sfhifelanb  bod^  faft 
unf(^ablid^er  Äongeffionen  bot,  unb  er  l^atte  in  erfter  SReil^e  ben  ^xo^d, 
ben  SRuffen  bie  SSortl^eile  unfercr  Äorngollermafeigung  gu  fidlem, 
©ein  eigentUd^e«  ^id  l^at  §err  SQBitte  in  ber  ©enffd^rift  gum  legten 
SSubget  beutlid^  begeid^net;  er  loill  ba«  3^^"^^^^  ^^^  3[u3lanbe  gang 
unabl^ängig  mad^cn  unb  ben  inneren  9RarIt  fo  traftigen,  ba§  er  f<>äter 
aud^  ba«  je^t  überfd^üffige  ©etreibe  aufnel^men  fann.  iJ)agu  aber 
brandet  er  gundd^ft  eine  erleid^lerte  Sluöful^r,  bie  ben  Satibttjirtl^en 
®elb  bringt;  in  gel^n  Salären  ift  bie  fibirifd^e  SBal^n  gebaut  —  fd^on 
in  bier  Sauren  toirb  ber  33al^nbau  weit  genug  fortgefd^ritten  fein,  um 
9tu^lanb  mit  itol^lcn  gu  berforgen  —  unb  bie  ©fenfd^ä^e  be«  Ural« 
fmb  bem  gangen  fianbe  guganglid^  gemad^t;  in  gel^n  S^^^^n  »irb 
burd^  bie  geftcigerte  ^auffraft  ber  Sanbbeöolferung  —  ber  bei  ben 
l^errfd^enben  Salutaöerl^dltniffen  auc^  bie  in  ®olb  gu  leiftenben  3<^^= 
lungen  nod^  reid^Iid^en  SSort^eil  bringen  —  bie  ruffifd^e  3nb"[tri^  fö 
gefrdftigt  fein,  ba§  fte  fo  giemlid^  aUe  93ebürfniffe  gu  bedfen  üermag. 
Unb  bi«  bal^in  fann  ber  ginangmlniftcr  burc^  ^nbuftrieprimien,  burd^ 
Äurigfd^iebungcn,  geitweilige  Ginful^rberbote,  gel^eime  Ufafe  unb  eine 
gtoedfmd^ige  ©eftaltung  ber  ©ifenbal^ntarife,  2lIIeö  gum  SBeften  feine« 
Sanbeö  lenfen.  S)cr  ^anbeWuertrag  binbet  gioar  in  getoiffen  ©rengen 
bie  ^rad^ttarife;  im  ©d^Iu^protofoH  ftel^t  aber  bie  merftoürbige  Älaufel, 
baß  bie  vereinbarten  ©runbfd^e  ber  Sarifbilbung,  wenn  bie  am  SBerfel^r 
betl^eiligtcn  ^ribatbal^nen  fid^  i^nen  nid^t  untertoerfen,  aud^  für  bie 
©taatöbal^nen  nid^t  mel^r  binbenb  fein  foHen. 

S)a«  ift  ber  SBeg,  ben  §err  SBitte  mit  ber  ^wftimmung  feine« 
©ebicter«  ge^cn  miJI;  er  n)iß  bie  vorläufig  nodf)  gang  geringe  Äonfums 


5Der  Xrium^l^  beiS  neuen  ^rfeS.  295 

fal^igfcit  bcö  SSoIfe«  er^ol^cn  unb  aHmäl^Iic^  bann  gang  auf  ben  (Sxpoxt 
unb  Smport  bon  unb  nad^  6uropa  bcrgid^tcn.  ©ic  beutfd^c  ^oUtif  ftreJt 
banad^,  ben  ©jcport  bon  Snbuftric^iSrgeugntffcn  mit  aller  Rva\t  gu  ftci^ 
gern  unb  ba«  fianb  öom  ©ctrcibe^Smport  me^r  unb  mel^r  abl^dngig  gu 
mad^cn.  SEBenn  bic  SScrtrctcr  biefcr  grunbt>crf(i^icbenen  9lniid^tcn  einen 
^anbetebertrag  fd^liefeen,  toirb  (Siner  gang  fid^erlid^  ber  SDupirte  fein. 
©ö  fann  gweifeli^aft  fd^einen,  ob  §err  SEBitte  —  ober  fein  SJiad^folger  — 
baö  lodcnbe  ^\d  erreid^t;  ungweifell^aft  aber  ift,  ba|  bie  Äauffraft 
ber  langfam  erft  in  bie  Äulturbebürfniffe  einrüdtenben  ruffifd^en  Se* 
bötfcrung  in  gel^n  3^^^^^^  pd^  aufeerorbentlid^  erl^öl^en  unb  ba§  gugleid^ 
aud^  bie  §ebung  ber  in  laum  nod^  geal^nter  güffc  bort  fd^lummemben 
Sobenfd^d^e  §ortfd^ritte  mad^en  mu§.  SBenn  bie  ftbirifd^e  S3al^n  alle 
Sl^eile  9iu|lanb«  mit  Äol^len  unb  ßifen  Derforgt,  »enn  bie  ^emifd^c 
unb  bie  3;e]ctil-3^bu[trie  fid^  felbftänbig  entloidfelt  l^at,  —  too  finb 
bann  bie  33ort^eiIe  unferer  ©jrports^olitü?  ©ctreibe  Knnen  tt)ir 
freilid^  aud^  au5  anberen  fiänbern  befommen,  bie  un5  bann  aber  bie 
33ebingungen  biltiren  »erben  unb  bie  in  Kriegsfällen  berfagen  lonnen; 
für  ben  Ueberfd^u^  ber  funftlid[)  aufgepäppelten  @j:port*3nbuftrie  aber 
merben  wir  neue  Slbfafegebiete  nid^t  mel^r  entbedfen  unb  ber  innere 
9Äarft  mivb  fo  gef(^n>ad^l  fein,  ba^  in  allen  33etrieben,  in  ben  inbuftrieHen 
njie  in  ben  lanbujirtl^fd^aftlid^en,  bie  ^ßroletarifirung  im  ©ilmarfd^tempo 
Dorfd^reiten  wirb.  S)cr  lad^enbe  (5rbe  biefer  §ßolitif  toirb  nid^t  ^crr 
t)on  ©tumm>  fonbern  6err  93ebel  fein. 

5Die  Sfted^nung  ift  für  S^bcn,  ber  nid^t  nur  l^anbeln  unb  wanbeln 
unb  bon  ber  §anb  in  ben  ÜRunb  leben  toill,  unenblid^  einfad^  unb  man 
brauet  burd^auö  nid^t  ein  toütl^enber  2lgrarier  gu  fein,  um  in  bem  2lbs 
fd^lu^  eineig  ruffifd^en  §anbelj8bertragei8  auf  gel^n  ^al^rc  ein  nationaleiS 
Unglüdf  gu  feigen.  S)ie  inbuftriellcn  ^robugenten,  bie  um  biefen  ^rciö 
fid^  Je^t  auö  ber  mo^ttl^atigen  ^ntereffengemeinfc^aft  mit  ben  93auem 
töfen  tooHen,  bie  finb  gum  größten  J^eil  bon  ber  Slngft  gejagt:  fie 
fürd^ten  eine  SSerewigung  beö  ^oükit^t^  ober  gar  fd^limmere  35ers 
roidfelungen  unb  fie  trauen  ben  leitenben  Scannern  nic^t  bie  ©efd^idt 
lid^Ieit  gu,  o^ne  nod^  fd^werere  Opfer  unö  auö  ber  „3^^"Ö^^^8^"  i^ 
befreien.  Ob  ©aö  nun  gerabe  ein  Siriump)^  beö  neuen  Äurfeö  gu 
nennen  ift,  barüber  !ann  man  berfd^iebencr  2lnfid^t  fein. 

SBenn  fie  fid^  burd^  baö  verlogene  ©efd^rei  über  bie  l^od^politifd^e 
Sebeutung  beö  SSertrageS  ni^t  betauben  laffen,   bann   fonnen  unfere 


296  S)ic  3nfunft. 

Sßrobugcnten  in  nüd^terner  SJhil^c  jc^t  no(i^  crwSgcn,  naäf  ml(S)tx 
Jftid^tung  tl^r  wal^rcö  ^i^^^vcffe  weift.  $)ic  Sngft  Dor  bcm  ^ann  ober 
bor  einem  unabfcl^taren  3<>ßWeg«gu[tanbe  barf  pe  nld^t  fd^recfen.  2ln 
eine  Srü^Krung  Sftußlanbö  benft  fein  oemünftiger  üJienfcl^;  SRufelanb, 
aud^  barüber  f)at  §err  SBittc  fl(^  offen  auögcfprod^en,  Derliert  |ebe  SSer^ 
anlaffung  gu  einem  ^^K'^i^fl^/  fobalb  bic  feine  ^ntereffcn  fd^Sbigenbe  SBir^ 
Jung  ber  frül^eren  beutfd^en  §anbeteoertrdge  befeitigt  toirb.  5Da5  tft  mög* 
lid^^  wenn  man  ben  SRuffen  bie  jefet  vereinbarten  ^i^öcftfinbniffe  zttoa  auf 
ein  Sal^r  betoittigt  unb  gleid^jeitig  —  auf  ber  Saftö  bc«  Äarborfffd^en 
9lntrage«  —  gegenüber  ben  frül^crcn  Äontral^enten  bic  SBd^rungoer^^alts 
niffe  fad^gemafe  regulirt.  5Rur  auf  biefem  SGBege  fann  ba«  ©eutfd^e  Sfteic^ 
ben  allein  tt)ünfd^en5tt)ert]^en3uftanb  ber  Siarifautonomie  ioiebcr  erreichen, 
fid^  öor  neuen  ©teuem  betoal^ren,  bie  l^eimifd^e  ^ßrobultion  in  tjoffem 
Umfange  bauernb  fc^ü^en,  bie  ©d^todd^ung  be^  inneren  ÜWartteö  ber? 
I^inbern  unb  fünftigen  internationalen  3Sern)idfeIungen  rul^ig  ent* 
gegenfel^en.  SEBirb  ber  3Sertrag  aber  Je^t  auf  gel^n  ^cifyvt  bewilligt, 
bann  werben  nic^t  nur  bie  mit  Oefterreid^  unb  Italien  erlebten  ©nt^ 
tdufd^ungen  fid^  wieberl^olen,  fonbern  e«  wirb  auc!^  ein  3^^^^^^  9^- 
fd^affen,  bon  bem  auf  bie  Sauer  einjig  unb  allein  SRugtanb  ben  3Sors 
tl^eit  l^at:  unfere  fianbwirtl^fd^aft,  unb  mit  i^r  ber  gange  33innenl^anbet, 
wirb  berarmen  unb  unfere  (S?:port*3nbuftrie  wirb  in  bem  Sugcnblicf 
gerabe  ben  l^od^ften  ^unft  il^rer  ßeiftungfdl^igfeit  erreid^t  l^aben, 
wo  baö  ^axtnxtxä)  il^r  bie  ®renjcn  \ptxtt  unb  fte  einen  irgenbwie  auö» 
reid^enben  @rfa^  für  biefen  gcwoltigften  9Jiarft  nid^t  mel^r  gu  finben 
bermag.  S)ie  ^erren,  bie  fcufgenb  Je^t  erfldren,  man  fönne  ben  Äon= 
fequengen  frül^er  begangener  gel^Ier  fid^  nid^t  entgiel^en,  follten  fel^r 
ernftlid^  bod^  überlegen,  ob  ber  3Serfud^  nid^t  lol^nt,  mit  einem 
frdftigeu  SRudf  aud^  ben  erften  %vi^  au«  bcm  ©umpf  gu  reiben.  Siel 
3cit  l^aben  fie  gu  biefcr  Ueberlegung  freilid^  nid^t:  §err  bon  ©tabtew^fi 
war  in  Scrlin,  afferlci  l^eimlid^e  Unterl^anblungen  unb  offene  @in* 
fd^üd^tcrungen  finb  im  SBerfe  unb  bic  bcrftdnbige  ©infid^t  würbe,  wie 
im  S^l^re  1891,  wieber  gu  fpdt  fommen,  wenn  nad^  ber  Slnnal^mc 
beö  ruffifd^en  SSertrageö  erft  ber  größte  unb  bann  wo^l  aud^  ki^k 
Sriump]^   beö  neuen  Äurfeö  über  alle  SJdd^er  gebrüllt  worben  ift 


S)er  stoefte  fntentatiottate  So(tIore«J{ongre§.  297 

Der  5tDcite  Internationale  Jbtflore-ßongrcf. 

■ 

^nter  ben  ©egengemtd^ten,  tozlä^t  bte  ntobeme  totffenfd^aftlid^e  @nts 
n)i(felung  gegen  bte  immer  me^r  um  ftd^  greifenbe  (Spegtaltftrung 
ber  gelehrten  arbeit  gu  fd^affen  berfud^t  f)ai,  ficl^en  bie  ftongreffe  obenan. 
®te  foUen  in  erfler  Sinte  t)erfd^ie&ene  unb  bod^  benad^borte  ÜBifyen^gebiet^ 
in  Serül^rung  bringen  unb  in  S3erül^rung  erl^alten.  äBo  ed  bem  @ingelnen 
nid^t  me^r  möglid^  \\t,  bie  gefammte  f^ad^Uteratur  be^  9^ad^barfelbed  gu  be:: 
^errf(^en,  unb  too  er  nur  ottgu  lei(!^t  ©efa^r  läuft,  il^re  (5rgebnif[e  in  feinen 
eigenen  Slrbeiten  ganj  gu  bernac^Iäfßgen,  ha  foE  bie  ^erf5nlid^e  Serül^rung 
mit  Vertretern  bermanbter  i^äd^er,  ba  foQen  93orträge  au^  fold^en  g&d^ern 
nac^^elfen  unb  n>enigfiend  $fabe  n>eifen.  S)ie  europäifd^en  9lnt^ro))ologen$ 
fongreffe  finb  ba^  3Ru{ler  für  alle  bertoanbten  ©ebiete  ge^Dorben,  unb 
gerabe  in  biefen  jüngeren  SBiffen^gtoeigen,  benen  ed  felbft  nod^  an  einer 
au^gebilbeten  SOtetl^obe  fel^It,  ift  bad  Sebürfnig  nad^  fold^en  ^ufammen^ 
fünften  befonber«  fiar!.  SWaturforfc^er,  SRcbiginer  unb  ÜRatl^ematifer,  fle 
aOc  fud^en  3wföntmcnf(^lu6,  unb  fo  toerben  bie  Äongrcffe  gerobeju  jur 
SRunbfd^au  über  S)a^,  toa«  feit  ber  legten  >Eagung  auf  bem  engeren  gelbe 
geleiftet  toorben  ift,  toenn  ber  JDciteren  Deffentlidfefeit  aud^  nid^t  feiten  ein 
»dQig  flare^  93ilb  baDon  fel^lt,  um  toa^  ed  ftd^  eigentlid^  ge^anbelt  l^at  S)a^ 
l^angt  gufammen  mit  unferem  moberncn  ä^itungtocfen  unb  einem  3wfl^ 
unferer  3^^*  nac^  ^Inl^äufung  großer  ÜRatcrialmengen,  SSon  jebem  ßongre§5 
tag,  »omöglid^  üon  iebem  Vortrag,  bringt  bie  S^itung  ben  Scrid^t  eine^  — 
dttpüxtzv€,  ber  felbfl  tool^l  einen  gel^örten  Vortrag  anna^emb  rid^tig  an^^ 
gug^toeife  toiebergeben  fann,  aber  ))on  ber  ®ad^e  felbf)  nid^t^  k)erfte^t  unb 
bdUig  auger  @tanbe  ifl,  aud  einer  SRei^e  bon  ge^Brten  SD^einungen  felb^ 
fISnbig  ba^  Äefultat  gu  gießen.  ®o  f^äbigen  fold^e  Scrid^te  in  toeiteren 
Äreifen  el^cr  ben  UeberblidP  über  bie  ©ad^e,  aU  ba§  fte  il^n  förberten.  Unb 
öier  SBod^en  fpdter,  too  ein  öerftänbiger  Vcrid^t  tüirflid^  gu  liefern  toäre, 
ifl  bie  Sa^e  nid^t  mel^r  „aftueK'',  unb  nur  ganj  feiten  fafet  ein  offiziell 
ausgegebener  Vanb  bie  gu  Sage  getretenen  !iieiftungen  bauernb  gufammen. 
SGBo  S)ie«  gefd^iel^t,  ba  follte  bie  treffe  bie  ©elegenl^eit  nid^t  oorbeigel^en 
laffen,  einmal  einen  Vlidt  auf  folc^e  @ammelarbeit  gu  loerfen. 

3u  einem  ftattlic^en  fflanb  bereinigt,  liegen  je^t  bie  geifiungen  be« 
gnjeiten  internationalen  55olHoresÄongreffeS  öor*),  auö  benen  2^htXf  gad^« 

*)  The  International  Folk-Lore  Congress  1891.  Papers  and  Trans- 
actions  edited  by  Joseph  Jacobs  and  Alfred  Nutt  London,  David  Nutt. 
£)a8  SBort  Folk-Lore  ift  f^toer  gu  überfejen;  gemeint  ift  eine  ßelfire  öom 
Sterben  ber  SSölIer,  im  boHen  Umfange,  eine  bolfst^ümlic^e  SBiffenfc^aft. 


298  S)le  Sufimft 

mann  unb  f^reunb  ber  3$olfd!unbe,  reid^e  Sdelel^rung  fd^Bpfen  !ann,  beten 
äJlaterial  bie  ^onit  @rbe  umfpannt  unb  beren  3^een  bie  ®<i^toerter  bar^ 
{leEen,  toeld^e  bie  SSertreter  ber  einzelnen  SRid^tungen  gegen  einanber  fc^mingem 
3)en  fo^ialifiifd^en  Jtämpen  für  bad  SRutterred^t  f5nnen  fte  leieren,  ba|  btefer 
fclid^  S^f^^b  nu^  ^ine  flüd^tige  (Sptfobe  im  einzelnen  ©tammedbafein  ge$ 
koefen  fein  tann,  bem  äRenfd^enred^t^fd^toarmer  gewaltige  IBegabung^flüfte 
gta)ifcl^en  ben  einzelnen  SRaffen  Dor  9(ugen  führen,  ben  Ilaffifci^en  ^l^ilofopl^en 
bamit  betrüben,  ba§  bie  @^e  jmifd^en  Ob^ffeu^  unb  ber  finnigen  ^enelopeia 
auf  bebenflic!^  t^5nemen  trügen  fielet,  unb  bem  ©ud^er  ber  arifd^en  Url^eimatl^ 
flar  mad^en,  ha%  ein  paar  ^nod^n,  mit  einem  aRSrd^en  Derglid^en,  bod^ 
tttoa^  beneibendtoert^  ißofttioe^  ftnb. 

2)er  erfle  internationale  gol^cre^ßongreg  ^atte  im  9lugufl  1889  in 
$ari^  getagt.  3)ort  toar  ber  Sefd^Iug  gefa§t  ta)orben,  alle  itoti  bi^  brei 
Saläre  lünftig  einen  fold^en  gu  l^alten,  unb  itoax  ben  nSd^ften  in  Sonbon, 
too  burd^  bie  Folklore  Society,  bie  naml^aftefte  unb  f[ei§igjle  ^olHore? 
matcrialfammlerin  ber  SBelt,  fc^on  aüein  bie  SSorbebingung  für  ba«  ®es 
lingen  gegeben  toar.  1878  gegrünbet,  l^at  fle  e«  burd&  i^re  3^itfd^nften  wie 
burd^  ba^  perf5n(id^e  Slnfel^en  il^rer  SRitglieber  rafd^  gur  Slütl^e  unb  gum 
9BeItruf  gebrad^t.  S)ie  äugerlid^  bebeutfamfte  ©d^Bpfung  be^  erflen  ßons 
greffed  ift  bie  äBal^l  eine^  internationalen  ^oltiortsfftat^t^,  ber  au^  ben 
naml^afteften  ^oRloriften  aQer  Sauber-  gufammengefe^t,  bie  neue  SBiffenfc^aft 
nad^  äugen  vertreten  foOte.  (Sr  foQte  ein  93anb  fein  gtDifd^en  ben  %aä): 
leuten  ber  berfd^iebenften  Stationen  unb,  immer  \>on  einem  ßongreg  bid  gum 
anbem  fungirenb,  bie  ißeranflaltung  bed  nad^ften  ßongreffed  in  bie  i^anb 
nehmen.  OfftgieQ  ifl  er  aud^  ^5d^fler  ©erid^tdl^of  in  gol^lorefragen.  Slber 
SDa«  x\t  ein  unglüdPIid^cr  ®eban!e.  SBeld^e  toiffenfd^aftlid^e  grage  IS§t  pd^ 
burd^  einen  SKe^rl^eitbcfd&lufe  cntfd^eiben?  3)ie  3ufammenfe^ung  be6  golflore« 
rat^e«  ift  in  me^r  alö  einer  ©inpd^t  bemerfcn^tocrtl^.  SSon  ben  83  äWits 
glicbcm  pnb  23  (Snglanber  unb  minbefienö  25  fjrangofen.  SDaju  fommen  jtoei 
Oefierreid^er,  bie  §erauögeber  ber  ©t^nologifdfeen  SIKittl^eilungen  au^  Ungarn, 
Slnton^  ©ermann,  unb  ber  Herausgeber  be«  „Urquell'',  griebrid^  Ärau§, 
unb  toier,  fage  oier  S)eutfd&e,  ober  feit  JRcin^olb  Äö^lerö  lobe  nur  nod^ 
brei:  ©teint^al,  ber  Herausgeber  ber  ä^i^W^^if^  fö^  SSBlferpf^d^ologie  in 
Serlin,  Äarl  9Bein^olb,  ber  SSorrtfecnbe  beS  aSerein«  für  aSoltehinbe  in  ®crlin, 
unb  ber  ßeltift  (g.aBinbifd^  in  Scipaig.  SRamen  toie  aBil^elm§ert,  benSBerfaffer 
bc«  „SBcrnjoIf  unb  beS„®iftm5bd^en«'',  mie  SBill^elm  ©d^mar^,  ben  ©ammeU 
genoffen  Äul^nö  unb  SSerfaffer  bc«  „inbogcrmanifd^en  SSolfSglaubenS"  unb  ber 
„prä^ijlorifd^  antl^ropologifd^en  ©tubien",  toic  3lugufl  SeSücn  ober  SRubolf 
Hilbcbranb,  bie  größte  beutfd^e  aSoßSliebsStutorität,  §eino  gJfannen)d5mibt, 
ben  SSerfaffer  ber  „germanifd^cn  ©rntcfcfte",  Subtoig  Saiftner,  (Sugen  5Wogf, 


a)cr  storitc  ititei-nationale  5olftüre*Äongrcg.  299 

Ulrid^  3a^n,  SB.  SBoHncr,  fud^t  man  ücrgcBen«.  SMcfc  Siflc  bcr  2üdfcn  lic^c 
pc^  Iciii^t  auf  bcn  breifad^cn  Umfang  bringen,  tocnn  man  bcn  Ärciö  fo  tocit 
gleiten  toolltc,  Jioic  er  für  (Snglänber  unb  grangofen  gejogcn  ifl.  9tn  fleißigen 
unb  tüd^tigen  3(r6ettem  auf  bem  ©ebtete  ber  eigenen  SSolf^funbe  tote  auf 
bcm  ber  toanbemben  SRoijellenfioffe  ^at  eö  ja  in  ©eutfd^Ianb  nid^t  gefel^lt, 
toenn  ber  9lrbeit!ret5  aud^  nod^  immer  feinen  redeten  aRittelpunft  gefunben 
^at.  2Bte  fommt  e«,  ba§  fo  toiele  ber  Bebeutcnbften  beutfd^en  SRamen  fel^len? 
S)ie  ©runblage  biefe^  Sf^at^e^  bilbeten  ba^  Comit^  de  Patronage  unb  ba^ 
Comitö  d'Organisation  be^  erpten  ^arifer  jtongreffe«,  in  benen  natur« 
gemag  fjronjofen  überwogen.  Slufgeftettt  tourbc  bte  toorjuf(^Iagenbe  Stfite 
Don  einem  englifd^en  9ludfd^u§  unb  angenommen  t)on  einem  2onboner 
Äongre§,  ^u  bem  fein  ein;^iger  beutfd^er  ijolflorifl  erfd^ienen  toar,  obgleid^ 
ba«  beutfd^e  SBinterfemefler  erfl  »ierjel^n  Sage  nad^  bem  Äongre§  begann 
unb  (Sinlabungen  in  genygenber  ^af]ii  ergangen  toaren.  ®o  fonnte  auf  bem 
Äongreffe  nosS)  einem  fpejiellen  Äenner  ber  germanifc^en  üJl^tl^alogie  gerufen 
toerben,  o^ne  bafe  fid^  ein  fold^er  fanb.  ©o  fonnte  e«  fommen,  hdß  ber 
flattlic^e  Sanb  Papers  and  Transactions  gtoei  groge  unb  ein  paar  fleine 
arbeiten  in  franjöftfd^er  ©prad^e  entl^ält,  aber  feinen  einzigen  bcutfd^en 
Seitrag.  S)aö  Slu^Ianb  ift  alfo  nid^t  fd^ulbig  baran,  fonbem  lebiglid^  bie 
beutf(^en  IJoIfloriften  felbp. 

2^ro^bem  ^at  bie  beutfd^e  SKiffenfd^aft  an  S)em,  toaö  auf  bem  Rom 
greß  geboten  toorben  ift,  gan^  l^eroorragenben  2(nt]^eil.  2ln  Dielen  ©teilen, 
toenn  aud^  lange  nid^t  in  bem  Umfang,  mie  fte  t9  Derbient  l^ötten,  ftnb 
beutfd^e  Strbeiten  benu^t  unb  alö  Duellen  genannt  toorben,  Don  ®rimm5 
SWord&en  unb  SRein^olb  ßö^ler«  trepi^en  «uffä^en  hi^  in  ©^mon«  beut= 
fd^er  ©clbenfagc  in  $aul«  ©runbrig  ber  germanifd^en  $^ilologie.  3n 
§unberien  Don  fleinen  Sod^en  münben  beutfd^e  ©eifteöprobufte  ^ier  in  ben 
großen  ©trom  ber  internationalen  SBiffenfc^aft  ein,  totnn  aud^  bie  ©er? 
manen  l^ier  immer  nod^  Teutonen  l^ei§en  unb  ba6  norbifd^c  „saga"  bcl^anrs 
Hd^  mit  bem  beutfd^en  „©age"  Dcrtoec^felt  toirb. 

3)ie  Hauptfrage,  bie  ben  ^ongreg  befd^aftigt  l^at  unb  Die  in  ben 
meiflen  bebeutcnben  SSorträgcn  berührt  tourbe,  toirb  nur  burd^  bie  ©efci^id^te 
ber  Dolf^tpmlid^en  gorfd^ung  DerftSnblid^.  SRod^  bie  ©ruber  ©rimm  fallen 
in  unferen  3Solfömärd^en  unb  ©agen  SRefte  eine«  beutfd^cn,  ja,  eine«  ges 
meingermanifd^en  m^tl^ologifd^en  ©Aftern« ,  eine«  großen  au^gebilbeten 
©ötterglauben«.  SBolf  unb  ©imrodC  folgten  i^nen  barin.  3)a  fam  S^eobor 
SSenfe^  mit  feinem  „^antfd^atantra",  in  bem  er  jeigte,  bag  jal^lreid^e  fold^e 
^aWdrd^en"  toanbembe  ©toffe  pnb,  bie  num  größten  Sl^eil  au«  3"^^^" 
flammen  unb  auf  aUerl^anb  literarifd^cn  unb  unliterarifc^en  3Begen,  bie  [ic^ 
Dielfad^  nod^  ^eutc  beutlid^  »erfolgen  laffen,  meifl  in  gefd^id^tlid^er  3"t  nad) 


300  ©ie  3ufunft. 

STOittcIs  unb  S3JcP€ttrot>a  gcfonimen  finb.  2Iu3  bem  m^t^ologifd^cn  SRcpc 
ioar  ba^  aWärd^cn  plß^lid^  eine  literarifd^c  SDid^tung  getoorbett,  bereit  SBcr« 
folgung  burd^  2Snber  unb  SSöüer  %ux  $auptaufgobe  ber  gorfci^er  toutbe. 
Da  fanbcn  benn  bie  fleißigen  Sammler  be«  Britifc^en  SSäcltrcid^«  bic  fclBen 
ober  ä^nlid^c  ®efc!^id^td^en  in  §interaftcn,  in  ©cntralafrifa  unb  Bei  bcn 
3nbionern.  ©otttcn  fie  bortl^in  eBenfattö  gewanbert  fein?  35a^u  richtete 
man  bad  Slugenmer!  mel^r  auf  SolföBraud^  unb  SSoR^fitte,  unb  ba  fanb 
ftd^  benn  ba^  tounberBare  ©rgeBnife,  baß  unter  einer  getoiffen  Äulturflufc 
nal^e^u  ber  gefammte  SSolfdBraud^  üBeretnftimmt,  bie  gefammten  formen 
b€r  toid^tigeren  §anblungen  im  Slicnfd^enleben  tt^pifd^  ftnb.  §atte  ^ier 
aud^  ein  93ol!  ben  gefammten  Solf^Braud^  bed  SrbBaUd  erfunben  unb  bann 
an  bie  anbercn  SSölfer  aBgegeBen?  <So  toietteid^t  im  Saläre  7000  üor  un» 
fcrer  3«itred^nung?  Sid  jum  ßrtrcm  burd^gcfül^rt,  toar  bic  SRigration« 
t^eorie  jum  augenfdjeinlid^en  Unflnn  getoorben.  Da  trat  Ii^lor  ein  mit 
feiner  Early  history  of  Mankind  unb  Primitive  Culture.  (S5  h>ar  fein 
3ufafl,  bag  ein  Gnglanber  bicfe  Beiben  grunblcgenben  Sudler  fd^rieB.  Die 
St]^atfa(^e,  baß  in  ben  Britifd^en  Kolonien  ^aufenbe  oon  l^cd^gebilbeten 
©nglanbem  mitten  unter  ^alBtoilbcn  leben  ober  bod^  mit  i^nen  in  un« 
unterBrod^ene  ^erü^rung  fommen,  mußte  gu  ben  93eoBad^tungen  führen,  bie 
$:9lor  fpflematifirte.  ÜBit  i^m  tritt  baö  antl^rojjologifd^e  (Slement  in  bie 
Solf^funbe  ein  unb  jmar  ^unäd^ft  unter  ber  gorm  be«  unDerdnberli^en 
It^pu«.  Der  menf^lid^c  ®eifl  l^at  eine  gemiffe  Äonflitution,  bic  in  i^rcn 
^auptjügen  auf  allen  Äulturjlufen  bie  fclBe  ift  unb  bic  not^toenbig  ju  ge« 
toiffen  gormcn  bc^  ScBend,  ja,  ju  Beftimmten  geifligen  (Schöpfungen  führen 
muß,  foBalb  bic  äußeren  Dafein^Bebingungen  nur  anna^emb  bie  gleid^en 
finb.  Unter  äl^nlid^en  Umftanben  !ann  fo  auf  bem  SrbBaQ  fünfzig  Wlal 
bie  gleid^e  ®efd^i(^te  entflel^cn.  ^ox  ^llem  gilt  e^,  bie  @igenfd^aften  bcö 
Primitive  Man,  be«  Urmenfc^en,  genau  ju  Bcfiimmen.  ^n  ber  3agb  nad^ 
biefem  3bol  l^at  toieber  jE^lor  unb  feine  (Sd^ule  fd^toer  gcfünbigt.  Senfe^« 
3Kigrationt^eorie  unb  Splor«  antl^ropologifd^c  9luffaffung  tt)aren  e«,  bic  fid^ 
auf  bem  s^citen  internationalen  golflorcsÄongreß  t^eorctifd^  fd^orf  gegen* 
üBcrftanben,  ol^ne  baß  eine  ^nncil^crung  erfolgt  njärc.  @in  SKitglicb  bcö 
Äongreffe«  ^at  bem  Srugbilb  bed  t^pifd^cn  Urmcufd^en  tücBtig  ^ugefe^t  unb 
ein  anbereö  in  einer  l&übfd^en  3lr6eit  über  ba^  3Jiarc^cn  oon  Lady  Feather- 
flight  für  berlei  ®ef(^i(^tcn  bic  ürtigrationtl^eoric  fd^arf  oertrctcn:  „Urfprung 
unb  ®efd^ic^tc  einer  über  oicle  Sanbcr  ocrbreitctcn  ©r^ä^lung  laffen  pd^ 
l^anbgrciflid^  barftcUcn  unter  bem  Silbe  einer  ^^flanjcnart,  bie  in  einer 
frühen  Äultur  in  fo  ferner  3cit  cntftanbcn  ifl,  baß  fic  oon  bem  erften  \\^U 
Baren  3}Zoment  il^rcr  ©efd^id^te  einen  Äulturd^ara!tcr  Bcfi^t.  Unter  bem 
Crinfluß  ber  ©itilifation  fpaltet  [\6^  biefe  5lrt  in  toerfd^iebenen  ®cgenben  in 


2)er  stoeite  internationale  Solf(ore«j{onsre§.  301 

öcrfd^icbcnc  ©attungcn,  öon  bcncn  jjcbc  toicbcr  in  golgc  bcr  Sort^cilc,  bic  fic 
}u  bieten  fd^eint,  nad^  fernen  ®egenben  gebrad^t  Serben  fann.  SDort  über^ 
lebt  ftc  toieflcid^t  bie  Urart,  ou^  ber  fie  fici^  enttüidfcU  l^at."  S)er  öcrbientc 
^räftbent  beö  Äongreffe«,  ber  jid^  gleich  im  Seginn  baö  ^araboron  gelciflet 
^atte,  er  toiffc  in  ber  "ii^at  nid^t,  toic  fid^  bie  golHoretoiffenfd^aft  öon  ber 
Slnt^ropologie  unterfd^eibe,  unb  fein  Parteigänger  ^artlanb  mu§ten  ftd^ 
fogar  öorl^alten  laffcn,  ba§  pe  in  golge  il^rer  Silbung  ber  SCBa^rfd^einlic^« 
fettre^nung  )u  fern  fiünben,  um  ermeffen  ju  fönnen,  koie  gering  bie  3Ba§rs 
fd^einlid^feit  eigentlid^  fei,  ba§  fid^  felbft  nur  bie  Heinfle  @efd^td^te  gtoeimal 
fclbfianbig  entmidtele.  (Der  ?Prdfibent  3lnbreto  Sang  ifl  ein  S^güng  »on 
Orforb,  ba^  SKat^ematif  unb  SRaturtoiffenfd^aften  toie  moberne  ®j)rad6en 
»dflig  üemad^lafpgt.)  35aö  toar  eine  h>enig  feine  perfönlid^e  ©emerfung,  bcr 
ober  bie  SBa^rl^eit  ju  ®runbe  liegt,  ba§  fic  biefen  ^un!t  ööflig  ignorirten, 
S)cn  fpringenben  $unft  l^at  ber  ßongreg  nic^t  gefunben,  n)ie  bie 
S5i«fufftDnen  übcrl^aupt  fe^r  oberflad^lid^  »aren:  Sraud^  unb  SBorfteflungen 
cinerfeitd  unb  fdrmlid^e  ©efd^id^td^en  anbrerfeitd  finb  fc^arf  }u  fd^eiben. 
S)a§  }.  99.  eine  @^cfd^liegung  bei  ben  (S^fimod  unb  irgenb  toeld^en  ßaffern 
unabl^ängig  baburd^  tooD^ogen  merben  lann,  bag  bad  $aar  fid^  bic  JpSnbc 
reid^t,  ober  gemeinfam  6ttt>a^  igt,  liegt  auf  ber  §anb.  §icr  ifl  ber  S9raud^ 
t^atfad^Iid^  ntd^td  ald  bic  3ufammenfaffung  einer  ftd^  i^on  nun  an  l^unbertmal 
kDtcberl^oIcnben  Xl^atfad^e.  (Sbcn  fo  liegt  ber  i^afl,  totnn  fid^  ber  ttrrationali^s 
mu6  bad  SBad^fen  bed  Saumed  crüdrt,  inbem  er  eine  menfd^Iid^e  @eelc 
bortn  tDO^nen  lagt.  S)er  äßenfd^,  ber  älfled  nad^  feinem  Wla^t  migt,  mug 
ba^u  brnmen.  Slnbcrö  toirb  fofort  ber  %a\l,  toenn  eine  SReil^c  einzelner 
Sorfleflungcn  }u  einem  ©efd^id^td^en  auf  einen  ^aben  gereift,  [a  in  bc^ 
fitmmter  SBeife  öcrbunben  tocrben.  2)a  h>irb  nic^t  öiel  9lnbere«  übrig 
(leiben,  al^  mit  jpilfe  ber  äSal^rfd^etnlid^fcitred^nung  l^crau^  ju  bit^ibiren, 
unter  h>ic  fielen  mdglid^en  S^flen  bcr  re^te  eintreten  mug,  bamit  cd  fKmmt. 
9Ran  mug  ftd^  nur  einmal  bergegenmärtigen,  Xoa^  S)a6  l^eigt  S^cl^men  to>ir 
einmal  eine  älnefbote  bon  nur  fec^d  fleinen  3^9^"-  Unter  biefen  finb  720 
Variationen  moglid^.     SDte  9Ba^rfd^cinlid^Ieit,   bag  fid^  ^toeimal  ber  felbc 

©nttoidfelungprogeg    üofljiel^t,    i|i     51Q4QQ  •    W"*^^  518400   mBglid^en 

f$5flcn  mug  alfo  ein  befümmter  eintreten,  bamit  bad  @rgebnig  bad  gc$ 
toünfd^te  ift.  Slber  S)ad  genügt  nod^  nid^t.  "S^ahti  ifl  nod^  t)oraudgcfe^t, 
bag  unter  fammtlid^en  SSorfleflungen,  tDcld^c  ^tod  terfd^iebene  ®ru)>)3en 
Sßenfd^en  l^abcn,  gerabc  beftimmte  fed^d  l^eraudgencmmen  n^erben,  um  eine 
©efd^id^te  ju  bilben.  @e^t  man  beibc  ÜRale  bie  St^^  afler  in  Setrad^t 
lommcnben  SSorfleflungen  nur  glei^  600  unb  baju  al6  ibentifd^,  toa^  ftc 
nic^t  fein  !5nnen,  —  toie  grog  ifl  bie  9Ba^rfd^einlid^feit,   bag  unabl^angig 


302  3)ie  3»Öunft. 

)?on  einanber  gtDeimal  bte  felben  fed^d  iBorfleUungen  audgel^oben  Serben? 
^a^  Slu^red^nen  ifl  in  biefem  %aüt  müfftg. .  !I)ie  erl^altenen  93tOionen  finb 
nod^  mit  bem  9leimer  bed  obigen  Srud^ed  gu  multiplijiren.  Unb  bann  foH 
man  annel^men,  ba§  unter  fo  unb  fo  t>itUn  XriOtonen  möglid^er  f^Qe 
gerabe  ber  eine  einzige  eingetreten  fei,  in  bem  jtoei  fongruente  ©efd^ic^ten 
entftönben?  @eI6fl  n^enn  man  fx^  aOer^anb  9(6jüge  erlaubt,  inbem  man 
immer  je  gtoei  SSorfiettungcn  üon  öoml^erein  aU  fi(^  fo  nal^eftel^enb  be« 
trad^tet,  ba§  fte  {t^  oon  felbft  ^ufammenfd^Iiegen,  alfo  toeniger  aU  ein 
SRilliontel  ber  ^aUe  al^  t^atfad^lid^e  9R9glid^feiten  fe$t,  !ommt  man  nod^  in 
bie  ÜRillionen.  @l^e  man  gu  einer  \6lä)tn  ^nnal^me  bered^tigt  toavt,  mü§ten 
ade  3Rigrationm5gli(l^fetten  runbmeg  abgefd^nitten  fein,  —  toir  mügten 
l,  SB.  bei  ben  SJlar^menfd^en  bie  ©iegfriebfage  toieberfinben,  3n  biefem 
%aUt  loürbe  ic^  too^l  aud^  bie  ant^ropologifd^e  $9pot^efe  borjiel^en,  aber 
au(!^  erfl  bann,  n>enn  aud^  nod^  bie  ÜRBglid^feit  abgefd^nitten  toare,  bag 
irgenb  ein  toi^iger  ©Ott  {t(^  ettoa  einen  ®pag  gemad^t  l^abe.  Unb  fo6a(b 
©dtter  in^  ®))iel  !ommen,  lagt  fid^  nun  einmal  f(^toer  (Sttoad  ben^eifen. 

^ad  ift  aber  immer  erfl  ein  $un!t.  (Sinen  fold^en  tppifc^en  Ur« 
menfd^en,  toie  il^n  Stplor  annimmt,  ^at  ed  nie  unb  nimmer  gegeben,  Diel 
koeniger  gan^e  beerben  oon  ibm.  @d  ifi  ein  reined  ^l^antom  ber  3(ntl^ro? 
pologen.  @o  n)enig  h)te  ^toei  2:^iere,  ftnb  ^toei  äßenfd^en  einanber  gleid^. 
Slud^  nid^t  ^u  berfd^iebenen  S>^ütn  ftnb  alle  ober  aud^  nur  biele  SRenfd^en 
burd^  bte  abfolut  gleid^e  (SnttoidPelungflufe  ^inburd^  gegangen.  ^iDtefer  t^pifd^e 
Urmenfd^,  ber  aUentl^olben  bie  gleid^en  „^Rpt^en"  iä^m  ^^nnt^, "m.gto'^ 
ba^  trügerifd^e  g^d^^ort  ^u  brauchen,  eriftirt  gor  itt<j^t  nnb*  ffui  wie  üiifat. 

S)a«  ©eifie^leben  bed  SRenfd^en  ift  ein  oerl^altnigmfigig  fpate«  $ro$ 
butt  im  $$ergleid^  ju  feinem  JQanbeln.  S)ad  toar  fd^on  ba,  aU  unfere 
äll^nen  nod^  auf  äSdumen  mo^nten  unb  mit  ber  fd^man^lofen  @d^malnafe 
bebenHid^e  Slel^nlid^feit  l^atten,  ja,  »cit  früher,  al«  i^r  „erjler*  Ura^n  ^um 
erfien  SKale  nad^  SRa^rung  fc^nappte.  Die  Il^atigleit  ber  ©inne  aU  ber 
@r^euger  Don  SSorfiellungen,  bie  felbftänbig  neben  ber  Säefriebtgung  ber 
triebe  [teilen,  fe^t  erfl  fe^r  Diel  fp&ter  ein.  SRid^t,  mad  ber  3Renfd^  nm 
ftd^  fielet,  beftimmt  juerfl  ben  Snl^alt  feine«  ®ei|le«leben«,  fonbem,  h>a«  er 
tl^ut.  S)er  $unb  l^at  i^eute  Dielfad^  bie  felbe  Umgebung  toie  ber  äReufd^ 
unb  bod^  nid^t  bad  felbe  ©eifte^leben.  Die  unenblid^  langfame  (Sntto)i(!elung 
bed  malerifd^en  ©el^en«,  bed  Seobad^ten«,  toit  ein  SSaturgegenftanb  farbig 
unb  Don  Sid^t  umfpielt  erfd^eint,  beloeift  allein  fd^on  ben  unenblid^  geringen 
(Sinflug  ber  Umgebung  auf  ben  menfd^lid^en  ©eift  911«  ßopernifu«  bereit« 
bie  ©onne  in  ben  ÜRittelpunft  unfere«  ^^lanetenfi^flem«  fteOte,  tonnte  man 
no(^  feine  ^alte  ^eid^nen,  unb  al«  Dartotn  bie  @ntioidfelung«gefd^id^te  ber 
^rten  aufbebte,  malte  man  immer  nod^,   al«  ob  ade«  Sid^t  Don  einem 


2)er  itotitt  internationale  $$ot!tore«5tongreg. 


303 


$un!te  auf  bie  Obfelte  faSe.  Sänge  el^e  bie  S)i(i^tung  Silber  aud  ber 
eigenen  ©egenmart  gu  fd^ilbent;  ja  nur  einen  fleinen  ßrei^  ton  äJtenfd^en 
anfd^ault(i^  in  ma^en  t>txmo6)tt,  tonnte  fte  bad  S)reinfd^Iagen  unb  SReben 
ber  äRenfd^en  barfleSen. 

I  3)er  SKenfd^  ^at  nid^t  nur  ju  »erfdjiebencn  ^tittn  gang  bcrfd^iebene 

|93[n(td6ten  gel^abt,   fonbem  fe(bfi  S)inge,  bie  lüir  l^eute  aW  in  ber  menfd^s 

/  lid^en  Organifation  ru^enbe  betrad^tcn,  l^aben  ftd^  erfl  fpat,  erft  in  gefd^id^t« 

/  lid^er  ^tit,  enttvidfelt,  g.  S.  bad  faufale  2)en!en.    S)effett  nod^  ungefi^riebene 

I  @ef(!^id^te  ift  toiellei(!^t  bie  lel^rreid^fte ,  bie  e^  für  ben  äRenfd^en  t>on  l^eute 

'  giebt.    ^ud  ben  t>erfd^iebenf)en  (Spod^en  biefer  ®e{d^id)te  leben  aud^  ^eute 

« 

nod^  Siefle  unter  un^,  unb  ed  ift  nid^t  unmid^tig  für  bie  ©egentoart,  btefe 
Siefle  aU  fold^c  gu  erfennen. 

2(u«  bem  ä^edP^anbcIn  enlfpringt  baö  3^^^^"'^"-  3^  unbctougter 
Ueberfd^d^ung  menfd^lid^er  SS^iQen^fraft  nimmt  ber  ferne  Sorfa^r  bon  und 
bie  Srfüdung  eined  äBunfd^ed,  bie  er  gar  nid^t  fontroliren  fann,  an,  fobalb 
eine  menfd^lid^e  ^anblung  beffen  SRid^tung  irgenbtoie  anbeutet.  Untoiffenb, 
ti>a€  mon  totrüid^  tl^un  muffe,  van  einen  ge)t)ünfd^ten  @rfoIg  gu  ergielen, 
tbut  er  blinb  tappenb  (Sttoad,  toad  i^m  für  fein  unfaufaied  3)en!en  in 
biefer  IRid^tung  gu  Hegen  fdbeint,  unb  fe^t  ben  mirflic^en  Erfolg  ald  felblt« 
öerflanblid^  Dorauö.  I)er  äBilbe  toirft  gomig  einen  9lft  in  ber  SRid^tung, 
tDO  fein  $einb  kool^nt,  unb  nimmt  an,  bag  er  i^n  bamit  trifft,  aud^  n>enn 
jener  ÜWeilen  entfernt  ifi.  ©clbfl  nod^  toer  3emanbem  einen  @rben!Io§ 
ind  $aud  trug,  um  einen  ^itt,  auf  il^n  gu  übertragen,  unb  mer  ben 
6rbenno§  betoal^rte,  um  fein  neuerirorbeneö  ©igentl^umdred^t  am  gelb 
immer  nad^meifen  gu  !5nnen,  ts>ax  ber  Uebergeugung,  bag  gerabe  S)ad  bie 
eingig  fidlere  3trt  ber  Uebergabe  fei,  fo  nal^e  un«  aud^  ber  ©ebanfe  liegt, 
bag  jeber  anberc  Srbentlog  bon  einem  anberen  i^elb  baneben  aud^  ald  SSemeid 
toorgebrad^t  werben  fönne.  3^  ber  gefammten  3Ragic,  in  ben  Slmuleten, 
•.  in  bem  ©lauben  an  eine  magifd^e  SBirffamfeit  be«  ©ebeteö  ^aben  mir 
SRejie  biefer  alten  Sluffaffungtoeife. 

S)er  fogenannte  3lmmi«mud  ift  erft  bie  gttjeite  ©tufe.  @r  ifi  ba« 
^robuft  einer  5Krt  t)on  JIrrationalidmug.  3)a§  burd^  fold^c  eine  SRid^tung 
oiibeutenbe  $anblungen,  ober  toie  ber  SBilbe  ftd^d  bentt,  burd^  ben  bagu 
benu^ten  ©egenftanb  aSein,  eine  fold^e  äBirfung  ausgeübt  irerbe,  erfd^etnt 
boc^  aU  gtoeifel^aft.  Silber  fold^e  3^^^^^  —  ^^^  X^^Ö^  h-  ®-  beutlid^  aud^ 
bie  ©efc^id^tc  be«  ©l^rifient^umd  —  fommt  guerft  baburd^  gum  2lu«brucf, 
bag  man  nad^  ©rünben  fud^t,  bie  lanblöufige  9(nf{d^t  gu  jlü^en.  @o  finbet 
man  ald  ©runb  für  bie  3Bir!fam!eit  bed  untaugUd^en  ^i^f^umentd  ben 
Umftanb,  bag  in  i^m  eine  ©eele  tool^nt,  ein  ©eip,  ein  (Stttjad,  ba«  ben 
Scbenben   bon   bem  Soten  unterf^eibet.    ®o  fommt  man   gum  Söol^nen 


304  S><«  Sutanft 

üon  ©eiflem  in  DBicftcn  unb  in  allen  Dingen  übcrl^aupt  S)ic  SBirl« 
famfeit  ber  3injh:umcnte  fel6ji  Bleibt  aUv  gan^  außer  ^toti^tl.  auf  biefer 
35enlpttfe  fielet  ber  gefauunte  ©Jjiriti^mu«  unb  ein  getoiffer  SD^eil  ber  Siteren 
j^^eologie  fokoie  ).  99.  ber  SSolfdglaube  an  bie  ©egen^traft  ber  Blü^enben 
IBSume  ber  3Beil^na(i^t. 

(£inen  ©cferitt  toeiter  gel^t  ber  ©pmboH^mu«.  6r  fugt  auf  folgenber 
®(j^lu§fette:  3^  SKenfd^^en  fe^e  jtoei  S)inge  in  ^Paraßele,  g,  8.  ein 
@tücfd^en  gleifd^  mit  einer  SBar^e;  um  fle  gu  ibentift}iren,  bringe  id^  fie 
in  Serül^rung.  3e^t  Demid^te  id)  bad  iJUifd^,  loffe  e«  unter  ber  S)ac^traufc 
Derfaulen,  unb  baburd^  k)ergel^t  gleicBgeitig  felbfltoerflänblid^  bie  äßar^e« 
äBäl^renb  bie  fatl^olifc^e  3lbenbma^l^le]^re  nod^  auf  ber  3ßagieffatfe  fielet, 
fielet  bie  lut^erif(i^e  Se^re  mit  il^rem  „in,  mit  unb  unter"  auf  ber  biefe« 
©^mboU^mud,  ber  erfi  im  €alt>ini^mu9  einem  fortgefd^ritteneren  iDeid^t. 

SDiefe  ^rimitiüen  S)en!flufen  fallen  in  il^rer  (SnttDidPelung  alle  brei 
in  k)orgef(J^i(]^tli(!^e  ^tit  Seim  9tnbrud^  gefd^i(i^tlid^er  $eQe  fennen  alle 
939l!er  fd^on  eine  gan^e  Steige  k)on  ^\otd\ä)l\x^tn,  bie  bem  laufalen  S)enlen 
naiver  {ommen,  ol^ne  bag  barum  jene  SRefte  ber  brei  Sorftufen  be^  faufalen 
S)enfend  k)erfd^))}unben  tofiren.  S)ie  @r!enntnig,  bag  e^  nil^li(!^er  fei,  felbfl 
anjufalfen  unb  ben  (Stein  ben  Serg  hinauf  gu  »bälgen,  aU  i^n  gu  be^ 
fd^to5ren,  l^inauf  ju  loanbeln,  ifl  ba6  (Srgebnig  ber  getoaltigflen  geifiigen 
Slebolution,  bie  bie  3Renfd^]^eit  bi^l^er  burd^jumad^en  gel^abt  ^at  unb  nod^ 
bürt^^umad^en  ^at;  benn  aud^  unter  ben  ßulturt5l(ern  ifl  biefe  9lnftd^t 
t^eoretifd^  nod^  teine^megd  fel^r  allgemein,  ^f^x  t)5(liger  ©ieg  toürbe  ntd^t^ 
Slnbered  aU  ben  Untergang  bed  gefammten  @laubend  an  eine  be))}ugte 
tran^fcenbente  3Belt  bebeuten. 

3Rit  ber  (Sntn^idPelung  bed  menfd^lid^en  S)enlend  l^at  bie  Solllores 
forfd^ung  {ünftig  gu  red^nen.  SRod^  berfud^t  fie  l^ier  unb  ba,  alle  bie  S)inge, 
bie  fle  auf  einem  iJelbe  üorftnbet,  in  ein  ©Aftern  ju  bringen  unb  fo  (Sttoa^ 
gu  fd&affen,  toa^  eö  nie  gegeben  ^at.  Sffiaö  ift  Sfteft  einer  alteren  Suffaffungs 
fd^id^t,  toa^  ifl  ßeim  einer  jüngeren?  2)ad  ftnb  bie  fragen,  bie  gu  löfen 
finb.  J)icfe  aber  fönnen  einzig  gelöft  »erben  mit  §ilfe  einer  SBelt« 
anfd^auungs®efd^id^te,  bie  auf  bie  lofale  (Sntmictelung  eingel^enbfte  Slüdffid^t 
nimmt,  unb  bagu  ift  b^ieber  bie  genauefte  d^ronologifc^e  S)atirung  ber 
(Singelngüge  notl^toenbig. 

©erabe  bad  d^ronologifd^e  (Slement  aber  ift  auf  bem  Kongreß  in 
auffatlenber  SBeifc  öemad^läfpgt  toorben.  3n  biefem  fünfte  geigt  fld^  boö 
geilen  beutfd^cr  Vertreter  nur  allgu  beutlid^.  SBä^renb  auf  ade«  Oertlid^c 
peinlic^ft  iBebad^t  genommen  ift,  ifl  ba6  geitlic^e  Clement  fo  gut  ta)ie  gar 
nid^t  erkoä^nt  toerben.  Ob  ba^  ÜRärd^en  t)on  bem  gelben,  ber  fid^  aU 
©eft^er  ber  ^«"0^  ^«^  Drad^en   al«  beffen  Zbttx   au«toeifJ,   fd^on  üon 


^er  stoeite  internattonate  S^oinore«^ongre§.  305 

SBoIfbictrid^  erja^lt  toirb,  bcr  fid^  mit  Ortnit«  SBitttoc  Siebgart  bcmta^It, 
nad^bem  er  ben  äßitbetDerber  SQgen  geflraft  ^at,  tft  gan^  g^^^^/  ^^  P<^ 
in  ber  ©efd^id^te  portugiefifdjie  SRamen  finben,  ebenfalls  — :  tocnn  bie  ©es 
fc^t(j^te  l^eute  bei  ben  afrifanifd^en  Siegern  erja^lt  n)irb,  fo  barf  fie  tro^  ber 
fremben  europaifd^en  Spanten  aU  tot\tx\tli6)  ed^te  9tegergefd^id^te  gelten.  S)ad 
ift  eine  ri(!^tige  ant^ropologifd^e  @ünbe  unb  leiber  nid^t  bie  einzige. 

@eit  Jtarl  SRüaen^off  1884  in  ber  Serrebe  gu  aBill^elm  SRann^arbt^ 
«ySRt^t^oIogifd^en  f^orfd^ungen''  e^  au^gefprod^en  f)(ätt,  „\tht  ®age  fei  ein 
iefiimmte«  l^ifiorifd^e^  ^robuft,  nid^t  nur  bon  ber  ©eite  i^re«  Urfprunge^, 
fonbern  aud^  ber  i^red  3^^^^^^^  betrad^tet,  unb  bie  9tnfd^auung,  bie  fte 
entl^alte  unb  toiebergebe,  fei  ^ic^t  bon  ber  @teQe,  an  bie  bie  Ueberlieferung 
fte  fe^e,  ju  i^errüdfen,  ol^ne  biefe  t)on  il^rem  @tanbpunlte  unb  bamit  aud^ 
bie  l^ifiorifd^c  Aufgabe  unb  ben  3^^^  ^^^  Sorfd^ung  ju  ücrrüdfen"  — , 
feitbem  ifl  in  ber  beutfc^en  iJforfci^ung  bod  ^ifiorifd^e  (SIement  immer  mel^r 
an  bie  @telle  be^  f^ftematifc^en  getreten.  iCiefe  93etrad^tungn)eife  ift  auf 
%oll6brau(^  unb  Solf^glauben  au^gebe^nt  tvorben,  oblDol^I  )le  l^ier  nod^ 
fcine«toeg«  au^reic^enbcn  ©oben  gemonnen  l^at.  S)ie  ©erül^rung  mit  bcr 
<Sntto>idPelungIe^re  ^at  ba^  ^\>o\  bed  „Urmenfd^en''  gerft5rt  unb  aud^ 
i^eoretifd^  bad  9EBerben  an  bie  (Stelle  bed  ®eind  gefegt.  9Rit  ber  nad^« 
brüdflid^en  S^ertretung  biefed  @tanbpun!te^  l^ätten  ein  paar  tüchtige  beutfc!^e 
arbeiten  vorgetragen  n>erben  foQen.  SBegen  ber  augerorbentlid^en  SBic^tigfeit 
ber  f$rage  ifl  ed  boppelt  ^u  bebauern,  bag  'Dad  nic^t  gefc^el^en  if).  3Cn 
«einer  ©teile  ifl  bie  S^age  tro^bem  geftreift  toorbcn,  üon  2llfrcb  SWutt,  in 
feiner  arbeit  über  bie  Probleme  ber  ©elbenfage:  \,®atirungfragcn  finb 
in  folc^en  gorfd^ungen  bon  aüeroberfler  SßJici^tigfcit'',  —  unb  e«  ip  be^cid^nenb, 
bag  er  unmittelbar  bon  ber  iBefd^dftigung  mit  beutfd^en  Slrbeiten  !am, 
«uf  bie  ftc^  feine  ^uöfü^rungen  in  n^eitem  Umfange  f^ü^en. 

Xrofebem  bie  Vertreter  bcr  fogenannten  ant^ropologifc^en  SRid^tung^ 
afle  me^r  ober  weniger  Saien  auf  bem  ©ebiete  toiffenfdfeaftUd^er  golflores 
arbeit,  ben  3Kunb  jicmlid^  ooH  genommen  l^aben,  fo  ^at  bod^  feiner  and^ 
nur  berfud^t,  bie  ®rünbc  ber  §iftorifer  ju  toiberlcgen,  —  obgleid^  i^nen 
bie  fd^toerften  9lrgumente  gar  ntd^t  entgegengehalten  n^orben  ftnb.  ^ie 
UeBertreibungen  ber  ant^ropologifc^cn  Sluffaffung  finb  iurüdfgetoiefcn  iDorben 
tinb  bamit  ift  toieber  einmol  eine  nid^t  ungefä^rlid^e  6infeitigteit  au6  bcr 
jungen  SBBiffenfd^aft  au^gemer^t. 

®la«gott).  Dr.  Slleranber  Sille. 


20 


306  Ite  Sufunft. 


©jfencr  Brief  an  bcn  (Brafen  Capriul 

@urer  @2;ceIIeng  erfaßten  eS  nöt^ig,  im  9tei$Stage  iüngfl  bie  aitdbrü(fli(^e 
SBerft(^erung  abgugeben:  bag  ntd^t  grunbfft^Iic^e  f$etnbfc§aft,  f oubent  j^ergltd^e? 
SBoJ^ItooQen  f&r  bie  Sanbtoirt^fc^aft  @ie  befeele,  unb  baran  !nü|)ften  @tD.  (^ceHen^ 
ben  SSunfd)  nac^  SBete^rung  barüber,  ob  benn  über^aut)t  noA  unbtoie  ber  beutfc^en 
£onbtt)irt6fcl^aft  geholfen  toerben  fdnne.  ^a9  gu  ^ören,  toar  und  lieb;  tröget 
e$  boc^,  bei  £eb)eiten  no4  Su  miffen,  bag  nicbt  grunbfa^lic^eS  UebeltooQen  cinft 
fonbem  toarmt  £tebe  ®inen  p  ®rabe  geleiten  loirb;  and^  ift  unfere  ®enug> 
tt^uung  ni4t  gering,  in)toif(^en,  im  ^egenfag  gu  ben  (Gepflogenheiten  früherer 
Siegtrungen,  bie  @otge  für  baS  £anbegtoo^I  einmal  felbft  übernebmen  gu  bürfen. 
Sogifdjl  folgt  baraui»  freilidEf,  bag  gegenüber  ^to.  ^ceüen/i  t^aträcf^Iid^en  gefe^« 
geberifc^en  Sßorf(^Iägen  ftiDe  Ergebung  in  3^re  Slutoritat  unlS  f&rber  nicbt  an* 
ftebt,  bielmel^r  mui,  toenn  ber  Slufforberung  entfpred^enb  totr  und  üerftönblid^ 
mactien  foHen,  laut  nun  unb  beutli^  gefpro^en  fein. 

^Id  am  17.  ^bruar  1893  (^m.  ©iceHen)  ben  beoorftel^enben  Xiüolibunb 
ber  £anbn)irtbe  begrüßten,  gef^ia^  SDad  mit  ben  SBorten: 

^3^  beft^e  fein  STr  unb  feinen  6trobbalm  unb  tDilgte  ni^t,  toie  i^ 

bagu  lommen  foUte,  agrarifc^e  ^olitif  gu  mad^en.    S^  toerbe  ben 

agrartfcben  f^orberungen  entgegentreten,  benn  bie  tliatfäc^Iicg  ftatt- 

finbenbe  @infut)r  Don  Lebensmitteln    erweift    boc^  fctilagenb,    bai 

^eutfc^Ianb  am  ®nbe  fetner  agrüultureQen  £eiftungföbtgfeit  angelangt 

ift  unb  mebr  unb  me^r,  mie  feine  ^3eDöIFerung  gunimmt,  auf  2IuSs 

lanbdoerforgung  angetoiefen  fein  toirb,  in  feiner  ^anbelSpoIitiC  auf  biefe 

alfo  fic^  eingurtc^ten  b<tt,  fo  ba6  bie  beutfcben  £anbmirt^e  ber  inbu» 

ftriellen  SBeooIferung  nur  banfen  follten  bafür,  bag  biefe  bad  Dpfer 

agrarifc^cr  SöHc  noc^  toelter  gu  bringen  geneigt  ift.* 

2Begen  ber  in  bcn  ^tngang^toorten  fid}  auSbrücfenben  fc^meren  JOeleibi« 

gung:  nur  ein  ftttlicb  t>erberbter  ^goift  fönne  9lgrarf(^u^politit  treiben  tooUen, 

gitterte  bittere  @ntrüftiing  burd^  bie  beutfc^en  £anbe,  fo  toeit  eine  ^flugfd^aar 

ben  SBoben  fur^t.    Unb  gur  ^ntrüftung  gefeilte  bie  fc^'ioere  @orge  fi(^:  »o^in 

^eutfc^tanbd  S'^ationaluiobl  gerat^en  toerbe,  toenn  ber  erfte  £enfer  feiner  ©e» 

fdiicfe  nic^t  totli,  ba6  bie  beutfc^e  £anbn7irt^f4aft  in  toenigen  Segirfen  erft,  in 

^l}eilen  Don  ©ad^fen,  )Braunf4tt)eig  unb  bem  ^Jitietnlanb,  an  bie  tec^nif^en 

(Strengen  ber  $robuftionfäbigfeit  gelangt  ift,  toä^rcnb  unter  bem  l^inbernben 

@influ6  ber  Sludlanbdfonfurreng  bie  ^ölfte  bed  beutfd)en  S3obend  auf  mittlerer 

'^Betrieb^tntenfitatftufe  Der^ant  unb  ein  Viertel  für  bie  ^^al^rungmittelprobultion 

fo  gut  mie  brac^  no4  liegt,  fo  bag,  h)enn  eine  ^inreid^enbe  Sicherung  gegen 

bad  2(udlaub  bie  erforberIid)en  SJ^eltorationen  unb  bie  ted^nifd^  mögliche  ^ö^fte 

^etriebdintenfitat  burd)toeg  audfül^ren  unb  antoenben  liege,  ber  beutfdie  @runb 

unb  ^oben  eine  für  bie  boppelte  S3eDöIferunggabl  auSretc^enbe  ^labrungmittel- 

menge  ergeugen  mürbe,    ^ag  folc^e  Unbefanntfd^aft  mit  ben  beimifci^en  SIgrar» 

Dcr^ältniffcn  ©to.  ®jccücng  Peranlaffen  toerbe,  bie  im  öfteneid^ifd&en  öonbeld« 

»ertrage  bereits  begonnene  ^^olitif  folgerichtig  bis  gum  9tuin  ber  beutfd^en  ä^olfS« 

tt)iril)f4aft  burc^gufüftren,  biefe  fdjwere  ^Befürchtung  toiE  f)tViU  in  erfüBlung  ge^en: 


Cffencv  ©rief  an  Den  Orafen  Co^ribi.  307 

cS  fcl^ltc  nur  ber  glcidjfall»  um  bcn  Sßrci»  einer  ^erabfefeung  ber  2l0rar3önc  er« 
reifte  rufftf^e  ©anbeUbertrag  no(6,  bann  Rnb  btc  im  legten  Saj^rgeönt  im 
ficber  gefliaubten  @d)u6  gegen  baS  ^uSlanb  ^ter  unb  ba  bereits  in  9(uSfüI)rung 
begriffenen  ÜJieliorationen  »ieber  enltoertJiet,  ift  atter  lanbtüittljfcl^afHic^c  gort» 
fc^irltt  auf»  dltvit  gelähmt  uhb  bie  SIböängigIcit  ber  ernä^rung  3)entf*Ianb8 
üom  Sluelanbe  befiegelt. 

34  toiU  aber  nicftt  in  ben  geöler  üielcr  Agrarier  üerfaüen,  bie  Iciber 
aUerbingjS  lange  3cit  öinburc^  iljre  gorberungen  einfettig  nur  bom  lanbmirtö« 
fc^aftlic^en  3ntereffenftanbpunft  berfoc^ten  ^aben  unb  fo  ber  gegnerifc^erfeits 
gefiiffentU^  verbreiteten  irrigen  9(nfd)auung  ^orfc^ub  leifteten,  bie  mirt^fd^afts 
liefen  Sntereffen  ber  nationolen  Berufe  — 2anbtt)irtt)f(6aft,3nbuftrie,  ©onbtoerf, 
Sinnenftanbel,  Slrbeiterfdjaft  —  feien  einanber  cntgegengefe^t;  koaS  (Sm.  ©jcelleng 
eS  ia  fe^r  erleid^terte,  bie  pfeuboUberale  $^rafe  t)om  «.gerechten  SluSgtetd)  ber 
wibcrftrebenben  3ntereffen"  unb  öom  ,,6cöu6  beS  ormen  Äonfumenten"  »eiblicö 
gegen  unfer  ^eiuerbe  au  nu^en  für  bie  auSfc^lieBüc^en  3ntereffen  beS  für 
ben  Sßeltüerfefir  lebigli«  begeifterungfä^igen  ®ro6öänbleitf)timS.  34  toiU  bieU 
mcbr  nac^fte^enb  ben  83emeii$  antreten  bafür,  hab  eine,  bölltge  n)irt^f4aft))oIi: 
ti)4e  3ntereffenfolibaritöt  befielt  gmifdien  aUtn  nationalen  ^roerbsftönben, 
unb  ferner  bafür,  bag  bie  bon  @».  (^cellena  berfoigh  ^anbeispolitif  biefem 
genieinfamen  3ntereffe  aOer  probuftioen  ®eU)erbe  gumiberlauft. 

3m  STItert^um  toar  jcber  8taati?bürgcr,  als  ©aupt  einer  gamilie,  3n» 
^aber  eines  größeren  ober  fleineren  ^runbbefi^eS.  3"in  ®runbeigentl^um  red^« 
neten  auc^  hit  gu  beffen  Jöetoirtbfc^aftung  erforberlic^en  STrbeitfräfte,  bie  ©Haben. 
2)ie  ®efammtl)eit  biefeS  Samens  unb  $erfoncnbcfi6e8  jebeS  freien  aWonneS 
bilbete  im  „OitoS"  eine  na4  außen  feft  abgegrenzte,  in  fi^  felbftänbtge  toirt^* 
fcöaftli^c  ©inbeit,  bie  burd)  baS  ©aupt  ber  gamilie,  ben  OifoSficrnt,  repräfen« 
tirt  unb  geleitet  tourbe.  @elbftänbige  äBirtt)f4aften  freier  Staatsbürger  be« 
ftanben  neben  ben  DüoSloirt^fdiaften  urfprüngli*  nic^t.  ©S  gab  nocfi  feine 
Ianbtoirt()f4aftli4e  unb  getoerblic^e  2lrbeittl)eilung  unb  im  OifoS  flofe  in  ©ins 
sufammen,  maS  beute  in  allen  Shilturftaaten  in  „(SrtoerbS"»  unb  in  ^Unter« 
baltS^sSBirtbfcl&aft  fid^  trennt.  3cbe  OifoSioirtbfcftaft  toar  barauf  angemiefen, 
für  btrefte  33efriebigung  ber  gefammten  ©ebürfniffc  --  SBoftnung,  ??al)rung 
Äleibung  —  felbft  ju  forgen.  5)ie  naturalen  SUhttel  gu  gekoinnen  für  bicfc 
bireftc  S3efriebigung  atter  öebürfniffe  roat  SBcfen  unb  einziger  3tüedf  ber  SBirtb* 
l*oft,  bie,  ba  fie  in  ben  ©flaöen  Slrbeitfraft  einfc^lofe,  felbftprobuftioeS  Sßcr» 
mögen  barftellte  unb  fo  ibren  3*öed  in  einem  nadj  außen  bin  öollfommen  un« 
abhängigen  SBirt^fd^aftleben  au4  boDftönbig  gu  erreichen  Dermo^te.  (So  lange 
bie  a3ebürfniffe  beS  DiloSbenn  unb  feiner  Slngebörigen  in  S[Bol)nung,  9lal)rung, 
Äleibung  f4lia)t  unb  an  3a^I  befddränft  toaren,  fanb  in  ber  Xlftat  feinerlci 
mirt^fdjaftlicfte  üommunifation  ber  eingelnen  OifoStoirt^fcbaften  untereinanber 
ftatt;  baS  ^©elb"  toar  no*  ein  unbefannter  Begriff.  3ebe  SBirt^fcbaft  ricbtete 
bie  -Stobergeugniffc  beS  SöobenS  felbft  l^et  unb  berfeinerte  biefe,  bis  fie  als 
fertige  ©peife,  fertige  Äleibung,  fertiges  ®txaifj  ober  ©ebäube  %xi  bireftcm  @c» 
unb  Berbrau4  geeignet  toaxtn,  fo  bag,  bom  ©tanbpunft  ber  heutigen  ^}iolU^ 
»irtbfd^aftlcbre,  gefagt  »erben  fann:  ^^jff  ptfnatotrtBftfipft  fc^lofe  bie  Urpro? 
buftion  fomie  ©ererbe  unb  3nbuftrie  ein  unb  machte  ben  ^anbel  fo  boü« 
fommen  entbebrli*."*) 

*)  Sßobl  in  XbielS  3al)rbücbern.  1881.  X.  4. 

20* 


308  35je  Surmift 

3lnt  £aufe  bet  3^^^^"  ^<^^  8"  'Slaqt,  bag  in  etnselnen  OifoSb)trt^fd^aften 
k7orüberge]^enb  niel)r,  in  anbeten  toentfler  S^robufte  ergielt  tvurben,  aCS  für  bie 
eigene  SBebürfntgbefrtebtgung  ndtlgig  toax.  SBei  ber  ©laftigität  ber  iBebürfniB- 
grö^e  eineS  Difoi^  liegen  geringfügigere  Differenzen  gun&t^ft  hnxdf  Steigerung 
ober  ©infd^rönfung  bed  SSetbrau^iS,  bemnfic^ft  burd^  §litffpeic6erung  t)on  Ueber» 
fdjüffen  fi4  ausgleichen.  @S  lag  aber  nal^e,  bag  benachbarte  DtfoStoirt^f^aften 
begannen,  in  gegenfeitigen  ^^aufc^berfel^r  gu  treten,  inbem  bie  eine  SBirt^fd^aft 
%.  S3.  oorl^anbenen  Ueberfc^ug  an  betreibe  benu^te,  um  ttroa  befte^enbem  SSiel^» 
ntangel  abgul^elfen  burc^  SluStaufcf)  mit  einer  S93irtl^fcf)aft,  in  ber  baS  entgegen« 
gefegte  S3er^altnig  eingetreten  toax.  ^18  man  im  £aufe  ber  3eit  für  hm  Smecf 
folc^en  ^uStaufd^eS  über  engere  Staumgrenjen  l^inauS  in  SBerbinbung  trat, 
nac^bem  burc^  ©rmeiterung  ber  S^erfel^rSmittel  bie  einzelnen  äBirt^fc^aften  tu 
bie  ßage  lamen,  oft  auf  fc^r  toeitc  Dtftangen  ftdSi  gu  ergangen,  al«  man  ferner 
bie  SRaturfcftö^e  frember  Sönber  fennen  lernte  unb  fie  in  ben  eigenen  SBebürfnifes 
freie  aufna^,  mar  ber  birefte  $[ugtanfc^  üon  ^rgeugnig  gegen  ^geugnig  nic^t 
mt\)x  angängig  unb  ber  menfcftltcöc  SBerftanb  tourbe  ba^in  gefüljrt,  für  bit  (Sr* 
letc^terung  biefe»  ^uStaufc^eS  ein  lertium  comparationis  fid^  gu  fd&affen.  ©r 
fahb  eS  in  ben  ©belmetaüen,  unb  fo  entftanb  bag  ®elb. 

(Selb  an  fic^  ift  für  eine  bireftc  Jöcbürfnißbefriebigung  ntc^t  geeignet. 
SJilemanb  tonnte  eS  um  feiner  felbft  mitten  befi^en  motten.  3)er  eingelne  OifoÄ^err 
fdfiö^te  baä  ®elb  nur  beSl^alb,  meil  er  in  i^m  ein  borgüglic^eS  37httel  fanb, 
toor^ianbene  S^aturalüberfc^üffe  auf  fe^r  bequeme  2lrt  aufgufDeid^ern,  um  im 
tyatte  eineS  ajtongelS  bie  STuSfdtte  bamit  mieber  gu  becfen.  SOenn  gmar 
SlriftoteleS  baS  t^atige  Streben  be9  DifoSI()errn  immer  nodg  mel^rauf  bie  t^m 
gugeprigen  3J}en[4en  al@  auf  ben  6ac^befi^  gerichtet  fein  lägt,  fo  t^attt  bod) 
gu  biefer  $eriobe  baS  ®elb  bereite  begonnen,  bet^urc^gangSpunft  gu  fein  für 
baS  mtrt^fdgaftlid^e  teufen  bteler  Staatsbürger,  benn  eS  f^aitt  bie  formale 
3)?öglic^feit  für  eine  SSermögenSbilbung  fel)r  erleichtert  unb  bie  ^ntfte^ung  einer 
neuen,  früher  ntci)t  gefannten  $!atcgorie  felbftönbiger  äBirt^fc^aften  begünftigt: 
beS  StanbcS  ber  Slaufleute,  bie  gmifc^en  bie  eingclnen  OifogmirtM^aften  ficft 
ftettten  unb  ben  SluStaufd^  unter  i^nen  Vermittelten.  S3alb  gelang  eS  btefem 
^tanh,  ber  burc^  S!lug]^eit  fic^  audgetc^nete,  bei  ber  beiberfeitigen  ©elbmert^» 
abgleic^ung  fo  er^eblid^e  Ueberfd^üffe  gu  eigenem  9^u^en  gu  ergielen,  bag  er 
burci)  rafc^e  ä^ermögenSbilbung  in  eine  erl)ebli(^e  fogiale  SBebeutung  l^ineinmuc^S. 

Da  bie  Stapital«  ober  ^aubelsmirtliF^aft  SebenSbebarfSartifel  nicfit  felbft 
ergeugt,  fonbern  nur  in  Un  bei  SSermittelung  beS  SBaarenöerfcl&rS  ergielten 
©clbmertpberfc^üffen  ba«  inbirelte  aWittel  geminnt  für  bemnädifttgen  ®infauf 
ber  gur  eigenen  SebenSfül^rung  erforberlic^en  S3ebarfSartifel,  fo  finbet  hti  i^r 
ein  bem  mirt^fcfiaftlicl^en  Denfen  beg  DifoSmirt^S  grunbfö^li(^  entgegengefe^teS 
Scnfcn  ftatt.  ^ür  bicfen  ift  in  ben  Dingen  bie  naturale  Söefd^affcn^eit  baS 
(Sntfcfteibenbe,  b.  l).  bie  ftofflicfte  gäftigfeit,  ein  93ebürfni6  gu  fttttcn;  unb  bie 
f c^toanfenbe,  öon  außen  erft  beigelegte  ©igenfd&aft  bcS  «QJelbtoertl^eS*  intereffirt 
i^n  nur  beiläufig  unb  nur  in  SBegug  auf  bie  etma  oorbanbenen  aus  fetner 
SBirt^fc^aft  abguftofecnben  J^laturalübcrf^üffe.  Dem  öanbelStoirt^  bagegen  ift 
oon  born^erein  „©elbmertb"  ber  atteinige  äj^agftab,  an  bem  er  atte  Dinge  mißt, 
auf  ber  ®rgielung  öon  ©elbtoertpberfc^üffen  beruht  attein  feine  toirll^fc^aftlicl&e 
Gjifteng,  unb  inbem  „(grmcrbS»"  unb  „Unter6alt«s"SKtrtf)fdtiaft  il^m  Pöttig  ft^ 
trennen,  mirb  blofeer  (Selbermerb  fein  auSfd&licölidjieg  mirtl)f*aftli^eg  3tcl. 

Die  Summe  ber  im  ©anbei  betoegten  im  SScrftältnife  gu  ben  Don  ber 


Cffener  »rief  an  bcn  ®rafen  Ca^riöi.  309 

©cfammt^ctt  bc8  S3oIfc8  öcrbraucfttcn  aScbarfgartttcI  war  aber  int  Slltcrt^um  nod^ 
aufecrorbcntlicft  gering,  unb  bo  baS  Uebcrgetoic^t  in  ber  ©taatSüertoaltung  für 
lange  3cit  no^  auf  ©cite  bcr  OifoSfierrcn  öerblieb,  fo  mochten  bie  §anbel8s 
ttJirt^fcftaftcn  immerhin  bejügli(i  i^rer  SBermögcn  ta^jitaliftifc^  benfcn  unb  ^an:: 
beln:  im  ßcben  be8  SBoIfcS  blieb  bie  oifoSmäfeige  S)enfwctfe  nodi  öerrfcftenb. 
®inc  a\lm&i)iid^t  SBanblung  fanb  erft  ftatt,  al2  in  Solgc  bcr  (Sinflufena^me  be8 
S^nftent^um«  ein  erfteblid&er  Söcftanbt^il  au8  bcm  Sfla^nten  bcr  Difogtoirt^* 
fdjaft  me^r  unb  ntc^r  auSäufd&eibcn  begann:  bie  Slrbeit.  ^er  erfte  Schritt 
^icrju  mar  k)or^er  ]d)on  t^ciln^eife  gefd^ie^cn  burdf)  bie  Trennung  gunac^ft  beS 
©cmerbeg  (ganbtDcrfS)  bon  ber  Difo8n)irtt)f($aft  unb  burd)  feine  ^nfiebelung 
tn'@täbten.  2)ie  S^anbmerf««  ober  SnbuftrtcUjirtöfcfiaft  erzeugt,  öönltcö  bcr 
Cifodmirt^fc^aft  unb  im  ©egenfa^  gur  ^anbcl^toirt^fcgaft,  au8  S^ol^ftoffcn  burc^ 
Söerfeincrung  pm  ^onfum  fertige  ©cbrauc^gortifel,  —  aber  fie  erzeugt  biefc 
md)i,  toie  bie  OifoStoirl^fd&aft,  mit  ber  Slbfid&t  eigenen  SSerbraud^eg,  fonbcrn, 
mic  bie  ©anbelStoirt^fdjaft,  gum  3*^^^  bc8  SSerfauf«  unb  fie  liat  anbererfeits 
bie  benötljigten  SRoIjftoffc  fclbft  eiuäuCaufcn.  6rft  in  ber  burc§  ben  Verfeinerung* 
•proi^eg  erhielten  ©elbmertl^biffcreng  gewinnt  auc^  ber  Snbuftrietpirt^  ba8  inbirefte 
3Jlittel  jum  bemnäc^ftigen  (^rtoerb  ber  i^m  nötbigen  2eben8bcborf§artifel  unb 
aud)  il&m  trennt  ;,®r»erbg*"  unb  „Unter5alt8"«9Birtöfcf)aft  ficft  öoUftänbig. 
2)amit  errang  bie  tapitaliftifc^c  S)enfmcifc  tocitercS  2^errain  im  fßoltt,  benn  c8 
mar  bamit  aud)  für  ben  DitodtDirtl)  bie  3^^1)1  ber  S)inge  er^eblicb  gen)ad^fen, 
bie  er  fortan  unter  bem  @eftd^t8minlel  bc8  @elbmert!)e8  gu  betrachten  ^atte. 
©ine  größere  aj^enge  oon  it)m  erseugter  SHo^ftoffe  trat  in  ben  §anbel8öerfcfir 
unb  eine  größere  9Wengc  fertiger  SBcrbrauc^gartifcI  Pofe,  mit  ber  (Sigenfc^aft  bc8 
©elbtoert^cg  bet)aftct,  toieber  in  feine  SBirt^fc^aft  gurücf.  S)er  cntfcöeibenbe 
8d^ritt  3ur  ©etuinnung  be8  Uebergetoic^teS  ber  lapttaliftifc^cn  ^enfart  marb  im 
Porigen  ^a^r^unbert  getrau,  al8  bur4  Sluf^ebung  ber  2eibeigenfc^aft  unb  ber 
9tobot  ber  §aCtor  ^^Slrbeit"  fid)  poQftänbig  eman^ipirtc  unb  bamit  bie  gefammte 
SöetriebSfraft  für  ben  Pom  antifen  .DifoS»"  gum  mobernen  „2anb"sh)irtf)  nun 
getoanbelten  Staatsbürger  unter  ben  ®efi(^t8pun7t  be8  ®elbmertl)e8  trat.  9lu4) 
i^m  trennte  ftd^  nun  ©rtocrbSs  unb  Untcr^aUgwirt^fc^aft  unb  nur  nocö  unter 
ber  aSorauSfctung  ber  (Jräiclung  eine?  ©clbhjcrtbüberfdjuffeS  gtoifc^cn  (Sin*  unb 
2lu§ful)r  in  feinem  SSetriebe  ift  feine  mirt^fd)aftlid)e  (Sinftcng  möglich. 

©0  fe^r,  ie  nac^  SBetriebSIage  unb  ©runbftüdSgröge,  auc^  j^eutgutage 
nocft  Untcrfdiiebe  befteften  in  mef)r  ober  weniger  fraffer  2lu8prägung  beS  fapita* 
li|tif(6cn  ©cbanfenS  gtoifcöen  bem  Sn^aber  bcr  iutcnfiücn,  in  allen  aSranc^cn 
I)0(fipotcnsirtcn  2Birtf)fd()aft  in  PerfebrSretc^er  ©egenb  unb  bem  littliauifdöcn  Stlcin* 
bauern,  bcr  obnc  JInccJt  unb  3JJagb  Piclleic^t  in  nur  eigener  Slrbcitlciftung  feine 
iQUfe  bihavit  unb  beffen  t^rau  ^twtt  no(^  fein  Binnen  unb  fein  ^letbungftücf 
als  nur  eigen  gcmcbtcS  unb  fclbft  gefc^neiberteS  im  @aufe  bulbct:  aud^  er  muß 
f4)on  fapitaliftifd)  in  feinem  Söctricbe  benfcn,  fonft  jagt  ber  fiijpotljcfcn* 
^err  toegen  3iwfcn  ober  ber  moberne  Staat  tocgen  ©teuem  i^n  Pon  feinem 
$ofe.  34  beabfid)tige  nic^t,  barüber  ^ier  Erwägungen  anguftellen.  Welche  SSBir^ 
hingen  biefer  ©ntmidclnngprogcg  in  fulturcHcr  SBcgieliung  l)erPorbrad)te  unb 
tocldjcr  Segen  unb  Unfcgcn  in  fogialcr  ginpc^t  barauS  erwuchs.  3d&  bitte  nur, 
als  gagit  bicfcr  Untcrfudiung  bie  2:l}atiad)e  gu  beachten:  \)ai,  wa?  in  frül)crcr 
3eit  in  ^unbcrttaufcnb  je  PöUig  fclbftänbigcn  (^n^citcn,  nur  Pon  bcr  ßanbc?* 
grenge  umfc^lungcn,  ncbencinanber  bcftanb,  in  aUcn  ^uUurftaaten  ^cute  fic^ 
aufgclöft  unb  burc^  ctnanbcr  gcfcftobcn  ^at,  cingcfdimolgcn  ift  gu  bcm  SHiefens 


310  3)ie  3ttfunft. 

oilog  beS  tnoberne»  (Staate^  unb  feiner  @efammtbolfötpirt^f<!^aft,  bte  nun,  ein 
lebenbiger  ^dr))er,  burt^  lebe  S3eeintrac6tigung  eines  mefentlid^eren  Organe^ 
not^tvenbig  am  (Sefammtmol^lbefinben  f4)b)eren  @(^aben  leiben  ntug. 

i&m  paax  ^u^fenb  folc^er  9tiefenoifoSmirtM4aften,  bie  ^ulhirftaaten, 
fielen  nun  neben  einanber,  unb  toie  ber  SBinnen^anbel  beS  ^Jl(tertt)umS  begann, 
bie  l)unberttanfcnb  eingelnen  DifoSgren^n  innerhalb  beS  6taati^gebiete8  nieber* 
gugtoingen,  fo  ift  hai  mand^efterlid^e  ^ringip  feit  Sa^rge^nten  an  ber  ^xbtxt, 
bie  i)u^enbe  ®taatenn)irt^)d)aften  aufgulofen  unb  eingufc^melgen  gu  einem  ein* 
gigen  äßelttoirt^fc^aftoerbanbe. 

'  (Surer  ^^celleng  f[il(^tiger  Betrachtung  erfc^eint  nun,  3^re  SReid^StagS» 
reben  ertoeifen  ^aS,  biefed  Säeftreben,  weil  in  ber  natürlichen  @nttt)idfelung  be« 
grünbet,  grunbfa^lic^  bereci)tigt  unb  förbemsmertl),  benn  ed  fei  !lar,  ba^  bie 
f0ltn^d)\)t\t  am  IBeften  fahren  merbe,  menn  fie  bie  Bebingungen  i^rer  (^pfteng 
auSnü^e,  ba,  ido  biefe  bon  ber  Slatur  om  ^ünftigften  bargeboten  toerben.  ^abei 
Derabfäumt  Quo.  ^^celleng, .  idi  erlaube  mir,  weiterhin  ^aS  unter  SBetoetS  gu 
fteUcn,  aber  bie  ©rtoägung,  bafe  bie  fonfcqucnte  ^erfolgunfl  Jbief^S  .^Jxiuiip? 
not^tDcnbig  gut  (^t^lterung  aOer  t>on  ber  ^Jlatur  weniger  begünftigten  2anhtr 
unb  bamit  gum  Untergang  biefer  92ationen  fü()ren  mug,  gum  ^ortlieil  ber  be? 
günftigtereu  (5rbt!)eile.  S)a8  freilief)  ift  in  ben  ^ilugen  eine«  SBeltbürgerS  öölltg 
gfeic^giltig,  t^m  !ann  unb  will  idg  alfo  mit  biefem  Slrgument  nic^t  beüommeii, 
er  erwibert.nur:  ubi  bene,  ibi  patria.  3^  täufd^e  micb  aber  toofti  nid^t  in 
ber  Slnna^me,  bag  @to.  ^^ceileng  in  ber  ^igenfd^aft  ali  Stangler  bee  ^eutfd^en 
ditid)t9  biefen  $toSmD))olitti»muS  grunbfö^licb  gu  förbern  nid^t  berufen  finb  unb 
bag  @ie  ba^er  t^eoretifc^  ber  bon  und  ©c^u^göUnern  üerfodbtenen  ^nfd^auung 
guftimmen  miiffen:  jebe»  Solf  ift,  wenn  feine  toirt^fc&aftlicbcn  £eben«int^rcffcn 
S)a8  erforbem,  fittli^  berechtigt  unb  üerpflicijtet,  felbfttl)ätig  ^inbernb  in  ben  fo= 
genannten  natürlid)en    meltwirtbfc^aftlicdcn    ^ntwidtelungprogeg    eingugreifen. 

3n  ben  öier  Gegriffen:  Sölut«öern)aubtfcf)aft,  ©tammeSguge^örtgfeit, 
8taat§bürgertl)um  unb  äJJenfc^^eit  brücft  eine  mit  berSBanbeSermeiterung  t^at- 
fäcfjlicö  ftd&  abfdEitoäd[)enbe  3ntereffengemeinfc(iaft  ftd^  au8.  ®8  wirb  ber 
fcöwärnienbfte  ÄoSmopolit,  ber  baS  wirt^fc^aftlicj  egoiftifd&e  Streben  ber 
Stationen  fo  gern  für  fittlicf)  fcftled^t  ertlärt  —  fein  intereffantefter  ^^puS  ift 
©enr^  ©eorge,  ber  unS  fc^lccöt^in  S)iebe  nennt  —  faum  wol)l  gaubern,  wie  er 
ficft  entfd&eiben  follc,  Wenn  er  bor  bte  SBa^l  gefteDt  ift,  mit  einem  nur  für  eine, 
^ilfeletftung  auSreid^enben  SWittel  (S;inem  öon  gwci  if)m  na^enben  ©ebürfttgen 
gu  Reifen:  feinem  leiblichen  ©ruber  ober  einem  ©ottentolten.  Sßa«  bem  ÄoSmo- 
politen  l)ier  einem  ©lutgberwanbten  gegenüber  redbt  ift,  bag  laffe  er  aber  ben 
ÜRationen  billig  fein  gegenüber  il)rcn  ßanbcSgenoffen. 

@w.  ©jcelleng  mufe  alfo,  ic^  brüdftc  meine  Uebergeugung  fcf)on  bal&in 
aug,  amtlich  mit  uns  ber  2Weinung  fein:  baS  materiefle  SßoI)l  ber  beutfc^cn 
©taotSbürger  f)Qt  S^eutfcftlanb«  wirtftfdjaftpolitifd&e  ajlafena^men  auSfcftliefelid) 
gu  biftiren  unb  S)eutfd&lanb  ^at  feine  eigene  SSolf^wirl^fd^aft  unbefümmert  um 
ba«  ©ebei^en  ober  SRicf^tgebei^cn  anbercr  S^olföwirtftfcf^aften  gu  förbern. 

35a8  grunblegenbe  2lrgumcnt  nun,  baS  ®w.  ©jceüeng  ie^t  ber  man* 
(befterlibcralen  9lüflfammer  im  Stampfe  gegen  un«  entließen  l^ai,  ift  bie  SWeinung : 
bie  wirtl)fc6aftli(^en  Sntereffen  ber  eingelnen  nationalen  ©rWerbSftanbe  feien  ein« 
anber  entgegengcfcfet  unb  e8  fei  barum  ^el)re  $flict)t  @w.  ©jrceHeng,  bie  bom  erftcn 
Stangler  angcblicfi  bewirfte  ungebührliche  SWaftung  ber  2lgrarier  gu  unterbrechen 
unb  uns  gu  ©unften  ber  anberen  ^Berufe  auf  fnappe  ^Jtation  gu  fe^en.  ^iefe  ^\u 


Cffcner  ©rief  an  Den  ©rafen  (Ja^riöi.  311 

fcftauung,  an^  bcr  ja  alle  anbcren  „3Rottöe*  crft  obfleicitct  finb,  tft,  an  bei*  ©anb 
hti  früfjer  gegebeneu  ^tftortfc^en  ©ntiDtcflungSgangeS,  guDorberft  alfo  auf  ibre 
tRid^ttgfeit  ^in  ju  prüfen.  Saffen  mir  gunac^ft  ben  nur  international  interefftrten 
(Srog^anbel,  ber  mit  @;port  unb  Smport  lebiglic^  Ttc^  befaßt,  beifeite,  fo  ergtebt 
\i^  am  ber  gefc^ic^tUciien  (Sntmidelung:  ber  SBinnen^anbel  entftanb  auS  ber 
9lot^toenbig!eit  unb  in  ber  Slbfi4t,  gtoifcf^en  ben  einzelnen  Oifosmirtl^r^often  beS 
3n(anbed  auftretenbe  ^^aturalüberft^üffe  unb  ^laturalmängel  auSgugleid^en,  unb 
er  ertoeiterte  bei  gunel^menber  Umgeftaltung  ber  Dolf^mirt^f^aftlfd^en  ^tx^älU 
itiffe  feine  X^ätigfeit,  inbem  er  überliaupt  gteifc^en  ^rjeuger  unb  S3erbrau4er 
ftd)  fteEte  unb  ben  äBaarenPerfe^r  smif^en  i^nen  i^ermtttelte.  ^amit  erfüQte 
er  gmeifeüoS  einen  mirt^c^aftlic^en  Stotd  unb  feine  ^^iftensberec^tigung  fann 
im  $ringip  babnr(i^  nic^t  Slbbrud)  erleiben,  ba^  l^ie  unb  ba  unb  %n  feinem 
eigenen  ®4aben  eine  unmirt^fc^aftltdie  ISermebrung  beS  St^^if^^ii^aiibelS^  $la^ 
gegriffen  f^at  @^  toirb  anbererfeits  aber  oon  felbft  einleuAten,  bai  ber  ^anbel 
in  feinem  materiellen  ©ebeif^en  notbtoenbig  pon  bem  materieOen  ®ebeiben  ber 
^inselntoirt^fc^aften  lanbmirtf)f4aftlici)cr  »ie  inbuftrieüer  9latur,  Don  ber  fdts 
triebeintenfität  ber  ^rmerbS«  unb  bon  ber  S^onfumföt)igfelt  ber  Unterhalt?» 
SBirtbfcgaftcn,  birelt  abhängig  ift,  jtDifcben  allen  benen  er  SluStaufd^  ber  ^rseug» 
tiiffe  unb  £ieferung  ber  ^^^erbraucgSartifel  betoirfen  foU,  benn  biefer  SluStaufdb 
unb  biete  Lieferungen  toerben  um  fo  umfangreicher  unb  befto  getoinnbringenber 
für  ben  ^anbel  fi(^  geftalten,  ie  me^r  bte  (Sefammt«$oIfdn)trt^f4aft,  atö  (§r« 
gebnig  bod)  nur  beS  Sßo^Ibefinbend  aQer  ^ingelntoirt^fctiaften,  fiorirt.  ^a^ 
Sntereffe  ber  ^anbelSmirt^fc^aften  föCLt  alfo  aufS  @ngfte  gufammen  mit  bem« 
ienigen  ber '  ßanbttjirtlifcöaft,  ber  3nbuftrie,  be8  ©anbtoerfö,  unb  alle  WHab» 
nabmen,  bie  berechnet  unb  geeignet  finb  bie  probuftioen  ®etoerbe  ju  förbern, 
förbern  gleid^mägig  aucb  baS  Sntereffe  beS  ^anbelS. 

©etrad^ten  ®to.  ©jceflenj  mit  mir  nun  bie  ^anbtoerf»*  beglo.  3nbufirie* 
toirtbfiaft,  fo  ift  o^ne  SBeitere»  jo  erfennbar,  ha^  bereu  Befreiung  au»  bem 
Stabmen  ber  antifen  OifodlDirtbfd)aft  toegen  beS  ^lu^en»,  ber  Durct  bie  älrbeit« 
tbeilung  in  ber  ©r^öbung  ber  ted^nifc^en  fieiftungfäbigteit  geboten  tourbe,  einen 
toönfc^engloertben  gfortfcbritt  ber  @efammtooIf«toirtbfcf)aft  barfteDtc.  2lber  gicicb« 
zeitig  wirb  (Sio.  (Sjcellenü  aud^  ber  ©rfcnntnife  [\d)  nid|t  länget  mebr  öer» 
fcbüegen  fönnen,  bag  hai  gewerbliche  ©ebeiben  burc^auS  im  beimifd^en  Soben 
»urgeln  blieb,  au«  i\)m  öornebmlid^  bie  ^labrung  fog  unb  bafe  nicbt  bie  (^jport* 
mögli(^feit,  fonbern  bie  Äaufföbigteit  ber  einbeimifd&en  Söebölferung  fortbauernb 
bie  wefentlicbfte  SBoblftaubSqueOe  bed  ©etoerbeS  barftellen  Wirb.  @ofem 
<Sw.  (^rceHen^  ni(^t  angeft4)t«  ber  beutfcben  ^eüölferungftatiftif  in  rein  logifcber 
drwägunglbereit«  gu  beai  gleichen  ©cftlufe  mit  mir  gelangen  follten,  cmpfeblc  id), 
bei  ben  3)linionen  ©anbwerfern  unb  ©ewerbstreibcnben  einfd&liefelid)  ber  ftauf* 
leute  in  aUen  Sanb»  unb  ^robinstalftäbten  nur  nacbüufragen,  um  birelt  ba  be- 
ftätigt  gu  böten,  wie  bereu  wirtbfc^aftlicbe  ^fiftenjibebingungen  erfabrungmafaig 
t)om  steigen  unb  ©cbtoinben  ber  Slauffraft  ber  umgebenben  Sanbbeoölferung 
bireft  abbängtg  allzeit  fid)  erwiefen  baben,  bag  berfiaben  beS  Kaufmann«  oer^ 
i)bete  unb  ba«  ^rbeitgerötb  beS  ^anbwer!«  im  SBinfel  roftete,  fobalb  ber 
J6auer  fnapp  bei  ^affe  war  unb  bag  barum  aucb  in  biefen  Streifen  fdjmergltd^ 
c«  berübrte,  al8  ®w.  öjceUens  ba«  biefe  realen  Söerbältniffe  fnapp  unb  tlar 
au«brücfenbe  üöort:  ^^at  ber  SBauer  ®clb,  bat«  bie  gange  SBelt"  mit  bem  ernft 
gemeinten  Scberg  neulieb  abgutbun  oerfu^te:  „^er  S9auer  beft^e  ia  gar  ntcbt 
hai  9fiecbt,  Wlmitn  fcblagen  au  laffen".    O  ja,  (^^rcelleng,  bie  (ScboQe   be« 


I 


312  3)i€  Sufuttft. 

^Bauern  ift  bie  mid^tigfte  Wlünifiaüt  ber  SBelt,  bort  fclfafft,  inbem  feine  nert^tge 
^ouft  ben  $flii0  fü^rt,  er  bie  ber  SRenfdd^eit  unentbe^rltc^ften  SBert^e,  imb 
mf)mtn  @te  bem  beutfc^en  iBauem  bur4  S^te  $oIitif  biefeS  9led^t,  bann  mirb 
eS  ^eutfd^Ianb  feinen  (^fa^  getnd^ren,  toenn  no4  fo  biele  fotferlic^e  Sfbler 
auf  ^^aDlerfe^en  flebru(ft  müibeiu 

%vi^  ber  anfblü^enben,  an  S3etriebdtntenfttöt  unb  \)am\t  an  S^erbrauc^^ 
Iraft  gune^menben  £anbtoirt^f(^aft  enlftonb  ^anbel  unb  ©emerbe.  3ene  tt^ar 
guerft  unb  totrb  immer  bie  küic^tigfte  S3orau8fe(ung  nationaler  ^^iftengmöglid^s 
feit  bleiben,  unb  eine  Siegirung,  bie  biefeS  SSer^öltnig  Derfennt,  bie  i^re  i^anb- 
toirt^fc^aft  aI8  Slppenbi;  nur  ber  ^anbelJS«  unb  ®etDerbStoirt^f<^aft  anfc^aut^ 
eine  9flegirung,  bie  ba  oergigt,  bag  ber  ä^enfc^  ab,  e(|e  er  Kleiber  trug  unb 
$alafte  baute,  unb  bag  er  ber  $aldfte  lieber  unb  ber  Stieiber  e^er  fx^  tnU 
lebt  gen  lann  benn  bed  S3rote8:  eine  folcde  9flegirung,  in  ^eutfd^lanb  fortgefe^t 
am  Sauber  gebadet,  mürbe  ben  SRuin  ber  nationalen  (^^iftenj  in  bem  9)lage  U* 
koirfen  unb  bef(i)leunigen,  atö  i^re  $olitif  ba^tn  fü^rt,  ben  bem  SluSlanb  gegen« 
über  in  ^ombau  unb  ^ie^gucbt  ntc^t  lonfunengfö^igen  einl^eimifc^en  ®runb 
unb  S3oben  mel^r  unb  me^r  bra4  5U  legen. 

fflnn  toXxb,  geftü^t  auf  bie  lanbtDirt]^f(^aftli(l^::fa4lic^e  Slutoritöt  ber 
fienen  ^liefert  unb  Slleranber  SWeöer,  öon  ®tt).  ©jcclleng  mitunter  bie  ^^at« 
\aä)t  in  Slbrebe  gefteQt,  bag  bie  tec^nifc^e  SluSbeutungmöglid^feit  bei?  I^ei« 
mifd^en  iBobenS  unmiitelbar  t)om  ©tnflug  beS  befte^enben  S^ü^^^ttmi  ab« 
gängig  ift.  SnSbefonbere  fann  bie  borbin  citirte  3J2einung  ($tD.  ^^celleng:' 
SDeutfc^lanb  fei  fo  toie  fo  am  @nbe  feiner  agrifultureQen  Heiftungföl^tgfeit  bcreitj» 
angelangt,  foldiier  ^nfci^auung  nur  entfprungen  jein.  dlada  t^r  benu^t  ber 
ßanbn^irt^  bie  burc^  ben  Si^I^f^u^  ergielte  $reigfteigerung  für  feine  $robufte 
ja  lebigli4  bagu,  fein  ftctiS  ftd^i  fteigernbeS  Sebürfnig  an  ^b^nipagner  gu  ftillen. 
^a  @n).  ^sceOeng  nun,  toie  @ie  felbft  ^etPor^eben,  bis  babin  nic^t  ha9  fleinfte 
eigene  $lr  %n  betoirt^fd^aften  liatten,  fo  erfc^eint  eiS  gur  SBiberlegung  jener . 
aT^einung  not^toenbig,  bie  ä^orgänge  bei  jebem  lanbioirti^ifc^aftltc^en  $robuftion« 
progeg  ^ier  einmal  gu  f^ilbem. 

^ie  aus  einer  begrenzten  lanbmirt^fc^aftlic^en  $robuftionunterlage  %n 
ergielenbe  Sßrobuftenmenge  ift  feine  feft  gegebene,  fle  ift  totclmebr  cinfd^ränfung< 
begto.  audbebnungfäl)ig,  je  nac^bem  eine  me^r  ober  koeniger  intenftoe  (^in« 
totrfung  ber  $robuftionfaftoien  auf  biefe  Unterlage  ftattfinbet.  ®aS  toiU  fagen: 
bie  Slaturalertröge  eined  ^eftareS  Slcferlanb  fteben  im  Slbl^ängigfeitoerbältni^ 
gu  ber  auf  biefe  Unterlage  t}ermenbeten  Slrbeit  unb  Düngung;  bie  3^tl(^erträge 
einer  Shil)  fotoie  bie  @rabe  ber  einem  BT^afttbier  beigubringenben  tJI^fc^*  unb 
gcttan^äufung  fteigcn  unb  fallen  mit  ber  SÜJaffc  unb  ber  ®üte  beS  ^^a^mng:' 
auftoanbeS.  ^er  Sanbtoirtb  l|at  eS  alfo  in  feiner  $anb,  auf  einer  gegebenen 
Unterlage  burd^  ©tetgerung  ober  aj^ögigung  in  Slnmenbung  aller  ober  eingelner 
SSrobuftionfaftoren  bie  $robuftenmenge  gu  beeinfluffen. 

^un  ift  bie  anöglid^feit  einer  folc^en  S3eeinf[uffung  aber  nur  nad^  ber 
nieberfteigenben  fRid^tung  l)in  eine  abfolute:  burc^  ganglic^e  ©ntgte^ung  t)on 
Ultbcit  unb  Düngung  fönncn  toir  bie  SProbuftcnmenge  eineSJ  2ldterftücfe8  auf 
9lull  l)alten.  9laci)  ber  auffteigenben  Sflid^tung  bagegen  finb  ber  S3eeinfluffung 
ber  $robuftenmcnge  gctoiffc  ©rcnäcn  gefegt:  e«  tritt  ein  3citpunft  ein,  too  eine 
(^rpbung  ber  Slrbeit  ober  ber  Düngung  ben  92aturalertrag  eineS  grelbeS  nt(^t 
mel^r  ftetgcm  fann,  unb  ein  S^itpunft,  »o  eine  guttcrgulagc  ben  SWild^erhrag 
ber  ^nf),  bie  ^ettlcibigfeit  eine«  aJlafttl)icrc8  nic^t  mc^r  gu  erböten  bermag. 


^   I 


Offeuer  ©rief  att  ben  Orafcn  6a|)ribi.  313 

tiefer  3eitt)untt  beiS  @rIi)f4enS  ber  ftoffltd^en  SBtrfung  auS  einer  ISlufioanbg« 
tleigerung  tritt  aber  nid^t  untjertnut^et  ein,  er  fünbigt  f\d^  k)ielme^r  burc^  aU^s 
maJ^tic^e  ä^ernngerung  beg  ®rögenDerl^äItniffe8  gtDifd^en  Slufloanb  unb  SBirfung 
an,  fo  bag,  innerhalb  glei(^  gu  erörtember  Trensen,  ber  @a^  gilt:  ber  ftofflt^e 
®rfoIg  ift  relatib  sunt  ftoffüc^en  Sluftoanb  um  fo  gr^ger,  je  entfernter  ber 
$robuftionproge6  bon  ber  te(^nif(^  möglichen  pd^ften  Sutenfttötflufe  fielet. 

^t\imtn  tDXx  nun  an,  bag  beifpieli^meife  10  ^uber  Jünger  auf  einem 
t)or  biefer  SDüngung  überhaupt  nic^t  ertragSfä^igen  ^cferftilcf  eine  (Srnte  t)on 
10  ©c^effeln  ftom  bemirfen,  jebeS  IJfuber  alfo  einen  ©treffet  ®etreibe  erzeugt, 
fo  mügte,  menn  ber  eben  enttoicFelte  @a^  unbebingte  @iltigfeit  ^atte,  erwartet 
toerben  bilrfen,  ba6  ein  fjuber  Jünger,  auf  ba^  felbe  Sltferftüd  für  fi4  allein 
angeloanbt,  melgr  als  einen,  bieüeid^t  anbert^alb  ©d^effel  l^erborbringen  toürbe. 
^l^atfac^Ii^  tnürbe  aber  toeber  anbert^alb  no4  ein  ©d^effel,  fonbern  gar  nid^tS 
geerntet  Serben:  bie  ^flanjen  toftrben  berfümmern  unb  tS  ^ur  ^ömerbilbung 
überl^aupt  nic^t  bringen.  Unb  tDenn  ein  jur  Fütterung  einer  ä^Ud^ful^  Der« 
menbeteS  9la^rungquantum  &on  tögltd^  breigig  $funb  $eu  einen  (Srirag  bon 
ge^n  Sitern  THi^  hmixlt,  fo  toürben,  toenn  man  ben  9la^rungauftoanb  für 
biefe  $!ul|  auf  brei  $funb  ^erabfe^t,  ni^t  nad^  feinem  ©runbfal;  ber  relatiben 
©teigerung  be8  ftofflidfien  Erfolge»  etma  jtoei  ßiler  Tlildi  refultiren,  fonbern 
bie  ^ul^  tDürbe  fterben.  @i$  ift  alfo  jenem  @a^  in  feiner  @iltigfett  eine  (Srenge 
gefegt  burc^  bie  te(^nifc^e  ©rtoägung:  baß  ber  $robuftionauftoanb  eine  beftimmte 
$ö^e  bereits  erreid^t  l^aben  mu6,  beüor  eine  S^lufloanbSfteigerung  über!)aupt 
probuftionfö^ig  mirb,  unb  bag,  tritt  biefe  ^ufiDanbSftetgerung  nid^t  ein,  ber 
bis  ba^tn  gemad^te  ^uftoanb  gang  ertragloS  bleibt.  @S  tritt  ^ier  nun  in  ber 
$ra^S  eine  ^rfii^einung  gu  2^age  a^nlic^  berienigen,  bie  in  ber  Wd\)t  beS 
tec^nifd^  moglidjien  l|öd(;ften  SntenfitätgrabeS  bemerft  toirb;  ber  S^itpunft  beS 
@rldf4enS  ber  ftofflic^en  SBirfung  beS  $robuftionauftoanbeS  tritt,  aud)  bei  ^n» 
nä^erung  an  bie  niebrigfte  6tufe  nid^t  plö^lid^  ein,  er  fünbigt  bielme^r  burdg 
allmähliche  ^Verringerung  beS  ftofflictien  ^uSnu^ungeffeÜeS  ftc^  an,  fo  bag  bem 
öor^in  angeführten  erften  Saft  ber-  gtoeite  gegenüberfte'bt:  ber  ftofflic^e  (Srfolg 
ift  relatiö  gum  ftofflid^en  2lufmanb  um  fo  größer,  je  entfernter  ber  Sßrobuftion« 
progefe  bon  ber  tecl^ni|(iö  bentbarcn  niebrigften  3nteufitätftufe  ftel^t. 

Sßcnn  alfo  ber  ftofflic^e  ©rfolg  einer  beftimmten  SlufttjanbSgrofee  gleid) 
9'^ull  bleiben  fann,  enttoeber  bee^alb,  toeil  ber  ®efammtauftoanb  nodf)  ntc^t  an 
htn  ted^nifc^  erforberlic^en  niebrigften  gntenfttätgrab  lieranna^t,  ober  bcSlialb 
au4,  meil  ber  ^lufn^anb  bereits  über  bie  ted^nifc^  mögliche  pd^fte  ^ntenfitat» 
ftufe  l^inauSgel^t,  unb  ha  ferner  ber  innerbalb  biefer  beiben  SHuUpunftc  t^at« 
föc^lid)  ergielbare  Erfolg  toeber  bei  Slnnö^erung  an  bie  oberfte  ©renge  nod^  auc^ 
bei  Slnnä^erung  an  bie  unterfte  ®renge  plö^lic^  erlif^t,  fonbern  aUmäbltd^  nur 
fid&  öerringert,  fo  ergiebt  aus  8lllebem  als  allgemeingiltig  bas  ©efe^  ficf):  ber 
ftofflic^e  ®rfolg  ift  relatiö  gum  ftofflid^en  Sluftoanb  am  ©röfeten  im  ©tabium 
ber  mittleren  SBetriebSintenfität  unb  er  öerringert  in  bem  Tlabt  fic^,  als  ber 
^robuftionprogeg  nad^  auffteigenber  ober  abfteigenber  Siid^tung  Don  ber 
mittleren  öetriebsintenfitätftufe  ft(^  entfernt. 

dltbtn  ben  JiRefultaten  biefer  Keinen  ®j!ur[iou  in  bie  Xec^nif  ber  ßanb« 
toirtM^flft  bitte  ic^  @to.  (^jceHeng,  nun  glei(ftgcitig  in  Setracf)t  gu  nehmen, 
»aS  ic6  früher  über  bie  ftattge^abte  SBanblung  ber  antifen  OiloS«  gur  mobcrnen 
ßanb'SBirtljfd^aft  enttoirfclte,  nämlicft,  bafe,  nic^t  mef)r  oifoSmäfeigem  S)cnfen 
entfpred^enb,  bas  üppigftc  Stornfclb,  ber  fettefte  Dd^fc  —  cS  fofte,  »aS  eS  tooUe 


314  3)le  Sttfunft,. 

—  iDirt^f4aftIt(^e8  3iel  beS  £anbtDtrt^8  fein  barf,  hai  Dtelme^r  feine  ^rtoerbS« 
esifteng  borauf  beruht,  ben  ^dd^ftmögücben  tteberft^ug  ber  in  feinem  ^Betriebe 
erzeugten  ©elbmert^e  ikbet  bie  barin  t^erbrauc^ten  ©elbtoertbe  }u  ergielen.  9ud 
ber  3ufammenfaffung  ieneS  te^nifcgen  unb  biefeS  ertoerbi^toirt^fd^aftlic^en  ®e< 
fe^d^  toirb  (Stt).  (^ceHeng  nun  unfc^mer  felbft  gu  erf^nnen  im  ©tanbe 
fein,  bo^,  abmeic^enb  .bon  ber  SReinung  be?  gerrn  ^idtxt,  hti  beutfc^e 
£anbbau  in  fetner  9[u9bentungfSbigIeit  bom  3oIIft)ftem  bireft  abhängig  ift, 
tt)eil  er  ber  na^fte^enben  gefe^mä^igen  @nttut(felung  unterliegt:  ie  toirtfamer 
bie  beutfd)e  äi^irt^f^aftpolifif  ben  ^eimif(f)en  £onbbau  gegen  bie  ))reiSbrucrenbe 
S?onfurren3  bei»  ^udlonbeiS  fc^ü^t,  befto  tüetter  Fann  allgemein  ber  ^ntenFttat* 
grab  ber  lanbwtrt^f^aftlic^en  ^Betriebe  Dom  mittleren  @tabium  ftd^  entfernen 
unb  gur  tec^nifd^  möglit^en  i)d(^ften  ^ntenfttatftufe  [x^  ergeben,  um  fo  ben 
SBebarf  ber  ein^eimif^en  SBeDölferung  im  gleichen  S^taage,  tote  biefe  fteigt,  felbft 
%u  becfen.  ^enn  bie  Steigerung  ber  $robuftenpreife  koirft  aul^gkic^enb  auf 
bie  ^erminberung  beS  ftoff(i(6en  Slui^nü^ungeffefteS,  fo  bab  ber  geringfte  ftoff« 
Iicf)e  @ffeft  nod)  angeftrebt  mcrbcn  fann,  menn  nur  ber  $reilS  beS  (^geugniffei»  fo 
Diel  ^öber  i[t  aliS  ber  $reii»  beS  SlufmanbeS,  unb  hai  ber  ©elbloert^  biefer  ge» 
rtngften  ftoffUdden  £eiftung  ben  ^elbloert^  bei»  gu  i^rer  ^rgielung  erforberlit^ 
gemefenen  ftofftic^en  ^ufto)anbeS  noc^  erreicht.  ^ilnbererfeit9:  je  me^  bie  beutfc^e 
^irt^fc^aftpolitiC  ben  beimifc^en  £anbbau  ber  pretSbrücfenben  ftonfuneng  beS 
StuSIanbed  anf^eimfaHen  lägt«  befto  me^r  mfiffen  gunäcbft  bie  febr  intenfio  fcbon 
betriebenen  X^eile  ber  Sanbtoirt^fc^aft  auf  bie  mittlere  6tufe  gurüdfmeicben 
unb  mu6  ber  auf  biefer  niebrigen  6tufe  bisher  noc^  Derbarrenbe  Xbeil  tro( 
Steigerung  ber  SBeDölferung  barauf  totittx  gurücfge^alten  n)erben,  benn  ber 
geringe  $reid  ber  ^rgeugniffe  gmingt  gur  ^uffnr^ung  ber  auf  ber  mittleren 
Stufe  gegebenen  relatio  böcbften  ftofflicben  )Hu8beute.  (^ine  Steigerung  ber 
inlänbifc^en  9la^rungmittelprobuftion  ift  bamtt  alfo  Don  (Sefe^iSmegen  in^ibirt. 
Sobalb  nun  in  lonfequenter  f^olgetoirfung  bed  manc^efterlicben  $ringlp8  unter 
bem  ^rud  ber  greife  beS  unter  günftigen  S3obenüer^ältniffen  biQiger  probu« 
girenben  2tu8lanbed  bie  beutfc^e  £anb»irt^f4aft  felbft  auf  ber  mittleren  3nc 
tenFttötflufe  nicbt  mei^r  ermerbgfa[)ig  bleibt,  ba  felbft  bie  bo4fte  ftofflic^e 
SluSbeute  feinen  gewerblid^en  ®en)tnn  me^r,  fonbern  SSerluft  nur  im  (befolge 
i^at:  fo  Prt  ber  beutf4)e  Raubbau  überhaupt  auf  unb  bie  gelber  liegen  brac^. 

(^m.  dsceOeng  tDoQen  alfo  auS  biefer  gefe^magigen  Gnttticfelung  ent< 
nehmen:  ba^  bie  t^rage  ber  ^grargöQe  feine  t^rage  ber  Steigerung  ober  (Stn> 
fc^ränfung  beiS  (anbmirtl))4aftlicben  SeftfonfumS  ober  ber  mebr  begm.  mtnber 
gat)lrei(^en  S3et^eUtgung  ber  (ButSbefigerfö^ue  an  S3e)ud)cn  beim  oOen  e^rlid^en 
Seemann  ift,  fonbern  ba6  fie  bie  »efentlidifte  @£iftengfrage  bilbet  gunad^ft  fi^r 
bieienigen  30  9)?inionen  beutfc^er  Seelen,  bie  bireft  im  Slderbau  bergeit  no4 
i^r  S9rot  finben,  in  meiterer  tjolge  aber,  toie  früher  entmicfelt  tourbe,  auc^  für 
ben  Steft  öon  20  9JiiUionen,  ber  inbireft  burd[i  bie  SProbuftion  unb  ^anbel8« 
mäßige  SBermittelung  gemerblidier  ^erbraucb^artifel  für  jene  erften  30  ÜRiQionen 
am  gortbeftcl)cn  iftrcr  mirt^fd^aftlic^en  ©yiftcng  nic^t  weniger  intereffirt  fein  fann. 

®iefe  Dom  $crm  ^JJrofeffor  üWommfen  in  berechtigter  ©elebrtenmanier 
für  baS  Xageblatt  ber  ©egenniart  gmar  ni^t,  fonbern  für  ba9  alte  9f(om  nur  gu» 
gegebene  ©rfenntniö  fucf)tcn,  in  einer  febr  merfnjürbigen  Sflebe,  (5nj.  SjceEeng 
iüngft  flugS  gu  entfröfteu  bur(^  bie  $roflamirung  beS  überrafc^enben  Sa^eS: 
2)eut|(t)lanb  fei  fc^on  unb  muffe  immer  me^r  nocb  ein  Snbuftrieftaat  »erben.  S)arin  j 
foU  ia  iDobl  ber  ^Xroft  liegen:  bag  bie  um  il^ren  @rmerb  gebrachte  ^grar«! 


"i—       ~ '  - 


Offener  ©rief  an  bcn  ©rafen  Ca^riöi.  315 

beDöIferung  burd^  @tt).  (S^ceHeng  »ettf(i^Quenbe  $anbelS))oltttf  bemnäd^ft  DoU^I 
giltigen  @rfa6  in  inbuftrteQer  SSefc^öftigung  finben  toerbe.    ^ag  ndtl^igt  ^u  ber| 
Unteriuc^ung,  ob  eS  benn  ma^r  tft,  bag  bte  an  fi(6  unbeftrtttenen  äSort^etle  bei 
SlrbeitSt^eilung  auc^  in  internationaler  J6eaie][)ung  unb  einfc^Iieglid^  ber  Slal^rung^ 
tttittel^robuflion  ffir  bie  9J{enf<^^eit  auSgenü^t  toerben  fönnen,  o^ne  hai  bi\ 
Stationen,  o^ne  ba6  namentlich  bie  beutfc^e  ^lation  barüber  gu  @runbe  ge^t. 

^er  antife  OtfoS^err,  nac^bem  ber  ^aüor  gemerblic^er  $[rbeit  aui  bei 
92abmcn  feiner  2Birt^fc^aft  M  auSgelöft  I^atte,  fu^r  toirt^fd^aftlic^  fidler  ni(()t 
\(i)kö)tcx  bahti,  bag  er  feine  Stleiber  fertig  faufte.  SBo  borbem,  auf  unge^ 
eignetem  S3oben,  er  ftc^  abquälte,  f^(ad)i^  gu  bauen,  um  ^emben  für  rt<^  §u 
fertigen,  fonnte  er  ^oberen  Ertrag  nun  burd^  @etreibebau  ober  Sie^gucfit  er* 
gielen  unb  berjeniöe  ^^eil  ber  glrbeitfräfte  feiner  SBirt^f^aft,  ber  borbem  beim 
fjladfigbrec^en,  $ed&cln,  SBeben,  JBIeidfien  unb  @(ftneibcrn  ber  ßeintoanb  ber* 
braudit  loorben  mar,  fonnte  mit  kotrt^fc^aftltc^em  9?u^en  auf  anbere  Slrbeit* 
leiftungen  nun  oermenbet  merben.  Säge  im  9liefenotIog  ber  beutfc^en  Sj^olfd« 
n)trtl)f(4aft  bie  ©ac^e  eben  fo:  fönnten  ber  beutfd^e  ®runb  unb  S3oben  unb  bie 
beutfd^e  Slrbeitfraft,  bie  in  $!ornbau  unb  S3te^3Ud}t  bie  S^onfurreu)  beS  ISTuS* 
lanbe?  nid)t  meljr  ertragen,  anbertoeitig  (burcf)  SBaumtoottfulturen  unb  Äaffec* 
Plantagen  tttoa  unb  in  ©etbenraupengüc^tung)  nu^brtngenb  bertoertliet  toerben: 
fo  WUn  @io.  ^tceUeng  gmeifeüoS  ditä)t  in  S^rem  S3eftreben,  bem  inlänbifc^en 
Stonfumenten  bie  9{a]^rung mittel  burc^  S3egOnfttgung  beS  SmportelS  fo  biel 
als  mdglid)  §u  oerbiQtgen,  benn  bann  todxt  ^aS  nationale  S9$ol)It()at.  93ei  ber 
Unmögli^fett  einer  fold)en  SIenberung  ber  SBobenbenügung  aber  toiirbe  ber 
SBegfall  ber  ^eimifd^en  ^lal^rungmittelprobultion  in  ber  bamit  bebtngten  S^apitalS* 
entmertl^ung  beS  bentfc^cn  SBobeni»  bei  gtDei^unbert  aJliQionen  aHorgen  SldEer 
unb  Siefenlanb,  bem  l^eutigen  Slententocrt^  t)on  ca.  8  Tlaxl  Qltxdf  2()0  37lar! 
Slfapitaln^ert^  pro  SJ^orgcu  entfprec^enb,  einen  S^erluft  am  S^ationaloermögen  in 
ber  ©efammtböfic  uon  öiergig  aWiUiarbcn  SJ^arf  öerurfad^en.  SBelc^e  enorme 
©tcigerung  beäf  beutfd)en  inbuftrieOen  SerbienfteS  beim  ©jport  märe  tDO\)l 
notl)tt)enbig,  ejcelleng,  um  biefen  SluSfaU  öon  fünfnnbftebstg  ^rojent  beS  ©e* 
fammtnattonaloermögeniS  erft  au^sugleic^en  unb  fo  ben  Status  quo  gunäd^ft 
nur  3u  ergalten,  gefc^meige  benn  eine  SBoglftanbSgunal^me  gu  betoirfenV 

S)aau  bitte  t(^  ®ro.  ^jjeUeng,  nicgt  aufecr  2ld)t  gu  laffen,  bafe  ba«  felbe 
SluSlanb,  beffen  ßanbtoirtlifcgaft  un«  fo  billig  mit  ^aljirungmitteln  berforgen 
fann,  g^-mife  fo  tgöri*t  nid^t  ift,  ben  eigenen  3nbuftriearbettern  ba«  Jörot  tl)eurer 
anzubieten,  bag  alfo  ber  gerül^mte  ä^orn)anb:  bie  ^erbilligung  ber  9lagrungmittel 
toerbe  bie  beutfd&e  3nbuftTie  im  8lu«lanbe  fonhirrengfägiger  madfien,  burd& 
bie  etnfadfte  ®r»ägung  ginfättig  loirb,  ba6  bie  SluglanbSinbuftrie  ber  beutfcgen 
gegenüber  in  Slnfegung  beS  SMuSlanbSbcrbraud^eg  um  ben  gradfttbetrag  ber 
5^iagrungmittel  oom  JÄuSlanb  nac^  2)eutf(^lanb  plus  Sradf)tbetrag  für  bie 
fertigen  3nbuftrieartifel  bon  S)eutfd[)lanb  nad^  bem  SluSlanbe  immer  im 
S^ortgeil  bleiben  mug. 

äBer  alfo  nationalöfonomifd^  ntdbt  bon  ber  $anb  in  ben  iDlunb  nur  lebt, 
fonbern  in  biefen  fingen  üon  öeute  ein  SiScgen  auf  morgen  fcgon  bcnft,  ber 
mirb  bcrürffiditigen  muffen,  ba^,  toenn  im  Sluglanbe  ^ier  unb  ba  nocg  mangelnbe 
@ef(^icflid)feit  in  Ausübung  einzelner  inbuftrieHer  2:6ätigfcitcn  l^cute  auc^  biel* 
leitet  nodf)  unferen  inbuftriclten  @jport  in  mand&en  Slrtileln  unb  nad^  mand^en 
ßönbern  für  einige  3eit  gu  getoätjrleiften  fdfjeint,  bie  9Iuglanb8inbuftrie  ben 
üorI)in  erwäl^nten,   in   ben   grac^tfoften    liegcnben   Sorfprunj  eineg    2:agcg 


316  2)«  Sttfwift. 

hoäi  \)oU  auSnu^en  toith  für  bte  eigene  ^ecfung  beS  gefammten  inbuftrieSen 
SSerbrauc^eS. 

9lug  biefen  @rtoägitngen  ergtebt  ftc^  alfo,  bag  eS  ein  in  fic^  auSftc^tlofeS 
S3eginnen  bleiben  ntug,  X)euif4Ianb  auf  bie  internationale  ^rteerbSbaftS  eines 
©^ortinbuftrie»  unb  ^anbeldftaateiS  par  excellence  gu  ^.^eben'';  um  t&  bamit 
für  ben  fJfortfaU  feineiS  in  ber  Slgrifultur  rulgenben  9lationa(deraiögenS  ebentuell 
iVi  entfd^abtgen.  ^n  biefer  ^^atfad^e  fann  ed  auc^  nichts  önbern,  toenn  man, 
eS  gefd^iel^t  2)te9  pteeilen,  ben  $arabegaul  englifd^er  Süolfsmirt^ft^aft  unS 
Dorreitet,  um  gu  geigen,  toie  ^errlid^  fett  ber  boä)  getoorben  ift  burc^  ha9  %uita: 
bed  ^rei^anbelS,  mit  bem  Ser  beutfcfje  äBirt^fc^aftgaul  gu  eigenem  SBortgeil 
balier  auiS  gleicher  Shippe  freffen  muffe.  @8  liegt  boc^  too^l  auf  ber  flachen 
$anb,  hai  ein  Sanb,  beffen  maritime  ^or^errfc^aft  unb  beffen  al^er  SBelt« 
folonialbefi^  feine  ^auptertoerbequeüen  bilbeten,  ein  lebhaftes  Sntereffe  baran 
^aben  mugte,  burd)  $ropagirung  beS  SBelifrei^anbetö  ben  Slbfag  ber  $robufte 
feiner  {Kolonien,  Don  benen  ber  eigene  Tlaitt  menige  ^rogente  nur  tonfumiren 
Fonnte,  unb  bie  immer  toeitere  Sludbe^nung  feiner  ©c^i^fal^rt  in  erfter  9ieibe  gu 
förbem,  felbft  bann  nod^,  toenn  %a^  nur  auf  Soften  feiner  SttfcHanbrnirt^fdiaft 
ntöglid^  getoefen  toöre.  ^enn  au4  in  biefem  f^alle  iättt  unter  htn  bei  biefem 
ßanbe  obmaltenben  IBerl^iältniffen  ber  ©efammtoortl^eil  naturgemäß  immer  noc^ 
auf  leiten  ber  englif(^eu  SBolfötoirt^fd^aft,  ber  -S^ac^tl^eil  auf  leiten  aller 
übrigen  S3oU2toirt^f(^aften  liegen  muffen. 

^eiStoegen  toar  Sol^n  SSull  no((  lange  aber  nid^t  fo  t^öri(^t,  bem  gu 
feinen  ©unften  in  ber  ^^eorie  propagirten  SBcltfrei^anbel  bie  ^eimifcftc  Sanb« 
toirt^fcbaft  gu  opfern,  ^er  ^ombau  toarb  aUerbingS  burdb  ben  SQSegfaH  ber  ^om» 
gölle  ftart  bef^ränft;  aber  ba  ba»  3nfelf(ima  unb  bie  Söobenbefcbaffenbeit  bie  2lu«s 
nü^ung  beiS  S3obeniS  für  3toecCe  ber  SSiel^gu^t  an  ftd)  begünfttgte,  fo  toarb  ber 
englifc^en  £aubtoirtt)f4aft  hierin  ein  reic^lid^er  (^rfag  für  bie  S9ef(^ranlung  beS 
SlornbauS  gegeben,  benn  bie  im  ©efolge  ber  englifc^en  ^ort^eile  am  äBelt« 
frei^anbel  gefteigerte  SBo^l^aben()eit  lieg  eine  ftarfe  ^erbrauc^i^fteigerung  ber 
foftfpieligen  ^leifctifoft  gu,  unb  anbererfeits  beftanb  bamalS  noc^  feine  ^uSlanbS* 
fonfurreng  in  ber  SBrand^e  ber  S}ie^gud|t.  ($rft  aU,  burdb  bie  ^ol)en  englifc^en 
SIetfci)pteife  angelocft,  bie  beutfc^e  unb  bie  bönifd^e  S[$ie^gu4t  auf  @;port  nad^ 
^nglanb  fic^  einrid^teten,  aU  bemnad)ft  au4  Sranfreic^  begann,  im  ISSieften  IBit^ 
nac^  ^nglanb  abguftogen  unb  im  Dften  bafür  auS  ^eutfc^lanb  fi(^  gu  Perforgen, 
unb  als  fpätcr  bie  SSerbefferung  ber  überfeeifc^cn  S)ampferüerbinbungcn  ber 
aufblü^enben  amerifanifc^en  SSiebgu^t  eS  ermöglicbte,  erfolgreich  mit  (^nglanb 
in  Stonfurreng  gu  treten:  ba  entftanb  für  bie  englifci)e  £anbtoirt^f(^aft  bie 
©cfa^r,  hit  grei^ianbelSdortbeile  für  ba§  @rog  ber  SBeoölferung  mit  bem 
eigenen  Untergang  begableu  gu  muffen,  ^tefe  ®efabr  toarb  balb  aber  glüd^litb 
übcrtounben.  Unter  ben  englifcften  2ß]&ig8  giebt  c8  feine  Slid^ter  unb  ^rfert, 
fo  bab,  toä()renb  bie  beutfd^e  £anbtoirtbfcbaft  Pon  tbrem  Sieid^Sfangler  Pergeblid^ 
es  erflebt,  beim  t^atfäc^lid^en  l^orl^anbenfein  gefäbrlicber  SBiebfeu^en  im  tlu^« 
lanbe,  infonber^eit  in  ^uglanb,  too  bie  Tlavil*  unb  ^lauenfeud^e  perennirt.  bie 
©rengen,  big  gur  SSermeibung  ber  fcfttoerften  ©e'al^^ren  tocnigftenS,  gu  fcftlieöcn,  — 
in  @nglanb  obne  iebe  9^otb  bie  9tegirung  plö^lid;  enibccien  burfte,  baß  alle 
bcutfd&en  unb  bänifcben  ©tiere  mit  4^eft  behaftet,  frangöfifd/c  ©ammel  räubig, 
amerifanifd^c  Sd^toeinc  finnig  feien,  unb  bafe  neben  htn  im  Snlanbc  crgeugtcn 
lebiglic^  bie  an^  ben  eigenen  Stolouien  ftammenben  SSic^probufte  mcnfd&en* 
toürbigcn  ©eniife  borftcUcn.  (3o  iauditt  bcnn  in  allen  ©äfcn  eine  eifrige  2?etcrinär« 


Offener  53vicf  on  bcn  ®rafen  Capriüt.  317 

))oti3ei  auf,  unb  fo  lange,  bis  ber  £onboner  ^ie^marft  gar  §u  ^ol^e  unb  an« 
bauembe  2:i|euerung  ftgnaUfirte,  (alf  biefe  $oItget  ber  englifc^en  siegierung  tinb 
^ilft  xf)x  l^eute  nod^  auS  bem  ^Uentma,  toenttS  gilt,  bie  englifdfie  ßanbtDirt^« 
fc^aft  gu  fd^ü^en,  o^ne  bem  liebtoert^en  $ringt))  beiS  fjret^anbeis  ein  jpaar 
nur  %vi  frümmen.  —  ©^jeQeng:  ^nglanb  berfte^ts  eben. 

®ie  ^rfenntnig,  hai  eS  in  bem  ^reinen  Snbuftrieftaat"  ^eutf(^Ianb  am 
OmU  bod)  traurig  auiSfe^en  möd^te,  fd^eint  nun  geittueilig  aud^  ^.  ^^cellens 
nabe  getreten  gu  fein  unb  einem  fold^en  Moment  t)erban!en  toir  koo^l  baS  dU' 
geftönbnig:  „Sanbtoirt^fd^aft  ^alS  fold^e^  fönne  aUerbtngiS  nid^t  unb  foQe  auc^ 
lünftig  gar  nic^t  entbel^rt  toerben*.  S(ber  eS  befiele  ein  Unterfc^ieb  gtDtfc^en 
„©runbbeftft"  unb  „ßanbtoirt^fd^aft".  dlm  ber  „©runbbefife"  fei  eg,  ber  fo  be» 
totq^lid)  flage,  unb  ^aS  rü^re  ba^er,  bag  bie  Sdefi^er  %vl  treuer  gelauft  l^ätten 
unb  3U  l^oc^  t)erf((ulbet  feien,  ^an  möge  nur  entfpred^enb  ftarfe  „^fd^reibungen" 
am  ®runb!apital  mad^en  unb  bergeftalt  ber  ,4^anbiDirtl^fdgaft  als  folc^er"  ben 
burd^  bie  ©runbrente  re)7räfentirten  S^eil  ber  $robuftions$(often  erm&gigen, 
bann  fönne  unb  toerbe  biefe  tro^  fc^Iec^ter  greife  beftef)en  bleiben. 

^e^nlic^e  (Sebanlengange  flnb  in  ber  i^ffentüc^en  ^iSfuffion  agrarif(^er 
tjragen  gal^lreid)  fc^on  aufgetreten.  ^aS  nöt^igt,  toeil  ja  bie  S^id^tigleit  ober 
T^e^ler^aftigfeit  eines  ®ebanfen8  bann  nur  erfannt  toerben  !ann,  toenn  man 
feine  logifc^en  Stonfequensen  überall  unb  bis  gule^t  jie^t,  —  §u  ber  Unter* 
fuc^ung:  mie  toürben  unter  ber  ^orauSfe^ung  beS  f^ortfallS  ber  @runbrente 
bie  $robuftionbebingungen  ber  ^Sanbmirtl)fc^aft  als  foldier"  fidf)  geftalten? 

3^  fnüpfe  für  biefe  Unterfuc^ung  an  benjenigen  S^itpunft  in  ben  fiebriger 
Sauren  an,  ba  bie  rüdfläufige  Setoegung  ber  beutfc^en  £anbh)irtbFdf)aft  begann. 
SBiS  SU  biefem  3eitpunftc  fteflte  im  S>urd&fct)nitt  befferer  SetriebSlagen  baS 
normale  SBer^dltnig  ber  @runbrente  gu  ben  gefammten  auberen  ^robuftton» 
loften  unb  bem  9to^gelbertroge  beS  93etriebeS  fid)  toie  l'A:b%  ^aS  l^eigt: 
bei  mittlerer  ©ntte  unb  ben  bis  ba^in  erhielten  ^urc^fc^nittspreifen  ^atte  ei^ 
ßanbtoirtb,  ein  ^om&nenpäc^ter  beifpielSmeife,  ber  an  feinen  ©runb^errn,  ben 
(Btaat,  iäbrlid^  10000  Tlaxl  ©runbrente  (^adgtginS)  3U  entrid)ten  l^iatte,  baju 
nocö  400Ü0  WHaxt  Sa^i^cSbetriebSfoften  aufjutoenben  unb  crlöfte  bann 
55000  9J{arf  S3rutt0s@elbeinnabme  auS  bem  )iBerfauf  feiner  ^robuCte.  darüber 
toar  er  ftißoergnügt,  benn  er  ^atte  bann,  felbftroirtbjcöaftcnb,  burc^  feine  eigene 
^rbeittbatigfeit  baS  einem  an  feiner  6telle  fonft  n^irtbfdf^aftenben  3nfpeftor 
gufommenbe  ®e^alt  unb  baS  S)eputat  für  ben  eigenen  £ebenSunterl)alt  Derbient 
unb  obenbrein  einen  i\ix  S3efriebigung  toeiter  gel^enber  SebenSanfprüd^e  entmeber 
ober  gum  Sluffparen  geeigneten  Unterne^mergeiolnn  Don  5000  Tlaxl  erhielt. 

^ie  früher  eingefül)rte  S^^^^^^^^^  für  lanbtotrtbfd^aftlidfie  $robufte  toar 
Sa^re  l)inburcb  obne  (Sinftug  auf  bie  ^eimifd^e  £anbtDirtbfc^aft  geblieben.  (Srft 
alS^  burd^  bie  S^üfrci^eit  angeregt,  bie  rufrtfc^e,  bie  öfterreid^ifd()sungarif(^e  unb 
bie  amerifanifc^e  8taatenmirt^fd)aft  i^re  SSerfebrSn^ege  auSgebilbet  Ratten  unb 
fo  nun  .beginnen  fonnten,  i^re  S'laturalüberfd^üffe  in  bie  S$olfSn)irtbf4aft  beS 
S)eutf(^>en  S'teidSieS  abgulaben,  begann  bie  SBirfung  ber  3olIfrei^eit  in  immer 
Weiterem  ©infen  ber  S)urd^fcönittSpreife  ftc^  fühlbar  gu  machen.  3)iefem  $ßreiSs 
rücfgang  pel  gunädift  ber  llnternel)mergetoinn  gum  Opfer,  unb  in  biefcr  Sßeriobc 
(anfangs  ber  ftcbgigcr  Sal&re)  begannen  bie  agrarifcfien  ^lagelieber.  S)er  unter 
bem  ©influffe  aufblü^enber  SBolfS*  unb  ßanbioirt^fdiaft  feit  Slnfang  beS  Sa^r« 
^unbertS  o^nc  jeben  Slüdffc^jlag  mnfeig  gtoar,  aber  fontinuirlid)  geftiegene  JBobcn* 


318  SDic  gutunfi. 

totttt)  erlebte  feinen  etften  ©ttUftanb:  bei  aUen  SSdttern  unb  ^u  aUtnS^^^^^ 
ftets  haS  erfte  Symptom  begtnnenber  DoIfiStoirt^fd^aftlic^er  @i!ran!ung. 

S)ie  ^urd^)(^nitt$pretfe  ermögigten  ft(^  toetter.  ®emag  bem  früber 
enttoicfelten  totrt^fd^aftlidien  ®efei,  ba6  t)on  ber  9lnitabilttat  ber  greife  bie 
^BetriebStntenfitat,  bon  btefer  ober  mieber  bie  su  ergtelenbe  $robufteumenge 
bireft  abbangt,  tonitt  ber  £anbtt)irt^,  um  in  feiner  dsifteng  ftd^  gu  erhalten, 
SUüörberft  fein  anbered  SRittel,  als  burc^  ^erabfe^ung  ber  Sdelnebdtntenftt&t 
hai  finangiefle  ®(eicbgemid)t  einige  Saläre  not^bürftig  noc^  %\\  toabren.  ^amtt 
ging  bie  inlänbifcbe  ^^aturalerjeugung  beftönbtg  gurücf,  bie  ^uSlanbi^einfubr 
mehrte  [id^.  Slber  aucb  »enn  eine  burcb  befonberg  günftige  3abre8witterung 
betDirfte  l^olge  3nlanbiernte  ben '  inlänbifd^en  ^onfum  aUein  böQig  ^u  betfen 
oermoc^te,  importirtc  ber  tbtn  nur  öom  3»»Port  lebenbe  ®ro6ÖanbeI  munter 
meiter;  ungegä^lte  Millionen  (kntner  SBrotfritc^te  fcbleppten  fo  bon  einem 
(Srnteia^r  gum  anberen  auf  überfüllten  £ägern  ficb  ^in  unb  bemirften  enbü<§ 
fo  ben  toilben  $Prei«fturj  anfangs  ber  adjtgiger  3o^u,  ber  ben  Smporteuren 
enblic^  baS  jQanbtoerf  einigermaßen  legte. 

3)ie  ©üterpreife  toaren  ftarf  getoicben,  bie  ©ctriebSintcnfität  überall  ba, 
tt)o  nicbt  Dor^anbeneS  STapitaloermögen  bie  $affion  für  ^ilufrec^terbaltung  inten* 
fiben  SSetriebe«  eineSBeile  noc^  gemäOrcn  liefe,  äufecrft  berabgebrücft;  ber  enorme 
SSerbrauc^Srücfgang  ber  Sanbtoirt^fc^aft  für  inbuftrieHe  unb  getocrblicbc  !öe» 
triebSbebürfniffe  unb  für  (Segenftänbe  be«  l|äuöli(ften  SJomfort«  Iiatte  Snbuftrie, 
§anbtt>er!  unb  $anbcl  in  fe^r  bebrängte  ©rmcrbSoer^ältniffe  oerfeöt:  furg,  bie 
oom  ^luSlanbe  an  uns  geübten  ftänbigen  S^Iutabsapfungcn  WUn  gü  bebend 
lieber  6(^iDä(^ung  beS  beutfcben  ^olfSmirt^fdiaftförperS  gefül)rt.  ^«q  hf;pfirftf 
^nblidMtnen^^ 
uTdüd  ^l\i\WfftnWr^Stiii]d}t  &ieic^  gum  anberen  2}ial. 

""  SFeSren  toir  nun  §u  unfcrem  3)om5ticnpä(5ter  gurücf,  um  gu  feben,  »ie 
äu  blefem  3eitpunft  feine  S3ert)ältniffe  fic^  geftaltet  batten.  S)o  (Sm.  (Sjcellenj 
nid/ti^anbttirt^  finb,  fo  bemcrfe  icft  bter,  bafe  3»ifd|en  ber  normalen  3«it  früherer 
3abre  unb  bem  2Roment  ber  f^leiteften  3eit,  öor  ®infübruug  be«  mirffamcn 
3ollfc^u^eS,  ber  $reis  gefunfen  mar  für  (Setreibe  bou  burc^fc^nittlicb  7  "SJlait 
auf  guleftt  5  aWarf,  für  Jüieb  oon  30  2Wart  auf  2ü  Wiaxt  pro  ©entner,  im 
^urcbfd&nitt  ber  ©efammtprobufte  alfo  um  runb  20  p(Jt.  ber  »rutto^dinnabme, 
Unfer  S)omonenpäd)ter  erlöfte,  unter  JöorauSfcöung  gleicher  aSetriebSintenfitat, 
aus  feinem  iPctriebe  ftott  fiüber  55000,  je^t  nur  nocb  44000  SWarf;  battealfo 
nicbt  nur  feinen  Unternebmergeminn  me^r,  fonbern  fe|te  gur  €umme  ber 
40000  +  10000  anarf  ^ac^t  =  50000  SWart  betiagcnben  SUrobuftionfoflen 
nod)  6000  Tlaxt  iöbrlicb  baar  gu,  als  bie  SBirfungen  beS  UmfcbmungeS  ber 
beutfcben  ^grarpolittf  biefem  ^JluSge^rungprogeg  ^alt  geboten  unb  langfam 
nur,  aber  ftetig  mieber  Oefunbung  anba^inten.  3>cnfcn  loir  aber  biefe  ©efun« 
bung  nicbt  berbeigefü^rt,  fonbern  bie  nacb  manc^efterliberalem  $rin3ip  erftrebenS« 
mertbe  immer  toeiterge^enbe  „^erbilligung  beS  SdroteS  beS  armen  ^^anneS" 
unge^inbert  malten,  fo  ift  erficbtlic^,  bag  nur  ein  fernerer  9^ü(fgang  bon  tttoa 
§ebn  $rogenten  ber  ä3ruttopreife  nötl^ig  nocb  toar,  um  htn  boUen  S3etrag  ber 
^^acbt,  bie  ©runbrente  alfo,  an  ber  gegen  früher  6000  ^arf  ja  f^on  fehlten, 
gän^licb  nun  %ü  eliminiren. 

^ac^  @m.  (^sceUenj  Sflat^fcblag  fc^reibt  ber  ^taat  nun  als  Domänen« 
befi^er  htn  Sßacbtbetrag  in  ben  ©cbornftein,  benn  er  ge^t  ben  Ißribatbefijcrn 
natürlicb  mit  gutem  Jöeifpiel  boran,  unb  als  biefe  alle  enblic^  ibm  nac^gefc^rieben 


Cffcncr  ©rief  on  ben  ©rafen  Ca^riui.  319 

^aben,  ift  itnfet  S)oinänenpä(i^ter  unb  mit  i^m  aUe  „SanbtDirtl^e  als  folc^e'' 
in  bet  ^at  toieber  epftenjfö^ig,  benn  bie  40000  Tlaxt  IBetrtebSetnna^men 
becfeit  bie  40000  SRarf  S3etrieb9au8gaben,  unb  menn  et  au(^  feinen  Unter« 
ne^mergetoinn  ergielt,  —  moju  ^at  er  als  Agrarier  foli^en  benn  nöt^ig? 

hierauf  fallen  aber  bie  betreibe»  unb  ^ie^preife  um  toeitere  je^n  $ro§ent; 
toaS  nun?  äJBer  auS  biefer  ©dilinge  mit  ber  @rn)iberung  etloa  04  sieben 
möchte,  ^aS  fei  überl^aupt  ni4t  möglich,  ben  bitte  t4,  feine  Sluf' 
merCfamfeit  auf  bie  augenbli(fli(6en  !Sorgänge  an  ber  ^dnigSberger  ®t* 
trrtbebörfe  ju  lenfen.  ^Tlonate  lang  l^at  ^ufelonb  bie  SRefultate  feiner  bieS« 
jährigen  enormen  ©etreibeemte  in  @rtoartung  balbigen  äBegfaOeS  ber  beutfc^en 
StampfgöQe  gurücf  su  galten  gefuc^t:  ie^t  fannS  ^ied  aber  nic^t  me^r  unb  un« 
aufbörltc^  rollen  bie  ©etreibetoaggonS  fe^t  l^eran,  beren  Snl^aber  bei  gur  3eit 
1200  matt  ^arfenpreiS  pro  SQBaggon  lieber  bie  750  Wlarl  StampfgoU  beute 
Satjlen  unb  nur  450  a^arf  ®elb  pro  SBaggon,  gleich  2  3naxf  25  $f.  pro 
Sentner,  einftetfen,  als  ilire  SBaare  überhaupt  verfaulen  gu  laffen. 

^iefe  Stontuneng,  unferem  ^omänenpac^ter  o^ne  S^Qf^u^  auf  ben 
$aIS  ge^e^t  toürbe,  mie  nad^  ^bam  ^iefe  erficl()tli(i^  fein  tuirb,  ibm  nicbt  bm 
eben  angenommenen  3e^nprogentigen  StuSfaü,  fonbem  einen  ffinfgigprogentigen 
üerurfac^en.  ^^ti'ieberl^oleba^er:  9BaS  nun?  — ^afinbboc^  mo^l  gtDei  aj^ög- 
(id)feiten  nur  benibar.  ^nttoeber  man  fübrt  ^obe  iSc^u^göfle  ein;  ober  aber 
baS  beutf^e  ä^olf  fcbnaHt  fein  fc^mal  geworbenes  S^öngc^en  unb  fe^rt  feinen 
toüft  liegenben  ^ecfern  ben  9lücfen.  ®er  manc^efterlid^e  StoSmopolit  aber 
greift  geiaffen  na4  ber  ^eber  unb  ^fc^reibt"  bie  beutfc^e  Station  gemöd^ltd^  Don 
bcm  SBölferfonto  ^ab".  — 

@S  bleibt  nunmebr  baS  le^te  aJlotit)  nur  nocb  gu  unterfud^en  auS  ber 
langen  äfteibe  3bter  S3egrünbungen  ber  gegen  bie  ^olitif  beS  grogen  ^anglerS 
gerichteten  banbelSpolttifdjen  aßagnabmen.  (^S  ift  ^aS  bie  eingangs  biefeS 
Briefes  cittrte  SJ^einung:  bie  nic^tlanbmirtbfcbaftlicbe  SBeOölferung  bringe  ben 
^Agrariern  ein  Opfer  in  ©cftalt  ber  3öfle.  2)aS  mitt  bocft  toobl  fagcn:  biefe 
„lünfllid)c  a^ertbcuerung*  ber  ßebenSmittcl  bceinträ(f)tige  bie  S^auffraft  unb 
bamit  bie  fiebeni^baltung  ber  Station,  eS  fei  aus  biefen  ©efic^tSpunften  bie 
)8crbifligung  ber  £ebenSmiitel  burd^  Erleichterung  ber  ^uSlanbSfonfurreng  alfo 
oolfSmirtbfcbaftlic^  anguftreben. 

5DaS  fubrt  gu  ber  großen  ^rage:  maS  iff  grunbfö^Iic^  für  bie  9^attonaU 
roirtbfcöaft  benn  öort^eilbaftcr,  ^l^obe"  ober  ,,niebrtge*  Sßreife  aller  ©rgcugniffe? 
Scber  ^robugent  ruft:  id&  »ill  für  meinen  SIrtifcl  bobe  Sßreife,  —  jeber  Söer« 
braud)cr  bagegen:  icb  tvill  MeS  fo  biaig  toie  möglid^.  9BaS  ift  nun  baS 
objeftiö  S'örberfamfte  für  bie  ®cfammtl)eit?  5)te  Slnttoort  hierauf  gu  finben, 
toirb  man  ficb  gupor  flar  gu  mad^en  baben:  toaS  ift  »bittig^  »aS  „tbeuer"? 
3>a  ergicbt  Fi*  benn,  bafe  biete  ^Begriffe  nie  abfolut  faßbar  ftub,  fonbem  immer 
nur  in  Söegiebung  auf  ben  ^Slrbeitoerbienft*  bargcfteüt  toerben  fönnen. 

SllS  anfangs  ber  ad^tgiger  3a^re  —  ber  bamals  no(^  minimale  betreibe» 
goD  oon  fünfgtg  Pfennigen  (onnte  baS  Einftrömen  ber  riefigen  SluSlanbSemten 
nicbt  bJnbern  —  bie  ©etteibcprcife  baS  tieffte  aUoeau  erretd/t  Ijattcn  (in  Cft» 
preugen  galt  ber  Scheffel  S^orn  einen  £^aler),  ba  ber.fcbte  bodb  überall  empfinb» 
lic^e  ^^lieuerung".  ^en  Xagelöbnern,  bie  oon  ben  alle  ^D'^eltorationarbeiten 
cinftellenben  2anbkDirtben  furgerbanb  entlaffen  n)orben  toaren,  ben  ©etterbS« 
leuten  unb  ^anbmerfern  aller  £anbftabte,  benen  bie  bäuerliche  ^unbf(f)aft  aus« 
blieb:  t^nen  Tillen  loar  baS  S3rot,  gu  bem  gegen  früber  b^^l^en  greife,  nun 


320  S>«  Sulttitft 

pld^ltc^  faft  itnerfd^koinglid^  ^Hitutt"  bod^  getDorben,  benn  eS  mangelte  i^nen 
ber  älrbeitüerbienft,  um  foId^eS  jur  ©enüge  fi(^  gu  laufen.  SCnbererfettö  toaren 
bte  im  ^nbrange  um  SBefd^äftigung  enorm  «billig''  geworbenen  Sirbettangebote 
ro^er  lanbtoirt^fd^aftltdier  ^aglo^narbeit  fotoo^l  toie  ber  in  ben  getoerblic^en 
(Srjeugntffen  enthaltenen  inbuftrieCen  Slrbeit  bem  Sanbtoirt^  %n  «.treuer"  ge» 
tDorben,  benn  feine  ^Betriebseinnahmen  bedften  t^m  faum  no(6  bie  aufS  Sleu^erfte 
befdSirftnften  laufenben  S3etrieb2au8gaben,  unb  fo  blieb  baS  über  ben  not^igften 
eigenen  S3ebarf  l^inauSge^enbe  „biOiafte"  Engebot  i^m  boc^  unerfc^ttinglic^. 
^aS  finb  bte  {Kriterien  national»trt^fd^aftlicger  Xl^euernng,  tro^,  marft))reiS« 
gifferifcb  auSgebrüdt,  abfoluter  64leuber))retfe. 

©eitler  l^aben  bie  ^ur^fd^nittst^reife  faft  ffimmtli<|er  lanbtoirt^fd^aftltd^er 
toie  gewerblicher  (^geugniffe  er^eblic^  toieber  fttig  er^S^t,  au4  bie  ro^e  lanb- 
toirt^fdEiaftltd^e  Xaglo^narbeit  tft  bebeutenb  im  greife  geftiegen  unb  bo(^  ift  bem 
£anbtt)irt^  btefe  Slrbeit  unb  finb  bem  Slrbeiter  unb  ©etoerbSmann  bie  £ebenS< 
mittel  ^billiger",  baS  l^ei^t:  leidster  taufbar  geworben.  SlUe  ftategorten  natio- 
naler Arbeit  fte^en^Wieber  auf  mel^r  geftd)eTter  ©rtoerbSbaftS,  mad,  fo  wünft^enSs 
toert^  eine  toeitergel^enbe  t^cftigung  au(^  no4  bleibt,  bod^  Sebermann  beft&tigen 
Wirb,  ber  bie  ®rtoerb8lage,  toie  fte  im  ga^ünft  1875—1880  8«ltÖt  fw^  bar^ 
ftcttte,  üergleicbt  mit  ber  über  1880—1885  l^intoeg  eingetretenen  Oeftaltung  ber 
$eriobe  1885—1890  unb  ber  ©egentoart,  bie  unter  bem  ®mflu6  ber  neueren 
$olitif  ^ier  unb  ba  erft  toieber  ftörfere  @todfungen  %\i  marftren  beginnt 

2Bir  Ijaben  alfo  in  nationaltotrt^fc^aftlid^er  ^tnfid^t  unter  ^^^euerung'' 
ober  „^iBol^lfeil^eit''  niemals  ben  abfoluten  gifferifd^en  SluSbrudt  beS  SRarftpretfe^ 
einer  bcftimmten  SBaarenmenge  gn  öerfte^en,  fonbem  muffen  fagen:  „S^^euerung" 
lierrfd^t,  toenn  bie  arbcitgelegenbcit,  ben  SBegriff  Slrbeit  im  oHertoeiteftcn  @lnne 
gefaxt,  in  ein  ungünftigeS  ^er^dltntg  gerate  gegenüber  bem  not^toenbtgen 
^onfum.  Unb  ,,2Bo§lfeiIftett"  l^errfcftt  toenn  bie  Ittrbeitgelegen^eit  über  ben 
not^toenbigen  ^onfum  l^inauS  bis  gur  93efriebigung  beS  toünfc^enStoert^en 
RonfumS  ftc^  fteigert.  SBeibeS  aber  ift  benfbar  unb  ift  toieberbolt  fd^on  eingcs 
treten  fotooljl  bei  (marft^ireiSgtfferifc^  htoH6:}tti)  I)Ol)en  als  auc^  bei  niebrigen 
greifen  einer  bcftimmten  2Baarenmenge. 

S)ie  ©rflärung  für  biefeS  SBerl^alten  ber  nationalstoirtfefd^aftlic^en  3«* 
ftänbe  ift  gegeben,  toenn  man  bie  Urfad^en  einer  Steuerung  ober  einer  SBotjU 
feil^eit  ber  £eben8bebürfniffe  in  JBetradjt  nimmt.  Unb  ba  ergiebt  pc^:  jebe 
marftprciSgifferifc^e  SBo^lfeill^it,  bie  burt^  fc^ranfenlofe  ©infuftr  auSlänbifcfter 
Erbeittocrt^e  im  3nlanb  betoirft  toirb,  frifet  am  Sflationalöermögen.  3)ie 
S'lationaltoirt^fcftaft  ift  einem  Icbenben  Sörpcr  öergtcic^bar,  beffen  SBlut  burc^ 
bie  nationale  SHrbeitfraft  bargeftcßt  toirb:  jeber  ©egug  oon  im  Snlanbe  ^er« 
fteßbarer  ölrbeit,  lanbtoirt^f^aft(i(^cr  ober  inbuftrieHer  S'Jatur,  auS  bem  SluS« 
lanbe  —  jebcr  Slnfauf  alfo  öon  23rot  unb  %lt\\^  unb  3nbuftrietoaaren  braufeen  — 
toirft  gleidf)  einer  Ebgapfung  einer  gleidien  3Renge  ^lut  aus  bem  eigenen 
Slörpcr,  fofem  bie  um  ben  Setrag  beS  SlrbeittoertftimporteS  befc^äftigungloS 
getoorbcne  inlänbifc^e  Slrbeitfraft  nid^t  (Jrfaft  in  anbertoeiter  Sefci^äftigung  er^ 
balten  fonitte.  2)a  nun,  toie  frü^^er  nad&getoiefen  tourbe,  eine  folt^e  anbertoeite 
SSefc^öftigungmöglicöfcit  für  bie  beutfdie  Slrbeitfraft  tocber  in  lanbtoirtbfc^aft* 
lieber  no(^  in  inbuftriciler  3lrbeit  gegeben  ift,  —  fo  muffen  biefe  oon  ber  beutfc^en 
91alionaltoirt^fc5aft  an  baS  SluSlanb  beftänbig  entrid^teten  SCribute  gulcftt  ben 
nationaltoirt^)f(^aftUct)en  Organismus  bis  gur  Unfä^igfeit  fc^toad^en,  nod) 
fonfmnfä^ig  gu  bleiben  fclbft  für  bie  tool^lfeilften  Lebensmittel  beS  aiuSlanbeS. 


Cffenec  Otief  an  ben  <8rafen  (Ea))Tft>i  321 

@«  inu6  alfo  eine  bom  SluSlonbe  iiiU)ortirte  SBo^IfeU^eit  ber  JBebfirfniffe 
gang  unQbtoet9lt(^  unb  in  Ionfe<(uenteT  SSHrfung  gut  national»irt^rc6aft(t((en 
«.X^enerung"  füi^ren  unb  bamit  gunt  $lbfterbtn  beS  nationalen  S9^tt^f4aftfor)>eriS. 

9htT  bann,  ioenn  bie  marftpreitfjiffenfi^e  ^ol^Ifeil^ett  ber  Srseugniffe, 
gosQli^  gef(^4t  gegen  baS  (anbringen  ouSlönbif^Kt  ISrbeitmertlie,  burd^ 
fleigenbeSnIanbSeraeugung  aUein  entfielt  —  betfpielStoeife,  toenn  eine  Steigerung 
ber  inlftnbifc^en  tec^nii^en  93ettteb8intenftt&t  unb  eine  reicblicte  SabreSernte 
ben  billtgen  ^ompteid  betttrfen  ^,  bann  nur  ift  eine  fold^e  äi^ol^Ifeil^eit  ein 
t)oIIdmirtM4aftii4er  @egen  unb  ein  93ort^eiI  für  ^illle.  ^er  i^anbtoirtb  finbet 
in  ber  gefteigerten  ^mtutalmenge  bann  ben  9(ul»glei(^  für  ben  niebrigeren 
$reis  unb  fo  bleibt  feine  Stonfumfraft  für  gemerblidie  ^rseugniffe  ungef(t)b)ä(4t. 

^%  nacb  bem  großen  Shrac^  ber  ftebsiger  Sabre,  bie  Sn^uftrte  üer» 
f(^iebener  alter  Shtiturftaaten,  inSbefonbere  aud^  ^eutfd(|lanb9,  in  fcbu^ere  f&t» 
br&ngnig  geriet^  unb  alle  SBelt  nacg  a^itteln  forf^te  ber  angeblich  hieran 
f^ulbigen  «Ueber))robuItion''  (^n^alt  su  tbun,  ba  bitten  bie  Ferren  92ational« 
5tonomen  total  überfeben,  bag  S)aS  eine  erfte  merCIicbe  SBirfung  nur  loar  ber 
bnr^  ben  9vet||anbe(  angebabnten  @tablirung  einer  fcbrantenlofen  S^eltenoifoiS« 
toirt^f^aft  ^en  inbuftriemirtbfcbaftlicben  Serluften  ber  alten  Staaten  ftanb 
ein  agrartoirtbfcbaftlicber  (Betoinn  Sluglanbd  unb  ber  jungen  überfeetfcben  S^olf^e 
toirtl^fc^aften  gegenüber  unb  ber  bunb  bereu  agrartotrtbfcbaftUc^en  ®eU7inn  be* 
bingie  SSerluft  ber  9grarU)irt^fcbaften  ber  alten  Staaten  nur  toar  t9,  ber 
einen  ftarfen  SSerbrau(b8rü(fgang,  eine  «UnterConfumtion'',  für  gewerbliche  @r« 
aeugniffe  im  Snlanbe  berDorgerufen  unb  bie  Subuftrielöger  fo  ftcb  l^atte  füllen 
laffen,  ba^  blobe  IBetrad^tung  eine  ,,Ueberprobuftton"  lonftatiren  tonnte,  — 
eine  ,,lleber|)robuftion"  angeftcbtd  ber  'H^aÜad^t,  bag  SD^iQionen  ^eutf(^e  ibre 
bringenbften  S3ebürfniffe  ftart  befcbränten  mugten  I  Seitber  l^at,  in  Deutfcblanb 
t>ar  allen  fingen,  bie  3abl  ^^^  Sfabrtfen  unb  inbuftriellen  Unternebntungen 
enorm  nodi  ftcb  gefteigert,  aber  eine  nationale  arbeitfcbü^enbe  $olitit  fdrberte 
bie  SSerbraucbSfabigfeit  be«  beutf(^en  t)olf8loirtbf(baftlicben  DrganidmuS  gleicb« 
zeitig  fo  er^ebli^,  bag  tro^  aüer  9Rebr))robtt^on  ber  SBann  ber  fogenannten 
,,Ueberbrobu{tion"  koicb,  —  eine  ^^atfacbe,  bie  burcb  borüber  gebenbe  lofale 
Störungen  nicbt  toiberlegt  toerben  fann  unb  bie  ibre  SBeftötigung  andi  nur 
gefunben  ^  bei  ber  $robe  aufe  (Segentbeil,  bie  ®to.  ^ceHeng  1891  mit 
bem  dfterretcbifcben  ^anbelSüertrage  begannen. 

(^ine  naaonale  SBirtbfcbaftpolitit  bat  alfo  bie  Stufgabe,  einmal:  für  aOe 
im  Snlanbe  barftellbaren  (^rseugniffe  burcb  möglicbft  totalen  ^bf(!blu6  ber  aus» 
lAnbifcben  SCrbeittonfutreng  innerhalb  bed  inlönbtf(ben  9)abmenS  burcb  rein 
inlonbifcb^  gaftoren  beS  Angebots  unb  ber  ^tacbfrage  ben  ^reiSftanb  fid)  regeln 
gtt  laffen.  ^ei  einem  foltben  rein  innenu^irtbfcbaftli^en  9lu0glei(b  fommen  hti 
boben  toie  bei  niebrigen  greifen  im  ^urcbfdtinitt  ber  3abre  ^robugenteu  toie 
Slonfumenten  boll  p  i^rem  9*lccbt. 

3um  ^nberen  ober  ift  eS  Slufgabe  ber  92ationalU)irtbfcbaftpolitif:  im 
SBege  ber  fjfdrberung  ber  j^anbedmeliorationen  aller  9lrt,  bed  Zugband  ber 
SBerfebrSmittel,  a3abnen,  Stanält  unb  Strafen,  im  SQBege  ber  gebei^licben 
Siegelung  ber  Ihebitoerbältniffe  unb  ibrer  (^rleicbterung  auf  ber  üöafid  gefunber 
Drganifationen,  bie  Sluffcbliciung  aller  im  3nlanbe  nocb  rubenben  $robuItion« 
quellen  lanbtoirtbfcbaftUcber  b)ie  gen^erbltcber  92atur  gu  förbern,  bamit  bie 
^laturalerjeugung  aller  ^ilrt  gu  fteigern  unb  fo  ben  Slrbeitmarft  ju  ftörfen, 

21 


^fT^i 


§22  S)ie  3iilunft 

bcnn  eine  ouf  folc^etn  äBege  eintretenbe  S^erbtlligung  ber  Grseugniffe  aQetn 
%[t^t  txnt  Steigerung  beS  )^oIfjSmo]^IftanbeS  nad)  fic^. 

^{ceDeng,  bie  bisherigen  Unterfuc^ungen  ^aben  bie  gegenfeitigen  naäonal* 
tDirt^fc^aftUd^ien  S3eaie^uitgen  stuif^en  S3tnnen^anbe(,  Snbuftxie,  jö^nbioerf  unb 
Sanbtt)trt^Fci)'aft  in  ber  t^rage  beS  nationalen  goUfc^u^eS  unb  i^re  k)5flige 
Sntereffenfolibarttät  Ilargeftellt.  (55f  l&at  biefe  Unterfuc^ung  femer  bereits  er* 
kotefen,  bag  auc^  toont  reinen  $(onfümentenftanbpun!t  au8  eine  ä^erbiUtgung  ber 
£ebenSmittel  im  SSege  ber  SBegilnftigung  ber  ^ÜuglanbSeinfulyr  ni^t  bort^eil^aft 
ift,  bag  t)ielme^r  für  ben  Slrbeiterftanb  alS  folgen  ha9  @c^U^§oIIprinsip  bie 
'  Sicherung,  SSermel^rung  unb  Sobnüerbefferung  feiner  9lrbeitgelegenl)eit  bebeutet. 
Unb  ba  beS  SGBeiteren  logif^  unb  bon  felbft  ^xä)  ergeben  toirb,  bag  au4  bie 
ipö^e  bee  ^tnfommenS  ber  SBeanIten  fowobl  tote  ber  in  SBiffenf(^aften  unb 
Shtnften  fidf)  bet^ättgenben  ^rufe  in  te^ter  bleibe  unb  auf  bie  ^auer  bon  ber 
SBo^Il^abenbeit  beS  üolt^mirtbfc^aftlicben  Organismus  abböngig  fein  mu6,  in 
bem  biefe  S3entfe  mirfen,  fo  bleibt  als  alleiniger  unb  le^ter  ^aftor  im  SBirtb- 
fcbaftleben  ber  Delation  ber  grofee  ©jports  unb  3mjjortbonbel  nur  no(;^  übrig, 
©oioeit  biefer  mit  ber  ®infubr  nur  folc^cr  äöaaren  fld6  befafet,  bie  im  Snlanbe 
überhaupt  md^t  er§eugt  toerben  fönnen,  gum  S3etfptel  S^olonialtoaaren,  liegt  auf 
ber  ^anb,  bafe  er  bei  biefer  llnterfucbung,  bie  nid|t  ginang«  fonbcrn  nur  ©cftu^« 
gollpolitif  umfaßt,  nicbt  intercffirt.  S)iefcm  3»»Portbanbel  loirb  ja  felbft  flar 
fein,  bag,  ie  blü^enber  baS  @rd)erbSleben  unb  bamit  bie  ^auffraft  beS  hinter« 
lanbeS  für  feine  Importen  fic^  geftaltet,  fein  ^^u^en  gletc^fattS  tt^ö^ft,  fo  baß 
biefer.  §anbel  gar  feine  SSeronlaffung  §abcn  fann,  in  ©a^cn  ber  jjnlanbs« 
ergeugung  anberS  als  fc^u^jollpolitifcb  BU  benfen. 

<£)te  ganje  groge  (frage  nationaler  2Birtbfd)aftpolitif  unb  bie  barin  einge« 
fdjloffcne  fjrage  beS  Slgrorfc^ufecS,  fragen,  bie  mant^cfterlic^er  SPrefefc^toinbel 
als  bie  3:batfacf)e  egoiftifdjer  ©auncrei  oftelbifcftcr  Sunlcr  unb  inbuftriefler 
i^c^lotbarone  immer  nur  biuftellt  unb  bie  @».  ®jcelleng  felbft  alS  ben  3^^* 
tereffengegenfa^  gn^ifcben  $robugenteu  unb  S!onfumenten  unb  gmifd^en  ben 
einzelnen  nationalen  (SrmcrbSftänbcn  irrtbümli^  bisher  auffaßten,  fie  ftcUt  in 
SBirflicbfcit  fomit  [\6)  bar  als  bie  Säebingung  ber  ®rbaltung  unb  ^öermel^rnng  beS 
tm  beutfc^en  ®runb  unb  SBoben  unb  in  ber  beutfd^en  inbuftrtellen  mie  lanbmirtl^« 
fc^aftli(^)r^  Slrbcitfraft  repräfcntirteu  5FJationaloerm5genS;  gum  Slnbern:  als  ber 
in  fld^  folibarifd&c  3"tcreffengcgenfaö  aller  probuftioen  ©emerbe  unb  ber  ge» 
fammtcu  Slrbeitcrfdiaft  einfcbliefelicb  90  Sßrogent  ber  beutfcöen  SJaufmannfc^aft, 
gegenüber  bem  fleinen  JQöuflein  jener  9li(i)tSalSfreibänbler,  bie  batjon  auS« 
fcblieglicö  leben,  bag  fie  ®tmaS  gu  ejportircn  ober  gu  importiren  ftnbcn,  bie 
grunbfä^lid^  baber  ben  manc^efterlicben  äßettfreibanbcl  propagiren,  gleic^giltig, 
ob  ibren  egoiftifcben  3"tercffcn  bie  ö^ifteng  ber  PJation  gum  Opfer  fällt. 

tiefes  D^icbtSalSfreibänblcrtbum  finbct,  toie  ®m.  ®jcelleng  befannt  fein  toirb, 
auf  ber  linfen  @ette  beS  9ieic^StageS  feine  politifcbe  Vertretung  bei  ber  ©efe^gebung, 
unb  fo  ift  eS  pft)d)ologifcb  intereffant,  l^ier  gu  beobacbten,  mie  ^m.  ^^ceüeng  als 
guter  3Jlenf(b  einft  in  3brem  bunflen  ^Drange  beS  rechten  2öegeS  nocb  betoufet  fi(b 
teuren,  als  bie  3«ftimmung  jener  ©eite  beS  Kaufes  nocb  »unbeimltd^"  S^nen 
erf(bien  unb  @ie  barin  ,,ftets  bie  3)?abnuiig  gu  ernfter  (^infebr*  finben  gu  tooUen 
t)erfprad)en.  ®ie  in  S)cutf(blanb  fo  Weit  oerbreitete  3nboleng,  in  toirt^fd&afts 
liefen  (fragen  ein  eigenes  Urtbeil  ficb  gu  bllben  auf  ^runb  eigenen  ©tubiumS 
bolfSmirtbfcbaftlic^er  Verböltniffe,  Ijat  eS  bem  SJ^andieftertbum  mdglic^i  gemacht, 
ben  beutfc^en  politifcben  Liberalismus  oon  ieber  oor  ben  SBagen  feines  national« 


rrm: X-'r 


f 


Offener  ©rief  an  ben  ©rafen  Capriöi.  323 

fd^öbüd^cn  gntcrcffcÄ  ftd^  au  fponncn,  —  im  anflange  on  ba«  SBörtd^en  ;,?5fret^ 
hiefen  ,,ioanber  als  ha9  SHnb  einer  Rumänen,  )}oIittfd^  freil)ettltd6en  SSelt« 
anf(^auun0  burc^  bie  im  ST^anc^efterbienft  fte^enbe  |)0litif4e  $ref[e  beftänbig 
barfteQen  su  laffen  unb  fo  meite  ftäbtifc^e  Streife  filr  bie  @rl^altung  beS  Ji^ebenS 
biefeS  SBe^felbalgeS  nod^  ^eutgutage  p  intereffiren, 

SjceUeng:  tDÖ^rcnb  ©ie  unoerblümt  aJleinungcn  SluSbrudt  geben,  bie  ben 
fclltoer  beleibigenben  Schlug  nur  gulaffen,  ber  erfte  Ständler  beS^eutf^en  9lei(6e8 
fönne  aus  egoiftifd^cn  3ntereffcn  al8  ®ro6grunbbefl6eT  nur,  nic^t  aber  au8 
looglertDügenem  ä3erftanbntffe  für  baiS  affgemeine  fßolUtDO%  feine  Slgrarl^oc^» 
fc^u^politif,  toie  ein  beliebter  StuSbrud  ja  lautet,  eingeleitet  unb  burd^gefübrt 
^aben,  smeifelt  fein  ^erftönbiger  in  ^eutf4(anb  baran,  bag  @m.  (^ceEen^  Dom 
ernfteften  SBoHen  burcftbrungen  pnb,  ba2  SBeftc  2)eutfd&IanbS  gu  förbem  mit  gi^rcr. 
auf  bie  ^erabfe^ung  biefei?  „$oct)f4u(ed"  gertd^teten  gunbeispolitif.  @ie  felbft 
finb  offenbar  ber  ajZetnung,  biefe  gerabfe^ung  merbe,  o^ne  bie  BanbtDirt^fc^aft 
au  fd^öbigen,  ber  ©efammt^eit  nur  SSortl^eil  bringen  unb  6te  felbft  ftellen  sU« 
toeilen  3§re  SPolitif  ia  nid^t  al8  @^iftem»c(^fe(,  fonbern  nur  aU  eine  ber  ©e« 
meinfamfeit  bienlic^e  ÜJlilberüng  beS  ^ringips  in  feinen  ^uSfütirungformen  ^in. 
^iefe  „^ilberung"  aber  eineS,  U)ie  inatoifd^en  bie  ^uiSIanbStodtirungüergöltniffe 
ftc6  geftaltet  Ratten,  nic^t  milberungföl^igen,  fonbern  %vi  fteigern  nöt^igen 
ißrinstpg  -—  ic^  berioeife  barauf  nur,  bag  bie  ruffifc^c  SSalutabiffcreng  biefem 
ßanbe  tro^  be§  ^eut  beftef)enben  ^ampfgoUeS  fogar  bie  (Srinful^ir  ermöglid^tl  — 
biefe  „SKilberung"  be2  „?ßringtp«"  alfo  um  ein  gangeS  drittel  fteöt  aber  ben 
fe^r  beutli(6en  Anfang  eines  einfc^neibenben  (St)ftemtoed)feIS,  einer  grunbfä^ 
li^en  ^enberung  biefeS  ^ringipS  t^atföc^Iic^  bar  unb  bie  logifd^ie  ^urc^benfung 
ber  bon  (Sto.  ejccUeng  für  bicfen  neuen  SturS  gegebenen  SBegrünbung  fü^rt 
unabtt)etdlic^  5U  bem  ©c^Iug:  bag  @tt).  (^ceQena  bie  @rfenntnig  mangelt  bafür, 
toic  Sfix  ©eftreben,  SDeutfc^IanbS  SöefleS  gu  förbem,  in  S^xtx  neuen  $ßoIitif 
teine  (Erfüllung  finben  fann,  fonbern  hafi  ©egent^eil  baoon,  feine  fc^mere 
@d)äbigung  bemirfen  mug. 

S)arum  toirb  eS  not^toenbtg  gana  oi^ne  ©inbrucf  auf  uns  £anbtoirt^e 
bleiben,  toenn  @to.  (^ccHenj,  toie  S)aS  neuerbingS  in  ^eftigfter  gorm  gefc^jie^ 
ben  ^ortourf  bemagogifc^er  ^enbengen  unb  antimonarcbifc^en  g^ü^lenS  gegen 
uns  fc^Ieubern;  —  nur  monarctjiefcinblidöe  S^enbengen  mttfeten  gang  unS  erfüllen^ 
loenn  toir  bei  biefer  ©ac^lage  fc^loeigen  unb  rubig  jufe^en  foUtcn,  loaS  S)aS 
»erben  mill.  ©jceHena;  toir  beutfcften  ßanbtoirtbe,  im  feftgegrünbeten  a3et0u6t» 
fein  unfereS  tönigStreuen  Qer^enS,  finben  eS  enttoeber  nur  fomifc^  ober,  je  nac^ 
Temperament,  toir  »erben  grob,  »enn  Semanb  au  unS  fagt:  (^uer  alter  neunaig« 
jähriger  Äaifer  ift  nun  tot  unb  fein  grofeer  banaler  ift  aufeer  Xicnften;  ein 
neuer  $err  unb  ein  neuer  Sfanaler  finb  ba,  unb  »a^renb  eS  früher  monarc^ifd^ 
»ar,  ben  alten  Slfanaler  in  feiner  gegen  bie  ^nfd^auungen  ber  Ferren  ^einrid^ 
Sflidert  unb  ^le^anber  Wlltt^tx  gerid^teten  $olitif  au  unterftü^en,  fo  iftS  umge< 
le^rt  ie^t  monarcbifd^,  flugS  entgegengefeftt  au  benfen,  —  unb  »er  2)aS  nic^t 
t^ut,  tiat  feinen  Staifer  nid)t  lieb,  ^er  ®rab  politifc^er  3lait)ttat,  ber  bie  S3oi» 
auSfe^ung  für  bie  SBirffamfeit  fold^er  £ogi!  bilbet,  finbet  fic^  l)eutautage  benn 
bod^  im  entlegenften  ^örfc^en  nid^t  mel^r  bor. 

Slnbere  Vorgänge  aber  unb  anbere  Debatten  fpielen  in  entlegenen  ^dr» 
fern  unter  ben  fct)lid()ten  SBauem  fic^  ab,  SBorgänge,  bie  eine  6cbäbigung  beS 
monar^ifc^en  fJü^lenS  im  ge»ö^nlid^en  SSolte  aUerbingS  aur  S3egleiterf(^einung 
l^aben  unb  bie  beS^alb  ber  emfteften  ^r»ögung  (^rer  @£cellena  unterliegen 

21* 


824  SHe  3ntimft 

foKttn.  5^  erlaube  mir  ba^r,  Sto.  (Ssceneng  Slufmerffamteit  hierauf  %vi  lettbo, 
iituft  babet  borl^er  aber  brtngenbß  bitten,  in  fetner  6ilbe  nti^  migberflel^en  sn 
MOen,  ba  i^  lebiflli<b  ben  obfettiben  ©a^berbalt  barfteOen  »iU: 

Dem  beutf<ben  SBauer  ifi  eS  2lpfm,  ba^  ein  3Rinifter  unter  aSen  Um« 
Pnben  ein  fluger  Wlann  fei,  ber  boUfteS  »erflänbnifi  filr  alle  fragen  unb 
^Dinge  beS  fiaatli^en  £eben8  befl^^e.  SnbererfeitS  aber  bebarf  ber  Sauer  gor 
leiner  bDinmirt^f^aftlic^miffenf^aftltc^n  Sorbtlbung  erfit,  fonbem  er  greift  auS 
ben  ibn  umgebenben  ©rfd^einungen  bei»  täglichen  £ebeniB  bie  felfenfefte  lieber» 
}eugung,  bie  ))rafttf(^e  S^eft&tigung  bafür  ^rau8,  bag  (Sto.  @£cenen}  ffitrt^f^oft« 
^Dlitif  unbeilüoK  für  S)eutf4ilanb  toirft.  Da  nun  an  ber  3&ei8beit  eine«  m* 
nifhrS  3^^f^^  i^  ^^^  entfte|en,  er  anbererfeitd  beffen  trerfe^rte  ©c^ritte 
aber  ftebt,  fo  I&6t  Das  t^m  ben  @4Iu6  nur  gu,  ber  SSlinifter  treibe  eine  betonet 
f4l&bli4e  $oIitif.  l(nb  menn  er  baffir  bann  nacb  a^otioen  fuc^,  fo  br&ngt  bie 
SReinung  fic^  in  il^m  auf,  ber  SRinifter  berfolge  biefe  SßoHtit  au9  perfanlicger 
Sbneigung  gegen  einen  Sorgfinger  unb  in  bem  baburcb  bebingten  I6eftreben, 
grunbfa^Udi  baS  ®egentbei(  gu  ü^un  toon  Dem,  roa9  ber  Sinbere  einft  tbat. 

Diefen  fc^mfiblic^en  @4ilu6  f5nnen  @to.  ^ceHen)  ^unbertfacb  fcb^n  b^n 
in  SBauent'  unb  ^anbloerfert)erfommlungen,  bie  unter  bem  Hinflug  W^UoaxhU 
\äitx  ®etfter  flelden,  unb  er  brfingte  bij^  ba^in  aucb  anftfinbigen  bäuerlichen 
Sb^rafteren  bielfac^  f(bon  ficb  auf.  ^a%  folcbe  SJ^öglicbfeit  burcb  ibre  bloj^e  @r* 
flrternng  aber  fcbon  eine  fd^toere  @(babigung  bed  monarcbifcben  %mtn9  in  ben 
nngebilbeten,  f4(i(bten  Solfsfcbi^ten  unabwetiSbar  gur  SBegleiterfc^einung  boben 
mug.  Das  lenktet  üon  felbft  too^l  ein. 

Diefe  tbatf öd^Iicben  Sorf ommniffe  fd^tt^ebten  ber  Sfreuggeitung  iüngft  too^I 
Dor,  als  fic  itotnidtU  unb  monar(btid^eS  ^^Un  beS  ^Bauern  in  Su]ammtti^ 
bang  brachte  unb  bamtt  bem  man^efterlicben  ^ßre^patriotismus  poffierli^e 
Sprünge  biebermännif<ber  ^trfiftung  ent(o(fte. 

Die  nacb  ber  t)ert>orgebobenen  Sfii(btung  btn  burcb  bie  f4ab(i(be  $oIitit 
@to).  @3:ceQeng  betDirften  S3eeintröcbttgungen  beS  monarcbifcbcn  ^fiblenS  im 
IBoIfe  aber  nicbt  b>eiter  freffen  gu  laffen,  burcb  auffldrenbe  (^intoirfungen  tbnen 
tHelmebr  ^alt  gu  gebieten,  n>ar  toefentitcbe  Sibftcbt  ber  blutigen  Heiter  beS 
fl3unbeS  ber  Sanbmirtbe  bei  i^rünbung  biefer  ^Bereinigung.  Diefe  £eitung  im 
SlEgemeinen  gu  bertbeibigen,  fönnte  meine  Slufgabe  am  Sinenoenigften  erfcbeinen, 
benn  meine  S3emilbungen  gur  3<^it  ber  ®rünbung  beS  S&unbeS,  ibn  in  ®emfi6* 
beit  meiner  beute  bier  enttticfelten  Slnfcbauungen  bon  einfeitig  agrarifcben  @runb* 
logen  Don  bomberein  auf  bie  JBartS  eineS  folibarifc^en  S^erbanbeS  ffimmtUcber 
probuftiben  ®eh)erbe  DeutfcblanbS  %u  beben,  ^aben  lange  3<it  binburc^  mir 
nur  bie  b^tbften  anfetnbungen  bon  leiten  ber  93unbe8Ieitung  eingetragen. 
8lber  biefer  Umftanb  macbt  anbererfeitS  mein  Utt^eil  gemig  %n  einem  unber» 
bftcbttgen,  toenn  icb  bier  erflöre:  nicbt  gule^t  ber  SunbeSleitung,  infonberbeit 
bem  bon  @m.  @^eUeng  toegen  bemagogifcber  S^enbengen  unb  anttmonarcbifd^er 
Hgitationen  fo  fcbarf  angegriffenen  erften  Sorfibenben  bon  $Ioeb'DdQingen  unb 
feinem  bon  monarcbtfcbem  ^üblen  burcbglübten  SSerbalten  ift  eS  %u  banfen,  bag 
burcb  bie  S3unbegtptigfett  bie  fonft  ficbet  fcbtoeren  8(babigungen  beS  monftf 
(bifc^en  t^übtenS  ber  bäuerlichen  ^eife  berbütet  tourben. 

9leben  feinem  ipauptgmecf,  burcb  3ufammenfaffen  afler  h)irtbf(baftli(b 
gleicbgcfinnten  politifcben  Gräfte  ber  $olitif  @w.  ^^cedeng  enblicb  $alt  )U  ge» 
bieten  unb  bie  Urfacbe  beS  3^icFpart8  im  Denfen  unb  ^üblen  beS  SSoIfed  fo  gtt 
befeitigen,  fiebt  ber  S3unb  in  aUen  feinen  leitenben  ^aupt*  unb  92ebengliebem 


Offener  adef  coi  t>tn  ®tofen  So^riH.  325 

feine  Slufgabe  barin,  ben  Muerlic^en  Streifen  eS  fiax  %n  ma^en,  ba6  nMt  Der« 
toerflic^e  aRotiot,  fonbem  b«^  eben  nur  mangelnbeS  JSerftänbnib  bie^iggriffe 
in  ber  $oUtif  (&vo,  ©sceüena  gebären  lonnte^  ba6  ed  barum  t^drtc^t  toare,  loenn 
burd^  fold^e  ä^ortontmnifTe  bas  beu^^e  fl^olt  in  feinem  monarc^ift^en  ^i^len 
fic^  erf<(ftttem  laffen  mfirbe,  fonbem  bai  ejS  nur  gilt:  in  oHer  fcgulbigen  unb 
eingeioitr^elten  (Sfltfutcbt  t)ot  bent  !Dlonarc6en  fo  lange  auf  bie  bur4  feinen 
9iat^eber  unbettwgt  berurfa^ten  ^((ftbigungen  be9  SanbeS  ^ngutoeifen,  bis 
ber  SBe^fel  Don  i^m  anbefofilen  toirb. 

^ie  jüngften  ^age  brad^ten  mebrfad^  dffentUdie  SBeloeife  für  ba9  SBe« 
ftreben  ®tt).  ^^celleng,  baS  agrarif(^e  ©enterbe  burct)  ©etoä^rung  biefe«  ober 
ienes  @pesialmunf(^8  mit  3^rer  aflgemetnen  $anbelS|)olittf  geimffermagen  gu 
kierfo^nen  unb  unfere  Oppofition  gegen  biefe  bamit  %n  eliminiren.  9R5gltc^  ift, 
ba6  biefe  Seftrebungen  ben,  (Sott  fei  S)anf,  nid^t  mel^r  ja^lrei^en  !onfert>atiDen 
$olitifem  gelegen  lommen,  bie  in  böUiger  SBerfennung  beS  SBegriffeiS  monar* 
(ftifc^cr  Xreue  iftre  gefcnf*aftli4«]^öfif*en  gntereffen  mit  biefem  SBcgriff  Der» 
toec^eln  unb  bon  {el^er  fo  geneigt  toaren,  ben  ))0litif4sfa(^li(l^en  @tanb))unft 
i^ren  ^dfifc^en  Sntereffen  untei^uorbnen.  5£)iefer  8lrt  $olititer  bat  ba9  SSolf 
ftc6  aber  bis  auf  SSBenige  bereitiS  entlebigt,  fo  bag  erbofft  toerben  !ann,  bie 
äßebrsabl  feiner  SSertreter  loerbe  (S:io.  ^sceUeng  auf  obigei^  83eftreben  golgenbed 
erwibem:  menn  in  biefet  unb  Jener  SRid^tung  (Sbentitätnac^toeiS,  Xariftoefen, 
Slgrorfrebitrec^t,  2anbloirtl^fd^aftfammem  unb  ^ergletd^en)  neue  Wa^naf^mm 
getroffen  werben  (ünntn,  bie  bem  ^grargemerbe  naiven  ol^ne,  toie  %ceEen} 
felbft  erflfiren,  irgenb  9Bem  %n  fc^aben,  fo  fann  es  b^^ft^nS  SBunber  nehmen, 
bat  man  biefe  @inri(i^tungen  ni^t  aui»  eigener  ^utforge  ber  af^egirung  für  baS 
BanbeSttobl  langft  fd^on  fd^uf,  unb  toiS  Sba^  bie  9ftegirung  ie^t,  fo  toerben  toir 
5DaS  banfbar  annehmen,  loie  toir  ed  biiS  babin  el^rerbietig  geforbert  l^aben. 
Stber  nimmer  lann  eS  und  etnfaQen  toollen,  für  bie  (^rfüflung  fol4er  €pegiaU 
tiHinfcbe  unb  9lebenforberungen  eines  X^eileS  beS  beutf(^en  SBoUeS  baS  groge 
¥nn§U)  nationaler  SBirtbfd^aft))olitif  ju  opfern,  baS  im  ©efammtintereffe  beS 
beutfcben  ^olfeS  aufrecht  erhalten  merben  mug  unb  ni<6t  im  ©cliad^ermege  für 
unbebeutenbere  fpe^ifif^isagrarifcbe  9Bunfcbe  oerbanbelt  toerben  barf. 

*  *  * 

d^^cellena,  i4  fcbfiege  mit  bem  ^uSbrudP  meiner  üoEfken  ^oc^ac^tung  Dor 
bem  i»erbienten  (General  unb  t>ox  bem  emft  fidii  mü^enben  @taatsbiener. 

(SiHginnen  in  Oftpreugen.  @bmunb  Salopper, 


326  2)ie  3ttfunft. 

H)ort  unö  @(^rl|i  »or  6em  ©trafrlc^tcr*)* 

^ic  einzelne  Z^at  unb  bcr  einzelne  SRetifd^,  bic  bcr  Sttid^ter  gu  bcurs 


t^cilen  ^at,  fitib  au«  bcm  ©cfammtgctricbc  ntd^t  rein  au^Iö^bar. 

3)cr  Äid^ter  fclbft  ijt  ein  ßinb   feiner  ^txt,  im  Sonne   feiner  ^txi,  öon 

befen  ©Sprung  unb  ßampf  nid^t  feiten  unbetougt  beeinflußt,  fe^r  l^Suftg 

gur  ©tcUungnal^me  fiejttjungcn,  um  überhaupt  entfd^eiben,  in«befonbere  um 

"Ireifpred^en  ober  flrafen,  toor  Willem  um  bie  Strafe  abmeffen  gu  fönncn. 

Sagt  ficb  ein  SRcjcpt  nid^t  öerfc^reiben,  ba«  i^n  »on  fold&em  6influ§, 
l^eilt,  fo  !ann  um  fo  beflimmter  bie  biStetifd^e  SReget  gegeben  toerbcn:  man 
^aufe  nid^t  unnöt^ig  bie  %aÜt,  in  meldte  bie  unfertigen  5!Wcinung«fampfc 
^ineinfpielenl  ©otoeit  baö  in  bcr  ©ioiliuflij^  öorfommt,  ifl  cö  aflcrbingd 
meifl  unüermeiblic^,  tocil  ber  toor^anbcne  ©treit,  bie  öorl^anbene  Unftd^erl^cit 
be«  SRcc^t^üer^altniffc«,  nac^  ©ntfd^cibung  brSngt.  Sluf  bem  —  tocit  mc^r 
unb  erfennbarer  oon  jenen  Äämpfen  beeinflußten  —  (Sebict  ber  ©trafst 
red^t#pf!egc  .aber  Wnnte  bcm  Sftid^tcr  bic  ©tcflungnal^me  gar  oft  erfpart 
merben.  Sei  un«  in  Dcutfd^lanb,  unb  namentli^  in  ^reugcn,  ifl  c«  Iciber 
üblid^  getoorben,  getftige  Äämpfe  in  ben  ©alen  ber  Äriminalgerid^te  auös 
tämpfen  ju  laffcn.  ©eitbem  mir  eine  ©taat«ann?altfc^aft  l&aben,  arbeitet 
fie  in  biefcm  ©innc,  balb  mit  größerer,  balb  mit  geringerer  Gnergie,  nie» 
mal«  aber  giebt  fie  bie  ^Crabition  auf  unb  nad^  furzen  SntcrtjaOen  bcr 
SRul^c  fdCft  fte  in  fie  jurüdf. 

S3on  aütn  ftulturnationen  —  unferc  öfHid^cn  SRaJ&barn  bei  ©eite 
gelaffen  —  fprcd^en  unb  fc^reibcn  bie  3)eutfc^en  ^eut^utage  am  SJKciflen 
in  ber  gurd^t  be«  ©taatöantoalt«.  granfreic^,  »on  too  toir  bicfcn 
gunftionär  importirt  l^aben,  ifi  ^toav  \>ox  SRüdffäflcn  in  eine  ©traf? 
in^i^  ä  poing  nie  fidler  —  unb  bann  gel^t  e«  öiel  fd&Ummer  l^er  aU  bei 
un«  — ,  tl^atfSd^lic^  aber  im  3"^^*^^^  öoH|ler  Sicenj,  feitbcm  unb  fo  lange 
fein  Gaefari«mu«  ^crrfd^t.  3n  ©nglanb  l^at  bcr  ©taat  auf  bic  SBaffe  ber 
©trafjupig  fo  gut  toie  ganj  ücr^id^tet,  fotoeit  c«  fid^  um  Sefdmpfung  bc« 
aCBortc«  unb  bcr  ©d&rift  l^anbclt.  SlHcrbing«  giebt  e«  bort  no(^  fel^r  ftrenge 
unb  babei  fel^r  elaflifc^c  ©trafgefc^e,  g.  S.  über  Seleibigung  (übel  u.  f.  h).)> 
aber  fie  »erben  nic^t  angetoenbct.  SESglid^  »erben  bort  Slcußcrungen  ge« 
fprod^en  unb  gebrudft,  bie  bei  un«  ber  Slnflagc,  unb  aud^  ber  SSerurtl^eilung, 
toegen  aKafepäts  unb  fonfiiger  Seleibigung,  Slufrcijung  u.  f.  ».  ni(!^t  ent« 
gelten  toürben.  9tod^  bor  ßurgem  .lel^nte  ber  SRinifier  ^«quitl^  ba« 
ftrafgerid^tlid^c  ©infd^reiten  gegen  bie  toilbeften  2lnard^iPen  ah,  fo  lange 
fte  nur  rebeten  unb  fd^ricBen;  übrigen«,  meinte  er,  bürfe  man  in  fold^en 
S)ingen  nur   anflagen,   tocnn  bie  SSerurtl^eiUing   oöHig   gtocifeHo«  fei.  — 

*)  @.  mr.  19  ber  „Sufunft":  X^emiS  om  SBcbftu^il  ber  Seit. 


©ort  unD  ec^rtft  öor  beut  ©trafrlc^ter.  327 

2BBcnn  ^^w^nb  öon  (Slabflonc  fagtc,  er  fei  anfällig,  ober  befdftränft,  ob,er 
er  ^dbe  Uriadbriefe  gefenbet,  fo  fönnte  man  einen. l^o^en  $retd  au^fe^en  für 
(Sinen  auö  äRiHionen  Sriten,  ben  jprcmicr  felbfl  mit  cingefd^loffen,  ber 
eine  ^nflage  bed^albfür  au^  nur  benfbar  l^ielte.  —  SBie  ed  in  SImerita 
au^fiel^t,  brandet  nid^t  na^er  erörtert  ju  toerben» 

3«»  ^ört  man  anttoorten,  toir  »offen  eben  feine  „amerifanifd^en"  3"- 
flanbe  in  S)etttfc^Ianb.  9Bir  rooffen  bie  Slutoritat  unferer  ftarfen  äßonard^ie, 
unfere^  Seamtent^um«,  unferer  SHed^t^orbnung  ungcfd&mälert  betoa^ren. 
®(^on  SiÄmarcf  l^at  gefragt,  ob  man  fic^  benn  ^bicffeffige"  flatt  feinfühliger 
üKinii'ier  toünfd^c.  gdßt  man  erft  Sicenj  ju,  bann  erl^i^t  pd^»  burd^  Slm 
fledPang  unb  au^  Äonfurreni^,  6iner  am  Slnberen,  unb  fud^t  il^n  an  ^(Snt? 
fcibieben^cit*  ju  übertrumpfen;  fc^Ucfelidfe,  namentlich  h>enn  fid^  bie  ST^enge 
^ineinmifd^t,  toirb  au«  bcm  SGBorte  bie  S^at.    "Dal^cr:  principiis  obsta! 

SBenn  man«  fo  l^ört,  möc^t«  leiblich  fc^cinen.  ^m  ®runbe  ift« 
bod&  nur  ber  alte  ©ebanfcnfrei«  be«  2lbfoIuti«mu«  unb  ber  ßenfur.  ®id 
je^t  ^at  nod^  !ein  tocrnünftigcr  SKenfcb  für  3)eutfc^Ianb  crtoartet  ober  ücr^ 
langt,  bag  @(^im))fmorte  gegen  3J2onard^en  ober  unflätl^ige  Verflöge  gegen 
religiöfe  ober  fittlic^e  §ciligtl)ümcr  ftraflo«  fein  fcffen,  @«  ^anbelt  fid^  um 
bie  ja^lreic^en  S^ffe,  tt)o  bie  ©trafbarfeit  oon  oorn  l^crein  minbeften« 
/|tt)eifel^aft  ift  —  ober  too  ber  ®taat«ann?alt,  Jpenn  Rc  ilftm  aud^,  h)ie  fo 
^^äupg,  nic^t  ^meifel^aft  ifl,  ficft  bocß  fagen  mu&,  baßXaufenbe  oerftdnbiger 
Sürger,  baß  SRid^ter  gmcifeln,  ®cr  SReic^«gerid&t«rat^  greifen:  oon  SBüloto 
ermahnt  in  feiner  für^lid^  ^ier  i?on  §erm  o.  Sifjt  befproc^enen  93rofd^ürc 
bie  häufigen  ©trafprogeffe,  in  bcnen  e«  ^auf  beö  SReffer«  ©d^neibe"  liegt, 
ob  ein  3(rtifel  beleibigenb,  ober  f(^arf,  aber  nod^  juläffig  iji.  ©old^e  ^ro« 
jeffe  müßten  gar  nid^t  üorfommen;  fein  ®efetj  S^ingt  baju.  @«  müßte 
nic^t  )}orfommen,  baß  ber  ©taat^antoalt  einen  gebilbeten,  feine«  niebrigen 
Scroeggrunbe«  oerbad^tigen  ÜRann  n^egen  fc^arfer  2Retnungdußerung  TOo* 
nate  lang  in«  ©efängniß.  fd^icfen  toill  unb  baß  ba«  ß5niglid^  preußtfd)e 
©eric^t  i^n  nid^t  nur  freifprid&t,  fonbern  il^m  eine  fflürgerfrone  fiid^t.  ©o 
benfen  auc^  t>iele  befonncne  unb  loyale  ^uftijbeamte  über  bie  Unjioetfs 
maßigfeit  ber  icj^igcn  SSerfolgungprari«. 

Aber  gednbert  \oxxb  Re  nid^t.  $:^eil«  .wirft  ^nftruftion  oon  oben, 
t^eil«  eigene  i^nitiatibe.  9ln  ber  Sentralftelle,  oieQeid^t  beeinflußt  burc^ 
anbere  SReffort«,  iR  man  offenbar  nid^t,  wie  fonft  fafl  alle  Un.bcfangene, 
oon  bem  ©d^aben  überzeugt,  ben  bie  ga^lreid^en  HReinungDerfcbieben^eiten 
ber  ©erid^te  auf  bicfen  ©ebieten  unb  bie  ja^lreid^en  greifprec^ungen  fiiften. 
3Ran  glaubt  gefe^lid^  ^u  ^anbeln,  bie  ©c^u^pflid^t  für  ©taat  unb  @efells 
fc^aft  }u  erfüffen,  koenn  man  fd^on  bie  Verfolgung,  oon  ber  SBal^rfd^eins 
lit^feit  ber  SSerurtl^eilung  abgefe^en,  al«  35Baffe  benu^t.    S)a  mirb  nid^t 


328  2He*)ilInift 

gewartet,  ob  ein  gto^eifellofe^  Z)eltft  {i^  oufbrSngt  — :  ba  toirb  ber  WUi* 
Utii^t,  b.  ^.  ber  bte  (S>ivttl  ber  gen^  ^errfc^enben  ftört,  beobad^tet  iittb 
t)or  bie  ®{branfett  fjetrieben,  fobalb  einige  Sludftcj^t  auf  (Srfolg  tointt^  SDte 
®trafluf}is  toirb  gum  Serfud^^felb.  SBirb  DentrtbeiU:  um  fo  beffer.  SBenn 
nid^t:  fo  ifl  bo(^  ein  9lnfang  gemalt;  man  fagt  immer  i»on  9leuem  gu,  ber 
betroffene  toirb  tneHeid^t  milrbe.  @<l^on  bad  SSoroerfal^ren,  bie  93et$&re,  bie 
gan}e  SRoOe  beö  Sefd^ulbigten,  bie  Vufngungen  unb  ^tü»ttlnftt  finb  ein 
f(^tt>ere^  Uebel,  t>on  ^au^fut^ungen,  SJefd^lagnal^me,  Unterfud^ungl^aft  gu 
fd^meigeh.  2)ie  gerid^tUd^e  (Sntfc^eibung  fiber  @r5ffnung  ober  SRid^teröffnung 
be^  i^au))t)>erfa^ren^  bietet  betanntlit^  ber  ^^orid  nad^  fe^r  toenig  ©d^u^^ 
ba  er5ffnet  toirb,  koenn  bie  |$reifpred^ung  nid^t  t)6Uig  }n)eifeidfrei  erfd^eint 
Unb  nun  fommt  bie  ^aupU  unb  ©d^Iugfgene,  ber  $la^  auf  bem  Xrmens 
f&nberb5n{(^en,  ber  ßufd^nitt  be«  ©angen,  ber  natürlidb  für  bie  am  $&ufigfien 
auftretenben  Scteur«,  für  5Diebe  unb  Sftotobie«,  bered^net  ifl.  3)ie  ©taotgs 
antt)altfd^aft  arbeitet  babei  fletö  mit  bem  ©ädfel  be9  ©taated,  mit  ber 
äßaffe  i^re^  unb  be^  poUjeilidben  $erfonal9.  9Bo  eine  Jtomt)eten5  begrünbet 
Serben  tann,  »irb  bie  €^ance  n>a^rgenommen;  Senberungen  bed  dtii^ttx^ 
ptx^onaU  toerben  gu  neuen  Serfud^en  benu^t  9lud^  bie  (Sendete  Serben 
mürbe;  ^at  man  ben  felben  Slngeflagten  oiermal  freigef))rod^en,  fo  ffai^t 
man  ba^  fünfte  SRal  bod^,  ob  man  nid^t  eine  bringenbe  ©efal^r  für  ba^ 
Sted^tdleben  befieben  lagt.  —  3)amit  foU  ben  ®taat«ann>aiten  ^ier  nid^t  be^ 
tou§te  Ungefe^id^feit  Dorgekoorfen  toerben.  (Srflaunlidb  aber  bleibt  e^,  toie 
langfam  fie  unb  bie  $oli|^eibe^5rben  ftd^  ©efe^en  affommobiren,  bie  ben 
^^atbefianb  bed  ©trafbaren  einengen,  ©old^e  Einengung  brad^te  bad 
©trafgefe^bud^  oon  1871  für  bie  aRafeftatbeleibigung,  ben  SSßiberfianb,  bie  Sluf« 
retgung,  ©d^m&l^ung,  ©otteöl&fterung  u.  S)ergleid(|en;  9Rotit)e,  ^rlament^^ 
)>erbanblungen  belel^rten  über  bie  Z)rag)Deite  ber  Slenberung;  aber  nod^  otele 
^al^re  l^inburd^  mürbe,  ja  nod^  ^eute  mirb  gumeilen  fo  angellagt,  aM  U>entt 
bie  lareren  f^ormulirungen  bed  früheren  preugifd^en  ©trafgefe^bud^ö  fort« 
beftänben.  ^n  n>ie  oielen  §&llen  f^at  bad  SReicb^gerid^t  bem  geltenben 
©efe^  erfl  SBirfutig  oerfd^affen  muffen,  unb  n>a6  mürbe  gef(!^eben,  menn  — 
eine  nid^t  genug  gu  bead^tenbe  ©efal^r  —  bad  9tei(^dgerid^t  fid^  mit  f)aat^^ 
antoaltltd^em  ©cifte  erfüllte!  3Bie  merben,  namentUd^  oon  ber  nieberen 
unb  ^d^eren  $oliaet,  mißliebige  ©emerbe  (i^auflrer,  Kolporteure,  Sluto^ 
maten  u.  f.  to>.)  bebeOigt,  obtoo^l  ber  ©taat  bodb  nun  einmal  fie  freigegeben 
l^at!  9Bie  toirlt  bei  ber  93e^anblung  fogialbemofratifc^er  Agitatoren,  Siebner, 
©(^anfmirt^e,  nod^  l^eute  —  brei  ^a^re  nacb  9luf Hebung  be^  ©ogialiflen« 
gefe^e«  —  bie  unbetoufete  SReprefjionluft  mit! 

SSon  ben  brei  j^auptfaftoren  bed  offentlid^en  Seben^  —  ^rlament, 
aSerfammlungs  unb  ©erein^mefen,  $rejfe  —  ip  nur  ber  erfle  bem  fiSnbigen 


IBort  nnb  ed^dft  t)or  htm  0trafd($tet.  329 

ISintotrten  be^  (Staat^ontoaltd  entzogen.  Slud^  biefer  erft  nad^  l^artem 
;ßampfe,  nad^  ^^eftiger  (Srregintg  in  einem  %aflt  {hafrec^tUd^er  SSerfoigung, 
ber  bad  ^nfe^en  ber  atedtftöpflege  auf  lange  6in  fd^Sbigte. '  IRtd^t  gleich  gntmu» 
iritSt  toie  für  bie  SBolYdDertretungen  ifl  für  jene  anberen  beiben  fjattoren 
2U  forbem;  bei  Sieben  in  Serfammlungen  ifi  ilberbie^  jtM  gu  bebenlen, 
bag  bie  aRenge  antt>efenb  unb  eine  unmittelbare  ®t5rung  ber  Sffentlic^en 
Drbnung  5un}eilen  ^u  erwarten  x%  ®oH  aber  bie  (Snttoicfelung  einmal  in 
grei^eit  Dor  fld^  ge^en,  fo  mu§,  namentltd^  ber  treffe,  ba^  freie  9Sort  un$ 
Derfd^rSnft  fein;  lautet  bod^  ein  Si^marcffd^ed  3>ictum,  bag  eine  mabti^aft 
freie  $reffe  aU  ftontrole  t)ieQeid^t  bad  gjarlament  erfe^en  Knute.  ®erabe 
bad  ©egentl^etl  t)on  ben  im  vorigen  Srtilel  citirten  9Borten  bed  S3erliner 
Stic^terd  ift  toal^r:  e^  giebt  ^eul^utage  laum  ein  mirtfamered  3Rittel  ^ur 
Sefeitigung  t)on  UebelflSnben  M  bie  $reffe;  bielleid^t  fe^t  fd^on  koirf famer 
aU  eine  Sefpred^ung  im  Parlament.  SRag  galten  toirb  aud^  ber  treffe 
«mpfel^len,  tper  nad^  Temperament,  Seben^alter,  93eruf  auf  (Srl^^altung  ber 
«utoritdt  iffiert^  legt.  3lber  ber  ©treit  ifi  ber  SSater  ber  Dinge;  »er 
toirfen  tt)UI,  mu§  padtti;  Simpeln  unbgitpen  ter^aUt  im  Sarm  be^  Xage^. 
©erabe  bie  padPenbe  Sc^reibmeife  toirb  inbeffen  am  ^ftufigflen  t>erfolgt;  ie 
eigenartiger,  beflo  unf^mpat^ifd^er  ben@taatdto>ä(^tern;,^U2(JQ2ttto^*<MdM 
bieSkge^^^jg;^^  ©in  beflänbiger  trugfc^lufe:  fo  lange  ber  angriff 

^egen  beit  äJidc^tigen,  gegen  bie  gangbare  SReinung,  fd^tofid^lid^  bleibt,  l&§t 
man  il^n  paffiren;  trifft  er,  Dertounbet  er  —  toaö  er  bod^  barf  unb  foH  — , 
bann  nennt  man  il^n  teegen  feiner  SBud^t  frimineU,  oBmol^l  er  nur  ba«  felbe 
eppofitionelle  3Raterial  termenbet  ta)ie  jener  fd^mdd^lid^e. 

©egenübcr  ben  ^arteifdmpfen  ^at  bie  ftraffe  tt)ie  bie  lofe  3^9^^' 
fü^rung  i^e  Sorgüge.  2)ie  SBal^l  ^toifc^en  beiben  aber  ifl  in  notl^teenbiger 
Xonfequenj  mobemer  @ntwidPelung  )>om  ©efe^geber  Idngfi  getroffen,  ^üt 
immer  iß  bie  Utit  bal^in,  too  bie  äRiQionen  ru^ig  maren  unb  ru^ig  ges 
l^okcn  »urben,  »eil  fie  »enig  beburften,  »enig  badeten  unb  »enig  fannten. 
3lit  »ieber  »irb  bem  SBolte  bie  geiflige  9^a^rung  autoritativ  bereitet  unb 
gttgemeffen  »erben,  nie  »ieber  »irb  ber  92iebere  t>om  $5^eren,  »eil  er  ber 
$9^ere  ifi,  ben  @inn  fld^  formen  unb  rid^ten  laffen.  9Bol^l  ftnb  (Spifoben 
Dorgelbnmten  unb  mögen  »ieber  oorfommen,  in  benen  —  gegenilber  fic^ 
felbfl  auger^alb  jeber  SRed^ltKbnung  fteUenben  Stenbenjen  —  bie  normale 
9ie(^t6orbnung  in  ber  9'h>tl^»e^r  fu^penbirt  »irb.  @onf)  aber  erforbert 
ber  mobeme  @eifl  —  unb  bie  il^m  entfpred^enbe  ©efe^gebung  unfere^ 
Sierfaffungflaate«  —  freie  SReinungSu^erung,  anä)  im  f(^drfflen  @egenfa^ 
)ttr  l^errfd^enben  (Strömung,  unb  freie  Erörterung  aller  Probleme.  92ur  fo  fann 
bie  (Stolution  gebei^lid^  »erben,  nur  fo  »irb  ber  fonft  beintlid^  um  ftc^ 
freffenben  Unjufriebeni^eit  ein  93entil  geöffnet.    SBad  »ürbe  aud^  ^eut^utage 


330  a)ie3PlJötft 

bte  (Sperrung  im  eigenen  Staate,  nü^en,  ba  ber  Suft^ug  unl^emmBar  über 
jebc®tcn^  toel^t!  '^©efe^t,  'e^  gelange  bem  ©taatöantoalt,  bie  «3^^**'^f** 
jal^m  3U  ntad^en;  \>cn  $ari$  uno  Sonbon  fönnte  man  t&glic^.  Slatter 
fommen  laffcn,  bte  —  ungetrübt  burc^  beutfd^smonar^ifti^en  ^atriotitou^ 
—  „bie  Ungufricbenl^eit  fd^üren  unb  f(l&Ue§lic^  fuböerjtDcn  •  Eenbenjcn 
ttüfecn.''  3Ber  in  Scrlin  nid^t  mel^r  ein  freie«  SBort  [(^reiben  barf,  fönnte 
nad^  güridfe  ober  SReto:?)orf  geben  unb  öon  bort  ju  loirfcn  fud^en.  ®crabc 
in  3!)eutf(i^lanb  ifl  aber  bie  Sftolbrocnbigfeit  freierer  Äritif  gewaltig  ges 
fieigert  burd^  bie  ungcl^euere  Slulbcbnung  ber  Scamtcntbäti^cit;  burd^  jeben 
©d^ritt  in  bcrStid^tung  bc«  ©taatöfo/iiali^mu«;  tooburd^  bie  natürlid^eii 
Äorrcftitoc-ber  pritoaten  Äonfurrenj  toegfaöen. 

