Skip to main content

Full text of "Die Zukunft"

See other formats


This  is  a  digital  copy  of  a  book  that  was  preserved  for  generations  on  library  shelves  before  it  was  carefully  scanned  by  Google  as  part  of  a  project 
to  make  the  world's  books  discoverable  online. 

It  has  survived  long  enough  for  the  Copyright  to  expire  and  the  book  to  enter  the  public  domain.  A  public  domain  book  is  one  that  was  never  subject 
to  Copyright  or  whose  legal  Copyright  term  has  expired.  Whether  a  book  is  in  the  public  domain  may  vary  country  to  country.  Public  domain  books 
are  our  gateways  to  the  past,  representing  a  wealth  of  history,  culture  and  knowledge  that's  often  difficult  to  discover. 

Marks,  notations  and  other  marginalia  present  in  the  original  volume  will  appear  in  this  file  -  a  reminder  of  this  book's  long  journey  from  the 
publisher  to  a  library  and  finally  to  you. 

Usage  guidelines 

Google  is  proud  to  partner  with  libraries  to  digitize  public  domain  materials  and  make  them  widely  accessible.  Public  domain  books  belong  to  the 
public  and  we  are  merely  their  custodians.  Nevertheless,  this  work  is  expensive,  so  in  order  to  keep  providing  this  resource,  we  have  taken  Steps  to 
prevent  abuse  by  commercial  parties,  including  placing  technical  restrictions  on  automated  querying. 

We  also  ask  that  you: 

+  Make  non-commercial  use  of  the  file s  We  designed  Google  Book  Search  for  use  by  individuals,  and  we  request  that  you  use  these  flies  for 
personal,  non-commercial  purposes. 

+  Refrain  from  automated  querying  Do  not  send  automated  queries  of  any  sort  to  Google's  System:  If  you  are  conducting  research  on  machine 
translation,  optical  character  recognition  or  other  areas  where  access  to  a  large  amount  of  text  is  helpful,  please  contact  us.  We  encourage  the 
use  of  public  domain  materials  for  these  purposes  and  may  be  able  to  help. 

+  Maintain  attribution  The  Google  "watermark"  you  see  on  each  file  is  essential  for  informing  people  about  this  project  and  helping  them  find 
additional  materials  through  Google  Book  Search.  Please  do  not  remove  it. 

+  Keep  it  legal  Whatever  your  use,  remember  that  you  are  responsible  for  ensuring  that  what  you  are  doing  is  legal.  Do  not  assume  that  just 
because  we  believe  a  book  is  in  the  public  domain  for  users  in  the  United  States,  that  the  work  is  also  in  the  public  domain  for  users  in  other 
countries.  Whether  a  book  is  still  in  Copyright  varies  from  country  to  country,  and  we  can't  off  er  guidance  on  whether  any  specific  use  of 
any  specific  book  is  allowed.  Please  do  not  assume  that  a  book's  appearance  in  Google  Book  Search  means  it  can  be  used  in  any  manner 
any  where  in  the  world.  Copyright  infringement  liability  can  be  quite  severe. 

About  Google  Book  Search 

Google's  mission  is  to  organize  the  world's  Information  and  to  make  it  universally  accessible  and  useful.  Google  Book  Search  helps  readers 
discover  the  world's  books  while  helping  authors  and  publishers  reach  new  audiences.  You  can  search  through  the  füll  text  of  this  book  on  the  web 


atjhttp  :  //books  .  qooqle  .  com/ 


Über  dieses  Buch 

Dies  ist  ein  digitales  Exemplar  eines  Buches,  das  seit  Generationen  in  den  Regalen  der  Bibliotheken  aufbewahrt  wurde,  bevor  es  von  Google  im 
Rahmen  eines  Projekts,  mit  dem  die  Bücher  dieser  Welt  online  verfügbar  gemacht  werden  sollen,  sorgfältig  gescannt  wurde. 

Das  Buch  hat  das  Urheberrecht  überdauert  und  kann  nun  öffentlich  zugänglich  gemacht  werden.  Ein  öffentlich  zugängliches  Buch  ist  ein  Buch, 
das  niemals  Urheberrechten  unterlag  oder  bei  dem  die  Schutzfrist  des  Urheberrechts  abgelaufen  ist.  Ob  ein  Buch  öffentlich  zugänglich  ist,  kann 
von  Land  zu  Land  unterschiedlich  sein.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  sind  unser  Tor  zur  Vergangenheit  und  stellen  ein  geschichtliches,  kulturelles 
und  wissenschaftliches  Vermögen  dar,  das  häufig  nur  schwierig  zu  entdecken  ist. 

Gebrauchsspuren,  Anmerkungen  und  andere  Randbemerkungen,  die  im  Originalband  enthalten  sind,  finden  sich  auch  in  dieser  Datei  -  eine  Erin- 
nerung an  die  lange  Reise,  die  das  Buch  vom  Verleger  zu  einer  Bibliothek  und  weiter  zu  Ihnen  hinter  sich  gebracht  hat. 

Nutzungsrichtlinien 

Google  ist  stolz,  mit  Bibliotheken  in  partnerschaftlicher  Zusammenarbeit  öffentlich  zugängliches  Material  zu  digitalisieren  und  einer  breiten  Masse 
zugänglich  zu  machen.  Öffentlich  zugängliche  Bücher  gehören  der  Öffentlichkeit,  und  wir  sind  nur  ihre  Hüter.  Nichtsdestotrotz  ist  diese 
Arbeit  kostspielig.  Um  diese  Ressource  weiterhin  zur  Verfügung  stellen  zu  können,  haben  wir  Schritte  unternommen,  um  den  Missbrauch  durch 
kommerzielle  Parteien  zu  verhindern.  Dazu  gehören  technische  Einschränkungen  für  automatisierte  Abfragen. 

Wir  bitten  Sie  um  Einhaltung  folgender  Richtlinien: 

+  Nutzung  der  Dateien  zu  nichtkommerziellen  Zwecken  Wir  haben  Google  Buchsuche  für  Endanwender  konzipiert  und  möchten,  dass  Sie  diese 
Dateien  nur  für  persönliche,  nichtkommerzielle  Zwecke  verwenden. 

+  Keine  automatisierten  Abfragen  Senden  Sie  keine  automatisierten  Abfragen  irgendwelcher  Art  an  das  Google-System.  Wenn  Sie  Recherchen 
über  maschinelle  Übersetzung,  optische  Zeichenerkennung  oder  andere  Bereiche  durchführen,  in  denen  der  Zugang  zu  Text  in  großen  Mengen 
nützlich  ist,  wenden  Sie  sich  bitte  an  uns.  Wir  fördern  die  Nutzung  des  öffentlich  zugänglichen  Materials  für  diese  Zwecke  und  können  Ihnen 
unter  Umständen  helfen. 

+  Beibehaltung  von  Google -Markenelementen  Das  "Wasserzeichen"  von  Google,  das  Sie  in  jeder  Datei  finden,  ist  wichtig  zur  Information  über 
dieses  Projekt  und  hilft  den  Anwendern  weiteres  Material  über  Google  Buchsuche  zu  finden.  Bitte  entfernen  Sie  das  Wasserzeichen  nicht. 

+  Bewegen  Sie  sich  innerhalb  der  Legalität  Unabhängig  von  Ihrem  Verwendungszweck  müssen  Sie  sich  Ihrer  Verantwortung  bewusst  sein, 
sicherzustellen,  dass  Ihre  Nutzung  legal  ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  ein  Buch,  das  nach  unserem  Dafürhalten  für  Nutzer  in  den  USA 
öffentlich  zugänglich  ist,  auch  für  Nutzer  in  anderen  Ländern  öffentlich  zugänglich  ist.  Ob  ein  Buch  noch  dem  Urheberrecht  unterliegt,  ist 
von  Land  zu  Land  verschieden.  Wir  können  keine  Beratung  leisten,  ob  eine  bestimmte  Nutzung  eines  bestimmten  Buches  gesetzlich  zulässig 
ist.  Gehen  Sie  nicht  davon  aus,  dass  das  Erscheinen  eines  Buchs  in  Google  Buchsuche  bedeutet,  dass  es  in  jeder  Form  und  überall  auf  der 
Welt  verwendet  werden  kann.  Eine  Urheberrechtsverletzung  kann  schwerwiegende  Folgen  haben. 

Über  Google  Buchsuche 

Das  Ziel  von  Google  besteht  darin,  die  weltweiten  Informationen  zu  organisieren  und  allgemein  nutzbar  und  zugänglich  zu  machen.  Google 
Buchsuche  hilft  Lesern  dabei,  die  Bücher  dieser  Welt  zu  entdecken,  und  unterstützt  Autoren  und  Verleger  dabei,  neue  Zielgruppen  zu  erreichen. 


Den  gesamten  Buchtext  können  Sie  im  Internet  unter  http  :  //books  .  google  .  com  durchsuchen. 


r  * 


WM 


K  '* 


'•H 


-:•-♦',:.- 


> 


.  */       » 


v    A   i' 


/*>!»>$ 


M    l<        >4 


Jjavüarü  (follrgr  itbraru 


JOHN    AMORY    LOWELL 

Class  of  1810 

II  il    ►n^in.il  Amd  was  sfcjü^rxo;  of  ftti  inconir  thrw 

ij  Ritters  shitll  bc  sju-tit  fnr  b^oks  and  onc 

i|njirtcrr  bu  *i<Wed  to  tbe  principul. 


\t  ilu  ftimff 


%rau»ge&£r: 


M)a*imiltatt  l|artrm 


O^ 


Setfjmt&füttfttgpur  Banfc. 


-«38©*- 


Derlag  ber  ^ufunft 

1906. 


.  i 


94i 


ÄAAAA-» 


^51.  ) 


/ 


/ 


y 


Jntjalt 


Bbejfmien  f.  $tuguftalten, 
1806 

f.  a.  »uggang. 
1866  f.  föemtnifcere. 
«rticn  f.  3funge.   .     . 
SUbobranbini  f.  ftarbtnal. 
Ämerifanifdje  ©fenbafyien  .  .  . 

Bngfo'fccuifdjer  3ö>ift  •  ■ 

Äitttoort 

Sfogultalien 

Äudjtellungen  f.  «ßarifer. 

hänfen 

»ett,  tttlfreb  f.  ftotiabudj  142, 

f.  a.  ginanamftnner. 

»eletbigungen 

Se#e,  fcenri)  f.  »riefe  35. 

8i*marcfö  9tod)folget 

©o$rgefelIfd)aft,  gtücrnattonate 

f.  <£rfelen$. 

©rief,   ein 

»riefe 

f.  a.  ^ßrtöatbriefe. 
»ritiföe  $f)ttogermanen  .... 
»ürflenfeger,  £err  Dr 


326,  368 


388 
245 
235 
271 

422 


Byzantine   Empire,  The   f.  92o* 

ti&bud)  227. 
<^rtoif.»iSmarcf$9tad)foIger. 

(J^otonSrufe 

<£#Ie 

(Eljriffeniljum  f.  Schule. 

$ftntonen,  bie 

$ernburg  f.  ftolonialroaaren, 

f.  o.  »anfen. 


356 


153 


229 
32 

J30 

250 

39 


454 

303 


$eutftf)e  äBiriijfdjafi 36 

$ebifen 69 

fcretjfuS  f.  Dlla  ?obriba. 
(Sbuarb  VII.  f.  Äuguftolien. 

Einfälle ; 216 

©ifenbafjnen  f.  $lmerifantfd)e. 
(SHfenbaljnbiebjtäfyle  f.  SRotia* 

bud)  148. 

©leftriaitftt 192 

(Srfelena 263 

ginonjmftnner 139 

f.  a.  ^otijbu*  142. 
gfliefj,   Dr.   SBil^elm   (3n   eigener 

©ac$e) 137 

gräna^en .....> 295 

grifc  öon  Preußen 51 

gtomme  Äurpfufdjet    483 

Galilei  f.  ^auSmann. 

(Geburt     be£     ^o^ev^oUtxnpxin^en 

f.  9loti&b\i$  76. 

GHoffen 108 

©lud,  ba$,  be«  #anbelnben  ....  467 

©ogol 411 

©runbgefefc,  ba$,  ber  S3e»egung  .  .  440 

^auSmannS  ©altfei 419 

$etmarbetterfd)u$  f.  ^oti^buet)  74. 
§er&og  öon  (Sonnaugljt 

f.  Hotijbud)  78. 

#oft!jeaterbramaturg,  ber 364 

0.  §ofjenlol)e  f.  Slolonialtoaaren 

f.  o.  Ubi  Bubi, 
ö.  £oiftem  f.  »rief  229, 

f.  a.  ftotiabuef)  426. 
ftuftmänndjen 500 


3&fen  f.  $tibaibriefe. 
3n  efgenet  ®ad)e  f.  glicg. 
jgoutnaliften^amen  f.  SRotia» 

bu$  225,  f.  o.  S&otia&utf)  429. 
Jgubfläum,   baS,  bet   3#eerfatben- 

inbuftrte 174 

3unge  2KHen 500. 

ftapujinabe 195 

$arbinal  Sllbobtanbint 16 

Saxl  bet  ©roge  f.  9toti$bu$  222, 

f.  a.  9*_otta&utf)  428. 

äatljoltfdje  ©Jen 349,  492 

Äfrtopff,  gernanb 299 

Sftnbeterjieljung  f.  Sfcottabudj  74. 
Sofoniale«  f.  ©tSmatcf*   9iaaV 

folget^  o.  übi  Bubi. 

ftoIoniafaDaaren 391 

Ärifen,  inbuftaeffe  f.  «omSBefen. 

ftritif  bei  ©pracbe 433 

äutpfufdjet  f.  gromme 
Sabenfdjlu&ftunbe  f.  9?oti$bud)  73. 
Sattblau*  unb  SBaarenfym*   ....  462 

SeDeriin*  ©alorao 204 

2Jtotföa*.fttiti!  f.  «Rottabttd)  35. 
Center  f.  Motiabatd)  224. 

SRoaatttana    .  . 95 

Wtyt  f.  9*ott$bud)  430. 

SWufben 61 

SRufit  f.  fctibiale. 

raolaiteu .  307 

9iotta&ud)  73,  142,  222,  426. 

Dito  $obribo 79 

Drd)ibeen 219 

*ßaafd)e,  ©eljetmrat!)  f.  9{ottabu(^ 

146  f.  a.  gftnanjmänncr. 

«ßatagtaplj  314 115 

<ßariS 27 

Ukrifet  2lu$jhflungen 176 

$a$cal 282 

$Ijtlogetmanen  f.  ©ttttfdje. 


$obbielfft  f.  fcuguftalien. 
$rfoatbriefe  berühmter  könnet  .  .  135 

ffiaabe,  ©illjelin f.  .  .  321 

ttabelax* 181 

9tat$enau,  Dr.  f.  ^ott|buc^  146, 

f.  a.  gtnanamftnner. 
Stebatteute,  beutfc&e,  in  (Ingfonb 

f.  QIJ[a  ^obtiba. 
$Retnlid)leit  unb  Sittlidjfeit  f. 

©riefe  32. 

föem&taitbts  grauen 22 

SRemtnifcere 1 

Stuffifdje  »Hefe,  bet 119 

(Salomo  f.  SetoettinS. 

©djIegel-Sied ,.  .  207 

©dutle  unb  Gfjriftentijum 407 

(Sdjulgefefc  f.  Ulla  $obtiba. 

©eine  Siebe 455 

©elbltonaetgen  112,  190,  221,  260, 

342,  416. 

©MagthnSf o^n,  (Egü 334 

©ioltjpin  f.  ftifolaiteit. 

Symptome  . 345 

Xatif gemein) d&aften  f.  Unternel)* 

metöerbänbe. 
3^eetfatbeninbufttie  f.  Subilftum. 
Xiecf  f.  Spiegel. 
SippeWftrd)  f.  übi  Bubi. 

Srtoiale  Hüft* 340 

übi  Bubi? 266      - 

Untetneljmettoerbftnbe 57 

SBcrfc 489 

58om  SBefen  inbufttiettet  ftrifen  .  .  464 
3Baaten1)au£  f.  Sanbljau*. 

SBeltgeffige,  bat 288 

Sitrtjfdjaft  f.  fceutfc&e. 

SBtebe,  bet  3faÜ  f.  SRoti^buc^  149. 

I  SBfinfdjefrutlje,  bie 377 

3anbet,  bet  $toae6  f.  Dita  $o- 
i    btiba. 


V 


Berlin,  lum  7.  Juli  1906. 


ö\jc/0 


2$emtmf3ere* 

*or  bemSäf  ulartag  aonSena  f  ambem^reu&en  bie(Srtnnerung  anÄönig« 
Igrac^.SomeinunbjttjanjtßftcnSunibiöjumfc^eunbgttJonjigftenSult 
186C  fdjwetft  ba$  Sluge  jurücf ;  uon  ©djlucfenau,  Sfieidjenberg,  SRadjob  bi$ 
nadj  5Rif otöburg.  „ ©eine 5Ra  jeftat  befehlen,  bafc  beibe  Armeen (beSÄronprin- 
jen  unb  griebridj  jfarlS)  in  Sö^men  einrücfen  unb  bie  Bereinigung  in  ber 
Sftid)iung  auf3itJd)inauffu<$en."ÜMtfe  ermirfteunb  unter3eid)neteben33e* 
fe%I.  Äurj  Borger,  nad)  ber  9luflöfung  be8  preufcifdjen  Slbgeorbnetenljaufeö, 
l)atte  @d)ulje*2)elit$Jdj  gerufen:  „SMefem  2JiinifterMm  feinen  ®rofd)en!" 
©djon  aber  fonnte  9loon  an  ben  Äönig  fdjreiben,  bie  bemofratifdje  gartet 
jdjeine„aümäf)lid)  roieber  preufnföeSßljrsunb^ationalgefülilju  gewinnen"; 
unb  in  fein  £a;jebud):  „Sie  S3erl)ältniffeim  Sanbe  fdjeinen  einem  Umfdjlag 
entgegenjuge^en;  Unglaube  an  eine  33t  obifrfatton  ber  alten  Partei  6  Übungen. 
3Kag8  fommen,njie  e§  tmQ:  idj  Jorge  bafür,bafj  bie&rmee  immer  befferunb 
jdjneibiger  wirb."@m  paar  ©teilen  au$  feinen  Briefen.  &u$£orftjj,  am  Sage 
nad)  Äöniggraejj:  „S)ie@d)ladjt  mar  im  gtofcartigftenStil.  (Stroa  sroeitjun* 
berttauf enb  ÜRann  auf  jeber  Seite;  fünf jefjn*  bö  fed)jel)nljunbert  ®efd)ü£e 
muftjirten.  Blutige  Berlufte  auf  beiben©eiten;  Iaffen  ftdj  ber3af)l  nadjnodj 
nidjt  angeben.  ÜJiandje  Bataillone  ^aben  bie  5We^r ja^l  i^rer  £)ffijtere  oer* 
loren.  3lber®ott  Ijat  un$  einen  glanjenbenSieg  gegeben.  UnfereSruppen  er* 
nriefen  ftd)  als  unmiberftel)lid).  UeberaH,  mo  fid)  ber  Äönig  jeigte,  jubelnbeS 
Jpurra,  bau  nidjt  enben  wollte.  31  üe  ©djmerjen  unb  Slnftrengungen  fd)ienen 
mgeffen.3Htt!£rommelfdjlag  unb9)lufi!  ging  e$  braufenb  weiter.  3lber©ott 
aHein  fei  bte@l)re!"  9lm  nädjftenSag  auö  bem  l)orfijjer Hauptquartier:  „35ie 
£>efterreid)er  finb  in  öollem  SRüdE^ug  auf  Dlmü£;unb  bief  er,®  ang  nad^Dlmü^ 

l 


2  SHe  3u!unft. 

tft  woljl  bemütl)igenber  als  ber  unsere  uor  fedf)3el)n  Sauren.  SBtr  fennen  erft 
feitgeftetn  bie©tofje  if)rer33erlufte  unb  unfereSttopljaen  etwas  genauer.  S)er 
Äömg  tft  in  einet  feljtgerüljrtenunb  gehobenen  Stimmung.SllStdf)  gefternftu^ 
gu  tym  fam,  umarmte  unb  füfcte  er  mid)."  9lm  fiebenten  Sult  au$  $arbu*^ 
bifc:  ;,2)te  ^ter^er  gelangten  franjöftfdjen  33ermittlungt>orfd)läge  werben 
unferenfiauf  ni<$t  aufhalten.  SB«  marfcljiren  bennodf)  nad)3Bien  ober,  wenn 
ber§etnb  ftd)  nod)  einmal  entgegenzustellen  wagt,  ju  einer  jweiten©d}Iad)t. 
2)er@ntfd)lufnft  3Weifello8  rüstig;  ©ott  wirb  tynfegnen.  ©erÄönigiftfeljt 
tuljig  nni  ftdjer.  ©r  erjagte  mir  Ijeute,  ber  italtenifd)e  SJliniftet  Ijabe  baö 
fdjamloje  Slnerbieten  ber  Abtretung  SBenetienS  eine  cochonncrie  genannt. 
S)a8  oerljafcte  ÜRinifterium  wirb  nädjftenfi  baö  populärfte  in  @uropa  fein. 
33lut  ift  ein  gang  bejonbxer  @aft,  jagt  ber  Steufel;  unb  aud)  gute  (Sljriften 
miffen,  bafj  ru^mli^e  SL^aten  t^it  blinbe  9Kenge  blenben,  bie  geneigt  ift,  bie 
SRenfdjett  nid)t  nad)  iljren  SWotioen,  jonbexn  nadj  tljren  ©rfolgen  ju  beur* 
feilen."  3lu$3wittau:  „®o  wären  wir  benn  glüdlid)  inSRä^ren  angelangt. 
33öf)men  tft  ein  übermunbener  Stanbpunft.  2)ie  2)emoralifation  ift  in  ber 
öfterreid)ifdjen  Strmee  moljl  größer,  al$  glaublich  feinen  fönnte.  SBenn  id) 
nur  erft  l|örte,  bab  §alcfenftein  bie  5Reid()8armee  gefdjlagen  l)at!  @$  ift  botfy 
ein  fdjwere$@tüd  Arbeit,  fo  einÄrieg  mit  ganaDefterreid)  unbljalb  55eutfd)> 
lanb.  3)er  3lltegri£  freiließ  Ijatteeö  fernerer;  aber  mir  l)aben  nur  junge  $ri£en, 
benen  bie  ©Urningen  nodj  warfen  werben/'  9luö  Ggernaljora:  „©en^önijj 
fanb  idj  geßern  angegriffen  unb  beunruhigt  burdfj  bie  franjöfxfc^c  ©mmifcb» 
ung.  Siömard  ifi8  nid)t;  er  ^offt  auf  einen  balbigen  ehrenvollen  grieben. 
SEir  bürfen  freiließ  nidjt  gu  unbef Reiben  fein;  fonft greift:  ber  SÖranb  weiter ; 
unb  mir  ftnb  butd)  bie  gemachten  Sluftrengungen  aud)  ttm&  erjdfjöpft.  2)ie 
JDinge  gingen  gu  rafdf);  ber  SBerbraudj  ber  3Rittel  mar  gu  rapib.  Slber  iit 
wenigen  SBocfjcit  fönnen  mir  un8  mieber  fo  ftarf  auf  bie  Seine  ftellen  mie 
juoor.  SSenebettt  erinnerte  mid)  an  einen  35inerbi$put,  in  bem  et  Smeifel  an 
unferer  Äriegöorganijation  geaufcett  fyatte,  unb  naljm  fte  feierltdf)  gurütf." 
3tu§Srunn:ff®eitgeflern^ata3ifimardplo^lid^mieberfeinennert)öjen9i^eu^ 
maliSmuö  im  Sein  befommen,ma8  id),  menn  berßuftanb  anbauerte,  für  ein 
Unglürf  oon  großer  Sragmeite  fallen  mürbe.  3d)  ^atte  gehofft,  er  merbe  [id) 
mäf)tenb  beögelbgugeS  eine  anberefiebenStoei  je  angewöhnen,  bie  feinen  SReroeu 
aufhülfe;  aber  er  ift  unoerbefferlid),  arbeitet  bie  9läd)te,  meil  er  bie  falben 
Sage  Berfdjläft."  2luö9iifol$burg:  „$\a  fief)tö  etwaö  frauö  infolge  ber  be* 
nebettifdfjenSBotf  djläge ;  aber  eö  ift3liemanb  graulid),  amSBenigften  berÄönt^. 
SBenn  eine  SBerftänbigung  über  bie  milttartfdjen  SBotbebingungen  eine89Baf * 


SRcmtnifoere.  3 

f  enßiHfianbc8  ju  erreichen  wäre,  fo  trmbe  ber  Äonig  mitfammt  fernen  9JH* 
nipern  in  etwa  adjjtStagen  wieber  inSSerlin  fem  fönnen,  um  bieÄammer  ju 
eröffnen;  nadfj  nur  merwödjtger  Slbwefenljeit.  ÜRan  fann  fem©efc^aft  fautn 
prompter  erlebigen,  nodj  ha^u  mit  faft  fiebenjig  3a^ren.  grrilidj:  meldte 
JRtefenarbeit  liegt  nodj  &or  un8,  um  biefen  ©efdjäften  einen  befriebtgenben 
Sftfdjlufjju  geben!"  ShnfecijöunbjwanjtgftenSuIi:  „©ieöfterretdfiiftJjettSe* 
twllmäd&tigten  l)aben  foeben  bie  oonunäbtftirtengriebenöpräliminarien  un* 
terjeid^net.  3)er&rieg  iflbaljerljier  wol)l  ju@nbe.9Iu^mitDefierreid§ö@in: 
ffofe  in  ©eutjdjlanb.  Sßreufcen  wirb  mit  einem  3uwadfj8  oon  41/*  SKittionen 
«Wenfdjen  wirfltd)  eine  @ro£mad)t;  e8  wirb  au&erbem  über  bie  gefammten 
SBKIitarfraftc  öon  ganj  9torbbeutfd)lanb  oerfügen.  SBer  2)a$  einen  ,faulen 
^rieben*  nennt,  mu§  felbft  faul  im  Äopf  ober  im£erjen  fein.  Unb  baSSlHeS 
«ft  in  wenigen  Sagen  erretd)t  worben.  5Ü8  bie  §rteben8präliminarien  unter* 
geidjnet  waren, fprang  berÄönig  auf, umarmte  unb  füfciebanfenbunb  weinenb, 
mit  tuelen  beweglichen  SBorten,  juerftSSüJmardf,  bann  mid)  unb9RoItfc,  in* 
bem  er  ©tefem  unb  mir  ben  ©dfjwarjen  Sfbler^Drben,  SMömarcf  ba8  ©rofc* 
freuj  ber^oljenjollern  »erlief.  2)iefe8  ganje  auf  biemenfd)ltd)e@itelfeit  be* 
«et^neteOrbenSwefen  ift  ein  gro&eö,  wiewohl  (fo,  wie  bie.2Beltift)unoermeib« 
IjdjjeS  Uebel.  3efct  fommen  bie  33üf$enben  alle.  Sägern  l)at  feinen  Premier« 
miniper,  ber  Jper jog  oon  ÜKeiningen  feinen  erften  Slbjutanten  Ijergefanbt; 
eben  f o  ber  Äönig  oon  #annooer.  Unb  ber  württembergifdje  SWinifter  oon 
SJambüler  ift,  ju  SMömardfö  Slerger,  angef  ünbigt.  Sftatürlid)  wirb  fie  ber  Äönig 
ntdjt  empfangen.  Sie  JWfidffunft  nadf)  Sßetlin  wirb  fidj  woljl  nod)  bis  jum 
öiertenSluguftoerjögern.  JDerÄönigwiHetftna^bem  britten  bort  eintreffen, 
um  nidjt  am  ©ebuttötag  feines  feiigen £errn33ater8  in  ba§  (SmpfangS*  unb 
fReftbenj-Öeraufd)  oerwicfelt  ju  werben."  9lm  SBierten  war  er  in  SSerlin. 

Slu8  Siömardfö  ©riefen  an  Scannen.  SBor  ber  Sntfdjeibungfd)ladjt, 
auÄ  Sttjt^in:  „Unfere  Siege  ftnb  oiel  größer,  als  wir  glaubten,  ©djidfe  mir 
butdj  bie ©ouriere  immer ©igarren,  ju  taufenb©tücf  jebeämal,  wenneSgeljt, 
5ßrei$  jwanjigStljale^für  bießajarettje.SlHe-Berwunbeten  fpredjenmidjbar' 
um  an.  ©djidfe  mir  audj  nodft  einen  JReooloer  oon  grobem  Äaliber,  ©attel* 
^riftole,  unb  einen  franjöfifdfjen  Vornan  jum  Sefen;  aber  nur  einen  auf  ein* 
mal."  8lm  SReunten,  auö^o^enmaut^:  „SBetfet  3?u  nodfj,mein  £erj,  wiewir 
not  neunje^n  Sauren  auf  ber  33aljn  tum  $rag  nadf)  SBien  l)ier  burdjfuljren? 
Jtetn  ©djid  fal  j?igte  bie3ufunft;  audj  nidjjt,  al8  td)  1852  mit  bem  guten 
2$nar  biefeßifenba^npaffirte.SBiewunberbarromantifd^  finb@otte$2Bege! 
tln8  geljt  e8  gut,  tto{3  Napoleon;  wenn  wir  nidfjt  übertrieben  in  unferen  2ln* 


4  Sie  Sufunft 

fprüdjen  fmb  unbnid)t glauben,  bieSBelt  erobert  ju  fabelt,  fo  werben  wi^audj- 
einen  grieben  erlangen,  ber  berüßülje  wertl)  ift.  Slber  wir  finb  eben  jo  fdjneU 
beraufdjt  wie  oerjagt  unb  id)  Ijabe  bte  wunberbare  Aufgabe,  SBaffet  in  ben 
braujenben  SBein  ju  gießen  unb  geltenb  ju  matten,  baß  wir  nidjt  allein  in 
(Suropa  leben,  fonbern  mit  nodj  brei  SWädjten,  bie  unö  Raffen  unb  netben. 
UnfereSeute  finb  jum  Äüffen,  Seber;  jo  tobeömutljig,  rul)tg,  folgjam,  ge* 
fütet,  mit  leerem  SRagett,  naffen  Äletbem,  naffem  Sager,  wenig  ©d)laf,  ab* 
faDenben  ©ttefelfoljlen,  freunblid)  gegen  Slfle,  fein  Sßlünbern  unb  ©engen; 
bejahen,  m&  fie  f  önnen,  unb  effen  t>erfd)immelteß  SSrot.  2)et  Äönig  eirpontrte 
ftd)  am  ©ritten  fe^r  unb  e8  war  gut,  baß  id)  mit  war,  beftn  alle  SWatjnungen 
9faberer  [rüsteten  nidjt  unb  -Rtemanb  l)ätte  gewagt,  i^n  fo  Ijart  anjureben, 
wie  id)  eß  mir  beim  legten  SDtal,  weldjeö  Ijalf  ,  erlaubte,  nadjbem  ein  Änaue! 
oon  aeljnÄürajfieren  unb  funfje^n^f  erben  oom  fedjöten  Regiment  fid^  neben 
un8  blutenb  waljte  unb  bie  ®ranaten  ben  Termin  unangenef)mfter3läl>e  um» 
fdj  wirrten.  35ie  fdjltmmfte  f prang  jum  ©lüef  md)t.  (Sr  fann  mir  nodj  nidjt 
&erjeif(en,baßidjif)m  baSSSergmigen,  getroffen  ju  werben,  oerfümmerte;  ,att 
ber  ©teile,  wo  id)  auf  aHerf)ödjften  SBcfc^I  wegreiten  mußte/  jagte  er  geftent 
nod)  mit  gereiftem  gingerjeig  auf  midj.  (58  ift  mir  aber  bod)  lieber  fo,  al& 
wenn  er  bie  SBorfidjt  übertriebe.  5)ie  ©enerale  Ratten  äße  ben  Aberglauben, 
fie,  al8  ©olbaten,  burften  bem  Äönig  oon  ©efaljr  nidjt  reben,  unb  fdjidten 
mid),  ber  idj  aud)  ÜRajor  bin,  jebeSmal  an  tljn  ab.  ©ie  trauten  fidj  nidjt,  in 
bem  ernftenSon,  ber  ftpeßlidj  Ijalf,  ju  ber  oerwegenen  SWajeftat  ju  reben." 
9tu8  33rümt:  ,,3d)  l)ctbe  etwas  Jftfjeuma  gehabt,  aber  e8  ift  wieber  über;  e8 
war  einSfaroenbanferot;  id)  Ijätte  am©onntag  Slbenb  um  neun  Ut)t  ju33ett 
geljen  muffen,  um  oon  ben  fünfzig  ©tunben  ©djlaf,  bie  td)  in  merjel)n  Sa» 
gen  ju  wenig  geljabt,nad}3uljolett.3d)  tf)at  e8  aud),  war  ebenimßinfdjlafen, 
als  Sefebore  von  SBien  jurüdf fam.  33erl)anblung  bi8  brei  Uljr  unb  frfilj  wie- 
ber. 55a8  ful)r  mir  in8  Iinfe  33ein.  ©ummtftrumpf  l)alf ;  je£t  tftö  beffer." 
3lu8  $rag,  am  Sag  oor  ber£etmfeljr:  „©roßer  Swift  im  SJUnifterium  über 
hU  S^ronrebe.  Sippe  füljrt  ba8  große  SBort  im  fonferoatben  ©innc  gegen 
mi<$  unb#an8  Äletft  Ijat  mir  einen  aufgeregten  Srief  gefdjrieben.  SMeSeut» 
djen  Ijaben  alle  nid)t  genug  3U  tljun,  fejjen  nichts  als  ii)xt  eigene  9laje  unb 
üben  iljre  ©d^wimmfunft  auf  ber  fturmifd)en  SBeHe  ber  5ß^raje.  SKit  ben 
Seinben  wirb  man  fertig;  aber  bie  greunbe!  ©ie  tragen  alle  ©djeuflappen 
unb  feljen  nur  einen  glecf  oon  ber  SBelt.  Seb  wol)!,  mein  Sieb." 

3nt Sager  war  jugleid)  mit  ben  ofterrei^ijc^en Parlamentären  einfin* 
fterer  ©aft  eingetroffen.  3n  Sj^eitft^  jdjrieb  ©raf  greb  granfenberg  in  fein 


Stemm  ifjere.  5 

Stagebudj:  „Sin  einem  3ReierIjofe  fanben  wir  bie  Quartiermadfjer;  auf  bem 
©ingangStljor  Hebte  ein  großer  Bettel  unb  barauf  ftanbinbicferSdfjrift:  ,Sr>\tx 
letrfd^t  bie  Sklera.4  ©eftern  ftarb  Ijier  ©enerallieutenant  oon  (Slaufewifc; 
in  jebem  £au8- liegen  Sote  unbÄranfe.  68  würbe  feljr  [tili  im  ©eneralf  om* 
manbo  unb  mandfjeö  braune  ©eftdjt  entfärbte  fid).  3Ba8  ljalf8?  3ludj  biefem 
imljeimUd()en  geinbe,  ber  feinen  SBaffenftiflftanb  achtet,  mu§te  inSSluge  ge* 
feigen  werben. "  SierSage  oorljer  Ijatte  ber  HugeDrbomtunjofftjter  beöfdjle* 
fifd[)en@orp8  getrieben:  ,,9Heinem#erjen8wtfnfd)  nadf)  mü&te  ber3lbfd)lu& 
beö  jefct  burdjfämpften  ÄriegeS  bie  Krönung  2BilIjelm8  be8@rften  fein,  nid^t 
jum  Äaifer  be8  ^eiligen  JRömifdfjen  5Reidfje8  35eutfd)er  Station,  fonbern  beö 
©eutjd(jen5Rei<f)e82)eutf(ijer Station!  Sänge  genug l)aben granjofen unb feng* 
länber,  fogar  ruf fijdje  Sarbaren  über  ]un8  gemottet,  lange  genug  mu§ten  wir 
iljre  böjen  SReben  ertrugen,  bie  um  fo  unertraglidjer  waren,  weil  Söatjrljett 
barin  fteefte.  ÜHödjten  fte  gezwungen  werben,  einjugeftef)en,ba§ni3)t  jte,fon:: 
bern  bie  2)eutfd)en  an  ber  @pi£e  ber  Sioiltfation  marf^iren!" 

5)ie  widjtigften  ©ä£e  avA  bem  &bjdf)nitt  „9tifoteburgw  in  SBtömarcfS 
„©ebanfen  unb  (Erinnerungen''.  ,,3laö)  berSdfjladjjtöonÄomggraefc  warbte 
«Situation  berartig,  bafc  ein  (Singeljen  auf  bie  erfteSlnnaljerung  Deperreid^ö 
in  griebenSunter^anblungen  nic^t  nur  möglidb,  Jonbern  burdjj  bie  @inmi|d)ung 
granfrei  c^8  geboten  erf(^ien.©ie@inmi|(^ungSranfrei(^§  war  hervorgerufen 
burd>  unferen  ©ieg,  nadj)bem  SJfypoleon  biß  öal)in  auf  unfere  SRieberlageunb 
4?üf8bebürftigfeit  geregnet  Ijatte.Sluf  meinen  Antrag  antwortete  Seine  Sota- 
ieftät  bem  Äaif  er  9lapolcon  bilat  orifd^,  aber  bo<%  mit  ^Ible^nung  jebe82Baffen» 
ftiUftanbeö  o^negriebenöburgfd^aften.SBenn  Napoleon  in  benÄrieg  eingriff, 
JRufclanbg  Haltung  jweifel^aft  blieb,  namentlid)  aber  bie  (Spolera  in  unferer 
Slrmee  weitere  gortfdjritte  madfjte,  fo  fonnte  unjere  Sage  eine  fo  f<J)Wierige 
»erben,  bafc  wir  ju  jeber  SSaffe,  bk  unöbie  entfeffelte  nationale  Sewegung, 
jrfdjt  nur  in  JDeutfdf)lanb,  fonbern  aud)  in  Ungarn  unb  Söhnten,  barbieten 
fonnte,  greifen  mußten,  um  nidjt  ju  unterliegen.  9Rir  fam  e8  für  unfere  fpä* 
teren  33ejie^ungen  ju  £>efterreidj  barauf  an,  Iränlenbe  Erinnerungen  nadf) 
SJtoglidjfeit  gu  oerljüten.  35er  ftegreicfje  (Shtgug  be$  preu&ifdien  #eere8  in  bie 
fehtblidje  Jpauptftabt  wäre  für  unfere  SKilitarö  natürlich  eine  befriebigenbe 
Erinnerung  gewefen;  für  unfere  ^ßolitif  war  er  fein  S3ebürfni§.  ®a§  ein 
franjöfifdjer  Ärieg  auf  ben  öfterreid^ifc^en  folgen  werbe,  lag  in  ber  l|iftori* 
fdjen  Äonfequeng,  felbft  bann,  wenn  wir  bem  Äaifer  Napoleon  bie  f leinen 
€pefen,  bie  er  für  feine  Sleutralttät  oon  unß  erwartete,  Ratten  bewilligen  fön» 
iten.  3n  Sagen,  wie  bie  unjerige  bamalß  war,  ift  e8  politifd)  geboten,  fidf> 


6  $ie  3ufunft 

nadj  einem  Steg  ntdjt  5U  fragen,  tote  Diel  man  bem  Gegner  abbrütfen  tarnt, 
jonbern  nur  gu  erftreben,  mag  politifdjeS  Sebürfnifc  ift.  3df)  mar  feft  ent» 
fdfjloffen,  bie  annähme  bed  oon  Defterreidfj  geboten  griebenfi  gur  ÄabtnetS* 
frage  gu  madfjen.  2)te2age  war  eine  fdjwierige;  allen ©eneralen  mar  bieSlb« 
neigung  gemeinfam,  ben  bisherigen  ©tegeölauf  abgubred(jen,  unb  ber  Äönijj 
mar  mtlttärtfc^en  (Sinflüffen  im  Sauf  jener  Jage  öfter  unb  bereitwilliger  gu* 
gänglidfj  als  ben  meinigen.  3$  fonnte  bie  ©eftaltung  ber  3ufunft  unb  ba$ 
Don  ifyr  abhängige  Urteil  berSBelt  eben  fo  wenig  öorauöfeljen  wie  irgenb  ein 
Sfaberer,  aber  idj  mar  ber  etngige  9lnmefenbe,  ber  gefefclitlj  öetpflidjtet  war, 
eine9Keinungguljaben,gu  äu&ern  unb  gu  oerlreten.  SBaö  fotltean  bie  ©teile 
(Suropaö  gefegt  werben,  meldte  ber  5 ftettet^ifc^e ©taat öon Strol  bte  gur23u* 
f  omina  bisher  auöfüOt  ?  9teue33ilbungen  auf  bte  jer  glätte  tonnten  nur  bauernb 
revolutionärer  Statur  fein.  iDeutfdfjsOefterreidf)  fönntin  wir  weber  gang  nod> 
ityeilweife  brauchen,  eine  ©tärfung  beö  preufcifd[jen©taate$  burd)  Erwerbung 
oon  Sßrooingen  wie  Ocfterrctd^tf c§  »©d^lcftcn  unb  ©tücfen  oonSötjmen  nid>t 
gewinnen;  eine33exfdjmelgung  be8  beut|dfjenDefterreid[j8  mit  $reu§en  würbe 
nidljt  etfolgen,  SBien  alö  ein  3nbeljör  oon  Serltn  au8  nid)t  gu  regiren  fein". 
@rft  am  oierunbgwangigftenSuli  fiel  tnSJlifolöburg  bie  (gntf  Reibung.  ©djon 
woBte  SBiSmardf  ben  gurgortfefcung  ieöjfriegeö  entfd^loffenen  Äönig  bitten, 
al8  Df figier  in  fein  Regiment  eintreten  gu  bürfen,  wollte  er,  in  nodfj  tieferer 
Sergagtljeit,  „auö  bem  offen  ftel)enben,  oier  ©toef  Ijcljen  genfter  faden" :  ba 
fam£ilfeoomÄronpringen.  IDerüberrebetebenÄönig.  @üte@ingabe33i8« 
mardfö  trug  am  9tanb  ein  ÜKarginaleungef äf)r  beö  f olgenben  3nf)alte8 :  „ 9tad|)* 
bem  mein  2Kintfterpräftbent  mtdE)  oor  bem  geinb  im  ©tidj  lä§t  unb  idjj  §ier 
aufcer  ©tanbe  bin,  tljn  gu  erfreu,  l)abe  td)  bte  grage  mit  meinem  ©ol)n  er* 
örtert,  unb  ba  ftd(j  ©erfelbe  ber  Sluffaffung  bed  SRinifterpräfibenten  ange» 
fdfjloffen  f)at,fcf)e  ifymii)  gu  meinem  @d^merggegwungen,nad^foglangenbeii 
Stegen  ber Slrmee  in  biejen  fauren  Slpfcl  gu  beigen  unb  einen  fo  {dimad&öoUen 
grteben  angunetymen".  33on  biefem Marginale,  fagt5M8mar<f,  „baämtrbetr 
Äronpring  überbrachte,  blieb  mir  als  eingigeS  fRefibuum  Hz  (Erinnerung  an 
bie  ^efttge  ©emüt^bewegung,  in  bie  tdj  meinen  alten  £errn  Ijatte  oerfefcen 
muffen,  um  gu  erlangen,  wa8  id)  im  Sntereffe  be3  S3aterlanbeß  für  geboten 
l)ielt,  wenn  td(j  oerantwortlidfj  bleiben  foUte " .  9lm  ©edfjöunbgwangigften  würbe 
ber  Sßraliminaroertrag  untergeidfjnet,  ben  Stfimardf  empfohlen  Ijatte. 

2)ie  anbere  ©eite.  2lu8  33enebefö,  be8  gelbgeugmeifterö,  93riefen  an 
feine  grau  Suite.  „SBenn  unfer  Herrgott  Defterteidj  unb  feine  Slrmee  fegnet, 
idj  aber  irgenbwo  liegen  bleibe,  bann  ift  mein  Seben  millionenfach  begabt 


Stemm  ifoetc.  7 

Äomme  idfj  aber  atö  geprügelter  gelbljerr  jurücf  ju  2)ir,  bann  IjabeSftadfjftdjt 
unb  lag  midjmeht  Unglüd  fdjweigenb  tragen,  wie$  bemSRdnne  jiemt."  5Rad(j 
benStieberlagenoonSFali^Slrautenau  unbSitfdfjin,  als  griebridjÄarlfdjon 
bie  §lanfe  unb  ben  JRüdten  ber  Defterreic^er  unb  ©adfjfen  ju  umflammem 
broljte:  „SSieDetc^t fpred^e  id)  Ijeute  gum  legten  5KaI  ju2)ir.£abebem£aifer 
efjrltd)  gejagt,  ba§  idf),  wenn  er  will,  tf)ffl  felbfl  meine  bürgerliche  unb  mili« 
tärifdie  @^rejum  Opfer  bringe;  unb  2)a8ift  nun  gefdjetjen.  SDlöglid),  ba§ 
tdjSMdj  nod)wieberfef)e.3Bäre  jwarbeffer,  wenn  midf)  etneÄugel  träfe;  aber 
idj  wollte  felbft  eine  ©dfjmad)  erleben,  wenn  id)  bamit  bem  Äaifer  unb  ber 
Sfrmee  einen  le£ten©ienft  erweifen  fann."  5Rac§  bem  Sag  oon  Äöniggraetj, 
auö  Dlmüfc:  „Sßarum  td}  Unglüd  gehabt:  2)a8  mag  idfj  nidjt  erörtern.  SDu 
aber,  liebeSulie,  oerjetljemir,  bog  tdjUnglütfgel)abt.3<^abemean©eIbft* 
morb  gebaut,  bin  audj  nurbeöljalb  fo  ßart  inSgeuer  geritten,  weilidj  Reifen 
mußte.  3<i)  lenne  meine  ^flidjt  unb  werbe  fie  erfüllen,  fo  lange  id)  fann,  unb 
in  jeber  Sßljafe  biefeö  unglücf feiigen  ÄriegeS,  3U  bem  idfj  nid^t  geraten  Ijabe.  \ 
<Da8  3citung8gewäfdj,  baö  Urteil  ber  Sßelt:  äUeS,  SXDfcS  tft  mir  gleidjgiltig. 
50Jufet  Sßljtlofopljie  f)&ben  unb  ©ott  ergeben  fein.  §abe  ben  Äaifer  gebeten, 
er  fotte  mit  mir  madjen,  ma$  er  Witt.  3118  man  mir  bieö  Äommanbo,  gegen 
aß  meine  motioirten23orftellungett,aufgeirungettl)at,  Ijabeidj  in  einer  Äon* 
ferenj  laut  unb  ungefdjmtnft  auögejprodjen,  baß  wir  vabanque  fpielen  unb 
idjnur  münfdje,  ber  jfaijer  mögenidf)t  bereuen,  mir  bieg  Äommanbo  übertra* 
gen  ju  Ijabcn.  #abe  wörtlid}  gejagt,  baß  idj  für  ben  beutfdfjen  ÄriegSfdjau* 
platj  ein  (äfel  bin,  wä^renb  idf)  in  Stauen  »ielleidfjt  oon  9lu^en  fein  fönnte. 
SBin  mit  mir,  mit  meinem  ®ewiffen  unb  mit  meinem  Herrgott  im  Steinen; 
bin  nn  redjt  gottergebener  ©olbat.  S5in  ein  abgefdjl offener  SWann,  ber  feine 
äußeren  (Sljren  brauet;  unb  meine  eigene  innerfte  6f)re  l)alte  idj  für  unbe* 
fledt,  (Srfenne  bieäfatlö  Feinen  menfdfjlidjen  Mieter!  916er  e$  gehört  m&  ba* 
ju,bietaufenb9lad^ri4tenru^ig^in3une^men.  SReine  Sfdjtung  für  biegten* 
fdjen  überhaupt  t)tnid(jterl)öljt  worben.Unbfomitbafta!9ftein@olbatemmß* 
gefcfjid  am  ©dfjluß  oonoierunbDierjigjäfjriger  braoer  unb  ehrenhafter  9Rili* 
tarbienftleifiungiftallerbingögro^aberbaöUnglüdEbeöÄaiferÖunbberSWott» 
ardjteiftja  mel  größer;  baQ meinige  fallt  unterS  ÜKaß."  @r  wirb  ooröÄriegö* 
geridfjt  geftefltunbfoll  ,,l>ie§üljrung,bieuttglüdlid(jen  Operationen  ber Slrmee 
unb  ben  gangen  mangelhaften  ©ienftbetrieb"  rechtfertigen.  @r  weigert  jebe 
SfuSfunft,  nimmt  bie  ganje93erantmortlid(jfeit  auffid(j,  will  leinenem  Unter* 
gebenen  belaften  unb  ertlärt,  er  werbe  jebe  über  iljn  oerljängte  Strafe  „mit 
reglementmäßigem 2)anf"  Ijinneljmen.  ©treibt  an  biegtau:  „9RicIjfamt 


8  &ie  3ufun?t 

Sftiemanb  bemüttyigen  unb  bcr  Äaiftr  mei§  bereits  redjt  gut,  warum  idfj  oor 
ber  Äommtf  fton  ntc^t  JRebe  unb  Antwort  gegeben  l)abe.  S)te  SRegirung  fotl 
frol)  fein,  bafy  id)  mit  mattem  ©olbatentaft  jdjweige.  ©et  nur  ru^tg !" 

6r  fdfjwieg.  Sludj  alö  er  ben  9lbfd&ieb  erhalten  Ijatte.  An  einen  treuen 
Äameraben  fdjrteb  er:  „Saffen  Sie  fldf),  wenn  aud(j  burdj  geregten  Unmutf), 
nid^t  verleiten,  bem  bebrängten  Äaifer  unb  Staat  3§ren  35ienft  öor^eitig  ju 
ent3ie^en!''@rwottteftd()ni<$tre^ 

2>em  @r  j^er  jog  3llbredfjt,  ber  in  einem  Seridjt  an  ben  Äaif  er  SBenebcfö  Seiftung 
in  Stalten  laut  gerühmt  $atte  unb  ben  öerabfdjtebeten  Selbjeugmeifter  nun 
befugte,  oerfpradj)  er,  gufdjtoeigen;  gabbaS$erfpret§enmünbli^unbfdf>rifk 
ltdj:  unb  IjatS  gehalten.  Srofcbem  ber  miener  £of  iljm  bie  ^flidjt  ni^t  leidjt 
machte.  8m  neungeljnten  9looember  natym  ber  @rjl)er$og  baS  erbetene  93er- 
fprec^enmitinbie^auptftabt.Slma^tenDeäemberftanbinberamtltd^enSBie* 
ner  Seilung  einSlrtifel,  berbenSelbjeugmeifter^nuri^nJfirfd^uIbig  erfiärtc 
6r  mar  „einer  fo  großen  Sluf  gäbe  nid&t  gemadfjfen  unb  in  feinen  planen  unb 
3)iöpofttionen^abenüKi§griffeftattgefunben,  bienadjbenJRegeln  berÄriegS* 
fünft  FeineSmegS  gu  rechtfertigen  fürt".  „£)ie  politifdjen  unb  milttarifdjen 
SBerljättniffebeburften  gu  il}rer33el>errfdjung  eines  jener  genialen  §elbljerren, 
bereu  eS  gu  allen  Seiten  fo  menige  gab  unb  ju  benen  thm  gelbgeugmeifter 
S3enebef,bei  afl  feinen  ljeroorogenben@olbateneigenfd()aften,  md)t  meljr  ge^ 
jaljli  »erben  Tann.''  5)a  berüKangel  Jjödfjfler  geiftigerSBegabung  ntc^t  ftraf* 
fallig  ift,  wirb  baS Sßerfa^ren  eingeftellt.„2)era3erluft  beS  Vertrauens  feines 
f  aif  erliefen  ÄriegSljenn,  bieüBernidjtung  feineö  mtlitärifdbenSRufeS  oorSföit* 
unb  SRadjroelt,  bie  (Stfenntnifc  beS  unerme&lidjen  UnglüdfS,  baS  unter  feiner 
gu^rung  bie  Armee  unb  burd)  bereu  Sfiieberlage  bie  ganjeSföonardfjie  getroffen 
tyat,  muffen  übrigens  für  ben  e^rliebenben  unb  fyodjfinnigen  SJiann,  als  ben 
Senebef  ftdj  ftetS  bewahrte,  eine  fdjroerere  ©üljne  fein  als  jebe  ©träfe,  bie 
iljn  bei  einer  gortfefjung  beS  gerichtlichen  Verfahrens  etwa  Ijätte  treffen  fön» 
neu." 55aS Hingt,  alSmuffefie  iljn  eigentlich  treffen.  2)an!  öom^)aufe£)efier« 
reidf)!  3n  SenebefS  Steftament  fielen  bie  ©ä£e:  „3dj  fd^aue  mit  ruhigem 
©emiffen  meinem  (Snbe  entgegen  unb  erfläre  Ijiermit  auSbrücflidj,  ba&  idj 
feine  9Kemoiren  ober  fonftige  Biographien  Ijinterlaffe.  SWe  meine  33ormer* 
fungen  unb  fd^riftlid^en  Slufgeidjnungen  über  ben  Selbgug  1866,  über  baS 
unter  Anrufung  meiner  Untertanen*  unb  ©olbatentreue  mir  aufgebrun* 
gene  Äommanbo  ber  SRorbarmee  t)abe  td)  uerbrannt.  2)aS  Sßerfpred^en,  baS 
idj  bem  bamaligen  Sfrmee«£)berfommanbanten  (Srgljergog  5HIbred§ft  fcljrift* 
lid)  gab  (audfj  fernerhin  fctymeigenb  gu  tragen  unb  meine  ftiOen  ^Reflexionen 


Statin  iijere.  9 

mit  mir  in$  ©rat  jit  nehmen),  war  ber  Bejcic^ncttbfie  SluöbrudE  meines  ©ol* 
batendjarafterS.  35afj  bie  öfterrcic^tf  d)e$Regirung,  mein33etfpredjen,  gu  fdjwei* 
gen,  in  Rauben  babenb  unb  an  bie  (SljrltdjWt  meines  35er  fpredjenS  glaubenb, 
iljren  fonberbaren  Slrttfel  über  midj,  wo  man  mit  fogar  meine  ganje  33er» 
gangentyett  abfpradj,  in  bet  Bettung  publiken  liefe;  ba&  biefer  nid)t  ju  qua* 
Ifft  jirenbe  JRegirungjettung'SMiM  in  ber  ^räfibtalf  anjlet  befl  ©eneralftabeS 
fonjtpirt,  oon  ©aron  Soljn  unb  (Sr^erjog  Sllbredjt  forrfgirt  unb  ausgefeilt 
würbe:  3)a6  ilberftctgt  meine  begriffe  öon  Siedjt,  SiDigfeit  unb  SBoljlan» 
ftänbigteit.  34  f)<*be  au4  SDieö  ftifffömeigenb  Eingenommen.  34  münJ4e 
mir  felber  ©lud,  ba$  ify  trofc  Slttebem  gegen  9iiemanbeu  einen  ©roll  Ijege 
unb  au4  nit^t  bertrottelt  bin.  34  bin  mit  mir  felber  unb  mitallerSBelt  fertig 
geworben,  bin  mit  mir  ooHfommen  im  SReüten,  Ijabe  aber  babei  all  meine 
©olbatenpoefte  eingebüßt."  3)aS  würbe  erftl  881,  na4  feinem £obe,  gelef  en. 
2)er  Sebenbe  Ijat  fein©olbatenwort,trofc  manni^fat^er  Serfut^ung,  gehalten. 
@r  blieb  ftumm  unb  Ijarf .  (Sin  SDiener  Ijatte  iljm  bieDrben  geftoljlen. 
<5rg§et3og  $lbred)t  fd^rieb  il)m  einen  famerabfd^aflli^en,  freunbfdjaftlidjen 
33rief  unb  bat,  als  ©rfafc  feine  eigenen  S^rengeid^en  ju  tragen,  barunter baS 
S^erefien«  Äommanbeurfreuj,  baS  b  er  6r jljer  jog  cinft  für  benSag  oon  Sftooara 
erhalten  Ijatte.  3)te  Antwort  war  füljl,  war  wteber  nur  „reglementmäfctger 
2>anf".  Sdi^t  anberS  Hang  eS  jurücf,  als  Sllbre^t  il)m  eine  ©djrift  {Riefen 
liefe,  in  ber  er  bie  Haltung  beS gelbjeugmeift erS  rühmte.  2)eS  ©rj^er jogS  lefcter 
33rief,  ber  no4  einmal  „baS@efül)l  banfbarerSBaffenbrüberfc^aftunbtreuer 
§reunbf4aft"  betonte,  fdjfofj  benn  au4  wit  bem  ©afc:  „34  verbiete  Sfjnen, 
wir  ju  antworten".  6in3af)rbattadj,  1873,  foQte,  auf  SefeljlgranjSofepbS, 
Äronprinj  Sftubolf  mit  feinem  (Srjieljer,  itm  ©eneralmajor  ßatour,  ben  faft 
<8tebenjtg  jäljrigen  befudjen ;  ber  Änabe  f  anb  iljn,  am  fiebenten  3al)reStage  oon 
Äöniggraeij,  nic^t  in  ©raj  unb  Jagte  iljm  in  einem  Ijer$li4en93rief,  wie  fefyr 
er  biefen  SufaH  bebaure.  2)anf  SBenebefS  an  gatour,  nid^t  an  ben  Äronprin* 
jen.  @rftalßber@rjieljer  benÄamerabenbringenbbarum  gebeten  Ijat,  erhält 
auä)  {Rubolf  einen  SDanfbrief ;  fpat:  „ben  f^li^ten,  aber  tief  gefüllten  ©an! 
eineö  mit  f?4  felbft  unb  mit  aller  SBelt  längft  fertigen  alten ©olbaten".  Unb 
in  bem  Seglettfdjreiben  an  Satour  fteljen  bie  SBorte:  „34  konnte  fügli4 
ben  jfronprinjennidjt  bitten,  feinem  SSater,  bem  Äaifer,  meinen  ©auf  jufagen 
für  bie  eble  2lrt  unb  SSeife,  toit  er  ftdj  meiner  erinnert  Ijat;  idj  fann  fügli^ 
au^  nid)t  bireft  an  ©eine  Sola  jeftfit  benÄaifer  f^reiben  unbbanfen.  Äonnen 
©ieS,  fo  t^un@ie  eö.  %üx  meine  legten  SebenStage  will  unb  wünfdjeid)  nichts 
ote  Slu^e.  34  bin  biSber  mit  mir  felber  fertig  geworben;  mochte  barin  nid^t 


10  Sie  3ufunft. 

geftört  merben."  2Bar  er  müber  gemorben?  @r  Ijat  fein  oier  SBodjen  oorljet 
nieberge^nebeneö3:eftamcntnid)tgcänbert.au^ni^tbteSeftimmungrt^tn 
gut  le§ten§al)rt  benSürgerrocf  anjujieljen,  ben  fefttS^renget^en  f^mfidkit 
bürfe,  unb  if)tn  ben  ntilitarifdjen  Seidfjenfonbuft  gu  erfparen.  Äein  Drben. 
Äeine&rauerpljrafe.  „Unb^temitbafta!11  !Da8  mar  ba8@df)lu&mort  feines  lefc* 
tenäBiBenS.  Stuf  feinem  ©arg  über  lag  eittÄran3,beffen©d)leifeb{e3nfd)rift 
trug:  „3>m  unoergleidjlitijen  ©olbaten,  bem  ©ieger  öon  ©an  SRartino." 

Salb  nadj  bcm  Ärieg  l)at  ber  befdjeibene  SKann  gefaßt:  „SBie  faßten 
mir  gegen  bte$reu§en  auffommen!  2)te  (inb  ftubirte  Seute  unb  mir  (jaben 
menig  gelernt."  Unb  jpater:  „3$ braudje mid&nid&t  ju  öertljeibigen;  berpreu* 
fjif<J)e®eneralftab  mirbmidj  fdjon  rechtfertigen."  Ungefähr  foiftSgefommen. 
SRoltfe  nannte  iljn  einen  oerbienftooBen,  tapferen,  umfid)tigen@eneral  unb 
beflagte  ba&  2o8  be8  befteglengelbljerrn.  SWoltfe8©djüler©djlidf)tHtg  feierte 
tljn  gar  als  „Defterreidjö  größten  ©oljnin  fdjmerer3eit "  33i8marcf  fdfjrieb  an 
bie  SSttme:  „9Jlöge  eßS^remSc^mcrgSroft  gemäßen,  hafy  nidfjt  Deflerreidj 
aBein  ben£ingang  bcö  SBaff engenoffen  SRabc^f gß  tief  betrauert.  2)er33etluft 
eineö  tapferen  unb  feinem  Äaifer  treuen  ©olbaten  mirb  aud)  bei  un8  als  ein 
gemeinjamer  empfunben."  Unb  im  preufjifdfjen  ©eneralftabömerf  mirb  bem 
§elb3eugmeifter  nadfjgefagt,  er  Ijabe  einen  an  ftd^  richtigen  ©ebanfen  mit  ber 
unerf^ütterIi(^engeftigfcit,bieeincberf$önftm<5igenf4aflentü4ligcrÄrieg8» 
füt)rerift,iro8lugebeljalten;  fraglidj  fei  nur,  ob  ber ©ebanfenod) richtig  mar, 
als  er  ausgeführt  merben  foBte.  SStd^tiger  ift,  ma8  jmifdjen  ben  %t\Un  ftefyt. 
$reufeen  ljatte§euertaftif  unb3ünbnabelgemel)r,  SDefterreid)  ©to&taftif  unb 
SBorberlaber.  $reu§en  ben  mobernften,  Defterreidj  einen  rücf ftänbigen  unb 
3ud)tlofen@eneralftab.S)aju  fam  berUnterf^ieb  ber  friegSminifterieflenSeift* 
ung.  3n  bief  em  ftebentägigengelbjug,  fdjriebföoon,  „  Ijabe  id)  feine  ©elegen^it 
gehabt,  mir  bef anbeten Danf  3U  mbienen;t)öd)ften$  Ijat  er  bemiefen,  bagid^  - 
Dotier  fein  fauler  Änedfjt  mar."  35er  miener  ÄoBege  marö  gemefen. 

SBem  Ijaite  ^ßreufeen  ben  entfdjeibenben  ©ieg  bei  Äöniggraefc  ju  bau* 
fen?„35te8mal,33i8mardf,f)at  ber  braue 5Jiu$fetier  un6  nod)ljerau8geriffen", 
rief  SWoon  auf  bem@djlad)tfelb.  2)ie9Wel)rf)eit  Ijeifdjt  benfioeber  für5)?oltfe> 
ljeifd)t  jebeöSSIäülein  für  if)n.  ©ieli6eiale2egenbepreiftiljren  Reiben  grieb* 
rid&  2Bilf)elm,  bem  gum  guten  ©olbaten  bodfj  fo  jiemlid)  SlfleS  fehlte.  (Siner 
nur  mirb  immer  oergeffen:  SßrmjgriebrtdjÄarl.  3)a8  etnjtge  gelb^errntalent, 
ba&  nadfjgrifcenS  Jagen  im^o^engoBern^auS  mudjj8.£ein£ieb,  fein  gelben* 
budj  nennt  feinen  Warnen;  faum  eins  no$  im  feineööeneralftabSd^efSÄon» 
ftantinS3ernl)arb  öonS8org«=9*§e^.aBie  aber  marö  inSö&men?  2lm  britten 


SReminifoete.  1£ 

3ulitag  fotlte  nic^t  gefämpft,ben  ermübetenSruppenSiulje  gegönnt  werben* 
Stuf  biefen  Sftutyetag  l)atte  ai}d)33enebef  gehofft.  ©er@ntfdjlufc,  am©rittenf  rüljh 
anjugteifen,  entftanb,  al3@rgebni&  neuer  Stefognitioncn,  erft  am33orabenb 
tnÄamenitj,  bem  Hauptquartier  griebridjÄarfe,  ber  bie  @rfte9lrmee  führte. 
55erÄronprittjtt)urbeaufgeforbertrr)onÄötttgm^of3urUnterftü^ungbeöan^ 
griffe«  mit  feiner  Slrmee  fyeran3umarfd)irett.  2113  ber  33rief,  ber  biefe  Stuf  forbe» 
rung  bringt,  abge^enjoll,  jagt23oigt^SR^e^fold)eö(5^citatorium  merbentdjt 
ftarf  genug  fein,  ber  3  wetten  Slrmee  5Beme$u  madfjen.  2Bal)ridf>einlidf) :  benn  bie 
im©efen§tonöerf(^iebenen^rinjenfte^enni(^tgutmiieinanber.3fii(^tig:bentt 
5Blument^al,berStabö^efbe§Äronprin3enlantmortetfbie3lrmee!önnenurauf 
33efel)lbe3Äönig3marfd)iren.  5Radfj3eijn  abenbS  ift33oigt§*5RI)etj  in3itfd)m 
beim  ÄÖnig.  ©erftimmt  bem  $lan  ju^au^berSlbfi^t, berSlrmeebeSÄron* 
prinjen  neueSBetfung  ju  geben.  3Baren@iefd)on  Bei3RoItfe?  Stein,  ©djnett 
31t  iljm;  menn  er  mid)nad()l)er  nocijfpredjen  toiü,  trifft  ermtdf)  bi8ljalb3mölf. 
Äein  SDRenfd^  metfc,  mo  WloltU  voofynt  ßnblid)  wirb  er  gefunben;  im  SBett. 
„©er  ©eneral",  fdjreibt  33oigt3*3lf)ejj,  „falj  foforf  bie  ©rö§e,  baöunermar* 
tete  ©lud  beö  üRomenteÖ  ein  unb  erftärte  ftd)  mit  allen  Sluotbnungen  ein- 
öerfianben,  bie  ja  audf)  fpäter  nai)  ber ©ißpofition  ausgeführt  mürben ".  3oj 
fid)  an  unb  lief  3umÄönig.  ©er  aber  f)atte,  als  er  33oigt8=9?f)efc  entliefe,  „be* 
reitö  befiniifo  befohlen,  bab  berfironprin3  marfd)ire,  unb  alle  öorljer  fürben 
©ritten  crtJ)etltcTvS3cfe^Ic  aufgehoben."  ^i<$tme£ra3ettergriebridt)  j?arl  alfo 
fpradfj  jefct,  fonbern  ber  l)öd}fte  Ärieg$l)err.  ©er  33efeljl  wirb  in  duplo  auä» 
gefertigt  unb  burdfj  3»ei  Eilboten  befßrbert.  Um  uier  Uljr  frul)  ift,  afö  erfter 
Sote^berSibiutantJDberftlieutenanKSrafSindEenftein^erumSttJeiaufö^ferb 
geftiegen  unb  im  ©unfel  auf  unbekanntem  ©elänbe  loSgeritten  mar,  mit  ber 
Drfcre  in  Äöniginfjof.  3*it  genug,  €>d)on  nad)  (5ff  mar  bie  3roeite  Slrmee 
auf  bem@df)lacl)tfelb(mobte  öfterreidjifdje Artillerie  btegüljrer  beö^ßreu&en* 
I)eere$  faft  fdjon  entmutigt  §atte),  fonnte  SScnebefö  regten  glügel  mit  frt* 
feiger  Äraft  paefen  unb  ber  fd&ma^mei&en  galjne  bm  ©ieg  fiebern.  SSotgtö* 
JRf)e$  mar  nadjtö  ru^ig  bie  fünf^c^n  Äilometer  üon  Sitfcfyin  nad)  ßamenty 
jurudfgetrabt.  SlngriebridfjÄarl  Ijat  er  anbert!jalb3a!)Te  banadj  getrieben: 
„3)em  Äonig  unb  (Surer  Äöniglidjen  4?oljeit  gebührt  ber  SRuljm  ber  Äon» 
jeption  unb  Ausarbeitung  biefeS  gro{3enffieltereigniffe$^©amitfolltemof)I 
bem  gro&en,  nadj  9föenfd(jenatt  nid^t  immer  gan3  neiblofen  £etlmutl)  Gin» 
auägemifdjt  merben.  SBarum  aber  fpric^t  gama,  in  iljrem  ©r^palaft  mitben 
tonenben,  taufenbtl)ürigeto  SBänben,  fo  feiten  öon  griebridfj  Äarl?  gontane 
Jjat  oon  iljm  gefagt:  „©er  tieffteDueQ  feines  Unmutes  mar  baS  i&n  oe^elj* 


12  Sic  3u!unft. 

renbe  ®efül)l,  in  feinem  militärifdjen  SSctbicnft  nid)tau3reidjenb  gewürbigt 
worben  ju  jein.Gsr  rang  nadj  bemSRuljm  beg©d)ladjtenbenfer8  unb  littunter 
i>er  33orftetlung,  auf  biefem  ®ebtet  im  günftigften  Satt  ate  ein  3»eiter  an» 
flefeljen  ju  werben".  3II8  einJDritter.  9loä)  je&t  lefen  wir  ja,  benSfcriumpfjtag 
aon  &öniggrae£  fjabe  bie  £elbenleiftung  beö  Äronprinjen  un8  befeuert. 

Sefenaud),  berÄronprinj  feifür  ben  Ärieg  gerne  Jen.  5)ief  er  ©djwaijift 
leidjt  ju  wiberlegen.  SBilljelm  unb  2lugufta,gri§imb33tcfi),  SruberÄarl:  alle 
günf  ftraubten  ftdj  gegen  bieljarteüKot^wenbigfett;  ging  e8  nad)  itjnen,bann 
würbe  Hz  grofeeStunbe  oerfäumt.  ©ie  Slnnejrion  ber  (Slbljerjogtljümer  war 
■bem  ÜRann  ber  (Snglanberin  ein  ®räuel.  Slm  brüten  Sföärj  1866  jagt  er  ju 
Stfyeobor  oon  33ernfjarbt,  33t§mar(f8$oHtit  fei  nur  burd)  bcnJpa§  gegen  ba& 
£au8  Sfuguftenburg  unb  beffen  liberalen  Slnljang  beftimmt.  „SJerÄönig 
ftefjt  je£t  SlUeö  nur  burdj  bie  bi8märdifdje33rifle.ltnb  fo  fteuern  mir  auf  bie 
Slnnejrion  lo8."  grifcirrt.  SRod)  @nbe  Slpril  fd)wanft  ber  Äönig,  neigt  jum 
SRadjgeben  unb  33i8mar<S  ift  brauf  unb  brau,  feine  ©ntlaffung  ju  erbitten. 
8lm  fiebenunbjn)anjigften  Slpril  fdjreibt  23ernl)arbi  in  fein  Sagebudj:  „®e* 
fpräd)  mit  23t8martf .  ©eine  freimütige  3ht,  fidj  über  bie  $erjon  be8  Äö» 
nigS  5u  äufeern,  fe£t  mid)  babei  am  SKetften  in  SBerwunberung.  @r  frage 
ftd),  ob  er  ben  Äonig  ju  ben  energifdjen  (Sntfdjlüffen  werbe  bringen  fönnen, 
toienötljig  feien.  Sei  ber.  Dielen  (5m^ 

©eiten  ber  ^erfonen,  bie  bemÄönig  am  3fläd^ften  fte^en  (grau,  ®o^tt,S3ruber), 
fei  2>a8  feljr  fraglidj.  ©eine  paf  ftoe  3uftimmung  genüge  nidjt.  JDer  Äönig 
tnufcentfdjloffen  aftfoim  ©inn  ber  verlangten  Sßolttif  eingreifen. "  Sluf  bem 
^Jarabcfclb  fagt  ber  Äronprinj  im  9Kai  5mar  ju  ben  Dfpjieren,  er  fe^e  ein, 
*>a§  33i8marcf  Stedjt  I)abe  unb  ber  Ärieg  unöermeibltdj  fei.  5)a8  f oll  mofyl 
feine  Popularität  im^eer  fteigem.  SRodj  ambreiunbjwanjigftenSRatfragter 
33ernl)arbi,  warum  etgentltdjßrieg  geführt  werbe.  Äanneinbeml)öd)ften©t£ 
fo  9kf)er  nod)  blinber  fein?  „(Sr  fpridjt  immer  in  ber  ftttlfdjweigenbenSBor« 
au8fej$ung,  ba§  fi<$  ber  Ärieg  wol)l  Ijätte  oermeiben  laffen.  (Sr  fprtdjt  t>on 
ben  ®efat)ren,  bie  fe^r  gro§  feien.  2)ie  Deftetrei^er  werben  33enetien  nur 
jum  ©djein  oertljetbigen,  fdjnetl  einen  »grieben  oon  SBittafranca'  fdjltefcen, 
um  bann  mit  ganzer  9ttad)t  unb  im  SBerein  mit  ganj2)eutjdjlanb,  ja,  wie  er 
anbeuten  ju  wollen  fdjemt,  audj  mit  granlreid),  über  unß  herzufallen.  6r 
fommt  immer  barauf  jurücf,ba&  bie  3}erljältniffe  jebenfallö  fe^r  ungünftige 
für  ^reufcen  ftnb.  ,2)er  Äönig  will  ben  grieben,  er  ^ält  fidj  anjebem©tro^ 
^alm,  um  ben  grieben  ju  erhalten.  SBenn  man  bertgorberungen  ber3cit  ge« 
red^t  wirb  unb  ben  (Srbprinjen  oon  äuguftenburg  in  ben  Grlbljerjogtljümextt 


SReminifjere.  I  £ 

etnfefct,  ifi  ber  griebe  Ijeute  noti)  ju  Ijaben.'  3dj:  galten,  (Sure  Königliiije 
^>o^eit  S)a8  je^t  nod^  für  möglich?4  Ärohprinj:  ,JD  gewifc!  ©er  (Srbprinj 
nfmmtgleidjan."1  ©reiäßodjenoorberKrieg8erflärung.  Jg>crrfd^aftbcr5ort= 
fd)ritt8partei  in  Berlin,  bcr  Sluguftenburger  in  @d}le8wig*£olftein:  Sag 
mar  ba8  Programm  bed  Kronprinzen ,  ben  bie  33ejttT8t>erein8legenbe  in  ben 
£eroenrang  Ijeben  mochte.  Siel  tt)tn  nidjt  ein,  ba§  ber  König,  ber,  mit  bem 
nad)  l)artemÄampf  reorganifirten£eer,  biefem^egau8widf},ben$ftadf)bant 
jum  ©efpött  muxbe  unb  abbanfen  mufjte?  Stein:  bem  Spanne,  ben  nad)  ber 
gjiobilmad&ung  83linb8  Kugel  fudjjte,  ber  in  ©erlin  unb  SRtfoföburg  bteSBer* 
antworlung  trug,  gebührt  audfj  berSRuijm.  8i8mardf,fd(jrieb23ernl)arbi,  bem 
ber  Kronprinj  wieber  @tlidfje8  öorgefiöljnt  ^atte,  „wiÜ  ben  ©eutjdjen  93unb 
umftürjenunb  an  jetner  ©teile  einen  neuen  bilben,  inbemSßreu&enunbebingt 
bie  l)errfd(jenbeüBadf)t  märe.  9iun  ift  mir  audj  flar,  warum  er  ben  Krieg  will. 
SBenn  Defterreid)  nachgäbe  unb  wir  bie  (Slblje^ogtljümer  erhielten,  märe  e& 
ifjm  gar  ni<$t  redfjt.  ©enn  feine  weiteren  $läne  laffen  fi^nirf)t  ausführen,  bie 
£)berl)errfdjaft  m©eutf<J)lanb  lägt  fidf>  m<J)t  gewinnen  oIjneKrteg.  5Da8  fie^t 
natürltdj  33i8marf,  wie  e8  eben  Seber  feljen  mu§."  5Rtc^t  Scber  fal)  e8.  SRidfjt 
3eber  füllte,  bafj  bem  Slblerlanbe  ber  Kampf  um  ßljre  unb  Sufunft  aufge* 
brungen  warb,  ©djon  üatte  S3euft  in  ©reiben  gejagt,  ber  Sag  fei  nidjt  fem, 
wo  bie  3mpromfationgriebridj$  beöSweiten^on  ber(Srbflädje  oerfdjwtnben 
werbe,  ©odj  ber£of  unb  fämmtlidje£of  wanden  waren  für  ^rieben.  9Ran  mag 
bene^rwurbigenÄunftatorSJBii^elm  ben'SFolen  nennen,  feinen  fdjön  fdfjrei* 
tenben  unfriegerifd|en®oI)n  bem©iegfrtebbe85Rt)tI)o8öergletdjett,  il)m,  ber 
ni(%t8ooflbtingenfonnte,au8ÜRarmeIfteinunba3ronje3Konumentefe^enunb 
für  ba8  erfte  beutfdfje33i8marcfbenfmal  nid)t  fünf  freie  ÜÄinuten  Ijaben:  ba& 
ber  Krieg  gegen  Defterretd)  unb  bie  i^m  Slffiliirten,  ber  not^wenbigfte  in  ber 
$reu§engefd)idjte,  geführt  würbe,  war  ba8  SBerf  be8altmärfer3unfer$.©iefe 
©ewi§^eit  ift  Iängft  nid)t  mefjr  ju  entwurjeln.  Unb  otjne  ben  fedjSunbfedjji» 
ger(Sntfd(jlufc  gab  e8  bamafö  feine  beutfdjeßinljeit,  fein5Reid&,?emenKatfer. 
©er  alteSStlljelmempfanbeS.  SImßinjngötag  prieöer  bie  großen  Serbien fte 
be8@taat8manne8,  ber  „feinen  tarnen  für  atle3eitenaufbte6ljrentafelnun» 
f  erer©ef  <J)ic§te  getrieben  Ijat "  ,unb  f  anbte  bemßimliften,  „  al$(grmnerung  an 
bte  tjiftorif d>e  ©ranate" ,  jum  ^o^enjoDern:  Sittterf  reuj  bie  ©(^werter  unb  ba8 
fdjwarjmeifce  SBanb.  ©em  Srief  Ijat  ber  gürf  orglid^e  bie  SBarnung  l)injuge- 
fügt:  „@e$en@itfid(j  ja  nid)t  bem  f eudtjten SSBetter  Ijeute  avßl"  3(m jwölften 
gebruarl867fam  bie  Dotation;  ber  (Srlafc  begann  mit  bem©afc!„3m9lü(f* 
bltd  auf  ben  entfdfjeibenben  SBenbepunft,  an  weld&en  bie®efdjjufe  $reufcen8 


14  ©te  Sufunft. 

burdfj  bie  ruljmtoürbigenÄämpfe  be8  vergangenen  SatyreS  gelangt  ftnb,  fcirb 
-Ǥ  ben  fpateften@efd)led[jtern  mwergeffen  fein,  bafc  bie  (Srijebung  beflSBater; 
lanbeä  ju  neuer  SRadjt  unb  unoergänglidien  ©Ijren,  bafc  bie  Eröffnung  einer 
•@po(l)erei(fterünbmit©otteß^ilfefegenör)oQer@ntnjidelungwejentIi(^3^em 
©d)arfbK(f,3tyrer6nergteunb3tyrer  gefd)tdften2eitungber3ljnett  anbertrau» 
1en  ©efdjäfte  gu  banfen  mar."  Äein  großer  jfönig;  bod)  beweiben  unb  treu. 

konnte,  nad)  9Äenfdf)enermeff  en,  baSSßagnifj  un^eilöoD  enben?  ÜDioItfe 
tt>ar  feiner  ©adje  fieser;  audjfür  ben  oon  ifym  oorauSgefeljenengaU,  baf$  bie 
£)ejterreid>er  ftdf)  fofortin^ldrbbö^mett,  mc^tr  wie  fte  traten,  in  2Ral)ren,  auf- 
(teilten  unb  bie  preufjifdje  JDffenfioe  Ijinberten.  Senebef  tclcgrap^irtc  gwei 
Sage  oor  ber  £auptfdfjlad(jt  (ju  beren  9lnnal)me  iljn  bann  rool)l  ein  nie  Der« 
iffentlicijter  SBcfcftl  jttang)  angrangSofeplj,  bieÄataftropfje  fei  unoermeib* 
ltd),  mit)  gu  f^neflftem  Srieben$jd)lufc  unb  l)atte  fdjon  oorljer  gefagt,  ber 
Ärieg  »erbe  iljn  feine  militärifdfje  unb  feine  bürgerliche  (Sfjre  foften.  #err 
Dr.  griebjung,  beflen  oft,  nie  ju  oft  gdobte33ü(!jer  „S)erÄampf  um  bieSBor» 
iierrfdjaft  in  ©eutjdjlanb"  unb  „SenebefS  nadjgelaffene  Rapiere11,  meifter* 
lidj  in  i!)rer©runblic^Ieitunbbeffrtptit)ettÄraft,un8  biefe@pod)e  erftfennen 
lehrten,  Ijat  gefagt:  „35te  Ueberlegen^eit  be8  preufcifdjen  £eereß  unb  inöbe- 
fonbere  feiner  gü^rer  mar  fo  gro§,  ba§,  audjj  menn  ba8  £eer  bed  $rinjen 
%tiebrid)ÄatIfi(^5urütfgejogen^atte,  berjfrieg  ni<J)t  ju®unften£)efterreid()8 
«ntfdjieben  unb  ber  britteijuli  n\6)t  ber  lefcteSag  be8ftampfe$  um  MeDber* 
Jfjerrfdjaft  in  SJeutjdjlanb  gewefen  toare."  Unb  in  einem  Sluffat*,  ben  unfer 
dterSeinb@mileDUioieroorad(jt$tagen  oeröffentlidf)tljat,fattb  id(jbie©ä{je: 
Roon,  au  minislere  de  la  Guerrc,  Moltke,  ä  Petat- major,  se  parta- 
gent  la  lache.  Roon  perfectionne  Pinstrument  du  combat,  Moltke  en 
organise  Pemploi.  Tous  cesefforts  sontinspires,soutenuspar  levieux 
Roi  plus  anim£,  plus  actif, plus  applique  ä  son devoir  militaire qu'au- 
eun  de  ses  jeunes  gen6raux.  Victorieuse,  la  Prusse  ne  s'endort  pas 
sur  sa  vicloire.  ^reufcen mufcte  fugen;fonnte  oonbiefem£eer, „baö  fatjer* 
lidt)  fidj  nennt,  baß  Ijier  in  33öljeim  Raufet",  nid)t  gefdjlagen  »erben.! 

. . .  SReineS  £radf)ten$  3iel  mar  nidf)t,  ein  £tftorienbtlb  gu  geben,  gür 
flücfytigeSJtinuten  nur  moHte  id)  ben@djleier  beSSBergeffenS,  ha  unb  bort  m 
3ipf  eldjen,  lüften,  bie  $rot agoniften  f elbft  f predjen  unb  bie  SSorgänge  f dfjilbern 
laffen;  unb  I)a6e  midfj  über  alten  unb  neuen  33üd}em  nun  oerplaubert.  SBe« 
ber  nad)  benenn  eigenem  ®eift  Tommentirte2Beltgefd)id)te  nodj  gar  oater* 
iänbifdfjeüKoralität.  1806, 1866, 1906:  ber  SBergleidfj  tonnte  Ic^rrctc^  wer* 
ben.  S)enft  (Sudfj  bie 3ulinad^tf jene  uonSitfd^in  in  unfere  Jage  unb  beftnnt, 


SRemtnifjnc.  15 

tote  fte  &eute  moljlenben  mürbe.  gragt(5udfj,ob  berbeutjdfjegelbljerrj{£t  nor 
bem  Soö  33enebef8  fic^rr  märe,  ©udfjt  an  ben  öuö  bet  ^ofabjutantur  gelie* 
ferten  ©orpöfpifcen  bie  SRänner,  beren  galjne  bad  nationale  £offen  frof)Iid) 
umflattert,  ©udjt  ben  fölinifter,  ber  3HIcö  an  feine  Ueber jeugungfe£t,t>orbem 
Äönig,  bet  Äöntgin,  bem  ganjenSdpangenftaat  nid(jt  manft,  juetft,  um  Un 
Ätieg,  bann,  um  ben  eben  fo  notfjmenbigen  grieben  ju  ernwfen.  ©pä!)t  in 
ben  Supern  ber  ©tyronifa  nad)  ©puren  felbftberrifdjer^olitif,  monard>ifdjer 
Smpulfe,  miemirftejefctfafttäglid&etleben.  (3ule|3t:53efud),  nod&oor£afon$ 
8fatritt8öißte7  am  normegtfd)en  £of ;  ber  Äönig  lä§t  einen  parifer  ©Treiber 
fommen  unb  beteuert,  ba§  ergranfreid(j$ärtlid(j  Hebe  unb  furo  geben  gern  an 
ber©etne  fpajirte;mu£e8  befeuern,  ttjeil  erbci@d()miegerpapaunb5Republif 
titelt  in  ben33erbad)t  fommen  barf,  für  SIottcnfriegöfäBfc  ju  ©eutfdfjlanb  ju 
galten.  £oltenauer  Äoramirung  be8£er$ogö'öonGonnaugljt,  ber  benSeut« 
fdjen  Äatfer  nidf)t  fefyen  wollte,  bod)  gejmungen  mar,  an  33orb  feines  eigenen 
6d)ijfeSüjm£onneur  ju  ermet[cn.@tnfäfle,  bie  ba8  Hugfteßartenfpiel  ftören 
irnb  felbft  einen  bief  häutigen  üRtnifter  jum  8bfd)ieb8gef  ud)  brangen  f  önnten.) 
9tid)t8  ba&onöor  toierjig  Sagten  in  bem  faum  mänbig  unbfonftitutionellge» 
»orbenen  $reu§enftaat.  9iid)t8  baoon  in  SBcrlin;  nieüeic^t  in  ben  oonSRenö« 
borff,  SBeuft,  SJarnbüler  regirten  Sänbern.  2lHe8  wirb  in  3k^e  öorbereitet, 
mtd)  ba8  toin^igfte  #anbeln,  unb  o^ne^aft  ausgeführt.  2)erÄönig  fügtftd), 
»eil  er  fonft  ben  bemäljrtenSKann  oon  feiner  ©eite  oerlöre.  3ft  audj  nidjtin 
feinem  Ärieg8f>errnredjt  gefränft,  fonbern  nur  banfbar,  menn  einem  Unter- 
führer beffererJRatl)  fam  at8  berüftajeftät  unb  ben  neben  if)r  im£auptquar* 
tier£ljronenben.@m$ral)ler  mürbe  nad&bemerftenSBörtdjen  öerfjöfynt.  2)a& 
man  bietudjtigftenßeute,  baß  juöexlafftgfte©emel)<:  unb  bie  mobernfte  SafliE 
^at,mirbni(^tlangeberebet.©(ftma^li^/menn8anber8mare.6c^limmgenugr 
ia§2UtiÖerieunb$at>alIerie  nodjfo  meitjuruef  finb. arbeiten  unb  bentöiunb 
fyiltenlSftod)  immer  ba833olf,  r>on  bem  Sftiebuljr  gefagt  l)atte:  w5)ie  $reufcen 
jtnb  über  i^re  Saaten  fo  ftitt  mie  ber  Siebenbe  oon  feiner  Seibenjdjaft." 

£eute? . . .  Oefterreidjfann,aß  in  feinem 3Reid)8leib,  fpöttifd)  lächeln; 
tthbbalb  laut  fogar  lachen,  menn  auf  feinen  ©dfjaubrettern  9Ieftrot)8Ämericm, 
kerimmet  „anzufangen"  broljtunb  nie  an  fängt,  betlmifdjfpridjt.£eute  märe 
Öjebora  („ein  liebenömurbiger  SeuiQetonift,  eine  gciffretd&e  ©ame")  ober 
@oty  („tytmmeII)oclj  }audf|3enb,3umS;obebetrübt")  tufeber  $reu&en89Rann; 
»itb  mieber  mit  Deffentlic^er  Meinung,  ni<J)t  mit^uloer  unb  23lei,  auf  ben 
Seüib  gef$ofjen.$eim§rüI)ftü(f  mirbSnglanbüerfüfjnt.Unbmenn  inlanga 
«in£abefran  aufgehellt  merben  fofl,  fc^tber  atcidjöfan^lcr  ben  (Sntfc^Iu^  ju  fo 
fleniater ©djöpfertljat mit  feiner  SWamenöunterfd^rift  in  bie  Bettung., 


16  £ie  Sufunft. 

Üarbinol  2U5ofcran6im. 

SBorbcmerfung. 

^  falj  färalid)  in  ber  parifcr  Stotionalbtbltotljet  bie  (angeblirl)  smötf,  in  ©aljr» 
Ijett  ober  breiaefyn)  ÜRanuffriptbftnbe  ein,  bic  58ctyle*Stenbtjal  au«  alten  ita« 
lieniföen  SRoöellen  unb  Gljronifen  aufammenftellte,  fojriren  lieg  unb  mit  jaljlteidjciv 
Ijödjft  intereffanten  föanbbcmerfungen  öerjalj.  $iefe  fulturf>iftorifd)en  ©djüfce  ftofr 
5um  größten  £$eil  nod)  ungehobelt;  nur  bie  „Chroniques  italiennes",  bie  Stenbljol 
öon  1837  hi&  39  in  ber  Revae  des  Deux  Mondes  ö€röffentlid)tc  unb  fpftter  in 
S8uef)form  Verausgab,  finb  au«  üjnen  tyerborgegangen.  (3n  meiner  $eutfd)en2tenbljal* 
ausgäbe  ftnb  fte  unter  bem  Xitel  SRenaiffancenoöeflen  al«  ©anb  III  in  ber  Ueber» 
fefoung  Dom  Jreifjerrn  öon  SRündjljaufen  erfdjienen).  @tenbtyal  Ijat  bie  Slbficftfen, 
bie  er  mit  biefem  SWanujfript  Ijegte,  in  einem  ©rief  an  SRomain  (£olomb  Dom  afy* 
aetynten  SWftra  1835  öerratljen  (rotebergegeben  in  ®anb  V  ber  beutfdjen  3lu$gabe, 
„©efenntntffe  eine«  ©gotiften",  bei  @.  $ieberidj«  in  3cna).  ©r,  rooHte  ben  „Chro- 
niques italiennes"  nodj  mehrere  ©änbe  folgen  laffen,  aber  ttne  bit  meiften  feiner 
©erfe  ift  audj  biefe«  ein  <Btüdtotxl  geblieben,  fd)on  »eil  bie  „Chroniques  ita- 
liennes"  nid)t  Slnllong  genug  beim  ^ublifum  fanben,  um  bie  Verleger  jur  gort* 
fefcung  be«  Unternehmen«  ju  ermutigen.  (£tner  biefer  ©änbe,  bem  bit  SRoöeWe 
„Vittoria  Accoramboni*  entnommen  ijt,  trögt  ben  öon  ©eöleS  £anb  gefdjriebenen 
Xitel  „Rome  en  1550  ou  recueil  des  pieces  qui  montront  la  mamere  de 
penser  et  d'agir  dans  les  affaires  de  la  vie  priv£e  a  Home  vers  1550". 
«Daneben  eine  99Ieiftiftnotia:  „Faits  vrais  et  nullement  arranges  (que  je  no 
publierai  jamais).a  Xro(bem  Ijot  93enle  eine  regelrechte  58orrebe  baju  gefdjrieben, 
bie  alle  ©igentljttmlidjteiten  feine«  ®eijte«  in  l)oI)em  2fta|e  toicbcrfpicgelt: 

»Sä)  g«ftel)e,  meine  SBifjbegier  erftredt  *fid>  uid)t  auf  bie  $enf*  unb^anb* 
lungweife  ber  ©iutooljner  öon  9*eu»#ollaub  unb  ber  gnfel  (£eulon.  Xer  SReifcnbe 
JJranflin  berietet,  bei  ben  SRiccara«  regneten  e«  fidj  bie  SRftnncr  unb  ©rüber  $ur 
©fjre  an,  iljrc  grauen  unb  Sdjtteftern  fremben  (Säften  $u  leiten.  $ie  Secture 
ber  toaljrtyaften  Xljatfadjen  beäteaptaingranflin,  ben  id)  bei  ©uöier  getroffen  Ijabe, 
fann  mtdj  moljl  ein  95iertelftfinbd)en  erweitern,  aber  balb  benfe  id)  an  anbere  $ing&> 
Xie  9fäccara«  finb  au  öerfdjiebeu  öon  ben  SRenfdjcn,  bie  meine  greunbe  unb  Sieben» 
buljler  gemefen  ftnb.  $lu«  bem  felben  GJtunb  beginnen  bie  SBerle  $omer«  un*> 
Racine«,  bie  SldjiUe«  unb  Agamemnon,  mid)  aum  (Bahnen  $u  reiben.  SBiele  unter 
meiuen  franjöfifcljen  3citgenoffen  bilbtn  ftd^  allerbing«  ein,  biefe  Xidjter  ^u  lieben* 
fie  glauben,  fidj  felbft  ju  e^ren,  inbem  fie  bie  eilten  bewunbern.  28a«  mic^  betrifft, 
fo  öerliere  ic^  nac^  unb  naa^  alle  ©orurtljeite,  bie  auf  ber  ©itelfett  ber  J^üngling«* 
3eit  berufen.  3a^  liebe  Slße«,  roa«  ba«  SWenfc^en^era  f Gilbert;  aber  ba§  8Renfc^en* 
Ijera,  ba$  id)  fenne,  nid)t  ba$  ber  9Hccara«. 

Seit  bcr  Sttitte  be«  fedjae^nten  go^r^unbert«  ^at  bie  ©itelfeit,  le  de«ir 
de  parestre,  tote  ber  S3aron  be  ftoenefte  fagt,  in  5ran!retc^  einen  bieten  Soleier 
auf  bie  ^anblungcn  ber  2ttenfdjen  unb  öor  Slflem  auf  bie  3Kotiöe  biefer  §anb* 
lungen  geworfen,  gn  S^lien  ift  bie  (Sitelfeit  öon  anberer  5lrt.  $a«  fann  ta> 
bem  Sefer  auf  (SljrenttJort  öerfic^ern.  <Sie  ift  aud)  öiel  toeniger  n?ir!fam.  3m  un- 
gemeinen ben!t  man  an  ben  SRadjbar  nur,  um  i^m  au  mißtrauen  ober  iljn  au  tyfltn; 


ßarbtnal  ttlbobtattMm.  17 

2fo$nal)men  ftnbct  man  IjöctjjrenS  brei*  ober  biermal  im  3«$*  öci  großen  geftlidj* 
fetten;  bann  erzwingt  ^ebermann,  otx  «n  2feft  giebt,  fosufagen  matljcmatifä)  bie 
Suftimmung  {einer  9tod)bam.  @S  giebt  feine  flüchtigen  SJiuancen,  bie  man  fein 
Scben  lang  alle  Bierielftunben  mit  tötltdjer  Unruhe  bemerft  unb  erljafd)t.  9Jton 
fieljt  fem«  jener  unruhigen,  mageren  (itefidjter,  burd)  weldje  bie  Sfengfte  einer  ftetS 
leibenben  (Sitelfeit  IjinburdjblicfeUi 

3)iefe  ttalienifctjc  ©itelfeit,  fo  anberS  geartet,  fo  tuet  fdjwädjer  als  unfere, 
Ijat  mid)  barauf  gebraut,  bie  nadjfolgenben  ftlaifdjgefd)id)ten  abfdjreiben  ju  laffen. 
Steine  Vorliebe  für  fie  würbe  in  bat  Sittgen  meiner  fran$öfifd)en  geitgenoffen  feljr 
fdjnurrig  erfahrnen,  ba  fie  gemannt  flnb,  iljre  SBebürfniffe  naä)  Siteratur  unb  nad) 
©djilberung  be$  SJfenfdjemjeraenS  in  ben  SBerfen  Don  SttHemain,  3)elabigne  unb 
Ruberen  §u  fudjen. 

3d)  bilbt  mir  ein,  bafj  meine  geiigenoffen  bon  1833  bon  ben  naiben  ober 
energifdjen  gügen,  bie  man  $ier  im  SUatföbafenfttl  wiebergegeben  fbtbet,  wenig 
erbaut  fem  mürben.  SDttr  liefert  bit  (£raäl)lung  biefer  ©tücfe  unb  biefer  ©in* 
ridjtungen  waljre  unb  unanfechtbare  Qattn  über  baä  menfd)lid)e  $er$,  f oldje,  benen 
man  gern  nadjfmnt,  wenn  man  nad)i3  in  ber  $o(x  fftljrt.  Siel  lieber  wäre  mir, 
tc$  tyltte  bie  ©anbei  Verliebter,  (grj&^lungen  t)on  ©eirailjen,  Iluge  ^ntriguen  bon 
(grbfdjleidjereien  gefunben;  aber  bie  (£ifem)anb  berSuftia  tyat  in  foldje  (£r$ftl)lttngen 
ntdijt  hineingegriffen,  unb  Wenn  td)  fie  felbft  ftnben  füllte,  würben  fie  mir  weniger 
oertrauenSwürbig  erfdjeinen.  Xrofcbem  ftnb  gefällige  geute  in  biefem  Äugenblirf 
bemüht,  9te$forfdmngen  für  midj  anzupeilen  . . .  9*om,  Sßalaaao  Sabalieri,  twenty 
forth  of  April  1833." 

$n  ber  $l>at  enthalten  bit  legten  Wknbt  biefer  (£I)rotti!en  neafcolitanifdje 
Abenteuer,  tn  benen  bie  SiebeSljaubel  borljerrfdjen,  unb  ber  SBanb,  bem  biefe  <£in- 
leitung  entnommen  ift,  beginnt  felbft  mit  einer  ®efd>id)te,  in  welche  bie  3uftia  nW 
hineinzugreifen  wagte,  ©ie  trägt  ben  Xitel  Atto  di  Vendetta  commeeso  dal 
cardinale  Aldobrandini  in  persona  di  Girolamo  Lombardi,  cavaliere  Romano. 
Segle  $at -franaöfifdj  barunter  gefefct:  „2Bie  ein  fpanifa>r  SBoifdjafterlid)  an  einem 
ftarbinal*9ßeJ)oteu  röchen  fann,  ber  auf  ben  ®eift  be$  $a£fte$  unb  in  SRom  bon 
aHmädjtigem  (gmflufj  ift.*  SöefonberS  intereffant  wirb  biefe  Lobelie  baburä),  bag 
fie,  wie  fdjon  Stafimir  ©trm'enffi  in  feinen  ,Soir£es  du  Stendbal-Cluba  nadj* 
weift,  Segle  „unanfechtbare  Steten  über  ba&  9Kenfd)enIjer|"  geliefert-  Ijat,  bie  er  in 
feine  „Äartljaufe  bon  $armaw  bermoben  Ijat  ©efct  man  für  Slnna  33rocct)i  bie 
fjaufta  biefeS  föomanS,  für  ben  jungen  tarbinal  £errn  gabri&io  bei  $ongo  unb  für 
ben  Stebljaber  Songobarbi  ben  ©rafen  SRarttnengo,  fo  greift  man  bit\t  $etjulidjfeit 
mit  ©ünben.  3)ie  ©elauerung  ber  Schönen  in  ber  ftirdje,  bie  folgenbe  Sjene 
5toif<^en  tyr  imb  i^rem  ßieb^aber,  ber  "fie  mit  bem  ftoldj  bebro^t,  enbli^  bie  nürrifdje 
nö^tlic^e  Begleitung  5llbobranbini§  burd)  gadelträger:  all  3)a«  pnben  toir  in 
f&ttjle&  Vornan  lieber.  Segle  liebte  foldje£  arbeiten  narf)  ber  9?atur,  wie  er  eS 
nennt;  er  ift  baburdj  ber  Sater  be8  92aturaliSmuö  geworben,  ein  2ltm,  auf  ben 
m  fomo^l  gola  wie  ©ourget  mit  8*ed^t  al$  auf  i^ren  gemeinfamen  ©tarambater  be* 
rufen,  wfl^renb  er  wieberum  ben  SRenaiffancenobelliften  Sanbeüo  fia^  sum  Sorbilb 
wählte.  ^Sanbello  erjagt  bon  ber  ftunft  di  novellare  unb  fagt  au^brücflia^,  ba% 
man  wa^re  Änetboten  fammeln  muffe.  Qu  ^Boccaccio  Ijabe  i(^  weniger  Sertiauen; 
er  ift  ein  Siterat  bon  Beruf  unb  nid)t  ein  wahrer  Stebermann  rote  ber  SBifdjof 

2 


18  SHe  Sufiraft. 

bon&gen**),  fagt  ©etyte  in  einer  SRanbnotia  ju  feinen  „Promenades  dans  Rome", 
bie  ber  eifrige  ftaftmtr  ©trbienffi  ffiralid)  beröffenilidjt  Ijat.  Qdj  Ijabe,  als  ic^  bie 
SRobefle  fiberfefcte,  bie  fürjenbe  Uebertragung  in£  Sfranaöfifdje  mitbenutzt,  bit  gabrtaio 
föenai  in  ber  Revue  des  Chefs  d'oeuvre  bont  3?aljr  1883  erfcfjeinen  lieg-  6tenbf)al 
felbft  fjat  ja  bit  eben  wiebergegebene  ©orrebe  mit  ber  folgenben  öleifiiftnotia  ge* 
fdjloffen:  „3$  fürjebie  aü$a  langweiligen  Sängen  mit  SBleifttfr,  um  nidn*  beim 
btitten  $urdjtefen  bie  ©ebulb  au  berlteren"  ... 

griebrid)  üon  Oppeln-SBronifowffi. 


Unter  bem  $onüfttat  SlemenS'  be£  Sitten  lebte  in  9*om  eine  (Sängerin  bon 
Ijolfem  SRufe,  namens  Stnna  gelice  SBrocd^i,  beren  Ijerrlidje  Stimme  unb  Ijolje 
mufifalifdje  Begabung  fidj  mit  anjjerorbentlidjer  Sdjönljeit  paarte,  alfo  bafj  bit 
ganje  Stabt  fie  bewunberte.  fflx  SSeföfifcer  war  ber  (£abalierc  ©trolamo  Songo» 
barbi,  ein  junger  9Kann  bon  Ijerborragenben  ©genfdjaften,  feljr  woljlgeftaltet,  faum 
im  bterten  Suftrum  feinet  ßebenS,  bon  reiaenbem  &euf$eren  unb  teutfäligen  Sitten. 
$er  gan^e  römifdje  Slbel  liebte  iljn,  aber  bafür  tjatte  er  fid)  audj  btn  tötltdjen 
$af$  be£  ftarbinalS  Sllbobranbini  augeaogen. 

$>er  ftarbinal  mar  f  eljr  leichtfertig  unb  liebte  bit  grauen,  woburd)  er  feinem 
Oljeim,  bem^)3aJ)fi,btel©orge  bereitete.  93ei  feiner  $l)ron&efteigwigfagte®lemen£  VIII 
5U  itjm:  „fjfite  %\$,  bafy  $u  biefen  ^eiligen  Sßucpur  nidjt  burd)  deinen  SSanbel 
befubelft;  wiffe  fortan,  bafj  ber  Xitel  beS  $arbinaI*$ej)oren  ^id)  nidjt  bor  meiner 
Sergeltung  au  fdjüfcen  bermöcfyte."  Sllbobraubini  warb  butd)  biefe  SBorte  graufam 
betrübt,  meljr  nodj  burd)  iljren  £on  unb  bor  OTern  burd)  bie  Gegenwart  ber  anberen 
Äarbinäle.  £ro&bem  tljat  er  fidt)  Gewalt  an  unb  erwiberte:  „^eiliger  SBater,  ict) 
wage,  bor  (£uer  #eiligfeit  au  behaupten,  bafj  in  ben  SSerljältniffen,  auf  bie  Sie  an* 
$uftüelen  gerügten,  allein  meine  SBorte  tabeln£werif)  waren,  ntdjt  meine  Xljaten". 
$er$a|>ft  antwortete  nidjtS;  er  fannte  bie  Safter  feinet  Neffen  nur  au  gut:  audj 
Ijatte  $>er  fie  meljr  als  einmal  felbft  eingeräumt. 

9hm  "aber  Ijatte  SUbobranbini  bon  feiner  Umgebung  ba$  Talent  unb  bie 
©djönfjeit  ber  SBrocdji  rühmen  gehört  unb  iljn  ergriff  ba&  Verlangen,  fie  au  feljen. 
(Sineg  SageS,  als  er  bor  ifjrem  $oufc  üorbeiging,  erblicfte  er  fie  am  genfter  unb 
entbrannte  in  heftiger  2xtbt  au  ii)r.  $a  er  fürchtete,  feinet  OljeimS  SRifcfallen  au 
erregen,  muffte  er  natürlidj  feljr  borfidjttg  fein  unb  wagte  nidjt,  fid)  einem  SKenfcfyen 
anaubertrauen.  (Sr  aauberte,  9lnna  feine  Siebe  au  gefielen,  an§  gnrcfjt,  ba%  3)iefe 
ba&  ©e^eimnig  nid)t  wahrte,  aber  er  litt  bor  Mem  barunter,  ba%  er  Songobarbi 
als  Söcfc^üfrcr  ber  (Sängerin  wufcte.  Xxo%  9lllebem  unterlieg  er  bodj  nid^t,  fic^ 
oft  bor  ifjr  bliefen  au  laffen.  Slnna  Srocdji  fyattt  bie  2lufmerffamfeiten  be§  Aar* 
binalä  bemerft;  fie  füllte,  ba%  er  bertiebt  war,  al§  fie  falj,  ba%  er  täglich  an  ifjrem^ 
^aufe  borbeiging  unb  iljr  in  bie  ^tre^e  ©anta  Sftaria  betla  $ace  folgte,  wo  fie 
bie  3ftittag3meffe  au  ^ören  pflegte.  Xort  bliefte  5llbobranbini  fie  aärtlidj  an  unb 
bemühte  fic^,  tljr  burc^  fein  Säbeln  feine  2itbt  au$aubrüden.  35ie§  @piet  währte 
anbertljalb  S^te,  o^ne  ba%  je  ein  2öort  au)ifc^en  i^nen  gewec^felt  worben  wäre 
unb  o^ne  ba$  ber  ftarbinal  ein  beftimmte§  Stitytn  iljrer  Neigung  erhalten  fyattt. 


.     *)  Saubeüo  ging  gleich  Sionarbo  nac^granfreic^unb  würbe  bon  §einricf)  btm 
gweiten  (1525)  aum  Söifct)of  bon  ?lgen  ernannt. 


Äorbinal  Stlbobranbutt.  19 

(BraeS  $agc§  fjtett  btc  Srocßi  eS  für  flug,  worum,  toctß  man  nic^t,  ©iro* 
lamo  bon  intern  Anbeter  im  $urpurfleib  $u  eraüljlen.  ßongobarbi  war  Ijößft  über- 
rafßt  unb  aufgebraßt;  er  Ijatte  bie  Soraljnung  eines  Unglücfö  unb  hat  Slnna,  in 
^ufunft  $urücfll}altenber  ju  fein,  fiß  weniger  bliefen  $u  laffen  unb  fiß  bon  bem 
argliftigen  ©eljaben  be«  Äarbinate  nißt  berblenben  $u  laffen.  9fte,  fügte  er  Ijtnsu, 
würbe  er  bulben,  ba%  Stlbobranbim  ober  ein  änberer  geinb  iljr  #au3  betrete»  2er 
(Sabotiere  aljnte  bie  fßlimmen  Äbfißten  be$  ÄarbinalS  unb  traute  SlnnaS  ©er* 
foreßungen  nißt.  $arum  entfßloß  er  ftdj,  feine  ©etiebte  burß  Spione  Verfolgen 
ju  laffen  unb  eben  fo  iljr  #au§  ju  umjteflen,  um  bie  Sielen,  bie  &nna3  wunber* 
bare  Stimme  anlocfte,  genau  rennen  ju  lernen.  SllleS  bolfyog  fiß  in  fo  tiefem  ©e* 
Ijeimniß,  ba6  bie  SBrocßi  nißtS  aljnte,  unb  bie  Serißte  ber  (Spione  bewiefen,  ba% 
bie  Siebe  $wifßen  bem  ftarbinal  unb  ber  ©roeßi  tägliß  wußg.  Um  fiß  felbft  ba» 
bon  ju  überzeugen,  ging  Songobarbi  am  Sag  beS  Sanft  aJtottljäuS  $ur  felbengeit  mie 
Anna  in  bießirße  betfa^ßace.  @r  traf  bor  tljr  bort  ein  unb  berbarg  fict)  meiner 
Sapelle,  bon  wo  au5  er  $We$  beobachten  tonnte.  3>te  Jörocßt  erfßieu  batb  an 
biefer  (Stätte,  wo  fie  fiß  alltäglich  bon  bem  Corporate  bewunbern  lieg,  tiefer 
lie%  nißt  lange  auf  fiß  warten.  $er  ©abaltere  berfolgte  iljre  geringften  ©eberben 
mit  größter  Slufmerffamfeit,  ©nbliß  fßicfte  bie  Sängerin  fiß  an,  bie  ftirße  $u 
berlajfen;  ber  Sarbhtal  err)ob  fiß,  fam  in  itjre  9Zät)c  unb  grüßte  tief,  inbem  er 
fic  anläßelte.  ©ruß  unb  Säßein  würben  fetjr  auffällig  erwibert. 

gfortan  fjatte  ßongobarbi  nißt  meljr  ben  leifeftenSweifel;  er  berließ  wütt)enb 
bie  Sirene  unb  ging  ffraefg  ju  Slnna.  $)iefe  gewahrte  bie  ©rregung  iljreg  Sieb» 
IjaberS  unb  forfßte  naß  bem  ©ruub.  2)er  (Sabotiere  bat  fie,  tl)m  31t  fagen,  ob 
fte  am  SJtorgen  ausgegangen  fei,  unb  ermahnte  fie,  ttmt  nißt$  ju  berljeljlen.  $ie 
Sängerin  antwortete,  ba%  fie  naß  üjrer  ©ewofjnljeit  foeben  bie  9Jteffe  in  ber  ftirße 
bella  Sßace  gehört  l)abe.  „53i§  ^icrt)cr  geljt  $lHe§  gut",  meinte  Songobarbi;  „aber 
fagt  mir  bodj  eben:  §abt  Qtyr  ben  Äarbinal  Sllbobranbini  gefe^en?"  „Stein",  ant* 
»ortete,  !ecf  bie  Srocßi.  „SBie!"  rief  ©irolamo  entrüftet,  „3#r  wagt,  mir  fo 
fßamloS  inS  ©efißt  $u  leugnen,  ba%  3för  ßn  gefetjen  Ijabt!  3ß  bin  gewig,  ba% 
er  in  ber  ftirße  war  unb  baft  3$r  feinen  ©ruß  erwibert  tyabt;  iß  fa^  iljn  mit 
meinen  eigenen  Stugen."  $rofc  biefer  S3e^auptung  be^arrte  2lima  auf  iljrer  ßüge. 
35a  riß  ben  Jüngling  ber  3orn  ^in;  er  legte  bie  &anb  an  fein  @tilet  unb  be- 
bro^te  fie  mit  bem  %obe,  wenn  fie  nißt  bie  SBa^r^eit  gefte^e.  $ie  erfßrocfene 
Sängerin  antwortete,  toaß  er  gefagt  Ijabe,  fei  wa^r  unb  fie  Ijabe  nur  geleugnet, 
um  einen  Streit  jwifßen  i^m  unb  ben  tarbinal  51t  bereuten.  Neffen  ©ruß  aber 
tybt  fte  nur  auS  ^öflißfeit  erwibert.  w^ag  fein",  antwortete  ©irolamo  etwaS 
beruhigt;  „aber  fe^t  @uß  in  gu!unft  bor,  if)n  5U  grüßen  noß  überhaupt  anau* 
bltcfen;  berfußt  nißt  tttoa,  meine  S8cfet)Ie  31t  ü6erfßreiten,  benn  eS  fönute  @uß  ba$ 
Seben  foften.  3ß^  befehle  @uß,  nißt  meljr  in  bie  «ßace  ju  geljen;  wftp  eine  an^ 
bere  ftirße,  um  bie  TOcffc  *u  ^5ren;  bann  werbet  $$x  allen  Serbaßt  in  mir  jer* 
Poren  unb  meinem  geinb  aüe  Hoffnungen  rauben;  bor  Slttem  aber,  wenn  3^r  meine 
Sftaße  meiben  wollt,  rißtet  e3  fo  ein,  ba^  gijr  il)n  nie  wieberfe^t!" 

9lnna  »roeßi  berfpraß,  au  ge^orßen,  unb  ging  nißt  me^r  in  bie  ftirße 
betta  <ßace.  S)er  berliebte  tarbinal  aber  ging  auß  ferner  bortfjtn;  unb  ba  er  bie 
Sängerin  nißt  meljr  erfßeinen  falj,  ergriff  iljn  eine  große  Uunße  unb  er  wollte 
ben  ©runb  iljrer  Slbwefen^eit  erfahren.    Seine  Seibenfßaft  erreißte  i^ren  ©ipfcl 

9* 


20  S>te  Sufunft. 

unb  lieg  ttym  feinen  Äugenblicl  9htt)e;  5ulefct  ertrug  er£  nidjt  me^r  unb  befdjloft, 
baä  ©eljeimnift  um  jeben  $reig  $u  ergrünben.  $te£  erreichte  er  auf  feljr  unoer* 
hoffte  SBeife.  @ine$  SCage*  erhielt  er  einen  ©rief  bou  Anna:  fie  fteflte  fidj  unter  fetneu 
@dnu).  ßongobarbi  beljanble  fte  mit  ftufterfter  $ärte  unb  fie  befdjroöre  ben  Aar* 
binal,  fie  au£  ben  #ftnben  iljreg  Scannen  5U  befreien.  SUbobranbini  mar  ent« 
ruftet  über  ©irolamoS  ©rutalitftt  unb  feine  fitebe  erftarfte  im  gorn  nod)  meljr. 
Storni,  in  geller  greube,  fie  wiebergefunben  5U  ffaben,  lieft  er  Sfona  fagen,  fie 
möge  fid)  beruhigen,  unb  t>erficr)crte  fie,  ba%  feine  etnjige  £elbenfd)aft  bie  fei,  itjr 
5U  bienen.  (Sr  fing  aud)  fofort  an,  ein  taugliche«  SJHttel  $u  fudjen.  Äur$e  Qtit 
banacfy,  am  borgen  beS  Dfterfonnabenbä,  fanb  man  auf  bem  5ßeter$plafc,  oljne 
ba%  man  erraten  f  onnte,  toit  bie  ©aa^e  ftd)  angetragen  I)abe,  ba$  #aupt  be£  un* 
glficllidjen  ©irolanto,  auf  einen  ©mefi  gefteät,  mit  ber  fotgenben  ©eifdjrift:  „Im- 
perasti  con  troppa  tirannia:  ciö  che  in  altri  volesti,  a  te  qui  sia"  (Xu  Ijaft 
5U  ttjrannifdj  ge^anbelt:  ma3  $u  Slnbere«  antfmn  toollteft,  gefdjefje  $ir  felbft). 

2)ie  Verblüffung  mar  in  SRom  groß;  man  oermutljete  balb,  ba%  biefet 
6treid)  oomäarbinal  Sllbobranbini  fomme,  unb  bet  Verbaut  erfdjien  nodj  beffet 
begrünbet  nad)  bem  Sefudj,  ben  ber  Srarbinal  am  felbigen  9lbenb  ber  (Sängerin 
abftattete,  unb  bem  nodj  Diele  anbere  folgten.  2We  munberten  fid)  über  bie  ge» 
ringe  23jättgfeit,  bte  ba&  ©eridjt  entfaltete,  um  ben  Urheber  biefeä  graufigen  JBer» 
bredjenä  $u  ermitteln,  irofcbem  ber  $apft  aüeS  baju  SRötljige  aufbot. 

$ag  unbföadjt  ging  Sllbobranbini  nun  in#nnaS#auS;  oljnebie  geringften 
©emiffenSbiffe:  fo  beraufdjt  war  er  oom  ©eftfc  btefeS  SBeibe*.  2)aS  Slergernift  mar 
groft;  ber^apft  f  onnte  nidjtä  nuffen:  er  mar  Don  otelen  Slnljängern  beSftarbinal* 
umgeben,  bie  beffen  ©ünbe  ju  berbergen  fugten  unb  bie  SReinljeit  ber  (Sitten  be$ 
jungen,  ftirdjenfürften  priefen.  älemenS  VIII.  betoafyrte  iljm  feine  $ulb  unb  freute 
fid),  baß  ber  9*effe  fidj  fo  gebeffert  Ijatte.  Slber  bit  SBaljrijeit  fonnte  ntdjt  emig 
berborgen  bleiben.  $er  Sßapft  erfuhr  fdjlieftlid)  SlHeS.  $a$u  führte  ein  feltfame* 
Abenteuer,  ba$  bie  ßiebfdjaft  btS  ftarbinalS  ftobtbefannt  ma^te.] 

Sllbobranbini  l)atte  einen  leibenfdjaftlidjen  #aß  auf  ben  fpanifdjen  ©efanbten 
geworfen.  $a  ber  tiarbinal  ben  größten  ©influft  auf  btn  ©cift  feine«  DljeimS, 
beö  ^apfteS,  befafj,  mar  ber  ©efanbte  gejtoungen,  feinen  £aß  ju  oerbergen,  um 
bie  guten  SBejiefmngen,  bie  sroifc^en  föom  unb  bem  fpanifa^en  ^of  beftanben,  nia^t 
5U  trüben.  Aber  er  bereitete  feine  SRadje  im  (Stillen.  <£r  lieft  bie  geringften  $anb» 
lungen  feine«  geinbeS  ^eimli^  beobachten  unb  louftte  balb  um  feine  £iebfd)aft. 

3)er  ^orporato  pflegte  bit  (Sängerin  gegen  oier  U^r  nadjtS  unter  gröftten 
SorTta^tmaftregelit  ju  oerlaffen;  feine  Wiener  ermarteten  t^n  mit  feiner  Äaroffe 
ein  paar  (Stritte  meit  oon  bem  §au«  unb  er  ging  ba$  ©tücfc^en  2Beg$  attcinlhn 
^unfein.  @r  mar  überzeugt,  ba^  fo  SHemanb  a^ne,  too^er  er  fomme.  3)er  %tß 
fanbte  fducfte  nun  einen  feiner  Safaien  3U  Slnna  S3rocc^i  unb  lieft  iljr  fagen,  ba%  er 
an  bem  unb  bem  21benb  $u  i^r  fommen  möchte,  um  fie  fingen  $u  ^ören.  ®r 
bat  fie,  feinem  9#enfd>en  &m<x&  baoon  gu  fagen,  ba  er  nadj  feiner  @eite  ^inSer* 
bac^t  ermecfen  molle.  2)ie  Sängerin  füllte  fid)  burc^  ben  ©efuc^  einer  fo  Ijoljen 
^erfönlic^feit  gefc^ meißelt  unb  glaubte,  richtig  gu  Ijanbeln,  menn  ftebarauf  einging. 

3)er  ©efanbte  fcr)tdte  ein  paar  oertraute  Wiener  boraug,  bit  fic^  im  treppen* 
^au§  oerftecft  galten  foöten.  2)anu  ging  er  gegen  oier  tlljr  naa^t«  gur  ©rocd^i 
2)er  $ arbinal,  ber  fid)  fdjon  lange  bort  auffielt,  benu^te  beim  8Begge!|en  eine 


florbinal  »Ibobranbint.  21 

anbete  $$üt,  um  triebt  gefeljeu  au  wetben.  Piano,  piano  flieg  er  bic  %xtpt>t  im 
Dunteln  Ijinab;  faum  ijt  er  im  Seftibül  angelangt:  ba  fieljt  et  fd)on  bie  Wiener 
be$  Gtefanbten  brennenbe  3facfeln  Ijerboraieljen  unb  tiefige  Saternen  iljm  entgegen* 
galten.  (St  etfdjricft.  $ro&bem  banft  ex  üjnen  mit  att  ber  Shtlje,  bie  et  wieber* 
gewinnen  fann,  für  ifjre  $lbfiä)t  unb  erführt,  ftä)  nid)t  weiter  begleiten  Iaffen  ju 
»ollen,  ba  et  liebet  allein  gelje.  Die  öeute  entfdiulbigen  ftd);  fle  müßten  i^nun* 
bebtngt  btd  an  feinen  SBagen  begleiten:  fo  fei  bet  SBefeljl  tljreS  $erm,  be$  ®e* 
fanbten.  Da  giebt  bet  fcarbinal  nad),  um  bie  Situation  nidjt  ju  berfdjtimmern, 
benn  et  fieljt,  bafj  fle  ifjn  abfolut  nidjt  berlaffen  wollen.  (5t  Ijflllt  fldj  in  feinen 
SRantel  unb  eilt,  fo  fdjneU  et  fann,  au  feinet  Äaroffe,  bot  iljm  Ijet  ftetS  bie  dienet . . . 

3Äan  fann  ftd>  bie  23utt)  beS  $arbinaf*9?epoten  leicht  botfteHen.  Die  ®e* 
fdjidjte  warb  fd&nett  rudjbat,;iief  burd)  bie  gange  6tabt  unb  fam  attmäpdj  audj  ju 
Dljren  ftlemenS'  be3  9ldjten,  bet  nun  Sitte«  au  wiffen  betlangte.  Darob  ergriff  it)n 
folget  3om  gegen  ?l(bobranbini,  bet  iljn  fo  gut  ju  tauften  gewußt  $atte,  ba%  et 
iljn  feinet  Stemter  unb  Xitel  entf  leibete  unb  iljm  berbot,  ben  Otjeim  im  ^palaft  ferner 
anauteben,  ja,  fogat  bot  bem  ^apft  au  erfdjeinen,  fall«  et  nidjt  aud)  be«  Äarbinat«* 
jmrjjur«  berluftig  geljen  wollte;  benn  Giemen«  l)egte  feinen  Stottftl  meljr  über  ben 
SRörber  be«  ©irolamo  ßongobarbt. 

Seit  er  einmal  in  Ungnabe  war,*warb  e«  bem  f  atbtnal  Stlbobtanbmi 
unmöglich,  fid)  im  $tt%tn  feine*  Dljeim«  au  reljabilitiren.  (£r  Ijat  fid)  bon  bem 
6tuta  nie  nrieber  erholt.  2luf  bem  ^ßontififat  ftlemen«'  be«  $d)ten,  ber  bie  mit 
9ted)t  an  feinem  Sotgänget  geübte  ftrittf  bermeiben  wollte,  haftet  aber  ein  fjäß« 
littet  ^(ecC:  bet  %ob  be«  (Sirolamo  Songobarbi  blieb  ungefüljnt. 

£enrt  ©enle  (be  Stenbf)al). 

..  .3fdj  fucr)c  ein  SBort,  ba&  bie;©eifte«att$Beble«  beaeid)nen  lönnte;  ba«  richtige 
©ort  büuft  midj:  überlegener  ©eift.  Det&u«brucf  fdjeint  auf  ben  erftenSKcf  bog; allen 
SJtönnern  bon  Talent  (aud)  folgen  ofjne£alent)fpenbet  man  biefenSobfprudj.Unbbod) 
ift  bet  ftarfe  ©inn  be«  SBorte«  nid)t  ferner  ljerau«aufinben.  (Sr  beutet  an,  bajj  ein  ©eijt 
ftd)  über  ben  ber  s#nberen  erhoben  Ijat,  unb  weift  auf  alle  golgen  folget  *ßofition  ^in, 
(Sin  fibetlegenet  (Seift  ift  ferner  augängltä):  benn  man  muf$flettern,um  i^nau  erreichen. 
Die  Sfcenge  fommt  nie  an  i^n  Ijeran:  benn  fie  fc^eut  bie  5lnftrengung.  @r  will  aua^  Weber 
bon  Hjt  gelobt  fein  noc^  fie  führen :  benn  pe  ift  unten  unb  er  müfjte  Ijerabfteigen . . .  ©eote 
ift  fo  flat  wie  bie  (SJtiedjen  unb  wie  unfere  ^laffifer,  wie  bie  reinen  (Seifter,  bie  un$  mit 
wtffenf  d^aftltdfter  ^aft^eit  bie  ftttlidje  SBelt  gef  Gilbert  §aben  unb  benen  man  banf  en  muß, 
bai  man  ftdj  mand^mal  gern  Sölenfa^  ffiljlt . . .  ©oll  unb  fann  man  93et)le  naä^a^men? 
Sfom  foH  Äeinem  na^a^men;  e§  ift  ftetS  ein  Unrecht,  bon  oberen  au  f  orbern  ober  au 
nehmen,  unb  in  ber  Literatur  getyt  %tbtx  au  ^runbe,  ber  bon  geborgtem  ©ut  leben  will. 
UebrigenS  ^at  ein3Rannfeine§@c^lage*  feinen  $la^  ganafürfidi.SBenn^Ule,  wieSBeale, 
überlegene  ^eifler  wären,  wäre  feiner  meljr  überlegen,  ^eute,  bie  man  auf  ber  §öf)e 
fie^t,  fann  e$  nur  geben,  wenn  in  ber  üefe  aui^  Öeute  wohnen . .  2JluB  man  iljn  lefen? 
J)a*  f)abt  id)  au  öeweifen  berfuc^t.  SSBenn  er  un$  beim  erften  ©lief  abflögt,  müffen'wir, 
e^e  wir  i^n  berurt^eilen,  ber  Definition  be«  ©egriffeS  ^ÖJeift"  nadjbenfen,  bie  er  bem 
gftaulein  be  la  SRole  in  ben  Stab  legt,  iöenletrug  ba^Originalbicje^^Bilbe^  in  ber  et* 
genen  ©rujt;  gewig  ift«  be«^alb  fo  gut  geworben. 

(£aine  bor  bietaig  3ö^^u  in  bem  SBanbe  Essais  de  critique  et  d'histoire.) 


22  Sie  Bufcmft. 


Zlembvanbts  grauen**) 


jlS  $erfud)$obje?t  für  rein  artifrifdje  gragen  benufcte  föembranbt  aunädjft  ftdj 
fetbft.  ©r  Ijftngt  fidj  einen  ttefrotfjen  Hantel  um  unb  fe^t  ein  ©arrett  mit 
toaflenber  fteber  aufs  #auj)t.  Ober  er  malt  fid)  in  föttterriiftung  unb  blin!enbem 
#elm;  audj  golbene  Letten,  bltfcenbe  9tteffer  unb  funfelnbe  Ohrringe  bertoenbet  er 
gern,  um  ba$  ©piel  beS  Sichte«  auf  9fletaH  au  ftubiren.  3n  eben  f  o  buntem,  reiben 
Slufoufc  motte  er  aur  felben  Seit  ein  junge«  SBeib.  <Ba$lxa  Dan  Ublenborgtj  Ijfttt 
in  fein  ceuvre  iljreu  (Sinaug.  (Sin  Auftrag  ^atte  bie  ©efanntfdjaft  Vermittelt  $er 
Sunftljftnbler  #enbrif  ban  Uulenborglj  Ijatte  bat  Portrait  feiner  ©afe,  einer  retdjen 
SBaife  aus  frtefifd&em  «ßatriaiergefd)led)t,  bei  föembranbt  beftcllt.  ®3  ift  baSJötlb 
ber  Sammlung  JJaquemart  in  $ari8,  JbaS  ©aSfta  al$  IjoHänbifdjeS  SKftbdjen  bon 
1630  barftellt.  %o%  in  ben  fölgenben  SSBerfen  ift  an  bie  ©teile  ber  Ijoflänbifdjen 
Sttobe,  gana  mie  in  ben  ©elbftbilbniffen  9tembranbtS,  bunte  $tjantafietrad)t  getreten. 
(£in  breiter  9lembranbt*#ut  mit  maüenber  ©traujjeufeber  fdjmßdt  ba$  ftöpfdjen. 
2)ie  ©djultern  ftnb  befoHetirt.  perlen  funfein  im  Ofjr,  am  #al$  unb  im  £aar. 
Ober  fie  l)ält  ©tarnen  im  2lrm.  @in  fd)immerube$  ©eibenftetb  ummaHt  ben  Körper. 
$et  Äünftler  muß  Shmjt  erleben,  um  Sunft  fdjaffen  $u  fönnen.  3e  fdjöner,  je 
farbenfroher  baS  Seben  ift,  befto  me$r  ©toff  !ann  bie  Shmft  barauS  fliegen,  ©o 
erflären  ftd)  bie  Softümfefte,  bie  in  ben  Sagen  9tta!art£  gefeiert  würben;  fo  audj 
bit  Silber,  bie  SRembranbt  bon  ftd)  unb  ©a§fia  malte,  ftünftlerträume  fmb  e$,  &nm» 
nen  an  ©d)önl)eit  unb  an  garbe,  geträumt  unb  gefungen  in  einem  ßanbe,  tt>o  fonjt 
bem  Sluge  beS  ftflnftler*  nur  ber  2lnblid  einer  fe^r  profaifdjen  SBelt  fidj  barbot. 
9tonbranbt  unb  ©aSfia  liebten  einanber.  <Dod)  ber  $ormunb  ©a§fia$  moHte 
bie  ©erbinbung  nict)t  augeben.  (B  toftre  für  ba$  $atriatertöd)terd)en  eine  äJtaSaüiance 
gewefen,  einen  SKenfdjen  au  fyeirattjen,  ber  a»ar  ein  großer  3Mer,  aber  immerhin 
ein  2Rfiller$fol)n  mar.  SBie  lommt  e§,  bafj  töembranbt  (in  einem  berliner  ©übe) 
bie  ©e|d)id)te  bon  ©imfon  eraäljlte,  ber  au  feinem  SSeibe  geljen  null  unb  bor  ber» 
fdjloffener  %$üx  fteljt?  3ft  man,  toenn  man  biefen  Sitten  fieljt,  ber  bie  SBorte 
Ijerunterruft:  „3$  Ijabe  fie  einem  Staberen  gegeben!"  unb  biefen  ©imfon,  ber  aonüg 
bie  Sauft  ballt,  nidjt  unroiHfürlid)  berfud)t,  an  SRembranbt  au  benfen?  3ft  eS 
3ufall,  bafj  er  gerabe  bamalS  ben  SRaub  ber  ^roferpina  malte,  fid)  felbft,  ben 
Plebejer,  al«  gürften  ber  Untermelt,  mie  er  eine  aierlidje  $rinaeffin  entführt?  Unb 
audj  ba$  breöbcner  ©ilb  mit  ©imfon,  ber  ben  $Ijiliftern  Kat^fel  aufgiebt,  mutzet 
an  mie  ein  ®clegent)eitgebid)t  auf  feine  eigene  $>oc^3eit.    @r  malte  e«  1634,  alö 


*)  8$or  brei^unbert  %af)xtn  (am  fiebenten  ober  am  fünfae^nten  3"^  l606) 
mürbe  ber  ^üüeröfo^n  9*embranbt  #armen$a  öan  fRijn  in  Sebben  geboren.  Unter  bm 
93üd)ern,Me  ber®ebenftag  jefctanSSidjt  gerufen  ^at,iftau^ein§,ba§$rofefforaJhit^er 
bei  ©arb,  2ttarquarbt  &So.  erf feinen  lögt  (in  ber  fein  unbreid)  au«geftatteten©amm» 
lung  ,$ie£unft",  bie  er  felbft  ^erauSgiebt).  Seb^aft,  geiftreic^,  anregenb,  mie  faft^lUe«, 
ma§  biefer3mpreffionift  fc^reibt;  alSliterarifc^eSeiftung  fieser  beadjtenSmertlj.Sdj  gebe 
au§9Kut^er«ff9iembranbt*  ^ier  ein  paar  Fragmente,  bie  bon  bm  imßeben  be$9Reifter$ 
mic^tigften  grauen  ^anbeln.  SBiflf üxltc^  lo^geriffene  ©rut^ftüd^en,  bie  feinen  ©egriff 
bomöefammtr^nt^mu«  berS)arftel!ung,bon  i^rem  SBilbe  beg  SWenfc^en,  be§  ^unftler«, 
be3  aBeltengeftalterö  f Raffen;  bie  nur  aufforbem  foHen,ba8reiabofle  ©üd^lein  au  lefen. 


JRembranbtß  grauen.  23 

enblid)  bie  SSerm&ljlumj  gefeiert  würbe,  fid)  felbft  al*  Stmfon,  tote  er  burdj  berbe 
©päfce  bie  ehrbare  83ermanbtfd)aft  (einer  grau  meljr  erfdjrecft  al*  erluftigt. 

SRembranbt  mar  bamal*  ein  ©tmfon.  (Er  mar,  mie  Diefer,  in  ber  Stimmung, 
ben  Dempel  be*  ^ßljiliflerium*  51t  5ertrümmem.  2Ran  benfe  fid)  einen  Äänftler, 
ber  inmitten  einer  SBelt  nüchtern  redmenber  ©efäftft*Ieute  in  l)erau*forbernber 
SBeife  ben  Seuten  $u  seigen  fudjt,  bog  ©elbbeftfc  nur  SBertlj  Ijat,  wenn  er  in  ftftljetifdje 
Üultut  fid)  umfe&t.  SRembranbt  begann  in  biefen  Sa^cn,  ju  (ammeln.  Me*, 
ma*  fein  9luge  erfreute  an  funfibollem  alten  ©djmud,  an  foftbaren  ÖJetoeben,  an  alten 
©erätljen  unb  Söaffen,  faufte  er  M  ben  Antiquaren  sufammen.  3n  &«*  reichen 
Stiletten,  nrie  eine  gür|rin  au*  ben  Sagen  be*  Xi^ian,  mußte  ©a*fia  etnljergeljen, 
fo  bafi  beren  SSermanbte  murrten,  er  bergeube  ba&  Vermögen  feiner  grau.  Huf 
feinem  Ionboner  ©ilbe  fielet  man  bie  junge  grau  im  Souboir.  ©ie  fifct  bor  bem 
©piegel  unb  prüft  ben  (Sffeft  eine*  Dljrringe*,  mäljrenb  SRembranbt  im  93egriff  tft, 
üjr  ein  #al*banb  $u  reiben.  dm  berühmte*  bre*bener  S3ilb  aeigt  ba$  *ßaar  bei  üppi- 
gem grüljftfid.  211*  ebler  3un!er  gefleibet,  ben  $>egen  an  ber  ©eite,  ba&  geberbarrett 
auf  bem  $aupt,  f djaufelt  er  feine  junge  grau  auf  ben  Sfrtien  unb  ertjebt  mit  työljnifdjem 
Sachen  ba*  ©lag,  als  forbere  er  bie  gan$e  $Ijiltftermelt  in  bie  ©djranfen. 

SRembranbt  fofl  in  ben  erften  ^a^ren  nad)  feiner  SBerljeiratljung  tin  milber 
^öfterer,  ein  burfdjifofer  Draufgänger  geroefen  fein,  ber  gegen  2lfle*  Sturm  lief. 
9?ad)bem  er  fo  lange  be*  leibigen  SIKammon*  wegen  auf  alle  SBfinfdje  eingegangen 
mar,  mit  benen  bon  Seilten,  bie  fid)  malen  laffen,  bie  SHinftler  belöfHgt  merben,  machte 
eS  iljm  nun  ©pafj,  biefe  Seute  $u  ärgern.  (S*  Ijeifjt*  er  tjabe  gefdjtmpft  auf  ben 
3bcali*mu*  unb  bie  ©d)önl)eit,  auf  SHaturberebelung  unb  all  jene  anberen  guten 
Dinge,  bie  bem  ©anaufentlmm  bie  $enn$eid)en  jebe*  eckten  Shmflmerfe*  finb . . . 

3m  Qaljr  1642  berlor  er  feine  grau.  ©a*!ia,  bie  fdjon  feit  mehreren  3^ten 
fränflid)  geroefen  mar,  ftarb  im  2Bod)enbett,  nadjbem  fte  iljm  einen  Knaben,  bat 
Seinen  Ditu*,  gejdjenft  trotte.  SRembranbt  mar  allein.  (Er,  ber,  angeöbet  bom 
bourgeoifen  93er?eljr,  meljr  unb  me$r  in  fein  #eim  fidj  aurfidgeaogen  Ijatte,  mar 
in  biefem  #aufe  nun  einfam. . .  3«  feinen  93ilbem  Hang  langfam  bie  Erinnerung 
an  ©a*fia  au*.  SJlan  barf  babei  nidjt  nur  an  bie  SBilbniffe  benfen,  bie  er  itft 
nadj  iljrem  £obe  nodj  mibmete,  etma  an  ba$  berliner,  auf  bem  fie  fo  ftiH,  in  fo 
mübberfltater9hil)e,un*anfd)aut;  aud)  hd  anberen  SSerfen  glaubt  man,  juempfinben, 
bafj  ber  ©ebanfe  an  <5a*fia  bti  ber  ©toffroäljl  mitfprad).  (Er  mar  fo  einfam,  fo 
oljne  gamilie,  trofe  bem  f leinen  £itu£,  btm  bie  3Jhttter  fehlte.  ©0  Ijat  er  bamal« 
ju,  mieber^olten  Scalen  bie'  ©eilige  gamilie  gemalt,  traulidje  Simmer,  mo  ÜKann 
unb  grau,  SJtoria  unb  3ofef,  an  ber  SBiege  i^reS  Äinbe*  fifcen.  5luc^  bie  ©e* 
^eimniffe  be*  (Sterbend,  munberbare  Sotenermecfungen  unb  mtyftifdje  ©rfa^einungen 
befc^Afrigten  i^n.  (£r  £eid)nete  G^riftuS,  mie  er  ben  SajaruS  au§  bem  ©rabe  ruft, 
malte  ilm,  mie  er  als  ®eijt  bei  ben  3öng«n  in  (£mmau$  meilt.  3n  oen  3ö^en 
feine*  ©lüde*  Ijatte  i^n  bie  orientalifc^e  SKär^enftimmung  be*  eilten  Seftamente* 
gefeffelr.  (5r  matte  bie  maurifa^  buntfarbigen  ©emänber  amfterbamer  3"oen,  in- 
mitten egotifd)  buntfarbiger  ©jenerien,  bie  er  in  feiner  SBerfftatt  fia^  aufbaute. 
&n  biefe  gleißenbe  garbe,  all  biefe*  frfjimmernbe  fiie^t  ersten  i^m  nun  feelenlo*. 
©tiramung  fut^te  er  in  ber  ©ibel,  feelifa^e  ©timmung.  ©0  lam  er  jutn  9?euen 
Xefiament,  baS  an  jarter,  feelifa^er  S^rif  fo  reia^  ift. 

91*  ©a*!ia  ftarb,  mar  er  fedjäunbbreißig  3a^te  alt.  ©atte  er  ©oetlje  ge* 
laratt,  fo  mürbe  er  malpcfdjeinlid)  mit  ^o^er  ©enugt^uung  bie  SBerfe  gelefen  ^aben: 


24  ©ie  Sufunft. 

„MeS,  woS  3$r  wollt,  3dj  bin  @ud)  tote  immer  gewfirtig, 
&ber  einfam  beS  Nad)tS  fdjlafen  — :  olj  greunbe,  beraeil)t!" 
Um  oljne  SBetb  au  fein,  ba^u  war  Nembranbt  ein  biet  au  fräftiger,  gefunb  finn* 
lieber  fterl.  Urfunben  melben,  ba%  er  wäljrenb  (SaSftaS  ftranfljett  fdjon  mit 
(Beertje,  bcx  Slmme  be$  «einen  £ttuS,  ein  reguläres  ©erljältntfj  Ijatte.  Unb  nad) 
bem  £obe  feiner  grau  geljen  paraHel  mit  ben  SBerfen,  bk  bon  ber  ©nfamfetf* 
jthnmung  beS  SBttwerS  ersten,  audj  biele  anbere,  bie  Don  ber  Seibenfdjaft,  ber 
©egierbe  feines  gleifdjeS  fpredjen.  ©on  weldjer  bußantfdjen  ©innlidjfeit  ift  baS 
©üb  ber  babenben  6ufa»na  beS  berliner  SJhtfeumS  burdjglülji:  baä  ©ilb  mit  bm 
Beiben  Sftßltngen,  bon  benen  ber  eine,  ber  feifte,  gemutete,  ben  Slnblid  beS 
gleifdjeS  wie  einen  faftigen  ©raten  gentefjt,  wäljrenb  ber  anbere,  ber  bleibe,  bor 
(Seißjeit  bthwbt,  im  begriff  ift,  wie  ein  föaubbogel  ftdj  auf  feine  ©euie  au  ftüraen. 
Ober  bie  Dielen  rabirten  töfte,  bie  in  jenen  Sauren  entftanben.  SBan  benft  an 
2>egaS  eben  fo  feljr  wie  an  9iopS  bei  ber  ©etradjtung  biefer  ©lätter,  in  benen  er 
nadte  grauenf örper  mit  f  o  eingeljenbem,  9UleS  6etaftenbem  Naturalismus,  oft  aud) 
in  <£fel  erregenber  SBaljrljeit  aeidjuete,  als  Ijätte  er  bon  aller  ßeibenfdjaft  fid)  frei* 
madjen  woüen,  inbem  er  fein  Sluge  a^ang,  nur  baS  9lbjiof}enbe,  5)egouiaute  au  fefjen. 

(Sine  ©inaige  feffelt  burd)  ben  würaigen  SReia  ityrer  jugenblidj  fraftootten, 
gefunb  bäurifdjen  ©lieber.  3Äan  Ijat  baS  ©efüt)I:  ber  bieraigjäljrige  föembranbt 
Ijatte  in  feiner  SBeife  ein  äljnlidjeS  SoS  geaogen  wie  ber  breiunbfünfaigjäfjrige 
SRubenS,  als  er  nadj  bem  5£obe  ber  JJfabeüa  ©tant  bie  junge,  üppige  Helena 
gourment  aum  Stltar  führte.  (Sin  ©tlb  ber  lonboner  Nationalgalerie  ^etgt  ein 
SBeib,  baS  im  ©egriff  ijt,  au  baben.  IDaS  ftemb  tjat  fie  bis  aum  6djo6  empor* 
gehoben:  baS  SBaffer  reicht  bis  au  ben  Anten.  Qoxn  Ijat  in  unferer  faxt  ätjnlid)e 
©abefaenen,  bod)  nidjt  mit  fo  erftaunlid)er  ftraft,  gemalt.  9luf  einem  Soubre*©ilb 
ift  bie  felbe  junge  grau  als  ©atljfeba  bargefteflt.  SBoite  finb  unfähig,  au  be- 
fdjreiben,  in  weWjer  jfraljlenben  ©djönljeit  ber  wunberboH  mobeHirte  brünette 
Sei6  Dom  $unfel  beS  $intergrunbeS  unb  bom  SBeifj  beS  §embeS  fid)  abgebt. 
&udj  a<ri)lreicf)e  ©ilbntffe  ber  felben  jungen  grnu  !ommen  bor.  (SinS  ber  Sammlung 
9Roriffon  a«gt  fte  in  einem  meifjen  £auSfleib,  baS  einen  pifanten  Äontraft  au  bem 
gebräunten  (Seftdjt  bilbet.  Stuf  einem  in  ©erlin  fteljt  fie  am  genfter,  in  äljnltdj 
prunfbofle  orfentalifdje  tättotbe  gefüllt,  wie  fie  früher  SaSfia  trug,  unb  fdjaut 
auS  großen  fd)Waraen  klugen  unS  an. 

(£r  Ijatte  gefunben,  toa&  er  brauste,  ^enbricfje  ©toffel^,  ein  ©auernmöbd^en 
auS  bem  SBaterlanb,  war  breiunbawanaig  Qofyxt  alt,  als  töembranbt  fie  als  £auS* 
piterin  au  fiä)  na^m.  Unb  fte  ift  bis  au  iljrem  £obe  treu  an  feiner  Seite  ge* 
blieben.  Dbwo^l  er  fie  nidjt  au  feiner  grau  machte  (wo^l  auS  einem  profaifc^en 
Orunb:  weil  ©aSfiaS  Xejiament  i^m  nur  bis  aum  3^itpunft  einer  ffiieberber* 
Ijeiratljung  bie  freie  SSerfügnng  über  baS  ©ermögen  beS  Heilten  SfcituS  gemattete), 
b,at  fte  wie  eine  §elbin  bei  i^m  ausgeharrt,  aud)  als  auf  bie  guten  Sage  bie 
böfen  folgten.  ütuS,  ©aSüaS  6oljit,  wud^S  unter  i^rer  Pflege  au  einem  fdmtucfen 
jungen  ^era'n,  au  jenem  bleichen,  feinen  Knaben,  ben  baS  Portrait  ber  (Sammlung 
Äann  in  ^ariS  barftellt.  Slua^  anbere  ©eftalten,  bie  gleichzeitig  in  9ftembranbt$ 
©ilbern  auftaudjen,  finb  folc^e  bon  ajJenf^en,  bie  au  feiner  gamilie  gehörten.  2)ie 
alte  grau,  bie  auf  bem  Souore*©ilb  ber  babenben  ©atljfeba  ben  gug  trodnet,  ift 
©enbritfjeS  Butter,  bie  fie  mit  ins  §auS  na^m.    2)aS  flehte  ©auernmdbel,  ba^ 


SRembranbtß  grauen.  25 

er  auf  einem  peieräburger  93ilbe  mit  einem  ftetjrbefen  in  ber  £anb  gemalt  Ijat, 
ijt  eine  #afe  $enbritfje$,  bit  mit  in  ber  SBirtljfdjaft  befdjftftigt  mürbe.  @in  £öd)ter* 
djen,  baä  £enbridje  tljm  fdjenfte,  mar  mie  bie  SBerljeifjung  eine«  neuen  grüljlingS. 

JRem&ranbt  erlebte  in  jenen  Qfaljren  @tnia§  mie  eine  Serjüngung  feinet  ganzen 
Äunft.  ©ein  #eim,  fo  lange  für  iljn  tot,  warb  mieber  bie  (Stätte  feine«  ©lüde« 
unb  feiner  Arbeit.  3Ran  betradjte  SRabirungen  wie  bit,  auf  ber  er  am  genfter 
fifct,  in  gemötmlidjem  8Berftag«Heib,  btn  giläljut  auf  bem  ftopf,  gan$  in  feine 
Arbeit  bertieft;  ober  jene,  bie  btn  jungen  %an  ©ir.  geigt,  in  bie  genfierbrüftung 
gelernt  in  einem  ©djrtftftüd  lefenb,  toftljrenb  baä  ©onnenlidjt  fo  traulich  auf  btn 
Pöbeln  unb  bem  gufcboben  fatelt;  ober  jene  anbere  mit  bem  ftunjtljänbler  granden, 
ber  fo  fttUbergnügt  inmitten  feiner  Äoftbarfeiten  fifct:  bann  empfinbet  man,  bafc 
S3Iatter  bon  fo  intimem  Sauber  nur  bon  einem  Spanne  gefefjaffen  merben  tonnten, 
ber  felbft  ganj  aufging  in  feinem  #ome,  bie  fttflen  a^ci^c  biefe«  ^orne  mit  faft 
»eljmfitljigem  ©lud  genießenb.  3)arin  ift  ®ttoa$,  baS  in  ber  ftunft  feljr  feiten  ijt, 
(&tma§,  baä  man  Ijeute  mofjl  nur  bor  getoiffen  bftnifdjen  93ilbero  füljlt:  ba%  man 
gar  nidjt  einem  Sfttnftmerfe  gegenübersufteljen,  fonbem  felbft  3euQ*  "ner  traulich 
ftimmungboflen  ©aene  $u  fein  glaubt. 

.  .  .  Unterbeffen  30g  fidj  ein  ©emitter  über  SRembranbt«  Raupte  gufammen. 
3n  feine  Arbeit  bertieft,  Ijatte  er  nidjt  bemerft,  ba%  er  feit  langer  3^it  öffent* 
lidje«  Äergemiß  erregte.  (Sin  Seben,  wie  er  c«  führte,  an  ber  ©eite  einer  grau, 
bie  tijnt  fircfjlidj  nid>t  angetraut  mar,  berftieß  gegen  alle  ©runbbegriffe  ber  Sftoral. 
$enbridje  mürbe  eine«  $age$  bor  baä  ®onft(torium  citirt,  meü  fie  mit  bem  Sttaler 
JBan  Sftjn  im  ftonfubinat  lebe,  unb  mit  einer  ftrengen  firdjüdjen  $i«5tylinarftrafe, 
bem  2lu«fd)luß  bom  ?tbenbmaljl«tifdj,  belegt.  SRan  fann,  menn  man  mill,  bie  Ver- 
mittlung au«fpred)en,  ba%  ba%  merfmfirbige  Silb  bon  1654,  mie  ber  gejirenge 
tyotxptyix  gleid)  einem  Unterfudmngridjter  btn  armen,  ber  Unfittlidjfett  beuteten 
3ofef  bertjört,  in  einem  getoiffen  Sufammenljang  mit  ber  ©jene  bor  bem  Ober» 
ffrdjenrat!)  ftdjt.  Unb  biefe  ©jene  mar  ba&  (Signal  $u  all  ben  »eiteren  fingen, 
bie  nun  folgten.  ©S  iji  ja  ntd^t  feiten  fo,  bafj  gerabe  2Da«,  mag  fpätere  Seiten 
an  einem  ftünftler  bemunbem,  für  iljn  felbft  $um  Serijängniß  marb.  $a«  SBefte, 
n>a£  töembranbt  fdjuf,  $a«,  »a«  üjn  gum  SRembranbt  madjt,  Ijötte  niemals  ent* 
fleljen  fönnen,  menn  er  als  prafiifdjer  Sftann  fid)  auf  bie  Anfertigung  bon  ^ubli- 
fmnSbilbem  befdjrftnft  fy&ttt.  ftoä)  ba  er  überhaupt  nid^t  für§  $ublifum,  fonbern 
nur  für  ftd)  felber  malte,  mußte  er  aud)  ju  ®runbe  ge^en.  5)er  pttnni&xt  Qu» 
famntenbrudj  na^te,  noc^  befc^leunigt  burd^  bie  üomefymen  ^afftonen,  bon  beneu 
SRembranbt  nid^t  laffen  fonnte.  9hd)t  nur  to&ljrenb  feiner  @^e  mit  <&a&tia  ^atte 
er  für  ©d^mueffa^en,  lojtbare  alte  (Stoffe  unb  ^3)erglei(^en  ungeheuer  biel  au5« 
gegeben:  auc^  nodj  in  feiner  festeren  Seit,  obmo^l  al$9ttenfdj  ganj  bebürfnigloS, 
gab  er  (Selb  au«  roie  ein  Äröfu«,  benn  er  fammelte  Silber  oon  Üijian,  ^alrna 
unb  @torgione;  bie  feltenften  alten  Äupferfttt^e,  fogar  Slntifen  waren  im  93eftfc  beS 
3Ranne«,.ben  flaffiaiftifdje  Sleft^etifer  al§  Barbaren  berfc^rien;  unb  man  erjä^lt, 
bog  er  (ein  ec^t  rembranbtife^er  3ug)  auf  Wuftionen  oft  bie  greife  überboten  habt, 
um  feinen  Sanbäleuien  ju  aeigen,  wie  bie  ftunft  ber  großen  Wetfter  au  frf)ö^cn 
fei.  Söegen  einer  pnanjieEen  ^rifiS,  bie  $olIanb  um  bie  3Witte  ber  fünfziger  Sa^re 
bnre^ma^te,  mar  auc^  an  eine  giinjüge  SBeräugerung  ber  mit  fo  feinem  ©efdjmacf 
^ufammengebrac^ten  Äolleftton  nic^t  3U  benfen.  ©0  mar  er,  bem  ^unberttaufenbe 
burt^  bit  $änbe  gesoffen  maren,  ^löfelit^  ein  armer  2Rann. 


26  ©ic  Sirfimft. 

©ein  |)au§  ging  in  ben  Sefifo  eine«  moljfljabenben  ©djuljmacf)ermeifler« 
über.  @r  fclbft  fdjien  lange  berfcfyotten.  S)ie  feltfatne  Segenbe,  bte  in  älteren 
föembranbt »Südjem  gu  lefen  ift,  et  Ijabe  boö  @nbe  feine«  Seben«  in  ©tocfljolm 
al«  Hofmaler  be«  ®önig§  Don  ©djmeben  berbradjt,  ift  lebigltdj  barauf  $utüdw 
führen,  bog  er  für  feine  SanbSleute  in  bte  tiefe  Serfenfung  berfdjmunben  mar,  bie 
alle  Don  ber  ©efeUfdjaft  ©eäd)teten  aufnimmt.  ©rft  Ijatte  er  Unterfdjlupf  in  fletnen 
©aftljäufern  gefunben,  mo  man  nichts  oon  tljm  tmifjte.  Später  fud)te  $enbricfje, 
bie  energifdje,  Ijelbenljafte  grau,  tljm  unb.  ben  ©einen  baburdj  eine  neue  ©jiftenj- 
mögttdjfett  ju  fdjaffen,  ba%  fie  eine  flehte  Shmftljanblung  aufmalte,  £enbricfje 
forgte  für  SRembranbt«  Unterhalt  unb  er  Verpflichtete  ftd)  fontraftlid),  fie  für  bie 
58erpflegung«foften  baburdj  fdjablo«  $u  galten,  baj$  er  iljr  alljcl^rlicr)  eine  be* 
ftimmte  8naaljl  oon  Silbern  unb  9tobirungen  lieferte;  ein  Überetnfommen,  ba« 
felbftoerftänbltdj  aurifdjen  ben  Seiben  nur  bc«ljalb  getroffen  mürbe,  meil  Wertbrief  je 
fo  glaubte,  bte  Sefcfjlagnaljme  ber  ttioa  nod)  entfteljenben  Sßerfe  berljtnberu  $u 
fönnen.  3)ie  neue  SBoljnung,  in  ber  fie  Rauften,  lag  in  ber  SRofengradjt,  einer 
engen  ©äffe  am  (£nbe  be«  ©Ijeito,  mo  bie  jübifdjen  Probier  iljre  SBaaren  feilhalten. 
(Stuft,  auf  bem  bre«bener  Silbe,  Ijatte  er  mit  ©a«fia  fid)  bargefteHt  bei  Üppiger 
©djroelgerei.  Sefct  beftanb,  tote  alte  (Sljroniften  oermelben,  feine  tägliche  SRa^l^eit 
au«  Sroi,  Sßöfefljering  unb  S^äfe.  $rofcbem!  (Sin  trofcig  ftol$e«,  unerfdjütterlidje« 
£roftbem  Hingt  burd)  SRembranbt«  le&te  SBerfe  Ijinburdj.  Sin  £ouore*Silb  oon 
1660  ^eigt  iljn:  atuar  mit  umtoicieltem  Äopf,  al«  ob  er  an  ®opffd)mera  litte,  unb 
mit  ferneren  gurren,  bie  oon  ben  tiefliegeuben  Slugen  bi«  5um  Sttunbe  geljen,  bod) 
nodj  immer  an  ber  ©taffelei,  Sßinfel  unb  Palette  in  ber  $anb,  fein  Sftobefl  prjrenb. 
. . .  ©eltfam.  211«  ob  ba$  ©djicffal  iljm  fagen  toollte,  bafj  ein  2Mer  feine« 
©abläge«  feine  auftrüge  fid)  nur  felbft  erteilen  bürfe,  fdjicfte  eS  iljm  nad)  ber 
SoHenbung  ber  „©taalmeefterS"  abermals  Setb.  Smeiunbjmanäig  Saljre  öor^er, 
al«  er  bie  „9?ad)ttoa(£e"  gemalt  tjatte,  ftarb  ©a«fia;  jefct  oerlor  er  ©enbridje,  ber 
audj  fdjon  %\to&  borau«gegangen  mar.  (£r  mar  bon  feuern  allein,  fedföig  Saljre 
alt,  be«  legten  23efen«  beraubt,  ba$  iljn,  ben  Unbi«5ipluurten,  in  3ud)t  unb  Drb* 
nung  gehalten  fyatte.  ©o  tljat  er  jefct,  ma«  geber  gu  tun  pflegt,  ber  Sergeffenljeti 
fudjt.  2)a«  ©lud,  ba$  iljm  ba«  Sieben  ntct)t  me^r  bieten  fonnte,  gab  t^m  ber 
9Ilfoljol,  unb  3mar,  ba  er  nidjt  oiel  ©elb  in  ber  £afd)e  ^atte,  ber  9Ufo^ol  in  feiner 
billigten,  fonbenftrteften  5o^^'  oer  ©djnapS.  Sluf  feinen  legten  ©elbftbilbniffen 
bltcft  px  brein  mie  im  2>ufel.  3)ie  Hugen  ftnb  trüb,  bie  Sacfen  fMroammig  unb 
aufgebunfen.  $ocb  eine  merfmütbtgc  S8er!lörung  ift  jutoeilen  über  bie  melfen, 
müben  3üß*  gebreitet,  äßä^renb  er  in  feinem  fdjmufcigen  braunen  SRantel  in  ber 
©djnapSfneipe  ^oefte  unb  fa^einbar  ftier  öor  fic^  ^inböjie,  sogen  ftraljlenber  al« 
je  bie  ftata  9Rorgana«®ebilbe  fc^öner  träume  an  feiner  ©eele  oorüber.  Sraud^te 
er,  um  il)nen  ©epalt  ju  geben,  SWobeHe?  Sraudjte  er  prunfoolle  ©emönber  unb 
fd)immernbeS  @belgeftein?  ®r  brauchte  nur  $infel  unb  gatben.  Serlaine  fc^t ieb 
im  Stbfintljraufd)  auf  bie  SWarmorplatte  be«  maefligen  üfc^c^en«,  an  bem  er  in 
bunftigem  Äaffee^au«  ju  fifcen  pflegte,  feine  fc^önften  ©ebic^te.  ©o  befdjroot  auc^ 
9?embranbtr  ber  Settier,  ba&  berfommene  ©ubjeft,  beffen  ©efettfe^aft  nur  Settier 
toaren,in  feinen  legten  SSerfen  nod)  eineSBelt  märchenhaft  gli Jernber  ©djönljeit  herauf. 
SreSlau.  ^rofeffor  Dr.  9tid)arb  3»ut^er. 


$arte.  '  27 


paris/ 


ie  berfütyrerifdje  Sutetia  tft  nidjt  meljr,  toie  bot  bier$ig  igaljren,  a&  2oui8 
WapoUon  feine  SSeliauSfteflung  borbereitete,  politifdj  unb  pnatiäicff  bet 
SDWttel^ünft  unferer  (£rbe.  3«  ben  legten  SBodjen  aber  tourbe  mit  fühlbarer  ©§f 
furcht  bon  $ari3  geforodjen.  (Siner  tyrer  £enri<8  Ijat  gefügt:  Toute  la  science 
de  la  vie  est  de  savoir  attendre.  9laä)  biefer  SKo^nintg  Ijat  $ari$  gelebt  unb 
tarnt  $eute,  mo  überall  ba$  Kapital  Ijoljen  (Seltenljeitmertlj  befifct,  ftol$  fpredjen: 
rQdj  ^obe  lange  gefrort;  mein  ©elb  nur  in  Renten  angelegt;  SRiüiarben  auf  3Ril* 
Karben  gehäuft:  nun  bin  tdj  fo  toeit,  bog  id),  mit  getieftem  ©eutel,  meinen  $la^ 
unter  ben  jöeljerrfdjern  ber  internationalen  gmanagefdfyäfte  mäljlen  fann."  ($ine 
beutfetye  ©tabt  unb  eine  amerüanifa^e  ©ifenbafjn  Ijaben  al$  Srfte  auS  ber  neuen 
6ernefxhnmung  SRufcen  gesogen.  2)af$  eine  beutfd&e  Stabtanletfje  bon  patifet  ©anfen 
übernommen  mitb,  ift  ein  Sßobum  in  ber  gtwmagefdjidjte;  unb  juft  ber  Stabt,  in 
ber  am  Ritten  SKat  1871  bon  ©iSmard  unb  SuleS  gfabre  ber  für  ftranfreidj  fo 
fdjmeralidje-  3rrteben$bertrag  unter$eid}net  nmtbe,  borgen  bie  granaofen  jeftt 
15  fSÄUIionen;  borgen  fie  iljr  $u  einem  ginSfuß,  ber  um  lj2  Sßrojent  niebriger  ift 
att  bet  bon  ben  beutfdjen  ©anfen  geforberte.  ftn  $atiÄ  tuar  man  bom  2lbfd)luß 
biefet  Anleihe  befriebigt.  SBarum  audj  nic^t?  JJranlfurt  ijt  fein  fdjlcdjteret  ©cfjulbnet 
al*  gtanfreid);  unb  ber  franjöfifdje  Sparer  ift  burdj  ben  ginSfuß  feiner  Umtt 
nid}t  bertoöljnt.  2lud)  broljt  nun  enblidj  bit  (£infommenfieuer;  fommt  fie,  bann  ift« 
bottljeinjaft,  ben  ©cfiö  ftansöfifdjer  gonbS  gegen  ben  auSlänbifdjer  einautaufdjert. 
Unb  Sranffurt  ift  ber  etammfty  ber  töotl)fd)iIb$,  bie,  feit  SBaron  SBilty  tot  unb  bat 
franffurter  #au8  bon  ber  fcuSfontogefeflfdjaft  übernommen  ift,  meljr  al$  je  $u  granf* 
retdjS  $runfyrobuften  geregnet  »erben,  granffurt  §at  audj  ältere  unb  mistigere 
»ejieljungen  jur  parifer  85örfe  al$  irgenb  ein  anberer  beutfdjer  (SefdjäftSplafc.  8uS 
au  biefen  ©rünben  paßt  eine  franffurter  <£>tabtariltity  red^t  gut  an  bit  Place  de  la 
boors«  unb  bit  ^otifer  Ijaben  ®runb,  ftd)  be$  ®efd)äfte$  $u  freuen. 

3)ie  parifet  ©elbleute  Ijaben  in  biefem  Sunt  aber  iljre  güljler  nodj  toeiter  als 
bis  jum  SRain  auSgeftrecft;  fie  finb  über  btn  Djean  gegangen  unb  Ijaben  ber  größten 
ametifantfe^en  (SifenbaJjngefeQfdjaft,  ber  ^ennftjlbaniabaljn,  ein  $arle§enbon50  ättil» 
Konen  2>olIar$  gegenUeberaaljme33/4  pro^entiger  Sdjulbberfdjreibungen  gemäljrt.gum 
elften  SRal  beteiligt  franaöftfdjeS  Kapital  ftd)  offiziell  an  einem  amerifaniföen  Sifen- 
balpuint  ernennten.  Wud)  biefe  £ran£aftion  fyat  über  ben  (SinjelfaH  !)tnau£reid)enbe 
©ebeutung:  bie  amerifanif^en  (gifenba^npaptere  muffen  nun  ja  an  ber  barifer  Sör* 
fe  notirt  »erben.  (Sin  Vertreter  ber  53ereibeten  9Kafler  (agents  de  chaoge)  foH 
fc^on  über  bie  Sebingungen  ber^anbelnr  unter  benen  bie  am erifonifdjen  Rapiere 
in  ¥ari£  einzuführen  finb.  5£)a  bie  ^ennfqlbaniabaljn  bon  Üiocfefeder  (gegen  ben  ja 
auf  SRöofebeltS  Verlangen  ein  ofpaiöfcr  ©teetbrief  erlaffen  mürbe),  bem  mäd)tigften 
bet  amerifanifc^en  S^ruftfönige,  „fontrolirt*  »irb,  finb  bie  5^oni°fcn  gerabe  mit 
biefetn  ©efc^ftft  gleia^  in§  lo^nenbfte  ©ebiet  gelangt.  2)er  Äontra^ent  fiebert  i^nen 
but^  feine  auSgebeljnten  Sejie^ungen  5U  anberen  Unternehmungen  bie  (Gelegenheit 
|u  »eiteren  ^tan^aftionen  im^fianbe  ber  unbegrensten  aRöglid^feiten-.  2)ie$enn* 
f^ftnuHa  SRaüxoab  fontrolirt  bie  Baltimore  anb  Cfjio,  bie  5Rorfolf  anb  ÜSeftern 
unb  (gaafinfam  mit  ber  92en>'?)orf Central)  bie  ^ilobelp^ta  anb  ^Reabing,  bie 
toieberum  auf  bie  Central  of  ütteto'Serfeg  unb  bie  Song*3§lanb»©a^nen  Hinflug 


28  S>ic  Sufunft. 

%at  $te  amerifamfdjen  ©aljnen  brtwdjen,  weil  ü)r  ©djtenennefc  unb  tljr  fcapttal* 
bebarf  beftftnbtg  wädjft,  nodj  große  Mittel,  bie  fie  btSljer  au«  faimifdjen  Duellen 
unb  bon  ben  beutfd)en  ©anfen  erhielten.  $>ie  ^ennfulbaniabaljn  l)at  erft  im  Slugujl 
1905  runb  29Jcifliarben3Rarf  in^Cftten  unbScfmlbberfdjreibungen  burd)  bie  5>i«fonto* 
gefeflfdjaft  an  bie  berliner  ©örfe  gebradjt.  ©tne  fo  große  (Emiffion  amerifanifdjet 
Rapiere  Ijatte  Deutfdjlanb  bisher  nie  erlebt;  unb  bie  ©ebenfen,  bie  bagegen  laut 
mürben,  fdjienen  um  fo  berechtigter,  als  man  fdjon  Dörfer  bei  un$  eine  SRenge 
amerifanifdjer  ©ffelten  untergebracht  Ijatte.  Daß  nun  aud)  fix anfreidj  für  bie  ©er* 
einigten  Staaten  mitforgt,  lann  un$  nur  angenehm  fein.  Ob«  audj  unferen  ©anfen 
lieb  ift?  Daß  fie  ben  granf  furtern,  ben  ©emofytern  eine«  ber  wtcfjtigften  ©örfen- 
ptö&e,  nidftt  4  Sßroaent  ßinfen  fttr  eine  ©tabtanteilje  abauforbem  brausten,  war 
iljnen  wiHfommen;  unb  fie  lobten  feljr  laut  begljalb  bie  $artfer,  bie  bem  fo  bfel« 
fad)  in  Änfprudj  genommenen  beutfdjen  ©elbmarft  neue  ©elaftong  erfparten.  SBie 
aber  fteljt«  mit  Slmerifa?  Sin  ben  $aufee«  $aben  unfere  ©anfen  Diel  (Selb  ber* 
bient;  unb  trofcbem  fie  brüben  burdj  gute  ©erbhtbungen  unb  gntereffengemeinf haften 
gefdjüfct  unb  faft  pribilegirt  finb,  fönnte  bie  Äonfurrenj  ber  fran$öflfd)en  Kapital* 
Iraft  ba  eine«  Sage«  luftig  werben.  Da«  tlügfte  w&re  natürlich  ber  ©erfudj,  für 
tran«atlantifdje  $lftionen  beuifd)e«  unb  fran$öfifd)e«  Kapital  $u  berbünben.  Die  2Jca* 
roff  ofonferenj  ift  ja  glücflid}  überftauben  unb  in  ber  ©eurtljeilung  be«  ruffifdjen  $ro* 
blem«  werben  bie  SReinungen  fluger  ©anfter«  Ijüben  unb  brüben  Ijeute  ntdjt  meljr 
Weit  auSeinanbergeljen.  ©liebe  nur  ba%  *Sod)  in  ben  ©ogefen";  burd)  ba&  man  aber 
ljinburd)fd)lüpfen  fann.  9ttuß,  wenn  man  auf  bie  #öl)e  unfcrer  weltpolitifdjen,  weit* 
wirtljfd)aftlicf)en  Seit  fommen  will.  Da«  biel  berläfterte,  al«  Sßaljraeidjen  unferer 
materialifitfdjen  Dage  berfdjriene  Kapital  tjt  $um  griebeu«ftifter  geworben,  gftm 
fann  gelingen,  wa«  feine  grieben«fonferenj  je  bermodjt  ^ütte :  bie  beiben  9tefd)e  in 
intimeren  ©erfeljr  ju  locfen.  ftann  gelingen,  Deutfdjlanb  unb  granfreidj,  bie,  oljne 
e«  beutlid)  $u  merfen,  fdjon  burd)  ben  gemeinfamen  ©erluft  an  Stuffenpapieren  ein« 
anber  näf)er  gebraut  finb,burdj  einträglidje  gemeinfame©efdjftfte  fo  p  berbünben,  baß 
bie  gittert  borftapitaleinbuße  imftodjbarlanbe  ber  Kriegsgefahr  entgegenwirf enkuß. 
&n  bem  ^ennfulbaniaconcern  finb  bie  DiSfontogefeflfdjaft  unb  bie  Dentfdje 
©anf  intereffirt;  bie  Dre«bener  ©anf  unb  ber  @d)aaffl)aufenfdje  ©anfoereüt  $«&en 
feit  einigen  Sftonaten  eine  3fntereffengemeinfd)aft  mit  ber  new«uorfer  girma  3*  % 
3Rorgan,  mit  ber  bie  parifer  Käufer  jefet,  wie  man  Ijört,  über  neue  amerifanffdje  ©e* 
fc^äfte  ber^anbeln.  %n  fünften,  wo  fie  göben  anfnüpfen  fönnen,  fe^lt«  ben  berliner 
unb  ben  parifer  ©anfen  alfo  nic^t.  $em  ©oncern  Xte«ben»@c^aaff^aufen  ^at  SRor* 
gan  eine  Slrt  Monopol  für  (Suropa  übertragen;  ofme  ©erücffic^tigung  früherer  $er* 
einbarungen  ift  ein  neue«  Slbfommen  ba  faum  möglic^.  Der  28eg  i(t  alfo  offen, 
^ari«,  ba&  fid)  fo  lange  jurücf^ielt,  fann  auf  bem  internationalen  (Selbmarft  wie* 
ber  eine  Hauptrolle  übernehmen;  unb  bieUeidjt  merft  man  balb,  wie  ftarf  bie  bon 
$ugo,  3ola  unb  ©ourget  ber^errlic^te  ville-lumiere  nod)  immer  iji.  SRanc^e  ftrifi« 
l)at  ben  parifer  ©elbmarft  ^eimgefuc^t ;  bennoc^  blieb  er  ftet«  im  ©orbergrunb  unb 
bon  Slllen  beadjtet.  ©olbminen,  9iio  Stinto,  (£ape  Popper,  Xflrfenlofe:  Rapiere,  in 
benen  §err  Xoutlemonbe  mit  unberjä^rbarem  @ifer  fpefulirt,  werben  ober  würben  in 
*ßari3  notirt.  Die  Eigenart  ber  parifer  ©örfenfpefulation,  ba$  SRilteu,  in  bem  bie 
3alu$ot  unb  Sronier  wadjfen,  fyabe  i<§  ^ier  fc^on  ju  fd^ilbern  berfuc^t.  SBcr  eine 
©orftellung  babon  ^at,  ma$  eine  bon  Temperament  unb  Kü^n^eit  bebiente  Kapital* 


$arls.  29 

traft  ju  letften  bermag,  toirb  einfetjen,  bog  ber  (Sntfdjlufj  bct  Sßarifer,  fidj  eifriger 
ben  großen  internationalen  gtnanagefct)äften  auauroenben,  ntdjt  oljne  waljrnetjmbare 
folgen  bleiben  fann.  3)er  beutfdjcn  .gnbuftrie,  bie  bon  ben  ©anfen  Ijolje  Srebite 
f orbert,  tonnte  ein  ®elbgeber  bon  ber  $oiena  ber  ^arifer  nur  mtHf ommen  fein.  2)a& 
fie  ftdC^  für  bie  beutfdje  3nbuftrte  lebhaft  interejfiren,  t)aben  fie  me$r  aI3  einmal  be* 
«riefen.  $arpener  ftob  on  ber  ©eine  beliebt  unb  an  ber  im  borigen  3at)r  in  ©t.  Äbolb 
gegrünbeten  ©ergmerfägefeflfdjaft  ift  franaöfifdje«  unb  beutfdjeS  Stojrital  beteiligt.  " 
$amal&  ljörte  man  audj  bon  bem  $Ian,  in  $ari8  einebeutfct)*franaöftfd|e  Sani  $u 
errieten;  er  mürbe  mit  ber  (Smiffum  ber  rufftfdjen  $htfeüjen  in  gufammen^ang  ge* 
bracht :  engere  gütjlung,  aunödjft  wenigftenS  auf  biefem  ©eBiet,  tonnte  beiben  Q&xupptn 
mfinfdjenSwertt)  fdjeinen.  $)iefe3  SRotib  erllärte  beim  and},  bai  als  beutfdje  «er* 
treterin  beS  ©ünbnifftlaneS  bie  girma  3RenbelSfot)n  &  (£o.  genannt  mürbe.  Sefct 
bernimmt  man  nid^td  meljr  bon  bem  Sßrojett.  3ft  *&  aufgegeben  ober  nur  in  ben  tri* 
tifdjen  SBodjen  be<§  SRaroIlotjaberg  auf  günftigere  Seit  bertagt  morben?  2113  ©um* 
ptom  befferer  9kd)barftimmung  mar  e3  jebenfaflS  ber  ©eadjtung  wertr).^ 

2Benn  granlreid)  auf  htm  internationalen  ©elbmarft  mieber  au  einer  gütjrer* 
rolle  tönte,  fo  Ijätte  e8  bie  betrauerten  fünf  2Jtflltarben  ntdji  pro  nihilo  an  $euifd>* 
lanb  gejault.  55)ie  28al)l  ber  SBege,  auf  benen  ber  SRtefenbetrag  bamalS  and  Siel 
beförbert  würbe,  Ijat  auf  bie  ©tftaltung  be$  internationalen  ©elb*  unb  gatyfong* 
berleljrg  ja  eine  bt3  Ijeute  flu  fpürenbe  SBirtung  geübt  Submig  ©amberger  mar 
ber  (Srfle,  ber  bie  totrtljfdjaftlicrje  Söebeutung  ber  2luSaar)lungmobaliiäten  er  formte; 
nnb  2&on  ©ar>,  ber  berühmte  ftan^öfifd^c  Stfaiionalöfonom,  tjat  in  feinem  «über  bit 
gatjlung  ber  ÄriegSentfcrjäbigung  unb  bie  bon  iljr  berurfadjten  ©emegungen  auf 
bem  <8elb*  unb  SBertlpapiermarft"  an  bte  Sfationalberfammlung  erfmtteten  $3ertd)t 
gezeigt,  wie  baä  ®elb  bon  granfreict)  befdjafft  mürbe  unb  melden  SEBeg  ß  bon  ba 
nad)  S)eutf erlaub  nat)m.  41/4  SRilltarben  mürben  in  2Bect)feln  beglichen,  beren  <5d)id* 
falc  Ijeute  nod)  (Seljeimmfj  ber  9teicr)$Ijau})tfaffenbüd)er  ftnb;  beim  ber  aroette  2eil 
ber  $efd)id)te  ber  franaöfifct)en  trtegöentfdjöbigung,  ber  (nad>  ©amberger)  bon  ber 
„9*ad>Ijanb"  $u  tyanbeln  ffitt,  ift  nod)  nid)i  geferjrieben.  3>ic  Xljatfadje,  bafj  eine  fo 
gewaltige  ©umme  in  2Bed)feln  umlief,  mug  bie  SluSgeftaltung  be£  SBcd)felt>erfc^TÖ 
aU  internationalen  ga^lungmittel§  unbebingt  geförbert  ^aben.  $ari£  ift.miber  SBiflen 
freiließ,  jur  ®r5te^erin  ber  fapitalifttfdjen  SSelt  getootben  unb  lann  fagen,  ba$  ed  bie 
neue  $$afe  feiner  ^ntmidelung  mit  fernerem  Cpfer  felbft  etmöglid^t  ^at.  9tn  bad 
nic^t  gar  p  fiö^Uc^e  (Silbe  wirb  nun  ber  frö^lic^e  Anfang  gefnilpft. 

©eit  W^line«  ©örfengefe^  ba&,  ungefähr  wie  unfere  ^öd^ft  berühmte  «©örfen» 
reform,*  Jermin^anbel  unb  internationale  tltbtirage  einf(^rön!en  moßte,  in  Äraft  ift, 
tyit  bie  parifer  ©ötfe  an  Sebeutung  öetloten.  ^tuef)  in  ^eutfd^lanb  roeife  man,  mie 
wichtig  an  ber  ©eine  ber  Unterfd)ieb  jmijc^en  ^arquet  unb  Souliffe  ift.  Qm  $arquct 
^errf^t  ber  SSercibete  9Ra!Ier,  ber  |>anbel  in  offtsieU  notirten  papieren.  Xte  Souliffe 
ijl  ein  freier  SWarft,  ber  in  getoiffem©inn  ^mar  unter  bcm©d^u^  ber  agents  de  change 
pe^t,  auf  bem  bie  Sfcotij  aber  nic^t  bon  ilmen  gemacht  wirb,  alfo  auet)  nid)t  ben  SBeri^ 
amtlicher  geftfleKung  Ijat.  ^er  größte  ^eil  be§  (SffeftenljanbelS  fpielt  fic^  in  ber 
(Jouliffc  ab  (bie  Setmiüler  feigen  Ijier  coulissiers),  bereu  SBcfeiligung  be^alb  ber 
ganzen  ©öife  ein  mefentlit^  beränbettc §  ©efic^t  geben  mürbe.  SluStDfldjfe,  bie  au  Äon* 
fliften  5roifd)en  agents  de  change  unb  coulissiers  geführt  unb  au  gefe^lie^en  Gin* 
griffen  gereist  Ijabeu,  finb  bot^anben  unb  treit^in  fid)lbar;  fehlen  fie  irgenbmo?  3)ie 


30  2>ie  3ulunft. 

a^ents  finb  ben  freien  Setmittletn  gegenüber  in  bei  3Jttnber$<dji;  ba$  SSerIjältntß 
ift  ungefähr  1 : 4.  Stofür  foftet  aber  eine  cha^ge  d'agent,  bcß  ©efdjäft  etneS  Set» 
eibeten  ÜJtoflerS,  ba$  in  granlreidj,  wie  baä  Notariat,  gefauft  Wirb,  etwa  3  Sttiffi* 
onen  grancS.  $a$  fann  ein  (Sinäelner  feiten  erfdjwtngen;  unb  fo  wirb  $um  @rwer6 
einer  SDfcaflerfttma  oft  tin  Sßerfonalbünbniß  gefdjloffen.  3>ie  partfer  ©örfe  ftljnelt  in 
iljrer  Drganifation  ber  lonboner  Stock  Exchange  mit  üjren  brokers  unb  Jobbers; 
nur  lögt  in  SßoriS  bte  (StmbifatSfammer  ber  SBeretbeien  SJtafler  mandje  ®ebräud)e 
fortbewegen,  bie  bem  ©efdfjftft  t)inberlic^  .finb  unb  in  Sonbon  bon  bem  prafttfdjen 
SRedjenmeifterffnn  ber  #auptbetljeiligten  ttidr)t  gebulbet  würben. 

$ati£  l)at  Diele  fcr)tpere  Shifen  butd)gemacrjt,  ift  aber  nie  im  ßebenSnetö  ge* 
troffen  worben.  ftn  btn  Diesiger  Sauren  be£  neunzehnten  ^aljrljunbertS  0tng  eint 
Ijalbe  TOlItarbe  butcr)  ©pefulationen  in  Snglanb  öerloren;  bann  fam  ber  £parf äffen* 
fradj;  1857  ein  Serluft  öon  3  SJlilliarben  burdj  eine  amerifanifdje  ÄrifiS;  1882  ber 
©ontoujfradj  (Union  Generale  in  «ßartö);  1889  ber  Surf  erfrag;  1890  ba$  (Bin* 
greifen  ber  öanf  üon  granfreid)  $u  fünften  ber  93anf  Don  (Snglanb;  1895  ber  9lit< 
betgang  ber  fübafrifanifdjen  SRinen  unb  ber  £ürfenwertlje;  1901  ber  Sfradj  ber  ©lef* 
trifdjen  SBafjuen  unbSBetriebe  unb  ber  rufftfdjenSnbuftriepapiere;  1905  ber  Suder* 
frad)  Cgaluaot  unb  (Stonier).  2)iefe  Sfafutjlif  mad)t  feinen  Slnfprucr)  auf  SoUftänbig* 
leit;  fie  jeigt  nur,  melden  Umfang  bie  parifcr  ftataftropljen  annehmen  fonnten,  oljne 
bie  £auptftabt.  unb  ba$  fReidt)  bauemb  $u  lernen.  @ine  fo  ftarfe  ®ro&madjt  fann, 
ba  fie  fid)  nun  mit  gefammelter  ftraft  wieber  ben  internationalen  ®efd>üften  anwenbei, 
bie  SBcIt  eineö  £age$  nod)  burd)  iljre  Setftungfaljigfeit  überrafdjen.         Sab  on. 

Unb  bodj  mar  beim  Eintritt  in3  aweite  ©emefter  bie  partfer  Stimmung  f  o  flau  wie 
fdjon  lange  nidjt  meljr.SRuffenfd)  merken?  9ftöglidj;  oerünbertljatte  ftct)  in  töujtfanb  aber 
nidjtS,  ein  ®runb  $u  neuem  Unbehagen  mar  ba  alfo  ntdjt  gegeben.  SRagenüberlabung? 
Äuget  ber  ruffifdjeu  SDlilliarben*  unb  ber  amerif  anifdjen  2tttHionenanleilje  finb  Steile 
einer  fa)Webtfd)en$lnleilje  au  »erbauen.  granaof en  borgen  bem ©taatWmaaonaS 84  SRil* 
ltonen5ranc^.5tanaofenfinanäirenbieSötfc^bergba^n/bieungefä^r909WtIIionen3ranc3 
foften  foll.  granjofen  werben  große  $often  ber  tnblid)  fonöertirten  italienifcfyen  )Kente 
ju  übernehmen  fjaben.  granaofen  l)aben  ber  3tabt,beren  bürgern  ©oet^e  „ein  £ieftger" 
ift,  au§  ber  ?lnleiljenotfj  geholfen.  2)a  wäre  eine  -ättagenoerftimmung  leidjt  au  erflären. 
3)enfbar  aber  audj,  ba%  bte  SButtj  über  ben  ©infommenfteuerplan  be3  ginanjminifterS 
9Soincare  einen  $lu£brucf  fud)te  unb  fanb.  $ie  Haute  Banque,  Ijieß  e$,  Ijabe,  um  bie 
SRegirung  ju  ärgern,  ben  ftutS  ber  breiproaentigen  9tente  finfen  laffen.  SBarum  muß  e$ 
benu  toieber  bie  Haute  Banque  geroef  en  fein?  ®erabe  bie  kleinen  unb  SHeinftenfönnen 
ein  gntereffe  baran  fyabm,  itjx  ©infommen  unb  Vermögen  ber  ftaatlicfyen  ^ontrole  ju 
cntzkfyen,  unb  be$I)alb  ^eimifc^e  dtmtt  oerfaufen.  9Rit  bem  ©ttrag  fann  man  frembe 
Rapiere  faufen  unb  fie  im^ot^fatt  fogar  imSluSlanbe  beponiren.  2)er  SBibermiHe  gegen 
bie  ©infommenfteuer  ift  in  granfreid)  noc^  oiel  ftätfer,  al§  man  oon  SBeitem  ^u  aljnen 
öermo^te.  Unb  nun:  @d^mäd)e  unb  SBirrnifj  auf  bem  ?tmerifanermarft,  bie  djronifdje 
9hiffenfrifi§,  Unruhe  unb  ^ieberbrüt^e  im  lonboner  $?afferncirfu$,  in  $ariö  felbft  eine 
8füHe  neuer,  lo^nenber  ©mtffioneu  (?lma5onaS  giebt  5,  ^ennföloania  unb  gtulicn  3% 
granffurt  immerhin  nod)  3!/2  ^rojent):  ba  ift§  eigentlich  fein  SBunbcr,  bafy  bit  oon 
^Soincar6  ©ebro^ten  retten,  toaö  irgenb  ju  retten  ift,  unb,  bor  ©eginn  be§  großen  @r* 
obererjugeS,  bie  armfaMige  breiprojentige  JRente  fo  tjerunterbrücfcn,  wie  wir«  fonfl  nur 


$atis.  31 

in^eutfdtjlanbgemöljntfinb.  Unfere  SBörfenpreffe  Ijat  ba«$ennfnloaniagefd)aft  ^ö^nifc^ 
bcr  testen  pari fer  Sfhiffenemiffion  öerglidjen.  9Wdt)t  oljne  (Srunb.  33eibe  ^apterljaufen 
umrben  bon  ben  felben  gnftituten  auf  ben  Wlaxtt  gebraut :  bon  bcr  Banque  de  Paris, 
bem  Credit  Lyonnais,  ber  Soci6t6  G6n6rale  unb  bem  Comptoir  d'Escompte.  $)ie 
Stoffen  mufften  5  Sßrogent  Sinfen  ä^fett/  iljre  Hnleilje  f  am  gu  88  Ijerau«,  flieg  felbft  in 
btn  furzen  Sagen  be«  Taumel«  nid)t  übet  ben  ftur«  bon  92  y2  unb  Ijält  fid>  nun  mflljf  am 
auf  bemet{tcn@tanb.3)en?lmenfancrntt)urbennur  33/4  ^rogentabberlangtunb  bieerfle 
Kotig  üjrer  Anleihe  erreichte  bte  $arigrenge.  timerifa,  3)u  ^aft  e«  beffer,  mußte,  mie 
©oetlje  bor  juftadtjtgig  Sagten,  iefct£err  ftof  otogen?  f  euf  gen.  (3)er  übrigen«  toeber  fo  irr* 
finnig  mar,  hn3[uni  fdfjon  tvieber  eine  neue&nleüje  gu  f orbern, nodt)  audj  nur  fo  unftug, 
bk  gfrangofen  gu  befdjleunigter  Sfatengaljlung  brdngen  gu  wollen.  2)aß  er  tn$ari«bet* 
tyanbeln  lieg,  ift  ridjtig;  bodj  nur  über  bte  ftrage,  06  bte  großen  ©ummen,  bie  bort  für 
rafftfäe  SRedjnung  liegen,  mirflid)  btö  gur  legten  SRatengaljtung  gin«lo«  bleiben  follen.) 
Siegt  im«  einanbererSergleid)  abemidjt  näljer  ?  f>errSuigi£uggattt  Ijat  ba«3iel  feiner 
SBünfdt)e  erreicht,  btn  Sag  nationdien  Sriumpt)e«  erlebt.  3$n,  ber  ©djaftmimfter  mar, 
bem  Italien«  liebergang  gu  fdm&göünerifdjer  Sarifpolitif  gugef djrieben  mürbe  unbber 
ietjt^rofeffor  be«  Staatsrechtes  unb  $lbgeorbneier  oljne  polittfdjeu  Sitel  ift,  muß  man 
fortan  gu  ben  großen  fjinangtalenten  rennen,  bk  3fracl  ben  SBirtljbötfern  gab.  ^Btin 
%an5pcrf  online«  Serbien  jt  ift,  ba^  bie  Italiener  bengtm&fuß  iljrer  ©taat«rente  bon  4  auf 
3%  unb  in  fünf  galjren  auf  3y2  erniebrigen  lönnen.  2)a«  ift  feine  ftleinigfeit.  Hl«  bor 
gwölf  Sauren  ber  3w«ber  italienifdjen  SRente  Ijerabgefefct  tourbe/toar«  eine  ber  berfidj» 
tigten  ©ouponfürgungen,  bie  bem  <Staat«banferot  borangugeljen  pflegen,  Sem  fdjicn 
ba&  ßanb  roirflid)  uoJt).  Italien  t)atte  in  Äfrifa  f  d&limme  93erlufte  erlitten  unb  nad)  btm 
SBiUen  be«  brauen  (Sri«pt  mußten  bie  ©taat«gläubiger  einen  beträchtlichen  Styeil  ber 
3ecf}e  galten.  Unb  in  ber  furgen  Qdt,  bk  feitbem  berftridjen  ift,  $at  ba«  Sanb  fid)  fo  er* 
Ijott,  ba^  e«,  unter  allgemeinem  SBeifafl,  nun  fagen  fann:  Unfere  gtnangen  finb  tyeute 
fo  gut,  ba^  mir  Sporen  maren,  menn  mir  unfere  Hnleüjen  Ijöfjer  al«  mit  3l/2  ^ßrogent 
betgtnften.  28iemarbbiefe9Banblungmöglic^?  $urdj<Sparfamfeit,reblid)e©irtljfc§aft 
unb  flugeffintmidelung  aller  für  bte^nbuftrie  nufcbar  gu  madjenben  Gräfte,  ^erfjrem- 
benftrom  fc^memmt  bem  Sönigreic^  ber  ©aüoner  noc^  immer  <Sc!t)ä^e  in«  prangenbe 
^au«.  2ludt)  bie ® olf«genoff en,  bie al§  mittellof e SluSmanberer  über«  3JJeer  gogen,  f Riefen 
attjatjrlic^  Söetrüge  ^eim,  bie  auf  oier*,  fünffjunbert  ÜKittionen  fiire  gefc^a^t  merben. 
®ie  oor^anbenen  SSaffetfräfte  ftnb  enbüdt)  au«genuöt  unb  auf  manchem  ©ebiete  bie  5Sor* 
DebiiKjungen  für  baS  ©ebenen  einer  (Sroßinbuftrie  gefd^affen  morben.  9^eue  ©Bulben 
burften  ni4t  gemalt  Werben.  9Wan  tonnte  ben  §au«fyalt  inDrbnung  bringen,  ba^9lgio 
beiehigen,  aHm5t)lidt)  aud)  mieber  in  ©olb  galten.  Unb  ba  ba«  toadjfenbe  Sßationaloer* 
mögen  baljeim  ntcr>t  oiele  gute  Stnlagemöglid) feiten  fanb,  mürbe  e«  meift  gum  JRüdfauf 
»onStaat«rente  benu^t.  3n  einem  Umfang  unb^empo,  mie  man«  faum  je  erlebt  ^atte. 
3eftt  fannStalien  fonoertiren.  9luf  eigeneöefa^r;  o^ne einem ginangfonfortium  gegen 
Entgelt  ba^  Mtfito  gu  übertragen.  $)er  größte  S^eit  ber  SRmte  liegt  ebat  fc^on  in  ber 
#eimatl).  9Ber  fein  Kapital  gurücfljaben  miK,  muß  binnen  Oier  Sagen  feine  gorberung 
anraelbeiu  ($reußcn  mußte  M  feiner  ftonfol«fonoetfion  bie^rift  gur  ©rfläruug  auf 
brei  23oc^en  erftrerfen.)  3)a«  ift  ein  Sluffd^mung,  ber  gu  benfen  gtebt.  6c^on  oor  brei 
Sauren  fonntegtalien  biegin«öflidt)t  einer  faft  anbertljalb  ^tlliarbenSire  betragenben 
Anleihe  bon  4y2  auf  3l/t  $rogent  ^erabfefcen.  Qe^t  finb«  adt)t2RifliarbenSixe.  $ic  neue 
ftonüerfion  erfpart  bem  Sanb  für  bie  nftdjfteu  fünf  S^re  jegmaugig,  bon  1912  an  je 


32  ©ie  3ufunft. 

öterjtg  2Rißionen.  Äein  SBunbet,  bog  Suigißuaaatti  jefct,  trofc  ben&niifemiten,  in  3to* 
licn  ber  populörfte  2Äonutft.  Uebet  ein  £leine$,  $at  et  neulich  in  ber  Kammer  gefaxt, 
tuerben  mir  barem  benfen  f  önnen,  bte  beut  Qott  aufgebürbete  ©teuerlajt  $u  Derringern. 
llnb  toir?  ©rljöljung  be*  Sßofttarife*  im£)rtgberfe$r;  (Sigaretten-,  gfafyrfartcn*,  £an* 
tiemen  jteuer ;  unb  f  0  meiter.  $ie  3  %  projentige  italienif  d)e  diente  Ijat  einen  ihirS  oon  104, 
fielet  alfo  5  *proaent|öIjer  al$  bie  eben  fo  |od)  oerainftenSlnletljen  beS  S)eutfdjen8fceid)eS 
unb  $reuf$enS.  llnb  bodj  ift  2>eutfdjlanb  ba&  inbufrrieQ  ftärfftc  töeid)  ber  (Erbe  unb  in 
$reufjen  ift  ber  JJaljreSertrag  ber  difenbaljnen  unb  ber$omanen  größer  al$  bie  für  ben 
©taat$$infenbienft  nötige  (Summe.  L'Italia  fara  da  se :  ift  bie  ©tunbe  getommen,  bie 
bai  ftolae  SBort  ber  $oreto  unb  ©albo  in  ftdjtbore  äBir!li<$feit  manbelt?  $ie  Italiener 
laben  ®runb  $utgreube.  2$ier$ig3aljre  nad)  (Eufto^a  unb  üiffa  fönnen  fte  iljre  ®taat&* 
fdjulb  niebriger  oerainfen  als  Dejierreid),  baS  nod)  immer  Ijodjmütljig  auf  fte  $era|falj, 
feine  diente.  Stellt  ifjre  ftnletye  |ü|er  im  ®ur3  at&,  bei  gleicher  öerjinfung,  $reu&eu* 
f  onf  olS  unb  SReidjSanletlje.  2lud)  Su^atti  aber,  beffenßebenSarbeit  minbeften*  ein  3a|r* 
jeljnt  lang  faft  audfc^liegltc^  biefer  Aufgabe  gegolten  Ijat,  fjätit  bog  ftiü  nidjt  erreicht, 
menn  iljm  nid^t  t)on  einer  meitftd)tigen$olitif  $üfe  gefommen  toöre.  Dljne  bie  »etflftn* 
bigung  mit  granfreid),  o|ne  ben  (Eintritt  in  ben  Zoncern  ber  2Beftnwd)te  toar  bie  (Er» 
Ijolung,  bie  &raftfteigerung  ber  SBirtljfcfyaft,  mar  bie  neue  Äonoertirung  nid)t  möglia>. 
Äud)  beäljalb  |at  fie  rote  eine  Sommerfenfation  getoirft.  ©0  gute  ®efd)fifte,  Jjtefc  e$> 
machen  bteüeute,  bie  mit  (Englanb  unb^ranfreid)  gut  flehen.  Unb  hei  un£  gab  eS  Sporen, 
bie  Stalten  galten,  toeil  e$  in  8llgefira£  nicr>t  für  und  in$  geuer  ging.  28ir  muffen  fro| 
fein,  wenn  bieDefterreidjer  nidjt  $u  fragen  anfangen,  ob  fie  nidjt  beffer  träten,  nadjtta« 
liemfdjem  SRufter  gang  offen  oon  3)eutfd)lanb8  ©eite  gu  weisen.  StalienS  3l/2  projen* 
tige  9lente:  104.  DefterreidjS  oterproaentige:  100.  $retpro$enttge  flieid)$anleit)e:  88V4. 
$er  ShtrS  ber  ©taatSrenten  $eigt  fdjlieglidj  ja  bodj,  wie  bie  fRetd^e  politifd)  eingefaßt 
werben . . .  Unb$ari£  ift  flau?  S)ie®rfinbe  finb  fdjon  aufgellt  roorben;  barunter  mar 
audj  ber  eine,  ber  unS  tröften  f ann :  ber  gransof e  Ijofft,  fein  ©elb  in  ber  Snbuftrie  beffer 
5U  oer$infen,  unb  berfauft  leisten  #ersen§  bie  fdjledjt  rentirenbe  ©taat«anlei|e. 


Briefe. 

^egen  ben  Slrtifel,  ben  |>err  Dr.  Robert  Reffen  |ier  am  neunten  Quni  über  9?einlic|* 
"  feit  unb  ©ittlic^feit  öeröff entlia^t  %at,  rietet  fid)  bie  f olgenbe  ©arfteflung : 
9leinlia)feit  unb  ©ittlia^fett  bebingen  einanber.  SBie  bie  eine  bie  8ictnr>ett  be3 
ÄörperS,  f  0  gebeutet  bit  anbete  bie  ber  ©eele.  Unb  (f  onberbar  genug !)  bodj  giebt  e«  Seutc, 
bie  behaupten,  ba%  biefe  beiben  Dinge  einanber  ausfliegen,  unb  bie  ba|er  bie  2$al)l» 
frage  fteüen:  9teinlic|feit  ober  ©itilidjlcit?  ©0  gef(^a|  eS  oor  ein  paar  SBoa^en  in  ber 
„3utunfr.  3Rit  erfrifc^enber  Xeutlia^feit  unb  mit  fo  oiel  (^eift  unb  Sogif,  »ie  man  [xt 
nur  immer  ber  beften©ad)e  münf(|en  mödjte,  Oerfoa^t  bort  ein  in  ©übbeutf erlaub  leben* 
ber^rjt  ben8afc:  ^3um  teufet  mit  ber  6ittlid)!eit;  e«  lebe  bie  8Reinlia^feit!*  Unbma^t 
im  »erfolg  biefer  fcljefe  ber  „Deutfclen  C^efcHfct)aft  $ur  53elämpfung  ber.  (&ef^lec|t«* 
!ranff)eiten*  \>en  »orrourf,  ba$  fie  fid^  um  bie  fd)on  in  i|rem  tarnen  angebeutete  5luf* 
gäbe  ni«f»t  fümmere  unb  firf)  Oon  ber  fogenannten  ©ittlic|feitben;cgung  in§  ©(|lcpptau 


»tiefe.  3S 

itetjmen  laff e.  Det  ©egtfinbung  bfefeS  Bornmrfe*  tftber  breitete  tÄaum  augeuriefen. 
(Rn  (o  breitet  SRaum,  bafj  baneben  her  be!jeralgenStt>ertl)ere$l)eil  beSÄrtifel«,  biettuS» 
einauberf  efrung  ober  ben  prop^latti  f  djenSBertlj  berffietrtlidjr'eit,  f  o  jt  etrna«  ju  hirj  f  ommt 
unb  gar  bie  pofttioen  ffleformborfdtjl&ge  nidjt  übet  $a8  IjinauSfommen,  maS,  aumÄei» 
ftriel,  Dr.  Sölafdjf  o  toäljrenb  bet  Derlftjterten  mündjener  Tagung  gefagt  Ijat.  9hir  gonj 
natürlich  i  jt  ba$  Settangen,  baß  eine  ^efcHfc^aft,  bie  ftd)  bie  ©ef  ämpfung  bet  ®  ef  d)led)t$* 
ftanf^eiten  jum  Siel  gefegt  t)at,  oljne  5l6f  djweifung  nad)  redjtS  ober  linf 3,  in«  9Roralifdje 
obet  tlumoralifdjc,  ftratf$  auf  iljr  Qid  loSgelje.  SBie  f önnen  mit  bte  (Ertoetbung  folget 
fttanBjeiten  bereuten,  wie  UjrftnSbeljmmgSgebiet  einf  c^rönf  cti,  toie  bieGfrfranften  tafdj 
«nb  böHig feilen?  2)a8finb  bie  {fragen,  bie  biefe®efeflfdjaft  befdj&ftigenmfiffeu.  ©id&er 
ijt$  alfo  bebauertidf},  wenn  man  immer  miebet  oerfud)t,  bit  ©efeflfdjaft  ben  ©ittlidjfeit* 
befirebungen,  mie  immer  fte  Reiften mögen,  ein*unb  unterauorbnen.  Unbbebauerlid),baf3 
manche  (Elemente  innerhalb  betGtefellfdjaft  mit  biefen  Serfudjen  meljr,  als  in  Änfeljung 
bet  befonberen  Aufgabe  ber  ©efeflfeftaft  gut  ift,  ftjmjwtljifiren.  Slber  tft  benn  bie  $ro* 
pfftlage,  biefe  roicfytigjte  aller  Hufgaben  bet  ©efeflfdjaft,  allein  unb  auöfct)Iteglic^  burdj 
Jte$tlid)e  SRagregeln  $u  erreichen?  Sohlen  mit  ein  ©eifpiel.  $a  mar  in  Hamburg  bie 
(Spolera,  in  2Ründjen  bet  $t)pl)u£.  Sin  beiben  Orten  befftmpfte  man  aunftctyft  mit  allen 
au<8ebot  fte$enben  SRilteln  bieCptbemie.  $)annaber,al£  man  iljtet$etr  getoorben  mar, 
fing  man  an,  nadj  bentiefet  IiegenbenUrfac$enbieferUebelauforfdjen.  SWanf  antrieben 
$obett,  bie  S&afferüertjältmffe,  man  manbte  feine  Slufmetffamleit  ber  SebenSmittelbet* 
f  orgung,  bet  SBotjnungf  rajge  unb  öljnlidjen  fingen  au.  ©enau  ba£  Selbe  gilt  audj  für  und. 
Starf  bie  öefeflfdjaft,  wenn  fte  iljre  Aufgabe  red>t  berftetjt,  fldj  baran  genügen  laffen,  bie 
fu$$rofrituirenben  unb  bieftonfumenten  ber^ßroftitution  sur  9leinlic^f  ext  au  ermahnen 
unb  tfjnen  aud)  bie  Mittel  unb  TOöglicr)Feite«  au -einer  JReinlidjfeit  )u  oerfdjaffen,  beten 
»otbeugenbe  SSirffamfeit  nad)  8fafid>t  berSad&Derftänbiflen  md)t  übermäßig  groji  unb 
jebenfaH«  nic^t  unbefdjränft  ift?  $atf  iljr  genügen,  baß  fte  einige  fragroürbtge  SRittel 
gegen  bieÄnftecfung  empfiehlt  unb  Vertreibt  ober  füt  bte  unentgeltliche  «e^anblung  bon 
<Bef$Wjt*rtanfen  fotgt  unb  ab  uttb  au  ein  SRerlblatt  IjerauSgiebt?  drängen  fkt)  iljr 
ttu$t  WKrj  anbete  $flid)ten  auf?  Xa  ifi  bet  Kampf  gegen  ben  Älfoljoli$mu$.  S)a  bet 
itampf  gegen  bie  gefe&ltdjenUngel)euerIid)feiten,bie  bor  flnjiectung  fäüfcen  f ollen,  aber 
nur  bo§  leidjtet  f onttolitbate  Sßeib  treffen,  gegen  au  bie  ©efefce$borfd)riften,  bte  au« 
ben  Opfern  bet  (BefeHfdjaft  ein  5reinhlb  machen,  ba£  ©taufamfeit  unb  fBiüfüt  oon 
6$fapftod)  su  &d)lup\loä)  ^e&en  fann,  bis  e£  trgenbtoo  au(ammenbria)t.  5)a3  ganae 
umfattgreic^e©ebidber©o^nungftaget^utrtci)öorun«  auf  unb  eben  fobtemitt^ic^aft* 
liefen Dueügrünbe  bet$tofritution  unb  bamit  bet<$kf$te$tgfmn!l)eiten.  Unb  enblid^: 
fann  ftd)  bie  @efeüf(^aft,  unb  amat  niebt  aule^t  im  3ntereffe  größerer  Saubetfett  bed 
fietbeö  unb  bet@eele,  bet$flic^t  entjie^en,  ben  tampf  gegen  bie  3Koralfjeu$elei  auf  au« 
nehmen,  bte  erfi  ben  SRenfdjen  au  Sßobm  f c^mettett,  um  tyn  bann  au  ^retten-'  ?  #odj  ift 
bkl^rofritution  unentbehrlich.  3ft  tkba  nict)t  toerbienftlicr)  unb  notljmenbig,  bem  lifyU 
freuen  (^efhtbel  bteSRaöfc  abauteißen  unb  au  aeigen,  ttJte  oetlogen  unb  mit  oetbetblid^ 
<*  rp,  bie  beiben  Kontrahenten  biefe*  $a!teö  in  ben  leiblichen  unb  feelifc^enSa^mu^  bet 
«et^eimltcbungiu  fingen?  e^liegltct)  ba§  SBic^tigfte.  3)atf  bit  ©efeHfa^aft  auf  btn 
«erfua^  öera«^ten,bie3ugenb  auf  junären,fte  au©elbftaud)t  unb@elbftoetanttoortlic^' 
lett,  auSelbftac^tttng  unb®§rgefü^l  au  eraieJjen?  6agt  nic^t  unfer  Dete$tüd>et ©egnet 
felbfl:  m 3Rad>t  unfere  jungen  e^tgeiaig  auf  lörpetlic^e  HuSaeicrjnung,  fo  mrjactjten  fie 
!M>racttigeSocfungen*  ?  80  leljrt  ber  flüa^tigpe  58lid,  ba§  animalif d^e  Steinzeit  unb  SRein* 

3 


34  ®i*  Brunft. 

lidjf  eit  tttc^t  austeilt,  unb  f  o  ergiebt  ftdj  bon  feteft,  baß  e«  au<$  für  ein!  ®  ef eHf d&aft,  bie 
bie  <8tef<5le<$t8franfljeiten  befftmpfen  Witt,  niemals  feigen  fatm:  töeinlid)fett  ober6itt* 
lidtfeit?  Daß  üjre  ßofung  bielmefc  lauten  muß :  3teinlid)feit  unb  (Sittlidjfett ! 

9hw  nodj  ein  J>erf  online«  SBort,  $u  bem  idj  mtd>  genötigt  felje,meü  id)  bie(£in» 
jige  Bin,  bte  ber  $err  »erfaffer  mit  einem  J>erf önlid&en  Angriff  beehrt,  \o  baß  man  un* 
miflffirltcfc  baju  fommen  mu6Ainmtrbietnpif4e8ie|jrfifentantinberangegtiffenen9fli^- 
tung  ju  feJfjen.  SJleine  heutigen  ©orte  mögen  aucfcDen,  ber  meine  früheren  tteußerungen 
nid>i  fcnni,  übetjeugt  ijaben,baß  \%  auf  anberemStanbjmnft  ftelje.  ©ar  id)  boefi  unter 
Denen,  bit  Ijter  Ijertoorgetreten  finb,  bte  erpe  grau,  bie  ßd)  gu  ber  t>öfltg  amoralifdjen 
Staffaffung  reiner  SWtyltdjfeit  unb  8»e<fm&ßig!eit  befannt  Ijat.  «üerbmgS  unter  bem 
PtfdjmeigenbenSSorbeljalt  be«  alten  SBifdjer,  ba%  ba$aRoralifäefid)öon  fetbftöerftelje. 
grantfurt  a.  SB.  Henriette  gfirtlj. 

hierauf  jur  Äntmort:  Da«  ift  ja  fäön,  baß  in  ber  ©efellfdjaft  jur  ©etömpfung 
gefd)led)tlid)er  ßeiben  nrieber  üon  Weinüd^feit  gerebet  »erben  foll,  uid)t  nur  bonlber 
2RoraIinfeif  e.  ©ei  ber  beabtfd&tigten  gilialgrünbung,  bon  ber  id)  mit  eigenen  Dljren  §örte, 
tDUtbe,  unter  großem  Beifall  ber  SReljrljett,  eine  Debatte  über  ©afdjungen  u.  f.  m.  ab* 
gelernt,  um  fo  meljr  aber  Don  ber  ©ntfjaltfamfeit  gerebet. 
«Pfor$eim.  Dr.  Stöbert  Reffen. 