SRid^t  immer  l^at  baucrnb  M  »ermerflid^  gegoUenr  toa^  Suftij^ 
9}iinifier,  ^olijift  fo  geftcmpclt  bitten.  211«  öor  gerabe  bu«^«!^*  S^^xtn 
bie  Icfete  §ere  in  ^.^reugcn  öerbrannt  mürbe,  glaubte  bie  Suftij  gctoife  f«> 
felfenfefl  an  bie  9iotbn>enbigfeit  ber  93exurtbcilung  toie  ^eute  in  mand^em 
poli^ifcben  ^rojcg.  '©er  fürjlid^  toerftorbene  (Sntbedfer  be«  elettrifd^en 
&id)M,  §einric^  ®ocbcl,  mürbe  fcinerjcit  n?egen  groben  Unfug«  eingcfperrt^ 
al«  er  —  bie  erftc  ©ogenlampc  auf  feinem  §aufe  ent^ünbetel 

S)e«  ©trafricbter«  ^Aufgabe  cnbetmit  greifpre(^ung,  fobalb  aud^  nur 
ein  SRefl  ton  non  liquet  bleibt.  (5r  barf  bcn  Slngeftagten  nid^t  fdbon 
be«balb  ftrafcn,  ttjcil  beffcn  treiben  i^m  ^cillo«,  unleiblid^  fd^eint,  fonbern 
nur  bann,   h>cnn  er  flipp  unb  flar  gegen   ein  bcfiimmtc«  ®cfe^   öerf^ogen 

SDer  ©trafnd^ier  ift  ba«  allerungeeignelftc  Drgan, .  um  bie  bunflcn 
gragen  ^u  bcantroortcn,  »eld^c  bie  ©pl^inr  bc«  Seben«  fießt;  SRobe  unb 
Sarctt  machen  nid^t  j\um  Oebipu«.  SSor  bie  ©trafrid^ter  briiigc  man  un* 
jmeifcll^afte  S)cliftc,  nid^t  Probleme  gefd)id^tli(^er  ©nttoidfclung  unb  ®a^cung 
S)ie  bleiben  bem  Slutbann  eben  fo  entzogen  h)ie  ba«  §anbeln  ber  i^o^ 
nari^en,  h>ie  bie  ®cmalttbatcn  ber. Staaten  gegen  einanber.  SEBa«  ®oefbe 
mit  Scjug  auf  biefe  ben  SRid&tcrn  in  ben  3Jlunb  legt,  S)a«  gilt  aud^  mit 
iBejug  auf  jene  Probleme: 

3n  abgefd^loffncn  Krcifen  lenfen  mir, 

®€fcölicb  flreng,  ba«  in  ber  SWittcl^ö^c 

S>c«  Scben«  roieberfel^rcnb  @(b»ebenbe. 

SBo«  brobcn  fid&  in  ungemeinen  JRdumen, 

©etoaltig  fcltfam,  bi"  u"b  ^cr  betocgt, 

fficlebt  unb  tbkt,  o^ne  ^atf)  unb  Urtl^eil, 

S)a«  xo'xxh  nacb  anbrcm  3Ra§,  na<^  anbrer  3^^^^/ 

SieOeicbt  bercd^nct,  bleibt  un«  rat^fel^ctft.  3r. 


Sin  Sefndi  bei-  ^tlQ  bon  U^be.  331 


€in  Befu(^  bei  (fti^  von  U^5e. 

2)!c  Äunft  ber  Icfttcn  bctbeit  3al&rjc^ntc  mürbe  bcr  ©runbforbcrung,  ba& 
jcbe  ed&tc  lünftlcrifdic  ^^arfteffung  bcn  ^ftaraftcr  bcr  3«it  ifttc«  ©ntftc^cn«  in 
üQen  tl^ren  Xlitxkn  tragen  tnüffe,  gang  offenbar  mtberfpred^en,  belegte  fie  fid^ 
ttoc^  in  ben  alten  ^a^nen,  totldit  bte  le^te  iBIüt^eperiobe,  ber  ^üffelborfer 
IRealtSmu«  unb  feine  ©cnremalerei,  httxtttn  tatte.  Äoloffale  Umtoälaungen 
^abcn  feit  aiflitte  ber  fec^jlger  Soft«  auf  aOcn  ®ebteten  bein  öffcntUAen  unb 
tnbiöibueUcn  ßcben  einen  anbercn  Slnftricö'  gegeben,  -r  ftatt  ber  ib^HifcJen 
fftu^e  unb  ber  Träumerei  be8  ©eelenlebeng ,  tDdä)t  bie  ©jifteuj  unferer 
Slltborberen  fo  beneibenStoert^  ntad^te,  tft  ein  anberer  @eift  in  ber  l^trantoad^^ 
fcnben  Generation  mächtig  gctoorben:  fd&ranfenlofe  Wenfecrung  in  ber  SBelt  ber 
©cbanfen  unb  ber  (Smpfiubung,  S^^^P^^H^^  ber  F)emmenben  Ueberliefernng;  — 
cmpfinblit^er  finb  bie  Sterben  burc?)  ba«  tofeiibe  ßebcn  in  ben  großen  ©tobten 
gctoorben,  aBc  ©inne  empfängftc^er,  reizbarer  für  bie  Söilber  ber  Slufeenmelt 
®ine  natürliche  tJo^fl^tung  tDar  ber  erfte  ©d)ritt,  ben  bie  mobeme  Shinft  mit 
ber  tJorberung  tftat,  ba6  bie  aßalerci  ringen  muffe,  ein  toa]{)rf)aftige§  SBilb  öon 
ber  SGSirHicöIeit  gu  geben.  fieUmalerei  unb  StnpreffioniSmu«  loarcn  bie  ©oupt* 
fdjlagttjörtcr,  unter  benen  bie  moberne  S^unft  inS  ßcben  trat.  Slbcr  eben  fo  toie 
biefe  tetönifd^e  ©eite  ber  mobemen  ^Hicfttung  ber  SWalcrei  burdj  bie  Seit  bebingt 
mar/ttjarcn  e8  aud)  bte  (iicgenftänbe  ber  S)orftcttung.  2)ag  gamilicnibt)!!,  ba& 
bem  3)üffelborfer  9ftcali*muS  eine  uncrfc^öpflicbc  fjunbgrube  für  S)arftettungen 
gegeben  f)at,  ift  burcft  bie  moberne  Sfolirung  be«  (5:in3elnen  in  feinem  Sßrioat* 
leben  auf  ben  intimften  SIrciS  gurücfgcbrängt,  ber  bcm  SJhilcr  ntc^t  fic^tbar  ober 
gugänglirf)  su  (Stubicngtrccfen  ift,  —  it)m  liegt  na^c,  bieg  reiche  ©tubicnfelb 
auf  bem  ßanbe  mit  feinen  freieren  Scrljältniffcn  aufjufucöcn.  5lber  aucft  ber 
ßanbmann  f)at  feine  2lrt  gegen  jene  3cit,  ha  3)cfregger  unb  3Sautier  il)rc 
präcfitigften  Söauernbilber  malten,  oöClig  öeränbcrt:  er  »arb,  mic  ber 
gegen  früher  in  bcn  SJorbergrunb  tretenbc  3h:bcitcr,  eine  fojufagen  öffentliche 
SBcrfönlic^teit,  mit  einem  SBort:  mir  finb  ein  politifc^eg  Jßolf  getoorben  unb 
fe^en  bie  ^elt  bormiegenb  mit  mirt^fdiafücgen  @ebanfen  an.  ^er  S^laffijiSmuS 
unb  bie  romantifc^e  Slnfdiauung  mnfeten  fic^  unter  foldier  ßagc  unb  bei  htm 
antoac^fenben  materialiftifct)en  3uge,  ber  ncuerbing«  ficft  um^ubilbcn  beginnt, 
nicftt  SU  galten,  bte  moberne  3Jlalerei,  bie  mit  iljrcr  Xtd^nit  eine  neue  5lrt 
ber  ^arfteUung,  ber  Hßiebergabe  ber  SBirflic^fcit  anftrebte,  tooUte  nic^t^  als 
3J?aleret  fein  unb  üerleugnete  mit  einem  gcujiffcn,  fc^on  au«  ßcfftngS  ßaofoon 
Jerguleitenben  dttdit  iebe  poetifc^e  SSejicbung  im  S3ilb,  icbcn  nooeIliftifcf)=ittw= 
ftratttjcn  ©l^arafter,  in  ben  bie  beutfd^e  ajialetei  öorl^er  ausgeartet  toar. 

®iefe  ©runbbcbingungen  ber  neuen  Äunft,  mit  »clever  ber  ©erliner 
ßiebermann  ®nbe  ber  fiebgiger  Sabfc  burc^  ben  SlaturaliSmuS  feiner  SBauern« 
malcrei  eben  fo  Sluffeben  erregte  toie  ber  öon  il)m  angeregte  U^bc,  ber  mit  ber 
fJoiüetat  ber  alten  aWeifter  ©pifoben  au«  bem  ßcben  beS  ©eilanbS  unter  mo» 
bernen  Slrbeiterfamilicn  fic^  ereignen  lagt  unb  auS  biefem  ^eilanb  felbft  einen 
einfachen  äBanberprebiger  mac^t,  mug  man  fennen,  um  beibe  Stünftler  unbe« 
fangen  auf  i^rc  S^ebeutung  ju  mürbigen. '  Um  einen  (Senug  )7on  ibren  SQBerfen 
3U  ^aben,  mug  man  aber  auc^  bie  Sprache  öerfte^en,  bie  i^r  $infel  fc^reibt. 


332  ^<<  3»tenft 

man  muft  angepacft  toerben  au8  ibren  iBilbem  Don  bcr  SBuc^t  ber  darin  koe^en« 

"ben  @m))ftnbitng  unb  bte  6(^5nbeit  unb  ben  Slbel  t^rer  3ci<^nung  erfennen  fdnnen- 

^ai»  ging'  mir  bur(^  ben  Stopf,   aI9  i4  bon  ber  Subioigl^ftraBe  in 

'SRünd^en  l^er  in  bte  S^ereftenftrage  einbog,  bte  ne^n  ber  ftaulbad^«  unb 

^c^mant^alerftra^e  bort  gu  2anht  ftunftleroiertel  ift,  btefen  ^^arafter  aber 

t)on  au^en,  al9  ein  bon  foltbem  ^ürgerftonb  bemo^nteS  @tra6en<^arüer,  bem 

gfremben  felbfi  nicftt  einmal  barin  Derr&t^,  bag  in  i^rer  3Ritte  bie  beiben 

$inafot^efen  auf  einem  großen  ^lafe  gegenüberliegen.    $Die  f^li^ten  ^öufer, 

bie  ftromläben  in  beren  ^bgefc^offen,  bie  $biliftrorttöt  ber  gangen  €>ttaitn» 

pl^t^fiognomie  laffen  f4n>erli4   Dermut^en,  bag  in   ben  burc^   ®&rten  oom 

)Öorberl)QuS  getrennten  giatfanbauten  S^telier  an  ^eiieV  ficb  rei^t,  —  eS  ift 

eben  ein  gang  anbereS  SBilb,  ba»  fi4  plöftlic^  bietet,  fobalb  man  einen  ber 

«ngen,  unbehaglichen  ^auftflure  bis  gum  ^of  bur(bf<^ritteR  ^at.    ^ie  nerPdfe 

(IrtDartung,  bie  mic^  beim  ^urc^n^anbern  ber  ©trage,  btim  lBeoba<bten  ibrer 

^igentbümlicbfeiten  alle  Slugenblicfe  befiel,  mecbfelte  mit  einer  fcbalf haften 

SlebenborfteUung  .  .  i4  mugte  an  C^orneltui?,  ben  größten  religiofen  analer 

2)eutf(blanbe  feit  ^firer  beuten,  beffen  f}re9fen  in  ber  2ubroig9fir(be  i<b  erft  am 

äßorgen  biefeiS  ^ge9  toieber  aufgefuc^t  l^attt;  i4  &ergegenn)&rtigte  mir  bie 

behäbige  ^igur  beS  alten  9Reifter9  unb.  ben  gemiffen  fircblif^en  3ug.  ben  feine 

^fcbeinung  oftentatik)  gur  6(bau  trug  unb  ben  feine  9^acbfolger  in  ber  religiofen 

SO^alerei  bis  in  bie  (Segenkoart  binein  ftreng  louferuiren,  fo  groge  Stümper 

oor  bem  ^erru  fte  aucb  fein  mögen.    Sm  fiontraft  bagu  malte  icb  mir  bie 

i^rfcbeinung  UbbeS  an^,  gu  bem  i4  ging.    S^  mifc^te  für  biefe«  ^f^anta^tß 

bilbnig  alle  ^nbrü(fe,  bie  i(b  Pon  feiner  ftunft,  bon  feinem  Sdrieffttl,  Pon  (ir« 

gäblungen  batte,   gufammen;   baS  Ungemöbnlicbe  feiner  (^ntioicfelung  burcb* 

pricfelte  mtcb  eigentbümlicb  ....  bag  er  als  Süngling  bon  ber  DreSbener 

Slfabemte  megen  «^olentloftgfeit"  fortgegrault   mar  (mit  S)ieS  übrigens  in 

^üfTelborf  unb  SBien  Cornelius  unb  97^afart  in  glei(ber  SBeife  gefcbeben  ift), 

bann  gebn  3abre  lang  bis  gum  9iittmeifter  binauf  in  Bresben  als  Qi^arbereiter* 

Offigier  biente  unb  1870->71  ungeföbr  25  ©cblaij^ten  unb  ^efecbte  mitmacbte 

unb  fcblieglid)  abging  unb  nada  ^JJZünd^en  überfiebelte,  um  Sßaler  gu  merben  — 

i^nbe  ber  fiebgiger  3abre.     S)aS  a^erfniürbtgfte  baran  aber  ift,  bafi  er  nicbt 

aus  6eelennotb  um  bie  ftunft,  fonbern  metl  man  ibn  nicbt  in  ein  anbereS 

9iegiment  Perfe^en  moUte,  ben  ^ienfi  quittirte.  @r  bat  eS  il^  »obl  eben  fo  menig 

träumen  laffen,  bag  er  ein  großer  SRaler  toürbe,  »ie  ber  ^aPaSeri^offigier 

a^aftai  gerrati,  ba6  er  nocb  ben  päpftlidben  ©tubl  als  $io  9tono  befteigen  foOte. 

.  .  .  3n  ber  geöffneten  Xb&i^  ftanb  bie  ®eftalt  unb  baS  bogere  ®efi(bt  mit 

bem  großen,  über  bie  Sippe  b^ngenben  ttrobblonben  ©cbnurrbart  ber  Sßelt^ 

überkoinber   (^ismardf,  iRie^ftbe   u.  91.)    (ab    mi(b  auS  graublauen  SCugen 

mit  einer  leicbten  Steigung  fragenb;an.    5E)er  erfte  dHnbruc!,  icb  meine  ben 

XppuS  beS  ®arbereiteroffigierS,  ben  UbbeS  äußere  ^fcbeinung  icd,  perfdbMnb 

febr  fcbneE,  als  koir  einanber  gegenüber  in  biefem  fabien  Steuer  mit  feinen  ge» 

tüncbten  SBdnben  unb  ben  umberftebenben  SBilbern  unb  bem  geringen,  toenig 

auf  S3ebagli(b!eit  bebacbten  (Serätb  fagen,  —  fo  k)ornebm  flicbt  biefer  Kaum 

^egen  bie  übli(ben  ^araberäume  ber  mobenten  SBilberfabrilanten  ah  nnb  man 

empfinbet  fofort,  bag  biet  mit  ecbter  ftongentration  beS  gangen  SBefenS  ge» 

arbeitet  toirb  unb  iebe  ablenlenbe  9li(btig{eit  ftreng  Perpdnt  ift    SBer  ben 

äRenfcben,  ber  in  biefen  9iaumen  ben  fcbmerften,  für  unS  aber  fcb^nften  ^tH 

feines  ßebenS  gubringt,  näber  anfcbaut,  ber  finbet  leicbt,  ba6  binter  bem  einem 


Sin  $efud^  6d  gri^  toon  U^be.  33$ 

anbeten  ^tdnbe  ange^drigen  ^engeren  eine  eigenartige  unb  ungeküS^nlic^e 
^erfdnltdSifett  ftedft.  SRe^r  no4  al8  bei  ben  ifint  geifteSbeitoanbien  ^Berliner 
iRaUxn  Sieberntann  unb  ©farbina  tft  bei  i^m  bet  fpürenbe  @u(beT  fic^tbar,— 
in  ben  gleic^fam  ttnfi(^tbaren  f^utc^en  be9  bleichen,  l^aQtttn  @eftd^tg,  ber 
pra^ifen  S9eftimmtbeit  ber  ^{iene,  bie  tounberbar  gu  fc^ueigen  berfte^t  unb  nur,, 
menn  i^en  Snlj^aber  eine  SSorfteOung  tiefer  pacft,  bur(^  9tebe  lebenbtg  toirb. 

dd  liegt  m^,  bag  unfere  Unterhaltung  fi^  fofort  auf  bad  !ünft(erifc^e 

(bebtet,    gu  S^agen    unb  Umiiänben    unb   $erfdnlid|feiten,    ^inüberfcbkoang, 

mel^ie  totebergugeben  fein  offent(i(be8  Sntereffe  bsriiegt  unb  id^  mic^  anlerbem 

audi  ni4t  für  bered^tigt  balte,  ba  tbi  berartiger  SluStaufc^  Don  ^nfi^ten  aui^  einer 

gemeinfdbaftUcben  S^unftanfcbauung  beraub  immer  bertraulicben  (EbarofterS  ift;  nur 

ein   SBefenntnig   beS  Sänftleri^  ift  aOgemeineren  Sntereffee  ftc^er  unb   feine 

SBiebergabe  ntc^t  inbiSfret,  ein  93efenntni6,  ba^  er  auf  meine  ^age  nacib  feinem 

feelifcben  l^erbaltnig  gu  feinem  frfiberen  miütärtfd^en  S3eruf  abgab.    ^a6  er 

als  Dilettant  mit  30  Sauren  unb  abnungIo9  ilber  ben  Umfang  feines  ®enteS 

in  bie  Shtnft  gebogen  tuar,  ift  intereffant,  aber  ntd^t  aflp  auffaQtg,  —  bag  ber 

gefeierte  unb  einem  bebeutenben  9iubm  fc^neU  entgegentoadbfenbe  ^ünftler  aber 

nod)  feinen  SBorten  baS  ^eimmeb  na4  bem  @olbatenberuf  in  ben  16  Sabren 

feiner  ftiinftlerfc^aft  nic^t  loS  geh)orbeu  ift,  bag  er,  um  bem  etoigen  ©tat^el  gu 

fiieben,  bie  in  ben  erfteti  3oii^^n  in  iO^üncben  no(b  leibenfcbaftlicb  betriebene 

Sfteitfunft  gan.^  aufgab  unb  bem  ^u9xüdtn  ber  SRüncbener  S^eiterei  mit  SJhifif 

gum  Uebungpla^  \)tvAt  noc^  nacb  STZöglicbteit  au8  bem  SBege  ge^t,  ^.tueil  tbm 

bie  (Erinnerung  toeb  tbue",  ift  ein  felbft  denjenigen  mertmürbig  ergreifenbeS 

©eftdnbntg/    ber    baS    ^nftlerleben    mit    feinen    oftmaligen   taufenbfacben 

S^ermunfcbungen  unb   bem  l^tttern  9leib    gegen    ben    ärmften,    aber  rührig 

fcbaffenben  ^anbmerfer  angeficbts  einer  fcbeinbar  unldSIicben  Slufgabe  fennt. 

äRerttoürbig,  toeil  ficb  eine  gekoiffe  ^oifSeigentbümlicbfeit  bei  biefem  in  jebem 

©trid)  germanifdjen  Huftier  barin  audfpricbt  menn  au(4  in  einer  ^o^en  unb 

ungetob^nlid^en  ^oteng,  merhoürbiger,  »eil  He  ben  S^ünftler  nicbt  pr  StriegS« 

maierei  getrieben  b<it.    3)?erfmürbig  aucb  ftblteglicb,  toeil  baS  ^oc^gefü^I  ber 

Rünftlerfd^aft  in  ben  „guten  ©tunben"  ben  SBetreffenben  jeben  anberen  S5eruf' 

fo  tief  unter  ficb  emp^nben  lägt,  bafi  biefe  Stimmung  felbft  im  moralifcben 

ffatenjammer  toenigftenS   ntc^t  gang  gu  üerfcbtoinben  pflegt,  menn  ermorbener 

Kubm  bie  6icberbetttotrf liefen  '-BerufenfeinS  giebt.  ^a%  auc^  er  ben  Rebgiger  Strieg 

mit  beUfebenben  Slugen  beS  fpateren  ^nftlerd  mitgemacht  bat,  betoieS  mir  bie 

Gablung  eingelner  @pifoben,  bie  fo  PöIIig  plaftifcb  ftcb  abhoben  mit  ^icbtungen, 

unb  in  ben  Details  tbeilmeife  fabelbaft  pacfenb  maren  toie  g.  S3.  bie  S9eobacbtung 

eines  fterbenben  3uöben,  ber  D^litt  bcS  blutjungen  DfftgierS  ilber  ein  @<^lacbtfclb  in 

ber  aitorgenfrübe,  um  boS  (Scbicffal  eines  ObeimS  gu  ermitteln,  ber  als  bober 

Offtgier  bie  felbe  6cbla(bt  mitgemacbt  ^atit,  baS  3(breiten  ber  Raufen  t>on 

©efaßenen,  »elcbe  ben  Gruppen  bcS  CbeimS  angcbörtcn,  fcblieftlicb  in  ber  S^^acbt 

nacb  einer  anberen  ©cblacbt  baS  ^toacben  oom  @cblaf,  in  ben  er  faft  bekougtloS 

btngefunfcn  mar  no(b  ungebcuercn  Slnftrengungen,  unb  baS  ©tubium  ber  S^er« 

dnberung  in  ben  3^0^'^  ^^i  ben  ringS  um  ibn  lagernben  (Sefaflcncn,  —  unb  eine 

©tunbe  fpoter  bie  faft  merftoürbige  Errettung  öom  Sutobegefcbleifttoerben  burtb 

fein  $ferb.    S)er  Sfamcrab  beS  jungen  DffigierS,  ber  um  bie  moberne  Äunft 

burcb  biefe  9tettung  ficb  bocbbetbient  gemacbt  bat,  trögt  beute  gleicbfaüS  einen  Diel« 

genannten  9^amen:  eS  ift  ber  Dberftlieutenant  oon  (^gibb-    3"  bem  bei  U^be 

bon  $aufe  aus  lebenbig  getoefenen  ^bnftent^um  liegt  ber  ®runb,  toarum  alle 


334  S^ie  3«lvnft. 

bte  pacfenben  (^nbrütfe  Don  äugen  unb  feine  ßeibenfc^aft  für  ben  Solbaten^ 
ftanb  ben  Stünftler  gegen  bie  ^rfa^rung  ntc^t  gunt  ^rieg^^»  ober  ©olbatenmolet 
tnad^ten,  -*-  bie  £ogiI  feiner  (Scbanfen,  bie  SBeite  unb  baS  Einbringen  feineS 
^lid^,  forberten  eine  größere  S3ü^ne:  --  ivie  Xolftot  unb  anbere  S^antpfer  aui 
unferen  ^agen  ift  U^be  eine  jenet  grogen  ißerfönlic^feiten,  in  benen  bie 
^eroaltigen  fjfragen  t>er  ©egenmart  aufleud^ten,  beren  eine,  bie  ber  ©t^if,  burd^ 
fünftlerifc^e  3urtldtfü^rung  bed  ^{»riftentl^umS  auf  feine  reinen  ©runbgebanfen : 
Siebe,  SVlitleib,  er  nic^t  mübe  mirb,  gu  be^anbeln. 

SBenn  man  einen  Tlal^  befuc^t^  fo  ^at  eS  eigenen  ^eig,  loerbenbe  S^erfe 
x)ber  bereitö  belannte  in  einer  Umgebung  gu  feigen,  auS  ber  fit  l^erborgegangen 
finb.  U^bed  Atelier  ift  aber  nic^t  toie  baS  anberer  ßeute  ein  mit  )6ilbem  be« 
iorirtcr  $ra(|itraum,  —  mon  finbet  bort  nur,  toaS  an  SBcrfen  augenbltrflic^ 
unter  bem  Spinfel  im  (Sntftejen  ober  in  ber  8fletou4e  ift.  5)a8  föftlic^e  „§aibe» 
^jungefec^en",  ein  öertoilberteS  ^orffinb  mitten  im  fonnigcn  (Setreibefelb  ftel^enb, 
t)on  einem  märc6en!)aften  ditii  ber  ©timmung^  toar  mir  mie  ber  DeffentUci^feit 
eben  fo  befannt  toiebaS  überaui^  feine  OftermorgenmotiD:  ber  gerr  tröftet  am 
@rabe  ein  toeinenbeS  Wldhd)tn,  —  bad  ^ufglü^en  beS  EidgtS  am  ^orijont,  bie 
fa^Ie,  in  ©ilberbuft  glöngenbe  ^x\i\it  auf  S9aum  unb  SBufd)  unb  3Biefe  mit  bem 
melanc^olif^  ftimmenben  f^rieb^of  im  S3orbergrunb  gelten  gu  einem  entjücfenben 
Slbagio  gufammen.  3n  ber  Stimmung,  in  ber  id^  toar,  trollte  mir  bieiS  MeS 
^ber  blag  erfc^einen  gegen  bai^  ^errlid^e  „Slbenbma^l"  bed  SlünftlerS,  bag  i^l 
nac^  7  ober  8  S^^ren  am  ^age  gubor  in  ber  9}eumannf(i)en  Shinftbanblung 
loiebergefe^en  f)atit  unb  beffen  SBirhing  in  feiner  monumentalen  2Bu(||t  unb 
ber  ted^nifd^en  JiBoQenbung  überall  eine  unbefd^reiblid^e  ift. 

SllS  i(^  don  äJlünc^eh  ^eimful^r  unb  ber  3ug  in  ber  Sommerung  langfam 
burdff  eine  fleinc  (Station  lief,  hinter  ber  ein  glcdfcn  ringS  um  einen  fdjlofrs 
^efrönten  $ügel  M  ausbreitete,  fiel  mir  baS  eigent^ümlid)  Xiefe  beS  lanb? 
fc^aftlid^en  Kolorits,  bie  ftro^enbe  Ue))pigfeit  ber  Segetation,  auf,  toelc^e  bie 
Käufer  unb  bie  auf  bem  ^elb  arbeitenben  aj^enfcfeen  mie  bermac^fen  mit  bem 
S3oben  fci)einen  lieg;  — -  man  anttoortete  auf  meine  S^age,  bag  SDteS  S)a$au 
fei;  —  l&ier  alfo  toar  ber  ©oben,  auf  bem  unb  nad)  beffen  SWcnfc^en  bie  3We^« 
gai)I  oon  Uljbeg  SBerfen  gefdjjaffen  finb,  —  ben  3a«bcr  füblte  icö,  ber  i^n  bagu 
Iricb,  —  aber  aud^  ber  mäd^tige  Sfiaturfiauc^  in  aüm  btefen  SBerfen  ftieg  in 
meiner  (^innerung  auf  unb  leud^tete  unb  tollte  toie  baiS  SlbenbrotQ  l)om 
^origont  über  ha^  bämmernbe  Tloo^  b^r. 

UHb  am  folgenben  £age  ftanb  i4  im  alten  S'lümberg,  im  ^ürer^auS. 
3^  fd^aute  mit  Snbrunft  auf  aUe  bie  Sfteliquien  unb  bie  guten  ^txt>itU 
fältigungen  nad^  SBerfen  beS  größten  beutf4ien  ©eniuS;  bann  ftanb  id^ 
tounberfam  ergriffen  im  toeißgetünc^ten  balbbunflen  ^Atelier  aWeifter  SUbrecfttg, 
unb  ba(^te  an  baS  ©etoaltige,  bag  bon  ^ier  ans  nun  fc^on  für  brei  unb  ein 
J^albe»  Sö^r^Miii^^rt  fiegreid)  burcb  bie  SEBelt  gebogen  toar,  —  e«  toar  fo  fttO,  fo 
toeltfern  ^ier,  —  ein  langes,  l&eifeeg  ©ebenfen  aber  flatterte  plö^lid^  binüber, 
an  einen  SRann,  ben  i(^  oor  toenigen  Sagen  befud^t  ^atte,  unb  ber  au^  rang, 
loenn  bieUeicbt  auc^  ntc^t  mit  bem  Umfange  biefer  ^aft,  bocb  aber  in  toenigen 
gewaltigen  SS$er!en  mit  ber  gleiten  Snnigteit  unb  ©emüt^dtiefe,  um  aa'  baS 
j®ebeimni6t)0lle  unb  S3etoegenbe  unferer  toerbenben  Sage  feftgubalten. 

f$ran§  ^ermann  SJ^eigner. 


3)er  fO0enannte  Snffd^kvung.  335 


Der  foQcnanntc  Olufft^toung» 

^a  Tt^en  fte  fe^t  in  ben  Stabtueten  bei  ^iScontogefeafcgaft  unb  ängfttgett 
ftd)  üor  (S^tü>a9,  toaS  ii)nen  f^nft  noc^  feiten  ^eunruliigung  etngeflögt  l^at:  bor 
einem  %vl  ^o6ctt  ÄurS  iörcr  2lftien.  3n  biefcn  S^agen,  too  ber  rufftfcfie  ©anbeK* 
t^erirag  ben  SBomanb  au4  in  einem  S9örfenauffd^mung  giebt  unb  mo  fogar  gang 
nebenbei  fd^on  bon  ^nleil^egefd^aften  mit  unferem  gurücfgetiionnenen  ^a&ibam 
gefabelt  tuirb,  fdnnte  bie  @pe!nlation  ^iSconto-Sl^ommanbitantbeile  leidet  gu 
ftarf  in  bie  ©ö^c  treiben.  SBenn  bann  ber  g^llteßberic^t  erfd&etnl,  in  bem 
ber  @ntfc^Iug  ^anfemannS,  fc^icflid)ft  toenig  ^iüibenbe  gu  üert^eilen,  einen  ges 
iDiffen  unge^euc^elten  ^nUbnidt  gewinnt,  fo  n)ürbe  in  ber  Stur^bemegung  eine 
^eaftion  eintreten.  @o  ftolg  nnb  abmcifenb  aber  bie  ©efd&öft^in^aber  unfcreS 
bome^mfien  SnftituteS  in  ber  (Seneraloerfammlung  gu  erfdjetnen  pfitQtn,  unter 
einer  fe  empfinbfamen  3a>^t^ctt  leiben  fie  anbererfeits  audSi,  fobalb  Sßublifum 
ober  ©tjehilation  bie  SÄftie  niebriger  betoert^cn.  3^  i>tßfer  ©egiel^ung  ift  fein 
Ströpfc^en  üon  jenem  ??rof(ftblut  öor^anben,  ba8  g.  83.  bie  Seiter  ber  3)eutfcben 
S3an!  auSgeidjnet,  unb  fdjon  mand)e  mid^tige  S9eratt)ung  auf  ber  ^iSconto« 
gefeQfdiaft  f)at  plö^Ud)  einen  beranberten  @ang  genommen,  toenn  gerabe  ber  $ros 
furift  üon  ber  SBürfe  ^eimge(ef)rt  mar  unb  mitguttieilen  tiatte,  bafe  ^^unfere  Slftien" 
l&eute  um  fo  unb  fo  biel  im  »lücfgang  toaren.  ^ie  ^iScontogefeafd^aft  toeift 
jebenfatt«  einen  auöerorbcntlid^en  ©cminn  —  au«  ben  öfterrcicftifdöen  unb 
«ngorifd)en  Sonberfionen  aug,  unb  einen  auöerorbentUcöen  SScrluft  —  hti 
ber  5ßarifer  SPopps^ompagnie.  2Wit  5ßergnügen  »ürbe  fie  ben  Sinken  üer« 
rechnen,  fall«  fie  ben  @d^aben  nic^t  hätk.  3nbeffen  ^at  man  fo  feine  ©rünbe, 
bie  oielen  SWillionen,  bie  bei  bem  5Parifer  ^rucfluftunternelömcn  in  bie  ©rüd^e 
flehen  unb  bie  über  bag  leic^t^er^ige  JBertrauen  jn  einem  nunmehr  geftürgten 
2(benteurer  förmli^  ©rief  unb  (Siegel  geben,  nic^t  auf  einem  Sörett  liingulegen. 
(58  »erben  alfo  bon  Jenem  Äonberfiongeminne  fotoic  bon  jenem  SDrurfluft« 
berlufte  Ijübfd^e  Summen  für  1894  referoiit  bleiben  unb  S)ie8  toirb 
immerhin  bie  Shritif  ethja«  f)erauSforbern.  SDabei  ift  e3  nocb  fe^r 
fcbtoer  ju  fagen,  ob  bereit«  im  näc^ften  3a6re  ba«  S!apitel  ^rudfluft 
gänglid^  abgefc^rieben  toerben  fann.  ^ie  Xed^nifer,  gegentoftriig  faft 
fömmtlid^  im  S3anne  ber  ©leftri^itat,  fprec^en  natüriid^  biefer  ^rt  bon 
^aft  lebe  3ufunft  ah  unb  machen  bon  bem  öugeren  Umftanbe,  hai  ber  erfte 
koirflic^e  ^^raftifer  mit  ^rudfluft  au«  einer  fd^minbell^aften  ipö^e  l^inabgefallen 
ift,  einen  gar  gu  berfcfttoenberif^en  ©ebraud).  Slnbererfeit«,  bie  ginancter« 
übergärten  nur  bo«  burc^  ^errn  $opp  um  minbeften«  10  ajlillionen  gu  l)oc6  ge« 
griffene  ^Kapital  unb  fragen  fic^,  mie  man  f^lte^lic^  in  leifer  unb  nid^t  gu  anfälliger 
SBeife  biefe  gange  Angelegenheit  in  Drbnung  bringen  fönnte.  Die  grofae  ©ene» 
guelaba^n,  bie  ja  bon  DiScontogefeüfd^aft  unb  ^'lorbbeutfdier  ©anl  gemeinfam 


S36  9lr3Ai4t 

ndenrnKMCH  Ißvtbt,  Ißi  ptU  fMft4taL  gntfiafTo  tfl  du  aifgeicklBcicft 
Saab,  ssb  foMb  tot  dnul  bie  öracrc  tbrnd^daft  bau  BDbcnva  Ctiiuig» 
fbme  §ibi}ß4  9Iat  gitmadß  ^  locrbca  »tr  doh  bufnr  Sobiabaid,  bte 
ibrigcBf  filott  ^ftaU  bie  niffrfaltfij^  Ssbiifine  alimaittit,  eotoi  fc^  bBbMKB 
9l«t<n  lictoL  Blieben  ntr  iuk4  Salnftt  aa  3t^icB-  SUIeüi  goobe  bte  f^irai 
^osfenumii  nnb  (taiDffeii  bfitften  aa4  tavAa  btf  (irfteB  feto,  bie  an  bte  gioften 
itaUent{(^  9bsletl^ef4dfte  btrantretcn. 

f^te^nal  ift  e«  nntiKi|rTf4etnItc^,  baft  bcr  abfdUii6  bcr  2>i8contogefeSf4aft 
fir  baf  afigenetne  Urt^  malgeböb  fein  loirb,  benn  e«  crf cfeeint  olf  gosi 
fidier,  baft  bte  (Senmm^iffftn  ber  ^eutf^en  9amf  nngleitb  glönjenber  anS« 
faSen.  ^i  rlefen|afte  fiomnifftongef^äft  biefe»  3n{Hlnte«  »iib  tbcr  bie 
5Ditribenbe  enlfc^en,  \o  boft,  »enn  bie  Umfiänbe  nid^  no4  beffer  iDfrbcii^ 
loo)u  ^ente  ja  triel  SRatenoI  ttortieflt,  nrinbefien9  77,  piSt  ^Dimbenbe  Mri^Kilt 
»erben  Eönnen.  :Ba$  f>a9  onf  75  SRiStanen  fBtad  in  einen  fo  tlao»  30^ 
ttne  bem  üerfloffenen  iditn  toiü,  brauet  nicbt  erfi  borgelegt  jn  toerben.  IRcm 
fiberfte^t  getod^Uc^,  baft  bie  todtnnifpannenben  Sunbenoerbinbttngen  bd» 
@ienien9f4en  SnflKtnted  anc!^  bei  tiefg^^ben  SenDi({erungen  no4  in  tKt» 
ntebtten  (l^tito«^orrentgefd^&f^n  9nla6  geben.  €0  entfallet  ft4  afimfibü^  on^ 
ben  not^leibenben  onterifanifc^  (^ifenbabnen,  rcf)».  an»  bem  gro^  Sbit^eüe 
ber  ^Dentf4tt  8anf  biobei,  ein  b^^fi  nnfaffenber  vegnläieT  SecSebt-  Sm 
JBet^ftltnig  jn  ben  einleiten  ^otiiftonen,  bie  bnrcbonö  tti<bt  mit  bem  erften 
3abre  auf^dren  toerben,  finb  bie  8nmmen,  bie  in  iene  9a|^nen  felb^  binci"' 
%nfUdta  fein  bfirften,  recbt  gering;  Dorandgefe^t,  bag  ein  Sorf^nft  übet^upt 
oft  geto&^rt  toetben  mufe.  8feptif4  angelegte  ^^atnren  glauben  ja  gor  nidit, 
bag  bie*  San!  felbft  no<J^  92oTtbem«2Bertbe  in  eigenem  BeR^  l^abe.  @o  lange 
man  biefe  für  gut  ^ielt,  toanbte  man  fte  bem  $ublihtm  gu«  nnb  <d9  man  bei 
bem  erften  3^^f^(  f^u>^  Beftänbe  fiberga^Ite,  tourben  (d<i^ft  toa^rfcbeinlid^  fofort 
naA  flltto^^oxl  SerfaufSorbreS  gegeben.  Ob  man  aber  %ü  SBaQflreet  no(b 
basu  ge^^rig  iaht  in  blanco  berfoufen  laffen,  um  fo  ettoaS  auf  ben  6<boben 
)u  fommen  — :  toclcber  Unetngeioei^te  fann  ^ie$  toiffen?  au(b  ber  ruffifc^e 
^anbetöoertrag  mhrb  ber  ^eutf(^en  93anf,  beren  9iubelgef(^&ft  fcbon  l)tutt  fi> 
3(emüd^  baS  größte  ift,  ungemein  nn^en. 

tiefer  äSertrag  ^at  ^uer  in  bte  3Bangen  ber  ©pefulation  getrieben;  aber 
loenn  aud^  beute  bie  93örfenberld^te  ba8  SBori:  f  e  ft  ge^n  IRal  in  unterftreid^en 
baben,  man  foll  Heb  nicbt  baDon  töufcben  laffen.  S9ei  ber  gangen  Shrr?« 
Bemegung,  fo  ftarf  man  fogar  baS  f^riebenSmoment  bed  $anbe(9bertrage9  bt* 
tonen  mag,  feblt  ba8  SPubltfum  — :  öiele  Dfftglcre,  aber  fein  $eer  »te  fonft. 
SDamit  brücft  fretlicb  baS  S35rfen«$ubUfum  feine  )0)7porttton  gegen  jenen  X^ertrag 
felbft  ani,  für  ben  e«  t)ielfo(^  [a,  im  ©cgenfa^e  gum  „ßanb*,  feine  anbermeitigr 
gro6ftäbtif(^e  SRetnung  bat,  aber  bad  ®elb  gur  Untemebmunglujt  fe^It,.  »eil  bie 
erlittenen  Sßerlufte  gu  b^ftige  S3lutungen  erzeugt  l^aben. 

lieber  ben  d  t  f  e  n  m  a  r  f  t  unb  beffen  neuerlicbe  ^)90riaueft(bten  na<4 
bem  Often,  mte  folcbe  je^t  fpefulattb  fruftifigtrt  toerben,  fc^etnt  no(b  groge  Un« 
tlar^eit  gu  berrf^en.  SBenn  tnbeffen  bie  S3arfe  ft(b  eben  fo  auf  SBo<bumer  toie 
auf  fiaura  mirft,  fo  gefcbiebt  ^teS  gor  nicf)t,  metl  man  aUe  Segenben  unfered 
S^eicfic»  für  glcitb  auSfu^öbig  ^ält,  fonbcm  toeil  gerabe  in  biefen  bciben 
(^ifentoeriben  tebergeit  bie  größten  @ummen  umgefe^t  merben  fdnnen.  S)ie  felbe 
(^rf(beinung  tcirft  \a  aucb  bei  ber  S3eoorgugung  üon  ^arpener  unb  ^elfenftrc^en 
gegenüber  g.  ä3  ^ibernta.  Vlber  abgefet)en  \>on  ber  SBorfe,  —  e9  Ift  bo4  eigent» 


T 


t 
I 

r 
t 


2)er  fogencomte  Knff^toung.  337 

It(4  l)ier  nod^  gar  nic^t  fc^arf  genug  unterfc^ieben  stoifd^en  @c|Ie{ten  unb  Sfl^etnlanb« 
SSeftfalen.  S3etm  (S£|)ort  fpielt  bie  fjrac^tenfrage  eine  erfie  fHoüt.  ©(Rieften 
fann  alfo  ba  leicht  über  bie  ruffifdge  ©renge,  to&^renb  ^ortmunb,  S9oc^m, 
Sffen  htn  fofifpieligen  SBeg  gu  ben  9lorbfee^afen  per  aSo^n  neunten  muffen. 
9lur  toenige  ^tabliffementö  toie  bie  9t^etntf(4en  ©ta^Itoerte  unb  bte  (gute» 
i&offnung>$ütte  liegen  am  gfluffe  unb  Idnnen  tt)affern)drtö  bid  Xntloerpen  ober 
9^otterbam  Derfc^iffen.  •  %a  aber  @4lerten8  @ifentnbuftrte  (toad  Stielen  unbefannt 
ift)  gar  nic^t  f  0  biel  fleiner  aii  unfere  »eftlid^e  ift  unb  ba  biefe  fie  bisher  mit  auger« 
orbentli^  [tarier  S!on!unen§  bebr&ngt  ^at,  fo  toirb  legt  toenigftenS  bie  9libalität 
innerl^alb  ber  Derf^iebenen  beutf^en  Tlaxltt  aufl^ören.  ^ie  ßaural^ütte  §.  83. 
bürfte  DieQeid^t  nic^t  me^r  mie  bisher  nac^  S9erUn  liefern^  ba  fie  ie^t  beffere 
SBertoenbung  für  i^re  @raeugniffc  finbet.  ^%xt:  ber  rufjifc^e  fianbelSüertrag 
fommt  birett  nur  ber  fc^Iefifd^cn  (Gruppe  gu  ®ute  unb  erft  inbirett,  burd) 
SIblenfung  eineS  fc^aer  empfunbenen  äBettbetoerbeS,  aud^  9l^einlanb<^eftfalen. 
^abei  )^aht  id^  an  64ienen  noc^  gar  nid^t  gebac^t,  bie  Sftuglanb  leiber  nodi 
immer  lieber  in  SBelgien  unb  ®nglanb  laufen  toirb,  totii  bie  3Berfe  bort  htn 
äBaffermeg  l^aben.  Unb  —  auc^  baS  fc^eint  einfttoeilen  t)ergeffen  — :  (Snglonb 
tritt  boä}  je^t  fofort  ebenfalls  in  baS  ^eiftbegünftigungrec^t 

@ttoa8  Ruberes  ift  eS  mit  Stieineifengeug.  ^ai  finb  Singe,  bie  unfere 
großen  @tabliffementS  nur  infokoeit  madien,  alS  eS  gum  @(^ienenbebarf  er« 
forberliii^  ift,  beffen  toeitou»  größte  gabrifation  alfo  ga^lreid^en  bcfd^eibenen 
S^ätigfeiten  gufaUt.  i^ierbei  profttirt  auc^  oirflid^  eine  gange  ^ngagl  oon 
Sntereffenfretfen  in  9i^einlanb«^eftfalen.  ä3ei  Rleineifengeug  fpielt  nämlich  bie 
^rac^t  feine  fo  entfc^eibenbe  S^oUe,  koeil  ber  äBert^  größer  ift.  @in  äBaggon 
stifte  ober  @d^rauben  foftet  bod^  nic^t  biel  mel^r  ^Transport  aU  ein  SBaggon 
©c^ienen,  fann  aber  natürlich  im  iQuantum  ungleiA  größer  fein.  (Sin  SS^aggon 
6^ienen  ^at  einen  SBert^  t>on  ca.  1000  Tll  bei  annä^emb  ettoa  200  m, 
Sa^nfra^t,  toäbrenb  g.  83.  ein  <E)oppeln)aggon  Hufnagel  ca.  8000  Wlt  toert^ 
ift  unb  nur  eine  grac^tflaffe  ^ö^er  fommt. 

®ie  fleine  Snbuftrie  in  ©olingen,  Slac^en,  3flemfd^eibt  Im  S3ergifc6« 
3)^arfifd^en  2c.  ftanb  unter  ftarfen  Sepreffionen  unb  i^re  ^uSfid^t  auf  lebl^afte 
S3efd^aftigung  ift  nunmehr  getoiß  erfreulid^.  @onft  toürbe  man  fic^  aber  über 
bie  3ni>iff«reng  ftarf  tounbern,  bie  ber  ruffifdie  $anbel8öertrag  hti  ben 
großen  aj^ontaninteieffenten  in  9ll&einlanb«>^eftfalen  unb  and)  natürlid^  an  ber 
@aar  unb  S^ofel  hervorgerufen  i)at.  S^ieHeid^t  fönnte  SieS  ber  a3eoba(iter  auc^ 
bei  ber  Slbftimmung  im  9leic^dtage  nuanciren,  —  oi^ne  irgenb  einem  ^b« 
georbneten  birefte  @elbftgtoecfe  auc^  nur  im  ^eringften  anheften  gu  toollen. 
HRanc^er  SRann  l)ölt  bieüeic^t  ben  Siertrag  für  fcgäblicti,  liegt  aber  mit  feinem 
^fen  ttcit  ab  öom  rufflfd^en  ®ef(^äft,  —  ©in  Slnberer  war  gu  jcber  SPreffion 
auf  htn  (Sffeftenoerfe^r  bereit  unb  leitet  als  größter  beutfc^er  £eber^anbler  je^t 
ein&  bebeutenbe  Agitation  gu  fünften  ieneS  SSertrageS;  —  2thtx  i^at  nämlich 
leiblid^  günftige  S3ebingungen  erhalten.  SSielleic^t  ift  eS  auc^  gang  gut,  baß 
3eber  fein  eigenes  ©efd^öftSintereffc  als  fü^renb  für  eine  gange  S3ranc^e  anfielt. 

3m  Uebrigen  ^at  bie  beutfÄe  ®ifeninbuftrie  am  29.  Segember  gu  Süffel« 
borf  eine  folc^e  92ieberlage  erlitten,  baß  bagegen  eine  Tratte  auf  baS  SBol^l« 
moKen  9iußlanbS  faum  in  JBetrad^t  fommt.  ^n  jenem  £age  unb  an  ienem 
Orte  tourbe  nämlid^  ber  Sortmunb^Si^einfanal  befinitio  bef^loffen,  unb  ha  ber 
£anbtag  t^orauSfic^tlid^  ber  SSorlage  guftimmen  toirb,  fo  bleibt  für  baS  ungleich 
toicfttigerc  aWofetfanaliftrungprojeft,  biefcS  Sc^mcrgenSfinb  unferer  inbuftriellen 

22 


5^8  a)le3«ftntft. 

SBünfc^e,  lein  9taum  me^r.  2>ortmunb'9!^ein  mit  40  km  sange  unb  ber  SDlofeU 
lauf  mit  ca.  aOO  km  fifinge,  —  todd^  ein  Unterfd^ieb!  2:^a4It(t  ift  ba9 
erfte  $toie!t,  ba9  ouSIänbifd^e  (^ge  ftatt  beS  lot^ringifc^en  hereinbringen  mng, 
fo  gut  tme  angenommen,  n)ä^renb  bie  groge  3Baffert)erbinbnng  gtoifd^en  9tu(r 
unb  ailofel  ad  acta  gelegt  mürbe.  3u  lefen  mar  barüber  nidftts  SBefentIi(^8, 
ba  bie  gro^täbtifc^  $reffe  SBid^tigered  gu  t^nn  l^at,  M  über  ^inge  gu  leit^ 
artifeln,  bie  nur  einfache  Lebensfragen  finb  unb  fic^  augerl^alb  ber  politifc^en 
Sßorteilager  befinben.  W)tx  eS  beftätigt  fld^  boc^  l^ier  mieber  meine  alte  S3e< 
l^auptung,  bag  tro^  unferem  fo  „grogartigen"  3eitungbienft  bie  mic^tigften  fßor^ 
gänge  recQt  oft  mit  8(u8f(!|ltt^  ber  Deffentlid^teit  fic^  üollgie^en. 

dagegen  ^oben  fi4  biete SBI&tter  beeilt,  bie  Darlegungen  @4molIere  aus 
ber  SBdrfenengtt6te«ftommiffton  miebergugeben,  nur  meil  er  fidft  §u  fünften  hti 
^eftenberte^rS  entfd^ieben  ^at.  $en  ^ofeffor  S^moHer  ift  mit  talentirten 
^nancierS  befonberd  @übbeutf(^lanbS  Diel  gu  gut  belannt,  al8  bag  er  ben  SBertl^  ber 
SBdrfe  nidftt  ungleid^  fifirfer  al9  beren  SluSfc^reitungen  anfcblagen  follte.  SKen  feinen 
@&6en,  mie  u.  Sl.  benen  bon  auemörtigen  fJfonbiS,  merft  man  fofort  ben  freien, 
unbefangenen  Center  an,  ber  fi(^  als  ^eoretUer  bur4au9  nic^t  bon  ber  IBerül^« 
rung  mit  bem  praftifd^en  £eben  fem  gehalten  l^at.  Unb  bennody!  mie  lonnte 
ein  aRann  mie  er  ben  9^ei(!^t^um  bei  und  als  „9lationali>ermdgen''  begeic^nen. 
Sdefanntlid^  pa%t  biefee  SBort  auf  einl^eimifc^e  SEBert^e  bann  fogar  ntd^t, 
meun  man  felbft  faltbürgerlid^  unb  o^ne  fogtaleS  ©efül^I  bafte^t  SEer  begal^It 
benn  bie  3^nf^  unferer  ftonfolS?  Unfere  eigene  6taatefaffel  jffienn  alfo  $err 
Stentier  3B.  preugifd^e  StonfolS  befi^t,  meift  er  bo((  nur  ein  „^^ationalbermogen" 
auf,  baS  aus  einer  ein^eimifc^en  Qanb  in  bie  Slnbere  gel^t,  —  bei  englifcben 
StonfolS  g.  JB.  m&te  Dies  tttoaS  SlnbereS.  Slber  mie  barf  man  überhaupt  baS 
®anit  mit  einem  SBo^lftanb  ibentifigiren,  ben  nur  ein  fletner  X^^xl  beft^t? 
®egen  bie  2:^atfac^e,  bag  bon  SO  amaionen  ^reugen  boSe  21  SRiSionen  überhaupt 
feine  @teuem  begasten,  meil  fte  ein  ^nlommen  bon  nic^t  über  900  SR.  ^aben, 
oerlo^nt  eS  fid^  bod^  gar  nic^t,  baS  preugif^e  „92ationaIberm5gen''  auf 
m.  78^  amUiarben  feftguftellen.  ©teuerfrei  bleiben  bamit  jene  21  SRiflionen 
$reugen  no((  leineSmegS,  ba  fie  ia  inbireft  aKe  ftonfumartifel  t^eurer  begasten 
muffen,  entmeber,  meil  ein  birelter,  bert^euernber  3^^  barauf  liegt,  ober  meil 
ber  SSerföufer  feine  @teuem  gum  £^eil  mit  auf  ben  $reis  fd^lögt.  Sluc^  möre 
eS  tntereffant,  biejenige  Bol^nerl^ö^ung  gu  feigen,  ber  nic^t  fe^r  rafc^  auc^  $reis* 
er^dbungen  auf  ßebenSbebürfniffe  gefolgt  mären.  DiefeS  ebeme  Eo^ngefe^ 
lann  fein  fogialbemofratifd^er  Parteitag  auS  ber  2Belt  befretiren. 

$en  Sßrofeffor  C^ol^n  auS  ©öttingen,  ber  fpäter  als  ©demolier  in  bie 
@ubfommiff!on  ber  S3örfenenqudte  berufen  mürbe,  mar  früher  fo  rabifal,  bag 
er  fogar  baS  englif4e  Sßenn^s^Jorto  alS  antifo|ialiftifd^  ^tnftellte,  meil  nämlid^ 
nur  bie  Sßol^l^abenben  biele  JBriefe  fd^rieben,  bie  unteren  S^laffen  aber  an  ben 
erftiä^rigen  ^uSf&llen  ber  $oft  mittragen  Reifen  mußten.  4^luto. 


?R0«5bu(^.  339 


aS^  21oti3buc^.  ^SD 


^tt  3ftiebe  ift  alfo  toieber  einmal  gefiebert  3unt  vierten  Wlalt  in  nicfit 
gang  bier  Sauren.  3uei{!,  im  9J2&r§  1890,  attimete  befanntlic^  bie  SBelt  auf, 
meil  IBtSmardt  toeggefc^icft  tourbe,  unb  ber  poUtifc^e  Fimmel  —  eine  ber 
ungefä^rlid^eren  (Srfinbungen  eifriger  2)ra^tiungen  ^  l^atte  feit  Sauren  fo  l^eiter 
nic^t  ^^eretngeblaut''.  ^ann,  nad^  ber  ^nna^me  ber  erften  ^anbelSbertrdge, 
bie  ja,  na4  ber  9(nfld^t  bed  bamalS  nod^  nic^t  gräflichen  ®eneraI8  t)on  ^apritii, 
ben  3tt>e(l  Ratten,  nnfere  äl^erbQnbeten  mirt^fd^aftlid^  %n  fidrfen,  —  toaS  bei 
stalten  ganj  befonberd  gut  gelungen  ift  W>tx  and)  biefer  Stiebe  bauerte  nid^t 
lange,  Oeftenei(^  mod^te  feine  Solleinnahmen  nid^t  in  neuen  Solbaten  anlegen, 
unb  fo  fam,  nactibem  bie  ©ener&Ie  SBalberfee  unb  SBerb^  befeitigt  »aren,  ha9 
aj^ilitarproieft  (lapn\)U®oiUx,  balS  gegen  ben  äBiOen  ber  SBoI!i»me]^rl^eit,  toeil 
einaelne  ^bgeorbnete  bie  (S^rlic^Ieit  nic^t  für  ein  imperatiDdS  ®ebot  hielten, 
mit  Inapptt  9lot(i  burc^gefe^t  tourbe.  Unb  nun  ift  ber  glorreid^fte  fJfriebenSfd^Iug 
erreicht:  nid^t  nur  Oefteneic^  ift  —  unb  Stalten  —  geftarft,  nid^t  nur  @nglanb 
läd^üt  und  freunblid^,  nein:  Sftuglanb  ift  und  getoonnenl  S)ag  toir  !etne  neuen 
©olbaten  gebrandet  trotten,  toenn  SBidmardt  ntd^t  meggefd^icft  toorben  tofire,  unb 
bag  toir  feinen  ruffifd^en  SBertrag  brandeten,  toenn  toir  ben  öfterreid^ifd^en  -t 
mit  feinen  bddartigen  «^S^ünfeguensen''  —  nid^t  abgefc^loffen  l^ätten,  hat)on  ]pt\^t 
man  nid^t  gem.  ^er  alte  $olte  ®erlad^  fd^rieb  einmal,  ald  in  $reu6en  aud^ 
gerabe  ein  ®eneral  politifirte,  in  fein  Xagebuc^:  »SBa^r^aft  lac^erlid^  ift  bod^ 
bad  ^treiben  ber  {ewigen  .grogen'  Staatsmänner.  3mmer  fd^affen  fie  fid)  bie 
@4tDierigfeiten,  bie  Re  nac^^er  belamt)fen;  ganj  bie  ©efd^idj^te  mit  ber  IBrat« 
tourft  unb  ben  brei  SS^ünfd^en.''  @8  mui  übrigens  auf  ben  f^remben  na^gerabe 
einen  minbeftenS  feltfamen  ^inbrucf  mad^en,  bag  nur  in  S)eutf((lanb  unaufl^dr« 
Ixd)  ber  fjriebe  «rbefeftigt"  toirb.  SRüffen  tt>it  benn  toirllicd  mit  fo  franU)f^after 
Slngft  um  Sreunbfc^aft  unb  SBünbniffe  toerben?  Slud^  toenn  man  nic^t  haS  groge 
unb  baS  fletne  ^immeldlid^t  üorgefü^rt  ^dtte,  tuürbe  ber  neue  äSertrag  toaj^u 
fc^einUc^  Don  ber  berangfteten  @d^aar  angenommen  toerben.  Unb  ift  er  nur 
erft  unter  %a^,  bann  toirb  aud^  ®raf  ^ofabotoS!^  fi^  nxd^t  me^r  »eigem,  burd^ 
neue  fjforberungen  fürs  £anb^eer  unb  für  bie  flotte  sum  fünften  Tlak  ben 

^rieben  gu  fiebern  unb  baS  JBaterlanb  au  erretten. 

«  * 

* 

„SBir  Idnnen  eben  fo  gut  toie  unfere  9{ad^barn  ^aS  erzeugen,  toaS  toir 
gebraud^en,  iebod^  ni(^t  fo  billig  toie  fie,  befonberS  ba  Ungarn  unb  fftuglanb 
faft  o^ne  Soften  SBieb  gürten  unb  betreibe  ernten  fönnen;  nm  unfere  äanb« 
beft^er  toenigftenS  t^eilmeife  für  bie  fte  brüdfenben  Steuern  gn  entfd^öbigen,  ift 
eS  biOig,  bag  diejenigen,  toel^e  mit  .i^nen  auf  unferem  Tlaxh  fonfurriren,  für 
biefeS  ^td)t  ©tmaS  bega^len.  ^aS  8aen  unb  @mten  oon  200  ^lo  SSBeigen 
loftet  in  ienen  £anbern  nid^t  fo  Diel,  toie  ber  beutfd^e  fjarmer  für  bas  £anb, 
baS  bie  felbe  äJ^enge  (Setreibe  liefert,  Steuern  gu  gal^len  ^at,  unb  bie  ^rfal^rung 
einiger  Saläre  l^at  uns  gelehrt,  bog  £eutfc^lanb  unbebingt  ber  Sd^u6§0Qe  htß 
barf,  um  eS  bor  einer  berartigen  ungletdf^en  S^onlurreng  su  fidlem,  ^ie  Seute, 
bie  uns  bie  Beirren  ber  brttifc^en  Sd^ule  als  unanfed^tbar  l^inftellen,  ftnb  ^oh 
trinäre  unb  Stubengelel^rte,  ^oltoren,  ©eiftlid^e  unb  Slbbolaten,  bon  beneit  nur 
SBenige  (StmaS  bon  ben  <C)etailS  ber  StaatSgefd^dfte  Derfte^en;  fie  flnb  meiftenS 
auf  iener  Seite  unb  toerben  Don  ^enen  geleitet,  meldte  ni.^ts  toeiter  bon  ber 


340  »fe  3»tonft. 

€a4e  toiffcn,  aI8  toag  flc  au8  ©üc^crn  gelernt  l^aben,  toorin  unbraud^Urcr 
Unfmn  in  plauflble  fjorm  gebrad&t  ift.  3ebe  SRcßtrung  muft  ba8  JBo^Iergcl^en 
il^re^  eigenen  SBoIIeS  im  Sluge  ^aben."  (gfütft  8i«iitartf  im  (Sefpräd^  mit  bem 
StongTe6))rftfibenten  m.  ^.  ^eHe^  au8  ^enf^lDanieir.)  ^ieHeid^t  ifl  biefeS  (S^itat 
aus  bem  Sa^re  1879  ffir  bie  nftc^ften  9lei(^Stag8bebatten  au  gebrau(!^n. 

*  ♦  * 

)6on  allen  Einrichtungen  im  neueßen  2)eutf(^en  Sleid^  ift  bie  $oft  nod^ 

immer  fo  giemli^  bie  befte.  ^on  allen  9tet(^9beamten  mirb  aber  Steiner  aud^  nur 
annä^ernb  fo  dlcffic^tloS  unb  fo  grob  angegriffen  toie  'üttt  bon  ^itp^an. 
Sßarum?  ditoa,  totil  er  bie  berübmten  ^artenbriefe  nic^t  einfiil&rt  unb  ber 
fogenannten  ®eifieSmetropole  Berlin  fein  ©onberporto  betoiHigt,  ober,  toeil  feine 
^Beamten  fcblecgt  begablt  ftnb?  ^aran  trägt  bod^  nid^t  bie  SBoiSlgeit  beiS®eneraU 
poftmeifterS,  fonbem  bie  ^artnddtigfeit  ber  t^inangDertoaltung  bie  Sd^ulb.  ^ber 
$err  k)on  ^ttißf^an  l^at  einen  grogen  ^e^Ier:  er  ift  ein  bebentenber,  tin  felb« 
ftanbiger  SJ^ann  unb  er  Igat  in  feinem  Seben  @ttoaS  geleiftet.  5DaS  Derjeilt  ein 
Parlament  nie.  $enn  bon  SSoeUic^er  toirb,  unmittelbar  naäi  ber  9lot^flanbg» 
bebatte,  mit  iQilfe  ber  ©ojialbemofraten  tin  neuer  ^ireftor  betotUigt;  $errn 
bon  @tep(an  mirb  ber  verlangte  UnterftaatSfefretar  (Soften :  gange  6000  Tlaxt) 
abgelehnt  unb  er  mug  fid^  mit  $enn  SD^iquel  in  baS  Vergnügen  tbeilen,  bem 
3ommut^  ol^nmäc^tiger  SSSilt^eric^e  als  breite  ^c^eibe  gu  bienen 

•  *  ♦ 

Einen  neuen  S^rifer  t^dt  unS,  mit  anberen  fd^önen  SDingen,  ber  traitö 
ä  la  Thielemann  befc^eert.  $err  Wloxxii  Tlti^tx,  ber  S35rfenbeobad^ter  ber 
S3offif(t)en  Bettung,  ift  barüber  jum  $oeten  geworben.  Er  fingt:  „ES  toäre 
red^t  üon  bergen  su  tofinfc^en,  bag  fic^  bieSmal  bie  Jöi'ffuungen  ber  ^auffitrS 
unb  bie  äBilnfc^e  aller  guten  ^eutf^en  bemirflidgten,  bag  fid^  ntc^t  mieberein 
lalter  Sfleif  erftarrenb  auf  bie  fJfrü^IingSblüt^en  legt,  mie  fc^on  fo  oft;  aber  eS 
ift  bod^  au  bebenfen,  bag  bie  ipaUffebetoegung  gar  fo  fc^neUe  unb  lange  ©dritte 
au  nehmen  pflegt  unb  bie  langfam  flc^  enttoicfelnben  ^atfac^en  gen^d^nlic^ 
meit  bal^inter  aurü(fbletben  unb  oft  niemals  auf  bem  ®ipfel  anlangen,  hm  Tte 
bie  üertrauenSfelige  @pehilation  fd^on  erreid^en  fte^t".  3u  äBei^nac^ten  n^irb 
mo^l  baS  erfte  S3dnb(^en  Sörfettl^vif  im  SBerlage  ber  2ef|tngf4en  Erben  erfc^einen. 

*  *  * 

$err  £eift,  ber  ^analet  tpon  Jlamctttn,  l^at  großes  Slergernig  erregt:  1 
er  ^at  bon  ben  fittigen  Untert^aninnen  beS  E£l5nigS  S3e]^anain  einige  prügeln  | 
laffen,  unb  bag  bie  geprügelten  ^amen  „fogar"  fplttternadt  toaren,  fann  man 
auf  gcioalften  ßumpcn  lefen.    gür  3cben,  ber  2lfrifa  nur  öon  ber  Äarte  fcnnt 
—  unb  toir  ^ören  ja  eben,  ha^  bie  beutf^en  harten,  toenn  )^ertrage  gefd^iloffen 
toerben  follen,  fic^  au  ©unften  ber  ^ranaofen  geirrt  baben  — ,  ift  ^aS  einfach 
fürchterlich,  toät)renb  eS  in  3Birflic^feit  mit  ber  lieblichen  2anbeSfitte  bod^  im 
^enlic^ften  Einflange  ftebt  unb  gana  ftc^er  ben  9legeraufftanb  nid^t  berurfac^t 
^at.    ^ie  f^lugpferbpeitfc^e  ift  getoig  ni^t  baS  gefd^rlic^fte  Snftrument,  beffen 
bie  Kameruner  Slffefforaloenoaltung  fic^  au  bebienen  p^egte.    @e{|r  fpag^aft 
aber  ift,  bag  gana  emft^aft  unb  auSfübrlic^  barüber  bebattirt  mirb,  ob  $en  , 
2eift  ein  fälliger  ober  ein  unfäl)iger  Solonialbeamter  ift    ^ie  Slnttoort  ift  boc(  I 
fo  f chicer  eigentlich  nic^t  au  finben:  ber  iQerr  ift  1890  in  ben  Stolonialbienß  | 
gefommen  unb  bis  ^eute  noc^  nicgt  entlaffen  toorben.    ^aS  genügt.  j 

S3eraiit»ortIi(^:  VI  färben  in  Seclln.  —  Serlag  ton  C.  ^äring  in  Berlin  6W.  4& 

Sntd  ton  SB.  efi;en{le{n  in  Serlin. 


Bttün,  Oen  24.  ^'cDruar  ^89^ 


Mm  9(tn)=3)orI;§«raIb  würbe  iwutirfi  crjä^K,  einer  tnglijc^en  3)ainc 
fci-ee  enbtid)  getuiigen,  baö  Jftöt^f«!  ber  fogenonnten  aSerfö^ming 
jmifc^eti  bem  S)euljd)en  Äaijer  unb  bem  gürftcn  SiSmartf  ju  löfen. 
©er  alte  Äanjler,  fo  oerfünbde  grau  ßucie  ©ränge,  ^ait  in  feinem 
@röQ  it<l^  ber  3R«gie  ergeben  unb  auf  beii  spirit  be6  SaiferS  fo 
modrig  eingemirfl,  boö  bcr  Wonarc^,  nac^  (t^lummerlofeii  Siä^len  u«b 
fürcE)terU(^en  SSifionen,  bie  SJerfÖ^iiung  üefcfjloffen  ^abe;  bie  fpirittftifi^e 
ißerbinbimg  gmifdien  Jvnebric^Sru^  unb  ©erlin  (ei  nun  einmal  ^er^ 
gefteüt  unb  fie  »erbe  bem  alten  Hßaguä  auS  bem  Sauenburgtf(f)en 
au<^  ferner  ncij  nü^Iii^e  Dienfte  leiften.  ®er  ©ebante  ift  ein  ©iöcliEn 
äng(0=ainenfantfc().  3IBer  aucf)  auf  bem  europäifdjen  kontinent  giebt 
tS  fe^r  oicie  Seutc,  bie  fett  bcn  legten  3<"iuartagen  ben  ^aiin  im 
©ai^fenroalbe  für  einen  ganj  gefährlichen  §erenmeifter  galten,  lüenii 
fie  auc^  an  feine  $etcl^rung  jum  OccultiämuS  nod)  nidit  redjt  gTaiiben 
TOoIlen.  Unb  man  mufj  jU([e6en,  bofe  bie  au^en  fidfitbaren  Sßorgangc 
(intgermaöen  inö  8anb  ber  SÜJunbcr  fiineinjuragen  fd^einen:  bcr  felbe 
^ann,  mit  bem  im  ©ommer  1892  bie  i^m  früher  Untergebenen  nict)t 
»erte^rcn  burften,  jictii  im  SQinter  1894  als  5:rtump|ator  burd)« 
SBranbenturger  3:^or;  ber  fetbe  3Jlann,  bem  mieber^olt  Pon  Scrlin 
«u8  geübte  ©inroirtungen  —  ganj  greifbare,  in  ©eftalt  con  ©riefen 
unb  Selegrammcn  —  bie  erbetene  3lubienj  beim  Äaifer  bon  Oefterreicf) 
ocrfperricn,  erfc^eint  nun,  auf  brängenbeö  Sitten,  beim  SJeutfcfjen  Äaifcr 
ülö  ©Lift,    er  luirb  mit  ffnigfii^en  &)ttn   im  Sdjioß  empfanden  unb 


342  Xie  3ufunft. 

'  crtcbt  balb  barauf  bic  gi^cube,  in  feinem  Sanbl^oufc  ben  Äaifer  betoirtl^en 
ju  bürfen.  ®anj  aHtäglid^  ift  eine  fol^e  golge  Don  ©rcigniffen  fidler 
nid^t  unb  anä)  burd^  eine  berdnberte  §oltung  beß  guerft  ©eäd^teten 
unb  bann  Segnabeten  IS^t  fic  fid^  nid^t  erllären;  benn  er[t  nad^  ben 
in  SDBien  erlittenen  ^anfangen  ift  Bißmardt  gum  rücffic^tlofen  SflSiber^ 
fprud^  gegen  eine  ^olitif  übergegangen^  bie  er  für  un^eifcofl  l^dlt, 
unb  er  toar,  aU  bie  Dffigiofen  Dor  il^m  fnimme  SRüdfen  motten  unb 
bie  Dffigieffen  an  feiner  3:i^ür  Äarten  abgeben,  ein  biet  offenerer  unb 
t>iet  fc^drfercr  Opponent  atö  in  ber  ^cxt,  ba  bic  Äuli«  ber  2Bill^eIm= 
ftra^c  il^n  mit  il^rer  Hebfamen  linte  befpri^ten.  Srgenb  ettoo« 
®el^eimntfet)oIIc5,  fo  grübeln  bie  ©rfreuten  unb  bie  ©rfc^redten,  mu§ 
unbebingt  bedl^alb  teol^I  im  ^intergrunbe  fd^Iummern  unb  in  l^eigem 
Scmül^en  fud^t  man  auf  beiben  ©citen  gu  ergrünben,  toic  eö  fam,  ba§ 
mitten  in  SBinterftüimen  über  bcm  fo  lange  im  S)unfel  rul^enben 
©ac^fenwalbc  pto^Iid^  bie  ©nabenfonne  aufging. 

Unter  ben  ^n^tnhtuitm  fmb  mehrere  ®ruppen  oon  einanber 
gu  fd^eiben.  ©ic  ©egner  beö  ^J^^ften  l^alten  fid^  meiftenö  an  bie  be^ 
fonberö  in  frangöpfd^en  ®Ia(teni  üblid^e  ©arftellung:  tjier  ^af)xt  lang 
fa§  93iömardF  n)ütl^enb  unb  ungebulbig  in  feinem  SSalbe  unb  xoav  nur 
barauf  bebad^t,  SlIIc«  in  möglid^ft  »flfte  Unorbnung  gu  bringen,  um 
in  Jlöil^en  fd^Ue^tid^  alö  ber  SRetter  gu  erfd^einen;  je^t  glaubt  er  feine 
©tunbc  gcfommen  unb  e«  fragt  fid^  nur  nod^,  ob  er  fd^Iiefelid^  nid^t 
bod^  bic  ©upc  fein  ttjirb.  J)iefe  grage  bcfc^dftigt  aud^  manche  ^Jreunbe 
bc8  gürftcn;  fie  befürd^ten,  er  lönnc  fid^  über  bic  S^ragweitc  cincö 
aSorgangcö  tdufc^en,  ben  man  gefd^marfloiS  nod^  immer  eine  SSerföl^nung 
nennt,  unb  bie  ^a^m,  bie  fo  lange  über  ben  beutfc^en  Sanben  gewelkt 
l^at,  fönnc  finten,  iodl^renb  im  SRcid^  boc^  Sllle«  beim  Sllten  bleibt. 
So  fprec^en  ober  benfen  biete  5ßeffimiften  unb  l^öl^nlfd^  ober  aud^ 
mitleibig  blidfen  fie,  je  nad^  i^rer  Stellung,  auf  bie  SBerlrauenigfeligen, 
bie  in  ber  3^^^  ^^^  brduenben  Ungnabe  mit  bcm  ©eftürgten  fid^  ein? 
fc^ifften  unb  bie  nun  »o^l  gar  bie  2tngft  jagt,  bei  ber  ndd^ftcn  ©elegcn^eit 
unfanft  über  33orb  gett)orfen  gu  toerben.  2)enn  S)aö  ift  bod^  tlar:  nur 
ßafaien  fönnen  für  35iömarcf  eintreten  unb  Safaien  muffen  immer  bor 
ber  Stunbe  gittern,  tt)o  i^r  ©rotl^err  fic  au«  bem  §aufc  f(^icft.  2luc^ 
im  Sager  ber  Optimiften  aber  mu§  man  gtt)ifd^en  §offenben  unb  gürd^:^ 
tcnben  unterfc^ciben;  Seibc  todl^ncn,  nun  muffe  fid^  5llle«  »enbcn, 
unb   biefe  SSorauöfid^t   erfüllt  fie,   »ieberum  je  nad^  i^rer  Stellung, 


mit  ©d^rccfcn  ober  mit  frol^er  £u[t:  bic  (Sinen  entfefeen  fid)  bor  ber 
3Röglid^fcit,  ber  begnabete  SiSmard  !önne  fegnenb  über  bcn  ßapriinömu^ 
bie  Jpanbe  breiten  unb  in^ögel^eim  nad^  einigem  ©influ^  al«  unöer- 
anttoortlid^er  SRatl^geber  l^afc^en;  bie  2tnberen  erhoffen  eine  balbige 
Äuröanberung,  fie  [pred^en  öon  einer  britten  ^criobe  .ber  SRcgirung 
aOBill^elm«  beö  3®^**^"  ^^^  f^^  f^^^"  ^^  ^¥^^  ©ciftc«  Huge  bereiid 
bo«  ©taatöfd^iff,  unter  ber  gu^rung  beö  alten  Quoten,  in  bie  öer- 
trauten  ®e»äffer  gurüdf feieren,  „3Soßbampf  öorau«."  Sic  @m= 
pfinbungen  f palten  fid^,  je  nad^  Temperament  unb  ©efinnung;  OTen 
gemetnjam  aber  i[t  ba«  ©efül^I,  ba|  ber  fed^öunbjnjangigfte  3^nuar 
unb  ber  neungel^nte  gebruar  in  ber  beutfc^en  (Sefd^ic^te  mid^tige  ©aten 
geworben  finb,  unb  nur  barüber  wirb  l^eftig  nod^  geftritten,  ob  an 
biefen  Sagen  bie  Äomoebie  ber  ;3^ungen  ober  bie  3ä^^"^9  *^^^ 
SBieberfpenftigen  jur  Sluffu^rung  gelangt  ift. 

S5er  2lnblicf  fann  ben  ©atiriler  Dertodfen:  ein  3Jiann,  ber,  nad^ 
ber  amtlid&en  SSerpd^erung  beig  ©enerafe  Don  ßaprioi,  ,,niema(5  wieber 
auf  bic  Seitung  ber  ©efd^äfte  irgenb  weld^en  @influ§  gewinnen"  foHte^ 
[tel^t  immer  wieber  im  üWittelpunIt  jeber  politifc^en  Erörterung;  t>or 
jeber  ©ntfd^eibung  l^ord^en  ^reunbe  unb  (Segner  angftlid^  auf  feinen 
SRatl^;  ber  ©treit  über  feine  2lnfid^ten  unb  2lbfid^ten  füllt  lange 
Spalten  ber  europaifd^en  unb  ber  tran^atlantifd^cn  SISttcr  unb  ein 
ben  angeblich  mafegebenben  ©teltcn  wol^IgefdUtger  3lrtifet  wirb,  obgleid^ 
nur  bie  Äurjfid^tigfeit  il^n  für  eine  ^ttfpiration  auö  griebric^öru^  l^alten 
fann,  eitigft  burd^  ben  offigiöfen  SJral^t  in  aßc  Süftc  Verbreitet.  3tod^ 
nie  tieüeid^t  ift  einem  ©terblid^en  eine  fo  ftoljc  ©enugt^uung  ge= 
worben,  nod^  nie  l^at  ein  entlaffener  ©taatiSmann  fo  mäd^tig,  ol^ne 
ber  Oeffentlid^feit  bod^  fi(^  aufgubrSngen,  auf  baö  innere  2eben  unb  auf 
bic  Stimmungen  feinet  SSolfcö  eingewirft.  SBaö  öor  üier  S^^^^n  ein 
ffuger  i^tangofc  fd^rieb,  S)aö  ift  SBSal^rl^eit  geworben:  M.  deBismarck 
n'est  plus  President  da  ministere  prussien,  ni  ministre  des 
affaires  etrangeres,  ni  chancelier  de  l'empire  alleraand,  11  n'est 
plus  rien  que  M.  de  Bismarck;  ä  la  v6rite,  c'est  encore 
quelque  chose.  Unb  man  fönnte  fedfe  ©pottlicbcr  anftimmen  unb 
luftig  bie  ©trebfamen  Dcrl^ol^ncn,  bic  erft  bie  auffteigenbc  ©onne  wieber 
auö  il^ren  SSBinMn  gelocft  l^at  unb  bic  mit  ipurral^gebrülf  unb  S)enfs 
malöpldnen    nun  S)en  umbrangen,    oor    bem   flc    fonft  fc^eu   feitab 

23* 


344  3)««  3«'»nf*- 

XDidjtn,  —  tocnn    ber  fatiri)d)en  Saune  leiber  nic^t    eine    fel^r   ernfte 
Sefürd^tung  ©d^weigen  ^MU. 

S)er  Simon  i)on  griebrid)örul^  l^atte  gewiß  nid^t  erwartet,  auf 
feine  alten  Sage  nod^  eine  neue  ©rfal^rung  jumad^en;  er  i[t,  in  einem 
langen  fieben,  oftmafö  befd^impft  roorben,  weil  man  il^n  nid)t  ocrftanb, 
unb  aud^  J)aö  l^at  er  mitunter  erlebt,  baß  bann  erft,  wenn  er  uon 
feiner  ©eifteöl^ol^e  ju  einer  bcrb  geprägten  Sriöialltat,  gu  einem  tonenben 
©d^fagwort  für  bie  3Jiaf)e,  fid^  l^erabliefe,  ber  ^nbd  am  gauteften 
tobte;  jefet  aber  wirb  er  öon  einer  SRenge  bejubelt,  bie  für  fein  wal^rc^ 
SBünfd^en  unb  SBolIen  nid^t  baö  geringftc  SSerftänbni^  ^efifet,  unb  eö 
mag  i^m  um  bie  politifc^e  Sfteife  eine«  SSolfeö  wol^l  bange  werben, 
ron  bem  ein  großer  S^eil  in  öier  fd^weren  Salären  nod^  immer  nid^t 
cingefe^en  l^at,  um  weld^e  ®üter  unb  gegen  weld^e  iJ^inbe  ber  ragenbc 
gü^rer  jum  Äampfe  rief.  @ö  werben  ©enfmünjen  t)ert^eilt,  geft 
berichte  unb  l^od^  geftimmte  Seitartifel  gefd^rieben,  unb  man  lieft  unb 
fingt  unb  trinft  fid^  in  eine  23egeiftening  l^inein,  bie  red^t  unangenel^m 
nad^  falfd^er  ©cntimenhlitdt  unb  nad^  fd^ted)tcr  Sowie  fc^medft  unb 
ber  ein  graufamer  Äa^enjammer  fe^r  balb  folgen  mu§.  dloi)  wa^rt 
bei  Sielen  ber  SRaufii;  benßlügcren  unter  i^nen  aber  fofftc  aßmd^lid^ 
€ö  boc^  jum  33ewu^tfein  fommen,  ba^  il^r  ©efdjrei  ben  3Äann  nur 
»erleben-  fann,  ben  eö  feiern  foll,  unb  fie  foKten,  anftatt  mit  gepu^ten 
^^J^rafen  pd^  mäften  ju  laffen,  lieber  ber  nüd^temen  S^age  na(!^benfen, 
ob  benn  nun  wirtlid^  fo  Ungel)eucre^  gefd^el^en  ift. 

©er  oberfte  Äriegö^err  l^at  ju  einem  militarifd^en  ©ebenttage 
ben  an  SRul^m  unb  33crbienft  reidjftcn  ©eneraloberften  cingelaben.  ©er 
©ebetene  ift,  wie  eö  na^  bem  33raud&  am  §of  unb  im  §eer  felbft* 
t>erftdnblid^  War,  ber  ©inlabung  gefolgt  unb  ber  3Jionard^  l^at  auf  ber 
SDurd)reifc  ben  Sefud^  erwibert.  ^n  S3ertin  wie  in  g^iebrid^örul^  ^at 
ber  3Scrfel^r  fid^  in  ben  naturgemäßen  gönnen  t>oltjogen:  ber  l^ulb» 
tollen  2iebenöwürbig!eit  beö  §errfd^erö  §at  bie  banfbarc  (S^rerbtetung 
beö  (Sbelmanneö  unb  be^  ©olbaten  geantwortet.  ^  ^n  Scrlin  würbe 
ber  ©eneraloberft  oon  ben  Offigieren  feinet  SRegimentö  begrüßt,  in 
gricbrid^^rul^  würbe  il^m  bie  erleid^tcrte  gelbauörüftung  borgefül^rt; 
bei  beiben  ©elegenl^eiten  blieb  ber  fo  gu  fagen  offigieHc  33erfe§r 
ftrcng  auf  bag  militärifd^e  ©ebiet  befd)ranft.  ^^^olitifd^e  @rortc= 
rungen  irgenb  weld)er  2lrt  waren  fid^erlid^  wol^l  bon  feiner  Seite  be= 
abfid^tigt;  fie  wären  auc^  gwedto«  gewefen,   benn  eine  eingclne  SJiaß* 


r«- 


Otto  bcr  3a^me.  345 

rejel  läfet  ]iä)  nur  im  Slal^men  ber  gcfammten  ©efd^dftöfül^rung 
bcurt^citen  unb  eiS  ift  iroeber  bem  Äaifer  nod^  bem  dürften  33iömarcf 
unbefannt,  ba§  fic  in  bie[er  SSeurtl^cilung  [ic^  nid^t  bereinigen  fönnen. 
ytuv  bcr  normale  3"P^i^^  ift  ttJieber^ergefteCt  morbcn,  mie  er  jnjifd^en 
bem  Äriegöl^errn  unb  jebem  üerbienten  ®cneral,  gmifd^en  bem  ©ouüe;: 
rain  unb  fa[t  jebcm  untabel^aften  üJiitgticbe  beö  ^od^abelö  befielet, 
©oran  ift  nic^tö  SBunberbare^,  nic^tö,  ttjaö  befonbcren  ^ubel  unb 
Idrmenbe  93egeiftcrung  erwerfen  foHte.  2öunberbar  war  unb  bleibt  nur, 
baJ3  burc^  ©inffüfterungen,  bercn  ©eft^ic^te  in  aller  3Iuöfü]^rlid)feit 
nod^  gefc^rieben  werben  njirb,  biefer  normale  3wftanb  fo  lange  unter« 
brocken  fein  fonntc  unb  ba§  ber  3Jiann,  bem  baö  §au&  §o]^engoßern 
me^r  afö  irgenb  einem  ?tnberen  berbanft,  oon  amtUd^en  ©teilen  au8 
fontrofirt,  bok)fottirt  unb  beleibigt  werben  burfte.  31(5  33iömardf  ba« 
geft  feiner  filbernen  §oc^jeit  beging,  ba  banfte  fein  alter  Äonig  bafür, 
„ba^  ®ott  Sie  mir  in  entfd^eibenber  ©tunbe  jur  ©eite  fteöte  unb 
bamit  eine  Saufbal^n  meiner  SRegirung  eröffnete,  bie  weit  über  SDenfen 
unb  Serftel^en  ge^et",  unb  er  fd^to^  ben  SSrief,  ber  biefen  S)anf  ent-- 
l^ielt,  mit  bcn  SBorten;  „^nx  (Srinnerung  an  2^xt  filberne  §od^jeit 
wirb  3^nen  eine  SSafe  übergeben  werben,  bic  eine  banfbare  Soruffia 
bavftettt  unb  bie,  fo  jerbred^li^  il^r  3Katcrial  aud^  fein  mag,  bod^  felbft 
in  jeber  ©d^erbc  bereinft  außfpred^en  fotl,  roa^  ^reu^en  S^nen  burdf) 
bie  ©r^ebung  auf  bie  §ö^e,  auf  weld^er  eö  je^t  fte^t,  berbanft.  ^^x 
treu  ergebener  banfbarcr  Äönig  SOBil^elm."  Unb  je^t  wunbert  mau 
fid^  unb  bäumt  fic^  in  frohem  Gntjücfen,  weil  33iömardf,  ber  boc^  aud^ 
nac^  bem  ^ci^xt  1872  noc^  ©inigeö  für  ^reugen  unb  für  baö  SReid^ 
geteiftet  l^at,  enblid^  wieber  fo  be^anbelt  wirb,  wie  eö  feinen  33er- 
bicnften  um  bie  l^errfd^enbe  S)t)naftie  entfprid^t. 

S)eö  iJaifer^  Slbfid^t  war  gewi§  bic  befte.  6«  mad^t  il^m  offenbar 
i^reube,  ba  immer  ^etfenb  einjufpringen,  wo  baö  33erftdnbniB  unb  bie 
Äraft  feine  25iencr  üerlaffen  ^at.  6r  oerlangt  oon  feinen  Wienern 
©el^orfam  unb  gügfamfeit,  aber  er  nimmt  eö  aud)  wiKig  l^in,  o^ne 
ju  jümen,  wenn  il^re  Unjuldnglid^feit  i^n  gum  (gingreifen  jwingt. 
S)ic  (Srlaffe  beö  Äanglerö  l^aben  ben  i^urften  SSi^Smardf  berieft,  ber 
Äaifer  giebt  i^m  bie  ©cnugtl^uung  unb  er  geigt  ber  SBclt,  bag  er 
aud^  in  bem  rücfl^altlofen  33efdmpfer  ber  in  feinem  Flamen  getriebeneu 
^olitif  ben  großen  Staatsmann,  ben  erprobten  Reifer  beö  §ecre5  unb  ben 
unbebingt  treuen  SRot)a(iften  ju  eieren  weig.    S5er  ©ebanfe,  einem  uii^ 


346  2)ie  3ufunft. 

bequemen  SBarner  mit  SJlofen  bcn  ÜRunb  gu  t>erftopfcn  unb  unter  gcs 
l^auftcn  ©uirlanben  feinen  Irofe  gu  begraben,  lonnte  bem  SWepräfen^ 
tauten  ber  Station  uiemalö  fommcn.  2ln  anberen  ©teilen  aber  l^at 
ber  SBunfd^  biefen  ©ebanfen  geboren  unb  bie  fetben  fieute,  bie  ju  bem 
entfd^Iufe  bee  Äaifcr«  guerft  beftürgtc  unb  dngftlic^e  3Jiienen  mad^ten, 
bie  reiben  bergnügt  jefet  bie  §anbc  unb  raunen  il^ren  ©etreuen  inö 
Dl^r:  SBir  l^aben  i^n,  er  ift  mit  8ieben«tt)ürbigfeiten  gefeffelt,  ber 
»übe  Otto  ift  gal^m  geworben,  ber  gegal^mte  unb  l^öfifd^  frifirtc  2o»c 
tt)irb  mit  gewaltiger  Sa^e  nie  mel^r  in  unfere  ^beed^en  unb  5pidnc^en 
greifen  unb  bod^  ift  nirgenbö  6tn>aö  oeränbert,  —  nur  einen  §öfling 
mel^r  giebt5  im  ©eutfd^en  SReid^.  S)iefe  Seute  l^errfd^en  nur  burd^  bie 
treffe,  tjor  ber  fie  bienern,  mit  ber  pe  fraterniflren  unb  bereu  uner^ 
mübUc^e^  83eifaß«ge]^eul  i^ncn  für  baö  fel^lenbe  Vertrauen  ber  Se= 
bölferung  au^reic^enben  (Srfafe  gewahrt.  S5ie  treffe  fte^t  i^nen  aud^ 
jefet  wieber  l^ilfrei^  gur  ©eite:  ftc  f)a\i)t  nad^  jebem  3"f<^I'[^wörtd^en, 
fie  erfpdl^t  jjeben  nic^t  gang  borfid^tig  abgefaßten  2lrtifel  unb  bringt 
«itigft  2tne«  gu  3Jiarftc,  um  ben  ffiewei«  gu  liefern,  ba§  bie  Situation 
tjcränbert  unb  ba§  im  ©ad^fenwalbe  bie  feligfte  3^f^i^ben]^eit  eingc^ 
feiert  ift.  SDiefer  fd^Iaue  Gifer  l^at  ben  bop})eIten  ^xotd:  erftenö,  ben 
©roll  ber  SRurrenben  gu  befanftigen  unb  i^nen  ben  ©lauben  an  einen 
na^c  bcoorftel^enben  Äuröwed^fel  einguflöfeen,  unb  gmeitenö,  gerabe  bie 
beften  unb  wcrtl^boUften  ^reunbe  bon  bem  alten  Äangler  abgufprengen; 
benn  für  einen  2Wann,  ber  in  feiner  potitifd^en  §altung  bon  ptx^ 
fönti(^en  9Jiomcnten,  oon  ®nabe  ober  Ungnabc  beö  SWonard^en,  fid^ 
beftimmen  läßt,  weibcn  nur  Jßol^nbiener  nod^  eintreten,  bie  Slnbcren 
werben  bem  großen  SDipIomaten,  ben  fie  atö  einen  fleincn  3Jienfd^en 
ttlotuit^i^eu,  in  erf ubtter  33ewunberung  fünftig  ben  SRudfen  fcjircn. 
S)aö  mögen  bie  fettfamen  Stn^änger  beö  dürften  bebenfen,  el^e  fie  in 
bie  Sobgefänge  über  bie  großen  Greigniffe  ber  legten  SBod^cn  unb  über 
bereu  angeblidl;  weitl^in  wirfenbe  33ebeutung  cinftimmen;  fie  braud^en  | 
nur  barauf  gu  ad^ten,  wo  mit  bem  ^aftigften  (Sifer  baö  Seien  gerül^rt  \ 
wirb,  um  fofort  gu  erfennen,  weffen  ©efd^Sfte  fie  mit  il^rer  gut  ge^  : 
meinten  SScgeifterung  bejorgen  würben. 

gürft  Siömarcf  ift  ßerr  feiner  ©ntfc^lüffe  unb  bie  einfad^fte 
9tüdfftd;t  verbietet,  nad^  feinen  Stimmungen  gu  forfd^cn  ober,  wenn 
man  fie  erforfd^t  l^at,  in  bel^aglid^er  Sreite  fie  ber  lüfternen  SWeugier 
aufgutifd^cn.     3Ber  i^n   aud^   nur   ein  Siijd^en  Icnnt,   wer   fid^   mit 


Ctto  bcr  3a]&mc.  347 

feinem  Seben  befd^aftigt  J^ai,  ber  fann  m6)t  im  3^^if^^  barüber  fein, 
ba§  biefer  3Rann,  ber  immer  gegen  ben  Strom  gefd^njommen  unb  nie 
bcr  ^o}3ularitdt  nad^gegangen  ift,  tt)eber  gum  Reiben  einer  Somoebie 
ber  Sprüngen  noä)  gu  ber  SRotte  eine«  begdl^mten  SBiberfpenfligen 
taugt  ©r  f)at  bie  befte  Äraft  feine«  Seben«  an  bic  ©tarhing  be« 
monard)ifd^en  ®eban!en«  gefegt,  er  fielet  nod^  l^eute  in  ben  müttoxälÜ^l^ 

fleeianetfte.  ©taat^form  unb  er  mirb  immer  Bereit 'fein,  ba«  23eifpicl 
ju  geben,  tt)ie  man  im  ©ienft  be«  monard^ifc^en  (Smpfinben«  jebe 
perfönlid^c  SSitterfeit  niebergu!dm})fen  l^at.  gür  biefe«  ©mpfinben  fcl^U 
Sienen  ber  ©inn,  bie  in  feiner  Sereittt)iffigfeit,  bie  t)om  3Ronard^cn 
il^m  entgegengeftredftc  §anb  gu  ergreifen,  allerlei  ge^eimni^Dotte  5tb= 
fid^ten  gittern.  (Sr  l^at  ni(^t«  gu  erftreben,  nid^t«  gu  befürd^ten  unb 
t)ön  ben  il^m  am  ndd^ften  ©tel^cnben  fü^It  »ol^I  feiner  ^in  ®unft- 
bebürfnig  ober  ben  brennenben  SSBunfd^  nad^  SBeforberung.  ®in 
ÜÄinifterium  ®i«mardt  ift  unter  ben  l^eutigen  SSerpItniffen  unmöglid^ 
unb  nid^t  ba«  geringfte  ^t\ä)zn  beutet  auf  eine  2Ienberung  biefer  SSer* 
l^altniffe.  ©er  alte  gürft  l^at,  gang  nad^  feinem  SBelicben,  in  l^citerer 
Siul^e  gelebt,  er  l^at  gefprod^en,  toann  e«  il^m  nötl^ig  erfd^ien,  unb  ben 
6inPu6  geübt,  ben  er  allein  nod^  begel^ren  fann.  SBa«  fotl  er  für 
ba«  eigene  SBo^lbel^agen  nun  nod^  ttjünjd^en?  Sie  Idftige  ©darauf e^ 
bie  feine  Äritif  beengte,  ift  je^t  befeitigt:  felbft  bie  35o«^eit  !ann  nic^t 
mel^r  bel^aupten,  ba§  feine  Dt)pofition  fic^  gegen  ben  Äaifer  rid^tet. 
gür  bie  ©teflung  aber,  bie  ei:  al«  SBortfül^rer  ber  SSolföforgen  unb 
bcr  a3otf«fel^nfud^t  fid^  ern^orben  l^at,  giebt  e«  feinen  @rfa^.  SlUc 
SBünfc^e,  bic  er  auöfprid^t,  finb  bie  SBünfd^e  be«  ©d^opfcr«  für  fein 
SEBcrf,  ba«  nidjt  in  feinem  ©inne  fortgefül^rt  toirb,  unb  be«^al6  »dre 
c«  fo  giemlid^  ba«  größte  Unglüdf,  ba«  un«  nod^  treffen  'fonnte,  »enn 
biefer  berebte  2Runb  gum  ©d^toeigen  gebracht  mürbe. 

S)arü6er  tdufd^en  gerabe  unter  ben  Slnl^dngern  be«  gürften  fid^ 
3Jiand^e,  bie  mel^r  gur  ©cntimentalitdt  al«  .gur  nüd^ternen  Setrad^tung 
bcr  raupen  SGBirftid^feit  geneigt  finb.  ©ic  laffen  fid^  borfd^toafeen,  e« 
fei  ein  uncrtrdglid^er  3^P^"^/  *^^6  ^^^  ®egrünber  bc«  SReid^e«  gegen 
bic  SRcid^öpolitif  offenen  SBiberfprud^  crl^cbt,  unb  fic  begreifen  nid^t, 
bafe  biefer  SBibcrfprud^  auf  eine  pfi)d^ologif(^e  unb  potitifd^e  2tn' 
fd^auung  gcgrünbet  ift,  bic  dunere  3Sorgdngc  nic^t  entnjurgcln  fonnen. 
©in  guter  2Irgt  öerfd^reibt  nur  in  dußcrftcn   SJiot^fdllen   bie   ftdrfften 


348  a)fe  Sw^wnft. 

aÄittcI  unb  ein  Hugcr  ^olitifer  cntfd^Iie^t  fid^  bann  crft  gu  fd^roffem 
Sluftreten,  njcnn  er  öon  gelinberem  ©ingreifen  fein  ipeil  mel^r  er= 
»artet.  SBer  fo  gcfjjrod^en  l^at  wie  Siemard  lüdl^renb  ber  legten  gtvei 
Saläre,  ber  mufi  öon  ber  gefammtcn  Sage  eine  tief  peffimiftif(J)e  Stuf« 
faffung  l^aben  unb  ber  »itrbe  —  nid&t  baö  biplomatifd^e  ©cnie,  aber 
bic  menfd^lid^e  ®rö§e  felBft  Dor  bem  Urt^eil  ber  ©efd^id^te  tjerlleinem, 
wenn  er  burd^  äu^erlid^e  (Srfd^einungen  fid^  auö  [einer  SBal^n  brangen 
liefee.  S)ie  geinbc  beß  dürften  ^aben  bafür  eine  feine  SBitterung: 
fie  »iffen,  baft  bem  SRu^m  beö  SSerl^afeten  nid^tö  mel^r  fd^aben  fonnte 
aW  ein  fo  ganj  )}erfönlid^  motiüirter  ©teffungwed^fel  unb  bafe  il^rer 
papiernen  §errlid^fett  elnftweilen  feine  ernfte  ©efal^r  mel§r  breiten 
würbe,  fobalb  ber  fd^nöbe  ißarlamentöwife  tjon  Otto  bem  ^af^mzn 
SEßal^rl^eit  geworben  wäre.  Utnv  be^l^alb  wirb  baö  larmenbe  ^ßrefetreiben 
cntfeffelt,  nur  beiSl^atb  t)erfuc^t  man  immer  wieber,  bie  §crftellung 
normaler  SBejiel^ungen  gwifc^en  bem  ©ouuerain  unb  bem  öerbienteften 
§elfer  feine«  §aufe«  ate  ein  l^od^politifd^e«  ©reignig  auöjubrütlen, 
baö  ben  aBiber[pcnftigen  enbliii^  gum  ©d^weigen  bringen  muffe.  ®e= 
lange  cö,  bie  l^crgUd^e  9lbfid^t  beö  Äaiferö  gu  entfteKen  unb  ben 
©d^cin  gu  erregen,  aU  f)aiU  gürft  Siömardf  mit  bem  jubilirenbcn  Sa^jris 
t)iömuö  feinen  ^^neben  gemad^t,  bann  würbe  bic  ratl^lofe  33erwirrung  erft 
üoHenb«  baö  beutfd^e  SSolt  ergreifen.  Slber  eö  wirb  nic^t  gelingen.  S)er 
alte  ßangler  fann  eö  in  ftolger  SRul^e  ablel^nen,  gu  beftimmten  iJragen 
Stellung  gu  nel^men,  bie  richtig  ja  bod^  nur  ate  Steile  eine«  ©angen  gu 
beleud^ten  finb;  e«  l^ie^e,  bie  Äompetengen  bi«  gur  Äarifatur  öergerren, 
wenn  man  t)on  il^m  je^t  ben  SSorfd^tag  eine«  2tu«wege«  axiß  einer 
„3^öng«lage"  erwartete,  bie  2lnbere  gefd[)affen  l^aben.  (5r  braudjt 
ttid^t  gu  fagen,  ob  er  ben  ruffifd^en  SSertrag  für  leiber  nöll^ig  ober 
für  nod^  immer  üermeibbar  l^att,  unb  er  war  immer  gu  flug,  um  al« 
^^Juffer  fid^  gwif(^en  bie  ©treitenben  fd^icben  gu  laffen.  2lber  er  \)at 
nod)  red^t  fd[)arfe  3^^"^/  ^^  ^^^  ^*"^"  l^ellen,  regen  unb  nie  ermübenben 
®eift  unb  er  fü^It  burd^au«  nid^t  ba«  33cbürfni|,  al«  ein  nett  nidfenber 
^JJagobe  für  bie  SSewunberer  in  ber  6dc  gu  thronen.  S)aö  fd)lau  er« 
badete  3Jiard^en  tjon  Otto  bem  3^^nten  wirb  nid^t  alt  werben  unb 
bie  3^cifler  wie  bie  ©d^wärmer  werben  balb  einfeben  muffen,  bafe 
gwar  ein  menfc^lid^  erfreulid^er  SSorgang  fid^  abgefpielt  l^at,  bag  aber 
bie  politifd^e  Äomoebie,  ron  ber  fubalterne  SÖBinbmad^er  unö  unter- 
l^alten,  nur  ben  Xitel  »erbient:  SSiel  Särmcn  um  nid)t«. 


(£^i1ftIi<^*@oatat.  349 

Cl}rijtti(^«'€o3iaL 
I. 

'on  bcm  §crau«geBcr  bcr  „ä^^wf*"  aufgcforbert,  meinen  d^ripiid^^ 
[oktalen  Sbecnfreiö  l^ier  au«guf})rcd^en,  folge  \6^  biefcr  3lufforbetung 
fel^r  gern,  ha  mir  ba^  @^rt)IUd^s<So^taIe  red^t  etgentlid^  ate  bie  ®a6^t  ber 
3u!unft  unfere^  äJolfc«  erfc^eint.  3d^  t^ue  e^  al«  rein  perfönlid^cö  Sc^ 
!enntm§,  benn  bie  d^riftUc^sfo^iale  @tr5mung  im  et)angelifd^en  ^eutfd^Ianb 
ifl  je^t  erfi  in  bem  ©tabium,  in  bem  bie  ©o^ic^Ibemotratie  in  ben  fed&giger 
2|a^ren  toax,  b.  1^.  fte  birgt  nod^  eine  93iel^eit  unausgeglichener  üReinungen 
in  )lcl^,  bie  \i^  erfl  an  einanber  reiben  muffen,  bamit  Ilare  ein(}eitlid^e 
i$ormen  entftel^en.  9Bir  ftnb  in  bem  glüdtlic^en  unb  gefährlichen  @tabium 
bcr  crfien  SEBerbeluj^.  Ueberatt  ertoad^t,  befonberS  in  ben  ^fanl^aufem, 
eüangelift^sfo^iale  Steigung.  SBäl^renb  §ofprebiger  ©toedfer  mit  feiner 
gorm  M  ßl^riflUd^sSojialen  lange  3^^*  l^inbun^  toenig  SWitorbeitcr  fanb, 
füllen  fid^  j[e^t  bie  SBeranjlaltungen  beS  eüangelifd^^^M^^^^  ßongreffeS 
mit  ftunbertcn  öon  Äöpfen,  bie  gern  ben  ^un!t  »iffen  möd^ten,  too  (StmaS 
getl^an,  organiftrt  toerben  !ann.  3)ie  ebangelifd^en  3lrbeiter)}ereine  faffen 
bereit«  75000  5Kenfd^en  in  fid^  unb  flnb  in  gutem  SBad^St^um  begriffen. 
2l6er  freilid^,  loa«  alle  biefe  Seute  al€  eine  einjige  ®ru))pe  crfd^einen  lä§t, 
ifl  nur  bie  allgemeine  ^tzz,  bag  baS  €^rijlent^um  im  fo^ialen  Seben  eine 
l^ilfreid^e  3Rad^t  fein  !önne  unb  muffe.  Uebcr  baS  „SBie"  gelten  bie  ©es 
banfen  unb  Stimmungen  nod^  auSeinanber.  (SS  giebt  S^rifllid^:©o^tale,  bie 
im  ©rofeen  unb  ®an^en  baS  fonferöatiöc  liöoliprcgramm  für  ben  2lu6brudt 
i^rer  9Bünfd^e  l^alten,  e«  giebt  3lnbere,  toeld^e  im  SSBefentlidfeen  bie  innere 
SWifpon  ober  bie  Äird^gemeinbe  al«  9luSgang^j)un!t  il^rcr  9lrbeit  anfeilen, 
unb  ed  giebt  ©old^e,  bie  naä)  einem  neuen  Programm  fud^en,  n>el^ed  bie 
d^riftlic^e  Scanttoortung  ber  bon  ber  ©o^ialbcmoftratie  aufgeworfenen  gragen 
enthalten  foH.  3Bir  red^neu  unö  jju  biefcr  britten  SRei^e.  Unö  ifl  baö 
6^rifilid^5®ojiale  nid^tö  gertige«,  fonbcm  ettva«  SBcrbcnbe«.  S)ie  neue 
©ebanfenmad^t  fd^toebt  über  un«  unb  toir  ringen  mit  il^r.  SBir  l^aben  fein 
fertige«  ^anbbüd^Iein  ober  etlid^e  Wenige  ^auptfä^e,  bie  unferen  £af!en 
füllen,  fonbern  bie  ä^^wj^f^  umgiebt  un«  toie  ein  SRcbcl  öoU  oon  geiftigcr 
3eugung«fraft.  3Bir  fül^len,  bag  nid^t  toir  ba«  Gl^rifHid^sSogiale  beft^en, 
fonbern  ba«  S^rifllid^::©o^iale  l^at  un«,  e«  fd^iebt  un«,  l^ebt  un«,  trägt 
un«,  lägt  un«  rubern  unb  ringen,  lägt  un«  jauc^gen  unb  feufgen,  e«  fommt 
über  un«  al«  Äraft  unb  ©nabe,  al«  St^axtQ  unb  S)rudf.  SBir  tt?ä^len 
nid^t  einen  5Iöeg,  weil  er  un«  !Iug  fd^cint,  fonbern  eine  neue  32Belle  bc« 
SBolf«leben«  raufd&t  l^cran,   unb  toir  liegen  zufällig  gcrobc   ba   im  ißJaffer, 


350  ®ie  'S^lnnft. 

n)o  fie  fic^  bcditgptgcnb  cmporl^cbt.  S)aö  mag  meinen  Scfern  toic  SW^pif 
Hingen,  aber  id)  tann  baran  nid^t^  änbem,  bag  pin»  ^fHniRp ;:  ft||j[j}<» 
©ti-gmunfl,  njenn  ft^  ^rr^ft  f^m  ft^TT  ^tjggQyti^ 
3Bir  müf[en  fül^len,  ta%  ©Ott  in  und  arbeitet,  toxt  er  in  ben  ^ropl^eten 
bed  alten  Seftamentd  gearbeitet  l^at.  (&9  mug  ber  innere,  in  ftc^  felbfl 
gemiffe  S)rang  t)orl^anben  fein,  tt)enn@tmad  ta>erben  fod.  @erabe,  n>o  b>tr 
jje^t  fo  t>itU  Parteien  l^aben,  bie  nur  nod^  burd^  @&^e,  aber  nid^t  me^r 
burd^  innere  ©ekoalt  {ufammengel^alten  to>erben,  ift  ed  eine  ©runbfrage,  ob 
eine  neue  ©etoegung  einen  eingeborenen  ©d^öpfungtrieb  f^at,  ober  ob  fie 
entfielet  toit  ein  dt^tpt,  in  toeld^em  tttoa^  ©o^iali^mud  unb  tttoa^ 
üRonart^idmud  mit  etlid^en  ©ramm  ßird^Ud^teit  unb  einem  {leinen  S^u\a\^ 
?(ufHarung  nod^  beftem  SBiffen  forgfaltig  gemifd^t  toerben.  Slber  gerabe, 
»eil  h)ir  ba«  6]^rijHid^«@ojiaIe  aU  eine  SBud^t  unb  Äraft  cmpfinben, 
gerabe  barum  iji  t€  nötl^ig,  ba«  ©mpfunbene,  fo  üic(  toie  moglid^,  in  fejle, 
einfädle  SBBorte  gu  faffen.  SBir  müjfen  bie  5Roten  pnben  gu  bem  |iürmif<^en 
grül^Iingdgefang,  ber  unfere  Seele  füllt.  O^nt  biefen  ^rojeg  ber  Um« 
fe^ung  be«  ©eful^lö  in  SBorte  nü^t  bie  Segeijlerung  gar  md^t«;  —  biefer 
^rojefe  aber  i|l  erft  im  beginnen.  35al^er  fönnen  toir  unferen  Scfern  beim 
beften  SBiUen  nod^  feine  ^udtunft  auf  j|ebe  einzelne  %xa^t  geben,  bie  im 
SSolföleben  auftaud^t.  SBir  finb  fro^,  totnn  bie  d^riftlid^sfo^iale  ©a^bilbung 
rid^tig  begonnen  l^at. 

S)ie  dfiriftlid^sf^i^Ä^c  3^^*  fommt  erfl  nad^  ber  fo/^ialbemofratifi^cn 
3eit.  3Bir  galten  e6  für  öergeblid^,  njcnn  man  ba«  d^rifllid^sfo^iöle  $ferb 
toor  ben  3Bagcn  ber  alten  Orbnung  fpannen  h)ill.  SDBie  bie  ©ojialbemos 
fratie  ben  Siberaliömu«  beerbte,  fo  toirb  bad  S^rifilid^sSo^iale  bie  ©ojial» 
bemofratie  beerben.  ÜDaran  unterfd^eiben  ftd^  für  und  bie  ©eftaltungen  bed 
öffentlid^cn  gebend,  ob  Re  toor  ober  l^inter  ber  ©ojialbemofratie .  ftel^en. 
3B(>d  öor  ber  ©ojialbemofratie  fle^t,  bie  bürgerlidf>e  SBeltanfd^auung,  bad 
l^eutige  ©efeUft^aftgefüge,  S)ad  tft  nid^t  bad  3^  unfered  3)enfend.  3Bir 
l^aben  nic^t  bor,  ©d^u^loäd^ter  einer  ^erbrödfelnben  iBergangenl^eit  gu  fein. 
2Bie  bad  E^rifient^um  in  feinen  erflen  S^^'^^uw^c'^ten  eine  Äraft  ber  (Sr* 
neucrung  war,  fo  aöein  Knnen  h)ir  und  ^eute  lebenbiged  G^riftentl^um 
borjleffen.  2öir  fcnnen  in  ber  ganzen  Sßelt  nid^td  gortfd^rittlid^ercd,  äutunft* 
öollered,  Umgcflaltenbered  unb  ©inreigenbered  ald  toirflid^ed  ©l^riftent^um. 
(Sin  ©laubc,  ber  nur  ©pl^eu  für  alte  SDiauern  unb  2:^ürme  ift,  ifi  und 
innerlid^  gan^  unöer)länblid^.  3)ad  (Soangelium  ift  uns  mz  fd^melgenbe 
©lut^,  Äraft  einer  neuen  (Spod^e.  SBie  bie  ©o^ialbcmofratie  an  ben 
bürgerlid^en  Siberalidmud  anfnüpfte  unb  bod^  im  Sern  il^n  ncgirte,  fo  toirb 
bad  3Serl^ältm§  üon  6^nftIid^5©ojial  unb  ©ojialbemofratifc^  fein  muffen. 
I)te  ©o^ialbemofratie  toirb   nod^   eine  ganje  ^üt  n^eitcr  loac^fen.    üDaran 


(£Wt«c^»©oaia(.  351 

^inbert  ed  fte  aud^  nid^t,  )aytnn  in  ben  gro§en  @täbten  bie  intelligenteren 
ober  rabifalercn  ©enoffen  mit  ber  Partei  nid^t  immer  ganj  jufricben  flnb. 
3Ba^  bie  ®o^ialbemo(ratie  etma  ha  ober  bort  einbüßt,  getoinnt  fte  in  ben 
^roüin^en  reid^lic^  toieber.  Der  gortfd&ritt  ber  ®ojialbemo!ratie  bi«  jur 
Qof)t  einer  Partei,  bie  im  ©taateleben  titoa^  ©ebeutenbe«  ^u  fogen  f)at, 
!ann  unfere«  (Sradjtenö,  bei  gortbauer  frieblid^er  (Sefammtoerl^dltniffe,  nit^t 
gel^inbcrt  toerbcn.  3)ie  ®to§fraft  aber,  mit  ber  bie  neue  ÜRafd^tne  in  ben 
alten  Slpparat  eingreifen  wirb,  l^angt  fe^r  toon  beffen  (Slafiijitat  ab.  Seben^ 
faöö  aber  fielet  für  un«  fefl:  bie  ©ogialbcmofratic  fann  bie  SBelt  nid^t  auö 
ben  ^ilngcln  lieben,  benn  n?enn  fte  bie  SKajorität  ber  SBd^ler  onna^emb  bieU 
leidet  erreicht,  toirb  i^re  retoolutionore  Äroft  gum  guten  2)l^eil  oerbampft  fein. 
2Bir  »erben,  fo  ben!en  tt)ir,  erleben,  bafe  bie  fojialbemofratifd^en  (Sinflüffc 
auf  bie  SBeltgefd^id^te  etn^a  fo  ftar!  beerben,  mie  bie  (Stnflüfje  beö  btlrgers 
lid^en  Siberali^mud  n>aren.  (S^  toirb  Sieled  oon  ben  Sinjelnforberungen 
ber  @ogialbemo!ratie  burd^gefe^t  merben,  aber  Sol!  unb  ÜJlonard^ie,  ©laube 
unb  ^rd^e  l^abcn  ein  längere^  Seben,  ald  ed  Parteien  l^aben  !dnnen.  ^ud^ 
bann  noc^  n^irb  bie  @onne  über  Deutfd^lanb  fc^einen,  toenn  99ebel  ba  ift, 
too  je^t  Saöfer  ifl,  unb  lote  bie  ©ojialbemofraten  il^rc  SEBaffen  fd^miebeten, 
aU  bie  Sennigfen,  Sadfer,  Sambcrgcr  in  bie  ^ö^e  fliegen,  fo  fi^en  tioix 
G^riflUc^sSojialen  jeljt  in  ber  Sd^micbc,  tofi^renb  bie  Sebel,  2(uer,  Sieb? 
!ned^t  bad  @efilbe  burd^bro^nen. 

aJlan  l^at  und  gcfagt,  mir  foQten  tiefen  SE^cil  unfercr  2lnfid^ten  ftiö 
für  \xn^  behalten,  ba  e«  bcbenfUc^  fei,  ber  ©ojialbcmofratie  baö  3"- 
geftdnbnig  eined,  toenn  aud^  oorübergel^enben,  Siegel  ju  mad^en.  S)iefer 
gute  §Rat^  oerfängt  aber  bei  Vin9  nid^t,  benn  nur  baburd^  fönnen  mir  in 
ben  d^riftlid^sfo^ittlen  ßreifen  bie  nöt^ige  Vertiefung  unb  ®cbulb  erreid^cn, 
bag  n)ir  und  für  je^t  feine  ^Idufionen  mad^en.  SOBer  in  ben  näd^flen  fünf 
3al^ren  ©troad  erreid^en  njiü,  ber  mag  mit  ben  2lntifcmiten  ober  ©ojialbcmos 
fraten  ^e^en,  toir  marfc^iren  i^m  ju  langfam.  9Ber  nodb  glaubt,  bie  @o^iaU 
bemofratie  im  beutfd^cn  Volfc  audlßfd^cn  ju  fönnen,  toie  man  Äreibe  oon  einer 
tafel  toifd^t,  ber  fann  fel^r  brao  unb  bieber  al«  ^audoater  unb  Patriot  fein, 
er  toirb  fid^  aber  mit  und  nid^t  Hx\tif)tn.  ®ie  ©o^ialbemofratie  ijl  nun  cin= 
mal  ein  ®tüd  SSolfdleben  gemorben,  fie  muß  fidb  meiter  audlebcn.  6d  ift 
ja  glü<flid^ertt)eife  burd^  bie  SRatur  ber  fel^r  fomplijirten  SKenfd^engefcUfd^aft 
bafür  gcforgt,  ba§  berartige  Säume  niö^t  in  ben  §immel  n)ad^fen.  5llled 
^at  eben  feine  ^üi,  aud^  bie  ©ojialbemofratic. 

3mmer  ift  ed  fo  gcmcfen,  ba§  neue  ©cflaltungen  fic^  an  ber  oort;crs 
gel^enben  ©effaltung  orientirten.  3n  biefcm  ©inn  ift  ed  für  und  t>iel 
toic^tiger,  unfere  ©teöung  gur  ©ojialbcmofratie  gu  ftrircn  ald  ettoa  unfcre 
Stellung  3u  ben  anberen  heutigen  Parteien.    3Bie  bie  ©o^ialbemofratie  oon 


352  2)<e  Svitanit 

ben  geJ^Iern  bcr  bflrflerlid&en  SBelt  lebt,  fo  leben  toir  in  einer  ©infi^tton 
h<>n  f^s{|i«>rtt  hfr  ^i^^jfl^hpmnFrrtH»  Söotin  befielet  nuu  ber  Hauptfehler  bcr 
©o^ialbemofratie?  Darin,  bag  fic  S)oftrinariömu«  i%  ba§  [xt  ein  %ütx: 
»elt^f^flem  ifl.  3)te  @o^ialbemo!ratie  ifl  ein  fpatgeborene^  ßinb  ^egeld, 
eine  ^tod^ter  ber  abfoluten  ^^ilofopl^te.  9lld  folc^e  liDeig  fle  Dom  lebenbtgen 
©Ott  unb  Dom  lebenbigen  Solfe  nid^tö.  ^üv  ©Ott  ^at  fie  bie  @ntn>i(fes 
lung  ber  Sted^nit  unb  für  bad  SBolf  l^at  fte  ha€  Proletariat  gefegt,  —  ^loei 
Segriffe  ftatt  jtoeter  !Üebendmä(^te.  9ßa^  mac^t  ben  Unterf^ieb  jtvifd^en 
Segriffen  unb  Seben^mSc^ten  aud?  Segriffe  ftnb  glatt,  l^anbl^,  aud^ 
tl^eitmeife  ma^r,  fte  fdnnen  geittoeife  &>ir!fam  fein,  aber  fie  finb  botb  arm, 
benn  i^nen  fel^lt  gerabe  2)a^,  toad  bie  ooOe  ^aft  unb  9Ba^r^eit  au^mac^t; 
baö  9Bed^feIooQe,  Sunte,  Unvereinbare  unb  Stiefe.  (Sd  ifl  im  ©runbe  nur 
®d&ein,  wenn  S^nianb  fo  flug  \%  ha%  er  eine  gonnel  tt)ei§,  bie  für  alle 
@d^)Dierig!eiten  pagt.  Die  ©ojialbemotrattc  ift  bürr  unb  mager  am  ©eift. 
^\)x  fel^lt  tro^  aQer  rotten  f$arbe  ba6  Slut,  fte  ift  bleid^füd^tig  unb  matt. 
Dal^er  !ommt  e^,  bag  man  i^re  ^Sreger^eugniffe  auf  bie  Dauer  fo  fatt  be$ 
fommt.  2Ran  !ann  eben  nid^t  immer  9Äarrf^e  Dottrin  »erbauen.  Unb 
Die  toerben  in  unferem  ®inne  bie  beflcn  S^riftlid^sSo^ialen  fein,  bie  biefe 
trodfene  Suft  an  i^ren  eigenen  Sungen  leibig  erfahren  l^aben,  bid  fie  ftc^ 
eined  £age^  feinten  nac^  ©e^eimnig  unb  SSirtlid^feit  3ugleid^,  bid  \\t 
fprac^en:  SBir  badeten  einen  ßern  gu  finben  unb  toir  fanbcn  §ülfen, 
©dualen,  gormen. 

Die  ©o^ialbemofratie  füttert  baö  35clf  mit  nationalBfonomifd^er 
J^l^eorie,  b^_b.  mit  einer  ^ogmatiL  "Dogmatitcn  aber  überleben  fid^.  (Sd 
giebt  feine  etoigen  ®t)lleme.  Da3  tfl  ein  (Stfal^rungfa^  ber  ©efc^id^te,  ber 
für  alle  Diejenigen  trofilid^  ift,  benen  bofSebcn  böber  fielet  al«  ein  aeroiffe^ 
9ßi|[(2UMMii£eben.  Unb  menn  nun  bie  X^eorie  borübergeflogen  i{t,  bann  mirb 
"bad  äRenfd^en^er^  bod^  toieber  ba^  alte  fein  unb  toirb  nad^  feinem  ©Ott 
»erlangen,  unb  bie  alten  Scbürfniffc  ber  3öl;rtaufenbe  werben  unter  aller 
Drganifation,  Sßrobuftion  unb  fionfumtion  nic^t  erftidft  fein  unb  bie  au«5 
getrodfnete  Slufflärung  ber  ©o^ialbemofratie  toirb  c6  nid^t  berflel^en,  »ie 
ed  tro^  tl^rer  breigigjäl^rigen  Slgitation  bod^  immer  mieber  ©efd^lec^ter  Don 
5IKdnnern  giebt,  benen  ©ott  fein  bloger  ^faffenfd^toinbcl  ift.  SSBer  auf  biefe 
SBanblung  fid^  freuen  tann,  toer  [ie  l^offt  unb  für  fie  arbeitet,  bcr  ift 
unfer  ©cnoffe. 

9ialürlid^  !ann  eine  Senjegunq,  bie  nat^  ber  ©ogialbemofratie  fommcn 
toin,  in  toirtl^fd^aftlic^en  Dingen  nid^t  t^un,  alö  l^ätte  e^  niemals  einen 
SWarr  ober  eine  groge  beutfc^c  Strbeiterpartei  gegeben.  SBir  muffen  bie 
mirt^fc^aftlid^en  ©ebanfen  genau  an  bem  fünfte  toeiterbenfcn,  wo  bcr 
©o^ialbemofrat  aufhört.    @r  t^eoretifirt,   wir  muffen  Dctailarbeit  treiben; 


C^riftItt^.0O5ia(.  353 

er  bentt  immer  an  bic  ©cfammtgcfeUfd^aft,  wix  muffen  an  bie  Sl^eile  biefcr 
©cfeUfd^aft,  an  3lrbeitlo[e,  Sagearbeiter,  3f"^^fW^ö^^^^t^^f  lagelö^ner, 
©auem,  §anblt)er!cr,  Äauflcute,  Beamte  in  il^rer  ©efonberl^eit  benfen, 
SBa^  h)ir  aber  babei  öon  ber  ©ojialbemofratie  übernehmen  muffen,  tfl  ber 
®efid^t«})un!t  „\)cn  unten  ^cr".  SBir  bearbeiten  bie  fojiale  ^rage  Dom 
©tanbpunfte  ber  Sebrangten,  für  bie  SSebrängten  unb  mit  ben  SebrSngtcn. 
SRur  fo  finb  njir  el^rlit^  „K^riftIid)5®ojial.'' 

@i^  ergiebt  fic^  au«  bem  (Sefagten,  bag  bie  nmz  SDBeltanfc^Äuung, 
beren  SWorgenrot^  un«  getroffen  l&at,  religiöfe  unb  lüirt^fd^aftlid^e  SRomente 
l^aben  mu^  unb  bag  beibe  3Romente  unter  ftd^  in  Be^iel^ung  ftel^en  muffen. 
6«  fei  mir  gefiättet,  juerfi  üom  SReligiöfen  gu  rebcn. 

IL 

3efu«  ß^riflu«  ftirbt  nid^t.  ©ein  ©üb  fanii  toon  gar  ju  flugen 
Reiten  mit  fc^önem  reißen  Salf  übcrtünd^t  werben,  bamit  e«  au^fiel^t,  tt)ie 
anbere  2Banbflä(!^en  aud^,  aber  fd^on  bie  ft'inber  ber  ftugen  Seute  Serben 
fid^  freuen,  h)cnn  ber  Äalf  t>on  felbfl  cttoa«  abblättert,  unb  i^re  @n!cl  toerbcn 
SBaffer  nehmen  unb  ade  ji^al^ßlugl^eit  entfd^loffen  abtoafc^en,  nur  um  i^n 
toieber  j^u  feigen,  toie  er  ttjar  unb  ijl.  @3  ift  eine  tounberltd^e  3bce,  aU 
!önnte  ba«  beutfd^e  SBol!  in  einem  l^alben  S^^^^ww^^^rt  Dergcf|en,  ba§  eg 
3efum  ein  S^^^taufenb  geliebt  l^at.  S)er  „©elionb"  grüßte  bie  SDeutfd^en 
bei  i^rcm  ©ttood^en,  Sutl^erö  lieber  $crr  G^rifiuö  ftanb  bei  il^nen,  alö  fie 
münbig  ttjurben,  enbloö  ifl  biefer  ß^riftu«  in  bie  ©emüt^cr  l^ineingcbetet, 
gcprebigt,  gefungen  toorben.  ÜKit  feinem  SRamen  flarben  lange  Sftei^cn 
unferer  SSater  unb  nun  fommt  l^eute  eine  ^iartei  unb  benft,  mit  etroa« 
natürlid^er  ®d^5pfung«gefd^id^te  unb  tttoa^  l(;iftorifd^em  ßritigidmu«  biefen 
3efuö  au«  ben  ©eelen  blafen  ju  fonnen.  SBSenn  irgenbtoo,  fo  liegt  ^ier  bic 
Dberfläd^lid^feit  flar  ju  ^Eage.  (Sine  große  ©eflalt  berbrangt  man  nur  burc^ 
eine  noc^  erhabenere  ®r9ße.  3ßen  aber  to'xü  man  in  bie  leere  Stifd^e  fteQen, 
au«  ber  man  3efum  »egjutragcn  üerfud^t?  ©oUen  SKarr  unb  2)arroih 
tttoa  3efum  erfefeen?  33eibc  pnb  un«  in  i^rer  2trt  bebeutenb,  »ir  gönnen 
i^nen  einen  golbenen  Sorbcer,  toie  il^n  ©oetl^c  unb  Schiller  in  ber  §anb 
^aben,  aber  ^cj^^ql«  .bic  Älaffifcr  einiger^  ^ajirj^e^nU^  Job.  ,38^^^^ 
T^^r^JB  riltl  3^Fu^  ^^^^  überbauert  bie  äage  ber  3S5lfer,  er  bleibt,  —  toeil 
er  unerfetüd^  ifl. 

6«  gehört  gum  ©eJ^cimniß  ber  etoigen  S^ftc^i^  S^fw»  ^«ß  er  für  alle 
3eitcn  eine  frifc^e  ©ntbedfung  ift.  @r  erfd^cint  üor  bem  geifligen  3tuge  in 
einer  Slrt,  ba§  man  meint,  i^n  oorl^er  nod^  nic^t  rec^t  gefannt  ju  l^aben, 
©0  mar  3efuö  neu,  al«  i^n  Sut^er  öcrfünbigte,  fo  n)irb  er  neu  fein,  toenn 
unfcr  iBol!  ftd^  toiebcr  ju  i§m  tocnbct.    2öir  trcrben  in  bic  ©prüc^e  ber 


354  ®ie  3ufunft. 

(SDangelten  mit  glüdflid^en  j^änben  i^tnetngretfen,  lote  man  in  neugcfunbene 
SIeinobien  groger  äl^nen  ftc^  bertieft.  SSorte,  n>eld^e  bi^  je^t  i)on  ben 
Sl^eologen  ffir  nebenfäd^Iid^  angefel^en  tourben,  Serben  in  ben  äJ^ittelpunft 
be^  @Iaubendleben^  treten.  SRon  n)irb  ntd^t  mel^r  n^iffen  tooQen,  toa€ 
Aongilien  unb  Sater  fpra(^en,  auc!^  faum,  toa^  älpofiel  über  i^n  lehnen 
fonbern  man  koirb  unruhig  unb  oerlangenb  fein,  i^n  felbft  mit  ^ugen  ^u 
f(^auen,  fotoeit  c«  bic  Seri(^te  julaffen.  35a«  Seben  ^t\n  ft>irb  eigentlid^er 
@lauben«gegenftanb  fein,  ^n  biefe«  Seben  tooUen  ioir  und  l^ineinleben,  ald 
maren  njir  feine  3«itgenoffen. 

SBie  n?ar  mo^l  bie  S)enfn)eife  eine«  Sßanned,  ber  bad  ©leic^nig  t)cm 
reid^en  SRann  unb  t)om  armen  Sajarud  f<^affen  fcnnte?  SBer  erfanb  für  und 
bod  3Bort  ^SKammon"?  9Kan  toeig,  h>ic  3efu3  über  SReid^e  unb  9^ei(^s 
t^um  badete.  2Kan  erinnert  fi(^,  tt>k  er  i^nen  ^uruft:  ,;9Bel^e  (Sud^  Sfteic^en^ 
benn  3^r  l^abt  (guren  5:roft  bal^in!  ©e^e  6uc^,  bie  3^r  je^t  Jjoll  feib, 
benn  (Suc^  »irb  ^ungern!  SBel^e  (£u(^,  bie^^r  lj>ier  lad^t,  benn  3(;r  n^erbet 
meinen  unb  l^eulen!"  3Bie  ^at  3^M  n^^t  ben  ^^arifSern  unb  ©c^rifis 
geleierten  abgerechnet !  „^\)v  ipeuc^ler,  bie  3^r  ber  SBittrocn  ^aufer  freffet 
unb  toenbet  lange  ©cbete  üör!"  3ft  ^^  "i^t,  al6  fei  unfere  S^txt  reif,  biefen 
»irdid^en  3efud,  loieber  ju  berftel^en,  nac^bem  i^n  lange  ^ükn  gar  ni(^t 
)>erfte^en  tonnten?  Unb  {inb  toxx  nid^t  im  ©tanbe,  und  gerabe  ald  l^eutige 
^JRenfd^en  oon  einem  lieben  ergreifen  ^n  laffen,  bad  \x^  im  S)ienfte  ber 
Slinben,  SRonbfüd^tigen,  Huefä^igen,  ber  3Rü^faligen,  iBelabenen  unb 
Settier  »erje^rte?  ^cfud  ift'bie  leib^oftigc  $)ilfe.  ©ein  ®eifi  ift  ein 
@trom  l^ilfreic^en  SBoUend.  @r  erfd^eint  aU  Sid^t  für  bad  arme  93olf,  bad 
im  S)unleln  ft^t.  9Bo  er  feine  $anb  ^infhecft,  ba  gefunbet  bad  äßenfd^ens 
leben,  ©eelen  unb  fieiber  finben  ^ugleic^  $eil  an  ber  gottlid^en  OueOe. 
S)iefen  3efud,  toie  il^n  bie  brei  erften  ©üangeliften  bef einreiben,  ben  toir!« 
lid^en  3efud  mit  Slflcm,  toad  er  tl^at,  rebete,  litt,  biefen  toirb  unfer  SJolf 
finben,  xotnn  ed  aud  bem  SKaterialidmud  ertoad^t.  3^"  muffen  »ir  bid 
}um  Zage  bed  Srn^ad^end  ent^üUt  unb  HargefteQt  l^aben.  S!)ad  x\t  bie  erfte 
d^riftli^^o^i^^^^  älufgabe.  S)iefer  9lu[gabe  ^at  bie  jEl^eologie  too^l  fc^on, 
mannid^fac^  vorgearbeitet,  noc^  aber  fe^U  meifl  bic  @r!enntnig,  toie  uns 
enblid^  attueU  baö  Seben  3cfw  für  und  ift.  SBir  tooUen  feine  2:^eoriCn, 
onbern  Seben.  Slud^  in  ber  Steligion  moQen  tt)ir  bie  S)ogmatif  ben  ^aä^^ 
gelehrten  überlaffen,  unb  motten  lebenbig  fein  mit  3^f"^«  Unfere  Steligion 
fott  ed  fein,  ju  2lrm  unb  SReic!^,  gu  §err  unb  Änedf^t,  gu  (geredeten  unb 
<5ünbern,  ju  ©efunben  unb  ßranten,  ju  ^tit  unb  (gmigfeit,  gu  Oott  unb 
SQBelt  bie  felbe  Stellung  ju  finben,  mie  ^t\n9  [xt  ^atte.  3)er  (Sine  toirb 
^a9  für  eine  fe^r  alte  JBcidl^cit  l^altcn  unb  ber  Slnbere  für  eine  neue  3bce. 
Ob  alt  ober  neu,  ift  und  aber  glcid^,  feit  mir  miffen,  ft>ie  ftor!  biefed  Seben 


(ä:^tifmd^-'@08iar.  355 

3cfu  ift.  ®d\on  aW  her  SRuffc  Jioipoi  nur  etliche  ©tral^lcn  3cfu  gefaxt 
f^atU,  begann  ba«  Icfcnbc  SSolf  gü  merfcn,  ba§  3^f"^  "i<^t  '^^^^^  ^^^  Dogma 
ifl.  SGBie  toirb  cö  fein,  tocnn  ba«  gange  Sid^t  langfam  tool^l,  aber  fidler  über 
unö  ^ereinjTutben  toirb? 

3cfu«  S^riflu«  ip  !ein  ^^ilofopl^  unb  !cin  Staatsmann,  fein  ^^[xttx 
unb  fein  S^ationalofonom,  unb  totxl  er  koeber  bad  (Sine  nod^  baS  9lnbere 
ifi,  ertoarten  toir  öon  il^m  aud^  nici^t,  baß  er  ein  Softem  ober  eine  2lrt 
t^olitif  ober  eine  ©rfenntnigt^eoric  ober  ein  öoIfSioirtl^f^aftlidfee«  Sel^rbud^ 
in  ber  §anb  ^abe.  3efuS  bringt  nid&t  SRefuItate  ober  SKetl^oben,  fonbern 
er  lebt,  unb  eben  fein  geben  ifl  bic  Offenbarung  (Sottet.  6r  fagt  nid^t: 
i(!^  bringe  Sorfc^Iäge  ober  ÜRet^oben,  fonbern  er  fagt:  id^  bin  ber  35Beg, 
bie  SBa^r^eit  unb  baS  fieben.  3Ran  foQ  ba^er  nid^t  einzelne  3Borte  ober 
Späten  ^t\vi  o^ne  SBeitere«  über  1800  So^re  ^intoeg^eben  'unb  f^tutt 
irgenbioo  nad&  Selieben  einfe^en,  ioic  5.  S.  baß  ©ort:  toenn  bu  ein.Safls 
ma^l  anrid^teft,  fo  labe  bagu  bie  99ettler  unb  jtrüppel.  @S  toare  nid^t  gut, 
tocnn  tt>ir  in  eine  neue  2lrt  firc^lid^er  SBud^ftabenf lauberei  l^inein  geriet^en; 
aber  ben  ®eift,  ben  ©aft,  ben  3let^er  muffen  toir  mit  Sienenfleiß  auö  allen 
SBlüt^en  beS  (SoangeliumS  fangen. 

ScfuS  fleUt  fid^  feinen  ärmflen  Srübern  gleid^.  @r  fcnnt  beim 
©crid^t  über  bie  Sölfer  ber  2Belt"  nur  bie  eine  grage:  §abt  3^r  bie 
5)ungrigen  gefpeiji,  bie  S)urfligen  gctranft,  bie  SRacfenben  gefleibct,  bic 
§eimat(>lofen  beherbergt,  bie  ßranfen  gepflegt,  bic  ®efangcncn  befud^t? 
SBer  !3)ad  nid^t  getrau  l^at,  ber  l^at  i^m  nid^t  gebient  unb  gel^drt  in  bad 
emigc  geuer,  ba«  bereitet  ift  bem  leufel  unb  feinen  @ngeln.  S)amit  ifl 
ber  ©tanbpunft  d^rifllid^er  SJolföarbeit  gegeben.  2Bir  muffen  Slßeö  unter 
bem  ®eficbt3ft>infel  ber  hungrigen  bctrad^ten  lernen.  9Son  ba  auö  ^aben 
mir  unfer  eigene«  Seben  gu  fritifiren  unb  ba«  ®eh)0^n^eitleben  unferer 
(Scbic^t  unb  bie  ^uftij  unb  bie  Sertoallung  unb  ba«  ®cifte«lebcn  bc« 
Solfe«.  ®egen  9(lle«,  toa^  md)i  fc^lieglid^  aud^  ben  ^ermften  bient  unb 
nü^t,  muffen  toir  migtrauifd^  n>erben.  ®o  ftnben  loir  bie  ^bgrengung 
öom  SJerfinfen  in  Slcft^ctif  unb  Kontemplation,  bie  Hebertoinbung  ton 
gormaliömu«  unb  ©c^lenbrian.  9Son  biefem  $unft  au«  erl^ebt  pd^  für 
un«  ber  SReformationruf:  Il^ut  Su§e! 

%om  ©tanbpunft  ^t\\i  au«  tooüen  mx  ba«  (Sigentl^um  betrad^ten. 
3efu«  ijl  au«  et^if^en  ®rünben  rabifaler  ®egner  ber  fiapitalanfammlung : 
„3^r  foClt  (Suä)  nx^i  ^f^^tag  fflgTfflffn  <1"|  ^^^^"'*  ®^^  antimammonipifc^c 
3ug  ip  d&araftcripifd^  für  ba«  gange  S)enfcn  ^tiu:  ^^^t  fßnnt  nid^t  ®ott 
bienen  unb  bem  SJlammon."  §icr  mu§  man  l^affen  ober  lieben.  Da« 
wirb  für  unfere  obere  ©d^ic^t  bie  ^robe  fein,  ob  pe  S^fwm  nod^  fcnnen 
toiH.    9lm  @igent^um  barf  fein  $erg  l^angen,  ba«  feiig  loerben  miQ.  3)a« 


356  a)te  Sufimft, 

®clb  foa  nid&t  bcr  SDBcrt^mcffcr  ber  ÜWcnfd&cn  fein.  9B3a«  l^ülfc  c«  bcm 
SKcnfd^cn,  mnn  er  (mic  SRotl^fd^llb)  bic  gan^c  SBelt  gcioönnc  unb  na^mc 
tod^  ®(^abcn  an  feiner  (Seele?  3efu^  x\t  fein  Äommuntji,  er  benft  ni^t 
baran,  bie  t$tf(^er  ©altldaö  Don  il^ren  j^a^nen  unb  Käufern  lu  trennen,  er 
negirt  nur  bad  Uebemtag  tjcn  (Stgent^um  unb  er  lel^rt,  bag  aQed  Stgen^ 
i^unt  ©Ott  gel^5rt  unb  ben  SReufd^en  nur  ^ur  93ern)altung  überlaffen  i{). 
3Btr  ftnb  nid^t  bered^ttgt,  mit  bcm  (Stgentl^um  )u  mad^en,  toa^  mir  moQen, 
fonbem  finb  an  ptllid^e  SRormen  gebunben.  (Sinc_d^riplü§e^  Denftoeifc 
ma%  bon  felbft  ben  rtoij<i^  ©Aentbm^^  um[d§mer^en. 

i5eIu<8ni)nr"!Flot]^,  Seit),  ©ünbe  öerminbern.  5)aju  brandet  er 
SBunber  unb  ällmofen.  Unfere  ÜRittel  Serben  anbere  fein  muffen  old 
biefe,  bad  ^id  aber  mug  bad  felbe  bleiben.  S)a^  tft  bad  unauf^5rli^e 
Srbenjiel  bed  €^ri{}entl^umd.  ^ie  (Srbe  foK  burd^toärmt  koerben  mit 
^immetömdrme,  ein  (Slenb  fod  nad^  bem  anberen  fibertounben  werben. 
S)te  @riaterei  ift  gefallen,  ba^  Soo^  ber  Slinben  unb  3(u^f&|igen  ifl  ein 
beffere^  getvorben,  aber  bie  Aufgaben  finb  nod^  bergel^od^:  bie  ^ilflofe 
Slrmut^,  bie  Slrbeitloflgtett  mug  faden.  ^6^  bin  überzeugt,  ba§  ^t\n^ 
l^eute  Weniger  mit  Slinben  alö  mit  älrbettlofen  ^n  t^un  ^aben  toürbe. 
3)a§  ba^  Problem  ber  arbeitlofigfeit  laum  geringer  ift  ate  ba«  ber  ffilinb« 
IJeit,  !ann  fein,  aber  e«  ip  un«  gepellt.  §ier  beginnt  bie  SBeiterarbeit 
im  SReid^  ®otte«,  fo  toeit  e«  pd^  um  SBoltearbeit  l^anbelt. 

SBir  f ollen  »ortoart^  f (freiten,  inbem  tt>ir  an  ba^  SSorl^anbene  am 
fnüt)fen,  3efu«  toar  nid^t  gefommen  aufjulöfen,  fonbern  gu  erfüllen.  (Sr 
gab  bem  Äaifer,  toa«  be«  Äaifer«  ip.  @r  änbcrte  bie  9Belt  um,  aber  er 
toar  -fein  Sfteüolutionär.  S)aö  ip  feine  ®röge,  eine  ®r86e,  für  bie  mir 
t)ielleid^t  erP  bann  bie  redeten  ^ugen  befommen,  menn  mir  nod^  me^r 
SReüolutiondre^  erlebt  l^aben.  JReöolution  ip  immer  tro^ig  unb  unreif,  pc 
gerfd^lägt  unb  benft,  bag  bur^  ba«  ©(ifelagen  etma«  Seffere«  entPel^t. 
3efu  @eele  ip  ju  meit,  ju  tief,  um  im  gemö^nlid^en  ©inne  revolutionär 
fein  lu  fönnen.  @«  fönncn  für  un«  ^txttn  fommen,  mo  SRut^  baju 
gel^ören  mirb,  in  bicfer  §inpd^t  SRad^folger  3efu  ju  bleiben  ober  in 
toerbcn;  auf  jeben  fjall  aber  iP  3efu  Haltung  nid^t  ©d^mad^e,  fönbern 
©tarfe.  SBSrc  er  SReöolutionär  gemefen,  fo  l^dtte  er  ber  SSäelt  nid^t  me^r 
gebient  aU  ctma  8ar  Äod^ba. 

Sefuö  mar  boH  ®ottocrtraucn  bi«  gum  Äreuj.  @r  iP  burd^  pnperpe 
©tunbcn  gegangen,  aber  er  bel^iclt  ben  getroPcn  ©inn,  bcr  aud  ber  ®cs 
meinfd^aft  mit  feinem  l^immlifd^cn  SSater  Pammtc,  S)arum  fann  er  auc^ 
in  einzigartiger  SBcife  Vertrauen  mittl^cilcn,  mic  mir  eö  inmitten  t)on 
^cfpmiömuö  unb  ObcrPdd^lid^fcit  braud^cn.  SBaö  fann  l&eute  ben  ÜRut^ 
geben,    auf  eine  (grneuerung   be«  C^ripcnt^umö  unb   ber  ©cfellf^aft  ju 


C^rifmc^:=@Ojial.  357 

toQxitn,  totnn  nid^t  bad  ©efül^l  unlödlid^er  SSerBunbenl^ett  mit  (Sott  3)iefed 
®cfü^l  ifl  ein  fe^r  flarfcr  fo^ialcr  unb  poUtifd)cr  %attov.  ©ier  toirb  bie 
$robe  für  bie  firmeren  SE^eile  be^  Solfe^  liegen,  gelingt  e^  il^ncn,  in 
il^rem  S)ru(f  ®oltJ>ertrauen  ju  genjinaen,  fp  toerben  il^re  dritte  \id^tt  unb 
i^re  fflejlrebungen  erfolgretci^  fein.  SRur  ba«  ©ottöertrauen  giebt  bie 
3al^ig!eit,  bie  ini  fojialen  ^rogeg  n5t^ig  ift,  n^enn  er  rid^tig  verlaufen  foQ. 
©0  Wnnten  njir  nocj^  toeiter  fortfal^ren,  tt>ir  fönnten  t)on  ^t\u 
©tedung  jur  einzelnen  ^erfonlid^feit  unb  öon  fetiiem  Oebote  ber  brübers 
lid^en  ©cmeinfd^aft  reben,  aber  ba«  ©efagtc  \\t  genug,  bcnn  e«  ^anbclt  fid^ 
\a  an  biefer  ©teile  nur  barum,  bie  3lrt  unb  SBeife  anjubeuten,  tote  toir 
unö  baö  SRcligiöfe  im  S^riftUc^^Sojialen  beuten.  SBer  übrigen«  einen 
Mblifd^en  Setoei«  bafür  l^aben  toxVi,  ha%  ^t\vi€  t)on  feinen  erflen  ^nl^fingern 
tt)irtüdfl  fo  unb  nid^t  anber«  t>er|ianben  ioorben  \\t,  ben  bitten  toir,  ben  ®es 
rtd^t  über  bie  erpen  S^riflen  in  3^*'wf<^^'^»w  na(^julefcn. 

.  3ln  3l(lem  aber,  mad  toix  in  biefem  Stbfd^nitt  gefagt  l^aben,  änbert 
bie  größere  ober  geringere  SWeigung  gu  l^iflorifd^er  ßritif  ber  (Süangelien 
fel^r  loenig.  %u6^  ber  fritifc^e  jpifiorüer  muß  gugeben,  ba§  eö  eint  ^eii 
gegeben  f)at,  n)0  €^riflu«  im  ©inne  ber  @k)angelien  geglaubt  tourbe.  9luf 
biefen  ©lauben  tooVitn  mx  gurü^gel^en,  fo  gut  toie  Sut^er  auf  $aulu«  ! 
jurüdfgriff.  |$ortenttt>i(feIungen  im  Sereid^  ber  9leIigion  !5nnen  nur  auf 
bem  ÜBege  ber  SRenaiffance  be«  Urd^rifient^um«  entfiel^en,  benn  ^Religion 
ol^ne  Offenbarung  ift  ein  leerer  SBinb.  95Bir  fönnen  niemals  eine  neue 
^Religion  flnbcn  ober  au^benfen,  toir  fönnen  nur  fliCl  toor  ®ott  »arten,  baß 
er  alte  ^tiefen  neu  erf(!^ließt. 

IIL 
SBenn  toir  bie  6rneuerung  ber  ©efeUfd^aft  oon  ber  SReubelebung  bed 
Silbe«  3eftt  ertoarten,  fo  fönnen  toir  nid^t  baran  öorbei  fommen,  ©inigc«  über 
bie  ftird^e  —  ober  genauer:  über  bie  oorl^anbenen  Äird^en  gu  fagen,  benn  eine 
Säeloegung  auf  religiöfem  ©ebiet  fann  ftd^  gu  ben  ßird^en  ni^t  neutral  Der^ 
l^alten.  2E"bem  toir  aber  auf  biefen  $unft  eingel^en,  fönnen  toir  eine  ges 
totffe  Seßemmung  nid&t  oerf^meigcn.  ©o  fe^r  toir  pcrfönlid^  mit  §erj 
unb  ßopf  auf  bem  ®oben.  ber  eüangelifd^en  Rird^e  ©eutfd^lanb«  flehen, 
fo  fe^r  un«  i^re  ®ef(^ic^te  lieb  ift  unb  aud^  i^re  SJiongel  erflärbar  fmb,  fo 
toiffen  toir  bo(^,  in  toie  toeiten  fireifen  unfere«  SSolfc«,  unten  unb  oben, 
nur  ba«  3Bort  i^Äird^e**  au«geft)roc^en  ju  werben  brandet,  um  eine  Slrt 
9Ri§bel^agen  l^eroor^urufen.  ^an  l^at  ftc^  burc^  ßulturfampfbebatten  unb 
Sle^nlic^e«  baran  getoöl^nt,  bie  Sirenen  al«  eratifd^e  Silbdt  angulel^en,  bie 
man  nid^t  befeitigen  fann,  bie  aber  eigentlid^  nid^t  in  bie  mobeme  Sanb^: 
fcfeaft  <)affen.  SBa«  gab  bem  SRamen  bc«  §erm  o.  ©gib^  fo  toeiten  Älang  ?  SKi^t 
am  SBenigjlen  fein  §ßroteft  gegen  bie  fiird^cn.    SWan  läßt  fic^  beneinjelncu 

24 


358  ®ie  3«emift 

©eiflltd^en  meifl  gan^  gern  gefallen,  man  f^at  „\iiüt  ©t^mpat^ie"  für  ^efu^ 
6^rifht($.  aber  —  bie  Stxx^tl  Unb  tro^  SlQem  mu§  i<^  ein  guted  SBort 
ür  bie  ftirc^e  einlegen. 

S)ie  ftird^e,  fotoeit  fie  biejenige  ^infHtution  ifi,  totli^t  für  reltgidfe 
Selel^rung  unb  ftultu^  forgt,  l^at  o^ne  3^^^f^^  ^i^^  Seraltete^  in  fic^.  9Ran 
benfe  an  ba^  @eta)itttmel  unabhängiger  ei?angelif(j^er  Sanbe^tird^en  in 
3)eutfd^Ianb,  an  ben  ©ummepiffopat  ber  Sanbed^erren,  an  bie  geringe  Se? 
toeglid^feit  gegenüber  bem  äBad^fen  unb  gfluti^en  ber  SeDdIferung,  an  bie 
@d^eu,  ben  fittU(^4<>2i<^t^n  9(ufgaben  energifd^  na^e  pi  treten,  toit  fte  faum 
erfl  gu  meieren  beginnt  S)ann  beulen  toir  an  bad  SRebeneinanber  k>on 
ftat^olilen  unb  (S^angelifAen,  an  bie  SSerl^anblungen  über  ftinber  gemifd^ter 
(S^en,  an  p&pfllic^e  ^olitil  unb  an  ijefuitenfrage.  Ruxi:  bie  ftirc^e  ifl  nic^t 
fo,  ald  l^otte  fle  ^eute  tin  glatter,  tluger  ßopf  ftc^  au^gebad^t,  fonbern  jie 
ifl  in  langen  ^rioben  gemac^fen  tote  eine  ßiefer,  bie  fic^  burd^  ®er3Q  unb 
(SteinkoSnbe  ^inburd^^koSngen  mu§  unb  bie  barum  ettoa^  munberlid^,  aber 
befto  bauer^after  toäd^ft.  Aeine  ©etoalt  ber  (Srbe  fann  f)intt  biefer  5(iefer  eine 
regelred^te  f^ai^on  geben.  3Ran  mu%  fte  ncl^men,  koie  fie  i%  unb  sufe^en, 
koogu  fte  gerabe  fo,  tt)ie  fte  if!,  bienen  fann.  SieOetc^t  I5fi  ftd^  ntand^e  ber 
alten  @d^to)iertgfeiten,  totnn  neuer  @aft  au^  ben  äBur^eln  auffteigt  9Ber 
h)ei§?  SBir  lebenfaKd  beuten  nid^t  baran,  ba§  int  {ewigen  Slugenblid  groge 
^udeinanberfe^ungen  über  £ird^ent>erfaf|ung  einen  ^totd  ^aben.  Surd^ 
berartige  Slu^einanberfe^ungen  ta>ürbe  man  bad  ^ntereffe  ber  2]^eologen 
nur  t)on  bem  $un!te  ablenfen,  auf  ben  in  ber  gegenwärtigen  B^i^^^S^  ^IKe^ 
anfommt. 

SBenn  nun  alfo  im  Sßac^dt^um  ber  £ird^e  äugerlid^  unb  t)telletd^t 
aud^  innerlid^  nid^t  3(Qe6  naä^  9Bunfd^  befd^affen  ift,  fo  toürbe  e^  bod^  ein 
unt)er5ei^lid^er  fjft^ler  fein,  toenn  man  bedtoegen  bei  bem  SlidF  auf  bie  3^^- 
fünft  unfere^  Solfed  ben  geifllid^en  @tanb  au§er  9(ugen  laffen  moQte. 
SSon  ben  toier  fjfafultäten  l^aben  bie  3Rebijiner  unb  bie  Seigrer  aOer  %rt 
Weniger  93eranlaffung,  fid^  jur  fo^ialen  Sage  in  beflimmte  (Stellung  gu 
bringen,  ©an^  anberd  aber  liegt  bie  ®aiit  bei  ben  St^eologen  unb  ;3uriflen. 
3^re  ©tül^le  gittern  mit  beim  @rbbeben,  bad  unferen  SSolf^boben  burd^s 
rollt.  Sie  muffen  frül^er  ober  fpäter  garbe  befennen,  ob  fte  Äapitaliflen« 
freunbe  finb  ober  niä^t,  unb  gtoor  toirb  ber  Z^eologe  im  Mgemeinen  el^er 
feinen  ^la^  fud^en  muffen  al«  ber  Surifl.  (Sin  Pfarrer,  bcffen  ©emeinbe 
im  $älfte  ober  gu  gtoei  X)rittt^eilen  au^  @ogialbemofraten  befielt,  fann 
auf  bie  3)auer  nic^t  in  3lnbifferen}  t)er]^arren.  (Sr  mag  ^uerfl  fpred^en: 
mir  ftnb  alle  ©efellfd^aftorbnungen  gleic^giltig,  benn  id^  l^abe  nur  3^fu^ 
ben  ©efreugtgten  gu  prebigen.  3Rit  ber  ^tit  toirb  il^n  bad  93olf  fragen, 
toie  ber  ©efreugigte  gu  Stu^beutung  unb  3lcif)  ftd^  Der^ielt.    9Ben;t  er  feine 


rj  'l 


(E^riftHd^eoaiaL  359 

anltoort  gicbt,  fo  »erben  bie  2eute  um  \f)n  ^erumge^en,  bi«  er  bie  Slnts 
toort  finbet.  S)iefe  Stnttoort  braud^t  ntd^t  ^kxä^  ein  neued  ©efeüfd^aftf^ßem 
gu  Dcrfpred^en,  aber  jte  mu§  ben  feflen  JBillen  befunben,  ber^Slrmul^  ju 
Reifen.  Gine  berartige  gragfteDung  muß  für  bie  (Seipiid^en  fommen.  3d^ 
begreife  diejenigen  nid^t,  lueld^e  glauben,  inmitten  bed  großen  gfluffed  ber 
S)inge  fönne  ber  ©eipiid^e  unDerSnbert  bleiben,  SBenn  er  in  großer  3«t 
nid^td  lernen  toürbe,  [a,  bann  bürfte  man  ben  ®tab  über  il^n,  nicbt  aber 
über  bad  (S^rifientl^um  bred^en.  ^a^  €^rif!ent]^um  »ürbe  bann  ringsum, 
neben  unb  unter  ben  £ird^en  gebeil^en.  S)od^  toir  ftnb  ber  guten  ^u^tx^xä^t, 
baß  bie  ©eijKid^feit,  indbefonbere  auf  et>angelifd^em  Soben,  balb  i^re  neue 
Slufgabe  finben  toirb. 

3Beld^^  ifl  bie  neue  9[ufgabe  bed  ©eipc^en?  ©oO  er  ein  SSoH^« 
leerer  ber  SRationalöfonomie  toerben?  SRein.  S)aö  fott  er  nid^t  unb  fann 
cö  in  ben  meifien  fJäHcn  aud^  ni(^t.  2lber  er  foH  für  feinen  ^ei«  ein 
^rop^ct  ®otte«  fein,  ein  SKann,  ber  »irflid^  an  ben  3efu«  glaubt,  ber  ben 
9(rmen  ba«  (goangelium  geprebigt  l^at.  (gr  fod  für  feine  SCagelBl^ner, 
©tcinbred^er  unb  Äleinbauem,  für  bie  ©d^u^mad^er,  SBeber,  SKetattarbciter 
unb  fteUner,  für  bie  5)ienfhndbd^cn,  SRal^terinnen  unb  Serlauferinnen,  für 
bad  gange  $eer,  ba^  abl^&ngig  unb  mü^f&lig  iß,  fgr  Mk,  bie  nid^t 
„arfer  unb  2}]^»  ^^m^  M»b.-ijßt_,@clb  junb^^uf^Jegtin^  er  foO  für  biefc 
3(Ue  fo  leben,  tok  3efu«  für  bie  gifc^er,  ^bUntt  unb  Keinen  ©aucm  (Sas 
liläa«  gelebt  l^at.  (5r  mix^  bie  ^ntcreffen  biefer  Seute  fennen,  aud&  too  fie 
©ruppenintereffen,  ftlaffenintereffen  flnb,  unb  er  muß  mit  ibnen  gufammen 
über  ben  3Beg  gur  SSeffenmg  nad^finnen.  SWur  gu  biefem  S^ccf  »erlangen 
n)ir  k)om  ©eifllic^en  ein  getoiffed  @tubium  fogialbemofratifd^er  unb  natio? 
nalBfonomifd^er  Siteratur.  5)ie  SSer^ältniffe  flnb  eben  fo  fomplijirt  ge^ 
tt)orben,  baß  ber  ©eifHid^e  ol^ne  berartige  Seftüre  bie  ©trdmungen  im 
SSolfe  ntdfet  mel^r  ocrfie^en  fann.  Um  ben  „®ebilbeten"  begegnen  gu  Bnnen, 
l^abcn  bie  2^eologen  ^ß^ilofopl^ie  unb  Sleftl^etif  getrieben.  3fl  e«  im  ©eiflc 
3eftt  nid^t  nod^  ioic^tiger,  um  M  breiten,  großen,  armen  SSolfe«  toillen, 
a3olI«j)f9d^ologic  unb  ©efettfd^aftfunbc  in  SCl^eorie  unb  $rari«  fld^  ernjöid^ 
unb  forglic^  anzueignen? 

Söer  öfter  ©elegenl^eit  ^at,  mit  ©ogiolbemofraten  über  Sfteligion  gu 
bebattiren,  toeiß,  loie  unenbUt^  groß  ba«  üRißtrauen  gegen  alle  ^jaffen  ifi. 
Sie  gelten  einfach  al6  Sol^nfned^te  ber  faj?i(:^li|lild6en  Älaffe.  üRan  glaubt 
i^nen  md^t  mel^r,  "baß'  frc  c0  mit  bem  armen  SSolfe  gut  meinen.  I)iefe 
©timmung  lommt  in  münbUd^en  äeußerungen  oft  »iel  fc^Srfcr  gum  Slu«? 
brudf  al«  in  ber  fojialbcmofratifc^en  ?ßrejfe.  aWag  nun  aud&  in  biefer 
©timmung  fel^r  t>iel  untoa^r  fein,  mag  fte  baö  gute  $erg  ungal^liger  ^afloren 
tjerfcnnen,  fo  ifl  e«  bo(^  eine  Seben^frage  für  ben  geijilid^en  ©taub,  ob  er 

84* 


360  a)ie  3ufimft. 

biefed  ie^t  Dot^atibene  äßi^trauen  baburd^  übertoinben  fann,  ba§  er  getreu 
bie  ©ad^e  ber  Ernten  ^u  feiner  @a(i^e  mad^t.  @r  fann  3)ad  nic^t,  o^ne  ftd^ 
mit  ben  bcft^enben  Älaffen  in  Spannung  ju  bringen,  &€  ge^t  eben  nic^t, 
tben  unb  unten  )uglei(j^  gut  fjreunb  gu  fein.  Ober  l^at  ettDa  ber  $err 
i^eju^  bt<f|gi^  JtmtUflfltf  tgrftg  gebradftfT  5Bönt*3^r  e«  beffcr  toerftcl^en  al« 
1lOiifu$LeLi^enn35r>oinr '         ' 

(S^  ^anbelt  fid^  bei  bem  ihm  ©efagten  Weniger  um  eine  n6te  Seigre 
ald  um  eine  neue  $rari^  ber  Rixi^t,  ed  ^anbelt  ftd^  loeniger  um  Ideologie 
aU  um  religi5fe@  Seben.  3)ie  Sldigion  bed  Sebend  ;^efu  toirb  unb  mug 
ben  geiftlid^en  ®tanb  erfaffen.  9Bo  fie  eö  etma  fd^on  getl^an  l^^t,  befto 
beffer.  Unb  menn  mir  beginnen,  StOfed  toom  @tanbpun!te  ber  geringjlen 
99rüber  im  ®inne  i^efu  angufe^en,  bann  n?irb  aud^  bie  ßird^engefd^id^te 
^(ü^ä^t  l^erau^geben,  bie  bi^  l^eute  nur  ben  t$ad^gele^rten  befannt  ftnb. 
SBad  bie  93äter  ber  fiird^e  fiber  ^tiä^i^um,  9rmut^,  @igentl^um,  3^"^^ 
©emeinfd^aftleben  fagen,  n)irb  bie  Suf)  unfere^  t^eologifd^en  iRad^toudbfe^ 
toerbcn.  Sutl^crö  ©d^riftcn  über  ben  SBud^er  werben  toon  bfn  ©eiplid^en 
aU  93rebiarien  benu^t  n^erben,  bie  fafl  tg^fy^^fftbrigp  (^efd^ii^te  be^  ging? 
>?erboteg  toirb  fritifc^  unb  bod^  t)ra!tifd^  beleud^tet  toerben,  furg,  man  toirb 
erfi  aUmä^Iid^  feigen,  njeld^e  „SBoIte  k)on  ^tu^tn"  au9  ber  33ergangen^eit 
gu  und  nieberfteigt,  h^enn  txyix  @mfl  mad^en  mit  bem  S^riftent^um  ber  ^ilfe. 

9!)ie  treuen  £utl^eraner  legen  mit  Siedet  t)iel  ©etoid^t  barauf,  bag  ber 
©eifllid^e  in  feiner  ®))l^are  bleibe  unb  nid^t  bem  i^urifien  ober  $oIitifer 
ind  §anbh)er!  pfufd^e;  er  foll  3GBort  unb  ©aframent  bertoalten.  3)amit 
ftnb  n>ir  DdQig  eint>erftanben.  Der  ©eiftlid^e  foQ  bad  9Bort  treiben,  aber 
nicbt  blo§e«  Äird^entoort,  fonbem  ®otte«toort,  toie  cd  burd^  ben  3Kunb 
3efu  fommt.  Diejc«  ®otte«mort  foU  er  für  bie  heutige  ^t\t  eben  fo  fonfret, 
brofiifd^,  aggrcffiö  bieten,  toie  ed  3efu«  für  feine  S>^\t  getban  l^at.    (Sine  aü« 

■ 

gemeine  2iebedprebigt  l^alten  ifl  leidet,  aber  gu  prebigen:  toer  }h>ei  SRocfe 
f)at,  ber  gebe  S)em,  ber  feinen  l^at,  ifl  fd^toer.  3n  biefer  Slrt  aber  ^at  3efu« 
ge}3rebigt.    S)a>8  war  unb  S)a«  ifl  ®otfe«  SBort. 

@d  fc^eint,  aU  l^ätten  Wir  gu  lange  bon  ^ird^e  unb  ^aftoren  ge$ 
fprod^en,  aber  ®ad  ift  \a  bod)  ba«  Sl^arafteriftijd^c  an  ber  c^riftlid^sfojialen 
Sfticbtung,  baß  in  i^r  aud^  bie  ©eijHicbfeit  in  ba«  SBaffcr  ber  fogialen  grage 
l^ineinfleigt.  ä^c^^f^  gwflcn  bie  Seinweber  in  biefe«  SEBaffcr,  bann  fanien 
bie  üßctaQs  unb  Sauarbeitcr,  bann  bie  gefammte  ftabtifd^e  ^nbuflric,  bann 
bie  Äo^lenlcute  unb  bie  fleinftcn  §anb»erfer,  unb  nun  fteigen  bie  ©eift^ 
lid^en,  Sc^rer  unb  Säuern  langfam  unb  bebäc^tig  in  bie  glut^,  —  unb  mit 
jebem  neuen  g^^f^^^n^  ^^^  äRenfd^en  änbert  ftd^  ivi^ltiä^  aud^  j£onart  unb 
®cifl  ber  fogialen  Bewegung, 
granffurt  a.  9K.  Pfarrer  griebri^  SKaumanit. 


XU  X^eorie  ^eS  S(nar(^t^mu0.  361 


Die  C^eorie  6es  Tlnarcbismus* 

iie  [xd^   niel^renben  SDiorbanfc^Iäge   unb  t^erbred^ertfd^en  Slttentate,   bie 

in  neuefter  3^^^  ^^^  anarci^tflifd^er  ®eite  ausgegangen  finb,  mugten 
in  leiten  Greifen  bte  äJorflellung  erkoecfen,  ald  ob  man  ed  beim  ^nard^tS« 
muS  nur  mit  einer  S3anbe  l^alböerrücfter  unb  üertl^tcrter  ganatifer  ju  t^un 
f^ahi.  6«  ifl  ganj  in  SSergcffenl^eit  geratl^en  —  ober  öicHeid&t  niemaW  be« 
fonber«  koeit  be!annt  getoorbcn  — ,  \>a%  e«  eine  I^corie  be«  ^Änard^idmu« 
gicbt,  bie  eine  ^oi^bebeutfame  JRoIIc  in  bcr  ®03ial|?]^iIofoj)^ie  aßegcit  fpielen 
mu§;  bie  gtoar  öon  biefen  jc^igen  Slnatd^iften  nid^t  foh)0^l  in  eine  fiud^s 
n)ürbige  $rari«  umgefetjt,  aU  öielmc^r  in  jic^  gan^  unb  gar  öcrjerrt  unb 
miberfinnig  geleiert  toirb,  bie  jeboc^  in  il^rcr  reinen  ®eflalt  al«  eine  eigene 
^^ilofopl^ie  be$  gefeQfd^aftlic^en  itbtn^  k)on  ber  ©ojialtDtffenfd^aft  niemals 
ignorirt  toerben  barf  unb  t>on  btefer  bi^  je^t  nod^  nid^t  toifTenfd^aftltd^ 
überiounben  morben  ifl. 

SBenn  ic^  Sem  gegenüber  ^ier  eine  SDarReQung  unb  SBiberlegung 
bcr  I^eorie  be«  Slnard^i^mu«  geben  »in,  fo  toirb  e^  h>ünfd^en«n)ertl^  fein, 
}uDor  einige  verbreitete  SRigDerßänbnifye  }u  lieben,  bie  einer  borurtl^eil^« 
lofen  ^ürbigung  ber  einfd^ldgigen  Sr^agen  ^tnbemb  im  3Bege  flel^en. 

§ier^er  gehört  öor  ^Qem  eine  ffiertoed^felung  ober  3ufa«nmento€rfung 
ber  anard^iftifd^en  S)oItrin  mit  bem  @ogialidmud. 

@d  iji  einer  ber  lanbläupgjlen  S^ttl^ümer  unferer  5:age,  bafe  ber 
^nard^i^mu6  nur  eine  befonbere,  toeit  borgefd^rittene  @))ielart  bed  ©ojias 
liömu«  fei.  3n  bem  ®rabe  fanatifd^er  6rregt^eit,  meint  man,  ober  in  bem 
getoünfd^ten  lempo  be«  SSorge^en«,  öieDeid^t  aud^  in  ben  jur  Slntvenbung 
ju  bringehben  SWitteln,  ba  fei  öietteic^t  einiger  Unterfdf^ieb  ju  entbedfen;  in 
ber  @ac^e  aber  laufe  S9eibed  auf  bad  ©leid^e  ^inaud. 

Unb  bod^  ifi  biefe  Slnftd^t  grunbfalfd^  unb  fad^U(^  ganj  unb  gar  ins 
bi^lutabel.  Slud^  Derjenige,  ber  in  ben  beiben  genannten  Sfti(^tungen,  bie 
jtd^  l^cute  in  ben  Äulturlänbem  tocfieurop&ifd^er  ©eftttung  überall  gleicher« 
ma§en  feinbfelig  gegen  bie  überlieferte  ©efeflfd^oftorbnung  n^enben,  nur 
öerberblid^e  Äranfl^eiten  feigen  toiU,  mürbe  mit  bcr  vorhin  befprod^enen 
l^onfufion  bad  gleid^e  naioe  Urt^eil  abgeben,   aU  menn  er  fagte:   Spolera 


n 


362  3>ie  3«l««ft. 

unb  ©eJ^tmentgünbung  fmb  Setbed  tobbnngenbe  UeBel,  alfo  auf  bie  felben 
©rünbe  ^urüif^ufül^ren. 

2)er  @02talt^mu^  umfpannt  befanntUd^  aQe  politifd^ett  SHd^tungen, 
bereit  älBftd^t  tint  planm&gige  9fte(^tdorgantfatton  ber  toirtl^fd^aftUd^en 
$robuftion  auf  bem  9Bege  ber  ^oEeftioirung  (Ueberfül^rung  in  ba^  @igens 
tl^um  ber  ©efeHfd^aft)  ber  ^robuftionmittel  ip. 

SBa^renb  ^eut^utage  bie  gri^eugung  ber  fiir  ba^  Seben  n6tl6igen,  nü^^ 
lid^en  unb  angenel^men  (Süter  innerl^alb  ber  menfd^ßd^en  ®efeQf(^aft  ein« 
gelnen  Unternel^mem  überlaffen  x%  bie  in  Ungebunbenl^eit,  i^eber  fnr  ftc^ 
mit  Sol^norbeitern,  l^erborbringen  unb  auf  ben  3Rarft  koerfen,  toaö  il^nen 
gut  büntt;  toäl^renb  l^eute  —  nac§  bem  ©tid^toorte  ber  ©o^ialipen  —  eine 
f^anarc^ifd^e"  $robu!tionta)eife  berrfil^t:  fo  toürbe  nad^  bem  ©runbgebanfen 
ber  fogialtflifd^en  SRed^tdorbnung  bad  n^irt^fd^aftlid^e  Seben  in  ))Ianmä§ig 
bered^neter  9(rt  burd^  bie  l^ierfür  organiftrte  ©efammtl^eit  bel^errfd^t  unb  bie 
dlonomifd^e  ^robUftion  t>on  grogen  gientralpuniten  au^  geleitet  tDerben. 
S)abci  !önnten  bie  iProbuftionmittel,  ber  ®runb  unb  8oben,  gfabrifen  unb 
SRafd^inen,  j^anbtoerf^s  unb  Stdergerdtl^  }C.,  natürli(!^  nt(^t  bem  $robus 
Renten  ^u  enbgiltigem  9ie(^te  Verbleiben,  fonbem.tDären  in  bad  (Sigentl^um 
ber  Sted^t^gemeinfd^aft  über^uföl^ren,  n>ie  eö  l^eut^utage  mit  ben  res  publicae 
(öffentlid^en  ©ad^en),  al«  ©tragen,  3Begen,  ^lä^en,  Srüdfen  u.  f.  to.,  ber 
%aü  ifl.  $ntootci0^.^t|um  toürbc  e«  nur  an  Äonfumtionartifeln  geben,  lp5§s 
«n^^A^iin.ben  55rpbuftionmitteln  red^tlid;  i:er(>oten  fein  tüürbe. 

Sluf  bie  iBc^rünbung  biefcö  fo^ialiftifd^en  ^ojlulateö,  in^befonbere 
auf  bie  Don  aQen  ©eiten  t>xd  ju  menig  getoürbigte  materialiftifd^e  ©es 
fd^id^tauffaffung,  ift  an  biefer  ©teSe  nid^t  ein^ugel^en;  id^  l^abe  bad  ©e^ 
fagte  nur  l^ertoorgel^oben,  um  ed  im  ©egenfa^e  ^um  Hnardgi^mu^  t>oxiu^ 
fteUen  unb  jur  ßlarl^eit  über  biefen  ßontrafl  ^u  gelangen.  Unb  ba  iß  nun 
gu  bemerlen,  bag  nac^  ben  eben  gemad^ten  9(nbeutungen  ber  ©o^iali^mu^ 
fid^  gegen  ben  Snl^alt  be«  beftcl^enben  {Redete«,  toor  Slttem  gegen  baö 
überlieferte  $rit)ateigent^um  an  ben  $robuftionmitteln,  menbet;  ba§  er  eine 
ßnttoitfelung  anjlrebt  unb  begünftigt,  bie  ber  red^tlid^en  Orbnung  gmar 
eine  anbere  SRid^tung  i^rcr  Scftimmungcn  jutoeift,  ben  red^tlid^en  3^<*"9 
aU  feieren  aber  nid^t  nur  aufredet  erl^alten  mug,  fonbem  aQer  äBal^rfc^eins 
Iti^feit  nad^,  namentlid^  in  etmaigen  Uebergang^fiabien,  gan^  erl^eblit^  t>er$ 
fd^ärfen  unb  in  mannid^fad^fler  ^inftd^t  anfpannen  mügte. 

©an^  anber^  ber  Slnard^i^mud.  @r  toenbet  f^d^  gegen  bie  red^tU(^e 
3ufammenfaffung  überl^au})t.  9iid^t  be^l^alb  ift  il^m  ber  jje^ige  fogiale 
3uftanb  ^uwibcr,  njeil  bie  red^tlid^en  ©at^ungcn  in  S)emicnigen,  toa«  fie 
befiimmen,  fid^  »ergreifen,  ipeil  fie  unjjaffenb,  veraltet  unb  l^inter  ber  toirtl^« 
fd^aftli^en  @ntn)idPelung  jurüdPgeblieben  feien,  bie  fie  l^emmten,  anftatt  Tte 


ju  förbcrn;  fonbern  er  fcinbet  ba«  Scflc^cnbe  au«  bcm  ©runbc  an,  tocil 
überhaupt  eine  ä^^ns^örganifation  ba  iP. 

^eber  trgenbn)el(^e  B^^t^Sr  ^^^  ^^n  SD'lenfd^  auf  ben  anbeten  ober  au^ 
i^rer  toiele  gegenfeittg  auf  einanber  ausüben,  aud^  ber  fogenannte  rec^tltd^e 
S^ang,  ift  nai^  ber  l^ier  bel^anbelten  Seigre  in  fid^  ein  Unred^t  unb  fann 
aU  fold^e«  niemals  begrünbet  »»erben.  Sfled^t  unb  @ered^tig!eit  finb  nur 
^imgefpinnfle;  ed  finb  ;3nufionen,  benn  ade  angebliche  red^tli(^e  9lm 
Drbnung  fann  gor  ni^t«  Rubere«  fein  aU  rol^e  3Jlaä^t  jeloeiliger  @es 
koalt^aber. 

3Beld^ed  Silb,  fo  fragt  ber  9(nard^ifi,  bietet  benn  6ure  Sted^tdorbnung 
einer  aUgenteinen  Setrad^tung  bar?  6«  ift  bod^  einfad^  biefed,  baf;  ber 
eine  9Renf(^  gu  bem  anberen  (auf  bie  3ct^I  fomntt  e«  hierbei  nid^t  an)  bes 
fel^Ienb  fagt:  @te]^^  unb  betrage  Sid^  fo  unb  nid^t  anber«,  ober  ic^  5ti>inge 
35id^  ju  ^mtm  unb  ^n  toirft  fd^Ied^t  be^anbelt.  SSon  ber  Üeinften  ^oKgeis 
toerorbnung  an  bi«  gu  bem  toeittragenbcn  ®cfc^,  beffen  juribifd^e  ®ebeutung 
erft  an  bc«  5Rei(^e«  SWarfen  il^r  (Snbc  finbet  ober  fogar  im  fogenanntcn 
Sdl!erre(^t  fte  überfd^reitet,  ift  immer  bie  gfeid^e  ©rfc^etnung  bon  ^toan^^^ 
befel^Ien  gegeben,  bie  ÜRenfd^en  gegen  aßcnfd^en  erlaffen.  SBie  ift  S)a« 
begretflid^?  JBorin  ift  e«  bered^tigt?  lautet  bie  grage  be^  Slnard^ijten. 
®ar  nid^t,  anttoortet  er  felbft.  6«  ift  anmaßlic^e  ©enjalt,  toenn  mid^ 
^emanb  gegen  meinen  äBillen  ^u  beftimmen  fuc^t,  unb  e«  )>erft5gt  in  un- 
»erfd^nlid^er  3Beife  gegen  meine  natürliche  grcil^eit  —  um  fo  me^r,  al« 
man  ja  in  biefe  überlieferte  ä^ang^organifation  l^incingeboren  toirb,  un:; 
gefragt  unb  ungetDünfc^t  eintreten  mug  unb  barin  ^u  loerbleiben  l^at,  bi« 
man  fpater  mit  unbegreiflid^er  (£rlaubnig  britter  3Renfd^en  ))iellei^t  au^s 
fd^ciben  barf. 

^ber  foll  benn  ^Qe«  barunter  unb  barüber  gelten,  toirb  man  ein:: 
njenben?  3EBirb  nid^fbamit  eine  allgemeine  Unorbnung  angeftrcbt,  in  ber 
bie  9Renfc^en,  milben  Spieren  gleid^,  feinbfälig  fampfenb  burd^cinanber 
laufen  boürben? 

(jpinc  in  berartigcn  ijragen  aufgeftetlte  Scrmut^ung  toürbc  bie  STOeinung 
ber  5^1^eorie  be«  2lnard^i«mu«  nic^t  treffen,  S>enn  biefer  ift  ganj  unb  gar 
ni(^t  gu  öermcc^feln  mit  bem  äi^fton^^  ^^^  SKnarc^ie.  ®ci  biefem  toirb 
gerabe  üorauögcfctt,  ba§  ein  toirflid&er  ©taat«üerbanb  unb  eine  beftimmte 
SRed^t^orbnung  befte^en,  biefe  aber  ol^nmäd^tig  finb,  fid^  in  £l^at  umjufe^en 
unb  i^ren  Sejtimmungen  SRealiftrung  ju  »erfc^affen.  @in  fold^er  trübs 
fSliger  fojialer  Buft^nb,  h)ic  i^n  jcber  Sürgerhrieg  Icidbt  jeitigt,  beifpiete^ 
toeife  aber  aud^  bie  gauftred^t^anard^ie  faft  n)äl^renb  be«  ganzen  üRitteU 
alter«  barfteUte,  bebeutet  nun  freilid^  nid^t«  al«  ©ekDalt  unb  feinbfälige 
SRol^^eit,  bie  eben  unter  bem  dttä^tt  unb  tro^   be«  beftel^enben  red^tlid^en 


364  2)««  ^VLfvmft. 

3wön9e«  gcfd^iel^t:  mit  bcr  gragc  unb  bem  SBunfd^c  na^  fogtdcr  Organi« 
fation  o^ne  ^nmenbung  ))en  S^efj^t^orbnung  unb  <Staat^befe]^l  ^at  bet  3^' 
flanb  ber  ^nard^ie  in  biefem  @inne  nidbt^  ^u  t^un. 

®ic  Jl^coric  be«  2lnarc^i^tttu«  forbert  Orbnung  im  mcnfd^lidjcn  3^» 
fammenicbcn  unb  crfhcbt  §anncnic  bc«  gcfcßfcl^afind^cn  !J)afcind;  aber  cö 
foH  eine  anbere  Orbnung  fein  aU  bic  ftaatlid^c  unb  ed  l^at  red^tlid^er 
3tt)ang  gang  unb  gar  au^  bem  ®ptele  gu  bleiben. 

SEBie  ]^at  man  (i(^  ®icfe«  nun  pofitio  öorjuilcflen?  SBelc^e  anbeten 
SWöglic^feiten  orbnenber  Organifation  ber  menfd^Iit^en  ©efeüfd^aft  »er« 
bleiben  benn,  aufeer  btr  juriflifd^en  ? 

S)ie  Slnttöort  auf  biefe  fragen  toirb  öon  ber  I^eorie  fac«  9(nar(i^idmu^ 
nic^t  einl^eOig  gegeben.  9Ran  ftnbet  in  i^r  t)ielme^r  itoti  berfc^iebene 
SRid^tungen,  bie  für  bie  Organifation  bed  fogialen  Seben'd  gn^ar  gleid^mSgig 
ben  SRed^t^g^ang  t)erta>erfen,  bafür  aber  imi  ton  einanber  abtoeid^enbe 
Orbnungen  forbern.  Sie  !nüpfen  jetoeil«  an  bie  3lamtn  bcr  beibeit  aWänner 
an,  auf  totlä^t  eine  pofitik)  aufbauenbe  >t^eorie  bed  ^naxä^i^mn^,  in  feiner 
®egenf5^Ii(^!eit  gur  juribifd^en  3it<tng^orbnung  intxft  gurücffül^rt,  toal^renb 
ber  3^€^f«^-  c^  ^^^  ^i^  ^^^  toerbinbenbe  ©eltung  be«  Sfted^td  überaD  ju 
.begrünben  fei?  —  ja  fo  alt  ifi  toie  bie  ©efc^id^te  ber  SRed^töpl^ilofop^ie  felbft. 

3enc  Tutoren  fmb:  ^Jierre  ^ofepbe  ^roub^on  (1809—651  unb 
ber  unter  bem  ^feubon^m  SWar  ©tirner  befannt  getoorbene  Äafpar 
®(^mibt  (1806-56). 

(S«  giebt  faum  einen  fogialtoiffenfd^aftlid^en  35en!er,  über  beffen  SBert^ 
unb  Sebeutung  bie  ^nflc^ten  in  ber  einfc^lagigen  Literatur  {o  getl^etU  unb 
au^etnanbergel^enb  finb  toit  über  ^roubl^on.  Unb  biefe  3Reinungt)erfd^iebens 
l^eit  begießt  fiö^  nid^t  nur  auf  feine  Begabung  unb  geifiige  ®r5§e,  bie  üon 
eifrigen  SSere^rem  eben  fo  er^ebenb  betont  toirb,  ioie  fie  oon  anberen,  tt?te 
befonbcr«  üon  Äarl  9Warr,  geleugnet  tt)orben  ijl;  fonbern  e^  beftel^t  namentlich 
feine  (SinfHmmigfeit  über  SSer^ältnife  unb  3wf<»*ww^cwl^ang  feiner  Se^ren. 

ÜWan  toeig,  bag  ^roubl^on  toä^renb  feiner  ©d^riftfletterlaufba^n  eine 
ungemein  lebhafte  (Sntmidfelung  burd^gemad^t  f^at]  unb  bie  Siterar^iftoriter 
t^eitcn  feine  ®efammt^Stig!eit  geloo^nlidfe  in  brei  ißerioben,  beren  erfle  mit 
ber  t^ebruarreoolution  abfd^liegt,  koä^renb  bie  gn^eite  bie  unmittelbar  n&d^ften 
3al^re  nad^  biefer  umfaBt,  Slber  toSl^renb  3)ie^l,  ber  cinge^enbfte  Siogrot)^ 
unfered  9lutor«,*)  gu  bem  (grgebniffe  gelangt,  baß  in  bem  Sbeengange  be« 
geiflDoOcn  S)enferd  innerhalb  feiner  (Snttoid^elung  fo  Diele  @d^n>anfungen 
unb  oft  gang  unoermittelte  SReinunganberungen  ft<^   finben,   bag  bie  eine 

*)  ® ie^l,  «B.  3.  SProub^on.  (Seine  ßelire  unb  fein  ßeben  L  ©b.  (1888), 
II.  SBb.  (1890).  ferner  im  ©anbwörtcrbnc^  ber  ©taatStoiffcnfc^aften,  Slrt 
«Proub^on  (1893.) 


SS){e  Zfitovit  bei}  Snard^UmuS.  365 

(Sigent^ümlid^feit  $roubl^ond,  feine  n)tberfpnic^^&o(Ie  SRatur  in  augenfälliger 
Jiöcife  ^erüortrete:  fo  toerficöert  9WüIberger,*)  ein  genauer  Äenner  unb 
großer  ©etounbercr  %cub^on5,  baß  'beffcn  Sc^rc  tro^  afler  geifHgen  (Sdo^ 
lution  bed  Ur^eberd  in^altli(^  einen  ein^eitlid^cn,  eben  fo  granbiofen  toie 
logifd^en  ©ebantenbau  »on  fhrenget  golgerid^tigfeit  barfleQe.  ^ag  fidj 
eigentl^ümlid^e  iCifferen^en  unb  n)iberfpre(J6enb  ctf(!^etncnbe  Se^ren  in  ben 
Schriften  ^roubl^ond  finben,  fann  SDlülberger  nid^t  in  Slbrebe  fteUen;  aber 
ä^nli(!^  toit  ^[uftinian  für  fein  ©efe^bud^  forbert  er,  bag  man  nur  in  bie 
@rünbe  ber  anfd^einenben  Antinomien  mit  tieferem  @tubium  einbringen 
fo0e,  um  ben  angeblid^en  SQßibetfprud^  burc^  fold^e  fd^cirfere  (Srmägung  in 
oerf5^nenbe  (Sinbeit  aufjulöfen. 

!£)iefe  ©ac^Iage  erti>eifl  fic^  nun  bcfonberd  Iritifd^  l^inftd^tlid^  unfered 
2!§emad:  ber  oon  ^roubl^on  ^uerft  in  pofttioer  ©d^ärfe  aufgehellten  S)oftrin 
bed  Slnard^idmu^.  3lu(^  l^ier  finbet  ftd^,  bag  er  in  fpSteren  Seben^ja^ren 
frfi^ere  Se^ren  loiberruft  ober  anä^  o^ne  ^iefed  neue  unb  toiberfprec^enbe 
@ä^e  auff^eüt.  2)ie  ^^eorie  bed  9(nar(^idmud  gebort  bei  i^m  ben  Sd^riften 
feiner  erflen  $eriobe  an;  @d^on  in  feiner  aUbefannten  (Sd^rift  „Qu'est- 
ce  que  la  propriötö?  ler  memoire.  Kecherches  sur  le  principe  du 
droit  et  du  gouvemement"  (1840)  —  mit  ber  oiel  umflrittenen  S^n^^^^ 
,4a  propriet^  c'est  le  vol"  —  befcnnt  fid^  ber  Serfaffer  ald  Snard^iften; 
fobann  aber  enttoidPelt  er  in  au^fül^rU(!^er  S)arfteQung  eine  eigene  ^^eorie 
bed  älnard^i^mu^  in  ben  beiben  äSerfen  ,,Les  confessions  d'un  r6volu- 
tionnaire'^  (1849)  unb  „Id^e  gön^rale  de  la  r^volution  au  XIXieme 
si^cle"  (1851).  3n  feinem  gtoeiten  Uterarift^en  Slbfd^nitte  aber  toeröffent-. 
lit^t  er  fein  SBert  „Du  principe  federatif"  (1852),  toorin  er  crtlärt,  ba§ 
bad  ^htal  bed  Slnard^i^mud  niemals  bertoirflic^t  toerben  f5nne,  bag  {»iel- 
mel^r  bie  richtige  fo^iale  Organifation  ber  fjdberali^mud  fei.  hierunter 
Derflel^t  er  eine  koeitge^enbe  2)ecentraUfation  unb  eine  Organifation  in 
Keinen  politif^en  @ruppen,  bie  burd^  rec^tlid^en  ^öberabertrag  unter  einer 
lebiglid^  übertoa(^enben  unb  nur  bei  3uflimmung  aller  föberirten  SRegirungen 
befretirenben  €eutralgen)aU  gu  t^ereinigen  feien. 

9)ad  3^eal  ift  alfo  immer  noc^  ber  Anarc^i^mud.  9(ber  in  meld^em 
logifd^en  SSer^ältnig  nun  ber  göberali^mud  ^u  jenem  flel^en  foHe,  loirb 
to>ieberum  ntci^t  flar.  ÜRüIberger  mag  aud^  ^ier  9^ed^t  l^aben,  toenn  er  im 
ungemeinen  bemerft,  baß  gemiffe  Sorau^fe^ungen,  mit  benen  n)ir  in  Seutfc^« 
lanb  an  bie  SGBerfe  ber  Den!er  heranzutreten  pflegen,  bei  bem  befprod^enen 
©d&riftfieller  nid^t  zutreffen.  ,,^roub^on  iP  immer  aftueü.  @r  ^at  ftet« 
bie  inmgfie  gü^lung  mit  ber  lebenbigen  ©egenmart;  er  reibt  ftc^  beftänbic) 


»)  a^ülberger,  ©tubtcn  über  5Proubbon  (1891). 


366  S)ie  dutunft 

an  i^r;  too  fld^  ein  ^Problem  auftotrft,  fofort  xft  er  ivx  ©teile;  er  erfaßt 
e^  }una<l^fl  in  ber  Seleud^tung,  toeld^e  bie  ©egenmart  ifym  gutoeifl;  grabt 
bann  t)on  ^ier  aud  in  bie  £iefe,  toirft  einige  ©olbflumpen  \>on  ©ebanfen 
l^eraud  unb  nagelt  f(i^Ue§U<l^  bad  9tefultat  in  irgenb  einer  §ormel  feft,  bie 
ben  Sefer,  n^eld^er  feine  %xt,  t^ortDartd  ju  fd^reiten,  nic^t  fennt,  melj^r  ber^ 
blufft  aU  überjeugt,  mel^r  blenbet  ald  erl^eQt." 

Unter  fo  betoanbten  Umftanben  unb  in  Weiterer  (Srmagung,  bag  bie 
anarc^ifltfd^e  ©ebanfenrei^e  ^roubl^ond  fitr  bie  @ntn)i(felung  be^  Slnars 
äii^mue  überhaupt  t^on  grunblegenber  Sebeutung  gemorben  unb  geblieben 
ift,  unb  man  in  ber  einen  9tic^tung  ber  jC^eorie  bed  9lnard^i^ntu9,  mit 
mel^r  ober  n>eniger  Stecht  flet^  auf  $roub^onf(^e  9ludfül^rungen  gurü(fge^t, 
c^ne  ftd^  barum  ju  befümmem,  bag  i^r  Urheber  felbfl  fpater  koefentUd^e 
ÜRobifitationen  aufgefteUt  ^at,  —  fo  bitte  id^,  biefe  fad^Ii(^  intereffante  (Sr» 
toagung  für  fid^  f^flematifcb  audfül^ren  ^u  bürfen. 

(Sd  if!  alfo  leine  3^i<^nung  oon  $roub^ond  Se^re  ixber^aupt,  nod^ 
eine  au«  bem  3uf^ntin^t^^<^nd^  f^^n^^  iß^ilofop^ie  fliegenbe  @tngeIboftrin, 
bie  xii  gebe,  ja  iä)  m5(i^te  und  auc^  gar  nid^t  in  bie  tSfüQe  )7on  ßontrooerfen 
über  äludlegung  unb  mögliche  SSereinigung  oon  oerfd^iebenen  @teQen  feiner 
SQBerfe  oerjkicfen.  SBir  tooUen  Dielmel^r  bie  tuon  i^m  audgefprod^encn  ©es 
banfen  benu^en,  um  fpflematifd^  bie  eine  3RBglid^feit  ber  (Srn)ägung  anar^ 
c^iflifd^en  fo^ialen  Sebend  oor^ufteKen,  felbfl  auf  bie  ©efabr  l^in,  bie  l^ifto^ 
rifd^e  Srattl^eit  baburc^  nic^t  untoefentlid^  gu  oerle^en,  bag  h>tr  eine  um 
flare  unb  t^ielleid^t  nid^t  audgebad^te  S)ebuftion  oon  und  aud  flaren  unb 
öerDoUfiänbigcn.  gür  ben  fpfiematifc^en  aBertl^  eine«  ©ebanfen«  if!  bie 
^rage  oon  feiner  gcfc^id^tUd^en  (Sntfte^ung  gang  gleid^giltig,  unb  feine 
t^rud^tbarmad^ung  für  unferen  koiffenfd^aftlid^en  ätufbau  fann  burd^  ents 
fc^cibenbc  So«(öfung  au«  biP<>i^iW^  ä^f^ö^S^^i*^"  "w^  geförbert  toerben. 

3cnc  ©cbanfenrei^e,  bcren  (SrtoSgung  oon  bleibenbem  SBertl^e  für 
ben  @ogiaIp^iIofop]^en  fein  mug,  ift  nun  bie  nad^ftel^enbe. 

gür  ba«  3wfammenlebcn  ber  SKenfd^en  bcftc^t  eine  natürlid^e 
Orbnung.  3)er  menfd^Ud^e  SScrfc^r,  bie  toirtl^fd^aftlid&e  ißrobuftion  unb 
attcr  $anbel  unb  9Banbel,  toürben  fd^on  an  unb  für  fic^  nacJb  gctoiffer  gu 
©runbe  liegenbcr  ©cfc^mS§ig!cit  pd^  abkoitfeln  unb  in  bem  gaUe,  ba§  man 
fic  abfolut  frei  unb  ungcftört  gehabten  licfee,  in  einer  naturgemäßen  $ar* 
mouic  fi(^  üoHiieben.  S)iefe  naturgcfc^Iic^e  Orbnung  be«  gefeQfd^aftlid^en 
®afein«  ber  SJlcnfd^en  loürbc  alfo  ber  5lrt  nad^  eben  fo  öorgefteUt  toerben 
muffen  rote  bieientge  be«  93ienenfc^n>arme«,  eine«  ^meifenboüe«  ober  be« 
oft  bctounbertcn  Siberftaatc«.  Unb  toie  bei  bicfcn  liieren  Orbnung  unb 
Harmonie  baburd^  ^ctrfc^t,  ba§  [it  nur  ben  permanenten  tRaturgefe^en 
t^rer  äSereinigung  folgen,   fo  befielt  aud^  für  ba«  menfd^lid^e  fo^iale  Seben 


^ie  Zf)eovie  bed  Stnorc^tömuiS.  367 

eine  natürlid^e  ©cfe^mafeigfcit;  —  nur  ber  Unter^teb  ip  ^tüifd^en  beiben 
ßlaffcn  ber  genannten  ©emeinfd^aften  t>orl^anben,  bag  ber  3Renfd^  bie  @e? 
fete  feine«  ©efeUfd^aftlcben«  toiffcnfd^aftUd^  ju  erlennen  im  ©tanbe  ifl:, 
tuS^renb  ben  X^ieren  ^tefe«  abgel^t. 

^tefe  ©efe^mä^igleit  tritt  in  ber  natürlici^en  Harmonie  ber  fogialen 
^unftionen  ju  Xage;  i^r  ifl  bie  menfci^lid^e  ©efetlfc^aft  in  gleicher  SEBeife 
untertoorfen  tDte  ber  einzelne  Organi^mu«.  @o  n)ie  ba«  $er^  ))ulftrt,  bie 
Sunge  atl^ntet,  fo  giebt  e«  aud^  feciale  tSfunftionen,  bie  ftd^  in  ben  einzelnen 
"^fttn  be«  gefd^aftlid^en  JSertel^re«,  ber  (Sr^eugung  unb  bed  Umfa^e«  to'xxip 
f^aftlid&er  ®üter,  barpeUen.  6«  ip  biefcr  ntenfd^lid^e  SSerfel^r,  ade  ^jJros 
buftion  irgenb  tt>el(^er  2lrt,  ber  Pete  9lu«tauf(^  öon  Saci^gütem  nnb  Arbeit, 
ba^^gan^e  ©etriebe  be«j^anbe(6  unbäBanbel«,  ba«  betaQ^  feinem  taufent)^ 
faltigen  ©urt^einanberge^en  unb  gegenfeitigem  eingrcifenbcn  ©id^berü^ren, 
bei  feiner  anfd^einenb  tüixxtn  Slu^gepaltung  unb  SRegeQopgfeit  in  ber  Stl^at 
bod^  einer  fePen  ein^eitUd^en  @efe^Ucl(|feit  unterpe^t.  3Ran  brauci^t  pe, 
meint  ^roubl^on,  nur  ju  fud^en  unb  in  il^ren  @in^elgefe^en  toipenf(!^aplic^ 
flor  ju  legen. 

SQSenn  alfo  bereit«  eine  natürlid^e  £)rbnung  be«  menfd^Iid^en  3ufammen$ 
lebend  bepe^t,  fofern  man  nur  bie  gemeinfam  lebenben  SKenfd^en  in  freier 
Z^ätigfeit  tDirt^f(^apltd^e  ©iiter  erzeugen,  i^ertreiben  unb  au«tauf(^en  lägt, 
fo  ip  eine  befonber«  eingreifenbe  red^tlid^e  Organifation  gan^  unb  gar  übers 
Püfpg,  ja  fogar  fd^äblid^.  S)enn  ba  biefe  boc^  etma«  Slnbere«  fein  n^iO  al« 
bie  9iaturregeln  be«  fo^ialen  Seben«,  fo  mug  pe  notl^menbig  in  be^en 
naturgemäße  Orbnung  gcrPorenb  eingreifen  unb  jene  jg^armonie  t}emid^ten, 
unter  ber  pd^  alle  9Kenf(J^en  in  ©leic^l^eit  unb  grei^cit  gegenüberPel^en. 
!Z)ie  re^tlid^e  Siegelung  be«  3uf^^^^ti^^^^n^  bebingt  bed^alb  unbermeibs 
lid^er  äBeife  $rik>ilegirung  (Sinjelner,  S)rud(  unb  9lu«beutung  be«  einen 
tRed^tdgenoPen  burd^  ben  anberen;  unb  toenn  bie  9tu«beutung  be«  3Renfd^en 
burd^  ben  ÜWenfd^en,  fagt  ^roubl^on,  SDiebPa^l  ip,  fo  ip  bie  SRegirung  be« 
9Renf(!^en  burd^  ben  SOtenfd^en  @!lat)erei. 

3nbem  bie  2;i^atig!eitfpl^äre  jcbe«  Sürger«  burd^  bie  natürlid^e 
Sl^eilung  ber  arbeit  unb  burd^  bie  ffial^l  be«  SRal^runggtoeigc«,  bie  3ebc 
trifft,  bePimmt  iP,  inbem  bie  fojialen  gunftionen  in  einer  folc^cn  9Sers 
binbung  ju  einanber  Pelzen,  ba§  pe  eine  l^armonifd^e  SSBirhtng  l^eröors 
bringen,  entpel^t  bie  Orbnung  au«  ber  freien  Il^ätigfeit  Slüer;  c«  gicbt 
leine  Slegirung.  SBBer  iQanb  an  mic^  legt,  um  midE^  ;iu  regiren,  ip  ein 
Ufurpator  unb  I^rann;  id^  erflare  il^n  für  meinen  geinb.  (Scfenntniffe 
eine«  S%ek)olutionär«.) 

3)iefe  Stuffaffung  pnbet  ^^Jroubl^on   burd^  bie  ©cfc^id^te  belegt,    ©ie 
Paatlid^en   SRegirungen  feien  ^toar   au«    ber   natürlid^en   ©runblage    ber 


368  2)fe  SufunfL 

gamiUcnöcrbinbung  crtoacfefcn ;  aber  [\t  l^altcn  fic^  immer  auf  bie  ©eitc 
ber  SReid^en  gegen  bie  2lrmcn  gcfiettt  unb  je  l&nger  bejlo  jldrfer  bie  pmi^ 
legircnben  Untcrfd^tebe  unb  bie  Ungleit^l^eit,  unb  bamit  Unfreiheit,  unter 
ben  9J^enf(^en  betont. 

3)ic  3bec  ber  gflegirung,  fagt  er  in  feiner  „Id^e  generale",  ftammt 
öon  ber  gamilie;  fte  entpanb  ou^  ben  Sitten  ber  gamilie  unb  ben  l^au«^ 
li(i^en  (getoo^n^eiten;  *fein  SBiberfpruc^  tourbe  bamal«  laut,  bie  Sflegtrung 
fd^icn  ber  (SefeKfd^aft  eben  fo  natürlid^,  mie  ba«  SSer^ältnife  stoifd^en  bcm 
Sater  unb  feinen  Äinbern.  —  Die  (Srfal^rung  jetgt  in  ber  Zf)CLt,  bafe  immer 
unb  überaU  bie  Sftegirung,  mie  k>olI^t]^ümlid^  {te  oudb  in  i^rem  Urfprunge 
getoefen  fein  mag,  ftd^  auf  bie  Seite  ber  gebilbetfien  unb  reid^ften  Älaffc 
unb  gegen  bie  ärmfle  unb  ja^lreidifte  klaffe  gefleUt  ^at;  ba§  fte,  nad^bem 
ße  fid^  anfang«  fel^r  liberal  gejeigt,  fid^  immer  me^r  ejrflufto  gcftaltet  ^at; 
enblid^,  ba§  fie,  an)latt  bie  grei^eit  unb  bie  ©leid^^eit  unter  2lllen  aufrecht 
ju  erl^atten,  l^artnadCig  baran  gearbeitet  l^at,  fie  gu  öernid&ten  burd^  t^rc 
natürliche  i^inneigung  ^um  $rit>tlegium. 

3)emna<%  fommt  Slöe«  barauf  an,  je^t,  nat^bem  bie  befcj^riebene  Sr^ 
fenntni§  gewonnen  toorben  ift,  bie  SRec^t^crbnung  baburd^  la  bcfeitigen, 
bag  man  fie  überflüfftg  mad^t,  inbem  man  bie  natürlid^e  ^armcnifd^e  Orb^ 
nung  beö  freien  S3er!e^r«  bemirft.  SWan  mufe  baö  ^rin^ij)  babei  fefl^alten^ 
ba§  man  bie  Slrbeit  nic^t  organipren  bürfe,  ba§  pc  3)ie«  nur  felbfl  öoffs 
bringen  !Bnne.  S)orum  ip  nöt^ig,  ba§  3eber  bal^in  fein  Selbp^errfd^er 
mirD,  bag  an  Stelle  ber  feitl^erigen  politifd^en  ©etoalten  bie  dfonomifc^en 
Ärofte  treten.  2lnPatt  ber  ©efe^e  feien  freie  SSertrage  anjunel^men,  bie  toon 
ben  SWitgliebcrn  ber  einzelnen  —  nidfetsred&tlic^cn  —  frei  gebilbetcn  Ser« 
einigungen  unter  einanber  auf  ber  @runblage  gefc^loffen  n}erben,  bag 
9tiemanb  gegen  feinen  ffiiöen  unter  ber  Slutoritat  irgenb  einer  ©emeinfd^aft 
ftel^t  unb  5fonomifd^  unbebingt  freie  Sd^affung  unb  imge^tnberter  3(udtauf(i^ 
ber  iprobulte  ^crrfd^t. 

3lft  Diefe«  nun  überl^aupt  moglid^?  Unb  in  toeld^er  Slrt  unb  SBcife 
hJÜrbe  ^medfö  ©rreid^ung  be«  3^^^^^  üorjugel^en  fein? 

$roub^on  l^ot  in  ber  ^tit  feiner  tooHen  Slnl^dngerfd&oft  an  ben  ätns 
art^idmud  nid^t  nur  bie  erPe  Srage  beial^t,  fonbern  and^  bie  ^toeite  bepimmt 
ju  I5fen  gefuc^t.  S!)a^  äRittel  foQte  feine  i^iel  befprod^ene  Saufd^s  ober 
Solf^ban!  tt)erben.  3d&  l^ebc  nur  bie  l&ier  intcrefprenben  (Srunbjüge  M 
^rojefte«  ^etoor. 

Jlad^  biefcm  foHte  burd^  ein  „mutualipifd^e«"  O^Pem  ber  laufc^« 
unb  ^ebitüerfe^r  bal^in  auf  eine  gan^  neue  %ap^  gepellt  Serben,  bag  bad 
@clb  abgefd^afft  unb  jeber  ^in^  befcitigt  kourbe.  S)ie  an  ber  SolWban! 
t^eilnel[>menben  ^robujenten  folTtcn  i^rc  ©r^eugnipe,  al«  Älcibung,  Jial^rungs 


2)ie  2:^eorte  beS  Slttdic^iSmuS.  369 

mittel,  ajlöficl,  Suru^artifel  :c,,  bei  ber  S3an!  abKefent,  bie  burc^  5:ayatoren 
bic  ^-ßreifc  bicfer  SBaaren  fontroliren  unb  feWcßen  lieg.  S)abet  fotlten 
aber  nur  bie  auf  bie  ^erftedung  Dern^anbte  SIrbeitjeit  unb  bie  älu^lagen 
berechnet  »erben;  auf  ®eh>inn  in  jeber  gorm  »ar  ju  öerjid&ten.  SDer 
Sieferant  erl&ielt  für  feine  SBaare  laufcbbon«,  für  bie  er  bonn  anbere 
©egenftSnbe  ber  SBanf  entnel^men  fonnte.  3nbcm  bie  San!  augerbem  i^ren 
^unben  unentgeltlid^  ÜDarlel^n  gemährte,  fodte  ®elb  unb  ^^xn^  faden,  ber 
93er!e^r  ft(!b  aQmäl^lid^  nur  no(!^  mit  jenen  £aufc^^etteln  t}olI}ie^en,  unb  fo 
bie  t)on  $roubbon  untergelegte  naturgemäge  jparmonie  bed  fo^ialen  93er!e^r^ 
eintreten.  ST^ein  San!proj[e!t,  fagt  er  an  einer  i^on  Siel^l  mit  SRed^t  me^rfac^ 
^eroorge^obenen  ©tede,  mar  nid^t^  Slnbere^  ald  eine  (SrÜarung,  bag  bie 
@taat^gemalt  bad  S^ed^t  }ur  (frifleng  verloren  l^abe.  ^ä^  fd^lug  eine  @in:: 
rid^tung  \>ov,  beren  ©elingen  jur  $olge  gel^abt  l^atte,  bag  bie  gan^e 
S^egirungmafd^ine  adma^lid^  befeitigt  morben  märe.  SDer  ®taat  toar  ntd^t^ 
me^r  mit  feiner  2trmee  üon  500000  5IWcnfc^en,  mit  feiner  SRidion  toon 
Seamten,  mit 'feinem  Subget  k>on  ^toei  äJiidionen. 

35ie  l^iernac^  im  gebruar  1849  ju  $arid  eröffnete  S5ol!«banf,  an 
ber  fd^on  bei  ber  ®egrünbung  über  12000  ^robujentcn  ll^eilnal^mcn,  tourbc 
burd^  eine  toegcn  {jolitifd^cn  S3crger;cn«  Don  ^Proubl^on  ju  üerbügcnte  %xtu 
l^eitftrafe  in  il^rer  3)ur(i^fül^rung  gehemmt  unb  alöbalb  jur  5luf(öfung  ge= 
brad^t.  Un^  intereffirt  nun  ^ier  nur  ber  tl^coretifd^e  Äem  ber  Sejlrebungen 
jene6  ©ojialpolitüer^. 

3)ie  3Keinung  Don  einer  natürlici^  beftel^enben  Harmonie  aU  ber 
gefe^mägigen  ©runbkge  bc^  fojialcn  8cbcn«  ip  unjutreffenb. 

SBenn  e^  bislang  noc^  nid^t  ^at  gelingen  tooden,  über  bic  erörterte 
SRid^tung  be^  3(narc^iömuö  adgemein  jur  Älarl^eit  in  gelangen  ober  fie  in 
überjcugenber  SBibcrlcgung  ju  treffen,  fo  mag  S)ie«  feinen  §auptgrunb 
barin  l^aben,  bag  man  übcrad  ben  Segriff  be^  fo^ialen  Scbcnß,  al^  bcö 
l^ier  ^ü  erforfd^enben  ®cgen(tanbe6  »iffenfd^aftUd^er  33etra(^tung,  fcincöttjcgö 
flar  cingefe^en  unb  gefaßt  l^at.  2lnftatt  i^n  lebiglid^  barauf  ju  Pcden,  bag 
eö  ein  Inbegriff  geregelter  SBec^felbeiicI^ungcn  unter  3Jlenfd^en  fei,  fd^toebt 
ben  ^ier  gemeinten  Sd^riftPedcm  babei  mel^r   ober   Weniger    beifügt    ein  I 

irgenbmeld^eö  ßttoa^  natürlid^en  G^araftcrö  oor,  mit  ber  grunbfalfd&cn 
Unterredung,  al^  ob  baö  feciale  Sebcn  jwor  burd^  3f^egulirung  ber  3Renfd()en 
Diedeid^t  in  ©inigem  beeinflugt  Serben  !önnte,  —  ttja^renb  eö  in  ber  Xf)at 
über^auj5t  erf!  unter  ber  SJorau^fe^ung  menfd^lid^  gefegter  SRegeln  ®inn  f)at 
unb  befielet. 

3d^  Derbleibe  ^cutc  bei  bem  ©ebanfengangc,  ju  bcm  fpejicU 
^roubl^on  anregt. 

G«  ift  bis  jefet  gan^  unb  gar  nid^t  gelungen,  bie  SRaturantriebe  für 


370  SHe  3iilimft 

ba^  S5cr^aTtcn  eine«  SWcnfci^en  Anbeten  gegenüber  in  einem  attgemeins 
giltigen  ©efe^e  erlennenb  jufammenjufoffen  unb  für  bie  unenbli^e  SRajfc 
natftrlid^er  3:rtebfebem  mit  einheitlichem  ©eftd^tötJunlte  eine  gefe^magtge 
(Shtfid^t  ju  erhalten;  unb  man  borf  bidig  be^toeifeln,  ob  man  9!)em  {emaU 
in  einer  nennen^toert^en  äßeife  anber^  n>irb  ©enüge  t^un  fönnen. 

916er  felbfl  locnn  man  für  baö  Sriebleben  ^ufammenl^aufenber  äRenfci^en 
fefte  Ütaturßefe^e  il^red  Senel^mend  gegen  einanber  gefunben  ober  biefe  gar 
in  ein^eitlid^er  i^armonie  aufgefleHt  l^atte,  alfi>  bag  baö  ®an}e  einer  menfd^s 
lid^en  ©efeüfd^aft  einem  Smeifen^aufen  gleid^  unb  a^nlid^  fid^  au^ne^men 
n>ürbe,  —  fo  fdnnte  e6  bo<i^  bad  Problem  nad^  bem  Segriffe  bed  f  ogialen 
Sebend  ber  3)^enfd^en  nid^t  erfd^öpft  l^aben.  3)enn  fo  mel  ift  fidler  unb 
feftftel^enb,  bag  man  niemals  in  ber  t^on  und  überblidKen  ©cfd^ic^te  bei 
berartigem  Seifammenfetn  {leiten  geblieben  ift,  fonbem  ben  ro^en  Stoff 
natürlid^  Slebeneinanberbefte^en^  burd^  menfd^lid^e  SReguUrung,  fo  gu 
fagen,  ted^nifd^  bearbeitet  l^at.  ^at)on  fommt  au6i  ^roub^on  mit  feinem 
freien  äfu^taufd^uerte^r  nid^t  loö.  2)enn  in  jjebem  SSertrag^fd^Iug  irgenb 
toeld^er  9lrt  liegt  fd^on  k>on  felbft  eine  3Robifi)ining  unb  eine  Seftimmung 
be^  S^aturleben^  bed  einzelnen  SRenfd^en.  9Benn  S)a^  genügte,  koie  bei 
Sienen  unb  99ibem,  fo  brandete  man  feine  Serfpred^ungen  unb  Sinbungen, 
n>ie  fold^e  notl^toenbig  in  febem  Sertragdfd^Iuffe  liegen  muffen.  $ierburd^ 
aber  toirb  in  ber  Xf)at  im  menfd^lid^cn  SSerfc^re  erfl  bie  S^funft  gcpdjert; 
inbem  Siedete  unb  ^flid^ten  begrünbet  »erben,  bie  boc^  nur  unter  ber  SSors 
audfe^ung  einer  gefegten  Siegel  bed  erwarteten  SSerl^alten^  ber  betreffenben 
aRenf<!^en  @inn  unb  Segriff  finben.  3|n  geregelten  SBed^felbe^te^ungen 
ber  ÜRenfd^en  erfleht  nun  eine  neue  SSelt,  eine  befonbere  9(rt  oon  Obfeften 
einer  eigenen  n}iffenfd^aftlid^en  Unterfud^ung  unb  Srforfd^ung,  fotoo^l  nad^ 
ber  @eite  ^in,  load  fte  finb  unb  bebeuten,  al^  aud^  in  ber  Stid^tlinie,  ob 
fte,  bie  in  i^rer  (Sigenart  lebiglid^  menfd^lid^er  St^at  entflammen,  fo,  toie 
fte  ftnb,  aud^  fein  foUten.  9(u9  einfad^en  Ser^SUniffen  unb  primitiven 
Seriragdbinbungen  {toeier  einanber  feitl^er  k>ielleid^t  gan^  frember  äRenfd^en 
»acbft  bie  Siegelung  be^  3uf<^^^^I^^^^  DertoidFelt  empor:  ein  toeited 
unfld^tbared  9te^  breitet  fid^  regulirenb  über  ber  äßenfd^cn  ©etriebe  au^ 
unb  fül^rt  bie  mannid^fad^en  f^aoen,  bie  Don  bem  (Sinen  gu  Slnberen  binbenb 
laufen,  }u  einl^eitlic^er  Orbnung  ^in;  fo  erl^alt  man  allererfl  ben  Segriff 
be^  fo}ialen  Sebend,  gerabe  aU  eined  bekou^ten  ©egenfa^e«  ^u  blogem 
natürlid^em  Xriebleben. 

&  mag  koieber^olt  Werben,  ba§  biefe  SRaturantriebe  bid  {e^t  burd^aud 
nid^t  in  ©efe^magigfeit  ertannt  unb  bargelegt  finb,  amSBenigften  oon^roubl^on 
felbft,  ber  bie  natürlid^e  Harmonie  unb  Orbnung  in  gan}  bogmatifd^er 
SBeife  unbetoiefen  aufgefteQt  l^at.     Son  einer  Orbnung  be6  menfd^lid^en 


? 


3ufainmcnlcBcnö,  abgcfcl^cn  üon  bcrjcnigcn,  bic  burd^  normirenbc  SRcgcIung 
fonjütuirt  h)irb,  toiffcn  mir  alfo  nid^t«.  2l6cr  c«  mu§  au<l^  betont  »erben, 
ba§,  h)ic  immer  man  fi(^  ein  fold^e«  ^»naturgemäge^*  S5cifammenfein  non 
fteßen  mag,  ein  tultureller  görtfd^ritt  in  einem  ^mixd^tf)tn  barauf  gerabe 
nid^t  gefunben  toerben  lann;  fo  menig  h)ie  in  bem  S8er^id^te  auf  bie  ioiffens 
f^aftlic^ited^nifd^c  fflc^errfd^ung  ber  SRatur  überl^aupt.  6^  fann  fid&  öon 
biefem  Stanbpunfte  au^  nur  barum  ^anbeln,  eine  redete  unb  gute  Sftegus 
lirung  natürlicher  triebe  gu  erhalten;  nid^t  aber  barum:  alle  SRegulirung 
fur^er  §anb  ju  befeitigen.*) 

©otoeit  fid^  bie  >C^corie  be«  Slnard^i^mu«  auf  ^Proubl^on  gurüdffül^ren 
lafet,  erfd^eint  pe  in  il^rer  Slufjtettung  einer  öon  Statur  bejiel^enben  l^ars 
monifd^en  Orbnung  beö  ungeregelten  ^u^ammtnkhtn^  ber  SWenfd^en  gang 
unb  gar  unbetoiefen;  in  berSKeinung,  baß  man  bei  üöDig  freien  SSertrag^s 
fc^ließungen  nid^t  ganj  t)on  felbft  fd^on  eine  9^egulirung  bed  menfd^lic^en 
Serl^alten^  einfül^re,  untlar  unb  infonfequent;  unb  barum  in  ber  ^orberung 
ber  Slbftieifung  unb  93erntd^tung  aller  t)on  ÜRenfd^en  gefegten  Siegeln 
für  bad  fo}iale  Seben  burd^au^  unbegrünbet 

^alle  a.  ®.  ^rofeffor  3flubolf  Stammler. 