Ueber  $effen$  Sfrtifcl  fdjrieb  mir  nodfj  #err  ^aftor  ©iefcfe  au$  ©ernburg : 

^njuerfennen  ift  ber  @afc:  ,Unbefrreitbar  bleibt  bie  (£lje  ftaatlid)  unb  raffen* 
politif  d)  bau  (Bmpf  eljlettSmertljefte.'  2lud)  fftmtne  idj  #errn  Dr.  Reffen  ba  unbebingt  $u,  mo 
er  f  agt,  baß  unter  ben  augenbltd  lidjen  SBerljältniff  en  einem Ijoljen  *ßr ojentf a&  unferer  lebt- 
gen  jungenöeute  beiberlei©ef  d)led>te8  etne©§ef  d)lteßung  $urtlnmögltd)f eit  mirb.©te  bie* 
f  emUebelftanb  aber  abjuljelf  enift,bafür  f eljlt  bem$errn$erf  äff  er,mte  mir  f  djein  t,  ba£  ttty 
te$erfiftnbntß.(ftmlttber(£odfyonnerte  unbberSSerfeudjung  unfereS  ©olfeäburdj  äußer* 
Uc^efRdntt^IeügefeJefteuernunbruftna^ber^oliieiCbennflemüßteboc^baffirforgett, 
ba%  ba&  ©efcfc  nidjt  übertreten  mirb),  nad)  ber  $olt$ei,  bie  er  bodj  bitter  Ijaßt  unb  bie 
fiel)  nad>  feinen  eigenen  ©orten  in  gntimit&ten  be$  9ßrtbatleben$  ntc^t  etnmtfdjen  f ofl. 
Empfehlungen  ber  föeinltdjfeit,  SÄa^nungen  $um  ©ebraudj  be$  ©affer«  unb  ber  Seife 
ftnb  f  eljr  gut ;  aber  audj  Ijier  bemüljrt  fldj  ba«  ©ort  griebrtdj*  beö  Großen :  ,5)a  fenttt  er  bie 
9^cf(^ie^t!4^uc^bongemiffen6iücnberSapfcn,bieic6taIöexemplaretintuendum 
et  imitandum  in  ber  beutfe^en  $reffe  gerühmt  merben,  bürf en  mir  un£  nid^t  oiel  ber« 
fprec^en.  Unb  ba^  man  bit  %tmptl  ber  $enu£  2lniat^ufia  nic^t  me^r  befr&tt£t,  bafür 
banfei(^©ott.  Steint  alle  äußerlichen  ^aHiatiomittel  unb  ejotifd^en  ©unbe^genoffen 
Reifen  unferem  Soll  ni(^t.  SBenn  bieß^e  ba$  ©efte  unb  ^eilfamfte  für  eine  gefunbe  9?a» 
tion  ift,  f  o  muß  bteföation  felbft  für  bie(£rleid)terung  ber@^ef(^ließungen  forgen.  Deutft^» 
lanb  f>at  baju  ben  Anfang  burdj  feine  Kolonien  gemalt,  ©ed^alb  ^oefen  benn  bie  jungen 
SRönner,  bie  in  ben  Kolonien  uifyid)  ©rot  unb  SluSfommen  für  eine  gantilie  ftnben 
tonnten,  ^ier  in  ben  Stätten,  bef onberS  ben  <$roßfföbten  bei  mäßigem  ober  gar  fargem 
©erbienft  ^erum?  Qn^frtfa  befc^toert  ft(^9Wemanb  über  »ft&enbeSebenSroetfc4  unb  na^ 
meinen^nformationen  ift  bort  ttnrflid)  ,@ttDQ§  5U  matten'.  Drüben  toirb  ftet<S  auc^  über 
Mangel  an  beißen  grauen  geflagt.  »tfo  Ijinau*  mtt^ud^  liebebebürftigen  jungen  3Rftb* 
d)en  in  bte  Kolonien!  9laum  für  9HIe  ^at  bie  ©rbe.  Äann  fic^  ber  »gebilbete*  Deutf^e 
aber  entfließen,  ©erlht  ober  SÄünc^en  $u  öerlaffen?  Da  braußen  ift  ba«  ©ier  bwpp 
unb  ba$  kannegießern  ^ört  auf.  So  lange  bie  beutfdje  Sugenb  noc^  an  ben  großen  ^ö* 
felfftffem,  Öiroßftöbte  genannt,  Sängt  unb  fid)  oon  i^nen  ntdjt  trennen  fann,  bürfen  mir 


»riefe.  35 

uit*  iricfy  tminbern,  bd%  bie  geringe  tljramg  »erben.  3e  meljr  Abflug  ber  floß  iuven- 
tutis  in  bie  Kolonien,  befto  me$r  ©elegenljeit,  einen  eigenen  #erb,  eine  eigene  gamilie 
au  grünben,  Ijter  unb  bort.  $a«  ift  bie  befre  Reinigung  unfereS  BolfeS,  ift  bie  ©iitlta> 
feit,  bie  mir  iljm  wünfdjen  muffen.  $te8  fdjrieb  fretltdj  auä)  ein  ^aftor." 
#ert  Dr.  jjrana  ©erbae$  fd&reibt  mir  au8  SBten : 

»Bereljrter  $err  fcarben,  ber  $<m  gefünftelter  $efoeftirüd)feit,  burdj  ben  $er- 
mann  $alp  in  Gswiberung  auf  meine  SWarf r)a$*ftrütf  feine  $erf on  in$  tjelle  ßid)t  )u 
fefcen,  bie  meinige  aberljerabaubrücfen  berfud)t,awmgt  miä)Ieiber  au  einer  Entgegnung. 
Oft  bin  gewiß  fein  beliebiger  Heiner  ©frtbent,  ben  e*  gelüftet,  ben  Sorberfranj  beSgro* 
Jen  $ermann©al)r  &u  aeraaufen.@onbern  mit  fadjlidjen  Argumenten  trat  i<$  al§  eben- 
bürtiger bem  Kollegen  refpeftboll  entgegen.  £)b  meine  ©eifte*fräfte  nidjt  ausgereist 
fytben,  ben  $xti)Qlt  be$  SJtorfaa&fciatog  au  berfleljen,  entaieijt  fid)  naturgemäß  meiner 
tJeurtljeitung.  groar  glaube  idj,  gerabe  al$  Serfte^er  geiftiger  Snbibibualit&ten  einen 
geroiffen  SRuf  au  genießen:  aber  Hermann  ©aljr  ift  bann  eben  au  groß  für  midj.  SBoIjI 
aber  Ijabe  id)  ein  $edjt  unb  fogar  bie  $fK(r)t,  meine  frttif dje  SWeiljobe  au  bertljeibigeu, 
bie  SW&r  mgerabeaue^renrü^dg er  3^f e  ^etabf eßt.  ©rbeanflonbet^a 6  id^3B orte  feinet 
Dialoges  citire  unb  fte  al$  ben  ÄuSbrucf  feiner  perf önlidjen  Meinung  befftmjjfe.  Abge* 
fe^en  babon,  bog  biefe  ©orte  bom  t9Äeifter*  unb  bom  ,ftünfiler',  ben  fü^renben<ßerfön- 
Herleiten  beö  Dialoges,  geforodjen  werben,  bleibt  bod)  gar  feine  anbere  AuSetnanber* 
fe$ungmöglid)feit  übrig  alÄ  bie,  bafj  man  für  bie  marfanteften2(uSf|>rüd)eber  in  Dialog* 
form  gefaßten  Äbljanbtung  btn  Autor  haftbar  rnadjt.  ®aj)r  fudjt  ftd)  biefer  #aftbarfeit 
baburdj  au  entaieljen,  ba%  tt  fid£>  hinter  bie  Dbjeftibität  ber  bialogtftrenbtn  $etfonen 
flüchtet.  SBcnn  biefe^erfonen  aber  nidji  bieSttemung  be$  Autors  aumAuSbrud  au  brin- 
gen fjoben,  tt>o£  tyoben  fie  bann  au  Qun?  (Sin  aeftljettfd)er  (gffarj  ift  bod)  fein  ba$  ßeben 
fdplbernbe*  $rama.  Unb  ma$  bem  93djerrfcr)er  ber  ©aene  eigentljümlidj  ift,  hinter  ben 
bon  i$ra  gefä}affenengtguren  in  eigener $erfon  au  betfd)«rinben,  banon  übt  ber  (Sffagift 
gerabe  ba&  ©egentljeil.  $oä)  wenn  Hermann  ©aljr  mit  feinem  <£ffat)  nidjtS  gefagt  $aben 
»iß,  bann  ift  eine  ^olemif  flberflüffig.  $ann  Ijabe  idj  iljn  gana  einfad)  überfdjft&t." 
%tx  naHoualltberale  9ieidj$tag8a6georbnete  Dr.  ©emter  f  treibt: 
„3m  borleßten^uni^eftber^ufunft'bemüngelteinfritifc^eröriefpeller,  baß  in 
meinen  £agebud)blftttern  aus  $ogo  unb  Kamerun  bit  Silber  nict)t  (rote  übrigen«  nur 
ber  Umfdjlag  fagt)  ,£)riginalaufnal)men  bed  SBerfafferi(  feien.  $te  2:^at(acbe  ift  leder 
richtig.  %ä)  ^abe  ben  Umfd^lag,  btn  ber  Verleget  mir  augefc^idt  ^atte,  nieb,  t  retr)taettig 
genfigenb  beamtet.  3$  ^atte  bem  Verleger,  mit  bielenDriginalauf nahmen,  aud)  anbere 
mir  auf  berÄeife  gegebene  Jßljotograpljien  überfanbt,bie  (tuie,  aum  ©eifaiet,  bie  fleinen 
©ruppenbilber,  auf  benen  idj  mit  ben  anberen  Abgeorbneten  pljotograpljirt  bin)  ni(^t 
bon  mir  aufgenommen  maren.  3)er  Verleger  ^atba«  i^mpoffenb  @cr;etnenbeau§getoä§It, 
ft^  aber  audj  bereite  an  ber  ©teile  entfctjulbigt,  »o  erfrembe  3ftetrjte  berieft  ^atte." 
gfrei^ert  bon  D^eln»©ronifon>ffi  bittet  um  Aufnahme  ber  folgenben  Seilen: 
r$or  ^uraem  fyot  fict)  in  $ari£  eint omitee  gebilbet,  um  bem  großen  $o£mopO' 
liten  ^enri  »et)Ie,  gebürtig  au£  ©renoble,  ber  fic^  nadj  SBincfelmannd^aterftabt  5)e  <Sten* 
b^al  nannte  unb  ftd)  auf  feinem  ®rabftein  al§  <Sor)it  feinet  angebeteten  Sftailanb  beseict)« 
nde,  ein  2)enfmal  au  fefcen,  ba&  TOeiftet  Augufte  SRobin  au  fc^affen  übernommen  ^at. 
beitrage  au  biefem  2)enfmal  pnb  au  fenben  an  ben  ^reforier  be$  5)enfmalfomitee<8, 
«bolp^e  $aupe,  $arid,  50  9hte  be^Abeffed.  Au^bemUeberfc^uß,  ben  man  au  erlangen 
Ijo  jf  t,  f  ott  bem  lange  Serf  annten  nod)  ein  a»ei  te«,  ein  literarif  ctyeS  !3)enf  mal  gefegt  toerben : 

3* 


36  3>fe  Bufimft. 

eine  ©efammtauSgabe  feiner  reidjen  Äorrefponbena,  bte  bisher  in  ©üdjern  unb  Seit* 
f  djriften  oerfheut  ober  nod)  gar  nidjt  öeröff  entließt  war.  $>ief  e  StuSgabe  wirb  Don  fcbolplje 
$auj>e  beforgt,  bet  fid)  fd)on  burdj  eine  Bistoire  des  Oeuvres  de  Stendhal  eingeführt 
Ijot.  ®ie  wirb  ungefähr  ffinfljunbert©riefeumfaffen;bie  Correspondance  inädite  Don 
1855,  bie  Won  lange  nur  nod)  auf  bent  ÄntiauariatSmarft  $u  feljr  $al)em  SßreiS  aufeu* 
treiben  war,  gtebt  nur  Ijalb  f o  biet  ©riefe  unb  giebt  fie  in  otelfadj  oerftümmelter  gorm. 
$er©erleger  bief  er  Correspondance  in&Hte,1£alman£6öt>,!)atbiSljer  ntdjtfürnötljig 
— gehalten,  fie  neu  aufzulegen;  je&t  aber,  wo  er  bonber  ©efammtauSgabeSBmbbefommen 
^at,  plant  er  einen Sfceubrud.  ©or  bieferftonfurren$  fei  jeber©tenbljalöereljrer  gewarnt. 
So^nenb  ift  nur  bie  9taf Raffung  ber  ©efammtauSgabe.  £offentltdjfinb  unter  ©tenbljalS 
grreunben  aud)  MeSfeiiS  beS  SÜjeineS  Diele  bereit,  sum  $enhnal  beS  SBiebererfhmbenen 
beizutragen,  ber  Don  ftd)  gefagt  Ijat:  $d)  werbe  erfi  um  1900  gelefen  werben4,  gür 
Steutf  djlanb  ift  er  oon  SWefcf  dje  entbeeft  worben,  ber  in  i$m  einen  ,unf  djüfcbaren*  ©orläufer 
f  al),  unb  feit  einigen  Sauren  f  ud)t  meine  bei  (Eugen  $iebertd)S  in3fena  er f djeinenbe  beuif  dje 
Äuägabe  $u  befferer  ftenntnift  ber©djö>fungen  ©eijteS  beizutragen*. 

£err  tarl  ^entfdj  treibt  mir : 

*©or  einiger  Seit  brauten  bie  Bettungen  einÄrtifeldjen  ber  Hamburger  Slerjte» 
äorrefaonbena,  worin  eS  Ijeifjt:  »SBann  enblidj  mad)t  fidj  bit  beutfdje  ?ler$tefd)aft  frei 
Don  jener  nad)  Stfober  riedjenben  SBaljmbee,  bafj  wir  9ter$te  berufen  feien,  baS©ott  öor 
&ranff)eit,  (£lenb,2lrmutl)  unb©ied)t$umaufd)m}en?3BaS  geljt  eS  uns  Gerate  an,  wenn 
Sttütter  nidjt  meljr  füllen,  Säuglinge  öemadjläff igt  werben,  junge  SWänner  unb  SRäbdjen 
fidt)  burdj  TOoljol  unb  ©efd)led)t$ejaeffe  ruiniren,  ©rwadjfene  burd)  ©djlemmen  att$u 
frw>  fcrteriofflerofe  befommen?  Söirft  ftdj  nid)t  mit  jwingenber  ©ewalt  bie  grage  auf, 
ob  bem  $raftifd>en  9lr$t  mit  ber  immer  weiter  fdjreitenben  9tufflörung  beS  ^ublifumS 
gebient  ift  V  $ief  e  grage  ift  gar  feine  grage.  9hir  ein  SRarr  f  önnte  fie  aufwerfen,  benn 
auf  ber  #anb  liegt  bod),  bafj  fid)  ber  $tattif dje  «erjt  befto  beffer  ftety,  jebfimmer,  je 
unwiffenber  unb  je  lafterljaftet  bat  ©oH  ift.  ©d)ön  flingts  ja  nid)t,  wenn  einer  ber  gtu 
tereff  enten  &<&  f o  gerabe  IjerauSfagt,  aber  bie  (Sntrfifrung  ber  Bettungen  über  ,bief en 
(SimiSmuS,  biefe  inhumane  ®efinnung'  ift  lädjerlidj.  ©o  lange  bit  Gerate  nid)t  als  <&& 
funb^eirra^e,fonbernal«$eilfünftler  angepeilt  unb  besagt  werben,  fo  lange  toäteeS 
©elb  jhnorb  für  ben  9trjtf  wenn  er  anberS  bockte  als  ber  #err  in  bem  genannten  gadj* 
blatt.  $en5ler$ten  in  üjrerljeutigcn  Sage  bie  görberung  ber©olfSgefunb!jettaur  Sßflidjt 
madjen :  XaS  ift  nod)  bümmer  als  ber  ©erfud),  bte©aftwirt^e  5um($intritt  in  ben  ©unb  ber 
Sfatfalf  o^olifer  ein^ulaben ;  ber  ®  a  jtwirt^  f  önnte  immerhin  ja  an  ben  ©Reifen,  amÄaff  ee, 
am@elterSWaffer  nodj  dttoaS  oerbienen,  Wenn©ter  unb@c^napSauSber9Robe  fömen." 

Deutfäe  U)irtf?fd?aft 

Jot  fecljS  3a^ren  Ia8  man  auf  jeber  ©eite  bet  3eünn%m,  ber  SBirty« 
f^aftreferate  unb  ©efc^äftöben^te  bad  SBort  „^oc^tonjunftur".  Z)anit 
tarn  ber  3ufammenbtuc^  bed  ^a^reö  1901  unb  eine  turje  Steige  erfc^dpfter, 
atmltc^et  ^atyc.  S)ie  §anbelöoertröge  fliegen  bro^enb  auf.  ^eute  ift  bie^Be« 
f^aftigung  ber  ^nbuftrie  ftärfer  als  1901,  alfo  ftarfer  als  je  guoor,  bie  <$r* 
trSgniffe  bet  Unternehmungen  fmb  größer,  bie  Seroert^ungen  ^ö^er.  2lbet 
baS  SBott  „^oc^fonjunftur"  ^ört  man  nid)t  tne^r. 


£)eutfäe  »itfl&föaft.  37 

3Ron  betrautet  biefe  Konjunktur  mit  böfem  (getroffen.  2Ran  toeife  mcfjt, 
toantm  fte  ba  ift.  2Wan  gmeifeB,  ob  fte  bleibt.  3Ran  g»eifelt,  ob  fte  über* 
fcaupt  befielt. 

Site  im  3aljre  1901  bie  3nbuftrie  Irin  (Selb  meijt  befam,  als  fte  vmtye, 
bafc  e3  nun  au*  fei  mit  ber  gtnangtrung  unb  bem  Sau  oon  Kleinbahnen, 
oon  @leteigttäi»er!en,  oon  ©ettrifdjien  ©trafcenbalpten  unb  mannen  anbeten 
Unternehmungen,  tnufcte  fte  ernfMpft  überlegen,  »ie  fte  weiter  egiftiren  tonne. 

2)a3  (Srfte  waten  (Srfparniffe.  2)te  Oefdjfffttfoften  waren  gu  Ijocf),  bie 
Konfurrengarbeii  toftete  gu  viel.  60  tonten  bie  3ufammenfälüffe.  tAe  33er* 
faufapretfe  mußten  regulht  »erben;  unb  fo  famen  ©gnbitate.  2)ann  ging 
man,  etoad  gögernb  unb  g»rif elnb,  an  bie  Serbifligung  be8  $robufttonprogeffe8. 

SEBar  tjier  überhaupt  @t»a3  ju  Ijolen?  SKan  »ujjte,  ba&  bie  beutle 
3nbuffrie  te<$mfcf)  bte  erfte  berSBelt  ift:  tonnte  fte  nodj  beffer  »erben?  3°^ 
rietyen  bie  Ingenieure,  vor  allem  ben  {(enteren  SSerfen,  ffym  lange  gu  Mo* 
nontifdpren  Kraftanlagen,  befferen  Kraftübertragungen,  neueren  dlrbeitmafdjmen; 
unb  regneten  Srträge  au8.  Slber  ftanb  Da3  nidjt  nur  auf  bem  Rapier?  Die 
groben  SSöerfe  planten  ffileltriftgirung  unb  2Bobermftrug  ber  Anlagen.  Über 
nur  baS  ®elb  nic^t  beffer  gu  (Srmetterungen  gu  oermenben? 

(Erweiterungen  Ratten  für«  Srfte  leinen  Sinn  mefjr;  unb  man  begann 
mit  ^Reformen. 

3e$t  »tffen  mir,  »a8  biefe  Steformen  bebeuten.  8luf  SRiUionen  be* 
laufen  ftd)  bie  fifefparnijfe,  bie  bei  ben  Koljlenwerten  burdj  elettrifdje  SBaffer* 
Haltungen  unb  ©tredenfdrberungen  gemacht  »erben.  Kaum  abguföäffen  ftnb 
bie  Sottlptle,  bie  ber  3nbuftrie  au*  oerbtUtgter  JöetriebShaft  bei  centraler 
(fegeugnng  erwadffen.  9üemal$  ift  in  ©eutfdjlanb  (Selb  beffer  angelegt  »orben. 

2>er  flehtfte  2tyeil  ber  8rbett  ift  erft  geleiftet.  68  ift  unglaublich,  mit 
»ie  primitioen  Kraftanlagen,  gum  Seifpiel,  ein  groger  2#etl  ber  beutfdjen 
^riwttinbuftrte  nod)  arbeitet.  SRan  fmbet  gu  £unberten,  oteUetdjt  gu  Eaufenben 
Ktebetbru*2)ampffeffel  unb  ®incr)Itnber*2)ampfmafcf)inen,  oielfadj  oljne  Kon# 
benfatton,  bie  fünfmal  meljr  Kohlen  verbrauchen,  aß  nflt&tg  ift.  3n  unferer 
trieften  9töl>e  tonn  man  feljen,  »ie  aus  Kuppelöfen  oon  1848  @ifen  gegoffen 
unb  mit  3BerIgeugmafc$inen  von  1873  verarbeitet  »trb.  ®8  ifi  angunefjmen, 
baft  bie  $älfte  unferer  gähnten  tyre  Ko&Ienredjnung  um  bie  Hälfte  rebugiren 
tonnte,  »erat  fte  einen  3ngemeur  f**8te  unb  neue  äRafdjtnen  auffteüte.  Unb 
folc^e  Ko^lenredptung  beträgt  mehrere,  manchmal  titele  ße^ntaufenbe. 

äBernt  man  in  fpffterer  3ett  für  bie  heutige  SBtrtljföaftperiobe  einen 
Kamen  fliegt,  fo  wirb  man  fte  bie  2lera  ber  ted)nifd>en  Reformen  nennen. 

$urdj  biefe  abformen  befcfcfif tigen  bie  3nbuftrien  einanber  fjeute  »edjfel* 
fei%  9ber  fte  galten  md)t,  »ie  bei  Erweiterungen  aufs  ®erat^e»o^l,  mit 
3uftmft<$ancen,  fonbenf  mit  baren  ßrfparntffen.    3ft  aud)  unfer  ©jport  in 


38  «*«  Sufimft.  < 

» 

k$ter3eit  tw#  wefentltdj  gefttegen,  »eil  wir  bte  SBaoren  im  Snlanb  nötfcig 
Ijaben  unb  nur  fo  siel  auStauföen,  wie  wir  jur  83ejaf>lung  ber  diofymaittvdien 
brausen,  fo  ift  bod)  bie  @£portfä&igleit  beträchtlich  gehoben. 

35or  Slflem  aber  ift  ju  beachten,  baf;  btetSrjeugungpreife  gefallen,  bie  Sofa» 
f%  in  ber  felben  3«*  enorm  geftiegen  ftnb.  3m  Styeinlanb  oerbient  ein  im* 
gelernter  Arbeiter  brei  2Rart  fünfzig,  wenn  er  oor  fünf  Sa&reni  jwei  Start 
<xdfoi$  Ijatte;  in  Berlin  lommt  ein  guter  2Retattarbetter  auf  fedföbtft  fieben 
3Jtart.  2)a3  Erfreuliche  ift  alfo  eingetreten:  bafe  bie  ffirf^ung  ber  Söfyte 
tompenftrt  unb  baf;  in  ber  felben  3*ü  ber  grojje  Strbeitertljeil  ber  JBeoölterung 
um  ein  Sr&eblicfjeä  ftmfumfäljtger  mürbe. 

(Sine  £oc$tonjunttur  befielt  tf)atf ac^H c^ ;  au$  ftnb  bie  wirtI)fdjaftHd>en 
$8orau3feJjungen  bafür  gegeben,  bag  fte  baure.  SBenn  man  ftd)  Üjrer  md)t 
bemüht  ift,  fo  mag  e8  baran  liegen,  baf;  man  bie  Urfadjen  bölpr  nic&t  Nor 
•ertamtte.  2Benn  man  aber  trog  aller  Somtenprad)t  bem  SBetter  mißtraut, 
wenn  bie  Unternehmer  betlommen,  bie  Torfen  mtfjmut&tg  ftnb  unb  bad  $ubli* 
tum  apatyifd)  jufte&t,  fo  ift  ber  ©runb  tum  SWebem,  bajj  im  SBrctyfdKtft« 
leben  ein  (Sefpenft  fputt,  bad  unfere  ©eneration  bi^er  nid)t  tonnte,  obmo^l 
eö  bie  SBäter  oft  erfäreett  Ijat:  bie  ^olitit. 

2)er  oor  anbertyalb  SaljTje&nten  noefj  ntdjt  gu  atptenbe  JBerfaQ  ber 
9tetd)8poIttit  ift  Ijier  immer  wteber  gegeigt  worben.  9luf  biefem  Statt  foOte 
nur  oon  ber  SSirtltfdjaft  bie  Siebe  fein.  Slber  wa§  bie  gfolation  2>eutfd)lanbS 
für  bie  ötonomifcfje  (Spocfje  bebeutet,  mufj  aud>  an  biefer  @teQe  gefagt  werben. 

SrftenS.  3eber  inbuftrieOe  äuffdpung  brauet  (Selb.  Unfere  2Rittel 
ftnb  noefj  weit  entfernt  oon  ®rf<$öpfung;  aber  ber  Xugenblicl  tatm  tommen. 
gn  folgen  3«ten  loctte  ber  J>ol>e  3ift3fu&  ^ie  Kapitalien  be3  8luäUmbe8.  £)ieö* 
mal  werben  fte  ausbleiben;  unb  bie  oerringerte  ffilaftijitöt  beä  ©elbmartte* 
fpüren  mir  fdjon  je$t  unb  werben  fte  weiter  fpttren. 

3*eiten3.  3m  europflifdjen  ©taatenoerem  mögen  bie  £>ueDe  abgefdjafft 
fein;  bie  Seleibigungen  unb  ©ntjweiungen  ftnb  eö  ntd)t.  ©eutfdjlanb  Ipt 
Ijeute  breite  Serityrungflädjen  auf  beiben  #albtugeln;  unb  wir  wiffen  <m* 
unferer  ©cfjuljeit,  bajj,  wenn  @iner  mit  einem  einlabenben  ®efu$t  Ijerumtäuft, 
er  balb  eine  abbiegt,  jumal  wenn  man  weift:  er  ftedt  fte  ein.  9Btr  wiffen, 
baf;  wir  fytutt  ein  gut  2$eU  etnftecten  muffen,  unb  bedijalb  tdnnen  wir  au$ 
wiffen,  baf;  wir  über  Jturj  ober  Sang  6twa8  abbiegen.  Sann?  25on  wem? 
SBo?    2)a8  ift  emftweilen  gleic&gtltig.    SBenn  e8  fo  weit  ift,  weife  man& 

2)a8  ftnb  jmet  ernfte  Erwägungen,  bie  bad  öffentliche  Sewu&tfein  in 
feiner  bumpfen  SBeife,  aber  mit  gefunbem  3nftintt  aufteilt,  ©te  loften  im« 
ein  gute«  ©tuet  SRationaloermögen;  unb  wer  fte  md>t  im  ®e#rn  fpürt,  J)er 
fpürt  fte  in  ber  Jafdje.  S)ie  SKedptungen  tonnen  bem  Seiter  unferer  auswärtigen 
@efcf)äfte  präfentirt  werben,  beffen  Erfolge  wirtlich  •  •  oeremgett  bafte^en. 

StuaaQtbtt  mtb  »eratUttotfiäer  Äebattcut:  W.  färben  in  ©erltn.  —  »cikg  ber  Bufunft  te  ©ettou 
t>rnd  ton  <*.  ©etnfir  ^n  in  9etßtt. 


3zxlin>  teit  14*  Juli  1906. 


3uf  gang. 

lieber  f  am  ein  ®ebenftog;  fem  mit  fetterem  Sluge  ju  grüfcenber.  3n  ben 
,  (Sommermonaten  beö  Safjreö  1806  mutete  Napoleon  beinahe  Stag 
wtSäg  gegen SDefterreidj;  unb  oft  ernieberte  ber3onx  fidj  ju  HeinlidjerSlji» 
cane.  3ln<$ugen,  ben35icefonig  oon  Stalten  unb  (SdjwiegerfoIjnSJiajrenSöott 
23atjern,  fdjrfeb  berStiefoater:  „3<J)fann  nidjtbulben,  ba§  in  metnenStaa» 
ten  ein  ofterreidji jcfyer  Sfgent  ftd)  $oli$eiredjte  anmaßt.  SBenn  einer  pajftren 
wtQ,  ift  er  aufzuhalten  unb  itjm  ju  Jagen,  bafe  bie  öfterreidjifdje  SRegirung, 
fobalb  fie  in  meinem  ©ebiet^olijeigejdjidjtenljabe,  ftd)  an  meinen  SWmiftet 
be£  SluSwartigen  menben  fott,  ber  fid)  barüber  bann  mit  meinem  ^olijeimi« 
nifter  uerftänbigen  wirb."  2)a3  ging  nodj.  Salb  regte  berßorfe  ftd)  um  min» 
Stgeren  ©rgenftanb.  gunf  Söene^ianerinnen  waren  Dorn  wiener  £of  juStern» 
feeujbamcn  ernannt  morben.  2lu8  ©atnt-6Ioub  an  (Sugen:  „Sen  fünf  ©a* 
men  ifi  mitititf)eilen,bafi  fiefetnenöfterrei^ij^enDrbentragen  bürfen.Slie- 
manb  im  gattaenßönigreid),  fo  miß  id),  barfeinen  tragen.  2)ieje393erbot  ift  un  ■ 
miberruf  Ufr  Sie  tarnen  ^abenbaö  Sternfreu3jurüdEjuf(^icfen.©ieÄatjerin 
müfcte  miffen,  ba&  in  meinen  Sanbern  nid)t  eine  2lu$3etdjnung  of)ne  meine 
Grtaubnifj  DeTlieljen  werben  fann.  deiner  meiner  italienijdjen  Untertanen 
ijat  baö  JRed)t,  frembeDrben  ju  tragen.  SJBenn  biefeDrben  wäljrenb  ber3eit, 
woDefterreid}in33enebig  tjerrfdjte,  Bedienen  worben  wären,  würbe  id)  ntdjtä 
barüber  jagen;  ate  ungehörig  mu§id)  lügen,  bafcfte  nad)  bemSriebenSfd)lu& 
nerlieljett  würben."  35te  33ormad)t  be$2)eutjd)en5Reid)e8  foÜte  bie3ud)trutf)e 
füllen.  ©egen^reufcen,  badjte  er  bamalS,  genügen  bie  bequemeren  9Jitttel  f)öf- 
lidjenjrugeö.  Später  fdjrieb  er  an  Safletjranb :  „<DaS  SfrcuxS Oefterrcicf)  oer* 
mag  gegen mtdjnidjtSju unternehmen.  ^u&lanbunb$reufccn{inbburdj£a& 

4 


40  2>ic  3ufunft. 

unb  (Sifetfudjt  getrennt.  ©ie  SBunben  oon  Sfafterlifc  bluten  nodf).  ©er  ©es 
ianfe,  ^reufcen  fönue  allein  (Stoaß  gegen  midj  mögen,  fdljeint  mir  Iä(f)erlid) 
unb  feiner  Qhrörtenmg  loertl).  Gnn  nmflidfjeß  33ünbnifc  fann  id)  mit  feiner 
ber  europäifdjen®ro§mädjtef)aben.  ©aß  tmt^ßreufcen  abgefdjloffene  beruht 
nur  auf  bergurdjt  ©aßüHinifterium  ift  bort  fooeradjtlid),  berÄönig  fo  dja» 
rafterloß  unb  fein  £of  fo  oöllig  oon  ber  9lbenteuerfu<f)t  junger  Of  ß jiere  be* 
f)errfd)t,  ba§  auf  biefeSRadjt  ntd^t  ju  jaulen  ift.  3»et  Aufgaben  befdjfiftigen 
midj.  ©rftenö  mufc  idfj  ^reufcen  beruhigen,  eß  mit  ben  bequemften  93?itteln 
toieber  in  benSuftanb  ftiller  Sefdjeiienljett  jurüd bringen,  in  bem  eß  früher 
lebte,  3»eften8  mu&  idj  meine  beutfdjen£eere  mit  aUenßräften  an^erfonal 
unb  SKaterial  ftärfen.  ©odj  biefe  beibenSJlaferegeln  toiberfpredjen  einanber. 
SBenn  man  bie  Zxupp en,  bie  idj  Ijabe,  fürdjtet,  wirb  man  audj  Üt  furzten, 
bie  id)  Riefen  werbe.  ©ie  Slbrüftung  *ßreufcenß  mu§  alfo  nidjt  nur  oon  ber 
3uberftd)t,  fonbern  aud)  oon  ber  gurdjt  geboten,  fein.  Stirbt  fpridjtbieüt 
biefem  fianb  oerftänblidjfte  €pradje;  fie  ift  baß  einige  2}el)ifel,  baß  biefeit 
©taat  ittSewegung  jejjt."  ©otebete  unb  badfjte  berÄonbottiere  bamalßüber 
bie  Sänber  2Raria$f)eTeftenß  unb  grifcenß.  ©ieredjte£anb  Jdjwang  über£abfl* 
bürg  bießnute;  bie  linfe  bünfteifyn  ftatf  genug,  ^ßreufcen  im  ßaum  juljalten. 
greoler  Uebermutlj  {djeint  eß  unß.  Äonnte  eß  aber  ben  3eitgenoff  en  beß  Fairneß 
mtyfdjeinen^cmbieSonneoonaufterlil^^ 

l)ünbi{dj  ^ulbigten  unb  beffen  erftem  SBinf  fdjon  gelungen  trar,  ©eut  jdje  gegen 
©eutf^e3umaffnen.33onapartemuf3teim§o(ftfommerl80G©eutf^Ianboer* 
adjien.  Sdjjon  ftanb  er  am  3iel :  ei  t)atte  ben  9Rf)einbunb  jum  2lb  jdjlufj  gebraut. 
Slm  jttölf  Jen  Suli  1806.  3n  feinem  33ud)  über  ben  greiljerm  oom  ©teilt 
fagt^rofefforSKajcgebmann^^reu^enf^ttanfte,  einem  wradettö^iffeoer* 
pIei(^bar,baßiebemSuftjug  unb  ieber©tiömungnad)giebtrja)i|<|ai ben  großen 
SKäd^ten  f)tn  uub  tjer.  Äeine  fürdjteie  eß,  feine  artete  eß.  ©er  franjöfijdje 
Äai  jer,  berCcftetreidj  eine  militärifdje,  ^Jreu^cn  eine  biplomatijd)e  Sftteberlage 
jonbergleidjen  beigebt  afyt  tjatte,gluubte,  jeber9lüdfidjtnal;meauf  biebeiöen 
93iäd)te,  oon  benen  Stein  bieOiettung  ©eutjdjlanbß  eraaitet  fyatle,  entlebigt 
ju  fein.  6rri§ baß, brüte ©cutfdjlanb^baö  er  1802 unb  1803 emporgebrat^t 
Ijatte,  oom9ieidj  Ioß,  inbem  er  cß  am  jtoöIftenSuli  1806  $u  einerÄonfoebe-- 
rattonunter feinem ^roteftorat, bem SRljcinbunb,  Bereinigte.  33onbem23ünbs 
nifcred)t,  baß  einft  ber  SBeflfälijdje  gtiebe  ben  fteidjßfiänben  oerbürgt  fyattc, 
matten  bie  je  Surften  beß  oberen  ©eutfd)Ianbß  jefct  ben  äufcetften  ®ebraud), 
inbem  fie  über  benS3orbe^alt  beß9ieid}ßgrunbgc|e£eß  fyinioegjdjritten  unb  fid) 
mil  bem  Slußlanb  gegen  Äaifer  unb  Skid)  oerbün beten.  SWic^tß  blieb  bem  ßai jer 
übrig,  alß  bie  Ärone  beß  Slei^eß  nieberjulegen.  ©aß  ®runbgcje|3  beß  neuen 


33uSijanö.  41 

*eutfd)*fran3öFtfdjen  33unbc8  fprad)  Jemen  Königen  unbgürften  bie  Souöe* 
Ttthtetät  über  bie®üter  ber  JReidjSritterfdjaft  ju;  unb  bte^erjöge  oonSßaffau 
•faumten  ntd)t,oon  biejer33otImad)t  aud)  gegenüber  benSefifcungen  bergrei» 
Ijerren  tu>m  Stein  ©ebraud)  3u  madjen.  9hm  mar  eö  aljo  bod|  gefdjeljen,mo« 
^egen  Stein  fi$  jo  Ijeftig  gefträubt  Ijatte.  <Dte3Reid)8unmittelbatfeit  feines  @e« 
jd}Ied)te3beftanb  nidjtmebr,fein  fleineö  Territorium  mar  meber  mtt^reufcen 
n*dj  mit  Defterreidj  Bereinigt,  eö  ^alf  trielmeljr  bie  Gräfte  eine8@emeinmefen3 
öerfiärfen,-  ba&  im  SBunbe  mit  bem  SuSlanbe  ftanb.  (Sine  SBenbung,  an  ftdj 
auöreid&enb,um  ien  tiefen, unau§löfd)lidjen£a§3uerflären,  ben  er  gegen  ben 
IRljeinbunb  gefjegt  l)at  ©aju  bte  burd)  SJtapoleonS  Sdjergen  bemirfte  23er* 
nidjtung  oonÄaifer  unbSRetd).  8ltte$,  maß  er  oon  Sugenb  auf  al§  Ijeilig  unb 
e^raurbig  ansufeljen  gemöfyntmorben  mar,fanf  bal)in.  Sljmmu&te  guSNutlj 
fein,  afö  fei  btö  fd)irmenbe2)ad),unter  bem  er  gekauft,  3ufammengebrodjen." 
^einrid^Sreitf^femettertelauter:  „5Kid)tim  SBunbe  mitDefterreidjunb 
t$rtti§en,  fonbern  unabhängig  oonSSeiben  unbim@egenfa£e3U  iljnen,  foule 
granfreidjö  alter  Sdjütjling,  la  troisiömc  Allemagne,  ftd)  politifd)  geftal* 
im.  (Sine  pl>antaftifd)e  Senffdmft  SalbergS,  bte  oon  berSBieberfjerftellung 
be$  Aar olingerreidjeS,  oon  ber  35er jün  gung  ber  eljrenmertljen  beulten  Nation 
rebete,  unb  eine  fur3e,  ergebntfcloje  33oroerljanblung  mit  ben  größeren  füb* 
beulen  Staaten  in  SRündjen  überjeugten  ben  Smperator,  mie  ferner  e8 
I)ielt,  biefe  beulen  Äöpfe  unter  einen  £ut  3U  bringen;  barum  befd)Io§  er, 
tf>nen  bte  neueDrbnung  fur^erljanb  aufzuerlegen,  mie  einft  Äarl  bergünfte 
Ate  Surften  StaltcnÖ  burdj  fjalb  ersmungene  Vertrage  an  ftd)  gefettet  tjatte. 
@r  mufete,  \>a$  er  im  £öfen  ber  SKittelftaaten  Slllefi  3umutf)en  burfte,  menu 
er  tfjnen  einen  neuen  $8eute3ug  gegen  i^re  flehten  SEttftänbe  gemattete.  Sein 
<5ntjdjluft  mar  gefaxt:  ,($$  liegt  in  ber5ftatur  ber  heutigen  33erf)ältniffe,  b'aft 
bte  fleinen  Surften  oermdjtet  merben.4  Sdjon  erljob  ftd)  über  benSrummeru 
ber  alten  StaatengefeHjdjaft  baS  neue  Boeberatiotyftem:  bie  ©onnennation 
%ranfreidj  umgeben  uonSrabantenftaaten.  §ur  benS)eutfd)en33unb,  ber  bie 
Steige  bieferSrabantenoölfer  3UOerftärfcn  beftimmt  mar, regnete  equnädjft 
auf  ik  rrier  fubbeut|d)en  Sftittelftaaten  unb  auf  i>a$  neue  riieberrl)einifd)c 
©ro^erjogtljum  Soadjim  SKuratß;  oon  ben  fleineren  bad)te  er  nur  menige 
ju  fdjonen,  bie  ftd)  burdj  llntertfjänigfeit  ober  f)ol)e  23ermanbtfd)aft  em* 
Jpfa^Ien . . .  3n  3lapoleonß  Äabinet  gelangte  bie  9Serfaffung  beö  9if)etnbun= 
be8  gum  Slbfdjlufc;  mit  feinem  ber  beutfdjen  £>öfe  mürben  Unterljanblungen 
geführt;  felbft  oon  ben  ©ejanbten  in  ^ßariö  erhielten  nur  oier  bie  Urfunbe 
jum  Sefen;  beoor  Safletjranb  am  3mölften  3ult  bie  ©etreuen  3ur  ©tfcung 
fttrief .  ^)ier  ^ielt  er  i^nen  i^re  ^ilflof e  Sage  oor ;  mie  fte  alö  Gebellen  gegen 

4* 


42  2)t*  Suhmfi. 

ba&  SRtiä)  ntdjt  meljr  auf  Ijalbem  2Beg  ftefjen  bleiben  bürften.  Sann  würbe 
ixt  Urlunbe  otjne  jebe  33erat{jung  angenommen.  ©er  tljeinijdje  33unb  £ub* 
wigS  beö  SBierjeljnten  lebte  wieber  auf,  in  ungleid)  ftärferen  gormen.  ©ed|* 
ge^n  beutle  gürften  Jagten  ftd)  üom  Sieid)  Ioör  erflärten  fidj  felbfi  für  fou* 
oerain,  jebe8®efe£beä  alteljrwürbigen  nationalen  ©emeinjaefenfi  für  ntdjtig 
unb  wirfungloS;  fie  erfannten  Napoleon  als  ifjren  ^roieftor  an  unb  [teilten 
ifym  füt  jeben  geftlanbäfrieg  granfreidjö  ein^eer  mm  breiunbfe^gtgtaufen^ 
9Rann  jur  Sßerfügung.  Unbebingte  Unterwerfung  in©ad)en  bereuropaijdjen 
^olitif  unb  ebenjo  unbefd)ränfte©ouDeratnetät  imSnneren:  ©a$  waren  bie 
beibenaud  gtünblidjerÄenntnifc  be3  beutjdjengürftenftanbeö  gejdjopften  lei* 
tenben  ©ebanfen  ber  SRfjeinbunbSöerfaffung.  ©ie  $b\t  ertrugen  bie  Unter« 
werf  ung,  weil  [ier  eingepre&t  jwtfdfjen  Oefterreidf)  unbgranf  reid),  etneö  ©djuij  e$ 
beburften unb  auf  neue@ejd}enfenapoleonifdjet®nabe  hofften;  einigetröfteten 
ftd)  mol)I  insgeheim  mit  bem  ©ebanfen,  bie  fron^öflfc^c  Uebetmad)t  werbe 
mdjtewigbauern;  bie ©ouoerainetät  aber  gelten  fte  fammtltd)  feft  afö  einen 
©d)a£  für  alle  Seiten,  ©er  öeutfdje  SpartifulartSmuS  trat  in  jetner  ©ünben 
33lütlje.  Napoleon  oetfagte  fic^ö  nid)t,  in  etnemSrief  an©alberg  an  benur* 
alten  2anbe§öerratl)  ber  beutfe^en  JHeinfürftenljöljnifd)  jn  erinnern;  er  nannte 
bie^olitif  beö  SftljeinbunbeS  fonferöatio,  benn  fte  fteQe  nur  oon  9ted)te8  me* 
gen  ein  ©dju£oerl)äItnt&  I)er,  baö  in  ber£t)at  jdjon  fett  mehreren  Sa^un« 
berfen  beftanben  Ijabe . .  .  ©a8  oert)eifecne  gunbamentalftatut  beS  SRJjein* 
bunbeö  tft  nie  etfd)ienen,  ber  S3unbe$tag  mit  feinen  jwet  Statten  nie  gu* 
f ammengetreten;  biefem  SBerf  ber  roljen  ©ewalt  fehlte  oon^auS  auö  bit 
gäfyigfeit  redjtlidjer  SBeiterbilbung.  ©em  ^roteftor,  ber  fdjon  feinem  gal)* 
men  ©efeggebenben  Äörper  in  ?5ari$  ein  mutljwifligeö  ,Vous  chicanez  le 
pouvoir!'  jugerufen  fyatte,  lag  wenig  baran,  audfj  nod)  burdj  bie  jcfcwer* 
f dfligen  Verätzungen  eines  rtjetnifc^en  SJunbeßtage*  beläfttgt  ju  werben; 
iljm  genügte,  bah  er  jeijt  mit  ben  beutjdjen  Regimentern  oom  Iinfen  JR^ein* 
ufer  an  l)unbcrtf  ünfeigtaujenb  beutjcfye  ©olbaten  unter  feinem  23efef)l  f)ielt. 
©ie  beiben  Äönige  beSSRfjeinbunbeS  aberoerl)el)lten  nid)t  i^renSStberwiDen 
gegen  jebe  bünbifdje  llnterorbnung  unb  oerwarfen  furjweg  aß  bie^läne  für 
ben  Ausbau  be$  33unbe§,  welche  ber  neue  gürftprimaS  ©alberg  mit  uner* 
fdjöpflidjer  S3egeifterung  entwarf,  ©a$  33unbe3gebtet  erftreefte  fidj  öomSmt 
bi§  jum  Sltyin  über  ben  ganjen  ©übmeften,  reifte  bann  norbwärtä  bis  tief 
nac^  Sßeftfalen  fjtnein,  ben  preu§ifc^en  ©taat  unb  feine  Heinen33erbünbeteit 
in  weitem  23ogen  umflammetnb ;  unb  ber  2lttifel  39  ber  5Rt)einbunbÖafte 
fünbete  bereite  broljenb  an,  ba§  anij  anberen  beutfdjen  Staaten  ber  (gmtritt 
öorbe^alten  bleibe . . .  ©ie  alte  33egeljrlid)feit  ber  tjabSburgif  d((en  ©tjnaftenpo^ 


Itttf  wollte  felbft  in  biefen  finfteren  Sagen,  ba  eine  taufenbja!)rige©efd&tdjte 
tljren  tragtfdjen  Slbfdjlufc  fanb,  nid&t  gur  9hilje  gelangen.  SBie  feine  Sinnen 
ben  ©eftfc  be8Äaifertl)rone§  immer  nur  alö  ein^Kitte^urSBermelirungtljrer 
£au8madf)t  angefe^en  Ratten,  jo  badjjte  Äaifer  §ran$,  audj  bie  SRieberlegung 
berÄrone  nodj  ju  einem  eintraglidjen$anbetögefd)äft  3U  machen.  ®raf  SRet» 
ternidj  foUte  nadf)  $ari8  eilen,  um  bort  ,bieÄaif erwürbe  redjt  f)odj  anjuredb* 
nen  unb  feine  Abneigung  jur  Abtretung  ber  gebadeten  SBürbe,  oielmeljr  eine 
23ereitmtQfgfeit  ^ierju,  jebodjj  nur  gegen  gro§e  für  meine  5Jlonard)ie  3U  er* 
fcaltenbe  SSortljeile,  merfen  ju  laffcn^.  9Rit  f  oldfjen  ©eftnnungen  naljm  ber 
Ie£te  römifd)*beutfd&e  Äaifer  Stbfdjieb  oon  bem  Purpur  ber  ©alier  unb  ber 
©taufer.  JDie  $olitif  be$  £aufe$  Defterretdj  befannte  enblidf)  mit  bürren 
SBorten,  wie  fie  ju  ©eutfdjlanb  ftanb.  31  ber  ba$  geplante  £anbelflgefd()äft 
mifclang.  9118  SKetternidj  in  $<*tö  eintraf,  mar  bie  SRljeinburtböafte  bereite 
abgefd^loffen.  !Der2)eutfdjeÄaijer  ftanb  ber  ooQenbetenSfjatfadfjegegenüber 
unb  mufcte  nod)  erleben,  bafc  in  Sftegenöburg  Napoleon  unb  feine  SSafaQen 
bie  förmlidjeSluf Hebung  beöSRetdjeSauSf prägen.  SlmerftenSlugufterflarten 
adjt  ©efanbte  im  Flamen  ber  rfyeinbünbifdfjen  Surften,  ba§  if)re  burdfjlaud)* 
ligen  Ferren  efi  ,itjrer2Bürbe  unb  ber  Steinzeit  ifyrerSwedfe  angemeffen'fän- 
ben,  ftdj  feierlich  loöjufagen  oon  bem  ^eiligen  9teidj,  btö  in  ber  £l)at  fdjon 
aufgelöft  fei;  fie  fteflten  fidf)  unter, ben  madtjtigen  ©dju£  be§  ÜRonardfjen, 
beffen  Stbft^ten  fidj  ftetö  mit  izn  magren  Sntereffen  2)eutfif)Ianb§  überem* 
fütnmenb  gejeigt  Ijaben4.  ©urdfj  ein  füf)l  unb  farbloö  gehaltenes  üRanifeft 
oora  fed^öten  Äuguft  legte  Äaif  er  grans  bie  beutfdfjeÄrone  nteberunberflärte 
gugleidj,  bem  9tedjt  juwiber,  ,ba$  reid)8oberl)auptlidje  8(mt  unbSBürbe4  für 
erlogen,  fein  Äaijertljum  Defterretdf)  für  lebig  aller  9fteid)§pflidfjten. ..  ©te 
Station  blieb  ftumm  unb  f  alt;  erft  al§fiebie®d)mad)  berfaiferlofen3eit  oon 
(Srunb  au8  gefoftet  Ijatte,  ift  ber  Straum  oon  Äaifer  unb  JReidj  in  beutfd)en 
^erjen  mteber  lebenbig  geworben."  ©0  grollte  ber  $reu§e  au§  ©adfjfen. 

Sßadj  bem  beutfdjen  ein  franjöfifdjer  Seuge.  SaHetjranb  fagt  in  feinen 
(00m  #erjogüon  Sroglie  herausgegebenen)  Memoires:  „«Die  Sluflöfung 
be$  ©eutfdjen  JfteidjeS  Ijatte  eigentlidj  \&)on  ber  prcöburger  Vertrag  bewirft, 
ba  er  bie  Äurfürften  oon  Satjern  unb  SBürttemberg  gu  Äönigen,  ben  Äur» 
-  furfi  oon  S3aben  gumSro^er^og  gemalt  Ijatte.  SBoflenbet  würbe  biefeSSuf* 
Iöfung  burd[)  bie  9Ujeinbunb§afte,  bie  Diele  Heine  ©taaten  baö  iibm  foftete; 
ber  9teje§  oon  1803  Ijatte  fie  gefront  unb  idf)  oerfudjte  nun  nod)  einmal, 
fie  ju  retten.  9lur  bei  einer  fleinen  3a^l  gelang  mir8;  bie  £öupter  beö  3?un= 
be6  wollten  bie  Slfte  nur  annehmen,  wenn  fie  ifjnen  23efi^juwac^8  braute. 
9Jhirat,  einer  ber  ©djwäger  9?apoleon8,  war,  alö  jouoerainer  ^)err  ber  Sän= 


44  £>ie  3u^nft. 

ber  t>on  Äleae  unb  Serg,  gWitglicb  be8  SRljeinbunbeö.  Statt  beö  £itel8@to&* 
l)ergog  erhielt  er  fpäterbeneineöÄönigÖ;  wenn  er  ifjn  nie  erhalten  ^atte,mar9 
für  tt)n  beffer  gewefen.  SBä^renb  ber  Äönig  oon$reu§enbur<ij  bie33eje&un($ 
£annooer$.mtt  (Snglanb  in  ©trett  gerietl),  plante  man  in  Sonbon  eine  83er« 
ftdnbigung  mttgranfrei^.  ^ßtit  war  tot;  unb  gor,  ber  burdj  fein  Talent,  tro£ 
ber  Antipathie  beö  ÄonigS,  bie  ßeitung  ber  internationalen  sJ5olitif  erlangt 
^atte,  ^a§te  3*oar  mef)r  att  irgenb  ein  SSnberer  bie  bruefenbe  napoleomfdfje 
^)etrf(^aftf  mufete  fid)  aber  ju  einer  frieblid)en  ©emonftratton  entfdtfiefcen. 
$tl)at  erö  nur,  um  ju  geigen,  ba%  gwifdjen  feinem  £anbeln  unb  ben  SReben, 
bie  er3al)te  lang  alögüljrer  berDppoftlion  gehalten  Ijatte,  feinSSiberfprudj 
ju  finben  war,  ober  feinte  er  fidj  wirflid)  nadf)  gtieben?  Gr  fdjrieb  mir,  ein 
33erfdf)Wörer  tjabe  iljm  bie  AbftcJjt  ent^üQt,  auf  bie  $erfon  beö  Äaiferö  (in 
feinem  SSrtcf  fpradf)§o;rnur  Dom  chef  des  Francis)  ein  Attentat  gumadjeu. 
®em  unb  eifrig  ergriff  id)  bie  ©elegentjeit,  banfte  iljm  im  Flamen  beö  Äai* 
ferS  unb  geigte  iljm  bie  freunblitfjfte  Stimmung.  Darauf  folgten  politifdje 
SBerljanblungen,  bie  2orb2)armoutl)  gut  begann,  bie  burdj  ben  auf  ®renoifle8 
SBunfd)  gugegogenen  Sorb  Sauberbale  aber  fcerborben  würben  unb  @ng* 
lanb  eine  über  bie  britifdjen  Afptrationen  l)inau8geljenbe  JRadje  an  ^Breufeen 
brauten,  ©ergriebe  gwijdf)en  (Snglanb  unbgranfreid)  war  moralifd)  unmög- 
lich, wenn  #annot>er  nic^t  gurüdtgegeben  würbe;  ia  Napoleon  über  biefeö 
Sanb  aber  oerfügt  Ijatte  (gegen  Slequioalente,  über  bie  er  eben  fo  oerfügen  ju 
bürfen  glaubte),  war  aud(  bieSRütfgabe  moralijd)unmöglid).2)odj  berförifer 
naljmftctÖuurfoldjeSdjwierigfeiten  ernft,  bie  nid^tgewaltfam  guüberwtnben 
waren.  2Beöf)alb  follle  bie  SRücfgabe  nidfjt  eine  33afi§  beö  ju  erretdfjenbenAb* 
fommenö  werben?  @r  gauberte  ntdfjt.  $reu|en,  fagie  er  fidfj,  l)at  auö  gurdjt 
$anno&er  angenommen  unb  wirb  eS  auß  gurdjt  wieber  ^ergeben;  bie  Aequtoa- 
lente,  bie  $reuften  geliefert  Ijat  (Anöbadj,  Äleoe,  Neuenbürg),  erfe^e  iü)  iljm 
burdf)  ÜBerfpredjungen:  ber  (Sitelfeit  beö  sUiimftertumö  werben,  bem  Sanbe 
muffen  fie genügen,  ©iefe^ßerftbie  fonntc  ben^reufcen  nidtjt  lange  oerborgen 
bleiben;  bie  (Snglänber  Ratten  ein  Sntereffe  baran,  fie  if)nen  gu  entfdfjleiern. 
Unb  eine  neue  ftanb  ijjnen  beoor.  Napoleon  Ijatte  in  SBien  unb  $ariö  bem 
©rafen  ^augwife  ($reu§en8  5DRinifter  ber  Auswärtigen  Angelegenheiten) 
oon  ber  Abfielt  gefprodfjen,  bie  beutfclje$eidf)$gemeinjci)aftaufgulöjen  unb  an 
i^reStellejwei^onfoeberationengufefeenteinefüblid^eunbeinenörblid^e.Jiur 
auf  bie  füblidfje,  fagte  ber  Äaifer,  wolle  er  (Sinflufe  l)aben;  an  bie  <Spi£e  ber 
nörblidfjen  folfe  $reu§en  treten.  3)aö  preu§ifd>e  2Rinifterium  lief*  fidfj  öon 
biefem^Ian  oerfüfyren.Alö  bann  aber  bie®rengen  ber  beiben  93unbe£gebiete 


SBufeßaug.  45 

Beptmmt  werben  follten,  erflarte  Napoleon,  $reu§en  fönnc  weberbie£anfe* 
ftäbte  nodj  @ad)fen  feiner  @influ§fpl)are  einoerleiben,  weigerte  t&m  alfo  bie 
einzigen  ganber,  bie  nodj  nidjjt  unterpreufnfdjjem  ^roteftorat  waren.  35te  93c* 
trogenen  merften,ma8  ifjnen  jugebadjt  war,  unb  liefen  fidjnur  nodj  tum  bem 
3orn  beraten,  ber  bie  Lotion  fd&netl  einte.  $)ag  33oII  griff  ju  ben  SBaffen." 

Sie  SRanner,  bie  ©efdjictjte  gemalt  ober  nal)  beimDuetl  mit  ftarfem 
®riffel  getrieben  ^abenr}eI6ftrebengu^ören,brtngtimmer®eroinn;reid|eren 
alö  ber  mütyjäligfte  33erfud),  il)r  deinen  ju  umftfjreibm.  3Ba8  tdj  au8  beut« 
fd&en  unb  franjifdfjen  ©dfjriften  l)ier  anführte,  tonnte  id)  iljnen  mit  anberen 
©orten  nadjer$äl)len.  SB03U?  Sie  fagen8  beffer;  unb  bie 3af)lS)ererift Hein, 
bie  Seit  unbSuft  tyaben,  au8  btdfcn  SBüdfjern  ftdj  beletjrenbeSäkejufammen* 
jujudjen  unb  bie  einzelnen  Vorgänge  fo  jum  ©anjen  ju  fugen.  Dljne  Sagen 
alfo  nodj  ein  paar  ©teilen  auö  @t)bel8  23ud)  Dom  SBerben  be83?eid)e8.  „2118 
SGapoleon  Defterretdj  fd)lug,  blieb  $reu§en  untätig;  wäljrenb  er  ^reufjeit 
ntebermarf,  fal)  Defterreid)  gelaffen  ju.  3118  er  bte#öl)e  feiner SÖJac^t  erreicht 
Ijatte,  war  ba02)cut[c^e  JTteid)  oerntdjtet,  gab  e$fein35eutfd)lanbmel)r.  ©tatt 
S)effenrebetemanie^töonben@taatenbe89J§einbunbeß unter  bem  erhabenen 
Sdjufc  be$  j?aijer8  ber  granjofen.  ^reufcen  würbe  über  bieölbe,  £>efterreidj 
über  ben  3*tn  nad)  Dften  gehoben  unb  SBeibe  blieben  oon  bem  neuen  ©unb 
au8gejdf)ieben.  2luf  bem  übrigen  beutj<f)en23oben  aber  würben  einige SKittel* 
ftaaten  emdfjtet,  ftarf  genug,  um  bie  3*rfpaltung  Seuffdf)lanb8,  unb  fd()wadj 
genug,  um  tit  £)berljof)eit  gran!rei(f)8  ju  oerewigen.  55eutfdjlanb8  #erftel* 
lung  Ijing  in  jebem6inn  oon£)efterretdf)  unb  ^reufcen  ab.  2We8  fam  barauf 
an,  wie  biefe3Räd)te  fidj  ju  ber  großen  Aufgabe  [teilen  würben.  Slnfeiner3er- 
fplittermtg  warDeutfdjlanb  ju©runbe  gegangen;  unbmttiljm  war^reu&en 
in  benStbgrunb  geriffen  worben."  3ft8  nic$tfaft£reitjd(jfe$Suf$prebtgerton? 

9}un  wäre  ju  berieten,  wie  ^reufcen,  wie  banadj  audj  ba8  SReid)  ju 
neuem  geben  erftanb  unbwieroirö  bannjuletjt  fot)errltd()  weitgebradfjt.  2ßäre 
bemSfabenfen  ber5Rfjeinbunbe8fürften  juflueften  unb  bie  Pforte  be83oöern* 
ljaufe8  mit  frifcfjem  ©rün  ju  fränjen.  2)tefe  Aufgabe  locft  mid)  nidfjt.  SDie 
gürftenöonSSa^ern^ürttemberg^aben^effenunbaHbieÄleinerenöaben 
getrau,  wa8  btr  im  S3efi^re^tbebro^tcSurdf)f^nitt8menfd^  immer  tl)ut,auf 
bem$f)ronunb  imSettlerwinfel:  fteljaben  ben©tarfenumwinfelt.  befreite 
berÄaifer  fie  nidjt  oom9fteid)8jod)  unb  gab  ifynenunbefdfjränfteSouoeraine* 
tat?  Äein  JDberleljnSljerr,  fprad)  er,  ftel)t  me^r  über  Sud)  unb  lein  frembeö 
©eridjtiarf  über  Angelegenheiten  @ure8  2anbe8  Urtljeile  fällen.  Unb  ©er  fo 
fpradj,  war  nidfjt  irgenb  m  l)öd)ft  legitimer  Äonig  oon  2)oetotf  fonbern  ber 


46  $*e  SuMt. 

S3onaparte,  über  ben@oetlje,  felbft  einSRIjeutbünbler  ponlleberjeugung,  gc* 
jagt  Ijat:  ,,©a8  ift  ein  Äerl,  bem  wirö  freiließ  nidjt  nadf)mad}en  formen,  ©er 
ntufe  betrautet  werben  tote  geuer,  SBaffer  unb  Slnbereö  in  ber  $l)i)ft$.  ©aö 
©amonifdjjc  ift  burdjjßerftanb  unbSSernunft  ntdjjt  aufjulöfen.  SRapoIeon  ift 
eö  im  I)ödf)ftett©rabe,  fo  ba§  faumeinSBfaberer  t^moergltc^en werben  fann." 
Seljr  gejd&eiteüRänner,  bie  nur  Streit f^feS  lauter  3otn  wegen  iljrer  „gremb* 
Bruberli^feit11  ädjtet,  prtejen  bamafö  ben  burdfj  bie  StljetnbunbSafte  gefd^af» 
fenen  Suftanb.  311$  in  Sßreufjen  ba8  33olf  gegen  ben  (gröberer  aufgeftanben 
war,  fdjrteb  £egel:  „3^  Ijabe  ben  Äaifer  gefeljen,  btefe  Sßeltfeele.  @$  ift  in 
berSljat  eine  wunberbare@mpftnbung,ein  foldf)e83nbiüibuum  jufeljen,ba3 
l)ier,  auf  einen  $unft  f  onjeutrirt,  auf  einem  $f  erbe  fitjenb,  über  bie  SBelt  l)in* 
weggreift  unb  fiebeljerrfd}t.  ©en^reufjen  war  freilidjfeinbeffere8$rognofti= 
fon  ju  fteHen;  aber  oon  ©onnetötag  bißSJiontag  finb  fold^e  gorifdjritte  nur 
biefetn  au§erorbentlidfjenüRannemöglidj,ben  e8  nidfjt  möglidf)  tftnidjt  jube* 
wunbetn."  UnbbreiüKonatefpater:  ffSBiem^onfru^ert^at,wünf(5ennun 
afleberfranjöftf^en9lrmee©lü(I,wa8i^rbeibemgan3unge^eurenUnterj^ieb 
tl>rer2lnfül)rer  unb  beögemetnften  ©olbaten  öon  ifjrengeinbenaudfj  garniert 
fehlen  fann."  Sollten  bie  unter  ber  Saft  be89lei<$$fabaüer89ledjjenben  gegen 
bie  Jen  SJlann,  benOoettje^nen  ju  grog"  fanb,  pdf)  etwa  ben#augwi£  unb 
gued^eftni  oerbunben  ober  um  ©an!  öom £aufe  Sefterreid)  werben?  SBir 
burfen  fie  nid}t  beurteilen,  als  Ratten  fte  jwtfdfjen  einem  ftarfen  unb  einem 
jd)ttmd)en  ©eutf  dfjlanb  ju  wallen  gehabt.  Dürfen  unS  audj  nidjt  511  ber  Säge  er* 
mebern,  ba8  feitbem  ©neidete  fei  ba&  SBerf  ber  £ol)en3oHem.  ©ie  fjaben  feit 
griljenöSob  bem  Sanb  feinen  leudjtenben  £errfd(jerfopf  me^r  gegeben,  ©er 
jweite^erbutte^beroierteStiebrtd^SBil^elmircquicscanlinpacc-jamSepen 
für  fie,  wenn  bie  ©pur  iljrer  (Srbentage  oerwifdjt  wirb.  SBilljelm  f  am  ju  Ijoljem 
Sftuijm,  weil  er@ute$unb©ro{3e8gefd)el)enlte§;  meift  ungern  jwar  unb  nad) 
jaljem  Strauben,  bodj)  fdf)liefclid(j  in  mürbiger  gügfamfeit.  Äeine  ©efd)irf)te 
be8  9tl)einbunbe8  alfo  unb  feine  33arbaroffalegenbe;  weber  SannbnDe  nodj 
Sobljubellieb.  5Rur  einSlicfinß^oenttentiale.  (gm  f urseö  SBeilen  wenigftenö 
oor  fd^redenben  Silbern  einer  33ergangent)eit,  btenod^mtfjt  gar  fo  weit  hinter 
un8  liegt.  Tantae  molis  erat,  germanas  condere  gentes.  S3on  1813  bis 
1870gab82lrbeit.  ©afürfinben  wir  unöjetjt aber qudf)  in  einem  ewigen@lanje. 
ginben  wtr$  wirfltdj  nod)?  ©ie  3eidjen,  bie  bagegen  fpredjjen,  meljren 
fidj.  ©aö  unbeljaglfdje  ©efül)I,fpoitfdf)Iedf)t  regirt  3U  werben,  bie  gurdjt,  oon 
f(^wererflommener$ö^emä^Iid^l)erab3ugIeiten,fd^leic^tDon9Wonb3u9Ronb 
fd^netler  burdf)88anb;  unb  bie  treffe,  bie  nid^t  aufhören  mödbte^uäbrucf  ber 
Ceff  entließen  2Keinung  ju  fein,  barf  fief)  nidjt  länger  fträuben,  ber©rängni& 


äBii&Qang.  47 

tmcßunge  gu  leiljen.Sdfj  wiQ  nurfromme©ttmmen  ciiiren;  nur  auöbenlefc* 
ien  Sagen.  ,,©a$  2Ra§,  in  bem  bte  oerantwortlidjjen  SKänner  iljre  Haltung 
nadfj  ben  SBünfdfjen  unb  9ln  f  d(jauungen  bc8  Staatsoberhauptes  ortentiren,  get)t 
jelegentlidf)  über  baö  fRotljwenbige,  SRtdfjtige  unb  fRu^Itc^e  IjtnauS.  ©aburd) 
wirb  nid^t  nur*  bte  Stellung  ber  SRinifter,  ba£  3lnfef)en  berJRegtrung  unb 
fd)lte§Ii<i)  bte  StaaiSautoritat  gefdjäbigt,  jonbern  bireft  gegen  ben  ©eift  be$ 
fonftttuttoneBen  ©t)ftem$  t>erfto§en,  baß  felbftbewufjte  ÜJtänner  an  ben  oer* 
antwortlid&en  Stellen  verlangt.  Slu8  Scannern  mit  etgenen©ebanfen,  eigenem 
SBolIen  »erben  £anblanger  eineß  Ijöfjereu  SBtflenS,  2)a8  StaatSgefütjl  ge^t 
jurücf  unb  mit  üjm,  tro^aHen  fjofjenunb  f)of)len2Borten,  bteimterlttf)e3[df)tung 
•  DorbemStaat'^^annoöerj^erGourier.l/^erÄatjerwirbüberbieSingel^ei« 
4en  berinnerpreu&ijdjen^olitif  info  mangelhafter  2Bet  je  unterrichtet,  bafcfür 
bteBulunft  bie  ernfteften  SSeforgntffe  berechtigt  finb."  (SäglidfjeSRunbfdjau.) 
„©er^aifcr^eiSagelangin^amburg^öSaufpat^eunbalöSc^iff^rebiger, 
ülö  ÄrtegSljerr  unb  als  IjoJjer  ©önner  beS  StennfportS,  immer  um  bie  Gib« 
Ijölje  herumgefahren  unb  bem  ©tanbbilb  SMSmardfS  feinen  SBejud)  abgeftat* 
tet !  9Rtflionen  treuer  SöI)neiljre85Baterlanbe8  werbenpeinlicf}  unb  fdjmerglidfj 
:«ntpftttben,  ba'fc  DieS  mögltdff  werben  tonnte.  "(3>eutfd|jeStimmen,  3Bodf)en* 
blatt  für  bie  nationalliberale  Partei.)  „9Ran  wirb  mit  gug  erflären  bürfen, 
.iafc  bie  33et>ölferung  ber  oielen  umfangreichen  SJiittljeilungen  über  Steifen 
.  unb  Sieben  ber  gürften  aDgemadj  mübe  wirb.  (SS  wäre  ba!)er  fein  Unglüdf, 
tnenn  politifdfjegürftenbefudje,  hu  fidj  in  ben  legten  3al)ren  alljuoft  wieber* 
!>oIt  Mafien,  einmal  geraume  3eit  unterblieben.  9Dtan  ift  fo  giemlttf)  überall 
gufrteben,  wenn  fie  vorüber  futb,  ofyne  einen  Sföi&flang  erfahren  obergurücf* 
gelaffen  gu  J)aben."  (33offtfdf)e  3eitung.)  (Snbli^!  Bare  oor  fedfoe^n  Sauren 
fo  gefprodfjen  wotbeu,  bann  fälje  e$  im  beutfdjenSanb  Ijeute  beffer  au§.  3e£t 
•genügen  fo  fanfie,in3Battegewicfelte2lnbeutungen  nidf)t  meljr.  bleiben  aucfj 
nDgu  oereingelt.  SÜiorgen  wirbba  wieber  23eiljraud)  gefpenbet,  woficfjgeftern 
fritffdjeSSeftreben  geigte.  3e£t  mu§  fo  ernft,  f  o  Deme^mlic^gefpro^en  werben, 
öa&fetne  SDtögltdfjfeit  eines 9Kif3öerftänbniffe§  bleibt,  So,  wie  e$  btßfjer  mar, 
f annS  ntdjt  weiter  ge^en.  Sie  ganje  ÜMtyobe  unferer  ^ßolttif  mufc  geänbert 
»erben,  Schnell;  jebe  SBodje  Ijäuft  neue  gefäjjrltdje  Segler. 

3)a§bte5Kenfurbepef(^eunbberuneibeteneSBefuc^in©c^önbrunnnic^t 
uütjltdf)  wtrfen  würben,  warb  tjieroorauögefagt.  9Run  waren  inSöten  bicS)e^ 
legattonen  uerfammelt.  5n  ber  ungatifdf)en  würbe  ©raf  ®o!ud)owffi  bej)an* 
belt,  als  Ijabe  er  2frpab§  ©ebetn  um  lumpige  Silberltnge  oerfauft;  ba  er  bu 
5Raggarenfpradf)e  nocJj  immer  ntdjtgelerntljat,  mufjte  er  fc^wcigcn, lie^aber 
öuöanberemSKunb  fagen,  if)m  fei  nie  eingefallen,  bem  2}eut[dfjenJReid(j  ©e* 


48  Sic  3ufrnft. 

funbantenbienft  ju  leiften.  JDie  JDcftcrrctcfter  waten  mflber;  immerhin  beut* 
tidf).  3)er2>elegirteÄramarj:  #2Benn2)eutfd)lanb  auf  bemäßeg  feiner  SBelt* 
politif  in  Äonßifte  fommt,  bürfenwir  if)m  feine  SRücfenbecfung  bieten.  2)e8* 
Ijalb  mu§  unfere  93ünbnifjpflid(jt  einer  Sftemftori  unterzogen  werben,  beoor 
ber  SSertrag  nneuert  wirb.  33or  Stalten  braudjt  3)eutf(f)lanb  unö  ntd^t  3» 
jdjüfcen;  wir  bebürfen  H  feinet  <Sefunbantenbienfte$.  §ur  unfere  ^ßolitif 
genügt  eine  freunbfdjaftlidje  SSerftänbigung  mit  JRufjlanb  unb  mit  Stalien; 
aber  eine  birefte  mufj  e$  fein,  nid^t  eine,  bte  über  ©erlitt  f üftrt. "  2)er  3)ele* 
girte  Saernreitljer:  wS)a§  Urteil  über  unfere  Haltung  auf  ber  SRaroffo* 
j?onferen$  ift  burdj  ba$  befannte  Seiegramm  be8  Deutfdjen  Äaiferö  einiger* 
maßen  getrübt  werben.  2Bir  Ijabcn  nermittelt;  unb  im  SBejen  ber  S5ermitt* 
lung  liegt,  bafcman  beiben  feilen  einen  Sienft  erweift". S)er2)elegirte6u* 
fterfic:  „Defterreicf)  ift  Ijeute  bte  einige  europätfdje  ©rofcmadjjt,  bte  für  ein 
23ünbni&  mit  JDeutfdjlanb  ju  Ijaben  ift."  5)er  S)e(cgitte  ©raf  ©djönborn: 
„SBir  f)aben  in9Ugefira8$)eutjd)lanb  unb§ranfreid)©efatltgfeitenerwiefett, 
Seiben  benSRücfsugerleidjtert.SaS  wargewifj  ntdjt  ganj  einfadj.Sd)  glaube 
nid)t,  ba§  immer  granfreidj  ber  ©törenfrieb  war."  ©er  2)elegirte  Älofac: 
„SBenn  bieSWagtjaren  witflid)  bafürgeforgtljöbe^bafjbcrSefudfj  be8©eut* 
fd)en  jfaijerö  in  SBien  fo  wenig  9uffe$eu  wie  möglich  errege,  bann  fönntett 
wir  baju  nur  93raüo  rufen.  9tad)bem  ber  Seutfd)e  Äaifer  überall  einen #ot& 
befommen  Ijatte,  nafym  er  feine  3uflud)t  ju  bem  einzigen  SunbeSgenoffen, 
ber  iljm  geblieben  ift."  ©0  fielet  hit  Quittung  auä.SBemtSBiUjelm  feine©e* 
pefd)e  nidjt  abgefdjicft  unb  feinen  $efudj  nid)t  angefagt  l)ätte,  wären  attbiefe 
Sieben  unSerfpart  geblieben,  ©äbe  eßaudj  3wijd}en28ien  unb9iomnod)nid)t 
bie  neue  cntente,über  bie  einftweilen  nid&tgerebet  wirb,bie  ftd)  aber  beinahe 
aufbrängte,  als  ber  jfaijer  bie  5Jiüglid)feit  eineS  auftroatalienift^en  $on» 
flifteö  angebeutet  Ijatte.  ,,©er©reibunb  beftef)t."  gür  griebenöjeiten;  afö 
©patjenft^eudje,  bie  feinen  SRauböogel  mefjr  fdjrecft.  3lud)  ber9iafofte  glaubt 
nid)t,  Gefterreid)  werbe,  wenn  bie  SBeftmadjte  im  23unbe  mitSiu&lanb  im 
Dömanenreid)neueOrbnungfc^affen,fürI)eutf(^lanboptiren.2Baöbletbt?(5in 
lange8@efprädj  mit  ber gürftinüJietternid); bie,  foljoffen wir,  f Zweigen  fann. 
SluöbemSngeren  in§2Beitere.9iuf$lanb  fürchtet  einen  ffanbinamjdjen 
©reibunb,ber  feit  bem@nbe  ber  fd>webifd)'norwegifcI)en Union  wieber  mög* 
It^iftunb  juna^ft  bie  ftnifc^e©ro6fürftenwürbebeö3aten  gefä^rbenmü^te. 
33ritanien  mu§  öertjinbetn,  ba§  bie  bänifd)e  unb  namentlidj  bie  norwegifdje 
ÄüfteimgaH  eineßSeefriegeö  gegen  eine  europäifd)e2Rad)t  00m  ©egner  als 
93aft8  benutzt  werben  fann.Sluf  ©änemarf83;l)ron  fi{3t  berSßater  berÄaiferin 
99iaria  §eoborowna,  ber  Äönigin  öon  Gnglanb  unb  ber£erjogin  oonGum* 


Serlonb.  Die  SRormeger  Ijoben  (SbuarbS  (Sibam  gefrönt,  Dte  ©djwebenfrone 
S3ernaboite§njtrbctneöSagc8em©e^ioiegerfo^nbeö^etjOflör)on6onnau8^t 
tragen.  Dieföeibungfläd)e3wif<i)en3lu§lanb  unb®ro&brttanien  ift  aljo  prä* 
parirt.  Norwegens  neuer  Äönig  ift  jung,  Ijat  feinen  SKntrittSbejudj  gemad)^ 
itod)  nidjt  einmal  feine  ©djmtegereltern  bei  ftd)gefel)en.3ettf  l)at  iljn,  wenige 
SEagenadjber  Ärönung,  ju  ber  $rin$£einrtd)  &on$reu§en  aIÖ®aft  entjanbt 
war,  ber  Deut  jdje  Äaijer  befugt  unb  empljatijd)  begrubt.  (SbuarbS  Softer 
9Raubtturbepl5^U(^untt)o^I,alöberÄaijerfieeingeIabenf)atic,i^m  an  23orb 
feines  ©djiffeä  mit  ifjrera  5Rann  ben  23efud)  3U  ermibern.Äönig£afon  Ijielt 
BeiSijdj  eineartige,  bod)  nüchterne  Siebe.  ÄaijerSBilf)elmfpracI)üjm  „tief  ge» 
füllten  Danf  für  bie  gnäbigen  SBorte"  au8,  jagte,  er  jud)e  „(Srf)oIung  oon 
fernerer  Arbeit",  nannte  bieSßorweger  einiljm„fo  aufjerorbentltdjjpmpatlji* 
jd)eö93olf"  unb  erjätjlte:„3U8  i($fyeutemit(gurer9Kajeftät  inbem  erhabenen 
33aumerf  be8Dome3ftanb,ljabeid)l)ei&e©ebete  jum^tmmel  emporgejanbt, 
ba&  er  (Sure  SRajeftät  fd)üj3en  unb  e8  (Surer  SKajeftät  gelingen  möge,  ba& 
*orwegt{d>e  33oIf  ju  ^crrltdjer  unb  jdjöner  3ufunft  ju  fuhren."  ©0  oft  wir* 
£afon  furo  Srfte  nidjt  wieber 9Jlajcftät  genannt  werben.  Unb  oor  bem  33er» 
fudj,  feine  neuen  fianbSleute  trgenbwoljin  ju  führen,  wirb  er  ftd)  ängftlid) 
ljüten.  Die  Norweger  oerftefjen  feinen  ©pa§  unb  Ratten  ftd)  fdjon  je£t  eine 
republifanifdje  ©taatSDerfaffung  gegeben,  wennbann  nidjt  ber33erbad)tent- 
ftanben  wäre,  fte  Ratten  Döfar  herausgeworfen,  um®elb  ju  jparen.  (DSfar, 
ber  alte  ©djwebe,  ber  bie$b{e£ung  nod)  immer  nid^t  oerfdjmerjen  fann,Ijat 
geroi&  ber  Sage  gebaut,  ba  bie  ^ei§en  ©ebete  für  t^n  jum  £tmmel  empor* 
ßefanbt  würben.)  Der  Äaifer  mu&  ben  Dänen,  ber  jetjt  Norwegen  „oerför* 
pert",  wofjl  ungemein  lieben.  Un8  ift  ber  ffia^Uönig  eben  fo  gleidjgiltig  wie 
fein  fc^Iau  auf  ®efd)äft$profite  bebautes  33olf.  DaS  ift  ©efdjmacf£jad)e. 
SSiefleidjt  ift  Jpafon  ein  netter  Äerl.  2Ba3  aber  wirb  bie  golge  biejeS  frühen 
33ejudje8  fein?  33riten  unb  SRuffen  werben  benfen:  Da  ift  maö  im  SBerben; 
fonft  märe  berÄaifer  nidjt  jo  rajd)  Eingefahren,  fyätte  bem  SBolf  unb  bem 
Jtönig  nidjt  jo©djmeid)ell)afte8  gejagt,  würbe  nidjt  oier3ig@d)iffef}in{d)icfem 
©fanbinaoenbunb  unter  beutfdjem  $atronat?  ©ud)t  SBtl^elm  einen  ntntn 
glottenftüjipunft  ober  mitt  er  fidjnur  woljlrootlenbe  Neutralität  fid)ern?2Bar 
(StmaS  im  SBfrben,  bann  iftS  nun  unrettbar  oerloren.  „DaS  brennt  ju  frül)! 
S)a8  madjt  bie9tod)barn  ftu£ig\  jagt  Äörner,  beS  Äaijerö  Siebling. 

SRod)  ein  ©tücfd)en  weiter.  «udj  in  Slbejfmien  Ijatö  ju  frulj  gebrannt. 
6rmnert3§r@u^no4ber^priImäröonbenbeutf^en^Jionieren,bie,51Känn3 
lein  unb  SBeiblein,  in8  Sanb  beö  9ieguS  jogen?  ©ogar  eine  |jebamme  war 
mit  oon  ber  Partie:  aljo  burfte  man  guter  Hoffnung  jein.  greilidj  aud)  oor» 


"50  ©ieSufunft. 

ausfegen,  ba§  6nglanb,granfreidj,3tolien,  bieSadje  m<$ttuljig!jtnnel)mett 
toürb  eit  Soateö,  un  fer  SWanager,  f  dij  e$  oorauS,tro{3bem  er  nur  einfüge  l>at.  (§i 
Ijatie  öerfudjt,tn2)jct}ibuti  ftiü  für  ©eutf  erlaub  ju  arbeiten.  3hm,nad)9lofe!tß 
unjulänglidi  oorbereiteter  (Sjpebition,  biefe  neue  SHarmirung  ber  Sßadjbar: 
fdjaft!  Sttidjtö  ju  mad>en.  Püffen  bennaneStaat§aftionent>orbem33eginn 
idionmtt&rompetenftöfjen  serfünbet  werben?  Unjwetbeutig  war  Sitten  unb 
Romanen  bewiefen,  ba%  2)eutjdjlanb  eine  Gfjrpanfion  nadj  Slbef ftnien f ud>e. 

3e^tlefenwtrrbaÖabefpntfd)ea6foinmenfetDon(5n9lanb,granfrei(^l3la^eit 
unterjeidjnet.  SBerben  imSofalanjeigeraberofficiosissimegetröftet:  leinem 
beul  f  djen  2BirtI)f  d)af  tintereff  e  brol)t  bort  ®ef  al)r.  (So  fingö  in  Sftarof f o  ja  and) 
<m.)  Unb  fönnen  ftdjer  fein,  ba&  au§  bem  Äaiferreidj  SWenilefö  im  näd)ften 
9Jienfd)enaIter  audj  oon  benSRiejengarbiften  ni($t8$Red)te83ul)oIen  fein  wirb. 
„£>ljne  bieüJtitwirfung  be8S)eutjd)enÄaifer8  barf  auf  ber  SBelt  feine  widjtige 
<Sntfd)eibung  fallen."  So  oernaf)menwireinft.  ©ieSntfdjeibung  über  bie  tm 
aIten9Jet§ioperftaatab3ugren3enben@inffu6jp^ärenifim^tgaiiäunmi^lig. 
Um  benSBeltfrieben  erwerben  wir  un$  immer  neue SBerbtenfte.  Sßeldje 
§üBeoon2krträgen,9lbfommen,  SBerftänbigungen  inSBeft  unbOft!  SBir gc* 
l)ören  ntdjt  ju  biefen  ©ottcernS.  S)eren3wecf  ift  ja,  unö  im  binntnlänbij^eu 
Ääfig  feftjuljalten.  Ginen  33onaparte  unb  einen  JRJjeinbunb  brausen  tötr 
nidjt  gu  furzten;  einftweilen  aud)  feinenÄrieg.  SBie  in  benStagen  ber  fdjot» 
ttf  c^en  5Karta,  gtebtö  audjljeute  nod}ftiflere9Rittel,bie  einem  Sritenljerrjdjer 
9ted)t$anfprud}  unb  SRadje fiebern.  SB05U  einen Ärieg  rtäfiren,  wenn  manbett 
©egnerinßuropa^fien^frifa^nbenSBeltenSJfo^ammebgunbbeöSubb^a 
um  Sfnfeljen  unb  Ärebit  bringen  fann?  „©efänftiget  wirb  jebe  SebenSweDfe; 
ierStag  wirb  liebltd)  unb  bie9tad)t  wirbjjelle".  tfeinSBölfdjen  am£immel. 
greunbe  ringsum.  SBo  ift  bie  3eit,  ha  ber  9In§bad)er  §)elin  bie  Schrift  über 
„5)eutjd)Ianb  in  feinertiefen  Grrntebrigung"  IjerauSgab?  £eud)tenben33lufe3 
benft  ber35eutfdje  ber9flf)einbunb8tage.#eute  fann  fein  Napoleon  mitSWßl* 
lenborf  unb  9RüHer  in  ^^enß  Speifejtmmer  fdjmaufen.  Unb  bodj  föunte 
ber3RücfbUdPoieHei(^tnü^lic^ere@rinnerungfinbett.  SBarumjal)  oor  ljunbert 
3af)ren  ber  Sulimonb  2)eutfdf)Ianbg  Grniebrigung?  SBeil  weber  £)efterreid) 
nod)$reu§en  im  Sinn  ernfterSDeutfdjenSBertrauenfanb.  SBeilbieStein  unb 
Sd)arnt)orft  ntdjt  frfil)  genug  auf  ben  93la£  famen,  ber iljnen  gebührte.  SBeil 
tnünbige336lferfidjt)inbern  liefcen,  mit  eigener^anb  iljr©lü<f  ju  fdjmieben. 
2)em  jforjen. fdjrilt  berSRuf  beöSefreierö  oorauS:  brum  jaudföten bie 93eftert 
t^m  ju.  Äann  un§  btefe  ©rinnerung  nid}t8  lehren?  Späte  Älage  Pft  nid^t. 
Poscimur!  Äönnen  bie  2)eutfd)en  fid)nid)tfelbft  regiren,bann  oerbienen  fic 
iaö Regiment,  ba§  fie  fomandjeSSuftrum  nun  fdjon  auf  iljrem  Sorge  Ijemtnt. 


grifc  oon  Spreufcen.  5l! 


£rt£  pon  prcuf en.*) 


£m  fec§jel)nten  Sluguft  1786  ift  gfriebrid)  bcr  ®roße  geftorben.  ®S  war 
bejeidjnenb,  wer  um  tljn  trauerte.  3tidjt  (eine  nädjfte  Umgebung,  mrf>t 
feine  Seamten,  feine  Dffijiere.  3n  ber  Statur  ber  SJureaufratie  liegt  eS,  baß 
fte  ftc$  oon  großen  Sßetfönlidjteiten  erbrüdt  füljlt;  jubem  mar  ber  alternbe  Stöntg 
ungebulbig  unb  oon  raupen  formen;  barunter  Ratten  audj  bie  militärtfdjen 
Sefeljföljaber,  bie  jtd)  ju  (einen  ©roßtijaten  meljr  berufen  fallen,  ju  leiben  ge« 
I>abt.  9Iber  erlagen  nic^t  aud>  fte  oor  Jlllem  ber  laftenben  Sdjmere  beS  großen 
SRanneS?  ©anSfouct  ift  ber  einjige  Sßalaft  ber  £ol>enjottem,  ber  einen  burc$* 
aus  perfönlic&en  Sinbrud  madjt;  nod)  Ijeute  glaubt  man,  wenn  man  burd)  feine 
Säle  fdjreitet,  eine  Xtyüt  muffe  ftdj  öffnen  unb  ber  Äönig  felbft  ^eintreten. 
@S  ift  ber  (Sinbrucf,  ben  ungefähr  fdjon  ©oeifye  gehabt  Ijat,  als  er  im  3Rat 
1778  in  Serlin  weilte,  o^ne  ben  König  $u  treffen,  unb  eben  er  unter  (Sinbe* 
Stellung  auc$  ber  Umgebung:  „2)em  eilten  grifc  bin  t$  redjt  nat)  worben;  ba 
fcab'  i$  fein  2Befen  gefel)en,  fein  ©olb,  Silber,  2Rarmor,  Slffen,  Papageien 
unb  jerriffene  Sorljange,  unb  tyiV  über  ben  großen  äßenfdjen  feine  eigenen 
£umpmt}unbe  raifonniren  Ijören."  3Wit  wie  anberen  ©efüljlen  begleitete  bie 
Stenge,  bie  Station  älter  unb  Xob  beS  ÄönigS!  @S  mar,  als  ob  berSRufcm 
Der  3a&rljunberte  oorauS  ertönte.  SÄitt  ber  ©reis  nad)  einer  Xruppenbeftdjtigung 
in  Serltn  vom  Xempelijofer  JJelbe  in  bie  Stabt  ein,  unaufhörlich  grüßenb,  txxnn 
xoax,  nadj  bem  JBerufct  eines  3^ttgenöffenr  „baS  ganje  StonbeD  unb  bie  SBilljeltn* 
ftraße  gebrüctt  fcoU  3Renfdjen,  alle  genfter  ooll,  alle  Häupter  entblößt";  unb 
bod>  mar  nichts  gefd#>en:  „nur  ein  breiunbfec&jtgjäfjtiger  alter  Wann,  fäledjt 
gelleibet,  mit  ©taub  bebecft,  teerte  oon  feinem  mutanten  Xagwerf  surücf;  aber 
Sebermann  mußte,  baß  biefer  8Ute  aud)  für  ifyn  arbeite,  baß  er  fein  ganjeS 
hieben  an  biefe  Slrbeit  gefefjt  unb  fte  feit  fünfunboierjtg  3M.ten  <wd>  triebt  einen 
Xa%  oetfäumt  fjaite". 

3rfebrid)8  Dafein  ift  Sltttoität  gemefen,  Slfttoiiät  im  ftöt^ftett  Sinn  beS 
SBorieS,  unb  barum  §errfd}erinftmft  unb  §errfd)aft  felber.  Son  wie  wenigen 
Röntgen  fann  man,  gleich  wie  oon  üjm,  ba£  trioiale  SBott  mit  9tatf)brucf  aus«» 
fprec^en:  er  fei  jum  §errf<§er  geboren  gemefen!  Unb  §errfd)aft  f)ieß  itym  SRutyn. 
„3BaS  würbe  aus  ben  tugenb^aften  unb  löblichen  #anblungen  werben,  wenn 
wir  nid>t  ben  Stuljm  liebten?"  tyat  er  abgeflärten  Sinnes  im  Slltcr  geäußert. 

*)  $on  SampredjtS^eutfdjcr  ®efd^icf)te  erfdjeint  nädjftenS  ein  neuer 93anb.  Wie 
^reunbe  beS  SBerfeS  (unb  i^re  ya^l  ift  in  ben  Sauren  ber  Sampred)t()c^e  norf)  beträc^t^ 
li(^  gewac^fen)  »erben  fidl)  ber  9lad)tid)t  freuen.  Unb  ftaunenb  ^ören,  baß  fic  biy  NJieu* 
ia^r  noc^  5»ei  ©änbe  erioarten  bürfen.  2k  ^raft,  bie  btSpofiüuc  üciftungiä^igfcit  beS 
leipziger ^iporiferS  ü6errajd)t  immer  auf§sJicue.  Ter  @d)luß  beSnäcf)ftcug3anbeS(7  n) 
bringt  eine  CS^araftertjtif  3riebrtc^§  bcoöroßcn,  bie03ef)ctmrat()i'ampred)t  mir  für  bie 
i'sfer  ber  „Qufunft^  loa  amis  de  la  premicre  heure,  gefdjidt  f)at. 


.52  S>ie  3u!unft. 

f,9llle,  bte  fu§  um  i^re  SJaterftabt  t>erbient  gemalt  fjaben,  ftnb  in  tljren  §anb« 
Jungen  burd)  jenes  SBorurtljeil  ermutigt  worben.  SBSoljl  !ann  nadfj  unferem 
2ob  unfer  9htf  uns  eben  fo  gleidjgiltig  fein  wie  SlDeS,  was  beim  Xljurmbaa 
ju  Säbel  gefprodjen  wotben  ift:  unb  bodj,  gewöhnt,  ju  leben,  ftnb  tx>ir  empfinb* 
itc^  gegen  baS  Urteil  bet  Stadjmelt;  unb  bie  Jtönige  muffen  eS  meljr  fein  ald 
bte  $ßrii>aten,  ba  S)a3  bet  einige  9tid)terftul)l  tft,  ben  fte  ju  fürchten  Ijaben. 
HBer  nur  ein  SBentg  ßmpfinbung  Ijat,  ftrebt  nadj  ber  Siedlung  fetner  SKitbürger; 
tnan  will  mit  (StwaS.glänjen,  man  nritt  ntdjt  mit  ber  aegettrenben  SJtenge  ju« 
fammengeworfen  werben.  Diefer  Snftinft  ift  eine  SBirtung  ber  Sngrebienjien, 
<iuS  Denen  bie  Statur  und  juf  ammenge  tnetet  Ijat;  idj  tjabe  mein  S^eil  baoon." 

3)te[er  Snfttnft  3um  Jjjerrfdjcn  aber  mürbe  bei  griebridj  Jdjöpfertfd)  erft 
Dermöge  eineS  unerbittlichen  §angeS  ju  realiftiföer  2lnfd>auung  ber  2BeIt.  ®r 
ift  fein  ©lud  unb  Unglfid  gemefen:  baljer  fein  SbealiSmuS,  ben  er  als  an$ 
toer  ^Betrachtung  ber  3)inge  l)er  im  Refften  berechtigt  er! annte,  unb  batjer  feine 
fritifdje  93eranlagungr  feine  Steigung  jum  Spott  unb  ntdjt  SBenigeS  oon  jener  er* 
fdjütternben  93erad)tung  ber  SJtenfd&cn,  ber  race  maudite,  riner  SBerac^tung, 
bie  fein  Sllter  bebrücfte.  Slber  biefe  ©genfdjaften  mürben  burd)  anbere,  faft  ent* 
gegengefefcte,  aufgewogen,  griebridj  gehörte  5U  ben  tompleEen  Staturen;  eSfcfcien, 
als  ob  alle  heterogenen  ©genfdjaften  feiner  Sinnen  ftd)  in  feiner  ©Übung  ©teil« 
bidjein  gegeben  unb  ftdj  bort  nodj  mit  ben  welfifdjen  @igenf$aften  feiner  SJtutter, 
tnilberem  ©inn,  ©inn  aud)  für  bie  pfyantafteoollen  ©eiten  beS  S5afetnS,  t>ertnüpft 
Ratten,  griebridj  mar  jtc£  biefeS  3TOiefPflÜ^  femc§  3nneren  woljl  bewußt.  22enn 
feit  ben  fyiUn  beS  SnbimbualtSmuS  Staturen  aufjutaudjen  beginnen,  bie,  Der 
mittelalterlichen  einfjeitlidjen  ©ebunbenljett  beS  Seelenlebens  fern,  auf  bie  83eob* 
adjlung  iljrer  inneren  Sifferenjen,  auf  eine  ©elbftbeobadjtung  peinlicher  Slrt 
gefteßt  ftnb,  Staturen,  mie  eS  in  Italien  fdjon  flaifer  griebridf)  II.  unb  Dante 
waren:  fo  fyat  griebttdj  ber  ©ro&e  in  Seutfc^lanb  mit  ju  ben  f rü&ften  SJtenfdjen 
biefer9lrt  im  reinften©inn  gehört.  Ober  f ollen  mir  fd>on  bie  religtöfen3tt>fe* 
fpältigfeiten  unb  Sebrängmffe  eines  Suttjer  ju  ben  frühen  formen  biefer  SDoppel* 
<w8ftattung  rennen? 

SBaS  griebrtdj  neben  me^r  realifiifdjen  ©runbtrieben  auSjeidjnete,  mar 
ein  au&erorbentltdjer  ©mpftnbungreidjtt)um,  auS  bem  foerauS  er  fidj,  nur  burd> 
$aS  fouseraine  ©efüljl  geiftiger  Ueberlegen^eit  über  feine  Umgebung  (bieS 
SBort  im  roeiteften  ©inn  genommen),  jur  §eiterfeit  emporfäwang.  2lber  felbft 
in  ben  freunblidjflen,  ja,  in  übermütigen  ©tunben  blieb  i^m  ©twaS  oon 
biefer  3«^eW  unb  biefem  Hebet [djwang  ber  ©mpfinbung  jugleid).  So  wirb 
er  uns  im  äußeren  SBerlefyr  gefdjiltett:  fprubelnb  oon  SEMfc  unb  Saune,  ge* 
fc^macfooll  unb  gebanfenreid),  epigrammatifc^  unb  ironifc^,  00H  unerwarteter 
Einfälle  unb  ©pijen,  auc^  ftdf)  felbft  nic^t  fd^onenb:  unb  bennodj  »on  bem 
unwiberfte^lic^en  Sauber  beS  empfinbungüollen  6^armeur8f  t)on  fünftem  Ion* 


Svifc  bott  freuten.  53 

fall  ber  Stimme,  t>on  ber  anfpredjenbften  ^Bewegung  ber  Sippen,  auf  benen 
bie  Slnmutl)  frei  m  äußernber  ©efüfcle  lag. 

Unb  von  btefem  @mpfinbungreid)tfyum  war  aud)  fein  3nnerfteS  getragen. 
UBtr  finben  ifyx  oor  Slüem  lieber  auf  religiöfem  ©ebict.  2)enn  griebridj  war 
©on  tief  religtöfer  2lnlage  unb  eben  barum  gleic^gilttg  gegen  bte  flirren,  bie 
tym  bie  Steligion  nid)!  ober  triebt  rein  ju  enthalten  fdjienen.  Xief  lag  in  iljm, 
*in  untrügliches  3«$^  wBen  unb  3uglek§  Haren  ©efttfyleS,  baS  SJebürfntß 
«a#  einem  petfönlidjen  (Sott;  fern  ftets  ^at  er  bem  SßantljeiSmuS  geftanben 
unb  ber  ajtateiialiSmuS  eines  §olbadj  war  iljm  ein  ©räucl.  Slber  freilief)  backte 
•er  ftd>  feinen  ©ott  nicfyt  mit  jeber  Äleinigfcit  ber  SBeltregirung  befdjäfttgt;  in 
i&m  lag  StwaS  oon  ber  ef)rfurc&it>oHen  SBefdfeibentjeit  iSeibnijenS,  bem  ein  legtet 
$3erurfa$er  jugleicb  audj  eine  causa  remota  war.  StwaS  oon  ber  9tejtgnation 
«ineS  burdj  bittere  ßrfatjrungen  bebrücften  ©emütfjeS  aber  legte  jtd>  immerhin 
<mf  Wefen  ©Iauben  feit  ben  £obeSftunben  beS  legten  großen  flriegeS;  „@ott 
lann  ftd)  nic^t  3U  uns  Ijerablaffen",  meinte  nun  ber  König:  genug  je$t,  nenn 
bie  SSorfefyung  tljn  würbigte,  baS  Ijeißefte  feiner  ©ebete,  in  welkem  er  tljr  bie 
3ufunft  feines  Staates  anljeimfteflte,  ^u  erhören:  „im  galle,  baß  fte  tyre  Surfe 
#i  menfälidjen  (Srbarmltd)feiten  Jjerabfentt". 

@S  ftnb  biefe  gerben  (Srfaljrungen  eines  frommen  ©emütljeS  unter  bem 
Xfrucf  fdjwerften  SdjtcffalS,  bie  ii)n  aud)  ju  Den  widjtigften  SBeltanfcfjauung* 
fragen  feiner  ^xt,  benen  ber  SBiUenSfretyett  unb  ber  Unftetbltd)feit,  in  be< 
ftimrater  SBeife  Stellung  nehmen  liefen.  3)a  war  ifjm  ber  2Renfd)  eine  3Ra* 
rionette,  ni<$t,  weil  er  fid)  ntc&t  frei  cnifdjließen  tonnte,  fonbern,  weil  bie  23er* 
«irflidjung  feines  2BtHen3  oon  „©einer  2Rajeftät  bem  3ufaU"  abfangt.  Unb 
bie  UnfterMictyfeit?  griebridj  zweifelte  im  ©runbe  nid)t,  baß  ein  „5Bteber* 
fe^en  im  Xfyal  3ofapl)at"  faum  ju  erhoffen  fei;  tiefes  93ergeffen,  eroig  roetyrenbe 
Stufte:  2)aS  ift  9lßeS,  was  er  fid)  oon  SüropoS'  Speere  oerfprad).  2ieß  er 
aber  bennod)  einmal  bie  2Jtöglid)feit  ju,  baß  ber  ©eift  bie  irbifdje  §ttfle  über« 
leben  werbe,  fo  getröfteie  er  ftd)  eines  SlfletbarmerS :  benn  unbenfbar  war  ifym, 
baß  ber  Schöpfer  audj  nur  eins  feiner  ©efdjöpfe  mißljanbeln  fönne. 

aber  (unb  hierin  lebte  wieberum  baS  anbete  2tyetl  gleirfrfam  feines  SBJefenS 
empor)  bie  Seele  ging  ifjm  überhaupt  nidjt  in  $f)üofopl)emen  auf,  fonbern  im 
^anbeln;  unb  uom  ipanbeln  Ijer  i)ob  ftdj  ber  föntglidje  Sänger  in  feierlichen 
Sugenbliden  fromm,  efyrfurdjtooll,  bem  ©etjeimnißoollen  oertrauenb,  empor  ju 
ben  3Rä$ten,  bie  über  uns  wohnen. 

Sfidjt  bar{(t  2)u  (SotteS  SBciS^eit  fiäubig  nennen, 
©tatt  deiner  <£inflrf)t  (Bdjroäcfje  ju  befennen. 
^r,  ber  SWmädjtge,  fe^te  3)ir  bie  ^cfjranfen, 
$te  au  3)ein  SorttJi^  nimmer  bringt  inS  kaufen. 
^ieöeic^t  totü  er  burd)  biefe  ginflemiffe 
25emüt^gen  bie  Vernunft,  bie  jelbftgeroiffe, 


54  fcie  3ufunft 

$ie  fdjon  froljlodte,  wenn  fie  tyt  unb  ba 

3m  ©tretflidjt  eine  SBaljrfyett  bämmern  \a% 

SSetmeffneS  9ttenfd)enFinb,  rebeIHfd)e$  9(tom! 

SBie  öiel  feijlt  $ir,  bai  ftd>  $ein  ©lud  erffiftie 

Unb  Xetncm  blöben  ©liefe  ficfc  enthüllte 

$a£  emige  ©efefe  im  SBeltenftrom! 
ütcßt  in  biefen  2Boxten  ber  DuietiSmuS  frommet  Stefignatton?  2JKt 
nieten!  2Bie  bem  Honig  ber  ©laube  am  @nbe  nichts  als  bie  oerbidjtete  ®r*' 
fafjrung  menfdjlidjen  §anbeln8  war,  fo  führte  er  iljn  §um  iganbeln  jurüi. 
Unb  #anbeln  ^ieß  iljm:  tyätig  (ein  für  anbete.  Unb  fo  ergab  ftdj  für  ümj 
alä  centrale  Äraft  einer  prattifeften  grömmigteit  ber  §arte  Begriff  ber  ^fltdft:1 
unb  in  tym  allein,  im  Sewufctfem  töniglidjer  ^flidjten  meljr  benn  fömglic&er 
9ted)te,  fyat  er  geatmet. 

9lber  felbft  in  biefen  §öl)en  erfdjlofc  ftdj  ilmi  wieber  ein  ÄreiS  weit* 
flui&enber  ßmpfmbung.  ©erabe  nadj  grofeen  erfolgen  neigte  fefton  ber  jugenb* 
Hefte  Äönig  ju  weltfcftmerglicften  Stimmungen,  —  Stimmungen,  bie  au«  ber 
SBetradjtung  ber  ©eringfügigteit  beS  (Streikten  im  SSerfyaltmjj  ju  ben  er* 
ftrebten  gbealen  hervorgingen.  Unb  biefe  Neigung  wudjS  mit  ben  Sauren. 
Sluf  eine  Seglüctwünfcftung  §um  ruhmreichen  Qnbc  beS  Siebenjährigen  Krieges, 
beffen  legier  Jag  ber  fdjönfie  feines  SebenS  fein  muffe,  t)atte  ber  König  bie 
Antwort:  ber  fdjönfie  Jag  beS  SebenS  fei  ber,  an  bem  man  eS  oerlaffe. 

3tun  aber,  in  ben  beiben  3M*S«fynten  nad)  bem  Siebenjährigen  Stiege 
tarnen  fte,  bie  Jage  ber  (Sinfamfcit.  2>af)in  war  bie  frotye  Jafelrunbe  sott' 
SanSfouci;  nur  müljfam  unb  nie  wieber  in  alter  griffe  erneuerte  ftd)  bie 
poiöbamer  ©ejeUfdjaft.  SDaju  ftatben  bie  liebften  Serwanbten  beS  Römgd, 
9ttemanb  oon  iljnen  mefjr  betrauert  als  ber  neunjeJjnjäljrige  $ting  ^einridk 
ber  Solm  beS  fdjon  1758  geftorbenen  Sßrinjen  oon  ^reufeen.  „SRein  Ktnb 
tyatte  mir  baS  $erj  entwanbt  butdj  eine  SKenge  guter  (Sigenfcfyaften,  benen 
fein  geiler  gegenüberftanb.  2$  fafy  in  tfcm  eitlen  $tinjen,  ber  ben  SRuljtn 
beS  #aufe8  aufredet  ehalten  wütbe.  2Benn  tdj  benfe,  bafe  biefed  Kinb  ba3 
befte  §erj  ber  SEBelt .  Ijatie,  angeborenes  SEBo^l wollen  befafe  unb  für  mid> 
greunbföaft  empfanb,  fo  treten  mir  unmiDtürlid}  Juanen  in  bie  2lugen  unb 
id)  mufe  ben  SJerluft  beS  Staates  unb  meinen  eigenen  tief  betlagen.  34  bitt 
niemals  SSater  gemefen,  aber  td)  bin  überzeugt,  bafj  fein  Sater  feinen  einzigen 
Solm  anberS  betrauert  als  id)  biefeS  liebenSwürbige  Kmb."  Unb  jogen  jtd> 
nidjt  audj  fonft  bie  ftreunbe  jurütf,  bei  aller  Sewunberung?  SHtter  fpradj  eJ 
griebrieft  au§:  „34  k&e  ra^  ^x  SBeK  in  (Sljefdjeibung  unb  trenne  mieft  oon 
it)r,  e^e  fte  mieft  oerläßt/'  SIber  auc^  bem  unbefangenen  Seobac^ter  f$ten  in 
ben  legten  Sauren  baS  SBüb  beS  Königs  „taum  noeft  ber  ©egenwart  an$u* 
gehören,  fo  ftdjtbar  waren  bie  Spuren  ber  iginfätUgfeit  in  bem  jufammenge« 
funfenen  Äörper  unb  ber  klaffen  Bewegung  ber  ©lieber". 


Srifc  öon  $reufeen.  55 

Dennoch  gehörte  biefe  £elbenfeeJe  ber  2Selt  bis  jum  legten  Sltljemjug 
mit  jeber  giber  an  unb  fudjte  2BeltIt$e8  tote  ©ctftigeS  mit  gleich  Ijeifjer  Seljn* 
fud)t  umfaffenb  ju  beljerrfc&en.  2)em  Staat  galt  an  erftcr  ©teile  ifjr  SDafetn; 
unb  bte8  Dafein  war  tyr  sJ$fIid)t  9todj  immer  refibirte  ber  Äönig,  wenn  aud) 
nur  turje  3«t,  mal)renb  beö  SBinterS  in  Serlin,  teerte  bann  freilidj,  mit  bem 
erfreu  grüf)Hng$fonnenftral)l,  in  [ein  geliebtes  „Sodj"  nad)  $ot$bam  jurüd; 
no($  immer  bereifte  er  feine  ^roDtnjen;  noc§  immer  erging  S3efel)l  auf33efeljl 
über  RleinfteS  unb  ©röfeteg  t>om  tömglidjen  Sc^retbttfdj.l 

2Ba8  aber  ben  Honig  no$  frifdjer  erhielt,  mar  im  ®runbe  ein  borff 
noc$  Jtefereö  unb  SlnbereS :  ber  SBerteljr  mit  ben  SRufen.  Äunft  unb  SBiffen* 
fc^aft  Ijoben  i^n  immer  nrieber  über  bie  SDlifcre  ber  ©infamfeit  unb  ben  trotteten 
©ang  ber  ©efdjäfte  in  bie  ipctyenluft  eineg  &armonifd>en  2)afein$.  Unb  audj 
auf  biefem  ©ebiet  erft  werben  Sfyaralter  unb  Sd)tcffal  be3  SÖnigS,  tum  ben 
gerben  ©tunben  ber  Sugenbjeit  bte  gu  ben  falten  Sagen  be8  ©reifenalterS 
in  ©anäfouci,  gan3  oerfiänblidj. 

griebriclj  mar  in  mel)r  al$  einer  ^inftc^t  ein  frühgeborener  ©ofjn  ber 
©mpfmbfamtett;  unb  eben  auö  bem  SReic&tljum  feines  ©emütfjeg  Ijer  Ijat  er 
ben  großen  Strömungen  ber  beutfdjen  Äulturentmidelung  feinen  Tribut  ent, 
richtet.  SlDein  in  biefer  ©timmung  unb  Haltung  oeretnjelt  aufgemachten,  git* 
bem  in  Ujr  burd)  alle  §ärten  einer  oerftctnbni&lofen  Srjie^ung  gu  frühreifer 
Älärung  unb  Sammlung  oormariS  getrieben,  fud)te  er  bie  geiftige  Jjjeimatlj 
fetner  3Baf>l  nid)t  in  bem  langfamen  heranreifen  feines  SBolteS  aus  (gmpfmb* 
famfett  über  ©türm  unb  Drang  jum  JtlafftjiämuS.  Unb  f)atte  er  e§  benn 
au<$  nur  geitlid)  oermodjt?  3>enfett8  t>on  feinem  Seben  liegen  bie  §ö^e§eiten 
jener  Sichtung  ber  meimarer  ©rofeen.  ffiielmetjr  rücfmärtö  gemanbt,  fanb  er 
bit  ©etytfudjt  feiner  ©eele  im  frangöftfdjen  ÄlafftjtSmuä  befriebigt  unb  be* 
wunberte  in  SSoItaire  beffen  fpäteften  nodj  auf  6rben  weilenben  ©enbling. 

68  mar  eine  Stellungnahme,  bie  er  fein  hieben  lang  nidjt  aufgegeben 
fyä.  9tur  mürben  bie  au3  i^r  entfpringenben  gorberungen  mit  fteigenbem 
Filter  immer  innerlicher,  immer  gefdjloffener.  2)a  teerte  er  nun  erft  rect>t  bei 
ben  grangofen  ein  unb  unterhielt  ftrf)  mit  ben  jüngften  Xoicn,  mit  35oltatre§ 
Schriften  ober  9toHin3  „©efdjidjte  beä  9lltertljum8".  ©a  gewann  er  in  immer 
Itaer  ^eroortretenbem  gortfdjrttt  nod)  lieber  bie  SUten  felbft,  laS  ßurtiuS  unb 
JWobor,  befragte  Seneca  unb  ßiceroö  Sud)  „De  senectute".  68  mar  bie 
3Benbung,  bieten  ben  Anfängen  be3  beutfdjen  9teuf)umant8mu8  na^er  braute: 
au3  biefem  3ufammenl)ang  Ijer  grttjjie  ber  ©reiö  unbemufjt  nodj  ba8  neu  er* 
blü^enbe  ©einleben  feines  SBolfeS. 

2>afc  er  bieg  &ben  freiltd)  ergriffen  Ijätte:  mer  mollte  e8  behaupten? 
©c^arf  mufe  betont  merben,  bafj  fc^on  bie  Spraye  i^n  baran  Ijinbern  mu^tc. 
2)enn  griebrtc^  lad  £)eutfd)  nur  mit  Sc^mierigfeit  unb  fonnte  beuifdjen  Seiten 

5 


56  2)ie  Bufunft. 

eigentlich  nur  folgen,  nenn  man  fte  oorlaö.  @£  war  bie  tragifdjfte  vielleicht 
aller  ©djlußerfdjeimmgen  be3  SllamobettjumS  unb  ber  granjöfelet  be8  fiebern 
jef)nten  ^a^unbedd;  benn  bei  feinem  oon  ©runb  auä  beulten  SÖefen  blieb 
bem  fiönig  bod)  aud)  baS  granjöftfdje  im  3nnerften  fremb;  unb  einä  ber 
größten  fdjtiftfteflerifdjen  Talente  ber  hatten  braute  eö  im  25eutf<$en  junictytS  unb 
in  ftanjöftfdjen  SBerfen  nur  jum  vieux  rimailleur  tudesque.  S)a8  junge  fünft* 
Ierifdje  unb  literarische  Seben  aber  feines  eigenen  Solfeö  fal)  biefer  geiftige 
Slnadjoret  nur  oon  fern;  unb  fo  vermochte  er  e3  ntdjt  ju  wrftefjen.  ©ein  ab* 
fprecfcenbeä  Uttljeil  über  bie  neue  2)td)tung  Ijat  babei  bie  3e^Öenoffcn  am 
Steiften  gefdjmerat:  aber  er  fyataudj  bieSJtuftf  ber  SlnfangSjeiten  ctneSOlucf, 
ijjaqbn  unb  SWojart  al8  ju  einem  ßfjarioari  entartet  bejeidjnet  unb  oon  bem  fpär* 
Iidjen Seginn  einer  neuen  3«t  beutfäer  JBilbenber  Äunft  überhaupt  nichts  gemußt. 

2Bar  e3  aber  ein  2$oruttl)eil,  ba8  iljn  biefen  2öeg  führte?  Ober  nkd)t 
vielmehr  eine  unerhörte  Xragif  ber  3«tfteßung  jmtfdjen  3nbtüibualigmuö  unb 
©ubjefttot3mu§,  jmiföen  abfolutiftifäem  §of!eben  unb  aufblttfjenbem  Sürger* 
tljum?  3«  ***  Schrift  „De  la  litterature  allemande"  lieft  man  bie  SEBorte: 
„2Bir  werben  unfire  flafftfdjen  Tutoren  ljaben;  3eber  wirb  fte  lefen  motten, 
um  oon  tljnen  ju  geroinnen;  unfere  fKactybarn  werben  baS  Deutfc&e  lernen; 
bie  $öfe  werben  eS  mit  Vergnügen  fpredjen  unb  e3  wirb  baln'n  lommcn,  baft 
unfere  Spraye,  oerfeinert  unb  oeroollfommnet,  ftd)  banf  unferen  guten  ©cfjrift» 
fteflem  oon  einem  @nbe  Suropaä  jum  anberen  oerbreitet.  2)iefe  frönen  Xagc 
unferer  Siteratur  finb  nodj  nid)t  gefommen,  aber  fte  nähern  ftdj.  *3dj  fitabe 
fie  (Surf)  an,  fte  werben  erfdjeinen;  tdj  werbe  fie  nidjt  flauen,  mein  2Utet 
oerfagt  mir  biefe  Hoffnung.  3$  bin  wie  SJtofeä :  oon  fern  fc&aue  \d)  ba3  ®e* 
lobte  JJanb,  aber  idj  werbe  eö  nidjt  betreten." 

Unb  fo  gefdjaljä.  2Ba3  grtebrid)  mit  faft  prop^etifc^en  SBorten  oer* 
tünbet  fjatte,  trug  ftd?  ju;  unb  fein  fjeijj  geliebter  ©taat  fistle  mit  ten  Mitteln 
jenes  neuen  ©eifteSlebenS,  beffen  SlnfSnge  ber  große  Äönig  oerabfdjeut  Ijatte, 
bie  tym  oon  eben  biefem  ®önig  auferlegte  ÜWifjton  weiter:  bte  fte  j)u  feiner 
Jöorfjerrfdjaft  in  2)eutfd)lanb  unb  jur  Sin^eit  eines  neuen  SRetc&eö  geführt  fyat 

&ip5ig.  Sßrofeffor  Dr.  Äarl  Samptedjt. 

(Soßen  nur  ifm  malen?  gaft  immer  oljne i>anb,fein£>eer  oftmals  jerpört  unbun* 
Ooßfommcu  nrieberljergefteflt,  bte^Bunbert^atenber^unft  unb  be§|>elbenfmn§  umfonft 
öerfdjmenbeUmftampf  mit  einerüerntc^tenben9Kel)r3a^I,mit  laftcnbenUnglüd^fdCfcn, 
i^n  aöein  aufrecht  gegen  Europa  unb  bie  lebenbige  ^raft  feiner  Seele  gegen  bie  SRadjt 
be§  Sc^ic!fal§! . .  &*ir  üatten  griebtic^j  er  toar  unfer! . .  DftemalS  barf  ein  2Kcnf(^,  nie- 
mals ein  3$olf  ton^nen,  ba$  Snbe  fei  gefommen. . .  $reuften,  unterbauen  ?(6»ec^felun* 
gen  be^Qilücfö  unb  ber3citen,fo  lange  nur  irgenb  fromm  bie  Erinnerung  bei  bem©etft, 
ben  Jugenben  bc£  großenÄönigS  toeiltjo  lange  nur  eine  ©pur  bon  bemßinbrucf  feincd 
£cben*  in  Suren  Seelen  ftc^  finbet,  bürft  3^r  nie  üerjweifeln !  (3o^anne5  öon  Mütter.) 


Itnternebmerberbanbe.  57 


Untetnel\mexvtxbänbe. 

fie  $eunrul)igung  unfereS  immer  gewaltiger  pulfirenbcn  3Birtl)fd)aftlebenS  ift 
allmäljlidj  cbronifd^  geworben.  $ie  großen  2Birlt)frf}aftgebiete,  auf  benen 
Me  SBoljlfaljrt  aller  anberen  beruht,  finb  baoon  natürlich  am  ©tärfften  ergriffen 
worben;  unb  nadjbem  man  burcr)  ben  Abfcrjluß  oon  .öanbelSüertrftgen  $u  einer  gc* 
rotffen  Stabilität,  ju  einer  9Köglia)feit  gelangt  ift,  ftonjunfturen  wenigstens  auf 
eine  beftimmte  Spanne  öon  Sauren  mit  ©idjerljeit  ftberfeljen  $u  fönnen,  brotjt  nun 
tint  neue  Unfidjerljeit  öon  innen  IjerauS,  bro^en  ijöcrjft  unerauirflidje  Stampfe,  bie, 
auf  beiben  (Seiten  mit  wadjfenber  Erbitterung  geführt  eine«  XageS  aud)  wo§l  bei- 
gelegt werben,  bod)  immer  bou  feuern  beginnen.  3)er  beutfdje  QbealiSmuS  Ijat 
ftdj  barüber  beflagt,  baß  bie  3n^teffenfämpfe  Ijeute  alles  Anbere  überwudjera; 
SRidjel  öergaß  babei  nur,  ba$  Shtltur  unb  bamit  aud)  ^bealiSmuS  nur  auf  ge* 
f inerter  Wirtljfdjaftlicrtfr  VafiS  möglid)  finb  unb  baß  baljer  gunöctjft  bie  gntereffen* 
fämpfe  auSgefodjten  werben  muffen,  elje  wir  wieber  föulje  unb  9ttuße  pnben  f  imnen, 
unf eren  Qbealcn  511  leben,  roie  wir  in  ft illerer  3***  t^un  burften. 

2Ber  bie  lefcten  SBirttjfdjaftfämpfe  aufmerffam  berfolgt  l)at,  erinnert  ftd),  ba$ 
bie  $>tnge  meift  ben  felben  Verlauf  nehmen.  3)ie  Arbeiter  [teilen  eine  gorberung,  bie, 
mag  fie  berechtigt  ober  unberechtigt  fein,  in  bem  fetben  Augenblirf  mit  größerem 
9tod)bruc!  Vertreten  wirb,  wo  eine  fräftigere  Drgantfation  iljr  biefen  *ßad)brucf  ge* 
ti>ftr)vt.  3>anu  pflegt  bie  (Sentralftetfc  biefer  Drganifation  in  ben  Stampf  einzu» 
greifen,  bie  Unternehmer  lehnen  eine  Verljanblung  mit  ber  Drganifation  als  foldjer 
abf  glauben  üielmeljr,  befonberS  Hug  unb  energifd)  51t  Jjanbeln,  wenn  fie  ifyr  all* 
gemeine^  33ol)lwollen  ben  Arbeitern  jtoar  zum  AuSbrucf  bringen,  wombglid)  auc^ 
bereit  ftnb,  bit  einzelnen  gorberungen  5U  bewilligen,  aber  grunbfä&lid)  eine  ©er* 
Ijanblung  mit  ber  offiziellen  Vertretung  ber  Arbeiterflaffe  perljorreSztren.  3)ie  Sadje 
Derlftuft  bann  meift  fo,  ba%  ein  griebe  gefdjloffen  wirb,  aber  ein  fauler  griebe, 
an  bem  beibe  Steile  nidjt  red)t  fror)  werben.  Xtefe  Verbitterung  bleibt  zurfief  unb 
über  Sturz  ober  Sang  fommen  neue  Stonflffte.  Vor  biefem  ijeute  noer)  leiber  meift 
trjpifdjen  SntwidelungSgaug  muß  man  fid)  fragen,  ob  nidjt  burd)  eine  grunbfafclid) 
aitbere  Vetjanblung  ber  Arbeiterfragen  aud)  eine  anbere  (Jntwicfelung  ber  Xinge 
öorbereitet  unb  erreicht  werben  fann.  SBenn  eS  ficr)  lebiglid)  barum  Ijanbelte,  meljr 
ober  Weniger  graue  Xljeorien  für  eine  foldje  Aenberung  prinzipieller  Art  311  bilben, 
bann  fönnten  bie  Unternehmer,  bie  in  erfter  Sinie  als  äRänner  ber  ^rajiS  ange* 
fprodjen  werben  Wollen,  fRed)t  behalten.  Aber  wer  bie  Gmtwtdelung  uufereS  wirtfj* 
fdjaftliajen  SebenS  mit  offenem  Auge  oerfolgt,  wirb  fd)on  feit  3»^r^n  beobadjtet 
fjaben,  ba%,  unter  ber  öerftänbiiißoollen  SHitwirfung  (bis  je&t  leiber  nur  einzelner) 
toeüfidjtiger  Unternehmer,  ein  %ty\l  ber  Arbeiterfdjaft  in  Valjuen  eingelenft  ift, 
auf  benen  bie  9Eöglid)feit  grunbfafclidjen  (SinüernefjmenS  unb  frieblidjen  3ufammen« 
arbeitenS  gegeben  ift.  $azu  ift  freilid)  bie  (Srfenntniß  nöt^ig,  ba%  auä^  in  un* 
ferem  998irtl)fcr)aftlcbcn  unb  in  ber  Qbee  beS  Arbeit oertrageS  bie  patriard)alifd)en  3U* 
pönbe  etnfeitiger  3*e(tfe^ung  einem  StouftituttonaliSmuS  gewia^en  finb,  ben  bod)  aud) 
bit  Unternehmer,  alS  an  ber  SanbeSöerWaltung  unb  am  ftaatlid)en  Seben  9J?itwirfenbe, 
ni^t  miffen  mddjten.  ACferbingS  ge^en  folc^e  ©ntwicfelungen  nur  unter  fcfjwcren  3"^* 
ungen  beSSBirt^fcr)afrIörperS  öor  pa^  unb  nur  einer  über  ben$ingen  fte^enben  unb  alle 

5* 


58  S>ie  3ufunft. 

9ttöglid)fciten  weife  üorauSberccrjuenben,  nidjt  jule^t  aber  ben  menfdjlidjcn  (Sfyarafter 
f  lug  berücffid)tigenben  Settung  wirb  ein  günftige*  Sicfultat  belieben  fein. 

3)eutf(^lanb  Ijat  einige  inbuftrieH  befonberS  intenfto  entwicfelte  ©egenben, 
au«  benen  immer  ftampfgetümmel  tyerübertönt.  Sin  unb  für  fidt)  ift  e$  ja  nur 
natür(id),  ba%  ba,  wo  bie  großen  Ärbeitermaffen  beftimmter  ©roßinbuftrien  fon» 
Zenirirt  fmb,  aud)  bie  (Spannung  befonberS  Ijod)  ift.  9Jttt  ftolzer  ©enugtfmung  »et* 
ben  bk  Seiter  biefer  großen  ^nbuftrien  auf  ba$  SBerf  iljrer  $>änbe  feljen.  ge 
größer  ber  betrieb,  bejto  ftärfer  bie  Steigung  au  firaffer  ftonzentration  unb  @in* 
Ijeitlidjfeit  unb  bamit  aud)  eine  gewiffe  (pfudjologifd)  erf(ftrlidjc)  Abneigung  öon 
ben  immer  wieberfcfjrenben  gorberungen  ber  9lrbeiterfdjaft.  Sludj  in  biefen  großen 
Qnbuftriecentren  fpflte  man  nadjgerabe  aber  crnfllidt)  mit  fid)  gu  SRatlje  geljen,  um 
Aar  barüber  5U  »erben,  ob  e$  uid)t  Seit  fei,  ben  Slnfprud)  auf  felbftl)errifd}e  geft- 
fefcung  ber  Slrbeitbebingungen  au  opfern  unb  mit  btn  Arbeitern  au  üerfjanbeln,  fo 
lange  man  nod)  Ijoffen  barf,  burd)  foIdt)c  fpontanc  Xtjat  ju  frieblidjer  ©ntwicfeluug 
mitwirfen  ju  fönnen.  3m  Slflgemetnen  tft  man  an  biefen  ©teilen  fyeute  nid)t  geneigt, 
folcfye  Snttiatiöe  zu  übernehmen;  man  überläßt  fie  btn  großen  gewerf  fdjaftlicfjen  Dt* 
ganifationen,  bie  nun,  ba  fie  auf  bem  SBeg  ber  grunbfäfcltdjen  SSerftänbigung  zunftdjft 
ntd)t£  erreichen  fönnen,  m  eine  ftampffteflung  gegen  ba£  Unterneljmertljum  getrie* 
ben  werben.  60  lauge  ber  Unternehmer  in  jebcr  ©ewerffdjaft,  jebem  Arbeitnehmer* 
berbanb  eben  einen  geinb  fielj't,  fommen  wir  nlcfyt  zum  ^rieben.  £ie  3nbuftrieHen, 
bie  fonft  fo  flug  finb,  tljun  ber  offiziellen  (Sozialbemofratte  ben  größten  ©efatten, 
wenn  fie  iljr  bie  ©ewerff djaften  unb  »erbänbe  immer  wieber  burd)  eine  furzftdjtige 
^Solitif  in  bie  9lrme  treibest  unb  üjr  fo  bie  (Gelegenheit  bieten,  ftd»  als  bie  einzig 
wahrhaftige  unb  wirffame  Ärbeiteröertreterin  aufzufptelen.  $a§  SUaffenbewußtfem 
Innbert  ben  BuSgleid).  3ttand)er  Snbuftriefle  würbe  ben  SSerfudj,  mit  offiziellen  $er* 
tretern  feiner  Arbeiter  als  mit  GMeidjbered&tigten  zu  berljanbeln,  nidjt  freuen,  wenn 
iljn  ntdjt  ba$  inftinf  tiöe,  bem  2)eutfd)en  jur  ^weiten  Sßatur  geworbene  ©efüljl  Ijemmte, 
ntdt>t  nur  fid)  felbft,  fonbem  feiner  tftaffe  bamit  tettoaS  5U  Vergeben. 

3m  Sauf  be8  legten  SaljrzeljnteS  ift  in  ber  2lrbeiterfd)aft  nun  aber  eine 
merlwürbige  (Säljrung  entftanben.  SRidjt  Don  allen  organifirten  Arbeitern  farni 
man  Ijeute  nod)  fagen,  fie  gehörten  meljr  ober  weniger  $ur  offiziellen  ©ozialbemo* 
fratie  unb  ein  auf  bem  33  oben  beS  bürgerten  53efitjrccr)tc5  Steljenber  fönne  mit 
ümen  be£f)alb  uict>t  öerljanbelu.  SftandjeS,  toa§  nod)  öor  wenigen  Sauren  al*  un* 
antaftbareS  $ogma  im  „zielbewußten  SUaffenfampf  galt,  ift  jefet  ftreitig  geworben. 
<ßraftifd)e  (grfa^rung  unb  reife  ©rfenntniß  %at  gerabe  ben  widjtigften  3:^eil  un- 
ferer  Slrbeiterfc^aft  über  rein  marjifdje  Utopien  hinausgeführt.  S)en  ftärfften  ^3e* 
wei«  bafür  liefert  bie  bloße  (Sjtftcnz  unb  bie  SBirlfamfeit  ber  ©ewerlfc^aften.  3)ei 
©Iaube,  biefe  ©ewerffc^aften  feien  nic^t  Ijeute  noc^  im  ©roßen  unb  Gtonaen  fo^ial* 
bemofratif^,  wäre  freilid)  Selbfttäufdjung;  no^  ^aben  wir  feine  reine  ©ewerffdjaft- 
Partei  unb  fo  fommen  biefe  Skrbänbe  fc^Iießli^  öon  felbft  bazu,  ba8  Sittereffe  i^ret 
9Kitglieber  im  öffentlichen  Seben  burc^  fozialbemofratifc^e  Hbgeorbnete  öertreten  zu 
loffen.  3e  me^r  aber  ber  Einfluß  ber  Wewerffdjaften  nac^  innen,  auf  bie  Hjnen  an* 
ge^örenben  Arbeiter,  wudjS,  je  beutlidjer  erfennbar  i^r  SBefen  als  ba&  öon  »er» 
fidjerungorganifationen  würbe,  je  ^ö^er  bit  Verantwortung  ber  Seiter  unb  jebe« 
einzelnen  9ttitglicbe$  gegenüber  ber  ©efammt^eit  unb  gegenüber  bem  ©ewerffdjaft* 
vermögen  flieg,  um  fo  flarcr  würbe  aud),  ba%  bie  fd&roffe  Betonung  beS  klaffen* 


1 


Uhterneljmerberbftnbe.  59 

d)arafter§  unb  be3  KlaffentampfeS,  oljne  ben  bie  ©oaiatbemofratie  nidjt  benfbar 
ift,  bcm  3»ccf  unb  ©inn  ber  (Sewcrffdjaften  als  foldjer  nidjt  entfpridjt.  $ie  Un* 
temeljmcr  glaubten  zunädjft,  bie  iijnen  bebroljtid)  erfdjeinenbe  (£ntmidelung  ber 
©emerff djaften  unb  Slrbeiterüerbänbe  hemmen  au  fönnen;  iljre  Sofung  würbe: 
Divido  et  impera!  $ie  Konzentration,  bie  Ijeute  jum  SBefendbilb  unfereS  28irtt)* 
fd)aftteben$  gehört,  ift  aber  aud)  tjier,  uid)t  nui  im  Säger  ber  Unternehmer,  watjr* 
neljmbar:  bit  fd)Wäd)ereu  9lrbeiteroerbftnbe  ber  felben  Kategorie  unterliegen  metfr 
btn  ftärferen,  werben  oon  i^nen  aufgefogen  unb  bie  (Entmirfelung  neigt  einem  Qu* 
flanb  $u,  wo  jeber  große  SBerufSaweig  nur  nod)  burdj  eine  mächtige  (Sewerffd^aft 
fcertreten  fein  wirb.  $arin  glaubte  man  ein  befonberS  gefäfyrlidjeS  ©ijmjrtom  feljen 
ju  muffen;  für  cmgftlidje  ©emütljer,  aud)  für  SJlänner,  bit  nod)  immer  patriardjalifd) 
über  itjre  Arbeiter  Ijerrfdjen  motten,  mag  biefe  £enben3  woljl  audj  etwas  @r* 
fdjreäenbeS  Ijaben.  Kann  ber  ©inaeine,  fönnen  audj  nur  bie  (£in$elnen  aber  biefe 
^Bewegung  aufhalten?  3ttuß  mit  i(jr,  in  feinem  eigenften  Qntereffe,  nidjt  aud)  ber 
Unternehmer  rechnen?  $>ie  ©ntwicfelung  unferer  SBirtljfdjaft  bis  5U  iljrer  i)eute 
überall  bewunberten  #öf)e  tjat  Weniger  Seit  geforbert  als  je  in  ber  (5rbgefdjtd)te 
ein  äljnltdjer  2Bad)StIjumSuerIauf;  unb  wie  mir  immer  ermöglicht  Ijaben,  uns  ben 
rafd)  wedjfelnben  Verljältniffen  anjupaffeu,  fo  ift  aud)  auf  bem  ©ebtete  ber  2lr* 
beiterfragen  eine  neue  SRorm  gefunben  woiben,  bie  bem  5#enfd)cn  giebt,  waS  bem 
SJtenfdjen  gebührt,  unb,  wenn  fie  audj  kämpfe  nid)t  auSfdjließt,  bod)  beiben  ^ar* 
teten  ben  2Beg  $ur  Verftänbigung  weift. 

ftdj  will  won  btn  £arifabfommen,  ben  £arifgemeinfd)aftcn  fpredjen,  über 
bit  man  tjeute,  nadj  reichlicher  (Srfaljrung,  fdjon  urteilen  unb  benen  man  nadjfagen 
barf,  bafc  fie  ftdj  als  ein  jur  Vorbereitung  beS  fokalen  griebenS  brauchbares  SSerf* 
$eug  erliefen  I)aben.  -Deshalb  »erben  fie  aud)  oon  ber  rabifalen  unb  offiziellen 
©oäialbemofratie  mit  fd)lcdjt  DertjüHtem  Mißtrauen  betrachtet;  bie  ©enoffen  füllen, 
bafj  Hjnen  bon  bort  ernftere  ©efafjr  broljt  als  bon  ber  SBourgeoifie.  gür  bit  @o* 
jtalbemofratie  ift  ber  Kampf  ber  9cormal$uftanb,  für  bie  ©ewerffdjaften,  wenigftenS 
für  bie  großen  unb  ftarfen,  ein  ^luSnaljmeauftanb,  ben  fie  $u  befeitigen  trauten, 
weil  fie  nur  im  grieben  bie  täglich  mad)fenben  2lnfprüd)e,  bie  an  fie  geftellt  werben, 
(jefriebigen  fönnen.  ©erabe  beSljatb  tjaben  bie  2lrbeiterbcrbänbe  fid)  ja  entfdjloffen, 
£arifabfommen  über  Soljn»  unb  2lrbettberIjäUniffe  mit  btn  Unternehmern  ab$u« 
fliegen .  2Beitfid)tige  Unternehmer  mußten  barauS  bie  Konfequen$  ziehen  unb, 
auetft  nad)  93erufeij,  baun  burc^  Koalition  ftarfe  SSerbftnbe  bilben.  5)aS  ift  fetten 
gefeiten.  3)er  ftraffen  Drganifation  unb  ber  praftifa^en  SBirffamfeit  ber  (&trotxU 
fdjaften  ^at  man  nur  an  einzelnen  ©teilen  eben  fo  ftarfe  Untemetjmerber&ftnbe  ent* 
gegenzufe^en  bermoc^t.  Verbürgt  finb  bie  in  ben  £arifabfommen  befdjloffenen  <5&%e, 
ift  i^re  unangefochtene  Haltung  in  beiben  Sagern  aber  nur,  wenn  auf  beiben  ©eiten 
l rftftige  Körperfc^aften  i^nen  Autorität  fiebern.  ^)aS  wirb  minbeftenS  fo  lange  maljr 
bleiben,  wie  bie  oft  erfeljnte,  oft  öer^eißene  9^tSfä^igfeit  ber  ©erufSöereine  noc^ 
immer  nic^t  (Sreigniß  geworben  ift.  2)aß  unfere  ©efefcgebung,  bie  fid)  fonft  boc^ 
mit  allem  Sttöglidjen  unb  Unmöglichen  befaßt  unb  beren  3Kafd)ine  faum  je  ftiHfteljt, 
auf  biefem  wic^tigften  ®ebiei  noc^  immer  nichts  ^ofttioeS  geleiftet  ^at,  ift  fe^r  5U  be- 
bauern.  SRun  ^aben  wir  ja  fe^r  ftarfe  unb  einflußreiche  Unterneljmerberbänbe;  meift 
aber  unb  gerabe  in  ber  £eimatlj  ber  großen,  biete Saufenbe  öon  Arbeitern  befa^äftigen* 
ben  3nbufrrien  finb  biefe  Verbänbe  immer  nod)  auf  einen  Sßatriard)ali£muS  einge* 


60  $ie  Brunft 

fdjttiorcn,  ber  in  einer  nad)  freier  Koalition  berlangenben  Seit  nidjt  meljr  lebensfähig 
ift.  Oft  finb  bit  Unternehmer  felbft  weniger  fdjulb  als  bie  Ferren,  bie  als  tarnte  bie 
VerbanbSgefdjclfte  führen.  ©erabe  biefe  offiziellen  Smibici  ober  ©eneralfefretäre 
füllen  red)t  oft  baS  Vebüfniß,  päpftlidjer  ju  fein  als  ber  $apft,  unb  glauben,  burd) 
nadjbrüdlidje  Betonung  beS  Unternehmerin*  ereffeS  diligentiam  präfriren  $u  muffen. 
SBenn  biefer  Uebcreifer  fie  nidjt  blenbete,  müßten  gerabe  fie  (ötele  bon  iljnen  Ijaben 
in  ber  (Erfaffung  unb  fiöfung  toirtljfdjaftltcrjer  Probleme  Vorzügliche*  geleiftet)  bodj, 
ftatt  Unfall  bare«  ol)ne  Spiritus  ju  fonferoiten,  für  bie  Verbreitung  ber  (Erfcnntntß 
nrirfen,  baß  unfere  SBtrtljfdjaftoerfaffung  fid)  au«  einer  abfoluten  in  eine  fonfti* 
tulioneüe  gewanbelt  Ijat,  unb  bie  Unterneljmerberbänbe  biefer  SSaublung  zeitgemäß 
affimiliren.  3>abei  fann  ber  ©runbfafo,  ba%  für  eine  gefunbe  (Entnridelung  unferet 
VolfSnnrtljfdjaft  unb  für  bie  Haltung  iljret  Äonfurrenjfä^igfeit  auf  bem  SBelt- 
marft  eine  genriffe  (Eübogenpolitif  ber  Arbeitgeber  unentbehrlich  ijt,  zu  unoerljüll* 
tem  AuSbrud  fommen;  rficfljaltlofe  Offenheit  unb  genaue  Abgrenzung  ber  beiben 
(Einflußfptjären  wirb  biefe  fonftitutionellen  Verljanblungen  nur  fötbern.  Voraus* 
fefcung  ift  allerbingS,  baß  aud)  bte  Unternehmer  9Hänner  befreiten,  bie  fäljig  unb 
bereit  finb,  biefe  fdjttrierige  Arbeit  zunädjft  für  iljre  fpeziellen  VerufSgebiete,  barüber 
IjinauS  aber  im  3fatereffe  unferer  gefammten  VolfStt>irtt)fd)aft  zu  führen.  So  lange 
bie  Auffaffung  oorljerrfdjt,  nur  eine  abfolutiftifdje  Leitung  öerbütge  baS  «©eil  unb 
bie  @rjften$mögltd)feit  eines  Unternehmens,  »erben  bie  kämpfe  nidjt  aufhören  unb 
bon  ber  zuneljmenben  Verbitterung  wirb  bie  Sozialbemofratie  ben  Vorteil  Ijaben. 
£ier  liegt  eine  Aufgabe  für  weitbüdenbe  Unternehmer.  Sollte  eS  nidjt  möglich 
f  in,  über  baS  eiufettigeftlaffcuintereffe  Ijintoeg,  baSber  fo3ialbemoftattfd)en  Agitation 
bie  #auptiriebfraft  liefert,  zu  einem  AuSgleidj  ber  ftlaffengegenfäfce  in  Ijöljerer 
fultureller  (Einheit  ju  gelangen?  $ie  Sßrobe  auf  baS  (Ejempel  ift  burd)  bit  SBtrf* 
famfett  mancher  Sarifabfommen  fdjon  gemalt;  nirgenbS  mit  meljr  ©lud  als  im 
beutfdjen  Vud)brudgemerbe,  wo  bie  £arifgemeinfd)aft  Arbeitgeber  unb  Arbeitnehmer 
binbet  unb  felbft  gegebene  ©efefce  feit  zeljn  Safjren  ben  ^rieben  oljne  nennenswerte 
Störung  bewahrt  Ijaben.  3)aS  Veifpiet  gerabe  biefer  Xarifgemeinfdjaft  aeic^net 
ben  SBeg  bor,  auf  bem  aud)  in  anbereu  ©emerben  eine  bauernbe  Einigung  möglich 
»erben  fann.  Xer  zulefct  im  3al)r  1901  auf  fünf  Qa^re  abgefdjloffene  Vertrag 
läuft  im  £erbft  ab.  $aß  er  fidj  als  fo  wirffam  bewährte,  l)at  in  pat riardjalifd) 
geftimmteu  Untewetjmergemütljern  ängftlid&e  SBeftemmungen  berurfadjt;  befonberS 
im  Saarrebier,  wo  bcr  9Hefcfd)efdjüler  Dr.  Sille  bie  ©efdjüfte  beS  Unternehmer* 
berbanbeS  ber  ©aarinbuftrie  füljrt.  Um  bie  *ßropaganba,  bie  biefe  Sarifgemein» 
fdjaft  butrdj  iljr  Veifpiel  madjt  unb  beren  (Erfolg  aud)  in  anberen  ©ewerben  füljl* 
bar  werben  fönnle,  $u  Ijemmen,  Ijat  bie  ©roßinbuftrie  beS  SaargebieteS  befcfyloffen, 
alle  5)rudereien  zu  bonfottiren,  bie  fid)  ju  biefer  Xarifgememfdjaft  befennen.  S)ie 
Unternehmer  fabelt  aljo  ein  Mittel  angemanbt,  bog  fie  felbft  fonft  (unb  mit  9tec^t) 
grunbfö^lic^  oerioerfen.  9l\xn  ijt  freiließ  bie  ^arifgemeinfa^aft  bcS  $8ud)brudgenjerbe£ 
oiel  au  fe(t  ftabilirt,  als  ba^  fte  ben  Verfud)  eines  folgen  Voof ottS  tragifa^  ju  nehmen 
brauste;  für  ben  VolfStoitt^,  bm  Sßolitifer,  btn  Sucher  foaialen  griebenS  ift  eS  abex 
betrübenb,3u  fe^en,  baß  SKänner  oon  ^erOorragenber^nteÜigena  eine  gefunbe (Entttride* 
lung  fo  unflug  ^u  ftören  trauten.  S3enn  $err  Dr.  XiHe,  jtatt  feine  ganje  VerftanbeS- 
fdjärfe  unb  ©nergie  auf  ben^ampf  gegen  bie  Sari fgemeinfdjaft  beS  beutf^en^öue^brutf» 
getoerbcS  $u  bermenben,auc^  auf  bem  feinerCb^ut  anvertrauten  VerbanbSgebiet Unter» 


Sttufben.  61 

neljmerotganifationen  fd)üfe,  bie  bereit  finb,  eben  fo  offen  unb  toüat  mit  iljren  &r* 
Leitern  au  betljanbetn,  wie  e8  bie  $rucfereibefi&er  getljan  Ijaben,  bann  würbe  et  feinen 
Auftraggebern  unb  ber  ©efammtljeit  einen  großen  $)ienft  leijten;  bann  fönnte  audj 
in  ben  großen  Slrbeitertterbänben  biet  fdjneüer  nod)  aU  btSljer  bie  (£rfenntniß  reifen, 
ba%  nur  auf  bem  SSege  ber  fokalen  (£ntmicfetung  olme  ftlaffenfampf  eine  beffete 
.Sufunft  für  unfere  nationale  Arbeit  ju  erreichen  ift.  2>er  (Sentralfommiffion  ber 
Oerocrffcr)aftcn  müßte  eine  an  ftraft  unb  $ompeten$  gleite  ßenrralfommiffton  ber 
Unternefjmerberbünbe  gegenüberstehen.  GJerabe  Ijier  finb  befonberS  für  bie  erfteu 
(Statten  biefer  (Sjttwicfelung  mon  nötiger  aU  measures.  SKönner,  bie,  über  ben 
un3  al&  ewige  Sranfljeit  anljaftenben  ftaftengeift  unb  ftlaffenljodjmutlj  lu'nweg,  bewußt 
am  SBer!  einer  Ijöljeren  lulturelfen  @inr)eü  and)  für  unfer  3Birtljfcr)aftteben  arbeiten. 
£annober»93urgwebel.  Dr.  Sttaj  JJünecfe, 

9ttitglieb  beS  preußifctjen  SanbtageS. 

2ttuf6<m. 

|te  SRactjt  fdnen  ftütmifct)  unb  bebrotylicfj  »erben  $u  wollen.  Wxt  intern  unge* 
fdjlacrjten,  rvie  bie  Sünbe  fcr)war$en,  aus  SBolfenljaufen,  ftälte  unb  ginfter* 
ruß  befteljenbeu  Körper  lag  fie  auf  SKufben.  (Sin  fcfmeetofer  SBinterwinb,  ber  bie 
älcibung  unb  ben  ftörper  wie  mit  einer  Unaatjl  faltcr  glatter  Nabeln  burd)boljrte, 
beulte  unb  braufte  in  ber  finftcren  Söctte  wie  ein  Strjicr,  bau  fict)  oon  ber  $ette  lo3- 
geriffen  fjat  unb  bor  SButlj  brüllt.  SBalb  pfiff  er  in  ben  liefen  ber  Nafyt  unb  raufctjte 
rote  ein  entfernter  SBalb,  balb  rücfte  er  wie  ein  riefiger  difenba^n^ug  Ijeran,  flog 
als  breite,  fefte  2Banb  mit  ©etöfe  unb  ©eljeul  einher,  fcfjlug  im  Anlauf  auf  bie  (Shrbe, 
erfjob  fidj,  lief  burdj  bie  ©äffen,  polterte  in  unfidjtbaren  Xijoxen,  flopfte  an  ftiHe, 
Verborgene  Jpäufer,  rüttelte  au  ben  $u$t)ängefcr)ttbern  cr)inefifer)er  fiftben,  9lpotr)efen 
unb  ©arfüdjen.    $ann  flog  er  weiter,  pfiff  unb  beulte  in  ber  gerne.  .  . 

SJhtfben  fdjtief.  Sdjon  längft  war  baä  unruhige  ©efnatr  ber  aweirftbrigen 
Starren  bertjallt;  fein  betäubenbe£  SPeitfctjengefnaH  metyr,  fein  Siegern  bon  Sfcln 
unb  2£aulefeln.  $erjd)Wunben  war  ber  bunte,  gefdjwäfcige  Schwärm  ber  lang» 
5öpfigen  Söljne  beS  ftimmetS,  bie  tauften  unb  berfauften,  ritten  unb  ju  guß  gingen, 
arbeiteten  unb  feierten.  Sn  ben  breiten,  graben  Straßen  lag  ginfteruiß,  wirbelten 
SBinbftöße,  fal)  man  faum  bie  fcrjweigenben,  faljnförmigen  $äct)er  unb  bie  fcr)weren 
Stürme  ber  Snnentrjore,  oon  benen  ein  SSäcrjter  ben  Sonnenuntergang  mit  ben 
färillen  kirnen  langer,  fupferner  trompeten  anzeigt;  awei  SReiljen  Jjotjter,  mit 
#apig*£a$uli  bebeefter,  bergolbeter  unb  üerfilberter  ©äuleu,  oben  mit  gemuftertem 
öitterwerf  nu$  $racrjen,  (Schlangen  unb  bertraeften  93ud)ftabeu  gefrönt,  bie  bie 
Xugenben  ber  ^aufteilte  unb  bic  SBorsüge  i^rer  SBaaren  preifen,  rücten  Sinem 
lautloö  entgegen  unb  ertrinfen  in  ber  ginfterniß  ber  ©fraßen.  2>a  ift  in  einer  £f)ür 
eine  fdjmale  golbene  $ifce  entftanben  unb  burdj  bie  SBanb  bringt  äugftlidjeS 
knarren  unb  leifeS  Summen:  ein  armer  SSeber,  ber,  über  feinen  Stur)l  gebeugt, 
bit  9lad)t  bnxfy  Arbeit  öerfür^t.  Xa  flimmert  hinter  einer  öefe  in  einem  trüben 
fleinen  g«nfter  rött)Xtdc>  gelbem  üarnpenlid^t;  ein  fahler,  glatter  €d)äbel,  wie  eine 
Äuget  auS  (Elfenbein,  barunter  eine  riefige  ©djilbpattbriOe:  ein  alter  3uwelier 
fefct  für  bie  ^ocrjter  eineS  biefen  SBnrbentrögerjS  sJfmei^nfteu  unb  Sürfife  in  eine 


62  *  2>ie  Brunft. 

©djmeiterlingSfjaarnabel;  au£  ber  <ßapierlaterne  eineg  ^ßolt^tften  flimmert  maltet 
Sidjt  mit  fdjmaraen  giguren;  über  bcr  Saterne  setgt  fidj  ein  fdjmar$rotljet  King 
unb  barüber  bemegt  fid)  ein  bron$efarbige$,  breitfnodjigeä  (Sefidjt  mit  tljietifdjem 
©pöljerblicf  fd)räger  ©djlifoaugen.  5)a  bringett  ge^cn  bon  Xönen  einet  meinerltd) 
fingenben  breifaitigen  ©eige  unb  bie  lauten  ©erlöge  eine*  Keinen  ®ong$  herüber: 
eine  gelbljäuttge  <ßtieftertn  ber  Siebe  betfjört  mit  iljrem  3auber  einen  auS  bet 
Umgegenb  augereiften  SBitroer.  Unb  mieber  ift  9tHc«  finfter  unb  öbe,  mieber  ein 
(SljaoS  oon  SSolfen,  Stöbern,  Stürmen  unb  ©äulen;  unb  SBinb  .  .  SBinb  .  .  . 

9)htfben,  ba£  bon  Unruhe,  Sidjt  unb  ©efdjrei  ermübete,  fc^ttef.  ©te  fonnten 
aber  nidjt  fdjlafen,  Ratten  fein  9ted)t  baju  unb  gingen  fdjon  manage  SBerft.  2)en 
ganjen  Sag  Ratten  bie  ©olbaten  Jidj  auf  ber  Station  in  einer  ber  aaljllofen  Sfrma* 
leien  abgequält,  in  bie  fie  oom  ©djlacfytfelbe  gefommen  maren  unb  oon  mo  fie 
einen  Transport  begleiten  follten.  #ier  aber  regirte  unb  fommanbirte  Slfle  ein 
Rapier,  ein  fjefeett  betriebenen  unb  mit  'Stempelu  berf ebenen  Rapiers.  Unb  bit 
brei  erfdjöpften,  müben  unb  hungrigen  ©olbaten  mürben  auriicfgefdjicft,  meil  ba3 
oon  iljmen  überbrachte,  gar  nidjt  fo  mistige,  auf  bem  ©djladjtfelb  ausgefertigte  Rapier 
nidjt  fo  abgefaßt  mar,  mie  eine  Sfrmaleioorfdjrift  e£  »erlangte.  $>a£  Rapier  ftrafte 
bie  SRenfdjen,  benen  nun  beborftaub,  fidj  in  bcr  ginftemifc  unb  in  ber  bitteren 
Äftlte  oljne  (Sffen  unb  Xrinfen  fünfunbauxtnaig  SSerft  toeit  au  fdjleppen.  Unb  bie 
brei  ©olbaten  fdjlenberten  aufs  ©eratljerooljl  burdj  bie  riefige  frembe  ©tabt;  93Iet 
an  ben  Sü&en,  im  #eraen  melje  SRübigfeit,  bte  SButfj  eine*  £unbe$,  bet  bie  f>aub 
beS  prügelnben  #errn  leeft,  unb  ben  unbeaäljmbaren  SBunfdj,  ftd)  auf  ein  niebrigeS 
roarmeS  SBett  au  legen  unb  einen  tiefen,  gleidjmäfjtgen  Schlaf  311  tljun,  ben  fein 
ftanonenfdmjj,  fein  ©djtei  ftören  fann.  Slber  bet  ©olbaten  »artete  ein  unangenehmer 
SBeg  unb  ein  Sager  in  falten  ©rbfföljlen.  ©ie  fdjrttten  balnn,  bon  ber  ftälte  ge* 
frümmt,  unb  legten  bie  mit  jeber  SBerft  fernerer  merbenben  ©etoeljre  bon  einer  ge* 
fcfymoßenen  ©djulter  auf  bie  anbete.  3m  3nnern  aber  l)ob  unb  fenfte  fidj  ütmaS, 
mie  bie  toten  SBogen  beS  fdjaufelnben  SRcereS,  mälzte  fid)  (£tma£  Ijin  unb  ijer  unb 
fletfdjte  bit  Söljne,  mie  ein  milbeS  %$kx.  $er  ©turmminb  fang  fein  rauljeS  Sieb 
über  iljnen  unb  jagte  finftere,  unbeftimmte  Raufen  bor  fid)  Ijer.  $a  bemegte  fid) 
nod)  einmal  eine  fdjmarje,  meite  Deffnung  auf  fie  $u:  e$  mar  ber  5)utd)gang  beS 
fünften  gnnent^utme*.  .  .  ftaum  moHten  bie  5ttatfdju:enben  in  bie  Deffnung  un* 
tettaud)en,  als  brüben  amet  blinaelnbe,  ^elle  Stugen  aufflammten:  ftalt  ber  Pupille 
mar  ba  ein  Sampeuflämmcfyen,  ba$  SBeifje  bcS  2luge§  erfe^ten  bernicfelte  @djein« 
merfer,  bie  33üf^el  aittemben,  mei&en  Siebte«  auf  bie  mie  bon  ©lattera  3erfreffenen, 
fc^mufeiggrünen  SBänbe  roarfen.  6c^allenbeiS  ©etrappel  oon  gügeu  in  leisten  Pan- 
toffeln, ft^neUer,  feudjenber  Slt^em,  jitternbe  Saternen/ru^iger  ©a^langenlauf  bet 
SRäber  mit  ©ummireifen. . .  $ie  ©olbaten  Ratten  faum  Seit,  auf  bie  ©eite  5U  treten 
unb  einem  SRiffdja  $la^  8**  machen,  in  beffen  SBögelc^en  ein  Offoier  mit  ber[c^neiter 
^el^mü^e  Ijm  unb  ^er  fc^aufelte. 

^ie  «ßelamü&e  f Räufelte  ftärfer;  plöftlic^  traf  ein  böfiger  Kuf  bie  ©olbaten 
unb  grollte  im  X^urmgemölbe :  „SüU  geftan  .  .  .  SBer  ba?  3um  3^ufel!-' 

@S  roa^  metaflifdj  nacb  otbinörem  93ranntmein.  5)er  SRiffdja  blieb  fielen 
unb  at^mete  mie  ein  erfdjöpfter  Äarrengaul  mit  bem  ganzen  ftörper.  @S  mar,  al3 
fönnte  man  ^ören,  mie  ba$  §era  in  feiner  »ruft  unb  ba&  33Iut  in  ben  Slbern 
fc^lug.  3)ie  ^elamfi^e  fd)aufelte  miebetum  unb  fragte  ^ölaern  unb  ftottemb: 
„Wo  .  .  .  Sou  meinem  dement?  ^a?!" 


2ttufben.  *  63 

jr$unbertfiebenunb$wan$igfteS  Donregiment,  £err  Sieutenant  .  .  ." 

„3H)  .  .  .  ©d>ert  (Surf)  fort!  Vorwärts,  fori!"  darauf  folgte  ein  Sauft* 
f<$lag  in  ben  dürfen.  Der  föiffdja  fdjrie  bö£  unb  flüglid)  auf.  Da£  Sägeidjen 
$üterte.  Die  fdmeeweiße  9$elamüfoe  unb  bet  fdmelle  Sliljem  be£  SttenfdjenpferbeS 
cittfemten  fid).  güternbe  weiße  fiidjtbünbel  liefen  ben  SBeg  entlang  unb  riffen 
gleidjfam  au§  ben  Firmen  ber  ginfterniß  unb  föälte  balb  einen  oergolbeten  unb 
geflügelten,  gefdjwetften,  ftadjtigen  Dradjenrüden,  balb  grüne  unb  blaue  fiaben* 
teuren  mit  bunten  gnfc^riften,  balb  graue  Vertiefungen  im  2Beg,  balb  dufter* 
i$eild)en,  in  bercn  ©djeiben  feurige  £(jrftnen  aufleuchteten  unb  Ijerab  tropften  . . . 

„53a§  wollte  er  oon  un8?*  fragte  oerftänbnißtoS  unb  tcife  ber  porauf* 
fdjreitenbe  ©otbat,  ein  Heiner,  blonber,  locfiger  33urfdt)e  mit  fdjmalem  3ttäbdjengefid)t. 

„^cjoffen!  Den  Ferren  geljtS  $u  gut!"  fagte  beutlid)  unb  einbringlid)  ein 
Ruberer,  ein  langer  ©djwaraer  mit  9lblernafe.  ©eine  ©timme  flang  gebieterifdj 
unb  Ijatte  ein  bumpfeS  SRoHen,  baS  ber  SRebenbe  $u  müßigen  unb  aurüd$uljatten 
fudjte,  tote  ein  Leiter  fein  $ferb. 

©ie  fdjritten  burdj  ben  Dljurm  unb  toanbten  ftdj  nadj  red)t£.  §ier  war  bie 
©traße  fdjon  breiter,  würben  bie  SSmbftöße  mächtiger,  ©ie  warfen  (Sinen  faft  um; 
man  mußte  fidj  mit  ber  ©ruft  bagegenjtemmen.  Unftd)tbare  Dtjore  ftöljnten,  9luS* 
Ijängefdjüber  fdjlenferten  in  ber  ginfterniß,  Letten  au«  fdjwar$gelben  Dreteden  unb 
Streifen  am  Eingang  $u  2lpot!jefen  unb  mit  langen  bunten  ^apierftreifen  beliebte 
Giebe  am  Dljor  ber  ©aftljäufer.  (SS  war,  als  ob  ba  gemanb  mit  fnödjernem  Singer 
Ilopfte,  fdmal$te  unb  ftdj  bemühte,  bie  Vorübergeljenbeu  ju  paden. 

„UnfereinS  wirb  wegen  folgen  DrecfeS  überall  Ijer  umgejagt-',  meinte  wieber 
ber  ©lonbe;  unb  auS  feinen  SBorten  flang  aornige  Empörung.  „Denen  ba  ift  $>a§ 
gans  fdjnuppe!" 

„©o  geljtS  mal  in  ber  SSelt  V  fagte  ber  lange  ©d)War$e,  wie  oorljin  beutlidj 
unb  einbringlid).  „2Ba£  ber  ©tue  barf,  barf  ber  Slnbere  nidjt-  £aft  ben  SRiffdja 
gefeljen?  Der  fc^inbet  fid)  ben  lieben  langen  Sag  wie  ein  ftarrengaul,  oerbient 
im  ©djweiße  feinet  ?lngefid)tS  eine  Sopefe  unb  muß  bafür  \tbtxi  ©etrunfenen, 
ber  iljn  in  btn  föfiden  ftößt,  fdjleppen.  (Siner  reitet  auf  bem  Ruberen." 

*3ft  benn  DaS  nad>  deiner  Meinung  richtig?" 

„Ueberleg'  bodj  mal:  wer  ift  eigentlich  ber  richtige  Arbeiter:  ber  SRiffdja, 
wennS  aud)  ein  S^inefe  ift,  ober  Der  mit  ©poren?" 

„Verfluchtes  fieben!  deiner  Sage  fein  @nbe!"  Der  Sodenfopf  antwortete 
nidjt  bireft  auf  bie  iSxaa,t  unb  fdjlug,  als  wenn  ein  Difd)  oor  iljm  ftänbe,  mit  ber 
gauft  oor  fidj  nieber. 

*3a  .  .  .  3d)  Win  (Suc^  nod)  wag  fagen:  $aM  3^r  gehört,  wie  unfere 
Verwunbeten  nadjtS  oon  ©abepu  gebraut  würben?  Qa  famen  fie  in  ein  fleineS 
Dorf;  bti  bieljifdjer  ^dtte.  3n  bem3)orf  aber  lag  ber  !5)iDifionär  mit  feinem  ©tab. 
Xa  würbe  i§m  gemelbet:  Unfere  Serwunbeten  erfrieren,  bie  Präger  finb  matt; 
wollen  0ie  un£  nic^t  ba$  S)orf  überlaffen?  9lu  natürlich:  9?ein  unb  wieber  SRein! 
3)a  jogen  fte  benn  ab,  ©ollen  feljr  SSiele  erfroren  fein.  $arau£  folgt  nun,  ba^ 
Seber  eütSRedjt  ^at:  nämli(^  5U  fleröen,  wo  er  wiU;  ein  anbereS  aber  giebt§  für 
un5  md)t."  @r  fpra^  ru^ig  unb  gleic^gilttg.  5)oc^  feine  falten,  beutlic^en  28orte 
fielen  xoit  tropfen  gefd^molaenen  «SmnS  in  bie  bunflen,  gequälten  ©eelen  feiner  ©e- 
fa^rten  unb  in  i^nen  fiebete  (£twa§  auf,  wie  brennenbeS  ^arj. 


64  SHe  Sutmtft. 

„Sinb  wir  $unbe?"  ftöljntc  ber  Socfige.    „SBcrflud^t!  .  .  . 

„3a,  wir  Ijaben  fd&on  allerlei  grecfyljeiten  gefeljen.  3"  ^ußlanb  Ijat  man 
un§  md)t  gefragt:  »Sßiflft  3)u  gegen  bte  3<M>Mer  Sfrieg  führen  unb  mutljig  brauf- 
losgehen?4  3$  meine:  wir  muffen  mit  erft  etwa*  flüger  werben,  ba%  nur  ent* 
Reiben,  wer  bit  |>enne  ift  unb  »et  ba$  (Sil" 

„SReg  $idj  nid)t  auf,  SCnbrej!*  meinte  ber  britte  Solbat,  ein  ftämmiger, 
bärtiger  SRann;  unb  fügte  unruhig  Ijinau:  „2Sirb  ba  nid)t  gefdjoffen?" 

$urdj  ben  Sturmwinb  brangen  leife,  bumpfe  Schläge  unb  fdjwammeu  in 
ber  .f)5^e  baljin.  @3  war,  al§  mürbe  irgenbwo  mit  großen,  b\d  mit  gilj  um» 
wicfelten  jammern  auf  ($*$  gefdjlagen.  3"  unbefannter  gerne  begann  ber  ftampf : 
unb  bielleid)t  ftarben  bort  fdjon  SJcenfdjen.  $ie  ©olbaten  fdjrafcn  auf.  $ann 
ging  fybtx  in  fid),  Vertiefte  ftd)  ih  feine  qualbollen,  jomigen  (Sebanfen,  in  ba* 
bange  SRöttjfel,  baS  ^Änbrej  aufgegeben  Ijatte;  unb  tyordjte  auf  bie  bumpfen  Silage. 

Stoci  qualmenbe  Saternen  beleuchten  trüb  eine  weiße  $afel  mit  rotier  3«s 
fdjrift:  „SReftaurant  2)atnui.  Cabinets  particuliers."  (Sin  paar  glänaeube  ®olb* 
fireifen  legen  fid)  burd)  bie  Suft.  jdjräg  auf  ben  ©oben.  SedjS,  fieben  SRtffdjaS 
bröfeln  in  Srroartung  oon  galjrgäften,  wie  Heine  ftinber  $ufammengeroflt,  in  ber 
Siefe  iljrer  SBagen.  ?ln  einer  Stange  Halfest  eine  breifarbige  gatjne  unb  lauft  unb 
läuft  fortwäljrenb  auf  einer  Stelle.  geineS  ©läferflingcn,  klappern  oon  Xeflern  unb 
TOeffcrn,  Ijaftige  (Schritte  unb  bi§l)armonifdjer  Särm  unb  ©efprädj  bringen  herüber. 

SJcfirrifdj  nad)  bem  genfter  fyinfdjielenb,  fd)reiten  bie  Solbaten  fdmell  öor* 
über.  S^ber  füljlt,  bafj  biefer  fröfjlidje  ftlang,  ba$  warme  guumer,  ber  fette  (SJerud) 
einer  fdjarfgewürjten,  woljlfdjmcdenben  ©rütje  fie  unwiberfteljlid)  anjieljt,  lodt  unb 
fdjrecflid)  erregt  unb  ba%  Körper  unb  ©eift  uufinnig  nad)  Speife  unb  SRuIje  gieren. 
Sie  wenben  fid)  linfS  in  eine  ®affe,  in  ber  SBirtljfdjaftgebäube  ftefyen  unb  bie 
fdjwäralidjen  Ueberrefte  berbranntcr  Käufer  ben  ©oben  bebeefen.  Slber  aud)  Ijter 
ftoßen  bte  Solbattn  auf  einen  glän5enben  £id)tftreifen,  ber  auS  einem  f leinen  genfter 
über  bie  ©äffe  mitten  awifdjen  jtoci  fdjmara&erf oljlte,  an  ein  ©rabbenfmal  erinnembe 
Säulen  geworfen  wirb.  3)aS  genfter  ift  mit  einem  feibenen  £üflPor$ang  fyalb 
oerfyängt,  ljinter  bem  fid)  bie  topfe  ber  Sifeenben  unb  bie  ganaen  ©eftalten  fteljenbet 
4)erren  unb  3>amcn  abseidjncn.  £aut  unb  bodj  weid)  fuaflt  ein  pfropfen;  weib« 
lidjeS  Sachen  bringt  IjinauS  unb  gittert  wie  ©laSperlen.  $amt  ^ört  man  Salb* 
lautet  Sporenflirren  .  .  . 

$ie  ©olbaten  bleiben  unwillffirüdj  fte^en  unb  treten,  üon  franfljafter  Neugier 
getrieben,  hinter  bie  oerbrannten  Säulen,  öon  benen  ber  Stfjrccfen  oon  9^aud^  unb 
geuer  auSgeljt;  ^jier,  oon  einer  ©r^ö^ung  Ijerab,  bohren  fie  i^re  ©liefe  in  ba§  genfter. 

2)a  finb  brei  Scanner,  Offiziere  in  aufgefnbpfteu  5)ragonerröcfen,  unb  3Wet 
SBeiber.  2>a§  ©efid)t  ber  ©inen,  b'ie  ein  himmelblaues  ^leib  mit  weißen  Spieen 
trägt,  ift  nietjt  ftc^tbar,  ba  fie  fid)  mit  i^rem  ganzen  Körper  gegen  einen  älteren 
Offizier  Iefynt,  ber  mit  bem  dürfen  gegen  ba8  .genfter  fijt  unb  ba%  blaue  grauen* 
aimmer  auf  bem  Sctjoß  fyat.  @in  blaffer,  junger  Office*  mit  blonbem,  an  beiben 
önben  aufgebre^ten  Schnurrbart  gießt  langfam  (£§ampagner  in  fcbmale,  ^o^e  $ofale, 
oon  benen  topa§farbige  gunfen  auäftrafjlen.  2)er  britte  Dffiitcr,  ein  fetter,  faljl* 
töpfiger  ^>err  mit  golbenem  Sßincenea,  fte^t  baneben,  ^at  bie  Daumen  in  feine 
9ieitl)ofentafc%en  getjaft  unb  toippt  ftc^  Iftdtjelnb  auf  ben  £>acfnt.    91uf  bem  $ifd), 


ÜHufben.  65 

atorifdjen  Seilern  mit  Stützten,  fjalblecren  ©(afern  unb  angebrochenen  ftonferüen* 
büdrfen,  Ijocft  eine  rotljlodige  0d)öne  mit  bunflen,  umfdjatteten  Äugen  im  ponceau* 
rotten  iajjanifdjen  ©djlafrod  mit  ®olbftideret.  ©ie  bettegt  bie  entblößten,  rofigen 
2lrme  unb  fingt  mit  brennenbrotljen,  pfiffe  Ijeifdjenben  Sippen  ein  Sieb.  2)ie  Sorte 
fhtb  nicfyt  3u  untertreiben,  finb  t»icUeicr)t  überhaupt  nicf)t  p  öerfteljen;  aber  eS  ift 
ein  fdjamloS  ftec^e^  2ieb,  ein  Sieb  fatter,  fauler,  felbftyufrtebener  SBefen,  ein  Sieb 
be§  (Selbes  unb  be8  SBeineS,  ein  fredjeS  ©elädjter  unb  eine  £erau$forberung  ber 
Sinnen,  bie  erfdjöpft  in  ben  öbeu,  falten  nädjtlidjen  ©trafen  umljetroanbem.  Unb 
öon  ben  SSorten,  bie  au$  ben  brennenben  Zippen  beS  rotfjljaarigeifgrauenatmmerS 
fliegen,  lachen  bie  ©lide  ber  Offiziere  unb  übet  bie  ©efidjter  läuft  ein  moflfiftigeS 
3ittem.  $a$  fdjamtofe  Sieb  fdjtoebt,  öon  gleichmäßigen  ©emegungen  ber  nadicn 
Arme  begleitet,  baljin;  fdjmebt  unb  fdjtmrrt  toie  ein  ©laSfdjmetterling  gegen  bie 
Scheiben,  al$  motte  e§  l)inau£  311  2>enen,  bie  fidj  f)intet  ben  öerfoljlcn  ©äulen  ber* 
fieefen,  al§  »uolle  e3  in  ttyren  £)f)ren  bie  entfernten  ©d)läge  ber  in  gil$  genudelten 
Jammer  übertönen  ... 

„3>a  &fy\\  bie  Ferren  für  frembeS  ©elb  unb  Ijter  fterben  Eßenfdjen  öor 
Äälte!*    3n  hartem  £on  flüftertä  ber  ©djroarae  attüfdjen  ben  Säulen  Ijeroor. 

2Jer  (Stämmige  mit-  bem  Söarte  fnurrt  mfirrifd^:  „Qu  $aufe  öerrerft  ba$ 
SBie^  öor  junger*;  unb  fd)impft  leife. 

$as  ponceaurotlje  grauen^immer  toinfelt  wie  eine  ®eige,  beugt  fidj  jurücf 
unb  ftößt  mit  einer  fdwmlofen  ©emegung  ir)reö  Jjübfdjen,  in  einem  feinen  *ßan- 
iöffeld)en  ftedenben  gußeS  bem  fetten  Offizier  baS  $incene$  öon  ber  Sßafc.  3>rölj* 
nenbeS  ®eläd)ter  ertönt.  S)er  Offizier  padt  mit  einer  $anb  bie  rotljlotfige  (Schöne, 
mit  ber  anberen  fjebt  er  einen  Sßofal  mit  funfelnbem  (Sljampagner  in  bie  ftölje 
unb  beginnt,  irgcnbtraS  $u  reben. 

2)er  junge  ©olbat  braußen  gittert  unb  mirb  bleich  mie  ber  Zob.  ©eine 
Sippen  fließen  fidj  oljne  jeben  Saut  feft  aufammen  unb  feine  $>änbe  tybm  langfam 
ba$  (Bettelt.  2a  legt  fid)  bie  fernere  §anb  beS  ©d)mar$en  auf  bie  ©djulter  be3 
Sorfigen,  Seife,  bodj  gebteterifd)  fpridjt  ber  ©djmarje:  „2Barte!  3$  fließe  beffer. 
fBarte,  fage  id).Ä    Unb  feine  SBorte  geljen  in  pfeifenbeS,  IjaßöofleS  glüftern  über. 

$a$  ®eftdjt  be£  ©olbaten  mirb  im  Sidjtftreifen  fürdjterlid).  $ie  brauen 
Rieben  fid)  am  ftafenrüden  $ufammen.  %n  feinen  Äugen  glänzt  etmaS  unerbittlich 
Aaltet,  ©taljtfdjarfeS.  3m  9hi  ^at  ber  ©c^mar^e  angelegt:  unb  ein  ©c^uß  burdj* 
fc^neibet  bie  Suft  mit  feuriger  Sßeitfdje,  tlat\djt  bann  unb  bröljnt  in  ben  D^ren. 
Unb  burd)  ben  ^ulberrauc^  fann  man  feljen,  mie  ber  $ofal  in  ben  §änben  beS 
ßffi jictS  fc^manlt,  »ie  ber  SBein  öerfc^üttet  roirb,  wie  ein  paar  ^änbe  ungefc^idt 
öorttärtö  in  bie  Suft  greifen  unb  wie  bie  rotfjen,  blauen  unb  fcfyroaraen  gleefe  öon 
Älcibern  unb  Sßenfdjen  fic^  öermifc^en  unb  Ijin  unb  ^er  laufen  .  .  . 

SBieber  ^erxfc^t  tiefe  ginftemifj.  SBinbftöße.  S^^cr  häufiger  toerbenbe 
©djläge  ber  großen  Jammer.  S)ie  ©olbaten  laufen  mit  angehaltenem  Ätzern  burd) 
bunfle  (Waffen  unb  öetfteden  fidj  immer  tiefer  in  bk  gefjeimnißbollen  ©d)lud^tcn 
ber  rieftgen  ©tobt.  Unb  eg  ift,  al§  laufe,  Ijeulenb  unb  pfeifenb,  bie  ginfterniß 
felbft  mit  i^nen;  unb  bie  ungeheuren  SSolfen^aufcn,  bie  Käufer,  ©äulen,  Kanonen* 
unb  glintenf pfiffe  ba  braußen:  SlfleS  läuft  mit  .  .  . 

2)a^  Uutoettet  mutzet  nic^t  fc^lec^t.  gn  ber  Xiefe  ber  9^act>t  fräßen  bie 
erften  £äfnte.   ©ie  grüßen  ben  £ag,  mit  bem  bie  ©räuel^eit  öon  SDhtfberi  beginnt. 

Äonftantin  9llei*anbromitfd)  ftoroalffij. 


66  Die  Sufunft. 

X>k  Dämonen. 

$tc  $ämoneit.  SRoman  von  g.  3JI.  SDoftojeto^fti}.  SJeutfdj  oon  6.  SL 
3tal)ftn.  2Ründjen,  31.  $iper  &  6o. 

^)tc  xuffifdje  Didjtung  ift  bie  Didjtung  ßtneS  jungen  Golfes.  Nidjt  ba£ 
Sllter,  fonbern  bic  (Sluflj,  bic  UnauSgebranntljeit  ber  ©eele  entfcfycibet  über  bie  3u* 
genb  ber  Götter.  Urfprünglidj  finb  alle  SBölfer  gleich  alt  unb  gleidj  jung,  ©in 
nodj  Ijeute  junges  SSolf  aber,  mie  fcaS  ruffifdje,  ift  nadj  wie  bor  ber  (£rbe  unb  beut 
SljaoS  nal).  8für  feine  Seele  ift  nod)  SllleS  föätfjfel  unb  ®el)eimniß  in  ber  SEBelt 
unb  ber  2Renfdj  felbft  eine  bunfle  ©eljnfudjt  nad)  ©trauen  unb  ©rfennen.  Die 
9Rtofttf  beS  ruffifdjen  93olfeS:  bie  ift  feine  ftugenb,  bie  ift  feine  ^rimittoität,  aber 
aud)  feine  ftraft  unb  bie  (Sfftafe,  mit  ber  unb  in  ber  eS  fidj  einft  IjinauSringen 
wirb  über  ftdj  fetbft;  in  biefer  9Jtyftif  allein  liegt  feine  3u?unft  unb  feine  83eftim* 
mung.  Die  innere  Shilrur  DtußlanbS  wirb  immer  nur  eine  religiöfe  unb, 
wenn  man  baS  SBort  nirfyt  fdjola(rifd),  fonbern  menfdjltd)  berfteljt,  fogar  nur  eine 
tljeofratifcrje  fein  fönnen.  Der  ®ermane  wirb  Dörfer  bit  oicHeicfjt  größte  äußere 
Äultur  fdjaffen,  bie  je  bie  @rbe  gefeljeu:  getftig  ift  er  ber  geborene  gbeenträge* 
unb  oft  nod)  fann  er  als  $Iato  ober  ftant  wieberfeljren.  $lber  geborener  <$(auben£* 
fünber  ift  I)eute  allein  ber  ©labe;  unb  nur  eine  flabifd)e  Sföutter  fönnte,  wenn  e$ 
bereinft  2(6enb  geworben  in  ber  wefttietyen  TOenfd^tjcit  unb  ber  ®ermane  fid)  au** 
riu)t,  au«  ber  öftlidjen  SBelt  nodj  einmal  sBubblja  ober  igefuS  gebären. 

3n  ber  SRitte  ber  ruffifdjen  Dichtung  fteljt  Doftoiemffii.  @r  ift  baS  centrale 
©enie  NußlanbS:  ©enie  im  aüerljödjften  fdjöjjfertfdjen  ©inn  eine«  Cannes,  ber 
nie  bor  üjm  DagemefeneS  auS  bem  hobelt  fertigt.  3n  ©öftojerüffii  ift  ber  ruffifdje 
$olfSdjaratter  $um  erften  SKale  jur  berförperten  SBeltanfdjauung,  $u  SBort  unb 
©J)rad)e  unb  als  ganzes  SebenStoerf  $u  einem  einzigen  großen  6po5  geworben. 
ÄetynlidjeS  ließe  fidj  freiließ  audj  bon  Dolftoi  fagen,  aber  £olftoi  ift  neben  Doßo* 
jewfüi  ood^  meljr  ber  SluSbruct  ber  flabtfc^en  Nulje,  beS  ftiHen,  fcrjmeigenben,  tf>tn 
erft  aufljordjenben  SanbeS,  beS  fdjwereu  unb  nod)  ftumpfen,  aber  in  feiner  ©tumty* 
$eit  urgefunben  unb  Sufunft  witternben  SBauerntljumeS.  Doftojemffij  bagegen  ijt 
ber  HuSbrurf  beS  ruffifdjen  SBaljnfinnS,  ber  Dragoebie  im  ©laoenfljum,  bic  gleifd)- 
werbung  all  feiner  mgftifdjen  23erinnerlid)ung  unb  tyeftifcrjen  ®elabenljeit.  Dofto» 
jemfJij  Ijat,  wie  Dolftot,  baä  (SpoS  beS  ruffif^en  2eben§  gefd)affcn  j  aber  er  Ijat  e« 
großartiger  get^an.  (£r  fyat  biefc§  rufpfc^e  Seben  nidjt  nur  mit  einem  unerfc^auten 
®eftaltenrcid)tljum  auSgeftattet,  ber  gana  9hißtanb,  ber  ba&  ganae  ©laocnt^um  in 
all  feinen  öerf^iebenen  Nationalitäten,  haften  unb  Xüpcn,  öom  einfachen  9Jhiftif  bis 
jum  Petersburger  Slriftof raten,  oom  Wiljiliften  bis  jum  ©ureaufraten,  öom  SBerbredjer 
bis  5um  ^eiligen,  in  taufenb  Nuancen  umfaßt:  2)oftoiew|fij  ^at  nodj  me^r  get^an, 
f)at  i^m  aud)  bie  Offenbarung,  einer  bewußten  ruffif^en  SBcltanft^auutig  gegeben. 

DoftoiewfüjS  eigentliche  2!>at  ift,  ba^  er  JRußlanb  eine  SJtytljologie  gef^affen 
fyat;  bem  mobernen  SRußlanb  eine  moberne,  eine  naturaliftifdje,  eine  p[nc^ologifd)e 
SÄöt^ologic,  ^erauSge^olt  nidjt  aus  ben  Nebeln  ber  Sßorwelt,  fonbern  aus  benen  bet 
©ecle.  Die  3Jh)tl)ologie  cineS  SJolfcS  ift  bie  Sßerförperung  feines  UrwefenS  in  Ur* 
figuren:  in  biefer  SBeife  mütljologifa)  aber  fann  in  iebemHugenblicf  in  ber  ©ntwicfelung 
eines  SSoKeS  gefd&affeu  werben;  eS  !ommt  nur  barauf  an,  baß  man  feine  innerfte 
SBaljrljeit  über  hd)  felber  auS  iljm  ^erauffcr)öpft.  2tud^  bie  ©ötter  entfprangen  einft 


S5ie  ©ömonen.  67 

leibhaftig  unb  gegenwärtig  einem  2ttenfd>enauge,  bem  erften,  baS  fie  in  innerer 
^antaptf  erfdjaute,  unb  fie  lagen  nict)t  etwa  um  gan$e  ©d)öpfungrtnge  genetifd) 
aurflcf,  wie  bie  SWenfdjen  bann  fpäter  glaubten.  Srofcbem  wirb  in  ber  SRegel  bie 
SRntljologte  eines  SBolfeS  an  feinem  Anfang,  an  ber  Söenbe  bon  feiner  borgefdjidjt» 
ütfycn  ju  feiner  gefdjidjtlidjen  3cü  Hegen:  fie  ift  baS  @rfte,  was  baS  ^3oIF  ftd) 
fc^afft,  unb  fie  tft  $ugleidj  bie  ©djidjt,  auf  ber  eS  bann  weiterfdjafft.  gfaft  alle 
großen  Kaiionalltteraturen  bauen  ftd>  benn  aud)  auf  folget  mt)tI)ologifd)en  $or* 
arbeit  auf,  bie  einft  fdjon  bie  Sfljnen  in  unbewußter  $)tdjtung  gefdjaffen  Ijabeit. 
#et  bem  ruf ftfd>en  Sott  ift  $aS  nidjt  ber  gall:  eS  befifot  nur  bie  ©efdjidjiberid&te 
feiner  SSjronifen  unb  bann  woljl  aud>  reiche  Sagen  unb  SRärdjenwelten,  aber  bod) 
fein  centrale^  SRationalepoS  im  Sinne  ttxoa  ber  3HaS  unb  ber  Nibelungen,  fein 
granbiofeS  Panorama  fetner  SBorjeit,  in  bem  feine  Ueberlieferungen  unb  6inn* 
büber,  feine  9totionall)elben  unb  SRationalftoffe  aufammengefdjmofyen  mären.  Gben 
beSljalb  fjat  aud)  bie  ruffifdje  $)idjtung,'  wenn  man  fie  auf  iljre  Urfprünge  Ijin  an* 
fteljt,  immer  etwaS58afiSlofe8;  bie  gunbamente  f deinen  $u  fehlen.  £aS  würbe  erft 
öon  Xoftojewffij  ab  anberS.  $or  il)m  Ratten  <pufd)fin  unb  Sermonton)  fogar  nodj 
in  romantifd)en  gormen  ben  ruffifdjen  £on  gefudjt.  Qefct  fjolte  Stoftojemffij,  nad) 
©ogolS  Vorgang,  all  baS  ^atyrljunberte  lang  Serfäumte  nad),  ftetlte  breit  unb 
mädjtig  eine  ruffifdje  Sinologie  auf  unb  gab  fo,  inbem  er  baS  ruffifdje  Seben  in 
feinem  naturaliftifdjen  9?ationaldjaratter  ergriff  unb  bis  auf  feinen  mnftifd>en  Un- 
tergrunb  aufbecfte,  aud)  ber  rufftfdjen  $idjtung  ein  für  alle  2M  unb  enbgiltig 
üjren  SRationaldjarafter.  SBie  fran$öfifd)e  2)idjtung  immer  ffejrtifd),  beutfc^e  3)id)* 
tung  immer  ibealiftifd)  ift,  fo  wirb  ruffifdje  $id>tung  immer  naturalifttfdj»mi)fttfdj 
fein,  —  ober  fie  wirb  nidjt  ruffifd)  fein. 

35er  ©runb  ber  ganzen  Chrfdjeinung,  warum  ftdj  baS  ruffijd&e  SBolf  fein 
9JationalepoS  gefdjaffen,  mag  erftenS  in  ber  überftar!  pattifularifttfd)en,  beftänbig 
becentralifirenben  SRaffeentwitfelung  gelegen  Ijaben:  man  bebenfe  nur,  baß  unter 
einem  $ufoenb  anberer  SRomgorob,  Kiew,  SRoSfau  unb  fdjließlidj  Petersburg  bk 
meetjfelnben,  ben  (SntwicfelungSgang  Jreuj  unb  quer,  balb  nadj  Sorben,  balb  nad) 
©üben,  oerfdjtebenben  (Sntwidelungmittelmmfte  gemefen  finb,  unb  jnmr  unter  ganj 
anberS  gro Jen  (Entfernungen  unb  tragifdjen  Umftänben,  als  mir  fie.  etwa  in  $eutfd)* 
anb  gehabt;  benn  unfere  (Entwitfelung  ift,  gegen  bie  ruffifd&e  gehalten,  eine  burd)auS 
ruhige  gewefen.  3)ann  aber  lag  aud)  Diel  ©djulb  im  ruffifdjen  SRationaldjarafter 
felbcr,  in  ber  ganzen  Monotonie  ber  f  lamfdjen  SebenSftimmung.  $)er  ©labe  träumt, 
aber  tyanbelt  nid)t,  fein  SBeltbilb  ift  moniftifdj,  nid)t  bualtftifdj,  baS  (Sein  ift  für 
üjn  fjatum,  Ser^ängnife,  nicr)t  SSille  unb  ®egenn)ille,  ift  ©efü^l,  nief»t  £l)at.  2)aS 
SWeS  fonnte  hn  einzelnen  ©olfSlieb  lurifd^  auSprömen,  aber  niemals  in  milben 
Svenen  unb  unter  gewaltigen  tontraften  fic^  plajrifc^  jufammenballen.  ®emift 
Weitet  fic^  in  ber  rufftfdjen  9Birflia^!eit  biefe  ßnrif  unwiflfürlidj  jum  (£poS,  jum 
dpoS  ber  ©teppe,  ber  ftven*  unb  ber  ©ren$enIoftgfeit.  Slber  eben  bieS  (SjjoS  ift 
baim  fo  riefengro^  unb  ungeheuer,  baß  eS  alle  Sragoebien  wie  SBinaigfeiten  ber» 
fc^lingt  unb  fdjltefjlidj  bot^  immer  nur  bie  Snrif  jurüdbleibt.  2)ennoc^  ift  audj 
für  ben  ©laben,  wie  für  jeben  9Kenfa^en,  baS  Seben  Kampf  unb  bamit  $rama: 
mir  bafj  biefeS  2)rama  ftc^  bei  iljm  oiel  fontemplatiöer,  quietiftifd^er,  eben  pfndjo* 
logifc^er  abhielt.  6elbft  wenn  eS  fid)  in  rafenben  unb  fogar  gräßlidjen  $^aten 
auSroEt  (wie  bei  2)oftoiewffij  immer),  felbft  bajm  ift  nodj  ber  ^intergrunb  bie 


68  2>ie  Suftmft. 

Seele,  ift  ba$  TOotiü  ein  inneres,  fein  äußeres,  ift  bag  #elbentl)um  berfdjttriegen 
unb  füll  nad)  innen  gefeljrt  unb  nidjt  ettoa  bie  jtarfe  unb  über  fid)  flare  #eroif 
be8  38Bejieuroj)fter$.  2111  btefe  Söge  rufftfdjen  S3oIfStI)ume8  aber  festen  im  ©Raffen 
$oftojemffii3  mieber:  Xragoebie  jagt  £ragoebie,  bod^  bie  etoige  Gpif  beS  ©loten* 
leimte«  nimmt  fie  auf,  unb  ma$  fd^Itegtic^  am  Siefften  tinrft,  ift  bie  Snrif. 

3n  ber  SBirflid)feitmntl}ologie,  bie  fcoftojetDffij  gefdjaffen,  ift  bie  SJtyflif 
ba&  ©ebeutfame  für  SRußlanb,  bod>  bie  SBirfltdjfeit,  bie  befonbere  &rt,  in  ber 
Softojetoffii  SBtrflid)feit  gegeben,  ift  baS  öebeutfame  für  bie  SBelt.  Unter  ben 
$idjtem  be$  neunzehnten  gaJjrfjunbertS  gehört  er  gu  btn  gang  SBenigen,  bie  nur 
91eue£,  bk  nur  nad>  born,  nur  in  ftänbigem  unterirbifdjeu  Sufammen^ang  mit 
ber  allgemeinen  (Sibilifationenrnridelung  gefd)affen  Ijaben.  gfir  iljn  gab  e£  feine 
Srabition  meljr:  nidjt  bie  „fdjöne*  £rabition  ber  Slntife  nod)  bie  „milbe"  irgenb 
einer  föomantif.  $ie  etngige  ©afiS,  auf  ber  fein  28erf  ru$t,  ift  feine  3eit.  $er 
moberne  gug  allein  l)ötte  nodj  nid&t  genügt,  um  $oftoiea>ffij  feine  überragenbe 
Stellung  gu  geben  unb  ben  großen  Geifern  angureifyen.  Zobern  tuaren  audj  fcr)oit 
bie  englifcfyen  SRealiften  beS  adjtgeljnten  unb  bie  frangöfifdjen  SRealiften  be£  neun* 
geinten  gafjrljunbert«:  $efoe,  ©algac,  glaubert,  8ola,  2Jtouj>affant.  $ber  e§  mar 
immer  nod)  erft  eine  mel)r  fadjlidje,  unperfönlidje,  cinfact)  beridjtenbe  9Wobernttät. 
©ngig  ©oetl)e  grub  ben  Realismus  meljr  in  ba$  Seeltfdje  unb  (£mige  ein,  ba* 
burd),  baß  er  iljm  ben  ©runb  ber  SRatur  unb  ber  auffommenben  9Jaturmiffen* 
fct)aften  legte.  $od)  erft  $oftojemffii  ift  nod)  toetter  gegangen  unb  l)at,  nid)t  mefjr 
als  falber  töomantifer  mie  $oljtoi,  fonbern  als  ganger  Sfcaturalift  gegeigt,  toie 
aud)  ba*  moberne  2tbtn  toitbtx  feine  SRnftif  unb  feine  Sßfjautaftif  l)at.  9tealijrif<r) 
oon  biefem  mobernen  Seben  ergäben,  fogar  mit  nodj  üollerer,  tunberer,  förper* 
öfterer  (SeftaltungSfraft,  als  fie  Sofrojemffii  befeffen,  ber  bei  ber  3ei$nung  felbft 
ber  beutlidjften  (Sljaraftere  fteiS  etroaS  ©efpenfterljafteS  behielt,  babei  nmdjtig  unb 
breit  in  ber  9luSfül)rung:  3)a3  fonnte  aud)  Solftot.  Aber  baS  moberne  £eben  in 
fetner  inneren  Dämonie  ergreifen,  mit  feinen  neuen  Schönheiten  unb  $äßlidjfeiten, 
feinen  neuen  Sittlidjfeiten  unb  Unfittlidjfeiten,  unb  ben  Naturalismus,  ftatt  iljn  ettoa 
gar  gur  ttopie  gu  erniebern,  in  58ifion  mieber  auflöfen:  $a$  fonnte  erft  $oftojemffij. 

$ie  Dämonen"  tjabm  oon  biefer  inneren  Dämonie  tJjren  tarnen.  Sic 
geigen,  mit  toeldjer  SJtodjt  unb  Unl)eimlid)feit  fie  in  ber  Staats*  unb  ©efeflfdjaftauf« 
faffung  beS  Muffen  burdjfdjlagen  fann.  ftoftojernffii  Ijat  faft  in  jebem  feiner  93üdjer 
ein  ©onbergebiet  ruffifdjen  Seelenlebens  aufgebeeft  unb  ^ell  gemalt.  „Serbredjett 
unb  Straf e4*  (8to$folnifott>)  mar  fein  moralfritifdjer  unb  ber  „S^iot"  mar  fein  etl)ifa> 
mijpif^er  53anb.  $ie  Dämonen,  1871  bi§  1872  gefdjrteben  unb  ber  brittc  in  ber 
SRetfje  feiner  großen  Romane,  fmb  fein  rebolutionäreS  @po«.  2)a5  jjolittfdje  unb  fo* 
giale  ©ebiet  ift  gemiffermaßen  ba§  mittlere  unb  oermittelnbe,  ba&  ber  flaüifd^e  Soeo* 
löge  auf  feinem  SBege  gum  rcligiöfen  unb  t^eofratifdjen  trifft.  3)ie  Oeljnfucfyt  beS 
Slaben  ift:  gut  gu  fein  unb  (ButeS  gu  tljun,  fct)ulMoö  gu  fein  unb  alle  9ttenjdjen 
gu  lieben.  3)ie  3Kac^t,  bie  i^n  baran  ^inbert,  ift  ber  Staat.  Unb  bodj,  fieljt  er  ein, 
fonnte  gerabe  ein  öertooQfommneter  Staat  an  btefe^  3^  führen.  Qu  bem  politifd^en 
UtopiSmuS,  ber  fid)  bis  gUr  politifc^en  SÄrjftif  fteigern  fann,  fommt  bie  DJinber* 
mert^igfeit  unb  Unmürbigfeit  beS  ftaatltcr)cn  ©efügeS,  in  bem  ba&  Slaöent^um 
öorlöupg  Politik  repräfentirt  »irb :  bcS  ruffifc^en  vJteid)e$.  ^ia}t  nur  Sa)»örmeret, 
auc^  Jreiljeit  unb  ÖJere^tigfeit,  bie  unterbrüdt  unb  miftfjanbelt  merben,  ber  Gfel 


Deöifen.  69 

»or  einet  bekommenen  ©efeflfd)ajt,  bie  Unljaltbarfeit  eine«  berrotteten  SBirtljfdjaft* 
le&enS  führen  bic  ruffifdje  3ugenb  $ur  ^oütü.  3Bie  ein  gieber  ergreift  fie  bte 
SWenfdjen.  Safjflofe  Snpen  f)e6en  ftdj  ab:  niljiltfrifdje  gelben,  fo$iaftfttfd)e  Doftri* 
näre,  ©Iaüoj)l)iIen,  Patrioten;  Janatifer,  SÄaniafen,  gbioten;  ba$u  föeaftionäre, 
©ureaufraten,  Söf  auftrumpfe,  Defabenten,  ruffifd>e3  $ubtifum.  $U£  Doftojewjfii 
jung  war,  Ijat  er  fetöft,  wenn  aud)  metyr  paffib,  an  xeoolutionären  Umtrieben  ttjeil* 
genommen,  Dafür  mußte  er  lange  3fa*)re  w  Sibirien  als  ^voan^axbtxitx  ju» 
bringen.  Später,  al$  er  \ djon  längft  ber  große  ruffifefrje  Didjter  war  unb  Religion  unb 
SRnftif  bti  ifjm  wieber  an  bie  ©teile  ber  ^olitit  getreten  waren,  erinnerten  ifyn 
neue  Vorfälle  an  bie  Seit,  ba  aud)  fein  ßcben  ba$  ruffifdjfte  aller  ruffifc^en  ßeben, 
ein  polittfdjeS  Seben  gewefen  war.  60  fcfrjrieb  er  bit  „Dämonen",  ©ie  finb  ftofflid) 
fein  iufftfdjfteS  Söudj.  (@S  erfd)eint  jefct  $um  erften  Wlal  in  beutfdjer  ©pradje.) 
«forte.  SKoelter  ban  btn  $rud. 


Deptfen- 


|a$  Debifengefdjäft,  ber  ftauf  unb  SBerfauf  bon  au^Iänbifdjen  SBedjfeln,  umfaßt 
wichtige  gweige  be£  internationalen  3<rf)luugöetfel}r8.  3te  größer  biefer  $er* 
feljr  ift,  befto  Weniger  genügt  bie  einfache  ©elbaa^lung;  baä  ju  wäfyfenbe  3&ljfang* 
mittel  muß  bor  allen  fingen  audj  geeignet  fein,  einen  SluSgleid)  ber  berfdjiebenen 
SBäljrungDerljältniffe  tyerbei$ufül)ren.  (Sine  einheitliche  internationale  SBäljrung  311 
föaffen,  tft  nid)t  möglich,  weil  ber  SßetaHreidjtljum  ber  ein5elnen  Sänber  berfdjteben 
ift.  Die  ^Btaattn,  bie  ljauj)tjäd>Iidj  Silber  probu^tren,  wie  aftejifo,  (£()ina  unb 
3nbien,  ftänben  bor  bem  SRuiu,  wenn  ttjnen  Ijeute  bie  reine  (Solbmäljrung  aufge* 
jftmngen  würbe,  Die  Doppelwährung  bietet  oft  bie  9ttögltd)feit,  tyolje  (Solbteferben 
im  Sanb  $u  erhalten,  granfreidj,  §um  Söeifpiel,  erfüllt  feine  SSetpflidjtungen  gegen 
ba£  ÄuSCanb  in  ©olbja^tungeu,  fanu  bem  3nlanb  aber,  banf  ber  l)ter  Ijerrfdjenben 
Doppelwährung,  minberwertljigeS  ©iI6er  aufnötigen  unb  baburd)  feiner  <5taat$* 
banf  ftei$  feljr  Ijolje  ©olbreferben  fid)em.  3m  internationalen  SBaarenljanbel  wäre 
bie  ©ctjwierigfeit  beä  3a^un80USgIeidje£  faf*  unüberwinbüd)  geworben,  Wenn  ba& 
ftolb  nict)t  eine  atigemein  giltige,  bon  ben  Ijerrfrijenben  SBätyrungen  unabhängige 
©Äftö  gefdjaffen  Ijättc.  DiefeS  einjige  anerfannte  internationale  Saljlungmittet 
ermöglicht  aud)  bie  93eredjnung  ber  fremben  SBedjfelfurfe.  gür  bie  Dtöfontpolittf 
bei  Seid)$banf  ift  ber  DebifenfurSftanb  alfo  bon  nidjt  $u  unterfdjäfcenbcr  ©cbeutung. 
6inb  bie  ftutfe  Ijodj,  fo  broljt  bie  ®efaljr  ber  ©olbauSfuljr;  um  biefe  ®efat)r  ju 
Derringern,  muß  bie  SReidjSbauf  ben  Dtefont  ertjö^en.  ©inb  frembe  9G8ed)feI  billig, 
fo  örfrb  ©olb  eingeführt  unb  baä  ©entralnoteninftitut  braucht  leint  ©dju^maßregelu 
|U  ergreifen.  9Benn  ber  3ö^lungau§glei^  fic^  nur  awifdjen  jwei  Kontrahenten  boü* 
löge,  bie  öon  einanber  faufen  unb  an  einanber  öerfaufen,  bann  wäre  berSSect)feIberfet)r 
fe^t  einfach,  ba  bit  fjorberungen  meift  fompenfirt  werben  fönnten.  Die  große  Saty 
btx  mit  einanber  ftanbel  treibenben  Sänber  bewirft  aber,  ba^  an  ben  Söörfen  ber  £>an* 
bei  mit  SEBee^feln  im  Sauf  ber  3eU  fo  umfangreich  geworben  ift.  $a^  ^ublifum  weiß 
nidjt  biel  bom  Debifenberfe^r  unb  3tet)t  au§  ben  ©djwanfungen  be$  3Sect)feIfurfe^ 


70  2>ie  Sutunft. 

beSIjalb  feiten  au  rechter  Stunbe  bie  nötigen  Sdjlüffe.  3ft  ftatfc  SRadjfrage  nadj  frem* 
ben  SBedjfeln,  fo  gefjen  bie  fturfe  in  bit  £ölje;  überwiegt  baS  Angebot,  fo  fällt  ber 
fturS.  $ie  9cad)frage  ober  Ijängt  bon  ber  ©röße  ber  Verpflichtungen  ab,  bie  baS 
Sfnlanb  gegen  ba^  9lu$lanb  Ijat;  tjat  baä  StuSlanb  meljr  ju  aaljfen  alS^u  f orbern, 
fo  ift  baS  Angebot  größer.  SBenn  matt  lieft,  bie  föetcfjSbanf  fei  burd)  ben  für  fie 
(alfo  für  iljre  ©olbbeftänbe)  ungünftigen  8urS  ber  fremben  28ed)fel  an  ber  $erab* 
fefcung  beS  SiSfonteS  geljinbert,  fo  ift  bamit  gefagt,  ba%  3)eutfd)lanb  meljr  SSaaren 
öom  MuSfanb  belogen  als  ins  2tu£lanb  berfauft  Ijat,  ber  ßjport  hinter  bem  gmport 
aurücfgebüeben  ift.  3)aS  ift  natürlich  fein  erfreuliches  ©nmptom.  Seit  bem  erften 
Sflära  1906  gilt  ber  neue  Sofltarif.  3n  einer  Sa^re^ett,  wo  fonft  ber  SBanfbiS* 
fontfaft  4  ober  gar  nur  3  Sßrojent  war,  blieb  bie  SReidjSbanf  bieSmal  bei  5  $ro$ent. 
(£rft  am  breiunbawanaigften  9Wat  empfahl  ber  föeidjSbautyräfibent  bie  fterabfefcung 
auf  4'/2  ^rosent,  weil  ber  Statu«  ber  93anf  gefräftigt  fei;  junädjjt  aber  fömie  ber 
$i$font,  namentlich  mit  SRücffidjt  auf  ben  englifdjen  Math  unb  bie  2)ebife  ßonbon, 
nur  um  ein  l)albe$  ^rojent  ermäßigt  werben.  2Bar  in  biefer  ungewöhnlich  langen 
$>auer  Ijoljen  SrtSfontfafceS  fdjon  eine  SBirfung  ber  neuen  3öfle  au  feljen?  2>eutfdjlanb 
fyat  au  baS  9luSlanb  meljr  au  aatylen  unb  weniger  bon  iljm  au  f orbern:  beSIjalb  war 
lebhafte  Sfcadjfrage  nadj  fremben  2öed)feln  unb  bie  Äurfe  fliegen.  $cr  enge  gufammeu* 
Ijang  bon|)anbel$»unb2Bäl)rungj)olittf  ift  oft  geleugnet  worben.Xie$Reid)Sban!  mußte 
nun,  um  unfere  ©olbwäfyrung  au  fdtjüfcen,  (Schritte  tljun,  bie  öielen  wichtigen  graftoren 
beS  2Birtljjd)aftlebenS  mißfielen.  SBir  l)aben  ja  fetyon  erlebt,  baß  bie  ©roßbanfen 
ein  bon  ber  8ieid)Sbanf  gewünfdjteS  Steigen  beS  SßribatbiSfonteS  berljinbert  $aben. 
©oldje  (Segenfäfce  tonnen  ben  duften  ber  2)iSfontyolitif  in  Sftage  ftellen. 

S)er  SurSaettel  giebt  bie  SRotirungen  für  Söedjfel  auf  fur3e  unb  lange  ©icfyten 
(fJäHigfeit  bei  Vorzeigung,  uact)  act)t  bis  üierje^n  Etagen  ober  erft  nadj  tfoti  bis 
btei  SWonaten),  nennt  ben  Drt,  auf  ben  baS  tyapitv  lautet  ($ariS,  £onbon,  9cew* 
$orf,  Petersburg,  SBien)  ferner  bie  £öl)e  ber  auSlänbifdjen  Valuta,  auf  bie  fid) 
bie  Söedjfelnotia  beaieljt  (100  Bulben,  1  Dollar,  lOOgranfeu,  lOOfiire),  unb  btn 
*ßreiS,  ber  in  beutfdjem  ©elb  für  baS  fällige  Rapier  beaafjlt  werben  muß.  fiäuft  ber 
SBedjfel  über  bie  in  ber  fturSnotia  üorgefeljene  grift  (jtnauS,  fo  fompli^irt  ftd)  bit 
©ac^e.  SBenn,  sum  Veifjriel,  ^Slur^  fionbon"  (ein  in  ad)t  ^agen  fälliger  SBec^fel 
auf  ßonbon)  20,50  notirt  (für  1  $funb  (Sterling  finb  20,50  3Rar!  au  a^Ien)  unb 
id)  einen  SBedjfel  faufe,  ber  erft  in  bieraeljn  Xagen  fällig  ift,  fo  Ijat  mir  ber  Ser» 
fäufer  für  bie  fedjS  Xage,  bie  über  bie  furae  ©ic^t  ^inauSge^en,  ben  jeweiligen 
2>iSfont  a«  bergüten.  1000  $funb  ^ura  Bonbon  würben  in  biefem  gafl  foften: 
1000  x  20,50  =  20  500  2Rarf,  babon  abauaieljen  4  <|koaent  ßinfen  für  fe$$£age 
=  13,65,  im  @anaen  alfo  20486,35  2Rarf.  33ei  SBec^feln,  bie  ni<f)t  fo  lange  laufen, 
wie  bu  fturSaettelnotia  borfie^t,  ift  im  allgemeinen  oom  Käufer  für  ben  früheren  S8er* 
fall  nichts  au  vergüten,  ganatifc^en  ©egnern  beS  5öörfentermingefd)äfte$  bietet 
baS  ä^flffc^äft  in  2Bed)feln  ein  lehrreiches  ©eifm'el  für  bie  9Züfclid)feit  beS  2^er« 
min^anbelS.  2Ber  erft  in  einigen  Monaten  SBaaren  oom  SluSlanb  beaie^en  will, 
madjt  fic^  bod^  gewiß  feines  fpefulatioen  Verbrechens  fc^ulbig,  wenn  er  fidj  a^m 
je^igen  $reiS  ben  in  auSläubifdjeu  SSec^feln  au  aa^lenben  SBetrag  fiebert,  für  ben 
er  foäter  oieHeia^t  einen  ^ö^eren  ÄurS  a<*ljlen  muß.  SBer  bie  ^ier  gebotene  Chance 
berfc^mä^t,  ift  ein  fd)led)ter  ®efc^äftSmann.  Sluc^  beim  ^ermin^anbel  muß  tbm 
gefragt  werben,  wie  weit  er  einem  wirflidjen  SerfeljrSbebürfniß  entf pridjt.    Cft 


©e&ifen.  71 

ttrirb  beim  $ebifengefd)ftft  no$  ein  anbere*  Moment  flberfeljen:  bie  Prüfung  ber 
©fite  bed  SBedjfel*.  $enn  bte  £ljatfac$e,  bog  bie  SBedjfel  an  ber  »örfe  umgefefct 
»erben,  betoeift  burcfyiu*  nod)  md)t,  bat  fk  0Ut  ftnb.  3)a  giebt  e$  feine  gulaffung* 
fre He;  menn  ber  Käufer  fu^er  ge$en  toiU,  fieljt  er  ftd)  ben  ©erlaufet,  ber  auf  bem 
SBedjfel  al*  ©tränt  ftc^t,  genau  an.  3fiS  «nc  9t06c  ®m!,  bann  brauet  er  nicr)t 
toeiter  *u  forfd>en:  bte  ©an!  haftet  ja  für  ben  (Eingang  ber  ©edtfelfumme;  iffö  ein 
Heiner  ©anftcr,  beffen  Bonität  atoeifel^aft  erfdjewt,  fo  f oü  man  bie  Annahme  be* 
SBedrfel*  termetgern  ober  fid)  nad)  ben  Serljältniffen  ber  anbeten  auf  bem  SBedjfel 
freljenben  Sßerfonen  ober  girmen  erfunbigen. 