*)  „Tlan  benfe  ftc^  eine  $erbe  toilber  SPferbe  —  unb  man  toirb  auf 
DoOenbete  ^tei^eit,  gleid^en  Slnt^eil  aUer  an  allen  Kec^ten,  in  einem  2Borte  auf 
Doflften  Kommunismus  ftogen;  bafür  ift  aber  eine  ©nttoidtelung  l^ter  nid^t 
mbgUidi,  benn  §ur  ^nttoicfelung  ift  eS  erforberlic^,  bag  eS  bem  einen  Steile 
bebeutenb  beffer,  bem  anberen  fd^led^ter  ergebe;  bte  erften  f (^reiten  bann  auf 
Stoften  ber  jtoeiten  fort,  benn  bie  IJ'iatur  fennt  feine  ©d^onung,  toenn  eS  gilt 
eine  (Sntloicfelung  su  forbern.'  —  Bo  ber  rufftfc^e  ©ojialift  ^le^^anber  ^er^en 
(1812—1871).  Slber  aud^  l^ier  ift  im  ®ebanlen  ber  fo§ialen  @nttt)t(felung  bie 
Orbnung  burdft  Siegeln  borauSgefegt,  nad^  benen  ficfy  ba8  ^beffer  ober  fd^led^ter 
ergeben"  boc^  erft  beftimmt.  ^ieje  9%egultrung  ift  eS,  toelc^e  bie  ä3ebtngung 
\  unb  ben  $ebel  beS  gefeUfc^aftlid^en  f^ortfc^ritteS  überhaupt  abgtebt.  ^ie  fßt» 
\  rufung  auf  ,,bte  Statur*'  als  SluSbrudP  beS  S^aufalitötgere^eS  genügt  babei 
nid^t.  ^enn  bei  auSfc^lieglid^er  SBermenbung  t)on  Urfad^e  unb  SBi^iung 
betreffs  ber  eingelnen  @rfd[)einungen  er^^ielte  man  ben  ^Begriff  ber  ^nttoidPelung 
%n  etmaS  S^ollfommnerem  gar  nic^t,  ba  btefeS  nur  unter  ber  (^toögung  nac^ 
S^tdtn  gefagt  toerben  fann;  bte  ^nttoicfelung  im  @inne  beS  ^ortfd^ritteS 
ift  o^ne  ibealeS  3iel#  <nif  toeld^eS  ]{|in  „bie  @nttoi(felung  fortfc^reitet'',  begrifflid^ 
gar  nt^t  benfbar.  —  Ueber  boS  fonftige  SSer^ältnig  J^ergenS  p  bem  i^m  t>'itU 
fad^  na^efte^enben  $roubl^on  Dgl.  @perber  ($anS  o.  Sftofen)  ^ie  fogialpolitifc^en 
3httn  Sl.  ^eraenS  (1894),  bef.  6.  80  ff. 


372  ®i«  3ulunft 

Der  (^ilcnifcbc  Bürgcrfrieg* 

3n  mx,  61  bcr  »Sufunfl"  beftnbet  fi*  ein  Slrüfcl  bc«  feerrn  Dr.  $ola« 
fomsft)  über  ben  d^ilenifc^en  SBürgerfrteg.  ^a  biefer  ^rti!e(  meinen  Sluffat 
über  ben  felben  ^egenftanb  im  ^bruarbeft  ber  Sßreugtfc^en  3a^^^&<6er  bom 
3a^re  1892  einer  gerben  Mtif  untergte^t,  fe^e  ic^  mi4  SU  folgenben  SBemerfungen 
beranlagt. 

Tltint  ©d^ilberung  beS  d^ilentfc^en  SSürgerfriegeS  berbanft  i^ren  Urfbrung 
nicbt,  toie  $err  Dr.  SßoIafotol^fQ  angune^men  fcbeint,  ©tubien  über  iS^^ilt, 
fonDern  meinem  ^ufent^alt  in  ^btte.  S3om  fecb^ten  SJ^&rg  1889  bis  gum 
fe(bsten  S(pril  1891  f^aht  ic^  bort  gelebt,  alfo  gerabe  toabrenb  einer  ^tii,  bie 
für  baiS  SSerftänbnig  ber  dtebolution  in  erfter  fiinie  in  a3etra(bt  lommt  3n 
biefer.  3(it  ^obt  iä^  feine  ©elegenl^eit  in  6antiago,  jßalbäraifo  unb  (^oncepcion 
unbenu^t  gelaffen,  um  mid^  bei  ^^ilenen  iomo^l  tote  hd  S^eutfc^en,  bie  lange 
im  2anbe  anfaffig  unb  aiS  S^enner  bei»  BanbeS  be!annt  toaren,  über  bie  fogialen 
unb  poUtifcgen  S!}er^öltntffe  beS  £anbe8  §u  unterrid^ten.  ^ad^  meiner  Sftücfrebr 
in  bie  ^eimatl^  bin  xd^  bon  befreunbeter  @eite  fortlaufenb  über  bie  @reigniffe 
belehrt  toorben.  Sluf  ®runb  fold^er  (^rfal^rung  l^abe  idd  in  ben  $reugifc^en 
3abtbü(^ern  ein  S3ilb  Don  bem  cbilenifc^n  ^3ürgerfrieg  enttoorfen,  bon  bem  i(6 
behaupten  barf,  ba6  eS  in  aQem  SBefentlicben  bie  ^nft^ten  ber  übernnegenben 
SRebrja^l  ber  itt  6;bile  lebenben  ^eutfc^en  unb  gugleid^  bie  ber  angefebenften 
unb  in  S3epg  auf  beutfcbe  ä^er^&ltniffe  nationalgefinnten  koieberfpiegelt.  ^ie 
febr  ^ies  im  SBefonberen  binficbtltd^  M  $errn  (^il  Körner  gutrifft,  ge^t  baroud 
berbor,  bag  i^m  am  21.  September  1891  pon  ber  beutfcben  Stolonie  in 
©antiago  ein  glängenbeS  f^eftmal^)!  gegeben  tourbe.  @S  fann  alfo  bie  faiferlicbe 
DrbenSauSseid^nung  biefeS  um  bie  Hebung  beS  beutfcben  Slnfe^enS  in  (SJi^rit  fo 
oerbienten  aJ2anneiS  nur  einem  loeit  Perbreiteten  SBunfc^e  entgegengelommen  fein. 

3n  eine  SluSeinanberfegung  mit  j^errn  Dr.  $o(afolo8fb  über  ben  (bileni« 
fd)en  S3ürgerfrieg  einzutreten,  liegt  mir  oöüig  fern;  einmal,  toeil  baSBilb,  baS 
icb  Pon  btn  fogialen  SSerböItniffen  in  (S.f)\lt  getoonnen  i^aht,  mit  bem  ^ilbe, 
baS  fidg  ^err  Dr.  $oIafotDj8fp  Pon  jenen  SSerbaltniffen  gemacht  bat,  gu  geringe 
Sle^nlicbfeit  beft^t,  unb  bann,  toeil  ed  an  Entgegnungen  auf  feinen  Slrtifel, 
ber  in  @^ile  lein  geringes  IHuffeben  macben  mu^,  nicbt  fehlen  mirb.  SluA  bie 
^rt  feiner  Shiti!  meines  Sluffa^eS,  bie  eingelne  ©ä^e  auS  bem  3ufammenbange 
reigt  unb  nicbt  im  8inne  beS  SSerfafferS  beutet,  nötl^igt  micb  nicbt  gu  längerer 
Sßertf)eibtgung.  @o  fagt  3.  S3.  $err  Dr.  ^olafotoSfp  meinen  ^{uSfpruc^:  (Slber) 
mit  ber  92ieberlage  S3almaceba8  gogen  9luf)e  unb  Drbnung  toieber  ein"  fo  auf, 
als  ob  icb  gefagt  ^dtte:  „Unmittelbar  nacb  ber  ©cblac^t  bei  la  $lacilla  toaren 
9%u^e  unb  Crbnung  loieber  ba"  unb  benu^t  gur  äBiberlegung  bie  Sßobeleigeffe 
in  6antiago  am  Xage  nac^  jener  @(^(acbt,  an  n^elcbem  nocb  feine  Stongre^« 
truppen  in  Santiago  porbanben  toaren.  dlun  fte^t  aber  jener  @a^  bei  mir  in 
ber  Anleitung  unb  bient  mit  gu  furger  ^Iiarafterifirung  ber  SSerfc^ieben^eit  ber 
argentinifd^en  unb  c^ilenifcben  (Sntmicfclung.  ^tnt  ipöbeleygeffe  toerben  an  ber 
geeigneten  ©teile  befproc^cn,  fönnen  alfo  unmoglicb  als  ^etoeiSmtttel  f^txans 
gebogen  mcrben,  gumal  berartige  ©jgeffe  felbft  Por  bem  SBürgerfriege  in  (E^iile 
Porgefommen  finb. 

2Bcr  ficb  für  bie  d^ilcnifcbcn  SBiiren  intcrefRrt,  folltc  eS  bei  ber  ßecture 
bes  ^olafomsfpfd^en  SlrtifclS  nicbt  bep)enben  laffen,  fonbem  aucb  baS  fletne 
SöudJ  bcS  ©errn  ©ugo  Äuuj  über  ben  öürgerfricg  in  (£bile  m  ©anb  nehmen. 


®cr  i^iUni^^c  ©firgcrfrieg.  373 

Sßeiin  «an  fielet,  tote  ^errn  I>r.  $oIa!otoSf)^  SBalmaceba  ein  anört^ret'^artbent 
ift,  unter  beffen  Szepter  Sftu^e  unb  Drbnung  blühen,  tuälirenb  ®xoWnan%  unb 
SSdrfe  fi($  gegen  t^n  Derfcbtooren  l^aben,  unb  toie  ^err  $ugo  §tnui  an  93alniaceba 
faum  ein  gute?  ^aar  lögt,  feine  ^iftotur  als  eine  blutige  Qerrfc^aft  ber 
fc^Iimmften  IBeibenfc^aften  fd^ilbert  unb  feine  ®egncr  ju.  ibealen  tjfret^eit^elben 
mad^i,  fo  toirb  man  ^df  fragen  muffen,  oh  bei  gtoet  fo  extrem  urt^etlenben 
Slutoren  bie  fcbarfe,  Derleienbe  '^eufierung  im  $o(ato)oel9fc^en  S[rtifel  über 
i^errn  Shntg^  ber  ftci^  übrigens  bur4  feine  ftatiftif^en  Slrbeiten  über  biebeutfc^u 
Kolonien  in  df^ilt  groge  Serbienfte  ertoorben  bat,  gerechtfertigt  ift. 
9Rünfter  i  ^.  ^Jrofeffor  %  t>on  Silient^al. 

; ;  TinivooxL 

Btfix  geeierter  $err  färben, 
für  3bte  BereittDiUigfeit,  ein  SBort  ber  @rn)iberung  au8  meiner  ^ber  aufs 
pnebmen,  fage  ic^  sunäc^ft  beften  ®anf.  3"^  @acbe  felbft  miU  ic^  mi^ 
turg  faffen.  ^ag  bie  groge  d^ebrgabl  ber  reiben  SluSlanber,  befonberS  ber 
(Sngl&nber  unb  ^eutfcben,  in  (SIbtIe  auf  leiten  ber  9ftet)olution  ftanben,  ift  mir 
belannt,  änDert  aber  an  ben  ^iftorif^en  ^atfac^en  gar  nichts.  S3almaceba 
tDoUte  bie  Sntereffen  ber  ^bt^enen  toabren,  ibnen  unb  ni(bt  bem  ausmärtigen 
^anbel  unb  Stapital  bie  (Srtrage  beS  SanbeS  mebr  aiS  biSber  erbalten,  ^a* 
burc^  Derbarb  er  eS  mit  bielen  im  Sanbe  anfaffigen  fremben  Saufleuten  unb 
mit  ben  ^an!en  unb  ben  m&cbtigen,  Don  ibnen  abbangigen  Streifen.  ($8  banbelt 
fi(b  aber  ni(bt  borum,  mie  bie  Wh^xia^l  ber  SluSIänber,  fonbent  bie  ber  (Sbüenen 
felbft  über  bie  4ilenif4^  9teoolution  beulen,  refp.  ftcb  3U  i^r  fteOten.  34  bin 
ftetS  beftrcbt  gemefen,  meinen  Sefent  ^atfacben  unb  nicbt  meine  ^nficbt  über 
Urft)rung,  Serlauf  unb  SfuSgang  bed  ^ürgerfriegeS  üon  1891  mitjutbeilen. 
äBie  richtig  bie  Don  mir  gemacbteu  Angaben  ftnb,  jcigt  ein  aufmerIfameS 
6tubium  ber  SlnfTagefcbrift  gegen  baS  ä^Unifterium  @laubio  Sl^icunna,  bie  ^nU 
toort  be9  JQerm  ^eputirten  9ria8  ^Hao  (a3uenoS  SlireS,  Impr.  Tribuna,  1892), 
baS  Urt^eil  beS  Senate»  Don  6;bile  Dom  28.  September  1893  unb  bie  Slnt^^ 
D)ort  beS  ^errn  (^aubio  )Bicunna  (S3uenoS  SlireS  „El  Corres  Espafiol", 
1893),  unb  bie  befonberS  p  empfeblenbe,  Dor  einigen  SBocben  erf^ienene 
S^ofcbüre  be9  $erm  3«  9^.  S$albeS  ^atrera  (ffinangminifter  SBalmacebaS):  La 
condenacion  del  Ministerio  Vicnüa.  Paris  Impr.  Universal.  1893.  Unb 
gang  bringenb  empfeble  icb  ^erm  Don  2ilientbal  unb  allen  £efern,  bie  ficb  ein 
unparteiifdbeS  Urtbeil  über  ben  ääürgerfrieg  bilben  toollen,  baS  mit  Domebmer 
aSube  gefcbriebene  93u(b  beS  $enn  3oacq,  S^^iQarino,  beS  früheren  OleftorS  beS 
9lationaI*3tiftituteS:  Josö  Manuel  Balmaceda,  el  ultimo  de  los  presidentes 
constitucloDales  de  Chile.    Barcelona,  Domenech  &  Comp.,  1893. 

$err  Don  2ilient^al  beHagt  ficbr  bag  icb  nur  einzelne  ©ä^e  auS  bem 
3ufammenbange  geriffen  b<ibe.  SDiefen  S3orU)urf  !ann  icb  mit  bem  ^intoeife 
erlebigen,  bog  icb  eine  JBrofcbüre  Don  brei  bis  Dier  S3ogen  fcbreiben  mügte,  um 
alit  Angaben  beS  iperm  Don  £ilientbal  fritifd)  gu  prüfen.  SS^ie  ,,9lube  unb 
Drbnung"  in  (Sbüe  Dom  27.  Sluguft  1891  an  gur  SBirfung  gefommen  Pub,  geigt 
baS  6tubium  ber  inneren  $oIitif,  geigt  bie  unleugbare  9lotb  unb  fteigenbe  Ser* 
armung  ber  großen  iDlaioritöt,  bie  ftets  fürcbterli(beer  brobenbe  Ungufriebenbeit 
ber  9J2affen  unb  bie  fc^Iimme  finangieHe  £age  ber  9F{egirung. 

25 


374  ^bU  Snteft 

^m  b.  (Bntfd^mib  ^^xdbt  am  @4Ittffc  bc«  Sdgbnc^  f^  ti^tig: 
,(iin  tttttrügltcber  fbaxomätx  ffir  bic  in  timfn&ttiitfcteii  anb  Bdrfenfrdfcn 
berfc^be  &ümmunq  bttbet  in  Wk  ber  6tanb  be«  SBe^fdfnrfe«  onf  (inropa.' 
9hitt,  biefer  ^b  na^  ben  testen  9to<tri4ten  a^-  ^lember  1893)  IIV«  d^ 
tod^tcnb  er  ptt  f^Itmmflai  3^  ^^  Oürgertrieaei^  15  d.  betrug. 

9hir  anna^^emb  äbnß^e  (fis^tffe  ttie  bte  lyon  dnbe  Sbignfi  1891,  too 
Aber  500  gomilien  in  ©ontiogo  unb  anberen  Orten  ttöOig  auSgepIänbert 
»nrben,  bie  $ianberer  —  nnb  befonbetiS  bte  Seiter  unb  ftiftiftcr  —  aber  fttaSM 
blieben,  finb  in  (EbUe,  biefem  mit  9te(bt  M  aRnilerrepnbrtt  b^ei^neten  grei« 
ftaate,  frflber  nie  toorgetommen.  $r.  b.  £.  mai  bie  non  bßnber  Aacbfncbt  nnb 
SButb  eingegebenen  S>elrete  bom  @etrtember  1891),  erlaffen  gegen  alle  bie 
SRftnner,  bie  ber  9legimng  8almacebaS  treu  geblieben  toaren,  nic^t  fennen,  fonfl 
bftrfte  er  unntdgli^  ht^aapttn,  hai  bte  neue  9legtmng  9Hibe  unb  Orbming 
bergefteSt  ^ahc  6te  braute  Aber  Diele  tanfenb,  ebrenbafte,  altgebiente 
SBeomte  nnb  ©olboten,  bie  nur  ibre  $fli<bt  crffiat  Ratten,  namenlofeS  dlenb. 

^Mf^alh  lann  aucb  bad  unglücflicbe  ßanb  m(bt  sur  9tube  tomnten,  mie 
bte  lebten  2>e))ef(ben  toteber  gegeigt  l^obttu 

@ebr  einüerflanben  bin  icb  ntit  ber  ^mpfe^lung  ber  Secture  bee  IBucbef 
beS  ^erm  ^ugo  ftun}.  Scb  b^be  beut  in  9tt.  61  (Sefagten  nur  no(b  Sfolgenbel» 
^insttjufügen.  (gange  ftopitel  be8  :öucbed  finb  au«  ben  „^eutfcben  9ta<bri(bt/ 
(^BoUiaraifo)  unb  ber  ,9dln.  Btg*"  tenbengi5S  abgefcbneben.  S31eiben 
koir  nur  bei  beut  erften  Slfte  ber  ^SBieberberfteHung  t)on  9tube  unb 
Orbnung'',  bei  ber  $lünbemng  bon  Santiago.  $r.  ftung  f<blad|tet  ben 
S3eri<bt  ber  »STdln.  S^Q"  b.  9h^  829  (Sabrg- 1891)  Donftönbig  avS  (@.  149  bis 
153),  lägt  aber  folgenbe  ©teilen  fort:  »Xie  $lünberung  mar  offen  unb  e|rli4 
oon  ber  neuen  Sftegirung  bem  SSolfe  erlaubt  toorben  —  bis  5  Ubr  abenbS,"  — 
«fBenn  3enianb  berantioortlid^  gu  niad^en  ift  für  biefe  $lünbemng,  fo  ift  e8 
nicbt  Balmaceba,  toie  j[ebt  gutoeilen  gu  b^ren  ift,  fonbem  bte  proDiforifcbe  9le« 
girung  beS  @eneralS  S3aquebano,  koelcber  bie  $oligei  unb  ©olbaten,  beren  genug 
in  ©antiago  üor^anben  toaren,  nicbt  gur  ^ufred^terbaltung  ber  Drbnung  benubte." 

9lo(b  ift  gur  Information  ber  2efer  be9  S3u(be8  beS  $emt  ftung  bingu» 
gufügen,  bag  biefer  felbe  $err  im  ^egember  1890  mit  ©uboention  ber  Stegirung 
beS  felben  93almaceba,  an  bem  er  —  tote  ^x.  t>.  2.  gang  rtcbtig  ftbteibt  —  in 
feinem  neueften  Opus  (oon  bem  bie  ftegreic^e  9iegtrung,  nacb  ®inft(bt  in  ben 
^gefinnungtü(bttgen  Snl^alt''  bee  a^anuffripteS,  glei4  2000  (^mplare  bortt»eg 
befteOt  l^at,  bebufS  unentgeltlt(ber  SBertbeilung  in  ^eutfd^Ianb)  »!aum  ein  guteS 
^aar'  lögt,  ein  anbereS  ^ucb  berauSgab.  (SS  ffll^rt  ben  Xitel:  „df^iit  unb 
bie  beutfcben  Stolonien,  £eipgig,  ^ommi{f.*S3erlag  pon  3ul.  S^lintbarbt."  3n 
biefem,  in  Pieler  S3egtebung  febr  guten  SBucbe,  fagt  ^err  S^ung  in  ber  Einleitung, 
bag  fi(b  ilt)\lt  „fett  jeber''  oort^eilbaft  burcb  eine  fraftige  unb  einftcbtoolle 
9tegirung  auSgegeicbnet  babe,  unb  rübmt  toeiter  bie  bauembe  unb  fiebere  innere 
S^iube  beS  £anbeS.  Unb  auf  6.  33  fteOt  er  bie  SBerbienfte  beS  ^.  3ofe  SJtanuel 
^atmaceba  um  (H)\it  furg  unb  febr  treffenb  gufammen.  Wt  biefem  {Kommentare 
fann  bie  bon  ben  SSertretern  (^^ileS  in  ^eutfc^lanb  geübte  SSertbeilung  beS 
SBucbeS  beS  ^errn  Stung  nur  gur  balbtgen  geregten  SSeurt^eilung  beS  unfeligen 
JBürgerfriegcg  oon  1891  (aucb  burcb  unfcrc  liberale  t^reffe)  beitragen. 

®8  grüfet  ©ie  3br  b^tglicb  ergebener 

Dr.  $.  ^olatotoSfb. 


3«nfHtS  beS  Oren»)fa4U.  375 


3cnfelt8  6e«  (Brenspfa^ls. 

Siebe  ftagt  nii^t  nad^  ber  Sta^t,  tioäi  (emmt 
bev  6d)laf  ein  serbrocbeneiS  Qett.  S8er  bie  Siebe 
fu^t;  ber  verliert  fi<^  felbft 

9tnbu«€prtcbtoort. 

^er  ÜRenf^  foQte,  loaS  au4  0ef(^te(t  ^ti  fetner  eigenen  Stafte,  äftaffe  unb 
3n4t  bleiben,  ^ie  IBei^en  follten  e8  mit  ben  SBeigen  Italien  unb  bie  ©c^toarjen 
mit  ben  S^toarsen.  SBenn  fic^  bann  bodg  ein  Unl^eil  ereignet,  fo  liegt  ti  im 
geto54nlt(6en  2auf  ber  2)inge  —  unb  erf^eint  toeber  pld^lic^  noc^  frembarttg 
nod^  unertoartet. 

S)ied  ift  bie  (Sefd^id^te  eine»  SRenfc^en,  ber  eigenmiHig  bie  fidleren 
©d^ranten  ber  becenten  alltöglid^en  (SefeUfc^aft  Derlteg  unb  f^loer  bafür 
büien  mugte. 

6r  nmgte  erftenS  gu Spieles,  unb %tDtiitni  falber  §u  JQiel;  er  nal^m  über» 
l^aupt  ein  gu  tiefeS  Sntereffe  am  Beben  ber  Eingeborenen,  —  aber  er  koirb  ^oS 
nie  toieber  t^un. 

Sief  im  bergen  ber  @tabt,  J^inter  3it^a  anegfiS  a3uftee*),  liegt  Umir 
9}ot^8  ®ull9**),  bie  an  einer  lablen,  bon  einem  eingtgen  ®itterfenfter  burct^« 
bro(6enen  ST^auer  enbet.  Slm  Eingang  ber  (SuS^  liegt  ein  groger  ^^ftaO  unb 
bie  Sy^auern  %n  beiben  Seiten  ber  ®ullQ  finb  gang  o^ne  fjfenfter.  SBeber 
@tt(l6et«6ing]^  no4  ®aur  E^anb  lieben  t9,  bag  t^r  SBeiberboU  in  bie  2Belt 
fc^aue.  SBenn  ^urga  Etiaran  tbrer  Slnftd^t  getoefen  märe,  fo  märe  er  ^eute  ein 
glficflic^erer  SRenfc^  unb  bie  fleine  JBifefa  mürbe  ibr  eigene^  83rot  fneten  fdnnen. 
SluS  i^rem  Simmtt  fa^  man  bur4  ba8  bergitterte  ^enfter  in  bie  enge  bunfle 
9ufi\),  in  meldte  nie  ein  @onnenftrabl  fiel  unb  mo  ftc^  bie  IBüffel  im  tiefen 
©((lamme  mälgten.  €ie  mar  eine  SEBittme,  etma  fünfge^n  Saläre  alt,  unb  betete 
2^ag  unb  9lacbt  gu  ben  ®dttem,  fie  mdcbten  i^r  einen  Eiebften  fenbcn,  benn  fie 
fanb  leine  f^eube  baran,  einfam  gu  leben. 

Eines  £age8  tam  ber  SJ^ann,  bon  bem  icb  ergäl^len  mollte  —  er  (ieg 
Xreiago  —  auf  einer  giellofen  SBanberung  in  Slmir  ^at^i  (SnÜt);  er  ging  an 
ben  JBüffeln  borbei  unb  ftolperte  über  einen  großen  Raufen  oon  SSiel^futter. 

Xa  erft  bemerfte  er,  bag  bie  ®ull9  in  eine  ©acfgaffe  enbete,  unb  gu^ 
gleid^  (örtc  er  ein  leifeS  Bad^en  auS  bem  ®itterfenfter.  EiS  mar  ein  gierlid^eS 
fleineS  ßacben,  unb  ba  S:reiago  mugte,  ba6  in  allen  t)rattif(ben  fJäHen  bie 
alten  Tlätö9tn  ber  taufenb  unb  einen  fflaä^t  bie  beften  äBegmetfer  ftnb,  fo  trat 


*)  iginboftanifcb,  glei((  $ürbe. 
**)  äSertieifung,  um  ben  Siegen  aufgune^men. 


25» 


376  2)ie  3uftmfL 

er  otid  fjfenfter  unb  Rüftertc  iene  Strophe  au9  bem  «ßtebeSgefang  $ar  ^D^aie", 
ber  mit  folgenben  SBorten  anfangt: 

„Stann  ein  aRenfcfe  aufre<||t  fielen  im  angeftd^t  ber  unt)er^üaten 
®onne;  ober  ein  Siebenber  in  ber  (Segenloart  feiner  (geliebten? 

SSBenn  meine  fjfüge  unter  mir  loanlen,  o  $ei^  meines  ^ei^enS, 
bin  id^  su  tabeln,  ba  mi4  ber  ^lang  beiner  6(^dn^eit  blenbet?' 
Sa9  leiste  ftlirren  bon  fjfrauenarmb&nbem  ertdnte  l^inter  bem  ^fter 
unb  ein  feines  ©timm^en  fe^te  ben  (Sefang  bei  ber  fünften  €tro))be  fort: 

,,SBe]^e  mir,  lann  ber  SRonb  ber  BotoSblume  feine  Siebe  fünben, 
toenn  baS  Sbor  beS  ^immelS  Derfc^Ioffen  ifi  unb  bie  2BoIIen  mit 
9legen  bro^en? 

SD'leine  (geliebte  ^aben  fte  mir  entriffen  unb  mit  ©aumpferben 
nadi  9^orben  entführt. 

^ifentetten  umfcbUngen  bie  %^%t,  bie  auf  meinem  fersen  ruhten. 

Reifte  bie  Sogenfd^ü^en  fi4  rilften " 

^ier  k>erftummte  bie  Stimme  pU^Iic^  unb  ^reja^^D  ging  bur4  9mir 
9lat^8  (BttQQ  toieber  ^inaud  unb  tounberte  ficb,  toer  in  aQer  SBelt  ben  ^^iebeS« 
gefang  gar  3)9atö"  fo  ^ierlicb  aum  SBed^felgefang  oenoenbet  ^aben  mochte. 

91m  nSd^ften  3Jtorgen,  aI8  er  inS  SBureau  fu^r,  toarf  ein  alteS  3Beib  ein 
$a(fet  in  feinen  ftutfcdirkoagen.  3m  $adet  lag  bie  eine  g&Ifte  einer  ^zu 
brod^enen  (BlaSftange,  eine  Slütl^e  oon  blutrot^em  S)bat*)/  eine  gonboofl 
SBbufa**)  ober  SBie^futter  unb  elf  €arbamomen.t)  ^ae  fßadtt  mar  ein 
S3rief,  ^  fein  plumpeS,  fompromitdrenbeS  ©abreiben,  fonbern  ein  unfc^ulbiger, 
unüerftönbltc^er  IBiebeSbrief. 

2^reiago  berftanb,  toie  id^  bereits  erto&^nt  ^obe,  oiel  gu  Diel  oon  biefen 
5Dingen.  Stein  ^nglänber  foQte  im  @tanbe  fein,  f^mbolifc^e  8riefe  gu  ilberfe^n. 
9[ber  2:reiago  breitete  fofort  aU  bie  ^inger^en  auf  feinem  @4reibtif4  aus  unb 
berfud^te,  fie  gu  entgiffent 

&n  gerbro4ener  ®IaSftab  bebeutet  in  gang  Snbien  eine  $inbu»SSSitttoe, 
loeil  bie  Slrmbänber  ber  Sfrau  an  ibren  ganbgelenlen  gerbrod^en  merben,  totnn 
ber  fBlann  fttrbt.  S^refago  erlannte  aud^  fofort,  toaS  baS  gerbroc^ene  ®IaS« 
ftüdfctien  gu  bebeuten  batte.  ^ie  a3lütbe  beS  'Sbiat  bebeutet  enttoeber  »@cbtt» 
fu4t'  ober  «ftommel*  ober  „^d^mhtl"  ober  auc^  «(Sefabr",  ie  natb  ben 
SDingen,  mit  toelcben  fie  gufammengefiellt  ift  @tne  (S^arbamome  bebeutet  »^fer« 
fucbt^;  aber  toenn  irgenb  ein  ®egenftanb  in  einem  (St|mbol>83nefe  in  gtoei» 
ober  mebrfad^er  3abl  borfommt,  fo  oerliert  er  feine  f^mbolifcbe  SBebeutung  unb 
eS  gilt  bann  nurmebr  bie  S<^h  toelcbe  enttoeber  bie  3cit  ober,  toenn  SEßeibroud^, 
2abf&fe  ober  ©affran  mitgefcbtcft  merben,  ben  Ort  angeben  foQ.  SDer  JBrieiF 
lautete  bemnacb:  «@ine  Sßitttoe  —  ^baCblütbe  unb  S3bufa  —  um  elf  Ubrl" 
S3ei  bem  S9&nbeld^en  9bufa  ging  2:reiago  ein  ßid^t  auf.  (Sx  begriff  —  bei 
biefer  9lrt  t>on  a3riefen  bleibt  febr  biel  ber  Sntuition  beS  £eferS  überlaffen  — , 
hai  baS  83bufa  fid^  auf  ben  großen  Raufen  IBiebfutter  begog,  über  ben  er  in 
8lmir  9latbS  (guS^  gefaEen  toar,  unb  bag  bie  gange  93otf(baft  Don  ber  $erfon 
binter  bem  ®itterfenfter  betrübren  mu^te,  bie  offenbar  eine  JSSSitttoe  toar.    i)er 


*)  Snbifcbe  ^ffange. 
**)  Sfitffel. 
t)  (Setoüi^pflange. 


rf 


getifeit«  bc«  (Srenapfa^ö.  '377 

8tief  lautete  alfo  folgenbertnagen:  ^.^ne  JSSitttoe  in  ber  ®ull^,  too  ber  Raufen 
X^ie^futter  liegt,  ivünfc^t,  bag  ^u  um  elf  U^r  lommen  tn^fleft." 

Xrejago  koarf  ben  ganzen  $Iunber  inS  Sf^uer  unb  ladete.  Ost  tou^tt, 
hai  man  für  2tebe8ftünbc^en  ,im  Orient  nic^t  elf  U^r  bormittagS  to&^lt  unb 
bag  ^i^auen  ein  SRenbe^bouS  nic^t  fAr  eine  SBoc^e  im  SorouiS  beftimmen.  (^ 
begab  fidg  ba^er  nod^  in  ber  felben  ^ac^t  um  elf  Uf^x,  in  eine  SBborla,  einen 
SRontel,  ber  eben  fo  gut  einen  ^ann  toie  eine  $rau  ber]()üEen  lann,  gefleibet, 
nac^  SiSlmir  dlaiW  ®uüt).  ©omie  bie  ®ongS  ber  Stabt  bie  ©tunbe  berlünbeten, 
na^m  baiS  feine  Stimmten  ^inler  bem  ©itter  ben  <,Siebe8fang  fiar  Sbt^aW 
bei  ber  @tro|)^e  auf,  in  toelc^er  baS  $ant6ans3näbc^en  $ar  ^^alS  9lüdRe^r 
erfleht,  ^a«  £ieb  ift  mirflicb  Pbfd^  im  JQinboftanifd^en.  3n  ber  Ueberfe^ung 
gr^t  Me  flagenbe  iDlelobie  ber  SBorte  berloren.    (&^  lautet  ungeföl^r  fo: 

@infam  fpä^  bon  ben  2)5cbern  ic^  ins  £anb, 
@en  9lorben  ift  mein  fe^nenb  Slug'  gemtnbt; 
^aV  auf  bie  S3li6e  ^o4  am  ipimmel  ^^t, 
9luf  beine  ©(^ritte  laufdftenb  ^alf  i«  mai^t  .  .  . 
O  fe^r  prücf,  mein  £ieb,  fonft  mug  id^  fterben! 

3u  meinen  fjfügen  ftiS  liegt  ber  S3agar, 
%ttn,  ferne  rul^t  Sein  mÜbeS  Sromebar, 
Sie  ©Haben  unb  Äameele  Seine»  3ug8  — 
Su  aber  bift  entflob'n  mir,  rafd^en  i^IugS  .  .  . 
D  febr  guriicf,  mein  Sieb,  fonft  mug  id^  fterben! 

SeS  Später«  grau  ift  alt,  fie  aanft  mit  mir, 
Sie  3Ragb  in  SSaterS  ^aufe  bin  id^  ^ier, 
Sür  meine  Wif^t  f^aV  id^  feinen  San!, 
allein  Brot  ift  Kummer,  St^r&nen  finb  mein  S^ranf, 
O  fe|r  gurildf,  mein  2ieb,  fonft  mug  ic^  fterben! 

m^  ber  ®efang  aufborte,  trat  Sreiago  bi^t  an  baS  ®itter  unb  flilfterte: 
„3ä)  bin  ba!" 

S3ifefa  an§ufcbauen  toar  eine  fjfreube. 

Siefe  92acbt  bilbete  ben  Anfang  bieler  feltfamen  Singe  unb  eine«  fo 
toilben  SoppeUSebenS,  bai  2:reiago  flc^  ie^t  manchmal  fragt,  ob  ntd^t  baS 
®ange  ein  SDraum  fein  mö^te.  S3ifefa  ober  i^re  alte  Sienerin,  bie  oud^  ben 
€t)mbols$rief  in  ben  äBagen  geworfen  l^atte,  Ratten  baS  fc^tDere  ®itter  ))om 
SJtauertDerf  loSgelöft,  fo  bag  baif  fjenfter  nad^  innen  glitt  unb  eine  bieredKge 
rau^e  SJ^aueröffnung  frei  lieg,  burc^  bie  ein  be^enber  ä^ann  (lettem  fonnte. 

^ri  Xage  arbeitete  Srejago  mafc^inenmägig  feine  ^mtSbflid^ten  ab  ober 
gog  feine  S3efu(^8!Ieiber  an  unb  fbrac^  bei  ben  im  Orte  too^n^aften  Samen 
bor,  unb  er  löcbelte,  menn  er  backte,  toie  lange  fie  ibn  mol^I  noc(i  fennen  toürben, 
totnn  fie  bon  ber  armen  fletnen  SBifefa  gelougt  Ratten.  SeS  ^ad^ti,  toenn  bie 
gange  8tabt  ftitt  mar,  lam  bie  SBanberung  in  ber  Übel  ried^enben  SBoorta  an 
bie  Steige,  ber  oorftcbtige  a^arfc^  burcb  Sit^a  üJ^egiiS  S3u{}ee,  bie  rafcbe  SSenbung 
in  Slmir  9kt^S  ®\iflt)  jtoifc^en  bem  f(blafenben  SBie^  unb  ben  blinben  a^auem 
unb  bann  jule^t  99ifefa,  unb  bae  tiefe,  gleicfim&gige  Slt^men  ber  alten  SBeiber, 
bie  ienfeitS  ber  Sbür  beS  !ablen  Keinen  3intmerS  fc^liefen,  baS  Surga  (S^^aran 
feiner  ©cbmeftertocbter  eingeräumt  ^atte.    SBer  ober  toaS  Surga  ^^aran  toar, 


378  S)ie  Sntmtft 

fragte  Xxtia^o  nie,  unb  toiefo  in  aUer  jföelt  er  nid^t  tnfbtdt  unb  erbolc^t  tourbe, 

fiel  il^nt  nie  ein,  ald  btS  fein  SBa^nfinn  i^orüber  toax,  unb  93tfefa aber 

5bai  lowmt  fp&ter. 

SBifefa  toax  für  2:reiago  bie  Quelle  enblofen  (^tgüdfenS.  @te  toar  un« 
loiffenb  toie  ein  Sflgelc^en  unb  i^re  oerbre^te  ^DarfteUung  ber  (gerügte  t>on  ber 
Slugentoelt,  bie  bis  in  i(r  3tinnter  gebrungen  maren,  ergd^ten  Xrefago  eben 
fo  fe^r  toie  ibre  lifpelnben  SBerfnd^e,  feinen  9{amen:  «(S^rifio))^''  auSgufprecben. 
^ie  erfie  @Ube  bot  i^r  bereits  unüberfteigtic^e  ^inbemiffe  unb  fie  macbte  bie 
lomifcbeften  Heinen  ©eberben  mit  i^ren  Stofenbanbcben«  als  ob  fie  ben  Flamen 
toegtoorfen  loürbe,  unb  bann  fniete  fie  bor  2^re]ago  nieber  unb  fragte  i^n^ 
gerabe  toie  eine  (Srnglanberin  eS  get^an  ^ätte,  ob  er  gang  gekoig  tofigte,  bag  er 
fie  liebte.  Unb  ^reiago  fd^tour,  bag  er  fie  ntebr  liebte  als  irgenb  tttoa^  Slnbere» 
in  ber  SBelt    Unb  ^aS  toar  toirfüc^  toa^r. 

@in  aj^onot  toar  in  biefer  n&rrifcben  Seife  t^ergangen,  olS  bie  IBer^&lt« 
niffe  in  feinem  anberen  £eben  Srejago  aloangen,  einer  S>ame  auS  feinem  ®e* 
!annten!reife  befonbere  Slufmerffamteiten  §u  ertoeifen.  Wlan  lann  alS  gekoig 
annebmen,  bag  iebeS  berartige  (^reignig  nid^t  bloS  t>on  ben  Seuten  ber  eigenen 
9iaffe  bemerlt  unb  befproc^en  toirb,  fonbern  au4  bon  einigen  bunbertunbfünfgig 
Singeborenen.  Treiago  mugte  mit  jener  ^ame  fpagiren  geben  unb  fie  §ur 
Sfhtfi!Ia|>ene  begleiten  unb  ein«  ober  gtoeimal  mit  ibt  ausfahren;  aber  nie  lieg 
er  fid^  aucb  nur  einen  Slugenblidt  lang  tr&umen,  ha^  ^ieS  auf  baS  i^m  toeit 
tl^eurere  berborgene  Seben  rücfmirlen  to&rbe.  Siber  baS  (Serücbt  flog  in  feiner 
getodl^nlicben  rötbfelbaften  SBeife  t>on  mnnh  gu  SJhinb,  bis  SBifefaS  ^uenna 
babon  b^rte  unb  SBifefa  babon  ergäblte.  S)aS  ^inb  toar  fo  betroffen  unb  t)er* 
toirrt,  bag  eS  feine  bäuSlid^en  Sirbetten  fd^led^t  berforgte  unb  t)on  ^urga  ^^aranS 
2Beib  baf&r  get)rügelt  tourbe. 

(Sine  SBocbe  fpater  l^ielt  SBifefa  il^m  jene  Siebelei  t)or.  @ie  t)erftanb  feine 
Slbftufung  unb  fprad^  gerabe  berauS.  Xrefago  lacbte  unb  S3ifefa  ftamt)fte  mit 
ibren  fleinen  ^ügen,  —  f^iigcben,  leidl^t  toie  Sflingelblumen,  bie  aEe  beibe  in  ber 
f^oifitn  ^anb  eines  ÜTlanneS  ruben  tonnten. 

SSieleS,  toaS  ilber  «Drientalifcbe  Seibenfcbaft  unb  ^eftigfeit''  gefcbrtebett 
toirb,  ift  übertrieben  unb  auS  gtoeiter  $anb  gefcböpft;  aber  ein  toenig  baDon 
ift  toabr,  —  unb  toenn  ein  ^nglänber  biefeS  ^SBentge"  su  feben  belommt,  er» 
fd^eint  eS  ibm  minbeftenS  eben  fo  fcbretflid^  toie  irgenb  eine  Beibenfd^aft  feinde 
eigenen  £ebenS.  SBifefa  rafte  unb  tobte  unb  brobte  gule^t^  ficb  umgubringen^ 
toenn  Srejago  nicbt  augenbli(flicb  ieben  SSerlebr  mit  ber  fremben  Memsahib*)^ 
bie  gtoifd^en  fie  gefommen  mar,  aufgeben  mürbe.  Xreiago  fucbte  ibr  bie  Sa^t 
SU  erfl&ren  unb  ibr  %u  betoeifen,  bog  fie  nicbt  oerftänbe,  toie  ^teS  bom  6tanb« 
punft  beS  SBeftenS  aufgefaßt  toerben  muffe  unb  toürbe.  S3ifefa  ri^tete  ficb  auf 
unb  fagte  einf ad^: 

^®etoi6  öcrftcbe  icbS  ntdftt.  3cb  toelfe  nur  baS  ©ine :  —  eS  ift  nid^t  gut, 
hai  S)u  mir  tl^eurer  als  mein  eigenes  ^ers  getoorben  bift,  @abib.  ^u  btft 
ein  (Snglönber.  3cb  bin  nur  ein  fd)toargeS  mähtl''  —  fie  toar  fc^öner  als 
reines  €(olb  im  SRüngamt  —  „unb  bie  äBitttoe  eineS  fcbtoargen  9)lanneS.'' 

<Dann  fd^lud^gte  pe  unb  fagte:  „Slber  bei  meiner  @ecle  unb  bei  ber  @eele 
meiner  Sllutter:  icb  liebe  2)id^.  S)ir  foU  fein  2eib  getrau  toerben,  toaS  immer 
mit  mir  gefcbe^en  mag.'' 

*}  Sahib  =  $en,  Memsahib  »  ^ame.    SBegeic^nung  für  bie  ^ngl&nber. 


gfenfeitd  bed  (Srenat'fo^td.  s79 

Xx^aqo  rebete  bem  ftinbe  %\i  uitb  berfttcgte,  fte  gu  begütigen,  aber  ffe  toor 
qan%  auger  fic^  unb  fd^ien  gans  unvernünftig.  @ie  t>erlangte  bnrc^aue,  bab 
aOe  S3e3tel^ungen  gtoifd^en  t^nen  }u  dnbe  fein  unb  er  ttc^  fogleic^  entfernen 
foQte.  Unb  er  ging.  ^18  er  ft($  beim  genfter  ^inabliefi,  fügte  fie  i^n  uweintdl 
auf  bie  6ttm«  unb  er  ging  nad^  ^aufe  unb  tounberte  fic^.  @ine  SGBoc^e  unb 
brei  SEBod^en  Vergingen,  ol^ne  bag  von  IBifefa  ein3^4en  tarn,  Xreiago.  badete, 
bag  ber  S3ruc^  nun  gerabe  lang  genug  gebauert  ^ttt,  unb  er  ftieg  put  fünften 
Tlal  in  biefen  brei  äBoc^en  nac^  Slmir  9htt^S  @u0^  ^inab,  in  ber  Hoffnung, 
bab  auf  fein  SIo))fen  am  ©irnfe  bed  Derfc^iebbaren  (Sitterd  eine  Slntmort  {ommen 
toürbe.    Unb  er  tDurbe  ni^t  enttauf c^t. 

<{)er  Tlowb  ftanb  im  erften  SStertel,  ein  ßid^tftrom  f!og  in  ^mir  Sflatl^e 
©uQq  unb  fiel  gerabe  auf  baS  @itter,  baS  auf  fein  Stlo^^fen  bei  @eite  gef^oben 
tourbe.  "än^  bem  fc^toarsen  ^unfel  ftredPte  S3tfe[a  i^re  Slrme  ^erauS  in  ha^ 
SDlonblic^t.  S3eibe  $änbe  toaren  an  ben  j^anbgelenfen  abgehauen  toorben  unb 
bie  <5tümt)fe  toaren  nod^  nidftt  gans  gel^eilt. 

^ann,  als  SBtfefa  tl)ren  Sto))f  i^toifd^en  bie  Slrme  legte  unb  f^tuAite, 
ertonte  aus  bem  3ttniner  ein  ©runi^en  tote  baS  eines  totlben  S^iereS,  unb  ehoaS 
fd^orfeS  —  3Weffer,  ©cuttert  ober  @peer  —  traf  2:relago  in  feiner  Jöoorfa.  S)er 
@tog  Verfehlte  ben  £etb,  aber  er  fd^nitt  in  eine  ber  ^üftmuSfeln,  unb  er 
l^infte  in  golge  ber  SBunbe  ein  toenig  toa^renb  feines  ganzen  übrigen  £ebenS. 

^aS  (Sitter  fcgob  ftc^i  auf  feinen  $la(  gurüd.  S^ein  £ebenSseid^en  fam 
bom  3nnc^  beS  ©aufeS  —  nichts  toar  gu  erbltcfcn  als  ber  ©treifen  SWonblid^t 
auf  ber  ^o^en  SD'lauer  unb  baS  ^unfel  ringS  umlier  in  Slmir  9lat^S  ®ull^. 

®aS  9lac^fte,  kooran  ^reiago  fic^  erinnert  —  nad^bem  er  tote  ein  ^a^n» 
finniger  ^toifc^en  ben  mitleiblofen  Litauern  getobt  unb  gefc^rieen  l^atte  — ,  ift, 
bag  er  fid^  in  ber  3)lorgenbämmerung  am  t!fluffe  befanb,  bie  S3oorfa  toegtoarf 
unb  barhäuptig  na4  JQaufe  fam. 

SBie  bie  Sragoebie  entftanb  — :  ob  S3ifefain  einem  2lnfaU  grunblofer  JBer^ 
gmetfiung  ^UeS  erga^lt  ^atte,  oh  baS  SBer^ältnig  entbecft  toorben  unb  fte  burd^ 
golter  geguungen  toorben  toar,  ^UeS  au  geftel)en,  unb  toaS  aus  S3ifefa  getoorben 
ift  — :  ^aS  toeig  ^reiago  bis  l^eute  noc^  nid^t.  Srgenb  ettoaS  ©d^auber^afteS  toar 
gefd^el^en,  unb  ber  (Sebanfe  baran  überföUt  Srejago  bann  unb  toann  bei  dlad^t 
unb  leiftet  il^m  ©efeüfc^aft,  bis  ber  äJtorgen  anbriet,  (^n  befonberer  3ug  beS 
SaHeS  ift,  bag  er  nid^t  toeig,  too  bie  ^rontfeite  oon  ^urga  (£^aranS  $auS 
liegt  ^er  Eingang  mag  in  einem  $of  liegen,  ber  noc6  gtoei  ober  brei  anberen 
löaufem  gemeinfam  ift,  ober  er  mag  f!c^  l^tntcr  einem  ber  S^ore  oon  3iti^a 
SWegiiS  Suftee  bcfinben  — :  S^rejago  toeig  cS  nid^t.  Söifcfa  —  bie  arme  fleine 
©ifcfa  —  fann  er  nid&t  gurütfbefommen.  ®r  ^at  fie  verloren  in  einer  ©tabt, 
in  ber  iebeS JU^anneS  ^auS  betoad)t  unb  unfenntlic^  tote  ein  ®rab  ift;  felbft 
baS  ©itterfenfter,  baS  ti4  in  Slmir  9MtbS  ©uCft)  öffnete,  ift  gugemauert  toorben. 

^ber  ^reiago  mad^t  afle  feine  93efud)e  regelmögig  unb  gilt  als  ein  fe^r 
anftanbtger  3)lenfc^. 

®S  ift  nidjtS  ^upiltgeS  an  i^m,  —  ausgenommen  eine  leiste  ©teif^ett 
beS  rechten  S3eineS,  baS  er  fic^  einmal  beim  Gleiten  oerftaud^t  l^at. 

Sflubtjarb  Äipling. 


880  ^e  Butuitft 

Das  dnbc  6er  firoUfc^en  (Dper* 

S)er  2)eutf4e,  felbft  loenn  er  Shrttifen  fd^mbt,  tft  bod^  unberbefftrlid^ 
fenttmentall  9(tö  d  ha  brausen  am  ftöntgSplat  iio4  ^o4  (erging«  toai  «an 
fi(6  im  S3erltner  fritifc^en  Slreopag  \o  giemli^  einig,  bag  tt)DbI  btefe  ober  iene 
Stolorgturpringefftn  i^re  Seftion  gut  (ergebetet  batte,  bag  aber  baS  (Sänge  mit 
ber  fogenannten  ^unft  bocb  itd^t  menig  gu  tbun  (abe.  9htn,  ba  ber  Seft^er 
bte  morf((  getoorbene  ihinftbube  gumac^te,  gerbrücfte  man^er  penDj-a-llDer  eine 
£(rane*im  Singe  unb  ftimmte  ein  gefüblf  oUeS  de  mortais  nil  nisi  bene  an. 
Unb  bo4  toar  e«  böc^ftenS  eine  fcböne  Wlitt^iUidit,  bie  Re  ba  —  (offentli(b  ffir 
immer  —  an  ®rabe  trugen.  (Bttoii  fcbritt  mancher  groge  Stünftler  über  jene 
IBretter,  bie  tiüti  e(er  als  bie  SBelt  bebeuteten,  man((mal  fanben  M  toof^l  an4 
beren  gtoei  gufammen;  aber  leiber  feblten  immer  bie  einfa<(ften  ®mnb(agenfür 
eine  nur  (albtoegS  auftönbtge  Dpernauffübrung. 

6((on  bie  löc^erlicbe  Seieinbeit  btefer  Sübne  toar  eben  ein  ^obn  auf  htn 
S3egrifF  ber  bramatifc^en  ^unft;  «banbelnbe  ^enf^en"  burfte  e9  bort  ntcbt  geben 
nur  fingenbe.  2)er  eingige  „banbeinbe  SnenM"  toar  ber  ^ireüor.  &x  banbelte  aber 
ni((t  mit  3Beii^(eit  unb  SSerftanb,  aI9  er  1892  auf  d3  eine  SBintercampagne 
toagte.  3m  8ommer  Iie6  M  baS  mufifalifc^e  SBerlin  ba  brausen  SDIancbeS 
bieten,  ber  (übfc^e  SBeg  bux(b  ben  Xbiergarten,  ber  3ßun{4,  SRarceSa 
6embri(b  ober  b'Slnbrabe  %n  boren,  baS  Ttcbere  ®efüb(,  rt((  oor  ben  fcbtoerften 
iöeimfud^ungen  bur^  ben  Operncbor  mit  brei  Sprüngen  in  ben  erleuchteten 
(Sarten  retten  gu  fdnnen  — :  3(fled  lieg  einen  ^benb  bei  Shroa  in  milberem 
^i<bte  erfc^einen.  3u^em  toaren  gemiffe  intereffante  93(lbnent&nft[er  nur  bort 
gu  (dren,  toeil  neben  ber  foniglicben  Oper  fein  gtoeiteS  gute«  Dperninftitut 
beftanb,  auf  bem  bebeutenbe  @änger,  aucb  toenn  fte  Heinere  stimmen  (atten 
ober  als  $iu6Iänber  beS  SDeutfcben  nicbt  mächtig  toaren,  b&ufiger  auftretetf 
{onnten.  Slucb  toar  man  in  ber  milberen  ^abre^^eit  überbaupt  toeit  entfernt, 
bie  ftroEfcbe  Oper  tragifcb  gu  nehmen.  S!unftfreunbe,  bie  ft((  einmal  an  einer 
birtuofen  ®efang8leiftung  erfreuen  tooflten,  (amen  eben  fo  auf  ibre  9le((nung 
tote  {Berliner  (üigerl,  bie  bort  auf  iagbbared  ^ilb  fa(nbeten,  unb  bie  emfige 
anufiff((fllertn,  bie  einer  $rebofti  bie  8terbef$(ene  ber  ^ioletta  abfegen  unb 
«(ören  toollte,  fonnte  i(re  6tubien  im  ^ublifum  gtoangloS  fortfe^en.  SBer 
feinen  (Seift  ber  S^ragif  ber  ^ons®iooannis:U2urtt  gefangen  gab,  tourbe  in  ben 
Ißaufen  burcb  bie  fc^metternben  S^lönge  gtoeicr  SRilitärfapeUen  mit  einem  bör« 
baren  diud  in  btefe  SBelt  beS  ^tbmenS  gurüdoerfe^t.  3m  hinter  aber  toar 
man  in  bal»  «SJ^ufeum"  gebannt  unb  fam  balb  gu  ber  gefä(rli(ben  @inR(bt, 
hai  btefer  jtunftfumpf  nur  bur(b  hai  3rrlt(bt  t)agirenber  S^irtuofen  angulocfen 
benno((te,  aber  bodi  ein  6umpf  toar  unb  blieb.  6o  fucbte  man  benn  muft» 
(alif((e  (Erbauung  lieber  im  OpernbauS,  unb  bei  ftroa  gd(nten  leere  6äle. 
9hin  ging  baS  %perimentiren  (o8.  @ounob,  SBiget,  9iubinftein  toirbelten  mit 
balboergeffenen  6c(artefen  unb  mancbem  homo  novus  in  toQem  t$<tf<f)ing 
bur(beinanber,  bie  ®aftfpiele  brängten  [lä^,  eine  förmltcbe  StapeameifterauSfteQung 
tourbe  eröffnet,  aber  immer  toieber  geigte  ficb,  bag  an  btefer  Stultftatte  bed 
fcbranfenlofen  ä^irtuofent^umi»  für  ben  ^Itar  ber  Shmft  fein  ^tft^cben  frei  toar. 
^ie  plö^lidb  fo  toeicb  geworbenen  Xiritifer  beflamiren  nun:  bad  StroQtbeater  bat 
uns  bie  a3efanntfc6aft  großer  Slünftler  bermittclt  unb  barin  lag  feine  (iftorifcbe 
amffion.    SBeit  gefeb»,  meine  Ferren I    3m  ®egent(cil:  bie  grofeen  Äünftler 


S)a8  Snbe  ber  Jtrollfd^en  C))er.  38  L 

l^aben  unS  bie  unerfreulid^e  a^efanntfd^aft  ber  ShroUfc^en  Sü^ne  vermittelt,  ha 
toir  fie  leibet  nur  bort  gu  ||dren  belamen.  ^ag  ba  nur  bie  oirtuofe  $eifon, 
nie  bie  ifinftlerifc^e  ©ad^e  galt,  geigte  ft4  ^auftg  genug  aud^  in  beut  bab^Iontfc^en 
©prad^gentengfel  auf  ber  @cene.  $at  man  bodft  SSorftenungen  bort  gehört,  in 
benen  %n  gleicher  3eit  beutfd^,  fraugdfifc^,  italienifcd,  ja  fogor  fpantf 4  gefungen  unb 
gerebet  mürbe!  ^efe  ®IoffoIaIte  unterfc^ieb  fic^  bon  ber  ber  ^poftel  nur  baburd^, 
hai  fie  ntc^t  mit  einer  SluSgiegung  beS  l^eiligen  ®eifteS  berbunben  mar.  @erabe 
für  Sfreunbe  jeber  einzelnen  biefer  ©»rächen  mar  i^re  unorganifcde  Serquidtung 
qualboIL  ein  3miegefprä*  mie:  ^Sräulein  Salör^?"  „Son  io."  „gnmirfeljen 
®!e  aifreben«  Sater.*  „Voi?"  u.  f.  m.  fann  unmöglicft  ©timmung  erregen  ^aitt 
bie  S)ire{tion  ft4  entfc^Ioffen,  ben  SBü^nenraum  %vi  bergrogem,  (fitte  fie  ein  guted 
ftoubigeS  (infemble  nebft  ertröglid^em  d^ox  au  f^affen  üerfuc^t,  DieÜeid^t  mären 
mir  um  bie  lebhaft  ^erbeigefe^nte  gmeite  Oper  in  ^Berlin  betei^ert  morben. 
Die  S^mierigfeiten  eines  folgen  Unternehmend  liegen  auf  ber  ipanb,  finb  aber 
100^1  nid^t  unüberminbliÄ-  'SRan  iat  geltenb  gemacht,  bag  ein  moberne 
Obemt^eater  o^ne  SBagnerauffübrungen  unbenfbar  fei  unb  bag,  ba  bie  lönig« 
lict^e  Oper  fflr  SSerlin  baS  alleinige  ^uffü^rungrec^t  ber  SSagnerfcgen  97lufif^ 
bramen  ^abe,  eine  gmeite  Opernb&^ne  ein  totgeborene«  ^ef45pF  fein  mürbe. 
iftutt  Regen  bie  ä^erboltniffe  aber  bo4  f(tlon  etmad  anberS  als  gur  3ctt  ba 
Slngelo  ^^eumann  mit  feinem  manbernben  SBagnertbeater  bie  le^te  gcmaltige 
$ropaganba  für  ben  a^a^reut^er  Sl^eifter  einleitete,  üon  £onbon  bi«  Petersburg, 
Don  ^Berlin  bis  9iom  einen  frftftigen  Stampf  ber  ®eifter  medtenb.  ^eute  ift  an 
bie  Stelle  ber  polemif^en  bereits  eine  l^fiftonfc^-fritifc^e  S3e^anbhtng  ber  SBagner* 
fc^en  Äunft  getreten;  >Jon  _einej;^  .^AjmeybrjMLS. Jft^g<^e}t  et^cntltc^  nur  nodft 
fPlßllJL?abei?ite..  auCSiTbreitcren  <S4i(t|ten  bcS  ^ublifumS  ftni)  mil  Wagner 
faft  überfättigt;  barauS  etüärt  fid)  gum  S^eil  ber  groge  @rfoIg.  ben  bie  italie« 
nif^^eff  ^trtp^ti  mit  i^ren  funftlofen,  bon  brutaler  Seibenf(baft  erfüllten  Sippf» 
ungen  erringen.  9Hrgenb  »erlangt  bie  Tla^t  fo  gierig  baS  ^cnt  in  ber  Shtnft  mie 
auf  bem  S^eatet;  bal^er  bie  ^rglebtgfeit  ber  meiften  Opern,  aud)  folc^er,  bie 
beim  (Srfcbeinen  als  unfterblic^e  SBerfe  begrübt  mürben.  @ine  neue  Opernbübne 
w&itt  einen  SanuSfopf  ^aben:  nac^  ber  einen  ®titt  mügte  fie  ben  '^üd  feft 
rieten  auf  bie  Eiaffifd^en  @(^ft(e  ber  Vergangenheit,  nac^  ber  anbem  burcti  bie 
Der^üSenben  dlthtl  ber  3ufunft  bie  fefteren  Umriffe  fommenber  Stunftgeftaltungen 
gu  erfpüren  trachten  unb  babei  ber  älteren  ftonfurrentin  netblos  überlaffen,  maS 
bie  (Segenmart  alS  i^r  SBert  in  ^nfpru4  nimmt.  @o  mürbe  fic^  au4  bei  uns 
loie  in  $ariS  gmifc^en  grand  op6ra  unb  opöra  comique  eine  fünftlerifc^e 
arbeitstbeilung  PoSgie^en,  bie  beiben  Xbeilen  gu  ftatten  läme. 

Sollen  mir  nun  münfc^en,  bag  eine  gmeite  ^ofoper  gefc^affen  mirb  ober 
bag  pribater  Unteme^mungSgeift  eine  (omifd^e  Oper  inS  Beben  ruft?  Die  ^rage 
ift  nid^t  leicht  gu  entfd^eiben.  SubDentionirte  S^^eater  finb  mobl  unabbängiger 
t>om  ®ef4ma(f  ber  9RaFfe,  aber  leiber  oft  um  fo  abhängiger  Pom  ®ef((madf 
dneS  (^ngelnen.  Der  Did^ter,  ber  mit  bem  Stönig  gebt,  gelangt  ni^t  immer 
auf  ben  $arnag.  Darum  mirb  PieHei^t  bie  glüdflicbfte  i^öfung  gefunben,  menn 
<Sef(^äftSgeift,  8ol(Sinftin!t  unb  frifd^er  Sc^affenSbrang  berufener  Stünftler 
flemeinfam  i^^re  Strafte  betbätigen.  Der  alten  Stunftbaracfe  am  ^dnigSpla« 
aber,  aus  beren  Slfc^e  ein  mit  aQem  Stomfort  ber  9leugeit  auSgeftatteter  Ringel- 
2;angel  erftel^en  foll,  rufen  mir  obne  SBel^mutb  nadft:  requiescat  in  pacel 

(Sirnft  aJolff. 

9 


382  2)fe  Butunft 


Hupccs* 


3ur  haute  saison  in  Oftenbe  tonnte  man  toor  mehreren  Sauren  einen 
röt^li4  audfe^enben  Qtvtn  in  eifrigen  (Sefpröc^en  mit  berühmten  beutf^en 
3:ra0oeben  finben.  Snbeffen  l^anbelte  e«  fic^  ^ier  ntdit  um  ein  neueS  S)roma, 
fonbern  um  9lupee«3[nle^en,  biebamald  toieaeic^tTOnotirten.  ^errOttomar 
^aupt  ernörte  ober  jenen  ftünftlem,  toie  bie  in  6ilber  laufenben  9lu))ee)Dert^e, 
ie^t  mo  bie  ©l^ermanbiK  in  SBafl^tngton  angenommen  fei,  auf  120  ftdgen 
mürben.  fJfaUS  bie  Ferren  9ioeciuS  nnb  ©arrid  i^re  barauf  ^in  gelauften 
inbifc^en  f^onbs  nod^  \)tuit  befi^en  —  gu  ben  niebern  Shtrfen  ge^t  man  ungern 
^^erauS''  —,  fo  fallen  fie  DieQetd^t  bem  $ublifum  bur^  i^r  etwas  jerftreuted  i 

@piel  auf.  @9  foU  mit  biefer  ^Iiatfac^e  nur  3toeicrlei  ifluftrirt  toerben:  bie 
mobeme  It^erbinbung  bon  ^nft  unb  (S))efuIation,  bie  toirüic^  a0e  neun  TtnWn 
umfaßt,  fokoie  ber  internationale  ^^arafter  ber  9lupeeS  9  ©petulation.  @eit 
bem  aUerjüngften  ©ilberrücfgang,  ber  \a  aud^  ^eutfcblanb  loegen  beS  ft&rferen 
inbifc^en  SBeisenimporteS  berührt,  finb  „SHupeeS"  in  ben  ä'orbergrunb  ber  aü» 
gemeinen  9(ufmertfam!ett  getreten. 

2)er  S'lame  felbfi  bebeutet  befanntlic^  eine  inbifc^e  Silbermünge  mit  bem 
S3ilbniffe  ber  Staiferin^Stönigin  SBictoria  gum  3Bert^e  üon  2  (g^iaings.  geprägt  < 

toirb  fie  für  baS  inbifc^e  9leic^  nur  in  Sealhitta,  toa^  aber  bad  ai^üngrec^t  ber 
fogenannten  unabhängigen  dürften  feineStoegS  einfc^liegt.  S)ie  S^upee  ift  auger 
im  gangen  ^inboftan  noc^  fel^r  gangbar  am  ®olfe  Pon  $erficn,  in  Sdelubf^iftan, 
Oftafrila  (h)o  ia  au4  ie^t  beutfc^e  9iupien  ctrfuliren);  bagegen  bleibt  ^übeff^nien 
nac^  mie  por  in  9J2aria»XI()erefien«2^^aIer  Perliebt  unb  in  ^g^pten  fennt  man  ! 

bie  inbif4e  STlünge  faft  gar  nic^t.    C^S  f^at  Seiten  gegeben  —  fo  anfangs  ber  ! 

70  er  Sa^re  — ,  mo  bie  SHupee  am  Slot^en  äReere  no4  um  einige  $ence  ^dber 
bega^lt  mürbe. 

^ie  ^glanber  nun  befomnien  burc^  i^re  (Sinfünfte  auS  Snbien  !oIoffaIe 
Summen  pon  SHupeemüngen  gufammen.  ^iefe  »erben  in  JBomba^,  Stalfutta 
unb  au(6  ailabraS  gefammelt,  fo  bag  bie  SSermaltung  genau  toei^,  über  tote 
Piele  a^Iinionen  fie  jebeSmal  Pon  Sonbon  aus  burc^  i^re  Sl^ertreter  biSponireU' 
!ann.  ^ie  Sc^toierigfeit  liegt  nömlicb  in  ben  3<t^Iungen,  bie  in  @nglanb  gn 
letften  finb,  ba  in  Snbien  felbft  natürlich  ^(teS  einfach  mit  SRupreS  unb  o^ne 
SSened^nung  gu  $funb  Sterling  beglichen  mirb.  ^ür  Saffen,  S^nUn  unb  Por 
^üem  für  $enftonen  l^at  aber  SnbienS  ^J(egirung  jä^rlic^  ca.  18  aRiOtonen  2ftrl.  ; 

in  ^nglanb  ouSjugeben  unb  ba  fann  man  ben  Empfängern  bo(^  ben  fc^meren 
SturSPerluft  pon  ©Über  ju  ®o(b  nic^t  gut  gumutl)en. 

^ie  Uebertragung  ber  inbifc^en  Selber  nacb  bem  ai'^utterianbe  gefc^te^t 
nun  feit  £angem  in  ber  ^rt,  bag  baS  Sc^a^amt  in  ;8onbon  ieben  SRittmoc^ 
eine  6ubmiffion  auf  mehrere  STJillionen  SRupeeS  auSf^reibt  unb  biejenigen 
f^trmen,  toeld^e  SHimeffen  na(^  ^olfutta  ober  Sdombap  gu  macben  ^aben,  ibre 
Singebote  auf  biefe  2Bec6fel  beS  inbifd^en  dtat^t^  (Council-Bills)  einreicf:en. 
Sogar  c^inefifcbe  Tanten  pflegen  an  folgen  Singeboten  tbeilgune^men,  ba  Q^binaS 
S3ilang  nac^  3nbten  für  S3aumn7one,  Opium  u.  f.  to.  paffio  geworben  ift  unb  bort^ 
^in  immerfott  3^^^ungen  gu  maä^tn  finb.  3nbeffen  bat  ba«»  Scba^amt  früber 
gtpar  feine  ißreife  feftgefcgt,  [\d)  aber  bie  Su^^^^lung  (allotment)  oorbebalten. 


»tmjee«.  383 

^iefe  ^retöofferten  nun,  bie  ftd^  nad^  htm  ^tttl^t  beS  6tlberbamn8  reguliren, 
ftnb  für  ben  ©Ubennorft  ftet«  maggebenb  getoefen. 

Tlan  fann  fid^  alfo  ben  Stnbrud  fotoobl  auf  bie  Sfiegtrung  all»  auf  ben  Wtwctt 
t>ox^tUtn,  als  mit  htm  ©ilberrücfgang  bie  Angebote  immer  niebriaer  tourben. 
Vergebene  erf (arte  man  bann,  Offerten  unter  1  sh.  4  d.  für  bie  9hM)ee  ni(6t 
me^r  annebmen  p  fdnnen.  ^a  nunmebr  bieSnmelbungen  immer  f))ärli(ber  mürben 
(Dom  3uli  bis  gum  ^egember  897  OOü  $f b.  ©tri.  gegen  6 V^  3Riaionen  $fb.  @trl.  im 
b.  30/  tnufate  man  balb  auf  1  ab.  SV«  beruntergetien  unb  ift  je^t  enbli^  na^  einem 
rafd^en  ©ilberfaU  t>on  38  auf  29,  alfo  um  ca.  10  $rogent,  enblid^  bei  einem  @a^e 
bon  1  sh.  2  d.  angelangt.  )Bte  bemnac^  bie  ^tnge  itütt  liegen,  ^at  bie  inbifc^e 
9tegirung  burd^  ibre  fo  oielgepriefene  ©d^Iiegung  ber  aJtünge,  bie  baS  er« 
tvdbnte  Srisum  Den  1  sh.  4  d.  nacb  fic(  gog,  bie  folgenben  peinlicben  3t»if4en« 
falle  b^roorgerufen:  1)  3ufucfbaltung  ber  firmen  gegenüber  ben  gu  t^euren 
Coiincil-BillB.  2)  SSerlegen^eit  ber  inbifcben  S^ertoaltung  unb  Siufna^me  eines 
breiprO]ienttgen  (BolbanlebenS.  3)  Ueberfüaung  ber  Siegirung^ftaffen  mit  OiupeeS, 
bie  fo  MQig  nid^t  abgegeben  toerben.  4)  ©tocfenbe  (^irfulatton  im  inbifc^en 
SSerteldr  unb  äSertbeuerung  beS  ©elbeS  oon  5  auf  9  p(S;t. 

SBaS  ift  natürlicber,  als  bag  man  je^t  t)on  einer  SBlamage  ber  9iegining 
fpric^t?  ^ie  (^inen  behaupten,  man  ^ätte  ben  fingen  ibren  Sauf  laffen  foQen, 
anftatt  bie  9{upee«$rägung  erft  bei  1  sh.  4  d.  gugulaffen.  ^ierburcb  f)&ittn 
ga^llofe  (»efcbaftSleute  1  sh.  4  d.  für  ben  ftetigen  (Bolbmert^  ber  ^iupee  gehalten, 
toabrenb  bocb  anbererfeitS  burd)  bie  Stongeffion,  bag  bie  inbijcben  Sdanten  aucb 
nacb  bem  26.  3uni  ibre  fd^mimmenben  Beübungen  nod^  ausgeprägt  erbielten, 
enorme  @ilbermengen  neu  inS  £anb  (amen,  anbete  tabeln  mieberum  ben  unter« 
laffenen  SBertauf  ber  Council-Bllls  gu  nieberen  greifen,  ba  bnrcb  biefe  unfic^ere 
Haltung  ber  9%cgirung  eine  milbe  ^auffe«@pefulation  in  ben  inbifcben  SBagarS 
begann,  bie  filr  ca.  70  9f{illtonen  Sf^upceS  liegen  baben  follen. 

3l\in  iat  aber  bie  Sfiegtrung  gu  ibrem  @iM  aucb  ibte  l^ert^etbiger.  ^iefe 
bebaupten,  bag  bie  (Scbüegung  ber  ST^ünge  bie  eingtge  9iettung  gegen  bie  Heber« 
fd^memmung  mit  amenfanif(bem  Silber  getoefen  fei.  3n  einem  fo  auSgebebn« 
ten  Sfleic^e  mit  fo  ungebeuren  ^eodlferungsiffern  bringe  febe  neue  a^agregel 
naturgemög  langfam  burcb-  3abre  fönnten  oergeben,  bis  {eber  3nber  erfenne, 
bag  in  f^olge  ber  3)lüngeinftellung  9lupeeS  unb  Silber  getrennte  ^ertbe  getoorben 
feien.  2)ie  ^önbler,  bie  ©tlberfcbmucf  unb  ©efcbirre  nacb  alter  @ttte  einfacb 
gegen  9lupeeS  abmagen,  tonnten  babei  nocb  lange  ben  Untermertb  oon  20  p(£t. 
einfteden.  ^ie  äfiegirung  muffe  tbtn  feft  bleiben  unb  Ttcb  in  ibrer  einmal  «r« 
griffenen  Wlaixtqtl  burcb  nicbts  erfcbüttern  laffen.  9lur  bie  fcbtoanfenbe  ^aU 
tung  bes  inbifcben  Ütat^eS  l^aht  bem  SJ^arfte  fo  ftarf  gef(babet.  Slucb  begüglicb 
beS  üielerfeitS  fo  ftürmifcb  geforbcrten  ©infubrgolleS  auf  ©ilber  gögcrn  bie 
©erren  in  ftalfutta  nacb  aJJanc^er  aWeinung  mit  SRecbt.  SGBaS  bebeutet  ein  3olI, 
toenn  beffen  Stontrole  ni(bt  ftreng  überfe^bar  bleibt?  (iinen  8a6  bon  gmangig 
Srogcnt  gu  geminnen,  reigt  ben  ©cbnmggelbanbel  gu  tooblburcbbaebtcn  Unter» 
nebmungen  unb  babei  mürben  bie  Sttmerlfaner  nocb  beimlicb  gabrifen  gur  ^-Pra« 
gung  bon  9tupeeS  einricbten,  bie  fie  bann  nacb  glüdeiid^  ooUbracbtem  herein« 
bringen  gum  ^urrencb'SBertb  Don  2  ®bil^ing  loSfc^lagen,  mo  J^tntt  (Silber  um 
fo  Diel  niebriger  ftebt. 

©id^er  ift,  baft  ber  3nbifc^e  JRat^,  ber  in  bicfer  gangen  2lngclcgenbeit 
etmaS  felbft^errlicb  auftrat,  bon  oorn^crein  auf  bcmcrfenSmertbcn  SBiberfprucb 


384  Xie^ttfunft. 

füeb.  @ln  Xf^dl  ber  bortigen  ^anbelSIammern  Ratten  be§ügU(4  ber  Sc^tiegung 
ber  Tlünit  abrat^enb  geantmortet;  bie  englifcbe  %adipxtf\t  fpracb  entf Rieben 
gegen  bie  su  l^o^e  ^reiiSfeftfe^ung  beS  Council-Bills  unb  oerlangte  einen  HRi» 
nimalpreiS;  enbU(^  brficfte  im  Unterl^aufe  ein  alter  ^rafttfer  tote  ber  @(^a^ 
!an|kr  ®of(^en  fogar  bie  JBefürd^tung  aus,  bag  bie  ®olbanIe^en  ie^t  häufiger 
tDteberfe^ren  toßrben. 

®nergif4  treten  biefemgen  euro))atfc^en  S^aufleute  mt^  toelc^e  na4  Snbien 
®ef4ftfte  mad^en.  ®te  meinen,  bag  für  biefeS  2anb  nichts  ^nbered  übrig 
bleibe,  al8  jur  ®oIbm&6rung  überzugeben,  unb  fte  tDeifen  bie  befannte  Sl'^o^nung 
bon  ber  p  furzen  (Solbbecfe  mit  ber  93emerfung  gurücf:  SEBaiS  ^at  ft(^  ba« 
inbifd^e  ®efc^&ft  um  bie  ©olbtalamitäten  Europa«  au  Cümmern?  ^aS  mag  ia 
an  f!(^  bübfc^  fUngen,  ba  aber  bad  engltfc^e  Unterbaus  eine  ©olbwabrung  in 
3nbien  gu  genehmigen  ^at,  fo  tDirb  ed  ftd)  mobl  borbalten;  meiere  groBen  briti^ 
f^en  Slapitale»  unb  ^anbeUintereffen  burc^  ein  6teigen  be9  (Solbagiod  in 
Stalicn,  Portugal,  ®rie(4enlanb,  felbft  Slrgentinirn  eine  ^unbe  gu  empfangen 
l^attai.  3m  Uebrigen  t)ermeifen  bie  ofiinbifcben  SBaarenbänbler  anf  bie  Xl^aU 
fa(^e,  ba6  feit  breigig  Sauren,  mo  toir  eine  inbif^e  ©tatiftif  befi^en,  bereits  Don 
ber  (BbelmetaHeinfu^r  ein  drittel  in  ®oIb  befielt.  ®olb  i^  alfo  brüben  ein 
begehrter  (Begenftanb  unb  mirb  gum  5tbe|auriren  fo  gut  mie  @ilber  gebraust. 

@ine  bemerfenSmertbe  $artei  bilben  enblid)  bie  Gegner  einer  befferen 
S^aluta  überhaupt.  @te  behaupten,  gum  SRinbeften  mit  äufierem  (Erfolge,  bafa 
billiges  @ilber  bem  @sPort  SnbienS  gerabe  nü^c,  mie  benn  überhaupt  ^anbel 
unb  Snbuftrie  biefeS  gefegneten  2anbe8  nic^t  nadi  ben  früheren  (^fa^rungen 
ongefeben  »erben  fönne.  3«  ber  2:^at  ^at  Snbien  Por  fftnfgc^n  3<i^ren  j.  so. 
gar  fein  ®arn  fabrigirt  unb  ift  b^ute  barin  ber  größte  @;porteur  nadb  ^bin^* 
®te  3nbuftrie  toäcbft  bort  unb  bie  ßöbne,  I)ö4ftcnd  V*  8lupce  per  Xag,  ftnb. 
niebrig,  obne  auf  ben  Arbeiter  gu  brüdten.  ^ag  bie  Union  nur  megen  ber 
inbif(^en  ^onfurreng  in  ber  gtoeiten  ^^bruartoocbe  ben  biüigften  SeigenpreiS 
erlebt  bat,  toeife  man  aucb  bei  un«.  Snbcffen  »erben  bie  blutigen  SBcrbäliniffc 
bocb  geanbert  »erben  muffen,  ba  baS  ©(ba^amt  mebr  als  gebn  6;rore«  9lupeeS 
(ein  (£rore  =  ge^n  SJKlIionen  SiupeeS)  über  feine  gemobnten  9eft&nbe  an* 
bciufen  lieg  unb  bierburcb  biefeS  feftgelegte  ®elb  bem  ^anbel  OftinbienS  ent« 
sogen  »irb.  ®erabe  im  S^nuar  unb  Februar  ift  brüben  ®elb  obnebtn  ange« 
fpannt,  aber  mebr  als  5%  ftanb  bie  SBanfnote  um  biefe  3eit  »eber  1893  no4 
1892.  §eute  ift  aber  baS  3)iSfonto  in  Äaltutta  auf  dVo,  in  »omba^  auf  8% 
gcftiegcn  unb  baS  ®nbe  »irb  »abrfcbeinlic^  fein,  bafe  bie  9*egierung  ibre  Council- 
Bills  nicbt  mebr  unter  etnem  beftimmten  $retfe  bergiebt.  S3ei  aüen  biefen  Stlagen 
über  ben  gu  geringen  Smport  Pon  StupeeS  m.u6  aber  bocb  ermäbnt  »erben,  bag 
in  ben  erften  fünf  SBo(ben  biefeS  SabreS  no(b  mebr  (Silber  nad^  Snbien  berfcftifft 
»urbe  als  im  Porigen  3abr.  ^iefe  Xi^at\aä)t  fdnnte  (ä^belmetaSgelebrten  als 
ein  ^reiSrätbfel  aufgegeben  »erben. 

ScbenfaffS  ift  e«  übertrieben,  ber  cnglifcbcn  aiegirung  Pöüige  Äopfloflgfeit 
nad^gufagen,  benn  fcblieglid^  mug  man  bocb  baS  3ufammenbre(^en  ber  @petus: 
lation  in  ben  inbifcben  iBagarS  als  ein  ®IM  anfeben,  baS  nur  momentan  ein  etmaS«* 
raffclnbeS  ©eräufcb  berurfacbt  ffür  a)eutfcblanb  felbft  ift  »enig  barauS  %n  lernen 

$luto. 


IS^i 


■■^"We-J 


^an&  t)on  $ü(o)o.  385 


.n  Äairo  ifl  ^an«  ton  Süloto  gcftorbcn,  (gin  rechter  3!)o!torcinfaIl, 
ben  totfranfen  Wlann  ttad^  ßairo  ^u  fd^icfen.'*  'SBal  foUte  er  ba? 
gfür  !rante  Sungen  mag  bad  Rlima  angenel^m  fein,  biefe^  n^eic^e  unb 
glei(]^e  9tu^en  ber  Suft,  für  jerrüitete  92ert)en  aber  if)  fold^e^  bunte  ®t^ 
toimmel  fein  Slufentl^aU.  S)er  tolle  §an«  üon  frül^er,  bcm  leine  S)afeiti«ort 
l^aldbred^erifc^  genug  fein  fonnte,  ber  n)&re  ba  auf  feine  Sofien  gefommen: 
ber  englifc^en  §o(^hiltur  be«  ©uropaeroicrtel«  tt)5re  er  balb  entlaufen,  toon 
ber  (Sttabeae  botte  ba«  fatte  ©lo^en  ber  britifd^en  ffiaii&poften  i^n  rafd^ 
iDieber  ^inabgefd^euc^t,  aber  in  ben  Sa^aren,  too  man  bei  Kaffee  unb^ 
(Zigaretten  lange  @tunben  berfc^toa^t,  hi^.  ber  j&l^e  ^nbler  enblid^  nad^ 
giebt  unb  fein  ®erat^  ju  bem  greife  loÄfd^ldgt,  ben  man  beim  ©ntreten 
geboten  l^atte,  ba  toäre  i^m  n)o|^l  getDorben  unb  auf  ber  gro§en  (S.f)top99 
p^ramibe  ^ätte  er  mit  bem  braunen  Sebuinengeftnbel  SBi^e  geriffen,  bi^ 
unten  im  gelben  ®anb  felbft  ber  fd^toeigenben  @))]^inr  bie  Sad^lufl  ge$ 
fommen  toäre.  3lber  ber  mübe  $an«l  ©d^on  t>or  einem  3al^re  fagte 
©(^»eninger:  „SRit  Süloh)  ijiö  au«,  ber  toirb  nic^t  toieber."  Unb  nun 
noä)  auf«  Schiff,  über«  SKeer,  in  bie  mobtfd^  toermalte  unb  üerfalfte  ^run!« 
ftabt  ber  ^^araonen,  mo  nur  bie  i^arben  fingen  unb  fd^5ne  (Sngl5nberinnen 
mtt  f(!^Ianfen  i^ingem  auf  Derflimmten  £aflen  flilm))em,  too  i^^^^^^^ 
rooUüfUge  ^^antafie  nid^t  mel^r  ^errfd^t  unb  irgenb  ein  9lbba«  o^nmfid^tige 
Serfucbe  al«  3^^^^"^^*^^^^  mad&t.  2Ba«  fodte  er  ba?  an  ben  Sftiefens 
ma§en  ber  Dom  alten  (Sg^pten  aufgetürmten  ®d)&^e  fonnte  feine  f}oI^e 
i^errennatur  aQenfad«  ftd^  erfreuen ;  bie  nait>t  j^raf t  aber,  bie  er  l^ier  unter 
SCrümmern  noc^  fpürte,  mugte  mit  brennenbem  9teib  ein  unfelbfl&nbige« 
£alent  ftad^eln,  beffen  ^altlofe  SBeiblid^feit  immer  bie  ©tü^e  fudftte. 

€«  fäQt  mir  nicbt  ein,  bon  bem  SRufifer  Säüloto  }u  reben.  !Cen  fann 
ic^  nid^t  beurtl^eilen.  ^I«  ßlat)ierfpieler  l^at  er  mir  faum  {e  Sefonbere«  gefagt; 
er  toar  unterl^altenb,  belel^renb,  geifhei^,  intereffant,  aber  ber  ®d^auer  ging 
ni(!^t  oon  il^m  au«,  nid^t  bie  jtoingenbe  ©etoalt,  bie  ben  SSiberftrebenben 
padt  unb  reigt  unb  ^errt,  bi«  er  fic^  il^r  gefangen  giebt.    ^a«  ®roge  in 


Sic  Bntunft. 

in  £em)ieTatn»it,   tvutbt   am  itlaotcr  nii^l  I(btnbi(|, 

lit^t,  unb  rin  fo  uitl  gerinfiticr  fffinflltr  toie  8hi(tn 

täibc  niuiiiiii  (jf imiPiitn II,  —  'Jhtn'M   *'"f"'  OMuIlJ 

imtniftft  fi^ntitt     Sl0  Tltrigent  erft,  tvtnn  n  bic  tcri 

mfigigtnbt  unb  bit  befeuenlx,  abet  ni(%t  bie  f^affen 

;  unb  bann  gab  ti  nur  i^n.    @t  mottttt  no^   fo 

SeUKgltt^fctt,  bit  banlbartn  JMatf^cr  an  bad  Orc^tflti 

lur  i^n,  man  ^8rte  nur  eine  merficürbige  3nbiBibuaIi 

Renfi^entnfhrumcnten  fpitite,   i^re   eigene  SBeife,   i^re 

—  über  bie  ©c^Spfungen  Knbtrer.    ^rin  liegt  eint 

e  Xragif  bei  ebel^en  ESirtuofcnt^umd,  ba0  immer  baji 

■  Ainber  ju  ))fie{ien,  unb  hai  ber  Xro^  unb  bie  Saun 

t^rt,  biefc  ©proffen  au8  Vnberer  Smben  nai^  eigenei 

1  unb  anjutleiben.    ^m  ^^i^fc  1869  tonnte  Sagntr  nc 

ti  no(^  je^t,  btr  Sai^  unb  ben  etilen  großen  9eetl)o 

jum   SBorlrog   Bringt  unb   jebe  3"t>5iw:fiftoft   ju  t 

@eflfinbniflc  ^inreigt?    üi  ift  tinjig  Sifjtä  berufcnjler 

Sülon},"    älBtr  btai^le    er    fp^'^'^    '■"■^    immer   t 

l^oVen   )Um   äjortrag?     Wtiz   \d)\tn6    oft   ein   9)ccl 

D  fi(!^  ba(^te,  ein  grogefl  fiunftmert,  bure^  ein  grof 

^Cit.    'Siai  machte  i^n  tingig,   £aä  mai^t  jeben  3) 

eren  Sliriaenten  [oiai^etUiS.   3>it  ^Inbercn  jinb  flute, 

nttt  Aa)>tameif)er;  er  War  er  felbft,  toar  tbtn  Süloro, 

ld)t  buri%  aOerlti  trlemte  ober  eifü^üte  SRtije,  fonbem 

buri*  bie  STlai^t  feiner  ?er(BnIiiftfett,  bie  in  bem  SRa^men  be8  i 

@fbi(^lte,  unb  weil  oft  flbei  biffen  SRa^men  ^inaud,  {ii^  regte 

um  im  frtmben  ^tfit    totnigfltnd    boi$   ein  ©c^Bpfer   ju  fein 

pii^tig  Äuf^ori^enbtn  War  biefe  fpiä^enbe  ftroft   anregenb   ui 

unb  er  empfanb  fit,  in  feiner   BorftAlifltn  ®par(am(eii  "mifS 

eine  fro^t  Stfreiung;  bad  ^tQtr  ^9renbt  O^r  aber  Demai»m  in 

fcfeen  beö  ganjen  SBoDen«  ba  aud^  ben  ^aritn  Stog,  wo  bie 

£3nnenä  ber  Sufi  jä^  ein  Snbe  fe^tc  unb  bem  brSngenbtn  9Sil 

SBermBgtn  plS^Iic^  Berfagtt.    iEae  ttang  bann  ft^riß  unb  traui 

bann  lam  ein  '•Hüi^,  ein  |>antomimifi$tr  ober  ein  gefprof^mtr,  u 

ÄonjcrtpSbel  war  enfjttcTt,   glaubte,   ber  Wann  ba  oben  emieb 

gefallen,  fi(^  gum  ©paftmac^tr,  unb  al^ntt  nt(^t,  ba§  ein  ^rinj 

lanb  fie^  in  bie©pra^e  beö2;otengtäber9  bequemte,  um  mit  p\ 

ein  bobrenbe«  '18e^  gu  beläubtn. 

©e^r  mtrtnjürbig,  bafe  felbft  ton  feinen  iBeWunberern  ni' 
^Problem  noc^gegongen  ifl:   loanim   bitfer  ftarte  unb  fiolgt  S 


^ani  t>on  9ütoto.  387 

gugletd^  in  feinem  literarifd^en  Sebürfnig  ftd^  meifl  auf  ben  fßttltfpc  mit 
ben  feinflen  unb  fd^eueficn  ©eiflern  gurücf^og,  hoä^  fo  i^Sufig  in  ben  ttu 
Dialflen  @))5§en  feine  3"^"^^^  f^^^^  ^^^  f^d^^  f^nb.  ®an{e  93ünbel  t>on 
SüIokDsäfnefboten  toetben  Derbreitet,  gute  unb  fd^lec^te,  ti^tt  unb  erfonnene, 
aber  ber  ©enefid  biefer  oft  ganj  raffinirt  Dorbebaci^ten  unb  nur  fc^einbar 
au^  ber  SugenblitfMaune  pf'^frfnfn  flf,ifHflgn  SMü^imotn  ^rrt  ^irmnnV  nad^? 
gebadet.  @r  ift  eben  ein  S3i9d^en  t)errü(ft,  fagten  bie  S3raDen;  toie  aQe 
9Ru{lfanten,  meinten  bie  ©ebilbeten  unb  erinnerten  an  ÜBagnerd  @(I^Iafrd(fe 
unb  Opernreben;  unb  i^err  (Sugen  SRid^ter,  ber  bie  Sreitfeite  bed  lerns 
beutfc^en  ftolfulatorenfhtmpffinne^  mürbig  t>ertritt  unb  ben  ber  graufame  $an6 
bc^^lb  am  Sieb^  gel^Sngt  fc^en  tocütt,  t)ergli(l^  i^n  in  einer  IRacbtou^gabe 
ruhigen  ©emüt^e^  bem  mtomx\i^tn  Senbtr.  Sag  in  nid^t  immer  gefd^macf doU 
gen)&^Iten  Spfigen  ba  ein  brennenbed  ©efü^I  ber  Un^ulängli<!^!eit  fid^  er« 
leichterte,  ba§  ein  in  l^eftigenäBel^en  fi<^  soinbenber@d^5pferto)tOe  mit  einem  9Bi^ 
fxd^  über  bie  mangeinbe  @d^5pferfraft  ^inmegl^alf,  fo  gut  ed  ging,  bamit  nur  |a 
Sliemanb  ba^  fc^merjlid^e  3ucfen  f&^e  unb  ba^  Steigen  überfpannter  ©eignen 
l^örte  — :  barum  befümmerten  bie  @affer  ftd^  nid^ft.  Unb  bod^  n)ar  biefed 
(^ntlaben  für  $and  9üIon>  Sebendnot^koenbigfeit;  toenn  er  im  brühten 
@(i^er}  fi((  nid^t  erleid^tert  l^atte,  bann  möre  e^  i^m  ergangen  toie  ^bfenö 
unfeligem  Saumeifler,  ber  nid^ft  fo  l^od^  flettem  fonnte,  mie  er  baute.  Der 
arme  Qan^  mar  eigentlid^  nod^  fc^Iimmer  bran  aU  biefer  SBaumeifter  @oIneg: 
er  mugte  erleben,  bag  ein  IcdPer  ßletterer  unb  fräftiger  @d^5pfer  ba^  Siebfte 
t^m  Don  ber  @eite  fla^I;  aber  eine  glüdlid^e  SRifd^ung  ber  ©aben  bog 
bie  bro^enbe  ^ragoebie  i^m  red^tjeitig  ftetd  gur  ^Cragifomoebie  um:  fobalb 
beim  klettern  i^m  bie  £raft  erlahmte,  lamen  aOe  ©eijter,  bie  oemeinen, 
t^m  gur  $ilfe  unb  er  ^ö^nte  laut  unb  berb  bie  @d^toäd^eren  unb,  gang  im 
;3nner{ten,  mand^mal  mo^l  aud^  ftd^  felbft. 

9tod^  an  ein  anbered  S'^f^^^i^^^^^  lieg  er  mid^  benlen,  fo  oft  id^  i^n 
fa(,  an  bie  ®ef(!^id^te  ber  Keinen  i^rau,  bie  in  ein  niebUd^ed  ^uppen^eim 
gebannt  ift,  beffen  erlünflelten  unb  verlogenen  ©ittentatec^i^mud  nic^t  Der« 
fte^t  unb  gar  gu  gern  einmal  rec^t  laut  unb  red^t  berb  !I)onnern)etter  fagen 
mdc^te.  (S^  n>ar  t)iel  9Beiblid^e«,  SiaaumeibUd^e«  in  i^m,  ein  Sebürfnig, 
fid^  angufdftmiegen  unb  anzubeten,  nur  leiber  aucb  gu  oiel  fritifc^e  ®d^ärfe, 
aU  bag  er  lange  ben  felbft  aufgepu^ten  ;3bealen  treu  bleiben  !onnte.  (Sr  ging 
immer  au^,  bad  SBunDerbare  gu  fud^en,  unb  er  f^attt  ed  !aum  gefunben, 
ba  begann  er  auä)  fd^on,  bad  3Bunber  gu  betaften  unb  nad^  bem  fd^margen 
$unlt  in  fpä^en,  bem  erften  ^tid^tn  begtnnenber  ^^ulnig.  9Ber  SBunber 
fuc^t,  ber  f}ar(e  feinen  ©lauben,  riet^  ©oetl^e;  unfer  3Rann  aber  ging  mit 
ber  gangen  bii^blantcn  ©fepftd  be^  SRobernen  auf  bie  @ud^e  nad^  SBunbem 
unb  er  loar  bed^alb  mit  feinen  ^bealen  geroö^nlic^  balb  fertig.    9tur  ben 


w 


388  S)<c  3utu«ft 

9lfler^r5§ten  ^ielt  er  bie^reue  unb  ^tnta,  bte  k)on  berSReti^e  Derlajfen  mürben: 
33eet^ot)en  blieb  fein  (Sott,  Dor  bem  Deroe^mten  ^i^marcf  Iniete  er,  i^m 
bie  pfeife  an^ujilnben,  unb  ed  ü^elte  i^n  fe^r  bel^glid^,  ba§  er  bie  n)e{l5f!n(j^ 
^4}luto!ratie  bon  Serlin  mit  eimm  ^eroenlob  für  ben  i^r  93er^a§te{)en  o^s 
feigen  tonnte.  S^amold  fagte  er  laut  unb  ^erb:  S!)onnertoetter!  Unb  i(^ 
^abc  i^n  nie  tt)ieber  fo  frifc^,  fo  fro^  unb  fo  ganj  fnaben^aft  t)etn>egen  ges 
fe^en  mt  nad^  biefer  gelungenen  @rpIofion. 

@c  \i(ki^  in  einem  reid^fen  Seben  oft  S)onnern)etter  gefagt  unb  er  \iai 
ntemaU  auf  bie  (eibenfc^aftlic^e  Suft  oerjid^tet,  t>on  mett^in  ftc^tbarer  Stelle 
einer  anmagenben  SAenge  bittere  SBa^r^ett  in«  t>erblüffte  ®ef{(^t  }u 
f(!^leubem.  6ln  3ßenf^,  ber  au  ben  SRSngeln  be«  fc^dpferifil^en  SermSgen« 
frantte  unb  aud^  an  ber  ^nge  unferer-ftulturber^ältniffe,  an  bem  lajlenben 
3n)ang  einer  ©itte,  bie  o^ne  innere  @tttltd^!eit  iß,  unb  ber  be^^alb  in 
großen  3"*^"  ""^  ^^^  großen.  9Jiännern  ©rfa^  für  bie  SBinjigfcit  ber 
mobemen  SSer^mergung  fud^te.  @r  oerfroc^  fid^  in  bte  @ef(^id^te  unb  in 
@efd^id^ten,  er  rieb  fi<^  an  flarfen  Staturen  unb  fernen  Kulturen,  aber  et 
blieb  immer  er  felbft,  er  t^at  faum,  n>ie  anbete  ftaoaliere,  ben  bectenben 
!S^oinino  um,  n>enn  er  auf  fold^e  Wa^fenb&De  ging,  benn  er  liebte,  erfannt 
IM  »erben,  unb  »ar  fel^r  ftol^  auf  bie  eigen«  ^^^pognomie.  3c^  ^abe  ©riefe 
oon  i^m,  bie  nad^  bem  ßalcnber  ber  franiöflfc^en  SReoolution  batitt  finb,  mit  ber 
Slnrebe  Gitoyen  beginnen,  in  ber  Unterfd^rift  aber  ba«  gan^  unret>olutton5re 
^oon"  nic^t  tt>eglaffen;  er  blieb  $an«  oon  Sülo»,  er  opfette  nid&t  ein  Sitcld^en, 
aber  er  beraufd^te  fid^  an  ber  @(^redfcndgrö§e  ber  legenbären  gelben  olvA  efnet 
gemalttl^ätigeren  3^^^-  Unb  id^  bekoa^re  ein  Sllbumblatt  >0Qn  i^m,  ba«, 
mit  ©e^ie^ung  auf  i^n  unb  mid^,  fo  lautet:  ,fin  a  le  droit  d'§tre  aadacienx, 
in^branlable,  inflexible,  lorsqu'on  veut  le  bien,  fagte  1792  Oaints^^ufi 
unter  SJiarimilian  Sftobe^pierre«  beifälligem  Äopfnidfen."  Ob  er  immer  ba« 
©Ute  tooUte?  2ld^  glaube,  auf  i^n  pagt  e^er  ba«  9Bort,  ba«  Si^matcf 
einmal  Don  einem  Staii'er  gefagt  ^aben  foS:  H  ne  sait  pas  toigoors  ce 
qu'il  veut,  mais  il  le  veut  bien.  Unb  bie  befie  ©rabfd^rift,  bie  man 
bem  ganj  genialen,  ganj  faufKfd^  pd^  mü^enben,  bod^  oon  faupifc^cm 
@d^affen«glüd(  nidgt  befeligten  SRenfd^enünbe  fe^en  fann,  iß  »iebet  ein 
iBort,  ba«  fein  le^ter  §elb,  ba«  St«mor(f  nac^  ^anfcn«  Xobe  fprad^:  „6t 
toar  nid^t  »ie  bie  Snberen.    3l^m  fehlte  bie  lünd^e  ber  fojialen  §eud^elei.* 

3R.  S>. 


9$erantti}ortli(4:  SR.  f^arben  in  lOerlitu  —  Serlag  bon  C-  ^äring  in  eerlin  SW.  48. 

S)ru(f  oon  SB  Sfirrnftein  in  Serlin. 


2}erlln,  Den  5.  Zlldt}  \ß9% 


^Sfie  uiigEinein  erjrEuUt^e  3;^atfarf)e,  baß  ber  ®raf  Bon  (Sapriui 
<a88  breiunbfei^äig  Sa^re  alt  geiuorben  i|t,  ^al  auf  bie  nocf)  immer 
iogenannte  33oltäf»Ie  einen  fij[)(&aren  (Sinbiud  mc()t  gemacht,  obico^t 
baä  bebeutfame  Saturn  Don  ber  norbbeut[i^en  aUgemetnen  lRtiä)S- 
pinbterei  in  einem  ^^mnifd)  geftimmten  autifel  Ber^errli(|t  rourbe,  ber 
ben  öere^rten  ;^trrn  fe^r  necfifrfi  „baö  ©eburtötagöfinb"  nannte,  i>cn 
ben  ja^Ücjen  aSerbienften  beS  ©efeierten  fcineö  oerfcfiiDieg  unb  eigentlich 
nur  bottn  felilte,  bafe  et  erftenS  ben  gelben  beö  lageö  in  ber  i^m 
Bon  ber  SReiiiöDerfoffung  üerjagten  Stolle  eine«  anä  eigener  3nitiati»e 
unb  ouf  eigene  ^auft  ^olJtit  lrei6enben  ©taatömannee  erfifteinen  lie^ 
unb  baij  er  jrceitenä  jebe  (Srnjä^nung  bcS  burt^  bie  gütige  iBermitte= 
fang  ber  9iei(^6fanjlei  bec  treffe  oertünbeten  Mabieet^enattentoteS 
Dergofe.  ©ie  angenehme  Sßittfieilung,  baß  ber  §err  ®raf  „törpertic^ 
unb  gei[tig  frijÄi  unb  gefunb  ift",  «urbc,  Iro^  ber  jiceiiel^aftcn  flom- 
Ijctenj  beß  StteJtf^rciberS,  in  ge6ü^renber  Ergriffenheit  aufgenommen 
unb  fie  loirftc  beSlialfc  au($  ntd)t  ftörlec  als  etnja  boS  ^plaibo^er,  mit 
bem  ber  greilfierr  Don  UJJatfc^all  in  Sachen  gegen  ^'loc^  unb  ®e^ 
noffen  alö  ßfientlic^er  Slnliäger  auftrat.  Senn  (elbft  bie  forenfifc^e 
Söerebfamfeit  biefeö  in  Seitartifeln  berühmten  afinnneS,  bie  naiS)  atter 
Staatäanmaltefttte  immer  aie  bemiefen  annimmt,  xcaS  bot^  crft  be^ 
toicfen  werben  fofl,  felbft  fie  Dermodite  baS  entfc^Iummernbe  ^inlereffe  an 
einer  ^anbeI6(jolitif4en  ©rötterung  nii^t  me^r  aufäu)(^eutf)en,  bei  ber 
faum  noe^  ein  loinjigeS  ÄÖrn^en  ju  erbrefc^eit  ift.  IKan  muft  gercrfit 


39Ü  ®'e  3urunft. 

fein  itnb  ouifi  bie  Sßoriüfle  be8  (SapriotSmuS  aiterfcnncn; 
(ii^fttn  ©tfinbungen  befte^t  borin,  fo  langt  mit  einem 
Oeffentlii^Icit  ju  befdiöftigen,  biö  fte,  bcr  ©flc^e  überbi 
ein  Ijnbe  ^erbeife^nt  unb  eine  ©nlfi^cibung  nadi  irgi 
fo  toaxe  mit  bet  ^Kilitärüorlage,  fo  tfts  nun  mit  bem 
trag  unb  fo  roirbS  na^rfi^eintic^  balb  aud^  mit  bt 
fein,  ©c^on  ic^t  lieft  faum  not^  3^""''  ^'t  "w^f 
ga^mcr  unb  wilbet  SSoKöBertreler,  benn  bie  bet  ©( 
©ntwai^fcnen  roiffen,  ba[]  bie  mic^tigen  ©efi^äftc  l 
ISouliffen  gemuci^t  merbeit,  unb  eine  froEie  SSeniegung 
noi^  bur(^  bie  SBotFöfcele,  wenn  §err  Bon  3Har|i^at 
bem  OberloHegen  ein  präd^tigeö  5)enfmat  ettii^tet 
jappetnbe  fflarbe  §einrii^  JRidert  bei  feinem  SJerfm^, 
ißiebeftal  biefcs  S)cnFma(ö  ju  erteilten,  auf  beii  Si 
l^offentli^  nic^t  o^ne  eine  bo  fe^r  nü^Iii^e  ©efamii 
Jfteben.  S)oc^  audi  an  bem  ^errlic^ftcn  ©cnfmal  \ie\ 
i^err  JRidert  finbet  ni^t  immer  ben  ©i^tßffet  ju 
OJcmeinpIä^en,  —  unb  in  ben  inneren  ^Ser^ältniffen 
9teii^eä  ^dtte  beä^alb  bie  SBocEie  ber  39etra<^tung  teil 
eignife  geliefert,  roenn  ni(^t  eine  JRebe  beö  ffaiferö 
^ufmerffamfeit  in  nicCit  me^r  ungeroÖ^nlii^em  "Sta^e 
68  mar  bei  bem  geftmofil  beä  branbenburgifi 
lanbtagee.  Ser  fiaifer  prieS  bie  aSerbienfte  beS  §o 
um  bie  3Rarf  iöranbcnburg,  um  5ßreu6en  wnb  baS 
meinte,  biefe  2?etbienftc  feien  nur  möglit^  geroefen,  i 
joUern  ftets  baS  Seroufetfein  Ijotfen,  oon  ®ott  an  b'i 
gn  fein  unb  i^m  nur  unb  bem  eigenen  (^ewiffcn  SRed 
it^oöbringen  gu  ft^ulbcn.  5)iefe  Stuffaffung  ift  mil 
fdjwet  gu  Cereinen,  bie  5"*bricf)  II.  als  Äronprinj 
tradjtnngen  über  ben  gegenwärtigen  3"itanb  bc8  eurol: 
fi)f{cmö"  unb  im  „9lntimac(^iaBeII"  auefprac^;  fo  unre 
finb  unb  fo  unBerftönbig  ber  funge  5ßrinj  namentlid) 
TOcrt  bee  glocentinerö  herantritt,  fo  uujweibeutig  betet 
bp(^  jU  bcr  mobernen  ?(nf(^auung,  bie  im  ^ü'^ftf 
fc^rÖntten  Oe&icter,  fonbern  ben  erften  S)iener  beö  58 
mit  rü^mtic^em  Sini^brud  befäm}>f(  er  ben  gefa^rti 
feien  bie  Sßölter  für    bie  dürften    gefdjaffen;    erft    e 


^rijiiaij  SBtt^elm  IV.,  legte  »oteber  Sert^  auf  ba«  Sefennfnife:  ,M% 
i(ft  mtiiie  ffroue  ijoti.,®olt.allein  ^a&f.iinb  iü^  i^-iMtril^  iR((^ai= 
(j^gfl  {^utbig  bin  ooii  iebem  Sage  unb  Don  ieber  !$tunbe  .meiner 
Megining."  Ser  Äatfer  uermifet  „bie  gceube  an  unferem  geeinten 
gro^sn  3)eutf(^en  SReii^e"  unb  er  forbert  auf,  con  anberen  SBöffem 
bie[e  greube  ju  lernen,  „^c^  flteife  babei  jutücf  auf  baS  un8  jtamm: 
unb  rcIigionBerwanbte  Söoll  ber  ^oDänber,  in  bem  ber  ©rofee 
Äurfiitft  jeine  erfte  3ugenb  zubringen  burftc,  um  ©aß,  itiaS  er  bort 
lernte,  nai^^er  für  bafl  grofee  ©anje  gu  Bertuert^en.  SSie  bort  im 
SJoHöbeioufetfein  35oe,  waö  baS  ^errf^er^auö  für  §oßanb  get^an, 
fe[t  cingemurjelt  ift,  SJaö  ge^t  aus  ber  einfallen,  rü^renben  Se» 
gekn^eit  ^eroor,  bie  fidi  jutrug,  alö  einft  eine  l^oKönbifi^e  ©auerui 
frau  mit  i^rcn  tlcinen  fttnbern  an  baä  §au6  Eintrat,  wo  in  ber 
iUlauer  bie  fiugetlBc^er  jw  fe^eu  moren  »on  jenem  IDiörberfc^ufe,  buri^ 
ben  Sßil^clm  Bon  Oranien  gefallen  roar.  Sllö  bie  alte  grau  an  biefe 
©teile  gefommen,  ba  loanble  fie  fic^  ju  i^ren  Äinbern  unb  jcigte  mit 
bem  ginget  barauf  unb  fagte:  _®at  i8  Sßiil^etm!'  Jtun,  bo3  @elbe 
iDoHen  mir  oud)  t^n!"  2Benige  läge  Dörfer  ^atte  ^Prin^  §einri(^ 
»on  $reu|en  in  einet  lanbrairl^ft^afttit^en  SBcrfornmlung  einen  äl^n« 
lii^en  ©ebanfen  in  biefe  SBorte  gefaxt:  „6ine  jebe  aScreinigung, 
bie  eine  btfonbere  ©eftreöung  Ü6et  fid^  ^ot,  fie^t  gern  nod^  ju  einem 
Pieren  SBefen  ^inauf.  ^i)  meine,  meine  §erten,  mit  fte^en  am 
€nbe  beS  neunje^nten  3o^rl&unberlÖ  unter  einem  3"*^^"'  einem 
großen  ^ti^m,  unb  boS  ift  baö  3*''^"':  SSJil^etm  ber  3""'*^!" 
9luö  beiben  JReben  barf  man  nic^t  etma  ben  ÜBunfi^  ^erauSlefen,  bie 
SSerbienfte  bes  ffiaiferö  lauter  anerfarnt  ju  ^ören,  roo^I  aber  ben,  bie 
Meii^SpoIitif  me^r  alö  eine  perföntid)  fat(erlicf|e  betrai^tet  ju  fe^en; 
unb  es  entfielt  barauS  bie  nit^t  un&eträditlic^e  grage,  ob  bie  üon 
monar^tfdiem  ©mpfinben  ©rfüCften  biefem  SBunfc^e  tüif^altloß  fic^ 
anf^liegen  Wnnen  ober  ob  fie  ju  bemerfen  glauben,  ba^  fd^on  je^l  im 
3!3entf{^en  SReic^  öiet  ju  ^öufig  gerufen  luirb;  S)at  iß  SßJU^elm! 

%U  SoUaire  fein  Su^  über  baß  ^a^rl^unbert  Submigß  beß 
Sßierje^nten  oeröffentlicbte,  ba  glaubte  et,  megen  beß  Sifeiß  fit^  cnf^ 
ft^ulbigen  ju  muffen,  unb  er  fd)rieb  jur  ©rFtäning  einen  auflfö^rlit^en 
SSrief  an  Sorb  §arDcij.  Siit^t  ben  ^olitiler  bemunberte  er  in  bem 
©onnenföntg;  er  mar  ju  tlug,  um  bie  gelter  beß  eitlen  Tiu^mfüc^tlingeä 
niclfit  ju  fe^cn  unb  um  ju  certennen,   baß   bie  mo^Itl^ätig   mirfenben 


I  ber  eigenfien  ^nitiitiBc  ^ajorina  u 

jeffen  weit  oorau«  Slicfenbe  ©dju^joH] 

1 55enie9  aßerbinge  nit^t  geficL    iMber 

rifc^en  ^ttmffen  aufgt^enbf  i^euiQetot 

inlen  Submig  ben  immer  bereiten  Jör 

^er  ©tolj  ttffob  m,  roeil  in  Söhnte 

on  bonl6aren  fiAnftlern  unb  ©ele^rten 

üurbe  unb  mü  in  ijtorenj  baS  mil 

Don  @ugltdmint  gebaute  ^aud   o 

c6  aSierjC^nteii   trug,    ©r  Tonnte  ou 

;i)tung  bed  jtönigS   fic^   berufen,    bi 

len  SRurttcrS  Lambert  ben  grö&eren  i 

um  ©rfolge  oet^alf  unb  2Roltöre,   9 

1  unterftüfete.    aber  felbft  aSoItaire 

\^t  bte  @ef(I(i(^te  eineS  )^ür[ten,  (onb 

(enn:  je  suis   las  des  histoires, 

:Ventures  d'un  roi,  comme  s'il  exü 

]ue  par  rapport  ä  lai.    ^a@   mai 

g   unb  bie  ^iftoriograp^en,   bie  ft^n 

)t  griebrid^e  ober  gar  ^etcrö  beß  @' 

gut  get^n,  \\<i^  i^r  anjiifi^Ucfecn.   iDer  SJerfui^ 

§errfd)erß  bo8  ©ireben  unb  ^Ringen   einer  gai 

ift  immer  mtgglüdt  unb  bie  SJionartficn,  bie,  ni 

beS  ©ritten,  i^re  irbtji^e  JRegentfi^aft  nur  at« 

fünftigen  aöettregirung  an  ®otteö  Seite   auffa 

geroö^nlic^  no$  ^cibe  (Snttäufc^ungen  erlebt.  'HixÜ) 

geeinten  ^ot  baS  Utt^eil  (eljr  loeit  fic^  Don  ber  Seg 

femt  uitb  Dito  Um  nicfjt  auf  bm  §immel«t^ron,  f 

Seit  Voltaire  fc^rieb,  ^at  bie  3ßell  {i(i^  er^et 

bradj  eine  ungeheuere  SReDoIuticn  herein,  bie  in 

unb  in  Strafeeil fömpfcn  fii^  forlfe^te,  unb  bann  f( 

Seid)en,  ein  roi  parvenu  I)inauf  jum  S^^ron.    Q 

Wlalf,  bah  ein  Slbenteurcr  eine  S)^naflie  ju  begi 

Wonarc^enfilte  ju  fi^täen  Dermoc^te.    SBonapart 

als    er   oom  ©rften  fionfui  fid)  jum  Äaijer  er 

beften  Slnliänger  unb  toufdjte  baffir  §5flinge  e 

bne  ^öc^fte  ®efet  war   unb   bie   in  jebcr  glei 


2)at  iä  aSil^cdn!  393 

beö  ©rl^abencn  einen  Orafclfprud^  6c[taunten;  bcm  monard^ifd^cn  ©e^ 
banicn  aber  gab  er  einen  furd^tbaren  ©to§  unb  bte  legitimen  ^errfd^er 
ntod^ten  wol^t  innerltd^  frofteln,  »enn  er,  jur  Jfteci^ten  ben  ^axtn,  jur 
Sin!en  ben  Äönig  bon  ^reugen,  feine  ßiebting«erinnerungen  auölramte,   . 
bie  immer  bann  fo  begannen:  Lorsque  j'6tais  lieutenant  d'artillerie. 
S)iefer  abjolutefte  unter  ben  moberncn  §err|d^ern  l^at  gegen  ben  Slbfo? 
lutiömuö  ben  jd^n)er[ten  ©treid^  Scfü^^'t/  einen  jd^wereren  noc^  gte  bie    , 
*©d^redfen^manner;   er  ^at  bei  feinem  unerl^örten  Stuffteigen  bon   beig    \ 
©lüde«  ©naben  ben  ©otte^gnabenbegriff  in  bie  Sotenfammer  geriffen. 
Siamate  !am  ein  3'i^ern  über  bie  Äonige,  bie  alö  ÜRenfd^en  nun  be=    l 
urtl^eilt  unb  gewogen  ttjurben,  unb  fie  gogen  üor  bem  Sarm  ber  ©äffen    - 
fd^eu  fid^  in  i^re  ©d^Iöffer  jurüdf,  ber  Serül^rung  mit  fd^mieligen  unb    . 
fd^tt)ei6igcn  Rauften  gu  entgegen.   5E)ie  ©d^atten  fiubmigö  bcö  ©ed^gel^nten    ' 
unb  $Waj)oIeon«  fd^redften;.  felbft  ber  ruffifd^e  Syiifolau«  fagle,  afe  er  in 
SBorfd^au  mit  bem  ^ringen  bon  ^reugen  gufammentraf:  Les  princes 
doivent  faire  leur  possible  pour  se  faire  pardonner  leur  Posi- 
tion,' unb   in   allen   bem   weftlid^en  Sttufrul^rl^ecrbe   näl^er  gelegenen    ; 
Säniem  würben  l^ol^e  ©d^u^mauern  aufgefül^rt,  l^inter  benen  bie  Äönige 
in  ftd^erer  SRul^e  i^reö  2(mteö  walten  fonnten. 

Stuf  bem  preu^ifd^en  S^^ron   aber  fa^  bamalö  ein  unglüdtlid^cr 
©d^wdrmer,   ber  in  feine  m^ftifd^en  3f^eale  berfponnen  war  unb   in   • 
feiner  lünftlic^   gefd^affenen   SDunfelfammer  ben   SBed^fel  ber  3eiten 
nid^t  fal^.   @r  glaubte  brünftig  an  feine  3Jiiffion,  er  wollte  2llle«  felbft 
gum  SSeften   lenfen  unb   bon   feiner  SJiad^tDoHfommenl^eit  nic^t  ben 
ttcinften  S§eil   opfern;   perfönlid^   trat   er  immer  mit  feiner  Slnfid^t  • 
l^eroor  unb   mu^tc   bann   erleben,   bafi   bie  ©reigniffe  il^m  in  feine  • 
l^ciligften  Uebergeugungen  tobten.     2lm   elften  Stpril   1847   l^atte   er 
feierlid^  erHdrt,  „ba^  eö  feiner  3Jiad^t  ber  @rbe  jje  gelingen  foH,  mid^ 
gu  bewegen,  baö  natürlid^e,  gerabe  bei  unö  burd^  feine  innere  SBal^rl^eit 
fo   mad^tig   mad^enbe   aSerl^dltni^   gwifd^en   gürft  unb  SSolf  in   ein 
fonbentionetle«,  tonftitutioneHcig  gu  wanbeln,  unb  ba§  id^  e«  nun  unb   : 
nimmermel^r  gugebcn  werbe,    ba^  fic^  gwifd^en  unfercn  §err  ©Ott  im    - 
^immet  unb  biefeö  Sanb   ein   befd^riebeneö  33latt   glcid^fam  aU  eine 
gweitc  93orfe^ung   einbränge,   um   unö   mit  feinen   ^aragrapl^en   gu 
regiren  unb   burd^   fie  bie  alte,   l^eilige  Sreue   gu  erfe^en";  unb   am 
einunbbreifeigften  ^^nuar  1850  lag  bie  forgfdttig  paragrapl^irte  SSer^ 
faffung   mit  feiner  Unterfd^rift  fertig   ba.    S)er  t)orwdrtö  brdngcnben 


394  a)te  Sufunft, 

33oIfö[ttmmung  l^attc  bcr  ftönig  feinen  ©amm  entgcgengutl^ürmeR 
tjermodyt  unb  er  mufetc  uon  bemagogift^ein  SBüt^en  fi(j^  nun  abs 
gmtngen  laffen,  waö  er  öorl^er  alö  ein  freiwillig  gebotene«  unb  banfbar 
begrüßte«  Oefc^enf  gett>S^ren  fonnte.  6r  l^atte  für  große  unb  Heine 
©inge  bie  ganje  ^crfönlid^feit  eingefe^t,  ber  ganje  Unmutig  toaffnete 
fid)  nun  gegen  biefe  ^erfönlid^feil,  unb  al«  ber  gebrod^ene  3Rann  t)or 
ben  in.  wüftem  Jriumpl^guge  borübergefül^rten  fieic^en  ber  Söarifaben- 
manner  ba«  §auj)t  entblößen  mußte,  ba  »ieö  fred^er  §ol^n  mit  bem 
ginger  auf  il^n  unb  pöbell^afte  ©timmen  jol^Itcn  gum  Schloß  empor: 
©aö  ift  griebrid)  SBil^elm! 

@«  war  ein  nid^t  genug  ju  preifenbcö  ®(üd  für  Preußen  unb 
e«  fd^uf  bie  SRoglic^feit  eine«  geeinigten  SReid^e«,  baß  auf  bicfen  Un= 
glücftid^en  ein  SRonard^  folgte,  ber  »eife  ju  öerfd^winben  Derftanb  unb 
bcr  mit  perfönlic^en  SBünfd^en  unb  Stnfic^ten  eigcntlid^  nur  in  ben 
militarifd^en  Sebenöfragen  an  bie  Oeffenttic^feit  trat,  ©o  lange  ber 
alte  Äonig  regirte,  wußte  man  faum  jemal«  gang  genau,  wie  er  gu 
eingelnen  ®efefee«t)orfd^lagen  ftanb;  feine  3Äiniftcr  brad^ten  fie  in  bie 
Parlamente,  fie  waren  feiner  fraftöoUen  Unterftüfeung  gewiß,  aber  [iz 
hüteten  fid^,  *Jor  einer  nid^t  gang  ungweifel^aften  @ntfd^eibung  feinen 
5Ramen  mit  öieHeid^t  ijorlaufig  unl^altbaren  SJorfc^lägen  gu  t)erfnüpfen. 
3lk  l^at  man  erlebt,  baß  ber  Äönig  fic^  für  eine  wirtl^fd^aftlid^e 
5Jiaßregel,  für  ein  ©teuergefe^,  einen  3Ronopoloorfd§lag  cngagirte; 
nur  in  ben  9Jiilitarfragen  trat  er  l^crbor  unb  ba,  wo  ben  §eilt)er= 
fud^en  am  fogialen  ßorper  ein  neuer  unb  großer  ©ebanfeninl^alt  ge= 
geben  werben  foUte,  —  aber  aud^  bann  blieb  er  ftetö  burd^  bie 
SSerantwortlid^Ieit  feine«  erftcn  3)iener«  gebedft.  9?ur  S3i«mard  l^at 
in  ben  fritifd^en  3f^^^^n  unferer  ©efc^id^te  fein  Slnfel^en  unb  feine 
Popularität  auf«  ©piel  gefejjt;  ber  Äonig  bel^ielt  immer  boHige 
g-reil^eit  unb  er  fonnte,  wenn  ba«  Spiel  mißlang,  einfad^  neue  S3e* 
ratl^er  wäl^len,  ol^ne  mit  frü]()er  offentlid^  getl^anen  3Ieußerungen  in 
SBiberfprud^  gu  geratl^en.  S)iefer  Icifen  3lrt,  biefem  pc^^^^cn  3:aft,  ber 
geräufd)lo«  immer  ba«  SRid^tige  traf  unb  ber  ein  9lpplau«bebürfniß 
nid^t  gu  fennen  fd^ien,  ift  e«  gu  banfen,  baß  bie  immer  wad^famen 
SRiöalitäten  ber  ®unbe«für)ten  bem  neuen  SReid^  nid^t  gum  §inbCrniß 
würben  unb  baß  2lllc  gern  al«  ©leid^e  fic^  um  ben  iSrften  fd^aarten, 
ber  fo  befd^eiben  war  unb  bod^  fo  boU  fluger  Äraft.  ©ctten  würbe 
ber  9luf  ber  l^oUänbifi^en  ®auernfrau  gebort,   benn  ber  Äonig  liebte 


r      ■  . 

3)at  iS  ©tt^elm!  395 

Co  nic^t,  mit  feinen  ©rfolgen  gu  ^^runfen,  unb  fein  ©tolg  begnügte 
[id^  bamit,  einen  befferen  SWinifter  ate  bie  Slnberen  gu  l^aben;  aber 
bem  JReic^  ging  eö  gut,  ber  monard^ifd^e  ©ebanfe  feftigtc  \\ci)  in  ben 
§ergenunb  audt)  im  fütteren  SScrftanb,  —  unb  baiS  pcrfönlid^e  9Keincn 
unb  SBoKen  bc«  Jragerö  ber  Ärone  blieb  Qu^erl^alb  jeber  ©rörterung. 
S)a5  i[t  je^t  anberö  gemorben.  @in  politifc^e«  ©pigonengef d^led^t 
ift  gur  §errfd^aft  gelangt  unb  eö  ift  in  gefä^rlid^em  Uebereifer  be= 
mü^t,  bie  eigene  Ungulanglid^feit  mit  bem  ©lang  beö  laiferlid^en 
SRamenö  gu  beftral^Ien.  3)er  Äaifer  ift  jung,  er  bett^egt  fid^  gern  in 
©efellfc^aft,  er  l^alt  feine  SJieinung  über  J^ageöfragen  nid^t  gurücf, 
unb  ttjaö  er  gelegentlid^  auöfprid^t,  S)aö  foQ,  im  ^ntereffe  ber  an 
ganj  anberer  ©teile  üerantmorteten  ^oUtif,  ba^  Urtl^eil  be«  33oIfe^ 
binben.  "Eaglic^  toirb  un«  berid^tet,  waö  ber  2Jionarc^  über  ben 
ruffifd^en  §anbel5i)ertrag,  über  bie  ©oppelroal^rung,  ben  ^m^d^zn- 
^anbel,  ben  Sunb  ber  Sanbnjirtl^e  unb  bie  9lgrarreform  benft,  toie  er 
-  über  ein  S^eaterftüdf,  über  einen  3Rimen,  einen  5D?aIer  urt^eilt,  unb 
ba  l^eute,  im  ©egenfafe  gu  ben  t)iergiger  Salären,  ber  Siberaliömu«  im 
eWl^afteftcn  S3i)gantini«mu«  fd^welgt,  fo  feilten  natürli^  aud^  bie  an= 
gcbüd^  liberalen  S)enungianten  nid^t,  bie  einen  2Jiinifter  anfc^wargcn, 
weil  er  bei  einem  2tbenbeffen  anbere  3lnfid^ten  alö  ber  9Konarc^  auö= 
gefprod^en  ^aben  foH.  gür  fol(^e  ajiinifter,  bie  unter  aßen  Umftdnben 
ber  2Reinung  beiS  ftaiferö  finb,  ift  biefer  3^P^"^  W^  bequem,  für 
:  ben  9Jionard[)en  felbft  aber,    ber  immer   ber  SReprafentant  bei8  gangen 

\  SSotfeö  bleiben  folt,  ift  er  bebenflid^.    ©ö  braui^te  nid^t  erft  bal^in  gu 

fommen,  ba^,  njie  wir  ecJ  l^eute  leiber  erleben,  in  ben  mi^tigflen  @rifteng= 
fragen  bie  überroiegenbe  SJiel^rl^eit  ber  Station  fid^  gegen  eine  ^olitit 
erl^ebt,  bie  unö  jeben  Sag  alö  eine  perffinli^  faifertic^e  begeid^net  njirb. 
SDer  n)ünfd^enön)ert]^e  ^uftanb  ift  öielmel^r  ber,  ba^  jebe  SRa^regel  unb 
jcbeö  ©efefe  fo  lange  anöfc^liejjlic^  an  ben  SKamen  be^  öcrantwortlid^en 
'  9Jiinifterö  gefnüpft  bleibt,  biö  bie(Sntfd^eibung  gefallen  ift;  aud^  bann  nocf^ 

empfiehlt  e^  fid^,  ba  nic^t  alle  Hoffnungen  fid^  erfüllen,  ben  2Ronard^en 
nic^t  mit  fold)en  Äurberfud[;en  gu  t^erfetten.  ©em  JReic^  ber  Oranier 
l^at  ber  SRuf  ber  95auernfrau  fein  bauernbeö  ®lüd(  gebrad^t;  unb  n^eil 
fie  ttjünfd)en,  ba§  ©eutfc^e  Äaifer  nic^t  erft  nad^  i^rem  Sobe  im  banf- 
baren  ©ebad^tni^  bci8  SSolfeö  leben,  gerabe  beö^alb  fmben  biele  über= 
geugtc  3)lonard^iften,  bafe  r)eute  bei  unö  öiel  gu  ^aufig  bereits  ber 
3?uf  gu  tjcrnel^men  ift:  S5at  iö  ©il^elm! 

9 


n 


3%  ®w  3«^nf»- 


CWl»t^'@05ial 


IV.*) 

[elbflDerftdnblid^  ifl  ba^  SReltgiBfe  im  &^rtfilid^s@o^tQlen  nur  bie  eine 
®eite.  ^a^  SBirtl^fd^aftUc^c  mug  aber  in  j^armonte  ^u  il^m  [teilen. 
2Bie  gelangen  toir  ^u  einer  d^rifllici^sfo^ialen  SBirtl^fd^aftauffaffung,  bie  3)em 
entfprid^t,  toai  toir  btd  je^t  audf^efül^rt  ^aben?  S)er  erße  SBeg,  ben  man 
und  empftel^It,  ifl  ber,  ba§  h)ir  und  im  allgemeinen  auf  einen  !onfert>atii>en 
@tanbt)un!t  fleQen  unb  \>on  ba  an9  in  ber  9%i(i^tung  ber  Sojtalbemolratie 
einige  ßonjefftonen  maä^tn,  bag  toxx  bad  „Sered^tigte"  anertennen  foüen. 
Sßad  aber  bad  Sered^tigte  an  ber  (Sojialbemofratie  \\t,  bleibt  bei  biefem 
93erfa]^ren  eine  ganj  unflare  <Ba^t.  SBic^tiger  icbod^  ifl  folgenber  @in; 
tüanb:  bad  fonferDatit^e  Programm  entl^alt  feinen  einzigen  ®a^  für  Singe- 
tleOte,  Slbl^angige,  ©el^ilfcn,  Sobnarbeiter,  3^agelo^ner.  6d  ifl  ein  Programm 
filr  Ferren.  SKitten  in  ber  fo;iiaI  betoegtcn  ^txt  mxh  auf  bem  grofeen  läge 
öon  liooli  mit  feiner  ©übe  an  bie  bebrangte  9Jiaf|e  gebatikt.  (Sine  Partei, 
t>ie  fo  toenig  an  Strbeitlofe,  SDlü^fSlige  unb  Selabene  bcnft,  barf  für  eine 
ffioltdarbcit  im  ©eifte  ^t\vi  nid^t  ber  äudgangdpunft  blcil)en.  SDaran  fann 
<iu(j^  ber  Umftanb  nid^td  anbem,  ba§  bei  ben  £onfert)atit>en  im  älUgemeinen 
bad  mcifle  Ürd^lid^e  aSerftänbnig  angetroffen  toirb.  9^i^t  Äird^lid^feit  ift 
ed,  h)onad^  ttjir  bürften,  fonbem  ©rüberlid^feit.  Unb  tocil  nun  bie  ^tit, 
h)o  bie  6^rifHid^s®o^ialcn  B^^^Ö^  ä>"  fonferöatiöen  Saume  toaren,  für  und 
untoieberbringUd^  üorüber  p  fein  fc^etnt,  fo  liegt  ed  nal^e,  bad  äBirt^fd^aft^ 
t)rogramm  an^  freier  Suft,  bad  l^eigt  aud  gen)iffen  allgemeinen  fittlidben 
Oberfä^en  entroidfeln  ^u  looKen.  SKan  nimmt  bie  Segriffe  „Srüberlid^feit", 
„®ered^ttgfeit",  „SäSertt)  ber  eingelnperfon",  „SReid^  ©otted",  ^eigcntl^um", 
^^gamilie",  „Slrbeit",  flärt  fle,  beftnirt  fie  unb  gie^t  aud  i^ncn  fd^liepc!^ 
ein  möglic^ft  greifbared  ga^it.  S)icfc  SKet^obe  ift  nid^t  ol^ne  SDäeitered  ald 
ti>ertl^lofe  ©pefulation  ju  ocrtoerfen.  ©nc  berartige  ©ebanfenarbeit  ift 
nötl^ig  ald  Segleiterin  unfcrcd  gortfd^reitend.  S)ic  SBiffenfd^aft  ber  ©l^if 
mu§  für  bie  ß^rifllid^: Socialen  eine  gunbgrube  il^rer  3been  fein,  aber  man 
barf  nid^t  in  ben  iJel^ler  einer  unl^iftorifd^en  (Spod^e  verfallen  unb  Sllied  im 
jpimmcl  unb  auf  (Srben  burd^  2ogi!  unb  ßtl^i!  fonfkuircn  njotten.  3Benn 
n)irS)ad  tl^Stcn,  fo  ttjürben  toir  bad  abftrafle  ®t)flcm  ber  ® ojialbemofratic 
nur  mit  einem  anberen  Sl^nlid^cn  ©ebanfengcboube  Dertaufd^en,  unb  jtoar 
toabrfc^einlid^,  ba  ber  Sludgangdpunft  ibealiftifd^  fein  mürbe,  mit  einem 
Ocbanfengebaubc,  bad  nod^  h>emger  greifbaren  ©cl^alt  I^Stte  ald  bie  mates 
rialiftifc^e  Äonftruftion.   Unfere  aufgäbe  ift  cd  gerabe,  aud  ber  fo^ialiftifd^en 


*)  6.  9^r.  21  ber  „3ufunft\ 


(J^tifttt(;^.8o5(aI.  397 

Sbftraftion  l^crau«,  unter  Anleitung  bcr  ^riRIid^cn  (gtl^if,  auf  bcn  ©oben 
ber  SBirHidfefeit  ju  gelangen.  3"  biefem  Sinne  fagte  id^  im  erfien  Slbs 
fd^nitt:  SBir  muffen  bte  mirt^fd^aftlid^n  ©ebanfen  genau  an  bem  fünfte 
n)etterbeu!en,  h^o  bie  ©o^ialbemotratie  auf^drt.  3ßtr  muffen  t>on  il^r  bie 
grageftcKung  übernel^men:  toa«  gef^ie^t  für  bie  unterfle  ©d^td^t  be«  SSolfeö? 
Sluf  jebem  $unft  muffen  toir  un«  mit  ber  ©ojialbemofratie  innerlid^  au«? 
einanberfe^en,  um  auö  il^r  l^eraud^utoad^fen,  ta}ie  fte  aud  bem  iDirtl^fd^aft^ 
lid^en  Siberaltdmud  ^eraudn^ud^^.  @^on  in  btefen  SBorten  liegt,  bag  toir 
l^eute  lein  fertiget  Programm  l^aben  fdnnen.  9Benn  toxv  ed  l^atten,  fo 
»aren  »ir  nid&t  eine  SRid^tung  für  bie  ä^tunft,  fonbem  im  befien  gatte 
nur  eine  für  l^eute. 

3(^  l^abe  öfter  bie  f^rage  gu  beantworten:  3ßad  foOen  ta)tr  fhibiren, 

um  in  ^f)xtm  Sinne  arbeiten  ;\u  Bnnen?   SKo  biefe  grage  üon  3emanb 

geflcHt  toirb,  ber  bereit  i(i,  etlid^e  .^al^rc  feine«  Sebcn«  an  ba€  Stubium  unb 

fein  c^anit^  Seben  an  bad  9tefuttat  biefe«  Stublum«  gu  n^agen,  ba  gebe  id^ 

im  ©runbe  feine  anbere  Slnttoort  aU  „Ttaxv  unb  S^rifhi«".    SRan  ^at 

mir  Da«  oerbati^t  unb  gefagt,  id&  folle  in  erfter  Sinie  SRofd^er,  SBagner, 

Srentano  nennen.    SBie  mertl^DoQ  mir  bie  bürgerlid^e  iRationaI9fonomie 

1%  Werbe  id^  fpdter  aud^ufpred^en  ©elegen^eit  l^aben,  aber  an  biefer  Stelle 

ntJ^i^tt  id^  e«  al«  @rfal^rungfat^  l^infieHen,  ba§  man  Don  ber  bürgerlid^en 

ÜBirtl^fd^aftle^re  au«  nur  fd^mer  ben  prinzipiellen  Stanbpun!t  ftnbet,  ber 

3llle«  im  Sinne  3efu,  im  Sinne  ber  armen  ©rüber,  betrad^tet.  Siiejenigen 

grageflefler,   bie  fic^  an  mid^  toenben,   pnb  ja  feine  Äfpiranten  für  reine 

afabemifd^e   Solf«Wirtl^fd^aftle^re,   fonbem   e«   ftnb   junge   9Kanner,    bie 

praftifd^e  ei^rifllic^-Sojiale  Werben  Wollen.    6in  ß^rijlli^sSojialer  aber, 

ber  nid^t  ^rofeffor  Werben  will,  brandet  ni^t  über  ade«  Detail  im  SReinen 

gu  fein,  er  muß  aber  6tWa«  üon  Dem  an  fid^  erfahren  l^aben,  Wa«  bie 

Seinweber  unb  SKaurer  t>or  un«  an  il^rem  ®eipe  erlebten.    @«  ifi  auc^, 

Wie   ic^   gugebe,   ber  SBeg  ni(!^t  ganj^  ungefä^rlid^.     @«  ift  nid^t   au«gc5 

f^loffen,   baß   ba  unb  bort  ein  junger  greunb  oon  SWarr  fo  umfponnen 

Wirb,  ba§  er  ß^riftum  au«  ben  3lugen  Verliert.    Slber  Wo  @tWa«  geleitet 

Werben  foH,  ift  immer  Oefa^r.    SBer  ben  jungen  Seuten  guruft:  Sd^ließt 

(Sure   Slugcn,   Wenn  3^t  SKarr  oorübergel^en  fc^t!  ber   !ann   rec^t  liebe 

SKcnfd^en  erjiel^en,  aber  leine  aRanner,  bie  ^art  genug  fmb  für  ben  ßampf, 

ber  un«   beborfle^t.    2Sen   Wollen  Wir  bennJd^lUyi^.lcwinncn?    Dod^ 

gerabe  ba«  ©olf,   ba«   ^eute'  fj&ojLiOAifll^fW«frflHfri^  ift  fthflLJijmM;^ 

tön^.    JKfe  äbev  f offen  Wir  Da«  fönnen,  Wenn  wir  eben  biefe«  93ol!  unb 

feine  3citungen,  ffirofc^üren,  SSerfammlungen  nid^t  an  un«  felbfl  erlebt  ^aben? 

SBcnn  ^emanb  mit  bem  ©tauben  an  3efu«  unb   mit  l^ifiorifd^er 
fflilbung  an  ba«  Stubium  bcr  So^ialbemofratie  herantritt,  fo  Wirb  er  biel^ 


J 


398  2)<«  3»««nft 

fac^e  Sereid^erung  erfahren,  aber  i^m  merben  aud^  bie  Stellen  offenbar 
koerben,  tue  ber  St^urm  einmal  Brüd^ig  Serben  mug.  9Bir  Be^eic^nen  atd 
fold^e  @teQen  bie  SReigung  }ur  @d^ablone  unb  ben  fataliftifAen  Optimi^mu^. 

S)ic  ©o^ialbemofratie  lennt  in  i^rer  S)oftrin  (bie  $rari^  ifl  »itifacb 
beffer  aU  bie  Seigre)  im  @runbe  nur  {toei  klaffen  bonaRenfd^en:  £a))italiflen 
unb  Proletarier,  »ie  fie  fic^  beibe  tttoa  in  ber  lertüinbufhie  gegenüber 
flehen.  9lun  ifl  aber  glüdPliAcr  SBeife  nid^t  gan)  £)eutfd^lanb  eine  einzige 
groge  ©pinnerei  ober  etmad  9le^nlt(^cö.  ^ie  gormein,  bie  für  bie  3"' 
bufiriearbeiter  k.  gepaßt  l^aben  mt  angegoffen,  paffen  nid^t  in  gleid^er  9Beife 
für  alle  übrigen  Steile  bed  iBolfe^.  3^^^/  ^^^  ^f^  tod^x,  bag  audb  ber 
©anbtoerfer  unb  ber  Sauer  unter  bem  „ßapitaliömu«"  leiben,  nur  trägt 
ber  ^apitali^mud  i^nen  gegenüber  fe^r  anbere  ©eftc^t^güge.  i^ier  beginnt 
bie  Seigre  tom  iiJte§rtt)ertl^  i^re  Unmittelbarfeit  gu  verlieren.  S)er  Unters 
ne^mer  ift  nid^t  mel^r  ber  Sudbeuter,  fonbem  ber  ^^pot^efengl&ubiger  tritt 
an  feine  Stelle.  !3)amit  oerliert  au(^  bie  2lbee,  ba^  Untemel^mert^um  im 
(Sanken  aud  ber  äBelt  ju  fd^affen,  an  ^irfung.  Rnx}^,  je  njeiter  bie  ©o^iaU 
bemofratie  i^re  3lrme  ausbreitet,  beflo  fraglid^er  toirb  t^re  Stellung  ^ur 
reinen  Se^re  ton  3Rarr.  ^d^  bin  fe^r  gefpannt  auf  bad  k)on  Sdb5nlanf 
für  ben  na(!^{^en  fojialbemofrattfc^en  ^rteitag  angeregte  £^ema:  Sauer 
unb  0einbanbmer!er.  9Senn  eS  nic^t  nur  obenl^in  be^anbelt  n>irb,  fo  mug 
bad  9^efultat  etma  fo  fein:  „SQBir  feigen,  bag  bie  grogen  ^bttn  ton  SJlarr 
ein  Programm  für  unenblid^e  3citen  enthalten.  SDBir  toerben  biefe«  unenb? 
lic^e  Programm  auc^  toeiter^in  fraftig  oerel^ren,  aber  loir  galten  ed  für 
not^toenbig,  getoiffe  oorläufige  ^xilt  für  befonbere  8Solffitl^eile  feft^ufe^en.** 
S)amit  mürbe  ein  Schritt  in  ber  Don  unS  erwarteten  9iid^tung  getrau  fein. 
3Bie  iDeit  nun  bie  Sojialbemotratte  aU  folci^e  ftc^  in  biefer  ^infic^t 
„maufern"  fann,  bleibt  ab^utoartcn.  @«  »irb  ein  $unft  fommen,  too  man 
fid^  tjertounbemb  umblirft:  ift  benn  SDa«,  »a«  wir  jefet  treiben,  eigentlid) 
noc^  SKarriSmu«?  S)ann  muffen  bie  (Jl^riplic^sSoäialen  i^rerfeit«  toiffen, 
loa«  fie  tooöen.  3"  biefem  ^xozd  i|l  bad  genaue  ©tuoium  ber  Sage  ber 
einzelnen  Solfötl^eile  unerläglid^,  bann  treten  S)ctailfragen  in  ben  SSorbers 
grunb,  unb  bann  »irb  baö  toon  ber  bütgerlid^en  S'iationalSfonomie  tl^eils 
tocife  unter  ganj  anbercn  ©efic^töpunften  gcfammelte  SKaterial  oon  allers 
grögtem  SBertl^e  fein.  333a«  bie  ©o^ialbemofratie  in  iJolge  ibrer  3lgitation, 
i^rer  Stellung  jur  SRegirung  unb  i^rer  finanziellen  Sage  nid^t  leiften  fann 
unb  ma«  bennoc^  oon  ungeheuerem  38ert^  ifl,  nämli(^  bie  t^eftfteUung  S)efTen, 
loa«  toirflic^  in  jcbcm  ein;^elnen  Organe  be«  9Solf«förpcr«  an  Stoff  unb 
Äraft  oor^anben  ift,  ®a«  t^ut  bie  afabemif(^e  93olf«toirt^f^aft.  3"  biefem 
Sinne  muffen  bie  S^riftUd^ -Socialen  mit  i^r  §anb  in  §anb  ge^en. 

aCBir  glauben,  bag  bie  „feciale  grage",  h>enn  fie  pd&  »eiter  entloicfelt, 


(i^ri|*lf(^.6oiial.  399 

junad^fl  in  itoti  groge  gfragen  gerf allen  toirb:  bie  ßapttalfrage  unb  bte 
Organifationfragc.  3n  ber  Orgonifationfrogc  l^at  auf  bcm  ©cbict  ber  3"* 
bufhtearbeiter  bie  @ogiaIbemo!ratie  ©rogeö  geleifiet  !Dte  @en)er!fd^aften 
unb  i^ad^Dereine  ftnb  aud^  in  unferen  9lugen  toertl^iDoIIe  S9auf!eine  ber  3^- 
fünft.  3[it(!^  fd^eint  bie  organiftrenbe  ßraft  ber  ©ogialbemofratie  fetne^^ 
megd  erfd^dpft  gu  fein.  9Bir  trauen  il^r  gu,  ba§  fte  aud^  bie  Drganifation 
oer  i^anbel^angefleQten  fertig  bringen  tooirb.  Ob  e^  bie  ©ogialbemofratie 
fein  n)irb,-  mel^e  bie  iiianbleute  organifirt,  ober  ob  S!)ad  junad^fl  bon  ben 
'^ntifemiten  gefd^el^en  ntug,  h)iffen  toir  nid^t.  S)ag  man  auf  bie  t$ormeI 
beö  3lntifemitidmud  l^in  nid^t  gange  äSoltetl^eile  bauemb  organiriren  fann, 
iß  ta)o^I  !lar;  aber  immerhin  I5§t  fid^  eine  äRifd^ung  Don  fonferoatiDen, 
marriftifd^en  unb  antifemif^en  @ebanfen  benfen,  toeld^e  längere  3^it  l^in- 
burd^  eine  SSoltegruppe  befd^äftigt,  bie  biö^er  unter  fonferbatiben  ^^tttigen 
gef((Iafen  ^at.  ®id^er  i\t,  ba%  bie  6^rif)lid^s@ogiaIen  ber  Organifation^ 
[Belegung  an  ftd^  bie  grdgte  9(ufmerffam!eit  fd^enfen  muffen,  mag  fte  ge^ 
leitet  fein,  Don  ta)em  fte  b)o0e. 

äBa^renb  nun  bie  Organifationfrage  ®pegialifirung  bed  ©tubiumd 
unb  ber  Slgitation  forbert,  bleibt  ein  fiompler  ton  Problemen,  ber  aQe 
S3ol!dt]^eiIe  gleid^mägig  angelet  unb  ber  barum  in  aQen  6ingeInorganifationen 
mSglid^ft  gleichmäßig  be^anbelt  tverben  mug.  S)iefen  JSompler  Don  $ros 
blemen  nennen  toir  bie  ßapitalfrage.  $ier  ift  e^,  to)0  toir  ber  (Sogialbemo^ 
hatie  fatalijlifd^en  Optimismus  oorkDerfen.  3)er  bürgerlid^e  SiberaliSmuS 
l^atte  befanntlid^  ben  ©runbfa^  beS  laissez  aller,  laissez  passer.  !£)iefen 
©runbfa^  erbte  bie  @ogialbemofratie  unb  formulirte  i^n  tttoa  fo:  je  me^r 
man  ber  fiongentration  beS  Kapitals  freien  Spielraum  lägt,  beflo  fc^neder 
toirt^fd^aftet  baS  fapitalißifd^e  (Softem  ab,  barum  ftnb  toir  prinzipielle  %vtu 
l^dnbler  unb  flSren  [Rot^fd^ilb  unb  @enoffen  nic^t  bei  ii^rem  SBerfe,  baS 
burd^  ©unfi  beS  gatumS  (mir  toiffen  nic^t  toarum,  aber  eS  mug  fo  fein) 
im  ®runbe  unferen  SBünfc^en  biencn  mu§,  3n  biefem  fflad^fenlaffen  beS 
Kapitals  liegt  eineSt^eilS  bie  jtraft  unb  anberentl^eilS  bie  @d^h)äc^e  ber 
®ogtalbemofratie ;  bie  Jtraft:  n>eil  jjeber  groge  Optimismus  SRenfd^en  l^ers 
angiel^t,  n^eil  biefe  Se^re  eine  Stimmung  gu  erzeugen  im  ©tanbe  if^,  bie 
ber  Stimmung  mand^er  religiofcn  ©eftcn  dl^nlic^  ift,  Xoeld^e  alle  Hoffnung 
auf  einen  grogen  Sag  beS  B<^^^  ^"^  ^^^  äßonne  feigen  unb  ftd^  mut^ig 
burd^  bie  31lltäglic^feit  toinben,  ba  ja  fc^on  bie  äJ^orgenfterne  beS  taufenb^ 
i&^rigen  SReid^eS  am  ^immel  fiel^en;  bie  Sc^mdd^e:  toeil  eine  fold^e  Stim^ 
mung  nid^t  leicht  langer  als  ein  äßenfc^enalter  bauern  fann.  3)ie  bürgere 
lid^e  SBelt  ift  nid^t  fo  gebred^lid^,  mte  man  eS  il^r  nac^fagt,  bie  @rproprias 
tion  ber  Expropriateure  DoHgiel^t,  bie  fionjentration  ber  Setriebe  entwidfelt 
fid^  nid^t  mit  ber  fc&neHen  ©id^cr^cit  eineS  malbcmatifd^en  ^rogcffeS,  furg, 


400  2)ie  3ufunft. 

bie  (So^ialbemotratie  lommt,  je  länger,  beflo  me^r,  in  @d^tDtertflfetten,  mtnn 
fte  an  il^rer  Sluffaffung  ber  ftapttolfrage  fefil^ält.  ^tefe  ©c^toterigfeitett 
merben  nun  in  boppelter  SBeife  brennenb.  3un^<^f^  \^^^  ^^  ©efe^edanträge 
Don  lonfertatibsantifemitifd^em  ®tanb|>unft  an^,  bie  bem  ftapitoli^mud, 
tvtnn  üMä^  t)orIäufig  in  fel^r  fd^iDad^Ud^er  SBeife,  ^u  £ei6e  gelten  tooQen. 
3)er  einfädle  SO^enfd^eniDerflanb  flimmt,  nad^  bem  @|>ri(l^n)Ott,  ba§  ber  ®ptv* 
Ung  in  ber  i^anb  beffer  ifl  aU  bie  Xauht  auf  bem  S^ad^e,  für  3Bu^ergefe$ 
unb  S5rfenf)euer.  SBenn  bie  ©c^ialbemofratte  treu  bei  i^rer  Se^re  bleibt, 
mu§  fte  beibe  9(rten  ton  ©efe^en  a  limine  k>ert9erfen,  fie  ntug  alle  btefe 
„ißalliatii>mittel(^en''  ftol)  terad^ten.  ^ie  SReben  aber,  bie  Sluer  )um 
SBud^ergefe^  unb  @inger  ^ur  Sörfenfteuer  gehalten  ^aben,  geigen,  bag  man 
gern  einen  SRittelmeg  ge^en  toilrbe,  ber  ed  ermBglid^te,  bad  ^ringip  ju 
»Darren  unb  boc^  praftifd^en  9lntifapitali^mu^  gu  treiben.  2)iefe  (Sd^mierig^ 
{eit  mu6  um  fo  gr5ger  toerben,  \t  energifd^cr  ber  pra!tif(!^e  3(nti!apitali9s 
mud  augerl^alb  ber  ©ogialbemofratie  gu  Stage  tritt.  3Ran  beute  ftd^  einen 
koeitgel^cnben  (Srbf^aftfteuerißnttouif.  @r  !6nnte  in  ber  Partei  )u  ben 
atterfd^toierigften  (grörterungen  führen,  fobalb  bie  ^oifi  ber  fogialbemofrati« 
fd^en  ©timmen  bie  @nlfd^eibung  in  ber  $anb  l^at.  ^a}u  fommt  bad  j^toeite 
äßoment:  ^rbeitloftgfcit  unb  fiapitalfongentration  flel^en  in  einem  beftimm:: 
ten  Sern>anbtfd^aftDer^äItnig.  S)ie  ';iai)l  ber  Slrbeitlofen  n^&c^fl  mit  bem 
©roggelbe,  b.  ^.  mit  ber  $5^e  ber  nid^t  fonfumirten  2lal^redeinna^men. 
yiun  ift  e^  ja  m5glid^,  bag  aud^  bie  Slrbeitloftgfeit  ald  not^tüenbige  ©c^atten^ 
feite  ber  forreften  @nth>icfclung  ber  3)inge  in  ba«  S^fJcm  eingeorbnet  toirb, 
aber  n^eniger  möglid^  ift  e^  für  eine  Partei,  bie  ben  (Slenbeften  bienen  loiQ, 
auf  ^(i^tgel^nte  l^inaud  bie  Slrbeitlofen  mit  bem  Softem  gu  tröften.  3)te 
^unberttaufenbe  ber  2lrbcitlofen  toerben  mit  ftcigenbcr  2)eutlidb!eit  gegen; 
tüärtigen  prattifd^en  Slntifapitalidmud  t)erlangen,  bamit  fte  leben  !önnen. 
SBBenn  bicfcr  3lntifapitaliemu«  fid^  nid^t  in  ©eftalt  einer  politifd^en  Partei 
bietet,  ntu§  bei  il^nen  praftifd^er  Snard^i«mud  eintreten. 

Ob  bie  (Sogialbemofratie  aU  Partei  fo  enttoidPelungfabig  tfl,  ba§  fte 
pd^  auf  ben  Soben  biefc^  «nti^Äapitali^mu«  fteQt,  \\t  un«  fel^r  jtoeifel^aft. 
3)agu  ift  fte  ju  ftarf  burd^  i^re  SScrgangen^eit  gebunben.  §ier  aber  liegt 
bie  2lufgabe  ber  ß^riftlic^sSogialen,  eine  aufgäbe,  in  ber  pc^  ältere  unb 
jüngere  6^ripiic^=©ojiale  weitl^in  t>erftanbigen  fönnen.  §ier  arbeitet  mit 
un«  bie  Stimmung  be«  ßöangelium«.  SiBa^  Sefuö  über  ben  3Rammon 
fagt,  h>irb  lebenbig.  §ier  ^ilft  un«  SSielc«,  ttja«  ÄonferöatiDe  unb  Sinti« 
femiten  gelehrt  l^abcn.  $icr  l^ilft  oor  Sltlem  bie  große  Sc^rmeifterin:  bie 
SRot^.  6«  l^anbclt  fid^  nur  barum,  bie  rid^tige  gormel  für  bie  onti« 
mammoniftifd^c  Stimmung  ju  pnbcn.  Sic  fd^eint  un^  in  folgenbem  ©afee 
ju  liegen:   „ffiir  erfennen   bie  Konzentration   ber  Setriebc  al«  notl^toenbtg 


an,  »crtocrfen  aBcr  bic  Äonjentration  bc«  Äapital«."    35icfcr  ®a^  ift  tote  | 

ieber  tuqe  ^udfprud^;  ber  SRtgbeutung  fällig,  man  fann  fagen:  j^apttal  ifl  { 

ia  im  ®runbc  nid^t«  3lnbcre«  aU  cBcn  gelber,  §aüfer,  33crgtoer!c,  tjabrifcn;  \ 

mie  tooQt  il^r  ba  ben  93etneb  !on^entriren  unb  nid^t  ^uglei^  ba^  fia))ital? 
tiefer  (Stntoanb  ijl  aber  nur  fo  lange  rtd^ttg,  aU  man  eben  t)on  Dorn 
l^erein  ßa))ttal  unb  $robu!tionmittel  gleid^  peQt.  3Bir  braud^eh  bad 
SBort  Äopital  im  ©inne  be«  SRed^t^anfpru^e«  auf  einen  S^eil  ber  ^ro« 
buftion,  totr  üerftel^en  unter  Kapital  bad  t^apieme  9lbbilb  ber  toirflid^en 
S)inge,  bie  §^pot^efen,  ^fanbbriefe,  Slftien,  ©d^ulbfd^eine  u.  f.  to.,  !urj 
ba«  ^ritfileg,  ^in\tn  irgenb  toeld^er  Slrt  ju  genießen.  Äapitalfonjentration 
l^cißt  fo  öiel  toie  SRotl^fd^ilb,  Sleid^röber  unb  Ocnoffen.  S)a  nun  bie 
Äapitalfon^entration  nur  ba,  too  fte  in  ben  §änben  großer  Unternehmer 
liegt  (ftrupp,  ©tumm),  jugleid^  93etrieb«fongentration  ift,  aber  übcratt  ba, 
too  fie  burc^  SBobenrente  (©^pot^cfen^in«,  SKietl^jin«)  entj^el^t,  nid^t  mit  , 
Setrieb^fonjentration  toerbunben  ifl,  fo  \\t  ber  Äampf  gegen  bie  priöate 
^u^nu^ung  ber  Sobenrente  in  unferen  3(ugcn  ber  nad^fte  unb  befle  SBeg 
für  ben  praftif(^en  3(ntifapitali«mud  ber  @^riflIid^$@o^iaIen.  O^ne  i>on 
allgemeinen  „SWaturred^ten"  auf  ®runb  unb  Soben  ju  fci^toarmen,  berühren 
toir  un6  })kx  mit  ben  SBorf(!^ISgen  ber  Sobenreformer.  SSa«  und  bon  ben 
Äonferoatioen  unb  2lntifemiten  trennt,  i|l  unfer  (Sintreten  für  toeitere  Ses 
tricb^fon^entration,  toa«  un«  oon  ben  ©o^ialbemofraten  unb  ben  bürgerlid^ 
Siberalcn  trennt,  ijl  unfere  SSertoerfung  ber  Äapitalfonjentration.  3Bad 
un«  al«  ßrben  ber  fiird^engcf(^id^te  fenn^eid^nct,  ip  bie  neue  ©rfaffung  bc« 
uralten  äiir^pi^otJctti*-  ^J*-  ^^J^cirtin  Sut^cr  fd^rieb  1540  feine  äufforbcrung 
„an  bie  ^farr^erren,  toiber  ben  SBuc^er  ju  prebigen."  3Bir  finben,  baß  Sut^crd 
9htionalö!onomie  oeraltet  i{^,  baß  aber  fein  d^riftlic^  {larer  Süd  aud^  ^eute 
no(^  bad  SRed&te  trifft:  ®ei^  unb  SBud^er  fmb  bie  ©aupttobfünben,  etl^ifc^ 
unb  toirt^fc^aftlid^. 

3[n  ben  beiben  SBorten;  33olf«organifation  unb  Slntifapitaliömu«  liegt 
unenbltc^er  Slrbeitftoff.  Gine  d^rifili(i^;fo5iale  Setoegung,  toie  toir  pe  im 
©inne  l^aben,  toirb  nid^t  in«  Slaue  l^inein  fonf^ruiren,  toie  bie  ©o^ial^ 
bemo!ratie,  aber  aud^  ntd^t  nur  ein  paar  ijorberungen  aufhellen,  bie  fid^  in 
^el^n  2Eal)ren  erlebigen  laffen.  S)ad  ifl  gan^  t)er!el^rt:  man  flellt  etlicbe 
fanfte  gorberungen  auf,  bie  ben  iBeifall  aQer  93erflanbigen  oben  unb  unten 
fc^on  l^aben  ober  balb  ^aben  toerben,  unb  bann  tounbert  man  pd^  toenn 
biefe  ©elbPtoerfldnblidjfeiten  —  toie  ein  toenig  3lrbeiterfd^u^  unb  ein  Iropfen 
Steuerreform  —  bie  SWenfd^cn  nid^t  fcffeln.  gür  Heine  ^xdt  fpringt  SRiemanb 
in«  geuer.  Die  §auptgefal^r  ber  6^rifili(l^5©ojialcn  ifi,  Hein  unb  eng  unb 
Dorfid^tig  2u  fein.    Unfere  Sofung  muß  toerben:  praltifd^  unb  tocit! 


1 


402  S)«c  Suluttft. 

V. 

SBa«  für  Scutc  erwarten  toir  aU  S^l^cilne^mcr  ber  d^rijWid^sfogialcn 
Arbeit?  Um  biefe  tjrage  pi  beanttootten,  muffen  toir  ^toei  @pod^en  fd^eiben, 
bte  je^tge  SSorbereitung^eit  unb  bte  fpatere  ^t\t  metterer  9}olf^h>trffamfeit. 
©pSter  toerben,  fo  crtoartcn  »ir,  gro§c  I^ctlc  ber  ÜRaffe,  bie  l&eutc  jur 
©ojialbemofratie  ge^Sren,  S^nßUd^s@ogtal  fein.  9Bir  glauben,  bag  jener 
^rojeg  ber  SO^auferung,  bon  bem  toir  im  vorigen  Slbfd^nitt  fprad^en,  totnn 
er  noä^  DieDetd^t  ein  i^a^r^el^nt  fortfd^reitet,  ba^u  fübren  mu^,  ha%  ftd^  eine 
abfolut  rabüale  Sinle  unb  eine  {»raltifd^e  Sted^te  ber  ©ojialbemofratie  btlbet. 
äBie  bie  rabüale  Sinfe  au^l^en  n)irb,  ift  un6  feineStoegd  !Iar,  aber 
ba§  fie  entflel^en  mug,  fd^eint  un^  Tiefer.  @d  toirb  fietd  (SIemente  geben, 
bie  il^rer  9latur  nad^  für  praftifd^e  ^olitif  nid^t  geeignet  ftnb.  ^ie  dttä^it 
aber  toirb  ber  §auptflamm  ber  foliben,  tüd^tigen,  gut  organiprten  Arbeiter 
fein.  92atürttd^  toirb  biefe  SRed^te  ftd^  nid^t  fopfüber  in  S)ad  l^ineinftürjen, 
toaö  fte  l^eute  „SRudferei"  nennt,  aber  natb  bem  pf^d^ologtfd^en  ®efe^,  ba§ 
in  ben  (Snfcin  bictcnigcn  ©tücfe  an^  bem  ©ciPe^beflanb  il^rcr  ®ro5n5tcr 
cn,  melAe  t)on  bcn  SJatern  bei  ©citc  gefdBooen  tourben,  toirb 
bte  naqfte  ©eneration  ber  ©o^ialbemofratie  t^entger  Oppofttion  gegen  bte 
„Rixd^t"  unb  mel^r  ®el^nfu(^t  nad^  toa^rer  9teligion  entl^alten  al^  bte  l^eutige. 
^ann  n>€tben  kool^l  erfl  einzelne  UeberlSufer  l^erüber  unb  l^lnüber  laufen, 
bi6  bie  9$er^aUnt{Te  fi^  Hären. 

2)od^  ba«  i(t  ia  JJufunftmiijif  unb  fann  getroft  ber  (Snttotdtelung 
überlaflHfTTeiBcn.  §eute  bef(^äftigt  unä  öiel  mel^r  bie  JJrage,  toer  bcn 
d^riftlid^sfo^ialen  ®eban!en  tragen  foH,  bi«  er  fertig  burd^gearbeitet  i|l.  3)ie 
allgemeine  Antwort  lautet:  btefenigen  glaubigen  Sl^riflcn,  toeld^e  ton  ben 
alten  Parteien  niä^t  mel^r  bcfriebigt  finb  unb  bod^  an9  rcUgiöfen,  patriotif^cn, 
nationalsötonomifd^en  ®rünben  nic^t  ©ojialbcmofraten  toerben  Wnnen. 
®ie  ^^a^l  biefer  fieute  ift  i^rer  SRatur  nad&  eine  bcgren^^te,  benn  ber  geißige 
3uPanb,  ben  luir  eben  anbeuteten,  fc^t  eine  gewiffc  etl^ifd^söfonomifd^e  jRe$ 
flerion  öorau«.  6«  n)irb  gut  fein,  toenn  h>ir  guerfi  fogen,  in  toeld^en 
Äreifen  mir  bie  tl^ätigen  unb  übcrjeugten  (S^riftlic^sSo^ialen  im  Allgemeinen 
nid^t  fud^en.  SWan  l^at  gefragt,  ob  e«  d^riflUd^sfosia^c  Aufgabe  fei,  jc^t  bie 
Sanbarbciter  ^u  tocrfen,  mic  bie  ©o^ialbemofratie  bie  ^nbufhiearbciter  aufs 
gerufen  ^at.  SBir  glauben  aber  nid^t,  baß  ber  lagelöl^ncr  auf  d^rifilii^s 
fojiale  Slrt  unb  333cife  getoedft  toerben  !ann,  benn  toenn  er  ertoaci^t,  bann 
toiti  er  juerfl  räfonniren,  flud^en,  er  toill  ^lomig  unb  JDÜfl  fein,  el^e  er 
praftifd^e  ^olitif  treiben  lernt.  S)iefeö  unöcrmeibUd^e  ©tabium  turbulenter 
lanblid^er  glegelja^re  paßt  aber  toenig  gu  bem  ©cgriff  öon  S^rifient^um, 
ben  ber  Sagelöl^ner  au^  ber  Äird^c  mitbringt.  3)arum  ttjirb  auf  bem 
flad^en  Sanbe  im  Often  unb  S^iorben  SDcutfd^lanbö  gcrabc  für  un«  junad^ft 


äp 


lücnig  ju  t^un  fein.  ®ort  follcn  bic  ©cifilici^cn  nur  barauf  Bcbad^t  fein, 
ni<!bt  »on  »cm  herein  in  bic  fclbe  Oppo|ltion  gegen  bic  2lrBeitcr  gu  gc« 
ratzen,  »ic  c^  auf  bcm  3{nbuflriegebiet  gcfd^el^en  ifl,  —  eine  Sttufgabe,  bic  bei 
ber  ^frffP^^^PViti  Bfln  fft'*'^'*^^"^^  unb  ßirdbe  an  fielen  Orten  ntd^t  leidbt 
fein  mag.  3(ud^  ber  §anbn)erfer  crfd^cint  nn^  nid^t  in  bcm  fclben  SKa§c 
für  bie  (j&riftnd^sföÄtale  Segegnung  reif,  toie  c«  manci^c  unferer  g^cunbc 
glauben.  @r  ifl  ;iwar  Wntifapitalijl  ttjic  toir,  aber  er  flcmmt  \iä)  in  ben 
mcificn  Rotten  gugleid^  gegen  bic  SSetrieb^fongentratton.  31^m  liegt  ttjcnigcr 
an  einer  fo^talen  9{fUorbnung,  bie  aud^  bcm  ^ermjlen  gu  @utc  tommt,  aU 
an  ber  (Sr^altung  feiner  Meinen  ©clbftanbigfeit.  I)arum  iüirb  er  im  SlII» 
gemeinen  bei  ^onferDatioen  unb  3lntifemiten  me^r  ]^5ren,  toa^  er  1^5ren  mag, 
al«  in  unfcren  Serfammlungen.  SRur  fragt  e«  fld^,  d  biefc  Parteien  ibm 
l^alten  !8nnen,  roa^  er  Don  il^nen  ertoartet.  (Srft  »enn  ber  $anbh)er!cr 
bie  SRot^toenbigteit  einer  f oktalen  Sieugeftaltung  einfielt,  b.  1^.  meift  in  bem 
SKoment,  too  er  in  bie  ©jjl^are  ber  ^auÄinbuftrie  ^inobficigt  (^Sd^neibcr, 
©c^ul^mad^er),  ujirb  er,  fafl^  er  G§ri|t  bleiben  toiO,  geeignet  für  bie 
(j^riftlic^sfojiale  Sluffaffung  ber  SDinge.  Unb  l^iermit  ftnb  tt)ir  bei  ber 
©d^idfet  angelangt,  ber  unfere  erftc,  ernftc  Slufmertfamlcit  gelten  muß.  @^ 
iP  ber  SRanb  ber  ©o^ialbcmo!ratic,  tß  ift  ber  I§cil,  ber  fid^  im  großen 
d^emifd^en  9Solf^progeffe  gelocfert  l^at,  ber  aber  nod^  nic^t  neu  triftaUtfirt 
ift.  S>a]^in  gel^5rt,  »ie  eben  ermahnt,  fajl  bic  ganjc  $au^inbuftrie,  aud^ 
ba,  tt>o  fic  feit  bielen  ^al^rcn  fojialt)emo!rati|c^  tod^lt.  SBaÖ  follten  benn 
biefe  £eute  anber^  tl^un,  ald  bem  ©ogialbemofratcn  il^ren  ©timmjettel 
toeil^en,  ba  SRiemanb  fonfl  für  pc  eintrat?  25o  §au«inbuflrie  ift,  ba  ift 
meifl  nod^  ß^rificntl^um,  ba  finb  für  un«  nod&  2lnfnüpfungcn.  gemer 
gel^Srcn  in  biefc  Oruppc  bic  fd^roer  organifirbarcn  unqualifijirtcn  Arbeiter 
bie  (Srbarbcitcr,  jCagearbeiter,  Sluölaufcr,  ^orticr^,  ®iener.  SBal^rfd^cmlic^ 
!ami  man  aud^  bic  Äelincr  in  biefe  SReil^e  ftcUcn.  ®aju  fommen  S)rofc^feu5 
hitfd^er,  $fcrbcBa^n!onbuftcurc,  fleinc  ffleamtc.  S)icfc  ftnb  mcift  in  einer 
fc^r  pcinlid^en  inneren  Sage.  ^f)v  Seruf  forbert  üon  il^ncn  eine  gctoiffc 
©taatötreue,  unb  i^rc  5Rot^  forbert  einen  getoiffcn  ©o^ialiömu^.  ©ic  toerben 
ba^in  gelten,  too  beibe  (Elemente  fid^  bereinigen  laffen.  ®a«  ift  bie  SRinbc 
ber  ©ojialbcmofratic,  in  ber  nod^  neuer  Scbenöfaft  cmporfteigcn  fann,  totnn 
üon  d^rijilid^er  ©eite  ftraff  gearbeitet  ttjirb.  Ob  biefc  d^rifilicBc  Sttrbcit 
erfolgen  toirb,  ijt  l^eutc  nod^  nid)t  ^u  überfeinen,  —  toir  aber  l^offen  cd. 

S)a§  man  aud^  im  d^riftlid^en  Sager  bic  Arbeit  be«  Drganifirenö 
aflmdl^li^  berftc^en  lernt,  geigen  bic  cbangclifd^cn  unb  fatl^olifd^cn  ^Irbcitcrs 
bereine.  a)ic  ^a\)l  ber  fatl^olifc^en  Vereine  ift  un«  nid^t  gur  $anb.  Der 
SSepanb  auf  cbangelifc^cr  ©eite  ift  folgcnber:  1882  grünbete  Sergmann 
§ifc^er  in  ©clfenfird^cn  ben  crjlcn   cbangclifd^en   2lrbeiterberein.    ©eitbem 


404  3)(e  Sufunft. 

ifl  ein  f^ut  geglicbcrte^  SRc^  Dcrbunbcncr  SScrcinc  cntftanben.  3m  t>ongen 
3a^r  ^af)ltt  man  75000  aßitglieber.  !^at)on  entfallen  auf  ät^einlanb^ 
aSeflfalcn  37000,  alfo  bie  §älftc.  S)ie  anbere  §alfte  toert^cilt  p<*  über 
bte  übrigen  ^nbuflriegebtete  in  eüangelifd^en  ©egenben. 

£)ie  ebangeltfd^en  älrbeiteri^ereine  maren  in  il^rem  @ntfte^en  meift  rein 
fonfeffionede  33ereine  unb  Ratten  aU  fold^e  nur  eine  bcfd^ränCte  fogtalpolitifd^e 
93ebeutung.  9(u^  {et^t  ifl  ber  Uebergang  in  c^rifllid^sfo^iale  SSercine  ncc^ 
!einedn)egö  DoU^ogen,  aber  eö  ift  an  bemSiefuItat,  ba§  bie  groge  SRe^r^a^l 
ber  93ereine  (i^rifllid^sf^'ii^'I  merben  mirb,  ni(i^t  j^u  ^meifeln.  Seit  bem  S^ni 
1893  l^aben  bie  Vereine  ein  Programm,  ba^  junSd^ft  ald  „^rifyalt  für  Sor* 
trage  unb  S)idtuff{onen'',  nod^  nic^t  al^  älftionprogramm  bejeicl^net  n)iTb. 
^er  (»rin^ipiede  Z^eil  biefed  $rogramm^  l^at  folgenben  3Bort(aut: 

,,SQ3tr  fte^en  auf  bem  ^runbe  beS  eoangeltfc^en  S^rtfteutbumiS.  Sßir  be« 
fömpfen  barum  bie  materialiftif^e  SBeltanfdiauung,  loie  fle  fomobl  SU  ben 
Sludgangdpunften  als  in  beu  Slgitationmitteln  ber  @o}ialbemofraten  gehört, 
aber  auc^  bie  Slnfid^t,  bag  baS  (&^rt[tent^um  e£  aui^f^liegUcb  mit  bem  SenfeitS 
ixi  t^un  ^abe.  Xa9  3i(l  unferer  Slrbeit  feben  lotr  t)ielmebr  in  ber  Entfaltung 
fetner  loelterneuernben  Gräfte  in  bem  SBirtbfcboftleben  ber  (Segentoart.  SBir 
ftnb  ber  Uebergeugung,  bag  biefeS  3i(I  i^i^^  f4on  erreicht  toerben  fann  burc^^ 
eine  nur  gufäQige  ^erfnüpfung  t)on  aQerbanb  cbriftlic^en  unb  fogialen  ©e« 
banfen,  foubrrn  aQein  burcb  eine  organifct)c^  gefc^tc^tlicb  Dermittelte  Umgeftattung 
unferer  S^erbäliniffe  gemäß  bcn  im  (Soangelium  entbaltenen  unb  borauS  gu 
enttoidPelnben  ftttltcf)en  3beeu.  3n  biefen  ftnben  toir  aucb  ben  unoerrüdbaren 
^JJ{a6ftab  rü<fbaltIofer  Slfritit  an  ben  blutigen  3u^tänben,  nie  fraftDofle  Qanb^ 
baben,  um  beftimmte  Sieuorganifatlonen  im  n)trtbfcbaftlicben  Seben  au  forbem. 
^ir  merben  banacb  ftreben,  bag  btefe  Drganifattonen  bei  ibrer  ^ur(bfübntng 
im  gleichen  Tla^t  fittlicb  ergiebertfcb  tuirfen,  tote  tecbnifcb  leiftungfäbig  unb 
für  aUe  S3etbeiltgten  nacb  bem  Tlabt  ibrer  Seiftung  mirtbfcbaftUcb  rentabel 
finb.  SBir  bermeiben  cS,  unfere  Sorberungen  aug  irgenb  einer  einzelnen 
nntionals5fonomi|cben  Xbeorie  bctjuleiten.  dagegen  erfennen  toir  eine  unferer 
.Hauptaufgaben  barin,  untere  ^reunbe  ttoQftanbig  unb  DorurtbeililoS  über  bie 
fditoebenben  toirtbfcbaftlicben  Probleme  aufguHören.  SBir  erblicfen  in  ber  toacbfe»^ 
ben  Stongentration  beS  SCapital^  in  mentgen  Rauben  einen  fcbkoeren  toirtbfcbaftlicben 
Uebelftanb,  mir  forbern  baber  oom  (Etaate,  bag  er  biefelbe  ntcbt  beforbere,  fonbern 
il)r  auf  alle  gefe^ticbe  SBeife  entgegenmirfe,  aucb  auf  bem  SBege  ber  ©tenergefeft' 
gebung.  Unfere  gorbernnjcn  toerben  wir  formuliren  t)on  g-aü  %n  fjaü,  nadf  bem 
^JJtage  ber  macbfenben  tDtffenfcbaftUcben  Ertenutnig  bed  SBirtbfd^aftlebenS/ 

3m  audfü^renben  Al^eil  bed  ^rogrammd  [teilen  folgenbe  $auptpunfte: 

"Der  ©ro^etrieb  tDiro  aU  not^n)enbig  anerfannt,  bie  Slrbeiterfd^aft  im  ®rogs 

betrieb  foß  aber  im  SRingen  um  i^re  (Sriflenj  geftär!t  toerben,  ba^er  nnrb  ge? 

forbert:  3lufibe^nung  ber  SSerfic^crungcn  (auf  3Bitth)en,3Baifen,arbeitloftgTeit), 

^Jlu^geftaltung  be^  Strbeiterfd^u^e^,  @infü^rung  obligatorifci^er  Sad^genoffen? 

fc^aften  be^m.  gefe^lid^  anerfannter  ©etverffd^aften,  parlamentarif(!^e  ^brifs 

tjcrfaffung,  Umgcftaltung  ber  Staatsbetriebe  in  SKuflerbetricbc  bei  ©ema^r« 


S;]^nfiU(^»@ostal.  405 

Ictftung  bcr  tooUcn  j)erfönU(^cn  grcil^cit.  UeBcr  ben  Kleinbetrieb  fprid^t  pd^ 
ba«  ^Programm  üorfid^tig  au«:  „1)ie  SSereine  finb  nic^t  ber  9Keinung,  ha% 
ber  gefantmte  Kleinbetrieb  bem  Untergange  Derfaden  ifl.  @te  treten  ba^et 
für  i^n  ein,  fo  toeit  er  ftd^  burd^  3(n{a^e  energifd^er  @elbft^ilfe  aU  leben^s 
fä^ig  erttjcifl."    ©ie  forbern: 

1.  für  baS  ^anbtDerf  bie  ^tnfü^rung  einer  lorporatiben  Organifati^n 
unb  bie  93egrünbung  unb  f$5rberung  genoffenfdgaftli^er  S^eretntgungen; 

2.  für  ben  rebUc^en  ^anbel  unb  (Sett)erbcbetrieb  @^u6  bur4  Befc^ränlung 
unb  S^eauffidtitigung  beS  ^auftr^anbetö  unb  ber  Slbga^Iunggefc^öfte,  fomie 
burc^  ä3efettlgung  ber  SBanberlager  unb  Sc^Ieuberbagare; 

3.  eine  S3örfenorbnung,  burcg  bie  aOe  Sdörfengefc^öfte  fo  toeit  als  ntöglid^ 
mirffamer  ftaatli(^er  ^uffi(|)t  unterftedt  merben  unb  burd^  bie  befonberS  bem 
ä)Mgbrau4  ber  3cii0cf4äfte  als  @ptelgefd)öfte,  namentlich  tu  ben  für  bie 
^olföernä^rung  mic^tigen  Slrtileln,  entgegengetreten  tuirb. 

3Rag  ba«  Programm  aud^  ba  unb  bort  berbefferungfa^ig  fein,  fo 
ift  ed  boc^  ein  groger  ©eioinn,  bag  n)ir  eine  gemeinfame  !2)iref tioe  beft^n, 
bie  in  prinzipieller  ^inftd^t  ba«  Stid^tige  trifft  unb  bie  t)on  aden 
©d^attirungen  ber  d^rijUid^sfo^ialen  SRid^tung  acceptirt  ifl.  3luf  ©runb 
biefer  @a^e  mug  bie  (^rißU(!^sf(>Si<^(^  Hrbeit  getrau  merben.  ^abei  muffen 
bie  3(rbeiter  unter  aQen  Umftanben  bie  ©runblage  be«  d^riftlid^en  ©ogialt^s 
ma^  bilben.  (Sine  ^riftIi(^sfosi<^^^  93en)egung,  bie  fo  fein  i\t,  bag  jebe 
©räfin  an  i^r  füge«  SBoJ^lgefaQen  ^aben  !ann,  bie  fo  gebilbet  ifl,  bag 
jeber  @ele§rte  unterflü^enbe«  SItttglteb  toirb,  unb  bie  fo  ja^m  ifl,  bag 
ade  (Selbfc^rdnfe  fic^  i^r  oon  felbfl  offnen,  eine  d^riflUd^^o^i^ic  93emegung 
ol^ne  älrbetterbetougtfein  unb  Strbeitemotl^  ^toirb  toon  k)om§erein  itotdlo^ 
fein,  il^ür  eine  SRic^tung,  bie  nur  jum  ©d^ein  arbeiterfreunblic^  ifl,  mürbe 
auc^  i(^  perfdnlid^  meine  Kraft  nie  gur  SSerfügung  fleden.  9Bir  tvoüm 
Itint  allgemeine  ^armoniefuppe,  bereu  Sl^arafter  SRiemanb  gu  erfennen 
oemiag.  SSBoHte  man  bie  SJlitglieber  ber  eoangelifd^en  Slrbeiterüereine  t>om 
Kampf  für  i^ren  ©tanb  ablenfen,  fo  toürbe  SDa«  in  unferen  9lugen  eine 
©emiffenlopgfeit  fein.  3)iefer  5ßun!t  mug  üon  un^  ganj  fd^atf  begei(^net 
n>erben,  bamit  SRiemanb  nachträglich  fagt,  er  l^abe  \i6^  in  un«  getäufc^t. 
3a,  toer  ni(^t  e^rlid^e  unb  reblid^e  Slrbeiterl^ilfe  njill,  wer  etoig  nur  in  bem 
lauen  äßaffer  ber  Unentfd^ieben^eit  feine  unfd^ulbigen  $anbe  toafc^en  n^iU, 
totm  bie  9lngfl  um  ba«  SSolf  toeniger  auf  bie  ©eele  brennt  al«  bie  älngfl 
um  feine  fd^önen  ßoupon«,  ber  foU  pd^  in  un«  taufc^en,  toenn  er  meint, 
un«  Dor  feinen  plbemen  äSagen  fpannen  ju  bürfen. 

S)urc^  ba«  eben  ©efagte  ip  fd^on  angebeutet,   in  koeld^en  ©renken 

\m^  bie  5Witarbeit  ber  gebilbeten  unb  Bep^enben  Klaffen   ertoünfd&t  ip. 

SBir  bcnfen  nid^t  baran,  bie  2Renge  ber  bel^agli^cn  6riPenjen  für  unfere 

^Irbeit  lebhaft  begeipcm  ^u  fonnen,  aber  \t>\x  tooütn  aOe  S)ie|enigen  fammeln 

27 


406  3)fe  3ttIiatfL 

bie  ton  il^rent  @etotffen  ober  bott  i^rer  totrt^fc^aftltd^en  (Stnfid^t  aud  bem 
felbflfüd^ttgen  93au  ber  alten  ©efeSfc^aft  l^eraudgetrieben  »erben.  &  gtebt 
befonberd  in  ber  gebilbeten  3^0^^^  ^^^^  9Renge  ringenber  (Seelen,  bie  fid^ 
mit  bem  Problem  ber  ^tit  abqudlen.  93et  einigen  (at  ber  innere  ftanq>f 
religiBfen  Sl^arafter,  |te  tooOen  mit  bem  iS^riflentl^um  @mfl  ma<i^en,  fte 
l^aben  bie  leeren  SReben  bon  Siebe  fatt,  fte  fd^elten  ft^  felbfl  in  fiillen 
@tunben  iQeuci^ler,  %tig!ixn^tf  elenbe  ©S^ne  einer  fd^laffen  ißeriobe.  9Ran(^e 
bon  i^nen  rotxhtn  an»  ©etoiffen^not^  ßille  Slnl^Snger  ber  @ogialbemofratte, 
Slnbere  fpringen,  tote  3:^eobor  bon  3Bäd^ter,  {opfdber  in  fte  l^inein,  bie 
iTOeißen  aber  berlieren  ben  alten  99oben  unter  ben  9ü§en  unb  finben  feint 
neue  ®teOe,  auf  bie  fte  ft^  füllen  Idnnen.  ^iefe  Elemente  moQen  iDtr 
rufen.  S)a4  toerben  teine  (Sd^ablonen^fD^enfd^en  fein,  fonbern  Seute,  bie 
etn^a^  ^i^n^^^^^^^^  ^^^^^^  l^aben,  toa»  ber  tird^li^en  Sefe^rung  nic^t  un^: 
d^nlid^  ift,  bie  ben  fd^n^eren  ftampf  }n>if(^en  ©tanbedfelbftfud^t  unb  SSoltd^ 
brttberlid^Ieit  in  langen  92&d^ten  betenb  unb  benfenb  an  fid^  burd^Idmpften. 
9Ran<i^e  bon  i^nen  tvtxhm  im  Slnfang  me^r  ®Iru)}el  unb  (Snt^uftadmud 
mitbringen  aU  Qare  SBirtl^fci^aftjiele,  aber  gerabe  fo,  toie  fie  ftnb,  foEen 
fie  ben  €^rifUic^s®osialeB  tt>illfommen  fein,  benn  tt)ir  ftnb  \a,  ©Ott  fei 
^anf,  no(^  leine  fertige  gartet,  bie  nur  SRenfc^en  braud^en  famt,  bie  fertig 
geprägt  ober  fel^r  fügfam  finb. 

iReben  biefen  Seuten  bed  religiSfen  jtampfe^  toerben  bann  anbere 
@d^ne  au^  ben  ^dl^eren  @tänben  flehen:  9$erftanbe9menf(!^en,  benen  i^r 
l^eder  fiopf  bie  Unl^altbarfeit  be^  heutigen  3uf}anbed  geigt.  (Sin  S^l^eil  bon 
biefen  mirb  in  toad^fenber  ^af)l  gur  @ogialbemofratte  übergel^en.  2)a9 
n>erben  borau^fid^tlici^  bie  mel^r  fpetulatib  gerid^teten  Staturen  fein,  bie 
fpaten  Stbfdmmlinge  $egelf(i^er  2)iale!ti!.  SDer  anbete  S^eil  aber  lommt 
in  und.  3)ad  ftnb  bie  l^tflorifd^  gerid^teten  iRaturen,  n>ie  fte  l^eute  fo  l^&ufig 
ftnb,  £eute,  n>eld^e  genug  mirtlid^e  ©efd^id^tfenntnig  l^aben,  um  bor  aQem 
optimif)if<!^en  f^ataliömud  gefeit  gu  fein,  unb  bod^  boQ  bon  ber  @infi<l^t,  bag 
mir  an  ben  Pforten  einer  neuen  @pod^e  fielen,  bag  ed  anberd  koerben  mug. 
^n  ber  SRifd^ung  biefer  Seute  mit  ben  entfl  SieligiBfen  ift  bie  Safid 
für  ben  d^riftlif^-fo^ialen  ©eift  gegeben,  fotoett  er  bon  oben  l^er  in  bie 
9lrbeitemotl^  unb  Slrbetterftimmung  l^ineinfliegen  foQ. 

6i9  ift  oiel  ®toff,  ben  mir  in  biefen  SluffS^en  niebergelegt  l^aben. 
®ad  SKeifle  fonnte  nur  furg  bcrül^rt  hjerben.  Dal^er  toerben  bem  8efer 
aderlet  t^ragen  übrig  bleiben.  3)ad  aber  ift  fein  UnglüdP.  S)a9  (S^rifilid^? 
(Sociale  ifl  eben  im  @tabium  bor  t^agefteHung.  ^t  me^r  3Renfd^en  ftd^  an 
biefer  gragefledung  bet^eiligen,  befto  beffer. 
gran!furt  a.  SIR.  ^Pfarrer  griebrid^  SRaumann. 


Sfltun  fragen  an  bie  ©otbmfinner.  407 

Itcun  (fta^m  an  bie  (Bol&männcr^ 

M  ber  fretfinnigen  SBoc^enfc^rift  „^it  Station''  t)erdffentUd^te  Qtn 
Dr.  Samberger  neuUd^  eine  Slrtitelreil^e,  in  ber  er  abemtald  für 
bie  @olbta>S^rung  eintritt  tmb  mit  grogem  iRad^brudC  barauf  ^intoeifl,  bag 
3)eutfd^ranb  ftd^  bei  feiner  6JoIbta)Sl^rung  fel^r  toofjH  beftnbet  unb  bag  bie 
)9irt^fd^aftlid^en  Serl^ältniffe  in  2)eutfd^Ianb  toä^renb  ber  legten  )ta)an)ig 
3d^re  einen  bebeutenben  9luffd^n>ung  genommen  1)aUn.  S)en  bdfen  Simes 
taQiflen  toirb  bei  biefer  ©elegenl^eit  natürlid^  red^t  grünblid^  ber  ^ert  ge^ 
lefen.  l£)a§  bie  Argumente,  bie  ^err  Samberger  t)orbringt,  bon  befonberer 
Seta)eiöfraft  toären,  fönnte  id^  —  toenigflend  fctoeit  meine  $erfon  babet 
in  %xa^t  {ommt  —  j[ufl  nid^t  behaupten,  unb  id^  ^alte  nad^  ta>ie  bor  an 
meiner  Ueberjeugung  fefl,  ba§  ber  Uebergang  Seutf(!bl<tnbd  }ur  ©olbtodbrung 
einer  ber  ber^SngnigboQfien  @d^ritte  toav,  bie  je  unternommen  tourben, 
meil  baburd^  ba6  ©elblfoefen  ber  gefammten  SBelt  gan^  überflüffiger 
SBeife  —  id^  toieber^olc:  ganj  überflüffiger  ®eife  —  in  bie  ^cillofefie 
Sertoirrung  gebrad^t  tourbe*  Unb  nad^  biefer  SRid^tung  l^in  m5d^te  id^  mir 
erlauben,  an  bie  Slnl^änger  ber  ©olbtoS^rung  ein  paar  t$ragen  gu  richten. 
@rfte  t$rage:  9Bar  bad  beutfd^e  ©elbtoefen  bor  bem  legten  beutfd^s 
frangbfifd^en  firiege  in  golge  ber  befle^enben  ©ilbermal^ning  ein  ungefunbed? 
(Snijte  klagen  biefer  3(rt  tourben  bamaM  belanntlid^  nid^t  laut.  3Bol^l 
tourbe  babon  gefprod^en,  ba§  ba4  @ilber  bie  jCafd^en  befc^mere  unb  bag 
in  Solge  Steffen  in  X)eutf(!^lanb  unber^ältnigmSgig  biel  Rapier  (Ileine 
92oten,  doupond  unb  S)gl.)  cirtulire,  aber  niemals  tourbe  barüber  getlagt, 
bag  eltoa  bie  SRoten  ber  berfd^iebenen  Sanfen  ungenügenb  ge:: 
bedPt  feien,  ^m  ©egent^eil  tourbe  aud^  fd^on  bamald  fiM  mit  groger 
©enugtl^uung  l^erborgel^oben,  bag  bie  ©elbberl^allniffe  ber  einzelnen  beutfd^en 
^taattn  burd^ge^enbd  gefunbe  unb  ^ufriebenfieQenbe  feien,  bag  genügenbe 
@ilberquanlitaten  borl^anben  feien  u.  f.  to..  Unb  bag  !Z)em  t^atfädblidb  fo 
toax,  betoeifl  bie  Sü^atfad^e,  bag  bie  ©elbberl^altniffe  ^eutfc^^lanb^  burd^ 
ben  ber^&ltnigmagig  lange  anbauernben  unb  überaus  loflfpieligen  ^ieg 
(eine  @rfc^ütterung  erfuhren,  b.  1^.  bag  feiner  ber  beutfc^en  Staaten  ge^ 
^tDungen  ta>ar,  gur  Stotenpreffe  feine  Sufiud^t  gu  nehmen.  98enn  alfo  bie 
©ilbercirlulation  n)ir!lid^  aU  eine  Unbequemlic^feit  empfunben  tourbe,  fo 
loare  biefem  Uebelflanbe  burd^  bie  Slu^gabe  boO  gebedfter  @ilbercertififate 
fel^r  leidet  abgul^elfen  gemefen. 

3tbeite  Srage:  Sag  für  3)eutfd6lanb  nad^  bem  ftriege  mit  |$ran^ 
reid^  eine  innere  SRotl^igung  bor,  gur  ©olbtoäl^rung  überzugeben?  ^lati^ 
meinem  unmaggeblid^en  S)afür]^aUen  bürfte  fid^  tool^l  fd^n>erltd^  Siemanb 
auffinben  laffen,  ber  biefe  Srage  mit  gutem  ©etoiffen  bejal^en  tonnte.    2)ie 

27* 


408  3)ie  SutunfL 

äieranlaffung  iura  SBa^rungtoed^fel  in  S)eutf(i^lanb  toax  btelme^r  eine  gan) 
augerlt(!^e  unb  jufäQige.  @ie  lag  einzig  unb  aQein  in  ben  grogen  ©tegen, 
burc^  totlä^t  ba6  SRationalbetougtfein  gan^  augerorbentlid^  gehoben  toox, 
unb  in  ben  golbenen  SRiHiarben,  bie  bad  gut  ©olbmäl^ning  erforberIi(J^e 
®olb  fd^etnbar  lieferten.  3<^  f<^d^*  i^fc^einbor",  benn  bad  ®o(b  ber 
3RiEtarben  toax  fein  bem  @d^oo|e  ber  (Srbe  neu  abgerungene^,  fonbem 
Iebigli(!^  ein  aud  ^rantreid^  l^erübergefd^aff te^  ®oIb.  S)em  ®oIb  ?  lieber» 
fluffe  in  ^eutfd^Ianb  entfprad^  ein  eben  fü  groger  ®olbs3Rangel  in  §ran& 
reid^,  unb  einzig  unb  allein  bem  Umflanbe,  bag  f^ranfreic^  biefem  ®oIb$ 
mangel  gegenüber  nid^t  pafftt)  blieb,  fonbem  9(lle9  aufbot,  um  feine 
®olbbef)anbe  toieber  ju  t)ert)o[IflSnbigen,  bauten  toir  bie  äßS^rungdfolamitat, 
unter  ber  bie  gefammte  ftuUurtoelt  l^eute  leibet. 

3)ritte  i^rage:  2lfl  bie  heutige  foloffale  Serfd^iebung  bed  9Bert§s 
)>erl^Sltniffed  ^n^ifd^en  ®olb  unb  @ilbcr  tttoa  eine  erfreuliche  (Srfc^einung 
ober  bebeutet  fte  nic^t  Dielmel^r  umgefe^rt  eine  ungel^euere  Kalamität  für 
bie  gefammte  cioilifirte  9Belt? 

93ierte  tjrage.  ASnnen  bie  Slnl^änger  bed  ®olbed  im  @mfle  be? 
I^aupten,  ba§  bie  l^eutigen  ®elbDer^ältniffe  gefunbe  feien?  SSergeffen  bie 
i^erren,  bag  l^eute  in  aQen  Staaten  ber  fogenannten  „^infenben^  ®olbe 
n>ä^rung  —  unb  bie  ®olbb)a^rung  „^inft"  befanntlid^  aderort^  auger  in 
(Snglanb  —  nthtn  ben  ®olbmün2en  )[)oQtoi(!^tige  @ilbermün^en  cirfuUren, 
bie  ald  fiftioe  ®olbmün^en  gelten,  b.  ^.  ©ilbermünjen,  bie  „t)oQn)i(!^tig'' 
loaren,  fo  lange  ba6  SBert^oer^ältnig  be^  ©olbed  gum  @ilber  )a>it  1 :  15% 
flanb,  bie  aber  ^tntt  in  f^olge  ber  feit^er  eingetretenen  (Sntn>ert^ung  be^  ' 
(Silber^  nal^eju  50  ^rojent  i^red  äBertl^e^  eingebugt  ^aben?  S)ag  bie 
mobeme  filbeme  ^albfcbeibemünje  (bie  ftlbemen  Is^ancflüdfe,  bie  filbernen 
l;9RaTff)ücfe,  bie  j^flerreid^ifd^ ::  ungarifd^en  ftlbemen  JtronenflüdFe)  nurmel^r 
ungefähr  40  ^rojent  il^red  9lominaln)ertl^ed  repräfentiren  unb  bag  fte  fomit 
einen  nod^  n)unberen  $unlt  unfere^  l^eutigen  ®elbloefend  bilben  — :  biefe 
^l^atfad^e  fei  l^ier  nur  geflreift. 

fünfte  i^rage.  äBoßen  bie  Sn^änger  bed  ®olbe9  emfllid^  leugnen, 
bog  bie  feil  1870  eingetretene  ungeheuere  3Serfc^iebung  be«  SBert^oer« 
l^dltntffed  S^ifc^en  ®olb  unb  Silber  eine  ^olge  ber  geanberten  ilRün^s 
politi!  ber  jtulturfiaaten  ifl?  Ober:  fSnnen  bie  Ferren  leugnen,  bag  bad 
Silber  burc^  bie  ^bfe^r  aKer  Staaten  t)on  ber  Stlbertoa^mng  im  SBertl^e 
gcfunfen  ift,  unb  tooQen  umgelel^rt  bie  $erren  behaupten,  bag  ber  3Bert^ 
be^  ®olbed  burd^  bie  adfeitige  Slnnal^me  ber  ©olbma^rttng  nid^t  gewaltfam 
in  bie  jpö^e  getrieben  tourbe?  Die  greunbe  be«  ®olbe^  flnb  ja  be« 
fanntlid^  fafl  burc^gel^enbd  9tn^änger  jener  älteren  9ti(!^tung  ber  SRationaU 
öfonomie,   bie  immer  unb  überaE  k>on  bem  oberfien  ®runbfa^e  ausging, 


9leun  gragen  an  bie  ®oIbmanner.  409 

bag  ber  ^reid  aQer  3(rti!el  einzig  unb  allein  burd^  ba^  if^efe^"  Don  ^n^ 
gebot  unb  SRad^frage  ScfHmmt^  toerbe,  Die  plS^Iici^e  (ginfleÜung  (fpc^iell 
ber  freien)  (Silberpragung  reprdfentirt  aber  eine  unernteglid^  groge  (iim 
fc^ranlung  ber  SRad^frage  nad^  ©ilber;  unb  biefe  riefengroge  ^erminberung 
ber  Sßad^frage  foQ  auf  ben  @tI6erb)ertl^  feine  9iü(fn>ir!ung  ausgeübt  l^aben? 
Slüerbing^  ifl  ed  rid^tig,  baß  gletd^^eitig  aud^  bie  ^robuTtion  be^  @ilber^ 
eine  ungel^euere  9lu«bel^nung  erfuhr;  aber  biefc  I^atfad^e  l^citte  fonfl  ben 
(SilbertDert^  nid^t  mefentlic^  beeinfluffen  fdnnen,  loeil  bie  aßBglid^feit,  ba^ 
Silber  ^u  3Jtm^iXotitn  ju  t)ermenben,  eine  fogenannte  „unbegrenzte"  ^aä^: 
frage  reprafentirt,  b.  1^.  toeil  baö  mel^r  probujirte  ©über  in  äl^nlid^er  SBeife 
t)on  ben  t)erfd^iebenen  äßün^flatten  rafc!^  aufgefogen  toorben  h)are,  h^ie  feiner 
Beit  bad  plo^Iid^e  Angebot  be^  falifomifd^en  unb  auffaralifd^en  @olbed  ben 
®olb))reid  nid^t  empfinblid^  ju  beeinfluffen  bermoc^te,  totii  e^  thtn  fo  rafc^ 
aU  ©efb  S^ern^enbung  fanb.  Unb  umgefe^rt  reprafentiri  bie  plö^lic^e  @ins: 
fül^rung  ber  ®olbU)dbrung  eine  fo  ^u  fagen  plo^id^e,  in  bie  SJ^iQiarben 
ge^enbe  92ad^frage  nad^  ©olb,  —  unb  eine  fold^e  [od  ol^ne  (Sinflug  auf  ben 
©olbmertl^  geblieben  fein?  Sßol^I  l^at  ftd^  ctud^  bie  ©olbprobuftion  in  ben 
legten  Sauren  bebeutenb  gehoben,  aQein  ed  fc^eint  benn  boc^,  ba§  ba^  ©olbs 
Slngebot  mit  ber  iRad^frage  nid^t  gteid^en  @(!^ritt  ^u  Italien  t>txmoä^tt,  benn 
fonfi  toaren  bie  berfd^iebenen  Sauber,  bie  in  ber  legten  3^^*  ^i^  ®olb? 
n^dl^rung  angenommen  ^aben,  nid^t  gegtoungen,  bei  ber  „^infenben"  ©olb^^ 
tod^rung  ^u  oerl^arren,  fonbern  l^dtten  fc^on  Idngft  bie  „reine"  @oIbs 
cirlulation  ^ergefteOt.  Ober  n)oQcn  bie  ©olbmdnner  aud^  biefe  Z^atfad^e 
in  ^brebe  fteQen  ober  bod^  ignoriren? 

©ed^dte  $rage.  Aönnen  bie  ©olbmdnner  be^au))ten,  bag  bie  ißer^ 
fc^iebung  be^  SBert^oerl^dltniffed  jmifd^en  ©olb  unb  ©ilber  aud^  eingetreten 
n>dre,  n^enn  S)eutfd^lanb  nad^  bem  £riegc  fld^  nid^t  für  ben  Uebergang  ber 
©olblDd^rung  entfd^ieben,  fonbern  bie  S)o))))eltDd^rung  auf  ©runb  be^ 
aOBert^Der^dltniffc«  öon  1  :  löJJ  eingeführt  ^dtte? 

©iebente  S^rage.  SBie  !5nnen  bie  ©olbmdnner  bel^aupten,  bag  bie 
Snttoert^ung  bed  ©ilberd  einzig  unb  adein  auf  bie  geftiegene  ©ilberpro:: 
buftion  gurüdCj^ufü^ren  fei,  toenn  fie  in  einem  3lt^em  auf  bie  gletd^jeitig 
in  fo  l^ol^em  9Rage  gefliegene  ©olbaudbeute  l^inn)eifen?  (Snt^dlt  S)ie^  nid^t 
einen  unüberbrüdbaren  3Biberfpru(i^  unb  ifl  Die«  nid^t  oielmel^r  ba«  fräf« 
tigfte  3lrgument  für  bie  Doppellodl^rung,  unb  ffi>av  gcrabe  auf  ber  ©runb= 
läge  be«  SBert^oerpltniffe«  t)on  1 :  15)^?  SBie  fott  benn  ba«  ffiertl^öers 
l^dltntg  gttjeier  ©ütcr  flc^  üerfc^icben,  toenn  bei  fonft  gleid^bleibenben  Scrs 
l^dltniffen  ftc^  bad  9(ngebot  beiber  ©üter  gleid^mdgig  erl^dl^t  ober  oerringert? 
@ie  derben  bann  beibe  gleichmäßig  im  3Bert^e  fteigen  ober  fallen,  aber  e« 
ift  gerabe^u  unbenfbar,  bag  bie  9Bert^e  btefer  beiben  ©üter  ftd^  in  ents 


410  a)ic  3ttrmift 

gegengefe^ter  Sfttd^tung  betoegen.  Speziell  bei  }toet  foU^cn  ©ütem  toxt 
®oIb  unb  @ilber  ifi  e^  gar  nic^t  not^ivenbtg,  ba§  bie  Sennel^rung  ober 
Strminbentng  bed  Slngebote^  l^aorfd^arf,  bt^  titoa  auf  ein  (Skomtn  l^in^ 
unter,  parallel  ge^cn  ntüffe,  benn  too  —  XoU  ^itx,  too  eö  jtc^  um  bie  Sers 
toenbung  btefer  beiben  aRetaQe  gu  ^ragegwecfen  l^anbelt  —  bem  Angebote 
eine  fogenannte  ^^unbegrengte''  Slad^frage  gegenüberfte^t,  lommt  eö  auf  ein 
$aar  SReiercentner  SRe^r^  ober  SRinberangebot  auf  ber  einen  ober  ber 
anberen  ©ette  nic^t  an. 

Sd^te  f$rage.    9Bie  ifl  e^  überl^aupt  mBglid^,  bag  bie  Xn^Snger  ber 
fogenannten  liberalen  SRationoUfonomie  ftd^  aQerort^  filr  bie  Sinfü^rung 
ber  ®oIbtt)al^rung  begeijlern?  S)er  oberfle  ©runbfa^  ber  dlteren,  fogenannten 
ort^oboren  ober  liberalen  nationalBfonomifd^en  ©c^ule  auf  bem  gefammten 
©ebiete  ber  SolMtoirt^fc^aftpolitif  ober  93oltett)irt^fd^aftpfIege  ifl  bocb  be$ 
fanntlid^  ba^  ,ylai8sez  faire^^    3tn  aVitn  Scfen  unb  Snben  lehren  bie  93er$ 
treter  biefer  alteren  Slit^tung,  ba§  ber  ®taat  ft^  Dor  jebem  gemaltfamen 
(Singriffe  in  bad  n)irt^f(i^aftli((e  £eben  ängfilid(|  ^üten  foQe,  ba§  er  nicbt^ 
filügere^  tl^un  !Snne,   aU  bie  ettoaigen  ^inbemtffe  l^inmeggurdumen,   bie 
ft(^  bem  natürlid^en  @ntn)i(felung6gange  in  ben  SBeg  fteDen,  unb  ba§  er  im 
Uebrigen  ben  S)ingen  il^ren  freien  £auf  laffen  foUe«    SBenn  Dieö  toirflidb 
bie  ^od^fle  nationaldlonomifd^e  SBeid^eit  ifl,  bann  mu§  bod^  biefer  ®runb$ 
fa^  aud^  mol^l  filr  bie  ©eflaltung  be^  ©elbkoefen^  gelten,  b.  1^.  bann  mng 
man  t9  tool^l  aud^  bem  „natürlid^en  (SnttoidFelungdgange  ber^inge"  iiberlaffen, 
ob  golbene^  ober  filbemed  ®elb  in  einem  Sanbe  drfuliren  foH.    S)iefer 
„naturlid^e  (SntmidPelung^gang  ber  2)inge''  lann  aber  nur  unter  ber  ^errfd^aft 
ber  ^oppeltod^rung  feinen  freien  Sauf  nel^men,   benn  nur  l^ier  ^errfd^t  bie 
toal^re  toirt^fc^aftlid^e  ^rei^eit.    ^er  ®taat  fe^t  tin  für  aQe  SRale  ba« 
993ert^üerl^dltni§   {loifdben   ben   beiben  @belmetallen  fefl,   belümmert  fid^ 
aber  —  inbem  er  bie  Prägung  beiber  ÜRetalle  freigiebt  —  nid^t  »eiter 
barum,   ob  golbene«,  ob  filberneö  ®elb  in  feinem  Territorium  cirfulirt 
(b.  ^.  ob  bie  $rtoaten  ®olb  ober  Silber  gur  Sluöprdgung  in  bie  SRüngs 
^üittn  bringen),  fonbern  überl&§t  S)ie9  bem  „natflrlic^en  (Snttoicfelung^s 
gange*  ber  „®ingc*  ober  be«  „ttjirtbft^aftlid^en  Sebcn«".  Steigt  bie  ©ilber» 
probultion  unb  mirb  in  t^olge  S)effen  ha€  Silber  billiger,  nun  gut,  fo  toirb 
mel^r  Silber  in  bie  flaatlid^en  ^rdge^Slnftalten  ^toon  felbfl*  einfliegen  unb 
toirb  ,,üon  fclbfl''  ba«  Silbergelb  im  Sanbe  torl^errfd^en.    Steigt  umgeTc^rt 
bie  ®olbaudbeute,   fo  toirb   bad  @ntgegengefe^te  eintreten  unb  »irb  bie 
®olbcir!ulation  fidfe  „\>on  felbfl*  ©al^n  bred^en.    Die  SBorgSngc  in  granfc 
rei(^  leieren  j|a  befanntlid&,  bafe  unter  ber  iä^errfdfeaft  ber  gefe^Ud^en  3)oppel^ 
lod^rung  faftifd^  bod^  immer  nur  eine  SBäl^rung  tor^errfii^t,  unb  gtoar  bie^: 
ienige,  toeld&e  ben  „natilrlid^en''  Sebingungen  gur  3eit  am  Seflen  entfpri(!^t 


92ettn  fragen  an  bie  @o(bmaitner.  411 

ober  meldte  bie  natürlti^e  unb  nctl^kDenbtge  ßünfequenj  ber  $robu!tion$ ' 
berl^SItniffe  ber  betben  (SbelmetaQe  iß.  S)ein  gegenüber  reprAfentirt  ein 
ptd^Iid^  unb  gtoangdtoeife  befretirter  SBal^rungtoei^gfel  ben  benibar  gemalt; 
famßen  (Singriff  in  ben  p,natilrli(^en  (Sntmicfelung^gang''  beö  n)trt^f(!^aft« 
lid^en  Sebend  auf  bem  ©ebtete  be^  ©elbmefen^, —  unb  biefen  benfbor  ges 
n>altfam|len  (Eingriff  toagen  ^Diejenigen  aderortd  auf  bad  SRac^tefidflic^fte 
)u  befürworten,  bie  fld^  im  Uebrigen  {ebe^ntal  mit  ©tol^  aU  bie  SSertreter 
ber  toirtl^fd^aftlic^en  (unb  politifd^en)  f^rei^eit  be^eid^netiH  —  Ober  Ware 
ed  DieKeid^t  rid^tig  —  koie  bie  heutigen  »telüerläfterten  „S)unlelmanner'' 
unb  „SReaftionare*  bel^aupten  — ,  ba§  l^ier  ein  ^ö^ere^  „^Jrinjip''  gur  @tU 
tung  lommt,  bag  nSmlid^  bie  f^f^ei^eit"  nur  bann  unb  bort  am  ißla^e  ifi 
mann  unb  mo  S)ied  ben  ^[ntereffeo  bed  (Solbenen  £albed  bienlic^  x\t,  bag 
aber  ber  3toang  iebedmal  al€  gered^tfertigt  aner!annt  t^irb,  mo  jeneö  biblifd^e 
3bol  unb  feine  SSerel^rjcr  in  S^age  fommcn? 

2[n  einem  fünfte  aüerbingd  bleiben  bie  älnl^Snger  jener  filteren 
national9Zinemif(!^en  Z^eorie,  toenn  fie  für  bie  ©olbmdl^rung  in  !l)eutfd^s 
loolb  eintreten,  il^ren  $ringi))ien  gang  getreu.  Der  S)erflorbene  $rince« 
@mit^,  belanntlid^  feiner  ^txt  bad  $aupt  ber  beutfd^en  i^reibanbelefd^ule, 
bat  in  einer  feiner  ©d^riften  ben  @a^  audgefprod^en  unb  Dertl^eibigt,  bie 
nationaUtonomifd^e  3Biffenf(^aft  leiere  allerorts,  ba§  e^  auf  bem  ©ebiete 
be«  tt)irtl^f(!^aftlid^en  geben«  feine  „^n\(immtnf)an%t**  gebe,  ba§  3eber  einzig 
unb  aOein  nur  für  fein  eigene«  £^un  unb  Saffen  oeranttDortlid^  fei  unb 
bag  nur  er  aUetn  bie  5^onfequengen  feiner  mirt^fd^aftlicben  ^anblungen  gu 
tragen  b^^be.  Suf  biefem  ©tanbpuntte  jie^t  aucb  $err  93amberger,  toenn 
er  in  feinen  bit)erfen  aOSa^rungfcbrif ten  jebe^mal  getoiffermagen  fagt:  „3Bir 
in  !Z)etttfd^lanb  l^aben  nun  einmal  bie  ©olbmäl^rung,  un«  in  2)eutfd^lanb 
ge^t  e«  unter  ber  $errfd^aft  ber  ©olbma^rung  gut,  mir  finb  mit  ibr  gang 
gufrieben,  —  ma«  bie  übrigen  9$5lfer  unb  ©taaten  t^un,  unb  ob  fie  etma 
unter  ber  (Sinfü^rung  ber  ©olbmd^rung  bei  un«  leiben  ober  nid^t,  3)a« 
tann  un«  in  !})eutfd^lanb  )3oQ!ommen  gletd^giltig  fein,  mir  bleiben  bei  uns 
ferer  ©olbmä^rung  in  3)eutfd^lanb.''  —  Ob  nur  bie  glafernen  gügc  bc« 
Sfolirfd^emel«,  auf  ben  $err  Samberger  fi^  bei  biefem  ^nlaffe  gu  fiellen 
beliebt,  aud^  ßar!  genug  fein  merben,  nebft  i^m  aud^  nod^  ba«  gange  ges 
maltige  S)eutfd^e  SReid^  gu  tragen?  SStelleid^t  finb  bie  Slnbanger  be«  ©olbe« 
aud^  im  ©tanbe,  btefe  neunte  unb  le^te  $rage  gu  beantmorten. 

SBBenn  bie  ©olbfreunbe  im  ©tanbe  ftnb,   bie  t)orfte^enben  ^agen  in 
befriebigenber  SBeife  gu  beantmorten,  b.  1^.  menn  fte  bie  barin  audgefprod^e:? 
nen  Sebenfen  unb  Xnftd^ten  gu  gerftreuen,  gu  miberlegen  termSgen,  bann 
merben  i^re  ©egner  fic^  rul^ig  unb  gern  al«  beftegt  erOSren. 
©gemomife,  ^rofejfor  gricbrid^  ÄleinmSd^ter. 


*    "VFVH 


412  2)te  3tthmft 


Die  bö^mifcbc  Itationalpartei  unb  6er  ^eu6aIa6cL*) 

©e^r  gcc!)rtcr  ©crr  ©arben, 

@em  lomme  xd^  3^rer  freunbltd^en  ^ufforbenmg  na^,  Don  Qtxt  %u  3^tt 
über  bie  bö^mtfc^e  ober,  böte  unfere  ^eutfcgen  fagen,  „cged^ifdie  ^xaqt"  nac^ 
ftaat9red^i(i(^er,  nationaler  unb  öfonomifc^er  ©tnftdtit  an  S^x  aud)  bei  und  Die( 
gelefeneS  83latt  8timmungbertd^te  gu  fenben.  3^  ^<tnn  natürli^  nur  bon 
meinem  flabtfc^  «  nationalen  *  @tanb})un!te  auS  fpre^en;  hopptlt  aber  freue 
ic^  mic^  ber  mir  gebotenen.  (Selegenl^eit,  bor  einem  aui^toörtigen  unparteiif4en 
Srorum  unfere  bömifc^en  @eftnnungen  unb  S3eftrebungen  barlegen  gu  bfirfen. 
hierbei  toitt  i*  mi(^  eine»  SSerfa^reng  befleigen,  ba^  bie  ©efü^Ie  Söter  £e»er 
refpeftirt,  mir  iebotö  fo  Diel  Sreil^eit  tua^rt,  bafe  meine  ©riefe  ein  richtige» 
^|)iegeIbUb  ber  @timmungen  im  bö^mifc^en  fßolU  unb  fomtt  eine  getreue  Sn* 
formation  über  bie  bon  i^m  Verfolgten  Xenbengen  bieten. 

beginnen  toiH  id&  mit  einer  Slngelegenl&eit,  btc  augenblidßit^  in  Defterreicft 
—  nic^t  bIo8  in  ©ö^men  —  im  ©orbergrunbe  be8  2:age8intercffe8  unb  ber 
publigiftif^en  Erörterung  ftel&t:  mit  ber  legten  ©rflärung  be«  fonferöatiüen 
SlbelS  in  SBö^men;  benn  bte  Stellung  be8  bö^mifcgen  2Ibefö  ift  feit  htxa  3a^re 
1861  für  bie  innere  $olitif  ber  ^onarc^ie  audfd^Iaggebenb  gekoefen. 

^iefe  S!unbgebung  beS  f^ubaU^belS  entl)&lt  tDO^I  eine  afabemif(tie  ©er» 
ficöerung  ber  Slnfiänglid&feit  ber  Sogenannten  „^iftorifcöen  Äabaliere"  on  baS 
bö^mifc^e  ©taatSredit  unb  an  bai  3$ringi))  ber  nationalen  ©leic^bered^tigung. 
aUein  gugleid)  einen  in  ber  ^orm  gerabegu  brüSfen  2:abel  ber  neuen  ©ruppe 
ber  „nationalen  ©roögmubbcfifter"  unb  inbirelt  aucö  ber  jungcgcd&ifd^en,  gegen* 
toärtig  bai  cgedfliW«  SSoir  repräfentircnbcn  Sßartei.  S^nen  toirb  öorgetoorfen, 
bag  fte  nic^t  bloS  bie  religiöfen  Sntereffen  bintanfe^en,  fonbem  auc^  bie  ©inl^cit 
ber  aWonardjjie  au^cr  Sldftt  laffen.  ®icfe  öffentlid&c  Slnflage,  loeld^e  ba  ber  Slbel 
gegen  bie  national  geftnnten  @4i^ten  be8  cgec^iWen  2JoIfe8  ergebt/ ift  in  i^rem 
SBefen  nur  eine  Variation  be8  felbcn  SBorWurfe»,  btn  ber  SPerc^  ber  groftion 
be8  fonferoatiöen  ©rofegniubbeft^e»  au»  SBöl^men,  ^Jring  Starl  (SditoarBenberg, 
im  ^bgeorbneten^aufe  am  15.  ^egember  t>.  3*  unter  bem  lebhaften  SBeifaü  ber 
beutfd^en  Slbgeorbneten  unb  3oumale  unb  bem  eben  fo  lebhaften  äBiberSprud^e 
ber  (^ged)en  gegen  biefe  borgebrad^it  l^at.  (^»  ift  bat)er  in  bem  Vorgeben  beS 
SlbelS  eine  $lanmägigfeit  ficbtbar  itnb  bie  erhiö^nte  Erflärung  ift  gUieifeHo» 
nur  eine  (S^tappt  auf  einem  neu  eingefcblagenen  SBege,  beffen  toeitere  Stationen 
noc^  nicbt  gang  flar  gu  er!ennen  finb. 

S3et7or  ic^  biefe  bcbeutfame  $]^afeber  politifd^en  unb  nationalen  S3eme« 
gung  im  cgec^ifd^en  ©olfe  be»  Stöberen  befprec^e,  bitte  id),  mir  gu  geftatten,  einen 
furgen  S'iücfblicf  gu  toerfen  auf  bie  iüngfte  ©ergangenbcit  unfereS  ©olfeS  unb 
auf  bie  Stellung  be»  ^bel»  in  biefem  SSotf. 

®ern  unb  banfbar  erfennen  toir  ©öbmen  an,  ba6  an  ber  SBiege  unferer 
nationalen  SEBiebergeburt  auf  ber  Steige  beS  borigen  unb  in  ben  SInfängen  beS 
gur  Wüfte   gel^cnben  3öl&r^unbcrt8   »ol  nid^t  biele,   bennoc^  aber  einige  SRit« 


*)  9^ad)bem  bie  fogcnannte  böbmifcftc  fjrage  bier  toieberbolt  t>on  bcutfc^en 
Oefterrcic^ern  erörtert  toorbcn  ift,  fcf)ien  eS  ongcmeffen,  aiid&  einen  fjübrer  ber 
Sungcgec^cn  gum  SBort  fonimcn  gu  laffen. 


2)te  bd^mifc^e  9lationa(partei  unb  ber  geubalabel.  413 

glieber  beS  ^oc^abels  gefianben  ftnb:  eS  maren  bied  namentlich  Slnge^orige 
ber  eblen  ®ef(^Iedgter  ^erer  t)on  ©temberg,  92ofttc  unb  $¥o(obrat,  fpöter  txüttn 
bte  ®rafen  Slbalbert  unb  SJ^orig  ^el^m  i)ingu,  bie  im  1848  er  SReid^iiStage  stoei 
bo^mifc^e  ©tdbtesSBegirfe  vertraten;  neben  il)nen  ftnb  ber  S^leformator  beS 
ofterrctd^ifc^en  Unterrid^tStoefenS,  @raf  £eo  X^un^  unb  ber  Statthalter  in 
äi^ä^ren,  ®raf  Ba^anSfQ,  gu  nennen. 

S^ren  etgentlt^en  Einfang  na^m  bie  c^ec^ifd^e  politifd^e  SSetoegung  erft 
im  So^i^xt  1848.  3^r  ^^arafter  tvar  ein  entfd^ieben  bemofratifciier  unb  frei« 
finniger.  S)a8  5eigte  fic^  in  ber  6teIIungnaf)me  ber  l^erioorragenbften  ^gec^en  im 
tonftitutioneQen  9leic^Stage  in  SSSien  fomo^I  als  in  ^emfier.  3li(i)t  bloS  S^IaubQ, 
SBrauncr,  ©aöli^ef,  ©trobad^,  fonbern  auc^  bie  nachmaligen  Söcgrünber  ber 
cjtc^o-abetigen  SlEians,  tJfranj  £abisiau8  SRieger  unb  $alacf^,  glei(!6  be« 
beutenb  als  ^iftoriler  toic  als  ^olitifer,  ftimmten  faft  burd|ti?egS  mit  ber 
beutfcften  ßinJen  fiir  bie  ©rtoetterung  ber  iJoUtifc^en  greibciten.  Slicgcr  öerfodjt 
in  einer  temperamentvollen  9iebe,  t)iellei(f)t  ber  beften,  bte  er  ie  gel)a(ten  bat, 
ben  ©runbfa^:  aOeSJlac^t  im  @taate  f^aht  k)om  äSolfe  audguge^en,  unb  Stlantt) 
plaibirte  für  bie  Slbf^affung  aller  ©tanbeSDonec^te  unb  ^belSauSaeic^nungen. 
9lieger  felbft  fab  im  Slbel  nur  ben  „2^on  ju  bemofratifc^en  S^caelfteinen." 

^aS  gegenkoörttg  am  ©trengften  fonferDatiüsflehfale  $erren^auSmitglieb, 
SBenjel  SBlabitooj  Xomd,  ©efcftidjtprofeffor  a.  3).  an  ber  ^rager  Uniöerfität, 
befampfte  bie  au8fd)lie6li(^e  (Geltung  ber  IatI)olifd^en  Slircbe  als  StaatSftrc^e, 
bertl^eibigtc  baS  $ringip,  monad^  feine  S^eligiongenoffenfc^aft  üor  ber  anberen 
toie  immer  geartete  SBorred^te  genieftcn  foEe,  ja,  er  bcfürtoortete  bie  (Sntgie^ung 
ber  auSfd^lie^licben  S^ermaltung  ber  fogenannten  ^toten  JQanb"  ben  firc^lic^en 
Organen  unb  bie  SBa^l  ber  ^ird)enborßänbe  burc^  £aieu.  WIM  gteidier  (^nt« 
fcfttebenbeit  trat  Dr.  Flieger  für  bie  ©etoiffenSfreibcit  ein  unb  ironifirte  baS 
SDogma  bon  bem  göttlichen  Urfprung  ber  @taatSgemalten,  baS  er  in  ben 
Statec^iSmuS  fiir  Stinber  t)ern)ieS. 

31  uS  Sinebem  mag  man  erfe^en,  toie  in  {enem  Sl^ölferfrübling  and)  bie 
heutigen  Slltcgec^en  getoaltige  S^lufer  im  $(ampfe  für  bie  ^emofratie  maren.  ^em 
entfprec^enb,  ^atte  auc^  ber  bamalige  flaüif^e  (^lub,  beffen  gemic^tigfte  ^raCtion 
bie  böl^mif^e  Siechte  bilbete,  ein  bornebmlicQ  nationaUliberaleS  Programm. 

®iefe  freifinnige,  bemofratifd^e  Strömung  Ijielt  aucf)  in  ber  nac^folgcnbeu 
9leaftionpenobe  an.  Sie  fongentrirte  fic^  geküiffermagen  in  ben  auSgegeicf)« 
neten  t>on  ^at)\\M  herausgegebenen  f^lugfc^riften.  SluS  ben  ©pifteln  biefeS 
gliibenben,  fd^ier  uneneid^ten  SBorfämpferS  für  SBolf  unb  greibeit  Hangen 
SKabn«  unb  SQSecfrufe  in  bie  S3et)ölferung  unb  fanben  bafelbft  nacbbal* 
tigen  SBieberI)alI :  benn  fie  marcn  in  boller  Uebereinftimmung  mit  ben 
teuerften  Ueberlieferungen  auS  ber  glöngenften  @poc^e  ber  Auflehnung  ber  böb- 
mifctien  Station  gegen  firdglid^e  S9eDormunbung  unb  fremben  ^rudf. 

SlHein  auct)  noc^  gu  S3eginn  ber  fedj/giger  Qa^vc,  als  fd^on  ^einric^  ®raf 
(£lam»9Wartinic  in  bem  „öerftärften  3fteicf)8ratb",  einer  bauptiöd&Hdf)  ariftotratifd^en 
9{otabeln«SBerfammlung,  bte  bem  jOftoberbiplom  unb  bem  ^onftitutionaliSmuS 
öorbcrgegangen  »ar,  für  bie  „biftorifct|spolitifd6en  3nbit)ibualitäten"  in  bie 
Sc^ranlen  getreten  unb  bann  einer  ber  ^auptfcböpf er  beS  bualiftifcb-förberaliftifciien 
jDftober*^iplomS  gett)orben  mar,  blieb  bie  Stluft  gküifcben  bem  ^^eubaUSlbel 
unb  ben  S^ertretern  beS  bö^mifc^en  ^olfeS  eine  breite.  9Ud^t  bloS  in  S3öbmcn, 
ouc^  in  aitä^ren.  ^ort  bermod()te  bie  böbmifc^e  S3eDölferung  ntc^t  gu  t)crs 
geffen,  bag  (Sraf  Egbert  S3elcrebi,  ber  noc^  ^eute  bie  g-übrung  beS  fonferoatiben 


414  3)ie  Subrnft 

(Broggrunbbefl^e«  in  ber  aRarfgraffd^aft  inne  ^at,  im  fiatibtage  1848  bie  IBot» 
natime  ber  SBa^Iett  inS  ^ranffurter  Parlament  beffirmortet  f^attt,  im  ftriltcften 
(Sigenfa^  gu  bem  benfmiltbigen  Don  $a(a(f||  na4  Sranffurt  gerichteten 
SIbfagebrief. 

^ättt  fomit  bie  bamalige  ^ü^rer  «2ria«:  9lieger,  f^Iaub^  unb  ber 
grimmige  Raffer  ber  grunblierrUc^en  Suftisgetvalt,  Dr.  83rauner,  aQein  über 
bie  9ii(4tung  ber  bö^mif^en  $oIitiI  gu  entfcbeiben  gehabt,  fo  to&re  biefe  burdi« 
aus  nic^t  in  fonfert)atibe  unb  gemig  t)itl,  t>itl  fp&ter  in  ftaatSred^tlic^e,  fonbem 
borerft  in  nationalliberole  S3a^nen  gelenft  morben.  2)ag  fie  bie  erfte  fßalfa 
eingefc^Iagen  bat,  ift  gfrang  fßaladt^i  SSSerl.  Qiftoriograp^  ber  @tfinbe  beS 
S!dnigrei4i8  S9dbmen,  berfenfte  er  ftd)  in  bie  Stu^medepoc^e  Don  beffen  ®ef4i4te 
unb  fortan  f(4n>ebte  i^m  aie  bJ^4fteS  3iel  aOer  SBeftiebungen  feine«  JGoIIeS  bie 
äßieberberfteHung  ber  ©elbftönbigfeit  biefeS  S^dnigreic^eS  üor. 

lieber  bie  SRittel  unb  SSBege  bitrju  toar  aucb  er  ftc^  ieboc^  ni((|t  glei4 
Dom  Slnfang  böllig  im  Stiaren.  (Sr  beantragte  ia  in  ^emfier  bie  ^leuein* 
teilung  bee  gangen  9teid)e8  in  ac^t  ^.national^iftorifd^e"  )i^anbergruppen,  oon  benen 
bie  böbmifcbe  (£ge(bif4«93öbmen«ai2äbren«64Ieften  unb  bie  @Iobafei  in  Ungarn 
umfaffen  foUte.  @ie  feben  alfo :  eine  3meit]^eilnng  93di}men8,  bie  je^t  fo  fe^r 
berpönt  ift.  @4on  ^alacf^  ift  Don  ibr  abgelommen  unb  f^at  ben  biftorifiiben 
6tanbpunlt  eingenommen,  ber  i^n  naturgemäß  gu  ben  ,,biftorifcben"  S^abalieren 
beS  £anbe8  führte. 

dd  gelang  i^m  auc^,  eine  SSnnäberung  gtDifc^en  bem  9^ubalsHbel  unb 
ben  nationalen  ^bgeorbneten  bcrbeigufü^ren.  Do4  nid^t  fo  balb.  ^nn  nocb 
in  bem  1861  einberufenen  erften  neufonftitutioneEen  bd^tnifcben  Sanbtage 
ftimmten  beibe  Gruppen  beS  (^roggrunbbefi^eS,  bie  feubale  unb  bie  tartf^, 
geeint  gegen  ^alacf^S  äBa^Ireformantrag  unb  brauten  ita  frnn  %aUt. 

^ie  aUm&blicb  entftanbene  miaui  bef  in>ft8  mit  ben  9lepröfentanten 
beg  botimif^en  Bolia  htmUtk  «Iber  Turge  3eit  barauf  einen  Stritt  ber  löer« 
bünbetm,  ber,  fobalb  fie  ft^  für  bie  ftaatSrecbtlicbe  $oIitif  entfcbieben  Ratten, 
gmeifeSoS  mit  9lecbt  als  ®runbübel  unferer  gongen  fßolitif  aufgefaßt  mirb. 
5Die  nationalen  Slbgeorbneten  weigerten  fi4  nämlicb  gang  energif<b#  in  ben 
SieidbfSratb  eingutrcten.  S)a  erfc^ien  Starbinal  6cbmargenberg  im  (SinDerftanb*. 
niffe  mit  bem  ^Abel  im  bö^mifcben  Slub.  3ladi  einer  S3efprecbung  mit  $alac!b 
mürbe  ber  iBefcbluß  gefaßt,  na^  SBien  gu  geben,  tiefem  {gebier  folgten  Diele 
anbere.  5Dur(b  baS  xiab^rintb  ber  ftaatSrecbtUcben  unb  nationalen  Oppofitton 
beS  böbmifcben  JBolfeS  toill  i(b  S^rt  £efer  nicbt  fübren;  eS  genügt,  b^^^^QU* 
beben,  baß  Don  ba  an  bie  £eitung  immer  mebr  in  bie  ^änbe  beS  ^bel0  über« 
ging,  namentlicb  beS  trafen  ^einrieb  ^lam^SOMrtinic,  bed  SBefäbigtften  unler 
ben  bdmifcben  ^olitifern,  bem  (Srfabmng  auS  eigener  )6ermaltung*$ra£i8  unb 
eine  nicbt  ungemdbnlicbe  ftaatSmänntfcbe  S3egabung  gu  ®ebote  ftanben. 

^er  Slbel  gab,  mie  fcbon  gefagt.  Die  ^4^arole  au8:  eintreten  in  ben 
9iei(bSratb.  8ie  mürbe  befolgt  £)er  Slbel  fcblug  fpater  1863  Dor:  ben  Meitb^ratb 
Derlaffenl  S)er  Sorfcblag  mürbe  gur  Zf)at  unb  eS  fing  bie  iitit  ber  paffiDen 
Oppofttion  an,  bie  fi<b  mit  ber  ^egemberoerfaffung  aucb  auf  ben  bdb>nif(b^ 
unb  mäbnfcben  £anbtag  begog.  3(m  @nbe  ber  fiebgiger  Sabre  lautete  bie 
SBeifung  mieber:  9(ficffebr  in  ben  £anbtag  unb  fpäter:  9lü(f(ebr  in  ben 
adeicb^ratb.  fßlan  geborgte  ibr.  (^ine  natürlicbe  fjolge  beS  UmfianbeS,  baß  bie 
eigentlicbe  i^übrung  in  bie  $änbe  beS  Igocbabeld  übergegangen,  mar  ed  ebenfall«, 
baß  bie  liberalen  Sbeen,  bie  bi«  babin  bie  Seitfterne  ber  bdbmifcben  $olUif 


k 


2)ie  böl^mifd^e  92ationa^)actei  unb  ber  geubütabet.  415 

getoefen  toaren,  t>txhla%ttn  unb  bte  fonrerüotiben  in  ben  SBorbergrunb  ixattn. 
S)er  SIbel  beftitnflite  ben  SturS  In  9inem  unb  3ebem.  ^e^^alb  trägt  er  au4) 
ben  iQauptantl^ett  an  ber  SBetanttDortung  bafür,  ha%  bte  ftaQt9recf)tIt(4e  Slftion, 
als  ber  ^ilugenbltd  für  fle  unter  bem  aniniftermm  $oto(fi  1870-71  mit  Md* 
fl^t  auf  bie  audtedrtige  £age  noc^  günftig  toax,  unb  nad)^er,  al9  unter  ^o^ens« 
»art,  ebenfalls  ava  ®rünben  ber  europaif^en  Stonftellation,  bie  Urnftänbe  für 
eine  folc^e  ^mpagne  nic^t  nte^r  geeignet  maren,  beibe  Malt  DöUig  fdjeiterte. 
S)en  ^uSgleid^  unter  $ototfi  vereitelte  ber  9bel  burc^  feinen  pld^Ud^en,  im 
entfc^eibenben  Wlomtnt  erfolgten  ^Beitritt  gu  ber  lange  bon  ibm  nicfet  beac^s 
teten,  bie  $erfonalunion  ber  £änber  ber  bd^mifd}en  ^one  mit  Oefterreic^ 
anftrebenben  fogenannten  ,,^eflaration",  toeld^er  ben  S^^^  4^^^  ^i^  nationalen 
^bgeorbneten  mitsureigen,  im  ®ntnbe  iebo(^  eine  bloge  Bpiegelfecbterei  toar: 
unter  $ol|entoart  burc^  SRangel  an  ^orau§ftd)t  unb  Umfid^t,  bur4  Ueber« 
fd^ö^ung  ber  eigenen  Shaft  unb  burc^  Unterf4&6ung  ber  sa6lrei(!^en  @cgner. 
(^  lieg  btn  bringenben  Sßunfc^  bed  ST^onard^en  oer^allen,  ben  fjfaben  ber 
Berftänbigung  nidj^t  %vl  itxxtiitn,  er  beftanb  auf  aflen  Formalitäten  feineiS 
Sd^elneß  unb  berlor  babet  —  SllleS! 

SDermbel  toar  t9,  ber  bad  bofimifd^e  ^olt  in  bie  SQBüfte  ber  parlamentarifd^en 
Slbftineng  na4  M  gog  unb  bort  %n  oerbarren  bemog,  au(^  bann  nocb,  al»  bie 
iPaffibitat*$olitt!  b«r  böbmifc^en  Dppofition  bur(4  bie  (^iniü^rung  ber  bireften 
9tei(^8rat^Ss3Bal)len  fXwt  i^totxt  Sitebetlage  erlitten  Wtt,  ja  t^atfäc^ili«  ad 
absurdum  geführt  ttar. 

Slber  oud^  nac^  bem  erft  fe^*  ^a^re  fpäter  oon§ogenen  Eintritte  ber 
bd^mif^en  SIbgeorbneten  in  ben  SHei^Sraf^  Int  ti  tro^bem  ber  Slbel,  namentltd^ 
bie  beiben  trafen  (Slam«3Rartinic,  in  ber  to^eibMrai  £tnie  6pro^en  beS  be» 
rühmten  ober  vielmehr  berüchtigten  ^Dtartinic  oon  1618,  melt^tani^Bemegungen 
auf  bem  i^nen  neuen  SBoben  beS  ^ntralparlamcnteS  leitete.  SUäbrei^  m  fMft 
htn  SBoben  be2  SBiener  Parlamentes  mit  ge^n  garantirten  9lei4Sratb8'iRaubaten 
kion  23  aus  bem  ®ro6grunbbeft|  in  ä3ö^men  mieber  betrat,  batten  bie  nationalen 
^bgcorbneten  fic^  obne  ben  geringften  $reis  für  bie  V.ftiDität»$olitif  unb  bie 
StomDletirung  beS  SlbgeorbnetenbaufeS  geminnen  laffen  3n  äBien  oerftanb  eS 
ber  Slbel,  bie  faftifc^e  fjü^rung  ber  nationalen  ^bgeorbncten  auS  )8öbmen  unb 
Sltä^ren  gu  erlangen  unb  gu  behalten,  (^ine  fo  einflubreidje  spoRtton  fonnte 
i^m,  bermdge  feiner  fogialen  Stellung  unb  feiner  neuangetnüpften  SBegiebungen 
gu  ^ol^en  unb  allerböc^ften  Reifen,  nur  ^ort^etle  bringen,  mäbrenb  er  gegen* 
über  ben  Angriffen  ber  (S^egner  auf  bie  $artei  in  gebecfter  Sage  mar  ober  ftc^ 
auf  bie  ^dbe  feines  ©tanbpunfteS  über  ben  H^arteien  gurü^aog,  afS  baS  polittjc^e 
äßetter  umfc^lug. 

i)er  leitenben  9lolle,  bie  ber  bd^mifd^e  ^bel  gmölf  3abre  binburdg  im  (S:e«l9> 
Stlub  fpielte,  oerbanft  er  ntd^t  blos  feinen  Slufftieg  in  gablreit^e  unb  bobe 
Stellen  ber  politifd^en  unb  autonomen  Verwaltung  unb  ber  Diplomatie,  fonbern 
oud^  fein  gegenwärtiges  $reftige  im  9llei(4Sratbe  unb  böbmtfcben  fianbtage. 
Das  ^factum,  bag  er  bie  ^übrung  eines  arbettfamen  unb  inteUigeuten  SJ^illionen* 
S^olfeS,  baS  bie  gange  fogiale  ®lieberung  eines  mobernen  )Bolf«lebenS  aufmeift, 
inne  ^atte,  fiel  mä^tig  für  i^n  ins  ©emid^t,  bie  Brübrung  tinti  ^olfe«,  baS 
eine  gefunbe,  in  agrarifd^er  SBegiebung  oorgefdyrittenfte  ^4)auernfd)aft,  eine  regfame, 
bo<^enttt)i(!elte  Snbuftrie  unb  eine  fräfttge  S3ürgerfd)aft  befi^t,  eineS  ^olfeS,  baS 
in  ber  Stunft  unb  Literatur  Flamen  t>on  äBeltruf  bie  feinen  nennt,  baS  in  ber 
sa^ffenfcbaft  »ebeutenbeS  geleiftet  bat,  als  eS  felbft  nod^  nicbt  feine  Unioerfität 


I 

I 

416  a>te  3tthmft  i 

f^attt,  baS,  lote  nac^getuiefen  ift  geifhg  me^r  t^robujirt  alS  bie  ac^t  9JltEtoneii  j 

^eutfc^en  in  Oefteneic^,  eined  SSoIfeS,  ba8  burci  bie  miebert^olte  @rri($tung 
eines  dlaüonalttitatttf^  auS  mef^reren  9RiQionen  SiebeSfpenben  feiner  SCnge^drigen 
unb  bUTci  bie  3ubiIaumS'^u9fieaung  im  3a^re  1891  ben  beutlid^ften  IBeloeiS  | 

feines  f^ortfd^ritteS  unb  feiner  $oten§  in  ieber  SHd^tung  erbra^t  f^at  5{)ieS 
mar  ha^  $iebeftal,  t>on  toelc^em  au«  fic^  ber  Hbel  feit  1879  ^ur  ^o^e  feiner 
gegenwärtigen  Wlad^t  aufgefc^mungen  (at  Unb  —  feltfameS  6(6aufpteU  auf 
biefeS  mobeme  ^olt  geftutft,  ein  lAbel,  gan^  unb  gar  in  ben  3:rabitionen  mittel- 
alterlicher 3been  aufergogen,  mie  toir  eS  beim  ^o(^abel  feines  anberen 
£anbeS  unb  SBoIfeS  ma^me^men  Ißnnen.  ^er  erfte  9la^oleon  ^otte  ge» 
fagt  Oefterreic^  fei  eine  Oligardjie,  bonSOgamiüen  regirt;  SBö^men  mar  {eben» 
falls  in  unferer3eit  ein  polittfcfier  SJlac^tfattor,  ben  laumSOtJfamtlien  birigirten. 

^ie  Dielfacd  fc^roffen  ®egenfa^e  maren  einem  3uf<iinmenge4en  ber  nationalen 
SBöbmen  mit  bem  9lbel  nidjt  binberltc^  qemefen:  bag  fie  im  gegenmfirtigen 
3eitpunfte  ^erüorgefe^rt  merben,  bag  baS  Xrennenbe  ftärfer  iß  alS  dasjenige, 
maS  gemeinfam  gemefen  unb  eS  au4  bleiben  fdnnte,  bleiben  foOte,  baran  tragen 
Sene  feine  @4ulb.  ^enn  an<b  bie  92ationaIften  unb  Stberalften  unter  ben 
JBö^men  öerfd^liefecn  fid)  nit^t  ber  ©ifenntnife,  bag  in  Defteneidj  ber  »bei  in 
S3erücffi4tigung  feiner  iBegiebungen  gum  $of,  feiner  altberü^mten  ^amtn 
unb  feines  großen  SnimobiliarsSBen^eS  in  jebe  potittfd)e  j^erecbnung  immer 
einbezogen  toerben  mug.  @S  giebt  aucb  9liemanb  im  bö^mifdten  S^olfe, 
ber  bie  äSerbienfte  beS  ^belS  um  bie  ©diaffung  einiger  ber  mertboollften  unb 
toi*ttgftcn  Sßflegcftätten  für  ftunft  unb  SBiffcnfdjaft  in  »ö^mcn  beftteiten  ober 
f4mä(em  tüoHtt. 

^Oein  eine  ^nnöberung  anS  S3oIf  ^at  ber  Slbel  nid^t  boügogen,  gefcigmeige 
benn,  ba6  er  in  ben  SScrbonb  feiner  nationalen  Drganifation  eingetreten  toSre. 

dladibitn  aüt  böbmifdien  Parteien,  auc^  bie  freifinnigen  Sungcgec^en,  baS 
alte  böldmi'c^e  ©taatSrecbt  an  bie6pt^e  ibreS  Programms  gefteüt  bitten,  unb  als 
fte  fid^  babei  oon  ibren  freibeitlidjen  Uebergeugungen  nicbt  bebinbem  liegen,  ergab 
ficb  barauS  für  ben  3lbel,  ber  gang  gcmiß  einer  ber  ^auptrepräfcntantcn  beS 
biftorifcben  @taat«re(^teS  ift,  bie  aj^öglicbfeit  unb  9^otbmenbigfeit  eineS  fteten 
3ufammengebenS  mit  bem  bobmifcben  ^olfe  au^  in  nationalen  t^ragen.  ^er 
^bel  aber  f^at  biefe  S^onfeqiieng  nicbt  gegogen  Einige  meige  Stäben  auSge« 
nommen,  ift  er  Iciber  bem  nationolcn  unb  geiftigen  ßeben  unfereS  SBolfcS  fernab 
geblieben.  2Bo  er  baran  Xbcil  nobm,  gefcfta^  eS  in  einer  SBeife,  bie  ©erab* 
laffung,  nitbt  aber  toirflicbcS  Sntereffc  öerrietb.  SEBaS  ein  mit  feinem  8olfe  in 
nationaler  ®emeinfd)aft  lebenber  2lbcl  bebeuten  unb  en*ei(ben  fann,  baS  geigt 
am  SBeften  bie  berborragenbe  Stellung,  bie  ber  älbel  bei  ben  SRag^aren  unb 
SPolen  eben  in  golge  feiner  güblung  mit  ben  breiten  nationalen  @d)t(5ten  ein* 
nimmt.  3n  biefer  S3egiebung  oerfubr  ber  fogcnannte  ^öerfaffungtreue",  b.  1^. 
beutfft-böbmifc^e,  2lbcl  anbcrS  unb  forrefter:  er  toar  unb  ift  bei  SBeitem  mcbr 
beutfcb,  als  ber  fonferoatioe  Slbel  c^ecbifcb  ift,  obmobl  er  bie  fübrenbe  Stellung 
im  beutfcb'böbmifcben  S3olfe  niemals  befag. 

^te  Haltung  beS  biftorifcben  SlbelS  mugte  eine  ©rfaltung  unb  eine 
Spannung  in  feinen  Söcgiebungcn  gum  böbmifcben  Söolfe  gur  golge  baben. 
3n  feinem  SBorgeben  gegenüber  bem  böbmifd&en  SSolfe  beging  ber  fonfer* 
Potiüe  8lbel  aber  einen  nocb  grögercn  ^tl^Ux  burcb  ben  3J?angcl  an  3flefpeft 
für  bcffen  biftorifcbe  unb  freibcitlicfte  ^rabitionen  unb  ^eminiScengen.  @r 
bctoieS  bierin  eine  gang  mcrfroürbigc  Snfonfcqueng.     2Bar  eS   bocb  ber  felbc 


2)te  bö^mift^e  92ational^artei  uub  ber  geubalabel.  417 

fot^olifc^e  $0(^abel,  ber  ben  $roteftanten  $ala(fQ  gum  2anbeiS^tftoiio0rap]^eit 
ertoö^lte.  Unter  l^o^abeliger  ^egibe  fd)Tieb  biefer  bte  gro^e  Epopöe-  ber 
^uffttifi^en  SBemegung  unb  i^rer  f^olgen,  l^ai  er  au8  ^nnalen,  ^^ronüen, 
Urfunbett  unb  $lrc^iüen  ben  dtuf^m  btefer  ©treiter  für  ©eloiffeniSfrei^eit  ans 
^age^Iic^t  ber  ®egenn)art  getragen,  ^at  er  bem  Slbel  felbft  glänjenbe  SBorbilber 
au8  einer  ^rang«  unb  @turnipenobe  bed  bö^mifdien  SSolfeS  üorgefü^rt  unb 
bte  alte  ^enlid^Ceit  beS  böt)mif4en  Staates  in  blenbenben  färben  bargefteKt. 

SDIe  $^afe  lonfefftoneaer  Kampfe,  bie  unfer  SSolf  geführt  iat,  ift  Tt^erlic^ 
abgefc^Ioffen.  kbtx  bie  fflunben,  bie  mö^renb  btefer  3^it  tt)m  beigebracl(|t 
tourben,  fc^mergen  nod^  unb  9{temanb  follte  fle  mit  ranker  unb  fret^el^after 
^anb  aufreihen;  benn  fein  national  gefinnter  (^aed^e,  unb  Ȋre  er  ber  fatl^olifc^en 
SÜrc^e  noct)  fo  fe^r  ergeben,  toirb  eS  rul^ig  l^innel^nten,  toenn  man  bie  rul^ms 
t>oUtn,  in  einem  3Reer  oon  S3(ut  nic^t  untergegangenen  Xrabitionen  beS  ^ufrttis^ 
muS  in  fc^onunglofer  äBeife  tierle^t.  ^er  ^bel  f^aüt  gu  einer  berartigen  SSer« 
le^ung  beS  bo^mifd^en  S3o(!eS  um  fo  weniger  ®runb,  a%  föteeit  er  überhaupt 
i)etmif(^en  UrfprungeS  ift,  feine  ä^orfat)ren  milt^aten:  bie  t)uffitifc6e  ^Bewegung 
iat  ber  bol^mifd^e  ^bel  sum  X^eil,  bie  ©rl^ebung  am  S3eginn  beS  17.  3af)r» 
^unbertS  })at  er  gan^  unb  gar  infgenirt.  @in  X^eil  biefeS  älbels  aber  ^at  bie 
Srabttionen  ber  Sieger  bom  SBeigen  S3erge  in  fid()  aufgenommen  unb  l^ält  fid^ 
für  berufen  unb  berpftid^itet,  fie  gegen  baS  bö]^mifd)e  S3o(f  geltenb  gu  mad^en. 
3a  no(;^  mel^r.  Obtoo^I  feiner  gül^rung  tiertrauenb  ba^  böl^^mifc^e  ^oU,  im 
(Segenfa^  SU  fetner  anfänglichen  nationadtberalen  9itcf)tung,  bie  S3a^n  ^iaat^^ 
rec^tlid^en  ffampfeS  betreten  unb  in  btefem  groge  Dpfer,  oft  aud^  fc^merglid^en 
Sl^ergid^t  auf  rafd^e  nationale  Erfolge,  auf  fulturelle  unb  fret^eitlicfie  f^-ortf^ritte, 
namentlid^  auf  toirtfc^aftltd^e  ^rrnngenfc^aften,  gebraut  f)attt,  l)at  ftc^  ber  ^bel 
nid|t  folibarifd^  unb  au$  nic^t  toiberftanbSfa^ig  gegeigt,  als  baS  ftaatSrec^tlic^e 
Sßrogramm  auf  unüberminblic^e  jQinberniffe  t)on  innen  unb  au^en  ftteg;  im 
(Segent^eil:  je  größer  biefe  tourben,  befto  me^ir  liefe  er  flc^  ins  centraliftifd)e 
Sa^ttoaffer  abbrangen. 

®aS  gilt  namentUd^  t)on  berjungen  Generation  beS  ^eubalabels,  toetc^e 
bereits  bö^mifdie  ©rgiebung  genoffen  ^atte  unb  in  toet^e  bie  alten  f^ü^rer  beS 
böl)mif(^en  SolIeS  grofee  Hoffnungen  festen.  3)iefe  ftnb  leiber  nid)t  erfüllt 
n)orben.  ^ie  Sdt)ne  gleichen  ben  )Bätern  nic^t:  fie  ftnb  national  noc^  lauer, 
ftaatSrec^tlic^  faft  apatt)ifc^,  !atboli)cf)  nod^  erceffiper  unb  fc^liegen  fid^i  als 
^afte  no(;^  me^r  ab  als  it)re  SSorgänger.  @ie  nel)men  feinen  ^nftanb,  bie 
l)eiligften  ©efül^Ie  beS  böl)mtfd!)en  äSolfeS  an  ber  tounbeften  SteQe  anzugreifen 
unb  im  gangen  Jöolfe,  and^  in  bcffen  fat^olifc^cn  Sc^idjten,  eine  tiefgc^enbe 
Erregung  gu  üerurfac^en.  Unöergeffen  unb  unoergieöen  bleiben  in  biefer  ©infid)t 
bie  SQBorte  beS  ^ringen  ^arl  Sc^njiargenberg  im  bö^nü)cf)en  £anbtage  bon  ben 
^ufftten  als  „SBanbe  t)on  SÜaubmörberu  unb  372orbbrenntrn/'  Sie  fielen  mie 
glü^enbe  f^unfen  in  bie  @eifter  beS  bö^mifd)en  ä^olfcS  unb  entgünbeten  einen 
ä3ranb  allgemeiner  @ntrü[tung,  ber  nod)  lange,  lange  nac^lobcrn  toirb. 

SBal)renb  ber  ^^ac^muc^S  ber  bemofratifc^cn  Scf)id)ten,  aud)  bie  fogenannte 
fortfc^rittlicfte,  ben  Sogialbemofraten  nalje  grafiion  ber  cgcc^ifc^cn  Swgcnb 
^Omlabina"  fid)  mit  gangem  bergen  an  baS  ^ijtorifc^e  StaatSred^t  Säö^menS 
angef^loffen  unb  auä)  bie  öon  bcS  3toeifelS  Söläffc  angcfränfelte  Oteffefion 
pefftmiftif^er  $olitifer  an  ber  allgemeinen  )8olfSgIut^  für  biefe  3beale  fi(^  neu 
entgünbet,  bient  ben  Sproffen  beS  alten  ^iftorifd^en  ^belS  baS  StaatSred)t 
allmä^ltc^  als  fpanifd^e  äBanb,  pc^ftenS  als  eine  ä3rücfe  gum  bö^mifc^en  Sl^olfc. 


418  ^i«  Snfttttft 

@fe  bewegen  Pc^  in  biefer  ^inrtcit  lebigltc^  ouf  be«  SBoben  platoni^d^tt  föt^ 
t^tuerungen,  otine  jemals  biefe  ©eRnnung  faüifc^  au  betl^ötigen.  SSo  fidf, 
namentlich)  im  £aufe  ber  legten  brei  Satire,  bietsu  Gelegenheit  bot,  f^ahtn  fie 
in  praxi  bagegen  manifeftirt.  ^ring  fforl  ©Aioai^enberg  l^ot  ft((  fogar  sitr 
SBrl^auptung  oerftiegen,  bie  ^nbänger  beS  StaatSred^teS  arbeiten  auf  bie  SoS* 
trcnnung  »om  9ieia  e  l^in,  unb  er  Derfuc^te  obenbrein,  eine  ^luft  gtoifc^en  bcm 
bö^mtfcben  unb  ofterreic^if^en  ^atriotidmnS  %n  fonftruiren. 

93om  bobmif^en  ISoite  »erlangt  ber  IonferK>atit)e  lAbel,  eS  folle  feinen 
freibeitli(ben  einn  surfieffteOen:  er  felbft  feboi^  fteat  ni4t  bloS  feinen  STonfer:: 
batii»mu8  unb  Stat^oIiat^muS  —  biefen  bdUIg  aoecfloS,  ba  er  bon  feiner  @eite 
angefoditen  mlrb  —  in  ben  ^orbergrunb,  fonbern  erflfirt.  über  ber  9lotiona(ität 
gu  fteben,  ba  er  burcfiauS  feine  nationale,  fonbern  eine  rein  fonferbatibe  Partei  fei 

(&in  foI(4ee  S^erfabren  gegenüber  bem  bd^mif(!ben  Solfe  unb  ber  ®Tüppt 
be9  nationalen  ©roggtuubbep^eS  ift  f4on  auS  bem  ®runbe  unborft^tig, 
toeil  ter  fonferoatiüe  ®rof)grunbbefi(  hmmt  ber  eben  ermabnten  nationalen 
Gruppe  in  ber  SBabl'Sutie  beS  nicbtfibeitommifrartfc^en  (Sroggmnbbefi^eS  nur 
über  eine  unbetröcbtUcbe  S^hiiorität  f&mmtli<6er  ffiäbler  berfügt,  obne  biefe 
Gruppe  iebo(4  fl^er  in  bie  a^inorität  oerfe^t  mirb. 

3ft  eft  angeficbts  biefeS  SRangelS  em  nationalem  @efübl,  an  Xafi  nttb 
f^ulbigem  9iefpeft  oor  ben  beUtgfien  (Sefüblen  unb  ber  gefd^idfttlid^en  ®rd6e 
bed  bdbmifcben  i^olfe«,  biefeS  STlangelS  an  fcber  ©emeinfd^aft  mit  ibm,  angt» 
fi(bti  ber  ^bfd^Ue^ung,  bereu  ficb  ber  SIbel  befleißt,  angepc^tS  ber  Hon  ibm  ge« 
förberten  SSerbrönguiig  unb  ©inf^ränfung  ber  Slutonomie  unb  burcb  8t&r!ung 
ber  SEBiener  (Eentralgemalt,  gu  oermunbern,  toenn  ba  ber  SBiberftanb  beS  IBoIfoS 
gegen  bie  oom  9lbel  unterftütfte,  bem  Programme  beS  b5bmif(ben  SSoIfeS 
guwiberlaufenbe  $olitif  aufflammt  unb  fid)  nic^t  bloS  gegen  bie  ^adit^  fonbern 
au(b  gegen  bie  gange  ^afte  febrt?  5Die  grands  seigneiirs,  bercn  ungeheuere,  faft 
ein  drittel  bti  üanbti  einnebmenben  fiatifunbien  bie  Sofomotioe  crft  in  ©tunben 
burcbFd)neibet,  foUten  in  ber  3^it  ber  allgemeinen  fogialen  (Bfibntng  biefen 
Umftanb  nicbt  leicbtbergig  überfe^en. 

SRan  fomme  ba  nicbt  mit  ber  albernen  unb  Ificberli^en  5Deutung, 
biefe  elementare  unb  mäcbtige  SBewegung,  bie  ba«  gefammte  bo^mifd^e  Solf  er* 
griffen  bat,  fei  ein  SBerf  ber  SIgitation  ober  bie  S^irfung  üon  3eitungarti(eln. 
SDiefe  Strömung  mar  ftarf  genug,  ben  fogenannten  „SBIener  HuSgleid^"  bintt>^g« 
gufcbmemmen.  ^ag  fie  biefe  reigenbe  Straft  erlangte,  bagu  ^aben  Stegirung 
unb  ^bel  mefentli(4  beigetragen,  inbem  fie  gefliffentUcb  unb  borf&^licb  bie 
3ungcgecben  pon  ben  SBiener  Sfonferengen  anfif^loffen,  obloobl  aucb  ibnen 
bie  f(ar  gu  ^age  liegenbe  ^batfacbe  befannt  fein  mugte,  ba6  biefe  $artei  bereits 
bamal»  —  im  3anuar  1890  —  bie  SKajorität  be»  »olfe»  binter  M  batte- 
f^reilicb  begingen  aucb  bie  ^Qbrer  ber  ^eutfcben  ben  ^Ifitr,  einen  8luSgleicb 
abgufcbliegen,  bem  bie  Oiaiififation  feitenS  ber  ^Re^rbelt  beS  böbntifcben  S^olfeS 
feblen  mugte,  —  einen  ^u^gleicb  mit  nicbt  beoonmädfttigten  S^^anbataren. 

^er  ^bel,  inbem  er  bei  ber  S^egirung  ben  @tanbpunft  bertrat,  SiBertrauenS« 
mönner  ber  lunggecbifcben  $artei  bürften  ben  ^uSgleicbSoer^onblungen  ni(^t  btU 
gegogen  merben.  gab  ficb  ber  (^rmartung  bin  —  an  melcber  er  aucb  nocb  gegen« 
toärtig  feftbölt  --,  bie  opporttioneüe  ^Bewegung  im  böbmifcben  SSoIfe  fei  eine 
borübergeb^nbe  ISerinung.  $Die  Stbatfacben  toiberlegen  biefe  Sfuffaffung,  bie 
nicbt  mit  ber  greftigfeit  unb  ^artnöcfigfeit  beS  böbmifcben  SSoIfeS  reebnet  jßei 
ben  angemeinen  SBablen  im  f^rübiabr  1891  unb  bei  allen  ©rgängungma^len 


\ 


S)te  bdl^nttfd^e  9lational^artet  unb  ber  Seubalabel.  419 

tourbeit  in  ben  9iet(^rat^  faft  auSnal^elod  Sungcgedben  qttoäfflt  ^tefe  toaren 
nun  ein  f^ftor,  mit  bem  geregnet  totxhcn  foUte.  9lud^  ber  9(bel  vxni,  toie 
Sebennann  in  ber  $oIitt!,  mit  ben  2:batfa(i6en  114  abfinben.  Qx  foQte  ber  neuen 
Siepräfentan)  bed  bdl^mif^cn  SSolfeS  im  SieicbSrot^e  fic^nfi^em.  ^iergu  beburfte  ti 
feinerfeits  geringer  @elbftt)erleugnung ,  tveil  bie  Sunggec^en  ba9  oltge^ifc^e 
Programm  in  feiner  Totalität  t^atfö^Ud^  al9  bad  ifjrige  acce))tiren,  unb  koenn 
fie  auc^  e^rli^  bemofratifdd  finb,  bennoc^  bie  altgec^ifc^en  8{ntr&ge  au8  bem 
ftremfierer  9lei48rat^  auf  ^bf^affung  beS  Slbetö  faum  übertnim))fen  tDoIIen. 
lAber  man  fe^te  bie  gtinbfeligfeiten,  bie  baS  belannte  SBort:  .Jonberbare 
(BefeEf^afr  im  äBege  ber  ^uggeftion  geboren  liatte,  gegen  bie  Sungcsedien:» 
Sßartet  fort  SRan  f4uf  im  Sflei^i^ratl)  bie  fogenanute  breibeinige  fDVaforit&t  gegen 
fie:  man  brüSftrte  fie  bur^  SSerfiirgung  ilirer  ^(nfprücbe  auf  ^uSfd^ugmanbate 
im  Slbgeorbnetenfiaufe  unb  burc^  ^u^fct^Iug  ou8  ben  Stommiffionen  ber  öfter» 
rei^ifc^en  ^elegotion.  Süegirung  unb  Slbel  tDetteiferten  f5rmli(^  barin,  fie  au 
verbittern  unb  in  bie  äu^erfte  Oppofition  gu  bröngen,  —  tt)aS  i^nen  benn  auäi 
\^i\tii\^  nur  gu  fe^r  gelungen  ift. 

@8  ift  fomit  eine  offenbare  (Sntfteüung  beS  ©ad^ber^alted,  menn  gefagt 
toirb,  bie  Sungcge^en  Ratten  bie  alte  a^^aforitöt  befi»  9ieicf)grat^eS,  bötten  bie 
alte  Ked^te  gefprengt.  Tlan  l^at  fie  niemals  eingelaben,  biefer  aj^aforitat  bei» 
antreten,  unb  beüor  fie  ibre  @i6e  im  Sßiener  Parlament  eingenommen  Rotten 
eine  STlaiorität  obne  unb  gegen  pe  gufammengefc^toetgt. 

SBobt  bat  einmal,  als  R^  baS  ^abinet  Xaaffe  beim  ^iSpofitionSfonbS  in 
ber  ftlemme  befanb,  $rins  ^>  ©(^toarjenberg  en  passant  unb  ))rioatim  bei 
(Sinem  bon  und  angefragt,  mie  toir  uns  ^ur  Ernennung  eines  neuen  böbmifcben 
«SanbSmanU'^inifterS''  Verhalten  toflrben,  allein,  abgefel^en  baoon,  bag 
biefeS  Angebot  gans  ungureicbenb  n^ar,  gefcbab  eSobenbrein  nicbt  einmal  formell 
unb  autoritatit)  unb  ^atte  fomit  feine  anbere  SBebeutung  als  bie  eines  (Eouloir« 
gef|)rä4eS,  einer  @onbirung  beS  2:enainS.  S)er  Sungcsecftenclub  ^at  bamalS, 
als  er  iebeS  Xranfigiren  grunbfö6li4  ablehnte,  bie  Situation  tooffi,  ri^tiger 
erfaßt  als  ^ring  @d^toargenberg  unb  jene  Dereingelten  ^auguinifer,  bie  nnS 
guriefen:  tretet  in  bie  äRaioritat  unb  ins  9flegirunglager!  @in3a^r  marfeitbem 
»erhoffen.  3n  ber  3tt)if(4engeit  baben  ficb  (Sraf  Saaffe  unb  ber  Slbel  in  ber 
gefammten  politif^en  Deffentli(4!eit  unauSgefc^t  gegen  bie  Sungcgecben  gefteüt: 
aber  fcion  ftanb  aucb  bie  U^r  beS  StabinetS  Xaaffe  auf  gtoölf. 

®raf  Xaaffe  bat  bie  SBiener  Slui^glei4St)er^anblungen  einzuleiten  ficb 
erft  bann  entfcbloffen,  als  er  nacb  ber  maggebenbenorlS  t^oil^errft^enben 
Stimmung  gur  Uebergeugung  gelangt  mar,  bafa  er  bie  beutfcbe  £in!e  für  bie 
aRaiorität  getoinnen  muffe  ober  hai  fonft  nicbt  mebr  feines  SSerbleibenS  im 
Slmte  fei.  SRan  moUte  eben  in  entfcbeibenben  Shrifen  nicbt  ben  ^eutfcben  gegen» 
ober  in  ben  ^tffltt  Verfallen,  ber  in  ^acben  ber  (l^täitn  fo  üerbängnigboU  ge« 
mefen:  man  tooHte  bie  ^eutfcben  ni^t  aQgu  lange  in  ber  Dp^oRtion  laffen, 
bomit  ibr  @emüt^  nicbt  Vergiftet,  il^r  SBlut  nicbt  äberbi^t  koerbe.  (S^raf  ^aaffe 
mar  über  biefe  ^iSpofitionen  in  voQer  Stenntnis.  ©ein  SSerfucb,  eine  SBer? 
ftönbigung  mit  ber  2infen  gu  ergielen,  fcbeiterte  an  feiner  bebanlicben,  ia  eigen» 
rtnnigen  SBeigerung,  ben  eigentlicben  SBertreier  ber  £in!en,  ^errn  von  $lener, 
ins  ftabinet  gu  berufen.  ^aS  migglücfte  ^periment  mit  einem  ^iempla^anten 
Wieners  geigte,  ha^  bem  (Srafen  2:aaffe  lein  anberer  Slui^meg  erübrige,  alS  pcb 
mit  ^erm  v.  $lener  auSeinanbergufe^en.  (&x  betrat  i^n  aucb  {e^t  nicbt.  ©eine 
Sage  geftaltete  ficb  in  golge  bavon  immer  miglic^er.    3n  biefer  ^xife  griff  er 


420  a)ie  SKftwft. 

gur  3bee  ber  äBa^Irefomt,  tu  ber  et  baS  ^rmgip  beS  allgemeinen  3Bal)(re(4teS 
in  ben  8tabt*  unb  £anbgenteinben  mit  bem  auc^  fernerhin  }u  er^altenben 
^riüileg  bei»  ©roggninbbefi^eS  unb  ber  $Qnbe(S!ammctn  üereinigen  tooUtt, 

@d  tft  Diel  barüber  geftritten  ioorben,  ob  (SIraf  Xaaffe  biefe  SBa^I- 
reform  eruft  na^m  ober  nic^t.  ^\m,  tc^  ^abe  ben  DerfioÄenen  SRinifler» 
pröftbenten  fünfge^n  Sa^re  lang  an  bet  SIrbett  gefe^en:  er  ift  unbeftreitbar  ein 
au2geset4neter  Stenner  aller  polüifc^en  unb  parlamentarifc^ien  Serl^ältniffe  in 
Cefterreid^,  unb  ba  er  augerbem  bon  ougerorbentlic^  tüchtigen,  erfahrenen  unb 
umfid)tigen  SBerat^ern  umgeben  toar,  fo  ift  fc^toer  angune^men,  bdg  er  fldb  au4 
nur  einen  SD'^oment  über  bie  ^urd^ffi^rbarleit  fetneiS  äBa^lreformprojefteS  im 
Unflaren  befanb.  gfretlid)  fonnte  er  ni4t  boraui^fe^en,  bog  bie  $oIen  unb  ber 
f^eubals^bel,  benen  er  loä^renb  feiner  gangen  äRinifterpräftbentenfcbaft  nur 
SBo^It^aten  erkoiefen  l^atit,  gegen  bie  SSorlage,  bereu  Slutorfc^iaft  mit  ®runb 
bem  fogtalreformatorifd)en  ginangminifter  Dr.  ©teinbac^  gngefc^rieben  tourbe, 
mit  unberfo^nlic^er  Seihbfd^aft  auftreten  teürben.  ^er  3e^be]^anbf(^u]6  tourbe 
'  ibm  bereitiS  bei  ber  erften  l^efung  gugeU)orfen.  8eine  alten  gfreunbe  festen 
ifin  —  um  ein  SBort  beS  SWinifter»  ^l\i  Sc^toargenberg  gu  gebrauchen  — 
burc^  i^ren  Unbanf  in  ©rftaunen.  ^ad^htm  fte  fi4  mit  ber  Binfen  berbünbet 
unb  folc^ermagen  fein  eigenes  SEßerf,  bie  breibeintge  ST^aiorität,  ftd^  gegen  i^n 
unter  ^ü^rung  bed  ©rafen  ^ofienmart  aufgelehnt  ^atte,  tear  er  geliefert.  (^ 
mugte  früher  gurücftreten,  als  eS  in  feiner  Slbftc^t  gelegen  ^atte.  ncftgniren 
monte  er,  feine  3^^^  toax  um,  unb  eS  mill  mic^  fe^r  bebünfen,  bag  i^m  bie 
Sßa^lreform  nid^td  ^nbereS  toar  al8  bie  ^Vorbereitung  gn  einem  glfingenben 
SÄbgang  ober,  »ie  bie  SQßiener  fagen,  gu  einer  ^fcfeonen  2ei4'.* 

®raf  ^ol^entvart  fungirte  in  bem  gegen  bie  SBal^lreform  unternommenen 
t^elbguge  lebiglic^  als  ©a^toalter  beS  9eubal«SlbelS,  ber  l^ierbei  einen  aber« 
maligen  Starbinalfe^ler  beging.  @r  ^ot  nicbt  bloS  ben  ®rafen  2:aaffe  gefifirgt 
unb  ber  beutfdgen  £in!en  ans  Sauber  ber^olfen,  fonbern  auc^  feine  eigenen 
Sntereffen  beeintröd^tigt :  benn  eS  ift  fe()r  fraglid^,  ob  fid)  nod^malS  bie  ^daffe« 
^ttinbad)  ftnben  toerben,  bie  getoiSt  fein  totxhtn,  bem  ©roggrunbbefigr  ber 
obnel)in  baS  Qerren^auS  fdrmli(^  als  feine  Domäne  Mxad)itt,  beim  allgemeinen 
2Bat)lredbt  fein  ©onbened^t  auf  meitere  Sa^rge^nte  ^tnauS  gu  erhalten. 

2)er  €ieg  beS  allgemeinen  Stimmrechtes  ift  aber  au4  in  Oefterreid^ 
unabtoenbbar.  (SS  ift  nic|)t  bloS  ber  le^te  ^ettunganfer  im  galle  einet  un« 
liebfamen  auswärtigen  $7ataftro))^e,  fonbern  au4  in  t^riebenSgeiten  baS  eingige 
^JJ^ütel,  bie  nationalen  unb  ftaatsrec^tltd^en  Probleme  einer  gebei^lid^en  unb 
befriebigenben  Söfung  entgegengufüt)ren.  $ier  f^ättt  ficf)  au4  bem  $lbel  ®t* 
legen^eit  geboten,  fl4  ben  Sungcged^en  gu  nd^ern;  benn  biefe  Ratten  fdjlieglic^ 
faule  de  mieux  mit  bem  allgemeinen  2Ba^lre(^t  au4  ben  t^ortbeftanb  ber 
Slurie  beS  ©roggrunbbefi^eS,  menn  auc^  in  anberer,  erweiterter  fjorm,  in  ben 
S^auf  nel^men  muffen,  ^er  Slbel  f)CLttt  bann  gtoar  nidgt  feine  frühere  Hegemonie 
über  baS  Bdl)mifciie  SVolf  erlangt,  wo^l  aber  einen  bebeutenben  @infIuB  barauf 
unb  einen  betröd)tlid)en  Slntbeil  an  beffen  ^Ql^rung.  iD'^an  mu6  blinb  fein, 
um  nic^t  gu  fel)en,  bag  baS  allgemeine  SQSal^lrec^t  in  IBö^men  unb  Defterreid^, 
g(eid|toie  in  anbeten  (Btaattn,  wo  eS  etngefül)rt  worben  ift,  nur  geeignet  fein 
fann,  gerabe  baS  fonferoatioe  unb  flerifale  Clement  gu  ftärfen.  ^abei  Ijättt  ber 
gvoggrunbbefi^enbe  Slbel  (aOenfaUS  mit  ben  $o4ftbefteuerten),  baS  auf  un* 
bcfttmmte  2)aucr  bcrlöngerte  Sßriöileg  feiner  (SpegiaUS^ertretung  im  Slbgeorbnetens 
l)aufc  bcl^altcn. 


3){e  bd^mifij^e  iRationatpartei  unb  ber  fjfcubalabet  421 

^en  3uncse(^en  felbft  a(9  Partei  !5nnte  baS  allgemeine  SBa^Ired^t  faum 
neue  SSortl^etle  geiDöltiren:  i^r  ))oUtifc^er  S3ef!(ftanb  umfaßt  baS  gan§e  qec^ifc^e 
Sdl^men  unb,  nad^betn  bie  mdfirifÄen  Slltc^ec^en  auf  ®runblage  beiS  aOge* 
meinen  SEBa^lre^teS  in  Oppofitton  getreten  ftnb,  au4  baS  cgec^ifc^e  Tläffttn. 
^ber  tDir  Sungcgec^en  betrad)ten  ba9  allgemeine  ^a^Ire^it  Don  böseren  ®ts 
fi(!^tS))un!ten.  SBtr  erblicfen  barin  hm  9(nbru4  einer  befferen  3ufunft  für 
Oefterretc^  unb  ben  arc^imebifd^en  ^^unft,  too  bie  6Iaüen  Defteneic^iS  bie 
i^nen  fetnblic^e  SS^elt  an9  ben  Engeln  lieben  fdnnen,  too  bie  natilrlic^e  SJ^ajoritat 
beiS  9lei4eS  bur4  ba9  ©emic^t  il^rer  3)?affen  gum  ^urc^bru^  unb  pr  Geltung 
gelangen  unb  fie  in  bie  2age  üerfe^t  toerben  fönnen,  ^aSientge  %n  erreichen, 
tx>a§  gur  SSerfaffungs^iebifion  im  @inne  ber  förberaliftifc^en  (Seftaltung  ber 
SRonarc^ie,  alfo  auc^  gur  9iealirtrung  beS  ©taatSrecfitel»  ber  Sauber  ber 
bd^mifd^en Shone,  guDSrberft  unb  unbebingt  notl^menbig  ift:  bie  poIitif4e3f}ac6t. 

S)er  9eubal>9lbel  ^atte  für  aüeS  ^teS  fein  Serftönbnig :  er  brangte 
bie  @ntmi(!elung  ber  5^inge  auf  einen  J9ßeg,  ber  §ur  Koalition  unb  gum 
S^niftertum  SBinbifi^gra^  führte  unb  fpöter  aur  DoIIftänbigen  Trennung  be8 
fonfer^atiben  SlbelS  Dom  bö^mifc^en  Sl^olfe  führen  mug.  ^ad  geigt  fidf  bereits 
an  ber  toeiteren  (Seftaltung  ber  SSer^öItniffe. 

93on  einem  meiner  (Senoffen  tourbe  im  Parlament  ber  SluSfpruc^  beS 
bringen  ©(^toargenberg  im  ^ol^entoart^iSlub  n)teber^olt,  baS  SBort,  ber  9Iu9> 
na^meguftanb  in  $rag  fei  lebiglid^  gum  ©d^u^e  bed  f$eubaIs9lbelS  berl^ängt 
morben.  5E)er  $ring  beftritt  lebhaft,  eine  folc^e  ^leugerung  getrau  gu  (aben. 
Stuf  SBorte  fommt  eS  fd^lieglic^  nic^t  an,  loo  ^anbtungen  felbft  eine  nic^t  mtg« 
guDerfte^enbe  6pra4e  führen.  @S  genügt  feftgufteüen,  bag  ber  SCuSnagme» 
gufianb  in  $rag  eingeführt  kourbe  unter  3Ritn)irfung  beS  (Statthalters  trafen 
9rang  2:bun,  ber  S9lut  bom  aSlute  ber  bö^mifd^en  ^oc^torieS,  6(6toteger» 
folin  beS  dürften  S^arl  ^d^margenberg  unb  ©ditoager  beS  Dorertoa^nten  ^ringen 
Earl  ©d^toargenberg  ift;  ba6  btefe  3^<ingS«  unb  ®e»altma6regel  Don  bem 
felben  ^r^rönung*"  ie^t  S[uSna^meguftanb*@tatt^alter  in  gerabe^u  beifpiel» 
lofa  SBeife,  namentlich  gegen  bie  unabl^ängige  $reffe,  ge^anb^abt  mirb,  in 
einer  SBeife,  bie  ein  (Seneral  S^oQer  Derfc^mö^te,  unb  bag  ber  fonferoatiDe 
^bel  fammt  unb  fonberS  in  beiben  Käufern  beS  9leic^Srat^eS  für  ben  SluS« 
nabmeguftanb  unb  für  bie  @uSpenbirung  ber  SurQ  in  $rag  geftimmt  l^at. 
diejenigen,  toelc^e  an  ber  Unerläglic^feit  beS  SluSna^meguftanbeS  gu  gtoeifeln 
ftc^  erlaubten,  mürben  mit  bem  ^intoanb  hthad^t:  SBarten  ®ie  nur  ben  ,,Oms 
labina^'s^rogeg  abl  dlun  biefer  mit  fo  Dielem  9lp))lomb  unb  mit  einem  foloffalen 
Apparat  infgenirte  politifcg  fein  foflenbe  SJ^onftreprogeg  ^at  in  ber  Zf^at  eine 
groge  Uebenafc^ung  gebraut:  für  feine  Urheber,  bie  fleinen  unb  bie  großen. 
Tlan  mar  fenfationeüer  ^ntl^üQungen  über  Derbred^erifc^e  ^nfd)läge  im  grogen 
©til  getoärtig;  fie  famen  ni^t.  Wlan  l^atte  politifd)e@ntbecfungen  angefünbigt: 
fie  blieben  auS.  ®er  ^ßrojeg,  ber  ha^  jgauptargument  für  ben  9luSna^me< 
guftanb  bieten  foüte,  bilancirt  mit  einem  ungebeueren  ^efigit  für  bie  9iegirung: 
er  ift  unb  bleibt  ein  meitbin  iic^tbarer  SJ^igerfolg,  Don  bem  man  noc^  ^ören 
mirb,  toenn  bie  Eliten  biefeS  $rogeffeS  längft  gefd^loffen  fein  merben. 

($S  getoinnt  ben  Slnfcbein,  ba6  ber  (onferDatiDe  ^bcl,  lebiglic^  um  biefe 
@(^lappe  beS  trafen  S^un  gu  paral^firen  unb  beffen  (Stellung  gu  befeftigen, 
enblid^  bem  drangen  ber  S^egirung  fxd^  fügenb,  Dor  Sturgem  bie  fc^on  eingangs 
ermö^nte  ^flörung  abgegeben  l^at,  bie  Don  ber  beutfc^en  treffe  unb  bem 
grdgten  £^eile  ber  nationalen  böbmifc^en  ^ubliaiftif  alS  Doüftänbige  SoSldfung 

28 


422  3)ie  dulnttft. 

beS  lonferDatiben  $lbe(8  Dom  bd^mif^en  ^oVtt  angefe^en  toirb.  ^onneS  rid^tet 
Rc^  bicfc  Shtnbgebung  gegen  bte  (Sruppe  ber  nattonden  (Btoftgntnbbeflt^:  ba 
btefe  ieboc^  in  tbrem  SJJanifefte  tbren  Ö^ntf^Iu^  funbgegeben  bat^  an  ber  6eite 
ber  nationalen  Parteien  fftr  baS  Programm  beS  bdbmifcben  SolM,  namentlich 
für  Staatsrecht,  Slutonomie  unb  4(Ieid|berc(^tigmig,  einzutreten,  febrt  fi((  bie 
$ublifation  beS  fonferbattkien  9(betö  auc^  fc^roff  gegen  bie  nationalen  ^orteten 
unb  ibr  Programm,  toelcbeS  baS  Programm  ber  gefammten  Sertretung  be« 
b5^mif(ben  SBoIfeS,  ben  Slbcl  mitinbegriffen,  getoefen  ifl.  a^nbeftenS  fe^It  ^ 
nt(^t  an  geioicitigen  ^rflnben,  bie  gu  biefer  9(uffaffung  bei»  legten  HuftretenS 
ber  «bUtorifc^en  ^abaliere"  Doüauf  berechtigen.  i>tx  SeubaUSbel  fagt  bon  ben 
nationalen  (Sroggrunbbefitem:  ,,beren  Beftrebungen  toicben  toefentlicb  ob  bon 
ber  9ticbtung  beiS  fonferoatiben  SbelS  unb  eS  beftünben  aud^  bebeutenbe 
.  pringtDielle  unb  programmatifd^e  Differenzen  itoif^en  beiben  $ra£tionen'.  2)a 
jebocb  bie  nationalen  ©rofigmubbeft^er  baS  jungcgecbifc^e  ^gramm,  ein* 
f(blie6licb  ber  politifc^en  9leformen,  angenommen  b^ben,  biefeS  Programm 
ithoöi  nichts  SlnbereS  ift  al8  ba9  altcjecbifcbe,  b.  b-  allgemein  cit6^i\öft,  baS 
ber  Ionfert)atibe  Slbel  burcb  bie  ^ringen  ftarl  84toai^enberg  unb  gerbinonb 
£obtooic  nocO  am  1.  9^0Dember  1892  mituntergeicbnete,  unb  ba  anbererfeits  ber 
^bel  felbft  eingeftcbt,  bag  gtoifc^en  biefem  Programm  unb  feinem  fe^tgen 
grunbfä^licbe  Unterfd^iebe  befteben,  fo  folgt  barauS,  bag  ber  Hbel  baS  nationale 
Programm,  ba(»  einft  aucb  ba8  Peinige  geioefen  ift,  nicbt  me^r  in  fetner 
Totalität  gu  bem  ©einigen  macbt. 

Dur(b  feine  jüngfte,  Don  ber  beutfcben  treffe  betfaSig  aufgenommene 
^ublifation  f^at  ber  fonferoatioe  Vilbel  ber  ftegirung  einen  großen  Dienft  er« 
to)iefen,  ficb  felbft  jebocb  fd^merlicb  einen.  6ein  9lacbtoucb8  ift  in  einem  3^buin 
befangen,  toenn  er  glaubt,  in  $B5^meH  als  fonfertiatioer  Sbel  feine  berüor» 
ragenbe  Stellung  bebaupten  gu  fönnen.  $tonfert>atiD  ift  bermalen  aucb  Qerr 
b.  $lener  unb  bie  gange  Sinfe  bagu,  unb  gtoar  im  Sinne  eines  StonferbatiSmuS, 
ber  in  Defterreicb  möglicb  ift,  toäbtenb  ber  feubal«flerital*reaftionäre  StonferDa« 
ttSmuS  ausrtdfltloS  ift. 

Dem  lonferbatiben  Slbel  aus  lB5bmen  verliel^  nur  bie  SStrbinbung  unb 
flauere  Intimität  mit  bem  böbmifcben  IBolfe  feine  3)tad^t  unb  SBebeutung:  an 
bem  ^age,  an  bem  Sebermann  erfennen  toirb,  ba6  btnter  biefem  9(bel  äihemanb 
fte^t  aufecr  —  um  mit  bem  t)erftorbenen  SWinifter  2llejanber  SBad^  gu  reben  — 
feine  SBücbfenfpanner,  an  bem  Xage  mirb  fein  politifcber  ®tnfiu^  n>ie  9Rargen^ 
fdgnee  unter  ben  marmenben  Strahlen  ber  ^t^bi^iirsfonne  fc^ttiinben.  Der 
SSieg,  ben  er,  fic^  abfebrenb  bom  böl^mifcben  S3olfe,  eingefd^lagen  f^at,  ift  ein 
äugerft  bebentlicber.  @r  fübrt  gu  feiner  eigenen  Sfolirung  unb  ^ebeutung* 
lofigfeit.  a)?öge  ber  ^bel  ^alt  machen,  bebor  eS  gu  fpöt  toirb  unb  eingeben! 
fein  beS  »eifen  ä^iatbeS  beS  n)ebmut^t)oIlen  Diesters:  Quidquid  agis,  prudenter 
agas  et  respice  finem! 
SBien.  ©uftab  ®im, 

SReic^Srat^SsSübgeorbneter. 


S)aS  breiael^te  2o^.  423 


Das  öreise^nte  £oc^* 


@in  für  bte  Dailomentarifc^e  2)ur4brü(funii  bed  beutfd^rufrtfd^en  $anbels< 
))ertraQeS  in  iüngfter  3cit  ^^^^  lotmtnhtM  Slrgument  lautet:  nad^bem  in  ben 
früheren  SBevtrftgen  bie  iperabfe^ung  ber  (Betreibegöae  gmnbfötlic^  erfolgt  ift, 
fei  bie  (SetDOl^rung  ber  gleichen  ftongeffton  cm  9htglanb  für  bie  b^utfc^e  Sanb« 
toirtl^fc^aft  Dra!tif4  einflußlos  getoorben;  ben  S^ertrag  ablehnen  bebeute  ba^er 
nur:  bie  burc^  ben  gegenm&rtigen  goOfrieg  berSnbuftrie  gugefügten  9lad6t^eile 
Derldngem  unb  erl^o^en,  —  o^ne  boc^  ber  Sanbtotrtbfc^aft  bamit  su  nü^en. 
5Diefe  8(rgumentation  \)at  bttoirlt,  hai  einzelne  grunbfä^Ucifte  (Segner  ber  ^ponbelS' 
))oIitü  beS  neuen  S^urfeS  in  i^rem  ^iberfpruc^  gegen  ben  rufflfc^en  Vertrag 
t^atfäd^lic^  erlQl^mt  finb  unb  loo^l  äJ^an^er  fo  im  a3egriff  fte^t,  inS  anfd^eintnb 
UuoenneibUc^e  fataliftifd^  fid^  %vi  fc^icfen. 

£er  rufftfcge  ^nangminifter  gab  in  feiner  Unterrebung  mit  bem  ^erauS. 
geber  ber  ^Bit^^ft"  ^^^f^^  für^unS  angeblich  befte^enben  3tt><ingiSfac6Iage  fe^r 
^laftif^en  ^uSbrucf  in  bem  bon  i^m  ^erangegogenen  S3ilbe  oom  (Sefäg  mit 
ben  bereits  t)or^anbenen  gtoolf  2b6)tm,  bem  baS  breige^nte  nun  nict)t  mebr 
ioeiter  fc^aben  lonne,  unb  biefer  finge  ^err  ^at  ft4  leiber  nid^t  geirrt,  koenn  er 
annahm,  eS  toerbe  geraume  S^it  bauern,  bis  bie  beutfc^e  ^ubligiftif  auf  ®runb 
tbatfä(^li(^er  Ba^lenbetoeiSfü^rung  feftfteEen  loürbe,  hai  bie  rufftf(^sminifterielle 
ailalhtnft  baS  Silb  oom  beutfc^en  äBirt^f^aftglafe  gar  ungetreu  bargefteüt  f^at 
&t  toerben,  fe^r  bere^rter  jperr  iparben,  aus  biefem  (Srunbe  eS  Qttoxi  geftatten, 
toenn  i(^  im  ^nfc^luß  an  meine  grunbfö^lic^en  Darlegungen  in  ^x.  20  ^eute 
mit  bem  beutf^^ruffifd^en  SSertrage  mic^  ettt)aS  fpegieUer  befc^äftige  unb  oer« 
fudje,  bem  früher  bereits  öon  S^nen  berichtigten  Silbe  beS  ^crm  SBitte  noc^ 
einige  für  naturgetreue  DarfteEung  ndt^ige  Storrelturen  gu  geben. 

9la(^  ber  ^amtlic^n  ©tatiftil  für  baS  2)eutfd^e  S'leic^'',  3a^rgang  1893, 
betragt  bie  —  in  ben  eingelnen  Sauren  relatib  unbebeutenb  nur  fc^ioanfenbe  — 
®efammtanbaufläd^e  in  ben  beiben  toic^tigften  ädrotf rückten: 

Steigen  1885000  ^eftar  mit  2333000  2:onnen  (^mte>^trag 
SRoggen  5  479  000     ^        ^    4  782  000       „  „ 

6onbert  man  alfo  bie  ©efammtfrage  beS  Slgrarfc^u^eS  in  ©ingelnfragen 
nac^  ber  ^id^tung  ber  größeren  ober  geringeren  lanbeStotrtM^aftlid^en  IBe« 
beutung  ber  eingelnen  ^Ituren,  fo  ergiebt  ftd^,  \iCi^  ber  Sfloggenbau  Deutfd^« 
lanbS  gegenüber  bem  SBeigenbau  ber  f^lfid^e  nad^  bie  breifad)e,  ber  @rntemenge 
nac^  immerhin  bie  boppelte  S3ebeutung  beanfpru^t  S3egügli4  ber  fa^rlic^en 
(Sinful^r  ergiebt  fic^  eine  ungefähr  gleich  ^o^e  S3ebeutung  beiber  93obenfrü({)te, 
benn  eS  betrug  na*  @infü^rung  bcS  günfmarlgoßeS  im  3a^rfünft  1887—1891, 
bis  gur  ^rmögigung  ber  3^1^^  0^6^"  Deftenetc^,  bie  (Sefammteinfu^r  na* 

Deutf*lanb:  äBeigen  534  a^illionen  äJ^arC 
Sfjoflgen  461 

3ufammen:  995  aWiHionen  Sälaxt. 
%\t  SBebeutung  nun,  bie  gegenüber  ben  bereits  gefc^loffenen  SBertragen 
bem  )e^t  gu  betoiHigenben  beutfd^«rufrtf*en  SSertrage  in  agrartoirtl^fcbaftlic^er 
a^egie^ung  innetoo^nt,  ergiebt  fi*  auS  einer  ©tatiftif,  ber  id^  f^olgenbeS  toor» 
anf*ide:  3cb  \:iQbt  bie  @efammts@inful)r  get^eilt  na*  ben  brei  (Sru^pen: 
HßertragSlänber,  aj^eiftbegünftigungldnber  unb  S^ßlanb.  3ur  erften  (Sruppe 
^^len  bie  £änber,  bie  to)ir  bereits  mit  feften  ge^infö^rigen  ipanbelSbertrögen 

28* 


424  S)i«  3ulunft 

bcglüdft  ^abcn:  Ot^tndä}^Vtaqatn,  3tdkii,  Säfio^i,  Spanien,  Sccbxesi, 
Sfhimttnien,  ferner  f^ranlreid^,  bem  auf  ®Tunb  bei»  SlrttfelS  11  be8  ^rontfurtcr 
S^ertragdS  baS  Wleifibegünfttgungrec^t  auf  „ttoi^t  Seiten"  unfflnbbar  einge* 
räumt  ift  unb  baS  ba^er  o^ne  lebe  Stonaeffion  aller  betr  SSertragdlänbem  Don 
und  einger&umten  ^ortl^eile  Don  felbft  t^eil^aftig  getnorben  ift.  3ur  atoetten 
®rup))e  ^ä^Ieh  toir  btejenigen  Sänber,  bie,  uHe  Hmerifa,  gur  3eit  glei^faQi» 
ailetftbegünftigung  genießen,  benen  baber  bte  DertragSmägtge  3oII^^i»^6^0^8 
gegen  Defterreic^  ebenfalls  gu  ®ute  lommt,  benen  gegenüber  aber  baS  ^eutfc^e 
mt\ä^  ^uffunbigungred^t  be^^t,  fo  hai  bte  Don  biefer  @eite  <{>eutf4lanb  burc^ 
bte  3oQermd6igung  gugefftgten  (Sc^abigungen  fofort  beboben  merben  fdnntett, 
fobalb  eine  toirtbf^aftlicb  toeitblidenbe  Sflegirung  bei  un2  toieber  an6  Sluber 
gelangen  loürbe.  Xie  brüte  $ofttton  umfaßt  au8f4Ueg(icg  9tu6lanb. 
®8  betrug  im  Sol^rfünft  1887-1891  bte  beutfcfte  (Sinfubr: 

SBeigen  ^loggen       @umma 

1.  2Cu8ben„SBertrag2lonbem*'  .    .    .    A2imn*mi  S^mtL.Tltlbimtü,mL 

2.  8tu8  ben  ^SWeiftbegünftigunglänbem"  119       ^        50      ^       169       . 

3.  8lu8  8hi6Ianb .294       ^       375       ^       669       , 

©umrna  &34  mm.  mt.  461  mm.  mi  995  mm.  m. 

S3ei  SBerüdfld^ftigung  ber  ST^atfa^e,  bag  ^eutfd^Ianb  ber  gloeiten  ^wippt 
gegenüber  im  äßege  beS  Stünbigungred^teS  bie  $olittt  ber  freien  Qanb  geltenb 
machen  fönnte,  befc^ränrt  fi4  alfo  bte  burd^  bie  bisherigen  Sertragf^lüffe  auf 
10  Sabre  unabanberlicb  betoirite  SßretSgebung  beutfc^er  Sntereffen  bei  ber  ®e» 
fammtetnfu^r  an  betreibe  auf  runb  15  p&t,  fpegieU  bei  ber  Sfloggenetnfu^r 
auf  nur  8  p(S,t 

©onac^  ift  bie  grunbfa^licbe  ^ntfd^eibung  über  bie  ßebenSfrage  ber 
beutfd^en  £anbtotrt]^f(baft  unb  bamit,  toit  id^  im  Dorigen  Sluffa^  na^geioiefen 
iaht,  ber  gefammten  beutfd^en  SSolfötoirt^fc^aft  nidbt  in  ben  feitber  gefd^IofTenen 
SSertrögen  bereits  erfolgt,  fonbern  biefe  @ntfd^eibung  mirb  bei  ber  S(b* 
ftimmung  über  ben  ruffifd^en  S3ertrag  erft  gefallt  merben. 

$errn  SBitteS  S3tlb  Dom  beutf^en  SBirtbfcbaftgefäg  ift  babin  fo  %vi  lorri* 
giren:  ber  Xopf  f)at  burd^  bie  feitberigen  SSerträge  aUerbingS  einen  Sprung  be» 
fommen,  burd^  ben  beutfcber  91ationalmobIftanb  gtoar  binbur<4f!dem  fann,  — 
aber  langfam  Dorerft  nur  unb  tropfenkoeife,  unb  nocb  beftünbe  für  einen  ben 
$emr  ®rafen  ^aprlDi  obldfenben  Derftänbigen  SRetd^Sfangler  hit  aßdgltd^fett, 
im  SGBege  gtoecfgemöger  ^Regelung  ber  SBäbmng«  unb  ^ariffragen  biefen  Sprung 
koieber  §u  Derfleben.  ^er  ruffifd^e  Sl^ertrag  bebeutet  baber  nicbt  ein  praftifd^ 
belanglofeS  breigel^nteS  —  er  bebeutet  baS  erfte  toirtlicbe  2odg  im  2:opf! 

tiefer  X^atiadjt  ^&lt  bie  frei^änblerifcbe  treffe  mit  einer  UnDerfrorenl^eit, 
bie  nur  beutfcben  £efern  gegenüber  angemanbt  toerben  barf,  ben  (^ntoanb  ent« 
gegen:  baS  ruffifcbe  betreibe  merbe,  um  bem  ^ifferentialgoS  gu  entgegen,  ein« 
fa4  auf  bem  Ummege  über  Oefterreic^  gu  unS  gelangen.  SBetanntlid^  ftnbet 
aber  9%oggenbau  unb  9loggene£port  auSfcblie^licb  in  ben  nMlid^en  ®ouDer» 
nementS  9lu^lanbS  ftatt  unb  eS  toare  ein  Diele  bunbert  SJ^eilen  langer  S9abn« 
tranSport  erforberlid^,  um  bie  ^auptmengen  ruffifcben  StomS  über  Oefterreid(^ 
gu  uns  au  fübren,  —  ein  SJIoment,  baS  bie  93enu^ung  biefeS  SBegeS  ber  enormen 
grad^ten  biegen  Ddllig  Derbietet,  ^agu  tritt  nocb  bie  Xbatfadje,  bag  Oefterreid^ 
glei(bfallS  ^grargaHe  in  ber  ^öbe  Don  3  3^arf  beriet,  bog  rufrtfcbeS  (betreibe  m 
Oefterreicb  %n  unS  alfo  nur  mit  einer  SoEbelaftung  Don  3  maxi  ruffifc^^öfter» 


®ad  brdie^nte  Sod^.  .425 

Tctd^tfcfiem  \>lvi9  3  ST^arf  50  $fgn.  dfiterret((tf(^'i)eutf(^em  3oII  =  6  9^.  60  $f. 
gelangen  fönnie.  ^afür  tnac^t  eS  erftdgtUc^  teinen  Unttrf^ieb,  toenn  au4  ber 
•nadft  Oefterreic^  gefül^rte  SBaggon  ruffifd^eS  betreibe  bort  entlabett  unb  an  feiner 
.stelle  ein  Sßaggon  dfterreidiifc^eS  (Setreibe  gu  un9  gefü||rt  tofirbe,  toit  a\a 
folgenber  SHed^nung  fidSi  ergiebt: 

.  ©egentoörtiger  ä^oggenpretS  in  ^eutfc^Ianb  1 200  SR!,  p.  SBaggon 
ab  3oa  2)eutWIanb*DefteCTeid&    360    ^ 
bleibt  ay^arftprciö  in  Defterreit^    850    ^ 
ah'  3oa  Dcfterrei4'8flu6Ianb    300   ^ 


bleibt  anarftpreiS  in  9iu6Ianb    500    ^  ^ 

@S  liegt  auf  ber  ^anb,  ha^  nur  im  ^aü  Dorfte^enber  $reiSreIation  ein 
.^efd^äft  Vorgebauter  Slrt  möglich  tft:  nur  toenn  bte  ^retSbiffereng  ^eutf(^Ianb# 
Pefteneid^  350  äRarf  betragt,  toirb  ber  öfterrei^ifc^e  ober  beutf^e  (betreibe» 
j^dnbler  betreibe  bon  Defterreic^  nac^  ^eutfc^Ianb  fddaffen,  —  anberenfaHS  lägt 
erS  bleiben,  ba  er  {a  bie  ^ifferen§  an»  feiner  Xafcbe  gu  bega^len  l^ättt,  unb 
toieberum  mirb  ber  felbe  ^änbler  für  biefen  au9  Defterrei^  na4  ^eutfd^Ianb 
gebrachten  äBaflgon  nur  bann  einen  SBaggon  Don  9higlanb  nad)  Defteneic^ 
fc^affen,  menn  ber  ruffifc^e  $ret8  300  2Slatt  (um  ben  5fterreid[iifc^en  3oQbetrag) 
4inter  bem  dfterrei<^ifc^en  greife  ftel^t.  $luf  aUe  SöOe  ift  clfo  ^eutf^Ianb 
•gegen  9tuglanb  um  ben  boppelten  3o^^^i^<i6  gefc^ü^t-  ©elangt  aber  baS 
rufftfd^e  betreibe  im  ^ranfit  burd^  Defterretc^  an  unfere  ©renge,  fo  ergiebt  feine 
ruffiMe  $rot)eniens  fic^  eben  k)on  felbft  unb  eS  fiat  ben  boUen  beutfd^en  3^11^ 
au  entrichten. 

@onac^  ermeift  bie  freil^änblerifc^e  ^ebuftion  einfad^  fi^  aU  I&d^erlit^ 
unb  k)om  @tanbpunft  ber  £ogif  toit  and)  ber  tbatföd)lid^en  (Srfa^rung  koiber« 
legt,  benn  eS  betrug  bis  1891,  bis  gur  ^rmögigung  ber  3^fle  gegen  Defteneic^, 
unb  ferner  bi9  1893,  alfo  btS  nac^  @tnfü^rung  ber  beutfc^en  ^ampfgoQe  gegen 
9tuglanb,  bie  ©efammteinfu^r  an  SBeigen  unb  9>loggen  aus  unb  über  Defteneid^ 
nac^  ^Deutfc^lanb: 

1890:       1199009  ^oppelcentner 
1891:       1051449 
1892:  690668 

1893:  241 666  „ 

2)iefe  (Sinfubr  ift  alfo  —  in  golge  Wt^ttt  fiftcrreic^iifd&er  ©rnten  —  feit 
1891  gefunfen  unb  btefe  6tatiftit  geigt,  bag  nic^t  ein  einziger  SBaggon  rufftfdge 
SBaare  auf  biefem  SBege  gu  unS  gelangte. 

@ben  fo  ift  ber  birelte  @£port  pon  SRuglanb  nadi  2)eutfd[ilanb  unter  (^n« 
toirfung  ber  beutfd^en  Stampfgöde  gefunfen  üon  noc^  15  ailiUionen  Zentner  im 
3a|^re  1891  auf  1  3WiIIion  (Zentner  im  Sabre  1893. 

SBie  fonac^,  angefic^tS  ber  beutigen  niebrigen  ©etreibeprcife  a)eutfd6Ianb8 
9liemanb  mirb  behaupten  tDoQen,  biefer  Slbfc^lug  Sfhiglanbi»  Dom  beutfc^en 
SRarlt  fange  bem  beutfc^en  !(onfumenten  gu  fünften  ber  Stomiunler  baS  Tlaxl 
ans  ben  Shtod^en,  fo  ift  anbererfeits  auc^b  baiS  oon  ber  fjreibanbelspreffe  be« 
lie^e  Argument  binföUig:  tro^  ber  S^ampfgöQe  unb  beS  babur^  betoirlten  S(b« 
fd^IuffeS  beS  ruffifd^en  ©etreibed  oom  beutfc^en  S^arft  fei  ber  gegento&rtige 
Stoggenprei«  niebriger  al«  ber  öoriabrigc  —  ergo:  bie  ftampfgölle  nüfiten  ber 
£anbmtrtbf(^aft  ni^tS,  ber  äBeltpreiS  iftS  thtn,  ber  auc^  ber  beutfcben  2anb» 
tolrtbfdiaft  ben  Sßrei«  bifttrt. 


436  ^t  ^tttunft 

darauf  ift  gu  ermibem:  ber  tro6  hti  Biftl^erigett  9(uSf4(uffe8  ber  ruf« 
fif^en  ftonftttreng  btUtge  beutfd^c  ftompreiS  ifl  bie  gfolfle  ber  bieStä^rigen  guten 
(Setreibeemte  5S)eutf4tanb8;  btefe  überfHeg  ben  ge^niä^rigen  2)urd^f4nitt  uut 
15  t)Ct.  9liemanb  verlangt,  bo^  aucfe  bei  reid^Ii^fter  3nlanb8renie  60^  greife 
uitS  garantirt  bleiben;  n^enn  bielme^r  eine  $0^  3nlanb9emte  aSein  und  ben 
billigen  $rei8  betsirft,  fo  giebt  eben  bie  größere  QmitmtnQt  nnS  ben  SuS« 
glei^  für  ben  billigeren  $rei8.  8lber  n^ir  bcriangen,  bag  ber  @egen  einer 
guten  (^rntt  unS  unb  ber  gangen  Station  nicbt  in  ^u^  fi^  toanble  babnrA, 
ba6  auSI&nbif^e  S^onfunens  ben  3nlanb8))rei8  unter  baS  ^litieau  ^biOigen' 
^reifes  gunt  »@(^unb))reife''  ^erabbril(f<,  ber  auäi  beim  f^bdt^tn  Ernteerträge 
feine  diente  mebr  lögt  m  koirb  aber  offenftc^tlic^  fein,  bag  mit  SBegfaa  beS 
gegenwärtigen  StampfgoIIeS  gegen  Shtglanb  Don  750  Wtl.  ))ro  SGBaggon,  mit  ber 
(^mdgigung  über  ben  SRormalgoa  k>on  500  mi  btnauS  auf  dßO  mi,  kotr  am 
gegentodrtigen  9toggenpreife  bon  1100  9^  einen  6tut^  erleben  ttierben,  mie 
ttiir  ibn  im  Stnfang  ber  a^tgiger  S^bte,  k>or  ©infül^mng  beS  Sünfmor^oüti?, 
fd^on  einmal  erlebten. 

9lidit  beft&nbige  (^^altung  ber  Stornpreife  3a^x  auS  3abr  ein  auf 
|54ftem  greife  ift  3n>ec(  ber  3dIIe,  fonbern  ibr  3toe(f  ifi,  ben  3nlanb«preiS 
auf  (Srunb  ber  SnlanbSprobuftion  aSein  geredet  fic^  geftalten  %n  laffen  unb  fo 
fein  bauembeS  ^erabftnfen  unter  bie  ©elbftfoften  gu  berl^üten.  $118  ber 
grei^err  SRarfc^aS  bon  SSiberflein  bei  ber  großen  hd>cAU  über  ben  ru* 
mänifc^en  SBertrag  gang  befonberS  auf  bie  ®inmirfungen  beS  ^SBeltmarft» 
preifeS''  ficb  berief,  bie  lein  SDtenfd^  bocb  t)om  beutfcben  Sanbbau  abmenben 
fdnne,  ben)ie8  er  bamit  uns  nur,  »eI4  unglaublich  geringem  SSerft&nbnig  baS 
nnrtbfcbaftlic^e  Sßol^l  unb  SBebe  <!)eutf(^lanbS  gur  3ett  überliefert  ift.  ^er 
Qttt  f^reiberr  f^at  l^iemacb  feine  9(b>tung,  bag  eS  eben  baS  SSefen  einer  fonfe« 
quenten  @cbu^goat)olitif  ift,  ben  ^nlanbdpreis  Don  biefem  SBeltmarft|n:etS  un« 
abhängig  gu  machen.  9htr  fel^lenber  ober  ungurei^enber  30II  gefiattet  bem 
SBeltpreiS  eine  93eeinfluffung  be8  3nlanb8))reife8,  to&^renb,  fo  lange  bin« 
reicbenber  6(bu6  gegen  haS  ^uiSlanb  unS  umgiebt,  bie  ®eftaltung  beS  JBtlU 
marftpreifeS"  ienfettd  ber  ®rengen  un9  total  gleicbgiltig  bleibt. 

S)er  SSert^  ber  Don  Siuglanb  un9  ^^ttD&f^tttn"  inbuftrieSen  »S^ongefrtonen'' 
ift  in  ben  legten  Sagen  bon  ber  gefammten  nicbt  grunbfd^Hc^  bem  ^rei^anbel 
unb  nic^t  aus  partettaftifd^en  ®rünben  grunbfä^Ucb  bem  SSertrage  gezogenen 
$reffe  burd^  untoiberlegbare  3<t^I^nbet])ei9fü^rung  feftgefteOtt  toorben.  ES  f)at 
babet  flcb  ergeben,  bag  gegenüber  einer  Einfubrerlei^terung  üon  Sluglanb  nad^ 
S)eutfdS|lanb  um  30—40  SBertlftprogenten  bei  einem  Dblcft  öon  runb  500  2» il» 
Honen  9)^.  toir  bie  ,,®egen(ongefrton''  erhalten  fjahtn,  oon  runb  500  ^ofitionen 
ber  beutfcben  3nbuftrie«SluSfu^r  naä^  Stuglanb  mit  einen  S^^T^Smertb  t)on 
140  aiHnionen  bei  berQölfte  biefer  ^ofitionen  unb  ^in|l(!btlic^  eineli  babun^ 
berührten  EiportquantumS  bon  ettoa  90  9nillionen  Tlaxt  eine  ^Erm&gigung' 
um  2—20  SBert^progenten  fünftig  genicften  gu  bürfcn,  —  notabene,  toenn  ber 
tro^bem  auf  ber  $dbe  bon  60—90  SSßertl^progenten  nocb  befte^en  bleibenbe 
ruf^fd^e  Ißrobibitibgoa  uns  bie  Trauben  uic^t  gu  fauer  loerben  lAgi 

9htr  n)eil  toeite  Sheife  ber  3nbuftrie  ben  gegenn)ttrtigen  Sfangler  beS 
2)eutfd6en  9iei$eS,  leiber  toobl  mit  f^ug  unb  9te(bt,  nid^t  für  bef&bigt  (alten, 
im  f$alle  ber  ^bte^nung  beS  S^ertrageS  bem  gegenmörtigen  SoHfriege  bur^  eine 
fraftbolle  unb  finge  $olitif  bennoc^   ein  Enbe  gu  bereiten,  erleben  toir  baS 


i  ein  lE^etl  bet  3nbufttit  qii8  Ängfl  nor  bcr  gottboMt  bcs 
ugenblidlid^cT  gninget  Sorti^cile  tDiOcn  bic  i^Tcm  tnagrcii 
|[c  affcin  fBrbeili^t  ^ntcTcflenflemetnfdiaft  mit  ber  2anbttiiit^< 
gntn  im  Ergriff  fte!|t  "üRöditt  man  ba^tr  In  IcBtcr  @tunbe  in 
neu)  bf^ngigcn,  naB  ber  @e[ietär  tintr  für  bie  3<it>uftnc  fc^r 
nbclifammcr,  Scm^arbU^OTtmunb*)  ^ttrübor  fd|r(ibt:  .X)tutfd)> 
(ine  Icti'tune Fällige  ^üanbüiiTtiiFctiaft  eben  fa  ninig  Derjiditcn  nie 
tilgen  unb  freien  S3auemftanb,  bei  non  te^er  ben  Rem  fetnci 
bilbcC  ^ot.  So  fpTtdien  bie  aUergetniilitigften  uolitifcben.  fojtaltn 
tli^eit  ®iQnbe  bafüi,  unfeier  üjanbtDiTtiildiaft  bie  aFldgli(4I(tt 
it*  unb  ber  Sic^judit  gegen  bie  unbillige  flunlunenj  ber  ni(üf(6en 
Stc^einfu^r  ju  erhalten.  —  <&t  laan  niäit  oft  unb  laut  genug 
bofa  3eber,  ber  auf  ben  ISranb  angeniefen  ift,  ein  grögeiee 
t  &id)eT^eit  unb  Suetirnmlidifett  bee  gruerbeS  ^at  alt  an  bei 
fcbr  (laftiF(^en  fionfunS!  Sticmanb  ^at  ainfpruiii  barauF,  fiA 
flifniffc  an  Statnuirg  unb  Sletbung  biaigci  iu  bef^affen,  alB  bie 
>buHionbtbtugunflen  beS  SanbeS  geFtatten,  in  bem  er  lebt  3n 
lulbet  ber  .Sontumenr  für  feine  iwfentliföen  löebiiifnifle  bem 
Raub  bieieuigeu  Sßreife,  mel^e  baS  Sanb  jur  (Sr^altung  ber 
it  fftr  leine  Sinmogner  ndtfiig  f)at.  SBenn  Stuiilatib  o^ne 
:in  Slbfalbebürfnig  an  Siie^  unb  betreibe  feine  Sirnjcn  unfeier 
fabiitaten  immer  öennetifi^ct  oerftfiliefet,  müfien  mir  mit  einem 
aSinionen,  bie  mir  \(%t  iä^rlidi  für  ruffifdie  einful)r  bejaöleit. 
ti  uns  ben  für  unfere  ^abrifale  in  ^Huglanb  entgogmen  SRarFt 
I.  JiaB  ift  feine  gtinbfetiBlett,  fonbern  ein  Äft  bei  ©elbtti 
Selbltadttung.  SQiU  ^tuglanb  auf  So\ttn  feiner  auf  bie  SIuBFubr 
ianb»irl6fiiiaft  eine  fetbftQnbige  Snbuftrie  f«^  ft^affen,  fo  Iflnnen 
lic^t  binbern,  aber  bag  m\i  i^m  babei  Reifen  foQen  —  unb  S)aB 
;n  Wir  ben  SESünfdien  bf6  ©etrribe^anbel»  ber  Oftfeebäfen  narfj. 
ift  jUBiel  »erlangt  1  —  2ieni  beim  Stbfdilu6  oon  6ünbelfloer= 
ben  VreiB  allein  intcTcffiTtcn  reinen  ^anbcl  gegenüber  ift  bie 
irtigl:  2Bie  Diele  fDlenftöen  ernährt  SSi  unb  mie  Diele  ernäftren 
ibuHionjtoeige,  bereu  Sntereffen  um  (Surctmißen  bena^t^eiligt 
—  ©D  gut  mir—  bet  jemeiligen  politift^en  Sage  entipreiftenb  — 
^Dlitif  mit  febem  Slai^barftaal  ein  3)iffeT(nti<ilDe[6äItni&  ^aben, 
bort  ftriegBbereitfdioft,  fo  braui^en  mir  in  ber  ^anbelSpDlitil 
ife.  Sie  öbe  SAablone,  bie  ®lei*öett  aller  2arife,  ift  gönn 
lemfte  §orm  ber  ^anbelSpolitiC,  aber  eben  fo  gemig  ift  fte  nic^t 
tiiit  fc^ablonifiren,  fonbem  inbiDibualifiien  unb,  gmar  nai^  ^t'it 
ältniffen:  2)a8  ift  öberfeaupl  erft  ißoHtif". 
ie  Stimme  biefeB  fterDorrogenben  inbuftrieüen  SIuferB  im  ©treit 

„  , ,jnenS    äJieneitfit,  —  benn  bie  giunbfäSItrfien  ©önner  beB  neuen 

ÄurfeS  tapri— jiren  auf  i^ren  $enftl  ficft,  aui^  wenn  ber  S:opf  in  ©Serben  bridit. 
SiHginnen  in  Oftpreugen.  @bmunb  fliapper. 


•)  SeutfcftlanbS  S'*^'  ""b  ^anbeWoerttoge.    »erlin.    ©.  fii^ont?. 


n 


438  a>ie  dntunfu 

21aturöfonomle  mb  fimflübertraguttg» 

• 

SBenn  ber  moberne  Sieifenbe  ein  (Sebtrgdlanb  burd^fcbreUet,  bann  br&ngen 
fi((  il^m  gelegentlich  mo^I  aud^  anbete  atö  rein  ift^etifcie  (Bebanfen  auf.  5Der 
mäd^tige  SBafferfan,  ber  l^od^  t)om  t!felfen  mit  bonnerartigem  ®etöfe  in  bie 
^iefe  ftfirat,  ma^nt  an  bie  Shöfte,  bie  ^ier  t^Atig  ftnb,  unb  l&Bt  ba9  Sdebouem 
auffjmmen,  bag  biefe  S^rdfte  ni^t  im  Sntereffe  ber  aßenf^^l^eit  auSgenü^t 
merben  fiinnen.  SBeI(4e  ^raftfillle  mirb  gier  berfd^toenbet!  Um  eine  SorfteEung 
baoon  }u  geben,  toiE  icg  nur  anführen,  ba6  %,  S3.  na($  einer  neueren  ©d^o^ung 
»on  ^,  £auterBurg  bie  3Bafferfrafte  ber  ©cgmeis  eine  Energie  oon  4  446  547  ^ferbe* 
Icdften  barfleSen,  Don  benen  ettoa  620000  igrer  £age  nacg  fel^r  Iei4t  aus« 
nu^bor  ftnb.  ®Iei(^  bem  ^aü  bed  äSafferS  ift  eft  ber  ^rudE  ber  £uft,  ber 
überaE  feine  Energie  in  f^orm  oon  SBinb  anzeigt.  3»  JoeUger  faft  unglaub» 
li^en  SBeife  übrigeniS  felbft  bie  fanftefte  2uftbemegung,  bie  über  bem  Sbad^ 
unfereS  ^aufed  bagingegt,  Straft  repr&fentirt,  babon  tonnte  itg  mic^  bor  einigen 
3agren  im  Laboratorium  beS  leiber  fo  frül^  geftorbenen  (Srfinberi^  ber  g^bro- 
pneumatifcgen  Ugren,  STta^erl^ofer,  überzeugen,  ^uf  beffen  99erliner  ^aufe-mar 
ein  ©cgaalenanemometer  —  eine  $lrt  SBinbfagne  *-  angebrad^t.  ^ie  geringfte 
^emegung  biefer  ^onid^tung  würbe  in  finnreicger  Sßeife  auf  ein  ©^rauben« 
getoinbe  übertragen,  burcg  haS  ein  ©etotc^t  t)on  mehreren  Rentnern  im  Baufe 
eineiS  Xagei»  gehoben  würbe.  Unlöngft  ift  auc^  oom  Hauptmann  a.  ^.  ^legner 
eine  Sludnü^ung  ber  ^inblraft  im  trogen  gezeigt  morben.  @r  fcglagt  bor, 
auf  einem  ringförmigen,  etma  1000  Tltttt  langem  @Uife  SBagen  aufaufteEen, 
bon  benen  ieber  mäd)tige  @egel  befi^t,  bie  in  einem  SBintel  bon  45  ®rab  ge« 
neigt  finb.  SBegt  ber  äBinb,  bann  merben  bie  SGBagen  mit  größerer  ober  ge« 
ringerer  ©efc^minbigfeit  ibre  SheiSbabn  burd^eilen  unb  ^rbeitmaf(^inen  aEer 
^rt  in  üBetoegung  fegen,  ^er  ^rfinber  biefeiS  ©^ftemS  empfiehlt  u.  %,  folcge 
S3oni(^tungen  in  ber  ßüneburger  ^aibe  aufaufteUen,  überhaupt  auf  folgern 
^oben,  ber  ficg  fonft  nid^t  nugbringenb  bermenben  lagt.  S[u4  tantt  nacb 
^4$(egnerS  SJIeinung  bie  fo  gewonnene  ^aft  gur  ^rodPenlegung  ber  IBattenmeere 
refp.  pm  3(usbaggern  ber  ^^üffe  bienen. 

(^iner  rationeEen  ^uSnugung  aEer  biefer  Strafte,  einer  9latur5Ionomie 
fteEte  ficg  lange  3(it  bie  Unmdglic^feit  entgegen,  fte  ben  großen  Centralen  naf^t 
au  bringen,  Wo  für  fie  immer  ein  ®ewinn  bringenber  ^bfag  au  finben  ift  6tüi^t 
ein  SBafferfaE  innerhalb  cined  abgelegenen  ©ebirg^tl^eileS  a"  ^6<il€r  bann  War 
es  bis  bor  Sfuraem  unmöglicb,  feine  gemaltige  Energie  au  berwenben;  eS  fehlten 
bie  äRetgoben  ber  Kraftübertragung,  ^ie  moberne  Sed^nil  berfügt  fegt  über 
bier  fol^er  STletboben.  <I)ur4  ein  langes  @eil  ift  man  a*  S3.  im  @tanbe, 
wenigftenS  für  nid^t  au  bebeutenbe  6tredFen  bie  ^rebung  bon  3Baffenäbem  ober 
Turbinen  auf  3lrbeitmafc^nen  au  übertragen,  fjfemer  fann  man  SQSaffer  burcb 
$umpen  auf  betr&d)tlid^e  ^öben  beben  unb  burcb  ben  ^rudf  ber  ^(üffigf^tt 
^Bewegungen  aEer  2lrt  l^erborrufen.  ®ine  ber  intereffanteften  Anlagen  biefer 
^rt  befinbet  Ti^  tu  ®enf,  wo  iQunberte  bon  l^rbeitmafd^inen,  befonberS  in  ben 
SBerfftätten  ber  §anbwerfer,  betrieben  wcröen.  Slber  erft  mit  ber  ®rfinbung  ber 
^^namomafc^ine  unb  ber  Ermittelung  ber  iD^etboben  ber  eleftrifcben  ftraft« 
Übertragung  burcb  SBerner  bon  ©iemenS  Würbe  baS  groge  Problem  geldft,  jebe 
Straft  ber  Slatur  auf  beliebige  ©trecfen  au  überführen  unb  in  Jebe  ©nergieforra 


9laturd(onomie  unb  ^hraftubertragung.  429 

umjukvanbeliL    ^ai  ®efe6  üon  ber  ßr^altung  ber  (Ihtergie  toar  bamit  auc^ 
t^raltifc^  ertotefen. 

SBiS  Dor  f^urgem  toax  bie  Uebertragung  k)on  Energie  gut  (Srgielung  tue« 
<i^antf(^er  Setftungen  für  toeitere  ©trecfen  nid^t  dtottomtfA.  ^t  feit  ber 
^nbung  ber  SDn^ftrommotoren  x\t  and^  btefeS  bebtet  toirti^fc^aftUt^  als  er« 
obert  3U  betrad^ten.  S)ur(^  bie  ^^namoxnafd^ine  finb  nätnlid^  %rotx  Xrten  bon 
©trombetoegungen,  ie  nad)  t^rer  SbnftruCtion,  ^u  erhalten :  ber  @leic^{trom  unb 
ber  JSßed^felftront.  S)ie  ©lei^lftrommald^ine,  bie  einen  @irom  ^erborruft,  ber 
ftetö  na4  ber  gleichen  SRtc^tung  fliegt,  fte^t  feit  langer  3eit  auf  einer  fe^r  ^ol^en 
@tnfe  te^nifc^er  ^urc^bilbung.  @ie  überragte  bisher  in  bieler  SBegie^ung  bie 
lEBec^felftrommafcbine,  beren  ©tromimpulfe  in  ber  9)linute  uiele  ^unbert  axiale 
i^re  9ii(^tung  berchtbern.  SBenit  ber  (Sleic^ftrom  gur  Ueberfü^rung  groger 
5hafte  SSertvenbung  finben  foQ^  fo  braucht  er  eine  Leitung  bon  bebeutenbent 
Cuerfc^nttte.  ilBed^felftrdme,  bie  nur  bünner  unb  ba^er  ma^Ifeilerer  ^rd^te  be^ 
bürfen,  fonnten  aber  gum  Umtrieb  eleftrtfd^er  9lrbeitmaf4inen  (SJ^otoren)  ni(^t 
«ertoenbet  werben,  bi9  ber  italientMe  ^^l^rtlprofeffor  ^rrariiS  in  Surin  ben 
^re^ftrom  erfanb.  @in  ^ret)ftrom  lägt  fidi)  am  ^infac^ften  als  ein  ©Aftern 
bon  untereinanber  berfetteten  äi^ec^ielftrdmen  Don  berf^iebener  $^afe  begeic^nen. 

^uf  ber  eleftrotecbnifdien  ^ituSfteUung  in  ^rantfurt  a.  3Jl.  tourbe  baS 
^beriment,  eleltrifd^e  (Energie  gum  ä3etriebe  bon  Slrbeitmafd^inen  auc^  auf 
4Deitefte  8tredPen  gu  überführen,  mit  i^ilfe  ber  neuen  ^re^ltrommotoren  gur 
S)urc^fü]^rung  gebracht.  9luf  eine  Entfernung  Don  175  Kilometern  überführte 
man  bie  ^aft  eines  SBafferfaUeS  bei  2attffen  bis  nac^  ^ranffurt  a.  3)1.  @omit 
finb  faft  alle  @c6n)ierig!eiten  gehoben  unb  man  ift  nunmehr  im  ©tanbe,  iebe 
JhaftqueUe  gur  IflluSnu^ung  nad^  beliebigen  Orten  p  übertragen.  ^erSBaffer* 
fall,  ber  Buftftog  2c.  ift  fomit  ^aargelb  gemorben,  mit  bem  toir  ^anbeln 
fonnen,  mie  mit  ben  Erjcugniffen  menfc^lic^en  f^leigeS  ober  mit  SRaturprobuften. 

9(IS  nacg  ber  (^finbung  ber  ^t)namomaf(f)ine  bie  oerfc^iebenen  äSer« 
tDenbungen  befprot^en  mürben,  bie  nun  ermöglicht  maren,  betonte  6ir  SBiUiam 
©iemenS,  bag  eS  mo^l  auc^  bereinft  gelingen  merbe,  bie  Straft  ber  f^lut^  in 
@trom  iVL  bermanbeln.  ^ie  3bee  fte^t  ie^t  bor  i^rer  SluSfü^rung.  ^er 
frangöftfc^e  Ingenieur  S)ecoeur  ^at  unlöngft  ber  fran^ofifd^en  9%egirung  ein 
$roieft  unterbreitet,  monac^  bei  $abre  gtoei  S3affinS  gegraben  merben  foQen. 
3n  baS  eine  ftürgt  bei  ber  ^lut^  bie  @ee  über  einen  gu  biefem  Su^edte  gebauten 
^amm;  aus  bem  anberen  läuft  baS  SGBaffer  bei  ber  (Sbht  ab.  ^n  ber  Ein» 
itnb  SluStrittSfteHe  finb  Xurbtnen  angebracht,  bie  burct)  bie  Energie  beS  SBafferS 
betrieben  merben.  %a  bie  ^ö^e  ber  ^lut^  bei  $abre  im  ^urc^fc^nitt  5  Ureter 
beträgt,  maS  einer  ^irhing  bon  6  $ferbeftärfen  gleicgtommt,  fo  mürbe  nac^ 
ber  SRecgnung  ^ecoeurS  für  ein  ^eftar  f^läd^e  eine  Einnahme  bon 
1200  groncS  gu  erzielen  fein,  ^a  ft^  nun  bort  ein  Sllenatn  bon  tixoa 
7000  ^eftaren  befinbet,  baS  burc^  bie  lleberfc^memmung  ber  f^lutb  ntc^t  auSgenu^t 
merben  fann,  fo  toürben  burcb  bie  gefc^ilberte  Einrichtung  42000  $ferbefräfte 
getoonnen  merben,  bie  eine  Sa^reSeinnabme  bon  8400000  ^rancS  barfteüen. 
^ie  ungeheuere  Energie  beabfid^tigt  ber  Erfinber  in  eleltrif^en  @trom  um> 
^umanbeln  unb  biefen  gur  ^Beleuchtung  ober  gu  anberen  3^cd(en  gu  bertoenben 

jQieran  möchte  id)  ein  SBeifpiel  ber  Energieüberfü^rung  fleinfter  ^orm 
für  ben  $nbatgebraucg  fc^liegen.  Slürglid^  l^at  man  burc^  einen  Sßinbmotor 
beS  @9ftemS  „Eclipfe''  bon  ettoa  brei  unb  einem  falben  ai'^eter  ^urc^meffer. 


430  «ic  3««nnft. 

ber  10  Wtttv  über  bem  ^ibboben  aufgeftellt  toar,  ein  SanbbauS  )a@t.  Sunoire 
erleuchtet  unb  mit  bem  notbigen  Gaffer  berforgt.  (^ine  ^tinamomafc^ine  koirb 
bort  mittels  be9  genannten  3RotoT9  auf  bem  ^ege  ber  3<i(nrAbilbertragung 
in  S3emegung  gefegt.  2)iefe  labet  eine  ^ffumulatorenbatterie  fur  6peifttng 
Don  ®iai(^lampen  unb  fe^t  sugleic^  einen  eleftrtfc^en  äRotor  in  Slftion,  ber 
^rinftoaffer  bi9  in  ba«  äleferooir  auf  bem  ^ad^e  be9  $aufe«  ^ebt  @ol4e 
Einlagen  finb  ilberaU  auszuführen  unb  fe^r  btUig. 

(Eine  neue  f$orm  mec^anifc^er  ^rbeitüberfü^rung  anf  timtt  Stredfen  ift 
bie  burc^  ^Drucfluft.  S)er  $lan  einer  fold^eu  ift  im  SlÜgemeinen  folgenber: 
in  ftomprefforen  toirb  £uft  gufammengepreBt  unb  biefe  mit  einer  gekoiffen 
Energie  bur4  9ld^ren  gu  einer  gettöbnltcben  SDamt)fmaf(6ine  geleitet  Beim 
(Eintritt  in  biefe  SDtafc^ine  mirft  bie  Iom)}r(mirte  £uft  toie  gefpannter  S>ampf. 
S)iefe  aJlet^obe  ift  übrigen?  bereits  Don  ST^e^erl^ofer  gur  SÜegulirung  ber  U^ren 
in  $aris  Dermenbet  morben.  <S)ie  SIraftübertragung  burd^  ^rudCluft  begann 
aber  erft  baS  Sntereffe  auc^  meiterer  ftreife  §a  enegen,  als  Sittor  $opp 
in  ^4$ariS  fie,  in  eigent^umlic^er  SBeife  mobifigirt,  in  Slntoenbung  braute, 
^ie  erfte  Einlage  befinbet  fid^  in  ber  9ld(e  Don  ^9tütt>iüt,  Bue  St  Fargeau. 
$ier  betrieben  anfangs  II  ^ampffeffel  unb  8  S)ampfmaf deinen  £uftfonu 
))refforen;  biefe  brüdten  bie  Suft  in  SQSiubfeffel,  bie  baburcb  eine  Span* 
nung  Don  6  Sltmof^b^ren  ^rucf  em))fangen.  ^ie  oerbi(6tete  £uft  fliegt  nun« 
mel^r  bur^  ein  7  SHlometer  langes  $au))trobr  nac^  ollen  Steilen  ber  @tabt 
S)ie  erfte  Einlage  ift  neuerbtngS  oergrögert  worben.  S3efonberS  ^erDor^u^ben 
ift  bie  groge  ^ntrale  an  ber  6etne,  am  Quai  de  la  Gare,  bie  für 
24000  $ferbe!röfte  geplant  tourbe.  SBie  bie  ©leftriattättoerfe,  fo  lönnen  aucfi 
bie  ^ntralanlagen  für  ^rudluft  fel^r  biaig  Shraft  an  bie  Stonfumenten  abgeben, 
@ie  traben  noc^  ba^u  ben  Sl^or^ug,  bog  bie  fiuftmafc^inen  obne  9hig  unb  9laud) 
arbeiten  unb  hamit  gleiche  SSortbeile  bieten  mie  bie  eleftrifd^en  SRotoren. 

3)te  ^aftübertragung  burcg  ^rucfluft  ^at  übrigens  einen  )6ort^eil,  ben 
bie  eleftrifc^e  Sifraftübertragung  nic^t  getoabren  fann.  S)ie  5Drutfluft  namlic^, 
bie  mit  einer  Spannung  pon  6  Sltmofp^ären  baS  SHöbrenne^  burcbeilt,  ift  beim 
antritt  in  bie  SIrbeitmafcbtne  febr  ftarf  erfältet  unb  ber  Slpparat  lann  baber 
gleichseitig  als  lE(altluftmafcbine  bienen.  fßlan  bat  beSbalb  Dielfa^  bie  neue 
ST^etbobe  gu  Stüblgtoeden  oertoenbet  ^u(b  bie  ÜTlilitärPenoaltung  bat  bei  einer 
eoentueaen  SSerp^egung  ber  f^eftung  $aris  im  ShiegSfaHe  bie  3ul&ilf^abme  ber 
falten  £uft  für  bie  Slufbemabrung  frifd^er  Lebensmittel  inS  Sluge  gefaxt 
^em  9hi(en,  ben  fo  bie  ^rucfluft  gewöbrt,  fte^t  aber  oucb  ein  9^a(f)tbeil  gegen« 
über;  benn  bie  £uft,  bie  auf  i^rem  SBege  bis  pr  SRafd^ine  unb  in  ber  SRafcbine 
einen  großen  ^^eil  ibrer  äBärme  oerliert,  Perliert  bamit  aucb  Diel  bon  ibrer 
Ärafi  Unter  Umftänbcn  —  %.  ».  im  äßinter  —  ift  e«  unmöglid^,  bie  Arbeit» 
mafcbine  überbaupt  in  Xbatigfeit  gu  fe^en,  weil  baS  atmofpl^&rifcbe  SSSaffer  ge» 
friert  S^iftor  $opp  Dermeibet  bieten  Uebelftanb  baburd^,  baf^  er  fogenonnte 
Söortoörmer  Oerwenbet,  toelcbe  bie  ßuft,  toenn  fie  Slrbeitgtoecfen  bienen  foD,  auf 
ettoa  160  ®rab  ^elftuS  erbiet  3n  ben  ä^ormärmem  liegt  aber  ein  SRangel 
biefeS  @^ftemS,  burcb  ben  getotffermagen   bie  €^entralifation  aufgeboben  mirb. 

3n)ifd^en  ben  ^leftrifern  unb  ben  SSerebrem  ber  ^rudtluft  beftebt  im 
$tugenblicf  nod^  ein  feiger  Stampf.  3^  Sntereffe  ber  Allgemeinheit  finb  folcl^e 
6treitigteiten  nur  ^u  begrüben,  benn  auS  i^nen  ergeben  fid^  neue  ^ortfdbritte 
unb  SBortbeile  für  bie  SRenfd^l^eit  i^rang  IBenbt 


Die  :ne6tcl 

Slm  @onnabenb,  ben  17.  %thvnax,  erlebten  BeoncaDaQoS  „Wlthid"  in  Serlin 
t^re  erfte  Sluffütirung.  Ob  fle  (^olg  gehabt  (oben?  $luf  btefe  gfrage  toirb 
man  bie  berfc^iebenften  Slnttoorten  erhalten.  ®elbft  bie  berufiSma^gen  $uU« 
füllet  finb,  tsie  aul)  fonft  too^f,  nicfit  im  @tanbe  gemefen,  ^u  einer  onn&^ernb 
gleic^lautenben  ^iagnofe  beS  dufteren  (SinbrucfeS  gn  gelangen.  Wx  fcbien 
ber  JQeifaU  nici^t  q^plofit)  genug;  —  unb  menn  nid^t  na^  iebem  Slttf^Iug 
a  tempo  mit  bem  erften  fiäuberegen  ber  SBorl^ang  in  bie  ^^t  gegangen  toäre 
unb  ber  beliebte  Slutor  ber  SBaiaggi  ficg  gegeigt  ^ätte,  toüre  es  fc4tt)erli(!^  gu  ben 
bierge^n  bis  fünfge^n  ^erüormfen  getommen. 

(SS  mar  bie  Shtnbgebung  eines  $ubIi!umS,  baS  Igdflicbfeit  nic^t  immer 
gur  ^ebife  ^ot.  dtod^  bagu  l^ier,  einem  Mnftler  gegenüber,  ber  eine  n)eit  über 
baS  oerbiente  Wlai  gefienbe  ^erücfftc^tigung  mit  felbftgefäaiger  SBe^arrli^feit 
beanf))ruc6t.  8IIS  bor  einiger  3eit  ber  greife  ^nton  83ru(!ner,  beffen  mufifalifdier 
3nbit)ibualitöt  gegenüber  ßeoncaballo  faum  genannt  merben  barf,  nadSi  SSerlin 
gefommen  mar,  um  ber  ^uffübmng  einer  feiner  6infonien  in  einem  S^ongert 
beS  ^ofopentsOrcdefterS  betgutoo^nen,  burfte  er  ft4  einer  gleich  liebenSmürbtgen 
Slufna^me  nic^t  rühmen. 

3n  einem  in  biefer  3citfc§rift  k)or  fturgem  erfc^ienenen  Sluffa^  beS  $errn 
Dr.  @d^en!er  ift  SeoncaDaUo  ein  6;()arlatan  genannt  morben.  @S  ift  fd^toer, 
eine  paffenbere  ä3egei(6nung  gu  finben;  fie  trifft  ben  SD'^ufiler,  ben  ^ic^ter  unb 
f^^lieftlid^  aud^  htn  STlenfc^en,  fomeit  er  ftcb  auS  Den  ungä^ligen  bur4  bie 
Bettungen  verbreiteten  münblic^en  unb  f4riftli(^en  (^peftorationen  gu  erlennen 
giebt,  mit  gleicher  6t4ieT^ett.  ^en  ^id^ter  unb  ftomponiften  ber  fDlebici  aller» 
bingS  ftorfer  alS  ben  ber  $agltaggi. 

3(6  mbd^tt  üortoeg  betonen,  baft  eS  bei  ber  SEBert^ung  eines  ^nfttoerfeS 
nictit  in  SBetra^t  lommen  faiin,  bag  mir,  tote  5DaS  etmaigen  beutf(6en  92eibern 
in  memoriam  gerufen  moiben  ift,  feit  SSagnerS  Xobe  mit  etmaS  gleich  ©tarfem 
nid^t  aufgumarten  iahtn,  —  abgefe^en  baoon,  ob  biete  ^orauSfe^ung  über» 
^aupt  Slnfprud^  auf  SRicbtigfeit  machen  barf.  ScQ  mochte  Flamen  nennen  mie 
<^gen  b'^llbert,  midftarb  @trau6,  $ugo  SBolff,  f^riebri^  @.  ftod^,  ^li;  SBein« 
gartner  unb  ^umperbint  6ie  SlUe  ^aben  Opemmerfe  gefc^rieben,  refp.  finb 
fie  beim  Schreiben  unb  merben  eineS  fc^dnen  2^ageS  auf  bem  f$elbe  fein,  um 
ber  $feubofunft  ber  SJ^aScagni,  £eoncaoaIlo  unb  (Senoffen  ben  ®arauS  gu 
machen,  —  mofem  biefe  Seutfft  biefeS  ©c^icf fal  nic^t  ingmifd^en  aus  eigener  Un« 
Iraft  erreicht  l^aben  mirb. 

^ie  $agliaggi  toaren  ein  glücflid^er  SBurf.  ber  ©toff  ein  feltener  ^unb 
bon  großer  bramatifc^er  ©(^lagfraft,  bie  3Ruüf  lebenbig  unb  bül^nenmirffam. 
^ne  frif^e,  iugenblid^e,  Oer6eiftungt)oae  9laibetät  burd^mel^te  baS  2Berf.  fßon 
Slllebem  fpürt  man  in  ben  SJtebici  nur  menig.  9laio  finb  fie  aOerbingS  auc^, 
aber  Das  ift  nid^t  bie  SRaioetät  eines  fröftig  aufftrebenben  3:aIenteS,  fonbem 
bie  bes  mu^faltfd^en,  infonber^eit  aber  beS  literarifc^en  Dilettanten.  2)ie  ^ag* 
liaggi  l^aben  entbuftaftifd^e  Slnerfennung  gefunben,  unb  fc^lieglid^  toaren  ^Ue, 
bereu  93lidf  in  bie  3ufunft  f^toeifte  unb  bie  bon  einer  neuen,  bon  SeoncabaEo 
auSge^enben  ftunftepod^e  orafelten,  nur  burd^  bie  ^atfac^e  weiterer  arbeiten 
gu  miberlegen.  Daft  man,  toeil  bie  äRebici  gum  ^eil  früf)er  entftanben  finb 
als  bie  ^agliaggi,  auf  bie  auffteigenbe  (Sntmicfelung  beS  StünftlerS  toeifen  barf, 
ift  nur  fe^r  bebingt  gugugeben.    S)enn  bie  9Rebici  finb  feine  fogenannte  3ugenb> 


432  axe  Sufunft 

arbeit,  uttb  i^r  Slutor,  ber  mit  oollfler  $Tätenfton  für  fte  eintritt,  todre 
toa^rfc^etnlid^  ber  Se^te,  ber  in  biefem  6inne  für  aJlilberungSgrünbe  ))(atbtreit 
tDürbe. 

^er  Slutor  ber  SRebici  ift  alfo  leine  tiefe,  eine«  ^o^en  3ieIeS  fic^  betougte 
IMinftlematur.  ®t  ift  ein  äugerft  gefc^icfter  Jongleur,  ber  mit  alten  Cpern« 
loert^en  agtrt  unb  beffen  3icl  cS  fc^einbar  bortoiegenb  ift,  baS  $ublifum  gu  bienben 
unb  äugere  Erfolge  gu  erringen.  (^  l^at  auSgefproc^ene^  ^^eaterblut  unb  bie 
benEbar  feinft  auSgebilbeten  Dberflöd^eninftinfte,  errafft  mit  meift  [xä^tta  $anb  ^ier 
einige  in  i^rer  äBirfung  erprobte  mufilalifcbe  Tlotit>t,  bort  alt  betoä^rte  Ord^eftet^ 
effefte,  reibt  unb  mifcbt  biefed  3RateriaI  su  fügen,  faft  füglicben  ^farbtSnen  unb 
bemalt  feine  bürftige  „^iftortfd^e^anblung"  in  lieblicber^anfpruc^Slofen  ®emüt^em 
fdimetc^elnber  SBeifc,  4r  fommt  nie  in  SJerlegen^eit,  benn  er  befijt,  tote  8crr 
Dr.  ©(genfer  gleichfalls  treffenb  bemerft  f)at,  eine  tooblgend^rte  $6antafie.  S^nt 
fällt  immer  toieber  9^eue8  ein,  nie  etmaS  befonberS  äBert^ooQeS  ober  OrigineHel». 
SBenn  bie  lange  ^olge  aneinänbergereil)ter  9JluftCftü(f4en  beim  ^ören  einen 
noä)  üer^öltnigmögig  ein^eitlid^en  (^inbrucE  mac^^t,  fo  fommt  ^afi  mo^l  ba^r, 
bag  bie  ©leid^mögigfett  ber  W^laä^t  fie  nioeOirt.  Sßow  einer  inneren  Snfammen« 
fcbtoeigung,  oon  ^em,  toaS  man  murtfQlif4't^ematifd)e  Slrbeit  nennt,  ift  gar 
nichts  Dor^onben.  ^eS^alb  Ift  eS  aucb  nnangebrodgt, .  menn  man  ben  größten 
Sl'^eifter  biefer  Xecftnif  im  mufifdlifdien  S)rama,  Slic^arb  SSSagner,  mit  £eon> 
caoaQo  in  einem  ^Jlt^em  nennt.  Unb  menn  er  felbft  Don  einer  burd^  il^n  gu 
betoirfenben  Ummüngung  SSagnerfc^en  (SeifteS  in  fpearfifcg  italienifc^e  ^abning 
fprlt^t,  fo  ift  $>ag  meiter  nicfttS  alS  einer  ber  offcnbarften  ©eweife  für  bie 
mangelnbe  ^iefe  feiner  £ünftlerinbtoibualitöt,  unb  ein  meitereS  bebeutfamcS 
©^mpton  feiner  (Scharlatanerie. 

^nö)  ben  Tlantd  ber  ®ele()rten  möd^te  er  fic^  uml^öngen.  SBie  eitet  ift 
haS  felbftgeföUige  ^ofettiren  mit  ben  langjährigen  biftorifc^en  Vorarbeiten  gu 
feiner  2:rtlogie;  toie  berechtigt  \oax  ba^  2ad)tn  über  bie  teiffenfri^aftUc^en  gu6« 
noien  beS  2:ejtbuci&e8  ber  3Webici!  ®«  ift  too^l  ein  grofeer,  naiüer  Snt^um, 
toenn  er  glaubt,  eine  biftonfc^e  ^pod^e  burcb  aQerlei  anf  guoerläfftger  fjforf d^ung 
berubenbe  ©ingeln^eiten,  bie  im  ©runbc  nebcnfäcöliddcr  SRotnr  finb,  „üeriftifcö" 
barftellen  gu  fönnen.  f^aft  mie  blanfe  $arobie  flingt  bie  S'lote  gu  ber  fgenifd^en 
aSemerfung:  oier  ^beHeute  geben  i^m  ba^  @elette.  6ie  lautet:  „"üu^  biefe 
fgenifddc  (Singelnlieit  entfpricftt  gcmiffcnbafter  gefd^ic^tlic^er  ©enauigfeit".  SBenn 
man  bie  bielen  menfdflicben  unb  fjentfd^en  Unm5gli(i)feiten  ber  ^i(^tung  bagegen« 
l^ält,  überhaupt  bebenft,  bog  ber  S^^^  feiner  gefcf|tc^tlic^en  Informationen  bie 
^langung  eines  fo  geringen  97{aterials  »ar,  beffen  eine  Oper,  meinetmegen  auc( 
eine  Dperntrilogie  bebarf,  baß  enblicft  bie  Oper  bie  natur«  unb  biftorientoibrigfte 
^unftform  ift,  bann  fann  man  auc^  aus  biefem  3toiefpalt  bie  ©ebauptung  tviber» 
legen,  bai  fieoncaüaEo  ein  fein  rePeftirenber  Äunftler  fei.  ^afe  er  5)a»  eben 
nic^t  ift,  mac^t  aber  feine  SBebeutung  aus,  —  ic^  meine  bie  Geltung,  bie  er  ficb 
in  ber  Sßelt  gu  Derfc^affen  getougt  (at.  S3efa6e  er  ben  6ta^el  einer  ftarfen, 
inneren  ©elbftfritif,  fo  n^äre  er  nicbt  im  (Stanbe  getnefen,  ein  SSSert  tvie  bie 
aWebici  gu  fdjrciben,  —  ober  eS  mentgftenS  nidfit  fo  gu  fddreiben. 

tiefer  ©tac^el,  ber  bie  f^rolge  eineS  forgfdltig  gebilbeten  ®ef(^matfeS, 
einer  ftrengen  fünftlerifd^en  6elbftpc^t  ift,  forbert  bie  großen  Shtnfttoerle  ober 
bereutet  »ertblofe  Sßrobuftion,  meit  er  bem  Äüuftler  bie  (Srenjen  feiner  Straft 
gu  erfennen  giebt.    SeoncaoaUo  ^at  kneber  nad^  ber  einen  noc^  nac^  ber  onberen 


gtattcn«  «ccorb.  433 

8citc  bin  profitiieii  fönncn,  —  «nb  fo  cntftanben  btc  SRcbict,  btc  feinen  Sin« 
f)}TUc^  barauf  ^aben,  ein  ©lieb  ber  S(unftenttt)tdelung  ju  bilben  unb  oor  ber 
SRic^terin  3^it  h^  befielen. 

9luf  bie  einzelnen  ÜRomente  ber  Oper  einguge^en  mürbe  gu  toeit  fül^ren. 
©leid^fant  al9  IBeleg  für  manches  ^ter  ®efagte  mdc^te  tc^  nur  an  bad  unglaub^ 
Ii4e  SSerfc^tDorerquartett  unb  baS  innerlich  fo  unmögliche,  oft  gepriefene,  abet 
erfreulicher  SS^eife  öfter  erfannte  ©eptett  erinnern,  ^ai  natürlich  aui  htm- 
ettoirr  ber  mufifalifc^en  ©a^^en  ^tn  unb  toieber  eines  ^eroorftid^t,  toelc^rS. 
baS  Sräbifat  „nic^t  übel"  ober  oieüei^t  auc^  gar  ^fc^ön"  (nic^t  neu,  nid|t 
eigenartig)  oerbicnt,  foU  nic^t  in  Slbrebe  geftcHt  fein.  S)a8  fann  inbeffcn  bem 
Urt^eil  über  baS  ©efanrnittoerf,  bad  eigentli^e  @eftaItungSfra»'t  t)enniffen  lögt^ 
leinen  Slbbruc^  t^un.  @ebr  d^arafteriftifc^  ift  eS,  bag  einige  ©teilen,  für  bie 
altitoltenifc^e  (§)efänge  benu^t  finb,  ftc^  mit  fo  eigenem  5Duft  abgeben,  ^it 
fefle  Kontur  biefer  gef(ftloffenen  anufifftütfe,  i^rc  ^umfafebore  gJlaftir,  bürfte 
aud^  koeniger  gef^ultem  HRufitüerftdnbnig  fofort  htutii^i  fein. 

^ie  berliner  $lup^rung  ift  gemig  red^t  prächtig  gekoefen,  unb  man  barf 
mit  ber  ^arfteHung  unb  SHegiefü^rung  gufrieben  fein,  toenn  man  ber  ST^einung 
ift,  bag  ft4  bie  ^rrungenfd^aften  mobemer  8d^aufpiels  unb  9legiefunft  auf 
bie  Dpernbül^nen  nid^t  t^erpflangen  laffen.  Slber  tounbern  mug  man  ftc^  boc^^ 
hai  eine  (Srfc^einung  toie  bie  geniale  S3eainctont  fo  borübergegangen  ift,  o^ne 
erfennbare  ©puren  gu  ^interlaffen. 

^ie  $agliaggi  gaben  bie  S3ered!)tigung,  hinter  i^nen  eine  ftarfe  $erfön» 

lid^feit  gu  Gittern;  bieSJlebici  ^aben  btefeSaufion  leiber  gänglic^  gerftört.  Tlan 

lann  na4  i^nen  eigentlid^  nur  auf  Vettere  ®lüdtsfölle  bed  Tutors  hoffen.    Oh 

bie  i^m  aber  auf  bem  eingefdglagenen  2Bege  „ber  großen  l^iftorifc^en  ^anblung'^ 

blü^n  merben,  ^aS  ift  bod^  mel^r  als  fraglich. 

Tlai  3J^arfd^al!. 


Italiens  Qlccorb. 


®eutf4peinli(^,  aber  »al^rl  ^ie  fjfrangofen  ^aben  mttil^renäBamungen  bor 
ber  italienifd^en  Sflente  9%e(^t  bel^alten!  ^abtx  ift  bie  $]^antafie  unferer  ^^a^barn 
fo  (od^  gar  nicdt  gefommen,  bag  fie  ben  i^erren  in  9lom  ettoa  äJlagregeln  gu« 
traute,  bie  bem  beutfd^en  Kapital  für  feine  Eingebung  mit  ber  fd^ftrfften  ffiM» 
ftc^tloftgfett  banft.  ^ieS  ift  aber  ie^t  mirflidft  eingetreten  unb  fo  erlebt  eine 
mit  ben  fd^önften  Hilfsquellen  gefegnete  ^albinfel  bie  $Bef4ämung,  bag  bie 
©uperflugen,  bie  italienif^e  (^fenbal^nobltgattonen  für  foliber  als  bie  diente 
felbft  erflärten,  in  biefem  Slugenbltcf  triump^iren  fönnen. 

Tlan  mug  \xd)  nur  bie  (Kombination  bon  $olitiI  unb  tjinang  bor^alten, 
bie  3tcilien  mit  unferm  Slnlagemarft,  man  fann  fagen,  ber^eiratl^et  bat.  9Hcbt 
aus  Siebe  gu  fiaifer  unb  Wiä),  fonbem  aus  £iebe  gu  £unis  Httt  dit  Umberto 
baS  ^tfd^tud^  gtbifd^en  ficb  unb  fjranfreic^  gerfcbnitten.  9lur  fo  lam  eS  gum 
^relbunbe,  beffen  Soften  gtoar  fe^r  grog  finb,  bie  aber  bocb  baS  beutfc^e  S3ol!, 
bis  in  febr  fleine  SSermögen  binein,  burcb  bie  toiSige  Slufnabme  bon  italienifcben. 
SHniarbenkoertben  mittragen  balf.  dlodi  bagu  ift  bieS  gu  greifen  gefcbeben,  bie  un« 
bergleicblicb  toeit  bon  ben  ^bc^ncen  entfernt  toaren,  bie  baS  frangöfifcbe  ftapital 
mitnabm,  als  eS  feiner  3ett  bie  5  progentigen  Italiener  bon  56  p(£t.  an  faufte. 
SBir  f^ahtn  überbaupt  erft   baS   f^o^t  ^rSnibeau   biefeS  ©taatSpapiereS  ge^. 


434  a>«e  3ölttnft 

fd^affen«  tmb  ali  t>ox  Solf^rcdfrifi  mit  italienifd^er  unb  ftangdfifd^er  9la(^^ilfe  bie 
Stttrfe  mieber  tttS  ©inten  lamen,  ift  ba9  beutfc^e  Stopital  tool^I  am  Sßenigftoi  »tt 
einer  SIbgabe  feiner  )Beft&nbe  borgegangen.  Unfere  SBanfen,  beren  f9ftemi^(|e8 
Slnratl^en  unb  ^mpfe^len  eigentlich  txft  begonnen  f^attt,  nac^bem  mir  StttUen 
in  (Meftalt  ber  freien  SBeineinfutir  eine  neue  @ubfibie  gegeben  Ratten,  mtfere 
kaufen  geigten  feine  ungilnftige  S^einung  unb  fo  fagte  {t(^  ber  beutf(|e  Iht« 
})italtft:  toai  ge^t  mic^  fc^lieglid^  bie  fd^Iedftte  £age  beS  £anbe8,  ber  niebere 
itax9,  felbft  bie  Unbequemlid^teit  beS  SlfftbaoitS  an,  fobalb  idft  nur  meine 
regelm&f^igen  3^nfen  betomme? 

(£8  famen  S^age,  ba  man  bon  einem  er^d^ten  SIbgug  auf  ben  Htmpon 
fpra^.  9lid^t0  glic^  ber  (Energie,  mit  ber  eine  fold^e  S^gltc^feit,  fotoeit  baS 
^uSlanb  in  {Betracht  fomme,  bementirt  tourbe.  Unb  fui^e  3<ii  barauf  (klagen 
bie  felben  3Jtinifler  gerabe  biefe  (^r^d^ung  bor,  bie  bem  fremben  mie  bem  ein» 
^eimif(^en  Sientenbeft^er  bie  bisher  gega^lte  @in!ommenfieuer  bon  13]^  pd^t 
4xuf  20  er^ö^t.  man  mug  totrdit^  ein  ^apitalSb^namitift  fein,  um  fo  ^tkoaS 
gerechtfertigt  %n  finben.  @S  ift  auc^  nic^t  ma^r,  bag  man  aEe«  ^iee  nur  ber 
<^parungen  toegen  borfc^Iägt,  benn  bie  £eiter  ber  t^irma  Sotoe  folote  ber 
Oefteneic^ifc^en  SBaffengefeUfc^aft  meilten  boc^  Je^t  in  9tom,  nid^t  gum 
^ni^dren  ber  S3ubgetrebe  ©onninoS,  fonbem  gana  einfach  toegen  eines  neuen  — 
^etoe^rabfd^Iufred. 

^at  ^tn  (SriSpt  toirflic^  auf  baS  Gelingen  eine«  großen  Slnle^enS  ge» 
^offt?  @in  2Rann  wie  er  mugte  boc^  toiffen,  bag  o^ne  Süot^fc^tlb  eine  berartige 
Operation  nicl^t  angängig  ift  unb  hai  felbft  baS  ßonboner  SBelt^aud  feinen 
italienifd^en  $rofpeft  untergei^nen  fann,  o^ne  feine  $arifer  gfirma  in  ©dgkoie« 
rigfeiten  mit  ber  öffentlichen  ülteinung  %n  bringen.  ^nbererfeitiS  totib  aber 
aud^  JQerr  C^nSpi,  ba6  bie  ^ot^f^ilbS  gemaltige  3ntereffen  in  feinem  SBater* 
lanbe  ^aben,  fo  ba6  fie  t^  nie  fallen  laffen  fönnen,  unb  aud^  bie  großen 
STlonopoIproiefte  ftnb  in  fein  SQ^iffen  eingebrungen,  bie  unter  Umft&nben  aud^ 
o^ne  ben  9lameii  9lot^f(^ilb  aufgeben  fönnten,  menn  bie  bortigen  SRegirung« 
mönner  ni^t  fo  ftolg  mären. 

3nbeffen,  für  unS  fommt  je^t  nur  bie  ©cgäbigung  in  SBetrad^t,  t)ie 
S)cutfd^Ianb  burcft  icnc  ncueftc  Oemaltmaferegel  erleibet.  SSerlufle,  bie  faft 
unüberfe^bar  ftnb,  menn  man  ben  SfrebSgang  ^ingunimmt,  ben  ber  StapitalS« 
toertl)  ber  italientfc^en  Diente  feit  längerem  ge^t,  unb  bie  gal^Kofen  faum 
mittleren  S^ermögen  berechnet,  bie  ftd^  in  früheren  Stittn  in  ben  t^onbs  be9  mit 
und  aucg  burc§  Wlanbt)tx  befreunbeten  SanbeS  feftgelegt  ^aben.  ^ie  Seiten  ftnb 
boc6  ntc^t  bagu  anget^an,  bag  unfere  ©rfparniffe  nunmehr  auc^  feitenS  einej» 
mirflid^  grogen  ©taateS  einem  Slttentate  unterliegen. 

Ob  unfere  $reffe  unb  unfere  S3anfen  ben  richtigen  Si^on  gegen  ^eutfd^« 
XanbS  ©elbne^mer  fanben,  gleid^  ba  bie  ^(acfereien  mit  bem  Slfftbabit  ein« 
festen?  (Semig  nic^t!  Slßein  eine  ©ntfd^ulbigung  hierfür  ift  ba  ~:  bie  „9%eicbS« 
regirung"  na^m  bie  gänbe  nic^t  auS  bem  Sc^oog. 

$ter  mar  leiber  bie  einzige  ©teile,  mo  bie  Haltung  beS  Calais  9iab§imta 
gegenüber  ben  SBanfbrüd^en  ber  portugiefifci)en  unb  gried^ifc^en  ^egintngen 
ins  ßic^t  gefegt  mürbe  unb  nun  ift,  um  iebeS  <^edmäntel(^en  fortgunel^men, 
aud^  ber  ^ccorb  beS  italienifcben  fJfreunbeS  ^ingugefommen.  3"  Portugal 
unb  ©ried^enlanb,  menn  man  anberS  nic^t  bie  Sl'^onarc^enbegie^ungen  mit 
<S^oupon8t)ollaa^lungen  bermec^felt,  fielen  mir  fremb,  fo  hab  bie  $enen  b.  (^ribi 
unb  3)larfd^all  fd^on  eine  ungemö^nlid^e  ^^atfraft  f)aittn  entmicfeln  muffen« 


3ta(ienS  »ccorb.  435 

Stber  Stauen,  mit  bem,  i^er  ade  lot^riitgifcden  ftabaUenemandder  ^intoeg, 
uns  hod)  eine  aufrtd^tige  Snttmitöt  Derbinbet,  tt)o  ^eutfc^Ianb  bte  größten 
S^mpat^ten  befl^t  unb  tOD  aud)  bte  Sf&ben  betber  ^Jtegirungen  enger  aufantmen» 
laufen,  —  foHte  eS  bort  fo  gang  unerreichbar  getoefen  fein,  mit  k»emünftigen 
SSorfteQungen  ®ebdr  gu  ftnben?  SBenn  man  bei  fem  fte^enben  Staaten,  bie 
unfer  (Selb  gegeffen  l^aben,  nid^ts  ausrichtet,  toeit  fie  uns  eben  gu  fern  fteben, 
unb  bei  innig  litrten  Staaten,  meil  man  fie  gu  beriefen  filrc^tet,  bie  Stimmen 
bäm|>ft,  fo  mirb  um  bie  ^flörung  beS  Unterfc^iebeS  amtfd^en  ^etnb  unb  fjfreunb 
gebeten.  SBir  fönntcn  unS  bie  begeifiertften  Slnl^&nger  beS  neuen  ^^htrfeS 
ben(en,  benen  boc^  bei  biefer  f^rage  ber  Slt^em  ber  ^ertl^eibigung  ausginge. 

Wlan  mvi%  nur  ben  fortlaufenben,  tögli^en  ^ergenSauStaufc^  gtoifd^en  ben 
Slabinetten  S3erlin  unb  bem  Snfelreic^  bebenfen,  bem  unfer  f))arenbeS  $oIf  nun 
fd)on  feit  Sauren  feinen  Slntaocn^Xnbut  ga^It,  um  ilber  bie  9lü<ff!4troftgfeit 
Don  Italiens  SRegirung  gani  fprad^IoS  gu  toerben.  SBie  rühmte  bod^  bie 
„D^orbbeutf  Ae  Siagemeine"  bie  ßerbienfte  unterer  Sflegirung  um  bie  SRilberung  beS 
^ffibatntl  S)ie  ((flauen  Staliener  l^atten  ma^cbeinlic^  bie  fi^önften  Wottt  ge* 
gtben  unb  boriiber  mar  in  bet  ^GSi^rnftroge  baS  um^erfebrte  f$ortbefte^en  ber 
aQerlafttgften  unb  überflüffigen  8eftimmung  —  beS  S^orgeigenS  ber  Stücfe 
fclbft  —  übcrfe|)en  morben- 

Unb  ie^t,  too  eine  miber  alle  S3erf!d^erung  neue  SBelaftung  unferer  SRenten« 
befi^er  eintritt,  je^t  foOte^err^riSpi  unfere  Staatsleitung  toirflid)  für  fo  gal^m 
Italien,  bag  er  eS  nicbt  für  nöt^ig  befanb,  baüon  üorl^er  ^ngeige  gu  mad)tn^ 
^efe^t  aber,  biefe  Slngeige  fei  in  S3erlin  gemad^t  morben,  ^at  man  bei  uns 
U)ir!li(i^  nic^t  bie  nötbige  ^aft  ober  ®ef(f)i^t(6feit  gufammenraffen  fönnen,  um 
ben  römifc^en  f^reunben  einbrtngltd^  unb  mit  ^folg  ^orftedungen  gu  mad^en? 
^ie  Sac^e  ift  bod^  feine  S^leinigfeitl  @S  ^anbelt  fid)  ^ier  um  ben  ^uftf(^Iag 
einer  befreunbeten  SD^ac^t,  ber  baburcb  feine  geringere  S3eulen  l^interlägt,  bag 
mix  eS  nic^t  aQein  finb,  bie  ben  Schlag  ^innel^men  muffen.  SßaS  ^at  unfere 
9iegirung  in  biefer  SBegie^ung  t)or^er,  fadS  fie  eS  rec^tgeitig  erfuhr,  ober  nad^« 
traglid^,  faÜS  fte  tbie  toir  Uebrigen  überrafcbt  tourbe  —  getrau V  @ine  Sluf» 
flärung  biefer  3^cif^^  mürbe  gum  Slnfe^en  innere  unb  augerbalb  ^eutfd^IanbS 
boc^  Pirnas  beitragen. 

Unb  baben  mir  bisher  gegen  ©ried^enlanb  (Einiges  auSgerid^tet?  @ben 
fo  menig  mie  gegen  Portugal.  S3or  STlonaten  tourbe  bie  SRüd^febr  beS  trafen 
ä3rat)  nacb  £iffabon  mit  bem  Ueberreic^en  eines  Ultimatums  —  baS  SlBort  i^at 
t>oc§  eine  gang  beftimmte  S3ebeutung  —  begrünbet,  beute  ift  uns  $err  ^afimii^ 
$^ner  mit  ber  Slbberufung  feines  ©efanbten  guoorgefommen.  $!eine  SluSrebe 
über  bie  Sd^ön^eit  biplomatifcber  S^erbinbungen  gilt,  mo  mie  bier  baS  größte 
Sntereffe  gufaflig  im  ®elbe  liegt. 

aSei  gtalien  ftebt  uns  aufecrbcm  nocb  ein  gaftor  gur  Seite,  ber  gerabe 
in  Siffabon  ober  Sltben  ben  lügenbafteften  ä^ergerrungen  unterliegt,  nämlicb  bie 
treffe.  5)iefe  fielet  in  ?Rom,  Sloreng,  aWailanb,  furg  in  allen  toicbtigen  Zentren 
t)eS  £anbeS,  burd^auS  auf  Seiten  ber  auSmärtigen  Gläubiger,  fie  betont  bie 
SRüdfid^tlofigfeit  gegen  baS  frembe  S3ertrauen  unb  bie  moralifd^en  folgen  für 
t)en  italienifcben  S^rebit.  S3iS  ie^t  f(i)einen  alfo  unfere  beutfcben  Sfapitaliften 
t>tn  beften  SSertbeibiger  in  einer  Bucbbrucferfd^toärge  gu  finben,  unb  gmar  in 
•einer  folcben,  bie  mit  unferem  Offigiöfentbum  ntcbt  baS  ©eringfte  gu  t^un  l^at. 

$luto. 


436  a>i«  Stttanft 

Parlamcntefomocble- 

@ana  fo  enttoidelt  toie  in  f$ran!rei((  ift  bei  un8  ber  $arlamentarti»mu8 
nocb  nic^t;  bedl^alb  ftnb  unS  Sßanamasl^rfa^rungen  etnfttiKileit  nodi  eifpatt  unb 
totr  muffen  und  mit  ben  inteQeftuellen  93erl)eenmgen  begnügen,  bie  eine  beruft 
madige  ä^ertretung  bed  SolfeS  immer  herbeiführt.  9lacb  biefer  9li(^tung  aber 
baben  loir  fc^on  eine  beträchtliche  @tred!e  gurücfgelegt  3m  SIEgemeinen  tDtrb 
ia  im  S)eutfc4en  9iei(bMag  nur  gefrübftü(!t:  bie  paar  £eute,  bte  eS  überhaupt  für 
ndtbig  galten,  eine  erbettelte  $f!tcbt  su  erfüllen,  l^odm  in  ©ruppen  unb  Cliquen 
beifammen,  effen  unb  trinfen  unb  flatfc^en,  über  einen  S^ericbt  au8  ber  legten 
goffoirde,  über  einen  ^io  bei»  Qerm  Don  SBoettic^er,  über  beS  StufternfreunbeS 
S3ebr&ngnig  ober  über  ©pägleS  Abenteuer  ali  k)ortragenber  Säger.  Snjtoifc^tn 
bält  irgenb  ein  gleic^giltiger  äJ^ann  irgenb  eine  gleicbgilrige  :9flebe,  beren  ®tiht 
bie  '^rat)orufer  feiner  grattlon  berbeifebnen,  um  bann  audi  frübftücfen  ju  fönnen. 
^ber  an  ben  großen  ^agen,  Don  benen  bie  $reffe  nieblic^  gefdlfc^te  Stimmung« 
bericbte  bringt,  ba  mug  bod)  mobl,  fo  träumt  babeim  ficb^  ber  gute  S3ürger^ 
ein  üRaufcben  ber  äBeltgefc^icbte  burcb  bie  totxUn  dianmt  Rieben,  ^er  einzige 
Unterfcbieb  gegen  fonft  beftebt  aber  barin,  ba6  ettnaS  koeniger  gefrübftücft  mirb; 
eS  toirb  au(b  etmaS  beffer  gefprocben,  benn  bie  ^auptrebner  rücfen  ind  ^Ib 
unb  Tte  fprei^en  ficb,  oor  überfüllten  Tribünen,  in  glan§enber  $arabe* 
rüftung.  SBäbrenb  ber  groben  Xage  ber  legten  3Bo(be  finb  fo  giemlicb  alle 
ST^atabore  aufgetreten;  Einige  baben  vernünftig,  SInbere  mirffam  gefprod^en 
unb  mieber  fSinbere  l^aben  ficb  löcberlic^  gemacbt.  i)aS  gan§e  SüiPeau  aber 
l^ielt  fld)  auf  ber  ^öbe  eines  StammtifcbeS  bon  mittlerer  Silbung  unb 
ftrammer  $rejgglaubigfctt.  SBober  fommt  ^aiS?  @e^r  einfacb:  oom  a^arla» 
mentariiSmuS,  ber  fcbltegltcb  ja  bod^  nur  eine  Slrt  politifcber  6cbaufpielerei  ift 
unb  brabe  i<eute  Pon  recbtfd^iaffenen  S)urcbf(bnitt8anlagen  bagu  treibt,  poi  ber 
Oeffentlidbfeit  eine  SfloHe  gu  fpielen.  (£tne  S'loQe,  bie  fie  mocfer  beifagen,  in 
ber  fte  ftcb  mand^mal  erbi^en,  an  bie  fie  aber  bocb  nur  recbt  feiten  glauben. 
S93ie  bie  gufoUig  auf  eine  fonferoatipe  Sßlantage  gerat^enen  Sbili^  m.it  ben  in 
bie  ^emofratie  Permietbeten  £eiben?geföbtten  füge  ©ebeimniffe  auStauf^en^ 
fo  überwiegt  and)  bei  ben  Parlamentariern  faft  immer  ein  (Sefübl,  baj^  fte  finnig 
gu^ar  StoQegialitöt  nennen,  bad  im  ®runbe  aber  nur  ein  dngftli<ber,  ärnu 
lieber  ^liquengeift  ift.  8ie  raufen  gum  ^tiai,  Pernidjten  einanber  gum  ®pag 
unb  lad^en  insgeheim  über  bie  Gummen,  bie  folcbe  !^ämpfe  mit  forglicb  ge« 
ftumpften  äBaffen  nocb  ernft  nebmen.  (So  fcblimme  S9eifpiele  perberben  natürlich 
am  S3unbeSratbStif(b  gute  @itten  unb  eS  ereignet  ficb,  bag  (^raf  ^apriPi  in  einer 
9iebe,  bie  faft  alle  politifcben  unb  P)irtbfcbaftli(ben  Slrgumente  bem  reicben  Sßaffen» 
fcba^  9iicbarbg  (jobben  entlehnt,  ftcb  fcblieglicb  M  ben  SSollftrecfer  ber  bis« 
märdifcben  $oliti!  ent^üQt,  p)eil  SBiSmarc!  in  feiner  freibänblerifcben  ^eriobe 
aucb  einmal  ..einen"  J^anbelSPertrag  mit  9iuglanb  als  PiünfcbenStoert^  begeicbnet 
bat.  ^ag  eS  bei  ^anbelSPertrögen  auf  ben  Sn^alt  anfommt,  auf  bie  S^it 
ibreS  ^bfcbluffeS  unb  bie  £änge  ibrer  ^auer,  bag  in  ^annoper  no(^  Offtgiere 
leben,  benen  ber  (Seneral  @aprioi  Por  P^eniger  ald  gmangig  3abren  bte  gtoei^ 
jäbrige  ^ienftgeit  als  unburcbfübrbar  begeicbnet  bat  — :  S)aS  würbe  ber  Per* 
e^rte  $err  fidjer  gugeben,  menn  er  im  ^rtPatgefpröcb  fein  gangeS  SSermdgcti 
eingufe^en  bätte,  anstatt  in  ber  $arlamentSfomoebie  eine  9loIle  gu  fpielen. 

SeranttoorUic^:  Wl  färben  in  Berlin.  —  IBerlag  bon  O.  ^firing  is  8ertUi  SW.  48b 

!Dni(t  üon  n>.  Sfi^enfleiti  in  Serlin. 


»•"^ 


Serltti,  den  (0.  zniti  ^894. 
ziz 


Polonaifc» 

^^m  erften  1D!ärj,  fo  jtcifc^en  brei  unb  eier  U^r  nad^mtttagS, 
SBp  ivurbe  in  bet  Seipjigeiftrage  ein  faft  aKju  meisterhaft  infjenirteä 
©d^üiifpicl  aufgeführt,  ^m  ©eutf^en  JReif^ötag,  luo  träge  Jc^on  unb 
mfibe  bie  5)ebatte  über  ben  ruffifi^en  SSertrag  ftc^  Ijiinfd^feppt«,  et^ob 
fi{^  §en:  ^o^tp^  I^eobor  ©taniötauS  Don  ÄoSeiot'ÄoScielflfi  unb  Der= 
(ünbete,  feine  politifcfien  greunbe  unb  8anb£leute  feien  noc^  nii^t  in 
ber  Sage,  ju  bem  SUteiftcrroerfe  bcr  §erren  ßapribi  unb  IDtarft^aQ 
„enbgiltig  ©teßung  ju  nehmen".  Ungefähr  um  bie  felbe  Stunbe  er: 
dob  im  pnu^ift^en  Slbgeorbnctentiaufe  fid)  §err  ffloffe,  bec  5hi(tuC: 
minifter,  unb  erfiSrfe,  er  merbe  in  ben  bcutfcfien  Spulen  ber  ^ßtobinj 
Sßofen  einen  potntf(^en  8efe=  unb  ©(^reibuntcrridit  anorbnen,  —  natür= 
üHf  nii^t,  um  mit  einer  ^^raftion  ^anbelSgefi^äfle  gu  mai^en,  nein, 
ganj  o^ne  (JoIitif(^e  Stebengebanten,  unb  ber  polnift^e  Unlerricfjt  foDe 
au^  bann  nur  ert^eilt  loerben,  nenn  bie  polnifi^en  (Slterit  t^n  toün^ 
fc^en.  S3ie  beiben  §erren  Ijotten  fi(^  gewijj  niä^t  cerabrebet;  aber  aut^ 
§err  Don  Jtoedelefi,  fonft  ein  munterer  3Jiann  o^ne  jebee  ^pat^oe,  irieö 
in  ft^öner  @ntrüflung  bie  f^nöbe  3u'"ul^m'3  ™c't  Don  fic^  ob,  feine 
grattion  fSnne  etrea  burc^  pofitifc^e  ©rmägungen  in  miri^fc^afttiifien 
lyragen  fii^  jemale  beftimmen  laffen.  Server  ^atte  §err  3JIiqueI  in  einer 
jum  ©ntjütfen  boshaften  Diebe  ocrrot^en,  ba^  gerabe  in  ber  ^rocin^ 
$ofen  bie  Sanbroirt^fi^aft  unter  ben  aUerft^Wierigften  Ser^ältniffen 
ju  [eiben  ^at,  unb  ba  bie  ^oten  jUm  roeitauö  größten  I^eit  Don 
{Snblidien  ^ä^lern   in  ben  91ei(4Stag   gefi^iift   finb  unb  ba  fie  feit 


438  S)te  Snfimft 

1879  immer  bie  agrartf(!^en  ^orberungen  vertreten  l^aben,  fo  mugte 
man  glauben/  fie  toürben  für  ben  aQen  Sanbbetoo^nern  im  ganjen 
dttii)  oerl^agten  ru[fi[(^en  äSertrag  nid^t  gu  l^aben  fein,  jtaum  aber 
waren  bie  Sorte  be^  ^errn  Söffe  befannt  gemorben,  ba  f(!^ioanb 
aud^  fd^on  ber  le^te  3^^^^^  ^^^  ^^^  ^^^^  ^ngft,  benn  nun  ftanb 
eö  feft:  ber  ©ertrag  ift  gerettet,  ba«  ©ataiffon  Äo^cietefi  tritt  mann- 
l^aft  unb  lo^al  für  il^n  ein.  S>ie  intelligenten  ®efi(!^ter  am  93unbed:: 
ratl^^tifd^e  Dcrllarten  fid^  in  l^cller  g^eube,  benn  au^er  bem  »elfifd^en 
voav  nun  aud^  ber  ))oInifd^e  3lbel  gen)onnen/  unb  nur  $err  93offe  lad 
tixoa^  benommen  bieUeid^t  nod^  einmal  feine  Siebe  Dom  elften 
3anuar  1893  burc^,  in  ber  er  über  bie  SBiebereinfü^rung  bed  polnifd^en 
©prad^unterrid^te«  gefagt  l^atte:  ,^3Bir  mürben  einen  Siücffd^ritt  mad^en 
gegen  biejenigen  Srgebniffe,  bie  mir  je^t  in  ber  beutfd^en  jtulturs 
arbeit  gu  berjeic^nen  l^aben;  bann  fagen  mir  einfad^  ben  9lft  ab,  auf 
bem  mir  fi^en.  SDa«  lann  feine  beutfc^e  Stegirung,  b<t&  (ann  fein 
beutfd^er  Äultuöminifter  jematt  mad^en."  §err  ©offe  bleibt  im  2lmt, 
in  ber  bel^aglid^en  ©icnftmol^nung  unter  ben  Sinben,  er  mad^t,  ma« 
fein  beutfd^er  Äultuöminifter  jemafö  mad^en  fann,  unb  bie  taj)feren 
^olen  retten  abermals  ba«  gefSl^rbete  SRcid^. 

©5fe  SJlenfc^en  bennutl^en,  ber  polnifd^e  Unterrid^t  fei  ber  ^rei« 
für  bie  ncueftc  rettenbe  Il^at  ber  getreuen  Segion.  S)a«  ift  ein  ^xv= 
if)nm:  bie  Äonjeffion,  bie  amtlid^  jefet  erft  beftatigt  mirb,  mar  fd^on 
langft  fSßig,  fie  mar  fd^on  in  ben  fritifd^en  Sagen  ber  ÜÄilitaroorlage 
ben  annod^  ä^^*^^^!^'^^"  ^"  Sluöfid^t  gefteCt  morben.  J)amate  l^atte  in 
ber  entfd^eibcnben  ©i^ung  §err  öon  S^J^gemöfi  mitgetl^eitt,  ®raf 
ßaprioi  l^abe  in  einem  ^rioatbriefc  pd^  für  bie  (Sinfül^rung  beö 
polnifd^cn  Unterricht«  verbürgt,  unb  biefe  frol^e  Äunbe  l^atte  bie  eblen 
^olenl^ergen  gur  SemiHigung  ber  neuen  ©olbaten  entflammt.  SDic 
©ad^e  mürbe  gel^eim  gcl^altcn  unb  bann  fogar  nod^  abgeleugnet,  al« 
bei  ber  Seratl^ung  ber  §anbel«bertragc  mit  ©erbien,  SRumSnien  unb 
Spanien  bie  ^olen  mieberum  gur  Sftettung  bc«  SRcic^e«  berufen  maren. 
3efet  aber,  mo  gegen  ba«  §ofpolent]^um  ber  jungpolnifd^ie  Sffiiberftanb 
bebrol^lic^  fid^  maffnet,  jefet  mu§  man  cnblic^  ben  SBdl^lem  etma« 
bieten  unb  beö^alb  barf  bie  langft  bemiöigte  Äongeffton  nun  nid^t 
mel^r  Verborgen  merben,  Slubere  Äongeffionen  merben  folgen:  bie 
polnifd^en  SRefruten  merben  in  i^rer  §eimat^  au«gebilbet  merben,  ber 
rafd^  tjorfc^reitcnbcn  ^olonifirung  Dberfd^leften«  mirb  man  ruijig  gu= 


¥»toiioite.  439 

oieHdt^t,  fea  im  S)eut((%en  iReic^  bte  3"t'reff(n  be«  ipolnu 

mit  benen  hei  JSat^olijidtniid  ibentifc^  finb,  uiib  bie  rBmifc^e 

b  bie  QTCub«  «leben,  i^re  fügfamep  unb  fdiinicgfamen  ©55"« 

gen  ißoften,  in  Winifterien  unb  Stcii^SAmtern,  gu  erblirfen. 

roirfelung  ift,   jcenn   bie   ^errlii^en  läge   beö  ßopriDiSmue 

c   nähren,   ganj   unDcrmeibßi^  unb  bie  Scute,  btnen  bttfer 

in    fi^eueS   j^efteln   erregt,    feilten   mit   beut   SBott    bed 

[tc^   tröften:   Carcasse,    tu   trembles?   Tn    tremblerais 

mtage,  si  tu  savais,  on  je  te  in6ne! 

troeilen   fc^tint  baS  ^k\  ber  Steife   erft  SBenigen   in  noUn 

cfennbar  ju  fein.    9)lon  geroö^nt  fid^  an  31llc8,  ouc^  boran, 

tfc^rittäleuten,  ben  @Ojialbemofcaten,  ben  ^oten  unb  ÜBelfen 

ifflgften  ©tü^en   beö  ©laate«   ju  fe^en,   unb  man  rounbcrt 

tiid^t  mebr,   raenn  §eri:  S5ebel   für  bie  SüBünfi^e   beÄ  §emt 

i^er   eintritt  unb  bem  ®rafen  6m3rioi   bas  3'"8"'6  9"^*/ 

ne  ©teUung   als  EReif^SfaujUr   gut  oudfüHt.    3"   onberen 

')  reflirten  Sfinbem  würben  fold^e  SoSfprücfje  bie  Setroffenen 

anbeten  SSnbcm   würben  auc^  ^inifter,    bie  i^r  älmt  nii^t 

ine«  Äabinetörat^e«   auffaffen,    niemale  fi^  baju  oerfte^en, 

^un,  road  fie  geftem  für  unmÖgEic^  ei^Iärten.    SBei  unä  ftö^t 

an   foldien  ftleinigfeiten    ni^u    3"  ^^n  3f'*""9™  "i'^''  j* 

luyiiiv  "jü^ttf  ba§  ^ütä  ^eute  Diel  beffer  fte^t  <HS  jemals  gucor,  bag 

bie  ^ßolitit   ber   ißerfö^nung   inarf^en^afle  2:rium)fl6e  feiert   unb   eine 

winjige  ©ippe   tion  Sniereffeniägetn   unb   Störglem   nur   bie   Ungu- 

frieben^eit  ju  erregen  unb  ju  flauten  fud)t.    Um  biefe  'Bippt  berämpfen 

gu  fönnen,  mug  bte  arme  Stegirung  bo(^  ba  i^re  ^ilfälruppen  fu<^en, 

100  fie  gu  finben  finb:  bei  ben  ©osialbemoftaten,  ben  J^ortfrfjrittäteulen, 

ben  helfen  unb  ^olen  unb  ben  anberen  immer  getreuen  greunDen  btä 

SReic^eä.    O^ne  beren  Unterftü^ung  giebts  feine  ^anbeläoerträge,  Don 

ben  ^anbelöBertTägen    ^ängt   ^eulc   bie  ©ic^et^eit,   bae  3lnfe^en  unb 

bie  ^"''"'ft  b*Ö  Seutfc^en  SReii^eß    ab,   alfo  muß  mau  fic^  bemühen, 

burd)  fleine   ober  au(^    große  ©efälligfeiten   f"^   bie  i^reuncfi^aft  ber 

Unenlbe^rlic^en  gu  er^tten.    S)aS  ift,  Sianf  ber  biplomatifdien  tOIeifler: 

fc^aft  ber   leitenben  Sfiännet,   gelungen  unb  in  ftoljem  3"9f   f^reitet 

bie  ftattUiiie  3]te^r()eit  ba^in,  on  beren  ©pige  bie  Ferren  Gaprioi  unb 

AoScieläfi  Strm  in  9lrm  i^r  ^^^irtiunbert  in  bie  ©thronten  forbern. 

IKon  mufe,  nai^  bem  ^e^ren  Seifpiel   beö  §erm   oon  §ei)ben, 


440  2)ic  SutuMft 

ber  äßal^rl^eit  bie  (Sfyxt  geben  unb  giigeftel^en,  bag  aKe^  Srbennid^e 
gefd^el^en  ifi^  um  aud^  mit  fc^loanfenben  ©eftalten  a\xß  anbeten  Sagern 
ben  ^eftgug  rafd^  nod^  audgu^u^en.  9(1^  bor  einigen  37{onaten  bod 
ofpgiöfe  ©egeter  über  bie  imperativen  ajlonbate  anl^ub,  ba  fonnten 
einigermaßen  geübte  Seobac^ter  erlennen^  n)eld^ed  Seburfnig  fid^  ba^ 
l^inter  Derbarg.  S)ie  [©genannten  maßgebenben  ©teilen  »aren  cm|>ort, 
n?eit  t)iele  SBS^ler  burd^  ©d^aben  Hüger  getDorben  n)aren  unb  ft^ 
ber  Slbftlmmung  ber  ©rtoSI^Iten  über  entfc^eibcnbc  gragen  bcrfic^ert 
l^atten.  SDiefe  Ungel^euerlid^feit  Icnnte  nid^t  fd^n^eigenb  gebulbet  u^erben, 
benn  fle  raubte  ben  ma§gebenben  ©teilen  ja  bie  3)15glid^Ieit^  auf  bie 
getoeil^ten  33ertreter  beö  93olfeö  perfönlid^cn  (Sinflufi  gu  üben.  @« 
tt)Src  aud^  toirflid^  uncrl^ört,  »enn  bie  SBäl^Ier  ben  Äanbibaten  t)cr^ 
pflid^ten  »oHten,  feine  SEBa^berfpre^ungcn  el^rtid^  gu  galten;  erft 
in  Scrün,  in  traulid^cr  ^toit\pxaä)t,  f^at  ber  ©ewd^Ite  gu  erfal^ren, 
tt>ie  er  im  Sntereffe  bciS  aSaterlanbe«  gu  ftimmen  ^at.  ©a^S  ©ejeter 
ift  benn  aud^  nid^t  ol^ne  SSirhtng  geblieben:  unter  allerlei  fpa^aften 
93orn}anben  ftnb  bie  Pannen,  bie  nid^t  gang  fidler  babei  i^r  Sßanbat 
riöfirten,  umgefallen  unb  tdgtid^  beinahe  fonnte  bie  2ifte  ber  S^fagcr 
erweitert  »erben,  Sluc^  Don  ben  ÄonferDatioen  werben  fid^  einige 
§crren  —  fo  üxoa  ein  S)u^enb  —  im  legten  SKugenblicfc  maJ^r« 
fd^einlid^  trennen,  um  fid^  felbft  unb  ben  tl^eueren  ©attinnen  ben 
3utritt  gu  gufünftigen  §of ballen  nid^t  gu  berfperren,  unb  ^err 
Don  fiewe^ow  bcbauert  gewiß  aufiid^tig,  baß  bie  SRürffid^t  auf  feinen 
neumärfifd^en  SEBal^lfreiö  il^n  gwingt,  afe  5Piaior  a.  ©.  unb  SESirHid^er 
©el^eimer  Siatl^  bod^  gegen  ben  §anbelöDertrag  gu  ftimmen.  .9Äan 
barf  ol^ne  Uebertreibung  bel^aupten  —  unb  man  tann  ^xd)  bafür  auf 
baö  3^"3^i6  ^^^  ©rafen  3Jiirbad^  berufen  — ,  baß  jebeö  SÄittel  eine« 
,;fel^r  fd^atfen  SJructe«"  Derfud^t  worben  ift,  Don  ben  eifrigen  S5e* 
mül^ungen  ber  ©rafen  ©tolbcrg,  SJol^na  unb  ©ulenburg-^raffen  btd 
gu  ben  frei  erfunbenen  ©efd^id^ten  über  angeblid^e  2leußerungen  bcö 
gürften  ©iömarcf,  unb  man  fann  bad  berül^mte  SBort  S)iöraelie  Don 
ben  SBortbrüd^en  ber  ruffifd^cn  ^oUtif  geitgemdß  nun  Dariiren  unb 
fagen:  ber  äöeg  gum  ruffifd^cn  SSertrag  ift  mit  gebrod^enen  33erfpred^ungcn 
erwählter  3SolföDertreter  gepflaftert. 

©0  fielet  bie  SWel^rl^eit  feft  gegimmert  je^t  unb  gefügt  unb  man 
barf  ein  abfd^ließenbcö  Urt^eil  über  i§r  SBerl  um  fo  el^er  bi«  nad^ 
ber  (äntfd^eibung  Dertagen,  aU  eine  Äritif  bcd^  nid^t  mel^r  nüfeen  fann. 


gen  ben  Sßetltag  ju  fagen  ift,  S)a8  l^afien  bie  aSgeorbneten 
.  j£ani^,  ftarborff,  $(oe^  unb  Su^  gefagt;  wer  i^rt  9teben  nii^t 
iö  ju  öÖttiger  UnBetfiänbUd^feit  entfteUfe«  Setid^ten  litetater 
n  lieft,  ber  rokb,  mag  er  aud^  i^re  Slnflc^t  nic^t  t^eilen,  ioä) 
muffen,  ba&  f"  fcnfil^  unb  fat^funbig  gefprod^en  ^a6en,  unb  er 
^fttnä  bie  nac^brädiii^e  Setonung  beä  DteIIet(!()t  nii^ttQften  Um? 
ermiffen,  ba^  für  eine  nur  ^attwegfl  getiefte  SRegining  bie  2t6i 

biefeS  ^erlrageä  noc^i  nicfit  bie  gorfbautr  beö  ^ol^iES^ä  äu 
brautet,  ©raf  Eoprioi  iftfreilic^  anbererSReinung,  aber  Don  feiner 
fnjürtigen  Siebe  mirb  fpöter  uot^  ju  fpre(^en  fein.  Ob  er  ben 
für  bortrefptic^  ^ält,  S)aä  ift  gonj  gleii^giltig;  er  ^at  audi  ben 
iff^en  aSettrag  för  oortrefffic^  gehalten,  für  ben  ftt^  ^eute  au« 
DUjirenben  ©tönben  nic^t  me^r  eine  eingige  Stimme  ergebt. 
[fifd^e  aSertrag  wirb  genau  baö  [elbe  ©c^irffat  l^aben:  ber 
irb  Der^aUen,  bie  gepriefenen  Xort^eile  »erben  aUmä^Itd^  in 
iten  3>unft  jerpottern  unb  mon  roitb  einfe^en,  ba§  es  ein 

gelter  mar,  auf  unfere  mü^fam  errungene  nirt^fd^aftlicf)e 
bigteif  ju  Betäid^fen  unb  über  fiebenöintereffen  beö  3lcii$eä 
^erjenS  J^inioegjuge^en.  ^ann  aber  nirb  aui^  bie  ^^rage 
ic^  fi(^  aufbrängen,  mit  «jelc^en  ^Kitteln  uiib  um  »etilen  ^reiö 
t  um^eulten  Sriump^e  erjielt  rootben  finb. 
raf  ßaprioi  beftreitet  bie  Screctitigung  be«  SBorrourfeS,  faQ§ 
m  neuen  flurfe  bie  ©rS^te  jerfi^nitten  roorben  feien,  bie  unö 
jlanb  Derbonben.  @«  ift  bem  öere^rten  §errn  toal&rf(^cinlii^ 
!annt,  bafe  ber  emppnblid^fte  ^ßuntt  ber  Muffen  bie  ipolenfrage 
er  ©tiftäpropft  öon  ©tablemSfi  ^ä(t  eine  wüt^enbe  Siebe 
luglanb  unb  er  mirb  gleich  barauf  gum  <£rjbifd)of  Don  ^ofen 
§err  Den  ffioecietöfi  biegtet  eine  fCammenbe  ^arfeiHaife 
1«  ^mtnxtii^,  er  berühmt  fic^  taut,  in  3lu§Ianb  fo  ungefähr 
jafetefte  SJlonn   jU  fein,  unb   er  erfreut   in  SBertin  fic^    ber 

Huöjeit^nungen.  Äonjeffionen  on  bofl  5po(ent^um  finb  auf 
e£orbnung  unb  ber  „^äauleiter"  leugnet,  bog  ber  na(^  ^etergs 
^itnbt  33ro^t  jetfc^nitten  niurbe.    6r  bietet  jefet  „einen  garten, 

neuen  SJra^t"  unb  er  fif^t  fit^,  um  i^n  anlegen  ju  t5nnen, 
n  genSt^igt,  bie  poInif(^en  §ilf8ürbeiter  einjupeHen.  ©ein 
n  mag  rü^mtidf)  fein;  für  eine  ^olonaife  ift  aber  ber  SSeg  dor 
<t  m^  ©atfc^ina  bo(^  too^l  ein  SBiSd^en  ju  long. 


442  Sie  3ntutift 


Die  C^eorie  5c»  Tlnart^lsmus* 

3n  ganj  anberer  SBBeife  al^  $rcub^on,  unb  bon  anberem  Su^angös 
|)unlte  au^,  gelangt  SRar  Stirn  er  }u  einet  tl^eoretifc^en  8egrünbung  be« 
9(nar(l^t^niu0. 

@ein  9u((  „^tt  (Sinnige  unb  fein  (Sigentl^um^  **)  entl^&It  ben 
fedCßen  Serfu(^,  ber  jjemaU  unternommen  toorben  x%  aüt  irgenbtoeld^e 
Autorität  Don  {i((  ab^ufd^ütteln.  j^ertoorgegangen  au4  Tonfcquenter  äBfiter^ 
bilbung  t>on  ©ebanten  2ubmtg  f^euerbad^^,  beginnt  unb  fd^Iie^t  e^  mit 
ben  SBorten  ^2i<^  ^^^'  3Rein'  ®a(^'  auf  SKtd^t«  gefleOt*.  äBd^renb  f$euer« 
bad^  feine  (SnttDidfelung  in  bem  Sa^e  felbfl  fc^ilbert:  ,y®ott  toar  mein 
erfler  ®eban!e,  bie  Semunft  mein  itotütt,  ber  SOteufd^  mein  britter  unb 
legtet  ©ebonfe",  um  fein  religiBfeö  ©runbmoment  barin  nieber^ulegen, 
bag  ^ber  SReufd^  bem  aRenfd^en  ba«  ]^5<(fte  SBefeu  ifl^  fo  miO  ©tinter 
aud^  S)tefeö  noc^  ald  bogmatifd^en  ätberglauben  befeitigen.  @r  fieOt  in 
Slbrebe,  bag  Bei  bem  gefl^alten  auä^  jener  %rt  toon  Steligion  ber  Singelne 
ton  aQen  Sanben  ererbter  unb  anerzogener  SJorurt^eile  ooQflanbig  frei 
toerben  I5nne,  bag  er  allein  fein  Eigener  ju  fein  bermSge.  (So  k)enDirft 
er  nid^t  nur  ben  @lauben  an  einen  perfdnlid^en  ©Ott  unb  bie  Seobad^tung 
\>on  beffen  ©eboten,  fonbern  jebe  religiös  binbenbe  93orfte0ung  überhaupt 
ald  unbered^tigt;  er  6e!äm|)ft  bie  Sluff^eüung  eine^  ©ittengefe^^  unb 
bie  9totl^n)enbigfeit  irgenbtoeld^er  SSerpflic^tung  unter  einem  foldben;  unb  er 
leugnet,  bag  ber  recl^tlic^e  unb  ftaatUd^e  B^^i^g  iemaU  aU  begrünbet  bar« 
get^an  koerben  fönne« 

(Sd  ftnb  fd^arf  audgemeigelte  ©ebanfengüge,  bie  in  leb^aftefler  S)ar$ 
fteüung  ben  einen  negatit^en  ©runbfa^    in  fo  fonjentrirtem  Einbringen 

*)  ©te^e  SRr.  21  ber  ^3ufunft\ 

**)  @rf4ienen  1845.  hinter  bem  $feubon^m  Oerftecft  flc^,  toie  fc^on 
bemerft,  SlaSpar  ©c^mibt.  lieber  baS  i^eben  beS  iBerfafferd  ift  nid^tS  toeiter 
allgemein  betannt  getoorben,  al^  hab  er  am  25.  Dftober  1806  §tt  S^a^reut^ 
geboren  tvorben  ift,  nac^  beenbeten  tbeologtfc^en  unb  pbilofopbifdEien  ©tubien 
in  S3erltn  aI9  ®t)mnafials  unb  ^öc^terfcbulle^rer  getoirft  f^at  unb  in  feinen 
fpäteren  £ebeniSia^ren  audfd)lteglid)  literarifd)  t^ötig  gemefen  ift.  @r  fc^rieb 
eine  ^©efc^td^te  ber  S^eaftton"  unb  gab  oerfd^iebene  engltfd^e  unb  fransöftfc^e 
nationalöfonomifc^e  SBerfe  überfe^t  f)erau8.  (^r  foQ  in  groger  5Dürftigfett 
gelebt  ^aben;  unb  ift  am  26.  3uni  1856  gcftorben.  —  Ueber  (unbetougte?) 
Slnflange  an  ibn  bei  9^ie^fcbe  og(.  6c^elltt)ten,  Stiruer  unb  ^tetfc^e 
(1892)  unb  ßautcrbacb  in  ber  S3orrcbe  gur  »uggabe  be«  „©inaigen*  in 
»ieclamg  Uniöerfalbibliotbcf  (1893). 


2)ie  X^eorie  bed  S(nar(J^i^muiS.  443 

verfolgen,  bag  man  fie  gerabe^u  für  eine  ironifd^e  fiarifatur  |$euer(ad^^ 
aulgegeben  ^at;  —  getotg  gan)  mit  Unred^t.  (Sin  reid^el  äßaterial  aul 
©efd^iii^te  unb  $olittI  ifi  fo  ftar!  unb  fidler  auf  bal  eine  ^itl  bei  ©runb^ 
gebanfenl  gerid^tet  unb  gerabe  im  (Sinjelnen  mit  berartig  tüd^tiger  £reffs 
ftd^er^eit  DorgefteDt,  bag  jenel  leidste  Kterar^iflorifd^e  Urt^eil  t)MIig 
unbered^tigt  erfd^einen  mug. 

^al  l^ier  einfd^Iagenbe  Problem  ge^t  barauf:  98ie  tann  ber 
äßenfd^  frei  ioerben  unb  bod^  jugleic^  in  geregelter  ©emeinfd^aft  mit 
5lnberen  leben? 

SRouffeau  l^atte  biefe  ijh^age  mit  ganj  befonberer  93ef}immt^eit  aufs 
gemorfen  unb  unter  3ugntnbelegung  ber  red^lli(^en  Orbnung  gu  IBfen 
gefud^t.  „^er  ÜTtenfd^  ta)irb  frei  geboren  unb  überall  ift  er  in  S^ff^^"- 
9Bie  ging  biefe  Umtoanblung  t)or  fid^?  ^ä)  h)ei§  el  nid^t.  Sßoburd^ 
!ann  fie  red^tmagig  toerben?  S)iefe  f^rage  glaube  id^  I^fen  gu 
fönnen-" 

SDie  3(ntn}ort  lautet  belanntfic^:  S)ie  ftaatlid^en  ©efe^e  miiffen  in 
jebem  ^aüt  fo  befd^affen  fein,  ba§  fie  im  (StnKange  mit  bem  contrat  social 
ftel^en,  jenem  Urtoertrage,  ber  all  @inn  unb  ^[n^alt  aQer  ^led^tlorbnung 
an^une^men  ift.  ^6)  !ann  ^ier  nid^t  auf  bal  elementare  SKigüerflSnbniS 
eingeben,  all  ob  ber  contrat  social  all  eine  gefd^id^tlid^e  Sl^atfad^e  aufs 
geflettt  toorbcn  toarc  unb'  bel^alb  burd^  ^iflorifd^e  Unterfud^ung  feine  Ses 
ftätigung  ober  9Biberlegung  ^u  finben  l^abe.  ^a^  ift  buri^aul  nid^t  ber 
%aü,  6r  bebeutet  einen  ))^tlofo))^ifc^en  Slulbrucf  ber  igbee  bei  Sted^tel 
unb  tx)in  einen  allgemein  giltigen  Sßagftab  liefern,  an  bem  iebel  ftaatlic^ 
erlaffene  ®efe^  gerid^tet  merben  lonn  unb  fod.  Sin  SRed^tlfa^  ift  bann 
in^altlid^  bered^tigt,  toenn  er  bem  ®cfellfd&aftt>ertragc  entfprit^t:  „S^ber 
oon  unl  giebt  feine  ^erfon  unb  feine  Ärofte  all  ©cmeingut  unter  bic 
obere  Seitung  bei  allgemeinen  SBiflenl,  unb  teir,  all  ®cfammtf8r}>er, 
nehmen  jebcl  SRitglieb  all  einen  unabtrennbaren  S^eil  bei  ©an^en  auf. 
3Birb  bicfer  contrat  social  —  nid^t  all  l^iftorifd^er  ©ntjle^unglgrunb  bei 
©taatel,  fonbern  all  ibealel  3^^^  ber  SRed^tlorbnung  —  feft  im  Singe  bes 
l^olten  unb  im  (Singeinen  —  nad^  ^ier  nid^t  naiver  gu  »erfolgenbcn  ©runb^ 
fä^en  —  tocrtoirflic^t,  fo  tt)irb  baraul  ein  9lcdbt  erttjad^fen,  unter  bem  bie 
juribifc^  oerbunbenen  TOenfd^en  bod^  in  grei^eit  leben,  ®o  ij!  ber 
contrat  social  bei  SRouffeau   bal  <Bä)xhoUi^   bei  Siberalilmul   getoorben. 

Die  anarc^ifiifc^c  ©oftrin  ©tirnerl  tocnbet  fid^  gegen  jene  red^t^= 
pl^ilofop^ifd^e  ©runblage  unb  gegen  bie  baraul  l^ergeleiteten  praftifd^en 
Sefirebungen.  @r  t^eüt  für  bie  l^ier  intereffirenbe  grage  ben  Siberalil? 
mul  in  ben  politifd^en  unb  ben  fojialen,  ber  bem  StulbrudP  bei  @ogialilmul 
entfprid^t. 


1 


444  S)ie  3tifnitft 

!S)er  politifd^e  Sibtrali^muö  ifl  auger  @tanbe,  bie  üRetifd^en  frei  ^o 
mad^en. 

(Sine  liberale  Sted^töorbitung^  fagt  @ttmer,  erfennt  aU  entfc^eibenbe 
red^tlici^e  3Ra(!^t  bie  SRel^rl^eit  an,  ^aburd^  aber  totrb  nur  ber  iperr  ge- 
toec^felt,  bie  ©ad^e  ber  3tt><ind4organifation  unb  ber  babur(^  untoenneiblid^en 
©etoalt  bem  (Singeinen  gegenüber  bleibt  befielen. 

^®d^on  am  8.  ^uli  1789  gerfldrte  bie  (SrH&rung  be«  Sifd^ofd  ton 
Slutun  unb  (Sarr^red  ben  @<j^ein,  aU  fei  ^thtx,  ber  (Singeine,  t)on  Sebeutung 
in  ber  ©efe^gebung:  fie  geigte  bie  t)dllige  aßad^tloftgteit  ber  Kommittenten: 
bie  aßaforit&t  ber  SReprSfentanten  ifl  $errin  getoorben.  Slld  am  9.  ^^li 
ber  $lan  über  €intl^ei(ung  ber  SBerfaffungarbeiten  vorgetragen  toith,  bemerft 
üRirabeau:  'bie  Stegirung  ^abe  nur  (Semalt,  !ein  Sted^t;  nur  im  Sol!e  fei 
bie  Ouelle  aOe^  SRed^te^  gu  finben*.  3lm  16.  S^li  ruft  eben  ber  felbe  ÜRirabeou 
au«:  '3fl  nid^t  ba«  fßolt  bie  OueUe  aOer  ©ekoaltf  9l(fo  bie  OueOe  aüt^ 
9fted^t€  unb  bie  OueQe  aller  —  ©emaltl  Seiläufig  gefagt,  !ommt  l^ier  ber 
3n^alt  be«  'Sfled^td*  gum  SSorfd^ein:  e«  ifl  bie  —  ©emalt.  ,,SBer  bie  ©e^ 
toalt  ^at,  ber  l^at  ba«  SRed&t.*' 

,,S)er  3Ronard^  in  ber  ^erfon  be«  «!5niglid^en  j^errn"  ta>ar  ein  arms 
feiiger äßonarc^  gemefen  gegen  biefen  neuen 9Ronard^en,  bie  fouoeraine  '92ation'. 
3>iefe  äRonard^ie  toar  taufenbfad^  f(3^Srfer,  {henger  unb  fonfequenter.  ®egen 
ben  neuen  SRonard^en  gab  ed  gar  lein  Sted^t,  lein  $rit)ilegium  mel^r;  toie 
befd^ränlt  nimmt  ftd^  bagegen  ber'abfolute  A5ntg*  M  ancien  regime  aud!'' 

(Sd  bleibt  alfo  ber  (Staat  unb  bie  ipeiligteit  bed  Strebt«  befiel^en;  unb 
id^  erlange  niemals  t)oIlfommene  i^ei^eit,  bie  meine  ©etoalt  i|i  unb  baburc^ 
gur  (Sigenl^eit  toirb.  S)er  Stberali^mu«  !ann  immer  nur  eine  befiimmte 
^rei^eit  getoci^ren.  ©lauben^frei^eit  l^eigt  nad^  il^m  nid^t  ^Jrei^eit  t)om 
©lauben,  fonbem  bon  ben  ©laubendinquifltoren;  bürgerliche  greil^eit  nid^t 
eine  fold^e  Dom  Sürgertl^um,  fonbem  Don  Seamten^errfd^aft  ober  ^^ürfiens 
toiEfür.  Unb  fo  ti>ar  e«  mit  bem  ^rei^eitbrang  in  aQen  Seiten  unb  Sagen« 
gürfi  3Rettemid^  fagte  einmal,  er  l^abe  einen  SBeg  gefunben,  ber  für  aDe 
3utunft  auf  ben  $fab  ber  tä^ttn  ^rei^eit  gu  leiten  geeignet  fei.  2)er  ©raf 
Don  ^roDence  lief  gerabe  gu  ber  ^tit  au«  grantreid^  fort,  M  e«  f\^  bagu 
anlief,  ba«  „SReic^  ber  grei^eit"  gu  fiiften,  unb  fagte:  SRcine  ©efangcnfd^aft 
tt>ax  3Rix  unertraglid^  gemorben,  3i^  ^atit  nur  eine  Seibenfd^aft:  ba«  fßtu 
langen  nac!^  —  greil^eit. 

Sei  einer  fo  relattDen  unb  fubieltio  nur  befiimmten  ^^rei^eit  ifl  ober 
bad  ißerbleiben  Don  ^toaxtQ  unb  JSned^tfd^aft  unDermeibltd^.  S)er  2)rang 
nad^  einer  beftimmten  fjrcil^cit  fd^ließt  ftct«  bie  Slbfid^t  auf  eine  neue^err» 
fd^aft  ein,  »ie  benn  bie  SReooIution  gtoar  'il^ren  ißertl^eibigem  baö  erl^ebenbe 
©cfü^l  geben  fonnte,  ba§  fie  für  bie  greil^eit  fampften',  in  SBalJr^eit  aber 


2)ie  Tlftoxit  beS  9nar(^<gmu0.  445 

nur,  toeil  man  an^  eine  befiimntte  Steilheit,  barum  auf  eine  neue  ^enfd^aft, 
bte  ,,$errfd^aft  bed  ©efe^e^",  ausging. 

,/Mt  9BeIt  t?erlangt  nad^  ^ret^eit,  %üt  fernen  il^r  9leid^  l^etbet.  O,  be^ 
jaubernb  fc^öner  Sraum  üon  einem  blül^enben  „SRcid^e  ber  greil^eit",  einem 
„freien  SKenfci^engefci^led^te"!  —  toer  f^&ttt  il^n  nid^t  geträumt?  @o  foHen 
bie  SRenfd^en  frei  Serben,  gan^  frei,  t)on  allem  B^^^^d^  f^^il  ^^^  <^^^^ 
3tt>ange,  toirfltd^  t)^n  aOem?  ©oOen  fte  {1(3^  felbfl  niemals  mel^r  ^toan^ 
ant^un?  „%^  {a,  ha€  ta)ol^l,  bad  iß  ja  gar  fein  3^^i^d^''  ^^^  fo  fi'Oen 
fie  bod^  frei  toerben  t)om  religi5fen  ©tauben,  Don  ben  firengen  ^fiid^ten  ber 
©ittti(|feit,  öon  ber  Unerbittlid^feit  be«  ®efe|e«,  üon  —  „®eld&'  fürd^ter:: 
lid^e«  SDli§t)erfiänbni§ !"  Shm,  tooöon  foßen  fie  benn  frei  »erben,  unb 
tDOt)on  nid^t? 

2)er  lieblid^e  Xraum  ifi  verronnen,  ertDad^t  reibt  man  bie  ^albge5ffneten 
Sugen  unb  ftarrt  ben  ))rofaifdben  f^rager  an.  „9Bot>ün  bie  SRenfd^en  frei 
»erben  foHen?"  —  9!Jon  ber  Slinbglaubigfeit,  ruft  ber  (gine.  (Si  toa«,  fd^rcit 
ein  Slnberer,  aDer  ©laube  ifi  931inbgläubigteit;  fie  muffen  k>on  aDem  ©lauben 
frei  »erben.  SRein,  nein,  um  ©ottedmillen,  —  fal^rt  ber  @rfle  toieber  lo«, 
—  toerft  nid^t  aßen  ©lauben  toon  cud^,  fonfi  brid&t  bie  ÜRad^t  ber  Srutalitdt 
herein.  äBir  muffen,  lägt  fid^  ein  S)ritter  Deme^men,  bie  S^epublil  l^aben 
unb  öon  aßen  gebictenben  i^erren  —  frei  »erben,  S)amit  ij!  nid^t«  ges 
l^olfen,  fagt  ein  ißierter;  »ir  friegen  bann  nur  einen  neuen  $errn,  eine 
„l^errfd^enbe  ÜJ^ajorität'';  Dielmel^r  lagt  und  Don  ber  fd^redPlid^en  Ungleid^l^eit 
und  befreien.  —  O  unfelige  ©leid^l^eit,  l^5re  ic^  betn  pSbel^afted  ©ebrüß 
fd^on  »ieber!  9Bie  ^atte  id^  fo  fd^5n  noc!^  thtn  Don  einem  ^arabiefe  ber 
greil^eit  geträumt,  unb  »cld^e  —  g'^ecl^^eit  unb  ä^fl^tlofiglcit  erl&cbt  je^t 
i^r  »ilbed  ©efd^rei!  ®o  {lagt  ber  (Srfle  unb  rafft  ft(!b  auf,  um  bad  ®(!^»ert 
^u  ergreifen  gegen  bie  „maglofe  f^rei^eit".  Säalb  ^5ren  »ir  nid^td  me^r  aU 
baö  ©(!^»ertgelKrr  ber  uneinigen  greil^eitträumer." 

9lber  Dießetd^t  finben  »ir  bie  Doßtommene  greil^eit  mittele  bed  fo^ialen 
£iberan«mud? 

3nbem  ber  politifd^e  Siberalidmud  ben  Unterfcbieb  ber  ißriDatter^ 
mSgen  befielen  lieg,  ja  Derf(!^ärfte  unb  bie  ^errfc^aft  bed  ©elbed  gegenüber 
ber  Don  ©eburt  ober  ber  Slrbeit  begrünbete,  ^at  er  bie  Arbeit  gang  unfrei 
gemad^t.    3Bad  bietet  S)em  gegenüber  ber  ©ogialidmud? 

„SBir  finb  freigeborene  ÜRenfdfeen,  unb  »ol^in  SDBir  Miefen,  fe^cn  SBir 
Und  gu  üDtcnern  Don  Sgoiften  gemad^t!  ®oßen  9Bir  barum  aud^  @goiflen 
»erben?  8e»a]^re  ber  $immel,  9Bir  »oßen  lieber  bie  (Sgotften  unmdglid^ 
mad^en!  38ir  »oßen  fie  3(ße  gu  'Sumpen'  mad^en,  »oßen  9lße  nid^td 
l^abcn,  bamit  *2Cfle*  l^aben".  —  SSor  bem  l^öd&ftcn  ©cbieter,  bem  aßeinigen 
Sefe^Ul^aber,   ber  Sßel^rl^eit,   »aren  9lße  gleich  unb  gu  SRußen  ge»orben, 


446  ^^^  änhmft. 

Dor  bem  ^9d^flen  @tgentl^ümer,  ber  (SefeQf d^aft,  follnt  fte  nun  HQe  ^u  £um)>en 
toerben. 

SrudC  unb  3^ai^9  ^^  Stud^eutwig  —  namentlid^  ht^  @ef(^t<ften» 
i$lei§tgen,  ©ewiffen^aften  bitr^  ben  Unf&I^igen,  itr&gen,  £überlid^en  — 
h)etben  im  ©c^ialidtnu^  mit  meisten  Derfd^toinben. 

„^a%  ber  Aommunifl  in  bir  ben  äßenfd^en,  btn  Srubev  etblidft,  ^a^ 
ift  nur  bie  fonntagli(!^e  ©ette  hti  Stornmum^mu^.  Stad^  ber  n>erfeltdgli<j^en 
nimmt  er  hxä^  teinedtpegö  old  äRenfd^en  fd^led^t^in,  fonbem  old  menfci^Iiiit^en 
Arbeiter  ober  arbeitenben  äRenfd^m  S)ad  liberale  ^rin^ip  fiecft  in  ber 
erfien  Slnfd^auung,  in  bie  gtteite  betbirgt  ftd^  bie  SQiberalitSt.  Sfifirefl  bu 
ein'iJauOenjer',  fo  toürbe  er  )ti>ar  ben  SRenfd^en  in  bir  nici^t  berfennen, 
aber  aU  einen  'faulen  äßenfd^en"  il^n  Don  ber  fSraull^eit  gu  reinigen  unb 
bi(^  in  bem  ©lauben  ^u  befe^ren  fheben,  bag  arbeiten  be^  äRenfc^n  *Ses 
ftimmung  unb  Beruf  fei." 

SSal^renb  alfo  bad  Sürgert^um  ben  (Srtoerb  frei  mad^te,  gtoingt  ber 
ftommuni^mu^  jum  <Sm>erbe.  3Ran  ifl  ber  Oberl^ol^eit  einer  Arbeiters 
gefeQ^d^aft  unterworfen,  bie  al^  eine  neue  Qerrin,  ein  neuer  @puf,  ein  neued 
^^dd^fle«  SSefen"  und  „in  X)ien{l  unb  $fiid^t  nimmt";  bie  un«  gebe,  toa« 
toir  braud^en,  ber  toir  be^l^alb  verpflichtet  feien,  „^ai  bie  ©efeOfcMtgar 
fein  3<^  if^f  ^^^  geben,  oerleil^en  ober  getoS^ren  fonnte,  fonbem  ein  3*^ 
flrument  ober  SRittel,  auö  bem  SBtr  Iftni^tn  jiel^en  m5gen,  bag  9Bir  ber 
©efeÜfd^oft  fein  Opfer  fd^ulbig  ftnb,  fonbem,  opfern  SBir  Un«,  e«  Vin^ 
opfern:  baran  benfen  bie  ©o^ialen  nic^t" 

Set  aQen  ^rei^eitbefhebungen  flnben  toir  i^erfc^iebene  ®d&attimngen 
Oon  ©em&gigteren  unb  9labifalen;  aber  bei  i^nen  3lQen  bre^t  e^  fid^  immer 
um  bie  grage:  SBie  frei  mug  ber  SWenfd^  fein?  SBie  fiellt  man  eö  an,  ba§ 
man  bei  ber  i^reilaffung  be^  3/^enfd^en  bod^  )ugleid^  ben  Unmenfd^en  eins 
bämmt,  ber  in  jcbem  6injelncn  ftedft? 

„®er  gcfammte  2iberali«mu^  ^at  einen  Sobfeinb,  einen  unübenoinb« 
lid^cn  ©cgenfa^,  tt)ie  ©ott  ben  Scufel:  bem  ÜRenft^en  fte^t  ber  ttnmenfd^, 
ber  (Sinjelnc,  ber  ©goip,  ftet«  gur  ©cite.  ^taat,  ©efeöft^aft,  SKcnfd^^eit 
beloältigcn  bicfen  Teufel  nid^t." 

3nbem  man  in  bem  aWenfd^en  ba«  „Unmenfd^litbe"  unterfc^eiben  toifl, 
befinbet  man  fid^  nac^  ©ttrner  in  einer  gän^Iid^en  Unflar^eit,  bie  näherer 
Erörterung  bcbarf. 

„Wit  bürren  9Borten  gu  fagen,  mad  ein  Unmenfd^  fei,  l^&lt  nid^t 
eben  fd^mer:  (S«  ift  ein  SUienfc^,  toeld^cr  bem  Segriffe  SRenfc^  ni(^t  ents 
fpric^t,  tote  ba^  Unmenfc^lid^c  ein  ÜJienfcbUc^c«  ift,  toeld^e«  bem  ©egriffe  be« 
aWcnfd^lid&en  nic^t  angemeffen  ift  S)ic  fiogif  nennt  S)ie«  ein  ^toiberflnnige^ 
Urt^cir.    S)ürfte  man  mo^l  bie«  Urteil,  bag  einer  SWenfd^  fein  f8nne,  o^ne 


fr 


3)ie  X^eorie  bed  Snard^tSmuiS.  447 

3Ren)(l^  ^u  fein,  audfpreci^en,  toenn  man  nid^t  bie  $9))ot]^efe  gelten  laffe, 
bag  ber  Segriff  M  iD^enfd^en  Don  ber  @ri{)en^,  bad  äBefen  Don  ber  (Sr$ 
fd^etnung  getrennt  fein  fdnne?  SRanfagt:  ber  erfd^eint  gn^ar  ald  SRenfc^ 
ift  aber  fein  SWenfc^/ 

(S^  befte^t  olfo  ein  ^btal  r>on  htm  3Renf(^en,  n)ie  er  fein  foQte,  bad 
fic^  lebl^aft  baDon  unterf (Reibet,  toxt  ieber  (Sinjelne  toirüic^  ifl;  unb  ed  l^at 
in  biefent  ©inne  in  ber  ®ef(!^id^te  eigentlich  nur  ^yUnmenfd^en"  gegeben,  — 
nuä^  naä)  htm  €^rifient^um  mir  ein  ein^ige^  Wlal  einen  SRenfc^en,  nnb 
biefen,  Sl^rifiud,  im  umgefe^en  (Sinne  tpieber  nid^t,  ba  er  aU  übermenf(^? 
lid^er  aKenfd^,  aW  ,,@ott^  oorgefhat  toirb. 

Unb  nun  toemi(^te  id^  —  fd^rt  ©tirner  fort  unb  tooHfü^rt  babet 
eine  bogmatifd^  unerlaubte  $]^anlafle  —  jenen  S^^^^^^d^ff«  ^^  fhreid^e 
i^n  unb  oerpel^e  nun  unter  „ÜRenfc!^''  meine  befonbere  ^er(önli(^!eit,  toie 
fie  empirifd^  vorliegt.  S)cnn  ÜRenfi^en,  bie  »irfüc^  finb,  aber  feine 
üßenfd^en  kodren,  loeil  fie  ber  Aufgabe  bed  ©attungmenfd^en  nid^t  ent« 
fpred^en,  toaren  Oefpenfier;  —  3)a«  i(i  bie  einjigc  2)ebuftion,  bie  toon 
©tirner  ald  Unterlage  ^ier  genommen  n>irb. 

f,93leibe  3[d^  aud^  bann  nod^  ein  Unmenfc^,  toenn  3<^  ^^^  äßenfd^en, 
ber  nur  ol^  mein  3beal,  meine  aufgäbe,  mein  3Sefen  ober  Segriff  über 
3Rxd)  l^inau^ragte  unb  9Rir  jenfeitig  blieb,  gu  meiner  Wiix  eigenen  unb  in« 
bärenten  @igenf(^aft  ^erabfe^te,  fo  bag  ber  SRenfd^  nic^td  9lnbered  ift  aI6 
meine  SRenfd^Uc^feit,  mein  äJlenfd^fein,  unb  aüed,  toad  3ld^  tl^ue,  gerabe 
barum  menfc^lid^  ift,  toeil  3|d^d  t^ue,  ntc^t  aber  barum,  n>eil  ed  bem  93 es 
griffe  „aRenfd^**  entfprid^t?  3c§  bin  toirflit^  ber  SKenfcb  unb  Unmcnfd^ 
in  @inem;  htnn  \ä)  bin  SRenfdb  unb  bin  s^gleic^  me^r  ald  SRenfc^,  b.  b- 
3c^  bin  ba«  3^  ^^^f^^  meiner  bloßen  ßigenft^aft." 

hiermit  l^at  ©tirner  bie  ©runblage  für  ben  Aufbau  be«  fojialcn 
Slnard^idmu«  gefunben. 

„5)er  aWenfc^  ift  ber  le^te  böfe  (Seift  ober  ©J)uf,  ber  täufd^enbfte 
ober  oertrautefie,  ber  fc^lauefte  l^ügner  mit  el^rlid^er  3Kiene,  ber  Sater  ber 
Sügeit.  3*^^^"^  ^^^  6goift  fic^  gegen  bie  Slnmut^ungen  unb  'JSegriffe  ber 
©egentoart  toenbet,  )9o0gie^t  er  unbarmherzig  bie  maglofefte  (Entheiligung. 
SRidbtd  ifl  il^m  ^eilig!  —  (S«  »äre  ti^öric^t  gu  behaupten,  e«  gebe  feine 
SRad^t  über  ber  meinigen.  9htr  bie  ©teQung,  meiere  3<^  3Ri^  h^ 
berfelben  gebe,  n>irb  eine  burd^aud  anbere  fein,  al«  fie  im  religiöfen  ^tiU 
alter  war:  3^  toerbe  ber  geinb  jeber  böseren  SKad^t  fein,  mä^renb  bie 
SteUgion  le^rt,  fie  Un«  ftetd  jur  i^reunbin  gu  machen  unb  bemütig  gegen  fte 
gu  fein." 

„'Darum  finb  »ir  ©eibe,  ber  ®iaat  unb  3<ä&,  S^inbe.  SWir,  bem 
(Sgoiflen,  liegt  bad  SBo^l  biefer  'menf(^Ucben  (SefeUfd^aff  nid^t  am  j^erjen. 


448  S)ie  3ueunft 

^6)  opfere  i^r  ntd^t^,  ^6^  benu^  fte  nur;  um  fie  aber  DoIIftSnbig  benu^n 
^u  !5nnen,  t)ern>anble  ^6)  fie  oielme^r  in  mein  (Sigent^um  unb  mein  ®t\^opf, 
b.  f^.  3<^  bemid^te  fie  unb  bilbe  an  i^rer  ®teQe  ben  SSerein  Don 
(ggoipen.* 

»34  ^'^^  ^^  ^i^  nid^t^  anerlennen  ober  ref|>eftiren ,  toeber  ben 
(^tgent^ümer  nod^  ben  Sump,  no(i^  aud^  nur  ben  3Renf<!^en,  fonbem  S)td^ 
t^erbraud^en.  91m  ©olge  finbe  id^,  bog  e€  bie  @petfen  SRir  fd^macfl^aft 
mad^t,  barum  laffe  -^^ä^^  sergel^en;  im  t^ifd^e  erfenne  34  ein  SRa^rung^ 
mittel,  barum  oerfpeife  id^  i^n;  an  !Dir  entbedFe  34  bie  ®abe,  Wtiv  ba9 
Seben  ju  erl^eitem,  ba^er  toa^le  id^  2)id^  gum  ®ef&^rten.  Ober  am  ©alje 
flubire  34  ^i^  Ihr^fiaKifation,  am  %i\6it  bie  9(nimalitSt,  an  S)ir  bie 
aJ2enf4en  u.  f.  to«  äßir  bift  ^u  nur  S)adienige,  ma«  ^u  fih:  SRi^ 
bijl,  nämli4  tnein  ©cgenflanb,  unb  koeil  mein  ©egenftanb,  barum  mein 
Sigentl^um''. 

^38ad  foH  j[ebo4  toerben?  @oQ  ba«  gefe(If4aftli4e  Seben  ein  €nbe 
l^aben  unb  aQe  Umg5ngli(!^Ieit,  ade  93erbrüberung,  Wlz9,  ma^  bur4  ba^ 
fiiebe^s  ober  @ocietätprin^i)>  gef4affen  kotrb,  i}erf4toinben?  —  9(Iö  ob  nid^l 
immer  (Siner  ben  Slnbem  fud^en  toirb,  loeil  er  il^n  brau 4t,  aU  ob  ni4t 
(Siner  in  ben  Slnbem  ft4  fügen  mu§,  teenn  er  i^n  brau4t  S>er  Unter» 
f4ieb  ifl  aber  ber,  bag  bann  toirflic^  ber  @injelne  fi4  mit  bem  (Stn^elnen 
t)ereinigt,  inbeg  er  früher  bur4  ein  93anb  mit  il^nen  Oerbunben  toar: 
(Sol^n  unb  Später  umfangt  bor  ber  9Rünbig!eit  ein  93anb,  na4  berfelben 
f5nnen  fie  felbflänbig  gufammentreten,  oor  il^r  ge^Brten  fte  ald  t^^^miliens 
gUeber  gufammen  cn^aren  bie  'Vorigen*  ber  ^^amiUe),  na4  i^t  bereinigen 
fte  ri4  ald  (Sgotften,  @o^nf4aft  unb  93aterf4aft  bleiben,  aber  So^n  unb 
Sater  binben  fld^  ni4t  mebr  baran". 

3um  öotten  SSerftdnbnifjc  ber  Seigre  ©tirner«  toerben  einige  er« 
lautembe  9(nmer!ungen  erioünfc^t  fein. 

©eine  ^^ilofopl^ie  ftcUt  fl4  «l^  ein  foIgeri4tiger  6mptri«mud  bar. 
@r  totU  nur  S^^atfad^en  unb  nic^t^  old  fol4e  gelten  laffen.  !S)ie  ^htt, 
aU  ein  99egriff,  bem  lein  ©egenflanb  in  ber  @rfa^rung  abfiquat  (auf  fte 
odQig  paffenb  ober  fongrutrenb)  gegeben  toerben  lann,  unb  bie  bo4  biefer 
i^re  9ti4tung  giebt,  ifl  i^m  ni4t^.  3)arum  fennt  er  ni4t  bie  3^^^  ^^t 
^enf4^eit,  fonbem  nur  ben  {etoeiligen  fonfreten  3Renf4en,  über  beffen 
empirif4e  @rf4einung  l^inaud  ^ier  ni4t0  filr  il^n  befielet,  ©o  gelangt  er 
notl^toenbig  gu  bem  $oftulate  eined  pfli4tenIofen  3)afeind  unb  ^u  ber 
alleinigen  Sroögli4feit  feine«  „herein«  oon  (Sgoifien".  3n  ber  il^at 
fpri4t  er  babei  in  allen  feinen  ^u^Iaffungen  über  bie  Unoermeiblid^leit 
bed  Sgoi^mu«  nur  S)adienige  au«,  loorauf  ber  ro^e  @mpirt«mu«  lonfe«: 
qucnt   lommen    mug,    oienei4t   aud^    getommcn   ift,    o§ne   immer   ben 


tji^eii,  es  n^  unb  3(nbcren  [0  llai  ju  mai^cn,  toie  (Sttmcr  tS 

bitfer  SteDe  ^obcn  Kir  eS  im  SScfonbtren  mit  bcr  3'hi^: 
imer  ^otliin  auf  ba8  fogialc  Sebtn  ju  t^uR.  Um  f!e  ju 
abe  ii^  auf  einige  JBotfenntnine  aud  btm  @tbiett  ber  Sfui'^^^ 
b  ber  @i>}iaIloi|fenf(l^aft  im  Slllgtmeintn  einjtu(]e^en. 
:  tDiig  aaxi  eigener  €tfa^iung,  ba§  bie  Stegulirung  beä  menf^^ 
DimcnIcbenS  mittele  einer  jlDeifac^eit  9rt  eon  gefegten  9Ioimen 
Cabei  toirb  Don  ben  bem  @ebote  ber  ©iltli^tetl  {ebcm  @ini 
littelboi  eitpodifeiiben  $flii$ten  ganj  aBgefe^en  unb  nur  eon 
Stegein  ge^anbelt,  tocli^e  Don  3J£en((^en  gefegt  jinb ,  mit  ber 
ig,  bog  nie  und  i^ncn  untcrnxrfcn.  'Sie  Beibcn  ftlajyen  \elätn 
1  bie  rei^tlif^en  ©afeungen  unb  bie  Süiaffe  jenei  Slormen,  bie 
ungen  ton  älnftanb  unb  @itle,  in  ben  j^orberungen  ber  Sitquelte 
»rmen  be«  gefeQigen  Sßerfe^r«  im  engeren  ©inne,  in  ber  3?lobe 
:Ifai$en  Sugeren  ©ebrfiuc^en  »ie  in  bem  £ober  ber  ritterlichen 
ntgegentrettn.  ^<^  nenne  aQe  bicfe  bie  ^onDentionnlregeln 
nun   judirber^   nai^   bem   unterjc^eibcnben  jCriterium  unferer 

Snie  toirb  DieQeictil  oerfuil^t  fein,  ben  Unterfi^ieb  ba^inein  ju 
:  bie  3tec^lä[ä(e  eon  bem  @taate  ouSgt^en,  toä^renb  bie 
ilregeln  in  bet  ©ewo^n^eit  be«  „gefeüfi^attlit^en"  S!erte(ir8 
lung    finben.     91ber   er   ȟrbe    bamit   nic^t   bad  3uti^tff<iibe 

t  burt^auä  nii^t  not^toenbig ,  bog  juribifc^e  Stormen  Don  einer 
crganittTten  @ctoaU  erioffen  »erben,  bie  wir  alö  bie  ftaatli(i)e  begreifen. 
$äufig  ifl  ujelmebr  im  Saufe  ber  ©efi^ii^te  Dtec^t  innerhalb  menfi^lii^er 
@emeinf(^aften  begriinbtt  loorben,  bie  feine  Staaten  in  unfcrcm  Sinne 
Ivaren.  galjrenbe  finirben  unb  ©tämme  unb  nomabifirenbe  SJölterfi^flfien 
leben  unter  lei^tlii^er  Orbnung,  ab«r  nii^t  in  einem  Staate;  unb  bie 
Äinber  ^flrael  fieHen  »äferenb  i^rer  ilberliefetlen  Dtetgigiä^rigen  9Banbcr= 
f^aft  burtb  bie  SBüfle  jlDar  eine  ^aff  juf ammeng t^aitene  unb  ftreng 
be^ertfi^te  SWet^tSgemeinftfiaftr' aber  feinen  Staat  bar;  —  benn  in  allen 
birfen  jJäQen  fe^lt  bie  fefte  Sej^ie^ung  ju  einem  bejlimmten  Xerritcrium, 
bie  wir  ali  loefenllii^tö  SKerfmal  bem  Begriffe  bti  ©taateö  unttrlegen, 
3)aju  fommt,  bafe  in  langen  3''tfö'"'"ii  ber  fDjialen  ©tft^itfite  bieiJttform 
unb  Sieubilbung  beS  dteäjUi  ber  ftirt^e,  autonomen  Kommunen  unb  an: 
beten  fi0r)>erf(i^aflen,  felbfi  j^amtltenoerbänben,  überlaffen  «Kir,  auf  Weifte 
tvieberum  ber  Segriff  beö  Staates  feine  SlnWenbung  finbet;  unb  bo^ 
enblii^   in  bem   neujeittii^en   SSßlterredit  buT<^  91e(btSque[[en,    bie    über 


450  ®i<  3ttto«ft. 

ben  einjelnen  Staaten  flehen,  Sted^t^notmen  in  ba^  geben  gu  treten 
toennBgen. 

SBer  aded  S!)iefe^  möd^te  mel^r  ^ufäOig  etfd^einen  fdnneit,  ba  e^  fa 
Sebem  frei  pe^t,  SBort  unb  Segriff  „Staat*  ouf  irgenb  toelt^e  dttä^i^^t^ 
meinf(^aft  anjukoenben  unb  9ltemanb  gerabe  an  bie  mobeme  SorfteOung 
t)on  einem  <Staat^n)efen  babei  unaufldöUd^  gebunben  iß.  äSo^l  aberbürfte 
baö  ©efogte  l^inreid^enbed  SD'^ateYial  bieten,  um  nun  ^u  ber  (Srtenntni^  lei^t 
fül^ren  }u  Idnnen:  baB  man  niemaM  einen  Segriff  t)om  (Staate  gu  geben 
k>ennag,  ol^ne  benjenigen  bed  9^ed^ted  fc^on  Dorau^gefe^t  gu  l^aben.  S)iefer 
ift  bad  logifd^e  $riu$.  3Ran  tann  bie  9{e(!^tdorbnung  befiniren,  c^ne  ouf 
bie  fiaatlici^e  Organifation  im  ©eringflen Se^ug  ^u  nehmen;*)  nid^t  aberifl 
eö  m&glid^,  bon  einer  @taal£gen>alt  ju  reben,  e^  fei  benn,  bag  man  red^tli^e 
Sinbung  bcn  üRenfd^en  babei  in  ®eban!en  ^ätte.  ®o  U)ie  ber  Segriff  einer 
Organifation  menfd^lid^en  ^ufammenlebend  über^au))t  nur  burc^  Se^ugna^me 
auf  menfd^Ii(!^  gefegte  reguUrenbe  SRormen  gegeben  merben  fann,  fo  mu§  S)iefed 
bei  bem  Staate  gerabe  burd^  ^inmei^  auf  red^tlid^e  @fi^e  gefd^el^en,  bunl^ 
toeld^e  ber  Segriff  einer  (taatlid^en  ©emeinfd^aft  aOfererft  fonftituirt  koirb. 

^e^l^alb  ifl  ed  unri(!b^i9f  bie  9ted^t^fa^ung  t>on  ber  ftonbentionalregel 
baburc^  untetfd^eiben  ^u  n>oIIen,  bag  jene  bon  bem  Staate  ausginge.  S)ad 
ijt  fo  toenig  ein  aOgemein  gütige^  ^iterium  bed  Stec^tdbegriffe^,  bag  gerabe 
btefer  bielmel^r  unerlaglid^e  Sebingung  ift,  um  überl^au))t  fagen  ya  fdnnen, 
ma^  unter  Staat  ^u  berftel^en  fei:  iffier  angiebt,  bag  reci^tlid^e  SRorm  eine 
ftaatlid^  gefd^affene  9^egel  fei,  l^at  unbemugt  ba^  ^n  ^eftnirenbe  in  bie 
Segriff^beftimmung  felber  lieber  aufgenommen. 