$er  3ufammen^ang  fttttfdjen  bem  $aubel  in  3)ebifen  unb  bem  (Stolb  mitb 
bur$  bie  „©olbpartiät*,  ben  „(Bolbjmnlt*  ljergeftellt.  3ft  ba§  ©olb  SSBaare,  fo 
taut  fljr  ©ertl)  aud)  nur  burd)  ©olb  au^gebrfidt  roetben;  ein  atotföen  ßonbon  tmb 
9ertin  befteljenber  <Mbmertl)unterfd)teb  märe  an  ftd)  nidjt  benfbar;  unb  bod)  giebt 
e*  $rei£unterfd)tebe.  $ie  £ran$j>ort*  unb  bie  UmprftgungSrofren,  aufierbem  ©erfidje* 
rungfoefen  unb  ginSberluße  laffen  bie  (Bolbparität  natfirßd)  nidjt  unberührt.  $>aS 
$ari  toirb  genau  beregnet  nadj  ber  ©röße  be£  $etrage£,  ber  in  ben  berfdjiebenen 
fiänbern  au£  einem  Kilogramm  ®olb  gewonnen  toirb.  @o  ftcOt  ftdj  baS  $art 
jlmf^en  S)euifd>lanb  unb  (Englanb  auf  20,4295  SRar!  ffir  1  $funb  Sterling,  tfoi* 
fdjen  fceutfdtfanb  unb  grranlretct)  auf  81  SRarf  ffir  100  grancS,  a»ifd)en  fceuifd)* 
taub  unb  Dejterreid)  auf  85,10  SWarl  ffir  100  ftronen.  SSon  einer  Ueberfdjreitung 
be*  $olbpunfte£  fpridjt  man,  toenn  bie  fremben  $Becr>fclfurfc  fo  $odj  ftnb,  ba%  ber 
SSortljeil  r&tlj,  ©olb  &u  e£j>oriiren,  ftatt  2)eöifen  ju  taufen  unb  ^ut  Ballung  ju 
toermenben.  Stehen  btefturfe  aber  unter  $ari,  fo»mrb©olb  bomÄuSlanb  herangezogen. 

»er  fid)  ber  fdjHmmen  SBirfungen  erinnert,  bie  in  SRufjlanb,  Defterreid), 
Stalten  bie  SJUjrungSfrifen  Ratten,  begreift  leicht  bie  SBirfftigfeit  beS  $ebifenfurfeS 
unb  feiner  ©djmanfungen.  föebriger  2Bed)felfur$  unb  fd)toanfenbe  Valuta  fdjmftdjen 
ben  ÄurSjtanb  unb  bie  Rentabilität  ber  $3örfenj>aj>iere,  bie  au«  ben  betroffenen 
fiftnbem  flammen;  ber  $anbel£berfeljr  bringt  in  folgert  ßänbem  naifirlid)  geringeren 
Gtavinn  al§  in  anbeten  unb  bie  unbermeibltdje  Solfl*  ift  bann  Umfafcfdjmälerung 
unb  <£ntmertl)ung  ber  (SjportauSftdtfen.  fieiber  fann  ba&  öemfiljen,  ftabile  SBäl)» 
rungbetljftltntffe  au  Waffen,  burd)  bie  ungftnfrige  ®eftaltung  ber  #anbel8bitana, 
beren  golge  ein  fd)ledjter  SBec^felfurö  ift,  immer  toieber  gefjemmt  »erben.  ®aj 
foIc^eS  9^tftfo  aud)  auf  anbete  SBeife  entfielen  fann,  Ijaben  bie  ©c^redenötage  öon 
<3an  gran^fo  toieber  gezeigt.  %n  ber  neto-tjotfet  ©örfe  mürbe  fer>r  eifrig  k  la 
bftisse  in  fremben  fBec^feln  fpefulirt,  al§  man  fid)  fagte,  bie  auStönbtfc^en  ©et- 
ftdjerung£gefettfd)aften  tofirben  ffir  ben  entjtanbenen  Schaben  Diel  ®elb  an  bie  Union 
ju  aalten  ^aben  unb  bt&fyatb  fei  ein  (tatfeö  2)eoifenangebot  &u  ermarten.  2)a 
niebrige  SBec^felfurie  ©olbetnfuljr  bebingen,  mürbe  burc^  biefe  Saiffefpefutation  ben 
euro^ftif^en  ©elbmftrften  ©olb  ffir  &metifa  entzogen.  3n  tyxtm  ©inn  f)at  alfo 
bie  Sontremine  aud)  in  biefem  3fall  ©ute§  gemirft  unb  bon  fc^äbltc^em  Termin* 
fyrabet  fann  ^ier  nict>t  bie  Siebe  fein.  $ie  bereinigten  Staaten  Ijaben  ftet^  me^r 
grorberungen  al5  Setpflic^tungen  and  SluSlanb;  bie  ©olbeinfu^r  ift  ba  alfo  ber 
normale  ßuftanb  unb  fragtid)  bleibt  nur  bie  $öf)e  beö  ©olbtmporte^.  ©etm  Ur* 
tr>eil  über  SBe^felfperulationen  ift  aber  aud)  au  ermügen,  ba%  burd)  rege  inbuftrieQe 
unb  gefc^aftltdje  $$ftttgfeti  leicht  (Segenforberungen  bed  «uölanbeö  entfielen,  bie  ber 
5Dedung  umfangreicher  ©aiffeengagement*  in  2)eoifen  unter  Umftftnben  ©djioierig* 

6 


72  ©te  Butanft 

feiten  bereiten.  Stet  Umfang  beS  falifotnifdjen  SetlufteS  lögt  fidj  aud)  Ijeute  nod> 
räum  überfeinen.  SBeim  bet  Setluft,  nrie  behauptet  toitb,  nur  300  SRiHionen  Dollar* 
(ben  ©ettl)  einet  $utdjfdmittSetnte  beS  SBeiaenlanbeS)  bettüge,  toftte  et  im  Set- 
^ftltnifc  au  bem  tiefigen  ÜRationafoetmögen  nid)t  aflju  gtofj;  boä)  bleibt  5U  bebenfen, 
ba%  für  bte  nftdtfte  Seit  aud)  bie  jjtobuftioe  Arbeit  ftaltfotnienS  gelahmt  t(t. 

$ie  bereinigten  Staaten  ftnb  Ijeuie  bie  Hauptlieferanten  beS  SBeltmarfteS, 
t$te  fBittljfdjaft  ift  alfo  audj  füt  ben  internationalen  3djfotiöto«k$*  t>on  $öd)frer 
Sebeutung.  ßeibet  ift  ifjr  ©elbtoefen  nod)  immet  fcfjledjt  otganiptt  grübet  forgten 
bteStlbetmännet  beS  8BeftenS  füt  einen  freien  ©olbabfluß,  bet@utoj>a  $tt>ax  bie  (Etfyxl» 
tung  feinet  ©olbbeftänbe  fieberte,  ben  StaiuS  bet  eutoj>äifd}en  (guthaben  in  Ämerifa 
abet  uetfdjledjtette.  $aS  (Senttum  beS  ©olboetfeljtS  ifißonbon,  bet  einzige  SRatft, 
too  ©olb  im^anbel  als  SBaate  gilt.  #iet  ftrömt  baS  gelbe  SWetaH  aus  aller  Ferren 
Saubetn  aufammen.  3)et  WuSiaufd)  ber  ßaljlungmtttel  im  intetnationalen  Setfeljr 
tyftngt  natürltd)  oon  ber  ftölje  bet  gotbetungen  unb  Setbtnblidtfeilen  btx  ^nbußtie» 
iönber  ah.  3)a  fid)  fjiet  genriffe  $etioben  nadjroeifen  laffen,  f o  ift  eine  petiobifd)e  3u* 
obet  Abnahme  bet  ©olbfttömungen  etfennbat.  *3m  gtfifjüng",  fdjteibi  ein  eng* 
Iifdjet  ÜRationalöfonom,  pflegt  unfet  #anbelS*  unb  öanfgefdjäft  mit  bet  SBett  eine 
un3  günfttge,  im  £etbfl,  wenn  toit  imjjottiten  unb  unfeten  ÄntfjeU  an  bet  fBkii» 
ernte  bellen,  eine  ungünftige  ©ilan$  $u  aeigen;  im  geling  befommen,  im  #etbft 
berlieren  mit  getoöljnlf  dj  ©olb."  Unb  in  #eiltgenftabtS  ©ud)  übet  bie  intetnationalen 
©olbbetoegungen  {te^en  bie  Sftfce:  „&IS  ©eltgelb  ftrömt  bat  ©olb  Don  «Befteu- 
topa  naef}  bem  Dßen,  Sflboften  unb  ©üben.  Sfcadj  Sfaftlanb,  Deftetteid^Ungatn  unb 
ben  ©alfanlftnbetn  get)t  eS  ^auptfftd)Iic^  füt  betreibe;  nad)  Sotbetafien,  <£gr/pten, 
gnbien  füt  ©etteibe,  ©aumtooHe,  fcljee  unb  Sute;  nadfc  Stufttalien  füt  ©etteibe 
unb  Solle;  nad)  2lfti!a  füt  Solle.  2lud)  nad)  Sejlen  unb  Sübtoeften  ftrömt  ba£ 
©olb  ab;  nad)  ben  Seteinigten  Staaten  füt  ©etteibe,  ©aumtoolle  unbXabaf;  nad> 
Senttal*  unb  Sübamettfa  füt  Kaffee,  ftafao,  ©etteibe  unb  Solle."  %a&  toixU 
famfte  Sltgument  gegen  bie  fjotbetungen  bet  ©imetaüiften  liefert  tbtn  bit  tfyd* 
fac^e/  ba%  bet  ©e$ug  bet  füt  baS  ßeben  toidjtigften  $tobu!te  auf  bet  Änetfennung 
bet  ©olbpatttät  im  intetnationalen  ga^Iungüerfe^r  beruht,  ©etteibe,  Solle  unb 
Saumrootte f önute  man  freiließ  jur  92ot^  autt)  nod)  taufen,  n>enn  neben  bem  ©olbe  ba^ 
Silber  intetnationale^3a^lungmittel  wüte;  aber  bet  gefdjftftlid)e  Setfe^t  mürbe  bann 
fd)ttueriget  unb  bet  (gtwerb  füt  ben  Untet^alt  not^toenbiget  (£t$eugnifle  getoiffw 
Süufetfa^ia^ten  beinahe  unmöglich,  »eil  eine  Serminbetung  bed  ©elbtoert^eS  ftet* 
eine  SBett^euetung  bet  SBaate  bebingt. 

aSec^fel  unb  Renten  metben  im  intetnationalen  ga^lungbetfe^t  oetfd^ieben 
bewett^et;  ftembe  Staatsfonds  fpielen  ba  reine  gtofte  ÄoIIe.  So  nü^li^  eS  Diel* 
leidjt  wüte,  wenn  gute  Sinleiljeroettlje  ettoaS  me^t  in  ben  intetnationalen  ©etfeljr 
fümen:  StaatStenten  wetben  bie  fceoifen  nie  Detbtüngen;  fd^on  weil  bie  Ätebittoütbig* 
feit  beS  (Einzelnen  immet  noc^  leistet  feftaufteQen  ift  als  bit  eines  fernen  ßanbeS. 
®ie  Stetigfeit  beS  ÄutfeS  »heb  nic^t  buta)  abfolute  9hi^e,  fonbetn  butd^  einen  tegel* 
müfiigen  Umlauf  gefidjett;  ungfinftig  liegenben  ^apieten,  tote  ben  beutfa^en  Anleihen, 
toftte  bie  ^etanaiefmng  jum  offiaieüen  Ba^lungoerfe^t  alfo  nfi&Udj.  «uStei^enben 
(fofa^  füt  SBe^fet  unb  ©^edS  fönnten  StaatSfonbS  abet  niemals  bieten. 

Sabon. 


ftoHtfuti.  73 


Zlotifiud). 


:  unb  totber  bte*ßflidjt,  offene  BerlaufSgefdjftfte  um  adjtttyr  abenb*  auffliegen, 

toirb  abermals,  namentlich  in  ©erlitt,  eifrig  agitirt.  SBöriSljoffer,  ber  befite  8fa* 

brilinfpeltor,  ben  Seuif  erlaub  Ijatte,  unb  ba*  f  adjhtnbigfteSDtitglieb  ber9leid)$lommif  fton 

färÄrbetierfhitifltl,  Ijai  fror  je^n  Sauren  Ijier  auSfflljriict)  übet  bo«  Secuta  gefprodjen. 

(Einige*  Oon$em,toa$  ergefagt§at,toilltdj  Ijeute  toteberljolen;  toeit  eSnod)  immer  ntd)t 

unaeiigemftg  ift  „$ie©tatiftill)at  aud&ut  ben  offenen  ßabeugefd)ftftenaugergemöf)nltd) 

lange  «rbettaetten  in  groger  %q$1  ergeben.  3n  45,5  $roaent  ber  (Bef  d&äfte  ift  eine  me$r 

aU  öieraeljnjlünbigeßabenaeit  üblidj  unb  6,5$roaent  bief  er  ®ef  djüfte  ftnbfiberfecbaeijn 

©tunben  tftglid)  offen.  Sem  entforid&t  bie  Hrbetiaeit;  fte  ip  oft  feljr  lang.  3n  33,9  $ro* 

aent  ber  ©efdjttfte  $aben  bteßeljrlmge  meljr  alSfünfaeljn,  in  8<ßroaent  meljr  al$fecbael)n 

©tunben  Ärbeiiaeii.  Unb  bobei  llagt  man  nod)  über  bie  mangelhafte  gortbilbung  ber 

faufmünutfd&en  Seljrlmge.  Sie  Sänge  ber  Hrbeitaeit  Ijinbert  fte  ja,  ftd)  in  iljrem  Berufe 

tteiter  au  bilben,  maS  bod)  fd)on  beSljalb  bringenb  nöttyg  müre,  toeil  bießetyraeit  tnfe^r 

jugenblidjem  $Hter  beginnt.  Alf o  aud>  im  $anbel$geroerbe  ergaben  ftd)  SJtfgftönbe  öer- 

f d)iebener  Art.  Sag  bamit  ©efunbljeitfd)ftbigungen  öerbunben  waren,  lehrten  ftratliäje 

(Butadien,  aeigte  oud)  bem  ßaien  bk  Sljatfadje  ber  übermütigen  9Ir beizeiten;  babei  iß 

nod)  au  bebenlen,  bag  in  Dielen  ©efdjftften  bem  $erfonal  nidjt  gemattet  ift,  fid)  au  fegen, 

einerlei,  ob  Jhtnben  mt  ßaben  finb  ober  nid)t.  Sie  umfangreichen  unb  f orgfamen  (Srlje* 

bungen  gaben  und  bie  beftimmte  Ueberaeugung,  bag  bie^ctytuljr-Sdilugftunbe  eine  Be» 

etntrctdjtigung  beäftonfumS  nid)t  herbeiführen  toirb.  So*aum£eben  SRotfjtoenbigemug 

unter  allen Umftünben  gelauft  toerben.  Sa£  lann  atoetf ello$  öor  afy  Uljr  abenb*  gef d)eljen. 

Sag  <m%  bte&rbeiterbeböllerungfidjbanad)  richten  lann,ljat  bieBeroe!)mungber2(tt$* 

fomftperf  onen  ergeben,  ftleiber  unb  £u$u$gegenftanbe  toerben  oljneljin  nidjt  nad)  a$t  U$r 

abenb*  gelauft  #dä)ften§  lönnteSa*  au  einem  flehten  $3jttl öon Un  (Etgarren behauptet 

unbljierauS  mit  einem  (Schein  öon  Berechtigung  bie  2Rögltd)feit  einer  Berminberungbeä 

ÄonfumS  abgeleitet  toerben.  3eber9taud)er  ift  aber,  audj  nad)  Äeugerung  ber2lu$funft» 

perf onen,  fo  feljr  an  eine  beftimmte  Sorte  getoötjnt,  bog  er  fdjonredjiaettig  bafür  forgen 

jmrb,  fte  einlaufen  au  lömten.2ll$  atoeitet^nmb  gegen  ben  ad)tul)rf$lug  mürbe  geltenb 

gemad)t,  bie  Slrbetierbeböllerung  fönne  bann  am  8benb  ntdjt  me^r  ba&  für  tyre  Bebürf* 

iiiff e  SRöt^ige  laufen.  Siefe  Annahme  ift  unbegrünbet.  Selbfi  toenn  ber  frühere  Saben« 

fdjtlug  ben  Arbeitern  aber  einige  Unbequemlidjletten  brächte,  mürben  fte  md)t  barüber 

flagen.  Sie  leiben  felbft  unter  übermftgiger&rbeitaett  unb  ljaben  ba^erSSetftftnbnig  für 

bie  92ot^toenbigleit,  im  allgemeinen  bie  tlrbeitaeit  au  oetlüraen.  Sie  Arbeiter,  i^reSet* 

iretungen  unb  i$re  treffe  ^oben  benn  aud)  nie  bie  Befürchtung  audgefproc^en,  ber  %%U 

u^rfd)lug  fönne  t^re  gntereffen  fdjftbtgen.  Bon  ben  ^au^tbet^eiligten,  prinzipalen  unb 

<8e^ilfen,iß  |üufiggefagt  toorben,  bag  fie  einefolc^e  Siegelung  ber^efc^üft^aeit  tote  eine 

(irldfung  begrügen  mürben.  SJcan  fei  bann  nidjt  me^r  genötigt,  lebiglic^  auö  ftonhir* 

venarücfftdtjten  megen  tvxt&  oft  nur  minimalen  SlbfafceS  bie  Sftben  in  ben  5l6enbftunben 

offen  au  Reuten  unb  auf  ein  Familienleben  faft  öößig  ju  üer^ic^ten.  Befürchten  mug  man 

immer  nur,  bag  toiele  mit  bem$lan<Eint>erftanbene  au£Bequemlid)leit  f Zweigen.  2$un 

fu3  unb  laffenfie,  tote  e£,inftf)nlid)en3fällen  oft  geWie^t,  nur  bit  3Rinorität  ber  nic^t(5in* 

toerpanbeneri  aum  SBort  lommen,  bann  bürf  en  fie  fid)  nid)t  bef lagen,  toenn  ber  Siegelung« 

oerfuef)  fc^lieglid^  fc^eitert/  ©ef Vettert  ift  er  bamatö  nidjt;  ^at  aber  auc^  nic^t  btd  and 

gielgefü^rt.  Seit  fec^d3a^renbeftimmtbie9ieic^dgetoerbeorbnung,bagiebe  offeneBer* 

6* 


74  Die  3ufunft 

touföftcllc  bon  neunU&r  abenb«  btö  fünf  Utjr  morgend  für  ben  gefdjftftli$en»erfefage» 
fd)loffen  fein  muß;  Beim  Sabenfdjluß  anwcfenbe  Shinben  bürfen  aber  nodj  bebierf^et» 
ben.Sfo  $öd)fien«bter$ig  (.tum  berDrt«poliaeiau  befttmmejiben)£agenbürfenbie£aten 
bid  $el>n  Utjr  offen  bleibet,  ©in  Drittel  ber  beteiligten  ©efdftftfirinljaber  !ann  in  einer 
©emeinbe  eine  Stbftimmung  barüber  bewirfen,  ob  bie  2übtn  um  ad)4  ober  um  neun  Ul)r 
abenbS  gefdjloffen,  um  fünf  ober  um  fieben  Uljr  frfil)  geöffnet  werben  f ollen.  ©a«  jwei 
Drittel  bef  djließett,  $at  $u  gelten.  Soldfre  «bftimmung  fteljt  un«  in  Berlin  iefct  bebor; 
unb  Ujrfogebniß  toirb  für  ba$  ganje  flietdj  wichtig  werben.  SBir  wollen  hoffen,  ba%  SBöri«* 
Ijoff  er«  3Ra^nung  gehört  wirb  unb  bie  Hauptinterejf enien,  b\t  für  ben  früheren  Saben» 
fc^lug  finb,  nidjt  wieber  au«  ©eauemlidjfeirjdjweigen.  Dann  werben  bie£abenberfftufer 
nad)  9lä)t  f  ünftig  föufjeljaben  unb  ber  getjfttfd)elte  8onfument  wirb  nidjt  barunter  leiben. 

*  *  * 

9iod)  ein  fojiatyolitifdjea  Dljema.  ghcäulein  Helene  ©imon  fd)reiöt  mir: 
*3m  Sniereffe  ber  <5aä)t  eine  furje Antwort  auf  bie  im  lefcten^uniljeft  ber  ,8u* 
fünft*  mitgefl&ettten&eußerungen  eineSftonf eftionür«  über  meinen  Ärtif  el  »Heimarbeiter* 
fdmfc'.  3$  fage  inBejugauf  bteÄngrtffe,  berenßegenftanb  bieHeiraatbett»2lu«jleIlung 
war:  ©egenbemeife  würben  (nidjt:  werben,  Wie  ber  ©rieffdjreiber  irrtljümlid)  bemerft) 
tudjt  erbracht.  Sie  würben  in  ber  ^at  bisher  ntdjt  erbracht.  Stfdjtbor  ber  Oeffentlic^fett. 
Sobalb  fie  borliegen,  wirb  i$r  SBertlj  au  prüfen  fein.  Unter  (Einfügung  in  bie  8ranftn» 
berftdjerung  ifi  natürlich  $u  berftdjen:  8u«beljnung  ber  Obligatorien  reid)«gefefclic^ 
ßerfid&erung  auf  ba«  ganjc  bebtet  ber  Hau«inbu|irie,  flatt  ber  Ijeute  für  ,Hau«gewerbe- 
treibenbe'  geltenben  fafultatiben,  in  ba«  belieben  ber  ©emeinben  geseilten  ftranftn* 
berffdjerung.  $on  ben  übrigen  ©nael^eiten  fei  Ijier  nur  eine  herausgegriffen:  bie  ffo* 
gäbe,  baß  ber  Heimarbeiter  »arbeiten  fann,  wie  e«  iljm  paf&  unb,  baau$aufebefamttlid) 
meljr  geleijtet  wirb,  aud)  me^r  berbient  al«  ber  gabrif»  unb  SSBerf Hüttenarbeiter.'  Da* 
bon  ifi  richtig,  ba%  allerbtug«  bie  Arbeitzeit  bt&  Heimarbeiter«  leine  bit  ®efunb$dt 
fdjüfcenbe  (Sren^e  fennt,  ba%  fein  ©efefc  iljm  ©nljalt  gebietet,  wenn  er  bie  9tod)t,  bie 
@onn*  unb  Feiertage  $u  Hilfe  nimmt.  %a&  ift  eine  ber  fcfjatf adjen,  bie  bießöljne  ,bon  felbfl 
reguliren.'  Da«$eißt:franbtgbrücfen.  Äeljnlid)  bereit  e«  fid)  mit  allen  anberen  (Ein* 
wftnben.  2Ber  fie  prüfen  will,  fei  auf  meinen  am  britten  gebruar  1906  in  ber  ,3uf unft* 
beröffentlidjtenÄrtifelüöer  bie  Heimarbeit  unb  auf  bie  amtlidjen  unbliterarifd)en§reji* 
fteHungenber  inber  ftonfeftion^errf^enbenguftanbe^ingewiefen.^oc^fei  bemerft,baß 
idjmdjtbenÄaufmann  angreife,  fonberneinStiftem,  ba«auf  bieDauerjebenbaranbetljei» 
ligten  ©tanb  f  djftbtgen  muß:"  9hm  wollen  wir  abwarten,  toa$  ber  S3unbe«rail)  Dorf  ablagt. 

* 
Xljatfadjen  be«8eben«,f treibt  mir  einfief er,ftnb  lehrreicher  atöX^eorien.  SRandje 
(Eltern  unterrichten  ^eute  i^re  ^rnber  felbft,  weil  bie  ©c^ule  üjrem  ^Infpruc^  ntä^t  genügt. 
Die  Erfahrungen,  bie  babei  gemalt  Werben,  müßten  gefammelt  werben.  Einen  ©lief  in 
bit  (gmpftnbungen  eine«  Sater«,  ber  no$  mitten  in  folgern  $erfucl)  fte^t,  gewährt  ber 
»rief,  btn  id)  mit  Erlaubnis  be«  ©Treiber«  Berber  öffentliche,  tiefer  ^ater^atte  feinen 
©üben  nad)  ben  erften  brei  galten  au«  ber  6d)ule  genommen  unb  feitbem  felbfl  unter* 
rietet.  Am  @d>luf$  einer  Debatte,  bie  ftdt)  barüber  jwif  ä)en  un«  entsponnen  ^atte,  f djrieb 
er  mir:  „Ein  Hofjepriefter,  wie  Du  mia^  in  Deinem  legten  ©rief  nennft,  bin  ic^  bnre^au« 
nic^t.  Htfjepriejier:  ^aS  fe^t  eine  Hierarchie  mit  äußeren  SRangftufen  t)orau«;bie^aoen 
wir  nic^t  im  ffietd)  be«  ©eipeS;  bleibt  alfo  ber  ^riefter.  (Segen  biefe«9Bort  §abt  id)  eise 
perfönlidje  Antipathie,  ^riejter  bon  ©eruf  waren  möglich,  fo  lange  e«  Sröftuna/  unb 


9tott|*«4.  75 

feaie$ungmittel  gab,  bie  im  3enfeitS  münbeten;  feit  bic  enrige  ©eligfeit  tyenieben  ge* 
Waffen  metben  mufc,  f  oHten  SRenfdjen  oon  gutem  ©efdjmad  ben  tarnen  ^rieftet  nid)t 
meljt  anmenben.  $te  Gtobe,  etfjöfjenb  mif  2Renfdjen  ein$unritfen,  ift  mit  leibet  oetfagt; 
id)  brause  mit  in  ben  Spiegel  $u  flauen,  um  übet  ben  ©ebanfen  *u  lachen,  tiefet  ©e* 
ftdjt  fei  bo«  eine*  $ttefietS.  Steine  gfaffabe  iß  fetneS  XempelS  ftaffabe.  3*  ffiljle  nut 
ben  93etuf,  meinen  ©üben  $u  einem  SDfcnfdjen  ju  machen,  bet  toenigfienS  f o  tic|iig  auf* 
roft^PtoieeinCaum^etßuft^tttme^id^tunb  ©äffet  jena$$ebatfetl)ait.3d)möd)te, 
bafj  et  f etneÄntmort  befmnmt,  benor  et  fragte,  unb  ba%  et  matyrljafteÄntworten  bef  ommt, 
menn  et  ftogt ;  bafj et nid)t  in  ben  frtfdjeflen galten  feine« ßebenS  bie  Statut  nurinben,3fe* 
rien'fcnnen  tetnt  unb  nidjt  um  betfd)ön  auSgeftattetenSdnilaimmet  unflenamölf  3a§te 
lang  um  iebengtü^ling  unb £erbft  in  fteiet  Statut  bettogen  toetbe;  ba%  et  ftüljet  letnt, 
Steine  mit  eigenen  narften  grüben  §u  tteten  unb  gelfen  ju  erflettero,  als  Mineralien' 
im  ftabmtt  $u  bemunbetn,  ba%  et  unauSgeftopfteSljiete  f ernten,  auffangen,  beobadjten 
unb  beljanbeln  letnt  unbftfiljerfBiefenried)talS£etbarien;  fur$,  bafc  et  ©leine,  £fuete, 
$ßanften  fo  »raimettjobifd)'  unb  in  folget  Unötbnung  in  feinÄinbertjera  aufnimmt,  tote 
bie  SButter  Statut  felbp  fie  Eingelegt  l)at,  unb  unfete  atmen  Dtbnungbetfudje,  bie  nritSRa* 
tutmiffenf haften  nennen,  ctft  bann  fennen  letnt,  menn  i§n  bieUebetfülle  beS  genoffenen, 
ttnbUd)  geliebten  unb  ehrfürchtig  angeftounten  9fteia)tf)umS  brftngt,  nad)@d)ubf  ftdjetn  ffit 
beffen  (Rnotbnung  au  ftogen.  2)annnrirb  et  mo!)l  aud)  biefe  ©djubfffdjer  grünbltd)  unb 
etnfl^aft  auf  trauen  unb  iljre  flugljeit  unbgeinljeii  begreif  en,3ugleid)  mit  bendkenjen  bie* 
fetgfeinljett,  »eilet  ja  nun  baS  otganif  d)e  SRateriat  f  ennt,  baS  hinein  füllte  unb  bat  fibetaH 
bod)  übet  bie  getaben  ftanten  JjinauSquittt.  ftd)  mödjte  ferner,  bafc  et  Don  bet  @ef  djidjte  im 
ftnabenaltet  nut  erfahrt,  maS  <55oett)e  Ijerotfdje  ©efdjid)te  nannte  unb  td)  plutardjifdje 
nennen  möchte, unb  baft  et  bie  plutardjifdjendhofjtljaten,  aud)  menn  fie  im  neunzehnten 
3fal)tf)unbett  geleiftet  »otben  finb,  fdjon  atSÄnabe  öetfteljen  tetnt,  bamit  et  fidj  nid)t$u 
beuten  gemdtjne,  baS  geben  für  bie  $lutatd)e  fei  unmobetn  unb  vorbei ;  unb  ba$  et  etft  biel 
fjtöter,  wenn  et  einmal  reif  ift,  menn  feine  eigene  ©netgie  fid)  alfo  an  gto&enSJotbilbetn 
aufgeranft  Ijat  unb  ftammfeft  geworben  ift,  baS  Anttifr  bet  Mo,  bann  abet  genau  unb 
o$ne6d>imnfe,$u  feljen  befommt.  3dj  mödjte,  ba$  feine  6eele  nidjt  tftglid)  butd)Sdjul* 
miffen  fnftematifd)  befloritt  »erbe,  gefct,  in  feinem  jeljnten  SebenSjaljr,  atbeitet  et  mit 
mit  tägttd)  nid)t  meifr  alS$toeiStunben,  bie  abet  mit  Aufbietung  feinet  ganzen  Energie; 
unb  id>  glaube,  et  mitb  f  pfitet  nidjt  meniget,  f onbetn  meljr  mitfliege  Arbeit  $u  leiften 
fyaben  unb  $u leiften  vermögen  als  feine  9Utet£genoffenin  bet  Schule,  jeboc^  o^ne lieber* 
bfltbung.  3n  biefen  %ofyxm  aber  ifx  cS  mit  getabe  te(^t,  ba%  et  ben  größten  3:§eil  be8 
SageS  imSommetbarfufi  auf  gelbem  unb  Söälbetn  fidj  mübe  tan^t  unb  (pringt,  inaüe 
Sogelneflet  f^aut  unb  abenbS  mit  einem  Seufzet  einfdjlftft:  ,2)aS  mat  ein  frönet  Üag! 
©aSfüt  ein  IjetrtidjeS  junges  X^iet  ein  gefunbeS  ^inb  oljnc  ©a^ulernft,  Sc^ulbrill  unb 
S^ulangp  fein  fann,  meig  man  in  2)eut(d)Ianb  faum  noerj.  2)ag  mein  $ub  bei  biefet 
gftei^eit  unb  8ftö!)ltd)f eit  fein  bloßer  Spa^oogel  mitb,  ba%  et  in  feinen  (Site rn,  aljnenb  unb 
fraglos,  abettoete^tenb,  (£rnfi  genug  pnbet,  entbeeft  unb  begreift,  um  $u  öetfte^en,  ba% 
eS  im  ßeben  öieleS  ©tnfte,  bieüeidjt  gat  ©ittetetnfte  giebt,  bafüt,  Ijoffe  ic^,  ift  gefotgt; 
unb  id)  glaube,  2)ieS  ift  baS  fid^erfte  SKittel,  um  baS  teimlein  Don  Religion,  baS  in  i^m 
ift  mit  i^m  aufammen  groß  unb  ftar!  metben  5U  laffen.  3Mn  S3ub  ift  baS  frö^lia^fte 
&inb,  baS  id)  bis  je^t  fennen  gelernt  fyäbz,  unb  religiös  fo  nüchtern,  toie  feinem  Alterna* 
türlit^  ift;  abet$u  fottteft^ören,mie  fromm  er  jeben  Mittag  betet :  ,©ott  fpeirunbtröft' 
aB  atmen  StinV,  bie  auf  biefet  ®tbe  finb,  an  Seib  unb  ©eele.  Amen  I1  (bieS  %tUi  fyabt 


76  Sie  Butunft 

id)  bei  $efh*lo5si  gefunben,  nid)t  in  beriöibel)  unb  obenb*:  ^ranfcn^crjen  fenbeffiulj, 
naffeSluge  f  fließe  au!4  $ie  Gelegenheiten,  bie  ba* Seben  tftgltd)  gab,  au  folgendeste** 
motten  ben  Kommentar  au  liefern,  Ijabe  tdj  ttjn  ruljf  g  feljen  laff  en,  f o  weit  ein  JHnb  fic 
f  eljen  f  onnte  unb  burfte,  tybt  nie  babon  ein  Start  gefprodpn,  aber  er  Ijat  eine  Urning 
baöon,  bo%  manchmal  aud)  Wenden  naffe  Äugen  troefnen  unb  ba%  ber  Stempf  mit  bem 
(Stuften  unb  traurigen  in  Saaten  befleljt.  3n  feiner  #fid)tern1)ett,  bie  nid)t*  al*  Äraft» 
geffiljl  wxb  ©ijrltdjfett  ift,  xffc  er  augleid)  $art  geworben.  (£r  glü$t  oon  bem  ©ebanfen  an 
3«gb  unb  iß  gütig  gegen  jebe*  fleinjh£l)ier  auf  bem  gelbe;  er  träumt  Don  ftriegenunb 
©<$la<$ten  unb  Subianern  unb  nimmt  alten  SBeibtein  im  $orf  ben  au  f djtperen  Bad  ab. 
Stoß  ©oldje*  möglid)  fei,  Ijabe  id)  bo#er  nidjt  gewußt.  3$  lieg  nur  ben^aum  wadjfen 
unb  Ijielt  iljm,  fo  gut  id)*  berfhmb,  ©djftben  fem.  SBa*  t$  bi*  jefrt  errettet  Ijabe,  wäre 
nidjt  lange  au  retten  gemefen,  wenn  id)  ben  Sfriaben  Wetter  in  ber  ©d)ule  gelaffen  Ij&ttc, 
benn  burd)  benßinfluß  berftameraben,  bit  alle  unfdjulbig  baran  fmb,  famen  nur  Wem* 
lidje  ober  ©djetnmtereffen  in  feine  ©eele.  $arum  Ijabe  idj  üjn  au*  ber  ©djule  genom» 
men.  $agab*  gar  fein  8aubern;  um  einer  ©eele  au  retten,  ba%  fienad)  ifjter  eigenen  Art 
weiter  wad)fe,  fann  fein  Opfer  falfd)  ober  au  groß  fein.  3dj  wollte  ben  ©üben  al*  meinen 
©üben  behalten,  ber  bom  Vater  Antworten  auf  Lebensfragen  empfängt  unb  nid)t  twn 
einem  #errn,  ben  idj  nidjtfemte  unb  ben  Weber  idj  nod)  beraub  erwftljlt  Ijabe.  guiebem 
ße^rer,  ber  feinga^  beffer  öerfteljt  al*  tdj,  im  Seltnen,  im  gelten,  in  Ijöljerer  9ftat$c* 
matif  ober  wo*  e*  fei,  min  idj  iljn  gern  fdjufen,  aber  bor  »©raieljern*  will  idj  Ujn  fdjüfcen, 
weil  idj  meine,  baß  er  an  feinen  awei  (Altern  genüget  unb  ba$  beten  befenftbe*(Eraie^en 
austeilt.  3<$  ffiijle  f djmeralidj,  wie  wenig  idj  burdj  meine  Vergangenheit  für  biefe  Auf* 
gäbe  öarbereitet  war.  Sa*  mtd)  tröffet,  ift  bie  GftUbecfung:  audjba*(ErateljeneraieIjt.  $ie 
Arbeit,  bie  idj  an  mir  au  tljun  ijabe,  wirb  mcr)t  gana  Verloren  fein.  Äudj  wenn  fic  in  Sie» 
lern  mißlingt,  ift  bodj  mein  SBcrfudj,  midj  aur  SRaturgemäßljeit  aurfiefaufmben,  meine  $er* 
bilbung  au  einer  Warten  ©ilbung  au  madjen,ti)ptfdj  für  bie  Aufgabe,  bie  unfetet  ©enera» 

tion  gefteüt  ift,  unb  fann  be*!jalb  audjbiefem  ober  jenem  SJfttmenfdjenleljrretdj  werben.-' 

*  * 

♦ 

$>te  fdjöne  SBidjaeli*firdje  in  Hamburg  ift  Dom  §euer  aerftört  warben,  ©orfo- 
alt  war  fie  nidjt.  SBurbe  1762  fertig,  war  alfo  Diel  jünger  al*  bit  Äatljartnen«  unb  bie 
3afobi»JHrd)e  ber£anfeftabt.  ©tanb  aber  fo  würbig,  fo  fd>lid)t  gebietenb  auf  i^ren  öier 
Äiefenpfeilern.  Unb  gehörte  aum  ^amburgift^en  ©tabtbilb  wie  aum  beneaianift^en  ber 
Äampanile.  ©om^öc^ften  fünfte  be$@tabtgel&nbeS  ragte  fie^immelan  unb  anbert^alb 
Saljrljunberte  lang  rief  i^re  ©lode  bit  SRüIjjftligen  au*  ber  Xiefe.  S^bem,  bet  Hamburg 
liebt,  wirb  fie  fehlen.  $ie  alten  SBa^raeic^en  fmfeninÄfdie  ober  aerbröcfeln  unb  ©rftuel» 
male  entfielen  an  iljrer  8teüe.  SBie  wirb  ba&  beutfdje  2cmb  um*  3a^r  1950  au*fet}en? 

* 
2)ie  ^ronprinaefftn  ^ot  tljrem  SKann  einen  Knaben  geboren.  „(Sine  benfwürbige 
Stunbe,  bie  5)em  ba^  2Beltlid)t$u  flauen  gab,  auf  ber  beremft  ben  ganae  @lana,  ober 
oud)  bie  ungeheure  ©ürbe  einer  Sraifetfrone  ^ernieberftnfen  fofl,  ber  SRifiionen  Waffen» 
froher  Männer  gebieten  unb  ber  <$efd)id)te  für  bie  äBa^rung  ber  beutfe^eni^re  berant» 
tDoxtiid)  fein  Wirb !  $a*  beutle  $olf  f üffit  ba*  gamilienglüc!  am  Syrern  wie  ein  eigenfte*, 
perfönlidjfte*  ©lud!  ©eine  ©ebanfen  gehören  $eute  bem  fürplu^en  Änftblein im  SRar* 
morpalai*,  ba*  Don  ber  Sorfe^ung  au  fo  2Bidjtigem  au*erfe^en  ift.  Sftöge  in  i^m^two* 
Don  ber  genialen  Slrt  be*  großen  2friebrid^  leben,  möge  iljn  ber  ftitle  ©eelenabel  Äil» 
^elm*  be*  Srften  erfüllen  unb  möge  auf  iljn  aud)  bie  9^ittcrlicr>feit  feine*  faiferlic^en 


Bottabu«.  77 

#t?tuotet$  übergeben,  bon  bem  mittöedjt  gefagt  worben  ift,  et  fytbe  ber  monar«if«e« 
flbw-Äten  neuen  3?iu)alt,  neue  Slütlje  gegeben".  ($äglt«e  JRunbfdjau.)  ^3)0«  fro$e 
§reigid|  ift  in  allen  ^«irfjten  ber  berliner  »ebölferung  m^  großer  gfteube  begrüßt 
Wotben.  $er  fceutjdje  ftatfer  wirb  in  ber  grembe  ftunbe  erhalten  Dan  btn  Gßufwün* 
f  c$en,  bie  ifyn  t>om  baubtag,  bon  ber  ©ürgerfd&aft,  bon  weiten  Steifen  beS  8oHeS  ent- 

Segengebräty  »erben.  Unb  tx  wirb  barauS  aufs  Sfceue  erfeljen,  baß  fi«  ein  fefteS 
)anb  ber  &reue  fölingt  um  bie  Nation  unb  baS  #auS  fco^enaoHern".  (»offifdje  Sei* 
tung.)  3n  belben  ©lüttern  mürbe  bon  bem  Äanonenbotmer  txfifylt,  „ber  jjeute  bom 
altersgrauen  tönigSfdjloß  $er  bie  Suft  eraittern  lieft.-'  5(1«  bie  ©lütter  gelefen  mürben, 
fear  nod)  fetnÖdjuß  abgefeuert  toorben.  „^nberSlei^au^tfiabtnntrbebiefro^e^a^' 
W«t  mit  jener  fjeralidjengteube  aufgenommen,  treibe  bie  ©ebölferung  allen  glütfli«en 
Äreigmffen  iljreSÄaif erlauf  eS  entgegenbringt.  (SIS  mar  wie  an  ben  Sagen  ber  großen  na« 
tf  onatengeiem.@inertljetfte  bie  frolje$otfcf)aftbem  Sfaberenmitunbauf  benGefidjtern 
malte  fidj  bie  ©efriebigung,  ba$  bit  SReilje  ber  ©otyenaoflerntierrfdjer  um  einen  neuen 
*j>roffen  *erme!)rt  Warb,  (giner  unferemtmfunbtgenSefer  Ijatbem  neugebotenen  Sßrtn» 
$en  biefolgenben  JBerfe  gemtbmet:  8«,  Alle«  wirb  uns  jefct  befeuert  unb  «Heg  wirb 
twS  fhreng  berjteuert:  gfttljrf  arten,  ©ter  unb  Zigaretten,  felbjt  im  Sweater  bie  ©iHetten. 
5Bte  S^eurung  ift  nict>t  au  betreiben!  9hir  ©ineS  foll  uns  treuer  bleiben.  $aS  ift  (idj 
fdjrei  mt«  freubig  Reifer)  ber  neugeborene  ffinfigeÄmferl"  (Sofalanaetger.)  <BfyüH, 
baß  afl  foldje  Ärtifet  otjne  innere  $fjeilnal)me,  nadj  einem  lüngft  befrimmten  Schema, 
gefdrrteben  werben.  3$  Ijatte  in  ben  SormittagSfbmben  beö  Geburtstage«  an  ©renn» 
jjuntten  be£  berliner  ßebenS  au  tyun,  Ijabe  bon  bem  unermeßlichen  gubel  unb  benftralj* 
lenben  Gefixtem  aber  ni«tS  bemerft.  3(n  einem  bidjt  befefcten  (Straßenbahnwagen,  ben 
i«  btei  Stterielfhmben  benufcen  mußte,  fpra«  fein  Sßenf«  bon  ber  Geöurt  beS  $rinaen. 
SHeStodjrtdjt,  t>a%  MeS  gut  gegangen,  SRutter  unb  SHnb  gefunb  fei,  Ijat  ftdjet  ©tele  ge- 
freut; au  3ubelejaeffen,  wie  bie  Leitungen  fie  melben,  feljlt  htm  mit  ft«,  feiner  2ft6eit, 
feines  8ebe*S  Saft  $ef«üfttgten  f«on  bie  Seit.  (Sinfacr)  unb  anftünbig  war  ber  Glücf* 
tuunfdj,  ben  baS  SWiHtürwod&enblatt  braute:  „SDtöge  ber  junge  ^rmj,  ber,  fo  Gott  eS 
will,  beretnft  bie  ftaifet*  unb  flönigSfrone  tragen  wirb,  gefunb  unb  frö^Iicr)  Ijeranwad)* 
fen,  anrgfreube  feiner  Altern  unb  Großeltern,  mtfge  bann  fein  Seben  na«  alter  £oljen* 
gaferitirabition  ber$fl^ 

werben!" 5)aS  tp|JTcu§if  d),ni«t  bnaantmif  dj.$en$reußenton Ijatte  au«  berörief ,  ben  ber 
alteSSißjelm  amae^nten9Rail882,alS  bem$rmaen9Bil^elmber  erfte^o^ngeboren  war,an 
©iSmarcf  f «rteb^gfura^re  liebenSBünf  «e  bei  ber  Geburt  meines  Urenf eis  f  age  i«  3ftnen 
inemen  ^etalic^ftcn2)anf  .5)ieS  f  o  glflcf  li«egfamilien@reigniß  ift  aber  att«  gef  «i«tli«  öon 
$o$erüB^rtgfeit.$enn  wennbieSorfe^ungbem  f(einen§ln!ömmlingßebenunbGebei^en 
f«en!t,foift  jemeguhrnftetne  beftimmte;unb  fomit  wären  meine  brei92a«f  olger  in  ber 
Sfr  otte  Iebcnb  bor  mir!  (£in  mädjtigerGeban! e!  SBeniger  erfreuli«  ftnb  3^reS0Wtt^eilungen 
übera^ren®efunb^eitS3uftanb,bie  i«  aufri«tig  bebaure  tnjeber^infi^t.  5)enn3^reSln* 
Wef en^eit  wftre  f  o  wi«tig  in  ben  nä«  jten  f  eljr  emftenSSorgöngen  im9let«Stag.9Bennglei« 
in  ber  öffentlichen  HÄeinung  ft«  ein  bebeutenber  Umformung  in  ber  SWonopolfrage  an* 
getragen  l)at,  fo  fielet  biefelbe  bodj  no«  fe^r  pr^caire  unb  nur  ©ie  lönnten  fiebieQei«t 
retten  ober  wentgjienS  für  baS  nö«fte3a^r  weiter  fi«  »erarbeiten laffen.  Derßanbtag, 
ber  morgen  alfo  gef«loffen  wirb,  ift  imGanaen  biel  beffer  »erlaufen,  als  man  erwarten 
formte;  aber  freili«  ftnb  bie  legten  2^age  feines  ©ejteljenS  re«t  unerfreuli«  gewefen. 
3)ie  engltf4«mfcTt)e  3fwge  unb  bie  franaöftf«*egö|)tif«e  finb  les  points  noira  du  mo- 


78  Die  Brunft. 

ment!  $aß  bet  ftoifet  9L  (SKcfonbet)  enblid)  ®tet«  ernannt  Ijat  unb  nadj  heutigem 
X^l^gromme  er  ben  (£l)itrotoo  (ruffifcfyen  (Steneratfonful  in  Bulgarien)  auf  beS^ürfien 
tum  Bulgarien  heftige«  2)tÄngen  abberufen  $at,  fomie  bie  Ernennung  bet  gürftin  Äot- 
fd)ubea  jur  Öbetljofmeiffetin  ftub  bie  etpen  Sidjtjuuifte  feit  einem  3fa!jt  in  bem  tuffl* 
fdjen  ®f)ao$.  tlbet  Sgnatief  ? !  9hm,  tdj  ^offc,  auf  balbige«  ©ieberfeljn.  gljr  banttaret 
ftönig  SBiUjelm."  SBBte  fern  liegt  un«  ba«  «He« !  @ine  ftanaöfifü>eggj>tifd)e&tage  giebt 
e«  ntdjt  mel)r,  eine  englifd^mfcfte  faum  nod).  Stußlanb  Ijat  un«  an  anbere«  (Eljao«  ge* 
möljnt,  als  ba«  Dom  ßeua  1882  war.  Unb  ba«  ©ranntmeinmonopot  $at  att$  ©i«mat<t 
ttofcbem  erjifinftlid)  in  ben  SReidjStag  tarn,  nid>t  au  retten  bermodjt.  3)er  Heine  An» 
fömmling  aber,  ben  ber  Uraljn  fotyeralid)  begrüßte,  warfed)«J3aIjre  baftadjfdjonÄron* 
ptina  bon  Preußen  unb  be«  $eutfd)en  föeidje«.  28er  benft  Ijeute  nod)  an  ben  ruffifdj* 
bulgarifäen  £aber  ?  ißidjt  all$u  Siele  befümmetn  ftd>  ja  f  ogar  um  btenity  unbettädjt* 
ltdje  $$atf  adje,  ba%  SBU^elm  bet  gtoette  feit  bem  bietten  JJuli  nun  ©rojfrapa  ift. 

*  * 

3)o6  ift  eine  (Rapt.  $er  imjmlftbe,  ber  iugenblid)e  SRonatd) :  5)a«  ge$t  nunmdjt 
meljt.  3ft  ben  legten  3unttagen  lafen  wit,  bet  ^erjog  bon  ßonnaugljt  Ijabe  mit  feinet 
Stau  an  ©orb  einer  Stampf  gad)t  bie  Ijoltenauer  ©djleuße  paffttt  unb  fei  auf  berafelben 
SBeg  au«  ber  Dftf  ee  aurücfgefeljrt,  als  ber  ftaifet  im  fieler  £af en  war.  *$et  $er$og  ließ 
oljne@ruß  unb  Reibung  auf  bieScfyleuße  aufteuew,  um  unbemerfttn  beutanalaufom- 
men.  $urdj  bie  2fanfft)rud)ftation  bei?  bülfer  fieud)ttljurm«  mar  aber  bemftaifer  bereit« 
bon  bem  9?a!)en  be«  wenig  $öftid)en$etaog«  SRelbung  gemalt  morben,at«  beffen$)adjt 
nod}  in  bet  Djtfee  bampfte.Sll«  fie  Ijetanfam,  ließ  fid)  berSfrufer  an  ©orb  be£,€Hetpiiet* 
f  djnefl  überf  efcen  unb  ftanb,  el)e  ber  (£nglftnber  noä)  bie^djleußenf ammer  berlaff  en  foratte, 
fäon  an  $ed  ber  g)ad)t  unb  begrüßte  ba«  ööütg  berbufcte  $eraog«:paat,ba«  übet  biefen 
©efud)  um  fo  weniget  erfreut  gewefen  fein  mag,  al«ber  ftaifer  beffengwed  red)t  beutltd* 
5um  2ludbtu<f  gebraut  Ijaben  foll".  S5)te  ©ef  c^ic^te  madjte  nidjt  gerabe  erfreuliche«  tluf* 
f  e$en.  @ei  aber,  Jagten  bieDfßaiöfen,  nidji  f  djltmm ;  benn  a»if  d^en  Sfrrif  er  unb  ^er^og  Ijerr» 
fa^e  f  olc^e Intimität,  bag  üble  folgen  nia^t^u  f firdjten  feien.  (Sinemerlmürbige^aic^« 
tigungmet^obe.  $ie  Ferren  fmb  einanber  intim  befreunbet:  unb  bod)  toill  ber  jüngere 
ben  kelteren,  ben  er  naa^  langer  Trennung  trifft,  nid)t  fe^en  unb  muß  erft  geatoungen 
merben,beffen®ruß  au  erttribern.2öarumtieß  man  ben  Griten  nit^t  laufen,  menn  et,  toie 
fein  gute$9fedjt  iftunbeaa^tet  in  bieSRorbfee  fommen  toollte?  grübet  Ritten  mit  gelefen, 
betübermüt^ige@infaUbe«im|)ulfiben3Ronarcften  fetnidjt  al«@taat«a!tionau  nehmen; 
einft  im  2ftat  noc^.  3efet  abet  ift  btt  $eutfdje  taifer  ein  ergrauenber  (Shroffoapa.  2)a«tft 
eine@ta|)e.2Senn  man^auc^  nid^t  fofort  merft.erinnett3^t@uc^  an9Dlertifto«ftaifet? 
„SUStoit  i^n  unterhielten,  i^m  fallen  SReic^t^um  in  bk  ^önbe  hielten,  ba  »atbieganae 
SBelt  i^m  feil  3)enn  jung  toatb  i^m  bet  2^ton  au  £l)eil  unb  i^m  beliebt'  e«,  falfd>  au 
fließen:  e«  fönne  moljl  aufammenge^nunbfei  te^ttoünfd)en«wert^  unb  ft^ön,  reghren 
unb  aufllei^  genießen."  Unb  an  Rauften«  gbealmonatä^en?  „Sßet  befehlen  fofl,  muß  im 
©efe^len  ©eligfeit  empfmben.  3^m  ift  bit  93ruft  bon  fjoljem  SBillen  boß,  boa^,  toa«  er 
toifl,  e§  batf«  fein  SJienfd)  etgrünben.  9Ba«  er  ben^reuften  in  ba$  D^r  geraunte«  ift  ge» 
t^an  unb  alle  SBelt  erftaunt."  gtoei  ^Qpen,  bie  ^eutautage  nur  nod)  jung  bentbar  füxb. 
$a«  ©efe^len  toirb  fa^ljeßlic^  eben  f o  langweilig  wie  ba^  Genießen.  2>te  SBelt  betlernt 
allmä^lic^  ba&  Staunen  unb  bie  ©eligfeit  wet^t  ber  föefignation,  wenn  man  etft  (£nfel 
$at  SBil^elm,  fagte  Gilbert  bon  ©adjfen  einmal,  möchte  immer  ba«  erfte  SBort  fpred^en; 
fpäter  wirb  er  einfeljen,  ba%  me^r  barauf  auf ommt,  Wer  baS  le^te  SBort  fpti<^t. 

4>ctau#flebct  unb  »eranttoortlic^er  «ebafteut:  SR.  färben  hi  »etßn.  —  ©erlag  bet  Suhmft  in  ©eriht 
t)tud  non  ®.  ©etnflein  in  ©etlht. 


Berlin,  ben  21.  Juli  1906. 


©IIa  po6rt6a, 

Jei&eSIanetlljofe  unb  blaue$3acfet;  ^cffcÄraoattc  unb  braune  ©tief  el. 
.  Hommc-de  lettres.  (giner,  ber  warten  fann,  bi8  bie  SJhtfe  Suft  be» 
fommt,tf)n}u  füffen(attjuoft  beläftigt  fie  tf)n  nicf)t);  IjeuieaberganjSportö» 
man.  3n  #oppegarten  loirb  um  ben@ro§en$rei8  oon  SBerlin  geftritten.Un* 
benfbar,  nidfjt  babei  jufein.3eber9!Renjdf)  oon  einigem €elbftacf)tungbebürf» 
ltifc  min  bodj  fofdit  ttriffen,  ob  geftino  ober  ©erbt)  6up  ba$  kennen  Ianbet. 
25M1I  auef)  bie(Srregung  bcöSöettenö genießen;  Suft  ober©djmerj.  3m£od)» 
fütnmfcr,  toenn  in  ben  Sweatern  nidfjtö  loö  ift  unb  im  $lub  nur  fümmerlid) 
gebribget  toirb,  Ijat  man  ja  meiter  nidf)t8.  ©dfjlimm  genug,  bafy  man  fyier 
Ijodfen  mu§,wäf)renb  felbft  bcrSKittelbourgeoiö  amStranb  liegt  ober  33erge 
trflettert.  ©anj  oljne@enfation  tffö  roirflidj  ntc^t  au^u^alten.  Sflfo  ^oppe« 

garten. Untertoegö  aar  erbet  mireingefef)rt.©d)on  oon  ber©df)ule  Ijerfannte 
idfj  il)n  unb  er  loar  mir  im  Sßedjjfel  ber  Briten  unb  ©djicffale  anf)ängUdf)  ge* 
Hieben. Srofcbem  erde  omni  rc  seibili  et  quibusdam  aliis  anbererüWeinung 
tüar.3mmer.W(^t  fe^rfeftim  deinen,  3unö(^ft  aber  jufd^rofffterDppofition 
gegen  midj  ent[d)loffen.  S)abei  iftba39tettfte,  ba§  er  glaubt,  eigene  ®eban!en 
auöjufpredjen,  nie  oerjaumt,  mit  bejd)eibenem  ©tolj  bie  ©üb  jef  Hoheit  fein  er 
Sluffaffung  ju  betonen:  unb  boä|  nur  mieberljolt,  toa$  er  gelefen  Ijat.  Die 
iDurdjfd)nitt8meinung  beö  braoen  9)tanne8,  ber  bie  (Srbe  nad)  bem  SBunfdj 
beßS^tetleftuellen^aufleinömöblirenmöt^te.Unbbemi^  natürlich  lange  mc^t 

...  rabif al  genug  bin.  SBennS  nadfj  ifjm  ginge,  müfcte idj  in  jeber  SBodje  gegen  3un* 
ferunb  Pfaffen  ganfareblafen.  Gin  Wooeflenbänbc^en,  bie  grudf)t  breier  3al)re, 
aarinfrommenSWtternj(^Ied^tbeuvtf)eiIttt)orben;feitbemglüt)tefein^ersfur 
«jreiljeit  unb  SBoIföred^t.  £)er  Äanjler  pafjt  il)m;  ein  moberner  9Kenfd),  ber 


80  2>ie  Brunft. 

leibet  nur  ntdfjt  fo  fönne,wie  erwotte.Slber  btepreufjifc$en2ßin{fter!  ttnbber 
furchtbare  9Kilitari8muö!  Unbegreiflich,  tote  tef)  ju  ber&nficijtgefommenfei, 
ein  grofceö  ©tüdf  unjerer  beftenSntelligenj  fteefe  in  ber  ärmee.  (@ar  nidjtfo 
unbegreiflich;  ber3ufaH  beö  ßrlebenö  l)at  mid)  mit  fefjr  melen  SDf fixieren, 
alten  unb  jungen,  jufammengebradjt  unb  idj  fenne  ben  $t)pu$  brum  beffer 
ate  ber  Siterat,  ber  al8Änabe5Reif*JRetf[Iingen  unb  alöSRannStljönijS  aller* 
liebfte  Äarifaturen  fal)  unb  bem  auf  Säßen  bie  SieutenantS  in  ber  Sonne 
ftanben.  Der  alte  Sammer:  wir  leben  imJtaftenlanbunb  wie  ein  SSunberiflS, 
wenn  bie  inmfdjtebenen8eruf$fpl)ären2lrbeitcnben  einanberfennen  lernen. 
5V3jraeli8  two  nations;nur  finbö  bei  un8  meljr  alöjwci.  55er  beutfdje fann 
fidfj  mitbem  djtlentf  dfjenJDf  fi  jier,ber  berliner  mit  bem  ptttöburgerSnbuftriellett 
Ieidfjt  oerfiänbtgen;  berSKajor  unb  ber©ramatifer,  bieinberfelbcnbeutjdjen 
©tabt  geboren  ftnb,  reben,  aud)  bei  gutem  SBiHen,  an  einanber  oorüber  unb 
nehmen  beim  abrieb  ba8®efüljl  mit,  ba§  ber£errgott  feltfameÄäujet)er* 
umlaufen  Iäfjt).  3)a8  leuchtet  meinem  üftanne  nidjt  ein.  3dj  neljme  tfjn,  wie 
er  ift.  3eber  feiner SBefud^e le^rt  mid)2;emperaturunb$ul$berßeutefennen, 
bie  iljre  (Serebrajiljenie  jumSföafc  aller  35inge  madjen.  23on3eit  ju3ett  fefje 
id)  benSungen  be$f)alb  gern.  £eute  ift  er  ingorm,  bodj  ein  SBiSdjen  erl)it$t. 
„Sßarumbenn?  3dj  Ia3  bodf),  §eftino8 Sieg  fei  totfidjer  unb  faum  beftülten?" 

„©aoonnadj  -Kernte ;  fogar  f  djon  etwas  früher,  wenn  ©te  wollen.  äBein* 
bergS  ©tau  t)at  in  biefem  3af)r  ju  oiel  ©lud  gehabt.  3d)  furzte  ben  9teib 
ber  ©ötter.  Unb  D'Gonnor  ift  unberechenbar,  wie  alle  üftetfter.  aber  ©ie 
(jaben  ja  feinen  $ferbeoerftanb.  ©inbnteauf  ben  JRajenjulocfen.  SJergraben 
fidf)  Jjier  in  3l)re  33ube.  ©portgefpräd)  wäre  ber  reine  Unftnn.  Uebrigenö  ift 
baögelb  tjeute  Mein, aber  intereffant.  ©ie  glauben  bod)  nid)t,ba§id}be§{)alb 
fomme?  ©udje  meine  Stpö  anberSwo.  Stein:  wegen X>rct)fu8.  Äonnten  fidja 
eigentlich  benfen.  33ittere©ad)efür@te.  3H[reb£)reQfußfreigefpro^en;  9Ka> 
jor,  bitter  ber  ßljrenlegion.  ^icquart  ©encral.  Sola  fommt  tn3  s$antI)eon. 
@ntfd)eibenber  ©ieg  ber  SntetteftueHen  über  bau  33ünbni&  oon  Säbel  unb 
Söeiljwebel.  ©^reiben  muffen  ©ic  brüber.  2)ie  9tu&  ift  J)art.  ©ie  waren  fo 
feft  oon  ber©d&ulb  beö  armen Seufelö  überzeugt:  unb  nun  biefeS3efd)erung. 
Stoßen  ©ie  3^re  greunbe  nur  jetjt  nidjt  wieber  oor  ben  Äopf !  ©agen  ©ie 
lieber  offen:  34  ^be  midj  bamalö  Benannt  unb  bebauremetnen3rrtf)um." 

„<DaS  würbe  idj  o^neSaubern  it)un,wennönötfytgwäre;unbmtcf}md)t 
einmal  fdjämen.  Humani  nil  a  me  alicnum  puto,  wieSJienanberö  älterer 
©elbftquäler.  SHittelftaebt,  ber  l)ier  cielfdjärfer  alö  td) gegen  benSDregfufiS* 
mu8  getrieben  ^atte,  IjatS  ja  getljan.  §ürö  ßrfte  aber  irren  ©ie.  3dj  war 


Cffa  «Pobriba.  81 

nie  von  ber  ©djjulb  beö  jübifd&en  Hauptmannes  überzeugt;  nur:  aud(j  nid)t 
oon feiner Unfdjulb.  ©efcen©te  pdf)  tn8Äü^Ie;i^n)iD3^neneinpaar®teßen 
au§  ben  SIrtif  ein  öorlef  en,  bie  idfj,  nadj  ben  Jagen  non  JRenneß,  über  bie  Affaire 
getrieben  fyabe.  Zigaretten  fielen  neben 3^nen.  ©o  furj  wie  möglich;  nur 
©tfdjproben.  ,6in Hauptmann, ber  fidf)  burdf) Neugier, aufbringlidjen©pur' 
finn  unb  renommtftifcijeS  SBefen  bei  ben  Äameraben  unbeliebt  gemalt  fjat, 
wirb,  weil  feine  £anbfdjrift  ber  eines  gefallenen  ©pionenbriefeö  feljr  äf)n» 
lidj  ift,  beSßanbcöDerrat^eS  bcfdjjulbtgt.  5WerleiübIe3nbi3ien  j^einen  gegen 
ifjn  ju  fpredjen.  2)ie  ljöd)ften,$aupter  be$£eere$  befunben,  nur  er  fönne  ber 
SBerrälljer  fein.Sn  fetnetSlngft  unbSSerwirrung  leugnet  er35inge,bie  er  gar  nidjt 
ju  leugnen  brauste,  unb  madjt  fidj  baburdf)  boppeltnerbad)tig.  Unb  obwohl 
ftrif  te,  unj  weibeutige  33e  weif  e  fehlen,  wirb  er  öerurtljetlt.  SBenn  man  bief e  ©e  * 
fdjidjte,  biekenganjen^etnbcö5)ret)fu^anbelS enthalt,  einem  Unbefangenen 
erjagte  unb  f)injufügte,  ber  SBcrun feilte  fei,  wie  man  abfolut  fieser  wiffe, 
unfdjulbig:  glaubt  irgenb  ein  in  unferer  SBelt  erwqd)fener  SWenfdf),  ba§  ber 
©oldjeö  33ernet)tnenbe  wie  Dor  etwaö  Unerhörtem  in  ftarreö  Staunen  üerftn* 
ffn,-ka§  er  58nbere8  fagen  würbe  alö  ungefähr:  5)er  arme  Äerl!  SBieber  ein 
Dpfer  ber  läppifdjen  ^anbfd^riftenöergtei^ungunbberÄIaffenrunbÄaften» 
geridrjtöbarfeit,  bie  ntc^t  nadf)  büubigen  SBeweifen,  fonbern  nadfj  Sinbrüdfen 
unb  ©entimentS  ju  uttfjeilen  f)at! . .  9iadf)bem  idj  bie  ©ifcungftenogramme 
com  erften  biö  junt  legten  33udfjftaben  auf merffam  gelefen  Ijabe,  fd)eint  mir 
bie Se^auptung  be893ertl)eibiger$  unjweifelfjaft  ridfjtig:  ein  jwingenberSe* 
weis,  wie  ber  gelehrte  SRid^ter  üjn  fotbern  müfcte,  ift  für  bie  ©df)ulb  be8  2tn» 
gefragten  nid)i  erbracht  worben  . . .  2(n  bemjage,  wo  in  SRenneS  ba8  Urteil . 
gefprodjen  wurbr,  lanbele  in  SBtarfeiOte  ^Benjamin  $et)mer,  ber,  weil  er  ein 
tieincS  SJläbdjen  gemorbet  l)aben  foHte,  1881  ju  lebenslänglicher  3wangS- 
atbeit  nerurtljeüt  worben  war.  (Sr  l)at  adjt^eljnSafjre  im  ©agno  jugebradjt; 
bann  wutbe  feine Unfäulbbewiefen unb  ber^rafibentßoubet  begnabigteifjn. 
SSarum^at  mani>onif)mnid)tSgef)ört?  SBatumgiltalS  bejammernd  wertes 
Cpfer  fd&ledjter  Suftij  nur  SUfreb  !Dregf  uö,  beffen  Unfdjulb  nodfjnidjtbewiefen 
unb  ber,  wenn  er  unfdjulbig  ift,  bodj  nur  nierSa^re  im  gieberferf  er  gefdf)macf)tet 
ftat?  Der  Sturm,  ber  ein  ganzes  SReidf)  inben&bgrunb  ju  reiben  bro^te,  warb 
nur  baburd)  möglidj,  ba  jj  ber  @(aube  gefc^affen  unb  genarrt  würbe,  Ijier  fei  nie 
@t|e()ene$,nieerf)örte$  gefd)ef)en . . .  33i$marcf  pflegte,  alSbie  Affairefdjon 
©taubaufwirbelte,5ufagen,man  fodebie  ginger  DonbrenjUd^enStoffenlaffen 
unb  ftd)  um  bie  innere  ^olitif  granfreid}$  möglidjft  wenig  fümmem.'  2)iefe 
9Wal)nung  fdjien  audf)  mir  ftetS  bie^auptfad^e.  SSann  a6er^abeid)irgenbwo 
gefagt,  ii)  fei  üon  ber ©d^ulb  be8 SBerurt^eilten  überjeugt  ?  Site  unb  nirgenbe. u 


82  $«  3uUn\t. 

„9Jltr  fd|jwebt  e8  fo  oor.  3ebenfallS  waren  Sie  nidjt  auf  unferer  ©eite. 
^aöSicfagten^flaii^aföfoKtcnbieanHägerDert^etbig^bieScrl^tbtgeran* 
geflagt  werben;  als  glaubten  audf)  Sie  an  ba$  berüdf)tigte©t)nbifat  ober  feien 
wenigftenS  überzeugt,  ba8  ©elb  l)abe  in  ber  ©adje  eine  SRotle  gefpielt." 

„©laubte tä) audf).  SIbcr il yala maniere,  fagt ßauebanö ^rtnj.  3dj 
t^rieb:  ,3)ret)fu8  fyatte,  al8  er  f)eirailjete,  ein  Vermögen  von  fed)$f)unbert* 
taufenb  ÜKarf,  Ijatte  reiche  Verwanbte  unb  gehörte  einer  ©tammeSgemein* 
jdjaft  an,  bie  unter  feiner  Verurteilung  in  ifjrer  ©efammtljeit  litt  unb  be8» 
^albinlöbli^erDpfernjinigTeitSlIIeö  aufbot, um  bieSReljabiliürung  beöVer* 
bannten  3U  erreichen,  ©ie  braute  audf)  bie  für  benÄampfnötljigenüRittel  auf; 
unb  wenn  eö  audf)  nic^t,  wiegen  oongregeinet  meinte, fünf unbbreifeigSWil- 
Honen  waren,  fo  mufe  bteGampagne  bod)  redfjt  üiel©elb  gefoftet^aben.  Sa» 
mit  fofl  natürlich  nid)t  gefagtfein,aKe  Scute,  bie  für2)ret)fu8  eintraten,  feien 
beftodfjen  worben(foId(je  plumpeSügen  bleiben  ben  Demagogen  Dom  ©dfjlage 
Drumontö  überlaffen);  aber  Ratten  bie  Dielen  ef)rlidf)en?Känner  unb  grauen, 
iU  feit3at)ren  nun  in  ber  Affaire  leben  unb  weben, überhaupt  (StwaS  bauon 
erfahren,  wenn  bteinlereffirte©elbma(^tnid)tfürpubl»cit6inweiteftem  Um* 
fange  geforgt  Ijätte?4  Da  l)aben©ie$.  2BaIfin«6fter^ait)  (mit  bem  ber  arme 
£>$far  SBilbe  nacl;  ber  3udjtf)au$3eit  oft  in  ber  Äneipe  faft)  würbe  t)ier  ein 
©auner,  ber  ©eneral  SKercier  ein  jiemlid^  ffrupellofer  Vertreter  ber  9flad)t« 
polittf  unb  berJfaipljaSmoral  genannt.  9tein:  waSSfynen  oorfdjwebt,  iftnur 
ein  Dunftgebilb.  Sdfj  fannte  bie  f)anbelnben  $erfonen  nidjt,  mufcte  mtdj  an 
ba$  bemgremben  gugänglid^e  3Raterial  galten  unb  Ijabe  im  ©feinen  fidler 
mandjmal  geirrt.  SmSßefentlidjen  aber  nidjtS  ju  bebauern.  Diei)fu$  ^atge= 
gen  baöDeutfd&eföeidf),  gegen  3We$,  ma%  beutfdf)  Reifet,  ftet8benwilbeften£a§ 
jur  ©dfjau  getragen.  3n  feinen  ©riefen  nennt  er  bteDeutfdfjen  »ejjrlofeföäu* 
ber4,  beren  Vefämpfung  fein  ganjeä  Seben  geweift  fei.  9118  er,  ber  im  Glfafc 
geborene©ol)n  eineö  reiben  jübifdjengabrifanten,  am  ©ebantag  in  fetner  (feit 
einem  Viertel  ja  fjrfjunbert  wieber  beutfdj  geworbenen)  £eimatlj  eine  beutfdje 
5KilitärfapelIcfpielen^ört,finbeterinbernic^tauffäfligen2:^atfac^e,ba6beut« 
fd^e  ©olbaten  auf  beutfdjem  Voben  hm  3al)re$tag  eines  nationalen  ©iegeö, 
ben©eburt§tag  i()rer(5in^eitunb9Dftadf)t  feiern,  eine,fredfje93efd(jimpfung  beö 
franjöfif^enSdjmerieg4;  er  ,beifct  jornig  in.f ein  Vettf iffert'  unb  fdjwört,  alle 
Äraft  unb  Snteütgenj  fortan  nur  nodf)  gegen  bie  ,el)rlofen  SRäuber4  ju  Der» 
wenben.  Den  beutfd^en ÜJtilität  beDoHmädjtigteu bti  ber parifer Votfdjaf t, ber, 
itadf)  ber  in  allen  Staaten  geltenden  ÜJJoral,bie©e^eimniffeberfranjöfifd^en 
2anbe8oertl)eibigungjuerfpäf)en  unb  juerfaufenfuc^t,  nennt  er  lc  miserable 


Caa  ^obriba.  83 

aulcur  dyun  crime  infame,  ben  man,  amSBeften  burdjgrauenlift,auf  neu* 
traleS©ebiet  locfen  unb  bort,  burd(j23ebrof)ung  an  Seib  unb  Seben,  jurSnt* 
tjütlung  feiner  ©efjcimniffe  jmmgen  muffe.  Unb  über  bau  ©djjicffal  biefeö 
SRanneö,  berr  trofcbem  er f lug,  gebilbet unb  nt^t einmal  burdj  ererbten  Staffe* 
jorn  entjdjulbigt  ift,  mit  folgern  33eljagen  in  ber  niebrigften  (5t)aui>inpl)rafe 
fdjmelgt,  wutbe  im  25eutfdien  SR  eid)  mel}rgerebet,gef  djrieben,  gebrudftalS  über 
bie  grö&tengörberer  germanifdjer^ad}tunbgermanijdf)en  ©etfteö.  ©agegen 
fyabe  id)  mid)  gewanbt.  Unb  glaube  nodj  ljeute,  bafy  ixt  3\el)abilttirung  be$ 
Hauptmannes  rafdjer  möglich  geworben  wäre,  wenn  wir  unS  weiSlidfjer  jurücf* 
gehalten  Ratten.  2ludj,  bafc  bieSSölfer  etnanber  ljeute  fdfjonnäljer  waren.  2Bür* 
beunfer 33erbadf)tbennnidf)t  warfen,  wenn  ein beSßanbeSöerratljeSbefdfjulbig* 
ter  beutfdj*elfäf[tfdfjer£)fft3ier,  ber  öffentlidfj  laut  gegen  granfreidj  getobt  f)at, 
mm  ben  23ürgern  ber  granjöft  jdfjen  JRepublif  bennodfj  oerljerrlidjt  würbe?14 

„Nationales  23orurtf)eil,  baS  ber  freie  ©eift  öeradfjtet.  2Ba8  flimmert 
unS  ©erebralmenfdfjen  ba&  Üretben  ber  ©olbateSfa?  SRogen  biefe  Seute  ein* 
anber  auffreffen!  SBeffetcS  Fönnen  wir  ber  Äultur  gar  nidjt  wünfdf)en." 

„  5)ie  werben  Sie  bann  wofjl  f  ül)n  gegen  ben  böfen9iad>bar  oertyeibigen, 
wenn  er  uns  nidfjt  in  grieben  leben  läfet?  SDlit  Syrern  auSgeflidften  9Kagen, 
3^ren  furjfi^tigen  9lugen  unb  Ärampfabern?  3djt)abe  anbädtjtig  $ugef)ört, 
aU  ©ie  erjagten,  ©ie  Ijätten  fidf)  au39We£jdje  unb  benSojialiften  einegan$ 
perfönltdje  2BeItanfd)auung  jutedjtgemadjt,  unb  bie  ©tjtitljefe  nadfj  ©ebütjr 
berounbert.  ©in  Siädjen  Sftefpeft  aber  foflten  ©ie  bodfj  a\x6)  für  hit  SJKänner 
autbringen,  bie  ben  SßolfSförper  ftäl)Ien.93üd(jer  Jdjretben  fte  nid^t,  fammeln 
audfj  ntdjt  <f)inefijdje  ^oterie  unb  fonnen  DJlaurice  35eniS  nidjt  öonSBonnarb 
unterfdjetben.  ©djjauberpoÜ !  ©inb  aber redjt  mifclidfje  Seute.  Sragen  it)re  £aut 
für  bie  Cerebralen  ju  9J?arft.  ©orgen  furo  SBaterlanb,  für  ba%  Sanb  unferer 
Äinber,  ba83f)t9?iefcfdf)e  ju  lieben  befafjl,  unb  auf  i^reSlrt  bamit  bod)  wo^l 
audj  für  bieÄuIinr.  SMefdf)  mir  otjne  mannifdfjejftaft  nic^t  öorfteöenfann." 

„3118  ob  ba3u  Äafemen  unb  (Sjerjirpläjje  nötf)ig  waren!  Senni3,33er« 
eljrter,  gufjbaH,  @oIf,ßuftbäber,  leiten,  SKüßern.  3d)  banfe  für  3^e  unter 
SRuSfeten  ergraute  ©olbatenfultur.  gür  3!)i*n  ganzen  ©taat,  ber  unS  am 
SluÖleben  fyinbert  unb  bte  3ubioibuaIität  in  ber  33lütf)e  fnieft.  2)a8  ftnbaber 
fragen  berSBeltanfd^auung;  unb  wennG^rgeij  ©ie  brängt,  an  reaftionärer 
©eftnnung  ben  oßen  wetmarifdfjenSBonaen  nodf)  ju  überbieten,  iftSfdfjliefeltd) 
3f)re©adfje.  ©ie  wiffen:  idfj  bin  für  bie  Autonomie  ber^erjöntidjfeit.  ©agen 
©ie  mir  nur  in  brei  SBorten,  waö  ©ie  je^t  ü6er  bie  Affaire  benfen." 

„SBaS  jeber  in  ©eutfc^lanb  ^eimifc^e  brüber  benfen  foHte.  ©afe  [ie 


84  2>ie  3ufunft. 

unfcrcn  Sebenfnera  nidjjt  berührt.  3roet  ßriegSgeridijie  ljaben2)ret)fu§  fdf)ul* 
biggefprodfjen.3dfjljabegefagt:  Handsoff!  Safjtbiegran$ofenit)refd|jmutjtge 
SGBäfd^c  allein  maf^cn.  Se^t  l)at  bcr  f)ödfjfte  ©ertc^tß^of  bcr  Sftepublif  bm 
Hauptmann  für  unfdjulbig  erflärt,  bie  9ftegiruug  iljn  jum  SDtajor  beförbert. 
Unb  id)  fage  mieber:  SStr  f)aben  baö  Urteil  Ijutiuneljmen.  (Sdjaufftren  fann 
tdf)  mtdj  für  ben  Sföamt  ntd^tr  bcr  3U  feiner33erifjeibigung  üorbrtngen  lieber 
l)abc  bie©eutfd(jene{)rIofe!Räuber  genannt  unb  bemÄampf  gegen  bieje9Wu« 
ber  feinfieben  gemeint  9(udfj  nodj  hnmer  nidjjt  fo  rec^t  glauben,  bafcSÖJtniftcr 
unb®  enerale  ftd)  ju  einem33erbrecl)erf  limgel  Derbinben  mußten,  um  c  inen  f  lei  * 
nen  jübtjdjen Hauptmann  au8  if)rem2Segju fdjaffen.  2)a§,fdf)eintmir,fonn= 
len  fie  billiger  Ijaben.  ©cl)t8  un§  aber  an?  3ft  unjere  Aufgabe,  im  9tadjbar* 
retdf)  ben @eneralftab§ftaH  ju  f aubern  ?  Waty  einem  Sriumplj reiner  ® eredfjt ig = 
fett  ftel)t  bte@ef  <Jjid()te  nidjt  au$.2)ie  rabif  aleföegirung  moKte  ba§f  retfpredjenbe 
Urteil  unb  Ijat  e§,  nadj  einem  bebenflid)  fummartfdjen  ©erfahren,  erteilt. 
Xofy  mir f;aben  feinen  ©runb,  e3  ju  reoibiren.  gür unß  i |"t ©retjfuS  unfdfjulbtg. 
Unb  bafe  ein  jd)ulblofer  3ERenfd^  nad)  langem  Seiben  entmaftlt  mitb,  tft  im* 
mer  erfreulich.  S^ic^t  fo  mistig,  aber  I)übfd),  ba&  3ola8  (Srbenreft  in8  Sßan-- 
tljeon  fommt.  2>a  liegen  2eute,  bie  neben  bem  großen  (5pifer3merge  mären. 
©einüKarigrium  mar  nidjt  arg.  Gr  felbft  Ijat  gejagt,  bie  nadjj  bergluc!)t  auö 
$arü>  in  (Snglanb  »erlebte  Seit  fei  bie  jdjönfte  jeineS  gebend  gemejen.  25a8 
mürbe  begreiflidf),  als  man  erfuhr,  grau  3ola  l)abe  tljm  feine  greunbin,  bit 
SKutterfeinerÄinber,na(^ge|(^i(ft.  6rl)attebie2Äenfdjen  bei  pdf),  bie  er  liebte 
unb  in  $ari$  bod)  entbehren  mufjtc,  iit  grau  unb  bie  junge  SSrut,  unb  brauste 
nidfjt  in  berÄonoentenjelje  ju  f  rö  fteln.  5Kir  f  cf)emt,  grau  3ola  Ijat  ba8  f  djmerere 
Dpfer  gebraut  unb  bie  grauenfrone  uerbient;  aud)  ber  eifrigfte  geminift 
mufe  jugeben,  ba§  bie  3af)l  ber  foldfjer  (Sntfagung  fähigen  SBeiber  ni<Jjtgro& 
tft.  gür  benJDidfjter  mar  1c  bilando  l'Affairc  mdjt  fd^lcd^t.SBä^renb  er  feine 
Slnflägerbriefe  jdjrteb,  mudfjS  üjm  bie  ®emeinöe  tnö  Unerme&ltdfje.  SDie  ifjn 
ein  getfel  unb  einen  ©djmu^fpefulanten  gegolten  Ratten,  bauten  iljm  nun 
SUtäre.  6d^on  ber  Sebenbe  fjatte  feinen  2ofjn  bafjin.  Ob  nun  in  bem  lang» 
mierigen  £anbel  mtrfltdfj  fo  m'el  gefäljdf)t  unb  getrogen  morben  ift,  mie  bie 
£>tntertreppenmar  melbet,  fann  unö  gleidjgiltig  Jcin.  2lu89tenne§ Rotten mirf 
35rct)fu$  fei  ein  totfranfer  Sftar.n,  ber  nie  mieber  genejen  fönne.  Seit  ftebeu 
Sauren  ift  er  nun  frei  unb  fo  gejunb,  bafj  er  einSIrtideriefommanbojuüber« 
neljmen  vermag.  L'incidcnt  est  clos.  SDRit  ben  gofgen  majgranfreic^  ftd) 
abpnben;  oießeid^t  merben  fie  eben  fo  gefä^rlid^  mie  bie  5lad^mirfungen  ber 
£al$banbgef<i)idjte. Slber  berSpruc^  ^at  ja  ni<f)t  übenrafc^t.Sangft  ^attei^n 


Cffa  «Pobriba.  85 

3cber  erwartet.  Unb  bie  mcntalifd  jcicobino  ift  jejjtfo  ftarf,ba§bie fromme 

<geele  ber  ältePen^ird^cntodjtetfie  in  nal)er3eitnidjt  bewältigen  fann.  2Ba8 

t<$md)tIeugnenfannnodj  mW  j^^^ 

Rolfen  wurbe,tnle^ter3eH8ro§en  ©tU  ^atte.3Bte9ltIe8fi(^Dorberchosejugee 

6euflte!üRQnfonntefa[t9lauben#auBerber©(^onfgere(^tig!ettgebee8noc^eme. 

Sirf©onenunöber@ewi§fjeitfreuen,^^ 

genoffen  benjtrieg  gegen©eutfdjlanbnid)tmel>r  wagen  wirb.SBotten  Ijoffen, 

ba&  ein  St&eildjen  brö  leibenfdjafllidjen  Snlereffeö,  baS  ber  ©djmafjer  be8 

beutfdjen  Ramend  fanb,  aud)  für  bie  fdjulbloö  in  beutfdjen  Äerfern  Spulen« 

ben  ju  f)aben  fein  werbe. Slaglidj  wirb  trgenbwo  einllnfdjulbiger  oerurt^eilt; 

wenn  biefe  £6atfad)e  nidjt  unbeftritten  wäre,  Ijätte  ba8©efefc  ben  Opfern  ir* 

Tenber  3uftij  ntrf)t  ©ntfdjäbtgungen  bewilligt.  2)a£  Ratten  Sie  oergeffen. 

3f)nen  fd)ien  ber  Sali  Dretjfuö  ber  erfte  fo  graufer9lrt  feit  ben  Sagen  beäOa* 

liläerS.  ©djon  beSljalb  fonnte  idj  nidfjt  hinter  ber  Saline  marjdiiren,  bie  über 

Syrern  £aupt  wefjte.  Soul  SBotjUljätigfeit  nidjt  3U  #auö  beginnen?" 

„SRa  ja.  SMeSRenfdjfjeit  ift  fdjliefclicl)  aber  audj  fein  leerer  2Baljn.£eut* 
jutage  mu&  man  in32Beitebenfen.Sin3«mmer,  ba§©iefurfoIrf}e$  Streben 
ni(^tmobüjuma(^enfinb.9leuIi^  alö  bie  SR  ebaf  teure  nad)  Gnglanb  fuhren, 
marö  audjfo.  2)a8war  ber  erfte  93erfudJ3u  einer  Serbrüberung  ber  Sntetleftus 
eilen;  ju  einem  ©ebanfewuiötaufdj  jwtfdjen Äulturpionteren.  5ßa§te  3f)nen 
nidjt.  Sie  blieben  at  1  lome.  SBarum  ?  3f)re  geinbe  f agen :  weil  @ie  eine  @?:tra- 
wurft  ^aben  wollen.  £umme3  3?ug.  2Iber@ie  madjenß  berSippfdjaft  jube* 
quem,  wennSie  fidj  ftetö  ifolinn.  S?ei  biefer  grofeenSadje  mußten  Sic  mit* 
t^un.  @ie war gro^.STarüIier ift  unter  ©ebübetennureineStimme ju^oren/ 

„  SBirf  lid)  ?  3d)  fjabe  anbere  oerit ommen ;  ju  2)u£enben.  (Sine  f  ollen  Sie 
Ijörem  ©leiben  Sie  ru^ig  ft^en;  biö  geftino  ftariet,  oergeljt  nod)  eine  f)albe 
<5migfeit.  Sie  SSorlefung  wirb  nid)t  lang.  Gin  SBrief,  ben  id)  Ijeute  erlieft : 

Scljt  Detcljrter  $crr  färben,  §tyc  jutreffenben  SBemerfungen  über  bie  eng* 
lijctje  Steife  beutfdjer  *ßrcffeoertreter  erinnerten  mtdj  an  eine  Unternehmung  äljnltdjer 
türi,  bie  einige  SSodjen  früher  in  ©$ene  gejetjt  morben  mar.  3d)  meine  ben  23efud),  btn 
franjöfijdje  Uniuerfitätprüfeffürcn  ben  engli[d)en  Kollegen  abftatteten  unb  über  ben  id) 
einen  auäf üt liefen  53er id)t  in  ber  Revue  Bleue  fanb.  3roei  fünfte  finb  mir,bem8d)ut* 
meifter,  ba  befonbcr$  aufgefallen. 

9R.  ^anfon,  pvofessour  a  la  Sorbonuc  (fo  nennt  fid)  ber  SBertctjtcrftatter)  be* 
fennt  nid)t  ofyie  S3cjd)amung,  bog  üon  allen  beteiligten  franjöftfc^en  (Mehrten  au&et 
bem  £o$enten  für  englijdje  <Eprad)e  nur  ein  einziger  $rofeffor  Gnglifd)  üerftaub  unb 
fpradj.  Nous  fümes  humilies  de  n'etre,  pour  la  plupart,  mi'ine  pas  capables  d'e- 
corcher  l'anglais,  pour  tenir  U'te  a  im  voisiu  de  table  qui  ne  savait  pas  notro 
lan£ue.  SBetc^en  anreäenben  9Jteinungau^taufd)  mag  eS  ba  gege6en  ^aben!  Unb  boct) 
6cric^tet.§eTrßan[on  gan^  natö,  bafejiüä^renbbiegranjofeu  amerften^agc  noa^bura^* 


$6  ©ie  Qnhin]t. 

au§  augefnöpft  waren,  am  aweiten  bic  beglficfenbfleQntinutät  geljertfdjtljabe:  Un„For 
he  is  a  jollygood  fellow"  nous  d^clare  notre  adoption  definitive  dansramitie- 
de  nos  hötes.  $tefe  Blamage  ber  franaöfifctjen  ©eleljrten  brauste  un$  triebt  weiter  511 
fümmem,  wenn  ftd)  un£  nidjt  utmuflf ütUd)  biegrage  aufbrängte,  tote  eS  beim  toofymxt 
unferen  beutfdjen  „©djriftlettern"  in  biefem  <ßun!t  geftanben  Ijaben  mag.  $te  33erid)te 
gaben  mir  nidjt  bie2HöglicI)feit,biefegrageau  beantworten;  folltenfie  totefleidjt  weniger 
ebrlidj  aU  ber  f  ranaöftfdtje  gewef en  fein  ?  $d)  f  ann  nadj  meinen  Erfahrungen  einen  3»eife( 
nitfjt  unterbrücfen  unb  mödjte  aurf)  für  uns  $eutfdjc  ben  folgenben  ©a&  be$  ftranaofen 
ftarfunterfrretdjen:  Lagenäration  quie'eleve,  jel'esperc,  lira  un  roman  011  unc 
revue  comme  fönt  quelques-uns  de  nous,  mais  saura  d'abord  donnerune  adreseo 
aun  cocher  et  entendre  Ja  reponse  d'un  garejon  d'hötel.  (£&  ift  leicht,  Wie  gewtffe 
^äbagogen  immernoef)  tfjun,  auf  bie  „Ober  JeHner*  unb  *ßortterbegabung" ,  f  rembe  ©nra« 
t^en  $u  erlernen,  mit  fouberatner  SSeradjrung  Ijerabjufeljen  unb  ben  eifrigen  neuf bradj* 
ltdjen  „^Reformern"  ben  Ijötjeren  er$ieljerifd)en  SSertlj  ber  grammatifcfjen  SBetjanblung 
unb  (adj,  fo  lläglidjen!)  UebertragungbeS  frembenXeEteSin  bie9J?utteifpra$e  oor&u* 
gen  ju  führen:  bie  Regeln  über  ben©ebraudj  bcSSnfinitiüS  mit  de  ober  a  unb  bie  paar 
SBrudjftücf e  ber  !taf  fifdjeu  2iteratur,bie ber  ältere  ©djttler  rennen  lernt,  Ijaben  nod)  Steinern 
ben  SRunb  geöffnet,  wenn  er  bem  2lu§Iönber  gegenüberftanb,  ober  üjn  jur  Sortfenung 
ber  auf  bet  ©d)ule  begonnenen  ©tubien  f  onberltdj  angeregt.  2Sot)l  aber  wirb  man  be* 
Raupten  l önnen,  bafy  ber  junge  Sttenfct},  ber  auf  ber  ©djule  aunftdjft  bie  ®ebanfen  be& 
2lutor§,bann  aber  ausfeilte  eigenen  met)r  ober  minbergewanbtin  ber  fremben Spraye 
wiebergeben  gelernt  r)at,fpater  gern  jebe  Gelegenheit  ergreifen  wirb^iflfclidje  93e$telJMtgen 
jum  $u§lanb  unb  aum$lu$länber  an^ufnfipfeu  unb  fidj  mit  beren  wertvoller  Süeratut 
befannt  ju  machen.  8luf  biefegorberung  muß  man  wieber  einmal  nad)brücflid)t)in weifen; 
benu  für  $cn,  ber  biefen  fingen  nätjer  ftet)t,ift  e£  feinöJe^eimniß,  bajjnadjfdjöneuftn* 
fangen  toernunftgemäßer  S8et)anblung  ber  neueren  ©prägen  imr)öt)eren  Unterricht,  für 
bie  wir  Scannern  wie  bem  marburger  tßrofeffor  ^ietor  unb  bem  franffurtcr  3ftujrer» 
fd)ulbircftor  SSalter  nidjt  banföar  genug  fein  t ünnen,  biefe  ^Bewegung,  in  ber  e§  ja,  wie 
bei  allen  bebeutenben  Neuerungen,  ntd)t  an  Qrrttjümern  fehlte,  allmaljlid)  abättfftraen 
unb  bem  bequemen ©ctjlenbrian  früherer  3etten  $lafc  iumac^en  brol)U8i€$fd)e  Latein* 
mal  gefagt,  unfere  tjötjeren  ©djulen  Rotten  gezeigt,  wie  man  e3  anzufangen  tjabe,  um  in 
fcd)S  3at)reu  eine  moberne  ©prad)e  uidcjt  au  erlernen,  bie  ein  normaler  2Kenfd)  in  fcd)S 
Sttonaten  ficr)  aneignen  fönne.  ©orgen  wir  bafür,bafj  biefeS  Urteil  nur  nodj  antiquari* 
fctyenSBertt)  behalte!  Qu  einer Stbwefjr  auSbeutfdjergeber  zwingt  aberberaweite^unft, 
ben  id)  au§  bem  franjöfifc^en  83erit^t  aur  ©pracfye  bringen  wollte.  3m  politifc^enfieben, 
Ijaben  wir  un§  ja  nac^gerabe  baran  gewöhnt,  ba%,  wenn  ^mi  Staaten  (StwaS  mit  ein» 
anber  abaumadjen  ^abeu,  S3erbüd)tigungen  cine§  britten  <&taatt$  einen  not^wenbigea 
53eftanbt^cil  ber91u§einanberfe6ung  bilben;  ba§  biefe©efa^r  auc^  hti  ljarmloferenS3c» 
mü^ungen  jwifd^en  ^wei  Golfern  naf)  liegt,  beweift  bie  entente  cordiale  jwifc^en  bzn. 
franjöfifcften  unb  ben  englifrf>en  Unioerfttätprofefforen;  unb  \>a$  ber  $eutfd)e  ba6ei  al^ 
^rügelfnabebenußt  würbe,  üerfteljt  fic^  bon  felbft.  Sei  bem  offiziellen (Smp fang  ber  ©äfte 
im  Foreign  Office  foradj  ber  franäöfifa^eSRebner^.^Rabte^bieöe^auptung  au§,  ba jj 
ber  wiffenfc^aftlic^e  Unterricht  in  granfreic^  feinen  (S^auDini^mu^fennc.  Gin ßnglänberA 
ber  etwa  in  ben  aufregenbften  2agen  beö  gafctjobafonfliftc»  einer  ®efdjid>tfiunbc  in 
Sranfreic^  beigewohnt  l)atte,tn  ber  biefergaU  zur  ©prad)e  gefommen  Wäre,  ptte  fieser 
lein  üerlefeenbeö  SBort  über  ©nglarib  311  Vren  befommen;  ber  ^atriotidmuö  ge^e  nie: 


£tfa  qSobrtba.  87 

über  bic  ®rctt3c  IjinauS,  bic  SBaljrljeit  unb  Humanität  iljm  ^ögen.  Unb  nun  Ijöre  man 
bcn  Scfjlufc  biefer  fdjönen  fltebe:  Voila  notre  vraie  tradition  nationale  dans  Pen- 
ecignement  de  l'histoire,  ä  laquelle  nos  nationalistes  opposeront  en  vain  la  tra- 
dition allemande  dont  ils  sont  les  apotres.  SBenn  biefe  SBorte  in  beriBegeifterung, 
eines  ber  Dielen  greftcffcn  gefallen  toftren,  bon  beren  enbtofen  SReben  ber  93crtcft  tcrftatter 
fe(6jt  meint:  La  moiti6vautmieuxqueletoat,fo!önnte  man  ben  Hantel  betriebe  bat* 
überbeden.  ?l6.er  fietimrben,töie  gefagt,gefprod)en  beiberoffateflenSmpfangöfeier,  bie 
nac^bem©eti(^tbenrt(5^arafteteinerpolitif^en^3erü^rung''^atte;fteti?utbengef|)toc^en 
Don  bem  beauftragten  Vertreter  berfranäöfifcrjenUnioerfttätenunb  bürfen  beSljalb  nidjt 
als  eine  (Sntgleijung,  fonbern  muffen  als  eine  überlegte  $erfiMe  betoertljet  »erben. 

3d)  l)offc%  €ie  »erben  midj  nidjt  für  $u  unbejdjeiben  galten,  menn  id)  gegen  eine 
foldje  $erleumbung  ©infprucrj  ergebe  als?  @iner,  ber  feit  ffinfaeljn  Sauren  an  ffib«  unb/ 
norbbtutfdjen  Stuten  ®efdn'd)tunterridjt  erteilt,  Dielen  Untfrridjtftunben  Don  ftad)* 
genoffen  beigerooljnt  unb  al$  Herausgeber  eines  ©efdndjtteljrbudjeS  für  l)ötjere  Setyran* 
anfallen  roo!)l  bte2ttel|r$alH'aüer  beulten  £el)rbüd)er  ber  ©efcrjtdjiefennen  gelernt  l)at. 
Unb  ba  möchte  ict)  btnn  nun  feftfteflen,  baj$  baä  ©egentljeil  Don  Xem  au  beobachten  iftr 
ma3  ber  granjofe  unferer  Unterrid)t$metI)obe  gerabeju  al$  (Srunbfafc  imputirt.  25o!jl 
mag  gelegentlich  einmal  ber  patriotifcf)e  ^ngrimm  jum  <Durd)brud)  f  ommen,  wenn  ba% 
„brülez  lo  Palatinat"  ober  (£m$eUjeiten  au8  ber  napoleonifdjen  ShtegSjeit  aur$ar* 
fteüung  gelangen ;  aber  in  ber  ©e^anblung  heutiger  Settgefcrjicrjte  maltet  überall  ber  ©ei  ji 
ber  benlbar  größten  Dbjeftibität  unb  ber  rüdljalttofcn  SBürbigung  frember  Eigenart. 
SBie  ftetjt  eS  benn  nun  aber  in  SBirttidjfeit  mit  ber  Dom  §er  rn  SRatfier  f  o  gerühmt  en  franko  • 
fifdjen  Unparteitid)feit  im  Unterricht?  $d)  miH  raeljr  als  Stutiofum  ermähnen,  bafj  id) 
in  einem  franjöfifcrjeu  Setjrbucrj  ber  ©rbfunbe,  ba$,  nehtnhei  gefagt,  bie  Abtretungen 
be£  granf  furter  giiebenö  naio  ignorirte,  nod)  bor  eima  aetjft  3^rcn  bie*8emerf  ung  fanb, 
Cfipreufjen  Ijabe  feine  &täbic,  fonbern  bie  Seuie  rooljntnt  bott  nod)  in  Grollen  unb 
a§nlidjen^e^aufungen.  Slberlefcnmirboc^uiir,n)a§einfieben3e^niä^rigerfran5öfifdc)er 
<Sdjüter,  bcr  ftdj  an  bem  neuerbingS  eingeführten  internationalen  Scfyülerbriefroedjfel 
beteiligt,  feinem  beuifdjen  $orrefponbenten  fcfyreibt:  L'Allemand  est  hai'  de  tous 
les  Fransais.  Ha  ont  älevöleurs  enfants  dans  la  haine  de  notre  pays.  Cheznous, 
Tiustitutcur  rappelant  auxenfants  lesmalhcurs  de  1870/7  linontre  les  fautes  du 
gouvernement,  la  longuo  preparation  des  Prussiens  ä  la  guerre,  leurs  exces  in- 
justifics.  Et  de  cettc  guerre  si  malheureusc  ü  tire  douxrcmarquables  cnseigne- 
ments :  1.  Ne  jaraais  abandonncr  la  patrie  ä  an  seul  liomme.  2.  Plus  que  jamais 
tous  lesFran^ais  doivent  ßtre  prets  a  la  revancho.  9ftanbergtetcr)ebamit  bie  (Stelle 
auS  ber  gefhebe  be£  £>errn  SRabier:  Nous  ne  faisons  pas  consistcr  l'amour  de  la 
France  dans  la  diffamation  haineuse  de  1  e  tränier.  9Jlit9flecr)tfagt  ber  Herausgeber 
be§  ermö^nten  SriefeS  am  ©c^lug  eines  SlrtifelS  in  ber  „SttonatSfdirift  für  ^ö^ere 
(Edjulen*  (@.  240) :  Jll$  Mittel  jur  Anbahnung  freunbfc^aftlic^er  ^3e3ie^ungen  atpifd)ett 
ben  Golfern  erfc^eint  ber  ©d^ülerbriefroec^fel  gan$  bebeutungloS." 

^n summa:  man  öjfne  im  Unterricht  unferer  Sugenb  ben  Sftunb,  bafc  fte ben 
SJhit^  bie  moberne  @pradje  auc^  311  fpred)en,  mit  in§  ßeben  ne^me;  man  f  djicf  e  bcn  jungen 
Äaufmann,  Sngenieur,  ©ete^rten  unbßetjrer  in§  2luSlatib,  bamit  er  beobachten  lerne 
imb 9^ü^licr)eg  nac^^aufe  bringe;  man  pflege  als  (Sebilbeter  nac^ Gräften  bie  moberneit 
6pract)cn  unb  reife  jur  S3ele^rung  unb  aum  Vergnügen  nac^  granfreid)  unb  @ng(anb : 
nur  unterlaffe  man  bie  f entimentalen  9D?affenfar)rten  jum  3 weef  ber^öölferoei  brüberung. 


SS  Sic  3u!unft. 

5Irofc  allen  fdjönen  JJeftreben  wirb,  wie  (sie  mit  SRedjt  fo  oft  Betont  Ijaben,  bie  cnöTifc^e 
$olitif,  wenn  e$  iijr  ©ortljeil  erljeifcrjt,  feinen  Shigenblicf  $ögern,  unö  ein  jweiteäSUge« 
firaS  $u  bereiten,  mag  eS  fid)  um  5l6effinien,  ©abnlonien  ober  Werften  Ijanbeln. 
Sn  bekannter  28ertl)fdjä$ung  bin  id)  S^nen  ergeben 

Dr.guliuSffod). 
<5o  f  prid)t  ber©iref tor  eineSSRealgtjmnafmmö;  fprfd^t  ein  junger,  jefjr  tüd&tiger, 
ganj  moberner  9Rann.  ®o  urteilt  ©er  über  ben  SBertlj  folget  SBöIfeiöer- 
fitüberuttgen.  UnbJaufenbe  benfen  wie  er.  ©ie2a(f)e,§reibtllet  Dom  SRoib* 
beulten  2lot)b,©iner3  uub©ejeunpr8  frei  wilbfrembenßeuten,3rül)flütf  in 
einem  5RebengeIa§beö8^lofye82öinbforo^ne  ben£auil)errn,  war  m$t  uad) 
meinem  ®efd)macf.  ©er  brauet  9fabere  natürlid)  uidjt  5U  fümmern.  9?cd)t 
anftanbißeunbgej^ette^errenfinbmügefa^ren.aBer?3leItereSeuinetoniften, 
bte  Don  bem  öfonomifdjcnÄonflift  ber  beiben®erhtanenreid)e  nic^tö  afyncn. 
Slebafteure,  benen  berSBerleger  Don  einem  jitm  anberenStag  bie  Jonavt  üor* 
^reiben  fann.  9tiemanb,  ber  bieSRadjt  fyat,  für  beffere  beutfd)*britifdje33e» 
jungen  juwhfen.  ^o^ni^tSc^nbe^enf^tenbieenglifc^e  Spraye  jo,ba& 
fieüber©emeinplä{3e  fyinwegfdjmten  f  onnten.  ©a  fott©ebanf  enauötaufd)  unb 
ÜBerftänbtgung  möglich  fein?  ©ie^erren^aben ftd^  amuftrt,®d)önri  unb2ef)r* 
Tei^eSgefe^enftaftDolleunbbegeifterte5Reben  gehalten  unbtr)ert^öolIe3mpref^ 
fionen^eintgebrac^t.3[berpoIitif(^en@rtrog?6^ambetlatn/SBaIfour,@bti)arb 
@re9,2(§qutt^2RorIei):  atle^aupter britifd&er^oliiif  blieben benSdjmäufen 
unb  Smpfängen  fern.  9Kitbenrepräfentatinen9ftännern  ber  engliferjen  treffe 
famö  nie  ju^albwegS  intimem  SSetfeljr.  ©ie  Juniorpartner  be82Rtnifterium8 
liefen  iljr  Sidjt  leucfjien.  Wlan  a§  Sadjö,  #ammel  unb  £ul)n,  £uf)n,  £ammel 
unb8ad)§,  tranf  Glaret  unb  gerben  Slngelnfeft,  ftümperte,  fo  gut  eö  ging,  ein 
9iotl)gefpräd)  mit  einer  fdjönen  ©ame,  einem  würbigen  9)?afterjuredf)t.©erbe; 
rül)mte;90Rann  auf  ber©trafce'erfuf)r  nonbcrganjenSIftion  faumßtaag;  ber 
■Name  be$  SSeranftalterS,  beö  ©urenfreunbeö  Steab,  madjte  ftc  öon  nörn  Ijerem 
unpopulär.  Unb  nunift9Ute$,  wieeS  norljer  mar.  SBie  ti  bleiben  wirb,  bis  ber 
Swift  berÄönige  beigelegt  ift  unb  33ritanien  eingefe^en  f)at,  bafeeß  benSluf* 
gaben  be83nbuftrieftaateö  entwarfen  unb  jumSBeltclearing^oufe  geworben 
ift,  ftd)  alfo  audj  nid)t  mefjr  ju  ärgern  brauet,  wenn  ©eutfdjlanbö  ®ro§in» 
buftrie  üppig  gebeizt,  ©ann  ift  oiefleidjt  eine  unblutige  Äuöeinanberfe^ung 
möglidj;  früher  nidfjt.  (Sinftweilen  wädjft  letfe  auf  beiben  Seiten  beöÄanalä 
uodj  ber  £a§.  ©eutfd)lanb§  erpanfioem  ©rang  f oll  jeber  2öeg  gesperrt,  fein 
<5robererjug  auf  bie  SBeltmätf te  gehemmt  werben,  ©oldje  $läne  fpült  fein 
^rafenbact)  weg.SBir  mußten  un$  füf)l  unb^öfltc^urücffjalten.UnÖ  fud>m 
laff en.  Sludj  ben Äing,  ber  f eineö £er jen£  Neigung  unb  Abneigung  bod)  beutltd) 


Ciia  ^obriba.  89 

gezeigt  l>at,  nid)t  umwerben.  SSerwanbte,  bie  (Sinen  fo  bef)onbctt  ^aöcn,  liebt 
man  amSeften  oon  ©eitern,  ©aöfyätte  ben  (Snglänbernimponirt.  $>ie£>eut> 
fdjen,  f)ätte  e8  brüben  ge^etgen,  brausen  unö  ntdfjt;  finb  bodfj  famofe  Äerle. 
Äberwtr  fonnten  btc  ©eljnfudfjt  wieber  mal  ntdjt  bammelt.  9Ku§ten  auf  ben 
«tftettSBmf  bereit  fein.  Unb  wenntSbuarb  ftdfj  nun  enblic^  gar  nadfjDeutfdj* 
lanb  bemüht  unb  benSBefucpwunfdfj  be§  Steffen  erfüllt,  bann  werben  wirun* 
geljeutrftolj  fein  unb  unö  etnbilben,  fürbengrtebenunbfürbieganjeüJlenfdb* 
^ett  33eträAtIid5eö  gelciftet  ju  Ijaben.  SaöSBort3)lenfd)^eittft  fc^maef^aft; 
jergeljt  auf  ber3unge.3BennbieSBu<fjt  ber  Siraberauf  ftänbewädfift  unb@ng* 
ianbgejttungen  wirb,  gegen  bett^antf(amiömu8bieftärfftenÄunflebe8Sorb3 
Qromer  anjuwenben,  werben  audj  ©te  unb  3f)re  greunbe  au3  bem  ©e^im- 
«bei  merfen,  wie  t8  um  bie  berühmte  ©olibarität  ber SKcnfdjfjeit  befteCft  ift." 

„Sräulidfj,  wie©ie  ftdfj  Deränbert  Ijaben!  Snberllnterfefunba,  al8©ie 
ben  $ofa  Iafen  (ber  Drbinariuö  war  ^S^ütpp,  alfo  feine  Äleinigfeit,  ©eban* 
fenfreiljett  ju  forbern),  f)ätte  idfj  auf  ©ie  gefdjworen.  SBenn  mir  3eit  bliebe, 
midj  ft)fiematifdjmit$olitif  jubefdjäftigenJotttenSie  wagerleben,  ©djäme 
mity  mandjmal,  ju  jpintiftren,  wätjrenb  fo  oielSJidfjtigeS  3U  fagenift.  Senn 
id)  bin  je{3t  bis  über  bie  £>f)ren  rebetlifdfj.  2ludfj  gegen  S3ülow.  35er  ju  fiöm* 
mein  anfängt  unb  äße  paar  Sage  £eben8jeid)en  oljne  jebe  23taleur  oon  ftdj 
giebt.  S>a§  e8  fo  ntdfjt  weitergeben  faun,  füfjlt  nadjgerabe  felbft  ber  33our* 
geoi9.  Aber  wir  ©djaffenben  fommen  ntdjt  ju  ber  groben  Arbeit,  ©ie  fönn* 
tenö.  2Bo0en  aber  nidjt.  Srofcbem  ba  Sorber  ju  pflücfen  ift.  2öer  Ijeute  für 
gretfjeit  unb  SSolf^ret^t  eintritt,  ift  ber  £elb  be$  £age$.  ©ie  wollen  nidjt. 
Stemmen  ©temirö  nidjt  übel:  3riebrid)8ruf)l)atSiefür  un8  total  oerborben." 

wTa  parles!  £aben  aber  9ie<f)t;  obwohl  idf)  fdfjon  balb  nadj  ben  ©e* 
?unbanerjat)ren  für  bieföolle,  bie3()re®üte  mirjubenft,nic^t  me^r  jubrau* 
c^en  war.  2)od)  ber  ©inn  für  bie  SRealien  ber  ^olitif,  für  ba$  SNotfywenbige 
unb  SRögltdje  Ijat  ftdj  mir  im  Sßcrfe^r  mit  33iSmarcf  wirflidfj  gejdjärft;  unb 
für  Sjjre  3wecfe  bin  idj  feitbem  oerborben.  ÜNadfjt  nid)t8.  gür  bie§reif)eit 
wirb  ja  genug  gefdjwafct.  SBenn  ©ie  gerabe  nidjt  ,fdjaffen',  foflten  ©ie  mal 
überlegen,  waö  all  biefe  Sannerträger  eigentlidf)  rtäfiren  unb  ob  SMefogar 
SBefentltdfjeÖ  rtöftrtfjaben,  benen  nodf)  immer nad^gefagt wirb,  tfjrßebenljabe 
iemÄampfe  für  bie  gteiljrit  gehört.  $t)pu833örne  ober  SijpuS  33ird)ow.  5Ba3 
fie  empfahlen,  würbe  alö  fal|dj  unb  fdjäblidf)  erroiefen;  aber  fte  Ratten  bie 
fompafte  9Re|rljeit  für  ftdfj  unb  9?aenien  fünben  Ijeute  noij  iljren  9tut)m. 
©iefer2orber^angtmir3uniebrig;  er  läßt  ftdj  im  ©pajirengefjn  bequem 
erreichen.  ÜRein  Söemüljcn  f orbert  wof)I  nid)t  geringeren^ut^ ;  bringt  nur  nidjt 


90  £te  Sufunft. 

fo  lauten  5fpplau$.  Wai)  bem  lange  tdj  nic^t;  will  nur  SBirfung.  Unb  wo  ift 
bie  bei  Sfjren  $aniermannern,  ben  lebenben  unb  bcn  längft  eingeurnten?" 

„3Baö  gelten  foH,  mufe  wirfenunb  mu§bienen,fagt@anft®oetlje.Unb 
bcr  bei  3^nen  faft  fdjon  eben  fo  ^eilige  SBtemarcf,  er  fyabe  nie  für  £ürmo* 
bio8  unb  2lriftogeiton  gefdjwärmt.  3$  fenne  ben  $e]rt.  SIber  einen  SBerlore« 
nen  3U  beweinen,  ift  audj  männlid).  3hm  brause  id)  gar  nidjt  etft  JU  fragen, 
warum@ieüber  ba8©djulgefe£  unbüber©tubt8@djwar3en8lblerfeitt©ter* 
benSwörtdjen  gefagt  Ijaben.  JDurdj  SDicf  unb  55ünn  mit  ber  9teafiion!w 

„3mmer;  batjeroben  meine  Beliebtheit.  ©$ulgeje£e,fd)eini  mir,  wer« 
ben  merfwürbig  überfragt.  3e  ftrammer  man  bie  Äinber  auf  grömmigteit 
brtllt,  befto  gottlofer  werben  ©ie  nactyljer;  confer  bie  berühmten  fefcerif  d)en 
^ßaftorenf ö^ne.  SBer  in  ber©d)ule  gar  feine  SMigion  erworben  Ijat,  feljntfidj 
fpäter  meift  inbrunftig  na<$  Offenbarung.  2Ba8  ber  ©dawart g  an  Neigung 
jur  Oppofition  förbert,  wirb  überhaupt  fyeute  nodj  unter f  djäfct.  33eref  elung  ber 
Älafftfer  gried)tj<f)er  unb  beutfdjer  3uttge;  ein  »aljrer©egen,  bafc  gu  unjerer 
Seit  ©fyafefpeare  nod)  ntd^t  branfam.  SBenn  in  ber  ©<f)ule  3Warjci$mu8  ge» 
pauft  würbe,  ginge  e8  ber  ©o$ialbemofratie  in  jeljn  Sauren  fdjled)t.  2lu$bie* 
jerGcfefel)ei(^aufben81rcit3Wif(^enÄonfejfioiienenunb©imuIlanen.@o[l 
einÄinb  eüangeltf^  erlogen  werben, bann,  j^eint  mir,  mufe ber  ©runbton ben 
ganjenllnterri^t  färben,  ni(^tnurbieS3ibeIIe^re;barf8auc^ni^tmitÄat^oli* 
!en,Suben,3)fepbentenjufammenlernen.©ouftgieb13unoerbauIic^en9Rif(^» 
mafdj.  9fm  ©djlimmften  finbe  id)  bie  ©orte  3f)re8$artetgenoffenÄirfd)ner, 
ber7nad)  bem  of  ftiie0enSerid)t,im,£)erren{)au8  gefagt  l)at:  ,3d)(unb  id)  glaube, 
au£^meinepolitif(^en8reunbe)fteI)eaufbem©tanbpunft,ba§fürbieSWenf^en 
unb  für  bie  SBölfcr  ber  ©a£  gilt:  2Ser  fein  ßeben  ntc^t  auf  bie  Safiö  ber 3fte* 
ligion  ftetlt,  Der  ift  oer loren. 1 <Da8  ift  ,entf Rieben  liberal/Daö  f  ann  1 906Dber* 
bürgermeifter  ber9tadj8l)auptftabt  fein.3ft  oerloren;  weite  ber Äaifer  gefagt 
Ijat.  Unb  5)a$  bünfelt  fidj  bann  mobern,  weil  eö  nuroon  ber@imultanfd)ule 
©eelenfyeil  Ijofft.  311$  ob  nidjt  alle  SBernunft  oor  hit  Srage  brängte:  5Ratür» 
Iid)e  ober  fonfeffionelle  ©d)öpfung$gefd}idjte?  Obenbrein  t)at  33erltn  fon» 
f ef  fionede  Spulen;  unb  oier günfleln ber  Sin wol>nerfd)af t  fef)lt  bie ,  Safte  ber 
Religion.4  2)a8  neue©efe£?  SSielenSanbgemeinben  bürbetefaümerträglidje 
Saft  auf.  3mUebrtgen  finbertgnid^taUjuüiel;  befd)leunigtl}ödjften8bie@nt' 
djriftlidjung  ein  33ted)en.  35a§  ber  anftänbige  SBerwaltungroutier  ßonrat> 
©tubt  in  ^SreufcenÄultuSminifler  fein  fann,  ift  freilid)befdjämenb;  nid)t,  weil 
er  bie  Äaifyolifen  gut  beljanbelt  (tvtö  nötljig  unb  nü^lidj  ift),  foubern,  weit 
jetn  spiritus  für  foldjeg  Sfmtnie  genug  nulrimcnlum  befommen  Ijat." 

„2Ufo  finb  ©ie  wenigftenä  für  £arnacf3  Äanbibatur?" 


ZU  $obrtba.  91 

„2)er  oerftnft  in  Anbetung,  toenn  er  fernen  Äönig  fief)t.  hieben  il)m 
mtrft  SBatltn  wie  ein  ftarter  Stepubltfaner.  3dfj  ^abe  f emx33orfd^Iageredit ; 
würbe  aber  benpofittDetenJhljloorjteJjen;  aud(j  $auljen;  fogar35elbrücf,ber 
mal  nat)  baoor  war.  33iel  liegt  ntdft  baran.  SDletncttPcgen  fönnten  fte  ben 
©emül^turnoater^obe^tnfe^en^beffennjeimarer^ebebergefpngbiograp^ 
@rid)©d()mibtjuloben gewagt Ijat.  £err©tubtf)at ÜRonardfjentugenben:  ftel)t 
gut  au$  (wirb  brum  ©eine  Gsleganj  genannt)  unb  löfct  jwei  9Jiinifterialbi« 
reftoren,  ixt  beften,  bte  ^ßreufeen  Ijat,  frei  fdjalten.  gür  ba&  ©djulgefefc  Ijat 
er  nid^tö  get^;fobaIb  ernad^  bem ©teuer griff, bro^te  ber©^iffbruc^;no^ 
im  ^afen  fogar.  @rfonnen  unb  burdjgebradjt  Ijaben  eö  SJtinifterialbtreftor 
©<J>war£fopff  unb  grettjerr  oon  3eblifc  unbSJteufirdfj,  ber  gemanbteStafttfer, 
berbie^ationaütberalenmitberflugen  Carole  foberte:Sluf3a^re^inauß  für 
un8  bie  le£te  ©elegenfjcit,  ein  ©djulgef  e£  ofjne  Gentrum  $u  madjen !  Die  befyut » 
famfte  parliamentary  haud,  bie  un$  nad)  5Jliquel8  £ob  geblieben  ift.  ©er 
SRinifter  gab  immerhin  bie gaffabe;  bie  nun  befragt  warb.  £at  fidfj  auf  bem 
^Iafj,  auf  bem  3ftobbertu8  nur  merjeljn  Sage  lang  fa&,  feit  fieben  3al)ren  ge* 
galten  unb  erreicht,  nnmadj  ade  feine  Sorganger  vergebend  ftrefat  en.  ©djroar^er 
Ubier  unb3lbel8brief  ftnben©tejuoiel?  ^eutjutage!  ©efyenSiefidtj,  beiunö 
unb  brausen,  bodj  mal  bie  Drangeritter  an.  ÜDa82(lIe8  iftlängftjabetradf)tlid) 
im  SBertlj  gef  unf  en.  33öf  ere8  331ut  t)at  benn  audj  baö  £anb  Jdjreiben  beö  Äönig8 
gemalt.  ,<Da8  gludfli(^e(Srgebni&  ift  in  erfterSmieSljrer  aufopfernbenunb 
Jjingebenben  Sljäligfeit  unb  bem  gefdjirften  Eingreifen  ju  oerbanfen,  burd) 
weld)e8  ©ie  bie  93erljanblungen  unb  arbeiten  in  iljren  einzelnen  $l)afen  ge- 
förbert  f)aben.'  2Benn©tubt  nur  ntd^t  etwa  rebet !  ©0  ftö^nten  bie  Manager 
in  jeber  entjdjjetDenben  ßanbtagöftunbe.  Waty  folc^er  Seiftung  fol$e§  £anb> 
jdjretben  unb  ben  IjödjjfteniDrben;  ben  SMtfe  in9ttfol8burg  befam.drlaubt 
iji,  wa8  gefaßt.  DerDanfbrief  tarn  au8  3)ronif)etm,  wo  am  fd^wimmenben 
£ofla8er#err9ftüder*3enifd),  be8Äan$ler823ertrauen8mann  unb  33eratl)er, 
bie  $fiid)ien  beutfdjer  Sßolitif  oerfalj.  5ftangelf)afte  Snformation,  jagte  bie 
treffe;  unb  naf)m8  plöfclid)  fefyr  ernft.  ©oldje  Sntljümer  finb  bod)fd)on  oft 
»orgefommen.  5Ridf)t  nur  im  ßioilbereidj.  3118  bei  DtjifyinanafaSWajor  oon 
<5ftorff  eine  ftarfe£ererobanbe  gefdjjlagen  Ijatte,  fam  Dom  ^aifer  cin@Iücf» 
wunjdj  jum  ,glanjenben  Sieg  meiner  SJRarinetruppen*  (oon  benen  nur  jroei 
ober  breißüge  ein  bem  ©djarmü^el  beteiligt  gemefen  waren)  unb  bie  ljulb* 
»oOe  9Jiittt)eüung,  benÄameraben  in  ber#eimatl)  fei  einSBanb  mitber Sluf* 
föriftOtjityinanafaoerliefyenmorben.  2)a8  Stetegramm  blieb,  a!8  pubblico 
secreto,  in  ben  winbfjufer  Sitten.   Unb  jefct  fteHen  fidfj  bie  Seute  erftaunt." 

„SWilitär!  2)a  ift  bod(|  fein  Sing  unmöglid).  ©awunbertUnfereinerftd} 


92  ©ie  3u!unft. 

überhaupt  nic^t  mefyr.gtenaturlidj  möchten  amSiebften  tn  ben  bunten SRodt 
feieren,  ©an  j  Demant  in  bie3  weif  arbigen,  bie,  wenn  man  Don  Semmel  rebet, 
ein  ©djitnpfroort  ju  Ijören  glauben  unb  SljomaS  Wann  für  'nen  giteratur* 
juben  galten.  35aß  finb  Sfjre  Kulturfdf)üfcer.  #aben  Sie  ben  $roje§  ßanber 
gelejen  ?  ©o  leben  fte.  pumpen,  f  klemmen,  ben  £imrael  ooH  ©eigen  jeljen ;  um 
metterfd)Iemmen  ju  tonnen,  madf)t  man  jebeö  ©ejdf)äftd)en,  ba8  fidj  gerabe 
bietet;  wennö  aud}  ntd^t  ganj  retnlidf)  unb  jweifelSoljne  ift.  SSorljer  aber,  im 
Ktiegetfdjmutf,  fonnte  man  bie  Sunfernafe  nidjt  fjodfj  genug  tragen." 

„LearncdTheban!  3a,  tdf)  l)abe  bie  $roje&beri<Jjte  gelejen.  S)odfj  mit 
anberen  Stugen  al$@te.  3mmer  nur  bebauert,  ba§  fte  nidjt  auöfüljrlidjer 
waren.  ffiel$egrauftg'preu§ijdf)e2tagifomoebie^^^^ 
Keine  Drbonnanj  mefyr  im  23orjimmer.  Sluf  ber©trafce  wirb  mdjjt#onneur 
gemalt.  GinSebenlang  l)at  man  in  bemtöeidfj  gewohnt,  ,wo3eber  ftolj  ge« 
f)ordf)t,wo3eber  nur  ftd)  felbft  ju  bienen  glaubt,  wetlifjm  bafl Siebte  nur  be* 
fohlen  wirb4.  Unbnun  fte^t  man  brausen;  ift  oon feinem KaftenprfotlegmeT)r 
gejdfjütjt.  ©ofl®elb  oerbienen.3lfle8(grlernte,®eübte  ift  wertljloö  geworben. 
^erfönlidjerüHutlj  liefert  mdjtS  auf  bieKefle.Slgent  werben  ;$romotor  nennt 
manS  brüben.  Kombinationen  etftnbcn, SWögltc^f eilen  aufftwren,  SRenfdjen 
jufammenbringen ;  3cbemtoaß2lngeneljme8  jagen  unbtsfigeSfaäftd^eigen. 
2)en  2>eflaffirten  überläuft^.  3lo6)  fdjredfltdjer  aber,  als  Serjtdjmmgwerber 
^erumjurennen  unb  fidj  an  einem  Sag  jeljnmal  bie  Sljür  »eijen  ju  laffen. 
3weiter  3lft.  35er  Wann,  bem  bie  funftoott  gebaute  33rüdfe  immer  wieber  ein* 
ftürjt,  weil  er  ba&  für  ben  legten  Pfeiler  nötige  ©elb  nie  aufbringen  fann. 
©erbieÄonjunfturgunft  wittert,  aber  nid^tSllöem  genüget,  um  fteabwarten 
3ufönnen.^paben8iebennnid^tbemerft,ba§biejer9Jtajoröon3anbereinganj 
ungewöhnliches  ©efcfyäftötalenti^t?  Söeldjeuuoerwüftlitije  Kraft  iniljmftecft? 
S)er  Wann  ber  £of  bame,  bie  3HJeö  in  großem  $runf  ftil  f)aben  möchte.  35er $9* 
fterifa,  bie  fdjwere  Giganen  raudjt,  jdjweren  SBein  trütft,  nadf)  allen  SKit» 
teln  greift,  bie  ifjre  unruhig  juefenbe  ${t)4e  einjdjläfem  fönnten.  35er  jeber 
©elbfinn  fel)lt.  <Die  inS  S3Iaue  hinein  fauft:  Kleiber,  ©pteljeug,  SBäfdje, 
55elifateffen,  #üte,  ßujruStanb  aller  9M;  für  9lbertaujenbe  in  ber  3*itl)öd)» 
fter  SRotf).  @ar  nidf)t  bebenft,  wie  ber  Wann,  ben  fie  auf  ifjreSBeijebodj  liebt, 
fid)  fdjinben  mufj,  umaudf)  nur  ba82ltltag§bebürfni&  jubedfen.  ©innloSein* 
fauft,  borgt,  lügt,  weil  in  tfjrem  wunben  £irn  alle  Hemmungen  fehlen.  Unb  ber 
Wann  trägtS.  Warnungen  wirfen  auf  foldfje  grauen  ntdfjt;  autf)  nidjjt  berSln» 
bltcf  verhaltenen  Wannet  fdjmer$cS;  nidfjt  bie  ®efal)r,  baS  Snnerfte,  Seinfte 
be8®efät)rten  ju  oeüteren.Sieljat  tfymKinber  geboren,  ©oll  er  fie  wegjagen, 
öffentlich  etflären,  er  fei  für  it)re©dtjulben  nid^t  haftbar?  Sr  füljlt  ftdf)  fiatf. 


£da  $ofcuba.  93- 

SBirb  9Mfe8  gutmad)en.  GmeSStageö  mu§  er  gortunenö  ©dreier  jipfel  Ijafdjen. 
©eine  SBünfdjelrutfye  Hopfttfali  au$  ber  Srbe.  ©a8  bringt  üjm  9ieidjtl)um. 
gürbiegrau. ©eine Sin jprüdje ftnb  gering;  nuril)rtollc8£reiben  f)at53eibein 
SJebrangnifc  unb  ©d)tnad)  geriff  en.  ©d>on  naijt  er  bem  paftolifdjen@trora :  ba 
niirb  er  emgefperrt.  3U393etrüger,33anferoteur;  berUnterfd)lagung  bringenb 
üerbfidjtig.  SDRit  i(jm  bie  ftrau.  ©ie  Unterfudjung  bauert  Dterjefyn  9Jionate, 
bte  £auptnerl)anblung  oier  2Bod>en.  ©ann  gxe^t  ber  Staatsanwalt  bie  Au- 
flage in  adjtunbfed)5tg  fällen  jurücf  unb  ba8  Urteil  lautet  milb :  ©reiljunbert 
Sftarf  ©elbftrafe.  ©od}  bie  ©efdjmorenen  fyaben  ben  SDJajor  in  einem  Sali 
fdjulbig  gefunben:  unb  mit  bem  üRafel  be§  23etrüger$  geljt  er  au8  bem  @e* 
tic^töfaal . . .  ©en  SRann  {outen  ©ie  genauer  an  jefjen,  Schaff enber!  @inprad)t- 
ooHeS  SRobcH  für  ©eelenaftftubien.  ©er  tjat  mefyr  SBlut  unb  metjr  Sleifdj 
al$  28ebeftnb$  ©rünber.  Unb  ift  3^nen  obenbrein  nodj  nal)  üerwanbt." 

„©a8  Älletneufte!  ©eljöre  idj  ju  hm  ©tadjelfloffern,  ju  ber  gamtlte 
ber  SSatfc^c?  Soffen  ©ie  fid)  S^ren  3anber  in  ©utter  braten,  aber  machen 
©ie,  bitte,  mit  einem  immerhin  angefeljenen  ©id)ter  nidjt  fold^e  SSi^e!" 

„33ofler  (Srnft.  Ueber  ben  ^Jroje§r  namentlich  über  bie  U^ulänglid)» 
feit  be8  Unterfud)ungrid)ter8,  ftnb  gute  3f  rtif  el  getrieben  roorbot.  ©ie  5ßf  t)d)o  * 
logiebt8gaQe6^at3anberö93ert^eibiger,Sufti3rat§TOamrott),injeinemwirf« 
famen©(^Iu^Dortragfaft}ogejc^idrtn)ieeingranjo8entj^leiert.Gin9Roment 
aber  fdjeint  mir  überfein;  ein$,  baß  ben  ©trafprojefc  m'elleid)t  erft  bewirft 
tat.  £errunb§rauöon3anberftnb  j?ti)ptoItteratcn.  SMeibenSiefiljen!  ©eine 
Sagebu(^nottjen§aben@iebod6geIefen?3uerftf)icIti(^i^n  für  einen  ©raptjo* 
manen.  ©ann  für  einen  militärifd)  erlogenen  #jalmar@fbal,  ber  beöSetbeö 
fiol)  miib,  wenn  er8  im  ©piegel  gelegen  ober  gar  pfjotograpfyirt  f)at.  §alfd). 
,3d)  !)Abe  fünftaufenbSSJlarf^roüifion  für  btc SSer mittlung eineö @utßfaufe§ 
erhalten ;  id)  fjabe  unehrenhaft  geljanbelt,  ba$  idjba$©elb annahm.'  ©aStft 
nid)t palmar.  #  ud)  nidjt  ber  in  anberemSfjrbegriff  ermad)fene£)f  fixier,  btn 
had  üfti&üerf)ältm§  jmijdien  SSJiü^e  unb  ^Brciö  im  ©ewiff  en  ängftet.  ©aö  ift  ha$ 
Stteratenbebürfnifc,  über  fid)  felbft  ©eridjtötag  ju  galten.  ©d)on  ber  gefügte 
33erid)t  brachte  ^unbert  Seif p tele.  Unb  bie  grau  l)at  in  ber  Unterfudjung* 
!)aft®ebtdjte  gemad)l.$ier  ftnb fic.  ,@glantinen.®ebid)te  mm3Warte@rote.' 
9iid)t$33efonbere8.  9lberbie  ©el)nfud)t,bteaneinem  öerfdjneiten  borgen  au$ 
bem  Werfer  ju  einem  geliebten  Äinb  wanbert  unb  ftd)  ,ffocfengIetd)  i^m  3U 
gufcen  legt4:  idj  Ijabe  oon  3ünftigen  ©djroädjereö  gelefen.  ,9J?ein  Sobeötag'. 
©er  Sag  ber  33erf)aftung.  Unbeholfen  in  bergorm,  bodj  jel)r lebhaft  imSon. 
©ie  aljnt  nidjt,  ba§  gegen  fte  unb  ifjren  50?ann  ein  23erfaf)ren  jc^tue6t,  fdjläf t 
in  ben  erftenSKaitag  fyineüt:  unb  wirb  Don  ©ülteln  unfanf  t  au$  bemSett  geholt. 


<H  Sie  3urunft. 

,gtn  anbereö  3dj  mit  BeBenber  £anb  whft  um  baSfdjüfcenbeöewanb.'Unb 
bic  Sofomotioe  pfeift  fo  fc^riU,  als  wolle  fte  Hagen,  bie  eine SRuttcr  oon  ü)ren 
Äinbern  reifet.  3n  einem  33erS  fommt  ba8  SBort  gtrl'efanj  oor;  unb  ber  Un* 
ierfudjungrtdjter,  ber  §irle  Reifet,  tft  überjeugt,  fein  wertljer  Jftame  folle  Der» 
Rottet  »erben.  (Sine  Dilettantin;  feine  ganj  unBegaBte.  35te  fldj  mefleid)t 
no^einmaleinett3a^re8ru^merf^rei6t.©a^crbieSKif^ungnon^)ofbamens 
t|um  unb3igeunerei.$Rarfottfdjeunb  fiimulirenbeSKittel.Sievita  sexualis 
weitab  oon  ber  9iorm.  SBanbelt  ftdj  3^nen  nun  bat  flinifdje  SMlb?  §aljd)e 
£i)pertropl)ie  be8  ©eljirnS,  in  baö  frembartige  ©ubftang  eingebrungen  tft. 
5Re^men©ießaBerni^tmebi3ini}c^;fonfttttrbbte2)iagnojeoieBei^tUnrtnn. 
SSaß  berfiaiefo©el)trn  ober@eelenorgan  nennt.  Unfähig,  gemeineSBtrfHdj« 
feit  ju  ermeffen;  ftd)  nadj  berDede  ju  ftreden,  Jagt  baöSBolf.  (Sr  ift  nodj  tu» 
terejfanter.  3)ie  $ljantafte  beforgt  oifarirenb  bie  ©efdjafie  beö  93erftanbeö. 
3)a3  fteigert  feine  Äraft,  läfet  tyn  an  bie  SWöglidjfett  be8  fdjwterigften  ©e» 
fd^äfted  feft  glauben,  mad)t  Ujitin  guten  ©tunbeu  jumSfgenlengeme.  SBemt 
er  ben Beuten QttmS  oorlöge,  l)ätte  et  feiten  (Srfolg.  (Sr  fuggerirt  ifcnen  feine 
3uoerfid)t.  (Sr  wirb  in  bem  ©treit  um  baä®ut  nor  bem  9tetd)Sgertdjt  ftegen 
unb  BalbDticfenproDifionenetnftrei^en.Sdjliefeli^  wirb  baöSSifariati^m^um 
SBerljängnife.  DaSSagebudf)  geugt  fürfeinSdjulbbewufetfein.  9iur  fürjeinen 
£ang,  fldjj  f  elBft  an  juflagenrfagt  berSBert^eibiger ;  für  bieunfelige5Retgung,  an 
ber  SKoral  berÄafte,bie  er  oerloren  l)at,  bie  ganj  anberenSittlid)f  eitBegr  iffe  fceö 
neuen Seruföf reifeö jumeffen.  2)a$  allein  waröaudjnutyt.SDieStteratenfudit, 
fidfj  felBft  a\8  ©eftalt  ju  jeljen,  bie  man  abftraft,  in  l)efler2öutl)  anfpeit  unb 
bann  nrieber  oerjärtelt.  Solcher  Äerl  Bift<Du geworben!  ÄannftDirnur  nodj 
burdj  ©d&winbel  unb  Unterfd>lagung  Reifen!  3ft  ja  nidjt  mat)r:  fyaft  adjtgtg* 
taufenb  9Rarf  in  SReferoe  unb  fannft  täglich  Meine  Seträgt  miöborgen.  S)a8 
SßJjantafiemarttjrmmerleidjtert.  Sftan  l)at  ftdj  BeimD^r  genommen  unb,r>or 
bem  JRafirfptegel,  Bewiefen,  bafe  bie3lu$brudöfäl)igfett  nodj  nidf)tgef  ^rümpft 
tft.  Äein  Staatsanwalt  fannö  üerfte^en.  ©iemüfeten$.<5rgäf)len  jaaud)  gern, 
bafy  nur  äufeere  Umftänbe3f)r, ©Raffen*  Ijemmen  ober  bafe  bie  Slrbeitlaft  ©ie 
erbtüdt.  Siteratur.  2ltte3  einegamilte.  Seute,  bteil>re33iograpl)ie  leben,  fid& 
für  jebe  2eben$lage  eine  Stolle  fdjreiBen,  bie  bann  gefpielt  werben  jofl.3nber 
^olitif  für  bie  ,grofeen  ©eftdjtöpunfte4  f djwärmen.  2)er  (Sine  fagt  ftd):  3)u 
©djuftfriegfteö  fertig,  al89)kjora.2).  einfoguterSlgentgufein!  35er8lnbere: 
UnbeinSleft^et  meines  SRangeS  wettet  auf  bemSRennplajj  wieeinßommiö!" 
w^ngott,i^!ommejufpät!23erfu^enSie§maImitfeu(^ten^acfungen!* 


Hfloaarttana.  95 


ZUc^arttatta* 


fte  Äonjettgeit  tft  triebet  einmal  ju  @nbe.    Sine  futje  Staft,  fdjon  fticr 

unb  ba  geftört  oon  ben  Sorberettungen  für  ben  nädjften  SBtnter;  feine 
3eit  511  rairUid;em  Seftnnen,  ju  9iücfjc6au  unb  Slufftettung  anbetet  d3  ge* 
fdjäftlidjer  Silanjcn.  @ö  n>trb  wettet  gejagt:  nad)  ©olb  unb  SRuljm.  2ßemgfien3 
m  ben  grofeen  2Retropolen.  Db8  ntd)t  gut  füt  bie  2Renfd)l)eit  wate,  ein  Saljr 
lang  einmal  gat  feine  öffentliche  3Muftfpflege  ju  l)aben,  ein  grofteS  9teinmad)en 
ju  oeranftalten  unb  einen  neuen  SBStrtljfcfjaftplan  5U  entwerfen?  ©ut  roof)l, 
abet  —  „nid)  ju  machen",  fagen  bie  ©efdjäftömuftfer.  2)ann  foHte  man  abet 
menigftenS  ben  ©ommer  baju  benufcen,  baä  6rreid)te  unb  ©eleiftete  gu  toägen 
unb  ben  ffulturgebanfen,  benen  im  SBintet  oon  ben  S)ornen  unb  SMfteln 
bet  flongette  bie  ttebenSluft  genommen  totrb,  nriebet  neue  9taf)rung  jujufüljren. 

©ine  ßulturaufgabe  bringt  nic^t  jebet  SBintet.  2)et  oorige  braute  fte, 
braute  bie  ©elegenfjeit,  fte  in  Singriff  ju  nehmen.  QUitt  man  {te  nut  ad* 
gemein  etfannt!  2Ran  feierte  bie  Ijunbertfünfaigfte  Sffiiebetfeljt  beS  Stalenbet* 
tageS,  an  bem  SRojatt  geboten  nmtbe.  3)ie  Rultutaufgabe,  bie  bamit  gegeben 
war,  lautete:  „Stellt  feft,  n>a8  SKojart  gefc$id)Üi3>  toar,  n>a3  et  nod)  ift, 
ob  3^  *w8  rechte  93erf)ältnifi  ju  üjm  unb  feinet  Jtunft  f)abt,  ob  feine  Äunft 
etroa  getabe  jefct  befonberä  fulturfäljig  ift.  3eigt  'in  Suren  Äonjerten  unb 
Xbeatern  baS  Sffiefentltcfje  feiner  flunft  in  richtiger  SBiebergabe!" 

3ebet,  bet  bie  aMojartfeiern  unb  iljre  Seljanblung  in  bet  treffe  oer* 
folgt  Ijat,  n>ei{$,  baj$  bteje  Slufgabe  nicfjt  gelöftr  bafj  fte  nut  oon  feljr  SBenigen 
überhaupt  etfannt  unb  gefteßt  n)otben  ift.  iSöfen  fönnen  fte  einzelne  ja  übet* 
Ijaupt  nu§t;  un|et  ganjeS  öffentliches  -äKuftttoefen  Ijätte  fid)  tljtet  annehmen 
muffen;  unfete  gange  jerfaljrcne  fünftlerifäe  Jlultut  fyättt  l)ter  toenigfteitö  füt 
lutge  3eü  einen  Sammelpunft  gefunben,  an  bem  ffe  ifjre  Kräfte  erproben 
tonnte.  Sie  Ijat  oerfagt.  9Ufo  muß  ber  einzelne  für  fid)  felbft  forgen  unb 
ftd>  bie  3frage  fteflen:  2Ba8  fann  td),  wenn  id)  baö  Sebttrfnifj  fyabe,  meine 
eigene  ftultur  au3  ben  toefentltc^ften,  ben  bleibenben  Seftanbtljetlen  aßeS  ©ro&en 
aßer  Qtittn  aufzubauen,  mag  fann  idj  füt  biefe  perfönltcfje  fünftlerifäe  Äultur 
aud  bem  SWojattjaljt  mitnehmen  unb  mit  erhalten?  ©efjört  SRojatt  überhaupt 
ju  ben  30tuftfetn,  beten  Äunft  aud)  fjeute  nod)  notfjroenbiget  33eftanbtl)eil  einet 
DoQenbeten  muftfalifd^en  Äultut  ift?  Unb  n>ie  eigne  td)  mit  bgnn  baö  2Se}ent* 
lit^e  feinet  fiunft  bauernb  an? 

2)a§  3lot^n)enbigfte  jur  richtigen  Beantwortung  biefer  fragen  ift  33e* 
freiung  oon  aller  fraktionellen  Unroal)röeitf  Sluflöfung  aller  lanbläuftgen 
RebenSarten  in  baS  SWidjtS,  au$  bem  fie  entftammen.  ©erabe  bag  SHogart^ 
Jubiläum  fyit  ben  £age§fdjriftftellem  toieber  einmal  ©elegen^eit  gegeben, 
biefe  ioof)lf!ingenben  $^rafen  aQe  fd)ön  blanf  ju  pu^en  unb  burd)  ein  geuer* 

8 


S6  2>le  ßufunft. 

werf  oon  Schlagwörtern  baS  $eftobjelt  in  einem  billigen  geiertagöglanj  er* 
[trafen  ju  Iaffen.  2Bie  viel  Süge  unb  Jjjeudjelei  in  biefer  SJerljimmelung 
war,  wirb  3eber  merfen,  ber  etwa  ein  2)u$enb  biefer  geftartifel  hinter 
emanber  lieft.  Unb  wie  wenig  bei  aß  ben  feiern  eigentlich  für  SRojart 
gefdjeljcn  ift,  fpürt  ^eiev,  ber  bie  Programme  ber  Äonjertc  unb  Sweater* 
auffüfjrungen  mit  fritifdjem  Sltcf  muftert.  3$  möchte  nidjt  wiffen,  wie  oft 
in  ben  2lrtifeln  jur  üBtojartfeier  oon  ber  Duoerture  ju  „25on  $uan"  <d$  bem 
unfterblidjcn  SBeifterwert  bie  Siebe  war,  einer  Duoerture,  bie  SRiemanb  fpielen 
würbe,  wenn  fte  nidjt  oon  -Btojart  wäre;  wertvollere  üBtuftt  oon  3citgenoffen 
unb  SBorgängern  äRojartä  wirb  ja  nidjt  meljr  gefpielt.  ©erabe  ber  2)on  3uan, 
an  bem  ftd)  Don  je  tyer  bie  Segeifterungwutl)  ber  beutfdjen  Sd)önrebner  au3* 
gelaffen  Ijat,  förbert  burd)  bie  SJergleidje  mit  gauft  unb  burc$  adeS  mögliche 
SBeltanfcfcauungSgerebe  einen  fo  riefengrofcen  Raufen  unklarer  trafen  unb 
ftnnlofer  ©rgüffe  ber  Sriiifergemütljer  ju  Sage,  bafc  weber  oom  eigentlichen 
©inn  beS  mojartiföen  SBerfeS  nodj  oon  feinen  ©dpnljeiten  unb  geilem  ein 
richtiges  2Bort  übrig  bleibt. 

2)a  ift  nun  junädjft  einmal  nüchterne  Seftnnung  geboten.  33erfud)t  ift  ftc 
aud)  worben  unb  in  einzelnen  gäHen  wofyl  gleid)  fo  weit  getrieben,  bafc  man 
überhaupt  mit  mobernittfdjen  9teben3artcn  bie  Seit  SKojartö  für  überwunben, 
alle  geter  für  unnötig,  bie  SBerfe  für  abgetan  erklärte.  93ei  ber  mangel* 
haften  gefdjid&tlidjen  Silbung  feljr  vieler  SMuftfer,  bei  bem  ©port,  ben  Ijeut* 
jutage  3lDe,  bie  ®txoa&  gelten  wollen,  mit  bem  ÄultuS  be3  Sebenbigen,  mit 
bem  üob  be3  fjortfe^rtttcö  treiben,  wäre  nid)t  ju  oerwunbern,  wenn  foldje 
©timmen  ernftlidj  gegen  SKo^artS  üBeiterleben  proteftirten.  ©oldjen  2mten 
ift  nidjt  ju  Reifen.  3Ber  au3  feiner  engen  mobernitifdjen  fyaut  nid)t  IjerauS* 
fann  unb  in  ber  fiunft  unb  im  Seben  nur  für  2)a§  SBerftänbnifc  Ijat,  waö 
gleid}  iljm  auf  bem  zweifelhaften  Soben  ber  gemixten  ©efüljle  unferer  3*ü 
erwadjfen  ift,  SDer  mag  in  feinem  engen  SBejirf  weiter  wetben.  3Ber  bagegen 
burdj  ba8  SSerfenfen  in  baä  geiftige  Seben  anberer  3^iten  feine  eigenen  Kräfte 
warfen  unb  grofe  werben  fütjlt,  wer  5ur  §erfiellung  feines  inneren  ©leidj* 
gewichtes,  &ur  ©rgängung  unb  ^Bereicherung  feiner  immerhin  —  unb  fei  er 
nodj  fo  grofc  —  engen  Statur  S)a§  brauet,  wa§  bie  ©roßten  aller  3e^ 
innerlich  erlebt  l)aben,  S)er  wirb  mit  milbem  Säbeln  Seute  bebauern,  bie 
ÜJtojart  unb  alle  alte  -Dtuftf  in  bie  ©djränfe  ber  Sibliotfyefare  unb  einjelner 
fdjrullenreidjer  amateurs  oerroeifen. 

Sunftgenufc  ift  im  SCiefften  unb  Seiten  bodj  nichts  alä  2Rcnfdjengenu§, 
richtiger  auSgebrüdt:  greube  am  SJeidjtfyum  ber  Äunft  ift  greube  am  9tetä)tf)uttt 
ber  3Kenfc^ennatur,  Seben  in  einem  ftunftroerf  ift  3ufammenleben  mit  feinem 
©djöpfer.  Ob  2)er  fyeute  lebt  ober  oor  Dier^unbert  %atyttn  gelebt  ^at,  ift 
gleic^giltig.    £at  er  wirflic^  gelebt,  auf   ben  £öt)en  ober  in  ben  liefen  beö 


äKojarttaua.  97 

SebenS,  war  er  ein  ©rofjer,  fo  lebt  ftc^S  beffer  mit  iljm  als  mit  ben  Jgunbert* 
taufenben  oon  ^eutjutage.  darauf  aber  lommtS  an,  felbft  lebenbig  genug 
ju  fem,  um  bieS  Seben  erfaffen  &u  fönnen,  bie  Organe  ju  l)aben,  bieS  Ueben 
ftd)  etnjuoerleiben,  bie  9luSbauer,  bie  3äljigteit,  m^  biefem  ©eift  ju  ringen, 
bis  er  ft$  ergiebt  unb  elf  fließt. 

SlßeS  wtrtlidje  Seben  für  bie  ffunft  beruht  auf  biefer  gäl)ig!eit.  3lUeS 
3lnbere  ift  nur  9Robe,  ©efäroäfj,  ©djein,  2üge.  Unb  aller  flunft  gegenüber 
fragt  ftd)  nur  baS  (Sine:  &>f)nt  ftdj  bie  Slrbeit  beS  ©inbringenS?  3ft  fte  felbft 
SBa^eit  ober  «üge?  3ft  fte  baS  ©rlebnife  eines  3Jte*fd)&t  ober  baS  gabrifat 
eineö  gatfeurS,  etneS  gfifeurS?  Sobalb  fte  ©rlebnift  ift,  fannS  gleidjgiltig 
fein,  ob  feitbem  oierljunbett  gjaljre  ober  brei  Xage  vergangen  ftnb.  2BaS  in  ber 
Äunft  wtrflidj  gelebt  fjat  (eS  ift  ja  md)t  fo  oiel,  wie  eS  fdjeint),  ift  unfterblidj. 

Unb  SWojart  Ijat  gelebt.  3llS  3Wenfd>  unb  als  Äünftler,  als  $erfönlid)< 
feit,  bie  iljre  befonbere  Statur  nur  in  biefer  2Beife  ausleben  fonnte. 

33om  SRenfdjen  auSjuge^en,  um  ju  bem  innerften  SBefen  eines  ÄünftlerS 
gu  gelangen,  ift  wo&l  ber  befte,  ber  jtd)erfte  SBeg.  Seiber  aber  nocf>  immer  ein 
wenig  begangener,  ja,  faft  fäetntS,  Sngftltd)  gemieDener.  2Bie  fönnten  fonft 
bie  widjtigften  Sofumente  für  baS  Stubium  beS  SRenfdjen  SBojart  fo  wenig 
gefannt  fein?  3n  allen  Opern*,  Honjert*  unb  $amilienf)aufern  ift  ber  9tame 
3Äojart  5U§auS,ein  ljalbeS$unbert  Schlagwörter  ooD  bewunbernber»egeifterung 
ift  in  ber  Sßreffe,  bei  ben  gadjmufttem  unb  Dilettanten  in  täglichem  ©ebraudj:  unb 
em  Sud)  wie  2RojattS  »riefe,  nad)  ben  Originalen  herausgegeben  oon  £ubwig 
9ioIjl  (bei  »rettfopf  &  Partei),  IjatS  glücflidj  auf  bie  zweite  Sluflage  gebraut,  bie 
im  3a!jre  1877,  alfo  nor  faft  breifcig  3afyren,  erfdjienen  ift.  3ftan  ift  junädtft  er* 
ftaunt,  wenn  manS  beim  »ud)l}änbler  befteßt  t)at  unb  bann  auf  altmobifdjem  $a* 
pier,  baS  ben  bumpfigen  ©erudj  eines  gut  abgelagerten  »ibliotljefenfyüterS  ()at, 
biefe  450  Seiten  Iebenbiger  SBorte  eines  unferer  angebetetften  2Ru|tfer  befommt. 
©o  lernten  bie  2)eutfd)en  2)aS,  waS  fte  „unferen  3Jlogart"  nennen!  Stimmt  man 
gu  biefen  ©riefen  bie  Meine  Sammlung  Sdpiftftücfe,  bie  ©uftao  Jiotteboljm 
unter  bem  Xitel  „3Jtojartiana"  bei  »reitfopf  &  #ärtel  herausgegeben  Ijat, 
fo  tyxt  man  bie  wtdjtigften  autbentifdjen  ©runblagen  jur  Äenntmjj  beS  3Jtenfd)en 
SKojart.  S)ie  ^ecture  ber  »riefe,  bie  mit  unmittelbarfter  3rifd)e  baS  innere 
dmpftnben  unb  äußere  ©rieben  SWojartS  wiebergeben,  gehört  audj  für  bie 
3Renfdjen,  bie  nic&t  ben  2öunfd>  fjaben,  ben  SKenfdjen  unb  Äünftler  SJlojart 
gang  ju  erfaffen,  ju  ben  erlefenften  ©enüffen.  SJieHeic^t  oerfjilft  biefe  s2ln* 
beutung  bodj  nodj  manchem  äKuftffreunb,  ber  bisher  adjtloS  an  ben  »riefen 
vorübergegangen  ift,  ju  biefer  Bereicherung  feiner  2ßoaart!enntnifj. 

2)en  SJlenfc^en  SHojart,  ber  uns  aus  biefen  »riefen  entgegentritt,  lann 
man  wotjl-  faum  beffer  c^aratterifiren,  als  eS  feine  Sc^wefter  getfyan  i\at:  „So 
lange  bie  ÜRuftt  bauerte,  war  er  ganj  3Ruftf;  fobalb  fte  geenbet,  fa^  man 
wieber  baS  Äinb.   Shtjjer  ber  üföuftf  war  unb  blieb  er  faft  immer  ein  Äinb." 


98  '     ®ie  3«J«nft. 

STa§  SBefentlidje  ber  geifti^en  Statur  beä  fiinbeS  ift  ba8  Sorljerrfdjen 
ber  Sßljantafie,  ber  @inbilbungäfraft,  baS  (Sljarafteriftifdje  in  feinem  SSer^alten 
gut  Slufeenmelt  bad  SDleffen  afler  Singe  an  ber  eigenen  9iatur,  baö  SJeurtljeilen 
nad;  bem  eigenen,  naioen  SBefen,  ber  SRangel  an  nüchterner,  oerftanbeS« 
mäßiger  flritif,  ba§  impulfwe  9tadjgeben,  wenn  ba3  roarm  unb  unbefangen 
füfylenbe  §er$  ftd)  regt,  %üx  all  bie fe  Sleufeerungen  Knbltdjen  9Befen8  finbet  man 
in  3Rojart3  Sriefen  eine  SMenge  Selege.  Sein  ganjegSerljältmS  ju  feinem  33ater, 
feine  9lrt,  geinbe  unb  greunbe  ju  beurteilen,  feine  §eirati)  baneben  als 
minder  wichtig,  bodfj  ungemein  c&aralteriftifc^,  bie  Tonart  ber  Sriefe  an  bie 
©djmefter  unb  an  ba<8  33ä3le:  9Ißeg  ruljt  auf  biefem  ©runbjug  feineö  SBefenS. 
Sag  fäliefet  niefct  in  ftg,  bafe  5JlojartS  Statur  bie  Siefen  festen.  2)a3  fließt 
nict)t  ßrnft  unb  ©röfee  au§.  2ludj  Äinbergebanfen  geljen  oft  an  bie  lüften 
fragen  tyeran,  auefc  Äinberl)er$en  füllen  nidjt  nur  gart,  fonbern  audj  mit 
aller  Straft.  2)odj  immer  finblid),  immer  intuitio,  faft  oljne  9lefle£ion,  mit 
ber  ^tyantafte,  als  Äünftler. 

©n  Äinberfpiel  mar  barum  baä  Seben  ÜRogartS  nid&t.  Sleufeere  mie 
innere  9totl)  nafjten  if)m  oft  genug.  Slber  er  fud&te  tynen  ju  begegnen  mit 
ber  reinen  Dffen^erjigfeit  feines  SBefenS,  mit  bem  Rinberglauben  feiner 
^tyantafte.  Siele  2Wif}crfoIge  Ijat  er  moljl  biefem  SRangel  an  SBeltttugljeit 
ju  banlen  gehabt,  ber  feinen  SReibern  unb  geinben  mißtommene  ©elegentyeit 
gu  SBerbäc&tigungen  unb  Sntriguen  gab.  „3$  fd)äme  midf)  orbentlic^",  fdpeibt 
er  einmal,  ,,mid)  gu  DertJjeibigm,  wenn  tdj  mid)  falfd)  angeflagt  fefje;  td)  benfe 
mir  immer:  bie  SBafyrljett  fommt  boc^  an  ben  Sag."  S)er  9lbfd)eu  Dor  aller 
£eud)elei  unb  Unroaljrf)eit,  ber  ber  Unbefangenheit  einer  Sinbematur  fo  eigen* 
tljümlid)  ift,  ber  faft  inftinftmäfeige  @fel  oor  ©emeinljeit  unb  9tiebertrad)t 
blieb  SWogart  roäljrenb  feines  gangen  bebend  eigen.  2)a  ermatte  bei  ifym 
baS  ©elbftbemujjtfein,  baä  ©efttljl  beä  eigenen  2Bertf)e8  unb  mit  ber  gangen 
§eftigteit  beS  in  feiner  Steinzeit  öerlejten  ÄinbergemtitljeS  mehrte  er  jid) 
gegen  (Singriffe  in  bie  Sphäre  feiner  Sßerfönlidjfeit.  Unter  ben  aerfc&iebenen 
Säßen,  bie  t»ter  gu  ermähnen  mären,  ift  ber  berüljmtefte  ber  Äonflift  mit  bem 
(Srgbifdpf  oon  ©algburg.  9lber  nid)t  nur  cor  eingelnen  ^erfönlidjfeiten,  bie 
feiner  Äünftlematur  gu  naf)  traten,  Ijatte  SJtogart  einen  unübertmnbltdjett 
9lbfd)eu,  triebt  nur  feinen  33orgefe$ten  gegenüber  betonte  er  baS  Stecht,  ald 
Stünftler  unb  2ßenfdj,  nidjt  aber  aU  23ebientenfee(e  be^anbelt  ju  merben, 
fonbern  auc^  gang  im  allgemeinen  ^ielt  er  ftc^  feft  auf  bem  ©tanbpuntt 
beö  Odi  profanum  vulgus  et  arceo  unb  mar  fidj  feiner  SluSna^mefteßung 
als  ©enie  bemüht.  „SBenn  ^ier  ein  Drt  märe,  mo  bie  Seuie  Cljren  Ratten, 
igerg  jum  (Smpfinben  unb  nur  ein  SBenig  oon  ber  5Jlufif  Derftünben!  9lbcr 
fo  bin  id)  unter  lauter  Sieger  unb  99eftien!"  „3)a§,  maö  mic^  an  Salzburg 
begoutirt,  ift,  bafe  man  mit  ben  Seuten  feinen  regten  Umgang  Ijaben  fann 


üflojartiatta.  99 

unb  baß  bte  2Jtufif  nidjt  beffer  angefeilt  ift  unb  bag  ber  ßrjbtfdjof  nic^t 
gefdjeiten  beuten,  bte  gereifet  jtnb,  glaubt.  @in  -JJtenfd)  tion  mittelmäßigem 
Xalent  bleibt  immer  mittelmäßig,  er  mag  reifen  ober  ntdjt;  aber  ein  3Jtenfdj 
von  fuperieurem  Talent  (weldjeS  tdj  mir  fetbft,  otjne  gottlos  gu  fein,  nidjt 
abfpredjen  fann)  wirb  fdjlec^t,  wenn  er  immer  in  bem  nämlichen  Drt  bleibt." 
„2Bitt  midj  2)eutfdjlanb,  mein  geliebtes  SBaterlanb,  worauf  td)  ftolj  bin,  ntcfct 
aufnehmen,  fo  muß  in  ©otteS  Flamen  granfreic^  ober  (Snglanb  um  einen 
getieften  3)eutfd)en  me^r  reid)  werben,  unb  2)aS  jur  Staube  ber  beutfc&en 
Station."  „Surft  ßaunifc  fagte  jüngftfjin  jum ,  ßrj^crgog  SKogimUian,  als 
bie  Siebe  oon  mir  war,  baß  foldje  Seute  nur  ade  tjunbert  Satjre  auf  *>** 
SBelt  tarnen,  unb  foldje  Seute  muffe  man  nid)t  auS  2)eutfd}lanb  treiben,  be* 
fonberS,  wenn  man  fo  gtücflidj  ift,  fte  wirfltc^  in  ber  SRcftbcttjftabt  ju  beftfcen." 

SJtan  merft  aus  biefen  uub  äfjnKdjen  SBorten  ber  ^Briefe,  wie  SJtojatt 
als  birefyr  Sorläufer  93eetl)ooenS  ben  SBettlj  ber  $erjönlid)feit  für  bie  Stellung 
unb  baS  ©djaffen  beS  JttinftlerS  füllte,  wie  er  ftd)  bewußt  war,  als  §errfdjer 
im  Steid)  ber  Äunft  burd>auS  Denen  ebenbürtig  ju  fein,  bie  bie  fironen  ber 
ßrbe  tragen,  gür  bie  (Sntwicfelung  ber  fünftlerifdjen  Rultur  ift  biefe  2ljat* 
fadje  außerorbentlidj  bebeutfam.  Um  biefe  ßntwiefetung  Ijerbeisufüfjren,  be* 
burfte  eS  freiließ  foldjer  Staturen,  bie,  wie  SJtojart  unb  SJeetfyooen,  nidjt  nur 
SJtuftfrr  waren,  fonbern  fünftlertfd)  ganj  fyodjfteljenbc  SJtenfdjen.  „$)aS  §er§ 
abelt  ben  3ftenfc$en;  unb  wenn  idj  fdpn  fein  ©raf  bin,  fo  fjabe  tdj  oteHeidjt 
meljr  @^rc  im  Seib  als  mancher  ©raf.  Unb,  £auSfned)t  ober  ©raf,  fobalb 
er  mtd>  befdjimpft,  fo  ift  er  ein  §unb8fut."  „Der  Oberftljofmetfter  barf  mir 
m  SRujtffadjen,  SlBeS,  waS  bie  SJtuftf  betrifft,  nichts  ju  fagen  ^aben,  benn 
ein  Staoalier  fann  feinen  SapeHmeifter  abgeben,  aber  ein  Äapettmeifter  wofyl 
einen  Äaoalier!"  „3$  bin  ein  Komponift  unb  bin  5U  einem  Slapeßmeifter 
geboren,  id)  barf  unb  fann  mein  Xalent  im  Äomponiren,  welches  mir  ber 
gütige  ®ott  fo  reicfclid)  gegeben  l)at  (idj  barf  oljne  £od)mutlj  fo  fagen,  b(nn 
td)  füljle  eS  nun  mefjr  als  jemals),  nidjt  fo  oergraben."  Solche  SEöorte  ftnb 
bei  SKogart  faft  immer  burd)  ben  SBiberftanb  gegen  feinblidje  (Stementc  oer* 
anlaßt,  nie  SluSftuß  übermütigen  ©elbftbewußtfeinS.  2öic  bem  tfinb,  genügtS 
ihm  an  ftd),  in  Stulje  gelaffen  ju  werben,  ft$  auf  feine  3Irt  ausleben  ju  f önnen. 

9Jud)  fein  Serljältniß  jur  ©ott^eit  ift  Döllig  beftimmt  burd)  ben  Ijier 
betonten  ©runbjug  feines  2BefenS.  5taioe,  finblidj  gläubige  grömmigfeit, 
©ottoertrauen  oljne  3roc*fe'  an  &em>  roa8  ^e  &*&  k^  *f*  *a%  2Bef*n 
feiner  Steltgion.  ©elbft  als  fpäter  unter  bem  35rud  ber  äußeren  Stötfye,  bie 
ifjm  baS  Seben  reid)Itdj  befeuerte,  feine  ©ebanfen  oft  ernftere  Stiftungen 
nahmen,  blieb  feiner  2Beltanfd)auung  biefe  finblid)  juoerjtdjtlidje  äJtilbe  eigen. 
„3)a  ber  Xob  (genau  ju  nehmen)  ber  waljre  (Snbjwecf  unfereS  SebcnS  ift,  fo 
^abe  16)  mit^  feit  ein  paar  Sauren  mit  biefem  wahren,  beften  greunbe  beS 


100  ©ie  3utunft. 

■Kenfdjen  fo  befonnt  gemalt,  bajj  fein  S3ilb  nidjt  allein  nichts  SdpecfenbeS 
meljr  für  micf)  l)at,  fonbern  redjt  oiel  Seruljigenbeg  unb  XröfienbeS.  Unb 
id)  banfe  meinem  ©ott,  bog  er  mir  baS  ®Iü(!  gegönnt  l)at,  mir  Die  @e* 
legenljeit  }u  oerf  Raffen,  tt)n  als  ben  ©c^lüffel  $u  unserer  wahren  ©lücffeltgfeii 
fennen  ju  lernen.  ftd)  lege  midj  nie  ju  Sett,  ot)ne  311  bebenfen,  bafc  id)  Diel» 
leicht  (fo  jung  als  id)  bin)  ben  anberen  £ag  nidjt  me&r  fein  werbe,  imb  eS 
wirb  bod?  fein  3Wenfdj  uon  aüen,  bte  mic§  fennen,  fagen  fönnen,  ba§  idj  im 
Umgang  mürrifdj  ober  traurig  wäre." 

SBirllid)  brechen  fonnte  ben  finbltdjen  Optimismus  -KojartS  eben  bodj 
aud)  aß  bie  Jtotl)  nid)t,  mit  ber  er  wäfjrenb  feiner  legten  SebenSjaljre  ju 
fämpfen  tjatte ;  ald  bie  Straft  biefer  ©mpfmbung  ju  6nbe  war,  war  audj  bie 
beS  SebenS  baljin.  2Jtan  wirb  nidjt  leugnen  fönnen,  bafe  an  biefer  3loti)  feine 
SBeltunerfaljrenljeit,  cor  allen  Singen  aber  feine  ipetratl)  mel  ©c&ulb  trug. 
Sei  einer  einheitlichen  Sßerfönlidtfeit  wie  ber  2KoaariS  mußten  aud)  feine 
©ebanfen  über  baS  ipeiratljen  unb  feine  @i)e  felbft  tEjre  ©runbfarbe  non  bem 
optimtftifäen  SbealiSmuS  befommen,  ben  er  feiner  Rinbernatur  oerbanfte. 
©djon  1778  f treibt  er  über  bie  93erl)eiratl)ung  eines  Setannten:  „2)aS  ift  Ijalt 
wieberum  eine  ©elbfyeiratl),  fonft  weiter  md)tS.  60  möchte  id)  nic^t  Ijeiratljen; 
id)  Witt  meine  grau  glücflid)  machen  unt>  nidjt  mein  ©lücf  burdj  fte  machen. 
SDrum  will  idjS  auc$  bleiben  (äffen  unb  meine  golbene  greiljett  genießen,  bis 
ic§  fo  gut  ftelje,  bafc  idj  SBeib  unb  fiinber  ernähren  fann.  -ftoble  Seute 
muffen  nie  nad)  ©ufto  unb  Siebe  Ijetratfjen,  fonbern  nur  aus  Sntereffe  unb 
aUerljanb  SRebcnab (testen;  eS  ftünbe  audj  folgen  fjotjen  Sßerfonen  gar  nidjt  gut, 
wenn  fte  tfyre  grau  etwa  nod)  liebeten,  nadjbem  fte  fdpn  iljre  Sdjulbigfeit 
getljan  unb  iljnen  einen  plumpen  3RajoratSerben  jur  SBelt  gebraut  Ijat.  2lber 
wir  arme  gemeine  Seute,  wir  muffen  nid&t  allein  eine  grau  nehmen,  bie  wir 
unb  bie  uns  liebt,  fonbern  wir  bürfen,  fönnen  unb  wollen  fo  eine  nehmen, 
weil  wir  nidjt  nobel,  nidjt  hochgeboren  unb  abelig  unb  nidjt  reidj  ftnb,  woljl 
aber  niebrig,  fd)led)t  unb  arm,  folglich  feine  reiche  grau  brausen,  weil  imfer 
SReidjtljum  nur  mit  uns  auSftirbt,  benn  wir  Ijaben  iljn  im  Sopf.  Unb  btefen 
fann  uns  fein  2ßenfdj  nehmen,  ausgenommen,  man  fyauete  uns  ben  Stopf  ab, 
unb  bann  brausen  wir  nidjtS  mef)r."  Solche  ©ebanfen  über  Siebe  unb  6^e 
leiteten  if)n  benn  audj,  als  er  ftdj  &u  ber  @^e  entfdjlofc,  bie  er  im  9luguft  1 782 
mit  Äonftan^e  SBeber  einging.  3Ran  barf  biefe  @l)e  nidjt  ju  2)em  machen, 
als  was  fte  gemütvolle  beutle  SdjriftfteHer  gern  föilbern.  3Ro}art  ftanb 
nic^t  nur  tünftlerifd),  fonbern  auc^  menfc^Iic^  f)od)  über  feiner  grau  unb 
bewährte  au$  in  biefer  wic^tigften  Angelegenheit  feines  äußeren  SebenS  feinen 
ben  nüchternen  SRealitäten  beS  3)afein§  nic^t  gewachsenen  Realismus.  Sieft 
man  bie  folgenben  3«len,  mit  benen  er  feinem  ÜBater  ben  (Sntfc^lug  }u  feiner 
ijjetratl)  mitteilt,  fo  wirb  man,  befonberS  wenn  man  an  bie  Suffaffung  ber 


SWojartiatta.  101 

3eit,  an  SRojartS  Steifen  unb  2lufentl)alt  in  SßartS  bentt,  in  biefem  ©riefe 
eined  faft  fec&8unbämangigjäf>tigen  ÄünftlerS  an  feinen  93ater  eine  befonbere 
©tü$e  ber  Slnftdjt  erlernten,  baß  bet  ©runbjug  im  geiftigen  SBefen  SRojartS 
auSgefprodjen  naioe  Ainblidjteit  mar.  ®r  f treibt:  „3$  liabe^tönen,  liebfter, 
befter  Sater,  meine  Slbftdjt,  ju  fyeiratljen,  entbeefen  muffen;  nun  erlauben  ©te 
audj,  baß  td)3ftnen  meine  Urfadjen,  unb  jmar  fetjr  gegrünbete  Urfac^en,  ent* 
betfe.  SDie  Statin:  fpric^t  in  mir  fo  laut  rote  in  jebem  Ruberen  unb  oiel* 
leicht  lauter  als  in  manchem  großen,  ftarfen  Sümmel.  3$  fann  unmöglich 
fo  leben  mie  bte  meiften  bermaligen  jungen  Seute.  (SrftenS  fyabe  tdj  )u  otel 
Steligion,  jmeitenS  &u  cid  Siebe  beS  Stapften  unb  ju  eljtlidje  ©efmnungen, 
als  baß  iti)  ein  unfdjuIbigeS  2)täbd)en  anführen  tonnte,  unb  brütend  gu  Diel 
(Stauen  unb  @fel,  ©djam  unb  gurdjt  oor  ben  flranfljeiten  unb  ju  otel  Siebe 
flu  meiner  ©efunbljeit,  als  baß  idj  mic$  mit  £uren  herumbalgen  iönnte. 
Stoljero  tann  idj  audj  fc^roören,  baß  tdj  nodj  mit  feiner  grauenSperfon  auf 
biefe  9ltt  StmaS  ju  t&un  gehabt  Ijabe.  35enn  menn  eS  gefc&etyen  märe,  fo 
mürbe  icfc  eS  S^nen  aud)  nidjt  oertyeljlen,  benn  geilen  ift  bod)  immer  bem 
SRenfdjen  natürlich  genug  unb  ,einmaP  ju  fehlen  märe  aud;  nur  bloße  ©c&mad)* 
fyeit,  —  obwohl  tdj  mir  nid)t  ju  oerfpredjen  getraute,  baß  ic&  eS  bei  einmal 
geilen  bemenben  laffen  mürbe,  menn  idj  in  biefem  fünfte  einmal  fehlte. 
3)arauf  aber  fann  idj  leben  unb  fterben.  3$  weif}  rool)l,  baß  biefe  Urfadje, 
(fo  ftarf  fte  immer  ift),  bod)  nid)t  erfyeblid)  genug  baju  ift;  mein  Sempera* 
ment  aber,  meldjeS  meljr  jum  ruhigen  unb  l)äu§lidjen  Seben  als  jum  Wärmen 
geneigt  ift,  tann  mir  nidjtS  nötiger  beuten  als  eine  grau . . .  3$  bin  auefc 
ganj  überjeugt,  baß  idj  mit  einer  grau  (mit  bem  nämlid&en  ©nfommen, 
baS  id)  allein  l)abe)  beffer  auSfommen  merbe  als  fo."  Unb  fo  ge^tS  meiter 
ooQ  SBBelt*  unb  2Renfdjenunfenntniß,  finblid)  oertrauenSooß.  Unb  anberS 
famS!  S)enn  gerabe  2)aS,  rootin  SBolfgang  felbft  ntdjt  groß  ju  fein  ein* 
gefterjt,  baS  2Birtr)fd>aftlidje,  mar  KonftanjeS  ftarfe  Seite  nidjt.  Unb  audj 
fonft  mar  9RandjeS  anberS,  als  eS  ber  ibealgläubige  fiünftler  ftdj  gebaut 
tjertte.  ©eine  93erf)eirat(jung  braute  iljm  mittr)fd)aftlic&e  fflötty,  bte  ftet)  immer 
me^r  fteigerten.  SDaS  Seben,  baS  in  ©lang  unb  #errlid)feit  angefangen  Ijatte, 
mürbe  immer  büfterer.  3)em  SBunberfinbe,  baS  oor  ben  (Stften  ber  SBelt  im 
gangen  muftfalifdjen  @uropa  Xriumpr)e  gefeiett  Ijatte,  mußte  ein  gütiger  Sogen« 
bruber  immer  mieber  auS  ber  fläglict)ften  ©elbnotlj  Reifen. 

Diefe  materielle  93ebrängniß  ift  gern  unb  befonberS  in  ber  neuften  3*it 
mieber  reic^lic^  auSgenu$t  morben  gu  fflageliebern  über  baS  traurige  SoS  ber 
©enieS,  benen  man  mit  Tantiemen  aufhelfen  muffe.  SSon  Tantiemen  ^aben 
aber  Ieiber  meift  nur  2)ie  StmaS,  bte  entmeber  feidjt  unb  oberflächlich  unb 
mobebienerifc^  ftnb  ober  bie  befonberen  Snftintt  für  bie  gefc^äftlic^e  3Ser= 
mert^ung  tyrer  ^robufte  ^aben.    S3eibeS  mar  SRojart  nic^t  gegeben.    SSor 


102  S)ie  Suhmft. 

Seibem  bewalde  ifjn  fein  Äünftler*,  fein  Äinberjtnn.  Sin  ber  SRotlj  be8  ©enieS 
ift  nid&t  nur  bie  böfe  2Belt  fd)ulb,  fonbern  gum  guten  %\)t\l  audj  ba3  ©enie 
felbft.  SBottten  wir  aber  wtrtlidj  lieber,  SRüjart  wäre  welttlug  gewefen  unb 
fjätte  ft$  auf  bte  ÄuSfölac&tung  feiner  $robutte  oerftanben,  Ijätte  bafür  aber 
bie  innerfte  Seele  feiner  Sunft  geopfert,  ober  wollen  wir  tfjm  banfen,  bafj  et 
feine  Sßfjantafte  unberührt  öon  ber  3lot\)  bed  SlUtagä  erhielt,  wenn  tyn  biefe 
3lott)  bann  aud)  früher  ber  @rbe  entriß?  SSaS  nü|t  und  ein  fünfzigjähriger 
SKojart,  ber  in  3lmt  unb  SBürben  brao  für  grau  unb  Stinber  fomponirte  unb 
mit  2Jtanne8flugljeit  feine  §abe  mehrte?  2ludj  SKojart  empfanb,  bajj  feine 
Runft  anbere  äußere  SBertljung  verlangte,  als  fte  tym  zu  Xfceil  warb,  über 
auf  fein  fünftlerifdjeS  ©Raffen  Ijatte  $)a3  leinen  (Sinflufe.  Seine  Äunft  banfte 
lebigltd)  feinem  inneren  Seben,  nid)t  äußeren  ©retgntffen  tyr  S)afein. 

S)iefe3  SSerljältnife  oon  Äunft  unb  Seben  mutzet  in  unferen  £agen  eigen* 
tyümlid}  an.  SBeetljooen  machte  feine  %önt  gum  Sefenntmfj  feines  Innenlebens, 
tum  SluSbrucf  feiner  Gebens«  unb  SBeltanfdjauung.  Seitbem  fpult  ber  ®e» 
banfe  in  ben  Köpfen  ber  2Ruftfer,  bafj  fte  in  ifjrer  2Kuftf  oon  ftd)  reben, 
Gtjronifen  tyreS  Sebenä  fdjreiben  müßten.  2)a3  geniale  SDtifjoerftänbnife  eineö 
Serlioj,  ber  eine  SKenge  äufcere  (Mebniffe  an  bie  Stelle  Steffen  fefcte,  waä 
SeetyooenS  2JZuftf  audbrüden  foQte,  machte  Schule;  Diele  Xonbidjter  fonnten 
frei  naefc  §etne  fingen  unb  fingen  nodj  Jjeute:  „2lu8  meinen  fleinen  Schmerzen 
madj'  id)  bie  großen  Sieber."  £)iefe  (Sntwiclelung  war  not&wenbtg  unb  fyd 
neben  oielem  Sdjledjten  audj  manches  ©ute  gebraut.  Sielen  ftritifern  fjat 
fte  aber  ba3  a$erftänbnijj  für  eine  anbere  2lrt  fiunft  geraubt,  für  SRuftC,  bte 
md)t  mit  befonberem  SBeljagen  im  Seben  ftetfen  bleibt,  um  barüber  ju  flogen 
ober  gu  pljilofopljiren,  fonbern  bie  ftd)  unb  ben  §örer  baoon  befreit. 

Son  biefer  3lrt  ift  bie  5Ruft!  2Rozart8.  SDtefe  ffunft  octgtfet  abft^ttidj 
baS  Seben,  fudjt,  befreit  oon  feiner  5lotl),  Stegionen,  in  benen  ftdj  glücfltdj  fein 
läßt,  oerbidjtet  triebt  ©rlebteö,  fonbetn  will  (SrbidjteteS  Iebenbig  machen, 
^antafte  fyeifjt  i&re  SWutter.  „So  lange  bte  3ftu(tf  bauerte,  war  er  ganj 
3Kuftt."  ©anj  $f)antajte.  »amit  ift  ba3  äBefen  ber  3Ruftf  5Jlojortö,  ber 
eigentlichen  mojartifc^en  üPtuftt  woi)l  am  ßinfadjften  unb  SUarften  gezeichnet. 
3)icftten  fann  fold^e  3Wuftt  nur  eine  9tatur,  beren  SBefen  bem  be3  RtnbeS 
flerwanbt  ift.  So  ift  biefe  ÜRuftf,  genau  wie  bie  SJeetfyooenö,  SluSbrud  einer 
ganz  beftimmten  Snbtotbualität,  ®emäd)§  eines  gang  beftimmten  ÄulturbobenS, 
wenn  fte  auefc  gerabe  oon  biefem  93oben  gelöft  erfc^eint  wie  eine  SJIume,  bie, 
an  luftiger  SRanfe  fd)webenb,  nichts  oon  bem  3ufammen^ang  mit  ben  äBur^eln 
ju  wiffen  unb  zu  oerrat&en  fc^eint,  bie  iljr  boc^  Jla^rung  zuführen-. 

3ßozart  ift  neben  Säubert  ber  ooQenbete  £t)pu3  biefer  feltenen,  je|t 
faft  unmöölidj  erfc^einenben  Stünftlematuren,  beren  Äunft,  unabhängig  oon 
äußeren  3ufädig!eiten  t^reS  SebenS,  <m$  bem  übeneid^en,  göttlichen  Vermögen 
i^rer  ^ß^antafte  immer  neues  Seben  fööpft. 


SHoaarttcma.  103 

Slnwenbbar  ift  biefeS  Urteil  übet  2WojartS  SRupt  natürlich  nur  auf 
diejenigen  feiner  Äunftwerfe,  benen  bauernbeS  Seben  innewohnt.  SSiel  mefyr 
als  Ijeutjutage  f  daneben  in  ben  3flten  »ot  Seeiljooen  felbft  bie  größten  SKuftt er 
eine  SRenge  9toten,  bie  gut  waren,  aber  barum  bodj  nidjt  ßmigfeitwertf)  galten. 
2(udj  bei  SDlojart  giebt  eS  ©preu.  Waffen  wir  enblidj  bie  fritiflofe  33er* 
Ijimmelung,  bie  pdj  an  geheiligte  Segriffe  nic&t  wagt,  Xt)or^eiten  wie  ben 
$reiS  ber  2)on  3uan*Duoerture  möglich  tnac^t,  aber  aud)  bie  (Srfenntnifj  beS 
wirtlichen  2Bertf)eS  ber  ed)teften  ©aben  2KojartS  erfdjwert. 

2)aS,  wag  SWojart  grog  gemalt  fjat,  war  feine  3$f)igteit,  bie  @tbe  &u 
oergeffen,  mit  einer  immer  neuen  unb  immer  reineren  Äraft  ber  Sß&antape 
Silber  gur  SBirtfidjfeit  umjufd&affen,  bie  nur  fein  Äünftlerauge  fal),  ganj  in 
Sftuftf  auf«  unb  unterzugehen.  $)aS,  waS  tym  babei  oon  aufyn  Ijer  als  §ilfe 
jutam,  3)a8,  waS  er  als  ®runblage  t>orfanb,  war  eine  Äunft,  bie  im  SBefent» 
liefen  auf  italtenifdpr  ©runblage  tuf)te,  alfo  mit  iljrem  ©runbdjavatter  feinem 
eigenen  Naturell  aufcerorbentlid)  entgegenkam.  Oljne  bie  italienifdjc,  fpejteü 
neapolitanifdje  Äunfteniwidelung  ift  SKojart  unbentbar.  3Ran  muß  2)a3  ben 
£eutfdjen,  bie  fefjr  gern  geringfc^äjig  beurteilen,  waS  pe  in  ber  2Rupt  bem 
SluSlanb  oerbanten,  befonberS  beuilidj  fagen,  jumal  jefct,  wo  burd)  eine 
SWobebewegung,  burdj  bie  ber  ernfte  ÄultuS  badjifdjer  Äunft  in  ^Jarteibienft 
unb  Sport  ausarten  fann,  bie  Sidjerfyeit  oerfd)iebener  tunftgefötdjtltdjer  SBertf)* 
udfjeüe  bebro^t  erjdjeint.  2)aS  Stalienifdje  in  ber  Äunft  SBojarÖ  beruht 
nid)t  nur  auf  ben  3e^umPSnben,  fonbern  audj  auf  einer  tiefen  SBefenS* 
t>erwanbtfc^aft.    @S  verliert  pdj  audj  in  feinen  legten  äBerten  nidjt. 

Um  einen  Uebetblid  über  äRojartS  Schaffen  ju  gewinnen,  um  feine 
Gntwufelung  oerfolgen  $u  tonnen,  bebarf  ber  ÜRuptfreunb  eines  Sucres,  beffen 
Steije  pd)  iljm  erft  bei  längerem  ©ebraudj  erfd)liefsen  unb  baS  barum  wol)l 
ju  feiten  in  mupfaltfdjen  §auSbtbliotl)eten  ju  pnben  ift.  (SS  ift  baS  Gljrono* 
logifd)*2f)ematifd)e  SBerjet^nig  ber  Sßerfe  -DlojartS  oon  2.  oon  Äödjel,  baS 
in  aweiter  Sluflage,  oom  ©rafen  SBalberfee  bearbeitet,  bei  äärettfopf  &  £ärtel 
etföienen  ift.  2Ran  oerfolgt  in  bem  Sanbe,  ber  neben  bibltograpljifdjen  2ln* 
gaben  bie  SlnfangStatte  jebeS  ©afjeS  unb  furje  2lnmerfungen  giebt,  bie  6nt< 
wicfelung  oon  SltojartS  Äunft  in  ber  bequemften  Steife:  oon  ben  erften 
Älaoierftttcten  bis  jum  Stequiem  liegt  bie  Arbeit  oon  breijjig  Üetjr*  unb 
3Reifterja^ren  —  bie  ©renje  ift  fdjwer  ju  gießen  —  oor  uns,  neben  oielem 
Skfannten  Hingen  uns  Xönc  entgegen,  bie  man  nie  öffentlich  l)ört  unb  bie 
fcodj  moaartifdjen  ©eifteS  finb,  neben  wertfylofen  SBerfudjen  bie  rät^fel^aft  ein* 
fachen  unb  bodj  fo  tiefen  Älänge,  an  beten  2ebenStraft  ein  ^aljrljunbert 
fpurloS  oorübergegangen  ift.  Unb  in  2lHem  fd&ließltdj  bodj  eine  beftimmte 
SBefenSart  unb,  wenn  auc^  ganj  anberS  als  bei  Seet^ooen,  eine  (SntwicMung. 

S)te  @ntwic!elung  ift  ntdjt  ftetig;   zwangen  äußere  Umftänbe  }u  einer 


104  2>ie  3ufunft 

Arbeit,  an  ber  baS  3nnerfte  beS  RünftlerS  nic&t  beteiligt  war,  fo  finbcn  mir 
audj  in  ben  legten  Lebensjahren  -KoflartS  ÜRuftf,  bie  er  bereits  innerlich 
überholt  Ijatte.  SDie  (Sntmidelung  aber  ift  ba  unb  jetgt  ftd)  in  ber  immer 
größeren  Befreiung  ber  Sßfjantafte  oon  ben  Steffeln  ber  @rbe  unb  ber  !Erabition, 
in  bem  immer  größeren  Steidjtljum  an  mufüaltfc^en  formen  unb  Sterben,  in 
ber  immer  gefteigerten  2Bärme  unb  Urfprünglid)feit  beS  mufttaüföen  3luSbruc!eS. 

3RuftfaIifc^er  SluSbrucf  war  für  SWojart  mie  für  feine  Vorgänger  unb 
3ettgenoffen  am  Leidjteften  erreichbar  in  ber  ©efangSmuftt.  SDie  SBJert^ 
fd)ä$ung  ber  menfd)ltc$en  Stimme  unb  tfyrer  Schulung  mar  in  biefer  Qeit 
ntdjt  Sufjerlidje  Liebhaberei,  fonbern  ijatte  iljren  tiefften  ©runb  barin,  baf; 
man  mit  bem  ©efang  bie  eigentlichen  muftfaltföen  SBtrfungen  erreichte,  bafe  man 
in  H)tn  baS  Innenleben  leichter  unb  mannigfacher  na$  außen  ptoji^tren  tonnte 
al§  in  ber  ^nftrumentalmuftf .  2)ieje  mürbe  fdjltefjlid)  bod)  erft  burc$  Seet^ooen 
gleichberechtigt.  2ro£bem  märe  eS  ftnnloS,  bie  Snftrumentalmujtf  cor  Seet^ooen 
lebiglidj  als  formale  SMuftf  ju  beaeidjnett  S)amit  fommt  man  bei  üBtoaart 
fo  menig  jum  3^'  wie  nun  gar  bei  33adj.  Smmer^in  bemegt  ftdj  3Jlo$art3 
gnftrumentalmufi!  in  einem  Kreis  t>on  SHuSbrudSmägltd&feiten,  ber  enger  ift 
als  ber  feine  ©cfangSmufit  umfd)liefcenbe. 

SBir  muffen  bei  SKojattS  ^nftrumentalmuftf,  menn  mir  feftfteHen 
moüen,  morin  ber  bleibenbe  2Bertl)  feiner  Äunft  beruht  unb  maS  jeber  Stunft* 
freunb  ftd)  als  baS  aud)  für  bie  3u*unf*  SebeutungooDe  aneignen  muft,  ju* 
nädtft  fdjeiben  jmifc^en  Äammermuftt  unb  Drdjeftermerfen. 

@S  ift  ungemein  djarafterifiifd),  bafj  oon  ben  Drdjeftermerfen  bie 
menigften  fieb  bauernb  in  ber  öffentlichen  unb  prioaten  SWujUpjIege  behauptet 
Ijaben.  3>n  üjnen  fpridjt  ftd)  alfo  offenbar  3Jto§artS  SBefen  meniger  unmittel* 
bar  auS;  über  fte  ift  bie  funftgefd)icf)t(id)e  @ntmiclelung  am  ©c^neflften  IjinauS* 
gegangen.    Seel^ooen! 

■JJtojart  Ijat  neununboierjig  Spmp^onien  getrieben.  Sin  tyalbeS  SDufcenb 
ift  befannt,  brei  ftnb  berühmt,  eine,  bie  in  G  moll,  barf  man  meDeidjt  mit 
beetfiooenfdjen  -Kafeen  meffen.  -Kerfmürbtger  SBeife  Ijat  man  neben  triefen 
menigen  Spmp^onien  in  ben  Sonderten  unb  bei  ben  ÜRojartfeiem  faft  immer 
nur  bie  wm  ben  Sweatern  ^er  betannten  Duoerturen  gefpielt  unb  nur  mandj* 
mal  fid)  erinnert,  bajj  SRojart  aud)  nodj  anbere  Drdjeftermerte  getrieben 
Ijat.  3Rir  fäcinen  fte,  bie  SHoerttmenti,  Serenaben  unb  2ßnje,  gerabe  be» 
fonberS  <§arattertftifd)  für  -KojartS  ÜJtuftfernatur  unb  idj  finbe,  baf}  man 
bie  5üöe  T>on  tentjücfenber,  IebenSoöQer  3Wuftf,  bie  in  ifjnen  ftedt,  mel  me^r 
benufcen  foüte.  2Kag  man  barauf  ^inmeifen,  bafe  in  biefer  SKuftt  bie  legten 
©puren  beS  JRofofo,  aber  aud)  Diele  nattonaköfierreidjifäe  Elemente  ju  er* 
fennen  finb:  baS  2Bid)tigfte  bleibt,  baft  fte  tfyatfädjlidj  SWojart  ausgezeichnet 
lag,   bafe  er  in  iljr  feiner  naioen  greube  an  ftlang  unb  StygtljmuS  unge* 


2Hoaatttana.  105 

fjinbert  leben  lonnte.  2)iefe  2Berfe  ftnb  ni<$t  nur  gefättigt  mit  SBoljHaut, 
fottbem  aud>  reidj  an  ben  allerfeinften  9leigen  oft  feltfamer  3nftrumentation, 
vor  allen  Singen  aber  ooB  fonniger  £eiterfeit,  finblicfc  unbefangen  frot)  unb 
flar.  Sollte  man  ftrfj  tyrer  nid)t  getabe  je$i  erinnern?  ©raupen  mir  baS 
9Ifle§  nidjt  als  (Srgängung  ber  eigenen  Äunft,  bamit  ber  2luSgIetc&  nidjt  feljle? 

3$  bin  übergeugt,  baß  bie  (Srtenntniß  biefer  SRotymenbigfeit  balb  immer 
allgemeiner  »erben  unb  baß  man  oor  aQen  fingen  bie  abfolute  Unent* 
be^dtctytett  ber  Kammer*  ober,  tote  mir  jefct  fagen,  £au8muftf  SRogartS  für 
ehte  wirflidj  aQgemeine,  tiefe  mufifalifdje  flultur  niemals  oerfenncn  mirb. 
2>aS  SSer^äitni^  gu  biefer  SWuftf,  gu  ben  Quartetten,  Sttaoier»  unb  SStolin* 
fonaten,  benen  mir  au$  fo  unb  fo  triele  Stongerifctje  gufügen  bürfen,  ift  gang 
eigentümlich.  2)ie  Sugenb  füljlt  ftc^  root)l  babei  (bie  unoerborbene,  nidjt  oom 
achten  &benSjalp  an  bereits  an  mobeinen  9teroenfifjel  gewöhnte) ;  jte  cmpfm« 
bet  als  felbftoerftänblid),  maS  tyrer  eigenen  finblidjen  Statur  fo  nalj  oer* 
manbt  ift.  SDte  ©türm  unb  Srangperiobe  ber  meiften  Jünglinge  füljrt  root)l 
oft  weit  meg  oon  biefer  Äunft,  oerfü&rt  mobernitifdje  ©c$mäc§ünge  moljl  gu 
bauernber  ®eringfdjä$ung;  bie  ©eljnfudjt  beS  üDtanneS,  2lüeS,  maS  imSeben 
unb  ber  Kunft  edjt  unb  groß  ift,  gu  oerftetyen  unb  mit  bem  eigenen  SBefen 
gu  oerfömelgen,  bagu  baS  Serlangen,  oon  ber  ffunft  über  baS  i!eben  fyinauS* 
gehoben  gu  werben,  ruft  aber  früher  ober  fpäter  ein  tiefes,  marmeS  ®efül)l 
für  bie  jugenbfriföe,  lebensfrohe  Sßfjantafie  -KogartS  in  baS  §erg,  ein  ©efüfjl, 
baS  ftdj  an  ber  ©djmeQe  beS  SebenS  oft  gu  einem  faft  auSfd&Iießlidjen  StultuS 
biefer  fäladenlofen  SMufif  fteigert.  Ueberbenfen  mir  biefe  £l}atfad>en  mit 
9tuf)e,  fo  werben  mir,  au$  oljne  bie  abfolute  Bereitung  biefer  Stiftung  gu 
teilen,  bodj  gugeben  muffen,  baß  außer  bei  ©Hubert  ftcf>  bei  {einem  3nftru* 
mentalfomponiften  baS  ©efüljl  fo  rafd)  oon  aQen  ©ebanfen  an  bie  Grbe  Iöft 
nrie  bei  -JRogart  unb  baß  gerabe  feine  £auSmuftf  ben  3teid)tt)um  feiner  Sßljan* 
tafie,  feiner  gäJ)igfeit,  Unwirtliches  mirtlidj  gu  madjen,  immer  aufs  SReue  bemeift. 

Unb  trogbem  ift  er  nodj  reifer,  nod)  unerfc^öpfltc^er  als  SMuftfer, 
menn  er  bie  menfd)lid>e  ©timme  gum  Xräger  beS  mufttalifäen  2lu8brucfeS 
tnadjen  fann.  -KogartS  gange  ©efangSmufi!  mirb  oöüig  oerftänblidj  nur 
bann,  menn  man  biefe  &ebe  gur  ©efangSftimme,  biefeS  innerliche,  Ejalb  finn* 
fo$e,  Ijalb  geiftige  ßrfaffen  iljrer  Statur,  ben  Snftmtt  für  baS  Stätyfetyafte  im 
SBefen  ber  3Jtenfd)enfttmme  oöÜig  oerfteljt.  SMefeS  95erftänbniß  ift  ^eutgutage 
feiten,  bie  beutfcijen  Äomponiften  fyaben  eS  nur  bann  fo  gehabt  mie  bie 
3ftaliener,  menn  fte  iljnen  innerlich  oermanbt  maren;  audj  bie  neuere  @nt* 
nrictelung  ber  SRuftt  mar  feiner  Vertiefung  nic$t  günftig.  SRogartS  ©röße 
als  ©efangSfomponift  ru^t  aber  gerabe  auf  biefem  Serftänbniß.  9luc^  menn 
mir  triebt  SluSfprüc^e  oon  i^m  Ratten,  bie  oon  feiner  tiefen  Üicbe  }ur  menjd)* 
liefen  ©timme  geugen,  ber  eine  9lric  paffen  muffe  mie  ein  für  einen  be* 


106  ®ie  Brunft 

fttmmten  Körper  gefämtteneä  Äleib,  fo  würbe  bag  eingeljenbe  Stubium  biefer 
SMujtt  fd)on  genügen,  um  btefe  Seljauptung  ju  bemetfen.  „3$  barf  nur 
Stimmen  Ijören,  o,  fo  bin  idj  fdjon  ganj  außer  mir."  63  ift  begreifKd),  baft 
SRojart  beSfjalb  felbft  fagen  mußte:  „Sei  einer  Dper  muß  fd)lecfcterbmg3  bie 
^Joefie  ber  SJtuftf  geljorfame  Softer  fein."  3Ran  muß  S)a§  trofc  aller  33c* 
beutung,  bie  SKojart  für  bie  (Sntmicfelung  ber  beulten  muftfaliföen  Sühnen* 
fünft  gewonnen  l)at,  fefttjalten  unb  oerfteljen  lernen. 

•Mojartö  Opern  ftnb,  wie  jüngft  ^ermann  Äre$fd)mar  nadjgewiefen  §at, 
in  iljrem  Serljältniß  jur  italteniföen  Oper  ber  3tit$enoften  unb  Vorgänger 
feilen  richtig  beurteilt  worben.  £>ie  italtentfc&e  opera  seria  ift  burdj  SKojart 
nidjt  oeroolltommnet  worben,  fonbern  Ijatte  einige  bebeutenbere  Vertreter,  bie 
tjeutjutage  nur  oon  wenigen  Rennern  ber  3eitgefäid)te  richtig  gewürbigt  werben. 
SWojartS  Serbienfte  befielen  in  ber  Vertiefung  ber  opera  buffa  unb  beS 
beutfdjen  Singfpielä.  3Jn  feinen  früheren  Sauren  war  fein  Jbeal  unbebingt 
bie  italiemfdje  Dper.  „S)a3  Dpernfd&reiben  ftedft  mir  ftarf  im  Äopf,  fran* 
jöjifdj  lieber  als  beutfdj,  italtenifd)  ober  lieber  als  beutfdj  unb  franjöftfä." 
©ein  ©ntwiielungSgang  machte  biefe  Vorliebe  oöttig  begreiflich  3Kit  italieni* 
fdjen  Opern  würben  bie  glöngenbften  Xriumplje  gefeiert,  bie  fyeroorragenbften 
Sänger  waren  in  italiemfdjen  Opern  ttjätig,  ber  ganje  ®efang§ftü  war  aus 
ber  italienifdjen  Sprache  Ijerauggewadrfen.  9lld  bann  bie  Seranlaffung  ju 
beutfdjen  SBerfen,  flur  „Sntfüljrung"  unb  julefct  jur  „ßauberflöte"  tarn,  war 
ber  ©efang,  bie  Sftuft!  natürlidj  aud)  Ijier  bie  §auptfadje  unb  bie  ®runb» 
form  bie  felbe.  2Ba§  biefe  SBerfe  ju  3Segweifern  in  bie  3wfunft  madjfr, 
war  ba3  perfönlidje  Clement,  ber  9tyantafiereid)tf)um  ÜRojartö.  3Ran  fott 
weber  an  biefen  SBerfen  nod)  etwa  gar  an  „3)on  3ücm",  bem  Siebltngobjeft 
ftttifdjer  Spefulanten,  fogenannte  muftfbramatifdje  Elemente  nad)  weifen  wollen, 
gür  ajlojart  beftanb  feiner  eigenen  angäbe  nadj  ber  2Berty  eine8  guten  %*&* 
budjeS  barin,  baß  eS  ben  3Jtufifer  nidjt  in  feiner  2fceü)eit  Ijinbere,  tlingenbe 
2Ruftt  }u  fd)röben,  baß  e3  tfym  mit  wirf  (amen  ©orten  entgegenfomme.  2)aß 
feine  ^S^antafte  meljr  geben  tonnte,  fobalb  bie  ^erfonen,  bie  er  ftngen  laffen 
foDte,  lebenswahre  ®eftalten  waren,  ift  bei  ber  ©d^eit  feiner  Statur  gan§ 
felbftoerftänblid);  aber  baß  feine  muftfalifdje  ^antafte,  weil  fte  jtdj  über  ben 
Siebter  felbft&errlicfc  IjmauS  er()ob,  aud)  ©fernen  belebte:  bafür  ftnben  wir 
genug  Seifpiele.  S)a8  2Bid)ttgfte  ift  bei-Kojatt  eben  boc§  bie  üßufif;  unb  oon 
feinem  Stanbpunft  au3  oödig  mit  Stecht.  Unb  barum  banfen  aud)  2)ie,  benen 
SRojattö  Opern  ftetS  oon  Steuern  eine  3lrt  Jungbrunnen  ift,  bie  belebenbe  unb 
befreienbe  SBirfung  auf  ben  ©eift  ben  Sieben  tyrer  mujtfaUfd)en  SBunber.  ($3 
giebt  Käu  je,  bie  in  bem  bramatifdj  ungef  Rieften  ®efüge  be§  w©on  3uan"  eine 
SBeltanfdjauung  fuc^en  unb  finben  unb  oon  großen  et^ifc^en  SBert^en  reben.  Je* 
benfaßö  genießt  biefeS  dramma  giocoso  me^r  im  ®eift  3Bojart8,  wer  mobeme 


aWojarttatta.  107 

etytfdj*bramatifdje  ^Jtobleme  babei nic&t anrührt.  „Solange  bie 2Jtuft! bauerte, 
war  er  ganj  SKufit."  Storan  muffen  wir  immer  feftljalten,  wenn  wir  un§  mit 
SRojart  befestigen.  Unb  ift  benn  bte  SDtuftt  wirllid)  fo  eiwa3Sd)lec#e3,  bafjfcaä 
eine  Sdjanbe  roäte?  ©tebtS  benn  aufjer  ber  profefjtoneü  gemalten  Sdjulmuft! 
beö  neun3e^nten  3a^rftunbedS,  bie  aQe83lur*3BuftfaIifc^e  fo  btefrebititt  tyat,  nicljt 
bie  ®  abe  be3  utuftf  alifdjeu  ©enieö,  oljne  ben  SDurdjgang  feur$  SorftellungSf  reif  e  6m* 
pftnbungen  beS  2Renf  $en  in  Xöne  umjubic^ten  unb  in  bem  aufgeben  in  bief en  Stönen 
ftc^  eine  neue,  für  ben  Jtünftler  reale SSJeltju  erraffen?  Sott  audj  ber3Jtujt!freunb 
biefe  ©abe  oeradjten,  weil  fte  burdj  bie  SWenge  pfyantaftelofer  ©egenwattmuftfer, 
benen  fte  fefjlt,  jur  2)ecfung  Der  eigenen  Stöße  in  Serruf  gebraut  worben  ift? 

2Rojattf}at  feilen  über  5Jluftf  unb  SKuftfer  fpefulirt;  erfdjuf:  unbbamit 
gut.  3mmerljin  ftnb  ein  paarSBorte  oon  tym  ju  notiren,  bte  audjfür  unfere 
SEage  ©erblüffenb  waf)r  ftnb.  ©nmal  fc&reibt  er:  „2)a3  2Rittelbing,  ba8  2Bal>re 
in  allen  Sadjen  tennt  unb  fd)äfjt  man  je£t  nimmer;  um  Seifall  }u  erhalten, 
muff  man  Sadjen  fdjretben,  bte  fo  oerftänblid)  finb,  bafj  eS  ein  ^iacre  na$< 
fingen  fönnte,  ober  fo  unoerftänblicb,  baß  eS  iljnen,  eben  weil  eä  fein  oemünftiger 
SBenfdj  oerfteljen  tarnt,  gerabe  eben  beSwegen  gefällt!"  Sei  anberer  Gelegenheit 
fagt  er:  „UebrigenS  madje  i#  feine  Sefanntfdjaft,  weber  mit ... .  no$  mit 
anberen  ffomponiften;  id>  »erfielje  meine  Sadje  unb  fte  aud>:  unb  2)a3  ift  genug." 

Seine  Sadje  oerftanb  er.  ©eben  wir  unä  3Rül>e,  fie  auety  JU  oerfte^en. 
Sei  ber  2Rojartfeiet  l)at  ft$  beutlid)  gejagt,  ba&  ba8  wirlltdje  Serftänbnifj, 
bie  ©nftdtf  in  ben  Äetn  feinet  2Befen3,  in  ba3  äufcerorbentltc&e  feiner  fo 
eigenartigen  Segabung,  baS  ©efüfjl  für  ben  tfulturwertl)  feiner  Kunft  leibet 
weber  flar  nodj  ftart  ift.  5Jlit  oerfdjwommenen  SRebenSatten  unb  £age&» 
p^rafen  aber  begegnet  man  am  Slllerwenigften  einer  fo  offenen,  reinen  Kinbematur 
wie  ber  SWojattö.  @3  wäre  gut,  wenn  unfere  äRuftffreunbe  ftdj  energifö 
barauf*beftnnen  wollten,  welken  2Bert&  gerabe  Ijeutjutage  biefe  urfprünglic&e, 
p&antafteoolle,  ec^te  ffunft  als  ©egengewidjt  gegen  bie  XageSerjeugniffe  \)<d, 
wenn  man  audj  au3  ben  oergeffenen  Sc^äfcen  moflartifefter  STOuftf  befonberS 
für  baS  §au3  wieber  bie  tyeroorfudjte,  in  beren  reinem  ©lang  wir  bie  Stegio* 
nen  fu^  fpiegeln  fetjen,  in  bie  2Rogart  ft$  mit  bem  Sd>wung  feiner  ^^antafte 
emporhob,  wenn  tljn  ber  SQtag  niebetbrücfte.  2Btr  muffen  feine  SDtuftt,  oon 
ben  Sonaten  bte  jur  3aubetflöte,  in  oieler  £inftd)t  anbetS,  innerlicher,  ferner 
tum  aller  Äonoeniion,  furj:  mojarttfdjer  Ijören  lernen,  wenn  er  uns  3)a8  fein 
foll,  waä  er  nod>  einer  fernen  3*rfunft  fein  unb  bleiben  wirb, 
ftlofcföe  bei  S)reSben.  ^offapeUmeifter  Dr.  ©eorg  ©oe^ler. 


Slg^ 


108  $ie  ßufunft. 


(Bioffen. 

Ärieg  in  Sidjt? 

fie  Offtjiöfen  behalten  bodj  immer  Stecht.   Surj  beoor  ber  Slotfer  feine 

©logenbepefebe  nad)  2Bien  fdjicfte,  Ratten  fte  eine  „2lera  ber  Seruljt* 
gung"  angefünbet.  SDiefe  Slera  ber  Seruljtgung  Ijat  nun  wirflief),  um  im  beften 
!Eljronrebenftil  ju  fpredjen,  „Pafc  gegriffen".  Unb  2)aS  beunruhigt  mid)  fo 
ernftlidj,  baß  id)  eS  für  nötljig  Ijalte,  quieta  movere  unb  im  politifd&en 
Rarpfenteid)  meine  unveräußerlichen  #ec§tredjte  geltenb  ju  machen. 

SDte  Seruljigung  ift  nämlidj  nur  eine  JJolge  unferer  SBertrauenSfelig« 
teil;  unb  beSf)alb  ift  fte  gefäfjxlidj.  „tfreunb,  Ijier  tft8  3*it,  ju  lärmen!"  J)ie 
internationale  &age  Ijat  fidj  nidjt  im  ©eringften  ju  unferen  ©unften  oerän» 
bert  unb  tljre  Signatur  ift:  „Ärieg  in  Sity".  SUioItfe  leugnet  eS,  aber  SRoItte 
ift  ber  SReffc  feines  DnfelS  unb  biefer  Dnfel  aar  groft  im  Sdjmetgen;  folg* 
Kd)  brause  idj  baS  Sieben  beS  Steffen  ntdjt  als  Offenbarung  ju  betrauten* 
Sein  Sd&weigen  will  td)  ftetS  oereljren. 

®erabe  in  ber  „ßutunft"  ift  bie  internationale  Situation  fo  oft  unb 
eingeljenb  befprodjen  worben,  bafj  eS  Hummern  3U  filier  tragen  fyie&e,  wenn 
ic$  fte  nod)  einmal  ausführlich  erörtern  wollte.  9tur  einige  beangftigenbe 
Symptome  finb  nodj  ju  oerjeidjnen:  bie  ©ä^rung  im3flam,  bie  mag^arifdje 
(Srregung  wiber  $)eutfdjtanb  unb  bie  aümäfjlid)  fd)ärfere  Konturen  gewtnnenbe 
rufftfd)*englifd)e  Slnnäljerung.  3$  nenne  biefe  Symptome  mit  einiger  Ueber» 
treibung  „beängftigenb",  weil  otele  auf  Optimismus  breffirte  Sournaliften  alle 
@rfd)einungen  ber  3ettgefdjid)te  „beruljtgenb"  finben.  3>m  Uebrigen  weiß  id) 
woljl,  bafe  wir  Seutföe  nur  ©ott  fürchten,  „fonft  nichts  auf  ber'SSelt". 
Schabe,  bafeStSmarct  biefeS  SBort  gefprodjen  fjat;  eS  Hingt,  als  ob  erS  Otto 
ßrnft  entroenbet  tyättt. 

2Bir  wiffen,  bafj;  mir  ifolirt  finb;  wir  wiffen  aud),  warum  wir  eS  ftnb. 
J)er  3tä$acffur8  ift  baran  fdjulb.  S)iefer  KurS  ift  eine  golge  beS  perfönlidjen 
^Regimentes.  SBenn  unfere  auswärtige  Sßolitif  nic^t  ftiller  unb  ftabiler  wirb, 
geljen  wir  einer  ßataftropfye  entgegen.  6in  ftegreidjer  Krieg  würbe  biefe  S5e* 
äeidjnung  nid^t  weniger  oerbienen  als  ein  unglücf lieber:  ber  monardjifdje  ©e* 
banfe  würbe  übetfpannt  werben.  2BoUen  wir  ben  Krieg  oermetben,  fo  brausen  - 
wir  3Rinifier,  bie  SKänner  finb,  unb  eine  SSolfSoertreiung,  bie  bie  auswärtige 
$olitit  forglid)  fontrolirt.  Unb  felbft  wenn  biefe  djarafterooDen  Kapazitäten 
ftdj  auf  unferen  Oluf  einteilten,  felbft  wenn  biefe  chambre  introuvable  ftdj 
ftnben  liefje,  ift  eS  fraglidj,  ob  eS  niety  fd)on  &u  fpät  ift.  ^ebenfalls  giebteS 
fein  beffereS  2)ltttel,  ben  Krieg  ju  oermeiben,  als  biefeSrmit  ttjm  zurechnen. 


©(offen.  109 

3$  glaube  alfo,  unfere  gefammte  innere  ^olitif  foUte  unter  bem  ©efidjtöpunft 
geleitet  werben:  readiness  is  all. 

Siegen  fann  nur  eine  emfyeitlidj  empfinbenbe  3lrmee;  beäfjalb  muß  ber 
latente  3rotefpalt,  *>er  ä»ifd>en  bem  3lbeltgen  unb  bem  Sürgerlidjen  im  Dffi* 
jiercorpS  beftetyt,  ausgeglichen  wetben.  Siegenfann  ter  heutigen  fteuerwirfung 
gegenüber  nur  ba3  inbtoibueQ  auSgebilbetc  #eer:  alfo  rrfenne  ber  Staat  bie 
SJeiedjtigung  beS  (woljltemperirten)  3nbioibuali8muö  an.  Siegen  fann  nur 
baS  §eer,  in  bem  bie  üRaffen  am  Sieg  intereffirt  ftnö:  alfo  gewähre  man 
ben  SRaffen  frettoiUig,  wa3  man  iljnen  fonft  über  $ur$  ober  Sang  gelungen 
gewä&ren  mufc,  ein  oolfötf)ümlid}e3  3öaf)lred)t.  Siegen  fann  nur  baö  §eer, 
ba3  im  ^rieben  unau§gefe$t  ben  (Srnftfaü  im  3luge  behält:  alfo  fort  mit  ben 
„SRanöoertableauE"  unb  mit  ber  gefammten  mtlitärifdjen  Xljeatralif. 

SBeiter.  Viribus  unitis  ift  bie  Sofung.  2llfo  foll  ba3  (Stnigenbe,  md)t 
baS  Xrennenbe,  geförbert  werben.  2Ran  regirc  nidjt  faftenmäfjig,  fonbernna* 
tional;  mdjt  liberal  ober  fonferoatio,  fonbern  umoniftifdj.  SÄanlaffe  bie^uben 
Dffijiere,  SRidjter,  Sieger  werben,  wenn  fie  fid)  ba$u  eignen.  @3  ift  tljörid)t, 
biefe  Slemente,  bie  mit  ©enufe  „ftaaterljaltenb"  ftnb,  inS  rabifale  ober  reoo* 
lutionare  Sager  ju  brängen. 

Krieg  foftet  ®elb.  2Jtan  [teile  bie  gmangen  auf  eine  gefunbe  S3afi3. 
SDaS  ift  leidjter  gefagt  als  getrau.  SBenigftenS  aber  wollen  wir  ben  2Ba^n 
meiben,  als  fei  ber  (JffeftijiSmuS  beS  §errn  oon  Stengel  unb  ber  Steuer* 
fommiffion  eine  „SReform"  ju  nennen. 

ftrieg  will  Sertrauen.  gürft  unb  Solf,  SBolf  unb  §eer,  Parlament 
unb  SRegitung  muffen  burdj  aufrichtiges  Vertrauen  mit  einanber  oerbunben 
fein.  Sllfo,  bitte,  feine  ®tatSüberfd)reitungen,  feine  39rü8firungen,  feine  S3er* 
tufc|ungen!  5tid>t  biefen  tyotynXon,  lieber  §err  oon  Styeinbaben,  ber  ja  boc£ 
Reinen  taufet,  Seinem  imponirt.  Seine  2)rol)ungen  mitten  im  tiefften  33ürger* 
frieben,  feine  Sßanif,  feine  SWobiliftrungen! 

3m  Ärtcg  bauett  bie  öiplomattfdje  X^ätigfeit  fort;  fie  gewinnt  nod)  an 
Sebeutung.  SMan  fdjaffe  eine  leiftungfctyige  Diplomatie.  Sie  brauet  frifdjeS 
SWut,  gunäc^ft  auS  ber  bürgerlichen  gentry.  ^eutjutage  brauet  man  nidjt 
neiut  ftaden  §u  Ijaben,  um  als  Diplomat  StwaS  ju  Ieiften.  6in  forrefter 
#anbfu&  unb  un  bout  de  causerie  ift  audj  $erm  3Wüßer  nid>t  unerreichbar. 
Unb  £err  äRüller  l)at  ben  Sor^ug,  ba&  feine  Sorfafjren  ben  Kampf  umS 
Stofein  gefämpft  f)abcn.  9Jeun  3ef)ntel  aller  SJerljanblungen  gelten  33anf*,  3n* 
touftrie»  unb  iganbelsintereffen. 

3$  glaube,  biefe  Slnbeutungen  genügen.  Sie  geigen,  bap  folc^e  En 
vedette-^Jolitif  nie&t  unfruchtbar  fein  würbe.  33rid)t  ein  Ärieg  auS,  fo  wirb 
tt  unS  gewaffnet  ftnben;  bleibt  uns  ber  triebe  erhalten,  fo  waren  unfere 
Stufen  bod)  ntdjt  oerloren. 


110  ®ie  Sulunft. 

2)er  Äaifer  oon  3apan. 

2)a3  ftegretd^e  3apan  fyxt  ftcfc  fo  rafdj  in  ben  SBorbergrunb  ber  geitge* 
fd>td)tltd)en  Sityne  gebrängt,  baf$  wir  Europäer  uns  beeilen  muffen,  unfere  Sc^ul* 
fenntniffe  gu  teoibiren  unb  uns  beffer  über  ba3  Sanb  )u  unterrichten,  bad  und 
fo  lange  nur  bei  flotter  Cperettenmuftf  als  ba3  2)orabo  gieriger  XljeemäbdKn 
gegeigt  würbe.  3^  ben  legten  Safyren  \>at  benn  aud)  bie  treffe  emftg  üjre  3luf> 
flärungpflidjt  geübt  unb  aud)  ber  Südjermartt  Ijat  fo  manche  beraerfenSwertlje 
Srfd)einung  gebraut.  Um  fo  fonberbarer  ift,  bafj  wir  über  ben  Äaifer  tum 
3opan  faft  niemals  Etwas  Iefen.  S)er  ©ebanfe  ließt  nalj,  bafe  er  weniger 
eine  Sßerjönlidtfeit  als  ein  Symbol  fei,  bafj  er  gwar  fcerrfdje,  aber  nic&t  regire. 
Unb  bodj  träte,  nac^  englifdjem  Qeu%nxi,  biefe  Sluffaffung  irrig.  2)erftaifer 
oon  3apan  ift  „quelqu'un"  unb  bie  SBereljrung,  bie  feine  Untertanen  i^m 
gollen,  gilt  ni$t  allein  bem  Snfel  erhabener  Slljnen,  fonbern  aud)  bem  guten 
ÜRenfdjen  unb  bem  tüchtigen  dürften. 

SKuifu  £ito,  ber  ^unberteinunbgwangigfte  Äaifer  oon  3apanr  würbe  am 
brüten  -Kouember  1852  gu  fltjoto  geboren  unb  beftieg  mit  fünften  Sauren 
ben  2^ron.  ®eit  ad&tunbbreifjig  3a^ren  trägt  er  nun  bie  Strone  unb  ift  reifer 
an  Erfahrungen  unb  Erinnerungen  als  irgenb  ein  anbetet  §errfdpr;  bestn 
eine  Ijifiotifdje  Entwidelung  Don  3<>Wunbetten  ift  in  feiner  SRegitungjeit 
gleidjfam  fonbenfirt.  3n  b«n  voüm  3Rad)tbeft$  unb  in  ben  Xrabitionen  einer 
als  göttlid)  verebten  abfoluten  2Jtonard)te  erwuchs  er  unb  mürbe  bann,  hierin 
bem  fiaifer  gtang  3°f*pf)  äfjnlid),  ein  fonftitutioneßer  „2Rufterljerrfd)er".  9lber 
er  fanf  nidjt  etwa  gu  einer  2Rartonette  Ijerab.  SRänner  tpie  ber  SßarföaH 
Dpama,  bie  ©enerale  Sfurofi  unb  SRogi,  ber  2lbmiral  Xogo  f$reiben  üjre 
organifatorifäen  unb  ftrategifdjen  Erfolge  in  erfter  ttinte  ben  SSerbienften  bei 
ÄatferS  gu.  ftenner  ber  japanifdjen  SolfSfeele  Derjtdjern,  2)aS  fei  nidjt  eine 
^öftfe^e  ^tyrafe,  fonbern  ber  SluSbrucI  aufrichtiger  Uebergeugung.  SRifetrauen 
mürbe  unS  in  bie  3***  fügten:.  %aipatt  ift  ntdjt  2)eutfd)lanb.  35ie  3Ronard)ie 
trägt  in  3aPQn  tro$  ber  SRoberniftrung  ber  StaatSformen  einen  patriard>alifc§en 
unb  tyeofratifdjen  Sljarafter.  £)er  Saifer  ift  nid)t  nur  ber  Sater  feines  SJolfeS, 
er  oerfötpett  aud)  in  ftdj  bie  2BefenSfumme  feiner  Sinnen  unb  ber  äfptenfult 
lägt  bem  Japaner  3Ronard)em>eref)rung  unb  ©otteSoereljrung  als  tbentifd)  et* 
fc&einen.  „2)er  Äaifer  ift  unfer  SBater",  fagte  ein  oornetymer  3<*PGner  gu  Sttijj 
§ugl)  grafer,  bie  in  ber  3Jtai<9Jummer  ber  Fortnightly  Review  über  3<*P<*n 
?laubert,  „aber  er  ift  für  unS  aud)  ein  ©ott,  unb  fo  lange  wir  tym  treu  unb 
geljorfam  ftnb,  erfüllen  wir  bie  ©ebote  unferer  Steligüm."  Diefer  im  tiefften 
©runbe  ber  ©eele  wurgelnbe  3Ronaic§i3mud  oerlei^t  ber  Nation  bie  Einheit* 
lid^Ieit  unb  Dpferfä^igteit,  bie  fid)  in  i^ren  glänjenben  SBaffent^aten  betunbet 
tyat  Ein  Solf,  baS  nodj  fo  naio  unb  ftar!  empfinbet,  noctj  fo  wenig  oon 
Sfepfte  ergriffen  ift,  wirb  jebem  ©egner,  jebem  Sc^icffal  geworfen  fein.  2>er 
im  3^nerften  jerriffene  9tuffe  mufete  unterliegen. 


©loffen.  111 

Der  ftatfer,  ber  burdj  ein  petnlidjeS  ßeremomett  feinen  Untertanen 
gleidtfam  enirüctt  ift,  weife  bie  Äluft  )u  Überbrüden.  9ia#  bem  Ärieg  seifte 
ä  na$  ber  entlegenen  SJJroomg  Sameto,  ber  fein  ®ef$ta$t  entftammt,  um 
borC»or  ben  uralten  Altären  oon  3fe  $)antopfer  barjubringen.  3n  bem  weit« 
fernen  6tftbtd>en  forden  bie  Honoratioren  begierig  be8  83efu<$e3:  wem  würbe 
bie  imerme§tidk  ©Ijre  ju  2^eil  werben,  ben  Äatfer  in  feinem  §aufe  aufnehmen 
ju  bfirfen?  SlUe  würben  enttäufdjt;  ber  Raifer  wählte  ein  bürfiige«  (Bebftube, 
ba3  junfefan  f leinen  gäben  liegt  unb  obn  ben  ^rieften  ju  gelegentlichen 
«nbac^tübungen  benufct  wirb.  „3$  Ijabe  ben  2Bunf$",  fagte  er,  „für  biefe 
wenigen  Xage  ben  Siermften  meiner  Untertanen  na^  gu  fein".  (Sin  fd>ltd>ie8 
SBort,  ba3  mir  wertvoller  fdjetnt  als  bie  Sroberung  einer  ^rotrinj;  ein  tiefe* 
SSort,  weil  e$  bie  (Sntbe^rung  jebe8  ipd)  ©te^enben  fennjeldjnet;  ein  er« 
fdprcfmbeö  SBort,  auft  bem  bie  föaurige  ©infamfeit  ber  ©ipfel  fpricfct. 

Z)er  Statfer  (on  n'est  pas  parfait)  oerfudjt  fuff  ou$  in  deinen  ©ebidjten; 
in  eitteni  tum  tynen  ftnbet  man  einen  frönen  (Sebanfen,  ber  ben  Megerifd>en 
(Beiß  be*  SSoifeS  geläutert  nriberfpiegelt.  „SDer  gemb,  ber  .2)idj  fdjlffgt,  ben 
fdjlage,  um  2)eined  JBaterlanbeS  wtHen,  mit  aller  SRadji  2)od)  wä&renb  S)u 
$n  ftylffflft,  oergtfe  niefct,  i$n  ju  lieben!"  Sebürfte  eö  nod)  eine*  JBejoeifeS, 
bafj  bie  Japaner  ein  und  ebenbürtiges,  ju  ebelfter  3Renf$li$tat  Berufenes 
Jtulturoolt  ftnb,  fo  wäre  er  mit  biefem  einen  Jjerrltdjen  ®a$  gegeben.. 

Sbuarb  ©ölbbeef. 

$ödjf*e  Borfidjt  ift  btn  dürften  beim  ©ebraudj  fpöttifdjer  flücbcf armen  geboten. 
SRagtwller  Spott  fdjmeidjelt,  weil  er  ehte  gewiffe  gamtltarität  ermögltdjt.  öeifcenber 
6pott  aber  ift  ben  Surften  weniger  erlaubt  al$  bem  geringften  üjret  Untertanen:  bemi 
nur  üjr  ©ift  iji  immer  töttidj.  Sfcodj  ftng  jtlidjer  muffen  fie  fid)  tyiten,  einen  tfjrer  Untere 
tränen  $u  beleibigeu.  SBerjeüjung  unb  Strafe  gehört  311  ben  Sßfltdjten  unb  fRedjten  tijreä 
Sfoite£;mdjt5Beletbtgung.  SBenn  fie  einen  Untertanen  beletbigen,beljanbeln  fie  tljnnodj 
graufamer  als  ber  SJtoSfowtt  ober  ber  Xürfe  fein  $olf.  $eren93eleibigung  eraiebrigt, 
entehrt' aber  nidjt.  SBenn  unfere  dürften  beletbigen,  ijlS  (Srmebrigung  unb  (Entehrung . 
augleidj.  3m9lfiatenTftbad$orurt^eilfom&(^tig,bag  er  nodj  in  einem  00m  dürften  tljm 
angetanen  Unredjt  ben$tudffu^oäterlt(^er@ütefie^t.SBtr  benfenanberS.SBtrb  un§  ein 
fo(d)e$  Unrecht  angetan,  fo  gefeilt  fid)  ber  (Smpftnbung  beS  @d)mer$e$  nod)  bie  $er« 
jwerflung,  eS  niemal«  abwaföen  au  lönnen.  2)te  dürften  muffen  glücf ti§  fein,  Unter« 
tränen  )u  ^aben,  benen  bie  (£$re  me^r  gilt  a(d  ba&  £eben.  S^te  unb  Xugenb  an  fid)  5U 
Sieben  unb  ba*  perf online  Serbienjt  au  frönen:  S)aS  tft  bie  Aufgabe  be§  2rürfien.  2)ie 
$er&en  foH  er  gewinnen,  nic^t  bie  ©et per  in  geff  ein  f  djlagen.  ©elbft  ber  jfttebrigften  Siebe 
muft^nbeglüden  rauc^  fie  ftnb  SWenf  d^en.  2)aÖ  5Bolf  f  orbert  f  0  toentge  Seidjen  f  reunblic^er 
ISea^tnng/ba^ eö billig ip, fteUjm 5U gewähren.  (SKonteSquteu: De Tesprit des lois) 


«3^ 


112  ©te  Sufattft 

Setbfiatttfigetu 

Oebtdjte»  —  8orfrfif)tmg.  S)ramo  m  fünf  Sitten.  Sntno  6affirer*  Serla^ 
3n  feinem  Huffafc  *®röf$e  unb  8ufall"  (im  8februarl)eft  1906  biefer  gett» 
fd)rift)  fagt  ®raf  #erraann  tfegferltng:  „fteber  SRenfd)  erreidjt  2>a«,  ma«  in  i!)tn 
liegt,  ma«  feine  Anlagen  iljm  ermöglichen.  2leuf$ere«  SÄifjgefdjtdf,  fofera  e$  i^it 
Iffljmt,  ifi  ja  ftet«  jugleidj  aud)  innerlich  begrfinbet;  benn  bei  ©ro&e  tfffd)ft  am 
Setben  unb  nur  bei  Äleine  unterliegt.  S)e*  SKenfd^cn  @d)i<ffal,  toie  immer  e£  be* 
fdjaffen  fein  mag,  i|t  im  tiefften  ®runbe  fein  eigene«  SBerf.*  9lic^tö  «nbere«  öer* 
fud)t  meine  Sgrit  in  mannidtfadjen  ÜRatur«  unb  2eben«fombolen  au«aubrfiden  als 
tiefe  (Srlenntnijl  fetterer  ßeiben«tage.  3m  gemöljnUdjen  Sinn  öoflfomraen  un* 
fdjulbig  an  ben  Prüfungen,  burd)  ein  unöerbiente«  ©djicffal  überöortljeilt,  öon  ber 
ftranfljeit  ber  JJugenb  beraubt,  empf aub  id)  unb  nmfjte  idj  auleftt  bodj:  3>u  bift 
felbfl  ber  regirenbe  Wiüt.  $ein  tieffte«  SSefen  ift  bie  Urfadje  all  deiner  9tot$. 
$er  ftam|)f  ift  barum  nid)t  minber  fdjtoer,  ba«  Auf  unb  Ab  öon  §offiumg. 
unb  Serameiflung  nidjt  weniger  lebhaft,  wenn  ftdj  meljr  unb  me$r  ba«  SelBft,  ber 
inteütgible  (Sljarafter,  al«  ber  ©egner  enthüllt  $$  wetdje  jurficf  oor  meinem  0e* 
f#id,  id>  tromftre  e«,  fu$e  (Erholung  im  Änblid  öertoanbter  ober  gegenteiliger 
(Erfdjeinungen,  in  ben  eben  fo  ftedrfetnben  Stimmungen  ber  9*atur,  »erbe  hoppelt 
Ijefttg  bebrangt,  Dermale  mid>  ergeben  bem  (Sdjmera,  bin  bem  £ob  na$,  raffe 
mid)  toieber  auf  an  Seljre  unb  $eifj>iel  ber  (Srofjen  unb  erföaue  enblid)  mein  Sdjicffal 
in  feiner  unterwürfigen  (Seflatt,  erlenne  enblid)  als  meine  SRagb,  bie  tri}  ©ebieiertn 
geglaubt  Ijatte  unb  bie  mir  nun  fturuft: 

(£w  ©Ratten,  leiblo«,  pfli^tlo«  toiflft  S)u  fein? 

$t$  triebe  UnöoHenbete«  nad)  oben, 

$>emt  felbft  au«  £eben«!ja6  unb  Seben«petn 

©irb  Beben  unb  be«  geben«  ©üb  gewoben  .  .  . 
3)te  Mangel  meine«  bramaiifdjen  (Erftling«  fmb  mir  fdjftrfet  beimißt  ald» 
bie  ber  ©ebtdjte.  $a«  fommt  mo$l  batjer,  bai  unter  btn  ®ebid)tett  neben  folgen 
öon  1889  öiele  jüngeren  unb  jüngfien  Urforunge«  ftnb  unb  jeber  $offnungöolle  ßex*- 
im  jule^t  (Sefdjaffenen  ein  SSeffere«,  einen  5ortfct)ritt  fteljt.  $a«  Dxama  bagegen. 
Ijat  eine  lange,  traurige  ®ntftel)ung«gefd)id)te.  3mmer  mieber  awaua,  mid)  bie 
Scranfljett,  btn  ffi^irenben  Stift  meberftulegen;  bt«  e«  enbltdj  im  6omtner  190a 
feinen  Äbf^Iuß  erhielt.  SBarum  e«  an«  Sta^t  geben,  toenn  bod)  fo  manche  gfarbeit 
ber  fertigen  Partien  Won  ettoa«  eingefa^lagen  waren,  al«  jute^t  bie  etftarhnbe 
^anb  mit  fü^nerem,  rarerem  ißinfel  bit  fc^on  grunbirten  Gfeftalten  be«  6<^al^r 
be«3o^anne«  öon  SWüfler  auftrug?  9?un,  totnn  bie  übrigen  meljr  »arm  em^unbeit 
al«  fräfttg  ausgeführt  erfc^einen  füllten:  bann  um  biefer  Reiben  miQen;  um  uicr)t 
ßebenbe  au  begraben.  %n  Reiften  wirb  getabett  »erben,  ba%  faß  ben  ganjen 
öierten  9Cft  eine  erft  in  i^m  auftretenbe  $erfon  einnimmt,  eben  ber  Staatsmann 
unb  $iftorüer  Savanne«  öon  TOilleT.  (£r  toud)«  toa^renb  ber  Sfrbeit  über  feine 
menfd)lid)e  ©ebeutfamfeit  ^tnau«  jur  »er!ör|)erung  aH  ber  @<^»ac^^eit,  ber  geig* 
Ijeit,  ber  3^fu^t  ber  $erblenbung  öor  9la{)oleon«  ©lanj  in  jenen  Qaljren  öor 
ben  großen  ©efreiung«friegen,  mua^«  aum  Jrüger  be«  ganaen  ttmiterli^en  ©e^atren* 
unb  bumpfen  Seraagen«  gegenüber  btn  3Rö^ten  be«  nod)  ungedürten,  ja,  unfro^ 
unb  md)t  immer  auöerft^tlic^  ftürmenben,  aber  bod)  fa^on  t^fttigen,  f^affenbcn. 


©tlbftanaetgen.  113 

©orfrfttjling*.  Unb  SRflflerS  feelifdjer  3ufammenbrud)  muß  bann,  tote  ein  $eurtljetter 
fein  unb  gut  bemertt  $at,  bem  förperüdjen  Untergang  ber  BaterlanbSfreunbe  bor* 
an$gel>en,  iljn  $u  milbern  unb  an  einem  bem  naljenben  Sena  batgebradjten  Dpfet 
*u  abeln.  ©oldje  ©erfudje  tote  bet  ibeal  gewollte,  au«  großer  @e!jnfucr)t*  gewagte 
^effifc^e  Aufftanb  oon  1809  fütb  bod)  niemals  gana  OergebenS  getoefen.  $iettei$t 
aud)  nietet  für  mid)  unb  meine  ©nttoidelung  ber  Serfud),  tyn  aus  bem  gefdfidjt* 
liefen  6cr)tof  au  neuem  Beben  toeefen. 
Sfreiburg  i.  ©.  U.  Carolina  SSBoetnet. 

Sieben  ©tttbten.    §etnric$  Pfaffe,  SKttndjen. 

^$on  ftanaöftfäen  Naturen  in  ju  mannigfacher  SBetfe  berföieben,  empfinbe 
icr)  bie  gfranaofen  bodj  augleidt)  att  meine  Angehörigen  unb  eS  fdjneibet  mir  oft 
in«  $era,  tote  gut  idj  fic  fenne.  $enn  leibet  ijt  e$  ja  nodj  immer  !ehte  Anmaßung, 
toemt  Ijeute  ber  $euifd)*8franaofe  (unb  ber  granjöfifdj»$>eutfcf>e)  fid)  für  ben  allein 
Gefügten  Ijält,  bieftluft  ju  meffen,  bie  £toei  fo  große  Nationen  Don  einanber  Reibet, 
in  ber  fte  leben,  tote  bie  ©e!jnfud)t,  bie  fie  $u  einanber  ate$t." 

„gut  Üjt  <8teffl$l$leben  finben  $eutf  dje  unb  granaof  en  nodj  ntct)t  ben  abäqualen 
Audtaufcr).  $erat  toaljrlid)  nid)t  ber  ©eift  ber  gmei  Nationen  ijt  e$,  ber  fte  au$* 
einanberljalt.  $et  8beali«mu«,  ber  geijtfge  AuSblicJ.  be$  $eutfd)en  ijt  bielmeljt 
fein  mäctjtigftet  Anaiefpuigjnmft  für  ben  gfranaofen.  granfreicr)  Ijat  ftd)  mit  ©e* 
geifterung  beutfdjer  flXufif,  mit  ©eljnfudjt  bem  (Hinflug  GtoetljeS  jugetoanbt.  Xerat 
biefe  ,man!elmüt^tgen4  ßeute  fteljen  bor  ftet)  unb  öor  ber  ffielt  al$  bie  nation 
gän&reuse.  Unb  in  ber  Anetfennung  unferer  eigenen  $or£üge  zeigten  fte  ein 
Serfi&nbniß  valb  eine  rflcfljaltlofe  unb  geniale  <8roß!)eraig!eit,  bor  ber  länger  $u» 
rmfjuße^en  un$  »eber  aum  ßob  nod)  jum  9ht|en  gereichen  formte. " 

gmet  Gäfce  Ijabe  icr)  auf  gut  ©lücf  aus  meinem  83tid)lein  herausgegriffen; 
fte  roerben  ungefähr  einen  ^Begriff  Don  $em  geben,  toa£  bie  „Sieben  ©tubien"  ent* 
galten:  $eutfd>-2ftauaöflfd)e*  bon  einem  SRenfdjen  gefeljen,  beffen  Sater  beutfd), 
beffen  SBhttter  franaöTtfö  *fc 
SRfind&en.  Annette  ftolb. 

¥ 

ttefcer  «obett  6$nmann&  ftranWjeik  Jtarl  2Ratl)üIb,  fyäk  a.  S. 

8i8  Oor  Äuraem  Ijabe  idj  geglaubt,  Robert  ©djumatm  fei  an  progrefftöer 
$atafyfe  (ber  fogenannten  @e$irnertoeid)ung)  geftorben.  S)enn  bie  furzen  Äuße- 
rungen über  feine  Ifrcmfljeit,  bie  id)  ba  unb  bort  gelefen  Ijatte,  fdjienen  ftd)  ni<r)t 
toobl  anber*  beuten  au  loffen.  gtoar  belehrt  (Sinen  fd^on  ba&  Andren  f^uman« 
ni[ö)er  3Jhxft!frü(fe  barübet,  bafs  ber  Somponift  ein  fe^r  neroöfet  S^enfc^  getoefen 
ift;  aber  f^lie|Iit^  rann  ein  »erböfer  eben  fo  gut  ber  ^aratyfe  aw)eim  fallen  tote 
ein  Anbeter.  Cor  einigen  äRonaten  betont  i$  aufftflig  bct&  S3uc^  öon  ßi^mann 
übet  ftlara  ©c^umann  in  bie  ^ftnbe  unb  bei  bem  Sefen  ber  bort  abgebrueften 
»tiefe  unb  2^gebuc^füUIe  fagte  ic^  mir:  3)a^inter  muß  nod)  (ittoa«  fteden.  %$ 
ließ  mit  bie  Sd)umann»£iteratut  lommen  unb  gelangte  balb  au  bet  Auffoffung, 
bxt  in  htm.  flehten  $u$  ausgebrochen  ift  gunäc^ft  ijt  bie  <5a$t  für  ben  gact)* 
mann  interejfant.  3P  ^  ntögttc^,  rücfblicfenb,  auf  ®runb  ber  Literatur;  eine  pfa 
4iatrifct)e^fferentiaIbiagnofe  au  machen?  Aber  bd&  (Srgebniß  bebeutet  bod^  me^r. 

9*  . 


114  S>le  Safanft 

&n  ^arafyfe  !ann  6et  und  fcftltcglic^  Qeber  erfranfen,  ber  ßd)  bie  £auj)tbebhtgung 
erwirbt,  unb  für  bie  ©eaieljung  gwifcften  ©eelenfranffjett  unb  genialer  Anlage  läßt 
fid)  auS  ber  Xljatfadje,  ba$  ein  genialer  SRenfdj  paratytifd)  wirb,  nidjt  Diel  ent* 
nehmen,  dagegen  geigt  fid)  nun,  baß  ©djumann  bon  JJugenb  an  feeleuftanf  war 
unb  ba&  biefe  ftranfljett,  bk  iljn  fdjlteßlia)  tooraeiiig  in*  ®rab  braute,  foaufagen 
baä  ©egenftücf  ober  bie  ftücffeite  be*  Talente*  toar.  SBit  feljen  an  einem  au** 
gezeichneten  öeifoiel,  bag  ba*  große  Xalent  mit  ber  Sfranfljeit  be$a!jlt  wirb.  $a 
in  btefem  Sommer  @d)umann*  Xobe*tag  aum  fünfaegfien  2Ral  wiebcrfeljrt,  möge 
mein  ©utad)ten  als  befdjeibener  ©eiirag  jur  <Sebäd)tnißfeier  angefel)en  »erben. 
Seidig-  Dr.  $aul  Suliu*  SRöbiu*. 

Spanien.  Sine  SKeifeeraa'&lung.  $toeite  Auflage.  8runo  ßaffirer,  SJerKn. 

Keffer,  al*  id)  tjoffen  burfte,  ift  meine  töeifeeraätytana  in  3)eutfd)lanb  aufge- 
nommen worben.  Siele  woljlwoHenbe  ftrttifen  finb  au*  bem  ßanbe  ber  intelligent 
gelommen.  Steine  greube  barüber  unb  meinen  $)attf  bafflr  mödjte  t$  au*ft>red)ett. 
$ie  Ueberfefcung  $at  mir  gefallen;  unb  wenn  mid)  mal  bie  ©telfeit  oerlettet,  in  ber 
beutfdjen  2lu*gabe  meine*  *  Spanien"  ju  Iefen,  fällt  mir  gar  nidjt  auf,  baß  idj  e* 
Ijollänbifd)  getrieben  Ijabe.  2)aß  bie  Sirbett  mir  in  2)eutfd)lanb  fo  diele  neue 
greunbe  berfdjafft  $at,  ift  ba*  Ängeneljmfte,  wa*  i$  öon  iljt  erhoffen  formte, 
ttmfterbam.  JJofef  3frael*. 

¥ 

Set  Äöntg.  fünfte  Auflage.  Kita,  2)eutfd>e*  Serlagd^att*. 

$a*  Problem  be*  mobernen  $errfdjer£,  be*  mobemen  SRenfdjen  in  feiner 
<gigenf#aft  al*  9Ronard),  Ijat  midj  fdjon  feit  je^n  3faljren  befdjäftigt,  ernfi^aftet 
unb  au*fd)ließlid)er,  al*  bit  $unberttaufenb,  bie  „SRirdjen"  in  iljrer  ©eife  gtlefen 
Ijaben  unb  immer  wieber  Sftjrdjen  lefen  motten,  ftdj  au  glauben  berfleifett.  $d) 
fdjrteb  bamal*  eine  Xragoebie  *$er  Äaifer",  bie,  bei  ber  greten  ©filjne  eingereiht, 
einige  Xljeilnaljme  erweefte,  bon  mir  aber  au*  bem  $rud  anrfldgeaogen  würbe, 
$)te*  93udj  bebeuta  wieber  einen  Serfud),  bem  großen  ©egenftanb  näljer  au  kom- 
men. $er  junge  Surft,  ber  al*  ein  gmeifler  unb  ein  Jaftenber  anfängt,  enbet  ol* 
roirflict>er  $önig,  al*  ein  #anbelnber  unb  (Erhalter,  burdj  bie  eifeme  Sfcotlj  ber  Um* 
ftänbe  in  fein  Amt  tynetugeawungen.  SBeil  er  unbefiecfclidj  unb  mit  boller  2Ba$r* 
Ijaftigteit  borgest,  muß  er  bie  ffitrflidjleit  annehmen;  bie  SBeltemeuerung  bleibt 
ber  fdjöne  Xraum  be*  ©d)Wärmer*  unb  3)td)ter*.  JBon  Anfang  an  weiß  SÄar. 
(Emanuel,  ber  ftöntg,  baß  iljm  bie  fa^werere  Aufgabe  betoorfteljt  al*  feinem  greunb 
unb  fpäteren  Sftinifter  Si^o  ^orre*.  tiefer  fällt,  tote  bit  (3racd)en,  bie  (Stronbiften, 
fielen;  über  feine  ifeidje  »eg,  burdj  SSeraic^t  unb  ©Freden,  tritt  ber  ftönig  auf 
feinen  ?la^,  too  bie  (^infamen  unb  bie  gana  ©tarfwi  fte^en,  ßenfer  ber  3Kenf(^en» 
gefa)icfe,  —  bie  ^errfc^er.  %d)  möchte  für  ba^  ©uc^  93ead)tung  finben,  weil  e*  fU^ 
um  ein  ttid)tige*  Problem  ^anbelt,  oielleidjt  ba&  bebeutfamfte  unb  oermorrenpe 
unferer  3^it,  unb  für  bie  ©eftalt  be*  jungen  Surften,  weil  er  ein  tapferer  tjt, 
menfdjlic^e  unb  nad)ben!lid)e  ^eilna^me  werben,  gfür  £efer,  bie  nac^  8d)tüffeln 
unb  8eaie!jungen  jucken,  einer  befonber*  begnabeten  fRafe  folgenb  überall  (5nt- 
Füllungen  wittern,  füge  i$  ^inju,  baß  Serolien  auf  ber  £anb!arte  nict)t  ^u  finben 
ift  unb  ba^  bie  Serljäliniffe  unb  Gegebenheiten  bort  gana  Willfürlid)  au*  btm  ©immel» 
blau  (unb  be*^alb  not^wenbiger  SBeife  etwa*  fa^etnenljaft)  ^erau*gebaut  finb. 

$an*  bon  Sla^lenberg. 


i 


$atagtat>$  314.  115 


Paragraph  3^. 


[iat  iustitia  et  pereat  mundus.  Stele  9ttd)tet  benfen  nod)  immer  fo.  S)ieS3c* 
beutung,  bie  ba$  SBtrtljfdjaftleben  Ijeutautage  gewonnen  Ijat,  atoingt  beinahe 
%ebm,  bie  micfyigften  £l)atfadjen  be«  ötonomifdjen  (Betriebe*  etwas  genauer 
Tennen  au  lernen.  'Der  SRtdjter,  bem  e$  an  Sleifj,  aud)  an  Sntelligena  im  ungemeinen 
bodj  ntd)t  feljlt,  toei§  aber  Don  ber  Oefononomtf  nod)  immer  nidjt  tue!  unb  fragt 
feiten  lange,  ob  ber  «ßaragraplj,  ben  er  anmenbet,  ntd)t  wirtt)fd)aftlidje  28ertlje 
öeratdjtet,  beten  (Spaltung  ndt^ig  mar.  Seicht  ift«  für  iljn  ja  nid)t,  ftd)  im  Sa« 
&t)rintlj  ber  ©ilanaen  aured)taufinben.  $a  benft  er  benn  oft:  „2SU  moflen  md&t 
tnd  detail  geljen  unb  erfroren  un$  am  ifeidjteften  jebe  ©löge,  menn  wir  unä  ftrift 
an  ben  ©uc^ftaben  beS  ©efefce«  galten.*  Auf  biefem  ©tanbpunft  ftel)t  fclbp:  ber 
Wd&fte  beutfdje  ®ericbt$ljof  gegenüber  bem  berüchtigten  Paragraphen  314  2lbfa|  1 
be£  #anbel$gefefcbud)e$,  btn  aud)  bh  Autoritäten  fel)r  oerfcfyifben  auflegen  unb 
ber,  wie  ftd)  neulich  wieber  gezeigt  Ijat,  in  ad  feiner  bronzenen  gfeftigfeit  übet 
jebe  2$eorte  triumpljirt.  $er  ^aragraplj  lautet:  „Sftitglieber  beS  ©o*ftanbe$  ober 
beS  $Cufftd)trat$e£  ober  Siquibatoren  werben  mit  ©efftngntfc  bis  au  einem  3aljr 
unb  augleid)  mit  ©elbftrafe  bid  au  20  000  3Rarf  betraft,  wenn  fie  wiffenttid)  in 
iljren  3)arfte0ungen,  in  iljren  Ueberfidjten  über  ben  SBermögenöftanb  ber  ©efeH* 
fdjaft  ober  in  ben  in  ber  ©eneralöerfammlung  gehaltenen  Vorträgen  ben  ©tanb 
ber  ©er$ftltniffe  ber  ©efeflfdjaft  unwahr  batfteöen  ober  oerf  (freiem. "  $ie  Stowen* 
bung  biefe*  ©runbfa&e«  auf  bk  ©tlanaen  unb  <8tefd)äftSberid)te  ber  Bftiengefefl* 
fdjaften  %at  bewiefen,  wie  gefä$rlid)  juriflifdjer  gformaliSmuS  mirtljfdjaftlidjen 
SBertljen  werben  !ann.  Oft  ift  eben  Scrljeimlidjung  nüfclidjer  als  Offenheit;  ber 
ftragburget  Surijl  $U%m  f)at  mit  ^Recr>t  gefagt,  e«  fönne  3aöe  geben,  in  benen 
bie  $erföleierung,  fogat  bie  galfdjung  oon  ©ilanaen  unb  ©efdjftftSbertdjten  er* 
loubt  fei,  weil  b\t  Veröffentlichung  einer  Sfcljatfadje  ber  Stttiengefellfdjaft  meljt 
fd>aben  !önne,  al«  bie.  ©erljeimlidjung  $enen  au  nüfcen  öermödjte,  bie  Slnfprudj 
barouf  Ratten,  bie  S^atfadje  au  erfahren.  2»ag  fein,  bafj  Meiern  fidj  manchmal  au 
weit  in  &b$trafttonen  oerirrt  unb  ben  ©oben  ber  SBirftidtf tit  oetlaffen  Ijat:  beäljalb 
ward  aber  bod)  nidjt  nötljig,  iljn  als  ben  (Srafeinb  Ijinauftellen.  (£r  Ijat  jebenfaflS 
bat  ©erbienft,  einbringlidj  barauf  Ijtngemiefen  au  $aben,  bafj  eS  Qtit  ift,  ba,  wo  e$ 
ftdj  um  bie  gfrage  ber  Offenheit  im  SMtienWefen  Ijanbelt,  eine  ftrenge  ©renaregu* 
lirung  oorauneljmen.  2Bo  ift  Ijeute  benn  b\t  ©renalinte,  hinter  ber  bie  $flid)t  aur 
Slufridjtigfeit  für  bie  ftfttengefettfdjaft  enbet?  $iefe  §frage  muß  enblid)  oljne  #eud)elei 
geprüft  unb  rüctyaltloS  beantwortet  weiben.  3Kit  ber  im  §  314  $<$©  aufgehellten 
gforbetung  wollte  ber  ©efe^geber  boä)  nid^t  bie  ©efeüf^aft  fc^äbigen,  fonbern  nur 
bie  Äftion&re  oor  bem  ©rfjaben  bewahren,  ben  eine  ©ilanaoerfd^leierung  ober  bie  SS  er» 
^eimlid^ung  wichtiger  X^atfo^en  im  ®efc^öft§6erid)t  i^nen  bringen  lönnte.  ^ag  bie 
fogenannten  @efd)aft£gel)eimmffe  unter  aQen  Umftünben  gewahrt  bleiben  muffen,  ift 
Mar;  unb  baS  ©efefc  überlügt  bem  Srmeffen  ehteS  orbentlidt)en  ©efc^äft§manne§,  ju 
beurteilen,  welche  Qatfac^en  im  S^tereffe  bt&  Unternehmend  geheim  gehalten  werben 
muffen.  '  SBoflte  ber  ©efe^geber  bie  ©renaen  genauer  frjiren,  f o  ptte  er  im  $ara* 
grapsen  260  $<8©  niä^t  nur  gefagt,  neben  ©ilana  unb  ©eroinn-  unb  Verluftre^nung 
muffe  ein  „ben  ©ermögendftanb  unb  bie  ©er^ültniffe  ber  ©efellfc^aft  entwicfelnber 


116  ©te  8ufonft 

# 
Verität"  ben  Hftionftren  in  ber  ®enerali>erfommlung  botgelegt  werben.  Denn  ba* 
mit  ift  für  ben  3iu)alt  be$  Verid)teS  bct  Verwaltung  plein  ponvoir  gegeben. 

Unb  nun  oergletdje  man  mit  biefet  SBeitljeraiglett  be*  ©efefce«  bie  3ubi- 
fatur  be*  föeidjSgeridjte*  in  ben  füllen,  wo  e*  fid)  um  Veruntreuungen  fymiefte, 
bie  ber  ©efeflfdjaft  leinen  irgenbwte  betrftd)tlid)en  materiellen  Schaben  gebracht 
Ijütten,  beren  Vefanntmadjung  tljr  aber  empfinblidjen  9*ad)t$eil  ftugeffigt  ^at.  ®ilt 
Ijter  bie  $flidjt  $u  abfoluter  Offenheit,  aud)  wenn  bamit  ben  Hftionären  ni$t  nur 
nicfct  genüfct,  fonbern  gerabcju  gefdjabet  wirb,  ober  barf  bie  Verwaltung  foldje 
Vorgänge  im  Jfntereffe  ber  (BefeUfdjaft  oerbergen?  $a*  9teid)3geridjt  forbert  un- 
bebmgie  Offenheit,  felbft  wenn  ba«  Unternehmen  barüber  $u  ©runbe  ge$k  3n 
einer  (fortfdjeibmtg  au$  neufier  Seit  lefen  mir:  „Vorftanb  unb  9luffu1jtratlj  einer 
tlftiengefellfdjaft,  bie  in  bem  ber  (Beneraloerfammlung  $u  erftattenben  Veridjt 
totffettttt^  eine  Veruntreuung  berfdjweigen,  ftnb  aud)  bann  ftrafbar,  wenn  für  bie 
ber  (Sefeflfdjaft  gegen  ben  Veruntreuenben  erwadjfenen  (Erfafcanforfldje  fcecfung  bor* 
lag.  %\x$  ber  Uraftanb,  bog  eine  berartige  SJcittljeilung  im  ©efdjüftSberidjt  ge* 
eignet  gewefen  wäre,  ben  3ufammenbrud)  ber  (Befeflfdjaft  Ijerbetjufüliren,  berechtigt 
bie  VorftanbSmitgtieber  ntd)t  jur  Unterlaffung  ber  gebotenen  aRitt^eilung."  Sttefe 
an  ben  ©prud)  etneS  Vrutu*  erinnembe  Strenge  ift  nun  natürlich  aud)  bie  9*orra 
für  bie  unteren  3fnjtan$en.  (Sine  ©efellfdjaft  §at  bie  #ülfte  ü)re«  (BrunbfopitaM 
bertoren,  weil  ber  Sluffidjtratlj  bie  bon  einem  2)ir*ftor  begangene  Unterfdjlagung 
nidjt  berljeimltdjen  wollte,  obwohl  ein  Verwanbter  fid)  bereit  erflftrt  Ijatte,  bie  be* 
fraubirte  Summe  auf  fetter  unb  Pfennig  $u  erfefcen.  $ireftion  unb  2lufftd)tratl> 
ber  Seidiger  ©onfammeret  lamen  wegen  §rölfdmng  be«  ©efdjftftaberidjte«  auf 
bie  Slnflagebanf,  weil  fte  nidjt  erwähnt  Rotten,  bafj  bei  Slbgabe  ber  $ad)tung  ber 
Hamburger  SBoflfämmerei  ein  Serluft  oon  me$r  al$  einer  falben  SRiHion  3Rarf 
entftanben  fei,  ber  oon  ben  SJhtgliebern  ber  Verwaltung  au«  eigenen  SRttteln  ge* 
beeft  Worten  war.  $iefe  Xljatfadjen  waren  »erborgen  worben,  um  tint  $aml  $u 
bermeiben  unb  um  ba«  Vertrauen  oon  ftunben,  Gläubigern  unb  ftftionaren  nidjt 
ju  oerlieren.  2Bar  Ijier  roirflict)  Offenheit  ^flidjt?  $a&  $unbertiaufenbe  unter* 
fliegen  worben  ftnb,  mufcte  bteHetdjt  gefagt  werben^  weil  biefe  Xljatfadje  für  bie 
Beurteilung  ber  gefdjäftlicöen  Vertyältniffe  aud)  nad)  ber  (Srfafcletfhrag  nod>  er» 
r)ebltc^  ift.  $n  bem  leidiger  5aH  aber  werben  nur  ©djablonenmenfdjen  öor  ber 
Antwort  nic^t  $aubern.  #ter  wäre  e£  bod)  toirflicr)  leidjtfüwig  gewefen,  bo*  Unter* 
nehmen,  ba«  Vermögen  ber  ftftion&re,  biefleid)t  baS  ©ebenen  ber  flanken  Vrandje 
3U  gefüljrben,  nur  um  einem  Vuc^ftaben  be£  ©efe^ed  9cet>eren5  ju  erWeifen. 

(Sin  nod)  merfwürbigerer  gaK.  @in  Veamter  einer  mit  10  SKiHionen  2Ratf 
Kapital  arbehenben  9TftiengefelIfo>aft  ^atte  gan*e  500  Watt  au5  flofy  unterfdjlagen. 
Sein  (Schalt  entfprac^  weber  ben  9lnforberungen,  bie  ba&  ßeben  unb  bie  (Erhaltung 
einer  fleinen  gamilie  erforberte,  noeb,  ber  Verantwortung  unb  ben  Stiftungen,  bie 
ber  atemlid)  wichtige  Soften  oerlangte.  5)ie  Unierfdjlagung  würbe  befannt,  für  bie 
500  SJtor!  fanb  fu^  Decfung  unb  bie  Ü)ireftion  wollte,  angertc^t«  ber  milbemben 
Umftünbe  be§  gfalleS,  Don  einer  9lnaetge  abfegen.  (Sht  SRitglieb  be5  Kuffi^trat^ed 
benunjirte  aber  ben  Veamten,  ber  nun  oer^aftet  würbe.  <Die  (SefeHfc^aft  muftte 
bit  gan&e  9lbt^eilung  ü)re«  ©efc^&fted,  bit  ber  Verhaftete  geleitet  fyattt,  aufgeben, 
Weil  fte  feinen  geeigneten  (Srfafemann  ftellen  lonnte.  Darauf  ifi  ber  ®efeHf<$aft  natür- 
lich ein  Schabe  entftanben,  ber  in  gar  feinem  Vertyftttnif}  $u  ber  ^Btn^igfeit  ber  Der- 


tfotagtotf  314.  117 

imtreuten  ©umme  fte$t;  aber  bem  toffidjttatfyJmitglteb  tonnSRtemanb  einen  Vot- 
toutf  maäjen:  bet3)enunatant  $at  ja  nur  gegast,  ma$  et  nad)  ber  fhengeit  ^ubt* 
f  atut  bex  ©ertöte  tfjun  mu&te.  $afc  e£  flc^  um  ba$  Vetgeljen  eine«  atmen  Xeufet* 
{janbelte,  ben  bxt  JRotlj  $u  einet  unerlaubten  #anblung  trieb,  madjt  ben  Vorgang 
ttidjt  f  brapatl)ifd)er.  traurig  genug,  bafj  in  mannen  ©efellfdjafteu  nodj  immer  i'öljne 
ht$df)\t  »erben,  bie  gerabeju  auf  ben  SBeg  ber  Untreue  locfen.  2)a{$  bie  Gelegenheit 
<Diebe  maa>t,  ifi  alte  (Etfaljtung.  9)0$  biefeS  (glimme  Äapitel,  baS  Don  ben  (Behältern, 
tootten  mir  jefct  nid)t  aufblättern  $euie  mollen  mir  nur  fragen,  ob  »ber  ©tanb  bet 
Äerlj&itmffe  ber  (Sefeflfdjaft  unmaljt  batgefteflt  obet  oerföleiert"  morben  märe,  menn 
bte$tttionfite  bie  fcefraubation  bon  500*3Rarf  nidft  erfahren  Rotten.  gdj  mürbe 
atttmotten:  Stent;  felbfi  menn  für  bie  nnterfd)lagene  Summe  nidft  fofort  $ecfung 
angeboten  morben  mftre.  ftann  JJemanb  im  (grnft  glauben,  bat  ©c^tcffal  einer  mit 
10  SJUIUonen  SDtor!  arbeitenben  Hltiengefellföaft  fei  burd)  ba*  geilen  bon  500  jfcarf 
ixgenbmie  gefftfpbet?  SSenn  ad  bie  Keinen  SWalbetfattonen,  bit  in  großen  Unter« 
nehmen  natürlich  öfter  unb  letzter  Dorf ommen  als  im  (Btünftamtaben,  angejeigt  ober 
üetöffenilidjt  merben  foHen,  mug  beinahe  jebet  ©efdjftf  «beriet  einen  befonberen  Bbfafc 
barüber  bringen.  SBir  motten  bodj  ntd>t  gat  f o  jujarifäif dj  über  bief e  $inge  urteilen. 
2fftr  bie  ©ilanj  unb  bie  ©eminn*  unb  Verlußredjnung  ift  bie  $flit$t  jut 
Offenheit  mistiger  aU  für  ben  ©efd)äft8berid)t,  ber  ja  nur  ehte  Erläuterung  jur 
SJtfona  fein  feil.  3>a$  ©efefe  beljanbelt  ben  ©efd)ftftSberid)t  beSljatb  audj  jiemlta> 
fura,  jagt  nichts  Don  bet  JftotymenbigfcU  einet  Veröffentlichung  unb  überlügt  ben 
SBetmaltungen  Umfang,  gorm  unb  Art  ber  ©erid)terftattung.  %k  Vilana  mug 
f o  Aar  unb  bur$fUf)tig  fein,  bo%  bie  Vermögenslage  bet  ©efeflfdjaft  unameibeutig 
erfennbar  ift;  aber  menn  au  bm  ©enetalunloften  t>on  100  000  fDtott  and)  500  SÖfcarf 
Auslagen  für  betuntteuie  Gelber  geböten,  fo  brauet  $a£  im  etlftutetnben  Ge* 
f d)Äft$beri<$t  nieftt  auSbrücflidj  gef agt  $u  merben.  $ie  #ölje  bet  Unfoflen  aeigt  ja, 
ttrie  bie  Verkniffe  liegen,  unb  e$  iß  nidjt  ©itte,  bie  internen  Aufgaben  au  fpe* 
^ioltfhren.  9tagef  eljene  ©efellfdjafien  budjen  ja  f ogat  bie  Tantiemen  auf  ba&  ttonto 
bet  ®efd)ftftguntofteu,  obmotyl  getabe  Tantiemen  au  bm  Soften  gehören,  bie  ge* 
f onbert  merben  müßten.  Xrofcbem  ift  biefen  (S>efeflfd)aften  uod)  nie  ßerfdjlrierung 
üorgemorfen  morben.  SBie  biele  ®efdjäftSbertd)ie  geben  beim  „bie  gapae  So^r* 
$rit,  ntd)t$  ol*  bie  SBaljtijeit4'?  6eljr  mottteidje  unb  fetjeinbat  etnge^enbe  Vetidjte, 
bie  mit  allen  möglichen  bolfamittljf  d)afttid)en  (Ejtotf  en  betaiett  ftnb,  fügen  oft  meniget 
al»  ©ertöte  bon  jeljn  geilen,  ©tojje  ©efeflfdfaften  finben  e£  manchmal  unter  i^tet 
SBürbe,  einge^enbe  (Erläuterungen  jur  ©ilanj  unb  Angaben  über  bie  ©efcrjöfUIage 
5U  betöff entließen.  Sie  begnügen  fi<$  mit  ein  paax  lafonifcr^en  33emerfungen;  bie 
Ißreffe  rügt  bamt  biefed  Verfahren;  aber  no$  deinem  ift  eingefallen,  folgen  53c- 
rieten  8erp^e  gegen  ben  §314  $<$$  nac^aufagen.  <&m  guter  @efä)äft$beri4t 
muß  ÄEe«  bringen,  ma£  jum  Verftänbnig  ber  Sermögen^aufftellung  nöt$ig  ift. 
<3eine  SRitt^eüungen  brausen  ni$t  über  ben  Xag  ber  93Uanaaufßettung  ^inau^au« 
flehen.  %>o$  tyxt  für)  bie  löbliche  @itte  ^eroudgebilbet,  and)  über  ben  Verlauf  be£ 
<9efd>ftfte$  im  neuen  3a^r  (bi*  aum  2:age  ber  Verid^terfiattung)  (Rma«  au  fagen 
tutb  (grlftuterungen  über  ben  @efd)ftft$gang  au  geben,  ^ag  oft  geforbert  mhb, 
bie  (^efeQfa^aften  follten  bon  i^ren  Hugenftönben  unb  Verpflichtungen  ntcf)t  nur 
fagen,  ob  bie  einen  fielet  unb  bie  anbeten  fe^t  brftngenb  finb,  fonbern  aud)  jeben 
einaetnen  Debitoren-  unb  ftrebitorenpojten  angeben,  bemeift,  mie  menig  fttarlpit 


118  .  ©ieäuhinft 

über  Umfang  unb  Tragweite  bc$  (Befd)aft$ge$etoraiffe8  $ertfd)t  Statt  fann  augeben, 
bog  e$  im  Ääienwefen  nod)  oielfadj  an  bet  roünf c^cn^mcrt^cn  Off cn^cU  fefjtt;  tedjt 
oft  aber  werben  an  bie  Serwaltungotgane  gfotberungen  gcpcDt,  beten  (Jrfftttung 
gegen  bit  $flidjt  aur  ©aljrung  be$  <8efd)ftft*gel)eimmffe$  Petftofjen  unb  bie  $efeu* 
föaft  fdjftbigen  mürbe.  %it  <8eri$t«ptnrtö  wirft  Ijier  aber  ntdjt  als  guteS  SeifpieL 
$ie  Sorfdjrift  ber  Paragraphen  38  unb  40  $<BS  barf  freilief)  nidjt  um* 
gangen  werben.  3ebe  (Befeflfdjaft  muß  tyren  SermögenSftanb  nad)  ben  ttrunb» 
jö^en  orbentlicfyet  Sudpljrung  (Cor  erkennbar  machen;  bie  Silana  muß  gana  un^toeU 
beutig  aeigen,  welche  Sermögen$wert$e  unb  meiere  ©Bulben  oorljanben  ftob.  (Begen 
biefe  Sorförift  wirb  feljr  oft  gefünbigt;  unb  foldje  ©ünbe  ift  fdjltmmer  als  bxt 
Serljeimlidjung  einer  $efraubation  Don  500  Watt.  2)g3  $efefe  forbert  Angabe 
Don  Sermögen  unb  ©djulben;  allmaljttd)  ift  aber  bit  Ufance  entftanben,  ba&  Set* 
mögen  per  Salbo  anzugeben;  $a$  Ijeißt:  nadj  Slbaug  ber  ®d)ulben,  bie  bann  gar 
nicjjt  meljr  in  unaweibeuiigert  Stffem  Porgefüljrt  werben,  gör  mein  Urteil  über  bie 
Sermögen$lage  einet  (öefeflfc^aft  iflg  aber  wefentlidj,  ob  mir  nur  bit  gorberungen 
na$  &baug  ber  Serpfudjtungeu  ober  biefe,  nact)  2U>aug  ber  Debitoren,  als  fcfttoa 
unb  $affba  ber  Silana  oorgefüljrt  werben  ober  ob  idj  genau  weiß,  wie  ba$  Set« 
Ijältmß  oon  Sfoßenftänben  unb  @d)ulben  am  (£nbe  be$  3afjre*  tfl  Sei  ber  Sud>ting 
Don  Debitoren  unb  ßtebitoren  wirb  man  btö  ^@albirung$tunfi|rücf  nod)  tftmlid) 
feiten  ftnben;  bagegen  ift  e$  bei  &ruubbefi(  unb  #öpotljefenf Bulben  faft  gut  Segel 
geworben.  2)ie  Immobilien  erfreuten  nad)  Äbfefcung  ber  Ijnpotyetartfdjen  Se* 
laftung  in  ber  Sitan^  wäljrenb  bod)  unter  ben  %ttiütn  ber  ®runbbeji|,  unter  ben 
<ßa[fiPen  bie  $npotl)efenfd)ulb  genannt  werben  foüte.  ©oldje  Sudjung  per  ©albo 
ift  föon  beSIjalb  ju  Nabeln,  weil  bie  $tyc  ber  Selaftung  aeigen  muß,  ob  ba&  rid)» 
tige  SertyäUmß  aum  ©runbfrficfmertl)  gewahrt  ift,  ob  bit  ©efaljr  beilegt  bog  für 
bie  $Qpotl)etettfd)uIb  aud)  ba£  übrige  Vermögen  ber  (SefeHjdjaft  herangezogen 
»erben  fönnte,  unb  mit  Ijod)  btx  Smfenaufwanb  fpeateH  für  bie  #upotljeIett  tfl; 
benn  wo  biefe  nid)t  auSbrfidtid)  angegeben  fmb,  werben  in  ber  (Gewinn*  unb  Set* 
luftredjnung  aud)  bie  £öpotljefenatnfen  taum  befonberS  erfidjtlid)  gemalt  fein.  Sei 
ben  Srauereien,  bie  meift  großen  ©runbbeftfc  tyaben,  ift  bk  Sudjung  per  Salbo  fel)r 
beliebt;  unb  gerabe  ba  ift  fie,  wegen  ber  oft  ftorfen  Setapung  mit  $npotl)elenfd)ulben, 
befonberS  ju  rügen.  $aß  au$  ba$  (Salbtten  oon  einnahmen  unb  $(u£gaben  unau« 
löffig  ift,  braudjt  nic^t  me^r  bttoit\tn  au  werben.  £ier  ift  nie  öerborgen  worben, 
baß  au^  auf  biefen  ©ebieien,  wie  auf  fo  manchem  anberen,  oieQei^t  fogat  no<^  m^ 
gefünbigt  wirb,  ftann  bagegen  SBir!fame5  getrau  werben,  fo  wollen  wir  un*  freuen. 
9Rit  flemlir^en  2:tacafferien  aber  fommt  man  beut  beutfdjen  SHtienmefen,  nao^bem 
eö  au  folc^er  ©röfjc  unb  traft  erwac^fen  ift,  nict)t  me^t  btu  3m  ungemeinen  mu| 
man  annehmen,  ba|  bie  Seute,  benen  bie.  Serfügung  über  öiele  SJftllionen,  oft  übet 
5)u&enbe,  anoertraut  ijt,  auc^  gewiffen^aft  genug  finb,  um  felbfi  au  beutt^eilen,  in 
melden  gäüen  Offenheit,  in  welken  Schweigen  ^ flicht  ift.  drweifen  fte  ftd)  al* 
untauglich  au  folct)er  (gntfdjeibung,  fo  foQ  man  fie  wegjagen.  So  lange  fte  auf  ifjrem 
öerantwortltdjen  Soften  finb,  fofl  man  fte  nict)t  d^teaniren  unb  aufrieben  fein,  Wenn 
fte  flare  Süanaen  Pottegen.  ^)aä  ift  bie  $aupffad)e.  Offenheit  ift  auc^  im  ($efd)äft&* 
leben  eine  fc^öne  Sad^e.  9hir  muß  man  wiffen,  wo  fie  unter  allen  Umftdnben  au 
f orbern,  toof  weil  ^ö^ere  ^ntereffen  gegen  fie  fpred^en,  au  entbehren  ijt.   Sab on. 

Qtxaaiatbfx  unb  Detantmotüidjex  9Ubarteur:  «R.  färben  in  Berlin.  —  JBcrtaa  l*t  d<taftfi  in  fßvütu 
fxud  Dan  9.  ©etnflr  <n  in  Scrlin. 


Berlin,  btn  28.  Juli  1906. 

avoo-s 


Der  ruffifdje  Ktefe. 

juetft  bie  S^atfadfjen.  8ÜS  Slleyanbcr  ber  ©ritte,  ber  fdjWerfaHigeSKann 
mit  bem  langfam  affoaiirenben  £tm,  baö  Sföufterbüb  eines  gur  £err* 
frfjaft  über  rufpfdje  3ftenfdjen  geeigneten  ÄatferS,  geftorben  mar,  rietlj  feine 
SBitme  bem  ®of)tt,  freiwillig  auf  baß  #ttMratenred)t  ju  Derjid&ten.Slm  So* 
tenbctte  bt$üJtanneSl)atte  pe,  in  Sioabia,  mit  bem£auömmifter3Boronjow* 
2)afdjIow  einen  SSerfaffungentwurf  aufgearbeitet,  ber  f ofort  in  Äraft  treten 
fällte.  :Rid)t  auS  Siebe  jum  SiberaliSmuS  unb  Parlamentarismus,  Jonbern, 
weil  pe  deinem  bie  jtraft  jur  Bewältigung  ber  Aufgabe  jutraute,  für  bieiljr 
ftarfer@afdja  gerabe  ftarf  genug  gewefen  war.  Äeinem.SImSBenigftentljrem 
6öljnd}en,  bem  guten, fdjüdjternen,  franfelnbenSRifa,  ber  wirflid&md&tauSfal), 
als  fönneer  bie$Jlü£e  beSSJionomadjoS  mit  Slnftanb  tragen.  2)ennod)  wollte 
erS.  ©er  Sßater  fyatte  gejagt :  35aS  Sanb  braudjt religiöfe  unb  nationale  (Sinljett, 
braudjt  eine  benSetobf<$retfenbeSRüftung  unb  baSSßol!  will  einen  fräftigju- 
greif  enben  £erw ;  alf  o  feine  23erf  äff  ung,  f  onbern  geregtes  unb  reinliches  SRegi* 
ment.  SBiber  benSBtflen  beS33aterS  Ijanbeln?  Niemals.  ©ieSKutter warnte: 
Sie  Saft  whb  2)ir  ju  fdjwer;  wirf  pe  ab,  e^e  S)u  erla^mft!  S)ie  grau,  baS 
raglifd)  erlogene  järtltdje  #auSmütterdjen,  bat:  ©önne  ©idfj  unS,  ben  Äin» 
bern  unb  mir,  ftatt  2)idj  ftünbltd)  neuer  ©efaljr  auSjufejjcn!  SWandjer  23er» 
roanbte  gab  ben  felben  SRatlj.  Vergebens.  5Rifolai&leicanbrowttj<$,  ber  foun* 
fid)er  fonft  jwifdjen  oerfdjiebenen Neigungen fd&wanfte,  blieb  Ijter  imSBoHen 
feft  unb  bem  SSatcr  geljorfam.  SBoronjow  würbe  ungnäbig  weggefdjicft  unb 
in  einer  feiner  erften  Sieben  wanbte  ber  neue  3ar  ftd^  gegen  bie  „pnnlofen 
Sdjroarmerrien"ber  Seute,  bie  für  JRufclanb  eineÄonftitution  nad)  europät* 
feiern  ÜRufter  Ijeifc^ten.  5)aS  war  im  3af)r  1804.  ©ergej  Suliewitfd)  SBitte, 

10 


120  2>.te  Sa* unft. 

bcr  nutSinanjminifter  l)ie§,  ober  im9Rad()tberei<lj  eineöüJtintfterpraftbenten 
thronte,  Ijatte  ba$  £>l)r  beö  Äaiferö.  SBttte,  ber  ein  paat  SKonate  Dörfer  gegen 
SBorongom  baö  ÄoHeftioeigentljum  berSanbgemeinben  üerf  odjten  ^attc  unb 
balb  banad)  ben  Mir  ba£  Unglfid  StufclanbS  nannte,  für  bte  ungefdjmalette 
ftortbauer  bergelbftljeufdfjaft  unbgegen  bie2famafn»igber9}roDmjiaUanb* 
tage  fprad).  3eljn3a!jte  banadj  fam,  mtber  2Bttte$,2am8borff$,Äuropatftn3 
Statlj,  berSlftatenfrieg.  55a  fte^t  man,  l)tef*  c8,  ma8  eine  moberne  ©taatSoers 
f  äffung  öermag;  wie  j^neH  ftnb  biefe  flehten  Sapaner,  feit  fie  ein  Parlament 
Ijaben,  auf  bte  £öf)e  gefommen!  ©emffij  ©obor?  SII8  Sßort  Slrt^ur  gefallen 
mar,  mürbe  SRifolai  oonSKaria  unb  älejranbra  geoboromna  abermals  Hebe» 
uollbeftürmt,  baß  erföfenbeSBort  enblidj  ju  fpred&en.  @tft  am  oorlejjtenDf* 
tobertag  (unfere8Äalen&er8)fpradf)er$;  alöbieglotte,  bur^granfreidjöSreu- 
loftgfeit,  öerloren,  in  $ort8moutlj  bie  pax  britannica  gefdfjloffen  mar  unb 
ber  3afobtnerjdjtecfen  im  meiten  9teid)  aÜeö  ftäbtifd&e  Seben  lähmte.  „Die 
entftanbenen  Unruhen  bebro^en  bie  Station  mit  tiefet  3errüttung,  gefäljrben 
bie  (Sinljett  beöSftetdjeö  unb  bieSntegrität  feüie8©ebiete$.  9tadjmcinem  un* 
beugfamen  SBiHen  ift  bie  SRegirung  fortan  üeipfttdjtet,  bem  33oIf  bie  Urnwr* 
lefcltdjf  eit  ber  Sßetfon,  bte§rett)ett  bed  ©emiffenö,  ber  9tebe,  ber  SBerfammlung 
3U  gemäßen. u  3n  uagen  SBorten  Ijatte  fd&on  ein  früheres  5JJ?atttfeft  öon  ber 
9ßotljmenbigfeit  gefprodfjen,  ruffifc^c  SSJtänner  alö  ÜRitatbeiter  unb  Äontro* 
leureber  SRegirung  gu  einer  ©offubarftmennaja  5)uma  3U  oeretnen;  bodfj  ma* 
ren3meifel  geblieben, ob  biefe  SJerfammlung  je  tagen  merbe.  3ejjt  mürbe  ba§ 
allgemeine SBa^he^t  als  (freilidj  nod)  ferneö)3iel  gezeigt  unb  feierlid)  juge« 
fagt,  benßrma^Iten  merbe  bie  Uebermad^ung  ber@efe|3lid)feit  aller33ermal' 
tungmaferegeln  gefid^ert  fein  unb  fein  ©efefc  Siedjtöfraft  erlangen,  bet>or  bie 
9teidj$bumae$  genehmigt  fyabt.  Staate  baöGhtbe  ber  9Tutofratte?©ofdf)ieu  e8. 
SBitte  Ijatte  über?gnatiem  gefielt  unb  mar  nunaud^bemSitel  nad)9föintfter* 
präftbent.  SBttte,  ber  Äonoertit.  ©eit  er  oon  Sßleljme  geftürjt  mar  unb  b:*8 
©peftafel  rufftfdjen  2öerben8  öon  feinem  Sogenfijj  au8  faf),  I)atte  er,  ber(ge» 
roifc  in  befterSlbftdjt)  mit  bembe3af)Iten©pi^eI@aponunbmitbem  Arbeiter» 
fu^rerU4atom,  mitfiiberalen  unb@ogialtften  ^eimli^eSejte^ungen  unter* 
l)ielt,  feine  ÜJceinung  oon  ©rwib  auf  geänbett.  ai§  td)  im  mad)tlo8©emof 
benen  falj,  fprad)  ermieemgreiftnmgerDonberfanfterenlonart.  „ShifclanbS 
SBeg  fann  md)t  anberöfetnalöberaHerübrigengänber.SBirmüffenbie  fclben 
©ntmicfelungpufen  uberfdfjreiten  mie  jebeS  europäifd(je33olf.  Unfinnig  iftbie 
S3et)auptung,  9iu§lanb  fei  ein  ganj  befonbereö  ©cbilb,  fürbad  bie  Erfahrungen 
anberer  SReid^e  nfdfjt  gelten."  3d^  verbarg  meine  ©frupel  unb  Smeifel  ni^t. 


®cr  ruffijdje  SRtcfc.  121 

€fter  ber  ÜJlann  mar  bialeftifdj  fo  fidfjer  unbljatte,  unter  fd^tuicrtgcn Sßcr^ält« 
niffen,  ein3aljr$eJjntlangfo  gut  regtrt,  ba§  er  für  feinen  SBiKenäbrang  freien 
Staunt  f  orbern  burfte.  älöStiumpljator  oon^ortömoutl)  Ijatte  er  iljn.Unbbe* 
ftitnmte  feinen  £errn,  bemSBolf  eine  Quarte  unbein^arlamentju  oerljeffcen. 
35albb/mad^murbein3aröfoie*©eIo8efIuftert:©er9ro§e©erßei3nIit}(^ 
Ijat  mieber  malgeirrtober  nriffentltd)  biellnroaljrljeit  gefaßt;  bieSruppen,  fo 
warnte  er,  ftnb  nid)t  meljr  juoerläfftg:  unbäbmiral©ubaffom  l)at,  al8©u* 
ientator  öon9Mo$fau,un8  nun  bodfjbetoiefen,  ba§  manfelbft  inargfter§äl)r* 
«ifcftdfj  auf  ba$#eer  nodj  oerlaffen  fann.#atnidfjt  au(^3)urnomo  bieStrife« 
nmtlj  ber^Joft*  unb33af)nbeamten  f  dfjneß  nieberge3tomngen?SRetn:2Bitte  ift  tbm 
feod)  nurginanjmädfjlerunb  in  politicisSMlettant.  2>teJ?onfen)atfoen(beren 
ftd>tbarftea£aupt,  benpuptllarifdfi  nidjt  ganj  fixeren  Surften  3fteft)tfl)erffij,  er 
Iängftf^onfurfi^gemonnen^atteJfanbeni^njumilb^ieSRabifalenjuftreng, 
ju  gewalttätig.  Sein  Programm  toar  offenbar:  baö  ©efdfjnriir  auSeitern, 
ausbluten  Iaffen;  nur  ©o  e8  unerläfjlidfj  ift,  mit  föarfem  Staljl  na^^elfen; 
im  Uebrigen  reben,  uerfpred&en,  fcfjmidfjtigen,  ut  aliquid  fecisse  videatur. 
Acht  fd()ledjteß  Programm  für  eine Uebergang^eit  ruf fiftfierSRenf^^eit.  3113 
güljrer  einer SofomotioeJagtSagarbe^at  man  nidjt  f  onferoatfo  ober  liberal 
gu  fein,  fonbern  fadfjuerftänbtg.  SBitte  marS;  unb  fat),  feit  er  mieber  Sträger 
ber  3Radjt  unb  ber  ÜBerantroottlidjfeit  mar,  mot)l  ein,  bafc  SRufclanb  bodj  als 
em@ebilbsui  generis  beljanbelt  merbenmu§,  beffenäBefynidfjtnadfjenglifcljen 
JKejepten  furirt  metben  fann.  @r  machte  bieSBaljlen;  Ijoffte,  fte  „matten"  ju 
f önnen.  2)afc  bie  europaifdje  treffe  jeterte,  berSßolfömiKe  fei  fdfjnöb  gefälfd)t 
©orben,  toar  tl)Öridjt :  bie  rabif  aleSumametyrljeit  bermeS'burdf}  ifjreSjciftenj  ja, 
bafc  ber£fl)inbieäBaIjlfreiIjeit  geadjtet  Ijatte.  Sergej  Sulienutfdj  aber  erlebte 
-eine  fdjlimme  (gnttäufdjung.  (5r  Ijatte  eine  lenffame  Sauernmajorität  er* 
»artet:  unb  gerabe  bie  SBauem  Ijai ten nun  bie nrilbeften ©freier  gefürt.  SBar 
S)a8ni<f)t  oorauSjuf  eljen?  ©a§  ber  9Kuf  Ijif  fidj  entmeber  f  djeu  ber  Äbftimmung 
«ntljalten  ober,  mit  feinem  bumpfen  Jfinberftnn,  bemlauteftenbemagogifdfjen 
9Rattll)flben  als  leidste  SBeute  jufallen  mürbe?  9Ztd^t  eigentlich  f  ogar  mit  ftiller 
fjreube  ju  begrüfjen,  ia%  bie  im  erften  SBaffengang  fiegreidje  Partei  (bie  ja 
ittföabtoirtt)fd}aftenmufjte)  offen  unter  rötl)li<$er§af)nemarfd()irte?  SBIeiben 
tarnte  SBitte  nid^t.  2Wu§te,  wie  -Jiedf  er,  für  beffere  3*it  aufgefpart  »erben. 
<Dte@rbroei8ljeit  alter  Sultanate  empfahl,  einen  neuen  5Kann  auf  bteSrefdje 
gu  fteOen.  @inen,  bem  bie  haine  inassouvie  ber@egner  nidfjt  oon  Dorn  Ijer* 
■cfn  bieSBtrfenßmöglidjfeit  abfdfjnitt.  ©oremt)fin,berba8SRed^tber@emftioo8 
4jegen  SBitte  vertreten  Ijatte,  mürbe  augettoaljlt.  Unb  am  jet)nten  9Wai  1906  im 

10* 


122,  Sie  3ufmift. 

Sauri  jdfjen  Sßalaft  bie  ©  off  ubarftmennaja  2)uma  Dorn  3aren,  uor  bem  in  £off  ** 
nung  auf leudjtenben  Äuge  berSRulter,  ber  grau,  untergeiergepräng  eröffnet. 
(Sin  paar  Sage  gingö;  nur  ein  paar  Sage.  2)ann  geigte  ftd),  ba§buje 
SBerfammlung  i>on$rofefforenunbS)emagogen  gujebernüfclidfjen  Arbeit  un* 
fäljig  mar.  Sie  lie§  hit  ÜJlinifter  md^t  gum  SBort  fommen;  brüllte  ijjnen 
<Sd}impfrebenin8@efid|t;  nannte  fieSRäuberunbSWörber;  mottteiljrenJRücf» 
tritt  erzwingen.  (Snblo  je  Sieben  mürben  gehalten;  bie  au8gebrojdjemn£alme 
immer  mieber  auf  bie  Senne  gefdjleppt  unb  ruftig  beflegelt  Äetn  jdjöpferi* 
fdjer@ebanfe;  in  feinem  Sager  ein  über  ba8ÜRiitelma&  ber©djmäfcerroutine 
ljütau8ragenber5Rann,  bie  Sßerfönlidjfeit  eineS  $olttifer8.  SBeber  ein  ÜRha* 
beau  nod}  audj  nur  ein  2)anton.  S3raoe  Seute  au8  ber  @d)id)t  ber  intellec- 
tuels,  benen  berS)ünfeleinrebet,  einJReidj,  ba8  22470000  Duabrattüo- 
meter  umfa§t(2)eutfd)lanb  l}at540657)  unbinbemminbeftenß  143000000 
SWenfdjen  leben,  jeinadfj  benSBünjdjen  eine8£auf  lein82Burgello  jer,  europatfdj 
©efirnifeter  gu  regiren.  Unb  gemiffenlojeSlgrarbemagogen.  3n  feiner  ©ruppe 
innere (Stnljeit.  2)er3ufatt,  bie#offnung,  mit  biejem$apierfe£en  hit Sßäljlet 
jdfjnett  gu  föbern,  trieb  bie  Äanbibaten  in  bie  £ürbe  eine8$rogramme8,  ba£ 
f aum (Sinem unter £unbert  bie  grudf)t  beö  (SrlebenS,  ber 2lnf  djauung  rujft  jdfjer 
SBelt  mar. Sem Solftoi,  berbodjnid)tim93erbadjt  ftel)t,  ber  2lutofratte@djer< 
genbtenft  leiften  gu  motten,  ljat  fdjon  öor  brei  SBodjen  gu  bem  3oircnaltfteit 
Seljajem  gefagt:  „SBenn  id)  Senate  über  bie  93ert)anblungen  ber  SReidjjS* 
buma  tefe,  fommt  bie  gange  ©adje  mir  fomifdj  oor ;  \i)  empfinbe  aber  audj 
©fei  unb  3orn.  Äinber  motten  Grmadfj  jene  jpielen :  2)a8  ift  gum  Sachen.  3n 
all  biefen  (Reben  ift  nidjt  tin  eingtger  neuer  ©ebanfe.  2)a$  3ltte8  l>aben  mir 
oorljer  jd)on  tjunbertmal  gehört.  9Kit  SRed)t  fd^rieb  mir  neulidj  ein  fluger  Srite, 
bie9teidfj8buma  fopire  nur  jflamfdj  ba$in(Snglanb©eleiftete.  5Blii)  erinnert 
ifyrSretben  anbie^romngmoben.  2Ba8  in  ber £auptftabt nidjt meljr getragen 
mtrb,  finbet  in  ber ^rooing  immer nod)2lbfafc;  bort  IjältmanS  fürljöd)ftmo* 
bem.@o  madjt  e8  bteÜDuma  mit  ben  englifdjen  SRegirungmoben.  ©ieSbge* 
orbneten  reiben  nod)  nid)t  einmal  anba8£ur<$jdjnitt$niDeauber,ft[affeljer« 
an,  bie  fie  oertreten  jotten:  unb  bie  je  unmiffenben,  arroganten  unbgeljajfigeit 
Seute  oermeffen  fidj,  ba$Sd)icfjal  eineö  £unbertmitttonem>olfe8  gu  entjdjei» 
ben !  "  8118  über  Slmneftie  unb  SobeSftraf  e,  über  Subenfjefcen  unb  SBobenref  orm 
enblidj  genug  gerebet mar,  befd)lof$man,  einen  Aufruf  anbaöffiolfguerlaffen. 
*Ridfjt  ben  müft  breinf aljrenben,  ben  bie  Mont agne  empfafjl,  f  onbern  ben  ,,mafc» 
Dollen"  ,ben  bie  Gironde  oorgejdjlagen  Ijatie.  ©er  nad)  ÜRen  jdfjenermeff  en  aber 
genügte,  um  einen  SBauernauf ftanb  gu  bemirfen.  Saß  fonnte  nidjt  gefculbet 


©er  tuffiföe  »liefe.  123 

»erben.  Siefer  SRebefpüIidji  ^atte,  wenn  er  auö  einem  oom  Äaifer  gefdjaffe* 
iien  ©efäfj  in8  fianb  fteferte,  bo§  fe£te  gunbament  ie8  9ie{d)e8  gelodert.  5Bor 
Mefer  ©efaljr  fanb  Sftifolai  bte  galjigfeit  jum  ©ntfdfjlufc.  3lm  jmeiunbjman* 
\gtgften  3uli  1906  l)at  er  bieSfteid)8buma  aufgelöft.  2)ie  alfo  mdjt  einmal  [o 
lange  gelebt  §at  wie  etnft  Äatljarinen8  ©rofce  ©efefcgebenbe  Äommiffton. 

SBarbiefe8@nbem(^töorau8jufe^en?lf5(lurÄtnberunbSiberalfc^ma^er 
1  önnen  mäljnen,  eine  33erfaffung,  ein  Parlament  werbe  JRufclanb  beglüdfen; 
unb  biefe8@lücf  ju  gemäßen,  ljange  nur  oon  bem  guten  SBiden  eines  3aren 
ab.SBer  fo  rebet,mei§  nidf)t8  oon  rufpf^er©ef(|t^te,öottrujftf(^erSSoIf^eit. 
<5in  gemtffenlofer^ar,  ber  feiig  wäre,  wenn  bte  peterfiburgerSalonbummler 
i^m93etfaD[  brüllen,  mürbe  fof ort  bie  ©eneralftänbe  berufen.  (Sin  Parlament 
nritrbe  tyn  entlaften,  öon  Slrbeit  unb  £a&  befreien;  ba8  ßanb  aber  in  unab  jetyba» 
reo  Unheil  fturjen.  S)a82anb,  in  beff  eneuropäifdben^ßrooinjenfelbft  oonljun» 
bertJRefrutentm3a^rl901  3meiunbfed)jig  meber  lefennodfjfd)reibenfonnten. 
€>el)t  Sljr  fte  an  bie2Bal)lurne  treten?  SSfjnt^r,  ma8@timmenfauf  unb  ge« 
meinfte  ^Demagogie  ba  anrieten  mürben?  ©emffij  ©obor  ober  9teidjj8tag: 
IRu&lanb  fann  feine  ©ebattirforperfdfjaft  vertragen,  ©eil  il)m  bie  nationale 
€?ml>ett  feljlt.@m  ruf  fifdf)e8  Parlament  mürbe  mte  eineßentrifugalmafdfjine 
arbeiten,  bie  SBolfSftäfte  oon  einanber  löfen,  nidjt  gu  einträchtigem  £anbeln 
^ufammenbinben;  benÄörper  be8  9teidf)e8  jerretfcen.SBie  t)at@nglanb  burdj 
benÄampf  gegen  ben  irifd()en9fnfprudj gelitten!  Unb eö^atte nur biefen einen 
*^5fat)l  imgIeif<$.Dcfterreid)fommt  nidjt  ju  gefunbem geben,  meil  in  feinem 
fRei(%8rat^2)eut}^e;@3ec^enf  $o!en,'  Staltener,  ©looenen  ftfcen.  3Ba8  bicfe8 
Heine  Sanb,  mit  ad  feinem  ?Reidf)tf)um,  feiner  alten  Äultur,  nidfjt  oerträgt, 
joH  baö  arme,  unfultiotrte,  au8  taufenb  SBunben  blutenbe  JRufclanb  oertra* 
gen?©ein^arIamentmü§teetnem©u^enbinbogermanifd^er@tämme/einem 
3meiten©u^enbmongolif(^erS3ol!er(i5infnunb2:ataren)5ßIä§e  einräumen, 
SRännetn  au8  Slrdjangel  unb  auö  SBcff arabien,  Dom  Äarifdjenunb  oom  Äaf  pt* 
i($en9Reer,(5ljrtftenanerSe^ 

Unb  foldjeö  Parlament  foHte  ju  nüfcltdjer  Arbeit  fä^ig  fein?  3n  bem  Sßolen 
unb Äleinruffen,  ©alten  unb2etten,©d)meben  unb  Armenier,  Stfdtjeremtffen, 
ÜRingrelier,  öftren,  §ino*Äarelier,  93af  <f)f  iren,  Äirgif  en,  Sappen,  Äalmüfen, 
SSurjaten  fäfjen?  SKadfj  bem  erften  JRaufdt)  mürbe  ber£aber  ber  ©iämme  je* 
■ben  Söerfudfj  gemeinfamer  Sirbett  erftidfen.  ©er  (Europäer  aljnt  nidjt,  mte  ge- 
ring tmStuffenreidfj  bieGentripetalfraft  ift.9iufclanb8  nationales  Seib  mirb, 
fo  gut  e8  ge^t,  benSSIidfen  verborgen.  6m Parlament,  jebe85Regime,  ba&  ber 
£)effentlid;en  SWeinung  freien  JRaum  liefce,  bradjte  ben  Sammer  fdjnefl  an8 


124  $te  3ufunft. 

Si(^t.  3ebeSölfergmppe,jebe@lauben8gemeinfd(>aft  mürbe  bem  9teid)  Son- 
bewortljeile  abgutrofcen,  abgupreffen  üerfudjen.  2)ie$Rücffel)r  gur  Slutofratie 
märe  unmögltdfj.Unmögltdfjaber  audj,  Don  foldjerÄörperfd^aft  auf  bieDauer 
bte  SBemifligung  ber  ÜRittel  ju  erlangen,  bie  ba8  9tet<ij  jum  2eben  brauet 
©ied|jtl)um,  rafdfje  Äacijejrie  märe  bie  unüermeiblid&e  golgc11.  Daö  fdjrteb  idj 
Dor  anbertljalb  Sauren.  Unb  oor  jmei  Monaten:  „SBenn  bie  junge  3an^a 
unb  2(lej:anber8  SBttme  nidjt  feit  Sauren  fo  eifrig  biefömftttution  empfohlen 
Ratten,  märe  im  SSaurifdjen  Sßalaft  nidjt  bie  Erinnerung  an  hit  Etats-Ge- 
neraux  unb  baflJeu-de-Paume  ermaßt.  (Suropa  fpreigt  ftd)  freilid}  in  bem 
SBaljn,  burdfc  Sftatlj  unb  33eijpiel  bie  SBanblung  bewirft  gu  Ijaben,  unb  mtrfr 
balb  barauf  fömören,  ba§  bieDeffentlidfje  Meinung  ber  mal)re9legent9iu&> 
Ianbö  £ft.  Habeat.  9iifolat2lleiranbromit[<I)  moKte  in  feinem  Seibenfibelt  beffer 
liegen  unb  l)at  fidfj  brum  auf  bie  anbere  Seite  gebreljt.  SBenn  feine  9iuffen, 
benen  e8  an  JRedjten,  an  greifet  ber  Siebe  unb  ©djrift  jefct  mirfltdfj  ntd^t 
meljr  feljlt,in  bem  felbenSEempo  mte  mäljrenb  ber  legten  SBodfjen  mit^utoer 
unb  Dynamit  meiter  mtrtljfdjjaften,  finbet  ber  Patient  bie  mui  Sage  eines 
Sage$  üietleidjt  nod)  unbequemer  alö  bie  alte.  Ob  bie  ^Bauern  bann  aber  nod) 
für  iljnjuljaben  finb  ?9tur  bie^robe  fannö  leljren."  Die  jeftf  gemalt  werben 
foll.  Da$  Stuf  Iöjungbefret  be83aren  ftelltben  Sauern  hk  Stillung  i^reö  ent* 
fräftenbenganbIjungerSinauöfidfjt.  ©laubenfte  berSSer^eifeung,  banntftbaS 
£auS  £olftein--@ottorp  nodj  einmal  gerettet.  (Sinftmeilen  Ijabenbte  berebten 
^Bauernfänger  bie  Ijöljere  Srumpffarte  in  ber  £anb.  2Sir,  »erben  fie  fagen, 
mollten  nidjt  nur,  mie  bie  regirenbe  S3anbe,  Äron»,  Apanagen*  unb  Äirdjen* 
guter,  fonbern  auc$  ben  @ro§grunbbefi£  unter  @udj  üertfjeilen;  beäljalb  mut* 
ben  mir  meggejagt.  Dagegen  üermödjte  felbft  eine  geartete  SRegirung  nidjtö. 
3u  nationalem  £aber  iftö  mäljrenb  ber  furgen  Sebenöjeit  ber  SReidjß* 
bumanod)md)t  gekommen.  3 w ei,  bretüJionate  nod):  bann  Ratten  bie  lauften« 
ben  Europäer  aud)  if)n  erlebt  unb,  Ijartljörige  jogar,  oerftanben,  bafy  biefefr 
in  ber  SBeltgejdjidjte  betfptellofe  ©offubarftmo  ein  Gentralparlament  ntdfjt 
erträgt,  meil  tl)m  bie  nationale,  religiöje,  mirtfyfäaftlidjeßinfyeitfefylt;  meit 
e8  nidfjt  nad^  allgemein  giltigen  ©efejjen  (©ejejjen,  bie  für  etn©ouöernement 
metleicljt  taugen,  für  jef)n  anbere  aber  unbraud^bar  finb),  f  onbern  nur  nad)  regt 
onal  abgegrengtenSermaltungögrunbfä^en  regirt merben  lann.  (Sin  regiren* 
befl Parlament  ift  bamöglidj,mo  baö5Bol!,für  ba$  e$  fprtdfjt,  münbig  iftunfr 
bie  mirtl)jdf}aftlidjen  unb  fogialen  33erljältniffe  beö  Sanbeö  oon  einem  6en* 
trum  auö  ungefähr  überfe^bar  finb.  Denft  (Sud)  eine  ©efefcgebung,  bie  m 
Dunbeeunb  in  Sitten,  in  Düff  elborf  unb  in  $era,  in  ^ammerfeft,  ÜRandfjefter,. 


£er  rujfifdje  SHicfe.  125 

©d)lame,  Palermo  jugleidj  bem  Sebütfnif}  genügen  foD:  unb  3l>r  ljabt  ein 
annä^etnb  äljnlidjeS  SBtlb  oon  ber  Aufgabe  be$  Parlamentes  im3atenreidj, 
öad  (immer  mieberDergefet3fjt3)  nid)t  ein  Staat  mie  anbere Staaten,  baöein 
(5rbtf)eil  unb  einSflam  ift.  2>ie$robejeit  mar  jufurj.  2Bar  aber  lang  genug, 
um  bie  Unljaltbarfeit  ber  Sinrid)tung  ju  ermeijen.  SDtefc  $rofefforen,  915» 
»ofaten,  beflaffirten  Sötten,  Agitatoren,  bie  für  bie  res  publica  nodj  md^tö 
geletftet,  faum(Stma8  genagt  Ratten,  beljanbelten  bieüRtnifter,  ©iaatöfefre« 
täte,  ©eljetmrätlje  mieStroldje  unb  SMrnenjdjüfcer.  Norberten  ba$  allgemeine, 
gleite,  birefteSBafjlredjt,  baö@nglanb  md)t  Ijat,  bad  m^reufcen  t>erfagt,im 
3)rutfd)en  SReid)  burdj  bieSenbenj  ber  3Bat)lfrei8abmeffung  jur  £älfte  nn« 
roirffam  gemalt  mirb.  Norberten  e§  für  ÜRänner  unb  grauen.  Slbjdjaffung  ber 
SobeSfhafe,  bereu  33erl)angungmot)l  bad  $rtoüeg  ber  Revolutionäre  bleiben 
foHte.  Sofortige  ^Befreiung  aller  megen2lufrul)r$  unb  Rebellion  ©ingefperr* 
ten.  3Rinbeftenä  jet)n  SKiBiarben  jum2lu$fauf  ber®rofjgrunbbefi£er.  Ujur* 
pirten,  junädjft  in  33talt)ftof,  ba$  Amt  beSUnterfudjungridjterS  unb  Staats» 
anroalteS.  #eijd)ten  bie  Siebte  beö  Parliamentary  Government,  bem  ber 
©offubar  geljordjen,  von  bem  er  ftd)  jeben9Rinifter  aufzwingen  laffen  mu§. 
Unb  manblen  fid)  fd)liefjltdj,  mie  ein  Äonvent,  unmittelbar  an  baS  Sauern* 
volf.  2)ie9iegirung,bie  oor  foldjem  SSerf  ud)  tfyalloS  geblieben  Ware,  Ijättefidj 
jelbft  entmannt.  £)b  biefluf  löf ung  ftd)  nun  als  nüfcltdj  ober  al8  fdjäblidj  ermeift: 
fie  mar  nidjt  ju  uermeiben;  nid)t  einen  Sag  langer.  SRifolai  tl)at,  maß  er  ifyun 
mufcte.  Unb  tl)un  burfte.  3)ie  gottlo  jetfßf  äff  en  ber  (5tl)if  geberben  fid)  be  jonberS 
abfurb,»ennfiein8politifd^e$anbmerfbreinpfuf4en,überba8^antgefagt^at: 
„SRodj  fein§ßl)ilofopf)  Ijat  bie  ©runbjäjje  ber  Staaten  mit  ber  SRoral  in  Ueber* 
einftimmung  bringen  unb  bod)audj  feine  befferen,  biefidj  mit  ber  menfd)  lidjen 
5Ratur  vereinigen  liefen,  norfd)lagen  fönnen."  ©oet^e:  „2)er  £anbelnbe  ift 
immer  gemtffenloS;  e$  l)at  9tiemanb@emtffen  alß  ber  33etrad)tenbe."  ÜRac» 
aulatj:  „Die^iome  ber^olitif  finb  fo  bejdjaffen,  bafc  ber  gemeinfte  Räuber 
fidj  freuen  mürbe,  fie  feinem  guoerläffigften  SpiefcgefeHen  aud)  nur  anju* 
beuten. "  gri£  oon$reu§en :  S'il  s'agi  t  de  duper,soyons  fourbes ! "  Riefcf  d)e : 
„<Der  Staat  ift  bie  organi|*irte  Unmoralttät."  ©anj  gleid)gtltig,  ob  ber  3&r 
fidj  bei  ber&uflöfung  auf  einen  RedjtStitel  berufen  fonnte.  2)od)  er  fonnte  ed. 
55ie3lbgeorbneten  finb  über  bie  il)rem2Radjtbejirf  gezogene  ©renjemeit^in* 
ausgegangen.  2)er  Äaifer  ift  in  ben  Sdjranfen  ber  S3ef ugniff e  geblieben,  bie 
er  fi$  in  ad  feinen  Ufajen  unb  Sieben  auSbrücflidj  vorbehalten  f)at. 

Unb  Ijat  jum  erften  SKal  perjönlidjen  ÜHutlj  gejeigt.  Stößer  mirfte  er 
mie  bie  Äarifatur  SllejranberS  be8  (Srften,  beö  Sd^mä^lingö,  ber  auf  Sona» 


126  £>ie  3ufo«ft. 

parte«  £anbpolfier  Sutanen  bet  SRuJjrung  tropfen  Ife§.  2fa8  einem  Script 
Oht)8  (ber  in  Petersburg  1806  ben  bagertfdden  ©efanbten  5Bon  $ofdfj  Der* 
trat)  wtÜ  tdfj,  nadfj  bem  SBudfj  be8@rafen  be5Brat)(„Slu$  bemgefceneineö  5)i* 
plomaten  alter  ©dfjule"),  ein  paar  ©afce  cittren:  „5)te@dfjwadje  be$  ÄatferS 
ift  im  Verlauf  jetnetSRcgtrung  \o  beutltdt)  Ijer&orgetreten,  &<*§  fclbft  tnSRUi* 
tärfretfen  oon  biejem  woljlmeinenben  9Wonard)ett  mit  einer  gewtffen  5Rtd)t« 
adt)tung  gefprodfjen  wirb,  ©eit  fte  tyn  fennen,  treiben  bie  #ofleute  mit  fetner 
©fite  fo  wettgeljenben  SJKfcbraudj,  la%  fte  tljm  Drben  unb  anbere  9tu$geidf)* 
nungen  burdt)  ©^motten  abgupreffen  wiffen.  Stadjinber  9lrmee  löfen  fhfcbie 
Sanbe  ber  SMSgiplin.  Unfer  guter  Süejranber  l)ätte  üielleidjt  einen  tüchtigen 
ganbammann  oberüJtärfgrafen  abgegeben.  2Bol)lgefd(jiel)te8,  ba§  berßatjer 
brüöf  unb  eigenftnnig  auffahrt  (er  glaubt  bann,  Autorität  geübt  guljaben,  unb 
iftffolgbarauf);  man  fennttyn  aber  unb  weife  anbere SWomenteauflgunujjen, 
umi^n  ba^ingu  führen,  ttomani^n^abenmoHte.'1  $afct  ntdfjt  jebeSSBort  auf 
bafl  Stogftfmb  ber  JDänin?  3e^t  enbltdfj  ähnelt  ber  Heine  9ttfa  einem  ÜJiann, 
einem  £errfd)er.  3eigt  er,  bafy  i§m  ba82Bot)l  beSJRetdjjeß  mistiger  ift  al8  bie 
©idfjerljeit  feineö  SebenS.  Sefct  mürbe  er,  gum  erften  9RaI,  uieHei^t  gar  ber 
grofcen  Äat^arina  gefallen,  bie,  in  einem  93rief  an®rimm,  fragte,  wa8  man 
mit  ben  Seuten  madjjen  f  olle,  „  bie  f  dfjnadf  en,  wenn  gu  t  ljun  3eit  ift ;  l)aIbe2Borte 
unb  SBerfe  madjen  nid^t  2)inge,  bie  gang  getljan  fein  wollen:  fonft  würbe  in 
ber  2Belt  fein  ©ang  unb  fein  £alb  fein11.  2)ie  freütdf),  in  bem  felben  33rief* 
wedfjfel,  audj  gefagt  l)at:  II  faut  plus  d'une  allure  pour  faire  reussir  les 
choses  dans  ce  monde.  ©aliegtö:  wenn  SRifolat  nur  bieÄraftgu  einer 
©intagöallure  ljat,tft5tHe8  oerloren.  ©a8^)eer  wirb  Dem  geljordjen,ber  iljm 
bte£errnfauft  geigt.  2)em5Kann  o^ne9leroen,  ber  baö  gurrten  nid)t  lernte. 
Sraut  ba8  neuraftl)enifd)e  SSäterd^en  f eiber  fidjö  gu?  8m  ©dfjlufj  befl  5luf* 
löfungbefretefl  fteljt  ber  ©a|j:  „SRiefen  beö  ©ebanfenö  unb  ber  Sljat,  barauf 
baue  idf),  werben  erfdfjeinen  unb  in  neuem  ©lang  wirb  bann,  banftyrercmßgen 
Arbeit,  ber  JRuljmSRu&lanbö  erftra^Ien".©m  befd(jeibeneS  SBort.  9lid)t  Diele 
SRonardfjen  würben  oor  allem  ffiolf  befennen,  fie  feien,  ik  oon®otteÖ®nabe 
©efrönten,  auf  eineö  SRiefen  £elfertljat  angewiefen.  Saft  aHgu  befd^eiben; 
aber  gang  rufftfd).  3lja  oonSföurom,  ber2Jtyt!)engeniu8  aller SReuffen,  warb, 
nadfj  üierJjunbertjäljrigem  Äampf  gegen  Soweit  unb  rol)e®ewalt,  oonGngeln 
im  fiewer  £öljlenffofter  beigefefct.  ©o  raunt  bie  Segenbe.  ©tet8  aber,  wenn 
tm  finfteren  JRuffenreidf)  ber  ©rang  unerträglid)  würbe,  Ijufdjte  ein  glüftern 
über  bie  fd^warge  @rbe,  ein  angftootleS  £offen:  5)er  SRiefe  fe^rt  unö  gurürf, 
ruftet  in  ©rabeönad^t  fd^on  gum  ©rloferwerf !  SBirb  ber  alte  SBunfd^  bieSmal 
erfüllt?  9iod^  ift  nirgenbS  zin  #eilanb,  ein  rettenber  Sitefe  gu  flauen. 


©er  ruffiföe  SRiefe.  127 

SBenn  er  f  5me  unb,  mtc  ein  redjier  fytilanb,  bie  ©pradje  feiner  3eit 
jpra^e,  mürbe  er  gu  bem  5ftann  im  peterljofer  ^runffäfig  jagen:  „S)u  ^aft 
Teblidj  gel)anbelt,  rebltdfj  bie  Sßrobe  gesagt.  (Sin  ungeheures  ©lud  Deiner 
^aif ermaßt  abgetreten.  Dir  SBa^ter,  faft  gleid()beredf)tigte  Söiitarbeiter  be* 
ftetlt.  Den  guten  SBiflen  gegeigt,  ba8  Soll  münbtg  gu  fpred^enj^m  bag  ?Red)t 
ju  freier  Sewegung  gu  gettäljren.  Dem  »ermften,  ben  HS  SSertrauen  feiner 
Ämbflleute,  erlifteteö  ober  ettaufteö,  Dir  gefdjicft  l>atte,  IjaftDu,  aud)  »enn 
i^in  berÄitteIin§eijen!)htg,  ba82!)or  Deines  $alafte8n>eit  auf  getljan.  SBarft 
*nifd()loffen,ba8®efe£  allein  Ijerrfdjen  gu  Iaffen  unb  ftrengSeben  gu  ftrafen, 
<md)  ben  imSRang£öd)ftett,ber  batoiber  öerftiefe.  SBotlteft  auf  bieSanbgüter 
iettfrone,  bie  weiten  ©treef  en,  ixt  Deinem  £au8  al8  @rbe  geboren,  gu  ©unften 
ber  armen  Sauern  oergicfyten.  So  2engnadf)t8traumen  l)atte  uom  ©offubar 
f  ufinfier  2Bunfd§BiIberÄeiner  in  nat)ergrifi  @oIdf)e8  gu  l»off  en  geroagt.Die  aber, 
benenDeinSBinf  cor  neunüftonben  erft  eine3unge  gab,riefen,e8  feinid^tge* 
nug.  SBaö  bte  reif  ßenSölfer  in  engem,  leidjjtmotynlid)  gumadjenbem©eljäu8 
nod)  nidjt  beifammen  fyaben,  verlangten fie  fürba8MeIgonige2Beltatt,tnbem 
J)teruffif^eitÄinberim5)unfeIertt)a(^fen.93erIangtene8ungebulbigDomeinen 
^um  anberen  Sag.  ©djmäl)ten,  toapoS,  unterfd()ieblo8,  Seben,  beffen  Seib 
ttn3ei(^enber©taatö^o^eittrug.©tattS3ergangene8  »ergangen  fein  julaffen 
unbfitflfürbafiSRotljmenbigfte  guforgen,  bohrten pe  bie  ftumpfeßlingeiljreS 
SBorteßinjebeSBunbeunb  Ratten  feinüftittel,  ba8  ben  ©dfjmerglinbernfönnte. 
3iieberguret§en  Dermoiden  fte,nid)t  aufzubauen;  unb  Ratten  fteft<ijmit©tein 
unbSRörtel  üerfudjt,  fo  H)är8  ein  $I)urm  »ie  ber^ure  oon  Säbel  geworben. 
©ef^enfeöerfprad^enpebema3oIf,mü^lofe©ät{igungrunermc§lid^e@d^ä^e: 
unb  mußten  nid)t,  mot)er  nehmen,  ©ie  toaren  gufrieben,  wenn  ba&  33olf  in 
tfynen  bie£eilbringer  fal)  unb  ben  Ferren  öougeftern  fluten  lernte.  5Rafdf)be* 
il>örte8Äinbert)ott!  Safe  einen  flinfen©<J)tt>ä£er  gu  Deiner  SrutinbieÄam* 
tner;  Ia§  tf)n  toifpern,  ber  jungen  ©d)aar  fe^Ie  bie  unentbeljrlidftfte  gretyeit 
DeöS^unö ;  nm8  Änberen  erlaubt,  fei  iljnen  verboten ;  nid^t  alle  ©erid^te  mürben 
iljnen  oorgefejjjt,  mdf)t  alle  ©Rüffeln  oom  9Ral)l  be8  SebenS  angeboten;  fie 
müßten  früher  im  Seit  fein  als  ber  23ater  unb  £)t)eim;  ber  Süngling  bürfe 
nidjt  beim  langenben5ftäbd)en  liegen:  unb  IjarreDu  bann  ber SBirfung.  ©o 
ift8  gefdfjeljen.  Die  fürgefte3eitfpannefottteba8in3a^unbertenSerfäumte 
fcrütgen,  SRinber  jaljrige  gu  f  djranf  enloS  maltenben  £erren  iljrer  @ef  d^tefe  man* 
beln.  Dürfen  mir  ftaunen,  bafeber^rme  toiber  ben  Meiden  auf  fianb,  ber  2lu8= 
gefogene  uriber  ben  2Budf)erer,  ber  Sruber  toiber  ben  Sruber?  Dafe  unfereö 
Solle«  befteö,  ü)m  auf  rauljer  ©c^oüe  unerfe^lidjeö  ©rbtfjeil,  bie  Stiften» 


128  S>ie  Sufunft. 

f  raft,in  bemütyiger@ebulb£etb  31t  tragen,  mäijltdfj  öer jettelt  toarb  ?  Unb  ^atteft 
©u  gc^nmal  meljr  gegeben,  ^unbertmal :  ©eine  ©abe  fyätte  ber  ©ier  nidjt 
genügt.  ©afc  ©u  iljnen  bengmger  reidjtefi,  war  fd)on  gefäf)rlid)e©dfjtt>ädje. 
©arob  gu  regten,  ift  jefct  nidjt  Seit,  ^unbertotergtg  SDtiDionen  3Ren* 
fd)en  blicfen  nun  ©teber  auf  ©idfj,  ^offcrt  oon  ©ir  ©rlöfung  airö  Stngji  unb- 
$ein.  ©eine  33erantmo:tlidf)feit  mit  ben  fünf^unbert  (Srmä&lten  3U  teilen, 
wäre  bequem  gemefen;  Ijätte  baö SJieid)  leidet  bie@inljeit  unb@rofce,©id}ge* 
nrife  ntc^t  izn  Äopf  gefoftet.  ©ein  SBagnifc  ift  maljrlid)  nid&t  Hein,  ©afc  ©u 
e$  auf ©i^na^mft:  beSfyalbfdfjon  märe  mand[)e©d)ulb©tr guöergeil)en.3iim 
aber  verlerne  bat  SBanfen!  ©elbftljerrfd&aft  ofyte  ©elbftljerrfdier  fann  ntdjt 
befteijen.©oaberl)aft©u$  biäljeute  getrieben;  oljneeSgualjnett,  beriefen,  toie 
berechtigt einft  baöSBarnmort  ber SKutter  war. £afj©idj  nid^t  anfedjten,  bafr 
fie  ©idj  fdjelten,  öe§@tbbtud^c8  geijjen,  ben Sobfeinb  ©einer  ruf  ftfdjen  33riU 
ber  nennen.  £ord)e getroft  nur  auf  b a§ Urteil,  ba8 in  berSSruft  ©ir  ber  JRidjter 
fprtd&t.  33on  ©uropa  Ijer  tueljt  ein  SBinb  be8  2lberttnfce8  über  unfer  Slftaten* 
lanb.  3Ba8  fte  bortjelbft  ntd)t  erreicht  Ijaben  unbfaumerft  erftre&en,  foll  uttö 
niel  Jüngeren  bie  näd^fte  ©tunbe  befdjeren;  fonft  trifft  unä  il)r  ©anngebot 
(Strafen  fie  benn  ntdfjt  mit  bc83aübeüe$©d)ätfe?  Sojen  fte  ©embie^ette,btr 
gur  33ernidfjtung  ber  ©taat$mad)t  aufgerufen,  gum  Äampf  gegen  bieSReidjö* 
matter  bie  SEBaffen  erhoben  ijat?  ©ulben  fie  gröblidje  ©d^mä^ung  ber  ÜRanner, 
bie  im  l)ö<ijften  31at!)  iljreS  Äatfcrö  ftijen?  ©elbft  menn  biefe  üJtänner  nad) 
ber  SKeinung  ber  SBolfömc^r^ctt  nidjt  tk  allerttmrbigften  finb?  Slie&e  i^t 
JRebnerljauS  audfj  nur  fieben  ©onnen  lang  offen,  wenn  bie  erften  ©iener  be$ 
^)errf^eröbringen)allfamam©pred^enge^inbertn)ürben?^aben}ie,^eif(^en 
audf)  nur  baöJRec^t,nad^i^remSeliebettbieSBa^lbiejer  ©iener  guergroingen? 
9ie^men  fie  ben  ©rofcen  baQ  2lcferlanb  unb  gebenö  benÄleinen,  berenJiotlj» 
ftanbaud^unteri^remmärmeren^)tmmelnid^tgeringift?9t^tenid^ti^reö©e* 
Ijeuleö!  9tadf)greii)eitrufett  bie  felbftUnfreien :  unb  bebenfen  nid^t,  bafe  jebegtci^ 
l)eitni^t3ebemfrommf;nic^t,ba^fieüorfedb33a^rje^nten,bafie,aufgünftt^ 
geremgelb,fdfjonbefferegrudjt  gegogen  Ratten  atenrir  6tö  auf  biefenSag,  mit 
bem  3Hafc  oongreiljeit,  bafön  gewährt  Ijaft,  überglücf  lidj  getnefen  mären.3age 
aud()©u  nidjt  um  ©ein  fieben;  um  l)öf)eren$retö  e8  eingufefcen,  wirb©«  nie 
fyienieben  gegönnt.  §äflft  ©u  itn  Färbern  unb  oeröbet  ©ein  £öu$,  jo  lebt 
3f)r@eoeI)mten  im  £elbenlteb  unb  füfjnt  alte  unb  neue@efdjled)t8fünbe,  bie 
unljeilootl  fortgegeugt  Ijat.  #örft  ©u  ben  ätfyem,  ber  au$  miflionen  £ergro 
bort  unten  gu  ©ir  auflaufet?  ©ieb  biefem  33olf,  maß  feinem  eigenen  Äern 
entfeimt  ift,  waö  auf  feiner  9nter3ftufeba825ebürfnifj  mofjltljätig  bef riebigt; 


£cr  tujitidje  SRicfe.  129" 

gieb,  oljne  fremben  jfödjen  nadf^uäffen,  Sftaljrung,  nidjt  ©ift.  ÄeineJDuma, 
bie  in  tyrer  mebrigen,  lidjtlojen  SBerfftatt  ben  ungefügen  ©liebem  beänmn» 
ben  JReidjöleibeö  ein  3ro«tg$fleib  anmeffen  »iQ.  Äeinen  Sföunb,  bcffen  tair* 
jenbjüngige  {Rebe  bem  93olf  bie  Serrtffen^eit  feinet  innerften  SBejenS  jum 
©emufjifein  bringt.  ©udfje  Sir  ©tattljalter,  Ijole  fte  über  bit  ©renje,  roenn& 
^ierontu^tigenSKännernfe^lt,uttbIa§  jeben  in  raftlojerJRuIje  erlägen,  mit 
er  ber  befonberen  SRotf)  be$  f leinen,  oomSIicf  umfa&baren  ©ebieteS,  bem  er 
öorft^t,  abhelfen  üermag.©ieS8eftenau8bem95ejirffeient^mSerat^erunb 
2Bäd)ter.35ulbe  feine £3 iQ Für;  audjni(J)t  oon  benburdf)®eburt©ir3iädjften. 
3n  anftänbtgem  ©lanj  mögt  3f>r  Surften  moljnen ;  nidjt  in  fr anf enbem.  SlHeS, 
maäbiäljernur  ba8£ofgenmtm  mäftete,  fpenbe  mit  offener^anb  bem  batben^ 
ben  93olf .  ©od)  jaubre  nidf)t,  räcf^altlo^t^m  in  ber  §oä) jettftunbe  ju  f agen,  bafr 
feiner  2Bünfdje3ielnodj  »eil  hinten,  im  ©teppennebel,  liegt  unb  bafc  nurSrü* 
ger  ifjm  bi&  jum2fabrudj  ber  SRad^t  ein  ($,btn  oerfpredjen.  9lut  bemSBürbtgen, 
9TeinIi(^entraue;au(^tt>enni^mni^t8alböIöonbergIatten8ippeträuft.©orge 
bafür,bafc  bie  Älage  be89Kül)jäligften  üt8  £)l)r  bed  auf  feinem SBurjelboben 
SRädjtigften  of>ne£emmni{3  benSBeg  finbeunbba&auö  allen  ®auen,oon  ben 
§(o^fittenberffiolgaunbbenSemliQnfen8ibtrienöfogar,  treue  9Rannet5)ir 
ÜRrfcbraud)  unb  Uebermutl)  melben.  23lut  ift  gefloffen.  S5iel  83lut  mtrb  nodj 
fliegen.  3ene  Dermalen  ftdj,  nad)einemUrtf)eil,  bafi2Butl>unb£a&fpradj,  e§  ju 
oerfprifjen.  trafen  mit  bemSünber  oft  ben©eredjten  unb  nahmen  ber@t)r* 
lidjfeit  ben@ifer,  bem  bodf)  feinfiobroörtdjen  lohnen  mürbe.  Ratten  für  jeben 
Splitter  ben  ^arteften  ©prudjj  unb  \atyn  im  eigenen  9lug  nidjt  ben  SBalfen. 
Slud)  auf  Seinem  2Beg  aljne  id)  33lut.  5Ber  e8,  o^ne  btn  eigenen  S3ort^eilf 
bie  eigene  gä^rni§  gu  befinnen,  für  bieDrbnwtg,  bie  Sufunft  einer  SSolfS* 
gemeinfd)aft  oergiefjt,  oergtefcen  mu§,  weil  fein  mübeteä  Suchtmittel  9tulje 
ftiftet,  ©er  braud)toor  bem  SRidjterjtt3  im  ©eroölf  nidf)t  ju  erbeben.  (Sr  gleicht 
bem  Sater,  ber  ba&  öon  $eftgefaljr  bebräute  £au§  mit  eifernemSefen  rein» 
fegt,  ©ei,  ben  fjunbert  SERiQtonen  33at  juf  f)f  a  nennen,  btm  §au8  ©eineö  33olf  e§ 
ein  SBater!  ©einSljun  wirb  benGnfelnSobfunbe  f feinen,  wenn  fortan  nid^t 
SBefe^eitunb  tapfer  feit  bei  ©einem  £errjdjeramt  ftnb.  5Betf)e©ici)  $u  einem 
Äaijer!  ©ief):  groeier$tlger©egen  unb  einSab  imSJladjttljau  t)at  auSeinem 
plumpen  SBauernfüHen  mir  biefeö  SRitterftreitrofc  gemalt.  9Wir,  ber  nur  bie 
©ommerl)offmtng,  ba33Bunjdjgebilb©eine8  armen,  anunge^obenen©^a^en 
fo  reiben 33olfe8  ift;  unb  ber  einige  JRiefe  bodf),  oon  bem  ©uSRettergebanfen, 
Siettert^at,  ^eilanböwunber  gar  erioarten  barfft." 

. . .  §at Slifolaiaiejcanbromitfd^  in  ber  ^eQen  norbijd^enSulina^t  bie 
©timme  beöSKa^nerS  gel)ört,ber  brei§ig3a^re  afö  laljmerStölpel  leben  mu§te  t 


130  S)te  Bufunft. 

Brittfdje  pfyüogermanm* 

^ad>  ben  geifern  JJerbrüberungfeften,  bie  wir  in  biefen  feltfamen  Xagen 
jwifdjen  gnglffnbern  unb  Seutfdjen  erlebt  l>aben,  bttrfen  nur  Ijoffen, 
bafj  £ugenbbünbe  folget  3lri  entfielen,  ftd)  ausbreiten  unb  gebeten  »erben, 
aber  warum  Ijat  fein  2ßann  ber  geber  ober  be«  SBorteS  ben  35erbrttberung* 
freunben  gefagt,  bafj  ein  S3unb  biefer  Strt  unb  biefeS  !Ramen3  wtrfltd)  be* 
ftanben  fyatf  3o§n  3JloxUx),  ber  getftooDfte  3ftimfter  be3  regirenben  liberalen 
ÄabmetS,  ber  einige  wirlltd)  fontinental  gebildete  -Kann  in  biefem  ÄoDegtum 
btlettirenöer  Sdjängeifter  (8trrel,  §albane),  Ijält  ftd)  bem  SBirfen  ber  griebens* 
apoftel  jwar  auffaUenb  fern,  aber  er,  ber  ßarlgle*  Kenner,  mufe  in  Garlqle* 
Äorrefponbenj  mit  ©oetlje  ben  Safc  gefunben  Ijaben:  „T)enn  ijt  jener  Statt 
(Üonbon),  mujj  id)  ^nen  melben,  ift  ein  Meiner  poetifdjer  Xugenbbunb  oon 
Wlogermanen  in  ber  Silbung  begriffen,  beffen  3Rittelpunft  Sie  jino  unb 
beffen  erfte  öffentliche  %fyat  ju  Sßeimar  an  Syrern  nafyen  ©eburtStag  and  SJidjt 
treten  wirb."  (2lm  geinten  3uni  1831.)  SDem  JBunbe,  benSartyle  jufammcn* 
braute,  gehörten,  neben  ben  SMdjtern  SBalter  Scott,  Soutbet),  2Borb3worty 
(ber  fpäter  ©oetfye  faftfo  abfdjäjig  beurteilte  tote  ber  l^permoraltfdje  Dpium* 
effer  Ouincet),  ba^er  eben  bem  englifdjen  fRationalgemütl)  fo  befonberS  nalj 
ftanb)  unb  $roäer,  audj  bie  Herausgeber  gefragter  3e^f^ft^  <ut,  unter 
tbenen  ba8  bamalS  im  Xugenbbunb  oertretene  BlackwoocTs  Magazine  fyeute 
nidjt  gerabe  pfyilogermanifdj  ift  unb  burdjauä  md>t  im  Sinn  ber  „fünfjeipi 
engltfäen  greunbe"  wirft,  bie  ©oetlje  banfbar  als  „Ujrem  geiftigen  Se^jrer" 
tjulbtgten.  Sie  waren  ftd>  bemüht,  in  ©oetye  bem  ©entuS  bed  beutfd>en 
SJolfeS  }u  Ijulbtgen.  2Bemgften8  in  Gartyle  war  unb  blieb  btefe  ©eftnnung 
ftetä  Iebenbig.  SßJarum  würbe  feiner  SJemü^ungen,  für  beutfc§e8  SBefen  unb 
beutfdje  Äultur  SBerftanbnife  ju  wetten,  nid)t  gebüljrenb  gebaut?  dürfen  fte 
je  oergeffen  werben?  (Sr  fagte  feinen  Snfulanern:  @uer  britifdjer  Ueberlegen* 
{jeitöbünfel  ift  ben  SDeutfdjen  gegenüber  unberechtigt;  tljre  Xafd&en  ftnb  leer, 
aber  tljr  ©emütl)  ift  reidj  unb  üjre  §eroen  Ijaben  Sßertlje  gefdjaffen,  bie  ber 
flultur  einen  neuen  Sinn,  bem  Sulturftreben  eine  neue  Stiftung  geben  werben, 
«©ine  neue  Humanität  wirb  oon  Seutfdjlanb  Ijer  ftc^  über  bie  öanbeggrenjen  au$* 
betjnen  unb  atö  ben  europäifdjen  üBölfern  ein  ©emeinwefen  machen,  in  bem, 
ioag  oerfdjiebenartig  ift,  ftd)  oerfteljen  unb  bulben  lernen  wirb.  3>m  ©rief* 
wedjfel  mit  ©oettje  nennt  er  ©ebanten  unb  Seftrebungen,  bie  auf  tnternatto* 
nale  Humanität  unb  ©ulbung  abfielen,  „The  Grand  Science  of  National 
Tolerance";  aber  ßartyle  oerga^  nic^t,  bajj  §umanitcit  als  SBiffenfc^aft,  atö 
p{)ilofop^ifc^  entwiielter  Segriff,  eine  beutle  ©rfinbung  ift.  3«  biefer 
3luffaffung  ftatte  itjn  natürlich  oor  3lQen  ©oet^e  beftärft,  ber  in  einem  ber 
♦erfien  an  ifyn  gerichteten  ©riefe  (20.  7.  27.)  fdjreibt:   „(Sine  waljrljaft  all* 


SBriiijc&e  $ljtloQermanen.  13  T 

gemeine  Dulbung  wirb  am  ©tdjerften  erreicht,  wenn  man  ba$  Sefonbere  bet 
einzelnen  äRenföen  unb  S3ölferfd}aften  auf  fid)  berufen  läfft,  bei  ber  lieber^ 
jeugung  jebod>  feftfjält,  bafe  ba8  walpljaft  93erbienftKd>e  ftd)  baburety  au8* 
jeidjnet,  bog  e8  bet  ganjen  3Renfd>l)eit  gehört.  3U  *in**  folgen  Vermittlung 
unb  we4felfeitigen  Slnerfennung  trugen  Die  SDeutfdjen  fett  langer  Qeit  föon 
bei."  @id>erlicfr,  ßartyle  mar  ber  @rfte#  gujugeben,  bafe  bie  beutfdje  Literatur 
in  „biefem  Rumänen  93ejug"  (®oetl)e)  unenblidj  oiel  geleiftet  i)abe,  unb  fpinnt, 
3um  SRtjjoergnügen  be3  aUergrÖfcten  2$etle3  ber  britifäen  SdjriffteBerjunft, 
biefen  ©ebanten  unabläfftg  metter.  @3  giebt  nun  leinen  Segriff,  ber  bem  Snglän* 
ber  audj  fpute  no$  weniger  geläufig  wäre,  ber  in  ben  Äreiälauf  feinet  SluteS 
weniger  pafete  als  ber  ber  SBeltttteratur,  ben  ©oetlje  geprägt  unb  Garl^le 
aboptirt  Ijat.  ®r  Ijofft,  baft  „(Suropa  in  ber  ©emeinföaft  biefer  feiner  cor* 
neljmften  Sd/riftfteller  wieber  einen  ,$eiligen  Mail)  unb  eine  SSerfammlung 
ber  Smpljtftyonen'  Ijaben  unb  met)r  unb  metyr  ein  aHumfafjenbeS  ©emem* 
wefen  bilben  mufc."   (Srief  oom  5weiunbjwanjtgften  Januar  1831.) 

Sartyle  f>at  bis  gum  Snbe  im  (Seift  biefer  ©eftnnung  gewirft.  6r  §at, 
im  &ben  griebridjS  be8  ©rojjen,  »orljergefagt:  Sßreufeen  werbe  ftd)  $um  erften 
Staate  2)eutfd>lanb3,  oiefleitfct  6uropa3  entmicfeln,  unb  in  ber.  felben  fyit, 
wo  er  in  bem  biftorifd)  geworbenen  SSrtef  an  bie  „2fane$"  brittfdjer  Sgnoranj 
bie  beutfdjen  (Srbanfprüdje  an  SlfafcSotljringen  plaufibel  ju  machen  juckte, 
feinem  2eftament8oottftrecfer  3.  21.  groube  gefdjrieben:  „2$on  feinem  fo  merf* 
würbigen  Ärieg  Ijabe  id>  je  gelefen  unb  id>  erwarte,  bajj  feine  SRefultate  ftetl* 
famer,  großartiger  unb  {pffnungooUer  fein  werben  ald  bie  irgenbwelc^er  an* 
beren  Äriege  meiner  3«*-  -®«t  «K«n  3^^  waren  bie  Deutfc^en  bie  trieb* 
liebenbfte,  frömmfte  unb  ftärtfte  aQer  Nationen;  oon  allen  flögt  biefeS  Colt 
bie  meifte  2l$tung  ein.  Seutfölanb  foUte  Sßräftbent  oon  (Suropa  fein  unb 
wirb,  aQem  Slnfdpin  naef),  auf  fünf  Satjrljunberte  wieber  mit  bem  Slmt  be* 
traut  werben.  .  ." 

©0  weit  geijen  befanntlictj  SDeutfdjlanbS  2lnfprüc$e  m$t,  obgleich  baS 
gefammte  Sudlanb,  (Snglanb  ooran,  iljm  überfteigerten  (Sljrgeij  anbidjtet. 
Sber  fcaben  ftd>  SarfyleS  Hoffnungen  fonft  erfüllt?  @3  rjat  „fdjweigenb  bt* 
baftif$e  Sebeutungen",  ftd)  tjeute  biefe  grage  [teilen  unb  eljrltd)  ju  beant* 
Worten.  S)ie  33otf$aft,  büntt  mtd},  hörten  feine  SanbSleute,  allein  e3  fehlte 
unb  feljlt  tynen  ber  ©laube;  jebenfallg  ber  2öiHe  jum  ©tauben.  9tatürlid> 
werben  bie  beutfäen  Seiftungen  in  2Biffenfdjaft  unb  Xtfynit  anertannt  unb 
bewunbert,  feine  lommerjieQen  unb  inbuftrieDen  Srfolge  auä  neibooQem  ©eifte 
gerühmt,  aber  bie  eigentümliche  formen  beutfe^er  Kopf*  unb  ©emütyätultur 
finb,  ni(^t  nur  in  ber  Sftaffe,  unoerftanben,  ein  Sud)  mit  fteben  Siegeln  ge» 
blieben.  Um  bem  vagen  Segriff  ber  3Raffe  auö  bem  SBege  gu  ge^en,  will  ic^ 
fagen:  ber  mit  ^gnoranj  unb  Sd)eu  oor  Ropffultur  gepaarte  Uebetlegen^ettS* 


132  ©te  ßufunft. 

bünfel  beS  DurdjfönittSbriten  ift  unauSrobbarer  als  angloptyobe  Stimmungen 
im  beutfd&en  DurdjfdjmttSpfytfifter.  üRenföen  englifc^er  Stoffe  bleiben  bcm 
Griten  in  aller  (Sibigjett  the  hereditary  nobility  of  mankind,  wie  SOtac* 
üülaq  fagt.  Den  S)eutfc^en  fc&üfct  t>or  folget  ©infettigfeit  feine  (Srjteljung; 
er  ift  polyglott  unb  wirb  $ur  Unwetfalttät  exogen:  bie  emjäl)rtg*freiwtfltge 
33übung  Ijat  meDeid^t  nod)  in  Sachen  nationaler  Dulbung  einen  ÜBorjug.  @m 
^anjeS  ©efdjledjt  djauohuftifdjer  Sßoeten,  barunter  nidjt  nur  StubparD  Kipling 
<beffen  2Kufe  !aum  no$  oom  Xalent,  fonbern  oon  erster  patriottfdjer  SKulym* 
rebtgfeit  bebten!  wirb),  fonbern  aud)  ber  geniale  unb  umfaffenb  gebildete  ©min« 
imrne,  nimmt  einfach  SltteS,  waS  in  ber  abenblänbtfdjen  Kultur  auf  „originalem 
Orunbe"  beruht,  als  panbritiföe  Setftung  in  3lnfpruc§.  Ooetye  ift  für  bie 
englifc^e  Kultur  fein  ©reignifj  geworben;  iftS  feinem  einigen  oon  GarfyleS 
Jüngern  gewefen.  3oljn  StuSfin,  eine  wirflidje  ©eifteSmadjt  in  englifc^ 
jpredjenben  fianben,  rennt  ©oetfje  faum,  er,  ber  SltteS  fennt  unb  feinem  öefe* 
bebürfnife  unermüblid>  gutter  gufü^rt;  mag  er  über  ©oetlje  fagt,  ift  befdja« 
menb;  ja,  faft  ftnnloS.  3m  üeben  Spencers,  (SarltjleS  2lntipoben,  fpielt  ©oetlje 
itidjt  bie  geringfte  SRotte.  SDaS  ftnb  bie  fütjrenben  ©eifter.  3Ran  oergleidje 
bamit  bie  Sebeutung,  bie  im  Seben  befc&etbener  beutfdjer  Kleinbürger  (auc$ 
im  ©eifte  befdjetbener)  ©fyafefpeare  einnimmt;  ofyne  33eil)ilfe  ber  ©Ijatefpeare* 
Oefellfdjaft  werben  fte  biefem  3<*uberer  in  ©djaaren  jugetrieben  unb  bleiben 
tfjr  Seben  lang  in  feinem  Sann.  %xo%  eifrigem  Umljerfpäfjen  Ijabe  id)  in  ben 
3afjrm  meines  2lufentljalteS  in  ©ro&britanien  nie  wahrgenommen,  bafc  bie 
engltfdjen  @oetfye*@efeBfd}aften,  eine  ber  winjigften  Seften  in  biefem  feften* 
reiben  Sanbe,  eine  erjiet)lidje  SBirfung  übten  (bie  Slnreger  waren  $ier  übti* 
$enS  Deutfdje,  Deutf^e  geringen  Kalibers),  wäljrenb  bie  beuifc^e  ©fyafefpeare* 
©efellföaft  fieser  fo  populär  ift  wie  bie  @oett)e*©efettfd)aft  unb  auS  bem 
-wetten  KreiS  ber  Slllgemeingebtlbeten  Sötttglieber  iJjr  juftrömen.  Die  Sefdjäfli* 
gung  mit  beutfdjer  $ptjilofopf)ie,  ber  Slllermeltwiffenfdjaft  $rofeffor  SEeufelS* 
brötffyS,  oor  ber,  als  einem  ben  common-sense  beleibigenben  Sßrobuft  ©er* 
manienS,  Seffret),  ber  Herausgeber  ber  Edinbourgh-Review,  Garfyle  nad>» 
brücfltdjft  warnte,  l)at  in  ber  brittfdjen  Kultur  feine  fidjtbaren  5°'9en  hinter* 
laff en :  jte  ift  baS  Sßrioatoergnügen  einiger  ©elenden,  bie  eS,  mit  $ilfe  Kants 
unb  Tegels,  jum  Sßrofeffor  gebraut  Ijaben  ober  ju  bringen  fyoffen.  Die  ßitate 
auS  beutfd^en  ©djtiftftellern,  befonberS  aus  ©cfcopenljauer  unb  §etne,  fyaben 
fid)  gemehrt,  fte  ftnb  aud)  richtiger  geworben  als  &ur  3ett  SMacaulapS;  aber 
bem  Durdjfdjmtt  felbft  ber  gebildeten  ßnglänber  ift  beutf<$e  Slrt  unb  Kunft 
urfremb  nic|t  nur,  fonbern  gerabeju  unft)mpat^ifc^:  in  iljren  „©e^imfalten" 
tft  bafür  weniger  $(a^  als  in  benen  beS  empfänglichen  ^ranjofen. 

3$  begreife  nic^t,  wie  bie  angeblichen  Kenner  ber  englifc^en  SoIfSfeele 
3)aS  )u  leugnen  wagen.    Dag  englifebe  ©ele^rte  bie  ^Rad)t  beulten  ©eifteS, 


Stünde  ^tjUoQermanen.  1 33 

fcufe  einzige  SSerbinbung  „intereffeloö"  forfdjenber  3>nteUigenj  mit  prafiifdjem 
@inn,  audj  gu  fdjäffen  miffen,  oerftetyt  fi$,  obgleich  in  biefen  Äreifen  ber  93or> 
tourf,  bem  SDeutfäen,  bem  SBaterlanb  ber  £etbni$,  SJadj,  33eettjooen,  ©oelf)ef 
Kant,  Jpelmljolfc,  fe^Ic  e8  an  Originalität,  nidjt  oerftummen  will,  aber  bie 
■fpejififöen  Seiten  ber  SBolföfeele  jeigen  ftd>  titelt  in  reiner  SBiffenfctyoft  unb 
Xedjnif,  bie  nad)  Urfprung,  2Befen  unb  (Sntwiclelung  international  ftnb  unD 
wir  oon  SBirrtöpfen  mit  SSaterlänberei  oerquieft  werben  fönnen,  fonbern  in 
SUIem,  worin  baS  irrational  Sßerfönlidje  unb  Nationale  bie  Seiftung  färbt, 
2)a3  Reifet:  in  ßunft,  Literatur,  ftttlic^er  SJebenSauffaffung;  unb  f)ier  fdjeint 
«3  bem  (Snglänber,  tro$  allen  Slnfäfcen  jur  Sontinentaliftrung,  nodj  fyeute  faft 
-unmöglich,  beutfäeS  SBefen  ju  faffen  unb  nadjfüljlenb  ju  begreifen.  2)eutfdje 
Literatur,  in  ifyrett  ^ödjften  Seiftungen  wenigftenS,  fennen  ju  lernen,  ift  aud) 
tyute  noef)  fein  ©ebot  allgemeiner  ©Übung.  Carole  rief  tynen  oor  fünf  unb: 
fiebenjig  3a^ren  Ju:  Close  thy  Byron,  open  Goethe!  SDie  ÜRaljnung  ift 
tut$lo2  oerfyaßi  ©oetlje  „Hegt"  iljnen  nid)t.  ©elbft  iljren  äft&etifdjen  33eratljern, 
felbft  3Rännern  wie  SWatljew  3lrnolb  unb  bem  trefflichen  3.  81.  ©eelet)  (Goethe 
Reviewed  after  sixty  Years,  1892),  gelang  nid)t,  jtd}  oor  ber  oulgären 
moraliftife^en  Ignfeftion  iljter  Umgebung  immun  ju  galten.  SBalter  Scott, 
Jöorb  Sgron,  G&arleS  2)itfen8,  mo^l  aud)  Xtyadexar)  unb  ©eorge  @Qiot  Ijaben 
auf  baS  ©eifteäleben  ber  beuifdjen  SRaffen  eine  faum  berechenbare  3ßirfung 
$eübt;  fte  finb  gelefen,  oerfdjlungen,  angebetet  worben  wie  SBenige  ber 
tlnferen:  waS  wetfc,  waS  begehrt  bie  befte  englifdje  ©efeüfdjaft  oon  unferen 
©pifern  ju  wiffen,  etwa  oon  ßeller  unb  Storm?  3>eber  ©ebilbete  i)at  bei 
uns  SJlacaulatj  gelefen;  aber  wie  oiele  (Snglänber  fennen,  aufjer  ben  3ünftigen, 
aud>  nur  SRanle  ober  üreitfdjte?  2Bir  nehmen  bantbar  jebe  Anregung  auf, 
a>ol)er  fte  immer  tomme;  wir  ^aben  unfere  Srjiefyunganftalten  fo  organt« 
fttt,  bafc,  wer  gebilbet  feigen  will,  ftdj  bemüht  ^aben  mujj,  frembe  SSoIfö* 
feelen  ju  oerfteljen;  (jaben  unfere  Siteratur  jum  Spiegel  ber  SBeltliteratur 
gemalt,  barttber  otjne  3tt"f*l  TO0W  aU(^  an  Originalität  eingebüßt,  bafür 
-aber  bie  gäljigteit  erworben,  Stielen  unb  SBolIen  anberer  S3ölfer  ju  oerfteljen. 
2)afe  aud)  Snglanb  eine  (Sntwicfelungpljafe  angebrochen  ift,  bie  ben  3>nfulaner 
fcem  Kontinentalen  annähert,  feine  Seele  ber  ©uropäerfeele  oergleidjt,  ift  jwar 
*nit  §änben  gu  greifen;  ein  wichtiges  Symptom  biefer  Seelenoergleidjung  ift 
mir  ber  auffallenb  geräufdjloS  oerlaufene  Äulturfampf,  ber,  über  bie  Serwelt* 
Itcftung  ber  Solföfc^ule,  bie  ßontinentaUfirung  oon  Unioerfttät  unb  TlitteU 
fc^ule  ^inaud,  t)öc^ft  na^btücflic^  bie  Sntftaatlic^ung  ber  Staatöfirc^e  einleitet, 
oon  @inft$tigen  aud)  al§  ^rälubium  baju  aufgefaßt  wirb.  S)ann  työxt  auf,  ju 
gelten,  wag  bisher  mit  98ed)t  gefagt  werben  burfte:  Seber,  ber  ßnglanb  oerftel)en 
tooDe,  muffe  bie  englifdje  Rircöe  oerfte^en  lernen.  2)amit  ijatte  ©nglanb  ben 
fpejififc^ften  örunbsug  feines  fiullurlebenö  oetloren.  Slbcr  ber  neue  5Seg  ift 


134  £>U  Bu&rnfr 

faum  etft  irajfirt ;  nod)  überwiegt  in  3o§n  Sali  ber  Kontinentale  ben  (Europäer; 
nod)  heftet  et  bie  aus  eigentx>iÜiger  Sefcbräntung  unb  Smfeitigfett  ftamraenbe 
Originalität,  ben  auS  Straft  unb  33efdjränftl)ett  feltfam  gemixten  Süntel,  ber 
'ben  ajerfudj,  fU&  in  Slnberer  Slrt  pf^ologifc^  ju  oertiefen,  faft  tote  eine  @nt# 
attung  t>erratl)enbe  ©dpoädje  betrachtet.  Unb  batum  fann  ber  ©taube,  burefy 
ptyüogermamfdje  Jugenbbünbe,  mit  Siteratutfranjdjen  unb  hoffentlich  balb  er» 
folgenbem  3ournaliftenau8taufdj,  ben  (Snglänber  jur  Siebe  be3  ©eutfdjen  ju> 
erjteljen,  nur  Säbeln  mdm.  Db  3oljn  2Rorletj,  ber  (Snsnflopabiftenjünger 
mit  puritanischem  ©infdjlag,  ben  Sadjoer&alt  burc^fdjaut?  @r  ffilt  fu$  fem 
üon  allen  SBerbrüberungräufdjen.  Site  Sefdjä'ftigung  mit  grantreidj  unb  franjö* 
ftfeber  Siteratur  fegte  er  ftcb  jur  inteUettueQen  Sebenöaufgabe,  luelt  ed  aber 
für  3eitt>ergeubung,  bafc  ©arlnle  ftc§  mit  griebrid)  bem  ©rofjen  unb  preufjtfd)* 
beutfdjer  ©efdndjte  befaßte  unb  3.  91*  Seeletj  fidj  mit  liebeooQec  Xreue  \n 
beS  gretftenn  oom  Stein  SBoHen  unb  SBoDbringen  oerttefte. 

2)amtt  ift  nichts  gegen  Snglanb  unb  bie  (Snglanber  gefagt.  Die  @ngl5n* 
ber,  alö  SBolf,  Ijaben  Ijerrlidje  ©genfdjaften,  bie  mir  benmnbern  muffen.  2lber 
ber  Serfudj,  baburdj  ben  ^rieben  ju  erhalten,  bie  „Sruberoölfer"  ftdj  baburc^ 
geneigt  ju  machen,  bajj  man,  rote  ßartyle  oorfjatte,  ben  ©nglänber  burc$  lite* 
rariföe  -Kittel  jum  SSetftänbntfi  ober  gar  jur  Siebe  beS  Seutfdjen  erjieljt,  ift 
ein  Ummeg,  ber,  in  abfetjbarer  fyit  menigftenS,  fdjroerlid)  and  3**1  führen  fann. 
SQevAe  ruf)t  bie  Seitung  (Snglaubg  bei  Denen,  bie  Peace  and  Retrenchment 
auf  iipe  gähnen  getrieben  Ijaben,  unb  hinter  itjnen  fteljen  SKiUtonen  SMSfen* 
ter8,  fromme  ©eftirer  puritamfd>er  gflrbung,  beten  Seben  auf  ben  gelS  religiösen 
(SlaubenS  gegtünbet  ift.  3n  biefem  ©oben  nmrjelt  audj  tyre  griebenSliebe, 
bie  aufjerbem  nidjt  beutf$e  Siteratur  unb  Sßlnlofop^te,  fonbern  „nur  no$"  bie 
©unft  praftifäer  (Srorägungen  nätljig  Ijat,  um  jtd)  bauernb  geltenb  ju  machen. 

Dr.  Samuel  ©aenger. 

6tammbetmanbtfdjaft  unb  SBaffenbrüberfdjaft  mit  (Englanb  ift  eine  Sofung,  an 
ber  bit  Sßreußen,  bie  felbftobet  beten  $  ater  bei  53  efle»9ifltance  gefönten  Ratten,  fid)  lange 
3ett  ju  cttoftrmen  liebten.  2Ber  im  $erfel)t  mit  (Snglänbetn  obet  butd)  unbefangene^ 
£efen  itytet  Leitungen  unb  ©efdjidjttoetfe  beobachtet  Ijatte,  nue  bie  Quneigung,  bie  fid> 
in  biefenSBorten  auSfptid)t,auf  bet  anberen<5eitc  aufgenommen  nmtbe,$)etttu8te,bafc 
man  fid)  bott^teufjenä  unb$eutfcf)lanb3  nut  bann  fteunbfdjaftlic^ettnnett,  mennman 
iljtet  bebatf,  unb  bafj  btx  butdjfdjnittlidje  Qoljn  ©uß  ungefaßt  ben  ©nbtuef  Ijatte,  toie 
toenn  ein  beftftubtetSGßanbetetbem^otübergc^enbenjutuft:  3)et$ettbamttbemptöcfy» 
tigen  (Sefpann  ift  mein  bettet !  2)a!§  jüngere  ©efa^lea^t  Ijat  angefid^tg  bet  ©teigniffc,  bie 
e^  erlebt  f)at,  oot  ben  ©tfa^rungen,  bie  e3  nia^t,  unb  in  bem  berechtigten  Selbftgefü^l, 
in  njela^em  e§  aufmachen  fonnte,  ben  ©efeftmaef  an  folgen  Artigkeiten  oetlotenj  man 
burfte  fie  füt  abgetan  galten.  6eit  einiger  3eü  aUx  fpuft  bie  alte  SRebenäatt  »iebet. 

(Sot^at  S3uc^et.) 


$rtootbriefe  berühmter  2ttäimer.  135 

prioatbriefe  berühmter  Hlänner* 

^on  bebeutenben  Sttenfd&en,  beten  SRuIjm  bie  Qa^unberte  überbauert,  tooflen 
toir  meljr  fennen  ald  üjte  SBerfe.  Und  genügt  nid)t,  311  toiffen,  toorin  bie 
bleibenbe  ©ebeutung  tljred  (Schaffend  Hegt.  SBir  toollen  erfaßten,  tote  fte  gefdjaffen 
traben;  unter  »eldjen  ©erljältniffen,  aud  meldten  ©mpfinbungen  l)eraud.  Und  in* 
terefftrt  aud)  bet  Sftenfd),  toenn  mir  ben  Sänftler  lieben.  SBir  empfmben  fcfymerjlict) 
bie  fiücfe,  von  ©Ijafefpeare  ald  SRenfdjen  fo  toenig  $u  toiffen,  unb  fudjen  immer 
Don  feuern  bad  $unfel  aufhellen,  bad  über  bad  Seben  bed  größten  9Kalerd 
aller  Betten  gebreitet  ift.  9fäd)t  umtaten  Ijanbelt  ed  fid);  obdtembranbt  im  Sunt 
ober  im  Sfali  geboren  toarb,  toirb  toeber  an  feiner  fünftlertfdjen  ©ebeutung  nod)  an 
her  SBertljfdjä&ung  ocg  gjcenfdjen  (£ttoad  änbern.  2Bad  und  tntereffirt,  ift  ba&  Innen- 
leben bebeutenber  3Jcenfd)en;  unb  unfere  ©etounberung  glaubt,  ein  9Red)t  auf 
Sffled  51t  Ijaben,  toad  jur  (Srfenntntß  biefed  Sebend  bienen  fann. 

fieiber  ift  bie  9ted)tfpred)ung  unferer  Jage  biefer  fjorberung  nidjt  günftig. 
<5ie  unterftüfet  Vielmehr  mit  einer  il)r  fonft  nid)t  eben  eigenen  jarten  (£mpfinbfam* 
feit  bie  Verbrettete  Äuffaffung  pietätvoller  ©ertoanbten:  de  mortuis  nil  nisibene. 
(Sie  Täumt  ben  Hinterbliebenen  ba&  9fad)t  ein,  bie  Veröffentlichung  aller  ©Triften 
eined  Verdorbenen  &u  Ijinbern. 

$a&  aud)  ber  geifrige  9<adjla6  auf  bie  ©rben  übergebt,  baß  er  bei  fetylenber 
le&ttoifliger  Serfügung  bed  Soten  je  nad)  belieben  ber  @rben  Veröffentlicht  wirb 
ober  nidjt,  ift  eine  $ljatfad)e,  mit  ber  man  fidt>  abgefunben  Ijat.  $af$  ber  Schuft 
ererbten  Urljeberred)ted  aber  aud)  auf  ©riefe  audgebeljnt  toirb,  bie  ber  Xott  an 
dritte  fdjrieb,  ift  ein  ©erfahren,  ba$  ©ebenfen  erregen  muß.  2Bie  oft  finben  toir 
in  ben  ©riefen  erft  ben  fWenfdjen,  ben  toir  in  ben  SBerfen  vergebend  fugten! 

fflad)  ber  SRedjtfpredmng  ber  lefcten  3al)re  ift  ber  (Smpfänger  eined  ©riefed 
$u  beifen  ©eröffentlidjung  aud)  nadj  bem  £obe  bed  ©djreiberd  ofme  ©intoiHigung 
ber  natürlichen  ©rben  nidjt  berechtigt.  Xad  gilt  faft  unbeftritten  für  ben  gafl, 
baß  ber  Snfjalt  bt»  ©riefed  nid)t  gleidjgtltiger  9lrt  ift.  9lld  nidjt  gleidjgiltig  ift 
ber  Sifjalt  aber  fdjon  an$ufeljen,  wenn  ber  Schreiber  HttoaS  Von  feiner  ^erfönlid)* 
fett  in  ben  ©rief  hineingelegt  l)at.  ^aä  ift  aber  unVermeibtid)  bei  9Renfd)en  von 
einiger  ©ebeutung,  bie  $erfönlid)feit  genug  befifcen,  um  fie  aud)  in  siebenfachen 
nidjt  ju  Verleugnen. 

Sludnaljmen  giebt  ed  !aum.  3)enn  felbft  ba,  too  von  einem  @djufc  bed 
getfrigen  Sigentljumed  nidjt  meljr  bie  föebe  fein  tanu,  tjat  bie  föetf)ti>red)ung  ein 
(von  Äoljler  aB  $erfönlid)feitred)t  be^eictjneted)  geje^üöted  gntereffe  bt^  ©rief* 
fct)reiberd  anerfannt  unb  biefen  Slnfprudj  auf  6c^u^  (aud  Ökünben  bed  Jafte^ 
me^t  ald  bed  9ted)ted)  fogar  auf  bie  (Erben  audgebe^nt.  3citlic^  ift  biefer  @djug 
^eute  unbegrenzt,  boc^  ift  eine  balbige  gefe^lic^e  gijtrung  ju  exmatten.  $oljler 
toifl  i^n  ben  (£rben  auf  fünf  Qa^re  juerfennen  unb  i^n  nur  barum  aeitlid)  be- 
grenzen, weil  auc^  naa^  feiner  9lnfid)t  bie  9Belt  einen  Slnfprud)  barauf  ^at,  über 
i^re  großen  Scanner  9tüed  $u  erfahren,  toa&  ed  ^u  erfahren  gibt.  9lud)  i^m  aber 
gilt,  »ie  man  fielet,  bie  SRüdfidjt  auf  bie  Hinterbliebenen  me^r  ald  bie  rafd)e  unb 
bebingunglofe  Stjirung  von  £(jatfad)en,  einerlei,  ob  bnxdj  beren  Verborgenheit  bie 
Ueberlieferung  Von  ^iftorifc^  unb  literarljiftorifd)  toert^VoUen  3)ofumentcn  gefät)rbet 
toirb  ober  nidjt. 

11 


136  ©tc  3ulimft 

Stirbt  ijeute  ein  bebeutenber  2Kann,  fo  füljtt  Seber,  ber  mit  tfjm  juföflig 
einmal  jufammentraf  ober  ilm  audj  nur  öfter  in  ber  9?älje  fal),  ßd)  befähigt  unb  Der* 
Jjflidjtet,  ber  ftaunenben  SBelt  gar  munberfame  $inge  au«  bem  Seben  be«  großen 
£oten  5U  !ünben.  Selbft  bem  einfamflen  HKenfdjen  entfielen,  menn  er  nur  eine 
gemiffe  ©erüljmtljett  erlangt  Ijat,  in  ber  Stunbe  be«  £obe«  Segionen  guter  greunbe. 
$ie  toefboten  unb  Erinnerungen  bit  bann  SBodjen  lang  in  ben  £age«blättern 
bie  9hinbe  machen,  »erben  nur  feiten  ju  miberlegen  fein,  ©riefe  unb  anbere  Schrift» 
ftücfe  aber,  bie  bon  bem  berühmten  2ttann  flammen  unb  au«  benen  bie  2Baf>rI)eit 
Verborgenen,  bit  gefdfyäftige  SBidjtigtljuerei  miberlegt  mürbe,  fönnen,  je  nad)  bem 
belieben  eine«  engherzigen  ©rben,  ber  £effentlid)fett  Vorenthalten  werben.  Unb 
böflig  machtlos  ftef)t  ber  Empfänger  unb  (Sigentljümer  ber  ©riefe  bor  biefem  Verbot. 

(Sin  ©etfptel.  gbfen  ift  tot.  Sein  ©üb  ftanb  für  bie  Reiften  fd)on  ju  feinen 
Sebjeiten  feft.  „©in  tief  emfter  unb  berfdjloffener  SJtonn  ber  2BaI)rl)eit  ging  mit 
il)m  baljin.4'  So  etma  mag  bie  ©rabrebe  gelautet  Ijaben,  bit  man  bor  ttym  Xaufenben 
gehalten  Ijat,  bie  nad)  iljm  Xaufenben  gehalten  werben  mirb.  Unb  ber  ©eiflltdje 
mag  fortgefahren  ijaben:  „$er  heißgeliebte  ©alte,  ber  mit  inniger  Siebe  an  ber 
treuen  ©efäfjrtin  feine«  Seben«  Ijing.  2)er  beforgte  ©ater,  ber  bem  (Soljn,  bem 
einigen  Soljn  mit  meifer  §anb  ben  SBeg  $u  ijoljen  SGBürben  bahnte.  9tfd)t  oft 
Ijat  ein  großer,  bon  ber  SSelt  anerfannter  SJtonn  in  feiner  gamitie,  feinem  #ctm  fo 
tiefe«  ©erftänbnif*  für  $We«,  ma«  menfdjlid)  an  iljm  mar,  gefunben.  So,  al«  ein 
maljrljaft  glüdlidjer  SÖtenfd),  mirb  er  im  ©ebädjtniß  ber  ban!baren  9ttenfd)l)eit  fort* 
leben.*  SReben  biefer  ©orte  Ijält  ein  bielbefdjäfttgter  Wiener  ©otte«  ungefähr  au* 
monatlich  einmal;  manchmal  aud)  öfter.  3)ann  verläßt  bit  Strauergemeinbe  in 
ftummer  SRüljrung  ben  griebljof  unb  SDtondjer  benft  im  Stillen,  marum  nidjt  audj 
iljm  ein  fo  reine«  ®lüd  befd)ieben  marb,  nrie  e«  ber  Verblichene  in  feinem  Seben 
fanb.  (St  mag  fid)  gebulben.  $at  einft  feine  Stunbe  gefdjlagen,  bann  fteljt  ber  felbe 
©eiftlidje  an  feiner  ©aljre  unb  tyält  i^m  bie  felbe  ©rabrebe. 

&udj  gbfen  galt  nad)  feinem  £ob  al«  ein  glücflidjer  Sflenfd).  $a  erfreuten 
plöfclid)  jmölf  ©riefe.  (£in  Stammbudjber«.  ©ine  SBibmung  auf  einer  *ßfjoto* 
grapljie.  9lfle«  bon  bem  (Sinunbfedjaigjäfyrigen  an  ein  SIKäbdjen  bon  adfoeljn  Sauren 
gerietet.  Gin  3ufaH  braute  bie  ©riefe  an«  £itf)t.  Unb  au«  iljnen  ft>rid)t  laut 
nun  ba^  gequälte  Xafein  eine«  ©infamen.  Sie  laffen  neben  einer  mit  SRülje  nur 
unterbräche  Neigung  erfennen,  mie  ferner  Sbfen  am  Seben  trug.  (£tn  einige« 
(£ntfagen  mar  e«  iljm.  &n  ber  Seite  einer  grau,  bie  ilm  nic^t  berpanb,  nic^t  ber* 
fte^en  fonnte.  ©ranbe«  beröffentlid&t  biefe  ©riefe  (in  bem  ©änbdjen  „£enrif  ^bfen4', 
bei  ©arb,  SKarqarbt  &  (£o.).  ©ranbe«,  ben  breißigjü^rige  greunbfdjaft  mit  gbfen 
berbanb.  ©riefe,  bie,  im  Sufammenjjang  m{t  feiner  2>id)tung  (©aumeifter  Solneg), 
un«  ben  üßenfdjen  3bfen  in  neuem,  nid)t  meljr  fo  !ü^lem  Sid&t  jeigen.  2Ba«  Äütte 
fa^ien,  fte^t  nun  gana  anber«  au«.  Unb  erfc^üttert  flauen  mir,  mie  ber  Solneßbic^ter 
mirflidj  über  fic^  felbft,  über  be«  SSefen«  (Bemalten  ®etid)t«tag  ^ielt. 

Sigurb  %b\tn  fyattt  ba&  9fcec^t  gehabt,  bie  Veröffentlichung  biefer  ©riefe  au 
berbieten.  UnttHberforocfyen  märe  bann  baS  SWärdjen  bon  ber  ibealen  @lje  3bfen« 
burd&  bie  SSelt  gegangen.  9ßef)men  mir  an,  baS  im  „Xag"  bereit«  angefünbete 
©uc^  über  bie  mit  fo  innigem  ©erftänbnifj  für  be«  $idjter«  Seben  unb  Schaffen 
begabte  grau  Sufanne  3bfen  erfa^eint.  S^e^men  mir  an,  ©ranbe«  fdjttriege  (au« 
Unluft  am  $ampf  ober  au«  Neigung,  im  Sinn  giaubert«  bit  3Kenfa^en  au  beradjtcn 


gn  eigener  <Sadje.  137 

unb  fcf)Weigenb  gewägten  au  laffen),  obwohl  er  weifj,  baj3  biefe  (£tje  füt  Qbfen  bie 
^ölle*  wat;  weifj  unb  betoetfeu  fann,  $aim  wütbe  bie®onbention1)etrfdjen  unb 
bic  Sßaljrljeit  fäme  nidjt  an£  Stcfit,  weil  bic  gamilie  e8  nid^t  wünjtfct.  2Bie  bic  3a* 
milie  e§  in  iljtem  ^tiöatintereffe  münfdjt:  fo  würben  mit  bann  ben  3Äenfd)en  £cnrif 
3bfcn  feljen.  ©elbft  wenn  Dr.  SuliuS  (SliaS,  bec  fid),  wie  ©ranbe§,  ber  greunb* 
fdjaft  3fbfen£  rühmen  batf,  mit  feinet  fettfamen  Slnnaljme,  bic  ©riefe  feien  füt  3bfen 
nur  SRirtel  $um  Sxotd,  nu*  Pfnd)ologifdje  Stubien  gemefen,  IRed^t  Ijätte:  waten  nidjt 
audj  bann  nod)  bic  ©riefe  für  bie  ©eurtl)etlung  bc3  9ttenjdjen  Sbfen  wichtig? 

9lud)  btt  $atte  ©dämmet  fhöen  GMücfeS,  btn  aule&t  nod)  ©jötnfon  in  feinem 
lauten,  bem  SBefen  beS  $oten  ftemben  Sttefrolog  übet  baS  Öeben  be§  toten  „greunbeS" 
$u  beteiten  fuc^te,  aud)  biefer  Schimmer  mar  nut  üon  bet  $l)antafie  erzeugt.  8tudj 
r>on  einem  greunbfdjaftbetljältnifj  ■  jwifdjen  3^fen  unb  ©jötnfon  fann  im  (Srnjt 
nid)t  bic  Siebe  fein.  3>ie  Naturen  btt  ©eiben  waren  ju  berjdjtebcn,  um  watyre 
greunbfdwft  $u  ermöglichen.  Einmal  in  feinem  £eben,  fo  et^lte  ftbfen  felbft, 
Ijat  iljn  ©jörafon  in  Gljtiftiania  befugt ;  unb  et  Ijat  füt  biefen  ©efud)  eine  ©tunbe 
gerodelt,  in  bet  et  3&fen,  tüte  jebeS  $inb  in  £(jriftiania  mufjte,  nidjt  ju  &au§ 
tteffen  würbe.  (Soetlje  unb  6dn'flet,  ©jörnfon  unb  3bfen:  e$  wäre  $u  fdjön  ge* 
mefen.  $at  aber  mcr)t  foKen  fein,  ©djwetgt  enbltdj  bon  bem  ,,$>id)terj>aat" !  Öd) 
glaube,  ba$  igbfenS  SSetf  nodj  leben  unb  neuen  ©efd)led)tetn  ben  2Beg  au$  bem  $un« 
fei  weifen  wirb,  wenn  bie  Sftjetotenfunft  feines.  $eitgenoffen  längft  üergeffen  ift. 

Dr.  2lttl)ut  SanbSbetget. 


3n  eigener  Sad^e. 


3n  eigener  Sadje.  Wegen  Dtto  SBcinmger  unb  ^ermann  Srooboba. 
Serlin  1900.  (Smü  @olbfd)mibt. 

9*id)t  um  eine  „^tiotitfttftreitetei4',  fonbern  um  ben  fdjweren  ©orwurf  beS 
Plagiate«  Ijanbelt  e$  fidj.  gwei  wiener  ©tubienfreunbe  Ija^en  fia)  in  frembeS  ©ut 
geteilt.  ^)et  ßine,  Otto  SBeininget,  bet  fid)  breiunb$manaigiäljrig  erftfyofj,  Ijörte 
butdj  ben  anbeten,  £etmann  ©rooöoba,  oon  meinem  gotfe^ungetgebnig,  bafj  jebeg 
Iebcnbige  3nbimbuum  füt  bic  gan^e  3)auet  feineö  2)afeinS  bic  Btterfmalc  beibet  ©e* 
fc^Icc^tet  notfyroenbig  an  ftc^  ttagc,  weil  eS  ftet§  au3  männlic^et  unb  njeibtid)et 
©ubftanj  jufammengefegt  fei.  glug§  fd)tieb  et  ben  biologifdjen  Streit  feines  SBetfeg 
niebet,  bet  mefentüc^  eine  5)atfteKung  biefer  JJbee  enthält.  Unb  bann,  nadjbem 
i^m  2rtc§  gegttteft  fc^ien,  ^attc  fein  Qntimu^  ©tooboba  bie  Äü^n^eit,  mit  ber  felb* 
pftnbigcn  ®ntbec!ung  bet  5Wicfac^en  ^etiobiäität  füt  bie  pft)d)ifct)en  ^ß^ünomene 
an  bic  Deffentlidjfeit  5U  tteten.  9hit  fa^abe,  ba%  fic  fc^on  füt  alle  SebenSüotgänge, 
p^nufefte  toxt  jjfDdu'fdje,  oot  ^c^n  3^^^  oon  mit  in  einem  mebiainifdjen  33uct> 
niebetgclegt  toat. 

§ä)  ^attc  nämlic^  befdjrieben,  ba%  aHe3  tebenbige  ©efrf)e^en  in  pettobifdjen 
©c^üben  mit  bteiunbatoansig*  unb  aa^tunbanjan^igtägigen  3fntetöallen  oor  firf) 
getye.  3m  »eiteren  ©erfolg  biefeS  gunbeS,  abet  na^  Veröffentlichung  meinet  ©udjeS 
(1896)  ^attc  iä)  ben  ©djluß  gebogen,  ba%  gerabe  beS^alb  jnjci  ^erioben  ejiftiten, 
ntei^t  nut,  weil  alle  lebenbtgen  N2ltten  in  $mei  ©efd)led)tet  aerfallen,  fonbetn,  weil 

11* 


138  Sie  3uhmft. 

jebeS  Snbimbuum  fcfyon  auS  männlicher  unb  wetblidjer  ©ubftana  befielt.  Sie 
adjtunbatoanaig  unb  breiunb^wanatg  Sage  aber  finb  bie  ficbenSaeiten  ber  ©inljeiten 
eben  biefer  weiblichen  unb  männlichen  ©toffe.  ©o  oerfnityfen  fid)  innerlich  unb 
unlöslich  3eit  unb  ©ubftanj  im  Sebenbigen.  Unb  baljer  ift  bie  (£rfenntnijj  ber 
bauernben  Soj)|)elgefd)led)tigfeit  beS  SnbioibuumS  bie  nottymenbige  golge  auS  bem 
gunbe  ber  aweifadjen  ^eriobijitöt.  tiefer  ©ebanfe  ift  feineSwegS  ibentifd)  mit  ber 
befannten  bo^elten  Steimanlage.  (£r  Ijat  aud)  Weber  mit  ber  SRücffdjlagSbererbuna, 
$u  t^un  noef)  mit  ben  ©efd)led)tSübergäugen  ober  bem  gleid)gefdjlecr)tlid)en  gülden: 
Momenten,  bie  bon  SHifcberfteljenben  gegen  bie  9ieul)eit  meiner  Seljrc  ins  treffen 
geführt  werben. 

©rooboba  ^atte  für  bie  wiffenfdjaftlid)e  Untrennbarfeit  ber  awiefadjen  $eri« 
obijitftt  unb  ber  tnbioibueHen  <Doppelgejd)led)tig,feit  fein  $erftanbnifj.  ©onft  Ijätte 
er  faum  ben  SScrfucr)  gewagt,  SBeiningcrS  Plagiat  alSbalb  fein  eigenes  folgen  $u 
laffen.  (Sr  backte,  burd)  einen  Seitenweg  in  bie  brei*  unb  ad)tunb$wan$ig  Sage 
einjubringen.  60  erfaub  er  bie  $eripben  bon  breiunb^wanjig  unb  acr)t$el)n  (mit 
burdjfidjtiger  SBerünberung  auS  ac^tunbawan^ig  geformt)  ©tunben  unb  machte  fie 
burdj  SJhtltiplifation  mit  24  ju  eben  fo  bielcn  Sagen  Sabei  Ijatte  er  baä  SÄift* 
gefdjtcf,  ju  überleben,  ba&  bie©tunbe  ein  wilirürlidjeS,  rein  menfd)lid)eS  SJlafj  ift, 
um  baS  fief)  bie  Statur  nid)t  fümmert,  ber  Sag  allein  baS  natürliche,  bon  ber  (£rb* 
Bewegung  abhängige  ERafe,  in  bem  baS  2tben  rljütlmüfcr)  pulft.  Unb  bamit  Ijat  er 
ftd)  in  feinem  eigenen  9tefc  gefangen,  eben  fo  toit  fein  greunb  SSeininger,  ber  einen 
anberen  SapfuS  bon  ntdjt  weniger  elementarer  (Sinfältigfeit  gemacht  Ijat.  ©eiber 
^rrt^ümer  geben  ein  9Rafj  für  bie  ©röße  ber  Entfernung,  in  ber  iijre  Urheber  öon 
ber  plagiirten  ^bee  fielen. 

@S  ift  nict>t  otyne  9tei$,  $u  feljen,  wie  bie  SBiberforüdje  immer  tiefer  werben 
unb  bie  SluSflüdjte  immer  Ijaltlofer,  in  bie  fidj  ©woboba  unb  fein  ßeljrer  ^rofeffor 
greub  in  SBien  berjiriefen.  Senn  greub  ift  eS,  ber  burd)  feinen  Patienten  unb 
©d)üler  ©rooboba  meine  ©ebanfen  an  ben  unglücflidjen  SBeininger  ausgeliefert 
Ijat.  greub  war  ber  (Sinnige,  mit  bem  tdj  biele  .galjre  ljinburdj  meine  gorfdjungett 
in  allen  ©tabien  iljreS  'SBerbenS  befproetjen  Ijabe.  ©eine  SBriefe,  bit  idj  in  i^ren 
beweifenben  Steilen  borlegen  mußte,  geigen  nicf)t  nur  olme  SBeitereS  bie  Sljatfadje 
ber  Auslieferung,  fonbern  beefen  aud)  bie  pja  djo  log  if  d)en  üttotibe  auf,  bie  üjn  $ur 
unbebenflicfyen  SBeiiergabe  anoertrauter  ©ebaufen  berlettet  Ijaben. 

Weujaljr  1806  §at  Dr.  9t.  Pfennig  in  ber  »rodmre  „SHnjelm  Stieß  unb 
feine  9Jad)entbecfer  £).  SBetninger  unb  §.  ©rooboba"  bk  Plagiate  enthüllt.  (£rft 
nad)  mefyr  als  bier  SRonaten  ijat  fid)  ©woboba  barauf  bernetmten  laffen.  Unb  nun 
fd)ien  eS  mir  ^Sflidjt,  i^n  felbfi  ju  wiberlegen.  SRic^t  nur,  um  ben  metfwürbigen 
gall  auf^uflaren,  wie  tfoei  fjrreunbe  in  ©c^ülerja^ren  am  felben  Drt  unb  jur  felben 
3eit  baju  f amen,  jwei  untrennbare  Qbeen,  auS  benen  bie  ßebenSarbeit  eines  Srhten 
fic^  aufbaut,  getrennt  unb  angeblich  felbftänbig  ju  entbeefen;  fonbern,  um  für  eine 
fpaiere  miffenfdjaftlidje  Prüfung,  bk  bei  ber  35Md)iigfeit  beS  ©egenftanbeS  auf  bie 
Sauer  nidjt  ausbleiben  wirb,  ber  ßegenbe  oorjubeugen:  ic^  ^ätte  mir  bei  SSeininger 
unb  ©wobaba  baS  gunbament  5U  ber  ejaften  Biologie  geholt,  bie  idj  in  meinem 
neuen  93udj  ^Ser  3lblauf  beS  ßebenS"  3um  erften  3Kal  entwicfelt  ^abe. 

Dr.  SBUljelm  gließ. 


Stomtatnünnet.  139 


$man3männer. 


|ie  grage,  ob  große  2Renfd)en  große  gehen  ober  große  8*itm  große  Sitten* 
fd)en  feftaffen,  ift  oft  umftritten  morben.  $luf  bem  ©ebicte  ber  $olittf  ift  bie 
Beantwortung  fct)wer;  auf  bem  gelbe  ber  SBirtljfdjaft  fdjetnt  fie  bem  erjten  Sollet 
letzter,  $ter,  benft  man,  genügt  bte  ©unft  ber  geiturnftänbe  fidler  nid)t;  tyier 
tarn  nur  ein  Söünbniß  bon  ungewöhnlicher  3ntefligen$  unb  ungemeiner  (Energie 
bte  SSorbebingungen  bieten,  oljne  bie  eine  große  (£pod)e  nid)t  benfbar  tft.  2Ser 
genau  Ijtnfieljt,  toirb  aud)  bor  ber  ^Beantwortung  biefer  Sfrage  säubern  unb  ju  bem 
©tauben  neigen,  ba%  oljne  ftarfe  $erfönlicr)feiten  ba&  wirUjfdjaftlidje  nrie  ba$  po- 
Iüijd)e  fieben  berarmen  muß.  $en  SBertlj  ber  *ßerfönlid)fett  ju  ermeffen,  tft  freiließ 
nidjt  immer  leicht.  $on  Settern  fietjt  man  oft  nur  einen  Xijeil  be£  $aubeln$, 
frnbet,  ba^  e$  bem  allgemeinen  gntereffe  mcftt  entfbredje,  unb  beurteilt  banadj 
ben  #anbetnben,  al§  fjabe  man  fein  gan$e8  SebenSwerf  forgfam  gewogen.  $on 
Sttfreb  Seit,  jum  SBeifpiel,  mußte  man,  ba^  er  ber  rcidjfte  Wann  ©urojwS  unb 
ba8  §<mpt  ber  Gbxuppt  mar,  bie  un$  bte  ©pefutatiou  in  ©otbminenaftten  befeuert 
Ijat.  ©runb  genug  für  bie  Sttoraünfäuerlidjen,  ifjm  nodj  in£  ©rab  nadjaufluctjen. 
SBar  $eit  mirflidj  fo  fd)ftmm?  (Sin  guter  Kaufmann,  ein  tüchtiger  Drganifator 
ftef^er.  (5c  t)at  ben  ©olbbefifc  ber  (Srbe  bcrmeljrt  unb  einen  9#arftoerfel}r  gefdjaffen, 
ber  rafd>  für  alle  Torfen  bte  I)öd)fte  SBidjtigfeit  gewonnen  §at.  Unb  biefer  fDKÜiar- 
bar.  fonnte  fid)  mit  all  feinem  ©elb  feinen  ruhigen  SebenSgenuß  erfaufen.  (Sr  mar, 
wie  SRocfefeKer,  $n§beptifer  unb  fdjleppie  fid)  feit  Qatjreu  fdjon  unter  6d)meraen  bon 
Slfrila  nadj  (Suropa  unb  mieber  aurüd.  (Sin  6d)laganfafl  r)attc  ifm  gewarnt.  2)a$u 
Farn  eine  SRiefenlaft  gefdjaftltd)er  Sorgen,  Qu  beneiben  mar  biefer  $röfu§  alfo  nid)t. 
Hamburg,  bie  #etmatlj  fo  biefer  fommerjiellen  latente,  Ijatte  aud)  iljn  geboren. 
SBte  Stlbert  SBaÜm,  mar  audj  biefer  Soljn  einer  Sfraelitenfamite  junöc^ft  in  einem 
Hamburger  Dutfittinggefdjäft  tljätig.  Wl$  2)reiunb$man5igjäl}riger  ging  er  nad) 
©übafrifa,  um  in  ftimberlen,  beffen  $iamantenfelber  bamalS  entbeeft  würben,  fein 
©lud  $u  berfudjen.  Sluf  bem  Ddjfenmagen  fuljr  er  im  erften  igaljr  burd)  ba£  nod) 
müfte  Sanb  unb  Ijatie  alle  Entbehrungen  eine§  StbenteurerlebenS  511  ertragen.  3« 
3uliu§  SSeroljer  bon  ber  gitma  Qule$  Jorges  in  $arte  fanb  er  bann  einen  ©o^iuS. 
9hm  fonnte  an  bie  rationelle  Ausbeutung  ber  2)iamantenfelber  gebaut  werben.  Sfcodj 
wichtiger  würbe  für  53eit  bie  Begegnung  mit  ßecil  SRljobeS,  bem  ftapnapoleon, 
ber  an  bem  Hamburger  ©efaHen  fanb  unb  iljn  ju  feinem  SBunbeögenoffen  mad)te. 
3)em  gemeinfamen  Sirfen  biefer  beiben  äftänner  l)atte  bk  ©olb»  unb  diamanten* 
tnbujtrie  ©übafrifaS  i^re  S31fit^e  ju  banfen.  2»ie  Xebeerö^efellf^aft,  bie  au£  ber 
^ebeerö  SÄining  ©o.  unb  berÄimberlen  Central  2)tamonb  SKining  (So.  jufammen* 
gcfdjmeißt  würbe,  ift  i^r  SBerf.  $tu§  bem  5ßerwaltungrat^  ber  größten  diamanten* 
ftrma  ber  SKelt  finb  bie  bebeutenbften  tarnen  nun  berfcr)wunben:  SRIjobeg,  Seit, 
S3arnato.  9CIIe  für  bie  fübafrifanifdje  3)iamanteninbuftrie  wichtigen  ginanjintereffen 
mußten  berf^moljen  unb  bann  bie  föanbminen  erobert  werben.  3)afür  forgte,  im 
SBunb  mit  tifyobtS,  bie  girma  SBern^er,  S3eit  &  So.  SUfreb  Weit  erfannte  al§ 
©rfter  bie  iRot^Wenbigfeit  beö  2:iefbaue§.  6eine  ^irrna  fontrolirte  ungefähr  fiebett5ig 
©efeflfe^aften,  bon  benen  bie  SRanb  ^tne§  (So.  bie  bebcutenbfte  war.  5)aß  s33eit 
ba&  @rbe  ©ecilö,  fRt)obcfta  mit  ber  berfatlenben  (J^artereb  ßompanb,  beren  $or* 
fi^enber  S3eit  nad)  SRfjobeS  würbe,  unb  ben  tu  übelfte  ginanätage  geratenen  23a^n* 


140  ©te  Bufunft. 

Unternehmungen,  nietjt  $u  fantren  bermodjte,  mar  ntdjt  feine  ©djulb.  $ie  SReor* 
ganiftrung  forbertc  meljr  (Selb,  al$  nad)  bem  Stieg  511  Ijabcn  mar,  unb  bie  un* 
günftige  ®eftaltung  ber  Sföinenmatftbetljältniffe  amang  iljn,  feine  ganje  Shraft  für 
bie  ©idjerung  ber  eigenen  girma  aufaumenben.  (£r  I)atte  jtoor  fed)3  ©ogien  unb 
bermaUete  längft  fein  eigenes  Otcffort  mef)r;  boer)  ber  burd)  bie  UeberfüÜe  ber  ©rün* 
bungen  unb  dffeften  unb  burd)  bie  Slrbeiternotl)  herbeigeführte  3ufranb  fonnte  ben 
©djöpfer  be£  ganzen  (SolbaftienroefenS,  ber  mit  aberlmnbert  -äftiHionen  an  ber 
©olbinbuftrie  beteiligt  war,  natürlich  nidjt  fatt  laffen.  gmmer  miebet  berjudjte 
er,  einzugreifen.  Unb  roenn  fein  $ob  auet),  mie  mir  lafen,  auf  ben  lonboner  $aff  era* 
cirfu§  nid)t  geroirft  Ijat,  fo  mirb  man  eines  XageS  bodj  ba&  organifatorifdje  Talent 
biefeS  Cannes  bermiffen,  ber  als  (Sefdjäftämann  nad)  Sieler  9lnfter)t  nodj  ftörfer  aI8 
$Rr)obeö  mar.  SBerS  in  amei  Qfaljradjnren  bom  Hamburger  Sommi«  jum  ®olb* 
fönig  bringt,  fann  fein  3>u|enbfopf  fein.  Süfreb  93eit  galt  als  ein  feljr  befa^eibener, 
liebenSmürbiger  Sttenfd);  er  I)atte  eine  offene  £anb,  tl)at  namentlich  für  feine  £eimatlj 
Diel  unb  foH  für  bie  bom  DberlanbeSgeridjtSpräfibenten  ©iebefing  angeregte  ©tun« 
bung  einet  Jjamburgifdjen  Uniberfitöt  eine  große  ©umme  jugefagt  r)aben. 

3n  Xeutfc^lanb'  erfahrt  man  bon  ben  im  2Birtl)jd)aftleben  tätigen  $erfön« 
Itctjfeiten  meift  nirfjt  biet;  unb  ma»  man  erfährt,  ift  nid)t  immer  maljr.  S3i3  ber 
$reibunb  Sltntyolb^ötter^utmann  ben  .£>ibernia*gelb$ug  begann,  Ratten  bie  Hn« 
beteiligten  ben  Warnen  ftarl  SteljrenS  faum  nennen  gehört,  <Dann  erfuhr  man, 
biefer  tapfere  ©eneralbireftor  ber  #ibernia*©efellfcr)aft  fei  fdjmerfranf  in  bie©eneral* 
berfammlung  gefommen,  um  fel&ft  gegen  ben  $erftaatlid)ungplan  ju  fpredjen.  (Sr 
berfudjte  eS,  fprad)  fel)r  mirffam,  mußte  balb  aber  ben  ©aal  betlaffcn,  meil  bie 
©d)meräen  $u  arg  mürben  ©er  ifjn  bamalS  faty,  fonnte  an  einen  altrömifdjen  ©enator 
benfen,  ber  bem  £obe  ttofct,  memt  ba&  ^atetlanb  in  ©efaljr  ift.  25urcrjauS  fein 
genialifdjer,  boer)  ein  tüdjtiger  unb  gemiffentyafter  2Rann.  Oft  mar  ex  bon  ber  preußü 
fd)en  ©ergbefjörbe  um  Ütatlj  gefragt  morben;  ben  $dnf  erhielt  er  nun  burdj  ben 
täppifetjen  2lnfd)Iag  9ttötter<3.  93eljten$  Ijat  ben  ©ergbau  an  ber  unteren  Sippe  gc* 
ferjaffen,  ben  ber  gtSfuö  fid)  bann  nu&bar  machte.  2lud)  ba$  ®o§Ienfunbtfat  mirb 
iljn  oeimiffen.  SU§  er  nad)  langem  Seiben  nun  ftarb,  Ijatte  et  jmar  ben  Xroft,  feine 
£ibernia  nodj  ftei  $u  feljen,  mag  fiel)  aber,  al£  gefreiter  Sttann,  gefagt  l)aben,  bafj 
biefe  gfreiljeit  nur  fo  lange  bauern  merbe,  mie  bie  SRegirung  fid)  gegen  bie  ©onbifatS* 
bebingungen  fttöube  unb  ber  93anfentruft  ber  unbequemen  Situation  mct)t  mübe  merbe. 

•ftidjt  gan^  f o  lonaj  mie  SBefjrcng  ift  bem  gi^fuö  ein  anberer,  in  Ic^ter  3e^r 
oft  genannter  gnbufiriefapitän  entgegengetreten:  ^ermann  ©crjmibtmann,  ber  SSor* 
fi^enbe  ber  $aügefeflfd)aft  Slfctjcr Sieben  unb  ©efifeer  ber  ©croerffefjaft  ©ollftebt.  (Sine 
^crfönlic^fcit;  bielleia^t  feine  fumpatfjifdje.  @in  ©ifenfopf,  ber  fein  gutereffenred)t 
um  jcben  ^JreiS  burdjfefcen  miö.  g11"0^^  1°^  oag  Äalifanbifat  gefprengt  werben. 
3toar  mirb  bie  ^erftörung  biefer  Drganifation  auf  bie  Saliinbufttie,  bie  nadft  bem 
örünbungfieber  o^ne^in  fdjon  genug  ju  leiben  Ijat,  \efyx  fdilimm  mitfen.  2lbet  bie 
afdjcrSlebcuet  9Utionäre  mögen  fid)  tröften,  mie  fie  fönnen.  3)a§  atte  ©vjnbifat  ift 
uutauglid):  alfo  muß  ein  neuer  Setbanb  gefd)affen  merben.  25aß  in  ber  ©rmbi* 
fatSacra  bie  beutfd)e  Slaliinbuftric  fid)  ben  SSeltmarft  erobert  fyat,  fümmert  .fterru 
©d)mibtmarm  niet)t.  3lux  menn  i^m  ^luSna^mebebinguugen  bemiüigt  merben,  bürfen 
feine  SSerfe  bem  Sijnbifat  beitreten.  2$cnn  man  lieft,  maS  er  bruefen  Ulßt,  muß 
man  freiließ  glauben,  er  benfe  nic^t  an  bie  eigene  Xafdje  unb  fftmpfe  nur  gegen 


gtnanamänner.  141 

SluSmüdjfe  unb  ©ctyminbelmcmöbet.  $ie  $ermaltung  bet  ©efellfcfjaft  2tfdjet£leben 
tja*  benn  audj  in  einem  (£irfular  intern  biet  gefdjoltenen  Sotfi&enben  baä  8cu9ni6 
ebclftet  ©elbftlofigfeit  auSgefteflt.  $on  anbetet  (Seite  metben  bie  Stftionäte  abet 
aufgefotbert,  ftd)  aufammenäutljun,  um  ben  unbequemen  $uffidjtratt)$borft&enben  in 
einet  Sfaßetorbentlidjen  ©cneraloetfammlnng  ju  befeitigen.  (Sin  lüftiget  fttieg,  bet 
bem  äeitunglefct  übet  fülle  Sommettage  Ju'nmegljilft.  3n  &em  Sttafptoaeö  gegen 
ben  SRajot  bon  3anbet  ift  gezeigt  motben,  bafy  man  mit  bet  glütflidjen  SSetmet* 
tfjung  öon  ftaltfelbern  TOflionen  betbieuen  fann,  roenn  man  ©lücf  Ijat.  Slmetifanet 
unb  (£nglftnbet  lauetn  auf  jeben  SBtodcn,  bet  bom  beutfd)en  Mibefifc  ju  Ijaben  ift. 
Sdjmibtmann  »eiß  bie  Äonjunftut  $u  nufcen.  ©toße  $bfd)lüffe,  bie  et  ptibatim 
mit  2lmettfa  gemalt  Ijatte,  foHtc  iljm  ba8  (Smibifat  ablöfen.  ©egen  bie  ©efcfjäfte  mat 
nidjtS  ein$umenben;  ein  gutet  Kaufmann  bettoettfyet  jebe  (£ljance;  unb  bet  fttgfte 
3rcmb  tonnte  #etrn  Sd)iuibtmann  nid)t  nactyfagen,  et  toiffe  nidjt,  ma§  et  motte. 

SRetfroütbig,  ba%  bie  Söanfen  Ijeutjutage  bit  ^Setfönlidjfeitcn  fo  feiten  ba 
fu<r)en,  »o  fte  nod)  immet  am  Seidjteften  ju  finben  fein  müßten:  in  ben  ©efdjäftS* 
fonioten.  ÜReulidj  lafen  mit,  btx  $iceptftfibent  beS  9teid)Stage£,  *ßrofeff  or  Dr.  #et* 
mann  $aafdje,  fei  in  ben  ©efd)äftfüljrenben  StuSfdjuß  beSBuffidjtratljeg  bet  National* 
banf  füt  SDeutfdjlanb  betufen  motben.  ^eben  ben  ©eljetmtatlj  SBitting  ttüt  alfo 
ein  itoettet  ©eljeimet  föegitungtatl).  ^aafdje  ift  nidjt  etma  nut  ein  Sknfornament. 
(St  »riß  Diel,  fann  atbeiten,  ift  ein  gutet  Sftebnet  unb  mar,  aU  Sehtet  unb  ftetS 
jut  §ilfe  beteitet  gteunb,  in  Hßatburg,  mo  et,  bot  feinet  Berufung  an  bie  %ity 
nifdje  £oci)fcf)ule  in  ßijarlotteitburg,  Sßationalöfonomie  lag,  bei  ben  Stubenten  feljr 
beliebt.  @t  l)at  als  öanbroittlj  begonnen,  fifct  in  gfettentagen  nodj  Ijeute  auf  feinet 
fflüfdje,  bit  ben  poetifdjen  Tanten  „öoefoeit"  trögt,  unb  mar  in  Sttatburg  oft  Ijodj 
$u  Stoß  5U  feljen.  ÜJtit  bet  gutfetinbuftrie  ift  et  betmanbt  unb  betfdjmägett,  Ijat 
audj  ben  @eemeg  bis  jut  Sßerle  bet  Antillen  nidjt  gefreut,  um  bie  Sage  btx  htba* 
nifdjen  3ucfetinbuftie  3U  fhtbiten  unb  feftjufieHen,  ob  btx  beutfdjen  Jgnbuftrie  nalje 
©efaljr  oon  Slmetifa  brolje.  2>te  g^uc^t  feinet  Stubienteife  mat  ein  lefenSmett^eS 
t3uc^;  bie  fubanifdje  Äonfurtenj,  ^ieß  e§  baxin,  [ei  fütS  (gtfte  noc^  nid)t  ju  fürchten, 
(liefet  Slnfta^t  mitb  übtigen§,mie  einetltbeit  be§  bte5lauet9^ationalö!onomen  Julius 
^Botf  ^eigt,  n\d)t  auf  allen  ßeljtftfiljlen  jugeftimmt.)  SGBie  abet  fommt  ©aul  unter  bie 
^to^eten  unb  $etmann  ^ßaafrf)e  untet  bie  ©anflehet?  Ignoramus.  3ebenfafl§ 
roirb  et  betfud)en,  auc^  in  bet  neuen  ^fitigfeitfrtöte  butc^  feine  ßeijtung,  nic^t  nut 
burdji  bie  bot^et  etmotbenen  £ttel  fic^  ©eltung  $u  betf^affen.  SSiebet  ift  alfo  ein  53c* 
amtet  in  bie  3Set»altung  einet  betlinet  33anf  etngetteten.  3n  ben  $iteftotien  ac^t 
gtoßetSBanfen  fi^en  je^t:  btei  ©efjeime  Dbeifinan5töt^e,3mei©e^eime  Slegirungtät^e, 
ein  D6ettegirungtai!),  ein  5Reg'itungtat§,  ein  9Äinipetialbiteftot,  ein  Üanbtat^,  ein 
Äaifetlic^et  S3an!biteftot,  ein  ©etyeimet  ©ee^anblungtat^  unb  ein  SanbeSbanfratl). 
gfe^lti^  etma  an  tüchtigen  ftaufleuteu  obet  glaubt  man,  fie  füt  bie  midjtigften  33anf* 
poften  nid)t  3U  btau^en?  3)ie  Xeutfc^e  SBanf  unb  bie  93etlinet  ipanbclögcfeüfc^aft 
fiiib  bi§  je^t  o^ne  Staatsbeamte  tedjt  gut  auögefommen;  fie  ^aben  fidj  mit  gntefli* 
gen^en  begnügt,  bit  in  ptibatet  ©efc^äft^atbett  bctofyxt  toaxtn.  ^)ie$anbel§gefellfc^aft 
berliert  nfta^peng  i^te  befte  Hoffnung.  $ett  Dr.  ^alt^etSRat^enau  l)at  fic^  entfa^loffen, 
auö  bem  $iref torium  ju  fc^eiben.  ?ln  ben  erfolgteicfyften  Xtanöaftionen  bet  $anbel§* 
gefeflfe^aft  Ijatte  et,  bet  nie  in  bie  Deffentlidjfeit  treten  rooHte,  mft^tenb  bet  legten 
brei  %ofyxt  ben  £aupiantljeil  unb  §ert  gütftenbetg  ^at  nid)t  bet^e^lt,  mie  ungetn 


142  3>ie  SuZunfi. 

er  bm  jüngeren  ©efäljrten  fd^eiben  felje.  Dr.  9totljenau  gehört  $u  ben  SnteHeltueflen, 
ift  als  ungewöhnlich  fein  begabter  (Sffanift  befannt  unb  ftanb  beSljalb  früher  betSKan* 
d)em  in  bem  9htf,  für  bte  raulje  <Sefcr)äft$prar. i$  nid)t  ganj  fo  geeignet  au  fein.  2>tefet 
©laube  ift  bei  allen @aä)oerfränbigen  längftwiberlegt.  Unb  wemtber  nodjnidjtS&ieratg« 
jftljrtge  ehteS  $age§  in  baS  (bebtet  ber  Snbuftrie  ober  ber  gfinanj  aurüdfeljren  wollte, 
Würbe  er  gewiß  überall  mit  offenen  Armen  aufgenommen.  $)enn  überall  feljnt  man 
$erfönlidjfetten  Ijerbei,  überall  wirb  gef lagt,  bafj  ber  9todjwud)$  feljle.  3mmer$m  mufj 
ber  unbefangene  93eurtljetler  fagen,  bafy  im  beutf djen  SBirtljfdjaftleben  an  jlarfen  3nbi* 
oibualttäten  nod)  lange  nia^t  folget  Mangel  tft  tote  in  ben  ©e$irfen  beutfa^er  ^oltttf. 

Sabon. 

{idjer  (idj  möchte  über  ba$  oonßabon  gewallte  23)ema  aud)  einpaar  SBorte  fagen); 

f  go«5  fidler:  fdjonweü  bk  Sluälefeüiel  befferunb  bie©ewtnnd)ance  otel  größer  ffr. 
2Ba$  ift  in  ber  $olitif  §eut$utage  benn  ju  erreichen?  SSenn  man  ©elb,  gefunbe  Heroen 
unb  eine  Ijarte  §autl)at,  !ann  man  Slbgeorbneter  toerben.  Unb  bann?  (Sfntweber  butft 
man  fid),  I&gt  fidj  frafttonefl  brtllen,  fct)afft  fid)  ein  enge«  SReffort,  beff en  Arbeit  bie  An* 
beren  freuen,  unb  toagt,  too  fidjS  um  ^ot>e^ßotitif  tyanbelt,  fein  £önd)en,  ba$  benftäuptero 
mißfallen  fönnte;  ober  man  wirb  in  ewigen  grtftionen  mürb  unbmußfd)ließlid)  bei  ben 
SBilben  unterfrtedjen,  bie  gar  ntd)t  ober  erft  bor  erfd)öpften£örem  jumSBort  rommen. 
Shmbibaten  für  bie  ljöd)ften  StaatSömter  werben  in  $eutfd)tanb  nur  auf  einer  bannen 
@d)id)t  gefudjt.  2Bennnidjtber3ufaH  nadjljtlft;  bie@nabe,bieein$riöatmannoor  bem 
SlugebeSShrifcrSftnbet.  $ie#erren$Ballin  unb  ©ieganbfonntenS  erreichen.  (Hubertus* 
ftoct.  ftaifer  unb  ftanjler  f)äben  $errn  ©aüm  oon  ber  23al)n  abgeholt  unb,  nadj  einem 
©pa$irgang,  in  fein3>unfer$immer  geleitet,  wo  nur  ein©tul)l  fteljt.  $er&atfer  fdjwingt 
fiefc  auf  bit  Äommobe.  $er  Äangler  fefct  fid)  auf  bm  93ettranb.  3wifdjen  Reiben  ©allin 
aufbem@tu!)l.  SebljafteS  ®e[präd).  $Rad)  einer  2Beilefagt  ber  Äanjler:  „SSennun* 
(Siner  oon  ber  treffe  fo  falje,  mürbe  e$  gewiß  Reißen,  #ert©aflinfoIle2ftiniffcr  werben*. 
$er  Äaifer:  „Dber  banaler,  lieber  SBülow!*)  §err  SBieganb  fonnte  ©ubbeS  #aci)f  olger 
werben;  wollte  aber  nid)t.  Sidjer  nid)t  nur,  Weil  er  in  ber  SBifljelmjrrafje  oljne  bie  wich- 
tige SJtttarbeit  be$#erm$late  auSfommen  müßte.  SBeil  er  algßeiterbe35Rorbbeutfct)ett 
Sloob  freier  ift,  intereffantere  Arbeit  unb  größere  ©ewinnmöglictjfeitljat.  SJhnifter  wer* 
ben  fdjledjt  beaaljlt  unb  iljrStmt  ljat  längft  benftimbuS  oerloren.  SRerrwürbig,  bafj  ftd) 
dünner,  bie  überS  $urd)fd)nittSmaß  hinausragen,  überhaupt  nod)  ba$u  ^ergeben,  ©in 
SKann  Don  ber  fjäljigfett,  bem  praftifdjen  Sinn  unb  bem  gleiß  följeinbabenS  r)fitte  aU 
$anfbireftor  breiteren  9?aum  ^um  3Birfen  unb  wäre  nact)  ein  paar  galjren  HWinionar. 
2Ba§  aurf)  nict)t  ju  üeractjten  ift;  weilet  bie Unabljängigfeit ber  SebenSfü^rungOerbürgt. 
?lua^  im  fommeraiellen  Seben  ift  freiließ  ber  Qu]aU  ein  großer  ^err.  Sllfreb  Seit,  gum 
©eifpiel,  foK  aU  fdjöpferifdjeSnteHtgena  burct)aug  ntrf)t  ftarf  gewefen  fein.  2We,  bie  t^n 
fannten,  fagenS.  ÜJlandje  fogar,  er  wäre  al§  gabrüant,  S3anfier  ober  (Sigarren^dnbler 
nid)t  aufgefallen.  @in  liebenöwürbiger  QtotxQ  nur  neben  SRljobeS,  ber  Wirflid)  ein  fterl 
großen  ©tilg  war.  (3)er  aud)  ben  burc^  fad^lic^e^rünbenic^tbebingtenS'Hebergang  beö 


SGotiabucG.  143 

9Wtitenmatftgeftf)äfte3  au  Ijtnbern  bermodjt  Ijätte.)  9tber  SÖcit  faß  im  richtigen  ftaljn. 
S)er  junge  #err  SUfreb,  bct  ntc^t  $u  bcm  „öome^men"  gweig  bcr  Ijamburger  93eit3  ge« 
Ijörte,  mar  ein  2M3d>en  fils  prodigue,  als  er  er. portirt  mürbe,  ©atte  ntc^t  etwa  ©dfjlhn- 
me$  angerichtet  festen  aber  nid)t£  9ltd)M  werben  $u  wollen.  SBurbe  nad)  <ßari£  ge* 
fdjicft  unb  trat  bei  3ule£  Jorges  &  (So.  ein.  3fm  ®efd>äftSbetrieb  biefet  girma  $örte 
er  bonfttmberlen,bon  ben&uSfufyßn  ber$iamantenmbuftrie  unb  fein  fpefulatiberÄopf 
lernte  bie  (SrtragSmöglidjfeiten  fdjäfcen.  ©alj  aud),  weldjeS  SBeltfpiel  auf  folgern  ©runb 
$u  organiftren  mar.  (£r  ging  nad)  ©übafrifa  unb  fanb  (£ecil  Soljn  SRljobeS.  $em  gefiel 
er.  <£tn  netter,  befdtjeibener,  artiger  Sßenfdj;  unb  bem  ftoloffuS,  ber  fid)  um  gefdjäftlidje 
SIeinigfeiten  nicfyt  fümmem  mochte, in  aufrichtiger SBemunberung  ^ärtüd^  ergeben.  Suft 
ein  Reifer,  wie  föfjobeS  ityn  brauste.  2)er  ljat  ftdj  mit  brei  gfreunben  inS  ßager  ber  bom 
General  (Sarrington  befiegten,bod)  nierjt  entwaffneten  SRatabeleS  gewagt,  bie  eben  einen 
neuen  9tod)efrieg  planten,  unb  burdj  feiner  9tebe©ewalt  ßo*93cngula  nebft  ben  anberen 
Häuptlingen  ber  britifdjen  ©errf  djaf  t  gewonnen.  $er  ift  im  föeifeanaug  bor  ben  ^eutfdt)cn 
Äaifer  Eingetreten  unbljattfjn  fiberrebet,  ba$  borljer  über  ben  ;3amefon»9toib  gefällte 
Urtljeil  äurücfauneljmen.  #at  bie  äRatoppoberge  unb  baS  berliner  Sd)Io§aI§©iegcr  bcr» 
laffen.  S)ie  SBarnato  unb  3oel  müljeloS  niebergerungen  unb  bie  gan$e  ftauSmadjt  ber 
9lotljfd)ilbS,  oljne  iljr  $ienftmann  $u  werben,  für  feinegmeefe  mobil  ju  madjen  gewußt. 
(Snglanb,  fagte  er  einft  $u  23illiam£.  Sttab  (bem  SBurenfreunb,  ber  bor  ein  paar  Sßona* 
ten  nodj,  als  er  beiSRifolaiSlleranbrowitfd)  ein  unb  au«  ging,  in  unferer  treffe  grimm  ig 
gefällten  würbe,  jefct  aber,  feit  er  bie  9tebaf teure  über  ben  ®anal  bugfirt  Ijat,  nur  nodj  mit 
bem  #eittgenfd)ein  borgeffiljrtwirb),(S:nglanb  iftbonGJott,  beffen@jiftena  mir  5U  fünf  jig 
$ro$ent  fidtjer  fdjeint,  berufen,  ber  SBelt  ba&  SReidt)  ber  greiljeit,ber  @ered)tigfeitunbbeS 
gfriebcnS  $u  bringen,  unb  idt)  bin  auSerwäljlt,  ber  britif d^en  ©fpanfion  in  ^(frifa  ben  ©oben 
$u  bereiten.  2Ba8  ^eute  bie  $ljantafie  feiger  Knaben  träumt,  ljat  er  b  ollbradjt:  ein  töeid)  ge* 
grünbet  unb  auf  feinen  tarnen  getauft.  (£in  afteid),  beff  en  glädjenumfang  f  edjSmal  größer 
ift  aU  ber  ©roßbritanienS.  Slfletn;  o!)ne£eer ;  ein  ^Bürgerlicher;  ein  Sioili  ft.  @r  Warber 
erfte  *ßolitifer,  ber  ba8  2lrf  enal  be£  äÄacdu*  abeHiSmuS  nad)  bem  SBebürfniß  ber  gnbuftrie* 
jeü  umsugejialten  wagte,  #arte  nie  3«t,  ftd)  mit  Stleinigfeiten  abjugeben.  @r  fam  au£ 
einem  ganj  auf  ben  ßjport,  auf  bie  Ausbeutung  nod)untultibirterßänber  angewtefenen 
$änblerreid),  baS,  Wenn  e$  fidt)  nid)t  im  ©üben  SlfrifaS,  tok  im  Sorben,  ftarfe  @tü0* 
punfte  fieberte,  inQnbien  bebrotyt  war.Afrifa  mußte  englifc^  werben :  3)a3  War  fein  3  iel. 
Sein  S^leic^weg,  ber  ba^in  führte,  war  iljm  ju  eng,  3U  fdtjmu^ig^u  fteil.$a§©olbunb 
@belgepein,  ba$  er  au§  ber  (£rbe  grub,  lieferte  i^m  bie  werttyöoßfte  SBaffe.  dt  §at  bie 
treffe  bejtoc^en,  bie^ilfe  ber  *ßamefliten,  als  er  i^rer  beburfte,  mit  barem  ®elbe  erlauft 
unb  nie  gejaubert,  eine  9Kenf^eit  ju  forrumpiren,bie  forrumpirt  fein  wollte.  @r  wußte, 
welche  SJtftc^te  ^eute  im  ßtruggle  ben  @ieg  berbürgen.SllS  Millionär  ift  er,  ber  in  ©üb* 
afrifa  Teilung  bon  einem  Sungenleiben  gefugt  ljatte,nod)  einmal  nac^  Off  orb  gegangen, 
um  feine  Ijumaniftifdje  S9ilbung  ju  ergänzen  unb  bie3ufammen^änge  bcrXedt)nt!beffer 
erfennen  §u  lernen.  Äapital,$reffe  unb  Stec^nif  brauste  er;  mußte  genau  miffen,  toit  an 
benSBrennpunften  feiner  SBelt  in  jeber  ©tunbe  bie8timmung  war.  2)a  blieb  feine  SKuße, 
Ret)  um  bie  <Etn$e%üen  beS  ©ef c^äfteS,  ber  ©pefulation  ju  lümmern.  2)er  Heine  Sllfreb 
war  gut  ju  brausen.  SBurbe  bon  SecilS  (Suaben  ÖJouoemeur  ber  2)ebeerS»(Sompanö. 
(Urünbete  bie  girma  SBern^er,  53eit  &  (£0.  unb  Ijatte  fein  ^änbc^eit  nun  in  ©olb  unb 
diamanten.  HIS  bor  ungefähr  fünfie^n^^ten  in  ben^ö^erenSrbfc^id^ten  beS  SBitwa* 
teröranb  bie@olbauSbeute  geringer  würbe  unb  bie<v*age  SU  beantworten  war,  ob  man, 


144  2>te  Sufunft. 

iro$  btn  ungeheuren äoflen, tiefer  bohren  f olle,  r  ietf)  S3eit  ju  bem SBagntfc :  unb  bie  3)eep 
SeuelS  entftanben,bie  großen  Gewinn, im  Sauf  ber3cit  aber  aud)  mandje  Gnttäufdmng 
gebraut  Ijaben.SRad)  unb  nadj  erwarb  93eir  ein  ^ermügen,  ba$  nodj  nadj  ben  Sagen  be£ 
9ttinenboom  auf  eine  TOfliarbe  (9#arf)  gefaxt  mürbe.  Sllfreb  föotljfdjilb  fagte:  „$ett 
ift  oiel  reicher  als  idj."  5)iefe§ Vermögen  war  aber  metyr  al£  einmal  gefäljrbetunb  märe 
jum  größten  £l)eil  oerloren  Würben,  wenn  SBcrnljer  nicfyt  inSonbon  Ijetmlid)  gegen  bie 
©pefulationen  feines  ©o$iu3  gearbeitet  ljätte.  Qu  Hamburg  würbe  9Ufreb  natürlich  an« 
geftaunt.  Söeil  eriu  jman$ig  galjren  fo  uieleSKiüionen  gehäuft  fyatte  unbbabeibodjbon 
enfant  geblieben  mar.SBemi  er  l)infam,mar  er  beripclb  bc$$age£.  $odj  Ijeute  wirb  er* 
$äf)It,  iuie  er  einmal,  nad)  einem$)iner,eine$apierbüte  au$  bertöotftaf  cr)e  50g  unb^utjenbe 
grofjer  Xiamanten  über  bie$afel  freute;  für  jebe  gelabene  $ame  ^wet.  3n  3oljanne&» 
bürg  unb  in  $arf  Sane  (Sonbon)  lebte  er  einfad).  GHnfadj  wie  ein  SRiflionär,  ber  fein 
©ebürfnig  meljr  fcnnt,  weil  er  jebe$,aud)  bQ$  pf)anta(ti[cfyjte,ljunbertmalbef  riebigt  Ijat. 
Unb  feit  3aljren  war  er  fcr)werfranf.  ©djweninger  tyatte  ilm  auredjtgebügett  unb  eine 
Steile  gehalten.  %U  bann  ein  ©djlaganfall  gefommen  mar,  blieb  feine  Hoffnung  me^t. 
3fn  £>erforbf!)ire  ift  er  amfedJaeljntenSuli  geftorben.  Hamburg  erbt  toou  t^m  einen  ftatt« 
liefen  ®runbbefifc.  3)ie  berliner  töatioualgalerie  einen  SRetmolbS.  ©eine  SJhtrilloS  unb 
bit  berühmten 93ron$en  werben  wofyt  in  ber  gamilie  bleiben.  83eitS  größte  Seijhmg  mar, 
ba%  er  3U  regtet  Seit  fam  unb  mit  richtiger  SBitterung  feinen  *ßlaft  wählte.  9ttit9H)obe£, 
bem  genialen giuanäftrategen  unb£)rganifator,barf  mau  iljn  nidjt Dergleichen. $er  eilte 
$wifdjen  jwei  €>d)Iüd)ten  nacr)  Sonbon,  um  mit  Ingenieuren  ben  33au  öon  (f  ifenbaljnen 
unb  Selegrapljenlinien  }u  beraten  unb  alle^eete  ju  büngen,  benen  bie  Erfüllung  eines 
SBunfdjeS  entfprießen  fonnte.  2>er  arbeitete  mit  bem  SBerfgeug  ©onaparteS,  {teilte  fein 
©enie  aber  in  ben  $ienft  eine§  ber  9?ati  on,  nidjt  ber  ©elbft[ud)t  t>erpflid)teten  (Sebanf  eng : 
burdj  SBlut  unb  ftotf)  l)at  er,  ber  fid)  nid)t  freute,  unpopulär  unb  allen  Seitungettyifern 
etn®räuel  aufein,  benSBriten  ben  aufwärts  fütyrenben  2Beg  in  bie3irftmft  gebahnt, 
©eit  falj  ba&  giel  feines  2BirfenS  ntctjt  fo  Ijoct).  2Sar  aufrieben,  wenn  feine  SJlutter  fid) 
jeben  Sßunfct)  erfüllen  fonnte,  wenn  feine  ^reunbin  Ijeiter  blitfte  Unb  wenn  bte  ®efdjäfte 
gut  gingen.  $aß  fie  auf  bem  #auptgebiet  feiner  Arbeit  (er  tyatte  in  l)unbert  anbere  Un« 
temeljmungen  ©elb  gefteeft)  nic^t  me^r  gut  gingen,  Ijat  i^m  ba^  legte  SebenSja^r  oer= 
gällt.  (5r  fanb  feinen  ©runb,  ber  ben  jöljen  jftiebergang  erflftren  f önne.  S)ie  ©olbfelber 
Ratten  ja  nia^t  enttäuferjt.  S)a6  nia^t  alle  ©lüt^enträume  fo  fdmell-reiften,  toie  3Äanajer 
erwartet  Ijatte,  war  nur  natürlich,  ©ebulb,  audj  bei  ©öraenS  ^Öebulb11 :  bann  war  bie 
@rnte  ftc^er.  25a3  ganje  Unglücf  fam  ba^er,  ba%  bie  Seute  aU^u  frü^  naefj  bem  5öuren* 
frieg  einen  neuen  Wuffdjmuncj  erhofft  Ratten  unb,al«  er  ausblieb,  neroöS  würben.  SJa^u 
bie  ifjroniidjeSRuffenpanif,  bieben  parifer3Äinenmarft  enthaftete.  Unb  ba&  bummeSÖÜ* 
ttyn  ber  liberalen  ^Kegirung  gegen  biel$ljinefenemfuijr.3)er83ur  brauet  ben^c^warjen 
alö  garmarbeiter,  ber  SBeifje  bm  Selben  für  ben  Söergbau.  Sitte  waren  jufrieben,  wenn 
man  bieShtliS  inSfianb  liege.  XaS  fie^tOlb  (Eampbefl  aber  nic^t  ein.  $er  ^at  al^5üb,rer 
ber  Dppofition  nun  mal  gegen  ben  Qmport  ber  (Selben  gejetert  unb  mug  al$  Premier 
bei  ber  ©tauge  bleiben.  ütijobeS  ptte  bie  ©ac^e  polttifdj  genommen  unb  bie ^ntereffen- 
ten  5um  ©turmangriff  aufgerufen.  SBett  l)atte  ba$u  nia^t  bießunge.  @r  blieb  Kaufmann, 
©pefulant,  ^rofpeftor ;  blieb  ein  grembling  in  ©nglanb.  2:rogbemer,  auf  (£ecil$  SBunfdj, 
bort  naturalifirt  war.  $er  SBrite  begreift  nic^t,  wie  (girier  fein  Skterlanb  aufgeben  unb 
ftdj  in  bie  ©emein|a^aft  einer  anberen  Nation  brängen  fann;  auf  ein  sujet  mixte  fc^aut 
jebe^  33ritenauge  mi&trauiic&.99eit  fonnte  nur  f lagen.  Ueber  bie  leichtfertige  Demagogie 


HotiabucH.  145 

ber  SBJjigä,  btc  Sfibafrif a  preisgaben,  um  beim  2BftIjIetf ang  md)t  geHtnbert  ju  fein,  lieber 
bic  Unf  lugHeit  ber  f  ontinenialen  (namentlich  ber  beutf  djeii)  hänfen,  bte  ein  gutes  ®  ef  rf)äf  t 
üerflauten,  toeil  ficHS  ein  SBiSdjen  belagerte.  GtnftHafte  Sorge  Hatte  er  ntrf)t.  Seine  23t* 
lan$  faH  (Snbe  1905  ja  toefentlid)  anberS  aus  als  noef)  $roötf  ätfonate  üorHer.  $)od)  er 
blieb  juüerfirfitlid)  unb  fagte  Sebem,  nad)  einem  $aHr,nacH  zweien  fpäteftenStoerbemau 
ftd)  in  Sonbon,  9tero  ?)orf,  5$ariS,  SSerlin  mieber  um  bte  ® olbfljareS  f plagen.  06  er  Siecht 
behält?  3)umm  unb  biinb  fann  er  nid)t  geroefenfetn;  fünft  Hätte  CSecil  i^n  nidjt  jum 
SBerfyeug  geroäHlt,  Hätte  erS  oom  ©eljilfcn  etneS  parifer  S>iamantenHänblerS  nidjt  info 
fur$er  3eit  bis  $uber  §ölje  gebraut,  auf  ber  er  fid)  bis  $u  feinem  $obe  Hielt,  ^ebenfalls 
Haben  bte  $)rei,  9t^obe^,  3amefon,  Seit,  ben  ardjimebifdjen  Sßunft  gefunben,  oon  bem 
auS  eine  SBelt  ju  bewegen  mar,  $etn  Sarnato,  fogar  feinSfrüger  fonnte  bief  er  Koalition 
nriberfieHen.  S)af$  Sübafrifa  brittfd)  rourbe,  mar  i^r  2Berf,  me^r  üielTcic^t  nod)  als  baS 
SHtdjenerS.  %n  bcr  ©efcHtdjte  beS  Greater  Britaintotrb  ber  9tome  beS  flehten  Hambur- 
ger guben  nidjt  oergeffen  ©erben,  ber  bem  ftoloffuS  einen  %ty\l  ber  Saft  abnahm.  Unb 
roenn  SUfreb  Seit  (ber  oor  ein  paar  SRottateu  nod)  oom  S)cutfd)cu  Siatjcr  empfangen 
würbe)  au3  ber  Stranfenfrube  auf  fein  Seben  aurücffaH,  fonnte  erS  nidjt  oerloren  nennen. 
äucHber$8ergratH$8eHrenS,berficHfaft  ebenfo  lange  fterben  faH,  Hätte  fein  Seben 
mdjt  Derloren,  ntdjt  leer  genannt;  föftlid)  roarS  tHm:  benn  eS  »arBKüHe  unb  Slrbett  ge* 
toefen.  2luS  ganj  anberer  Legion,  oon  ganj  anberem©d)lag  als  Seit.  9?id)tS  DomSpe* 
fulanten,  Abenteurer,  ftonbottiere;  bom  erften  $ag  an  öefc^eiben  ber  <ßflid)t  getreu  bis 
jum  legten  SBanf.  SSor  atoei  Sauren  fagte  td)  über  Hju:  „%a  fifct,  am  SorftanbSttfcH, 
SergratH  SBeijrenS,  ber  ®eneralbireftor  ber^ibernia.  ©in  abgewehrtes,  quittenfarbiges 
<Seflc^t.  tiefer  SRann  toar  in  feinem  Seben  nie  franf,  mar  nodj  tmSuli  ferngefunb.  S)er 
Streid)  beS  $errn  SRöHcx  Hat  il)n  Hingeworfen.  ScHroeie  Oelbfudjt,  ®r  fann  ftd)  faum 
rühren,  muß  ftd)  oft,  am  2lrm  eines  Wieners,  auS  bem  (Baal  fdjleppen,  moflte  ^ier,  bei 
ber  ©ntfc^eibuitg,  aber  nidjt  fehlen.  Unb  fein  9lrät  fagte,  er  f önne  für  bte  folgen  nic^t 
einpe^en,  menn33e^renS  in  feiner  Erregung  ber  5Serfammtung  fern  bleibe.  <So  finb  biefe 
SOfcnfdjen;  boc^  ni^tnurSluSbcuterunb  ^roptttJüt^ericHctoiemannacHbenSosialiften* 
blättern  glauben  möchte.  3)ie(em  9Rann  ift  fein  ©ergtoerf  ein  ^äfyxt  lang  mit  aärttieber 
Sorge  betreutes  ftinb,  ift  Qeber,  berS  ifym  rauben  »ill,  ein  2:obfetnb.  SOft t  roftiger,  faft 
tonlofer  Stimme  fängt  er  $u  reben  an.  Sägt  auerft  bk  3Wern  fbrec^en.  $>ie  ^ibemia 
gebeizt.  Unb  biefeS  bluljenbe  ^inb  min  man  uns  abliften.  Seit  Monaten  fonfpirirt  bte 
Äegirung  mit  einem  S3anfbireftor,  um  unf  er  SBerf  unter  i^reSotmägigfeit  ju  bringen. 
SBtr  Haben  oon  biefcmSln griffsplan  erft  aus  ben  Seitungen  erfahren.  Sc^on  biefe  %$at* 
fac^e  mujtc  unS  tief  öerlefcen.  Unb  als  bie  Offerte  bann  enblid)  f  am,  bot  fie  ben  $f  ttonären 
für  i^ren  ©efi|  feinen  irgenbnrie  auSreicfienben  (£rfa^.  • .  Xer^ranfe  fann  nietjt  meiter. 
^errfjftrftcnberg  muß  für  i^n  eintreten  unb  bie$3egrünbung  beS  Antrages  öerlefen,baS 
ftaufgebot  beS  Staates  absufeijnen.''  gm  $)erbft,  in  ber  3»eiten  ©eneraloerfammtung, 
faH  er  beffer  auS.  3)ie^>aut  ntc^t  met)r  fo  gelb,  baSSluge  nicf)t  im  gie&er  flacfemb.  ^od) 
er  Hat  fid)  oon  bem  Anfall  niemteber  gan$  erholt;  unb  ift  nun,  narf)  langem  SiecHtHum, 
geftorben.  3)er  liftige  Ueberrumpelungplan  Hatte  ic)n  ganj  per  jönlid)  getroffen,  ©r  f  anntc 
fytxxriZtyobox  SKbller  ja  feit  memebem  QaHr;  fannte  iHn  als  entf crjloffenen ®egncr  ber 
ScrgroerffiSfalifirung.  »SollenS  nur  oerfucHen !  9?te  fann  ber  Staat  bie  Summe  oon^n- 
tefligen^  aufbringen,  mit  ber  mir  unfere  (Großbetriebe  leiten. "  So  ffangS,  als  %^tobox 
w)(H  auf  bem Shtpf erHammer  faß.  Äm^tfa^  beS  ©eneralbiref torS  Hatte  et  auf  baSSBoHl 
ber£ibernia  getrunfen  unb  gefagt,  roenn  ben53ertinern  etroa  ber  (SinfaH  fäme,  biefe  GJe* 


146  ©ie  3nfunft 

fellfd)aft  ju  oerftaatlidjen,  toütben  in  följeinlanb  unbSSeftfalen  alle  aufregten  SR&mter 
gegen  foldjeaXtadjten  $ufammen|iel)en.  2Benn©e!)ten$  bran  bad)te,flog  üjm  bet^ulS. 
©dnenXteueunb  (Glaube  üjm  bon  bet(£tbe  gefdjrounben.  gragte  et  fid),  06  man  hrgenb 
einet  bet  Slutotitäten,  ju  benen  man  feit  bet  SHnbetaeü  in  (Stytfutdjt  aufgebaut  tyatte, 
ferner  nod)  ttauen  bürfe.  3>et  Don  ben  ©anfen  geleiftete  $etfianb  mar  iljm  fein  Stojt 
leiten,  backte  et,  ift3  bodj  nut  um$  ©elb>  nidjt  um  bie  Sadje  $u  tfjun.  $te  geben  nadj, 
f obalb  Hjnen  bet  tidjtige  $rei3  geboten  nritb.  $en  XnpuS  biefeS  gnbuftriebeamten,  ber 
fetne^ütte^eciie^abtitliebtalSttiötSetnStücfooni^m^önnenbieanbetenSänberbcn 
$eutf  d)en  eben  f  0  menig  nadjmadjen  toie,  nad)  ©i$  matcf$23ott,  ben  be$  Untetlieutenantö. 