äßie  nun  aber  bie  aufgeworfene  tJrage  ri(^tig  )u  beantworten  fei,  barüber 
finbct  fid^  in  ber  fo^ialWiffenfd^aftlid^en  Siteratur  regelmäßig  nid^t  genügenb 
Sd^arfe  unb  Älar^eit.  Selbft  ein  fo  fd^arfftnniger  3uriß  toie  äbolf  aWcrfel 
fagt  l^ierüber  nur  S)iefe^,**)  bag  gegenüber  ben  9tormen  beö  Sftedf^te«  bei  bens 
jenigen  ber  Sitte  ober  be^  $er!ommend  „im  Sldgemeinen  ba^  befd^ränlenbe 
(SIement  überwiegt,  unb  für  fie  bie  fc^arfc  2lu«prdgung  jener  ^o))pelfeitigs 
feit,  bie  beftanbige  ©egenüberfteOung  oon  Soden  unb  9)ürfen,  $f(id^ten 
unb  Scfugniffen,  nic^t  in  ber  SBcife  wie   für  bie  SRed^töborfd^riften   d^araf« 

*)  3)ie  ©ingclnauSfübrung  bicfer  groge,  tnSbefonberc  ba»  fd^toierige  ^ro« 
blem  nac^  ber  Slbgrengung  ber  redf)tli(^en  3^angSgetDalt  Don  ro^er  SBillfÜr« 
mac^t  mug  i(^  an  btefer  @teOe  beifeite  laffen.  3ur  2)ur($fü^rung  be9  obigen 
(BebanlengangeS  ift  bie  abfcbliegenbe  ]^öfung  iener  Slufgaben  ntcbt  unmittelbar 
erforberlidi.  @g  genügt  ^ier  DoUftönbtg  ber  feftftetienbe  Umftanb,  bag  feine 
irgenbweld^e  SegriffSbeftimmung  t)on  ftaatUc^er  Organifation  gegeben  Werber 
fann,  ob^e  babei  bie  aJ2öglt(i)feit  einer  recgtlicben  Sinbung  überhaupt  gu  Der 
wcnben.    @in  beliebiger  )iJerfucö  Wirb  S)ic)eS  3ebcm  fofort  beftotigen. 

**)  31.  SKerfel,  Suriftifcbc  (Jnc^clopäbic  (1885)  §  78. 


2){e  Zfftom  hc^  finax<fii&mn9*  451 

teriflift^  ifi;"  —  ein  Su^fprud^,  bcr  aud^  bei  fparfamercr  SScrtoenbung  oHcr 
m5glic^en  referbirenben  5tlaufeln  bod^  nid^t^  Slnbereö  aU  eine  red^t  augerlid^e 
^efcription  liefern  f5nnte. 

3)iefe  befd^reibenbe  ©d^ilberung  aber  toürbe  bem  ©egriffe  bcr  Son» 
üentionalregeln  gar  nid^t  geredet  toerben.  SBer  bie  k>or]^in  bon  mir  ange^ 
führten  Seifptele  erträgt,  toirb  f((neU  ftnben,  bag  9ted^t  unb  ^flid^t  bei 
fold^en  ißormen  im  ®inne  ber  SRegel  felbfl  um  nid^t^  ioeniger  fd^orf  ftd^ 
entfprec^en,  aU  e«  bei  ber  SRed&Wfa^ung  ber  gati  iji.  6«  bürfle  beifpiel«« 
h)eife  gerabe  bei  ben  Ütegeln  be«  gefefligen  SBerfel^r«  unferer  öerfc^iebenen 
(StSnbe  unb  ©efeUfc^aftflaffen  nid^t  äußerlid^  ücrflcdtt,  fonbem  fofort  leüt 
unb  beutlid^  ^u  erfennen  fein,  bo^  in  gon^  gleid^er  SBeife  toie  bei  bem 
!Re(!^t$gefe^e  ftd^  bie  fubjeftiDen  dtt^S^it  unb  Serpflicibtungen  in  ©egenfeitig; 
feit  gegenüberfiel^en  unb  aQerbingö  ni(^t  blo^  auf  ber  einen  @eite  eine  äSers 
pflid^tung  ba  ifl,  fonbem  biefer  bei  ber  anberen  Partei  fel^r  n)ol^l  aud^  ein 
9lnf)>ruc^  unb  eine  Säefugnig  entfpridb^-  Ober  man  beule  an  ba^  alte 
jtcnt>entionalgefe^bu(!b  be^  „^ommentd"  unb  an  bie  fd^riQen  @a^ungen  über 
©atidfahion  imb  (£)uell,  unb  ^thtx  toirb  al^balb  gema^ren,  ha%  gtoifd^cn 
^mei  ^erfonen,  bie  biefen  Aonbentionalregeln  unterftel^en,  ^flid^t  unb  Se^ 
fugnife  betreffe  i^re«  SSeri^alten«  ju  einanbcr  „in  fc^&rfftcr  Stuöprägung" 
entfpred^enb  gegcnüberfiel^en, 

9Ulein  ber  fad^lid^e  S3orta)urf,  ben  x^  gegen  9Rer!el^  S)arfietlung  bie? 
fer  grage  erl^eben  muß,  ge^t  nodb  tiefer.  aJicrfel  befd^reibt  nämlid^  einigen 
befiimmten  gefd^id^tlic^en  SRed^t^fa^ungen  gegenüber  nur  einzelne  toenige 
ÄouDentionalregeln  unb  fieüt  im  ©runbe  bem  regelmdöigen  3n^alte  unferc^ 
heutigen  SRed^te^  ben  Sn^alt  üon  befonber«  toic^tigcn  Äonöentionalrcgeln 
unferer  bermaligen  Seit  gegenüber.  Unb  SDa6  ift  e^,  toa^  i(^  ein  oufeerlirf) 
befcriptiöe^  SSerfal^rcn,  eine  bcfd^reibenbc  ©(^ilberung  öon  einzelnen 
.^iftorifd^  gegebenen  SRcgeln  nenne.  SBir  aber  wollten  toiffen:  toie  fic^  bcr 
SBegriff  ber  SRcc^töfa^ung  öon  bemienigen  ber  ßonöentionalregel  abgrenzt, 
o^ne  alle  SRüdffid&t  auf  biefen  ober  jenen  Snl^alt,  ben  bie  eine  ober  bie  anberc 
in  ftd^  aufgenommen  ^at  unb  enthält.  SDcnn  biefer  3nl^a!t  ifl  burc^au« 
fd^manlenb  unb  beliebig  mcc^fclnb.  (gö  gicbt  SRcgcln,  bie  toir  l^cutc  al« 
Icbiglid^e  Äonocntionalnormen  bc^anbcln,  n)al;renö  anberc  3eitcn  genau  bie 
felbcn  Segeln  al«  Sffec^töfa^ungen  auffteöten,  toic  j.  S.  bie  Äleiberorbnungen, 
bie  ©efe^e  über  bie  Slrt  Don  geftlid^Eeitcn  bei  §oc^iciten,  Äinbtaufen  ic, 
unb  wir  befl^en  umgefe^rt  im  mobcrnen  äJcrfc^re,  beifpiel«roeife  im  l^eu^ 
tigen  Sßölferred^t,  mand^c  3icd^t«|ä6e,  bie  eine  alte  3eit  au^fc^liegUc^  alö 
Äonbentionalregeln  gelten  lieg. 

I)ic  in^altlid^e  aSertocnbung  ber  Segriffe  SÄc^t^fa^ung  unb  Sons 
bentionalregel  iji  alfo  in  ben   einjelncn  ä^iten  unb  bei  ben  ücrfd^iebcncn 


452  SDfe  3itfntift. 

3}5I!em  audetnanbergel^enb;  bte  Sefitmmung  biefer  Segriffe  in  i^rer®tgen- 
fa^lid^feit  mug  mttl^in  hnxä^  ein  toon  il^rent  jufädtgen  gef(j^i<!^tlid^en  ^[nl^alte 
unabhängige^  Kriterium,  nac!^  ber  9rt  i^rer  formalen  ©eltung,  gefd^d^en. 
t^ür  bte  t^ragife  0rage  nad^  btefem  SRertmal,  bad  SRec^t^fa^ung  unb  Ron* 
bentionalregel  trennt,  ba  {te  bod^  in  gleid^er  Sßeife  92onnen  ftnb,  bie  Don 
äugen  l^er  an  ben  (Sin}elnen  befiimmenb  herantreten,  ifl  au6  bem  cttirten 
„im  Sittgemeinen  übertoiegen"  unb  „me^r  ober  weniger  d^araftcriftifi!^"  ntd^t^ 
gu  entnel^men. 

^^  fe^e  bad  unterfd^eibenbe  ÜRerhnal  bon  Siedet  unb  ftonüentional^ 
regel  in  ben  jetoeilig  befonberen  9Cnfpru<9^:  ^u  gelten. 

©o^j'lcjjt  toitt  obj[eftiü  über  bem  (Sinjelnen  in  ©eltung  flehen. 
6^  erl^ebt  ben  9(nfprud^,  ju  gebieten,  gan^  unabhängig  Don  ber  3uftimmung 
bed  Sftec^t^untertoorfenen,  in  n>eld^er  ber  <Srunb  ber  Derbinbenben  firaft 
betSf^ecbtdorbnung  alfo  niemals  gefud^t  merben  barf.  3)ie  red^tlid^e  ®a^ung 
befiimmt,  toer  i§r  untertoorfen  ift,  unter  meld^er  SJorau^fe^ung  Semonb 
in  i^ren  Serbanb  eintritt,  toann  er  audfc^ciben  barf.  2Ber  ft(!^  bem  Sted^td« 
gefe^e  entgiel^^en  toitt  unb  bielleicbt  öugerlid^  tl^atfSd^lid^  ftd^  i^m  entjie^t, 
ber  brid^t  ba^  9ted^t,  aber  ifl  mit  nid^ten  baDon  frei:  er  fte^t  nad^  u>te 
Dor  unter  il^m,  beffen  ©eltunganfpruc^  erfl  in  ©emSgl^eit  feiner  eigenen 
Seftimmung  erlifd&t- 

^CieJIiJjUlüttionalregel  gilt  nad^  il^rem  eigenen  ©inne  lebiglid^ 
jufolgc  ber  (Sintoillijjunj  beö  Unterjicnten;  oietteid^t  einer  ftiö^ 
fc^ttjeigenb  abgegebenen,  toie  e«  in  unferem  {oj^ialen  SSerfe^re  ja  jumeif} 
ber  Satt  fein  tt)irb,  aber  immer  ^ufolge  ber  befonberen  3uftimmung.  @os 
balb  biefe  nid^t  mel^r  oorliegt  unb  ber  feit^er  Sel^eiTfd^te  au^fd^eiben  toxU, 
fann  er  e«  beliebig  tl^un:  ber  ©runb  ber  Derbinbenben  ©eltung  ber  Äons 
Dentionalregel  ifl  bie  augerlid^  jufammenfiimmenbe  ©elbfiuntemjcrfung  ber 
©inj^elncn. 

®on  einfad^cn  Seifpieien  bcd  tSgUd^en  2eben«  an  bid  ju  fd^toer« 
miegenben  S^agen  lägt  fid^  S)ad  fonfret  leidet  erläutern:  SSer  nid^t  grügt, 
empfängt  feinen  ®egengru§;  32Ber  feine  ©ati^faftion  Jiebt,  fielet  auger^alb 
beö  ritterli(!^cn  (S^renfober;  unb  eö  ift  in  biefem  Sinne  unferer  Äon« 
oentionalregeln,  n^enn  neuerbingd  ®ol^m  für  bie  fir(!^lid^e  Organifation 
ben  red^tli(^en  3^^^d  ^^^  unbered^tigt  Dern>irft  unb  lebiglid^  eine  foldb^ 
toie  toir  fagen  toürben,  unter  Äonoentionalregeln  alö  mit  bem  5IBefen  ber 
Äird^e  übercinftimmenb  ancrfcnnen  h)i(l*). 

'^)  6o§m,  ^anbbuc^  beS  Slirdienrcc^tS  Bb.  I:  <Die  gefc^it^tlid^en  ©runb:: 
lagen  (1892).  —  "S^it  ßcitfäfec  @obmS  ftnb:  „®a8  SBefcn  ber  SHrc^e  fte^t  gu 
bem  äBefen  bes  ä'led^teS  im  ©egenfa^.  ^aS  geiftlidie  SBefen  ber  Shrc^e  f^ltegt 
jegliche  9le(i)tSorbnung  auiS.  3n  SBtberfpnid)  mit  bem  SBefen  ber  ^rc^e  ift 
c8  äur  2ln2btlbung  oon  ^ird)cnrec^t  gcfommen." 


2)te  X^eorie  bed  Stnarc^iSmuS.  453 

Sobci  bleibt  c8  fclbfiöcrfiänblid^  für  alle  biefe  fragen  gleic^giltig, 
ob  tl^atfäd^lid^  e^  3[cmanbem  leidet  fallen  toirb,  au«  einer  fontocntionalen 
©cmeinf^aft  auöjufd^cibcn,  ober  ob  il^m  ©old^e«  in  3Bir!lid^leit  meüeid^t 
bie  größten  ©d^mierighitcn  loerurfacj&t.  3n  biefer  ©infid^t  faftifd^er  ©tarfc 
ni5gen  unfere  ßonDentionalregeln  gar  ntand^eömal  ben  entf(i^iebenen  SSor^ 
rang  üor  bem  juribifci^en  Oebot  bcanf^)rud^en  bürfen.  SBer  l^ätte  nidii 
fd^on  unter  bem  35rudfc  eine«  fonöentionalcn  3tt)ange«  gelitten;  unb  toie 
l^äufig  gefd^ic^t  e«  gerabeju  in  Äonflüten  fold&en  S^^J^Ö^^  wiit  einem  tnU 
gegenftel^enben  (Sebote  bcr  9tec^t«orbnung,  g.  S.  bei  ber  grage  nadft 
9lnna^me  unb  ^u«tragung  eine«  3^^^^A^4'f^^f  ^^6  ^^^  i^orberung  be« 
red^tlid^en  ©efe^e«  nid^t  htaä)ttt  toirb  unb  bie  i^r  toiberfheitenbe  fion« 
»entionolnorm  ben  ftär!eren  Slntrieb  ju  il^rer  Sefolgung  au«übt. 

Slber,  toa«  toir  ^ier  auffleHen,  ba«  ift  nid^t  eine  gefc^id^tlid^e 
93eoba(^tung  unb  nid^t  eine  iSefd^reibung  unb  SSergleid^ung  ber  beiben 
Älaffen  tjon  Siegeln  nad^  i^rer  t^atfäd}lid^cn  ®ldr!e,  fonbem  eine  Älar« 
legung  i^rer  beiben  ^Begriffe  in  logifd^cr  §infid^t.  6«  iji  ber  Sinn  be« 
©eltunganfprudfte«,  bcr  bei  i^nen  beiberfeit«  in  ber  au^gcfül^rtcn  5lrt  im 
Äontro]le  liegt.  Unb  bamit  ijt  ein  allgemein  giltige«  SKerfmal  für  bie 
S^rennung  ber  itoti  mögli^en  ©nippen  öon  SRegeln  gegeben,  ba«  toon  ber 
grage,  toeld^en  ©ebraud^  man  feit^er  üon  beiben  ^Begriffen  im  Saufe  ber 
©efc^id^te  gemad^t  l^abe  ober  loeld^en  man  nod^  infgeniren  fonne,  eben  fo 
unabhängig  ifl  tok  t>on  berjenigen,  toeld^er  faftifc^e  @tnf[u§  auf  ben  eins 
jelnen  ©enoffen  unter  bicfen  ober  jenen  empirifc^en  Umftanben  toon  einer 
unferer  SRegelarten  tool^l  erfa]^rung«gemä§  ertoartet  »erben  bürfe. 

(5nbli(!^  ip  e«  aud^  für  unfere  ©rörterung  o^nc  Selang,  ob  eine  dttd^t^- 
orbnung  il^ren  Unterworfenen  ba«  9lu«fd^eiben  au«  bem  red^tlicben  ^erbanbe 
fe^r  erleid^tett,  ober  fogar  ganj  beliebig  freiftcHen  toürbe.  9Bir  !ennen  in 
ber  neueren  ^tit,  frül^eren  engen  ©efe^en  biefer  2lrt  gegenüber,  fel^r  gering? 
fügige  iBefd^rSntungen,  ba  nac^  bem  l^eutigen  9ieid^«red^t  jebem  beutfd^en 
@taat«ange^örigen  bie  (Sntlaffung  nur  au«  gefe^lit^  beflimmten  ©rünben 
be«  ftrieg«bienfte«  öertoeigert  loirb,  ein  ©ntlaffcner  aber  freilid^  aud&  regel? 
mS§ig  binnen  fe(^«  SWonaten  au«toanbern  mu§*).  2lber  loie  immer  bie 
einzelne  ©cfe^gebung  ftd^  in  biefer  Srage  liberal  ertocifen  möge,  ftet«  ift  e« 
grunbfo^lic^  bie  ©efiattung  ber  betreffcnben  SÄe(!^t«orbnung,  toeld^e  ba«  bes 
fugte  5lu«fd^eiben  eine«  Untcrtoorfenen  begrünbet,  unb  jeben  5lugenblidP  !ann 
eine  Slenberung   biefer  rec^tlid^en   SefHmmungcn   erfolgen,  hjoburd^   ber 

*)  Slleic^g'^efc^  über  bie  ©rtoerbung  unb  ben  SBerluft  bcr  SRcicöS^  unb 
©taatSangcprigfcit,  D.  1.  Sunt  1870  §§  15-19.  SSgl.  au*  3ufaölonbeiition 
gum  fjranffurter  Sncbcn,  bie  Option  öon  @lfa6s£otöringeni  betr.,  D.  11.  ^c* 
gcmbcr  1871  2lrt.  1. 

30 


454  2)fc  3«f««fL 

i&efonbere,   mel^rfad^    angegebene   ©eltunganfprud^  be4  fütä^M  ftd^f   bamt 
toieber  bofumentiren  toürbe. 

6^  \\t  be^^olb  aud^  ganj  ntigt)etflanbltd^,  toenn  ein  S^ejenfent  bed 
©ol^mfd^en  Sud^e«  biefem  entgegenl^ält*),  ba|  ba«  ^ofhilat  ®o^m^  nur 
fhengen  unb  unbulbfamen  ürc^enred^tlid^en  @a^ungen  gegenüber  Sered^ttgung 
l^abe,  aber  liberalen  ftird^engefe^en  gegenüber  üerfage.  SDenn  aud^  bie  am 
äSeiteften  ge^enbe  @rlaubntg  ^um  3(u9tritt  aud  ber  red^tlid^  orgamfirten 
©emeinbe  bleibt  bod^  babei  flehen,  ha%  anbcre  äRenfd^en  barüber  befinben, 
ob  unb  toann  man  ^u  ber  jtird^engemeinfd^aft  gehöre;  uitb  ©ol^m  lann 
barum  mit  §ug  entgegnen,  bag  bem  Segriffe  ber  £ird^e  atö  einer  ®tmtinf 
f(^aft  ber  in  gemeinfamem  ©lauben  SJerbunbenen  burcb  ienen  ^f)}ruc^ 
äußerer  rechtlicher  Seftimmung  ber  3Kitgliebfd^aft  ganj  unb  gar  ni<i^t  ents 
fprod^en  toerbe,  ba§  3)iefe^  ötelme^r  —  fotocit  Süßere  Seranftallungen  unb 
SJereinigungcn  crforberlid^  feien  —  nur  auf  bem  Sffiege  ber  ftontjentional« 
regeln  gefd^el^en  fönne,  unb  gtDifd^en  fold^en  ßonDentionalgemeinfcbaften  unb 
no(!^  fo  liberalen  ürd^enred^tlid^en  93erb&nben  eine  unüberbrutfbare  Kluft 
immer  untermeiblid^  bc^el^en  muß. 

$iemad&  toerben  toir  ben  Slnart^i^mu^  im  ©innc  ber  Seigre  ®tirncr« 
fc^arfcr  ^>rajifiren  Knnen. 

2)icfc  3flid^turtg  toürbe  alfo  eine  fojiale  Organifaticn  Mo«  auf  ber 
©runblage  öon  Äont)entionalregeln  forbem.  6«  ift,  toieberl^ole  id^,  aucb 
nad^  biefer  Sl^eorie  be«  Slnard^i^muö  burd^au«  nic^t  auf  Unorbnung  unb 
^Inard^ie  gen>5^nlid^en  <BtiU  abgefcl^en;  fonbern  fie  gel^t  babon  au«,  baß 
ein  fic^  ©ud^en  unb  ginben  ber  3Jtcnfd^en  jlet«  fd^on  ftattfinben  toerbe  unb 
man  fid^  barüber,  ob  beim  gel^lcn  bc«  rcd^tlid^en  3toange«  überl^aupt  eine 
Organifation  fein  toerbe,  feine  Sorge  ^u  mad^en  brauche,  (geregelte  9Scr? 
cinigungen  toerben  allezeit  befleißen  unb  immer  toerben  bie  SKenf^en  in 
georbnetcn  ©ruppen  leben.  2lbcr  biefe  Organifationen  bürfen  bann  auc^ 
toeiter  feinen  ©eltunganfprud^  über  bem  (Singclnen  ergeben,  alö  e«  ^cutc 
bei  unfercn  Äonoentionalrcgeln  ber  gaU  ifl:  ber  ®runb  ber  t)erbinbenbcn 
Äraft  foH  bie  grunbfa^lid^  freie  3u[tintmung  be«  Untertoorfenen  fein;  feine 
fojiale  SRegel  fann  über  ba«  l^^potl^ctifd^e:  „SBenn  bu  SSortl^eile  oon  un« 
toiHP,  fo  oercinige  bid^  mit  un«  unter  beftimmtcn  SRcgeln*  —  befugter* 
maßen  l^inau^gel^en.  5Da«  red^tlid^c  unb  flaatlid^e  ®ebot  ift  feinem  Segriffc 
nad^  bloßer  S^^^Ö/  cntl^ält  an  unb  für  fid^  nid^t«  alö  brutale  SWtl^igung 
unb  fann  aU  ettoa«  Slnbere«  benn  aU  rol^e  SKad^t  unb  SBergetoaltigung 
gar  nid^t  eingefel^en  ober  gar  al«  bered^tigt  bebujirt  toerben. 
§a(le  a.  ®.  ^rofcffor  Stubolf  ©tammler. 

*)  (5.  »eilage  äur  ^SlHg.  SW  ö.  19.  SJejcmbcr  1892. 


a^^onard^ifd^e  ^efEnnung.  455 

nionatc^ifc^c  (Bejlnnung» 

lod^  meinen  ©rinnerunaen,  bic  bt^  an^  Snbe  ber  fünfziger  3al^re 
3urü(fge^cn;  fd^h^Srmten  toit  ^un^tn^  bamal^  eben  fo  fel^r  für  „bie 
grcil^ctt''  tüit  bic  l^eutige  Sugenb  für  ©d^ncibig!eit,  Sieutenantfd^aft  ber 
dit]nt>t  unb  Slntifemiti^mud.  S)ie  a(!^tunbt)tergiger  ^httn  unb  bie  aä^U 
unbüier^iger  5IRamicr,  baneben  bie  liberalen  Äammergrößcn  ber  üerfd^iebenen 
aSaterlanbd^en,  toaren  unfre  3^^<^^^^  Offisi^t«  unb  3unlcrtl^um  unfre  betes 
noires.  53on  monard^ifd^er  ©efinnung  befamen  h)ir  in  Serlin  bluttoenig 
5U  feigen;  nid^t  gan^  fo  fci^limm  flanbd  anber^mo,  intmerl^in  fud^te  unb 
fanb  man  toarmen  Sto^ali^mud  aud^  in  ^reu^en  nur  in  red^t  engen  Greifen. 
2)ie  ©d^toad^en  ber  S^egirung  be^  üierten  gfricbrid^  3Bill^elm  lagen  für 
innere  n>ie  äugere  $olitt!  flar  ju  Siage;  aud^  unter  feinem  SSorganger 
toaren  bie  legten  ^ö^^i^^nte  »enig  anregenb  verlaufen,  bie  SSerl^ei§ungen 
ber  Srei^eitfriege  unerfüllt  geblieben.  SSon  gricbri(^  SBill^elm  bcm  3toeiten 
fc^meigt  man  aud^  l^eute  ncd^  am  Seflen,  tocnn  man  bie  S^^naflie  rül^mt; 
be^  gleid^namigen  erflen  fiönig^  gefc^id^tlic^e  3$erbienfle  toaren  nod^  faum 
entbccft.  Siebe  unb  3)an!barfeit  für  bie  SSergangenl^cit  toaren  fomit  fcine^s 
toegö  ungcmif(^t;  bie  Ocgentoart,  bie  2lera  §cngflenbergs®erladb,  lag  unter 
trübem  J^cbel.  ©d^redtlid^  leierte  bann  bie  Äran!^eit  be«  Äonig«,  baß  aud^ 
SWonard&cn  fc^toad^e  SWenfd^en  finb. 

9luö  bem  frifd^en  Suftjug,  ben  bie  SRegcntfd^aft  brad^te,  tourbe  balb 
eine  fd^arfe  Srife  ber  Dppofition,  einer  ftct«  toac&fenben,  fafi  au^nal^m« 
lofen  ©egnerfd^aft  ju  §eer,  §of,  %üx\t.  SBie  fd^ncll  toirb  ®erglcid)en  »er« 
gef[enl  Sie  heutige  i^ugenb  l^alt  ed  !aum  für  mdgli(!^,  bag  bamald  ber 
Slegent,  ber  S5nig  SBill^elm  ungeel^rt  unb  ungegrü§t  burd^  bie  ©tragen 
fu^r,  ba§  man  in  gut  bürgerlid^cn  Ärcifen  faum  je  ein  3SBort  ber  Sin« 
^angli(^feit,  oft  genug  aber  ben  9lu^bru(f  fd^arfer  Slbneigung  ju  ^ören 
bcfam.  S)ie  fliUcn  Sugenben  be«  3Konard^cn  blieben  ööUig  unöerPanben; 
feine  Vorliebe  für  ba«  §eer  unb  bcffen  ©tärhmg  mürbe  im  SSolfe  nod^ 
toeit  geringfc^S^iger  al«  in  ber  Äammcr  bcl^anbelt. 

®a  trat  ein  üRann  auf  ben  ^lan,  ber  nod^  au3  ben  Reiten  bc«  2luf= 
ru^r«  al«  ein  mut^igcr,  ja  crtremcr  SRo^alip  galt.  311«  S^^nfer,  aU  Inx- 
branbenburgifd^cr  unb  altmarfifd^cr  Safatt,  ju  fajl  mittelaltcrlid&er  ÜKannen^ 
treue  liebte  er  fid^  j^u  befennen,  —  nod&  aU  er  langfi  bie  (Sierfd^alen  beö 
Runter«  Otto  abgcjbreift  ^atte.  SBie  er  mit  allgemeiner  geinbfelig!cit  unb 
unüer^olenem  ÜRigtrauen  begrüßt  tourbe,  toie  ber  Qa%  fld^  immer  mc^r 
fieigertc,  fo  fd^toad^te  fid^  auc^  bie  monard^ifd^e  ©efinnung  immer  mc^r 
ob,  mod^tc  er  ftd^  nod^  fo  fc^r  bemühen,  „\>ov*'  unb  nid^t  „l^intcr"  bcm 
2:^ronc  ju  flehen.    Sludj)  toir  ©tubcntcn  geberbeten  un«  bamal^  burd^gangig 


Äarriert  gentadit  ^aben.    jßenigflcr 
Dom  le^Un  ^inig  unb  le^ttn  $faff< 

"Bet  ((^(eSraigi^oIfttinifi^e  %t 
bit  ©ef'ni'i'ng  änbnte,  T)ie  ^erit 
ini4  fel6ft,  jiurfl  mit  SBejug  auf  8i 
Itag  be«  SlinbMtn  gittenfata  auf 
@infi$nttt  mir  cingc))tägt;  mir  tmift 
ri^tirte,  toai  augcü^alb  Ißrtugend  { 
ftflerreic^ifc^e  ^elbjug,  bic  no<^  mibe 
mtr  bie  Jftü(ff(t)r  be8  Äaitigfl  unb  i 
iiat,  btm  Wirb  bcr  Um|(^lag  btr  Q 

^t^t  begann  bie  monar^ift^i 
SDiialbtmotratie  lief,  i^r  glänjtnt 
galten  injtoifd^en  beä  ÄSnigö  SRod 
lernten  einfe^cn,  bag  ^reugfnd  @e| 
btefeS  untrennbar  mit  feinem  fönig 
ganj  neuem  £i(%te  erfd)ien  htS  äHon 
punEI  bed  inneren  £onf(iftf^.  ^tS 
©ebift  (onnte  nic&t  ttjo^I  6tj»eifi 
Äammer,  mit  bcm  ^BuKe,  toax  bur 
bie  3)!ilb«  beö  ^errfdier«,  gefunben, 

ÜRSnner  an   ben  reiften  ^piaß  gefe(  „  .       .„    ,.  .._ 

eigene  Befebeibene  ©rBge  ju  netfte^en. 

6ß  ift  je^t  SRobe,  ju  fabeln,  ba§  ber  ©efdiit^tfi^reiber  jener  Süage 
roeii  me^r  Ben  BiSmarÄ  al«  oon  Söil&dm  bf"  &:|ieti  gu  fpret^en  ^at. 
isinb  roir  fi^on  |o  nett  gefommen  in  ficulft^lanb,  bog  nur  noi^  i£%anjeti 
Scifaü  finben,  benen  ber  6rfte  im  Sanbc  aui^  ber  ©enialfle  ip?  JRodj 
jüngft  mürbe  überOToltre  fe^r  rütig  gefogt,  bafe  fclbfl  btefet  —  auf  feinem 
ffiebiett  (cl)6pfcrif(6e  —  "Denfer  jufrieben  bi8  anö  ©nbe  feiner  Slage  feinen 
'iDienft  gel^an  ^ättc,  aud)  menn  !ein  iii>Tbbeut[t^er  Sunb,  Tetn  ^ittfdied 
:)Jeiif)  crflanben  wäre.  @in  Wobeie«  ift  ei,  titanifd^  an  ben  ^fotttn  ber 
©efi^iiilte  ju  i-ütleln,  ein  Wnberce,  an  feinem  ^la^e  SSoQenbeted  gu  leipen. 
Wenn  bie  Sternenflunbe  ba  ift.  Siflmarct  ^t  balb  mit  freubiger  ^uf^mmung 
feinet  alten  §eun  gc^anbelt,  Salb  fjat  er  ifem  —  unb  ber  5»err  fi(^  fclbft  — 
fil)mert  ©niidjlüffe  abgerungen,  ^n  Ärieg  unb  grieben  ifl  bem  Stoati^: 
ni.inn  ber  (Slanj  ber  Ärone  ju  Statten  getomnien,  feine  Sirffamitit  i(i 
uiibentfcar  c^nt  ben  ^pbenioHenugörften.  S)effen  Sefi^eiben^eit,  ®ßle, 
Cpierung  bc«  Siebgcroonnenen,    Jtnt'nffung    an   baö  SReue    üjogen    fitfli* 


SWonard^ifc^e  (Scfmmmg.  457 

DteQeid^t  nod^  fd^iDerer  ald  bie  fü^mmobernen  ßongepttonen  bed  2iiiiid^^>^* 
aber  bicfcr,  SSi^mardf,  ip  c«,  bcr  in  bcr  3cit  Don  62-88  ©cfd^ic^tc 
gemad^t  l^at 

SDaBei  k)erga§  er  nie,  bag  fein  $reflige  bad  bed  SRonard^en  niii^t 
öerbunfeln  bürfe.  ©tct^  toar  er  bereit,  ben  ?htl^m  bem  jperrn  ju  laffen, 
ba«  Obium  auf  fi^  gu  lenfen.  9Wit  feinem  üulfanifdficn  lemijerament; 
feiner  n^eltgefd^id^tKd^en  @teQung,  feiner  i^urd^tloftgfett,  l^at  er  bod^  in  ad 
ben  S^^^^i^f  itt  ^tt  feinen  ftam>)fen  unb  Sieben,  nii^t  blo«  nie  ein  unel^rs 
erbietige«  SBort  geäußert,  fonbem  immer  unb  immer  ben  Carmen,  l^erjs 
lid^en  Xon  ref)>e!tüotIer  Siebe  angefc^lagen.  @o  blieb  er  un«  Slden  ein 
SSorbilb  monard^ifc^er  ©efinnung.  6r  öertoarf  für  ^reu§en  bic  Se^rc  tjom 
£5nig,  qai  regne  mais  ne  gouverDe  pas,  er  betonte  ftetd,  bag  bie  ^olittt 
in  i^rer  großen  ©efammtrici^tung  bei  un«  nur  bie  ^oliti!  beß  SRonord^en 
fein  fönne,  nid^t  bie  einer  ißarlament^mel^rl^eit  unb  il^re«  belegirten  9}linifterd. 
^reilid^  k)erbarg  er  babei  nie,  bag  ber  SRinifler  feinem  ßönig  nicbt  folbatifd^en 
©el^orfam  fc^ulbet,  fonbem  nur  fo  lange  gu  folgen  l^at,  alö  er  einoerftanben 
ijl,  ober  ald  er  fleinere  ÜReinungoerfd^iebenl^eiten  nid^t  für  „tanti  ^ält"  — 
ba§  er  bei  größeren  aber  gu  gelten  l^at.  Unb  niemals  n)ürbe  er  fic^  baju 
^erbeigelaffen  ^aben,  gu  fc^toeigen  ober  gar  j^u  loben,  n)o  er  ernfte  ©efal^ren 
für  ba«  SSolf  ober  ben  fjürften  beforgen  mußte,  3!)a«  toar  fein  einfad^er 
unb  flarcr  ©tanbpunft,  ber  feine  —  mit  bem  l^ol^en  Älter  bc«  Äaifer«, 
mit  feinen  eigenen  toad^fenben  (Srfolgen  naturgemäß  gefleigerte  —  3Jlad^t« 
fieHung  nie  ju  einer  ©efal^r  für  bie  monard^ifd^e  ©eftnnung  Serben  ließ, 
toarum  praßte  ba«  ©erebe  t)om  „§auömeiert§um"  giemlid^  toirfunglo«  ab. 
Unb  und  SlHen  toar  fein  ed^ter  SRo^ali^mu«  um  fo  glaubtoürbiger,  al«  n^ir 
li^n  äußerlid^  unb  innerlich  jld^  fem  Don  unb  ^oc^  über  bem  treiben  be« 
$ofed  galten  fallen,  —  bcr  bo(^  felbjl  unter  einem  ©ill^elm  bem  ©rfien 
immer  ein  §of  blieb. 

;3mmer  toeiter  unb  tiefer  brang  bie  Ueber^eugung  bon  bem  foftlid^en 
®ut,  bad  toir  an  einer  fraftbollen  3Konard^ie,  einer  feit  3!fl^i^^"nberten  um 
unterbrodftcnen  ®i^nafiic  ^abcn.  6in  gcl«^  im  Äampfe  bcr  Parteien,  ein 
§ort  ber  ©d^hjad^en,  ba«  SSertrauen  be«  SSolfe«  aU  (Srbgut  überliefernb, 
unbejlrittene«  Äommanbo  im  jlriegc  — :  ein  rcid^er  ©d^a^  für  Staat  unb 
fReid^.  S)aju  bic  überaus  aniic^enbc  $crfönlid^feit  beö  §errfd&cr^,  für  bic 
unö  immer  mel^r  bic  Slugen  aufgingen.  2)ie  ^txt  toar  günftig  gemefcn  für 
bie  SBürbigung  bc6  tbcalen  bcutfc^cn  ©olbatcn.  Unberechenbar  ijt  bad 
3Kaß  t>on  Sln^änglic^fcit,  ba«  allein  bie  3lnfprud^«loftg!cit  unb  @infad)^cit 
ber  Scbcnöfü^rung  gctoannen.  S)a3  l^errlid^e  ®efd^cn!  bc«  Safte«,  ber  ju 
fd^meigcn  unb  ju  fprcd^cn,  au«iujcid^nen  unb  ju  rügen  leiert,  toax  bem 
©reife  JU  t^cil  geworben.    $Rie  fprcijte  [\d)   feine  SBürbe,    nie  Ucrgab   er 


458  »if  3utuntt- 

t^r  Ctwaä.  Uns  Sinnen,  unttr  ^^roftn  5Ä 
Umroufc^ldi,  War  eine  (SrquJdung  ber  Mufbli 
$^tafe  ni^t  taimte.  Unb  baiSacä  Befha^Ite 
fixier  mpt^ift^en  Mltcre,  an  p<^  e^rfui^t  l^fi 
3ufunft  aber  flanb  htt«  99ilb  btä  ®o^nti,  ha 
aRage  bte  aOgemeine  Siebe  ju  geioinnen. 
f  ^ie  Xage  bei  m^flifi^tn  @Iaubntä  an 

nar<|ie  tarnen  aüerbingä  nii^t  juiütf;  rii^t 
tat^olifdie  Shäjt  nii^t  nur  t^atfä^Iii^,  fonb 
©taatdform  ein.  fflein  logif^  wirb  e«  fii 
laffen,  einem  einzigen  Wra\ä}tn  bte  gflUe  bi 
geben.  SEBie  gto§  ifi  bie  Sbun«,  bofe  er 
er  nit^t  mit  gefä^rlitben  e4m5(^en  be^fti 
gebilbe,  bie  in  ben  legten  j^a^iiebnten  Wlom 
mit  unferem  äSuterlanbe  nii^t  DtrgUidibor;  au 
jene  S>?na(t(n  TOutjelfeit  geworben  fmb.  SE 
unfere  2Konari^ie,  i|l  faiefe  SE^nofiie,  Wie  j 
Unfer  SRD^aliemu«  t^  mt'^t  intuttin  aU  ai 
gar  nli^t  an  bie  jüngfi  auö  Weitiöneitbem  <£p 
unferet  monarc^ij^en  ©ejinnung."  3)abei  »er! 
SGorj^üge  ber  SRonare^ie  r><^  aut^  logi({^  \efy 
<9leQung  über  ben  Parteien,  ba$  an  ^äjÖ^ 
©lanj  ©atarirle,  bi«  relatice  ffiunfi^toligleil 
©erafce  biefe  (Elemente  maren  ber  beutfc^en  SD 
3a^re  Borjug6B>eife  eigen.  "Hui)  bee  SRu^mei 
ncä)  lorfcn  fann,  bitten  ber  Äaifer  toie  fei 
SJlengen  gcemtel. 

^aS  toav  ein  3uf'>n<Ki<" treffen  gfinfttge 
monar(^if(fier  ©efinnung,  »ie  eä  BieHeit^t  n 
ÜKenft^  ft^nell  Bergißt,  fo  glaubten  mir  bol' 
fein,  ea  muffe  fo  bleiben  bi«  anö  Snbe  ber  I 
tDO^I,  roie  id^  Vor  etma  einem  ^K^i^i^^n'  i» ' 
§annooeraner  con  altem  3lbel  biefe  ainf(^auun| 
iä)  flutte,  als  er  mir  erttiberle:  „3Jur  nitbt  j 
buri^gemai^t  Wie  Inir,  bie  con  einer  taufenbji 
heä)  tueiter  leben  mu§len;  ti  Fönnen  aui^  IdI 
3Ronar(^iämuö  tommen;  mit  bem  t)eutfi^Ianb 
bie  aßeltgeftttidite  noc^  niii^t  ab." 

Sei  une   „folgt  nidjt  Smuralb  auf  Mmurat^  —  ml  '^ilbelm  5tUiU 
^elm."    Unb    bot^    mac^t    ber  2^rontt)ei$fcf    einen   gewaltigen  SRi§.    ®o 


SDlonarc^ifc^e  ©efinnung.  459 

fd^immcmb  bcr  ®lanj  bcr  35oppclfronc:  bic  ©tral^Icn  bc«  Äricg^rul^m« 
bcfd^iencn  bcn  (Srben  nod^  nid^t,  bic  unbcfhriltcnflc  9lutorität  —  bic  beö 
Slltcr^  —  mangelte  bcm  jugenblic^cn  §crrfcl^cr.  SWid^W  toicberl^oU  fid^  in 
bcr  ®efd^i(^tc;  öon  unfcrcn  großen  §ol^engo(Icm  toanbcUe  gricbrid^  bcr  3tocitc 
ganj  anberc  Salinen  aU  fein  UrgrogtJater,  SBil^elm  bcr  @rflc  toar  grunb= 
öcrfd^icbcn  toon  beiben,  unb  fottte  und  wieber  ein  großer  3Ronard^  bcf^ieben 
fein,  fo  toürbc  er  bcrgcblic^  fid^  mü^cn,  einem  bcr  brei  nad^jua^men.  ÄUo 
treibt  il^r  Spiel  mit  bcn  feierlid&pcn  ^Programmen:  an«  bcm  Äönig^toorte : 
„bcr  Äur«  bleibt  bcr  alte"  l^at  fic  ba«  ©cgcntl^cil,  ba^  ic^t  fd^on  marfts 
gangige  ©d^lagtoort  öom  «neuen  Äiirö"  gemad^t.  SKit  ©Öffnung,  aber  aud^ 
mit  (Sorge  blidften  SD^iQionen  nad^  bcm  St^rone;  mand^c  SSefürd^tung  frei^ 
üä^  traf  nid§t  ein,  mand^e^  UnertDartete  aber  gcfd^al^.  ©cit  faft  ^toei  3<^^* 
l^unberten  toar  in  preußifd^cn  Rauben  h)enig  ©etoid^t  auf  ®lan^  unb  ^rad^t 
bcr  $of  Haltung  gelegt  loorben;  je^t  erlebte  man  öielfcitige«  3i*'^ü^9^^iM^"f  ältere 
Hilfsmittel  blenbenber  ^nfj^nirung,  gefleigert  burd&  bic  foflfpieligen  3!)ienflc 
moberner  Xed^nif.  Sefremblid^  toirften  bic  ga^lreic^en  Slnläufe,  benen  nid^td 
^a^f)altx^t^  folgte:  fojialer  Äongreß,  ©d^ulgcfc^,  ©türm  gegen  flttlid^e 
©c^äben  unb  SKnbereö.  SBieber^olt  gen^ann  man  bcn  ©inbrudf,  baß  gegen« 
über  bcn  Äranf^eiten  bcr  3"*  3)iagnofe  unb  3:^era})ie  bcr  Sronc  gu  l^oc^ 
eingefd^S^t  toürben.  3Bo  immer  ein  ©^mptom  ftd&  geigte,  toar  bcr  fürfts 
lid^c  ärjt  xur  §anb;  fAließlid^  blieb  im  SSBcfcntlid^cn  SlUc«  beim  Slltcn. 
UngünjJigcr  noc^  al«  bic  tl^atcn  toirften  bic  3Borle;  ängftlid^  forfd^te  man  nad^ 
bcr  ©ciflcörid^tung,  au«  ttjcld^cr  ungetool^nte  3Benbungen,  jutjcrpc^tlid^e 
3Serfprc^ungen  ^erauSgemad^fen  fein  mußten.  -Rodb  ängßlic^er  fürd^tete  man 
eine  untoilltürlid^c  Slcl^nlidblcit  mit  einem  Vorgänger,  bcm  bcr  ^o^c  Slcbner 
fid&cr  am  3Benigfien  glcid^en  toottte,  S3alb  fam  bcr  SBcdfefel  bc«  erjten 
Seratl^er«,  —  ein  ©reigniß,  beffen  Scbcutung  in  bcn  fcitbcm  üerfloffcnen 
Salären  bcn  Singen  bcr  ÜJiitlcbenbcn  nid^t  ücrblaßt,  fonbcrn  immer  fc^arfer 
fid^  ausgeprägt  ^at.  SRun  glaubten  SSielc  gu  bemerfen,  baß  man  bcn  ©egens 
M  ß^Ö^n  bic  33crgangen^eit  jum  ^-Pnnjip  crl^ob.  Unb  SlOeS,  toaS  gcfd^cl^cn 
unb  geonbert  toar,  verbreitete  bic  3lnfd^auung:  man  muffe  ftetS  auf  baS 
Unertoartetftc  gefaßt  fein. 

©d^limm,  baß  babei  bcm  SSolfc  bic  Octtjißl^eit  ücrloren  gegangen  ioar, 
bid^t  am  Sl^ronc  Pcl^c  minbcPenS  ein  SKann,  ber  furd^tloS,  im  Jlot^fallc 
rüdffid^tloS,  warnen  toürbc.  (gS  ift  toicücid^t  weniger  gefä^rlid^,  toenn  bic 
crflen  Stätte  ber  Äronc  gefaßt,  als  toenn  il^rc  äJiann^aftigfcit,  i^rc  Un« 
ab^ängigfeit  angcätocifelt  toerben.  ßeinc  toid^tigere  Slufgabc  für  bcn  SRinifter, 
als  burd^  ehrerbietige  Offenheit  bic  ©efal^ren  ju  verringern,  toclc^c  bic 
^one  i^rem  Xrägcr  bietet.  SD^ag  bcn  Äinbcm  öorcrjäl^lt  tocrbcn,  mögen 
©d^ranjen  einanber  nachbeten,  baß  ber  Äönig  2ltteS  fiubirt,  2llleS  Cennt  unb 


1 


460  ®i«  3»tatift 

^Qe«  vermag.  S)ie  aßanner  mit  grabem  Spieren,  bte  24  mit  60  rnttUipIi- 
Sircn  fönncn,  bic  toiffcn  aud^,  toic  tocnig  eine  fürftlit^e  ^flenj  ber  (Segens 
tuart  diaum  unb  S^u^e  für  emfte  Arbeit  auf  bem  befci^rantteficn  ®ebiete 
ia%t,  toie  fie  bie  SRer^en  belapet  unb  bic  ä^tfpUtterung  förbert. 

S)iefed  ©efä^l  bed  UnfiAeren  unbUnbered^enbaren  unb  biefed  mangeinbe 
35ertrauen  j\u  ben  Serot^em  gelten  toeit  ^inau«  über  bie  Äreife  3)erienigett, 
n>el(^e  bid^erige  Saaten  migbiQigen.  SJ^ag  man  bie  Senbentngen  ber 
Si^mardffd^en  5politif  tobein  ober  greifen,  bei  gi^eiftnnigen  unb  Ronfers 
t^atioen,  im  füllen  Serlin,  auf  pommerfc^en  ßbeirt^en,  in  ben  i^anfefläbten, 
im  treuen  (Sd^loaben:  überaß  bie  fclbc  bange  grage  on  bie^uft^nft.  3Ran 
§öre  fi(!^  um  im  9iei<^dtage,  in  ben  gtn^enanbtagen:  n>ie  mirb  über  bie 
erften  Seamten  be«  3flei4>e«  unb  5Prcu§en«  gebatikt  unb  gefpro«l&en,  —  aud) 
oon  ©old^en,  bie  für  i^re  ©efe^enttoürfe  öotiren!  Unb  —  ba«  Iraurigfle 
t)on  5WIem  — :  toie  ^at  ber  Xon  flc^  geänbert  in  fed^«  Salären,  toenn  auf 
ben  Äaifer  bie  Sebe  !ommt!  Sei  Säuern  unb  Sürgem,  abeligen  unb  ©es 
amten,  unb in  ber  Armee! 

©aju  bie  ungel^cuere  galfd^ung  ber  öffentlitj^en  3Weinung,  bie  befürd^s 
ten  logt,  bag  aud^  jum  X^ronc  t5on  biefer  3Jli§f!immung  toenig  burc^bringt. 
2öa«  für  einen  Sturm  l&ätten  »ir  unter  Si«mardf  bei  ben  „Unenttoegten* 
«riebt,  toenn  —  um  nur  bie  legten  SBoc^cn  ^u  refopituliren  —  bie  gofle 
gulba,  aßid^crt,  ©^bel,  ^cinrot^,  Äird&^of,  Scöc^oto  bamal«  oorgefommen 
wären!  ^c^t  ^öd^ften«  ein  leife«  ©äufcln  berSlattcr.  Unb  bie  aBafd^jettel, 
bie  in  ben  ©tanbarb  unb  anbere  frembe  S^itungen  flattern,  bie  toerben  un« 
al«  bie  Stimmung  bc«  3lu«Ianbe3  aufgetift^t,  —  be«  3lu«lanbe«,  ba«  tag* 
täglid^  Unfagbare^  über  unfcren  Äaifer  brucft. 

3n  bicfcn,  für  jeben  überzeugten  3Konard^iflen  fo  trüben  Sagen  })at 
toiebcrum  ber  greife  Praeceptor  Germaniae  unö  2lllen  eine  fieftion  ert^eilt. 
9Md^t  bie  grcubc  an  ber  $cfgunft,  toie  man  tool^l  gel^ö^nt  l^at,  nid^t  p^ns 
lein,  Sta^I^elme  unb  Jtüraffe  ^abcn  i^n  ^erau^gelodft  au6  ber  ©nfamfeit: 
3cugm6  mußte  er  ablegen,  bafe  ein  2Jiann,  ber  fünfzig  Sa^re  für  fein 
5tönig5^au«  gelebt  unb  gctämpft  ^at,  ein  SWo^alift  bleibt  bi«  jum  legten 
§au(!^:  et  s*il  n'en  reste  qu'un,  je  serai  celui-lä!  ÜDem  Äönig  grollt 
man  nid^t,  unb  felbft  ber  ©efräultc  bringt  feine  ^ulbigung,  fo  balb  er  e« 
in  G^rcn  barf.  — 

e«  ]\cf)t  aiiBcrl^alb  2)cutic^lanb«  trübe  au«  mit  ber  SRonardfeie,  toicl^ 
leidet  eben  fo  fe^r  auö  plj^riologifc^cn  unb  pf^d^ologifc^en  toie  au«  poUtif^cn 
©rünben.  3luc^  beutfc^c  gürften^äufcr  |;eigeu  mandbc  bebro^lid^e  3"<ä^^"- 
3.Birb  ber  oon  ben  ^o^cnjollcrn  getragene  monarc^ifc^e  ©ebanfe  nad&  furger 
^^Ibfc^toäc^ung  ben  Sluffc^mung  fortfe^cn?  *  * 

SC 


Stimmungen  im  beutfcl^en  $eer.  461 

©timmungen  im  bcutfcbcn  -^ccr. 

'er  ®ctfl  einer  Slrmec  fi^t  in  bcn  $errn  Offizier« !"  Unter  biefem  ,,®eiP" 
berftanb  ber  gro§e  Äönig  S)i«äiplin  unb  §croiömu«,  b.  1^.  einerfeüö 
blinben  ©el^orfam  unb  ougenblitflid^e  unBebenfli(i&e  2lu«fül^rung  beö  ©efel&lö, 
anbererfeit«  ^öt^fien  pl^^pfd^cn  TtuÜ^,  9lu«bauer,  Uncrfd^rorfen^eit,  Stöbe«? 
bercitfd^aft.  Ädnig  griebri*  njoüte  bamit  fagen,  ba§  biefe  ©igcnfd&aften 
fid^  ganj  öon  fclbp  auf  bie  ©olbaten  übertrügen,  fo  lange  bie  Offiziere  toon 
biefem  ®eifl  crfüöt  finb.  S)a«  ift  unj^toeifel^aft  rid^tig.  3)iefe  ©igenfd&afs 
ten  bleiben  aud^  immer  ein  unentbel^rlicj&e«  gunbament  für  jebe  ärmee,  aber 
fie  allein  genügen  nid^t  me^r,  ben  (Srfolg  gu  verbürgen,  (g«  gel^ört  l^eute 
noc^  baju  militärifd^e«  aSerPanbnig  unb  (Sinfid^t,  Urt]^eil«!raft  unb  5:i^ats 
fraft,  moralifd^cr  SKutl^  ber  ^nitiotiöe  unb  ißeranttoortlid^feit.  Diefe  Sigen? 
fc^aften,  bie  ^eute  für  eine  2lrmee  minbeftcnö  fo  unentbel^rlid^  jtnb  h>ie  bie 
juerft  genannten,  bat  Äönig  griebrid^  bei  feinem  9lu«fprud&  unter  „®eifi" 
gar  nic^t  ober  bod^  nur  in  fcl^r  befd^ranftem  Sinne  toerflanben.  gür  bie 
Slrmee,  toom  Unteroffigier  abtoärt«,  mürben  \\t  al«  überflüffig,  fogar  uner? 
toünfd^t,  mit  faum  anberen  Slugen  bei  ben  Subalternoffijieren  angefel^en. 
(Srfi  üon  ben  Oberften  aufmärt«,  bie  ber  gro§e  fiönig  feine«  perfönlid^en 
Unterrid^t«  »ürbigte,  tonnten  fte  fi(!^.fparf am  unb  oorfid^tig  unb  aud^  nur 
an  ^eröorragenben  ®eificrn  gcttenb  mad^en  unb  Slnerfennung  ftnben.  Sfm 
©roßcn  unb  ©anjcn  bel^ielt  pe  ber  Äönig  fic!^  allein  oor.  (gr  befag  aud^ 
in  ber  j£l^at  fo  ticl  baoon,  bafe  er  ben  bamaligcn  SScbarf  feiner  Strmee 
reid^lid^  bamit  bedten  tonnte. 

Sie  ftetig  fortf^reitcnbe  (gntmidfelung  l^at  jebocb  alle  Slnforberungen 
ougerorbentUc^  gefteigert,  unb  wie  forgfältig,  ja  angftlid^  man  aud^  ftct« 
bemül^t  tuar,  ben  alten  militarifd^en  ®eift  bem  (Sinflug  be«  ä^'^Ö'^P«^  h^ 
entrüdfen,  —  ba«  Unmögli(^e  ^at  man  bod^  nid^t  fertig  gebrad^t. 

5Kan  fann  bie  alte  Strmee  mit  einem  Ord^eftrion  öergleid^en,  tt?o  bie 
betounberungtoürbige  Xcd^ni!  be«  Sujtrument«  e«  crmSglid^t,  auf  mec^a? 
nifd^em  SBege  bie  erforberlid^cn  Söne  l^erborgurufen;  bie  mobeme  3(rmee 
bagegen  gleid^t  einem  großen  Ord^efter,  in  bem  jebcr  5IRith)irtenbe,  felbjt  in 
ber  fleinfien  SRoUe,  gleichzeitig  auc^  SDlufifoerildnbiger  fein  unb  fein^nftru? 
ment  erfl  felbft  befeelen  muß.  SSeld^c  Äunp  ^o^er  pe^t,  Da«  bcbarf  fo 
toenig  ber  Erörterung  »ie  bie  grage,  n?eld^e«  Spiel  auf  bie  muptalifc^e 
empfanglid^feit  ber  ^u^öter  angcnel^mcr  einn)ir(cn  muß,  oorau«gcfett,  baß 
bie  SKitglicber  bc«  Drd&efter«  n>irflid&  etn?a«  Don  üRufif  bcrftel^en,  unb 
—  ba«  ißublifum  aud).  S)ec  S^^^ticiP  l^at,  n^ie  alle  Jicrüen,  aud^  btc 
§örneröen  oicl  reijbarer  gemacht,  fo  baß  fie  fid^  bcn  fd^rillen,  ber  SRobu« 
lation  unfähigen  Sönen    be«  Drd^cftrionö    untüittig    oerfd^ließen.     greilic^ 


462  ®f«  ä"""! 

fi^eintn  tnan<^e  3Jt(n(däcn  gar  feine  %em 
legen  fol^e  !CRenfi^en  auf  ^iSjifiDn  unb 
tectt  mel^T  ^ert^  ali  auf  aQe  J^armonie, 
bet  eine  militSrift^e  fiotieHe  grimmig  ai 
gleic^mägii;  }u  6eh>egen  unb  eben  fo  gleii 
unb  ju  uerWrien.  $)er  ©eneral  i|t  natu 
SIrmee  liebt  man  tt  fe^r,  ^i^Uiä^en  bt^ 
falur  ju  geißeln,  bit  mit  um  (o  braftiftbe 
man  bie  gegeißelte  @d)lt)äi^t  empftnbtt. 

3;rifft  bet  anft^einenb  ^armlofe  Sc 
Si^Srfe  hai  immer  beullii^er  ju  Stagc 
DffijierE  buri^  gifenbnrt^ft^c  Spurgirmiftel 
3ReI)r  ©leii^mägigfeit  lägt  fii^  ^^on  bau 
ber  ©elbflänbigteit,  bet  5IBiaenefta(t,  —  Q 
je  jur  ®i($ening  beä  ^rfolged  beim  ®i 
Unb  had)  fann  man  gerobe  jeljt  unter  [e^ 
SIbneigung  gegen  feübftänbigee  Urt^eil  un 
bemerfen,  Worin  fie  eine  <£<^5bigung  bei 

Ea«  ifi  ein  fi^toerer  Sm^unr.  ^e 
\\t,  befto  beffei'  bient  fie  ber  ©a(^e;  fit  g 
bie  llnentbe^rlit^teit  ber  iXiiejipIin  unb 
äJlitroirlung  an,  bie  unfere  neuen  9)otf( 
©olboten  forbern.  35a3  betceifi  eine  ri^ 
äeitgeifltö;  ju  biefer  f^eoretifc^en  äöerfl^t 
^erDortretenbe  ^rax'ii  in  greQem  Sffiibetfl 

greilit^i  loä^ii  mit  ber  JlnteDigenj 
feä  luirb  mit  ber  (Siftarfurg  buri^  I)D(%n 
^ö^eren  SRangee,  bai  nur  ju  biele  Sorge 
eermeinen,  aui^  Itii^tet  »erlebt,  ^aä  m 
3eid&en  ber  ©rregung  ertragen,  fo  oerl 
3(6er  ber  SÜorgefefete  fü^It  aui^  bann  ^era 
nnoerbieittc  SKaulj^eit  unb  uterraft^cnben  i 
unb  ba  er  mit  lounfaerlidier  üogil  gegen  i 
faßt,  fielft  er  in  ber  argnjcfinif(^  Oermui 
©efä^rbung  ber  'J>i«äipUn. 

Enju  tommt,  bafe  ber  jügetlofe  ®i 
Xrolj  unb  oielfai^  wmnöglidje  gorberunge 
Sjuri^t  cor  feinem  (Sinbringen  in  bie  91; 
Söoben  bur^  retfttieitige  SReformen  ju  enl 
unb  bequemer  gefallen,  ietem  ^tnseidicn  i 


6t{mmun0en  im  beutfc^en  $eer.  463 

mit  grBgter  Snergte  entgegenzutreten.  Selber  f5nnen  nur  Sßenige  bie 
€^araftetfefttg!eit,  ba^  ®elbft6eto)u§tfetn  unb  bie  (Selbfianbigteit  t)on  biefen 
älnjeid^en  unterfc^eiben  unb  treten  biefen  (Sigenfd^aften  mit  bem  felben  jorni^ 
gen  @ifer  entgegen  toie  jenen,  in  ber  unflaren  Hoffnung,  bie  ^i^jiplin  ber 
Armee,  bie  fid^  bereit«  bei  größerer  ©etoegungfreil^eit  in  blutigen  5ßroben 
glängenb  bcmä^rt  l^at,  auf  ben  friberi^ianifd^en  ©tanb))un!t  bc«  — 
Drd^cfirion«  ^urüdf^ufd^rauben.  2)urd^  biefe  ^rari«  toürbe  man  nur,  im 
SBiberfpruc^  ju  ben  in  ben  neueren  95oi-fc^riften  enttoidPeltcn  ©efid^töpunften, 
bie  (Sr^altung  fd^on  einmal  betDd^rter  !riegerif(i^er  Zugenben,  xoit  Urt^eil^^ 
feöft,  3"i*iötioc,  ©elbPanbigtcit,  SSeranttoortungmut^  u.  f.  to.,  bie  eine 
grud^t  freierer  (Srjie^ung  ftnb,  bebeutenb  erfc^toeren  unb  bafür  lieber  me^r 
^afftDität  unb  äußerliche  Untermürfigteit  groß  ^iel^en. 

SBer  bie  Untermurfigfeit  nx^t  anerfennen  toxU,  fennt  bie  menfd^lid^e 
SRatur  nid^t  ober  leugnet  fie.  S)er  3lu«brudf  ,,Untcrh)ürfigfeit"  mag  2lufta§ 
erregen  al3  unvereinbar  mit  bem  l^ol^en  Slnfc^en  be«  Offi^ierPanbe«,  bem 
Bei  und  eine  Beöorjugte,  fogar  bie  erfte  (Stellung  unter  ben  ©täuben  gucrs 
fannt  ip.  3ln  bie  Untertoürfigfeit  toerben  aud^  anbere  ©tänbe  im  93er!el^r 
mit  Offizieren  menig  glauben,  ^ber  biefe  glängenbe  ©teQung  ift  bod^  nur 
me^r  eine  äußerliche,  bie  fie  in  i^rcm  eigenen  SSerbanbe  burc^  flar!en  SSers 
jiti^t  auf  ©elbftänbigfcit  reid^lid^  bejal^lcn  muffen, 

„^a^  i\t  ja  aber  bod^  feine  Untern)ürfig!eit,  fonbern  bie  natürltd^e 
Unterorbnung  unter  bie  Autorität,  ol^ne  bie  feine  ftaatlici^e  3!"fi^tution  bcs 
flel^en  fann,  bie  in  ber  militärifd^eu  §ierarc^ie  gerabeju  bie  ©runbbebingung 
für  i^re  ©tärfe  ift  unb  barum  mit  befonberer  ^einlid^fcit  unb  ©d^ärfc 
»on  i^r  »erlangt  toerben  muß.  S)ad  ifi  3)i6jiplinl"  U)irb  man  entrüfiet  eins 
koenben.  S)i«ziplin  ip  ein  febr  cinfad^er  unb  bod^  fe^r  be^nbarer  Segriff,  ©ie 
if!  bie  ^Jruc^t  be«  militSrifd^en  ®cifle«,  feiner  ©epnnung  unb  ©epttung. 
®tt^tn  biefe  mit  bem  3^^^9^*f^  ^^  gutem  @inflang,  fo  ift  an  ber  ©iöjiplin 
ntd^t«  au^jufe^en,  mnn  {te  aud^  bed))otif(!^  unb  ^art  ift,  toit  unter  i^riebrid^ 
bem  ©roßen.  3^er  3^i^9^^P  brängt  aber  unauf^altfam,  toenn  auc^  langfam, 
l^umanerer  5luffaffung  gu,  unb  in  ber©orgc,  mit  ber  toad^fcnben  Humanität 
bie  fhammen  Sanbe  ber  3)i«ziplin  ju  lodtern,  ftcmmt  man  ftd^  ^cftig  bem 
©leid^fd^ritt  be«  militärifc^en  ®eifte«  mit  bem  ä^^^Ö^^f^  entgegen.  St«  ju 
einem  getoiffen  (grabe  ift  biefe  geftigfeit  nur  ju  billigen,  bcnn  ju  bereits 
toiHige  S^ad^giebtgfeit  gegen  neue  gorberungcn  ficigert  biefe  gu  unöerftäns 
bigen  Uebertreibungen. 

fieiber  fül^rt  biefe  ©rtoägung  getoö^nlic!^  gu  einer  eigenfinnigen,  aHp 
gälten  Se^autJtung  bc«  alten  ©tanbpunfte«.  SDaburc!^  entfielt  gar  leidet  ein 
großer  unb  oft  gefä^rlid^cr  3Kißflang  gtoifi^en  3^i^9«if^  "»^^  militärif^cr 
Snfd^auung,   beffen   greller  5Kißton   bei  junel^mcnbcn  Sßcrftößen  gegen  bie 


464  2)ie  Butmtft 

l^errfd^enbe  2)td^i4}lm  empftnbli^e  O^ren  Beleibigt.  £)b  bte  abnähme  ber 
@u6orbtnattcn  mit  JRed^t  nur  bem  unbotmäßigen  ©eifl  ber  3^it  adeln  gu« 
gef(!^ricBen  toirb?  Ober  ob  bic  l^artnScfige  Slblel^nung  j[eber  gorberung  be^ 
Beitgeifle^  ntd^t  minbefien^  ber  gleichen  äJlttfd^ulb  ge^tel^en  n^erben  mu§, 
ba  baburd^  bie  93erfud^ung  ju  berartigen  93er{l5§en  t^erme^rt  koirb? 

93erge]^en  gegen  ©uBorbination  unb  militdrifd^en  ®etfl  muffen  )ur 
Slufred^terl^altung  ber  ©tö^iplin  ftreng  bcftraft  toerben.  Aber  nid&t  einfeitig 
an  bcn  Uebcrtretem.  S)ie  Urfad^en,  bie  biefe  SSerge^en  üeranlaffen,  muffen 
unparteiifc^  unb  gekoiffen^aft  unterfud^t  n)erben.  @cblec^te  iSufienber^ie^ung 
unb  unbotmäßiger  Sl^aralter  ftnb,  bei  ber  ftenntniß  ber  für  ^[nbtdjipltn  ju 
ertoartenben  fc^toeren  ©trafen,  an  fid^  feltener  ber  91nla§  gu  fold&cn  ft^toeren 
aSergel^en  aU  Ungercc^tigfeit,  aCBilHür,  falfd^c  ober  unwürbige  Se^onblung 
feiten^  Söorgcfe^tcr.  2Benn  fid^  3"f"'&<>'^^i"<'^*^*^=S3ergel^en  l^Suftger  unb  auf« 
faUcnbcr  ^^eigcn,  fo  beutet  3)a«  tocit  fd^arfer  auf  Verborgene  ©d^äben 
bei  ben  ©cfe^lenben  aU  auf  fd^Ied^ten  (Seift  bei  ben  ©el^ord^enben,  ber  erft 
burdö  jene  ©d^äben  toerborben  toirb.  3)ennod^  flrSubt  man  fid^  gegen  jebc« 
BugeftSnbniß  unb  jcben  SJerfud^  ber  Abhilfe.  @rfl  rnenn  ba«  in  jdl^e  fjcfls 
l^altcn  am  Veralteten  burd^  eine  Äataftrop^e  aU  fd^Iimmer  gcl^ler  ftd^  er« 
toiefen  ^at,  toirb  bie  nottoenbigfte  3ftcform,  toibertoiOig  genug,  eingeführt. 
©0  toar  c«  nad&  1806. 

SDie  bamal«  unter  ber  garten  SRotl^  in  Eingriff  genommene  SReform 
bebeutete  einen  großen  ©(!^ritt  toortoärt^.  SKud)  ber  toeiteren  (gnttoidfelung 
folgte  ober  l^inftc  man  nod^  fpätcr  einigermaßen  nad^.  ^reilid^  befianben 
bie  SRüdffid^ten,  bie  man  ber  toad^fenben  §umanitat  einräumte,  toenigften« 
ben  Offizieren  gegenüber,  eigcntlid^  nur  auö  ©rmal^nungen  unb  @rlaffen, 
bic  ein  ibeale«  3Scrtrauen  ^u  bem  ritterlid^cn  ©eift  beö  Dffi|iercorj)6  bes 
toiefen.  35a«  (Sefd^id  ber  Untergebenen  tourbe  faft  boUftanbig  in  bie  ^finbc 
ber  Sorgefc^tcn  gelegt,  bic  nur  in  ber  ©tärfe  bc6  ®ered^tig!eitfinnö  [xd^ 
eigene  ©d^ran!cn  i^rcr  SWad^tooüfommcnl^eit  ju  gießen  Ratten.  6ine  Un« 
gercc^tigfeit,  b.  1^.  ein  bctoußtc«  Unrecht  eine«  Sorgefe^ten  gegen  einen  Unters 
gcbencn,  tourbe  cinfad^  aU  unbenfbar,  tocil  unvereinbar  mit  ritterlicher 
©cfinnung,  bctrad>tct,  eine  gcfe^lid^  formulirtc  9lbtocl;r  bagegen  aud^  nid^t 
toorgefel^en.  S)ic  9D^ögli(^feit  eine«  ^^^^^^wm«  bei  Scurtl&eilung  eine«  Unter« 
gebcncn  tourbe  jtoar  ftifl)d)toeigcnb  j^ugegcbcn,  feine  Äorrcftur  blieb  j[ebod& 
nur  bem  l^öl^crcn  SSorgcfe^tcn  öorbcljaltcn,  fallö  biefcr  ibn  al«  folc^en  cr= 
fanntc;  bem  betroffenen  Untergebenen  toar  eine  2luf!l5rung  abgefd&nitten, 
toeil  il^m  bic  Äenntnig  feiner  Seurt^cilung  toerfd&loffcn  blieb.  (Sinjig  ber 
©d}toäc^e  einer  Uebcrciliing  l^iclt  man  bcn  5Borgefc<jtcn  für  fS^ig/  unb  aud^ 
®a«  nur  infotocit,  al«  er  bei  l)eftigem  Temperament  bic  jtotfc^cn  Kavalieren 
verlangte  äußerlid)e  Umgvingvjform  bei  iReftift^irung  eine«  Untergebenen  unter 


Stimmungen  im  beutfci^en  $eer.  465 

Umfiänbcn  »erleben  Mnnte.  Um  ftd^  l^iergcgcn  fd^üfeen  unb  um  bafür  ©es 
nugtl^uung  erlangen  j\u  fönnen,  toar  bem  Untergebenen  baö  3fted^t  ber  iBes 
fd^tocrbe  crt^eilt.  S)ie  ^roriö  ergab  balb,  bog  öon  btefem  dtti^t  fel^r  feiten 
©ebraud^  gemaci^t  mürbe,  ob  au^  erfreulichem  äJtangel  an  93eranlaffung 
baju  ober  au«  anbern  ©rünben,  gel^ört  nid^t  l^ter^er;  in  l^öl^eren  Steifen 
mürbe  iebenfato  baö  ßrfle  angenommen.  ®o  mürbe  ben  SSorgefe^ten  über 
il^re  Untergebenen  eine  große  ©cmalt  gegeben,  bie  mit  jeber  ^ö^eren  ©tufe 
immer  abfoluter  mürbe;  natürlich  mugte  bad  üRad^tbemu^tfein  ein  auger^ 
orbentlid^e«  merben.  2)ie  offizielle  9lutorität  erforberte  Unterorbnung, 
Sld&tung  unb  ©l^rfurc^t,  bie  il^ren  natürlichen  3lu«brucf  in  peinli(3^erS3ead&tung 
ber  bienplid^en  unb  gefeQfd^aftUd^en  gormen  fanben.  ®«  ifl  erflärlid^,  menn 
unter  bem  ©inbrucf,  mic  fcl^r  bie  eigene  3"^w"f*  i"  ^«^  ^^^^  ^^^  SSorges 
festen  rul^tc,  ber  @ifcr  in  Scad^tung  ber  formen  fc^r  entflammte,  fo  ba§ 
er  bie  lautere  ©cfinnung  unb  ba3  perjönlid^e  Selbftgefübl  oft  übertraf. 

®o  ift  ed  immer  gemefen,  fo  lange  e«  l^ierard^ifd^  geglieberte  ©emeins 
mefen  giebt,  unb  eben  fo  lange  pnb  bie  ummorbencn  SKäC^tigcn  empfänglich 
gemefen  für  ©d^meid^eleien,  felbft  für  bie  !röftigf!en.  9luf  ber  einen  Seite 
mud^enx  Äriedftcrei,  haffe  (Sigenfud^t,  ß^arafterfd^mSd^e,  SRänfefud^t,  auf  ber 
anbern  ©od^mut^,  SSBiUfür,  ©mpftnblid^feit,  Ungerc(^tigfeit  empor,  33eibe« 
metteifernb  mit  einanber.  S)ie  göttlid^e  glammc,  bie  an^  meitcr  %txnt  bem 
©d^iffer  auf  bem  3Beltmeer  ben  3Beg  jum  ^htal  meift,  bleibt  unbead^tet, 
unb  ba«  bicbt  oor  bem  Sa^r^eug  im  blenbenben  ©lanj  be«  ©igennu^e«  l^im 
taumelnbe  Siebt  locft  i^n  in  bie  Sranbung. 

Söenn  man  in  SBal^r^cit  aud^  nid^t  öertcnnen  fonnte,  ba§  unter  ben 
$5orgefetten,  bie  —  felbp  bie  l^öd^jien  —  fojufagen  bod^  auc§  TOenjd^en 
blieben,  txn  ©ieg  ber  mcnfd^lic^en  ©d^mad^e  über  ©cmiffcnl^aftigfcit,  b.  \). 
eine  gu  mcite  ober  nid^t  ju  billigenbe  9lu«be^nung  ber  3Kad^tbefugni§,  mogli(^ 
mar,  fo  unterließ  man  c«  bennod^,  eben  meil  man  fold^e  gällc  al3  l^ßd^ft 
feltenc  Stu^na^men  anfa^,  im  3i"tc^cff«  ^«^  ibealen  Slnfel^en«  ber  ©uborbi^ 
nation,  befonbere  ©trafanbro^ungen  bafür  ju  erlaffen.  Tlan  behielt  jtd^ 
bor,  fold^e  Sorfommniffe  in  aller  ©tittc  unb  S)i«fretion  burd^  el^rentooUe 
^enponirung  ^u  al^nben,  fo  meit  fie  gur  l^ö^eren  Äenntni§  gelangen  mürben, 
roa«  aber  bei  ben  l^errfd^cnben  2lnfd^auungeu  flet«  meit  geföl^rlid^er  für  ben 
Älager  al«  für  ben  S3e!lagten  blieb.  SBenn  biefer  UnDoHfommen^eit,  bie 
aud^  ber  bef^en  Slrmee  nie  ganj  crfpart  mürbe,  einige  Dpfer  fielen,  fo  blieben 
c3  längere  3cit  ^inburc^  beren  bod^  nur  menige,  bie  ouf  bie  allgemeine 
©timmung  faum  fd^äblid^en  ginbrudf  l^interlicfeen,  benn  ba«  Semußtfein 
blieb  bod^  immer  öor^errfd^enb,  ba§  fc^arfe  Slugen  a\i6^  l^ierüber  mad&tcn 
unb  ben  einmal  nid§t  ganj  ju  oerl^inbemben  Uebelftanb  auf  bie  möglid^ft 
engen  ©renken  einfd^ränften. 


466  ®"  3uhmfL 

SBurbe  femit  bcr  mobmien  Stnft^QUwn 
eifrig  Jftec^nung  getragen,  fo  gtfi^a^  ti  in  o 
miHiger.  35a9  mar  bie  materielle  SBeTiiärfu 
Biet  toeiteren  Ärtifenbe«  Sürgett^unie  aW  b 
llae  War  jmar  niir  ein  ©cbot  ber  SRot^tp 
maniitiem  ölten  3JIiIttär  ein  fe^r  partes  Oebi 
Malier  ni<]^t  gu  Derfennen,  bag  fi(!)ili[^  ein  frij 
Offfiiercorp«  erfilDtt,  faenn  jeber  *ptr(6nUc(|f( 
3»a§  Bon  grei^fit  gtlaffen,  feine  3|nbii)ibuflli 
ertBudiä  mit  einem  (Schlage  ^^atenluft  unl 
©infl^t,  ©elBftgefül&t  wnb  ^nitiatioe;  unb 
grti^eit  ^ortete  bie  frühere  etfeme  5!)i«jipUn 

Um  fo  unbegreiftidjer  muß  ti  fi^einen, 
groben  unb  Erfahrungen  bai  3Titgtiauen  gtgt 
txfl  leife  ^ranfii^lii^,  immer  fi^tbarer  anf<^l 
lofer  Sefämpfer  unb  5}emid|ter  btS  neuen  d 
©ieg  ju  erringen  im  S3egrtff  flc^l,  ber  oieQ 
aie  ber  über  granFreic^.  2)er  9Intrieb  ju 
93Iitfenb«  lange  fii^  Borbereiten  fa&en,  (ann 
Seforgnig  Bor  ben  SIuBf^ieitungen  btä  3 
^olföfc^ii^ten  ctllart  Serben.  iSian  f)}ra$ 
Qud,  bag  ber  militärifi^e  @eiß,  tvoninttr  m 
nur  bie  engere  SiSgipIin  »erftanb,  buri%  31n(l 
Um  biefer  @efa^r  gu  begegnen,  tvurbe  bie  f 
moralififte  ©(^ronfen  gemäßigte  SWac^t  ber 
ber  ienbenj  Bon  ber  fftul^roenbigfett  einer 
T)ie  SiS^Iii^teit  bejli>.  9ioif)n)enbigfeit  biefi 
fi^tigen  f^on  Borber  unumwunben  anerlann 
fein,  i^r  einft  feibft  gum  Opfer  fallen  ju  m 
ftänblii^en  Süorau^fetung,  bQ§  für  bie  StuS 
fiimmtc  Slormcn  aufgejleQt  loürben,  bie  bie 
fonft  fo  au§eroibentli(^  gcfi^ä^te  ®Ieii$mä§i| 
reii^enber  ©arantie  für  Unparieiliifefeit  Berfel 

(Sa  foH  bi«  auf  bit  MuSfü^irung  e 
gangen  iDcrben.  (SinS  aber  niug  je^t  fd 
bie  erflen  ^uriptationen  oerbreittten  ein 
fi 4 erb» it.  5Ritmanb  Tonnte  fein  ©efi^iif 
ßarfen  ober  fi^roac^en  5ü§fn  fte^en. 
günflige  Url^eil  ober  ^ßorurtbeil  eineä  einj 
eine«  tüd)ttgen  Offiäierö  b«beiäufü^ren,  nnbe 


Stimmungen  im  bcutfcJ^cn  §ccr.  467 

SRücfftd^tcn  eingelegte  gürtoort  eine«  3Wad^tigcn,  bie  3flettung  bc«  ©d&toad&en 
SU  fiij^ern.  5)iefe  boppclte  SGBal^rnel^mung  mugtc  aud^  S"9^^^^  ^^^  ©d^aben, 
bie  golgen  menfc^lid&er  Untoonfommcnl^ett,  bie  Dorl^in  aH  Bebauerlid^cr, 
aber  unbermeiblic^er  Slppenbir  jeber  2lrmce  begeici^Ttct  tourben,  tjevbofjjjeln, 
um  fo  mcl^r,  aU  ba«  bcfc^Icunigte  SJcrfal^ren  bei  ber  SSeqüngung  einen 
3agbeifer  entfaltete,  ber  eine  rul^ige  unparteiif(j^e  SlBtoagung  bei  ber  Sluömal^l 
be«  ab3uf(j^ie§enben  SBilbe«  mel^r  nod^  afö  fonfi  erfc^toerte.  35ie  big^erigc 
SWad^tbefugnife  mürbe  burd^  bie  33erl^altni(fc  no^  biel  meiter  aU  üor^er 
au^gebel^nt,  mit  il^r  ^VL^ltiä^  ba«  SRad^tbetoußtfein  ber  (Sntfd^eibenben,  ba« 
hü  Dielen  merfbar,  bei  nid^t  toenigen  unliebfam  in  bie  ©rfd^cinung  trat. 
3n  gleid^em,  rid&tiger  too^  nod^  in  ^öl^erem  (grabe  touc^ö  baö  Settjugtfcin 
ber  2lbl^ängig!eit  unb  jtoang  auc^  felbft  ftarfc,  felbftbetougtc  (Sl^arafterc  gur 
öußerften  SJor|id^t  unb  3urüdf^altung.  ©elbftänbige  3lnfid^ten  unb  ^IJ^einungen 
fonnten  felbft  bei  aller  So^alitat  leicht  gefa^rlid^  merben,  toenn  pe  mit 
benen  tim^  S3orgefe^ten  nid^t  ganj  übcreinftimmten.  66  toar  feine  fo 
feltene  ©rfd^einung  melS^r,  ba§  S)eöotion  tüeit  mcl^r  Slnetfennung  fanb  al« 
Unab^Sngigfeit,  bie  jid^  auf  pünftlid^e  Sead^tung  ber  militärifc^en  unb 
gefeHfd^aftlidben  gormen  bef darauf te;  in  einzelnen  gäöen  fd^ü^te  hd  biefem 
SSer^alten  felbft  anerfannte  S:üd)tig!cit  unb  ©cbiegenl^eit  nici^t  uor  9lbneigung 
unb  aKigtrauen  (Singeiner;  e3  gab  SSorgefc^te,  bie  in  fold^en  (5§arafteren 
cl^er  eine  ©efal^r  aU  einen  ©etoinn  für  bie  Slrmee  Gitterten. 

Unter  biefen  Umftanben  fann  eiS  feine  Uebertreibung  genannt  toerben, 
menn  man  üon  „Untermürfigfeit"  ber  Untergebenen  fprid^t.  (So  ift  gu 
l^offen,  baß  bie  SSerjüngung-^eriobe,  bereu  fd^arfer  SSerlauf  bem  (Seift  ber 
2(nnee  biefe^  ©epräge  aufgebrängt  l^at,  audi)  einmal  beenbet  mirb  unb  baß 
im  rul^igen  geregelten  @ange  ba«  (gefül^l  üer^dltnißmöBiger  ©ic^erl^eit 
»iebergetüonnen  toirb. 

3m  engeren  ©inne  ift  Untermürfigfeit  üon  ber  bcftcn  SJi^giplin  nid^t 
ju  trennen,  im  toeiteren  ©inne  ift  fic  il^r  fd^limmfter  geinb.  35iefer  toirb 
fd^on  gegen  jebe  Slbffc^t  fd^nefl  erhjcdft,  hjenn  aud^  nur  ein  tleincr  Srud^s 
tl^eil  ber  SSorgcfefeten,  burd)  bcfonbere  B^^i^cr^ällniffe  crmutl^igt,  fid^  über 
bie  moralifdben  ©d^ranfen  il;rer  SRad^tbefugniß  unbebenflid^er  l^inmegfe^en. 
3!)a6  tDirft  toie  toarmer  SRegen  auf  bie  (Srgeugung  ber  $ilge,  bie  erjl  in  ein? 
I^elncn  (Sremplaren,  bann  in  ©ruppen  emporfd^iegen  unb  enblic^  ben  gangen 
SBalbbobcn  übergießen. 

Die  t^^eube  unb  ©enugtl^uung  über  fold^e  entgcgenfommenbc  unb 
bequeme  ©uborbination  —  ba6  ift  ber  weniger  anftögige,  aber  genau  ibentifd^e 
3lu«brudf  für  ^^Untertoürfigfeit"  —  unter  aUe^  SSerlangte  ift  nur  SBerblenbung 
unb  Äurgfid^tigfcit.  3ft  fic  nur  eine  au§erlid^e,  au«  egoiftifd^en  unb 
UtilitdtsSftüdfpd^ten  hervorgegangene,   fo  birgt  pe  ©efal^ren  in  pdß,   bie  ba« 


468  21e  3nl«nH- 

SKorf  btr  «i^ten  ©iögipün  ^«mlicfe  jerfreKfn; 
Wo^n^fit  Bei  ber  gro§en  3Ko^t  jur  TOa^rtitit 
nur  ju  teilet  ntigt,  )a  wtrben  ftlSfl  ftatfe  6^1 
i^itr  entnereenben  SSiirFung  nidit  leicht  tntiitfy 
em(l  noi^  emntal  bie  filage  gtttbrit^ö  bt«  ®i 
fomntcn,  ber,  \ti  ti  mit  Bcicu^tcm  obei  unbc 
mit  un^eimlii^  picp^etift^tm  Sttct  in  bcn  bittti 
e6  mübe,  ü6«  ©tlaotn  ju  ^errf^tn!" 

%ie  biejcd  3Qort  gcaufame  ^a^r^cit  1 
nQgtmcine  unb  ungeheure  SSeftüijung  ^enior; 
bit  in  fii$  bie  ^flegti  btr  jerftreutcn  @aat, 
grui^t  aeiEiliflt  ^atte,  infiinltiD  ertennen  moä)tt 
an  mut^igen  äWänntrn  gefehlt,  bie  unoerbrofl 
tmporf(^ie§enben  @$äben  ^intDitfen,  auf  i^i 
maii)tnt  unb  SJItItel  ju  if)rer  $efämt)fung  dd 
nii^t  ber  Sinjige,  ober  ber  Unermflblic&fte,  Ur 
ttfie  unter  ben  »enigen  5Barncrn,  3'^b''^^ 
jttar  mit  fc^arfem  ©lief  bie  SifiiDäi^en  bee  ^ei 

aber  unter  feinem  33anne  i^re  SSeoba^tungen  1     .   ,   ^  ,  .     . 

^enn  foliije  (Srtenntni^  ber  realen  iüertjällniffe  [it  tai  bröuenbe  ^erans 
jie^en  einer  ftatafkcb^e  ni<£t  a^nen  Ue^,  fi^ü^te  fie  fie  boc^  tuenig^enä 
bei  i^ircni  plBtfli(f)en  ^trcinbredjeu  cor  ber  fiopflofigfeit  i^rer  meiflen  unb 
torjugfi weife  älteren  ©enoffen,  bie  bafl  ©efülj'  '^rw  Unfehlbarkeit  unb 
Unantoftbarteit  fogar  bcitiabc  in  i^ren  eigenen  lugen  einbü§ten. 

2ßitl  man  ein  HareU  SBilb  bason  betommen,  toie  ein  folibeä  Ueber: 
luudiern  von,  man  inBcbtt  fagen:  urfprünglit^  natürlii^en  ©ibäben  beä 
üKilitariömuö  burd)  jÖbeS  geftbolfen  an  i^nen,  burdi  Ueberlreibungen  unb 
luäUiüdife  an  fi^  bErcdjtigter  unb  einft  fegenarciditr  Orunbfäte  unb 
bemäbrter  ISinridjtungen  ben  inneren  @ei(!  ber  Slrmee  trofe  i^reS  fiu^eren 
©lanjee,  i^veä  f>o^en9ln[ell)eiiä,  ibrertufimücKen  ajergongen^eit,  tro^  i^rer 
reirtlii^  Bor^anbenen  ißDr,(üge  an  ^inpferteit,  Slnfprnc^Slorigteit,  ©eftorfam,  — 
furj  anXidjiplineljemaliger  Sluffaffung,  fo  ganj  uncermerFt  auf  ein  Dtioeau 
^erabfinten  Tonnte,  ba«  felbft  nii^t  niebr  buri^  jene  Sßorjüge  unb  Ilugenben 
genügenb  audgeglicb^«  >uerben  tonnte,  —  bann  lefe  man  einmal  aufmerifam  bie 
(5rinnerungenbeeH)eilanb  ÄönigIid)-lirEu6if($tnÄriegSminifieiS§erniBnniJcn 
So^en.  (Sr  hiar  einer  au6  ber  genialen  ©ifiaar,  bie  S(iiam^Drji  bei  feinem 
(ctinjeren  unbanfbaren  iSeformmcrfe  treu  jur  Seite  flanb,  bieCleii^t  bet 
e^rlicijfte  9ln^änger  bei  3)^ei{lerl,  jebenfalll  fein  überjeugtefler  ©t^üler, 
(ein  lonfequentejler  Sfiadifolger.  ^f  "■  UitÖE'^t  gerabe  barum  bei  Sinjigc 
auö  jener  edjaar,  beni  fein  31entmal  gcfeljt  ift? 


ettimnungen  im  beutfc^en  $eer.  469 

Sltemonb  toirb  feinen  „(Srinnerungen''  jugenblid^en  Ueberetfer,  unreife 
2!been  ober  gel^Sffige  äSerfümmung  k)or)9erfen  lönnen,  benn  er  begann 
erft  atö  fed^^giäl^riger  STlonn,  fit  nieber^ufd^reiben,  nad^bem  er  bie  l^Sd^fle 
©teOung  in  ber  Slrmee  befleibet  ^atte,  bie  er  f))&ter  nod^  einmal  einnehmen 
foQte.  Ttxt  einem  gretmut)^,  einer  Unbefangenheit,  bie  ben  l^eutigen  Sefer 
fa^  frembartig  onmuil^et,  toeift  So^en  auf  bie  (Sntfle^ungurfad^en,  bie 
fc^neUe,  unbemerfte  SSerbreitung,  bie  fd^toeren  ßonfequengen  ber  ®(!^dben, 
bie  @(^toierigleiten  il^rer  nur  tbeils  unb  geitb>eife  gelungenen  Unterbrüdhing, 
il^red  aQmd^Iii^en  SBieberaufleben^  l^in.  Unb  immer  toieber  mug  ^6^  ber 
£efer  emfUi«!^  k>ergegenn)artigen,  ba§  bie  SSeleud^tungen  eine  ^eriobe  beJ^om 
beln,  berm  Sfnfang  über  100  ^oi^xt  jurücfliegt  unb  bag  fte  bereite  t>or 
60  2!<^^^^  niebergef^rieben  ftnb,  toenn  er  ft^  bem  l^dufig  toieberfel^renben 
(Sinbrucf  ent}ie^en  toxU,  ald  beleuchteten  fie  B^f^dnbe  ber  ©egentoart. 

2)ad  fönnle  tool^l  SBeranlaffung  geben  ju  firenger,  getolffcnl^after  ©elbfk 
Jjrüfung.  3ft  in  ber  Slrmee  toirflid^  SlUeö  fo  tortrefflid^,  toie  Siele  in  fioljer 
®elb{tgenügfam!eit  glauben  ober  ^u  glauben  t>orgeben? 

3Rug  nid^t  ber  ©eift  ber  Slrmee  im  fd^meid^el^aftem  ©egenfa^  ^um 
etoig  ungufriebenen,  begehrlichen  Solfdgeijl  ein  mufterl^after  fein,  ba  an9 
\f)xm  eigenen  SReil^en  fafl  nie  eine  Alage  ertönt  tlber  unangemeffene  ober 
ungleid^e  Sel^anblung  ober  gar  $arteili((feit  bei  ben  SSorgefe^ten? 

Unb  bo(^  räumen  felbjt  mand^e  l^Bl^ere  aStUtard  gelegentlid^  im  ^tts 
trauen  einige  UnboHtommen^eiten  ein,  bie  fie  aber  t^oUftänbig  entfd^ulbigt, 
beinahe  gered^tfertigt  glauben  bur^  ben  i^intoeid,  bag  „Ungleid^l^eiten, 
i^arten  unb  felbft  einjelne  Ungered^tigteiten  in  einer  fo  grogen  Slrmee  niemaU 
gan)  5U  i^ermeiben  feien".  3)iefe  banale  3Bal^rl^eit  l^at  ftc^  ber  fd^lid^te 
SBerfianb  längfi  felbft  gefagt,  aber  aud^,  bag,  tt)enn  e^  grunbfa^li(!b  t)er$ 
fd^mdl^t  koirb,  gegen  fold^e  „ftleinigleiten''  überl^aupt  emflUd^  ein^ufd^reiten, 
ed  nid^t  gu  berwunbern  ifi,  totnn  bie  „Ungleic^l^eiten,  garten  unb  felbft 
Ungere(^tig!eiten"  in  immer  weiteren  Äreifen  faji  al«  il^r  gebulbete^  ©tanbe«* 
Privilegium  angefe^en  toerben.  3Ber  tragt  bie  @(i^ulb  baran,  tt)enn  bie  fo 
nac^ftd^tig  entfd^ulbigten®d^kofid^en  fi(^  mel^r  unbme^r  jugefäl^rlid^enSd^dben 
entn>idfeln?  Slber  auc^  felbji  bei  biefer  Srfenntnig  mirb  bie  ftol^e  Ueber^eu? 
gung  bon  ber  eigenen  Sortrefflid^feit  unb  bat)on,  bag  tro^  fold^er  „ßleinigfeiten" 
bei  und  SlQed  bod^  nod^  toeit  t^oUfommener  unb  beffer  fei  aU  in  {eber 
«nberen  Slrmee,  in  feiner  SBeife  erfd^üttert. 

S)a«  ift  genau  ber  ©eift  ber  ©elbfigufriebenl^eit,  mit  bem  bie  preugifd^e 
Slrmee  einft  nad^  ^tna  ^og. 

3n  einem  fünftigcn  Kriege  aber  toirb  bie  Slrmee  Sieger  bleiben,  bie  toon 
biefen  ©c^dben  ftd^  frei  gel^alten  ^at.    SRdge  ed  bie  beutfd^e  Slrmee  fein! 
§annot)er.  SKajor  a.  5).  S:ottleben. 


Det  •antlfcmtti 

2)a6  bie  Betfolouiig  ha 
Iiat  pi^ct  bcr  e^taRtr  bn  8a| 

9ti<^t  baft  i^ntn  iSdft  obn 
bn  3ubni,  (cit  unboillif^n  geil  au»  ^«Rtnc  00?  ocn  ^nou  gn  umfcniRm, 
fyit  baju  gcFüijil,  bog  bei  i^ncn  bit  gtbiobiitieitmäiiet  ßtrf^Iasenlctt  jo  Set* 
logen^cit  in  iScrbinbung  mtt  btr  alleit  gattbeltrtibtttben  ei(|cntflmli(ini  gcrineni 
»n«Bie  btr  fflluSttlt^ütiflteit  oorfttrrfi*!,  —  unb  DaB  finb  3üße,  bewn  f(6«rfe« 
^tiDoitreten  bit  SRaJTcn  Utiantaglc,  in  t^ntn  fpegtfi|d|  Jflbifi^c  (ligntft^fteit  jtt 
ft^tn,  D^nc  bog  man  hebaäjU,  bafi  babfi  cidmclii  oon  ptoftffiinidlcn  SerN 
mattn  bc«  ^anbclüftanbeS  überhaupt  at^pnäjcn  atxbtn  müiit. 

3u  btn  Urfacben  btr  ScifoCgung  geljOrt  ftcnci  bie  ^Sufistät  bn  t>l|^fif4c>i 
Sntattung  bei  btn  ^uben,  bie  eine  groge  flnja^I  uon  genialen,  abei  audp  ddh 
ntntnläiioüättn,  gToftcntüi^tieen  unb  übertrieben  e^rgeijigen  SnbiDlbnaliUten 
bcbtngt  @o  oft  ber  3ub(  ein  3:atent  ift,  fo  feiten  ift  er  ein  e^aratter;  Brie  a 
jenes  )u  fteigern  unb  }u  uerfeinem  gemngt  ^at,  l)at  er  biefen  oft  ecniebiigt. 
Sie  jübifc^e  Slaffe  ift  eine  ber  aQer^artnäftgften;  nur  bie  ftarten,  bie  cneisifdben, 
bie  Iräftiflftcn  lönnen  fld)  barauf  oerßetfen,  Snben  fein  ju  Wollen,  beSI)aU 
beflQt  bie  iNaffe  eine  fucAtbare  üuebauer;  bie  @Aniiegfanil!eit  unb  £e^nbai> 
leit,  tiinter  ber  bie  3ä^islett  fii^  bccftecftc,  bebingte  eine  Rttlidie  äßinberaert^ig* 
teit  ^ei  3ube  ^at  bie  aSiegfamreit  feineB  SBefenB  ICieuer  erlauft  unb  boB  bt* 
pnbige  Sludcn  unb  beugen  bat  i^n  ber  @rab4eit  beraubt  @e}DangeB,  ^tl 
}ii  StomDromiffen  unb  Opportunitäten  bereit  |u  fein,  ^at  er  fi$  gelDJiI)ncn 
muffen,  fii^  ju  fooipTomitttren,  unb  ift  oft  ein  feruller  @<6niei4ler  gcworbcv, 
ber  im  ßampf  umB  Slafein  (£grc  unb  Qleraiffen  ^Sufig  bem  9tuten  opfert 

So  bflt  er  f^lieölii^  einige  feiner  grofeen  ^iftorifi^en  (Kgenfifiaften  Bei« 
loren.  aJlutfi  unb  lobeBoeracftlung  mären  glänjenbe  göfl«  teuer  robuften  ÄaHe, 
bie  in  bem  ^enn  ber  ^eerfdiaaren  i^ien  SS  unb  cB  gen  offen  erblitfte,  bie  iljr  93Iut 
auf  btn  partum ftrittenen  üliaucrn  Don  Sßaffab  uerfprigte,  mo  ber  triumiibixetibe 
Sieger  einjiebenb  fab,  maB  felbfl  ein  rimifd^eB  ^etj  beben  tnat^te:  mie  ein 
ganjeB  iStabtuolI  t>on  eigner  ^anb  gefaQen  uior,  neil  eS  bie  geneinfoine 
@d|mac6  tiic^t  überleben  iDoKte. 

Öeule  jeigt  bie  Selienöeit  ber  Selbftmorbe  unb  beB  Iiiegertli^en  9tiHti 
unter  ben  3"ben,  bafi  biefe  alten  Sugenben  unter  Ü)nen  nii^t  me^r  lebtnbig 
finb,  ba{t  an  it)re  Stelle  oft  eine  inftinttiue  ^u^Atfamteit  nnb  eine  feige  flngft 
Pol  bem  Xobe  getreten  ift. 

Sliefe  @ntn)ürbigung  ber  Stuben  bat,  mle  il)re  SSerfdilagengeit,  eine  ibrtt 
llrfa^en  in  ber  vererbten  3SirIung  ber  Ürmutb  unb  SürftigFeit,  bie  untn  einem 
rauben  Stlima  iieib  unb  Seele  erniebrigt.  9Ioc(i  beute  fc^Itegen  in  9iuglanb,  iit 
Rumänien,  feinblittie  @tefeSe  bie  3uben  Pon  eingelnen  Orten  ouS;  eB  bleibt 
i^nen  nicbtB  übrig,  alB  in  SSctnig  ju  leben,  ftftlau  buii^  bie  3Jlafd|en  beS  »eteS 

»)  äuB  bem  intereffanten  Sii^e  UombtofoB  über  ben  antifemitiBmuS, 
boB  in  biefen  ^agen  (bei  ®.  SBiganb  in  Seipsig)  etf^eint,  ftoben  Setfnfler  unb 
Serleger  fi^on  uorber  ber  „3uhinft"  einige  Fragmente  jur  Scrfflgung  gefteHL 


3)er  KntifemitiiSmufi  unb  bie  ^uben.  471 

gtt  \^Wpftn,  mit  bem  bai^  (Befe(  fie  einengt;  bie  $artie  ift  bort  gtotfc^en  Suben 
itnb  Q^^iiflen  nic^t  0let4,  —  unb  ber  Sube  mu6  betrügen. 

kis  9(gent  bed  ©teuerftSfuS  ober  be9  aRagnaten  gli^  ber  3ube  bem  gur 
Sagb  ober  |um  gfif^fang  fftr  feinen  $erm  obgeridgteten  SBogel;  er  mar  ber 
erbitte  9lgent  ieber  Unterbrücfung  unb  SluSnü^ung.  ä3on  oben  erbormungloS 
getreten,  brilcfte  er  ol^ne  SRitleib  na(6  unten;  nur  als  ein  @(^mamm  betrad^tet, 
aus  bem  mdglic^ft  Diel  ausgepreßt  merben  foQte,  fucbte  er  ft$  mögltd^ft  boQjus 
faugen.  etixad^ttn  mir  ein  SBeifpiel  ftatt  bieler.  2)er  »^(tor"  in  ^albafien, 
ber  polntfd^e  3ube,  mnrbe  lange  3cit  bom  @taat  unb  ber  Shr^e  oermenbet, 
um  steuern,  (Sebfl^ren,  9%enten  unb  St^nttn  ein^giel^en.  Siefer  f^aftor  l^at 
bon  S3erufs  megen  ein  boppelteS  Slntli^,  eines,  untermflrftg,  ferbil  unb  emig 
l&c^elnb,  baS  er  bem  „^an"  §umenbet,  ein  anbereS,  ^att  unb  ftolg,  baS  er  bem 
IBauem  unb  $ä4ter  geigt;  fo  fommt  es,  bab  ber  Sube  anmafaenb  unb  bo4 
frie^enb  su0l^4  ift. 

Die  iübifc^e  Sftoffe  bat  feine  |)]^^fif4e  ^raft  Der  3ube,  gumal  in  ben 
großen  Einnebelungen  Ofieurot>aS,  ift  oft  Hein  unb  fc^lanf,  Don  erfc^öpftem, 
elenben  SluSfe^en.  jteine  9iaffe  Dereint  fo  mie  bie  tübifdfte  mit  bem  ^nfc^ein 
ber  ©(^toa^e  bie  enorme  SQ^iberftanbSfäbigfeit  gegen  Seiben;  btefe  tounberbare 
SSereinigung  Don  (Segenfö^en  ftammt  ba^er,  baß  bie  ^affe  an  ßeib  unb  ©eele 
baS  $robufl  einer  gmeitaufenbiä^rigen  ^uSlefe  ift,  einer  SluSlefe,  mie  Tte  harter 
unb  unerbittlid^er  lebenbe  SBefen  fem  gmeiteS  ^al  ^aben  erbulben  muffen. 
SlSeS,  toai  an  )u  meidften  Elementen  in  ibr  enthalten  mar,  ^at  eine  (Elimination 
erfahren  hnxd^  ben  Xob  0ber  bur4  bie  —  S^aufe;  ba^er  bie  beifpiellofe  S^raft, 
baS  Ueble  gu  ertragen. 

^xtMd^i  ift  eS  natürlich,  baß  fi(^  in  ben  fo  lange  Unterbrücften  ber 
Shfeel  regt,  Slnbere  auSgufted^en,  fic^  geltenb  gu  machen,  fi(4  Dor»  unb  auf« 
gubrängen,  m&re  eS  au4  nur  mit  ben  Diamanten  unb  perlen  i^rer  fjfrauen, 
mit  fd^reienbem  2u;uS,  mit  Equipagen  unb  £afaieu.  DaS  mad^t  fte  ben 
Ruberen  antipatbifd^,  benn  ber  ^2enf(^,  ber  nun  einmal  bie  Ruberen  unter  fid^ 
feben  mifl,  fann  es  ntc^t  ertragen,  baß  biefe  ^nberen  eS  treiben  mie  er  felbfi. 

fHun  benfe  man  noc^  an  ben  büfteren,  monotonen,  gang  unfünftlerifcben 
unb  unplaftif4en  ShiltuS  ber  Suben,  an  ibren  feit  beS  ^acituS  3citen  mflrrifcben 
unb  Derfcbloffenen  ^barafier,  fo  ftnb  bie  mefentltc^ften  Urfacb^n  genannt,  bie 
SnbtDibuen  unb  fflaüontn  gu  i^ren  anttiubifd^en  (defü^len  beftimmen. 

n.  Die  Haffenfrage* 

€e^r  populär  ift  bie  S3ebauptung,  baß  ber  3ube  als  ©emit  bie  9ltein^eit 
ber  europöifcben  Siaffen  befubelt  unb  ibre  natürlicbe  fortfd^reitenbe  (Enttoicfelnng 
bemmt.  »tun  fcbeint  mir  biefcr  fo  oft  inS  gelb  gcfübrte  SSoriourf  nur  ^in* 
geftellt,  um  bie  ererbte  SIbneigung  gu  motioiren;  eine  ernftbafte,  miffenfcbaftlicfte 
Prüfung  ^ölt  er  nicbt  aus,  toeil  bie  Suben  gar  ntc^t  retiie  8emiten  finb  unb 
meil  eS  in  Europa  nirgenbs  eine  bö^er  entmicfelte  93eDölferung  gtebt,  bie  ntc^t 
fe^r  gemifcbt  toare;  ia,  bie  IHaffenmifcbung  ift  gerabe  einer  ber  totcbtigften 
gaftoren  beS  (JoitfcbrittS,  mie  icb  in  meinem  99u^  über  ben  politifd^en  SSer» 
brecber  ()8b.  I.  6.  2i2)  nöber  nacbgetoiefen  babe. 

Der  ben  3uben  gemachte  ^orrourf,  bie  arifcbcn  Stoffen  gu  Derberben,  ift 
parabo^er  SQBeife  gerabe  htiijalb  miffenfc^aftlicb  DdQig  unl^altbar,  meil  unter 
it^en  Suben  baS  Slriertbum  ficber  ftörfer  Dertreten  ift  alS  baS  8emitent^um. 
Diefe  merfmürbige  Xfiatiad^t  ergiebt  Ttcb  mit  ©icberbeit  auS  ben  Unterfucbungen 
Don  D.  Sufd^an,  meiere  biefer  auf  ber  23.  ^erfammlung  ber  beutfc^en  ^ntbro« 

31» 


472 

pDlogen  nittsrt^tiU  l)i 
fcmtHlt^en  SSItti  b: 
KDTöftntiTtn,  ba  fit » 
tbtn  fo  aoiii  tlnftf)!' 
BJon  alten  femtlilc^tt 
aroblenS  nin  ftntiltfi 
Spiac^e,  in  bn  Iditi 
tIdnenSIafc;  btnn  bic 
<Bang  anbctt  Vltifmi 
60000  ^änen  bei  bei 
blonbeS  $aar  unb  b 
Utbrigen  faub  n  ein 
|üali(^  ber  Qonntier^i 
$aai;  ttBcntli^e  £iin 
QlfD,  ba6  nur  ein  tli 
Itiä^tenb  bie  grofit  3 
tarn  3ocobf,  ber  in  I 
'21  pßt.  bloue  Bugen, 
bic  flur}f4<ibel  bei  @ 
bie  Dielen  »lonbläpfe 
bei  ber  SSeDöIIening 
btonben  3uben  in  l£u 
Giemtnte,  ben  fiele 
3ubtnti|uin.  StuS  bie 
uon  50  pet.  SiaA^te)] 
3uben  n<tf|t  citlären. 
UmFtänben.  Sc^on  tu 
^aläftinaS  Rnb  11  pC 
oFt  ermähnten  Ümoritr 
blDnbei  äiolt  narcn,  ä 
blonben  ajltnft^en.  (ab 
jener  Monben  ßöIFer  i 
ber  9iorb[ü[te  ÜfrilaS 
europäiic^e  Stämme,  t 
toie  ipätei  ber  milbe 
eclodt  bot'  3)aniil  I 
tl&xt.  @tmae  fdinierig 
bie  Srac^qtcpbalie  fo 
ou(4  untei  ben  3uben 
cotrlommt.  3"  biefer 
flleinofKii,  in  beffen  £ 
bäufig  extreme  JQrai^Q 
3ftei)ten  bract)qtcpl)ale  : 
anll)ropolDeit(^en  Wltxl 
befonberä  bide,  Irumm 
gdien,  bie  aber  in  3 
3)ie  aFttffuna  ur 
erflebetr,  boB   t)[ei  neb 

*]  Sie  anl^ropo 


^er  SCntifemitiSmud  mtb  Me  guben.  473 

aRajoritfit  bon  bunfeH^aartgen  3uben  mit  fur^etn,  l^ol^em  @(^öbel  befielet,  bie 
auc^  in  bn  übrigen  SBeüBlfentng  @^rien8  nnter  anuliamebanern,  d§riftli(|' 
Orientalen,  5Dmfen  unb  SRaconiten  gleic^mögig  iiert^eilt  ift  unb  in  @tabt  unb 
£anb,  im  Gebirge  unb  in  ber  ($bene  fid)  nac^ioeifen  lä^t;  un^toeifel^aft  ifl 
biefeS  (Clement  ibenttfd^  mit  ber  fleinen  brac^^cep^alen  Süaffe  S^IetnafienS  unb 
ber  t)orgrie(^if4en  SBeDölIerung  ipummeld;  ^iftorif^  ift  biefe  SHaffe  na^e  Der« 
tDanbt  mit  bem  großen  Aulturuolt  ber  ^et^iter. 

2)aS  SBol!  ber  ^et^iter  ^atte  feine  Stulturblütbe  in  Serien  unb  ftlein« 
afien,  etloa  2000  Sa^re  t)or  unferer  3titrec^nung.  Slnbeutungen  feiner  @£iftens 
!ennt  man  feit  £angem  aus  eg^ptift^en  unb  aff^rifd^en  Snfd^nften  tote  aus  ber 
IBibel.  @rft  in  hm  legten  Sauren  ift  biefeS  fßolt  unb  feine  (Sefi^td^te  in  baS 
t)o(Ie  Sic^t  moberner  S^ilc^ung  getreten,  ^anf  neuen  erfolgreichen  Ausgrabungen. 
5E)ie  drgebniffe  biefer  f^orfd^ungen  beftarlen  bie  Slntl^ropologen  in  ber  Annahme, 
ha^  bie  brac^^cepl^alen  Suben  t)on  ben  ^etbitern  ^erftammen,  bie,  ein  @tamm 
ec^t  orifc^er  ^erfunft,  fc^on  im  grauen  Altertt)um  eine  fiod^enttoidPelte  $(ultur 
Ratten;  lange  Dor  isomer  befagen  fie  epifc^e  ^id^tungen,  üertoenbeten  ein  Der« 
ioicfelteS  @9ftem  ber  ^eilfc^rift  unb  bauten  großartige  $alöfte,  bereu  fünft« 
lerifc^e  ©fulpturen  nod^  b^ute  SBetounberung  erregen.  ^aS  SilleS  in  einer  3ett, 
in  ber  bie  SRenfc^en  Italiens  in  trotten  unb  ^rbbö^Ien  loobnten  unb  !aum 
gelernt  l^atten,  SBerfgeuge  au8  f^uerftein  gu  machen. 

^er  gange  angebliche  SRaffengegenfa^  üerflücgtigt  fid^  alfo  im  Sichte  ber 
franiologifcgen  Sforfc^ung,  bie  unS  geigt,  ha^  im  Subent^um  mebr  arifc^eS  alS 
femittfd^eS  IBlut  fte^. 

^ie  breite  arifd^e  ®runblage  beS  3ubentbumS  empfing  bie  friicdt» 
bare  Slnregung  ber  SHaffenIreusung,  bie  ein  toefentlic^er  %ittox  beS  menf^» 
liefen  ^ortfd^rittS  ift  unb  gufammen  mit  ber  nod^  mächtiger  anregenb 
toirfenben  flimatifd^en  Anpaffung  unS  erflärt,  toie  baS  Subentl^um,  tro^ 
mancher  auf  Inferiorität  bintoirlenben  ©igenfc^aften  (unb  bi^^^^^  gebort 
auc^  beffen  minbeftenS  5  pdi  betragenber  ©ebalt  an  femittfc^em  ^lute),  ftc^ 
fo  gang  arifd^en  ©etoobnbeiten  angepaßt,  arifcbe  SnteQigeni  fic^  angeeignet  unb 
in  manchen  9&Een  fogar  übertroffen  f^at,  unb  baß  bie  3uben  ber  arifd)en  S3e^ 
toöllerung,  unter  ber  fie  leben,  in  fo  b^W  ®rabe  abnlid^  getoorben  finb;  bei 
SlSebem  muß  man  einräumen,  baß  fie  einen  eigentbümlic^en  2:QpuS  betoabren, 
ber  bei  ber  Sngucbt  unter  ben  3uben  unb  ibrer  abgef^Ioffenen,  toenig  bifferen» 
girten  BebenSmeife  mit  S'lotbtoenbigfeit  entfteben  mußte. 

HL  Die  3ii5en  nnb  6et  ^odfc^ritt. 

®in  für  fte  fpegieS  koirffamer  $altor  treibt  bie  Subeu  auf  bie  93abnen 
beS  Sfortfd^rittS:  eS  feblt  ibnen  an  ienfeitigen,  unirbifcben  3bealen.  äßenn 
9lenan  toon  ben  3uben  fagen  !onnte,  hai  fie  bei  ieber  9tebolutton,  in  allen 
@po(^en  als  l^erment  mitgetoirft  baben,  fo  liegt  2)aS  baran,  baß  fie  immer  gu 
ben  Ungufriebenen  geborten.  3f)xt  3beale  geborten  nicbt  gu  benen,  auf  bie  man 
nur  ^0^,  obne  gu  begebren;  fie  ftrebten  nicbt  in  fo  bobe,  Dage  (gebiete,  unb 
!onnten  ibten  @bi^geig  nicbt  au  Traumen  unb  Utopien  fteigern.  @ie  glaubten 
flcb  bered^tigt,  unmittelbare  SBefriebigung  gu  Perlangen,  anftatt  ber  Antoeifungen 
auf  eine  ferne  S^Iunft.  ^aber  bie  beftdnbige  Unrube  ber  3uben,  bie;  ibren 
SluSbrucf  im  $ropbetiSmuS  unb  feiner  legten  ^^^afe,  bem  SnefftaniSmuS  unb 
(Sbtiftentbum,  fanb  unb  bie  fie  in  bie  ^iafpora  begleitete,  um  bier  bie  Per« 
fd^iebenften  grormen  angunebmen.  ^ür  SSrael  ift  baS  Beben,  baS  ®ott  bem 
Sl^enfcben  ^ier  gegeben  ^at,  gut;  Beben  ift  fcbon  (genießen,    ^er  $rebiger 


47*  SM»  antenft 

SnIoniDnlS  fagt:  „14  f)abe  crlanni,  bad  tS  teilt  € 
fo  lanB«  boB  Scbni  ffiä^rt."  Sn  3ubt  »dg,  ba 
3ctt  fein  nennt,  bie  tstS  tr  genieg^ni  nnb  n  fttimatt 
bie  l^m  bae  £(bnt  angenehm  gcflaltcn. 

Xiie  SSIfcr,  btc  an  tin  ^cn^dtS  geglaubt  ^a 
^ofFnungen  cin[uDtn  unb  uoitt  Xraum  bcr  Smigl 
baB  X^ogma  ddii  iiobn  unb  @trare,  ^immtl  unb  S>' 
iSöIttr  l)aben  Ultnb  unb  ©(bmerjtn  bte  SieSfcitS  gtj 
2)ic  Hoffnung  auf  gimmtlsfreiibtn  »erlief  i^ncn  H 
fic  bon  tebei  Sufle^nung  gegen  ^conncr  unb  @d 
bie  llngereditiBFeit  tthb  burdi  bie  €i(^eii)eit 
Dunberbar  in  St^ranlen  gebaltcn.  Wat  bebeutci 
bie  3$oIttr,  bie  an  tin  emigeS  Steit^  uoQEoDimtnft 
flüditiaen  ltngere(^tig teilen  beB  3)te5feite.  S« 
ber  gcele  ftimml  jur  Sfiefignation,  unb  in  ber  I^ol 
ber  Starrheit  beS  SubentfeumS  Don  ber  3tit  an  b 
@Iaube  an  eine  uerionlidie  ^orlbauei  SSurjd  Wu 
mebr  milgetDirtt  bei  ber  Söilbung  btt  feften  @ninb 
für  ihn  ift  bas  gegenroäitige  t'eben  baB  cigentlii^e 
bcn  biefcr  Hebräer  beniunbcrte  unb  beronnbert,  tft 
(tracbene,  fonbeni  ber  »eredjte.  ^er  ®oü  ber 
SHedjt  [ci  mit  ein  ©trom  HüafferS,  unb  bie  ® 
trodnenbtr  Sturibod)".  9!adi  btn  SBropbeten  »op 
ber  @er((l|tigTnt  unb  biefe  tann  nur  bon  ben 
roerben.  Slarum  ftbaarlen  ftt^  bie  Ebionim,  bie 
iljre  Slriburren,  bie  ^iropfiften,  unb  proteftiden  mi 
Eaften.  9iat^  ber  !Hü(ffel)r  non  öabijlon  beftanb 
Stern  Don  armen  unb  frommen,  ©in  großer  li 
ibnen  ber,  unb  gmar  beftel)t  er  gum  giößten  2 
aieidicn;  fie  fumbolifiren  ben  Stampf  ber  bcfieiofen 
Slufgeriadielt  »on  ben  SBorien  ilirtr  ©iijter,  liefei 
ßleiib  nidit  betäuben,  fie  bauten  ati  bcn  Sag  bcr 
iBöfe  ßeftüijt  unb  ber  ®ute  trljölit  nitrben  mürbe, 
3teic6  beB  aReffiaB  ntufete  für  biefe  ^cmütbigtr 
fein,  baB  no4  ni*t  gelomnitn  mar.  aiB  3(fuB  l 
^■Ltraptfcten  gesagt  bullen.  @r  fagle:  fellg  Tinb,  bie 
ber  ©eretbiigfcit,  btnn  fie  foUen  fatt  werben,  v 
flameel  burdjS  iRabclöbc  gefie,  benn  ein  9lei(btc  ir 

3)(r  öScbanfe  ber  3iibeii  Don  ber  Sebeuti 
lieferte  alfo  ifirem  ©elfte  baS  erfte  gemient  tetolu 
©cbauten  trfiint.  bafe  baS  ®ute,  b.  \).  bie  USer. 
enfeitS  beS  (UrabcS  OerTOiTtliAen  niiiffe,  fudjien  fi( 
unb  ba  fie  fie  niemals  fanben,  forfcbicn  fie,  befiä 
unnil|ig  nacfi  ihr.  ?l]r  (itDlleSbegriff  gab  iljne: 
Teuolutionärer  S6ebeutniig.  er  führte  fie  ju  einer  l 
äßtnfibcn,  jum  'J1)iard|iBmuS.  €o  tarn  eB,  bag 
Eingenommen,  fie  aber  nie  freubig  unb  mit  ganj 
lurin.  ißtofi 


S)ie  SerfafTung  ter  ftutuTdinfel.  475 


Die  Derfajfung  6er  ßutuf^lnfeL 

fßoT  t)ier(unbeTt  Sauren  (atten  auf  her  belannten  ©argaffO'Snfel  groge 
tRetioIutionen  ftottgefunben.  SllleS  toor  Don  oben  nad^  unten  gelehrt,  haS 
frieblid^e  Sanb  bampfte  bon  S3Iut  unb  rauchte  bon  S^ranbftätten.  ^ae  S3er« 
mdgensoer^dltntffe  toaren  umgetD&lgt,  mdTbertfd^er  $öbel  ^errfd^te,  abUge 
^enen  fheiften  tote  bie  totlben  Slntilo|)en  über  oerdbenbeS  SBuf^Ianb.  S)ann 
fant  bie  9leaItion  unb  trug  einen  toetfen  ^oltor  an  bie  ^pli^t  be8  <5taatelS. 
(St  tourbe  ber  @oIon  beS  ^fuISeilanbed;  er  mar  nic^t  fentimental,  fonbent 
machte  blan!e  Krbett;  bie  tiger^afteften  unb  fd^mu^igften  $arteim&nner  ber 
9let>olntioniatre  üerbannte  er  —  in  unfere  2BeIt,  toobin  fie  leiblich  pagten. 

Qx  foilte  eine  SSerfaffung  geben  unb  tougte  lange  nic^t,  koelc^e?  S)ie 
^errf^aft  ber  SBeifen  foEte  ti  fein,  ganj  natii  $Iato.  Mtx  toie  fie  etabliren? 
<$r  tiberblicfte  bie  ^efc^ic^ite  feiner  ShifufSinfel  unb  ibrer  legten  Ummalsungen. 

Slbfolute  SRonardiien  l^atte  man  sabUofe  gehabt,  unb  itoax  oon  SSolIeS 
toie  bon  ®otteS  ®naben.  S)ai^  toaren  aber  blolS  Sßtirter  getoefen.  Xer  Stönig 
toar  nie  3nftrument  ®otte9,  nocb  toeniger  beS  SSolfeS;  er  toar  Snftrument  ge» 
toorben  balb  feiner  fiieblinge,  balb  ber  S3ublerinnen:  bartn  lag  eine  getoiffe 
$lbtoec^feIung:  aus  $omo(ratie  tourbe  iperrfc^ft  ber  6flat)en;  ^errfc^iaft  ber 
^riefter  im  beften  ^aü;  immer  aber  iperrfc^aft  beS  Slbfc^aumS,  04(otratie  im 
fc^Mten  äBortfinn.  Uns  f(^eint  ^SoIonS"  Urteil  über  baS  9legiment  beS 
^nen  einfettig  unb  ^axt;  tt)ir  muffen  aber  erto)ägen:  im  ^lufsianbe  toaren 
toenigftenS  bie  ®otteSgnabenfönige  ftetS  fo  aufer^ogen  n^orben,  bag  fie  toirlli^ 
ben  @4!e4ten  mit  9lotbmenbtg{eit  in  bie  ^dnbe  faden  mugten.  äT^an  b^tte 
fie  oon  SHnbbeit  auf  fo  eitel  gemalt,  bag  fie  fpäter  e^rlicbe  SBorte  nid^t  mel^r 
SU  l^dren  oermodyten;  man  botte  fie  auf  leere  ^o^tn^n  bin  gebriQt,  bis  fie  i^r 
XebenbigeS  S^enfcbengefübl  berloren ;  man  b^^te  ibren  SBlicfen  baS  toirflicbe 
2tbtn  forgfdltig  entzogen;  man  gtoang  Tte  gu  ganj  fonOentioneHen  ^^tn  unb 
trieb  fie  baburd^  mit  ®ttoalt  babtn,  too  f^tiitS  f$ül()len  unb  Sieben  ibrer  bnn« 
gernben  $b<itttafie  toenigftenS  oorgefpiegelt  tourbe.  ^a  regirten  benn  freiließ 
im  „abfoluten''  ^taat  ^albmelt  unb  ^olbmännlic^leit  SluS  ber  S(utufSbarbarei 
beS  fünfsebnten  3abr^unbertS  b^auS  fonnte  „@olon''  nicbt  abnen,  toelcb  bob^ 
^ttoidfelung  baS  europöifcbe  ^ürftentbum  §u  unferer  3^it  fdbig  toar. 

3a.  ein  ^önig  toar  einmal  bagetoefen,  ber  l^atte  Sag  unb  9}ad^t  regirt, 
mtumfcbrdnft,  unermüblicbf  aud)  toobltooEenb  unb  geredet.  SBom  SReicbSmittel^ 
punfte  aus  batte  er  burcb  eine  ftrenggeglieberte  Stufenleiter  oon  JBeamten  bie 
gan^e  S'Zation  in  SRefpeft  gebalten;  oor  feiner  ^olijei  baite  baS  SBerbrecben 
fidb  PerftedPt,  feine  3nfpe!tionen  bitten  ©dbule  unb  $auS  unaufbörlicb  alarmirt; 
bie  ©tra^enorbnungen  toaren  bralonifcb,  bie  ^öuferreiben  fcbnurgerabe,  aUe 
SBalb«  unb  S3^iefentoege  „oerboten".  &tint  Unorbnung,  fein  $olgfreoe(:  bie 
Siebter  burften  feiern  —  ober  üielmebr,  fie  burften  ibre  Xbätigfeit  auf 
^agateEfacben  befcbranfen,  toaS  fie  auSgiebig  tbaten.  äCEeS  toar  93agatefle  in 
6taat  unb  <Sefenf(baft:  toer  eine  SEBeinfneiperei  Oeranftalten  mollte,  fragte  beim 
Slmt  nm  ^laubnii  an.  3eben  2:beater«  ober  ^rofd^fenpla^  oertbeilten  6d^u6« 
leute.  ^ie  Sdilbung  blübte,  ber  SBoblftanb  nabm  reigenb  §"•  ^aS  golbene 
3eitalter  fcbien  gefommen,  —  unb^ieS  eben  toar  ber  Einfang  jener  entfe^lid^en 
ftet>oltttion. 


«6  *t*  3 

,6i)[I  bat  Soll  ^ 
.Stilf4  fte  rul)ig  i: 
,<[ioäi  mit  Satnfiii 
,fti)nlg  —  baa  uer 
ftufjtc  .@olon*.    .ailil  bcT  eurtautral 

SUB  .Solon"  bi(  obfnlutc  SRona 
dattt,  faxten  bic  niebergcFcfiinttttrttn  91 
Vefttgcbei  eint  Zitputation  mit  Oouqi 
111,  bafc  @d^[immcS  gcfrfpt^cn  fei  unb 
.(Smingnifciiaftcn'  bct  tranrigtn  3a^ 
^dltt  Solon  eine  fd|riftfltlltri[4e  flbn 
elngtnDratncn  gegen  bie  brauen  $etente 
gining  burA  bie  Repräftnianten  beS  al 
ober  geheim!  aber  bireftl  ZHt  ©tiitt 
fttte  bcn  ma^i^ft  SBeifen  jufaUen; 
taiiSmuS,  baB  fei  genau  baB  Selbe,  .i 
f^eine  idm  bon  parlare  ^erjuflammei 
bloB  baB  anunbuert.  SieKei^  auA 
baB  ®elb,  baB  gur  !tnf<f|affung  Dan  Oi 
Selb',  $re^'  unb  3ui>0(>i"fli»ienll  O 

i>eib  »«lleiAl  lieg  fi(6  eine  f 
paTlamentaiiMe  Setnarratie  ift  bie  gei 
Spelulanten.  S)ie  .^rlngipien''  regiri 
CtcbonlenlebcnS.  Sie  faugcn  ben  ju 
Ser  äßcife,  ber  cor  ben  $arteif<f|emen 
6DtrateB  ftirbt  unb  Aleon  brüllt  S 
SÜtei.  —  ^e  aSureautratie  ift  bie  ^ei 
^intxlare  regtren,  unb  btelebenblgenfeu 
bie  3nbititbucn,  bie  in  Mne  ^äjablont  9 
wflrbe  0»  2anbftrei4er  ober  Unrubeftift 
allDiifenb  fein.  Siie  Sulhir  tniib  giau 
Ift  bU  $errf(taft  ber  ©dileAteften.  m 
toerbcn  jertrampclt,  bie  @(fittung  Oerfi 
bie  $(banlen  unb  bie  ©cgroäeer  gegem 
eine»  Üugenbliif  an  einen  Staat  mit  1 
ftof  ju  ffiüft  tottte,  mß6ten  bie  attent 
unb  isenn  er  ju  finnioS  Uergeilbete,  mt 
unb  }u  nettem.  Xiie  aBetttrei  unb  ( 
auf  pialtitdic  baB  Bureau  burA  bie  € 
»allen  Dom  Stönig  auf  luftige  @(banti 
unueifer  StTÖfte  entftänbe  bie  ^errfc^af 

„Solon"  fc^üitclte  micber  ben  Sc 
er  baB  ^aiaHelogramm  in  fo  erfolgre 
cB  ieben  Xag  fe^en  böifen.  Unb  mit 
f(f|3pftl  Sinne  StututSintukner! 

(Siner  con  jenen  Xeputirten  Wat 
.©oIonB'  toiebeibaltei  9opff4ütte(n  gt 
gorberungen  ^erauB.    Unb  er  fnat  fittj 


2){e  iQerfaffimg  ber  RaXnHin]tl.  477 

gebet  !em  greunb  ber  ^^^toa^er''  unb  fa))itaItfHf(^en  ^uiUnttx  fc^eine.  8llfo 
Ieht@D2taUft,  etiDiberte  „^olon";  bte  $artei  l^abe  man  DorShtrgem  attt9luber 
gefe^en  unb  ^abe  für  ein  paar  Sa^rl^unberte  genug  brau  befomnten.  (&t  erinnerte 
an  3iffem.  ^te  täglid^e  ©c^ma^arbeit  ber  Slegirenben  ^abe,  in  Parlaments« 
fräften  auSgebrücft,  181,27  .  .  .  betragen;  ))0lttifc6e  ^tnrid^tungen  l^dtten  alle 
2:age  bur4fcbnittli4  232  ftattgefunben,  an  öffentlic^ien  Selbem  feien  pro  S^onat 
über  120  aRiUionen  geftoblen,  gnle^t  l^abe  ein  @argoffo«®))efulant  SlHed  an  fld^ 
geriffen  unb  unter  bem  Flamen  ber  ^emofratie  Diel  t^rannifi^er  ge^errfd^t  als 
alle  (SotteSgnabenfönige,  er  unb  feine  Sheaturen  feien  mit  enormen  {Kapitalien 
aus  ber  Shrife  hervorgegangen.  Unter  ben  ®eldpften  tooren  toenige  ©elbbefl^er, 
me^r  Genfer,  ^id^ter  unb  6(^ulmeifter  getoefen.  ^aS  äl^olf  babe  fi$  eben  fo 
ausgebeutet  gefifit  »ie  voriger.  —  S)ie  Deputation  ging.  Unb  bie  «Slriftolraten'' 
!amen.  Slhftotratie,  b.  b.  iperrfd^aft  ber  ^belften  ber  Station,  fei  bo(b  ^todfeSoS 
gugleic^  ^errfc^aft  ber  SBeifeften.    Der  ^bel  muffe  regiren. 

^a  —  toenn  ibr  nicbt  fo  öiele  Äinber  baben  tooEtet.*  —  SBiefo?  — 

3eil  bie  (Sabne  ber  SBeifen  getoobnlid^  t)ertrotteln.  Die  ^belften  felber 
foOten  bcnfd^en,  ibre  ^lacblommen  bienen.    9lm  IBeften  möxS,  fte  bitten  feine 

S^ad^fommen.*  —  2lber ®ott  im  fiimmel,  toeifer  @olon,  toorin  beftebt  ber 

Slbel  als  im  ^inberseugen  unb  im  ^l^nentoerbtn?  — 

„2luS  ntd&ts  fonft?"  —  9'lun ^Dann  fann  ber  »bei  aud^  nid&t 

bie  ^errf^aft  beCommen.  6onft  mirb  ber  ® taot  tin  S^eitftaü  ober  ein  ©pielbauS." 
@ie  gingen,  „©olon"  b^tte  nie  Oon  ber  einzigen  ed^ten  Slriftofratie  unferer 
SSJeltgefdgicbte  gebort  —  pon  ber  fatbolifcben  Seircbe  be«  amttelalterS. 

9lad^  längerem  ©innen  lam  eS  ibm  oor,  als  e^iftirten  „bie  äBeifen"  über* 
baupt  bloS  auf  bem  blanfen  ^oube.  äBenn  jebe  Slngelegenbett  Dem  übergeben 
toürbe,  ber,  b)eife  ober  untoeife,  gerabe  biefer  Slngelegenbeit  funbig  toäre,  bann 
berrfcbten  \a  bie  „Shinbigen''  —  ttaS  ioollte  $lato  mebr.  @ine  triviale  Doltrin! 
für  uns  Slufgeflörte!  Unb  ber  arme  tribiale  „Solon"  fragte  nun  im  ©d^toeige 
feiner  @tirn,  n^er  »obl  bte  einzelnen  gunftionen  am  SBeften  vergalten  (dnne? 

3(b  gebe  eine  ^iluSmabl  feiner  i^ragen. 

SBer  foK  Deicbbauten  überloacben,  bie  Slnloobner  ber  @ee  ober  bie 
9iegirungbaumeifier  in  SEBolfenbeim  (fo  f^ti^t  bie  Sfiefibenaftabt  ber  SKufufSinfel)? 
laBer  beruft  $rofeff oren,  bie  gelebrte  S^fultat  ober  ber  äRinifter?  SBer  oerftebt 
{i(b  auf  bte  S3ebürfniffe  beS  ^anbtoerfS  beffer,  ein  S^egirungratb  ober  ein 
Snnungmeifter?  (Soden  S^aturf orfcber  ober  3uriften  über  bie  Einlage  goologifcber 
äU^ufeen  entf (Reiben?  3ntereffirt  ein  ftäbtifcber  S3au  bte6tabt  ober  biefianbeS» 
Pertt)altung?  äBeig  im  ©cbulfadg  ein  S^an^Uft  oon  Sßolfenbeim  ober  ein  ^t^m^ 
nafialbireltor  beffer  SBefd^eib?  ®ebt  ben  etaat  bie  9ieligiofltät  feiner  Unter« 
tbanen  ($tn)aS  an? 

Unb  n^eiter:  ^erftebt  baS  SSoU  ®ttoaS  von  SBiffenfcbaft?  ober  von  Shtnft? 
ober  von  6tra^en Verbreiterung?  Von  $ferbebabn » Einlagen?  Von  ^anbelS* 
Verträgen? 

SllS  „Solon''  ein  paar  Sabre  über  btefe  f^ragen  nad^gefonnen  batte,  !am 
ein  furiofeS  ©taatengebilbe  berauS.  ©cbauberbaft  realtionär;  3^nfte  tourb^n 
eingefübrt,  mit  3nnungmeiftem,  gcftaügcn,  SWeiftcrprüfungen.  Die  Slgrarier 
ipurben  in  nnglaublicber  SBeife  begünftigt,  befonberS  burd^  eine  eigene 
„Düngergefe^gebung",  S^ird^en  unb  »iffenftbaftlicbe  Slnftalten  auf  Stoften  beS 
«©teuergablerS''  überreicb  botirt    Dann  aber  aucb  fd^auberbaft  rabilal.    Um 


478  *i 

bae  9Bctiisftt  fUmoicilc  fidi  bie  Bta 
btn  Stäblcn,  aVti  Itäxmn  bcn 
gan)  frei  geiDöblt,  in  lolalcn  9In| 
troKc;  bctm  ,6olon*  meinlt,  bti  @f 
altn  Slit  (ficn  btc  Sürflcr  btS  Or 
©ogor  16«  eiabtötrfafiung  burfit 
2IJanni4faUiBreil  ktTxWt  bierin  bu 

3eb(a  !BiIbiinfl'3tifiitut,  moc 
^dgen,  befoö  ftinen  btftimnilen  got 
Sein  central«  ^(diitunf|1|Df,  fnonti 
lonntcn  bic  Sirdien  in  feilen  3ab"i 
in  flrofet  9fol6ftonbe  fiegrd*  einji 
©AüBe  auf  ajiimp  —  um  bann  roi 
SI3iinlt)eit  gab  eS  aud)  biet  gtnug. 

9lß(S^oD(gien  trgänjlen  fid)  I 
äHin  obtrften  öinauf.  Sein  »tamiei 
eine  nit  flcitbcne  UnabBÖngioleit  bi 
ber  eeiitrolregirung  mar  bit  Salge. 

2)iefc  Eentralrcgirung,  üoni 
biittt  im  2B(fentli*tn  für  btu  inten 
bamaie  no(^  I)ie  unb  ba  flritg  mit 
3)0«  iPflHamtnt  pnfele  ber  SHegiruni 

meifteriB.    IS«  arbeilele  ganj  in  eti„ ...,.0—  "-,-v- --  ,_„._-„ 

6trcitigtciltn  jroifdien  ben  einjelncn  (Memeinben  unb  Snfiituten.  ^it  9trt,  Wit 
«9  ju  Staube  fam,  ift  ftfer  bcmcrlfitStocnli.  3)i(  Sü'iftf,  bie  öanbelSIammem, 
bie  ®ulSbcfi(jer  fiiiftcn  jäbrli*  iiifammeti  ntunjig  S^crtreler;  fünfjig  »bge» 
orbiiele  aber  (afien  lebeneiätigfid);  fic  »uiben  auf  ben  gektirttfien  Stationol- 
btoiiomen  erioft  unb  lebten  im  ßälibal,  ganj  bem  eiubium  b«  ßanbeS» 
inlercffen  bingcgeben.  iHuS  ilirer  S°bi  tnötille  baS  gefammte  ^Jiarlamtnt  ben 
Söiiig  —  ober  füllen  IDtr  ibn  lieber  „?.'aüft"  nennen? 

Siiefct  balte  bie  Sufgabe:  SdimaSie  ju  beiAüeen.  ®aB  etgentlidie 
Siegiren  überliefe  «  Slnbercn.  ©r  fftaffle  SlrbeiKofen  ifir  SBrob.  Ort  xtttttt 
trftirfenbt  gnbinibuüliläten  uor  bem  l)it  ""b  ba  botö  l^rannlfdien  $atlQ« 
mtntQriSmuS  ber  ©emeinbcn.  (5r  milberte  ben  3;nirf  beS  SiinftnwifttrB  über  bie 
Jijanbmerfer.  ©r  uerfölirttt  bic  Slrbeilgeber  mit  iijren  Slrbeitem.  St  unttrfliiött 
eigenartigt,  Born  liöbel  md)l  geroürbigte  SBidjlungen  in  ffunft  unb  üBiffenfdiaft 
linier  »nberem  mar  bei  ©ofc  eine  freie  SSüfine  gegriinbet  für  oIlc  latent*,  bie 
ber  ftäbti)(fie  (Senfor  mifeljatibelt  batte.  ÜRait  fpielte  bier  ober  nur  366  Siramen 
im  Saijr.  Sßatiirli4  faft  bnfl  flnfutelanb  gu  leinen  Sönigen  wie  gu  ©itteni 
anf.  (^8  gob  feinen  Harograpben  gegen  aJiaitftätbeleibigung.  ,I)ie  Sonne  lami 
Stiemanb  beLeibigtn",  meinte  , Selon". 

er  felbft  Würbe  erftcr  Honig  bca  neuen  ffnrfeS.  Sr  [tarb  un  1B20 
unterer  aera.  SJan  erjähll,  im  Jijratet.  (Jr  ftabt  auf  leinet  freien  iSü^ne 
ein  fünfäcbnotligeS  fojialcB  ecftanfpiel  Bon  einem  gettiiffcn  &.  ©er^art:  ^3;e 
©dioofierg"  geben  laffen,  fei  beim  brüten  anfjug  BOr  tSrmiibunfl  eingtft^Iinninett 
—  unb  nic&t  »ieber  oufgeroadit.    ®anj  djie  llinbnr.  Dr.  3.  ©^ullj. 


\ 


2)ie  Otogen  «nb  bie  Stltintn.  479 

Die  (Brof  cn  vmb  6lc  ßlelncm 

9(IS  $^arao  Don  mageren  Stufen  träumte,  ha  bebeutete  S)te8  mirtli^e^ 
^ungeria^re;  alS  aber  baS  3a^r  1888  cbriftlitber  Seitrec^nung  als  fcblimmfter 
1B5rfenabf(^nttt  galt,  fc^morten  na^egu  alle  großen  SBanfen  in  fetten  ^tbibenben. 
^er  Ti&ti  böte  noc^  nic^t  begonnen,  ba  maren  bieSmal  fc^on  alle  toi^tigen 
SBtlansen  „^erauS''.  ^ud  i^nen  ift  gu  erfel^en,  bag  bie  öfterreic^ifd^e  unb 
ungarif^e  ftonberfton  leineStoegS  bie  aOetnige  9ldbrmutter  geblieben  mar,  bag 
bielme^r  baS  S^onto^Stonentgefcbäft  gang  allgemein  inmitten  einer  DermunbemiSs 
toert^en^ortentmicfelung  ftebt  2)amtt  mirb  aber  ber  S3e»eiiS  immer  ftörfer  erbracht, 
tote  menig  bie  ^oc^blütbe  ber  ©rogbanfen  mit  irgenb  tveli^em  Seben  ober  gar 
@(6mung  ber  S9örfe  gu  t^un  ^at.  @tnb  bie  Sefucber  biefer  Stempel  burd^ 
®eminn  gefr&ftigt,  nun,  fo  fann  man  il^nen  ben  burc^  9leport«@inf(bränfungen 
3C.  2c.  wieber  abnel^men;  baben  fte  fi(b  mteber  einmal  üerblutet,  fo  begnügt 
man  fidd  mit  ber  fonftigen  feften  ^nbfcbaft.  ^n  gewaltiges  3nftitut 
toie  etwa  bie  ^eutfc^e  a3anf  fielet  unfc^mer  in  ben  Engagements  ibrer 
iriienten  baS  SageSbilb  beS  gangen  SJ^arfteS  unb  fo  Wirb  fie  Wie  t>on 
felbft  in  bie  gegentbeiltge  6trdmung  gebröngt.  <Oer  SBortbetl  bierfür  liegt  auf 
ber  $anb.  Erfennen  bie  betreffenben  ^Disponenten  auS  ben  $ofltionen  fowie 
ben  neuen  DrbreS,  bag  bie  SlufwartSbeWegung  einen  gewiffen  $un!t  über« 
fcbritten  bat,  fo  liegt  ein  fiöfen  biefer  »erpltniffe  in  ilirem  Sntereffe  unb  fte 
lönnen,  bebor  fte  i^re  erfolgreichen  SftatbWlöge  swtn  JRealifinn  geben  —  bie 
bod^  auf  bie  Äurfe  brücfen  muffen  — ,  für  Sflecftnung  ber  Sanf  SSorberfäufe 
untente^men;  natürlich  wenn  eS  i^ren  ©runbfa^en  nid^t  wiberfprid^t! 

Tlit  einer  (Segenmadjt  bon  &bnlid^er  SBucbt  fann  natürlicb  bie  S3örfe 
nic^t  aufwarten  unb  ^ieS  ift  etgentU^  ber  @runb,  weSbalb  bie  93erliner  @pelu' 
lation  bon  3cit  gu  3ci^  immer  wieber  überfahren  wirb.  3n  ben  Sabren,  ba 
6übbeutf(blanb  noc^  baS  ^ert^paptergefcbaft  beberrfc^te,  feblten  als  3ermalmer 
iene  centralificenben  93anfen.  @elbft  in  $artS  fann  man  nicbt  gang  fo  rüd^td^t» 
loS  mantpuliren,  ba  bort  bie  „großen  Xftiere''  mit  erftcn  ©pefulanten,  alfo 
eben  mit  ber  @pe!ulation  felbft,  gu  gut  befreunbet  finb.  ®ic  grangofen  er« 
fctieinen,  fobalb  fie  ein  Rapier  baben  wollen,  wie  g.  ^.  bie  Muffen,  ober  ^er« 
unterreigen«  wie  $ortugiefen  unb  Italiener,  ungleich  nad^baltiger  als  Wir  unb 
fie  arbeiten  babei  eigentlicb  nur  gegen  baS  SuSlanb. 

^eutfcblanbS  erfte  S3anfen,  gu  benen  obne  Weiteres  aud^  bie  Defterreid^if^e 
^hrebitanftalt  gegä^lt  werben  muß,  fo  eng  oerbnnben  ftnb  beibe  9leicbe,  baben  gu« 
fammen  ein  eingegal^lteS  Sfapttal  bon  445  SJliUionen  Tlaxt  @S  figuriren  bann, 
außer  jenem  Sßiener  3nftitut,  bie  ^iSfontogefellf(baft,  bie  ^anbelSgefeKfc^aft, 
S)armftöbter  SBanf,  ^eutfcbe  a3anf,  ^resbener  S3anf.  ^iefe  Slnftalten  nun 
l^aben  in  bem  flauen  Sabre  1893  brutto  Derbient:  59664660  Tlaxt  gegen 
56  699  742  Tlaxl  im  IBorjabre.  ^aS  Ttnb  13,43  p^t.  beS  ^ftienfapitalS,  eine 
9lentabilitat,  bie  ^rioatfirmen  wo^l  fo  leidet  nicbt  erreicben  fönnen.  Unb 
bennod^  w&re  eS  oolfSwirtbfcbaftlicl)  bielleicbt  angenehmer,  wenn  ftatt  {euer 
597,  a^^iHionen,  Weldbe  fec^S  Snftttute  ertragen  ^aben,  nur  40  äJ^iüionen  t)on 
eben  fo  bielen  S3anfgefcbaften  t)erbient  werben  fdnnten.  ^enn  eS  ift  erftenS  ein 
JBlenber,  baß  fo  unb  fo  biele  $lftionare  flc^  in  eine  große  SRente  t^eilen,  ha 
bo(^  bie  Slftien  gewdl^nltcb  fe^r  boc^  getauft  finb,  unb  weiter  würben  biele 
$ribatgef(bafte  botb   ungleich  mebr  SSermittler,  wogu  ic^  aud^  baS  $erfonal 


480  2)^«  3tt«u«ft 

rc*nc,  in  Xftätiflfcit  fcften.  ^ür  btc  J^unb^aft  fclbft  bilbct  ber  Stoftenpunft 
bo*  feinen  fo  toefcntlicften  Untcrfc^ieb.  SBer  ^eutc  bei  einer  JBanf  für  20000  3Jiarf 
5Papiere  liegen  l^at  unb  bicfe  im  3aft«  etwa  brei  Wlal  taufest,  fann,  »enn  e« 
nod)  giemlicf)  flnt  gef)!,  feine  4  p^t.  3i"ffn  an  ^robifionen,  8lu8lagen,  Suf» 
betDafirunfl^gebü^r  2C.  2C.  faft  braufge^en  fc^en.  äufeerbem  toirb  ein  SnPitut, 
ba^  8000  ober  auc^  12000  lebenbe  Konten  l^at,  ben  einzelnen  Äunben  gor  ni^t 
fo  forgfälttg  fultiöiren  toie  ein  5^riüatbanfier,  ber  bon  100  Jhinbcn  leben  mufe. 
^icr  ift  noc^  eine  Slnga^l  großer  93anfcn  tote  bie  9iorbbeutfc^e  S3anf,  bic 
SIKgcmeine  ^eutfdje  ^rcbitanftalt,  bie  Sßürttembergifdje  S3erein»banf,  bie  ©c* 
noffenfc^aftbanf  2C.  2C.  gang  aufeer  SRecftnung  gelaffen,  öon  ben  bielcn  TlitttU 
banfen  gar  nxdjt  gu  reben,  aber  allein  bie  üorftin  ertuä^ittcn  fed)?  S3anfen  ^aben 
an  Unfoften  unb  Steuern  nac^  meiner  3»fanimenfteIIung  15144496  Tlaxt  ju 
bejaftlen.  Wlan  fann  breift  behaupten,  bafe  bie  üielen  SPriüatgeft^öfte,  bie  nur 
burcö  bic  erftcn  ©entralbanfen  aufgefogen  toorben  finb,  ha^  2)oppelte  biefcr 
SluSlagen,  aUo  über  30  3JHflionen,  l)aben  toürben.  XaS  mac^t,  öemienfc^lic^t, 
biele  Xaufcnbe  bon  ^ommiö  auS,  bie  frül)«  nid)t  bag  ^Proletariat  bon  beute 
toaren  unb  bon  ber  niebrigen  ^urrf)fd)nitt?befolbung  bei  ben  ©anfen  entfernter 
ftanben.  Tann  toürbe  aber  aucft  ber  2taat,  nod)  gang  abgcfe^en  bon  Steuern,  toeit 
größere  ®inna^men  au?  5ßoft  unb  Xelegrapben  gicl)en.  2)iefe  S3anfen,  toelc&e  einen 
grofeen  Xbeil  i^rer  DrbreS  in  fid)  felbft  erlebigen  fönnen,  toeil  ber  eine  $!unbe  oft 
fauft,  toag  ber  anbcrc  gerabe  abgiebt,  Rängen  naturgemäß  ttjeniger  mit  ber  SJörfe 
gufammen,  unb  aufecrbem  bilbcn  fie  fedjS  2lbreffen,  njäbrenb  bie  ^^ra^taufträge 
früljer  an  ^unbert  girmcn  gingen.  §ättc  nicftt  baS  2:elegrapl)iren  auf  anbem 
©ebieten  fo  ftarf  gugenommen,  fo  Ijätte  bic  2)ifferenä  §errn  Stepban  fd)on 
lange  fd^l^flofe  Md^te  bereitet.  S3on  ben  ^cpefi^enau^gaben  mad)t  Ri  eben 
ber  ■Jüc^tbanfmann  nur  fd)tt)er  eine  iBorfteHung.  SJ^anc^e  girmen  brittcn  5lange* 
Öaben  nad^tociSbar  nod^  ^nbe  ber  70er  ga^re  200000  9)larf  an  3)epef*en 
ausgegeben,  toaS  bod)  mit  ber  SSorbepefc^c  minbcftcnS  350000  2Warf  betrögt 
®g  ift  aber  faum  angunef)men,  bafe  fteute  eine  aUererfte  Söanf  auf  500  000  9J?arf 
5)epcf(5cnfpefen  fommt.  SRun  fönnte  man  cintoenben,  bafe  S)ie8  boc^  fc^liefeW^ 
bom  ^Publifum  gu  begaljlen  fei.  ©emife,  —  aber  bon  toeldiem,  bon  einem  »ie 
bcrmögenben  ^J^ublifum! 

Söeldjc  Unfummen  bon  3"tereffcn  bie  S3anfen  ^eute  ber  5priDattt)ätigfeit 
entjogcn  ^aben,  ergiebt  fic^  allein  au8  ibrer  obne  S^ergleid)  loben§mürbignen 
23rand)c  — :  bem  l*erfel)r  in  2Bed)|eIn.  <So  f^attt  bie  2)eutfd)e  Öanf  ^be 
borigen  Sa^rcS  für  nidjt  weniger  als  136  3J^iUionen  Tlaxt  2öec^[el  im  Portefeuille. 
(§S  finb  baS  61  3Kitlionen  9Jiarf  mebr  als  t>ai  gange  SlftienfapitaL  S)ie 
aSereinSbanf  in  ©amburg  bei  ca.  18  ajlillionen  Stapital  hat  im  berfloffenen 
Sabre  nur  an  ^^la^wedjfeln  für  252  aJlillionen  ^JJiarf  biSfontirt,  bic  ^a^crifAc 
SBcreinSbanf  faufte  für  63V4  SDIülionen  3Jiarf  SBec^fel  an;  bie  £etpgiger  S^rebit« 
anftalt  bereu  für  205  3JHllionen  9)larf;  unb  eine  mit  nur  6  ajliüionen  ÜWarf 
arbeitenbe  Söanf,  bie  S^önigSbcrger  SScreinSbanf,  faufte  nur  an  ^^lafetoecftfeln 
für  3873  9JiiUionen  2J?arf  2C.  2c.  3)aS  ift  getoife  ein  gortjc^ritt  gegen  jene  gute 
alte  3cit,  wo  ber  S)iSfontfa^  babon  abging,  ob  $err  5lnfelm  oon  9lotbfd)ilb  ange* 
nel)mer  ßaune  war  unb  wo  allwödjentlic^  bie  SßrobingbanfierS  bis  bon  ©aar« 
brücfcn  binauf  mit  ibrcm  ^Portefeuille  gum  ^ranffurter  2öeltl)auS  angereifl  faraen. 

IRationett  ift  an  fid)  |ebe  SBereinfad^ung  bcS  ©efcbäfteS,  aber  cS  mufe 
WenigftenS  einmal  erlaubt  fein,  bie  folgen  btefer  banftid)en  ©rofeinbuftrie  aud) 
bon  ber  bunflen  Seite  angufebcn. 


(Bloflen  übet  (Bla 


3)CT  tiefflicfit  jtontotbianC  ifl  nun  —  at 
pDlttifi^  tot;  unb  Don  ben  2:otcn  foH  man  nu 
weif  bte  loten  bie  tinjigcn  State  Tinb,  bene 
fi^aben  tann,  unb  toeil  eS  bod)  unnüQ  loäre,  gut 
llebrigcnB  ift  in  bietcm  ^aQe  ia  bcr  3ntul|)at  i 
tot,  fonbcrn  luill  ^\ä)  bloS  ben  <Staar  fteAen  laj 
btitiftfiett  *Uublitum  nitbt  tbenfaÜiS  ber  Stoor 
OpeiatniH  [c(tcn  finb,  fo  ift  es  ft^on  moglii^,  ba 
Unb  feine  bereite  janfciibett  @rben  jtoidt   mie  < 

%ti  SIbgang  bei  umiubc(ten  Staatima 
ttntget  3Eit  iiiar  er  beWlofltne  Sacfee;  als  abt 
mar  tS  unmogli*,  bau  bem  gteittn  ffliortfedit 
ju  erlangen.  (£r  bat  überbaupl  nie  einfad)  bei< 
gtöört  nur  ein  tinjigeß  [(eiueS  SBörlScn  unb  i 
ri(^  nnfer  ^elb  niemals  abgegeben.  (Seine  Sw 
lüncnbct  ^arte  über  jebtn  (itegenftanb  auSjUj 
nod)  geinb  jemals  entnebmen  [ouiilcn,  roaS  geu 
war,  roodin  ber  ©liom  tief,  unb  bann  ergoB  H 
in  ber  felben  Sidilimg,  Kämme  unb  Srürfcn  fo 
fdbft  bttljörte  lüöcaienlielb  bei  taliem  iölule  gen 

@(abftone  bat  eben  baS  Temperament  b 
feiner  ffloUe  fortrcifetn  lofet  imb  im  aJiomen 
Saniben  Bergifet,  bie  er  guerft  bcniu&t  einii; 
tiftö  unb  mit  (Elementar traft  Bon  fid)  giebl; 
heften  ©ctjanfpielnn,  im  ^intcrgninöe  ftfilieB 
ber  aUfime  lanti  bremfen ,  fobalft  er  ba« 
feiner  Eeite  roiltert.  SBom  ®d)auft)ieler  bo 
Organ,  bie  bromatiftfte  föcbtrbe,  ben  fAraeren, 
fpielS  unb  ber  (Srfdieinuug.  Seine  SBerebtamfei 
gr  btleuditet  feinen  QSegenftanb  non  niden  ©ei 
inB  S5flb;  ber  ©lünbling  im  l'arlerrt  btntt:  roti 
müMamen  (^i^pcfition  (ommt,  ntcbt  etwa  eine 
aUe«  augefübrlen  in  fein«  (ogiidiEn  fiojitcquettj 
briaanteä  üBoriftueriDcrf  na*  bcr  !Hi*tuug,  bie, 
bie  populäre  ift,  unb  na*  ber  bie  Scftrcier 
SIbcnbblättern  gerabe  trompeten.  S)n6  baS  31 
fdläft  ift,  bie  Serebfnjuteit  aber,  mit  baä  ®( 
fertigteit,  nub  ba6  beibe  Einge  im  ©ruiibe  go' 
boben,  ift  eine  Urtenntnife,  bie  erfi  feit  gnnj  fii 
maöen  l'abn  au  brcAen.  »is  fc^t  fi^en  mir 
geugung,  bafi  ein  'ffiann,  ber  über  jebeä  Xfiema 
balten  lann,  eo  ipso  baju  geboren  ift,  ben  ©ta 

©lübftoneS  mifjcnfdiaftlidiEn  Sfirtiiugen  —  1 
lueiben  Dou  Stcuiiern  mit  ^itracbtnng  übergnugcr 

barüber:  id»  ^abe  öflerS  Derfudit,  fie  ju  Icfen,  aoec  DernEunaj,  otnn  ott  tarn 
bieicB  SßarlameittSDirluofen  ift  für  niidj  biirdjauS  uuUerbaulidi.  SJiefe  Utbungen 
baben  aber  ju  bem  Sluljm  bc3  3!annc*  enorm   beigetragen.     ,äBaB  bod)  bei 


OIofTrn  übeT  Slatflone.  483 

Ba^tn  [^rcibt,  btt  man  gai  nii^t  einmal  titT|itcip«i 
ratü   Stomane  bnidt,  »aS  fi4  ffli^  tiiun  3ttlnifter 

Foeot  ^Ifee   mac^t.    ^at    ttlabl'tont    ltma[>    ctncn 

f  antmortet  bae  eritifdie  SRetd)   unb  bie  flolonien, 

iinftimmig:    SttinI     9)eT    3Nann    tft    \o    baut   Dan 

nnbtttc  ODit   btelnr  Stbeutung.    Selbft  (Sitero  foU 

tfftn  bobtn,  obgltifft  bit  iggmnailarten  »adrfE^chtndi 

Ift  titii  jiDttfclgaft,  ob  je  ein  gToEiet  SRonn  o^nt  ^umoi 

t  eben  bie  glgenf^aft,  bie  £tnge  biefer  JBdt  airnidi  in 

I  crmittein,  >oai  ikxt  rtlatitie  Sebeutung  tft :  ben  StabiuS 

!  rieinfte  ßreianife  unb  ©rlebnife  mit  btm  aRiUelpnntte 

•i  SFKttelDuntt  War « (eibft,  mai  böc&ftenS  bie  foflcnonnte 

ben  ©tDff  bei  Untei^altung  unb  Seitartitel  bilbete. 

Sei  ^umoi  ifl  @[ab(tDne  Fogar  jumibei  unb  ntdits  tcar  fttts  eigäQli^ci  alS 

gu  (e^en,  nie  ber  mit  ^umoi  begabte  Xiiraeli  feinen  eeutc6tiQen  Otiponenten 

ju  titeln  unb  ju  ftadieln  inu^tc;  mandjmal  mugte  bct  Xribun  Don  feinen 

Stai^barn  gctDaltfam  nicbergeliaiten  metben,  um  fic^  nti^t  auf  ben  ifim  gegen» 

fibetfieenbcn  geinb  ju  ftürgen;  unb  biefci  erregte  einft  I|omeiif(^eB  ScIS^ttr, 

als  ei  fagte,  er  banh  bei  8orfel(ung,  baß   fii^  jfflif^en  il|m  unb   bem  fefei 

e^rentoeit^en    gentleman  ein    fubftantieDee  SJiöbcl  bcfinbe  —   btc  beiQ^mte 

Xifcg  beS  Raufte.    ®(abftancB  Sieben  ju  lefen,  ift  fd|Uere  Stibeit;  nie  ein 

@ebanh,  nie  ein  tSeifteeblie  ber  etne  ganje  @ttuation  erleui^tet:  fttts  ein  trag 

unb  abciDoa  ba^inftrömenbei  2Üoitf[ug,  ber  MeB,  (SrogtB  unb  nitineS,  umfpQlt 

unb    alle   Stonturen   biO   jui  UnfennUit^feit    Deiraifdil;  bann  aber  plSeltd)  bie 

banale  $^rafe,  bie  in  etnaB  fc^oneien  äBoitcn  ^ai  auSbrücFt,  aai  Seoatter 

@(f|nelber  unb  $anbf(fiu^niai£er  au(4  fa  tei^t  mitfühlen  (Snnen. 

S)ag  3)ltniFter  eigentli^  beßcQt  merben,  um  ju  fe^cn,  bab  bie  IBcmobnei 
be8  Stetiges  i^i  guleB  auBtoainten  l|aben,  baian  gat  biefei  umjubclte  iBeiufBa 
lebnti  nid)t  gebaut.  @S  ift  audi  ein  fo  untcrgeoibneteB  ObjeCt,  bag  @taatB= 
manner,  bie  nur  »ielfilbige  [ateinifdie  aSörtei  für  ibre  erhabenen  3becn  b(> 
nüfien,  ^df  bamil  taum  bcfaffen  tonnen.  ®te  §auptfa(^e  i^,  fobalb  ber 
@egneT  Im  Stmte  ift,  neue  gro^e  Sdilai^truft  ju  cifinben,  9totbftänbe,  bie  man 
ganj  überfeljen  botte,  ais  man  einige  Soften  tjorlier  fetbft  bie  Sttgel  fübrte, 
aiiBjufdireien,  um  auf  bei  fo  ^eiDoigerufenen  ^SoIFBrnogc  ffiteber  fanft  unb  fi4ei 
ncLd)  Somning  Street  getragen  ju  toerben  unb  bann  2)aSlenigc  Doti  bem  uor^ti 
äinfpipt^enen  auBjufübnn,  »aB  abfolut  fltb  nii^t  Doientbalten  lägt.  SHan 
mirb  finben,  bafi  ber  SoItBbetb  ©labftone  eine  populäre  älagregel  nie  früber 
burdigeffibrt  ^at  alB  in  bem  augcnblide,  uo  er  um  ttiueu  billigeren  $reiS  fic^ 
auf  bie  aJlinifterbant  feßen  tonnte.  Siann  erft  ging  ibm  baS  plfleii^e  £i*t  ber 
®nabe  auf  unb  anS  geöffneten  641eufen  raufi^te  bei  iBorlftrom  Im  neuen 
Seite  baiiin.  flm  Seutlidifien  geigte  fid)  £ae  ualflilit^  in  ber  irifcben  &ome>9tuIe- 
9rage;  notbbem  et  Bon  ^JJanitU  unb  feinen  ©tnoffcn  no*  —  natürlicö  unter 
bonnembem  Beifall  —  geäußert  dattet  „fie  fdirtiten  bur*  SJtorb  unb  Saub  gu 
ber  3trf'üi*elnng  beB  SHeit^eB,"  genügten  einige  iliJonate  Stufent^att  jui  Sinlen 
be«  Sptedierfl,  um  iön  ju  ber  Ueberjeugung  ju  bringen,  bafe  aJIorb  unb  Sftnub  nui 
unft^ulbige  Bergeltung  für  lange  Unbilben  feien  unb  bafe  bie  Serftütfelung  be9 
Weicöe«  Dieflcictit  aui*  ju  ertragen  fei,  fo  lange  nur  ,be6  BolteB  aSiüiam"  im 
im  amte  feL  aua^rf^einliiii  glaubte  er,  e6  märe  nadibet  aucb  biQiger  ju  matten 
unb  er  mürbe  im  Slanbe  fein,  ben  3ren  eine  S8ritanniQ:3netall>^omeiinuleanjUi 


484  XttSnIini 

MDrieTcn:  er  UerrtAnctt  ilc^  abct  in  fthuin  I 
Xobt  bei  «fte  giofat  Oppontnl  eiubFtonte;  d 
3uftl)nttt,  »0^1  btr  griglt,  ben  tieft  iScnerc 
gcbiai^  iat  <&&  ip  bttannt,  buTt^  wüt^tS  t 
ftliqui  tii$  bce  gtofitn  tgtenctt  ttiticbiate  i 
bn  goumattftcn  unb  Sinlclaboptoten,  btc  i 
inftM<itn  abgcfpattt  ®tlb  armer  asauem  bei 
tratif^e.  tein  englift^ein  Blut  enlftantmen 
Üanbebtlmann  o^nc  alle  S95ifen<flFflnitättn 
li&tU  bte  i}Omi  9tut(  erjtotngen  fSnnen,  abi 
Ift  le^r  jtoeHtIfeaft,  oB  bit  irifi^e  Ißarfd  flc 
6trettcS  »üibe  auä)  Mpt  ^fitterbämmenine 

eiabftoneS  axo^tx  Stuf  alB  ginatuln 
buiBi  aufregt  cttialten.  %t  ift  {a  riAtig,  b 
foft  uie  $Kinicien  befugt  unb  btHaf^t  Wurl 
mtiir,  als  Scmanbtn  mit  SFHOtontn  oon  3 
^  aber  tDoiauf  läuft  fi^üeglii^  bat  ganje  S 
Staate  nie  (Snglanb?  9luf  bem  ©diagai 
bie  XKel  bentlinen  unb  ble  (Snbfummen, 
fteUcn.  Sft  gu  Diel  @elb  ba,  fo  nimmt  c 
herunter;  ift  e«  ;u  Uentg,  fo  ft^Iägt  er  einen  ^ 
—  et  voili  le  tracl  Sirfli^c  prinjipielle  ■ 
baju  bei  uns  aut^  em  hin  ätaum.  fo  Lange  bi< 
Runft  beftanb  barin,  alle  oiatorifdien  iBIei 
anjUDcnben,  ben  bie  Steucrja^kr  me^i  auf; 
i  grand  orcheatre  finb  pittoreSt,  aber  ni^ 

gQerbiUHB  jt^  'irft  flT"ft'  ^•"•'j"*^ 
aUt  unb  iebc  Urlat^e;  EtroaS  mufe  an  bem 
i5"13^  g(IH5TfniniB,7fi'a£  i^  biefeä  Q;tasä 
ftiaft,  3ne:ili^en  auf  feine  SBeife  ju  leiten  o1 
bet  fe^t  SQiCe,  ftete  an  ber  Spi^e,  auf  t 
CUiiriten  jU  fte^en,  Dlellet^t  aui^  perfOnlii 
mifc^en,  aufbraufenben  Temperamenten  oft  < 
ja  Diele  §e^en.  3et>cnfaUi  aber  ^ot  man  ] 
berei^nenben  ^eudjler  p  nennen;  bcnn  fein 
JU  übcrjeuflen,  fonbem  Dörfer  ^4  fetbft,  fo 
feiner  eigenen  @ottäbnli(f|teit  ganj  fitzet  ift 
menn  er  eB  noifi  lange  Weiter  gelrieben  dätl 

3um  <Slia  aber  ifl  bafüi  geforgt, 
^immcl  warfen.  @ine  ^rlänberin  miift  in  i 

Ins  ®t^i}t  —  tnatirf 4 einlief  a[B  Snerlennung  f&r  bie  il)rem  Saterlanbe 
geleiftetcn  9}ienfte  — ,  unb  fo  entfielt  bat  9Iugenübei,  baS  ibn  ieQt  oom  flutte 
treibt  ^rQ^er  meinte  Scribe,  ba|  bie  ticinften  Urfai^cn  bie  grüßten  Sirhutgen 
^aben;  le^t  aber  roiffen  fc^on  (Einige,  baft  iBro&  unb  Stlein  nit^tSfagenbe  SBegriffe 
finb  unb  bak  IBIabftoneS  fet^jigläbrigeS  $;enimliiirt^ftfiaften  »leSddit  in  ber 
®efil|i4te  fpäter  faum  mebr  älaum  etnncbmcn  mirb  als  eine  ^feffemul- 
Sonbon.  SbarleB  ^tn. 

QRanliDDitlidi  1  34.  $iil 


ti  XS9H- 


loS  cinft  no(^  ©parta  gereift, 
m^  unter  SRinertaö  mäd^tigem  ©t^uj,  um  beS  fernen  Satcre 
Si^icffol  ju  erforfc^en.  TOenetaoS  aber  raupte  nichts  ton  bem  Ber= 
fc^Iagenen  ©treiter,  unb  al8  er  ben  trii6  ttidtenben  ©o^n  bes  alten 
Söaffengefü^rten  fo^  unb  bet  fiömjife  um  Ztola  gcbac^le,  ba  begann 
et  JU  Keinen  unb  mit  i^m  unb  bem  jungen  ®aft  jammerte  bie  fc^Öne 
§e[ena  unb  feufjten  bie  ^Kannen,  baß  «on  ©t^Iui^jen  unb  Slagen 
bie  weite  §a[Ie  erfüllt  war.  @ß  Köre  ein  traurigeö  Sßec^em  geworben, 
wenn  bie  no(^  immer  reijenbe  Söirt^in  rei^tjeitig  nit^t  «ineS  olten 
3au6ermittetö  jti§  erinnert  ^Stte:  rafd)  unb  ^eimlic^  warf  fie  in  ben 
aBtin  ber  befümmerten  ^tä)tv  eine  ^ponje,  beren  ®enug  ben  grimmigften 
3om  jerftreut  unb  bie  lieffte  Iraner  jauc^jenber  gtö^Iii^feit  »eichen 
täfet.  S)er  alte  §omer,  ber  im  tierten  ©«fange  ber  Obtjffee  biefen 
Streich  ber  an  fiiften  SReii^en  erjä^It,  ^t  unS  ben  Ort  nii^t  Per= 
ratfien,  an  bem  baö  SBunber  roirtenbc  Äraut  wädift,  unb  erft  Jpaufania« 
—  nit^t  ber  greunb  be«  SltiftibeS,  fonbcrn  ber  fp5ter  geborene  @eo= 
grap^  —  fonnte  berichten,  ba^  ouf  ber  3"fft  ©arbo  wirnidi  eine 
ijjpange  eorfommf,  beren  Saft  wnwiberffc^Ucö  jum  Sodien  jwingt. 
SSif  fo  man(!^e  War  aud  m^t^ifd^er  ^t\t  iR  aud^  biefe  t>on  ber 
mobemcn  jjörfcfmng  beftötigt  morben:  Sinne  fanb  bo9  jarbinifc^e  ®e= 
mdd^ä  unb  gab  i^m  ben  Flamen  ranimciilns  balbosiis;  freiließ,  fo 
freunblii^e  SSJirtung  fa^  fein  fc^arfeS  3luge   nii^t,  wie   einft   fie  bie 


486  XI'  3utat 

galante  fDame  bon  @)iarta  erjau^erte 
®ift,  boe  bee  ©terttnben  3Riinb  in  ei 
^m  Slllgemeinen  finb  bte  getsei^t 
ftra^e  jmtft^en  jtvei  Wa^Ijeiten  bad  i 
Siinneruitgen  nic^t  jugänglic^;  tS  ge 
»enn  fie  i^reit  Seiften  »erloffen,  —  eine 
icett^  beö  G^ciftent^um«  ©inigeS  rabot 
über  9Hfgfc()e  rebet,  ben  mitteiblofen  ' 
ber  §e[enQ  f(^eint  fxä)  ober  ouf  bie 
iffio^tgeftüit  ißrongenben  »ererbt  gu  l^i 
fieute  noä)  feine  SBirhing,  bofe  eö  b 
bie  Iraurigften  Singe  ra(c^  unb  ff(^er 
umjurcanbetn  Bermag.  ^m  ©aal  beS  S 
baneten  tiegenbcn  grü^ftüdCöräumen  1 
gebütgert,  toie  er  fonft  eigentlich  nur 
ober  bei  ben  erften  Kneipereien  ange^i 
ber  Sribüne  werben  bie  albcmften  i 
unteti  bann  bie  eble  ftorona  mit  miel 
namen  roerben  buri^  ben  ®aal  gebti 
gtap^ifi^cn  33eric^te  fiei^t  man  minbefl 
einfache,  grcfje,  lebhafte  ober  aui^  fti'im 
epafemae^er  finben  trißigeS  ©e^r  u: 
bie  man  SSoIEöbienftbofen  nit^t  nenner 
ober  bega^Ite  ^trbeit  «rnft^aft  cerriditet 
fc^on  für  anftänbig,  i^ren  fpärlic^en  S 
©pibemie  uerbreitet  fii!^  ft^neU;  auc^ 
ru^ig  fonft  unb  fai^tic^  certionbelte, 
aüe  Urfad^c  ^ätte,  in  fe^r  ernfter  ©ti 
Dom  Äßlner  ÄarneCat  unb  in  ber  Jp( 
irgenb  ein  Sommiffar  über  ben  SÖeltt 
3titmanb  ergebt  fii$,  wm  biefen  ßcutet 
rcfte  ju  §auje  ober  an  i^rem  Stamm 
aber  in  i^rer  omtlii^cn  tSigenJt^aft 
gefd)maiJöoUen  ©i^erjen  cot  ber  Oe 
SRicmanb  ergebt  fid),  bcnn  3Iiemanb 
©rnft  beS  ©ebanEene,  ber  einft  bie  ft 
3eber  wiU  ficf)  amufiren,  »ilf  bie  be^agiiajc  (iru^imcreiaime  ]\<^  mc^x 


9lu8)7erfauf.  437 

ftßren  laffcn,  fonbern  in  munterer  ÄoIIegialttat  mit  ben  lieben  ®cs 
noffen  weiter  leben.  3n  SReben  unb  ©egenreben  befd^impft  man  eitt= 
anber,  »irft  man  cinanber  bie  fd^mdl^lid^ften  9Jiad^enfd^aften  bor;  Beim 
Olafe  35icr  aber  finben  bie  l^ei^cn  ©treiter  na^^tt  ftd^  gu[ammen 
unb  in  l^crjüd^er  Intimität  ergdl^lt  ber  SRenommircorpi^bruber  ber 
©ogialbemofratic  feinem  l^od&tonferbatiüen  iBefämpfer,  bafi  bie  SRid^ter« 
fd^en  nur  einen  ^^ötbenftubenten  il§r  ©igen  nennen^  bie  Sebelfd^en  aber 
beren  jtoet.  9iun  ift  bie  SBoHöbertretung  cigentlid^  nic^t  eingeful^rt 
»erben,  um  neben  ben  raufenbcn  Siöurnaliften  unb  2Ibbo!aten,  an 
beren  SSefi^  mir  urvß  \ä)on  erfreuen,  aud^  nod^  für  raufenbc  Sßarla= 
mentarier  bon  ä^nlid^er  gritjolitat  eine  ©tStte  gu  fd^affcn;  benno^ 
f onnte  man  gebulbig  gufel^en,  wie  biefe  l^eiter  toimmeinbe  ©d^aar  felbft 
ben  5ßarlamentarii8mu8  ber'  rafd^  anmad^fenbcn  SSerad^tung  preiögiebt, 
»enn  nid^t  gufdllig  Seben^intereffen  ber  Station  auf  bem  luftigen  Qpxdt 
ftänben.  3"  ^^^^  fd^toeren  Ärifiö  be5  nationalen  Seben«,  bie  fel^r 
feiert  unb  fel^r  balb  gu  einer  Ärip«  beö  SÄeid^e«  unb  namcntlid^  aud^ 
ber  ÜJlonard^ie  fid^  erweitern  fann,  finb  toi^igc  ober  nad^  SBi^en 
l^afc^enbe  ^eUerlinfle  gerabe  nic^t  bie  geeigneten  Reifer.  Sie  SDtetl^obe 
ber  (Semüt^lid^Ieit,  beren  Verbreitung  toir  l^auptfdd^lid^  ber  gefd^mei= 
bigen  ©d^laul^eit  beß  §erm  oon  33oettic^er  öerbanlen,  fd^üfet  groar  bor 
unangenel^men  ©rörterungen  unb  fid^ert  S)em,  ber  fie  gefd^icft  gu  ber^ 
»erti^en  mei^,  eine  unbebingt  gefügige  Srujjpe,  bie  bann  aud^  bie  über« 
ftüffigften  SDireftoren  unb  Unterftaatöfefretare  freubig  beioiHigt  unb 
in  35ertrauen5funbgebungen  für  ben  jooialen  ©d^ergbolb  fi(^  erfd^opft. 
Stbcr  c^  ift  bod^  minbeftenö  fraglid^,  ob  mit  fold^er  Sierbergnüglid^feit 
bauemb  gum  SBol^l  beö  Sfieid^eö  gemirtl^fd^aftet  werben  fann  unb  ob 
bie  luftig  mad^enbe  ^Pange,  bie  fo  tounbertl^atig  wirft,  Don  ber  ]^arm= 
lofen,  l^omerifd^en  2lrt  ift  ober  oieKeic^t  baiS  beffer  verbürgte  Äraut 
8inn6ö,  baö  beö  ©tcrbenben  3Runb  in  ein  graulid^eö  fiäd^eln  öerjerrt. 
aSBir  burften  nid^t  immer  unö  bc^  aUerl^eiterften  Parlamentes 
ton  gang  (Suropa  berül^men;  nid^t  ber  ^reufeifd^e  Sanbtag  nur,  wo 
bie  ©t)bel  unb  SSindte  unb  SBalbedf  einft  Wetterten,  aud^  ber  ©eutfc^e 
SReid^ötag  l^at  Sluöbrüd^e  einer  ©ntrüftung  erlebt,  bie  l^eute  unglaublich 
erfd^eint  unb  tjiel  mdrd^enl^after  nod^  ate  bie  ©efd^id^tc  oon  Helena 
unb  il^ren  ©efponfcn.  3llö  S3i5mardf  ben  ©runbfafe  i)om  ©d^u^e  ber 
nationalen  Slrbeit  ergriff  unb  für  ben  Seginn  einer  —  ingwifd^en 
Idngft  fd)on  oerfanbeten  —  fogtalen  9ieform  bie  SRittel  fammelte,   ba 

32* 


488  »f«  3ia 

er^oß  in  ben  Meißen  ber  Gobbeniter 
ge^cul  unb  fi^riOer  rourbe  unb  imm 
(ietenten  ^uU  1879  enblii^  §etr 
überlaäfernb,  baS  erI5[enbe  SBort 
felbft  auf^Brt  ju  regiren,  cI^ct  m: 
fommen!"  9[n  btefen  tcunberooQ  )>ro: 
leiber  nic^t  geba<^t,  aU  i^m  neulid 
gtmac^t  würbe,  er  fül|re  ben  ©unb 
in  bte  Op))cri'<on  gefleti  bie  ge^eiligti 
—  unb  bülb  ^offentltt^  gürften  —  ' 
beS  §erm  SSii^ter  mö)  ein  fanfte« 
tägli^  erneuten  3oni((^naub€nbertpre 
unermübltc^  unb  in  ftete  geftdgerter  99 
fant,  ni^t  nur  bte  „aQe  wiri^ft^oftli 
^ältniffe  gerrültenbe"  innere  ißolitif  1 
cerbammen,  fonbern  qu(^  ju  oerfü 
5potittf  baö  Bon  SBifimarcf  erreii^te 
erreichen  geioefen  aäre".  3'"  ®' 
fttts  3)Ieifter:  »Ic  i^r  §etr9ott 
3iame  (eine«  ©djriftfteffer«,  ber 
(Sofcben"  nidit  eineerftanben  fei,  Um 
(Jtft^einen  feinet  ©dirift  überieber 
^eute  jeben  <Si$u^jöIIner  für  ein« 
jeben  SimetaHiften  für  einen  3^'"**' 
gefä^rlidieö  ©ubjeft,  in  einer  ^rrena 
muS,  wenn  man  joli^e  atuöBrfic^e  li 
bie  Gobben  Jelbft,  als  eine  ©ante  f 
'^Jecl  tabclte,  ju  feiner  (5n([d|ulbiauni 
naä}  SDem  beurt^eilen,  maS  icf)  auf 
fammlungen  fage.  ©aö  5pu6[i[um  1 
nttfit,  um  belehrt,  fonbern  um  etregl 
i(^  mar  genßt^igt,  e8  ju  omufiren,  ; 
bem  Äopf  ftanb  ober  geuer  fca^,  i 
jpielerfunftftücfe."  3"  fo^*"  ßfffn: 
üiid)  unfere  ^Parlamente  gemorben;  t 
fiinie  min  fiegen,  ^oben  anftatf  beö 
ongewö^nt   unb  i^re  (Segner    finb 


'^r 


mtiSberfauf.  489 

crfal^ren  genug,  um  ba«  alte  ©piel  glcid^  t)on  lintt  nad^  rcd)tö  üBcrs 
tragen  gu  fönnen.  ©o  ]^err[d^t  ^citerleit  in  ben  Ratten  unb  in  Der^ 
gnügtcfter  grül^ftücföftimmung  verliefen  anä)  \t^t  bie  Sage,  an  benen  für 
jel^n  lange  Saläre  über  baö  »irtl^fci^aftfid^e  SBBol^l  ober  SBBel^e  be^ 
©eutfd^en  Sfteid^c^  cntfd^ieben  würbe,  —  bon  bem  SlugenBlidf,  »o  §err 
SJlarfd^aß  lad^elnb  bie  ©rucffad^en  beö  ®rafen  SfMrbad^  Beäugte,  Bio 
gu  ber  ewig  benftoürbigen  ÜJiinute,  ba,  nad^  ber  erften  9lBjlimntung, 
bie  eine  SRel^rl^eit  bon  gangen  öierunbfünfgig  ©timmen  Brad^te,  ber 
Icitenbe  ®eneral  pd^  erl^oB,  ben  redeten  STrm  gtoifd^en  bie  Uniformlno^jfc 
fd^oB,  ben  ^^Jicfer  auffegte  —  ber  ©d^nurrBart  war  jorgfaltiger  nod^ 
aU  fonft  gelraufelt  —  unb  fo,  in  S)enlmateftellung,  einen  trium^^l^irenben 
2)ticf  gur  gefüllten  ©iplomatenloge  l^inauffanbte,  au«  ber  aud^  §err 
Ximirjafew  bem  Äampffpiele  gufal^.  @ö  toar  ein  fd^öner,  ein  gro&er 
3Jiomcnt,  §err  SJHdfert  unb  ber  jal^  einft  leiber  bem  3iiftij*>i^nP  ent= 
tiffcne  §err  3Ret)er  brangten  mit  il^ren  ©lüctoünfd^en  pd^  l^eran  unb 
beiS  (gefeierten  ftral^Icnber  33Iidt  f(!^ien  gu  fragen:  SBcr  »agt  cö,  nun 
nod^  mid^  gu  läftern?    ©e^c  id^  etwa  nid^t  Slle«  burd^? 

S)er  SReib  felBft  muß  e«  il^m  laffen:  er  fe|t  wirHid^  Stffe«  burc^, 
bie  SRilitarDorlage,  bie  §anbetet)ertrage  unb  fogar,  trofe  feinen  SReben, 
ben  Äolonialetat.  @r  wirb  aud)  fernerl^in  Sitte«  burd^fefeen,  wenn 
ber  neue  Äur«  ber  alte  BleiBt,  wie  wir  feit  üier  Bitteren  Salären  il^n 
nun  fd^on  erleiben  muffen.  @«  ift  ja  immer  bie  felbe,  gar  nid^t  mel^r 
intercffante  ©efd^id^te:  guerft  ein  l^eulenber  ^\xM  burd^  atte  mit  SWad^- 
rid^ten,  §anbebrüdfen,  2lnnoncen  unb  ©uBbentionen  Beglücften  SBIatter, 
bann  bie  perfontid^e  ©infd^üd^terung  ober  Ermunterung  ber  SQBiber= 
ftreBenben  unb  ber  ©d^wanlenben,  ein  ÄeffeltreiBen,  Bi«  bie  Oeffent= 
lid^feit  ermübet  ift  unb  in  9I))atl^ie  üerfinit,  unb  cnblid^,  in  ben  legten, 
cntfd^cibenben  3:agen,  ein  2lu«t)erlauf  atter  oerfügBaren  Äongeffionen 
unb  Äomt)enfationen.  SBBir  l^aBen  biefeö  ©d^aufpiel  fo  oft  erlebt,  ba§ 
fid^  faum  nod^  3^^^^^^  barüBer  wunbert,  wenn  ba«  gro|e  SRamfd^cn 
unb  ©d^ad^cm  Beginnt.  2Ran  gewöl^nt  ftd^  eBen  an  Sitte«,  aud^  an 
bie  ^oliti!  ber  2lu«öerldufe,  unb  Stiemanb  Belümmert  fid^  barum,  waö 
benn  nun  werben  fott,  wenn  eine«  Sage«  ba«  gange  Sager  geräumt 
unb  nic^t«  mel^r  gu  erl^anbeln  ift.  Si«  je^t  aber  l^at  man  al«  rcett 
unb  berftdnbig  nur  einen  fold^en  2lu«Derfauf  Begeid^net,  Bei  bem  ber 
SabenBcfi^er  aud^  wirllid^  entfd^Ioffen  ift,  ba«  ©efd^äft  aufgugeBen. 
©ottte  biefc  SlBpd^t  fd^on  Bi«  in  bie  SBit^elmftra^c  t)orgebrungen  fein? 


490 

3n  manc^tn  99unbe 
bie"3uftänbe  auö  ' 

©Olafen  unb  Sat 
burc^auS  nii^t  iefy 
@t;ftemg,  boe  ben 
waltung  im  @til  { 
Äoniejfionm  an  % 
lann  bad  angebli<^ 

man  ent[i^Ioffen  tf 
Ueber  baS  31 
man  ftd^  nic^t  ju 
ßftcrrei(^if(^(n  Ser 
„bog  bie  DDTliegen' 
S>eutfi$Ianbä  unb 
unb  ber  auf  bie  i 
mattonen  angcniefi 
Zi)al"  unb  fagte; 
anar!^  unb  ©enfft 
^aben."  S)ief€  §1 
felfift  t>et  aus  6egi 
mentale  §err  Don 
mitt^fcf)aft  fc^mtr 
genügt  ^at,  unb  b 
man  baö  grofee  SS 
6e  wirb  90t  nit^i 
mit  ä^nlii^er  ?tüd 
spcterefiurg  eine  © 
©ctteibeernten  ou« 
flünftißten  3one  xa 
Sa^re  3eit,  um  i^t 
faum  nci^  bebai' 
55a6rifationl)tömieii 
furfen  gefc^irft  ma 
bie  Don  ber  3lrlofig 

ungenügenberen  ^rei|cn  batb  DoUig  unmöglitt)  lein  unb  un|ere  3nbu)tne 
wirb    im    3^1'^""''^*    obenbrein  noc^    mit    (Snglanb,    SBelgien    nnb 


auSberfauf.  491 

Ocfterreiij^  einen  l^arten  Äonfurrcngfampf  gu  beftel^en  l^aben.  ©iefc 
©rfal^rungen  fönnen  nid^t  ausbleiben  unb  fie  »erben,  tafd^er  fogar, 
ate  man  »ünfc^en  möchte,  bic  Ucbergeugung  verbreiten,  ba§  biefer 
aSertrag,  »ic  ®raf  Äanife  gang  rid^tig  jagte,  cigentlid^  überl^aupt  fein 
Vertrag,  Jonbern  ein  nationale^  Unglüd  i[t  unb  ba§  »al^rl^aftig  feine 
biptomatifd^c  ajleifterfd^aft  baju  gel^örte,  bie  SRuffen  gu  einem  9tb= 
fommen  ju  beftimmen,  baß  il^nen  fa[t  aKe  SSortl^eite  ftd^ert  unb  un«  alle 
Saften  aufbürbet.  3Wd^t  ®raf  6a))riöi  i[t  jefet  gum  Strium^)]^  bered^s 
tigt,  f onbern  §err  JDBitte :  bie  grangofen  l^aben  i^n  mit  bem  Petroleum 
gttjar  bupirt,  aber  bie  ©eutfd^en  l^aben  fid^  »iKig  feinen  23ebingungcn 
gefügt  unb  fie  waren  nait)  genug,  gu  glauben,  bcr  3lbfd^lu6  auf  ge^n 
Saläre  fei  von  SRu^lanb  eine  Äongeffion,  »dl^renb  fetbftoerftdnblid^ 
bod^  nur  ber  fel^r  öftüd^e  S^ad^bar  baran  intere[firt  ift,  fid^  ben 
beutfd^en  ©etreibemarft  fo  lange  gu  fidlem,  bi«  im  ^nnern  bic  Äauf= 
fraft  fid^  gel^oben  unb  bie  ©Tport^^olitif  i^rc  ©ienfte  geleiftet  l^at. 

©S  war  ein  fel^r  glucHid^er  ßinfaH  ber  fonfcrt)atiDen  ^Partei, 
mit  ben  wid^tigften  Sieben  i^rer  Vertreter,  unter  benen  aud^  bieiSmal 
®raf  aWirbad^  burd^  ©ad^fcnntnife,  ©eift  unb  anß  faum  nod^  ber* 
borgener  SSerad^tung  l^erborfd^neHenbe  ©atire  ben  erften  ^la^  be^ 
l^au^Jtet  l^at,  gugleic^  aud^  bie  SRebe  beö  ©rafen  ßapriui  ber  Oeffent= 
Ud^feit  gu  übergeben.  3Jiit  ©rftaunen  mirb  man  barin  erfennen,  ba§ 
ber  (Sxpomnt  ber  Sunbeöratl^iöbefc^lüffe  in  einer  für  einen  S)ij}Iomaten 
minbeftenig  merftoürbigen  SluSbrudtßWeife  SRu^lanb  ba«  „§interlanb" 
unfcrer  öftlid^en  ©rengproDingen  nennt  unb  fo  einem  alten  SSerbad^t 
ber  SRuffen  neue  Slal^rung  giebt,  baf  er  ferner,  ol^ne  bie  ©pur  einer 
Segrünbung,  ben  beutfd^en  ßanbttjirtl^en  unb  il^rer  organifirten  SSer^ 
tretung  bie  fc^ttjerften  unb  frdnfenbften  Vorwürfe  ptad^t  unb  ba§  er 
fd^Iieglid)  ht^anpM,  ber  2lbfd^lu^  ber  großen  2lftion  fei  „nur  unter 
bem  3^?^^"^^"^^^'^^^  günftiger  Umftanbe"  möglid^  gewefen.  ©er 
2lnfto|  gu  ber  großen  3lttion  ift  befanntUd^  tjon  Oefterreid^  au8s 
gegangen;  bort  l^at  fid^  nad^  SiSmarcfö  Gntlaffung  ber  alte  SÖBunfd^ 
geregt,  baö  überfd^üffige  ©etreibe  bequemer  nad^  S)eutfd^lanb  bringen 
gu  fönnen,  unb  wä^renb  ber  fd^Iefifd^en  2Ran6t)er  tourbe  biefem 
SBunfd^  bie  (grfüllung  in  3luSfid^t  gefteHt.  S5ie  übertoiegenb  po^ 
litif^e  TOotiöirung  be«  öfterreid^ifd^en  SSertrageö  betoeift,  ba§ 
an  einen  §anbeteöertrag  mit  SRufelanb  bamals  nod^  gar  nid}t  gebadet 
njurbe.    (Srft  baö  brdngenbe  ÜJlal^nen  be«  §crrn  SSB^fl^negrabSft)  unb 


492  DwSeU 

fetntd  ^aö)\6l^etä  jetgte  ben  bei  un 
gtofecr  ©toot  fiA  nii^t  bifjetenjiren  lä 
menbigfeit,  bie  einmal  betretene  Ba^n 
IEßee^a(&  bann  ber  Sbf^Iug  mit  3hig1 
ennßglic^t  Worten  fein  (oD:  SDa«  ift  bo 
^Die  9hiffen  fmb  mit  i^rem  9loggen 
niiefen  unb  oCe  obieftieen  3>orfte[Iun( 
3i>Dfrie9  nid)l  me^t  fet^«  3)tonate  läi 
3Bil^efm(trfl6e  ^atte  man  noi^  weit  ; 
Vertrag  aBgefd^Ioffen,  gegen  ben  im  , 
mungen  befannt  geteerten  jinb  unb  be 
progentigem  ®ewtnn  artettenben  ^ntsv 
genbe  SSerfii^crungen"  gegeben  ^at,  f 

Unb  bann  begann,  naä^  alter 
gelber,  SBierfteuer,  ©d^onung  ber 
Unlerri(^t  unb  ö^nlii^e  9IctiW  mar 
bie  Staffeltarife  unb  ber  ^bentitätnoi 
bie  pteufeif(^e  JRegirung  Dor  einem  ^al 
bie  aiuf^ebung  ber  Slaffeltorife  fic^ 
Siemarcf  —  in  einem  SBrief  an  ben 
fii)ip(lung  ber  gf^ßf"  ^^^  S*'*"**'''*'' 
geTOütnt,  jmar  ift  bie  Sefeitigung  noi 
inö  S)unflt  — :  einerlei;  eine  mögli( 
fuc^t,  fie  mar  nur  um  bicfen  5ßrei8 
anbcren  35ebenfen  fi^ioeigcn.  S)ie  £i 
rotten  Slgrarreform  unb  einer  Drb 
i^re  aSirfung  uerfagt,  §err  IDIifluel 
offtjiöfen  ^ßrefemEute  getrost  unb  flu 
Sennigjcn  geigte,  in  ber  triciatften 
nalitäten  reit^cn  Sebcnö,  ben  SBunirf 
,f"pcrr  SWidert  moUte  für  fein  gcliebtei 
ttjirt^fi^aftli(^cn  ©riuägungen  erljobenc 
fc^Iagen,  —  unb  ber  lettenbe  ©enerat  6 
über  (Ji^agen  ju  entfcfieiben,  bertn  '■ 
eiligen  SBortrügen  be«  §errn  iSocring  f 
©e^ubef  bann  no^  immer  ein  3;rtui 

3luc[)    bie   ©egner  einer  ^'olit 


HuSöcrfauf.  493 

©elbftanbigWt  beraubt  unb  bic  fogar  ber  ©cftaltung  unjcrer  (Sifen* 
ba^ntarifc  läftigc  ©d^ranfcn  fc^t,  fönncn  l^cutc  nur  toünfd^en,  ba§ 
i^re  fd^Unttnftcn  SBefürd^tungcn  nid^t  SBa^rl^cit  »erben,  unb  fie  muffen 
ganj  befonber«  bafür  il^ren  @influ§  aufbieten,  ba^  nid^t,  n^eil  SRufelonb 
feine  ©efd^afte  flug  unb  erfolgretd^  beforgt  l^at,  ein  bebro^Iid^er  Sfhiffen^ 
f)ci%  bei  unfercr  ßanbbeöollerung  Soben  gewinnt.  SDarin  liegt  bie 
fd^Äerfte  ©efal^r  biefeö  angeblid^en  §rieben«»erfe«  unb  eö  wirb  nötl^ig 
fein,  gang  offen  auögufpred^en,  ba§  an  bem  untoortl^eill^aften  SluÄgang 
be«  §anbete  nid^t  bie  ©d^laul^eit  ber  SRuffen,  fonbem  bie  mangels 
l^aftc  ©ad^fcnntni^  unferer  ©efc^Sftöful^rer  fd^ulbig  ift  —  unb 
freilid^  aud^  bie  l^aftige  3lu5DerIaufö=@timmung  ber  SReid^ötagSmel^rl^eit. 
S)ic  Saftige  SDurd^peitfd^ung  in  ber  Äommiffion,  ber  SSerjid^t  auf 
eine  fd^riftlid^e  SBerid^terftattung,  ba«  unwürbige  ©ebal^ren  ber  frei^ 
l^anbelnbcn  Siriumpl^atoren  bei  ber  gweiten  Seratl^ung  »erben  für  immer 
untjergeffen  bleiben.  Unb  aud^  an  bie  Sel^anblung  ber  ©egner,  an  bie 
SOBorte,  bie  über  fie  fogar  in  ®egen»art  ber  Vertreter  frember  SRe^ 
girungen  gefallen  finb,  wirb  man  fid^  nod^  lange  erinnern,  ©er 
!onfcrt)atiDen  Partei  ift  burd^  biefe  ©rfal^rung  ber  2Beg  genjiefen:  fte  mufe 
alle  l^ßfifd^en  (Elemente  abftoßen  unb  in  bic  rüdtfid^tlofefte  Oppofltion 
gegen  ba«  ©Aftern  nid^t  nur,  fonbern  aud^  gegen  beffen  perfönlid^e 
Srdger  treten,  wenn  fie  nid^t  jebe  ))oUti{d^e  SSebeutung  berüeren  unb 
burd^  bie  nad^brängenbcn  SSauembemofraten  unb  Slntifemiten  uemid^tet 
werben  wiH.  ©ie  l^at  fid)  lange  genug  über  bie  wirftid^e  Situation 
getauf d^t;  eine  nod^  länger  wäl^renbe  5taufd^ung  würbe  für  fie  unb  für 
bie  monard^ifc^e  3"^"!^  ^^^  SReic^eö  leben^gefal^rlid^  fein. 

Sie  mufe  aud^  für  bie  Stuöjdtung  ber  luftig  mad^enben  SBurjel 
forgen.  5Rid^t  mit  SÖBi^en,  aud^  mit  gierlid^  gefeilten  SBo^l^eiten  nidjt, 
ift  ber  5Eampf  gegen  33eftrebungen  gu  führen,  bie  man  auö  innerfter 
Uebergeugung  für  unl^eilüoH  l^alt.  65  ift  eine  Idppifd^e  Süge,  ba^ 
ber  SapriDiömu«  gel^dffig  angegriffen  wirb;  bie  Jlngriffe,  benen  er 
au«gefe^t  ift,  fmb  im  ©egent^eil  Diel  gu  gal^m,  Diel  gu  fd^üd^tem  unb 
fie  fleiben  Diel  gu  l^aufig  fid^  in  fd^ergl^afte  gorm.  a?eim  Sieten  unb 
Unterbieten  in  SRamfd^gefd^aften  finb  jd^nobe  SBi^e  am  ^lafe,  nid^t 
aber  ba,  wo  auf  Koftcn  ber  Sebenöbebürfniffe  be«  I)eutfd^en  SReit^e^, 
um  rafd^  nur  gu  räumen,  ein  SluöDerfauf  Deranftaltet  wirb. 


gJBRmStrt 

mim 

■  <Snbt  ju  fu 
an  bic  inj! 
„©ilbtrtom 
praftifi^c! 
■Die  Äei*« 
bie  Sä^Tu: 

münjungfitl 

Um  ; 
»trt^e  iß 

älngabcn  u 
in  btn   am 

ajeiBonjiaiii 

beijubringei 
jUBängliti^ei 
anjeigti"  \>t 
probuftion 

bie  fonttnen 
(5rp«rte  ber 
mit  anberer 
bie  ©uegfi^ 
I)Slt  aber 
baueinbc  <J 
berechenbar, 
aaü}  ©egne 
l£rbe  befani 
©er  tingigt 
äSä^ruitg  c 
@eflaUung 
unb  SEert^n 
!£ctiptlroSb 
©elbtnapp^ 


Unferc  6iIbcrfommff|ton.  495 

(Sine  t^eorctifd&c  3wwi"*5""3  anbcrcn  ^nl^altc«  toirb  bcr  (Silbers 
fommiffion  toieUcid^t  mit  bcr  gragc  gcjiefft  toerben,  ob  bic  feit  ber  „(SnU 
t^ronung^'  be^  @ilber^  eingetretene  ©olbfnappl^eit  einen  allgemeinen  S)ru({ 
auf  bie  greife  bereite  ausgeübt  f^aht  ober  bod^  beim  Uebergang  Ofttnbien^ 
unb  9torbameriIad  }ur  ©olbloä^rung  ausüben  toürbe.  Sei  aller  ^od^ad^tung 
oor^  ber  ^^teQigen)  unferer  @ilbertommiffton  toirb  nun  gefagt  Serben 
bürfen,  bag  bie  flärlfie  ßommifftonmcl^r^eit  für  ober  toiber  bie  l^ierauf 
bezüglichen  fd^toer  umflrittenen  SReinungen  jeglid^er  Slutoritat  entbel^ren 
toürbe.  9(ngenommen,  aber  nid^t  zugegeben,  bag  bie  ®olbfna))))]^eit  einen 
ISrucf  auf  bie  greife  nod^  nid^t  an^^tübt  ^aht,  fo  toirb  ju  fagen  fein: 
toenn  ol^ne  Steigerung  bed  ©olbtoertl^ed  bennod^  in  ben  legten  20  S^^^^i^ 
bad  allgemeine  ißreidnibeau  um  15  bid  25  ))€t.  gefunfen  ift  (fo  naä^  €onrab), 
toa^  mürbe  e9  erfi  toerben,  toenn  aud^  tom  Steigen  be^  ©olbtoertl^ed  ein 
allgemeiner  fd^toerer  $rei^brudP  ^u  gewärtigen  todre?  ilSer  biefen  toeiteren 
^rei^brud(  oerl^üten  loill,  ber  mu§  bad  einzige  unb  ftd^ere  93erl^ütungmittel, 
bie  j^ebung  ber  ©olbfnappl^eit  burd^  unbefd^rSnfte  ©ilberprSgung  —  b.  1^. 
bie  internationale  3)o))pelta)äl^rung — forbem.  ^iefe  ifl  angeftd^td  ber  neueften 
äBal^rungereigniffe  92orbamerifad  unb  namentlid^  St^^^^nd,  beffen  fonftant 
jtarf  alti&e  ^anbetöbilan}  im  ^aUe  ber  (Sinfül^rung  ber  ©olbtoal^rung 
ungel^euere  ©olbmaffen  toiberftanb^lo^  mie  ein  SRagnetberg  an  fid^  }ie]^en 
toürbe,  erfl  rcd^t  gcforbert,  »enn  ein  ^ret^brudP  t>on  ber  ©olbtodl^rung 
au3  —  nod^  nid&t  fiattgefunben  \^at  ^raftifd^  für  bie  ^ebung  bc«  ©ilBcr« 
toertl^ei?  ift  bei  Sefa^ung  toie  bei  SSerneinung  ber  gefleHten  i^rage  allein 
bie  ©nfül^rung  ber  3!)oppeltoa5rung.  Unb  nur  „^raftifd^c«"  »erlangt  }a 
ber  §err  SRetd^^fd^a^fefrctdr. 

SBenn  man  nun  aQe  benfbaren  Sßagregeln  inx  j^ebung  beö  Silber^ 
toertl^e^  toiU  ermitteln  unb  beurt^eilen  fönnen,  fo  mug  man  ftd^  oor  9tllem 
barüber  flar  fein,  loa«  eben  unter  ber  „$ebung  be«  ©ilbcrioertl^e^"  ju 
Derftel^en  ifl.  SSielleic^t  ioürbe  man  beffcr  oon  ©anirung  be«  ©ilbers 
loertl^e^  reben.  @d  ftnb  namli(!^  jtoei  Uebel,  toooon  bie  $oU^-  unb 
SBclttoirtl^fd^aft  mit  bem  Silber  feit  beffen  unnatürlidfeer  SSerbröngung  au^ 
ber  Stellung  eine«  Äurrantgclbcö  neben  ©olb  fd^ioer  erfranft  ift.  Einmal 
bie  @nth)ertl^ung  um  me^r  ald  bie  $dlfte  feit  ^toan^ig  S^l^^^n,  ber 
5prei«jhirx  öon  61  auf  27)^  $ence  per  Un^e  engl.  SEBal^rungfilber«,  b.  ^. 
ber  Sturz  bed  SBertl^ed  bem  ©olbe  gegenüber  oon  1  jtilo  ©olb  gleid^ 
15)^  Äilo  Silber  auf  1  Äilo  ©olb  gleid^  me^r  al«  33  Äilo  Silber. 
S!)te  @r]^olung  oon  biefem  Uebel  ift  jebod^  nid^t  ba«  Sinjige.  S)a«  Silber 
^at  aud6  bie  frühere  35Bert^beftanbigfeit  oerloren.  !Dicfe  Seftänbigfeit 
toax  imax  frül^er  aud^  in  Soppeltod^runglanbem  nie  eine  ganj  boHftanbige, 
toai  mangels  ber  Stllgemein^eit  ber  £)oppeltoä^rung  unb  toegen  ber  ftarfen 


498 

na^Dic  jut  Sludmünjung  fSnbt 

ttütntational  glric^mä^igen,  t 
SKtrt^rdolion'Äurfe,  jur  §>i 
Silber  tinlSd^oT  toötcn.  91ad 
JU  ptüfen  fein   utib  tcirb  t9   I 

ff^eibtn,  ob  Cit  be^arrlii^t  UtberthtfHmmung  ber  gtfe^lii^tn  mit  ber  t^olo 
fSc^li^nt  SBcrt^rtlätion  ober  bie  bautntbt  ^{Uegung,  unb  biefe  tre^  bcr 
@efa^T  tined  geringen  Sgto,  bie  grSgeren  93ort^eiIe  barbiete.  3SüAc  aber 
ber  35orf(^la3  flber^oupt  abgtle^nt  Iwrfaeii,  \o  bliebt  nur  bie  ouf  abfe^bare 
3eit  fiie  SBert^relatton  für  eine  allgemeine  internationale  ^oppeltofi^ning 
übrig.  Ttofl  aber  ifi  auefü^rbar,  tro^  bet  mSglii^  bleibenben,  abtr  jebtns 
fadä  nur  langfamen  Stibung  eineä  mäßigen  Kgio,  bat  ber  IRai^frage  nai^ 
@o£b  jur  SuruSberarbeitung  ^auptfät^liiti  entfpvingen  !Bnnte.  Sergliiten 
mit  bem  je^igcn  toilben  @d^toanten  bed  ©tlberUert^eS,  loäre  ber  bei  aDge^ 
meiner  internationaler  'Doppello&^rung  not^  übrig  bUtbenbe  ©(^toantung: 
f)?ie(rauni  ein  itntergc  erb  neter  Slacbt^eil.  iSelbfi  bie  jttor  benfbore,  aber 
no(!^  unenbli(^  entfernte  Soentualität,  bag  ber  äHangel  jeber  (SoIbgeWinnung 
für  SnünjjtDetfe  in  t^atfä^Iic^e  SBeltrilberwä^rung  aümä^lii^  überführen 
Würbe,  »äre  leine  Kalamität;  benn  allbann  tväre  eine  ooUgebeAc  ©ilbei« 
€ertifiFat:3Bäbrung  baS  einjig  Slatürlitlbt  unb  fie  tnSre  ni^t  einmal  un: 
bequem.  9IQein  biefe  SuentualitSt  liegt,  tvie  bemerft,  unenblic^  fem  bei 
ollgemeiner  internationaler  35oppeIWä(irung.  S)itfe  minbert  eben  ben  ®oIb: 
bebarf,  meil  fie  @ilber  unbef^ränft  jur  ^rSgung  julägt,  unb  loeit  fie, 
toenn  ®olb  \i^mal  toirb,  bem  meifeen  äKetaCt  toieber  auf  bem  SBJfi^rung: 
throne,  »obon  Silber  fo  fünftlidj  unb  unnatürlich  geflogen  toorben  if),  auf^ 
91eue  $lat  ju  nci)men  geftattet.  Sie  bie  oielen  äniQiarben  ber  be: 
fte^enben  äRünjgolbweitbe  im  Suru^Cerbraud)  neben  ber  ©olbneuprobuttion 
barauf  gegangen  fein  mürben,  Itiitb  ti  lange  bauem;  @(^met^r  erlvartet 
.aDein  Bon  ber  SBitreaterranb^aRuIbe  am  6ap  für  bie  näi$|ten  20  6i8  40  ^a^re 
je  narf)  ber  ?lbbautcufe  4  bie  8  ffliUiarben  ÜRart  »eiteren  OolbeS. 

S>ie  SBiebererf^lic^ung  tjoCler  HRünjuerlDenbung  für  bae  Silber  burii 
aügemeine  ^erfteUung  ber  ^oppelnä^rung  i{t  nun  jmar  bie  für  fiify  avi: 
reii^enbe  dentratmagregel  jur  äQieberemporbebung  unb  9fcli^abilifirung  be? 
Silberwerl^cS.  Wflein  bie  einfache  ©olbloä^ning  ^ot  no^  immer  fo  tiele 
einflußreiche  aSere^rer,  boß  man  ibnen  teieber^olf  unb  grünbltc^  barübtr 
Siebe  unb  9lntWort  fielen  muß,  ob  eä  nic^t  möglich  toäre,  innerbatb  ber 
(für  !j3eutfi$Ianb,  Gnglanb,  Belgien,  §oDanb,  ©fanbinobien  u.  f.  W.)  ouf: 
rcä)tjuetbnlttnben  @olbtoä^rung  ben  übrigen  Staaten  Einräumungen  gu 
— ac^rn,  burt^  reeltbe  biefe  fi^  bcc^  oieHeii^t  oeranlaßt  (e^en  mürben,  i^rer: 


Unfere  @t(berfoinmiffton.  499 

fettö  ba^  @tlber  jur  freien  Prägung  neben  bem  ®olb  ^ujulaffen.  @^  toürbe 
fo  eine  @taatengruppe  ber  effeftiüen  S)o))peIn)5]^rung  neben  einet  (Staaten? 
gruppe  ber  einfo^en  ©olbtoäi^rung  ^um  3^c<f  ber  monetären  Sluffaugung 
bed  (SilBerd  gefd^affen  merben.  S)a^  tDar  ja  einjl  ber  @ebanle  unb  burfte 
cinfl  ber  ffiunf^  fo  angefe^ner  SKutoritatcn  toic  Sed^enb,  ©oetbeer,  SRofd^er 
unb  Snberer  fein.  S)ie  benfbaren  SRagregeln  Idnnten  l^ier  nun  fein:  erflen^ 
3Ra§regeIn  ber  monetören  SRauntfd^affung  für  @ilber  innerhalb  ber  ©olbs 
njäl^runglänber,  ober  jtoeiten«  SKa^regelrt  jur  SKinberung  be«  ©itterange? 
böte«,  ober  britten«  9J2a6regcln  jur  (ginfc^ränfung  ber  ©olbnaci^frage  für 
aWünjs  unb  £uru«gtoecfe.  Die  „©ilberleutc"  gcf(i^oItenen  „®oIbs  unb 
Silberleutc"  bürfen  cd  jic^  nid^t  ücrbrie^en  lajfen,  auf  bcn  Sßeg  ber  Iran^s 
aftion  mit  ben  toirHid|en  „©olblcutcn"  ftd^  eingulaffen.  S)er  Fragebogen 
bed  ©rafen  ^ofabott)«!^  )ielt  \a  tDOl^l  f(i^arf  gerabe  auf  biefen  $un!t. 

3llfo  juerjl  bic  monetäre  Sftaumfd^affung,  bie  @rh>eiterung  ber  üRünj* 
oertoenbung  für  (Sißer.  Sil«  Einräumungen  an  bie  S)o))peIn>ä^rungIänber 
fämen  l^ierbei  loo^l  nur  in  Setrad^t:  bie  t^eilloeife  ©ilberbcdfung  ber  San!? 
noten  in  ben  Säubern  mit  ©olbtoä^rung,  bann  bie  Umprägung  be«  um  50  pSt. 
untcrtoert^ig  geworbenen  ©ilberfrebitgelbe«  (©ilbermarf*®.)  in  loenigcr 
untertoertl^ige  äßün^en  gröberen  @d^rote«,  enblid^  ber  bauembe  ^Jer^id^t  auf 
bie  §albfronenftü(fe  in  ©olb  bej.  bie  l^alben  ©otjereignö.  2(C[ein  bicfc 
brei  üWagregeln  toürben  ftd^erlid^  bie  bereit«  ^infenbe  ©olbtoä^rung  nur 
toeitcr  t)erfd^Ied^tern,  ol^ne  gefefiete  ©oppeltoäl^rung  für  einen  ^inlängUd) 
großen  ^zil  ber  3DBelt  gu  fid^ern.  —  SD^eiltoeife  Dedhmg  ber  fflantnotcn  mit 
©über  in  Säubern  ber  einfad^en  ©olbioä^rung  koürbe,  gang  abgefel^en  )}om 
bereit«  ftattfinbenben  SSor^anbenfein  bieten  San! jilbcr«,  toirflic^  eine  getoaltige 
SSerfd^led^terung  unferer  mit  il^rem  Rapier?  unb  ©ilber-ftrebitgelb  nur  fd^on 
gu  bebenflid^  flnfenben  ©olbloäl^rung  bebeuten;  biefe  toürbe  gu  einem  fd^Ied^ten 
SKifd^mafd^  bon  ©olbs  unb  ©ilbertoäl^rung  entarten.  2)cr  emfte  Simcs; 
taHifi,  ber  feine  ©ad^e  nid^t  bisfrebitiren  unb  auf  bie  lange  33anf  fd^ieben 
laffen  loiH,  mug  fid^  l^iergegcn  auSfprec^cn.  5Jlod^  loeit  mel^r  ber  ©olbmono« 
metallifi;  ber  „©olbmann".  3(ud^  Joürbc  biefe«  erfle  ber  brei  SSacucn, 
in  n)el(^em  ©Über  fünfüid^  untergebrad^t  toerbcn  toürbe,  boc^  nur  einen  be« 
fd^ränften  SRaum  barfteHen.  5)iefer  SRaum  toürbc  burd^  bie  bei  l^ö^ercm 
©übertoertl^  fieigenbe  ©überprobuftion  balb  ioieber  gefüllt  fein,  fo  ba^ 
^iema^  bie  „©übemot^"  auf«  SReue  angelten  toürbe.  —  3^^^  monetären 
SRaumfd^affung  für  ba«  ©über  tonnten  bie  ©olbtoä^runglänber  toeiter  ba« 
9(nerbieten  machen  toollen,  i^re  jur  3^^^  6i«  jur  §älfte  untertocrtl^igc 
©übcrcirtulation  einju^ie^cn  unb  neue«,  bemSWennboÜtoert^e  nä^crfommenbe« 
©übers©d^eibegclb  au«3Uprägen.  2lllein  S)ic«  wäre  bod^  nur  bann  bon 
Sebeutung,  Voenn  bie  SBerÜ;relatio.n  bon  ©über  gegen  ®oIb  evf;eb(id)  hinter 


500 

bericnigtn,  oon  tocl 
jiirQcCbUtbcn  roütbc 
unffliQfommtncä  $i 
SBert^relation  (^affe 
Don  SilBcrfii^dbeecft 
Staubt  prirenbtn  ! 
bfr  ©ilbcnnünjfti, 
Slbroiifelung  btr  ÄIi 
auüj  bitftr  gictite  eo 
tärc  UntcTbnngung 
fi^miegunsen  an  bi 
9Iu^  biefft  Staunt 
alfc  aut^  bitfe  givci 

fi^affung  für  Silbe: 
länbu,  bte  rteiitcr 
jugie^en  unb  ben 
)$ibucianimlauf  gu 
Den  1 :  15!^,  gef^W' 
btn  in  3Q crimen  bo 
Alcinia^lungcerfc^i; 

ju  BcHjit^en.  aHerbing«  liegen  fiä)  gegen  Hinterlegung  bt«  ®oIbe«  ©olbs 
cettififate  int  3(^nti^=^'trage  ausgeben;  aOein  bann  Märe  nur  filr  ©olb: 
certipfalt,  nii^t  für  «ilSet  ißemjenbung  geft^affen.  5Bürbt  man  ober 
3f^nrt=6erlififate  mit  ©ilberfunbation  auSgtbtn,  fo  loäre  unfere  je^l  ft^on 
bebentli^  audgebe^nle  HirtuIatiDn  unteTtnert^igen  Krebitgelbä  noi^  bebeutcnb 
Berme^tl.  Mucb  tiefe  SSinbung  unftrer  ©olbwS^rung  wäre  entft^teben  al» 
eine  Serfc^Iec^ttrung  anjufe^en.  ffiir  ju  aller  crbenCIid&cn  S^ttt^figfeit 
unb  3)umm^eit  fähigen  „Silberleute"  lehnen  —  man  Dergleid^e  neueflenS 
wieber  9(.  SBJagner  unb  ben  ,Wnti;S8am6erger"  Äarl  gietbte  —  «u<b  biefe 
brüte  „Si^anblttat"  gegen  bie  ©olbreS^rung  auf  ba«  ©nlfc&iebenjie  ab. 
S)er  firenge  ,©oIbmann"  aber  muS  ben  btutf^en  Stegirungen  fügen: 
„Seinertei  ißinbung  jn  tjintcnber  Oolbiaä^ning!"  „Laissez  faire!"  ,®er 
SilbetWert^  toirb  fid)  ju  irgenb  einer  aStrt^relation  oon  felbft  feflfiellni 
Wenn  bie  ©ilberproburtion  unb  ber  ©ilberbtbarf  fitb  toieber  in  ein  einiger- 
maßen bauernbeä  ®ietiigeh)id|t  gefegt  ftabtn  toerben!"  ®raf  9pef'>*>''»«ft) 
freilii^  IBnnte  barauf  anttoortcn;  «©o  lange  bie  jeftige  internationale  3B5^rung- 
anari^ie  bauert,  b.  ^.  fo  lange  bie  Qauphjertvcnbung  bei  ®ilberä  ni(^t  in 
einem  anfe^nlit^tn  ^^eil  btr  ^tU  na^^allig  inuäf  unBefc^ranfte  $rfigun) 
toieber    etrtii^t  ift,   fann  überhaupt    ein   (labileS   ©Itit^getoiibt   jWif<^t 


Unfcrc  ©ilöcvfomnitffiott.  501 

®Uberprobu!tion  unb  ©UBctBebarf  nid^t  iüiebctöclüonnen  hjcrben;  baö  toilbc 
®d&toan!cn  bcr  SEBcrtl^relation  toirb  fortbaucrn;  (Sure  l^ciligc  (Solbtoäl^rung 
toirb  in  il^rem  filbcrnen  ßrcbitgclb  balb  um  ein  5)rittel,  balb  um  jtDci 
drittel  untcnocrtl^ig  fein,  alfo  üon  i^rer  eigenen  Sajiö  au6  gctoaltig 
toacfcln  unb  praüifd^  nod^  bebenfUd^cr  toerben,  toenn  einmal  ein  ®en)inn 
»Ott  fünfzig  unb  l^unbert^rojcntcn,  toel(^e  bic  Sßad^prägung  ergiebt,  h)irHid^ 
feine  2Bir!ung  t^un  mirb;  ba«  entmünjtc  ©Über  Bleibt  mir  nu^lo«  liegen; 
toenn  eö  je  gu  einiger  2Bicbergen)innung  eineö  flabilen  SEBert^üerl^ältniffeö 
cttoa  mit  1 :  25  fiatt  mit  1 :  1d%  fommt,  fo  !vinn  gtoar  ber  ©ilberfd^o^  in 
ber  gröberen  3lu«5  unb  Umpragung  unfercr  ©ilbercirfulation  barauf  gelten, 
baö  ^Sublifum  fann  unb  toxCL  aber  fo  fd^toere  3Jiünjen  für  bie  2lbtoicfelung 
beö  Älcinüerfe^r«  nid^t  braud^en;  bie  Umprägung  unferc^  SBiingfilberö  ^ur 
SRclotion  i)on  1 :  20  nad^  1 :  25  foftet  über  100  aJiiaionen  Tlatt,  bie,  iDenn 
ber  aßarftoertl^  öon  ©über  roieber  über  baö  tiefergelcgte  SBert^niöeau  ftcigen 
h)ürbe,  jum  S^uj^et  l^inauögetoorfen  toaren.**  Db  ®raf  ^ofabotoö!^  einmal 
fo  antworten  toirb,  !ann  bal^ingePeClt  bleiben.  ®etoi§  aber  ift,  ba§  auf 
aöen  brei  SBegen  „monetärer  SRaumfd^affung"  gefiel  unb  (Si(^cre^  nid^t 
l^erauöfommen  toirb,  l^erauöfommen  fann. 