2)em  ©eljeimratf)  *ßaafd)e  münfd)en  faft  alle  kennet  unferet  Kolonien  8tong  unb 
Xitel  beS  UnterftaatSf eftetfttS ;  tyoffen  audj.  ttofc  @rni,  nod),  i^n  balb  bei  btefer  Arbeit 
ju  fefyen.  (St  ift  in  btet  ©tbtljeUen  gereift,  Ijat  nirf)t  nut  als  Sljeorettfet  bit  ©efefc e  natio* 
nalöfonomiftfjen  SBetbenS  etfotfät  unb  btingt  griffe,  tafdje  9luffaffungfftt)igfeit  unb 
Siebe  311t  <5ad)e  mit.Sttetfroütbig,  ba%  bet(Stbptiu$  fid)  gegen  bie jen Reifet  fofyartnficf  ig 
fträubt.  ($a6  et«  gettyan  §<xi,  f  djeint  fitzet.  ®t  f  omttc  ba$  f  elbftanbige  ftolonialamt  ijaben, 
menn  et  botljet  oetfptadj,  ben  9{bgeotbneten  5$aafdje,  fütben  f  ogat  (SentrumSmännet 
einttaten,  $um  UntetftaatSfefretär  3U  machen.)  gfitdjtet  et,  man  wetbe  fagen,  Sßaafdje 
leifte  bMlxbtit  unb  bie$>utd)taud)t  nritfe  nut  befotatto?  Soldjetfur($trofaegrunbloS; 
ba&  ber  Sangenbutget  fleißig  ift,  mirb  felbft  0011  feinen  ©egnetn  nid)t  beflritten.  Dbet 
roeljrt  et  fid)  nidjt  gegen  bic^etfon,  fonbetn  gegen  bie&bgeotbnetenqualität,  gegen  ben 
^arlamentariet,  bet  im  SReidjStag  leicfyt  6tü|jen  finbe?  $>et  einfach fte  common  sense 
müßte  getabe  jefot  boct)  jur  SBaljl  eines  Sttanneä  ratzen,  ben  ba$  Vertrauen  bet  SReidjS* 
tagSmeljtljeit  inSSßtäfibium  getufen  Ijat.  (Einerlei :  bamit,  ba%  ein  paat  fomptomitlirte 
©eljeimtätfye  weggejagt  unb  burdj  aubere93ureaufratener|e&tmerben,i|inodj  nid)t8  ge* 
tljan.  $te  ganje  Organisation  muß  geönbett,  bie  ftompetenj  bet  (sdmfcgebtetSIeitet  be* 
ttädjtlid)  erweitert  »erben.  UntetfiaatSjeftetärgrmer  ?$er  fehlte  nod).  $od)  unmöglich 
ift  bei  unS  ja  fd)on  lange  nichts  mcfyt.  Dem  ©rafen  ©öfcen  mar  ba$  6taatSfcfretatiai 
be3  ju  fdjaffenben  SoIomatamteS  jugefagt :  plöfolid)  tauchte  bie  politifdje  ftanbibahn? 
$o!)enlof)e  auf;  btx  Äanjler  fanb,  in  bet  ftolonialabtljeilung  roerbe  bet  neue  sJ#ann  bie 
nüfclid)ften  SBorfiubien  für  einen  Ijöljeten  2lmt$bereid)  machen,  ^ett  ^ßaafc^e  ^atte  bie 
offoiöictJtage,  ob  et  ba^Untetftaatgfertetattat  übetne^men  motte,  bejaht:  bieHeic^t  be* 
fommtö  nun  ein  &ert,  bet  auf  ^olipapiet  feinen  (Sljef  bet  Unfö^igfeit  ge3ie^en  fyat 

Dr.  SRat^enau  ift  mit  feit  jeljn  ^a^ten  intim  befreunbet.  $a$  ju  betonen,  bün!t 
mic^  Wicfyt;  bamit  gebet  mieft  füt  ooteingenommen  Ratten  !ann,  menn  ic^  fage,  ba6  ic^ 
fd^on  flügete  3Renfcbeu  gefannt  tybt,  boc^  nie  ein  ftötfeteS  §itn.  2)ie9Sielfeitigfeit  bc§ 
9Ranne3,  btx  biet  übet  bie  ^Ijüfiologie  bet  ©efdjäfte,  bet  ^unft,  bet  ÜRotat,  aule$t  noc^ 
übet  mobetneWatetei  in  fo  eigenen  bauten  gefptoc^en  Ijat,  btauc^e  \d)  nit^t  ju  türmen. 
@t  ^at^böfif  ftubiett.mat^elm^oltjenöSdjüler,  ging,  tueil  ber  8Sater  e§  fe^nli^  münf4ter 
oon  bet  miffenfcbaftlia)en  jut  ptaftifa^enMtbeitübet,  »utbe  mitbetfc^tDietigenSeitung 
be§  bittetf elbet  SSetf eö  (Steftroc^emie;  Äalciumfarbib)  heixaut,  toat  bann  S)iteftot  bet 
SlUgemeinen  Gleftti^ität^efenfc^aft  unb  ttat  oot  ungeföljt  btei  galten  in  bie93etlinet 
^anbetegefetlidjaft.  9Ba5  et  i^t  geleiftet  Ijai,  fann  ieft  nic^t  beutt^eilen.  SBon  aUenSac^* 
funbigen  öetna^m  irf),  et  ijabe  baä  gnbuftriegefa^öft  feiner  ©an!  in  bet  futäen3eitmeit 
übet  aUeö  ©matten  gefürbett  unb  fei  ber  einige  betlinet  S3an!bireftotr  bet  alle  midjti* 
gen  gnbufttiegebiete  mirftid^  fenne.  2Me  oon  i^m  erfonnene  unb  burdjgcfüljrte  Sereini* 
gung  btx  $L  ($.*©.  mit  ber  Union,  bie  größte  beutfe^e  ©efc^äft5ttan«aftion  bet  legten 


9&ott3bud).  147 

3al)re,  gilt  al$  ein  SBerf,  ba$  ben  9fteifter  lobt.  Dabei  eine  faft  tüdenlofe&enntniß  ber  euro* 
pätft^en  Sprachen,  fiiteraturen,  föimfatoetge;  ein  ungemöljnlidjeS  literarifdjeS  unb  ma* 
lerifdje*  Dalent.  ©ielleidjt  mürbe  er  nur  ©anfbireftor,  um  audfy  ben  fompli$irteften  Ap- 
parat *euaeitliä>r2Biriljfdjaft  in  praxi  fennenau  lernen ;  öielleicfyt  auef},  um  fid)  felbft^u 
beroeifen,  ba%  er  nidjt  nur  in  ben  oou  feinem  ©ater  (ber,  öon  aller  Affenliebe  fern,  un- 
gemein Diel  Don  il)m  Ijfttt)  gefdjaffenen  ©ctrieben  als  Dreißiger  fcfjon  anerfterStelle  ju 
flehen  oermag ;  neben  #errn  gürftenberg  gar,  ber  als  ©anf  ier  feinen  Stteifier  nodj  n  id)t  ge> 
funben  Ijat.  tiefer  ©etoeiS  märe  gelungen;  roer§  f)Ömt  null,  öewimmt,  mic  fdfymcraUrf) 
SRattyenauS  (Sntfdjluß,  au£  beröanf  jufdjcibcn,  oonbenftollegencmpfunbctthrirb.  $)a§ 
toreb  3ebcr  oerficljcn,  ber  audj  nur  feinen  Auf fafc  über  bie  !ßc)pftologie  ber  ®cf  d)äf te  gelef  en 
ijat.  (£ine*ßerfönli$feit;  fcfjon  jefet.(Sin  lieben$nwrbiger,tnnerlicf)  fauberer,bebürfniß» 
lofer(£erebralmenfd)  öon  echter,  nietyt  angefirnißter  Kultur.  Gin  an  fdjöpferifcfyen  ftbeen 
reifer,  faft  afl$u  reifer  SWann,  ber  boety  toeiß,  bog  oljne  forgfamfte  ftleinarbeit  auf  bem 
fcinigen©obenmoberner2Birtf|fdjaft  nichts  au  ernten  ift.Äein  fertiger:  ein  SBerbenber, 
ber  immer banf  bar ift.  Dafjein  junger,  gef unber 9Rann freimiClig  auf  bte^unberttauf enbe 
Deratdjtet,  bie  berDireftor  einer  ©roßbanf  attjäfjrlid)  einnimmt  ift  moljl  nad)uid)t  bor* 
gefommen.  SRattjenau  tlmtä,  meil  er  mieber  einmal  mit  Tiefe  allein  fein,  bie  ©ilanj  feinet 
erlebend  unb  ftönneng sieben,  nriebetungeftört  roiffenfdjaftlid)  unb  fünftlerifdj  arbeiten 
möchte,  ©ießeidjt  audj,  weil  er  erfannt  Ijat,  ba$  man  fein  ©efteS  nur  ba  reiften  fann,  roo 
baS  gan$e$era  bei  ber  Sadje  ift.SBer  fid)  für  bic^ßfjufiologic  unb$föd)ologie  ber  Sftaffe, 
für  bie  ©ntnrideluuglinie  germaniföer  ttunft,  für  bie  Sprache  unbbenSttntfjoS  beäßrb* 
oftenö  interefftrt,  ptynfifalijdje  Probleme  befinnt  unb  oor  einem  ©elajquea,  einem  §ol» 
betn  ober  an  feinem  Älabier  pergeffen  fann,  ba%  nur  bie.  Slera  ber  tecfynifdjen  Reformen 
nod)  Snbujfrie  unb  Tanten  öor  junger  jaljren  fdjfifct:  Der  ift,  bei  allem  faft  in  ben  ®e« 
niebereidj  ragenben  Talent,  bodj  nie^t  ber  ©anfbireftor,  mie  er  im©udj  fteljt.  Wudj  fyaht 
id)  iljn  im  ©erbadjt,  ba%  Ujm  caefarifdje  Änroanblungen  nidjt  fremb  finb  unb  er,  neben 
ben  Dom  ®lorienfd)ein  be*  (£rfolge£  (Mrönten,  manchmal  gebaut  l)at:  lieber  im  elen- 
beften  Älpenneft  ber  anerfannt  Srfte  al£  ber  bem  ©lief  3roeite  in  biefem  SRom.  SBennidj 
9teid)3fan$ler  märe,  mürbe  id)  mir  ben  3ttann  genau  anfetjen.  Der  fönnte  in  Öonbon, 
9?eto  Dorf,  aud)  in  einer  großen  Kolonie  nfifclid)  merben.  tluS  btefer  Sd)irf)t  muß  über 
Shirj  ober  Sang  bie  neue  Diplomatie  fommen;  fonft  geljt  uufere^errlia^feit  ganj  inbie 
©infen.  (grfdjeinung,  SWanieren,  Vermögen,  Scnntniffe,  faiferlidje  ®unft:  sMc£nad) 
9S3unfc^  Dor^anben.^aö©iö(^en  Routine  pnbetftc^  balb.Äulmrbeftfc  fann  fein  unüber» 
»inbltc^eS  £inberni6  fein.Unb  bieSWöglic^feit,  für  baä  %attx  ianb  in<858eite  »irfen  3U  fön* 
neti,  ift  fo  locfenb,  bafj  auc^  ber  SReblit^fte  i^r  f  ompromitrirenbe  2freunbfdjaf  t  opfern  fann. 


(Sine  Dame,  bie  mit  ifjren  Ätnbern  in§  S^orbfeebab  reifen  moßte,  ift  mäljrenb  ber 
ga^tt  oon  einem  Vermummten  überfallen,  mit  ber  Sßiftole  bebro^t  unb  jur  Ausliefe* 
rung  ü)re*  @elbe§  ge^mungen  morben.  fteine  ©pur  oon  bem^äter.  %\xd)  oonbemfterl 
feine,  ber  Dörfer  einen  Äammer^errn  im  ©tfenba^nabt^eil  überfallen  unb  öermunbet 
^atte.  3Benn  bie  SSerbrec^er  ungefäljrbet  bletben,  mirb  ba&  ©erbrechen  balb  SKobe  toer* 
ben.  §at  man  nid^t  unter  ben  aftiöen  unb  inafriüen  ©a^nbeamten  gefugt?  ©on  einem 
fönell  fa^renben  3ug  im  Dunfel  abaufpringen :  S)aö  lernt  fidj  niä^t  f 0  leicht.  SSer  ntdjt 
genau  toeig,  meiere  ^erf onen  in  bem  ?lbtljeil  fi^en,  fönnte  ben  Streict)  nic^t  magen ; 
er  müjjte  brausen  an  ben  SBagonä  entlang  flettern,  burc^  bie  genftcr  ober  ©or^ang* 


148  $>te  3u*unft. 

rifcen  gucfen  unb  feftfteflen,  06  brin  ofine  aü^u  gtoße  (Sefafir  (EtroaZ  3U  fioten  ifc  Aucfi 
baju  gehört  eine  ®ewanbtfieit,  bic  eigentfic^  nur  im  93afinbienft  erworben  fein  fanit. 
Unb  W03U  bieftutte,  wenn  fic  niefit  irgenb  ein  $ienftab3eiefien  toeröergen  fofl?  3ur  33er* 
gung  beS  ©eficfiteS  würbe  eine  fiarbc  genügen.  (Einerlei,  grgenbroag  muß  gefefiefien, 
um  ben  ^erfonenöerfefir  auf  ben  preugifc^en  ©fenbafinen  (nur  um  bte  fianbeft£  fiefi) 
3U  fiefiem.  ^iellriefit  will  eine  gan^e  93anbe  fiefi  Don  bem  neuen  ©efefiäft$3Weig  näfiren. 
Tann  wäre  bte  (öefafir  ntefit  3U  unterfefiäfoen.  Unb  bie  3$orfefiläge,  bte  ba&  3Ri* 
nifterium  öeröffentlicfit  fiat,  fefieinen  mir  niefit  praftifefi.  ffönnte  niefit  in  jebem  gern* 
$ug  eiu  Bureau  fein,,  wo  man  ©elb  unb  Sßertfigegenftänbe  gegen  Oulltuug  ober  9ttarfe 
abgeben  unb,  wann  man  min,  aurücff orbetn  f ann  ?  Solche  (Shtt iefitung  würbe  ben  Reifen» 
ben  öon  managen  Unbequemtiefifeiten  entlaften.  (Sr  fott  einen  fialberi  ober  ganzen  $ag 
lang  ein  paar  Saufenbmarffefieine  inber^afefie  tragen;  auefi  wäfirenb  er  fefilummert. 
3äfi  fäfiit  er  auf  unb  faßt  an  bte  ©ruft:  fie  finb  noefi  ba;  fönnten  bon  einem  gefefiieften 
Safcfienbieb  aber  ftibtfct  fein.  @r  gefit  in  ben  <Speifemagen;  fofl  er  bie£anbiafcfie,  in  ber 
wichtige  Saniere  ftnb,  mitnehmen,  trofebem  bort  um  bte(Sffen§ftunbe  jeberStufil  befefct 
ift?  (Sr  laß*  fie  liegen;  ift  aber  niefit  fiefier,  fte  roteber^ufinben.  Ober  er  fteigt,  weit  ber 
3ug  feinen  ©peijewageu  fiat,  auf  einer  £auptftation  au^ftür^tin  benSBartefaal,  fefitingt 
fiafiig  ©petfe  unb  £ranf  hinunter  unb  muß  fiefi  auf  bemföüefweg  angfröoll  fragen,  ob  fein 
$anbgepäcf  noefi  im  9tt%  liegen  wirb.  @m  (Gentleman  ^iefpoefet  fann  e$  fier  aufgenommen 
fiaben.$a$8faftfo  iftniefit  groß:  fommt  ber93efü)ergerabeba3u,fo  fiat  ber  $ieb  fiefi  e6en 
im  Abtfieit  geirrt  unb  erbittet  läefietnb  ©ntfcfiulbigung.  SebenfaH«  jtefit  man  mit  fialb* 
weg$  wertfiöoflem|>anbgepäcf  eine  ewige Angft  au$;unb  bie$amenmit  ifiten@efimucf* 
tafefien  erft!  &  märefefir  angenehm,  wenn  man  AHcS,  gegen  eine  fleine@ebüfir,  abgeben 
unb  jeben  Augenblicf  (wennä  niefit  anberS  gefit:  auf  jeber  §auptftation)  jurüeffiolen 
fönnte.  2)ann  h'öte  ber  (Stfenbafinbiebftafil,  ber  fiefi  noefi  3U  bebenftiefiem  Umfang  eni« 
wicfeln  f ann,  feine  ßfiance  mefir.  SSBie  bie  ©aefie  prafttjefi  ein^uriefiten  ift,  mögen  bie 
SBafintecfinifer  prüfen;  $u  maefien  ift  fte.  $ft  ber  Staat  3U  fcfiwerfättig,  fo  fott  et  fie  einer 
$rit»atgefeHfdjaft  überlaffen.  $a3  SReifen,  ba$  noefi  immer  fein  Vergnügen  ift,  wäre  um 
eine  Saft  leicfiter,  wenn  man  niefit  ftet§  an  feine  mitfafirenbe£>abe  $u  benfen  brauefite. 


(Sin  aHerliebfteSSatircfien  fanb  icfi  imfötabberabatfcfi:  „%n  neuerer  3eit  mefiren 
fiefi  bie  Jyäfle,  in  benen  Angesagte  in  bie  größte  SBerlegenfieit  fommen,  weil  fie  ifir  Alibi 
niefit  naefiweifen  fönnen.  8ieftefien(öiefleicfit  fogar  unfefiulbig)  unter  Anflöge:  unb  nun 
öerlangt  ber  Staatsanwalt  öon  ifinen  ben  9iacfiweig,  wo  fie,  jum^öeifpiel,  am  fünf  unb* 
amanaiflftenWpril  1898,  naefimittagS  3  Ufir  37  Minuten,  fiefi  aufgefialten  fiaben;  fönnen 
fie  3)ie5  niefit  naefiweifen,  bann  finb  fie  nerloren.  9cun  fanit  e§  ja  bem  efirenwertfieflen 
9Jcenfcfien  paffiren,  ba$  er  burefi  eine  Verfettung  unglücffeliger  3ufättc  in  ben  Serbaefit 
gerätfi,  filberne  Löffel  geftofilen,  ein  §au§  angefteeft,  feine SDhttter  ermorbet^ufiaben  ober 
gar  naefi  (Jinbrucfi  ber  ^)unfelfieit  ofine  Laterne  gerabelt  ju  fein.  3n  allen  biejen  grollen 
ift  e§  öon  größter  SBicfitigfeit,  fein 3llibi naefiweifen  31t  fönnen;  biejer9kcfiwete  tft  unter 
Umfiftnben  ba$  einzige  fiebere  SJcittel,  wie  man  fiefi  öor  bem  ©cfiaffot  retten  fann.  <£>e£* 
fialb  fofltc  ^icmanb  oerfäumen,  ein  Abonnement  bei  ber  ?(libi*(^.  m:  b.  ^.  3U  nefimen. 
$)iefegirma  läßt  tfire  Abonnenten  burefi  gewiegte  unb  erfafirene$etefttoe8  beobaefitex^ 
füfirtein  genaue^  %agebuefi  über  bie  ©änge  unb  Sfiaten  ber  Abonnenten  unb  pellt  int 
58ebarf#fallffirbiefeSQßafirnefimungen3eugen.2)a8Abonnementfoftetjäfirliefil009Warf. 


.sRoittfmth.  149 

SBenn  man  ober  ÄxiegexoeieinSmitglicber  alg  ^eteftioeä  unb  fttuQm  wünfdjt  (wa§  bic 
©laubwürbigfeit  be$  3eugenbetoeif  eS  ^or  CUcrid^t  natürlich  tuefcntlid^  erhöht),  f  o  hat  man 
1253Jtorf,roenn  bie$)cteftibe§  außerbemSnhabexoonDxbenunbShxenaeichenfein  f  ollen, 
1  oOSJcarf  ju  aahlen."£a§  niebliche  3atixd)en  übertreibt  nicht  einmal  fehr.  Xäglid)  wirb 
ja  dox  beutfdjen  (Berichten  »erlangt,  ein  Hngefdmlbigter  f  olle,  bei  ©efahr  feiner  fjrei^eit, 
rotffen,  wa£  er  öor  brei  ober  fed)ö  Sftonaten  $u  einer  beftimmten  Stunbe  getljan  habe. 


£eiber  bereitet  bie  Sifcblattoptif  un§  nicht  immer  fold^eö  Vergnügen.  3ch  fann§ 
nt^tanftänbigfinbe^ba^manbenftetnenffönigDon  Spanien  wegen  feiner  $ab$burger* 
tippe  unb  anberer  $ä{jtid)feit  in  beutfdjen blättern  gar  fo  raftloäfjötmt;  auchnidjtnüfc* 
tich-  (Bleichen  bie  3eid)ner  unb  ©Treiber  beim  jämmttid)bembelDeberifd)en2lpofl?  $liä)t 
jeber  frembe  (Souöerain^at  bie  überlegene  Klugheit  unb  ben  $umor  5erbinanb$  bon  93ul* 
garien,  ber  fibel  über  Meiern  angebidjtete©utfennafe  lacht.  DnfeKSbuarb^umSSeifptel, 
ärgert  fid)  über  bie  (wirf  lidj  gefchmacflofen)®arifaturen,bteaflroöd)enttich  feine  Sftunbge* 
ftalt  inS)eutfd)lanbber$erren.  Xengremben  füll  man,  fo  lange  e3  irgenb  geht,  hö  flieh  be* 
banbehi;  if)n  au  fd)impfen,  forbert  gar  fo  wenig  SJluth,  liebeßeute.  @in  anberejS  Kapitel: 
gaflSBrebe.  $tegxaueine£  beutfdjen  gürfienhat  inöielcn#otelS$latinafchüffeln,fttberne 
Soff  el  unb  anbereS  Xijchgeräth  gcfto^len.  (Sin  entlaff  euer  X  ieuer  hat  in  einem  SBrief  an  btn 
Jütfien  gebrot^ex  »erbe  ben$>iebftal)l  anzeigen,  wenn  ber  Sttann  berXiebin  ihm  nichteine 
beträchtliche  Summe  fdjicfe;  unb  ift  biefe§  ©riefet  wegen  au(Mefängnißftrafe  perurt^eilt 
rooxben.  SSonSRechteS  wegen  ;nach  ben  Serhan blungberichtenwarS  ein  tnpifdjergalloon 
(§rpreff ung  (bie  ja  ftetS  nur  ba  ttrirf fam  werben  fami,  wo  e§  ftch  um  bie  (Snthüllung  wahrer 
£ljatfachen  hanbett).  SHegürftin  ift  noch  nict)t  angef  lagt ;  wirb  noch  oon  ben  Slerjten  beob* 
achtet.  Sitte  SBifcblättex:  So  leben  mir ;  hängen  nur  bie  t leinen  $iebe;  ftrafen  3)en,  bex 
ein  SSexbre^en  anS  Sicht  bringt;  unb  fo  weiter.  $iefe$  (Berebe  ift  bumm.  3)ie5ürftin  ift 
fidjer  ba$  Dpfex  etnex  $fndjofe;  minbeftenS  fernerer  §nfterie.  Sie  Ijat  ü6erafl  nur  ba& 
gertngroeiiljigeSafelgexötf)  geftohlen;  nichts  $nbereS.  Siefletcht  einebefonbereSlrt  oon 
getifd)t3muS.  3§rc  2)tebftähle  finb  natürlich  nict)t  unbemetft  geblieben  (berfucht  mal, 
amt)  mix  eine  Sauciere  in  einem  §otel  bei  Seite  311  bringen;  fo  fehlest  unb  unfontrolixt 
iftbie33ixtl)fcf)aft  ba'bocr)  nicht)  unb  bie  93efU>hlenen haben  fidjwohlburchentfprechenbm 
SRedmungaufchlag  fdjablo3  gehalten;  haben  be^halb  auch  gefdj  wiegen  unb  leinen  Straf* 
antrag  gefteflt.  $a3  ift  feiner  ber  gätle,  in  benen  ber  föeidje  burd)  ein  ftranftjeitatteft 
bcx  ©träfe  entzogen  werben  will.  $iefe  grau  (beren  ^indjofe  auch  in  anberen  Sunt* 
ptamen  fict)tbar  geworben  fein  fofl)  gehört  wirf  lieh  unter  bieDbhutbe$2lr$te$.  Unb  wenn 
fte  gef  unb  unb  eine  Stormalbiebin  wäre :  müßte  ber  Wiener  bann  etwa  nicht  beftraft  werben, 
bex  fern  SBiffen  5u®elb  machen  wollte?  Dberforbett  man  jefot,  ber  (Srpreff er  muffe  ftraf* 
lo%  bleiben,  wenn  bie  Opfer  bex  chantage  ber  Oeff  entließen  Meinung  unb  beren  SKadjexn 
ntc^t  »fornpat^ifer)*  finb?  9lud)  bamit  müßte  man  bte  5UX  Straf gefe^reform  warten. 


Xiefe9Racher  pnb  unerbittlich  ftreng.  (SinSafefefjlerunb  einunbeträdjlid)er;grx# 
thum.  bie  meine  9lxtifel  im  $eft  öom  bierjehnten  3uli  enthielten,  Ijaben  mir  grimmige 
«Rügertben  eingetragen.  Sllfo:  bie  X^atfac^e,  baß  ber  alte  £öntg  oon  Xäncrnarf  nicht 
meljt  lebt,  ift  mix  befannt;  ift  bon  mir  ja  hier  fchon  erwähnt  worben.  5)er  Safe  fottte 
lauten:  ^uf  3)änemarf§  2:h^^n  fifct  bex  Sßruber  (nicht:  ber  $ater)  ber  ^atferin  SÄaria 


/ 

150  ®ic  3ufunft. 

^eoboromna,  ber  Königin  Don  ©nglanb  unb  berfterjogin  oonGumberlanb."  StmShm 
beSSafceS  änbert  bie  Berichtigung  ntcr)t8.  Stotitttö:  idjljabe  nidjt  gewufct,  baß  ber 
£er$og  twn  Gomtaugljt  älter  ift  als  SBißjelm  ber  3meite.  gürcrjterlicrj?  3ebenfaÜ$:  ein 
Qrrtljum.  $)er  an  bemUrtljeit  über  bie  l)oltenauer  ftoramirung  aber  audj  nichts  änbert: 
fjöcfjfteng  mirb  fie  nodj  befremblicrjer,  wenn  ber  jüngere  bm  älteren  äRann  fteüte.  SRit 
majejtätifdjer  Ueberlegentjeit  warb  idj  ob  f otdjer  grebelttjat  namentlich  in  ber  Berliner 
93örfen«3eitung  abgefan$elt;einfiaffeunb  eiriSdjwinblergefdjoÜen.  SBennid)  nutrjjur 
Slufflaubung  folcrjer  Berfeljen  erniebern  wollte,  fönnte  idj  in  jeber  SBodje  je^n  Bdten 
mit  gebrueftem  Unfinn  berliner  Sßrobeniena  füllen.  3)od)  lieber:  befteflt,  ftatt  ber  ,3U- 
funft",  beren  Herausgeber  ein  (Sfel  tft,  fünf  bie  Berliner  Börfen»3«tung! 

(Stnem  Herrn,  ber  bcm?luffid)tratlj  einer  Sßriöatbanf  öorfifct,  würbe,  als  inbiefem 
ftuffidjtratl)  ein  <ßlafc  frei  geworben  war,  eine  ftarte  inS£au$  gef  djidt,  auf  ber  er  in  ge« 
bruef teu  Vettern  las : 

„3acobS,  Dr.  jur.  et  phil.,  ^rafibent  beS  2luffid)tratljeS  ber  9corbI)äu}e.r  Brau* 

IjauS^lfticngefcnfdjaft,  (Sljarlottcnburg,  3ricbbergftraf3e5,ftcflt  fictj^fatTS  bieBefefcuug 

eineS2luffid)trat(jSpöftenS  iugragc  fommt  unb  oon$aattalbetl)ciligungabgefcf)cn  wirb, 

ergebenft  aur  Berfügung.  $ie  Gmüfeljlung  eines  fyiefigen  9)?tnifterS  fte^t  ju  SMeujten, 

beSgl.  ein  Bcugniß  ber  SRariunalbnuf  für  ^eutfdjtanb."  3)en  Manien  beS  „Ijicftgcn  3JH* 

niftcrS"  möchte  idj  Jeunen ;  aud)  wiffen,  ob  bie  9cationalbanf  für  £eutfdjlanb  beix  Dr.  jur. 

et  phil.  juft  für  ^ufftcfytratljsjltcü'en  empfiehlt.  9ceu  sunt  SBciiigftcit  ift  biejer  2Koou«. 

*  * 

* 

^errBerlag^bu^änbler^einric^^inbcnf^rcibtmtr^oftoiemilijg^olirtfcfjcr 
Vornan,  ber  luer  neulich  unter  bem  Sitel  „3>ic  Dämonen"  angeaeigt  würbe,  fei  bei  iljm 
fdjon  öor  adjtaeljn  Sauren  in  guter  Ueberfefcung  erfdjienen.  Unter  bem  Xitel  *3ie  93e» 
feffenen".  2)cr  ir)m  richtiger  fd)eine,  weil  $oftojewftf  j  fclbjt  bem  Vornan  eineStcfle  auS 
bem  Goaugclium £ucae  üorangcfeftt  Ijat,  bie  mit  ben  SBorten  fdjließt:  „Unb  2>ie  es  ge» 
feljen  Ratten,  öcrfüubcten  ifynen,  wie  ber  Befeffene  gefunb  geworben  war.*  3)ic  neue 
Uebcrfetjuug  ift  alfo  nid)t  bie  erftc,  bk  in  $eutfdjtanb  erfdneu. 

* 
9tu$StrauJ3enSBud)öom  alten  unb  neuen  ©tauben:  „©tetdjfam  alSJpemmfcrjutj 
gegen  aflju  fdmelleS  Bergabrennen  beS  StaatSwagenSIjat  man  bem  allgemeinen  Stimm» 
red)tbie$iätentöfigfeitber2l6georbneten  beigegeben;  eine  für  bie  burcrjfdjniitlid)  immer 
nod)  ärmlidjenBerljältniffe  in£eutfd)lanb  brücfenbe  unb  mot)t  fdjwerlid)  faltbare  ©in* 
rid)tung:  unb  bennodj  würbe  id),wenn  id)  im  SReicrjStag  jäße,  beljarrtid)  gegen  i^reSlb- 
fdjaffung  ftimmen.  JljeilS,  um  bem  Ueberljanbneljmen  beS  Elementes  Bebel*Öiebfned)t 
in  ber  Berfammlung  einen  Siegel  ooraufdjieben;  tl)eilS,  roeil  id)  mir  auf  bem  (Srunbe 
bief er  Einrichtung  einen  Kompromiß  möglich  benfe.9cämlidj:  ba%  berföeictjStagberSRe* 
girung  einen  Streif  beS  allgemeinen  ©timmred)  teSaurüd gäbe  ($a3  ^etßt:  inbieSSieber- 
aufric^tung  eineö  neuen,  aud)  nod)  fo  mäßigen  GenfuS  willigte)  unb  bon  biefer  bagegeu 
bk  gleichfalls  nur  nad)  bembringeubftenBebürfnig  au  bemeffenben  diäten 5ugeftanben 
erhielte*.  2Bie  fia^  bie  $titen  änbern!  2)aüib  5riebritt^©trau6  galt  al§  liberaler  3Rann. 
^eute  würbe  er  nad)  folcbem  Safe  juben  Scharfmachern  unb  SBaljlredjtS räubern  geaä^U. 


ftoHftbucft.  151 

gtoet  Shtrtofa.  $et  (&fte83firgermeiftet  bon  3Rfind)en  (ber  ftd)  lieber  nod)  Ober* 

bfirgermeifter  nennen  Ijört)fagte  in  einet  ©djfifcenfeftrebe:  „SBiflfommenin  bet  aufrief)« 

ttgeu  grreube,  baß  bte  (Erinnerung  an  jene«  unbergeßtid&e  gfeft  fo  btele  ©djftfcen,  inSbe* 

fonbete  aud)  au8  htm  ftammbertoanbten  Defterreidj  unb  ber  §errfidjen  <Sd)roei$,  (gtfafj* 

Sorljringen,  Ungarn,  ftroatien,  SRußlanb,  audj  au$$hnerifa  Ijterljer  geführt  §at.*  ©olltc 

©Ifaß-Sotljringen  ettoa  fdjon,  oljne  ba%  toir  babon  erfuhren,  an  granfreid)  abgetreten 

fein?  @onfl  wüßte  id>  nidjt,  tote  bk  (Hfäffer  unb  Sotljrütger  in  bte  (Sefellfdjaft  bon 

©djtoeiaern,  SRagnaren  unb  ®an!ee$  Famen.  $n  SRetoarf  foradl)  ©pedfn,  ben  toi?  mit 

©tolj  ben  Unferen  nennen.  @prad()  au  ben  beutfdjen®efangberetnen  beS  amerifanifdjen 

DftenS,  bie  gu  breitägtgem  SßreiSfingen  berfammelt  toaten.  gfafl  $el)ntaufenb  ©änger. 

Ungefähr  bier$igtaufenb$örer.  darunter  imOan^en  bieKetdjt  fünf  <ßn>5ent  Slngloame* 

rifaner.  S3aron  <Sptd  bon@ternburg,  ber  Vertreter  beS  3)eutfd)en  SReidjeS,  Ijtett  bte$e* 

gtfißungrebe . . .  in  englifdjer  (Spraye  (£rofcbem  feinßngtifdj  tnSBaföingtonfo  oftbe* 

Iftdjelt  toarb.)  ©nglifd)  bor  $eutfd)en  al«  $eutfd>er  über  btö  beutfdjeSieb,  bat  beutfäe 

(Empflnben,  bie  beutf(^®emtttfjiid)!eit  unb  ben  „SJtoterialiSmuS  unferer3eit,  bergerabe 

jefct  fo  bebroljlid>  fein#auj>t  ergebt."  Staunen  ringsum.  $er93otfdjaftermage$bemerrt 

ljaben.  @r  fpradj:  „Unb  jefct,  meine  Ferren  ©ftnger,  toifl  id)  (Sie  in  ben  Sauten  3ftreS 

SRutterlanbeS  anreben  unb  3$nen  ben  f  otgenben  SBunfdj  barbringen :  ©Iücf  auf  jutn  beut« 

fd)en  Siebe!  SRöge  e3  in  allen  ©auen be£  SanbeS  toibet^aflen,  $um ©lud  Met,  toeldje 

bemfetben(S)aS  burftenidjt  fehlen)  foufdjen  tooflen!"  &lfö  gefeiten  am  erften^uti  1906. 

Heben  bem  beutfdjen  Sieb,  fdjetnt  mir,  berbient  in  ber  grembe  bod)  cmd)  bie  beutfdje 

Sjnradje  toadjf  ante  Pflege.  $odj  bielletdjt  fttljlt  ber  #etr  ©otfdjafter,  bafj  er  nidjt  ber 

SJtonn  ijt,  „berfelben  fcüterfeitö  bie  in  3f*age  f ommenbe  Dbfotge  angebeifjen  $u  laffen." 

Glaubt  t)tefletd)t  nid)t  o^ne  ®runb,  ba%  fein  ©nglif  d)  nid)t  f  djledjter  ift  al$  fein  2)eutf  d). 

*  * 

* 

Qum  beutfdjen  Sieb  gehört  ber  beutfd)e  $)id)tet.  §err  Dagobert  bon  ©erwarbt* 

Slmontor,  nadj  ftfirfdjnerS  Siteraturfalenber  preußifdjer  üttajor  5. $.  unb  SSerfaffer  un* 

$äljliger9&ontane,  hobelten,  ©ebid&te,  fjat,  tote  id)  au8  bem  Sofatan^eiger  erfahre,  bem 

Soljn  be*  Äronprinaen  bag  f  olgenbe  $oem  getoibmet : 

$or  bierunbgtoanatg  Sö^^n  flog 

2)ie  SfcadjtigaH  um«  2»armorfc^Io6 

Unb  fang  tljr  füge«  SBiegenlieb 

3)em  neuen  ^otjenjoflernfproö. 

^$urra,  bier  Könige!*  2)er  fRuf 

SÄinionenfac^e«  @^o  fc^uf ! 

§mt  buften  föofen  fd^on  am  ©t^tog, 
2>te  ^ac^tigatt  ift  längft  berftummt, 
2)od}  „Studud"  tönt§  bom  Sinbenbaum, 
$urd)  beffen  ©luft  bie  58iene  fummt; 
Unb  toieber  t^ut  ^anonenmunb 
$em  SSolfe  fro^e  «otfd)aft  htnb. 

|mtta/  brei  Äaif  er !  jubeln  toir; 
©teeft  gähnen  ^oc^  am  ÜRafte  au§ ! 
@in  $rin$,  ein  ^rinj,  ein  Ütofenprina! 

12 


152  Die  3ufonfr 

Der  bringe  (Sttflcf  bem  Äotferljau« ! 
Der  merbe  grofj  unb  toerbe  ftarf, 
(Sin  edjter  ©oljn  ber  beutfdjen  SWarf ! 

Unb  ^)id^  —  mir  bürfen«  fagen  $eut, 
erlaubte  Ijolje  SBödmerin  — , 
Die  2)u  burd)  Ijolbe  gfreunblid)!eit 
©eaaubert  §aft  be«  SBolfe«  ©inn, 
Did)  unb  bein  ^rinjlein  nriege  fein, 
Der  Slmfeln  ©ang  in  ©djlummer  ein. 
Habemus  poetam!  9*od)  netter  mad)t«  bet  pot«bamer  ^rofeffor  Dr.  $arl$ranbt, 
beffen  Seiftung  ber  ßof  alanjeiger  aud)  ber  2Beitert)erbreitung  mürbig  finbet : 
<£«  reichte  ber  Siebling  be«  JBolfe«  bit  $anb 
Der  föofenbraut  au«  Suifen«  Sanb. 
Da«  3föarmorfd)lof$  am  ^eiligen  See 
6a$  bie  fröljtidjften  Seiten  ber  feligften  Vf. 
9hm  jubelt  Bflbeutf  cf^lanb :  „(Sin  $rm$d)en  ift  ba  !" 
»om  Storb  föallt«  aum  ©üben:  ..Drei  ftaifer,  fcurra!* 
Dem  SHnbd)en,  ba«  bie  unfd&ulbige  Urfadje  foldjer  Reimerei  ijt,  motten  mir  münfdjen, 
ba%  e«  fröljlidj  gebeitye  unb  baä  $otf  ber  Dieter  unb  Denfer,  ber  üor  fronen  aufred)* 
ten  SRftnner  al«  2Kann  eine«  Sage«  bon  befferer  ©eite  fennen  lerne. 


flu«  ben  Seidiger  teuften  SRad)rid}ten:  „Die  ®fite  be«  tönig«  (bon  Saufen) 
erfuhr  ber  3n$aber  ber  Diepgen  2Bad)«tad)fabrif,  £err  ftommeraienratl)  SÄeinel.  gm 
Serlauf  eine«  ©eforftdje«  mit  bem  ftönig  bat  #err  SKeinel  btn  9Ronard)en,  eine  Äartc 
an  feine  in  ©runemalb  beiSBerlin  toeilenben  fed)«  Äinber  au  unteraeidmen.  Wt  grofjer 
öereitnulligfeit  naljm  berftönig  bieÄarte  unb  fdjrieb  bar  auf :  ,Den  fed)«  brabenfleinen 
SBogtlänbern.  3Ijr  ftöniggriebridjfluguft'  Danfbaren$eraen«  erbot  fld)8ommeraten« 
ratlj  Meinet,  für  einen  moljltljättgen  Qrotd  a»anaigtaufenb  Wtaxt  aur  Serfflgung  $u 
freuen."  hoffentlich  fommt  ber  fülle  griebridj  fluguft  red)t  oft  in  bie  ßage,fo  berbienft« 
.  lidje  S&ünfdje  erfüllen  ju  fönnen.  flu«  bem  $Reidj«anaeiger.  „©eine  SRajeftftt  ber ftaifet 
unbÄönigl)atbienad)folgenbe$tabuier«orbreau  erlaffen  geruht:  ,3d)ljabe  meiner  $adjt 
#oI)enaolIern  Ijeute,  am  Sage  ber  (Geburt  meine«  erften  ©nfelfoljne«,  ben  9ütbeutfd)en 
Httarfd)  bonftämpfert  al«  befonberen,beiglaggenparabe  au  fptelenben  ^r&fentirmarfdj 
berlieljen,  aur  Erinnerung  baran,  bafj  id)  biefen  Sag  mit  Offneren  unb  ©efafcung  mei- 
ner $adjt  ^oljenaollern  aufammen  auf  See  berbradjt  ljabe.  An  SBorb  ber  Hamburg, 
Äattegatt,  bierten  Suli."  SBie  ftä)  bit  ^ac^t  ^o^enaoüern  über  biefe^erlei^ung  gefreut 
ljat,  fann  jebe«  lonale©emüt^  ftdj  benfen.  Seiber  famt^r  biefegreube  erft  in  extremis; 
al«  bie  £obe«ftunbe  fc^on  na^te.  Denn  bk  ?)ad)t  mirb,  toeil  i^re  gfa^rgef^toinbigfeit^u 
gering  ift,  öom^dfer  ntc^t  me^r  benu^t;  nrirb  aum  Saaaret^fc^iff  umgemanbelt  9lm 
breifjtgjten  ^uli  werben  in  Äiel  bie  ff$o^enaollern*Äeffel-f  toerfteigert,  für  bie  man  in 
benSeitungen  jefet  fc^on  Käufer  fuc^t.  SBer  erbt  bann  ba«9iec^t  auf  ben^rftfeniirmarfd), 
ber  an^orb  ber  mit  miti^m  begnabeten  ?)adjt  nid^t  ein  einaige«SWal gezielt  toorben  ip? 

öoraueaebet  mtb  betanttDortlicfcer  Äcbarttur:  St  färben  in  Salin.  —  »ctlafl  bei  3ufunft  in  ©ttltn, 
7)ru(f  Don  Ob.  ©ernftein  in  ©etlht. 


Brelin,  tan  4.  mußuji  1906. 

jy__^ 


3ismarcfs  Zlacfyfolger**) 

«ai  je<f)ßunb3man3igften3anuar  1894  ja^  Domgenfter  einer^rtüatrooljs 
>nang  ein  nm§l)aariger  Sftann  auf  bic  ©trafceUnter  ben  Sinben  I)era6. 
©eneratöuniform.  Stuf  langem  SRumpf  ein  jEkinerÄopf  mit  Meinen,  bod)  flu-« 
gen  Singen  unb  einer  jlamjdjen  9tafe.  Seit  frütjer  SRorgenftunbe  t)atte  ber 
Sdjroatm  bie  ©trafje  gefüllt;  unb  immer  lauter  würbe  nun,  gegen  9fötttag, 
öa8  fejilidje  Seben.  Sn  ben  JRetljen  fanb  ber  Slicf  Diele  befannte  ©efic^ter. 
@c le^tte, Äünftler,  junge  unb  alie£)ffijiere  waren  mit  il)ren£>amen  gefom* 
mcn.  S)er  9iangunterfd)ieb  unb  bie5Borfc^rifte^rtt)urbigerÄonDentioni^ien 
oergeffen.  ©er  Siatf)  3»eiler  Älaffe  30g  bie  (Subalternen  tnS  ©ejpräd)  unb 
ier  jihtgfteSieutenant  burfte  mit  grauen  ©reelleren  famerabjdjaftlicfyplau' 
bem.  @ine  gro&eSamüie.  Unb  in  SlQerSlugen  ein£eud)ten  froher ßrmartung, 
afö  muffe  butd}$  S3ranbenburger  SJfjor  ba$  ©Iucf  in  bie  £auptftabt  beöOiei* 
d)e8  rinjieljeri.  SRa^t  e$  im  ©lan3  ber  3Binterfonne?  33om  SRorbmefien  Ijer 
ixbfyxt  ber  SnBel.  2)er  rafdje  Stritt  jdjwerer  Sßferbe  wirb  l)örbar.  Äürajfiere. 
3)ann  ein  ©alawagen,  JRedjtS  unb  IinfS  fjalberfiäbter  Steuer.  3lud)  mit  ge» 
retftem  £alö  ift  ntd^t  mel  3U  fefjen.ßtn  gelber  Äragen,  ein  meiner  #anbfd)ul), 
fea$  gunfeln  eineS  Stahlhelmes.  iDennodj  geljtä  wie  ein  JRaufdj  burd)  hit 
SRaffe;  föwört  im  nädjften  Slugenblitf Seber,  er  Ijabe  ben  Äömmling  fo  ge* 
nau  wie  feinen 5Rad)bar  gefefyen.Siömatcf  ift  wieber  ba!  Sfturfür  fu^eStun* 
btn-  8Ber  weife?  Sejjt,  faum  fünf  SDRinuten  nod) :  bann  liegt  feine  £an  bin 
derJjrtÄaifetä;  bliefennad)  t)ier  Sauren  un^eiboOer  SBirrung  bieSBeiben 
einattber  enblidj  wieber  inö  3fage.  2Ber  weife?  93ietleid)t  oerläfet  ber  als  ®e» 


*)  $er  erfte  Xtyil  btefeä  5lrlifel§  ipDfterntn  ber  9teuen  freien  treffe  exfdjienen. 

13 


154  $te  3ufunfh 

neraloberft  jum  SKilitärjubüäum  ©elabette  als  Kanzler  ba8  Sdjlofj.  £er 
5Jiann  am  genfler  atynt  foldje  Stimmung,  gütjlt  benSaumel,  berbie^ftenge 
erguffen  Ijat.  Unb  finnt  trüb  bem  Sßedjfel  a(leö  3rbffd)en  nadj.5)ann  öerab* 
fdjiebet  er  fidj,  fäljrt  in83lIte©djIo§  unb  giebt  bei  bem  Surften  uon93iämatcf, 
£erjog  Don  Sauenburg,  feine  Äarte  ab.  ©corg  £eo  ©raf  mmGaprim  beßa* 
prara  be  SNontecuccoli,  SReidfjötanjIer. 

SBäfjrenb  er  auf  ba8©peftafel  nieberfd(jauteunb  bann  auf  bengdjlofc* 
plajj  fuljr,mag  er  jweierfienjtage  gebaut  Ijaben,  an  benen  er  genötigt  warb, 
JDeit  amtlid)  ju  ädjten,  ben  bie£auptftabt  Ijeute  jubelnb empfing  unb  bem.er 
fclbft  nun  efjrfürdfjtigen  ©ru§  bieten  mufcte.  3)er6irfularnote  öom  breiunb- 
gwan  jigftenSRai  1890:  „©eine üJlajeftat unterf Reiben  jtötfc^en  bemgürften 
Stemarcf  früher  unb  jeljt.  3dj  gebe  midfj  ber  Hoffnung  Ijin,  audj  fettend  ber 
Oiegirung.  bei  weldfjer@ie  affrebitirt  finb,  werbeben  Steuerungen  bet  treffe 
in  33e$ug  auf  bie  Slnfdjauungen  be§  Surften  33i8marcf  ein  aftueller  SBertt) 
nidjt  beigelegt  werben."  Unb  ber  iDepefdje  (oom  neunten  Sutii  1892)  an  ben 
Siotfdjafter  Springen  9?eufj:  „gür  bie  ©erüdjte  über  eine  Slnnäljerung  be$ 
Surften  SBifimard  an  ©eine  9Kajeftät  ben  Äaifer  fef)lt  e8  öor  SlDem  an  ber 
unentbefjrltdfjen  SBorauSfejjung  eineö  erften  ©djritteö  feitenS  be$  früheren 
JReidjfcfanjlerS.  ÜDie  Stnnafjerung  würbe  aber,  felbft  wenn  ein  foldjer  ©djritt 
gef  d)äf)e,  niemals  }o  weit  ge^en  f  önnen,  bafy  bieDeff  entlidje  Meinung  baö  SRed)t 
jur  9lnna^me  erhielte,  gürft  33i§marcf  Ijätte  wieber  auf  bie  Seitung  ber  ®e* 
frf>äfte  irgenb  welken  (5tnflu§  gewonnen,  gattö  bergürft  ober  feine  gamilie 
fid)  Surer  ©urdjjlaudjt  £aufe  näljern  foDte,  erfudje  idj  @ie,  fidj  auf  bie  Qt> 
wtberung  ber  fonöentioneßeu  gormen  ju  bcfdjränten,  einer  eventuellen  (Sin* 
labung  jur  #odjjeit  jebodfj  auSjUweidfoen.  3)iefe33erfjaltungma§regeln  gelten 
audj  für  ba3  33otfd(jaftper}ona(.  3dj  füge  fjinju,  ba§  ©eineSDßajeftät  oon  ber 
£od)jdt  feine  9loti3  nehmen  werben.  (5uer  ©urcfylaudjt  finb  beauftragt,  in 
ber  Sfjnen  geeignet  fdfjemenben  SBeife  fofott  Neroon  bem  ©rafen  Äalnoft) 
9Jitttt)eiluttgju  machen."  Unter  beibenäftenftücfenftanb  fein  9Rame.33i$marcf 
fyatte  ftdfj  nidjt  geänbert;  aud)  t)tn  „unentbehrlichen"  erften  ©djritt  nidfjt  ge* 
tljan.  Unb  war  bennodfj  bringenb  in8  Äaiferfdjlofc  gelaben  unb  wie  ein©ou» 
oerain  empfangen  worben.@tnf[u($  auf  bteßeitungber@efdjäfte?  ©aSfürd)* 
tele  ber  Äanjler  nidjt.  2)a$  war  nadj  bem  ©efdjeljenen  nidjt  mefjr  möglid). 
Sebeö  polittfdje  Sfjema  würbe  im  ©dfjlofc  gewiß  beljutfam  oermieben.  (Die 
Skrmutljung  war  rid)tig;  nie,  fagteSBiSmarcf  nadjf)er,l)abe  idj  fo  meleSafl* 
gef^ic^ten  eqä^It).  Slbenb^  wenn  bergürft  in  ben  ©adjfenwalb  jutücffä^rt, 
ift  SJHeö  öoibei.  STaöJRegiren  üon  morgen  anmeßei<f)t  fogar  nod^  bequemer, 


■W'J   ■ 


SBiSniaufS  ??a^fo!öcr.  155 

»cü  ber  SRiefenfdjaiten  ntc^t  meljr  auf  bie  9lfftagöletftung  fäfft.  9(ngeneljm 
watö  ja  ntdjt,  bte  £auptbalterien  immer  gegen SriebrtdjSruI)  ju  ridjtcn.  Am 
Grnbe  fam  man  nod)in  leibliche SBeaieljungen.Sa  ber33erfeljr  mitbem#errn 
nrieber aufgenommen  tft,fann  audj  berQiroD  gegen  ben©iener  begrabender* 
bcn,ber  ja  nurgetljan  Ijatte,ma8  i^m  aufgetragen  mar.  9ttit  entwölfter  Stint 
lehrte  ber  Äanjler  in  bieSStlljelmftra&e  Ijeim  unb  pfiff  feinem  SJögf  ein,  bem 
einigen  3immergenoffen  be8  weifeen  ^agefto^en,  muntere  SBeifeu. 

Äein^lp^ologe^einftarfer^oIilifer^ättefogebac^t.Äeinergemäljnt, 
baeSolf,  berÄaijer,beralte§ürft  fönne  oergeffen.  Seber  Ijatte  ben$agbieje8 
Ütiumpljjugeö  ju  anftänbigem  Abgang  benujjt.  „Sdjfjabe  mid)  in  benja^ 
ren  beöÄonflifteS  mit  bem  Surften  33i$marrf  »erbraust  unb  bin  cor  berSSeit 
mit  ber  23eraniwortItd>feit  ffir  bte  SSe^mung  beS  großen  ÜKanneö  belaftct. 
©afe  itjm  bie®nabenfonne  wieber  fdjeint,  freut  midfj  als  Patrioten;  bod)  als 
Äan$ler  fann  id)8  nitijt  überleben.  9Jlein2luJefjen  wäre  gefdjmäfert,  baöüer« 
trauen  in  hit  SBurjelfraft  meiner  Ueber$eugung  baljtn.  ©ie  Situation  for* 
beit  ein  £>pfer;  möge  (Jurer  SKajeftät  gefallen,  mid)  eö  fein  $u  Iaffen.  ©er 
$erfonenmed)fel  wirb  geigen,  bafj  ntdjt  ber  Sinn  beö  ÄaiferS,  fonbern  ber 
faljdjeSRatl)  feines  erften©iener3  bie  f glimme SMrrntfc  oerfdjulbet  f)at.©aö 
fdjeint  mir  im  Sntereffe  beö  JRerdfjeö  nötl^ig."  So  f)ätte  ein  Staatsmann  ge* 
fprodjen.  (Sapriöi  blieb  im  2lmt.  9lod)  neun  SKonate;  auf  ben  Sag.  Tarn 
raufetc  er  geljen.  SSiel  früher,  als  er  erwartet  fjatte.  „Unfd)ä£bar"  l)ütte,  farj 
Dotier,  berÄaifer  feine  ©ienfte  genannt  unb  öffentlich  benSßunfd)  auSge» 
fprodjen,  fte  bem  SJatertanbe  nodj  lange  erhalten  $u  feljen.SlmfedjSunbjmans 
jigftm  Oftober  1894  mar  Sllleö  auS;  et  fuhren  bie  jur  Seratljung  ber  Um* 
jturjoorlage  nadjSerlin  gerufenen  beutfd^enTOimfter,  bafeetn  neuerÄa^ler 
ernannt  fei.  ©er  ruljmlo8@ntamteiel)at,  wie  bie  3?erid)te  feiner  ber  Hoffnung 
beraubten  greunbe  oerrietl)en,bi§an8£eben$enbe  ntdjt  gemußt,  bafj  er  tmSa-- 
nuar  ftttteStunbe  oerpafct,  hk  9KögIidf)feit  wetteren  SötrfenS  oerloren  fyatte. 

®egen  SBtämarcf:  ©a$  mar  bie  Carole  gemefen,  bte  ifjn  gerufen  l)atte. 
SluS^annooer,  wo  er  an  ber  Spi|je  bcö  Sehnten  9hmeecorp8  ftanb,  war  er 
fdjon  oor  bemSRärj  1890  meljralö  einmal  ju  f)eimltd)em^atl)  nad)  Berlin 
gefommen.  Slbenbö  f)in,  im  SRorgengrau  juvücf.  Sfttemanb  foüte  baö3telber 
8at)tt  fennen.  ©a  mürbe  il)m  auf  benBa^n  gefüllt.  SUbebtjn,  ber  unter  bem 
alten  Äaifer  adjtjefyn  3af)re  lang  btö  äJiüitärfabinet  geleitet  fyatte,  war  für 
bie  9lad)folge  SMSmarcfä  nid)t  ju  Ijaben  gewefen.  3u  morfd);  feine  Siebner* 
T0Utine.SBalberfeefoÜte9RoItfe  crjeijen;  galt  audjalöJHuffenfein^alö^fann 
doetfer?,  unb  tjatteju  laut  oon  feinem  Sinfluf^auf  benjungenÄaijer  gefpro* 

13* 


156  SHe  äufunft. 

dfjen.  Unb  ein  ©eneral  follte  eö  bod)  fein,  ©er  imponirt  meljr,  l)at  im  Sßarla* 
ment  unb  auf  ber@trafce  eine  feftere£anb;  einen  Äanjler  ol>ne  Uniform 
f onnte  man  fid)  faum  benfen.  2)er  SKann  au3  £annoüer  toax  alö  6t)cf  ber 
Slbmirolttät  mit  bem  [Reistag  gut  fertig  gemorben.  Äonnte  reben,  rebcte 
aber  nur,  n>enn  e8  nidjt  ju  oermeiben  mar.  2)ie  Haltung  fteif  (Ärampfabem 
5roangen  ifjn,  ©ummiftrümpfe  $u  tragen),  bie  gan£e  SBefenöatt  fdfjmerfäQig 
unb  nüchtern  ;ftanb  er  am  S5unbeörat|ötijc^  aber  auf,bamtl)atteer  fidjer  aud) 
(&trva&  ju  jagen,  ©eine  Neigung  30g  ben  ©ol)n  beö  unbegüterten  Dbertrtbu- 
naleratljeö  guben  fletnabeligengeinben  be$Äanälerö;in  bie@egenb,moeinft 
bie  fr9flet<fefigIocfei>  geläutet  Ijatte.  graglidf)  blieb  nur,  ob  er  bic  9teroenl)aben 
mürbe,  bie  @adf)e  burd)jufe<fcten.Seidjt  mirbS  nid)t.  Veralte  J)at£örnerunb 
jüaunt  unb  wirb,  mennSbrauf  unb  bran  fommt,fetne£aut  tf)eueroerfaufen. 
SabpSJiilforb,  bie  alteSKinen  fpringen  läj&ift  bagegenein2Bürm<ijen.55en* 
nod)  mu&te  eö  fein.  9lid)t  nur,  meil  SBalberfee  mtt9ted)t  gefagt  Ijatte:  „(Suer 
SRajeftät  2lt)nljerr  märe  nidjt  griebridj  ber  ©rofce  gemorben,  menn  er  einen 
übermächtigen  8Kimfter  gebulbet  ^ättc."  SCBctlö  einfai^nic^t  me^r  ging.&ber 
nur  feine  unnützen  23erfudf)e  mit  Siebe  unb  ©üte!  33er  Slbfdjieb  mu§  er* 
jmungen  werben,  ber  Üftadjjfolger  fi<!)  fofort  in  bem  £auö  SBityelmftrafce  77 
einquartirenunb  oljne  Iangeö£in  unb£er  bie  ©efdjäfte  übernehmen.  Äcor- 
sairc  corsairc  et  dcmi.  Slnberö  iftö  nidf)t  ju  matten.  55ie  Srfaljrung  ftnbet 
fid).  3m  Snnern  wet£  33oettidjer  wie  in  feiner  Slafdje  SBefd^etb  unb  für  bat 
3nt emotionale  forgt  Jg>oIftein.9?urüKut^mu§  ber  neue SKann^aben unb  ent* 
fd)toffen  fein,  bur<i)  S)icf  unb  £>ümt  bem  SRonardjen  $u  folgen.  8luf  biefer 
23afi$  murbeman  einig;  unb  am  jttmnjigftenüRärj  1890Iafi9lBbeutfdjlanb, 
ber  ©eneral  ber  Snfanterie  S3on  dapriot  fei  jum  9fteid)8fan$ler  unb  preufci« 
fdjen  Sföinifterpräßbenten  ernannt.  2a$  e8  ftaunenb.  3)er?  3)en,  Ijiefc  eß  in 
ber  Armee,  fyaben  fte  alö  SBrigabter  in  Stettin  ja  fdjon  ben  „genialen  gelb* 
webel"  genannt,  weil  er  immer  bie  merfmürbigften  ©infäfle  fyatte  unb  bod) 
nie  über  bie  Äommifefpljäre  l)inau8fam.  SKoltfe  fann  it)n  nidljt  rieben  unb 
I)at  ifjn,  ber  1866  in  ber  „®ro§en  33ube"  geabeitet  mxb  1870  ben  ©eneral* 
ftab  im  Bunten  Gorp8  geleitet  Ijatte,  nad)  bem  Ärieg  bei  ber  SKelbung  inte 
einen  fremben  £errn  beljanbelt.  ©onberbar,  fagten  bie5Rarinemäntter:S)er 
ift  1888  ja  au$  ber  Slbmualität  oerfdjmunben,  weil  bie  glottenpläne  2Bil* 
l)elm8  be$3&>eüen  auftauchten,  bie  er  nid)t  bißigte:  unb  ber  felbeßaifer  fefct 
ifjn  nun  auf  ben  oberften  5ßla£?  aJlad^t  nid)t8,  antwortete  mancher  ©ioilift: 
berSRanniftnic^t  übel;  nid^t  fo  liberal  wie  ©tofdj,  ben  er  atöSttmiralitätdjef 
beerbte,  aber  vernünftig  unb  beften  SBiUenÖ.  6r  wirb  rufytg  arbeiien  unb  im 


SBiSmortfS  9?a($joIger.  157 

3Reid)un8umtötljige£rijett  erjparen;  audj  auf  benßaijer  beruljtgenb wirf en. 
©elbft  SBtnbiljorfi  l)ält  mel  t>on  iljm.  2a§t  il)n  nur  fommen! 

@r  fam;  unb  l)telt  ftdfj  genau  an  bic  So  jung.  Sog  ind  ÄanjlerfyauS, 
ef)e  bcr  alte  SeWofjner  e8  öerlaffen  Ijatte,  unb  übernahm  bie  ©efdjafte,  otjne 
trgenb  eineSnformation  ju  erbitten.  SBiömardE  mar  artig,  bebauerte  ben  auf 
foldjen  ^Soften  Äommanbirten  mi  lub  ben  Sunggef  eilen  ein,  anSoljannenö 
gamüienttfdj  mitjueffen.  (Sapritn  Ijatte  feine  Snftruftton  im  Äopf,  haute 
bem  ^rieben  ntdjt  unb  blieb  ein  fdjroeigfamer  ©aft.  35a&  er  ftdlj  ntdljt  jefyr 
beljagltdj  füljle,  lehrte  bie  freunblid)  um  ifyn  bemutjte£au$frau  ber@eufjer: 
„90ßir  tft  ju  ÜRutl)  wie  einem  Äinbe,  ba8  man  mit  üerbunbenen klugen  in  ein 
bunfleS  3immer  geflogen  Ijat!"  Sieben  iljm  fa§  (Siner,  ber  jeben  SBtnfel  in 
biefem  Simmer  fannte.  2)en  butfte  er  aber  ntdfjt  fragen.  2Bte  ein  Seufzer 
flang  benn  aud)  bie  erfte9tebeimpreu&ijdjenSanbtag:  „35enpolitifd(jen9ltt* 
gelegfnfjetten  btStjer  fremb,  bin  idj  öor  einen  SBirfungöf reiß  gefteüt,  ben  aud) 
nur  im  Stilgemeinen  ju  überfein  mir  bis  fyeute  ntdjt  möglidj  gewefen  tft." 
9iid)t  einmal  „im  allgemeinen"; unb  ber  neueren  war  bereits  mer  SBodjen 
im  2lmt.  2)odfj  in  ber  felben  5tebe  melbete  fidj  a>idj  jdjon  bie  3UDerftdjtlidje 
£ojfnung,ba$£au8  beöJReid^cö  fei  jo  feftgefugt,  ba$  eSaudjofjneSiSmarcfß 
ftüfcenbe  £anb  SBinb  unb  SBetter  überfielen  fönne;  unb  wenn  ber  Äanjler 
aud)  nur  „in  bef djeibener  SSeije  bie  @e  j dljäf te  junt  @egen  beS  8anbe8  f üljre " ,  \o 
fef)le  eS  bod}  ntdjt  an(5rfa£.  „3dj  Ijalte  e$  für  eine  überaus  gnäbigegügung 
ber5Borjeljung,ba&  bie  $erf  on  unjereS  jungen  erhabenen  ÜRonardfjen  geeignet 
ift#  bie  Surfe  ju  fdjliefjen  unb  cor  ben  9ti&  ju  treten."  @tne  £anb  ftü£t  ein 
£au$;  unb  wenn  bie  je  £anb  entfernt  tft,  fdjltefct  ein  2tnberer  bie  Südfe:  an 
joldje  93ilberfpradjc  Ijatte  ber  9Jiunb  eines  9teid)$fan$ler8  bie  ©eutjdjen  ba» 
mala  nod)  ntc^t  gewöhnt.  Sfudf)  nid)t  an  joldje  ©ünbe  wiber  ben  ^eiligen 
©etftberJReidjSüerfaffung.  SiömarcffoHte  gejagt  l)aben,2Btlljelm  ber  Breite 
werbe  fein  eigner  Äanjler  jein.  (Sr  IjatS  mit  heftigem  Sßadjbrucf  immer  bt- 
ffritten.  „3dj  fjabe  gejagt,  er  mödjte  amSiebftenjugletdjÄatfer  unbÄan^ter 
jein.  SBaS man mid(j  jagen Iäj$t,tft  ja Unftnn."  Sejjt  jpradj  einÄanjler:  „3n 
mir  bürftSfyr  nur  baS  bejdjeibeneäßerfaeug  IjöljerenSBotlettS  jeljen;  üor  ben 
SRifc,  ber  burdj  ba8  9luSjd)etben  meines  großen  Vorgängers  entftanben  ift, 
tritt  ber  erhabene  junge TOonar^/'  gur^reufeen,  mo  berÄöntg^adj'ißerfitö 
Si^ort,  regne,  gouverne  et  n'administrepas,  mo^te  manö  ^inne^men. 
$^aö3)eutjd^e9fieic^  aber  l)at  an  jetner  ©pt^e  feinen TOonarrfjen,  Jonbern  nur 
einen  JRepräjentanten,  ber  imÄreiö  ber  93unbe§fürften  primus  inter  pares 
unb  in  Griebenfett  öon  jeber  aRoglid^fett  perjönltc^en  ^anbelnö  abgejperrt 


158  2>ie  SU'»«*. 

ift.  3cbe  jetner SBerfu9ungen6ebarf,fd^onna(^bemSBortlautber93ctfa|fungf 
„ber  ©egengeidjnung  beößanglerS,  ber  baburdj  bie  2?erantroorilid)feit  über* 
nimmt" .  2)iefer  einzige  Fatferltc^e  SRtnifter  mufe  ein  93iann  öon  weitreiefcenber 
©efdjaftöfenntniß  unb  juwläffigem  Augenmaß  fein;  benn  et  fann  nur  für 
(§nt[d)Iüffc,  beren  Solgen  er  gu  wägen  üetmag,  bie23erantwortlidjfett  über* 
nehmen.  9lun  Ijatte  35eutfd)lanb  einen  Äanjler,  ber  fid)  felBft  berllnwiffen* 
fjcit  jtelj  unb  in  bemütl)igemgribolingefül)I  ausrief :  „3)aS^eil  fommt  öom 
Äatfer!"  2)en  geljorfamen  Äanjler  au$  bem  9Jh)tljenbudj.  ©erabe  biefer 
3?eamteaber  Jotlnidjt  gel)orfamfetn,  fonbem  freier£err  fehteSSBittenS;  md)t 
#anblanger  nodj  gar  SBerfgeug,  Jonbern  9Jteift er  in  feinem  gadj.  SDßanadjtete 
nid)t  barauf.  Daö  natürliche  SBebürfnifj,  für  empfangene  £ulbjeid)cn  ft<^ 
banfbar  ju  erweifen,unb  bie33erlegenl)eit  erften Auftretens  Ijätten  nod)  Aer* 
geveS  erflärt.  Aud)33i$marcf  fanb@rünbe,  ixt  ben-Jiadjf olger  entfdjulbigten. 
@in  im  grontbienft  ergrauter  2Rann  roirb  in  ber  neuen  Stolle  nid)t  fo  rafdj 
fjetmijd).  ©ie  SRebaftion  ber  „  Hamburger  9tad)rid)ten"  mufcte  ben©ag  t>er* 
öffentlichen :  „©ergürftljatunöbtreft  ben2Bunfdjauögebrücft,£err  öoußa* 
prioi,  ben  erwegen  feiner  perfonltc^enßigettfc^aftenliodbf^ä^e,  möge,  feinem 
©f)arafter  unb  ber  (Sdjwierigfett  feiner  Aufgabe  entfpredjenb,  mit  SHüdfidjt 
befjanbeltwerben."  5)aÖ  mürbe  am  üierunbgmanjigften  April  1890  gebrueft. 
Ginen  Sftonat  banadj  erging  bie  ©irfularnote  an  afle  beutfdjen  unb 
preul$ifdjen9)iiffionett.  „©eineSWajeftätunterfdjeiben  jwifdjen  bemgürften 
Siemarcf  früf)erunbjefct.'i  £atle  bie  Hamburger  „Stücfpd^t"  ba§mi§traui|c^e 
©emütf)  be$  ÄanjlerS  nidjt  befd)Wtd)tigt?  2Sar  er  gewarnt  worben,  fid)  Don 
bem  großen  dfjarmeur  mit  @ü§igfeit  föbern  gu  laffen?  ganb  er  bie  JRuffen 
uiO  gvangofenin  griebrid)§rulj  gemährten  Snleröieroö  fo  furd)tbargefät)rlid)? 
Diodjaber  warber  furjeSBeg  in  benSadjfenwalb  if)m  jaoffen.  (Srfonntefjin* 
faljven  unb  fagen:  „3dj  begreife,  bafy  (Suer  £>urd)laudjt  ba§  23ebürfnif*  em= 
pfinben,  fid)  auSgufpredien,  erbitte,  att  alter Solbat,üon3Ijrem23of)IwoQen 
aber  bie  Suftdjerung,  bafy  e$  mit  äufeerfter  23orfid)t  unb  nur  üor  erprobten 
greunben  unfere$5Baterlanbe§  gefd)et)en  wirb;  id)  fönnte  meine  $fltd)t  ntdjt 
erfüll en,  wenn  id)  in  einen  Äampf  gegen  Suer 2)nrdjlaud)t  oerwief  elt würbe." 
©oldje  SReije  (ju  ber  ifym  bieSrlaubnifi  oerfagt  werben  fönnte)  wäre  freiließ 
mibfvbie2lbrebegemefen.9(uc^tt)arerüber3eugt,ba{353iömarcf  i^nnur^inter^ 
£id)t  führen  würbe;  Jag  unbJladjt  nur  bergrage  nadjfaun,  wie  er  ftdj  wieber 
in§  Amt  }d)längeln  fönne.  Atjo  bie  5Heid)gad)t.  Dfjne  ängftlid)e8  Säubern. 
Safe  er  fid)  twrbiefe Aufgabe  geftetlt  jeljen  fönnte,  war  ifjm  ja  gefagt  worben, 
bepov  er  fid)  jitr  Annahme  bee Amteß  enijdjlofe.  £>afe  fie  tf)n  jur  erften  poli* 
tilgen  £f)at  brängen  werbe,  t)alte  er  bamalö  wot)l  nid)t  geahnt. 


©tSinarcfä  9?ad>fotßer.  359 

§lnbere£f)aten  folgten ;  anbere,bie3at)re  lang  leibenjdjaftlidlj  umftritten 
waren  unb  bereit  SBertf)  Ijeute  nodf)  in  ber  ©efdjidjte  fdfjwanft.  @r  trug  bie 
ftaaturedfjtUd)e33erantwortlt<i)feü;  feine9tame  ftanb  unter  benSSorlagen  unb 
Verträgen.  2Bar  er  aber  wirflid)  beredter  fetner£I)alen  unb  barf  man  ilju 
nadlj  feinem  Sobe  nod)  für  bie  23efdf}lüffe  öerantwortltdj  mad&en,  bie  ber  ße* 
benbe  mit  feiner  Unterfd|jrift  gebeeft  l)at?  33ieHeidf)t  ift  bie  SBieberaufnaljme 
befilBerfaljrenS  geboten,  in  bem  Seibenfdfjaft  einft  baö  Urteil  jpradlj.  SBiel* 
leidfjt  erfennt  ber  nadfyprüfenbe  23lidf,  bafy  e§  ungeredjt  mar,  je  oon  einer  sJJo* 
Htil  beö  ©encralS  tum  (Saprioi  ju  reben.  5)ie  erften  Staaten  waren:  baäßo* 
lontalabfommen  mit@nglanb  unb  bieSBeigerung/benStudfoerfi^erungoer- 
trag  mit  SRu&lanb  ju  verlängern.  5)aö  gefd&alj  jdjon  ad()t  2Bod)en  nadj  ber 
erften  ganbtagörebe  unb  fdjien  eineDöfligneueSBenbung  ber  internationalen 
JRetdppolitit  9lm  fünfzehnten  April  fonnte  ber  Äanaler  feinen  SBirfungä* 
f rete  ntd)t  einmal  „audfj  nur  im  allgemeinen  überfein" ;  am  fteben$el)nten 
3uni  war£elgolanb  gegen  ©anfibar  unbäBitu  etngetaufdf)t  unb  balb  banadj 
baß3arenreid^  briföf  irt.  3)er  innere  Sötberfprudf)  folgen  ^anbelnö  fiel  junädljft 
nidjt  auf.  @r  Ijat  ft<J)  eben  jdjneH  hineingearbeitet,  badete  man;  futbet,  bafc 
nur  mit  unferen Kolonien  einftweüen  genugjutl)unljabenunbbcfferan(5ngs 
lantö  al$  an  Stufclanbä  ©eite  paffen.  „2)a$  ©djlimmfte,  maö  une  pajfiren 
f  önnte,  wäre,  wenn  ^emanb  unö  gan j 3(f rif a jd^enf te"  (aljo  aud)  @gt)pten,  ba$ 
ÄapIanb,abejfinien,benÄongoftaat,SlIgerien,S£;ran§öaatunb9!Jiaro!fo).3lud^ 
btefer©aj3,ber  im  ecften3)iplomatenejcamenbenÄanbibaten  jugaü bringen 
müßte,  meefte  nur  leifen  SBtberfyafl.  5öer  wirb  jebe£2Borf  auf  bie@olbwage 
legen!  (SnglanbS  gteunbjdjaft  wäre  ein  fdjwever  ju  tragenbeß  Dpfer  wertl). 
Unb  wer  weifj,  meldte  Ungebühr  bie  JRuffen  un8  wieber  gugemutfyet  fjaben? 

Setjt  finb  bteüRebel  längft  fd)on  gemid^en.  3Birl)abenba823ud)ber®e* 
rtepS  gelefen.  91  m  ^weiten  ÜKai  ^atte  ber  Äaijer  bem  Äanjler  bie  SBerfl  änbtgung 
mit  ©ro&brilanien  befohlen;  genau  bie S3ebingungen  biftirt,  unter  benen  fte 
fcerbeijufül)ren  fei.  35er  Äanjler  falj  nid^t  (maö  SBtff mann  unb  ©tanlet)  üon 
SBeitem  jofort  erfannten),  ba§  wie  babei  ein  jämmerlich  fd^led^teö  ©efdjäft 
machten;  waraudjnidfjt  fadjfunbtg  genug,  um  minbeftenö  bie  fürunferen  jüb* 
meftaf rif anif c^en 33efi£  jo  widrige  SBalftf  djbai  ju  f orbern,  bie  ot)ne  3tuf gelb  ju 
^aben  war.  üftafym  bie£adfen  jufammen  unb  gef)ord)te.  ©dljon  ber  erfte33e» 
fud)  in  JRufelanb  ^alte  benÄaifer  enttäuf^t.  5)er  jweite,  üon  bem  Siömardf 
abgeraten  ^atte,  gab  t^m  unwiberleglid^e  SBeweife  für  bie  unfreunblic^e 
©timmungSllejranberö  be^  ©ritten.  SDerSlerger  war  nun  fo  flarf  wie  uorfjer 
berGifer,  fid^  bem  3aren  innig  ju  befreunben.  ©raf©d^uwaIow,  SRufjIanbö 


160  Sie  Bufunfl. 

Sotfdjafter  am  beritner  £of ,  Ijatte  angefragt,  oh  man  ben  ©eljetmoertrag 
verlängern  wolle;  in  Petersburg  fei  man  baju  bereit.  35iefen  Sertrag  Ijatte 
33i8marcf  abgefdfjloffen,  weil  er  wufcte,  ba&Defterreidfjut  abfe^barerSeit  „un* 
prooojirt"  baöSörenrei^  nidjt  angreifen  werbe,  bafj  bie Muffen  aber  foldjen 
Angriff  fur(^teten.@rbenu^tejeineÄenntni6berinbeibenDftrei(^en^errf(^en« 
ben  Stimmungen,  um  bie  „hoppelte  Slffefuranj"  ju  erwirfen,  bie  2)eutfdj= 
lanbfürbengaHeine8franjöf(f(^enf9iu|Ianb  für  bengaH  eineö  öfterreidjijdjen 
Singriffe  friegeS  ber  woljlwoQenben  SReutralität  be8$artner8  t>erftd)erte.  £)ie 
8tuffen,  benen  ba$@djrecfbilb  eine§beutf^«öfterrei(^i}(^*engli[^enSlngrijfeö 
gerflattert  mar,  brausten  nun  nidfjt  meljr  baran  ju  benfen,  biefem  ©efpenft 
offenfio  auf  benfieib  ju  rüdfen,  fonbern  mu&ten  fidj  fagen:  iDefterreidj  greift 
unö  nidjt  an,  weil  eS  beim  Singriff  ifoltrt  fein  würbe,  unb  wir  bürfen  Defter* 
retc^  nidjt  angreifen,  weil  wir  alö  Angreifer  nadj  bem  SBortlaut  be$  beutfdj* 
öfterretdfjtfdfjenöünbni&üertrageS  gegen  gwei  ftarfe^eere  jufämpfen  Ijätten. 
35iefe8  flug  erbaute  33erfid(jerungjt)ftem  (ha&  audjj  ber  Ijaböburgifdj'totl)* 
ringifd^en  SKonardjjie  leinen  ©Robert  braute)  entfprad|j  nun  nid(jt  meljr  ben 
3Bünfd^enSBil^eIm8beö3tt»eiten.2)eö5albmu^teberÄan3lerbie  (Erneuerung 
be3  w  jufomplijirten"  9lffefuran3öerl)ältniffe$  ablehnen.  ©erÄaifer  fuf>r,  mit 
bemStaatöfefretär  be$2lu8wärtigen9lmte$,  nadj@nglanb  unb  ljattein£at* 
ftelb^Sobge  mit  bem  9Dtarqui8  uon  ©altöburg  lange  33efpredjungen,  beren 
©rgebnifc  fd)riftlidj  fttfrt  würbe.  New  dcparture?  3n  5ßariß  unb  $eterö* 
bürg  glaubte  man$.  Salb  würbe  audj  ber  bamalS  wunbefte$unft5Rufclanb$ 
unfanft  berührt.  5)ie  $olen  !amen  am  £of  beö  ^ofyenjotlern  in  ®unft  unb 
ein  potnifdf)er  $riefter  warb  auöerfeljen,  ftdj  auf  ben  ©iuljl  beö  $rimaä  mm 
$olen  ju  fefcen.  2)ie  3Rert»ofttät  naljm  in  ®atfdfjina  fo  franfljafte  Sorm  an, 
bafc  felbft  ber33efudj,  ben  Äaifer  SranjSofep^  einem  englijdf)en®efdj  waber 
ingiume  abftattete,  allein  bebroI)lid(je8©i)mptom  aufgefaßt  würbe,  ©eutfdj* 
lanb,£)efterreidj,6nglanb:  baS  ®efpenft  war  wieber  ha.  SluSÄronftabtfam 
bie  Antwort  ber  (Srfdjrecften  nadj  SBerlin.  ©djon  ber  erfte  9Ufolai  Ijatte  ju 
bem  SBotjdjafter  granfretdjS  gefagt:  Si  1'unUe  de  rAIlemagne,  que  vous 
ne  desirez  sans  doute  pas  plus  que  moi,  venait  ä  se  faire,  il  faudrait 
cncore  pour  la  manier  un  homme  capable  de  ce  que  Napoleon  lui- 
meme  n'a  pu  executer;et  si  cet  homme  se  rencontrait,  si  cette  masse 
en  armes  devenait  menaQante,ce  serait  notreaffaire  ä  vous  et  ämoi. 
3wan3ig3al)re  langete  ber©d)öpfer  ber  beutfd(jen(£inIjeitbiefe$1849i)or* 
auögefagte  franfo*rufftfd)e  S3unbni§ge^inbert;anbert^alb3a^re  nadj  feiner 
ßntlaffung  war  e8  (Sreignifj  geworben.  Unb  3(Dbeut{^lanb  jubelte. 


©a$  9(ßeö  fdjemt  un8  ie£t  in  unenblid)  ferner  Sorbett  gef d^e^en.  916er 
^atbtefeööfinbnt§m$tfaftbreiSuftrenIan9unferen@(^rilt8elo^mt?^aben 
wir  in  bem  trautigen  fubioeftafrtfamfc^en  Selbiug  nid)t  bie9tadjmirfungbe8 
Äolonialabfommenö  w>m  3<*l)t  1890  unb  beö  caprfoifdljen  ©amaralanb* 
Vertrages  gefpürt?  3ft  für  ba§  ©eutfdfje  5Retd(j  bie  £l)atfadfje  unbeträdjtlid), 
bo§  Defterreidf)  mit  9tufcfanb,  Stauen  mit  Sranfreid)  emeSeparatoerftänbi- 
gung  gejudjt  unb  erreicht  f)at  unb  ber  ©reibunb  f  ettbem  eine  wunberljübfd)e 
Slttrape  geworben  iftf  bie  ber  33orftdf)ttge  nur  nocij  beim  ©dfjetn  bunter  §eft» 
Iampen  jeigt?  Slud)  in  ber  $olitif  gilt  ba§  ®efefc  öon  ber  ©Haltung  aller 
Energie.  9tur  fotl  man  Ijeute  nidfjt  rae^r  (Sapriot  für  ©ntfdjeibungen  öerant- 
mortui  machen,  bie  er,  wie  ein (Slementarereignifc,  über  ftd^  ergeben  liefe.  @r 
Ijätte  audfj  anberö  gefonnt,  Slnbereö  melletdjt  mit  heitererer ©eele  perfodljten. 
Kolonien  waren  feiner  SBureaufratemteigung  ju  ruhiger  9tedjemnetfterarbeit 
unbequem.  ©a&  bie  imperialiftifdjje  ßrjpanfion  für  ©eutfdjjlanb  mit  feiner 
rafdj  madfjfenben  33eüölferungjiffer  bie  8eben$frage  ift,  fal)  er  nidjt.  ©ad)ie, 
wenn  Don  \>tn  Äolonien  bieSRebe  mar,  immer  nur  an©olbaten  unbSBeamte, 
nie  an  bie  ?!K5gli^feiten  wirtf)fd)aftlid)er  (Sntwicfelung.  ©a  gab$  ©fanbal 
unb  Slufftanbfgefa^r;  unb  bie  tüdjtigften  Seute,  wie  SBtffmann,  gelten ifyre 
Slften  unbVelegjettel  nidjtfaubertnDrbnung,  waren  alfontd)t  jubraud^en.  3n 
ber9fatipatl)iegegen9ht§Iattbmager  wol)l  oon£olftein  beftärft  worbenfein, 
ber  Ijeimlidb  ftetS  bie  „9iuffopt)Uie"  ber  beiben  93i8mawf  befämpft  Ijatte. 
Strotjbem:  ber@eneralfanjter  führte  nur  auS,  roa8  tfjrn  aufgetragen  war. 

©en  ©ebanfen  ber  Steuerreform  braute  tf)m9J?iquel(ber  iljnöonSllt* 
fonjeröatiüen  au8  ber  Schule  beö  SRobbertuß  übernommen  f)atte),  ben  $lan 
3ur2anbgemeinbeorbnung,£)errfurtfj,  ber  faft  liberale  9Kinifter  beöSnnern. 
Aber  bie  ^anbelgoerträge  waren  fein  etgenfteöSBerf?  @ie,  bietf)m  fo  otelSob 
unbfo  öiel£ofjn eintrugen,  l)at  erft<^erbodfyfelbfterfonnen?9iein.  ©tefamen 
aud  ©reiben  unb  auö  SBien.  jtönig  Gilbert  oon  Saufen  münfdjte  fte  für  ben 
(Sjport,  bie  billige  @rnäf)rung  unb  Äonfurrenjfä^igfeit  feiner  Snbuftrie. 
£err  öon  ©jöggetit)  ^atte,  afö  er  feinen  Äaifer  nad)  Serlin  begleitete,  wegen 
eineSVertrageö  beiSMemarcf  angepocht,  war  abermtt  ^öfli^fter@ntf  Rieben* 
f}eit  abgewiefen  worben.  3n  JRo^nftorf  mürbe  2Bill)elm  ber  Sweiie  im  6ep* 
tember  1890  für  ben  $lan  gewonnen,  ©aprim  war  bort,  um  mit  Äalnoft) 
über  bie  Erneuerung  be8  ©reibunbeS  3U  öerf)anbeln,unb  erfuhr  nun,  was  er 
in  nädjfter  Seit  $u  Ieiften  fjabe.  ©a3  jur  parlamentarifdjen  Vertretung  nö-- 
t^tge  Material  lieferten  ü)m  bann  bie  in  (Sobbenö  ©eift  erlogenen  greunbe. 
©6  man  biefe Verträge pr eift  ober  fdjmäf)t:  fiewaren  mcJjtbaö^robuft  feiner 


162  2>ie  3uhmft 

4?irnarbeit.  3l>rc  ftdfjtbarfte  SBirfung,  btc  (Srmä&igung  beö  Äorn$onee ,  i% 
nad^  fünfjf^n  Sagten  wilbeftcnÄampfeÖ,  nun  wieber  befeitigt.SBerawufelt 
Ijeute  nod),  bafe  Gaprfot  audj  einen  leeren  Sollianf  in  ben  (Reichstag  pe* 
bracht  t)ätte,  wennö  verlangt  worben  märe?  Wxt  gangem  ^ergen  war  er  nur 
bei  ben  SWilitärnorlagen  unb  beim  preufcifdjen  23olf$fdjuIgefe£entwurf.  5» 
ben  ÜRtlitärbebatten  beljalf  er  ftd),  jeljr  getieft,  mit  ben  bewahrten  3lrgu= 
menten  beä  SSorgängerä.  (9kd)  einer  foldjcn  ©ebatte  fragte  midj  SBtemartf 
einmal  fdjmungelnö:  „9fleinen©iertid)t,  ba§i$öon6aprn>iÄutorenl)onovar 
f  orbern  fönhte?")  3N3  um  ba§  (oom  ÄuItuSminifter  ©rafenSeblit^Srüfcfdjler 
erbadjte)  SBolfSfdjufgefetj  geftritten  würbe,  fpradj  ©aprfoi  gelaffen  ba§  grofce 
SBort:  „(SSfyanbelt  [ic^um(S^riftent^umober3lt^eiömu3;  mirfteljen  f)icr  nor 
ber@efaljr: 9ft^ef fixfc^ ober  nid)t". Unb  beftanb,  als  beröefefcentwurf  jurücfv 
gejogen  mar,  auf  jetner  (Sntlaffung  au6  bem^mt  be$  OTinifterpräftbenten.  9tur 
biefeä  eineTOal  jmangfrommeUeberjeugung  if)n,ftanbl|aft  ju  bleiben.  2)odj 
f elbft  ha  Ijatte  er  nidjt  ben  SBitten  ju  mutiger  Äonfequenj.  G?r  blieb  Sßveu* 
feenö  Sföinifter  für  auswärtige  Angelegenheiten,  weil  er  nur  als  gü^rer  ber 
preufeifdjen  Stimmen  im  SunbeÖratfyÄanjIer  bleiben fonnte.2)a§aberwoüte 
er.  SBoOte  um  feinen  $rei$  freiwillig  üon  ber  £öl)e  weisen.  318  bie  (Steine 
jd)on  um  iljn  f)er  praffetten,  fpva<$  er  nodj:  w9Rad)t  ift  bodj  f ü§ ! " 

9tad)  bem  2lbfd)lükber£anbelßüerträge  mit £)efterreid)= Ungarn,  3ta* 
lien,33elgien  unb  berSdjweigfyatte  berÄaifer  if)mbie®rafenfrone  nerlie^en 
unb  bieSeiftung  be8„ großen  ©rafenßaprioi"  bei  fd)äumettbem$ofal„em§ 
ber  bebeutenbften  gefc^id|tli^en@reigniffefgerabeju  eine  rettenbe  SUjct"  ge; 
nannt.  3lud)  bem  in  ^reufcen  nur  nodf)  ornamental  wirfenbenftangler  jd)ien 
bie  ©onne  weiter. (Sr  befam  DomÄriegöljerrn  einen  @l)renbegen  mit  berSn* 
jdjrift:  „^lllegeit  treu  bereit  für  be$  d\t\ty%  9Rad)t  unb  £errlid)feit."  Gr 
fonnte  fid)  neben  bem  öiel  flügeren  unb  gebilbeteren  ©rafen  33otl)o  @ulen* 
bürg,  ber  if)n  al$  SDiiuifterpräftbenten  beerbt  f)atte,  gweiS^^re  lang  aufredjt 
behaupten.  $Rod)  im  £erbft  1894  würbe  jein  (nidjt  aflju  ernft  gemeinte«) 
(Sntlaffungögefud)  abgelehnt.  311$  er  balb  banadj  fiel,  wußten  felbft  bie  9Ri* 
nifterialen  feinen  triftigen  ©runb  bafür  anjugeben.  (5r,  bem  bie  Offijtöfen 
furg  üorfjer  ben  r,9)tutl)berÄaltbIütigfeit"  nachgerühmt  Ijatten,  war  ja  bereit, 
bie  tiom  Äaifer  gewünfd)te  Umfturjuorlage  einzubringen,  bie  ein  nurblöben 
Slugen  nerpllteö  ©o^ialiftengefe^  werben  follte.  @r  wäre  aud)  leicht  ju  be* 
wegen  gewefen,  bem  in  ber  Äölnijdjen  Seitung  angegriffenen  ©rafen ©uleiu 
butg  auSreidtjenbe  ©enugt^uung  ju  geben.  SCßarum  fiel  er?  SBeil  bie  Carole, 
bie  if)n  gerufen  l)atte,alÖunwirfiam  unbfd^äbli^erfannt  war. 33er ©Treiber 


JBitiuaräS  9ta4foIger.  163 

beö  Urta§briefe8  an  ben  bringen  9ieu{$  war  feit,  bcm  fec^Sunbjioanjigften 
Sanuar  1894  Iäftig  geworben  unb  mufcte  bem  milben  Dnfel  (Sljlobmig  ben 
$la£  räumen.  Unb  in  bem  jetner  3nfpiratton  gugefdjriebenen  Srtifel  gegen 
(Sulenburg  mar  gejagt  morben,  ber  «Rangler  fei  ber  ®unft  be8  ÄatjerS  gang 
jid)er.  35eö  ©iegeö  jo  gemiffen  Wienern  brotjt  im  neuen  JReidfj  ftctö  ©efaljr. 

(Sin  lauter  Trauer jalut  auö  ljunbert  Söller  jdjlünben:  bann  tfefeö 
©dfometgen.  2)er  Sftann,  beffen  2Bejen8bilb  greunbe  unb  geinbe  mit  joljifcis 
gern  Gifcr  umftrittm  Ratten,  mar  über  9tarf)t  faft  öergeffen.  S(t  e8  biö  fyeute 
geblieben.  Äein  Sieb,  fein£elbenbud)  fünbet  nodf)  jeitten9Jamen.Äeinejeiner 
einft  wm  überjdfjmingenber33egetfterung  gefeierten  SReben  mirb  citirt.©elbft 
tnbenlangmierigen3o0bebattenberle^ten3a^remurbeerfaumno^ermä^nt. 
3um  ©erg  Rauften  ftd)  bie  Slätter,  bie  feines  JRufymeö  öolj  maren;  nun  gil* 
ben  fie  ober  ftnb  Iängft  mafulirt.  JDafl  Söerf  be$  UnbanfeS?  -Rein:  richtigen 
äRafjeninftmfteS.  Site  er  fort  mar,  empfanb  Seber,  ba$  bujer  üRann  fein 
Softem  oertreten  Ijabe  unb  bafj  e$  ungeredjt  märe,  ifjn  nadj  jeinem  ©Reiben 
für  baö  gmifd)enl890  unb  1894  ®ejd)ef)ene  öerantmortlid)  gu  mad)en.©teje 
(Smpfinbung  trat  nid)t  über  bie  ©ctymeHe  beö  SBemufctjeinö,  färbte  aber  bie 
(Stimmung.  @iner,  ben  er  am  Sage  nadj  jeiner  (gntlaffüng  öorgteunbeäofyr 
jmijdjen  gmei  ©eufgetn  ben9lagel  gum  ©arg  jetneS  amtltdjen  Sebenö  ge* 
nannt  f)at,  batf  bem  ®efüf)l  enblid)  mot)l2öorie  leiten. 

Saprioi  ift  im  ©rama  neubeutfdjer  ®efd)idf)te  eine  tragijdje  ©cftalt; 
fTeilid)  feine  non  jljafejpearifdf)em  gormat.  (Sfjer  jdjon  im  ©til  eineö  23anf* 
bamtf,  bem  fein  ®ott  unb  fein  $oet  ben  ©egen  ber  ®emutl)6fraft  mit  iaö 
£cben  gab,  eines  gejer&art),  bem  nidjt  gegönnt  mar,  neben  Äoffutl)  unb  2lp* 
pongi  beim  gtiebenSmaljl  gu  fttjen.  ÜDie  Sragif  Jeineö  ©djicf  jäte  liegt  audj 
md)t  barin,  t>afy  er  ber  SRadjfolger  eineS  nodj  uidfjt  eingeuvnten  grofcenüNan» 
nefl  mar.  3)a$  mar  ntc^t  jo  ferner,  mte  e8  jdjien.  2)er  pfiffige  SBalbcrjcc  Ijatte 
ntc^t  ol)ne  ®runb  gmar  gejagt:  ,,©o  lange 23i3marcf  unbeamtet  lebt, mirb  cö 
immer  gmei  9teid)§fangler geben."  (SrftenS  aber  marS  fein  geringer  SBortfceil, 
ein  jo  meije  öcrmalteteö(grbe  antreten  3U  bürfen;  unbgmeitenSmar  gegen  ben 
SBorgänger  eine  haine  inassouvic  gehäuft,  bie  fidfj  jebem9tad)f  olger  beSße* 
benben  in gärtfidje Siebe  manbelnmufcte.SBie  Ieictytmurbe  bemgmeitenÄait3< 
ler  bai  Sajein  gemacht!  Um  bie  JRücffeljr  beö  erften  (bie  jelbft  bejfen  „poli* 
tijdjen  greunben"  red^t  unangenehm  gemejen  märe)  gu  ^inbern,  lobten  5lb* 
georbnete  unb  Sournaliften  ben  jmeiten  tägltd)  in  jdfjöner  SRcbe;  £err33cbel 
fclbft  befdjcinigte  i^m,  ba§  er  jeinen$la<3  gut  auöfüHe.  Zentrum, ^ßolenuub 
Söelfen  tjätjdjjelten  i^n  unb  33ambergetö  ©egejfioniftenjdfjaar  mürbe  jeine 


364  £>ie  3"*mtft 

Setbgarbe.  ©pätcr  warb  er  fi<$geinbfdf)aft.3)er©pro&  armen  33eamtenabel3 
fcatte  feinSeben  lang  neibifdfj  aufbie  oon Fortunen  meljr  begüufttgten©tan* 
bcögcnoffcit  geblicft,  auf  bie  ©rofjgrunbbefttjer,  bieSSäter  praffenber  JRettcr* 
offtjiere,  unb  mag  e$  wie  einen  wonnigen  Äifcel  empfunben  Ijaben,  alö  er  an 
iljnen  fein  9KütIjd)en  füllen  fonnte.  ©ie  ©ranben  beö  preufctfdljen  DftenS 
banften  if)tn$  mit  innigem  £a§.3)a$  braute  nodj  feineStragif  in  feinSeben. 
3)ie  entftanb  erft,  alö  Don  ben  Sitterniffen  jafyen  @lucf$wedt)fel$  Ujm  ferne 
erfpart  blieb  unb  er  £oljn,  ©djimpf  unb  ©turj  Ijumeljmett  mufjte,  weil  er 
getarnt  l)atte,  waö  er  3U  tffim  gerufen  war.  81$  er  beljanbelt  würbe  wie  ber 
Urheber  be8  ÄonflifteS  jimfdfjen  Äaifer  unb  ßanjler.  3(18  audjj  fein  £err  ba& 
SBerfjeug  unbequem  unbnic^t  met)r  brauchbar  fanb.SBarbem  au8#annoner 
©eljolten  bennnidljt  ber  Auftrag  geworben,  ol)ne  langeögeberlefen  mit$3tö* 
mard  reinenSifclj  ju  ma<f|en?9iidf)tftreng  verboten,  oon  if)m£el|reunb£üfe 
ju  erbitten  ober  audj  nuranjune^men?  #attemantf)n  ntd^t, UJolf  unbgürft, 
oerl)errlidf)t,  weil  er  fid>  ftreng  an  bte  SBeifung  l)telt?  $aft  öier  Saljre  lang. 
©0  lange  man  glaubte,  33i8manf  wolle,  fönne  inS&mt  jurüdffeljrett.SOßbie 
9Biögltd)feit  aufbämmette,  ben  SWann  im  ©atfofenwalb,  ftatt  ifjn  wieber  auf 
ben  fteilen  ©ipfel  ber  5Eftad^t  ju  rufen,  al8  guten  Dnfel  ber  JRetdfjSpolitif  $u 
etabliren,  wollte  Äeiner  je  @twaö  gegen  i^n  gefagt  ^aben.  (Saprioi  mu§te  in 
bie  Söufte.  Seber  legte,  wie  nad)  mofaifdjem  ©ebot  SÄron,  hit  Jpanb  auf  ba$ 
£aupt  be$93odfe$,  „  auf  bafe  alf  0  basier  atleSORtff  etf)at  in  eineSBilbnifc  trage " . 
ÄeineSragif  oIjne©d)ulb.  ©ieÄlage  überSapriotepolitifcijeöSijftetn 
war  ungerecht  unb  nur  in  ber  £i£e  beö  $£age8fampfe$  begreiflich.  @r  war 
nid^t  ber  greunb  feiner  greunbe;  falj  ntcljt  etn,bafj  man  nidjt  mandjefterlicije 
3Btrtl)fdjaft  unb  flerifale  ©djulpolitif  treiben,  mit  ber  £üfe  ber  bem  5teidj 
feinblid^ften  grafttonenüKilitäroorlagen  burdfjfejjen,  auf  bieS)auer  nidjt  ber 
Jftenommtrfonferöatioe  ber  gretfinnigen  Bereinigung  fein  fönne.  2Bar  über- 
haupt fein  ftarfer,fein  fdf)öpferifdjer®etft.  9Rafd)er#uffaffung  fäf)tg,flet§ig 
(fleißiger  al$  feine  -Radjfolger),  auf  feine  SBeife  getieft,  bei  aller  ©djwer* 
falligfeit  befyenb  genug,umfidfj  f^neQinjeberSRateriejure^uftnben.  ©odj 
mit  bem  ©epäcf  ererbter  unb  anerzogener SBorurtljeile,  militärifdjer  unb  bu* 
reaufratifdf)er,  belaftet,  bie  iljm  biegreifjett  be$2Billen$  unb  ber&nfdjauung 
furzen.  O^nebie  Äiaft3ur©tjntljefe,bie  erft  ben  Staatsmann  madjt;  immer 
nur  baS  9täd)fte  uor  bem  Sluge  (al§  ob  baö  Stapfte  nid)t  oft  ba8  gentfte  un« 
lö8barbebingte).D^nefeelif^en©d^wung;wennereinen?öienfd^en,/©^wär* 
mer"  nannte,  glaubte  er,  ba3  ©dfjlimmfte  oon  ifjm  gefagt  gu  Ijaben.  9Rt&* 
trauifd);  unb  leiber  ntdfjt  oon  ©ttelfeit  frei,  ber  „(Srften  #t)potI)ef  auf  bem 


SiSmarcf«  ftadtfolcjer.  163 

©runbftüdf  ber  @f>re",  nad^  ©tömardfö  (Spigramm.  3)a§  tljm,  ber  ftdj  für 
ftocffonferöatio  f)telt  (unb  e8  tit  jeincr  SBelianfdfjauung  autJj  war),  bic  libe- 
ralen fo  laut  juju&elten,  tia^m  et  für  bcn  33ewei8  {einer  uutabeligen  Steine, 
beren  Slnbltcf  jelbfi  ben@rgner  entwaffne,  {einefi  be{onberen2Befenöwertl)e$, 
oor  beffen  £ö()e  afle$arteiunterjd)iebe  &er{df)Wänben.  6m  öctfiänbtger9lna= 
Igtifer  unb  ein  edjter  33ureaufrat.  ÜDen  oerrätl)  {d)on  bie  8lmt$ftuben{prad)e 
{einer (Reben unb (Srlaffe.Le  style  c'est  rhomme-m£me,fagt5Buffon.  Sluf 
bte  ©ureauf rotte  liefe  er  brum  audj  uidjlö  fommen;  bie  Ijatte  if)tn  auf  pa* 
piernenSrudenaugjebergä^tnifege^oIfen.^aöbiömärdij^eSRaturburf^en' 
tljum,  ba8  in  bem©eljeimratl)  an  fidfj  oon  Dorn  herein  ben(5r$feinb  {at),  toar 
tym  guwtber  wie  gauftenö  gamuluö  ba&  Stangen,  giebeln,  Äegelfd^ieben  ber 
tojjenSWenge,  ©a$3lfle$  liefe  fidj  oergeiljen;  aud),bafe  er  fidj  oft  wtberfpradf), 
#olgwege  be{d)riit,  unhaltbare  Behauptungen  aufftellte  unb  au8  furjem®e> 
bärm  morgen8@mpfangene8  mittags  oon  ftdf)  gab.  33tergig3al)re  Gruppen« 
bienfk ;  unb  nun  bie  Aufgabe,  bec  willfährige  3)iener  plötjlid)  wedjfelnber 
SBünfäe  ju  {ein:  35a8  fonnte  Don  {flimmeren  SBergeljen  entfdjulben.  3ßid)t 
loben  nod)  jd]mäl)en  foQ  man  Ijeute  {ein  politijdfjeö^mnbeln,  fonbern  {agen: 
@r  fjat  gelriftet,  tuaö  uon  üjm  erwartet  würbe.  SGPar  bie  ©d)mälerung  ber 
Äolonialmadjt(ht2lfrifa  unb  in  ber  beutfäenDftmarf),warbie@infüf)rung 
geringeren  j?ornjolIe3  unb  gweijäfjrigerSnfantetiebienftgeit  ein  SBerbienft, 
bann  war  e8  ntc^t  {eiuö;  nid)t  {ein  audj  bie@d)ulb  anSrrung  unb  SBirrung. 
©ein  aber  bie  ©djulb,  iah  ber  tfanglerpoften  im  3)eutfdfjen9ieidj  ent* 
werbet  ift;  nur  {ein.  @r  f)at  ba$  23eifptel  gegeben,  ben  „erhabenen  jungen 
ÜRonardfjen"  als  ben  SHIumfaffer,  ben2Werl)alter  in$  f)etlfte3tampenlid)t  ju 
fteDen  unb  audf)  ba8  Sluölanb  in  bie  S3orfteEfung  gu  gewönnen,  bafe  für  bie 
fjoliitf  beö  5)eut{dfjen9let<i)e8  bem  ernftljaft  prüfenben  ©inn  nur  ber  Äatjer 
Deraniwortltdjtfh  Unb  ben£ageftolgen fonnte  bodj{df)onbte@d(jadj{pielregel 
lehren,  bafe  man  benÄöntg  {0  lange  wie  irgenbmöglidfjbecfen  {oD.SBie  leidet 
gerabe  auf  bem  unebenen  S3oben  tnternationaler^olttif  berneue©laube  ner* 
l)ängnifeöott  werben  famt,  Ijaben  wir  im  vorigen  ©ommer  fröftelnb  erlebt. 
JDerJReid^öf analer  foH  fein  gef)or{amer33erwaItungbeamter  {ein,  {onbernber 
9Rann,  beffen  £im  au5  ber  Summe  be0  $ftögltd)ett  ba89Jotl)wenbige  gu  er* 
rennen  unb  bie  Gräfte  ber  Nation  gur  nüfclidjen  £f)at  gu  {ammeln  oermag; 
o|ne  beffen  SSeiftanb  ber  Äatfer  feinen  ©djrttt  auö  bem  £öftfdjen  in8  $oli* 
tifdfre  t^un  fann;berben  erftenJBunbeöfürften  berätlj,nid)t  oon  iljmSöeifung 
imb  Statt)  empfangt.  9118  (Saprioi  ba8  Slmt  antrat,  für  ba$  i^m  jebe  23or* 
bilbung  fehlte,  befannte  er  öffentlidfj  {elbft  feine  Ungulänglid)feit  unb  prie8 


166  Sie  Brunft. 

bte  SBorfrijung,  bte  ben  Äatjer  präbefiinirt  fyabe,  bie  entftanbene  ßüdfe  ju 
jd)lie§en.  33efenntni&unb2obgefang  fprengten  btc  Stäbe  be3  goIbenen®itter$, 
btö  ben93ertrauen8mannber  Nation  mandjmal  öietleuijt  gehemmt,  bodjftdjer 
ftetö  oor  Unbill  gefd)ü£t  l)attc.  ©eitbcm fic^t fcaö ©hter offen;  f  eitbem  fpridji 
man  in  2)eutfd}lanb  unb  braufjen  nur  nodj  mit  fromfdjem  Säbeln  oon  ber 
a3eranttt)ortlid6feitbe8oberften9iei^beamten.  ©eorggeoDonGaprtoimoQte 
ein  treuer  ©ienerfeineö£erm  fein.  6rfoIg<e,tt)tentUitäri|'(^emÄommonbor 
bemSRuf  inö^anjleramt, mar  unb  blieb  bereit, auf  23efef)l  3U  matfdjirenunb 
^>alt  gu  matten, nafymbaSDbiumeineSÄampfeö auf fidj,in  bem  berlebenbe 
ober  [päteftenS  ber  tote  ®egner  iljn  befu gen  mu&te,  unb  aljnte  feine  lieber» 
läge  nod)  nid)t,  alö  bie@trafee  Unter  benßinben  fdjon  Dom  3*tumpl)flefdJTei 
wiberljallte.  5)ann  mu&te  er  geljen.  9Rufcte;  otjne  bte  Urjadje  beö  abfd^iebö 
au4nurjua^nett.@itt!inberlofer,oonberaurapopularisni4tme^rf(^mei» 
djelnb  umwehter  SRann,  für  beffen  Senbenfraft  fein  fortaurfenbe^Öebanfe 
jeugt.  Unb  er würbe bodf),  tro  fc  allem  Srrtljum  f  etneS  SBanbetö,  Ijeute nod)  warm 
in  banfbarem  ©ebädjtrtifj  wohnen,  wenn  er  in  einer  ©tunbe  feinet  fiebenS, 
in  einer  einigen  ©nabenftunbe  nur,  erfannt  Ijatte,  bab  oomgreien  bte  fyolte 
©ermanentugenb  be8  2reugefüt)Ie8  härteres  Opfer  unb  fcJ)merjl)aftere  @nt« 
jagung  Ijetfdjt  als  oom  blinb  bem  $errngebot  unterwürfigen  Änecf)t. 

©ein  Sftame  ift  faft  oergeffen;  feine@d(julb  Ijat  beS  SReidjeS  UnJjeilge* 
jeugt.  3m(Sntwurf  3ur23erfaffung  be85ftorbbeutfd)en33unbeSwar  berÄanj« 
ler  ein  Sßrafibialgefanbter  imSinn  ber  SBunbeStagSjeit;  jum$räftbialmint< 
fter  würbe  er  erft  burd)  ben  adjtjeljnten  Slrtifel  ber  JRetdjSoerfaffung,  benbie 
JfteidjStag8mef)rljeit  gegen  ben  SBunfd)  beS  preufcifd)en  ÜKinifterpräftbenten 
bürdete.  £)er  ©taatörcd^tölc^rcr STiajc  oon@et)bel  f)at  l)ier  barfibergefagt: 
„2In  btc  Stelle  etneS  untergebenen  preu&tfdjen  ^Beamten  mit  wefentlid)  for* 
malen  Obliegenheiten  trat  ein  leitenber  Staatsmann  mitber35appeleigen* 
jdjaft  eineö  SSunbeSrattjSoorfitjenben  unb  $räftbtalmmtfterS."  @rft  btefer 
23(fd)lu§  jwang  SSiSmardf,  felbft^attgler  ju  werben.  £>a8  neueSlmt  oergltd) 
er  im  3lpnl  1869  ber  Stellung  eines  englijdjen  SJitnifterpräfibenten,  beffen 
9Marf)t  ausreiße,  „um  bte  nötige  (Sinljeit  berSeitung  Ijerjuftellen".  Drei 
Safjre  banad),  als  über  bie  ^erabfefcung  ber  Saljfteuer  uet^anbelt  mürbe, 
ja$te  er:  ,,3d)  bin  be*6tnjige,  bem  bie  35erfaffung  für  bie  2lu£fü()rung  ber 
©efe£eunb  ber33erfaffung  eineSSeranlwoitltdjfeit  auferlegt.  3d(j  fommealjo 
in  bie  Sage,  ein  @efe£,  baS  ber  Äaijer  ootljieljt,  fontrafigniren  ju  muffen^ 
unb  tdj  mufc  midj  in  einem  foldjjen  galt  fragen,  ob  iti),  nad)  meiner  SBerant* 
wortlid)feitfür  ben23eftanb  unb  bie  Sorten  twidfelung  beS3RetdjeS,tn  berSage 


©iSmartfd  9JadjfoIßcr.  167 

bin,  eine  fold)e  kontra  fignatur  ju  leiften."  3wci  Saljrjeljnte  lang  Ijat  er  ftdi 
treubiefeoScioufetleinunget^eiÜc^utti^cÜbatetSerantmorlltc^fcttbcma^rt. 
5Rod)  in  bcm^ntlaffungggefudj11,  ba8  er,auf  jweimal an  einemSSag  auSge« 
fprcdjenen  33efeljl,  am  adf^e^nten  9Warj  1890  einreichte,  fteljen  bie  ©ä£e: 
„GureSRjjeftät  geruljten, bei  meinem eörfur^iüonenSortragDomfünfie^n* 
ttn  slßai j  mir  bejüglidj  ber  9lu8beljnung  meiner  bienftlidjen  Söerec^tigutig 
@renjenju  jiefjeu,  weldfje  mirnid)t  baS  5Dfla§  ber  SSet^eiligung  an  ben  Staate 
gejdjäften,  berUe6erftrf)t  überlebtere  unb  ber  freien  Bewegung  in  meinenmi* 
nifterieflen  @ntfd)liefcungen  unb  in  meinem  23erfef)r  mit  bemSReidfjStag  unb 
feinen  TOitgliebern  laffen,  ieren  td)  jur  Ueberna&me  ber  üerfaffungmä&en 
Herantroortlidjfeit  für  meine  amtlidje  Sljätigfeit  bebarf.  9?ad^  ben  jüngfteu 
^nljdjeibungen  (Surer  üfiajeftät  über  bie  Düd)tung  unferer  auswärtigen  $o* 
lütf,  wie  fte  in  bem(leiberbi6^euteni^töeröffentli^ten)aillert)ö^ften^anb= 
fdjreiben  jufammengefa&t  finb,mit  bemßureüKajeftät  bieSBeridjte  beSßon-- 
fulS  inÄtew  geftern  begleiteten,  würbe  id)  in  ber  Unniöglic^f eit  f einf  bie Stuö^ 
füfjrung  ber  barin  öorgefd)riebenen2faarbnungen  bejüglid)  ber  auswärtigen 
^Solltif  ju  übernehmen.  3d)  würbe  bamit  alle  für  baS  2)eut[d)e  SReidfj  mid)* 
tigen  (Srfolge  in  grage  ftetlen,  meldte  nnfere  auswärtige  $olitif  feit  3al)r» 
3el)nten  im@inn  ber  beiien  ^oc^feligen9Sorgänger@urer5!Rajeftätinunjeren 
5?e3iei)ungen  juSRufclanb  unter  ungünfttgen 33ert)äliniff en  erlangt  tjat.  3tad) 
gewtf]en^after6rwägungbersiner^öd)ften3ntentionen,3uberen2luöfü^rung 
id)  bereit  fein  müfcte,  wenn  id)  im  ©ienft  bliebe,  fann  id)  nidjt  anbeiS,  alö 
Gme3Kajeftät  afleruntertl)änigft  bitten, midj  auS  bemäntle  beSSReidjSfan^ 
leiS,  beSÜJliniftetpräfibenten  unb  beSpreujMidjenüJtinifterS  ber  auswärtigen 
Angelegenheiten  in  ©  nabe  unb  mit  ber  gefeilteren  $enfton  entlaff  en  ju  wollen. 
3d)  würbe  bieSMtte  umßntlaffung  auS  meinen  Stemtern  jdjonöor3a&r  unb 
Sag  (Surer  Sftajeftat  unterbreitet  l)aben,  wenn  ify  nidjt  ben  (Sinbrucf  gehabt 
t)ätte,ba§e$eurerüJtajeftäterwünfd)t  wäre,  bie  Erfahrungen  unb  biegäfjig- 
feiten  eines  treuen  5)ienerS3^er33orfa^ren  3U  benutzen.  9tad)bem  \A)  fieser 
bin,  ba§@ureTOajeftät  berfelben  nid)t  bebürfen,  barf  idj  auS  bempolhijd)en 
Heben  jurücftceten,  oi)ttt  ju  befürchten,  ba$  meinentjdjlufc  öon  berDeffent* 
liefen  Meinung  al8un5eitigüerurtl)eiltwirb.//©ie6ntlaffung  war  „in®nabew 
befd)loffen,  elje  ber  Surft  baS  ©efudf)  inS  graue  ÄaiferljauS  gefanbt  l)atte. 

3d)  fann  nidjt  anberS:  unwillfürlid)  (er  l)at  mirS  beftätigt)  brängtein 
Mefer  großen ©tunbe  bem^annfidjbaSSBortberSutljeUegenbe  inbiegeber 
£at  ber  Äaifer  eS  feitbem  gehört?  23om  ©rafen  Sebliö,  öon  Sßaltljer  23ron« 
fwt  öon  Sdjellenborff;  nie  wieber  mm  einemÄan3ter.  (SapriniSSBufpiel  ijat 


168  £>te  Suhmft. 

fte£)cbrepariren  gelebt.  3)er@eneralmu&ba$  „(Sntlaffung£gefud)'i  (cm8  in 
#nfüf)rungftricl)ett  nannte  e833t$marc!  immer)  gefannt,  mfifete  bte@infid)tm 
btefeö  gef  d^t(^tItdbe5Dofument  geforbert  ^a&en,  Bcöor  er  ftc^  enbgtlttg  gur  5flad^s 
folge  entfd)lo§.  #ätte  ber  gur  Seitung  eineö  SergmerfeS,  einer  ©Ijemifalien» 
fabvif,  einer  33anf  SfaSerjeljene  ntdfjt  gegaubert?  ÜDer  SBorgänger,  ber  auf  fef  * 
nem  eigenften®ebiete  breiig  Safyre  lang  ftefö richtig  geregnet l)at,  warntoor 
nf  uen  SBegen  einer  ®  ef  d)äf  tSpolitif,  bie  ben  größten  £l)eil  bed  müf)  jam  (Srrun  * 
genen  auf  öSpiel  f  efcen  muffe,  unb  Ijeif d)t gu  ber  alten,  unge fdjmälerten  SBerant* 
mortlidjfeit  benalten,  ungefd|jmälerten9föad()tbegirf.  £)ermirbil)mgeweigeit. 
33on  einem  jungen  £errn,  ben  ber  £obbefl33ater8  frülj  gum  reiben  (Srbenge* 
madjt  f)at  unb  bet  auf  feinem  ljof)en©i£  in  fo  furgergcift@rfaljrungennoclj  ntc^t 
gu  jammelnDermodf)te.!!Der3ungewtHnadfjlmfö abbiegen,  ber2üteredjt8r>or» 
märtögetjen.  SDer  3unge  langt  nad)  weiter  reuJjenber  £errf<f)gewalt,  ber  9(lte 
evf  lärt,  nur  in  ben  biöljer  iljm  gewährten  3Had(jtgrengen  fei  nufcüdje Arbeit  gu 
leiften.  SBütbe  ber  gur^ad)foIge@rwäl)ltenidf)tgaubern?  SRidjt  gemiffenljaft 
prüfen,  ob  er  ein  ©efdjäft  übernehmen  burfe,  baö  ber  ©a^öerftänbigfte  als 
unausführbar  abgelehnt ^at?2)a8nur ber Sugenbidufioneineö Unerfahrenen 
möglic§fd()eint?(5aprtoigauberteni$t,  prüfienid()t.©dfjlugbie^al)nung,bie 
wteDrgelton  au$  jebem  SBorte  be§  ©djeibenben  bröljnte,  ffrupelloö  in  ben 
SBinb.  gragte  nieijt  einmal:  Sßie  liegen  benn  bie  ©efdjäfte?  33at  nidjt,  ben 
©egenftanb  beö  legten  3wifte8  iljn  genau  feljen  gu  laffen,  im  3ntereffe  beS 
großen  ©angen  Upt  in  baö  £auptarbeitgebtet  eingufüfjren.  33erlie§  fidlj  auf 
ben  erhabenen  jungen  £erm,  ber  feineö  SRat^eöbebürfc,  unb  mar  gurSluöfüf)» 
rung  jeber  „9Werl)ödfjften  Sntention"  in  bemüt^iger  ©ienertreue  bereit.  €o 
iftö  geblieben;  audj  als  berßanglcr  nid)tmel)rimäBaffenrodf  beö  preu§ifd^rn 
Dfftgierö  nor  ben  SSetdfjStag  trat.  3n  Strasburg  fpöttelte  (5l)lobmig  £oi>en« 
lol)e  oor  ben  $uttfamer8  unb  anberen  Sntimen  über  £errn  (Srnft  ÜRattljiaö 
non  ÄöHer,  beffen  oftelbtfclje  Sunfermanier  if)m  auf  bie  Sterben  falle,  golgte 
getjorfam  aber  bem  5Ruf  feiheß  ÄaiferS:  „Völler  mitbringen !"  Strohern  ber 
Unterftaatöf  ef  retar  nun  Sftinifter  be§  Snnern  würbe,  au$  bemScfjatten  in$  Sidjt 
treten  follte.  SBar  berÄreuggug  nadf)(£f)tna  ©f)lobomedfj§2Bunf<i)?  Raufte  et 
gern  mit  bem  greüjerrn  oon  SKarfdjall,  über  ben  er  mit  folgern  S3e^agen  ben 
greunbenbie  bitterften  ©loffenauö  ber  „Sufunft"  oorgelefen  l)atte?  Äürie  et 
$errn  93erntjarb  von  33ülow  gum  Reifer  unb  6rben?3n  9lengftenfuf)r  grau 
üon33ülowbamal8nadfj3Bien  unbbefdf}worben33otfd(jafter  unb  ©falben  $I)t* 
lippßulenburg,  ben  geliebten SKann  inSlom  gu  laffen,  wo  er  fidf)  mof)lfül)le. 
3)en  9Rutl),  offen  ftdt),  auf  eigene  ©efa^r,  bem  SRuf  gu  oerfagen,  braute  bet 


Stamarä«  ^ad&fotßcr.  169 

t|t  ^aIaj50ÄüffarcHi®cbicienbe  nidf)t  auf.  -ftod)  gar  fpafer  bie  Jfraft,  ein  im 
€inn  beö  „gro&en58orgängeiö"  regirenberÄanjler  ju  fein,  ,,©ieaf)nennid)t, 
j»te  Diel  i$  nodj  oetfjinbere" :  ©a8  warb  längft  bie  Sofung.  3)ie  ftetö  offene 
£>l)rcn  unb  XDtQtgen  ©laubcn finbc*.  3Dcr  armeÄangler,  I)eifet8,  mufj  in  min- 
ier widrigen  fragen  gefynmal  nachgeben,  um  ba,  wo  bie  faiferlidje3ttitiatioe 
^efäfjrlidj  ju  werben  broljt,  einmal  feinen  5BtQenburd&fei$en3ufonnen.9Beld)er 
iDeutjdjetjätteoor  benlrübenSagen  beö  GaprioiSmuS  an  foldjen  SBerfucb  ber 
<£ntfd)ulbigung  gebaut?  S)ie93otfdjafter  unbi^te©e^Ufen  lächeln,  wenn  oon 
unferen  Dfftjiöfen  beftritten  wirb,  beriDeutfdjeÄaifer  t)abe  3Dicö  ober  Seneö 
gefagtober  getrau.  SBiffen  bie  SuIowunbS£f^irf(^fr)benntmmerfwa8erfagtf 
finnt  unb  tljut?  SBaö  er  mitgranjSofepf)  befprodjen  unbbergürftinSftetter* 
tiid[}  anvertraut  l)at  ?  £>h  au&  Atel,  Hamburg  ober  einer  §  jorbftabt  SRüolai  nidljt 
«ine  lange  2)epefd)e,  berurgeniale^err  oon  @d)oen  eineSBetfung  erhielt,  bie 
bem  SRadfjbaroerfjältmfc  ber  beibenÄaiferreidlje  neuen  Snljalt  giebt?  SBeldje 
<35egenftänbe  ht  ber  oertrauIidjenSfoSfpradje  mit^afon  berührt  worben  fmb, 
<iner  Slußfprad&e,  beren£ljema  Dnlel  (Sbuarb  burdj  ben  (£af  onbefreunbeten) 
SSruber  feineö  ©efyeimfefretärö  bequemer  unb  rafd)er  nodlj  nid  oon  SKajeftät 
■SKaub  erfahren  f  onnte  ?  2Bu§ten  fie,  bafe  f  edf>jel)n  beutf  dlje  Sinienf  <i)iff  enebft  et* 
lii^enSorpebobootenjumSefu^norwegif^er^afenauSjie^en würben?  3m 
lonbonerSHarmeamt  fanb  man  bie  Sftadjridjt,  bieben  ©egner  oon  übermorgen 
in  fdjon  banf barer  Hoffnung  auf  ben@rmerb  einer  wertvollen  ftrategifd^en 
33afi8  ju  jeigen  fdjien,  fo  widjtig,  ba&  bie  9lbfid)t,  bie  Sritenflotte  wieber  in 
bie  Opfee  bampfen  ju  laffen,  für  bie  9Jtanöoer$eit  btefeS  3al)re8  aufgegeben 
mürbe.  £atte  ber  Äa^ler  bem  $Ian  jugeftimmt?  ©dfjon  oerfid^ern  ruhigen 
©emut^eö  felbft  Dffijiöfe,  Surft  33ülow  tyabe  „natürlidj11  nid^t  gewußt,  bafy 
ber  preufeifdjeÄultuöminifter  ben  ©d&warjen  äbler  unb  ein  8ob  feineö  „ge* 
fdjjicftenßingreifenö"  erlangen  werbe:  unb  glauben, il>rem£errn  mit  ber©e» 
Neuerung  ju  bienen,  erfei  ooneinerpolitifd^en^anblungbeö^önigöa^nung^ 
Io8  fiberrafd^t  worben.  ©d)on  lefen  wir  tmSofalanjeiger,  2Bilt)elm  fyabt  ben 
3aren  jueiner  3ufammen!unft  eingelaben,  bie  in  $etert)öf  aber  alö  einftwei« 
len  unmöglidlj  begegnet  würbe.  SfWtoaljr?  Dann  war$  ein  neuer  geiler. 
2)er9teprafentant  einer  ®ro&madjt  mu§  feinem®otte  banfen,  menner,ol)ne 
nn^öflid^  ju  werbenden  armeSftifa  je£t  nid^t  jufe^en  brauet,  alfo  audjmdfjt 
™  bettSSerbadjt  lommen  lann,  iljmSeratljerunbSBormunb  ju  fein.  9fu8  bem 
■felben  Duett  rinnt  nodfj  eine  anbere  SKelbung.  (Sin  Dffijfer,  ber  feit  Sauren 
ber  33efleibung*  unb9ht$rüftung*3Ibtljeilung  im  £)berfommanbober©d)u£* 
4ruppe  oorfte^t,  ift  beS  33erbredjen8  befd)ulbigt,  oon  bemSßaragraplj  140be« 

u 


170  $te  3ufonft. 

SKüftär  ftraf  gef  c^buc^cö  fprid^t:  „SBcr  für  ehte£anblung,  bie  eineSSerlefcu^ 
einer  ©tenfipflidji  enthält,  @e{d>enfe  ober  anberen  S3ortI)eü  annimmt,  wirb- 
wegen  S3eftedjung  mit  SudjtJjauö  Bis  ju  fünf  Sauren  beftraft.  3n  minber 
fdjmtrenpHen  tritt  greiljeitftrafe  Bio  ju  breiSaljren  ein."S)er9lngefdjuIbigte 
ift  auf  Sefe^lbe8©erid(jt8ljerrttber  ©arbefauaDertebbifton  oer^aftet  worum 
unb  fifct  feit  bem  jwanjigften  Suiitag  in  ber  (üblichen  ÜRtlitärarrcfianftalt  (in 
ber  £afenl)aibe).  (Sine  traurige  ©ejdjtdjte;  Staunen  fonnte  fie,  ftarreö  (&nt* 
fe&enfreiiidj  nur  ba  erregen,  woljin  über  bie$ertrafl8*unbSteferungt>er{)ält* 
ntffe  berStrmaSon£ippel8fir<$  (unb  ©enoffen)  fett  bem  SBeginn  beöSantu« 
auf  ftanbeö  bisher  fein2Börid)en  gebrungen  mar.  Sftun  aber  lefen  wir,  berÄaijer 
fyabe  au8  SRormegen  nadj23erlfn  telegraphier  forbereoon  ber  Seljörberücf* 
fidjtloS  burdjgreifenbeö^anbeln.  gotbetealfo,  bafj  nad)  bem  ©efe§  oerfaljren 
werbe.  2)<$,ljoffen  wir,  wäre  au<f|  ol|nebte5Raljnung  gefdjetyen.  S)te  bewirft 
DieHeidjt,  ba§  bem  Sefdjulbigten  ein  etwa  nodj  möglicher  (Sntlaftungbeweiö  er» 
fdjwert  wirb;  unbftdjer,ba&  ber@rbfrei8  auf§ord)t.2Bieber  ein  beutfdjerÄo* 
lonialf  f  anbal.  5)er  ältefte,  bewäijrtefte  ©ouöerueur  laut  bertln  judjt,  llrf  unben* 
fälfdjung,  ©eftedjlidjfeit  öerbad)tigt.(Sin  anberer  wegen  roljer  ÜJtifcljanblun» 
gen  abgefejjt.@in  britter  Don  ber  £ehnatljbel)örbe gezwungen,  fidj  öom@ou* 
öemementSarjt  unterfudjen  unb  amtlid) bef djeinigen  julaffen,  bafe  er  nidjtfo* 
pljtlitifd)  fei.  Der  tapfere,  ber  in  ©übmeftafrifa  bie  beutfdjen  Gruppen  jum 
@iegegefü^rtöat,wirbjurSi8pofttiongefteBt,}c^eibctinfi(^tbarem3orttunb- 
lä§t  in  feiner  legten  Webe  f  einenS  weif  el  barüber,  bafj  er  benSBater  au  ber  Uebel, 
bie  fein  £anbeln  fjemmten,  imÄanjler  erblicft.  9luö  berÄolonialabtljeilung 
werbenfaftane©e^eimrat^epIo^lic^inattbere3lemterDerfe^t.3njebem©tocf' 
werf  thront  einllnter[u^ungri^ter.5Beamte  aller  SRongfiaffen  werben  üemorn« 
men,  f  djemenbelaftet.  9tun  würgt  ber  33erbad)t  gar  einen  ©taböof  pjier  im  23e* 
jirf  beöDberf  ommanbofl,  beff  en  ßljef,  einDberft,  oomlirlaub  ntdjt  bienftf  äfjtg, 
^eimfe^renwirb.Ubipus,ibievacua.8ie6fi^8aberfmitS:^olober  feuchter 
£t£e,  3Hfo{|oi  ober  33eftraf)lung,  nid)t  fiitter  mad&en?  Sölufete  ben  brittfdjen 
Settlements  biefegüHebraud)6aren3ünbftojfe8geliefert werben?  Ob  maßen 
Säflen  bie©djulb  berSlngeflagten  ermiefen  wirbrift  jefct  faum  nodj  widjtig; 
wo  bie  ljärtefte  ©träfe  ausbleibt,  ba,  wirb  eS  feigen,  Ijat  man  ben  fd) warben 
glecf  eben  überfdjmmft.  ,,©iewettmu&bieS8erfeuc$unggebie&enfetn,  baber 
Äaifer  felbft  bie  Slnmenbung  be$9Kef[er$  unbSranbeifeng  befahl!  Unb  bteje 
3udjtlo|en2eute  woßenfolonifiren  unbbtlben  ftdfjein,  mit  un8  benÄampfum 
ungepttigteßanber  wagen  3U  fönnen!  5Rur  bie  öon  ifjnen  felbft  öeröffentlidjte 
Sünbenl  tfte  brausen  wir  cor  julegen :  unb  jeber  farbige  erf  lärt,  wie  SKorenga 


jüngft  im  Äaplanb,  er  werbe  ben  Söriten  gern,  bodj  niemals  ben  SDeutfd^en 
fiel)  beugen."  Acuter  unb£anjlergel)ilfen  finb  ju  foldjer@infld|jt  immerhin 
notJjflug  genug.  ©iewiffen,ba§  man  ben  Norweger,  (SbuarbSSd&wiegerfoljn, 
uor  feiner  SlntritttD  t  fite  nid)t  befugen  burfte;  bafc  man  SRifoIat  in  feinem  t>er* 
golbetenÄäftg  brüten Iaffen  unb  ben  gefährlichen  ©dfjein  eine«  Sngerenjöer* 
f  udjeö  meiben  mufc ;  bafc  bie  Sßernunft,  ber  bumpfe  Snftinf  t  fdfjon  bem  $olitif  er 
rätl),  ben  beiftadjt  gehäuften  ©d&mufcnidjt  am  IjeHen  Sag  lange  aufyufteDen. 
©a8äne3mtffenfelbftbie@infälttgen.^abenabernt^tben9Rut^lantjufagen: 
@omu&e$,nurfobarf  eSfein;  fonftgeljeidf).  £eute.  2)ennidf)famtnidf)tanber$. 
9lur  (Sinen,  ber  biefeöSBortfprädfje,  fottte  man  loben;  biefeSSBortnur 
DonSebemoerlangen.Jag  oorSagmieberfjolen:  ©erißlafc,  ber  nadf) ber 33er- 
faffung  bem  Äanjler  gebührt,  ift  leer;  unb  elje  er  nid^t  mieber  murbig  befefct 
ift,  feljrt  bem9Wd)ba3©lücf  nidfjt  gurud.ßannö  nid)t  jurücf teuren.  JDafcbet 
calculus  beSÄaiferä  faft  immer  auf  ber  fallen  ©teile  Iagf  möchte  nodf^in* 
gelten.  SBilljelmS  in  bieSBeite  fftebenbe8$laneniftnirgenb8ang3ielgelangt. 
<Sr  tjat  granfreidf)  nid^t  oerföljnt,  htn  Sflam  nidfjt  gewonnen,  meber  in  9fhi§» 
lanb  nodj  in  Dftaßen  Siebe  geerntet,  tro£  allen  ©efdfjenfen,  Sttttgfetten  unb 
SSRilliarbarbefudjen  in  ben  ^Bereinigten  Staaten  nidjt  b\t  erhoffte  Neigung  ju 
einem  ©dt)ufcbünbnt§  gegen  ©nglanb  gefunben ;  nidfjt  einmal  baöSBertrauen 
bcr^odänberjuftärfen  unb  ben2)reibunbju  erhalten  oermo(^t.SBiefein9l^nf 
badeingige  politifd)e®eme  be83oDernl)aufe$,  fönnteawljer,  nurmitfdjwerer 
belüftetem  £erjen,  Ijeuteüber  bte3eit  flagen,  oü  Tonest  bien  revenu  de la 
terreurdcnosarmes,oüronpousse  latemeritejusqu'änous  mepriser. 
äudf^ofienjotlern  finb  fterblidfjeSftenfdfjeriunb  bem  3rrtljumuntertl>an.3>od) 
felbft  ein  mit  politifdjem  Salent  unb  fixerem  5lugenma§  begabter  äWonard) 
fönnte  in  unferen2agennid^tbie©efc^äfte  eine«  gro§en?Rei«^eö  führen.  5Widjt, 
menneranber€pt^egufe^enwäre.@buarbt^utDiel(mand^eSritenmeinen:gu 
Diel)  unb  Ijat  feüifoignuteSgetiljänbdjen  in  jebem©ptel,  baö  um  fyofjen  (Sul- 
fat* get)t.©ieljt  man  iljn  aber  ?  3ft  feines  SBicfenS  Spur  au$  bergerne  genau 
ju  erfennen?  SSiitanien  wollte  ein  fdjwadjeö  SReuffenreicfj :  Sapan  erfüllte  ben 
3Bunfd).3Sollte  inäfiengegenSlmerifa^u^lanbunbJDeutfd^lanb,  inäfrtfa 
gegen  beutfdjeÄonfurren$,  in  (Suropa  gegen  einegeftlanböfoalition  geßdfjert 
tetn:  Sirabnif}mit3apön,3reunbfd)aft  mit6f)ina,  23orftof$  nadjStibet;  S3e* 
günftigungber£erero8  unb  £otientoten,  fdjlaue  Äuöbeutung  ber  fameruner, 
winb^ufe^berlttterÄoIonialjfanbale^romerönugeSiftaturinQgrjpten^b* 
fommenüberSripolte,  9Maroffo,3lbejfimenr@infcfeü(^terung  be$  Domänen» 
f^alifen;  enlente  cordiale  mit §ranfretd),  3talien, Spanien, Portugal;  auf 

11* 


172  ©ie  3«fonft. 

^ormegen^S^toneirtSäne^eröonßnglanbbiegrauunbbieÄroneempfirtg; 
ber@ultan  am$erftfdjen©olf  fo  oljnmädjtig  wie  am  Sinai.  JRufjlanb?  ©o* 
BalbeSmürb  genug  tft,  laben  wirö  in  unferenGoncern,  ber  baö  beut  jdjefianbwie 
ein©urt  umfdjnürt,  Reifen  i^m  audj  wo&l  mitöargelb  au§  ber  Älemme.  6inft* 
weilen  jdjüren  wir  biegeuer,  beten  ©lutl)i()mben3lngft[d)weifj  au$ben$oren 
treibt.©agenbem3aren:  ©eutjdjlanbmiH  müSBaff  engemalt  interoeniren,  weil 
e8  5)fr  nidjt  met)r  bie  Äraft  jur  Slufjeftiftung  jutraut.  Sagen  ber  Gebellen- 
jdjaar:  ©eutfdjlanb  will  (gurem  Scannen  ftarfe  Sättel  liefern,  weil  cß  oon 
je  l)er  ber  £ort  ftnfterer9ieaftion  war  unb  immer  fein  wirb,  ©aenauf  beiben 
Seiten  foSKifjtrauenwiberben5Radjbar  unb  tjinbern  burd)  baö3lfarmgejd)rei 
3)eutj(^Ianb,bic®eIegenl)eitjUDortt)eill)Qfterannäl)erungjubenu^en.Unier 
biebererSdjwafcbawierman  ärgert  ben  3aren  mit  tl)öridjter  3ftebe?-2;l)ut  nid)tt; 
wimimtewan  ba$  äBort  etne$anberen(Jampbefl:Comingcveritscasttheir 
shadows  before.  gaffen £errn©tolr)pin  jagen,  bieSftebe  fei  mi&oerftanben 
worben;  unb  I)abenfürben5Rotl)fatt  beibenruffifdjenSföontagnarbö  einneued 
Steinten  im  SBrett.  Beigen  auf  jtongreffen  unb  bei  SSerbrüberungfdjmäufen 
ittjtt>ifdjen,ba&  mir  faft  too  füll  of  the  milk  of  tuman  kindness  finb,  unb 
empfehlen,  ba  mir  in  nafyer 3eit  ntd^t  mel  ftärfer  merken  fönnen,  benSölfern 
ber@rbe,  bie  läftige Lüftung  ab julegeit . .  .©o  mad)tman$olitif,nükt  man 
wedjfelnbe  jfonjunfturen  auf.  ©er  Äönig  ift  Ijtnter  bem  SBorljang  $u  afjnen; 
mer  nadj  U)m  fläche,  träfe  gewifj  abenwr  irgenb  einen $oloniu$.  ©er  Äönig 
lä^tfi^fu^enJa^tfeineöSBitlenöSRic^tung  erraten.  Siebet  nidjt,  telegrapbirt 
nidjtunb  !ann  jeben  Slugenblirff  agen :  ©a$  f)at  mein  SDiinifter  getfjan,  ber  SBer- 
trauen8mannberregirenben?We^r^eit.3ftüberalI/moerfi(^jeigt,miflfi)mmen; 
unb  erlebt  je£t  bielange  in  fül)ler©ebulb  erwartete  greube,  ba§ biegrage,  ob 
er  ben  Steffen  enbltdj  befugen  mill,  jum^ßmot  beutfdjer^olitif  geworben  ift. 
SRie  wäre  fteö  geworben,  wenn  23i3mard  ein  aufrechter  Ütad^f  olger  lebte, 
©er  l)ätte  bie  üKenf  urbepef  d)e,bie  SBejudje  in  ©djönbrunn  unb  ©Ijriftiama,  baö 
Soblteb  auf  ©tubt  unb  bieS3otfdjaftan9ttfolai  alsjftmjler  nid)tüberbauert; 
felbft  wenn  er  erft  nadj  ber  marolfanijd)en9tieberlagein82lmt gelangt  wäre, 
©erwürbe  jetjt  tapfer  oor  feinen£errn  Eintreten  unb  fpredjen:  w@ine3ujam» 
menf unf t  mit  bemÄönig  oonßnglanb  ift  furo  @rfte  unmöglidj ;  mfifjte  bem  Sin» 
jeljeu  (Surer  9Jtajeftät  ungemein  fdjaben.  ©raufcen;  unb  nodj  mel>r  in  unferer 
£eimatl).  Sftidjt  mir  fte^t  baö  Urteil  barüber  ju,  mo  in  biefemSBerwanbten* 
gwift  baö  SRedjt,  too  baö  Unrecht  ift.  9Rit  einem  SBetter  aber,  ber  gegen  i^n  fo 
geljanbelt,  über  iljn  fo  gejprodjen  f)at  mit,  nadj  unjweibeutiger  2Baf)rnel)m« 
ung  unb  jeljnfadj  beglaubigtem 3eugni§,Äönig@buarb  gegen  unb  uberßuer 
SKajeftät,  würbe  fogar  ein  ^ßrioatmann  nid)t  perjönli^en  SJerfeljr  fudjen. 


8l*mar<!S  9?adjforget.  173 

Set  gefrontc SBeriretcr  einer @ro§mad)t  barf  e$  nidjt.  StDfer  biefürunS  tutd^* 
tig  fmb,  miffen,  ma$gefdje!)enift ;  totff  en  audj,  ba§  berÄönig  nur  f  ommt,meil  er 
fe^r  oft  (unb  ntdjt  iljm  allein)  auögefprodjenen  Sitten  fein  D^r  ntc^t  langer  oer» 
fdjltefcenfann,  unb bafe  fein  ©efüljl  beim ©djeiben nidjt  jartlidier  feinmitkalö 
ht  ber  Minute  be8  erften  ®ru§e8.  2Bir  motten  f  o  tjöftidj  fein,  wie  ftdjö  jiemt,  jebe 
SRogli^  feit  neuen  ^aberöforgf  am  meiben  unb  in  ftiller©ebulb  märten,  bis  im 
SolfSempftnben  bie  SBunbe  oertjarfdjt.  SSenn  ber  Dljeim  bann,  ungerufenr 
imerfteljt,  bei  unöeinfe^rtftt)irbergaftIi(^eSlufna^mefinben.Sürbieömal  er* 
bittei4bie@rmac^tigunfl,burdiben^tf(^aftermelben3ulaffenf@urer5)iaje* 
ftät  3eit  f  ei  für £odjf ommer  unb  £erbft  f o  betaftet,  bafj  bie  3ujammenf  unf  t  mit 
bem  jfönig,  jumalerbenUmmegüber  ©erlin  fdjeue,  Ieiber  oerfdjoben  werben 
muffe.  "Äeiner  fpradj  feit  1890  je  mieber  fp.  Seber  umlauerte  ben  £errn.2Ba§ 
ma8erwonen?ffiel(ftenSBilIenß2lu3brucfttünf^terDonmirju^ören?@apriüt 
mar  ein  in  bergurdjt  be?Äriegö^errn  er madjf  ener,  ber  $olitif  f  remb  gebliebener 
©0lbat,£ol)enlol)e  ein  müber,  beöSRei^gef^äfte8unfunbiger@rei§f  Sulo» 
ein  oon gortunen  aüju  t)ijjig  gef ü§te$  ®unftfinb,  baS,  mit  djarmanten®aben, 
überall  ein  guter3meiter  merbenf  onnte,  nirgenbö  ein  ©rfter.  (Sin  ftrammer  ®e* 
neral,  jmei  jdjmiegf  ante  Diplomaten,  bie  ein  Staatsmann  ju  nü^lidjem  3fgen* 
tenbienftoermenbenfonnte.SllIeDreibac^tenme^ranSlpplauöaföanfortmä^ 
renbe  Sßirf  ung ;  moüten  ßd)  auf  ber £ölje  galten  unb  ifjrer  $erf  on&nerf  ennung 
merbe^ni^tbenoorbebac^tett^laneineöSc^öpfer^irneöbur^fe^en.SBoKten 
ftdj,  nidf)teine©adje.  Sitte  Drei  ftöljnteni>orben®aftenüberbie®efal)rfaifer* 
lidjerSnitiatioe  unbÄeinermagteÄopf  unbÄragenan  ben  SBerfudj,  ftejumin« 
bcrn.  2Ba§fommenmu§te,fam.  ©djnetter  als  ingrijjen8$reu§en nadjl786 
führte  bieömal  ber  ©df)!angelpf  ab  bergab;  f djnetfer  nodfj  al$  in  ben  bunflen 
Sagen,  ba  griebridj  2öil  Ijelm  ber  SSierte  bie  #o  ff  nung  enttäuf  dfjte.  5)a8  UnglüdE 
btefer Seit  Ijat  Sr  eitf  djf  e  in  ixt  SBorte  gefaxt:  „  ©ie  ruhige  SSürbe  beö  SSaterö  er» 
mecfte  Vertrauen,  bie  bemeglidje@efdjäftigfeit  be8€>oljne$3meifel  unbSlrg» 
mojjn."  2)amategabe8fein3)eutf(^eö9iei(^,^atteber^reu§enftaatnod) feine 
SBerfaffung.  Temperament  unb  Neigungen  eineö  ©eutfdjen5taifer$  mürbe  bie 
9?eugierDergeBenöumfpä^en,mennma(^famoori^mberÄanjIerftün1)e,berfur 
b  en  $latj  gebaut  marb.  ©amtmürbe  ber  Äaif  er  nid)t  täglich  genannt,  aber  audj 
nid)t  fürbaÖÜRi&gefdjid  be8$ReicI)e$Derantroortlidj  gemalt.  ©odjStemarc! 
fort,  feit  ©aprioibaSbofeSeifpielge^orfamer^anblangerteiftunggab,  feinen 
9tadjfolger  gefunben.  ©a§  audj  einem  tüd^tigen  SBoIf  nicf)t  in  jebem  5Renf  djen* 
alter  ein  genialer  güljrer  erftetjt,  mußten  mir,  el)e  taufenbSrompeten  e8  oon 
aßen  Sljürmen  bliefen.  2Ber  aber,  3l)r  Ueberlauten,  träumt  ftd)  Ijeute  benn 
nodj  ein@enie  an  befl  SRcic^eö @pt^c  ? SDeutf erlaub  erfeljnt  nur  einen  ÜRann. 


174  £te  3utotift. 

Das  3u6iläum  bot  Cfjeerfarfcminbuftri^*) 

lein  lieber  Dr.  $etfin,  in  liefen  lagen  beä  ©olbenen  3ubiläum$  ber 
ü?  Sbeerfarbeninbuftrte,  meiere  Sie,  als  Süngting  oon  ftebenje^n  %atyctn, 
begrünbeten,  fann  id)  letber  nur  in  ©ebanfen  bei  Sfynen  fein,  ba  mein  ©e* 
funbbeifyuftanb  mir  jejt  unmöglich  maebt,  bie  fo  oft  unb  gern  angetretene 
Steife  nacb  Snglanb  gu  unternehmen,  Sie  werben  überjeugt  fein,  baj$  i$ 
S)ie8  febr  bebaure;  ntebt  allein,  meilmem  Jtame  auf  ber  2ifte  ber  S)eutfcben 
Seftion  beS  internationalen  3ubiläum8  Komitees  ftebt,  beffen  aufgäbe  ift, 
S^nen  bie  gulbigung  ber  djemifeben  2BeIt  barjubringen,  fonbern,  meil  idj  in 
aD  ben  S^ten  unferer  alten  greunbfdjaft  oft  ©elegenbeit  genommen  fyabe, 
3^nen  ben  SRefpeft  auSjubrücfen,  ber  3^ren  aufjerorbentlicben  perfönlicben  unb 
miffenfcbaftlicben  Dualitäten  gebüßt.  ©ie  ftnb  in  ber  %1)at  rofyxmb  3^rc8 
gefammten  SebenS  ein  SBorbilb  für  uns  jüngere  ÜRänner  ber  SBijfenfcbaft  ge* 
mefen.  ©ie  ^aben  uns  gejeigt,  ju  melden  §ö^en  ein  „Seif  taught  man" 
bureb  ebleS  Streben  unb  unbezwingbare  Snergie  ^tnauffteigen  fann.  Söenn 
3b*  3lame  für  alle  3«ten  als  berjenige  beS  SegrünberS  einer  ber  interejfan* 
teften  unb  fünften  3nbuftrien  fortleben  tmrb,  fo  merben  Sie  eben  fo  wenig 
oergeffen  werben  als  ber  ßrfte,  ber  auf  bem  Soben  ber  reinen  SBiffenfcbaft 
biefe  oöCig  neue  unb  tjtute  in  ba§  2eben  beS  Kulturmenfcben  fo  tief  ein» 
greif enbe  unb  folgenreiche  Snbuftrie  gef djaffen  l)at.  SBarbod»  bie  I^eerfarben» 
gabrifatton  bie  SRafyrtnutter  aller  übrigen  aus  bem  ©teinfoblentljeer  ent» 
fpringenben,  je|t  fo  mächtigen  unb  weltumfpannenben  cbemifdjen  ©rojjinbuftrten, 
bie  güljrerin  auf  bem  SiegeSjug,  auf  bem  bie  gabrifation  ber  fünftlidjen 
Heilmittel,  SlS^rmittel,  SRiecbftoffe  unb  anberer  beute  ganj  unentbehrlichen 
©üter  f riebheb  erobert,  erfanben  würbe.  2)iefe  Xfjat:  ber  birette  unb  fyatib* 
greiflic^e  9todjtoei8,  bafj  bie  reine  2Biffenfd)aft  ben  frudjtbarften,  Soben  aud> 
für  ben  teebnifeben  unb  fommerjieUen  gortfäritt  bilbet,  biefe  wabre  ©rofctbat 
fteUt  ©ie  für  alle  3«**«  i«  bie  erfte  Sfteibe  ber  großen  Sebrer  unb  Sieformer, 
2)a8  alte  SJorurtbeil,  bafj  Jpanbel  unb  ©ewerbe  nur  aus  ber  täglichen  ©r* 
fabrung  unb  SßrajiS  bewor6ef)en  un*>  lernen  tonnen,  biefen  eingewurjelten 
unb  feböblieben  Aberglauben  böben  Sie  für  immer  wimlegt.  Seit  1856,  feit 
ber  23egrünbung  ber  Ibeerfarben«gabrifation  ift  eS  ©emeingut  aller  oerftSn* 
bigen  SRänner  aller  Stationen  geworben,  bafj  bie  SBiffenfcbaft  bie  ©runblage 
aueb  für  ©ewetbe  unb  §anbel  ift.  S5a3  ^etftt :  für  ben  allgemeinen  SBoblfianb. 
3Me  §etrfcbaft  ber  Stoutine  unb  ber  rofjen  (Smpirie  mar  für  immer  gebroeben 

•;  3\xm  fünfoigifiljrigen  Jubiläum  ber^b^rfarbeninbuprte  batberbctbelberger 
^ßrofeffor  Shfiljl  an  ben  $räfibcnten  ber  (Sbemijcben  ©efelljdjaft  in  Sonbon  einen  93rief 
getrieben,  ber  eine  $ur  öffentlichen  SBerlefung  beftimmte  Hnfpradje  an  $errn  Dr.  2B. 
§.$erfin  eni^telt.  §err$rofeffor93rübl  ^atte  bic®üte,mir  eineUebcrfc^ungbiefer9ln« 
fpracbe  für  bit  £cfer  ber  ^gufunft*  $u  fenben. 


©a§  Subitäum  ber  Stjecrfarbenlnbufttie.  175 

unb  tf>eorettfd)e3  SBiffen  unb  experimentelles  Sonnen  war  an  bie  Stelle  beS 
4&erumprobiren§  unb  beS  3ufa^8  getreten. 

aber  Sie  waren  nidjt  aufrieben,  als  Sie  bicfeS  Ijolje  3W  unb  ben 
9tang  einer  ipßoriföen  SPerfönlidtfeit  in  ber  görberung  oon  ^robuftion  unb 
internationalem  SBaarenauStaufd)  erreicht  Ratten.  Sefeelt  mit  einem  eblen 
iJöiffenäburft  unb  beftrebt,  unfere  Grfenntmfj  ber  Statur  ju  oerooMommnen 
unbau8äube^nen,$abenSiebieDrganifdp6^miemtt  einer  Steige  ber  gUn^enbften 
experimentellen  (Sntbecfungen  bereichert.  Unb  triebt  unerwähnt  barf  bleiben,  bafj 
<xud*  biefe  reine  SBijfenfdjaft  felbft  burd)  feine  einjige  prattifdje  Sntbedfung  ober 
•©rfinbung  einen  fo  mächtigen,  fruchtbaren  unb  nachhaltigen  antrieb  erhalten 
bat  n>ie  gerabe  burdj  bie  (Sntbedung  ber  fünftlidjen  ober  2tyeerfari>ftoffe. 

Unb  enbltdj,  in  einem  Silier,  in  bem  bie  Reiften  ftd)  auf  fo  roofyU 
•erworbenen  Sorber  ju  9tu{je  gelaff en  Ratten,  unternahmen  Sie  tmeber,  mit  ber 
Spannfraft  beS  3üngling§,  ein  ganj  neues  unb  umf affenbeä  SBerf .  ©ebraudf) 
madjenb  oon  einer  l)ödjft  merfwttrbigen,  einer  gerabeflu  oerblüffenb  genialen 
<Sntbec!ung  öftres  großen  &mbSmanne$  SKidjael  garabat),  matten  Sie  jtdj 
jur  Aufgabe,  bie  Sejieliungen  jttnfdjen  ber  djemifdjen  33efd>affenl)eit  ber  Äörper 
unb  tyrer  magnetif  d>en  Girfularpolarifation  (S)a3  Reifet:  einer  ber  allgemeinen 
■©igenföaften  aQer  Materie)  ju  erforfd>miij|8or  3ftnen  mar  wenig,  faft  nic^tö 
über  biefen  ©egenftanb  befannt,  jebenfaBS  nidjtä  für  ben  G^emiter  praftifd) 
^Brauchbares.  Sie  fc^ufen  einen  neuen  SSBiffenSaweig,  lehrten  uns,  wie  auS 
ber  magnetifdjen  Stotation  Sc^Iüffe  in  Sejug  auf  bie  Struttur  ber  Äörper 
gebogen  werben  lönnea,  ctynlidj  wie  au3  einer  anberen  aOgemeinen  pfyjftfalifdjen 
iJigenfdjaft,  ber  SRefraftion  unb  SDiSperfton.  Unb  inbem  Sie  jeigten,  bafj 
beibe  pljgfifaliföen  Unter  Judjungmetljoben  3U  oöltig  übereinftimmenben  Srgeb* 
itijfen  führen,  leifteten  Sie  beiben  SiSjiplinen  einen  wef entließen  S)ienft;  unb 
bamit  jugleid)  aud)  ber  ßtjemie,  ber  jene  311  bienen  beftimmt  ftnb. 

SDaS  2BerI  3fjre8  arbeitreidjen  Gebens  ift  ein  erftaunlid}  oielfeittgeS  unb 
fcmfaffenbeS  unb  warb  oon  glänjenbem  erfolge  gefrönt.  SDie  grofce  britifdje 
Nation  ift  mit  SRedjt  ftolj  auf  Sie,  tyren  So^n,  unb  wirb  3fyr  SBtlb  ber 
fRationalgalerie  einoerleiben,  in  ber  fo  oiele  Reiben  oerewigt  ftnb.  2lber 
SBifliam  §enrt)  ^ertin,  ber  Schöpfer  einer  weltumfaffenben  ^nbufirie,  ber 
ßrofee  SRaturforföer,  gehört  nidjt  allein  feinen  SanbSleutm.  @r  wirb  bewunbert 
in  allen  fünf  Srbtyeilen  unb  in  allen  Äulturlänbern  gebenten  feiner  treue  unb 
ergebene  Jreunbe  mit  Sßereijrung  unb  Siebe.  SBidj  ju  biefen  rennen  ju  bürfen, 
mein  lieber  Dr.  Berlin,  mirb  immer  eine  ber  wertljoollften  @rwerbungen  meines 
bebend  bilben.  Dafe  Sie  noefj  für  otele  glttcfltdje  3at>re  Sijrer  gamilie  unb 
3t)ren  greunben  jur  greube,  ber  2Benfd)l)eit  3um  3tu$en  unb  jur  Stac^etferung, 
«erhalten  bleiben:   2)aS  ift  ber  tjerslidjfte  SBunfdj  3^e8  ergebenen  greunbeS 

fceibelberg.  3uliu8  2B.  »rü^l. 


Sie  Sufunft 


partfer  2lusftellungen. 


|ber  müßte  idj  „©alonS"  fagen?  Tag  SBort  au£  ber  feiigen  SRof ofo$eit  tmber* 
ftrebt  mit  Dor  biefen  erfdjredlidjen  9ftonftre*9lnijäufungen  Don  bemalten* 
£einn>änben;  e3  eitoedt.  unttrilHürlid)  jo  gang  anbere  SBorfteHungen.  9iur  eine 
SBeranftaltung  roirb  mit  bem  SBort  „©alon"  treffenb  be$eicr)net.  Wkit  braußen  tnt 
93oi£,  in  bem  beaaubernben  <Sd)lößdjen  La  Bagatelle  (um  id)  tueig  ntd)t  tote 
Diele  TOKionen  würbe  biefe  SHeinigfeti  Dor  äußern  Don  ber  ©tabt  %ca\$  erroor* 
ben)  Ijaben  bte  ftünftler  Dom  Champ  de  Mars,  Dom  ehemaligen,  eine  retrofpef* 
tioe  SluSftellung  gemalt,  bie  gegen  bte  3afyre3au$fteflungeit  in  ieber  8eatef}un&. 
Dortljetfijaft  abftidjt.  Parva  aed  apta  fteljt  über  ber  Eingangspforte.  Tte  SGBorte 
be$ieljen  fid)  freiließ  auf  ba£  ©djlößdjen  unb  ftammen  Don  beffen  Erbauer  (ber 
al£  ftönig  äarl  ber  Sehnte  Ifteß),  ober  man  fönnte  für  bit  2tu8ftellung  felbft,  über 
bereit  Eingang  fie  fteljen,  feine  paffenberen  finben.  £>ier  fütjlt  man  ftd)  im  Salon. 
2llleS  bietet  Ijter  ®enuß:  bie  9täume,  bie  man  burdjmanbelt,  bieXepptd)e,  auf  bie 
ber  Juß  tritt,  bie  foftbaren  2Köbel,  bit  jum  SRufjen  einlaben,  befonberS  aber  bte 
aufgeteilten  ftunftmerfe.  3ue*ft  iftö  wn  reiner  ©mnengenuß.  Tabei  geljen  Einem 
plöölid)  Sinter  auf  unb  man  erlebt  greuben  jeber  9irt 

$ie  93ebeutung  biefer  fleinen  Aufteilung  beruht  gunäa^ft  barin,  ba§  mir 
einzelne,  ßünftler  Ijier  Don  iljrer  intimfteu  ©eite  fennen  lernen,  toaS  auf  ber  großen 
3aljrJjunbertaugfteIIung  im  allgemeinen  toeber  erreicht  nod)  aud)  nur  angeftrebt 
rourbe.  2>ie  großen  ©alerieftüde  geben  ja  nidjt  immer  bm  beften  ^Begriff  Dom 
können  eines  ftünfllers;.  SSon  befannten  Stfeiftern  feljen  mir  l)ier  ein  fajt  frembe£- 
©eftdjt,  iljr  ^ugenbgeftdjt  Doli  feufd)er  SRe^e  nod)  oljne  ba&  ftereotnpe  Sfttenenfpiet 
ber  fpäteren  SBirtuofität.  ©o  Don  Sllbert  93e§narb  einen  meiblicfyeu  ©tubtenfopf  mit 
brettflädjiger  unb  bod)  unenblid)  $arter  unb  toetd)er  SKobelltrung,  Don  ergreifen» 
ber  SBirfung;  toeit  ift  man  l)ter  Don  ben  Derblüffenben  unb  blenbenben  Berten- 
be£  fpäteren  fiumintften  unb  nodj  metter  Don  bem  Dtrtuofen  Tiplomatenbtlbmfj 
äroeifelfjaften  SöertljeS,  ba$  im  ©alon  Jjängt. 

©eljr  überrajdjt  Ijaben  mid)  bie©adjen  Don©te0en§.  Tiefe  93ilbniffe  parifer 
Tarnen  Ijaben  mid)  meljr  an  unferen  üeibl  erinnert  als  an  bk  großen  partfer 
9tteifter,  bei  benen  ber  Belgier  ©te0en£,  ber  aHmäljlidj  bodj  ganj  parifer  getoor* 
btn  mar,  in  bie  Sdjule  gegangen  ift.  $ietleid)t  liegtS  baran,  ba%  ©teDenS,  toie 
Seibl,  bei  aller  raffinirt  maletifc^en  33c^anbluug  ber  Dberffädje  nid^t  unterläßt 
ben  $lu5brud  be£  inbiDibuefl  3nnerlid)cn  ^u  betonen,  meljr  ju  betonen,  als  e^  im 
2lllgcmeinen  franaöftfa^e  9lrt  fein  mag.  9ftd)t  immer;  unb  getoiß  ntd)t  in  ber 
Siteratur.  Vlber  in  ber  großen  33tlber*$eerfdjau  be§  3<rfjrc3,  too  in  ber  glänzen* 
ben  unb  erfolgreichen  Turc^fc^nittSmalerei  baä  monbäne  Tamenbilbniß  ben  erften^ 
^la^  einnimmt,  fann  man  fit^  ber  SBcobadjtung  niefit  Derf fließen,  ba^  biefe  3Ka» 
lerei,  elegant,  brillant,  charmant  nrie  i^r  ©egenftanb,  un§  fe^r  Diel  Don  Toilette, 
Eoiffure  unb  Söouboir»(£l)ic  eräa^lt,  boc^  fet)r  wenig  Don  ben  ©eelen  ber  Targe* 
fteüten,  Don  iljrer  inneren  ^nbiDibualitöt  ober  inbiDibuelleu  3""crlic^feit.  S3enn 
man  Don  biefen  SBilbniffcn  fidt>  naa^  ben  Originalen  umiuenbet,  bie  am  Tag  ber 
Eröffnung  in  ©paaren  ju  fe^en  ftnb,  fo  fann  mau  fid)  leicht  überzeugen,  ba^  bie 
gemalten  ^uppenföpfe  burc^auö  uia^t  Tofumente  ber  Birflid&fcit  ftnb,  f onbern  nur 
33etDetfe  eiueö  forrumpirten  ©efe^maefeö  ober  Dölltgen  UuDermögend. 


panier  SluSftettungcn.  177 

Unb  ba  bemerfe  tcr)  ju  meinem  <Sdjrccfen,  ba%  idj  mit  tiefen  lefcten  93e* 
mer  fangen  tttoaä  unbebaut  unb  ooreilig  La  Bagatelle  fdjon  öerlaffen  $abt, 
biefeS  8<Niberfcrjtof$  mit  feinen  auSerlefenen  ftiflen  SBunbern,  feinem  tyaxt,  bent 
f djönften  weit  unb  breit  um  $ari£  unb  ben  audj  noer)  nidjt,  tote  bie  §a uptft ragen  • 
beS  $oi3,  bie  9futoS  burdjjcrjnauben,  burdtfiauben,  burdjftänfetn.  Vlber  Ijier  muß 
tcr)  mict)  bodj  unterbreiten.  Senn  in  biefem  Sufimalb  beg  eleganten  3*art£  unb  in 
ben  Champs  Elysees  wirb  Einern  beutlid)er  als  irgenbWo,  melden  fRtefcnf^rttt 
bie  SSelt  wieber  twrwürtS  gemalt  r)at.  Stfämlidj  in  iljrer  Skrljäßlicrjung.  2Bie  fdjön 
marS  früher  Ijier  unb  weldjer  ©euuf$  aud)  für  bm  Armen,  biefe  Saufenbe  oon  ele* 
ganten  tgauipagen,  mit  ben  feurigen  gieren  $u  feljen,  biefen  Abel  in  Haltung  unb 
Itf  eberbe,  biefen  £riuraj>I)5ug  partfer  grauenreiaeS !  (Sin  entjütfenbeS,  ein  beraufdjen* 
be3  ©crjauftnel,  etwas  bunfler,  gebämpfter,  getrübter  in  ben  garben  als  in  ben  großen 
atiftofratifdjen  Saljrljunbcrten,  aber  bod)  bm  «Sinn,  ber  in  iljm  lag,  ftarf  unb  fd)ön 
au£fj>red)enb.  Unb  jefct  . . .  Qefct  futfjt  man  öergebltd)  nad)  einem  6tnn.  Ober  fiet); 
ben  mafrren  ©inn  nur  ^u  beutlid)  unter  ber  Saroe,  unter  ber  wütljenben  %aab  nacr) 
emotion,  liefen  SRenfdjen  fetylt  fo  giemlict)  OTeS,  um  auS  bem  Seben  einen  ©e* 
nufj,  eine  6djönljeit,  ein  geft  ber  greube  ju  machen.  Sie  brausen  eine  laute,  über* 
laute,  rotje,  brutale  ©pradje,  um  ftcf)  unb  Anbere  oon  iljrem  9ttad)tgefübl  3U  über* 
seugen,  Unb  fie  braudjen  gar  feine  Sdjönfjeit,  feine  greube,  feine  Suft,  feine  (Stet* 
gerung  ber  £cbenSgcfür)le,  fonbern  nur  eine  plebejifd)  übertriebene  ©eberbe  bafür. 

Slber  id)  bin  öieflcidjt  ein  SRomantifcr.  Unb  ba$  automobil  ift  biellcidjt  ein 
6tunbol  oon  grauftger  6djönt)eit.  $eber  große,  waljrtjaft  fclbftljerrlicfye  Souoerain 
fdjuf  aud)  immer  einen  neuen  6til.  Unb  ber  lefcte  allmächtige  SBcltbe^errfdjer, 
gegen  ben  bie  alten  Könige  waljre  Pumpen  finb  unb  ber  in  feiner  Unperfönlid)feit 
imb  Slnonumität  faft  etwas  2>ämonenI)a[teS  f)at,  ber  Kapitalismus,  fanb  öiclleid)t 
ben  feinem  Stil  paffenbften  AuSbrucf  in  feiner  bftmonenljaft  unheimlichen  ober  un« 
menfdjticr>mafet)iucnljaften  fumbolifc^en  3taatSfatoffe.  SBir  muffen  uuS  woljl  erft 
an  bie  neue  Sdjönljeü  gewönnen,  .^n  ber  HRaterei  iftS  uns  ja  nidjt  anbcrS  gegangen. 

$te  Waffen,  bie  fid)  in  *ßariS  .ju  ben  SRepräfentanten  f)öt)erer  iöilbuug, 
$äl)len,  Ijaben  fid)  an  bie  Malerei  beS  SReoimprejfioniSmuS  norf)  immer  nidjt  ae* 
tt>ö^nt  unb  ber  Salon  des  Ind^pendanta  ift  i^nen  eine  fetyr  unheimliche  Badjc 
gaft  fo  unljeimlid)  (au^  mancher  9leußerung  tjabe  ic^§  ^erau^ge^ört)  roie  bem 
rafindjener  ©ierptjtlifter  unb  ber  bürren  bertiner  ©e^eimrät^in  i^re  ^eimat^lic^e 
8e5effioniftenmalerei.  Siefe  ?lu§ftellung  ber  ^Unabljüngigen"  lourbe  juft  an  bem 
3:age  gefa)loffen,  wo  icr)  in  $ariö  anfam;  fo  Ijabe  ia^  leiber  nur  bie  Ausräumung 
nod)  gefe^en.  Unter  ben  Silbern,  bie  ba  auf  gradjtroagen  gelaben  würben,  waren 
uielleicr)t  aucr)  bie,  oor  benen  nac^  breißig  ober  fünf jig  Sauren,  Wenn  fie  im  ^?uyem* 
bourg  wieber  auftauten,  ber  s$l)ilifter  SBewunbcrung  ^eud^eln  wirb.  (Sr  ^at  fic^ 
bann  an  ben  Särm  beö  Automobils  gewöhnt;  ober  tljut  wenigftenS  fo.  Taburcr) 
unterfer)eibet  er  fic^  bom  9iomantifer.   Taburd)  beweift  er  feine  „53ilbung". 

$a  id)  alfo,  wa^rfcr)ein(id)  als  SRomantifcr,  wieber  einmal  ju  fpät  gefom* 
men  bin,  t)abe  ia^  nur  noer)  bie  offiziell  geweifte  ftunft  gefe^en,  ber  in  bem  un* 
geheuren  w$alaft  ber  fünfte0  öom  @taat  ein  9luSfteHungraum  gefa^affen  ift,  beffen 
$rac^t  ben  (Stauben  werfen  muft,  in  ber  granjöfifdjen  föejmbtif  fei  bie  S!unft  eine 
Paatli4e  Angelegenheit  erften  9tangeS.   Sßäre  eS  nic^t  nur  ein  falber  Srugfdjlufe? 

Swifa^en  btn  btibtn  in  btejem  ^ataft  bereinten  5lu§fteüungen  ber  Artistes 


178  2>ie  Sufmift. 

Tran(jais  unb  ber  Socidte"  Nationale  (bcm  ehemaligen  Champ  de  mars)  giebt 
ef,  wie  bei  un$  awifetjen  offizieller  ftunft  unb  Sejeffion,  feine  inneren,  £rin$tpieflen 
SrennungSgrünbe  meljr,  fonbern  nur  nod)  öußerüc^e^  gefdjftftlidje  ober  einfach  fcifto* 
tifdje.  $)od)  ftefjt  man  rafd),  ba&  ber  Salon  des  artistes  fran^ais  ftftrfer,  nament» 
tief)  bom  eleganten  Sßublifum,  befugt  wirb.  $a8  ift  gan$  in  ber  Drbnung.  Xenn  biefc 
$lu$ftellung  enthält  nod)  immer  meljr  93ouguereau,  alfo  ftitfd),  als  bie  anbere. 

ÄUfdj  ift  ftitfdj.  916er  jwifdjen  beul  feiern  unb  franjöfifcrjem  ift  immerhin  ein 
Unterfctjieb.  $er  beutfetje  Ijat  einen  bäuerlichen  3ug,  fudjt  auf«  ©emütlj  $u  wirfen 
unb  berfällt  leicht  in$  plumpe,  fogar  inS  SRolje  nadj  ber  (Beut  ber  Sluäfüljtung 
unb  in  falfcr)e$  $atl)o<S  unb  faljdje  6e*ntimentalit&t  nad)  ber  6eite  ber  Sluffaffung. 
35er  franaöfifdje  ^itfc^  ftrebt  nad)  (Slegan3,  ift  auf  „rofa*  gefitmmt,  ift  raffinirt 
.  oberflädjlid),  reicr)  an  „fofetten"  SJlittelctjen,  berfctjmätjt  aber  eben  fo  wenig  wie  ber 
beutfdje  SßatljoS  unb  Sentimentalität.  $on  ber  ©eljanblung  beS  Xamenbilbniffe* 
war  fdjon  bie  töebe.  3)ie  Sanbfdjaft,  fo  weit  fie  in  biefem  gufammentjang  $u 
nennen  ift,  ljat  ben  felben  (Sljarafter:  gefctjminfte  Statur.  $er  4>arifer  SJialer  barf  in 
ber  frönen  (im  fonbentioneHen,  ntcx)t  im  fünjlterifdjen  (Sinn  fdjönen)  Söge  Diel 
weiter  geljen  af$  ber  beutfetje,  ber  fiel)  bafür  in  ber  $futnp$ett  meljr  erlauben  barf. 
$odj  genug  bon  ber  ^fndjologte  unb  ber  *|M)bftognomte  beS  SHtfdjS.  Gr  nimmt 
tjter  fdjon  $u  btel  Staunt  ein;  wenig  freilidj  im  SBerljältnifj  5U  bem  9toum,  ben  et 
im  ftoljen  ^alaft  ber  fünfte  einnimmt. 

Unter  bem  tedmifdj  fauber  aufgeführten  6d)unb  Ijftngt  Ijier  unb  ba  ein 
gutes  SBilb.  Unb  oft  ift  c 8  nidjt  einmal  ein  franaöftfdjeS.  Einige  Gnglftnber  fallen 
auf  burd)  ben  ftiHeren  $on,  ben  ftrengeren  SHjbtfjmuS,  bie  tiefere  Harmonie  be$ 
Kolorits,  überhaupt  burd)  eine  aurücfljaltenbe,  bon  alter  Xrabition  $eugenbe  $or* 
neljmljeit.  3roei  beutfdje  grauenbilbniffe,  ba$  eine  bon  getaner  in  ©erlin,  ba&  an* 
bere  bon  SBalter  $ljor  in  SWündjen,  Ijeben  fidj  bon  tfjrer  Umgebung  burdjauS  bor* 
tijeilf>aft  ab,  waS  audj  bon  gran^ofen  bemerft  wirb.  5*ön$ofen  Ijier  in  biefem  $u* 
fammenljang  $u  nennen,  geljtnidjt;  td)  müßte  bann  bod)  gteict)  $u  biele  nennen. 

einige  Söorte  nur  über  $>enri  Martin,  ^n  il)m  beftfct  t$Tanlxt\d),  2>a$  jeigt 
ftd)  immer  beutlidjer,  einen  Sßeifter  ber  monumentalen  Malerei,  ben  würbigen  9tect)» 
folger  bon  $ubiS  be  CljabanneS.  2)iefe  föiefenpanneauj,  für  ba&  ftabitol  in  £ou* 
loufe  beftimmt,  wirfen  meljr  als  nur  beforatib;  fie  finb  waljrljaft  monumental. 
$ie  eine  28anb  befonberS,  bie  ben  (Sommer  unb  bie  Sanbarbeit  barfteflt,  wirft  über* 
wftttigenb;  fie  ift  im  9N)m1jmu$  ber  Bewegung  unb  ber  foloriftifcrjen  Slbgeftimmt* 
^eit  ^djfter  Söewunberung  wert^.  Um  bem  SBerbienft  biefer  föiefenfdjöbfung  ge* 
rect)t  au  werben,  braudjt  man  eö  nur  mit  ber  Xeforation  bon  0-  &  5)elacroij 
(berltjängnißboUer  9iame  ^ier)  $u  bergleidjen,  too  ba$  felbe  ffcljema  auf  fafl  gleict) 
großem  Waum  be^anbelt  ift.  s^ei  folcftem  #ergteict)  muft  ein  ©linber  bie  3Bid)tig* 
feit  ber  Äomporttion  unb  bie  entfdjeibenbe  ©ebeutung  einer  ftarfen,  fdjwadjeren  ober, 
wie  bei  Xelacroij,  gan$  unb  gar  fe^lenben  r^i)t^mifc^en  Slccentbert^eilung  füllen. 
S33aö  in  2Hartin§  SBerf  fo  groß  wirft,  ift  eben  ber  ftrenge  eur^nt^muS,  ber  ba« 
<&ar\%t  jur  Sin^eit  5iifammenflie6en  lägt,  ber  allen  Tumult  bannt,  alle  Unorbnung 
fernhält  unb  eine  tiefe  SSeruljigung  in  bie  ©eele  ftrömt.  Seiber  ijt  bie  aweite  liefen» 
wanb  nic^t  fo  gelungen.  #ier  ^at  ber  ^oet  unb  SRomantifer  in  ßenri  SKartin  ben 
Sßlaftifer  nid)t  jum  ©eften  beraten.  @r  fyat  l)ier  al8®egenfaft  ^ur  Sanbarbeit  bie 
rein  geiftige  Arbeit  gewägt.  Xenfcu,  bidjten,  träumen:  S)a8  finb  £f)atigfeiten,  bie 


$artfer  SfoSfleHungen.  179' 

tex  Xorfteflung  bodj  eigentlich  wiberftreben.  $iefe  ©djöpfung,  fo  biel  3nnigfeit  aud) 
fcarin  auigebrficft  ift,  leibet  cm  einer  bebenflid)en  Monotonie  unb  an  bem  fdjmaaV 
leub  öiftonftren  gug,  ber  in  unangenehmer  83eife  an  ben  früheren  ©nmbolifer  er* 
innert.  Unb  bod)  fonnte  gerabe  Ijter,  in  ber  3)arfteflung  ber  jläbtifcrjen  Kultur,  ein 
JfrrtitereS  unb  weitere«  Seben  ber  tätigen  2Wenfdjc)eit  $ur  8nfdjauung  gebradjt  »er* 
ben;  geiftige  Arbeit  woljl  unb  !)öd)ftgefteigerte,  aber  in  iljren  weiten  fidjtbaren  ftnn* 
liefen  SBirfungen,  bie  bod)  audj  eine  große  «ßoefte  auSfpredjen  Fönnen.  Aber  ber 
SÄnfrtfer  Martin  Ijat  fid)  wofyl  nid)t  ftraft  genug  $ugetraut,  bk  unrljnttjmifcfte  Sötu* 
ialitöt  be£  £eben£  mit  &ünftleraHmadjt  nacfoujdjaffen.  ©djwerer  märe  e£  aflerbmgS 
.gewefen  al$  ba$  Unternehmen,  finnenbe  Sßeripattyetifer  unb  fdjwftrmenbe  9Jcäbd)eit 
in  angemeffenen  ©ruppen  $u  bertljetlen.  3u  allem  Unglüd  fteljt  aud)  ber  foloriftifdje 
fcfforb  3U  bem  ber  anberen  SBanb  in  fdjreienbem  ©egenfafc,  oljne  bog  man  ben 
<8runb  red)t  einjufeljen  öermag. 

3>a£  aber  bleibt  befteljen:  Wenn  ©iner  Ijeute  in  Europa,  fo  ift  $enri  SWartin 
auf  bem  richtigen  SBeg  $u  einem  großen  ©til  ber  Otaumfunft,  ber  monumentalen 
SRalerei.  Unb  er  ftetjt  in  ftrantreict)  nid)t  burd)au8  allein.  9too$,  mit  feinem  Mens 
agitat  molem  unb  SRenarb  mit  fetner  Terre  Antique  finb  neben  it)m  $u  nennen. 
18ejonber$  aber  Huburtin  mit  feinem  DrpljeuS.  2)er  fte^t  an  ®röße  ber  gorm  unb 
frrenger  ©erenitftt  beä  Kolorits  bem  großen  $uöi$  be  (SljaoanneS  fogar  näljer  a\$ 
#tnti  aÄartin.  3m  ©aal  be3  „Dxptyuä"  Ijftngt  aud)  baä  9Jconftre*®emälbe  beS 
©djweijerS  @iron.  3>iefe  Setnwanb  $eigt  ein  außerorbentlidjcS  ftönnen  unb  bodj  ift 
&tfe£,  ma$  mir  baöor  empfinben,  nidjtöalS  ein  neugieriges  ©tarnten;  bie  eigentliche 
ümftlerifdje  SBirfung  bleibt  aus.  SBarum?  $aS  SBer!  wiberfpridjt  allen  ©efeften 
beloratiöer  Äunfi  unb  öerfcljlt  in  fetner  ©röße  jeben  vernünftigen  3roetf.  ÜJcan 
fann  ba  öiel  lernen. 

$ie  julefct  genannten  SBerfe  gongen  in  bem  Salon  ber  Soci^te"  Nationale. 
-frier  ift  ber  SHtfdj  weniger  öorbringltd),  bie  3^1  ber  Gönner  größer.  Sftan  erlebt  l)ier 
Harfe  (£inbrürfe  unb  er)rltci)e  greubc.  3*  müßte  öiele  tarnen  nennen,  wenn  id) 
mid)  barauf  einlaffen  wollte.  2>te  ftär!fte  SBirfung  empfing  idj  öon  ber  fprüljenben 
unb  waljrljaft  betaufdjenben  Äolorifti!  öon  ©afton  Sa  $oud)e.  ©eSnarb  wirft 
gegen  früher  faft  matt  unb  wie  ermübet.  (Saniere  Ijat  einen  ganzen  ©aal  für  fid). 
3$  l)abe  frütjer  ^ier  über  i^n  gefprodjen;  bieSmal  l)at  er  mitf)  nur  ^alb  erbaut. 
Qx  fc^eint  mir  fel)r  beutltd)  5U  bemeifen,  ba^  ein  Stönftler,  ber  fta^  mit  einer  tin* 
mal  gewonnenen  SJcamer  allju  leidjt  jufrieben  giebt,  bei  aller  öegabung  fa^ließlia^ 
auf  bie  fc^iefe  (Sbene  getät^  unb,  ba  er  md)t  ftörfer  wirb,  in  fataler  SBeife  öon 
©4ritt  ju  ©djritt  fdjtoädjer  werben  muß. 

3n  bie[er  SluöjteHung  ift  ein  Stlb,  ba§  ©eorge  be  (S^li  le  clon  de  curio- 
site  da  Salon  nennt;  er  fügt  Ijtnju:  Ello  acra  tres  regard^e,  tres  comment^e; 
et  voila  de  quoi  satisfaire  et  lartiste  et  l'imp^rial  modele,  (gemeint  ift  ba$ 
Wlbniß  ©il^elm*  be«  ^weiten  öon  ^ri^  ©orc^arb.  $er  franjöfii^e  Äritiler 
^at  fta^  übrigens  geirrt:  baä  53ilb  wirb  fcljr  wenig  beamtet;  faft  gar  nicr)t.  Xte 
^Reiften  erFennen  baS  Criginal  nia)t.  Malgr^  les  moustaches  en  croc  ift  ba£ 
^3ilb  and)  merfmürbig  untt^nlia^.  Unb  ntct)t  einmal  fd)tneid)eH)aft  unä^nlic^.  3^ 
fage  nid)t  metjr;  aud  begreiflichen  ©rünben.  9Benn  ber  S!aijer  btefe«  Silb  gefct)en 
fyit  unb  mit  feiner  (Einwilligung  nad)  ^ari§  ge^en  ließ,  bann  Ijat  er  jebeufaHS  be« 
Briefen,  baß  er  niebt  eitel  ift.  $te  Walerei  alg  fold)e  ift  einfacr)  jämmerlidj.  3»erft 


180  2>te  Brunft. 

ttjcnn  man  burd)  bie  gegenüberlicgenbe  Tf)ür  in  bcn  Saal  tritt,  toixb  man  frap* 
pitt  SKan  fyat  bcn  (Sinbrucf,  bct  ßaifet  ftefje  auf  bcr  SBeltfugel  ober  auf  chtcr 
Alpenfpifce  ^toifc^en  bcn  SBolfen.  28eun  man  nöljer  tritt,  Perfdjroinbet  btefe  Tau* 
fdnwg,  aber  e£  föeint  bod),  al3  ob  bcr  ttün|Her  ftc  beabficrjtigt  Ijabe;  unb  er  ljat 
fie  erreicht  burd)  bic  ben  Äaifcr  umgebettben  SBolfen,  .oljne  jebe  Slnbcutung  eined 
#ort$ont$.  SöefonberS  bö$  ift  ba$  ftolorit  Tag  ©rön  bcS  gßgerrocfeS  ift  Don  Der* 
roajdjener  gabfjeit  unb  bilbet  mit  bem  Violett  ber  SBoften,  ba&  einen  Stier)  in$ 
SdjtDefelgelbe  ljat,  einen  9Rißton,  ber  förmlich  meljtljut.  3$  Ijabe  über  baS  ©tlb 
fran$öfifd)e  unb  beutfdje  Stimmen  gehört,  $ei  ben  granjofen  Hang  burdj  bcn  re* 
feroirt  fjöflictjen  Tou  eine  leifc  Sdjabenfreube  IjerDor;  beutfdje  Patrioten  aber  be« 
bauerten,  bog  ttrieber  einmal  eine  feierliche  Gelegenheit  ba$u  bienen  mußte,  ben 
granaofen  Don  beutfcfjer  ftunft  einen  begriff  $u  geben,  ber  unfercr  2Birflicfc)fett  burd)* 
aus  nict)t  entfpridjt  unb  ber  baä  Anfeilen  unferer  ftultur  nur  fdjmölcrn  fanu.  » 
SJcündjen.  S3enno  föüttenauer. 

Tie$hmft.be$9MenS  !ann  nit  rool  geurtljeilt  werben  bannöan  ben,bie  bo  fetbfr 
gut  SJcaler  finb.  Aber  ffirroaljr  benanberen  ift  e$  Derborgen,roie  bit  ein  frembe^pradj. 
Tie  groß  Äunft  be$  9Raten$  ift  Por  Diel  ljunbert  Sofjren  bei  ben  mächtigen  ftüngen  in 
großer  Adjtbarfeit  geroefen.  Tann  fie  Ijaben  bie  f ürtreffenltdjen  ftünftner  reid)  gemadjt 
unbnrirbig  gehalten.  $anu  fie  heba\xd)t,  ba%  bic  #odjDer|iänbigen  ein  ©leidjljeit$u©ott 
Ratten,  als  man  fdjrieben  finbt.  Tann  ein  guter  Wlaltx  ift  intoenbtg  Polier  gtgur,  unb 
ob3  müglid)  to'äx,  ba%  er  emiglid)  lebte,  f o  Ijüjt  er  au8  ben  inneren  Qbeen,  boDan  $lato 
f djreibt  aflroeg  etroa  9leue$  burdj  bie  SBerf  auszugießen.  Jöor  Diel  ljunbert  3foljren  finb 
aud)  etlid)  berüfjmtSKeifter  getDeft,al£  mit  tarnen  bcr  $l)ibia$,^rarjtele8,2lpelle3,v$o* 
liclctu§,^ard)arta3,£ifipu$,$rotljogitte§  unb  bk  anberen  übertreffenden  3Keifter,be* 
reu  etlicr)  iljr  Shutft  befdjrieben  Ijaben  unb  $umal  fünftltd)  angezeigt,  flar  an  Tag  ge* 
bracht.  Totrj  ift  iljr  löblid)  ©ebctdjtniß  unbftunft  Perloren  gefdjel)en,eitt>an  burdjftrieg, 
Austreibung  ber  Golfer  ober^erftnbrung  ber  ©efep  unb©elauben,  ba&  bo  billig  $u  be- 
reuen ift  Dan  einem  iblidjeu  meiien  9)iann.  GS  gefdjidjt  oft  burd)  bie  groben  SunftPer» 
brücfer,  ba%  bie  eblen  ^sngeni  auSgelefdjt  tperbeu.  Tann  fo  fte  bie  gezognen  Figuren  in 
etlichen  Linien  fetjen,  Dermeinen  fie,e$  fei  eitel  TeufelSbannung.  2üfo  eljren  fie  ©Ott  mit 
bem,  toa§  toiber  i^n  ift.  Unb  menfc^lic^  $u  reben,  f o  ^at  (Sott  ein  9ftißfaH  über  bie,  i»ie  bo 
föltdje  5CReifterfcr)aft  Dertilgen,  bic  mit  großer  s)Mf)e,  (srbet  unb3cit  erfunbentoürb  unb 
allein  Dan^iott  Derlic^en  ift.  3d)  %ab  oft  Sdjmer^cn,  ba^  iä)  ber  Dorbeftimmt(tt3Keiftec 
ilunftbfid)cr  beraubt  muß  fein.  Wber  biegetnb  ber^ünft  Deradjten  biefcTing.  3tem^öt 
and)  fein  9?euen,  ber  etloa§  beje^rieb  unb  au3  ließ  ge^cn,  ben  itr)  ju  meiner  53eff rung  le# 
fen  mödjt.  Tannobetlic^  finb^'o  Derbergend  bod)  ifjreftunft.  80  fc^reiben  ctlicft  Panben 
Tingen,  bie  folct)e§  nit  fünnen.  Ta£  lautt  bann  aumal  blo  (blau),  bann  iljre  SBort  finb 
am  beften(fiemacbennurfc^önc2Borte).9Berettt)aöfann,bermerftg  gar  balb.  Auf  fotcrj£ 
roill  ic^  mit  göttlicher  $ilf  ba&  wenig,  f  0  it^  gelernt  l)at,  an  jeigen,  roiemol  folctjö  ityr  Piel  Per* 
achten  »erben.  To  leit  mir  nit  an.  $ann  ic^roeiß  tool,  baß  ein  iblic^Ting  e^c^u  fc^eltctt 
bann  ein  befferS  ju  machen  ift.  %d)  toitl  auetj  f ölicf)$  auf  ba$  Derflänbigft  unDerborgnlict) 
f  urbrtngen,  f  0  idj  mag.  Unb  toenn  c5  müglicb  mär,  f  0  tüotlt  id^  geren  alleö  ba$,  ba$  icr)  fannA 
flar  an  Tag  bringen,  ba$  ju  2ieb  ben  gefdjitften  jungen,  bie  fölc^e  ftunft  p^cr  liebert 
bann  Silber  unbQJolb.  %d)  ermahn  audjall,bie  ztwa$  fünnen,  baß  fie  föld)$  befct|rciben. 
Tljut  ba&  getreulich  unb  flar,  nit  befdjmerenb,  noc^  füljrt  lang  um,  bic  bo  fuct>en  unb 
geren  mefjten,  auf  baß  ©otteS  Gl)r  unb  (fuer  Vob  groß  merb.         (Albrcc^t  Türer.) 


«Rabelais.  131 


Xafolats.*) 


}a£  ©eburtjaljr  be$  großen  ©artriferS  ift  unbelannt.  größer  pflegte  man 
ba$  3aljr  1483,  baä  ©eburtSjaljr  SRaffaeld  unb  SutljerS,  als  ba«  be$ 
'SReifterS  SRabelatS  anauneljmen;  bic  neueren  öiograpljen  fütb  hingegen  geneigt, 
*S  etwa  in  ben  Anfang  ober  in  bie  3ttüte  be$  ftaljrgangeä  nad)  1490  $u  berlegen. 
3)ie  jttngften  gorfdnmgen  Ijaben  ergeben,  ba%  bei  $ater  SRabelai*'  nicl)t,  wie  man 
früher  annahm,  Söirtl)  jur  Samprete  ober  Styotljefer,  fonbem  Sicentiat  ber  9*ed)te 
unb  ?lbt»ofat  in  bem  ©töbtdjen  (£l)inon  am  Sufammenfluß  ber  SSienne  unb  Soire 
war  unb  manchmal  fogar  ben  föniglicr>en  Suftiabeamten  (lieutenant  geueral)  beS 
^ejtrfeö  öertrat.  $)amit  finb  alle  Steigerungen  Ijinfftlltg,  bie  fidj  an  bie  niebere 
&bfunft  ÜtobelaiS'  fnfipfen;  audj  bie  Ableitung  beS  Familiennamen«  öom  l)ebräifd)en 
9*ab,  SReifter,  unb  Sea,  Spötter,  ijt  nidjt  gerechtfertigt.  $ie  Sramilie,  beren  SRame, 
nact)  §.  (Jloufot,  einen  mit  9tyorn  bepflanaten  Ort  btbtüttt  (SRabelaiS  =  lieu  plante 
•cTerable)  gehörte  ber  93ourgeoifie  an  unb  mar  reidj  begütert;  benn  fie  befaß  nid)t 
nur  ba$  föebgut  $eöintere,  beffen  ber  ©attrifer  ftetS  mit  größter  3ärtlicr)feit  ge* 
-benft,  fonbern  audj  bat  ©d)lof$gut  StjaDignt^ensSBaCtee  mit  aßen  juge^örigen  föed)* 
ten,  nebft  ben  (Gütern  ©rabot  in  SSourgeuü  unb  Sa  ^omabiere  in  ©euillt),  oljne 
ber  Heineren  SWerparjeHen  unb  SRebäcfer  in  ben  genannten  ©emeinben  ju  gebenden. 
3)a$  ®aterf)au$  föabelaiS',  baS,  wie  ber  $>iftortfer  $e  %^o\x  tx&fylt,  1590  in  einen 
<BafUjof  5ur  Samprete  umgewanbelt  mürbe,  mar  groß  unb  geräumig.  Xer  SBoIjlftanb 
ber  gfamtlie  fdjeint  ftd)  in  ber  folgenben  ©eneration  erhalten  au  Ijaben. 

3)en  erften  Unterricbt  empfing  Rabelais  in  ber  Slbtei  Seuiürj,  bie  etma  einen 
Kilometer  toon  bem  SanbljauS  ber  Ruiniere  entfernt  liegt,  ba&  ber  ausgezeichnete 
gorfdjer  9lbel  Sefranc  al$  eigentlichen  ©eburtort  be$  ©atirifer«  annimmt.  $on 
Ijier  fam  er  in  baS  Softer  Sa  Söaumene  hti  &nger$,  too  er  unter  feinen  SJJtt- 
fcfjfilern  bie  ©rüber  $u  Eeflan  unb  ©ottfrteb  b'dftiffac  fennen  lernte,  bie  für  fein 
ßeben  befHmmenb  merben  follten.  2Bir  miffen  md)t,  ma§  ben  woljlljabenben  9tt>bo- 
Jäten,  ber  fünf  Ätnber  l)atte/  bewogen  Ijaben  mag,  feinen  jfingften  ©oljn  in  ein 
Älofter  au  fterfen.  ©ein  SRooiaiat  »erlebte  grona  in  bem  granaiSfanerflofter  gon- 
tenat)«le*(Somte,  im  $oüou,  unb  Ijier  mürbe  er  aud),  um  1519  ober  1520,  jum 
Sßriefier  gemeint.  &u$  biefer  tflofteraeit,  bie  bon  1509  bis  1524  wäljrtc,  rettete  er 
Neigungen,  bie  iljn  nie  berließen:  ben  grimmigften  #aß  gegen  bie  $ettelbrüber, 
•bie  iljm  nidjt  öeraei^en  fonnien,  ba§  er  fid)  mit  Seibenfdjaft  bem  ©tubium  ber 
alten  ©pradjen,  befonberS  beS  ©riedjifdjen,  Eingab/  unb  einen  SSiffenSburft,  ber 
6d)ulb  an  bem  SBagabunbenteben  fein  mag,  ba£  ben  frei  geworbenen  SKöncr)  burd) 
-gana  granfreict)  trieb,  damals  mochte  ein  (Meljrter  noc^  ben  (S^rgeia  ^egen,  ben 
gefammten  S^retd  menfct)ltc^en  SBiffenS  $a  bura^meffen:  ba$  SBort  (Sncnflopftbie 
flammt  oon  bem  ^elleniften  SBubä  (5Bubftu§),  bem  Äorrefponbentcn  be§  Softer* 
bruberd  Rabelais,  ber  nad^  einanber  .^ebräifcf),  ©ric^ifd^,  Slftronomie,  91ftrologie, 

*)  „Sfteifter  5rana  SJabelai«,  ber  Hraenet)  $)ocloren,  ©argantua  unb  ^antagruel, 
•au8  bem  granaörtfdjenberbeutf  d)t  burd)  ©ottlob  SRegiS" :  unter  biefem  Xitel  erfa^eint  bei 
©eorg  WxUtx  in  SJiünc^en  eine  neue,  anfe^nlic^e  Ausgabe  be£  nie  Oeraltenben  ^elfter* 
werf  ei,  bem  enbltct)  nun,  enblict)  and)  in  $eutfcr)lanb  ein  bt§  in  bie  33olf£maffen  hinein* 
reüz)enber<Srfolgau  wünfcr)en  ift.  $tu£  bem  lefeni  werten  Vorwort  be^^errn  SBeiganb, 
bti  ^etauögeber«,  öeröff  entließe  ic^,  auf  SSunfd)  be§  SSerleger«,  t)ier  einpaar  gragmente. 


182  £ie  Sufunft. 

SÄotljemattf,  3uri*prubena  unb  Webt^itt  ftubirte,  oljne  bie  Secture  ber  SRitterro*» 
manc  unb  bcr  gan$en  ^ettgenöfftfd^en  Literatur  au  bernacrjlftfftgen.  Sinex  fetner 
Sßitbrfiber,  gierte  #mu  ober  Storno  mar  e*,  ber  SRabelat*  mit  bem  berfiljmteit 
^efleniften  unb  $ofmatut,  bem  nachmaligen  ©rfinber  be*  College  be  grance  (1535> 
in  $erbinbung  braute.  SBir  beftfcen  nod)  bie  ©tiefe  be*  gefeierten  ©eleljrten  an 
bie  beiben  ^reunbe:  fte  bewarben  nidjt  nur  bie  ©crjtDerfäfligfeit  be*  ©djretber*, 
ber  in  üblicher  SBeife  ©riedjifd)  unb  fiateiniferj  burdjeinanbermifcrjt,  fonbern  autt> 
ein  <$efüi)I  groger  $od)fcr)ft&ung  für  ben  „lieben*rottrbtgen  unb  gelehrten  Rabelais  \ 

$a*  SSerljftltniß  Rabelais'  unb  2amn*  $u  bm  anberen  äßöndjen,  bie  irr 
bem  ©tubium  be*  ©rted)ifd)en  einen  ?lft  offenfunbiger  flefeerei  Wen,  mar  balb 
unletbttct)  geworben.  ($*  fdjeint,  baß  man  eine*  £age*  fogar  bie  ©üdjer  ber  3rcuu* 
be  fonft*airte  unb  bie  Reiben  jur  gluckt  awang.  2Bir  finb  über  biefe  gan&e  Hn* 
gelegenljett  nidjt  all^u  genau  unterriebtet.  2ljatfacr;e  ift,  ba%  ftd)  einflußreiche  3freunbe 
in«  -Kittel  legten,  um  föabelat*  au*  biefen  unfietjeren  JBerljältniffen  au  befreien; 
unb  fo  fam  e*,  baß  er  im  JJaljr  1524  ba&  Älofter  nrieber  berlaffen  fonnte.  ©ottfriek 
b'(E(xiffac,  ber  im  ?lltet  Don  breiunbaioanaig  jgaljren  SBifdjof  bon  Sftaifleaai*  ge* 
morben  mar,  fjattc  bon  Giemen«  bem  Siebenten  ein  3nbult  ettoirft,  ba*  feinem 
©djulfreunb  geftattete,  in  ben  Orben  ber  ©enebiftiner  übertreten  unb  9ted)te 
unb  <ßftünben  eine*  regulären  (£l)orl)erru  ber  Abtei  au  SKaifleaaiS  $u  überneljmeir. 
9tabelat*  ftanb  in  ben  Dreißigern,  al*  er  in  ein  freiereg  £eben  trat.  Ueberflilffig 
fefteint  mir,  auf  bie  ßegenben  einaugeljen,  bie  ben  jungen  3franai*faner  al*  ©paß* 
madjer  unb  Srunfenbolb  a^flen. 

©io^er  ift,  ba%  töabelat*  mit  bem  Sage  feine*  9lu*tritte*  au«  bem  fftojter 
ein  neue*  &btn  begann,  dt  bttüte  fidj  aber  feine*meg*,  in  ba&  genannte  ©tift 
einautreten,  beffen  ©rüber  jebenfall*  nid)t  bem  gelehrten  9tuf  entfpradjen,  ben  fid). 
bie  ©enebiftmet  erft  fpftter  ermorben  Ijaben.  (£r  berbradjte  ferne  Seit  in  bem  ©d)loß 
bon  (Srmenaub  ober  in  bem  Sßrtorat  au  &guge,  al*  QJaft  QJottfrieb*  bon  (£|tiffac, 
ber  al*  ©ranbfeigneur  unb  ©eleljrter  gern  ßeute  Don  ®cijr  unb  Talent  um  fidj 
fal).  $>a*  ®tücf,  bat  SRabelai*  in  biefer  Weiteren  Slöclt  genoß,  toar  au  fd)ön,  um 
lange  bauern  au  fömten.  3Bir  roiffen  au*  feinem  ©ittgefucfj  an  ben  $apft,  baß  er,  toie 
man  fo  fagt,  au*  ber  ftutte  fprang,  um  ba8  üeben  eine*  fal)renben  ©eleljrten  au 
führen.  Sinige  be^au^ten,  er  fei  einige  Seit  Pfarrer  unb9lrat  in©ouban  gemefen. 
^ie  fieberen  ©puren  be*  Saganten  finben  mir  urieber  in  Montpellier,  mo^iit  er 
al*  Jyünfunbbreißtger  fam,  um  feine  mebiaintfeften  ©tubien  fortjufe^cn.  3n  bk 
Giften  ber  9Kebiainifc^en  fjafultat  ^at  er  ficrj  am  feetjae^nten  ©eptember  1530  ein* 
geaeic^net;  am  erjten  ftobember  erlangte  er  bie  SSürbe  eine*  öacralaureu*,  bem 
bie  tßflia^t  oblag,  brei  SWonate  lang  Vorträge  au  galten.  5Habelai*  la*  bor  einem 
aatjlreidjen  ^ublifum  über  bie  Uptjori£men  be*  §ippofrate*  unb  bk  „Ars  parva" 
be*  ©alen.  5lua^  biefen  2lufentljalt  ^at  bie  Segenbe  au*ge[tr)mücft:  fo  fofl  9tabelat* 
al*  3ufyörer  einer  3)t*putation  über  bie  §eilfraft  ber  ^ßflanaen  fttiüitn  bon  Un* 
gebulb  gegeben  ^aben  unb  bann,  auf  eine  (£in(abung  be*  3efan*  ^in,  bie  ganje 
3Raterie  fo  meifterljaft  be^anbett  l^aben,  bab  iljn  ba^  ganae  Slubitorium,  unter 
ebfyaften  93eifaü*beaeugungen,  al*  be*  2)ottorate*  roürbig  ertlärie,  ba^  ^abelai*  aber 
erft  fpäter,  tm3a^r  1537,  eitoarb.  Umfo  fixerer  ift,  baß  ber  übermütige  ©acca- 
laureu*  in  einer  ^ßoffe  ,La  morale  comeilio  de  celui  (jui  avoit  epous6  une 
femme  mute  (muette)"  mitfpielte  unb  bai  er  fid)  noc^  fpäter  biefer  garce  er* 
innerte,  bie  Poliere  in  feinem  „2lrat  aiber  SBitten*  benuftt  Ijat. 


Rabelais.  183 

3m  ga^t  1532  finben  wir  SRabelaiS  in  Styon.  2>iefe  ©tabt  begann  eben, 
tiacr)  langer  $unfelljeit  einen  neuen  Stuffcfywung  $u  nennen.  $er  $urdjmarfd)  bet 
fran$öfifd)en  Xruppen,  bie  nadj  3*^ten  sogen,  bie  Qhmft  ber  franjöftjc^en  Äömge, 
bie  ba«  Aufblühen  ber  Qnbuftrie  begünftigten,  bte  Sßäfje  SönfelS,  roo  (Sra3mu8  ftorb, 
unb  ©enfS,  roo  balb  barauf  (Ealoin  $u  prebtgen  begann,  brachten  Seben  in  bie  unruhige 
©tabt.  3ur  Ausübung  be8  ftr$tlidjen  Berufe«  beburfte  e$  bamalS  nidjt  beS  $oftot* 
titelt;  unb  fo  befleibete  benn  SRabelaiS  oon  1532  bis  34  bie  ©teile  eine*  ftrfttcä 
an  bem  großen  6jrital  ju  finon,  mit  einem  jäfjrlidjen  ®eljalt  oon  Dtetjig  Siürefr 
nadj  tourer  SRünafuß.  8U  gleicher  8eit  war  er  Äorreftor  in  einigen  Xrucfereien; 
aud)  bie  Veröffentlichung  be$  jweiten  $$eile£  ber  „Epistolae  medicinales"  be£ 
©iooanni  SJtonarbi  au$  2ferrara,  bie  er  feinem  greunbe  £iraqueau  wibmete,  ber 
Aphorismen  be$  #tpportate$,  ber  „Ars  parva"  (StotenS  unb  $weier  lateinifdjm 
©djriften,  „Lucii  Cuspidii  Testamentum"  unb  be$  „Contractus  venditionis, 
antiquis  Romanorum  temporibus  initus",  bit  fpäter  a\&  apofröpl)  erfannt  Wur* 
ben,  fällt  in  biefe  $eit.  2lud)  Stolenbet  fdjeint  ber  gelehrte  Slrat,  woljl  um  be$ 
Verbien|te$  willen,  eine  föeilje  oon  S^ren  fjinburd)  gemalt  $u  Ijaben.  Von  biefen 
Verfugen  Ijat  ftd)  nur  einer  erhalten:  gegen  (£nbe  beS  %afyxtä  1532  erföien,  fajt 
gleicbjeitig  mit  ber  erften  Wuöga^e  be$  „^antagruel",  bie  „Pantagruelinc  Prog- 
nosticationa,  eine  ©atire  auf  bie  Jtalenberpropljeten,  bie  in  mandjer  $infidjt  bie 
fpäteren  Jenben^en  be$  glän^enben  ©pötterä  anzeigt.  @£  wirb  behauptet,  9tobelai$ 
tyibt  feinen  burleäfen  Vornan  gefdjrieben,  um  ben  Verleger  für  bie  SDftßerfolge 
bie  feine  gelehrten  ©Triften  Ratten,  $u  entfdj&bigen;  Rubere  meinen,  er  Ijabe  ba& 
burle£fe  SBerf,  oon  bem  er  felbft  nidjt  öiel  galten  mochte,  Eingeworfen,  um  feine 
Sfcranfen  ju  erweitern. 

3m  SBinter  be$  SaljreS  1534  faij  SRapelaig  $um  erften  3Ral  9töm,  im  GJe* 
folge  beä  (Sr$bifdjof3  oon  9$ari3,  S^nnS  oon  Veflau,  ber  oon  gftrana  bem  ©rften 
an  ben  päpftlidjen  $of  gefdjtcft  würbe,  um  ben  Vrudj  awtfcrjen  &einridj  bem  $djtett 
oon  Gfnglanb  unb  ber  römifdjen  Shttie  $u  oerljinbern:  ber  Diplomat  foQte  oon 
bem  Äönig  bie  3u|tcÖerung  erhalten,  ba$  er  nicr)t  mit  SRom  brechen  werbe,  wenn 
ber  ?apft  feine  ©Reibung  oon  Äailjarina  oon  9lragonien  unb  bamit  feine  (£!je 
mit  Slnna  SBolenn  anerfenne.  SRabelaiS  fct>cint  alg  Hr^t  unb  ©efretfir  an  ber  ©eite 
biefe£  glfin^enben  fjran^ofcn  gewirft  ju  Ijaben,  ber  in  feinem  ^auSgenoffen  bie 
fprüfyenbe  Saune  beö  oielbelefenen  ©ele^rlen  unb  ben  SJ^ann  omnium  horarum 
ju  fc^a^en  wußte.  2)ie  Ueberlieferung,  bie  allerbingS  in  bem  |mmoriften  nur  btn 
Hofnarren  beö  ®eifte$  fie^t,  f Gilbert  i^n  alö  Vratenfdjneiber,  ecuyer  tranchant, 
ober  ate  @r6trudjfeß,  architriclin,  ber  Vifc^of^tafel;  unb  fein  eigener  ©djer$  bar* 
übet  jagt,  ba$  feine  SSürbe  ntrfjt  barunter  litt.  $ie  polüifa^e  äÄiffion  beö  (Sri- 
bifc^ofe*  blieb  erfolglos:  bxt  $olitif  ^arl§  beS  fünften  behielt  bteDberljanb  unb 
©nglanb  fagte  fia^  Io3  oon  9lom.  Rabelais,  ber  feinen  römifdjen  5lufent^alt  ju 
art^äologifc^en  ©tubien  ju  beuu^en  wußte,  naftm  an  ben  ©jungen  be§  Üonfifto» 
rium*  il)cil.  92a4  feiner  ^eimteljr  oeröffentlid)te  er  in  Snon  bei  ©rnppljiuS  bte 
„Topographia  urbis  ßomae"  öon  SKarliani  unb  ben  ^OJargantua." 

$m  folgenben  Sa^r  üexltcr)  ber  9ßad)jolger  Älemeng  be*  Siebenten,  $aul 
ber  dritte,  bem  (Srjbifc^of  go^ann  oon  SBeflan  ben  $urpur;  unb  Rabelais,  ber  in* 
jwifc^en  wegen  unbefugter  Slbwefenljeft  feine  ©teile  al«  @j>italat$t  oerloren  ^attc, 
begleitete  ben  äarbinal  aum  ^weiten  Wai  nad)  SRom.  ^piet  fc^eint  er  gan^  befon« 
bere  Sprung  genoffen  ^u  fjaben:  bie  granjofen,  bte  eine  ©mpfeljlung  brausten, 


184  SHe  Sulunft. 

pflegten  ftd)  an  tfjtt  5U  wenben  unb  bic  Briefe,  bic  et  an  feinen  (Gönner  unb  Sdjul- 
freunb  ©ottftieb  b'Sftiffac  fd)teibt,  beweifen,  ba%  et  feine  Siellung  int  #aufe  btS 
mächtigen  ftarbinalS  als  fluget  SBettmenfd)  auffaßte.  $n  einem  btefer  ©tiefe  bittet 
et  ben  SMfdjof,  bet  feine  Seit  als  ©attenfünftlet  berbradjte,  um  einen  SBedjfet,  ba 
et  amat  an  bet  £afel  be«  ftatbinalS  fpeife,  abtt  füt  2>eJ>efd)en  unb  Meine  ©ebütf« 
niffe  ©elb  btaucfye.  3U  biefen  Keinen  9tu£gaben  gefjötte  btx  Anlauf  Don  $flan* 
ienfamen,  ben  et  bet  9ftdjte  feines  ©önnetS  sugeljen  lieg;  et  foll  ben  römtfdjcn 
f  opffalat  in  granfreid)  eingefügt  unb  baS  ^ejcpt  $ut  fterfteflung  bcS  $arum$, 
einet  mebtainifdjcn  Sauce,  beren  £eitfraft  *ßftniu$  unb  2>io$foribc$  lobenb  etwäfmen, 
miebet  gefunben  Ijaben.  211$  fluget  SBettmenfd)  benufrte  SRabelaiS  feinen  gmeiien 
Wufentfjalt  in  föom,  um  feine  (Stellung  $ut  ftirdje  $u  tegeln:  in  bet  ©ittfctytift  an 
bet  $aj)ft,  Supplicatio  pro  apostasia,  bie  ttrit  nodj  befifcen,  befennt  et,  bafc  et 
in  bet  9Beüfid)feit  umfjer geirrt  fei;  et  bittet  um  Stbfolution  unb  um  bie  (£tlaub* 
nt  &,  als  SBenebtftinet  in  ein  ftloftet  eintteten  unb  bie  #eilfunft  tnnetljafb  bet  ©ten^en 
ausüben  $u  bütfen,  bie  ba&  fanonifdje  ditifyt  bentftetifern  öorfd)reibt.  Citra  adusti- 
onem  et  incisionem,  pietatis  intuitu,  sine  spe  lucri.  3)a$  Ijeifjt:  oljne  $u  feinet* 
ben  unb  $u  brennen,  teilt  um  bet  SJatmljeraigf  eit  mitten.  $er  Sßapft  willfahrte 
biefem  ©cfudj  in  einem  ©reoe  Dom  fiebemmb$wanaigften  ganuar  1536,  ba$  fcoH 
f$meid)elf)after  ^Beübungen  für  Rabelais  ift,  ber  balb  batauf,  al$  ftaxl  V.  na$ 
SRom  fam,  mit  feinem  (könnet  bicGmige  Stobt  berliefj  unbnad)  granfteid)  $utücffel)tte. 

9?ad)  feinet  föücffeljt  aus  Italien  beeilte  et  ftdj  butdjauS  nidjt,  ba&  Stloftcr* 
leben  »triebet  aufzunehmen,  obwohl  ifjm  fein  ^ßtoieftor,  ber  ftarbtnal,  eine  (£l)ür« 
tjetrnftette  in  bet  91btei  Saint*2ftaut-be3»  Joffes  bei  ^arig  augeficfyert  Ijatte.  Äudj 
weigerten  fid)  bit  (Jljorljetren  be§  Stiftet,  Rabelais  aufzunehmen,  weil  et  $u  einet 
#ett  ernannt  Würben  fei,  wo  bie  9lbtei,  bie  bereits  1533  burd)  eine  ©utte  ftfemcnS 
beö  Siebenten  fäfulartfirt  morben  mar,  rccf>tlic^  gat  nidjt  meljt  beftanben  Ijabe. 
Dtobelais  mat  naef)  biefet  fcfjtoffen  9lbweifung  gezwungen,  fidj  ein  ^weites  2ttal  nad) 
iHom  3U  wenben,  um  bie  Seftätigung  feiner  Ernennung  ju  erbitten.  S)ie  Antwort 
be$  ^apfteS  ift  nidjt  befannt ;  abet  ba$  £oblieb,  ba$  bet  (Sljorljerr  in  feinet  (Spiftel 
an  btn  Rarbinal  Don  ©Ijätillon  (öot  bem  oietten  Söudje  feined  SBetleS)  auf  bic 
Slbtei  al«  auf  M$  Waxabtä  btt  #ei!fraft,  «nmut^,  Sabfal,  ßuft,  SBeljaglicfjfeit 
unb  aflet  ebeln  S^etgnügungen  beg  StdetbaueS  unb  länbli^en  SebenS*  annimmt, 
läßt  ba$  93e^agen  etfennen,  in  ba$  i^n,  füt  ben  9tugenbticf  mcnigftenS,  biefe  Sd^icf- 
-falSwenbung  oerfetjte. 

^5)odj  bem  öiel  gereiften  ewigen  Stubenten  war  e$  nia^t  möglid),  lange  an 
Einern  Drt  ju  bleiben.  3m  9J?ai  beS  3faf)*e$  1537  treffen  wir  i^u  wiebet  in  SWout- 
pelliet,  wo  et  am  5meiunb3Wan$igften  biefeS  SO'lonatS  ben  $)oftotgrab  an  bet  3Re« 
bijimfrfjen  gafuüät  erwarb  unb  SBorlefungen  tyielt;  aueft  einen  ©e^enf ten  foll  er 
um  biefe  geit  üor  einem  $aljlreidjen  ^(ubitorium  fe^itt  ^aben  unb  bie  gran$ofen 
bettac^ten  ben  Xoftor  Sran^  Rabelais  a(3  einen  Sorlftufer  be§  Slnatomen  Slnbread 
iBefaliuS,  bex  bamalS  erft  swanjig  3a^rc  $äljlte.  2öfif)renb  ber  folgenben  3a^re 
ftnben  wir  i^n  in  ben  üerjd)iebenften  Stäbtat  Sübfran!reic^§ :  in  Sorbonne,  (JaftteS, 
Xouloufe;  oon  bott  feljrt  et  nad^  fiyon  jutücf  unb  fjiet  begegnen  wit  jum  erften 
SM  ber  Spur  einer  unbefannten  grau  in  bem  2tbtn  be£  Vaganten.  §luS  einet 
elcgifa^en  (Srabfdjrift  beS  ^utiften  ^oyfonn^  ge^t  Ijeroor,  ba6  Rabelais  öon  einet 
unbefannteu  3rau  ein  Sö^nc^en  gehabt  Ijaben  muß,  ba$  im  Slltet  bon  jwei  3at)«^ 
ftatb.    (StwaS  9WHjete$  übet  bieS  SSer^öitnig  3U  einer  JJtau  ift  nic^t  befannt. 


ffloMai*.  185 

3m  3*5*  1539  trat  ftabelai*  in  bie  $ienfte  SBiUjelm«  öon  öefla^,  be«  fo* 
Genannten  #errn  öon  ßangeij,  ber  $u  ben  Ijerborragenbfien  2Jtönuern  be«  franko* 
fifäen  #ofe«  gehörte,  liefet  ®o\bat  unb  ©taat«mann,  la  fleur  de  Ja  chevalerie 
fransaiae,  übertraf  nodj  feinen  ©ruber  Sodann  an  (Uetjt  unb  fü!)ner  ©rfaffung 
be*  «ugenbltcfe«.  $a«  ^ö^eßob  empfing  er  au«  bem  SRunbe  ftarl«  be«  3fünften, 
ber  geftanb,  biefer  eine  HRann  Ijabe  i!)m  me!)r  $läne  öerborben  al«  alle  übrigen 
Sranjofen  jufammen.  Wad>  aBitljelm«  £ob  fanb  ffiabelai«  in  bem  »ruber  be« 
«erworbenen,  SRene*  öonBeflag,  bem  ©ifdjof  bon»tan«,  einen  neuen  (gönnet.  ®r 
übertrug  iljm  bie  Pfarrei  ©aint*G$riftoj>l)e*be*3ambet  in  fetner  Diöjefe,  beren  din* 
fünfte  ber  ftanonifu«  öon  @aint*SWaur  beaog,  o$ne  bie  Pfarrei  au  beHeiben. 

3m  3^r  1545  erhielt  föabelai«,  ber  1542  eine  gemilberte  2lu«gabe  ber 
$»ei  erften  S8üä>r  feine«  2Berfe«  beranftaltet  tyttt,  bon  gfrana  bem  (grften,  ber 
bie  Sonne  be«  ©pötter«  fdjftfcte,  bat  $riöileg  aum$rucf  be«  britten  WutyS,  avec 
pouvoir  et  puieeance  de  corriger  et  revoir  les  deux  prcmiere,  et  lea  mettre 
en  nouvelle  impreesion  et  vente.  Auf  bem  Xitel  lefen  mir  aum  erften  SM, 
flott  be£  «nagramme«  für  gran^oi«  föabelat«,  «Icofriba«  Softer,  ben  magren  Tanten 
be«  »erfaffer«.  $er  Stutor  be«  «Ujnen  SBerfe«,  ba«  1546  abgegeben  würbe,  be- 
tone* auf«  Heue  feine  2BettflugI)eit,  inbem  er  ft$  unter  ben  ©$u$  be«  Äönig« 
pellte:  fo  tonnte  er  bte  ©orbonne  Ijerattfforbern,  olme  für  fein  ßeben  fürdjten  au 
muffen;  benn  bit  Seit  mar  ben  teuerem,  bit  ber  ftefcerei  berbädjtig  fajienen,  unb 
ben  $roteftanten  nfdjt  günfiig.  2>er  2)ia)ter  SBarot,  ber  Ueberfefrer  ber  $falmen 
muBte  1543  au«  granfreid)  flüchten  unb  flarb  balb  barauf  im  (grtt;  ber  berühmte 
Stodjbruder  unb  #umanift  ©tep^an  $olet  mürbe  1546  in  Sßari«  Derbrannt,  meil 
er  eine  ©teile  au«  bem  Sßlato  augefdjriebenen  Dialog  Sljiodjo«  anftatt  mit  Je 
ne  eorfti  plus  mit  Je  ne  serai  plus  rien  du  tout  überfegt  Ijatte.  SRabelai«  fyattt 
woljlgetljan,  fidj  nadj  einflufcreidjen  ©önnero  umaufel)en.  £rofcbem  föien  e«  iljm 
botb  barauf  geraten,  $att*  au  öerlaffen.  @«  mar  Sit  ^öc^fte  Seit:  benn  JJrana 
ber  Qtxftt,  ber  nadj  bem  öelfoiel  fetner  erlaubten  ©djmefier,  ber  Königin  öon 
9toöarra,  aum  grömmler  gemorbeu  mar,  Ijatte  nur  nodj  furae  Seit  au  leben, 
ftobetoi«  ging  nad)  3Refr,  mo  er  anfang«  in  aiemlid)  bürftigen  ©erljältniffen  gelebt 
au  tjoben  fäjeint,  bi«  iljm  ba»  Amt  eine«  ftftbtifdjen  «rate«  mit  bem  (Sefjalt  öon 
^unbertamanaig  Store«  übertragen  mutbe.  #ier  fofl  er  audj  bit  erften  Rapitd  be« 
Oierten  ©ut^e«  entmorfen  ^aben,  bie  1547  auerft  in  (SJrenoble  unb  ein  3«^r  fpater 
in  S^on  erfd^ienen.  <5p&tex  näherte  er  ftd^  bem  ipaufe  ber  ©uife,  bit  t^m  nidjt 
nur  bie  (Stonjt  ^einric^«  be«  Smeiten  öerfc^afften,  fonbern  aut^  am  acfyta^uten 
3nnuar  1550  bit  Pfarrei  ©atnt*ERartin  au  9Weubon  bei  ?Pari«  übertrugen.  3He 
JBegenbe  ^at  ftc^  btel  mit  bem  berühmten  $farr^errn  bon  SReubon  befc^ftfiigt:  fie 
aeigt  un«  einen  obgeflörten  ®rei«,  ber  feine  ^farrfinber  in  Reiter  büterlia^er  SBetfe 
^ütet  unb  leitet  unb  in  feinen  äftu&eftunben  bie  au«erte[enfte  ©efeHfrfjgft  bemirt^et, 
bit  au«  $ari«  ijerauöfommt,  um  ben  berühmten  Sad^er  au  genießen.  X^atfac^e 
tft,  ba%  mir  wenig  über  bie  2^ätig!eit  be«  Pfarrer«  fRabelat«  miffen,  ber  juft  öor 
btm  ßrf^einen  be«  bierten  55u^e«  feine«  SBerfe«,  am  neunten  3&nuar  1552,  feine 
beiben  Pfarrämter  nieberlegte:  S3ieHeid)t  maren  e«  bie  SBefdjfifcer  be«  «utor«  felbft, 
bie  itjm  rieben,  auf  feine  Sßfrünben  au  oeraid^ten,  um  ben  ärgften  Angriffen  au 
entgegen.  35a«  bierte  93ucr)  mürbe  am  ac^tunbawanaigften  3<tmiar  1552  au«ge* 
geben  unb,  troß  bem  fönigltd^en  ^tiüilegium,  bura>  ein  $arlament«ebift  faffirt. 
3)er  Bruder  SWidjel  fjeaanbat  mürbe  oor  (Skrirf)t  gepellt  unb  ber  »erfauf  be« 

15 


186  Sie  Sutunft. 

©udje«  M  £eibe$firafe  verboten,  (grfi  burd)  eine  @ntfdjeibung  be«  ftönigS  mürbe 
bog  SBerf  fo&ter  mieber  freigegeben. 

$)em  Spötter  folüe  nidjt  bergönnt  fein,  ba£  lefcte  $ud)  feine«  SBerfe*  $u 
ooHenben:  balb  barauf  fdjteb  er  au$  bem  Sebett.  gfrüljer  galt  ber  neunte  Stpril 
1553  allgemein  al£  fein  Xobeötag  unb  man  naljm  an,  ba&  er  in  $ari*,  8toe  bt§ 
"Harbin«,  geftorben  unb  auf  bem  griebljof  ber  Pfarrei  6aint*Sßaul  unter  einem  grofjen 
Jöaum  begraben  toorben  fei,  ben  man  ljunbett  ftafyxt  nad)  feinem  Xob  nod)  geigte. 
&13  fk^er  barf  nur  gelten,  bog  SRabelat*  gegen <£nbe  bed^red  1552  nod>  unter 
ben  Sebenben  »eilte.  Bud)  ben  Sterbenben  l)at  bre  ßegenbe  nid)t  berfdjont:  er  foll 
einen  fcomino,  ein  STOöndiSfutte,  angezogen  Ijaben,  um  ba&  SSBort  au  parobiren: 
Beati  qui  in  Domino  moriuntur.  3Äon  legt  üjm  ba$  SBort  in  ben  SJhtnb:  Saft 
ben  ©or^ang  fallen;  bie  $offe  ift  au«!  $en  ^riefter,  ber  iljm  bie#ofiie  brad>ter 
foll  er  mit  ben  SBorten  begrübt  Ijaben:  „3?d)  glaube,  meinen  Herrgott  ju  feljen, 
mie  er  in  Serufalem  einaieljt,  triumpljirenb  unb  auf  einem  (Efel  ftfcenb"  (portä  par 
un  äne).  ©ein  $eftament  foll  gelautet  $aben:  „3$  l)ab  nidjtÄ,  idj  bin  ötet  fdjulbig 
unb  ben  SReft  geb  idj  ben  Armen."  Wm  heften  fc^eint  mir  nodj  ba&  ©ort  be* 
fterbenben  Rottet«  au  feinem  gangen  SBefen  au  gaffen:  Je  m'en  vais  qu£rir 
un  grand  peut-dtre! 

SBa«  an  bem  Seben  btefeS  merfmfirbigen  Spötter«  auffällt,  ift,  neben  bem 
unerf&ttlidjen  SBiffenSburft  unb  ber  inneren  töaftlofigfett  be*  (Belehrten,  eine  bei» 
fpiettofeßeben8flugl)eit,  bie  mit  bem  ganzen  SBefen  be«  $aniagtueti$rau«  in  tBibet* 
farud)  au  flehen  fdjeint.  föabelai*  befofc  in  Ijödjftem  (Stabe  bie  ®obt,  mit  bm 
(Stoßen  biefer  SBelt  umaugeljen.  2ötr  muffen  ba£  ©ort  „domestique",  baS  er 
auf  fein  ©erljältnifj  au  feinem  #errn  unb  ©önner  anmenbet,  mit  Höfling,  courtfean, 
fiberfefoen,  toenn  mir  feinen  3rrtljum  begeben  motten.  «I«  Höfling  fdjreibt  er  in 
ȟrbigfter  SBeife,  toenn  tljn  bie  *Berl)ftltniffe  a^ingen,  feine  unsere  Sage  au  be* 
fennen  unb  um  Unterftüfcurfg  au  bitten.  WityS  in  feinen  ©riefen  erinnert  an  bm 
Spötter,  ber  bod)  ein  glftnaenber  Smprobifator  gemefen  fein  muß;  mag  er  nun 
lateinifd)  ober  in  feiner  SRutterfpradje  fdjretben.  2lu«  feinen  (gpifteln  fpridjt  ein 
gefegter  ©eleljrter,  ber  fidj  in  jeber  Sage  ferner  SBfirbe  bemüht  bleibt  unb  in  btn 
Äugen  ber  3«^9««offcn  bor  Slttem  bie  ftiexbt  ber  £eilfunft  ift.  $er  SBa^lfprud), 
ben  man  bem  Spalter  auftreibt,  ift  beaeidjnenb  genug:  Tempore  et  loco  prae- 
libatis!  ©eben!  in  Allem  (ma£  $u  t^uft)  Qdt  unb  Ort!  $er  «ergötterer  ber 
9totur  $at  menig  Steigung,  ber  SJtärttjrer  für  feine  freie  SBeltanfdjouung  au  »erben; 
feine  Äüljnljeit  gel)t,  nac^  feinem  eigenen  ©ort,  bte  aum  gfeuer  exclaaive.  ®r  be- 
fftmpft  föom,  aber  bricht  nicrjt  mit  ber  ^ir^e:  ber  ®allifani«mu«  ift  ein  äRittelmeg, 
ber  bem  granaofen  geftoitet,  bti  aller  Äufle^nungfu^t  boc^  Jfat^olif  au  bleiben. 

^ie  brei  SebenSmädjte,  bie  bie  SBirffamfeit  biefe«  Haren  Äopfe«  bebingen, 
finb:  bcß  ^Mittelalter,  bie  fogenannte  9tenaiffance  unb  bie  politifdjen  3uftÄnbc 
tJranfreic^«  au  ©cginn  be«  fea^ae^nten  ^a^r^unbert«.  ®«  ift  fein  3ufaß,  baß  atte 
5>id)ter,  bie  ber  Xouraine,  bem  ©arten  granfreidj«,  entftaqimen,  i^re  ©obenftan- 
bigfeit  ftarf  betonen:  i^  erinnere  nur  an  *ßaul  Sout«  Courier,  ben  gl&naenben 
$amp^letiften,  unb  an  SBataac,  ber  in  feinen  Contes  drölatiques  ein  bitefter 
iRa^a^mer  be«  3Keiftetö  Rabelais  gemorben  ift  5)tefe  üppige  Sanbfdjaft,  in  beten 
faftigen  Jätern  SBftlbet  oon  Obftb&umen  gebeten  unb  beren^dnge  dteben  tragen, 
mag  ein  froljere«  ©efc^let^t  eraie^en  al«  ber  Sorben,  ber  ben  9Äenf d)en  in  fuft  ^nein» 
treibt,  ober  ber  Sflben,  ber  atte  SKnge  in  fetter  ^lar^eit  aeigt.  2>tefe  Sanbf^oft 


Rabelais.  187 

Ijat  unbetgtaglidje  (Einbtficle  in  föabelatS  ljtntetlaffen:  Ijietljer,  in  bie  geliebte  3)e* 
trintete,  roo,  neueten  gfotfd&ungen  nad),  fogat  feine  SBiege  geftanben  Ijaben  fott> 
öerlegt  et  ben  Söoljnfifc  feinet  bäuerlichen  SRiefenfönige  unb  Ijter  ift  bet  ©djauplafc 
be$  butleSfen  Söecfenb&dfetrtiegeS  im  „©atgantua". 

$ie  (gpodje,  in  bet  9tobelat$  auftoäd&fi,  ift,  allgemein  gefproa^en,  eine  3eit 
&e$  UebergangeS.  ©oId)e  8«ten  finb  berffiljtertf 6) ;  abet  bieSBerfe,  in  benen  üjt 
SBefen  teinen  obet  boflen  9fo$brucf  finbet,  oettatljen  nut  ju  oft  ben  Qtmefpalt,  bet 
bte  ©eele  iljteS  6d)öpfet$  betoegte.  SRabelaiS  mar  9Wön^;  et  ift  iljn,  roaS  man 
audj  fogen  mag,  in  bielet  #infid)t  niemals  lo*  gemotben:  pfäffifd)  ift  fein  ©üdjet» 
glaube  unb  pfäffifd)  finb*  Diele  feinet  ©pä&e;  fie  oettatyen  eint  ^antafie,  beten 
SBudj«  ba«  ftloftet  teinen  «ugenblttf  oergeffen  lögt.  2)od)  bet  SRenfä  ift  fein 
Ä&Srtaftum,  fonbetn  a\x&  3Bibetfprüd)en  $ufammengefefct.  @g  ift  ein  Unterfd)ieb, 
ob  man,  com  Strom  bet  Seit  getragen,  au  btn  ©eftaben  ftrebt,  mo  unfete  ©enoffen 
too^nen,  obet  ob  mit  im  ftampf  mit  unfetet  Umgebung  gtofc  werben,  fftabelai* 
war  au  gefunb,  um  butdj  baS  SÄöndjSleben  bauetnb  verbittert  $u  »erben;  abet 
auf  feinen  ©efdjmad  Ijat  eS  füt  immer  gerottft 

Rabelais  jieljt  feinem  (Stoff  mit  bet  Unbefangenheit  beS  ©taäljIetS  gegen« 
übet,  bet,  nad)  bem  SBotte  SöfcolteteS,  fein  (£tgeniljum  ba  nimmt,  roo  et  eS  finbet. 
Stet  l)od)gelal)rte  S)oftor,  bet  inbtünfrig  an  bte  ftiidjer  glaubt,  mag  ein  rtefflidje£ 
fiatein  fa^teiben  unb  bie  9Uten  Petenten;  abet  bet  <&atitftet  tyegt  lein  Sebenfen, 
au*  ben  &nfd)auungen  beS  Softes  au  fdjöpfen,  unb  fein  (Befdjmacf  neigt  au  ben 
Shmffcfotmen  beS  9Jftttelaltet$,  $u  ben  gfabliauj  unb  gefaljenen  ©pä&en,  bie  aud) 
bie  ftanaöjtfd)en  Könige  etgö&ten.  Oetne  $ljantafie  föaltet  in  freiftet  SBeife  mit 
i>en  ©inaetyetten:  eS  ffiiranett  fte  nid)t,  'ob  fein  #elb  balb  al$  8üefe  aufttitt  unb 
balb  tüteber  als  SKännlein  in  geroöfyilidjet  dteftalt  einljettpanbelt  unb  bot  ben 
©otbonniften  biSputirt:  bie  £auptfadje  bleibt  immer,  bafj  bie  ffinftlerifdje  SBirfung 
be$  &ugenblide3  erreicht  tperbe.  $et  ftfinftlet  Rabelais  ift  am  ©rösten  in  (&pi* 
foben  unb  einzelnen  ©dn'lbetungen.  ©eine  $!jantafte,  bit  fo  maßlos  fdjeint,  fietyt 
jebc  (SHnaelljeit  mit  bem  Maren  Äuge  eine«  föealifien;  unb  in  btefem  Sinn  fann 
maniljn  roirfU$  als  ben  elften  iRealiften  bet  ftanaöTtfdjen  fiittetatut  betrauten,  ©eine 
®ejtalten  finb  ntdjt  inbibibuefl  in  mobetnem  (Sinn,  ©atgantua,  ©tanbgofiet, 
^antagtuel  finb  milbe  ©jriegelbilbet  eine«  ^önig^ibeafö,  hrie  e«  ba«  ©ürgert^um 
in  fiubmig  bem  3mölften  ober  aua^  in  bem  galanten  etfien  gtanj  fefjen  moa^te. 
©tubet  gean  ift  bet  tötmenbe  gtanaofe,  »ie  mir  iljn  au«  bet  9*et)olution  unb  in  ben 
&oVbattn  bet  ©to^en  Ätmee  fennen,  unb  ^anutg  bet  feige,  ennifa^e  SBi^bolb,  bet 
übet  2UIe8  teben  fann  unb  jene  ©J)&f$e  liebt,  bit  man  al«  ©auloiferie  fennt.  Slbet 
biefe  ©eftalten,  bit  itgenb  einen  fa^atfen  ^ataftetaug  bet  töaffe  oetförpem,  finb 
nur  in  Umtiffen  gehalten;  aua)  finb  fie  nut  eine  ©elegenljeit,  bie  gormfunfl  be« 
<ZriÜ)ltx&  unb  bie  Sßßeltanfdjauung  be«  ©atitifer«  au  offenbaten. 

3fn  bem  ganaen  3Berf  fommt  feine  etnatge  grauengepalt  bor,  bie  mit  ÜMebe 
btfyanbtU  roftre;  benn  ber  Slutor  ^at  e«  fe^r  eilig,  ©atgameße  Derfc^winben  au 
laffen.  Riefet  2Jlangel  ift  boppelt  auffftHig  bei  einem  3ttanne,  bet  bie  roefentUdjen 
(Kgenfa^aften  bt&  ©allier«  in  fo  Ijoljem  ©rabe  auftoeift.  (Sollte  Ijiet  bie  lange 
Äloftetaeit  be«  SHdjtet«  no^  fiärfet  naa^toitfen  al«  fein  $etfe!jt  mit  bem  Reibet* 
Raffet  Xitaqueau?  Dbtx  fein  »eruf  als  Ätat,  bem  ba$  attau^cnfa^Ii^e  ber  grauen 
tägiid)  na^  trat?  3n  feinem  S3erl)ältm6  &xm  SBeibe  aeigt  er  bie  ftftrffte  3fleaftion 
gegen  ben  grouenfultu*  be«  3Kittelaltet*.    5)ie  Meinung  be«  S)o!tot8  fRonbibili« 

15* 


188  S>le  Sufonft 

im  btitten3htd)  ift  beutltc^  genug:  „$enn  fag  tdj  ,2Beib',  fo  meine  id)  ein  fo  oet* 
änberltdj,  gebted)lid)  <§>efdjled)t,  ba%  bie  Statut  mit  (mü  SRefoeft  unb  aller  föul* 
btgen  (Eljrfutdjt  ju  reben)  oon  jenem  richtigen  Setfitanb,  womit  fte  Wieg  fotmirt 
unb  erfdjaffen,  fid^  gar  bertrrt  5U  Ijaben  fd)eint,  al«  fte  ba«  SBeib  etfanb.  Unb 
wenn  idjS  aud)  ljunbett  unb  ^unbertmal  9ftal  bebenfe,  fomme  id)  auf  feinen  an* 
beten  ®d)luf$,  als  baß  fte  mit  (Sftfdjaffung  be$  2Beibe$  meljt  auf  bt&  SHowteS  ge* 
fellige  ßuft  unb  SBaljrung  beS  ©efd)led)te$  bebad&t  roat  benn  auf  $ollfonunenl)cii 
be$  SBeibeS  in  ftd)  fclbft.  gfitwaljt,  aud)  «ßlato  Weiß  nidjt,  au  welket  ftla&  et 
fte  aä^Ien  fott,  ob  au  ben  bernünfttgen  SBefen  ober  au  bem  blöben  Äid).* 

Rabelais  tft  ein  ganj  auf$etorbentlid)et  ©tadlet,  bet  feine  SDZotiüe  überall 
5U  finben  weiß:  fein  Vornan  tft,  wie  9tegt$  in  feinet  Einleitung  zu  ben  fcnmetf» 
ungen  fagt,  bie  <§tefd)id>te  feinet  Sectute:  batb  finb  e3  bte  alten  ©tiefen  unb  töömet, 
bot  Allen  Sufiati  unb  PtniuS,  bie  tljn  etfflllen,  balb  bit  ©djnuttenfammlungen 
weiften  UtfotungS,  Sßoggio,  golengo  (SÄetlmo  (Soccajo),  bit  ga$etien  ©ebelä,  (Eta$* 
rnu«,  $!joma$  SRotuS,  bit  btn  lernbegierigen  Sftönd)  ergoßt  Ijabeu  motten.  3£it 
Stuänaljme  bet  Kapitel  wo  et  ben  TOen  mit  bem  ©ewußtfein  be£  6d)fllet3  naä> 
aljmt,  ift  feine  ©J>tad)e  bon  altbfttetifdjet  8eid)tigfeit  unb  Sfnmutlj,  bie  eine  foft* 
bäte  (Stabe  bet  Stoffe  ift.  Diefe  $tofa  Ijfijjft  unb  tan$t  einher  unb  bleibt  felbft  ba, 
wo  ftd)  bet  ©eleljtte  am  eigenen  28ott  beraufd)t,  txn  gefbtodjenet  (Stil.  2Bit  benfen 
uns  biefen  (Stylet  am  JBeften  in  muntetet  fcejfettlaune,  als  leitetet  jene«  ©iettel* 
ftünbd)en$  entre  la  poire  et  le  fromage,  beffen  flfreia  et  felbft  fd)itbett  $ter 
legt  et  ftd)  feinen  3wang  auf;  baS  lad)enbe  SBott  fennt  feine  SRficfftdjt  unb  fdjont 
feinen  Soleier.  @elb|i  bie  unenblidjen  Slufaftljlungen,  bit  ben  mobetnen  ©efa^mad 
beleibtgen,  wetben  etttaglid)  obet  5U  einem  ©enuß  butdj  bie  SDftmif,  bit  btm  SBott 
ben  unfd>&fcbaten  fBettb,  be$  2lugenblicfe$  gibt  unb  alle  Qutyötet  Einreißt.  5)et 
Sluiot  felbft  genießt  biefe  Sitaneien  mit  bem  93eljagen  beS  SBiffenben;  füt  iljn  finb 
$a8  nfd)t  tote  tarnen,  f onbetn  feine  junge,  fiberfdfyäumenbe  ^antafie  fteljt  ba&  ©ilb, 
ba$  fie  etweefen,  mit  tooHet  ®eut(ic^feit;  et  fte^t  jung  in  einet  jungen  SBelt,  wo  bet 
©eift  MeS,  toa5  in  eine  gtofje  9Sergangen^eit  f üijrt  mit  bem  <£ttt$ficfen  unetfftttlic^et 
Seelen  aufnimmt.  9tabelai$  ift  bet  geniale  ©attjt  bet  ftanaöfifdjen  3ienaiffance. 

9)?an  f)at  feine  $^antafie  untein  genannt;  unb  in  btx  tyat  fann  man  Seilten 
bon  betiteltem  ©efdjmad  unb  ben  Stauen  nur  tatljen,  feinem  SBetf  fetn  $u  bleiben: 
getoiffe  Äa^itel  finb,  toa£  ben  aufgetü^tten  Unflat  anbelangt,  oljne  ©eifpiel  in  bet 
SBeltlitetatut.  2Jton  ^at  ^u  feinet  (Sntfc^ulbigung  ootgebtadjt,  baß  et,  al«  3ltjt, 
gewohnt  gemefen  fei,  alle  menfd^li^en  2)inge  mit  bem  testen  tarnen  au  nennen, 
unb  auf  bie  Steigung  bet  3^it  öettoiefen,  natütliä^e  $inge  natütlic^  5U  nehmen. 
$tutt  roäte  eS  unbenföat,  ba%  eine  grau,  mie  bie  ^ettli^e  SRatgatet^e  bon  Sa» 
loiS,  9?ooellen  auftifc^te,  tote  fte  bet  „§ej)tameton"  bet  Königin  öon  ^aöatta  tnU 
^ält.  £>odj  toenn  bet  §ang  9labelai«,  3U  Boten  aua^  tief  in  bet  ^atut  bet  gtan* 
jofen  mut^elt,  beten  ©innlic^feit  meniget  oon  bet  Sßljantafte  ald  üon  bem  Setftanb 
gelenft  toitb,  fo  ift  feine  Neigung,  mit  obfaönen  53ilbetn  au  fjrielen,  boo^  butt^au* 
inbiotbueH:  ja,  in  folgen  ©teilen  offenbatt  ftd)  eine  getoiffe  Genialität;  fie  geböten 
aum  ©^ataftet  bt$  SBetfeö  unb  man  fann  fie  nidjt  auSmetaen,  o^ne  ba&  3Beltbilb  bt& 
^umotiften  au  fölfc^en.  9lbet  toenn  audj  bie  ^antafte  ^abelai^'  teä^t  oft  un* 
faubet  ift,  fo  ift  fte  bodj  nic^t  fc^IOpfrtg.  ©d>on  hti  Sörantöme  fte^t  bit  ©at^e 
anbet«,  unb  toet  bie  etotifdje  Sitetatut  beS  ac^tae^nten  ^t^unbett*  fennt,  meij, 
baß  biefet  $ang,  bie  ©innlidjfeit  ^ilofo^ifd^  a"  mütaen,  in  gtanfteid)  unau«» 


Rabelais.  *     •  189 

robbar  ift.  Eon  einem  Ijötjeren  ©tanbjmnft  auS  tonn  man  nodj  eine  anbete  @nt« 
fd>ulbiguug  für  bie  beifpiellofen  Unffätf)tgfeiten  bed  Rabelais  finben:  gerabe  ber 
$od)gebUbete,  bet  ftdj  am  SSciteften  bon  bem  unfterblidjen  föjier  in  uns  entfernt 
|ai,  erapfmbet  ben  ftontraft  atoifcöen  @eift  unb  2$ier  befonberS  lebhaft:  biefer  3mie* 
fjmlt  wirb  eine  OueKe  ewigen  ©elctd^terö  bleiben;  unb  bie  Seit,  bie  bem  ftünftter 
mdjt  gefiattet,  iljn  au  geftalten,  berfdjliefjt  fic^  felbft  eine  Duelle  beS  ©enuffeS. 

Unb  nodj  ein  8ug  biefer  SRatur  ift  $u  betonen:  ber  ©atirifer  9iabelaid 
fdjreibt  im  Allgemeinen  oljne  £af$  unb  felbft  feine  Ijeftigften  Angriffe  fliegen  auS 
einer  unbermüftlidjen  #eiterfeit  ber  Seele,  bie  offenbar  auf  bem  ©runbe  einer  ge* 
funben  Ratur  aufblüht.  ©r  lad^t  um  beS  ©elädjterS  willen,  unb  wenn  er  feine 
hoffen  p  rechtfertigen  fudjt,  fo  gefdn'el)t  eS  nur,  um  feine  eigene  $erfon  ju  fdjüfcen. 
^iefed  Sachen  ift  in  gan$  anberem  Sinn  gallifd)  als  baS  ßadjen  Woli^reö  ober  Vol- 
taires:  eS  ift  linbltd)  unb  braudjt  nid)t  bie  Rechtfertigung  bureb  ben  $erftanb. 
Der  Sd&alfSnarr  beeft  ben  ^ilofop^en,  ber  au&erbem  bie  ®abe  öefi^t,  über  beben!« 
Hd>e  ©teilen  meg jugleiten  ober  fte  in  einer  merfwürbigen  SBerfctyleierung  au  aeigen. 
5Diefer  unberwflftlidje  Optimismus  entwaffnet,  weil  er  triebt  tljeoretifcb  auftritt,  fon* 
bem  auS  ben  Silbern  beS  geben«  Ijerborfdjimmert  unb  in  einem  befonberen  Xempe* 
rament  feine  ewige  Rechtfertigung  pnbet.  Sachen,  le  propre  de  Thomme,  ift  meljt 
wertij  als  bie  ©eiSljeit,  bie  berget,  bafj  biefe  SBelt  ein  fcoMjauS  ift.  3>ie  §ölle  beS 
Rabelais  Ijat  leinen  einzigen  banteSfen  3ug  Renan,  ber  ftdj  fetneS  ©alliertljumeS 
feljr  bewußt  war,  fjat  biefer  SBeltanfdjauung  lautbaren  WuSbrud  gegeben,  als  er,  im 
Vtai  1886,  bor  einer  fterfammlung  bon  ©tubenten,  baS  SBort  auSfpradj:  aLa  vieille 
gaitö  gaaloise  est  peut-6tre  la  plus  profonde  des  philosophiesu. 

Rabelais  felbft  fjat  feine  SBeltanfdjauung  SßantagrueliSmuS  genannt  unb 
biefen  alfo  befmtrt :  „une  certaine  gaite  d'esprit  conti  te  en  mepris  des  choses 
fortuites",  eine  befonbere  fjröljlidjfeit  beS  (Ketfted,  bie  in  ©ertngfdjäfcnng  aufftüiger 
$mge  befielt.  (£ine  fo(cr>e  $ljilofop!)ie  ift  nidjtS  weiter  als  ber  9luSbrud  eine* 
fiteren  Temperamentes,  baS  fidj  nur  geljen  laffen  barf,  um  glüdlid)  aufein,  unb 
baS  ©elftester,  baS  biefe  SBeltanfctyauung  rechtfertigt,  ber  &uSbrud)  antmalifdjer 
Ratur,  bie  nie  an  intern  Rechte  zweifelt,  ba&  üthtn  mit  allen  Ginnen  au  leben, 
weil  bit  Ratur  eine  gute  SRutter  ift,  ber  man  bertrauen  fann.  3n  biefem  ©er* 
trauen  offenbart  fid)  bie  fd)ftrffte  Realtion  gegen  bie  tljeoretifcfye  ©mnenfeinbfdjaft 
beS  Mittelalters;  unb  auS  tfjm  fliegt  aud)  baS  ganje  biel  befprodjene  (Sraie^ung* 
Programm,  baS  Rabelais  im  ^©argantua11  auffteüt.  $er  midjtigfte  8"Ö  tiefer 
9RetI)obe  iß,  abgefeljen  bon  ber  Pflege  ber  SSiffenfdjaft,  bie  gana  aufjerorbenttidje 
$od)fd)ft(ung  beS  ÄörperS :  ber  Slrjt  weiß,  ba%  baS  gefunbe  S^ter  im  9Renfc^en 
bie  ©runblage  aller  Ijöljem  Shiltur  unb  feinen  ©itte  ift.  Alle  anberen  3üge  feiner 
<ßäbagogü,  bie  felbft  über  Rouffeau  ^inauSweift,  fann  man  bem  gefunben  S^enfc^en* 
berftanb  auftreiben;  aber  biefe  $odjfdj&gung  ber  törperliä^en  (^raie^ung  ift  ein 
befonbere*  $erbienft  beS  SRenföen  Rabelais. 

(SS  giebt  wenige  &ü<$er  ber  SBettliteratur,  in  benen  bie  Siebe  aum  2tbtn 
fo  überfc^wanglic^en  SluSbrud  gefunben  ^at:  in  ber  Sfjeorie,  bie  fict)  auf  $^ilofop^ie 
mtb  ©lauben  frühen  !ann,  unb  in  ber  $arfteüung,  ber  feine  ©inaeltjeit  au  gering 
ift,  eben  weil  fid)  baS  Seben  aud)  im  Sleinpen  offenbart.  3)er  ©til  allein  ift  eS, 
ber  fRdbtlaxd  $a  einem  ©eifteSberwanbten  ber  RubenS  unb  So^aenS  maa^t.  (5r 
if*  tief  im  Staub  gegangen,  Ijat  aber  bk  ewigen  Sterne  nie  auS  ben  klugen  bertoren. 
3Rünc^en*©ogen^aufen.  SStl^elm  Seiganb. 

¥ 


190  ©ie  Sa&ntft. 

qSercgrttto.    ©puffet  &  Soefflet,  »etlin. 

Sßeregrina  fdjreitet  ^mifc^en  $ob  unb  ßeben  mitten  r)inburd).  3n  benäRe* 
lobten  be£  £obe3  liegt  eine  gemaltige  Socfung,  aber  ba£  Seben  gebietet  ü)r,  $u 
bleiben.  Unb  f o  tritt  fie  iljre  SBanberung  an  unb  öffnet  ba$  33jor  an  ber  „©rot* 
nenben  Stobt.4'  Sie  ift  öon  glammen  unb  grlarnrndjen  umfprttljt,  Don  fd&mftlenben 
fünften  umwallt.  2icr)tftröme  ergiegen  fid).  Sie  möchte  liebet  in  [ritten,  fdjai» 
tigen  SBftlbern  ber  fRomantif  leben,  aber  ein  unerflärlidjeS  9Hug  amingt  ftc  junt 
ÄBeiterfdjrriten.  Sie  nähert  pcö  btn  fronen  aller  geifttgen  #öl)enfi&e,  aber  fie  fin* 
btt  ftets  baS  falte  ober  boct)  fü^Ie  »Sd}",  ba&  oon  biefen  fronen  aus  fein  $errfd)er* 
amt  ausübt.  Sie  befudjt  ben  3)id>ter  ber  Äommenben,  ben  ^id^ter  mit  btm  feurigen 
#er$en.  Sie  erlebt  fein  Streben  unb  feinen  %ob.  Sie  fonnte  tym  nidjt  Reifen,  bte 
(Störten  ber  gfreube  offen  au  Ratten,  benn  fie  r)at  tint  Seele  gefunben,  ber  fie  fid)  er* 
fliegen,  ber  fie  leben  mug.  $ie  Seele  eines  SRanneS.  $einrid),  ber  Sßann,  aeigt  i$t 
2Bett,3Renfd)en  unb  ©ef  djeljniffe  bon  feinem  ©efid)tSjmnft  au$;unb  atoei  ftarfen  (Eigen* 
toefen  fielen  einanber  gegenüber,  fid)  bennod)  ergänaenb.  Sßeregrina  erfennt  als  tyre 
SOtfffion,  ber  toilb  unb  ftürmenb  angelegten  Statur  beS  SRanneS  bie  Harmonie  unb 
ben  grieben  au  fdjenfen,  bie  feine  gräljigfeiten  jur  fdjönften  Entfaltung  bringen 
fönnten.  Sie  fudt)t  iljre  SEBefenljeit  jurflefaubrängen  unb  ber  feinen  Shaft  unb  SBärme 
jujufü^ren,  buret)  iljre  Siebe  bie  ferner  laftenben  Erinnerungen  feiner  ftinbl)eü  in 
btn  $intergrunb  $u  brängen.  Saum  geahnte  $inberniffe  fteHen  fid)  ber  legten 
SoÜenbung  tyrer  SWiffion  in  broljenber  JJorberung  entgegen.  9Ud)t  ben  ©efefren 
ber  SBclt:  ben  ©efefcen  iljrer  SBefentyeit  mug  fie  geljordjen,  toäljnenb,  bog  biefe 
©efefce  im  tiefften  ©runbe  aud)  #einridj$  fein  muffen.  Sie  füet)t.  3n  ©alb  unb 
Emfamfeit.  3"  &n  ftlofrer,  bon  ba  auf  eine  £ölje  unb  enblid)  in  bte  Strme  beS 
£obeS,  ber  iljre  Seele  mit  feiner  ©etge  in  fügen  Schlummer  Ijinüberftngt. 

SRiriam  Ed. 

Grjtc^ung  jur  Siörperfd)önl)ctt.    Xurnen  unb  Xanjen.    Sarb,  2Barquarbt 
&  60.,  «erlin. 

3n  ber  furzen  SSortebe  ju  bem  83üd)lein  r)abe  id)  bie  ©etoeggrfinbe,  bie  midj 
trieben,  eS  ab^ufaffen,  angegeben.  Seitbem  ift  bie  Bewegung  au  einer  gefunben 
Äörperfultur  fortgefdjritten  unb  rjier  unb  ba  fter)t  man  im  $rtnaty  bereits  auf  btm 
©oben,  bem  meine  Sd)rift  ftd)  auerft  näherte.  8lber  bie  Sttabdjeneraieljung,  Satyr* 
t)unberte  lang  baS  Stiefftnb  ber  9Renfd)eneraiel)ung,  f ommt  in  23eaug  auf  pljgftfdje, 
rationelle  unb  empirifcr>frjftematifcr)e  S3er)anblung  nod)  immer  oiel  au  Iura.  2Rir 
lag  baran,  Eltern  unb  Eraieljern  %ü  ^eigen^  toorin  bie  Sctjön^eit  eines  ftör^erS 
befte^t  unb  meiere  SSort^eile  uns  unb  fünftigen  ©efdjledjtern  folefter  Äörper  Der* 
Ijetgt.  3n  erftcrSinie  $abt  id)  ber^inber  unb  unferer  ^eranma^fenben  3Räbd)en 
oder  SebenSfreife  gebaut;  aber  audj  bie  kelteren  finben  ©clegen^eit  an  einer  felb* 
ftänbigeu  Prüfung  ber  Srjfteme,  bit  S(t)ön^eit  unb  ©ejunbljett  erreichen  lehren. 
SSer  biefeS  3^1  fud)t,  mug  fi^  tor  allen  Singen  mit  ben  gunftionen  ber  einaelnen 
Crgane  einigermagen  öertraut  matten,  bann  bie  Eigenheit  feines  ftörperS  erforfc^en 
unb  fic^  enblid^  felbft  fein  befonbereä,  für  t^n  paffenbeS  Softem  bereiten. 
SSilmerSborf.  9Kagaret^e  91.  Kepler. 


©elbftanjeigen.  191 

«ätoattjig  ^atjtt  unb  rotfjcS  8fot.    Äuti  SMganb,  Seipjtg. 
3t»an$ig  3ft§*  unb  rotlje«  SÖIut 
©djaffen  ^eige  ©tunben: 
3»aii5ig  3fa^r  unb  rotlje«  SBIut,  — 
#abt  3$r«  nie  empfunben? 
3»anaig  3a$r  unb  totlje«  ©lut: 
SJutfa^en!  ©läfet  Jje&ett! 
3»angtg  3a^t  unb  totlje«  ©lut 
©ollen  leben,  leben! 
©üben.  Älata  ©d&elpet. 

Aihtigitt  Seat.    Otto  3an!e. 

SBa«  biefer  föoman  $u  etaöljlen  Ijat,  fagt  fein  9£ame:  bit  Xtagoebie  einet 
SRurtet,  bie  alte  ©efdjid)te  Don  SRuttetltebe  unb  SHuttetblinbljeit,  alfo,  in  ein  mobeine« 
©etoanb  gefüllt  unb  in  ein  bürgerliche«  Milieu  öetfefct,  bie  #ijtotie  be«  eifdjflt* 
tetnben  ßeatbtama«.  (Sine  im  geben  nur  au  Ijftuftg  Dorf ommenbe  $amtltengefd)id)te 
er$äl)lt  bat  S3ud):  öon  ber  Unbanf  batfett  fidjtbat  botge$ogener  unb  Derljfttfd&eltet 
Äinbet,  öon  ber  $teue  eine«  im  (Elternljaufe  nid)t  öetftanbenen,aurficfgefefcten  ©oljne«. 

Arthur  ©eetoett. 
¥ 

^>tc  gefa^rti^en  Straften.    fr  gontane  &  Go.,  »erlm.    6  Tlatl. 

3)et  brtttc  in  meinet  töeilje  öftetteid)ifd)et  Romane.  $)et  etfte  „,$ie  SSacIaö* 
bube",  ljat  ben  Stomp)  ber  beutfdjen  ©tubentenfdjaft  in  $tag  bel)anbelt,  ber  ametie, 
„Stet  gfenrteroolf",  fpielte  auf  bem  jttfleren  ©oben  bet  $rooin$,  too  man  ben  ©ttom 
bet  Seit  nur  bon  SBeitem  tauften  Ijöti.  $tet  enblidj  Ijabe  idj  betfudjt,  bie  ©e* 
fonbetljetten  Oeffcetteid)«  auf  nurtl)fd)aftlidjera,  fo$iqlem  unb  politifd)em  ©ebiet  fo 
baraufteilen,  tote  fie  oon  einem  gtöfjeten  ^nbufiriecentrum  be«  Steige«  au«  erfaßt 
»erben  mögen.  Oljne  midj  auf  pljotogtapljifdje  SRetljoben  einaulaffen,  Ijabe  tdj 
natfirlidj  meine  befotatioen  SKotibe  au«  ©rfimt  geholt.  $enn  I)ier  getabe  ift  ein« 
bet  inteteffanten  ©ebieie,  fco  bie  SBiberftänbe  jufammentteffen.  Eine  alte  beutfdje 
Stobt,  bie  bon  c$edjifd)en  Vororten  umflammert  mirb,  eine  Snbuftrieftabt  $ugleid) ; 
bie  Elemente,  bie  fie  au«  nationalen  ©rirnben  abftofjen  follte,  fann  fie  au«  mittle 
fcfyrftlidjen  ©rünben  nidjt  entbehren,  JJn  ben  Dftobertagen  be«  Dortgen  3a!jre«  ljat  bie 
Stobt  getabe  ttriebet  butdj  eine  (Srjrfofion  iljtet  gefährlichen  ©afe  bie  ?lufmetffam* 
feit  auf  ftd)  geleult.  Unb  eine  genaue  Slnalnfe  bet  toitfenben  fttäfte  ljat  mtdj  fdjon 
biele  äRonate  borljer,  al«  idj  meinen  Vornan  oollenbeie,  in  ben  ©tanb  gefegt, 
Äeljnlidje«  &orljer$ufagen.  $ber  idj  möchte  nidjt,  bafj  man  meinem  Vornan  nur 
lolale  ©ebeutung  $ufdjteibe.  3d)  fabe  berfud)t,  bie  itjjrifdjen  3üge  bar^ufteflen,  fo 
bog  man  übetaH  bit  baju  paffenben  fonfreten  gälle  auffinben  fann.  Unb  meljr 
noc^  löge  mit  batan,  in  $eutfd)lanb,  al«  baran,  in  Oefterteidj  gelefen  ju  toetben, 
bamit  man  enblid)  beginnt,  unfere  Sage  $u  Oetßc^en,  unb  mit  größerem  Stntljeü  al« 
bi«^et  bie  ©efd^iefe  bet  $eutfd)«£)eftetreid)et  oetfolgt. 

©tunn.  Äatl  £>an«  ©trobl. 

sggi 


192  SH«  8nMt 

€Ieftrt3ttöt. 

j'te  guftonen  bet  legten  Qtxt  Ijaben  in  ber  ©feHriaitfitinbufttie  rtit^t  annA^emb  fcte 
©ebeutung  tote  etnft  ba*  ©finbniß  5L  @.«®^Union  unb  ba*  bet  ©iemen*» 
©djucIert*SBetfe.  Smmetljin  geljt*  auf  bem  IBege  jut  (Einheit  allmäljlid)  meiter.  Sei 
bcn  großen  guftonen  Ijanbetie  e*  ftd>  barum,  au*  Äonfnrrenten  Setbftnbete  ju  matten. 
Sei  bem  neuflen  (Eonceru,  ber  gelten  &  ©uttteaume  uiu)  bie  £a$tnenet'S8et!e  Slftien* 
gefeHfd&afi  umfaßt,  fam  bie  ftonfurrenjfrage  faum  in  ©etradjt.  Die  eieftrijitat* 
gefeflfdfjaft  dorm.  Saljraeijer  &  (So.  in  granffurt  unb  bie  Selten  &  ©uiHeaume  ftatl** 
merf  2lf  tiengefeUfctjaft  berbünbeten  ftd),  tneil  $eibe  (Ergänzung  iljrer  $tobuftion  jux- 
ten. $a£  8atl*merf  in  9ttül)fljeim  fabrigirie  Ijauptfftdjlidj  elelrrifdje  ftabel  unb  mußte, 
ba  eleftrifctje  Anlagen  meift  al*  ©an^cS  öergeöen  merben,  bie  Serbinbung  mit  einer 
gabrif  münden,  bie  eleftriföe  Sttaf  deinen  unb  Anlagen  lieferte ;  für  Safyneger 
mteberum  tonnte  ber  2lnfd)luß  an  ein  SBerf,  ba&  ftabel  unb  fonfrige  ©ebarf*at* 
tifelfürgnftattaiionenljerftellt,  bortfjeilljaft  fein,  gelten  &  ©uitteaume  er$ö!)te  fein 
SlfttenFapital  öon  36  auf  52  URtflionen  SJtorf  unb  gab  fo  bet  neuen  3nteteffeni» 
gemeinfctjafi  bie  finanzielle  ©runblage.  5)a§  erfte  @efdjöft*jal)r  be*  neuen  Soncern* 
braute  eine  Diöibenbe  bon  10  Sßroaent;  ba*  ftarl*merf  fyitte  in  ben  borau*ge* 
gangenen  brei  3a^ren  5,  mieber  5  unb  8  Sßrojent  öerttyeilt.  ^al  gute  3(aljre*etgebraj$. 
Ijat  bie  Seiter  nun  moljl  ermutigt  eine  neue  (Srmeiterung  iljre*  ®efdjäft*rteife* 
Zu  toerfudjen.  Der  Soncem  %at  bie  alte  &ürd)et  girma  ©fdjet,  SBuß  &  <£o.  übet« 
nommen.  Diefe  Dtan*aftton  öerbient  ©eadjtung,  roeil  bte  Sereinigung  einer  au*« 
lanbtfdjen  mit  einer  beutfdjen  ©efettfct)aft  aiemlidj  feiten  ift  unb  meil  (£fd&er,  28üß&ßo. 
bie  erfte  girma  mar,  bit  Dampfturbinen  baute.  Der  ©rünber  be*  gürd^er  $anfe*, 
$an*  ^a§par  Sfdjer,  fing  1805  mit  einer  ©aummoUfpmnerei  an,  fabri^itte  bann 
©pinnmafäinen  unb  ging  fpfttet  aum  ©au  öon  ©djiffSmafäinen  übet.  Sd&o» 
um§  3aljr  1840  baute  ©jdjer  in  bet  9?eumüljle  bei  gürid^  bie  erfte  Dampfturbine; 
Ijeute  Ijat  bie  girma  auf  bem  Gebiete  be*  $urbtnenbaue*  einen  Weltruf.  Da* 
öon  il)r  angemanbte  ©öftem  SotUt}  ift  nun  aber  auf  bit  Dauer  öon  fteben£el)it 
Sauren  einem  beutfdjen  m<5t)iibitat  gut  ©etmettljung  be*  Soeflnpatente*4'  jurlu** 
beutung  übertragen  morben;  unb  an  ber  ©ptfte  btefe*  ©nnbftateS  flehen:  bie 
©iemen*»©d)ucfert  SBerfe,  ber  92orbbeutfct)e  Slonb  (SRorbbeutfctje  2(rmaiurenfabrif) 
unb  griebrid)  fttupp  in  ©ffen.  ^a  bie  £a!jmeöer»3Berfe  jefct  ben  größten  X$eil 
be*  WftienfapitalS  bon  (Sfdjer  übernommen  ljaben  unb  bie  ©ermert^ung  be*  Roeüt)» 
patente*  in  ber  gabrüation  be£  Zürcher  §aufe§  einen  ^auptbeflanbt^eil  btlbet, 
muffen  bie  beiben  Soneern*  eine  ©erftänbigung  erftreben.  ^a^  Sa^me^er  ttarten 
mirb,  bi§  bie  tonjeffton  be£  8oellu[»nbifate*  abgelaufen  ift,  läßt  fi$  ^nt  an» 
nehmen;  bermut^lid^  mürbe  ein  Stbfommen  über  bie  SBetmertljung  be*  Turbinen«» 
patente*  öon  öom  herein  ermogen  unb  ba&  Sunbüat  bef c^rönf t  fid^  batauf,  ben  ©et» 
f auf*prei*  gemeinf am  au  regeln.  $&me  e*  au  einer  meitereu  ©erßanbigung  amifa^m 
©iemend'Sc^udert  unb  galjmeöer,  fo  fönnte  eine*  £agc$  bet  britte  ber  je^t  be* 
fte^enben  ^teftriaitütconcern*  öerf^minben  unb  mir  f)&ütn  bann  mieber  bie  beiben. 
großen  ®emeinfd)aften  (S.  @.«@.  unb  Siemens),  bit  fid)  immer  mieber  neue  Un- 
ternehmen angliebem  lönnten.  Ob  e<8  fc^Iießlic^  au  bem  öom  (Se^eimtat^  (Smtt 
9iat^enau  erhofften  großen  @le!triaitftt*truft  fommen  mirb,  ift  $eute  noc^  niä)t  au 
jagen,  ©elannt  ift  \a,  bofy  audj  bit  81.  ©.-©.  fict)  einer  großen  fcfymeiaerifdjen  girma 


(gteftrtytat.  19a 

(Brown,  Bofceri  &  (So.)  aur  Ausbeutung  öon  Datnpfturbinenpatenten  oerbünbet 
§ot.  2lud)  bo3  Jurbinenfnftem  btefer  grirmo*  wirb  ungemein  gerühmt.  (Steint* 
roxi)  SRiebler  Ijat  neulict)  barauf  Ijingewiefen,  ba$  Deuifdjlanb«  ©djiffaljrigefeü'* 
fdjaften  unb  SWartne  hinter  bem  SluSlanb,  befonberS  hinter  (Snglanb,  granlreid) 
imb  Ämerifa,  in  ber  Berwenbung  ber  Turbine  aurfief  bleiben.  Die  beutfdje  $anbet£* 
marine  beftyt  nur  ein  Storbmenfdjiff,  ben  „Kaifer*,  ber  ben  fRorbfeebäberbtenfi  ber 
#04nburgȀmerifa*Smie  beforgt;  bie  beutfdje  Kriegsmarine  ljat  einen  Keinen  Kreuaer 
unb  ein  Xorpeboboot  in  Betrieb  unb  brei  £urbinenfd)iffe  befieflt.  $a$  ift  Wenig; 
bit  Qäf)\  ber  Jurbinenpferbefrctfte  aller  #anbelS*  unb  Kriegsmarinen  ge$t  über 
IVa  BJciflionen  tynauS  unb  auf  bie  beutfdjen  Surbinenfdjiffe  entfällt  baoon  nur  etwa 
ber  breifcigfte  Xljeil.  SBenn  bie  beutfdjen  (£leftriaitätgefellfdiaften  an  bem  Turbinen* 
bau  ftftrfer  intereffirt  werben,  muffen  afle  ©adjoerftanbigen  fid)  freuen. 

2)ie  (Keftri jitatinbuftrie  ift  übierljaujrt  jefct  meljr  btuauf  angenriefen,  @peaia* 
litctten  ja  fuct)en.  *Rod)  1901,  in  ben  Sfcagen  ber  £od)foniunftur,  gab  fic  ben  Xon 
cai;  tyeute  ift  fte  £um  großen  $()eil  Don  ben  Aufträgen  abhängig,  bie  fic  aus  anberen 
Branden  be!ommt.  Die  Bergwerftnbufitie  madjt  ftd»  meljr  unb  meljr  bie  elettrifdje 
Kraft  nufrbar.  difeninbuftrie,  Sejtilinbuftrie,  ©djiffaljrt  (Sretbelbertojr,  $ebe* 
mafetjinen),  Bororiöerfeljr  im  ©fenba^nbetrieb,  fianb  wirtljfdjaft:  alle  brausen  elef* 
triften  ©trom;  unb  bie  (Eleftriaüätgefellfcfjaften  bfirfen  ljoffen,  bafj  eS  balb  möglid} 
fem  wirb,  bie  SBafferfräfte  nod)  rationeller  auSaunu&en,  als  eS  jefct  gefdjietyt.  Die 
Snjatfactje,  bafc  bit  eleftrotedjmfctje  Snbuflrie  Ijeute  meljr  als  je  bon  ber  Konjunftur 
ber  übrigen  Snbufrrien  abfängt,  Ijaben  bie  ©tirineS  unb  Soffen  frfilj  erfannt  unb 
beSfyilb  baS  9fHjeinif<$«Seftfälifdje  (gleftriattfttwerf  au  einem  (Soncern  auSaubouen 
berfudjt,  ber  gana  9i(jeinlanb*2Befrfalen  mit  eleftrifdjem  ©trom  oerforgeu  follte. 
Durd)  eine  birefte  Berbtnbung  ber  r!jeinifaVmeflfälifd)en  3Rontaninbufrrie  mit  bem 
(Seftriaitäimer!  w&re  bie  öbljängigfeit  3U  einer  gegenfeitigen  gemadjt  unb  für  ben 
Ieibenben  Xfytil,  bie  ©feftriaitätinbuftrie,  auf  ein  möglid)ft  geringe«  SDcafj  rebu^irt 
worben.  Aber  ©tümeS  unb  Xljüffen  benfen  unb  bie  Kommunen  lenfen.  Die  traten 
ftdj  ttämlict)  ^ufammen,  Dortmunb  unb  $agen  an  ber  ©jnfce  (bie  Oberbürgermeister 
Don  (Sjfen,  3Rfi0jeim  unb  (SklfenKrdfjen  fifcen'tm  2luffid)tratl)  beS  följemifct>SBeft- 
.  fftllfc^en  (SleftriaüfttwerfeS),  unb  fagten:  „Quod  non!  ©inen  ©lettriaitätStruft  mit 
einem  SRonopol  für  bie  Abgabe  eleftrifd)en  ©tromeS  laffen  wir  uns  md)t  gefallend 
fbi  biefer  Klippe  fdjeiterte  ber$lan.  Da«  5lu^beutung§gebiet  be«  (£le!triaUfttmerfe$ 
ift  mm  rec^t  Kein;  boeft  ein  immerhin  beträchtlicher  2:^eil  be«  rljeimfaVtoeftfalifdjen 
gnbufrriereoiereS  ift  feiner  9Rac^t  untertfjan:  aunüc^fKgffen,  bann  etwa  ^unbertan- 
bere  (»emeinben,  barunter  tubuftrieÜ  fe^r  mistige,  wie  2ßül^etm  an  ber  ftuljr,  9Rei- 
berief,  ^örbe,  ©arop,  (Stelfenfitdjen,  ©olingen,  ©Iberfelb,  bie  burc^  bie  UebernoJ&mebeS 
(gleltriaitüttoerfeä  öerggeift  in  ©rüljl  unb  be«  Bergifc^en  eiettriaitftttoerfe«  in  ©o* 
Hngen  bem  Soncem  be£  ^einifd)'33eftf&Hfc^en  SlehriaitütmerfeS  at§  @tromab<> 
neunter  gewonnen  würben,  ©egen  bie  SRonopolifirung  beö  ganzen  r^einifc^*we(i* 
fftlifc^en  <&tbktt$  wehrten  fiel)  natürlich  aud^  bie  berliner  (Sro&mädjte;  fte  Ratten 
baburdj  ja  biele  Kunben  ober  minbeften«  bit  3Köglic^feit,  neue  5l6ne^mer  au  ftnben, 
toerloren:  unb  be^alb  würbe,  befonberS  am  Schiff bauerbamm,  eifrig  gegen  btn 
%Um  gearbeitet.  Db  audj  o^ne  ben  aä^eu  SBiberftanb  ber  ©emeinben  bie  bon  Berlin 
au4  t>erfuct)te  Cppofition  erfolgreich  gemefen  wäre,  ift  fraglia^.  ^ebenfall«  fönnen 
5C.  (fe*®.  unb  ©iemenÄ«Scl)uc?ert  mit  bem  ©rtrag  be«  gelbauge«  aufrieben  fein:  bie«» 
mal  t)aben  0ttnne£  unb  puffen  i^re  Seit  nod)  nic^t  auS  ben  Engeln  gehoben. 


194  Sie  Sutinift. 

$>a«  följeimfcrj'SBefitalifd&e  (Sleftrizitatmerf  nrirb  einflmetlen  al*  Ouifiber  be- 
trautet. Bifcljer  menigftenS  l)at  man  nid)t  gehört,  baß  cd  aufgeforbert  morben  ift, 
bem  Äbfommen  bet  brei  großen  (Semeinf djaften  (21.  (£.*&,  ©iemen$,  &Ujme9er) 
über  Offerten  unb  greife  beizutreten.  5J)icfcö  ©dju&farteü'  foH  bie  äonrurrettj 
möglicr)fi  uon  aüen  auftrügen  abfeerren,  bie  entmeber  Don  ber  alten  &unbfd}af*  bei 
farteflirten  girmen  flammen  ober  Spezialitäten  iljrer  Sfabrifen  betreffen.  5)k  Offerte 
berjenigen  ©efelljdcjaft,  bie  burd)  frühere  ßieferungen,  BanfVerbiubungen  unb  anbere 
Beziehungen  bie  nörfjfte  Slnwartfdjaft  auf  ben  Auftrag  l)at,  foü"  baburdj  gefdjufci 
werben,  bog  bie  beiben  anberen  3Jfttglieber  be$  ©djufciarteflS  bei  t$ren  Angeboten 
$öljere  (Vorder  Vereinbarte)  greife  forbern.  S)amit  märe  btn  zum  ©djufcfartett 
^e^örenben  (Stefeflfdjaften  beinahe  ein  SDhmopol  gefiebert;  natürlich  fträubten  ft$ 
bie  nicr)t  ba^u  gehörigen  gegen  foldjeä  Slbfommen.  3n  bem  SRunbfdjreiben  einer 
großen  ©efellfctyaft  follen- ©trafen  für  bit  SlngefteHten  Vorgetragen  fein,  bie  mdjt 
tjertyinbern  tonnten,  ba%  Outfiberfirmen  Aufträge  erhielten,  bie  eigentlich  ben  far- 
teflirten SBerfen  gebührten,  lieber  bie  SSBaljl  ber  gegen  bie  Sonfurrenj  angemanbten 
IDftttel  ift,  fo  lange  fie  als  Sniema  ber  ©efellfdjaften  bcljanbelt  werben,  eiu  Urteil 
ferner  möglich;  tvaS  barüber  veröffentlicht  roieb,  brauet  nicr)t  toaljr,  nid)t  bie  gan$e 
löaljrljeit  ju  fein.  2)aß  bit  großen  (£oncern8  überhaupt  ©onberabmadjungen,  bie 
unter  einanber  unb  mit  gremben  bit  Äonfurrenz  milbern  f ollen,  für  nötljig  galten, 
tfi  iebenfaüö  micrjtig.  Suerft  foflten  bie  ftufionen  bie  Sfteibungflädje  Vertteinern; 
bann  mußten  bie  (SoncernS.fidj  verftänbtgen,  um  ruinöfen  SBettbemerb  zulnnbern. 
©o  fcfjarf  ift  ber  ftampf  urn$  Käfern,  fo  brücfenb  bie  TOIjangigfeit  von  anberen 
©etoerben  in  ber  ©leftrizitätinbuftue  geworben.  Unter  folgen  Umftctnben  märe  bie 
(Errichtung  eineS  großen  $ruftgefräube3  für  alle  Beteiligten  ualürlicrj  ein  ®lficf. 

3)ie  ©türm*  unb  S)rangveriobe,  au«  ber  manche  ^nbuftrten  niemals  IjerauS* 
$uftnben  ferjemen,  ljat  bie  (Slleftrtzüätinbuftrie  glücf Od)  fiberrounben.  $ie  lefcte  SfrtftS 
Ijat  nadj  biefer  Slidjtung  l)eUfam  getvirft  unb  namentlich  verljinbert,  ba%  bie  ffapitalS« 
Vermehrungen  unb  BetriebSermeiterungen  in  bem  früher  gemoljnten  %tmpo  fort« 
gefegt  mürben.  3m  ^a^x  1905  arbeiteten  etnm  625  SJciöionen  Sftar!  in  ber  eleftro» 
tedmifd&engnbuftrte;  mefentlicrj  toirb  biefe  ©umme  jtdj  feiibem  rooljl  nidjt  vergrößert 
tyaben.  2)a8  lögt  fdjon  erfennen,  baß  man  auf  bemSBeg  jur  ftonf olibirung  weiter« 
gefommen  ift.  3)er  ©egenfa$  zttriföen  btn  Großen  unb  ben  minbeflenä  zmei^unbert 
©pejialfabrtfen  ift  freiließ  nod)  nidjt  befettigt.  3)ie®roßenfönnen  ungebührliche $rei$« 
fteigerungen  energtfdj  abmeljren,  fmb  fcafjer  fdjon  beimSejug  oonSRo^materialtmSor* 
t^eil.  3)er  $rei$  beö  tupferS,  jum  ©eifpiel,  roirb  ja  burc^  fpef ulatioe  9Ranöoer  mitbe* 
ftimmt.  3)ie  ametifanifc^en  ©jjefulanten,  bie  ben  ^upfermeltmarft  be^errfc^en,  fönnen 
burc^  ©tnfperrung  ber  SBaare  bie  greife  galten  ober  nac^  Belieben  noef)  ^ö^er  treiben. 
©old)e  SSerfudje  fann  ber  große  Slbne^mer  natürlich  leichter  .bereitein  ald  ber  Heine, 
ber  fid)  öor  ben  folgen  l)ol)er  SRo^ftoffpretfe  nur  baburc^  ju  fd)üfcen  oermag,  baß  er 
^ö^ere  Sßerfauf^reife  burc^zubrücfen  fuc^t.  Um  jmifc^en  Rohmaterial  unb  gabrtfat 
einen  $reiSau§gleidt)  ju  ermöglichen,  finb  SSerbönbe  gefc^affen  morben,  mie  ba$  StaxttU 
ber  (Slfifjlampenfabrifanten  unb  bie  Bereinigung  beutfetjer  ©tarfftromiabel*gabri« 
lauten,  bie  aber  nur  in  Vereinzelten  fällen  mirffam  einzugreifen  Vermochten.  5)ie  Älage 
über  ba&  SöcißVerijältniß  5mifcr)en  ^erftettung-  unb  Btrfauf«preig  ift  nid)t  ber» 
ftummt.  Unb  gerabe  ber  3uftanb  ber  ©(efirizitfttiubuftrie  muß  auefj  bem  RtotifLex 
betoeifen,  baß  e$  o^ne  ftarfe  ©oncemö  heutzutage  eben  nid)t  mc^r  geltjt.   Öabon. 

<?exau*Qcbct  unb  öcxanttoortlictjct  Webaftcur:  Vi  färben  in  Berlin.  —  Verlag  ber  dafitnft  i»  Skrttn. 
toai&  bon  ©.  »ernftr  n  in  Starttn. 


m 


Berlin,  tum  IL  ®ugitjl  1906. 
£apu3tnab^ 

eija!  3ud)I)eia!  ©ubelöumbei!  ©eit  breiSBodjengtfjtS  lieber  Ijod)  Ijer. 

.gafi  jo  &odj  wie  in  beitragen  berSBegeifterung  für  ben  gro§enÄrüget 
unb  äen  Hetncn3)c2Bct.©omalöf4ien@u4©(^rei6er3unftmei[tern  berSItt* 
fang  oom@nbe93ritanien$  gefommen.£öl)ntet3l)t  täglidf)  ben  armen  Som« 
mt)  9ltfin0.  ©galtet  ben  engitjdjen  Offizier  einen  geigling,  ben  ©ttbar  ftife 
•djener,  einen SWann  gro§en§ormate8,  ber  au8bemÄtieg$f)anbwerf  al$@rfter 
efneÄrttfff&lnbuftrie  gemalt  fjat,  einen  genfer  unb  8lutf)unb,(£fjamberlain 
einen  6rjjd)elm  uub  moneymaker.  ßeft,wa$3l)t  cor  fünf  Sagten  gejd^ric« 
t>en  Ijabt:  unb  gefteljt,  bo§  3f)*8  ^eute  nid)t  met)r  vertreten  föttttt;  jdjon  not 
ben  (Sud)  inßonbon  bereiteten 8a<f)&  unb£ammel=geften  nid)t  meljr  öertre* 
1enfonntetXuiusvishominisesterrare^agt©icero?5Ri(^tig.2)o(f)ber3u» 
ftijrat^fugt  l)inju:  Nullius  nisi  insipientis  in  errore  perseverare.  Unb 
tSure  3ttf  Jjümer,  bie  mm  ber  fidjtbarften  Äat^eber  tjerab  reben,  werben  un$ 
treuer.  SDie  SBriten  Ijaben  @uer  ©djnauben  nid)t  jo  fdjnell  öergeffen  wie3f)t 
jelbft;  f)aben  überaß  gegen  un833unbe8genoffen  geworben:  unb  bau  beutjdje 
^Solf  mufc  f  *it  mandjem  Sa^r  nun  bie  oon  @ud)  leisten  ©inneS  jerjdjlage- 
nengenfterfdjeiben  bejahen.  3e£t  ^abt3^t5Ru§Ianb  auföÄorn  genommen. 
<Sd)on  lange.  Sefonberö  jdfjarf  aber,  feit  bie  @off ubatftwennaja  S)uma  auf« 
gelöft  worben  ift.  ©aö  ^ie§  @uc^  ^uerbrec^erif^er  SBa^nwi^;/.  3f)t  judjtet 
iinbfanbetno^fd)önereSBortj(^eDen.  Saugtet  in  SBonne,  alSbiegranjofen, 
'bereit  Sßreferäberwerf  öpn  $eteröburg  au$  nidjt  metjr  fo  reid)lidf)  wie  in  ber 
Slera  5Rotljftein=3flaffaloroüjct)  geölt  wirb,  ben  ÄurS  ber  rujftjdjen  anleiten 
fatten  liefen, unb  jagtet,  alä  er  rajd)  wieber  ftieg,aud)  biejeSettellüge  fönnen 
-  Hur  furje  Seine  Ijaben.  Sftelbetet,  wie  ein@öangelium,  bie9tad)rid)t  öon  je* 

16 


196  Sic  QutunfU 

bem  9Korb,  ©trife,  5Jteuteroerfud&  unb  fanbetbieljinterliftigöorbeba$te£o* 
tung  eines  SÄenfdjen  crft  wieber  tabelnömettlj,  als  ein  JRabifaler  gefdfjladdtet 
war.  2>iefe  Stauer,  bafj  nidfjt  SlHeS  in  ©tücfre  genauen  würbe,  Äleib  unbSicr 
be8  3atenreidje8  ntd^t  fofort  in  gejjen  ging!  SBirb  baö Parlament  Ijeimge* 
fdfjicfybann  fteljt  baöSßoIf  auf,  bridjjt  ber®turmlo8:  Ijunbertmalljattet3ljr8> 
propljejett.  Unbegreiflich,  bafc  e8  trofcbem  nidjtgefdfjalj.  SMeSftationallibera« 
Ien  don  ber  ©orte  beö  ©rafen  £et)ben  nagten  bem  Sljron  IftuxiH  mit  erneu* 
tem  Sreugelübbe.  2)ie  Äonftttutionetfen  üDemofraten  (Äabeten)  führten  im 
füllen  SBiborg  eine  SBerf  attTcrpoff  e  auf  unb  froren  bann  Ijaftig  tnö  Dunfel.ßitt 
paar  ©ompagnten  meuterten  unb  9Karinemannfd)aft  fic§  ftd)  in  baB  2Ba  js 
ni§  offenenÄampfe8  Ijefjen;  auf  Äajerncn  unbÄrieg8fdjiffen  mel)tebalbabet 
wieber  bie  wei&e  gajjne.  Sn^ßeteröButg  unb  ÜRogfau,  inSBarfdljau  unbSobj 
fogarumarmtenfwieBeimÄlangber£)fterglodEerbartige?Kännereinanberunb 
riefen:  „Sruber,  bie  2>uma  ift  aufgelöft!  9tun,  33ruber,  fann  nod|j  9Iüe8  fidj 
3um®utenmenben!''S2Bitte/ben3^rfonft,mennerni(%timamtiftlbod6julobett 
pflegt  unb  ber  bieSljaten  feiner5Kadbfolger  nidf)t  gern  billigt,  SBittefagtejum 
f lugen  Dr.  JDiDfon  Dom  Daily  Telegraph:  „Die  2)uma,  bie  Legalität  l)eu» 
ekelte,  aber  bie  JReöolution  förbern  rooflte,  mufcte  aufgelöft  werben.  Äeinan» 
berer  2Beg  war  möglidj.  3m  liberalftenganb  wäre  eine  SBolteoertretung,  bie 
fo  geljanbelt  Ijätte,  nid)t  gebulbet  worben.  9lur  bie  S)uma  felbft  ift  an  i^rem 
©djjicffal  ^ufo."  2)a8  üerf  $  wiegt  3f)r.  gaftMe  audlj  bie  au83orn  unb  33er* 
acfjtung  gemifd^te  föitif ,  bie  ba$  Parlament  Dörfer  auB  SolftoiS  SKunb  ge* 
l)ört  Ijatte.  93erl)ie§et  abenbB  immer  für  ben  SRorgen  Aufruhr  unb  SBeltun* 
tergang;  unb  fpradjet,a!8  bie  Hoffnung  Sag  oor  Sag  trog,  alö  audlj  au$  bem 
®eneralftrife  nidfjtB  würbe,  bie  Agonie  bcB  JReid^eÖ  Ijabe  begonnen  unb  ba$ 
95olf  fei  ju  entfräftet,  um  ba&  Äoma  nodj  afyuf Rütteln.  SDtcfcö  @nbe  wäre 
6udj  offenbar  bie(5rfüHung  fe!jnlidjften2Bunjd)c8.  (Sudf^benberufenenSBer* 
tretern  be8  beutfd)en  3ntereffe8.  Unb  3Ijr  wäfjnt  @ud)  bem  3iel  j^on  nal). 
2>enn  biö  an  ben$irf1fammbe$®offubarftwole(ft  bie  gierige  glamme 
unb  unter  bemÄoloffu8manfenbietl)önernengü§e.  ffiernur@ud)ljört,fatm 
nidjt  jweifeln.  SßaB  jübifdf^e  ober  tatarifdfje^ljantafte,  britijdje  oberpolnifdje 
@d()laul)eit  ber SSBunfd^elfc^nur entbunben  fjat,  tjer^eic^netS^r,  atewärS  mixt* 
Iidf)  geftijeljen  unb  burtlj  Slugenfdjem  beglaubigt.  £äuft  bie  ©räuelfunbett 
jum  ®ebirg.  ©teuft,  um  ben  Sejer  ju  \ djredfen,  in  langer  Steige  jufammen, 
roa8  ein  Sag  an  Sfaporterberidjten  über  Staub,  Sotfd()lag,2Korb,$lünberung, 
$ulfd(jen  aller  9lrt  bradfjte.  SBerge^t  nur,  babei  aud^  ben  Umfang  be$©<f)au- 
plafee8  anjugeben,  ben  (Suter  ©pä^er  S3li(f  abgefu^t  Ijat,  unb  ju  beftnnen,. 


ßapujinabe.  197 

ob  bie  fiifte  oiel  fürjer  mürbe,  toenn  3l)r  alle  38erbredf)en  auf jaljltet,  bie  in 
einem  anbei en (Srbt^ett  üon  ber©rö&e9?u&Ianb$  cineSonne  auf  if)rer9ttife 
non  Oft  nad|j  SBeft  jat).  SB03U  erft  Dergleichen?  3m  ßanb  SRifolaiö  ifi  2We$ 
erbärmlidfj ;  mufc  2lHe8  über  jebe  SSorfteflung  JjinauS  erbärmlidfj  fein.  5)a8  auf* 
Iöfungbefret  be$  Strmen  Ijatte  (nodf)  in  ber  j^Ie^ien  Ueberfe&ung)  ben  Jon 
rebIi^enSoQen8uubflaöenei)angenf(^er3n6runft.@u(%tt)are8ein©ert§Iofer 
SBtfdf).  3ft  jeber  ©ubernator  einSagebieb,  geil  roiejjernber^engft  unbQ3lut* 
fanget.  3«ber  ©enetal  ein  ÄnuiemÄantfdjuforo.  Seber  SWimfter  ein  Stropf 
ober  ©auner;  am  Siebften  93etbe8  in  einer  Sßerfon.  Unerbittlid).  33erjöl)nen 
fann@ud)  feine  3fteu.  3ö mn@tolt)pht  erflart,  erroolleba$9ieidj  mobernifiren 
unb  bie  Sfteaftion  f)abe  öon  if)m  nidjtS  $u  hoffen,  wirb  er,  ben  31jr  gar  nidjjt 
fennt,roie  ber  erftbefteSKarltf  dreier  auögeladfjt.  (Sinjelneunterßud&teftiren 
ifjm  bie  3Jioglidf)feit  guten  SBittenS,  fragen  bann  aber,  ma$  er  u>ol)l  gegen 
^Jobebonofeew  unbUreporo  burd)fe£en  tonne.  Die  beiben  SRamen  Reifen  au8 
jeglidfjerSRotf).  Sßobebonofaero,  ber  ungemein  finge  unb  fulthnrteSurifi,  ben 
Siele  unter  @uc$  immer  noiJj  für  einen  Pfaffen  galten,  fommt  oon  ber  Sor* 
quemabaroHe  nic^t  lo8.  Unb  £rcporo,  ber  in  9fto8fau  bie  $olittf  ber  alten 
G&rtftltdj*  Socialen  ju  machen  oetjudjt  Ijat,  i[t  einfach  *tn  ©d)inberfne(ljt. 
2>a3  Serbredjen  beö(5inen  ift,  bafy  er  bie9lotl)tüenbigfeit  rufftfdjerßntautfe* 
lung  anberS  fte^t  al83f)r  unb,  roteÄajapl)a8  einft,  feinDpfer  ju  gro§  ftnbet, 
wennS  iljn  geeignet  bünf t,  bie  innere  unb  äufjere  (Sinfjeit  be8  3fteidje8  ju  fi^ern. 
5)a$  SSerbredjen  be$  Slnberen,  bab  er  bie  £auptftabt  oor©trafjenaufftänben 
betoa^rt,männembenÄnaben  ben  Jperrn  gezeigt  unb  ba$  ßumpenproletoriat 
in  feine  £öl)Iett3Uiucfgefd)eud)t  l)at.  ©d)inbertned)t?  (Sr  galt  in  2Ro8f an  als 
ein  bebadjtigerSKann  oongefunbem^enfd)enDerftanb,2Bitte  f>attt)n  in£u» 
bertuSftocf  cor  bem  D^r  2Bill)elm8  eifernb  gelobt  unb  felbft  3f)r  fonnt  un8 
nidit  bemeifen,  bafj  er  in  ^Seterö  Stabt  £efatombaien  gefeiert  l)at.  34  Hebe 
bie  beibenSdjmarjen^ättnernid^toeifc  ooniljnen  aber  genug,  um  i^rSDtenf  §* 
lidjfteS  menfdfjlid}  fe^en  ju  fönnen.  (Sudj  finb  fie  bequem:  brumlafctSIjr  fie 
@ud|  nidf)t  nehmen.  35a§  Srepoto  gegen  bie  Sluflöfung  ber  35uma  gefttmmt 
Ijaben  f  ott,  tl)ut  nid)  t&  2)enf  t  3  ()r  manchmal  nodf)  an  SRenneö  ?  Dberft  Souauft, 
ber  bem  ÄriegSgeridfjt  oorfafc,  mar  in  Suren  Si£un&berid)ten  baö  fdjlimmfte 
©djeufal  auf  ber  bewohnten  @rbe.  33i$  ^erauöfam,  ba|  er  für  2)ret)fu8  ootiit 
^atte.2)ieömal,  3!)t  eblen  Ferren,  fte^tnod^  größerer  Sinfa^  auf  bem  Spiel. 
£)e$f)alb  mirbe3eit,laut  enblic^  ^u  fragen:  Quousque  Ländern? 

3^r  fämpft  für  bie  greifet.  Le  gesto  est  beau;  unb  für  ben  oom 
Stttrn^elm  ©ef(%ü^ten  ni^t  einmalgefa^tli^.Seberlangtnad^berbanfbaren 

16* 


198  2>te  3iihmfi. 

Stoße.  SBcnn  fd)  umiSewunberung  buhlte,  mürbe  idj  audjan  jebemSBodjen* 
enbe  rufen,  im  Oft  muff  e  bte  3a>titg6urg  bcr  SJgrannet  nun  faOcn;ftatt  immer 
mieber  mtdj  an  bemSBerfudj  abjumüljen,  aussprechen,  ttm3ht9ftu§Ianbift. 
9tie  Ijat  ßiner  üon@u(^@rmä^nenömerl^eö  bagegen  oorgebradjt.SRurfiärfer 
nod)  Ijabt3l)r  banadj  tn$$orn  geftofcen.  Slud}  ber  Äinberei  aber  fotttc  man  eine 
©renje  jieljen.  SBarum  rebet  3|jr  magiftral  überSMnge,  hiz  3Ijr  nidjt  fennt, 
fennen  ju  lernenßud)  nidjt  bemüht?  SetbS^r  aiif  ben@rfolg@ure$99uren* 
felbjugeö  fo  ftolj,  ba§  3&r  i^nunö  auf  weiterem  ©eftlb  3um  jroeitenSRal  bt* 
jdjeren  mottet?  Sraut  S()r,  nad)  allem  (Erlebten,  iraörnft  bem  $erriffemn, 
unterm  Satarenjod)  gelähmten,  im  SBiQen§fi^  morfdjen  SJtuffenooKbieÄraft 
unb  gäljigfeit  ju,  fid)  felbft  ju  regiren?  ©te  beften  Äöpfe'im  2anb,  Stolftoi, 
2Bitte,$obebonofeem,  Sfimoljfij,  Sföänner,  jn>ifd)en  bereu  ©lauben  unüber* 
brücfbareülüfteltegen,  üercinenfid)  in  ber  Ueberjeugung,  ba§  bte  Duma  bem 
9ie(d)6d)madjuttb Unheil  jugefügt  Ijat  unb  beöfyalb  bejeitigt  werben  mu&te. 
2Bi§t3l)r genauer  als  fie,  »a$ bcr SReuffentoclt frommt?  3ft@uet9luge  geller 
als  ba$  £aramfin$,ber  gejagt  f>at,n>er  ben  Muffen  Srei^ett  fd)enfe,tt>crbenur 
eine  ungeheure  ©taubroolfe  aufwirbeln?  £abt  3ljr  ein  Heilmittel,  ba&  f)un* 
beitjmanjig  SSKtflionen  Säuern  oerfdjiebenen  ©tammeS  unb  ©laubenß  ifjr 
©ebreften  nimmt  unb  jugleid)  bem  Meinen  £äufleinber  mit  europäifdjecSitte 
Sleugelttben  munbet?  2)ann  gab  eß  ber«£>err@udf)  im  Schlaf.  Dber  iftö  @udj 
nur  umbie£unb$tagfenfation,  um  güDfel  fütbteSBlätter,  bie  fein  Äolontal* 
ffanbalberidjt  ber33ead)tung  empfiehl?  3ft8?  S)ann  fünbigtS^r  gegen  ba$ 
©ebot  l)eiligfter  $flid)tunb  bringt  (Suer  33aterlanb  in  fernere  ©efaljr. 

3n5Ru&Ianb  fteljt&Jdjlimm  auÖ.Jlidfjtgar  fo  oielfd)limmer  freiließ  afö 
in  anberen  Sanbern  naefc  großen  Sftieberlagen.  #abt  3|)r  bie  Seit  ber  Com- 
mune fdjon  gan$  oergeffen?  Saft  3f)r  in  biefem  ©ommer  nidjt  mieber,  »a$ 
1806  unb'  1807  in  Sßreufcen  gefdjat)?  äKandje  Stimme  au$  im  Sagen  tief* 
fter(Srmebrigung  lief*  idj  I)ier  jpreeljen.  3()r  foHtf  nur  fürSföinuten,  nodj  eine 
I)ören:  bie  be$@rafen®e33rat),ber3Sat)era  am  berliner ^ofe  oertrat.  „ Sem 
Soll  unb  ber  SSrmee  Ijat  man  eine  übertriebene  SorfteHung  oonbenöorijan* 
benenSRadjtmttteln  beigebracht  unb  23erad)tung  berfranjöftfdjenSIrmee  ein* 
geflößt.  Seber  Sieutenant  räumte  ftd),  biegranjofen  tüd)tig  jd)Iagen  3U  fön* 
nen,  unb  roieberbolte  mit  Iäd)erlid)er  Slffcftatton  ben  5ftamen5fto&badj.  SKan 
wei^  l)ier  nidjjW,  erfährt  nid^tö ;  bie  offizielle  3e^u«fl  ^t  bisher  überhaupt 
nid)t$  gefagt  (wer  Sage  nad)  berSd)Iadjt  bei  3ena).  UeberaH  padft  man  unb 
bringt  SSertljgegenftänbe  in6idjerljeit.  Sluf  ben  mafclofen@ntf)uftaßmu$  ift 
ooDftanbige,  beinahe  lächerliche  ßntmut^igung  gefolgt,  ©en  ganjen  33or» 


ßapu$mabe.  199 

mittag  über  ift  meinStrbeitjimmer  öon  Seuten  nidfjt  leer  geworben,  bie  micij 
boten,  fie  unb  il)r(Stgentl)um  3U  retten.  3m  ©taat  unb  in  ber  Slrtnee  Ijerrfdjt 
eine  SBerwirrung,  beren  Ginjel^citcn  allen  ©lauben  überfteigen.  33erlm  ift 
preisgegeben  unb  erhält  weber  oomÄonig  nodfj  tum  ber  Armee  Slnweifungen; 
5tc©tabtbtIbeteineart[RepubIifunbjorfltjeIbftfurt^re©t(^er^ett.i,  gri^cnö 
J£>auptftabt!  3m  gebruar  1807:  „<DaS  bem  jfönig  gebliebene  Sanb  ift  für 
ffinfjig  Satyre  ruinirt.  ÜRerfroürbtger  SBeife  wirb  aus  Sötemel  aber  berid)« 
tet,  bafe  bie  bafelbft  wotynljaften  jjoljen  ^>errfc^aften  fid)  im  Suftanb  glüdf* 
ltd^fter  ©orgloftgfeft  befänben.  Unter  ben  2l)eilneljmem  ber  bei  ber  ©räftn 
SSofe  getriebenen  flehten  (Spiel*  foll  bie  Königin  bie  auSgelaffenfte  (la  plus 
gaillarde)  fein  unb  il)r  Sadjen  fo  fröf)lid)  erbauen,  als  ob  man  fidj  in  ber 
heften  berSBelten  befänbe."  ($>a8  fd)rei6t  ein©efanbter,  ben£arbenbergfür 
befoqJ>etS  gut  informtrtljtelt:  unbS^r  glaubt aufs  SBort,  was  IungernbeSRe- 
porter  auS  Petersburg  melben.)  SBiel  arger  pel)t3  im  Sftadfjbarreidf)  jetjt  au<f) 
nid)t  auS.  Äein  gröberer  fdfjilt  ben  SanbeSljerrn  in  beffen  eigenem  ©dfjlofc 
einen  djarafterlofen  ©ummfopf.  Sud)  warb  SRifolai  nodfj  nidjt  gezwungen, 
cor  (Rebellen leufcen  ben  £nt  ju  jieljen.  9tad)  bem  Ärimlrieg  war  bie  5Rotl) 
minbeftenS  eben  fo  gro§.  Unb  1811  l)at  ©e  33rat),  ber  oon  SBerlin  nadf)  Meters* 
burgoerfefct  worben  war,  feiner  SRegirung  berietet:  „Sngolge  beSihtrS* 
rücfgangeS  ber  rujfijdjen  Rapiere  unb  ber  gro&enSBerluftebeS  rufftjdjen^an* 
belSflanbeS  war  eS  fo  weit  gefommen,  bafy  bie  auSlänbifdjen  S3anfier8  audj 
bie  Statten  ber  erften  #äufer  Petersburgs  unb  9tigaS  nidjt  meljr  be3al)len 
»outen,  ©ie  beften  rigaer  <£>äuf  er  mufcten  iljre  Befangen  fufpenbirenunb 
bie  peteröburger  girmen  fonnten  fid{j  nur  mit  §ilfe  beS  ©taateS  aufredet  er» 
galten.  ©elbft  gegen  93aröorfd)üffe  fonnte  man  Ütimeffen  tnS  SluSlanb  nur 
mit  einem  23erluft  oon  adjtunbjwanjig  $ro$ent  machen/'  ©o  weit  iftS  je£t 
nod)nidjt  wieber.  ©ie  großen  Käufer  Ijaben  im  legten  3a^r ütel  ©elb  Detbient. 
9tur:  wir  finfc  htSIften;  unb  jeberSBergleid)  mit  europaifdjen3uftänben  äfft, 
©er  mit  bergranjöftfc^enSReDoluttott  ift  ber@ud)liebfte;  unb  ber  un» 
flügfte.  SSage  8el)nlid|jfeiten  mögt  3t)r  finben.  3n  ber  Seauce  unb  in  ber 
©ironbe,  in^ariS  unb  inStjon  hungerte  1788  baS  93o(f.  ©aSSlcferlanb  war 
f  cf)led)t  uertljeilt,  bieffiirt^fdjaft  rücfftänbig,  bie SSer waltung  impotent.  5Jiit 
älgrarunruljen  fing  eS  an.  Saine,  ber  alle  Symptome  beginnenber  2tnardf}ie 
oerjeic^net,  Ijat  awifdljen  5DJärj  unb  Sult  1789  breitjunbertSauernaufftänbe 
gejault,  ©reitaufenb  mü§tenS  inSRufclanb  mtnbeftenSin  ber  felben3eit  fein, 
wenn  ber  33ergleidj  ftimmen  fottte.  granjöfifdje  ©arbebataiHone  unb  Slrtil» 
leriften  weigerten  im  Sunt  17S9  ben  ©tenft,  fprengten  bie  £l)ür  beS  9Irreft* 


200  2>ie  3ufunfr 

lofalS,  in  baö  flc  gefperrt  toaren,  unb  mürben  auf  offener  Stra&e  Dom  SSolf 
Bejubelt.  3Me  ruften  ÜReuterer  Ijaben  bt$  jefct  nadfj  fur$er@egenweljr  fietö 
bte  SBaffen  geftrecft.  S)er  SBerfudfj  ber  Seiten,  fldfj  nadj  jafobinifd&em  SRufier 
autonome©eraeinben  ju  f<Jjaffen,ift  gevettert.  Sin  #el>nlid)feiten  fefyltö  na* 
türlidj  nidfjt;  jeben  ernft^aften93ergUi^^fnbertbie©Tunböerfd§teben$eitbeÖ 
9U)t)tI)mu8.  ©ebilbete  Muffen,  audj  fold&e,  bte  für  il)r  Sanb  nur  bte  Stuto« 
Tratte  mögltdj  fanben,  !)aben  immer  ffir  bte  ©ro&e  JReoolutton  gefdfjroarmt, 
SKtgnet  unbS^ietÖ,  33lanc,  Söttdfjelet,  Samartine  ocrfdfjlungen ;  Sföandj  e  fid(  jo» 
garbi§3U©t)belunb!£aineüorgett>agt.  2lud)  ben gelben  ber  2)uma  toaranju* 
merfen,  ba§  fteatte2)aten  au$  berSafobinerflubdjjronif  faunten.  £>te®efdjid|)te 
i^rer  Plagiate  gäbe  ein  Iufttge833u<$.  Stabel  tjatten  fie  mttbemernftenaBort 
be$  ÄomiferS  abgewehrt:  Je  prends  mon  bien  oü  je  letrouve.  SmSRotfj* 
fad  bei  engltfdf)en$re8bt)terianern  unbbeutfd|jen2)oftrinaren,  benenroir  \>a% 
JRumpfparlamentnad&pfujd^en.  £abt3l)r  ben  tmborger  Aufruf  gelefett?  Oiedjt 
nadfj  berÄunft  gefdjrieben,  nidf)tn)al)r?  SBennbteSRegtrungbte3n»et^unbett, 
bie  ba  ju  offenem  SBtberftanb  gegen  bte  Staatsgewalt  aufarbeiten,  nadfj  6i* 
birien  gefdjtdft  tyätte,  märe  nidjt  Diel  bagegen  ju  fagen  gemefen.  Guer  Dofft- 
fdjer  JMege,  bergeftembte^Selbftbe^enfd^ungunbSKä^igung"  ber35uma 
gerutjrat  Ijatte,  prup^cjettc  benSßiborgern:  „Sie  werben  ber  JRadfje  berSHeaf» 
tion  nidjt  entgegen.  Sljw  (Smpfef)Iung,  bie  Steuern  unbJRefrutm  ju  Derwet* 
gern,  wirb  iljnen  treuer  jufte^en  tommen."£err©tolt)pitt  lieft  fie  tynenbtl« 
Itg.  ganb  bie  ©adje  nur  Iädjerlidfj.  3aljlt  ber  bluffe  benn  birefte  Steuern? 
5>er®rofjfapitaItfi,  berÄaufmann(£rfter@iIbe.  Seute,  bte  gcwtfc  nid^t  bran 
benfen,  ftd&  mit  ber  Stegirung  auf  fd)led(jtett  gufc  ju  fteHen.  2lud)  bie  tfrons 
bauernmerbent^re©eIbtafd^eni(^tt)orbem©teuereinnet)memerfte(fen.  3Ba$ 
Derweigert  werben  fann,iftnt<t}t  berSRebe  wertl>,fo  lange  bteStegalienfaft  fedfj8* 
fyunbert  SJiifltonen  JHubel  einbringen.  2)odfj  ©teiteroerweigerung  gebort  jum 
Programm  moberner Devolutionen :  alf  o  f  otbert  man  fie,  tro^bem  fiein  SRufj* 
lanb  unwirffam  bleiben  müfete.  Unb  btefe  SRuffen  Dom  Suli  1906  Dergleidjt 
3ljr  bengranjof  en  Dom  Sunil  789  ?  2Sa8  Ijatte  ju  t  fjnen,  bie  nadfj  langweiligem 
©djmaij  nichts  rifif  irten,  9Ktrabeau  wofyf  gejagt?  Sljr  Aufruf  anöSSolf  fd)lo§ 
mit  benSBorten:  „3n  bem  unDermeibltdfjen  Äampf  »erbet SljrunS an (Surer 
©eite  ftnben."  9itdjt  etwa:  an  (Surer  ©pfije.  SKirabeau  aber  rief:  Le  peuple 
n'a  pas  encore  eu  l'occasion  deconnaitretoutelafermetedesesman- 
dataires.  Los  agitations,  les  tumuUes,  les  excesneserventquelesen- 
nemis  de  Ja  liberte.  Les  dele^ues  ont  pour  eux  la  souverainedes^ve- 
nements:  la  necessite!  Den  93ergleic^  jofltet  3^r  nurflidj  mciben. 


flapujinabe.  201 

STudj  nidf)t  Ionger  öon  einer  ©rofcfürftenpartei  fabeln,  bie  ©djretf en 
^tnnt  unb,  wie  (?gmont8  Sogelfteller,  hinter  ben  ^eiligen  gewirkten  Setcftcn 
i>e§5Reid)6teppid)$  i&reJDpf er  erlauert.  SDtcfc  gartet  giebtönamltdj  mdjt.9Nit 
ben©rofjfürftenift  ja  fein6taat  3U  matten.  Sergej,  beffen©rmorbung  (Sure 
^Jultterrortften  nennend  „Einrichtung")  3§r  wie  ein  neues  ©eban  feiertet, 
war  nodj  einer  ber  beften©ottorper.  3n  feinen  ©eyualbebürfniffen  nidjt  feljr 
jauber.  aber  bon  gar<;on;  Siebling  berSDarmftäbter  unb  ntc^t  of)ne@el)nen 
nad)  leerer  Kultur.  ©ogar  nadj  fünftlertfdjer:  er  l)at  Silber  oon  gernanb 
Äljnopff  gejammelt.  3)er  3Reft  tft  jum  größten  Sfjeil  fletftgeauöfdju&waare. 
SDodf)  biefeÄatferlidf)en$oljeiten  fönnen  einanber  metftnidjt  riedjenunbtau» 
gen  fdjon  be$l)alb  nidjt  jur  $artetbilbwtg.  Sntetefftren  ftdj  überhaupt  nidjt 
ffirJRufelanb.SBimmelntntt  überreifen  ober  balbwüdtftgenSKäbdjen  in SßariS, 
9Ronte,93iarrifcf)erum  unb  Ijaben  einen  feiigen  $ag,  wenn  tyr  Gt)linber  aux 
sept  rcflels  oon  ber  JDtero  ober  .ber  Stlen^on  jur  9totl)burft  benufct  wirb; 
foid)er@infiu£  ift  üjnen  Dtel  mistiger  allein  auf  bte@eftaltung  be8<g)cimat^* 
fdjicf  jald  etwa  ju  erlangenber.  Wit  ber  9iad)ridjt  Dom  Untergang  9Wafaro»3 
in  ber  Slafdje  foff  unb  tankte  ein  alternber@ro§fürft  imparifer©ranb£otel, 
bi$ba$9Rorgengrau  bämmerte.  6ure©emofratenwutljüberfdjä£t  biegeute. 
üttandjer  Don if)nen  rebet  tote ÜKarat.  Unb  auf  9iifolai  SBlejranbrowitf  d)  fd)imp= 
f  en  2We  nod)  wüfter  atö  3fjr.  Sa&t  pe  bei  iljrem  Söribge,  if)ren  ©ro^uren. 
Oonft  gefjtö  eines  SageS  wie  mit  ber  Äaiferin*5Ruüer,  ik  Sa^re  lang  alö 
Äartjattbe  ber  <Selbfll)errfd)aft  abgemalt  mürbe  unb  nodj  am  Totenbette  be$ 
3Kanne§  ben  <Sof)n  bod)  befdjworen  Ijatte,  bk  Slutofratie  ju  opfern  unb  bem 
SReid)  ber  £otbenfi)ane  eine  SBerfaffung  ju  geben.  <Da  wart  3^r  blamirt. 

Sine  reafiionäre  Partei  giebt  e$  natütlidj.  SBie  beinahe  überall.  SDie 
meint,  nationale  (Sinljeit  fei  ben  SJuffen  oiel  widriger  alö  greift.  ÜReint, 
tieunjig  $rojent  be833olfe$  wünfd)ten  ftdj  nichts  2fnbere$al$  eine  ftarfeÄuto* 
fratie.  Unb  wo  bie@taat$eumdjtung  bemänfprud)  ber3Wel)rf)ett  genüge,  fei 
fra$  erftreben$wertl)e?IRa&  oongreiljeit  erreicht,  ©ie  mag  inen.  33eftel)taber 
wirflidj  nidjt  nur  auöSRaubriitern,  fanatifdjen Pfaffen  unb3Bütl)eridjen,  bie 
itadj  bemSföarf  beö  armen  ÜRanne$  ledjjen.  @o  fd)ilbern  fie  bieSRabifalften; 
beneniljrblinb  glaubt,  iroj$bem  ftegletfd)  üomgleifdj  be$£errn©tabtl)agen 
ftnb.  SBennSem  bie  SRuffen  nun  glaubten,  maö  er  über  bie  beutf^e  SRegirung# 
#rmee,33ourgeotfle  erjäljlt:  befämen  fte  oon  ©eutfdjlanb  bann  ein  ridjtigeö 
SJilb?  ©ef)t  3ljr:  genau  fo  äfjnlid)  ift  ba8  täglidj  auf  (Sure  ^apierbogen  ge* 
jeidjneie  Portrait  bc$3öt*nreidje§.  S5ie  f elben  Sieferanten,  biefelbeßeiftung. 
S3erf{^ontunöenbli(^mitben@ierfibeIreaflionären!3)ie$obebonofjewf35ur» 
<towo,©ringmut^  meinen  eö  auf  il)re2lrt  eben  fo  gut  mit  bem  SBolfe  wie  irgenb 


202  £te  gufimfi. 

ein  23erfammlungfdjwä|ier.  ©enfen  nur,  ba§  ber  Unmünbtge,  beoor  er  junt 
£errn  f  cfncö  ©cfd^tdfeö  werben  barf,erft  erlogen  werbenmu§,unbfönnenpd)r 
öor  ber@tadjelljetfe  religtöfer,  nationaler,  fltmatifdjerSefywterigfeiten,  nid)t 
3ur3Baljl  emeö  fd)neHen6r3ieljungtempo8  entfd)Iie§en.  S3efet)bet  ptmeinet* 
wegen.  6,rwägt  aber,  ba§  oor  ^obebonofjew  fdjon  $arampn,  Äatfow,  bit 
©ruber  9f  jatott  jo  bauten.  JDafc  ©oftojewjfij  bteBungci^reSttcffien  §üt)len&- 
war.  Unb  ba§©oetlje  pegewifcnidjtljarttabeltt,  meBeidjtöerlljeibigen  würbe. 
3weiüftaljnungettnodjöomUnwurbigften  fratrum  minorum.  Stragt 
ntdjt  bau  ÜKärlein  weiter,  bie  tuffifd^c  JRegfrung  Iaffe  bie  Suben  fd)lad)ten» 
§ätlt  Sfjr  ja  nidjt  ein.  ©o  wenig  wie  unferer,  bie  Arbeiter  nieberfnaHen  3U 
laffen  (wa8  mit nidjt  geringerer #artnärfigfeit  behauptet  wirb).  SRod)  weniger : 
benn  bk  fd)ledjte  Saune  ber  jübifdjen  Haute  Finance  fann  ihr  gefährlich 
werben.  2)er  5Durdjfdjnitl8ruffe  ^afet  ben  Suben.  ©er  auSgewudjerte  SBirty 
ben  Sßarapten.  Der  lörperlidj  ftarfe,  geipig  fddwerfäüige  Monbe  ©auer  btn 
Keinen,  emfigen,  pfiffigen  ©ditoarjfopf,  ber  iljm  in  allen  ©tuefen  fiberlegen 
ift.  9lur  in  bem  ßampf  nidjt,  wo,  Sftann  gegen  SKann,  bie  ©tärfe  ftegt.  Sit 
Seiten  heftiger  ©äljrung,  wenn  bie  £efe  wir  ff  am  wirb,  beftnnt  ber33tonbe  p<fy . 
auf  bteUebermadjt  feineöSeibeÖ  unb  jdjlägt  benSdjwarjen  nieber,  bem  er  jo 
langenidjtS  angaben  fonnte.  traurig,  ßeibernidjtunnatürlidj.  ^Brutalität  war 
non  je  Ijerbieultima  ratio  ber  oon 3 wergen umgarn tenSRiefen.  §ünf  9Rillio* 
nen  unfuftinirterSalmubjuben :  bie  Portion  tft  nid)t  leidet  ju  oerbauen.  JDtefcö 
©ewimmelau8bem  $ferdj  laffen?2)a8,  l)örteid)  einmaloonSBitte,  fonnte  nur 
^}o6ebonofjew  wagen;  jeben9toberen  würbe  baöSSolf  fürbeftoc^en  galten.  Unb 
Sßobebonofjew  wieber  finbet,  baö  93oIf  fei  nodjnid)t  weit  genug,  um  beifreier 
Äonfurrenjmit  ben  Suben  fertig  werben  ju  fönnen;fie  Ratten  balb  bieganb* 
guter,  Äaufljäufer  unb9?id)terftellen  erobertrunb  bannmärebie^eitfureinen 
neufn^ßugatj(^ewreif.©erSauer,@olbat,^anbwerfer,Unterbeamteift(ni^t 
nurin9iu6lanb)äntifemtt.9flunge^t§i^m,nadjÄrieg,^unger8not^$utf^enf 
befonberS  fdjledjt.  @r  l)ört,  bafc  bie  Suben  pdj  in  ©paaren  bemÄriegÖbienft 
entzogen  f)aben.£ött,bafc  pe  jurSieoolution  rufen,S3omben  Ijerfteflen,  aber, 
um  if)rer  JRaffe  nidjt  neuen  £a§  ju  werfen,  faft  nie  felbft  werfen;  bafe  fieben 
3aren*$apft  f netten  unb  bie@runbmauerber$eiligenÄtrdje  locfern  wollen. 
§M,  glaubt  unb  überrebet  pdf)  rajd),ba&  aHeö®utber@djmar3enben33lon* 
ben  geraubt  warb :  unb  plünbert  unb  morbet.2)ie9iegirung  fonnte,  mit  bem 
Säufgebot  all  if)rer  9Kadjtüberbleibfel,  bte  Suben  ftptjen.  ©ann  würbe  Pe 
nodj  unpopulärer.  £ätte  ba8  gan3e  Sanb  gegen  pd)  unb  fäme  in  ben  33er» 
bad)t,  mit  bem©elbeber©ro§juben^eit  beftodjen  3U  fein.3)a§  pe3ufoldjent 
SSagnifc  nidjt  ben  Sföutf)  l)at,  ift  ifjre  gan3e,  nid)t  gan3  fleine  ©d)ulb. 


Da6  fiepte.  SBcrfcftrctt  bie  2faletfjen,  fo  laut  e8  (Sudj  beliebt,  ©agt  3c* 
bem,  Jftuffen  feien  fcljledjter  olö  Surfen,  Serben  unb  ©rieben.  ©laubtinnig» 
ltd)  anben  naf)en©taatöbanferot.  SRodfj  fanb  id)nirgenb8  einen  SnbuftrieHen 
ober  33anf  mann,  berbiefe  SRöglidjfeitaudfj  nur  in  feine  SRedjnung  ftcCtt;  mdjt 
einen  unter  allen,  bie  fljr©elb  in  ruffifdjerJRente angelegt fyaben  oberinSRufj* 
lanb  arbeilen  laffen.  5HUe  jagen:  „Die  ©efdfjäfte  geljen  gut,  tro£  ben  ©trile- 
feuer^en,biebaunbbottauffIadern,ttJerben,tt)ennbie9iegirungft^3ugrö§e» 
rer  ©nergie  ermannt,  ot)ne  Duma  nod)  Diel  beffer  ge^en;  unb  f  elbft  eineruf  ftf  dje 
JRepublif  mufete  bie  ©Bulben  beö  Äatferreid)e8  bejahen,  weil  fie  fonft  nie 
mel)r  eine^opefe  befäme."  3d)  bin  nid)t  fadJDerftänbig  unb  gönne  @udj  ben 
©laubenanben^ei^fifra^.^u^bitte^bruDtni^tjebefimal^mennbieSRuffens 
eine  neue  Staleifc  aufnehmen.  S)aö  werben  fte  nodj  oft  tf)un;  nod)  öfter  al& 
Deutjdjlanb,  roef  I  tf)r  Sanb  rief  engrofc,  ifjt  e  ©iüilif  ation  um  f)unbert  Saljre  ju= 
rücf  ift.Daöift  audjfein  $ranff)ettfl}mptom;  roeber  für  eine  8tfttengefeHfdf)aft 
nod)  für  einen  Staat.  Slm  SBenigften  für  einen,  ber  oon  feinen  Regalien  nodj 
Fetnß  oerpfänbetljat.Unb  baöSllIerleijte.  Ueberlegt  in  ben  Serieneinmal,  roa& 
auö  unfererSBirtljfdjaft  mürbe,  roenn  ber  polttif(^en6ontremine,ber3^r  mit 
aflerfiungenfraft  l)elft,  gelänge,  9?ufjlanbfrebitlo8  ju  madjen ;  roaS  anßffef» 
ten,  Filialen,  Aufträgen  oerloren  mürbe.  Dafc  3^r  bem  5Huf  tjif  Sanb  unb  grei» 
Ijeü  Raffen  moüft,  ift  rounberfdjön.  Dodj  mandjmal  fönntetSbr  bebenfen;  ba§- 
3^r©eutf(%efeib.5)ie93riten^abenöno(%totIergetrieben?35iettJU§ten,n)arum. 
lobten  unb  njinfelten,miein@obbenöunb©labftone8Sagen,  über  atrocities. 
Damals  türfifdje,  jejjt  ruf  ftf  dfje.  Die  fprädjenüber  9Waff  enfc^Iäd^tereien,  cttoa 
oftafiattfd)e,  fein  Sterbenöiuott,  meftn  ba$  ©djtoeigen  in  ifeien  Äram  po§tc. 
Die  fyaben  baö  JDSmanenreidj  jo  um  alle  Deputation  gu  bringen,  ju  jermür* 
benunbju3erftü(fenoermo(^t,ba§ber8euungeftraftben^)albmonbbeft)ren3en 
burf  te.  Unb  fie  wollten  baö  f  elbe  ©pielnun  mit9ftu§lanb  oerfudjen.  Da8  ©off  us 
barftrooomufen,oonber©ur3elIöfen,in2öirrni^e^en.SBiöfein9Wenf^mc^r 
bemSären  ein@tücf  Srotgab.  DannmarSnbienbemUnionSadf  fürljunbert 
3af>re  nodj  fidler.  Dann  fonnten  fie  bem  oerfdjmadjtenben,  blutenben  $e£ 
au$  bem  brennenbenÄäftg  Reifen  unbiljn,  neben £inbu$,  Arabern, Slfgfyanen 
unb  Tibetanern,  inifjrer  berühmten  9Kenagerie3ur©<I)au  fteßen.  Dann  war 
bie  le£te  9DWgltd)f  eit  eines  gef  äfyrlidjenÄontinentalbunbeö  befeit  igt.  Unb  bief  e$ 
SBejrirfpiel  madjt  3fjr  mit?  ©djreibt  gläubig  nad),  mag  fte,  in  fluger  2lbfid)t, 
um  Hjr  3ntereffe  ju  wahren,  oorfdjrieben?  %üx  wen  arbeitet  3!)t  benn?  %üx 
ßonbon  ober  für 3ion?  SBennS^tni^t  enblidj  erf  lärt,  toarum3|jr,al$2lnttjälte 
beö  Deutfdjen  JReidjeö,  fo  feljnfüdjtig  5Ru§lanb$  3ufammenbrud)  nmnfd)tf 
wirb  man  (Sudj,  fürdfjte  td),  für  SanbeSoerrätfjer  ober  für  Darren  galten. 


-204  2>te  3ufcmft. 

ievextins  Salomo* 

^alorno  unb  SWorolf"  oon  CSfar  Seoertin  ift  eine  toeftöftlitfje  !Bid)tung 
im  goetf)ifdjen  Sinn  beS  SBorteS.  3n  *ev  rounberfdjönen  Smleitung 
•fagt  ber  fdjmebifdie  £)id)ter,  bie  alte  Segenbe  auS  -JRorgenlanb  fei  oom  (Seift 
beS  5lbenblanbeS  burdjtränft  unb  bringe  mit  füblidjem  3au&er  twtbifdjeS 
©ef)nen  unb  2)enfen  aum  SluSbrutf,  Iaffe  bie  33ergangenf>ett  in  ber  (Segen* 
wart  tmeber  aufleben.  3n  faner  boppelten  ©genfdjaft  beS  gorfd>er3  unb  beS 
3)id)terS,  mit  feinem  Soppelljang,  ftc^  in  bie  SBergangenfyeit  ju  oertiefen  unb 
-tum  ber  3ufcmft  £u  träumen,  fc^Itegt  Seoertin,  ber  auS  ber  grembe  fommt,  aber 
im  Kulturleben  ©djwebenS  fceimifd)  geworben  ift,  jebe  ©tropfye  mittuen  n>ie  bie* 
f  er :  „©elbft  bin  id)  SRorgen*  unb  Slbenblanb,  felbft  oergangne  unb  tommenbeßeit" 
3>n  ber  Sichtung  felbft  ift  §erbfiluft,  üaubfallpoejte,  ©djwermutf),  flarer 
§tmmel.  Salomo  Ijat  feines  SebenS  2HitiagSf)öl)e  Übertritten  unb  baS  3nnerfte 
feines  SBefenS,  feiner  SBetStjeit  unb  feines  SebcnSbrangeS  ift  nun  ©djroermutt). 
@r  &at  aQju  oiel  genoffen,  aHju  oiel  gegrübelt.  $n  bem  toniglidjen  ßpifuräer 
tat  ftd)  eine  lefcte  Seibenjdjaf  t  für  eine  ©tebenjeljnjctyrige  entjünbet  unb  Iobert 
heftig  nun  $u  geller  glamme  auf.  3n  bem  SSeifen  ift  ber  2Bunfdj  ermaßt, 
bie  gan$e  müijfam  enungene  3BetSl)ett,  feine  ganje  ©elefyrfamfeit  auSlöfdjen 
nno  mit  Rinberaugen  in  bie  SBelt  blicfen  &u  fönnen.  ©alomo  Ijat,  als  2)id)ter, 
ben  SDrang  nad)  ^rifc^e  unb  bie  (Sabe  ber  ©elbfierneuerung;  bodj  ift  er  alß 
Sinter  auc^  ein  ©rübler  unb  in  feinem  93erl>ältnif$  &u  Sulamiil)  fid)  jugleidj  f  eines 
2llterS  unb  feiner  Sugenb  bewußt.  Qx  ift  ferner  ein  Siebenter  uxiö  Ijat  alfo 
ben  3)rang  naefc  ©d>önf)eit  rote  bie  ©abe  ber  ©Hbfioerjüngung.  £)odj  aud) 
als  Stebenber  ift  er  ein  ©rüblcr:  oft  bricht  er  in  jorniger  93erad)tung  gegen 
bie  3ftauenf)affer  auS,  biefe  Xfjoren  unb  9?etbredjer,  bie  ben  Duell  beS  tldebenS 
fetymäljen;  oft  gelangt  er  %u  flarer  ©elbfterfenninife  unb  gefteljt  ftc§,  bajj  nur 
eben  fein  9llter,  bie  2lu§ftd)t  aufs  nafye  6nbe  itjn  treibe,  ftd)  mit  fo  unge- 
ftümer  Setbenfdjaft  an  baS  junge  2Befen  ju  flammern,  ba8  gegen  iljn  ein  Äinb 
ift  unb  mit  bem  er  im  ©runbc  nichts  gemein  fjat. 

©ie  öffnet  if)tn  bie  £fjür  unb  er  eilt  in  iijre  Äammer.  @r  weife:  ber  -Mittag 
beS  SebenS  liegt  hinter  ttjm  unb  bie  Sommerung  naijt;  unb  benno<§  eilt  er,  nric 
ein  3n>an5tg jähriger;  unterm  3RonbeSftral)l  trunfen  ju  ©ulamitl).  25od)  nur  einen 
9lugenblicf  ber  greuDe  gönnt  fie  iljm.  SDa  fte  J)em  begegnet,  beffen  leudjtenbe* 
unb  fpielenbeS  2Befen  5U  il)rcr  3lrt  ftimmt,  oerläfct  fie  ©alomo  alSbalb.  ©ein 
Sruber  SKorolf  ^at  itjn  oerbrängt.  Um  ben  ©egenfafj  beutli^er  werben  ju 
Iaffen,  mac^t  Ücoertin  beibe  ©ruber  ju  Sintern.  3Borolf  ift  ber  £)id>ter, 
ber  ftc^  an  ber  SJtutterbruft  ber  Statur  genährt  tyat  unb  baä  ©raS  ber  gluren 
als  feiner  SKutter  §aar  liebt,  ©eine  Sieber  (Urningen  ftd)  auf  wie  auS  einem 
SSogelneft  unb  finben  i^ren  SBeg  in  alle  §äufer  unb  alle  ^erjen.  ©ein  §aar 


SeuerthiS  g.alomo.  205 

ift  golben,  feine  Äunft  ftrafylenb,  fein  SSJcfen  blonb.  Salomo  hingegen  Ijii 
gtnfternifc  auf  feiner  Stirn,  geuer  in  feiner  §anb.  Sein  SBefen  ift  Sdjmerc 
tinb  3lad)ir  fein  glü^enber  Dbem  fengt  unb  oerjefjrt  n>ie  feine  äBeiSfjeit.  ®er 
Didier  in  iljm  fann  nidjt  bie  ©unft  ber  Sugenb  erringen;  benn  fo  feljr  er 
aud)  baS  Sunge  unb  Seichte  liebe:  ber  9lu8brucf  bafür  ift  ifym  oerfagt. 

9tad>  ber  erotifäen  9lieberlage  fliegt  Salomo  in  ©infamfeit.  @r  ift 
ju  ftolj,  um'3Rorolf  anjutlagen,  ber  iljm  Sulamitf)  bocf>  in  unbrtiberltdjer 
&mne,  oljne  einen  gunten  tum  J&ibenfdjaft,  geraubt  tjat.  6r  ift  5U  ftolj 
unb  ju  groß,  um  ju  flogen.  @r  oertieft  ftd)  in  bie  eigene  Seele  unb  in  baS 
%H,  winbet  ftdj  bann  Iangfam  aus  ftd)  felbft  IjerauS,  ertötet  feine  Snbioi* 
bualitat,  um  leicht  unb  frei  ju  werben,  unb  fü^lt  erft  jegt  fid)  als  Stebljabcr 
unb  Sejtfcer  beS  &HS.  Seine  Seele  ift  fortan  bemattt&art  unb  fein  §erj  fall; 
bodj  e§  ift  jum  Haren  Spiegel  geworben,  ber  alle  Silber  ber  9Belt  nun  ofyne 
SJerjerrung  jetgt.  9Ufo  bie  £ragoebie  beS  IebenSburftigen  SllterS,  bie  in  t>it 
©egiebergntfagungunbbtefüljlen^armonien  ber  abgeftärtenSBetSljett  auSflingt. 

SBoUie  idj  nur  auf  ben  pljilofopljifdjen  3>nl)alt  biefer  Sichtung  bltcfen, 
fo  umfjte  i$  3Bandjem  wiberf predjen.  $a,  wenn  ein  Kritifer,  um  in  bie  £iefe 
etneö  poetifc^en  SBerfeS  einzubringen,  baS  felbe  Temperament  unb  bie  felbe 
SWtanfdjauung  fyaben  müjjte  rote  beffen  Sinter,  fo  fönnte  icf)  mir  grünblidjeS 
SSerftänbmjj  für  SeoertmS  fdjöne  2>id)tung  ni#t  jufpredjen.  3$  märe  ju  i^rer 
ISJfirbigung  ntdjt  geeignet;  benn  bie  2lrt  meines  (kmpftnbenS  ift  gan$  anberS. 
3u  tmferem  §eil  aber  fönnen  mir  (gebiete  felbft  bann  fragen  unb  genießen, 
wenn  fte  unferer  innerften  ©efüfylSmetfe  fern  bleiben. 

34  Ö«ftef)ef  bajj  biefer  Salomo  midj  ntdjt  roeife  bünft.  3>dj  jielje  bie 
2BeiSl>eit  beS  SofrateS  ber  feinen,  griedjtfdje  ber  jtibifdjen  oor.  3$  lege  SBeril) 
auf  eine  SebenSmetSf)eit,  bie  nidjt  aQju  felp  bem  2tobeSgebanfen  nad)I)ängt, 
mdji  nur  auf  Sntfagung  fyinauSge^t.  SalomoS  SRieberlage  oor  Sulamitl)  läfet 
mid>  falt.  Sie  berul)t  ja  bod)  weniger  auf  bem  ©egenfafce  jwtfdjen  feinem 
büfteren  unb  il>rem  ^eiteren  JtatureH  als  auf  ber  gan$  feltfamen  Unfidjerljeit 
fehieS  3"ftinfteS,  ber  ftd>,  troj  fo  oielfadjer  Srfaljrung,  an  bie  galfdje  wenbet, 
an  Sine,  bie  nidjt  gu  tym  pafct.  ©erabe  bie  unftete  glattemeigung  511  un« 
^Itgen  grauen  J)at  feinen  3nftinft  unfttf>er  gemacht;  unb  fo  ftnbet  ber  blinb 
Um^ertappenbe  3)te  nic^t,  bie  er  bauernb  5U  feffeln  unb  ju  be^errfc^en  oer« 
möchte.  J)aS  ift  fogar  tr)pif^  für  if)n.  2Bic  er  \t$t  in  feinem  Serljältmft  5U 
Sulamül)  irrt,  fo  tonnte  ex  aud)  früher  bie^ugenbgeliebte,  bie  Königin  oon  Saba, 
itify  oöllig  gewinnen.  %lod)  als  bie  3w9«tb  uerbrauft  ift,  läßt  bie  Königin  iljn  in 
fc^arfen  5Borten  ^ören,  ba§  er  fte  &war  als  Ütebl)aber  ju  umarmen,  nidjt  aber 
als  greunb  ju  erobern  wujjte.  Sie  oeraßgemeinert  i^r  ©efüfyl  in  ben  Sap, 
auf  bem  Soben  beS  mit  Siebe  gefüllten  33ed}erS  feien  ftets  nur  S^ränen  unb 
@ift.    2)arauS  ift  }u  fliegen,  ba^  fte  felbft  jtcf}  oon  Salomo  abgeneigt  l)at. 


206  2>ie  3"funft 

3>er  aber  ift  nid)t  weife,  ber  in  "feinem  SJerljältnifj  ju  grauen  bte  SBeiSijeü 
nidjt  jeigt.  ©alomo  ifi  in  biefem  ©ebidjt  weniger  tlug  als  fein,  nic$t  geiftfg 
fiarf,  fonbern  ebel;  weniger  ein  SebenSftinftler  tmb  realiftifö  ©enfenber  al$ 
einer,  ber  9lbfd)ieb  nimmt,  bie  Cmigteit  betrautet  unb  erft  jur  Stulje  tommt, 
wenn  er  Seibenföaft,  S^atenbrang,  alle  ßroeefe  irbifdjen  2)afein8  hinter  ftcfr 
l)at.  Sr  »ereinfamt,  weil  er  in  biefer  altjttbifdjen  2)idjtung  ber  einjige  ©emii 
tft.  ©ulamitlj,  -Dtorolf,  felbft  bie  Königin  oon  ©aba  gehören  einer  anberrn 
SRaffe  an.  2Rit  iljm  ftimmt  nur  feine  alte  3lmme  jufammen,  wenn  ftc  an* 
SBebftu&l  baS  Sieb  ftngt,  in  baS  SÄotioe  au§  bem  Sichelet  fjineinttingen. 

SDod)  eS  ift  beinahe  fomtfd),  einer  SBeltanfc^auung  $u  wiberfpredjen,. 
wo  wir  ein  ©ebtdjt  oor  und  Ijaben,  in  bem  SlUeg  auf  Stimmung,  28of}[« 
flang,  garbe,  SBffrme  unb  2)uft  anfommt  unb  baS  nur  bem  befonberen  ®e* 
f  ü&ISleben  feines  Öd^pferS  2lu3brutf  geben  foU.  3)er  lebt  in  biefen  ©tropfjen, 
biefen  Stimmen;  am  ÜReiften,  bünft  midj,  in  ben  feierlichen,  mächtig  tönenben 
jambifdjen  SJerfen,  bie  fein  SBJefen  Harer  fpiegeln  als  bie  leisten  £rodjaen  ber 
Dialoge.  Slufjer  ben  Jamben  ljaben  audj  bie  SKonologe  unb  §t)mnen  traf* 
tige  $ra$t.  2)a  ftnb  SSerSreifyen,  bie  mit  pfodjologifdjer  unb  malerifdjer  St\m\t 
geigen,  wa§  allein  nod)  auf  Salomo  wirft:  „Untergegangener  SBelten  ©djetn, 
feftlidjer  gacfeln  erlogener  ©lang,  ©terjtfdjnuppenleud)ten,  ©raburnenrulje, 
2ibfd)iebSftunben  voü  fahler  SBetye."  9tur  folc&e  lieber  werfen  in  feiner  SJruft 
nodj  ftarfen  SBiber^att.  Siele  Serfe  ftnb  mit  fo  oollenbeter  Äunft  geformt,  bafc 
fte  fofort  im  ©ebädjtnijj  haften  unb  bem  2luge  in  ©tein  gemefct  f feinen;  mö* 
gen  fte  ©ebanfen  oermitteln  ober  Sichtbares,  £örbareS  betreiben.  SJtyantaftifdr 
unb  fc^ön  ift  bie  SBogeloerfammlung,  ©alomoS  2lbfd)tebSgruf$  an  att  bie  Söget, 
bie  feinem  2Bagierbefeljl  ge^orc^t  unb  ins  Seben  tjinauSgetragen  galten,  waö 
er  als  SMdjter  erträumt  unb  als  König  gewollt.  2)aS  föönfte  aller  ©ebidjte 
aber  ftfjeint  mir  ber  Sraum  oom  erbreid)  unb  t>on  ben  SBinben.  £ier  Ijat 
äeoertin  fein  3*^  erreicht,  ipoljeit  unb  $rad)t  gepaart.  §ier  tönt  feine  unb 
©alomoS  Siebe  jur  erbe  unb  ju  Slllem,  was  ber  erbe  ift;  unb  Seibe  ent* 
fagen,  nehmen  oon  Slllebem  für  immer  2lbf$ieb.  3n  tjoljem  glug  tragt  8e* 
geifterung  biefe  Serfe  baljin.  9tad)  einer  baftyltfdjen  3«lc  &**  Anrufung 
fdjreitet  bie  ©tropfe  in  trod)äifd>cm  2Kaf$  ba^in,  entjticft  burd)  melobiföen 
SSofylflang,  bröfjnt  bann  beinahe  metaHifd)  unb  ergebt  ftd)  fdjttefjltdj  wieber 
jum  Schwung  ber  Anrufung:  fraget  gen  §immel  mid),  SBinbe! 

9IIS  ©an^eS  ^at  bie  Sichtung  Stil  unb  ©efü^l:  baS  einem  Sunftwert 
Unentbehrliche.  3^ar  Hingt  eö  unS  ftiHoS,  wenn  SBorolf  ©on  beS  $apfte§ 
83art  rebet;  in  tieferem  Sinn  aber  ift  ber  ©til  ftreng  feftgeljalten.  Unb  ber 
©egenfaj  jwifc^en  bem  Seic^tfinn  ber  SebenS^mne  unb  ber  ©djwermutl)  be§- 
XobeSfangeS  löft,  in  ©alomoS  eblem  ©emütl),  fid}  in  reine  Harmonie. 
Äopen^agen.  ©eorg  SranbeS. 


©(Weöcl.Sied.  207 


Sd?kgel=Ctccf. 


>urj  oor  SBeüjnadjten  1905  veröffentlichte  bie  ©eutfdje  33erlagS*3lnftalt  in 
fünf  ftattlicfcen  Sanben  „2B.  ©IjafefpeareS  bramatifdje  SBerfe.  Ueber* 
fefct  ton  2luguft  SBU^elm  Spiegel  unb  üubmtg  Sied.  Sieotbut  oon  ^ermann 
<5onrab".  Sie  93eranftaltung  btefer  SluSgabe  mürbe  oon  SRandjen  als  ein 
SBagnife,  oon  2lnberen  gar  als  ein  g*eoel  angefeljen.  3fc  Urheber  nabm  ftd^ 
ja  fütjn  IjerauS,  bie  als  ^flafftfd^"  unb  unübertrefflich  gepriefene  Ueberfefcung, 
beren  SBBortlaut  eben  fo  unantaftbar  fein  follte  nrie  cer  eines  BerSbrama*  oon 
SdjtHer  ober  ©oetlje,  als  eine  Mofee  Ueberfe$ung  ju  be&anbeln,  bie  berufen 
ift;  ben  Sinn  unb  bie  poetifc&e  Kraft  beS  Originals  mieberjugeben,  unb  bie, 
wo  fte  35ieS  ntdjt  leiftet,  urntjeftaltet  ober  erfe$t  werben  mujj.  Unb  rote  man 
ftd>  audj  gu  ber  oorliegenben  Ausgabe  ftetlen  möge:  bie  Berechtigung  oon 
€onrabS  Stanbpunlt  unb  bie  2Jtöglicf}feit,  ja,  bie  9tot&roenbigfeit  einer  23er* 
befferung  beS  fogenannten  ©d)legel*Sted  fyat  fte  jur  ©oibenj  ermiefen. 

Ob  freiließ  ber  befte  2Beg  gemault  mürbe,  um  ju  einem  allen  billigen  Sin* 
forbertmgen  genügenben  beutfdjen  ©Ijafefpeare  ju  gelangen?  S)a3  ift  eine  anbere 
grage.  ©er  £efer  erinnert  ftd)  oteDetdjt  nod)  ber  9Sert)anblungen,  bie  oor  ein 
paar  Sauren  in  ber  ©l>atefpeare«@efellfd)aft,  in  gacfeblSttern  unb  audj  in  ber 
„3ufunft"  (oom  je^nten  Sluguft  1901)  über  bteje  grage  geführt  mürben.  2>er 
Streit  brebte  ft<§  um" ben  2Bertl)  ober  Unwertl)  beS  „©d)legel*Sied"  ober 
otelmeljr  ber  einjelnen  Steile,  auS  benen  er  fidj  jufammenfe|ft.  Sefanntltd) 
ift  bie  nad>  ©Riegel  unb  Sied  benannte  Uebertragung  baS  2Berf  breier  Ueber» 
fefer,  beren  Setträge  felp  ungleich  ftnb.  ©Riegel  Ijatte  um  bie  SBenbe  beS 
cdjtjeljnten  unb  neunzehnten  3al)tl)unbertS  etma  bie  §älfte  oon  Si)ate(peareS 
2)ranten  übertragen.  6in  SMenfdjenalter  fpäter  fügten  SBolf  ©raf  »aubtfftn 
unb  ®oto%a  oon  Sied  bie  übrigen  ©tttde  tynftu,  bie  bamalS  unb  oielfad) 
nodj  lange  nad$er  als  SiedS  Slntljeil  galten.  Ueber  ben  S^aratter  ber  Sir« 
betten  biefer  brei  Ueberfejer  gelten  bie  Utttjeile  weniger  auSeinanber,  als  man 
uad>  ber  oerfdjiebenen  Sdjäfcung,  bie  ber  ©djlegel*Sied  als  ©anjeS  gemefjt, 
crmarten  follte.  SlDgemein  mirb  anerfannt,  bafe  einige  ber  oon  ©djlegel  mit 
befonberer  ©orgfalt  übertragenen  Btüde,  mie  „3uliuS  ßaefar"  unb  „§amlet", 
$u  ben  glanjenbften  Seiftungen  unferer  beutfdjen  Uebetfe|ungSfunft  gehören 
unb  für  alle  fpäteren  ©fytfefpeareüberfefcer  wegweifenb  unb  oorbüblidj  gewor* 
ben  ftnb.  (Sin  paar  anbere  ftefyen  jwar  weniger  Ijodj,  namentlich  einige  §ifto» 
tien,  finb  jeboef}  fpäter  nidjt  eigentlich  übertroffen  morben.  SBeträdjtlid)  fallen 
bagegen  Die  oon  ©Riegels  ©rgänjern  gelieferten  arbeiten  ab]  unb  oon  feiner 
©eite  mirb  ernftlid}  beftritten,  bafc  oon  einjelnen  2)ramen,  bie  fte  ju  oerbeut» 
fdjen  unternahmen,  anbere  Uebertragungen  oorliegen,  bie  treuer,  fraftooUer  unb 
poettfdjer  finb.  2)aS  gilt,  jum  Seifpiel,  oon  SaubifjtnS  „Antonius  unbSUeo* 


208  2>ie  Sufonft. 

patra",  einer  ber  fdjwädjeren  fleiftungen  biefeS  im  ®anjen  tüchtigen  gnterpre* 
ten,  bie  t>on  ber  §et)fe3  ganj  in  ©Ratten  geftellt  würbe,  unb  twm  bem  „2Jtac* 
bell)7'  ber  2)orotyea  liect.  2)iefe  -Ijatte  ftdj  an  ba8  gewaltige  SBert  gewagt, 
obwohl  tl)r  bad  ®ebrungene  unb  2ßud)tige  nidjt  lag  unb  ifjre  Spra$fennt* 
niffe  ungenügenb  waren.  £)a3  Jtefultat  mar,  wie  mono  erwarten  mufcte.  gijte 
trielfad)  unrichtige,  umfdpetbenbe  unb  »erroäffernbe  3Racbetl)überfefjung  mit 
i(jrem  lahmen  3ambengang  tft  eine  ber  fdjledjteren  bet  jaljllofen  SSerbeutfdjun* 
gen  biefeS  SDramaS  unb  unenblid)  weit  com  ®eift  unb  %on  be8  Originale 
entfernt.  £)at>on  ftnbet  man  mefyr  in  ben  Ueberfegungen  »on  Jtaufmann, 
Sobenftebt,  Sorban,  SSifdjer  unb  ©ilbemeifter. 

darüber  waren  tm  ©runbe  Sitte  einig;  md)t  fo  in  ber  S3eantwortung 
ber  pratttfdjen  JJrage,  wie  man  einen  guten  beutfdjen  Sljatefpeare  erhalten 
tonne.  J)te  ©inen,  bie  IjauptJac^Itc^  auf  ©djlegelö  SSerbienfte  polten,  et» 
flärten,  ba§  SSerf  feiner  gortfejjer  fei  jwar  fdjwäcfar,  aber  bodj  m  feinem 
(Seift  ausgeführt.  3Ran  muffe  barum  ben  „SdjIegel'Stect"  als  ©anjeö  nehmen 
unb  bann  fteHe  er  eine  wafjrtjaft  „flajftföe"  Ueberfefcung  unb  ganj  einjige 
Schöpfung  in  ber  Sßeltltteratur  bar,  bie  quo  ber  ®unft  beS  ^ublttumö  nidjt 
5U  tjerbiängen  fei  unb  beren  8Bertf)  burdj  jebe  nod)  fo  wohlgemeinte  äenbe» 
rung  unb  83effenmg  nur  gefertigt  werben  tonne.  SDtefer  Stanbpuntt  fanb 
feinen  beutlidjften  SluSbrucf  in  jwei  neueren  fritifdjen  8lu3gaben,  in  benett 
Sdjlegel,  ©aubifftn  unb  ©orotfjea  £iecf  alle  ßljren  »on  SUaf fitem  erfuhren. 
SRan  berüchtigte  bie  §anbfdjriften,  verglich  3)rucfe,  wog  Lesarten  gegen 
einanber  ab  unb  Derjetdjnete  Varianten.  Varianten  bei  oft  rafd)  Eingeworfenen 
Ueberfefcungen  unb  gar  bei  Uebetfejjungen  von  2)orotfjea  Sied!  SBeldje  rül>* 
renbe  ^Jietät  gegen  Ueberfefcer,  wo  man  bie  gegen  ben  £>id)ter  oöllig  bei  Seite 
fefcte  unb  jaljllofe  Snt^ümer  unb  geiler  getreulich  wteberljolte,  bie  jum  X^eil 
leicht  ju  befeitigen,  oft  aud)  mit  ®lücf  fdjon  befeitigt  worben  waren!  änbere 
wieber  waren  für  bie  Seibe^altung  beS  „Sd)legel«23ecf",  forberten  aber  bie 
Sefeitigung  aller  geiler  unb  ÜBerfeljen  unb  jugleidj  bie  Umgeftaltung  ber 
Ueberfefcung  an  ben  Stellen,  wo  fte  ber  btc§terifc§en  Rraft  be§  Originals  ntc$t 
geregt  würbe.  Diefcn  Stanbpunft  oertrat  oor  Slllem  ^ßrofeffor  Sibam  au& 
Nürnberg  unb  prattifd)  fud^t  ityn  6onrab8  SluSgabe  ju  oerwirflic^en. 

©ine  britte  ©ruppe  war  bagegen  ber  SHeinung,  bie  ÜRängel  ber  »on 
Saubiffin  unb  2>orotl)ca  Xieä  übertragenen  Stücfe  fäfeen  ju  lief,  als  baft  fte 
burd)  eine  blojje  Ueberarbeitung  ju  befeitigen  waren,  unb  regte  baljer  an,  biefe 
Stücte  Völlig  ober  jum  größten  £l)etl  &u  erfegen.  9ln  erfter  Stelle  ift  tyier 
*J$auI  #et)fe  ju  nennen,  ben  ber  SBorftanb  unb  bie  publijiftifc^en  Vertreter  bet 
35eutfc^en  S^afefpeare»©efeUfc^aft  mit  ber  glücflicfcen  &)git,  bie  i^r  ganjefr 
SSer^alten  in  biefer  Angelegenheit  tennjeidjmt,  mit  Vorliebe  als  ©ewS^römann 
für  bie  ©tite  ber  ganjen  Ueberfefjung  anführen.  §epfe  weift  auf  bie  „motten, 


£d&IcQct.2;iecf.  20»' 

unbeholfenen  ober  obllig  oerfetylten"  ©teilen  in  ber  Arbeit  t>on  Sd^Iegel^ 
tJortfegern  [jin  unb  ertlärt,  „an  bie  §erftellung  einer  ©Kleinheit,  bie  bie  oberfte 
IRorm  bei  bem  ganzen  Unternehmen  (namltcf}  ber  Steoifton  be3  „©Riegel* 
Xted")  fein  müßte,  fei  burd)  eine  noeb  fo  burdjgreifenbe  legte  §anb  an  biefeiv 
etürfen  niefct  ju  benfen."  3ludj  mit  einer  ftofleftioübertragung  ift  er  nidjt  ein* 
oerftanben.  S)er  befte  3lu3n>eg  fäeint  iljm  bafjer,  einen  neuen  Ueberfeger  jt^ge* 
tmnnen,  ber  bie  oon  ©Riegel  auögelaffenen  ©tüde  einheitlich  &u  übertragen  unter* 
näfjme.  Sludj  griebrid)  S^eobor  Sifdjer,  ber  in  feinen  ©I)atefpeare*3Sorlefungett 
gern  unb  rridjltdj  ben  Dieter  citirte  unb  barum  eine  treue  unb  bodj  beutfdje 
unb  poetifdj  toirffame  Ueberfegung  brauste,  fprad)  jtdj  oft  mit  garten  SBortetv 
über  bie  SKffngel  ber  unter  Siecfö  9iamen  ge&enben  ©lüde  au3  unb  fat)  fitfy 
genötigt,  fte  jum  großen  Xtyil  neu  &u  überfegen.  $n  einem  SBrief  an  2ßeltrid> 
fagt  er:  „SDie  (angeblich) ttetfifc^e  Ueberfegung  be§  SKacbei&unb  Dtt)etto  ift  jum 
3a^neau§brec^en.  3$  muß  toieDer  SllleS,  roaS  idjoorlefe,  felbft  überfein. "  Unb 
babei  gilt  ber  DtfjeDo  39aubiffin3  mit  Stedjt  für  eine  feiner  beften  Ueberfegungen. 
3$  —  wenn  idj  an  biefer  ©teile  oon  mir  reben  barf  —  fyatte  felbft  nrieber* 
Jjolt  unb  oor  $et)fe  ben  (Srfag  toenigftenS  ber  befonberS  mißlungenen  nadj  Xiti 
benannten  Uebetfegungcn,  toie  beö  ,,3Racbetl)"  unb  „Slntoniuä",  geforbert  unb 
geglaubt,  ein  befferer  beutfdjer  ©tjatefpeare  alö  ber  ©d)IegeI*2Hect  laffe  ftcfy 
aud)  o^ne  ben  neuen  Ueberfeger,  ben  §et)fe  forbert,  gewinnen.  J)aS  oft  oer* 
wertete  Slrgument,  baß  feine  ber  fpäteren  Ueberfegungen,  trog  ber  offentun« 
bigen  Ueberlegenfjeit  einjelner  Steile,  ben  ©d)legel«£ie(!  ju  oerbrängen  üer* 
moc^t,  einer  neuen  SluSgabe,  bie  ba§  bei  SSaubif (in  unb  2)orotfjea  üect  toeni* 
ger  ©elungene  burdj  Seffereä  erfegte,  2)ie§  alfo  aud)  nidjt  gelingen  toerbe, 
Wien  mir  wenig  heroeiäträftig.  innere  ©rünbe  bafür,  baß  ber  ,,©d)legel* 
2Secf"  al§  ©anjeö  ftdj  bauernb  in  ber  ©unft  ber  8efer  als  bie  gelefenfte  unb 
wrbreUetfte  beutfdje  ©batefpeare*2lu3gabe  behauptete,  etwa  eine  gewiffe  ©til* 
emfyeit,  bie  bodj  fieser  fRiemanb  barin  5U  finben  oermag,  tonnte  id>  nid)t  mU 
Uten,  woljl  aber  §al)lreid)e  äußere,  namentlich  budjl)anblerifd)e.  33tö  oor  breißig 
Sauren  mußte  Seber,  ber  bie  anerfannt  trefflichen  Slrbeiten  Sdjlegetö  beftgen 
wollte,  bie  feiner  gortfeger  mit  in  ben  Äauf  nehmen.  SBotlte  er  ft$,  wo 
2>tefe  nidjt  auf  ber  £öf)e  tyrer  Slufgabe  ftanben,  bie  fte  Übertreffenben  anberen 
Ueberfegungen  oeifdjaffen,  fo  mußte  er  jum  Sc^legel^ied  ftdj  nod)  minbeftenS 
oier  anbere  Ueberfegungen  taufen,  bie  oon  Saufmann,  oon  Sobenftebt,  oon 
Ulrici  unb  oon  S)ingelftebt.  SDabei  fyanbelte  eS  ftdj  ferner  um  SDramen  mie 
„Wacbet^',  „Sear",  „Dt^eüo",  „fioriolan",  „3lntoniu3  unb  Äleopatra", 
lie  jtoar  5U  ben  gemaltigften  Schöpfungen  be8  S)ic^terS  gehören,  aber  nidjt 
5U  ben  eigentlich  populären,  bie  oiel  gelefen  unb  aufgeführt  merben.  2)iefe 
i^atte  ©Riegel  ade  oormeggenommen  unb  trefflich  oerbeutfe^t,  namentlich 
w3lomeo  unb  Sulta",  ^amlet",  „3«!^  6aefar",  „i&einri^  ben  Vierten", 


-210  2>te  3u*unft. 

„©ommernadjtStraum"  unb  „Kaufmann  oon  Senebig".  2B«S  baS  $ublifum 
oor  Slttem  wollte,  fanb  eS  alfo  im  ©ct)legel*2iecf  unb  nur  in  iljm.  Unb  ba 
toiH  man  ftd^  tounbew,  toenn  SobenftebtS  2luSgabe  ben  ©cr)legel*2facf  ni(r)t 
Derbrangen  tonnte?  (Sijet  ift  eS  noct)  &u  oertounbern,  bafe  fte  fo  otel  Seifall 
fanb,  tote  t&r  tr)atfäd)ltcr}  ju  Iljeil  tourbe. 

3Krr  fct)ien  unter  biefen  Umftänben  feineSroegS  ausgemalt,  baß  eine 
beutfdje  ©r)atefpeare*2lu3gabe,  bie  baS  anerlannt  ®utt  beS  alten  „©djlegel, 
Siecf"  bewahrte  unb  minbeftenS  für  baS  offenbar  ÜBerfeljlte  barin  SJeffereS 
böte,  nidjt  burcfoubtingen  oermödjte.  Die  ©efaljr,  baft  burct)  bie  oerfdnebeneu 
£änbe  eine  ju  grojje  Ungleichheit  in  baS  2Ber!  lu'neintfftne,  toenn  Ueberfeffun* 
>$en  aus  bem  Anfang  unb  (oldje  aus  bem  @nbe  beS  neunzehnten  Sarjrrjun, 
bettS  neben  einanber  ftünben,  festen  mir  überfdjäfct.  (Siner  unferer  begabteften 
©r)afefpeareüberfe$er,  $ßt)tltpp  Kaufmann,  beffen  „Sttacbetl)"  id)  an  bie  ©teile 
beS  oon  Dorothea  Sied  übertragenen  ju  fejen  oorfdjlug,  fct)rieb  faft  gleidj* 
jettig  mit  tyr  unb  fyat  gtoeifelloS  met)r  oon  bem  Stil  Spiegels  als  fte.  Dann 
traf  man  oieüeidjt  in  einem  fad}toiffenfc$aftIicf}en  Statt  auf  bie  folgenbe  be» 
geifterte  SobeSfjnmne  über  eine  neuere  Ueberfe&ung,  nffmlid)  9Sifd)er8  „SRacbeil)": 
„3$  t)atte  nie  ßtroaS  gelefen,  fcaS  an  bie  ©röfee  ber  föatefpeatifdjen  Sßoefte 
natjer  herangetreten  toäre  als  biefe  Ucberfefjung;  Spiegels  Uebetfefcung  fte^t 
poettfd)  gewiß  tjoer),  aber  nict)t  tjörjer  als  bie  33ifci)erS,  toetyrenb  fte  oiel  reifer 
an  SRifmerftänbrnffen  ift."  2llfo  färteb  im  3ar)re  1901  «ßrofefior  ßonrab,  ber 
Steubearbeiter  beS  ©ct)legel^iect,  ber  bamalS  an  ber  Slrbeit  ber  Dorothea  2tecf 
fein  guted  §aar  lieg.  2Bar  eS  ba  nict}t  einfacher,  unbeirrt  oon  allen  ©c&lag* 
toörtern,  einen  beulten  ©Ijatefpeare  aus  folgen  anerlannt  guten  Arbeiten  ju 
bilben,  als  immer  toieber  neue  Uebetfe£ungen  ober  Umgeftaltungen  beS  ©djle* 
$eV%ki  ju  forbern?  Dodj  tourbe  nur  meine  Äritif  beS  ©d&legel»2;iecf  be* 
actjtet;  in  bie  (Störterung  meiner  SSorfdjläge  aber,  oon  ber  id>  eine  SUarung 
ber  SBeinungen  über  ben  SBertl)  ber  oerfdjiebenen  fpäteren  Ueberjefcungen  er* 
hoffte,  trat  man  nict)t  ein. 

Die  Deutfdje  ®r)atefpeare*©efellfcr)aft  ttjat  nichts,  um  bie  Semü^ungen 
um  einen  beffeten  beutfcr)en  ©rjafefpeare  &u  fötbern;  fte  ertoteS  ftd)  als  außer 
©tanbe,  in  biefer  Angelegenheit  rein  facrjlict)  ju  urteilen  ober  gar  einen  gün* 
ftigen.@tnflu6  in  it)r  ju  üben.  Die  ©a<$e  tourbe  aber  oon  anberer  Seite  auf* 
genommen.  Der  injroifäen  oerftorbene  ©efyeimratrj  Dr.  Decrjel&äufer,  bamalS 
^räftbent  ber  ©rjafefpeate*@efellfd)afi,  getoann  im  Sarjre  1902  bie  Deutfc&e 
SBerlagSanftalt  für  eine  neue  Steoifum  beS  ©c^legeMiedE  unb  oeranlafjte  $ro* 
feffor  ßonrab,  biefe  9teotfton  auSjufüIjren. 

Die  Aufgabe,  bie  ßonrab  übernahm,  toar  eine  pljilologifc&e  unb  eine 
fünftlertf  ctje.  ©dtfegel  unb  feine  gortfefcer  arbeiteten  mit  toeniger  ooßfommenen 
Hilfsmitteln,  als  uns  tyute  &u  ©ebot  ftet)en,  unb  in  bie  Saufenbe  belaufen 


edjtegel*Siecf.  211 

ftd)  bte  'Säue,  wo  wir  iljre  Ueberfefung  berichtigen  tonnen,  jumal  ©Riegel 
ftd)  manche  glüdjttgteit  5U  ©Bulben  fommen  liefe  unb  ©orotfyea  Sfact  oft  eine 
feltfame  Unfemttniß  ber  englifdjen  Spraye  jeigte.  3«  beffern  waren  ferner  bie 
©teilen,  wo  ba§  Original  nidjt  eigentlich  mißoerftanben,  aber  beffen  Sinn  un* 
genügenb,  namentlich  unbeutfdi>  wtebergegeben  war.  2lm  SWeiften  war  fjter 
bei  35orot^ea  £tec?,  immerhin  aber  audj  nid>t  wenig  bei  ©djlegel  gu  tljun. 
©efcr  leljrreidj  ift  für  beffen  fritttlofe  Sewunberer  eine  iJifte,  bie  ßonrab  in 
ben  Sßreußtfäen  3alpbüd)ern  über  ©til*  unb  Sprachfehler  beS  großen  lieber* 
fefcetä  veröffentlichte.  3Kan  ift  überrafdjt  »on  ber  großen  3^1  ber  ftffUe,  wo 
man  bie  oon  iljm  gegebene  Ueberfefjung  mit  ßonrab  alö  unbeutfd),  unjutref* 
fenb,  falfdj  ober  finnloS  bejeic^nen  muß.  2Ba§  t)ier  §u  leiften  war,  möchte  icf> 
nic$t  gering  anklagen;  einige  ber  ju  bemälttgenben  ©djroierigfeiten  waren  ja 
(oldje,  baß  ©Riegel  iljrer  im  erften  Slnlauf  nid)t  £err  }u  werben  cermodjte. 
2>er  Herausgeber  l)at  für  biefen  Styeil  feiner  Aufgabe  fetjr  oiel  ©orgfalt  unb 
3Rüty  aufgewanbt.  <5r  bradjte  eine  grfinblidje  Äenntmß  beä  2)id)ter§,  feiner 
Spraye  unb  ber  esegetifdjen  Slrbeit  über  i^n  mit  unb  freute  feine  2lnftren« 
gung,  um  ben  ©inn  fdjwieriger  2^ejte8fteDen  $u  ermitteln,  ©eine  ©di>rtft 
„2d)wterigfeiten  ber  ©&atefpearesUeberfe$ung"  (Halle,  -Jtiemeijer),  in  ber  er 
bie  oon  iljm  beoorjugte  Sluffaffung  Joldjer  ©teilen  rechtfertigt,  liefert  ben  33e* 
wetö  für  ben  ßrnft  unb  bie  ©ewtffenljaftigfeit  feiner  Arbeit.  @r  ift  aud)  ein 
gcwanbter  Ueberfefcer  unb  finbet  manchmal  bie  glücflidje  üBerbeutfdjung  einer 
©teile,  bie  feinen  Vorgängern  nidjt  gelungen  war.  3Kan  barf  ßonrab  nadj* 
rühmen,  baß  er  fid)  mit  ©rfolg  bemühte,  bem  SBort  unb  bem  ©inn  be§  3)tdjter8 
ju  iljrem  Stecht  ju  oerfyelfen,  wo  eS  früher  nic^t  gefdjefyen  war.  S5aö  Serlangen 
nad)  p^ilologifc^er  Stidjtigtett  unb  nadj  Sefeittgung  fcfjielenber  Uebertragungen 
unb  unbeutfäer  SBenbungen  ift  in  ber  §auptfac^e  burc§  ben  Herausgeber  er* 
füllt.  2BiU  man  fid)  baoon  überzeugen,  baß  audj  bei  ©Riegel  folc&e  Sien? 
berungen  bringenb  geboten  waren,  fo  braucht  man  nur  ben  erwähnten  2luf* 
fa|  6onrab§  unbefangen  nadföulefen.  SGBir  begrüßen  oft  bantbar  bie  nad)* 
beffernbe  Hanb,  namentlich  in  ben  §iftorien;  manchmal  wirb  man  jebod)  ftn* 
ben,  baß  meljr  3urütf Haltung  geboten  gewefen  wäre;  unb  manche  ©teile  wünfdjte 
idj  in  ber  erften  gajfung  jurticf. 

Sei  Spiegel  famen  oor  2lllem  Slenberungen  ber  genannten  3lrt  in  33c 
tradjt.  SJon  benen,  bie  ben  tünftlerifdjen  ßfyarafter  feiner  Ueberfefung  betreffen, 
ftnb  bie  wic^tigften  bie,  bie  feinen  Sera  umgcftalten.  §ier  fdjeint  mir  ßonrab 
nidjt  immer  gltidflic^.  ®r  tabelt  mit  Stecht  an  ©Riegel,  wie  itf)  felbft  früher 
getijan,  baß  er  ben  fraftooDeren,  leibenfdjaftlid>eren  33lanfoer§  ©Ijafefpeareö 
ju  feljr  nad>  bem  3Kufter  beä  SSerfeS  in  @öetf)e$  „Sp^genie"  unb  „Xaffo" 
geglättet  fyabt  unb  i^n  5U  ru^ig  unb  fanft  babinfließen  laffe.  Sem  fud)t  er 
nun  abhelfen  unb  unterbricht  bie  golge  ber  3amben  mitunter  burc^  ein* 

17 


212  2>ie  3ufunft. 

geftreute  $roc$qen,  wie  es  ja  bei  englifc&en  2)id)tem  feljr  oft  oorfommt.  ©o 

9  9  » 

gtebt  er  SljafefpeareS  SBerS  He  was  my  friend,  faithful  and  just  to  me 
(bei  ©Riegel:  „@r  mar  mein  Sfreunb,  war  mit  geregt  unb  treu")  nrirffamer 

9  9  9 

unb  in  beffetem  S)eutfdj  lieber  mit:  „<5t  n>ar  mein  ftteunb,  treu  unb  geregt 
ju  mir."  ©djroetltd)  aber  nritb  eine  anbete  Slenbetung  otel  SeifaE  finben. 
83tutu8  iät^  ben  SSetfömotenen,  ßaefat  allein,  abet  feinen  feinet  anhänget 

9  9  9 

ju  töten,  benn  bann  We  shall  be  called  purgers  not  murderers.  Un* 
jmeifetyaft  giebt  ba3  3uf<wunentteffen  bet  beiben  tyodjbetonten  ©üben  in  ber 
SKitte  be3  SSerfcö  bem  purgers  einen  9tad}btutt,  ben  ba3  entfpred^enbe  SGBort 
bei  Spiegel  nid)t  t>at.  Stefer  überfefct:  „2Birb  man  und  Steiniger,  nid>t 
2Rörber  nennen."  9tad)  ßonrab  „muß  e3  olpte  3metfel"  Reiften:  „2Birb  man 

9  9 

Steiniger  und,  nid)t  3R5rber  nennen."  Sieben  bem  fdjmad&betonten  „man" 
tritt  „Steiniget"  Ijter  gat  nid)t  Ijeroor  unb  bet  95cr3  mirft  mdjt  als  günffüfclet 
mit  einem  SBedjfel  von  3ambu3  unb  %xod)äu8  ju  beginn,  fonbetn  ate  fd)ledjt 
gebautet  SBterfüfeler.  anfechtbar  fdjeinen  mit  audj  anbete  metriföe  2$eorien 
6onrab§,  benen  glüctlidjer  SBeife  fein  rfnjtymtföeS  ©efftljl  bo$  meift  bie  9Bage 
bielt,  fo  bafc  fte  weniger  ©c$aben  ftifteten,  als  man  befürchten  mufftt.  Sine 
empfel)len8n>ettl)e9teuetung  fdjrint  mir,bafj  ßonrab  gelegentlich  nadjStjatefpeareö 
SJtufter  in  bet  (Safur  obet  nad)  einet  ©tnnegpaufe  eine  überfällige  ©ilbe  bulbet, 
rote  in  bem  Sero  be8  83rutu3:  „Rein  SRenfd)  trägt  Reiben  beffet:  $ortia  ift 
tot."  (No  man  bears  sorrow  better:  Portia  is  dead),  n>o  ©djlegef  bem 
torretten  93er3  ju  Siebe  „portia  ftarb"  giebt.  2)er  $inn>etö  barauf,  ba£ 
©Riegel  einem  regelmäßigen  93er3  }u  Siebe  mitunter  ben  bramatifdjen  G&aralter 
ber  Siebe  bei  ©^alefpeate  jerftört  Ijabe  unb  bafe  eine  Steoifton  ifyn  menigftenS 
in  befonberä  martanten  fällen  hiebet  ^erguftetten  verpflichtet  fei,  fjat  leibet 
{eine  Serücfftdjtigung  gefunben. 

2)a§  #auptintereffe  rietet  ftd)  bei  bet  neuen  MuSgabe  nun  abet  t>or 
Slflem  batauf,  meiere  (Seftalt  in  üjr  bie  metftangefodjtenen  Ueberfefcungen, 
etroa  bie  be3  ,,3Racbetl)"  unb  „Slniomuä",  erhalten  Ijaben.  2Btr  fragen  ben 
„SWacbetlj"  auf  unb  lefen  I)ier  gleich  gu  Seginn: 

(Srfte  £eje:  SGÖann  treffen  wir  und  baä  nädjfte  SM 
©ei  »legen,  Bonner  unb  Söetterftra^i? 
3tt)eite^eje:  Senn  ba«  ftampfgetöS  boflbradjt, 

SBenn  Derfpielt  unb  gewonnen  bie  Sdjladjt. 
dritte  #e je:  Hlfo,  e^  ft$  fenft  bie  ftadjt. 
2)orotljea  Xiect  fjatte  ttberfefct: 

(Srfte  $eje:  SSann  fommen  wir  5)rei  uns  wieber  entgegen, 
3m  JBlifc  unb  2)onner  ober  im  Stegen? 
gweite  £eje:  SBenn  ber  SBirrwarr  ftiöe  f djweigt, 
333er  ber  Sieger  ift,  fidj  jeigt. 


©ctfegel-Sted.  213 

dritte  #eje:  $)a$  ift,  üf  ber  $ag  fid)  neigt. 
3$  fege  treuer  bie  SBorte  2ttacbetl}8,  ben  bie  Erfüllung  ber  erften 
beiben  ^ejenpropljeaeiungen  bis  m§  3nnerfte  erföüttert,  in  ber  reoibirten  unb 
in  ber  urfprüngltdjen  gaffung  Ijer: 

Stoei  2Bei*fagungen 

©inb  nun  erfüllt  al3  glücflidje  Prologe 

Xe$  ftol$en  ©pielS  mit  föniglidjem  ©toff. 

$anf  (Sud),  3$r  #errn!  —  5Dte  Sotfung  jener  SBelt 

ftann  fdjlimm  nidjt,  fann  aud)  gut  nidjt  fein.    SBenn  fdjlimm, 

SBarum  gab  fie  al$  $anbgelb  be$  (Erfolg* 

Den  taafjren  Anfang?    Qd)  &in  ^an  öon  Sarobor. 

SBenn  gut,  roa&'padt  mid)  jene  Eingebung, 

$or  beren  graufem  ©ilbe  fidj  mein  $aar 

Sfofftrftubt,  mein  fefteS  3Jtönnerljera 

(Sana  unnatürlich  an  bie  kippen  podjt? 

3)a$  gurd)tbare,  ba§  greiflid)  ftdj  ereignet, 

3fl  minber  grafc  a($  innre  ©raungebilbe. 

$ie$  Sötlb  be«  2KorbeS,  reine  9tyantafie, 

(Srfdjüttert  meine  innre  SBelt  fo  mftdjtig, 

3>af$  jebe  Xljfttigfeit  erftieft  in  Bfmung 

Unb  ni^tS  ift,  als  t»a$  nidjt  ift. 
Sei  Soroifjea  Siecf  lautet  bie  ©teile: 

3n>eimal  gefprodjne  SBaljrljeit, 

9(1«  GHflcfSproIoge  $um  erhabnen  ©djaufm'el 

$on  faiferlidjem  Snljalt.    fjfreunb',  idj  ban!  (£udj! 

$te  SCnma^nung  Don  jenjeitS  ber  9latur 

Sfrmn  fdjtfmm  md)t  fein,  —  fann  gut  nidjt  fein:  wenn  fd)limm, 

2Ba$  giebt  fie  mir  ein  §aubgelb  be$  SrfolgS, 

SBaljrfjaft  beginnenb?    3$  bin  $l)an  bon  (Sarobor: 

SBenn  gut,  toarum  befängt  mtd)  bie  Serfudmng, 

5)eren  entfefclidj  ©üb  auffträubt  mein  $aar, 

©o  bafj  mein  fefteS  #er$  gan$  unnatürlich 

An  meine  kippen  f cfytögt?    Erlebte  ®täuel 

©inb  fdjtoädjer  als  ba£  ©raun  ber  (Sinbilbung. 

Sttein  Sfcraum,  be$  SWorb  nur  nodj  ein  jpirngeftrinnft, 

(Srfdjüttert  meine  fdjtoadje  2Renfd)ijeit  fo, 

$a&  jebe  SebenSfraft  in  2H)nung  fdjtmnbet 

Unb  nid)t§  ift,  at«  toa$  nidjt  ift 
t>le^nlicr>  »erhält  e8  fidj  aud)  mit  anbeten  Stellen,  bie  ben  Ueberfefcern 
befonbere  ©djnnerigfetten  barboten,  wie  bem  Monolog  SMacbetljS  unmittelbar 
oor  ber  %1)at,  too  ein  £ol$  feinen  ©inn  äfft:  ßonrab  toetc^t  t>on  Jtorotyea 
Xied  beinahe  eben  fo  ab  unb  benufct  oon  i^r  nur  eben  fo  oiel  wie  anbete 
♦Ueberfefcer  aud).  2)er  „2Racbet|",  ben  feine  2lu§gabe  uns  bietet,  fann  ba^er 
nufjt  ald  eine  9tet>ifton  be3  tieefifdjen  gelten,  fonbern  mu{j  alö  eine  felbftffnbige 

17* 


214  2>ie  8ufun,ft 

Ueberfegung  angefeljen  werben,  bie  neben  bie  oon  Kaufmann,  Sobenftebt, 
SSifc^er  unb  ©ilbemeifter  tritt  tmb  i^rc  2>afeinSberedjtigung  ju  erweifen  tyd* 

S)er  „Koriolan",  ber  aud)  oon  SDorotyea  Xiti,  aber  er&eblid)  beffer  als 
ber  ,,3Racbetf)",  überfegt  war,  ift  weniger  frei  betjanbelt.  (Sonrab  tonnte  Ijier 
meljr  oon  feiner  SBorgängerin  übernehmen  als  im  ,,2Jtacbetl)".  ©nger  foimte 
er  fid}  im  ©anjen  an  SSaubifftn  anfdjliejjen.  Sennod)  fmb  bie  gatte  fefjr 
f)äuftg,  wo  er  üjm  unb  Dorothea  2He<f,  ganj  fo  wie  anbere  nad)  iljnen  fommenbe 
Uebetfeger,  etwa  bie  Mitarbeiter  an  SBobenftebS  ober  SDingelftebtS  Ueberttagung, 
gegenübetftefjt  unb  oon  tf)rer  Ueberfefung  nid)t  mefyr  unb  md)t  weniger  be- 
wahrt als  biefe  ffiorganger.  2Ran  tann  fidj  barüber  faum  wunbera,  wenn 
man  ftd)  feines  UrtljetlS  über  ben  „SKacbetl)"  ber  Dorothea  Xitd  unb  beS 
niefct  Diel  gttnftigeren  über  SaubiffinS  arbeiten  erinnert,  3n  bem  erwähnten 
Sluffaf  [priest  er  nämlid)  oon  ben  „minberwertfyigen  Setftungen  SaubifftnS  unb 
ben  jum  X^exi  redjt  wett^Iofen  ber  3)orotljea  $iec!"  unb  fteUt  fte  hinter  bie  lieber* 
fegungen  in  SobenftebS  SluSgabe.  §ier  finbet  er  „einige  2)ramen  oorttefflidj 
unb  beffer  als  oon  Saubifftn  ober  Dorothea  Sied  überfe|t." 

2Jtuf$  man  unter  biefen  Umftänben  nidjt  fragen,  ob  eS  nic^t  richtiger 
gewefen  wäre,  oon  einer  SReoijton  beS  SlntljeilS  biefer  Seiben  überhaupt  ab* 
jufetjen?  ©aS,  worauf  eS  anfommt  unb  was  uns  Sonrab  geben  will,  ift 
bod)  ein  guter  beutfdjer  S^afefpeare;  unb  ber  liefe  fidj  burdj  Ueberarbeiten 
„minbermertfytger  ober  red)t  wettfylofet"  Ueberfegungen  nie  erlangen,  ßonrab 
felbft  beweift  ja  burefy  bie  Xfyat,  bafe  man  fte  oft  oerwerfen  mufcte.  @r  ftanb 
atfo  oor  ber  2Bal)l,  ob  er  ba§  oon  3lnberen  gut  9?erbeutfd)te  oerwenben  ober 
oerfudjen  wollte,  eS  felbft  neu  ju  übertragen.  93on  biefem  SBerfud)  hätte  tdj 
allein  fdjon  mit  9tüäftd)t  auf  bie  fiürje  ber  jur  Verfügung  ftefyenben  $tit 
abgeraten.  3n  flwei  3al)ren  f)at  Gonrab  trog  anftrengenben  33etuf$pfltd)ten 
(er  Ief>rt  an  ber  Äabettenanftalt  in  &d)terfelbe,  war  jebodj  jeitweilig  beurlaubt) 
bie  Steotfton  ber  gwanjig  nad)  Siecf  benannten  Ueberfefjungen  beenbet.  Sßaul 
£egfe  fyatte  jefjn  3at)re  für  biefe  SIrbeit  in  2lu3ftd)t  genommen.  SDabei  war 
ber  „ÜRacbetl}"  fo  gut  wie  neu  ju  übertragen,  gerabe  baS  Drama,  baS  burd) 
feine  gebrungene  Spraye  unb  feinen  jettjaeften  SerSbau  weit  größere  Slnfor- 
berungen  an  einen  2)oImetftf)  ftellt  als  eins  ber  oon  ©Riegel  bearbeiteten 
©tütfe.  2öir  bürfen  uns  alfo  nidjt  barüber  wunbem,  bafj  ßonrab  gevettert 
ift.  33)  fte^e  nid)t  an,  ju  erflären,  bafe  feine  SluSgabe,  trog  oerunglücften 
Stellen,  im  ©anjen  beffer  ift  als  ber  alte  ©djlegekXiec!.  Steffen  Hauptfehler 
aber,  bafe  er  retdflid)  ein  §albbujjenb  ber  größten  2Berfe  ©IjatefpeareS  in 
mangelhafter  beutfdjer  ©eftalt  barbot,  ift  oon  ßonrab  nidjt  befeitigt  worben. 
?Radj  wie  oor  mujj  man  nod>  anbere  SluSgaben  ju  §ilfe  nehmen,  um  für  be- 
ftimmte  ©türfe  eine  wtrfltd)  gute  beutfdje  Ueberfegung  ju  finben.  ßonrabg 
3luSgabe  5eugt  ftc^er  oon  oiel  gleife  unb  SBiffen  unb  oon  einer  adjtenSwertljen 


^leget-Sied  215 

tlebetfe$ergcwanbtf}eit;  bod)  (mag  e§  nun  an  3e^  o)>tt  an  ber  bem  Heber« 
fefcer  unentbehrlichen  nadjfdjaffenben  Äraft  gefehlt  Ijaben)  bie  SJjatfadje  lägt 
fkf>  meineö  @rad)ten§  nidjt  abftretien,  bajj  ßonrabö  Neubearbeitungen  einzelner 
Stüde  titelt  auf  ber  §öt)e  anberer  Uebertragungen  fielen.  Namentlich  ift  bie 
§5rte  unb  Steifheit  nidjt  überwunben,  bie  SStföer  immer  wteber  Saubtffin 
unb  £>orot|ea  Xxei  oorwirft.  greilid)  fyat  baä  Semüfjen,  ben  ®ang  unb 
SUang  bed  foafefpearifdjen  SSerfeä  nadföuafjmen,  bem  tleberfefcer  Schmierig« 
feiten  bereitet,  bie  erwetternbe  Ueberfefcungen  rote  bte  oon  aSifdjer  umgeben: 
aber  hierin  leiften  Kaufmann  unb  ©ilbemeifter  nidjt  weniger  unb  finb  lesbarer. 
3dj  möchte  bei  biefer  (Gelegenheit  überhaupt  bie  burd}  wieber^olte  3$er* 
gleidjung  mit  anberen  Ueberfejungen  immer  wieber  beftärtte  Ueberjeugung 
au3fpred>en,  bajj  Kaufmanns  Uebertragungen  tum  „SWacbety",  „Dtyetto"  unb 
„8ear"  ben  &iftungen  Spiegels  am  SRäc^ften  fommen  unb  in  einer  getieften 
Ueberarbeitung  eljer  als  bie  oon  33aubiffin  unb  Xxei  ober  oon  93ifdjer,  83oben* 
ftebt  unb  ©ilbemeifter  geeignet  wären,  bie  beutföe  Ueberfefcung  biefer  ©tücfe 
ju  werben.  ftür  ben  „Antonius"  Ijaben  wir  §egfe§  (nad)  (SonrabS  Slnftc^t 
„auSgejeidjnete")  Uebertragung.  £en  „Äoriolan"  in  SBilbranbtS  Ueberfefcung 
fteflen  Renner  ber  arbeit  §et)fe8  minbeftenS  gleidj.  SSenn  alfo  für  bie  §aupt« 
werte  SfjafefpeareS  (idj  befdpSnfe  mid)  abftdjtlid)  auf  biefe)  anertannt  gute 
Ueberfefcungen  oorliegen,  fo  ift  ja  ba3  §aupterf  orbermfj  für  einen  guten  beutfdjen 
Sfyafefpeare  erfüllt.  £)a§  beutfefce  SSolf  unb  bie  beulten  Sühnen  Ijaben  in 
erfter  JJtme  ein  3ntereffc  baran,  baß  bie  gewaltigften  Schöpfungen  SfjatefpeareS 
in  einer  würbigen  beutfefcen  ©eftalt  geboten  werben,  was  fieser  weber  bei 
„SRacbetlj"  nodj  bei  „SlntoniuS"  ober  „ffortolan"  unb  nadj  bem  Urteil  Steler 
aud?  bei  „Dtljello"  unb  „&ar"  nieftt  ber  gaU  war.  2luf  biefeS  3iel  müßten 
alle  Sere^rer  SfjafefpeareS  Einarbeiten,  namentlich  aber  auc^  bie  S)eutfd>e 
3l)afefpeare*@efellfd)aft,  bie  ja  bie  „(Einbürgerung  ©fyafefpeareg  in  2)eutfd}* 
Ianb"  als  eine  iljrer  Hauptaufgaben  betrautet.  SMefe  ©efettfäaft  l)at  einen 
glimmen  Segler  gemalt,  als  fle  oermteb,  beutlid)  Stellung  ju  ber  grage 
ju  nehmen,  ob  baS  beutfcfye  9SoIt  überhaupt  einen  beffeten  beulten  Sljafefpeare 
brause  als  ben  Sdjlegel*£ied.  Sie  l)at  femer  93efd)lüffe  über  ben  fyofjen 
S&ertlj  biefer  „flaffifdjen"  Ucberfefcung,  biefeS  „§auSbud)eS  beS  beutfdjen 
SSolfeS"  gefaxt  unb  in  ber  Deffentlidjfett  bie  ütutt  befämpft,  bie  beffen  SRängel 
betonten.  9htd)  jefct  oerfudjt  man  wieber,  baS  Scbettern  oon  SonrabS  Unter* 
nehmen  für  ben  Sd)legel*;Etedf  unb  bie  Sljafefpearc--®efellfd)aft,  bie  ftd)  für  tyn 
ertlärte,  ju  oerwertf)eu.  Diefer  $er  jud)  ift  entf#eben  ju  tabeln.  SDaft  auf  bem  oon 
ßonrab  gewählten  28eg  ein  guter  beutfdjer  Sljafefpeare  nic^t  5U  erreichen  fein 
würbe,  war  oor|er  flar  unb  ift  audj  oon  mir  fdjon  auSgefprodjen  worben. 
EonrabS  SRifjerfolg  beweift  nic^t  ba§  ©ertngfle  für  bie  ©üte  ber  nadj  Sfacf 
benannten  Ueberfe^ungen  unb  fein  Ijarteä  SBott  oon  ben  ^minberwert^igen 


216  $ie  ßufrotft. 

Seiftungen  ätoubiffutf  unb  ben  jum  X^eil  re<^t  wert&lofen  ber  ©oroilpa 
2icd"  bleibt  in  ooBer  Äraft  befteljen.  »eftärtt  aber  fjat  mu$  GonrabS  98» 
fud)  in  ber  Ueberjeugung,  baf;  ein  guter  beutfdjer  Sljafefpeare  nur  baburdj 
möglich  ift,  bafi  man  ba§  t>on  SJaubiffm  unb  Storotljea  Sied  fc^lec^t  lieber* 
tragene  verwirft  unb  83effere8  an  feine  ©teile  fe|t. 

2Bir  fteljen  alfo  wieber  ba,  wo  wir  oor  ungefähr  fünf  Saljren  ftanbea 
J)ie  aufgäbe  Ijarrt  tu>($  tyrer  Söfung.  Sie  ift  erleichtert  baburd),  bafe  ber  »on 
(Sonrab  getollte  2ßeg  fic$  als  falfdj  erwiefen  t)at  unb  ein  jweiteS  3Jtal  nidjt 
bebrüten  werben  wirb,  erfdjwert  baburd),  bafc  bad  Sßublifum  mit  SJföfctrauen 
gegen  jeben  a3erfudj,  ben  alten  Sc^legel^iecf  ju  erfejjen,  erfüllt  wirb  unb  ein 
befferer  beutfdjer  Sljatefpeare  be^alb  ftdj  nur  fdjwer  bun$jufe|en  t>ermöc$te. 
greiburg  i.  33.  «ßrofeffor  Dr.  2Bül>eIm  2Be|. 

€mfctll<>. 

|idj  felbft  achten,  oljne  ftd>  wichtig  ju  nehmen,  ift  feltener,  als  jtd)  widjttg 
nehmen,  oljne  ftdj  felbft  gu  achten. 

„Sltteä  ,S5erftanbIidje'  ift  nut  ein  ©leidjnife"  unb  ber  einjig  burdjgretfenbe 
Unterfdjieb  jwifdjen  einer  ©rllärung  unb  einem  S3ilb  ift,  bag  bie  Srttarung 
oom  33ef  amtieren  ausgeben  mufe,  um  bad  Unbetanntere  baran  ju  fliegen; 
nic^t  fo  baä  «üb. 

3n  bem  inneren  Tribunal,  t)or  ba8  jeber  ©entenbe  feine  eigenen  3«* 
ftänbe,  @ntfd)liej$ungen  unb  ^anblungen  fliegt  unb  in  bem  er  Slnüäger,  ^n 
geflagtet,  SSert^eibiger  unb  Stifter  jugleid)  ift,   pflegt  ber  SBert^eibiget  bie 
ftärlfte  Sßerfon  ju  fein. 

2^atfadjen  ftnb  leine  @inbt(bungen,  aber  (Sinbilbungen  fmb  Styatfadjen. 

Stele  unnttjj  geführte  Debatten  »erlaufen  ungefähr  wie  ein  ©piel,  über 
beffen  Siegeln  Dörfer  fid)  ju  einigen  bie  Spieler  unterlaffen  Ratten.  3>tc  Stret* 
tenben  gefjen  fttllfdjwetgenb  oon  unvereinbaren  Karbinalfä'|jen  auö  unb  wenben 
bie  gleiten  äßorte  in  oerfd)iebener  Sebeutung  an. 

2Ba3  wirb  au3  ber  Symmetrie  unb  überlegten  2ltd)iteftur  eineä  Spinnen* 
gewebeS,  wenn  eine  grobe  §anb  hineingreift  unb  bie  feinen  %abm  tljreä  £alte$ 
beraubt?  2Ba3  gefdjieljt  ben  wo^Ibiöponirten  ©ebanten  eineä  ausgezeichneten 
Kopfeä,  wenn  täppifefce  SRadjeiferer  ftd)  tyrer  unter  ©efdjrei  bemädjtigen  unb 
it)r  &)b  beö  großen  2Ranne3  an  bie  Stelle  feiner  2Beiflijeit  fe|en? 


Einfalle.  217 

Der@itle  ift  ntd)t  juf  rieben,  glücflicfc  ju  fein:  er  glaubt,  e8  audj  nod) 
Snberen  bereifen  gu  muffen. 

»etnfteinS  3Bort:  „Da3  (5nbjiel  ift  nichts,  bie  Bewegung  ift  2lOe§"  ift 
bie  türjefte  unb  fdjlagenbfte  6$aratterifttf  norbamerifanifdjen  ©efdjffftSgeifteS. 

3Kon  \)M  bei  un§  Den  äaien  oft  Hagen,  ber  3urift  Hebe  am  89u$* 
ftaben  beS  ©efefceö.  Da3  ift  im  allgemeinen  ein  SWtj$üerftänbni&.  Denn 
gerabe  baburd)  unterfdjetbet  ftdj  ber  ^urift  com  Saien,  baf$  er  gelernt  fyat, 
met&obifd)  ben  Budjftaben  im  Sinn  beö  ©efefjeg  anjumenben.  2Bcnn  ber 
Sorumrf  jebodj  fagen  foll,  ber  Surift  roenbe  baä  ©efefc  jroar  finngemäß  an, 
aber  ofyne  e$  bem  ©njelfall  gu  iJiebe  )u  biegen,  fo  ift  Da8  tein  bloßes  3Riß* 
oerftänbniß,  fonbern  Unt>erftanb:  benn  auf  ber  Unoerbrüdjlidjfeit  beruht  baä 
ffiefen  be3  @efe|e8. 

3n  ber  gerichtlichen  Ausfertigung  pflegt  baS  Urteil,  ber  £enor,  ber 
SejtfteOung  beS  SljatbeftanbeS  unb  ben  (SntfdjeibungSgrünben  oorauSjugeljen; 
im  Stopf  be8  SRidjterS  ift  e§  manchmal  eben  fo. 

gür  baS  pritoate  Seben  ift  tüchtige  SWittelmäßigtett  am  Angeneljmften; 
©uperiorität  ift  feiten  oljne  unangenehme  prioate  Seiten. 

DaS  Benmßtfein  beS  3beale8  t>erfdjulbet  manche  franfe  2ßittelmäj$tgfett. 

Der  mittelmäßige  Künftler  fdjeint  oft  eitel,  n>o  ifjm  nur  ber  ^nftinlt 
feiner  fünftlerifäen  ©elbfterljaltung  bie  Slutofuggeftion  ber  Bebeutenbijeit 
auf  Drängt. 

2Bir  rühmen  un§  gern  ber  Unbeftedjlidjfett  beutfdjer  Stifter  unb  über* 
fef>cn,  tote  oiel  fa<§Iidje  Befangenheit  in  unferen  ©engten  tyertf  djt;  unb  bod) 
lann  biefe  unperfönlidje  Befangenheit,  gegen  bie  eS  feine  gefefcUcfce  Stemebur 
giebt,  gefährlicher  fein  als  Beftedjlidjfeit.  Denn  fie  wirft  ntdjt  wie  Befted)* 
Kc^teit,  fonbern  wie  Beftodjenf  ein ;  unb  fie  ift  nidjt  ein  ©ebredjen  (Sinjelner, 
fonbern  be8  ©tanbeS. 

DaS  28erf  fott  ben  SWeifter  loben;  für  gemöljnlidj  lobt  aber  jeber  SKeifter 
fem  2Sert. 

Die  Srrtljütner  beS  3lnttfemitt3muä  ftnb  weniger  foldje  ber  Diagnofe 
als  foldje  ber  X^erapie. 

SRan  nm$  fidj  immer  toieber  vorhalten,  baß  baS  leibliche  beüetrtftifdje 
Duw$f<$nitt8gut,  bad  bem  Sefer  unb  Sljeaterbefudjer  geboten  roirb,  mdjt  etwa 


218  ©te  3ufunft. 

SDaS  ift,  waä  ben  SReifterwerten  gegenüber  mit  einet  föledjteren  ober  on  ftd> 
mit  einer  fdjledjten  Senfur  in  bie  Siteraturgefdjidjte  fommt;  eS  geljt  nad> 
turjet  3eit  überhaupt  unter  unb  bie  Stteraturgefäidjte  fömeigt  im  Singelnen 
bartiber.  ©ie  93ergleid)ung  foldjer  ©egmroartpiobuttion  mit  ben  Stanbatb* 
typen  ber  ©ergangenen  Siteratur  ift  baljer  fd&ief  unb  eine  SWtit,  bie  auf  biefen 
2lbweg  gerate  fowofyl  im  5Eabei  wie  im  &>b  ungerecht;  baljer  benn  aud>  mand>» 
mal  ein  naioeä  ^ublifum  richtiger  urteilt  als  ein  literaturgefdjidjtlidj  gebübeteS. 

©ewtffe  SKenfc&ert  finb  witfli<f>  nur  in  einem  Sßunf t  beweiben :  in  ifjreit 
9lnfprü$en  an  baS  Unglüdt. 

SWan  reift,  weil  man  gern  in  ber  grembe  ju  §au3  ift,  ober  au$,  »eil 
man  ungern  ju  §au8  ftd)  in  ber  grembe  fütjlt. 

3ebe  3«t  ift  gerabe  }o  alt  wie  tyte  Ueberlieferung. 

3n  jeber  2Renfd)enmenge  trifft  man  ^erfonen,  bie  tum  ben  3tad)brangen* 
ben  in  bie  erfte  Steige  gebrücft  worben  ftnb :  man  mu&  fte  nid)t  für  güljrer  galten. 

SEBer  jtdj  auf  ben  gefunben  aRenfdjenoerftanb  als  Iefcte  3nftanj  beruft, 
©ergifct  in  ber  Siegel,  wag  Jdjon  Sa  SRodjefoucaulb  bemertte:  bafe  mir  gefunbni 
2Jtenfdjenoerftanb  immer  nur  2)enen  auerfennen,  bie  unferer  SReinung  finb. 

©ebanfen  unb  §anblungen  giebt  e§,  beren  äßertl)  weniger  barin  befielt, 
bafc  mir  fte  benten  ober  tijun,  alö  barin,  bafj  fte  un§  fo  ferner  gefallen  finb. 

28ie  fommt  e§,  bafe  Ijübjdje  grauen  weniger  ftolj  auf  Ujre  £ugenb  ftnb 
alä  fyäfclidje,  Kluge  auf  ifyre  @^r lic^f eit  weniger  fiofy  als  Summe,  oielfeitige 
SKenfdjen  auf  ifpe  Ueber^eugungtreue  weniger  ftolj  als  einfeitige? 

Statur  unb  ftunft.  2Ba3  33acon  über  ba§  $erf)ältmf$  oon  2Biffenfd>aft 
unb  Steligion  fagen  $u  fönnen  glaubte,  gilt  aud)  tjiei :  ein  Sßenig  Äunftfenntni j) 
entfernt  oon  ber  Statur,  bie  tiefere  Kenntntjj  füfyrt  jur  Statur  jurüd. 

2Bie  bie  alten  Sieligionen  cor  ber  neuen  iie^re  in  bie  ftiHen  Dörfer 
jurtidebbten  unb  fid}  bott  alö  Sßaganißtnuö  nod)  einige  fyit  weiterfrifteten, 
fo  bleibt  oou  jeber  ^eiiobe  ber  SBiffenfdjaft  ein  ftagnirenbeä  (Slement  in  ben 
weniger  beweglichen  Sdjidjten  beS  Solföbewufjtfeinä  jurücf  unb  behauptet  fidj 
bort  nod)  eine  SBeile  als  „gefunber  äWenfdjenoerftanb"  gegenüber  ber  fort* 
gefdjrittencn  SBtffenjdjaft.  ©efunber  SJtenfdjenoerftanb  gegen  2Btffenfd>aft: 
2)a§  bebeutet  meift:  SiHfjenfdjaft  oon  eljegeftern  gegen  2öiffenfd)aft  oon  Ijeute. 

Dr.  flrtljur  Sertfcolb. 


©rdjibcen.  219 


(Dvdiibem. 


?r  fut^te  eine  SSiriljfd&afterin  unb  futjr  auf  eine  $ln$eige  $in  nadfj  9fceu*©abel$* 

berg,  um  pd)  bort  $u  erhtnbigen. 

$roplo«  ppff  ber  SBtnb,  fdjmufctger  @djnee  kg  in  benSBtnfeln  unb  ©den; 
fd)(tmmpe$  SDtöratoetier,  abgenufcter,  berbraudjter  SBinter  oljne  öorfrüljlingSöer* 
Ijeifjung.  ®r  ging,  nadfj  ber  angegebenen  SRummer  au$fd)auenb,  bie  beröbeten 
Strafen  herunter  unb  flingelie  an  einer  rotten,  peilaufgebauten  SotftabtöiHa. 
2)ort  fagte  er  ben  $tot&  fetneS  kommen«.  „(Smäbige  grau  laffen  bitten*,  fam 
ber  ©efdjeib.  $)a$  Sßäbdjen  öffnete  eine  %%üx  unb  er  toar  in  einem  flehten, 
fetten  8toum. 

gap  praßte  er  aurücf.  3)teS  toar  ja  ein  2Jlärtf)enlanb.  SBeiße  SBänbe,  grüne 
unb  »etfje  üföatten  auf  ben  grünen  gliefen  be8  gufebobenS,  meifje,  geflochtene 
©rültfe  mit  meieren,  »eifjen  Äiffen.  Unb  ring*  Ijerum,  audj  Don  ber  $ecfe  in 
«mpeln  Ijerunterfymgenb,  Drdjibeen.  ©ine  #üfle  unb  gülle  bon  leudjtenben, 
buftenben,  frembartigen  ölüttjen.  28er  fann  nur  Ijier  toofjnen?  $a$  tfl  ja  un« 
nennbar,  pljantafltfd)  f<Jjön! 

#ier  reefte  fid)  Ujm  ein  8^*9  entgegen;  ttne  ein  glug  erftarrter  Stuben 
ruhten  bie  mildjmeifjen  ©lütten  in  ber  8uft.  ©latt,  marmorn,  burdjpd&tig  jart, 
mit  überaus  reingefdjnittenen  gormen.  $idjt  baneben  ertjob  ficf>  eine  blaue  S3lume. 
5Die  großen  lichtblauen  93ldtter  glichen  Sibeflenpgeln,  toaren  toeid)  unb  buftig, 
wie  ein  feibener  Soleier.  Unb  biefe$  $(au!  2lm  #tmmel  flimmert  e8  $in  unb 
toieber  burdj  toeifje  $unfttooI!en  an  fpftten  Nachmittagen  im  (Sommer;  balb  flimmert 
eö  feegrün,  balb  im  Süablau  femer  Gebirge.  ®anj  Ieife  fottten  ©ngelpimmcn 
Jjierju  2Ro$art  fingen. 

S3er  ifl  bie  #errin  btefeS  2Bunberreid)e8?  $ier  ruljt  fie,  auf  biefen  toeid&en 
&ei$en  fttffen,  unb  betrautet  mit  unfcfmlbigen  otogen,  fanft  lädjelnb,  bk  Jölumen. 

$iefleidjt  ein  matte«,  beraidjtenbe£  Säbeln.  $ier  fte^en  93lumen  in  3Jioß. 
Auf  fdjtoanfem,  ^o^en  Stiel  ragen  bie  ©lütten  empor;  über  einem  finfenben  ftrieger* 
Ijelm  bebten  pdj,  fdjmer$lid)  Parr,  bie  Seitenblätter  in  bie  £uft,  fenfen  P<$  bie 
xunben  Oberblfttter  fdjonenb  Ijernieber.  klaffe  Slumen,  mit  bunlelgolbbraunem, 
inatigrünlidjem,  mattüiolettem  ©eftp,  mit  fdjtoermütljigen  fünften.  @el)r  surfiefr 
$altenb,  feljr  borneljm;  mübe,  bleidjfüdjtige  fürplidje  Söräute,  benen  ber  Ijolje  85er« 
lobte  im  Kriege  gefallen.  iföauntdjfad)  ba&  ©piel  ber  gebftmpfien  Xöne,  tote  bräun* 
ltdjer  Dpal  in  beringten  Räumen,  benen  bag  ©oimenlufjt  ber  greube  entgeht. 

2)ie$  ift  aber  bod)  nid^t  bie  Stimmungbominante  beö  ©lumenraumeS.  2)ie« 
umreti  nur  borfiberge^enbe,  toe^müt^ige  Erinnerungen  an  tott  greuben.  §ier  liegt 
f urbarer  ßeben^genug  in  ber  ßuft,  im  jubtüften,  ejotifa^Pen  9lu*5ug. 

Oiebi  e§  benn  tüirflic^  folc^e  garben,  folcr^eö  leuc^tenbed,  berücfenbe«  Sila? 
Unerhört  bie  ^rcu^t  biefer  großen  ©lumen,  öollenbet  bit  »eiligen,  leidet  pd)  fröu* 
fclnben  Würben  ber  fd^toellenben  Blätter.  SBeld^e  äBorte  »erben  biefen  Sönen 
geregt?  glieber  barf  man  nid^t  nennen;  e§  toüxbt  nüchtern,  erbenfd^mer  »irfen. 
Äef^eibene  Seilten  erfdjienen  bump\  unb  matt.  5)iefeö  Sila  ift  toie  milbiger 
Staet^^p  unb  ba*  innere  Sippenblatt  ein  burdfjleud)teter,  feuriger  ^nxpux^x^ 

18 


220  2>le  Snlunft 

fopa«.   @ie  flnb  gröfcer  al«  bie  größten  ßilien;  nur  bie  Königin  bct  SRadjt  fäme 
üjnen  an  Umfang  gleich :  unb  an  bicfe  gefeierte  ftaltee  maljnt  aud)  tljr  fflf$«betfiu* 
benber  3)uft.   ftabti  btegfam,  roeid)  berflatternb  wie  ein  #audj.  $)ann  Ijier  ein  ©e* 
I  »irr  öon  SRifpen;  eine  berfltrrenbe  Orgie  bon  fdjimmernben  Slütljen.  3Bie  fonber* 

bar  bie  geidfjnung  biefer  gefdjweiften  ©Iftttdjen,  wie  feltfam  bie  garbe!  ©n  Zitronen« 
faltergelb  unb  barauf  ein  $tmmetarttge$,  weidje«  SReljbraun  unb  im  ©dfjlunb  ein  blof* 
angebeuteteS  iföatgrfln.  Unb  baneben  eine  waljre  Liebesblume  bon  mtjfttfd&er  <&d)bn* 
$eit.  2)rei  feingef tfyweifte  jartrofa  93lättcr  (tote  geljeittuufjboll  ber  ftrenge  Dreipafc !) 
umfielen  ben  S^eld^;  ber  Jleld)  möchte  ba&  innere  berfdjweigen,  aber  ba&  glfujenbe 
SRot!)  bricht  ftraljtenb  Ijinburd). 

$arf  man  benn  ungeftraft  inmitten  biefer  aufregenben  ©lumen  ahnten? 
3)em  fremben  9Ret5  biefer  berwirrenb  häufen  Sinien,  biefer  unfftglid)  garten  unb  bod) 
leudjtenben  fconberbinbungen  galten  unfere  Serben  nid)t  ©tanb.  gn  melden  Seiben« 
f haften  erbebt  biefe  gfrau?  3ft  fie  !alt  wie  ©djnee,  mit  geheimem  Sobem?  ©ie 
ahntet  $ter,  in  biefem  $au$;  bieüeidbt  raufet  fte  jefct,  mit  f dentalen  grüfcen  leife 
auftretenb,  bie  treppe  herunter. 

Stein:  bit  $errin  biefe«  SBunberraumeS  tjt  reiner  ßeibenfd)aft  ntdjt  fftfjig; 
fie  tft  berberbt.  $ier  fann  man  nid&t  mit  eingefteljbaren  (Bmpfinbungen  leben.  3dj 
Ijatte  nur  anfangt  bie  ©pradje  nod)  nidjt  berftanben.  2lud>  biefer  mtldjweifje 
Xaubenflug  Ijat  fredje,  $eraugforbernbe  güljfljömer,  Ijat  Blutstropfen  im  tteldj. 
Stein,  „freunblidje  ftinberaugen",  tote  jene  ©lumen,  bie  $affo  pflegen  wollte,  Ijaben 
biefe  nidjt;  fte  §aben  einen  gleifjenben  Slüt  Vor  tljren  ber$wttften,  ber^fleften 
Linien  wirb  man  ntdjt  ©oeti&e,  fonbero  SBaubelatre  unb  Rubren  ©earbSleu  lefen. 
©ie  tanjen  einen  berbreljten  Steigen  bor  ben  klugen,  biefe  SBlumen  be«  ftöfen. 
$öflenfpuf,  wirre  $ljantome.  HJlit  bem  ber$errten  Säbeln  einer  Verlorenen  ^ö^nt 
biefe  gefdjmtnfte  ©IütljenmaSfe  mit  ben  Ijäfjlidjen,  lüfternen  glecfen.  Verljeit  fttdjeln 
unregelmäßige,  fd&male,  orangefarbige  Sölfttter,  bie  eine  giftige  Shtpferpatina  be* 
fprenfelt.  $af;erffittte£,  grfinfdjwar$e$  Stottergewürm,  surfen  unb  $üngeln  bie  ©amen« 
geföfce  biefer  fdjwefelgelben  SKfpe;  unb  eine  gottberlaffene  SBlume  Ijat  $wei  frampf* 
Ijaft  fid)  reefenbe,  naeftrotye  5©ldtter  unb  $ifdjelt  mir  tnS  Dljr. 

5>ie8  tft  ein  Ijbfterifdber  gfieberraufd)  nadfj  graufamem  ©enujj;  $ier  ergebt 
ftd)  bit  perberfe,  ejcentrifd&e  Neugier  einer  ©ejtörten.  (SKne  bijarr  unljeintUd&e 
«ftarte  wo$nt  l)ter. 

2)a  öffnete  fid^  hinter  i^m  bit  3^ür;  erregt  breite  er  fld^  um.  ®me  unter* 
fefcte,  ergraute,  glattgcfd^eitelte  grau  trat  ein.  Da«  war  alfo  bie  B&irtfjfdfjafterm, 
wegen  ber  er  fam. 

„(Bit  faljen  ftd^  meine  Orc^ibeen  an!  $a,  fte  ftnb  ganj  fd^ön;  nur  eine 
redete  Saft.  Slber  mein9Kann,  wiffen@ie,  ber  bie  gutelftuferfabrif  in  ftetnidenborf 
gegrünbet  fyat,  war  auf  bie  Finger  rein  berfeffen  unb  Ijat  im  ^eftament  beftimmt, 
bafj  ia^  fte  niemals  fortt^un  bürfe  * 

Von  tljrem  braunen  Äammgamfletb  entfernt  fte  forgfam  einen  ^eftfabeiu 
,«BaS  bie  «ugufte  Äübler  anbetrifft  .  .  .* 

SRarie  bon  Vunfen, 


4» 


$elbftanaeigen.  221 

Sittig  Statt  »ott  ^Rumänien  uttb  2>etttfd|lanb.   ^ermann  SSaltljer,  Setlin. 

Unfer  öffentliches  Seben  oon  tjeute  »in  $rara  unb  (Erfolg,  roo  e$  betoun* 
bern  fofl,  unb  jubelt,  too  eS  (gttoaS  glänzen  fiety.  Stnber  finb  nur,  toenn  mir  auf 
ber  (gaffe  flehen.  Aber  batjeim,  .allein,  in  ben  fdjlaftofen  tilUdittn,  in  benen  bie 
©ebanfen  fo  todt  bom  Seben  toeggleiten,  ba%  fte  ftdj  mandjmal  einbilben,  fie, 
frrebten  nad)  bem  @runb  aßet  $tnge,  fudjen  mix  bie  enügen  ©runbfragen  beS 
SebenS  gebulbig  in  gan$  Verborgenen  Rinteln  be£  ©eelenbafeinS,  bie  man  früher 
gar  md)t  lannte.  ©eljr  tief  liegen  für  unS  mobeme  3Rcnfdjen  bie  toaljrljaft  er* 
fdjütternben  Probleme  beö  ©eltngenS  unb  ber  (gnttäufdjung.  S)er  flitte  SRann,  bet 
mljtg  auflegt,  toie  feine  Arbeit  unbeachtet  bleibt,  wä^renb  Rubere  bura>  Ijoljle 
©orte  bie  SBelt  erobern,  fefteint  unS  txn  mürbiger  $elb  für  bie  Jöüljne,  auf  ber 
bie  ©ebanfen  fidj  tummeln,  toenn  fie  fragen,  mag  ma^r^aft  edjt  unb  fd)ön  ift  .  .  . 
Surften  muffen  fid)  gefallen  Iaffen,  baß  man  fie  manchmal  als  9Kenfdjen  imfjt.  $>te 
(Erfdjeinung  Sari  bon  {Rumäniens  birgt  eigenartige  Probleme.  BieleS  pa§t  nidjt 
ju  bem  ©übe,  baS  man  unS  §eute  in  S)eutfd)Ianb  als  Urbilb  eckten  $etrfdjer* 
ttjumeS  seigt.  HReine  ©rodjure  ift  eine  @fia$e;  ©tograplj  bin  tdj  nicfjt. 
SRontreur..  Dr.  Otto  gfretljerr  bon  hungern. 

Wtttttxnii)  uub  feine  Seit    23ien,  G.  SB.  Stern. 

$a£  $ettalter  2RettermdjS  mutzet  an  tote  eine  berfunfene  SSelt.  3Band)e 
Segenbe,  manches  ©orurtljeil  Ijat  fidj  in  ungefdjtoctdjter  Äraft  erhalten,  feit  Diel 
@d)uit  über  ber  $I)fttigfeit  2ÄetiewidjS  taflet.  SBenigjtenS  aber  muß  mau  ber* 
fucfjen,  ba&  Äolorit  ber  $eit,  bet  er  angehörte,  mögttdjji  getreu  beizubehalten.  $te 
ungemein  reidjljaltige  ßiteratur  ber  fjranaofen  Ijat  ba  fo  öiel  geleiftet,  bafj  nur 
wenige  Ergänzungen  erforberlidj  fmb.  $er  3m>rft  beS  auf  bier  ©änbe  angelegten 
SBerfeS  ift  gefd)öj)ft  auS  ©üdjern,  £anbfdjriften  unb  münblidjen  Mitteilungen  f oldjer 
$erfonen,  beren  Sugenbjaljre  in  bie  Qtxt  beS  SBormärj  aurücfretd&ten.  gut  Drientirung 
über  bie  gfamUtenbejieljungen,  bie  im  realen  Seben  eine  größere  SRofle  fielen, 
als  man  gemeinhin  glaubt,  fmb  an  betriebenen  ©teilen  genealogifdje  Nabelten 
eingefügt  2)tefe  Tabellen  ergeben  ntdjt  ben  &nforudj  auf  ©ottftäubtgieit,  leiften 
aber  in  ber  Art  ber  Änorbnung  ben  guten  $tenft,  bafj  man  ftd)  mit  einem  einjigen 
©lief  fluredjtfinben  !ann.  S3on  ben  &nfdjauungen  ber  norbbeutfdjen  §iftori!erfdmle 
meiert  baS  ©er!  in  bieten  fünften  ab.  5)aS  toirb  3)er  nidjt  bebauem,  ber  be* 
benft,  ba$  bie  $)inge  burc^  ein  fübbeutfc^eS  Temperament  gefe^en  tourben. 
(Sraj.  fjrerbinanb  Strobl  oon  !RaoetSberg. 

Hortas  Deliciarum,  Sonb  1:  ©ebte^te  äBalt^erS  t>on  ber  Sogelroeibe, 
übetfe|t  oon  ftarl  Simrodt,  burt^gefe^en  unb  herausgegeben  oon  GIpifttan 
3Rorgenftem.  9anb  2:  S)ante  3llig^ieri,  S)aS  5leue  «eben  (La  Vita  Nuova), 
fiberfe|t  unb  herausgegeben  oon  Otto  $aufer.  9anb  3:  ©oetfjeS  2agebud> 
ber  2ftalienif^en  Steife.  Sanb  4:  3Ki^eIangeIoS  »riefe,  »anb  5:  Doibä 
SCunft  ber  Siebe  (Ars  Amandi). 

3m  „Hortus  Deliciarum"  fofl  ein  fdjöner  ©arten  ebter^reuben  etfdjtoffen 
»erben,  toorin  bie  föftlic^ften  ©turnen  5U  finben  fein  follen,  bie  im  ©eifteSIcben 

18* 


222  Stte  Stttonft 

ber  Nationen  gemad^fen  finb  unb  baS  befonbere  (Ergöfcen  aller  ©ebilbeien  auS* 

machen  9ft$t  fo  fel)r  für  ©ttdjereten,  bie  mftdjtige  ©efammtauSgaben  beborjugen, 

wie  für  bie  fleinen,  feinen  Sammlungen  bet  ©ebilbeien,  bie  iljre  Sieblwgbidjter 

unb  *3Berfe  in  Ijanblidjen,  nittyt  ju  teuren,  aber  bodj  fdjön  gefalteten,  bornefpn 

gebrurften,  ausgewählten  unb  forgfam  herausgegebenen  Einzelausgaben  befi^ot  unb 

ttwa  neben  bem  umjtänblidjen  Slufwanb  bon  „©ämmtlidjen  SBerfen"  jietS  ein  cht- 

jetneS  Rletnob  in  befonberer  Raffung  nal)  $aben  wollen,  iffc  biefer  „Hortus  De- 

liciarum"  befttmmt.    ftonjtonün  ©omom  Ijat  ft<$  ber  äußeren  gform  beS  Unter* 

neljmenS  mit  Siebe  unb  Sorgfalt  gemibmet,  wffl&renb  id)  für  bie  SnnenauSftattung 

jebeS  SBerfeS  immer  ben  Ättnftler  gewonnen  Ijabe,  beffen  Snbibibualitftt  mir  bem 

SBefen  ber  einzelnen  poetifd&en  Sdjöpfung  befonberS  nal)  festen.   Äujjer  Somoto 

finb  Ijier  $u  nennen:  SRelduor  Sedjter,  <£mil  SRubolf  fBeifc,  Starl  SBalfer,  £emrid& 

«ogeler,  gran$  (£(jrittoj)lfe,  SRarfuö  Jöeljmer. 

3uliu«  93arb. 