2Bäre  nun  nid^t  in  ber  gtoeitcn  ber  brei  genannten  §auptric^tungen 
SRat^  gu  [(Raffen,  nämlid)  burc^  Verringerung  beö  ®ilbers2lngebotö? 
Ttan  ^at  \a  tjorgef plagen,  ®eutfd^lanb  fotte  fic^  gur  SRid^tabfto^ung  feiner 
entmünjten  ©ilberöorrdtl^e  auf  beftimmte  3*^^^  öertragömägig  oerpfüd^ten, 
bamit  bad  ©ilbcrangebot  toenigftenö  nid^t  noc^  me^r  peigc.  Slllein  toa^ 
fmb  einige  100  5!Rißionen  ©ilber  gegen  bie  {ct^ige  große  3!<^f)^e^probu!tion 
unb  gegen  bie  ©ilbcrprobuftion  ton  10  3Jiilliarben  3Äarf  toa^renb  ber  legten 
20  3al^re!  5Ric^t  einmal  ein  5luf^ören  beö  ©inten«  beö  ©ilbertoertl^ed  lie§c  fic^ 
auf  biefem  SBege  ertoarten  unb  noc^  öiel  toenigcr  eine  Uebetrebung  großer 
auötoSrtiger  Staaten  gur  nad^^altigen  2Bieberaufnal;mc  bcr  freien  ©ilbcrs 
prägung,  toa«  bod^  fotoo^l  jur  ©ebung  al«  gur  S^^euflabitifirung  beö  ©über« 
mertl}e^  für  bcn  gatl  unumgängltd)  ift,  alö  man  ni^t  allgemein  mit  ben 
übrigen  cii>ilirirten  ©rogjlaaten  gur  internationalen  ©oppelmä^rung  übers 
ge^t.  3)ad  ift  für  S^egotiationen  fein  2lquiüalcnt,  baö  toare  nur  ein  ^Pappens 
ftiel. —  ©ne  anbere  grage  i\t  eö,  ob  nid^t  mit  SRücffidjt  auf  bie  immer 
no(^  toad^fenbe  ©ilberprcbuftion  au^  bei  SRcuorbnung  einer  firen  ffiertl^s 
relation  biefc  auf  1 :  20  biö  1 :  30  be^l^alb  tiefer  gu  legen  toare,  bamit 
bie  ©ilbcrprobuftion  eine  ©infcfcränfung  erfal)rc;  biefc  S^age  barf  aber  nur 
ber  Simetallift  alö  eine  offene,  t^ertraßömäßig  erft  ju  Ißfenbc  anfeilen. 

6ben  fo  toenig  laßt  fid}  in  einer  ben!baren  b ritten  §auptrid^tung, 
berjenigen  ber  SD^inberung  be«  ©olbbebarfe«,  ein  6rfolg  öorauöfe^cn. 
®ie  in  Setrad^t  fommenben  5Dbßregeln  toären  titoa  folgenbe:   bie   bereit« 

33 


502 

erörterte  SBtrjiditIttfiuna  auf  ' 
c^nt  örib  fit^  abuidelnben  ( 
bce  ^Icaringoerle^rcd,  tnblid 
enomifn  ^uruiDcrfiraui^t«  tt 
becettä  aSi^cIt^nt  toerben  müf 
Cfife^rä  tBnnen  bte  9tcgirur 
(teil  bet  ®Dlbfpl)Ifii,  auf  ber 
fraglii^.  cb  fte  biefe  Stii^tunc 
(Snbliift  bie  33tnninbening  be 

Detarbeitung  von  @oIb  fü^rl  aui^  niqi  jum  ^lei  uno  i|[  aia  eine  aHOB- 
reael  für  (ii)  wc^l  meber  ausführbar  Tiaä)  buri^fe^bar.  ^war  lä^t  fit^  nitbt 
leugnen,  ba§  bie  Suru^cerarbeitunq  htt  @olbed  eine  überaus  flarle  unb 
\itiS  fitigenbe  ip.  Muf  nitfct  mcniger  M  brei  günftel  bcr  ^a^reSprebuftion 
con  ®o[b,  namlidEi  300  SRiDionen  3narT,  betft  (na<j&  SertS)  bie  Surue= 
»eiarbtitung  bie  $anb,  »oDon  30  SRiQionen  aQcin  im  SSIattgoIb  utilDiebcr: 
bringlif^  eerloreii  ge^en;  nur  ettoa  130  bid  170  aßiUionen  SRart  @oIb 
bleiben  jö^rli)^  jur  9}erme^ruiig  be«  monetären  ©olbuorrat^e«  ber  5ffidl 
übrig.  7)ai  ifl  Bon  bem  Stantapunft  ber  „®olbleute",  Kxl^e  bie  ®oIb= 
toS^rung  oI)ne  bie  golge  allgemeinen  ^reisnurjed  ber  SSnaren  be^upten 
ju  Wnnen  fioffen,  einreibt  unbc^aglit^er  Ifent^eftanb;  jebe  tccitere 3uii(>^inE 
bes  5Berte^r8  mit  me^r  ©olbbebarf,  bie  SDurt^fü^rung  ber  ©olblDä^ng 
in  Defttneiift  unb  ^'ol'"»!  '"  aiorbamtrifa  unb  3"*>i(n,  oietlei^t  früher 
ober  fpäter  in  SRu^Ianb,  welche«  finanjieD  unter  bem  älgio  fi^Wer  leibet, 
aber  gro^e  ©olbrefersen  be^H  tonnen  ben  allgemeinen  ^reisfiurj  wtrfiic^ 
herbeiführen,  toenn  er  nidit  me^r  ober  Keniger  ft^on  Vorlauben  tf),  toai 
fi(^  jiffernmngig  eben  fo  menig  Iciberlegen  mie  belveifen  lägt.  Unb  baS 
9Öie,  bem  au^ermonclnren  ©dboerbraui^  j"  Wehren?  lioä)  nur  ntitttljl 
einer  flarfen  S^^'^i'otionbefleuerung  ber  @olb  »erbrause nben  ©etoerbe  in 
allen  ©laalen.  2Büre  aber  biefe  ocreinjelte  3l)agregel  ber  SSe^euerung  befl 
©ebrauijöhiruä  bur(tfüf)rbar  unb  gereift?  Sffiirb  fie  Mfttg  genug  teitrett? 
iiefee  fie  fii^  für  alle  in  Setradil  tommenben  ©ebiete,  namentlii^  für  Sfnbien, 
toenn  biefeö  einmal  ebenfnü«  QSoIbmä&rung  feätte,  aui$  toitflit^  burc^fü^rtn? 
9Iuf  alle  bitfe  Strogen  werben  ®clc=  unb  Eitberleute  übereinftimmenb  mit 
!ßcin  animorlcn  müfffn. 

"Eie  Söimctalliften  ^oten  aBe  Cier  SRa^egeln  (ünfllii^er  Sef^rönhing 
beö  ©otbbcbarfcS  für  i^ren  3tücd:  gar  ni^t  n&t^iig.  SRüifgfinge  unb  au«; 
be^nungcn  ber  0olb:  luie  ber  ©il 6 erprob uttion  gleit^en  fii^  bei  aDgcmeintr 
internationaler  Doppelwährung  au«,  unter  nur  (elir  mäfiigen,  auf  lange 
3eit  fii^  Bcrt^cilenben  aibmcidjungcn  ber  aRarR«  Bon  ber  gefe^tiiften  SBert^: 
relntion     (ober     unter     fd)limntflen    galleö     mägiger    DSciHation     bei 


Uitfcre  ©il&crfomntifflon.  503 

cbcntueticn  ©olb^  unb  ©ilBerccrtififatcrt  mit  h)ö(i^cntli(i^  prirtcm  S3an!s 
faffcnfur«).  6«  fann  aUc  Oolbau^bcutc  in  ber  Siiruöücrarbcitung  barauf 
gelten,  btcfc  fann  fclbfl  bcn  übcrfommcncn  ®olbi?orrnt^  angreifen,  in  bem 
ftc  mit  ^Prämien  ®olb  auö  bem  ÜRün^umlauf  entnimmt.  Störungen  mie 
bie  iefeigcn  SOBä^rungjufiänbe  ber  333elt  toaren  in  feinem  ^f^^ffe  mcl^r 
möglid^.  3Kon  fämc  aller  äußer  ften  gälte«  auf  langfame  SBeifc  gur  a)aU 
fäd^lid)en  allgemeinen  ©ilbertoSl^rung,  totnn  eben  aller  ©olbüorratl^  bom 
Suruö  abforbirt  h)ürbc.  @tti?aö  Slnbereö  toare  bann  vAtv^aupt  nid&t  mel^r 
mögüc^.  Slllein  abjufel^cn  ift  eine  \o  ferne  3"^^^"!^  "^<^^-  ®^  ^ö""  1^ 
einmal  wieber  ba«  ©egent^eil,  eine  ©olbpletl^ora  bom  Kap  unb  anber^s 
too^cr  fommen;  aud^  biefer  entgcgcngefe^ten  ©öentualität,  ä^nliÄ  berienigen 
bon  1848  bi«  1860,  toare  bie  ©oppeltoSl^rung  im  SSorauö  getoad^fen. 

©ämmtltd^e  nun  burd^gcfprod^cnen  benfbaren  äJtaßrcgcIn  jur  §ebung 
beö  ©ilberhjertl^eö  öom  Sobcn  ber  ®olbtoar;rung  auö  ertoeifen  fid^  ]^iei*nad^ 
al«  unh>irffam  imb  toettcr  M  hthtnlWä)  bom  ©tanbpunft  ber  Jütrflid^ 
reinen  (Solbtodl^rung  —  alfo  ber  toafc^ei^ten  „©clbleute"  —  au«.  @«  h>ären 
golbmonometaHiftifd^c  (Sirfelquabraturen.  S^i^'r^^^i^^^^c  SBcreinbarungen  unb 
Sinbungen  auf  biefer  ©runblagc  finb  jebod^  fd^led6terbing«  aud^  nidfit  burd^s 
fül^rbar,  unb  h)cnn  fte  öerfud}t  n^erbcn  foHten,  in  i^rer  Ginl^altung  nidf t  ju 
getoäl^rlciften.  Sil«  bie  einjige  unb  einfädle  Slnttoort  auf  bcn  gi^agcbogen 
be«  ©rafcn  ^ofaboto^fl^  ergtebt  ftc^  bal^er  zhtn  bicfc:  S)cutfd^lanb  er- 
greife bie  pofititjc  3^1^^^*^^^  ^^  Betreibung  be«  allgemeinen 
Ucbcrgange«  ju  vertragsmäßiger  ©oppeltoäl^rung  mit  bor^^ 
läufiger  Offcnl^altung  ber  gragen  ber  firen  2Bcrtl^relation! 

3e  allgemeiner  bie  S)oppelh)äl^rung  angenommen  h>irb,  befto  tocnigcr 
toirb  bie  gefe^lid^c  SBcrtl^relation  Störungen  burd^  Slbtüeid^ungcn  fccr  gcfe^j« 
Hd^en  3^elation  bom  tl^atffid^lid^cn  5Karfth)crtl^berl^ältniffe  erleiben  unb  auf 
bejio  längere  ^di  toixh  fid^  eine  ftre  SBertl^relation  erl^alten,  ber  Silber« 
toerti^  ftd^  in  feiner  §öl^e  unb  Seftänbigfcit  behaupten.  3^  bcl^arrc  bal^er 
bei  meiner  alten  SD^einung  aud^  je^t  nod),  baß  Slid^t«  unberfud^t  bleiben 
barf,  toa«  ßnglanb  für  fein  gan^c«  SReid^  j;ur  Slnnal^me  ber  bertrag«^ 
mäßigen  ©oppelhjäl^rung  ju  beftimmcn  geeignet  ifl.  S^eutfd^lanb  l^at  rcd^t 
eigentlid^  ben  SSeruf,  ©nglanb  ^u  gctüinnen.  3^^^  bermöd^tc  aud^  ein 
bertrag^mäßiger  33imetalli«mu«,  Jüeldl}er  nur  granfreid^,  bie  amerifanifd^e 
SRcpublif,  S^eutfd^lanb,  Cefterrcid^  unb  3*^^^^"  umfd^ließen  mürbe,  bcn 
©ilberJbcrt]^  h)ieber  gettjaltig  ju  lieben  unb  gu  jtabilifiren;  ginge  S)eutfd&lanb 
mit,  fo  h)ürben  bie  genannten  Sänber  aud^  für  einen  auf  biefen  Umfang 
Befd^ränften  Söäl^rungbunb  l^öd^ft  hja^rfd^einlid^  cingel^cn.  ^lUein  bcffer  fInb 
©nglanb  unb  3i"^ien  mit  babei;  bauembe  Slbtbcic^ungen  be«  faftifd^cn  bom 
gefe^lid^en  SSertbberl^ältniffe  jtoifc^cn  ®olb  unb  Silber,  tt)ic  fie  in  geringem 

33* 


Unfcrc  Siliberfommiffion.  505 

§at  man  bcnn  aBcr  folci^c  auf  ®runb  bcr  biel^crigcn  ©rfal^rungcn  ^u  fd^cucn  ? 

SÄit  SRidfeten!    3^^^  bcl^auptct  $crr  Sambcrgcr  ba«  ©cgcnt^eil,  inbcm  er 

bcmcrft:  «Seit  bcm  ^cif)Xt  1878,  too  ^um  crflcn  SKalc  in  $ari«  bic  Äonfcrcnj 

fammtlid^er  curopaifc^cr  ©taaten  unb  bcr  norbamcrifanifc^cn  SRcpiibli!  ^m 

fammcntrat,   f)at  man  alle  Kraft  baran   gcfe^jt,   bie  5(u«fü^rbar!eit  eineö 

fold^cn  Programm«,  namlid^  eine^  internationalen  SBd^rungbunbe«  (33.  fagt 

SWünjbunbeö)  gu  betoeifen  unb  eine  ©tnigung  barüber  ^erbeijufü^ren.    SlHcö, 

toa^  an  gutem  SBitten,  ©rfal^rung  unb  Äcnntniffcn  ^ufammcngebrad^t  merbcn 

fonntc,  n)urbe  aufgeboten."    3Baö  l^eißt  5)a^?    Saffct  alle$offnung  fal;ren! 

6«  bebarf  feiner  weiteren  internationalen  SBal^rungfommiffion  me^r.   Slöe«, 

toa€  an  gutem  SSillen  jufammengebrad^t  toerben  fonnte,   ift  ja  längfl  auf? 

geboten.  —  SBirflid^?    ,,3)a]^inter  —  fagt  Äarl  §ed&t   in  feiner  toor^üg« 

lid^eU;  foeben  crfd^iencnen  ©treitfd^rift  ,,5lnti::93amberger''  *)  —  barf  man 

eine  ganjc  ^Inga^l  ber  bidfften  gragejeid^en  mad^cn: 

Wlan  mug  nur  bie  ^rotofoSe  biefer  ^erfammlungen  lefen,  um  fid^  ju 
überzeugen,  bafe  ba  aud)  immer  ^igenfinn,  Söomirt^eit  unb  g-Iac^^eit  Dertrctcn 
gemefen  ftnb.  Tlan  lönnte  ein  Slapitel  barüber  fd^reiben,  tt)ie  man  Autorität, 
©jperte  unb  ©elegirtcr  ju  S^onfcrcnäcn  toirb.  3n  ben  mciftcn  gäUen  crfcbeint 
al8  bic  erftc  Quallfifation  bagu,  ben  Iicrrfcbcnben  Söorurtl^cilen  in  Slttcm  unb 
3cbem  ju  fcgmeid()eln,  unb  man  ttjirb  mir  einräumen,  bag  eS  nid()t  gerabc  bic 
fcftärfftcn  S)enfcr  ftnb,  bic  35aS  burd^auS  ju  tl)un  Dcrmögen.  ©inen  3tt)ecf  für 
bie  ©rlcbigung  bcr  2Bäl)ruugfragc  tonnen  bic  SRebetürnicrc,  bic  man  inter* 
nationolc  SWftnsfonfercnscn  nennt,  in  ber  %l)at  nicöt  babcrt.  6rft  muffen  bie 
eittgelncn  Sflcgirungcn  fclbft  toiffen,  toaS  fie  »ollen,  ftc  muffen  ftd) 
%n  bcr  Uebcrscugung  burcbarbeiten,  bafe  ein  SBäI)rungfi)ftcm  mit  untcrtoertl)igem 
@clbc  eine  ßüge  unb  eine  ©cfa^r  ift,  bafe  ein  aJiünäf^ftcm  mit  einem  bcöor* 
pgtcn  aJlctaUc  bic  probuttiücii  Älaffcu  aufS  Sdjmcrftc  fcfjäbigt,  unb  bafe  c8 
be§baib  ibrc  $Pfiid)t  unb  <Sd)uIbigfcit  ift,  auf  Söcfcitigung  eine»  folcf)cn  aj^üng« 
f^ftcm»  mit  allen  Straften  Einzuarbeiten.  2Bcnn  ftc  3)a8  erft  toiffen,  bann  f)ci6t 
cS,  fid)  Don  SHcgirung  gu  Slcgicrung  gu  öcrftänbigcn,  unb  ift  ba  bic  33crftänbi* 
gung  crätclt,  fo  fann  eine  ßonfcrcng  §ufammentretcn,  um  bic  ^nigung  %n 
formulircn,  mc^r  foU  man  üon  offiziellen  ^clegirtcn  nid^t  oerlangcn." 

9Ba5  l^icr  §cd^t  über  ben  »guten  Söillen''  bcmcrft,  toeld^cr  für  einen 

internationalen  3Bäl)rungbunb   auf  ben   biö^evigcn   ftonfercnzen   gcl^crrfd^t 

l^abcn  fofl,   ifl  m.  6.  burd^auö  toal^r.    Gin  fefter  entfd^iebencr  5öillc   toar 

bei  ben  Stegirungcn  ber  ßänbcr  mit  ein[ad^er  ©olbitjäl^rung,  alfo  Gnglanb^ 

unb  ©eutfc^lanbö,   biöl^er  übcrl}aupt  nic^t   borl^anbcn.     9^id^t   al^  ob  bcr 

3Billc  ein   böfcr   gcUjcfcn   toärc.     Ttan   füllte  fid^  aU  beatus  possidens, 

ging  mit  ougcrfler  SSorfic^t  oor  unb  fagte:   „®e^'  2)u  öoran,  ®u  l)aft  bie 

größten  Stiefel  anl"    Unb  hjcr  fann  S)ieö  ben  bamaligcn  SRcgirungen  öcr* 

argen!?    (Silber   hjar  nod^   nid^t  auf  27  d.   per  Unjc  in  Sonbcn   l^erab? 


*)  2lnti=a3ambcrgcr,  ^ritif  bcr  „®ti*toortc  bcr  ©ilbcrlcutc''.    ^hn  S!art 
©ccöt,  Söerlin,  ^Jiuttfammcr  unb  SKü^lbrcc^t.    1894. 


506 

gegangen,  bte  '. 
Sdiroerpuiitt  m 
!Ci<9  nun  gtna 
©iIber!oinmii|to! 
fd^tibenben  SRcg 
nationalen  S^op) 
nationalen  ^ä^i 
©0  ■ttiie  ber  © 
Weber  bie  englij 
nie^r  fperrenb  e 
internationalen 
^ÜBn^ningtonferci 

3öaö  War 
fie  6en)0g,  ncd) 
ftanb  i|)  Don  aÜ 
toeilerer  Slnfotiii 
Äommifrion  f'd 
f (Reibungen  finb 
gelernt,  —  unb  < 
SBcrt^eä  enlbe^: 
feuissc  videamii 

nur  no^  bie  Slbfid^t  angenommen  Werben,  bie  S^eit^Sleitung  ^be  mBgli^ft 
viele  fogenannte  „^ratüFeT"  jur  £fjenllid)en  3^iäFuffio^  unter  Beimengung 
tt)cilö  mcno!,  t^eilö  bimclattiftifc^tn  ©auertcigefi  engagiren  unb  bamit 
enblic^  einmal  bie  ganje   £f{entlicbc  ÜReinung  in  SSeWegung   fe^en   teollen. 

aJt&gli(l)ft  cide  fofenne  3(cu§erungcn  üon  5pratti(jm  finb  fe^r  loo&I  am 
it'lalje,  fic  föiinen  nur  nüljen.  ^t  metir  *-pra!lirer,  baruntcr  t)cffentlic§ 
auä)  bie  Stitung  ber  SKei^abanf  fclb[i,  moliBirte®utü(^ttn  gur  Änti; 
Jfiitil  unb  jur  ^eurt^cilung  buri^  bie  üffentlt(!^e  SReinung  abgeben,  bcflo 
beffer!  'Sefto  beffcr  nantenllii^  für  ben  Simetallieniud  im  Sunbe  mit 
(Siiglaiib,  laenn  bie  SReic^öleitung  biefen  nunmehr  im  ä-c^ilbe  fß^ren  foQf«. 
3)a6  bie  große  SDJaffe  bei  ^publifumS  bie  5|3rolofoUe  ber  Silberfommiflion 
lefen  Werbe,  ifl  allerbingS  nidjt  anjune^men.  SIber  baö  ÖfientÜ^e  3"'<«fff 
für  bie  &ad)(  überhaupt  Wirb  fiift  auS&reiten  unb  man  Wirb  aus  ber 
bottrinörm  in  bie  praltifdje  ^bnfe  ber  Ses  unb  SJerbanblung  hinüber: 
fomiuen.  ^iä  jeljt  ift  bie  Bffentlii^c  aJteinung  nid^t  geflärt  ober  if!  fie 
einfeitig  gegen  bcrt  Simctatliemuö  bearbeitet. 

©(fteint  eö  bcä)  oft  fo,  al^  ob  ber  aßonometaHiäinuS  bengTei^aiibel, 
ber  BinietaUi^muä  ben  <£[^u^  ber  nationalen  ^Irbeit,  jener  tat  Sonbrn 
intcrcffe  uon  J^anbcl   unb  ^nbullrie,   biefer  ben  ©onberDort^eil  ber  Sanbs 


Unferc  @i(bcrtommiffion.  507 

toirtl^fd&aft  bcbeutc,  tod^rcnb  in  SBirtlic^fcit  ©old^c«  gar  nid^t  gutrifft.  3)er 
ältere  gü^rcr  ber  greil^anbelöpartci ,  ^rmcesSmitl^ ,  tfl  einer  ber  erflcn 
beutfd^cn  SimetalliPen  gctoefen,  unb  toeld&eö  immer  ba«  beffere  ber  beiben 
3Ba§rungf5ftemc  fei,  febenfaHd  liegt  e«  im  gleici^cn  ^ntereffe  aUer  Älaffen, 
bag  ba«  bepe  ®pfiem  ^um  ©iege  gelange. 

Sntercfftrt  fld^  nur  einmal  bic  gan^e  ^Ration  ernfllid^  für  bie  ges 
toalttge  grage  ber  SD^öglic^feit  toößiger  ®efeitigung  be«  95JS]^rung!riege« 
aller  gegen  aße  ^Rationen,  bann  ift  e^  gar  nic!^t  nötl^ig,  bafe  bie  ber 
Deffentlid^Wt  ju  Übergebenben,  toa^rfd^einlici^  fel^r  auöfü^rlic^en  ^rotofoKe 
ber  ©ilberfommiffton  aud^  allgemein  gclefcn  h)erben.  S)a«  ^ublifum  toirb 
ju  Schriften  greifen,  bie  i^m  in  größter  Äürje  bie  ©ad&e  t^eorctifd^  toie 
prattifc^  flar  mad^cn.  ©olc^e  (Schriften  finb  fd)on  üorl^anben.  $err 
Sambergcr  f)at  in  feinen  „Stid^toorten  ber  ©ilbcrleute"  bcn  ftated^i^mu^ 
ber  „Oolbleute"  polemifd^  formulirt.  (S«  trifft  pd^  toorjüglidö,  bafe  ein 
eben  fo  fur^er  bimetalliftifc^er  Äated^iömuö  eben  jc^t  au«  ber  geber  eine« 
toiffenfc^aftlid^  völlig  betoanberten  ^raftifer«  al«  „SlntisSamberger"  crfc^eint. 
g«  ifl  nur  ju  toünfd^en,  baß  aöe  Seute,  bie  ba«  SSerftänbniö  für  bie  praf? 
tifc^en  3Ba]^rungfragcn  unb  für  baö  fommenbe  SC^un  unb  Saffen  ber 
SReid^^leitung  geminnen  »oKen,  fold^e  ©d^riften  beiber  Sager  fid^  ans 
fe^en.  5lud^  ben  „©ilbcrleuten",  rectius  ®olb-®ilberleuten  ober  Si- 
metaüiflen,  fann  ber  „Samberger",  ben  ,,®olbleuten'',  rectius  ©olb* 
üJionometaUiflen,  ber  „Slnti^Samberger"  gur  Sccture  empfol^len  toerben.  3in 
§ed^t«  Schrift  flel^en  auf  n)enig  über  100  Seiten  fogar  bie  liefen  beiber 
Hiarteien  nebeneinanber.  3)er  „3lnti:Sambcrger"  be«  beeibigten  Senfal«  in 
granffurt,  alfo  eine«  ijSraftüer«,  ifl  au«gejeic^nct  burd^  (Sd&arfpnn  unb 
fauftifc^c  aintifritit,  Paarung  hjiffenfd^aftlic^er  £iefe  mit  offenem  SlidP  für 
ba«  Seben  unb  mit  njarmem  ©er^en  für  ba«  Söol^l  ber  probuttiöen  Älaffen 
aller  Jiationcn.  S)ie  ©d^rift  toirö  um  fo  too^lt^uenber,  al«  ber  Serfaffer  alle 
perfönlic^e  ©cl^äffigfeit  Dcrmcibet  unb  nur  mit  fad^Uc^en  Orünben  tampft. 
§err  §ed^t  gehört  freilid^  nid^t  ^u  jenen  ^raftifern,  öon  tocld&en  jüngft  fo 
treffenb  gefagt  loorben  ifl:  bag  pe  al«$rari«  ausgeben,  ioa«  [xt  toünfd^cn, 
aber  nid^t  begrünben  fonnen,  unb  al«  S^eorie  Dasjenige,  toa«  [xt  nid^t 
toünfdjen,  aber  nic^t  mibcrlegen  fönnen.  3!)er  „^nti^Sambcrger"  Pe^t  im 
prafti|cl)en  Seben  ober  l^at  barin  gePanben,  aber  er  ip  auc^  nationatöfonomifd^ 
grünblic^  gebilbet,  fein  Softrinar.  ©eine  ©c^rip  fonnte  ju  feinem  ge« 
eigneteren  3"tpunftc  al«  gum  £age  be«  3")^"^"^«"^^^^*«^  ^^^  Sßä^rungs 
fommifpon  erfd)einen.  S)ie  in  bie  5tommifpon  berufenen  ,,^^rattifcr"  toerben 
oermut^lic^  t?or  5lbgabc  i^re«  aSotum«  auc^  ben  „^IntisSambcrger"  pc^  gu 
©emüt^e  fül;ren,  beüor  pe  ber  !ommenben  Äritif  ber  ^rotofollc  p^  au«feben. 
Stuttgart.  Dr.  Gilbert  ©d^aeffle. 

9 


■*-■-"* 


ßommuniftifdicr  unb  inbiüibuaÜjHfdjer 
?lnard)ismu9*) 

^v¥cbcr  5picut)I)cn  nct^  (Stiriier  ^abcn  im  9tnarif|i8muä  unmiltclbare 
^^  9'{ficl;fcil{^e  utib  gictdigclliiiitc  Sd>ulc  oet^aBt.  %ud)  ati  in  beit  fed^siger 
^a^ren  fcie  mcberite  anart^iflif^e  5)etrfflimfl  iii  %\u%  lam,  ^at  (ie  nur 
luenig  an  jene  tcibcn  2:!;ecrcfi[cF  onflcfiiiipfi;  unb  erR  in  btr  ic^ten  3«'* 
ifl  man  lüUbct  mc^r  auf  Üe  olä  gruiibicßcnb  jjuriiJgsgancien.  Sl6«  eine 
BetticftnbeSBeitcrfiiliniug  berXfit"«  beS  ^innTijiömue  ifl  in  feiner  neueren 
*peticbe  bcr  ©ntiviifcliitig  nidtt  guin  Werfet  ein  getrtten,  3Der  SlSuTifi^i  naä} 
nlötolbißcr  ^Jeriücitfiung  für  ein  prattifi)c3  pclitifi^tä  JPcrgc^en  unb  baö 
SÖcmüljen  um  biauctbnrc  SdilLigwStler  unb  in  ber  Stgil.ition  elnkuÄtcnbt 
Slrguinfnte  ^abm  oiid)  ^ier  bit  Sicinbeit  ber  Un|ienf4a|tli^en  Unterlage 
getrübt.  39o  uion  ober  eine  tialtbnre  t&ecrctifdjt  iBafiö  erftrtbte,  finb  in 
einer  BerlDintcn  unb  l'ernjirrtiibcn  9(rt  bie  gmubfä^ilit^  auS  einanber 
geijenbcii  Xebnfticnen  bcr  feiiljev  belianbciten  ©cfetiitfleHcr  cerfiSincljen 
lüoibcn. 

3111  5'-''ä«"t'f"  "^'f  i*  niii^  n"i  t>ie  l^avlegung  Steffen,  ido«  (it^  nli 
tljecrclifrficr  Sein  bc6  mcbernen  'Jliifirdii^muS  ficMUffiinlen  ln|;t,  beftSrän  Ten 
c&ne  auf  faie  ©ejdjidite  ber  mannidifndjcn  offenen  unb  geteimen  SBiinbe  ber 
9Inavd>iflcn,  auf  bie  £d)iiff,ile  bcr  %ül)Ttx  unb  i^ter  @et)ilfen,  fowie  auf 
bie  Iiterarifd>en*Jlgiiaticnen  ober  auf  biei)ictbtrcien  unb  Kämpfe  mit  anbtren 
^l'ailcien  i'bcr  bcn  Stcgivunacn  bcfciiberen  8*ejug  ju  nc^mi;ii,**J 

»1  ®.  iRr-  21  u.  53  bcr  „aiifimfi":  ,2ie  Sheovit  bc6  anar(6isnmr. 

**)  Heber  bie  äiificret^eidiitfilc  ber  annrd)iiiii(^tn  a^emeflunfl  ogl.  SHuboIf 
gjieqcr,  Ser  Ü-mnnäipoiionfainpf  beS  Bierlcn  glaube*  (1075),  btf.  in  Sb.  II, 
bcr  bit  oiifccibcuticticn  S;(iiitEr  fditlbcvt;  2I|uii,  (Meid|id)le  ber  teroiulionaren 
SbctDcniintien  inSinfilniib  (1>-Ki);  öiarin,  2ie3ümr*iftcn(aiilor.Ucbcrf.  1)*7); 
abier  im, 'öniibli'Drletlnidi  bcr  ejfloliiyiffenitiiaflcn,  »b.  UISHO),  Sir!.  aiiar[^iS= 
niuS.  —  ^fjlrfigc  511  einer  älTnbinniin  ber  Ilicorctiter  be<S  91nardiiSm«8  geben: 
aieidiel,  2cr  Slnoidii^nuie  in  ediiueij.  Sp^ialbtni.  II.  3Ir.  4b  ff.  (1889). 
SPeriifteiii,  3:ie  foiinlc  3:pmiu  bet  SInnvdfiJinuS  in  Situe  8dt  Sb.  X  3(r.l2| 
14,  ib-il  {1S:'-2k 


Stommuni^i^tt  unb  inbibibuülifHfc^er  anard^tSmu«.  509 

S)abet  treten  nun  innerhalb  ber  tnobcmcn  Se^re  be«  Slnard^i^mu^ 
jtoei  einanber  entgegcnflcfc^te  Siid^tungen  auf. 
•    (SrPend:  S)er  fommuniflifd^e  2lnard&i«mu«. 

@r  grühbct  fld^  tocniger  auf  bie  f(]^arf  erJüogene  %^toxk  beö  fo^ialcn 
Sebcn^  M  toielmel^r  auf  unHareö  gefü^lömägigeö  ©treten,  l^ergeleitct  au6 
jufammengerafften  Scobad^tungcn  unb  ©mpfinbungcn.  ©ein  tjunbantent 
ifi  ba€  ^opulat  ber  ©rüberlid^teit;  fein  ^\d  bic  fd^ranfcnlofe  grei^cit 
eine«  3eben  unb  babei  bie  öotte  ©leid^l^eit  5lIIer  im  ©cnuffc. 

®icfe  Slnard^ijlen  hjoöen  eine  ®cfclIf(i^aftform ,  in  toeld^er  fcbc« 
SRitglieb  fein  eigene«  n^^'*,  ba«  ^ci^t  feine  inbiöibueHen  jCalente  unb 
gäl^igfeitcn,  SBünfd^e  unb  Scbürfniffe  ^ur  üoQen  Ocitung  gu  bringen  toermag. 
®ie  Dertüerfen  jilfo  aUe  SRcgirung,  unb  laffen  nur  ju,  baß  fic&  freie  ®C5 
noffenfd^aften  ^tocdf«  gcmcinfamer  $robu!tion  organipren.  3(nbererfcit« 
tocrf(i^lic§en  fie  fid^  ber  Setrad^tung  gar  nid^t,  bag  ber  ©injclnc  nid^t  ein 
üon  ber  Ocmeinfd^aft  loögclöfte«  SBcfcU;  fonbern  beren  ^robuft  iji,  öon 
ber  er  Slße«  l^at,  n?a«  er  ift  unb  fann;  fo  bag  er  alfo  nur  j^urüdfgeben 
!ann,  menn  aud^  in  anbcrer  fjorm,  xoa^  er  toor^er  üon  i^r  em})fangen  l^at. 
(gin  ^Priüatetgcnt^um  foH  c«  bc«I;alb  nid^t  geben.  SlHe«,  nja«  probujirt  ifl 
unb  probujirt  njirb,  ift  gefellfd^aftlid^e«  ©igcntl^um,  an  ba«  ber  (Sine 
eben  fo  öiel  9lnred^t  l^at  toit  ber  Slnbere,  ba  ber  Hntl^eil,  ben  ber  6ingelne 
an  ber  (Srjeugung  ber  ®üter  l^at,  auf  Uim  3ltt  unb  33Beife  geredet  bePimmt 
toerben  fann.  3lu«  bicfcm  ®runbe  jjroflamircn  Pe  bie  ®enu§frcil^eit, 
b.  1^.  ba«  SRed^t  eine«  3^ben,  feine  S3ebürfnipc  frei  unb  ungel^inbert  ^u  be? 
friebigen. 

6«  ip  alfo  eine  cigentpmlid^e  3Scrfd^meljung  be«  Rontmuni«mu« 
mit  bem  3lnard^i«mu«  l^ier  gegeben,  bie  in  35ielcm  an  bie  ®ePrcbungen  be« 
ffiabcuf  (1795)  erinnert  unb  pd)  felbP  in  bie  gormel  gufammenfagt:  „S^ber 
nad^  feinen  ga^igfeitcn,  ^thtm  nad^  feinen  Sebürfniffen!*) 

SBenn  aber  ^i^tnanb  fragen  tooHtc,  toic  ein  fold&er  ibealer  S^Panb 
überl^au)3t  möglid^  fei,  fo  toürbe  i^m  geantwortet  tocrben,  baß  er  bie  Sirs 
better  nicbt  fenne.  S)tcfe  pnb  —  fo  lautet  bie  gebräud&lid^e  9lu«runft  — 
feine  fo  fd}mufeigen  (SgoiPen  toie  bie  SSourgeoi«;  —  tocnn  pe  einmal  mit 
biefen  in  gctoaltfamer  (Sr}>roj3nation  abgerechnet  l^aben  »erben,  toenn  bie 
le^te  SRctoolution  gefd^lagen  ip,   tocrben  pe  pd^  fc^on  einjurid^ten  öerftcl^en. 

!Dte  gefd^ilberte  3iid^tung  barf  l^cutc  al«  bie  unter  ben  Slnard^ipen 
jumeip  l^crrfd^enbe  angefel^en  toerbcn,  SSefonberen  5tnt^cil  an  il^rcr  Seigre 
unb  Sßerbreitung  ^aben  rufpfd^e  ©d^riftpcller,  üor  2(llcm  ber  1873  toer« 
Porbenc   Satunin,   unb   bann   Ärapotün;    il^r    ^ngt  bie   TOaffc    ber 

*)  2lb»eidE)enb  alfo  bon  bem  befannlcn  ©ajc  bcS  Saint «©imoniSmug: 
„A  chacun  selon  sa  capacit6,  ä  chaque  capacite  selon  ses  oeavres." 


510 

franjSriW'n  unb  i 
abtrünnige  Sojial 
(»aganba  b€r  t^at 
btm  iStaategefc^c 
©ettalt  ^aläjt  mit 
9lufmtt(famf(it  bt 
bte  Un^altbarhit 
fhrebten  freien  @ei 
gu  ma<l^en. 

äroeitenö:  ''j 

©eine  Se^n 
dli  jene  eben  bef): 
Xenbenj  jiuar  fljn 
aia  autb  betrefft 
befämpft.  Qv  bei 
SOiinber^eit.  ©ein 
unb  aKo(fai)"3. 

3n  einem 
>5c^ri[t|leller  ben  ; 
Sonbon,  11  nb  jlDai 
|:ro,;cf|e  tn  €^icag 
iWeDDliiiionäre  in 
®flbe  plaftifdier  i 
"Ijerfaffer  bei;  unb 
gerne  tciinen  lern 
enbeä,  burife  cnfre; 
in  iai  ^ojjcn  bi 
Square,  burd)  bm 
con  ber  nad)  feini 
gc^t,  —  bet  „£9ai 
filjenbtn  unb  bie  i 

^n  tiefem 

*)  Sjerfluägf 
tlie  daii^liter,  but 

**J  U.  SI.  a: 
ber  ^liidi  bes  Siib 
bem  SInfaeÖen  bea 
Sfelliier  ift  bcr  bcfli 
»erbe  i*  (ein.  Uli 
niib  bo8  geiftiB  l'i 
(luf,  Sias  ift  ber  * 


Ft^cv  uab  InftiBittuDÜftiMei  aiiarc^iäriiiiä.  511 

n  unb  bie  SSerInter  aller  erhretncn  fo^ialen  ^arlei: 
anatt&iftiWen;  in  i^rer  ißotfii^tung,  bie  fi^  ouf 
iDirdii^e  iBeobdi^lung  gefi^ic^tlic^er  iperfSnIi<^feiUn  fiQ^t,  in  ber  Sl^dlna^me 
Uli  i^«n  ^eitammlungen  unb  3iietu[itoneii,  in  bem  Stfui^t  ber  rebolus 
tionären  jtlubS  unb  bem  33elauf(^en  ber  fojialen  3n>i'9<fP^Ä$<  'i^d^  ^cr 
§auptwii  beö  ©uc^e«. 

%uä)  über  unfere  ^lagt,  bie  nai^  bem  !ommuni|lifc&cn  unb  bem 
inbibtbualii'fili^n  Wnard)i@muä,  ^jben  an  einem  ©onnlagnac^mitiagt  im 
tieinen  fireife  bei  luban,  bem  gelben  be«  Sßecfafjer«,  Erörterungen  ftattges 
funben,  in  benen  ber  ^ommuni^  Otto  ^rupp  mit  (eilten  Sarlegungtit  im 
©inne  ber  oorljin  uon  mir  gefi^ilbeiten  Senben^en  einen  offenbaren  iSinbrucf 
gemad)t  ^atte. 

i^ä)  (ann  mir  ni(^t  oerfagen,  bie  ^itr  interefrirtnbc  unb  äu|erft  Be: 
jeii^nenbe  ©tede  coQftänbig  wteterjugeben: 

,91ac^  eine  einzige  unb  legte  iJiage  an  ^\d),  Oüd,"  ertlang  aiibanS 
laute  unb  ^aite  (stimme,  .nur  biere  cinjige  noi^: 

SBQrbet  3^r  in  bem  ©cfeUicfiaFtjuftanb,  ben  3()r  „freien  Sommiini^ 
mu8"  nennt,  bietäinjelnen  barnii  ^inbern,  i^re  arbeit  miter  3uliilfenal)me 
eines  Bon  iftnen  gef^affenen  Äu^taufc^mittefö  unter  tinanbcr  angjut 
tau[[f)en£  Unb  ferner:  ÜÜQürbet^dr  {te  baran  l)inbern,  @ruub  unbSoben 
in  f erfönlidien tSefig  3um3n>e(fe  perfönlii^er  Bcnugung  )u  nehmen?—" 
SrupD  ftußle. 

S)tt  9Inn)efeiiben  eruarleicn  inie  Sluban  gefpannt  feine  SIntmort. 
XubanS  ^rage  mar  unentrinnbar.  Stntmortete  er  mit  „^al',  fo  gab 
er  au,  ba6  btr  ®ciell)(^aft  bas  iHei^t  btr  ©eroalt  über  bcii  föiuäelnen 
juftanb,  niib  marf  bamit  bie  »on  ibm  (tetJ  gEül^enb  Derl!)eibigte  91utos 
nomie  beB  SnbioibuumS  über  ben  Raufen;  antwortete  er  bagegen  mit 
„9teinl",  fo  geftanb  er  bae  uon  i^m  nocQ  eben  [o  einptiatift^  negirte  Steigt 
be@  ^rioateigenl^umü  ju. 
@r  fagte  baber: 

.Sju  fie^ft  SlUee  mit  ben  Hugen  beS  beutigcn  a)lenf(fien  an.  3n  ber 
gulünftigen  @cfeUJdia[t,  wo  SlÜe?  jur  freien  Serfügung  Mer  gerteltt  ift, 
mo  es  einen  ^anbet  im  b^ntigen  Sinne  alfo  nicbt  mcl|r  geben  lanii,  teirb 
icbeS  äJtitglieb  meiner  innerften  lleberjeugung  nadi  freiwillig  auf  bie 
alleinige  unb  ane[d;lieglidieOFfiipalian  Don  ^runb  unb  iSobenueriidtten—" 
%iban  mar  toieber  aufgeftanben.  @r  mar  um  ettnaä  bläffer  geroor> 
ben,  als  er  jegt  (agte; 

,©ir  finb  notti  nie  unefirlid)  gegen  einaiiber  geraefen,  Otto,  Soff'  eS 
unS  ^eute  m(t)C  Werben.  Su  meiEit  fo  gut  mie  id),  baft  biefe  älutiooit 
eine  aiu8flud)t  i(t.  ^ä)  aber  &atte  S)id)  jeljt:  aeautroorte  mir  bie  gefteUte 
grage,  unb  beantroorte  fic  mir  mit  3a  ober  3iein,  ffienn  5)u  uiittft,  ba^ 
ii^  jemals  mieber  eine  Sroge  mit  ^ir  befpredfe  — " 

S:rupp  tänipfte  offenbar  mit  (icft.  ^ann  antroortete  er  —  unb  tS  War 
ein  ißlirf  auf  feinen  Öcnoffen,  ttield(cr  it)n  iiodj  foeben  angegriffen,  unb 
bem  gegenüber  er  nie  unb  nimmer  baS  $rinj;ip  ber  perfünlidien  ^rel^eit 
in  ©djatteu  gefteltt  Ijätte,  btr  ib»  fagen  liefe : 


512  ffi*«  3utu» 

,3n  her  Slnarc&it  muft  jtbt  Ülnjc 
na4  Selttbeti  jii  organifireti,  um  fo 
fegen.  Hui^  F(^c  iA  ni(^t  ein,  wtt  t 
£anb  unb  bem  ^aufc,  baS  er  bebaut 
,©0  ^flbe  unb  fialle  i(^  5)1*!'  rii 
(flgteft,  fteüft  S!u  5)14  in  fditoffen  ( 
eeitbelb igten  @riinbriigcn  beB  ffoniiiti 
^u  gaft  ta9  33rjtiateigent^utn  jui 
Sanb.  Su  baft  baS  SRet^t  auf  btn 
tootleL    5)aS  ift  anartfiie. 

2iie  SKebtnSart;  aiteB  gehört  äffen 
eigenen  $anb. 

&in  einjigee  Scifpicl  nur,  um 

mo^en:  ^it)  befige  ein  <BtM  Sanb. 

jtommunlft  lagt;  "Siai  ift  ein  9Iaub  i 

Mber  ber  Mnori^ift  SnipD  —  i( 

fo!  —  fagt:   91cin.    SMue  Waäit  be 

baS  ber  @enialt,  mic^   bon  meinem 

©rtrag  meiner  SIrbeit  anr^  nur  um  t 

3<fl  «nbe.    3Jlein  Sntg  ift  erfüllt, 

3<^  babe  betuiefen,  luaS  ii^  beim 

beiben  grofeen  ®(flen|ä6tti,  in  benen 

jinildien  3nbi»ibuaIiSmuB  unb  älltr 

SojioliSmuf,  jroifdieu  (Jreil((if  unb  3 

9Ibcr  out^  benüflUt^   he«  prattifc^e; 

beiben  ®rup)jen  ber  SlnarcEjiflen  ein  ©efler 

SRi^tung  bie  ^ropagonba  ber  2!^at  BErh) 

Sfutflörung  unb  bem  langfamen  gortft^ritl 

fii^  felbfi  pnben  unb  fiä^  überjeugen  wer 

lii^e  ®ciüQlt  irjcnblrcltfcen  Slifu^I'fS  in 

baß  umgete^rt  eine  ffliSgliiifcLl  eine«  dBI 

li(ftcn  Safeine  Uftci)t.     Sie    jctigc    fa) 

meinen  fie,  fei  freilii^  gnnj  unb  gar  unb 

©lefle  werbe  ber  ©cäialiämi!«  treten.   1 

bumm^eit  ber  SDlenfdi^eit'',    eine  Seibcnl 

'Svtiijnl  jurücfgelegt  Werben  niüffc.   Sen 

unb  Srutf  unb  eine  Slu&beutung  ber  Tt 

fid^  fülii-en,  ba^  baö  ©Ireben  unb  Srnni 

SRedjtäorbiiung  luicber  nuflöfen  muffe.  1 

ju  tieralteten  unb  unferflegnuiienen  Staat 

Werbe  bie  2Kenf(£)I)eit    ju    freier  ^IffDjiat 

alfo  6Ips  buri^  Äonocntionalregeln,  fi$re 

SBenn  nun  ber  inbiüibHalijlifdie  3 

^iberfprii($e  be3  foinmuniftifcEien  bermei 


Äommuniftifci^ej:  unb  inbfbibuaUftifc^er  a«ard&ißmu8.  513 

t^corctif(^cn  gortfc^ritt  über  ©tirncr^  35o!triit  l^inau^,  Sßatfa^  h)tff  einen 
fold^en  auflenfaüig  baburd^  erreichen,  ba§  er  mit  Sproubl^onfc^cn  ©ebonfcn 
ba^  SWomcnt  öfonomifd^er  (Srtoägung  ^incinnimmt;  er  meint,  baß  bei  freien 
©efeUfc^aften  im  ©inne  ©tirner«  eben  bie  l^armonifc^c  naturgemäfec  35Jirt§5 
fc^aft  ^roubl^on«  errcici^t  toerben  n>ürbe.  •) 

^ber  biefe  behauptete  natürlid^e  i^armonie  burd^  freie  ßonoentional^ 
regeln  trägt  in  jid^  fc^on  ben  Äeim  be^  SBiberfprud^eö  unb  ber  Unl^alt« 
barfeit.  SBenn  toirflid^  eine  naturgemäße  Dtbnung  fd^on  an  unb  für 
fid^  unter  ben  3Wenfd^en  l^errfc^en  toürbe,  fo  toäre  „bie  freie  ^Iffo^iation 
gu  beflimmtemStoecfe''  al^  ©an^e«  f(^on  nid^t  me^r  nötl&ig.  ^nberl^at 
aber  l^at  anä^  SJ^acfap  nid^t  beriefen,  bag  ©efe^e  be^  n)irt^fd^aftlid^en 
Seben^  o^ne  SRüdffld^t  auf  gu  ©runbe  liegenbe  SReguUrung  be«  menfd^lic^en 
SRebeneinanberbeftc^en«  möglich  feien;  unb  baß  fid^  „bie  3f«tereffen  ber 
3J?enfc^^eit  nid^t  feinblic^  gegenüberliegen,  fonbern  ba§  pe  jic^  l^armonifd^ 
öereinen,  toenn  i^nen  nur  ber  freie  Spielraum  ju  i^rer  (Sntfaltung  nid^t 
genommen  ober  gefc^mälert  toirb".  Sielme^r  fteHt  er  in  be^ctc^nenber 
3Beife  biefe  au«  ^roubl^on  l^crübergenommenen  ©ä^c  am  ©^luffe  feine« 
Sttd^e«  programmatifd^  al«  3lufgabe  ^in,  bie  ber  genannte  9(uban  bort  fidb 
für  bie  3"^"^f^  vornimmt. 

Slnbererfeit«  braucht  ber  ©tirncrfd^c  „SSerein  öon  (Sgoiflen"  bie  oon 
ÜKacfai;  angebotene  SSerflärfung  feiner  S)ebu!tion  gar  nid)t.  ©obalb  man 
©tirner  feine  ^rämiffen  jugiebt  —  baß  e«  nämli^  außer  unb  neben  ber 
aScad^tung  bc«  einzelnen  empirifdjen  SÄenfd^en  gar  feine  ßrtoägung  eine« 
pflid^tgemäßen  ©od  gebe  — ,  bleibt  junäc^jt  gar  nid^t«  Slnbere«  übrig  al«  bie 
bloße  formale  5IKöglid^feit,  fontoentional  pd^  mit  auberen  ©goiften  ju  oereinen. 
SBcld^en  3"^<^^*  ^^^fc  ^bereinigten  aber  il^ren  Äonöentionalregcln  geben 
h)erben,  ift  eine  gan^  offene  grage;  unb  odllig  tonfequent  fagt  ©tirner 
barüber  nur:  „5öa«  ein  ©tlabe  t^un  n)irb,  fobalb  er  bie  gcQeln  ^ers 
brocken,  Da«  muß  man  —  ermarten". 


*)  »®r  (^iluban)  faft  jc^t,  wag  e«  mar,  hali  ^ßroubl^on  unter  ©igcnt^um 
(in  bem  ©afee;  „la  propri6te  c'est  le  vol")  üerftanbcn  Ijatte:  nit^t  ber 
Ertrag  ber  2lrbeit,  meieren  er  ftct«  gegen  ben  ^ommuniSmu?  üert^cibigt,  fonbern 
bie  gcfc^licf)  gefctjü^ten  $l5rtüilcgicn  bicfc3  (Srlrage^,  toic  fie  in  ben  gönnen  be« 
2ßud)er2,  üorncI)mli(ö  bencn  be§  Su\\t^  unb  ber  Stentc,  auf  ber  Slrbeit  laften 
unb  bie  freie  (Sirfulation  bcrfclbcn  Iiemmen;  baß  @(ei4l)cit  bei  SProub^on  nidjtS 
anbercS  l^eißt,  aU  @lctc^l)eit  ber  Jtec^tc,  unb  ©rüberlicöfett  nidjt  ©ntfagung, 
fonbern  tluge  ©rfcnutniß  ber  eigenen  3ntereffen  in  bem  ßicbte  be^aJintualiSmuS; 
baß  eS  bie  freie  2lffoaiation  ju  einem  beftimmten  ^rotdt  im  ©egenfafe  §ur 
Smanggücretniguiig  be8  ©taatcS,  ,btc  g^ei^eit,  toelc^e  fic^  barauf  befc^ränft, 
bie  @Ieid)^cit  in  ben  SD^itteln  ber  ^^robuftion  unb  beim  Xaii\d)t  ber  sprobufte 
aufregt  gu  erhalten'  oert^eibigt,  al^  bie  .einzig  mögUcf)e,  gereci)te  unb  ma^re 
©cfeUfdiaftform*." 


5X4  »*'  3i 

9tu8  bUfen  SluSfü^tungen   bürf 

inbiDibualiiltfd^c  Stnar^iSmiiJ  ncucfli 
mirt^f(^aftli<^cn  grej^elt  beti  ©cbanh 
ifeeiicrt^ume  fortf*^!  unb  in  ftintr  i 
unb  be«  ungeftBrttn  ©pideö  otltr  Ar 
von  btftimmtem  fünfte  on  ablehnt; 
fominuniftifdjen  Sinan^illen  i^r  int 
[cmmuntflifi^fn  ©ojialifmuö  entlehnt 

^ber  barum  tlfun  boi^  btJbt 
foiiQlifii|<6en  55ti)buftien»ti|£  im  fa« 
bdilen  am  gef(^ii$tlic^eit  ^rbatcigtnt^ 

jtbc  bet  onbtrcn  btn  Vlnarc^UmuS  al.  .,„.  g-  ,^.  g^v-^-o  b^,>h.vvv>.  ».» 
Sßtdmc^r  Itrgt  ti  fqflematili^  fo,  bag  btr  Snard^iR  btm  ®0)ialiflnt  tott 
bcm  Sflrgtr  g[ti(!^niägtg  fcinblid)  gfgtn überfielt  unb  baä  i^ntn  bttbcn  ge: 
meinFamt  OTitttl  bei  menfifili(^«i  OrgamfatiDn,  btn  rc^tlii^en  3'°(»'9 
ald  (oId)tn  ani^rcift.  3""^^^  f^^  ba^er  bei  Hnori^iämufl  QSertDunbtn 
ftin,  unb  bann  erji  fann  lcgifd|tr  SBeife  tint  Sluäcinanbnfe^ung  gtsif^n 
©cjioliSmue  unb  i^nbiötbualiämii«  ilaft&abtn.  !J>ie  gutrefftnbe  ©Qflema. 
tifirung  i|t  aljo:  l)  MnoriftiSmuö  —  Organifntion  b«  mntft^lit^cn  ©efttltf^ft 
nur  untei  Aoncentionalrtfidn;  2)  IRei^tdorgamfatiDn  a)  auf  ©lunb  btS 
flberCiefeiten  ^^riDaleigentbumä,  b)  mit  fojialiflifc^er  ^robuttionfficiff. 

'S>aäj«nige,  icad  bie  Detfd)itbtnen  9ti<$lungen  \>ti  fojialen  Sebtng 
IDifftnfi^aftlt^  grunblcgenb  fi^tibet,  ifl  bic  formale  ERegelung  in  i^Tci 
jetiieiligen  ^onberart;  —  biefe  0onn  ber  mtn[i$IicE)(n  @efe[Ifi$iift  Tann  rtaii 
ben  trüberen  ßrörterungin  enlioeber  eine  reditlii^e  ober  eine  (olt^e  nur 
unter  jtonDenttonalregtln  fein.  Soiiale«  Seben  ül9  dgene«  befonbtree 
£ing  ift  eifl  bann  Dcrbanben,  tvenn  unb  fowett  buii^  men(^Ii<$  gtf'^te 
Ütormen  eine  9legi[liiung  gemeinfi^aftlid)en  ^afeinä  unb  SStxft^xS  Durliest. 
5!:ie  Stcgdn  be«  3?er^all(nd  jujommenlebenber  SDienf^tn  fonfHtuiren  trfl 
ben  Söcgriff  einer  menfi^litben  ©e[dlfiiüft.  3Darum  mug  bit  Befonbeic 
Slrt  unb  S!Bei|e  biefer  Sficgeln  für  bie  Eigenart  einer  fcntreten  SRenfc^em 
genieinfi^aft  grunbfäöltift  bcftimmenb  jein;  unb  bei  ^''^''''t  ber  ^Regeln,  bie 
aJiaterie  S)effen,  Ktaä  normirt  unb  gefegt  »irb,  ifl  im  legten  <Sinne 
unb  in  ber  lüirHiiJen  ^Pebeuiutig  unb  XrogTOeitt  Bon  bem  ßbarafter  btr 
fraglitfeen  %oxm,  Bon  ber  ©entere  tgenfc^aft  ber  Stegultrungart  bebingt  unb 
ab^äncjig. 

3|n  ber  X^at  Wirb  ber  ©inn  felbfl  ber  am  ©(J^Srfflen  gebadeten  Sebi« 
com  „laisser  faire,  laisscr  aller"  a!d  ttr  Slufgabt  bt9  SSe^t^fian'**/  öUi^ 
ber  (irofffle  3(u«biii(f  cineö,  loie  man  gcfagt  ^at,  JRflublbierfampfe«  um 
baS  IDafein  fiSn^li*  uerfe^tt  unb  gclDonbdt,  fcbalb  man  bit  »oHe  grei^it 


Äommuniftifd^cr  «nb  hibitibuatiftifd^cr  Slnard^iSmuS.  515 

bc«  SBirtl^fd^aftlcbcn«  in  bic  ÜRctnung  be«  inbiöibualiftifd^cn  5lnard^i^mu« 
überfctjt  unb  bcn  SRed^tö^toang  ganjlid^  aufgebt.  S)enn  jene  guerfl  genannte 
!Do!trin  l^alt  boc^  immer  bcn  ®runbfa^  bcr  juribifd^en  ©eBunbcnl^cit  unb 
bcö  SScrl^aftetfcind  etneö  ^thm  in  bcr  SRcd^tdgemeinfd^aft,  in  bic  er  iugel^örig 
l^incingcboren  toirb,  feft;  unb  burd^  Setonung  toirtl^fd^aftlid^er  grei^eit 
im  SRa^men  bcr  SRcd^töorbnung  fommt  er  ju  bem  Grgebniffe  bcr  toxxtf)^ 
fd^aftlid^en  Ungleid^l^cit;  bic  er  [a  aud^,  bcfonbcr^  toegcn  bcr  barin  gelegenen 
Slnfpornung  für  bcn  ©injclncn,  für  nüfelid^  unb  an  fid^  jtoedPmä§ig  lotvf 
tl^cibigt.  3Ü)er  inbit)ibualiflifd^e  9lnard^idmu6  aber,  ba  er  bie  red^tlid^e  9lorm 
ganj  unb  gar  über  Sorb  toirft,  erflrebt  baburd^  gerabe  ba^  entgegengefc^te 
Sftcfultat,  bie  toirtl^fc^aftUd^e  ©leid^^cit.  Sluc^  er  toirft  bcr  aRand^efterle^re 
Oor,  ba§  fie  bcn  gcl^lcr  begcl^c,  toon  einer  ganj  juf&üigen  aSert^eilung  be« 
©gentl^umc«  unb  einem  toilüürlic^  angenommenen  3ß»t)5"wft  bcr  toxri^)'- 
fd^aftlid^en  Sage  aud^ugcl^en,  um  nun  pI5^lid^  t)oIIe  o!onomifd^e  i^reil^eit 
unter  bem  ,,5Rad^th)äd^tcrjiaat''  ju  forbern;  unb  er  ^at  eö  S)em  gegenüber 
barauf  abgcfe^cn,  alle  pribilegircnbe  Ungleid)]^eit  gu  befeitigcn.  @r  t>ermcint 
e«  mit  bcn  öor^in  nol^er  befprod^enen  3Jlittcln  im  (Sinne  ^roub^on^  ober 
©timcrö  crreid^cn  ju  fönncn;  aber  er  !ommt  babei  ^h>eifclIo«  fad^lid^  ju 
bem  ©c^luffe,  bcn  gid^te  bei  feinem  fogialiftifd^cn  ^htalt  M  ,,gefd&loffenen 
§anbcWflaate«*'  al«  Slufgabc  be«  SRed^te«  be^eid^nete:  erft  Sebem  ba« 
©einige  ju  geben  unb  bann  i^n  barin  5U  fd^ü^en. 

3d^  betone  bad  SScrl^ältniß  biefer  fo^ialcn  SRid^tungen  ju  cinanber 
um  fo  (tärfer,  aU  mand^e  fogialiflifd^c  ©d^riftttcHer  bcr  ©cfal^r  erlegen 
jtnb,  gegenüber  bcr  ßcl^re  be«  Slnard&i^mu«  furjcr  §anb  auf  bcn  ©ojialiömu« 
aU  bie  aOein  rid^tige  ©efedfd^aftorbnung  l^in^utoeifen  unb  mit  bem  leidet 
l^ingctoorfenen  (Segenfa^e  öon  (Sgoiömu«  unb  öon  Srüberlic^fcit  bic  l^ier 
intereffirenbe  grage  ab^utl^un.  Die«  ifl  falfd^,  toeil  ba«  ^rinjip  bcr 
fflrüberlid^fcit  ganj  in  bem  felben  ©inne  aud^  toon  bcr  l^errfd^enben  ©ruppe 
ber  Slnar driften  üorangejieHt  toirb;  unb  c«  iji  unlogifc^,  ba  c«  bie  eine 
SKöglid^feit,  ber  Sfled&t«orbnung  einen  beftimmten  3fn^alt  ^u  geben,  al« 
©egcnflüdP  gu  ber  Seugnung  ber  Sered^tigung  ieglid^en  Siedet« jtoange« 
auffteQen  toiH. 

®arum  toerben  aud^  bic  öon  un«  getroffenen  Slutorcn  ber  Il^eorie 
be«  3lnard^i«mu«  unb  beren  tDiffenfd^aftlid^cr  93ebeutung  überl^aupt  nic^t 
geredet.  Sie  üerfe^len  bie  f^ftematifd^c  ©tellung,  toeld^e  biefer  S^eoric 
innerl^alb  ber  ©ojialhjiffcnfc^aft  jufommcn  muß.  Unb  bod^  foHtc  ni(^t 
überfc^en  ioerbcn,  ba§  bie  anard^iftifd^e  S)o!trin  toiffcnfd^aftlid^  frud^tbar 
gemad^t  toerben  !ann,  fofern  man  thm  nur  einmal  öerurtl^eil«lo«  bem 
®ange  i^rer  ®eban!en  folgt. 

!Caiu  ifl  öor  Slffem  erforberlid^,  ba§  man  bic  grage:  ob  unter  bcn 


516  SJt«  3al« 

je^iscn  S5evl)ältuif[en  ein  anordiifli 
—  eiiitnal  gniijliife  bcjfcite  lö^t.  3)ie  füi 
l>nujipieUc  Unter fi^eibimg   onn  3'fl  ""' 

luifi^t  ju  tüerben,  3'"''-'rber)l  a6er  mu^  bie  Sl^totie  flßer  bafl  onju|trtbenbe 
3iel  Älar^eit  imb  5ffia^rl)eit  feflücftetlt  ^aben,  unb  bann  «ft  Tann  bit  ijragt 
n.ii^  ben  fonfrtlen  Wiiltdit,  biird)  He  er  bem  toiflenfi^aftlit^  Be^immttn 
3iele  nattjuftreben  gticidt  ift,  Bon  ©titeit  be«  l>ratlLi(^cn  ^oUlifecS  nu^s 
brtjineitb  erreogen  Serben.  SlnbentfaKö  ifi  blinbefi  ^ecuraftodietn  uon  gaO 
JU  {^aQ  nai$  bunfkm  iitib  unFlarcm  'orange  unDenneibn(!b,  eine  beJwegen 
feljr  begveiflit^e  atlgeriieine  Untefriebigl&cit  aber  bie  not^gebrungene  golge 
Unb  Kai  luiirbe  bem  Slimr&ifimuS  gegenüber  btr  fo  clenbe  ®a%,  ba% 
er  üicQeic^t  „in  ber  S^ecrie  rit^tig  )ci,  iiii^t  aber  für  bie  Sßrariä  tauge", 
cdebigenb  auSridilcn  tonnen?  'Und:)  S^erjenige,  bem  biefer  fabenfffeeinige 
Sinnfpruc^  ncäj  nirf)t  jur  einjatbcn  UnWa^rbeit  geworben  ifi,*)  tönute  i^n 
gegen  bie  ^ier  be^anbeite  lijeorie  gar  ni(6t  uerWcrt^en.  ^eim  in  erfier 
^inie  bte^t  tS  fii$  bei  bem  Wimri^iämuä  um  eine  ncgirenbe  Sefämpfung 
bc8  überlieferlcu  9ie(I)t«ä"^angeä:  bafe  biefer  in  fii^  ettuaä  Sere(%tigtei  unb 
Di'ot^luenbigcä  (ei,  baä  Itjirb  Don  bem  2lnard)ifien  geleugnet,  ^'^ner  ®es 
meintilo^  müfjle  alfo  jum  S^'^''^'  ^^'^  SScrtbcibignng  bed  !)ie<^t€jlDaiigeä  bie 
fatale  Umtebriing  erfahren:  „'©aö  Steigt  iji  swar  in  bcr  3;&tDrie  un: 
tfgrÜTibct,  taugt  aber  gut  für  bie  ^Jrariö",  —  luetilien  Unfinn  tncbl  no($ 
iJJieniaiib  im  tSrnfle  bcb'l"^''ft  ^at. 

(£ö  ift  nlfo  tcr  prüfciibeit  grage  uienialö  aufiäuweitben,  cb  bie  rei^l: 
Iirf)C  3lüangäovbiiuug  ctmaä  !öcred)tigtcö  «nb  UnDenneiblidieS  njirtÜi^  fei: 
unb  bie  t;eutigc  3'"'t  ""f  biefe  Oirunbfrage  fpjialiciffenfdjQftliAcr  ISrFenntntfe 
mit  ganj  befcnterer  2(i)ärfe  Wicber  geftcfecn  ju  liabcn,  —  ®aö  barf  bie 
anarrfiiftijdjc  Toftvin  für  [iä)  in  Sliift-'nul)  ne^Miicn. 
J^aUc  a.  <B.  5)Jrofcffor  SHubuIf  Stammler. 

*)  S.  Ijietiiter  Saut,  Uebfr  bcii  öcmciniticud):  Do3  indfl  in  ber  %f)iont 
ricblig  fein,  taitgl  ober  nid)l  für  bie  ^Sroji-j  (l";i^),  (ßfef.  aßerte,  tjcrauiteqtbtn 
0.  )&arten|lcin  »b.  V.,  S.  3(0  ff.) 


^If" 


Helfebrief. 


S^enue  ©entttir  ifl  ber  liiel  be«  ntutfttn  Silbe«  Bon  ffladüin,  eint« 
'aH^  Silbt«,  ba«  feit  b«i  ^i^««  o"f  i^tx  ©tafftlet  fte^t  unb,  nnc^btm  eint 
fd^tDcre  Acanf^cit  bie  Arbeit  boran  unterbreiten  ^at,  jc^t  feinte  Eßollenbune 
cntgtgtnge^t,  o^nt  bereite  jent  j^annonit  btr  i;^tilt  ju  geigen,  bie  bet 
SBeifler  erftrebt.  6*  ift  ein  IritJttfcfeon,  jerföllt  aber  eigtntiii^  in  Bier 
Steile,  —  unb  um  fo  grS^er  ifl  bie  Slnflrengung,  gnifi^tn  btm  Aolorit  btr 
einzelnen  SBilber  bie  nBt^igen  ißerbinbungen  ju  fd&affen.  @a  ifi  eine  SIrbtit 
gu  betofiltigtn,  tvit  fit  c^emale  ben  Brübtm  uan  @l}d  obtr  vielmehr  bem 
Bon  ben  Seiben  am  Seben  gebüeSenen  ^i^ngeren  bei  Srüber  gelang,  unb  in 
ber  l^at  feufjt  SBrflin  roä^renb  ber  SIrbeit  unb  bentt  an  bitfe  nit^t  Wiebtr 
■  trrci^ten  Hlten. 

33on  btr  3)tnud,  bie  ben  3RitteI)}unft  bÜbet  unb  in  einer  gelbbraunen 
©lorie  einl^eif^reitet,  UiSbrenb  unter  i^rtn  gilgen  ®Ta9  fpritgt,  fann  man 
fc^on  jt^t  fagen,  bog  ber  Äopf  unb  bag  bie  ©lorie  rcunbencQ  finb.  ^ie 
@lorie  trinnert  an  ©[orien,  bie  man  oon  SRuriDo  gtfe^en  ^at  —  auc^  btt 
bem  JCopfe  bei  33enu0  finnte  man  an  SnuiiDo  erinnern,  mflgte 
ober  ^injufflgen,  bag  ber  I^puS  btrfeinert  unb  BerjSrtelt  ifl  Wm  benle 
fid)  eine  btr  fpanif(^tn  befeelten  Sßabennen  URunQoe,  benfe  fi^  t^ 
@efi4t  '"  k"  Üängt  gtjogtn,  ju  eleganterer  gorm  Berebelt  (ttWo  bie 
Aaiftiin  (gugenie  aia  Srünette),  unb  bie  3Cugen,  fiott  Bon  mt^r  irbif(^er 
ald  ^immltft^er  ^itbt,  Don  tiner  <Bü^e  eifüilt,  bit  erträumt  ftin  loiQ,  bie 
tntnigflen«  ii^  bem  Sefer  nidit  in  ^Borten  barjufiellen  uermag.  €«  if) 
eine  ®üge  unb  eine  ©eligftit  ^itr  btm  alten  SSiflin  gelungen,  für  Ktläjt 
toir  felbft  in  ben  wo^I  BoUIommtntren  SQitrten  feiner  ^ugenbs  unb  3Ranne8s 
ja^re  feine  SRitbetverber  finben.  ^n  biefen  gerabegu  ^immlifi^en  äugen 
liegt  IStwai,  toai  man  äld  btn  ^e^efiuntt  Bon  S&dFIin«  ®(^afftn«c 
BermBgen  ^infteDen  m5c^te. 

Senige  ^oc^en  fpfiter  fil^rte  btr  ^u^aü  btn  tiligen  SBanberer  in  baS 
aJttlier  5S§ilWtre:  fo  grofe,  ii^  mBc^te  lieber  fogen,  gragtr,  ttl«  ber  Unter« 
fi^itb  gtBiff^en  glorenj  unb  $ariä,  unb  ali  btr  Unttrf^itb  Bon  SB^tnt 
unb  aß^iftltr«  3Bert|iattt,  i{l  ber  Untertrieb  jffitfc^en  SB^inS  StnuS 
©enetrir  unb  tiner  im  Z^tma  S^nlii^en  lOtnuä,  bit  ie^  burift  ein  merls 
wütbige«  Bufammentreffen   {e^t  bei  SSi^ifller  fanb,    Seibe4   angefangene 


sie 

Seele;  In  SfiAin  bei  Stiiabnuf  be^.; 
SB^iflleT  ein  ©efic^t  luc^  ganj  o^ne  3 
bie  t)on  unvergEeti^It^er  ©üge  toar.  1 
juerft  gugefc^Cten,  ba4  i^m  gntnec 
0let[^fam  fi^  gejlalttte.  3)enn  tDcn^! 
5Craft  bce  Hulbnufed  treffen,  fo  ifl  i 
f(^tnei<belnben  tonti  eine  fo  gang  unfehlbare,  (seine  Senu9  ift  flbnsoil 
teint  neue  ©f^Spfung:  ti  ifi  eine  ©fijje,  bie  fi^on  mmil^e«  3o^  <■"  <? 
unb  bie  et  nui  lufSUig  au«  feinem  Sorcot:^  b^itorlraintt;  ein  SUb,  bo* 
bem  @eifle  ber  englift^en  @4ule  nä^er  flc^  al<  BieQei^t  Sß^iftlcr  felbcr 
l)ermut^et&  <£«  totät  Snnneruneen  an  bie  auf  bem  Kontinent  ucnig  bt* 
fannten  Snglfinber  (f£tt9),  bie  im  fiolont  Süenejianifi^e«  trffarebt  ^btn. 
Unb  inbem  e«  tveil  (finftlertfi^er  unb  DoQenbetct  aU  bie  arbeiten  bicfa 
^olb  »ergeflenen  äUetfler  buii^  @til  unb  Xomfiofilion  ift,  eif^tint  tt  uit 
gu  bem  ^iotdt  gefi^affen,  um  bem  lebenben  ®ii  i^ebenc  Seig^ton,  bem 
$au))te  ber  Sltabemie,  ju  ictgen,  mte  man  ftileoll  fein  IBnne  unb  bab«  im 
fiugerflen  SRage  malerifi^. 

^ttr  ip  ^tnui  aut  bem  ÜRetre  geftiegen  unb  t^re  nii^t  überaQ  beut* 
liti^en  Umriglinien  ^eben  fld^  Don  bem  braunen  ©anbe  hti  @tranbc«  ob. 
SBunbereoa  ift  i^r  £5rper  im  Sia^men  beS  Silbe«  eingcfi^loffen;  bo 
J^orijDnt  liegt  ^oü),  bie  ^axbt  beä  blauen  äRecre«  ift  fanft  gebrci^en.  Kor^ 
©c^mettct linse  fliegen  ucr  ibr  einher,  unb  au(^  unter  i^ren  ^|en,  mit 
bei  iBBifÜne  SQtnuS,  blü^t  btc  EQegttalion. 

äB^iftler  ifl  mbeffen  gar  nt<bt  luegen  ber  antiten  3R)}t^en  Waia 
feiger  ©cgenftänbe,  fonbcm  ti  f^eint  ttirflit^,  ald  ^Ötte  er  nur  etnmal  — 
aber  aucb  giftig  mit  bem  BDUtommenfltn  ©rfolge  —  ju  einem  grie^tft^ 
Xbema  gegriffen,  um  ®ir  greberic  ju  Sigem.  Ob  biefer  fi(^  Srgem  Ue|e? 
ob  büi  unfagbar  feine  iJarbengefüt)!  in  Snglonb  fßerflfinbnig  genug  gefunben 
^at,  um  ^^iftlcr  ben  ®icg,  ben  er  errungen  ^atte,  aui^  fübl^of  Ju  nutzen? 
Sßabrf^ einlief  nicbt.  Unb  SB^tfller  ^at  aud^  nirnit!^  Sonbon  Derlaffen,  er 
too^nt  je^t  in  einem  ^aDiQon  binter  ber  nie  da  bac  in  $ari«;  unb  obteo(I 
tt  eine  Sfngo^l  febr  feiner  £0)>fe  unter  ben  Siebbabem  au^  in  Snglanb 
fliebt,  fd^eint  er  fi^  toobler  oli  in  Sonbon  unter  ben  franj8fif(^en  JEünfllem 
)u  ftnben.  3)te  Seb^aftigleit  feine«  ®eif)e«  ^at  unter  ber  Ueberfiebclun| 
ni^t  gelitten,  ^ä^  lad)te  fe^r,  al«  tr  einen  feiner  langen  $infel  —  jtotima 
fo  lang  al«  bie  getvöbnlicben  —  t>iroueltirenb  in  bie  J^anb  na^m  unb  ein 
Stellung  einnahm,  alä  teolle  er  fetzten.  €r  iß  no<b  immer  ber  alt 
betgenbe,  febbelufltge  unb  lampffrobe  ÜBaleD^amp^ltttji ,  unb  obgleti^  fei 
fyaax  anfängt,  grau  ju  »erben  (fo  bag  bie  eine  toeige  Söffe,  bie  er  ^ 
unb  ouf  bie  er  fo  fiolj  ifl,   nitbt  me^r  fo  bemertbar   ift  toie  früher),  Blil 


ttrilfbibf.  519 

cn  fla^lbkucn  älugcn  noi^  imm«  bic  beinahe 

übtr  bit  anbere  ^enfenben. 
Wxt  iotläf  ein  ©cft^matf  in  bicfem  snonntt  St  not  im  Scgriff, 
ttn  SUb  in  tinci  grünen  unb  rot^iafi^grautn  Harmonie  jii  malen,  unb  bei 
Xlivon,  auf  bcm  fein  aßcbed  ru^en  follte,  foloie  bie  fpanifc^e  Sianb,  bie 
hinter  biefem  Sioan  ben  9{aum  im  Sttelier  abfc^tog,  ioac  buii^  ^<^er  Don 
geeigneten  {Jarben  ju  ber  SRoQe,  bie  btefen  @egenßänben  gugeraiefen  )var, 
Botbeieitet  tootben.  (^flount  fa^  iai  9Iuge  biefen  anblid  coli  Harmonie 
dlai)  ^atun  mfigle  man  gt^cn  unb  ißelagqueg  auffut^en,  um  in  bicfer 
Sßejie^ung  feine«  @Iei<l^en  ju  ftnben.  SSenn  man  an  38^i|ller  benft,  fei 
t»  in  feiner  SBertflStte  obet  fei  eS  in  feinei  3fio^nung,  bie  in  i^iei  Hxt 
cht»«  SoQIommene«  an  a&getBnten  ilBert^en  barfteßt,  bann  ifl  tt  nt<^t 
gang  lei^t  me^t,  gegen  SBtflin  geiecbt  ju  bleiben,  ber,  gegenüber  foC^cn 
Jtünficn,  aU  ein  tOaai  barbarifd^er  SJ^ciner  anmut^et.  DIbcr  balb  gleitet 
fl<^  aOe«  au«,  bie  ^inge  rüden  in  ibren  $Ian,  man  füblt,  Ua«  in  3Sbif)Ier 
ba«  Sefi^rSnfenbe  ifi,  wo  e«  feiner  ®eftattung«fcaft  gut  ge^t  unb  Wo  ti 
i^i  nii^t  me^r  fo  gut  gc^t,  —  unb  man  uirb  SStflin  uieber  gereift, 
unferem  beutfc^en  äReifter.  ^enn  UabTlid),  auife  S^er,  bem  tt  fonfl  nit^t 
einfüllt,  fo  gccabe^in  uon  nationaler  Aunfl  ju  reben,  fagt  auf,  bag  Q5(flin 
ein  weftntli^  germanif^er  SReifter  ifl:  ei  befi^t  einige  ber  granbiofen 
SSorgüge  unfeier  fabulirenben,  btm  än^ftijiSmu«  gelben  alten  3Reifter,  — 
unb  i^re  etUMS  borbarif^e  @m))finbungIofig(cit  gegenüber  man<(en  €igens 
fi^aften  be«  Aolontd  befi^t  er  outb 

^n  $ari«  ifl  bal  tünfllerifc^e  €rtigntg,  ba«  feinen  ©cbatlen  anfttirft, 
bie  in  einigen  !iCogen  ftatifinbtnbe  ißerfleigerung  S^eobeie  Spuret.  !Duret 
iß  ein,  ii!b  glaube,  au«  einem  (fognacbauft  entfttroffener  ©ammlei  unb 
©dbriftfleSer.  @r  liat  ^ni|)iefriontf)en  unb  ^''("■i  gefammelt  unb  in  mut^ig 
g(|(f)ttcbentn  SuffSgen  fc^on  Der  langer  3e<t  feine  Siebltnge  un«  Borgefö^it. 
Eßon  ber  febr  fi^Bnen  2|a))anfamm(ung,  bie  befonberö  buri^  i^re  Sütiber 
bemeilcnätocit^  mar,  ^at  er  fiä)  fi^on  bor  längerer  ^txt  gelrennt,  balb 
folgen  nun  feine  Silber.  I£«  war  mir  sergSnnt,  fie  ftbon  in  feiner 
SBo^nung  ju  feben;  er  befi^t  einen  (jracbtDoQen  SlJonet  „les  dindons", 
unb  fünf  nicbl  ganj  an  bie  ©^Bn^eit  bti  elften  ^eranreiibenbe  SSilber  be« 
SDieifier«;  bann  eine  tnijücfenbe  fteine  länjerinnenfKene  Bon  3)(flaS  mit  einer 
£t]cu<^tunglDirtung  oon  btfonberem  3<iuber,  mehrere  S)ega«fi^e  $af)eQe, 
bie  nitbt  biefrn  !^eTtb  boben,  fobann  Don  Sßanel  ba«  angefangene  Portrait 
SIbett«  Siolff,  febr  fi^nlic^,  aber  feine  übencSlIiginbe  @i%B))fung,  unb 
unter  mebteren  Snanct«  b'H'önragenb  ben  3:orTeabor  unb  Je  repos",  eine 
junge  ^au  auf  einem  3)ioan.  SRenoii  ift  oorjügli^,  $ut>i«  be  Sbaoannei 
niebt   gum  Seflrn   vertreten,   Serlbe  SRorifot   in  angenehmer  SSieife   unb 


520  »tt 

ISB^iflltt  mit  tintm  „noctorne".  3 
bk  SRad^tj  bie  ^ttanSpaTcnj  unb  b 
X^nnfe  in  i^rc  Soleier,  unb  btt  \ä} 
trüt  übte  ber  blouf^tvargtn  ^affcnnafle  atlmfi^li^  ^eroor. 

©ammler  in  $ari<  giebt  tt  in  3ßal9^  Sßi^t  adt  ^btn  SRu^tunfloi 
flcf^afftn,  bic  3Jtttma^l  ^at  ft^  btgnitgt,  Sit^tungtn  ju  fcl^tn,  fafi  olle 
aber  ^aben  mit  btr  grfa^rung  ein  fttneä  itun^nflfinbait  betommen. 
3n  bm  ©ammlungen  I)trer,  bie  ba«  (i^8nfle  Mite  unb  bot  ft^Bnfte  91eue 
bei  fii^  gu  Vereinigen  [uc^ten,  ift  e<  eine  tDobrt  ^jeneerquitfune,  [\^ 
aufzuhalten,  unb  bort  n^oll  man  ftc^  bon  ben  ^mm^eiten,  bit  in  ^anli 
Ttiä)  t>on  SRufeumCleitem,  bie  tDeniger  über  mobtmt  Aunft  orientirt  finb 
aU  bie  $rii}(itfammler,  unb  Don  ^^ilologen,  bie  KufTS^t  Aber  Kunfl 
fi^rciben  ju  tönnrn  Dcrmeincn,  neit  fit  ba9  Schreiben  gtlemt  ^ben,  Den 
9bt  Uerben.  @tner  ber  bummßen  ^^ilologen,  bet  Sraminotor  an  ber 
©orbonne  für  33eut[i^  unb  ®ri(^i(^  i|l,  fttrr  ERUbttnberger,  ^at  einen 
Sluffat)  in  ber  revae  blene  eerSffentlic^t  über  haS  Suiembourgmufeum,  eine 
©ammlung,  bie  lDirni<^  nut  baburife  vor  bcm  <Bäiltä)t\tin  beUa^rt  ifi, 
bog  t«  unmBglitt  Ivar,  hai  @utc  gang  ju  ocrmeiben,  unb  in  Uelt^e  Tai, 
Riaä  alt  gut  auffSQI,  unter  ber  2|ubtfferenj  ber  Seitung  bur^  bie  (Snergie 
ber  SImateure  ^ineinbugfitt  tvorben  ifl;  —  et  ^at  übet  btefe  Sammlung 
einen  Stuffaf)  vcr&ffentlii^t,  in  bem  er  eS  fertig  brail^te,  baö  neue  @ute, 
ia»  hinein  getommen  i%  )u  verunglimpfen,  bit  €^ltenf4Bpfungen  ber 
franjBfifdbtn  ättabemiter,  bie  leiber  (intingefommen  ftnb,  hingegen  alt 
©(^Bpfungen  ber  gebeiligten  unb  gtfunben  ,S;rabiticn*  (ill  ®e^eimrat^ 
^orban  nii^t  baf)  iiinjutiellen ;  unb  unter  ben  vitt  ju  Dielen  9ilb(auer: 
aibttlen,  Die  im  erflen  @aal  finb,  nennt  er  einige  ber  unbebeutenbßen  en 
freulicb,  tuS^renb  er  voDtommen  vergigt,  einen  Sneifler  tvie  dtobin  aui^ 
nut  ju  trlvfibnen,  ber  über  ber  franiSfift^en  $laftil  f<^tt)ebt  toie  ber  ®etft 
über  ben  9Baf[em  unb  »cn  beffen  Sißerftn  tuenigfiend  einige  biefen  3Rapen: 
malb  von  Sitten  gieren. 

S>ie  franjBfif^e  ^laftif,  vielfa<i  bei  un«  Qberf^&^t,  bc((^äftigt  fiä), 
tvie  man  meig,  l^auptffii^IicS  mit  bem  S^arfteHen  ber  Weiblii^en  ABrperfonn. 
33a0  in  bicfem  tijlcn  <Saal  beä  Uurembourg  oM  Sugerft  unangenehm  auffäQl, 
ftnb  bieft  gleti^arttgen,  fl(^  fhredenben,  gä^ncnben,  ermo^enben,  ober  »on 
einer  <adilange  umlcunbtn  nierbenben  trauen  mit  ibealiftrten  formen  unb 
®efi^tent,  —  eine  glut^  von  äißerfen,  bit  gang  auf  einer  ©tuft  mit  ben 
hjetbüd^en  gemalten  9tten  btr  ©eneration  SabanelS  unb  Sougucreauti  ßt^n. 
(^e  ifl  nur  ber  tttoo«  grBgere  SRefpett,  ben  Siele  SDUetftn  ber  i^nen  ferner 
fte^enben  5pia|iit  im  Sßer^ltnig  ju  ffitrfen  ber  aJlalerei  entgegentragen, 
iDoburi^  Re  vtrflnlatt  roerben,   biefe  SBertt   in  ber  5ßlaflir  fe^r  tounherbor 


«eifebrief.  Ö21 

UTtb,  fobalb  fte  fle  in  ber  9RaIerei  feigen,  unjulSnglid^  gu  nennen ;  eö  {tnb, 
gemalt  ober  gemeigelt,  SBerfe  beö  gletd^en  afabemifd^en  fd^le^ten  ©d^dnl^eiU 
ibeaU.  €9  ifl  lein  Seben  in  biefen  3BerIen  unb  baburc^  unterfd(|eiben  ftd^ 
k>on  i^nen  bie  belebten  f^rauenfBrper  SRobin^.  Sine  @m))ftnbung  bittirt 
l^ier,  toel^e  Sinien  ber  Rhxptx  befc^reiben  foQ,  mal^renb  bie  Sinien,  bie  ben 
ßdrpern  ber  a!abentif<^en  @tatuen  gegeben  merben,  getoec^felt  toerben  tdnnen. 
3)a^  }um  Scrbilb  bienenbe  tt^eiblid^e  SBefen  !ann  balb  auf  bem  einen,  balb 
auf  bem  anberen  Sein  ftel^en,  e6  fann  biefen  ober  jenen  Slrm  erl^eben,  ober 
beibe,  toenn  fold^e  ?Pofe  bem  ®ilb^auer  bcffer  gcfSOt:  2eben  fommt  aber 
in  biefe  ©tatuen  nic^t  l^inein,  Seben  fommt  nur  bann,  ioenn,  toie  bei  ben 
©rogen,  ein  innerer  3tt>^"9  ^^^  ©etoegung  biftirte.  3)ie  giguren  ber 
Slfabemifer  pnb  erfunben,  jinb  Spielerei;  9BerIe  ber  großen  SKeifter  flnb 
aud  inneren  9}org&ngen  geboren.  Unb  fo  n)trb  man  nid^t  mübe,  bie  er« 
lebten,  bie  gefüllten  Sinien  üon  SRobinfc^en  i$rauen!5r})ern  anjufe^en,  h)al^renb 
ba^  Sluge  fe^r  rajd^  erlöl^mt,  befonber^  im  Surembourg  mit  feinen  S)u^enbett 
üon  ©tatuen,  beliebige  ^ofen  t>on  grauenWrpern  ju  »erfolgen.  3)er  SWeißet 
biefer  ©d^öpfungen  mer!toürbiger  fjrauengeftalten  ift,  toie  man  e«  Der« 
mutigen  fann,  au^  ein  großer  ^ortraitplaftifer,  unb  ju  ben  Süflen  Sictor 
JC^ugoÖ,  S)atou«,  Slntonin  5ßroujt«,  bie  er  gefd^affen  l^at,  giebt  e«  toenige 
üon  anberen  SKeiftern,  bie  man  mit  i^nen  in  SBergleid^  bringen  fönnte. 
Da«  ÜKerftoürbigfie  fd^einen  mir  aber  bod^  feine  tJtguren  toon  betoegten 
grauen  j;u  fein;  in  il^nen  l^at  er  bie  ©mpfinbungen  unferer  3^^^  <^^^  ^^^ 
geftaCtenber  Äünfiler  au«gebrüdft,  bem  Saubelaire,  ber  ©id^ter,  fein  Seben 
mitgetl^eilt  ju  ^aben  fd^eint,  o^ne  il^m  feine  Äranf^eit  unb  Slafirt^eit  ju 
übermitteln.  (53  ift  eine  correggiol^afte  SReinl^eit  in  bem  ©piel  biefer 
toeid^en  formen,  unb  5)em,  ber  biefe  berebten  ©ruppen  fielet,  erfd^eint  biefer 
oiclgcläflerte  moberne  Silb^auer  al«  ein  ftlaffifer.  Denn  ba^  ©el^cimniß 
ber  3lntife,  ba^  innere  Seben,  giebt  er  feinen  giguren  mit,  toä^renb  bie 
afabemifd^en  ©c^dpfungen  nur  ©(^ularbeiten  gleid^en,  t)on  benen  mand^er 
Seigrer  befriebigt  ift,  toeil  er  fjel^lcr,  grobe  toenigflcnö,  üermiebcn  fielet. 
6«  giebt,  um  ben  83erglcid^  fortgufül^ren,  unter  ben  Se^rem  eine  ganjc 
Sln^a^fl,  bie  nid^t  begabt  genug  ift,  um  über  ba«  SKioeau  ber  ©d^ufe 
anforberung  ^inau^benfen  gu  fdnnen.  3)enn  menn  i^nen  einmal  ein 
©d^üler  begegnet,  ber  über  ba^  3Jla%  ber  Slnforberungen  an  bie  Seiftungen 
in  ber  ©d^ule  ^inau^reid&t,  fo  bemerfen  fte  e3  nid^t,  toelc^e^  ^lu«  feine 
Seiftungen  oon  „©d^ularbeiten"  unterf(6eibct.  Unb  biefer  ÜRangel  erflort 
ben  Erfolg  ber  a^ittelmägigfeiten  unb  gugleid^  au^  bie  nid^t  meteorartige 
33Birfung  »on  (gin^elnerfd^einungen  toie  SRobin. 
^ari«.  ßermann  ßelferid&. 


Dit  Hcform  6ci 


fo  ofcl  me^r  UcbnfIfifflgiS  gtf^rieben  u 
UnlOnFItatcn,  an  itr  man  tm  ptcngi 
Scf))io4«i  lK<t  Sic  dnt  nefonn  lnfitb« 
unb  bcebaUi  i\t  ce  tiBl^ttj,  bic  Hufntitl 
jn  Inifen,  btt  bei  Ccrbcjfcntns  bcbfliftn. 
I.  «i(  «ritoi 

Unleugbar  ^at  boB  Sn^Uiit  bet  % 
titit  fc^i  fegen Srcidic  imb  nu^bringtnbt 
fld)  OoariSnbig  ILbeilebt,  ti  i^  faft  aulf 
{leuoTbcn,  jumal  bie  anFuTbeTungen,  bie 
beitjältntgmä&ts  geiinfle  ftnb.  ffier  baS 
liebenSlD&Tbisee  ^efcn  unb  ein  iBiS^en 
für  fltti  gu  gewinnen,  lann  balb  nadp  b 
nur  guet  Bogen  fleinftcn  ^onna»  F&Uej 
Ratgeber  ertlimmen.  ^at  bann  bei  fu 
2—3  SOTlefungen  gehalten,  einen  Cleinei 
Slllein  Qbet  bas  geFcQfi^aftlicbe  fitbcn  be 
CT  UDÜenbE  tto^  mit  bet  Xoi)ia  cineS  ! 
feQtn  feine  guten  ^reunbe  atle  ^ebel  in 
betft^affen.  3>ae  ift  nii|t  übcrtcitben,  t 
Saifeure  in  geniigenber  Ünjaiil;  unb  b 
«bne  mirfli^  tüd^tigc  Seiflungen  nii^t 
f(biDer  fein,  immer  ju  entf^tiben,  ob  ein 
f(btiftfteQerif£ben  üeiftuiigen  bürfte  mai 
ftbtebener  Jailileule  an  netfd^icBenen  Uw 
als  Öftrer,  feine  SGoitragemeife,  bürfte  fl 
bamit  ifleauftragte  ab  unb  }u  bie  !öor[ej_...„ ^,„.. 

<Sebt  fc^limm  ift  ce,  bog  bei  ^teubefcQungen  uon  $roftffurtn  Foft  aue> 
fE^lieglit^  auf  bic  ^liDatbojenten  jurü ({gegriffen  mirb;  mag  ein  ^Datgcle^rtn, 
®t)iiinariaael)t:er,  ein  Oeifllii^cr,  ein  prattifctier  arjt  ober  3«rif'  no*  fo  fl«te 
tt)iffenf(^af tlic^c  ficiftungcn  aufmeifen:  —  er  gebort  nidit  gur  Qlique,  bot  wät  feine 
SSorUJunatn  flebalttn,  folgliA  tann  er  nii^t  ^rofeffor  teerben.  ©o  ift  e8 
gtlommen,  bafe  in  ben  leBten  3abren  jablreit^t  Sßrofeffuren  (befonbecB  beS  rdmif^en 
unb  b(8  beulf(6en  SIetblB,  bcr  flir4engef*i*te,  ber  (laififtben  $btIologi(,  bet 
aiationalBlDnomie)  mit  fe^r  jungen,  burt^auB  unbODäbrtcn  EPIännern  bcle(l 
morben  finb,  meil  man  ficb  nlt^t  bie  3nübe  genommen  ^at,  na4  geeigneten 
Slementcn  auger^alb  ber  ißntiaCbDjentenFieifc  ju  fui^en. 

auffuHenb  geling  ift  bie  3a^[  ber  ^riDatbojenten  in  bn  furiftifi^ttt 
gafultöt;  ber  (Sninb  bafür  ift  bem  CSingemeibten  nitbt  »erborgen:  Me  K"f'ff'>wn 
toünfditn  feine  ^riBatbojenten,  »eil  bitfe  mä)  bem  bur(bam  treffltdien  Ufu» 
an  ber  Prüfung  bei  SieditBlanbibalen  IbeiCne^mcn  unb  bie  $rofe|foTen  in  i^ntt 
ainnabmen  f(^äbigen  uürben.    XaB  iSefdiäfl,  bie  ^abfutbt,  finb  biet  bai  auS' 


S)ie  SIeform  ber  Uniberfuaten.  523 

fd^Iaggebenbe  Wtorättd,  —  unb  eS  fe^lt  rdd^t  an  6ttmnten,  bxt  biefen  SRi^ftanb 
auf  eine  ^^Serfubung''  unferer  Sßiffenfd^aft  gurücffü^ren  toollen.  3)ie  grobe 
Sn^abl  t>on  mebisinifcl^en  $Tit)atbo§enten,  nainentlt(^  in  größeren  €tftbten, 
finbet  i^re  ^rtldrung  too^l  unfd^toer  barin,  hai  biefe  ^enen  fe^r  (aufig  auf 
<Brunb  ilftreS  ^ritiatbo^enient^unte  eine  grdgere  ^riDotpro^S  %n  erlangen  boffen. 
SBenn  id^  aud^  nid^t  gerabe  ber  t)50igen  Sbf^affung  ber  ^ribotbogenten 
bad  SBort  reben  toitt,  fo  mni  bo4  bie  9lot]^koenbigIeit  einer  ^fcQtocmng  ber 
Habilitationen  betont  Uierben.  ^li  ^orbemi^  toürbe  icg  u.  S(.  oorf plagen: 
fünf  Sa^re  3^U4enraum  9tt)if(ben  i)oCtoresamen  unb  igabilitation,  barunter 
vtinbeften»  g»ei  Saläre  praftifc^er  £bätigfeit  als  ^eiftli^er,  Slffeffor  (Siefe^ 
renbare  f((einen  ie^t  ni^t  ntebr  gugelaffen  gu  toerben),  Slrgt,  Beßrer  u.  f.  to^ 
unb  au^er  ber  ^oltorarbeit  minbeftenS  gioei  grdgere  toiffenfc^aftlic^e  arbeiten. 
SRotbtoenbtg  finb  bie  ^riDatbogenten  nic^t,  ba  ber  IBebarif  m  ^rofefforen  lei^t 
anbertoeitig  gebedt  toerben  fann  unb,  too  toirflid^  eine  fiel^rfraft  erf orberlt(^  xft, 
oud^  ein  befolbeter  Beider  angefteUt  toerben  follte. 

IL  ^ie  ®el^altSt)erbaltniffe  ber  $rofefforen. 

S9ei  ben  $rofefforen  finbet  man  neben  (Bebalten  oon  600  2:]^alem  fol^e 
t>on  4000,  ia  5000;  in  größeren  ©tobten,  toie  SBerlin,  £eipgtg  u.  f.  ko.,  tomnten 
einzelne  $rofefforen  burd^  bie  StoQegiengelber  auf  10,  \a  20  unb  ntebr  ^aufenb 
S^aler.  (Sine  folc^e  Ungleid^beit  ift  ^eutgutage  nic^t  mebr  am  $la(e.  ©ollen 
loir  loarten,  bi9  bie  @ogialbemo!raten  bier  SBanbel  fd^affen?  ^ox  Witm  to&re 
ed  not^toenbig,  bag  bie  StoQegiengelber  nid^t  mebr  in  bie  Safere  ber  $rofefforen 
flöffen.  ^tnen  t)emünftigen  (Brunb  baffir  gu  finben,  bag  ber  $anbe!tenprofeffor 
für  feine  gebn  ©tunben  ßoHeg  aufeer  feinem  ®e(alt  im  @emefter  4—6000  SWt 
(Sinnabme  ^at,  toabrenb  ber  SSertreter  ber  ortentalifd^en  (Sprachen,  ber  fid^ 
mü^fam  ebenfaQS  gebn  ©tunben  lang  abquält,  nur  100  3Jlt  (unb  toomdgli^ 
no4  geftunbet)  erhält,  bürfte  fdfttter  fein,  ^au^g  (at  ber  Drientalift  oiel  mebr 
geleiftet  als  ber  $anbeftenlebrer.  äl^oQenbS  bie  ÜJlebiginer,  namentlich  bie 
$!linifer,  l^aben  (Sinnobmen,  bie  ein  äJtiniftergebalt  übertreffen,  auä^  toenn  fie 
nicbt  biel  leiften ;  bei  ibnen  fommt  nun  nod^  bie  $rit)atprap8  bittp,  bie  in  Diel 
SU  großem  Umfange  oon  ber  Dorgefe^ten  ä3e(orbe  geftattet  totrb.  34  toürbe 
borfc^lagen,  t>on  iebem  6tubirenben  ber  Tbeologie  60,  ber  $bilofoPbie  80,  ber 
SuriSprubeng  120,  ber  SJ^ebiain  180  matf  gu  ergeben,  biefe  ^Betrage  in  bie 
@taat9faffe  Riegen  unb  baS  ®ebalt  ber  $rofefforen  t)on  4500  Tlatf  begto.  in 
großen  ©täbten  5400  mit  ^UterSgulagen  bis  auf  12  000  mt  ftetgen  gu  laffen. 
^ie  $rofefforen  toctren  bann  immer  nocb  in  befferen  SBerbftltniffen  als  bie  meiften 
anberen  @terbltd^en;  fie  finb  aud^  nicbt  bagu  ba,  $lufmanb  gu  treiben  unb  ein 
fcble^teS  S3eifpiel  gu  geben,  fonbern  um  ber  SBtffenfcbaft  gu  nü^en. 

SBenn  man  bie  StoOegiengelber  ber  ©taatsiaffe  übermiefe,  toürben  aud^ 
reid^li(be  Wlitttl  t)orbanben  fein,  um  bie  genügenbe  Slngabl  orbentlid^er  ©teilen 
§u  f(baffen;  ber  beutige  3uftanb,  bag  fo  manches  ^acb  nur  burc(  einen  auger« 
orbentlid^en  g^rofeffor  t)ertreten  ift,  ift  unbaltbar  unb  ungerecht,  ^ie  ie^ige 
^ntbeilung  ber  $rofefforen  in  augerorbentlid^e  unb  orbentlid^e  ift  überhaupt 
red^t  bebenflidft;  oft  lönnen  beute  fe^r  tüchtige,  ben  Orbinarien  »eit  überlegene 
ouierorbentlicbe  $rofefforen  nicbt  t)ormärtS  tommen,  toeil  eS  an  orbentlicben 
©teOen  mangelt  ober  toeil  bie  Orbinarien  (namentlicb  in  mebiginif(ben  %afuU 
täten)  5DieS  nid^t  münfcben,  toeil  ibre  @innabme  aus  ben  $romotiongebü(ren 
tu  f.  to.  bann  t)erringert  toürbe.  3eber  augerorbentlid^e  ^rofeffor,  faES  er  @ttt)aS 


524  «>fe  3«ftaft 

Uifiei,  foHte  im  Baufe  bon  l6— 12  Sa^en  jum  OrbinariuS  aufrfiifen  Uimeii« 
lhi(^  bie  augerorbentltc^en  $rofefforeii  mügten  im  (geholte  aufgebeffert  toerben 
itnb  t)on  titoa  3600  ant.  anmö^Iic^  bis  auf  6000  fieigen. 

SEgemein  follte  and^  ber  ^runbfa^  burd^gefü^rt  toetben,  bog  mit  bon 
l^oEenbeten  65.  Beben^ial^re  jeber  ^rofeffor  in  ben  Sfht^eftanb  tritt,  foES  nid^t 
haS  (Segent^eil  bon  ber  gfafult&t  einftimmig  getDünf(^t  mirb. 

IIL  Prüfungen  unb  Promotionen. 

9lefonnbebürfttg  fxnh  au4  bie  $rüfung'$(ontmiffionen  mit  SLuSna^me 
ber  t6coIogifcf)cn  urb  iuriftifd&en,  in  bencn  immer  jtoei  ^rofefforen  ft^en.  SBcnu 
ei»  nad)  mir  ginge,  toürbe  baS  gan^e  $rüfungtoefen  bon  ber  Uniberfität  bößig 
abgelöft;  {e^t  ^aben  bie  Ferren,  bie  prüfen,  eine  Slrt  SRonopoI,  baS  fte  au(6 
tüd^tig  auSnü^en.  9(m  ST^e iften  aber  bebarf  ber  SSerbefferung  noc^  l^eute,  fo  biel  au4 
f^on  barüber  gcfcftriebcn  ift,  ba8  «Promotiontoefen,  freili*  ^auptfäc^litft  berjurifti« 
fc^en  unb  mebiginifc^en  f^afultät.  ^ag  Betpgig  unb  ^eibelberg  no(^  immer  ben 
iuriftifdöen  S)oftorftut  bcrlcil)cn,  o^ne  ben  Drud  einer  <Differtation  %vl  bedangen, 
erfc^cintSBiclcn  ffanbalö«;  nic^t  öicl  bcfferaber  machen  e8  anbere  UniberRtötcn, 
bie  9^efercnbars2lrbeiten,  bie  faum  einer  Umarbeitung  unterzogen  finb,  aU 
2)iffcrtationcn  annehmen;  bicfc  bünnen,  inftaltlofen  ©eftc^en  fßrbem  bie  SBiffcn* 
f*aft  nic^t,  fonbcrn  füücn  nur  ben  Söeutel  ber  ^rüfenben.  Der  »eutcl 
ber  jungen  5)oftoren  toirb  bagegcn  auf  atte  SBeife  erleichtert;  nur 
gu  biefem  Sroecfc  mufe  ber  ffanbibat  feine  a)iffertation  unb  fein  S)iplom 
allen  2J?itgIiebem  be«  ße^rförpcr^  feiner  Uniüerfitdt  j^ur  »erfügung 
ftellen.  Wland)t  betreiben  bann  (ä^nlic^  toie  mit  aftcjcnfion^^remplaren)  einen 
fd^toungöaftcn  ©anbei  mit  2)iffertationen.    ®efcf)äftl    ©cfcftäft! 

SRocft  fdjlimmer  ftel)t  c8  mit  ben  mebiginifd^cn  5)iffertationen;  fle  ftnb, 
mit  ganj  berfc^minbenben  ^^lugnaftmcn,  ajJafulatur,  oft  in  2—3  X^agen  au8 
Rranfl)eitgcfcf)icfttcn  gufammen  gcf^ricben.  2)a6  bie  geprüften  Äei^te  nod^  immer 
fo  bumm  finb,  %n  promooiren !  (Seitbem  bie  Sp^ilologen  mit  ber  feften  STU» 
ftellung  ben  3:itel  ^OberleI)rer"  befommcn,  bürfte  3Jiancber,  ber  fonft  ben 
S)oftorbut  crtüorbcn  tjätU,  barauf  bcräid)ten.  S)cr  (Staat  müfete  bafür  forgen,  bafe 
ber  geprüfte  2lrgt  o^ne  !ffieiterc2  aucft  ba«  gflcc^t  auf  ben  5)oftortitel,  ben  nun  ein* 
mal  ba«  5öolf  forbert,  Ijat.  3cöt  ift  ber  mebisinifcfee  3)oftor  nur  eine  ©in» 
naljmequelle  ber  orbentli^cn  ^Jrofeff oren ;  100  mebeginifcfte  3)oftoren  ftnb  nicbt 
feiten  an  einer  Uniöcrfität  in  einem  3al)r.  SRcdjnen  »ir  nur  350  SW.  (Sebü^ren, 
fo  macöt  baS  35000  2J^  bie  fid)  auf  ca.  10  ^JJerfonen  bert^eilenl  S)amit  bie 
jungen  Slerjte  nid)t  na^  bcm  €taat8ejamen  ettua  in  iicipgig,  too  e8  bittiger 
ift  unb  too  bie  Stoftcn  für  ben  2)iffertationen=S)nicf  mcgfallen,  promobiren,  ift  e» 
ic^t  an  mand&cn  Orten,  namentlich  too  ber  ^dan  fein  ©cfc^äft  berfte^t,  üblicft 
geworben,  ben  jungen  ßeuten  juijurcben,  fd)on  bor  bem  ©taat&ejamen  gu  pro* 
moüircn;  gäQe,  bafe  ein  foldjcr  2)oftor  nacf)l)er  im  ©taatgejamen  fic^  mehrere 
Durchfälle  leiftet,  finb  nidjt  feiten. 

3c§  möAte  eine  ©crabfc^ung  ber  Doftorgcbübren  bei  fämmtlicöen 
tJfatultäten  auf  50  Tl.,  lüomöfllicft  eine  böttige  iöefreiung  bon  ®ebübren  5)a& 
bie  XI)eoIogcn  auf  (AJrunb  itjrer  ßicentiaten=5Irbeit  gleich  gur  ©abilitation  gu« 
gelaffen  »erben,  müfjte  andj  abgefcftafft  loerben.  9lud^  bie  SSertoenbung  bon 
Jtcferenbarbeiten  ju  juriftifdien  Diffcrtationen  müfete  berboten,  überhaupt  2lHe8 
bermicbcn  toetben,  tooburd)  ber  ©cbein  ertoecft  tocrbe,  bafe  in  erfter  ßinie  (Selb» 
ertoerb  im  «Spiele  feil  Die  SBiffenfdjaft  foU  fein  ©cfctjäft  fein;  biefe  gorberung 
fann  md)t  fcf)arf  genug  betont  tocrben.  ®tn  Do|ent 

9 


Dos  (E^ccngcrit^t. 


^eut  ^ott'  iii  cintn  f^nntn  Xtaum: 
34  ßanb  bor  bttn  @tiieneerid|te; 
aRan  nagte  mt4  an,  i(^  ^abe  Mrlt^t 
Hin  3ßflgl»b  mit  ctnctn  ®cbi(&t& 

@(4uai3  Qulgtfcdlagcn  mar  bcT  @aal, 
Unl|cimÜ{^'  angu^diaucn; 
Sä)  bin  citi  «Dlann  unb  u^  ^abc  anut^, 
S)D(^  I)ici  paifte  mli^  ftiHtl  iSiouen. 

Bit  einft  in  SBentbig  btr  fflatö  bn  Drd 
aRajcßfitif4  in  9Btiebeit  unb  aRilbt, 
60  Ofcowte  bot  mii  ber  @b"ntatl) 
Zi«  !e«Iinet  ^cwanbMnctbtrgilbt. 

Unb  tin  atit^tci  tttfoi  fi4  n  Ilagtc 

m\d)  an 
StuAmürbtger  e^Tberie^ung, 
3c(l  Wtt  gtft^abiflt  tin  SUtglieb  ber 

aunft 

3b  ber  öffenHi(^tn  ©Haftung. 

BlDOt  fri  am  imtauglid^n  Cbiell 
Set  !hanrungotrlu4  geft^e^cn, 
Sio*  babt  tntfi^ltbtn  bai  Wtii^Sgerii^t, 
ee  [ei  auf  ble  abfi^t  ju  feften. 

Sr[(^lDnenb  faS'  in«  (Setoic^t,  bag  bie 

S&at 
9ßit  geFA4Tli(^em  SSerrjtug  begangen, 
aitittelß  rinet  IBebanblung,  bei  ber  fogai 
3n  iBefa^r  bie  ®(funbbtit  gegangen. 

S)er  Sebner  bejeitbnett  (8  qIb  ein  Slöcf, 
Sag  bei  tötli^e  auBgang  »mnieben; 
«Ddp  £)U8  fei  ein  3ufaQ,  ber  aii^t  von 

iSelang, 
audp  SaS  fei  ftiion  einmal  ent[c6iebcn. 

Hit  Sdiulb  fei  Dar  erWiefen  fomit, 

Unb  Wal  bie  Strafabmeffung 

—  aJarbon]—  »aBbiegi&eberStrofe 

betrefr 
%(tx  ioW  eine  SRiifilBetgeffung, 


Sd  beantrag*  er  ben  ^öt^n  Sati, 
Sen  baS  Snnung^atut  erlaube: 
Sein  Seib  trag'  ber    polier    erRen 

®rab, 
2)0(6  ber  Seift  faU'  bem  £obt  gum 

Raube. 

Der  ERebner  fdlUg,  unb  ein  SRuimeln 
tief 

Beifällig  um^er  im  Sticife; 

3(6  beugte  ftumm  unb  erf^Qtlert  ba8 
^aupt, 

9tur  bie  Si^clltn  Ringelten  leife  .  .  . 

Ser  jtDeite  mUtttt  er^ob  fidi  fobonn, 
Unb  im  f(fi0nRen  Serlinet  3argone 
@|ira4  er  baB  ^algenbe  uiigefS^i, 
3)0(6  in  tttnaB  un(icl)erem  Xone: 

3Ritti(6ter,  ^teunbe,  SQrget  unb  mit, 
Sie  i6t  eu(6  Iauf(6enb  nerfammelt, 
3^r  ^abt  ee  ge6öit,  »aB  biefei  91arr 
3n  närrifdien  Seifen  geftammelt 

$ier  wieB  ei  auf  ini<6  —  bann  fu6i 
et  fort: 

3)afi  et  mi(6  alB  Stünftlet  beltibigt, 

©te^t  feft,  bD<6  betjei^'  iifi  eS  ibn. 
i4  ^tA' 

3Fli<6  bngegen  noi6  nie  oert^cibigt 

Sluf  Sarben,  au^  Xßaitn  geb'  i(6  nii^t 
Biel, 

3(6  ^ab'  eB  «otttob  nittit  me6r  nSt^ig, 

Unb  auf  gDIIi(6tn  3>>lPi^4  >Där'  i<6 
DieUeic^t 

SB  gonj  }u  laffen  trbBtig. 

1Co(6  frcUelnb  6<it  mi(fi  fein  Bart  btr- 

9US  jtaniglii^en  Beamten, 

Der  ma,  ber  fflpj  ift  in  mir  gefranft 

Surtli  bie  feSer,  bie  neibenlflainmlen. 


S)ti  Stotf,  bcn  tifl  tii 
Unb  ber  Slocf,  bm  i< 
St  Ijot  btittbigt  unf 
Sias  ^ctlifle  3ci<^en 

Unb  ^tilFam  füttert 
aSoS  Tu^Iotc  £^at 
®e  fterbc  ftln  @eifl, 
!lu(6  ben  iUeUtn  %t 

Stt  Kcbnti  f^tpltg 

Sttifämg  umtitz  im 
3if|  beugte  ftumm  u 

SRiir  bi(  ©diellen  fli 

91uii  «öob  fi4  ber 

^inmallErtbeiti  btotal 
Die  3)ogciimü6f  faß 
Sluf  feinem  iseiglodi 

©r  berülitte  junärfift 
S)ie  aufeer  Steife!  t 
Sroor  \t\  iäi  nidit  ö 
Slod)  nut  um  fo  flr£ 

&igentli(f)  fei  baS  @ 
(Jiir  foldi'  fdireibeiibi 
aJod)  gccobe  in  eign 
Mm  »cfitn  ber  filcifl 

Sias  fei  ein  ffirunbft 
^n  «elluna  bei  e&i 
Unb  luem  er  ni(^t  pc 

3n  ^Jleben  fotoot)!  iDie  im  wiqteti. 

Unb  Kieil  idt  biefe  Sorritf)!  Derfäicmt, 
©D  üerfoHe  mein  ®eift  bem  3iabc, 
Urb  Weil  oüer  guten  ©ingt  brei, 
9!o[^  ber  goller  im  britleu  fflrabe. 

S)er91i*terpaufirit— einaiiurmeln  lief 

»eifällifl  umljet  im  flreife; 

3c6  beugte  flumm  unb  erfcfiüitert  boB 

Öanpt. 
SKur  bit  eicQen  tÜtiBelltn  lei[e  .  .  . 


3u  bcnen  omiittieilt  ba  aUeiftn:  flds, 
^enn  anhni  tann  a  nii^t  tttolen. 

Den  brilttn  ffltab  «litt  id)  fobonn, 
91ud)  it)n  bdb'  id|  auegc^altcn; 
3}taii  ftri<$  mir  auB  bein®efi0t  mit  Salt 
Sllle  Sm.  Slunjeln  unb  ^Utti. 

9iac4bem  man  tni<b  olfa  pTfiporirl 
Ui:b  tierai)d|t  aUeS  ^xbiDtbucllc, 
$at  man  mic^  roftg  gtf^mintt  nnb  btß 
malt 

Vlad)  uenejian'fi^en  ältobcIU. 


S)iH^estbetU)arabe. 


527 


9hm  tia^te  ber  aRetfter  mit  giintmem 

®ert4t, 
Sen  $fnfel  in  ben  igätiben  *- 
5^  Mg  bie  3ftl^nt  gufammen  uttb  ftntmit 
Sieg  id^  i^n  baS  SBerl  boSenben. 

(Betotffetmagen  toie  $etct  ©(^lemil^t, 
Qmtmannt,  etttfc^attet,  entgeiftert, 
8(l8@eelenlei(i^nain,  bemUrt^eil  gemäg, 
Sag  id^  auf  bie  Beintvonb  gelletftert 


®(^on  roste  ber  ai^eifter  gufammen 

boi»  »ilb, 
Unb  2:obe8angft,  entfe^Ud^, 
Ergriff  mic^  fcQon,  ba  ful^  i(|  tmpoi, 
fba  htm  Xxavm  ertoa^f  i^  l>UtU<^* 

3(^  eilte  anS  Sanfter  —  Gottlob,  id^  toax 

^em  Beben  toiebergetoonnot; 

^ie  @onne  ging  auf  —  nod^i  einmal 

tDor  ic§ 
S)em  $anoptiIon  entronnen  .  .  • 


^er  2:^iergarten  tag  im  3Rorgenglana, 
S3ef|>iengt  toaren  SQBege  unb  ^lä^e  — 
S3on  ber  6iegeiSpagobe  gtügte  l^erab 
SBie  immer  ber  inbif(^e  ®ö6e. 

S^un^  bon  ber  9>lofen. 


DiDl6en6cnpara6c^ 


SBir  ftnb  nod&  im  Wläxi,  unb  o^ne  baf;  eigentlid^  ftdrfereS  Beben  an  ben 
JOörfen  bemerfbar  loar,  ^aben  bocd  ^al^lreidge  §ßa))iere  ein  ganj  t^erönberteS 
9ht)eau  gewonnen.  3)a8  redt  unb  be^nt  ftc^  äugerlic^  nur  gang  toenig,  aber 
toergleid^t  man  jufalltg  bie  9lottrungen  Don  nur  ein  paar  Tlonattn,  fo  mug 
man  über  baS  SBad^dt^um  gerabegu  erftaunen.  ^odi  xatf^T,  biefer  fjfortfc^ritt 
boUgie^t  ficti  bem  9tentenmarft  gum  Xxoiil  Sl^ierprogentige  9iei4Sanlei^e  ftetit 
gegento&rtig  nic^t  t>itl  beffer  aI8  im  SSoria^re,  eben  fo  loenig  breiprogentige 
$reu6if(|e  StonfoIS.  Sad^fifc^e  diente,  bie  toegen  ber  üielen  Kautionen  in  biefem 
$apiere  einft  febr  f^od^  ftanb,  ift  fogar  gurüdPgegangen.  Oefterreid^ifd^e  ®oIbs 
rente  ^at  burc^auS  ni^t  ben  pd^ften  SturS  be9  3a^red  1893  inne.  Serbifc^e 
<Solbrente,  früher  borgüglid^  untergebracht,  bleibt  über  16  ^rogent  liinter  bem 
a^ai  beS  S^orjabreS  gurüdP  unb  enblic^  Italiener,  bereu  $^urSbrucf  ^eutfc^Ianb 
no(^  lange  füllen  toirb,  Ttnb  oom  bongen  biiS  gu  biefem  WIclx%  um  17  g^rogent 
gefallen. 

dagegen  bie  Dioibenbenpapiere!  SEBenn  id^  ein  B^rifer  toäre  toie 
ber  aRann  ber  SSoffifd^en  Xante,  »ürbe  icb  ergäblen,  b)ie  Tte  fic^  gleicbfcim  ben 
SEBinterfc^Iaf  auiS  ben  Singen  gerieben  ^aben  unb  oon  ibren  nieberen  93etten  auf« 
geftanben  ftnb.  @o  aber,  obne  bie  poetifc^e  ^ber  beiS  fleinen  fOlonl^,  mu6  i(4 
mid^  barauf  befd^rönfen,  gang  nüchtern  Don  ibrem  toec^felooUen  ^afetn  gu  bertd^ten. 

S)eutf(^e  S3a]^nen  toerben  gum  Xb^tl  oon  einem  fleinen  S3erliner  ©pefu* 
lattou'^irfel  gelenlt,  allein  gang  obne  SJ^obiliftrung  bätte  man  bo(^  nid^t  fo  ftarl 
öortoftrtg  marfc^iren  fönncn.  @eit  $)cgcmber  babcnBübcdP*©üd^encr  über  lOSßrogent 
profitirt,  ba  ber  SBertebr  mit  SHuglanb  bort  \a  gang  befonberS  in  bie  SBagfd^ale 
f&nt  aharienburger,  an  benen  ein  ftärfcrcg  ©örfenintereffe  bÄ«flt  unb  bie  feit 
1884  nur  gtoifcben  i  unb  3  $rogent  ^toibenbe  geben  fonnten,  ftiegen  über 
20  $rogent.  Oftpreugifc^e  6übbabn,  bie  in  ben  legten  ad^tSabren  2,98  ^ogent 
im  ^urcbf^nitt  eitrug  unb  bereu  ShirS  im  ^egember  fcbon  bis  67  berunter 
toar,  finb  je^t  um  ca.  20  $rogent  geftiegen.  ^effifcbe  BubtoigSbabn,  bie  groge 
Slftienbefiter  in  S3erlin  unb  Hamburg  fiebt,  toaren  im  SBorjabre  niebrigft  222 


528  a)te  3ithmft 

ttnb  notiren  je^t  227.  Ueber  btefer  SBal^tt  fc^ioebt  bie  ^Oarmftabter  fBctfiaaU- 
lid^ung,  bie  ni^t  allein  bie  ©pefulation,  fonbem  andf  bie  fleinett  IBeomtett 
^erbeife^nen.  SBerraba^n,  bie  im  ^egember  no^  47  notirten,  gingen  auf  6U 
@ett  1884  ^at  beren  ^iüibenbe  nie  ntebr  al8  4  unb  nie  toeniger  atö  0,86  $rogent 
betragen,  ^a  2u£emburg  —  toaS  unfere  (^ifentuerfe  übrigens  gar  ni(l(|t  toün«^ 
fc^en  —  3um  beutfcf)en  3i>I^t)erbanbe  gebort,  fo  feien  bier  au4  no4  $rince  $enri 
genannt.  2)aS  ift  eine  Slftie,  bie  t>on  einer  einzigen  S9erUner  S3orfenflene  mf^ 
poufftrt  unb  in  ben  S3lättern  üon  3eit  gu  3eit  aU  böcbft  auSfi(btt)oa  gefc^ilbert 
totrb.  SBrince  §cnri,  bie  im  ©egcmber  nocb  ca.  54  ftanben,  notiren  gegen« 
toärttg  69.  S)abci  fptclt  attcrbingg  eine  neuere  @ntf(^eibnng  in  @a<ben  ber 
£inie  ^ötange  eine  groge  ^oQe.  Die  ^rani^porte:  ^oM  unb  ^ifene^e,  ^ängen^ 
bart  bon  ber  S^onfurreng  ab,  bie  Deutfcblanb  unb  S3e[gien  einanber  macben. 

S3on  ruffifcbcn  (^ifenbabnafticn  ftanben  Saltifcbe  im  SBorjabre  fcbonöS, 
beute  68.  2)ie  JBabn  ift  feit  Slpril  1893  berftaatlicbt  unb  ertrug  feit  1884  ie 
3  p(5t.  3)te  S)onc6babn,  ebenfalls  öerftaatlitbt  unb  feit  9  3abren  6  pSt.  üer» 
tbcilenb,  fcbioanfte  im  SSorjabr  stoifcbcn  100  unb  113.  heutiger  Äur«  ca.  116. 
gtoanßorobsDombrottJO  mit  ber  gleidjcn  S)it)ibcnbe  ftiegen  feit  Dezember  bon 
107  auf  110.  5118  eine  ber  giängcnbften  gfluffenbabnen  toirb  Shir8f*Äieto  bar* 
geftellt,  bie  feit  1884  burcbfd)ntttli(b  9»4  p(^t.  öertbeilen  tonnte.  S)er  nieberfte 
turg  im  Söorjabrc  toar  183,  ber  böcbfte  mar  210.  2öarf(bau»SBiener,  bie  feit 
9  3abren  ijiDifcben  1114  unb  18!^  pßt.  oertbeilt  baben,  ftanben  im  Sa^re  1893: 
niebrigftcr  Siurg  186,  böcbftcr  221,  gcgcntoärtig  ca.  237. 

Ocftcrreicbifcbc  ©abuafticn,  beren  (Scbttjerpnnft  burebau»  in  @üb« 
beutfcblanb  liegt,  battcn  feit  3anuar  eine  ganje  Siieibe  ftiller  SSocbcn.  ^taat^ 
babtt,  tucldje  ficb  im  ganzen  ^^orjabre  gmifcben  120  unb  127  betoegten,  fteben 
nunmebr  138,  toobci  aUerbingg  33 erbanblungen  mit  Ungarn  toegen  ber  S)om&nen. 
tttoaii  mtttpivfen.  ßombarben,  bie  im  Dioüembcr  no;b  40  ftanben  unb  bie  üon 
5ßan8  toegen  ber  italienifcben  2lnnuität  mit  mebr  Xenbeng  al8  SBegrünbung  tu 
3»oeifcI  gebogen  mürben,  ftiegen  auf  49.  g^orbroeft,  bie  im  S^egember  fcbon  auf 
103  gegangen  maren,  notiren  je^t  112.  ©Ibtbal,  im  S)e3embcr  ca.  108,  fteben 
ca.  130.  2)icfe  5ortfd6ritte  rubren  gum  Stbcil  au8  einer  Söerftaatlitbungrebc  beS- 
öfterreid&ifd^en  ©anbef«minifter8  ber,  bie  biefer  mobl  aUerbingS  nidjt  gerabe  für 
bie  SBörfe  bauen  mollte. 

©cbtt)etjer  ©tbnen  bangen  fpefulatib  am  SBenigfien  bon  i^rer  ©eimat^ 
ah,  tro^bcm  man  mit  Söorliebe  bie  Stöufe  ftet«  alg  bon  bortber  angeorbnet 
barftellt.  3n  S^ien  einige  ©rofetntcrcffenten,  in  55^^a"ffurt  bie  SWacbe,  in  S3erIiK 
bie  tJabne:  fo  fe^t  ficb  biefer  gan^c  aJJarft  äufammen.  ©ottbarb,  bie  im  S)egembcr 
nocb  150  ftanben,  fteben  nunmebr  über  160.  föentralbabn  pnb  ca.  9,  S^ra» 
<8impIon  12,  S^iorboft  ca.  11  unb  Union  ca.  7  p(5t.  geftiegen.  »ei  Sfiorboft  reigt 
ah  unb  §u  bie  grage  ber  3ufabrtlinien,  bei  Union  baS  fleinc  lÄftienfapitaL 

Söanfaftien  b^ben,  cbgefeben  bon  ben  leitenben  @pe!uIationpapieren^ 
aucb  in  gang  rubigen  SGBertbcn  bcbeutcnbe  (Steigerungen  aufgutoeifen.  Oefter» 
reicbifcbe  Slrebit,  beren  nicbrigfter  fturg  im  SSorjabre  169  mar  (1891  fogar 
144),  finb  feit  ©nbe  S^egembcr  bon  205  auf  226  geftiegen.  2)i8fontos^ömmanbit^ 
beren  nicbrigfter  J^ur8  im  3abre  1893  nocb  166  toar  (1801:  175)  jinb  feit  ®nbe 
S)e3ember  bon  172  auf  190  geftiegen.  2)armftäbtcr,  bie  bei  einer  SPortugicfen*- 
nadigtebigfeit  nocb  (Ibance  bitten,  t)on  127  auf  142.  Deutfcbe  SBanl  bon  152 
auf  172.  Defterreicbifcb-Ungarifrfie  23anf  bon  816  auf  844,  S^anffurter  S3anf 
bon  143  auf  148,  DreSbener,  bie  im  Sab^e  1893  gtoifcben  129  unb  161  notirten. 


S)it7i^mben^arabe.  529 

fiiegen  feit  ^egember  bon  105  auf  143,  @4aafFf)auren  t)on  ca.  114  auf  118, 
^ationolbanl  füt  S^eutfc^Ianb  bon  104  auf  nur  107.  aHuffif^e  SBanf  für  auS« 
tofirtigen  ^anbel,  auf  bte  „i&mqttotii^tt''  feit  SJ^onaten  l^intoeifen,  koaren  fd^on 
\)iS  (Snht  be9  S3oria^reS  12  p&t.  geftiegen  unb  feitbetn  noc^  einmal  18  p^t. 
^eutfd^e  SReid^Sbanf,  bte  1893  fc^ion  auf  146  gurilcfgegangen  toaren,  ftiegen 
feit  ^begember  Don  153  auf  156. 

äTlontantoert^e  l^aben  faft  bie  größte  fSnfpannung  ber  ©pelulation 
Imrgeftellt.  SBod^umer  ftiegen  feit  ^egember  bon  120  auf  133,  ^ortmunber 
Union  bon  ca.  53  auf  68.  £aura,  bie  niebrigjl  imSoria^re90ftanben,  ftiegen 
feit  ^egember  k)on  108  auf  127,  ttia9  inbeffen  o^e  ^anbeUüertrag  untoal^rs 
fdEieinli^  getoefen  toäre,  SBerlin^^n^alter  9?eaf<j^inen  bon  118  auf  125,  Cefterr. 
SO^ne  aRontane  bon  37  auf  4^1,  9FHebeI  bon  152  auf  165.  eaU«8(f(^ergIeben 
ftieg  feit  5Degember  um  16  $rogent,  femer  SSefteregeln  10  Sßrogent,  9Rarien^fltte 
11  $rogent.  Skrbältnigmft^g  Reine  ^ortfd^rttte  ^aben  f^o^Ienaftien  eneid^t; 
baS  ©l^inbifat  koirb  nic^t  gang  gefc^idCt  geleitet,  fo  bag  fogar  baS  ÜJ^arine« 
minifterium  bieienigen  Sfhil^rgec^en  gu  begünftigen  fud^t,  bie  auger^alb  beS 
©^nbifateS  geblieben  finb.  ^ux  Staffa))apiere  tote  Sourl,  SRaffener  3c  ftnb 
<(u  14  $rogent  geftiegen.  @e^r  bebeutenb  finb  eine  gange  ^nga^l  Weniger 
fbefulatiber  @ifenetabliffement8  in  bie  ^ö^e  gegangen.  9lbtinif4e  Sta^lmerfe, 
bie  im  SSorja^re  gtbifdiien  155  unb  126  fd^tbanften,  abancirten  feit  ^egember 
bon  133  auf  150,  £ubtb.  l^oetbe  &  (So.  bon  248  auf  276.  9Uebrigfter  ^urS  toar  l^ier 
im  3a^rel893:  211.  Dberfc^l.  (Hfeninbuftrie  bon  95  auf  103,  ^^öni;  in  @aar,  bie 
fd^on  im  gangen  S^oria^re  feft  lagen,  aber  boc^  fd|on  auf  93  gurücfgegangen  toaren, 
notirenllO.  @c6tbarg!opff,biel893gtbif(^en 205unb251  bariirten, rtnbfeitS)egember 
bon  217  auf  247  geftiegen.  ®aggenau,  bereu  früberer  Sireftor  JBergmann  ie^t 
mit  ©toQkoerf'Sfäln  ein  9leu«®aggenau  gegrünbet  l^at,  ftiegen  tro^bem  bon  ca.  30 
im  9)egember  auf  40.  S)er  ntebrigfte  Shtrd  biefer  ^apxtxt  roax  1893  unb  92: 
26,  1891:  40,  1890:  90  unb  1889  no*  120. 

^u4  inSnbuftriepapierenift  bie  SBetoegung  eine  fel^r  groge  geioefen. 
SBabifd^e  Slnilin  gingen  bon  355  ($nbe  ^egember  auf  350  gurfldt.  ^dd^fter  fjfarb« 
teerte  bon  357  auf  34&  @bemif(^e  ^brit  ®rieS^eim  bon  243  auf  240.  9htr 
JföeUer  in  ftöln  tonnte  bon  183  auf  186  fteigen.  6(^ering,  bie  im  ^orjal^re 
gtotf^en  281  unb  248  bariirten  (1892  fogar  gtoif^en  276  unb  180),  finb  feit 
5E)egember  um  6  $rogent  getöteten,  ^ladinbuftrie  ©iemend,  beren  Slttien  bon  ©in« 
geteei^ten  fd^on  feit  aßonaten  empfoblen  toerben,  ftiegen  bon  162  auf  164.  IBei 
Slflgemeiner  @lettrigitat,  bie  1890  unb  1889  nabegu  100  Sßrogent  über  bem  bor^: 
ifi^rigen  Shir«  ftanben,  gebt  bie  Steigerung  feit  ^egember  —  ober  beffer  feit  aJhtte 
3anuar--bon  139  auf  161.  Urfac^e?  $ferbeba^nen  in  ruififcben  @tabten.  ^er 
.9iaum  gebietet  ^ier  (^nfd^ränlung,  fonft  to&re  too^l  aus  allen  inbuftrieSen 
fdxand^tn  ein  JiBortoartSbringen  ber  bdriSli^en  JBetoert^ung  gu  ertoeifen.  Slflers 
bingd  barf  man  nie  bergeffen,  bag  3nbuftne))a))iere,  bem  6d^eine  fbottenb,  ber 
i^nen  bur(^  bie  ShirSnotig  berlieben  toirb,  nid^te  toeniger  ali  marttgöngig  finb. 
ftftufe  unb  SSertöufe,  fogar  in  9)2ittelpoften,  rufen  l^ier  \äfon  fühlbare  ^eiSber« 
&nberungen  berbor. 

SluiS  SlEebem  ift  aber  ber  @mft  ber  SlufmärtSbemegung  gu  erfeben,  bie 
aQerbingS  in  ber  SUHtte  toteber  erlahmen  tonnte,  aucb  tro^  ber  bödigen  Um» 
te^r  bieler  eingefleifdt)ter  $effimiften.  ^aS  Sorjal^r  f^attt  einen  Kolben  93drfens 
leng  gebrad^t,  ber  bann  balb  bal^infc^toanb,  unb  bieiSmal  b^ben  bie  3^itungen 
nod^  lange  nic^t  bie  ^inangannoncen  bon  1893  erreicht.  $luto. 


530  S)ie3nli«rt. 

Der  neue  äanfttur^. 

\txx  @mf}  3ßid^ett,  ber  nt^t  nur  ^tc^teti.  ßammergerid^t^rat^  tuib 
93orfi^enber  be^  Serein^  berliner  $reffe  ifl,  fonbent  al0  cca%tt* 
orbentlic^er  9et)onm5d^ttgter  aud^  belifate  SlufttSge  jut  getSufd^lDftn  Se« 
fampfung  ber  $re§freil^ett  übernimmt,  ftebelt  mit  feiner  au^  eignem  Sted^t 
langmeiligen  S^gantinerei  ind  ^oft^eater  über.  $err  Sbolf  @mft,  ber  für 
bie  Sefampfung  ber  ißregfreil^eit  nod^  ))iel  geraufd^lofere  3Rittel  bereit  ^SÜ, 
l^at  in  ftoburg  fid^  einen  Orben  geholt,  i^err  9luggiero  Seoncaoado,  3)id^tey 
unb  ßom))ontft  ber  ,,9Rebid'',  fonfl  unbefd^  ölten,  l^at  Dom  3)eutfd^en  ftaifer 
ben  namentlid^  für  einen  3^^^^^^^^  e^rentwllen  Auftrag  erhalten,  mit  mdg^ 
lid^fier  Sefd^leuntgung  bem  beutfd^en  Soll  eine  patriotifd^e  Oper  ju  fd^affen« 
$err  SBid^ert  ifl  ein  fleißiger,  braver  unb  auf  feine  alten  S'age  aud^  nod^ 
gefc^äft^flug  geworbener  SRann  o^ne  bie  aQergeringfle  93egabung.  $err 
@rnfi  ifi  nid^t  nur  Sl^eaterbireftor,  er  ifl  aud^,  mc^r  nod^,  aW  fein  99enif 
e«  fd^on  »erlangt,  ein  ungehjö^nlid^  erfolgreid^cr  ©efd^marfdöerberber.  iperr 
SeoncaDallo  l^at  fo  ungefähr  bad  erbärmlid^fte  Opembud^  »erfaßt,  bad  feit 
ben  3:agen  bed  '£roubabourd  gefünbigt  n^orben  ift,  unb  er  %at  ba^u  eine 
SRufi!  jufammengefc^rteben,  t)or  ber  man  felbjl  im  Sirfud  nid^t  bie  O^ren 
nur,  nein,  aud^  bie  D^afe  ftc^  gu^alten  toürbe.  Unb  toeld^e  Sluffül^rungen 
cmpfiel^lt  ber  ©an^berliner  bcm  arglofen  grcmbcn,  ber  in  bie  3^^eaterl^aupt» 
t^abt  tommt,  reine  Sunft  an  ber  OueHe  ^u  fd^lürfen?  3lud  eignem  Sted^t, 
bie  aJlebid,  ß^arlc^«  Jante.  Den  ^immlifc^  fetten  fjalftaff,  ba«  rtifpe, 
feinfle,  an  ©eift  unb  ^l^antafic  rcid^ftc  9Bcr!  SScrbi«,  fud^t  unb  finbct  fetten 
@incr,  benn  3Serbi  ^at  lieber  einen  Orben  nod^  fonfl  eine  Sfu^^eid^nung 
erfdbnappt,  er  ^at  nur  eine  grofec,  bie  (Sintag^erfolge  überbauembe  Äimjltl^at 
tooHbrac^t,  unb  n?enn  bie  3}lobc  [tt}t  ben  Sstalienem  auä)  günfüg  i(i,  fo  bleibt 
fte,  alö  3Jlobe,  an  S)enen  bod^  immer  Rängen,  bie  öorgeftem  entbecft  kourben 
unb  übermorgen  ücrgeffen  fein  tocrbcn. 

3c^  toare  ungcred^t,  njenn  id^  ba  §errn  Cognetti  ausließe,  ©offrebo 
l^cifet  er  augerbem  nod(),  ifl  aud^,  tüte  man  borau«  fdj^on  pc^t,  ^^aliener 
unb  ^at  (Svenen  auö  bem  neapoUtanifd^cn  33olf«lcben,  er  fagt  e*  ja  fclBjt, 
abgefc^rieben,  bie,  unter  bem  titel  A  Basso  Porto,  feit  einigen  SGBod^en  »on 
untoorfid^tigen  ©cfuc^ern  beö  SKeucn  S^eater^  erbulbet  Werben.  @«  toarc 
mir  möglich,  ben  ^nl^alt  biefc^  3Jiad^merfe«  nod^  jc^t  ju  erjdl^len,  bcmi 
©ignor  ©igiömonbo  Sautcnburg,  ber  ein  faubcr  auögejlatteteö  ©c^aufpieU 
^au«  bamit  proftituirt,  l^at  auf  bem  jE^eaterjettel  fieben  Seric^te  fogenanntcr 
Äritlfer  abgebrucft  unb  man  fann,  nod^  el^e  jum  erfien  ÜJiale  ber  Sor^ang 
fic^  \)thtf  erfal^ren,  wie  bie  geifligen  gül)rer  ber  Serliner  Äunflgemeinbe, 
bie  Sanbau  unb  ©c^lentber  unb  alle  bie  3lnbcrcn,  über  baö  9}erm5gen  bc6 


9)eT  nnte  ^^unfttoS.  53^ 

$erm  €ognetti  urtl^eilett*  3<^  l^abe  fie  fSmmtßd^  flelefen,  fyAt  fogar  ber:: 
fud^t,  bte  Su^fd^Ieimungen  bed  i^erm  9teumann$$ofer  tnd  2)eutf(i^e  gu 
übertragen,  unb  l^abe  mtd^  bann  bod^  fo  fel^r  gef(!^Smt,  bag  id^  mit  biefen 
(etofil^rten  ft5m)>en  nid^t  in  einen  SEBettbeti^b  treten  bnnte.  3^  S^nne 
ben  ij^erren  ben  Stu^m,  emftl^aft  über  biefen  blutrünfligen  Ouarg  gu  fd^reis 
ben,  bem  Dor  brei  Salären  ncd^  felbft  ber  unbebenllid^fle  ftunfipäd^ter  bte 
Stl^üren  i»erfperrt  b&tte,  unb  id^  toerbe  abtoarten,  bid  $err  Sautenburg  für  bad 
äßorbjlüdC  nod^  bie  Saronin  9tal^ben  engagirt,  eine  ^nflreiterin,  bte  fel^r 
intereffant  getoorben  ift,  feit  ein  verliebter  SQ^or  für  fie  ben  Zeh  aufgefud^t  i^ot. 

©Ute  SRenfd^en,  benen  bie  Sretter  bie  SBelt  bebeuten,  mad^en  mir 
äSonvürfe,  toeil  id^  mid^  )u  toenig  um  bad  S^^eater  belümmere.  3)ie  3^tiU 
na^me  ift  rül^renb,  aber:  iporüber  foO  id^  fd^reiben?  Unfer  Stl^eater  i{l  {a 
fo  iammerlid^  l^eruntergefornmen,  bag  man  immer  befürd^ten  mug,  für  einen 
mit  SOem  unb  äUIen  ^abemben  iRörgler  gel^alten  gu  merben,  fo  oft  man 
bie  traurigen  9(benbe,  bie  man  pflid^tgemSg  burd^feufgt  l^at,  gu  befd^reiben 
anbebt.  9Rit  ber  neubeutfd^en  jLl^eaterfunfl  fielet  ed  mt  mit  ber  beutfd^en 
$olittt  oon  l^eute:  nur  auf  bem  9Bege  ber  ©atire  fann  man  il^r  nod^  bei« 
tommen,  benn  ber  emflen  Setrad^tung  bietet  fle  feinen  ©toff,  unb  bie  uns 
aufl^drlid^e  äBieberl^oIung  ber  in  il^rer  älllgemeinl^eit  unbefhittenen  S^atfa<!^e, 
ba§  3^un!5nige  leine  Slbler  ftnb,  mug  ben  Sefer  nm  fo  leichter  ermüben, 
ald  er  in  ber  glüdPIid^en  Sage  ifl,  ba^  gepriefene  gfeberoie^  nid^t  oon  9lns 
gefld^t  feigen  gu  muffen.  3Benn  id^  toibertotEig  mit  bem  neuen  5^ur6  mtc^ 
befd^Sftige,  bann  ifl  3)a^  aud^  gerabe  feine  adgu  angenel^me  9lrbeit;  aber  ba 
fann  j[eber  Sefer,  ber  bie  ©enüffe  be^  ßapribi^mu^  |lö^nenb  am  eigenen  Selbe 
erfährt,  mid^  fontroliren,  er  fann  mit  mir  em)3flnben,  fann  mir  miber^ 
ft)red^m  unb  in  audfü^rltd^er  93egrünbung  mid^  einen  langweiligen  (Sfel 
nennen.  9Bo  aber  bleibt  bie  ftontrole,  ba^  3J{itempfinben,  ber  Sßiberfprud^ 
bei  ber  Setrad^tung  be^  neuen  ßunftfurfe^?  äßerd  nid^t  ndtl^ig  f^at,  ber 
too^nt  nid^t  in  Serlin,  fonbem  fud^t  eine  beutfd^e  ®tabt  auf,  —  ober  eine 
frongöpfd^e,  eine  italienifcbe,  aber  feine  d^arafterlofe;  unb  toer  in  SJerlin 
leben  mug  itnb  bo^  leibU(i^  t)erflänbig  ifl,  ber  fielet  neue  ©tüdPe  fld^  ents 
toeber  gar  nid^t  ober  nur  in  ber  9lbftd^t  an,  ben  rafd^  fortfc^reitenben  S^erfaQ 
eine^  abn)ed^felnb  burc^  99ier,  @fat  unb  935rfen}eitungen  berborbenen  ©e^ 
fc^macfed  in  ber  Stalle  gu  betrad^ten.  @oQ  icb  Sefel^rten  prebigen  ober  oon 
äBtd^ert  unb  @rn{t,  oon  SeoncaoaQo  unb  Sognetti  Seuten  ergal^len,  benen  ein 
gütige^  @(!^i(ffal  bie  Sefanntfc^aft  mit  biefen  mobifd^en  ©rBgen  erfpart 
l^at?  S)ad  lodft  mid^  nun  gar  nid^t;  oiel  el^er  nod^  reigt  mid^  bie  Slufgabe, 
ba  t»  pd^  eben  fo  trifft,  oon  ber  ©enep«  be«  neuen  Äunpfurfe«  ©nige« 
gu  beri<!^ten,  —  fo  toeit  ba^  )oeige  Rapier  mir^  rafd^  nod^  gepattet. 

In  corpore  vili  bogirt  Pdji«  am  ScPen.  3d^  fa^  bie  brtttc  SJorPeDung 


632  SHe  3«tm% 

btti   con  $ttni  SSic^   aufgefrifi^tcn  SBca 

toar,  tro^  ber  ilBatlirung,  nur  m5gic|  it\u<Sj 

®i^Iummer  unb  man  butfte  mit  ©it^trlitit 

mö^forntn  ^''"'""^"'""^wbtit   crtoarttn. 

3t[I(r^3i^fttn  §i£rrf(5aflen  immer  Ifbenbigtr 

lii^c  SQcrmift^ung  von  !Cb<o''"«>'<i'i  »nb  j 

bei  $emt  ^Bamat)  trflang  im  Mafien  bad  (S 

«nb  bie  fd^ltmme  Siantt  au«  ©nglanb  jinb 

€bi^en  unb  i)0bc>^<it  Sinna^mtn  gefommtn  ui 

nic^t  mBglid^  g^raff«"!  "«nn  biefe  9pfabfinbtr 

^Qtttn.    3)aton   ftiffen  bie   aKerl^a^ften  § 

ma^en  Bon  ibtem  felbfiottPänblit^en  dit^ift  ©toinu^,  i^rtn  eigenen  vstciqmacc 

ju  babtn,  unb  fit  a^nen  nid^t,  ba§  biefer  but*  oeftbttifi^tn  5Caft  unb  er« 

fa^ning   nic^t   immtr   eBlIig  geläuterte,  von  )Kr[5nliil^er  Sieb^aBeret  nii^ 

feiten  betinfluyte  ©eic^macT  bann  eine  ganje,   bet  ^SpMen  SBeifung  noifts 

flrebenbe  3Jteiige  beirrt.    iJBenn  f«  «8  nüftttn,  bann  toflrbtn  fit  i^tr  Cen 

antrtjortung  gcioig  fic^  6ct7er  beh)u|t.ftmunb  pe  toütben,  btbor  fle  Bffentli<^ 

i^r  9lnfeE)tn  unb  tEirc  ®unfl  für  ein  5Bert  einfeßen,  bü«   an  einem  (eerni 

Slbenb  ibnen  flüifttige  gteubc  bereitet  ^at,  bei  ben  ©a^oerflfinbifl«  r><ft  ^' 

(utibigen,  ob  biefefi  Slffierl  einer  an  T"^  gWar  jiemlii^  belangtofen,  in  ibnr 

Strfung  aber  fe^r  loett  rciii^ciiben  auejtidinung  toftrbig  ift. 

9fD(^  an  einer  anberen  ©teCe  ip  ba«  Oefü^l  ber  ffierantlomtlii^Wt 
nti^t  in  gtnügenbem  ÜFta^e  Korfjanben.  ffienn  ^err  Sßi^ert  nid^l  iBors 
fi^enber  beä  «crtinä  ißcrliner  5|Jreffe,  ^err  ?m(l  niifet  ein  erprobter  (SBnnet 
biefeS  SßereinS  märe  unb  Wenn  §err  fiEoncaBalio  nifit  uor  feiner  ®rSuels 
t^at  in  fiulitlub«  unb  bei  möiSttgen  SRebalteuren  betummuOjirt  bätte,  bann 
hjären  bie  brei  Ferren  oieaeii^t  nii^t  flang  fo  wofeltooHenb  unb  liebeBcII 
betionbelt  unb  einem  ^oben  3lbel  unb  terebrlicben  $ublifum  Ȋre  in  btn 
Seitungen  mitget^eilt  morben,  ba§  biefe  $anbHj(rTereien  bei  ber  emfl^often 
Äritit  leiber  nii^t  bie  ©unft  finben  fönmn,  bie  i^nen  »on  ^flii&ften  unb  »tler» 
^Bdlfien  Sicnrfi^aften  gefpenbet  toirb.  !j5a  aber  ber  SSeuinttonauftrufer  mit  bem 
^üfberit^terflatler  einlräditig  ficb  jufauimenfanb,  |o  mußte  bie  ffiii^ne  afU 
mäbtii^  JU  bem  feicEiten  unb  fc&micrigen  §afen  beS  giemi  ßognefti  jltb  awnbeln. 
Unb  ba«  aJfittel  bafleflen?  ^ti,x  einfaift:  ebrt  unb  atztet  ben  ®e« 
fdjmarf  ber  aOerbüi^flen,  left  meinetmegen  au^  bie  Scitungen,  aber  geloB^nt 
&!($,  ^f)x  Sieben,  enblit^  baran,  felbft  }.ü  prüfen  unb  (elb(i  ju  wt^eiten. 
aiutb  ber  neue  Äunfttur«  fann,  genau  roie  ber  neue  Äur«,  nur  üBertounben 
hierben,  toenu  bie  9iation  ft*  entf^lttfet,  fe[bfl  i^te  ®efd)äfte  ju  beforgen  unb 
i&rem  tÜnfHeriftt)en  Sebürfni^  felbft  bie  ri^tige  SKabrung  ju  fueben.      JUt^U 


iferltn,  den  2^  ZlUrj  \8^ 


Die  brei  @(^nei&er. 

SgSae  lefete  gröMtüff  ifl  Berbaut,  bte  te^te  gtofee  ^eittirfeit  ift  amt= 
J@e  Ki^  getilgt  unb  bie  e^rennjert^en  SRitglieber  beö  eben  fo  ^o^en  wie 
fibelen  Steti^dtageä  finb,  feelenbergnügt,  loie  fie  na(^  SSei^nai^ten  tarnen, 
in  bie  Dfttrferioi  gegangen.  2tu(^  baß  lefete  ©eji^äffc^en  ift  bor  S^oreS« 
f(^Iu§  taf(^  noc^  oBgemai^t  njorben:  an  bet  ruffifi^en  ©renje  roerben 
bie  )}reugif(^en  3»Q^nitf^  fünftig  aui$  an  ben  fat^olifc^en  Feiertagen 
g£f(^loffen  fein,  ^toax  gelten  für  ^teuften  fonft  nur  bie  gefefelit^en 
geierfage  befi  proteftantiji^en  ffialenberS,  j»ar  ^ie^  eS  immer,  an  bem 
Vertrag  unb  nomentlit^  au(%  am  iS^Iu&protofplI  börfe  um  (einen 
^Preie  me^r  ©Imaö  geänbei"!  werben,  —  o6er  bem  (ieben  Zentrum 
mochte  man  bor  ber  @ntf(^eibung  nii^t  gern  einen  SSunfc^  Derfagen 
unb  Jöerr  gieber,  bem  ber  ©eneral  Don  Gapribi  im  Borigen  Sommer 
iebeö  patriolifc^e  ©mpfinben  abfprai^,  erwieö  je^t  für  biefe  ©d&tufe; 
fonjefiion  fii^  bonfbar,  als  er  bie  unbergefetic^en  äSorte  beRamirte: 
„Ebenbürtig,  reit^Ui^  ebenbürtig  neben  ben  ©rfofgcn  oon  1870/71 
fte^t  ber  ©rfolg,  «jel<^en  ber  @iifel  beS  ©iegerö  oon  bamolS  f)of(entli(^ 
l^eute  tiier  erficht".  Sicr  wütbige  3;t)eefabritant  mufe  auger  ben  ©taffct 
tarifen,  bem  potnif^en  Unterricht  unb  bem  ©i^lugprotofoöjufa^  njo^l 
noif  oOerlet  bortäufig  geheime  S^ort^eite  cr^anbelt  Ratten,  ba  et  um 
einen  ®ettrag,  ben  bie  §51fte  feiner  ((^warjen  ©enoffen  ale  ein  natio: 
naleß  Unglüif  oerbammt,  bie  bemöl^rteften  ffliijantinet  beö  5"'i'"ii^ 
fo    weit    überholt.    Siefe  ^anneäfeelen    fpret^en,    als    gäbe   eS   im 


534  ajft  3"^ 

3)cuti(^en   SScic^   feine  SJerfaffung 

ftttS  Bo«   einer  §onbel6potttif  beö 

©leii^ftellung  beS  StuffeiioettrageS  i 

©tämme  bcgrünbenben  Sieg  üfeer  gr 

nic^t  ine^r  ungewöhnlichen  Sffiege  be 

flelangte  §err  ißart^  noc^  ntd)t  gebr 

aiiitfeit  cergcffen  fjattc,  bie  Si^UeiJui 

^yeiertQgeu  ju  erbitten  unb  ju  erlangt 

^at  §err  SRirfert,  bcr  bieemal  nic^t 

©emiiijiant  aufgetreten  roar  unb  bei 

nttl)t  imbcbtngt  eapriuilreiicn  ißfättei 

g^reube  erlebt,    ben  S)anjigern   ben  @rafen  feineö  §erjen8    in  BoHer 

i'ebcnegrcBe  eorfü^ren  unb   itim  ben  Socuö  feiner  fi^erften  Erfolge 

geigen  ju  bürfen.    §err  Bon  iöoeltit^er,   ber  auf  bcr  läifenba^n    be: 

fonberö  gern  Sfat  fpiclt,  War  aurf)  mit  babei  unb  fo  Wirb  bie  Steife 

fidjcr  fef)r  gemüt^lii^  oerlaufen  fein,  alö  eine  mörbige  geiet  beS  großen 

Siatumö  vom  gloanjigften  3)Iärj,  ber  baä  gewaltige  äöerf  bee  ruffifc^en 

aScrtrngeä  inö  beutfdie  Ceben  treten  fa^. 

2;ie  5!)anäiget  fiobcn  geflaggt,  onberc  ©ceftäbte  §aben«  tl^nen 
nac^gemacf)t  unb  einige  S)utciib  ffianfabrcffen  ftnb  in  bie  3BU^eImftra&e 
geflattert.  Seiber  bcftcl)l  nnn  aber  ba8  Deutfdic  JReit^  nöc^  immer 
nii^t  auSicl)liefelic&  aue  ©eeftäbten,  ©rDfecxporlcuren  unb  ^anbeU-- 
famnicrn;  im  ^afire  1904  werben  wir  tiefer  jhiltur^S^e  ja  VteQeit^t 
näljcr  gctommcn  fein,  biö  bo^iit  aber  mufe  man  an<^  bet  üfcrigen 
5D(enfrf)l)cit  maudjmol  bct^  gebcnfen  unb  fragen,  wie  fie  über  bafl  ge^ 
waltige  5K!erE  Dom  äwanjigftctt  WlC^^  benn  nun  eigentti^  benft.  3"  ^"^ 
j^ettungen,  ane^  in  foldjcn,  beitcu  bcr  Siebcr=3;^ee  öorläuftg  noi^  ju  [tart 
ift,  taiin  niiin  lefen,  bafj  ringsum  entjütfEn  ^lerrft^t,  bafe  unfere  greunb; 
fdjaft  mit  ben  Muffen  über  jcben  3i>"^'ff'  ergaben  ift,  ba&  bie  gron* 
jofen  bor  SBut^  frfjäumcn  unb  büfj  nur  eine  winjige  ©diaar  Der= 
Fommcner,  intcreffirter  unb  uni.'atrioltfd)er  ©efeHen  bem  Sneifferftüd 
einer  groBartigen  aSerre^rCpoIitif  t^reu  ©eifaD  öerfagt.  5Dne  wirb 
gcbrudt,  S)aS  eignet  fic^  wunberooDf  gu  StuSfdinttten  in  usum  Delphinif 
5Daö  wirb  gclefen  unb  gitt  bcöi)alb  33ie(en  für  wo^r  unb  roirnic^,  weil 
äticie  auc^  t)cute  uod)  nid)t  wiffcn,  wer  ^inter  ben  gewalften  Sumpen 
uub  hinter  bem  Slufroanb  an  £)ra(Icrfiiwärje  fte^t.  S)er  Spreffe  ebetfter 
SBeruf  treibt  (ie  fteto  bal)in,  baS  perf&nlicf)c  Urtl^eil,  baß  auf  emfter, 


a)ie  brei  ^djneiber.  535 

fac^Iid^er  Prüfung  rul^t,  gu  Sefcitigcn  unb  an  feine  ©tcCe  ben  öagcn 
unb  unfaßbaren  Segriff  ber  offentlid^cn  SReinung  ju  fe^en.  SBer 
mit  bem  9Korgenfaffec  jugleid^  feine  Portion  öffentüd^er  ÜJieinung 
crl^alt,  ber  brandet  ben  übrigen  Il^eil  beö  SEage^  mit  Sftad^benlen  fid^ 
nic^t  JU  tjergiCen;  toa«  belummert  i§n  bie  ©ad^e,  wenn  er'bie  opinio 
l^at?  ©aß  Gicero  einen  3"ft^ii^/  i"  ^^^  ^^^  opinio  mcl^r  aU  bie 
©ad^e  felbft  gilt,  einen  barbarifc^en  nennt,  fid^t  einen  mobernen 
Staatsbürger  nid^t  an,  —  (Sicero  lebte  ja  aud^  nic^t  im  ^d^tn  be« 
Scrfel^rö.  SBie  alle  meta}>]^9fifd^en  SBefen,  ift  aud^  bie  offentlid^e 
3Keinung  nid^t  gu  fontroliren  unb  man  fann  l^öc^ftenö  öerfud^en,  i^re 
5jabrifanten  gu  faffen  unb  gu  entlaröcn.  ©iefer  SSerfuc^  fül^rt  mits^ 
unter  gu  fel^r  fpafel^aften  GntpHungen  unb  man  muß,  totnn  man 
jefet  bie  l^^mnifd^en  ©d^ilberungen  öon  ber  Otücffeligfcit  beS  beutfd^en 
Solfeig  lieft,  unwtüfürli(^  ber  brei  ©d^neiber  au«  Soole^  ©treet  ge- 
beulen,  bie,  unter  ber  glorreid^en  §errfd^aft  be«  SorbS  Gaftfereag^,  ab« 
gefaßt  würben,  alß  fie  eben  eine  ^roflamation  anfd^lagen  wollten,  bie 
mit  ben  SBorten  begann:  SBir,  ba«  SSolf  bon  (Snglanb  unb  SBaleö. 
SRid^t  immer  werben  fold^e  5proI(amanten  ertaj^pt,  aber  man  barf  fidler 
fein,  baß  faft  oCe  angeblid^  aus  ber  liefe  ber  SSolWfeele  gef(^opften 
SSerfünbigungen  bon  brei  ©c^neibern  t)erfaßt  unb  in  Umlauf  gefegt  finb. 
3liä)t  bie  3citungfd^rci6er  nur,  aud^  bebeutenbere  Scanner  fingen 
uns  jefet  baS  l^olbe  Sieb  t>on  ber  froren  3ufriebcn]^eit  beS  beutfd^en  SJolfeS. 
©er  i^reil^crr  2Rarfd^aH  öon  ®icberftein  entrüftet  fic^  über  bie  93cs 
l^auptung,  ber  2^hd  fei  fünftlid^  gcmad^t,  unb  einer  ber  S3aucrn  ber 
freifinnigen  ^Bereinigung,  §err  Sil^omfen,  nebenbei  ©ireftor  einer 
5)ampffd^iffal^rts®efeIIfd^aft  unb  einer  ©arlelpenSbanf,  erflart;  „^n 
tieferen  SoltSfreifen  l^errfd^t  ein  unbebingteS  Vertrauen  gur  auswärtigen 
^olitif  ber  SRegirung,  befonberS  gu  §errn  bon  (SapriDi,  ber  allgemein 
für  eine  el^rlid^e,  treue  ©eele  unb  für  ein  el^rlid^eS,  braöeS  SWititdr« 
l^erg  gel^alten  wirb".  2lber  bie  SBclt  ift  nun  einmal  t)erberbt,  fte  laßt 
felbft  üon  bem  immerl^in  neuen  2lnblidf  eines  brauen  ÜJülitär^ergenS 
fid^  nid^t  unter  allen  Umftanben  rühren  unb  eS  leben  nod^  immer 
Scute,  bie  t)on  ber  öffentlid^en  3Reinung  bie  8aft  eigenen  SFiad^benfenS 
ftc§  nid^t  abnel^men  laffen.  ©iefe  2eute,  bie  barum  nod^  !cine  9lrc 
unb  leine  ipalme  gu  befifeen  braud^en,  finben  gu  ^uiü  unb  ®(üdf* 
feligleit  nirgenbS  einen  berftanbigen  ©nmb.  2]i  ber  i5^iebe  nad^ 
außen  beffer   als  borl^er  gefid^crt?    SWein;   im  SReid^Stag  finb  ruffen» 

35* 


fcinbli^f  ifiebcn  gefallen 
@d^o  Joedtn  werben,  uitb 
bev  t^crti^tcn  5pra^lcret  i 
SRuffen  6tö  jiim  Urat  jui 
gefeftigf?  Stein;  ber  gar 
in  fcitterem  ®ro((,  wie  fi 
mad)t  tcerbeti,  uitb  er  ri 
mit  ber  ©roBftabtpolitif. 
bae  Steid)  wirb  —  fein  S 
miiibeftenä  Cierjig  aRiHio 
33obeiiö,  ber   in   tritifi^ei 

immer  erreidibare  ©dja^ummti  uitm,  luuv  uif<.vnu)  jumnai-v"'' 
3ft  baS  9teii$  fclbftaitbiger  gtroorben?  9iein;  eS  ift  btt  TOöglidireit 
beraubt,  für  bie  näti^ftcn  jc^  3iQE)re  feine  wirt^fi^aftlit^en  ^Ingetegens 
£)eiten  nadj  eigenem  Grmeffcn  ju  ovbnen,  unb  eS  liat  fogar  ber  freien 
©ntfc^etbimg  über  feine  Gifcnbo^ntarife  fi(^  Begeben.  SffiaS  bleibt  nun 
no(^,  ben  ^nitl  ju  reift tfertigeii  unb  ju  erFIäten?  §err  SBiif^nei 
graböft)  ^at  red)t,5etftg  erfannt,  ba^  mit  ©eutfc^tanb,  nai^bem  ti  ben 
öfterreitftüi^en  Vertrag  gef<ftIofi"en  ^atte,  balb  ainft  ein  für  SRufefanb 
Ic^ncnbeS  ^anbeiegcfdjäft  ju  madjcn  fein  reörbe;  er  \}at  bie  ®ro6= 
inbuftricHen  pfammengerufen,  i^re  ^olftftutf'Jr^'fn'ngf"  angehört  unb 
bann  ben  Äampftartf  eon  18i)2  gefc^affen,  ber  biefe  Joi^bcrungen  not^ 
überbietet.  Unb  Bon  ber  Süfiö  btcfcS  3:arifeS  ouS,  ber  eigene  für 
biefen  3"^"^  aufgeftcQl  war,  feat  ber  Ülaiftfolger  bee  §errn  SE^f^nt: 
giabsfij  nun  einige  nid)t  atf.^u  beträdjtliifte  Äonjeffionen  gemai^t 
nnb  bnfür  ^'ort^eite  citigcfjeimft,  bie  eon  ben  SRuffen  mit  DoÖem 
9(cd)t  als  büS  Sftefuftot  eina  iljucn  felfcft  unerwarteten  biplomatifi^en 
Ucbcrlcgcnbcit  Setradjtet  locrben.  ®aS  ift,  einfach  unb  nüchtern  bar; 
gcfti'Dt,  ber  SPerlauf  ber  Sadie;  mer  barin  bie  SJcranlaffung  ju  fteljcm 
3ubel  finbcf,  ber  ift  um  feine  3(nfpru(ftStofigIeit  ju  benetben. 

9l6er  ber  außtromvetcte  ©ieg  foH  bec^Iialb  fo  bebeittenb  fein,  loeit 
er  bie  SRuffen  aus  i^rcr  unrt^fdjaflliiften  ^f^^irang  tiernuSgelocft  ^at. 
S)cr  Eii^  enlplt,  wie  fnft  WitS,  maS  über  bie  Segnungen  biefeö 
ipertragcö  gcbrurft  werben  ift,  minbeftcnS  jioei  ^anbgreiflic^e  Sügcn. 
Chftcne  tinbcn  nicftt  wir,  fonbern  bie  granäofcn  ben  erften  §anbelö= 
Btrlrag  mit  3iiifiinnb  gefiftloffcn  unb  jlocitcnS  Waren  aui^  Borger  bie 
gtiiffcn  burd>nnö  nid)t  lüirtbfdjüfttiift  ifctirt,   fpiibern   fe  ftanbcn  mit 


3)ie  brei  ©d^nelber.  537 

©uropa  in  fcl^r  Icbl^aftcm  ©cfd^dftöocrfel^r.  S)aö  SBcbürfntg  naä) 
einem  33ertrage  [teilte  Bei  i^nen  fid^  erft  ein,  aU  fie  l^offen  burften, 
bamit  einen  lol^nenben  Profit  gu  mad^en,  nnb  fie  l^aben,  wie  ber 
ginanjminifter  frol^lodenb  jefet  in  feinen  offijiofen  SSISttem  berlünben 
Idgt,  aHe  »efentlid^en  SBünfd^e  burd^gcfe^t:  nid^t  §err  S33itte  nur  ift 
gufrieben,  aud^  ber  geriebenere  §err  Sffi^fl^negrabSl^  t)reift  ben  über« 
rafd^enben  ©rfolg  feinejg  ©d^üfelingeö  unb  §crr  Sunge,  ber  frül^er 
SBitte«  ^Idne  befampfte,  fenftatirt  nun  auöbrudftid^,  ba§  ©eutfd^Ianb 
in  feinem  ^unft  mel^r  ober  größere  Äongeffionen  erreid^t  l^at,  ate  fie 
t)on  Slnfang  an  il^m  gugebad^t  »aren.  %nv  ia^  3^^^^^^^^^  bringt  ber 
aSertrag  nur  3Sort]^eile;  ein  Sanb  mit  niebriger  Äultur  fann  jtd^  ben  fiujiDg 
lange  laufenber  ^anbetebertrdgc  geftatten,  bie,  bei  bem  l^eutigen  ©tanbe 
ber  Sied^nif,  für  einen  ©taat  mit  enttoidfelterer  Äultur  immer  gefdl^rlid^ 
»erben  lönnen.  ©ie  ©rünbe  ]§at  iBi^mardE  fd^on  angeful^rt,  ote  er 
1876  bon  ©argin  an  ben  ©taatöminifter  §ofmann  fd^rieb:  „^ä)  l^alte 
e«  für  eine  3lufgabe,  bie  fld^  toeber  abtoeifen  nod^  auffd^ieben  lagt, 
bafe  toir  burd^  eigene  ©efefegebung  ben  beutfd^en  ©rgeugniffen  bie 
S3ürgfd^aften  getoa^ren,  toeld^e  toir  in  bem  ©ol^tooHen  frember  JRe« 
girungen  bei  Stuöfül^rung  bon  Jpanbelööerträgen  nid^t  finben.  3)ic 
©^rlid^feit  unb  bie  größere  ©d^toerfaHigfeit  unb  Oeffentlid^feit  unferer 
aSertt>aItungen  bringt  un5  ben  getoanbteren  unb  bi^gi})linirteren  aSer« 
Haltungen  beö  STuiöIanbe«  gegenüber  in  jjebem  SSertragöberl^altniff e . 
leidet  in  Dkd^tl^eil.  3^  berftel^e  babet  unter  „bi^giplinirt"  bie  größere 
iJügfamleit  aud^  gegen  [old^e  SHnorbnungen,  bie  nic^t  öffentlid^  ein« 
geftanben  »erben,  bie  gröfeere  SRanöbrirfal^igleit  gu  einfeitiger  äu«« 
beutung  t)on  ipanbeteüerträgen,  eine  ©genfd^aft,  bie  fid^  g.  83.  in 
iJrantrei^  nid^t  bloö  bei  ben  ^oüit'fybxhtn,  fonbern  aud^  im  Ztan^^ 
})ort=  unb  @pebition»efen  gu  unferem  SRad^tl^eil  betl^ätigt.  ^ä)  glaube 
ba^er,  bap  »ir  feinen  neuen  §anbel^bertrag  abfd^üe^en  bürfen,  »eld^er 
irgenb  eine  geffel  für  bie  freie  SSemegung  unferer  ©efe^gebung  auf 
bem  ©ebiete  ber  Tarife  beftel^en  üe§e  ober  neu  l^erftellte".  5Diefe 
fnajjpen  ©d^e  geben  bie  bünbigfte  2tnttt)ort  auf  baö  ©efafel  Don  ber 
gefid^erten  ©tabilitdt  unb  fie  geigen  gugleid^  oud^,  »eld^eö  9Jia§  oon 
SSJtüt^  bagu  gel^örte,  bie  l^errlid^  üoKenbete  grofec  Jlftion  ber  SEBelt 
für  eine  ^Jortfe^ung  ber  ^ßolitif  ©i^marrf«  auögugeben. 

SDer  größte  Jl^eil  ber  Sebenfen   gegen  ben  ©ertrag   ift  in  ber 
giociten  unb   britten  Sefung   noc^   einmal  gum  2lu«brudf  gefommen. 


538  Sf<  ä"*""! 

Srgenb  diten  3iu^en  ^at  S)os  ntc^t  m 
oräqnifjTle  Säl[c^una.  bjir.  ^arfcimentSB 
boi^  qUc  Slatfeeruiigen,  bie  bem  Süit 
unongenE^m  (ein  föimten,  unb  bic  ÜRe^ 
fi^foffcn,  buri$  aßernunflgrünbe  ficfi  ni 
alten  Sleii^lgfat^:  affinnaiiti  incumbit 
aieformatoren  be«  neuen  ÄurfeS  tängfi 
icirt^lc^afltii^e  Syftem  unb  cerlangen 
aSmeiö,  ba^  bicfe  STenberung  ft^äbli^ 
Sen)fi|te  ift  für  SJinje,  bU  (ii^  erft  ir 
ntc^t  gang  Icid&t  unb  fie  wirb  Doßeubt 
Borge6rQc[)l£n  ©riinbe  ber  Oeffenllii^l 
3a61*n  mitget^eill  werben,  bie  btefe  ®r 
^Qt  Jperr  SfiarJcfiaH  bon  Sieberftcin  ftet 
mal,  wie  tS  in  Sejug  auf  bie  SBirtung 
®ra(  Mnitm  nadigeroicjcn  ^af,  folH,  a 
unb  in  ben  3f''""g^f  ^^'6'  *ö  *>"!"* 
feilte  tSegner  glSnjcnb  nfigcfertigt.  ^n 
con  allen  borgefragenm  Scbcnfen  befei 
foiiin  (jntte  baS  ftaliftiti^e  Material  be 

(Smigfeit  fefigcfteHt,  bajj  ein  ipreisbrutf  burc^  bie  3i>ffennÖ6tgung  ni^t 
■ju  erwarten  fei,  bo  Tonnte  man  anii^  fc^on  in  bem  §anbel6%it  ber 
liberolften  Siälter  Icfen,  wie  burc^  bie  überreirfilii^e  3''f"^'^  Billigen 
ÄcrnS  bie  greife  gcbrücft  worbcn  tcaren,  3l6er  §en;  Bon  SRarfc^aD, 
ben  man  ein  brabcS  UJiUitär^erä  bodi  nit^t  nennen  barf,  bleibt  tro^bem 
ein  großer  ^ann  unb  man  mii^  offen  einräumen,  bofe  et  in  ber  aSet: 
tretimg  einet  frfilei^len  ©ac^e  eine  gauj  nngewö^nUi^e  @efc^itfli(^feit 
gcjeigt  uub  feinen  bireftcn  aSorgcfctjten  in  tiefen  ©d^atten  geftellt  l^at. 
®em  nämlid)  ift  eö  tei^t  übel  ergangen.  3"f^f*  """nte  er  bie 
©etreibesufiiEjr  au8  billiger  probusircnben  Jänbetn  wieber  einmol  ein 
3Ia(Hrgcfc^  unb  baß  ruffifd^e  5poIen  baö  §interlanb  unferer  lDftpro= 
Binjcn.  ®ae  war  fdjiimm  unb  er  mußte  erleben,  bafe  bie  Slgrariet 
feine  Siebe  ju  agitatoriidjen  3ro'c'™  Berh'ieben.  ®ann  berfuc^te  et, 
ftd)  als  ben  ScftnmcuieüoUftrectcr  bcS  gürften  iBiömarrf  oufjutl^un, 
uub  bamit  wcettc  er  fc^on  eine  gclinbe  §eilerfcit.  Sffiieber  etWoö  fpäter 
U'ottlc  er  beftreifen,  bau  *'iE  91iif^ebung  ber  ©taffeftarife  infolge  einee 
partaiiicntarijc^en  i>anbclSgefcI)äfic8   befc()lcffcn   werben  fei;   ja,  fagte 


titniftmum  1)at  fit^  am  adihinbjreanjigftEn 
'^ebung  auägefprod^en,  aber  bamatä  „roaten 
bcö  fc^riftlii^en  SSecft^rS  mit  ber  niJfiit^En 
Slegirung  unb  itebcr  i$  mi)  itgenb  ein  3Jten(i^  ^at  um  bie  3^^' 
mit  einig«  SBo^rJc^einlii^feit  njiffen  (önnen,  06  ein  JpanbetSBertrag 
mit  JRu§tanb  ju  ©tonbe  fonimeii  wörbe."  ©öS  ift,  mit  aSerlaub,  ein 
3rrt§um;  bie  erften  ©tabien  beö  |(i&tiftli($en  aSetfe^rö  mit  ber  tuffif\I)en 
SRegining  liegen  minbeftenä  um  ein  2!'>$t'  iveiter  jurüd;  am  ac^tunb^ 
jKionjigften  3uni  1893  autbe  bereite  baö  3Jiemoranbum  nai^  ipeteröburg 
geft^icft,  baS  bie  39ereitroiQigteit  ber  beutfi^en  iftegirung  ju  einer  SßertragS' 
lonferenj  auSfprai^,  unb  boS  ^errÜ^e  2ßer(  wäre  fi^on  im  ©pät^etbft 
BoHenbet  loorben,  wenn  niefit  bie  3)IiIit5rtiorlage  ben  leitenben  3Jlännern 
geraiffe  Serpftii^tungen  aufgebürbet  ^fitte.  ©oö  f(;bli''""fte  Ungemac^  ■ 
aber  traf  ben  ©tafen  mit  bem  brauen  SRilitärfierjen  am  legten  3;age. 
§err  Sieber  ^atte  bem  gßrften  ©iömard  bo8  2Bort  jugef (^rieben: 
„®er  SBeg  nai§  ftonftantinopel  ge^t  burtfi  baö  iöranbenburger  I^or." 
©er  i5'''^f'^  ""n  ÜJlanteuffet  entgegnete:  „Siefe  äleugerung  ^at 
niefit  gürft  SiSmarrf,  bie  fiot,  wenn  i^  nid)t  irre,  fein  Dlaififolger 
getfian  unb  icfi  glaube  ((fimeriiifi,  bafe  fetfenS  beö  ,?flrften  SBiämarif 
bicfe  ©e^auptung  aufgeftcDt  aorben  märe."  ®raf  ßaprioi  fcfimieg 
baä«.  ©ann  aber  fagte  @raf  39iömorrf  »©ifißnfiaufeu:  „3>ie  bon 
§errn  Sieber  dtirte  2lcu§erung  ift,  fooiet  icfi  au8  ben  3*'''i"9'n  ^^' 
jefien  ^abe,  bem  je^igen  §erm  SReicfiöfünjfer  jusuftfireiben,  wobei  eö 
mir  immer  noifi  fraglitfi  erftfieint,  ob  SoS  jutreffenb  war,  weit  bas 
äßronbenburger  3:^or  auf  ber  SRufelanb  abgete^rten  ©cite  Bon  Sertin 
liegt  unb  noi^  ©eften  füfirf,  niefit  nacfi  Often."  Unb  nun  erfifiien 
bet  ftanjter  unb  Berfünbetc  in  brüätem  Ion,  ber  Slbgeorbnetc  ©iS: 
mard  fei  f(filE(fit  informirt,  benn  bie  Sieugaung  fei  „ol8  ouö  einer 
rufflfifien  Quelle  fommenb  bargefteUt  worben."  ÜRit  tabeÜoS  rufiiger 
Jpöflicfifeit  erwibertc  ®raf  SiSmard  auf  biefc  Umbcefiung  feiner 
JEBorte  unb  ber  aufgeregte  fianjler  jog  fi(fi  unter  ironifcfier  §eiterteit 
bed  ^aufeS  wieber  juriicf.  @ein  ©ebäifitnig  fiatte  ifin  übrigens  boifi 
au(fi  fiier  ein  Siöifien  im  Sticfi  gelaffen,  benn  fo  ganj  einfoifi  fiat  ec 
ben  ®at  niefit  „al8  au8  einer  ruffiftfien  OueKe  Eommenb  bargefteKf." 
3n  bem  Dom  ©rafen  Gopribi  forrigirten  unb  gebifligten  93eriifit  ber 
SÄilitSrlommiffion  (ann  man  lefen:  „3JIan  fiobe  na^  bem  legten 
rufftf^^türKfcfien  Kriege   oieIfa(fi  bie  Sefiauptung   aufgeftedt,   bafe  bie 


nun  baß  Slabtum  ^iulcr  unS  liegt,  in  bem  man  mit  bialeftift^en 
fünften,  mit  ^-refilreibmicn  iinb  ftatiftijt^en  ©ruppirungen,  ©rfolgf 
cncicficn  foiinle.  S)te  grofee  31ftion  ift  aSttflt^ftit  geworben  unb 
bU  ©prac^e  bcr  St^aljai^cii  lutrb  fc^t  bnlb  aße  fälfc^enben  ©efäHig» 
teilen  jiim  Sdfiii'cigcu  brinocii.  Si^on  einmal  ^abcn  mir  SRufelanb 
iiiib  tcn  ©nnjiger  ^aufteilten  ju  8te6e  leic^tige  roirt^fc^aftlic^e 
^ntercffen  gcepfcrt  uiib  bicfe  cor  genau  lie6enjig  Sauren  begonnene 
^'otttit  t)at  bann  naä^  Sarfi^üu  unb  Olmüft  geführt  Sffiir  TOoHen 
gebnibig  abiparten,  ä«  «Jclc^cn  ©nppcn  bie  gül^rer  uon  l&eute  un8 
id)lcppen  toeiben.  Saß  bie  ©rpcrtleutc  unb  bie  i^nen  eng  Derbünbete 
Se6r(E  eine  Seile  jubilircn  fenncn,  ift  \iä)txi  ober  einige  gro§e  ejpOTt= 
fitnien  bilbcn  iiorf)  ni^t  bie  bcuifctje  3"''"f'ri«»  bie  ^anbetÄlomraer= 
fefrelSre  finb  ridjt  bie  bmifenen  gpre^cr  ber  Sollöfeele  unb  bie  I5r= 
fo^rung  wirb  uuö  bie  fd)merjtii)e  Se^re  nictit  erfporen,   bofe  wir  auf 


aie  bwl  6*Ilri^tt.  541 

gtatten  Sa^n,  bie  baS  faum  mannBat  geaorbene  9ieic^  lafi^  jum 

betgang  fü^rt,  »leber  um  ein   beträi^tlic^eS  ©tild  tonoärtß  ge: 

imen  ftnb.    3>a8  ina  Ungeahnte  eerftätHe  offiäiß(e  Dtc^eftet  fpielt 

li(^  ganj  onbere  SBeifen  auf;  aber  btefe  frfl^li^en  2fiärfi^e  unb 

frtebfamen  Oftei^inge  ^abeu  ntrflic^  nut  bie  Sebeutung  ber  ^lofla^ 

mation  ber   brei   ©c^neiber  öon  'Z.ooU'q  ©treet.     S)enn   au|er  ben 

ttüt^igen  grei^änblern,  beren  SQeijen  nac^  (anger  Unftuc^tbarFeit  enb=: 

lic^  mteber  ^errlii^  ju  itü^eit  beginnt,  mirb  man,  fe(n  Bon  ber  bureou= 

fratif(^en  3nai^t[p^äre,  Dergeblic^  na<$  beutfi^en  Wenfc^en  \\i(i)tn,  bie 

^eule  not^  einmal  bie  oor  Biet  S"^""  begonnene  SReife  mitmoc^en 

ffiürben,  —  Ijeutc,  wo  fie  onnä^emb  Kenigften«  ft^on  baä  3"^  ''"f*'^ 

gepriefentn  3rrfal&rt  etbliden  fönntn. 

3m  3a^re  1820  fc^rieb  gürft  gKettetnit^,  ber  pi^  neben  bem 
©rufen  SopriBi  immer  noc^  fe^en  laffen  tonn,  er  wünfi^te  fe^ntit^, 
baä  ^a^x  1900  gu  erleben,  tseil  bie  bajwtfi^en  liegenbe  ^dt  BteOetdit 
^tnreii^en  würbe,  um  an  ber  ©teile  ber  morft^en  unb  »antenben 
Boumerte  neue  unb  beffer  gefügte  ©ebäube  aufjufü^ren.  Ob  fein 
Sßunfc^,  nienn  er  t^n  erlebt  ^Ötte,  Erfüllung  fänbe?  S)ie  SRuffen 
finb  fluge  Seute,  fie  I^aben  ^üb\6)t  Siebi^en  gepfiffen,  bie  beutft^en 
@impel  finb  i^nen  inö  ©am  gegangen  unb  (oHen  in  banfbarer  Jftü^rung 
nun  no^  an  ben  Sobfprü^en  fid)  erfreuen,  bie  i^nen  unb  i^rem 
gehonten  SHepräfentonten  on  bet  9lewa  freunbtti^  gefpenbet  werben. 
S)auert  btefe  ©taatSflug^eit,  bit  auS  einer  3tBang€tage  fid)  in  bie 
anbere  f(^eu(^en  lägt,  nur  noi^  ein  SÖeilc^jen,  bann  wirb  bie  SBenbe 
beS  3ttt)r^unberlö  wiebet  ein  iufammenbredienbefl  ©emöuer  fe^en  unb 
ben  Ueberlebenben  wirb  e6  ein  (arger  Sroft  fein,  wenn  man  bie  3Rahi:^ 
iatur  ber  öffentlti^en  1Dia|nung  üuä  ben  Sitten  jwiji^ert  1890  unb 
1894  ^eroorfui^t  unb  i^nen  batauS  beweift,  bafe  Wir  eigen{It(^  2lIIe 
jufrieben  unb  gtürtfelig  waren  —  wir  Slße,  baö  ganje,  oon  brei 
©c^neibern  roürbig  Bertretene  Sßolt  Bon  ©nglanb  uub  SBoIeö. 


Itcr  »fall 


MCI  @at:  „giiemanb  fott  feinem  c 
b.  ^.  bemjenigcn,  bcm  er  ft^ 
untertotrfen  ^at,  ifi  ein  allgemeiner 
er  i|l  im  !Qoltöbeii>u|tfdn  fo  fefl  gemi 
Äreifen  nii^t  mit  bem  ©cbanten  »et 
iDa^r  ober  er  unterliege  irgenb  ei 
3m  KBnigieic^e  iBa^etn  beftei^l  bie 
progegorbnung  btS  £)eutf(^  fRei^t 
$»gbeIiRe  not  bie  Oefc^rocrenen  ge^i 
fic^  in  ^at)tm  eineS  folifeen  3)eUfted 
gerillt  bcr  otbentlii^e  !Ri(^ter.  (£ben  t 
ni<^t  Segreifen,  mit  teeld^er  SRei^te&egr 
[i^aft  ben  greigerm  eon  ^I^flngtn  soi 
—  hai  Irin  ®efc^h}orenengeri[^t  i(i  — 
bürget  ffifoH  einen  «rtirel  Beröfftntlid 
tanjler  @raf  Saprici  in  feiner  @igenfi 

®ie  gefe^Iii^en  EBeflimmungen, 
Senilen  grBgtenttieile  auf  ber  eigent 
unb  (einer  SBerbteilung  toeil  über  ben 

übt  »orben  ifl,  uä^renb  jebeS  anbere  3)elttt  an  biefem  Orte  gleit^fam 
Rängen  bleibt.  !Die  batjerift^e  >Regirung  ffioQte  für  ^regCergeStn  ben  nat^ 
ber  aQgemeinen  Snfi^t  f'^Erfi"'  Mei^löfi^u^  gettä^ren.  ©inb  aber  beös 
^alb  icirTlit^  bie  bai^erift^en  ©efcbteorencngerii^te  ber  ,otbentIi(^e  fRtii^ttT'', 
bem  ein  2Ingeft^ulbigter  ni^t  enljogen  toerben  borf,  Wtnn  man  bie  ebtm 
fand  fikc  SSa^crn  gillige  SRcic^^fh-afproiegorbnung  fragt? 

17)aä  @eff^  bält  in  Sejug  auf  bie  grage  na<l^  ber  3ufl5nbtgteit  ber 
©cricCite,  fo  toeit  ber  gaQ  3:^üngen  in  grage  fommt,  folgenben  ®ebanten: 
gang  ein.  ®«n  Berf(^iebenen  ©traf gerillten  —  «S^Bffengcri^t,  Strof* 
Eammer,  Si^murgeritfet  —  finb  je  CerfAiebene  ffilaffen  Bon  ©ttaffadben 
jugemiefen;  je  aaä)  ber  31rt  ber  ©ac()E  fuib  fie  ber  „orbentlic^e  SRic^ter" 
icS  XifaMi.  fSi  tann  aber  bei  foli^en  @traffacben  ein  ,3"f<ii^i'i<^"^<'i*9'' 
ftattfinben,  entmeber  Wenn  eine  Werfen  mehrerer  ftrafbaren  §anblungen 
bef^ulbigt  toirb,  ober  Wenn  bei  einer  ^rafbarcn  ^anblung  mehrere 
^erfonen  M  Üiiätcr,  Si^eilne^mer,  Segünfliger  ober  §e^Ier  befc^ulbigt 
roerben.  "Her  gewB^nlii^e  Oerit^tSponb,  ber  ,orbentli($e  SRidfeter",  i|t  bei 
bemjenigen  ©eric^le,  in  beffen  ffiejirfe  bie  fhafbare  ^anblung  begangen 
morben  ift.  1)ie  RIage  fann  aber  aui^  beim  ©eri^te  beS  SSofinriÖe*  be« 
31ngef(^ulbiglen  ober    bei  bemjenigen   erboben  »erben,    tvo   ber  X^äter  er 


2>er  goß  X^üngen.  543 

griffen  toirb,  toenn  bie  flrafBare  $anblung  im  Slu^lanbe  Begangen  tDorben  ifi. 
0üt  gufammen^attgenbe  ©traffad^en  in  btefem  Sinne,  bie  l^temac^  jur  Qm 
fianbigteit  t^erfd^iebener  @eric^te  gel^dren  f5nnen,  ifl  ein  ©erid^tdflanb  bti 
iebem  ©eric^te  6egränbet,  bad  für  eine  bat)on  ^ufl&nbig  ijl. 

9tun  tourbe  in  einem  berliner  Slatte  jener  ongeblid^  (eletbigenbe  %ct\M 
Zf^m^tn^  aBgebrudtt  au«  bem  SCBürjburger  ®latte,  bcm  il^n  ber  ©erfaffer 
übergeben  l^atte.  SBore  er  nur  in  SQSüriburg  toeröffentlid^t  »orben,  fo  I^Sttc 
oon  einem  3"f«^wien]^ange  ber  foeben  erörterten  9lrt  nid&t  bie  SRebe  fein, 
ber  Seleibigte  l^atte  nur  bei  bem  SBiirjBurger  (Scrid^t  ben  iStrafantrag 
ftetlen  tonnen  unb  bie  Sad^e  l^&tte  ))or  bem  SBürgburger  @d^ta)urgerid^t  aU 
))or  bem  ,,orbentlid^en  SRid^ter''  t>er]^anbelt  )Derben  muffen.  SDa  baö  berliner 
S3latt  ben  Slrtifel  abbrurfte,  ift  jener  3wf«ntmen]^ang  entflanben.  S)ie  ans 
geblid^e  8eleibigung  bed  S^eid^^fan^Ier«  ifl,  abgefe^en  bom  Sutor,  bon  ben 
öeranttoortUd^en  3iebaf teuren  ber  beiben  Slatter  l?erübt,  e«  ift  olfo  eine 
ftrafbare  jpanblung  t)on  mehreren  ^erfonen  al«  S£^äter  begangen  ta)orben 
(§  3  ber  ©tr.^^.^O.).  3^  We  l^ier  »on  ber  grage,  ob  toir!lid&  ber  E^at^ 
beftanb  ber  Seleibigung  objeftit)  t)orliegt,  natürltd^  gan^  ab.  ^iernad^ 
fonnte  nad^  ber  Steid^^flrafprojegorbnung  bie  ©taatdanmaltfd^aft  in  Berlin 
gegen  ben  beranttoortlid^en  SRebafteur  be«  ^Berliner  ^Blatte«  filage  erl^eben 
unb  üor  ba«  für  biefe  Älage  ^uftanbige  ©crid^t  l^ätten  bie  anberen  an  ber 
Seleibigung  betl^eiligten  3:;^ater,  nämlid^  ber  t)erantn>ortIi(^e  Stebafteur  be« 
aBür^burger  Slatte«  unb  ber  SSerfaffer  be«  artüel«,  §err  üon  3:i^üngen, 
Dorgelaben  toerben  ttnnen.  3)a«  Berliner  ©erid^t  toäre  aud^  für  fte  ber 
orbcntlid^e  Slid^ter  gettjorbcn,  —  toenn  nid^t  ber  Umjianb  bajtoifdjen  ISge,  ba§ 
in  Sägern  bie  ?ßre§belilte  bor  bie  ©d^murgcrid^te  gcl^örcn. 

SBerfen  toir  einen  SlidP  auf  bie  6ntftc^ung«gefd^id^te  ber  Strafe 
projegorbnung.  6«  bejianb  über  bie  iJ^age,  too  bei  ipreßtoergel^en  ber  Ort 
ber  begangenen  £l^at  angune^men  fei,  eine  ÜReinungberfd^iebenl^eit  jtoifd^en 
ber  Stegirung  unb  bem  SReid^^tag.  !Die  ßommiffion  be«  9%eid^«tag«  meinte, 
ein  Sßregöerge^en  fei  au«f^lie§lic^  an  bem  Drte  begangen,  öon  bem  au« 
bie  Verbreitung  erfolgt.  3)ie«  toare  in  unferem  gaUe  SBürgburg  getoefen. 
3Ran  verlangte  be^l^alb  bieälufna^me  folgenber  SefHmmung  in  baö®efe^: 
„Scgrünbet  ber  ^n^alt  einer  S)rudfd^rift  ben  I^atbejtanb  einer  fhafbaren 
$anblung,  fo  gilt  bie  jpanblung  afö  nur  an  bem  Orte  begangen,  an 
toeld^em  bie  S)rud(fd^rift  erfd^ienen  ip.**  SlUein  biefeö  Verlangen  tourbe 
00m  SReid^dlanjler  ^ürjlen  S3i«mardf  burd^  ©einreiben  00m  12.  S)egember 
1876  für  unannehmbar  erOart.  S)er  Vertreter  ber  SRegirung  meinte: 
SlHerbing«  laffe  fid^  bie  ®ai)t  berart  beulen,  ba§  bie  3"P5nbtgfcit  bed 
©erid^t«  be«  Slu^gabe^Orte«  (alfo  be«  Orte«,  too  bie  S^titm^  erfd&eint) 
gegeben  fei;  anbererfcit«  toürben  aber  auc^  i^aufig  ®rünbe  üortiegen,  bie  e« 


544 

im  2!)ttcreflc  bt«  iBciIc^ttn  unb  i 
erf (feinen  lit%tn,  ba§  in  Ucbtrc 
©erit^te^anb  aui^  an  tinem  bi 
ben  i^all,  bag  ein  äRflnd^tncr  i 
unb  in  SRünc^tn  Btrbreitetfn  ; 
^ier  fei  bit  ^Itnbcnj  bcr  Scitit 
'  Bom  I^fittr  ermS^Itc  Ort  (?) 
r^Ittlltc^cr  ©mc^Mpanb  in  { 
m9gti(^(itDtife  ignorirt  toerbt? 
3nte«ffe  l^oben,  bet  auf  biefe  i 
Jtomntiffton  bee  Steid^dtage  wi 
auf  bit  id)  ni^t  utiter  etngi 
9}erlangtn  tourbt  aber  in  SSera 
unb  jebcnfade  in  ber  £ßorau<fc 
fommenben  %aUti  bcn  rechten 
buri^  i^re  Stuelegung  bti  ®t^t\ 
2Bte  toir  Corwin  gcfe^en 
©innt  bei  !Re(|ininf[,  nai$  bem 
laute  ber  ©ti.äSßr.'Orbnung, 
anan  mirb  aber  niil^t  leugni 
minbeflenä  eben  fo  benTBar  unt 
in  einem  @taatenbunb,  toie  bad 
rci^Sgefe^lic^cr  Slutorität  unbC 
geriet  juflänbig  ifi,  loie  in  Sa 
nic^t  ber  geringfle  gefeblii^c  ^t 
Betge^en,  txo%  feinem  äufommei 
preugifc^e  ©eri^t  ju  jte^n,  ba 
©taaföanwalt  nid^t  nur  potiriic 
£lage  in  SaQcm  an{ufle[[en. 
ber  SJitte  beö  (SefetgfSere  feil 
JU  machen.  ^UT^  ^ei<^egef< 
%  6}  ifi  be^mmt  loorben,  bafe 
unberührt  bleiben  bie  befte^enbi 
ftänbigleit  ber  ©d)  Würgen  (fett  j 
bartn  ^anblungen.  3m  ^nf4 
fü^runaSgtfeö  ä"in  ©cri^isoei 
©dllDurfltvi^tc  (mit  einigen  nii 
Btrgefien  juftänbig  feien.  9tm 
Dibnung  ini  Seben,  fanb  alfo  t 
ifi  bafetr  unbenCbar,  bag   bie  j 


2)er  ^n  X^üngen.  545 

S  %  3,  8,  12,  13  fo  au^gclcflt  h>crbcn  bürfcn,  bag  fic  bic  cBenfatt«  rcid^«^ 
gefc^Ud^c  ©ejHmmung  bc«  eScn  crtoa^ntcn  S  6  i>e^  6inf.5®cf.  toicberauf^ 
^e6cn.  SDic  <Str.55p.5O.  gicbt  aUerbingö  bem  ©taaWantoalt  baö  Sftedjt  bcr 
äSol^I  ^tvifd^en  tnel^reren  ©erid^ten,  bie  im  einzelnen  f$alle  ^uflSnbig  fein 
fdnnen.  S)tefed  äBal^Iteii^t  ifl  il^m  aber  burd^  bie  reid^dgefe^ttd^  anertannte 
ba^erifd^e  ©efe^gebung  befd^räntt,  b.  1^.  er  barf  ein  in  Sägern  begangene^ 
5Pre§t>crge^en  nur  t)or  bem  Bai^erifd&en  ©(^murgerid^l  Der^anbeln  lajlen.  35er 
SReid^^Ian^Ier  l^atte  ba^er  toegen  beö  i^n  angeblid^  beleibigenben  %rti!el^  ber 
SBür^burger  B^i^^ng  feinen  ®trafantrag  (ei  ber  ba^erifd^en  @taatdanb)altfd^aft 
gu  fleQen  unb  biefe  ^atte  ben  t^eranttoortlid^en  9lebatteur  bed  Serliner 
SSIatteö  ald  SRitt^äter  ber  Seleibigung  nad^  itBür^burg  laben  ^u  laffen,  nid^t 
aber  umgefe^rt^  toie  e^  tl^atfäd^lic^  gefd^el^en  ifl. 

93et  bem  fd^meren  9(ngriff,  ber  burd^  bad  eingeleitete  SSerfal^ren  auf 
bie  fjhrei^eit  ber  treffe  in  Sägern  unb  auf  ilf^r  SRec^t,  Dor  ©efd^toorenen 
ptogefftrt  lyx  Serben,  begangen  if!,  %'^iit  tool^I  aud^  für  ba^  ba^erifd^e  Sufii^s 
minißerium  ©runb  unb  älnlag  genug  vorgelegen,  beim  ))reugifd^en3Rintflerium 
^roteft  nu  erl^eben  unb  gu  t)er(angen,  ba§  ber  bortige  @taaat^antoalt  ange^ 
toiefen  tt>erbe  —  jebe«  5Winifterium  ifl  gu  fold^en  2tntoeifungen  befanntlid^ 
befugt,  benn  ber  ®taat«antoalt  iji  fein  Sftid^ter  — ,  feine  Älage  gurüdfjujiel^en. 
9Bir  tooden  ber  preugifd^en  ©taatdantoaltfcl^aft  nid^t  zutrauen,  bag  fle  ben 
Don  i^r  eingefd^lagenen  SBeg  be^l^alb  betreten  l^abe,  toeil  fte  vom  berliner 
Sanbgerid^t  e^er  eine  SBerurt^eilung  ^5tte  entarten  fönnen  aB  t)on  einem 
®ef(!^t9orenengerid^t;  ta)enigftend  mürbe  i^r  unb  {eber  anberen  ©taatdantoalts 
fd^aft  ein  fold^e^  ailoHt)  fel^r  fd^led^t  ^u  ©efld^t  fielen. 

3unt  X^atbeflanbe  ber  Seleibigung  burd^  bie  treffe  ifl  nod^  eine 
!urge  Semerfung  nad^gutragen,  loel^e  bie  foeben  entn)id(elte  9lnft(!^t  unter? 
fiü^t.  ®enn  in  einer  3«itung  ein  beleibigenber  SrtiM  erfd^eint,  ben  anbcre 
3eitungen  abbrucfen,  fo  entl^alten  aQe  biefe  ißreger^eugniffe  eine  unb  bie  felbe 
beleibigenbe  ^eugerung.  (S^  begeben  alfo  nid^t  bie  SRebatteure  biefer  glatter 
je  ein  befonbered  unb  bed^alb  in  befonberen  @traf)}ro^effen  ju  oerfolgen- 
be«  5)elift,  fonbem  fie  fmb  aKittl^ater  an  ber  im  erftcn  Slatte  oerübten 
Seleibigung.  6ö  iji  alfo  berjenige  ^wf^^menl^ang  im  ©inne  beö  S  3  ber 
®tr.«^ro3.sO.  oorl^anben,  ber  anjune^men  ift,  toenn  bei  einer  flrof baren 
§anblung  mehrere  Später  u.  f.  U).  befd^ulbigt  toerben.  Die  Dom  §errn  toon 
2;pngen  angeblid^  t>erübte  Seleibigung  bc«  5Reid^«!anjIer«  burd&  bie  treffe 
ifl  in  SBürjburg  oerübt  toorben,  fielet  alfo  unter  ber  ©trafgetoalt,  ober  aud& 
unter  bem  ©d^u^e  be«  bortigen  ©d^tourgerid^tö.  SDiefeö  i|i  ber  „orbentlid^e 
SRid^ter",  bem  bie  I^oter  ni^t  entzogen  toerben  bürfen  unb  ber  nun  aud^  für 
ben  SKittl^äter  —  ben  berliner  SRebaftcur  — ■  ber  „orbentlici^e  SRid^ter"  toirb. 
37iünd^cn.  ^wf^ijö^^tmann  Slbolf  gleifd^mann. 

% 


Pdi 


^n  3u\t6  eiordtt«  „Mos 

ftrcbtr,  fagt  tiite  "S^amt  }u  ' 
6t  es  bien  reDseign^!  C'es 
n'etes  plus  miuistre!  ^t  i 
buii^  Sttugnungcn  unfcrtr 
§nT  Bon  Sottttc^er  weiß  n 
J^amburg.  ^ei  ffiultuöntiiii(ti 
gtlotfle  S^ingt  afö  ©egenleifii 

üDer  gcgentcärtige  jh:iegämini{lCT  ^at  ftinc  Xcnntnig  babon,  bag  bicnflfS^tgt 
OffigitK  unfreiroitttg  juroeilenauBfi^eiben;  bie«  gelaffen  auflgtfproi^nK  fln)§t 
SSart  fiat  ungeheueren SrfDlg  felbf)  bei  bttijenigenOffijicicn  gehabt,  bic  a\S  Mr> 
gangene,  gegtnroSrttge  ober  juFünfttgc  K^crißtigungsObjette'  avec  nn  lire 
janne  einfKmmten.  35er  uieHeii^t  jutÜnftigt  ÄritgSminifier  ret^tfertigt  baS 
9(uf^3ren  btr  ^iafpoia  |)oInifi$er  Sttfruten  mit  bem  SlS^erben  ber  polnif^en 
9IgUation;  Bot  ber  adgememen  Verblüffung  über  biefc  Seoba^tung  fi^toSi^t 
er  fie  na<fi  einigen  Sagen  ba^in  ab,  bte  polnifi^e  @efa^r  fei  bo(^  augm 
orbentlii^  gtminbert.  3)ann  fommt  baS  $)ambuTget  offiiiSfc  Slatt  unb  tv 
Hart  —  jtveilt  @e^nc  am  Seft^wit^tigungbogen!  — ,  bte  ISinjit^ung  polnif^er 
JRefruten  unb  SReferBiften  ju  entfernten  Sinippent^ eilen  fei  ju  um|länblt<^ 
unb  ju  foflfpieüg.  ^ieft  toloffale  3"n<ii'^ii"S  o"  f'''>'  @läubig(eit  lägt 
fii$,  ba  auc&  bie  3"tunaert  burt^gängig  bie  neue  äKa^regtl  nur  mit  btn 
befannten  <Sorbinenl5nen  accompagniren,  baS  beulfdie  ^ublitum  ni^ig 
gefallen.  3)ie  gonbömännin  ber  genannten  OffijiBfin,  bie  nii^t  feiten  bo^ 
roeit  mert^Boderc  ^nfpiraticnen  aiS  aü9  $regbureaut  er^It,  fagt  jtoar: 
„93on  allen  bebentlicfien  ©eiten  beö  neuen  ÄurfeB  ifi  ba«  Ber^alten  ju  btn 
$oIen  tDob^  b>c  gefä^Tlic^ftt."    SIber  f"  prtbigt  tauben  O^ren. 

©i^lDierigleit  unb  Rofienpunit!  ©in  ^jaar  Saufenb  51Kann  iä^rlit^ 
auf  (Staateba^ncn  in  britter  unb  Bierter  klaffe  metir  ober  ucniger  weit  bun^ 
!Seutf*lanb  fahren!  Unb  ba«  ©arbecorpa,  Da«  fii%  fafl  au9  bem  gaujen 
EReitb  relrutirt?  Unb  bie  ga^Dofen  Kcmmanbirungcn  Bon  ÜHemrf  nai^ 
ane^,  Bon  ber  9Iorbfee  junt  Sobtnfee?  Unb  bie  Aofien  einer  einjigcn 
lenberung  in  Äleibung,  ©epäif,  aSaffen?  3w"iifl  SJtiHiontn  für  ein 
^Janjtrfdiiff!  Icufenbe  für  einen  ©onbcrjug! 

aötgen  einer  SBagateDe  an  (Selb  unb  SCrbeit  foQte  man  ein  toitbtige«, 
tDO^Ierroogenee  <£tflcr  nationaler  ^olitif  aufgegeben  ^aben?  !&ienn  3>ad 
Wa^r  märe,  müßte  man  eö  fa|t  eben  fo  traurig  ftnben  wie  bic  ed^te  ©a^r^eit, 
bie  nalürlit^  ganj  Wo  anberfl  liegt,    äüellei^t  ^Bren  wir  gelegentli^,  bafe 


^otntfd^e  Sfiefntten.  547 

ber  neue  jturd  aud^  bte  $oIen)}olttif  St^mardd  nur  folgeri^ttg  fortfe^t. 
3)em  bteberen  §erni  Söffe  mirb  gctoiß  ntd^t  eqdl^lt,  toaö  er  niij^t  ju  toifycn 
(raucht;  bte  9lu0gabe  ber  „©pejtalibee"  genügt  für  fein  tafttf(^ed  IBorgel^en. 
Slaufenbe  aber  fragen  ftc^   ängfUid^,   toa^   fc^Iimmer  ift:    Slinbl^eit  gegen 
bie  SBirhtngen  be^  ^l^ilopolontdmud  nad^  innen  unb  äugen,  ober  prin^ipieQer 
©egenfa^  gu  ben  Sidmor^fd^en  ©runbf&^en,  toeil  fie  bie  SBi^morcffd^en 
tooren.    9tm  fünften  Stpril  1848  fprad^  ber  S)eid^l^auptmann  int  Sanbtage 
inm  erfien  3RaIe  bon  ^einer  ber  tiefften  SBunben,  bie  ber  SRul^e  $reu§en^ 
gef(!^lagen  ftnb  —  ber  polnifd^^nationalen  @nln)idPeIung  bed  ©rog^er^ogtl^umd 
$ofen,  totldft  bie  (3(uerdipalbf(^e)  SRegirung  fxi^   jur  Slufgabe  gefleHt  )u 
idbtn  ft^^eine''.    ^n  feiner  legten  9{eid^^tagdrebe  Dom  ad^t^e^nten  äRai  1889 
fagte  ber  Äangler:    „SSBenn  bie  ^olen  eine  SSorlage  bcrtoerfen,  fo  geben  fie 
bantit  nur  bad  3^udi^^6  ^^/  ^^%  btefelbe  f;ur  ßonfolibation  be^  3)eutfd^en 
SReid^ed  führen  Unnte."    91(1  bie  3^^^S^^^^^  l^inburd^  \)at  er  nid^t  aufgebort, 
bie  polnifc^e  ©efal^  toarnenb   ^u  geigen   unb   ^u   belämpfen.    3Bir!fame 
©egenmagregeln   l^at   er   erfl   ^tentli(!^   fpat   burd^gefe^t,    aud   ©rünben, 
bie  n^ir  nur  al^nen  !5nnen,  fo  lange  er  fte,  tt^ol^l  au^  $ietQt  gegen  l^ol^e 
^erfönlidbfeiten,  öffentlid^  nid^t  auöfprid^t.    SBenn  toir  ju  ber  ^Polenpoliti! 
gricbrid^  2Bill^eIm^  be«  SSicrten  ^urüdffe^ren,  fo  i|i  !Da«  öiel  f(^limnter,  a\^ 
loenn  biefe  nie  berlaffen  toorben  toare,  tocil  baö  SScrtrauen  in  bie  ©tetigfeit 
preugifd^er  ißertoaltung  baburd^  grünblic^  erfd^üttert  totrb.    ^ti^t  l^anbelt  e^ 
ftc^  nid^t  nte^r  aQein  um  $ofen,  fonbern  aud^  um  Oberfd^Iefien  unb  SBefl^ 
preugeU;  too  man  in  früheren  ^lal^rjel^nten  bon  polnifd^er  Stgitation  nid^td 
wugte.    3mmer  tociter  flutl^et  bie  SGBeCe  jurüdC,  bie  bor  ^al^T^unberten  ba« 
3)eutfd^tl^um  ofltDart^  trug.    ®d^on  lagt  fld^  ber  3citpun!t  genau  bered^nen, 
too  bie  ©tabt  ißofcn  rein  polnifd^  fein  toirb.    25a«  Slnfieblung^gefet  toirb 
fräftig  angegriffen.   Äird&ens  unb  (5(!^uloerttjaltung  laffen  pd^  t>on  Äongeffton 
^u  ^on^effion  treiben.    9Bad  fielet  nod^  fef),  toenn  bie  unanfed^tbarfle  3J2ag$ 
regel  fadt,  bie  S3erf(!^melgung  ber  l^eterogenen  Elemente  im  grogen  Siegel 
ber  militarifd^en  (Srgiel^ung?  Si^mardP,  ber  bod^  aud^  (Sttoad  baton  Derftanb, 
nannte  einfl  bie  SBel^rpflid^t  ben   einigenben  gaftor,  ald  er  Don  ber  all; 
mäl^Iid^en  ©etoinntmg  ber  Slfag^Sotl^ringer  fprad^;  beren  SJtilitarpflid^tige 
befanntlid^  aud^  auf  bie  Derfc^iebenen  «Slrmeecorp«  oertl^eilt  tourben.    SBa« 
bon  biefen  ©ermanen  gilt,  pagt  minbefiend  eben  fo  gut  auf  bie.^olen. 

2[n  ber  ßonflüt^jeit  nannte  ein  ßonferbatiber  ben  3Rilitärbienft  bie 
„f^e^t  @d^ule  iebe6  $reugen.^  S)amald  f)o\)ntt  man,  fp&ter  begriff  man«. 
3(^  behaupte,  bag  ^eutjutage  felbfl  bie  @ogialbemo!raten  ^gebiente  Seute'' 
befonber«  gern  fe^en.  3Bie,  jiolg  fprad^  neulich  Sebel  bon  ben  ja^lrcicben 
Unteroffijteren  ber  f$ra!tionl  ^e  @rjie^ung  gu  fdrperlid^er  unb  geifliger 
Steife,  $ünf«i(^feit,  3)i«jipUn,  (gntfd^loffcn^eit,   ift  thtn  für  febe  ßoem 


5tö 

tuolitfit  Bon  aSnt^.    'Xiaffli 
(|nalifi)trt(t    ©ojiotttmolro 

©od  aber  bit  ^u^e  € 

S>ie  ,S!o|fi((^  äeituiti 
91ejtt)t:  itDOt  fti  bic  gefilan 
bo$  ju  Bcbentcn,  bag  bie 
mttfl  für  fi(^  gt^atttn  ^Sltt: 
ununttrbroi^cnen  ^iif"»"»" 
jum  3ufammcnf4lDeigfn  n 
$Dlm  gang  entre  enx  ju 
aber  uanim  foDte  in  bm% 
$oIen  auc^  Jiolnil^t  Jtomi 
Stnalogie  S^errei^ifi^iUitgaTi 
i^a^fcn  btt  )>oInif4cn  9 
i(^  poInif(!§e  ©olbaltn  ungl 
nuT  no(^,  ba§  bit  ,@(^Ia( 
^etamnad^t  unb  in  ^fintifi^i 
au$  bei  si^&t<m  eignen  3!« 
utr^inbcm  tSnnen,  ba§  in 
Dbiette  ber  Cotfung,  oW  (d 
Affinität  ber  beiben  9)5I!cr 

OcEbjuge,  in  jtemli(^  langer  uccupanon,  ^aee  tq,  |c  mete  wmt^mt,  iienens: 
iDÜrbige  3}{&nner  unftr  $ter  auficieS,  nur  einen  bte  9teferee  ha  ^ft^eroi 
©tönbe  gronfreiiiia  Bis  ju  itiirtlii^  intimem  Serte^t  ftberlvinben  fe^ai, 
unb  ber  nar  ein  ©todpote,  tear  eor^er  unb  nai^^er  in  ber  9(gitation  t^ätig. 

<Sä  ift  aber  auä)  ganj  unloa^r,  bag  bic  ^etfheuung  ber  polnifc^en 
SRetruten  in  lein  beutfi^c  ^robingetr  nid^tS  genfl^t  ^abe.  @ttvig  fonben 
fi^  bie  paar  ^u^enb  ^olen  Ui  Zmpptntlitxii  beim  Jtiri^gang,  in  ber 
Kantine,  auf  ben  Stuben,  beim  Sluägeben,  ^uflg  genug  jufammen,  me^r 
al9  ermünfi^t.  @ä  loäre  ja  aaü)  graufam  unb  oerfe^rt  geWefen,  wenn  bei 
$au|}tmann  ben  armen  ^uig^nfl  ben  @ebrau(^  ber  äRutterlprai^e  abges 
((^nitten  ^otte.  Slbcr  bie  ganj  überwiegenbe  URt^rja^t  ber  6om|3agnie, 
©(^»abron,  ^Batterie  toar  beulfi^,  unb  in  bicfer  großen  beutft^en  t^amÜte 
Ratten  fie  btn  Weitau«  grB^ten  I^eil  i^rer  Waiden  3«'*  jujubringen,  ^en 
fie  i^ren  ^ienfl  brausen  unb  brinnen  gu  t^n,  Ujurben  fie  (nai)  einer 
Ucbtrgangeperiobe)  infhruirt,  pa^ttn,  a%m  unb  f^liefen  fie.  3n  ber  ©lobt 
fanben  fte  beutf{^efl  Seben.  gütilten  fie  ^erjenabebßtfniffe,  fo  mugten  fie 
bei  beutfi^en  IStäb^tn  i^r  $eil  cerfu^en.  !Z)eulfc^c  jtaufUule  boten  tl^nen 
bie  ^u^büi^e,  bie  Säultcr  unb  ben  ©d&na|>S.  T)ie  ^licfler,  bie  fie  fo^en, 
»artn  jtoar  tat^oliiät,  aber  beutft^;  jum  erfJen  2Rale  lernten  fie,  ba§  pols 
nif#  nit^t  mit  fatbolifi^,  unb  beutfd^  nit^t  mit  lut^erifi^  jufammenfailt. 


«Polnifd^c  SHcfmtcn.  549 

®cr  Scfcrbij!  blieb  l^äufig  am  Drtc  ober  in  ber  Umgcgcnb  bev 
Oarnifon,  —  für  ben  SSolf^ftamm  bc^  neuen  SBol^norted  nii^t  gerobe  immer 
ein  ©ewinn,  too^I  aber  für  bic  SSerfd^mcIgung  bcö  ganzen  großen  Staate^, 
ßel^rten  aber  aud^  bie  tocitaud  äReiflen  in  bie  Bfllid^e  ^eimatl^  jurücf,  fo 
njaren  pe  boc^  anbere  SJlenfd^en  getoorben.  SKit  wenigen  3lu«na]^mcn 
l^attcn  fte  nac^ge^olt,  toaö  bic  ©d^ule  berfaumte;  fte  l^atten  35eutfd^  lernen 
muffen.  gi^rSlidP,  ber  nun  gmei  SRationalitaten  erfaßte,  toar  ein  tociterer 
getoorben.  S)ie  ©olbatenmü^e,  bic  man  im  Dfien  fo  l^äufig,  üerfc^offen 
unb  flattU(i^?ncu,  beim  2lrbcit«  toie  beim  ©onntag^rodC  ber  ,,®ebienten'' 
fielet,  erinnerte  fie  täglid^  unb  flünblid^  an  bie  in  beutfd^em  SBefen  juge^ 
bradfeten  ^ai)xt.  Unb  biefe  ^al^re  l^atten  für  i^r  gangeö  Seben,  für  i^r  gorts 
fommen  unenblid^cn  Stufen,  ©d^on  beSl^alb  fonnte  man  il^nen  bic  größeren 
®d^n)ierig!eiten  be«  2)ienen«  in  frember  Umgebung  gang  unbebenflid^  jus 
mutigen;  man  ertoieö  il^nen  eine  SBol^Ul^at.  Da«  ift  aber  gar  nic^t  ba« 
(Sntfd^eibenbe.  Siöl^er  toenigPenö  flnb  toir  in  Preußen  nid^t  fo  toeic^  gc« 
n^iegt  ioorben,  ha%  bie  @taat«DertoaItung  barauf  9iüdfftd^t  nal^m,  ob  ber 
SRefrut  unb  feine  ©ippe  über  bie  entfernte  unb  frembe  ©arnifon  mcl^r  ober 
toeniger  loel^müt^ig  tourben.  5öir  ftu^en,  toenn  ju  aH  ben  ©ü^nem,  bie 
je^t  in  bie  Söpfc  ber  Untertl^anen  gezaubert  toerben  foHen,  nun  aud^  no(i^ 
bie  SCcnbeng  fommt,  fhra^lenbc  ©ejtd^ter  baburd^  ju  fd^affen,  baß  e«  l^eißt: 
„5)ienen  mußt  SDu,  ®tafd^in!u,  aber  S)u  !ommP  bal^in,  too  ber  3lofef  unb 
ber  Ss'^^Ä  ^"^  ^^^  l^oc^toürbigc  §err  ?)prilon«fi  ftnb,  S)u  bleibfi  in  ?Polen/ 

®ang  leidet  l^atte  e«  „®tafd6"  freilid^  bei  ben  S)eutfd&cn  nic^t  immer, 
unb  mand^mal  ^aben  mir  bic  armen  jungen  leib  getl^an.  „ffia«  fd^impfft 
3)u  mid^  porfc^e  Pflaume?  ^orfd^e  l^at  eben  fo  marfd^irt  tok  S)u,  junger 
unb  falt  gcl^abt."  Unoergeßlid^  finb  mir  biefe  SBorte,  mit  benen  id&  ein  über 
®ebü^r  gereijte«  Opfer  im  Sommer  1871  öor  meinem  genfter  fid^  gegen 
germanifd^en  Uebermut^  oertl^eibigcn  })bxU.  Unb  S)a3  toar  nod^  in  granf= 
reid^,  unmittelbar  nad^  bem  nioeüirenben  Selbjug,  bei  einem  ^Regiment  mit 
fel^r  ftarfer  ^olengal^l.  SBie  mag  e«  in  grieben^garnifonen  fd^toad^en 
SKinber^citen  manchmal  ergangen  fein!  (Selbft  im  2)icnft  ^abe  id^  in  ben 
ad^tgiger  ^al^ren  nic^t  feiten  toon  Unteroffizieren,  gutoeilen  fogar  öon  Offi« 
gieren  ba«  hjiberlic^e  ©cfd^impfe  auf  bie  „^olafen"  gel^ört.  ^n  anbeven 
2:ruppent]^eilen  freilid^  l)atten  bic  SSorgefe^ten  ©erartige«  0 ollig  ausgerottet. 

SDer  $olc  ift  burd&au«  fein  fd^led^ter,  in  mand^er  Segiel^ung  fogar  für 

ben  SJorgefe^tcn  ein  fel^r  bequemer  ©olbat.     @r  i\t,  namentlid^,   toenn  er 

nüd^tetn  ift,  leicht  gu  lenfen,  ticlleic^t  gu  unterwürfig,  ein  beliebter  Offigierös 

burfd^e,   bi«  gu  gemiffcm  ©rabe   anfteöig.     Sie  „®idffeHigfeit",  bie  bem 

militärifd^cn  ^-Pdbagogen  einzelne  fonft  l^oc^fte^cnbe  3Solt«ftämmc  in  SDeutfd^s 

lanb  guloeilen  ocrleibet,  ift  beim  ^^olen  nid^t  ^äufig.    (Seine  ^nteHigeng  ift 

36 


55U  *"  3i 

alltrbtitgS  roo^l  weniger  gemeiit  als  6eii 
in  i^olge  miinsel^atterer  ^(^ultiilbung: 
Si^tttiengEeiten  faßt  er  jiemlic^  if^ntÜ 
unb  Iteue  fmb  nit^t  fdteit.  'Sie  ^ol 
auc^  in  b(n  legten  firiegen  liat  man 
3äi)i3[eit,  namentlich  im  Unglüif,  b 
raage  iä>  aui  bem  Cleinen  fireiff  m 
Sßiele  (Snlbe^inngcn,  Iceldie  bie  ©pri 
©egenben  mit  opulenter«  Üebenötjalti 
faum;  bietet  bcc^  bie  fiafsine  ii)m  n 
SuftigercS,  ali  i^n  fflnno  70/71  gu  6 
Waftenen  ©lieber  getegentlii  in  feibe 
rabe  bie  3iein[idi(eit  tin  Widjtigeä  ^^jic 
lii^fte  ©ntroij^nung  Den  bem  gtlitblei 
fegenöreiife,  bii§  er  ©egenbcn  tfnnen  lei 
5föüfier  uub  ^vdir  nic^t  ber  greubefpe 
Unter  günftigen  ilmßanben  giebl  « 
redjt  brau(if)aren  Untercjfijier;  in  übei 
rtd|t  crljebHcbe  Stblcierigfeittn  beteitei 
Don  i^m  lernen;  j,  So.  Sßcft^eibenfjcit 
3iaem  genommen,  tuirb  bie  3fflrei 
beutfdie  ^Regimenter  auc^  rein  militari 
3^aö  bie  ^rnppenfüijrer  ber  beut' 
erleid)terl  füllen  burc^  fcen  ^BegfaU 
Bon  (el&R.  5^ie  (SrfdilDerung  i^ter  ' 
fpraiilii^cn  ©rünben;  bei  ber  eerfürj; 
in  er^BIjlem  URa^t  geltenb.  Ob  bie  i 
niiljt  cber  fctinbet,  ob  bie  Slrbeit  an 
loerben  bie  Jgterren,  ^anb  aufä  .'^er 
Iiaft  fein,  ^i-ir  ^a&en  eine  jn  ^c^e 
als  baß  loir  i^m  nii^t  roiDige  gortfclju 
Slufgabe  jntrauen  feilten.  SJon  ber  ®ei 
umfaffenber  ISrfa^rung  noi^  Ciel  beffer  I 
mad^iing  ber  33ebenfen  an  entfctieib 
Xinge  tcfonberS  gnt  aufgctjofaen  ju  eine 
©taatönmnn  fungirt.  3eljt  aber  baue 
ben  bcWä^iten,  pornebm  unb  unabbäii 
bee  gaif):1Dtini(terinm«,  ber  —  loae  t 


anar(!^lSmu«  unb  aBiffenfc^aft.  551 


2tnarc^i5mu8  un5  IDijfenfc^aft  *) 

S)ic  toiffcnfc&aftlid^e  fflcbcutung  bcr  Ij^coric  bcö  änard^t^mu«  liegt 
barin,  bag  in  il^r  bcr  rabüalflc  ©fcptijiömu«  in  ©ad^en  bcr  Sicd^Worbnung 
Bcf(J&Ioffcn  ip. 

6ö  tt?trb  i^r.  alfo  bcr  SBcrt^  jufommen  fönncn,  toeld^cn  jcbcr 
f^ficmatifd^c  3^^^^^  für  bie  SBiffenfd^aft  pi  f)aitn  tjcmtag:  aufmcrffam  ju 
tttad^en  auf  überlieferte  S)cgmen,  beren  SOBal^r^eit  toor  cinbringlid^cr  ©lepfld 
burd^  toiffenfd^aftlid^en  SSettJci«  nid^t  genügenb  (td^er  gepellt  ift,  ■—  ans 
gurcgcn  aber  jugleid^  gu  ftritifd^em  Slufbau,  bcr,  unter  fieter  SSerüdfjid^tigung 
einer  wcglii^en  funbanientalcn  3lnjtoeiflung,  fd^affenb  borgel^t.  ©0  ift  ber 
f^roffjte  S^^ifcl  ^^^  ^xa^t  bcbingunglo«  gu^ulaffen  unb  ber  Äampf  mit 
tl^m  aufjunel^men;  ücrfud^enb,  ob  man  ba«  ©d^toert  bejtegt  il^m  ausliefern 
müffc,  ober  aber  ob  e«  möglid^  fei,  il^n  mit  ©rünben  fritifd^  bebugirenber 
>SBiffenfd^aft  gu  fd^lagcn. 

SRun  ift  aber  bie  ffeptifd^e  ijrage:  ob.  bcr  eigcnt^ümlid^  geartete 
fflcfcl^I  ber  rcd^tlid^cn  3^<^"9^8^6*>*^  ^^  P^  w"^  allgemein  gered^tfertigt 
»erben  Wnne?  —  burd^auS  nid^t  üon  bcr  ©d^tocHe  abguhjeifen.  S)cr 
red^tlid^c  S^^^S  ^f^  ^^^  f^"^"  *>^"  Statur  beftcl^enb,  fonbcm  bebeutet  einen 
Änfprud^,  bcn  ÜRenfd^en  anberen  SKenfd^cn  gegenüber  bcfel^lenb  erl^eben; 
unb  bie  gefd^id^tlid^e  ßrfal^rung  liefert  bod^  nur  bie  I^atfad^c,  ba§  befol^len 
unb  gcl^ord^t  mürbe  unb  toirb.  Slbcr  ifl  jener  Stnfprud^  unb  biefeö  ©es 
bieten  allgemein  bcred^tigt  unb  uncntbcl^rltc^?  35ic  SRed^tSorbnung  x\t  ein 
SRittcl  im  S)ienfte  mcufd^lid^cr  3^^^^-  ^^^^  ^^^  2lntoenbung  biefe« 
äßittelS  aU  notl^toenbig  unb  allgemein  giltig  bargetl^an  werben  ober  nid^t? 

S)abei  gilt  eS  l^icr  funbamental  bcn  ^toti^d  an  ber  Scred^tigung  bc« 
SRed&te«  al«  fold^en.  Dad  ^Problem  gc^t  auf  bcn  SRcd^tSgmang  an  unb 
für  fid^,  gang  formal  genommen  unb  loögelofl  »on  affem  irgenb  toeld^em 
Sn^alte  be^immter  rcd^tlic^er  ©a^ungen.    SBcnn  e«  freilid^  nid^t  gelingen 

*)  ©iebc  mx.  24  ber  «aufunft." 

36* 


552  2)te  aufunft, 

• 

follte,  bie  Berechtigung  beö  red)tli(^eu  3^^"Ö^^  übcrl^aupt  allgemein  gtitig 
baqutl^uu,  fo  tDÜrbe  bie  5^agc  nad^  bicfem  ober  jenem  ^nl^alte  tcgulircnbcr 
formen  mit  D^ci^töjtüang  objeftit)  gar  feinen  Süßert^  mel^r  f)ahtn. 

3<i)  fci^IifB^  bie  I)arlegiing  meiner  gragefteHung  mit  bcrcn  fonjifcr 
gafiung: 

£äßt  fi(^  aU  allgemein  giltig  behjeifen,  baß  für  bie  Drganifation 
men]c^lid}en  3"fö»i"^c"Iebcnö  ber  red^tlid^e  3^^"3  notl^toenbig  ift? 

33ei  biefer  %vaQt  tourbe  bie  Sered;tigung  einer  Organifation  bcd 
menfd^lid)en  3i*f«J^ni<^n^cbcn^  übcrl;aupt  uorauögefe^t.  Stber  bicfc  SJortocgs 
nal^mc  tann  feine  befonberen  (Bd}iüierigfeiten  bereiten.  2)cnn  ba§  burc^ 
fojiale  SSercinigung,  baiS  ift  einer  foldjen  unter  beftimmtcn  SRcgeln,  bie 
Gräfte  beö  SQ^enfd^en  berart  gehoben  unb  cnttoidfelt  toerben,  baß  nunmcl^r 
erft  alle  Kultur  irgenb  h)eld)er  Slrt  nn^  moglid^  erfd^eint,  ifl  eine  einfaÄc 
I^atfac^e  ber  (Srfal;rung. 

(Stirner  läßt  feinen  ©egner  ben  ©intüanb  mad^en:  ^S)er  (Staat  ift 
baö  notl)mcnbigfte  2J^ittel  für  bie  öoUftcinbige  (Sntmicfelung  ber  TOenfd^l^eit* ;  — 
unb  entgegnet  üon  feinem  Stanbpunfte  au^  folgerid)tig:  „&  ifl  cö  aücr» 
bing«  getoefen,  fo  lange  irir  bie  3}^enfd)f;eit  entn?ic!eln  tooHten;  toenn  3Bir 
aber  Uni3  toerben  enttoicfeln  tooHen,  fann  er  Unö  nur  ein  Hemmung« 
mittel  fein.''  5lbcr  aud^  er  ioiU  bamit  nur  bie  3^otf)tocnbigfcit  ber  ftaats 
lid^en  3^^^^"3^^^^^'^*  ablcl^nen,  nid^t  jebe  organifirte  ^Bereinigung  t?er= 
n)crfen,  beren  Uuerläßlid)feit  er  tielmebr,  n)ie  ioir  fallen,  al6  ganj  fidler 
l}inftellt,  „ioeil  @iner  ben  5lnbern  brandet". 

S!^er  Vereinzelte  9}^enfd)  al^  ein  in  voller  S^iegellojigfeit  Icbcnbcö 
2Scfen,  nur  burd^  ^Naturtriebe  mit  anberen  in  Sejieljung  fte^enb,  ifl  übers 
\)CiUpt  fd)ioer  oor^^ufteHen;  benn  baju  ivürbc  gcl^ören,  haß  er  niemals  in 
geregelter  ©emeinfdjaft  gcftanben  t;ätte,  unb  e^  fonntc  nic^t  genügen,  baß 
er  einer  fold)en  al^  nunmel^rigcr  ßinrieblcr  pd^  möglid^ft  ent^iel^cn  toill 
ober  jeittoeilig  5)iefc^,  loic  ^Robinfon,  gänjlid^  auefü^rcn  muß.  93on  einem 
grunbfätjlid^  oereinjelten  3J^enfd)en  jener  erften  2(rt  ioiffen  h)ir  au«  gcf(^ic!bts 
lid)er  (Srfal;rung  nid}tö.  2Bir  fennen  in  SBirflid^feit  nur  3Kcnfc^cn,  bie  in 
geregelten  ^Bereinigungen  leben,  an^  folc^en  l^eroorgegangen  finb,  il^r  Sefte«, 
traö  fie  i^r  eigen  nennen,  au^  x^xtr  ®emeinfd)aft  empfangen  l^abcn,  um  e^ 
in  beftimmtcr  5lrt  i^>r  iviebcr  ^uvüdf  ju  erftatten:  für  ba«  un«  iriffen« 
fdiaftlid)  allein  befaunte  fc,:^iale  Seben  beö  'SRen\d}tn  ift  e«  in  ber  £^at 
mel;r  al«  ein  geiftüoQeö  ^araborcn,  loenn  ein  jeitgenoffifd^er  ^^ilofopl^  in 
nic^t  tocroffcntlid)ter  5lu^fül)rung  baö  53ort  fprad^:  —  „baö  ^nbiüibuum 
ift  eine  güticn,  fo  gut  ioie  baö  ^Itom." 

^ber  eö  triberftreitet  anbererfeitö  einer  möglid^en  (Srfal^rung 
gan^  unb  gar  nid)t,   eine   toHe  9luflöfung  alleö  fo^^ialen  Seben«  fid^  toor« 


Knard^iSmud  mib  äBtffenfti^aft  553 

jujieHen.  S)cr  SKcnfc!^,  al6  Icbigltd^cö  SRaturtt)cfen,  fönntc,  anbeten  Silieren 
gletd^,  in  öoller  9^cgcUoflg!eit  auä)  leben.  @inc  SRaturnotl^tocnbiflleit  für 
baö  ©efecn  reflulircnbcr  SRormcn  unb  bic  ©d^affung  eine«  fojialen  SeBcn« 
Hegt  ni^t  üor;  unb  alle  befltmmenben  Sfiegeln  für  menfd^Ud^c^  SSerl&altcn 
gegen  einanber  jtnb  ÜKenfd^cntocrf  unb  a!^  aJUttel  unb  ^nflrument  nur 
aufjufaffen. 

Unb  umgefel^rt  liegt  im  ®ebote  beö  ©ittlid^en  an  unb  für  jtd^  feine 
notl^toenbige  ^Jorberung  nad^  einer  Süßeren  Drganifation.  9lld  unbcbingter 
(Snb^toec!  lann  toeber  bie  red^tüd^e  unb  flaatUd^e,  nod^  bie  bloö  !ont)entionale 
SReguIirung  auftreten;  jener  ifl  immer  nur  ein  guter  SBide  unb  bie  Sc« 
fümmung  be«  mcnfd^Iid^en  §anbeln«  burd^  i^n.  3)aju  aber  finb  feine 
$aragra})^en  nod^  ©a^ungcn  anbcrer  SDlenfdben  erforbcrlid^.  3a,  e^ 
muffen  fold^e  normirenbe  Sefel^le,  foweit  pe  al«  gtüingenbe  ®ebote  bcm 
©ingeinen  gegenüber  toirfen,  beffen  ftttlid^  gute  X^at  öerl^inbern:  ba  er  nun 
nid^t  mel^r  auö  guter  ©eflnnung,  fonbern  ,,burd^  3"cferbrot  unb  ^Pcitfd^c" 
faufat  befiimmt,  fid^  äußert.  Slud^  nadb  biefer  ©eite  l^in  giebt  e^  eine 
abfolute  Uncrläßlid^fcit  einer  Don  außen  ]§cr  beftimmenben  SRcgulirung  be^ 
menfd&lid^en  3**fonimcnlebenö  gar  nid^t. 

SBol^l  aber  bietet  eine  Organifation  burd^  JRegeln  fo  gtoeifeUofe 
relatiüe  SSorgüge,  baß  eö  l^iemac^  eine  Xl^orl^eit  toäre,  auf  biefeö  tec^nifd^c 
SKittel  gur  Seröollfommnung  bc«  mcnfd^lid^en  3)afein^  gu  l)erjid^ten.  ®cr 
»ereinjelte  9Kenfd^,  außerl^alb  menfd^Iid^  geregelter  Sejiel^ung  gu  ^Inberen 
gebadet,  toürbe  fd;h)crlid)  ein  anbere^  ^afcin  al^  tin  nur  faufal  bepimmte^ 
gu  fül^ren  Vermögen-  S)aß  er  pd^  ^totdt  fe^te,  burd^  beren  Verfolgung 
er  in  feinem  9Renfd^tl^um  über  bic  S^icrtoclt  l^inauö  fame,  fann  gtoar 
aud^  bei  ber  UnterftcIIung  be^  ganglid^cn  gel^len«  öon  gefegten  menfd^lid^en 
SRegeln  nid^t  alö  unmoglid^  be^aut5tet  Serben:  bie  genannten  l^eteronomen 
(toon  außen  l^er  an  ben  ©njelnen  l^erantretenben  unb  außerlid^  legoleö  Sßers 
l^alten  forbernben)  SRegeln  pnb  hjcbcr  eine  unerlaßlid&c  Scbingimg  für  bie 
natürliche  ßripenj  beö  SDtcnfd^en,  nod^  aud^  für  bie  ©e^ung  t>on  3h)edfen 
unb  für  ba«  SBolIen  au«  guter  ©epnnung.  Slßein  mel^r  al«  ein  böc^f* 
fümmerlic^e«  S)afein  fann  für  bic  bciben  SRi^tungen  be«  menfd^lid^en 
Seben«  in  regeHofer  3ifölirtl^eit  üon  bem  Tltn\ä)tn,  nad^  allen  überfe^baren 
3)aten  ber  (Srfal^rung,  nid^t  erreicht  tücrben. 

Sei  ber  grage  nad^  ber  geregelten  Organifation  be«  mcnfd^lic^en 
3ufammenleben«  überl^aupt  läßt  pd^  alfo  über  beren  relatiDc  Screc^ti« 
gung  nid^t  l^inau^fommcn;  pe  ip  ein  öcrbältnißmäßig  tüchtige« 
SKittcl,  bcffcn  Sorl^anbcnfein  unb  ©urd^fü^rung  große  aSort^cile  einem 
gänglic^  rcgcllofcrt  3^1^^"^^  gegenüber  bieten  muß.  dlnx  burd|  geregelt 
tocrcinigte  Sil^ätigfeit  in   einer  arbeitgeglieberten   (Sefellfd^aft  läßt  pd^   bei 


■>54  SIE  Sulunfl. 

btn  beft^räntlfn  Äräjteti  unb  gäff'ä'fitf''  ' 
wiffenfdiaftliifejted^itifi^e  S0e(Krr(^ung  ber  3!a 
fdrcitenb  Bringen;  unb  erfl  6ei  tiner  ^eteronc 
liffidi  91eb£neinaiib€rle6en6  tann  auS  bem  ( 
©ciBÖ^r  gefcfwÜEH  ttjerben,  ba^  htm  SDltn 
^Bcaen  unb  fein  §anbeln  nat^  Beeilen  burd 
gtfli>rt  unb  (tfdttoert  luerbe,  Ein  gortfiferi" 
Äurfl  lann  Ito^l  nur  in  ber  feften  2;vabiti( 
nifationcn  ^etDorge^t,  fBrberlit^  geWDunen  Wei 
Sliifgabe  ber  @rjie^ung  unb  S3ilbung  aQttn  bu 
unb  SSofffü^ren  organifirter  @em(infd)aften  ii 
füabar.  „2ßcil  toir  —  toic  baß  Siolt  H  o" 
barutn  broutfien  loir  baS  teiJinifi^e  äJJiltel  ein' 
unler  btn  ajfenfdjen:  mefir  unb  'Sieferta  l 
nirfjl  fagen.  — 

5(ber  mu§  eä  benn  gerabe  eint  rei^(Ii(^t 

(5ä  fc^eint  fafl,  alö  ob  unfere  ^uriäprube 
Derfi.inblii^  angenDmmcn  ^älte:  enllueber  rcgello 
5ßenigflenö  fann  man,  feitbem  ^lobteä  (15 
„StaturjiiftQnb"  bie  Sormd  beö  „ÄriegeS  21 
tl.it,  bie  SJerufung  barauf  butdigäitgig  in  bem  S 
biirc^  eine  ^ebuElicn  beö  SRec^teS   unb   ber 

geliefert  «jerben   (&nnte,    luö^renb    auö   jenem    in   23irRiil&feit  nur   baS 
SBünfc^enölocrtlje  einer  regelnben  Crganifation  überfeauiJt  folgen  IDÖrbt. 

Unter  ben  jicei  Der[iticbenen3)fl,>gIid)Ceiten  aber  fd)cint  an  unbfürfii^ 
ber  SRc^tSjluflng  ben  Sßorjug  gar  nic^t  ju  nerbienen,  fonbem  bie  an 
fviil)frer  Stelle  con  mir  baren  abgegrenzten  ÄonCentionalregelu,  3>er 
reii![i4e  gmaiig  fiUfernt  fidi  am  9Jin[icn  Bon  ber  Bonen  Srei^eil  beseim 
jelnen  in  feiner  3lcecffel}ung  für  fic^;  fein  Slnfprui^  auf  objeftiDe  @eltung 
mug  buri$  ©ctcalt  f"^  buri^fe^en;  unb  eä  ^at  in  ber  7^at  etloaä  Sefremi 
bcnbcä,  luenn  3*mnnb  niiftt  nur  unter  fHegeln  gcjtoungen  fielen  foD,  bie  er 
müglii^erlBeife  Bcrmirft  unb  iiberjieugt  bctämtjfen  mufi,  fonbem  toenn  er 
fogar  in  gdgc  teffen  gern  auäfdjeiben  unb  ouf  alle  ttirllii^en  ober  ans 
geblichen  SfiiofjltfiQfen  gerabe  biefer  fojialen  ©emeinf^aft  öerjid&ten 
möchte,  er  eö  ober  nun  —  nicbt  barf.  ®enn  bie  Sfec^tdorbnung  erl^ebt, 
mie  iä)  früher  au€fü!)rte,  ben  Stnfprui^:  bag  fie  allein  beflimme,  wei  gu 
i^r  ge&öre  unb  iljr  untcrt^an  fei;  unb  fie  felbfl  nur  giebt  autontatib  an, 
ob  unb  unter  loet^en  (irlaubni^bebingungen  ^fmanb  Don  i^rem  gebietenbtn 
9[nfprii(£)c  frei  unb  lebig  fei.  Unb  biefe  ^ralenficn  be«  SRe(^te8  Wirb  um 
fo  leiiftfer  ber  Slnjttteiflntig  BerfaHen,   iBenn  man  ficfi  erinnert,   l»i«  bie  bes 


Slnorcj^iiSmud  lutb  ^iffenfti^aft.  555 

ßel^enben  JRed^t^gemetnfd^aften  in  oft  fel^r  unDerflänbigen  gefd^td^tlid^en  ^n^ 
fätitgfeitcn  entflanben  flnb  unb  befleißen,  unb  totlä^t  groge  SRoQe  bei  il^rer 
Silbung  k)ielfad^  9ßi0für,  ®d^(e((tig!eit  unb  ro^e  ©emalt  gefpielt  l^aben. 

35ic  ©Übung  freier  ©cnojfenfcl^aften,  blo^  unter  Äontentionalregeln, 
toermeibet  bicfe  ©d^toierigleit.  §ier  unterließt  ber  (Sinjelne  ebenfalls  einer 
augerltc^  ij^m  gegenüberfiel^enben  Flegel,  unb  ^ioar  einer  fold^en,  bie  einen 
gang  augerorbentlid^en  tl^atfSd^lid^en  B^^^S  au^guüben  (pflegt;  aber  il^r 
©eltunganfprud^  reid^t  nur  fo  toeit  tote  feine  3wPi«tw«n8  i^  f^^^^^  Unters 
toerfung.  @o  lange  er  ber  ^Bereinigung  angel^Srt,  unterliegt  er  jenen 
9lormen;  allein  ob  er  baju  gel^ore,  ba^  beantwortet  fid^  nad^  feiner  @nts 
fd^lte§ung.  (S«  fei  gemattet;  gur  S^uftrirung  l^ier  nod^mal«  an  ba«  (Sinjels 
beifpicl  oon  freien  fiirdbenaemeinben  ^u  erinnern,  tote  ©oßm  fte  forbert, 
gegenilber  bem gtoangganfprudß  beg  R}t§tmt^^Mj^)^pmaj  Hefeg^  unb  nid^t 
ber  (gläubige  telbfL^SjeLAfftfbftrin^it  nnh  maglir^en  Wuteüt...am8  Jber 
ürd^Itd^en  ®emeinfd§aft  nia§yebli(lit  J&cfti^WS^  ftV^>  —  fei  e^  aud^,  bag  e« 
ißm  ben  älu^tritt  gur  ]itit  beliebig  gejlattet. 

©egenüber  biefer  boppelten  SIRöglid^fcit  einer  geregelten  Organifation 
toerfagt  ber  93erfud^,  ben  SRcd^t^gtoang  al«  fold^cn  aud  bem  anfonjl  brol^ens 
ben  Äriege  2111er  gegen  SlDe  ju  bebu^iren,  ooDftanbig.  ^"^e'"  M^  ^^' 
ardj^jgmug  toefentlij^j{f  hjf  y?"0^"^0  ^"T  ?^ifr*i^%nrQ  hrr  xiä^i(kmvxh^ 
nung  l^inauigel^t  unb  biefe  befonbere  3lrt,.\to»  ßrgaiiif^tion  bcfantpft  unb 
für  toilUllfWCje  ®'effianf*au(Sigicbt,  ttjcld^cr  ^cg^ejjübcr  bie  ^.fpnüentional  jus 
TönmmnitTnTt^'irWrüipp^  [tkrif  —  toirb  ct^burd^  bie  fos 
'^eir7ngefii^Vte'"Tfl5TSpftTcfc}3l^ifd§c  üKeinung  in  nid^t^  toibcriegt." 

S)ir@igcTifd^aft  einer  Siegel  al^  cincö  rcd^tlid^cn  B^ÄnS^S^^^^t^^  ^^^ 
toirft  eine  äu§ere  ©id^crl^eit  bc«  ißr  Untertoorfcnen  an  unb  für  fid^  nodß 
gar  nid^t:  ba  fommt  e^  nod^  fcl&r  auf  ben  Snl^alt  iener  SRcgelan.  SSiel* 
leidet  pel^t  c3  bamit  fo  —  unb  bie  ©cfd^id^te  toeifi  bcrartigc  gSße  genug« 
fam  auf  — ,  ba§  gerabe  burd^  bie  jiraffe  Organifation  unter  juribifd^en 
SRormen  eine  red^t  jiarfe  Unfic^erl^eit  ber  Untcrtl^anen  unter  ben  SKadfetl^abem 
obtoaltet.  Slud^  ba^  ©Hatoentocjen  l^at  „t>on  SRed^t«  toegen"  bcfianben,  ol^ne 
bem  al^bann  al^  Objcft  bc^nbelten  aJlenfdßen  ©d^ufe  öon  Sebcn,  gamilie 
unb  ©igentl^um  getoäl^rlctftet  gu  ßaben;  unb  jeber  toirb  pd&  l^ijiorift^er  SBei^ 
fpiele  in  güHe  entpnnen,  ba  aud^  unter  ben  freien  in  red^tlicß  organi« 
ftrten  ©emelntoefcn  SBillfür  unb  ©etoalt  geßerrfd^t  l^at  unb  oon  ©id^er« 
l^eit  beg  Sinjelnen  betreffe  ber  genannten  ©üter  oft  nid^t  annaßernb  bie  f 
Siebe  toar. 

2l6cr  toie  fcßlimm  toürben  toir  Sitte  aud|  in  uferen  mobernen  äJer« 
^Itniffcn  baran  fein,  toenn  toir  auf  bie  9Birfung  be«  SRed^t^jtoangeö  attein 
angetoiefen  todren.    2)cr   ©a^   be^   ©uripibe«   yfXgrjfnbg   rgonog  y  haf 


_   I 


556  3)fe  3ulimft. 

aacpaXioieoog  vofAov^^*)  ifl  au(^  ^cutc  feine  bertlungene  ©rfal^rung.  Die 
%\xx6:^i  t^or  flaatlid^  gu  Bügenber  Strafe  namentlid^  giebt  faum  ben  f^arüflcn 
3mpulö  l\xx  Sefolflung  ber  l^etrfd&cnben  Regeln  ab.  6«  ifl  gar  nic^t  eins 
jufel^en,  toedl^alb  ber  mSd^ttge  eintrieb  ^u  geregelter  Orbnung  l^tn,  toie  i^n 
unfere  bemtaltgen  ßonDenttonalregcIn  auf  ben  @ingelnen  erfal^rung^getnag 
betoirfen,  nid&t  überl^aupt  jur  Slufred^ter^altung  einer  georbnetcn  Organi« 
fation  auöreid^en  folltc,  unb  ber  eingreifenbe  S)ru(f,  ben  gefii^idltlic^ 
beobad^tete  ßonbentionalgemeinfd^aften  nad^  äugen  l^in  ausgeübt,  nixbt  oXis^ 
gemein  ein  frieblic^ed  unb  geftd^erted  ^^f^^^^^^^^^ii  ^^^  9Tlenf<i^en  ge« 
h)äl^rleiflen  fönnte. 

3J^an  toirb  auc^  nid^t  fagen  bürfen,  baß  bann  bie  einzelnen  frei  f^d^ 
organifirenben  ©ruppen  unb  ©enoffenfd^aften  leidet  unter  einonbcr  in 
©trcit  fomntcn  fönnten  unb  ber  Äricg  SIBer  nun  nid^t  unter  ben  einzelnen 
3Renfd^en,  aber  bod^  rüdfjtd&tlic!^  i^ter  ©ewcinfd^aften  jiattfinben  h5Örbe. 
S)enn  ben  Ärieg  l^at  aud^  ber  SRcd^t^^toong  gu  feiner  ^t\i  toerl^ütct,  aud^ 
i^n  ^eute  nid^t  bcfcittgt;  nad^  toic  bor  befielt  bie  Dcrl^ängnigtJoIIc  „ultima 
ratio  regum";  unb  eine  ^oberfle  ^nftanj'',  toeld^e  man  Bei  ber  Orgjiniflrung 
ber  9Wenfc^]^eit  in  frei  gebilbetcn  OefeÜfd^aften  bermiffen  möti^te,  bie  \iüi 
gerabe  baö  SRed^t  tocber  gu  fd^affcn  ücrmod^t,  nod^  toerfprid^t  c«  eine  fold^c 
in  naiver  2lu«fid^t.  ©erabe  im  ©egent^eil  lel^rt  bie  ßrfal^rung  ber  ®v^ 
fd^ic^tC;  ba§,  je  flraffer  unb  fc^neibiger  ein  ©taat  unter  einer  Gentralgctoalt 
gufammengefa§t  \%  um  fo  leidster  unb  Beffer  er  fid^  gur  5?riegfü^rung 
eignet,  toäl^renb  aUc  freieren  unb  mel^r  tofe  jufammen^ängenben  ©emeim 
hjefen  ^ur  (Sriangung  friegerifd^en  Sorbeer«  toeit  untüd^tigcr  ju  fein  pflegen. 

9^un  l)at  eö  aber  üBerl^aupt  fein  SSebenflid^e«,  pl^antaflrcnb  au^ju^ 
malen,  toie  fic^  baö  menfd^lid^e  Seben  unter  biefer  ober  jener  befonbercn 
Organifation  au^nel^men  möd)te.  ^ropl^e^eien  ifl  eine  \6^Xozxt  Äunjl;  unb 
auf  mel^r  aU  auf  red^t  befd^ränfte  unb  fonfret  öorgcfleHte  I^atumftänbe 
fann  eö  \\^  mit  JJug  überl^aupt  nid^t  erflrcdfen.  Daburd^  aber  toürbe  ba« 
3icl  unferer  Untcrfud^ung  gan^  auö  ben  3lugen  verloren  »erben.  Denn 
burd^  jene  (Srtoägung  fönnte  l^öd^flenö  für  ganj  beflimmte  l^ifiorifd^e  SSers 
l^ältniffc  ein  SJ^e^r  ober  SBcnigcr  toon  momentanen  ©orgügen  für  red&t? 
lid^e  ober  fontoentionalc  Drbnung  plaufibel  gemad^t  toerben;  bie  grage  aber: 
ob  oon  ben  Beiben  möglid^en  Wirten  ber  Organifation  bie  eine  einen  aUs 
gemein  giltigen  SBorraug  l^atte,  BlieBe  ungclöfl  Beifeite  liegen.  3Ran  toürbe 
baBci  ücrl^arren,  ba§  bie  SRec^t^orbnung  tüirflid^  nur  eine  ererbte  ©iUfürs 
l^errfd^aft  unb  zufällige  ©ctoalt  barficHte,  bie  üielleid^t  jur  ^t\i  eine  traurige 
unb  üBlc  SRotl^toenbigfeit  Ujare,  inbeffen  „eigentlich"  ba«  3^«^^  ^^^  Mnard^i^g 

*)  „^ic  gute  (Sitte  ift  fidlerer  benn  bag  ©efc^." 


Slnard^idmud  unb  SBiffcttfd^aft.  557 

mud  —  bie  ^*jl'*/;Ulll.lHr  ^""^  ''^"^nrttftffltf  ^nTFfr  —  ba^  SRid^tige 
^nt^ilitc;  c«  toürbc  nic^t  bargctl^an  fein,  bog  unter  bcr  SSorau^fc^ung 
rcgulircnbcr  ©a^ungen  übcrl&au^jt  btc  rcd^tlid&c  Organifation  eine  allgemein 
gütige  Sereci^tigung  bcfifee,  bie  toon  fonfretcr  unb  toorübergel^cnber  gefd^id^t? 
lid^er  @ad^Iage  gan^lid^  unabhängig  fein  mug. 

(Sine  berartigc  SReftgnation  ift  burd^  nid^t«  geboten;  fte  ifi  fad^lidb 
gan^  unb  gar  unj^utreffenb.  Unb  e«  iji  bie  Il^eorie  be«  Slnard^i^mu^, 
totlö^t  un^  befonberd  bringlid^  auf  einen  @eban!engang  füllten  mug,  ber 
feitl^er  in  ber  red^t«t)]^ilofopl^if(^en  Siteratur  nirgenbö  l^eröorgetretcn  ijl,  ob 
er  gletd^  in  allgemein  giltiger  3lrt  bie  Unentbe^rlid^feit  bed  red^tlid^en 
3toange6  an  ftd^  unb  bie  Sered^tigung  ber  juribifc^en  Organifation  ald 
fold^er  begreiflic!^  mad^t.  £)enn  ba^  ©egenfHicf  ju  unferer  SRed^t^orbnung, 
bie  Hrt  be^  fojialen  Sebenö,  tote  fte  bem  Änard^i^mu^  al9  ^htal  unb 
3ielpunft  öorfd}toebt,  ifl  bie  ^Bereinigung  unb  Orbnung  ber  ÜJicnfd^cn  in 
frei  gebilbeten  @enof[enfd^aften  unb  lebiglid^  unter  ßontoentionalregeln. 
SKag  bem  einzelnen  Slnard^ifien  bcr  SSerein  öon  ßgoiflen  aU  ^ofiulat  üor? 
fd^toeben  ober  brüberlic^er  Äommuni^mu^  fein  SBunfd^  fein  — :  immer  ha 
fHmme  ein  ^eglid^er  felbjl  über  feine  3"Ö^^örig!cit  ju  bejiimmter  Oemcins 
fd^aft.  (Sr  gel^e  frei  bie  ftonoention  ein  unb  löfe  fte  in  eigener  ©ntfd&liegung 
toieber,  —  bie  üertragöma§ige  Ucbereinfunft  \\t  e^,  bie  i^n  binbet,  fo  lange 
fic  befielt,  bie  er  aUererfl  eingeben  muß  unb  bie  er  in  unbcbingter 
©d^ranfenlopgfeit  jeberjeit  burcfe  neue  aGBillen^crflSrung  au§er  Äraft 
fe^eit  !ann. 

®anad^  ip  beutlid^,  ba§  biejenige  Slrt  orbnenber  Organifation,  bie 
ben  Äem  ber  I^eorie  be«  9lnard&i^mu^  abgiebt,  boc^  nur  für  fold^c  SWenfc^en 
mBgli^  ift,  bie  jur  l)ertragömä6igen  ^Bereinigung  mit  2lnberen  tl^atfäc^Iid^e 
Sä^ig!eit  befi^en. 

35er  $anblungunfa^ige,  toie  toir  fünften  fagen,  baö  !(eine  Äinb, 
ber  ©eifiedgeflörte,  ber  fd^toer  firanfe  unb  ganjlid^  2llteröfc^toad)e,  fie  Sitte 
toSren  öon  geregelter  Organifation  unb  allem  fo^ialen  geben  öoHpänbig 
au^gefd^loffen.  S)enn  fobalb  man  beifpicl^toeife  ben  ©augling  in  bie 
©emeinfd^aft  ol^ne  SBeitereö  aufnähme  unb  beren  SRegeln  untertoürfe,  l^ätte 
man  ja  fofort  ben  SRed^töjtoang  toicber  eingeführt  unb  eine  ^errfd^aft  über 
einen  SIKenfc^en  ausgeübt,  ol^ne  ba§  biefe  regeinben  SRormen  auf  beffen 
3uPimmung  in  i^rem  ©eltunganfprud^e  gegrünbet  todren. 

Die  anard^iflifd^e  Organifation  beö  gefellfd^aftlid^en  S)afcin«  bcr 
SKenfd&en  ijl  alfo  barin  ocrfe^lt,  bag  fie  nur  für  beftimmte,  em>5irifd^  bes 
fonberö  qualifi^irte  SRenfd^en  juganglid^  ifl  unb  anberen  3)^enfd&en,  benen 
bie  genannten  ©igenfdfeaften  fehlen,  toerfd^loffen  bleibt.  / 

3d&   bebujirc   mitl^in   bie  SRot^toenbigfeit  bed  red^tlid^en  3^<^'^9^^ 


558  aXc  3»fimft 

nid^t  barau^,  bag  t9  ben  kleinen  unb  @d^ta>a(i^en  fonfl  ^fd^Ied^t  ergeben'' 
trürbe;  benn  3)iefed  !ann  id^  im  äSorairö  unb  allgemein  feftfle^enb  gar  ni^t 
n^iffen.  ^di)  leite  aud^  nid^t  bie  berechtigte  Srißen)  einer  S^ed^t^orbnung 
baDon  ahf  bag  nur  unter  einer  fold^en  bie  „ta>a^re"  f^ei^eit  }ebe^  (£injelnen 
gebei^en  f5nne,  beffen  @p^öre  tot  unertDünfd^tem  Einbringen  2)ritter  nun 
)?oIIauf  fidler  gefleOt  tDäre;  ba$  tDare  nad^  gefd^id^tlid^en  2)aten  gan^  un- 
bered^tigt  unb  toüxht  auö  bem  formalen  9te<i^tdsn>ange  an  unb  für  ftd^  nod^ 
gan^  unb  gar  nid^t  folgen.  Si^  grünbe  oielmel^r  bad  ^tä^t  bed  Sted^ttö 
in  feinem  formalen  93e{lanbe  auf  bie  (Srti^ägung,  ba§  bie  red^ttid^e 
Organifation  bie  einzige  ifl,  toeld^e  allen  SRenfd^en  ol^ne  Unterfd^ieb 
befonberer  juffilliger  Gigenfd^aften  offen  fielet. 

Organiftren  ^eißt:  unter  Stegein  oercinigen.  (Sine  fold^e  SRegulirung 
menfd^Iid^en  S3er^olten6  ift  iKittel  jum  ^toidt,  ein  Snjlrument  im  3)ienfle 
ber  ä3erfolgung  bed  Snb^toedPe^  mdglid^fler  ißert^ollfommnung  ber  SRenf^en. 
Sine  allgemeine  93cred^tigung  fann  mitl^in  nur  btejenige  9tegelung  be^ 
menfd^lid^en  Buf^^^^^^c^^i^^  beanfprud^en,  toeld^e  in  allgemeiner  3Bet{e 
alle  3Kenfd^en  ol^ne  SRüdffi^t  i^rer  fubjeöioen  unb  »erfd^icbenen  Sigen^ 
t^ümlid^fciten  umfpanncn  fann.    Unb  ®a«  ift  allein  ba«  SRed^t. 

®o  bleibt  auc^  in  einem  fd^led^ten  SRed^te  ber  Sf^ed^t^^toang  an  ft(!^ 
genommen  al^  mo^l  begrünbet  ^urüdP.  @eine  Sriflen^bered^tigung  totrb 
burd^  etn)aige  S3ern>erflid^fett  bed  Betreffenben  fonfreten  Sted^tdinl^alted  nic^t 
getilgt  ober  aud^  nur  berül^rt:  er  ifl  begrünbet,  tt>eil  er  allein  bie9Röglid^> 
feit  ber  allgemein  giltigen,  toeil  allgemein  mcnfd^li^en,  Organifation  bietet, 
^arum  !ann  ntd^t  in  ber  $lbfd^affung  bed  red^tlic^en  3toange9  al9  fol(^en, 
fonbern  nur  in  ber  SSeroollfommnung  bed  gefd^i^tlid^  überlieferten  9led^te9 
feinem  SJn^ölte  nad^  ber  fojiale  gortfc^ritt  gefunben  tocrben. 

S)iefc3  entl^ält  eine  nad^  jeber  ©eite  ^in  auörcid^enbe  5)ebu!tion  bc« 
9tcd^t^jtoange6.  Unter  ber  Sorau^fc^ung  regelnber  Organifation  be^ 
menfd^ilid^en  Scbend  fann  nur  biejenige  Orbnung  aQgemeinen  ©eltungs 
anfprud^  bel^aupten,  bie  oon  aSen  @onberqualitäten  einzelner  beflimmter 
9]^enfd^en  abfielt  unb  jeben  ST^enfd^en  al^  fold^en  pi  umf daliegen  bie 
gal^igfeit  l^at.  S)ie  anard^iflifd^cn  ®enoffenf(^aften  Wnnen  I)iefc«  nid^t 
Iciften,  ba  fie  für  il^re  9Kitglicber  fonfrete  @igenf(^aften  forbem.  SDa« 
9ted^t  allein  oermag  ©emeinloefen  gu  fd^affen,  bie  in  ber  S^age  ber  3^^ 
ge^origfeit  il^rcr  SRitgUcber  bon  allen  empirifd^en  3wf^ttigWten  in  bereu 
^erfon  gan^Iid^  unabl^ängig  \\nb.  ©o  ift  unter  ben  jloci  toerfd^iebenen 
2lrten  fojialer  Organifation  bie  SRed^t^orbnung  biejenige,  loeld^e  aEein  eine 
allgemein  giltige  Scred^tigung  aufioeifen  fann:  unb  SDiefe«  gang  formal  ge< 
nommcn,  ben  red^tlid^en  3^ö"9  ^^'^  «"  ^^'^  für  ftd^  bctrad^tct,  lo«gelöji 
oon  allem  bcfonbcren  ^nl^alte  beflimmter  gefd^id^tlid^er  8fted^t«fa^ungen. 


anard&iSmu«  unt)  ®iffenf(!^aft.  559 

S)iefe  f^rage  nad^  bem  redeten  ^In^alte  einet  SRed^t^orbnung  ifl  nun 
erfl  auf  bcr  (Srunblagc  ber  eben  gegebenen  Söfung  tooqunel^men.  6«  ifl 
ein  l^auftger  metl^obifd^er  ^e^Ier,  bag  bie  ^toti  Probleme  nid^t  betrugt  unb 
fcibarf  genug  getrennt  unb  audeinanber  gelj^alten  werben:  bie  Unterfud^ung, 
ob  ber  red^tlid^e  ^toang  aU  fold^er  ftd^  aU  itxtdi)t\Qt  bart^un  lögt,  unb 
bie  (Srtocigung  barüber,  ob  unter  ber  SSorau^fe^ung  ber  SBejal^ung 
jener  grage  beftimmte  Sled^tönormen  inl^altlid^  ju  red^tfertigen  feien. 

3!)ie  borl^in  er^Da^nte  S^age  naä^  ber  99ered^tigung  be^  ßird^enrec^ted 
gel^drt  fomit  gu  bem  gtoetten  Problem.  @ol^m  fe^t  ben  SRec^t^jtoang  im 
älQgemeinen  unbe^meifelt  t>otauö  unb  fteQt  nur  beffen  (Srfhedfung  auf  bie 
S^egulirung  bed  ürd^Iid^en  ©emeinbeleben^  in  gtoeifelnbe  Vbrebe.  @d  ift 
alfo  ein  beftimmter  Snl^alt  be«  gefd^id^tlid^  überfommenen  SRed^te«  in  feiner 
Sered^tigung  fraglid^  getDorben,  ni^t  aber  bie  SRed^t^orbnung  aU  fold^e 
unb  ber  obieYtik)e  (Seltunganfprud^  bed  SRed^t^geboted  an  ftd^  in  (SrBrterung 
gejogen. 

Unb  fo  fielet  ed  mit  jebem  anberen  SRed^t^t^eil^  toie  ettoa  bem  ©traf:: 
redete,  ober  mit  befonbcren  einzelnen  SRed&t^inflituten,  aW  ^ritjateigent^um, 
SJertrag^binbung,  ßrbred^t  u.  f.  to.  6«  ijl  unmöglid^,  üon  il^nen  eine 
prinzipielle  äSegrünbung  ^n  geben,  bie  toon  ber  Vorfrage  nad^  bem  Siedete 
ber  Sfled^t^orbnung  ilber^aupt  unabl^Sngig  n^Sre.  93or  Slllem  l^at  biefe^,  tok 
froher  befprod^cn  tourbe,  toon  bem  fo^ialiflifd^en  ißroblem  ju  gelten.  @«  fönnte 
oiel  SBirmig  unb  Unflarl^eit  in  beffen  ©rörterung  gefport  »erben,  toollte 
man  fid^  allgemein  fietö  üor^alten,  bag  ber  öfonomifd^c  ©ojiali^muö  im 
©inne  ber  ÄoHeftitoirung  ber  $robu!tionmitteI  eine  befonbere  3trt  rechts 
lieber  Organifation  bebeutet,  unb  ba§  barum  feine  miffenfc^aftlid^e  Unter; 
fud^ung  unter  bie  tragen  gehört,  loeld^e  unter  bem  genannten  glDeiten  $ros 
blem  —  nad^  bem  berechtigten  Sn^alt  eine«  beftimmten  SRcc^te«  — 
fid^  Sufammenfaffen. 

SDiefe  fragen  i)erlongen  ibre  befonbere  Unterfud^ung  nad^  ben  treibenben 
Gräften  ber  SRed^t«enttoidfelung  unb  ber  allgemeinen  ®cfe^ma§ig!eit  bed 
fo^ialen  £ebend,  k>or  älQem  unter  93erüd^ftd^tigung  be«  ^erl^attniffe«  ton 
SBirtl^fd^aft  unb  SRed^t.  ©ie  jtnb  e«,  beren  einl^eitlid^e«  3^^^  fö^  fojiale 
6rfenntni§  unb  politifd^e«  §anbeln  toir  in  bem  SBorte  fiant«  toieberfinben, 
ba«,  nad^  unfein  Slu^fül^rungen,  ber  Sl^eorie  be«  2lnard^i6mu«  gegenüber 
aU  ungefd^malert  ^utreffenb  aufredet  erhalten  Serben  mug: 

„Da«   größte  ^Problem   für   bie  SRenfd^engattung,   gu   beffen  2(ufs 
ISfung    bie  SRatur   il^n   graingt,   ifl  bie  (Srreid^ung   einer   allgemein  ba« 
3fie(^t  öertoaltenben  bürgerlichen  ©efeUfd^aft." 
§ane  a.  ©.  ?ßrofcffor  SRubolf  ©tammler. 


^^  ®ie  8ufunf«. 


ßarbinal  HampoUa. 

pr  ben  Sarbinat=Staat«fefretär  3{ampoao  ift  bie  aJoIiHf  nur  «in  .H,«f.a 
^Pri^eramt.  2öenn  if,m  au«  i„  ber  öerrfd,aft  über  bi  t  eL^Sn^su 2 
tm  ttt,  fo  macöt  bod,  ber  irbifdje  £ärm  öor  feinen  Ruften  S>aÜbttÜ^lTL 
ben  ®(,lerien  be8  Sfapfiael,  ;.ertli„8t  l,alb  barin  unb  geÄ  p  Sefnir 
»er  4  etert  aI8  «nbeutlid,e8,  fcf„„act,e8  ed,o  mit  fem«  oSgeU  unb  ©LeJ- 
Begle.  uns  an  fem  OI,r.  ©r  fie^t  a«8  toie  auf  ben  (Semälben  Jrimi«Der  2S 
r  '"''^,'""9'"J»^/"f*^n,  bie  fromm  ben  SBeiörauc^feffel  fcSoinge"  St 
lange  fcfimacftt.ge  ®c|talt  f(f,eint  eigen«  für  bie  Sniebeuge  am  aitäfLS 

a^.e  alt  er  ift?  ©r  ^at  überhaupt  fein  STIter.  Smmer  gebt  er  mit  b^m 
felBen  €d,ritte  inmitten  ber  gntrignen  unb  ©cftmierigS  einber  9a  bS 
«nb  Winifter,  ift  er  bod,  nur  Sl^ief.er,  ni<^t8  al?$r 5?«^^^?« ^bfS 
tt.ar  ba6  man  .^m  eine  Nuntiatur  in  SPari?  ober  aWabrib  geb  "Ste  taj 
fem  $erä  öon  Siueifel  unb  ©c^retfen  erregt.  ,2Ba8,  glouben  ©ie"  fraat?*r 
emenfra„3Öfif*eu  Prälaten,  „muß  ein  opof^Iif^er  SjinL  n  gfi«  f  ?- 
-  .5ß neitcr!«  auimortcte  ber  Sßrälat  unb  faf,  ibn  babei  an. 
r.f.r      r""""  ^'""'"f""  ^'^  2;iubaro  ift  am  17.  Slufluft  184.3  in  ber  Sliöjefe 

»mbe  äu  Jiom  tm  Collegio  Capran.ca.  bann  in  ber  äfabemie  ber  abiigen  @eift. 
mcn  eräoßen.  SD.cfeS  Collegio  Capr.-,„ica  ift  ein  alte«,  «rfprüngli«  miSa^a S 
@t.f(,  ba«  em  t«o  jlmoUenber  .«arbinal  in  einem  Slügel  fein  «  gJalafKeg  üÄe 
!fh'.Tf  *,"';'  °'''l"*  *•"""  b'«  5DJitteIa(ter«:  mo  man  bor  Uem  5'^^ 
m  'niZ.T  71  ^f.^'"'"  f"**'  """'  ""6'^öarb.  einri^tungen  fo  E 
it Le^    ii.V"  "!^"f^"f'^<"  ''^'^  '»iS"'  ©tob'-    Saft  lebe  5ßatio„  it  b  e 

ZZ'r.  V  ^T  ^"'"f  '""«"  ^'"'*  *"  ««'f^bigen  Soutanen,  bie  ©inen 
rittDarä,  bte  Slnbercn   p.olctt.  loieber  «nbere  rotft  gefleibet   bie  man  inlriZ 

IS  Siemes  ^.n"'^^".^''  ^"'""'  ""'"ff*'  S  bt  Sie'bS 
e,  X 1  -*  i  ?  I^'^*  ^"'  °^"  "'"  fl'"''&«  ©emiimre,  beren  }ebe8  feine  eigene 
ff m.b,<l,art  I,at.  SDa8  Collegio  Capranica,  ober,  um  e8  bei  feinem  offi  eS 
3  amen  äu  nennen,  baS  Almo  Capranicense,  ift  ba?  einzige  Stalten«,  SS 

S!" r* '" « 1'^"'^^  ^""'"  '^^*'  b«'"  aubörerfc^af!  übrigen«' p«  faf! 
ausid,  tcfj  tcö  au«  ^rembcn  änfammcnfefet.  3)ie  3iömer  ge^en  mit  »or  iebe  in 
ba«  rom.,d,e  papftl,d>e  ©eminar,  Slnbere  geben  in  bie  Vropaganba.  Snbere 
»Pteberum,  b.e  t„  bie  @eiftlid,fcit  ber  SBafilifa  eintreten  moae„:  na<^%tS. 

^r^nhMll'f/ V  o  ^^""^''""i**«"  *"*  ^""''^'"  Capranica  ift  bie  bleibenbe 
3r  unb)d)aft  bie  Sinietguug,  bie  ffamerabfdjoft,  bie  aUe  feine  fflJitglieber  einigt 

SZ  *''A"'.f  ^'"  ®*"'""  **'*  ®°""'*  *f'  '^'  *''^'"  i-"»  fiel-«»  fle  ou(ö  ber. 
fd)Iage  Sitte,  etuanbcr  gcgenfeitig  ju  ftelfen  unb  ju  unterftüfeen.  ®ben  fo  faat 

man,  fn  e«  auf  ber  afabemie  ber  abligen  ©eiftlic^en,  ba  «ber  fommt  JS 
ftauierabt^aft  nod,  eine  Irt  ^oc^mütfiigen  Saftcngeiftc«  Dinsu. 
>^  ^r,;  u  v^"  Slfabemie  ber  abiigen  ©eiftli^en  geben  oUe  jungen  ßeute  au« 
teobl^abenben  unb  borneljmen  Käufern,  meiere  bie  mm  Dabtn,  ©efretöre 
Wubi^nre  ober  fünftige  apoftoIi)d,e  Shmtien  b«  merben.  ©ie  bollenben  bafS 
ibre  «tubien  tm  fa«onifd,en  iKed,t,  im  bürgerlidjen  3{e*t  ober  im  sJentSn 


.5farbtita(  SRampoIIa.  561 

internationalen  ditäit  ^ie  ^fabemic  ber  abiigen  ©eiftlic^en  ift  getoiffemta^en 
bie  Sßcpiniöre,  bie  Söorf^ulc  ber  ponttfifalen  S)ipIoniatie.  8lu2  biefcr  Slfabemte 
^ert^orjugel^en,  ift  ber  ftc^erfte  unb  fc^neQfte  äßeg,  toenn  man  Karriere  ntad^en  tDtll. 

S)ie  Äamerabfcftaft  ober  —  toie  foU  iä)  fagen?  —  bie  SBa^Ibertoanbts 
fc^aft  be«  Almo  Capranicense  toirb  l^ier  noc§  gröjcr,  enger:  {ebc  bicfer 
3ugenberinnerungen  ift  geheiligt.  „(S^x  ift  üom  Capranica,  er  ift  an^  ber 
Sl!abemie";  too  ftc^  gar  S3eibed  bereinigt,  ba  f^liegt  ftd^  ein  enger  SBunb,  ben 
nur  ber  2^ob  löfen  fann.  Unb  ttjic  ntä^tig  ift  nid^t  biefer  a3unb,  toie  ftar! 
biefe  iugenblic^e  9leigung  in  jener  geiftlic^en  2Belt,  too  fo  toenige  Steigungen  er- 
laubt finb  unb  too  fo  toenige  oon  ben  erlaubten  Steigungen  möglich  finbl 

372onfignore  SRampolla  tarn  al§  ^ubiteur  ober  S^atli  na^  Sßabrib  in  bie 
S^luntiatur  unter  @imeoni.  3^m  ging  bortI)in  ber  too^lbegrünbete  SRuf  öoraug, 
ein  befcfteibener  unb  auSbauernber  Slrbeiter  gu  fein.  S)ie  beia!)rten  9flömer, 
feine  ße^rer,  fagten  oft  üon  i^m:  ^Sta  a  tavolino"'  (S)er  l^at  ©iöfleifc^).  ©ie 
l^ätten,  ol^ne  gu  fürd^ten,  i^n  über  ©ebü^r  p  loben,  rul^ig  ^in^ufügen  fönnen: 
„Qrc  üerfte^t  aufeerbem  no(ö  gtoei  fc^toierige  S)inge:  nämlic^  %u  ^ören  unb  gu 
fd^toeigen."  ^od)  baS  ©c^toierigfte  t)on  Willem,  toaS  er  t)erftel)t  ift:  ©e^orc^en. 
®r  ift  ber  ftumme  2)iener,  ber  au(6  bie  nic^t  gegebenen  S3efe!)le  ausführt. 

©d^on  al«  gang  junger  SUienfc^,  befud^te  er  int  Almo  Capranicense  bie 
SBorlefungen  ber  Scfuiten.  2öäre  er  öon  einer  toeniger  garten  (Sefunb^eit  ge* 
tocfen,  fo  J^ätic  er  o^ne  3toeifel  ha^  DrbenSflcib  ber  ©efeUftfiaft  genommen, 
©c^ien  ha^  perinde  ac  cadaver  nic^t  für  i^n  toie  gefctjaffen?  S)cn  ^rieben, 
bie  tiefe  SJIu^e  in  ber  aSernid)tung,  im  SBergeffen  feiner  fclbft  gu  finben;  ba8 
eigene  ßeben  berart  gurüdfäubrängen,  ha^  ein  Slnberer  in  ®incm  unb  für  ©inen 
lebt,  überzeugt  gu  fein,  bafe  jener  Slnbere  derjenige  ift,  oon  bem  6t.  ^JauluS 
fprid^t,  unb  fldj)  mit  leinem  (Schritte  au8  bem  öereic^e  bc8  göttlidjen  ©d^atteng 
^erauSgutoagen  — :  toaS  fann  eS  Jöerfül^rerifd^ereS  geben  als  ®ag,  toenn  man 
ni^t  nur  ein  (gläubiger,  fonbem  au*  ein  6d&ürf)tcrner  unb  ein  SWl^ftüer  ift? 
£ciblo8  gu  leben,  um  Seit  gum  Seten  gu  ^aben;  im  ©innen  eine  ©eele  unb 
im  Uebrigen  nur  ein  ßeic^nam  —  perinde  ac  cadaver  gu  fein  — :  S)a8  ift  eine 
Slnfcftauung,  über  bie  toir  tool|l  lächeln  tonnen,  bie  aber  fic^erlicfi  fo  öiel  toie 
manche  ber  unferigen  toert^  ift. 

ajlariano  Sflampoüa,  ber  ein  fold&er  ©laubiger  unb  fogar  ein  folc^er 
Tlr)^ixhx  geblieben  ift,  befafe  im  ^Anfange  au*  jene  Sofl^aftigfeit,  toeldie  bor  ber 
Xl^at  erfc^rictt  unb  oor  ber  SBirflic^feit  erbebt.  ®a  er  bod)  aber  lein  Tlönä) 
ober  Drbenggciftlid^er  fein  fonnte,  tourbe  er  S)i|)lomat.  2)icfem  ßcben,  oor 
bem  er  am  ßiebften  gefiol)en  toäre,  bot  er  mit  äufecrftcr  Selbftbelöerrfd&ung 
gerabe  ba  mut^tg  bie  «Stirn,  too  es  am  3ftaul)eftcn  unb  ©eföl&rlid^ftcn  ift;  unb  all* 
mai)l\dj  ging  er  in  biefer  (Sd&ulc,  bie,  obgleirf)  fic  il)m  nur  (Erfolge  einbrachte, 
bennoc^  ^art  toar,  au8  fid)  IjerauS  unb  tourbe  ein  oon  bem  Äinbe  im  Collegio 
Capranica  unb  bem  Sünglinge  in  ber  Slfabemie  ber  abiigen  (Seiftlidjcn  oöttig 
oerfd^iebencr  Tlm\d),  ein  3nenfc^,  ben  man  in  i^jm  nid&t  oermut^et  ^ätte  unb 
ber  er  audft  in  SSirnidf)feit  mdjt  toar,  beoor  er  fid)  al§  5lubiteur  SJ^onfignore 
©imeonis  nadf)  SJiabrib  begab. 

S)cr  SfiuntiuS  be?  SpapfteS  in  ©panien  toar  balb  bei  bem  erften  Sluftreten 
feineg  fftat^ti  oon  beffcn  Begabung  fo  aufecrorbcntlid)  überraf^t,  ba6  er  iftm 
für  bie  Sufunft  unentbehrlich  fc^ien.  2tlS  ber  SiuntiuS  gum  Slarbinal  unb  ißräfeftcn 
ber  Sßropaganba  ernannt  toorben  toar,  legte  er  SSertl)  barauf,  3Jlonrignorc 
SRamjJoUa  auf  einem  Söertrauengpoftcn  um  fic^   gu  ^abcn.    ^ie  Sßropagauba 


562  a)tc  3ufunft. 

ift  tn  gtoei  SJbtljethingen  ciiiflct^cilt  unb  glüar  in  eine  römifc^cn  unb  eine 
fold)en  orientalifd^en  ^itu§.  Won^xQnoxt  ^ampoUa  »orb  mit  bem  ©efrctariate 
beS  oricntalifc^cn  Dlitu?  betraut.  3)ie|er  Slbtöctlung  unterftc^en  atte  grie^tf^^cn 
unb  römifd)cn  ^irrf)cu.  S)amal«  !)errfcf)te  bie  gröfete  Uneinigfett  unter  ben 
armcnifdien  S3if(ftöfcn.  25er  legitime  ^atriarcft,  ber  ^atl)olifo8  ber  Armenier 
(Jilicien^,  3Jionfignorc  iQaffun,  mar  abgefegt,  oerfolgt  unb  Derbannt  toorben, 
2U«  Sefretär  ber  5ßropaganba  für  ben  orientalif d&en  SHttu»  Ijattc  SWonftgnorc 
SRampoüa  in  btefcm  heftigen  Streite  eine  dioHt  gu  fpielen.  (St  arbeitete  mit 
©lücf  an  ber  (Einigung. 

Xic  Drbnung  »urbc  öollfommen  toieber  ^lergeftellt.  aWonfignore  5lomj)ona 
tonnte  eine  Seloönung  für  feine  Wlii\)t  nid&t  abtoeifen.  Tlan  gab  i^m  ha^ 
(Scfrctariat  ber  aufecrorbentlicften  fircftlic^en  Slngelegen^eiten,  ha^  gleic^fam 
ein  gujciteä  Sefretariat  ift.  2lud^  ^ier  famen  i^m  feine  ga^igteiten  ju  statten 
unb  festen  il)n  in  bie  fiagc,  aufeerorbentlicftc  ^ienfte  ju  leiften.  ©ein  gleife, 
feine  Slrbcitan^bauer,  feine  ftrenge  unb  ffrupulöfe  ©etoiffentjaftigleit,  feine 
UrtljeiUfätiigfeit,  ja  felbft  feine  grömmigfcit,  bie  gegebenen  galleg  ficö  in  praf» 
tifd)en  unb  politifcften  ©tnn  oertuanbcltc,  madjttn  i^n  au  einem  untjergleid&lic^en 
Sefretär  für  bie  firdfjlidficn  2lngelcgcnl)eiten.  ®r  fannte  alle  Slftenflücfe,  fcferieb 
ober  las  ben  ganzen  Xaq,  ging  an9  feinem  Slabinet  nid^t  ^erau»  —  Sta  a  tavo- 
lino  —  unb  fefete  bie  ganje  2Bclt  ber  großen  unb  fleinen  SQ3ürbenträger  in  (^r* 
ftaunen,  bie  mit  iftrem  ©efdjmäö  bie  Sßorgimmer  beS  SSatifanS  erfüllen  unb 
oon  Slforrtbor  p  S!orribor  nacö  einer  Dkuigfeit  herumlungern. 

2)cr  Uebergang  t)on  ben  ftrdölid)en  Slngelegen^eiten  %vi  einer  5?iuntiatur 
ift  lcic!)t.  ^ie  9iuntiatur  in  3JJabrib  tüar  üaFant  ober,  ttJaS  auf  hcS  ©elbe  ^inauS* 
fommt,  fie  mar  burcft  aJionfignore  23iancf)i  mittelmäßig  unb  ungefcfticft  befe^t 

^on  (5:arIo§  unb  feine  ^Parteigänger  hielten  ftc^  nidbt  für  gefcftlagen; 
bie  2lUcbereinfe^ung  ber  23onrbonen  jüngerer  ßinie  toar  nod^  gu  neu,  um  al8 
bcfinitiö  gu  gelten,  um  oI)ne  .^intergebanfen  anerfannt  %n  toerben.  ©anben 
burcftftreiften  bie  ^^roöin^en;  l)ier  unb  ba  bracft  in  ben  ©tobten  ein  SHufftanb 
ai\^\  bie  £eibenfcf}aften  toaren  nicl)t  befänftigt,  baS  g-euer,  totiä^tS  mä)t  loberte, 
glimmte  fort,  unb  ganj  (Spanien  fonnte  eine»  9?ad)t§  fid)  toie  ein  fcfilc^t  fle= 
lö)cf)ter  23ranb  toteber  entjünben;  nac^bem  ber  5Iufftanb  niebergefd)lagen  mar, 
begann  bie  SSerfcfttüörung.  SD^onfignore  5lngelo  ©ianc^i,  ber  beglaubigte  ^luntiuS 
bc8  $l_^apftc8  bei  ber  9tegirung  beS  ft'önigS  SllfonS,  l)atte  ben  Segler  begangen, 
eine  ju  lebhafte  Xl&cilnaf)me  für  bie  (Jarliftcn  gu  befunben.  S)ie  geringe  ©ic^er= 
beit  feines  XI)roneS  mad)tc  2(lfonS  ben  3toölften  bcgreiflid)ertoeife  fe^r  empfinblic^ 
unb  er  ijattc  natürlicf)  audf)  in  einem  fo  fatl)Dlifcf)en  ßanbe  loie  ©panien  ba2  größte 
^ntcreffe  baran,  bei  bem  SScrtrcter  beS  ipeiligen  ©tu^leS  feinen  offenen  ijeinb* 
feligfeiten  gu  begegnen. 

JH^o^u  auc^  ijättt  ber  ^eilige  ©tur)l  gar  fo  eigenfinnig  unb  ^artnöcFig 
bie  ^?artei  beS  einen  ober  beS  anberen  23en)erberg  ergreifen  follen?  Ob  ®on 
^Ufonfo  ober  ®on  GarloS  ben  ©ieg  baüon  trug,  e8  ^anbelte  fid^  babet  toeber 
um  bie  (SJegcnmart  nod)  um  bie  3"f»nft  ber  ä^ieligion  in  ©panien;  folgli^ 
blieb  ber  S^ciligc  ©tul)l  neutral.  3n  üöüiger  ©leidigiltigfcit  gegen  baS  ©efd^trf 
ber  Xt)nafttcn  kartete  er  rnl)ig  ba«  fait  accompli  ah.  SBenn  eS  SJifgr. 
23iand)i  gefallen  l)atte,  mel^r  ober  Ujeniger  gebeime  SBünfc^e  für  ben  S^riumpft 
beS  Xon  ©arloä  im  ^tx^m  ^u  l)cgen,  fo  irar  S)aS  eine  rein  perfönlidie  unb  eigen« 
mäd)tigc  ^politiF  Don  i^m,  für  bie  er  aber  öeranttoortlid^  loar,  toeil  er  fie  an 
©teile  ber  referüirten  unb  toeifen  5ßolitif  be§  fouoerainen  Spontifej  treten  liefe. 


^arbittat  SRampoIIa.  553 

9lun  aber  t^oQgogen  fid^  bie  ^atfad^en  git  ©unften  nid^t  beiS  ^oit  ^arloiS, 
fonbern  beS  ^on  Sllfonfo^  bei  unter  bem  fftamtn  SllfoniS  XII.  gefront  iDurbe. 
®S  gab  feinen  anberen  ^öntg  als  i^n.  S3et  i^m  aQeto  toaren  bie  ©efanbten 
ber  STlöd^te  accrebitirt  unb  Don  il^nt  aUein  mußten  fie  beftötigt  toerben.  ^a^ 
mit  ^tei»  gefc^e^en  fonnte,  burften  fie  i^n  gunt  3)linbeften  nid^t  befftntpft  l^aben. 
^er  $apft  berief  SJtonrtgnore  SBtand^i  bon  äl'Zabrib  ing  ^eilige  Kollegium. 

Um  feine  referbirte  unb  toeife  $ßoIitif  weiter  p  berfolgen,  I)atte  tx  bcu 
geeigneten  äRann;  einen  S^ann,  ber  fd^on  in  Spanien  refibirt  l^atte  unb  ben 
bie  @d)ult  hti  ^tarbinalS  ©imeoni  uitb  bie  Slatl^fd^läge  fieoS  bti  ^reige^nten 
felbft  ha^n  borbereitet  Ratten,  nämlid^i  ben  Sefretör  ber  firc^lic^en  Slngelegen^eiten, 
äJ^onftgnore  SRampoQa.  (^r  befdrberte  i^n  jum  ©rgbifi^of  t)on  ^eraflea  unb  bot 
i^m  bie  ^^a^folge  ällonfignore  SBianc^iS  an.  SRonfignore  SRampoüa  toar  erfd^rocfen : 
,,$err,  0  ^err,  toenbe  biefen  ^eld^  bon  mir!"  ®t  tooHte  lieber  um  ben  $apft 
bleiben;  er  fagte  eS  o^ne  64meid^eln,  in  aller  ©rgebenbeit,  mit  aller  Sluf« 
ric^tigfeit.  SS^anbeln  im  Sd^gtten  beS  göttlid^ien  @cgatten£!  Snbeffen:  ,,^ein 
^ide  gefc^e^e  unb  nidgt  ber  37{cinige!'' 

5£)er  fouberaine  $ontife£  loollte  tS  nun  einmal  unb  ST^onfignore  Slampolla 
reifte  ab.  ®r  tourbe  ba8  Sbcßl  «i^eg  SRuntiuÄ  unter  fcötoicrigen  Söer^ältniffen; 
er  tt)urbc,  toaS  er  in  SRom  toar  unb  in  Sßari«  getoorbcn  toäre  — :  ein  $riefter. 
@r  toarb  eigentlich  tljcx  ein  £egat  benu  ein  9^untiu^.  S3ei  offiziellen  Empfangs* 
feierlic^feiten  geigte  er  fid5  feiten,  oft  bagegen  bei  gciftlid^cn  (Zeremonien.  (Sr 
Iftattc  bann  feinen  bcfonberen  Spiaö,  einen  ©effel  im  S^ior.  ®urcf)  fein  an* 
gene^meiS  unb  l)öflic^eS  SBefen  machte  er  ftd^  bei  ben  anberen  3JHtgliebern  be§ 
biplomatifdien  ^orps  beliebt.  (^  machte  fic^  aud^  beim  S^önige  unb  ber  Slönigin 
beliebt,  auf  beren  ®emütb  er  balb  ®inf[ug  gemann.  ©ang  befonbereS  ©efaHen 
aber  fanb  man  an  feinen  IBorgügen  al^  ^riüatmann;  ber  $olitifer,  gu  bem  fid^ 
SRonfignore  ^ariano  S^ampoUa  langfam  enttoitfelte  unb  ^eranbilbete,  tourbe  oiel- 
leicht  nidgt  gebüt)renb  gefc^ä^t.  ^a9  gefd^a^  erft  fpäter,  Slnfang  1887,  nac^bem 
Seo  XIII.  ben  apoftolifd^en  9luntiud  in  972abrib  burc^  ben  römifc^en  $urpur 
geeiert  unb  i^m  bie  )Baft  be@  OtaatSs^efretariatS  aufgebürbet  ^atte. 

^a§  ift  ber  Lebenslauf  bed  StarbinalS  ä'lampolla.  aj2an  fagt  in 
geiftlid&en  Streifen  gern  öon  il^m,  bafe  er  feine  ©efd^idftte  unb  feine  @c» 
fd^ic^ten  ^at.  2Jian  toei&  öom  @taat^s©efrctdr  nur,  »ag  man  Dom  ©c^üler  bcg 
AImo  CapraniceDse  lougte:  er  ift  fel^r  fleißig.  Sta  a  tavolino.  ^Ue?,  toa^ 
man  öon  feinem  5)afein  toeife,  ift:  Slrbcit.  (Sr  ftc^t  auf,  fobalb  ber  SIRorgcn 
graut,  fagt  bie  SWeffe,  gebt  gum  SPapft,  empfängt  unb  arbeitet:  er  gönnt  \xd) 
faum  3^t,  3U  effen  unb  fpagieren  gu  geben,  ^ann  feiert  er  toieber  gur  2lrbeit 
gurü^  unb  fd^läft  nur  ein  paar  6tunben  gtoifc^en  ber  Slbenb»  unb  äJ^orgenlampe. 

©ein  92ame  ift  nic^t  plö^licb  unb  geräufd^boU  an  bie  Deffentlid^feit  ge^ 
brungen,  fonbern  erft  aUmäljlid),  in  %olQt  bon  ^ienften,  bie  er  unauSgefe^t 
toö^renb  eines  gcitraumeS  oon  öier  3abren  erfolgreich  geleiftet  I|at.  3c^  ^c^^^ 
foebeu  'gefagt,  er  ^abe  feine  ©efd^td^te;  ic^  täufc^ite  mid^  —  er  f^at  eine.  Sarbinal 
a'lampolla  bat  öom  Sab«  1885  bis  1892  brei  S3riefe  pm  X\)txl  empfangen,  gum 
^eil  gefcbrieben.    ^iefe  finb  feine  gange  ^efd^idftte. 

^er  erfte  ift  ber,  ben  er  als  3^untiuS  in  9J?abrib  öom  $f arbinal  Sacobini, 
htm  bamaligen  ©taatS;6efretär,  empfing;  er  benu^te  il^n,  um  ben  S^iftig* 
feiten  gtoifd^en  StIeruS  unb  ©laubigen  in  Spanien  ein  @nbe  gu  macben  unb  ber 
lungeren  ßinie  ber  Jöourbonen  bei  ben  loiberfpenftigen  SBifcböfen  Slncrfcnnung 
gu   öerfc^affen.    3)aS   gtoeite   Scbreibcn  erbat   er   fic^  öom  $ßopft,  bcöor  er 


ba§  «Staates Sefrctariat  übernainn.  2)iefc§  ©c^reiben  ftytrt  auf§  ©enaucftc  bic 
4^oIittf  be^  ^l^apfte^  gegenüber  jeber  eiiijelnen  9?ation,  befoiibers^  gegenüber  bcra 
^önigreid)e  gtalien.  Wit  biefem  Programm  Dor^ugcn  ift  bcröarbtnal  raftlo« 
bcn  (Spuren  gefolgt,  bie  t^m  Dorgc5cicl)net  waren.  S^a«  brittc  ®cf)rcibcn  cnbUdJ 
öerfafete  er  fclbft  unb  jtüar  an  ben  Sötfc^of  öon  ©aint-^Ionr,  um  iftm  bic  2lufgabc 
ber  fransöfifd^en  Eatl)oIifen  gegenüber  ber  JHegtrung   tf)re8  £anbcg  gu  bifiircn. 

©eljt  nicf)t  aus  biefcn  3)ofumenten,  toenn  man  fic  genauer  hctvadjttt,  eine 
>l.^erfönlid)feit  Ijeröor?  Sluf  foldjc  5ll>eifc  ift  ber  Slarbinal  an  bcn  jenigen  ^anb- 
hingen  betl)eiligt,  njclc^c  bem  Siontififate  fieoö  beS  S^reise^nten  feinen  bcfonberen 
(£f)arafter  oerlei^cn;  er  ift  gemiffcnnafeen  bic  2Ife  biefer  neuen  ^olitif.  S^r 
er  I)at  eine  ®eic6icf)tc  unb  biefc  ©efcfiidjte  ift  bic  ber  päpftlirf)en  Dteginnig  fdbft. 

SL'äljrenb  ber  erften  brci  3al)rc  feines  6taatS=3.^inifteriumS  fdjien  ftdj 
.^larbinal  SflampoUa  bamit  ju  begnügen,  pünftlicf)  bie  Scfel)re  bcS  ^eiligen  ä>atcrS 
anS3ufüf)ren.  3"^  ä^atifan  fdjien  nur  ber  ©cbanfc  beS  $apftcS  öorbanben  ^u 
fein.  S)er  (Btaai^  -  Setretär  mad)tc  ben  ©inbrucf,  a(S  ob  er  feine  anbeten 
3been,  feinen  anberen  äßillen  als  bie  3beeu  unb  bcn  Söillcn  SeoS  bcS  3)rei* 
sehnten  f)abc.  (Sr  fd)ien  nur  bic  SBcrlängerung  ober  SSerboppelung  feines 
.t:)errn.  Xic  munberbare  2:l)ätigfeit  beS  ^^apfteS,  feine  crftaunlid)e  JHüftigfeit, 
feine  ^oljc  unb  unöernjüftlidje  SnteHigens  fonntc  J?XlIem  allein  gemac^fcn  gelten. 
(5'S  fal)  QiW^,  als  ob  SlUcS  um  il)n,  ^Jknfcöen  tt)ie  ^ingc,  auS  tt)m  I)crporgingc. 

9Jicf)r  benn  je  gefiel  fic^  Slarbinal  ^ampolla  barin,  in  jenem  ^^oXitXi, 
SU  manbeln,  in  bem  feine  (Seele  ©rfrifc^ung  unb  fjriebcn  fanb.  S!Jon  3^^^  gu 
3eit  gog  er  fic^  gu  feiner  ajhittcr  jurücf,  bie  er  in  einem  ber  Dörfer  ber  Castelli 
roniani  ober  in  giefolc  im  3ef"i^c"i)ci"i  untergebrad)t  ^attc;  fc^rtc  er  Don  bo^ 
^urücf,  fo  tuar  er  gang  ©efjoriam  unb  (Sntfagung,  burd)brungen  üon  ber  ^o^cn 
isorfc^rift  beS  OrbenS:  Perinde  ac  cadaver.  Unb  fo,  alS  ein  Sßricftcr,  über« 
nal)m  er  bann  unter  £eo  lieber  bie  gciftigc  ßeitung  ber  SÖelt. 

"^yW^i  als  ob  er  babei  gögernb  ober  fdfinjanfenb  gctocfen  toärc;  im  ©cgcn» 
tl)eil:  irar  anfangs  fein  äBillc  nur  ber  2öiQc  bcS  3iapfteS  gctoefen,  fo  toar 
bic(er  2Bille  allmäl)ltd)  ber  feinige  geujorben,  j^atte'.  er  il)n  ^u  feinem  eigenen 
gemad)t;  iftn  gu  crfd)üttern,  l^ättc  cS  mel)r  als  beS  ©infturgeS  bcS  Jö^oiiwelS  bc- 
burft,  loäre  ber  Untergang  feincS  fölaubenS  notötoenbig  gemc[en.  @cinc 
(J-nergic  ging  auS  feiner  Siebe  gum  Sßapfte  l)crt)or  unb  toudjS  mit  ber  S>er* 
ebrung  für  biefen.  £eo  XIII.  f)at  im  Slarbinal  JHampoHa  feine  iücrtl)üoUfte  ^ilfS* 
fraft  gcfunben.  ^ic  3«fw»ft  »üirb  bicfe  beiben  !:?^amen  nicftt  öon  cinanber  trennen. 
%tx  Starbinal  Ijat  bie  2:T)aten  vorbereitet,  meld)c  ben  toic^tigftcn  ^^eil  ber  fo 
fruchtbaren  unb  fo  intereffanten  i>tcgirung  beSjenigen  $PapftcS  ausmachen,  ber 
I)eute  ben  'Stul)l  8t.  ü)3etri  inne  \)Q^i,  -—  ober  üielmebr,  ttjcnn  cS  auc^  SHampoIIa 
nid)t  ift,  ber  fic  öorbereitct  I)at,  fo  finb  fic  bod)  wenigftenS  burd^  i^n  ausgeführt 
lüorbcn.  (5r  ift  ber  erprobte  S^ertraute,  ber  getreue  äliittüiffcr  gcmcfen,  ber  ge^ 
bulbig  baS  iljm  üerliel)enc  Xalcnt  auSnu^cn  läfet.  Unter  feinem  ©dju^e  läuft 
bie  3:rabition  ber  S?ird)e  nidjt  @cfal)r. 

äßenn  baS  näd)fte  ober  übernäd)fte  S?onflaöc  —  ber  Slfarbinal  ift  noc^ 
fel)r  jung  — ,  tt)cnn  cineS  ber  näc^ften  .^^onflaüe  auS  bem  ©taatSfefrctär  einen 
^l^apft  mad)en  follte,  fo  tüürbc  er  ben  2Bieberanfang  ober  bie  t^ortfefeung  £co8 
beS  2)rcigcl)ntcn  bilbcn.  211S  er  auf  ben  f)ol)en  ^ßoftcn  berufen  tourbe,  auf  bem 
er  fid)  gu  fold)er  $yicife  cntnjicfelt  "^oA,  l)atte  er  eine  fompaftc  ©ruppc  Don 
18  starbinalen  I)inter  fid).     (5iner   feiner  $ionfurrenten   fagtc  bamalS:    »2Bie 


iDenig  etrgeigtg  er  1%  totnn  er  annimmt!"  Wlit  einer  fo  ftarlen  Partei  toürbe 
er  fidler  fein,  bei  ber  erften  SBatang  ^apft  tu  merben. 

SBirb  ftarbinal  ^ampoUa  ^opft  merben?  9Kemanb  wünft^t  ^teS  toieaeicgt 
loemger  als  er  felbfi  ^ie  berül^mten  $rebigten  be9  irifd^en  ^eiligen  S^aleac^i 
beiülnben,  bog  ber  lommenbe  $a))ft  fein  toirb:  ignis  ardens.  ^Bereits  lögt  man 
ben  Kommentaren  freien  £auf.  5S)ie  dinen  tDOIIen  burcd  ein  einfadjeS  SBortfpiel 
bie  $ro|)^esei^ung  auf  ben  ftarbinal  ^ringen  $o^enIo^e  anmenben.  S)ie  Slnbcren 
benfiui  lieber  an  Starbinal  i&igliara,  beffen  ^ominifanermap^en  einen  toüt^en» 
ben  $unb  im  Schübe  fü^rt,  ber  im  ^2aule  eine  brennenbe  %add  ^xn»  unb 
Igergerrt  Ignis  ardens!  Idnnte  baS  nic^t  and^  ben  l^eiligen  ^uereifer  bebeuten, 
ber  baS  $er§  beS  6taat8fe!retar9  fieoS  beS  ^reige^nten  bergetirt? 

^(ugenblicflicd  l^anbelt  eS  ft(^  nid^t  um  ^aß,  toai  fein  iDtrb,  fonbern  um 
^aS,  tOQü  ift.  34  toieberbole  eS:  S(arbinal  ^iampoUa  ift  bie  SSerlöngerung, 
bie  SSerboppelung,  bie  Sortfe^ung  beS  $apfte8.  5Der  eigentlid^e  SBert^  bed 
SeorbinalS  ift  getoiffermagen  erft  eine  @d|öpfung  beS  ie^igen  SßapfteS.  3^m 
fehlte  no4  bie  Snitiaübe;  bie  3uneigung  beS  $apfteS  l^ai  i^m  ben  äRutl^,  fein 
toeitouSfc^auenber  ®eift  t^at  il^m  bie  Gelegenheit  bagu  gegeben. 

@ie  J^aben  S3eibe  bie  felbe  64miegfamteit,  bie  felbe  Unbefangenl^eit  unb 
@c^kDung!raft  beS  @eifteS;  fie  finb  ^eibe  getod^nt,  SlHeS  Don  einem  erhabenen 
@tanbpunlte  aus  gu  betrat^ten.  @8  giebt  in  ber  $olitif  beS  StarbinalS  tnie  in 
ber  beS  $a))fteS  einen  $a!tor,  ben  oiele  Diplomaten  überfe^en  — :  bie  93or« 
fe^ung.  31^r  überlögt  ber  Karbinal  in  le^ter  Snftang  bie  @ntf4etbung  über 
bie  fragen,  bie  er  %\i  feinem  Shtmmer  ungelöft  laffen  mu6,  überzeugt,  bog  fie 
me^r  alS  aller  iDIenfc^entoi^  permag,  bag  fie  alle  menWüc^e  SBerec^nung  fül^rt 
unb  hai  fie  gum  $eUe  ber  ^rc^e  alle  3trt^ümer  koieber  gut  mad^t.  3)aS  foH 
nicbt  etma  feigen:  ber  $apfi  unb  berStarbinal  oerac^ten  burc^auS  alle  menfc^« 
li^en  SUHttel  unb  äBege,  fonbern:  i^re  $oIitif  ift  toeitblidenb,  eine  leidste 
9lieberlage  mad^t  fie  ntd^t  mutt)loS  unb  fte  ^aben  für  fic^  bie  ®ebulb,  meil  fie, 
auf  SSerl^eigungen  bauenb,  nid^t  gmeifeln,  bag  fie  bie  ^migfeit  für  fid^  ^aben. 

@e^t:  ba  lommt  er  (Snxd)  entgegen,  ber  ftarbinal!  6c^mäc^tig  unb  lei^t, 
gleitet  er  faft  !örperloS  über  ben  Xtppxd^  ba^in.  Elegant  fie^t  er  aus  mit 
feiner  rotten  S^appe  unb  feinem  rotl^en  OSürtel  unb  boc^  fo  feierlich  babtl  (&t 
fommt  näl^er,  reicht  i&nd^  bie  $anb,  üemeigt  fi4  unb  lächelt  ^ulbt)o(l  beim 
(Smpfange.  Q:i  erinnert  feineStoegS  an  bie  barf(i)en,  friegerifc^en  SSifc^öfe  ober 
an  bie  geftiefelten  unb  gefpomten  ^arbinale.  ^r  ift  meber  ein  36tmeneS  nodft 
ein  Sfiid)elieu,  unb  man  merft  mo^l,  bag  ber  $apft,  ber  i^n  gu  feinem  STlinifter 
ermöl^lt  l^at,  nid^t  3ultuS  II.  beüa  Silooere  ift  ^ber  oud)  ein  ^ntoneüi  ift  er 
ni^t,  unb  man  l^at  bie  ©mpfinbung,  bag  man  na(^  15  S^^^^ti  f(^on  fel)r  toeit 
Pon  $iuS  bem  S^eunten  entfernt  ift.  @r  b^t  in  feinem  S3enc^men  ^tmah  oon 
ber  9latPetät  unb  aucb  ein  SQSenig  t)on  ber  foftbaren  Ungelenfigfeit  ber  ^reSfo« 
figuren.  (^  toürbe  auf  Golbgrunb  unb  mit  t^lügeln  einen  f$ra  Slngeltco  obQthtn. 
®r  ift,  toie  er  ba  fi^t  in  feinem  mobernen  Salon,  an  feinem  flctnen  Xx^d)t,  bon 
einem  einzigen  Diener  bebient  unb  bon  einem  eingigen  S91}a(^tpoften  beloac^t, 
gerabe  ber  rechte  @taat8*@cfretär  für  baS  5ßapfttbum,  toie  cS  bie  föreigniffe  — 
er  felbft  toürbe  fagen,  toie  eS  bie  SBorfe^ung  —  gcftaltct  babcn  um  bie  SBcnbe 
unfereS  neungebnten  3<i4tbunbertS.  Der  redete  @taatSs@efretar  für  eine  a^acgt, 
bie  gtoar  obne  toeltlic^en  SBefi^,  aber  bennoc^  t)on  biefer  äBelt  ift  unb  bon  jener. 
$aris.  S^arleS  SBenoift. 

^  37 


566  2)le  3tt«anft 


Kclc^sbant 


Unfcr  dentralgelbinftttut,  beffen  Sa^reSberid^t  f&tiiid^  erf^ienen  ift,  fann 
auiS  bem  ^rojeg  $Iacf  nur  auS  äSerfe^en  fortgeblieben  fein,  ^enn  fo  lange 
nnfer  geltebteiS  ^eutfc^lanb  t)on  einer  getoiffen  SBerleumbungfuc^t  ober  au4 
(Sefpenftcrfe^eret  burc^feuc^t  n)irb,  l^aben  ®entlemen  niemals  Derfelylt,  gerabe 
bie  dit'idiihanl  ali  ben  grogartigften  €(^kDtnbel  ber  gangen  (Srftnbnngpertobe 
augjumalcn.  —  Sie  ntüffcn«  toiffcnl 

Urcigcntlic^  tourbc  bie  SReic^gbanf  gar  nid&t  1875,  fonbem  1766  gegrihtbet. 
damals  entftanb,  als  ^^öniglid^e  ©iro«  unb  2e^nbanf  §u  SBerltn'',  bie  ^toigif 4e 
^anf  unb  o^ne  beren  fefte  unb  groge  Drganifation  toöre  ber  rafd^e  Slu^ban 
unfereS  ein^ettltcg  geu^orbenen  S3anftuefenS  too^l  unmogltd^  gemefen.  $118  im 
Sunt  1875  bie  gtocitcn  m.  60  3JJtnioncn  Slnt^eile  (bie  erften  »aren  ben  SPrcufe. 
Slnt^cilSciöncrn  übcrmiefcn)  mit  130  p(St  gur  S^ic^nung  gelangten  «nb  ba« 
$apier  in  an^altenbcß  Steigen  fnm,  hielten  ^ieS  felbft  bie  9leic^9tagemitg lieber 
ber  S3anf:^ommifrion  für  ungerecf)tferttgt.  Sie  glaubten  nämlid)  gang  gu« 
trcffenb,  bafe  bie  2)it)ibcnbe  gunäcöft  6  p(5t.  faum  überfc^reiten  toerbe,  berfa^en 
ftcft  aber  in  bem  ©l)arafter  bc8  betreffcnben  fJaufpublifum«,  ba«  bei  einem 
folc^cn  Sßcrtö  —  ^^aih  Slftie,  l^alb  StoatSpapier  —  gar  nic^t  nacb  ber  Stenta« 
bilität  fdjielte,  fonbem  nacö  ber  locfcnbcn  Eigenart  ber  neuen  Anlage,  ©creit« 
Gcnbe  beS  Sa^reS  fa^  man  ben  S^urS  üon  161,  im  £aufe  ber  näd^ften  3al)re 
trat  inbeffen  ein  Siücfgang,  bis  fogar  1885  auf  132  p@;t  ein,  o^ne  bag  ^ieS 
mit  ben  ©rträgniffen  in  S^crbinbung  gebracht  toerben  fann. 

©cgenmärtig  l^at  bie  9fleid)§banf  264  §aupt»,  SIcbenftellen  unb  Agenturen, 
hjäörcnb  e8  %.  93.  bie  S3anf  oon  granfrcic^  auf  nic^t  l^unbert  Succurfalen  gc« 
bracf)t  ^at.  ^an  n)ürbe  irre  ge^en,  moQte  man  in  biefer  8egie^ung  tttoa  bie 
Sflbcinproöing  beffer  bebacftt  al8  Spofcn  ober  ScöIcRen  annehmen,  ^ic  toeft« 
lid)cn  Säorfteönngcn  öon  bem  nocf)  uncnttoicfciten  Dften  treten  immer  fomif(^ 
gu  ^age,  toenn  man  bort  bei  92amen  toie  Sdineibemü^l,  3armen,  3no)nraglam 
u.  f.  h).  u.  f.  m.  an  einen  ©anfplafe  gar  nidjt  gu  benfen  öermag. 

2)ie  üorncf)mfte  2:i)ätigfeit  betrifft  bie  ©r^altung  ber  SBöbmng,  fobann 
bie  ^egulirung  beS  @elbumIaufeS,  gu  bem  auc6  bie  S'^otenaudgabe  gebort. 
^ie  @oIbanfäufe  ber  S^eid^Sbanf  rid^ten  ftc^  jekoeilig  nac^  ber  alS  not^menbig 
erfannten  93ennel)rung  beS  S3aarbeftanbed  unb  nac^  ber  S3illigleit  beS  ©elbeS, 
benn  o^ne  bie  gtoingenbften  @rünbe  teürbe  man  ©olbanföufen  gu  £iebe  ben 
^iSfontfa^  nid)t  oert^euem.  ^e^l)alb  oartirt  aud^  biefe  ^^ötigfeit,  na^  ben 
cingelnen  So-b««  gcrcdjnct,  am  SlUerftörtftcn.  SBä^renb  1876  nur  für  46  SJ^Hionen 
2Jlarf  angekauft  tourbe,  braute  bas  folgcnbe  3^0^  bereit»  für  177  SWiEionen 
5ln!äufe.  S)ann  famcn  enorme  aJhnberfäufe,  bi«  1882  »teber  110  .äJtillionen 
geigt,  1888  tourben  für  235  3JJiUioncn  3«arl  ®olb  angefauft,  im  näc^ften 
bagcgcn  für  nur  12  SUMIIioncn  unb  im  legten  ^al^xt  ftieg  ber  Slnfauf  oon 
ßV^  TOHioneu  auf  beren  137.  Slufecr  in  Berlin  unb  Hamburg  ift  eS  fe^r 
fd&mer,  ber  ©anf  ®olb  für«  2lu§lanb  gu  entgic^cn,  toie  benn  aucj  nur  toegen 
ber  toic^tigftcn  SSaluta  in  biefem  aJ?etaU  (ßonbon)  frembe  SBec^fel  nur  feiteniJ 
ber  ipauptbanf  in  SBerlin  ertoorben  toerben.  ^iefe  baben  feit  1887  gtoif^^en  78 
unb  61  aniflionen  gcfd^toanft.  2)emnad)  nimmt  bie  ©an!  nic^t  ettoa  ibren 
Runben  „bag  Bonbon"  ah,  toenn  biefe  ®clb  gebraudjcn,  %aS  ift  Sacfte  ber  ftrebit« 


Qeber,  fonbem  fie  erfc^dnt  am  offenen  SBerltner  fßladt  ali  St&nfer,  fobalb  e8  i^re 
@oIbpoUtif  a»  nügli«  erfd^einen  im 

(Sine  totrHid^e  S)t8!ontirttn0  finbet  in  ^lo^*  unb  SSerfanbtoed^feln  ftait 
S3eibe  Gattungen  beireffen  natftrlid^  SBanfpIfi^e.  Um  ben  3tn9fa4  gona  %n 
teguliren,  fauft  bie  ^ddfihant  au4  om  offenen  STlattte  gum  $Ttbatf(4,  bet 
immer  ettooS  unter  bem  IBanffa^  fte^  ^er  $au|)t«  unb  biSig^e  DtSfonteur 
9lotl)f(§ilb,  ein  begüglid^  ber  9n>reffen  &u6erft  etgentoiniger  unb  gar  nid^t  gu  htß 
ted^nenber  $err,  iß  in  ben  legten  Salären  weniger  l^ert^orgetreten.  SdS  STle^er 
Starl  nod^  lebte,  foQ  biefer  bor  feiner  regelm&gtgen  Slbreife  tnS  S3ab  befonber9 
fdU|e  Sfirmen  gern  genommen  l^ahtn,  k)on  benen  er  annahm,  bag  fie  feinem 
Srubcr  bti  Ueberna^e  ber  ^ortefeuiSeS  unangenehm  fein  mürben.  So  ge^tS, 
menn  Beute  leine  6orgen  babenl 

SDie  $Iat*ne(^fe(  bei  ber  9ieii^8banl  refrutiren  \id^,  an  grogen  unb 
Keinen  Ißl&^en  xtdfi  berfc^ieben,  ani  ben  $&nben  t)on  SBanIfirmen,  obne  bie 
|a  bie  S^aufmannfc^aft  ni^t  fertig  toerben  fann,  unb  au9  benen  Don  fianbel 
unb  Snbuftrie  bireft.  $Die  großen  Snftitute,  inf ofem  fie  nid^t  ein  großes  Q^onto* 
(S^orrentgefd^aft  baben,  bebalten  notärlic^  il^re  Sße^fel  bis  furg  üor  bem  S3er» 
falle  felbfl  unb  gflnnen  ber  SReid^fbanf  nur  menige  2:age  Sin^ta,  aber  gegenüber 
IganbelS^rmen  macbt  bie  S3anf  febr  oft  ben  SBunfcb  geltenb,  au((  lange  äBecgfel 
%u  erbalten.  3n  biefen  liegt  felbftt)erR&nbIid^  ba9  «)rofitabeIfte  (S^efcb&ft  mb  bie 
Ferren  9lei(b8bantbtreftoren,  bie  u.  SL  aucb  an  ibre  S^antiemen  benfen,  tbun 
in  biefer  »egiebung  ibr  !D{dgIi(bfte9.  ^ie  großen  Snftitute,  bie  ibre  äBccbfel 
bebalten,  bergtd^ten  babei  fogar  auf  baS  gang  gute  9iüdn>i{Stontgefd^aft.  ^en 
tieineren  S^otenbanten  bient  e8  x&mlicb  febr  oft,  bei  einem  grogen  Soften 
Sßecbfel  no<b  baS  Snboffo  einer  guten  SBanf  gu  erbalten,  aber  fie  finb  bo^ 
ie^t  mel^r  auf  ben  offenen  SRartt  angetoiefen,  menn  fie  ftcb  nid^t  oon  bont 
berein  eine  alte  SSegiebung  erl^alten  b^ben.  S^agegen  laffen  tabuen,  ^bpotbeten* 
banfen  2c.  flüffige  Selber  bei  ibrer  S9anl  fteben  unb  crbalten  (Eonto^^onent* 
Itnfen.  Sin  ^la^toecbfeln  bat  bie  SReid^Sbanl  feit  ibrem  S3efteben  für  ta. 
289  amSiarben  Wlaxl  angelauft.  <Dabon  bie  grogte  SabreSquote  865000  ©tücf 
in  1993  amnionen  SRarf  im  Sabre  1893  gegen  1847  amaionen  in  1891.  Xie 
burd6f(bnittli(be  exöit  im  berfloffenen  Sabre  mar  2831  a^orf  unb  bie  IBerf aügeit 
im  ^urd^fd^nitt  55  Sage,  alfo  eine  relatio  lange  3^tt.  Unter  ben  $la(med6feln 
befanben  ficb  41680  @tüde  im  Sdetrage  Don  100  anarf  unb  meniger,  mit  einer 
5Dur(bf(bnitt8grd6e  bon  76  aRarl.  ^iefe  fleinen  ^ppointS  betoetfen  aber  nt(bt 
ba9  aihnbefte  für  ettoaige  aieigungen  ber  SBanf  gu  SIrbeitrrmecbfeln:  einer  (Sin* 
rtcbtung,  bie  ficb  bei  ber  Banque  de  France  bemäbrt  bat,  bie  bei  und  aber  fcbon 
on  ber  IBecbfelfäbigfeit  gabllofer  3nbioibuen  fcbeitern  mürbe. 

a^cb  gan§  anbere  Summen  umfaßt  ba9  Gebiet  ber  SSerfanbmecbfeL 
!Diefe9  finb  SBed^fel  auf  anbere  S3anfi)lö(e;  ba  bi^^^  gemöbnlicb  nur  ba9 
Sncaffo  übertragen  mirb,  fo  tft  ber  3in9genu6  nur  gering,  ^ie  aieid^dbant 
mu6  aber  bocb  für  ibre  ®ratiSarbeit  (&ttoa9  baben.  @ie  verlangt  bober  bei 
JBecbfeln  unter  10000  aRarf  per  ©inselnappoint  minbeftenS  gebn  Sage  <DtSfonto, 
ober,  bei  20000  aT^arf  bon  nicbt  unter  5000  a^arl  bad  Slpboint,  fünf  Sage. 
8luf  biefe  SSeife  berechnet  ficb  9.  SB.  ein  S3erfanb*SQ3ecbfel  unter  100  a^arf,  ber 
am  21  teu  fällig  mirb  unb  am  19ten  ber  S3ant  gegeben  mürbe,  mit  30  Pfennig 
ftatt  8)^  Pfennigen.  Sin  ben  SBörfenplö^en  giebt  man  Iftnger  laufenbe  SBerfanb« 
mecbfel  nur  bann  fort,  menn  ber  ^antfa^  2  p(S,t  ftebt  unb  gu  Ultimo  auf 

87* 


568  9>ie3sbnft 

8  p(E.t  ge^i  9bt  biefer  fixt  üon  ^tä^\tln  foufte  bie  dtÄ^fihmt  fan  Horlgeit  3a^ 
an:  2%  antatonen  @tücf  für  8367  SRiQionen  9l2<Q:f ,  ^ad  finb  800  ^Dliatoiiai 
ne^r  al9  1892,  aber  über  210  mVixontn  Wtad  meniger  als  1891  imb  189Qw 
Sluffalletib  bleibt  ti,  baS  im  erften  (Sefc^&ftSia^re  ber  fßatd  bie  betrefftnbcs 
Slnföufe  eine  folc^e  ^öbe  erreichten,  bag  biefe  erfl  bret^ebn  3<i^re  fp&ter  miebet 
etn)ai»  übertroffen  tourbe.  ^ie  bure^fc^nittltd^e  ^roge  ber  2lpp(nxit9  toax  1898 
1380  Tlaxl,  i^re  Serfaügeit  29  ^age.  man  fit^t  alfo,  bag  bieSntat  bie  9tß 
red^nung  eine  günftigere  getoefen  tft  2)ie  ^ur(6f(|inttt8^5^e  ber  818000  äBct^fel 
nnter  100  Tlaxt  betrug  77  Tlaxt, 

^ier  tft  übrigens  ber  $unft,  too  bie  frühere  ^(ätigfeit  ber  $roDtn|» 
banfierd  furgerljanb  abgetötet  tourbe.  2)iefe  firmen  nahmen  für  i^rc  3iicaffo 
auc^  %  )pilt,  bie  ^eic^dbanf  nichts.  fHux  im  f^aUe  ber  iRi^itga^luiifi  Der« 
t^euert  fic^  bie  6ac^e  ^ttoaiS.  ^de  S!Iagen  über  ftonbtrren§  tdnnten,  loemi 
folc^e  übert)aupt  ben  ^krt)ältniffen  entfprä^en,  no4  toeit  fc^&rfer  miber  bie 
$  0  ft  gertditet  merben,  bie  fic^  ja  auf  264  lOanfplö^e  gar  m4t  bef((r6n{L 

Sluc^  bie  Sombarbbarleben  ftnb  febr  bebeutenb,  koenn  and^  biel3drfe 
nur  t)orübergel)enb  baüon  (Sebraud^  mad^t.  SDieiSmal  toaren  eS  ca.  6800  ein* 
seine  ^orfci)it[fe  mit  über  1  ^iUiarbe  Sl^art  ^aS  ift  toefentUd^  me^r  a»  im 
Saftre  1891,  aber  gegen  bie  ^al^vt  1889—91  bleibt  eö  no*  toeit  gurütf.  S)er 
ßombarbüerfebr  fjat  fic^  übrigen^  gerabe  in  ben  erften  18  Sagten  langfomer 
als  bie  anbern  Gebiete  entmicfelt. 

^er  ©iroDerfebr  bietet  bie  eigentliche  gro6e  ^ntraliftrung  beS  beutfc^en 
3abIungoerfe^rg,  üereinfad^t  bie  Stoften  auf  —  SWd^tS  unb  giebt  ber  ©anf  gu* 
gleid^  einen  nngel)eueren  dtnblicf  in  baS  ganje  ®efc^aft  S)ie  llmfä^e  »areit 
bie^mal  mit  82  '/s  3)lilliarben  fo  boc^  mie  noc^  nie.  ^udb  biefer  ^erfebr  iat 
flein  (mit  17  ^iJhlliarbfn)  angefangen  unb  er  koürbe  nod^  toeit  grdger  fein,  loentt 
baS  ^b^df^ftem,  gu  bem  ein  S^oK  förmlicb  erft  erlogen  koerben  mug,  avü^ 
gebreiteter  bei  unS  märe,  ^ie  9ieid)dbanf  üerlangt  nun  für  i^re  SRüben  nnb 
aucb  iiur  6id)erbeit  üon  iebem  ibter  ^unben  eine  beftimmte  unoerginSIid^ 
aJMnimalfumme.  äßelcbe  Unfummen  ba  ^ufammenfommen,  ift  oflein  f(bon  ouS 
bem  Söetrage  ber  3)eut)d)en  S3anf  gu  erfeben,  ber  4  aWillioncn  Sl^arf  erreichen  foff 
unb  allerbtngS  aud)  ganj  gerechtfertigter  ^IBeife  bie  bbc^fte  £eiftung  auSbrücft 
»m  31.  S)eäember  toaren  im  ©äugen  249  765691  SJ^arf  in  ber  9icicb«banf  auf 
©irogutbaben  Dorbanben.  25ie  unoerginSlicben  JBetrogc  auf  bicfem  Äonto,  toelcbe 
ben  einzelnen  3nbabern  obne  eigentlicbe  2Rotiüirung  normtrt  toerben,  b^eit 
unferer  ^ocbfinang  fdjon  bei  ©rünbung  ber  ^fteicb^banl  mancben  Äopffcbmerj 
bereitet,  ^tefe  füblt  ficb,  t)ielleici)t  gang  irrtbümlicb,  gerabegu  in  ber  ^anb 
jener  ^ireftoren,  unb  alS  f.  3-  Ö^rr  ö.  iecftenb  einen  grofeen  gonb«  für  bie 
innere  3}liifion  anregte  unb  ^i^ungen  barüber  abbielt,  toaren  eS  nur  toenige 
SOlillionäre,  bie  DIcin  fagten.  lieber  biefe  eigentbümlicbe  @d^eu,  bie  gar  nichts  mit 
einem  böfen  ©etolffcn,  aber  febr  Diel  mit  Diplomatie  gu  tbun  f^at,  liefeen  fi(^ 
aucb  nodj  in  anbcrer  S^ejicbung  äufecrft  bcmerfenStocrtbe  3«t*bili>cr  nieber» 
fcbreiben.  2)er  ©auptfeftler  unferer  grofeen  SöanfierS  liegt  überhaupt  in  ber 
©batafterfcbmäcbe,  einflufereicben  9JJännern  gute  ^atbfcbläge  geben  gu  tooflen. 
®ebt  nun  baS  betreffenbe  Rapier  in  bie^öbe,  bann  b^lt  ficb  fo  «n  ©taatglicftt 
felbft  für  ben  gelcbeiten  Tlann,  fällt  aber  ber  S^urS,  toa«  fo,  lange  Dr.  Solle 
fein  93crecbnung5St)ftem  nocb  nicbt  fertig  i)at,  —  üorfommt,  fo  tft  ber  Äommerjien» 
ratb  ber  Söcrfübrer  unb  öielleicbt  nocb  mebr  getoefen. 


(Sin  (Blieb  be9  ®trot)et(e(r8  bilbet  auc^  baS  Sa^lbamtac^en  ber  9lcctptt 
bei  ber  9lei(^9ban!,  bie,  aI8  $auptbtSfonteur,  erft  (ierburc^  in  bie  2aqt  tommi, 
bie  @unrate  ber  3:;ratten,  bie  auf  ben  ^njelnen  laufen,  genau  §u  überfe^en. 
S)ie9  ift  aber  fo  tvic^tig,  ba^  eS  gang  groge,  ia,  erfte  firmen  giebt,  bereit 
S^rattenumlauf  auf  biefe  SSeife  erft  sur  Stenntnig  ber  9lei49banl  gelangte  unb 
fo  entf^red^enb  gegügeli  Serben  fonnte.  grüner  Demtod^te  man  folc^e  enU 
fd^eibenben  Umftanbe  nur  einigermaßen  nacg  bem  ^irfuliren  ber  2:ratten  gu 
fc^&^en,  unb  toenn  ftarle  9lefert)0tre,  koie  %.  f&.  9totl^f(^iIb,  eine  Sl^orliebe  luft  für 
foI(^e  SIbreffen  Ratten,  fo  fd^loanben  biefe  einfad^  we^r  ober  ntinber  gentufd^ 
los  aus  bem  gef^äftlic^en  ®ef!dE)tsrreiS. 

Siejenigen  fjirmen  unb  IBanfen,  toelc^e  im  ,,®learing"  finb,  braud^en 
natürlidg  ibre  Slccepte  nid^t  erft  gol^Ibar  9lei$Sban{  gu  mad^en.  ^te  betreffenben 
fßtttxtttx  üerfammeln  ftd^  §koeimal  beS  2;ageS  auf  eine  ä^iertelftunbe,  um  raf4 
alle  3<t6lungen  unter  einanber  auSaugteidj^en.  (^ne  gange  ^ngal^l  tion  ®rog« 
Itäbten  befi^t  ie^t  berartige  IKbred^nungfteQen.  SBemerfenStoert]^  ift  nod^,  baß 
bie  ©irofunben  einen  externen  SBerfe^r  mit  ber  9leic^SbanI  gar  nic^t  baben 
fSnnen.  @o  fann  eine  girma  in  Stuttgart  nic^t  birett  ber  ^auptanftalt  in 
äRünc^en  f^reiben,  fonbem  nur  auf  bem  SSermittelungtoege  ber  Sf^eic^Sbant  eben  in 
Stuttgart.  —  SBie  bei  aEen  ^auptbanfen,  fo  nimmt  aud^  bei  unferer  bie  $luf* 
betoal^rung  oon  SBertI)pa))ieren  einen  breiten  9laum  ein.  5Diefe  finb  bieS« 
mal  bon  2473  a^tllionen  auf  2605  amilionen  geftiegen,  —  bie  böd^fte  bisher 
eneid^te  Summe,  bie  mit  424  STliKionen  Wl.  begann  unb  nur  lang[am  boran« 
f (britt  @S  ioaren  @nbe  1893  an  249  410  <E)e^otS  mit  3821  (Sffeftengattungen. 
3m  Saufe  beS  S^breS  kourben  baoon  nur  an  Stufen  2c.  95  ÜTliUtonen  9J^.  ein« 
gebogen.  SDie  Gablungen  für  9tei(bS«  unb  Q3unbeSftaaten  b^ben  ftcb  feit 
1876  mebr  als  berbo))t)elt.  S)ieSmal  betragen  fie  4421  a7?tIltonen,  allein  bie 
S3anf  bot  ^ieS  unentgeltlicb  gu  beforgen,  toofür  fie  aüerbingS  bon  ftaatlic^er 
@in(ommens  uub  ®etoerbefteuer  frei  ift. 

<5)ie  3abl  ber  öeamten  ift  oon  1094  fuccefftbe  auf  1690  gefticgcn,  bie 
fi(b  auf  263$la6e  bertbeilen,  toaS  alfo  pxo  Slnftalt  nocb  nicbt  7  £eute  ergeben 
toürbe.  9lu(b  ^ter  Serben  minbeftenS  1000  ^ommiS  überflüfftg  gemalt 
Sömmtlid^e  SSermaltungSfofien  betrugen  gleid^  anfangs  5  399  361  m.  unb  finb 
mit  Ileinen  Unterbre^ungen  auf  8651188  ^l  geftiegen.  ^ierDon  Eoften:  bie 
(Sentralbertoaltung  1%  ^r^inionen  Tl.,  bie  SfleicbSbam'tbanI  V4  S^illionen  Wl  unb 
bie  übrigen  eingelnen  Slnftalten  6  äTliaionen  9J2. 

SEBamm  bie  ditiä^ihanf  ein  ^^ribatinftitut  mit  StaatSantbeil  getoorben 
ift,  erfcbeint  in  feinen  ^n^ägungen  toegen  möglid^er  feinblicber  3nüa{ionen  bin^» 
Iftnglicb  befannt.  Unfere  ^eere  baben  bocb  au(b  bie  S^affen  ber  Buccorsales 
ber  fdant  bon  fjranfreid^  (einer  ^ftiengefeUfd^aft)  refbeltiren  muffen.  3n  einem 
Striege,  Dor  bem  .unS  no(b  redE)t  oiele  ailanöt^er  betoaliren  mögen,  l^&tte  aber 
bie  9lei4Sban!  erft  ibre  Sßrobe  gu  befteben.  92idgt  toeniger  als  24  9{otenban!en 
mußten  eingeben,  gabllofe  große  unb  fleine  (Selbfanäle  Don  ehemals  münben 
{e^t  in  ben  einen  i^auptftrom:  bie  SReicb^banl.  äBenn  biefe  im  SRomente 
einer  großen  3nbiSpofttion,  unb  eine  folcbe  ift  mit  ben  erften  £agen  einer 
SMegSerfl&rung  unaufloSlid^  t)er!nüpft,  aQen  maßDoSen  gorberungen  nad^* 
fommen  tann,  bann  erift  ^at  fie  ftd^  betoö^rt.   ®f)tt  nicbt l  $luto. 


070  2)<c  SfOrn^ 


Consummatum  est 

mäditlxd^  ^eult  bei  SBinb  um  ben  ^m, 
Unb  raffelnb  bre^t  M  bte  SBetterfo^ne. 
2)oc6  liox(b,  toie  leiSanfc^toeaenber  £)T0eISang 
9htn  bur4  bte  bunllen  SBSüIbungen  tdnt; 
^o(^  tnenfc^enleer  gähnen  bte  ^aUta, 
Unb  0eifterl^aft  fd^aut  bte  9^a4t  in  bie  %ta9tt  — 
9hir  am  ^oc^altar  ba  fiacfem  bie  fitster. 

2ßie  ein  SMnb,  bad  flta  in  ben  @4laf  fid^  tDtiiit 
ä3erl)aat  nun  ftö^nenb  bet  Stlong  ber  Drge^ 
Unb  flüftemb  unb  rafd^elnb  gerrinnen  bie  6<(atten 
5Derer,  bie  einft  ^ier  htttnh  gefniet. .  • . 

^o(^  fte^,  fie^,  t&  gittert  baS  ftreua, 
5)ie  9lägel  fallen  flirrenb  gur  iSxht, 
Unb  —  ^err  beS  ^immeld!  ~  (Boit  ber  ^(mtb 
Oeffnet  bte  Slugen  unb  löft  bie  fiänbe, 
fiöft  bie  gügc  unb  fteigt  ^erab; 
Unb  toit  er  fic^  toenbet,  toinft  i^m  I&d^elnb 
2)ie  gebenebette  ©nabenmutter; 
SluS  bem  blutenben  bergen  giel^t  fte  bie  ^ülc^, 
Unb  tf)r  an  bie  'i^ruft  ftiirgt  ber  ®equft(te. 

3)ie  Orgel  tönt  toie  im  S^raum  — 
Unb  fc^Ieppenben  @(^rtttd,  auf  bie  S^lutter  geßü^t, 
SBanft  ber  ©cilanb  bal&cr; 
5)ie  Slrme  breitet  er  licbenb  au8, 
Unb  öon  ber  ©time  tröpfelt  ha9  f&lnt  — 
JDodf)  bie  iDlcnfc^cn  fd&Iafen, 
d^  fc^lafen  bie  Sünflc^- 

Unb  feiger  ftrccft  er  bie  bleidften  Arme 
3n  bie  leere  ßuft,  unb  fic  recfen  ficft  au« 
Unb  umfaffcn  bie  ®rb*,  unb  umfaffe«  ben  ^Immel, 
Unb  eS  flammen  gat)I[ofe  ©terne  auf; 
Unb  ba«  £>crg  ber  SU^utter  glüf)t  toie  bie  Sowie  — 
Xodf  bte  3Dlcnfcf)cn  fdjiafen, 
(58  fd^Iafcn  bie  Sünger. 


2)ie  ieemcmiQi^diiaäftaxtQ.  571 

^a  %udt  bie  So^tDeiflung  über  fein  8[tttli^, 
^ad)  bem  ^ei^en  greift  er  mit  blutiger  $anb  ^ 
®8  0ellt  ein  @d^rei  -^  unb  bie  äMter  toanU  — 
Unb  gif^enb  Derlüfd^en  bie  Xltarlid^ter  ... 

Xer  SRorgen  graut,  bo(Q  bie  ^orait  berl^ünt  fi4  — 
Um  ®ottI    aRenfd^en,  toaS  tint  il^r? 
iBldb  ftarrt  bie  SD^enge  hinauf  gum  Slltar, 
Unb  bie  Ißriefter  fd^Iagen  t>m  2eic^nam  beS  $erm 
SBieber  an  ba9  )ittembe  StreuB, 
Unb  ftogen  ber  HRntter 
5Die  entfallenen  a)oI(^e  in«  ftei^ 

&  ifi  boSbrac^i ... 
^mbnrg.  2:^eobor  ®ufe. 


Die  ^cmtarwabfc^Iac^tunö* 

„Quod  non  fecerant  Gothi,  id  fecemnt  Scoti"  l^ai  IB^ron  bon  ®Igin 
gefagt,  bem  legten  3^^^^^^  beS  $art(enon.  «SBaS  bie  2:]6eaterbire!toren  non 
ber  ßunft  übrig  laffen,  ^a9  ruinirt  bie  tttxfiV  —  mug  eS  in  S3erlin  feigen, 
solenn  bie  guten  triebe,  bie  bor  brei,  Dier  Sauren  einen  neuen  ^nftfrü^ling 
l^orgubereiten  fc^ienen,  l^eute  rettungloS  entartet  ober  gerftdrt  ftnb,  fo  Derbanlen 
iDir  fol(^en  reigenben  9liebergang  nic^t  gum  3)linbeften  ber  SSerft&nbniglofigfeit 
ber  SBertiner  STageSfritif.  SBie  bdUig  ^ilfloS  fie  ieber  fünftlerifd^en  (^fc^einung 
gegenüberfte^t,  mie  fie  nid^t  einmal  im  @tanbe  ift,  bon  i^ren  Sßläg^n  bie  ftm^elften 
^otfat^en  ienfeitd  beS  ^rofgeniumS  %n  erfennen,  {a  nur  bie  ©timmung  ber 
3tt(5rer  }U  erfaffen,  gefdfttoeige  ben  ®eift  unD  @inn  eines  {ebem  ©ebUbeten  Der« 
trauten  KunftmerfS  |u  begreifen  — :  S)ad  a^igte  fiel)  feiten  fo  beutlid^  tote  in  ben 
S9eft)re((ungen  ber  jüngften  9^eueinübung  ber  ,,$ermanSfd^(a^t"  im  @^(m\pitU 
^aufe.  aSaS  »on  bem  Urlraft§auber  ber  titonifc^en  S)i4tung  bie  ftolpembe 
2:ro(!enbeit  be9  fierm  ®rube  übrig  gelaffen  l^aben  mochte,  mürbe  t)on  ber  a3egriff8« 
fht^igleU  ber  berliner  £ageSfritif  bdaig  nieberge^umpelt  unb  gerftöberi 

Tlan  gab  ba9  fBtd  in  93erlin  früher  in  ber  Bearbeitung  SU.  ®en6e8. 
SDiefe  |at  mon  nun  befeitigt.  a^an  «^fü^rte  uns  am  ällitttDOc^,  abgefe^en  oon 
einigen. unmefentlid^en  @pra4retou4en,  bad  S)rama  bor,  mie  ei»  Stieift  gefd^rieben 
^of .  ()e.3tg.).  ^iefe  $ietöt  gegen  ben  2:est  mirb  benn  au4  üon  ber  „XäQim>\^." 


572  a><«  3«te«ft 

toarm  anerfannt.  „^at  man  toirfTt^  fein  (Sef&Ql  bafftr  befeffen,  toie  fel^  man 
ben  Slufbau  beS  Dramas  in  feinen  innerlidifien  nnb  filnftterif^fien  f^^ettoi 
fc^öbigte  uub  gerftörte,  aU  man  ben  fe^r  bebeutfamen  ....  erflen  ißt  ma 
eine  6sene  fein  lieg  unb  mit  bem  gleiten  gum  erften  Sft  DerfcbmoU?  .... 
Unb  tDie  koar  man  mit  bem  erften  ^ufguge  gleid)  umgefprungenl  ....  SlUe 
©teQen,  toelcbe  ergaben,  bag  bie  SebenSrettung  ber  X^^niSnelba  burc^  ben  Ißen« 
tibiuS  nur  eine  $offe  toar  ....  toaxtn  furger  ^anb  geftrtcben  ....  Unb  in 
folcftem  ©treict)en  fcfteint  5IKet^obe  gelegen  gu  beben*  2C  jc 

Söon  bem  2ßcrtb  ber  Snfsenirung  fönnen  naiüc  £efer  fi(b  ein  genaues  öilb 
madien.  2)ie»2luffüf)rung  ftaub  auf  einer  boften  fünftIenf(ben©tufe*'(9'iatiottaIgtg.)r 
fie  ^toar  fo  in  allen  Xt)t\kn  unb  bi«  auf  ben  @runb  bcrfebtt,  bafi  icb,  bon  einer 
UebcrfüHc  toibrigcr  unb  falfdjer  ©inbrticfe  überftrömt,  gar  nicbt  toeife,  too  icb  gn 
tabcln  anfangen  unb  aufhören  foll''  (Stägl.  81.)  „^\t  3nfgenimng  lebntc  ft(b 
an  bie  ber  97^eintnger  an,  obne  bocb  baS  recbt  3^eintngfc^e  übermucbem  gu 
laffen.  Sbai  $ringip,  bag  baS  ^ort  burcb  bie  allgu  beftige  SBetoegung  ber 
ajJaffe  nic^t  gu  fel)r  gu  ©djaben  fommen  fott,  »ar  gang  glücflicb  burcbgefübrt.* 
{2otai'2i.).  „Wü  ben  äu6crlicf)ften  SJMtteln  be8  aj^einingertbum«  —  obnc  ben 
großen  3u9  i>er  fünftlerifdicn  ©djulung,  ber  toeifen  ©ertrautbeit  mit  bem  ©inn 
ber  S)id)tun0  .  .  .  ."  (%xtil  3^9)-    11"^  fo  Leiter  in  infinitum. 

@Icicb  aut^cntiidjc  SFiadjrtdjtcn  liegen  über  bie  ©efefeung  ber  eingeincn 
S'loflen  Dor.  §err  ßlcin  tocife  nunmel)r  gang  genau,  toie  »cit  i^m  ber  ^aru« 
gelungen  ift  ®r  „gab  eine  fcftöne  ßeiftung.  ^ein  ou^gearbeitet  bi8  in  S)ctail, 
toar  bicfcr  D^iömer  eine  gange  ütömer»  unb  eine  ec^te  ©robercrfigur*  (Serl. 
^rbbl.).  ®r  „gab  ben  5Baru8  aügu  febr  im  ®efcftmacf  ber  befanntcn  ©<beffclfcben 
Söaüabe  .  .  .  fo  penfionberedjtigt  toar  ber  SBcfc^lSöaber  einer  SCrmee  gut  3eit 
bc8  2luguftu8  gang  gcmife  nicf)^  {^.  'Jladjx.).  33lan  fiebt:  toenn  unfere  8cbau» 
fpicler  bom  Sbeal  fünftlerifcfjer  SoEenbung  nocb  mancbmal  ein  ©iSdjen  entfernt 
ftnb,  fo  trägt  bie  ©cbulb  nur  bie  geringe  Slufmerffamfeit,  bie  fie  ber  läge«* 
fritif  toibmen.  ®ang  befonber«  fei  3)te8  £)crm  aJ^atfoto^f^  gefagt,  über  beffen 
iperman  btc  berufenen  nur  eine  (Stimme  babcn.  @r  bot  ben  „flaffifcbcn  3::^puiJ 
ber  beutfcfjcn  gelben"  ...  er  „barf  ben  german  gu  feinen  glängenbftcn 
ßeiftungen  rechnen"  (9lattonaI,^tg.).  ®r  „l}atU  bebeutenbe  3Romcntc,  aber  gu  inbiöi« 
bualifiren  üermocbte  er  feinen  (S:^eru§ferfürften  nidjt*  (9^.  9i.).  ®r  „toar  in 
©rfcftcinung,  Haltung  unb  Xon  ein  ec^t  belbenbaftcr  §crman,  bem  aber  au<b 
ber  gemütbli(be  Xon  ...  gu  ©ebot  ftaub"  (23örfcr.)  ©eine  SBorte  berballten 
toie  baS  (SJeräufdj  eine«  rafcft  baljinrollenben  SBagenS"  (J!I.  3.)-  ®r  irbot  eine 
auggegcicbncte  fieiftung"  (2.  ?!.).  Sbm  „blieb  ba«  ©ebeimnife  ber  3nbibibualitat, 
bie  er  gu  öerförpern  f)attc,  gunäc!)ft  nocft  öerfcbloffen"  (greif.  3tg.).  6r  „löftc 
bie  fcbtoerfte  Slnfgabe,  bie  üteUeidit  eine  flafrtfc^e  3)icbtung  bietet,  mit  genialer 
ficicbtigfcit"  (Jrbbl.).  ©r  „bat  ^leift  eigentlicb  totgefpiclt",  er  toar  Jebr  unbe» 
bcuteuD",  er  „fpiclte  ben  ibealen  tcutfcben  gelben,  ben  Mütter  obne  gurcbt  unb 
2:abel,  ben  Wmabi«  üon  ®atlien,  ben  Sefreicr  S)eutf(blanb«,  toie  er  in  IWomanen 
ftebr  (X.  m ).  Srcili(b  —  bei  einer  fo  fompli^irten  ©eftalt,  tion  ber  bie  ^2:.  81.^ 
meint,  gcrman  fei  ber  T^puS  eineS  S3arbaren,  ber  „Rubrer  ber  beutfcben  Ure", 
er  „trägt  ba«  93lut  3J?ac(biQ0eai«  unb  ^efarc  ©orgia«  in  feinen  Jlbern",  toäbrenb 
er  guglcicb  „.^raftqenie  unb  moberner  ©mpfinber"  ift  unb  gu  ben  „b^^ftett 
Sbealcn  mit  ben3«itteln  ber  graufamften  SBir!lid)feit  ftrebt"  (greif.  3tg.)II  —  ®bett 
fo  ficbcr  tocife  gräulein  ^ioppe,  tooran  fie  ift,  bcnn  „fie  fanb  ben  ©til  ber  2)i<btunfl 


S)te  $etman8(i&f(l^(6d^tmtg.  573 

am  @i4erften  unb  S^eutltc^ften''  (91 9^.)/  fi^  Jf^  ^^^^  ^uf  nelba  noc^  ^uSdgen 
ttttb  mitb  toeber  baS  (^ne  nod^  ba9  Slnbere  iemalS  toerben.  Wit  ftlug^ett 
itnb  afle»  SBerfiel^en  ber  SloSe  ^tlft  il^r  ntdfttö,  mo  fo  fe^r  bie  SSa^lDtmanbt» 
f4aft  fe^It"  (^.  91.).  Unb  baS  äßefen  biefer  (Beftalt  liegt  bo«  fo  Hat  am 
2:a6el  ,,3»ei  ^efili^Ie  treiben  fte  pr  md^t.  (IrftenS  tl^r  üerk^ter  @toIi,  unb 
§tDeiten9  bie  pldtlioQ  erioac^enbe  @d^ant  bor  T\d^  felber.  @ie  etCennt,  in  toeldfter 
fittli(|en  (S^efa^r  fie  gef^toebt  f^at  unb  um  mad  für  eines  aTlenfcgen  toiHen .  /'(f^rbbl.) 
^ie  ungeb&nbtgte  SBilbfa^e  ani  bem  beutfd^en  Urtoalbe  als  Slflitglieb  ber  ,,et^if4en 
(S»efellf(^aft"I  8lu4  ^aS  ge^rt  §um  ©ansen. 

Unb  bamtt  tommen  totr  ^u  ber  traurigen  6eite  ber  ©ade.  Denn  in 
toie  fd^reienber  SBeife  unfere  ftrititer  fic^  toiberfpred^en:  in  @inem  jtimmen  fie 
ouSna^eloS  überein:  in  bem  abfoluten  äTH^OerfiSnbnig  beS  2Ber!e8  unb 
feiner  fünftlerifd^en  Smede.  DaS  ,,93.  X."  meint,  „nic^t  ®ef(^t(^tbilber  giebt 
ftleift  .  .  .  fonbem  SBilber  ber  aJJenfd^^eit,  ber  furd^tbar  aufgeioü^Iten  SFlenfd)* 
l^eit,  bie  fid^  gleid^  bleibt  am  @tranb  ber  ©pree  mie  beS  Xiber  ober  beS 
2:igriS."  Sllfo  bie  richtige  beutfd()sfreiflnnig  oertoafc^ene  ^«allgemeine  97^enf4« 
lid^feif .  „$tleift8  Germanen  ftnb  nichts  als  Deutfd^e  gu  Anfang  beS  neunse^nten 
Sa^r^unbertS  ...  bie  berferfer^afte  SButl^,  bie  ^erman  unb  feine  ^enoften 
befeelt,  ift  nic^t  SBarbarenmutlf),  fonbem  ber  tiefe  Sngrtmm  eines  mobernen 
SBoKSgenoffen,  ber  fein  ^olf  niebergetreten  fie^t.''  Der  (Selel^rte  beS  „m.  3" 
toetg  ganj  genau,  toarum  ^leift  fein  SSerl  gef Raffen  f^ai :  eS  «»gehört  au  jener  !!laffe 
toon  Dramen,  beren  ^auptgtoecf  bie  ©tärfung  beS  oaterldnbifc^en  ®efü^lS  ift". 
Unb  to\t  einen  SBid^ert  mad^t  er  ben  Did^ter  herunter.  ;,3u^  ®eftaltuHo  einer 
ibealen  @($dpfung  ift  biefe  (^regung  ^u  heftig,  ber  Did^ter  bebarif  ber  inneren 
9ht^e,  um  baS  @benmag  feines  SBerfeS  )u  toabren.  Die  „ßermanSf^lac^t" 
betoeitt  eS  beutlid^,  toie  fc^&blic^  fubjeftioe  S^eibenfd^aft  bem  fd[|d|^erif4en 
i^ünftler  toerben  fann."  S^leift  giebt  fic^  nömlic^  „gar  feine  anü^e,  feinem 
$ublifum  bie  9ldmer  als  fc^led^te  j^f^eufd^en  barsufteUen''.  Das  „fjrbbl."  ift 
ber  felben  ^nftc^t  DaS  (^tücf  „ift  eigentlich  ganj  oon  nationalem  ^ag  biftirt". 
«ySBarum  bie  ©ermanen  unter  ber  römifcgen  Dberberrfc^aft  feuf^en,  erfagt  man 
nic^t,  ttma  mit  in  @4iaerS  „^il^elm  ^ell"  in  ber  ^ingangSf^ene  mit  fo  genialer 
Sia^lid^feit  fid^  baS  gan^e  83ilb  ber  unter  ©egler  feu^enben  ©c^loeig  entroat." 

deiner  biefer  £effinge  ^at  aifo  gemerft,  bag  eS  ftd^  für  ben  Dichter  gar  nic^t 
um  bie  ^btoe^  oon  Drangfalen  unb  Seiben,  um  9iac^e  für  erlittene  ^d^äbigungen 
l^onbelte.  Um  toaS  eS  fid^  in  ber  jQermanSfc^lac^t  banbeit,  DaS  ift  baS  9ied^t 
auf  nationale  Hrt,  auf  Derfönli^e  i^rei^eit,  baS  9ied^t  auf  S3arbarei,  Sagb, 
^otteSurti^eile,  ^runt,  Sßürfelfpiele,  auf  SllleS  Slngeftammte,  ^lleS  Deutf((e, 
baS,  mochte  eS  nun  üortrefflidg  ober  elenb  fein,  biefen  feften,  toiOenSftarfen 
Urmenfd^en  taufenbmal  ^öl^er  ftanb  als  alle  SBort^eile  frember  Shtltur,  bie  ibrem 
JSefen,  ibren  ®etoobnbeiten,  ibrem  9ied^t  gum  Dafetn  loiberftritten.  2BaS 
^erman  t)ertl()eibigt,  ift  feine  SSarenb&uterei,  um  n)aS  ^buSnelba  fätnpft,  DaS 
ift  i^  ©olb^aar.  md^t  bie  politifc^e  Unabbängigfeit,  fonbem  bie  inbioibueae. 
dinem  ällarbob  tonnen  fte  ftc^  untertt?erfen,  ber  ibreS  ©tammeS  ift,  bem  fie  nicbt 
C})fer  beS  ®efüblS,  ber  £ebenSabficbten,  ber  (Betoobnbeiten  gu  bringen  ^aben,  — 
aber  nie  ber  römifd&en  9JJilitärbureau!ratie.  (SS  ift  baS  SQSiberftreben  gegen 
bie  35bmung,  bie  in  biefen  SBilben  lebt:  ift  XbuSnelba  bie  beutfcbe  SBilbfa^e, 
fo  ^erman  ber  £u(^S,  ber  fein  3agbret)ier  fauber  galten  toill  unb  aSer  £ift, 
oSer  ^raufamfeit  beS  £u$feS  bagu  fi(^  bebient. 


574  Jrte  3«l«aft. 

^SSer^eeren  eure  ^luren,  eure  beerben 
(^c^Iagen,  eure  §ß(a^  nieberbrennen" 

beifc^t  ^emtcm  btc  gagenben  SRicfertianer  feiner  (8efreunbf<^ft  an,  imb  ba  fit 

t^m  entgegnen: 

„t>ai  eben,  Slafenber,  ^ad  ift  e9  {o, 

äßaS  tt>ir  in  biefem  Srieg  t)ert^eib*gen  ttoQen", 

ftnb  fte  für  t|n  au8  feinem  ^iant  geftrlc^en  unb,  ^ablenfenb"  fogt  er: 

„^n  benn,  ic^  glaubte,  eure  {Jfreil^ett  todr'l»!' 

unb  ftebt  auf.  3um  genfer  ^^porttionl  3unt  genier  äRotibtrung!  Sam 
genfer  römtfd)e  9}?tffetl)at6n !  ^tn\d)tn  miU  S^aruS  in  5Deutf((lanb  —  ^mti 
jpenfer  mit  i^ml  Si^ae  l^at  ^^uSnelba  ^öftlid^ereS  %n  toert^eibigen  als  i^re 
blonben  £otfen,  bie  i^rcS  ^erman  ®lü(f  flnb  unb  ba9  ©Ijmbol  ibrer 
greibeitl    S^^  genfer  mit  SBentibiuSl 

^®*lagt  fie  tpt,  ha^  SBdtflcricöt 
gragt  nac^  @uren  ©rünben  ni^tl* 

^atte  ^(t(t  feinen  ^eutfd^en  augerufen,  er  befcgmor  fte,  feine  9HI(ffi4t  iu  nehmen 
auf  bie  materiellen  ä3ort^eiIe  ber  napoleonifd^en  UniDerfaImDnar4ie,  auf  hcA 
sum  2:^eil  eble  Vergalten  ber  ajlarf^äde,  ni^t  nur  ®ut  unb  SBlut  )u  opfern^ 
nein,  auc^  Tloxal  unb  (^^riftent^um,  um  in  S)eutf4lanb  frei  als  ^eutft^e  leben 
SU  bürfen.  Spönnen  toir  unS  tounbern,  bag  eine  folcbe  i^SEBerbe^artsS^afel"  im 
Zeitalter  beS  leifetreterifc^en  (S^priPiSmuS  nic^t  berftanben  toirb:  in  einer 
3^it,  bie  $(ngftmeierei  mit  S[$orne^m^eit  bermed^felt?  ^ad^t  bod^  aud^  bad 
»iB.  X."  ben  Germanen  ber  ^ermandicblacbt  ben  S3ortourf,  gu  laut  gef(!btieen 
gu  l^aben,  unb  meint,  ^pofitiü  guüerlöffige  91acbTi4ten  über  bie  6ttmmittel  ber 
alten  Germanen  ftnb  unS  nic^t  überliefert'.  $err  O.  ^.'^.  toeig  olfo  nt((t, 
^CL^  „©ermanen"  k)om  feltifd^en  ^arm  ^  £änn  fommt  unb  ni^tS  SlnbereS 
als  bie  „örüUer"  befagt,  ein  ©pottname,  ber  äbnlicft  toie  „®eufen"  fpatcr 
sum  (^^rennamen  tonxht.  @S  foH  mirflic^  Dor  einer  altbeutfc^en  Sdfiüd^t,  tot 
£ager  biefer  nerbenftarfen  Urmenfd^en,  nid^t  fo  gimperlitft  hergegangen  fein  koie 
im  (Salon  t)on  ^rau  S3arcainon)^fi,  unb  ein  37{atfon)S!^fcl^er  ^erman«  ber  fic^ 
einmal  derfc^reit,  bürfte  immer  nod^  ed^ter  fein  als  ein  Aaingfd^er  ^on  ^rloS, 
ber  bie  Auflage  gegen  feinen  SSater  —  bem  Souffleur  juflüfterL 

(^onrab  Slberti. 


Sic  XL  57^ 

Die  XL 

Sin  antra  fomtnerlicQen  aßaimtttage  beS  Vergangenen  Saures  führten 
ttttfiterifAe  2)ilettanten  I90t  einem  Itteratifc^en  ^ublifum  in  ben  alten  engen 
Bonffefl-PariBiens  ein  feltfam  fc^dneS  ©ebld^t  auf:  Pellöas  et  M61isande  üon 
a^aurtce  SRaeterlindf.  9119  bie  §art  geftimmten  S3ilber,  toorin  iunge  anntut^ige 
aRenfdftenfinber  i^re  toe^milt^ige  2iebe  üagen  unb  büftere  (Seftalten  bange  $ro« 
p^^^ungen  eine9  nal^ienben  SSerbängnifTeS  mutnteln  unb  fiaftern,  in  la^d^tn 
JBertoanblungen  tjorübergogen,  mugte  td^  babei  an  htn  berliner  ai^aler  Subtoig 
bon  ^ofmann  benfen.  SBie  auf  ber  b&mmerigen  SBü^ne  fid^  bie  ^ufcQenben 
unb  bie  gemeffen  fc^reitenben  giguren  in  f<^(anffliegenben  S^onturen  unb  matt« 
farbigen  9ompU^tn  tlat  abhoben  Don  einem  gobelinartigen  ^intergrunbe,  ber, 
balb  ben  SEBalb,  balb  baS  ©^log  unb  bann  loieber  ein  ®emad^  bebeuten  toQtc; 
ba  ftanben  bie  JBilber  ^ofmannS  bor  mir.  Unb  je^t,  bei  64ulte,  in  biefet 
iluSftenung  ber  XI,  unter  benen  abermald  ^ofmann  al8  ber  fru^tbarfte  Sßban« 
taft  feine  (^genart  am  älugenfälUgften  toerben  lägt,  merbe  i(^  toieber  lebhaft 
an  ben  SRaimittag  in  bem  ))arifer  2:beater  erinnert,  too  man  bie  SBortbic^tung 
SRaeterlindPiS  mit  geregtem  ©tilgefül^l  inS  9iäumli4e  su  überfe^en  tou^te. 

Unter  ^ofmannS  $robuften  unterf(^eibet  man  je^t  gtoifd^en  Einfällen  unb 
6d^5pfungen,  gtotfc^en  @ntn)ürfen  %n  ^anbfpiegeln,  ©tiefereien  unb  beforattbe^ 
$anneau|  unb  gtoift^en  ^emälben,  bereu  Slabmen  einen  malerifd^en  @ebanfengang 
^atfä(^Ii(6  abfc^Iiegen.  ^ber  bie  natürlid^e  ^armlofigteit  bei»  erftenS  (SmpfinbenS 
ift  il^m  nid^t  burcb  bie  ffinfilerifc^e  Ueberlegung  t>erborben.  3n  unbefangener 
fladt^tit  manbelt  feine  f^Ianfe  aj^enfc^enjugenb  bur4  bie  lieblid^  »ac^fenben 
^ixatxL  »^ie  meinen  unerfal^men  (^lieber,  fte  finb  fo  rilbtenb  ansufel^n." 

5Darin  ift  $ofmann  baS  gerabe  (Segentbeil  oon  Stlinger,  mietoo^l  fie  in 
ibrem  Shreife  einanber  bie  9la(bften  finb.  Tlai  Sllinger  nömlid^  ift  ie^t  aud^ 
einer  bon  ben  ®Ifen  getoorben;  man  liat  tbn  eingetaufd^t  gegen  einen  belang« 
lofen  iianbfd^after;  ein  guter  ^anbel.  Sl^on  Solinger  alfo  b^ngt  eine  Shreugigung 
ba,  nacb  bem  erften  (^nbrucf  eine  Slngabl  8Ute  unb  ®eb)anbflguren,  in  benen 
man  bann  ^erfonen  erfennt  unb  fcblie^Ud^  toobl  aud^  bereu  gegenfeitige  SBe« 
iie^ungen.  ®8  ift  ungebeuer  t)iel  ftunft  auf  biefem  S3ilbe,  ^  %n  t)\tll  Unb 
bag  man  bie9  Wlt9  auf  ben  erften  SBlicf  ^t})t  unb  bei  heiterem  SBefd^auen  im« 
mer  nur  neue  SBorgfigli(iifeiten  entbedft,  obne  fie  einen  Sugenblicf  überfe^en  ober 
bergeffen  gu  fdnnen  über  bem  fangen,  baiS  ift  ber  empfinblid^e  SJ^angel;  ein 
embarraB  de  richesse.  SGBenn  Sdinger  eben  fo  gefd^minb  als  ^aler  toäxt,  n)ie 
erS  018  [Rabirer  ift,  er  mürbe  nid^t  über  bem  ^nbe  ben  Slnfang  bergeffen  ^aben. 

fjfrang  @Iarbina  ift  ber@elbe  geblieben,  ber  feine  lieblid^en  unb  pilan« 
ten  (^lebniffe  in  ^orf  unb  @tabt,  in  ftiHen  ©arten  unb  auf  larmenben  ©tragen 
mit  feiner  Beobachtung  unb  fixerem  ®ebft(btnig  auffcbreibt.  Unb  toenn  er  bieS« 
mal  au^  einen  toeiblid^en  Sbealfopf  unb  eine  nadte  igalbfigur  mit  llaffifd^en 
Sniuren  al8  ©upra^orte  malte,  als  ob  ibn,  ber  ebemalS  ein  Chtoad^en  in  ber 
ailorgue  furchtbar  fcbilberte,  nie  etmaS  SlnbereS  gerührt  ^ätte,  fo  mag  £aS  eine 
9luance  fein,  bie  ein  SDlobell  gerabe  in  i^m  mac^gerufen  f^at  Ober  ob  eS  i^n 
reigte,  gu  geigen,  bag  er  noA  Ruberes  lann? 

SEBalter  ßeiftilom  bat  benSßeg  gefunben,  ber  gu  ben  ftiUen,  entlegenen 
Orten  fü^rt,  too  baS  Qerg  ii^m  ftorfer  fcbldgt  unb  bie  klugen  ibm  aufgeben, 
bog  er  bie  beimlicben  äBunberbinge  toabmimmt,  oieltaufenbfarbigeS  Lämmern 
unb  Slimmem.    ©ein  {ünftlerifd^eS  g^roblem  ift  bie  a9emegung  beS  Bid^teS; 


676  ^^  Sttftmft. 

man  fie^t  auf  feinen  83Ubem  bie  3^it  bernnnen.  SRan  fitit  bie  ©onnenflecfen 
ben  ^aumftamm  (inabgtttern;  ber  SBolIenfc^atten  gte^t  langfam  auf  bem  bunten 
SIcfer,  über  bem  ber  ^Regenbogen  mö^Iid)  t)erbla6t;  im  fc^Iafrtgen  ^albe  ^ufd^en 
gefpenftig  bie  legten  Xagedlt^ter  unb  bie  @onne  ftnlt  ^inab  in  baS  Vtttx, 
mube  fenft  ft4  bie  9{a4t  l^ernieber,  lote  bie  gie^enben  $hranid)e  mit  legten 
t^lügelfc^lögen  na4  langer  ^ageSreife  bad  £anb  erreichen.  SeifHfotD  lofi  fein 
Problem  nic^t  mittele  tec^ntfc^er  @£perimente,  menigftenS  fie^t  man  nidjt,  XoieS 
qtmadit  tft.  ^arum  ift  man  Dor  biefen  S3ilbern  niemals  genöt^igt,  fi4  fkt^tn' 
fc^aft  HU  geben;  man  geniegt  nur  bae  äSoEenbete,  of)ne  bie  ®ef4i((te  mil^föligen 
(5ntftei)en8  ober  felbftgcfölligen  ©cftaffcn»  merfen  in  muffen. 

2)ie  S3ilber  aber  Don  ^ugo  SSogel  unb  $an8  ^ermann  rieben  bon 
SBeitem  nad)  ben  bagu  oertoenbeten  3)?a(mitteln.  6ie  ftnb  auSWiegUcfi  mit 
crfal^rencr  ^lugljeit  unb  ©efc^ icf üd)tcit  gebac^t  unb  gemalt.  5ii(ftt  »ie  ßeiftifol», 
ber  fo  für  pcf)  Öingct)t,  nicfttg  gu  fucf)en,  aber  überaß  ficft  felbft  flnbet,  gießen 
3cne  au8  mit  ber  oorgefafeten  3bcc  für  ein  gang  befttmmte«  ©ilb,  ba»  gemalt 
toerben  foH.  ficrmann  mit  ber  meffingcncn  ajJildjfanne  betoaffnet,  ben  blauen 
a3Iüt6cnbufcf)  gu  furf)cn,  ber  gu  bem  gelben  3J?ctaII  jebenfaE«  auSgegeic^net  pa^cn 
wirb;  unb  S3ogcl  ungcrtrennlicft  oon  einem  Sürcftengefangbucö,  ba8  er  überall 
ba  Einlegt,  njo  er  mit  bem  fdirill  citroncngctben  SBucöi(ftnitt  eine  nocft  rti^t  ba» 
gcmcfcne  auffafleiibe  „farbige"  Söirfung  gegen  bläulicbe  ßufttöne,  ober  toa»  fonft 
gart  unb  buftig  ift,  ergielcn  möchte.  3}?ild)fannen  unb  ®efangbüd)er  aber  finb 
feine  pcrfönlidjcn  eigcnfcf)aftcn,  nic^t  einmal  unentbehrliche  ®erätM4aften  für 
intereffante  ©emölbe.  Hermann«  ©ilber  gefallen  alS  belitate  garbengcric^tc, 
gefc^macfDoH  garnirt,  ©Itüa«  fürS  9Iuge;  ba«  ©erg  bleibt  fü^l. 

föiner,  ber  oljne  fünftlcrtjaftc  ©itelfeit  Dorträgt,  nic^t  red)t»,  nid&t  llnf«  !o!ettc 
©eitenblicfe  toerfcnb,  gcrabcau«  fdjaut,  fid^  giebt  oljne  fcbmungöolle  ^Jofen  unb 
gicrlidje  ©cftcn,  mit  fraftooUen,  natürlidjen  Söcmcgungen,  3)a«  ift  in  bem  ftoc^ften 
9J?aBenuraJ?ajßicbermann.  «Seine  ipanbic^riftift  nict)t  burdft  faDigrap^ifc^e 
©rf)nörfcl  DerfteUt,  ba6  man  bie  ödUc  $erfönlid)feit  aug  att  ben  untoillfürlicfeen 
Seclenfpurcnl)craii8licft;bcnn  er  [djcint  gemalt  gu  ^aben,  oljnt  Ijingufe^en,  o^nc 
ber  2:i)ätigreit  fid)  betuufet  gu  fein.  Unb  bod)  giebt  eg  Steinen,  ber  feine  fteUen  Slugen 
beffer  gebraucht;  aber  ber  uiibcirrte  23licf  ift  nur  auf  ba«  SBcfentlic^e  gerichtet 
unb  ftrcift  mit  erftaunlidjer  a3cbcrrfd)ung  an  ben  »oblfeilen  y^ebenföcftelc^jen 
borfiber.  2Bcil  er  bie  ^inge  in  einem  Slbftanbe  fieljt,  ibnen  nid)t  mit  öeinlicfter, 
furgfid)ttgcr  9hugicrbe  auf  ben  £eib  rürft,  üerlicrt  er  niemal«  ben  Ueberblirf. 
®r  ftebt  baruber  unb  fo  fiebt  er  ben  $aud),  ber  über  ben  '3)lngen  liegt  S^on 
feinem  freien  Stanborte  untcrfdjeibet  er  unb  Ȋblt  htn  rid)tigen  3Woment;  bann 
fd)ilbert  er  nid)t  ^'^ufäaigc«  fonbern  ©tetigeS,  nid)t  eingelne  SBortommmffc, 
fonbern  3nftänbe,  ©ctoobnbcitcn,  ©itten,  —  in  einem  3Jioment  ein  gange«  Seben. 
Gilbert«,  etabi,  9}ioffon  unb  edinarö^^llquift  madjen  bie 
3abl  XI.  öon.  3n  ber  engeren  SBabl  ftcl)en  fie  giirüdC  gegen  bie  gang  ftarfen, 
aber  immerbin  finb  fie  ©Ifer,  bie  an  bem  bie«iäl)rigen  großen  ©rfolge  gtoat 
ben  geringeren,  aber  bod)  IbÄtigen  ^^ntl)cil  genommen  baben. 

2)ie  oereibigten  Söilberbefdiauer  moUen  e«  nod)  nidjt  gugeben,  bafe  aiiftcr» 
balb  ibre«  mifroffopifdjen  ©eficbt^felbe«  no*  mäd)tige  merftoürbigc  JBBeltcn 
ei'iftiren.  Dber  ift  e«  fd)on  ein  »cfcnntnife,  »eim  ber  @efd)ä^tefte  öon  t^ncn 
treubergig  meint,  bafe  bie  (5lfer  S^l^unber  föben,  bie  einem  geioöbnli^^en  @tetb« 
Iid)en  gu  fc^auen  nicftt  üergönnt  feien?  griebrit^  gudb». 


3m  fenrigett  Cfcn. 


577 


3[m  feurigen  (Dfen^ 

tlnb  bei  StUniq  qqX>  &abtai^,  ^t]a(fy  tmb  fa>tt>» 
9Uqo  gro^e  ®etoa(t  hn  iganbe  99abet      3)anie(  S,  9), 


SSie  toaren  fie  boc^  fo  tt)unberbar 
3n  beit  Ofeu  (^tneingerat^en 
Unb  fo  iiia^lid^!  Steinern  toar  eS  Hat 
äSon  ben  bret  ^xplomaita. 

Unb  $trr  bon  Spö^Ie  anfangs 

fprad^: 

«SBit  toerben  l^iet  ni^t  erfrieren; 

3^  glaube,  loir  tterben  un9  nad^  unb 

nac^ 

$ter  fdfton  accUntatifiren^. 

%a  meinte  ber  $en  bon  Sluftern« 

freunb:    . 
^^tt  ^i^e  tönnf  i(^  entrat^en. 
9>xt  ^ebfel,  in  ber  9lö^re  gebraunt, 
beginnen  ^ule^t  ju  braten. 

Dft  bin  ic^  im  @ommer  burcb  bie 

$rairte 
etnft  hinter  bem  »öffel  geritten, 
^o4  W^^  ^i^^  ^<ib*  ic6  no4  nie 
J©ie  in  biefem  ßod^c  erlittenr 

Unb  bon  SWalg^ctm  feufgte  ©en 

^roubabour, 
^er  treffU(6e  Stenner  ber  9ioten: 
„^If4  ift  bie«  Sempo,  bie  Partitur 
^irb  in  fe()r  con  fuoco  Qthottn, 

<S)aS  fcbeint  ber  S^uergauber  gu  fein: 
34  beginne  fchon  %n  fc^mi^en; 
SBie  lange  foOen  teir  in  ber  $ein 
2)eS  feurigen  DfenS  ft^enl 

^T^or'  un?,£err,  unb  im  ^j)^em(l^or 
gle^n  wir  ®ic^  an  um  btc  SBctte." 


Unb  aus  ber  Siefe  fd^oE  empor 
2)er  Stlang  t>on  einem  S::er9ette. 

«O  koel^I  ^ie  ®Iut^  loirb  gar  m 

arg**, 
^ub  9(ufternfreunb  an  %n  Hagen, 
Unb  einen  @te(fen  lang  unb  ftart 
Xf)at  in  ber  ^anb  er  tragen. 

@r  fübrt  toa^rl^aftig,  ber  lomifc^e 

anann, 
^nen  S^nüppel  ie^t  neben  ber  grober. 
ST^i^trauifcb  fcbaut  er  Seben  an, 
QHn  äSenftt^er  erf^eint  i^m  Seber. 

(&x  f^at  ben  Knüppel  fic^  angelegt, 
®eit  er  geriet^  in  bie  f^Iammen, 
®egen  mouches  volantes;  unb  bamit 

fliegt 
@r  fie  nun  macfer  gufammen. 

^^er    ^at    unS   nur    ^terber   ge« 

brac^tr 
Sflief  Xroubabour  ooll  3^0^^. 
^34  gab  bocb  auf  ben  SJlofer  Sl^t, 
3)er  würbe  fo  waS  nic^t  wagen. 

Obs    Herbert    IBiSmarcf,   obS 

Sflabowi^  War,  -— 
34  babe  bie  @pur  berloren. 
^m  @nbe  War  eS  ber  @4Iö3er  gart 
X^atfa^e  ift,  bag  wir  fd^moren. 

34  furcbte,  wir  werben  an  biefer  Sluft 
Uns  no4  bie  3&^ne  gerbeigen: 
Tlan  fagt,  eS  fet  ein  2lnon^muS, 
@o  fann  ber  ^erl  bo4  nicbt  feigen". 


678 


SSAt  SttCmtft 


©rtönte  ©pä^Ic«  ©tirnntc. 

„^aial,  ba6  c8  micö  ntcöt  mc^r  fcnnt, 

Unb  öcrfolflt  mit  feinem  (Srimmc. 

3cö  ftflbc  in  meinem  SBrefebureau 
^ii  oft  öefcftürt  öott  SBc^agen, 
$ßie  fommts,  bafe  jc^t  bie  flammen  fo 
@egen  ben  9Jieifter  f (plagen? 

3d&  ^abe  bie  ficrrn  mit  bcm  furjen 

@ebörm 

©0  oft  unb  fo  reid&Iicö  gefüttert! 

^ört  un8   benn  deiner    mit    unfcrm 

©elärm 

Unb  toirb  öon  ajjitleib  erfcf)üttert? 

2Boiftmcinbicfcr2luguftu8  @tetn, 
S)en  i*  ftcter  Xropf  gc^öbtt  l^ah'^ 
SBo     ^Jleufe,    njo   fieö^foftn,    bie 

jahrein, 
3aljrau8  i*  fo  forglic^  geölt  l^ab*? 

©clbft  auf  Sluguftug  ift  fein  23erla6, 
^er  toacfern  granffurterin  Sungcnl 
D  fäm*  er  mit  einem  Jröpflein  3lai 
Unb  Iüf)lte  unfere  3wngcn! 

0  semper  2luguftu8,  eile  ^erbeil 
SBo  S)u  fd&reibft,  aliquid  haeret. 
Sßir    leiben    Sßein,    ücrnimm    unfern 

<Sd^rei, 
*2)u  ^aft  fc^on  oft  Dicft  betoä^ret* 

*2)a  gingen  einige  ßeute  borbet, 
*2)ie  glaubten,  e«  fcöcrgten  bie  gerren, 
Unb  pm  SScrgnügcn  tjätten  bie  2)ret 
3n  ben  Ofen  fic^  l^ffcu  fpcrrcn. 


9hm  lachte  brausen  aus  k)olIein$aIS 
Ueber  bei  ep&^leS  (Srimaffen; 
^ie  Stnberen  ^otte  etofalld 
^ie  fieife  Stürbe  Der(af^ 


@o  [(^langen  fte  ben  feltfamen 
Sbtoed/felnb  unb  btelgeftaltig ; 
S^x  Singen  brang  burc^  9Rarf  unb 

»ein, — 
^greifenb,  aügetoalttg. 

6o  gingen  benn  manche  @tunben  ^in, 
^od^  plö^Iic^  tief  ein  ftenner: 
„3h(i)t  gum  Vergnügen  finb  fie  brin, 
3m  feurigen  Dfen,  bie  2RännerI* 

(^in  ®etotmmeI  entfhinb  mit  einen 

äRal 
S[$on  S?Iau9nern  unb  £eb9f5^nen, 
^ie  ba  fc^ü^en  mit  ber  f^ber  @ta^I 
^ie  ©d^n^ac^en  unb  8tarfe  Der^S^nen. 

^D  ^elft  ben  STrmenl*  crfc^oH  tftr 

®ef<^rei, 
^(^rrettet  bon  ben  Dualen 
^ie  fd)U)a4e  Siegirung,  unb  $ilfe  fei 
Sf)x  gebrad^t  bon  ben  liberalen.' 

^rum  löfd^ten  mit  ^aUo  unb  ^urra 
^ad  ^euer  a3egeifterungtoogen. 
Schnell  tourben  bie  brei  äRömter  ba 
SluS  ber  feurigen  2of)t  gebogen. 

^er  9leptilienbater  marb  ou8  bem 

JBranb 
SBon  feinen  SBacfern  errettet, 
«©eil"  backte  ©pä^Ic,  ^mit  eifemem 

SBanb 
6inb  toir  aufg  SReuc  berfettet* 


©0  ftnb  bie  Wlänntx,  faUg  eS  tüal)x, 
2öie  im  S'lcidjgangciger  gu  lefcn, 
Unberfcl^rt  on  3J?äntcIn  unb  an  ©aar 
Slc^t  2Bod)cn  im  iJcuer  gett}efen. 


TUxn  finbet  trgenb  einUnt^otdgen  nid^t 
S(n  i^nen;  fie  finb  gangU4 
3ntaft,  unb  ber  *öbel  nur  fpric^t: 
„^ie  ©ac^e  riecht  bo(^  hxtnili^/' 

$aHngeniuS. 


VtoHihu^.  579 

^ie  tool^t  mä)i  gan^  itnbeabftc^Hgte  S^^atfad^e,  bai  ber  JBeginn  bcis  fetig 

ma^enben  9fhif{ent)ertrageiS  auf  btn  Sag  fiel,  ber  i)or  toter  Sauren  und  bie  2;rauer» 

funbe  t)on  ^tSmarcfd  (^tlaffung  braute,  ^at  einigen  noc^  immer  aI8  liberal 

gelten  tooSenben  Blättern  bie  ertoänfc^te  ®elegenbeit  gegeben,  mit  ibren  netten 

i^otbttüm))(ben  nac^  ber  ragenben  ®tbit  bed  SSerbagten  gu  gielen  unb  aQeriei 

igeiftreid^e  S3etra(!btungen  über  bie  angebtii^  «.gmeibeutige"  Haltung  beS  ^ütfitu 

W9m0xä  SU  bem  ^ertragStoerf  anguftellen,  beffen  9lubm  ie^t  ber  eigene  Sater 

ben  ^an^igem  toerülnbet  bot  ^latilrlidb  ftnb  aEe  btefe  SBetracbtungen  auS  einer 

nic^t  aCgu  reinlid^en  £uft  gegriffen,    gürft  {BiSmarcf  bat  in  feiner  IBeurtbeilung 

ber  ganzen  b(tnbeU|)oUtif4en  9l!tion  nid^t  einen  SlugenblidE  gef(bb)anlt,  er  bat 

fie  ftetS  als  einen  DerbangnigboQen  gebier  angefeben  unb   er  bat  fid^  aucb 

burd^  bie  toielfacben  SBemfibungen  nid|t  beirren  laffen,  bie  toobtenb  ber  legten 

3eit  gemacbt  mürben,  um  ibn  qI8  ©ibeSb^lf^^  %^  geminnen.  ^iefe  SBemübungen 

tmxrben  nid^t  nur  dffentlicb,  im  9lei(bstag,  infgenirt;  fie  fanben  aud^  auf  privaten 

SBegen  ibre  S^^fc^ung  unb  namentUcb  im  Sager  ber  ®ro^inbuftrie  kourbe  ba« 

l>ei  mebr  (Sifer  als  ^elifateff e  gezeigt  (&9  toar  bem  fjfürften  niemals  s^oeifelbaft, 

\>ai  eine  3Rebrbeit  für  ben  SSertrag  jufammengebrad^t  toerben  koürbe,  unb  man 

barf  annebmen,  hafi  er  bie  Uebereifrigen  barauf  bingetotefen  bat  Um  fo  größer 

muite  fein  ^ftaunen  fein,  alS  er  auS  ben  3citungen  erfubr,  hai  fein  dlamt  bom 

^tafen  ^üuf^pff*%tithtUb\Mn  in  einer  9Q3abltoerfammlung  üertoertbet  koorben 

toar.    (Sraf  3)i3nboff  batte  baS  SBebürfntg,  bon  bem  bor  ber  SBabl  gegebenen 

SBerfprecben,  gegen  ben  SSertrag  %n  ftimmen,  fieb  entbinben  %n  laffen,  unb  er 

berief  fi^  in  biefem  3tbed  auf  ben  dürften  SBiSmardf,  ber  gu  einem  Selannten 

gefagt  baben  foUte,  bie  Slblebnung  beS  IBertrageS  bebeute  ben  Shrieg  mit  9hi6« 

lanb.    ^IS  er  um  bie  Angabe  feineS  ®ett)&btSmanned  erfucbt  tourbe,  antwortete 

ber  ®raf:  ibm  babe  ber  ©ebeime  Stommergienratb  Sttnpp  ergablt,  ibm  babe 

$rofeffor  e^totnin^tt  ersöblt,  ibm  babe  f^ürft  »iSmarcf  $DaS  gefagt    ^iefe 

ettoaS  tt^eitlöufige  S3eri(bterftattung  batte  bem  trafen  ^önboff,  ber  bis  %\im 

'Sabre  1890  btel  im  $aufe  beS  früberen  Stan§lerS  berfebrt  batte,  genügt,  um 

bon  ibrem  (Srgebni^  bie  (Sntfcbeibung  feiner  Nobler  abhängig  ju  macben.  ^aS 

ift  ©efcbmacfSfad^e;  toicbtiger  aber  ift,  bag  $rofeffor  8(btoeninger  bünbig  erfl&rt, 

er  babe  nie  $erm  Stxüpp  ober  irgenb  einem  Slnbern  ettoaS  ^ebnlid^eS  erjöblt, 

—  ftbon  beSbalb  nid^t,  toeil  er  bamit  bie  ^nficbt  beS  ^rften  SBiSmarcf,  fo  toeit 

fie  ibm  belannt  getoorben  toar,  bireft  in  ibr  (gegentbeil  entfteüt  baben  toürbe. 

ÄBer  nur  einigermafeen  mit  ben  Slnfcbauungen  beS  dürften  unb  mit  ber  üor» 

fid^tigen    ^islretion    feines    drgtlicben    greunbeS  befannt    toar,    ber  fonnte 

über  bie  Untoabrbeit  ber  JBebauptung  ntd^t  gtoeifelbaft  fein  unb  er  fonnte 

bdcbftenS  über  bie  Seid^tfertigfeit  ftaunen,  mit  ber  bie  Sllatfcbgefd^icbte  bom 

offi^iöfen  2:elegra|)beR  unb  bon  ben  ni(bt  minber  offtjiofen  3^itungen  toeiter 

berbreitet  b)urbe.    9aft  nocb  merftoürbiger  aber  ift  baS  äSerbalten  beS  germ 

(l^ebeimen  StommersienratbeS  ^mpp,  ber  bis  {e^t  feinen  Srrtbum  dffentlicb  nocb 

nicbt  eingeftanben,  toobl  aber,  toie  man  bemebmen  fonnte,  mit  bem  ®rafen 

^dnboff  unb  l&errn  bon  9lottenburg  in  aüer  Sireunbfcbaft  gefrübfHldK  bot 

»  ^  * 

3m  borigen  ©ommer  bat  ber  SBilbbauer  Sl^bett  Sobefent  über  ^bie 
3m  ber  ffunftauSfteaung"  in  ber  „3ufunft"  einen  Slrtifel  bcröffentli(bt,  ber 


580  ^^  3it(uRft 

bem  Heteisi  SetlUier  MnfkUt  )Beranla{Tung  qab,  ^emt  Zohtttafi  mtS  bent 
Seretn  auSguf^liegen.    (tv  foHte  Me  )6erettiSe(re  DerUtt  ^abtn,  toeil  er  in 
rein  fa^Ud^er  ^arfteflung  berflonbige  9{tfomit)orf4^l&0e    gemalt   nnb    bie 
Sntereffen  ber  Stünftlerfc^aft  vertreten  (atte.    9egen  ben  SereinSbtfdIlug  ^at 
igen  i^oberen^  nun  an  baS  (Rericgt  (q)))eairt  nnb  bie  gkoeite  (SXbxUammtx  bc* 
{Berliner  Banbgeri^ted  l^  erfannt:  „l,  S)te  SluSfc^lie^ung  be8  ftlä§er9  iß  §a 
ttnre^t  erfolgt  unb  toirb  aufgel^oben,  2.  SBeSagter  toirb  ^uc  Sragnng  ber 
9o\Un  beS  ^ec^töftreitö  berurt^eilt/'   $ier,  am  Ort  ber  ^at,  toirb  txü^  bie 
SBegrilnbung  beS  Urt^etlS  tnterefftren.  @8  ^eigt  ba:  ,^3n  ntaterieOer  S9e}ieinag 
ift  bie  ^uSf^Iiegung  bei»  Stl&gerS  bantit  begrünbet,  bai  er  bie  Cl^re  bt»  belUtfitot 
)ßerein8  gefö^rbet  unb  fontit  gegen  §  8  ber  Btatattn  ttaltogen  ^at.  5Diefe  Sk» 
grünbung  ^at  ni^t  für  gutreffenb  erad^tet  toerben  Ifinnen.  ^er  beEagte  SBerein  ßü^ 
mit  Unredgt  fein  si^orgel^en  gegen  ben  Rlöger  auf  einen  miURirUc^  b^anSgegriff encn 
^affud  be6  9lrtifeI9,  aus  ind^em  er  eine  (Defölirbmig  feiner  (Sb^e  b^ntuSUe^  iSt 
überftebt  'babei  gans  bie  Senbena  beS  ^rtilelS,  toelcber  febr  gu^reffenb  a&  ein 
t^orbereitenber  ©cbritt  §u  einem  eintrage  auf  eine  burcbgreifenbe  9ieorganifotiott 
beS  SnftitutS  ber  3urQ  unb  ^ängefommiffion  bejeicbnet  koirb.  .  .  .    ISBenn  bec 
Stlä^tt  bann  in  ber  JBegrünbung  feinet  Sl^orfcblageiS,  hat  bie  Sur^  alle  f&tdt 
felbftönbtger  Rünftler,  üorauiSgefe^t^  ba6  fie  ftc^  in  ben  @(branfen  ber  bftrger* 
lidjen  ®efe6gebung  hielten,  gut  ^uSfteHung  ^ulaffen  fo&e,  bem  (^nmanb   beS 
baburcb  entftet)enben  $IabmangelS  unb  ber  SBefcbicfung  mit  gu  nielen  fcblecbten 
arbeiten  bamit  begegnet,  ba^  ei»  nocb  teiner  3ur^,  autb  ber  beS  3abre8  18da 
nid)t,  gelungen  fei,  eine  SluSfteHung  t)or  fc^lec^ten  unb  minbertoertbigen  arbeiten 
%n  bemabren,  unb  bag  eS  beffer  fei,  einige  minbernjert^ige  S^ünftler  mebr 
gujulaffen  aU  einen  tDirflicben  ^ünftler  auSgufc^tiegen,  unb  toenn  er  biefe  ^b^fe 
mit  bem  ^f^aQ  ^lein'  belegt,  fo  lann  bocb  ntcbt  angenommen  koerben,  boj^ 
ber  Kläger  bai»  freie  9)ed)t  ber  Strittf  bamit  in   trgenb  einer  SBeife  über» 
fc^rttten  b^be.  .  .  .    Slber  felbft  koenn  man  annimmt,  bag  ber  ISrtüel  be§ 
Klägers  bie  ber  2BaI)rne^mung  berechtigter  Sutereffen  gezogenen  (Srensen  Aber« 
fc^reitet,  fo  toürbe  bamit  boc^  immer  ntcbt  ber  in  9  8  ber  Statuten  borgefebene 
f^all  gegeben  fein,  koonac^  lebiglicb  eine  ©eföbrbung  ber  ©b^^  beS  JiBereinS  bie 
9lu2fc^ltegung  red)tferttgt.    ^ie  bereite  getenngeicbnete  ^enbeng  bei»  SIrtüeU 
gebt  ia  im  ®egentt)eil  gerabe  ba^in,  bie  3ulaffung  ber  aur  SluSfteUung  an* 
gemelbeten  SBerfe  bem  fubjeftioen  ^rmeffen  gu  entgie^en  unb  eine  mebr  obieftiDe 
S!ritif  b<^bei3ufül)ren,  kDe(d)e  ber  ganzen  S3erliner  ^ünftlerf(baft,  als  bereu  erfter 
9{epräfentant  ber  beflagte  ä^erein  aufgefaßt  fein  toill,  in  ibrem  lebten  ^be  gu 
@ute  tommen  foll.    @S  ift  ba^er  gang  unerftnblicb,  inmiefem  eine  Srttil,  meldte 
im  Sa^re  1893  um  fo  bered)tigter  mar,  als  bie  3ur^,  mie  notorifcb,  burcb  ibt 
S^er^alten  eine  Spaltung  in  ber  S3erltner  ^ünftlerfcbaft  Veranlagte,  .  .  als  eine 
@eföl)rbung  ber  (^^re  beS  äl^eretnS  ftc^  barfteQen  foU,  melc^er  als  folcber  mit 
Iciuem  Söort  angegriffen  ift."    @S  ift  ferner  gefagt,  bem  SScrein  muffe  „felbft 
baran  gelegen  fein,  in  eine  objeftiüe  Prüfung  ber  t)om  Stldger  verlangten  SHe« 
formen  einautreten".  ^aau  ift  vorläufig  nun  (eine  SluSftc^t,  benn  ^err  ^nton  Von 
äBerner  ift  noc^  immer  ^orfi^enber  beS  SSereinS  unb  iperr  Soberenb,  Von  bem  baS 
gerid^tlic^e  @rfenntntg  tagt,  er  babe  „in  SBabmebmung  ber  berechtigten  3ntereffesi 
ber  gefammtcn  ßünftlerfcbaft  gc^anbelt",  i:^at,  um  biefe  Sntereffen  fünftig  Iräf^ 
tigcr  Vertreten  gu  fdnnen,  bem  arg  fomvromtttirten  SBerein  ben  S'iücfen  gelebri 

a$eranttDortU((:   9R.  färben  in  Serlin.  —  X$erlag  Don  C.  $&dng  in  Setlin  SW.  48. 

3)rud  Don  SB.  Sfi^enftein  in  8erUn. 


/ . 


•V: 


'i 


-<  t- 


l-.clin,  o.n  .: 


-.  ^^         .^ 


^.  :•    Jr. 


/Mvici;,    .•; 


.  ^c    iiiii    c'i  ■'i'\  :•:  ■'  . 
:■  ri;  l:i::'iC'i  ^V-'ä.:..  i 


••   ::«^M-    i 


.  je  ..  » 


II \  .^-    •-.■  i'.-v;- 
^^u'.-  ..''jV-n  ir,M--ii   l-.A,  ir.u.^c^   u 

*     .  ^        .    .    »  i      l  .!  "•  ^   • 


iKtm,  Den  3(.  ZKdrj  ^89^ 


Der  mann  In  ,frlebcid)9rut). 

^^i?eiin  bcr  ®e6iirt(  19  btS  gürfUn  SiSmcird  qui^  bicSinal  wtebcr 
^sl  in  bte  ftiHe  äöodie  cor  Oftcrn  fiele,  (0  njütben  macfere  Sureau^ 
(rattn  bod)  (aiiiii,  wie  fieS  im  Dorigen  ^a^rc  tliQtrn,  bie  (aabbott): 
orbnung  Don  1803  auS  btn  Sitten  trameti  uiib  bie  Seleitc^fung  beö 
®ad)feii»albeö  mit  fcfttic^cn  gactcln  oerbieten.  S)aä  (elbftfleiällige 
©e^agen  an  ber  Betonung  beö  ®egen[Q^eg  jruifc^eit  ©erlin  unb 
griebtic^Sru^,  baS  fubotterne  (Seiftet  entjücfte  unb  baö  eifvigc  (5ouIif(en= 
fcfjteSer  immer  lüieber  empfahlen,  ift  einer  nü^lic^ere«  ©rfenntni^  ge: 
willen,  feit  bie  gefäfirlittje  Unpoputarität  biefeS  ©egcnfa^eS  m^  ber 
Äutjjidjtigfcit  aufgeb5nimert  ift,  nnb  uon  ber  ÜKel^obe,  bie  mit  bcr 
■SSoi)(otlirun9  be«  alfeii  ßaiijlcre,  mit  bcm  Mnntffftrciben  an  bie 
beulfdien  tlRiffionen  unb  mit  oueiü^rlic^ereii  Si^riftftütfen  priootcii 
€^ra(terö  Begann,  finb  bie  Icitenben  aJiönner  ju  bem  oor  uicr  3^^«» 
f(^on  einmal  aprobtcn  'JSerfudi  jurötfgefelirt,  i^r  aSemfi^cii  olö  bie 
unoeränberfe  gortfü^ruiig  nnb  SßoHenbung  bee  biömärdifdfen  2BerM 
barjuftellen,  SSJer  Vergnügen  baran  ()at,  mage  ilinen  glauben  unb  an 
ber  Hoffnung,  bafe  —  man  benfc!  —  ber  ^ar  nad)  Scriin  Fommen  unb 
bie^eilige  91Diance  in  neuer  Muflage  erf^eincii  roirb,  fo  lange  ficfi 
röften,  biä  bie  entopäifc^e  aScrfc^roorung  gegen  baß  noc^  immer  als 
<5inbringling  betraditctc  ©eulfi^e  ifiei(^  meit  genug  Borgeft^ritfen  ift, 
11m  einen  cntidjeibenben  Sd)Iog  roagen  ju  Tonnen,  ©inftitieiten  njirb 
andf)  mä)  bem  Süer^aHen    bei  DftergeläuUe  nnb  na^   bem  labenbcn 


/ 


582  S)ie3»'«nf*- 

®cnu§   bcr   3)anjtgcr  ^Äifd^ung   Don  25^jantiniömu«   unb  3?analitdt 
nod^  immer  bic  ndmlid^c  fricbfamc  SBcifc  getutet,   nod^  immer  werben 
i^reubenfeuer  angejunbet,  mlrb  bie  6efeligte  3^^^^^^^^^^^^  ^^^  SeDöHes 
rung  üerfünbet,   unb  auf  bafe  fein  9Äi§Hang   bie   l^errlii^e  Harmonie 
ftore,  wirb  bcr  ©ral^t,  ber  ba^  Äai[cr[ci^lo§  mit  bem  einfad^en  SBo^m 
l^aufe   bcö   Sßanneö   in   griebrid^örul^   üerbinbet,   Don  3^^^   ä^  3^^* 
eleftrifd^  ongeftra^It.   2ln  ber  ©pi^e  ber  ©ratulonten  »irb  bieömat  ber 
@r[te  wol^I  nid&t  f^l^Ien,  bie  offijiöfeften  SSIätter  werben  fid^  einen  an* 
fe^nlicfien  ©ludfrounfd^  abringen  unb  ben  ^^cfeljügen,  ©iftanjmarfc^cn, 
@l^rcngefd}enfcn,  Telegrammen  unb  iJeftgebi^ten  ttjirb  t)on  feiner  amt- 
lidjen    ® teile    auö    eine    S darauf e    gefegt   werben.     5)er  Seitartifef^ 
begeifterung  ift  bamit  baö  SSfloüo  gegeben:  fie  wirb,  in  lanbcöüblid^er 
©rgriffcnl^eit,  beö  SBcd^fefö  ber  ^titm  gebenfen,  für  beh  bie  granjo^en 
baö  pbf^e  SBort  avant  et  aprös  la  bouteille  erfoimen  i^aben,  unb 
[ie   wirb   itjrer  natürlid^   fel^r  )>atrioti)d^en  *  ^^eube   barüber  STuöbnicf 
geben,  ba§  man,  o^ne  ein  ajligtjerftänbni^  befürd^ten  gu  muffen,  ben 
3Jiann  nun  wieber  feiern  barf,  „beffcn  unberganglid^c  SSerbienfte  Wir 
9llle    ftetö    frcubig    anerfannt  l^aben,    wenn    wir  aud^   Don    blinber 
Wutoritatanbctung  unö  fern  l^alten  ju  follen  glaubten".    3Bir  fennen 
bic  SBeife,  wir  fennen  ben  S^ert   nebft   bem  ®til,   unb   baö  alte  2ieb 
wirb    )?rogrammgemajj    abgefpiclt  werben,   —  mit   ber  fclben,    Dom 
Äalenber  biftirten  Jperjenöbet^eiligung,  bie  bei  ben  rührigen  ^Jlad^em 
ber  üffentlid^cn  SReinung  bor  Äird^enfeiertagen  unb  SWonard^engeburtös 
tagen  pünftlidf)  firf;  immer  einguftellen  pftegt. 

5)ie[eö  Ord;cftcr  bebarf  ber  SSerftdrtung  nid^t  unb  ^ier,  too 
unbchnnmert  um  ®unft  ober  Ungunft,  auc^  an  SSBerftagen  bic  größte 
unb  reijDoUfte  ©rfd^einung  ber  germanifd^en  SBclt  nid^t  Dcrgeffen, 
entftellt  unb  mit  ben  Slbfaüen  ber  ^arteiwutl^  beworfen  wirb,  wäre  bad 
^ol^Ie  ipall^cö  lärmenbcr  Prologe  rei^t  übel  angebrad^t.  S)er  aufrechte 
3Jlann,  bcr  nun  in  fein  ad^tjigfte«  Sebendjal^r  tritt,  war  nie  ein  ^Jrcunb 
t]^räncnfcud)tcr  Sentimentalitäten  —  wenn  aud^  eifrige  Sfteporter  nod^ 
fo  oft  auö  einer  <Sd6wad)e  feiner  2lugen  ein  l^übfd^eö  3^^^^^"  ^^^ 
Sropfen  ber  3lü^rung  bcftiffirt  §aben  —  unb  er  wußte  ben  StBert^ 
fold)er  ^ulbigungcn,  bie  ben  §ulbigenben  baö  größte  unb  mitunter 
baö  einjige  Vergnügen  bereiten,  immer  ju  fd^a^em  ®o  lange  er  im- 
S)ienft  beö  ajionarc^en  ftanb,  pflegte  er  allen  ÜRaffenotationen  nad^ 
aRoglid)leit  fid;  ju  entjic^en:  man  fa§  il^n  feiten,   bon   ben  ^flid^ten 


2)er  aRann  in  gricbric^Sru^.  5R3 

cincö  nur  rcptafentatioen  ©rfd^cinenö,  für  bie  fein  5Wad)foIger  faft  fo 
üiel  ^tit  finbet  njic  für  bic  SEBad^t  am  Sunbe^ratl^ötifd^,  ließ  ber  un= 
crmüblid)  Strbeitenbe  [\^  weiften^  entbinben  unb  bie  fd^üfecnbe  3Äauer, 
bie  il^n  im  ©arten  ber  SBill^elmftraße  ben  fpSl^enben  ©liefen  t)er6arg, 
murbc  erft  auf  ben  Sefel^I  beö  ablofenben  ©eneralö  niebergeriffen,  bem 
bie  Oeffentlid^feit  burd^auö  nic^t  unangenehm  gu  fein  fd&eint.  Jpeute  [tel^t 
Otto  SSiömarcf  freitpiUig  im  SJienft  be^Soltc«;  fein  SIppIauöbebürfniß 
ift  nid^t  gettjad^fen,  unb  mcnn  er  bem  SSerfcl^r  mit  ben  SRaffen  fcitbem 
weniger  fpröbe  fi^  berfagt  ^at,  fo  gefdjal^  c^,  toeil  er  barin  baö  mxh 
famfte  ^Rittet  fanb,  rat^enb  unb  ujarnenb  gum  SSoIfe  gu  fpred)cn,  unb 
»eil  er  bie  Dielfeic^t  nid^t  gang  richtige,  aber  gen)i{3  nid^t  eitle  (Smpfinbung 
l^atte,  baß  nid)t  feiner  ^erfon,  fonbern  bem  großen  ©tücf  bcutfd^er 
©efd^id^te,  baö  fic  berförpert,  bie  anbrangenbe  SSegeifterung  galt.  Gr  I;at 
fid^  auf  3Jiarftj)lafeen  unb  im  Oeroü^t  ber  jauc^genben  3)lenge  gegeigt, 
um  im  wanfenben  ©emauer  baö  ©t^mbol  einer  fc^opferifd^en  unb  im 
©d)affen  jäl^  unterbrochenen  ^üt  nic^t  Derbergen  gu  laffen;  aber  haß 
SSertangen  nad^  SBei^raud)  unb  3"^^^^?"^"^"  ift  wtit  bem  2ltter  in 
il^m  nid)t  lebenbigcr  geworben  unb  bcöl^alb  werben  alfe  funftbott  unb 
fünftlid^  infgenirten  3lnfcierungen  unb  äffe  noc^  fo  gierüoff  gebrudften 
Slbreffen  il^m  aud^  nid^t  fo  lieb  fein  ttjic  ber  einfad)e  unb  aufrid^lige 
SDBunfd^:  eö  möge  baö  nadjfte  ^al^r  il^n  unb  feine  ^Jamilie  Dor  fd)merg= 
lit^er  2tnfec^tung  betpal^ren,  —  nic^t  oor  tücfifd)er  Äranf^cit  nur  unb 
welkem  ©d^eiben,  fonbern  aud^  Dor  bem  2fnblicf  politifd^er  3"ftänbe, 
bic  bem  ©d^opfer  be«  SReid^eö  unb  äffen,  bie  il^n  lieben,  taum  gcrin« 
geren  ©d^merg   alö   perfontid^eö  ßrfeiben  bereiten. 

3Ue  ber  alte  Äaifer  bem  gürftenpaar  gur  filbernen  ^od^geit 
gratutirt  ^atte,  antioortete  33iömarcf  a\xQ  35argin:  „'iUiit  SRed^t  lieben 
(5u).  ^Kajeftat  unter  ben  ©egnungen,  für  bie  id^  ©ott  gu  banfen  l^abe, 
ba«  ©lücf  ber  §äuölid^feit  in  erfter  fiinie  l^ertjor,  aber  gum  ©lüdf 
gel^ört  in  meinem  §aufe,  für  meine  %va\i  fowol^l  wie  für  mid^,  baö 
»eroußtfein  ber  ^ufriebenl^eit  ©w.  aRajeftat.  ^i)  ^abe  im  SRücfblicf 
auf  mein  geben  fo  unerfd^öpflid^en  3lnlaß,  ©Ott  für  feine  unöerbiente 
aSarm^ergigfeit  gu  banfen,  baß  ic^  oft  fürd^te,  eö  fönne  mir  nid^t  fo 
gut  bi«  gu  6nbe  ge^en.  gür  eine  befonber«  glüdflid^e  gügung  aber 
erfennc  id^  e«,  baß  ©ott  mid^  auf  (Srben  gum  ©ienfte  eine«  §errn 
berufen  l^at,  bem  tc^  freubig  unb  mit  Siebe  biene,  weit  bie  anges 
ftammtc  Irene  beö  Untertl^anen  unter  @w.  aKajef/dt  gül^rung  niemals 

38* 


584  2)U  3tthttifL 

gu  befürchten  l^at,  mit  einem  »örmen  ©efül^l  für  btc  (S^rc  unb  bae 
SBo^l  be«  SBaterlanbeö  in  aSiberftreit  gu  gerollten."  3n  biefen  5iBorten 
ift  ba^  fegenöreid^e  3"f^^*"^"^^ff^"  glücHid^er  UmftSnbc  refumirt, 
o^ne  ba$  bte  gang  menfc^lid^e  unb  boc^  gang  reine  ®efta(t  bed  Singtgen 
nid^t  »werben  unb  n)a(^fen  fonnte^  unb  ed  ift  gugleid^  aud^  f(^on  bte 
Sefurd^tung  au^gefproc^en^  bag  biefe  günftige  JScnftedation  nid^t  bie 
an«  ©nbc  ber  ©rbentagc  beö  S)anf6aren  bouern  möd^te.  5)ad  ]^au^= 
lid^e  @Iüdf  ift  i^m  treu  geblieben:  man  toirb  nid)t  leicht  eine  gamillc 
finben,  njo  ein  fo  inniges  33er^51tni^,  bei  ööttiger  gi^ei^eit  unb  ttnab^ 
^dngigfeit  be«  ©ingeinen,  aDe  ©lieber  vereint,  wo  für  baß  ^aupt  W 
ipaufcö  eine  fo  gdrtlid)e  unb  bod^  gar  nic^t  blinb  anbetcnbe  §ingebuiui 
immer  bereit  ift  unb  jeber  ©d^ritt,  auc^  ber  offentlid)fte,  ftctö  nur 
banad^  geprüft  tt)irb,  ob  er  bem  ©inen,  t>ox  bem  Sitte  miflig  fic^  beugen, 
freunblicbe  ober  firgerlid^e  Gmpfinbungen  tt>edfen  fönnte.  9iur  biefe 
eine  Slücffid^t  ^crrfdjt  im  §aufe  Siömardf;  al6  auf  ber  ^-a^rt  nac^ 
aSerlin  neuUd^  ben  5"^)*^"  f^^^  altefter  ©ol^n  begleitete,  ba  fnflpfte 
an  biefe  fclbftt)erftänblid)e  S^atfac^e  Hoffnung  unb  SSerbad^tigung  i^r 
®cn?tbc  unb  SWiemanb  mochte  glauben,  ba^  für  ben  ©ol^n  nur  ber 
SOPunfd^  mafegebenb  \mv,  bem  SSater  gur  ©eite  bleiben  müt  i^m  laftigc 
^flid^ten  abnel^men  gu  fonnen;  biefe  ©rwagung  erfd^ien  gu  einfocfe, 
irgenb  eine  befonberc  Slbfid^t  mußte  im  §interl^alt  fein  uub  bie 
©d^nüffclnben  beruhigten  fid^  aud^  bann  nod^  nic^t,  ale  ber  §ürft 
balb  barauf  im  eigenen  $aufe,  wo  er  ber  §ilfeleiftiing  nid)t  bebarf, 
mit  ber  ©attin  attein  ben  ftaifer  empfing.  ^f)\\  berbriefet  fol^e  SScr. 
blenbung  nid^t,  eö  fränft  il^n  nid^t  einmal,  menn  bie  ^rcunbe,  ec^te 
unb  opportuniftifc^e,  i^n  unb  bie  väeincn  in  ihrem  SSeftreben  fo  gänj^ 
lid^  t)erfennen,  unb  er  gebenft  bann  ber  SBorte  ^öd)ftenö,  bie  er  oon 
^ranffurt  fd)on  an  Scopotb  ©ertad^  fd^rieb:  „6ö  liegt  in  unferem 
95oIfö(^arafter,  unb  je  \)b^n  l^inauf,  befto  me^r,  oon  nSt^ftem  greunbe 
bereitwißigft  336fe^  gu  glauben  unb  bann  fein  Sßißtrauen  gegen  ibn 
fclbft  nic^t  auögufpred)en,  loo^l  aber  gegen  anbere  ^^eunbe/'  S)ie  i^m 
bie  ndd^ftcn  ^5^^""^^  f"^^/  tonnen  unb  laffen  fid)  niemals  täufd^en, 
unb  ba  er  nie  ein  ßinb  ftcrben  cor  t)erberben  fal^,  nie  einen  2Jienfd^n, 
auf  ben  er  SBert^  legte,  aufgebv.i  mußte,  fo  ift  eö  in  feinen  perf6n= 
lid}en  Segiel^ungen  wenigftenö  il^m  immer  nodf)  gut  gegangen. 

Ueber  feine  politifd>c  SBebeutung  glaubt  jeber  Äannegießer  frifc^= 
weg  urt^eilen   gu  bürfen   unb   jeber  journaliftifc^e  SJliet^ling   meint. 


S)er  9Rann  in  f^riebrtc^dnt^.  585 

ein  Ucbrigc«  gu  tl^un,  wenn  er  an  ©onn*  nnb  geiettagen  i^n  bem 
großen  gticbri^  öergleid^,  S5a«  Hingt  bann  fel^r  \ä)in,  fel^r 
)(^meic^el^aft  unb  giebt  einen  gnibrief  für  »erftäglid^e  ©d^mal^ung, 
S!)a§  ber  ÜJiinifter  eine«  fonftitutioneHen  Staate«  nid^t  »ic  ein  ab^ 
folnter  iperrfd^er  befretiren  unb  reglementiren  fonnte,  ba^  er  mit 
bt)naftif(j^en  (Smpfinbüd^fciten,  mit  })er[önUc^en  SSorurt^eilen  unb 
Pftfd^en  3ntriguen  gu  rechnen,  mit  ber  eigenfinnigen  Oro^mannöfud^t 
bef^ranfter  Parlamentarier  gu  fäm))fen  l^a tte,  bat)on  fprld^t  man  nid^t 
gern  unb  eö  wirb  aud^  öerfd^wiegen,  ba§  93iömarcf  nic^t,  wie  ijriebrid) 
ber  SRebifante,  bufc^  geiftreid^e  Soö^citen  (Suroipa  gegen  fid^  gemaffnet, 
lonbcrn  burd^  geiftDoIIe  Älugl^eit  eine  SBelt  entwaffnet  l^at.  griebrid^  war 
ein  ftarfer  SOBiUe,  eine  gewaltige  ©nergie,  beren  enblic^en  ©ieg  bann  bod^ 
nur  ein  gtüdfüd^er  ^w^aU,  —  ber  Sl^ronwed^fel  in  Siufelanb  —  l^erbeifül^ren 
foimte;  Si^marrf  war  ftetiS  ein  ganj  großer  geftaltcnber  ffiünftter,  ber 
au«  eigener  Äraft  immer  bie  wiberftrebenbe  SRatcrie  bejwang,  —  biö 
ju  bem  Slugenblicf,  wo  er  felbft  bejwungen  unb  au«  ber  tjorfid^tig 
befd^rittenen  'Bal^n  gefd^Ieubert  würbe,  ©ein  SEBerf  ift  i^id^t  bollenbet, 
unb  wäl^renb  man  emfig  bemül^t  war,  bie  ©pur  feine«  ©d^affen«,  wo 
c«  irgenb  nur  anging,  au«julöfd^en;  l^at  man  jugleii^  ben  ftoljen 
33au  unter  ein  platte«  S)ad^  gu  gwingen  öerfud^t  unb  ein  SRid^tfeft  mit 
©uirlanbcn  unb  tönenben  IReben  oeranftaltet.  @in  abfd^lie^enbe« 
Urt^eit  ift  burd^  biefen  jal^en  ©9ftemwe(^fel  erfd^wert;  SWiemanb  weiß 
red^t  genau,  wie  93i«mardt  bie  pabagogifd^e  SBel^anblung  be«  ©ogiali«mu«, 
beren  grüd^te  feine  SRad^foIger  je^t  mü^elo«  ernten,  fortgeführt  unb  rt>ciß 
er  an  bie  ©teile  be«  namentlid^  in  ben  na(^  ©üben  fid^  ftredfenben 
©runbmauern  erfd^ütterten  S)reibunbe«  gefegt  l^dtte.  SJiur  al^nen  !ann 
man  e«,  wenn  man  ber  3lnfd^auung  gebenft,  bie  i^n  immer  leitete 
unb  bie  er  i;)or  mel^r  al«  Diergig  ^al^ren  fd^on  in  ben  l^eute  wieber 
bebenflic^  geitgemafeen  ©afeen  au«brücfte:  „Unferc  eigene  Sage  fann 
leicht  feljr  unbe^aglid^  werben,  wenn  eine  Slnnal^erung  gwifd^cn  SRußs 
lanb  unb  ^Ji^anfreid^  ftattpnbet,  toa^  für  ben  Äaifer  t)on  SRu^Ianb 
afferbing«  ber  natürlic^fte  3lu«weg  fein  würbe,  wenn  wir  il^m  bie 
§ölle  gu  ^ei§  mad^en,  Defterrcid^  bietet  gegen  biefe  beiben  ©egner 
fo  faule  unb  wunbe  gf^nfen  in  3*^^^«  unb  Ungarn,  b^ife  e«  ein  fel^r 
fd^wqd^er  93unbe«genoffe  für  un«  fein  würbe,  fid^  baburd^  aber  nid^t 
würbe  abl^alten  laffen,  un«  nod^  auf  bem  Sterbebette  über«  OI)r 
l^auen  gu  wollen,  wenn  e«  nid^t  oorgiel^t,   offen  über  un«  l^ergufaHen." 


586  a>ie  3ttfttnft. 

©citbcm  ift  Ocfterreic^  nocf)  öon  fd^toeren  böl^mifd^cn  ©(^mcrjen  bc= 
fallen,  bic  SJcrfud^ung  ift  bamit  ftärfcr  geworben,  neue  (&:crjtr= 
plo^e  für  eine  beutf(!^c  3"'""f*  S"  fud^en,  unb  ^rcu§cn  pe^t 
\\(i)  burc^  eine  DerJ^ängnint^oDe  ^otenpolitif  bon  bem  aOmäl^Uci^en 
^eranroac^fen  eine«  gtociten  Söl^mcnö  bebrol^t.  ^iftorifd^  gebilbetc 
Staatsmänner,  bie  aiiß  ber  ©efc^id^te  gelernt  l^abcn,  bafe  nationale 
SBunfc^e  unb  Slbneigungen  immer  nur  auf  gimftigere  ©tunben  oertagt, 
aber  niemals  freiwillig  aufgegeben  werben,  fönnte  bie  Unbel^aglid^fcit 
bicfer  Sage  ft^rcrfen.  S)ie  §crren,  bie  unö  jcfet  gül^rer  fein  woHen,  finb 
fcelenrul^ig,  fic  benfen  x[\ä)t  an  bcn  lommenbeh  9Rorgen  unb  be^ 
raufd^en  fic^  an  ben  gewürzten  5:ranfcn,  bic  il^nen  bie  Sambergcr,  fiieber 
unb  Sebel  Frcbengen.  ^flrft  ©iSmardf  verbirgt  feine  cmfte  SSeforgni^ 
nid^t,  aber  ®raf  6a})rit)i  feiert  ©icgeßfcfte.  Unb  e«  fielet  faft  fo  auS, 
at«  fül^Ite  auc^  ein  i^eil  beö  SSotfcö  fid)  erft  wiebcr  fro^,  feit  baö 
ungel^euere  jRid^tmaß  öerfc^wunbcn  ift,  nac^  beffen  §6^e  er  fic^  öer^ 
geben«  j^u  recfen  Derfud^te.  ©oetbe  fagt  irgenbwo,  gegen  grojjc  SSor* 
güge  eincö  2(nbern  gebe  eö  fein  SRcttungmittel  aU  bie  Siebe;  er  burftc 
I)injufügen:  unb  ben  §a^.  3"  8^^^^  w"^  §ö§  fonbert  fid^^auc^  bic 
©c^aar,  bie  jefet  wieber  be«  alten  ÄanjterS  unb  feine«  SBBcrfe«  gebeult, 
unb  5l(le,  bie  in  angeblid^  öornebmer  ObjeftiDilat  bon  beiben  ©m« 
j?finbungcn  fid^  freil^alten  wollen,  finb  minbeftenö  unbewußt  bod^  bon 
einer  beftimmt;  benn  bie  Grfd)einung  ift  gu  gro^,  al«  ba§  man  in 
gteid^giltiger  Äu^le  an  i^r  tjorbeifommen  fönnte. 

S!)ie  i^affer  wirb  man  nit^t  umftimmen.  ©ic  l^obcn  längft  fid^ 
ein  fürd)tcrlid^e«  gabelwefcn  jured^tgema^t,  einen  bösartigen  3Wefen, 
ber  .ringsum  SlQcS  jerlrampelt  unb  ber  unerfattlid^en  ©igenfuc^t  nur 
grdfelic^e  Opfer  gcbrad)t  l^at,  unb  barin  beirrt  aud^  bie  SE^atfad^c  fic 
nic^t,  bafe  ber  ©ntfe^Uc^e  bie  fiiebe  ber  ©eften  erworben  unb  fic^  gu 
bcwal^ren  tjerftanben  l^at.  ©ergebcnS  würbe  jebe  Scgcnbe,  bic  biefem 
©agenfreis  eingefügt  war,  gerftört,  vergebens  immer  aufS  SReue  be- 
wiefen,  ba§  ber  3Jiann  in  griebrid^Srul^  nod^  ^eute  bie  tabelloS  Wei^c 
SBefte  trägt,  in  ber  er  einft  bem  SRuf  feines  ÄönigS^  folgte:  ber  ^afe 
fielet  aud)  burd^  bie  fd^ärfften  ®I5fer  nur,  waS  er  feigen  will.  S)i€ 
Objeftitjcn  laffen  bem  SRagenben  einige  Serbienfte:  er  l^at  baS  SReic^  gwar 
nid^t  gefd^affen,  aber  an  ber  SScgrünbung  erl^eblic^  mitgearbeitet;  er  l^at 
namenttid^  in  ben  auswärtigen  Segiel^ungen  oft  eine  ungewJ^nlid^c  ®c= 
fc^idflic^feit  gegeigt —  l;icr  pflegt  bann  ein  ftattUd^cS  fiob  bcS  S)rcibunbeS 


S)er  SDftann  in  {Jriibric^iSru^.  587 

üufgumarfd^ir^n  — ,  aber  bic  3^^^  {^i"^^  ^Jcl^Icr  ift  hoä)  red^t  grofe 
unb  im  ©anjen  i[t  eö,  »ic  S3arll^  unb  Stejjl^an?  burd^  il^vc 
Sanböhicci^tc  auöSrülIcn  laffcn,  nod^  fel^r  gwcifcll^aft,  ob  bic 
fütteren  Erfolge-  unb  bic  fd^Ud^terc  SRitterlid^fcit  beö  §onbetts 
t)crtra9ögrafcn  nid^t  am  ©nbc  bem  Sanbc  mel^r  ©cgcn  bringen  mv^ 
ben  qIö  bic  gefäl^rlic^en  Sprünge  einer  unrul^igcn  ©enialität.  Stuc^ 
l^icr  Ware  jeber  6infprud^  t>erIorene  3Jiü^e;  benn  eö  genügt  nid^t,  ben 
*33raben  gu  jagen,  ba^  SBi^mardf  atterbingö  gang  pcrfonltd^  ba5  didi) 
gefd^affen  l^at,  bafe  lein  Slnbercr  ©aö  öermod^t  l^ättc  unb  bajj,  maö 
•bie  pl^iliftröfc  Segrengtl^eit  für  ^el^Icr  unb  ^^rll^ümer  mt^  bie  gang 
•inbiöibuetten  3Ieu§erungen  einer  ^erf5nlid^!eit  waren,  bie  nur  in  il^rer 
3:otalitat  betrad)tet  unb  bcurtl^eilt  »erben  fann.  S)aö  SS?ortgefed^t 
iDäre  gmcdfloö;  nod^  brandet  man,  ben  S^eutfd^en  gum  §cif,  nid)t  einen 
Slefrolog  über  93ii8mardf  gu  fd^reiben  unb  alig  ^olitifer  fann  ben  alten 
Äangtcr  aud)  bie  fc^lauefte  aSerleumbung  im  ®ud}  ber  ©efc^ic^tc  nic^t 
fätfc^en,  weil  feine  Sl^aten  gu  laut  für  il^n  fpred^en. 

9lber  er  ift  nic^t  nur  ber  SReid^öbegrünber,  ber  eiferne  S^angter,  ber 
grofee  (Staatsmann,  unb  wie  fonft  bie  ©l^rentitel  nod^  l^eifecn  mögen, 
er  ift  aud^  eine  wunberoott  feine  9Jienfd^engcftalt  t)on  naiber  ©ragie 
unb  finb^aftem  SHbcI,  bic  aud^  o^nc  ben  ©d^immer  ber  "ilKad^t  be= 
wunbernbeö  Staunen  geWedCt  l^atte.  (Sr  l^at  nid^t  attein  wie  fein 
lltnccrer  ge^anbelt,  er  benft,  er  fprid^t  unb  er  fd^reibt  auc^  wie  fein 
?lnberer.  3Kan  brandet  nur  bie  SReben  beö  ©rafen  (SapriDi  ju  lefen, 
um  beö  gangen  Unterfc^iebeö  fid^  bewußt  gu  werben.  $;riöiatitaten, 
wie  „Sieb  33aterlanb,  magft  rul^ig  fein"  unb  „Per  aspera  ad  nstra" 
—  in  ©angig,  aU  Jpinweiö  auf  bie  gefüttten  Safd^en  ber  SR^eber  unb 
®ctreibef)dnbler!  —  waren  nie  über  SSiömardö  Sippen  gcfommen,  ber 
fogar  an  feinen  Sd^neiber  nod^  fc^rieb,  er  l^abe  öon  bem  Seiter 
„eine«  fo  intettigeijt  betriebenen  ©efdjafteö  nid^t  erwarten  fönnen, 
bQJ3  Sie  bic  SRaturgefd()id^te  itß  mcnfd^Iid^en  Äörperö  fo  wenig 
ftubirt  l^aben."  3ft  e«  benn  wirflid^  fo  gang  gleid^giltig,  ob  ein  95otf 
ton  einem  50ianne  vertreten  wirb,  ber  nur  in  felbft  geprcigter  *i0iüngc 
fcega^lt,  ober  Don  einem  bieberen  2)urd^fd)nittömenfd^en,  ber  aud^ 
fleiftig  bie  eigenen  Slrc  unb  §atmc  berfd^mä^t  unb  mit  abgegriffener 
Sd)eibemfinge  fid^  be^itft?  S)a«  fünftlerifd^e,  baö  tief  poetifd)e  ©fement 
in  aSiSmard^  5Ratur  wirb  nod^  langft  nid^t  genügcnb  gewürbigt,  ob:= 
gleid^  grang   Senbac^   gerabc  biefc   Seite  feineö  SBefenö   meiftcrl^aft 


588  S)ie  3ntiitift. 

nad^etn))funben  l^at  unb  totr  aud  beit  Urtl^eilen  bed  ^u^Ianbed  leicht 
lernen  fönnten,  meldten  ©d^a^  an  ®eift,  an  betoegltij^er  2tnmut|^  an 
^erjenöl^öpid^fcit  unb  SBerftanbe^Jultur  tovt  in  il^m  befi^en.  Mais  11 
est  plus  causeur  quUm  Frangais,  fagte  bic  ftaiferin  ©ugcnie,  aU 
ber  preu§tfd^e  ©efanbte  il^r  Z\]d)x\ai^iax  gewefen  tt>or,  unb  3ol^n  8ot|rop 
3RotIei)  f^rieb  über  il^n :  ,,a5on  ollen  3Ä5nnern^  bic  id^  Je  gefe^en,  gro& 
ober  ffein,  ift  er  am  SIBenigften  ^ofeur.  9tIIeö  fommt  [o  nebenbei 
unb  nad^Idffig  l^erauö,  aber  id^  toollte,  e«  befanbc  fid^  ein  unfid^tbarer^ 
felbft  arbeitenber  So^Äell  an  feinem  Änopflod^  unb  üeretoigte  feine 
©efprad^e.  Unb  gerabe,  »eil  er  fo  einfad^  ift,  p^  fo  g«3^^n  la^t, 
mu^  man  innerlidt)  gu  fid^  jelbft  fagen :  ^S)ied  ift  ber  grofee  ©iömardf, 
ber  größte  ber  jc^t  lebenben  aJienfd^en  unb  einer  ber  größten  (Sl^a- 
rattere,  bie  eö  je  gegeben  f)at\  3Benn  man  im  t)ertrauten  Umgange 
mit  SBrobbignacö  lebt,  fo  fd^eint  e«  momentan,  at«  wfiren  tt>ir  SJUc  aud^ 
35robbignacö  (Siiefen  auö  Outtioer«  SReifen)  unb  S)aö  toare  überl^aupt 
in  ber  Siegel  fo;  man  »ergibt  ben  SSergleid^  mit  ber  eigenen  Äleinl^eit 
6ö  giebt  bagegen  t)iele  Seute  in  gcwiffen  Dörfern,  bie  unö  befannt 
ftnb,  weld^e  über  il^re  Umgebung  einen  oiel  erfdftenberen  §aud^  toegs^ 
blafen,  al^  tt?enn  fie  Siömardf  ttjären." 

%uä)  ba«  beutfd^e  SSoIf  l^at  im  vertrauten  SSerfe^r  mit  i^m  bcn 
ffiergleid^  mit  ber  eigenen  Älcinl^eit  öergeffen  unb  fie  »irb  il&m  erft 
toieber  jum  33ett)U§tfein  !ommen,  wenn  in  ben  Siagen  naiver  ®efq^r 
ein  ©eignen  nad^  ©röpe  unb  ©d^6j)ferfraft  burd^  bie  SWaffen  ge^t» 
35ann  aber  xoxxb  eö  gu  fpät  fein,  ©o  lange  SBi«mard  unö  Icbt^ 
fc^redft  er,  wie  ein  fd^ü^enber  Jaliöman,  bie  iJcinbe,  bie  gang  genau 
»iffen,  bafe  er  in  fritifd^er  ©tunbe  l^erbeieilen  unb  bie  wanfen» 
ben  SReil^en  fammeln  wirb,  ©eöl^alb  foKte  mit  ber  Siebe  l^eute  auc^ 
ber  §a^  feine  SBünfd^e  Dereinen  unb  tjom  ©efd^irf  erbitten,  ba§  in 
bem  fd^mucftofen  Söalb^aufe,  baö  ein  feiner  itiinftfer  l^ier  ber  Jiatur 
nac^gegeid^net  l^at,  nod)  lange  ber  2Wanij  unö  erl^alten  bleibe,  ber 
au(^  fern  üon  ber  3Äad^t  noc^  fd^Iimmen  ©türmen  gebieten  fann. 


.     3)ie  naturUd^e  nngleid^^dt  ber  SDlettfc^en.  589 

Die  notürUAe  Unölelt^^clt  ber  lltenft^en* 

'ie  politifij^en  ©pefulatiotien  in  SRouffeau«  Discours  sur  Torigine 
de  rin^galit^  parmi  les  hommes  unb  in  feiner  ncd^  befannteren 
3lrbeit  Da  Contrat  Social,  ton  benen  bad  er}le  1754,  bie  j^^eite  acbt 
3a]^re  fpater  erfd^ien,  grünben  R*  ium  öiögtcn  Steile,  tocnn  ni(^t  ganj, 
auf  SSorflenungen,  mit  bcren  @ntfte(ung  er  nic^td  ^u  t^un  ^atte.  S)ie 
poIitif(!^e  toie  bie  religtöfe  revolutionäre  Setoegung  bed  ac^tje^nten  ^af^x^ 
l^unbcrt«  in  fjranfreici^  fam  ton  englanb.  ©obbe«  Dor  Slöeni  unb  bann 
Sodfe  (!Rouffeau  xoax  mit  Seiber  Schriften  befannt)  ^aben  i^m  ade  bie 
Säegriffe  ton  funbamentaler  93ebeutung  geliefert,  bie  fic^  in  ben  beiben 
arbeiten  finben.  «ber  bie  ©etoanbt^eit  be«  SWeifter«  ber  literarifc^en  3)arj 
fteOung  unb  bie  2|nbrunit  bed  $rop^cten  ^aben  \\di  bereinigt,  ber  3ltut 
aufläge  alter  ©pefulationen  auc^  @(i^onbeit  unb  @inbringlid^?ett  ^u  berlei^en. 
älugerbem  l^atte  fte  bad  ®(ü(f,  ein  $ublifum  oor^ufinben,  fo  reif  unb 
bereit  toie  ©alaf  jur  aufnähme  ber  Offenbarungen  eine^  ©e^erö,  beffen 
$rop^e^eiungen  nad^  feinem  ^er^en  toarcn. 

äßifftonare  ber  $l^i(ofopbie  toie  ber  dleligton  l^aben  nur  bann  rafc^e 
(Srfolge,  toenn  i^re  ^rebigt  mit  ^em  in  (Sinflang  fte^t,  toa^  bie  !D^enge 
ber  f!a«J6en  S)en!er  fcfeon  toeiß,  ober  toenn  pe  alö  ^^arabepferb  für  bie 
$5rberung  ber  praftifc^en  ^izlt  ber  nod^  größeren  äJlenge  benu^bar  ift,  bie 
3toar  jcigt,  ba§  fte  nici^t  oiel  ben!t,  aber  ganj  ftcbcrüc^  fc^r  tiele  iBes 
bürfniffe  ^xi  fliQen  f^at.  ^n  ber  SJ^itte  be^  a(!^t^e^nten  ^[al^r^unbertd  toied 
bie  franaöfifd^e  ©efeQfc^aft  (oteOfeici^t  gar  ntc^t  fo  abmeic^enb,  toie  man 
beuten  mbditt,  ton  anberen  ©cfeUfd^aftjuftanben  torl^cr  unb  nad^^er)  gtoei 
laljüxtiö^t  @ruppen  ton  Seuten  auf,  bie  ftc^  in  einem  anberen  @inne  a\^ 
bem  ber  perfdnltcben  ober  ber  $artei:2[ntrigue  mit  $olitit  abgaben.  2)a 
toar  eine  Oberfd^id^t  ton  üppigen  S^id^tdt^uern,  eiferfüd^tig  fem  gehalten 
tom  politifcben  ^anbeln  unb  fotglid^  untoiffenb  in  praftifd^en  fragen,  o^ne 
jebe  orbentUtbe  j(enntnig,  obne  irgenbtoelc^e  feflen  ©runbfa^e,  anbererfeild 
aber  mit  offenem  ©inn  für  allcö  SReue,  ba«  fld^  ol^ne  gu  große  Stn^ 
firengung  tcrfle^en  lieg,  unb  mit  au^gefud^tem  SerPanbniß  für  ftrenge 
bebuftite  ^Folgerungen  unb  !Iare  ^Darlegung.  (Sinem  \o\6^^n  ^ublifum 
mußten  Stouffeaud  glangenbe  (Snttoicfelungen  einleud^tenber  crfier  ©runb? 
fa^e  mit  j^ilfe  bed  apriorifiif(^en  Sentenz,  bad  fo  tiel  f^orfc^en  erfpart, 
natürlich  toitlfommen  fein.  S)en  mannlid^en  unb  toeiblid^en  ^^ilofop^en, 
bie  in  ben  ©alond  i^re  leidsten  Epigramme  taufd^ten,  mußte  S)a^  paffen, 
galten  biefe  @alond  bod^  ungcfabr  eben  fo  tiel  9le^nli^feit  mit  ber 
äffabemie  ober  ber  <£toa  toie  biefe  „^bilofop^en'^  mit  benen  bed  Xltert^um^. 