Zlotifiudi* 


Jart  bertöroße  iftwieber  malbelftfitgt  worben.  SSarum  war  emtdfjt  flein,  wie  tyapa 
>  ^Pt^pln?  9He  werben  bie  nadjgeborenen  ©anaufen  eS  i^m  berfleüjen.  ßuerft  fyau» 
ften  bie  Normannen  in  bem  aadjener  SDWinfter,  baS  ftarl  gebaut  unb  fidj  $ur  ©rabjtatt 
erwählt  $atte.$)amt  fam,  im  3ai)r  1000,  Otto  ber  dritte.  Äennt3l)r$en?  3ameS^ruce/ 
ber  jefct  im  engltfcrjen  3ßmi|terium  ftfct,  Ijat  fljn(üt  bemSöudj  „$aS  ^eilige  SRömifd&e 
füeicr)  $eutfd)er  Nation  unb  baS  heutige  $eutfd)e  SReidj";  $u  ber  franaöftfdjen  Ausgabe 
Ijat  Sabiffe  eine  lefenSwertlje  Sorrebe  gefdjrteben)  fo  gefdjhft  portraitirt,  bafj  uns  baS 
S3itb  äljnltdj  fdjeint.  ©erbert,  Erabifd&of  bon  föeimS  unb  im  Nebenamt  SRaguS,  Ijatte- 
iljn  erlogen  unb  erhielt  ftdt)  bk  Siebe  beS  SdjülerS.  2fad&  Dtto  glaubte  an  bie  SBunber 
ber  ©eigen  SÄagte.  ©laubte,  mit  berSBünfdjelrutlje  bk  loftbarften  Sdjftfce  auS  ber  Erbe 
taubem  $u  fönnen;  unbljieit  femS$ej)ter  für  foldjeföutlje.  Sollte  im  wetten  SRetcr)  StfleS 
ber  jungen,  erneuern,  berbeffern;  bon  fyeute  auf  morgen.  Sein  Sltid)  fottte  bom  Steg  ge* 
frönt  fein  wie  baS^rajanS,  einen  ftobej  unb  eine  Verwaltung  Ijaben  wie  baSSufrinianS 
unb,  wie  baS  $onftantin£,  im  milben  <#lan$  ber  $eiligfeit  [trauten.  Er  war  überzeugt, 
ba%  er  bon  (Sott  felbft  auf  bie  fünbige  Erbe  gefanbt  fei,  fie  bom  Unrat!)  ju  reinigen.  Unb 
ba  eS  allju  anmafjenb  gewefen  wäre,fid)  ben  9iact)f  olger  (£l)rtjrt  $u  nennen,  nannte  er  fld* 
offiziell  wenigftenS  ben  Wiener  beS  ^eilanbS.  8ln  Sßljantafte  fehlte  eS  üjm  nid&t;  nur  an 
ftlarljett  unb  ©tetigfeit  beS  SBollenS.  Slntiquarifdje  Neigung  50g  i^n  in  bie  Sergangen» 
Vit:  unb  er  wollte  Sebenben  bodj  ^enlic^e  ^age  bereiten.  2)ag  erS  bermbge,  war  il)m 
nie  zweifelhaft.  Er  füllte  fic3fc>  als  ben  Statthalter  beS  Ijöd&ften  ^erm  unb  beraufd^te  fuft 
"t&glidj  wieber  an  bem  SBewugtfein,  bie  ©ladjt  ber  alten  Eaefaren  geerbt  5U  ^aben.  3n 
einem  feiner  @bifte  ftel)en  bie  ^runff  ä&e :  „3)ief  eS  ^aben  933ir  befohlen,  auf  bag  bie  ^eilige 
äirdje  frei  unb  ftatf  fei,llnfer  SReid)  gebeten  unb  bieÄronc  UnfererSHtterfc^aft  imfcri* 
urn^^  lenkten  f önne.  STOögen  S&ir  bermaleinft,  wenn  Söir  in  (äkre<§tigfeit  unter  bem 
gelte  biefer  SBelt  gelebt  ^aben,  wfirbig  befunben  werben,  auS  bem  Werfer  beS  ßebenS  &VL 
f freiten  unb  als  #errfdjer  neben  bem  Slllmftc^tigen  bt»  föedjte*  5«  nmlten!"  ftenntg^t 


.flotfjbu*.  223 

ti)t\  nun?  (£in  $i£djett.  ©ein  ©tegelmort  mar :  Renovatio  Imperii  Romanorum.  Unb 
Jetne  fteügenoffen,  bie  bodj  nocr)  niebt  Dom  So!  alan$eiger  unb  Don  ber  ©Uberrooctje  8lu* 
ftufti  exogen  mürben,  nannten  tljn  balb  mirabilia  mundi.  äReljt  lonnte  felbft  er  rtidjt 
Verlangen.  $at  beäljalb  aud)  nie  übet  bie  fdjledjte  treffe  geflagt.  Unb  bte  Seiftung  be$ 
fBeltrmmbermanne«?  Sieben,  (grlaffe,  große  (8teften.  ©ein&eer  Ijat  manchmal  gefiegt. 
Ifc a«  mar  mc$t  fein  SSerbienft.  ©ein SBerl  aber,  baß  au*  (Herbert  $apft  @i  löefter  IL  mürbe. 
tou5  au  ben  tönenben  Sieben  unb  ungeheuren  planen  ift  nichts  geworben.  ©djließlid) 
ftarbOttoal«  ein  berlaff  euer  grlüdjtling.  9faramriunb$man5ig  greift  eraltgemorben; 
$at  aber  faft  nennen  3<*$*e  lang  bieftrone  be«  $eutfd)en  ftönig«  getragen.  $)er  alfo 
fytt  juerft  ftarlS  9tolje  geftört.  9tocr)bem  er  in  bie  gnefenet  ©ruft  be$  ^eiligen  Slbalbert 
thtgebrungen  mar,moflte  er  aucr^CarolumMagnumnoc^  in  ber  ©rabftatt  befugen.  $er 
tote  $aifer,  raunt  bie  ßegenbe,  faß  auf  bem  SWarmelt^ron;  über  bem  balfamirten  2tib 
ben  Ärönungmantel;  anber$üfte  ba5  föeidjöfcrjmert;  auf  benftnien  bie  offene  Bibel. 
Sßtetftt  Ijättebon bem^inbrucr) too^I abgeraten.  3>od)  ein SBeltmunber brauet  fid) fleiner 
ERenfd)enfa|jung  titelt  511  beugen.  Unb  bie  ©adje  ljatu)r®ute«:  fte  infjririrte  Victor 
$ugo  ju  bem  berühmten  Monologe  Satl«  be«  fünften.  #unbertffirifunb[ed)$ig  Saljre 
nact)  Otto  tarn  gfriebttcf)  ©arbaroffa.  ©d>on  ben  erften  ©törenfrieb  foHte  Äarl  mit  $or* 
nigem  ©Inf  geftraft  Ijaben.  Snanrifdjen  mar  er  öon  $afd)alt«  feiig  gefproerjen  unb  oiel* 
leicht  milberen  ©tnne«  gemorben.  S)er  föotfjbart  Ijal«  gemagt.  ^at  ba«  ©ebein  #arl« 
au«  ber  ©rabfammer  genommen,  für  ein  fBeildjen  in  einen  £ol$fd)rein  gelegt  unb  bei 
renommirien  ©olbfcfjmieben  einen  föeltqmenfdjrein  befteOt  ber  bie  leftte  Stufjftatte  be« 
großen  ftatf  er«  ©erben  fo Ate,  aber  erft  unter  ber  SRegirunggfriebricr)«  btöQmtitm  fertig 
mürbe.  ^  ruhten  bie  e^rmürbtgenftnocfjen  nun  in  feibenen  fcüctyern.  Sfculjten?  3mbrei- 
je^nten^a^r^unbert  mürbe  ber  ©djäbel,  im  toierjeljmen  ein©djienbein,  im  fünfzehnten 
.  ein  «rtnlnodjen  gemauft.  Sei  bürgerlichen  fönnte  man«  fieidjenfdjänbung  feigen.  Aber 
bie  abgebrochenen,  abgerafften,  abgefegten  ©lüde  ftnb  ja  in  ber  aadjtnet  Äirdjenf  d)a$* 
lammer  jefct  nrieber^u  feiert.  9^adt)  ber  caefarifdjen  tarn  bte  mtffenfdjaftltcbe  Xuranni«; 
ract)berrt3mperaiotber®eIerjTte.Umb 

feibenen  $üd)er  beruftet  unb  betonen.  1 86 1  bie  Änodjen  georbnet,  gemeff en unb  mit  ®  olb* 
f  djmir  auf  eine^urjmrbede  gdjeftet.^efct  mußte  man«:ftarl  mar  mtrftidj  ein9Hefe  gemefen. 
Unb  gewiß  Ijatte  man  t^n  nur  be«tjalb  box  Großen  genannt,  günfunbbter$ig  Saljre  $auf e. 
Stann,  im  Suli  1906,  lam  ber  berliner  ©eljetmratlj  unb  $un|tgemerbemufeum£bireftor 
£€fftng(au£berifraelitifdt)en^milie,biemit©ott^olb  ®pl)raim  $öd)ften«  bie  <£t)rfurd)i 
bprftatlpm  unb  ber  8offtfd)en8eitung  gemein ljat).$)erfanb,  bte  bt«ljer  Veröffentlichten 
Stop  ien  ber  alten  ©eibengemebe  „  genügten  nidt)t  ben  miff  enf  dt)af  tlicfjen  5lnf  prüfen,  bit  mir 
je^t  an  bie  $arfteHung  mülelalterlicr)er  ©en?ebe  fteflen. *  Steg  rt^^mit  (Srlaubniß  beö  ^ai- 
ferö  (oon  bem  er  gefaxt  §at:  „Wlan  meiß,mit  tote  oieI@rnft  unb  Siebe  ber  ftaif  er  ftc^  bem 
©tubium  ber  romantföenShuift  ^ingiebt* ;  meiß  man«  muflid)  ?),  benSleliquienfc^rein 
bffnen  mi>  na^m  bie  ©emebe  jur  Unterfudmng  unb^lb5etcr)nung  mit  nac^  «erlin.  $etm 
^tDa^rfajeinlic^  ift  ba#  eine  au«  bem  neunten  Saljrljunbert  unbmelletci)toon8arbaroffa 
fbtx  bie  ©ebemeÄarl«  be«  ©roßen  gebreitet,  (£$  ift  Ieine«meg«  au«gef  djloff  en,  baß  biefer 
9*pff  *u  bem  urf^)rünglidt)en  ©rabbeftanbÄarl«  be«  ©rbßen  oon  814  gehört.  Der  jmette, 
mit  reifem  Ornament  palermitaner  Arbeit  bei  brei^nten  3a^rr)unberl8  ift  rooljl  eine 
©abcgritbric^be^Sroeiten/'SSa^rfc^einlicr),  oielleici)t,  feine«toeg«  au$gcfct)loffen,tooljl : 
bie  ungemein  ejalte  3Biffenfct)aft,  bie  fid)  fo  ftolg  bünfelt,  meiß  über  Älter  unb  §errunft 
be*<5tQffe  tigtntltd)  alfo  garniert«;  nicr^t  oiel  me1)r  iebenfaßS  al«  ein  tüchtiger  Probier 


224  SHe  Sufmtft. 

mit  guter  SBitternafe.  Unb  batum  nrirb  ber  arme  &arl  jum  neunten  3Ral  beläfHgt  unb 

muß  bte§malbie5)e(ien  ^ergeben.  SBennber^err3)ireftox»emöJteng  feine  £anblangct 

mitgcbradjttyitte!  S)ie  öerfrad&tung  ber  £etd)entüd&er  Ijat  etma«  SBtbrigeS.  Ueberlegt 

einen  Slugenblicf.  S)erßetb  eine*  in  ber  ©efd&tdjte  fortmirfenben  SRenfäjen  mirb  öon 

frommem  ©um  betgefefct,bann  aerftücft,  auf gemx&t,t>on  3lntl)roj>otogenueugier  gemeff  ett, 

notdürftig  iebe$maltoieber$uf  ammengefügt  unb  je&tgar$u©d&au$mecfenber$ttlle  be* 

raubt.  $te  gran$ofen,  bie  ftarl  ja  audj  für  fidfj  in  ?lnf prudj  nehmen,  $aben  ob  fold&er 

Sßtetätloftgf  eit  Sftrm  gef  d&lagen.Unb  brüften  !ann  ber  3)eutfdjefidj  mit  feiner  vereeundia 

!oum  nodj.  3)ie  ©ud(jt,  in  SÄobergrüften  nad)  ftupferbrudmufiern  ju  fd&nüffeln,  form 

und  nodfj  netteUeberrafdjungen  befdjeren.$em©oljn$ipj>in$  gefdjieljt  freiließ  nur  nadj 

®ebüljr.SBerficrj  erbreiftet,  fo  $odjüber  bieSRitlebenben^inauragen^erbientfd^onba^t 

©träfe.  5)ie3eitgenoffenmüffenben§ünenfeuf5enbtoo^lbuIben.  $ie#a(r)»eltab«rrflgt 

freöelnbeUeberljebung  unb  g&nnt  bem  (Strogen  (ber  am  (Enbe  nur  länger  als  berShtttb* 

f  dmitt  mar)  nodfj  im@rab,  im  blinf  enben&nodjenf  djrftnfdjen  nod&  nid&t  bie  frieblidf>e9ht$e. 

*  * 

* 

Vor  öier  Sauren  lafen  mir,  ber Äaifer  Ijabe  an  ber  normegtfdfjenßüfte  mit$errn 
2Balbecf*föouffeau,  ben  er  an  einem  $age  breimat  fa$,  bie  midjtigften  ©taat«gefä)äfre 
befprodjen.  SBaljrfdjeinlid)  Hang«  nidjt.  ffialbetf  mar  nidjt  meljr3Jttmfterj>raTtbeni;  nur 
nodj  ber  erfte  parifer  Gioilanmalt.  SBar,  mit  feiner  ftrau,  ©orbgaft  bed  fran^öfifd^en 
(Sljofolabefabrilanten  3Kenier ;  unb  mit  biefenbeiben  gamilten  fagen  nodjanbere  gfran- 
jofen  an  SBilljelmS  $ifd&.  ©elbfi  in  unferen  Verljältniffen  faum  glaublid),  bog  in  \oU 
d)er  ©efellfd)aft@taat$geljeimniffe  bezaubert  morben  maren.  $errn  SJtenier  fannte  bei 
ftaifer  biefleid)t  au*  btm  „£fittenbefi$er-'  (mo  er  SRoulinet  ^eigt);  bie  anberen  $if$* 
göfte  maren  tym  gan$  fremb.  Unb  ba  foHten  bie  fdjmiertgfien  fragen  ber  Ijoljen  $olitif 
erörtert  morben  fein?  SBalbe&föouffeau  naljm  uns  ben  legten 3 wetfel.  9lo%  in  9forme* 
gen  empfing  er  einen  gnterbtemer  au£  SBiftngerflamm  unb  fagte  tfjm,  ba»  leibige  polt» 
tifrfje  Gebiet  fei  faum  fftktytig  geftreift  morben.  Unb  feinen  SanbSleuten  lieg  er  bur$bie 
$reffe  fünben,  mie  e«  überhaupt  $u  perf  önlidfjer  99erfiljrung  !am.  Die  gaimlie  SKenier 
traf  mit  tyren  ©ftften  auf  ber  ?)act)t  „Slriabne-'  am  Äbenb  be$  $el)nien  3ulitage#  bot 
Cbbt  ein.  $ie  gran§ofen  maren  feljr  erftaunt,  bort  bit  „^otjenaollern*  ju  fe^ett.  9*od| 
am  felben&benb  fam  im  Auftrag  be$#atfer$  ber  <§kf  anbte  $err  öon  ifd&irfdjfy,  bet 
auf  ber  Steife  ba»  Auswärtige  2lmt  toertrat,  an  ©orb  ber  ^rtoatnadji,  um  Äalbed  unb 
beffen  greunbe  $u  begrüben.  $ie  aber  toaren  fd^on  an  öanb  gegangen  unb  ber  beutföe 
SHplomat  fanb  bie  *2lriabne*  öerlaffen.  (Sr  lehrte  jurüdf,  f Riefte  aber  am  felben  flbenb 
um  elf  U^r  bieSorfc^aft,  er  merbefi<^  feine«  auftrage*  am  nädfftenSWorgenentlebigen. 
$unft9?eunftieg  er  amf Iften  bennaud)  an  S3orb  unb  bradjte  mit  ben  ©rügen  be^taifer* 
eine  (Stnlabungjum  Zitier,  bie  natürlich  nid^t  abgelehnt  roerben  tonnte.  6d)onnad)  einer 
©tunbe  aber  mar  ©errüon  t:fd^irfd^fo  mieber  ba:  ber  ftaif er  bleibe  ^eute  oormittoöjJan 
95orb  unb  mürbe  ftdc>  freuen,  #errn3Balbecf*9fr)uffeau  bti  ficr)5u  begrüben.  5)er  KetfetSan» 
toalt  30g  fict)  um  unb  lieg  fict)  nac^  ber  ^^o^enjonern"  Ijtnüberrubern.  Dort  fagte  i^m  Sil» 
Jjelm  ber  gmeite,  er  mürbe  iljm  gern  auf  ber  „^Iriabne"  ben  S3ef  ua^  ermibern.  Verbeugung. 
Um  3wölf  toat  ber  Sta\\ex  auf  ber  ^adfjtbeS  ^errn  SRenier,  lieg  ftd)  alle  ^affagtere  oor» 
ftellenunb  blieb  eine  ©tunbe.  2lbenb«  marenbie  granjofen  bann  bei  t^m  5U  X\\ä)  gelabeu. 
$err  üon  ^fc^irfebfü,  ber  feitbem  au  fo  ^o^er  SBürbe  fam,  §at  ben  anftrengenben3)ienft 
bief  e$  SReifetageS  gemig  nia^t  bergeffen.  Ob  $err  oon  9W(f  er»3enif  dj,  ber,  alÄ  Sertrauenö«» 
mann  be$  fürftlid^en  3Ranager§,  je^t  ben  Saifer  auf  Reifen  begleitet,  aud^  laufen  unb 


Botiabnfl.  225 

fdjroiften  mußte?  Ignoramue.  2Remer»3ÄouIinet  abermarmieberpünftlid^aur  ©teile 
uitb  mürbe  bon  ber^&rtabne*  mieber  auf  bo«  ©d&iff  beSftatferS  geljott.  diesmal  $eißt$ 
Hamburg4';  ift  bon  ber  ©allinie  sut  Verfügung  gepellt  unb  bon  ber  „Seipjig^  htm 
„©tetyner*  unb  btet  Storpebobooten  begleitet.  Reine  Billige  Steife.  211$  bie  (£!jofolaben« 
uaetjt  geflutet  mar,Iafen  mir  im3igaro,famfoforteine(£inlabungbomftaifer.  Um  neun 
U^r  frü$  fianb  (Steftou  2Renier  bot  SBilljelm.  Der  fagte  ü)m,  er  moHe üjn auf  ber  „Hriabne" 
befudfen.  S&ar  um  (gif  boxt.  3Rüfce,  §ofe,  ©d(mljemeiß ;  blaues  3acfet  mit  ©olblifcen.  ®e* 
folge:  §ert  bon  SRücfer  unb  Sßrofeffor  ©djiemann.  Die  fieben  SReifegefätjrten  be$  gran* 
gofen  würben  toorgeftellt,  ber  ftaifer  plauberte  eine©tunbe  lang  fetyr  bergnügt  mit  üpten 
unb  ließfidjbarnipljotograpljtren.  ü  &ait  extremementgai,ponctuait8e8repartie6 
d'unclaquement  dupouce  et  de  l'index ;  unb  lub  iföenier  unb  ©enoffen  aum  Diner  ein. 
Umtlcrjt  empfing  er,miefou&eratne  Surften,  fernedtäfteanberSd&mellebegSalonS.  Da$ 
©d)iff«ord)eftet  chatte  ©efeljl,  nur  franaöfifdje  Seifen  auffielen.  tllSgälte  ba8  gfeftmaljl 
einem  Äaif et,  ftönig  oberminbeften*  einem ^räftbenten  bon  granfreidj.  33i8(£lf  faß  man 
fcetfammen.  Der  ftaifer  §at$errn  SKenier  an  einem  Xag  alfo  breimal  gefeljen;  fajt  fünf 
©tunbenlang.^iber^fal)rtließerilimr^^ 

SBir  tyaben  in  Deutf  erlaub  aud&  tüchtige  (£ljof  olabef  abr  if  anten ;  anr  (Slljre  folget  Qntim  ttöt 
tftnodj  feiner  gefommen  %u$  leiner  beraRftnneraugbem^eintanb^eftfalenunbDber* 
fdjlefien.  Deren  SBtrfen  für  ba«  Deuifd>e  Meid)  immerhin  bo<$  mistiger  iß  unb  bie  bem 
fReidjStoerireier  3ntereffiantere$  erjft^len  f  önnten  al*  £err  SRenier.  Db  Der  überhaupt 
ttmdaXetrendmert^ederda^lt^miffen  mir  nidjt.  2lu$fü$rltd&aber$ater  ben  Reportern 
berietet,  ma£  SBityelm  gefagt  Ijat.  Xifdjreben  be§  ftaifer*  nennt*  bie  gefällige  treffe, 
©er  ftd)  boburd&  berletten  ließe,  an  Sutljer  ober  an93t3marcf  au  benfen,  mürbe  graufam 
erittftuf  d&t.  Diegeirungen,  fjören  mir,  rieten  biel  Unheil  an.  Wxfy  ntn,  aber  richtig.  $üng* 
linge  bon  ameiunbaroanatg  Sauren  f  djretben&rtif  ei,  bie  in  ben  größteriölüttera  erfreuten 
unb  ben  ttefften  (Einbtucf  auf  bie  Bettgenoffen  machen.  SBennS  nur  ma$r  märe !  Diefe 
günglmge  müßten  ja  ungemein ftarfeXalente  fein:  unbgerabe  bie  bermiffen  mir  in  btn 
Leitungen.  Der  ftatfer  bebauert,  ba^  bie  SoumaUpen  fein  (Sjamen  au  befielen  tyaben. 
(Da$  foHteman  aud)  bon  ben^onarc^enforbern^abenbie^ßarifermieiggeantmortet.) 
9htn  finb  bei  und  ja  bit  meiftentöebafteureDoftoren  ber  Sßljilofopljte.  SEBiffen  unbfönnen 
fte  barum  raefjr  al£  anbere  ©terbrid>e?  3P  berDoftor  Sanbau  bomSöörfencourter  aum 
Amte  be$  Magister  Oermaniae  beffer  gerüftet  als  ber  tttettofe  3fr  ifc  SRautljuer  ?  ©inb 
bie  mpdjenfdjauexlidjen  Strttfel  beö  Dof tord  Sebufo^n  flüger  unb  polttifc^er  al§  bie  pa* 
rtfer  ©riefe  be§  $errn  S^eobor  SBolff,  ber  mit  bemCHniä^rigenaeugniß  bie  ©djule  ber* 
Ioffen^at?  Unb^atbie!aiferlic^egamtite  nicr)t  iupameiUnberitelteaußieblingen  erfürt, 
amei  nie  ©e^rüfte  (bie  au<^  nie  Deutfo^  fdjreiben  lernen):  bit  Ferren  ^Sietfc^  unb  $ola« 
boef?  Die  fmb  ni$t  ameiunbamanaigiä^rig;  unb  boc^  märe  e£  ein^lüd,  menn©atan  fte 
mit  Cjtra^oft  Ijolte.  Sugenb  ift  nict)t  bie  Rranf^eit  unf erer  treffe.  Sann  (giner  mit  amanaig 
3a^ren  regiren,  f 0  mag  ein  Änberer  in  bem  felben  2Uter  ru^ig  rebigiren.  @r  ift  nid^t 
üio^tet,  fonbem  ftnmalt;  fpri^t  nt^t  beß  Urteil,  fonbern  plaibixt;  ^at  nict)t  bit 
$Rad)t,  einen  banaler  megaufc^iefen  unb  bie^olitif  eine§  großen  $olfe£  auf  «gtrmege  au 
amingen.  9Rtt  aH  biefen^eben  ift  nicr)tö^ecr>U§  anaufangen.  Der  Äaiferfennt  bit  treffe 
gar  ni$t;  fann  fie  nid^t  fennen.  Rennt  $öd)ften£  ben  Sofalanaeiger;  unb  bie  ©djerii* 
fo>en  forgen  bafür,  baß  au£  btefem  93Iatt  fein  Saut  berne^mbar  toirb,be«  Seiner  3Ra* 
jeßftt  mißfaden  fdnnte.  9Sa§  bem  ftaifer  über  ^Iter,  (^arafter,  Sebendfü^rung, 
ftenntniff e  einaelner  3ouma(iften  augetragen  mirb,  ift  fidjer  meift  falfd^ ;  f onft  t)ötte  er 


226  ©ie  Snfonft. 

ben  älteren  ©djweinigel  nicljt  al$  „ltdjtbollen  ©iftoriograpljen*  gepriefen.  (<£in  nteb* 
lid&e*  ©etf  juel  Ijabe  idj  felbft  erlebt.  9H3  mein  Iftame  oben  genannt  würbe,  f agte  ein  feljr 
$ol)er:  „$)er?  3)cr  Ijat  fid>  und  in  ber  ©apribtaett  ja  angeboten  unb  fdjhnpft  fettbem, 
weil  wir  tyn  nidjt  Ijaben  tu  outen.  *  SBomit  benntWeS  erflftrtmar  unb  bie  ^erfonalaftcn 
gefdjloffen  »erben  !onnten.  Long  ago.  $eute  glaubt  ben  finbifdjem  ©ttywtnbel  woljl 
Steiner  me!jr.)$lud)  bie  anberen  Steuerungen  fmb  entweber  mijjberftanben  worbeu  ober 
als  inter  pocula  gefallen,  ntdjt  attju  etnft  au  nehmen.  $>er  ftaifer  foH  gefagt  fytben,  er 
Ijabe  oor  bier  Saljren  $errn  2Balbecl*9&ouff  eau  ben  manbf  djurif  djen  Stieg  unb  bie  Stteber* 
läge  ber  Stuften  borauSgefagt.  Unwaljrfdjetntidj.  SBalbedP  tft  tot  unb  famt  mdjt  meljr 
jeugen.  $>afc  e3  aum  Ärieg  !ommen  werbe,  glaubte  bie  pteußifdje  Sfcegirung,  bie  via 
©fllow  hoffentlich  bodj  bie  S&iHenSmetnung  beS  SRonardjen  rechtzeitig  erfährt,  nod)  nidjt, 
als  bie  Japaner  im  #af  enoon$ort9lrtl)ur  fäon  benUeberfaH  vorbereiteten.  Reellen  jen 
Ijaben  iljr  SBort  bafür  berjjfftnbet,  ba%  fie  fonft  bem  «ßreufcenfonfortium  nid)t  ein  in 
biefer  Seit  unburdjfü§rbare8  Srhtanagefd^ftft  augemutljet  Ijütien.  Unb  faft  ein  3aljr 
lang  mar  man  im  großen  ©eneralftab  überzeugt,  bafi  bie  SRuff en  fd)Iie&ltd)  fiegen  wür* 
ben.  (liefen  (Stauben  Ijatte  audjSBalberfee  au$Oftaften  heimgebracht.)  ÄlS  td)  gefdjrie* 
ben  Ijatte,  bie  ©ad&e  fei  für  bie  Bluffen  nodj  IjalbwegS  au  retten,  wenn  fie,  olme  nodj  eine 
©djladjt  8U  wagen,  langfam  aurfitfgingen,  bte3aj>aner  immer  weiter  norbwärt*  lorften 
unb  feinen  ^rieben  fd&löffen,  befudjie  mtdj  ein  Offizier  unb  fagte:  $>ie$mal  fmb  6ie  mit 
bem  fcaifer  einer  SRetnung.  ©enau  beß  ©elbe  tjat  ©.  2Jt  uu«  neulich  gefagt/  Sftdjt  gerabe 
erfreulich  Hingt  ber  @a$,  bieSapaner  feien  fo  ftarf  geworben,  bog  fie  ncU$ßen£  oerlan« 
gen  mürben,  über  europäif  dfje  Slngelegenljeiten  mitreben  au  bürf en.  (£inftwetlen,bürf  en  wir 
annehmen,  wftre  (Europa  wo$I  tanti,  f oldje  $retftigfett  abauweljren  3ft$  aber  nötljtg, 
ben  iaj>anifd&en$odjmutl)  (ben  felbft  #err9taubeau  naclj  bem^rieg  fd)on  in«  Unertrftg» 
Itdjegemadijfen  fanb)  burd)foldj>e  flftebeau*  folgern  Sttunb  noc^ju  fietgern?  Ueberljaujrt 
nöil)ig,baf$  etn3)eutfdjerftatfer  be8£eraenS  Schrein  oorgremben  autyadt,  bie  ben  3n* 
tjalt  bann  flinf  in  bie  Seitungen  bringen?  SnSßorbernei}  foHteSKufte  fein,  biefen  fragen 
einmal  ernftlid)  nadfoubenf  en.  ©onft  müßte,  trofc  ©aUeftrem,  ber  iReidjStag  fie  fteflen. 

*  * 

* 

ÄuSlftnber  werben  bei  und  merlwürbig  gut  beljanbelt  $om  Saifer  unb  oom 
San^ler.  ©o  gut,  bag  eö  manchem  $>eutfdjen  nad^gerabe  auf  bie  Heroen  fällt.  *ßrofeff or 
SuigiSujaatti,  ben  bie  Italiener  ben  »^uben  oon$abua#  nennen,  erholt  oom^aif  er  ein 
@rof}freu$unb,  im  Auftrag  bed  dürften  )Bülow,  öom  9otf(|after  bed  2)cutfc^enftaifer* 
einen  ©Iücftounfd^  jur  Shtrd^fü^rung  ber  italientfd^en  9tentenlonberfUm.  SHefe  Äon- 
oerfton  war  ein  TOetfterftüd  Sber  §ett  £u^atti  tft  nic^t  unfer  greeunb.  (Schatten  t>on 
^x\&p\  gefü^rtendollhieg  gegen  gfranfreic^  beenbet  unb  bie^ntimität  ber  ^latetntfc^en 
6c^weftemattonen*tM)rbereitet.  SKeSntimitcU,  bie  ben?)reibunb  f|>rengen  muftte.  9hm 
ifft  ja  gan^  flug,  mit  ungetreuen  Stebften  nic^t  lange  au  f c^moüen  noeb  fie  gar,  bem  be* 
oorjugten  Nebenbuhler  $um©aubium,  öffentlich  au^auf  dielten.  9Ru&te  ber  pc^ftcSlet^ 
beamte  aber  bem  gran^ofenfreunb  ßuaaattt  ^ulbigen  (ber  unf erem  großen  ©tengel  aur 
2)urd^fü^rung  ber  ^enlid^en  ginanateform  bo$  nic^t  grotutirt  ^ot)?  $>ie  ßanböleute 
ber3frau3oeS3accabiCit)on(Sam|)oreale^aben  bit^tptfät  beönorbeme^er  93abegaM 
auf  i^re  bef onbereSBeif e  gebeutet.  $)a£  ift  i^nen  nid)t  au  oerargen.  SSoburc^  würbe  berat 
bie  äonberfion  möglich?  5)urd^  3talien£  gute  ^eaie^ungen  au  ben ffiefhnüdjten,  5)eren 
^od^finana  gab  awölf^unbert  äftillionen  ßire  unb  fieberte  bamit  bie  glatte  Hbwidelung 
bc§®efc^öfte§  3n  $eutfd)lanb  war  bie  Deff entließe  SReinung  fc^on  be^alb  (unb  wegen 


9tott*bu4.  227 

be$  StoSberlufteS  ber  föentenbefifcer)  eljer  gegen  al$  für  bte  ftonoerfion.  2U$  bie  $ulbt* 
gung  nun  befannt  mürbe,  Ijiefj  eS  in  Stauen  (audj  in  ber  Sßref  je)  bielf  adj :  „^eudjelet! 
(Serabe  au$  S)eutfdjlanb  finb  und  bieraig  SÄiHtonen  Diente  aurficfgefcrjtcft  morben.  9Bie 
reimt  fid)  bamit  ber  ©lücfamnfd)?  SEBtr  trauen  iljm  nid>t.  $ie  3)eutfdjen  finb  mülljenb 
auf  und  imb  bereiten  uns,  mo  fie  irgenb  Jönnen,  ©djmtcrigfetten.  darüber  t&ufdjt  feine 
©föcfnmnfdjbepefdje  und  Ijinroeg."  3e^t  ^aben  fie,  aut  2f  bmedjfeIung,eineSeüeibbej>efd}e 
befontmen.  ©ieSmal  bireft  au$  ber  SEBilljefaiftralse.  .3«  oer  mailftnber  StuSfkeflung,  mo 
bie  S)eutfdjen  f  o  unfreunblidj  beljanbelt  toorben  finb,  ba$  fie,  um  i$r  föed)t  au  finben, 
bis  ljart  an  bie  ©ren^e  ber  ©robljeit  geljen  mußten,  IjatS  gebrannt.  @djneD  fefete  $err 
bon  £fd)irfd)ftj  fid)  l)in  unb  telegrafierte,  genrifj  triebet  im  Auftrag  beS  ftangferä,  an 
benSürgermeifter  bonSRailanbunb  an  bm  ftuäfteHungpr&ftbenten.  ^ßcb^af  tefte  ^etl* 
na^me";  unb  fo  meiter.  SBer  berftdjert  un$,tuenn  in  Deutfdjlanb  ein  §au3  abbrennt  ober 
ein  Sdjtff  untergeht,  benn  feiner  lebljafteften  ^eitna^me?  (Sogar  in  ber  bem  gfirften 
Sfllom  afatlidj  ergebenen  £äglidjen  SRunbfdjau  fanb  id)  ben  Sa&:  „Sa3  bie  beutfdje 
fteghnmg  berSranbunfafl  inSWailanb  angebt  iß  um  fo  weniger  erftnb(tcr),  ald  btemai* 
Iänber  treffe  auf  bie  blofje9£ad)rid)t,  ba%  ber&aifer  bie  2luSfteHung  befuc^en  motle,  tlm 
gröblidjft  infliltirte  unb  ber  ftönig  bon  Italien  bei  feinem  mail&nber  Sefud)  um  bie 
beutfdjeSluSjtenung  im  Sogen  Ijerumgtng."  Xljut  nid)t£.  GJerebet  unb  telegrapljirtmuß 
»erben.  3)eutfdjlanb  in  ber  SBelt  mit  bem  SDhmbe  oornan.  SBeldje  geilen  fruchtbaren 
SBirfenS  f  outen  bie^urdjlaudjtigen  unb  üjcellentenunS  benn  geben,  menniljnen  ba$Ser« 
gnügen  f  oldjer  pajricrnen  (Srjmnflon  genommen  mürbe?  OT$u  aufbringlidj  barf  fid)  aber 
bie  Siebe  im  Serfeljr  mit  einem  ßanb  nid)t  ftufjern,  beffen  treffe,  toie  ber  (S^armeur  an 
ber  SBaterfant  wiffen  fann,  ben  nod)  Serbfinbeten  red)t  Ijämifd)  au  Iritiftren  unb,  trofc* 
bem  3>eutfd)e  aHjöljTüd)  f o  biel  ®elb  über  bit  Wfyen  tragen,  M  jeber  trgenbmie  gaffen* 
ben  ©ekgenljeü  ju  fagen  pflegt:  Perfido  come  un  tedesco! 

* 
The  ByzantineEmpire.  Liföf  enad>er  5£age$poft :  „*ßrin  aSfoadjim  bon  ^reuften, 
ber  iüngfte  ©o^nftatfer  3Bü^eImd,traf  geftern nachmittag* mit  feinem ßdjrer  unb  feinem 
(jrraie^er  au*  SBifljelm$ljöIje  bei  Gaffel  hierein.  Seim  2)rofd)fen!jaltej>laö  am  Scdjnljof 
besieg  ber  *ßrina  mit  feinen  Begleitern  ben  Sroetfpänner  9fr.  37  unb  unterlieft  flct>lftn^ 
gere  Seiimtt  bentÄutfdjer,  ben  er  nad)  feinen  Serljftltntffen  befragte.  SDie  tabellofe  ©e* 
fc^affen^ett  bcr  Sßferbe  ber  eifenad^er  S)rofc^fenfutf4er  lobenb,  na$m  ber  jugenbüc^e 
Äaiferf o$n  hierauf  bie  QüQtl  felbft  unb  tutfdjtrte  ein  (Bt&d  burc^  <£ifenad}>  Dad  Sut^er* 
tym&,&ad)fi(m&  unb  oie$enfmtUer£ut!jer£  unbSac^d  mürben  befic^rigt.  5)a6  biegfaQrt 
für  ben  ^rofd^tenfutfe^er  einträglich  mar,  berfteljt  [\dj  bon  felbft.  2)er  ftutfe^er  mar 
übrigend  fe^r  entjücftüber  bie  grogartige 3ügelffl^rung  be^^rinaen."  IL  9fr>rb*Dfrfee* 
B^itung :  «r^rina  ^ehtrief)  fann  allen  «utomobiliften  ald  ein  nad)al)men$roert!)e£  Sei« 
f^iel  gelten,  fojufagen  al&  bieSerlörperung  aller  guten  ©igenf haften,  bie,  in  einer  ^er- 
fon  oerefni,ben  ibealen^utomobiltften  f Raffen.  SJcit  melier  fabelhaften  ©ic^er^eit  unb 
meinem  ©dmetb  lenft  ber  $rina  feinen  SBagen !  2)ie  ?trt  unb  SBetfe  feiner  ^eilna^me 
an  ber  ^erfomer-g«!)**  ^at  i^n  mit  einem  ©djlag  in  gana  ©übbeutfd^lanb  populftr  ge* 
mac^r*.  III.  2)er  Sürgermeiper  bon  Selben  berichtet:  „(gjcellena  Äöni^,  ber  Segleiter 
be£  $rtnaen$emric§,  fagte  und,  ber  $tina  münfe^e,  und  f$on  ^eute  au  fe^en.  3Bie  e£ 
toeiter  ging^etg  ic^  nic^t.  äRemStenfoermögen  festen  bon  bieferUeberrafc^üng  gelähmt 
31t  fein.  Seim  (Smpfang  in  Selben  mar  ber  $rina  ungemein  lieben£mürbig,  ma£  auf  ba§ 
aiuoefenbe  btftinguirte  ^Publüum  rü^renb  unb  enlaüäenb  einmirfte.  2)en  einen  ?(ugen 


228  ®ie  Sufunft. 

entrollten  gfreubentljränen,  bie  anbeten  tmcber  gifteten  in  ©egetfterimg.*  IV.  $>er2Ra* 
giftraibon  #omburgIjat  anbenÄronjmnaen  unb  bie  Sfrronjmnaefftn  telegrapljiri:  „<£u* 
ten  &atf erliefen  unb  Äöniglidjen  £otjetten  fenben  nrir  au  ber  glfi<fltd>en  ©efruri  eines 
Sßriuaen,  ben  ©ott  afleaeit  behüten  möge,  bie  Ijeralidjften  unb  eljrfurd)tboflfteu  ®lßd* 
toünfctje  ber  getreuen  (Stabt  4?omburg.  Unter  ber  93eoölferung  ljerrfd)t  unbefd)reibltd)er 
Subel.  3)ie6tabtiftfe(i!i^gefc^müdt.  Setgen.  Dr  9tübiger."  V.»offifdje  Bettung: 
„%tx  erfeljnte  Sßrina  ift  ein  gefunbeS,  fräftige«  $inb,  baS  jefct  reidjltd)  71/,  $funb  nnegt 
unb  non  langem,  feingliebrigem  ©au  ift.  2Bem  fieljt  er  äfynüd}?  ©ei  einem  äinb  bonbret 
fBodjen  ift  bie 2lntroorttmMgemeinennid)t  leidet;  aber  ber  HettuSßrtnamadjt  eineÄuS* 
nannte  bon  ben  metften  fetner  Sllterdgenoffen:  er  ftljnelt  unber  Jennbar  feinem  SSaier.  3)aß 
tn  einem  ^oljenaoflernfpröfctfngfdjon  bon  feinem  erften8eben$tagan  biefpri<$n>örilid)e 
$fltdjttreue  feiner  Sinnen  ftdj  a^gen  ttmrbe,  bestätigt  ber  Heine  $rtna:  er  fdjreü  faft  gar 
nidjt;  bafür  fdjläft  unb  trmft  er  um  fo  mefjr.  2)afj  bei  ber  SBaljI  ber  Umme  bie  grdfcte 
fBorpd)i  gehaltet  Ijat,  ift  felbjtberftftnbltdj.  (1$  tonnte  fid)  babei  nur  um  eine  Derlei* 
ratete  grau  Ijanbeln;  unb  einer  folgen,  ber  adjtbaren  grau  eines  #anbtoerferg,  bie 
felbft  äfhttter  eines  prädjttgenftinbeS  ift,  Vertraute  man  bte  erfte  (SrnÄjruttg  beS  pxinfr 
liefen  ftinbeS  an-"  VI.  3n  bielen  Bettungen  ftanb:  „^rtnaeffin Victoria Suife  erhielt  im 
SRarftatl  beim  SReuen  $alai$  bie  Äunbe,  ba%  fie  Xante  $eroorben  fei.  6te  ergriff 
barauf  einen  ©enfetforb,  eilte,  mit  ben  SBorten:  ,3)a§  mujj  bodj  gefeiert  werben', 
in  benSBeinfefler  unb  lehrte  mit  mehreren  giafd^en^ampagnerauriicl,  bie  fie  bem^auö* 
perfonal  überreizte,  bamit  btefeS  auf  ba$2Boljl  ü)re$  Neffen  anftofje."  VII.  Hamburger 
SRadjrtdjten:  „£)er  xvtit  über  3>eutfd)lanb3  ©renaen  be!annten5)euifd)en$Reformfcetten» 
fabrif  SR.  Steiner  &  ®ol)n  ttmrbe  ber  djrenooHe  Stuftrag  au&ljetl,  beß  Don  ber  $aiferin 
iljrem  erften  (Enfel  gefiifteie  (£rftlingbettd>en  au  liefern.  Staburd),  bofj  aud)  bie  ftatferin 
SBoljlgef allen  an  ber  fteinerifdjen  ©ettenreform  finbet,  bürfte  woljl  ber  befie  ©emei«  er« 
bracht  fein,  ba$  biefeS  ©nftem  in  gefunbljettlidjer  ©eaiefyrag  ba&  einzig  richtige  ift' 
VHI.  2)re£bener9lad)ridjten:  „$er$oifer  genießt  ^aitptfäcr>lic^  toex^t  (Sadjett.  fßox 
Ottern  $ält  er  Diel  auf  frtfdjeS  ©emfif e.  Sine  feiner  Siebliugfoeif  en  ift  $eutf$e$  ©eef- 
fteaf  unb  Cuetfdjfattoffeln.  $on  ben  fttfcen  ©peifen  giebt  er  bem  beutfdjen  (fterfudjen 
ben  Soraug.  Dbft  fdjftlt  er  ftdj  an  intimer  $afel  nie  felbft.  $a$  beforgt  ber  neben  iljm 
fujenbe  £ofmarfdjauV  IX.  berliner  Sägeblatt :  „$er  Äatfer  nrill  bie  (gdmfjfanäle  be£ 
Don  iljm  erlegten  SBilbeS  burdj  9)öntgenftra^lenfeftftellen  laffen.  3u  biefem  ßmetf  ipein 
9iöntgenapparat  nebft  5)nnamomaf  c^ine  üon  ©ertin  na^  ^röf  elmifc  gefaab^orben.  5)ie 
bid^er  gesoffenen  ©ö(fe  finbft^on  unter [uc^t  tt)orbert.Sebienungbe«Ät^«rate5  liegt  in 
ben  ^önben  beS  <5tab3arate£  Dr.  ^ie^ued  aus  ©erlin/  X.  £ftgli$e  Shutbfc^au:  vSuf 
ber  Hamburg4  befamen  bit  ©öfte  be*  ftaiferS  aum  ^Hier :  Aalte  ©ouiKon,  ©eeaunge, 
©Zinfen  in  ©urgunbe^touloufer^ntenleber  inSSptc^apaun  mitgrü^teuunbSalat, 
frifd>e$rtnaefc*©ol)nen,  Surft  $ücf(ei>(£i*  unb  ^a^ttf^.  $er  S'aifer  interefftrtft^  fe^r 
für  bie  Seiftungen  ber  ©djiffSfapelle  unb  ergreift  rooljl  aua^  einmal  felbft  ben  SaftfUxf, 
toenn  i^m  ber  angewanbte  ^nt^muö  nict)t  besagt." 

* 
&u$  ben  China  Times  öom  atoanaigften  JJuni  1906 : 

FOR  SÄLE. 
Four  Monkeys,  one  of  them  young,  for  aale.  May  be  seen  oq  application 
at  the  German  HeadquarterB  Office. Garnison-Verwaltung. 

€>etau*gefcet  imb  öcrantttort littet  9tebaftntT:  «Dl.  färben  in  Ecrlin.  —  »ciIüq  bei  3utunft  tn  ©crXtiu 
2)m(f  von  (U.  ©cruftein  in  tterlin. 


Berlin,  ten  18.  »uöuJI  1906. 


€in  Briefe 

98on  Setner  SjrceHen  3  bem  £errn  3ßtrf  lidfjen  ©efyeimen  SSatlj  aon  ^>oIftcm 
erhielt  idj  am  neunten  Sluguft  ben  folgenben  SBrtcf : 

33erlin,  ben  fünften  Sfoguft  1 906, 
©rofebeerenftrafee  40. 
£errn  SWa?  imiltan  färben, 
©zeljrter^err! 
lie  l)aben  fidj  in  ber  legten  Seit  wieber  Ijolt  mit  mir  befdjäftfgt,  raidj  audjj 
1  nod)  in  berJlummer  Dom  ©ritten  biefe$9Konat$  genannt.  3dj  Ijabemir 
Simädjft  barüber  etne9Kemung  bilben  »öden,  ob  bie  „Sufunft"  wirflidjnur 
Sljre  eigene  petjönlidjeäfaftdjt  wieb$rgiebt.S)ie  Sluöfünfte,  meldte  idj  injwt» 
fdjen  erhielt,  lauten  überein  ftimmenb  bal)in,  bafe@ie  leb  ig  lief)  5)  aö  oeröffent* 
litten,  n>a8  Sie  jelber  für  riditig  galten.  2>e8l)alb  antworte  idjj  jetjt. 

Umd&ronologifdlj  juoerfaljren,  fange  tdjmit  berjeitlidfj  früfjefteniftotij 
an.  9luöSKort^  33ufd)  §aben©ie  ein  ©efdjidfjtdjjen  übernommen,  wonach  ber 
c^emaligerujfij^e JReid^öfanjler ©raf  5Jleffelrobe  oon  mir gefagt  ^abenfoüte: 
„5>iefer  junge  SKann  weife  9J£and)erlei,  er  wirb  aber  niemals  im  Staube  fein, 
eineSad&e  allein  ju  führen."  2)a$  jottgürftSBtömarcf  anüRori^  SBufd)  weiter 
erjagt  Ijaben.  hoffentlich  Ijat  SBufd^  fidjj  oer^ört;  benn  ik  tl)atjäd)lidje  Un* 
terlage  ber  ©efd)id(jte  fann  nur  ber  folgenbe  33organg  fern.  3m3Binterl861 
—  idfj  weife  ntdfjt,  ob  am  Anfang  ober  am  (Snbe  beä  SatyreS  —  ftellte  midj, 
ben  bamaü  etwa  Sreiunbjwanjigjä^rtgcn,  ber  ©efanbte  oon  23i8marcf  bei 
einem3Mnerbe$33aron$@tieglitj  bem  ungefähr a^tjigiä^rigen©rafen§Reffe^ 
tobe  oor  mit  ber  Jd^erjenben  Semerfung:  „6in£)tpIomat  ber3ufunft";wo* 
rauf  ber  Rubere  mit  ber  bünnenStimme  oon£t)ier8  —  bem  er  audf)  ingigur 

19 


230  ©ic  3"fotift. 

unb  Äopf  etteoö  ähnelte  —  bte  Slntmort  gab:  „3n  3ufunft  wirb  e8  meber 
Diplomatie  nodfjSMpIomalen  geben",  S)Jc[e  Sleufeerung,  juSMSmarcf  getljan, 
ber  unmittelbar  oor  feinem  größten  biplomatijdjen  3af)rjeJ)nt  ftanb,  ift  mir 
unoerge&Iid)  geblieben.  SKit  mir  fprad)9ieffelrobe  gar  nfd>t;  idfo  bin  iljmaudj 
nidjt  mieber  begegnet.  @$  ift  alfo  nidjternftljaft  ju  nehmen,  ba§  er  Ijintertyer 
über  mid)  nadfjgebadjt  nnb  gar  ein  tn8  (Sinjelne  gefyenbeß  Urtljeil  abgegeben 
I)aben  follte.  3dj  erwähne  biefeS  ©efdjtdjtdjen,  weil  e8  typijdj  ift. 

2)ie  in  ber3eitfolge  nädjfteSRotij  befagt,  ba§  td)bem$rofeffor£d)me» 
ninger  fofott  nadfj  feiner  Slnfunf  t  ^ter,  alfo  moljl  um$  3a^r  1 880,  „  einen  Sunb 
oorgejdjlagen  Ijabe\  34  Ijabenie  an  etmaS  ^Derartiges  gebaut;  hingegen 
I)at  Dr.  ©djmeninger  mir  bamalö  au8  eigener  3nitiatfoe  erHort,  er  werbe  eö 
mir  niemals  oexgeffen,  bafy  id),  al8@raf  2BiÜ)elm  tm3ioeifel  gemefenfei, 
iljm  gugerebet  ^ätte,  e8  bodj  mit  Sdjmeninger  ju  oerjudjen.  5)er  ©raf  Ijabe 
iljm  2)a§  er^ä^It.  SJiit  bieferSrflärung  SdjmeningerS  war  berffiunb  eigent* 
lid)fd)on  fertig;  aber  ma8  Ijätteid)  mit@^meningeralö93erbfinbetemanfan* 
gen  fönnen?  §ür  ©inge  aufcerljalb  jeineö  Semfeö  intereffirte  er  fidj  ju  jener 
Seit  gar  nid)t;  unb  idjj  meinerfeilö  mar  audj  nid)t  in  ber  fiage,  nadj  ©tüjjen 
ober  SSerbünbeten  Ijerumjufudjem  iDafür,  bafc  idj  audlj  in  ber  %tit  ber  f)öd)* 
ftenbtömardifd&enüRadjtentfaltungum  ba33Bol)lmoflen felbftberbem£auje 
5ßäd)ftftel)enbett  nid)t  buhlte,  Hegen  fld)  eoentuefl  jugfräftige  ©eifpiele  an« 
füfjren.SBerüon  bem  einftigenengerenbiömaTtfijtijen  Greife  Mefe  Seilen  etma 
lieft,  wirb  mid)  mol)l  oerfte^en.©aÖ  üiele  galfdje,  ma§,  gumSljeil  auf  ©runb 
zorniger  Steuerungen  auf  biömarcfifdjer  Seite,  nadf)träglidf)  über  ben  (5f)a* 
rafter  meines  btenftlidjenunb  menjdjlidjen  5Berfel)reßmttbiefer  gamilie  oer* 
breitet  worben  ift,  fann  grünblid)  betätigt  werben  burdj  bie  33erroertl)uug 
ber  ungezählten  ©riefe,  bie  id)  oon  gamilienmitgliebern  befifce.  34  mürbe 
mid)  aber  ju  ber  SBeröffentlidfjung  nur  ungern  fd)on  jetjt  entfdjliefcen,  ha  ber 
sJ5rioatbuef  feiner  ganjen9iaturnad|  fid)  nid)t  fürbie  jeitgenöjfijcfjeDeffcnN 
lid)f  eit  eignet. 

35er  Seit  nadf)  folgt  je£t  bie  Sfngabe,  ba£  gürft  Siömarcf  midj  50Jilte 
ber  adliger  Sa^te  al$  Unterftaatöfefretär  abgelehnt  l)abe.  ©em  gegenüber 
fann  idf)  nur  Fonftatiren,  tafe  ©raf  Herbert  bamalö  bie  UnterftaatSfefretär» 
frage  mttmir  in  bireft  entgegengefe^tem  Sinne  befpradj,  roa3  erofyneSBiffen 
unbSBiHen  be$33ater$  faum  getfyan  l)ätte.©ennmenn  idj  mid)  bereit erflärtc 
unb  ber  SReidjSfanjler  lehnte  midj  nadf)ljer  ab,  mar  ber  ©of)n  mir  gegenüber 
bIoögefteDt.34  eiflärte  inbeffen,  bafc  it^mic^  nic^t  für  bie  geeignete  ^Serfon« 
Hc^feit  f)ielte,  unb  mir  erörterten  bann  bie^anbibatur  Servern.  ©er©runb 


) 

t 

meiner  3urücf  Haltung  mar  etnfad^  ber,  ba§  i4  mir  bewufjt  mar,  in  Ijanbele* 
:polirif4en  Singen  bte  für  bie  Stellung  erforberlt4enÄenntniffe  ntc^t  311 be» 
1t£en,  unb  hafy  bte  SRolle  beö  SBorgefefcten,  ber  mm  feinen  Untergebenen  fi4 
Belehren  laffen  mu§,  mir  nid^t  jujagte.Slber  nodj  ein  paarSaljre  fpaterfagte 
mir  ©raf  Herbert  SMSmarcf  eineö  Sageö  mörtlid),  im  Ston  übler  Saune,  bei 
(grmätynung  meiner  früheren  ableljnenben  Haltung:  „Saß  bemeift  nur,  ba§ 
©ie  3|jre  $erfon  über  bie@a4e  fteHen."  34  |)abe  bie  2leu§erung  genau  be» 
galten,  weil  mir  ber  gereifte  Jon  auffiel.  34  naljm  unb  ne^me  an,  baj3@taat8* 
unb  Unterftaatöfefretär  ft4  gerabe  über  eine  grage  ofteneic^if^er  £anbel8* 
4)olftifgeftrittenl)atten.  Sie  SBetbenf  amen  gut  raiteinanberauS;  nur  überwo* 
(jenbeimßinen  bieruffifc^en,  beimSlnberen  bieöfterrei^ifc^enS^mpat^ien. 

Sie  näd^fte  Angabe  bejie^tfi^  auf  meine  angebli^eSRoDe  bei  ber  Sie* 
marrf^Äataftrop^e.  ©ie  ermahnen  3)aö,nja8berDerporbene@4Ioejerbarüber 
gejagt  l)at.  Gin  flaffifdjer  Beuge  mar  St^loejer  ni^t.  34  me*nc  nW  c*roaf 
fcafe  er  log;  er  war  bur4  Seibenfdjaft  geblenbet.  @r  wufcte,  ha$  id)  tyn  für 
geiftig  »erbraust  f)ielt  unb  für  feine  Entfernung  oonStom  ootirt  Ijatte.Stefe 
äuffaff ung  teilte  ber  Staatöfefretär  ©raf  33i8marcf  fo  öollftanbig,  hafy  er 
fi4  int  3al)r  1889  bur4  btn  Sejetnenten  ©eljeimcn  dtatf)  Äarjfer  ein  auö* 
f  ü&rüdjeSGjcpofe  ma^enliefe,  wo  unter  Sejugnatjme auf  ©d^loejcrö Söeric^t* 
etfiattung  bargelegt  mürbe,  ba§  unb  weöljalb  e$  bem  bienftlid^en  3ntereffe 
cntfpre^en  würbe,  einen  ^erfonenmtdtfel  bei  ber  föömifdjen  ®efanbtf4aft 
eintreten  3U  laffen.  2)oö®(^tiftftxicf  mufj  fi4  no4itn9tuöroärtigen2lmt  be« 
ftnben;  {ebenfalls  ift  ber  3nt)alt  in  ben  SBüdjern  beö  6entralbureau$  genau 
itotirt.  @m  paar  Sage,  nadjbem  btefeä  (Jjpofe  bem  JRetc^öfattjIcr  üorgelegt 
njorben  mar,  er^a^lte  mir  ber©taat$jefretär:  „5)}ein93ater  wifl©4loe3cr  *u 
9lom  laffen;  er  fagt:  ,34  &*n  an  &en  a^en  Sftufcfnacfer  nun  mal  gemannt4.* 
3n  jenem 3a^r  1889 unb  fpätemo4ntal$  bin  i4  oor©4locjer gewarnt mor> 
i>en:  „@r  pfau4t oor  SButl)." 

3lu4  Samen  ftnb  in  bie  SStömarrferörterung  ^ineingejogen  worben. 
JDte  SBitwe  metneä  alten  Sreunbeö,  be$  alö  ^pcrfonalratlj  im  äRimfteuum 
fceö3nnernl884  verstorbenen  ©el)eimratl)e$  oonSebbien,  toeld^er  als  ultra* 
fonferoalit)er3RannbemgüiftenSißmarcf  immer  antipatf)if4  gewefen  war, 
follte  mt'4  in  anttbi8marcfif4em©inntnfpmrt  unb  i4  foBteoerfu4t  Ijaben, 
bte  ©räfin  5Btll)elmS3i8marcf  unb  bamtt  wiebetum  ben  ©ema^l  für  meine 
^}oIitif4en  3wetfe  3u  gewinnen.  2Ba$  ben  erften  $unft  anlangt,  fo  fann  td) 
ttur  fagen,bafc,wer  mi4  fennt,§reunb  unbgeütb,  mir  btefyer  wenigftenS  baä 
<5iue gelaff en  t)at,  ba§  i4  meine® ebanfen,  gut  ober  f4^4^  felbft  f abriiire.  3ür 

19* 


232  $>«  Sw^unft. 

unfelbftänbig  »erbe tdjtm  allgemeinen mitgehalten.  SBomöglidfj  nodfjüber* 
rafdjenber  alSbiefeSBerbädljtigung  ift  bte£eranjieljungber®räftn93i3mar(f ; 
unb  td)  fann  mir  ba8@rftounen  ber  ©räftn,  wenn  ftc  ben  betreff  enbenSlrtifel 
gelefen  l)at,  ungefähr  oorftellen.  gfir  SRiemanben,  ber  ben  ©rafen  SBilljelm 
SMSmardf  näljer  famtte,  fjat  jemals  berSebanfeinSBetradjt  fommenfönuen, 
il)n  als  fügfame$  ©erzeug  inöSluge  ju  f äffen.  Sdjbefenne  midf)  offen  ju  ber 
3Hnftd)t,  bafj  er  ben33aterin  fritifdjen  Sagen  eben  f  o  entfd)Ioff  en,  aber  ruhiger 
unb  umficfjtiger  beraten  l)aben  würbe  alö  ber  ältere  23ruber.  Stodf)  ift  mir 
einftmalS  öon  glaub  würbiger  ©eite  er^lt  worben,  bafc  ber  9lltreid)8f  an  jler 
furgnad)  ber  jfataftroplje  oon  1890  etwa82Ief}tilidje§  geäußert  \)<ibt.  Ruberer* 
feitö  tljeiltemtr  in  ber  etften#älfte  ber  artiger  S^e  eineno^^eutelebenbe 
<Ptrfönltd)fett mit, §ürft 23i8martf  l)abe  il)r  gefagt:  „StDiftmirwirfltd)  fel)r 
äljnlidf).  34  erfd&redfc  manchmal,  wenn  td)felje,wte  äljnlidj."  ©amitfonnte 
woljl  nur  gemeint  fein,  ba§  ©raf  SBüljelm  33i$mardf  eben  fo  wenig  wie  ber 
Sater  geneigt  war,  eine  einmal  gefaxte  8lnftdf)t  aufjugeben.  ©tefer  au8  ber 
3tel)nltdf)feit  entfteljenbenincompatibilite  ber©eifter  war  ftdj  ber  ©raf  Har 
bewußt;  beSljalb  Ijatte  er  tti^tgewunf4trimÄreife©4Iawe,woS3arjittKegt^ 
Sanbratl)  ju  werben  ober  in  SBerlin  ju  bleiben.  Seiber. 

3Ba8  bieSMSmardf'Jfataftroplje  felbft  anlangt,  fo  ift  ja  befannt  genug, 
ba§  id)  au§  ©rünben,  mit  benen  meine  $erfon  ntdfjtS  ju  tljun  f)at,  ba&  Sluf * 
wühlen  biefeö  weltgefd&tdjtlicfyen  ©täubet,  mit  ©em,  wa8  btum  unb  brau 
ift,  nad)  atten©eitenl)m  für  fdjäblidf)  Ijalte.  ©iefe?lnfid)t  wirb  man,  glaube 
idj,  als  bie  richtige  erlernten,  wenn  nadj  93eröffcntltdf)ung  beö  brüten  SSanbefc 
ber  „©ebanfen  unb  ©rinnerungen"  bie  ©ilf  ujfton  wieber  in  ©ang  fommt. 
5Bann  ©a8  gefdf)el)en  wirb,  afyne  idf)  nidfjt;  fatfö  id^  Dörfer  auö  bem  geben 
fdjeiben  foHte,  werbe  idf)  einer  fompetenten$erfönltdf)feit  ben  Auftrag  jurüct» 
laffen,  ba&  nad)  Sage  ber  ©inge  etwa  geeignet  ober  notljwenbig(5rfdf)cinfnbe 
auö  meinem  9tadf)laffe  ju  oeröffentlid)en.  SJlir  ift  gefagt  worben,  üa$  aud) 
uon  anberen  ©eiten  auf  biefen  Seitpunft  gewartet  wirb. 

3d)  fomme  je|t  3U  ©em,  wa8  ©ie  über  bie  nad)bi$marcfifc{)e  $criobe 
fagen.  SBefonberS  aufgefallen  ift  mir  ba  felbftoerftänblidj  ber  ©a£:  „ bafc  id) 
wäljrenb  brei  Suftren  ber  internationalen  $olitif  beö  ©eutfäen  Sieid^eö  bfc 
Stiftung  gewiefen  l)abe."  ©ie  arbeiten  unter  ber  Srfdjwerung,  öfter8©inge 
be^anbeln  ju  muffen,  bereu  5Ridf)tigfett  ©ienid)t  felbft  fontroliren  fönnen, 
bei  benen  ©ie  Ruberen  3U  oertrauen  fyaben.  3m  oorliegenben  Sali  ift  3^t 
Sertrauen  fdfjnöbe  getäufdf)t  worben.  Seim  SefenbeS  obigen  ©afceö  in S^tem 
$rtifel  00m  breiunbjwangigften  Sunt  ift  mir  —  unb  audj  Slnberen  —  bet 


Gin  SBricf.  233 

<8ebanfe  gefommen,  bafc  biejenige  ©teile,  oon  welket  bie  SJRittfjeüung  auö- 
flüig,  bie  Hoffnung  ^egte,  id)  würbe  burdj  bie  ©d>were  beö  SBormurfeö  mtd) 
Herleiten  laffen,  S)inge  gu  erwibern,  meiere  unter  bie  JRubrtf  f,33erlefcte  ©taatö  * 
gdjeimniffe"  gebraut  werben  fönnten.  §ür  alle  diejenigen,  welche  bastenere 
betriebe  unjerer  auswärtigen  ^olitif  fennen,bebarf  bieSeljauptung,  bafc  id) 
allemal  bie  entfdjeibenbe  Snftang  war,  überhaupt  feiner  SBiberlegung.  @S 
ift,  gumS3eijpiel,  genug jam  befannt,aud)  über  ba$  auswärtige  21  mt  IjinauS, 
fca§  id)  feinerlei  Stntfjeil  f)atte  an  ber  Vorbereitung  jener  ©ruppe  oon  poli* 
tifdjen  £anblungcn,  weldje  oon  ber  Äritif  oielfad)  alöUrfadjen  beö  engltfdj* 
frangöfifdjen  3ufammenfd)luffe§  com  Slpril  1904  angefeljen  worben  finb: 
tdj  meine  ba8  Ärügertelegramm,  ba&  SSagbabbaljnprojeft  unb  bie  antieng* 
Kfdjen  JReben  im  SDcutfc^en  9?etd)Stag.  3n  jebem  etngelnen  btefer  §afle  fal) 
id)  midj  cor  einer  ootlenbeten  ober  bod)  eingeleiteten  S^atfat^e,  cor  einer  be* 
rettö  ooflgogenen2öetd)enftellung.  3d)  fpredje  hiermit  feine  2lnfid)t  auS,  fon* 
bem  fonfiatire  nur,  wie  weit  tdjbaöon  entfernt  war,  ber  beulten ^Solttif  bie 
Stiftung  gu  weifen. 

Slber  bie  fre^fte  unter  aüenSjjnen  gugetragenenSügen  iftbodjbie,  bafj 
id)  in  geheimer  SSerbinbung  mit  ©einer  Sftajeftät  ftelje,  bafc  id),  unter  9fn* 
berem,  bei  ©einer  SJtajeftat  gegen  ben  Surften  SRabolin  gearbeitet  unb  babei 
SRaterial  oerroertljet  Ijabe,  welches  non  bem  früheren  93otfd)aftratI)  ©rafen 
»onber®roeben  geliefert  fein  foH.  9tad)  bemGrfdjeinen  beSSrtifelS,  wooom 
Surften Sftabolin  unb  oom  ©rafen  ©roeben  bieSRebe  ift,fpra<$mtrber9ietd)8- 
f angler  Surft  23ülow  barüber  unb  erjagte,  iljm  fei  foeben  oon  Semanbem 
gejagt  worben,  id)l)ätte  33egiel)ungengur  „3ufunft"  unb  jener Slrttfel  fei  oon 
mir  htfpirirt.  Stuf  biefe  Semerfung  fjätte  er  erwtbert,  2)a8  fei  unbenfbar, 
fdjon  wegen  bcö  error  in  personis.  gürft  SRabolin  fei  mein  greunb,  ©raf 
<Sroeben  ftelje  mir  fern.  2)arauf  fei  iljm,  bem  9?eid)SfangIer,  geantwortet 
worben,  gerabe  biefe  Unridjtigfeit,  welche  offenbar  hineingebracht  worben  fei, 
um  bie  ©pur  gu  oerwifdjen,  erfdjwere  ben  33erbad)t  3d)  frage  mid)  nun,  ob 
etwa  biefelbe^ßerfon  gunadjft  auf  getieft  gewähltem  Umwege  jeneStenbeng* 
Iügeüber  meinen  angeblichen 93erfeljr  mit  bem5?aiferan©iegebrad)tunb  biefe 
bann  nad)  ber  Veröffentlichung  gu  bem  SBerfud)  benutjtfjaben  fann,  öielletdjt 
gleichfalls  auf  Umwegen,benSRei48fanilergegenmi4mi§trauif4  gumadjen. 

3u  ©einer  SRajeftät  Ijabe  iä)  in  SBirflidjfeit  feinerlei  Regierungen, 
birefte  ober  inbirefte;  faft  möchte  id)  fagen:  gang  baS  ©egentljeil.  5)enn  td) 
$abt  gehört,  ba$  fett  langen  S^ten  mein  3lame  an&Uerljödjfter  ©teile  nur 
gelegentlich  bei  unerqutcfltdjen  (Jrötterungen,  etwa  in  Serbinbung  mit  un* 


234  Sie  3ufunft. 

Bequemen  Bureauf  rattfdfjen93ebenfen,  erwähnt  worbenfei.  £>te  3ä§tgTcit  aBer^. 
womit  an  ber  oerleumbertf  djen  33el)auptmig  be$  ®  egenttjettö  f  eftgeljalten  wirb. 
Beweift,  bab  fie  einen  ©runbpfeiler  beS  33erleumbungbaue8  Bilbet,  ben  matt 
gegen  midj  aufgeführt  Ijat. 

(SBenfo  erlogen  wiebaflUeBrtge  ift  bieStngabe,  bie  man  Sljtien  gemacht 
Ijat,  Hb  fdfj  ben  Äaifer  „fd)on  alö  ^rinjen  ftubtrt"  l>abe.  SWerbingS  würbe 
©eineüRajeftat  alS^rinj  eine  Seit  lang  im  auswärtigen  2lmt  bejdjäftigt.Sd) 
IjaBe  ifjn  aber  bamalS  gar  nidjt  fennen  gelernt,  fonbern  Bin  auf  meine  auä* 
brüdtlidje  Sitte  baoon  btöpenftrt  faorben,  iljm  Vorträge  ju  galten.  2)ie§  ift 
im  ganjen  auswärtigen  #mt  unb  audj  brü6er  fyinauö  6efannt. 

3n  ^ßreßfreijen  foll  bie  Stnfidjt  befielen,  baß  bie  Singriffe,  weldje  fett 
3af)r  unb$ag  immer  crescendo  ftdj  gegen  midj  richteten,  in  ber^auptfadje 
auf  einen  gemeinfamen9lu8gang8punft  jurü^ufu^ren  feien.  ÜRir  fehlen  bie 
Stn^altpunfte,  um  mir  barüBer  eine  pofttioe  3lnpdf)t  ju  Bilben.  3n  bcr9lega- 
tioe  aBer  IjaBe  idf)  eine  Beftimmte  Slnftdjt:  nämltd)  bie,  hafo  ber  SteidfjSfanjler 
biefen  Angriffen  fern  ftanb,  baß  er  e$  nidjt  war,  weldjer,  wie  ©ie  fagen,  ben 
^Maulwurf  (3)a$  Ijeißt:  midj)ima3ügeleifen  fing.  aBenntdjberUeberjeugung 
Sfuöbrucf  geBe,  baß  eö  nidjt  Surft  SBülow  war,  ber  midj  6efeitigen  wollte,  ja 
trägt  midjbaBei  md)t  eine  f  eftgemur^elte  SSertrauenöf  eltgf  ettf  jonbernidjftüfce 
midj  auf  eine  Sljatfadje. 

SRetne  Stellung  im  Slmt  war  baburdj  einigermaßen  erfdjwert,  baß  bie 
58orgefe§ten  midj  in  gewiffer  £infid)t  afö  ben  ßeiter  ber  Sßolttifdjen  äbtljei* 
lung  Bejubelten,  wäljrenb  idj  formell  nur  SSortragenber  SRatl)  war,  ba  idj 
nadfj  bem  JRüdftrilt  beö  Surften  SBiömarcf  erflärt  fjatte,  baß  id[)  jwar  weiter 
bienen,  aber  fein  Stoancement  meljr  annehmen  würbe.  3nbeffen  würbe  mir 
bte&rbeit  erleichtert  burdfj  ben  großen  3lltergunterfd)ieb  jwifd^en  mir  unb  mei- 
nen politifdjen  ÄoHegen.  (§8  ftnbbennaudjj  in  ber  langen3eit  nur  wenige  „Un* 
ftimmigfeiten"  öorgcfommen.  SReuerbtngö  Ratten  fid)  jebodfj  meine  Sejie^* 
ungen  jum  ®el)eimratf)  $ammann  jdfjwiettger  geftaltet  unb  idj  reifte  be$* 
l)alB  inber2Beiljnad)twod)e  1905  meinen  Slbfd^ieb  ein.  2)er5Retd)$fanjlerlie§ 
mtd)  rufen  unb  wir  befpradjen  Bengali.  3d)  fagteiljm,  baßidjfeitoielenSaf)* 
ren  mit  fämmtlidjen  ÄoQegen  ber  Sßolittjdjen  $btf)eilung  in  öoffer  Sinigfett 
gearbeitet  unb  baß  berüßangel  formeller  Ijierardjijdjer Autorität fidfj niemals 
fühlbar  gemadjt  fjabe,  baß  jebod)  jelü  eine  Slenbetung  ober  melmeljr  ^Brä^i- 
firung  meiner  SBejie^ungen  jum  Sßreßbureau  im  btenftlidfjenSntereffe  notlj- 
wenbig  erfdjeine.  (Sntweber  muffe  xi)  geljen  ober  baö  $reßbureau  muffe  aU 
SStjeil  ber Sßolitifdjen  Abteilung  mir  formell  unlerftellt  wetben.  Söenn  Surft 


(Sin  Brief.  235 

33üIom  midfj  mirflidj  IoS  fein  wollte,  fo  Ijatte  et  ^tet  eine  gang unüerfänglidje 
@elegent|eit.  6r  brauste  mir  nur  gu  erroibern:  „3dj  würbe  lebljaftbebauew, 
Sie  gu  öetlieien,  unb  boffe,  ®ie  überlegen  ftdjj  bie  ©adfje  nodj.  2fnbererfeit8 
erfdjeint  eS  mit  im^fnblidf  auf  bie5Jtanmdjfaltigfeitber  aufgaben  be$$re§* 
bureauS  unerläfclidf),  ba§  eS  fein  bisheriges  ÜRafcnonttnabljängigfeü  behält." 
3)amtt  mar  bann  bieSadje  erlebigt  unb  idj  mar  brausen.  <Der9teidj$fanglet 
abet  jagte  nidfjtS  SDergletdfjen,  fonbetn  erliefe  in  ben  elften  Sagen  beS  Januar 
eine  fdjriftlidje  SBerfügung,  burdj  meldte  bie  gange  $olitifdf)e  Abteilung  mit 
auSbrücflidjem  @tnfdf)lu§  beS  5ßrefebureauS  mir  unterteilt  mürbe. 

Sngwijdjen  mar  jebodf)  berStaatSfefretär  ferner  erfranft;  idj  fagteba* 
fcer  bem  5Reid)€  !angler,  mir  wollten  meine 9lbfd(jiebSfrage  in  suspenso  laffen, 
bis  ii)  miffe,  wer  ©taatSfeftetör  werbe  vaxt  mie  idj  mit  iljm  auStäme.  9lm 
jmeiten  2tpril  teilte  idj  bann  bem  JRetdjSfangler  mit,id(j  fei  gu  ber  Uebergeu* 
gung  gef ommen,  bafy  baS  SHuSmärtige  Slmt für £errn non  Sfdjirfdjf  t)  unb  midfj 
311  eng  fei.  ©lei^jtitigüberreiditei^meinSübf^iebdgefu^moauf  baö frühere 
©efu^SBeguggenommenmar.SieUnterrebungmitbemSRei^fanjIerbauerte 
mehrere  Stunben;  idf)  Ijatte  aud)  baS  5Ral  ben  (Sinbrudf,  ba§  bem  Sütften 
SBülom  mein  Slbgang  unermünfdjt  fei.  35a  idj  jebod)  biz  Sage  als  unhaltbar 
anfal),  fanbte  id)  am  nädjften  Sage,  am  britten  Stpril,  um  bem  gueften  Mi- 
nute Arbeit  gu  erfparen  unb  bie  33rücfen  abgubredjen,  ein  3)uplifat  beö  ab« 
fd)i*bSgefudf)eS  an  ba$2(u$wärttge21mt.  35ie(Srlebigung  erfolgte  bann  in  ber 
Dftettüodje  butdf)  ben  ©taatSfefreiär,  wäljrenb  ber  SfteidjjSfangler  nodfj  feiner 
franf  lag.  £)iefe(Singelljeiten,  meldte  fonft  oljneSntereffe  fein  mürben,  füljre 
id)  an,  meil  amlj  bteSSegleitumftänbe  meines  IKücfttiiteS,  miefomand|eS2ln* 
bete,  mit  (Sifer  unb  ©lücf  entfteflt  worben  finb. 

<Die  ooDftanbige  SBeröffentlidjung  ber  oorfteljenben  ^Darlegung  mürbe 
id>  als  einen  2lft  ber  SMfligfeit  betrauten. 

Sföit  ooWommenfter  ^odjadfjtung 
v  #olftein. 

Antwort. 

(Surer  Gfrcetleng  2lnnal)me,  ba§  td)  in  meinen Slrtifeln  nut  au$fpred)ef 
mtä  id),  nadfj  perfönlidjem  (Srmeffen,  für  rtdfjtig  Ijalte,  fann  idj  mit  ruhigem 
©ewiffen  beftatigen.  Unb  Ijingufugen,  bab  id}  meSiuem,  ber@twa$  gu  fagen 
ljatte,  baS  Siedet  geweigert  Ijabe,  feiner  üon  meiner  meit  abweidf)enben  Meinung 
Ijtet  SBibetljaH  gu  fucf)en.  (Surer  (Srcelleng  biefeS  JRed^t  einguräumen,  mar, 
nadljbem  id)  ©ie  Raffte  lang  oft  Ijeftig  angegriffen  Ijabe,  eine  ^ftidjt,  bereu 


236  2>te  3tfunft 

Erfüllung  ba&  einfadjjfte2lnftanbflgefüljl  befahl.  3tt  flugerßrfenntmfcpubli* 
^iftif<$en  9totljftattbe8  betonen  ©ie,  ba§  td^  „öfterö  SDinge  be|anbeln  muß, 
beren  SJtic^ttgfcit  idjj  nid)t  jelbft  fonttoliren  fann,  Jbei  benen  td)  Stnberen  &u 
oertrauen  l>abe\  ©oldfjer  „(Sifdjtüerung"  fidleren  UrtljeileS  fannÄeiner  fteft 
entjte^en.  Sludjj  feinÄanjIer  unb  fem5Reffortd|ef.  9lud()  fie  fönnen  nidjtjebeö 
©etail  jo  nachprüfen,  ba%  bie  3trtl)um3möglid)fett  ganj  au§gefdf)loffen  ift; 
flnb  auf  bie  Senate  i^rer  ©otfe^after,  ^onfuln,  JÄät^e,  Agenten  angetoiejeu, 
benenfte  oertrauen,  Bio  bte  ÄtcbitJüüxbtgf  ett  ber  Suiräger  f  ragltd^  mirb.  3>iefe6 
Serhauen  barfabernt(^tbUnb|etn.3(^bttte,3U9lauben,ba^t(^nt(^tetma)ebe 
mir  au$  trgenb  einem  SBinfel  jugetufd&elte  SRadjridjt  benu^e.  Sftein:  jorgfam 
prüfe  tdf),  jo  weitem  ffeiner£ort  pjtjdjologifdfjer  unb  politijdf)er@rf  abrang  r$ 
ermöglt<f)t,  maß  mir  erjagt  ober  getrieben  wirb,  ©eljejuerftben  Referenten 
an.Äann  er8  miffen?Äannperfönltdfje§3ntereff  e  tt)n  brängen,  benSJjatbeftanb, 
wiffentlidfj  oberwmriffentltdf),  ju  färben,  gar  juentftetten?  §id)t  er  pro  domu 
sua?  äffiem  ju  Siebe,  wem  jufieibe  bemüht  er  ftdf)?  JDannbieSad&efelbft.^att 
fte  3u£>em,ma8  fd&  ftc^er  ju  wiffen  glaube? Äomtfe fie, bei  bem  mirbefann* 
ten(5f)arafter  unb  Temperament  ber  (janbeInben  $erfonen,  ftdj  jo  abjpielen, 
wie  mir  berietet  warb?  3eigt  nidjjt  eine  anbere,  beffer  beglaubigte Sljalfadje, 
bie  tdjj  geftern  ober  oor  jweiSKonaten  erfuhr,  ba§  ber  33erlaufanber8gewejeu 
fein  mu£?  6rft  wenn  bief engragen  au$reidf)enbe  Antwort  gefunben  ift,ftelfe 
iä)  bie  neue  3tffer  in  meinen  Äalful.  33ieHeid}t  barf  id)  nodj  erwähnen,  bau 
td)  niemals  baö  Don  Subalternen  oor  meiner  £ljür2lbgelabenebenu£e.  9Ud)t, 
weil  iä)  fie  oon  oom  herein  gering  fcfjäfce.  ©onbern,weil  id)i!)re$2Bej*n83lit 
unb  it)r  bejonbereS  ©ebreften  nie  genau  fennen  lernen,  ben  Urjadjen  i&rer 
JReffentimentß^^reäBorneögegenaSorgcfe^teniebiöanbieSSurjelna^graben 
fönnte;lasl,  not  least,  meil  bemSBlicf  biejerSeute  faft  immer  nur  eine  Seite 
ber  ©adfje  jugängig  tft,  ber  Bufammen^ang,  bie  Äaujalitat,  bie  ben  Verlauf 
jmingenbbeftimmt,  aber  entgeht.  2)a§tr^joIc^er33orfi(^tein3rrt^um  nid)t 
leidet  ju  oermetben  ift,  beweift  (wenn  eö  befi  Seweifeö  überhaupt  bebürfte) 
ba§  erfte  punctum  aecusalionis  in  Sljtem  SBrtcf :  ber  %aU  9ieffeIrobe. 

5Rori£5B«H)  fcai  btt  ©efdjtdjte,  al£  if)m  oon  StSmarcf  erjagt,  Der* 
öffentltdjt;oorad)t3at)ren.  ©tel)abennid^twiberfprodf)en;trokbemba89fnefs 
bötdjen  oft  abgebrudft  worben  ift.  3d)  fonnte,  ba  33i3mar<f  unb®djloejertot 
finb,  nidjt  feftfteUen,  ob  ber  greife  ©raf  3ßeffelrobe  ©elegenfyeit  Ijatte,  3f)re 
btplomatijdjen  Anfänge  ju  fritiftren.  33iefleid)t  f)at23ufdf)  bie SRamen Steffel« 
robe  unb  ©ortfdjaforo  oerwedjfelt.  ©ein  ©ebä(btni§  mar,  als  er  bk  Secret 
Pages  jdjrieb,  nidjt  meljr  rec^t  juoerläjfig;  unb  er  fdjworaufSotljar Sudler, 


(Sin  ©rief.  237 

ber  ©ie  innig  gelja&t  I)at,  S)c8ljalb  l)atte  td)  tljm©ie®ramrenbe8  nid)t  ofyne 
ÜÄadfjprüfung  geglaubt.  £ier  aber  Ijanbelte  ftdfjS  ntdf)t  um  33eträd)tlid)e8.  (Se* 
ftatten©ie  mir,  meinenSttf  wieberljergufteHen.  3$It*&5fteffelrobenidf)t,  »te 
©fc  «tuen,  bonSljnen  jagen:  „SMejer junge  3Rannwei§5ttand)erlet, erwirb 
aber  niemals  tm©tanbe  fein,  eine  ®adf)e  allein  guful)ren".©onbern:  „SMejer 
junge£errwei§  StHctlct,  iftabernid)tim©tanbe,  eine  @adf)ealleingu  führen". 
SDa$,bünft  mtd(j,f  önnte  von f aft  jebem35reiunbgwangig jährigen  gejagt  »erben. 
9ludj33i§marcf  Ijätteüt  bieJemSÜter  eine  internationale ©ad^e  nid)t  allein  gu 
fuhren  oermodjt.  Sßitt  mar  ©dja  jjf  angler,  ^eel  UntcrftaatSfef  retär.  hinter  mei* 
nemßitat  [tanb  biegrage,  obberSReifenbe  jo geblieben ift.  Unb  würbe  bejaht. 

Slutlj  bergaHSdjwemnger  gehört  nur  jum  abmtnifuIirenbenSBeiwetf 
*>er  Slnf  läge.  2)afe  ©ie  bem  ©rafen  SBtlljelm  23i§marcf  gugerebet  l)aben,  eö  mit 
tem  bagert  fd^en  $rgt  gu  &etf  udjen,  wu&te  idj  bisher  mc^t;  mir  war  ftetö,  aud) 
Mit  bem  ©rafen,  ergabt  morben,  ein  lebhaft  empfel)Ieuber33rtef  be8greit|etrn 
Mtt^obewilS  l)abe  ben@ntfd&Iuf)  3M118  beftimmt.  5U8@dfjwemnger  bann  in 
S3erlin  ange!ommen  war,  foHen©ie  (wenn  mein®ebadf)tni&  nicbt  trügt:  im 
Äatjetljof)  tl)n  aufgejud^t,  fel>r  freunblidfj  begrubt  unb  gejagt  fjaben:  „2Bir 
muffen  nun  £anb  in  £anb  ge^en".  35iefe  Söotte,  brren  er  ßdj  beutlidj  er- 
innert, ljat©d}weninger  als  baö  anerbieten  etne833ünbniffe$aufgefa§t;fa&t 
fte  nod)  l)eute  jo  auf.  ®oldje833ünbni&  war  mögltdf)  unbfonnte  nüjjlidjwer* 
ben,  trofcbemQmer  (SjcceDeng  fidf)  ntdfjt  um  ärgtlidfje, berSatjer  nidjt  um  polt- 
tifd)e  Äunft  fummerte.  SSeibe  waren  täglich  ©äfte  im  £au8  be§  Äanglerg, 
§etjd}ten  unb  fanbenperjonlid^eäSBertrauen.  ©a&  berGine  nidjt  beöSÄnberen 
Äreije  ftöre,  warwidfjtig.Unb  ber£)oftor  jalj  ben^atienten  nod)  öfter, länger, 
intimer alö  ber©eljeimratlj.  S)a  bergürft  jogar  bte3Rögltdf)feit  eineöSomi« 
günjed)jel$  bebaute,  ber  if)m  ©dfoweningerS  SRäfje  ftd&ern  joflte,  l)ätte  er  einer 
ftdf)tbaren  Slntipattjie  be§  StrgteS  wof)l  audj  einen  Sifdjgaft  geopfert  (gegen 
btn  ja  jd^on  $eubefl,öudjer,£akfelbt,©d)loeger  bei  grau3ol>anna  unb  ben 
<Sö!)nen©timmung  gu  machen  Derfudfjt  galten).  2Ba8  idj  jagen  wollte  (unb, 
glaube  idj,gefagt  Ijabe),  war:  £erröon£olfteut  fudjteSeben,  ber  in  bieSRäfje 
$eö  ©rofcen  fam,  frül)  für  ftdj  gu  gewinnen.  2)a8  ift  ntdjt  ber  SBorwurf  un- 
würbigen  S3uf}len§  um  bie  gamtliengunft.  9tur  bie  Äonftatirung,  ha$  ©ie 
i»ad)fam  3^re  Stellung  wahrten  unb  gegen  Singriffe  befeftigten.  2)a§  ©ie 
mit  ben  gamiliengliebern  l)erglid),  auf  bem  gufc  ber  meiftbegünftigten  Nation, 
ame  bergürft  gu  jagenpflegte,  oer  fef)rt,  minbeftenö  in  einemgall  aber  aud^  einen 
^onpift  nic^t  gefreut  ^aben,  fann  id)  naä)  allem  ©erörtert  nur  betätigen. 

©ag  Unterftaatöfefretariat.  ?lm  2Baf)ltag  beö  Saljreö  1893  fprad^  ber 


238  2>ie  3ufunft. 

gütft,  in  feinem  friebridjörufierSlrbeitgimmer,  mir  lange  über  feinen  älteflett 
©ofin.ßiebeöofl,  boc^mc^t  ofiuerücffialtlofe  Äritif.3)a§  er  jebenSBunfdj  ge« 
fiegt  fiabe,  Herbert  al«  feinen  9ia<fif olger  gu  fefien,  beftritt  er.  Sagte,  ber 
©taatöfcfretarfiabeifimnatfi^eujafir  1890bte  berliner  Stimmung  nilfit  im» 
merobjefttDri^iiggef^iIbert(unbbe^aIbfeiberÄonjIerjulangeber^aupt* 
ftabt  fern  geblieben).  Der  ©ofin  fennein  ber  ÜJlcnf  d^cntajce  Ictber  eigentliefinur 
©uperlattoe.  ©eientmeberbegeiftert  obermütljenb.  $abt  benjfaiferfalfdjbe* 
urtfietft.  „Unb  gar  Slnbere,  bie  ifim  näfier  (tanben!  3118  er,  fefir  ungern  unb 
ängftltcfi,  inö  SluSmärtige  2fmt  fam,  moflte  er  £olfiein  atö  Unterftaaföfefre* 
iär.  Dafür  mar  idj  niefit  gu  fiaben;  unb  er  trug  mirS  eine  gange  SBeile  na<fi. 
£eute  benft  er  mofil  anberS  barüber.^  @enau  fo  fiat  mir,  in  ©efiönfiaufen, 
©raf  £erbett  ben  Hergang  ergäfilt.  Sluf  brefe  Angaben  ftüfct  fiefi  meine  83e* 
fiauptung.  (Die  öon  23ater  unb  ©ofin  gegen  ©ie  öorgebradjten  Argumente 
brause  ic^^ierni^tgu  ermähnen.)  (?urer@xceKenjftentber  Serlauf  ber  Dinge 
ftcfi  anberö  bar;  unb  icfi  gmeifle'nicfit  eineSefunbe,  ba§  ©ie  optima  fidebe* 
rieten.  SKeine  beugen  ftnb  tot,  bte  Überlebenben  Samen  befl  #aujeß  3Ji8» 
maref  fßnnen  mir  niefit  gur&u$fagegmmgenunbiefimei§nüfit,  obuorälnbereni 
biefeöS^ema  berührt  morben  ift.  Urlauben ©ie  mir  aber  gmei§ragen.@lau* 
ben  ©ie  ni<fit,  bafj  Herbert  meljr  alö  einmal  für  mtdjtige  Remter Äanbibatett 
oorgefefilagen  fiat,  bie  oom33ater  bann  abgelehnt  mwbfn?5Raefiber2lrt3fire& 
(mie  mir  ftfieint,  j  e£t  burefiauö  niefit  mefir  öo  m  Jpafj  bif  tirten)  UrtfieilS  aber  £er* 
bertö  ^erfönlicfifeit  fßnnen  ©ie  faum  gmeifeln,  bafc  ©oltfieö,  mamfimal  aud* 
na(fi  vorläufiger iRücffpracfie  mitbemÄanbtbaten,gefdjefienift.  GinSetfpiel 
menigftenö  fönnte  in3fjrem®ebä(fitmtJ  fortleben.  Db  man  fagen  müfcte,ber 
©taatäfefretär,  ber  fitfi  nur  alä  erften  SBortragenben  JRatf)  beö  nergötterten 
SSaterf  füfille,  fei  burtfi  folefie  Sfblefinung  „bloögefteÖt"  morben,  ift  mir  jmeifel* 
fiaft.  Sludj  farnite£erbert©ie  gu  genau,  um  niefitgumiffen,  bafc@ie3fire2lb* 
neigung  oon  attgufiefitbarerSfyätigfeit  niefitauf  ben  fcrftenSBinf  Übermutben 
mürben.  (Sr  betaftete  Streit  SSiüen;  für  baß  ilebrige  mürbe  ber  SBater  bann 
forgen.  Unb  nun  fommt  bie  gmeite  grage.  SBcnn  ber  gürft  gu  Sorten  gefagt 
fiäite:  „3<fi  münfdje,£olfiein,  bafeSie  an $erbert8©eite  treten,  icfifialteSie 
für  ben  im  Slugenblicf  gegebenen Unterftaatßfefretär  unb  fönnte  in  einerSBei* 
gerung  nur  baöSumptom  unfreunblicfier33cquemli<fifeit  fefien":  Ratten  ©ie 
autfi  bann  9iein  gefagt?  Sroj3  ber  Danfbarfeit  unb  93erefirung,  bie  Sie  für 
ben  Rangier  füfilten?  #aben  ©ie  niefit  amSnbe,  ofine  bafj  ber  SBunfcfi  ganj 
über  bie  S3emu&tfein§f(fimelle  gelangt  ift,  auf  folcfie85Bort  gemartet?  6r  fiatö 
ntefit  gefprodjen.  Daraus  {(filtere  icfi,  ba§  er©ie  auf  Sfirem^lafclaffen  mottle- 


(*in  ©tief.  239" 

34  oernetge  mid)  oor  bem  an  bie  befte  $reufcentrabition  erinnernberc 
(Srnft  einer  SJmWauffaffung,  ber  bie  SRotle  be§  oon  üjm  Untergebenen  ju  in* 
formirenben  33orgeje£ten  nid)t  beijagt;  furchte,  ba§  Sie  ber  le£!e  im©efül)t 
fold^er  $ßid}t  ©rjogene  Waren;  unb  lomme  ju  Äurb  oon@cfjloe3er.  ©eroi§: 
©er  war  im  SBerfaljren  gegen  ©ie  fein  flaffifdfjer  3euge.  $dbt  id)  if)n  bafür 
ausgegeben ?  ?Rf d^t  ermahnt,  ba§  au8  if)m,  wie  au833udfjer,  perfönltdjer£a§ 
fpradj?  ©c^loejer,  fdjrieb  td),  „befam,  wenn  er^olftein  nur  fal),  eine  mei§e 
3unge."  ©o  füf)rt  man  IIa ffifdje  Beugen  nidjtein.  2118  greiljerr  Don  9Rar- 
fdjaQ,  auf  3^en5Rat^,  1892  ben  firnen Sieben jiger  gur(5inreidjung  be$2lb» 
fd)ieb8gefudfje3  gezwungen  Ijatte  (oljne  bie  ©djonung,  bie  ©c^Ioejerd  33er» 
bienft  forbemburfte;  baSbeoorfleljenbeSReDtrement,  Ijiefc  eö,  ()at3f)ren8ftü(f* 
tritt  3ur  33orauSfe£ung),  jagte,  in  33arjin,  SiSmarcf  ju  mir:  ,,©en  ÜJtamt 
Ijatte  iä)  biß  auf  t>U  lefcte  gleijdjfafer  oerbraudjt.  #1$  alter  3unggefeHe  mit 
guten  SBehten  war  er  wie  gemadjt  für  ben93erfel)r  mit  ,Rarbinäfen.#olfiein 
fyatte  nodj  Don  Petersburg  Jjer  waö  gegen  tynunb  f)at  it)n  fdjlie&Iicl)  audj 
meinem ©o^n  einSMSdjen  oerleibet.  S3ei  mir  war  ba  aber  nichts  auSjurid)ten. 
©d}Ioe3er833erid)te  Iie§en  ja  manchmal  3U  wünjdjen  übrig.  916er  au  demeu- 
rant  lo  meilleur  fils  du  monde.  93on  bem  feine  ernftlidje  ©ummljeit  ju 
für^enttarunbberben^5apftjune^menwufete.5Run  tftaud)  er  weggebiffen; 
ju  frü!)."  (3u  5ßarcnt^efe:  war  Herbert  oor  3^nen  „bloögefteüt",  weil  fein, 
3l)t  unb  £ar)jer§  Antrag,  ©d^Ioejer  3U  penjtoniren,  Dorn  Äa^Ier  abgelehnt 
worben  war?)  Sie  23cl)auptung,  ber  fjagere  ^)anfeat  Ijabe  „oor  SButlj  ge* 
pfaucht",  fann  idj  nidjt  für  faljd)  leiten.  9luf  einem  ©pasugang  blieb  er 
oor  bem  Auswärtigen  Amt  fielen,  Rüttelte  ben  gan3  unbiplomattfd)  bieten 
©totf  unb  jagte 3U  mir:  „©ahmten  fi£ter!  ©er  l)atunS  bteunoerbaulid)ften 
©uppen  eingerührt.  3n  jeber  £auptftabt  l)at  er  feine  Agenten  unb  Spione, 
©exen  Reibungen  liefern  baS  SKaterial  3U  ben  ®eljeimberidjten,  auS  benen 
ber  Äaifer  erfahren  fott,  was  feine  ©efanbten  treiben,  ©ie  ÄerlS  ftöbern  na* 
törüd)  allen  SBinfelflatfdj  3u|ammen,  fobalb  fie  SBitterung  Ijaben,  bafMljr 
Patron  foldjeSieferung  wünfdjt.  Unb  auf3eugniffe  biejeSÄaliberS  wirbUn» 
feremS,  wie  eine  beim  ©iebfta^l  ertappte  Aufwartefrau,  auS  bem©ienft  ge- 
jagt". 3n  bie jerSonart  gingS  woljl  eineStunbe  fort ;  unb  fpater  nodjmandj» 
mal.  SBaS  id)ftf)rieb,  bleibt  flehen.  3ä)  Ijabe,  nad)  ber@rwäf)nung  be$@roHSA 
ben  ©djloe3er  gegen  ©ie  im  SSufen  trug,  gefragt,  ob  ber  ©djüter  im  99iärj 
1890  benSReifter  oerratljen  Ijabe.Unb  geantwortet:  ,,©a8  fann  md)t  bernie* 
fen,  barf  alfo  auö)  ntc^t  behauptet  werben.  ©djloe3er  Jd^wor  brauf."  ©aö  ift 
erweiSIidj  wa^r.  ©enügt  aber  nid^t  3ur  33erurt^eilung  beS  2lngeflagten. 


*240  2>ie  Sufunft 

35a8  SDamenfapitel.  93ei  &em33erfud|},  btc  2Wär$frage  ju  beantworten, 
ermäljnte  id(),  aW  ein  Snbijium,  aud},  ba&  33i$marcf89tad)  folger  „ber  jelben 
grau  oonSebbien  befreunbet  mar,  auf  berenpolttiföe©ei$l)ett£enr>on.£>oU 
ftein  mie  auf  belpf)ifdf)en  ©prud)  laufdjte."  3Der2lu$bru(f  mar  oieHeidjt  rndjt 
öorfufytig  genug  gewählt,  ©eutete  aber  meber  auf  „3n|piration  in  antibi$* 
marcftfdjem  ©tnn"  nodfj  auf  gebanfenlofe  Unfelbfianbigfeit.  (3ut  Sanuar 
§atte  id)  f)ier  oonSfjnen  gejagt:  „35er le^teSräger  guterSErabttion  mirb  alö 
millenlofe$2Berf$eug  moljlaudf)  im  2(mt  nidjt  empfohlen'7.)  9litö35clpf)i  fjolt 
man  tttc^t  ©ebanfen,  fonbern  (Sntjdjlüffe.  SCud^  ber  felbftänbigfteÄopf  fann 
ju  einer  f lugen  grau  ba§ Vertrauen  Ijaben,  ba§  i^r  f  larcr  SBIicf  anjebem^unft, 
mo  3mei2Bege  ftd^  gabeln,  bie  an83iel  fütyrenbeStrafeeerf  ernten  mirb.  Äann 
tfyr  biegrage  öotlegen:  „3Ba8  mürben ©ie,  rebus  sie  slantibu5,tl)un?w  An 
33eifpielen  fef)lt$  nid)t;  etnö  Ratten  ©ie  mäljrenb  bec  ©ienftjeit  oor  2lugen. 
Unb  bafe  man  allgemein  3§rgreunbf(ijaftDer{)ältni&  ju  grau  oonSebbien  auf 
f olc^e  SSertrauenöbaftö  gegrünbet  glaubte,  mirb  fein  JR'eblidjer Sitten  leugnen. 
SBarum  (oljne  iDffenfjeit  fyätte  bieferSBriefmedjjel  ja  feinen Sroecf)  mürbe  bie 
SBitmc  beß  ®eljeimratf)e8  umbienert?  Sugenb,  ©djönljett,  9teid)tl)um  fonn* 
ten  nidfjt  für  fie  merben;  unb  imäÜtagögefprä^fanbSKan^eri^reSntetleftr 
leiftung  ntcfyt  einmal uiigemöfjnlid).  ©odp  „£ettDon£oIftein,unferflügfter 
^ann,giebtunge^eueröielaufi^rUrt^eilunbbefpri^tbiej(%mierigften8a4en 
mit  if)r."  UeberaH  fonnte  man8  Ijören.  Saß  fdjuf  ber  greunbin  ben  9iunbu3. 

©en@rafen5Bilf)elm33i$marcf  fjaben@te  niemals  für  ein  „fügfameö 
2Betfyeug"  gehalten.  3d)  Ijieitüjn  audjniemal8  bafür.  3nbemStrtifeI,  gegen 
ben  ftd)3f)r33rtef  menbet,  fteljt  ia:  „Söifl  ift  j elbftänbig  unb  fdjeut  ftd)  nid)t, 
bem Stuber,  bemSBater  felbft  offen  ju  nriberfpredjen".  ©teljt  aber  aud),©tc 
galten  ber  ©df)miegertodf)ter  be8  gürften  polttifdjeSriefe  getrieben  unb  ben 
SBunjd)  gehegt,  ben  ©rafen  SBilljelm,  al8  gegen  bie  9?uffopl)ilie  beS  Äanj-- 
ler8  unb  be$  ©taat$jefretär8  S^nen  SBerbünbeten,  in  SBerlin  gu  l)aben.  3>ie 
©täfitt,  meinen@ie,  mürbe  ftaunen, menn  fieS)a8  läje.  3df)  Ijabe  öiele3at)re 
lang  ntdjt  mel)r  bie  greube  gehabt,  bie  grau  ©räfht  3U  jeljen,  unb  mit  23e* 
bauern  geljört,  ba§  il)r'(mie  ttauemben  SBitmen  fo  oft  rutjig  abmägenbelfte* 
frologe)  bie  ©orte,  bie  idj  il)rem9Kannin8@rab  nac^ricf,nic^t  gefielen.  £>a§ 
fie  ftaunen  mürbe,  glaube  id)  aber  nidjt.  Denn  maß  idf)  fdf)rieb,  erfuhr  id)öon 
i>em  ©rafen  unb  ber  ©räftn.  Seibe  Ijabeu  e8  mir,  in  ^annooer  unb  in  93er* 
lin,  erjäljlt.  Äümt3f)r©ebail)tni&©ie  nid^tungenügenbbebienen?  33ietleid)t 
f  rinnern ©ie  fidj  bunfel  menigftenö  nodf)  eme$S3riefe8,  ber  einen  gädjer  nad) 
«Jpanau begleitete.  (Srift  ^ierfd^on ermähnt  morben;  unb ©raf S3tff ^at bief en 
$riifel  noc^  gelejen.  Slud^  leben  3eugen,  bie  meine  Darftellung  beftätigen 


©in  «rief.  2iV 

Tonnen,  ©ie  jagen:  „2etber"  wollte  bcr©rof  ntd^t iuSBcrltn  bleiben.  25tefe& 
Sebauem  (ba8  idjj  mit3f)nen  tljeile)  war  in3l)renSxiefett  üernel)mbar.  ©e* 
rabe  ©eil  ©ie  Stil  alß  ben  im  $m$  ©innigen  fannten,  ber  bem  jartltdj  be» 
nmnberten Sater  audfj  einmal  entgegentrat,  burften©te  hoffen,  in  il>m  einen 
SunbeSgenoffen  ju  finben,  mit  ber  2Bud)t  3f)rer  politifdjen  Argumente  auf 
il;n,ber9tufelanb  ntd)t,  mte  bte  betben  3tnberenf  erlebt  ^atte,  tonten  3U  formen. 
3Uif  ein  „fügfameö  2Berf$eug"  l)ätte  gemifc  ja  ber  Sater  bte  Jpanb^gelegt. 

2)afj@ie  ffir  ben  Sag  oorforgen,  ber  ben  brittenSanb  ber  „©ebanfen 
unb  Erinnerungen"  enbltd)  anö  £idf)t  bringen  mirb,  ift  nur  uatftrlidj.  9iadj 
bertSrudfjftüdfen,  bie  tdfj  barauö  fenne,  glaube  idf)  aber  nidjt,  bafc  Sie  ©toff 
ju  einer  SReplif  finben  merben  (bte  „anberen  Seiten"  fd^on  el)er).  Res  ad  tri- 
arios  venit.SBarum  ein  münbtgeöSolf  bie  ©rünbe  ntdjt  lernten  leraenfoll, 
bie.feinen  größten  Staatsmann  auö  bem  9(mte  trieben,  toeifc  tdj  ntd)t.  St3* 
mardE  jelbfi  fanb  bie  freimütige  Erörterung  biejer  55inge  im  Sntereffe  ber 
9teid)3ß<ijerljeit  geboten  unb  toonte  beö^alb  Sltleö,  H)a8  bieSftücffidjtaufSlmtfl» 
geJjetmnijif  unb  5ftilttarö{rl}ältni&  tljm  nidf)t  wehrte,  baju  beitragen. 

2)ieSeljauptMtg,®ie  Ratten  ber  internationalen  SßoUtif  beflJDeutjdjen 
9tetd)e8brei£uftren  lang  bie  Südjtung  gemiefen,  empftnbenStealä  ben  ferner* 
ften  Sornmrf.  55arauö  barf  idj  moljl  fdjliefeen,  bafc  aud)  ©ie,  beffen  ©a#* 
fimbe  felbft  ber  §einb  ntdf)t  beftreiten  fann,  biefe ^olitif  für  unfrudjtbar  unb 
geffitjrltd}  galten :  |onftfönntebteSe^auptung©iejani(^tfränfett.©te|aben 
bemÄaiferlSgßni^tbaöSEelegrammanÄrugerbiftirt^id^tbagSagbabba^n» 
projeft  erbaut,  bie  Sfbgcorbneten  nidf)t  jur  Sungenleiftung  gegen  Englanb 
geftac^elt.  ©idfjer  ntd)t.2Baren  biejeEreigniffe  (faft  bünft  baö  SBort  mid)für 
bte55mge  ju  grofc)  aber  mirflidfj  bie  Urfad&e  ber  entente,  bie  feit  bem  Sunt 
1905granjofen  unbSriten  oereint?  ©eftattenSiemir,  ju  jnjeifeln.SDa^SEe* 
legramm  mar  beinahe  fdjon  oergeffen,  bie  Sagbabbaljn  langft  im  Sau,  bie 
JRebnermut^attefurößrfteauSgetob^alömirargloöbenSangtje^Sertragmit 
Engtanbfdjloffen.  SnStanfreid)  lebte  bamalSnod)  bte  Erinnerung  anÄitdjes 
tter^in jug  ingaf  d^oba  unb  ber  Union  Sacf  mir f  te  auf  ben  loup  breton  mie  hai 
rot^eSuc^auf  ben©tier.  Slu^baöÄolonialabfommenoomSlpril  1904  bradfjtc 
junä(^flnurbiefrieblic^e2luöeinanberfe^ungg!oeier5Regirungen,nic^tbieSera 
ftänbigung  jmeter  lange  entf cembeten  Sülfer.  3)ie  märe  nodj  Ijeute  oieDeic^t 
nidjt  erreidf)t,  menn,nad)5)elcaff  e8Sturj,£err  oonglotom,  ateSertreter  be3  be* 
urlaubtenSfirftenJRabolt^nid^tbieSfloteaufbenDuaib'Orfaggetragen^atte, 
bte  bruöf  öon§ranfreidjj  bie3lnnal)me  be3ÄonferenjpIane8  verlangte  unb  bit 
JRepublif  befdjjulbigte,  mitSJiaroffo  oerfaljren  ju  motten  mie  einft  mit£uni8. 


-242  .  Sie  Sufunft. 

®eit  biefem  Svnttag  blühte  @nglanbg SBet^en ;  war  ber  alte®alliergrolI  aus 
ben  Jagen  beSSföäbdjenS  oonßrleanS  Dergeffenjbie  entente  cordialc  me&r 
<xlS  ein  auögcfutlteS  33ertragSformular.  3um  erften  SKal  füllte  baS  fraujo» 
fifdje  ftd)  gum  btitijd&en  Sßolt  l)ingegogen  unb  üerlöbte  ftd)  tfym  mit  ftiflem 
©d)wur...  S)oty  MeJRolIeDueftenbergSreigt  midjj  nidjt;  id)  miUSfjtienmdjt 
„auS  bem  3eitungblatt  melben,  maS  ©ie  jdjaubernb  jelbft  erlebt."  ©djau» 

bernb?^arbie3uninoteni$tber3luSbrucf31M^ 
bie  £>anb,  bie  gum  @d)lag  auSf)olte?  @etüt§ :  ©ie  waren  nidjt  w  alleraal  bie 
€nt{(^etbenbe3nftanj/^(©iet^rontjani^tinberSBtI^elm(tra&e.)^abenlDo^l 
weber£enefelno<$9tofenaufbenSouIeoarbgefd)uft.  «beraud)nidjt fett  1890 
„bieföidjjtunggemiefen''?  ©aran  l)attn33iSmarcfS#au$Äemer  jegegwetfelt. 
£>a$l)abe  idjbunbertmal  öonSfjren&olIegen  unb  oon  ftemben  Diplomaten 
gehört.  2)aS  Hang  audj  je^r  glaublid).  ÜDemt  bie,£>erren,bte3f)nen  Dorgefe^t 
waren,  nerftanben  oon  bem®ejd)äft  ntdjt  ntel  unb  waten  auf  5>en  angewie* 
fen,  ber,  rompu  au  nietier,  beö  #anbelnS  Solgen  ertedjnen  fonnte. 

3unäd)ft  mu§  xdf  auf  bie  gornigen  ©ä£e  antworten,  in  benenSte  Don 
3f)Tem93erl)äItni&gumÄai}erreben.  ®d)nefl  ein  ^ort  über  ben  gaQtöaboIüt» 
<&roeben.  (Suer  (Jjrceßeng  cttiren  wieberum  titelt  genau.  34  fjabe,  im  legten 
gebruarl)eft,  gefagt,  Sie  f)ätten  „®roeben3  pariferBtelbungen,  bie  oon  JRa» 
iolinS  gang  gewaltig  abwidjen,  an  bie Slflcr^öc^fte ©teile gebracht. *  ©ieliefjett 
rnid^  3lnbereÖfagen.  Äann3^nenbieSl:^atja(^e  neu  jein,  ba§  ber  SSotjc^aftrat^ 
@raf  non  ber®roebcn  bieSWatoffopolitif  feines  Gf)efS  nidjt  immer  gebilligt 
Ijat?  Sie  wäre  leidjtguerweifen.  ©oflteidj,  wieS^rÄangler^^njutrauen, 
perf  online  greunbfdjaft  fönneSie  gum@df)üt$er  einer  \o  unguKhtfllidjen^o* 
litif  (venia  sit  diclo) madjen,  wie  ber  artige,  aftio  unb  pajftD  bequemegürft 
fle  in^ariS  trieb?  ®ar  fo  Hein  fjabe  id)©ie  niemals  gefeljen.  3dj  mu&tean» 
nehmen,  Hb  ©roebenS  Sluffaffung  nor  Syrern  Urteil  beffer  beftanbett  Ijabe 
alßSlabolmSStrli^teliren.  Srrte  tdj,  bann  fidjer  md)t3t>nen  gumSladjtljeil. 
©er  Srtifel,  ben  SBülowS  Unbekannter  Don3^nen  infpiritt  glaubte,  ftcUtc  bem 
Äanjler  übtigenöbtegrage^betbennno^immermetne^uerßjccellen^ni^t 
entbehren  gu  fönnen.  „Srofcbem  id)  in  biefem  gafl  eljer  für  £olftein  als  für 
ben  gu  internationalen  ®ejd]äften  nid)t  geeigneten  Gfyef  war,  tft  bod)  nidft 
gweifell)aft,  bafc  ber  Verantwortliche  bie  ftarre  lenfen  mu|."  Sennodfj  oon 
S^nen  injpirirt?. .  3)afe (Sie  bem  ^ringen  SBil^elm  alS£ofpitanten  beS9luS» 
wärtigen  SlmteS  nid)t  Vorträge  galten  wollten,  war  mir  befannt;  aud)  ber 
®  runb,  ber  b  en  Gljef  gur  Erfüllung  3f)reS  2Bun}d)eS  beftim  mte.  £aben  ©ie  ben 
^ringen,  ben  Äaifer  naljerSuTunft,  barum  nidjt  auf  3f)re  Art  ftubtrt?3t)tt  nidjt 
aufmetf jam  beobachtet  unb  utt^eilenb  mttgefprodien,  wenn  am  Sfcijdjj  beö 


<£m  »rief.  243 

dürften  ober  £erbertö  auf  iljn  bie  Siebe  fam?  (grctlicfe  war8  ein  anberer 
^uflernfreunb^on  bemfpaterim@ad){enwalbfo  oft  gejagt  würbe:  „Unljetm* 
ltdje  ©iagnoje!")  £>ie  „geheime  33erbinbung  mit  ©einer  9JJajeftat"  rebujirt 
ft<%  auf  bie  (j(^on  erwähnten)  SBern^te,  wn  fceren?olg*nid>  nur  oier genannt 
habe:  bie3Ibberufung©d)loejetßauö9tom,?Raboai^enö  auS&onftanttnopel, 
ffiJerberö  au$  Petersburg,  be8  ^ringen  9Reu&  au8  SBten.  2)a&  biefe  93cud^tc 
geliefert  Würben  unb  inö  ©ewid)t  fielen,  tjat  mir  nid)t  Sentanb  ergäbt,  ber 
Sljnen  ein  S?ein  fteflen  wollte.  ^Darüber  würbe,  tük  über  ntdjt  meljr  2)i$fu* 
iableö,  DonSBfömardfö,  33ud)er,@djIoe3et  gefprod)en.S)iefanntenba8@eraü. 
Ungefähr  üor  einem  Safjr  erft  erfuhr  id)9teue8.  SRidjt  oon  3f)nen33er» 
feinbeten.  9iid)tBonUnfunbigen:  alö3f)t8lb{d>ieb§gejud)  eingereiht  war  (baö 
-eifte,  auö  ber  2BeiI)nad)twod)e),  fpradj  icfy  l)ier  Bon  ber  „latenten  £olftein* 
^rifiö"  unb  beftritt,bafc£err  öon2j(^hf^ft)3^rÄanbibat  für  bie9iadjfolge 
fRidjtljofenS  gewefen  fet.(3dj  öermuifye,  bafe3()rer,  wie  eineSBeile  beÖÄang- 
Ierß,bergefdjeitere^)lerr9Rumm  oon6(^warjenfiein  war,  ber,  nad)  faftbinben* 
fcenSBerjpredjungen,  ja  audjgögerte,  nadjSofio  gugeljen.)@rful)r,©tef)ätlen 
l>en  jtatjer  für  eine  $olitif  gewonnen,  bie  audj  idj  für  bie  unter  ben  gegebe» 
nen  Umftänben  ratljfamfte  fyielt  (unb  beö^alb  f)ier  norljer  empfohlen  Ijatte), 
■bie  nad)  htm  erften  lauten  SBort  aber  unausführbar,  pfodjologijd)  aljo  nid)t 
richtig  ernennet  war.  granfreid)  f  ollte  gu  ber  DpHon  gezwungen  werben,  ob 
el  unfergreunb  femober  bie  Soften  etneS  brtii{d)*beutjd)en Krieges  bejahen 
wolle,  35axum:  nid)tnad)geben,f  onbern  bieBäljne  geigen.  23  on  wem  idj8  erfuhr? 
$onfünfJe<$8SeitengugIeify©ie£frren,mii  benennte  arbeiteten,  waren  red)t 
gejprädjiggeworben.  33ef)anbelten  ^n  ÄonfliftSüIow^oIftein  wie  eine  noto* 
rijd}e*2;f)atfad}e.  „5)er&angler  willgrieben  unb  9iuf)e;baf)er  fein  etwaSunbe* 
*a4teö©oitjuSt^ourb:granfl:ei(^braud)tfeine2)emutl)igung^ufürd&ten; 
l'avenir  est  ä  celui  qui  sait  atlendre.  £olftetn  möi)te  bie  Dinge  auf  bie 
©pi|etreibenunb^atbi§je^tbenÄaiferfürft(^./'2)aöf^ienwa^r;erflärteben 
fteten3Sed}felber©teuerung.  Unb  würbe  SBo^eoorSSodjewieber^oIt.  n$oU 
ftetn  mutzet.  £at  gefragt,  wogu  wir  bie  2(rmee  eigentlich  fyaben.  Slu^crSDüibU 
Jberg,  ber  tym  ergeben  ift,  wagt  fidj9iientanb  me!)r  m  femSimmer.  SBeil  bic 
SRijfton  JRofenö  i^m  nid)tpaf$te,  fyater  bie  9Jiatoffo*9(ften  jo  lange  unter 
33erfd)lufe  gehalten,  bag  ber  Sföiffionar  fie  erft  auf  ber  (Sifenbafyn  gu  ®efid)t 
bffam  unb  if)m,  bamit  er$  nod)  jdjaffe,  ein  SBorlefer  in  ben  patijer  3ug  mit* 
gegeben  werben  mufjte.  Um  #oIftetngu  ärgern,  IjoltSBülowjetjt  3tabowi$  auö 
fcem©ünberwintel  in  bie  Sonne.  £)ie  jüngercnSeute  wiffen  nid)t  met)r,  wer 
Moty,  werÄeDfner  ift;  §ammann  ringt  \>it  £änbe;  unb  SNidjtfyofen  ftöfynt." 
4gt  ftöfyntewirflid).  ©agte  nod)  bei  einem  ber  legten 2)iner$,  bie  ber  convive 


244  $te  3u*imft. 

infatigable  miimadjte,  3(jr  ja^er  Sötbetftanb  erfdjwere  tljm  ba$  Seben  bfc 
gurUnertraglidjfeit.  Sfla^feinerßrfranfimgJemerftSob^iefeea:  „£olftein* 
Sdjulb!"  (gben  fona^bemSujammenbrudjbeSÄanjlerS.  JDieStammgäfte 
öeösßre§bureau8  trugen  bie&unbe  I)inau8:  „SDergürft  f)at  ftdj  bei  bemSef» 
jud)  aufgerieben,  £olftein8  (Stnrmrfung  auf  ben  Äaijer  ju  hemmen",  3t# 
mit  ben  felbenSBorten  fagteeSgroeiSntertriemern^err  oon  J?arborff,ber  b<i$ 
fein  tajdjer  3üngling  ift  unb  Dom  Äanjler  intimer  3»iefpradje  gemurrt 
rrnrb.  Unb  in  3l)t  fonft  fo  feines  SDfjr  btang  oon  ad  bem  ©el§rm  fein  Sauft 

3^r  ©laube,  ba$  Surft  Söülom  Sie  ntd)t  befeitigen  »ollte,  flüfct  ft<| 
auf  eineStiatfadje.  S)ereri95emetöfraftmir,üer3ei^en@ie,re(^tgc;ringf^eüit 
3^  bin  überjeugt,  Hb  berÄanjlerSie  fad)tljmau?gebräugtljat.  JDcö^albbie 
leifeSerbä(^ttgungf3nfpiratorber,/3ufunft',jufein.5)ie©^n)ietigfeitenmft 
bem©eljetmratl)£am  manntet  ja  nur  baöSSerfjeugeinefl  erhabenen  SBoHent 
ift.  ©ieSerfügung,bie3^nen  bie^o!itif(^e9lbt^eiIungunterftetlte  (unb oben 
mit  bemStaatöfehetär,  unten  mit  bemSucanuö  in  spe  jumÄonflift  fuhren 
mu&te).  SBäljrenb  er  Si*  glauben  liefe,  3f)r  Abgang  fei  iljm  unerrounföt, 
nannte  er  Sie  oor  Sertrauten  feine  Ijärtefte  crux.  Unglaublich?  Laparole 
a  etedonneeäl'hommepourdeguisersapensöe.^aben  Sieben  Surften 
benn  nid)t  für  ben  ®eifte8patr  Saßet)  ranbS  gehalten?  Äonnte  ein  Äangler, 
ber  auf  hu  gortbauer  3f)rer  JDienfte  jaulte,  einem  SRann  oon  3§tcr  (Srfalj* 
rungunbUrt^eiföfä^igfeitjumut^en^onberßjccellengJf^irf^fpöSBeifungm 
3U  empfangen? . .  ©odjmenn  td)  Sie  nidjt  ganjfälfd)  oerfte!je,ift<Mdi3f)nm 
fein  3weifel  geblieben  unb  Sie  wollten  nur  feftfteflen,  ba%  berSteidjöfanjlet 
3f)ren  mistig ften  SBunfdj  erfüllt,  Sie  in  bringenben  Sßortengum  ©leiben  auf- 
geforbertunb  an  ber  (£rlebigung3fyre82lbfd)ieb8ge[udje8  ntc^tmitgeroirft  Ijat. 

9He  Ijat  ein®efd)id)tenträger  mid)  gegen  Sie  juljefcenöerfudit;  idjljabe 
S^nen  bie  Quellen,  au8  benen  id)  fdjöpfte,  gegeigt  unb  bin  gu  jeder  nodj  *r» 
nmnjdjten3lu$funft  bereit.  5)afe  mem$ortraitirt>erjudj  in  mand)em3ugmw» 
äljnltdj  blieb,  ift  gu  fürdjten.  2Ba8  lägebran?  SBürbeS^rSiömardfbübmet» 
nem  gleiten?  £aine8  Sonapaite  fdjten  bem  bringen  3erome  eine  erbarm» 
ltdje  Äarifatur;  unb  ba$  Portrait,  btö  bem  Original  gefaßt,  ift  nidjt  immer 
btö  ef)rlid|fte.  3dj  Ijabe  midj  um  gered)te8  Urteil  bemüht,  ©od)  felbfi  blfat- 
befte  Ungeredjtigf  eit  brauste  ben  IjeQenSmn  6urer  ©^ceUcttg  nidjt  ju  umwöl* 
fen.Sie  finb  jefct  jafrei,  feinem  burdj3ufall8gunft<5rl)öljten  meljr  Untertan; 
unb  fönnen,  mit  ber  Stifte  beö  ©eifie8,  für  bie  ber  Stil  3|)Te833riefe8  geugt, 
greunb  unb  geinb  lehren,  »ie  ein  aufredjter,  be8  politifdjen  ©efdjäftc8  fun« 
biger,  oon  feinem  2)id  id)t  3U  fdjred  enber  9Rann  feinem  SSaterlanbe  bient. 

ÜRit  oodfommener  £odjadjtung    , 
färben. 


$t!tfiIo.beutfd&er  3»ift.  245 

2lngIo^öcutfd?er  £voi% 

Re  im  ^riooileben  ber  -Kann  ben  ra^eften  ©rfolg  Ijaben  wirb,  bet  ftcft 
am  Seften  informirt  Ijatte,  fo  pflegen  Sölter,  bie  triebt  rec&tjeitig  oon 
genriffen  felbftgejäDigen  Sßufdjungen  loSlommen,  böjen  SRacfenfdjlägcn  eut« 
gegenjugeijen.  ©ine  ber  für  unfer  politifcfjeS  Xaftgefü^l  beute  befc&ämenbften 
&genben  fönnte  man  in  ben  SBorten  auSbrücfen:  2Btr  Seutfdjen  lebten  189.) 
wie  bie  Sammer,  bie  tetn  SCBaffer  trüben;  ba  gerieten  bie  (Snglänber  plöfclid) 
in  eine  Reifte  SEButi)  über  unfere  inbuftriellen  @rfolge  unb  bebauten  unfere 
fefttoer  ernmgene  SBo^lfa^rt;  feitbem,  aus  retner  griebenSltebe,  geben  wirunS 
9Rül)e,  biefe  -Reibljammel  5U  bef c^tDtc^tigen ;  aber  feljr  tjäftlic^  bleiben  fiebod). 
©tefer  Segenbe  ging  bereits  eine  anbere  oorljer;  fte  lautete:  Sie  ungeheuer 
fktfetgen  nnb  cioiliftrten  Suren  Ratten  für  europäifäe  Rapitaliften  in  3°* 
IjanneSburg  ein  wahres  Sorabo  gefdjaffen;  ba  legten  bie  Griten  gierig  nad) 
ben  ©olbminen  von  JranSoaal,  fielen  über  bie  §armIofen  I)er,  betrugen  ftdj 
überall  feljr  fdjlapp  unb  waren  julefct  fo  unritterlid),  in  größeren  SRengcn 
gegen  unfere  ©tammoerwanbten  anjurüclen. 

Söie  ftanb  eS  in  SBaljrfjeit?  Die  Suren  Ratten  in  3oljanneSburg  fein 
Storabo  geföaffen,  fonbern  eine  ungeotbnete,  fculejt  unerträgliche  Seoetterung* 
wirtyfäaft.  9l\d)t  nur  tarnen  bie  berechtigten  ^ntereffen  ber  (Europäer  ju  für), 
Jonbern  bie  $erren  beS  SanbeS  rempelten  bie  UitlanberS  einfach  in  ber  un« 
oerföfimieften  2Betf  e  an.  Sin  eingeweihter  Gilberte  mtrS  mit  einer  (Sllbogen* 
bemegung,  bie  tum  beutfd&en  ©djülern  „fäupfen"  genannt  wirb.  Unb  „ge* 
föupft"  ju  werben,  Wrperlid)  ober  auf  ben  bürgerlichen  (Geltungsgebieten  in 
#anbel  unb  SEanbel,  Serwaltung,  SRedjtSpflege:  baran  ftnb  (Snglänber  nid)t 
gewöhnt.  ßljamberlain  l>at  feinen  üanbSleuten  vielleicht  nie  fo  fefp  aus  bem 
$erjen  gefprodjen,  größeren  unb  genuineren  Seifott  oon  iljnen  geemtet  als 
1901  im  Unterhaus  burd)  feine  SRebe,  bie  er  mit  ben  SBorten  fcfylofi,  ber 
Ärieg  fei  begonnen  worbenunb  werbe  burdjgefürt  werben;  eS  bürfe  nie  wieber 
ootfommen,  bafe  ßnglänber  irgenbwo  gleich  ÜRitgltebern  einer  untergeorbneten 
Stoffe  be^anbett  werben  („to  treat  Englishmen  like  an  inferior  racett). 
Da  bonnerten  bie  Speers  oon  allen  Seiten. 

9Son  biefer  Stimmung  wußten  wir  in  2)eutfdjlanb  nichts;  aud)  bie 
Stimmung  ber  Japaner  gegen  bie  Stoffen  war  ja  bis  jum  Ueberfoü  bei  $ort 
tlrt&ur  felbft  unferen  SerufSbiplomaten  nid)t  befannt.  2luS  biefem  ©runb* 
trrtfjum  aber  ftnb  faft  fämmtlidje  folgenben  entftanben.  2>te  Suren,  bie  U99 
ben  Krieg  erflärten  unb  in  Statol  cinrüdten,  würben  in  2)eutfd)Ianb  als  eble 
Stoiber  unb  UeberfaDene  rereljrt;  bie  Sriten,  bie  gegenüber  bem  jo^anneS* 
burger  Unfug  baS  europaifäe,  alfo  aud)  beutfdje  3ntcreffc  vertraten,  fanben 
unferen  Seifaß  nic^t.    Orgien  ber  Sc^abenfreube  Ijat  ftd)  na$  jebem  Suren« 

20 


246  Die  Snfunft. 

ifieg  infonberfoeit  bet  beutf^e  SSterp^tltfter  gegönnt,  Oefdjmetdjelt  oerfölang  er 
btei  3al>re  lang  alle  »latter,  bie  tym  ben  Snglanber  in  83üb  unb  2Bort  al* 
eine  Stiftung  aus  ©d&uft  unb  Feigling  aufteilten ;  balb  organiftrte  ftc§  eine 
eigene  Snbuftrie,  um  ifyx  mit  biefer  geiftigen  Äoft  }u  oerforgen,  an  ber  erfüj 
bis  ju  gffnjlidjem  SSerjicbt  auf  ipöflidjfeit  unb  Vernunft  übernahm.  3n  «««n 
fübmefibeutföen  Sc$ad)flub  ift  ber  t^pifc^e  gaH  oorgefommen,  bafe  ein  feiner 
unb  loyaler,  aujjerorbentlidj  IiebenSmertyer  3Rann  beulten  Ramend,  bod) 
englifdjer  (Srjie^ung  t>on  einem  britenfreffenben  Sanaufen  mit  bim  SBorteu 
Begrübt  mürbe:  „Sta,  fdjöne  ©efdjidjten  machen  3f)re  Seute!  SDa:  toieber  bte 
armen  Surenmetßer  genoüjjüdjttgt!"  ©8  mar  eineoon  ben  Jatarennadjric&ten, 
bte  (t<$  afö  erlogen  IjerauSfieHten,  aber  überall,  wo  immer  ber  ©eutjdje  fein 
Ääfeblättdjen  tyielt,  rote  ba£  ©oangelium  geglaubt  mürben. 

2)a  oiele  (Snglänber,  bie  ftc^  in  2)eutfd>lanb  aufhielten,  Slugen«  unb 
Dljrenjeugen  btefer  SBoIteftimmung  maren,  gelangten  allmffi)Iid)  Befrembenbe 
9tad)ridjten  über  ben  Sianal  unb  au$  bie  Sefonnenen  Rüttelten  bort  ben 
Stopf.  3Ba3  fehlte  ben  SDeutföen?  Skleren  S3ort!jeil  tonnten  fte  moljl  baoon  tu 
märten,  bafe  in  3oljanne3burg  bie  ©ubeltödjnerei  oeremigt  mürbe?  Unb  melier 
munberlic^e  2)anf  t>on  ben  German  friends?  2ßit  größerem  SRec^t  al«  bad 
alte  ©prid&mort  „Unterm  Ärummftab  ift  gut  moljnen"  Ijätte  e§  M*  ba$in 
feigen  fönnen:  „Jpinter  ®nglanb3  offener  Xfytix  ift  gut  Rubeln".  Unfere  Stauf  * 
leute  in  Singapur,  i&ongfong,  am  ßap  ober  in  @gbnet)  Ratten  ftd)  überall 
moI)l  befunben,  Ratten  grofce  Vermögen  gefammelt;  unb  jefct  mit  einem  3Rai? 
Unritierlid)?  28aren  ^reujjen  unb  Defterretd&  nidjt  1864  gemeinfam  über  ba* 
tleine  SDänemarf  hergefallen,  um  Orbnung  ju  Raffen?  Düppel  unb  3Ufm 
mürben  immer  nod)  gefeiert;  ba  foUten  ftdj  bie  Griten  aus  9litterlid)fett  oon 
ben  Suren  auf  ber  Stafe  tanjen  laffen?  2)ie  Suren  felbft  mieber  wollten  oon 
und  &eutfd&en  abfolut  nidjtä  reiften.  Unfere  tüd&tigften  iJeute,  bie  begeiftert 
hinübergingen,  mürben  oft  jurüdgemtefen,  Dfftjiere  als  Sememe  eingeteilt 
uno  als  läftig  über  bie  Sldjfel  angeben.  2Bo  pajjte  mo^I  aud&  ber  preufotfäe 
3ug  nad)  Dorn  fd^Ied^ter  hinein  als  in  bie  mit  §albt>etten  weitermurftelnbe, 
rein  befenfioe  burifdje  Äriegfü&rang?  Ueber  bie  „Stammoermanbtfdjaft"  oott* 
enbS  Ijat  man  am  Dranje  Sttoer  ftetS  nur  oeradjtlidj  geißelt;  maS  aflbeutföe 
Ottern  oottSelbftoerleugnung  überfallen.  9todj  Ijeute  erinnert  ftc$  gemijj  3Ran$ec 
beS  SerSleinS  aus  f)of)em  SRorboften: 

„£ier  ftfcen  bte  Sttafuren 
Unb  trtnfcn  auf  bie  93uren. 
@ie  reiben  einen  ©alamanber 
Euf  alle  Stfrtfanber". 

5)aö  maram^regel.  9Bie  „fafj"  man  ba  erft  am  Stedar!  S)reimal  an 
einem  äbenb  borte  id>  (im  SDWra  1900^  in  etner  aügemeihen  »ürgerfneipe 


«ngto.txutfäer  3roift.  247 

$etbelberg3  unisono  ein  Sieb  anfttjnmen,  ba8  td)  nidjt  fannte  unb  bie  ©ng* 
länber,  bie  bei  mir  waren,  ntdjt  nennen  wollten,  obwohl  fte  e3  tonnten:  ba8 
Surenlieb.  Unb  n>ie  war  bie  ^ftognomtc  ber  §otel3,  ber  $enftonen,  beS 
SportbetriebeS  bort  oeränbert!  3$  entjtnne  mtdj,  bag  eined  3tadjmittag8  an 
bem  Xenni3pla$r  wo  lauter  S)eutfd>e,  barunter  aud>  ein  Offizier  ber  ®ar* 
mfon,  jum  SBterer  angetreten  waten,  ein  guljrfned)t  mit  (einem  SBagen  oor* 
überfam,  oon  feinem  Sifc  aufftanb  unb  und  über  ben  3<*un  burd>  ben  3uruf 
5u  fcfpeden  fuc^te:  ,>S)ie  Sure  djumme!"  Unter  ben  Sehern  oon  §etbelberg* 
unö  3ieuenf>eim*©olIege  waren  oorjügltcfte.  Seute,  ruftig,  unerfdjjroden,  fair; 
nrie  oft  mag  ben  Änirjdjenben  biefer  alberne  9tuf  ftinterbreingeflungen  fein! 
Sfae  ©eftc^ter  oerftnfterten  jtd);  e8  warb  ungemüüjltd).  £)te  GoDegeS,  bencn 
nrir  fportlidf  fo  oiel  gefunbe  Anregung  $u  oerbanten  Ratten,  ftanben  leer 
gegen  frühere  3*iten.  J)ie  ©efdjäftöleute  flagten;  wie  mürben  fte  tjeute  erft 
flogen,  wenn  ber  Unftnn  auf*  große  Qbantf  gemirft,  wenn  mir  ben  Suren 
*u  Siebe  mit  einem  Runben,  ber  uns  alljährlich  für  fed>3l)unbert  3Milltonen 
SRart  SBaaren  abtaufte,  Jtrieg  angefangen  hätten! 

2Bir  Ijätten  nidjt  nötyig,  bem  SBerfttmmien  jefct  mit  allen  möglichen 
Runbgebungen  um  ben  Sari  ju  gelten,  wenn  ni$t  ber  aufgeblafene  beutfdje 
Rneipenlfoder  auf  ®runb  jämmerlich  fcftledjter  Informationen  bie  @nglänöer 
bret  oofle  3aljre  lang  angepöbelt  ftäite.  geigljett?  J)er  Äenner  weife,  bafc  gc* 
rabe  bie  SanbtriegSgefdjicftte  feiner  europäifcften  Station  reifer  an  3^0^  oon 
loHfüljnljeit  ift  als  bie  britifcfce;  bafe  00m  ©djwargen  $xinjen  bt3  ju  Gltoe 
unb  SSetttngton  ifpe  fdjönften  Siege  burd)  winjige  2ßtnberjal)l*n  erfochten 
wotben  ftnb.  Unb  jefct  nodj  ftatte  bie  jäfp  ffiertljeibigung  oon  Sab^f^mitl) 
feine  geringeren  folbatifdjen  Xugenben  als  bie  oon  Äolberg  bewiefen,  ganj 
abgefeften  baoon,  bafe  Sabgfmitl)  gehalten  mürbe,  Slolberg  aber  fiel.  SDaS 
©djtdfal  Ijat  und  injwtfdpn  beim  Df)t  genommen,  uns  mit  bem  fübwcftafri» 
fanifcben  Krieg  einen  SDenfyettel  oerabfolgt,  und  maljnenb  augerufen:  „sJ5rat)lt 
md>t  fo!  äu<f>  3for  fyabt  fdym  Steile  gebiegt!  2lud)  3ip  feib  fcfton  mal  aus* 
gcriffen!  2)ie  gnwfce  jmifd/en  ben  ÄopjeS  oon  Xrandoaal  mar  ntdjt  fo  ein» 
fad?,  wie  3&r  ©udj  eingebilbet  t^abt !'' 

SBeiterblidenbe  Seilte  fagten  f$on  bamalö:  „3)ie  ©nglänbet  ftnb  nid)t 
{(einlieft;  aber  eine  ftofye  SRation  lägt  ftdj  nidjt  Saftre  lang  befdjtmpfen.  Ste 
werben  fuft  ben  SBorfall  merfen  unb  bei  guter  ©elegen^eit  werben  wir  einen 
9ttppenftof|  oerfefct  befommen,  baft  unö  bie  9lugen  übergeben/'  3m  großen 
Stil  ^at  ed  (Sftamberlain  oerfueftt  mit  feinem  englifeften  3°Hoerbanb;  einem 
$lan,  ber  jeigte,  wie  ftarf  bie  nationale  gtber  in  (Snglanb  ift.  S)enn  6^am* 
berlain  war  bereit,  baS  9tiftto  wirt^fcftaftlic^er  Serlufte  ju  tragen,  faüö  nur 
ein  falfcfter  ©efc^äftsfreunb  abgefcftüttelt  würbe  unb  feine  ©elegenijeit  mc[)c 
^ätte,  00m  englifdjen  5reit)anbel  gu  profttiren.    Sein  $lan  fc^lug  oorläufig 

20* 


248  SMe  Brunft. 

fef)l;  ber  9tippenftof$  tarn  bennod):  in  -Karotto;  unb  Ring  Soty  besorgte  in 
$ari8  bag  Uebrige.  2)a3  würbe  weitet  nichts  fdjaben;  getnbe  galten  imi 
tnadtfam.  Unb  eS  fann  ja  audj  fe^r  nette  tteberrafdjungen  neben.  2roJbrm 
bleibt  bie  33urenbegeifterung  eine  ber  trübfäügften  Spifoben  ber  beutfdjen  9tü* 
nrictelung.*)  2)aö  2Rctftcr  toa§  burd>  fte  ang  Stdjt  trat,  bis  ju  getroffen  aller  jung' 


*)  *SBtr  fmb  nidjt  reidj  genug,  um  unfere  Gräfte  in  Kriegen  aufzureiben,  bic 
unö  ttid^td  einbringend  fo  warnte  ©iSmar!  1859,  als  mandje  Seuie  für  Defterrettb 
begeiftert  waren  unb  (im  iialienifdjeu  fjelbaug)  $ur  (Sinmifdjung  brangten.  6inb 
wir  in$wifd>ett  fo  reid)  geworben?  8ielletd)t  fommen,  um  bie  2l6wege  ber  öefonnen* 
beit,  auf  benen  wir  feit  Ijunbert  Sauren  unpolitifd)  einljergeftolpert  finb,  au  5^8***/ 
ein  paar  Erinnerungen  aü£  ber  ©efd)id)te  beutlet  SBegeifterungen  immer  nod>  gu 
rechter  3ett.  1822  waren  wir  begeiftert  für  bte  „eblen  $eflenen",  ©labenbaftarbe,  bie, 
rein  menfdjlid)  betrautet,  gegen  bie  dürfen  erbeblid)  berloren,  unb  für  ben  „«frei- 
beitfämpfer"  Sorb  23bron,  ber  in  stalten  feinen  Maljn  mit  ein  paar  alten  Flinten 
nebft  etwa§  Sßulber  belub  unb,  in  Sßiffolungbi  angefommen,  nadj  bier  tBodjen, 
obne  einen  ©djuß  abgefeuert  $u  fyahtn,  an  ber  $iarrIjoe  ftarb,  wa$  awar  traurig, 
aber  nidjt  berotfd)  ijt.  1830  waren  wir  begetßcrt  für  bie  eblen  ©armaten,  bie  nad) 
ber  erften  Rettung  ^reußenS  burd)  $olen  (1466  im  grieben  bon  £born,  bie 
zweite  fam  1807  im  ^rieben  üon  Stlftt)  ber  beutfdjen  Kultur  im  Dften  nur  (Schaben 
getljan  Ratten,  $n  feiner  beutfdjen  ©ürgerftube  burften  feit  1831  „bit  legten  Stcr 
bom  aeljnten  Regiment4"  fehlen,  bk  befanntlidj,  nod)  adjtaebnbunbert  SRann  fttrf, 
bei  Strasburg  fidj  über  bie  weflpreuf$ifd)c  ©renae  geflüchtet  unb  bar  einer  #anb* 
bot!  Preußen  bie  SBaffen  geftredt  Ratten.  £ie  $olenbegeifterung  Ijielt  bor.  Wod) 
1863  follte  Preußen  burdjauS  gegen  Shifjlanb  ftrieg  führen,  um  ben  polnifdjen 
$ufftanb  ju  begünftigen,  unb  SiSmard  30g  fidj  mannen  liberalen  Düffel  au,  weil 
er  nidjtS  babon  wiffen  wollte.  1S86  waren  wir  begeiftert  für  bie  tblen  Bulgaren 
unb  iljren  ritterlichen  JJürften  Wferanber.  SöiSmartf  mußte  bie  Nation  bort  anrufen, 
bamit  fie  begriffe,  bog  ber  ganje  ©djmtcrfram  bort  untefi  md)t  bie  ftnodjen  eine« 
pommerfdjeu  (SrenabierS  Wertl)  fei.  Qroti  3a!jre  baaed)  wollte  fidj  fc^on  wiebet 
ein  großer  %tyil  be£  beutfdjeu  3$olfe£  mit  föußlanb  für  immer  überwerfen,  nur 
bamit  ber  au$  Bulgarien  inawifd)cn  entfernte  Jürft  eine  #oljen$oncrnj>riu$efftn 
Ijeiratben  fönne.  $>amalS  fiel  üon  $reitfdjfe$  Sippen  ba£  bittere  SBort:  „(Sine  mes- 
alliance  ift  ja  nod)  ftetS  ba$  Glntaütfen  aller  OTljmamfellen  gewefen4'.  3)iefe  9tälj* 
mam feilen  trugen  ftofen  unb  $ärte. 

3$  will  bon  Fletneren  S3cgeifterungen,  wie  ber  für  ben  SCuguftenburger  1863, 
fdjweigen.  3)er  Sotfe,  ber  un&  bureb  folebe  Strubel  5U  fteuern  berftanb,  ift  Dom 
®^iff  gegangen  unb  ruljt  in  fü^ler  ©ruft.  ©0  würbe  bie  S3urenbegeiftemng  ber 
fcfjlimmpc  Sau  bon  allen,  weil  fie  bem  ftaunenben  (Suropa  bie  ^^atfad^e  entbüßte, 
baß  bic  große  beutfdje  Nation  immer  noeb  nid)t  politifd)  benft  unb,  Wie  gewiffe 
Jyrauen,  an  ©inbilbungen  leibet.  $a£  ©reinen  unb  SBinfcln  um  ben  $reibunb  tft 
auc^  nur  eine  golge  mangelnben  Dicc^enbermögenÄ.  SBer  nötigt  un8,  auf  biefen 
morfdjcn  SBaffeit  au  treten?  ftünnen  wir  nid)t  fte^eu,  wo  unb  wie  wir  fmb,  unb  an 
un§  fommen  laffen,  ftatt  ftetS  (Sinem  nadjsurennen,  ber  uns  gar  ntd^tljaben  will? 


9(tt0lo.i>eutWet  3»tft.  ,       249 

ften  Verlautbarungen  oon  tyoljen  Tribünen  Ijerab,  ift  fo  ftfctef  empfuäben,  bafe  in 
üonbon  mit  gutem  ©runb  bie  ßrittf  folgen  tonnte,  man  oerftelje  unfere  ®e* 
müt^Iage  mdjt.  Obenbrein  Ijielt  ber  @ntfjufta8mu8  nur  genau  fo  lange  oor, 
wie  e8  ben  Suren  gut  ging,  „#au  üjn  tüchtig,"  fagt  ßaliban  ju  ©tepljano; 
„na$  einem  2Beilc$en  I>au  idj  i&n  audj.".  Unb  ba  bie  (Snglänber  julefct  bie 
§auenben  waren,  föwenfte  ber  djarafterftatte  beutfdje  Stertrinfer  ab.  3mmer* 
&m  bürften  reidjlid)  für  eine  SWitttarbe  2Rar!  ©erftenfäfte  wetyrenb  berRriegS* 
ja&re  ben  Stammoerwanbten  jur  @^te  genoffen  worben  fein.  ÄU  bie  brei  ©ene* 
ra(e  bann  nad>  Setiin  tarnen,  warf  man  tynen  3liieU  unb  Kupfermünzen  in 
ben  SBagen  unb  baS  SurenljUfäfomttee  überreizte,  wenn  id)  titd^t  irre,  $wei* 
Ijunberttaufenb  2Rarf  als  lefcte  State;  ber  Eobfemb  unb  Äofomalminifter  3°e 
Sljamberlam  fpenbete  fedjjig  SRtHtonen. 

Slber  ift  e§  nid}t,  als  Ijabe  ber  Äafcenjammer  oon  btefem  5Raufcf>  ein 
2Benige3  gefruchtet?  2)ie  93oreütg!eiten,  bie  unfere  oom  33ier  begeifterten  9teu* 
halttätbredjer  1904  in  iljrer  aftattfäen  ^arteüeibenfdjaft  begingen,  waren  bod) 
nur  3Rüden  im  Sergleidj  mit  ben  Kamelen  oon  1899.  ßur  ©ad>e  fei  nodj 
bemertt,  bafj  ber  engltfdje  SBeltyanbel  im  legten  3al>re  laut  ftatifrtföen  Sluö* 
weifen  um  gange  $wet  SMiBiarben  2Rarf  zugenommen  Ijat;  oon  „Stagnation" 
ober  „3urüdtgel)en"  reben  eben  nur  Uneingeweihte.  9lUj%lid)  wirb  ein  2lequi* 
oalent  bexgefammten  beulten  JganbeKflotte  auf  engltföen  SBerften  neugebaut; 
gum  „Sdjeelfeljen"  alfo  liegt  unb  lag  aud)  früher  fdjon  gar  feine  SSeranlaffung 
vor.  Untere  Sßral^änfe,  bie  auerft  Snjurten  Ijageln  ließen  unb  jum  ©$lufe 
9«r  nodj  bie  „gefränfte  Sebermurft"  fpielten,  Ijaben  bie  Sriten  erft  auf  foldje 

®eban!en  gebracht. 

Dr.  Stic&arb  $alborn. 


Siegt  eS  in  ber&bftammung,  liegt  e£  in  bem  SBoben,  liegt  e3  in  ber  freien  85er* 
faffung,  liegt  e§  in  ber  gefunben@rsiel)ung,  —  genug:  bie  (Snglänber  flehten  üor  bieten 
Ruberen  (£tnm$  öorauS  gu  Ijaben.  SBtr  fetjen  l)ier  in  SBeimar  ja  nur  ein  SRinimum  öon 
i^nen  unb  »al)rfd)einlid>  fetneStoegä  biebeften:  abetwaS  finb  ba$  9nte$  für  tütf)tige, 
Jjübfdje  Seute!  Unb  fo  jung  unb  fteben^e^njä^rig  fie  audj  Ijier  anfommen,  fo  füllen  fie 
ficffrbodj  inbieferbeutfdjengrembefeineSroegS  fremb  unböerlegen;  öietmeljr  ift  Ujrtfuf* 
treten  unb  iljröeneljmen  in  ber  ©efellfdjaft  fo  öol!3uöerftd)t  unb  fo  bequem,  algwörcn 
fie  überall  bie  getreu  unb  als  gehörte  bie  SEBelt  tfynen.  (£8  liegt  barin,  bafj  fte  eben  bie 
Courage  ^aben^ag  3U  fei^toosu  bie  Statut  fie  gemadjt  ^at.  (£&  ift  ani^nen  nid)t§  oer» 
bttbetunb  oerbogen,  e^  finb  an  i^nen  leine  ^alb^etten  unb  6<f)tef Reiten;  fonbern,  mie 
fie  audj  finb,  e^  finb  immer  butctyauS  fomplette  2Wenf^en.  Slud)  fomptette  Darren  mit* 
unter.  3)a§  gebe  idj  öon^erjen  ju;  allein  eS  ift  bo$  wa§  unb  §at  bodj  auf  ber 38age  bec 
9latur  immer  einiges  ©etoi^t.  (©oet^e.) 


ejw 


250  .2>i«  Buftwft. 

§evv  Dr.  3ürft<mfeger.*) 

ferbft  in  ©ueno$*3lire*.  9tod)mittag.  $ie  ffinoben  ftarloS  unb  SÄifoIa»  waren 

Ijinten  im  (Stall  unb  ftifteten  Unruhe  unb  ©ermirrung  unter  ben  Ißfcrbeii, 
5ur  unberufenen  SButl)  3of£$,  be$  ftnedjte*.  9HS  fie  bann  genug  Ijatten,  aogen 
fie  einen  #ammel,  ben  ficv  bont  Sanbgut  mitgebracht  Ratten,  au*  feinem  SSerfd^ag 
unb  banben  iljn  an  einen  ftarren.  (£arlo*  ftieg  auf,  fein  ©ruber  ftanb  baneben 
unb  fniff  ben  fcammel  in  bie  ©djwanawurael,  bamit  er  jie^e.  $a*  Sdjier  brücfte 
ben  ©djmana  ein,  machte  einen  jäljen  ©aß:  unb  ber  SBogen  warf  um.  darauf 
Ijtelt  Wilolaä  bem  $l)ter  ein  ©üfdjel  SBeinblätter  bid)t  bor*  SRaul  unb  nun  lief  ber 
£>ammel  hinter  iljm  fyr;  ftarto*  faß  oben  auf  bem  Sarren  unb  jaud^te. 

$a  ertönte  laut  bon  ber  ^erraffe  bte  Stimme  be*  Äinbermäbdjen*,  ber 
Mulattin  Senobia:  „ftommt  ben  Sefyrer  abholen!* 

„$er  teurer!"  murmelte  Sftlola*  entfefct  unb  blieb  fte^en. 

©ett  geraumer  Seit  lag  xljnert  $err  Dr.  ©ürftenfeger,  ber  fünfttge  #au** 
leerer,  beftänbig  im  ©inn.  ©or  einem  SKonat  Ijatte  er  fid)  in  ©remen  auf*  ©dnff 
gefefct  unb  aöft  Sage  barauf  fdjon  fagte  ber  $apa:  ^eute  ift  $err  Dr.  ©fitpen« 
feger  in  Siffabon  angefommen;  idj  Ijabe  e§  auf  ber  Agentur  erfahren."  SKan  faf 
gerabe  bei  Xifd);  ber  Wiener,  ber  auftrug,  eht  freier  dfoliaier,  grinfle  fdjabenfrdj. 

Unb  wieber  nadj  ungefähr  adjt  Sagen  fagte  ber  tyapa:  „3efct  tft  er  in  Jene» 
tiffa."  (Seftern  aber  war  er  in  Söcontebibeo  angefommen  unb  $eute  lag  ba*  <£d>iff 
brausen  auf  ber  Begebe  Don  ©ueno**&ire*  unb  2We*  grinfte  im  #au*:  3enobta, 
bte  Mulattin,  Stfauriaio,  ber  (Saliaier,  ber  ©ärtner,  ein  ftrenger  ©adjfe,  ber  ftutföet 
unb  bor  Stilen  3of6  ber  ftnedjt  .  .  . 

3>ie  Knaben  brauten  fdjneH  Rammet  unb  SBagen  in  ben  ©erfdfriag  unb 
liefen  in*  #au*,  um  ftd)  anauaieljeu.  K 

©ie  ftürmten  bie  Xxeppt  hinauf  unb  erfüllten  ba$  £au*  mit  ©taHgerud). 
©ie  Ratten  unter  Slufftdjt  ber  Senobia  ein  warme*  ©ab  au  nehmen;  fie  rauften 
im  ©abe  unb  liefen  bann  naeft  burd)  biegimmer,  3^obia  hinter  tljnen  Ijer.  @ine 
©tunbe  foäter  aber  ftanben  fie  mit  leudjtenb  gewafdjenen  ©eftd)tern  unb  bor  Auf» 
tegung  Jnaörotljen  ©aefen  bor  iljrer  SKutter.  ©on  tljren  köpfen,  bie  wie  ©ermatten 
glänaten,  ging  ein  ftarfer  $uft  bon  (£au  be  Cuinine  au*. 

$ie  Warna  befaljt,  baß  fte  $>anbfdjulje  analen  foüten,  um  iljre  Utögel,  bie 
burdjau*  nidjt  weiß  werben  wollten,  oor  $errn  Dr.  ©firftenfeger  a«  berbergeu. 
ftarlo*  tljat  e*  nur  unter  ber  ©ebingung,  ba%  fie  iljm  brei  ftnftuel  ©inbfabert 
für  einen  $rad)en  berfbrad)  unb  itym  erlaubte,  auf  bem  SRebgang  ^etumauKettern, 
toa§  ben  Trauben  fdjabete;  benn  bie  ©anbfdudje  machten  i^n  gana  waljnfmuig. 
9iun  ftanb  er  baf  bit  %xmt  au^geftreeft,  bie  a^n  ginger  gejpreiat,  unb  beulte. 

2)ann  fuhren  fie  mit  genobia,  bit  eine  blenbenb  weifte  ©c^urae  trug,  aum 
tyapa  in*  S3ureau.    @r  fd)rieb  gerabe  einen  fe^t  wichtigen  ©rief. 


*)  ^err  Siubolf  ©c^mieb,  bon  bem  ic^  im  fjrü^ia^r  Ijter  bie  Äinbergef^ic^te 
„Qtx  e^inefe*  beröffentlidjte,  giebt  fie,  mit  anberen  ftmbererlebniffen  unb  ©c^nutren, 
unler  bem  Xitel  „ftarloS  unb  SWFola^,  ^inberja^re  in  Argentinien",  je^t  bei  9t.  $iper 
&  Go.  inHRünc^en^erau*.  ?Iu*  bem  ljttbfdjen©ud),ba*  einfennen*wert^e*3Rilicu  aeigt 
unb  einen  perfönlidjen  2on  guter  Saune  Ijat,  gebe  ic^  ^ier  noc^  eine  $robe. 


$ert  Dr.  JBurftenfeger.  251 

SarloS  unb  SfcifolaS  Ijatte  fid)  eine  tjalbe  ©tunbe  lang  mftu$djenfHH  ju  öer- 
Ijatten.  6te  traten  eS  mit  (Sdjmeraen;  aber  babei  btummte  ber  $apa  bie  ganae 
3eit,  fie  foIUen  nod)  ftiHcr  fein.  2HS  bet  ©tief  fettig  war,  nxmbte  er  fid)  ftreng  an 
Satlo«,  bet  nodj  £ljtänenfputen  auf  ben  ©adfen  Ijatte:  „S)u  Ijaft  geweint.  SBatum?" 

^ffictl  midj  bie  $anbfd)ul)e  gana  oerrüdt  madjen1',  antwortete  SarloS. 

„So  aielje  fte  bod)  au£",  meinte  bet  $apa  lädjelnb. 

SarloS  geljordjte  unb  backte:  „3)u  Ijafi  bodj  einen  guten  $apa!w 

genobia  feljrte  nadf)  £au$  aurfid  unb  bet  $apa  ful)r  mit  btn  Snaben  nad) 
bet  Sanbungbrfide.  $a  wimmelte  e8  oon  SKenfdjen;  e£  rod)  nadj  hafteten  unb 
Sudjen.  Allerlei  (Etfrifdjungen  würben  feilgeboten,  Sdjwftrme  oon  fliegen  fummten. 
Srgenbwo  fptelte  ein  Drgelmann.  SRedjtS  unb  linU  jbem  ©ttanb  entlang  flatterte 
Safere  unb  Mannet  unb  grauen  Ijocften  am  Ufer  unb  muffen. 

2Bett  bc^nte  fiel)  ber  Saplata  mit  feinem  gelb-trüben  SBaffer,  e«  wimmelte 
oon  Segeln,  §flufcbampfer  lagen  weitet  braußen  bor  Slnfer  unb  am  #oriaont  falj 
man  bie  Stoudjfftulen  bet  überfeeifdjen  ©teamet  aufzeigen. 

<££  war  getabe  SBaffertiefftanb.  ©elbft  am  <£nbe  ber  ßanbungbriiefe,  bie  fid) 
ein  paar  Imnbert  Steter  weit  in  btn  gfluß  IjinauS  erftredte,  war  baä  SBaffer  nid)t 
Ijöljer  als  ^toei  fjfuß.  Satten  fuhren  barin  Ijerum.  $te  guljrleute  fnaHten  mit  tljren 
$ettföen  nad)  Sunbfdjaft,  getabe  wie  ^ofd)fenfutfdjer.  Sföan  ftieg  in  einen  Sarren 
unb  tmttbe  au  einet  ©arte  beförbert,  bie  (Einen  bis  aum  fleinen  Stampfer  ber  Agen- 
tur bradjte.  Sfcun  folgte  eine  galjtt  oon  jmei  Stunben.  ©alb  jebod)  betfdjwanben 
bie  Ufer  im  §otiaont.  Sartod  unb  SJttfolaS  faljen  l)eute  aum  erften  2M  ein  über* 
fetifc^ed  (Schiff.  Sie  Ratten  fid)  ein  foldjeS  biel  größer  borgefteKt  unb  waren  ent* 
taufet.  2)odj  iljte  Slufmerfjamfett  würbe  balb  nbgelenft  burd)  bie  Sorge,  wie 
i$r  Sekret  wotjl  auöfeljen  möge. 

$ort  oben  auf  $ed  ftanb  am@elftnber  bid)ta.ebrftngt  ein  #aufen  SRenf  djen. 
Siele  fdjrien  unb  geftifulirten  nad)  bem  Dampfer  bet  Agentur  Ijinunter,  wo  am 
det&nber  fammtlidje  ^affagiere  ftanben,  ba%  er  ftd)  bebenflid)  nad^  ber  <Btitt  neigte, 
unb  oudj  hinauf  fdjrien  unb  geftifulirten. 

SartoS  unb  Sfäfola«  blidten  gefpannt  nadj  oben,  ob  fie  nidjt  oieüeid^t  ben 
Seljrer  erfennten,  Wie  #enobia  üjn  gefdjtlbert  trotte:  al$  einen  SRann,  ftarf  unb 
gewaltig^  utit  einem  tangwaflenben  93art,  somfunfelnben  Slugen  unb  einem  fura^t* 
baren  ©toef  in  ber  §anb;  aber  fie  erfannten  feinen  folgen  SJtonn  unb  ^arlo§  fagte 
Ietfc  au  9*ifüla$:  „%ty  fe^e  i^n  nidjr,  unb  ^üolog  erwiberte:  ^SBo  ift  er  wotjl?" 

Oben  würbe  baß  gaflreep  ^eruntergelaffen.  Äartod  unb  SftifolaS  erfHegen 
mit  i^rem  tyapa  unb  einem  großen  Sljeil  ber  $affagiere  ben  SBaua^  be§  Soloffeö* 

»Sonnen  6ie  mir  nitt^t  oiefleia)t  einen  §errn  Dr.  ©ürftenfeger  ftiQtn?" 
fragte  ber  Sßapa  einen  iperm  in  blauer  Uniform  mit  einer  pfeife  im  SJhinb,  ber 
auf  einer  ©an!  faß  unb  ber,  aufgeregten  ©efeflfdjaf t  tljeilnaljmelöS  ben  töücfen  au* 
lehrte.  6r  berneinte  unb  geigte  auf  einen  anbereu  iperrn  in  Uniform,  tiefer 
m&te,  wie§  wieber  auf  einen  anberen  £>errn  mit  einem  äußerft  mitben  ®efidjt,  ber 
einen  9legenf(^irm  in  ber  föecfyten  ^ielt  unb  in  ber  Stufen  eine  grüne  föeifetatdje, 
auf  ber  Skildjen  unb  9tofen  gcffcitft  waren,  mit  einem  9Wdelberfa^lu6,  ber  in  ber 
Sonne  funfette,  unb  fagte  laut:  w$err  Dr.  ©ürftenfeger  .  .  ." 

SarloS  unb  StöfolaS  waren  ftarr. 

80  fal)  ^err  Dr.  SBürftenfeger  auS?    @r  war  nia^t  füra^terlia),  er  trug 


252  2>te  Safmtft. 

feinen  gewaltigen  <5tod  in  ber  $anb,  er  tyatte  feinen  gewaltigen  Bart.    $a£  war 
ber  Seljrer?!  ©ic  faßten  e*  nic^t. 

Sfcadjbem  man  ftdj  einanber  üorgeflellt  unb  einige  SBorte  au£getaufdjt  Ijatte, 
ftteg  mat>  wieber  ba*  gatfreej)  sunt  f  leinen  Dampfer  $tmmter.  SBäijrenb  ber 
#etmfal)rt  unterhielt  fid)  ber  ßel)rer  meijten*  mit  bem  tyapa.  ScarloS  unb  SfäfolaS 
oerbradjten  bie  Qtit  barmt,  #erm  Dr.  83ürf!enfeger  aufmerffam  5U  Betrauten. 

©ein  ftnjug  war  fdjwarj,  bie  ärabaite  war  fdjwarj,  ber  fragen  mebrig, 
bie  2Ranfd)etten  mit  ben  knöpfen  au*  (Elfenbein,  auf  benen  bie  Qfnitialien  RB  ftan- 
ben,  ragten  $iemlidj  weit  au*  btn  Vermein  Ijerau*.  ©ein  Ijoljer,  fieifer  §ut  mar 
mit  bem  ©ummibanb  an  bem  oberften  Äno|jf  ber  SBefte  befepigt,  obgleich  ftd)  faum 
ein  ßüftdjen  regte.  Äarlo*  btobatyttt  fein  ©eficöt  unb  überlegte,  ob  e$  Dteöttdjt 
bodj  ein  feljr  grimmige*  2fo*feljen  Ijaben  fönnte,  wenn  er  einen  ©ort  trüge,  wie 
iljn  genobia  gefd)ilbert  Ijatte.  (5fr  fd)Iof$  bit  Slugen,  um  fid)  $a$  ju  oergegen« 
wärtigen;  aber  e£  gelang  ü)m  ntdjt,  ttofc  aller  Wltyt. 

€ine  SBetle  war  <5tillfd)Weigen.  §txx  Dr.  Söürfienfeger  wanbte  fidj  nun  an 
bie  Knaben;  er  fpradj  mit  milbem  (£rafh  ,(£$  wirb  <£udj  nid)t  unbefannt  fein, 
Äarl  unb  9Hfolau$,  ba%  ber  fiaplata  Ijier,  an  bem  (Sure  #eimatl)ftabt  erbaut  ift 
einer  ber  impofantepen  ©tröme  ber  SBelt  ift?4' 

•3<*,  \ü",  antworteten  Äarlo*  unb  jftifola*,  wußten  jebodj  nidjt,  waS  fie 
weiter  fagen  füllten. 

„2Ba$  (£ure  #eimail)ftabt  anlangt4',  fu§r  #err  Dr.  Söürpenfeger  fort,  ,fo 
Werbet  3fjr  wiffen,  bag  iljr  Umfang  bem  ber  franjöfifdjen  #auj>tftabt  $ari$  nalje* 
fomrat  unb  ba%  biefe  $ljatfadje  barauf  aurüdflufttljren  ift,  ba$  (Eure  #ftufcr,  mit 
wenigen  Ausnahmen,  alle  feljr  niebrig  finb.4' 

„SBofjer  wiffen  ©ie  $a£?  SBaren  ©ie  fdjon  in  ©ueno$*Äire$?*  fragte  taxlo*. 

#err  Dr.  ©firftenfeger  lächelte:  „©emifj  mdjt;  id)  fenne  oon  ©fibamerifii 
nur  flüchtig  bit  wenigen  #äfen,  bit  tdj  auf  biefer  Steife  berührt  Ijabe.  &ber  tonS 
ift  ©a#e  be§  ©tubumtf,  ber  »ilbung,  Äarl!" 

©o  gelangte  man  wieber  h\8  sur  SBarfe  surüd,  worauf  man  nodj  einmal 
auf  ben  Starren  flieg. 

#err  Dr.  »ürftenfeger  fdjüttelte  ben  &oj>f  über  biefe  originelle  ©eförberung* 
ort;  er  tyatte  barüber  nod)  nidjt*  gelefen.  Auf  ber  Sanbungbrüde  nafyn  er  mit  (£r* 
laubnifj  beS  *ßapa*  bit  ftnaben  bei  ber  £anb,  Sarlo*  red)t3,  Sttfola*  linf«.  SRan 
ging  bi£  $um  SBagen  unb  futyr  bann  nad)  #au*. 

$ort  begab  fidj  §err  Dr.  ©ürftenfeger,  oon  Sfrtfofa*  begleitet,  auf  fein&xm» 
mer  unb  ftarlo*  lief  aufgeregt  ju  Satobia. 

„Qu  üerflud^te  ©a^warae!4'  fä^rie  er,  „warum  Ijafi  3)u  mic^  angelogen?  (£r 
$ak  ja  gar  feinen  langen  ©art?!* 

SBorauf  Senobia  mit  Ijöljnifdjem  Sachen  antwortete:  w$ag  auf,  ber  $art 
wirb  i^m  fdjon  noa^  warfen!4' 

(Sine  ^albe  ©tunbe  fpöicr  würbe  ber  2cl)rer  mit  ber  SRama  befannt  gemalt 
unb  barm  war  e*  Seit  jum  Äbenbeffen. 

^arlo*  unb  SWfola*  fagen  5U  beiben  ©eiten  be*  #errn  Dr.  ©ürftenfeger. 
7)it  Unterhaltung  war  feljr  lebhaft;  bie  Knaben  beteiligten  fid)  aber  ni(^t  baran. 
©ie  fpradjen  laut  bon  ©ac^en,  bit  me^r  3ntereffe  für  fie  Ratten:  üon  ^ferben  unb 
©(^afen  unb  8^8^/  bon  ©dnfen,  ^ü^nem  unb  $al)nenfamj>fen;  unb  ^err  Dr. 


$err  Dr.  »firfienfeger.  253 

©firftenfeget  fdjauie  manchmal  mit  leifem  (Erpaunen  auf  pe.  SöefonberS  aber  er« 
ftaunte  er  barüber,  ba$,  wenn  ifynen  ein  ©eridjt  nidjt  fdjmeclte,  pe  e$  einfad)  weiter» 
geljcn  liegen,  oljne  baß  $apa  unb  Sßama  (£tma3  faßten. . . 

9tod)  bem  @ffcn  naljm  ber  Setter  ÄarloS  unb  SßtfolaS  bei  ber  £anb  unb 
ging  mit  tfjnen  in  ben  ©arten,  (Er  blieb  plö&lidj  petjen  unb  fagte  feljr  empljaft: 
„Äarl  unb  SfeifolauS,  ein  neuer  Abfdjmtt  geljt  m  ®urem  Seben  an.    @ure  braben 
Altern  »erben  (Sud)  tymlünglid)  unterrichtet  fjaben,  wa8  mein  (Eintritt  I)ier  in  biefen 
ShretS  für  (£ud)  bebeutet,    ftart  unb  9Mfolau8,  @udj  wie  mir  finb  $pid)ten  aufer« 
legt ...  3«^  &ü*c  ®ud)  m^  9<Bi$tt  ©eele,  feib  mir  ftctö  geljorfam,  lügt  niemal* ! 
3a,  lügt  niemal«!  $emt  feljt,  mcr)tö  auf  ber  ganjen  SBelt  ift  Ijäßlidjer,  berabfdjeu* 
ungroftrbtger.    Sei  ben  alten  ©ermanen  mafyt  fein  Safter  ben  SRann  berftd)tltd)er. 
Unb  $euifd)e  finb  ©ermanen:  merftS  <£udj,  Starl  unb  ÜJttfolauS!  (£uet  SJater  ift  ein 
$eiufd)er,  S^r  feib  fceutfdje . .  (Sagt,  wollt  3fjr (Eud)  beftreben,  gute$eutfdje  ju  fein?- 
#ier  machte  #err  Dr.  ©ürftenfeger  eine  $aufe. 
ÄarloS  unb  SftfolaS,  berwirrt  über  biefe  ungewohnte  Siebe,  fdjwiegen. 
SBenn  aud)  manchmal  ber  tyapa  mit  ttmen  2)eutfdj  frrad),  waren  fic  bodj 
SUgentiner,  bauten  fte. 

ShrrloS  erwiberte  enbltd) :  „Aber  $euifd)lanb  berliert  bod)  immer  gegen  Ar« 
gentinten!4' 

„SSBiefo,  Äarl?*  antwortete  $err  Dr.  öürftenfeger  überrafdji. 
$arlo£  mußte  nid^t  red)t,  wie  er  biefe  ©eljauptung  begrünben  folle.  Qfim  war 
nur  eingefallen,  bafy  er  neulich  mit  feinem  ftreunbe  $ebro  fteftner  Srteg  geftrielt 
$atie.  $ebro  $atte  eine  beutfcfye  goftne  in  ber  §anb  gehalten  unb  war  $eutfd)(anb 
getuefen  unb  ÄarloS  Ijatte  eine  argenttnifdje  gafjne  gehalten  unb  war  Argentinien 
gerufen.  „Unb  ba  ift  *ßebro  auf  bem  93aud)  gelegen-,  er^ö^lte  SrarloS,  *unb  idj  panb 
mit  btm  einengfuß  auf  feinem  SRücten  unb  fytiic  gefiegt.  $apa  unb  SRama  Ijaben 
flugefdjaut  unb  Alberto  &anfpett  war  aud)  babei  unb  and)  ber  tyapa  bon  *ßebro. 
5)cr  lachte  aud),  aber  nidjt  fo  feljr.* 

£err  Dr.  ©ürftenfeger  5Wang  pdj  ju  einem  leifen  £äd)eln,  wollte  bann  (Et» 
ma&  ernribern,  ließ  aber  flug  für  fjeute  ba&  %f)tma  fallen. 
4©dfweigenb  gingen  fte  weiter. 

ftarloS,  ben  bie  ©rille  brfidte,  fagte  enblid):  „3d)  will  Argentiner  fein, 
aber  td)  will  mir  SWü^e  geben,  aud)  ein  guter  Xeutfa^er  au  fein." 

UnbfttfolaS  fagte:  ,,3^  »ttt  aud^  ein  ©i£d)en  ein  guter  ®eutfc^er  fein." 
Am  nftc^flen  Sag  fagte  ber  $au£le1jrer  ju  ftarlo£  unb  9^tfola§:  „$$x 
bürft  wie  5UDOX  allein  auireiten;  nur  um  Sind  bitte  id)  ®uc^  tnftänbig:  reitet 
niemal«  me^r  ©alop!  3d)  bin  für  (Suer  SEBo^l  unb  2Be!)  öerantwortlia^  unb  muß 
einfielen,  wenn  3^  ©traben  ne^mt."  $er  $on,  in  bem  $err  Dr.  Sürftenfeger 
X>a§  fagte,  seugte  bon  bestimmter  Erwartung,  war  aber  im  Uebrigen  müb. 

3)ieftnaben  füllten:  „©o  frei,  wie  wir  früher  waren,  finb  wir  nun  freilid) 
ni^t-;  aber  fte  waren  erfüllt  bon  bem  guten  SBttfen,  fiefy  i^m  au  unterwerfen,  ba  fie 
fid)  üjn  Ja  weit  fd)limmex  borgeftellt  Ratten  unb  außerbem  genobia  beftimmt 
roitßte,  man  würbe  einen  anberen  Se^rer  anfteüen,  wenn  fie  biefem  md)t  ge^ordjten, 
unb  3)er  wäre  bann  wirflid)  fürcr>terlict). 

Sarlo«  unb  9Mola§  antworteten:  ff9Sir  werben  nid)t  ©alop  retten-;  aber 
al«  fie  fnawe  a^tt  Minuten  fort  waren,  erreichten  pe  ba&  offene  gelb:  unb  fdjon 


254  SHe  Sufunft 

tetn  au£  SÄadjt  ber  (Stetooljnljeit  liegen  fie  ben  $fetben  bieSfigel  fliegen  unb  tüten 
(Stalop.  £err  Dr.  ©ürftenfeger  aber  toat  mit  feinem  Dperngucfer  auf  ba^  fladje 
S)adj  be$  $aufe£  gefliegen  unb  toat  Senge  iljteS  UngeljotfamS. 

„ftarl  unb  9ctfolau£",  fagte  et,  als  (ie  aurücf  toaren,  mit  gebftmpftet  $rau« 
tigfeit  in  bet  Stimme,  „feib  31jr  <&alop  geritten?" 

äarlo*  unb  SttfolaS  fenften  bie  Äöpfe  unb  antworteten  mdjtS. 

*8«Ö*  3^  &"§  fo?!"  fu$r  £err  Dr.  »ürftenfeger  mit  toadjfenber  £tau* 
tigfeit  fort.  „3d>  Marne  midj  für  @ud>,  Äarl  unb  SRifolauS;  geljt,  toafdjt  (Euer) 
bie  #änbe;  eS  ift  Seit  $um  TOenbeffen!" 

51(3  fie  aber  $u  33ett  gebraut  toorben  toaren,  fam  et  knie  jeben  $benb  noct), 
gab  tynen  ben  ©uienad)t»äuf$  auf  bie  Stirn,  brüdte  iljnen  letfe  bie  £anb  unb 
badete:  „Wud)  3§r  leibet  um  (£ure3  Ungeljorfamä  nullen,  ftarl  unb  9ftfolau$!4' 

anfangs  toaren  fie  toirfltd)  ein  SBenig  befdjftmt  getoefen,  Ratten  fid)  aber 
fdjon  lange  toieber  erholt  unb  toaren  jefct  nur  Don  btm  einen  (Befühl  erfüllt:  (Er 
i(t  ein  guter  2Jcann,  ber  #err  Dr.  ©ürftenfeger! 

$err  Dr.  ©ürjtenfeger  jebod)  ging  in*  2JhtfiFaimmer,  »ie  immer  $ü  biefer 
©tunbe,  unb  Jrtjantaftrte,  beoor  er  audj  fdjlafen  ging.  Statlo*  unb  9ttfola£  aber 
taufdjten  mit  offenen  &ugen,  unb  al£  et  geenbet  §atte,  fagte  ber  keltere:  „©te 
feltfam:  toenn  Jperr  Dr.  ©firftenfeger  fjrieft,  beule  idj  mir  aße§  6d)öne  aus,  waS 
lommen  toirb,  toenn  td)  groß  bin,  unb  id)  madje  totxtt  Reifen  in  ßftnbern  unb 
auf  beeren,  unb  toenn  et  aufgehört  Ijat,  oexfudje  id)  e£  toeiter,  aber  e$  ift  bann 
lange  nicr)t  meljr  fo  fcfyön." 

„Selifam",  meinte  Sttfola*,  „toie  S)u  $a8  nur  fo  fagft;  gan&  bat  «Selbe 
fityle  id)  aud)!  .  .  ." 

S3alb  nadjljer  toaren  58eibe  eingefdjlafen  .  .  . 

lieber  einen  2Ronat  fdjon  mar  ber  $au£le!)ret  in  ©ueno3»Slire$;  oor  etma 
brei  SBodjen  Ijatte  ber  Unterricht  begonnen. 

Seben  borgen  um  Ijalb  ©ieben  Floj>fte  £err  Dr.  ©ttrftenfeger  btcimal  Der» 
nefynlid)  an  bie  £$ttr,  hinter  ber  feine  ©djüler  fd)ltefen.  S)ie  änaben  forangen 
aus  ben  ©etten  unb  jogen  ftdj  an.  $ann  ging  eS  hinunter  aum  ^rü^ftiief.  ©iS- 
$er  toaren  bie  Knaben  getoo^nt,  morgen«  Saffee  au  trinfen;  auf  $errn  Dr.  ©ürften- 
feget*  ©eranlaffung  tranfen  fie  jefct  ftalao.  grübet  toar  ba*  gfrü$frücf  in  tfoti- 
2Rinuten  erlebigt  gewefen;  je&t  fag  man  ftbet  eine  Viertel jiunbe  bei  Xifä.  §ert 
Dr.  ȟrftenfeger,  ber  an  einem  feljr  fct)Iccr>tcn  9Kagen  litt,  pflegte  ftufjerfr  lang* 
fam  unb  umjiftnbUd)  au  fauen  unb  pellte  ba*  felbe  Änfinnen  an  Äatlo*  unb 
SRifolaS,  bie  großartige  SWägen  Ratten,  unb  er  toar  geatoungen,  fie  jeben  Äugen» 
blief  a«  ermahnen,  ba  fie  immer  roieber  feine  Söorfdjrift  öergagen.  Wad)  bem 
gfrüljflücf  matten  fie  einen  breiöiertelftünbigen  ©paairgang.  ^err  Dr.  dürften» 
feger  ging  in  ber  Witt  unb  Ijtelt  bit  ftnaben  an  ber  #anb. 

^5ann  folgte  ber  Unterricht.  @r  fanb  in  einem  bafür  $ergerid)teten  gtmmcr 
ftatt,  in  bem  eine  6djulbanf  unb  eine  große  fdjtoarae  $afel  mit  einem  ©c^toamm 
ftanb.    guerft  !am  ba&  9lec^nen,  toeil  bie  ©e^irne  noa^  unöerbraucftt  toaren. 

#etr  Dr.  Söürftenfeger  ftellte  bie  föedjenmafdjme  oor  fia^  auf  ben  $ifd) 
unb  fragte:  „ftarl,  toie  öiel  i(t  3  -f-  2?" 

$aufe.    ÄarIo§  fc^toieg. 

„m*  öiel  ift  3  H-  2?" 


$err  Dr.  »firftenfeget.  255 

ÄartoS  ftrecfte  nntoilWürtidj  bie  #anb  na*  ber  2Rafd)ine  au§. 

#ett  Dr.  Bürjrenfeger  fd)lug  tym  letfe  auf  bie  tJfager. 

Xa  mußte  ^ifolaö  antworten;  unb  et  mußte  ed. 

„&arl,  mte  uieltft  3  +  1?" 

ÄarloS  ffredfte  bie  $anb  nadj  ber  2Jlafdjine  aus. 

*6et  ge^otfam,  9axllM  fagte  #err  Dr.  Jöürftenfeger  unb  richtete  fidj  ei« 
SBentg  auf,  wobei  er  etmaS  roi§  tourbe. 

Äarlo«  fdjtoicg  tattytoS. 

„3  4-1*,  fagte  #err  Dr.  SBürflenfeger,  manbte  fidj  Ijalb  ab,  fummte  irgcnb 
ettuaö  unb  tljat,  als  intetefftte  iljn  $ugletd)  bie  ffcnfterfdjetbe. 

tftodpnal  griff  ÄarloS  nadj  ber  äftafdjine;  er  Ijatte  ben  £oj>f  ooflfomnun 
berloxeu.  (£r  berührte  sütetnb  brei  kugeln  unb  bann  nodj  eine.  $a£  mareu 
üier.    Sftm  fehlte  nämlidj  jeber  ©inn  für  bie  SRedjenfunft. 

£err  Dr.  ©ürfienfeger  aber  ging  im  Simmer  auf  unb  ah  unb  murmelte: 
„(SS  fann  nidjt  böfer  SBille  fein!* 

Stadler  tarn  ba&  Sefen.    $a  mar  Darios  fdjon  gan$  anberS. 

£err  Dr.  S3ütftenfeger  fdjrieb  ein  große«  U  an  bie  SBanbtafel, 

„Sari,  nmS  für  ein  Eudjflabe  ift  2>aS?" 

ttVHu  tief  ^arlog ;  er  erinnerte  fidj  gan$  beutlid),  bantbtn  auf  ber  gibel 
einen  U$u  gefeJjen  $u  Ijaben. 

„föidjtig!    Unb  3>aS?"    ©r  fätieb  ein  3  Ijtn. 

„3!"  rief  Darios,  gan$  beutlidj  fal)  et  einen  ggel  banthtn. 

„I&rttool"  rief  #ert  Dr.  $ürftenfeger  unb  fdjrieb  ein  (£  Ijtn. 

J&\"  fagte  ftar(o£.    ©an$  beuilidj'  falj  er  einen  (Sfet  baneben. 

„SRerftoürbig!*  murmelte  §ert  Dr.  ©ürfienfeger,  *tme  feüfara  bei  itjm  bte 
(Semente  auSetnanbergcljen;  tnbtotbueHeä  SBetfaljren  tut  Ijier  rooljl  notlj!" 

•ftadj  bem  Sefen  .mar  größere  Sßaufe.  $ann  öffnete  ber  Sekret  bie  £fjüt 
nad)  ber  Straffe  unb  e$  fam  gfreiturnen:  „93einftrecfen*,  „äniebeugett",  „guß« 
Wippen",  „SRftljen",  „ftol^aden"  unb  fo  weiter.  3>iefe  Hebungen  begleitete  #err 
Dr.  SBftrpenfeger  mit  feinem  eigenen  ©eifoieL 

2)aran  fdjtoß  fidj  eine  2lrt  Ijöljeren  SlnfdjauungunterridjteS  im  ©arten. 

„Sa*  tft  $a3  für  eine  ©turne?"  fragte  ber  Seljrer  unb  jeigte  auf  ein  S3ert. 

„ftelfe!"  riefen  SartoS  unb  OTola*. 

„Helfe",  betätigte  $ert  Dr.  »firftenfeger. 

8te  gingen  einige  TOmtten  fdjtoeigenb  »euer:  „28a$  ift  $a$  für  eine  gfrudjt?" 

„(äJrgnatajjfel!"  riefen  fie. 

„©ranatajjfet",  betätigte  £crr  Dr.  ©ürftenfeger. 

„$a$  ift  ein  S&ugetljier",  fagte  er  plöfclidj  feljr  beftimmt  unb  aeigte  auf 
einen  SSurra.    (Er  moflte  fie  irreführen. 

„Wtin,  fein@ftugetljier!"  riefen  S3eibe  trium^irenb  au^.  Qaä  mußten  fie 
bodj  au  genau. 

92ao)  bem  $tnfd^auungunterric^t  tyatten  fie  frei;  unb  bann  fam  ba$  SRittageffeu. 

^eute  gab  e&  §ixn.  Heber  fünf  2Bo$en  fc^on  %attt  e$  fein§  me^r  gegeben. 

„^err  Dr.  ©ürjtenfeger,  mir  fönnen  fein  $irn  effen! "  fagten  fie  tläglidj. 

S)er  fie^rer  bliefte  abtoec^felnb  betbe  Änaben  an  unb  faute  su  @nbe. 

/#^arl  unb  SRifoIauS,  tljut  mir  ben  ©efaüen,  müfelt  nidjt!"  antwortete  er 
ntcr>t  o^ne  Wtbt,  aber  befiimmt. 


256  ©ie  Suronft 

3>ie  Knaben  blitften  fleljentlid)  nad)  ber  9Rama  hinüber.  $ie  9Äama  geigte 
mit  ben  klugen  auf  §erm  Dr.  ©ürftenfeger;  fie  burftc  ßdj  nidjt  einmifdjen.  9& 
fola$  fatj  feinen  ©ruber  ermuiljigenb  an  unb  ©etbe  würgten  bat  $im  herunter, 
ba$  iljnen  bie  grauen  auf  bie  Steuer  fielen. 

9fad)  bem  (Sffen  gingen  bie  Srnaben  in  ben  (harten,  bauten  eine  £fitte, 
matten  Pfeile  unb  $ogen,  unt  ^nbianer  ju  fielen,  ober  fuhren  auf  U)ren  Starren 
$erum.  aftandjmal  naljm  ftarloS  ein  SBtatt  Rapier  unb  einen  ©letftift  jur  $anb 
unb  öerfudjte,  nadj  ber  9totur  5U  aeidmen,  eine  ©aumgruppe  ober  fonfl  (fttoa*. 
$a$  wollte  er  einrahmen  laffen  unb  ber  HRama  au  tljrem  ©eburtdtag  für  ben 
Salon  fdjenfen. 

„Äomifdj",  fagte  JftifoIaS;  „wenn  man  ©eineJBllber  öon  gana  ual)  anfielt, 

erlernen  fie  fdjledjt,  ftettt  man  fidj  aber  weiter  weg,  fo  fommen  fie  Einern  beffer 

öor".  ÄartoS  mar  nid)t  feljr  erfreut  über  biefe  ftrütt.  <£r  Ijatte  e$  ntct>t  fo  gemeint 

$on  3wei  bi$  Sier  war  in  ber  Siegel  Sdjule;  Ijeuie  aber  nur  Bio  $w{, 

benn  ber  „große  Spaairgang"  foflte  folgen. 

(£8  gab  ljeute  Schreiben,  waS  bie  Knaben  fe^r  liebten.  Sie  Ratten  büle 
unb  bünne  ©triebe  au  aieljen,  gerabe  unb  fdjiefe.  JBefonberS  bie  bideu  Striae 
matten  tljnen  greube,  weil  eS  i^nen  angenehm  war,  auf  ben  $3leifHft  $u  brüden. 
3>a§  bauerte  aber  nur  eine  Ijalbe  Stunbe:  unb  bann  tarn  ba$  SWerfdjönfte  oo« 
ganaen  Sdjultag.  #err  Dr.  Sürftenfeger  lad  itnten  eine  C5efc^tcr)te  bor;  bit, mußten 
fie  bann  wieber  eraäljlen.  §cute  war  e£  bie  Säuberung  etneS  £urniet£  an$ 
einem  mit  Ijerrlidjen  Silbern  gcfdjmücften  ©agenbud).  $ie  #olge  biefer  $orlefun§ 
atjnte  #err  Dr.  93ürftenfeger  nict)t.  ®arlo§  unb  Sftfotag  waren  gana  aufgelöft.  9&elß* 
mal§  war  er  nalj  baran,  ba§  93ud)  $v%\itlapptn :  fo  aufgeregt  benahm  fidj  tarloä. 
„SBeißt  $u  wa§?"  fagte  er  narf>  ber  Sdjule  31t  9*ifola3,  „fobalb  wir  uom 
großen  Spaairgang  auruef  finb,  oeranftatten  wir  $ufammen  ein  furnier."  Unb 
SftfolaS  war  bamit  fetjr  einoerftanben. 

$ie  „ großen  Spaairgänge"  aber  bauerten  minbeften£  bis  SedjS.  So  fytfte 
e£  #crr  Dr.  ©ürftenfeger  eingeridjiet.  §eute  fähigen  fie  ben  $Beg  naa)  btt 
Stabt  ein.  $)a  für  tarloS  unb  SRifolaä  Sdjulje  au  laufen  waren,  wollte  man 
bie  Gelegenheit  bemtfcen. 

Ueber  eine  Stunbe  gingen  fie  auf  ber  großen,  breiten  Straße.  #err  Dr. 
öürftenfeger  marfdjirte,  ben  93lid  gerabeauS  gerietet,  m  langfamem,  aber  reget» 
mäßigem  Ztmpo.  ftaxloä  unb  9ftfota$  gingen  an  feiner  £anb  mit  gebömpfter 
Unaufrieben^eit  in  itjren  SKienen.  SJlan^mal  breljte  fid)  ein  ^affant  um  unb 
lädjelte.  2lua^  gefefta^  e§,  ba^  irgenb  ein  ©affenjunge  i^nen  eine  £anböofl 
trodenen  ^ot^e§  na^warf.  ^arlod  bergaß  fieb  unb  wollte  aufi^n  einbringen.  $en 
Dr.  ©ürftenfeger  aber  brücfte  ftrafenb  feine  $anb  uub  fagte:  „ftarl,  ffimwae 
^)tcr)  nict)t  baruml"  So  gelangte  man  b\$  ins  (Zentrum;  ^ier  waren  bie  Stwjnt 
fc^r  eng,  ba&  ^ßflafter  war  aum  Xt)eil  fe^r  holperig  unb  überall  roctj  e5  na^^lai, 
weil  an  ber  Seitung  gearbeitet  würbe.  ®roße,  belabene  Darren  f(^oben  ftd)  wititi 
für^terlia^em  ©etöfe  langfam  unb  fa^werföllig  an  einanber  öorüber,  bit  ira»iwaö| 
fuhren  im  Stritt,  oon  Qtit  au  3^^  au  fu*aem  %*<&  einfe^enb,  mußten  aber 
wteber  jä^  bremfen;  bie  fteinen,  abgetjefcten  ^antpa^pferbe  ftrecfteu  f«^  in  ü)W? 
ganaen  Sänge,  um  ben  SBagen  norf)  einmal  in  Bewegung  au  bringen;,  ein£  jtfirale 
unb  lag  ba  mit  cor  Grmattung  gef^loffenen  klugen.    5lu§  btn  offenen  9#agajhten 


$err  Dr.  83ürfienfeger.  257 

hang  ber  ®erud)  oon  Stjeer,  bon  getotfnetem  ©todftfdj.  SCn  einem  #au§tI)or 
(taub  ein  SReger,  einen  ©ad  auf  bem  ftopf,  unb  feudjte. 

$err  Dr.  Sürftenfeger  hafyntt  fid),  SrarloS  unb  9ttfola$  an  ber  |>anb, 
einen  föeg  burd)3  ®ebränge,  f Rüttelte  ben*ftopf  unb  murmelte:  „Sdjon  über 
breiftig  &bt>ofatcnfd)iIber  in  einer  falben  ©tunbe  gejault. * 

6ie  famen  big  3ur  ^aüe  gloriba.  $a£  war  bie  ©trage  be3  eleganten 
^uMifumS  unb  ber  fdjönen  2äbtn. 

Sor  ber  ftonjtteria  bei  Slguila  flauten  fid)  bie-  ©eden.  Elegante,  fdjöue 
gtauen  gingen  oorfl&er.    (Squipagen  fuhren  langfam  in  langer  töeilje. 

«§err  Dr.  ©ürftenfeger  blieb  plöfclidj  fielen  unb  falj  ju  einem  #au$  empor. 
9uf  bem  $)a$e  ragte-  eine  Slafdfje,  toofjl  über  ad&t  SReter  Ijod).  $ie  glafdfye  »ar 
au$$ol$  unb  ber  üflame  eines  befannten  ßiqueurS  jtanb  in  Sttefenlettern  fdjrftg  barauf. 
JlraerifaniÄmu*!4'  murmelte  $err  Dr.  SBürftenfeger  unb  ftampfte  leife  mit  bem 
&uß  auf. 

(Sin  paar  SWitraten  fpftter  traten  fie  in  ben  <&$u$laben  ein.  %l&  fie  toteber 
IjerauSfamen,  Ratten  Carlos  unb  SßifoIaS  ftratjlenbe  ©efidjter.  Qebei  ljielt  einen 
tbtn  gef d&enften  Luftballon  in  ber  fyanb.  Sie  flauten  abfredjfelnb  $u  itynen  hin- 
auf unb  Ijerab  auf  bie  neuen  ©djulje,  bie  fie  trugen,  unb  3)a$  erfdjtoerte  fe^r  ba& 
®e§en  im  (Sebr&nge.  Qmmer  toteber  mufjte  #err  Dr.  ©ürftenfeger  ermahnen. 
fü§  fie  aud  bem  ärgften  ®etoüf>l  IjerauS  roaren,  50g  er  feine  Utjr  unb  fagte:  „Se&t 
(teigen  mir  in  eine  £ram  unb  madjen  unferen  bcrfprodjenen  SBefuct)  bei  ber  ga» 
mtlte  fcanffteit." 

$er  fiebenjü^rige  Stlberto  £anfftett,  ein  bilbfdjöner  unb  berfröljnter  Shtabe, 
&ar  ein  ^reunb  bon  Darios  unb  jftifolaS.  Stuct)  feine  SKutter  Ratten  fie  bon 
$exgen  gern,  benn  fie  gab  ifmen  ftudfjen  unb  S9onbon8,  fo  Diel  fie  nur  fronten, 
unb  fie  freuten  fid)  jefct  barauf. 

Seit  uierje^n  Sagen  Ratten  fie  aud)  bort  einen  #au$Iel)rer,  einen  gefriffen 
£ernt  ftlauSrotl),  ber  mit  ber  5lbfid)t,  fid)  bem  faufmännifdjen  Söeruf  ju  toibmen, 
nadj  Ämerifa  gefommen  frar.  Getue  Anlagen  aber  fraren  rein  päbagogifdje  unb 
fo  Ijatte  er  ftd)  jum  Kaufmann  ungeeignet  erfriefen.  $>err  Dr.  93ürftenfeger  frar 
nur  einmal  flüchtig  mit  itjm  3ufammenge!ommen  unb  er  feinte  fid),  in  nähere  SBc* 
jungen  §u  if)m  $u  treten. 

Auf  ber  £rambal)n  »erfürjten  fid)  bie  Stnaben  bie  geit  bamit,  ba%  fie  bie 
Soffen  einer  Weiteren  ftritif  unterzogen. 

n&itty  ntcr)t  unfer  (Gegenüber  fo  aus  frie  eine  Siege?*  fragte  ftarloS  leife. 

9^ifofaS  quiefte:  „(Srogartig!    ®anj  frie  eine  magere  %vt%t\" 

SarloS  fragte:  „6d)au %\x  malten  bort  brüben  an!  ©teljt'er  nid^t  aus 
tote  ein  $u$i?* 

9hfola§  betrachtete  il)n  eine  SBeile  mit  naitter  Untoerblümtljett  unb  beftatigte 
e5  JTö^itd). 

^arlo5  fanb,  bafy  ein  Heiner  bider  §err,  ber  feine  SBrifle  abgenommen 
^atte  unb  je^t  matt  unb  mübe  breinblidte,  einem  abgezäumten  ißont)  gleidje; 
au4)  bamit  frar  9ßtfola£  fet)r  einberftanben.  §err  Dr.  S3ürftenfeger  l)atte  einige 
ftwmfa}e  SBorte,  bie  er  berftanb,  aufgefangen  unb  legte  fidj  in§  SRittel,  benn  er 
fa&fe  fola^e  SSergleic^e  fcr)r  unpaffenb. 

§anfftett§  befro^nten  eine  prächtige  S3iHa  in  einer  frönen,  breiten  ©trage. 


2:8  S>te  3u*unft 

$er  dienet,  ber  üjtiett  öffnete,  geleitete  fie  bis  311t  33jür  beS  Sdmlgimmer*:  „<&* 
Unterricht  muffe  fdjon  gu  (£nbe  fein."  ©ie  Köpften,  traten  ei«,  ober  e$  mar  nod> 
•Scljule.  §err  #lau$rot!j  ftaxto  oor  bej  Sdmtbanf,  ein  ©udt)  in  ber  £anb  unb  fagte: 

„La  mesa:  3>er  %i\6)." 

Unter  ber  San!  aber  Ijotfte  Alberto  unb  fang  trofcig  gu  einer  felbft  er» 
funbenen  äftelobie:  „^ä)  toiU  fein  $eutfd)  lernen!'1 

„La  mesa:  $>er  %\\d)",  mieberljolte  &err  ÄlauSrotlj  mit  einem  ctmtjdpn 
Säbeln.  (Sr  burfte  tljn  nidjt  fymen;  bie  3J?ama  erlaubte  e£  nid)t. 

„Tschisch,  Tschisch",  fagte  Alberto.  3)a3  bebeutetc  £ifdj  unb  mar  eine 
$erl)öl)nung  ber  beutfdjen  Sprache. 

#err  Dr.  ©ürftenfeger,  ber  anfangs  nidjt  begriff,  roa£  ba  borging,  machte 
plöfclid)  einen  Schritt  gurtirf  unb  breitete  abtoeljrenb  bie  §änbe  nadj  &arloS  unfc 
#ifola£  au£. 

„La  mesa:  S)er  $ifdj",  fagte  $err  ftlauSrotf),  lächelte,  ftampfte  leife  mit 
bem  guß  auf  unb  fpielte  mit  fünf  gingern  ftlaoier  auf  ber  SBanf. 

Qefctmoflte  Alberto  fid)  öor  Carlos  unb  SfttfolaS  geigen,  (£r  frod>  unter 
ber  93anf  IjerauS,  o  erfügte  fid)  <*uf  alten  Siereti  hinter  eine  lange  ©arbine  unb 
mar  unfidjtbar.    §crr  ftlauSroilj  folgte  ifjm. 

„La  mesa:  3)er  Stiftf)",  mieberljolte  er  mit  madjfcnbcm  (£wti3mu£.  (£r 
rieb  fid)  bie  £änbe:  „%d)  barf  iljn  nid)t  Ijauen,  td)  f)aue  iljn  nidjt!  La  mesa: 
£er  Stfd).41 

9hm  erfolgte  gar  feine  Antwort.  £err  ftlauSrotlj  fuljr  fort,  fid)  bie  ^änbe 
31t  reiben,  unb  lachte  laut;  er  fd)ien  ungemein  aufgeräumt  ju  fein. 

Alberto  fteefte  ben  ftopf  gur  (Harbin e  IjerauS  unb  rief:  „Tschisch,  techiscli, 
tschisch!" 

Qrt  biefem  SÄugenblicf  aber  ging  bie  Xfyüx  auf:  unb  ber  Sgapa  ftattb  auf  ber 
SdjroeHe,  eine  ©erte  in  ber  |>anb.    (Er  tjatte  geahnt,  ma3  oorgtng. 

©djnurjiracfS  fdjritt  er  auf  bie  ©arbine  log;  unb  mag  jefct  gefcfytlj,  fallen 
meber  £err  Dr.  ©ürftenfeger  nodj  ftartoS  unb  SftfolaS.  ©eftürgt  padtt  er  fle  bei 
ben  Rauben  unb  oerließ  mit  iljnen  baS  #au£. 

3n  ityrem  Simmer  aber  faß  SUbertoS  2Jtoma  unb  »ernte,  meil  üjr  ©atpi 
Prügel  befommen  follte.  Sie  mar  eine  geborene  SRobrigueg  unb  audj  fle  %a%tt 
bie  beutfdje  Sprache  .  .  . 

§err  Dr.  SBürftenfeger  ging,  ®arlo§  unb  91'itolaS  an  ber  #anb,  bie  Wföne, 
breite  Straße  entlang;  mit  befd)leunigteu  Schritten,  meil  bie  ©rregung  nodt)  mädjttg 
in  itjm  mar.  Sie  famen  an  ber  fjerrlidjen  $ifla  ber  gamtlte  QltnareS  oorbet. 
9lu3  bem  ®artenportat  fu^r  eine  elegante  (£qutyage  ljerauS,  in  ber,ba§  achtjährige 
3:öc^tertf)en  3»^ctta  mit  il)rer  (Stouüernante  faß.  3Wan  grüßte,  Darios  fagte  au 
§erm  Dr.  Sürftenfeger:  „$a£  pbfe^c  SRäbc^en  ift  meine  93raut." 

$err  Dr.  Söürftenfeger  smang  fiel)  gu  einem  tfädjeln:  ff2)u  fannft  noc^  feine 
Sraut  tjaben,  Äarl.* 

„SSarum  nic^t?^ 

„SSeil  ©u  nod^  31t  jung  bift/  babei  brücfte  er  faum  merftic^  feine  $anb. 

^S8a^!w  antmortete  ÄarloS,  „SUfrebo  Sope3,  mein  fjreunb,  ift  ein  Satjr 
jünger  afö  ic^  unb  tjat  ac^t  Sräute." 

^err  Dr.  ©ürftenfeger  antmortete  nichts,  rungelte  ahn  ftarf  bit  Stirn. 


£err  Dr.  Sürftenfeger.  259 

3n  bie  fd)öne,  breite  ©trafte,  auf  ber  fie  gingen,  mttnbeie  eine  anbete,  bie 
flarf  bernadjlctfftgt  mar.  ftein  fcrottoir,  !ein  ^flafter;  man  üerfanf  in  ben  ftotlj. 
Sfrgenbmo  lag  ein  tote*  $ferb  mit  aufgebunfenem  ©aud).  2la*getud)  weljte  herüber. 

„©rr!"  fagte  $etr  Dr.  SBfirftenfcgcr,  lieft  bie  &anb  be*  ftnaben  lo*  unb 
t)teft  fid)  bie  9tefe  $u. 

„$a*  ift  noct)  gar  mcf)t*!"  rief  Äarlo*  unb  bfiefte  fid)  nad)  einem  3tegel- 
Pein.  w Raffen  ©ie  auf:  jefct  werfe  id),  ba*  Sßferb  plafct  unb  bann  jiinft  e*  ganj 
fürchterlich!-' 

„©alt  ein!*  fdjrie  tferr  Dr.  öürfienfeger,  lieft  feine  3£afe  lo*,  padtt  Äarlo*' 
§anb  wieber  unb  flot)  mit  ben  ©djülem  au*  bem  ©ereid)  be*  Äabaoer*. 

Ueber  biefem  £ag  waltete  aber  ein  Unftern.  3"  $au*  fagte  ftarlo*  $u 
feinem  ©ruber:  „2Bir  ijaben  nod)  3^ü;  iefct  führen  wir  unfer  furnier  auf!" 

3n  einer  tjalben  ©tunbe  tjatlen  fte  au*  ©rettern  $wei  ©d)tlbe  geaimmert; 
au*  &t\t\mü!papitx  matten  fie  primitioe  $elme,  in  bie  fie  ©aljnenfebern  fpieftten. 
3wet  lange  ©teden,  an  bereu  ©m'fcen  ein  SBebel  war,  womit  man  an  ben  $eden 
ber  Stam?*  nadt)  Spinngeweben  fudjte/  nerwanbelten  fie  in  Sanken.  $)ie  SSebel 
aber  Würben  5um  ftopffdjmud  i^rer  Sßonie*  üerwaubt,  benen  fie  audj  nod)  bie 
Stafibeden  umgelegt  Ratten.  Syrern  bierjfiljrigen  ©djwefterdjen,  bie  fie  „bie  $tde" 
nannten,  weil  fie  fugelrunb  war,  brücften  fie  eine  Stinbertrompete  in  bie  §aub. 
©ie  war  ber  #erolb  unb  muftte  jum  Kampfe  blafen. 

Äarlo*  unb  üßüola*  Riegen  auf  iljre  ^ferbe;  fie  waren  anjufdjauen  toie 
$wei  prädjtige  bitter.  $>ie  ©aefen  be*  ©d)Wefterdjen*  Bläßten  fid).  ®arlo*  unb 
9ftif ota*  (türmten  auf  einanber  lo*,  ü6er  bie  iBcctc.  Sil*  fte  gan$  ua$  bei  einanber 
waren,  fdfc)euten  bie  $ferbe  unb  machten  einen  ©prung  auf  bie  Seite,  fo  bafi  fie 
uiiöerridjteter  ®a$e  ein  ©tücf  weitertraben  muftten.  SSieber  ftedten  fie  ftd)  auf, 
wieber  wollten  fie  auf  einanber  einbringen. 

©djon  fönbete  bie  ©tf)wefter  ben  ®ampf  an,  al*  mit  fliegenben  ©djöften 
eine  ©eftalt  baljer  !am:  „8Belj  (Eud),  Äatl  unb  ftifolau*,  galtet  ein!''    • 

„$alt  ein!"  fc3t)ric  #err  Dr.  ©ürftenfeger  unb  war  mit  einigen  (Sprüngen 
am  3ügel  toon  ftarlo*'  «ßferb. 

2)ie  „SJide*  flol)  erfdjroden  mit  ber  ftinbertrompete. 

Sarlo*  lieft  bie  £anje  finfen. 

„herunter!"  fct)rie  £err  Dr.  SBürftenfeger  unb  machte  mit  beiben  geige«« 
fingern  eine  gebietertfdje  Bewegung  nadj  ber  (Srbe, 

$)te  Shtaben  ftiegen  ab.  Unb  oljne  ©djilb  unb  San$e  (ftarlc*  t)atte  audj  nodj 
feine  #at)nenfeber  oerloren)  folgten  fie  bem  Seljrer  in  ber  SRidjtung  be*  #aufe*. 

grieblidj  graften  bie  $onte*  neben  einanber,  wäljrenb  bie  Söebet  auf  Ujren 
Söpfen  leife  gitterten. 

SBetternb  taudjte  oon  ber  einen  (Seite  ber  (üärtner  auf  unb  ^ö^nenb  bon 
ber  anberen  §of^,  ber  SEncdjt  .  .  . 

%on  nun  an  war  £err  Dr.  5öürftenfeger  ungemein  fcr)arf  in  feinen  9Jtoft* 
regeln.  SSenn  bie  Knaben  au*ritten,  ging  er  neben  i^nen  ju  guft  auf  bem  Xrottoir. 

9tubolf  ©c^mieb. 


260  2>ie  Bufcmft. 

Selbständigen. 

(Sharon,  2Honatfärift:  SDidjtung,  ^tyüofopljte,  Sarfieüung.  Ä.  ®.  XI). 
SdjefFer,  tfetpjig.    SBterieijäljrfidj  1,50  3Rar!. 

5118  t(^  mid)  entfdjlofc,  SRubolf  Sßauntoifo  aufouforbern,  mit  mir  getneinfame 
Sadje  $u  madjen,  unb  mit  ben  Sharon  grünbeten,  nm&te  td)  feljt  tooljt,  bai  mir 
im  Anfang  „3*°^  gegen  $We*  fein  toürben.  SBar  bodj  meine  $ljilofopljte  bi$ 
ba^in  mit  rüljrenber  $erftänbntf$lofigteü  bon  ollen  „Serufenen4'  angeglofct  toorben, 
benen  id)  überhaupt  babon  ein  gipfelten  $u  geigen  getoagt  fyattt.  Unb  bod)  Ijatte 
id)  nidjt  getoußt,  and)  SRubolf  ^anntoifc  nidjt,  tote  feljr  mir  *3toei  gegen  Mt" 
fein  toürben.  3)enn  mir  ©atmlofen  Ratten,  und  gebaut,  bie  Sdjule  beS  Stefan 
George  Ijabe  un§  ein  SGBenig  bte  SBege  geebnet.  Slud)  mar  ber  ganse  S&aturaliS* 
mu£  bagetoefen;  unb  id)  bin  bodj  ein  beängfHgenb  fonfequenter  SRabifalnaturalijl 
Unb  ein  $e!)mel,  2ftombert  gingen  iljre  tapferen  SSege  toeiter,  toie  eS  festen.  Hub 
ba  toar  Slrno  £olj,  beffen  „SßljantafuS",  trofcbem  idj  gegen  ben  unb  feine  einfeäige 
<ßebanterie  heftig  genug  opponiren  mufjte,  bod)  unferem  beutfdjen  SSerS  gerabe  burd> 
bie  bon  Arno  £oIa  nid)t  erreichten  Siele  ein  gut  Stüd  auf  ben  SBeg  geholfen  unb 
ber  in  fleinen  ©rudjftüden  totrflid)  gamofeS  geletftet  Ijai  Unb  ba  war  goljanneS 
Schlaf.  Unb  Xer  ift  nodj  ba.  9lber  SRarjmilian  ©arben,  ber  me^r  fieljt  als  feine 
eigene  UJafe  im  Profil  unb  ber  öerbammt  feine  Heroen  Ijat,  ljat  gleidj,  als  id), 
f  aft  gan$  im  Anfang,  begann,  iljm  bie  Sfjaronljefte  regelmäßig  $u  f Riefen,  für  ftd) 
felbft  eine  pfndjologifdje  ^infteüung  auf  ben  Sharon  ftdj  möglich  gemacht  unb  ijt 
nun  fo  toeit,  bie  Äonfequen^en  3U  $iel)en.  %n  bk  „Sufunfi*  Ijaben  tooljl  alle 
(Seifteäftüime  Ijineingetoeljt,  bie  in  biefen  anbertljalb  5)e!aben  aufgedrungen  finb. 
%tx  Sharon  im  brüten  3tol)t  ift  beSljalb  aud)  ba.  SJiegufunft  in  ber  „gufunfr. 
Unb  alfo  eine  Selbftan$eige! 

@rft  mal  über  bie  ^Mitarbeiter.  Unfer  ^üngftet  ift  neun  Saljte  alt,  unftre 
9teltcfte  ätoetunbadjtäig.  $ußerbem  Ijaben  toir  eine  $rei5djnjäl)rige,  einen,  nein: 
einige  Sedtöetynjäljrige;  aufjerbem  eine  $rofdjfen!utfd)erfrau,  eine  Simmeröer* 
mietljerin,  eine  Stidratymenarbeiterin;  unb  aud)  fonft  nodj  SRitarbeiter  unb  Witt» 
arbe Herinnen,  bie  nodj  nidjt  einmal  ortljograpljifdjeS  2)eutfd)  fdjreiben  fönnen,  bie 
aber  ein  geniales  $eutfdj  btdjten;  außerbem  33oI!3fd)ulleljrer,  Stubenten,  3RaIer, 
5Bilbl>auer  unb  Sßljtlofopljen.  £übfd),  nidjt  toaljr?  ©in  ©ebidjt  ber  $rofd)fcn* 
futfdjerfrau  toiH  ic^  boc^  ^ier  abbruefen.    Sie  ^ei§t  ©lif abet^  SBulff. 

So  feltfam  um  ben  September  Ijerum 

®ana  ^eimlic^  über  Waty  ift  ^erbft  getoorben. 

^ic  ^immelSfarbe  tji  tief  im  ©rau 

Unb  bie  Säume  finb  golbig  getoorben 

Unb  in  bem  grauen,  riefelnben  SRegen 

Unb  unter  bem  toinbjerriffenen  £>tmmel 

$ommt  nic^t  ein  fommerlid^er  tropfen  ^erab, 

Sonbern  fc^Iägt  un§  mit  taufenb  pricfelnbem  Sd)mer5  auf  bie  Söacfe. 

^rau^cn  ift  noc^  9lfle3  grün, 

?lber  e§  fc^auert  im  SSinb  unb  ^egen. 

3)ic  Sommerblume  fdjtoanfet  ^in  unb  ^er 

Unb  muß  fid)  immerfort  betoegen. 


/ 


©elbftanjeigen.  261 

Ser  #erbft  fornmt  mit  bem  SBtnb  bon  Sorben 

Unb  mit  boHen  Söacfen  btaft 

3n  ba8  fommerlidje  Sanb  fn'nein. 