^abei  tergeffe  id^  fcinc^tocgd  bie  @rif)cng  ton  Snännetn  ton  9}(ontc^s 


590  a)te  3uftinft. 

qutcud  unb  b^*2Irgenfond  9{rt  in  bom  |$ranfret<i6  bed  ad^t^cl^nten  ;3a(r^unbeTt^, 
ta)cnn  id^  btefe  <Sc^tlbcriinj  aU  ein  trcued  ®i(b  be^  aufgcflarten  ^ublifum^ 
jener  Zage  l^inflcUe.  ^a  toar.aber  au(!^  ncd^  ba^  unaufgeüdrte  $ubUfum 
anbererfeit«,  bie  Seute,  bie  buri  ganj  brutalen  i^unger  moralif(|  unb  JJ^^pfd^ 
^eruntergefontmen  toaren;  ober  bie  ^nberen,  bie  jti^ar  nid^t  ber  abfolute  SRangel 
Oerflumpfte  unb  auf^e^te,  bie  aber  bad  ^unbertgeftaltige  Unred^t,  ba^  i^neit 
ein  politif^c«  ©^flem  s^Ws*«/  ^^^  ^infic^tlid^  feine«  Jüirflid^cn  ^mtdt^, 
ber  SBo^lfa^rt  beö  Solfe«,  nu^Io«  unb  mac^tloö  toar,  gur  SRaferei  trieB; 
bie  Untcrt^anen  einer  Slegirung,  bie,  abgefe^en  öon  bem  Setrieb  tjon  Un« 
gercd^tigfciten  unb  ber  ©d^affung  üon  ©fanbolen,  allen  Dingen  gegenüber 
mit  Sa^mung  gefdblagen  toax,  Unb  biefe?  3)iefe  begrüßten  mit  Segeiflerung 
ba«  (Stfc^cinen  bc«  Seigrer«,  ber  bie  Veibenfdjiaft  in  ben  SRodf  ber^^iIo= 
fop^ie  fleibete  unb  ba«  Slu^fegen  ber  Ungered^tigTeit  burd^  bie  iBerübung 
iüetterer  Ungered^tigfeit  prcbigte,  aU  ob  5)a«  blo6  fo  bie  Umfe^ung  einer 
gefunben  8e^>re  in«  Seben  toore. 

©i(^erlid^  tüirb  ^emanb,  ber  unter  bie  Oberflad^c  gefd^aut  l^at,  faum 
geneigt  fein,  mit  in  ba«  ©efc^rei  gegen  bie  „^^ilofopben''  etn^u^immen, 
tocn  bencn  man  fo  oft  l^ört,  ba§  il^re  „glaubenslosen  unb  niteöiienben" 
©runbfät^e  bie  franjofifd^e  ?leoolution  erzeugt  Ratten.  Seute  mit  „polittf^en 
Singen"  in  ben  Äöpfen,  toie  ber  SRarqui«  b'Ärgenfon,  ^aben  gefc^en,  ba§ 
bie  Sleüolution  untocrmeiblid^  toar,  e^e  SRouffeau  aud&  nur  eine  ^ciU  ge« 
fdjricben  l^atte.  3n  9Birttic^!eit  haben  bie  interefftrte  ^artl^örigfeit  ber 
Parlamente  unb  bie  9[udfd^n>eifungen  unb  bie  93er!ommen^ett  bed  $ofeö 
t)icl  mel^r  @influg  auf  bie  $ert)orrufung  ber  ^atajlrop^e  gel^abt  aU  aUe 
„^^ilofopl^en",  bie  jemals  bie  geber  angefe^t  l^aben.  9lber  jnjeifello«  (aben 
SRouffeau«  augerorbentlid^  an^iel^enbe  unb  meitgelefene  ©d&riften  üiel  baju 
beigetragen,  ben  ©runbfa^en  tJon  1789,  bie  felbß  tiad^  bem  SJerlauf  eine« 
Sal^r^unbert«  nod^  bei  jiemlid^  Sielen  für  bie  SWagna  ß^arta  ber  ÜRenfdb« 
^eit  gelten,  menigflen«  einen  ©d^immer  t)on  SBernünftigfeit  ^u  Dcrlei^en. 
>,grei^cit,  ®lei(Jbl^it  unb  fflrüberlid^feit"  ift  tio^  immer  ber  5Weg«ruf 
©erer,  tie  mit  SRouffeau  bie  fieiben  ber  SKeufd^beit  nur  für  bie  not^toenbigen 
folgen  ber  fünfllid^en  ©nrid^tungen  ber  ©efcllfd^aft  unb  für  öerringerbar 
ober  aufbebbar  burd^  politifd^e  Ummäljungen  galten.    Unb  S)erer  finb  33iele. 

S)ie  Äraft  be«  geizigen  2lnflo§e«,  ber  Rc^  wit  einigem  ©runbe  mo^l 
mit  bem  S'iamen  be«  Eraumer«  oon  ©enf  Derfnüpfen  l&§t,  ifl  in  ben 
l^unbertunbfünf^ig  Sauren,  bie  oerjToffen  finb,  feit  er  gegeben  »urbe,  feine«« 
toeg«  fcbon  aufgebrandet  »orben.  ^m  ©egentl^eil  ifl  SRouffeau«  fie^rt 
(menigften«  augerl^alb  g^antreic^«)  na^  einer  ^tit  öer^Sltnißmäßiger  Scr$ 
geffen^eit  lieber  in  ben  Sorbergrunb  getreten  unb  Detfprtdbt  augenbltdfli^ 
mieber  einen  fe^r  ftaifen  ©inPu^  auf  ba«  praftift^c  ithtn  au«iuflben.    Söcm 


^ie  natüTlid^e  Ungleichheit  ber  S'^enfd^etL  591 

^(nfd^ein  nac^  ftnb  bte  beiben  anfangt  erlDä^nten  ©(i^riften  SRouffeaud  unter 
bem  l^eutt()en  ©efc^leij^t  ÜDerer,  bie  auf  SRouffeaud  Spuren  toetter  geivanbelt 
fmb;  nur  fel^r  tuenig  befannt.  S^id^t^beftotDeniger  ifl  ed  tt>al^r,  bag  feine 
Se^rcn,  burd^'unjä^Uge  Äanälc  geficfert  unb  unter  anbercn  SRamen  ge^enb, 
bcn  heutigen  SSertretcrn  bcr  Klaffen,  bie  fici^  bei  i^rem  erjlcn  (Srfdjcinen 
fo  t)on  i^nen  angelegen  fül^lteu;  noc^  immer  al^  bie  @runblagen  ber  $oUtif 
aU  SGBiffenfd&aft  gelten. 

S)ie  beiben  Quellen,  au^  benen  toxx  unferc  Äenntnig  öon  Sflouffcau« 
Softem  gen>innen  !onnen,  ^abe  id}  bereite  genannt  unb  \^  braucbe  nid^t 
lüciter  gu  fuc^en.  9l6er  erro&^ncn  mug  ic^,  bafe  bie  Stu^fprüc^e  bc«  Sei« 
f affer«  be«  Contrat  Social,  ber  1762  erfc^icn,  fi(^  an  ga^lreicftcn  Stellen 
nur  fe^r  fd^mer,  ja  ic!^  möcl^te  faft  fagen,  überhaupt  nic^t,  mit  benen  be« 
9}erfa{fer«  fcc«  Discoms  bereinigen  laffen,  ber  ad^t  Sa^re  früher  baö  Sid^t 
crblidft  ^atte.  Süenn  3^"^^^^^^  meinen  foUte,  bie  altere  2lrbeit  fei  gar  nid^t 
beftimmt  gemefen,  ernft  genommen  gu  luerbcn  ober  fei  in  mancher  jj^infid^t 
me^r  ober  u>cniger  burc^  bie  fpätere  au^geldfd^t  tDorben,  fo  !5nnte  er  burc^- 
fc^lagcnbe  ®rünbe  für  feine  SUicinung  anführen,  gür  mic^  genügt  c«, 
bag  bie  felbe  aprioriftifd^e  £)enhoeife  unb  bie  felben  trügerifd^en  ^nna^men 
burc^  beibe  3lrbeiten  gc^en. 

Daö  erfle  Sffierf  [teilt  ben  ©a^  auf,  bag  ber  SMcufd^  „im  Jlatur* 
^uftanb**  ein  augerorbentlic^  trefflidbe«  ®ef(^öpf  getoefen  fei,  ftarf,  gefunb, 
gut  unb  jufrieben;  unb  bag  aOe  Uebel,  bie  i^n  befallen  ^aben,  toxt  @(!^n>äd^is 
Hc^{eit,  ßranf^eit,  ®d;lec^tigteit  unb  @lenb,  barau«  entfpringen,  bag  er  ben 
„SRaturguftanb''  mit  bem  „ÄuUurjuftanb"  oertaufci^t  f)aU  S)er  erfle  Schritt 
auf  biefem  $fabe  nac!^  abmdrt«  n?ar  bie  @infü^rung  oon  ®onbereigens 
Ibum^red^ten.  lieber  einfad^  3J^ann  fte^t  ein,  bag  fid^  biefe  93egrünbung 
auf  eine  X^atfad^e  ftü^en  n)ill.  SBenn  ed  nun  aber  gar  feine  gefi^id^tlid^e 
j£^atfad(fe  if),  bag  ber  3J2enfd^  ftc^  einft  in  biefem  SUtur^uftänD  befunben 
^at,  —  h)aö  n)irb  benn  bann  baraud?  £ro^bem  fagt  un«  dtouffeau  in  ber 
Süorrebe  gu  bem  Discours,  bag  eö  biefen  „SRaturguftanb"  nic^t  me^r  giebt, 
ja  t^ieUeid^t  niemal«  gegeben  l^at  unb  ma^rfc^einlic^  niemal«  geben  mirb. 
S)ennod^  ifl  er  für  il^n  (Stma«,  „tdodou  man  gleid^mol^l  genaue  SorfteQungen 
i^aben  mug,  um  unfere  gegenwärtige  Sage  rid^tig  Beurt^eilen  ju  fönnen.^ 
9?ad^  biefem  ^5d^fl  abfonberlid^eh  ®a^e  fä^rt  Siouffeau  in  feinen  93eobad^tungen 
fort:  ,)J1  faudrait  m^me  plus  de  phllosophie  qu^on  ne  pense  ä  celui 
qui  entreprendrait  de  determiner  exactement  les  pr^cautions  ä  prcndre 
ponr  faire  sur  ce  siget  de  solides  observations/^  ^a«  Quantum 
H>l;ilofop^te,  ba«  ba^u  gehört,  eine  Sad^e  auf  (£tn)a«  ju  fluten,  ba«  e« 
nic^t  giebt,  nie  gegeben  l^at  unb  toieUei^t  niemal«  geben  n^irb,  mag, 
föenigf^en«  auf  ben   erften  93lid(,   unerreichbar  fc^einen.    @an^   abgefe^en 


592  2>ie  3v(nsft 

altx  )9on  Shiabgien,  bie  man  ben  matl^ematifcbfn  äStffcnf^oftcn  entnehmen 
Bnnle  •—  mo  ).  9.  eine  gerabe  Sinie  bo(^  au(j^  gtma^  i{},  toad  e^  niemals 
gegeben  ^at,  ntc^t  giebt  unb  bermutl^Iid^  ntemafö  geben  n>lrb  unb  toa€  t>oib 
einen  guten  ®runb  für  logifc^ed  @(^ne§en  bilbet^  unb  mit  ber  @rdrterung 
t)on  beffen  SBert^e  id^  mi<^  nitbt  auf^ul^alten  brauche  — ,  fo  glaubt  ic^,  bag 
biefem  unglücffeligen  @a^e  bei  SRcuffeau  bod^  ein  fc^r  Derflanbli^er  ©e^ 
banle  gu  ©runbe  liegt;  Stad^  metner  Slnfid^t  meint  er,  ba^  toir  fel^r  mobl 
in  ber  Sage  ftnb,  un^  eine  ibeale  SorfieQung  baoon  gu  mad^en,  n^ie  bie 
Sage  ber  üRenfc^l^eit  fein  foQte,  unb  ba§  mir  be^^alb  bann  t^erpflid^tet  finb, 
ben  heutigen  ©tanb  ber  S)inge  an  biefem  3beal  )u  meffen.  Unb  biefe.  ^Ins 
nal^me  bringt  un^  benn  auc^  gleich  mit  einem  ©d^age  auf  ba^  i^ocj^plateau 
a)>riori{lifd^en  ^enfen^. 

9Bo^l  92iemanb  toiib  geneigt  fein,  bie  ^Zü^lid^feit  eine^  poUtifci^en  ^beal^ 
al6  eined  ^xtk^,  auf  bad  bad  feciale  Seben  ^infleuern  foQ,  in  f^rage  ju 
fteQen,  mag  ed  ftc^  nun  bddtg  DertDtrflid^en  laffen  ober  nid^t.  Sben  \ü 
menig  mie  bie  Stü^lid^feit  eined  ^xtiVid^tn  ^t>ta\^,  aU  Seitflern  für  bad  fitt^ 
liö^t  Seben,  obglei(!^  %^  niemals  erreid^t  n)erben  mag.  ^^  bin  fidler  ber 
Se^te,  S)a«  in  ijrage  ^u  fteOen  ober  gu  bejmeifeln,  ba§  bie  ^olitif  ahm  fo  gut 
eine  n>iffenfd^aftlid^  met^obifc^e  Se^anblung  t>erträgt  toit  ein  beliebige^ 
anberc^  gelb  ber  SWaturmiffenfctaft.  (Sinen  fo  großen  Sort^eil  e6  aber  audb 
bietet,  ein  politifd^e^  i^bral  in  beft^en,  burd^  bad  ein  abfoluter  SRagflab  für 
ba^  politif(!^e  Seben  gegeben  ifl,  fo  be^ilft  man  ftd^  bod^  beffer  o^ne  ein 
folc^e^,  aU  ha%  man  ba^  erfte  befle  ^^antorn  annimmt,  ba^  fid^  bietet  unb  ba« 
oieüeid^t  mittel«  2;rugf6lü(fen  erzeugt  unb  oon  unioiffenfci^ftlid&er  &in* 
bilbung^traft  geboren  ift.  ^er  ton  ber  S^ad^t  Überfallene,  in  einem  @umpfe 
verlorene  Äeifenbc,  ber  p^  meigcrt,  einem  3Ranne  mit  einer  Saternc  gu 
folgen,  ifi  pc^er  nid^t  gu  loben.  Angenommen  aber,  fein  3«ubern  entfj>ringt 
bem  too^lbegrünbeten  3">^if^lf  ^^^  anfd^einenbc  Sid^t  fei  »ieHeid^t  nur  ein 
Srrlid^t?  (gntmeber  falle  id^  mit  meinem  Sor^aben  gl^njenb  burd^,  ober 
S)enienigen  meiner  Sef er,  bie  biefe  ^tikn  bi«  ju  Snbe  lefen,  follfein3»ei= 
fei  me^r  baran  bleiben,  bag  bie  t)olitifc^  Sateme  M  Stouffeaui^mud  ein 
bloge«  Xruglid^t  iß  unb  %Qe,  bie  i^r  folgen,  in  ben  tieffien  anard^iflifd^en 
®umpf  ftürgen  mug. 

3toä^  einen  anberen  $unft  muß  man  jtc^  forgfam  gegenn>arttg  l^alteti, 
n>enn  man  über  SRouffeau«»  Se^ren  fprid&t,  unb  S)ad  ifl  bie  Sebeutungr 
toelc^c  er  mit  bem  JBorte  „Ungleid^b^it"  öerbinbet.  ®d&on  tor  ^unbert  unb 
fünfzig  S^l^ren,  mlc  l^eute,  fanben  t>olitif(^e  unb  biologif(^e  3!)enfer,  bafe  fic 
nati'rli^c  SSerbünbete  »aren.  SRouffeau  ift  nid^t  DerpSnblid^  o^ne  93uffon, 
mit  beffen  früheren  ©d^riften  er  offenbar  befannt  toar  unb  beffen  ©njlug 
in  ben  folgenben  Sa^en  au«  ber  93orrebe  be«  Discours  unDerfennbar  ij): 


Xfe  natürltd^e  Uitgteid^^eit  ber  aRenfc^en.  593 

^&ö  ijl  leidet,  }u  fe^en,  bag  toir  bie  erfle  Urfad^e  für  bie  Serfd^ieben^eiten 
unter  ben  3Renf(j^en  in  ben  me^rfad^en  SSerSnberungen  ber  tncnfd^Ud^en 
it5fperbilbun9  ^u  fiid^en  ^aben.  ^\t  hoA  aOfirmein  gugeflanben,  bag  fte 
i}on  Statur  einanber  fp  (^leid^  ftnb  tote  bie  Spiere  ber  einzelnen  %rten,  el^e 
in  einigen  t>on  i^nen  t>erf(^iebene  p^^ftfi^e  Urfac^en  bie  t>cn  un0  l^eute 
beoBad^tcten  93erfd(fieben]^eiten  erzeugt  l^atten.  2!^atfSd^lic6  ift  e^  ni^t  ein« 
jufc^en,  tt)ie  biefe  erflen  93er5nberungen,  burd^  toa9  für  Sßittel  fte  aud^  er* 
^eugt  n)urben,  atle  (Singeinmefen  ber  felben  9lrt  auf  einmal  unb  auf  gtetd^e 
SBeife  geänbert  ^aben  foQten.  SBa^renb  einige  gel^oben  ober  Derfd^Iec^tert 
tourbcn  unb  t)erfc^iebene  (Sigenfd^aften,  gute  ober  fc^led^te,  befatnen,  bie  nic^t 
/(u  i^rer  eigentlichen  Statur  ge^Strten,  blieben  bie  onberen  ISnger  in  i^rem 
Ur^uftanb.  S)iefer  ^rt  h?ar  bie  erfle  OueQe  ber  Ungleid^l^eit  unter  ben 
'3Jlm\d)zr\,  bie  fid^  leidster  im  ungemeinen  ertoeifen  aU  genau  auf  i^re 
wahren  Utfadjen  jurücffübren  lägt." 

3n  Ucbereinftimmung  mit  bicfer  Suffaffung  be«  Urfprung^  ber  Uns 
gleid^^eit  unter  Jben  S^^enfd^en  unterfd^eibet  Stouffcau  gleid^  t)om  3lnfang  bed 
Discoars  an  ;;ti>ei  oerfdjiebene  9lrten  ))on  Ungleid^^eiten :  „bie  eine,  toelc^e 
leb  bie  natürlid^eober  p^^ftfc^e  nenne,  toeil  fte  oon  ber  Statur  gef^affen 
ift,  unb  n>el^c  in  ben  SSerfd^icbcn^eiten  beö  2llter«,  ber  ®cfunb^eit,  ber 
JtBrpcrPSrfe  unb  ber  intedcftuellen  ober  geifligen  @igenf(^afte«  befielt;  unb 
cie  anbere,  bie  man  moralifd^  ober  politifd^  nennen  fann,  meil  fte  t)on  einer 
^^(rt  Uebereinfunft  abl^angt  unb  burd^  bie  3ui^immung  ber  9J2enfd^l^eit  ent^ 
Üe^t  oDer  bod^  geflattet  toirb.  3)iefe  jtDeite  Ungleid^^eit  befte^t  aud  ben  oers 
fd)iebcncn  ^orred^ten,  beren  ftd^  SJtand^e  burd^  bad  Sorurt^eil  Ruberer  er« 
freuen,  nur  tüeil  fte  reicher,  geehrter,  mächtiger  aU  biefe  ftnb  ober  fi(^  bei  ans 
beren  ®e^orfam  öerft^affen''. 

Sofort  tritt  un«  oon  felbft  bie  Srage  na^e;  el^e  man  biefe  fc^arfe 
©ren^linie  jmifc^en  natürlichen  unb  politif(^en  Ungleid^^eiten  jiel^t,  toäre  e^ 
ba  nic^t  gut,  einmal  gujufeben,  ob  fit  nid^t  fc^r  eng  jufammenl^ängen,  oiels 
kic^t  in  bcrSBeife,  baß  biefe  im  SBcfentlid^en  eine  golgc  jener  finb?  Slouffeau 
n)irft  biefe  %xa^z  benn  aud^  mirflic^  felbft  auf.  Unb  ba  bie  Slntroort,  bie 
er  barauf  ju  geben  f)at,  nur  ein  ©tücf  tl^öric^fter.  unaufridbtiger  Sft^etorif 
ift:  Da^  fei  eine  5^agc,  bie  fid^  nur  oon  ®flat)en  in  ®egentoart  i^rer 
^>erren  erörtern  laffe,  fo  fönnen  tüxx  baroud  fe^r  tüolj^l  fc^liefeen,  ba§  er 
red)t  gut  gemußt  f^at,  er  bürfe  fid^  mit  i^r  nidjt  ju  tief  einlaffen.  3)er 
einzige  fiebere  ^^fab  für  ibn  toar,  an  ber  anbcren  ©citc  oorüber  ju  fd^lüpfen, 
fo  fern,  mic  e^  i^m  bie  ©reite  M  3GBege«  nur  eben  erlaubte,  unb  in  ben 
5üctrad)tungen,  bie  er  bann  toeitcr  fdjrieb,  gang  mt  ed  i^m  an  ber  einzelnen 
ötcde  pa^Uf  mit  bicfen  beibcn  S3ebcutungcn  oon  „Ungleichheit"  ein  balb 
i)crg^afte«,  balb  lofc«  ©picl  gu  treiben. 


594  ®ie  3«ftwft. 

fficnn  toir  bicfc  ctnlcitenbcn  ©cmerfungen  ido^I  im  Slugc  Bel^aUcn, 
fönnen  toir  an  bic  Grörterung  ber|enigcn  funbamcntalen  ®a^c  bc« 
Discours  unb  bcö  Contrat  Social  gel^en^  bie  JRouffeau  bte  principes  du 
droit  politique  nennt.  Sftouffcau  befinirt  feinen  ©egcnflanb  foIgcnbcrma§en: 
Je  veux  chercher  si  dans  Tordre  civil  11  peut  y  avoir  quelque  rögle 
d'adminiBtration  legitime  et  süre,  en  prenant  les  hommes  tels  qu'ils 
sont  et  les  lois  telles  qu'elles  peuvent  dtre.  Je  td^cherai  d  allier  toujours 
dans  cette  rechercbe  ce  que  le  droit  permet  avec  ce  que  TiDt^ret 
prescrit,  afin  que  la  justice  et  Tutilit^  ne  se  tronvent  point  divis^es.*) 

3n  anbcrcn  SBorten:  unfer  ^^ilofopl^  flellt  „fK^cre",  b.  1^.  abfolutc 
®runbfäfe€  auf,  bic  ct^ifc^  unb  fosiol  ^u  glcid^er  ^tit  genügenbe  Siic^tmafec 
für  baö  Scbcn  fein  foOfen  unb  bie  meiner  SKeinung  nad^  eben  fo  genau  baö  3^^^ 
Silier  flnb,  bic  fpäter  feiner  ©pur  gefolgt  Rnb.  SSon  bem  ®enfer  I^eoretifer 
^at;3<^*manb  gefagt:  Le  genre  hamain  avait  perdu  ses  titres ;  Jean- Jacques 
les  a  retrouvds;  genau  tt)ic  feine  gciftigen  UrenM  ^eute  erflaren,  bicSRaticn 
foQc  bad  (Sigentl^um^red^t  am  ®runb  unb  93oben  ,,mieber  aufnc^men'V 
nad(>bem  pc  bie  Slnfprud^öurfimbe  auf  il^n  Iciber  ücrloren  ^at. 

Somit*  todren  toir  benn  in  ber  Sage,  un«  oorjufu^ren,  toie  bie 
l^auptfäci^lid^ften  ©runbfä^^c  bed  @oangeliumd  bc6  3{pofleld  ^tan  i^acquc« 
SRouffeau  eigentlid^  lauten:* 

1.  2lllc  aßcnfd^en  pnb  frei,  fojial  gleich  unb  gut  unb  bleiben  „im  SRaturs 
juflanb"  aud^  fo.    S^lgli^^  ift  e^  il^r  Jlatuned^t,  frei,  gleich  unb  gut  ju  fein. 

2.  ®a  alle  3Jienf(^en  naturred^tlici^  gleid^  finb,  fo  lann  Äeiner  ba« 
ditö^t  l^aben,  eine^  9(nberen  gleici^ed  ditd)t  gu  beeintrSd^tigen.  ^olglid) 
fann  SRicmanb  einen  S^eil  ber  allgemeinen  Dafcinömittel,  b.  1^.  ®runb 
unb  S3oben  ober  Gtnja«,  ba«  biefcr  ^eroorbringt,  ju  eigen  befi^en,  — 
tocnigflcnö  nic^t  ol^ne  bic  cinmütl^ige  3wf^"ni"""9  <^öcr  anbcrcn  SJicnfd^cn, 
3n  aßen  anbcrcn  gällcn  ifl  ©igent^um  Ufurpation  ober,  in  einem  cinfacöcn 
SBBort  audgebrüdft:  SRauberci**) 

*)  Contrat  Social,  livre  I  «»••  S^gl.  §obbe^*  SBibmung  öon  Human 
Nature  Don  1640:  i,^IIe,  bie  über  ®ere4itigfett  unb  $oIitif  im  Slllgemetnen 
gefci^rieben  l^aben,  ticrtoidfcln  fid)  unter  cinanber  unb  Scbcr  mit  ftdft  felbfl  in 
SQBiberfprüc^e.  Um  btefen  ^egenftanb  auf  bie  siegeln  unb  bic  unbebingte 
<Sl(6erI)cit  ber  Vernunft  gu  grünben,  gtebt  cg  nur  ben  einsigen  SQBeg,  erft  folc^c 
©runbfa^e  gur  ©runblage  gu  nehmen,  bie  £etbcnfc6aft  ober  a^igtraucn  nicbt 
gu  Ocrbröngcn  fud^en  fönnen,  unb  barauf  bann  nac^  unb  na^  bie  SSSa^r^cit 
ber  einzelnen  gröüc  im  i^taturrec^t  (bie  bi§I)cr  in  bie  ßuft  gebaut  toorben  Rnb)  gu 
grünben,  bis  baS  ©angc  uneinnebmbar  getoorben  ift".  ^oc^  follte  man  nt^t  t)er« 
geffen,  bag  JQObbed  felbft  feinen  SluSgang  ntc^t  bon  apriortfUfd^en  etl^ifc^en  @&$en 
nimmt,  fonbern  bon  ben  prafttfcgcn  S3cbürfniffen  ber  SDlcnfi^cn  in  ber  (SefeUfc^aft. 

**)  SBic  öielc  toütbcnbe  $Prebigten  finb  nidftt  über  btefen  Xejt  gegolten 
ioorben:  „Ignorez-vous  qu'une  multitude  de  vbs  fröres  p6rit  ou  souffre 


2)ie  natürlid^e  Ungleid^l^ett  ber  SRenfc^en.  595 

3.  ipolitifd^c  Sftcd^tc  fluten  p^ftaUo  auf  einen  Äontraft;  ba«  fo^c^ 
genannte  SRed^t  ber  SSefi^rflreifung  if!  fein  8lcc^t,  unb  burd^  ©ewalt  ge* 
n)onnened  @igentl^um  fann  fuglid^  \paUv  aud^  Juieber  mit  ®eto)alt  ge« 
ncmmen  tocvben. 

ObgIei(!^  id^  einem  übeqeugenben  flSoxt  gern  ein  toidiged  D^r  letl^e, 
muß  icft  t)on  tiom  herein  gefielen,  bog  id^  ber  SKeinung  Auneigc,  bie  pxaU 
tifd^en  Äonfequenjen  bicfer  ©ä^c  möd^ten  bod^  too^l  ber  ffiol^Ifa^rt  ber 
@e[ea)d^aft  nidbt  fonberlid^  f5rberlid^  fein  unb  fic^  gegenüber  3(rm  unb 
SReid^  nad^t^eilig  ertoeifen.  2)iefe«  Sorurt^eil  mag  Diedeid^t,  unb  id^  bitte 
^a^  ^u  enifd^ulbigen,  (Sinflug  ^abcn  auf  meine  fernere  Ueber^eugung,  ba§ 
biefc  ©ä^e  toon  rein  t^corctifci^em  unb  »iffenfc^aftlic^cm,  ©tanbpunftc  au^ 
fo  offenbar  unb  fo  über^eugcnb  falfd^  finb,  ba§  fie  einfach  lac^erlid^  toSrcU;. 
l^ätten  fie  nidjt  bie  ernftcflen  praftif(^en  folgen. 

3Bad  bebeutet  bcnn  bie  berühmte  SRcben^art,  alle  SRenfcbe«  feien 
frei  unb  gleidl^  geboren,  bie  öcrfranjofle  Slmerifaner,  bie  gerabe  fo  tt?eit 
,,^l^ilofcp]^en''  traren,  h>ic  e«  i^nen  i^r  angeerbter  gefunber  SRenfi^enDerftanb 
unb  i^rc  |)ra!tif(%e  35efanntfc^aft  mit  3Kenf(^en  unb  ®ingen  geftatteten,  inv 
©runblage  ber  ^Unab^dngigfeiterflärung"  gemadjt  \)abtnl  3^  ^^^^  ^^^^ 
jiemlid^c  Stnja^l  neugeborener  Äinbcr  gefe^en.  Ol^ne  öon  i^ncn  im  SIKins 
bejten  refpcltlo^  fprcc^en  ju  tooden  —  toaö  ja  Jliemanb  tl^un  fann,  o^ne,. 
n>ie  bad  ©pric^mort  fagt,  fein  eigene^  9^e|l  }u  befd^mu^en  — ,  mug  td^ 
boc^  fagen:  mir  gel^t  baiS  Serftanbnig  bafür  ab,  toit  man  i^nen  irgenb 
n>eld^e  politifc^en  (Sigenf(!baften  überhaupt  ^ufpred^en  tann.  SBie  fann  man 
fagcn,  bag  biefe  armen  Keinen  STlenfd^en,  bie  nod^  nid^t  einmal  auf  einen 
beftimmten  ^unft  lo^ftrampeln  Wnnen  "unb  bie  überhaupt  noc^  nidbt«  t^un,. 
al«  fid^  ein  Si^d^en  frümmcn  unb  fd^reicn,  politif(^  gleid^  finb,  —  außer  etwa 
in  bem  ©inne,  tDie  man  ade  9^uClen  gleid^  nennen  fann?  9Q3ie  fann  man 
fCeinc  ®efd&öpfc^cn  frei  nennen,  öon  bencn  fein«  auc^  nur  tjierunbjtoaniig. 
©tunben  leben  fönnte,  toenn  freunblicf)e  §anbe  e«  nic^t  gefangen  l^ielten 
unb  feinen  tl^örid^t  ^erumfa^renben  ©d^nobel  jtoängen,  fic^  an  bie  ©ruft 
ju  legen,  bie  er  niemals  t>on  felbfi  ftnben  fönnte?  5öie  fann  ein  SBcfen,. 
beffen  §im  noc^  ju  meid)  ifl,  um  eine  Sorfleüung  irgenb  toelc^er  ©attung 
ju  l^aben,  ein  moralifd^er  goftor  fein,  fei  e«  nun  ein  guter  ober  fcblcd^ter? 

6«  i|l  h)o§l  fragio«  ein  bloßer  ©cberj,  unb  jtoar  ein  ^iemlic^  ro^er^ 
öon  ber  poUtifcJen  ©tedung  eine«  neugeborenen  ftinbed  ^u  fprcc^en,  9lber 
toir  fBnnen  mit  unferen  gragen  nod^  einen  ©cbritt  tocitergel^en.  SEBenn 
e«  fd^on  barer  Unfinn  ift,  öon  ben  ÜRenfdfeen  ;\u  bel^aupten,  ba§  fte  in  einem 

du  besoin  de  ce  que  vous  avez  de  trop,  et  qu'il  vous  fallait  un  consen- 
tement  exprds  et  unanime  du  genre  humain  pour  vous  approprier  sur  ]a 
subsistance  commune  tout  ce  qui  allait  ;iu  delä  de  la  ydtre?" 


596  S)ie  SntoHft 

3uflanb  politifd^er  grei^cit  unb  ®Iti(i^^eit  ^ur  ®cft  fommcn,   unb  fomit 

tnlgertfd^er  38eife  ))ofittt>e  ©leic^bcit  b.  1^.  bie  @(fic^l^eU  tooit  borl^anbenen 

ÄrSftctt,  mit  bcr  ©Icid^^cit  bc^  SKanc^elö  <in  folc^cn  ^ufamtnenjumerfen:  in 

iotld^tm  toorflellbaren  ©cfeQfc^aft^uftanb  ifl  ed  ni?glt(^,   bog  bte  äRenfc^cn 

nid^t  blo«  frei  geboren  werben,  fonbem  auc^  tod^renb  il^rcr  Äinberjeit  nod^ 

frei  bleiben?    S^at  ein  Äinb   öcn   ölcr^c^n  Sauren   ^J^ei^eit  %t^aU,  |i(fc 

feine  ^pvad^t  felbft  ^u  tväl^len  unb   mit  t§r  ade   bie  Slebenbebeutungen, 

mit  benen  bie  SBorte  burcb  il^ren  ©cbraud^   burc^   jal^freic^e  @enerationen 

belaben  roorben  finb?    S^at  e«  grei^eit  gehabt,  ftd^  bie  ®e»o^nl^eiten  felBfl 

'IM  toä^lcv,  bie  i^m  burd)  Sorfc^riften  aufgebrongt  unb  burij  bie  ©eifptcle, 

.'bie  c«  üor  Mugen  .fa^,  ^unbertfacft  »iberlegt  toorbcn  pnb?   ^at  eö  ^ei^cit 

igel^abt,  [xd)  feinen  eigenen  SKagfiab  für  Slecftt  unb  Unred^t  gu   crflnben? 

^Ober  ifl  c^   nit^t  bod^   burd^   feine  Umgebung   in  Sanben  gel^altcn   unb 

burd^  bie  ©eißel  ber  anerfannten  9Reinung  balb  bin,  balb  ^er  getrieben 

n>orben,  ein  ed^ter  unb  red^ter  ©flaöe,   »enn  aut^  JJeffeln  unb  Stütze  un« 

fic^tbar  unb  unberü^rbar  getoefen  fein  mögen? 

Obne  S^f^cl  ifl  9(rifloteIe«  in  biefem  fünfte  ber  3Ba^r^eit  näl^cr  ge* 
fcmmen  al^  j^obbe^  unb  S^ouffeau.  Unb  menn  bad  ^rSbitat  ',,al^  ©Haue 
geboren''  bcn  5:^ntfad^en  nä!^er  fommen  würbe  al5  ba«  ,,frci  geboren", 
waö  bleibt  gu  fagen  über  ba«  „gleich  geboren''?  SRouffeau,  fentimentaler 
SR^ctorifer,  wie  er  war,  unb  l^alb,  ja  me^r  al«  ^alb,  ©etrüger,  xoa9  aUt 
fcntimentalen  SR^etorifer  finb,  l^at  un«,  wie  wir  fa^en,  in  bcr  grage  bcr 
S3eeinf(uffung  ber  politifd^en  ©(eid^l^eit  burd^  bie  natürlid^e  geWanbt  ein 
paar  ginten  toorgefü^rt.  aber  wir  2tffe,  bie  ba«  Sentimentale  wenig 
fömmert,  bePo  me^r  aber  bie  SBa^r^cit,  fönnen  unö  !aum  bcr  Srwägung 
®effen  entjie^cn,  wa«  t^atfdd^lidb  bcr  ©dblüffel  jur  Sage  ifl.  ^Stte  J^ouffeau, 
ftatt  feine  Äinber  in«  ginbell^au«  ju  fd^tcfen,  pc^  ber  SRü^e  unterzogen, 
au  il^nen  feine  ©aterpflid)ten  ^u  erfüllen,  bann  l^ätte  er  bieflei(j^t  nic^t  ganj 
fo  jutjerfic^tlid^  baoon  gefproAen,  bag"  bie  ÜJienfd^en  gleidb  geboren  werben, 
felbfl  nid)t  im  politifcben  Sinne.  3)enn  wenn  3)aö  nur  l^etgen  fott,  bafi 
alle  neugeborenen  Äinbcr  politifc^e  SRulIcn  finb,  fo  i|l  e«,  wie  wir  fa^en, 
nur  attju  wa^r,  aber  bann  ift  e«  feine  Steugerung  jur  ©ad^e.  ©oII  e« 
aber  ^ci§en,  ba§  alle  3J^enfd^en  gleid^  geboren  Werben,  potentiell  aU  fünftige 
gaftorcn  ber  ©ejeUfd^oftorganifation,  alö  SBürger  in  SRouffeauö  ®inn,  bann 
ift  e«  bermut^lid^  bie  eritaunlid)fte  Unwal^r^eit,  bte  jcmalö  öon  einem 
politif^en  (SpcManten  borgcbrad^t  worbcn  ifl,  —  unb  ÜDa«  Wiü  t)iel  l^eißen, 
barin  Werben  mir  Wo^I  alle  ßenncr  ber  politifdben  ©pefulationcn  bei« 
ftimmen.  St^atfäd^lid^  ift  !aum  (Jtwa«  fo  bemertenöivcrt^  wie  bie  Weit« 
gc^enbc  Ungleid^Ijeit,  bie  Äinbcr,  fclbft  bcr  felben  JJamilie,  geigen,  fobalb 
fid^  nur  il^re  geiftigen  unb  fittlic^cn  (Sigcnft^aften  funb  ju  geben  beginnen; 


i 


2)te  natürliche  Ungteid^^eit  ber  fOten^d^m,  597 

unb  !5)a5  tritt  c^er  ein,  alö  bic  ntciften  Seutc  bcnfcn.  ®an§  üon  fclbji 
toirb  {cbc  ^fan^^^i^  ^i^  Heiner  ©taat.  Unter  ben  ftinbern  ftnb  einige,  bic 
fortfal^rctt,  ,,gec^rter  unb  mSd^tiger  ;^u  fein  aU  bie  Slnbcren,  unb  ^6)  ®es 
l^orfam  »erfd^affcn"  (mand^mal  fogar  hti  il^ren  (altem)  cinjig  !raft  il^rer 
ftttlicifeen  unb  geizigen  (Sigcnfd^aften.  §ier  folgt  bic  ^politifd^e  Unglcid^s 
l^eit''  ber  ^natürlid^en''  auf  bem  guße.  S)ie  Äinberfd^aar  toirb  ein  potitifd^er 
Äörjjer,  eine  civitas  mit  i^ren  ©igent^umörc^ten  unb  il^ren  pra!tifd^cn 
Serfd^ieben^eiten  t)on  SRang  unb  Wlaä)t  Unb  S)a^  entfielet  meber  burd^ 
©ctoalt  nod^  burd^  ®etrug,  fonbcrn  einzig  aU  bie  notl^tt>enbigc  golgc  ber 
angeborenen  Ungtcid^l^eitcn  ber  gal^igfeitcn. 

Somit  »erben  bie  SRenfd^en  in  natürlichen  (Sigcnfd&aftcn  ftd^crlid^ 
nid^t  frei  unb  gleid^  geboren.  Sei  i^rer  ®eburt  finb  bie  $rabi!ate  ^frci" 
unb  „gleid^"  im  politifd^en  Sinn  üBerl^aupt  nid^t  auf  ftc  antocnbbar,  unb 
mit  iebem  ^df^xt  \f)xtt  ©nttoirfelung  »erben  bic  jjotentieHen  politifd^en  SSer* 
fd^ieben^eiten,  mit  benen  ftc  in  5Bir!lid^feit  geboren  toerben,  mel^r  unb 
mel^r  gu  beutlid^en  toirflid^en  SSerft^ieben^etten,  —  unb  bie  Ungleid^^eit  ber 
politifd^en  gä^igfciten  ermeifi  fid^  al^  bie  natürlid^e  gfolge  ber  Ungleic^l^eit 
ber  natürlichen  gSl^igfeitcn,  SBa^rfc^einlid^  ift  e«  eine  X^atfad^e,  bag  bie 
erf!en  SWenfd^en  SRomabcn  toaren.  Unter  ein^r  ®ruppc  nacPt  l^erum? 
jiel^enber  SBilben  oerfc^affen  größere  Äörperftärte  unb  ©d^laul^cit  ein  nad^« 
brütflid^ered  $(nfe^en,  al^  ein  ^arlamentdbcfd^lug  l^eute  ^u  ft^em  t>ermag, 
obgleid^  e^  unter  i^nen  nod^  feine  auöbrüdflid^  anerfannten  Unterfd^iebe  beö 
SRange«  ober  Slmte«  geben  mag.  6«  mag  ba  nod^  fein  (gigent^um  an 
®ad)en  geben,  aber  ber  35umme  toirb  an  ®ebanfen  mit  9lrmutl^  gefd^lagcn 
fein,  ber  ©efd^eite  toirb  bagegen  an  fold^em  ®utc  ein  Äapitqlift  fein,  bem 
auf  bie  2)auer  alle  anberen  ®üter  gufatten.  3)er  ©ine  toirb  pd^  ©elegeui 
l^eiten  entgelten  laffcn,  ber  3lnbere  toirb  pd^  felbfi  toeld^e  fd^affen.  $ro5 
Hamirt  bie  ®leid^]§eit  ber  3J?enfd&en  fo  laut,  toic  ^l^r  tooüt,  immer  toirb 
ber  Summe  feinem  flügercn  Sruber  ju  bienen  ^aben.  @o  lange  bie 
9Äenfd^cn  3Renfd^cn  bleiben  unb  bie  ®efellfd^aft  ®efellfd^aft,  fo  lange  toirb 
bie  ®leid^]^cit  ber -^SOlenfc^en  ein  Iraum  bleiben.  S)ic  Slnnal^mc,  baß  e« 
eine  ©leic^l^eit  giebt,  ift  tl^atfad^lic^  eine  Untoal^rl^eit  unb  ftc  pxa^t  oon 
üom  herein  jeber  Sl^eoric  foj^ialer  ^klt,  bie  fle  ^ur  ©runblage  nimmt,  ben 
Stempel  ber  Unmöglid^feit  auf. 

Diefc  le^te  Semerfung  beutet  fd^on  an,  bag  e«  nod^  eine  anbere  Slrt 
unb  aSBeife  giebt,  in  ber  man  SRouffeaud  ©pefulationen  betrad^ten  fann, 
3Ran  fann  fagen,  bag,  ^u  toeld^er  ®d§a^ung  bon  il^m  toir  aud^  gelangen 
mögen,  ber  SSerfaffcr  üon  SBerfen,  bic  fo  oiel  ©taub  in  ber  Söelt  aufs 
gctoirbelt  Ijaben,  bod^  nid^t  ein  bloger  SCl^or  getoefen  fein  fann,  unb  bag, 
toenn  bic  Seigren,    bie  er  tocrtrat,    in   il^rem   einfachen   unb  l^anbgreiflid^en 

39 


598  2)ie  Sttfwift. 

(Sinne  fo  leidet  üBcr   bcn  Raufen   j^u  tt)crfcn  pn^i    ^r  n)a^rf(i^cinU^  noc^ 
etmad  9(nbere^  bamit  im  ®tnne  gel^abt  ^at. 

^^  bin  biefer  9tnna^me  gang  n>ol^[  geneigt  unb  ed  lägt  fid^  t^at^ 
fäd^Ud^  t)iel  }u  i^ren  ©unften  fagen:  einmal  im  Seft^e  einer  einleuc^tenben 
Slnna^me,  crbad^te  SRouffcau,  me^r  ober  weniger  unbewußt,  fär  fie  ein 
fileib  k)on  imaginären  ^^atfa^en,  um  i^re  wirtlid^c  3ladtf)t\t  ju  verbergen. 
6r  Ware  nid^t  ber  crfle  unb  aud^  nid^t  ber  leftte  ^l^ilofoj))^  gewtfcn,  ber 
biefe«  Äunflfhlcf  fertig  gebrod^t  ^ttt. 

®obalb  bie  äßenfc^en  begannen,  \\^  mit  (»olitifc^en  Problemen  ^u 
befc^aftigen,  muß  cö  i^nen  aufgefallen  fein,  bafe,  Wenn  ber  $auptjwecf  ber 
®efeaf(^oft  WirHid^  bie  SBo^Ifa^it  i^rer  aWitglicber  ift  (unb  bebor  S>q« 
flar  Würbe,  !ann  ftd^  bad  poIitifc!^e  ^anbeln  {a  ni^t  über  ba^  hintan  be^ 
3njHn!te^  crl^oben  gel^abt  l^abcn*),  e«  boc^  unter  ben  SRenfd^en  allerlei 
Unterfd^iebe  gicbt  unb  allerlei  i^nen  auferlegte  Sajien,  bie  ^u  biefcm  ^totdt 
nic^t^  beitrugen.  Unb  felbfl  e^e  bie  groge  SRiüeUirerin  9tom  ja^tlofe  fojiale 
unb  nationale  ^^arteiwäHe  niebergeworfen,  alle  anberen  9(rten  3)ürgerre(^t 
in  i^r  eigen  ed.  auf  gef  äugt  unb  bie  ßinWol^ner  S)effen,  Wad  bamald  ald  bie 
SBelt  galt,  unter  ein  S^jlem  bon  ißerpflid^tungen  gebrad^t  l^atte,  ^aben 
benfenbe  2Jianner  c«  in  bem  Sntcreffc  ber  ©efcüfd^aft  Wünfd^engWert^  gc« 
funben,  bafe  bie  SKenfd^en  fo  frei  Wie  möglid&  wären,  fo  Weit  c<  ft(^  thtn 
mit  biefem  3l"tereffe  bereinigen  liege,  unb  bag  fie  aüe  in  gleid^em  3Ra§e 
an  bie  fittlid^en  unb  red^tlid^en  Serpflid^tungen  gebunben  fein  foQten,  bfe 
für  bie  fogialc  ©riflenj  wcfentlidfi  wären.  Offenbar  fonnte  man  burd^ 
iBcobad^tung  unb  ©daliegen   au^  ben  ßrfc^einungen   ber  »ergangenen  unb 

*)  ajlan  mug  nur  ntc^t  öergcffen,  bag  ^aS,  waS  Wir  SSemunftgrünbe 
für  unfere  ©laubeniSfa^e  nennen,  oft  nur  gans  unb  gar  unvernünftige  ä^erfud^e 
finb«  unfere  9leigungen  gu  red^tfertigen.  34  be^toeifle  ni^t,  bag  eS  eine  menfc^« 
lid)e  @efellfci)aft  gegeben  bat,  ebe  eine  (Spraye  ober  irgenb  ein  et^ifc^eS  )@es 
wugtfetn  eyifttrtc.  §cerbcntbicrc  formen  ©cmeinfrfiaften,  in  bencn  fie  nad^  ®cs 
fe^en  bö^beln,  bie  gur  äßoblfa^rt  ber  gangen  ©cfcUfc^aft  führen,  unb  tro^bem 
mürbe  eS  einfa^  abfurb  fein,  behaupten  gu  wollen,  bag  fie  ©efe^en  im  rec^t« 
Itcben  <8inn  geboreben,  ^ie  @emeinf4aften  ber  b^rrenlol^n  ^unbe  in  htn 
©täbten  beS  DftenS  ftnb  wobl  befannt.  3n  ieber  ©trage  einer  engUf(<^n 
Stabt  fann  man  feben,  wie  ein  Heiner  ^unb,  ber  oon  einem  grogeren  gejagt 
wirb,  in  bem  ^ugenblidF,  wo  er  feineu  eigenen  SBereicb  betritt,  flcb  b^nimbre^t 
unb  bem  anberen  ^ro^  bietet,  wäbrenb  ber  grögere  meift  erft  nacg  oerft^iebenen 
3eid^en  beS  Slerger?  unb  ber  ^eracbtung  fortlauft.  (JfragloiS  ))at  ber  fletne 
$unb  bon  früber  bie  ^rfabrung,  bag  unter  btefen  Umftänben  ibm  ^tlfe  ge» 
tommen  ift,  unb  ber  groge  bie  (Erinnerung  an  bie  ^irfung  Don  S^nüpp^ln  unb 
©teinen  unb  fonftigen  unfreunblidien  SBurfge|(boffen.  Ungweifelbaft  ftnb  bie 
SSercinigungen,  bie  fi(b  in  biefer  SBcife  bunfcl  bilben,  bie  erfte  Queue  ber  praf* 
tifcben  Slncrfennung  öon  (StgentbumSrcd&ten  auf  beiben  Seiten.  Unter  ben 
3Jlenfcben  wirb  e«  Wobl  nidfit  oiel  anberS  gewcfen  fein. 


2){e  natürliche  Uitdteic^^eit  ber  SDtenfd^en.  599 

gegenwärtigen  Grfal^rung  rcd^t  ttjcl^l  bei  btcfem  ©d^Iuffc  anfommen. 
Süieiner  SWeinung  norf)  müßte  man  mit  §ilfe  bicfer  ÜRittcI,  toenn  jtc  nur 
rcd^t  angcttjcnbct  tourbcn,  fogar  ju  biefem  ©d^tuffe  fommen,  unb  bie  Seigre 
öon  btx  grci(;eit  unb  ©Icid^l^eit,  fo  toeit  fte  üon  ben  ©trifem  unb  3lnbcren 
geprebigt  wirb,  würbe  üöllig  wirfunglo«  geblieben  fein,  l^ättc  bie  (grs- 
fa^rung  ftc  ni^t  fo  Weit  beftdtigt  unb  Ware  fte  nid^t  fo  weit  in  (Sin? 
Hang  mit  ben  menfd^Ud^en  Steigungen  geWcfen,  ba§  bie  römifc^en  Swnjlcn 
fanben,  fte  fei  umfefebar  in  praftifci^e  ©efe^gebung.  3)enn  bie  oprioriflifd^en 
®rünbe  ber  5p]^iIofo})^c«  beö  legten  3f<^]^T]^unbert3  ber  römifc^en  dttpuhiit 
unb  be«  crften  bc«  Äaiferreid^cö  »ertragen  bie  genaue  ^Prüfung  eben  fo 
Wenig  Wie  bie  ber  ^bilofop^eri  in  ben  S^^i^^wnberten  oor  unb  nad^  ber 
fran^öfifd^en  SReoolution.  95Bie  eö  bei  ben  fpefulirenben  ^pi^ilofopl^en  ÜRobe 
ift,  hielten  fie  eö  für  gu  gering,  auf  bem  pd^eren,  wenn  aud^  niebrigcn 
©oben  ber  (Srfal^rung  gu  bleiben,  unb  gogen  eö  toor,  au^  bem  erhabenen 
SKoIfenlanb  be«  Slprioriömu«  il^re  ^rop^ctenftimmen  ertönen  ju  laffen.  ®o 
l^aben  fie,  befd^äftigt  bamit,  aud  il^rem  ^^beal  abzuleiten,  wie  e^  fein  foQte, 
überfe^en,  Wie  ed  früher  geWefen  ifl,  wie  c^  nod^  ijlt  unb  wie  e«  fein  fann. 

Sinnen  tjerbanfen  Wir  bie  ^\)tt  eine^  Scben«  „nad^  ber  Sftatur'';  fie 
^aben  bie  3!bce  bcö  „?laturguflanbe^''  erzeugt;  fie  l^aben  bie  aSorftcQung 
gefd^affen,  ba§  biefer  ^SWaturjujlanb"  cinfl  Stl^atfac^e  geWefen  fei  unb  ba§ 
alle  SRcnfd&en  einmal  gleid^jeitig  „frei  unb  glcid^"  geWefen  feien;  fte  l^aben 
bie  3)oftrin  au^ge^ecft,  bie  ©cfellfd^aft  muffe  eine  SReform  erfal^ren,  bie 
jene  frieblid&en  läge  ber  g^ei^eit  unb  ©leid^l^eit  Wieber  herauf brad^te;  fte 
^viben  ba3  große  SEBort  beö  laissez  faire  unb  baö  allgemeine  ©timmred&t 
fertig  gebrad^t;  fte  l^aben  enblid^  bie  allen  jungen  3Rannern  oon  me^r 
©l^rgeij  alö  glei§  fo  t^eurc  Se^re  erfunben:  Wd^renb  jcbe«  §anbWerf,  jebe« 
©efd^aft,  ieber  Seruf  t^corctifd^e«  SBiffen  unb  praftifd^e«  ®efc!^icf  erforbcrt 
unb  ^um  leufcl  gelten  würbe,  wenn  feine  Vertreter  burd^  bie  SKe^rga^l  ber 
©timmen  t^on  Seuten  ernannt  würben,  bie  t)on  bem  ©efd^äft  nid^t^  unb 
oon  feinen  fünftigen  Vertretern  fel^r  wenig  Wijfen,  —  fo  werbe  bie 
Seitung  ber  ©efd^afte  ber  ©efellfd^aft  fc^on  oon  ©rfolg  gefrönt  fein,  wenn 
bie  Seute,  bie  gan^  fic^erlid^  nid^td  Wiffen,  in  bie  Remter  fol^e  l'cute 
wählen,  bie  gan^  fidler  nic^td  tl^un. 

SBenn  S)ie«  ba«  politifd^e  3beal  ber  mobemcn  Sln^anger  SRouffcauö 

ift,  bann  muß  id^   für  mein  j£^eil   mid^  Weigern,   il^m  nad^jufhreben   ober 

irgenb  etwa«  Stnbereö  gu  tl^un  aU  mit  allen  Äräften  S)enen    entgegen  ju 

wirfen,  bie  unö  gern  in  biefe  ©traße  treiben  möd^ten.  Sin  t^örid^t  benutzter 

grei^eit  unb  mit  SBorten  bel^aupteter  ®lei(i)^eit,  bie  unö  bie  SRaturt^atfad^en 

jcben  3(ugcnblidf  wiberlegen,  ^abcn  Wir  meiner  aWeinung  nad^  ^eute  bereit« 

oiel  ju  öiel.  SBenn  id^  nid^t  irre,  muffen  Wir  aber  etwa«  Slnbere«  noc^  fel^r 

39* 


600  3)fe  3wfmtft. 

j)arf  lernen,  unb  3!)a€  i|i  bic  SRotl^toenbigfeit,  Die  inbttibuclle  fjrei^eit  gum 

aQgemetnen  Seflen  etnjuf<J^Tan!en;   augerbem  l^aben  mir   und  nod^    etn^u^ 

prägen,  ba§  jid^  tl^eoretif<]&  ber  5)e«j)otUmu«  ber  SWe^r^eit  fo  tocnig  rcd^t= 

fertigen  ISßt   unb  eben   fo  gcfal^rlic!^  ift   toic   ber   eine«    (Sinjclnen,    mag 

immerl^in  bie  Sntfd^eibung  polittfd^er  t$tagen  burd^  ©timmenmel^r^eit  ein 

ÜRittcI  fein,  red^t  unb  fd^Ied^t,   »ie  fid^«   eben  erbeuten  la§t;   unb  cnblid^, 

;ba6  bo«  ©timmred^t  aU  SBittel,    ber  eigenen  ÜJleinung    iffiirhing   ju  Dcr^ 

fd^affen,  ftd^  unter  allen  Umflänben  toal^rfd^einlid^  mel^r  aU  tin%lvi6^  benn 

^aU  ein   ©egen    für   bie   ©timmbered^tigten   ertocifcn   bürftc,   bie   eigene 

äßeinung  mü§te  benn  bad  (Sr^eugnig  eined  gefunben  Urt^eild  fein,  bad  fi(^ 

toieberum  auf  eine  gefunbe  Äenntni§   ber  (Sad^e  pü^t    @inige  ©rfal&rung 

im  ©eeleben  bringt  mid^   ^u  ber  Ueber^eugung,   bag  id^   nur  fel^r  ungern 

an  Sorb   eine«    ©d^iffed   toeilen   toürbe,   auf   bem   in   einer   gragc  bei 

Steuerung  ober  bed  SReffend  ber  $:o))fegel  bic  Stimmen  be«  Äod^ö  unb  ber 

Äildjenjungen  eben  fo  öicl  jal^lten  toie  bie  Stimmen  ber  Offiziere,  ober  too 

an  baö  „große  ©erj"  ber  aWannfd^aft  afpellirt  toürbe,  um  über  ben  Äur«  bed 

©d^iffe«  ju  entfc^eiben.  Unb  bod&  ift  fein  SKcer  f o  gefä^rlid^  mie  ber  Ogean  ber 

praftifd^en  ipolitif,  unb  bodj  giebt  eö  fein«,  ttjo  guted  ©teuem  unb  ein  ein^ige^, 

untoerrüdfbare«  3^^^^  notl^toenbiger  ift,  menn  l^od^  pd^  bie  SBogen  tl^ürmen, 

®ad  @nbergebni§   bürftc   bemnac^   alfo   fein,    bag    bie  Seigre,   alle 

SKenfd^en  feien  frei  unb  gleid^  ober  feien  e«  jemalö  getoefen,  ein  grunblofeö 

©rjeugni«  ber  ®nbilbung«!raft  ip.    Unb  jene  Se^rc   toirb  au^    nid^t  üiel 

beflcr,    tocnn  h>ir   pe   in   ber  SBBcife   einfd^rantcn,   ba§   toir   fagen,   alle 

SKenfd^en    „follten  frei  unb  glcid^  fein",  fo  lange  biefe«  „foHten*    pd^  für 

bad  @ebot  einer  unoerfinberlid^en  ©ittlid^feit  audgiebt»    3)enn  pd^erlid^  ip 

ed  feine^megd    intuitio  pd^er,    „bag    ade  SRenfd^en    frei    unb    gletd^   fein 

foQten''.   35ienn  biefer  ©a^  pd^  alfo  au«  bem  reinen  SJenfcn  5«wu«  rechts 

fertigen  laffen  foff,    fo  mug   er   bon   einem    anberen    ableitbar   fein,    ber 

intuitio  pd^cr  iP;  unb  einen  fold^en  giebt«  unglüdlid^er  äBeife  nid^t.  S)enn 

ber  ©a^,    bie  SKcnfd^en  folltcn  bie  greil^eit  l^abcn,   ju  t^un,   loa«   il^nen 

i        gefäUt,  fo  lange  pe  nid^t  bie  gletd^en  SRed^te  anberer  äRenfd^en  beeinträd^tigen, 

fe^t  bereit«  t)orau«,  bag  bie  SRenfd^en  gleid^e  SRe^te  l^aben,  unb  fann  nid^t 

baju  bcnu^t  tocrbcn,  biefe  Slnnal^me  ^u  beioeifen.  Unb  toenn  toir  un«  patt 

an  bie  ^^ilofopl^ie  an  bie  geopenbarte  ^Religion  toenben,   fo  !ann  id^  ni^t 

I         pnben,    bag  3l"^^n*'^w»i  ^^«^  6^iiPent^um  bic   ))olitifd^e  ijrei^cit  unb  bie 

\         poUtifd^e  ©Icid^l^eit   ber  SWcnfd^cn  in  SRouffeau«  ©inn   bcl^auptcten.    ©ic 

I         behaupten  bie  Olcid^l^cit  ber  JWenfd^en  toor  (Sott,  —  aber  ©a«  ^eigt  nur, 

bie  SRenfd^cn  feien  glcid^   an  Sebcutunglopgfeit  ober  an  SKangcI^apigfcit. 

Sonbon.  ^rofeffor  Stl^oma«  §.  ^urle^. 

«JA* 


r 


2)em  Surften  9)i9maT(f.  601 

Dem  eftttjtcn  Bwmartf . 

3um  wft«n  Äprll  1804. 

ein  Icud^tcnb  Slatt  au«  SDcincn  Sugenbtagcn: 
2luf  Srücfcnbogcn  fle^jl  Du  ^od^  om  ©ce, 
S)a  bang  an«  O^r  l^örfl  §tlfcruf  Du  fd^lagcn, 
Unb  in  bic  glut^  l^inab  h)irffl  Du  Dic^  i5^, 
(Sclbftlo«  bcm  lob  ein  Sebcn  gu  entreißen.  — 
ein  fd^Iid^te«  ergpürf  rcid^fter  So^n  Dir  toar, 
Unb  »ie  t)\tl  ©terne  auf  ber  Srufl  Dir  gleifeen, 
Der  fd^önflc  blieb:  „gür  3ftettung  avii  Oefal^r!'' 

3Bcld^  ©leid^nig  Deine«  fpatem  §elbentoerben«! 
Dein  SSol!,  erlal^mt  im  ©trubcl  innerer  5Rot^, 
©al^  ^ilflo«  fd^on  bie  ©tunbe  naf)tn  ©terben«; 
entriffen  I)at«  Dein  SEBogcmut^  bem  lob!  — 
Du,  ber  bie  ©turmflut^  um  un«  ^er  befd^toorcn, 
Deg'  ©d^öpfert^at  un«  neu  ba«  SReit^  gebar, 
Did^  fd^mücft  —  ob  alle  e^ren  Du  öerloren  — 
Der  fd^önfle  @ä^mviä:  „%nt  SRettung  au«  ©efa^r!" 

Irüb  lag«  toie  §erbflnacl^t  überm  beutfd^en  Surfte; 
UmPedenb  feine«  König«ablcr«  ©tlfr, 
2lu«  Dp  unb  3Bep  fd&Ud^  p<3^  ber  geinb  jum  $orpe  — 
Da  flammt  befreienb  Deine«  ©d^n>erte«  SBli^. 
3n  ije^en  fanfen  ring«  bie  SRefee  nieber, 
Unb  fonnentoärt«  fd^mang  fld^  ber  Äaiferaar, 
3!m  ©iege«flug  mit  mdd^tigem  ©efieber 
Dan!  raufd^enb  Dir:  „gür  SRettung  au«  ®efa^r!" 

j£ief  in  be«  beutfd^en  eid^enflamme«  SRinbe 
®rubfi  Du,  ®etoalt*ger,  Deinen  SRamen  ein. 
Da^  niemal«  biefe  Stunenfd^rift  oerfd^minbe, 
Dein  S3ol{  toiü  ^eut  unb  emig  $äter  fein! 
3[n  glammenjügen  mirb  fie  Did^  üerfünben 
Den  femflen  Sagen,  load^fenb  immerbar, 
auf  beutfd^er  erbe  Dan!e«feuer  günben 
Unfterblic^  Dir:  „gür  SRettung  au«  ©efa^r!" 

eiberfelb.  ernft  ©d^erenberg. 


602  2Xe  dntamft 

'2lcr5tef(^ulen. 

Tiud  einem  Kolloquium  beim  Profeffor  Säfwenin^tt. 

,11  einet*  ntd^t  aQgu  fleincn  ®tabt  gab  e^  feinen  einzigen  ®c^ufier.  ^rü^er 
I^atte  c«  hjeld^e  gegeben:  bcfc^eibenc,  e^irfame  ©anbmerfer,  bie  jtoar  bie 
SBciöl^eit  nid^t  mit  Söffein  gegcffcn,  bie  aber  gelernt  Ratten,  für  jcbcn  gufe 
einen  Jjaffcnben  ©tiefet  gu  mad^en.  SRun  mar  ba3  §anbtoerf  audgeflorben. 
S)ie  Stac^folger  ber  Sd^ufler  bon  e^ebcnt  moSten  nid^t  mel^r  einfädle  @tiefeU 
ma<!^er  fein,  i^r  (Sl^rgeij  ging  l^ö^ier  ^inau«:  fte  lafcn  bidte  Sudler,  to&lsten 
fd^toere  fjolianten,  fhibirten  bie  Äulturgefd^id^tc  beö  Sebcr«,  bie  Stttmicfelung 
ber  ^t^oi,  bie  ted^nif  be«  ©teppftid^c«  unb  anbere  eben  fo  intereffante  tüic 
nü^Ud^e  S)inge  unb  fte  gritbelten  nantentlid^  über  bent  H^roblem,  enbHd^  einen 
Uniöerfalfiiefel  für  bie  gefammte  ÜWetifd^l^eit  ju  ftnbcn.  ^tijmifd&cn  gingen 
in  ber  nid^t  aflgu  Heincn  ©tabt  bie  Scute  barfu§  ober  roirfeltcn  SapJ>ett 
um  i^r  gärtlid^  gehütete«  ^iebeflal.  SBer  (Selb  genug  l^atte,  ber  He§  ft(ä& 
t)on  einem  berühmten  Sebergelcl^rten  ben  UniöerfaipiefeK  onprobiren,  ber 
Sitten  poffcn  foßte  unb  Seinem  paßte,  ober  er  oerfd^rieb  pdfe  für  fd^tocrcö 
®elb  einen  Sauemfc^ufler  üom  Sanbc,  ber  if)m  bann  ein  paar  ^oljpans 
toffel  ober  grobe  2tdPcrtreter  anmaß.  Ucbcr  bicfc  fc^nobc  Sonfurren^  »arAt 
bie  3ünftigen  natürlich  l^öcftfl  cntrüpct;  fie  empörten  fic^  über  ba^  ©ins 
bringen  toon  ^fufd^ern  unb  bcbad^ten  nid^t,  baß  fte  felbfl  burd^  bie  SJer« 
nad^läfftgung  il^rc«  §anbtt)erf«  ba«  5publifum  ge^toungen  l^attcn,  ju  fold^en 
^fufd^ern  ju  gelten,  um  njcnigjlen«  notbbürftig  befc^u^t  ju  fein. 

9lIIe  35erglei(^c  l^infen  unb  ein  üon  ber  ©d^uflcrei  entlehnter  9Sers 
gleid^  l^at  am  6nbc  ba«  SRec^t,  auf  beiben  Seinen  ju  l^infen.  Slber  fielet« 
in  ber  Slcr^tcttjclt  nid&t  äJ^nlid^  cin^  mie  in  ber  nid^t  allju  lleinen  ©tabt? 
3lft  nid^t  aud^  ba  ba«  ^anbioerf  —  ba«  l^icr  freilid^  pd^  ^ur  Äunftl^ö^c  ergeben 
foH  —  na^e^iu  au^geftorben?  ©leidet  ba«©ud^cn  unb  ©puren  nad^  SWittcln 
gegen  Äranf^eitcn,  ba«  an  bie  ©teile  einer  inbibibualifirenben  Äranfcn« 
bel^anblung  getreten  ifl,  nid^t  bem  Scmül^en,  einen  UnitjerfalfKcfel  ju  finben, 
anfiatt  jcbem  fjuß  ben  für  il^n  geeignetflen  ©d^ul^  anjumeffen?  Unb  finb 
bie  3""ftigcn  ni(^t  öielfad^  gerabc^u  empört,  tt>eil  bie  9Wenge,  bie  ben 
(Slauben  an  baö  allein  fclig  mad^enbe  SRejept  mel^r  unb  mel^r  öerliert,  ju 
fogenannten  ^pfufd^ern  ftd^  h)cnbct,  gu  SBaffer^cilfünftlern,  Icrrainboftoren, 
SSegetaricrn  unb  §erenmeiftern  aUer  3lrt,  bie  fid^  auf  bie  92atur  berufen, 
ol^nc  öon  ber  SRatur  mitunter  mcbr  babei  bo(^  ^u  toerficl&en  aU  ber  fiul^= 
junge  toon  ber  SSioIogie? 

SBenn  man  nod^  ber  Urfad^e  fragt,  erhält  man  bie  tocrfc^icbenften 
Slntloorten.    ®ie  ©d^Ieuberfonfurrcni   trägt   bie   Sc^ulb,   fagt  ber  ®ne; 


Stcratcfd^utcn.  603 

bic  5lutovitdt  toirb  eben  mit  Jcbem  £agc  mc^r  untergraben,  meint  bcr 
3lnberc;  unb  ein  dritter  unb  SStcrtcr  crfloren,  ba§  bie  cigentUd^  ©d^ulbtgcn 
biejcnigcn  bösartigen  Slerjte  ftnb,  bie  3unftge^cimniffe  bcr  |)rofanen  3Jiengc 
auöplaubcrn  unb  nid&t  fo  tl^un,  alö  fei  in  ber  3Webii\in  Sltle«  l^crrlid^  beftettt 
unb  iebcr  SRc^eptöerWreiBcr  ein  untabcll^after  Äilnpicr.  SRur  ganj  äBenige, 
bie  SSerftänbigPen  freiließ,  geben  ben  generellen  gel^ler  offen  ju  unb  fagen, 
ba§  im  ©taate  ber  Slrjcneüunft  2Rand&e«  faul  ip,  am  gouljlen  aber  gerabc 
ba«  3Bic^tigfte:  bie  ©r^iel^ung.  @S  liegt  fd^on  lange  in  ber  £uft,  üWand^er 
fül^ltS,  aber  ber  ri<3^tige  9tu$brucf  n)ill  fid^  fd^toer  finben  laffen  unb  feiten 
Derf^el^t  ber  ©pred^cr  felbjl  red^t  genau,  n>aS  er  eigentlid^  meint,  toenn  er 
fo  gcrabe^in  toon  einer  SReform  ber  SJlebijin  fprid&t.  S)er  ©cbilbete,  bcr 
fjad^mann,  bröcft  eö  tool^l  fo  aud:  bie  S^erapic  ber  inneren  ßranf Reiten 
fommt  auf  unferen  Unit)erfitäten  nic^t  ^n  i^rcm  SRec^t,  e6  h)irb  ju  toiel  in 
Saboratorien,  ^u  toenig  in  corpore  vili  gearbeitet,  bie  ipTaxiS  ftc^t  l^inter 
bcr  aSiffenfd^aft  jurürf,  öon  ber  ärgeneimittelleljirc  lernen  bie  jungen  Scute 
oft  nid^t  oicl  mcl^ir  als  ein  paar  SDu^enb  SRejcptformeln,  bon  ber  Äranfen? 
be^anblung  lernen  pc  eben  fo  oft  gar  nid^ts,  —  beS^alb  brauchen  n)ir, 
nad^  italienifd^em  SKufter,  tl^erapcutifd^e  Älinifen! 

®etoi§  lägt  fid^  35a«  ^örcn.  ^tntt  triumpl^irt  bie  ßl^emie  unb  bie 
Spi^armafologic,  bie  fc^lic§lid^  bod^  nur  ein  Heiner  ^xoti^  ber  ^^^fiologie 
ift,  bcr  ßl^cmifer  regirt  mit  feinen  ol^ne  ©rmattcn  einanbcr  folgenben  (Sr* 
finbungen  bie  mebijinifd^e  SBelt,  jcbcö  neue  fpejififc^e  „ÜKittel",  ba«  im 
beflen  ^fatle  bod^  nur  tjorübergc^enb  unb  nur  auf  ein  (Symptom  hjirfen 
fann,  toirb  gefd^äftig  auSgcfd^rieen,  inferirt,  aboptirt  unb  probirt,  unb 
p^rmafologifd^e  Sl^atfad^en,  bie  burc!^  (Srpcrimente  an  gefunben  linieren 
erprobt  toorbcn  finb,  loerbcn  ffrupcHoS  unb  Joal)llo6  für  bie  Sel^anblung 
!ran!cr  SKenfd^cn  nu^bar  gu  mad^en  öerfud^t.  (Sigentlid^  nid^t  einmal  für 
bic  SBc^anblung  franfcr  3Kenfd&en,  fonbern  „gegen  Äranf^citen",  bie  bod^ 
nad)  3ci*r  Ort,  Umflänben  unb  ^nbioibualität  fic^  burc^auS  oerfd&ieben 
&ugcrn  unb  beS^alb  auc^  ücrfd^iebcn  bel^anbelt  tocrbcn  muffen,  ^at^on 
lernt  ber  ange^enbe  S)oftor,  einerlei,  ob  er  bei  ben  alten  S^cgeptirs 
p^armafologen,  bic  faum  je  einen  ftranfen  unb  beffcn  Sfteagiren  auf  il^rc 
SSerfc^reibungen  felbft  fc^en,  ober  bei  einem  gang  mobernen  Saftcriologen 
in  bie  ©d^ule  gcl^t,  nun  feiten  üiel.  ©eSl^alb  toarc  bic  (Sinrid^tung  einer 
tl^crapeutifd&cn  Älini!  immcrl^in  ein  gro§er  SSortl^cil.  ®a  tonnte  bocf) 
tocnigf^enS  einigermaßen  praftifd^  gearbeitet  n^erben,  unb  aud^  unter  ben 
§erren  ber  älteren  ©d^ulc  gicbt  eS  Diele,  bie  gufriebcn  toärcn,  toenn  bcr 
Sßad^toud^S  tl^crapcutifcft  beffcr  auSgebilbet  unb  in  ber  ®iagno|li!,  ber  2luSs 
fultation,  ^erfuffton  fowie  in  ben  Untcrfud^ungmetl^obcn  grünblid^er  bes 
Icl^rt  toürbc.    S)icfe  §errcn  toerben   fid&,   faß«   ber  3opf  i^itcn  nic^t  gar 


604  3)ie  Sttfunft 

IM  tief  i^dngt,  gegen  eine  tl^crapeutifd^e  Älinif  nic^t  flrauben,  pe  öielme^r 
mit  greube  begrüfeen,  —  toenn  p«  fi^  in  ber  rechten  ÜRitte  jiöifc^cn  bcn 
}>^armofolo0if(i^cn  3nflituten  unb  S>em,  toa«  mcai  je^t  Älinifen  nennt, 
^ält,  loenn  fte  fleißig  in  ^nfeftiontl^eorie  unb  STlIopat^ic  orbeitet  unb  bic 
Schüler  untcrn>eip,  toie  man  enttoeber  burd^  bie  ä^Wning  frcmbartigcr, 
bem  Organiömu«  ungetool^nter  ©ubflan^en  ober  burd^  bie  3wf^^ning  ber 
®toffn>ec!^felprobu!te  ber  Äranf^citerreger  bie  üor^anbenen  cbcr  benttaren 
^Ärantl^eiten''  „feilen"  fann.  S)enn  bei  ben  ßranfl^eiten  unb  beim  §eilcn 
Pelzen  au(^Ifie  meifl  no(J^  immer,  unb  toeil  pe  nic^t  einfe^en  tooHen,  bafe 
toir  au«na^meIo«  e«  mit  bem  —  ganj  befHmmten  ober  gu  bepimmenbcn 
—  franfcn  ^n^i^i^^wm  ju  t^un  ^aben  unb  ba§  n>ir  nic^t  feilen,  fonbcm 
nur  pflegen,  ratzen,  linbern,  ber  Sßatur  ben  SBeg  frei  ma(!^en  fönnen  — 
natura  sanat,  medicas  curat  — ,  bed^alb  toürben  au(i^  i^re  SBünfd^e,  felbft 
Xovxn  pe  erfüllt  n)erben  foUten,  nod^  nid^t  ben  3^1^^^^^  f<^<iff^n,  beffen  $erSeis 
fül^rung  im  Sntercffe  ber  leibenben  SRenfd^l^eit  eben  fo  fe^r  wie  in  bem 
be^  drgtUd^en  ^nfe^end  liegt. 

@d  n>irb  l^eut^utage  fürd^terlid^  mit  tönenben  ©d^lagmörtem  gefünbigt; 
bie  einfad^Pen,  an  pd^  k)erPänbIi4lPen  ^inge  toerben  fo  lange  mit  geleiertem 
Srimborium  unitpidelt,  bid  ber  Saie,  auf  ben  ed  ia  am  @nbe  anfommt 
unb  bem  bad  ganj^e  93emü^en  gilt,  üon  ber  ge^eimtoipenfiaftlic^  au^s 
fel^enben  ©efd^id^te  gar  nid^td  me^r  toerPel^t  unb  migtrauifd^  beim  „^fufd^er" 
^ilfe  fud^t,  beim  9Bin!el!onfulenten  ober  beim  S^atur^etRünpier,  bie  pd^ 
mit  feinem  f^all  to)enigPenö  fc^einbar  einge^enb  befd^dftigen,  bie  mit  il^m 
menfd^en&erpanblic^  fpred^en  unb  il^n  nic^t,  nad^  ©d^ema  F  n.,  bureaufratlfd^ 
mit  einem  fabbaliptfd^en  Slften^eid^en  oerfel^en.  SBorum  fprid^t  man  in 
unfermii^aSe  Petö  t)on  einer  t^erapeutifd^en  KItnif,  unter  ber  9^iemanb  p(^ 
etn>ad  "SitöilM  benfen  fann?  S)ie  fann  gut  unb  aud^  nid^t  gut  n)irfen,  2)ad 
^angt  ganj  baöon  ab,  toa«  in  i^r  geleiert,  geübt  unb  getrieben  toirb.  3n 
bem  3(ugcnbUdf  aber,  tt)o  »ir  furj  unb  beutf^  fagen:  SBir  braud&en  äerjtes 
fd^ulen,  —  ba  üerPe^t  ^eber  gleid^,  »ja«  gemeint  ift.  3)enn  in  einer  aer^te« 
fc^ule,  S)a«  ip  aud^  bem  Slöbepen  flar,  foHen  nid^t  „ÜÄebijiner*,  nid&t 
SBipenfd^aftlcr,  Saboratoriumgelcl^rte,  ip^armafologcn,  3le^eptabla§^5nbler 
aufgepäppelt,  fonbcm  ba  foQen  Sler^te  au^gebilbet  n>erben  in  allen  3)ienPen 
unb  ^anbgriffen,  bie  du  ^rgt  jemaU  braud^en  fann  unb  fonnen  mu§. 

Sf^ur  ein  SRarr  ober  ein  (Spefulant,  ber  feine  Untoipenl^eit  l^inter  bem 
erhabenen  SSegriff  ber  Statur  ocrbergen  möchte,  n>irb  ein  ©ort  gegen  bic 
Scbeutung  ber  iEBiffeufd^aft  fagen,  ©ie  ip  un«  Slllen  bie  groge  ge^rerin, 
pe  fann  unb  foH  —  fd^limm  genug,  ba§  man  S)a«  ^eute  nod&  auÄfprcd^cn 
mu§  —  nie  entbehrt  merben.  2lbcr  e^  liegt  im  SBefcn  ber  aBiffenfd^aft, 
bag   pe,   bie  um   ba^  unenblid^  Äleine  pc^  fümmem  mu§,  pc^  mel^r  unb 


Il 


aerjteft^ulcn.  605 

mtf)x  fpcgialifirt,  ba§  (ic  ba«  ®(a^  jcrfd^lagt,  um  bic  Splitter  beffcr  unb 
genauer  prüfen  unb  unterfud^en  ju  fönnen.  2)tc  3Biffenf(!^aft  liefert  un^ 
bad  tec^nif(^e  kennen;  für  ben  arjtlid^en  Seruf  aber,  ber  e^  fletd  mit  bem 
gangen  SRenfc^en  gu  tl^un  l^at,  gleid^biel,  ob  biefem  ÜRenfc^en  ein  ^o^n,  ein 
^ü^nerauge  ober  ein  Sungenflügel  @(!^mer)en  bereitet,  mu§  nod^  bad  gerabc 
^ier  toid^tigere  fünfilcrifd^e  Ä^nnen  l^injufommen.  3)er  ärjt  fann  an  ben 
Splittern,  bie  i^m  bie  2Biffenf(J^aft  loo^lpraparirt  toorlegt,  lernen,  aber  er 
barf  nie  öergeffen,  ba§  er  in  ber  $rari«  ftetS  an  bem  ganzen  Olafe  feine 
Äunft  ju  erproben  l^aben  toirb,  bag  bie  ®iffenfc^aft  i^m  ©tücftoert  liefert 
unb  ba§  er  am  leibenben  Wenf(!^en  ©angvoer!  leifien  foQ.  Unb  S)ad  über^ 
fielet  bie  (Sr^iel^ung;  jie  bilbct  —  mit  größerem  ober  geringerem  (Srfolge  — 
ßenner  unb  3BBiffer  l^cran,  aber  feine  Äönner,  junge  SEBiffeufd^aftler,  aber 
feine  Äerjte,  ieute,  bie  SHIeö  über  eine  Äranf^eit  gelefen  ^aben,  bie  aber 
mit  bem  franfen  äJlenfd^en  nid^td  anzufangen  n?iffen. 

^n  biefer  (Stelle  allein  fann  bie  t)iel  befproc^ene  unb  oielfad^  migt)er$ 
ftanbene  {Reform  ber  SKebigin  mit  fiti^erer  Sluöjtd^t  auf  (Srfolg  oerfuci^t 
iverben.  9Bir  brauchen  älergte,  bie  menf(!^Iic^  fül^len  unb  nid^t  oerrol^t  finb 
burd^  fortgefe^te  Zl^ierfd^inberei,  bie  l^uman  i^re  3(ufgabe  empftnben  unb 
nid^t  burd^  n)iffenfd^aftlic^e  ©d^eutlappen  beengt  unb  befd^rdntt  ftnb,  bie 
genau  njiffen,  toa«  fie  fotten  unb  tDoIIen,  unb  bie,  toa^  fie  »offen  unb 
foOen,  au(^  mit  ©efd^idP  unb  ßunft  betreiben.  Stid^t  fpegialifiren,  fdbema? 
tijtren,  fd^ablonijtren  fott  ber  praftifd^e  Slrjt,  ber  biefen  SRamen  oerbient, 
fonbem  inbioibualiftren ;  nid^t  Aranf^eiten  gu  feilen  foQ  er  oerfud^en, 
fonbern  ben  franfen  SKenfd^en  genau  anfe^en,  feine  ^erebitdre  Selafhmg, 
feine  £eben«umfianbe,  feine  Äörperoerl^altniffe,  ©evoo^n^eiten,  Safler, 
3]^dtigfeiten,  feine  ißergangenl^eit  unb  ©egenioart,  fein  SSerben  unb  fein 
SRilieu  einge^enb  unb  liebet>off  erforfd^en  unb  bann  oerfud^en,  ben  fo 
Srfannten,  nad^bem  er  il^n  gunöd^ft  in  bie  benfbar  einfac^flen  Seben^oer$ 
^Itniffe  gebrad^t  unb  feflgefleQt  ^at,  toa^  er  barin  gu  leiften  unb  gu  ers 
tragen  oermag,  affmdl^lid^  gu  ben  Sebendbebingungen  unb  @eU)ol^n^eiten 
eine«  normalen  9Kenfd^en  gu  führen,  ©elingt  S)a«,  ift  ber  früher  franfe 
üRenfd^,  ber  SWenfc^,  bem  „gttoa«  fel^lte",  ba^in  gebrad^t,  ba§  er  toieber 
leiflen  unb  oertragen  fann,  toa^  ein  normaler  SDlenfc^  in  feinen 
Sllter««  unb  Äörperoer^Sltniffen,  in  feiner  fojialen  unb  beruflid^en 
©tettung  tjertragen  unb  leiften  fann,  —  bann  ^at  ber  Slrjt  fid^  al«  ein 
toirflid^i«  ^ßraftifer  betoä^rt  unb  gegeigt,  ba§  er  fein  Se^rgclb  nic^t  umfonft 
bega^lt  l^at.  SBal^r^aftigfeit  hxauäit  ber  praftifd^e  3lrgt  unb  SKut^:  er  barf 
fid^  unb  ainberen  feinen  blauen  3)unft  öormad^en;  ©etoiffen^aftigfcit  brandet 
er,  bcnn  er  ift  nid^t  ba,  um  @elb  gu  »erbienen  unb  bie  ^^atienten  mit 
einem  Stegept,   einem  Spruch,   einem   lateinifd^en  S^amen,   einem  grünen, 


60(5  ®ie  3uImifL 

blauen  ober  rotl^cn  giaf(ft(!^en  möglid^fl  rafd^  abzufertigen,  fonbcrn  um 
i^nen  aU  Äünftler  feine  S)ienfte  ^u  leiten;  ni4t  abftraft,  fonbcrn  fonhtt, 
nid^t  abfolut,  fonbern  relotito,  nid^t  objeftit),  fonbem  fel^r  fubieftib  foD  er 
empfinben  unb  urtl^eilen  unb  immer  bebenfen,  ba§  er  nid^t  iDtffenfd^aftlid^e 
^r))enmente  ^u  mad^en,  fonbern  einem  leibenben  3Renf(!^en  bte  mdgli<^e 
(Srleid^terung  unb  ^tlfe  }u  geta)ä^ren  f^aU  S)ad  tfl  ganj  getoi^  feine  ge^ 
ringe  Slufgabe,  unb  h>er  aud^  nur  bem  armfdligficn  aWcnfd^cnfinbe  bte 
©c^mer^cn  gelinbert  f)at,  ber  !ann  fiolj  unb  mutl^ig  ftd^  neben  ben  ges 
rül^mtcflen  (Sr)>crimentator  fteQen. 

aSon  Slllcbem,  )ta«  jur  ©rfüllung  biefer  Slufgabe  nöt^ig  ip,  leiert  bic 
feurige  ßr^iel^ung  faum  irgenb  ^ttoa^,  Sie  Öebt  an  ber  aS3i(fcnfd&aft  unb 
bic  fd^toanfenbc  SBiffenft^aft  bietet  bem  ^rattüer  Der^meifcU  toenig  für 
feinen  ®eruf.  ®o  tfl  eö  gefommcn,  ba§  bie  Slerjte  toon  S)em,  toaö  fie 
leillcnWnntenunb  foHtenJd^on  alIgu3Siele«9lnbcrenüberlajfen  l^abcn:  ÜWajfage, 
^^flcge,  SBcirtung,  Hebammen«  unb  ©omariterbienfl,  Sanatorien,  SJänber, 
3lbreibungen,  ©^mnafü!,  ^iät  u.  f.  to..  ®ic  l^alten  pd^  auf  i^rer  »tffens 
fd^aftlid^en  Qöl^e  für  gu  gut,  um  biefe  toid^tigen  S)tenfHei{htngen  felbft  gu 
übcrnel&men,  unb  jte  tergeffen,  ba§  gcrabe  für  il^ren  Seruf  bic  SBiffenfd^aft 
nur  aÜiVL  unprobu!tio  unb  unjulänglid^  ift.  ®ie  SBiffenfd^aft  notirt  unb 
rcbet,  fie  bebeutet  für  bte  ar^tid^c  ^rari«  nid^t  oicl  mcl^r  aU  Sft^ctorif  unb 
©cbolaftif  für  bic  mobernen  SoKöcr^icl^ung ;  ber  Srjt  aber  foE,  toic  ber 
ÄünPler,  bilben  unb  fd^affen  mit  allen  i^m  ju  ®ebote  jlc^cnbcn  SRittcrn, 
langfam  unb  flctig,  fo  ooHfommcn  toic  m6gli(%.  S)ic  3«ffpiitterung  ber 
SBiffcnfd^aft  in  (Spe^talüälcit  ift  unaufl^altfam;  ber  5lrgt  aber,  ber  immer 
ein  $raftifer  fein  mu§,  braucht  ba^  einigenbc  >Banb;  il^m  nü^en  bte  £l^eile 
in  feiner  $anb  nic^t  unb  ba«  Sanb  liefert  i^m  nur  feine  Äunft,  feine 
mafroffopifc^c  Slnfd^auung  bcö  ganzen  SRcnfd^cn.  @r  barf  nur  barin 
„©pejialifl*'  fein,  bag  er  ba«  einzelne,  ba«  fpc^icHc  Snbioibuum  al«  Objef» 
feiner  E^ätigfcit  anfielt,  bic  „^luöna^mc",  im  ©cgcnfa^  pr  Siegel  unß 
jum  ®efe^,  toic  ftc  bie  SOBiffenfd^aft  au«  bem  Slllgemcincn,  Unit>erfeßcn  abs 
ftra^irt,  unb  er  barf  nie  öergeffen,  ba§  c«  nid^t  nur  naci^  bem  alten  ©prudb 
10  000  Äranf Reiten  unb  nur  cinc-®efunb]&cit  giebt,  fonbcrn  ba§  audb  10000 
inbioibueUe  tocrfd^iebenc  ©rfranhmgen  unter  ber  einen  ©tiquette  möglidb 
finb,   bic  bic  aOBiffcnfd^aft  einer  ,,Rran!l&cit''  aufgcflebt  l^at. 

®o  lange  mir  auf  unfercn  mebijinifc^cn  ©d^ulcn  nur  bte  mcbt^tntfd^e 
2öiffenf^aft  lehren  unb  lernen  —  b.  1^.  einen  2:^cil  ber  Sed^ntf,  bic  übers 
morgen  fd^on  toieber  öcraltct  unb  übcrl^olt  fein  fann  — ,  t^un  tüir  ntd^t« 
5hibcre«  alö  ein  bilbenbcr  Äünfller,  ber  fid^  nur  mit  ber  Snaü^fe  feine« 
äJ^armor«,  feiner  ^cintoatib,  mit  ber  3"f^"^ttt^"f^tw"d  ^^^  Serben,  mit 
Dptif,   ^-perfpeftioc,   aOf^at^cmalif  unb  ©crglcid^en   ocrtraut  ma^tn  tt>ürbc. 


8(cratcf(ftulen.  607 

'Sic  Scftcn  Slcr^tc  muffen  bic  Seigrer  bcr  är^tlid^cn  Äunft  toerben  unb  nur 
in  arjtlt(^cn  Äunftfd&ulcn,  too  neben  ber  toiffenfd&aftlic^en  Uniüerfitat? 
bilbung  unb  iponb  in  §anb  mit  i^r  alle«  anbcrc  für  bie  $rart«  SRötl^ige  gcs 
lel^rt  unb  ad  ociilos  bcmonfirirt  toirb,  in  feinen  unja^ligen  Kombinationen  unb 
^Variationen  — :  nur  ba  (ann  bcr  Str^t  bcr  äi^'fwnf^  er;;ogen  toerbcn.  S)a;^u 
muffen  auc^  bie  bi^^er  üblid^en  Sc^rmetl^obcn  geänbcrt  tDcrben.  (S^emie, 
^§t)fi!,  aj^incralogic,  Sotanif,  3oologie,  tocrgleid^cnbe  Slnatomic  unb  ^^^s 
fiologic,  §ifloIogie,  33a!teriologic  jc.  bürfen  nur  „auc^*'  3Kittel  jum  3^^* 
fein  unb  nic^t  fo  geleiert  toerben,  alö  fotttcn  in  i^nen  unb  um  il^rcr  felbft 
toitten  ©fc|;ialiflen  erjogen  toerben;  fie  f ollen  nur  aU  Orunblagc  bicncn 
für  ben  fünftigen  Scruf,  bcr  in  crfier  Sinic  §umonitat,  3Jicnfd^en!enntni§, 
(2tubium  öon  Seib  unb  (Seele,  gä^igfeit  bcr  ©uggcfiiott  unb  oiclcö  Änbcrc 
toerlangt.  3n  einer  Srjtlid^en  Äunfifd^ulc  müßte  gelehrt  njcrben,  loa«,  h>ic 
unb  »0  man  l^ort  unb  ftebt,  too«  bem  franfen  aJienfdben  „fcl^lt",  toaö  iljm 
not^  unb  n^a«  i^m  tool^I  t^ut,  tüic  er  j\u  tocrforgcn  unb  ju  be^anbcln  ifl, 
je  na6)  feinen  genau  ^u  prüfenben  Umf^änbcn,  biö  S)a«  l^crau«  fommt,  toa^ 
l^crauöfommcn  fott:  bcr  tl^unlid^fl  gut  l^crgcflcllte  SKcnfd^.  aber  aud^  ba« 
rein  §anbtocrf6mä6igc  bürfte  nid^t  öcrnad^lafftgt  mcrben,  njcbcr  SBärter 
noc6  barml^crjigc  ©c^weficrn  bürften  bcn  groben  SDicnfl  öerfe^en  unb  bcr 
©tubent  müßte  lernen,  toit  man  bie  ©etten  maci^t,  ben  Äranfen  in  bie 
rit^tigc  Sage  bringt,  bic  SRogcl  unb  bie  §Qare  fd^neibet,  ©ül^ncraugen  unb 
SaHen  befeitigt,  Slutegel  fe^t,  maffirt,  abreibt,  babct,  toäfd^t  u.  f.  h). 
®ogor  eine  Äüd^e  toäre  nötl^ig,  bamit  ber  be^anbelnbe  Slr^t  felbft  bic 
Äranfentofl  bereiten  lernt  unb  fpäter  tüciß,  »ic  er  bic  ©peifen  ju  mobi« 
fi^ircn,  ju  üariiren  unb  toie  er  bie  jtöd^in  ju  fontrolircn  bermag.  Unfere 
©d&ulmcbigin  ifl  cigentlid^  nur  für  bie  Sleid^cn  bcflimmt,  bic  außer  bcm 
§erm  S)o!tor  nod^  ein  gange«  ©cer  bon  Sebrenten  l^abcn,  unb  man  finbet 
l^eutc  nid^t  feiten  Slcrgtc,  bic  feinen  Slutcgcl  fe^cn  unb  feinen  Äranfen 
orbentlid^  toafd^en  fönnen.  ®cr  praftifd^c  3lrjt  foß  aber  im  (Staube  fein, 
mo  e«  ttöt^ig  ift,  ade  SDicnfHciftungen,  aud^  bic  gröbften  unb  toibers 
toärtigften,  gang  allein  ^n  berrid^ten. 

2öcr  fo  ba«  9133(5  gelernt  l^at,  ber  foll  in  bic  (Sd^ulc  be«  Seben« 
ge^cn,  —  gu  bcn  beften,  erfa^renftcn,  bcfd6äftigtften  2lerjtcn,  bic  bcn  ^a? 
tienten  in  feinen  ©ctool^n^citen  unb  gunftioncn  tjöllig  ummobcin,  unb  ba 
fott  er  lernen,  toit  bi«  in«  fleinfle  ©ctail  genjiffenl^aft  unb  uncrmüblic^ 
gearbeitet  njcrben  muß,  toenn  man  al«  Slrjt  unb  ßünftlcr  in  feinem  Scruf 
mit  S^ren  befleißen  ö>ilL  Unfere  heutige  3lu«brtbung  öon  „9Jlcbijincrn" 
fann,  tro^  ober  njcgcn  i^rer  (graftl^cit  unb  SD3iffenfd^aftlid6feit,  bic  ©rfolge, 
bic  ba  lu  erzielen  finb,  nid^t  auftoeifcn;  S)a«  fann  toeber  bic  Safteriologie 
nod)  bic  patl^ologifd^c  Slnatomic,   ba«   fönneu   toeber   bic  §cilpotengcn  ber 


608  a)ie  3uftnift 

9^a^r!ulturcn  noc!^  bic  p^armafobijnamtfd&cn,  fpqiftfd^cn  unb  t>§^fi!alifdbcn 
^aftoren^  S)ad  fann  ani^  in  ben  ))ninft)oQflen  ißalaflen  unb  mit  ben  fatu? 
rirtcflen  ^frünbncm  überhaupt  !cinc  SRet^obe  unb  feine  ©iffenfc^aft,  — 
S)a«  !ann  nur  ber  ar^tlid^e  Äünftlcr,  ber  e«  »erfleht,  ben  Patienten  an  jtd^ 
i^u  jie^en,  fein  Vertrauen  ^u  gewinnen,  pf^c^ifc!^  auf  i^n  ^u  toirfen,  i^n 
^u  beeinffuffen,  ju  bcrul^igen,  ju  tröften  unb  i^n  attmo^lid^  fo  in  bie  für 
il^n  geeigneten  Seben^bebingungen  gu  bringen.  9luc^  er  vermag  eö  nur, 
toenn  er  aQe«  5J^ötl)ige  felbfl  tl^ut  unb  nid^t«  SBid^tige«  »nberen  überlädt, 
tuenn  er  übermäßige  5Infcrberungctt  ber  Äranfen  unb  i^rer  Sertoanbten 
auf  ba«  richtige  Tla^  rebugirt,  toenn  er  nid^t  unnötl^ig  fie  mit  erfd^recfenben 
I)iagnofen  ängftigt,  fonbem  aU  ein  l^umaner,  fc^onenber  Qtl\tv  unb  Iröpcr 
—  bei  aller  unentbel^rlid^en  Energie  —  erf(]()eint  unb  im  Serfe^r  ben  Ion 
trifft,  ber  biefen  SKenfd^en  in  biefcn  SSer^dltniffen  ongemeffen  ijl.  S)a« 
ftnb  Dinge,  öon  benen  ber  2lr^t  l^eute  auf  ber  Uniücrfitat  nid^tö  lernt; 
bafür  lel^rt  man  i^n  ba^  mt)ftifc^e,  l^oc^fl  i^orne^m  au6fe^enbe  iinb  oft  bo(!^ 
fo  mert^lofe  9^c^cptfc^reibcn,  ^nbifationen,  SBortbiagnofc  unb  SBortprognofe. 
®er  Äranfe  fud^t  §ilfe  unb  Sinberung;  trenn  er  bie  nid^t  finbet,  ifiö  i^m 
gleic^giltig,  ob  ber  Jperr  3^o!tor  einen  lateinifd^en  ©prud^  murmelt,  einen 
3cttel  fc^reibt  ober  feine  Unfa^igfeit,  ju  Reifen,  baburci^  verbirgt,  ba§  er 
ber  Äranf^eit  einen  moglid^fl  frcmbartigen  3lamta  giebt,  toeil  er  bem 
£ran!en  felbft  nidjt  beifommen  fann. 

3n  ber  ©tabt,  mo  ba«  ©d^ufter^anbttjerf  auögeflorben  toar,  i^atte  ber 
f}cd)iüo^IIöblic^e  aj^agiflrat  eö  bergeben«  mit  ber  ©infü^rung  toiffenfd^ofts 
Iid)er  5Itabcmien  öerfud^t;  aud^  ba  lourben  nur  allerlei  fturiofitoten  angcs 
fertigt  unb  bie  guten  S3ürgcr  mußten  nad&  toie  bor  bie  ©tiefel  entbehren. 
^nblic^  fam  ein  praftifc^er  ÜJ^ann  auf  ben  ©ebanfen,  bic  toiffcnfd^aftlid^ 
gebilbeten  Slfabcmifer  bei  ben  SSauemfc^uftern  unb  anberen  ^fufd^em  in  bie 
Sc^re  ju  geben.  jDa^  l^alf,  bcnn  bie  jungen  Seute  lernten  nun,  toic  man 
©liefcl  mad)t,  unb  i^re  tl^eoretifd)e  SSorbilbung  lie§  fie  bic  groben  geiler 
unb  3in'tl^ünter  il^rer  Seigrer  öermeiben.  3!n  ber  Slergtctoelt  brauii^t  man  ju 
folc^em  ©eroaltmittel  nid)t  feine  3"Pi^<^t  ^u  nel^men,  bcnn  ba  giebt  eö  neben 
ben  mit  ©c^euflappcn  ocr|el)enen  >Eopfgudfern  unb  ben  ^apicrfd^nitell^anblern 
noä)  immer  prattifdje  ^ünftler,  bie  mit  ber  förpcrlic^en  unb  ber  feelifd6en 
^iätetif  unb  mit  ber  inbiüibualifirenben  Sel^anblung  beflimmtcr  SKenfd^en 
:Bef(^cib  hjiffcn.  3[Bcnn  fic  ba«  §eft  in  bie  §anb  bcfommcn,  bann  mag  bic 
5(nftalt,  wo  jDaö  gefcbic^t,  t^erapeutifd}e  Älinit  ober  Slerjtcfd^ulc  l^eigcn:  pe 
n^iib  jur  Sefdmpfung  bc«  ^fufc^crt^um«  unb  jur  ßr^öl^ung  be«  ärjtlid^en 
'Jfn|ef)euö  me^r  beitragen  a\^  alleö  (Stöl^nen  unb  äöüt^en  ber  3«nftgelel^rten, 
bic  i^rem  ira^ren  Seruf  längft  cntfrembct  fmb. 


^ad  9lattona(t)en!ma(.  6O9 


Das  21ational5cnfmal 

^cm  alten  ^aifcr  foll  ein  S)cnfmal  gefegt  toerbcn.  ®ic  ©ntfä^etbung 
baruber,  toie  unb  Don  totm  ha9  SDenhnal  gestaltet  toerben  foU,  l^at  ber  Slei^S- 
tag  bem  ^atfer  antjeimgefteUt  unb  ber  ^atfer  f)at  bie  groge  Aufgabe  bem 
^rofcffor  Slein^olb  Söega«  übertragen.  3ft  3)a8  ein  UnglüdP?  3cl^  !)abe  hti 
^Ibl^auern,  SRatern  unb  S^unftfritifem  umgefragt  unb  überaU  bie  gleidEl  (autenbe 
Slnttoort  erljalten:  S3egaiS  tft  ber  (Sinjige,  ber  ^aS  ^eute  bei  und  mad^en  fann. 
Ißon  einer  ^reube  über  bie  @rtoö^Iung  beS  SBürbigften  ift  aber  nid^ts  ^u  t^er^ 
fpüren;  im  @egent^eil:  man  t^ut,  afö  fei  bie  Sßat)[  bad  $robuIt  einer  zufälligen 
unb  unbilligen  @unf!,  unb  bom  trafen  Simburg^^tirum  bis  ^um  ^erm  (Sugen 
9lic^ter  erftredK  fic^  bie  müt^ige  ^ntrüftung  über  ein  SBerf,  bad  auBer  bem 
Slüuftler  nod[i  Siliemanb  fennt  ®en  SBoIfÄüertretem,  bie  mit  ben  SBaJ^ltoei^cn 
boc^  nidgt  bie  ^Emiffen^eit  erlangt  ^aben,  ift  ein  TlohtU  im  berfleinerten  Tla^- 
ftabe  gezeigt  morben  unb  feitbem  bilben  fie  fic^  ein,  fte  tvügten  genau,  mie  bie 
^ad^e  ausfeilen  toirb.  ^er  @ine  fd^impft  über  bie  Sl^ictorien,  ber  Stnbere  über 
bie  ßötoen,  ein  dritter  bermifet  ©iSmarcf  unb  SJloItfe,  einem  SSierten  pafet  eS 
nid^t,  bafe  ein  ®eniu2  baS.Sßferb  beg  SfaiferS  am3ügel  fü^rt,  unb  Mt  finben, 
ha%  bem  Slünftler  ein  biel  ju  ^o^ed  Honorar  bewilligt  tDorben  ift. 

34  ^tn  gu  93ega8  gegangen,  toetl  ^a&  mir  baS  befte  unb  einfa^fte  SRittel 
fd^ien,  in  baS  (^^aod  ber  Empörungen  einiget  £i(^t  gu  bringen.  SJleinem 
Söitten  gelang  eg,  ben  9Jleifter  gur  SSeröffcntlid&ung  einiger  ap^oriftift^er  ©c* 
bauten  su  bemegen,  bie  er  in  einer  ^rbeitpaufe  rafd^  aufgezeichnet  l|at  unb  bie 
unretouc^irt  unb  unrebigirt  nun  gier  mitget^eilt  koerben.  5DaS  aber  toar  nid^t 
ber  einzige  Ertrag  meines  ^efuc^eS  bei  bem  Slünftler,  ber  feine  breiunbfedg§ig  Sa^re 
mit  fraftboHer  tJnfcfie  trägt.  3*  fal^  i^n  aud^  bei  ber  2lrbeit,  \a\)  ben  faft  fertigen 
Sopf  beS  alten  StaiferS,  ber,  trofe  ben  rierigcn  S)imenfionen,  fo  Icbenbig  unb  fo 
anjie^enb  ift,  bafe  er  ben  SBIidC  nid^t  toieber  loSläfet,  ic^  fa^  bie  gcfc^oUenen 
SBictoricn,  ben  gefd^mä^ten  ®eniu8,  bie  ßöloen  unb  bie  ©eftalten  beS  StriegeS 
unb  t^^ebenS.  Unb  i^  mug  fagen:  jQöIt  baS  ®anae,  toaS  bie  Einjeln^etten 
üerfpred^en,  bann  mirb  ^eutfc^lanb  um  ein  grogeS  ^nftteerC  reid^er  fetn.  ^er 
ajiann,  ber  biefe  öier  mö(5tigcn,  biS  in  ha&  feinfte  S)etai(  lounberöoE  inbiüibua* 
lifirten  ßötoen,  biefe  grajtöfen  unb  bocö  nic^t  ]d)toäd)l\d}tn  @iegc2s 
Jungfrauen  unb  ben  trofeigen,  immer  gum  Sprunge  bereiten  Strieger 
gefc^affen  ^at,  ber  barf  aucö  öcriangen,  ba6  man,  too  er  bie  Söer« 
anttoortlid^Ieit  tragt,  i^m  nid^t  ba9  SSertrauen  berfagt  unb  bag  man  für  leben 
berbienten  ^aufenbmarffd^ein  i^m  nid^t  ge^ntaufenb  unberbiente  (Srobi)eiten  an 
ben  Äopf  toirft  Er  ift  mit  bem  für  ba«  2)cnfmal  gctoäblten  $piaö  aufrieben, 
er  liat  ben  $Ian  al9  ein  geiftüoQer  Sünftler  burc^ibac^t,  er  allein  fie^t  ibn  aus« 
geführt,  fie^t  bie  SWenge  fc^on,  bie  baS  S)enfmal  umringt,  unb  er  toirb  ben 
bomel^men  unb  leife  berfc^iüinbenben  gerrfcfier  nidEit  nur,  fonbern  bie  gange 
3eit  un»  geigen,  bie  in  gä^em  SSe^arren  auf  ben  eroberten  2:rop5äcn  ru^t.  2öer 
fid^  ärgert,  tveil  neben  ber  preugifc^ien  ^^iifelbaube  ber  ©eniuS  auS  ^eUaS  er» 
fd^eint,  ber  mag  mit  ®ottf^t^  flugem  9^at^fpru4  fic^  tröften:  ,^abt  uns  bod^ 
üielfeitig  fein!  SMrfifd^e  SHüb^en  fd^medfen  gut,  am  SBeften  gemifd^t  mit  Staftanien. 
Unb  biefe  beiben  eblen  grüc^tc  toac^fcn  meit  auSeinanber/'  Wl,  ©. 


# 


GIO  a)ie  3«tunft 

7liß\)ommtn  über  fiunjl, 

■ 

^^  fd^cint  ein  Sebürfnife  ber  SKcnft^cu  gu  fein,  bcbeutcnbc  9Ränner  nac^ 
i^rem  lobe  in  (Stein  ober  Sronje  Weiterleben  gu  fe^en.   3"  3)eut|c^s 
lanb   nimmt   man  ed   mit  bem  9BeiterIeben  nic^t  fo   genau,    ^a  ifl  bie 
^au^tfac^e,  ba%  ein  ßomite  fid^  entfd^ließt,  einem  großen  aJiann  ein  ÜKonus 
nicnt   errichten   ju   laffen.    S)cm  ®eban!en  unb   bem  ®efü^l  i(l  ©enüge 
gcfd^efjcn   unb    ber  gcbilbete   ober  »iclmel^r   ber  bebriQte  S^eutfd^e,   ber  bie 
Äunft   cl^cr  burc^  ba^  ©el^irn   ol^  bur^   baö  Sluge  genießt,   toirb  toenigcr 
3[i5ert^  auf  bie  (Srfdieinung  beö  Äunfltoerfö  aU  auf  ®aö,  toa«  e«  üorflcden 
fofl;  legen. — ©ö  gel^t  ber  bilbenbenßunfl  barin  toie ber 3)^ufif.  2)ie  monumentale 
^unfl  gleid^t  ber  Oper:   Seibe  fc^leppen  fo  biel  Seiwer!  mit  fid^,   ba§  bie 
reine  Äunft   baruntcr   leibet,    ©urc^   bie  SSorlicbe   be^  ©eutfc^en  für    bie 
monumentale    $laflif    teerten   bie    Äünj!ler   felbfloerponblic^    nad^    biefcr 
ätid^tung  in  3lnfprud^  genommen,   unb  ba  fie  balb  ^erau^merfen,   baß  ba« 
5luge   nid^t  ber  ®inn  ijl,   mit   bem   il^re  Seiflungen  gemeffen   toerben,    fo 
bilbet  fid^  bei  il^ncn  mit  ber  S^it  balb  eine  bemerfen^toert^e  Obcrflädfe  liefe  feit 
in  ber  33el)anblung  ber  gormen  ^erau«.   5)iefe  Oberflächlich teit  loirb  baburcb 
nod)  gefleigert,  baß  man  e«  liebt,  ©enfmaler  in  SBälber  unb  auf  Serge  ju 
ftcUen,  —  eine  überaus  barbarifd^c  ©itte,  bie  tool^l  ju  feiner  ^dt  htQahkr 
Ä'ulturtölter   beftanben   ^at.    ($ö  n^irb   baburc^   jcber  ^ii^wmenjang   mit 
ber  5lrd&iteftur  aufgehoben,   bie  aU  natürlicher  S3obcn  für  bie  ©fulptur  gu 
betiac^tcn  ift.    S)ie  Siebe  jum  Sßalbe  ift  bem  Deutfc^en  angeboren  unb  ba 
glaubt  er  bcnn,  bie  Statuen  müßten  fid^  eben  fo  mol^l  barin  fül^len  toie  er  felbft. 
3)ie  23ilb^auerfunft  »erlangt,  gegenüber  ber  $IRalcrei,  Dorn  Sefd^auer 
eine   l)ö^ere  Silbungftufe.    ^Die  ©arfleflungobiche   finb   öiel  fpärlid^cr   al6 
bie  ber  3Jcalerei,   ircld}e  bie  aHtäglücn  Vorgänge  in  ber  Statur  nad^  jebcr 
$Kid)tung  ^in  bel}anbeln  unb  burc^  garbc,  Si^t  unb  (Bd^atttn  gefd^macfooQ 
fcnnren  barf.    jDie  ^laftif  l^ingegen,  bie  mc^r  al«  eine  Ueberfe^ung  beö  ^In^ 
gc]'d)auten  betrad;tet  iüerben  muß,  barf  p^  nicbt  entfernen  ton  bem  mfiondrcn, 
bid)terifd)en  ©lement  in  ber  Äunft,  ol}ne  banal  unb  gefc^madflo^  ju  toerbcn. 
®aö  Stubiuin   beö   D^adten   unb   be^   gried)ifd^en  ©etoanbed   toirb 
immer    eine    ber    notf)iPcnbigftcn   SBebingungcn    fein,    um    ben    moberncn 
Statuen   ein   ergSn^^enbe^   ©eilüerf  ibealer  ©eftalten   l^ingu^ufügen.     2)a 
eine  menfd}iic^e  §o)e  nun  Icicl^ter  aU  ein  menfd^lid^eö  Sein  gu  geftalten  ift 
unb  ba  burc^  unfere  ®e)d)madörid^tung  ipofcn  öfter  al«   nadfte  Seine  ber= 
lanc^t  luerben,   fo  ifl  baö  (Stubium  bc^  S^adtten  um  fo  not^toenbiger,   um 
ben   Unterid)icb   ^njijc^en   einem   menfd)lic^en  Änie   unb   bem  Knie   einer 
Cfcnri5l)re  pväv3nanter,  aU  eö  biöl)er  mcifl  ber  gaU  mar,  l^ertjortreten  laffen 
gu  fönncn.    Seiber  ift  ber  D^ealiönuiö  felir  in  ber  SWobe  unb  ed  ifl  fd^toer, 


.^1.^ 


a^j^odÄnien  über  Äunft.  ßn 

gegen  ben  ©trom  ju  f(!^h)inimen.  ^an  liebt  e^,  baö  Untocfentlic^c  ju  Betonen 
auf  Ät^Pen  b«r  ^uptfad^e,  eö  gilt  al«  größere  ©ünbe,  eine  Sd^naDc  am 
afücmen^eug  eincg  mobcrncn  $ferbe«  ^u  toergeffen,  al«  bie  §anb,  toeld>c 
ben  ^n^tl  fül^tt,  in  Haltung  unb  gorm  ^u  toemod^läfftgcn.  S)iefer  3uö 
be£i  ?iaturaU^mu«  in«  Äleine  unb  Untoefentlid^e  gel^t  burd^  bie  gcfammte 
Äunft.  2luf  ben  SSü^nen  ift  e«  ^eutc  minbeflen«  eBen  fo  toi^tig,  ed^te 
Interieurs,  taufd^enbc  ©feuerten,  mie  gute  ©d^aufpielcr  gu  Bcfifeen.  SDiari 
jagt:  „3Barum  fott  nid^t  Sitte«  gut  fein?"  ©iefer  ©innjanb  i|l  aber  nid^t  ^ 
gang  Bercd^tigt;  eö  barf  in  bcr  ^nji  nic^t  Sitte«  glei(^tt?ert]^ig  Bcl^anbelt 
toerben.  SDa«  ®ebeutenbe  »erlangt  intimere  3)urd^Bilbung  al«  ba«  Unbes 
beutenbc,  bie  $Rebenfad^en  muffen  ber  Qaupt\a6)t  untergeorbnet  n^erben. 
@ö  mu§  fogar  tjielc«  SRebenfdd^lid^c  toegfatten,  bamit  ber  Sefd^auer  nid)t 
üon  bcr  §auptfad^e  abgelenft  werbe. 

3)ic  Deutfi^en  —  vermöge  il^rer  fritifd^cn  unb  pl^ilofop^ifd^en  2lns 
läge  —  fmb  mel^r  für  bie  3Biffenfd^aften  al«  für  bie  bilbenben  Äünjie  ge? 
fc^affen;  ber  ®enu§  an  ber  reinen  gorm,  loie  toir  i^n  Bei  ben  ©ried^en 
öerWrpert  feigen,  ge^"9^  ^^^  S)eutf(^en  nid^t,  er  mitt  fid^  bei  einem  ftunf^^ 
werf  auc^  ^@ttoa«  ben!cn"  fönncn.  S)a  er  nun  biefen  SBunfc^,  [\d)  „(Sttüa^ 
benfen''  gu  fönnen,  hzi  einem  griec^ifd^en  lorfo  ober  Bei  bem  ®a^  eine« 
Sect^ooenfd^en  Ouartett«  nid^t  gur  ©cnüge  befriebigen  !ann,  fo  gc^t  er 
lieber  in  bie  ©erliner  5RationaU@alerif,  um  bie  pa))ierncn  Oebanten  eine« 
ßorneliu«,  ober  in  bie  Oper,  um  ein  S)rama  mit  mufifalifd^er  ®cilage  gu 
genießen.  —  SlWan  if!  attgcmein  ber  Slnfid^t,  baß  ba«  3ufammenloirfen  mehrerer 
Äünfte  ben  3BertB  eine«  Äunfttoerfe«  erl^ö^en  muffe;  S)a«  ifi  ein  großer 
3(rrt^um.  3öcnn  ügian  eine  ©tätue  be«  5p^ibia«  htmalt  l^ätte:  6incr 
^ätte  bem  Slnberen  gefc^abet.  (Sin  ©l^afefpearefd^e«  S)rama  !ann  nid^t  in 
aWufi!  gefegt  Werben,  ol^ne  gu  oerlieren,  unb  bem  Wal^ren  Äunfloerflanbigen 
wirb  bie  befte  3Jiufi!  burd^  Singe,  Weld^e  bie  anberen  ©inne  bcfd^äftigen, 
bcrleibct  werben.  6«  ifi  fonberbar,  baß  bie  gebilbete  3Wenge  bie  Äunft 
nid^t  burd^  ba«  Sluge  attein,  fonbern  mit  §i(fc  ber  Äritif,  bie  3Äufi!  nid&t 
burd^  .ba«  Ol^r  affein,  fonbern  mit  §ilfe  be«  Sluge«  genießen  muß;  ob 
©a«  ©d^wäc^c  ober  größere  ßinfic^t  ifl,  Witt  id^  bal^in  geflettt  fein  laffen. 

©prad^en  trennen  bie  SSölfer,  aber  bie'  SDlufif  ifi  bie  gemeinfame 
©prad^e  aOcr  SSölfcr.  S)urd^  [it,  überhaupt  bur^  bie  Äunft  attein,  ift  eine 
SSerbrübcrung  ber  fflölfcr  möglid^.  SRid^t«  ifi  bal^er  für  un«  3)eutfd^e 
gefd^rlid^er  al«  ßriegc;  burd^  weld^e  ba«  geifiige  SeBcn  nad^  biefer  3lid^tung 
unterBunben  wirb.  D^ad^  ben  grei^eit  5  Kriegen  gogcn  fid)  bie  S)cutf^en  in 
ftd^  gurücf.  S)ie  golge  baoon  War  ein  nie  geal^ntcr  SRiebergang  in  ber 
Äunfi.    aj^an  toergaß,    baß  bie  ßunfl  ton  bem  SÜJortc  ^fönnen"  abftammt, 


612  2)*«  3»'w"ft. 

unb  glaubte,  mit  S)cn!cn  unb  SBiffcn  ßttoa«  ju  fiaffen.  Raum  toarcn  bic 
©unbcn  gel^cilt,  ba  tourbc  tiac!^  bcn  ©tcgen  t>on70— 71  eine  neue  beutfd^c 
Äunj^  ctablirt.  SBagner  in  feiner  ben  (Someliu«s6arton«  äl^nlid^cn  l^umors 
lofen  Sangtoeile  bcl^cnfd^te  bie  SBelt,  bie  bie  5Kufen  »erlaffen  l^atten. 

3n  bcr  Äunft  müflcn  fic^  gönn  unb  ®eban!e  berfen,  c«  gieBt  für 
ben  Äünftler  feine  ©ebanfen,  bie  nid^t  mit  ber  gönn  ^ufammengebad^t 
njcrbcn.  6in  fd^Iagenber  ©etoei«  für  biefe  3(nfidjt  ift  Eomeliu«:  einer  ber 
geiftrcic^ften  SD^änner  feiner  3^^^  ^^^  <^^^^  bei  Äunjl  eigentlid^  fern  fianb. 
jDie  gejammten  Schöpfungen  biefeö  genialen  fiopfe«  l^aben  nid^t  ben  fünPle^ 
ri|d)cn  35.^crt^  eine«  ^oflänbifd^enStillleben«  au«  befter3eit  3)iefe3lnfcl^auung 
toirb  gemig  i?on  aQen  fünftlerifd^en  Stationen  gebilligt,  ni(!^t  immer  aber  Don 

ber  beutfd^en,  bie  leiber  noc^  nid^t  in  aütn  i^ren  t^eilen  baju  gehört 

*  * 

* 

ßritifcr  bilben  fid^  au«  ben  Staturen,  bie  für  ba«  ©(!^Bpferifc!^e  in 
bcr  Äunft  j^toar  tocnig  ^Begabung  ^aben,  beren  Urt^eil  unb  ©cfd^matf 
jcbod^  fel^r  au«geprägt  ^u  fein  fdjeint.  S^re  tünftlerifd^en  Seifiungen  finb 
in  ben  meiften  gdQen  bilettantifd^e.  ^nn  le^rt  bie  (grfa^rung,  bo§,  je 
Weniger  bie  gormen!enntni§  unb  ba«  ®efialtungt>ermögen  enttoidelt  ift, 
um  fo  beftinimter  ba«  Urt^eil  auftritt,  ^t  größer  ein  ^nfiler  ift,  beflo 
mel)r  tt)irb  er  jipeifeln  unb  taften;  abfolute  ©id^er^eit  iß  immer  tin^tid^tn 
ber  ©c^njäd^c  in  ber  fiunfl.  9'^ur  ber  firitüer  glaubt,  nid^t  allein  tin  fiebere« 
Urtl}eil,  f onbem  aud^  ba«  SRcd^t  ju  l^aben,  e«  überall  au«j\ufpred^€n.  auf  einem 
5Rennp(at  tDürbe  S)cricnige,  toeld^er  ben  5IRannem  bc«  @})ort«  einen  Vortrag 
hielte  über  ben  ©i^  ju  "^^itxht,  ^^altung  ber  3ügel  u.  f.  to.,  felbp  aber  in 
feinem  Seben  ^öd)ftcn«  einen  @fcl«ritt  mitgemad^t  f^at,  öerlac^t  ober 
ignorirt  tücrbcn,  n3cif)renb  bie  bcfd^eibenen  Äünftler  um  bie  @unfl  bicfer 
^erren  but^len.  2Bol^l  in  feinem  ganbe  ifl  bie  fiunjlfritil  cntn?idPe(ter  al«  in 
S)eutfd)lanb;  5!)a«  bcftätigt  aber  nur  ba«  fd^on  frül^er  ©cfagtc  über  bie 
mangelhafte  Scgabung  bielcr  SDeutfc^en  für  bic  reine  ^n% 

3[n  bcr  Äunjlt  reid)t  ba«  Urt^eil  eine«  ^tbm  f^liefelic^  nur  bi«  gu 
ber  ©renjC;  bie  er  mit  eigenen  Seiftungen  felbfl  ju  erreid^ert  vermag. 

*  *  * 

„^ücmanb  ift  uncrfctjlid^"  —  aud&  ein  2lu«fprudb,  bcr,  toie  fo  t)iclc 
anbere,  burd^  beftänbige«  35sieberl^olen  nid)t  richtiger  toirb.  Seetl^oten  ift 
aber  nid)t  ^u  erfe^en,  eö  fd)reibt  nac^  ifim  Äciner  me^r  eine  neunte 
©^mpbonie,  fo  ttjcnig  [ic  torl)er  6incr  gefd^ricben  l^at.  Unb  ip  ®oct^c, 
(Sl)afcfpeare,  ^^.U^ibia«  ju  crfe(jen? 

©cld^e  2lu«fprüd^e  fmb  toon  ber  fompaften,  fefl  jufammen^altenben 
9JZaf|c  ber  3J^ittclma^igcn   erbac^t  gegen    bie  über  ba«  9KitteIma§   ^inau^s 


tlpffoxi^mttt  über  ^nft  613 

ragcnbcn  ®eificr  unb   jtc  finb   bcr  auöbrudE  be«  SReibc^,  —  bcr  ja  mits 
unter  aud^  in  Äommiffloncn  einen  5ßlat  finbet. 

*  ♦  * 

„SSier  SKugen  fe^en  mel^r  M  ^toei",  fagen  bie  Slnbetcr  ber  ftom* 

mifjiontoirt^fd^aft.    3a,  toenn  \\ä^€  barum  l^anbclt,  (gid^eln  gu  fu(i^en!  Gin 

groged  ftunfltoer!  !ann  immer  nur  bon  (Sinem  erbad^t  unb  audgefül^rt  unb 

f(^lic6n(]6  Äud^  beurt^eilt  toerben. 

^Parlamente  ftnb  ©d^u^mittel  gegen  unfähige  Sftcgenten,  Äommiffionen 
auf  Äunftgebieten  ftnb  ®(]&u^mittel  gegen  unfähige  Sejieller.  66  ift  falfd&, 
gu  glauben,  bag  biele  Rbph  Bei  ber  Gntfd^^ibung  über  eine  ®aä^t  me^r 
al6  ein  ©ingelner  leipen.  S)ie  geiler  eine^  3nbibibuum6  finb  immer  noii 
ertraglid^cr  al«  irgenb  ein  Sefd^lu^  einer  Äommiffion.  33on  ben  garben 
auf  einer  Palette  ift  {ebe  einzelne  inbiüibueö,  aUe  gemifd^t  bilben  —  einen 
Sommiffion:Sefd^lu§,  b.  1^.  jebe  gicBt  il^re  ©igenart  auf  unb  Vereint  ftd^ 
mit  aden  anberen  gu  einem  )^5d^{t  unangenel^men  @rau.  @in  ^u^enb 
Slffenfd^abel  erfe^en  nod^  feinen  SKenfd^enfd^äbel. 

®an^  befonber«  unpnnig  ^at  \i^  biefcö  ^rinji))  in  ber  gorm  be«  aH?^ 
gemeinen,  glciti^cn  ©timmreci^teö  cntloidPelt,   baö    im   ®runbe   bod^  nid^t« 
3lnberc«  fagt  al«:  nid^t  mcl^r  bie  Silbung,   ber  SScrfianb,    ber  ®eift  f ollen 
bcm  ®taat  feine  ©efe^e   öorfd^reibcn,    fonbem  bie  erbrüdfenbe    SWe^r^al^I 
bcr  ungebilbeten,  geifilofen,  brutalen  SKenfd^en. 

^eut^utage  liebt  man  c6,  für  alle« 2J^BgIid6eÄon!urrenienau«juf (^reiben; 
man  gel^t  geh)iffcrma§en  auf  ein  Salfted^en  nad^  ©enie«.  Obgleid^  man 
bie  fähigen  ÄBpfe  auf  allen  ©ebieten  genau  fennt,  toirb  immer  toieber 
üerfud^t,  s^^fatlig  einem  unbefanntcn  ®cnie  ju  begegnen,  äl«  ob  ein  l^effe« 
Sid^t  überl^aupt  toerborgen  bleiben  fönnte! 

3n  ben  Äonturrcnjen,  bie  fi(^  auf  Äunflti?erfc  begiel^en,  ift  e«  be^ 
fonber«  fc^ltmm,  benn  öon  ber  Äunft  glaubt  3fcber  Gttoa«  ju  toerfte^en. 
(So  finb  benn  bie  ÄommifRonen  unb  bie  3url)«  mit  SKSnnem  auö  allen 
moglid^cn  SSeruf^i^toeigen  befe^t  unb  ber  ®efd&madf  biefer  bunt  gufammen« 
gewürfelten  SKenge  fd^reibt  ben  Äünftlern  bie  SBege  toor,  bie  fie  gelten  foDfen. 
Sd^on  oft  l^aben  bebeutenbc  ßünfiler  e«  erlebt,  bag  i^re  6nth)ürfe  ol« 
§engiic  in  bie  ÄommifponftaGe  gingen  unb  aU  SQSaUad^e  toieber  l^erau^famen. 

* 
®rofec  ®eiPer  gleidl^en  Äometen,  bie  einen  ©cbtoeif  toon  ©e^effionijien 

hinter  ftd^   ]^eTfd^let>t>en.     Diefe  ^arafiten  fangen  jtdöj,  fef!  unb   ent^iel^en 

i^rem  9Weifter  oft  nod^  unreife  ®eban!en,   bie  fie  bann   toerftümmelt  fertig 

ftümpern,  e^e  ber  SKeiper  fie  fertig  gebadet  l^at; 

^rofeffor  SReinl^olb  Sega«. 

^  40 


614  Xic  Sttfaiift 


(Bcblc^tc  un5  (Epiöramme* 

(grajtf  eine«  ®affcrtrtnfer«.) 

Die  Sc^ettfe,  bte  Du  Dir  gebaut, 

3ft  größer  al«  icbc«  §au^, 
Die  IrSnfe,  bie  Du  brin  gebraut, 

Die  trinft  bte  aSelt  nic^t  au«. 
Der  Softel,  bcr  einjl  ?^önir  »ar, 

Der  ttjc^nt  bei  Dir  ju  ®aft 
Die  SDlau«,  bie  einen  S5erg  gebar, 

Die  —  bifl  Du  felber  faß! 
93ifl  3(ae«  unb  Aein«,  bifl  ©c^änfe  unb  3Eßein, 

»ifl  ??5onir,  »erg  unb  9Kau«, 
f^aQft  cn)igU(^  in  Dici^  l^inein, 

gliegfl  etoig  ou«  Dir  l^inau«  — 
Sifl  atter  §obcn  SSerfunfenl^eit, 

©ift  aller  liefen  ©d^ein, 
Sift  aller  Sruntnen  Irunfen^eit 

—  ffio^u,  tooju  Dir  —  ©ein? 

2(ri^ar  Sc^peit^ouec« 

SSa«  er  lehrte,  ifi  abget^on; 
9Ba«  er  lebte,  n>itb  bleiben  flol^n: 
Se^t  i^n  nur  an! 
9liemanbem  toar  er  untertl^anl 

9er  „^dfU^'  Sctitfc^e. 

^,0  peuple  des  meilleurs  Tartnffes, 
3(i&  bleibe  Dir  treu  getoife!" 
gprat!^'«,  unb  mit  bem  fd^nelTflen  ©d^iff 
gu^r  er  nadb  Ao«mo))oli«. 


2(it  5pino$a* 

!3)em  „Sind  in  SCOem"  liebenb  ^ugetoanbt, 
(Sin  amor  dei,  feiig  au«  SSerflanb  — 

S)ie  ©d^u^e  aud!  n>el(i^  breimal  l^etlig  Sanbl 

^06)  unter  biefer  Siebe  fra^ 
(Sin  l^eimlid^  glimntenber  9tad^ebranb: 
—  21m  3uben90tt  fraß  ;3uben^ag!  — 
(ginftebler!  ^ab*  id&  S)i*  erfannt? 

Sehn  2liif>tt<f  eines  Sc^Iafrocts* 

ftam,  tro^  fd^Iumpi^tem  ©eivanbe, 
(£inß  ber  S^eutfd^e  ^u  SSerflanbe, 
3BeV,  toie  f^at  fldg  S)ad  gen^anbt! 
@inge{n5))ft  in  firenge  ßleiber, 
Ueberlie§  er  feinem  ©d^neiber, 
©einem  Sidmarcf  —  ben  ^erftanb! 

Unter  jefnben« 

^ort  ber  (Salgen,  ^ier  bie  ©triefe 
Unb  be«  genfer«  rotl^er  ©art, 
35oIf  ^erum  unb  giffge  ffliicfe  — 
9fli(!^td  ifl  neu  bran  meiner  3lrtl 
5^enne  ^ied  aud  l^unbert  ©dngen, 
©((rei'd  (Sud^  lad^enb  ind  ©eftc^t: 
Unnü^,  unnfl^,  mi(^  j^u  l^ängen! 
©terben?   flerben  fann  ic^  nic^t! 

Settier  3^r!  benn  (Sud^  ^um  bleibe 
SBarb  mir,  ttya^  ^f)v  nie  ern>erbt: 
3war  xi^  leibe,  gh>ar  id^  leibe  — 
aber  35r  —  3^r  fierbt  —  3^r  fierbtl 
Sud^  nad^  l^unbert  SlobedgSngen 
Sin  id&  atl^em,  S)unfl  unb  Sit^t:  — 
Unnil^,  unnü^,  mid^  ju  fangen! 
©terben?   flerben  fann  id^  nic^t! 

f^riebrid^  Stie^fd^e. 


^^^^ 


40* 


616  a)ie  3ttfmift 


Unferc  ^IrbcUcrjttöcnb- 


^ie  Silagen  über  bie  june^menbe  SSemilberung  uitferer  Slcbetteriugenb 
ftnb  fc^on  feit  geraumer  3eit  bei  un8  d^rontfc^  gemorben.  SBenn  babei  %umdltn 
aud^  ftarfe  Uebertrelbungen  mit  unterlaufen  mögen,  fo  tft  c«  boeft  ni^it  §u 
leugnen,  bag  (eute  in  einem  ftärferen  ^ait  al«  früher  S[udf4reitungen  ber 
manm4fa(^ften  Slrt  bur4  bie  ^erantuac^fenbe  3ugenb  ftattfinben  unb  bofi  in 
foaialbemo!rat{f(^en  SJerfammlungen,  bei  @trife9  u.  5E)gL,  (albtoüd^flge  S3urf($en 
eine  ^erbonagenbc  ^oUt  fjjtelen.  SWeift  fül)rt  man  S)a8  borauf  gurürf,  bafe  ba8 
Familienleben  unferer  arbeitenben  Älaffen  ftarf  gefunfen  ift.  3«  bcn  ®ro6« 
ftäbten  brauet  man  fi*  l^ierüber  freiließ  nicftt  in  tounbern.  $Denn  bier  fcftltefeen 
bie  SBobnuiigber^iältniffe  ber  unbemittelten  IBoItöflaffen  an  ftc^  fc^on  ein  gc» 
funbeS  fjamiüenleben  unb  eine  Pflege  ber  (SefeEigfeit  im  })änSl\^tn  SIreife  aus 
unb  basu  lommtno^  ba^Saufenben  iunger£eute  bon  bom^eretn  ein  fjfamilien* 
anfc^Iu6  feblt.  ^ber  bie  @ro6ftäbte  ^nb  ed  nidft  oHein,  in  behen  Stiagen  über 
bie  StrbeiteTjugenb  laut  toerben.  3n  allen  Snbuftriecentren  liegen  bie  2)inge 
meift  fo,  ba6  ber  S3atcr  feine  freie  3eit  s«m  grofeen  S^eil  im  SBirt^StlöUg  Der» 
bringt,  toä^renb  bie  Wflnittx  bielfac^  bie  gange  SBod^e  ^inbur^  ber  Slrbeit 
nad)ge^en  mug  unb  bie  @rgiebung  ber  Sfinber  ber  6tra6e  überlaffen  bleibt. 
3n  ber  SBerfftatt  tragen  bann  bie  gerfe^enben  @inf[üffe  alterer  fiomeraben  ba§u 
bei,  bie  jungen  £eute  gu  Unbotmögigfeit,  %xoi,  §Bergnügungfu(^t  gu  ergießen. 
Sluc^  im  ^anbtverf  baben  traurige  3uftanbe  $la(  gegriffen;  ber  3Reifter,  ber 
früher  ben  ;^ebrling  als  gamilienglieb  betrachtete  unb  in  feinem  ^aufe  toobnen 
lieg,  finbet  eS  ^eute  bequemer  ober  ift  burd^  bie  ^efc^räntung  feiner  SBobn- 
ber^ältniffe  bagu  gegtoungcn,  ben  Scbrling  in  einem  Äoftbaufe  ober  in  einer 
^d^laffteOe  unterzubringen.  2Bie  e8  aber  in  folc^en  ©cblaffteKen,  namentlich 
in  ©rogftäbten,  l)äufig  angebt,  ^aS  ift  ia  befannt  genug. 

^ie  ©efabren,  oon  benen  bie  blutige  Slrbeiterfugenb  umgeben  ift,  ftnb 
f(bon  langer  oon  einficbtigen  3Jtannern  unb  grauen  erfannt  toorben.  mi(Si  bie 
®efe^gebung  bat  eS  neuerbingS  für  nötf)ig  gebalten,  83eftimmungen  su  treffen, 
burcb  bie  auf  bie  @rgiebung  ber  jugenblicben  ittrbeiter  eingetoirtt  unb  gegenüber 
ber  allgu  großen  ©elbftanbtgfett,  bie  ber  frübgeitige  eigene  ^rtoerb  mit  ftcb 
bringt,  ein  (&)egengen)i(bt  gefcbaffen  toerben  foE.  3^  btefen  Beftimmungen  ge» 
börcn  namentlicb  bie  ^orfc^riften  ber  ©etoerbenobelle  bom  erften  3uni  1891, 
toonad^  burcb  OrtSftatut  angeorbnet  toeiben  !ann,  bab  ber  t)on  minberi&^rigen 
Slrbeitern  bcrbiente  £o^n  an  bie  Altern  ober  htn  S^ormunb  auiSguga^len  ift, 
ober  bab  bie  Slrbeitgeber  ben  Altern  oon  S^^^  ^u  S^^^  äJ^itt^eilung  über  bie 
gegablten  £öbne  gu  machen  baben.  ferner  gebort  biergu  bie  Sdeftimmung,  ba6 
in  ben  2lrbcitorbnungen  mit  3uftimmung  ber  SlrbeiterauSfcbüffe  öorfcbriftcn 
über  ba^  ^erbalten  ber  minberjabrigen  Slrbeiter  aucb  augerbalb  ber  ^brif 
getroffen  toerben  fönnen.  2lllein,  gang  abgefe^en  babon,  bag  bai^  ®efe^  nur 
bte  jugenblicben  f^abrifarbeiter  trifft,  liegt  e«  boc^  auf  ber  $anb,  bag  feine 
^bficbt,  nücbterne,  fparfame  unb  fleißige  SJlönner  au8  ber  arbeitenben  Sugenb 
gu  macben,  nur  bann  erreicht  uierben  mirb,  toenn  fie  aucb  bei  anberen  gfaftoren 
Unterftü^ung  finbet.  3n  erfter  £inie  ift  bie  372itmirfung  ber  Slrbeitgeber  unb 
ergängenb  bie  ber  ©efeUfcbaft  not^menbig. 

^ie  ^ürforge  für  bie  $lrbeiteriugenb  barf  freilieb  nicbt  planloi^  erfolgen; 
fte  mni   einerfeits   beachten,  hai  ibre   SSeranftaltungen  nic^t  unndtbig  baS 


Unfere  Ärbdtcrjugenb.  6l7 

Familienleben  aetretgen,  t)itlmt^x,  jo  totxt  ^aS  irgenb  angelet,  3ur  Familie  in 
^Bestellung  gefegt  toerben,  anbererfeitö  ntug  fie  barauf  bebaut  fein,  hai  fte  ntc^t 
bie  SSergnügungfudit  unter  ben  fungen  2tvdtn  pficqt  unb  gro^  gie^i  31x6^1 
immer  l^at  man  biefe  Süippen  gu  t)ermeiben  Derftanben.  3ft  auc^  bie  Slbfid^t 
meift  bie  befte  getoefen,  fo  ifi  man  bod^  bielfad)  über  baS  3^^^  ^inauiSgegangen 
unb  l^at  baburd^  namentlid^  eine  Sflealtion  gegen  aUe  8(nftalten  l^erDorgerufen, 
bie  bem  fbt^im  ber  SHnber  unb  jungen  Beute  bicnen  foSen..  S)iefe  Sfleattion 
ge^t  natürlich  p  meit,  allein  eS  liegt  i^r  immerhin  ein  bere^tigter  Stern  gu 
(Srunbe.  5DaS  3ntereffe  ber  Altern  an  i^ren  ftinbern  barf  unter  leinen  Um« 
ftönben  gef^tod^t  tverben.  3Bie  man.  and)  ^ü^o^fic  treffen  m5ge:  fofem  eS 
gebt,  fud^e  man  bie  (Altern  auf  irgenb  eine  SBeife  füllen  gu  laffen,  bag  bie 
f^flrforge  für  i^re  ^nber  bod)  immer  noc^  ibre  ®ad^e  fei,  baf(  tuir  Dorläufig 
nicbt  im  3u(unftftaate  ber  ©ogialiften  leben.  3lc^  miH  in  ^oli^tn\>tm  furg 
bargufteUen  Derfud^en,  auf  toelc^e  SBeife  ^ürforge  für  bie  ^rbciterjugenb  ge» 
trogen  merben  fann  unb  btiS^er  getroffen  toorben  ift. 

^ie  t^ürforge  für  bie  Slrbeiterfugenb  erftrecft  fic|  einerfeit^  auf  SHnber, 
anbrerfeits  auf  iunge,  ber  @d^ulpfii(|ft  enttoadifene  £eute.  3nt  erften  ^aSe  b^t 
man  eS  enttoeber  mit  ^inrid^tungen  p  tl^un,  bie  für  Shnber  im  SlUgemeinen 
gef(^affen  ftnb^  ober  mit  fold^en,  bie  ben  in  ^olge  beftimmter  äußerer  Urfac^en 
befonberd  ber  Pflege  SSebürftigen,  toie  ben  SBaifen  unb  Stranlen,  gu  @ute 
fommen.  ^ie  ©tnrid^tungen  für  Stinber  im  3lQgemeinen  finb  boppelter  ^xt,  \t 
nacbbem  eS  ftcb  um  bie  nocb  ni^t  6c^ul|)flic^tigeTt  ober  um  bie  im  Sitter 
5toif(^en  bem  feisten  unb  i)tergebnten  3<if)xt  ftebenben  ©cbulpftic^tigen  l^anbelt 

^ie  tJürforge  mancher  [Arbeitgeber  beginnt  fcbon  bei  ber  (Geburt,  inbem 
für  Säuglinge  unb  Wlikttex,  fei  ed  burcb  befonbere  Pflege  ober  burc^  $atben* 
gefcbenfe  ober  burc^  S3efd^affung  guter  SHnbermilc^,  mannic^fad^  geforgt  mirb. 
^ann  bieten  bie  Strippen  ibre  $ilfe  an;  fie  nehmen  ben  SO'^üttem,  bie  ber  Slrbeit 
nacbgeben^  muffen  ober  burcb  ^anfbeit  im  $aufe  üerbinbert  finb,  bie  $flege 
ber  Steinen  auf  (Stunben  ober  mö^renb  beS  gangen  ^ageS  ab.  Sin  bie  Shippen 
reiben  fi(^  für  Sttnber  oon  gtsei  bis  bret  Sabren  auftodrts  bie  Stinberbemabr» 
anftalten  unb  bie  Stinbergörten  an;  biefe  fiuD  im  ©egenfa^  gu  jenen  mir 
mäbrenb  einiger  ©tunben  am  Sage  geöffnet  unb  tooUen  Slnregung  gur  @elbft:> 
befcböftigung  geben. 

Um  bie  SSorn^ürfe  gu  enttrdften,  bag  biefe  Slnftalten  baS  ^ntereffe  ber 
(Altern  an  ibren  Stinbern  fcbloöcbten,  unb  in  f^olge  ber  ©rfal^rung,  hai  ben 
Pflegerinnen  bie  unerlaglidjie  recbte  fjüblung  mit  ben  Altern  ibrer  Pfleglinge 
fel^lte,  ^at  man  an  einigen  Orten  mit  ben  (Altern  ber  ben  ^letnfinberfcbulen 
gugefübrten  SHnber  an  SBinterabenben  3ufammenfünfte  unb  93efpredgungen 
über  SHnberpflege  unb  (^rgie^unq  oeranftaltet  3m  SCUgemeinen  fcbeint  man 
bamit  gute  (Erfolge  ergielt  gu  b^ben.  . 

3u  ben  @inricbtungen  ber  gfMorge  für  fcbulpfiicbtige  Stinber  gehören 
bornebmlicb  bie  Stinber^orte,  ber  ^anbfertigrettunterricbt  für  Stnaben  toie  ber 
^anbarbeitunterricbt  unb  bie  bau$ftvirtbfcbaftli(be  Untertoeifung  Don  9J{abcben. 
2)iefe  ift  feit  fürgcrer  3^^^  in  ben  SöolWf^ulcn  eingelncr  6täbtc  öcrfutbStoeife 
in  ben  obligatorifd^en  Unterriebt  eingefügt  toorben;  fafultatit)  beftebt  fie  in  einer 
9<leibe  Don  Orten  fd^on  länger. 

ä^e^r  Slnforberungen  an  3^t,  @elb  unb  Wlnfit  ai^  bie  Untertoeifung  ber 
Tlab^m  in  iQonbarbetten  unb  in  ber  i^auSmirtbfdfjaft  fteHt  ber  jpanbfertigfeit« 


618  2>t«  öntnttft 

unterrid^t  für  ftnaben,  ben  man  t^eits  in  bie  ftnabenl^orte  beilegt  t^«I6  htm 
6cl^ulunterri(^te  eingefügt  ^at  ©eine  SBebentung  tttrb  toD^l  neuerbingS  üon 
allen  leiten  in  erfreulic^fier  SBeife  anertonnt. 

Beaddtung  berbient  au(^  bie  ®arten«  unb  )Blnuien))flege«  bie  in  ben 
ftinber^orten  nteift  eine  ©tätte  gefunben  l^at  unb  stDeifeSoS  eine  günfüge  tt^ 
iie^erifc^e  SBtrfnng  ou^guüben  bermag.  drfreulid^  ift,  bai  fld^  eine  8fKei|e  bon 
(Sartenbc^uDereinen  ba^u  berftanben  f)at,  biefe  Sefhrebungen  gn  nnterftü^en. 

^ner  befonberen  gfütforge  unter  ben  @(|)Ul))f[icgtigen  bebftrfen,  loie  ic6 
f 4on  ermäbnte,  bie  SBaifen  unb  bie  Stranfen.  Ueber  bie  SBaifen))f[ege  mu6  bemerft 
tuerben,  ba^  neuerbingS  eine  gange  $lnga^l  bon  SSereinen  unb  bon  ^obrilanten  bie 
£dfung  ber  SQSaifenfrage  babur^  anftreben,  bag  fie  bie  ^nber  bei  orbentHc^en 
Kleinbürgern  ober  S3aiiem  in  $flege  geben,  ^en  Uebergang  gur  ^an!enpf[ege 
bilben  SSereine,  bie  flc^  gur  Slufgobe  gemacht  baben,  ber  fiinberfterblid^feit  ber 
®ro6ftäbte  baburc^  entgegen  gu  toirfen,  ba^  fie  bebürftigen,  orbenflid^en 
a?lüttem  Unterftü^ung  getoö^ren  unb  ber  SSertoabrlofung  ausgefegte  ^nber  bei 
re(^tf(^affenen  Pflegeeltern  unterbringen,  ^er  Berliner  ^nberf^it^oerein  forbert 
in  beiben  fJäHen  Don  ben  leiblid^en  Gltern  einen  ©elbgufcbug,  ber  nur  hti  groger 
SBebürftigfeit  geftunbet  ober  erlaffen  toirb. 

^ie  Shanfenfürforge  toenbet  ficb  einerfeits  ben  toirflicb  (ranfen,  anbrer» 
feitg  ben  fd^mädylicben  S^inbem  ber  örntern  SSolCdllaffen  gn.  ^m  erften  3b)e(fe 
bienen  bie  Shnbertranlenbäufer  unb  Sfinber^etlftätten  (in  ben  9{orbfee«  unb 
©oolbdbern),  bent  gtoeiten  bie  Serienfolonten  ober,  toie  man  neuerbingfi)  fagt, 
bie  ^nric^tungen  für  6ontmerpflege  (S^oSfolonien,  @tabt!olonien  ober  Wld^» 
pflege),  lieber  bie  S9ebeutung  biefer  @onimer})Rege  biele  SBorte  Verlieren  gu 
moUen,  toürbe  überflüfftg  fein;  {te  gebt  am  93eften  auS  ben  S^^^^^  J^voox,  in 
benen  fi4  bie  (^olge  auiSbrücfen  loffen.  lim  namlicb  einen  gal^lenmdgigen 
SluSbrucf  für  bie  Erfolge  ber  @ommerpflege  gu  gewinnen,  fytt  guerft  ber  Der» 
biente  f^ranffurter  ^^gienifer  SBarrentrapp  an  ben  ^ranffurter  gerienfolpniflen 
IBeftimmungen  beS  Korpergetoid^t^  Dornel^men  laffen.  ®ie  l^aben  ergeben,  hai 
in  ben  Wenigen  ^^enkood^en  bie  3unal^me  beS  Storpergetoic^tS  baS  4-^  fac^e 
ber  3unabme  anoerer  gleic^alteriger  ^nber  betrug.  SBefonberS  günftig  toar 
ba^  ^erbältnig  hti  löngerem  Aufenthalte  in  ben  $!olonien.  3n  $rag  looren 
bie  Kinber  g.  S3.  im  Sabre  1883  bei  4  todc^entlicbem  Aufenthalte  2—3  STilo 
fc^toerer  gekoorben,  bei  6  toöd[)entlid^em:  Stnaben  bis  Sfi,  äRäbcben  bis  8,7  SHlo. 
äBeiter^in  geigte  fid),  nad^  Erfahrungen  in  $ofen,  Stuttgart,  9lümberg,  SBremen, 
£übedr  2c.,  bai  bie  £anb!olonien  t)on  einem  mefentlid)  günfligeren  @infUtffe 
auf  baS  Körpergetoid^t  finb  al«  bie  ^tabU  ober  9Jlil(bIoIonien. 

Unter  ben  ber  Slinberpflege  bienenben  (Sinricbtungen  todxt  nod^  einer 
S^eranftaltung  gu  gebenlen,  bie  neuerbingS  ^ier  unb  ba  in  Slufnabme  gelommen 
ift:  bie  g-rüliftüd^SDertbeilung  in  ©cbulen.  3cb  toiU  auf  fie  inbeffen  nic^t  n&^er 
eingeben  unb  befd^ränfe  mtcb  auf  bie  S3emer!ung,  ba|  biefe  ^nricbtung  fidft 
nod)  im  SSerfu^Sftabium  befinbet  unb  mit  mancherlei  —  in  ber  2:^at  fd^tt)er  ins 
®etDid)t  fallenben  ^  @rünben  belömpft  toirb. 

^er  f^ürforge  für  {unge  SDläbd^en  bienen  namentlid^  bie  9Rftbd(^en]^eime, 
bie  äBobnung  unb  S^oft  getoö^ren,  unb  ber  ^auSbaltungimterric^t  2)ie  äRäbd^en« 
beime  ftnb  enttoeber  ^abrifbeime  ober  SBereinSb^inte;  unter  ben  erften  beftnben 
M  fold^e,  bie  k)on  ben  Slrbeiterinnen  bie  Sßerpflicbtung,  eine  beftimmte  S^^  ^^ 
S3f triebe  angugel^ören,  verlangen;  barunter  giebt  eS  fol(|e  mit religü^S^f onfeffio» 
ncHcr  2:enbeng  unb  folc^e  obne  jebe  berartige  fjarbung. 


Unfere  SCrbeiterju^enb.  619^ 

^te  private  fjfürforge  ber  Arbeitgeber,  tbten  aQein  fte^enben  Slrbeiterlnnen 
ein  moralifdi  unb  f^^ftfc^  gefunbeS  $eim  gu  einem  ibren  SBerl^ältniffen  an» 
gemef[enen  greife  p  bieten,  reicht  in  ^entfcl^Ianb  laum  ntel^r  al9  itoti  3abr« 
gebnte  gurficf  unb  erftrecft  ftd^  in  befdgeibenem  Tlait  auf  einiae  ^nbuftrieorte. 
3n  unferen  (Srogft&bten  beftnbet  ftc^  nteinei^  SBiffenS  tein  ^aDrifmab^en^etm 
^em  gegenilber  ift  eS  nic^t  o^nc  Sntereffe,  barauf  gu  bertoeifen,  ba%  bie 
S3egrilnberin  beS  belannten  düeFenbagarS  Magasins  du  Bon  Marchö  in  Sßarid 
für  i^rc  450  to)eibli4en  SlngefteQten  unmittelbar  neben  bem  (Sefc^aftS^aufe  ein 
$oteI  mit  eingelnen  Simmem  für  JebeS  ^ähäftn  unb  mit  einem  ©peife«  unb  aRufll« 
faal  errietet  l^^at.  (^in  Xf^xl  —  bieHeic^t  bie  !D2ebrgabl  —  unferer  (SIrogbagare 
begnügt  {!<^  bamit,  ben  meiblic^en  ^iffSIraften  bur(j(ifd^ntttlid^  fo  niebrige  Sö^ne 
gu  gablen,  bag  biele  not^gebrungen  in  ber  $roftitution  einen  baS  ($in!ommen 
ergöngenben  ^werbSgueig  fudgen  muffen;  bagegen  toirb  mand^er  Sn^aber  jener 
SBagare  obne  ^rage  nic^t  berföumen,  i&^rlid»  er^eblic^e  ©ummen  für  SBereine 
unb  Slnftalten  auSgugeben,  bie  eine  ^ebung  ber  bfftntliö^tn  ©ittlidgtett,  9lettung 
gefallener  ST^abd^en,  Unterftü^ung  bon  SJ^agbaleneuftiften  u.  ^gl.  gum  3^^^^ 
baben.  @r  lagt  babei  freilid^i  auger  Siebt,  hab  ber  SSerfudg,  gefaOene  SJläbd^en 
gu  retten,  nur  feiten  gu  einem  9lefultate  fü^rt,  unb  hai  ti  ioeniger  f4tt>er  unb 
bieQeid^t  ebler  fein  mürbe,  ein  iungelS  Sffläbcten  bom  ÜBerberben  baburdg  ab* 
gu^alten,  bag  man  ibm  —  eine  auSIömmlid^e  (^ifteng  getoä^rt.  MerbingS 
toirb  ja  eine  groge  SBo^ltl^äägleitfpenbe  meift  aucg  an  bie  groge  @lodte 
gebangt,  eine  Slufbefferung  ber  ßöbne  —  in  ber  Sflegel  ni(f)t. 

Sin  ©teile  ber  privaten  gfürforge  eingelner  a3etriebSin]^aber.  ift  in  einer 
a^leibe  größerer  ©täbte,  Urte  fteOcntocifc  in  ben  3nbu|triecentren,  bie  S^erein?» 
fürforge  getreten,  ^ai»  fat^olifdge  Slrbeiterinnenl^ofpig  in  SRüncben^lBlabbad^, 
baS  im  Sa^re  1866  mit  9000  SJ^arf  baar  unb  15000  :Ularf  $!rebit  bei  ber 
$farrgemeinbe  gegrünbet  tourbe,  ift  ba^  erfte  beutf<^e  $eim  mit  fat^olifcb«« 
fonfeffioneüer  ^enbeng;  nacb  ibm  finb  auger  fotbolifcben  au4  ebangelifd^e 
SSereinSbeime  erriditet  morben,  unb  erft  feit  ben  leisten  Sabren  tauchen  SSereinS« 
^eime  obne  Jebe  religiöfe  ^enbeng  auf. 

3m  ©egenfa^  gu  biefen  Reimen,  unb  in  ber  ^rn)ägung,  bag  bie  Slnftalt^« 
fürforge  man^e  ©^attenfeiten  auftoeift  unb  aud^  nicbt  überaß  bon  Erfolgen 
begleitet  gen)efen  ift,  l^aben  neuerbingS  t^fabrifbefi^er  ben  S^erfuc^  gemacht,  i^re 
Sirbetterinnen  ni(^t  in  einer  fafemenartigen,  Slnftalt,  fonbern  eingeln  bei  foliben 
S3ürgerfamilien  untergubringen.  (Sine  SlugSburger  ©eibengto)irnerei  fd^reibt  über 
bie  (^fabrungen,  bie  fie  l^ierbei  gemacbt  b^t,  ^olgenbeiS: 

„^ir  l^iaben  auc^  fcbon  bie  tSfrage  einer  einge^enben  Prüfung  unter« 
morfen,  ob  toir  für  bie  SO'^abc^en  burd^  (Srrid^tung  bon  Urbeitböufem  unter 
£eitung  geeigneter  $erfonen  no(^  beffer  forgen  tonnten,,  finb  aber  l^ierbei  ftets 
gu  htm  9lefultat  gefommen,  bag  bie  ie^t  beftebenbe  ©inridgtung  bie  benfbar 
ricbtigfte  ift.  ^ie  gfamilien,  in  benen  bie  ä^abcben  untergebrad^t  ftnb,  fennen 
toir  alle  feit  Sabren  genau«  unb  bie  ^rfa^rung  bat  und  gelehrt,  bag  eben  9>a9, 
maS  unbemac^ten  fjfabrilmabc^en  meift  fo  betberblicb  ift,  haS  ^el^len  einer 
mütterlid^en  Sluffid^t,  fid^  ^uf  genannte  SBeife  am  S3eften  erfe^t.  ©cbon  nad^ 
turger  3^^^  Gilbet  ftc^  gtoifd^en  Stoftleuten  unb  Slrbeiterinnen  ein  familiäre^ 
SBer^ältnig,  unb  Sfälle  finb  nicbt  feiten,  in  benen  burcb  ben  guten  Hinflug,  ben 
biefe  i|t  ibren  Sl^er^&ltniffen  georbneten  £eute  auf  oft  gang  bermalirlofte  ^erfonen 
ausüben,  biefe  fjfreube  an  folcbem  Beben  gewinnen  unb  gu  tüd^tigen  unb  braben 


620  ^i^  3irtimft. 

$(rbeitennnen  merben.  Oft  bringen  dttent  i(re  Sttnber  unb  merben  bann  mit 
biefen  in  eine  bon  un^  felbft  begeic^nete  Familie  gebrad^t,  bie  Wlutttx  machen 
bte  £eute  auf  bie  fteinen  ober  großen  64toä(|en  t^rer  ^nber  aufmerffam  unb 
gießen  fc^lieglid^^  nad^bem  fte  gefe^en,  ba^  i(re  Soc^ter  in  einem  guten  i^aufe 
untergebracht  ifi,  mit  ruhigem  bergen  ab.  treten  bie  Arbeiterinnen  nad^  Serlanf 
einiger  3a^re  auS,  um  in  einen  3)ienft  gu  ge^en  ober  nac^  ^oufe  gurücfgufe^ren, 
fo  ^at  fid^  in  ben  meiften  ^äütn  baS  SBer^&ltnig  toie  üon  S^inbem  gn  (Ottern 
geftaltety  toorauf  ed  bann  mo^I  auc^  gurücfgufu^ren  fein  mag,  ba^  mir  eine 
beträc^tlid^e  Anga^l  SJlabc^en  ^oben,  bie  f^on  lange  S^^  ^^^  und  tgatig  {!nb 
unb  bis  an  i^r  JL'ebenSenbe  bei  und  bleiben,  hiermit  foQ  ni^t  gefagt  fein, 
bag  nic^t  aud^  mir  mit  ber  ©ittenloftgleit  unferer  g^it  einen  fc^meren  Stampf 
gu  befielen  l^aben,  ba6  mir  mol)I  I)in  unb  mieber  foI(!^e  berfommencn  ®efd|d|)fe 
angetroffen  ^aben,  an  benen  iebe  Tlüfit  fru^tloS  mar,  aber  mir  f^ahtn  bie 
Uebergeugung,  htm  Uebel  mit  ben  benfbar  beften  SBaffen  entgegengutreten,  unb 
Serben  hierbei  öon  unfcren  Äoftleuten  in  beren  eigenftem  3iitereffe  unterftüöt." 

^ie  ^auSmirtl^fc^aftUd^e  Untermeifung  ber  iungen  SRab(^en  aus  ben 
arbeitenben  klaffen,  auf  bie  mit  SRed^t  in  neuerer  3«it  fo  grofecr  SBert^  gelegt 
mirb,  erftrecft  fid|  entmeber  auf  einen  ©efammtl^auS^altung«  unb  ^o^unterrid^t 
ober  nur  auf  ben  ipanbarbeitunterridEit.  3n  beiben  gälten  feiert  ber  ^egenfa^ 
gmifcfien  a^affemintertoeifung  unb  (^ingelnuntermeifung  mieber.  &  mürbe  gu  totit 
führen,  menn  id^  l^ier  einzelne  ber  Dortrrfflid^en  Einrichtungen  fc^ilbern  moltte, 
mie  fie  eingeltie  Arbeitgeber,  namentlid^  ^r  S^rupp  in  Effen,  $eterS  &  &o.  in 
9leöige?,  gr.  [^t\)i  in  ©l^arlottenburg  u.  A.  getroffen  ^aben,  ober  mie  fie 
—  inSbcfonberc  im  legten  S^Öi^gc^nt  —  gröfetentl^eil«  auS  fommunalen  unb 
SBercin^mitteln  in  aJ2ündöens@Iabbadf^,  ©annoüer,  granffurt  a.  SD?,  u".  f.  m.  t^eilS 
für  ftc^  aQein,  t^etlS  in  Anlet)nung  an  fd^on  beftel^enbe  Anftalten  eingerid[)tet 
morben  ftnb.  Anfc^einenb  ift  bie  moberne  $auS^altungunterri(^tSsS3emegung 
t)on  3)?ünci)en£@Iabbad^  ausgegangen;  ber  Untenic^t  beS  bortigen  Arbeiterinnen* 
bofpijeS  unb  ArbciteiinnenDereinS  ift  bis  in  bie  fleinften  (Singeln^eiten  mo^l 
burc^bad^t  unb  genau  oorgegeic^net;  er  fonnte  beS!)aIb  unbebenäic^  gum  Softer 
für  anbere  ©inridjtungcn  genommen  merbcn. 

äBie  id)  fci)on  anbeutete,  fe^rt  auc^  beim  ^auS^altungunterric^t  ber 
©egenfafe  gmifc^en  Slnftalt  unb  ganiilie  mieber.  AllerbingS  ift  er  bisher  nur 
in  menigen  Säßen  grell  gu  Xagc  getreten,  am  SemerfenSmert^eften  in  ftrefelb. 
gier  crflärten  ftd^  gunäddft  25  gamilicn  —  bie  beS  Dberbürgermeiper»,  beS 
JftreiSfc^ulinfpeftorS,  bcS  ©teuerinfpeftorS,  je  eines  SRed&tSanmaltS,  Apot^eferS, 
aj^e^ger?,  SBerfmciftcrS,  gmeter  J^lergte,  gmcier  ßel^rer,  bie  öon  fec^S  Äaufleutcn, 
öier  g-abrifanten,  Dier  SHcntnern  —  bereit,  ein  SSierteljal^r  lang  beS  ©onntagS 
bon  9  UI)r  morgens  bis  4  U^r  nacfjmittagS  je  ein  ejabrifmäbc^en  bei  fid^  auf« 
gune()men  unb  in  ben  ^äuSltcf)en  Arbeiten  mie  im  ^od^en  gu  untermeifen.  9lun 
mirb  man  Rc^  freilief)  baS  S3ebennic^e  biefer  ©onntagSuntermeifung  in  einem 
$au^I)alte,  ber  üon  bem  fünfttgen  ^auS^alte  ber  äßäbc^en  giunbberf (Rieben  ift, 
nid)t  öcrl)cl)len  bürfcn.  3J?an  liat  gmar  über  folc^e  ©ebenlen  unter  htn  (Sr* 
mägnngcn  t)tnmcggefe]^en,  ha^  bie  ©rfa^rung  kf)xt,  toie  trefflich  ftd&  frühere 
2)ienftmäbc§en  in  l)enfd)aftlid)en  Käufern  olS  Arbeiterfrauen  gu  Reifen  toüjten, 
unb  ha^  eine  Derfiänbige  gau^frau  nic^t  untcrlaffen  toerbe,  baS  aj^abcben  barauf 
aufmerffam  gu  ma(f)cn,  mie  man  bicfe  ober  jene  (Speife  biEiger  ^erfteHe,  Slefte 
ücrmcrt^e  u.  f.  m.   ^rofe  Allcbcm  l)alU  xiS)  bei  einer  Untermeifung  ber  9}dbd^en 


flnfere  Srbetteriugenb.  621 

in  einm  ^enfd^aftlic^en  ^auS^alte  groge  SSotftc^t  für  Qcboten.  3(m  SDletften 
fprid^t  3U  t^ren  ®unft<n  ttod^  ein  fofjtalpolttif^eS  S^ontent.  hierauf  fd^elnt  man 
auä)  in  S^iefelb  befonbereS  ©erntest  gelegt  §u  ^aben.  „^er  %er!e^r  mit  ber 
©errftjaft",  fo  bemcrft  ein  SBeric^t  über  bie  bortige  ©Inri^tung,  „gerftort  fofort 
jene  falfd^en  S^orfteOungen  t)on  einem  üppigen,  trögen  SBo^lIeben,  toelc^eiS  ber 
^rbetterftanb  bei  ben  befferen  @tänben  bermutl^et;  biefe  Srrt^ümer  tDerben 
sumeift  nur  burd^  bie  ©Reibung  unb  ©ntfrembung  im  S^erle^r  ge§ü<4tet 
5E)a3U  fommt,  bag  ber  SBerfe^r  in  jenen  Käufern  ben  SD^äbc^en  beffere  Umgangi^ 
formen  geigt  unb  fie  veranlagt,  i^re  eigenen  Wlankrtn  in  önbem;  baburd^ 
toirb  i^r  Sluge  für  bie  9lo^l^eit,  bie  bielfac^  unter  ben  3lrbeitern  ber  ^abrifen 
berbreitet  ift,  geöffnet,  e8  toirb  ein  Wd^tn  gegen  bie»  treiben  in  i^r  erregt, 
unb  fctiliegli^  ertoa^t  ber  3:rieb,  fidg  über  biefe  Umgebung  emporsufd^toingen. 
^a6  no4  ha9  fittlic^e  ®efü^I  unb  @e(bftbetou6tfein  bei»  Wlähdjtn9  auf  biefe 
2Bcite  erftarft,  ift  gleic^faDS  bon  SBi^tigfeit;  benn  fo  toirb  biefei»  au<6  gegen 
bie  in  feiner  ©efeUf^aftfpfjäre  fo  na^e  bro^enben  ftttlic^en  Oefaljren  gcfräftigt." 

Sl^erbreiteter  aU  ber  ^efammts^au^^altunguntenic^t  unb  in  feiner  ^ni» 
fül^rung  bei  SBeitem  nid^t  fo  mannic^falttg  ift  ber  ^anbarbeitunterric^t.  3"  i^m 
tritt  in  einigen  größeren  ©tobten  nodg  ein  i^ortbilbungunterric^t  im  SRed^nen, 
ber  beutfc^en  6prad^e,  $(orrefponbeng,  93uct)fü^rung  unb  mitunter  nod^  in  ber 
t^eoreiifd^en  ipaue^altung^unbe  ^ingu. 

211»  ein  toeitere«  Wtttl  ber  gürforge  liat  man  f^Iie6Ii(§  in  einer 
gangen  Slnaa^t  bon  6täbten  noc^  bie  Einrichtung  getroffen,  bag  man  bie 
9(rbeitertnnen  felbft  in  SSereine  gefammelt  bat.  3lamtntlidi  bon  @eiten  ber 
fat^olifc^en  <Seelforger  ift  5Da8  gefc^el^en,  um  bie  Wdhd^tn  toöbrenb  i^rer  freien 
3eit  an  6onntagen  u.  f.  to.  ungünftigen  Einpffen  gu  entgie^en  unb  ibnen 
einen  ÜRittelpunft  gefeüigen  ä^erfe^r»  gu  bieten. 

Umfaffenber  ald  bie  fjürf orge  für  funge  2)'2ab4en  ift  im  ^ttgemeinen  bie  für 
iunge  93urfc^en.  ^m  SBeften  forgen  bafür  bie  Verbergen,  bie  SBobnung  unb  S^oft 
getoäf)ren.  8ie  finb  enttoeber  @tnrid()tungen  eingelner  Sirbettgeber  ober  SSeretnS« 
anftalten;  alS  fo(d)e  tragen  fie  übertoiegenb  einen  fonfefftoneHen  E^arafter. 
Unter  ben  SBereindanftalten  berbient  bie  ^el^rlingS^erberge  beS  Sugenbberein» 
in  Stuttgart,  eine  ©c^öpfnng  ber  inneren  SJ^iffton,  ertoö^nt  gu  toerben.  @ie 
bietet  ben  fungen  Seuten  auger  bem  pfi^fif^en  unb  moralifc^en  6(^u4  ©elegen^ 
^eit  gur  ^ortbilbung  toie  gu  geiftiger  unb  !örperli(f)er  @rt)0lung.  ^a»  $eim 
nimmt  junge  ßeute  bon  14  hi9  18  3flÖwn  auf,  ©anbtoerfer,  ^abrifarbeiter, 
$!aufmann^(e^rlinge  u.  f.  to.  SBer  in  bie  j^erberge  aufgenommen  toirb,  erhält 
für  70  Pfennige  bis  1  SRar!  toö^tnüid)  SBett,  mfte,  ^leiberfaften  unb  ^aW 
txd).  SlbenbS  beleu(!btete  unb  im  SBinter  gel^eigte  SRäume  fte^en  ben  Xag  über 
unb  am  f^eierabenb  gu  (Gebote;  in  i^nen  nehmen  bie  Pfleglinge,  bie  nid^t  bei 
ibren  i^leiftern  in  ^oft  ftnb,  i^re  äJ^a^Igeiten  ein.  @ie  begasten  für  ba»  ^rü^» 
ftüd  12,  für  ba«  ünittageffen  30  unb  für  bog  Slbcnbeffen  23  ^Pfennige.  ®er 
Setrag  für.5^oft  unb  Sogt»  mug  toödientlid^  borauSbega^tt  toerben.  SEBirt^Ss 
l^audbefuc^  unb  längere»  S(u»bleiben  a(»  im  SBinter  bi»  9,  im  6ommer  bi» 
po  U^r  ift  ftreng  unterfagt.  2ln  bie  SebrltngS^erberge  be»  Stuttgarter  Sugenb» 
berein»  fc^Uegt  fic^  al»  ©c^öpfung  be»  felben  S^erein»  ein  Stoft-  unb  £ogirbau» 
für  in  Stuttgart  befc^äftigte  ®efeUen  an. 

^ür  bie  geiftige  ©nttoidfelung  ber  iugenblid^en  ^ilrbeiter  f)aben  eingelne 
^Arbeitgeber  baburtö  fjürforge  getroffen,  boft  fie  Unterricfit  in  ben  berf^iebenften 


622  S)ie  3uttmft 

Sel^rfttflbecn  ert^eiUn  (äffen,  bag  fie  ^ortbilbungmütel  (Bibüot^elen  2C)  gur 
Skrffigung  fteOen,  ^(eaterattffü^rungen  Deranftalten  u.  Sgl.  m.  Slu4  äScreine 
forgtti  in  d^nltt^er  SBetfe,  bocb  Ifgen  biefe  b^fi0  <^n  ^an^tfittoicdt  auf  bic 
$fie0e  ber  SIeügton,  fo  }.  fB.  ber  Serein  iunger  Arbeiter  in  SRün<^n«i8labb<ut 
unb  ber  (E^rifllid^e  Serein  langer  3R&nner  in  Berlin.  3n  engerem  ftreife  als 
biefe  IBenine  toirfen  einige,  bie  ft4  jur  IKufgabe  gefteQt  (aben,  burcb  9[benb< 
unterbaltungen  an  Sonntagen  bie  jungen  Surften  bnrcQ  eine  fte  feffelnbe 
Unterbaltnng  bor  9Rüffiggang  unb  S^erfll^rung  gu  bel^ilten.  ^rartige  IBer» 
anftaltnngen  ftnb  in  einer  ftei^e  größerer  @t&bte  eingeführt  toorben;  in  Olben« 
bürg  tDtvhtn  fte  fogar  t>on  ber  9tegirung  mit  <Be(b  unterftfltt. 

0tö  gmecfmägige  unb  bea^tenStoert^e  äRabregeln  einer  gf^rforge  für  bie 
iugenblic^en  Sltbeiter  finb  au4  bie  Pflege  ber  jBeibesabungen,  bed  Ci^efange« 
unb  ber  Snftrumentalmufif  gu  betra(!bten,  bie  in  einer  befc^rdnften  Snga^l  Don 
^abrifen  tb&tige  ^^i^^^^ung  gefunben  ^ahtn.  9lamentli(f)  bie  SBäc^terdba^er 
@teingutfabri(  in  S^lierbad^  unb  bie  ©teingutfabrit  bon  SStüero^  unb  Bo4 
in  Wltttla^  baben  e9  ficb  angelegen  fein  loffen,  nad)  biefen  Siid^tungen  bin 
treffli(b  für  i^re  9(rbetter  gu  forgen. 

Um  begabten  iugenblic^en  Slrbeitem  ein  (im))orfümmen  gu  trmdglt(^en, 
baben  bie  )Bereinigung8gefeIIf(baft  im  JBurmreüier  unb  bie  gfirma  9. 9(  ftrupp 
in  @ffen  befonbere  @inri(btungen  gefcbaffen.  2)ie  guerfl  genannte  Bereinigung 
unterbau  eine  )dergborf(bu(e,  bie  begabten  unb  tvürbigen  jungen  2züUn  ben 
Eintritt  in  bie  SBergfÄule  beS  9iebier«  ermdglicben  unb  tücbtige  ©ubaltem« 
beamte  b^tanbUben  mid.  Sa  aber  folcben  Bergfc^ülern,  l^ie  ^^  in  {eber  S3e« 
giebung  auSgegeicbnet  baben,  bur(b  Befcblug  beS  Oratoriums  au(b  ber  Befucb 
ber  Borlefungen  an  ber  S3ergalabemie  geftattet  totthtn  tann,  fo  ift  eS  üar,  mie 
f örberlicb  jene  (^inricbtung  für  bie  !ünftige  £aufbabn  ift.  %xt  Strma  $. «.  9tvipp 
gemS^rt  feit  1890  aUifibrU«  12000  a^tar!  gu  Stipenbien  für  @öbne  oon  äfteiftem 
unb  arbeiten!  ber  ®uMt<i^IfabriI  unb  ber  ^Lugentoerfe,  bie  ficb  eine  beffere 
tccbnifcbe  19uSbtIbung  aneignen  tooHen  unb  bie  ft(b  bitrcb  %itii,  äSobloer^Iten 
unb  gdbigtelten  auSgei<bnen. 

(Sinen  »efentticben  Hinflug  auf  bie  ©rgiebung  ber  iugenbli(ben  SIrbeiter 
Vermögen  ftcb  bie  Slrbeitgcber  bur(b  bie  (Sefialtung  beS  SebroertrageS  gu  fiebern, 
tiefer  Umftai^b  bat  eine  SRei^e  bon  Arbeitgebern  beranlagt,  in  bie  £e^rDertrage 
Beftimmungen  aufgunebmen,  bie  über  baS  Berbalten  ber  jugenbücben  Arbeiter 
augerbalb  ber  ^brif  Borfcbriften  treffen,  ober  bie  oorfcbreiben,  bag  ben  Se^r* 
lingcn  nicbt  ber  gefammte  £obn  baar  auSgegablt,  fonbem  bai  ein  2:beU  babon 
berginSIicb  aU  6parpfennig  angelegt  mirb.  2)ie  audfübrlid^ften  Beftimmungen, 
bie  in  ben  £e^roerträgen  aOerbingS  nur  gum  Xt^tü  gum  8[uSbru(f  gelangen, 
ftnb  für  bas  gefammte  £ebrlingSmefen  in  ben  SBerfftätten  ber  Saniglid^ 
^reubifcb^n  ©taat^eifenbabnen  erlaffen  toorben.  @ie  fucbeu  bie  t)erf(biebenften 
Seiten  beS  £ebrUngSmefenS  gu  regeln  unb  be^anbeln  namentlicb  bie  tjfrage  ber 
£ebrlingSauebilöung  febr  etnge^enb. 

@in  SRücfblicf  geigt,  bag  bie  Sllagregeln  ber  ^ürforge  für  ftinber  unb 
junge  £eute  axii  bem  Ärbeiterftanbe  obne  ^rage  fe^r  mannicbfaltige  ftnb. 
9retli(b  toirb  flc^  eine  umfaffenbe  t^ürforge  nicbt  überaH  bunbfü^ren  laffen, 
benn  bie  örtlicben  Serböltniffe  finb  eben  fo  toie  bie  Berb&ltniffe  ber  eingelnen 
SnbuftriegtDeige  unb  Snbuftriebetriebe  gu  üerfcbteben.  @S  ift  aber  autb  unter 
llmftänben  gar  nicbt  münfcbeni^toertb,  bog  man  nacb   ben  ga^lreicben  ®n* 


Unfere  SbrbeiUriugenb.  023 

ric^hingen  unb  lOeranftaltungen  haften  unb  jagen  möge;  man  mug  ütelmc^r, 
namentlicti  fotoeit  ti  ftc^  um  bie  SKnberpflege  ^anbelt,  überaus  borftc^tig  p 
SBerfe  gelten,  bamit  nid)t  ettoa  ber  ^equemlic^feit,  Sräg^ett  unb  bem  unge« 
gügeltcn  ^rtoerbSbetriebe  ber  Altern  SBorf^ub  geleiftet  trerbe.  ^ie  SBeburfnig« 
frage  loiib  ftetö  im  SlUgememen  koie  im  befonberen  ^Ut  geioiffen^aft  gu  prüfen 
unb  eS.  totrb  im  ^uge  gu  bel^alten  fein,  bog  man  ^üti  bermeiben  mu6,  toaS 
bie  Sufrec^terl^altung  unb  f^drberung  beS  f^milienfinnS  unb  ber  (ftu9li<^en 
^ugenben  gefö^rben  fann.  ^ie  SQßo^lfa^rteinric^tungen  für  Sttnber  unb  jugenb* 
li^e  $erfonen  toirten  aucd  nur  bis  §u  einem  getoiffen  <S)rabe.  SBenn  man  fid^ 
bie  ^(atfa^e  Dor  Sugen  fül^rt,  baft  baS  Sltnb,  mit  bierge^n  3<i6ren  ani  ber  @4ule 
•entkiffen,  meift  unergogen  für  baS  £eben,  in  ben  Stampf  umS  ^afein  (inauS^ 
geftofien  mirb,  bag  eS  in  eine  SSelt  tritt,  bie  il^m  in  ber  Siegel  fremb  ift,  bag 
es  SBer^altniffe  fennen  lernt,  bie  eS  nic^t  gu  begreifen  bermag,  unb  burc^  Singe 
gcblenbet  n)irb,  über  bie  eS  ni(!^t  gu  urt^eilen  Derfte^t,  •—  tvenn  man  fi4  SaS 
bor  Singen  fül^rt,  fo  toirb  man  \\d)  fagen  muffen,  haf^  bie  tSf^age  unferer 
^rbeiteriugenb  nidgt  gum  SBenigften  eine  (Srgie^ungfrage  ift,  ba%  bie  ^i^ie^ung 
ber  Sugenb  aber  infofem  lüdfen^aft  bleiben  mug,  alS  eS  an  einer  Serbinbung 
unferer  heutigen  8(^ulorganifation  mit  ber  ergie^erifd^en  Arbeit  für  bie  Sluf» 
gaben  ber  3ulunft  fef|(t.  ®S  ift  flar,  bag  mit  ber  gfamilie,  bereu  Hinflug 
auf  iebe  SSBeife  gu  ftärfen  ift,  bie  @d|u[e  $anb  in  $anb  ge^en  mug.  ®ie  mug 
6orge  tragen,  bag  bie  SKnber  bie  realen  SebenSüer^ltniffe  fc^on  frü^geitig 
richtig  erfennen  lernen  unb  gu  beurtbeilen  loerfie^en.  @oIlen  SRenfd^en  ^eran« 
gebogen  tperben,  bie  unbefangen,  frei  bon  innerer  Unruhe  unb  Ungufrieben^eit 
in  bie  SBelt  ^iauStreten  unb  ben  Stürmen  beS  SebenS  gemac^fen  finb,  bann 
toirb  freiliA  bie  Schule  neu  aufgubauen  unb  neu  gu  organifiren  fein.  3ft  bie 
(^rgie^ung  burd^  bie  ©dgule  beenbet,  finb  bie  Sttnber  um  beS  (SrtoerbS  loiHen 
in  ben  großen  Stampf  Slßer  gegen  9(fle  eingetreten,  fo  gilt  eS,  ben  ^^arafter 
gu  ftä^len  unb  fokool^l  für  ein«;  ^rg&ngung  berienigen  Stenntuiffe  ®orge  gu 
tragen,  bie  allgemein  für  baS  Beben  notbmenbig  finb,  als  au(^  auf  eine  plan» 
mäßige  SluSbilbung  für  ben  befonberen  SBeruf  ^inguarbeiten.  SaS  SSorbilb 
beS  üuSlanbeS  geigt,  bag  fol4  eine  allgemeine  unb  befonbere  t^fortbilbung,  bie 
aud)  größere  ^I^arafterfeftigfeit  berlei^t,  febr  too^l  mdgli^  ift.  Unfere  ^taat^' 
leitung  bereit  ftdg  aber  in  ber  ^rgie^ung«  unb  fjortbilbungfrage  noc^  eben  fo 
paffib  toie  ber  größere  2:beil  unferer  ©efeUfdiiaft. 

($S  ift  getoig  lein  3ufall,  bag  bie  @ogialbemofratie  ba  leinen  SBoben 
gefunben  l^at,  U)o  ber  ^rbeiterftanb  geiftig  ^o(^  ftet)t.  Um  il^n  auc^  bei  unS 
gu  folc^er  $ö^e  gu  führen,  bagu  bebarf  eS  aber  in  erfter  fiinie  einer  ^nmirfung 
unb  eines  @infIuffeS  auf  bie  ^rbeiterfugenb.  (gelingt  eS,  bie  Sugenb  gu  ge^* 
»innen,  —  unb  bagu  !dnnen  alle  jene  SBoblfabrteinric^tungen  ^ingelner  ober 
ber  ®efellf(!baft  me^r  ober  minber  beitragen  — ,  bann  ift  aud^  ein  gewaltiger 
©c^ritt  gur  S3erfd^nung  ber  fogialen  (gegenf&^e  getrau.  )Bei  ieber  fürforgenben 
X^ätig!eit  ^üte  man  fid^  aber,  tote  gefagt,  bor  ber  flippe,  unnöt^ig  bie  gamilie 
gu  gerreigen.  $lu4  bie  @d^ule  foQ  auf  eine  ^ftigung  beS  ^amilienfinneS 
btnmirfen.  Sag  fie  hierin  mefentli(!be  Unterftü^ung  ftnben  !ann,  menn  burc^ 
anbere  Snagnal^en,  in  erfter  £inie  burc^  eine  gut  organifirte  SBol^nungfürforge, 
bireft  eine  ^thm^  beS  fJfamilienlebenS  unferer  arbeitenben  Stlaffen  gu  förbem 
gefuc^t  toirb,  SaS  unterliegt  feinem  3^^f^t«        ^^-  ^uno  t^ftantenftein. 


624  JDIe  Sulanft. 


Dai  üanf\}am. 


Wlan  müBte  eS  einmal  in  einem  @(^U)anIe  auf  bie  S3fil&ne  bringen,  tote 
ein  Wlanu,  ber  ntcf)t  üiel  3^it  bat,  ftcb  für  ben  SJJittag  bei  einem  berübmten 
^T^agagin  aüiftrt  iinb  bann  bort  fiir  feine  ä^illa  bereiti^  fömmtli^e  3^iiiin^^ 
gufammengefteat  finbet  S3ei  ben  ä^öbeln,  ber  ^tfd^s  unb  fdttiXDä^^t  anfangenb, 
fu^t  er  unter  ber  felben  toppcl  S3ilber  fotolc  feiner  grau  ein  JBallfleib  au«^ 
läfet  fic^  einen  gract  anmcffcn,  lauft  ftd^  einen  chapeau  claque,  fui^,  ftattet 
mit  n^enigen  SBenbungen  nac^  reci)t9  unb  linfö  big  inS  Xipfelc^en  eine  gan^e 
gamilie  aud.  ^ie  Sufc^auer  mürben  btefe  affenartige  ^efc^loinbigfeit  fel^r  luftig 
finben  unb  benncd)  tft  bad  ^QeS  toabr  unb  toirb  {eben  2^ag  erlebt 

Söilbniö  unb  SBcltftabt,  biefc  äußerften  SJoIe,  begegnen  einanber  feit 
t)iersig  S^^b^^^n  i"  einer  eigentbümlic^en  gefcbäftlid^en  @inri(i)tung  — :  bem  ^auf« 
bauS.  %a,  teo  bie  S^nltur  aufbort  unb  bie  9J2enfcben  mei^r  einen  S3ebarf  atö 
einen  (^efcbmacf  baben,  bönft  ber  Stromer  in  feinem  £aben  ^Ued  gufQmmen, 
tuaS  jur  ^eflcibung  ber  Slörper  unb  be^  äBübnbaufeS  bient,  unb  btefe  plumpe 
^kgeHofigfeit  ift  ju  einem  ^iringip  t)eretnbeitlid)t  in  ben  mobernen  SSa^aren 
unfcrer  SJHHionenbörfer.  2)ort  frcilicb  ^crrfdjt  bie  erbeuHid^ftc  Unorbnung, 
bicr  ftnbct  man  grofeartigc  Organifationen. 

Untere  ülHeicnmagajinc  cntftanben  jumeift  in  ben  fünfziger  S^br^n,  aö 
and)  \)a^  neuere  Söanfen)i)ftcm  (ber  Credit  Mobilier)  auffam.  S9eibe  b^ben 
bireft  nicbt  baS  ©cringfte  mit  einanber  su  tbun,  ba  notorifc^  bie  finanzielle 
^lilfe  öon  jenen  J?auflcuten  gar  nicbt  begebrt  mürbe,  aber  fte  entfltefecn  bo(b 
ber  felbcn  Strömung  nacb  freier,  unbegrenzter  2;bätigfeit.  Ungefäbr  um  bie 
gleicbe  3cit  cntftanben  in  $l^ari§  Bon  March6,  Louvre,  in  Berlin  Dtubolp^ 
iperöog  uiiD  ctmag  langfamer  S^rael,  in  9?en)5?)orf  (gtetoarb,  in  ßonbon 
äßbitlcQ.  5)icfe  (ÄJcfcbäfte  babcn  burdiau«  feine  3miUing«abnlicbfeit,  ba  3.  93. 
bie  (iitt)  Söbttlet)  aucb  yJhififfapcUen  unb  SJiUen  auölei^t,  %ltxid^  öerfauft  fomic 
auf  Äsunjd)  bie  Slunben  rafiren  läßt.  Snbcffen  baS  3icl-  (Eroberung  ber 
a'iaffen,  bleibt  bag  felbe  unb  eben  )o  ba^  ©rjftem:  in  unfercr  ©egentpart,  »0 
ber  iißaarenfrebit  p  grofe,  ber  ©clbfrebit  gu  flein  ift,  burcb  ©aarjablung  fo 
billig  gu  faufcn,  bafe  man  beim  äi^iebcröerfaufen  ebenfaü«  Äaffe  »erlangen 
fann.  iWuf  biefe  äl^eife  ift  e8  gelungen,  jeben  ©injelnen  im  Slleinften  fo  billig  • 
ju  bebieuen,  U)ie  2)ieg  anbermeitig  nur  gu  ©unften  ber  ©rofefonfurrcnten  bei 
löeträöcn  üon  10—20000  ^laxt  gc)d)el)cn  fann. 

(i'ö  ift  ungcmetn  mid)tig,  bafe  bie  erftcn  @efcbäft«grünber  fold^er  Art 
nid)t«  mcniflcr  alö  „Don  oben"  eingcftiegen  finb;  fie  fommen  aus  Keinen  an» 
fangen  empor,  toie  bie  33e|it3erin  bes  Bon  March6  au8  bem  ^anbei  mit  bäum* 
looUenen  3;aid)entiicbern,  bleiben  00m  23anf4?rebit  unberübrt  «nb  pten  fic^ 
and)  oor  ber  gröfeten,  aber  öerlocfenbften  (iJefabr:  üor  bem  3U  frübcn  SBauen. 
Sie  bauen  eben  immer  nur  a  n ,  bis  iljre  lang  gefd)onte  Stapitalftfraft  enblicb, 
bem  3lrd)itcften  ba^  üon  biefcm  langerfebute  3iiöcftänbnife  ma^t    S)ie  fecbgig 


ad^tjig  ober  ^unbert  9)liaionen,  bie  fid^  einzelne  biefer  rationellen  Slaufleute 
errungen  l^aben,  mürben  il^nen  in  ben  SSerfammlungrid^tftätten  beS  fouberainen 
S3oI!eg  gang  anbere  JBeil^iebe  als  unferen  Börfengrögen  eintragen,  menn  nid^t 
fol^e  ©roglabenbefi^er  in  t^rent  gangen  3uf4nttte  einfacher  aufzutreten  Rotten. 
(§tn  tlgeureS  t^fi^ü^ftild,  ha^  bod^  ®elb  unter  bie  £eute  bringt,  berieft  baS  un» 
bet^eiltgte  $luge  nun  einmal,  toölirenb  ein  ^Butterbrot,  baS  ein  ^omntergtenratl^ 
aus  ber  Xa^d)t  ik^t,  Sichtung,  felbft  Olübntng  erzeugt. 

^ie  $arifer 9)'}aga§ine,  bor  lEent  Bon  March6,  ftnb  fo  üoCüommen  an^* 
geftottct,  bafe  f!e  aud>  3utoelen  unb  ^nfttoerfe  bieten,  S^xt  ©rfrifcftungen,  nic^t 
allein  für  Käufer,  fonbern  aud^  für  ^efuc^er^  t)aben  fogar  einige  beutf4)e  ®f 
f diäfte  SU  einer  f d^toac^en  S^ac^al^mung  gereift,  --  mit  Bimonabe,  bie  bann  per  @IaS 
mit  L  $fg.  auSfam.  Slelter  als  oiergetin  ^age  n)trb  bort  n)o^I  leine  ^infaufs« 
rec^nung,  toerfauft  toirb  natürlich  gegen  baar.  ^fleS  ^ingelne  im  ©angen  ift 
too^I  fd^öner  nirgcnbS  burd[)gefü^rt.  3n  (Snglanb  giebt  eS  minbeftenS  brei^ig 
cif)nl\d)  umfaffenbe  Unternehmungen,  aber  im  engeren  SRa^mcn.  ©rften  9flangeS 
ift  nur  ber  oor^in  ertoa^nte  2ß  ^  i  1 1  e  19 ,  ber  auc^  baS  Sierlei^en  im  auS^^ 
gebel^nteften  SJ^a^e  angefugt  {|at. 

^er  äderliner  Stubolp^^er^og  befdiranft  [xd^  gmar  nur  auf  ^anufaftur, 
©arbinen  bis  gur  feinften  Dualität,  ©eibentoaaren  bis  gu  86  3Jl.  p.  Tltkx, 
^leiberftoffe  2c.,  (nichts  S^onfeftipnirteS),  attein  feine  Drganifation  unb  feine 
Leitung  ftnb  fo  öorgüglid^,  ha^  felbft  bie  grangofen  i^m  ftets  i^rc  ungclieuc^eltc 
^nerfennung  auSgefproc^en  ^aben.  ^er  S^ann  Ijat  gleic^fam  mit  9üd^tS  be« 
gönnen,  fein  ©efc^äfiSpalaft  fte^t  noc^  an  ber  erften  ©tätte  unb  ^eute  arbeitet 
bort  ein  Sßcrfonal  öon  300  Tlann  fotoie  140  ^auSfne^te.  ©ergog  fauft  SltteS 
felbft  unb  lägt  über  ^nben,  XageSPorgänge,  felbft  SBetter,  baS  ia  htn  ^nbrang 
beS  ^ublifumS  beeinflußt,  bie  genaueften  unb  regelmögigften  Sournale  fül^ren. 
3:ro6bem  er  baS  gröfetc  ^erfanbtgefc^aft  öieücic^t  (SuropaS  I)at,  fenbet  er  nie 
IReifenbe  auS,  um  burd^  foldfce  ©ntfagung  bem  SJortourf  ber  aUgu  perfönlid&en 
^nlocfung  gu  entgelten,  dagegen  ftedft  er  inS  Slnnonciren  ia^rli^  ein  $(apital,  toon 
bem  btele  l^unbert  Heine  Familien  bequem  leben  fönnten.  Sal^üo^t  $roöingler  laffen 
fi4  fo  i^ren  S3ebarf  bireft  auS  S3erlin  fenben,  unb  toenn  gegen  biefe  ^^otfad^e  bie 
©jiftengbebro^ung  ber  anberen  ßabenbertö^r  geltenb  gemacht  toirb,  fo  fann  fic^ 
^er^og  immertjtn  bamit  Pert^eibigen,  bai  er  ieineStoegS  fo  biEig  üerfauft,  bag 
ber  geringere  ^etaillift  nid^t  baS  8elbe  bieten  fönnte,  um  fo  mel^r,  als  $)er^og  bod) 
nur  gegen  S^ac^na^me  Perfenbet,  toal^renb  braugen  im  9^eicb  aucb  flott  frebitirt 
loirb.  ^iinbererfeitS  l^at  baS  Sßublifum  felbft  ben  unöerglcid^licften  S3ort^cil  einer 
guten  SBßaare  unb  ber  SiHigfeit,  aUerbingS  gegen  baar.  Slllein  biefer  große 
3?i4tbörfens3Äiaionär  ging  früher  nod^  toeitcr.  91o^m  i^m  g.  83.  in  SRagbeburg 
ein  ©efc^öft  iä^rlicft  für  eine  große  @ummc  SBaaren  feft  ab,  fo  annoncirte  er 
in  jenem  Sfto^on  gar  nic^t.  $raf  bennoc^  öon  bort  eine  ^riöatbefteflung  ein, 
fo  PertoieS  er  furg  auf  baS  betreffenbe  ©efdiaft,  baS  bie  getoünfd^ten  ©toffe  öon 
i^m  befi^e.  S)iefe  S'iobleffe  ^at  jeboc^  feit  einigen  Salären  aufgehört,  »eil  fie 
gu  öiel  ©elb  foftete.  UebrigenS  toeift  biefeS  grdßte,  aber  nic^t  öielfeitigfte 
Unternehmen  feinen  gortfdiritt  auf;  eS  bleibt  bei  ber  3a^l  feiner  altgemol)nten 
Slbtl^ellungen  ftel&en  unb  nlc^t  nur  ber  SI)ef  ift  fonferöatiö. 

3n  gang  htm  felben  ®enre,  nur  äußerlich  ettoaS  ftitter,  ^at  fi^  in  ber 
aieic^tiauptftabt  3SraeI  in  bie  $ö^e  gearbeitet,  ©eine  ©auptfpegialitäten  fmb 
£einenp}aaren  unb  Seppicl^e  bis  gu  ben  foftbarflen.  3n  Seppid^en  fommt  i^m 
überhaupt  fein  SSerfauf  in  ^eutfc^lanb  na^e.    ©arbinen  führen  natürlich  alle 


626  a)fe  Sttftwft. 

fold^e  9ttmen.  3Srac(,  ber  einen  tUfenl^aften  i)etaU^nbeI  pflegt  unb  mit  feinen 
SBaaren  ein  boppelte»  SSertrauen  genol,  toett  er  am  S^ettag  Xbenb  hit  ftunben 
f5rm[i(^  ^inauetoieS,  legte  auf  ben  SBerfanbt  fein  (8en)i4t. 

®ie  {Berliner  ^irma  $einri((  Sorban,  au^  au9  Seinen  S(nfangen 
üu  einem  erften  l^auf^auS  gemorben,  J^at  ^(^  nur  auf  ©tapelarttfel  berlegi 
Sltö  (Blangpunft  il^rer  ^pttgfeit  toirb  $erren»af(|e  l^roorge^oben.  $ier  iDtrb 
Diel  annoncirt  unb  bemgemäg  audg  bad  Serfanbtgefd^äft  gepflegi 

^a9  erfte  ®ef((|Aft  in  ajlobetoaaren  ift  ®erfon.  Elegant  unb  t6euer; 
feine  Slrtifel  ge^en  in  aOe  äBelttfyeile.  Slu4  fd^on  t^or  bieten  3a^ren  galt  bie 
^anbl^abung  biefeiS  bamaliS  aflerbingS  überfc^ä^ten  Unternehmens  M  fein,  mie 
benn  bon  je^er  bie  IBerliner  flug  genug  maren,  einanber  feine  Stonfurrenii  gu 
mad^en,  oielmebr  einen  eigenen  ^^arafter  angüne^men.  3n  einer  3^^ 
bie  uns  no(|)  im  ©ebfic^tniffe  fein  fann,  trat  ^reubenberg,  bem  e9  in  (SIberfelb 
gu  flein  geto)orben  toar,  bei®erfon  ein  unb  eröffnete  bann  bie  unglflcfli^e  Sera 
beS  SfaiferbagarS.  ^erman  ®erf on,  ber  bie  feinften  Xtppxdit  fo»ie  (Sarbinen 
btö  gu  1000  m.  ffil^rt,  leitete  fpäter  gegen  ^reubenberg  ben  befannten  ^rogeft 
auf  f^innenönberung  ein,  fo  hai  ber  alfo  Sßerflagte  fd^lieblrd^  ^erman  ®erfon 
mit  in  fein  ®efc^äft  aufnahm.  6o  ifl  ie^t  ein  großer  Sagar  (Stommanbtt» 
gefeSfc^aft)  entftanben,  im  frangdftfd^en  6inne,  toenn  aud^  nictit  fo  au8gebe|nt 
äRan  fann  bort  3utoelen,  ©djimucf,  Toiletten,  2c.  2c.  erhalten,  unb  fo  grog  ifl 
g.  S3.  fein  Slbfa^  in  9)?änteln,  hafi  er  nod^  immer  me^r  fertig  fauft  al8  felb|l 
fabrigirt.  ©erfon,  ber  auf  ein  gang  anbereS  $ublifum  sd^lt»  verlangt  feine 
ftete  aSaaraal^lung.  ^eS^alb  giebt  e9  aud^  2eute,  meiere  bie  letfte  ^ibibenbe 
k)on  8  p(^t.  als  fo  leicht  nid^t  toieberfe^renb  anfe^en.  S'leuerbingS  flnb  bei  i^m 
nodj  gange  Einrichtungen  bon  ^rioatbiSen  ^ngugetreten.  $luc^  baS  Salaft* 
l^otel  tourbe  bon  ©erfon  (bieHeicbt  fflr  V3  a^iHton  fßt.)  in  Sioccoco  mdbltrt 

®erabe  biefe  ^(latigfeit  berbient  um  fo  ftärfore  Oeac^tung,  als  ^ra^t^otelS 
nodf)  immer  bon  9teuem  proieftirt  toerben,  —  gang  o^ne  Htücffid^t  barouf,  ba6 
bie  SReifenben  bielleic^t  balb  eines  Su^uS  milbe  koerben,  ber  i^ret  (Seburt  unb 
il^rem  fonftigen  SebenSgange  fpottet,  unb  gang  o^ne  SBürbtguug  ber  S^^atfac^, 
bag  felbft  erfte  @aftf)öfe  iebeS  Sa^r  EtkoaS  erübrigen  foQten.  <DaS  @abo9* 
$otel  in  ä3erlin  ^at  feine  ©efammteinric^tung  bergeben,  fonbern  berl^onbelte 
mit  ben  berfctiiebenften  f^trmen.  ^ie  a^öbel  für  eine  ^albe  a^liaton  a^arf  lieferte 
$faff  bafelbft,  ber  binnen  24  ©tunben  begal)lt  getoefen  fein  foO.  SDer  @til  ber 
natürlicl)  ^oc^feinen  3immer  ift  fein  ein^eitlid^er.  i)aS  ^otel  »riftol,  bem  !l<^ 
baS  berühmte  9teftaurant  bon  Ubl  finangiell  angenet^m  eingliebert,  ^at  bei  grdgerer 
$ra4t  ebenfalls  ben  SSort^eil,  feinem  beftimmten  3<it<tlt^7  angugebdren.  ^ie 
Einrichtung  lägt  ^4»  auf  ca.  Vi  miüion  STlarf  fc^ä^en,  am  SSeften,  na^egu  obne 
Sfttbalität,  foa  bie  3Bäfc^e  {t)on  SSrael)  auSgefaUen  fein.  9lu4  in  Stdln  baS 
S)om^)otel,  bon  Dffenborf  eingericljtct,  foll  toabre  ©errlldfefeiten  erblirfe«  laffen. 
3n  biefer  SSegte^ung  bleiben  je^t  $ariS,  SBien,  SBrüffel  toeit  (tnter  beutfcben 
6täbten  gurücf,  —  unb  bieHeid^t  aus  Stlug^eit  unb  ®rfa^rung. 

W\t  ^art  aber  gerabe  auf  biefem  Gebiete  baS  ffauf^auS  eine  Heinere 
^onfurreng  nteberfd&lagen  fann,  fei  ^ier  einmal  furg  nacfigctoiefen.  3w"&<Wt 
l^ahtn  folc^e  9liefenunterne(men  Unmengen  bon  infurranten  SBaaren,  bie  fle  bei 
einer  @efammteinri(t)tung  entlaben  fönnen;  „auSbobeln",  loie  ber  tecj^nifc^e 
l^lusbrudf  lautet  ^ann  fommt  aber  and)  bie  Offerte  unter  ber  bollen  IBürg« 
fc^aft  einer  SfapitalSfraft  unb  einer  übergeugenben  ©ac^fenntnig.  l^n^ 
Sirma,  bie  g.  Ö.  ©cftrcineret,  ©c^loffcrei,  S)eforatlonen,  ^ol^ermöbel,  2Bäfc(e> 


3)ad  Jtauf^ouS.  627 

@ti(feret,  ^äntti,  Ferren«  unb  Samenfd^nciberet  mit  eigenen  Stetierd  beft^t, 
fann  einem  großen  S3au^emi  mit  3u^<tfid^t  anbieten:  1)  SBit  übemel^men  ent* 
meber  a^dbel  unb  SBftfc^e  ober  einel»  ber  SBeiben.  2)  SEBir  legen  3^nen  bit 
Tln\itx  t>ox,  bie  @ie  unter  Urnftänben  au(4  nad^  Seid^nungen  au9  ^etoerbes.- 
mufeen  felbft  lo&^Ien  fdnnen.  3)  SßaS  6ie  bei  und  bejlcHen,  laffen  mir  bin« 
fi4ia4  ®toff  unb  ^orm  bei  und  forgfältig  prüfen,  fo  bag  @ie  felbft  btefer 
größten  SRübe  flberboben  finb.  4)  ^on  aUtn  unferen  Lieferungen  unterbreiten 
Mir  S^nen  bie  ^altura  unb  fd^Iagen  auf  unfern  ^infaufSpreiS  5  p(Si,  ®ie8 
fteOt  unfern  (Beminn  bor.  5)  3Bir  frebittren  Sinnen  fo  unb  fo  lange  bei 
4  p(Si  3infen.  ®inb  ^aS  SBebingungen,  benen  ber  ein§etne  ^änbler  unter» 
liegen  mug?  3^  glaube,  ja.  Unb  toenn  ed  irgenb  ein  ®efc^äft8gebiet  giebt, 
mo  bie  aßa^t  ber  mobemen  C^ntralifirung  Mt»  fd^lAgi,  fo  ift  e8  ^ier. 
9{ttn  fommen  au(^  noc^  ^in^eiten  in  SSetra^t,  g.  SB.  ber  S^unftgrtff,  an 
offenfunbigen  $lrti(eln,  »enn  ber  SBettbemerb  )u  grog  ift,  gu  berlteren  unb  bei 
bunfleren  g^ofttionen  ben  Sludfatt  boppelt  eingu^olen.  Ttand^tl^  Ttal  Derbienen 
auc^  bie  ^abrifanten  felbft  gar  ni^tS  an  ibrer  SBaare,  nur  um  baS  betreffenbe 
Staufbaud  in  ein  fold^eS  (Sefc^öft  bineingubringen.  Xenn  oon  ben  gah)  großen 
SSagaren  obgefeben,  bie  eine  9le!lame  nicQt  mef^r  unbebingt  ndtbig  b^ben,  treten 
bo4  äbnliibe  (Stabliffementd  in  ber  ^rooing  ilber  bie  $föble  ibreS  Ober« 
pröftbiumd  bereits  aufd  (^ftbaftefte  ^inau9.  ®o  fommt  ti,  bag  ibnen  hti 
gl&n)enbeu  ©elegcnbeiten  bie  9lename  faß  nod^  me^r  um  ^erjen  liegt  al9 
ber  etgentlicb  oft  ni(bt  groge  ©etoinn. 

3n  ber  $robina  giebt  eS  nocb  erftaun(i(b  groge Käufer.  ®o  in  Seipgig 
bie  SBagare  oon  ©tecfner  unb  bem  no(^  mebr  populären,  aber  tttoai  oerbauten 
$ol{(b.  ®an}  6a(bfen  unb  SRittelbeutfcblanb  toirb  bon  bort  an9  oerforgt 
Snbeffen  feblen  Tlbltl  Slnnmtcirt  toirb  für  oiele  ^unberttaufenbe.  Tltt^  unb 
@bUcb  in  fieip^  finb  nur  SSerfonbt^aud.  ®ie  bebürfen  großer  Steflamen  unb 
ibre  SDetailbftnfer  merben  f oftfpielig»  Sb?  berfibmtefier  «rtifel  ift  $apiermafcbe. 
gür  ba8  ait^cinlanb  ift  Offenborf  maggebenb.  3n  aRfincbeu  SRofipal,  ein 
altes  $auS,  baS  nur  gegen  baar  berfauft,  fld^  aber  Weniger  in  ben  3eitungen 
^oren  l&gt.  3n  ftarlSrube,  ©tra^burg  finb  fleine  S3asare,  IBreSlau  bat 
nur  gute  SRanufatturen,  aber  feit  @a(bS  Xoht  fein  sufammenbangenbeS  großes 
@ef(bäft,  unb  in  Hamburg,  mo  bie  $luftionen  oon  b^oarirter  Sßaare  ein  ge« 
mid^tigeS  Si^ort  bon  SllterS^er  mitreben,  bat  ber  9lame  a3raun  nicbt  ben  Solang, 
ben  fein  Sdajar  bieQeicbt  oerbient. 

3n  fünftlerifcben  (£inrt(^tungen  toirb  SBernftein  in  SRilncben  borangefteHt, 
fobann  in  ftdln:  ^olmberg,  beffen  beforatioe  X^ätigfeit  ibn  gerabegu  gum 
JBeltbauS  macgt,  in  ^ambnrg:  i^e^mann  unb  in  Wlaini:  9embö,  t)on  bem 
au(b  bie  SRöblirung  ber  9}orbbeutfd^en  filot)bbampfer  ftammi 

^U(b  ber  toicbtigeren  JiBeftanbtbeile  ber  Staufbäufer  fei  bier  gebadet.  €o 
toerben  ©m^rnateppicbe  nur  in  ®eutfdg(anb  ooflenbet  nnb  biSIg  b^rgefteSt, 
tt)ä^renb  Srantreid^  nicbt  unter  grcS.  80  per  äReter  liefert.  3n  btefer  JBegiebung 
liefern  €(bmiebeberg  unb  Cottbus  t)iel  biQiger  unb  t)telleicbt  erleben  toix  ba 
nocb  eine  ^Bereinigung  ber  betreffenben  ^abliffements.  $erferteppicbe  fommen 
bireft  in  S^aflen  gumeift  t)on  Sonbon;  iie  »erben  bann  natürlicb  14  Zaqt  aus« 
gelüftet,  erbulben  fogar  baS  ^bfeifen,  aber  nicbt  baS  grünblicbft  beSinfigirenbe 
^uSfocben.  Snbifc^e  Xeppicbe  finb  unbeliebt.  93rüffeler  unb  Xourna^  Velour 
finb  lebiglic^  93egeicbnungen.  ^ierbon  bat  (Snglanb  immer  nocb  bie  größten 
gabrlfert  unb  gtt)ar  in  Äibbermtnfter. 


628  .  S)ie  3ulmift. 

^ptgen  .unb  Sdnber  ftnb  nacb  langem  ^amteberltegen  erft  je^t  toieber 
lebhafter  gemotben.  ©pt^en  toerben  nur  in  granfretdi  unb  fdtlQitn  fabtiixxt, . 
SBanber  itoax  in  ^refelb,  aber  ntt^t  in  genügenber  Cualttdt  ^eutf(^(anb  be« 
gte^t  feine  93anber  ^umeift  an^  ^tienne  in  granfretdi.  ^atbinen  liefern  IBoigt« 
lanb  unb  Oberfc^Iefien.  S^re  früheren  erften  aiotten  auf  biefem  Gebiete  l^aben 
ber  frangofifc^e  unb  englifd^e  ^Tcpott  feit  bem  6d^u^9oQ  g&ngUA  auSgefpielt. 
®ben  fo  ift  bie  ®d^tt>etg  surücfgebröngt  toeil  beren  ©ef^mad  fielen  geblieben  ifi. 

3n  ^onfeftion  unb  S3ef(eibung  ift  %tDat  S3erÜn  nid^t  gröget  ali^  ^axi^, 
benn  bort  mirb  au^na^meloiS  SlEeS  mobeEirt,  mä^renb  Berlin  bo§  S^obed  ber^ 
tjtelfac^t  unb  e^portirt.  SlQein  bie  fo.mmergielle  ^ebeutung  S3erlin8  liegt  boc^ 
gum  gewichtigen  Xf^til  in  ber  Stonfeftionbrand^e.  9ln  ber  6pree  fauft  man 
fpielenb  3000  Wläntd,  toogcgen  man  an  ber  ©eine  erft  6  aUlobelle  ertoirbt,  ®ie 
löerlincr  girma  3)lann6cimer  l^at  g.  SB.  i^ren  ®jport  über  blt  gange  (§rbc 
»erbreitet,  \>ox  Willem  natürlich  nac^  Slmerita.  ^abei  ^ot  fte  ein  enormes  2)etatl< 
gefc^äft  in  3D|änteIn,  aud&  in  Sßclgen,  bie  alle  felbft  fabrigirt  fein  foüeu 
aSeffere  aWittclhjaaren. 

@tn  großartiges  Äauf^auS,  nur  mittelft  fjilialf^ftem,  ift  (Smben  in  ©am» 
bürg.  (^S  ^anbelt  fid)  bierbei  um  haS  mit  auSgebebnte  ©ebiet  ber  S!urg« 
maarcn  (5iäl)nabeln,  3toirn,  (Spieen,  SBänber,  Änöpfe  2c)  ^ie  g^rma  ^at  in 
^eut|d)lanb  nld^t  n)entger  als  125  f^tltalen,  bie  nur  befannten  ®ef(^ftftSleuten 
übertragen  tocrben.  3ebe  Filiale  l)at  fürll^ren  SBaarenfrebit  t)on  SWf.  60—60000 
eine  Kaution  uon  m.  10—15000  gu  ftetten.  2)ie  @umme  bon  1%  SWittionen  Tll 
fann  alfo  bem  ®efcl)äft  toieber  guRiefeen..  (Einmal  imSöft«  ift  grofee«  IWeeting 
in  Hamburg,  bei  bem  Steiner  fehlen  barf  unb  in  beffen  SJerlaufe  bann  bie  öers 
f d)iebenen  ^eulieitcn  2c.  au§getaufd)t  tocrbeu.  ®ie  SSaare  gilt  al«  gut,  •  toirb 
aber  natürlich  fopirt.  Smnierbin  ift  3*^*^^"  ^^ou  Slarf  in  ©nglanb  beffer  als 
ber  in  ©öppiiigeu  nacfjgcaömte,  eben  fo  tote  ia  aud&  eine  t^eure  ©pifec  na^ige» 
a^mt  nur  bie  §älftc  foftet.  S)aS  fleinc  ißublifum,  baS  bei  einem  mobemen  Enopf 
nicftt  untcrfcf)cibct,  ob  er  im  3Jlufter  9«  ober  7Unig  ift,  erl^ält  burd^  bie  ©mbenf^c 
2Jiell)obc  üiele  Sßortl)eile,  aUein  baS  bisherige  2^ermittlungSgejd)öft  in  J^urgtoaaren 
erliegt  btefem  ©rofefapitaliflen  fo  üöllig,  ba6  pcÖ  bie  bitterften  klagen  ergeben. 

3m  2IIIgemcineu  Ijaben  aber  bie  Äaufpufer  bie  ©pegialgefc^äfte  nic^t 
fo  benacötl)eiligt,  toie  man  eS  anfangs  ertoartcn  mocfite.  3oIa  fcftilbert  in  feinem 
„Bonheur  des  dames'S  toie  alle  erbcingefcffenen  (Befdftäfte  neben  bem  empor» 
ftrebenben  iHiefcnbasar  öcrfinfen.  3n  2Birfli(t)feit  fann  man  aber  ua^e  beim 
Bon  Marche  fel)r  anfebnlic^c  fiäben  crblicfen,  bie  gerabe  bie  b^ftge^enben  SHrtifcI 
jener  SajarS  redjt  flolt  oerfaufen.  ®S  giebt  eben  ein  Spublilum,  "baS  an  ber 
^krfon  ber  l^erfäufer  bangt;  5)aS  ift  freiließ  ein  Umftaub,.  ben  bie  Äaufbäufer 
gerabe  au^gumergen  fud&cn.  ©te  toollen  nicbt  Don  i^rem  $erfonaI  abfangen.  @o 
gang  einfach  gu  bcrfteben  ift  aud)  bie  faufenbe  2Jlcnge  nid^t.  S)er  ©d^aafftaufenfcgc 
JBaufüereirt  in  Äöln  ijattt  mit  feiner  $Paffage  öiele  Sci^w  jiinburc^  bie  gröfete 
ßaft.  2)ie  £äben  gogen  nicöt  unb  babci  übte  ber  S3anfbcrein  bo(ft  baS  ebren« 
toertlje  il^ringip,  immer  nur  einer  ©pcgialttät  gu  öermietben,  fo  bafe  bie  QnU 
mad)er,  ©ärtner,  ©c^ufter  ic.  gang  obne  Stonfurrcng  toaren.  ©nbli^f  mürbe  bie 
ßaft  gu  brücfenb  unb  bie  §erren  änbertcn  ibr  <S^ftcm.  ©eitern  nun  in  ber 
l^affagc  bie  eingclnen  S3rand)en  brci«  unb  oicrfadj)  oertreten  finb,  ^abcn  olle  gu 
tl)un.    2)aä  ^.^ublifum  toitt  firf>  eben  nicbt  befcbrän!cn  laffen. 

gjtuto.