Sic  Sdjtoalben  fammeln  ftd)  jum  gluge 

Unb  ganae  Jßölfer  finb  am  3teljen 

$on  milben  ©ftnfen  unb  aud)  SIranidjen 

Unb  alle  Sommerbögel  flicken. 

©ettrifi  iftS  nid)t  ba*  lefcte  2Bort  be$  §erbfle$, 

Sa£  fpridjt  er  im  ftobember  crfr, 

SBenn  er  in  ttrilben  SRegengüffen 

Huf  gelb  unb  braune  ©lätter  Halfest. 

Unbarmljeraig  föjlägt  er  auf  ba»  SHftttdjen, 

SaS  nod)  ängftlid)  an  bem  äroeige  Ijängt, 

?ld)tlo§  roirft  er$  in  ehte  <£cte 

3n  bem  ©arten  ober  in  beS  SSegeS. 

GS  »erben  aud)  nod)  fdjöne  Sage  fommen 

Unb  äudj  gana  fommerlidj  unb  toarm. 

$on  £>erb(t  unb  HRübigfeit  unb  Sterben 

SBirb  immer  gröfteln  mit  burd)  Hagen. 

9Rilb  fcfyeint  bie  Sonne  über  bie  9£atur 

Unb  über  bie  Stoppeln  fftufelt  trüber,  fangfamer  SBHnb, 

Slber  bunlle  SBolfen  unb  SRegenfcfyauer 

Sagen  fid)  am  §orijont  gefdjnnnb. 

Sie  Sonne  entfernt  ftdj  immer  weiter 

Unb  taufenb  Siebter  fladern  auf. 

Ser  Sag  roirb  alle  Sage  fttrjer 

Unb  lange  9töd)te  folgen  barauf. 
Unb  atö  gölte  ba^u  ba$  erfre  unb  ba&  lefete  Sonett  aus  bem  Sonettenfrana 
toon  $amt*  9Reinfe, 

I. 
$om  SBadjen  in  ben  Sraum  miß  id*  midj  fingen 
3Jttt  einem  Siebe  ooH  Erinnerungen, 
SaS  mir  im  #erjen  lange  fdjon  gefungen, 
SBte  über  SBaffer  ferne  ©locfen  Hingen. 
(5&  fingt  bon  traurigen  unb  Reitern  Singen, 

%on  äßittagSgluil)  unb  müben  Sommerungen, 
Ser  Son  bon  ©ronaegtoefen,  bie  aerfprungen, 
Soll  fid)  mit  Sil&erfd)eflenfd)lag  öerfdjlingen. 
SaS  giebt  ein  ßieb  mit  frönen  ©egenfftfcen: 

SKit  fdjtoaraen  Sßädjten,  bit  nur  $lifce  tidjten, 
mt  föniglicber  $radjt  unb  SBettlerfefcen,  — 
Sod)  biefen  tollen  SBiberjrreit  ju  fdjltdjten, 

geig'  id)  eS  hinter  matten  SraumeSnefcen: 
So  bleibt  nur  §aud)  unb  Suft  in  ben  ©ebbten. 
XV. 
Unb  nun  am  (Sfnbe  fdjliegen  fidj  bie  Sieber, 
Sie  td)  gern  fröljlidjer  gefungen  l)ätte, 

21 


262  $>k  Butonft 

gu  einer  fünftlid)  btefoerfd)lungnen  fttitt 
Unb  jebeS  ®lteb  fältelt  in  bem  anbern  wieber. 
(S&preffenlaub  mit  büftebunfelm  glteber 

Sn  üppigen  2)olben  —  rotlje,  biolette  — 
Berfnflpf  iä)  wie  mit  feibnen  %abm&  ©lütte 
5tn  iljre  nmnberbar  berfcfylungenett  ©lieber. 
$a£  gtebt  gar  feltnen  ©cfynucf  für  $eine  #aare 
Unb  jebe  ©lütt)c  glänzt  gletdj  einem  ©terae 
$urcr)  bimfle  Socfen  toie  burd)  28olfenfd)idjten  — 
$aS  ift  ba$  SBaljre  unb  ba&  SBunberbare: 

©riebt  alles  £rübe,  Rumpfe  in  bie  gerne, 
©o  bleibt  nur  #audt)  unb  3)uft  in  ben  Öebidjten. 
UeBer  bie  Unantajtbarfeit  ber  „Shmft"  in  SÄeinfeS  ©onetten  brauet)  idj  tooffl 
einem  gebilbeten  Söcttteleuropfter  leinen  Bortrag  ju  galten.  Unb  über  ben  (Sharon 
als  fritifdje  ^nftana?   Sie  ©rHuftbität  unferer  Seitfcrjrift  ift  „anmafienber",  al* 
tonr  je  $u  jagen  getoagt  Ijaben.    (£$  giebt  nid)t  Diele,  nod)  fo  berühmte  SHdjter,  öcm 
beren  gefammter  SebenSarbeii  mir  meljr  als  ein  Sufcenb  Gktbidjte  für  fo  gut 
galten,  ba%  fie  in  btn  (Sharon  hinein  bürfen. 
(Srofjlidjterfelbe.  Dr.  Otto  $ur  Sinbe. 

9tußlanb$  JHebolutton  unb  Sleugcbttrt  Xeutoma«3Serlag  in  Sripjtg.  3  ÜRart. 

$te  ©ctjrift  $erfaHt  in  taer  Äbfdjnitte.  I.  $er  ruffifd)»japamfcr)e  Jfrieg. 
IL  9tod)  bem  gtiebenSfc^luß.  III.  2>ie  föebolution.  IV.  föufjlanbS  Eeugeftaltung. 
•$er  SBertlj  be$  au£  unmittbarer  Slnfdjauung  unb  forgfamer  Beobachtung  ber  8er* 
pitniffe  hervorgegangenen  ©ammeltoerfeS  befteljt  baarin,  bafj  bem  Bcrfaffer  bei 
feiner  Aufarbeitung  burdjtoeg  autijentifdjeS  SDtoterial  ober  bk  perfönftdje  3fefor* 
mation  aur  Serfügung  ftanb.  3$  füllte  mid)  toeber  als  berufenen  Änroatt  8hi|j* 
lanbS  nod)  gar  als  blinben  ©egner  be§  niebergerungenen  ©taatSfoloffeS,  fonbern 
fucr)te,  im  Beamßtfein  ernfter  Beranttoortlitrjfeit,  ber  facrjlidjen  Soweit  möglic&ft 
nalj  $u  !ommen. 
©anlt  «Petersburg.  Dr.  Slbrian  $olln. 

3totfrf|cn  ben  B^teiu    9toman.    Sllbert  Sangen,  SRündjcn. 

2Jton  wirb  biefen  Vornan  naturaliftifdj  nennen  (eS  wftre  tidjticjer,  $u  fagen: 
freiten),  roetl  er  bie  ©pur  ber  SBtrflictjfeit  berfolgt.  3$  aber  leugne,  bajj  man 
berechtigt  ift,  ben  Begriff  „SBtrflidjfcit*  totttfürlid)  $u  erftarren.  3$  frage:  ©a$ 
ift  aSirflid)leit?  3$  fage:  ©teilt  ljunbert  Sßenfdjen  oor  eine  Sanbfdjaft,  in  t\n 
gimmer,  laßt  fie  einen  Vorgang  feljen,  ein  ©efprftd)  belauften.  3)er  Sinbrucf 
mirb  auf  $jtbtn  anberS  fein,  geber  wirb  tljn  anberS  uriebergeben.  fteber  baut 
eben  feine  38irfltd)!eit  auS  fic3t>  l)erau£.  $aß  er  eS  tljut,  ba%  er  gejlDungen  iji,  eS 
$u  tljun,  giebt  ber  Beobachtung  ber  SBirllic^feit,  in  meinen  Äugen,  bie  felbe  ge« 
§eimnif$öoHe  Unertlärlic^feit,  bie  bem  fü^nften  5lper^u  eigen  ift.  Berlei^t  bem 
alltäglichen  (Sefcr)e^en  ben  SSunberreta  ber  $id)tung,  bie  in5  ©rfa^runglofe  fc^toeift: 
unb  bie  Begriffe  SBirflidjfeü  unb  ^antafie  üerfdjttmnmen  in  einanber.  $ä)  l)<xbt 
aud)  für  ©örpernot^  unb  ©eelennot^  feine  UnterfdjiebSempfinbung.  3^  ^nn  al5 
poettfcfyeS  9Kotiö  bie  eine  nic^t  f)öl)er  aU  bie  anbere  be»ert^en.  &u$  Betben  fprit^t 


(Srfelena  263 

au  mir  bie  £ragif,  bk  alles  fünfte,  ©crjtoere,  unabanberlicf)  ber  greube  beraubte 
in  feiner  £iefe  birgt.  %$  felje  $etbe3  avß  ber  felben  OucIIc  {hörnen,  aus  bem 
(Befühl:  idj  lebe.  2foS  SBetbem  §öre  icfj  ben  ©crjtneraeuSfcrjrei  ber  Kreatur,  bie 
Bangigkeit  ber  gragenben:  SBoau?  SBarum?  $Bol)in?  3$  roeife  rooljl:  e£  giebt 
grauen,  bie  ftcfj  bon  bem  ©rtro&en  iljrer  2Bännerrecr)te  baS  neue  föeid)  ber  ®t* 
ffiflung  berforeetjen,  unb  e£  giebt  SRänner,  bie  ber  bumpfen  SKaffe  biefeS  SReicf) 
im  Stlaffenfamjjf  erringen  wollen,  pr  biefe  ©iegeSgemiffen  tfi  mein  93ud)  ntdjt 
getrieben.  G$  forid)t  bon  ben  ©ebunbenen,  ben  ©crjfcadjen,  beten  Seiben  ber 
#albfd)iummer  ber  Unbenmßtljeit  milbert.  @3  rüljrt  an  bie  Verantwortung  ber 
2o$gelöflen,  bk  biefe  £r&umer  werfen,  ifjnen  bie  SBoljltljat  tyreS  grrtljumeS  nehmen, 
bie  ©tfi&e  iljrer  Säufdmng  .  .  Unb  bie  fie  bann  berlaffen,  bafj  fie  nun  Ijilflog  ba* 
flehen,  bon  grellem  Sid)t  geblenbet,  enlfrembet  ityrem  Urfarung  awtidjen  ben  gehen 
unb  in  feiner  tyeimifd).  liefen  unbefümmerieit  ©rweclern  wirb  bk  fttage  gefteflt: 
Seib  3^r  ber  regten  SBaljrljeit  fo  gewiß?  $a  3ftr  boef)  fefjt,  baß  2UIeS  fließt 
unb  roedjfelt.  3)aß  ba§  (Sbangelium  Don  Ijeuie  morgen  ein  Aberglaube  Reifet  unb 
ber  Xriumpl)  aur  Sfcieberlage  wirb.  Unb  ba  ber  grage,  ob  bie  SBege,  bie  mir  geljen, 
oefrimmt  |um  ©lücf  führen,  boef)  nur  bie  unfierjere  Antwort  »erben  fann:  Stefleidjt! 

Slugufte  §aufd)ner. 


<Erfcleit3* 


^or  einem  Jjfaljr  gelang  ber  gnternatfpnalen  SBoIjrgefeUfdjaft  in  ©rfelena  ber 
in  ber  ©eftrjidjte  be$  beutfdjen  ©ergwefenS  einaig  bafteljenbe  Serfauf  bon 
8o$lenfelbem,  bcr  ben  fünfunboreißigfadjen  5öetrag  be£  SlftienfajutalS  (bon  einer 
»Hllion  SEarf)  als  (Ertrftgniß  Braute.  $ioibenben  bon  100  unb,  in  biefem  Jgaljr, 
500  ^roaent  folgten;  unb  ber  aHmftljlidj  au  #t*)tenbe  ÄauforeiS  (aur  Uebewoljme 
ber  gelber  würbe  befanntlicrj  bie  tö!)einifcrj'9Beftfftlifcr)e  ©ergwerfSgefellfdjaft  m.  b. 
§.  gegrfinbet)  fiebert  nodj  auf  einige  Saljre  ben  §auj)taftionären  öon  GSrfelena, 
bem  CSoncem  2)re8bener  58anf*©d)aaffl)aufenfdjer  SBanfberein,  feljr  große  ©ewinne. 
$ie  3ntemationale  SBoljrgefeHfdjaft  wirb  feit  biefem  (Srfolg  bon  all  $enen  ange* 
griffen,  bk  in  ben  ©oljrgefeHidjafien  bie  größte  ©efaljr  für  baS  ftaatltdje  unb  pri* 
bäte  ©ergwerfSeigentljum  feljen.  SluS  biefem  ©efüljl  entftonb  nodj  1905  bie  fiej 
<&amp,  bk  eint  SJhttfyingfeerre  füx  bk  5)auer  bon  a»ei  %af)xtn  beringte.  Som 
3uli  1905  bi*  aum  Suli  1907  fann  banat^  in  Preußen  fein  neue«  93erg©erfSeigen* 
t^um  erworben  toerben.  2>ie  ßej  Q&anvp  fd^uf  aber  nur  ein  Sßrobiforium;  bie  eigent* 
Iid>e  Reform  be«  ©ergre^teg  ift  nodj  ni^t  über  ba&  ©orbereftungftabium  IjinauS 
gebieten.-  öei  ber  eifrigen  tluSbreitungarbeU  ber  ©o^rgefellfcbaften  fc^ien  ©efa^r 
rm  Seraug  unb  ba&  ^robiforium  foHte  bie  9KögIic^feit  eine«  ^ribotmonopolg  im 
Bergbau  ^inbem.  SBa«  im  n&djften  3a^r,  toenn  bie  Sej  ®amp  $u  toixtm  auf* 
gehört  Ijat,  gefa^e^en  roirb,  ift  ben  Reiften  ^eute  noa^  unflar.  ^m  £reu&ifd)en 
^anbelSminifkerium  ift  auf  Völler  ingtDifdjen  ja  £elbrücf  gefolgt.  3He  gnternatio- 
nale  Bo^rgefeDfd^aft  brauet  ftcrj  jebod)  um  bie  gufunft  feine  ©orge  $u  machen, 
©ie  roirb  öffentlich  &toat  bon  ber  9legirung  befftmpft,  erfreut  fic^  im  ©tiöen  aber 
mancher  mächtigen  ©nmpat^ie.  3m  §errfd)aft6ereicrj  ber  internationalen  ©o^rge» 
feüfc^aft  gab  unb  giebt  e$  feine  93ergfreiljett,  meber  für  ^ribate  noc^  für  ben  ®taat. 
3Bo  (StloaS  gu  ^offen  mar,  würbe  gebohrt;  unb  bie  eigenen  Soljrmetljoben  erlaubten 

21* 


264  ®te  Sutunft 

ben  @rfelen$ern  ein  tuet  intenfioereS  arbeiten  al$  anbeten  ©efeflfdjafttn.  £ro$bem 
alfo  bie  Steife  ber  föegtrung  oft  geftört  mürben,  Ijat  fte  mit  ber  Sntcrnattonalen  VSotyc* 
gefeflfdjaft,  bie  fte  bod)  faum  lieben  fann,  öerfyanbelt  unb  fdjließltd)  eine  $eljnpro$en» 
tige  tBettyeiligung  an  ber  !Rljeinifd)«9GBeftfälifd)en  SergroerfSgefeflfttjaft  angenommen. 
$ie  internationale  SMjrgefellfdjaft  »itt  für  atte  gfäfle  S»ei  fifen  im  JJeuet 
Ijaben  unb  Ijat  fidj,  um  für  bie  (£oentualität  einer  Serminbcrung  priooter  SKut^un* 
gen  in  Preußen  gefiebert  $u  fein,  an  bie  baoertfdje  Stegirung  gemalt.  gnttopern 
!jat  cor  ein  paar  SBod)en  eine  Bewegung  begonnen,  beren  3iet  bie  fönfdpfinfting 
be«  prioaten  BergroerfSeigenttyumeS  ift.  2Ran  möchte  ben  burdj  bit  2t j  (Gamp  ge» 
fdjaffenen  guftanb  erreichen;  fanu  aber  nid)t  mit  ben  BorauSfefcungen  rennen,  bie 
in  Sßreußen  gegeben  waren,  kapern  beftfct  fein  nennenswertes  SKontangeweroe. 
3fm  (Grunbe  giebt  eS  nur  $mei  große  Vertreter  ber  ©ifen*  unb  Kobjeninbufhie: 
bie  Stfartütte  in  föofenbcrg  (Dberpfala)  unb  bie  Dberbanerifdje  &.*(G.  für  Kohlen- 
bergbau in  SRieSbadj.  Unter  biefen  Umfiänben  erfd)eint  alfo  bie  Abfuhr,  ^rioal» 
unternehmen  bie  SRutljungfreiljett  $u  beidjränfeu,  bon  Dorn  herein  jiemltd)  fonber* 
bar,  3)ie  batjeriferje  töegirung  geljt  oon  bem  (Gebanfen  auS,  ba%  Preußen  beinahe 
abgegraft  ift  unb  unter  Der  oerfdjärfren  Berggefe&gebung  faum  nod)  befonber* 
loljnenbe  (Gelegenheit  $u  neueu  <ßriöatmutl)ungen  bieten  wirb.  Xie  ©oljrgefeflfdjafien 
aber  muffen  leben  unb  werben,  wenn  in  ftorbbeutfdjlanb  nid»tS  mefir  für  fte  ju  §olen 
ift,  fid)  nad)  8tibbeutfd)tanb  menben.  (Gegen  biefe  broljenbe  Snoafion  will  Bauern  ji$ 
fdjfi&en.  Württemberg  l)at,  burd)  §fi$falifiruitg  best  SteinfofjlenbergbaueS,  bit  pxi» 
Daten  Unternehmer  ja  bereits  auSaefdjaftet.  Kenner  ber  Berljältniffe  behaupten,  ber 
Württembcrgifdje  ©reinfotjlenbergbau  werbe  allmätjlid)  bie  2e&eitSmöglid)feü  Der» 
lieren,  weil  ber  ©taat  mcr>t  (Gelb  genug  Imbe,  um  Bohrungen  in  großem  Stil  burdj« 
führen  5U  fönnen.  Aelmlicrje  Bebenfen  roerben  in  Bauern  gehegt  unb  in  SRütnberg 
Ijat  neulich  eine  Berfammlung  batyerifdjer  (Grubenbefifoer  eine  Petition  an  ben  8anb- 
tag  gerietet,  bie  forbert,  bie  Berljanblungen  über  bie  Aenberung  ber  baucrifdjen 
Berggefefcgebung  ju  öertagen,  bte  alles  einfdjlägige  SJtateiial  gefammelt  ift  ba^  allein 
eine  fachgemäße  Prüfung  ber  widrigen  Angelegenheit  ermöglicht,  Bar/erifd>e  $rioar* 
Unternehmer,  beren  Kapital  $u  beträchtlichen  Bohrungen  ausreichen  mürbe,  Wagen  toicl- 
fad)  über  mangelnbeS  Entgegenkommen  ber  oberften  Bergbeljörbe.  An  ber  ©pifce  ber 
Bergmerf*  uub  Salinenoerwaltung  fteljen  alte  $erren,  oon  benen  man  bie  jum  Ber» 
fiänbniß  priöater  Unterneljmungluft  notf)n*nbige  ©laftiaiiät  nidjt  mefjr  oerlangen 
fann  unb  bie  beStjalb  (Gefua^e  um  (Srlaubniß  jur  9^ieberbringung  Oon  ©o^rlöc^ern 
manchmal  mit  ber  gutgemeinten  SrHärung  ablehnen,  baß  man  an  ber  fraglichen 
©teile  f^ließlic^  boc^  nichts  pnben  werbe.  Xiefer  !onferoatito*bureaufratifc^e  3ug  in 
ber  baoerifäeu  ©ergbautoerroaltung  mag  mit  ba$u  beigetragen  ^aben,  bafy  ben  ettoa 
Oor^anbenen  3Jobenfcb,äfeen  beS  Sanbe§  bisher  nic^t  bie  münfa^enSroert^e  AufmerN 
famfeit  gemibmet  mürbe.  Xa§  foll  nun  anberS  merbeiu  5)er  Staat  totH  fict)  neue 
©ergmerfe  baburc^  foftenloS  fiebern,  ba%  er  ^rioaten  erfdjtoert,  SBo^rungen  oor» 
june^men  unb  93ergroerF$eigentl)um  au  ermerben.  5)er  ®efe^entrourf  giebt  bem 
fttöfuS  baä  9lecrjt,  bei  jeber  2tfutfjung  eine«  $ribaten  an  baS  Srelb  biefe§  SÄut^er« 
eine  2lnfrf)lußmutljung  ^u  legen.  Serner  barf  er  auf gelaffene  Bergbaubetriebe  mit 
bem  S3erg»erfSeigent^um  an  fid)  äietjen.  3Benn  alfo  ein  Unternehmen  Öerfm4S» 
bo^rungen  unternommen  Ijat,  bie  oielleic^t,  nac^  Aufroenbung  oon  einer  falben 
SKiHion  3Rarf,  erfolgreich)  maren,  fann  ber  Staat  fofort  eine  Anfdjlußmutyung  legen, 
bem  ^rioatmut^er  alfo  Konfurrena  unb  bie  weitere  Ausbeutung  beS  ©ergmerfeö 


(Stfelena.  265 

am  @nbc  unmöglidj  madjen.  $n  fo  unfid)erer  Situation  §äite  natürftd)  SWemanb 
meijT  iin%  fein  gutes  ©elb  in  ftqljlen*,  <£r j»  ober  ftalibo§rungen  $u  riSfiren;  eine« 
£ageÄ  fdjöpft  ja  bod)  ber  (Staat  ben  SRaljm  öon  bei  3Mdj.  Unb  neben  bem  Staat 
bic  3ntematio.nale  «o^rgefcUfcbaft  in  ©rfelenj,  bte  auf  föedjnung  ber  banerifd)en 
SRegirung  in  ber  SRfjetnpfals  jdjon  nad)  Steinfoljte  unb  in  ber  Dberpfala  nadj 
(gtfeneraen  gebohrt  f)at  9tfd)t  gan$  oljne  ®runb  formtet  man  beSljalb,  bie  Qnter- 
nationale  ©oljtgefellfdjaft  werbe  öom  banerifdjen  Staat  ba$  SRonopol  für  SÖoljrungen 
in  ©apern  erhalten,  bat  fie  ja,  mit  ben  ifjr  gu  Gebote  ftetyenben  Kapitalien  unb 
redjnifdjen  £üJSmitteln,  beffer  auänu&en  f  önnte  al§  irgenb  ein  anbereS  Unternehmen. 
«engftlid)e  ßeute  feljen  fogar  fc^on  bat  5K^eiuifc^«3BefifäIifcf)e  £ot)len[nnbifat  über 
Magern  Ijerrfdjen;  benn  (fo  falfalirt  man)  bie  internal ionale  99oljrgef eil idjaft  lann 
(Srubenfelber,  bk  fre  in  ©anern  ertoorben  Ijat,  an  ba$  Stmbifat  öerfaufen  unb 
iljm  baburd)  bie  Wöglict)feit  fdjaffen,  ben  banerifcfyen  ftonfamenten  bit  greife  öor* 
auftreiben,  Stobern  »erbraust  ungefähr  4y2  SttiÜioneu  Tonnen  $oljle  im  $äf)t; 
baoon  mürben  bi$  jefct  im  ßanbe  felbft  etroa  13y2  $ro$ent  geförbert.  gür  neue 
©Ortungen märe aljo  SRaum  genug;  unb  bie  gurefyt  oor  einer  toon  ber  Qntemationalen 
93o&rgefeflfd)aft  gemeinfam  mit  bem  *Rljriniid)'©eftfälijd)en  ftolj  lenfrmbif  at  $u  pa6ili«« 
renben  3mingl)erridjaft  ift  nidjt  gan$  [o  grunbloä,  mie  fie  bem  erften  SBltcf  fdjeint 
2tod)  ba&  größte  (Sifenmerf  SöaöernS,  bie  aRajimüianSIjütte,  fieljt  mit  einiger 
Sorge  ber  gufunft  entgegen.  2)ie  SWünncr  biefer  fyüttt  Ijaben  1905  in  ber  Dber» 
pfalg  beträd)tücf)c  Kläger  entbeeft,  bie  auf  lange  geit  lunauS  bie  §od)öfen  ber 
(Skfeüfdjaft  mit  SRaterial  oerforgen  fönnen.  $ieje  jdjöne  tMu^ftc^t  mürbe  öertyängt, 
menn  ba$  neue  33erggefe$  bie  erforberliebe  Sanftion  fänbe.  ferner  finb  in  ber 
D&erpfalj,  bie  offenbar  nod)  retdje  mineratifd>e  Sd)ä$e  birgt,  große  83raunfof)len- 
fdber  gefunben  worben,  $u  beren  SluSbeutung  mit  einem  Siftienfapiial  bon  2  9Ril* 
Iionen  SWarf  bie  58aberifd)e  93raunfo^Ien»3nbuftrie«Slftieitgefefl|c^aft  in  Seaman* 
borf  gegrünbet  nmrbe.  Wud)  üjr  mürbe  bie  geplante  Slenberung  ber  93erggefefc- 
gebung  fdjaben.  SRufcen  tjätie,  roie  ge[agt,nur  bie  ^internationale  $otyrgefeflid)aft,  beren 
(Steneralbireftor  SRafn  nieljt  nur  ein  ljeroorragenber  £edmifer,  fonbern  aud)  ein  totit* 
blicfenber  Kaufmann  ift.  @r  mödite,  allen  gefe&geberifdjen  Angriffen  aum  Xroß,  feiner 
<0efeQfct>aft  ein  Monopol  für  alle  93ol)runtemef)mungen  [Raffen,  ^o^le,  (Sr^  ^ali,  $etro « 
leunt:  §ltte§  gehört  jum  3Kac^tberei(^  oon  @rfelen5.  ©rftneulia^  l)at  bie  internationale 
Öo^rgejellf^aft  gemeinfam  mit  bem  Sdjaafftyaufenfdjen  ^anfberein  unter  bem  tarnen 
SWetleben  eine  neue  f  aligetuertfcbaft  gegrünbet,  bie  im  ^reiö  SWerfeburg  unb  im  manS* 
felber  Seefrei§53ergmer!ßeigent^umbeft|jt.  Um  feine  SBadjfamfeitau  seigen,  ift  ber  preu* 
Btfcr)c  ^crgpdfuS  rafc^  mit  einem  eben  fo  großen  SEalijaljfelb  im  felben  ^rei§  gefolgt. 
2lud>  ^ter  fie^t  ber  fa^ürfere  35licf  bie  offiziell  SJerfeinbeten  mieber  £anb  in  $>anb 
flehen:  fc^ließlid)  nimmt  ber  Staat  ja  boct)  immer  ber  internationalen  Sü^rgefefl«- 
fd^aft  bie  an  feinen  SBefttJ  grenjenben  gelber  ab-  Wud)  in  ber  beutfe^en  Petroleum* 
inbufrrie  bereitet  ftt3^  eine  £ran$aftton  oor,  bei  ber  bie  internationale  ©o^rgefell«» 
f^aft  bie  gü^rung  Ijat.  @in  öünbniß  foH  bie  großen  ^etroteumintereffenlen  enblicft 
öeremen,  3n  S3etracr)t  fommen  bafür,  neben  ©rfelen^  bie  £eutfd)e  Xiefbo^raftien* 
gefeflfdjaft,  bie  <SeUe«TOefce*9lfiiengcieflfd}ajt  unb  bie  ber  1)cutfc^en  93anf  gehören* 
ben  ©rbölmerfe  SBie^erborf,  bic  bidjt  neben  bem  83efi(j  ber  internationalen  33o^r« 
gefeflf^aft  liegen.  3>ie  @r!eleit5er  l^aben,  außer  i^ren  eigenen  gelbern,  noer)  bie  $an* 
no&erfd^SBeftfäfifdjen  (Srbölmerfe  (ooimalö  iRein^olb  &  Sdjraber)  unb  bie  $>anno» 
»erfetje  (£rbölraffmerie*©efeflfrf)aft  m.  b.  $.  im  ©eftfc  unb  oerfügen  über  bie  9lftien* 


I 


266  Sie  3ubtttft. 

meljrljett  ber  Maatschappij  tot  exploitatie  van  Oliebronnen.  ftornmt  bo£  ©ünbittft 
3U  Stanb,  f o  föitnte  fic$  bie  äfcöglidjteit  einer  S&erbinbung  mit  bet  $eutfd)en  ©an! 
aeigen,  beten  ftorfe  ginanafraft  felbft  bem  (Soncem  $re$ben*(5d)aaffl)aufen  als  $el» 
ferin  millf  ommen  fein  müßte.  $odj  maljrf  djeinlid)  merben  bie  „ftonfurrenarftcffufyteii* 
ben  $u$fd)lag  geben  unb  9We$  roirb  beim  Alten  bleiben.  ' 

gragltd)  ift,  ob  bie  tafele  @Epan|ton  ber  internationalen  ©o!jrgefeflfd)aft  bie 
Serftaatliduingpläne  aurflcfbr&ngen  toirb  ober  ob  bie  töegirungen  ber  StonbeSfiaaten, 
wenn  fte  bie  93o!jrgefellfci)aft  für  iljre  Qroecle  benu^t  Ijaben,  fagen  »erben:  ^eftt 
ift«  genug  ber  gemeinfamen  £ljfttigfett;  fünfttg  bohren  mir  aUeht."  $er  banerifc^ea 
Regirung  mürbe  befanntlidj  nadjgefagt,  fie  beabfidjtige,  bie  $>arpener  ©ergbaugefefl» 
fd)aft  3U  faufen.  £rofc  allen  Dementis  mollte  bat  ®erfidjt  nidjt  gana  uerfhunmen. 
Ter  SBunfrfj,  ba&  ©erggefefc  au  ftnbern,  Ijat  jefct  aber  geaetgt,  baß  bie  $lAne  beS 
gtefu«  nad)  anberer  SRidjtung  meifen.  3n  Preußen  fpradj  mau  babon,  baß  im 
rl)einifdj*roefifälifd)en  Äo^lengebiete  bie  befdjleunigte  Rieberbringung  neuer  jtöfali* 
fdjer  3>oppelfd)acbtanlagen  in  nalje  $lu£fidjt  genommen  fei,  unb  tarn  baljer  au  ber 
$ermutt)ung,  bie  Regirung  motte  auf  biefe  SBetfc  ü)ren  eintritt  in  ba$  Äotylenfünbifat 
oorbereiten,  um  bei  ber  ©efegenbett  erljöljte  ©etljeiligungforberungen  an  ben  $er» 
banb  a«  ftellen.  $a«  fönnte  l)et&en:  Rebandje  für  |>tbernia!  $0$  Kombinationen 
finb  in  folgen  fjötten  aiewltd)  unfruchtbar;  man  muß  bit  (Entfärbung  abwarten, 
©emiß  möcbte  ber  (Staat,  al$  (£inljeitbegriff  gebaut,  fid)  »ittfamen  (Einfluß  aaf 
bie  ^retögeftoltung  be$  für  alle  3nbuftrieameige  roid)tigften  Rohmaterial«  fidler«, 
aber  er  ftößt  babti  auf  ein  feibft  iljm,  bem  Seljerrfcber  ber  <5teuerf$raube,  faft 
unübettDtnblidjeS  ftinberniß :  moljer  f oll  er  benn  ba£  Kapital  nehmen,  ba$  nöt^ig 
ift,  um  für  eigene  Rechnung  in  großem  @til  Sergbau  au  treiben?  $aß  aud)  baö 
langfame  arbeiten  ber  oom  ^eiligen  ©ureaufratiuS  gelenftcn  Staatämafdunerte 
ben  SBettbemcrb  mit  ben  freien,  beroegltcben  Privatbetrieben  mefenttidj  erfdjmert, 
toeiß  geber.  Stauer  eben,  mie  in  ©auern,  ba«  t)eimlid)e  SBünbniß  mit  einer  großen 
^rtbatgefeflfdjaft,  ba$  &oax  bk  TOögIicr)feit  eine«  ftaai liefen  SRonopolS  auSfdjliefct, 
bafür  aber  bie  (Sefaljr  eine«  toon  ber  Regiruug  gebilligten  Sßrioatmonopolä  herauf* 
befdjtoört.  28irb  ba«  Problem  ber  83erftaatlid)ung  beutfdjen  ©ergbaue«  allgemein 
in  biefer  SBetfe  gelöft,  bann  mag  eine«  $age«  mandjer  ^rtoatunteroeljmer  bebauem, 
baß  er  fief)  einft  ben  SBünfdjen  be«  gi«fu«  entgegengeftemmt  Ijat.         ßabon. 


Ubi  3ubi? 

»tppel«ftrd)^obbtelffi,53umtlIer,3if^er,^elImig:  Sag  bor  Sag  lefen  mir,  feit 
>  oter  2Bod)en  nun  fdjon,  bie  tarnen.  Unb  etfdjaueru  bei  bem  (Bebauten,  fte  nodj 
SBodjen  lang  lefen  au  muffen.  3Kinbeften3  2Bod)en  lang.  9lo$  ifi  ba*  gegen  ben  SRajor 
gifc^er  eingeleitete  @rmittelungberfa^ren  nid)t  abgefc^l offen,  ftann  auc^  nid)t  abge» 
Mloffen  fein.  $lftenflöße,  bie  in  elf  ^aljren  gehäuft  mürben,  finb  burefouarbeiten.  %t* 
fcbäft^bücber,  Rechnungen,  »ertrage  au  prüfen^eugen  au  $ören.Do$forbert8eit.Unb 
erft  roenn  ba&  (Srmittelungberfa^ren  beenbet  ift,  fann  eutfdjieben  merben,  ob  Anfinge 
erhoben,  unb  banac^,  ob  ba$  ^auptoerfa^ren  eröffnet  wirb.  (£in  Stilen ®ebulb  iflaffo 
nöt^ig.  Da«  auWubige  ©ericf)t  (ber  ©arbefaDanerte-Dtüifion)  rann  nidjtJfcpen.  Ztyfr 
fachen,  bie  aueb^erm  t>on  £ippel£ftrcfy  unb<^enoffenmtt^inrdc^enbem9etbac4tnnber« 
rechtlichen  ^anbeln«  belaften,  fönnen  einftmeilen  nid^t  an«  Sic^t  gef ommen  fein.  $ara* 


Ubi  »ubi?  267 

|*a|>!)  333  beS  föeid&Sftrafgefe&bud&egfagt:  „2Ber  einem  Beamten  ober  einem  9ÄitgIiebe 
>et  ©emaffneten  2Äad)t  ©efdjente  ober  anbere  Sh>rir)etle  anbietet,  berforidjt  ober  ge* 
DÄ&rt,  um  iljn  $u  einer  £anblung,  bie  eine  Serlefcung  ber  &mt$»  ober  $ienftyflid)t  ent- 
hält, ju  befrimmen,  mtrb  megen  ©eftedjung  mit  ©efängniß  beftraft;  audj  rann  auf  Ber- 
uft ber  bürgerlichen  (Eijrenredjte  erfannt  Kerben."  SBäre  ber  3njatbeftanb  fo  Aar,  mie 
tnan  nad)  Dielen  ©eridjten  ber  treffe  annehmen- muß,  bann  müßte  aud)  gegen  bie  al* 
über©efte$ung$erbftd)tigen  längftbaS  ©erfahren  eröffnet  f  ein;  $umalgerabe  inbiefem 
gttH  bie  ®efa$r  ber  toflufion,  ber  33)atbejtanb3berbuntelung  im  (Sinne  be3  §  112  ber 
€>traft>ro$eßorbnung  nict)t  gering  märe.$aß  e§  mcr)t  gefdjeljen  tft,  $eigt,mie  menigman 
nod)  meiß:  Hud)  ba$  aunäc^ft  SBid^tigfite  noct)  nid)t:  ob  ber  auf  ©efeljl  beS®eridjtgljertn 
am  i»anaig|ten  3uli  behaftete  SRajor  gif  djer  bringenb  berbädfjtig  ift,  unter  ©erlefcung 
ber  3)ienfM>fIicr)t  bon  Lieferanten,  mit  benen  er  im  Auftrag  be£  DberfommanboS  ber 
©djufctruWen  Serträge  abaufdjlteßen  l)atte,  ©ortt)eile  verlangt  ober  angenommen  $u 
rjabeit  3Ba*  barüber  in  ben  ßeitungen  jteljt,  ift  merttjloS.  ©on  ben  öffentlich  Stngefdjul* 
bigten  er!  färt  Seber  fidj,  mit  je  nad)  ©eruf  unb  Neigung  größerer  ober  geringerer  @m- 
Jiljafe,  für  nidjt  fdjulbig.  Söer  biefe  9lttefte,  SntcröiemS  unb  Sinologien  lieft,  fann  ftctyin 
«inen  ©atfanftaat  träumen;  ba  mirb,  merat  ein  9ttimfter  befdjulbigt  ift,  eine  Kanonen* 
lieferung  gegen  Entgelt  »ergeben  $u  Ijaben,  ungefähr  fo  öerljanbelt.  $>aß  in$reußen,in 
ber  fcaujrtjtabt  be£  $eutfcf)en  föeidjeS  ein  f o  ffanbatöfeS  unb  lädjerlicrjeS  treiben  benf* 
Jar  fei,  fyttt  noci)  bor  ein  paar  3aljren  3eber  in  fiterer  9to$e  beftritlen. 

SBaS  in  ben  gabrifftätten  Deffentltdjer  »leinung  für  „feitgefteHt4'  er!lärt  mirb, 
imrßten  mir  längft.  2)aß  ber  fjirma  ©on  XxpptUUxdj  &  So.  oljne  $uretcr)enben  ©runb 
langfriftige  3Ronoj>olberträge  gemährt  morben  finb,  bit  ityc  erlaubten,  mit  ungeheurem 
Profit  $u  arbeiten.  2)aß  3uben@efc^äftgin^abembiefe§ftolonialmaaren^aufeS,  baSmit 
bem  »eid>  9Riflionenabfd)lfiffe  gemacht  t)at,  #err  bon  $obMelftt,  ^eußifdjer  Staate* 
mtnifter  unb  ©eboHmädjtigter  aum  ©unbeäratlj,  gehört  Ijat,  grau  bon  Sßobbielffi  nod) 
je|t gehört  ($te$;i)atfacr)e,baßber  SWinifter feinen  (Stefctjäftgantljeil,  als  erinben  SReidjS* 
riöilbtenft  getreten  mar,  feiner  ®t}efrau  cebirt  fyrt,  foßten  $ob$  greunbe  nid>t  $u  laut 
betonen;  fit  jeugt  mct)t  für  bie  SReintjeit  be§  SBanbelS.  Db  ber  SRann,  ob  bie  grau  jätjr* 
Iid)  fmnberttauf  enb  einjrreid)t,  ift  einerlei :  ©eibe  f  ammeln  für  bie  f  elben  (Sröen.  $luct)  bem 
Untocmanbarinen,  ber  mit  %\pptl&tixä)  Serträge  au  f fließen  Ijatie,  mirb  gleic^giltig  ge* 
toefen  fein,  ob#err  ober  gfrau  Oon«pobbielffi  ju  ben$ljeifljabem  gehörte;  folc^crgitma 
Äirb  er  ftet$  o^ne  bwJaipltnmibrige«  SD^igtrauen  genagt  fein.  (Stefans  S'lac^folger  ^at 
bem  Äaifer  offen  gefagt,  er  t önne  für  bie  gufunft  feiner  jungen  bie  ans  bem  Äolonial- 
gefd)äft  fließenbe  (ginna^me  nid^t  entbehren,  unb  ber  Äaif er,  ber  fic^  öielleidjt  erinnerte, 
ttne  oft  ©tep^an  ©roßfapttaliften  öerfcr)ulbet  mar,  ^at  bem  ameiten  ©taatsfefretär  ber 
9ltiäßpo$  geftattet,  biefe  ©nna^me  meiter  ju  besiegen.  9lac^  btefer  offenen  $lvß\pxaty 
toftre  e$  flüger  gemefen,  nietjt;  flott  be3  aRanneg,  bie  ftxaxi  Oor^uf  Rieben.  9EBarum,roenn 
an  ber  ©ac^e  nichts  ju  bemäfeln  mar?)  !3)a6  in  ©übmeftafrila  feit  bem  Sluöbrud^  be8 
Saittutnegeä  für  Äleibungpcle,  ©erät^,  S'la^rungmittel  unberfdjämte  greife  geforbert 
toerben;  für  einen <Satf  SKeljl  mirb  faft  ba§3e^nfad|e,  für  eine3flafc^e93ier  ba& 3)rei|ig» 
fac^e  be£  in  5)cutfc^(anb  ^u  sa^lenben  $reife£  Verlangt  3)aß  tro^bem  bu  gelieferten 
SRaterialien  unb  Sebendmittel  nic^t  immer  gut  maren  unb  namentlich  über  ba$  t^eure 
©c^u^mer!  geflagt  mürbe.  $cr$  bie  girma  RippMlixäi  bit  ftonjunftur  o^ne  fc^eued 
Sagen  au$genufct  unb  in  ben  legten  ©efc$äft$ialjren  ungemein  ftattlic^e  ©eminne  ber» 
tfjcilt  ^at  5)a«Slfle§  ift  t)ier  feit  1904  fo  oft  mieberljolitoorben,  baß  mancher ßefer  »oljl 
ungebulbig  mürbe.  5lbcr  mir  miffen  noc^  oiel  me^r.  2)aß  aud^  bie  firmen  $orban  unb 


268  ©ie  Sufunft. 

SBoetraonn  red^t  tridjltdj  toerbientljaben.  ttnbbaßbiefflrbiefe<$telbDetgeubung3kraat* 
wörtlichen  in  bett  #ftufern  SSifljelmfrraße  76  unb  77  auf  bcn  »eitlen  Stffljlenftfren. 
3m  Huguft  1905  fagte  idj:  „Sdjon  in  ftolonialf  driften  aus  bemgaljr  1898  ift  $u  lefen, 
bic  Keinen  Sdjtffe  ber  SBoermann*£tnie  brausten  5um  ßöfdjen  fcetßabung  roSwafop* 
munb  ungefähr  Dierjeljn  ffcage.  Später  Ijörten  mir,  nun  »erbe  ein  brauchbarer,  bauet* 
t)afier#afenbamm  gebaut.  3ft er  nid)t  fertig  geworben  ober  »ar  bie  Anlage  fo  jämmer- 
lich bo%  tt  nad)  brei  Sauren  fd)on  toieber  oöHig  Derfagte,  fein  ©aggerpraljm  Reifen  unb 
bie  grimta  SBoermann  im  #erbft  1904  für  tfjre  auf  Söfdmng  »artenben  Stampfer  mefyr 
als  brei  9Jctflionen  SJtor!  Siegegelber  forbern  unb  erhalten  fonnte?  Unb  ntdjt  nur  bie 
ßiegegelber  Derf  dringen  nodj  jefctUnfummen.  S)ie$ran$poribampfer  »erben  juÄotf)* 
ftanbäpretfen  gemartert.  Xrofcbemman  auf  bemSctjauplafc  berSBitbootfftmpfe  unb  ber 
©ritenintriguen,  in  bem  fianb,  »o  ber  ©nglänber  Se»iS  einft  ben  #amaljerero  gegen 
$eutf  d)lanb  $efcte,  ftetS  mit  einer  naljenftriegSgef  aljr  rennen  mußte,ift  an  eine  bieSBajfer» 
fteflen  berbinbenbe  ©tapenftraße  nidjt  gebaut  bit  Verpflegung  ber^ruppen  nid)t  gefidjert 
»otben*.  fragte  id),  »arum  Monate  lang  unb  länger  nichts  gefdjeljen  fei,  um  ben  Don 
$rott)a  al§  ffabfolute9lotI)»enbigfeit1'  geforberten93auber(5unäd)fi  bi$  ftu&ub  reiben« 
ben)  (gifenbaljtt  im  SftetdjStag  burdföufefcen.  9fad)tS;  trofcbem  auf  ber  Stierte  8fiberi|» 
budjMhibub  bit  Transportmittel  monatlich  anbettljalb  Millionen  Sßarf  (atfo  ad)t$ef)n 
SJttlltonen  im  Qa^r  auf  einer  einzigen  Strede)  fofteten  unb  bennod),  nadj  ber  Reibung 
be£  Oberbefehlshabers, „Verpflegung  unb9^ater{aIiia(^fc^ubmd)tgefta^eTt*  »at.  £He& 
betgebenS.  $)er  $err  SReidjSfanjler  Satte  nidjt  3eit,  fid)  mit  folgen  SMeintgreiten  ab^w 
geben.  (£in  Sefretär  ber  Äolonialab^eilung  fdjrteb  iljm  einen  ©tief,  ber  prä$if  eingaben 
über  geiler,  Verf ctjmenbung,  Vergeben  mad)te.  SBie  eS  ferjetnt,  aber  ntcr)t  einmal  gelefen 
»urbe.  SBemt  ber  eiuunbjmanatgia^rige  ftbgeotbnete  aßatttyiaS  (£r$berger  ntdjt,  oljnc 
ftd)  um  baS  ®efeif  erbärmlidjer  patriotards  unb  offtatöfcti  ©eftnbeS  ju  lümmera,  ben 
iföunb  fo  »eit  aufgetljan  Ijätte,  »ftre  Dermntljlid)  nodj  IjeuteSlfleS  beim  Alten. 

2>iefer  junge  SReidjSparlirer  ^at  manchen  3eljler  gemalt.  $ein  SBunber,  ba  et 
fein  Material  offenbat  Don  feljr  oerfduebenen  Seiten,  auS  Souterrains  unb  Donjftaß« 
gebenben*,  be^og  unb  oft  »oljl  nicr)t  »ußte,  »eldjen  3»eden  er  bienftbar  gemalt  »ex« 
ben  f olle.  5Daß  er,  jum  SBeifpiel,  gegen  Sßuttfamer  gelje&t  »urbe,  »eil  man  fyoffte,  bie 
Opferung  beS  ©inen,  fd)on  burd)  ben  tarnen  Verfaßten  »erbe  bie  ©utfj  fd)»td)tigen 
unbSdmlbigere  oorDerbtenter  Strafe  fdjü&en.  Spaßhaft  »ar,  baß  er,  ber  mit  berittene 
beSSadjDerftänbigfien  über  famerunerSuftänbefpradj,  feine  eigenen  $ttd)tt  unb^ßfiic^« 
ten  mct)t  fannte.  9Hct)t  mußte,  baß  er,  tro^berbem2lbgeorbneten5ugefic^ertenSntnunti« 
t&t,  8«t  ßeugenau^fage  berpflidjtet  fei.  (^ein  ^Ibgcorbneter,  fagt  Slrtifel  30  ber  9iei(^0* 
öerfaffung,  „barf  »egen  einer  in  Ausübung  feines  Berufes  getrauen 3leußerung  außet» 
^alb  ber  SBerfammlung  5urSSerant»ortung  gebogen  »erben.*  3eber5(bgeorbnete  aber, 
fagt  DlS^aufen,  muß  geugniß  abiegenvJn  einer  Straff  a(^e,  bie  auf  ®runb  ber  oom^te* 
georbneten  getanen  5leußerung  gegen  einen  Ruberen  eingeleitet  »orben  ift."  3)aßmanö 
baljin  fommen  ließ,  »ar  politifc^  Ijödjft  unflug ;  bodjöerr  ©r5berger  mußte  »iffen,  »a* 
er  »eigern  bürfe,  »a$ge»äljren muffe. )®ruft^after,  ba^  biefertoflögermitbemlat^o» 
Uferen  DberfienD^neforg,  ber  im  £)ber?ommanboberS^u^truppenbie©ef(^äfte  führte, 
freunbfdjaftlidj  oerfe^rt  unb  üon  biefem  Sompeteuten  Oielleic^t  9Kan(^eS  erfahren  ^at, 
»aS  Don @if ernben  nac^I)er  beftritten  »urbe.  ^ebenfalls:  ©r^berger  triumphans.  @o 
jiemli^  auf  ber  ganzen  £inie.  Seit  Saöferö  (Srünbercampagne  fyat  fein  Slbgeorbneter 
fidj  einen  fo  perfönltd)en  (iatonenerfolg  errungen,  fje^ler  ^in,  geilet  ^er:  baß  »ir  ben 
jungen £erm im $aud  ber  Sc^mac^gemut^en  §aben,  ift  immerhin  gut. 


übi  »übt?  269 

3$  fenne  ben  ©cßfifccn  nicßt,  glaube  aber,  baß  fein  ftöcßer  nocß  lange  nicßf  leer 
i|t  $unbert  fragen  bleiben  $u  beantworten.  Sttajor  gifcßer  war  Raffte  lang  ©orftanb 
ber  93efleibung«  unb  &u$rflftung»&btßeilungimObertommanbo  bet  ©cßufctruppen  unb 
ßatte  in  biefet  (gigenfcßaft  bie  mit  ben  Lieferanten  abjufcßliefcenben  Serträge  ju  entwer- 
fen, ju  prüfen  unb,  im  Auftrag  bet  Sorge) efcten  (@tuebel,.fjellwig,  Oßneforg)  etibgiltig 
p  oereinbaren.  35er  felbe  Offiaier  war  aueß  mit  ber  Abnaßme  bet  gelieferten  ©aeßen  be- 
traut;  babei  foHte  ißn  aöerbingS  eine  Äommif  Ron  unterpüften.  ©eßuf  btefe|>äufung  bet 
$flicßten  nicx)t  feßon  eine  gefährliche  Setfucßung?  2Bar  ber  SEajor  faufmämüfcß  fo  er- 
faßten, bog  et  bie  greife  au  fontroliren  unb  faft  allmäcßtig  im  £ippel$fircßenftaat  $u 
ßerrfeßen  oermocßle?  ©afjen  in  ber  #anbel$fammer,  auf  beren  ©utaeßten  man  fteß  jefct 
beruft,  auf  biefem  (Spezialgebiet  faeßoerftänbige  Scanner?  2Bet  ßat  ba&  ©utaeßten  ein* 
geforbert,  wer  e8  oerfa&t?  £aben  bie  ©tuebel,  $eflnng,  Dßnefotg  fieß  um  bit  Serträge, 
bie  Lieferungen  etttfUidt)  gefümmert?  SWußte  bie  9lbnaßme*$ommiffton  äJcängel  unb 
Ueöeroortßeilung  nicßt  merf en  ?  ©tnb  in  ©übmeftafrifa  f elbft  nicr)t  Serfeßlungen  ent- 
bedt  unb  ftlagen  laut  geworben?  2Ber  ßat  in  Berlin  bafür  geforgt,  bafj  bon  OTebera 
nicßt*  an  ben$ag  fam?  Unb  wie  iftS  mit  ber3rirmaSBoermann,  beren  ©tatuS  berÄrieg 
fo  roef  entließ  peroeffert  ßat?  ®ab  e$  nicßt  für  aUegftfle  ber  SKobilmacßung  Serträge,  bie 
ben  9?orbbeutfcßen  ßlonb  berpfließteten,  Gruppen  unb  2ttaterial  au  beftimmten  $ret$* 
ftyen  au  beförbem?  2Be3ßalb  mürbe  biefe  SertragSpflicßtnicßtlängergeltenb  gemacht? 
§at  SBoetmann,  ber,  als  em#auptinteteffent  amfeanbel  aller  beutfcß-mejiafrtfantfcßett 
gfaftoreten,  boeß  augleidj  fein  eigene«  ©efcßäft  fieberte,  mebrtgeren  üßreiS  gefotbett  als 
betSloub  unb,  jum  SBeijpiel,  Dfftaiete  billiger  beförbert  aU  anbere  9Seifenbe?  Ober 
tßeuret,  ttma  mit  ber  ©egtünbung,  anbere  $aff agiere  mürben  oon  ber  ©cßiffSfücße  nteßt 
foretcßlicßoerforgt?  SBarum  erfparte  man  ißm  bann  bie  Unbcquemltcßfeit  berfton- 
furtena?  SBaten  Siegegelber  in  folcßer|>ößemcßt  au  oermeiben?  ©inb  au3  benSureaur. 
ber  Hamburger  SRßcberet  nicßt  Sorfcßläge  gefommen,  wie  man  ba«  ßöfeßungwefen  or- 
ganifiten  fönnte,unb  ftnb  fie  auf  bemSBeg  in  bie  l)d^ere  ©cf ct)cif t^region  nicr>t  tnö  SBaffer 
gefallen?  SBenn  biefe  fragen  unb  brei  3>ufcenb  auberet  beantwortet  finb,  fommen  mir 
etft  in  ba«  feßmierigfte  ©elänbe:  ba&  ber  Öanbfonaeffionen.  #err  (Sraberget  ßält  fieß  a« 
lange  bei  CtuiSgutlien  auf.  ©ein  Augenmaß  tft  nicßt  fießer. 

Die  föegirettben  foHten  nicßt  erft  warten,  bt$  biefe  ernfterengfragen  gefreut  »er- 
ben; bet  ©fanbal,  ber  im  lieben  (Jnglanb,  in  fjranfreicß,  Belgien  unb  Slfrifa  biegeit- 
ungen  füDt  tft  neußgerabe  moßl  groß  genug.  $>te  SRegirenben?  ?8er  fie  fueßt,  fießt  fieß 
ton  ein  Sejitfpiel  gefteHt.  2)er  banaler  habet  in  ber  SRorbfee.  3Sir  lefen  aroor  oft,  er  fei 
triebet  letngefunb;  bueß,  wie  eöfeßeint,  nidjt  gefunb  genug,  umaurSrlebigung  ber  wieß- 
tig^en  Angelegenheiten  nad)  Berlin  au  fommen.  9Benn  er  fiel)  auf  bie  ©ifenbaßn  bemüßt, 
gefeßießt«,  um  in  eine  ©ommeroilla  beö  ftatferg  au  faßren;  bießeießt  glauben  §armtofe 
bann,  ber  oon  Dnfel  (Sbuarb  enblicß  gewäßrfe  Sefucß  fei  ein  (Sreigniß  bon  foleßer  93c- 
beutung,  ba%  ber^aifer  banaeß  fofort  mit  bcmftanaler  fprecßen  muffe.  Ober  er  reift, um 
^wfettifle  jw  f^"f  unt>  (eßrt  fcßnell  wieber  an  ben  ©tranb  aurücf.  Unb  wo  ift  ber  (£rb* 
pnna(£tnftau$oßenloße»Sangenburg,  berDireftor  ber£olonialabtßeilung,ber  am§of 
(hni,  oon  einer  ißm  minber  freunblicß  gefmnten  ©tuppe  93ubi  genannt  wirb?  Nescio. 
3tgenbmo  im  ©ebirg  ober  an  ber  ©ee.  3n  ber  Äolonialabtßeilung  regirt  feit  SEBocßen 
$en  ©eßeimratß  9lofe,  ber  fieß  feßon  im  gallc  Leifit  f o  ßerrlicß  bewäßrt  ßat.  3n  biefer 
Seit  ber  „©ntßüttungen-'.  SBo  nießt  nur  oonUnterbeamten  böfe3«bi§!cetionen  geleiftet 
»erben.  (3>en  entftellten  ©eßeimberießt  in  ©aeßen  ^uttfamer  fann,  aum  ©eifpiel,  fein 
Äleiner  in  bie  treffe  gefcßmuggelt  ßaben.)  9So  baS  waeßfame  §ermauge  nötßiger  wäre 


270  ®ie  Snbutft. 

als  je  borget.  2>er  (Sljef  in  ben  bunfelften  SBinfel  ljinemleud&ten  unb  bteXtWelSftrd)  unb 
(Stenoffen  erfudjen  müßte,  ni^t  burdjQntetbiero«  unb@liffirungcn  baS  (grmütelungber* 
fahren  au  ftören.  Ober  fteljt  man  gern  baS  ©eprü^p  auf  wuchern  nnb  fteut  fid),  bafc  in  au 
bemöcrebe  femSBenfd}  fid)  meljrauredjtfinbenfann?  $ierl)örtber@paßauf.  $er£ana» 
ler,  ben  felbft  feine  ©emunberer  btSIjer  nidjt  für  einen  ganatif er  ber Arbeit  geljalteuljat» 
ten,  foll  burd)  bie  Saft  ber©efct)äfie  beinahe  erbrüdtworbenf  ein.  Scrjön.  SBemterroieber 
in  ©erlm  ift,  werben  wir  mit  biefem  allein  Seraniwottltdjen  au  reben  Ijaben. 

SBo  aber  weilt  (£rni?  SBo,  Donnerwetter,  fteeft  ©übt?  $er  fann  bo$  nid>t  aud) 
überarbeitet  fein.  @r  ip:  nodj  nid)t  lange  im  Amt  nnb  ljatte,  roie  #err  |>entig  bezeugen 
fönnte,  in  Coburg  unb  (StotljaSJhtße  genug,  ftdj  auSauruljen.  $)er  Soljn  einer  ^rin^ef {in 
oon  ©oben,  ©atte  einer  ^rinaejfüt  oon Saufen« Coburg  unb  ©otlja,  burdj  feine $eiratl) 
$effe  beS  Srtteuf  öntgS,  ein  $tonaftenfproß,  ber  Staifer  ftonrab  ben  ßrpen  auf  einen  Jüjnen 
3ä!}lt,  fann  ftdj  SßandjeS  ertauben.  SKandjeS;  nidjtSWeS.  $)te  Ferren  Xfdjirfd)fu  unb 
äJtttylberg,  fdjrieb  t$  im  3mti,  werben  (Erni,  trofcbem  er  üjnen  im  2lmt  untergeben  ift, 
püuftlid)  föeöerenaerweifenunb  felbft ber  banaler  mirbbiefenftolomalbeaernenten  feines 
©eljilfen  für  internalt onale  Angelegenheiten  nid)t  einfach,  wie  irgenb  einen  Stuefcel, 
„fammen  laffen*.  „ÄuS  bem  3Eunbe  beS  Hbgeorbneten  ©emier  ljaben  mir  ja  fdjon  et« 
fahren,  baß  ber  (£rbj)rinabfreft,o(jne  einen  $orgefefcten  au  bemühen,  mit  bemftatferöer* 
!janbelt.2)aS  iftneu;  neu  aud),  ba%  manS,mie  etwaSSllltftglidjeS,  erjftljtt.  $er(£rb>rina 
wirb  bie©ef  cfyäf  te  wie  ein  großer#err  führen  unb  in  ben^ftufern  berSBilljelmfir  aße  76  unb 
77  wemgftenS  hnmer  ber  3  weite  fein.*  9^afct)  ift«  f  o  gef  ontmen.  $aß  er  aber  in  f  oldjer  3ett 
ben  ©cf  duften  gana  fern  blei6en  fönne,  Ijätte  felbft  mein<ßeffimi$muS  nidjt  für  möglich 
gehalten.  SBirb  er  f o  f  djledjt  besagt,  bafj  er  genug  ju  tljun  glaubt,  wenn  er  mit  falber 
®raft  axbtittt?  Sttir  ift  erjagt  worben,  ber  UnterftaatSfefretär  Smete  au«  bemföetdjS* 
fdjafcamt  Ijabe  zugegeben,  baß  ber  (Srbprina  als  SJierteljaljreSaulage  au  bem  ©eljalt  be« 
ftolonialbtreftorS  auS  bem  eigentlich  für  SBitwen  unb  SBaifen  beftimmten,  oom  fiaifet 
aber  nad)  freiem  ©rmeffen  oermenbbaren  S)t&pofütonfonbS  fedjStaufenb  9Ratf  be^ie^e. 
2Bet  auS  biefem  *$lfler!jöd)ften  5>iSj>ofttionfonb$w  GtwaSIjaben  Witt,  muß  fonjt  erft  int 
S3ebürftigfeitnadjweifen.  SJhiß,  als  alter  Offiaier,  bem  $oli$eUieutenanr  feines  Meutere« 
ausführlich  feine  9fc>tf)lage  fcr)ilbern.  ©rljält,  wenn  fein  ©efud)  bewilligt  ift,  auS  bem 
ffieierjSfdjaftami  eine  3ufct)rift  folgenben  SBortlauteS:  „Seine SRajeftat  ber^aifer  ^aben 
Ällergnäbigft  gerut)t,  (£uer§od§  wo^tgeboren  eine  f  ortbouembellnterftü^ung  öon  monat» 
Iidt> . . .  aRarf  bis  auf  SBeitereS  auS  bem  ?tHcrl»öcöften  ^iSpopttonfonbS  bti  ber  SReidjS* 
^au^faffeaubewifligen/^ufber^ouatSqutttungwhbbeftfttigtbaSber^tent^Unter* 
ftiujung1'  erhält.  9Son  alten  Dfftaieren,  beren  Sitte  oft  unerhört  f>lt\btf  wirb  bie  taffe 
beS^alb  baS  Sllmofenamt  genannt.  SBirb  auS  biefem  gonbS  baS  ©eljalt  beS  i^olonial- 
bireftorS  ergänat,  fo  ifl^  felbft  für  einen  .f>o!)enloI)e  burc^auS  feine  ©t^anbe;  nur  ein 
wunberlict)er  Vorgang.  2)od^  mit  ober  o^ne  gufdjuß:  fo  oiel  Sntereffe  müßte  fdgiefsUd) 
jeber  SBeamte  für  ben  35ienft  aufbringen,  ba$  er  in  ftrtfenaett  niäjt  auS  bem  %mt  läuft, 
ftein^nbu  jtrieller,  SBanfbiref tor,  Kaufmann  bürfte  eS  wagen.  5Der  Unwille  ber  «fttonate, 
ber  Shtnben  ober  (Slftubiger  würbe  iljn  auS  feiner  Stellung  f djeudjen.  ^>at  ber  ^eic^S* 
fanaler  ntdjt  bie  SWac^t,  nidt)t  ben  SRutlj,  bem  ©rbprinaen  au  fagen,  ba|  oon  allen  Äolo« 
nialärgerniffen  fein  Urlaub  unter  folgen  Umftftnben  eigentlich  ba^  ärgfte  ift,  ein  in 
Sßreufjen  unb  im  $eutfd)en  tReic^  noc^  nic^t  erlebtes  unb  ber  bünbtgfte  ©eweiS  ber  S3e* 
^au|)timg,  Sürftenfproffen  taugten  nic^t in  ben  ©taatSbienft,  ber  ftrammeSlrbeit f orbett ? 


$etau§aefca  unb  öcranttoortlidjet  Webattcur:  SR.  färben  in  «erlin.  —  «erlag  ber  Bntimft  in  BtxÜMu 
tread  öon  ®.  ©ernftr  ^n  in  ©ctlin- 


%ttl\n,  tum  25.  Bitßitll  1906. 

S^oCTS 


2luguftaiicn. 

?nler  ben  9tadjridjten,  füc  bie  baö  munberlidje  ^Rubrum  „Sofaleö"  er* 
badjt  marb,fanb  idjt*m  neunzehnten  Sfugufttag  eine,  btc  für  ein  2B  eil  * 
<^en  gu  benfen  gab.  jDie  @ro§l)sr3ogin*9Rutter  SHnaftaßa  uon  üRetflenburg* 
©4roerinfIaött6r jetau§®eI6enfanbein58erItnangefommen.  SRorgenS.  9tie» 
tnanb  3um  (Smpfang  am  S3al>nl)of.  33i8  gegen  ÜRiltog  Slufentljalt  im  £otel 
^SSriftoI.  §afjrt  nad&Sßotöbam,  umbieSodjter,  benSdjmiegerfofjn,  benSnfel 
ju  feljen.  3tad)mittag8  ungeleitet  na$<Mbenfanbe  jurficf.Plai£nez  le  sort 
«  Y  Anastasie !  918  Srautmutter  Ijatte  Sfnaftafta  9Jiid)aiIoimta,  im  3uni  1 905, 
im  berliner  @d)lo§  gewohnt ;  bodj  oetgebenö  bteSBefudjeber  Ijol)en  SSermanbten 
ermattet.  2)erÄQtfer,^ie§e8^ataIöi^rSij^errfeinSBortmüi^rgejpro(^en. 
Unb  gleich  iradj  ber^odjjeit  faf)  fie,  nod)  am  felben^benb,  ftdj  genötigt,  für 
"ben  lefcteträag  il)re$  Aufenthaltes  auö  bem  ©djlofc  inö  £otel  um  jujieljen.  ©eit* 
bem  uatfiemmtfjret  £od)tcr  getrennt.  Setrat  bie  SBodjenftubenidjt.  ©aljben 
<Snfel  erft  im  jffletten  SebenSmonat.  (Sine  ©tunbe.  3n  $otöbam  mar  für  fie 
feilt  Siaum:  fonft  fyatte  fie  nid)t  ein  berliner SBfbfteigequartier  gemäht.  SBenn 
9lef|nlid)e8  unter  $riüatleuten  gefdjäf)e,  mürbe  bie  9todfjbarfd)aft  glauben,  bte 
gamilien  ftünben  fdjledjt  mit  einanber.  SBerbie33rautmiflfommenge^ei§en 
^atte,mu§teauc^i^Ter3Jlutterbie$ofitioneinraumenfbiei^r  gebührte,  (Srnfte 
Scanner,  nid)t  nur  ©alonljanbarbeiterinnen,  Ratten  bieÄöpf  e  gef  djüttelt  3luf 
ber  TOenf<^eit£aljeniftöanber$.  2)a$  Milieu  beftimmt@itteunb@ittli^fert. 
3m  ^rioatleben  mü&te  bie  biftanjirteSdjroiegerbenSBerfelir  mitbergamilie 
beäSibamö  abbrechen.  2Bo  fid)8  um'Dijnaftien  Ijanbelt,  wirb  berSBorgang  f  aum 
auffällig  gefunben.  3<*j  ermähne  i^n,  meil  er  einen  midjtigeren  üerfte^en  l)ilft. 
33or  jmei  Sauren  mar£önig@buarb  Don@ngIanbinÄiel.  DieDfftziöfenbe* 
treuem  jefct,  er  Ijabe  bamalö  bieStbftdjt  gehabt,  „inSerlin  feinen  offiziellen 
«ntrittflbefud)  abjuftatten,"  unb  nur  auf  Sßunfdj  beSÄaiferö  fei  Äiel  alSDrt 

**'  -  -  "  '  22 


'  272  $ie  Sufcmfr 

berSSegegnung  gewählt  worben.  ©laubtSIjrS?  ©a§  betreffe  bemDnfcIbeit 
£)rt  ber33egegmmg  öorj(fttct6t?@men^o^enlcmptinbIt^en®aft  bittet,  bod> 
lieber  nidjt  in8  #au8  ju  Fommen?  <Da§  bem  Äaifer,  bem  Äanjler,  nad)  bem 
apritoertrag,  ber  bie  franfo«6nttfd^e33erftatibigung  eingeleitet  f)atte,@buarb£ 
offtgieller33efudj  in33erlinnid)tt)tel  angenehmer  unb  wert  Ijöotlergewefen  märe 
al8ein9fcnbejöou8inÄtel?8llIerIeilafenwir  bamalö.  „5Rod)me  l)at©eutjdj* 
lanb  eine  folcfte  SRadjfrage  nadj ©lüljlampen  erlebt";  benn  alle  ^triegöfd)iffe 
werben  iDumintrt.  ÜDteSeratljung  beö  2lnfteblung8geje£e$  für  bie  preufjifdje 
Dftmarf  mu§te  uertagt  werben,  weit  bieWinifter  bei  ben£auptf  e  jten  ber  Vieler 
SBodjeuneptbeljrlid)  waren.  ,r2)ie2eibcompagniebeö@rftett©arberegimente§ 
geljtöon^otöbam  nad)£iel,um  an  ber£oltenauer©c$eu|e?lufflelIungäuneljs 
men."  ,,9luf  bem35ecf  ber,£oI)en5otIern',  bag  in  einen  feenhaften SSintergarten 
uerroanbelt  wurbe,ift  ein  Springbrunnen  angelegt  worben.  SBunbewoll  iftna* 
mentlid)  audj  ber  5Raud)f alon  beforirt.  @r  [teilt  eine  ©rotte bar,  bte  blaue  ©lül)» 
ltdjter  magif  d)  beleuchten  ;ein3Saff  erf  all  ergießt  barin  f  eineÄa§f  aben  unb  f  peift 
einenfarbig  beleuchteten  Springbrunnen ".  „3)er  Ijier  eingeiroffene  (Sfjef  bed 
^ePureauöiftunermublid^beftrebt,ben8eri^terftaiterni^re3lufgabejuer* 
Iri(^tern.©ie^reffewirbinbiefenSefttagenmitau^gefuc^terSiebcn^wurbigffit 
beljanbeltSDerJReidjöfanjler  Ijat felbft  Verfügungen  nad)  biefer9iid)tunglges 
troffen."  Unb  fo  weiter.  Äeine  ©übe  aber  über  bie  immerhin  beträchtlichere 
£f)atjad)e,ba&ber£)nfet  nur  auf  SSunfdj  be§  Steffen  md)t  inbieSRetdjßfjaupt* 
ftabt  gefommen  fei.$eine;iroljbem  oon  allen  ©eiten  gefragt  wurbe:SBarum 
fommt  er  ntc^t  enblidj  nadj  S3erlin?  Saut  unb  lauter  würbe  fo  gefragt;  unb 
oft  angebeutet,  nädjftenfi  werbe  er  fommen.  Antwort:  erbenfe  gar  nid^t  baran. 
Unb  nun  lefen  mtrr  bie93e^auptmig,  er  fei  ben  of  ftjieQen  93efu^  bi^^er  fd^ulbig 
geblieben,  fei  „ein  alter Srrttyum";  er  wäre fdjon  1904 nad)33erlutgefotnmert, 
wenn  ber^aifer  ntd)t  abgeminft  fjätte.  ®laubt3f)r$?  34  bin  überzeugt,  ba§ 
ber  alteSrrt^um  ntdjt  erft  ie£t  berichtigt  worben  wäre,  ©afur  Ijätte  berSljef 
be$  $re§bureauö  fdjon  1904  in  Atel  geforgt.  SBie  aber  jpradj  bortÄing@b» 
marb?„35a83ntereffe  für  benSegelfport  30g  mid)  l)ierl)er".9itdjt  bte@ef)n* 
fudjt  nad)  bem  Steffen,  nid)t  bie  Slbftdjt,  eine  §öflid)feitfd)ulb  abzutragen, 
nod)  gar  ber  ©unjcb,polttijd)e  Angelegenheiten  ju  bereben.  3)ie2egenbe  oom 
„alten  3rrtl)um"  tft,  bünft  midj,  erft  im  Saunuölanb  je£t  erfonnen  worben. 
©«iljin  ift  (Sbuarb  gefommen.  üfttdjt  nad)  S3erlin.  SRtdjt  al$  ©afi  be£ 
j?aifer8.  3t»ei  3^te  lang  fjat  er  gegen  alle  ©irenenrufe  ba8  Df)r  oerftopft. 
Auf  alle  Socfungen  geantwortet:  gällt  mir  ntdjt  ein!  So  britöf,  bafe  (Europa 
aufbordjte.  (Sr  fuf)rburdj£)eutf  erlaub  nad)2?öi)men,  burdjDeutf  erlaub  wie* 
bernad)£au8:  unb  jal)  ben  Steffen  nidjt.gufjr  l)interil)mburdj89föittelmeer: 
unb  fal)  iljn  ntdjt.  ©prord)  oor  gremben,  oor  geinben  ©eutjdjlanbö  mit  ber 


*mguftaticn.  273 

fiu&erften  Schroffheit  übet  Hjtt.  (©ie^ammänner  f  ollen  iljre£)ementt8  fpa* 
reit;  bie  bttterften  28orte  ftnb  öerbürgt.)  SBemüljte  fidj,  letber  mit  (Srfolg, 
bemJDeutfdjenJReid)  aBeSBcgcinöSBeitejufpcrren.  3eigte,ba&erbiegreunb* 
fc^aftgratt3Sofep^berSBiI^eIm3t)oräie^t.@cineS:o(^tevttJurbcjuftfranf,aI§ 
fte  DomAatferguSttfd)  gelaben  mar.  ©ein  93ruber,  berSRann  ctner^rinjeffttt 
von  ^reufcen,  mu§te  in^oltenau  burdjtteberrum:pelungge3muttgen  werben, 
ben  Äaifer  ju  Begrüben.  SRaroffo,  ©glitten,  ©übweftafrifa,$bejfinien:tf)ut 
nichts.  Smmer  mieber  würbe  ber  SBunfd)  wahrnehmbar,  ben  £errn  O^eim 
bei  un8  3U  feljen.  SBie  marö  ju  madjen?  §ür  Serlm  ober  5Bill)elm§l)öf)e  war 
er  nod)  ntdjt  ju  fjaben;  überhaupt  nid)t  für  einen  SBefudj,  ben  bte£arufpice8 
beuteln  tonnten.  2)odj  mefleid)t  für  eine  furje,  anobine  Begegnung?. .  (Sin 
^JftfftfuS  erfpätjte  ein$;f)ürdjen,  iai  ber©pröbefte,  ol)ne  ftd)3u£au8  obertm 
fefitänbiföenSßeften  übler  9iad)rebe  auäsujeijen,  benu^enfonnte.  ^rin3efftn 
SDlargarete  tum  $reu§en,  bie  ©djwefter  be§  ÄatferS  unb  grau  be8  Sßr^en 
griebwd)  £arl  &on£effen,  Iub  ben  ©ruber  unbbenDnfel  in$  ererbte  ©d)Io§ 
grtebrid)$l)of.  2)aö  war,  auf  ber  §af)rt  nad)  9Warienbab,  bequem.  2ludj  ber 
9teffe  mufcte  ja  reifen,  um  beß  SDnfelö  £anb  brücfen  3U  fönnen;  aud)  er  war 
in  §rtebrtdj$f)of  ©aft.  2)er33rtte  fonnte  lädjeln.  3ur  ©ilbernen^ocfoeit  be§ 
Äaiferö,  3ur  ^ocftgcit  beSÄronpri^en  war  er  tfidjt  gefommen.#atte  unö  ber 
aEkunnenöergtf tung  ge3tel)en,  jeben  unferer  ©dritte  oerbädjtigt,  un$  überall 
geinbfcftaft  geworben,  baß  £aupt  unfereö  ^ieidjeS  nerfpottet  unb  offen  brü8* 
tirt.  3e£t  war  er  in  ber  ©ebelaune;  weil  er  ba&  erfte  Siel  feiner  SBünfdje  er* 
reidjt  t)atte.  Sraudjte  ben  oft  (unb  nidjt  it)m  allein)  auögefprodjenen  Sitten 
fidl  länger  nidjt  3U  oerfagen.  SBaö  Ijetfdjte  man  benn?  3)a§  er  feine  Steife 
furuierunb3Wan3ig©tunbenunterbred)e/  beieinem  netten  $rht3enpaarwol)ne 
unb  fpeije  unb  bort  mit  bem  Steffen  plaubere.  SBenn  bamit,  nad)  allem  ©e* 
f  dienen,  bie  ©eutjdjen  3ufrieben  finb,barf  bercockney  fte  fid)ernid)tmeljr 
onma§enb  nennen,  ©inb  fie  3ufrieben?  3n  ©iolitiiö  Tribuna  würbe  unfere 
entftge  SBerberarbeit,  unfere  33efd>eibung  oerfjo^nt;  ftanb  ber  ©a£:  „3)er 
üon  ©eutjdjlanb  fo  innig  erflehte  Sag  ift  enblidj  erfd^tenjen!"  SBer  ben  Seit« 
ungen  glaubt,  mufcte  3U  foldjem  Urteil  gelangen.  Äeine©timmefpradjlaut 
gegen  bie  Sujammenfunft.  Äeine  rtetf),  ben  lieben  Onfel  feinen  SBeg  gef)en 
gu  laffen,  biß  er  felbft,  ungebeten,  unerftef)t,  benSBunfdj  äufeem  werbe,  aud) 
in  ©erlin  einmal  baö^anbwetl  3U  grü&en.  2)odj  btlbetSud),  33rittn,  §ran» 
jojen,  3taliener,S)anfee3,  nidjt  ein,  weilSljr  beutjdjeSeitun^en  le|t,  feißudj 
bie  ©ttmmung  ber  ©eutfdjen  befannt.  3m  ©ebädjtnift  ber  ilrtbehöfäfjigen 
lebt  ber  Sag  mm  §rtebrid}8l)of  nidjt  alö  ein  national  erfreuliches  2)atum. 

3Ba8  wir  lafen,  war  allerliebft.  Sro^bem  @buarb  nid)t  i^n,  fonbern 
bie  Reffen  befugte,  war  berÄaifer  3um  ßmpfang  auf  bemSJaljn&of.  3nber 

22* 


274  S5ie  Sufunft. 

Uniform  ber  JRettettben  3äger,  mit  bem©taljnjelm  auf  bemÄopf.  S)er@rfie 
©enileman  be$  33ereinigten  ÄönigreidjeS  im  grauen  Sietjtanjug.  £>ie  3te 
grü§ung  natürlid)  „ungemein  Ijerglidj "  JDb  nur  ber  Sfteff  e  babei  ben  Dnf el  ober 
audj  ber  £>nfel  ben  SReffen  auf  betbe  SBangen  gefügt  l(at?  2)ie  Angaben 
fdjwanfen.  In  dubio  erinnern  wir  unö  be8  garten  SBorteS,  ba$  fiagarbeeinft 
über  „Äüffe  unter  Scannern"  [prad).  33efid)ttgung  tum  ©enfmalen,  galjrt 
nad)£omburg,  auf  bie©aalburg,9Hal)l$eiien,  anbenenjwei  2)u£enb  2Ren* 
fdjen  tl)eilnaljmen,  Äon$ert.  SlfleS  im  Saufe  t>on  tuerunbjwanjig  ©tunben, 
Don  benen  gwölf  bem  ©djlaf  unb  ber  Soilette  gehörten.  SlQju  lebhaft  fann, 
na^jmeijä^rigerSlrennung^buarböSDrangna^  intimer  Sfoäf  protze  nidjtge- 
»ejen  fein.  9tadj  bem  grütjftücf  aber  mürbe  auf  ber  ©djlofjterraffe  „im  Son 
letzter  Äonuerfation  über  bie  fdjwebenben  fragen  gejprod)en*"  3*n  2ofaU 
angeiger  ftanbS;  unb  ©djertö  23ertrauen8mann  telegrafierte  nur,  maß  oben 
gewünfdjt  warb.  Selegrapljirte  9Jtütwod):  „(Sntgegen  benfdjwadjen  Gr= 
Wartungen,  bie  man  an  bie  3ufammenfunft  fnüpfte,  ift  man  Ijeute  abenbd 
ber  SReinung,  ba§  fte  5?ortfjeile  bringen  wirb."  Unb©onnabenb:  ,,(§gt)pten 
unb  bie  33agbabbal)n  ftnb  mit  feinem  SBort  erwähnt  worben.  2)ie  cron* 
bergerSntreDue^ataufQanganberem^ebtetmaterienegortf^attt^ebra^t." 
©laubt  3ljr8?  ©en^önig  begleiteten  ein  lonboner©efretaru#;^to  berliner 
33otfd)after;  ber  Äaijer  Ijatie  biederten  oon&fdjtrfdjft)  unb  oon  9tütfer=3e* 
nijdj  herbeigerufen,  jwei  Neulinge  im  55ipIomatengemerbe.5tuf  *er$erraffe 
fafeen  neben  benSKonardjen  bie^enen2a8celle§unb2:f(^irfc^f9  unb  baö5)t* 
geftiogefpräd)  bauerte  faft  eine©tunbe,  nid)t  oiel  langer  als  eine  ber  Sie  Jen* 
cigarren,  bie  ber  Äaijer  nad)£ifdj  ju  raupen  pflegt.  Remember  tbat  Urne 
is  money,  Ijat  gtanflin,  ber  ©oljn  eineö  Griten,  gefagt.  S)a§  in  einer  JBet« 
bauungftunbe  aber23eträd)tlid)e8  erlebigt  worben  fein  foll,  ift  nid)t  leidjtan« 
gune^men.  2)odj  wir  foDtenö  glauben.  „Söäfjrenb  berSIbenbtafel  tranfenbie 
SRonardjen  einander  ju.  2)er  3lbjd)ieb  war  nod)  um  einige  ©rabe  l^ltdjer 
als  hk  SSegrüfeung.  33ei  ber  SSbfaljtt  riefen  beibe  9Jionard)en:  Au  revoir!11 
Sftun  mu|  fid)  &De8,  SlHeö  wenben.  ©ann  fam  ber  burd)laud)tige  Äanjlet 
au8  Sftorbernei)  unb  wir  oerna^men  oon  wichtigen Äonferenjen.  Unb  fdjltefc* 
lid)  fam  bie  SRorbbeutjcfye  allgemeine  Seitung  unb  fprad):  „3n  jmanglojen, 
freunbjdjaftltdjen  ©efprädjen  (achtet  mir  Ijübfd)  auf  ben  Plural!)  ftnb  auf 
©d)Io&  gtiebrid)$l)of  audj  bie  großen gragen  ber^olitif  erörtert  worbenunb 
wir  wiffen,  ba&  2>ie8  in  einem  ©etft  gefdjefjen  ift,  wie  eö  ber  geftigung  beö 
europätfdjen  gttebenö  nur  fötberlid)  fein  fonnte."  £)te  alte  £inbergejd}id>te. 
SBarte  nur:  balbe  wirb  auf  ixt  Ijomburger  $öj)e  ein  neuer  ÜRarfftein  gefegt. 
33or  jwei  S^ren,  beoor  (gbuavb  nad)  jfiel  fam,  jt^rieb  ic^,  er  mad)ef 
wie  man8  üorauöfe^en  fonnte,  feine  ©ad^e  beffer  alö  anbere5ßotentaten.  w3a 


SluQUftatien.  273 

fein  crfteö  #errfd(}erluftrum  fiel  bie  (Eroberung  ©übafrif  a8  unb  bteSBerftän* 
bigung  mitgranfretdj.  3roei@reigniffe,  üonbenen  man  nodfjreben  wirb,  wenn 
alle  feit  1890  im  JDcutfd^cn  9%ei(^  gefegten  SHatffteine  längft  uber3£äufleiit 
gewebt  ftnb.  3e£t  geljt  er  nadjÄiel.  SBieberfdfjlau.  2)eutfdf)Ianb  foH glauben, 
berÄanaloettcr  Hebe  eö  immer  nodfj  järtltcl),  unb  nidjt,  weil  eSfidHfolirtfüfylt, 
aHju  bidjt  an  bteJReu[fen^eranrucfen.3n)ifd)en©uppeunb®tSlie&eftc^bann 
über  3iu§lanbö  33cT^ältnt§  jumSnmbunb  ber  2Beftmäd(jtereben".  SSietleidjt 
befam  »ätjrenb  biefeS  ©efpräcljeö  baß  ®la3  itn  Sprung,  ben  fdjjarfe  Singen 
fdjon  bamalS  fallen.  Ueber  JRufclanb  tft  audfj  auf  ber  #iftorienterraffe  ftdfjer 
gerebet  morben.($arentfyefe.  SMeSJWbung,  berÄaiferl)abeben®rafen5Bitte 
t?adj2Bil()eIm$f)af)e  gelaben,  fontemanfdjneHbementiren.  ©oldfjeßinlabung 
roürbeben  armen Stifa,  bem  (Sergej  Suliemitfd)  ber<Sdjtüar$e2Kann  tft,  ntdfjt 
erfreuen,  benmagerenÄrebttbeö?RtntPenumö@tolgptnno(^me^rfc^tt)ä(^en 
unb  bie  5Röglidf)feit  Raffen,  bei  ber  nädjften  new  departuro  ber  Peters- 
burger auf  benDeutf^enÄaiferttjreberalöauf benSnftigaior  ju  weifen.  3)a8 
erfte®ebot  politifdjer  Älugljeitift  jefct:  ju  tfcun,  al$  fei  man  gar  nidjt  an  ben 
rufftf^en©ingenintetef[trt.3ebenbenfbarenSe^lerbrau(%tfeIbftgürftSüIotD 
ja  nidjt  ju  empfehlen.)  Unüerbinblidfyeä.  2tu$taufd()  ber  legten  Sßat^ri^ten. 
Sft  ba$  £«r  juoerläffig?  SSirbS  bei  ber  3?efrutenau8f)ebung  nid)t  neue  Sit* 
öoltettgeben?ÄonuentioneD[er2luöbrucfber^)offnungaufbenSiegber!Staat8' 
gemalt.  SBebenfen,  ob  bie  jälje  ©emofratiftrung  be8£)ften$  nidf)t  ublegolgen 
haben  forme.  2)ann  gemifc  audj  über  $bb  ul  #amib.  Ungefährliche  Vieren  * 
gtießbilbung  obir  ^ßrjonep^rofe?  2Bar  mirflid)  nur  ber  SBurmfortfafc  einer 
^rinjeffin  berSInlaf^SSergmann  nadtjÄonftantinopel  3U  rufen?  gange  läuft 
berÄljalif  nu>ljlnid)tmef)r.  £)a§burdj  einen  Sljronroecljfel  bie  Drbnungernft* 
lidf)  geßört  wirb,  ift  aber  nidfjt  ju  furzten;  unb  t>erfudjen$  bie  3ungtütfen, 
bann  l)aben  bie®ro&mä<f)te  leiste  Arbeit.  Äreta:  rühret  nidjjtbaran;  folange 
eö  irgenb  geljt.  5)ie  ^oOänbifd^e Erbfolge:  ©er  ÜRecflenburger  mufc  fidj  nodf) 
einmal  bemühen.  Siegtö  benn  an  il)m  ober  iftö  ein  33ermadjtni&  wm  ifyrem 
93ater?  Unb  bie  Sfaardjiften  (benen  (SnglanbDbbadf)  gemährt  unb  bie  gegen 
bieS3raunfd}meig*8üneburger  bjrurft  nidjtö  unternehmen):  horrible,  most 
horrible !  5Rodj  einen  Sropfen  Äaff  ee  ?  3n  Säbroefenljett  meiner'SAmefter  mufc 
i$  bie  ^irt^pfttdjt  erfüllen.  „<Danfe...  UnbbafeinSfbeffinien  3töe$foglatt 
•ju  geljen  f  djeint,  ift  bod)  f  djoti.  $abt  f  d)on  mit(5ount5Retternid),al8  er  mal  nid^t 
auf  bemfianbe  mar,  barübei*$efprodf)en.  (£öd)ft angenehmer 9Kann  übrigens ; 
ganj  mein  £t)p.  5)er  unb  ^rinceSRabolin:  mir  Ijaben  ntdjtö  Scfferefl  ju  Der 
fenben.)  2)er®ebanfeber(?;tpebition  fam  mol)l  nidfjt  oon  ifjm,  troi$bem  er  ttjr 
feinen  dritten  ©efretär  an  bieSetemarf.  9iofen  +  6ulenburg,fürbaS2Birt^ 
föaftlidjeeinÄommerjienratfj:  aKe2lfl)tung!2Bunberlidj  tt?ar  bieSbee  aber. 


276  2>te  Suhinft. 

(Soateö,  @uer9ftanager  in  partibus  infidelium,  forgle  in  Sfdjibuti  ja  ganj 
gut  für@ud(j  unb  warnte  nidjt  oljne  ©ruttb  oor  ubet^afteten  SBcrf ut^ett.  ÜRe* 
nilefifU894,  alSerbengranjofen  benSBauberSal)n©fd)ibuti<$bbi82lbeba 
longebirte,  tüdjtigüber$Dl)r  genauen  worbert.Lesaffairessont  lesaffaires. 
•Jiatürlid)  mürbe  geftol)Ien  unb  bte  SBermaltung  mar  fo  miferabel,  ba§  bte 
S3af)n  nfd)t  über  #arrar  I)inau$gefommen  märe,  wenn  bte  parifer  9tegirung 
md)t  mit  fünfunbjttjanjigüRifltbnett  nadjgeljolfen  Ijätte.  J£>eutc  fann  man  ja 
offen  trüber  reben.  3Btr  galten  bem  guten  SWenilef  bie  äugen  geöffnet;  ifjm 
aud)  gejagt,  bie  oon  beT^tegirung  fubentionirte@efeÜfdjaft  fei  ntdjt  meljr  bie 
felbe,ber  er  bieÄonjeffion  gegeben  l)abe.3l)n  3um33eto  gebrängt;  unb  tnjmi* 
jdjen,  tnieeinft  beim  ©uejf  anal,  unS  für  a  Heg  alle  bie  5Kel)rl)eit  ber  SSftien  ge* 
fi^ert.SlbeffintenftanbjaaufbctStfteberlDifferenjpunfte,  bie£anotau,rbem 
Foreign  Office  eingereiht  fjatte:  alfo  mußten  mir  norforgen.  @in  geuerdjen, 
ba8  ba  entftanb, fonnte  uneben Slprilmtrag,  ber  bieenlcnte  mitgranfretd) 
bewirf  en  f  otlte,  oer  jengen.  ©eljr  frcunbltd^,  bafc  Sljr  unö  biefe  gurdjt  Dom  £al$ 
nafymt.  ©er  #anbel&  unb  greunbfd)aftoertrag,  ben  (Sure  (5j:pebüton  tyeim* 
braute,  tft,  mit  feiner  auf  jwet  Strtifel  oertjjeilten  ^Ijrafeologie,  ja  jiemltd) 
meriI)lo§;  mar  für  unö  aber  unfdjäfcbar.  SBeifct  ©u,  SBtüiam,  ba$  bte  gwölf 
{Rtefengatbiften,  bie  ©u  bem  SÖJr.  9tofen  mitgabft,  nidf)t  ganj  fo  gute  gigur 
gemalt  Ijaben,  mie  man  l)offen  burfte?  ©er  lange  ©arbe  bußorpö,  ben  ©u 
auf  ber  gal)rt  nad)  S^ufalem  bei  ©ir  Ijatteft,  erregte,  I)ocI)  gu  Sjel,  ja  aud) 
meift^eiterfeit.^iefepreufeif^möoliat^finbni^iqualited'cxportation. 
©te  leiben  furchtbar  unter  ber  £i£e  unb  paffen  nid)t  auf  Äamele  unb  Gjel. 
©er  SBeg  non  #arrar  nad)  SlbbiS  Slbeba,  9ReniIefö  gelblager,  Ijat  mit  ber 
©öberij3er  £eerftraf*e  nur  feljr  geringe  Sfeljnlidjf  eit.  Obenbrein  fam  (Sinem 
(gurer  Seute  ber  6inf  all,  bie  3wölf  als  ©icfyerljeitwadje  ju  friftren.  ÜJtenilef 
mutete;  glaubte  (oiefletd)t  einem  franko  fifetjen  Souffleur),  3^r  wolltet  ifyx 
einjd)üd)tern.  ©enNegusNcgesii^erüberbi^teSieiterf^aaren,  über  fedjjtg* 
taufenbmtt9Raufergewel)rcn  bewaffneteSergfrfjütjen  oerfügt  unbbcffrnSlb* 
juteinten  fid)  au8  ben  £oben  ber  bei  Slbua  lebenbig  gefangenen  italienifdjen 
Dfftjiere  £al£  fetten  gemacht  Ijaben.  (Sinnt  gingerl)ut  Doli  (5ljerrt)S3ranit). 
©anfe  taufenbmal.)  ©ie  tragen  fie  Ijeute  nodj  aU  l)öd)fte  Äriegerjier.  ©er 
SWatm  felbft  iünft  fid)  über  unö  21tlc  ergaben.  Äaifer  oon  3fbeffinien,Äömg 
oon2lel^iopien,ntebeftcgter25ioeau83uba8Stamm,parb]cu !  9U8ber£err 
©oftor  JRofcn  fidj  oor  il)m  oernetgte,  blieb  er  füjen;  ,oietleidjt,  weil  er  einen 
©tammoerwanbten  witterte?  231ieb  fitjen,  alö  ber  Vertreter  beö  ©eutfd^en 
Äaifetä  i^m  ehrfürchtigen  ©ru§  entbot,  ©in  noc^  nid^t  erlebtet  ©d^aufpiel. 
9Ketnem  ©efanbten  t^atö  in  ber  ©eele  wety.  ©ie  granjofen  unb  3taliener 
f^mun3elten.  Büretten  war  bie  ©adf)e  nur  noc^,  wennSljtößuc^  voa&  loften 


«uguftalicn.  277 

lie&et;  benn  ber  fiöme  nimmt,  ma8  er  Wegen  famt.  3)a893anfengeIbBrau^ 
tet  3!)t  bamal8  aber  für  SRaroffo;  um  bfe  berühmten  ,beutfdjen  Sntcreffen* 
gu  Raffen,  gür  Abefftnien  blieb  nid)t  niel.  -Kur  gerabe  genug,  um  ben  Dr. 
(Enno  gtttmann  öon  ber  Princeton  University,  ber  tm  Auftrag  amerifani* 
fdjerSRaecene  friebltd)  nadf)  ätf)topi}d)en  Antiquitäten  grub,  nutzem  Soljn 
furGmre@taat$gräberei  anjuroerben  unb  gegen  SSeiljnadjten  1905  einen  ®e* 
fääftöträger  nad)Abbi$  Abeba  Judicien.  (3ft8maljr,ba§ber5Rei<!j$tagni(&t 
etft  um  bie  33emifligiing  ber  Äoften  erfudfjt  mürbe?  35a8  bürften  mir  nid&t. 
mögen.)  AUeö  nidjt  umfonft,  aber  oergebenS.  Audj  bie  jtneite  (Sjrpebition,  an 
bereu  <2pi|je,  ftatt  ber  Sliefen,  eine  Hebamme  maTJ^üte.  Risum  teneatis? 
3efct  mürbe  e8  3cit  pour  Bibi.  6uer£anbel$oerlrag  ljattebengran$ofen  ge* 
jeigt,  mie  nüjjlid)  tynen  eineSBerftanbigung  mit  un$  merben  muffe.  Allmäl)* 
lid)  famen  mir  fo  ju  bem  münfcijenSmertljett  agröment.  3m  Suli  Ijaben  mir 
SDtei,  3?riten,granjoJen,  Staliener,  ba&  abef  finifelje  Abf  ommen  unterzeichnet. 
College  SRenilef  fjatjmarnodj  nidfjtjugefttmmt  unb  f  annunö,  in  benjagen  ber 
äfyiopifdjen  Semegung,  erl)eblidje8d()ttrierigfeitett  ma<!jen.  Aberptr  bel)en> 
jdjen  bie  3ufa!)rtftra&en,  Fönnen  märten  unb  einftmeilen  minbeftenä  bafür 
foigen,  ba§  feine  oiprte  ©rofcmadfjt  im  SReidj  beöüJleguö  mitreben  barf.  3*n; 
ntetljin  fd)on<S:ima8;  mdf)t  maljr,  £err  Don  £fd)irfd)fi)?  2)a$  Abfommen  ift 
S^nen  öonJRom  auö  offiziell  mitgeteilt  morben  unb  jebeöSBott  barin  ift  fo 
öotftdjtig  gemault,  ba§  Sie  bieömal  feinen  Angriff  Spunftfmbenmerben.  S)rei 
gegen  @üten,3Bifliam!  3^  glaube,  eine  SReife  nadj  AbbtS  Abeba  mürbe  noefj 
©eniger  lohnen  als  bteSanbung  in  Sanger;  unb  möd)te  aud)  r>on  einerneuen 
Äonferenj  abraten.  ©od)  Sfyr  l)abt  ja  felbft  fdf>on  erflart,  ba3  agrement 
bcbrolje  fein  beutfdjcö  Sßirtfjjdfjaflintereffe.  ©anj  einoerftanben.  Dljne  biefe 
loyale  (Si  Harun  g  mare  id)  nidjt  in  ber  Sage  gemefen,  mirbaöSßergnfigenbie» 
feö  $Iauberftünbd)en$  im  ©djlofe  ber  feiigen  SBidft)  Ieiften  ju  fönnen." 

So  fönnte  (Sbuarb  gerebet  Ijaben.  ©er  ben  SBerjidjt  auf  eine  ber  im 
alten  Aetfoioperftaat  abjugrenjenbenSinflu&fpljaren,  auf  bienafyeSKöglidj* 
feit  einer  Gfypanfion  nad)  Abeffinien  mit  merunbjmanjigftünbiger  galjrtum 
terbredjung  gemifenidit  ju  tfjeuer  be^a^lt  ftnbet.  SBaÖ  bliebe  nod)?  The  mousc- 
Irapim  £aag.  Ser  eifernbe  Sßunfd),  bie  Lüftungen  fo  ein3ufd)ränfen,  bafc 
Sritania  im  SBogenTeidj  iljren  SBorfprung  behalt.  2)a8  ift  ein  Äapitel  für 
fM);  unb  fott  f>eute  nid&t  aufgeblättert  merben.  SBürbe  aber  ju  bennorbbeut- 
fdjen  allgemeinen  SRebenöarten  öon  ber  „görberung  ber  geftigung  be§  euro» 
päifdjen  griebenö"  ftimmen.  6nglanb  ^at  für  bie  nadjfte  3eit  in  ber  inter* 
nationalen  ^ßolitif  feinen  bringenben2Bunfdj  burdjsufefcen,  ^at  fürößrfte  fo 
3iemli^Ätte8,ma83Jienfd^enbege^r,  unb  ruft  unö  ben  jte^neim  au$®oetlje3 
%c^tgejang  ju:  „Schlafe!  SBaö  millft  S)u  me^r?"  Sl^un  mirö,  befd^etben 


278  ©te  3uhmft. 

imö,  galten  unäruljig,  bann  w  irb  baß  €t)nbif  at  be$  33eften8  un8  weiier  nidjt  be  » 
lafttgen  unb  mir  braudjen  ntd^t  meljr,  mir  in  bcn  bunflen  Sagen  ber  £Ijron* 
rcbcr  über  arge  SSerfennung  unfern  Slbftdjt  guftöljnen.  gürunflwäre  e§  jeben» 
fallö  weniger  beunruljtgenb  gewefen,  wenn  Dnfel  unb  SReffe,  wie  anbete  Äro» 
nenträger,  nur  gletd^gilttge  Dinge  Bezaubert  gälten.  9hif  berSterrafte  Ijatte 
fein  ^oratio  bieSBadfje;  unb  bem  royal  merchant  war  in  griebtid)3l)of  fein 
3)eutfdjer  gewadjfen.  SSBtr  »erben  balb  etfennen,  ob  wirflid}  ein  neuer  2Beg 
gefunben  ober  ben  ®affem  nur  @anb  in  bie  klugen  geworfen  warb,  grüner 
pflegte  man  foldjen  Sufammenfänften  offiziell  jebepoltti}d)e93ebeutung  <&* 
3ufpred)en ;  weil  bie  SRadjbarf d^af  t nid)t  auf gef  djeud)t  werben  f oflte.  3e£t  f)et&i§ 
officiosissimc:  33ebeutfam!  £ücl)ftbebeutfam!  Unb  nadj  ein  paar  Monaten 
erft  erfährt  ringsum  bann  bie  Neugier,  bafi  nurSBaffer  aufgelöst  werben  ift. 
.  .©oc$^artiarraa$nt,oott^itt)ribate$  ju  ben3iegen  jurüdfjufe^ren.SBate 
unter  Privatleuten,  nadj  aCfern  Vorangegangenen,  biefe  Begegnung  möglich 
gewefen?  ©id^er  nidjt.  £err  SKufler  Ijatte  Bedangt,  #err  ©dju^e  foUe  mit 
fdjwa^em  Sftocf  unb  Stjlinber  3U  if)tn  fommen,  reöojiren  unb  beprejiren. 
Sluf  ber  £öl)e  weljt  anberer  SBtnb.  SBer  benft  nod)  an  „SBißtjS  ©pietyug", 
an  bie33accaratfpäjje,  benfd)leftfdjen2lerger,  biejoologifdien  93ergletd^e,ba4 
£o!jnwoit  oon  ber  SBegierbe,  bie  bafl  Vermögen  fo  lange  überbauert?  $flt§ 
nerjätjrt.  ÜKt^oerfiänbniffe  nennend  bie  scriptores  augustae  historiae. 

...^errS3ern^arboonS3üIow,beffenSSappenje^tberSurften^utjiert, 
Ijat  ftd>,  obwo^Ierni(^tim^urpurgeborenwarb;fc^neQinbieauf  berSRenf^ 
fyeit^öljen^eimifdjeSittegeföidl  3ljr  jweifelt?  2)rei33eifptele  fotttaßud) 
überjeugen.  Sräumt  &ui)  in  benSKai  beöSa^reö  1901  jururf.  3«  ben  9Kai 
berÄruppfanaloorIage(üonberenbegIücfenber^)errl!^feitwirubrigen8j^on 
lange  nidjt  meljr  Diel  Ijören).  Der  SBicepräfibent  war  bem  $räftbeuten  be$ 
preufjifdjen  @taat$minifterium$  läftig  geworben.  ®rafS3üIow  glaubte,  mit 
£errn3of)anne$  oonSKiquel  fortan  nid)tmel)rljaufen  jufönnen.  JDerÄoHege 
warüjm  in  ber  treffe  ju  unbeliebt,  3U  fefyr  im  ©erudjfycjcenmeifterlidjerÄunft, 
in  aUenpreu§ijdjen2lngeIegenl)eitenmol)I  audjanßrfa^rung  ju  wettoorauS. 
©erÄanal?  5)en  fjättc,  nadj  ber  unentbef)rltdjen9tnftanb$paufe,  ber  fdjlaue 
3ol)anne§  taf  d)er  burdjgebradjt  aU  irgenb  ün  Slnberer.  2)anr  wäre  er  nod)  für 
ein  paar  Satyr  fidjer  im  ©attel  gewefen ;  unb  t onnte  in  einerSfteidjSfinanjTef  orm, 
bie  nid)t  bem  ©iebenmonatfinb  be§  großen  Stengel  glid),  eine  leiste  *ßrobe 
feiner  ßeiftungfäfjigfeit  geben.  2)af)m  burfte  efi  nid)t  fommen.  gieber  bfö  in 
ben  ©pättyerbft  baö  ^analwaffer  jurücf  galten.  3n  ber  2BHf)elmftrafce  giebt 
mau  ftd)  alle  erbenflidje  SWü^e,  bie  treffe  gouoernemental  3U  ftimmen;  unb 
mu§  täglidj  bod)  böfeSlrtifel  lefen,  bie  nur  berÄaftanienwalbmannoerfdjul* 
M  f)at.  Äann  nidjt  länger  gebulbet  werben.  JDic  3eit  3olJanniä  ift  um.  6r 


.KuQujtatteu.  279^ 

tfi  ber  SRann  ber  Steuerreform,  baö  ftärffie  politifdje Talent,  ba8  nad)  33i8> 
marcf  inS)euifd)Ianb  erwud|$;  ber  jüngere  Äoßege  fönnte  offen  mit  tljmfpre* 
d)en  unb  il)m  mentgftenö  bieSRögltdtfeit  laffen,  feinen  Slbgang  nadj  eigenem* 
Sitten ju  tnfjemren.SBer  ttei§  aber,obber2Bunfdj  bann  erfüllt  wirb?@tiflt 
Mittel  fuib  fixerer.  3ebe$2Bort,  ba&  ber  feit  beräinbljeit  ftctöUnt>orft(^lige 
fprad),  wirb  anö  2id)t  gejerrt  unb  jebeömal  gönnt  bie  JDeff entließe  SKetnung, 
ftdj  bann  eine^a^.SBerfe^rt  er  nic^t  intim  mit  benl)i£igften©egnernbe&Äa* 
nate?  £offen  bie  Agrarier  öon  i^m  nid)t  ^oöerenSofl,©^^  oorSRaubbau» 
probuften  unb©eudjengefa!jr?I>a8  mu§  man  bem$Önigfagen.35en  erntet 
ftc^t.  $)er  nur  (Sinen  f)ört :  ben  ÜJiinifterpräftbenten  unb  Äan  jler.  2lu$  ben  3*i* 
iungen  nur  erfahrt,  waö  ba8  Sßre&burcau  iijm  vorlegen  läfct.Unbbalbfo  weit 
fem  mu§,  bafc  er  beneinftSBewunbertengliegengott,  33erberber,£ügner  Reifet. 
Sftaudjt  man  nod)  me^r?  3a:  benfiof  alan  jetger.  @m©lücf  ,bafj  ber  puptflari  Jd} 
unftdjere  Sodann  e8  audj  bem€parfi)ftematifer9luguft©d)erl  nid)t  bieSteut 
geljaUenljat;  alfo  öorgmet&ljronen  al§©ünberftel)t.  All  right.  @ineö£age§ 
fommt  £err  uon  Sucauuö  in  ben  Äaftantenwalb.  Auf  bie  !jod)notl)peinlidje 
grage  antwortet  berginanjminifter,  feine  ®  ef  unbljeit  laff  e  gerabe  jefct  nidjtö  ju 
münf^enubrfg.Seltfam^fagtberSefu^erunbjte^teinbebrudfteöJBIattauöber 
Jajdje;  ber  fonft  fo  gut  unterrichtete  2ofalan$eiger  melbet  in  biejem  äugen» 
Mief  urbi  et  orbi,@uer^ceßenj^alten  au$©ef  unb  l)eitt  ücf  ftdj  ten3fjre@nt* 
loffung  erbeten.  SRidjtö  ju  madjen.  Um  nidjt  lädjerlid)  ju  werben,  fügt  fid> 
ber  alte  3oljanne8;  I)ebt,  auf  ben  Sßinf  beö  lieben  Äoflegen  unb  bewährten 
SafelrebnerS  33ülow,  banfbar  ba%  ©eftglaö  unb  rüljmt  froren  ^erjenS  bie 
©nabe  beö  Äönig$,  ber  il)n,  ben  faft  fd)on  oerbraudjten  ©retö,  nod)  ber  33e* 
rafung  tnö  £errenljau$  würbig  fanb.  <5rft  utgranffurt  übermannt  ben@nt* 
amteten  bie2But^.@r  jeigt  ©riefe,  fdjreit,  manljabeiljnl)intenü<f3  erbroffelh 
Unb  beruhigt  ftd)  wieber.  Sein  @oljn,  ber  al635iplomat  bem$an$ler  unter* 
geben  tfi,  foß  nid)t  leiben;  fofl  auf  grabem  2öeg  t>m  ©ipfel  erHettern. 

Sftad)  8yceDenj?Kiquel(??:cenenä^)olftein.3Bieber  wirb bemauföÄorn 
©enommenen  nidjt  offen  gefagt,  ba&maniljnäum Ueufel  wünfdje;  wirb  erin 
ben  ©tauben  gelullt,  be8  Äan$ler8  Siebling  ju  fein.  SBieber  fiefjt  ba8  $refc* 
Bureau,  ba$  fonft  jeben  Beamten  blinb  oertljeibigt,  ben  fyeftigften  Angriffen 
f^weigenb^u:  berief  ber Äanjlerclaqueljat  wot)l,  wie  tm3aß3)iiquel,  itn 
Auftrag,  neutral  ju  bleiben.  SBarum  fofl  man  Säftige  fd)ü£en?  SBieber  ift 
nur  ein  Snbijienbeweiö  ju  führen  unb  bie  5)urd)laud)t  fann  fagen :  Söennö 
nadj  mir  gegangen  wäre,  fä§e  ber  oortreffltdje  ÜKann  nodj  im  Slmt.  35ritteö 
©eifpiel:  <£>er  §afl<PobbieIjfi.  3m2Rail901  erwähnte  idj  Ijier  baG©erüd)t, 
berÄangler  tjabe  ftd)  gegen  ^pobbieljf  i$  Srnennung  letfe  ein  23i3d)en  gefträubt, 
weil  biefer  SBictor  il)m  aßsu  agraria  tod).  „9Jur  beö^alb?  Tdäjt  auä),  weil 


280  2>te  Sulunft 

ber  in  äße  Sättel  geredete  #ufar  3ur  ©Tatpariie  ieö  Äaiferg  gebort  unb  ber 
preufct f  dje  Premier  benffiortljeil  ju jdjäfcen  weil,  ben  bte  perf  önlidj  intime  Sc* 
$iel)ung  jumSWonardtjen  öerleif)t?  ©erobe  für  biejen5Rinifterpoften  mar  ber 
sJKann  ja  redjt  flug  gemäht.  £errn  von  Sßobbtelffifönnenbie  Agrarier  nidjt 
äormerfen,  er  uerftc^c  öomSSefen  ber  Sanbmirtl)jdjaft  nidjtö,  bie  £änbler 
rttdftt  nad&fagen,  erfenne  nur  unmoberneSBetriebSformen.Gh:  ftc^t  mit@ro§* 
tnbuftuetten  unb  Äaufleuten  feljr  gut,  lieft  al$  3nformirter  unb  Snteref» 
ftrter  ben  Äurfyettel,  ift  SWitglteb  beö  $reffeflub8  unb  feiner  Sozialität  mag 
9Kandf)e8  gelingen,  maö  ernfterem  Gnfer  unerreidjbar  bleiben  mü§te."  3lud) 
auf  baö©ojtetälöer^ältni^  3uSippeI§fird)  mieö  idjbamalS  fd&on  ^m.  „©e^r 
lürt  mit  ber  Haute  Finance.  Sippelöfirdj !  5£ran$naal  in  SBerlin  am  Äut« 
fürftenbamm.  SJtobernfter  2t)pu8.  Smmerftbel.  Smmer  au  coeur  leger. 
SBirb  bieSadje  fc^on  machen;  meldte  nid^t?"  #abe  feitbem  me^r  atö  einmal 
non  ben  Äonfliftdjen  ber  beiben£ufarengefprod)en;  unb  bieffiermutJjungge* 
magt,  ber  „  leitenbe  Staatöm  ann "  Ijabe  ftd)  t»on  bem  Gljcf  feinerÄanjletnur  ge* 
trennt,  umimSanbmtrt^f(^aftminifteriummenigften8ateUntcrftaat§jefretär 
einen  fixeren  SKannju  Ijaben.  2lu3gebutt  ber33o8l)f  it  f  ©ieöeiben  fielen  fogut 
mie  je  jmei  ÜJUnifter.  3m  JRetdjßtag  Ijat  ber Äanjler  ben  35alminer  feinen  „per* 
eljrtengreunb"  genannt.  Sro^bem  er  i(>n  al85Jten[d)en  faum  fannte.  35aß  ift 
unter  Äameraben  gan3  egal.  2)ie  bringt  fein  $ampl)Ietift  auSeinanber. 

3e£t  Ijat ber greunb  ben greunb  grünblicfj  f ennen  gelernt.  ©a§  ber 9Rt « 
nifteranbem©eje^äft8geminnber§irmaSonSippelfifit(^&6o.bet^eiligtjei; 
mufctenmtr  Sitte  fett3at)ren.  dben  fo  lange,  bafj  biefegirma  tljre  grofcen©e: 
fdjäfte  nur  mit  bem  SReid)  machen  fönne.  Unb  nur  Ätnbergemütfyer  trauten 
£errn  oon^ßobbielffiju,  er  merbj  auö  bergirma  fdjeiben,  fobalb  fie  grob  3U 
öerbienen  anfange.  SBenn  gürft  SBülom  eine  f  reunbfdfjaftlidje,  wenn  er  nur  eine 
fotlegiale Regung  für  ben SKann füllte,  mu§te  er  i^m  jagen:  „2affen@iebie 
Singer baüon, $ob!  £)a$@erebe  mirbjulautunb  biefer^roftt  buftetaudjmir 
nidjt  lieblid)".  Gr  tfyatö  md)t.  GmeSSageS  mürbe  bie  unfinnigeS3e^auptung 
glif firt,  aufjer  bem  9Sftinifter  bejielje  audj  ber  Äolonialbireftor  ©tuebel  oon 
Jippelßfird)  ©elb.  Dfftjiöfe  Stntroort:  Sie  beiben  93e[d)ulbigten  Ijaben  ge- 
gen ben  Verbreiter  ber  unmaljren  9lad)rid)t  Straf  antrag  gefteDt.  ©aö  mar  bem 
SKinift  er  nidjt  im  Sraum  eingefallen,  ,£>uronenget)eul:  @r  Hagt  nidjt,  befennt 
ftdjfelbftalfofdjulbig!  9iodjtoar3eit,  langenodf);  jur  3nterüentton,3U  frieb* 
lidfjer  Trennung  ofjneSfanbal.  greunb  SBern^arb  rührte  fid^nid^t.SlKeS  genau 
mie  in  ben  Sötten  9Kiquel  unb£olftein.  Slud)  ber2o!alan3eiger  bmrftt  mieber 
mittmrfen.  2)em 9Jiinifter  mürbe  ein  Snterötemer  in§  23ab  nad)gej trieft;  ber 
felbe  #err,  ber  gleid^  banad^  bie  friebti<I)$l)öfijdjeit  SK^fterien  auöplaubern 
fonnte.  Unb  ber  gidjtbrüdjige  §ufar  fe^te  fidf)  mit  ber  breiten  Hinterfront  tn 


8(ufluftQltcn.  281 

bie  Srenneffeln.  -Jtadjgerabe  war  felbft  er  mol)l  neroö8  geworben;  unb  bfe 
t  3unge-l>at  ^m Ia  au($  ™  fröljlidjerenStunben  niegeljordjt.  @t  fei  fic^ feiner 
Sdjulb  bewußt,  fagte  er,ljabe,afö  erStaat8fefretärber5Keid)poft  würbe,  bem 
Äaifer  unb  bem  Äanjler  erftärt,ba§  er  auf  ben  2ippeKgefd)äf tSantljetl  ntd)t 
wrjidjten  fönner  unb  benfe  nidjt  bran,  feine  (Sntlaffung  ju  nehmen.  Steuer 
SButljauSbrud).  „£inter  ben  Äaifer  öerfrted^t  er  jidj!"  3n  ber3torbbeutfd)en 
allgemeinen  Bettung  Iie&  ber  Äattjler  oerfünben,  ber  oon  tym  jur33erid)ter» 
ftattung  aufgeforberte  ÜRinifter  l)abe  Üjn  gebeten,  „ feinen  Sßunfd)  nad)  @nt* 
loffung  auö  bemStaatSbienft  an  SlUer^öc^ftcr  Stelle  ju  unterbreiten."  2Bar 
biefer  Sßunfd)  außgefprodjenmorben?  9Jein.  £erroon  ^obbieljft Ijatie  am 
Sdjlufc  f  einer  5Red)tf  ertigung  Jdjrif  t  gejagt,  er  fei  „  ju  alt.um  ftdj  mi  tSä)  mu£  be- 
werfen julaffcn",  unb  würbe  ber  gortbauer  biefe$3uftanbf6ben5Rüd!rittoor; 
jie^en.  2>er  gortbauer  eineö  guftanbeS, ier  *fa  fdju£lo8ben  $)recf[d)leubern 
preisgab.  Darauf  fonnte  ber  Äanjler  antworten:  „9Rein  ©ewiffen  verbietet 
wir,  Sie  ju  fdjütjen."  @r  tljatS  nidjt.  $f)at,al$  liege  ifymfdjon  einStbf^iebö- 
gefud)  oor.  33rad)te  ti  fünf  oor  benÄönig  (an  ben^obbielfft  ftdj  fonftbireft 
ttenb«nfonnte)unboeroffentIi(^teamjwan3igftett3luguftbenSef(^eib:  „Der 
Äaifer  unbßöhig  ift  gur  3ett  nid)t  in  ber  Sage,  über  biegrage  ber  (Sntlaffung 
wm  ©reellen^  oon  $obbielfft  auö  bemStaatöbienft  eine  beftnitioe  Gmtfdjlie» 
feung  ju  faffen".  2Ber  benSa£,  ben  ein  Sommerfetlner  gefdjrieben  Ijaben 
lönnte,  inö  geliebte  ©eutfd)  übertragen  Ijat,  merft:  2)ertmSanbI}öd)fte.£)err 
ttifl  abwarten,  ob  er  benSIbjdjieb  in©naben  gewähren  unb  bem  Sdjeibenben 
einen  neuen  Drben  auf$  SBruflpolfter  fangen  fann  ober  ob  er  il)n,  als  eines 
Sergeljenö  im  2lmt  33erbäd)tigen,  bem  Strafgeridjt  ausliefern  mufc. 

Soldje  Sorfidjjt  wäre  angebracht  gewefen,  elje  bem  ©eneral  Stoeffet 
ber  Otben  Pour  le  llerite  oerlieljen  würbe;  unb  wir  brausen  fie  audj  je£t 
«id)t  $u  tabetn.  Selbft  wenn^erroon^obbtelffi  abereine833erbred)en$fdjuU 
big  wäre,  burfte  ber  Äanjter  ifjn  ntd^t  fo  bcljanbeln,  wie  erö  tljat.  3fjn  ntd)t 
tiomÄönig  abfperren,fd)u£lo§2Bodjenlang  öon ber 5Reute ^e^en unb fc^Hefe* 
lid)  in  eine  gafle  tappen  Iaffen.  Cui  bono?  Sem  Staat  fann  ber  neueSDton* 
fheffanbal  nur  fdjaben.  gürftSülow  aber  ift  wteber  einen  unbequemen,  ber 
treffe  oerfjafjtenüRannloS,  beffenergurSänftigung  ber  Agrarier  mdjtmefjr 
Sebarf,  ber  ifjm  mit  bem  gleifdjnotfjgejdjrei  bie  Stimmung  Derbarb  unb  ber 
obenbrein,  nur  er  nod)  unter  ben  prcu§ifd)en  Kollegen,  bat  £>l)r  beöTOonar* 
d)enl)atte.  35er„oeref)rtegreunb" mu§teftdjbeffer  wahren...  SerbrittegaÜ. 
Lohnarbeiter  würben  fid)  weigern,  mit(?inem,bergegen®enoffenfoget)anbelt 
Ijat,  länger  an  berüftafdjine  ju  fte^en.  2luf  ber^ölje  we^t  ein  anbererSBinb. 
S)a$  SKfHeu  beftimmt  Sitte  unb  SittUd)feit.  2)a8  ®cfinbe  wei§  eö.  Jubelt 
brum :  5ßob  ifttot !  Unb  f  ragtnid}t,  ob  nidjt  aui)  ^obö  greunb  im  Sterben  liegt. 


282  SEie  ßulunft. 

pascal. 

i 

§&&  eine  Setbenfctjaft  fjält  bie  äRenfdjen  fo  lange  in  tyrem  Satin,  oerbirgt 
yHfä&  ty™n  f*  oöttig,  manchmal  bis  ju  intern  Gtobe,  bie  -ftidjtigfett  weltlichen 
SebenS,  leine  entftedt  ben  -Dlenfdjen  fo  fefyr  ben  wahren  Sinn  unb  baö  walpe 
§etl  menfdjltdjen  Sebeng  wie  bie  SRuljmfucljt,  in  welker  $orm  fte  au<$  auf« 
treten  mag:  als  tleinltd&e  $ra^Iereir  (Sjjrgetj  ober  Stu&mbegterbe. 

3ebe  Regierte  trägt  iljre  ©träfe  in  ftdr,  unb  bie  SJeiben,  bie  i^re  89e* 
friebigung  begleiten,  enthüllen  ityre  SRicfjtigfeit.  Stofjerbcm  -wirb  jebe  jtnnlicfc 
Segterbe  mit  ben  3aljren  fdjwäc^er  unb  nur  bie  9htf)m(u($t  wirb  mit  ben  3>al)ren 
immer  heftiger.  Unb  bieigauptfadp:  ba3  Streben  nactj9ftuf)m  tritt  unter  ben 
2Jten[d)en  ftetS  im  9Serein  mit  bem  ©ebanfen  auf,  ben  3ßenfd}en  ju  bienen, 
unb  2Jtand&er  wäfynt,  wenn  et  ben  8etfall  ber  3Kenfc$en  fueftt,  trrenb,  er  lebe 
nid)t  für  fic$,  fonbern  für  baS  SDSo^I  25erer,  nadj  beren  SeifaD  er  trautet 
Seöljalb  ift  9tul)mfud)t  bie  Ijinterliftigfte  unb  gefährliche  Segterbe  unlu- 
fdjwieriger  als  alle  anberen  auS^uroben.  grei  oon  iljr  werben  nur  äftenföen 
mit  großen  ©etfteöfräften.  Solche  Kräfte  geben  btefen  3Renfd)en  bie  3RBglid)» 
fett,  f$neH  großen  Sluljm  }u  erlangen,  unb  eben  fo  geben  bie  ©eifteöfräfte  tönen 
bte  3Köglid)Ieit,  be8  9toljme§  SHidjtigfeit  ju  erfennen. 

©in  folcfjer  3Kann  mar  ^agcal.  (Sin  foldjer  3Wann  mar  and)  ber  un* 
näfyer  ftefjenbe  3tuffe  ©ogol  (id)  glaube,  an  ©ogol  Ijabe  idj  ^JJaScal  oerftan» 
ben).  Setbe  ^aben,  trofc  ganj  oerfcfjtebemn  Stgenfdjaften  unb  ber  Sefdjaffen, 
Ijeit  unb  bem  Umfang  na$  ganj  verriebenem  SSerftanb,  baS  Selbe  burdp 
lebt.  Seibe  ^aben  fe&r  balb  ben  3tuljm  erlangt,  ben  fte  fo  leibenfdjaftlüfc 
münzten;  33eibe  fcaben,  nad)bem  fte  tfyn  erlangt  Ratten,  fofort  bie  3Rid)tig* 
fett  2)effen  begriffen,  waö  iljnen  als  ba3  bödjfte,  wertfjuollfte  ®ut  ber  SBelt 
erfdjienen  mar.  Unb  33etbe  faljen  entfe^t  bie  93etfudjung,  in  beren  SMadjt» 
bereidj  fte  geraden  waren.  Seibe  Ijaben  iljre  ganje  ©eifteöfraft  barauf  oer» 
wanbt,  ben  SMenfdjen  alle  Sc&recfen  be§  !Jrrtl)um3  bu  5^8^  *>fm  fie  foeben 
entronnen  waren;  unb  je  ftärfer  bte  ©nttäufdjung  war,  um  fo  bringenber 
erfd)ien  iljnen  bie  9totl)wenbigfeit,  bem  Seben  einen  ftmti,  eine  SBebeutung, 
ju  geben,  bie  burd)  ntcf)t§  beeinttäctjttgt  werben  fönnte. 

SDad  ift  ber  ©runb,  ber  ©ogol  unb  Vascal  fo  leibenfdjaftlid)  am 
©lauben  feft^alten  unb  2Weö  gering  fc!)ä£en  lieg,  wa3  fte  früher  geleiftet  Ratten. 
2)a3  9lUe8  war  ja  beg  Mutjmeg  wegen  get()an!  J)er  9tu^m  aber  war  ba^in; 
an  il)m  war  nidjtö  alg  Setrug:  alfo  war  aud)  Slüeö,  waö  man  get^an  tyaüe, 
um  i^n  ju  erlangen,  unnötig  unb  nichtig.  2Stc^tig  war  nur@in8:  ba§  Un» 
fie^tbare,  oon  weltlicher  SHu^mfuc^t  J^erbecfte.  SBic^ttg  unb  nötfjig  war  6inS 
nur :  ber  ©Iaube,  ber  bem  oergängltdjen  2ebm  Sinn  oerleibt  unb  aller  SEljatig» 
fett  eine  befttmmte  SJlic^tung  gtebt.  Unb  btefe  6rfenntnt|  ber  SRotljwenbigfett 


$a$cat.  283 

beS  ©laubenS  unb  bcr  Unmögltdtfeit,  ofyne  iljn  ju  leben,  überrafdjt  biefe 
SRenfdjen  fo,  baß  fie  gar  nidjt  meljr  faffen,  n>ie  fte  felbft  unb  wie  onbere  ° 
3Renfd>en  oljne  ben  ©lauten  leben  tonnten,  ber  tfjnen  ben  Sinn  beS  SebenS 
unb  beS  tyrer  Ijarrenben  2!obeS  erfla'rt.  Unb  nun  oerwenben  biefe  3RSnner 
alle  (SeifteS*  unb  Seelentrafte  barauf,  bie  SDlenfdjen  bem  fdjrecflidjen  3rrtf)um 
#i  entreißen,  bem  fte  felbft  foeben  entronnen  jtnb,  unb  iljnen  ju  jeigen,  bog 
man  oljne  ©lauben  nic^t  leben  fann,  baß  nur  ber  ©laube  Rettung  bietet; 
bemühen  ftdj,  ben  2Jtenfdjen  ben  ©djirm  aus  ber  §anb  ju  reiften,  ben  fte, 
wk  Sßalcal  faßt,  über  ftdj  galten,  wäljrenb  fie  in  ben  Slbgrunb  rennen. 

\  Sold)  ein  3Rann  war  SJJaScal;  unb  barin  ließt  fein  großes,  unf$a> 
bareS,  noc$  längft  nidjt  laut  genug  anerfannteS  Serjüenft. 

^JaScal  mürbe  in  Slermont  im  Safjr  1G23  geboren.  Sein  9Sater  war 
ein  berühmter  2Ratl}ematifer.  .  5)er  Sunge  aljmte,  wie  alle  Äinber  oon  Klein 
auf,  bem  Sater  nadj,  befäaftigte  ftd)  mit  3Ratf}ematit  unb  galt  als  unge* 
iü5i)nlid>  begabt  für  btefeS  gadj.  ©er  Sater  wollte  einer  oorjeitigen  @nt* 
triff  etag  beS  StinbeS  vorbeugen  unb  gab  ifjm  brum  feine  Sucher  über  2Ratt)ematif ; 
btr  3h^  aber  Ijörte  bie  ©efpräcfce  feinet  SaterS  mit  bef annten  2Rattjematitern 
unb  afanb  fid)  banad)  feine  eigene  ©eometrie.  Site  ber  Sater  biefe  für  ein 
Ätnb  abnormen  arbeiten  fa&,  war  er  entjücft,  weinte  oor  Störung  unb  finj 
{ofort  an,  ben  jungen  in  ber  2RatIjematif  ju  unterrichten.  SerÄnabe  lernte 
xttc^t  nur  fd)neH  2lfle8,  waS  ber  Sater  tfom  geigte,  fonbern  machte  au$  felb* 
ftänbig  ffint&edungat.  ©eine  (Srfolge  lenften  bie  Slufmerffamfeit  auf  iljn  unb 
«erwarb  fe&r  jung  ben  Muf  eines  bebeutenben  2ßa!l)ematiferS.  Siefer  9tuf)m 
-eines  troj  feiner  gugenb  Ijeroorragen&en  ©eleljrten  fpornte  tyn  ju  neuer  2lr^ 
beit,  feine  gtoße  gftljtgteiten  ermöglichten  iljm,  ben  SRuljm  raf<$  ju  oermeljren, 
unb  er  wibmete  feine  ganjeg^  unbÄraft  ber  Sefdjäftigung  mit  feiner  äßiffen* 
fdjaft.  Slber  feine  ©efunbfyeit  war  oon  ber  Äinbljeit  an  fcfcmacb.  S)ie  ange* 
ftrengie  Arbeit  fdjwffdjte  ityn  nod)  mefjr  unb  er  erfranfte  als  Jüngling  ferner. 
Suf  Sitten  beS  SaterS  arbeitete  er  feitbem  nur  nod)  jwei  ©tunben  an  je« 
bem  2kg  unb  laS  in  ber  übrigen  3«t  bie  SBJerfe  ber  Sßljilofopfien. 

6r  laS  <5piftet,  2)eScarte3  unb  bie  Essais  SMontaigneS.  2)aS  Sud) 
■KontaigneS  überragte  ifyn  befonberS ;  er  war  empört  über  ben  SfeptijiSmuS, 
ben  gottlofen  Sinn  be$  (Sffaqiften.  SßaScal  war  ftetS  religiös  unb  glaubte 
nad)  Rinberart  an  bie  fatfyolifdje  Seljre,  in  ber  er  erjogen  war.  SDtontaigneS 
Suc^  weefte  3n>etf  el  in  tym  unb  oeranlafjte  i^n,  ©IaubenSfragen  nac^jubenf en, 
befonberS  ber,  wie  weit  ber  ©laube  für  ein  oeiftänbigeS  Seben  ber  2Renfdjen 
not^wenbig  fei.  @r  befolgte  bie  Sorföriften  ber  Steligion  noc^  firenger  unb 
laS  nun  auc^  Sucher  religiöfen  Sn^altö.  3)abei  fiel  ü)m  baS  Suc^  beS  t)ol> 
Ifinbifc^en  Geologen  Sanfen  „UmwanblungbeS  inneren  2Jtenfc$en"in  bie  §anbe. 

3n  biefem  Sud^  fanb  er  ben  ©a$,  baß  eS  außer  ber  fleijd)lid)en  Se» 


284  2>te  3ufaitft. 

gterbe  aud)  eine  geiftige  gebe,  bte  in  ber  SJefrieMgung  menf<$K($er  9teugier 
beftetje;  audj  bie  Neugier  fei  oon  ©goigmuS  unb  ©fcrgeia  bewirft.  Unb  eine 
auf  biefe  9lrt  verfeinerte  Segierbe  entfrembe  SKenfdjen  mefjr  als  alle*  Snbere 
t^rem  ©ott  2>iefe3  »ueft  erföüttede  $aScaI  luftig.  SRtt  ber  großen  SRenföen 
eigenen  Sttufricfctigfeit  füllte  er  bie  SBaljrljeit  biefer  Bemertung  in  ftd)  felbft  unb 
befdjloß  (obwohl  bie  Slbfe^r  oon  ber  Tlattyematit  unb  iljrer  StuljmeiSüerljeißung 
tljm  etn  ferneres  Opfer  war  ober,  gerabe  weil  tljm  baä  Opfer  fo  fcfcwet  würbe), 
bie  t>erfü&rerifc§e  33efd)äftigung  mit  ber  SBiffenfc&aft  aufgugeben  unb  olle  feine 
Äräfte  auf  bie  Slufflärung  ber  ©laubenäfragen  ju  oerwenben,  bie  tfcn  feit  bie« 
fen  Xagen  immer  ftärfer  in  2lnfprucf>  nahmen. 

lieber  ba8  SerljäUniß  ^PaScalä  jum  weiblic&en  ©efd}lec$t,  ju  ben  Socfungen 
weiblicher  Siebe  ift  nichts  belannt.  3n  bem  {leinen  S3ud)  „Discours  sur  les 
passions  de  lamourtt  fagt  er,  baS  größte  ©lücf,  ba8  ber  SJtenfö  erretten 
fönne,  bie  Siebe,  fei  ein  reines,  getftigeS  ©efüljl  unb  bie  OueQe  alle*  St» 
Ebenen  unb  @blen.  2)arau8  fließen  bie  Siograpljen,  $a§cal  fei  in  feiner 
Sugenb  in  ein  2Beib  verliebt  gewefen,  baä  einem  über  feinen  IjtnauSragenben 
©tanb  angehört  unb  feine  Siebe  ni$t  erwtbert  Ijabe.  ©elbft  wenn  S)a8.n>afjr 
wäre,  f)ätte  biefe  Siebe  jebenfaUS  feine  golgen  für  SßaScalS  Seben  gehabt. 
2>en  Hauptinhalt  feines  jungen  SebenS  föuf  ber  Rampf  jwifcfcen  feinen  wiffen* 
fdjaftlidjen  33eftrebungen,  bie  ifjm  fo  frülj  Ijoljen  SÄu^m  brauten,  unb  ber  6r* 
fenntniß,  t>a%  biefe  33efcf>äftigung  nichtig,  ber  Stuljm  wertlos  unb  baS  geben 
in  ©Ott  allein  etftrebenSwedl)  fei. 

2113  Vascal  föon  befäloffen  Ijatte,  bie  SBiffenfcfcaft  aufzugeben,  Ia3  -er 
einmal  bie  Unterredungen  £oriceflte  über  bie  „Seere".  @r  füllte,  baß  bie 
grage  ntc^t  richtig  beantwortet,  eine  genauere  SBeftimmung  möglidj  fei,  unb  fonnte 
bem  SBunfdj  nid)t  wiberftefyen,  bie  SSerfudje  beä  Slutorö  felbft  ju  prüfen.  Sei 
ber  Prüfung  machte  er  bie  berühmte  (Sntbectung  oon  ber  Schwere  ber  Suft.  2)iefe 
ßntbeefung  lenfte  bie  9lufmerffamteit  ber  ganjen  gelehrten  SBelt  auf  iljn.  Sfen 
förieb  if)m,  ©elende  befugten  unb  rühmten  if)n.  Unb  ber  Stampf  gegen  bie 
Socfungen  be$  SRuljmeä  würbe  fortan  noc$  fcfjwieriger.  Um  biefen  Kampf  fteg« 
retdj  burdjfüfjren  ju  tonnen,  trug^aScal  am  bloßen  Seib  einen  ©üdel  mit  Nägeln, 
bie  gegen  ben  ftörper  gerietet  waren;  unb  fobalb  er  glaubte,  baß  beim  Sefen 
ober  §ören  feine?  SobeS  ftolje,  efyrgeijtge  ©efütjle  fid)  in  iljm  regten,  preßte  er 
ben  ©üttel  mit  bem  GÜbogen  gegen  bie  £üfte,  bie  fpifcigen  9tögel  brangen  in 
feinen  Setb  unb  er  füllte  bie  ganje  Rttk  von  ©ebanfen  unb  ©efütjlen,  bie  üjn 
ben  Socfungen  be§  SHutjmeS  enijogen  tyaüe. 

£a3  galjr  1651  brachte  ein  ßreigntß,  ba§  unwichtig  feinen  mag,  bad 
itjn  aber  erfd)üttede  unb  großen  Sinfluß  auf  feinen  Seelenjuftanb  Ijatte.  Suf 
ber  9leuült)sä3rücfe  fiel  er  au§  bem  SBagen  unb  entging  um  Haaresbreite  bem 
£ob.  3n  ber  felben  ftcit  ftarb  fein  33ater.  2)iefe  boppelte  SWa^mwg  an  ben 


$a§cal.  235- 

2ob  oeranlafete  SßaScal,  jidj  nod)  meljr  als  früher  in  fragen  be3  SebenS  unk- 
be§  £obeg  ju  vertiefen. 

25ie  religiöfe  Stimmung  würbe  fo  übermäßig,  bafj  er  fid)  1655  ganj 
oon  ber  3Belt  jurüdjog.  6t  ficbclte  in  bic  Sonfemftengemeinbe  H5ort  Stogal 
übet  unb  führte  bort  ein  faft  mönd}ifdje3  Seben;  bebaute  unb  bereitete  baS 
große  SBerf,  in  bem  et  etftenä  bie  9totljwenbigleit  bet  Steligion  füt  ein  »er* 
ftanbigeS  Seben  unb  zweitens  bie  SBatjrfjeit  ber  SReligüm,  &u  bet  et  ftc$  be* 
fannie,  beweisen  wollte.  Slbet  aud>  Ijter  liegen  bie  Socfungen  beö  SRufymefr 
ifan  nidjt  in  SRulje.  SDte  S^fentftengemeinbe,  bet  et  ftdj  angeföloffen  fyatte, 
30g  fid)  bie  fteinbfdjaft  bed  mächtigen  ^efuitenotbeng  ju  unb  bie  9tanfe  ber 
3efuiten  beroirften,  baß  bie  Spulen  für  äßdnner  unb  grauen  in  SJJort  SRogal 
gefdjtoffen  würben  unb  ba&  audj  bem  Älofter  bie  felbe  ©efafjr  brotjte.  ^JoScal 
tonnte  nic^t  glcidjgiltig  gegen  baä  Sog  feinet  ©laubenögenoffen  bleiben;  et 
würbe  in  ben  Streit  mit  ben  Sefuiten  hineingezogen  unb  fdjrieb  zur  SSer» 
tljeibigunjj  bet  gartfemften  ein  33udj,  ba§  et  „93riefe  eineö  ^Jtooinjialen" 
nannte.  3n  biefem  SBJett  rechtfertigte  unb  oertljeibigte  et  bie  fiepte  bet  San* 
feniften,  griff  mit  nod>  größerer  6ntfd>iebenijeit  abet  t^re  geinbe,  bie  Sefuiten, 
an  unb  enthüllte  bie  Unftttltdjfeit  ifjrer  Sefjre.  3)a8  fdud)  Ijatte  grofjen  6r* 
folg;  biefer  Stuljm  fonnte  SßaScal  abet  niefct  metjr  oerfü&rcn. 

Sein  ganzes  Seben  war  ein  ununterbrochener  ©ottedbienft.  (St  machte 
fiel}  eine  SebenSregel  auredjt,  beobachtete  fte  ftteng  unb  wirf*  weber  au§  gaul* 
Jjeit  nod)  wegen  {einet  Stranfljeit  oon  ifyr  ab.  Slrmutfy  I)ielt  et  füt  bie  ©runb* 
läge  bet  Xugenb.  2lud)  3*M  roar  la  arm  unb  bebütf ttg-  gemefen.  SßaScal  gab 
alles  irgenb  6ntbef)rlidje  ben  Sltmen  unb'  lebte  nut  mit  bem  SRotfymenbigften; 
er  befjalf  ftd>  faft  gang  o^ne  Sebienung  unb  liefe  fte  nut  ju,  wenn  et  ftanf 
war  unb  jtd)  ntdjt  bewegen  fonnte.  Seine  ÜBofjnung,  Speife,  SHeibung  war 
ganj  einfach  6t  fäuberte  felbft  fein  gimmet  unb  Ijolte  ftd)  felbft  fein  6ffen. 

6r  würbe  ttänfet  unb  litt  faft  ofjne  SJkufe,  etttug  abet  feine  Seiben 
nidjt  nut  mit  einet  ©ebulb,  bie  feine  Umgebung  in  6rftaunen  oetfe^te,  fonbem 
fonbetn  fogat  mit  greube  unb  Santbarfeii.  „93ebauert  midj  nid)t",  fagte  er. 
„ttranflKÜ  ift  ber  natürliche  3uftanb  eines  ß^rtften;  benn  in  biefem  3"ft<*nb 
ift  bet  Gtyrift  fo,  wie  er  immer  fein  müßte,  fitantyeit  gewöhnt  an  ben  Serluft 
aller  ©ütet  unb  ftnnlidjen  Vergnügungen,  gewöhnt  batan,  ftc$  ber  Seiben« 
[djaften  ju  enthalten,  bie  ben  ältenfc^en  ba§  ganze  Seben  lang  befiürmen,  ge^ 
roö^nt  buran,  ofyne  6^rgey  unb  Segierben  ju  leben  unb  ftets  ben  Sob  ju 
erwarten."  £er  Sujuä/  mit  bem  bie  Siebe  ber  Serwanbten  i^n  umgeben 
wollte,  war  i^m  ISftig.  6t  bat  feine  Schweflet,  iljn  in  bai  Slrmenfranfen* 
^auS  für  Unheilbare  ju  bringen,  mit  benen  er  feine  legten  Jage  oerlcben 
wolle;  bew^  bie  S^wefter  erfüllte  ben  SBunfd)  nic^t:  unb  SJJaScal  ftarb  ju  §auS. 

3n  ben  legten  Stunben  war  er  ofyne  Sewußtfein.  9Rur  bid)t  oor  feinem 


286         '  ffiic  3utoft. 

(Snbe  cr^ob  er  ftd)  t>om  Seit  unb  fagte  mit  fetterer  SRtene:   „§eir,  ©erlafj 
mid}  nityl"    SDa8  waren  feine  legten  SSorte. 

@r  ftarb  am  neungeljnten  2luguft  1662. 

S)er  3Renfd>  bebatf  gu  feinem  £eil  beS  ©laubenS,  bafc  ber  Sinn  W 
SebenS  gu  erflären  ift;  unb  beg  anberen  ©laubenS,  iljm  fei  oerl>eifjen,  bie 
hefte  ßrflärung  beS  &ben8fmne$  gu  ftnben.  fßaäcal  Ijat,.  tx>ie  fein  Änberer, 
ben  erften  ©lauben  verbreitet.  2)a3  Sdjwffal  (®ott)  Ijat  iljnt  nidjt  gegeben, 
"ben  gwetten  gu  fiebern.  SBJie  ein  SDtenfö,  ber  uor  2)urft  gu  fterben  fürchtet, 
ftcfc  auf  ba8  SBaffer  »or  ü)tn  ftürgt,  obne  beffen  (5tgenfd>aften  gu  untetfiwben, 
fo  erblufte  $a2cal,  oljne  bie  ©genfäaften  beS  5tatI>oltgt8mu3  gu  unterfudjen, 
in  bem  er  ergogen  war,  in  iljm  bie  2Batyrf)eit  unb  bie  Stetttmg  ber  HRenf^en. 
jffienn  nur  äBaffer,  wenn  nur  ein  ©laube  uorfyanben  war! 

Stiemanb  fyat  baS  Stecht,  gu  ratzen,  wa8  Ijätte  fein  fönnen;  aber  man 
tarnt  ft$  ben  genialen,  uor  ftdj  felbft  aufrichtigen  $a8cal  als  Sfoljanger  M 
ÄatyoKgtSmuS  nit^t  gut  oorfteden.  @r  tonnte  bie  Se^re  ntdjt  ber  ©ebanten» 
traft  unterwerfen,  bie  er  auf  ben  SeweiS  ber  5Rotf)wenbigtett  beS  ©tauben? 
nerwanbte;  unb  bedf)alb  blieb  in  feiner  ©eele  ber  bogmatifdje  ÄatljoligtSmttf 
unangetaftet.  <Sr  ftüfcte  ftdj  auf  tyn,  oljne  an  üjn  gu  rühren.  <£r  ftfifcte  fi* 
auf  2)aS,  was  in  bem  S)ogma  waljrljaftig  mar  unb  ift.  Sr  entnahm  tljm 
baS  raftlofe  Streben  nadj  Selbftoeroottfommnung,  ben  Hampf  gegen  bie  Skr* 
fudjung,  ben  Slbfdjeu  gegen  ben  9ftei<$tf)um  unb  ben  feften  ©tauben  an  ben 
äJarmljergigen  ©ott,  bem  er  fterbenb  feine  ©eele  gab. 

@r  ftatb,  narfjbem  er  nur  einen  %ty\l  ber  Arbeit  geleiftet,  ben  anberen 
2$eil  aber  ntdjt  einmal  begonnen  Ijatte.  2)af$  biefer  gmeite  2$eil  ber  arbeit  ni$t 
getljan  ift,  entwertet  aber  ben  erften  mdjt;  entwertet  ftcf>er  ntdjt  ba3  wunber« 
bare  S3ud)  „©ebanten".  2lu8  gerftreuten  ^Papierfejen  warb  eS  gufammengefteUt, 
auf  bie  ber  tranfef  ber  fterbenbe  SJJaScal  feine  ©ebanten  gefdjrieben  ^atte.  SEBun« 
berbar  ift  au$  baS  ©d)t<tfal  biefeS  Sucres.  @3  erföeint:  unb  bie  Stenge  ftefjt 
DerftänbnifeloS,  überragt  oon  ber  Kraft  ber  propljettfdjen  SBorte,  beunruhigt 
baoor  unb  will  fdjneU  nun  begreifen,  erflären,  erfahren,  wa8  fte  tljun  foH.  Unb 
ba  tommt  einer  oon  2>enen,  bie,  wie  $a3cal  fagt,  glauben,  ba£  fte  ©troaS  wifien, 
unb  beStyalb  bie  SGBelt  in  Verwirrung  bringen,  unb  S)er  fpridjt:  „§ter  ift  nid)tS 
gu  »erftetjen,  gu  erflären;  3lUeS  ift  fe^r  einfaeff.  SDiefer  $a8cal  ^at,  wie  @te 
fe^en,  an  bie  £reieinigteit  unb  an  ba8  9lbcnbmat)I  geglaubt;  gang  flar,  ba§ 
er  front,  abnorm  war  unb  bedt)alb  als  fc^wac^er  unb  tranter  3Ramt  9Ue8 
falfc^  oerftanb.  2)er  befte  33ewet8  bafür  ift,  bafc  er  fogar  baS  ©ute,  toad 
er  felbft  geleiftet  ^at  unb  was  unS  gefällt  (weil  wirf  oetfte^en),  oerworfm 
unb  verleugnet  unb  gang  unnügen  ,mr)ftifd^en'  gorfc^ungen  nad)  bem  ©c^idfal 
ber  3Renfc^en,  nac^  bem  tünftigen  hieben  gro|e  SBic^tigteit  betgemeffen  tyit. 
3)eS^alb  mug  man  von  il?m  nic^t  Z)aS  annehmen,  was  er  felbft  für  richtig 
l)ielt,  fonbern  S)aö,  waS  wir  uerftefyen  fönnen  unb  was  tmS  gefallt/' 


$a«cal.  287 

Unb  bie  SRenge  freut  ftcf).  £)aS  anbete  Ijat  fte  ja  nidjt  begriffen:  fte 
mufjte  ftcf>  allju  fe^r  anftrengen,  um  ftcf>  gu  bet  §öt)c  auf jufcfjtmngen,  auf  bte 
*J$a3cal  fte  beben  wollte;  tjter  ift  bie  ©adje  aber  gang  einfach.  Caecal  l)at  baS 
®efefc  entbedt,  nad>  bem  man  pumpen  mad)t.  pumpen  ftnb  fe^r  nüfclidj,  alfo 
ift  t>it  @ntbectung  gut;  maS  er  ba  aber  über  ©ott  unb  Unfterbltdtfett  fagt,  ifi 
nia^tiger  Äleintram,  \>u  er  ja  an  bie  Dreieinigtett,  bie  39tbel  glaubte.  2Btr 
brausen  uns  nid)t  anjuftrengen,  uns  nidjt  ju  üjra  ju  ergeben;  im  ©egent&eil: 
wir  tonnen  (oon  ber  §Öf)e  unferer  Abnormität  Ijerab)  gönnerhaft  unb  gnäbtgft 
feine  SSerbienfte  anerfennen,  trog  feiner  Abnormität. 

tlaScal  f)at  ben  üJlenfdjen  gegeigt,  bafc  2Jtenfdjen  oljne  Steligton  enU 
twbet  liiere  ober  Aberroijjige  ftnb;  er  ftöfet  fie  mit  ber  9tafe  in  i&re  Un« 
fauberteit,  tyren  Unftnn  hinein  unb  geigt  tlnten,  bafj  feine  2ßiffenfd)aft  bie 
Seligion  erfejm  tonn.  Aber  SßaScal  f)at  an  ©ott,  an  bie  SDreieinigteit,  an 
Die  Stbel  geglaubt:  unb  bamit  ift  bie  Sadje  entf^fcben.  Aud)  SDaS,  toaS 
er  ben  2Renfd>en  über  bie  Unftnnigfeit  tljreS  WebenS  unb  bie  9ttd)tigfeit  ber 
Sfiffenfdjaft  gefagt  fyat,  muff  unmatyr  fein.  SMc  felbe  2Biffen}d)aft,  bie  felbe 
3Rid>tigfeil,  hen  felben  Unftnn,  ber  fo  unnuberleglicfc  oon  ilun  als  folget  nad)> 
geuriefcn  tft,  galten  fie  für  baS  nnrflic&e,  toafyre.  Seben;  bie  ^Betrachtungen 
$a$calS  aber  galten  fte  für  eine  fäledjte  grud)t  feiner  Abnormität.  S)ie  Straft 
jemer  ©ebanfen  unb  Sieben  muffen  ffe  anerfennen  unb  fte  rennen  tljn  ju 
De«  Klafjtfern;  ben  ^nfjalt  feines  Suc&eS  aber  tonnen  fte  nidjt  gebrauten. 
Sie  glauben,  no$  ein  gutes  Stüct  über  bem  Ijödjften  geiftigen  3uftanb  religiöfet 
fotenntnifc  gu  fteljen,  gu  bem  ein  SJienfd}  gelangen  tann  unb  $a8cal  gelangt 
mar:  unb  fo  bleibt  bie  Sebeutung  beS  tmmberbaren  SSudjeS  tljnen  unftnbbar 
wtborgen.  9ticf>i8  ift  fo  fääblidj,  ^emmt  fo  ben  magren  gortföritt  ber  üßenfö* 
^eit  n)ie  bie  geflutt  mit  allen  möglichen  mobemen  Sergterungen  aufgepujten 
Betrachtungen  t>on  beuten,  qui  croyent  savoir  unb  bie,  nad)  SßaScalS  Weinung, 
bouleversent  le  monde. 

2)od)  baS  2id)t  leuchtet  imJhmteln;  unb  eS  giebt  ÜRenfc&en,  bte  gtoar 
$aäcal8  ©lauben  an  ben  SatljoligiSmuS  nid)t  teilen,  aber  oerfteljen,  bajj  er, 
trof  feinem  großen  SBerftanb,  an  Den  ÄatljoltgtSmuS  glauben  tonnte,  ba  er 
lieber  an  iljn  als  an  gar  nichts  glaubte;  eS  giebt  3Renfdjen,  bie  au$  bie  93c* 
beutung  feines  tmmberbaren  SJudjeS  oerfteljen,  baS  ben  3Renfcf>en  unnriber* 
leglia)  bie  iRotywenbigteit  beS  ©laubenS,  bie  tlntnöglidjteit  eines  menfdjltcfcen 
Gebens  olnte  (Stauben,  oljne  beftimmteS,  fefteS  $Berl>ältmfj  beS  SRenfdjen  gu 
bet  9Selt  unb  intern  Urfprung  gegeigt  ijat  Unb  ba  fte  Das  oerftanben  Ijaben, 
müfjen  bie  SKenfdjen  audj  "Die  bem  ©rab  tyrer  moraliföen  unb  inteQettueQen 
Snttmtfelung  entfpre$enben  Antmoiten  beS  ©laubenS  auf  bie  fragen  finben, 
bie  $aScal  gefteUt  tyat    Satin  beruht  fein  unftetblic^eS  SSerbienft. 

SaSnaja  $oljana.  Hern  üRtfolajeroitfd)  Xolftoi. 

23 


288  ®ie  Suhraft 


Das  Weltgefüge. 


?ebe§  feljenbe  2Befen  Ijat  feinen  ^origont.  SMefer  änbert  ftd)  mü  bem 
Stanbpunft.  2Benn  jmei  £eute  in  oerfcftiebenen  SBinfeln  einer  ©ebtrgS« 
fdjlucfct  flehen,  tjaben  ftc  oerfcffiebene  ^oriflonte,  mag  ifjre  Entfernung  oon  ein* 
anber  aud)  nur  wenige  Stritte  bettagen,  unb  wenn  ftdj  ber  ($int  auä  feinem 
SSintel  in  ben  beä  Slnberen  begiebt,  fo  mecbfelt  er  feinen  §ori$ont.  3"  *>** 
freien  (&bene  fann  man  fdjon  einige  Kilometer  weit  gefyen,  oljne  eine  wefent' 
tiefte  9lenbetung  be8  ©eftefttäfreifeä  5U  f puren;  bagegen  bewirft  bort  bie  SSer« 
feftiebenftett  ber  Seftfeftärfe,  bajj  *mei  SWenfeften  auf  bem  felben  Stanbpunft 
oerfeftiebene  §otijonte  ftaben  fönnen.  Stoeft  ber  geiftige  §ori$ont  ftängt  natür* 
lieft  w>m  ©tanbpunft  unb  oon  ber  ©eftfeftärfe  ab;  aber  in  ^wn  Sejieftungen 
oerftätt  e8  fieft  mit  tftm  ganj  anbereS  als  mit  bem  förperlieften.  Soffen  gönn 
ift  bureft  bie  Slnorbnung  ber  S5inge  im  9taum,  bie  ©eftatt  ber  ßrbe  unb  bureft 
bie  Einrichtung  be3  9luge§  unabctnberltcft  gegeben:  eined  Seben  ©eftfelb  be< 
gren$t  in  ber  Sbene  ein  flreiö  unb  über  3*ben  wölbt  fteft  bie  feftöne  ftalbfugel* 
förmige  §immeI8fuppel,  an  ber  fteft  naefttö  bie  Sterne  in  ben  felben  praeftt« 
ooflen  giguren  orbnen.  S)em  geiftigen  9luge  beä  SDtenfeften  bietet  fieft  beim 
erften  Siugenauf fcftlag  eine  ungeorbnete  glitte  bar,  bie  meift  ben  beSngftigenben 
Sinbrucf  eines  wüften  6ftao3  maeftt,  in  ba3  jeboeft  9tacftbenfen  eine  leibltcfie 
Drbnung  ju  bringen  oermag.  5>en  frönen  geiftigen  igori^ont  mufc  ber  SRenfcft 
fieft  föaffen,  wenn  er  einen  ftaben  null.  Unb  f)at  er  einen,  fo  nimmt  er  iftn 
überallhin  mit;  ber  2Becftfel  beg  pft^fifeften  ©tanbpunfteä,  felbft  aueft  ein  SEBec^fel 
ber  äußeren  SSerftältniffe,  bringt  barin  feine  SSeränberung  fteroor;  nur  mit  bem 
SBeeftfel  be3  geiftigen  ©tanbpunfteS,  ber  bei  (Srwaeftfenen  feiten  oorfommt, 
änbert  fteft  biefer  ^ori^ont.  SDenffefymaefte  fyaben  überhaupt  feinen,  wenn  man 
unter  bem  geiftigen  §orijont  eine  woftlgefügte  Slnorbnung  ber  erfannten  Dinge 
oerfteftt,  oergleieftbar  bem  förperlieften  ©eftefttsfrete  unb  ber  fttmmltfeften  §of>i* 
fugel;  iftnen  bleibt  5eitleben§  bie  äBelt  ein  unoerftanbener  SBirrmarr.  Slitr 
hie  ftärfften  ©eifter  erreichen  eine  foftematifefte  IDrbnung,  bie  fie  iftre  Sßftilofopftic 
ober  tftr  pftilofopfttfcfteS  Softem  nennen.  SBermöeftte  Igebermann  gan$  felbftanbig 
ju  benten,  bann  mürbe  eö  fo  r»iele  pftilofopftifefte  ©gfteme  wie  SRenfeften  geben. 
Sie  ÜRittelmäßigen  füllen,  im  Unterfeftieb  oon  ben  ©eftwaefttöpfen,  wenigftenö 
ba8  Sebtirfnife  einer  Drbnung,  bie  iftrer  ©eele  SRufte  unb  ©icftetfteit,  i^rem 
ßrfenntnifetriebe  Sefriebigung  geroS^rt,  aber  fte  ^aben  nie^t  bie  Kraft,  felbft 
ein  ©qftem  ju  feftaffen,  unb  entlegnen  beöbalb  einö  oon  einem  ©rofegeift;  bei 
SRaffe  bietet  bie  ^Religion  ein§  bar,  beren  &fyre  im  mittelalterlichen  ß^riften* 
tftum  jum  runb  abgefcftloffenen  pt)i!ofopbifcften  ©^ftem  gemorben  ift.  &b* 
Ijaftere  ©eifter,  benen  jmar  bie  ©eftöpferfraft  abgebt,  bie  aber  wenigftenä 
fomponiren  fönnen,  fefcen  ftc^  effeftifeft  aus  SBcftanbttjeilen  oerfdjiebener  Si|fteme 


©a«  aScItgcfüßc.  289 

ein  eigenes  Softem  jufammen.  5)a  Ijeuie  Seber  in  ber  Sdjule,  burd>  baö 
politifäe  &ben  unb  burd>  wirtyfcfcaftlidje  Utötfye  gelungen  wirb,  ju  benfen, 
traft  ba  bie  3at)l  ber  oon  33erufe3  wegen  geifttg  ärbettenben  §u  unoerfyältnifj* 
mäßiger  unb  gefährlicher  ©röfje  angefdjwoflen  ift,  fo  blityt  unter  anbeten 
©eroetben  aud)  bie  Sgftemfompofttion.  9Beltanfd)auung  ift  längft  eine  Jabrit* 
waare  geworben,  beten  Slngebot  auf  bem  93üd)ermatft  bie  9tad)frage  überfteigt. 
ffier  feine  SBeltanfdjauung  fäon  {jai,  brauet  natürlich  leine  oon  t^m  neuen, 
bie  täg(td)  angeboten  werben;  aber  ift  man  gezwungen,  biefe  $u  lefen,  fo  fjat 
man  eä  meift  nidjt  ju  bereuen,  weil  jebeä  foldje  Sud)  menigftenS  einige  gute 
®ebanfen  enthält.  6S  ergebt  eben  bem  Stjftembaumeifter  jweitet  unb  dritter 
®üte  wie  ben  ßonjpfyäen:  inbem  er  -Dtaterial  jur  Segrtinbung  unb  jum 
SSuflbau  feineä  Sijftemä  gufammenträgt,  ba3  außer  iljm  felbft,  bem  (Jrgeuger, 
feinen  anberen  -äPenfdjen  ju  bef riebigen  oermag,  ftnDet  er  intereffante  unb 
mitunter  brauchbare  SBa^r^eiten. 

^ermann  ®raf  flepferlmg  will  in  feinem  5öud>  „S)aS  ®efüge  ber  SBelt" 
(SBerfud)  einer  frittfefcen  $()ilofopi)ie,  3Ründ)en,  g.  Sructmann,  190fy  fein 
Softem  barbreten,  fonbern  nur  fragen  fieflen,  9lu3ftt&ten  auf  eine  neue  SBelt* 
anfebauung  eroffnen,  oon  einem  neuen  Stanbpunft  aus,  unb  glaubt,  bamit 
eine  Jcfcöpferifäe  £ljat  ooDbradjt  ju  fcaben:  mit  bem  ©Düffel  ber  Wlatty* 
matif  will  er  bie  (Smftdjt  in  ba3  SBeltgefüge  erfdjliefjen.  3)a3  ift  nun  an 
jtd?  wirflid)  nichts  9teueS.  'Api.fyei  6  öeö;,  tyat  ein  alter  §eibe,  omnia  (o 
Deus!)  in  mensura,  et  numero  et  pondere  disposuisti,  Ijat  ein  alter 
3ube  getrieben,  dyt^^ixpr^oi  oOoei;  eiafrü>  lautete  bie  2luffd)rift  über  SßlatoS 
gdjule,  Äepler  flaute  mit  (Sntjücten  in  ben  aftronomifd&en  Satyrn  religtöfc 
SJBal)r^eiten;  unb  bie  SPgtfyagoräer  erwähnt  Äetjferling  natürlich  felbft.  3ft 
ber  Setunbaner  nid)t  fdjon  burefc  einen  geiftlofen  Unterrtdjt  oerblöbet,  fo  wirb 
iijm  bie  ßmftdjt  in  bie  Harmonie  be8  Unioerfumö  aufgeben,  wenn  er  in  ber 
SMatyematit  erfahrt,  wie  jebeö  geometttfefce  33erl>altnif$  ein  aritfymetifdjeö  ift, 
jebe  aritymetifdje  gormel  ftdj  als  geometrifäeS  (Sebilbe  DarfteDen  läfjt,  wenn 
er  in  ber  ^Jltyfif  bie  ©djwingungjaljlen  ber  muftfalifdjen  Xöne,  bie  ftlang* 
figuren,  in  ber  ßtjemie  "oie  Slequwalengjaljlen  fennen  lernt.  3)er  3Waler,  ber 
Srdjitett  weife,  bafj  bie  äftfyetifdje  SBirfung  etneö  ©ebilbed  auf  geometriföen 
Proportionen  beruht,  unb  benSojialeiljifer  l)aben©üfjmttd),Du6telet,  2Bappäu3, 
Slleranber  oon  Dettingen  gelehrt,  baß  t>k  3a^cn  menfd)lid)er  §anblungen 
ftrengen  ®efefcen  folgen.  fRur  in  jwet  ©tücten  barf  Sterling  Originalität 
beanfprudjen.  @r  begetdjnet  ben  Söiberfprud)  jwtfdjen  bem  geometrifdjen 
Äontinuum  unb  ber  biSfreten  9latur  ber  3«^l  <M  W«  Antinomie  ber  3Kat^e* 
matif,  ben  ©egenjaf}  gwifc^en  bem  ©toff,  ber  au8  big  treten  Steilen  befte^e, 
unb  ber  fontinuirlic^  waltenben  ftraft  alö  bie  Slntinomie  ber  ^5^t)fif,  geigt, 
wie  bie  analgtiföe  ®eometrie  bie  erfte  Antinomie  löft,  uno  folgert  barauS, 

23* 


290  ©i«  3u*unft 

bafe  in  gleicher  Seife  ntdjt  atiein  bic  pljtjfttaltfdje  9lutinomie,  fonbern  aud) 
ber  SBtberfprucf)  amifcfcen  bem  törperlidjen  unb  bem  getftigen  ©ein  aufgehoben 
werbe.  2Rit  bem  fRadjroete,  bafe  im  geiftigen  hebert,  in  ber  Äunftfdjöpfung 
unb  im  fiunftgenufj,  arit&metifcbe  ®efe$e  Ijerrfdjen,  leinet  er,  wie  gejagt,  nidjtt 
SReueS;  unb  wenn  er  ba§  9lbfolut*Sd)öne,  t>a$  Schöne  an  jtdj,  eine  SBaljn« 
ibee  nennt,  fo  fyalte  id)  2)a8  für  einen  Sutljum.  5Rur  Daö  gefaQe  und,  waö 
unfercr  Snbimbualität  entfp-edje,  un8  förbere,  uns  nfl|e;  bemnad)  fei  bal 
Schöne  etwas  rein  Subjeftioed.  !Run  ift  aber  bie  SBelt  fo  eingerichtet,  bo|, 
gum  Sieifpiel,  nur  ber  gefunbe  3Jien)c^enIeib  fdjön  fein  !ann  unb  baf},  wer 
einen  tränten  liebt,  an  biefem  ju  ®runbe  gel)t.  9iccft  an  fjunbert  anberen 
gällen  liege  ftcf?  !(ar  machen,  Jbafe  jtdj  ber  2Renfd>  audj  burd)  UnfdjöneS  ge* 
förbext  glauben  fann,  toirflicö  aber  nur  geförbert  wirb,  wenn  er  ftd)  in  bie 
SBeltljarmonie  fügt,  bie  freilief}  infofern  etwaä  ©ubjetiioeö  ift,  alä  fte  com 
©ubjett  wahrgenommen  wirb,  bie  aber,  wie  ftegfetlmg  felbft  anbeutet,  md)t 
wahrgenommen  werben  tonnte,  wenn  fte  nid)t  oori)anben,  m$t  ein  DbjeftioeS, 
$lbfolute&  wäre;  unb  bie  SBeltljarmonie  ift  nun  eben  ba$  Urfdjöne.  £a£ 
DrigineUfte  in  bem  33udj  ift  ber  Sergleidj  beö  2leti)er8  mit  F11!.  Chamber« 
lain  i|at  ftefe  in  feinem  Äantbucft  ben  Sdjerj  gemalt,  bie  SBtberfprüdje  ju< 
fammengufteQen,  bie  im  Stdjtftraljl  ftecten,  wie  i^n  bie  heutige  Cpiit  betreibt 
Sterling  mac^t  ft$  ben  felben  Scberj  mit  bem  Slet&er ;  utib  wenn  man  biefe 
2Biberfprüd)e  fo  beifammen  jteljt,  mufe  man  wirf  lief*  gefteljen:  Dq$  ©reieinig* 
fcitbogma  unb  bie  Xranäfubftantiation  ftnb  tjödjft  rationelle  ©äfce  bagegen 
Heuerling  bemerft  jebod)  mit  Stecht,  baj$  biefe  fyrationalitdt  nü$t  fdjabe, 
weil  bie  Sletberfyjpotfyefe  ber  tytwftt  gerabe  fo  unentbehrliche  S)ienfte  leifte 
wie  bie  imaginäre,  an  fid)  ftnnlofe  unb  unmögliche  V^-i  ber  9llgebra.  2to$ 
ift  wunberföön  unb  richtig;  nur  bin  id)  mit  einigen  SluSbtücten  in  biefer 
Erörterung  md)t  einoerftanben.  „3)ie  moberne  $tyt)ftf  fudjt  bie  Segriffe  oon 
Äraft  unb  Stoff  ju  oereinljeitlidjen,  fte  in  bem  Segriff  beS  3letljer3  jufammen« 
jufdpnelften.  Sin  fid)  ift  J)aö  gewiß  möglich,  infofern  ft$  mit  bem  äletlpr 
eben  fo  gut  formal  operiren  lägt,  wie  mit  jebem  anberen  Srjmbol.  3n  n\d)U 
formaler  £injtd)t  bebeutet  aber  biefe  3utticffü^rung  einen  Sobeöfprung:  ber 
Sieger  ift,  al£  ©renäbegriff  jmifdjen  ^\))\t  unb  2Retapl)9Jtt,  für  jene  eine 
imaginäre  ©röfce."  Seine  Slnnaljme  fei  ein  oerf)ängmj$i>oller  Stritt,  weil 
„burd)  bie  Slnnaijme  beö  5Xctl;erd  als  gunbament  be8  UntoerfumS  biz  ^tjgfif 
gur  SRetapf^jit  würbe,  moburd)  jeglidjeö  Serfiänbnijj  ber  SRatur  unmöglich  ge 
maefct  würbe.''  S)a$  oerfte^e  id)  nidjt.  2)ie  Sletljertyjpotljefe  mad>t  bie  optifa>en, 
tyermifdjen,  elettrifdjen  Vorgänge  berechenbar,  förbert  alfo  ba3  SSerftänbnife  ber 
fRatur.  2)ag  biefe  jp^pot^efe  3Retap^ftf,  ber  Slet^er  eine  metap^ftfe^e  annähme 
ift,  beeinträchtigt  biefe  görberung  beö  SSerftänbmffeä  ntc^t  im  SBinbeften.  2)ie  ®r* 
•folge  ber  mobernen  Jtaturwiffenfc^aften,  ober  »ielme^r  biefe  SBiffenf^afttnjelbft, 


J 


S)q8  SBeltQeffiQe.  291 

fo  weit  pc  nidjt  MoS  befdjreibenbe,  fontern  erftörenbe  pnb  (oor  ben  mobernen 
gab  eS  foldje  überhaupt  ntc^t)  berufen  auf  ber  33eobad>tung  mit  immer  feineren 
2Sertjeugen  unb  bem  SEperiment,  ferner  auf  bem  t>on  (SarteftuS  unb  Seibm$ 
eingeleiteten  metijobtfdjen  #t)potf)efenbau,  bet  reine  SKetap^jt!  ift.  Dtyne 
biefe  3Jtetapl)9ftf  würbe  unfeie  ^pftf  gar  nid)t  oorljanben  fein;  alfo  ift  nid)t 
einjufeljen,  wie  biefe  SRetapljtjftt  baS  93erftänbnifj  ber  5latur  oerfperren  unb 
ber  Uebergang  ju  iljr  für  bie  $Pfjt)ftf  ein  SCobeSfprung  fein  fott.  DaS  ftmtitt 
wate  freüid)  bann  ber  %aü,  wenn  bie  ^pftfer  ftd>  ntd)t  mefyr  bamit  be* 
gnügen  wollten,  baS  Slettjeratom  als  9ted)enl)tlfe  ju  beljanbeln,  fonbern  als 
2)ogma  lehrten:  eS  gebe  einen  Keinen  Xaufentfafa,  beffen  93olumen  ftd>  $u 
Dem  eines  8a$ittuS  oetfyalte  wie  beffen  93olumen  ju  bem  ber  ©rbfugel,  ber 
in  Der  ©efunbe  adjtfjunbert  Sittionen  Schwingungen  ooUfüljre,  um  unS  oioletteS 
&4t  ooraujaubern,  unb  nodj  Ijunbert  anbere  mcfyt  weniger  erftaunlictye  Seiftungen 
ooflbringe;  benn  bann  wäre  bie  tytyfrt  nid)t  meljr  $ß()i)ftf,  fonbern  2Retapl)t)ftf. 
S)er  ^^fifer  würbe  jebod)  feine  Äompftenj  audj  bann  überfdjretten,  wenn 
et  anberen  beuten  (unb  fid)  felbft)  verbieten  wollte,  ju  anberen  3®^«  °^ 
Denen  ber  wtffenfd)aftlid)en  ^Mjtjfif  über  bie  93enu|ung  ber  SletfyerJjgpotijefe 
a(3  blo&er  SRec^enEjilfe  ljtnauS3ugel)en  unD  ftd)  ben  Slet^er  als  ein  wirfltd) 
ijiftitenbeS  SBefen  ju  benfen,  —  als  ein  bloS  IjppotyettfdKS  natürlich,  nidjt 
als  emS,  beffen  wtrflidje  ©giften^  als  35ogma  gelebt  werfen  müßte.  Solcher 
Scrirrung  in  eine  neue  2)ogmatif  haben  ftdj,  fo  weit  i$  bei  meiner  beföränften 
Äenntntfc  ber  gadjliteratur  ju  eifennen  oermag,  bisher  bie  Sßljpftfer  nid)t 
idwlbig  gemacbt;  befto  me&r  bie  Stologen.  Unb  3)aS  ift  nun  baS  jmeite 
Originelle  in  Set)Jerling§  9Jerfud?,  baß  er  eben  fo  wie  Gfjamberlain,  ben  er 
als  einen  feiner  &ljrer  oerefyrt  unb  bem  er  fein  33udj  wibtmt,  biefer  neuen 
©ogmatif  mit  groger  6ntfdjiebcnf)eit  entgegentritt.  S)aS  ift  nidjt  etwas  abfolut 
9teueS  unb  Originelles,  fonbern  nur  neu  unb  originell  in  bem  Kreis  ber  gorfdjer, 
bie  ftd)  mit  SSodiebe  mobern  nennen,  einem  ÄteiS,  in  beffen  Drdjefter  einig* 
Sa^tje^nte  Ijinburd}  nicftt  Die  ^Jfjpfif,  fonbern  bie  ^Biologie  bie  füfjrenbe  2Äe* 
lobie  gefpielt  tyd,  obwohl  nid)t  fie,  fonbern  bie  $l)t)jtf  eS  war,  bie  burd)  bie 
2edjmf  ber  SBelt  ein  neues  ©eftdjt  fdjuf.  2)ie  ©iolpgie  erfjob  ben  3lnfprud), 
bie  ©ntftefjung  ber  2Belt  erflaren  unb  iljr  SKefcn  ergrünben  $u  fönnen,  unl> 
lange  oor  ©fjambetlain  l)at  eS  Seute  gegeben,  bie  fegten:  5IUe  $ld)tung  oor 
bet  mobernen  Sßbtjftf,  bie  neue  SebenSmöglic^feiten  jc^afft,  ben  SrtenntmB* 
trieb  burc^  bie  9lufbedfung  ber  fünften  unb  wunberbarfien  ßufammenfyänge 
befriebigt  unb  t>en  SKenfc^engeift  j$ur  Sefc^reitung  neuer  Vßatynen  ermutigt  unb 
ftffftigt;  aber  für  Sitte,  bie  in  taefem  gewaltigen  gorifc^ritt  ten  25kg  5ur  Söfung 
beS  2Belträtf)felS  gefe^en  ^aben,  ift  er  nidjtS  a!S  bie  großartigfie  ^opperei  gewefen. 
Safe  nun  enöfic^  auc^  2Ranner,  bie  barauf  rennen  fönnen,  oon  Den  2Rot>etnen 
gehört  ju  werben,  baS  Selbe  fagen,  ift  in  Jjofyem  ©rabe  oerbienftlicft.  5lei)ferling 


292  2>ie  Brunft. 

oerjidjtet  mit  Gfjamberlain  barauf,  bte  §rage  nad)  bem  Urgrunb,  nad)  Ut* 
fachen,  nad)  ber  (Sntfteijung  ber  SDinge,  nad>  ber  materiellen  Raufalitöt  auf« 
zuwerfen,  @in8  aus  bem  Slnberen  auf  bem  SBege  ber  fogenannten  (fntwufe- 
lung  abzuleiten.  „@8  mag  fein,  baj}  jtd)  bie  menfd)lid)e  Sftuftf  auö  bem  iJiebefr 
geljeul  be8  Slffen  entmicfelt  fyat;  aber  bie  Harmonielehre  geljt  Da8  in  feinem 
%aÜ  an."  9tid)t  bie  materielle  Ableitung  oerfdjtebener  @rf<$etnung3grupptn 
aus  einanber  ift  nad)  i&m  ©egenftanb  ber  SStffenfdjaft,  fonbern  nur  tf)t  formaler 
(Sinflang,  bie  Slufftnbung  be3  in  iijnen  waltenben  ©efegeö,  bad  wenigften2  in 
einer  Sejtefjung,  in  ber  matljcmatifdjen,  itt  allen  ©ruppen  ba§  felbe  ift  SMrum 
betitelt  er  fein  Su*:  „2)a8  ©efüge  ber  2Belt";  unb  bicfec  2ttcl  ift  meOeic&t 
baäSefte  baran;  er  ift  für  ftc§  allein  fd>on  eine2tyat,  benn  er  offenbart  bie 
ßinjtdjt,  bafe  alle  Urfprünge  unb  SSBefen^eiten  für  unfer  irbifdjeS  Äuge  in 
unburd)bringlidje8  3)unfel  gefüllt  bleiben  unb  baj?  biefem  nur  ba3  ©efüge 
ber  ©rfdjeimmgm  flugängltd)  ift,  unb  er  entölt  ba$  Programm  beS  Serfafferä, 
ba8  95erfpred)en,  ftdj  auf  biefeS  3ugänglid)e  3U  befdjränfen.  Stur  barf  wteberum 
aud  btefer  (Srfenntmfe  nidjt  ein  allgemeines  SSerbot  hergeleitet  werben,  ftdj  mit 
bem  Unzugänglichen  ju-  befdjäfttgen.  3U  foldjer  Sefdjffftigung  nötigen  ber 
metapljnjtfdje  Xrieb  unb 'ißerjenäbebürfniffe,  bie  jebodj  bann  am  SBenigften 
bittere  6nttäufd)ungen  erleiben  werben,  wenn  oon  tiorn  herein  feftfteijt,  ba& 
fte  auf  bem  SBJege  ber  ejaften  SBiffenfdjaft  nidjt  befriebigt  werben  fönnen. 
2)ie  greube  über  feine  ßntbeefung,  bafj  nidjt  bie  Stngljeit  ber  3)inße 
unb  tfcr  wirflidjer  bingljafter  3u^ammet1^an9«-  fonbern  nur  iljre  gorm,  tyr 
formaler  ^ufammenljang  burd)  @efe£lid)feit  tljrer  Srfdjeinung,  ©egenftanb  ber 
elften  Söiffenfdjäft  fein  fann,  fjat  iljn,  jufammen  mit  einer  flehten  Sd>wäd)e, 
ju  einer  gefdjmacflofen  Uebettretbung  oerleitet.  3U  ^en  Sdjwädjen  ber  3Ro» 
bernen  gehört,  bafc  fie,  um  nur  ja  nidjt  in  ben  93erbad)t  reaftionärer  ®e* 
ftnnung  au  geraden,  lieber  bie  Sprache  unb  t>en  gefunben  2ftenfd)enoerftanb 
oetgewaltigen,  als  ein  2Bort  gebrauten,  baS  ben  alten  ^Ijtlofopljen  unb  —  o 
®rau§!  —  ben  Geologen  gclaufq  mar  unb  baS  bie  Seelen  beS  SBoifeS  unb 
ber  Ätnber  im  SlatednSmuS  „oergiftet".  3Rtt  biefem  Sa$  Ifabe  id)  mid)  felbft 
fefcon  etneS  SBergtftungoerfudjfS  fdjulbig  gemalt;  eS  mu&  feigen:  bie  ©c&irne 
beS  SSolfeS  unb  ber  Äinber,  benn  bie  ©runbleljre  ber  mobernen  ^fndjologic 
lautet:  6S  giebt  feine  Seele.  Ser  moberne  ^jndjologe  fann  unb  foQte  fein 
Su4  ober  fein  #oHeg  mit  bem  Sa$e  eröffnen,  mit  bem  ein  ^Jrofeffor  beS 
33ölferred)teS  feine  3ul)öter  auf  BaS  oor^ubereiten  pflegte,  maö  fte  gu  erwarten 
Ratten:  „SReine  Herten,  baS  SKerfwürbige  an  unferer  2ttiffenfd)aft  ift,  baß  i^r 
©egenftanb  nidjt  ejiftirt."  3llfo  oon  Seele  barf  nidjt  me^r  gefpioc^en  werben, 
fonbern  nur  oon  mind  stuff  ober  oon  pfne^ifc^en  Srfc^einungcn;  bagegen  ift 
baä  SBött^en  „\§"  nodj  gefeUfc^aftfät)ig,  benn  etfienä  fann  eö  wegen  ber 
Konjugation  unD  au&  anbeten  ©rünben  nic^t  gut  entbehrt  werben  unb  jwet- 


2)aS  SBeltgeffige.  293 

tenä  Hingt  eS  mit  bem  fädjlidjen  2lttitel  „baä  3$"  °i>&  ™  *cr  3ufammen* 
fetfung  „Der  g^ge^anfe^  bod)fein  unb  Ijat  guten  KurS  in  ber  SJJl)üofopf)ie. 
Äqfetling  nun,  ber  biefe  ©cfcwädje  nod)  liefet  ganj  überraunben  fcat  unb  ben 
ber@ebanfe  an  bte  ®efefcltd)feit  afleg  ©efcfyeljenS  ganj  erfüllt,  befretirt  fttljn: 
Dod  34  ift  weber  eine  ©ubftanj  nod)  fonft  eine  metapfjpfifäe  SRealit^t,  fon» 
bem  „nur  ba3  ©efefc  ober  bie  SBejteljung  von  Dbjeft  unb  ©ubjeft."  SBirfltd) 
eine  überfülle  Kuweit!  @in  ©efefc:  Sa8  ift  eine  Siegel  be§  ©efäeljenS. 
@ine  Stege!  nun,  eö  mag  bie  Slegelbefti  ober  bie  Siegel  be8  §enn  *ßump* 
meper,  feine  ©laubiger  ntdjt  ju  bejahen,  ober  bie  ©ejdjäftäorbnung  be3  SteidjS* 
tageä  ober  ber  ©eneralbajj  ober  irgenb  ein  ©efeg  ber  Siologie  ober  ber 
^Sfodjologie  fein,  eine  Siegel  f)at  feine  3C^  unb  fdjreit  niemals  5(u;  td>  aber 
Ijabe  Qttyn,  unb  wenn  id)  barauf  getreten  werbe,  fo  fettete  id)  91u.  3eben 
ftaben  unb  2lu  freien  unb  mancherlei  Slnbereö  t&un,  treiben  unb  leiben: 
2)a3  fatm  nur  ein  Sing,  eine  ©ubftanj,  eine  Realität,  nid^t  eine  Siegel.  Sa§ 
34  ift  oon  aßen  Singen,  bie  wir  nidjt  Mo§,  wie  ©ott  unb  ben  2Beltatl)er, 
Ijgpotljctifd),  fonbem  au8  (Srfaljrung  fennen,  ba$  aflertealfte.  Dljne  Dbjefte, 
bie  benutzt  werben,  Ijabe  ba3  Semufetfein  nic^t  nur  feinen  3ni)alt,  nein, 
au4  feinen  oerftänblidjen  ©inn,  bemerft  .ftetjferling.  ©eljr  richtig ;  aber  oljne 
Subjeft,  ofpie  btngljafteS  ©ubjeft,  fat  e3  erft  red>t  feinen  ©inn.  Sie  Db* 
jette,  fo  unentbehrlich  fte  finb,  foll  ein  menfd)lid)eg  33emu&tfein  ju  ©tanbe 
braunen,  bleiben  bod)  immer  nur  fytjpotfjetifdje  SBefen;  bagegen  jwetfelt  fein 
oernünftiger  9Kettfc^  baran,  bag  er  egiftirt,  unb  gerate  er  ja  einmal,  als 
$I)ilofopJj,  in, ben  Steffel,  °b  er  n^  e^ne  blofje  ^gpotfyefe  fei,  fo  reicht  eine 
frdftige  Dljrfeige  l)in,  biefen  3weifel  8«  befeitigen.  2Ba3  bagegen  t>k  Dbjefte 
betrifft,  fo  weift  bie  benfenbe  SBelt  feit  Sode,  bafe  bie  garbe  ofjne  ein  burc^S 
äuge,  ber  2on  oljne  ein  burcfyä  Dfyr,  bie  ©üfee  ofjne  ein  burd)  bie  3un9e 
»atjrnefymenbeg  Sewufjtfein  nic^t  ejiftirt,  nac^bem  ber  gemeine  2Rann  fd)on 
feit  3a^rtaufenben  gewußt  Ijatte,  ba&  c3  für  ben  Slinben  feine  garbe  unb 
für  ben  Rauben  feine  Xönz  giebt.  Stun  ftelle  man  ftd)  einmal  oor,  bafj  e3 
gar  fein  Semuftlfein  in  ber  SBelt  gebe,  weber  ein  tljierifdjeä  nod)  ein  gött« 
iidjeä  no4  ein  menfc^lic^eg.  Sann  ftnb  nur  no4  Singe,  na4  ber  heutigen 
?^fif  Ätomgruppen,  ba,  bie  meber  garbe  nod^  Stimme  nodj  ©efc^mad  noc^ 
2ßanne  noc^  aüeid^eit  ober  igätte  ^aben  unb  biefe  Dualitäten  auc^  ni<$t 
bur^  ein  ©ubjeft  befommen  (Önnen,  bag  ja  eben  nidjt  oor^anben  ift.  2Ua§ 
finbnun  qualitätlofe  Singe?  Singe,  bie  toeber  (SttoaS  ma^rne^men  noc&  oon 
3emanb  wahrgenommen  werben?  9ltd)tfe  jtnb  fte.  Slic^tö  ftnb  fte.  63  ift 
Udprlid),  fte  nur  ju  benfen.  Säcfcerüdj,  wenn  auc^not^wenbig:  eine  Slntinomie, 
bie  id)  ^ier  nic^t  ju  löfett  oerfuc^en  wiQ.  Stur  fo  oiel  ftefyt  feft,  taft  bie 
9Ut|enweIt  o^ne  mein  watjrne^menbeö  3^  ein  ferner  lösbares  Problem,  mein 
34  bagegen  gar  fein  ^roblem/fonbern  lebenbige  2Birfluf)teit  unb  mir  ab» 


294  $ie  3uftutft 

folut  gen>ife  ift.  SBie  baS  Seelenbing  ausfielt,  tm«  ba  fie^t,  l)ört,  fdpnedt, 
empfmbet,  fc^rett,  Raufet  unb  p^tlofop^ifc^e  Sgfteme  baut,  tote  eS  mit  §tlft  be« 
©eljtrnS  unb  ber  Sinnesorgane  (Sinbrüde  empfangen,  mit  $ilfe  beS  ©efjintS, 
ber  motorifdjen  fReroen  unb  ber  ättuöfeln  nrirfen  tann:  DaS  ift  ein  unttS« 
bareS  Problem; , feine  @£tftena  aber  ift  lein  Problem.  Unb  biefe  @eimj$eit 
ber  ßfciftena  beS  btng&aften  3$,  biefe  problematiföe  Sahir  beS  DbjetteS  ift 
eS,  n>a$  bie  Starrheit  ber  Solipftften  vom  Schlage  SttwerS  erflart  unb  ad* 
fäulbigt.  S)aS  Seroufetfem  nennt  Äetjferling  ben  Spiegel  „be8  ©eiftcS,  be« 
34"  (wo  baS  34  auf  einmal  nic^t  met)r  ©efeß,  fonbem  (Seift  ift  unb  banstn 
f4on  ein  Stößen  bingfcafter  au3f4<*ut).  8lu4  2)a3  ift  un$utreffenb.  28ifl  man 
bie  @runbtl)atfa4e  beS  Seelenlebens  (oon  @rf!ären  tann  b<^  itjr  feint  Siebe 
fein,  nrie  aucfc  Steuerung  fagt)  mit  einem  populäreren,  weniger  pfyilofoplftfdjen 
äluSbrucf  umf4*eiben,  fo  mag  man  eS  ein  (Smpftnben  nennen.  DaS  dt» 
wadjen  beS  SewufctfeinS  ift  immer  ein  (Smpftnben;  unb  baS  Spiegeln«  ntcfrt 
beS  34*  fonbem  ber  Slufjenmelt,  gel}t  $mar  im  bewußten  34  oor  ftcfe,  aber 
erft  in  ber  ©mpfmbung  fteigert  ft4  baS  Sewußtfein  5um  Selbftbewujjtfein. 
2Benn  fi4  @iner  in  ben  änblttf  eines  ©emälbeS,  in  bie  3Welobie  eine«  £on» 
ftttcfeS,  in  bie  ©ebanfen  eines  Slnberen,  befjen  8udj  er  lieft,  vertieft,  fo  per- 
gtfjt  er  babei  fein  34-  ®rf*  wenn  ^n  b*c  Gmpfmbung  eines  5Rücfenftt4e$, 
ber  SUang  einer  an  Üpt  gerichteten  grage  werft  unb  „ju  ftd)  bringt'',  ©eife 
er,  tag  er  eS  gemefen  ift,  ber  ftcfc,  foeben  oertieft,  in  bem  ft4  ein  Stütf 
Slufjenwelt  gespiegelt  l)at.  2)ie  pft)d)tfd)cn  Vorgänge  perlaufen  fo  gefefmafjig. 
baß  Jperbart  eine  2Jte4amt  beS  SerlaufeS  ber  93orfteflungen  erftnnen  fonnte; 
ttofcbem  finb  bie  3Renf4eni4S  ganj  gefefclofe  SRacfer,  unb  jwar,  feit  eS  »ebcr 
Teufel  nod)  Äobolbe  mefjr  giebt,  bie  einzigen  unS  befannten  im  Unioerfum 
(ein  9tätt)fel,  baS  meber  (SoaS  3lpfelbijj  m>4  ftantS  inteUigible  ftreiljeit  ju 
Idfen  vermag);  barurtt  ift  eS  boppelt  feltfam,  wenn  Regferling  baS  34  8** 
rabeju  mit  bem  @efe|  i&entifotrt,  ftatt  nur  $u  jetgen,  bog  au4  im  Seelen* 
leben,  bis  auf  ben  SStntel,  ben  baS  34  als  f«n  3lflerl)etligfte3  Ijütet,  ©efefc  * 
mäjjigfeit  ^errfc^t. 

Storljm  fagte  i4,  bie  f£afte  2Biffenf4aft  l)abt  ft4  awar  auf  baS  gor* 
male  $u  befcferänfen,  bürfe  aber  bem  ®eift,  ber  bodj  nic^t  nur  aus  lauter 
ejafter  SBiffenfc^aft  befte^t,  nic^t  oerbieten,  ins  fadjlidje  ©ebiet  hinüber ju* 
greifen,  ©er  3Wenfdj  \ßX  nun  einmal,  iro$  aßen  SSerboten,  bie  @ugen  SDfifyring 
unb  5lnbcre  erlaffen,  baS  metapl)i)jtfd)e  Sebürfnig,  SBefen^eiten  ju  benfen 
unb  ben  enblidjen  ^Realitäten  nn  ens  realissimum  als  i^re  Urfac^e  ober 
tyren  Ouell  ju  ©runbe  ju  legen.  2ludj  fü^It  er,  je  weiter  fein  ejafteS  SSiffen 
fort{4reitet,  befto  biingenber  baS  SSebürfnig  eines  georbneten  getftigen  §ort« 
jonteS,  eines  SßJeltbtlbeS,  baS  «ebürfnife,  bie  SBJelt,  bie  tym  bie  aötffenfcftaft 
erfc^Ioffen  Ijat,  oorfteUbar  ju  machen.    SiefeS  Sebürfnife  befriebigt  bie  ato« 


großen.  295 

miftifäe  ^tjpotfyefe  in  fjofyem  ®rabe  (bte  energetische  Dftroalbö  gar  nid&t); 
jmar  ift  ba3  euqelne  Ä'örper*  ober  2letf)eratom,  biefe  wieberfpruc&ooUe  i/~^i, 
ntc^t  twrfteflbar,  wofyl  aber  ba§  große  Softem  fßwhtgenber  Rraftpuntte;  wo* 
bei,  wa8  ßepferling  mcfct  ^ugeben  wirb,  ber  Straftbcgriff  eigentlich  übetflüfftg 
wirb,  ba  ftcfc  bie  Strafte  als  oerfdjiebene  3lrten  tum  «Schwingungen  biefer 
punftueBen  SBefenfyetten  benfen  laffen.  Sott  nun  bie  menfdjlidje  Seele,  bie 
einjtge  Siealitat,  bie  un§  unbebmgt  feftfteljt,  in  biefeS  Softem  eingefügt  werben, 
jo  fann  man  fte  nur  als  leibnijtfdje  ÜRonabe  benten.  Soge  Ijat  oor  fünfzig,  £ubmtg 
Suffe  oor  brei  Sauren  bie  leibni^ifc^e  §ppotl)eje  nad)  ben  gorberungen  ber  fortge* 
fdjrittenen  9taturerfenntmjj  umgtftaltet.  3n  S3uffe8  oortrefflidjem  SBJer!  „@etft 
unb  Körper,  Seele  unb  Selb"  wirb  Äeqferlmg,  ber  tt>n  big  je$t  njdjt  ju  fennen 
fdjeint,  audj  bie  Slntmort  auf  bie  oon  ifjrn  gefteflte  grage  finben,  wie  weit 
wobt  Dag  ©efefc  ber  Erhaltung  ber  Energie  ©eltung  beanfprudjen  barf.  S3 
gilt  t>ort5uftg,  jo  lange  e§  nid)t  burdj  neue  Erfahrungen  umgeflogen  wirb 
(bie  Sdjwterigteiten,  bie  bie  Stabioafttoität  bereitet,  Ijofft  man  nod)  Iöfen  ju 
fömten)  als  ba§  ©efefc'  ber  9lequioaIeng,  aU  ba$  ©efefc,  baft  bei  ber  Um« 
wanblung  einer  Energieform  in  bie  anbere  bie  Energiemenge  nid)t  geänbert 
wirb;  aber  e8  ift  md>t  bewiefen  ate  ©efe#  ber  Äonftang,  baS  befagt,  bie 
Energiemenge  ber  2BeIt  fei  unoeränberlid}.  2llfo  wirb  fem  iftaturgefefc  oer* 
lefct,  wenn  wir  annehmen,  baß  bie  Energiemenge  be8  2ltt§  mit  jeber  neu« 
geföaffenen  2Kenfd)enfeeIe  einen  (freiließ  reefct  unbebeutenben)  ^uwaty  erfährt. 

Stetffe.  ffarl.  3entfd). 


fransen.*) 


rünjdjen  fonnte  nid)t  behalten,  ba%  fte  bier  3al)re  alt  fei.  ©in  ganjeS  $äfyt 
lang  tofinfdn'e  fie:  „$ldj,  ttjügtc  idj  bod),  roie  alt  tdj  bin!"  $te  $ier  aber 
wollte  nidjt  in  iljren  f (einen  ftopf  üineinf&aatren.  SBier!  SBier!  Sier!  £unbertmat 
fagte  e$  iljr  ber  Sater  oor.  (SincS  EftorgenS  enbfid),  al£  fie  ftd)  fclöft  leife  fragte: 
„gränjdjen,  wie  alt  bift3>u?",  fonnte  fie  glüd(id)  auffdjreien:  „SSier!  9$ier!"  ©e* 
rabe  an  bem  Sage  toar  aber  roteber  Jyrän$d)en3  ©eburtStag.  $)ie  günf  öerurfad)te 
(eine  Sdjroterigfett. 

Später  famen  it)r  mandfymat  ein  paar  Sljrönfein,  wenn  iljr  einfiel,  wie  Jetß 
unb  rote  öergeblid)  i^r  ftampf  um  biefe  „SBier"  geroefen  mar.  Mmäljltd)  entbetfte 
ba#  ftinb,  baß  fid)  5*oar  meift  feine  fjeißeftcn  3Bünid)c  erfüllten,  ba%  aber  ftets  fid) 
irgenb  (£tnm$  in  ber  9{u3fül)tung  oerje^ob.    5*fin5cf)en  begriff  eg  nt^t. 


*)  2)ie  6  fta^e  wirb  in  bem  93anb„  Slinbet u  bei  %  je!  Runder  in  Stuttgart  erf  djetnen. 


296  ©ic  3ufunft. 

3um  fiebenten  ©efcurt«tag  ridjtete  ftdj  t^r  flanke«  93egeljrett  auf  einen  Henttn 
#unb.  Qebe£  anbere  ©efdjenf  tuoHte  fte  gern  entbehren.  SRur  nod)  baoon  fdjwärmtc 
fie,  wie  fte  tljr  ©finbdjen  an&  #er$  brüden  werbe. 

„gran^en,  überlege  2Jir«",  rietl)  bie  SNutter;  „fein  ©efdjenf  fonjl?" 

„ftein  ©efdjen!  fouft,  3Ruttd)en,  gar  fein«",  rief  graniten  jhalflenb. 
•    2luf  föaffe  gab  man  in  Äolberg  nid)t«.  2)a«  erwie«  gränädjen«  £unb.  (Ein 
fletne«,  borftige«,  fol)lrabeufd)War5e«  Ungetüm  fnurrte  unter  bem  ®eburt«tag«* 
tifd),  ben  biegmal  nur  &tan$  unb  Sichte  Herten.  &ber  gränadjen  jubelte. 

SSon  Stunbe  $u  Stunbe  fanf  bann  laugfam  bie  greube. 

„SStebu"  (feierftrf)  würbe  ba«  $ünbdjen  fogleid)  am  ®eburt«tage  getauft) 
gab  nichts  auf  SReinltdjfeit  unb  faxten  aud)  nidjt«  auf  £te6e  $u  geben.  SReblid) 
quälte  fief)  grän$d)en,  i^n  für  SBetbe«  $u  gewinnen,  anfangs  trug  fte  r)elben^aft 
jebe  ©träfe,  bie  fie  feinetwegen  traf,  ftein  liebeoolle«  Änbeßen  bei  ifjrem  ÄnMirf 
belohnte  fte.  Stet«  fnutrte  SBiebu  feine  $errin  fdjulbbewußt  an. 

Sdjon  ber  ad)te  £ag  braute  bie  (Sntfd)cibung.  SBäfjrenb  gründen  in  ber 
Sdjule  mar,  ljatte  „ity  SBunfd)"  Sttama«  „gute"  3ftorgenfdmIje  angefnabbert,  auger* 
bem  beutlidje  Spuren  auf  bem  Sofa  im  Salon  surüdgelaffen  „©inau«!"  entjdjieb 
bie  aKutter.  SSiebu  mürbe  ber  gerabe  anwefenben  SBafdjfrau  gefdjenft.  ®an$  im 
©eljeimen  atmete  aurf)  ba$  Äinb  auf,  al«  er  au«  bem  £aufe  oerfdjmanb. 

©n  galjr  fpäter  fcr)wftrmte  grän$d)cu  (fte  ging  nun  längft  in  bie  Sdjule) 
uon  einer  gußwanberung  mit  ben  ©roßen.  9Jtdjt«  fiöftlitrjere«  fönnc  e«  geben 
al«:  „burd)  bie  Sonne  über  Selber  unb  SBiefen  tu  btc  2Belt  hinein  $u  geljen*. 
9ln  Sftübigfeit,  an  Steine  unb  Siegen  baute  grftnadjen  babet  nie.  gür  biefen  Söunjd» 
fparte  fte  jeben  Pfennig.  Wadjbem  fte  ftd)  „geprüft",  baß  fie  nid)t  $u  Hein  unb 
nidjt  ju  fdjroacr)  fei,  nadjbem  fie  SSater  unb  SRutter  burdj  jatyllofe  Sfiffe  gewonnen 
Ijatte,  erfüllten  fie  iljr  audj  biefe  93itte.  3m  9üefengebirge  foflte  fie  mit  guten  $e» 
fannten  „burdj  bie  Sonne  gefjen,  über  gelber  unb  SBiefen  in  bie  SBett  hinein". 

2ld)t  £agc  bor  ben  gerien  f erlief  gränadjen  nidjt  metyr;  fo  trat  fie  bie 
galjrt  ein  s43i«d)en  mübe  an.  5Son  $irjcr)berg  ging«  &u  guß.  (5«  war  ljerrli& 
f}errltd)!  Kur  briiefte  ber  föudfarf  ein  SSenig.  $tefe«  SBenige  aber  üerftarfte  ft^ 
fo,  baft  fie,  al§  man  in  Sdjreiberljau  anlangte,  nur  noct)  matten  ©ltde«  bie  Sä)ö> 
Ijeit  ber  fianbfdjaft  ftreifte;  ifjre  «einen  güße  brannten  längft  fo  entfefcltdj. 

9lm  nä^ften  borgen  war  Slüe«  wieber  gut.  3)oa^  fc^on  wft^renb  ber  ^wetten 
SBanberftunbe  blieb  gränje^en  immer  ein  Stücfdjen  jurücf.  ^öo^l  fa^  fit  nodj  auf 
bie  ^Berge,  auf  ben  £immel,  auf  Blumen  unb  Zäunte;  bit  rechte  ©lücfjeligfeit  war 
aber  bafjin.  Dbenbrein  pel  bk  Sonne  förmlidj  über  bie  fleine  SSanberht  ^er.  Äein 
S(^er^  ber  (Srofjen  ^alf,  feine  5(ngft  oor  Blamage:  grön^el  gab  ben  Äampf  auf. 
$er  Stucffacf  brücfte,  bie  Sdjulje  brüdten  unb  ber  Äopf  brummte.  So  fal)  ba« 
^©lüd"  au«,  „burd)  bie  Sonne  über  gelber  unb  SBiefen,  mitten  in  btc  SBeft  ^in* 
cin^uge^en  ..."  $terutibjwan$ig  Stunben  jpftter  faß  bit  Meine  9feifenbe  wieber 
bal)eint.  Sie  war  ben  ©roßen  at«  >Reifcanfct)lu6  ju  l)inberlic^  geworben. 

Jro^  biefen  erften  (Erfahrungen  mußte  grän^en  fid)  immer  irgenb  t£ttQ<& 
„furchtbar  wönfe^en".  Sftit  ber  Qtit  brängte  fit^  gwar  lei«  bebenb  gurtet  in  bie« 
SBünfdjen;  Slngft,  ba%  etwa«  wie  „9lpril|d)irfen"  babet  fein  fönne.  SBer  aber  cht 
SBunf^er^  mit  auf  bie  (Srbe  gebracht,  brautet  niete,  Diele  ftaljre,  bt«  er  bie  SBirf» 
lit^fcit  ctfaßt.    ©anj  begreifen  folc^e  9Kenf(^en,  §u  i^rem  eigenen  ©lud,  fte  nie. 


gränja>en.  297 

SRtdjt  alle  SBünfdje  grftnjcben«  !ann  id>  ^ier  auf^ö^ten.  Sßonate  lang  war 
il)r$öd)jieS'.  Stetben!  „ Der  Sätet  muß  fo  biete  hungrige  3Jtöuld)en  fatt  machen; 
wenn  bo<^  ein«  weniger  wäre!"  Gte  liebte  bie'Sttern  ^äctlid).  &bm  $bcnb 
fittttt  fte,  bie  teuren  möchten  „oon  iljt  crlöft  werben4'.  311«  bann  ba8  Siebet 
tarn,  ber  Äojjffdjmera,  al«  fte  ben  Sater  ba«  SBort  „$uplju!3"  fagen  Ijörte,  backte 
fte  aöer  nur  an  bie  $ftid)t  „9tffe«  ju  befolgen,  um  gefunb  $u  werben". 

Salb  barauf  erfüllte  fid)  üjr  SBunfd),  eine  JJreunbin  ju  befifcen.  (£m  Sfläbcfyen 
mit  blonben  Soden  foflte  e«  fein,  in  ber  Sdjule  bie  Sefte,  @ine,  bie  fid)  tjeraen 
unb  füffeu  ließe,  ber  fie  all  iljre  ®eljeimmffe  anvertrauen,  mit  ber  befpredjen  fönne, 
„toa«  fie  werben  fofle*.  SBenn  fie  biefe«  2Räbd)en  gefunben  Ijatte,  mußte  bie  (£rbe 
$um  $arabte«  werben  Oft  träumte  fie  jefct,  ba%  irgenbwo  in  einem  fernen,  frem» 
ben  üanbe  bie  9ttenfd)en  ganj,  gan$  anbete  fein  müßten;  baß  bort  im  SBinter 
Wcmanb  friere;  „irgenbmo"  bie  Drgel  immer  töne  tok  fonntag«  in  bet  ftitdje;  ba%  e« 
ftet«  wie  2£eiljnad)t  fein  fönne  ober  wie  grüfjling  unb  Dfiterh,  —  im  fernen  £anb 
„3rgenbwo*\ 

$ie  erfeljntc  greuubin  würbe  gefunben.  Sie  war  $war  nur  ein  3unge  unb  nid)t 
blonb  unb  nid)t  bie  Seflc  in  ber  klaffe;  aber  JyräHW*n$  ©e*3  flopfte,  wenn  fie 
mit  bem  ®efäljrten  burd)  bie  Straßen  fd)lenberic  #$a«  alfo  ift  greunbfdjaft", 
badjtc  ba«  Äinb;  unb  freute  fief)  feine«  Sefifce«.  Sitte«  beflemmcnb  ober  füß  ©e» 
fjehnnißüone  ber  jungen  ©ruft  oettraute  e«  bem  ftameraben  an,  ber  fid)  wirflidj 
toon  ü)m  ^er^en  unb  füffen  ließ,  bis  .  .  .  eine  anbere  Sc&üietirf  itjm  beffer  gefiel, 
granjdjcn  fämpfte  um  ben  Staunt,  ber  iljr  verrann,  greunbfdjaft!  Sollte  fie  nidjt 
etoa«  ewige«  fein,  etwa«  ftöftlidje«  oljne  @nbe? 

%n  Sonn«  unb  geiertagen  begann  fie  balb  barauf,  allein  oor  bie  Stabt  gu 
pilgern.  Sie  Ijatte  im  SBanbcrn  immer  bie  Sorfteflung,  auf  bem  Sßeg  in  ba&  ferne 
Sanb  „3rgenbWo"  b"  fein,  in  baß  2anb,  wo  bie  SRenfdjen  ganj,  gan$  anber«  fein 
müßten.  $>eute  fefyre  fie  woljl  nod)  um;  einmal  aber  wetbe  fie  gan$  beftintmt 
toeiter  f breiten.  3m  Sommer  obet  im  Söiuter:  wann  immer;  einerlei,  ob  über 
fjatte,  .fycfle  Sdjneefclber  ober  in  leudjtenbem  Sonncnfcfyein.  $tU  wuibe  e«  um 
fte  bann  fidjer  fein. 

2)iefe«  fianb!  SBeit  muß  e«  fein;  liegt  bietteierjt  awijdjen  Sergen,  ©ewiß! 
8idjer  aroijdjen  Ijofjen  5el«riefen,  bie  man  fid)  oorftcflt,  and)  wenn  man  fie  nie  ge» 
feljen  Jjat.  Unb  welker  blaue  $immel  bort;  unb  wie  leuchten  bte  Sterne!  3)a« 
Sc^önftc  aber:  bie  2Henfdjen!  2Bic  3)ie  wofyl  au«fd)auen  mögen!?  ®roße,  große 
'Äugen  werben  fie  traben;  Vlugcn,  in  benen  fid)  gan5  anbere«  fpiegelt  at£  in  benen 
ber  Seute  iljrer  fleinen  Stabt;  etwa«  unfagbar  Sdjöncä  mi>ß  e«  fein;  ö^nlic^  ber 
Jiefe  im  blauen  See  btüben  am  3Balbe«ranb.  Unb  in  biefem  ßanbe  be«  <$lüdtä 
»erbe  '\ebtv  Söunfc^  fic^  genau  fo  erfüllen,  wie  er  in  bang  fcligen  ©tunben  gehegt 
»arb;  nichts  werbe  audj  nur  um  cin.&aar  anbcrS  fein,  al«  große  unb  t leine  £erjen 
e3  träumten;  unb  nid)t$  ju  fpät,  nichts  $u  frü^  fic^  erfüllen. 

3rän5C^en  lebte  nur  nod)  in  ber  Sef)nfud)t  nad)  i^rem  Sanb.  9Wan(r)mal 
bröngte  fitr>  ir)r  ^wat  bet  Mangel  alle«  3rbtfer)en  gewaltfam  auf.  JJmmet  wiebet 
toat  Sitte«  in  $Bitflicrjlid)feit  lange  nia^t  fo  groß  unb  fo  fjerrlict)  wie  in  ifjren 
©ünfäjen.  3"  iö^em  ©rf^reefen  empfanb  fie  manchmal,  ba%  (£tn)a$  im  £eben 
nie  (timme.  ^a«  Sanb  S^flenbwo,  in  bem  bie  2Renfdjen  gan^  anber«  fein  mußten, 
in  bem  e«  immer  wie  Sonntag  Hänge,  mochte  bodj  fe^r,  fcljr  fem  fein. 


298  $)te  Suftmft 

SUImäijlid)  ergriff  fte  Slngft  bor  üjren  SBünfdjen.  erfüllten  fic  fi$,  f°  tf)*t 
e£  wel);  unb  erfüllten  fie  fid)  nid)t,  fo  t^at  eS  audj  welj. 

$ln  einem  fonnigen  Dftermorgen  wanberte  bte8  2&enfd)enfnöfpd)en  in  free 
junge  fianbfdjaft  IjinauS.  $er  üenj  I)atte  alle  grauen  2flauern  fcerwanbelt,  fie  mit 
fyttpfenben  @onnenfünfd)en  beftteut.  3n  ber  ©eele  ber  $aljinfd)rettenben  ßimmren 
Suft  unb  Seib  fcltfame,  neue  SBetfen  an.  3ft  2ta$  bet  SSlai?  jubelte  ba8  junge 
#era.  Wber  weäljalb  benn  biefe  23}ränen,  bte  ba  plö&Udj  in  ber  Jhfjle  ftetfen? 
grflnjcnen  fonnte  nidjt  wiffen,  wie  ©eljnfud)t,  bie  auf  ©erge  tragen  möchte,  fid)  ge» 
berbe;  wie  fte  fid)  in  einer  ©ruft  beljne,  beöor  fie  bem  SWenfdjen  glflgel  üetleitjt. 

Wn  jenem  borgen  f langen  in  2BaIjrl)eit  ©locfen,  Dftergtotfen.  3)ie  Sonne 
aber  adjtete  ben  fjeiertag  nidjt;  graue  Söolfen  $ogen  plöfcltdj  über  bie  ftiHe$irameU» 
fläche.  Seife  <5d)auer  überranneu  ba$  grftnjdjen.  6ie  foflte  oon  Ijeute  an  ja  ein 
„großes  yR&bdjeii"  fein.  „3#it  btn  $)ummf)eiten  aujfyören,  ben  @rnft  bei  ßeben* 
begreifen  V  3)a8  waren  be$  ©aterS  SBortc  gewefen.  ©eben  erfaßte  fie.  SBarura?  Qattt 
fie  fW)  nidjt  ljunbertmal  gewfinfd)t,  „groß"  $u  fein?  SBoljer  fam  e3,  bafy  grän$d)en 
!>ier  in  ber  lautjofen  ©infamfeit  bie  9lrmc  um  ein  jdjlanfeS  ©irfenftömmdjen  legte? 
2Be$ljalb  preßte  fie  iljr  SBunfdjfjera  an  bie  fatjle  ©aumrinbe,  gerabe  in  biefer 
Stunbe,  al§  aljne  fie,  bafj  fie  nie  nur  einfach  ba§  Sanb  Qrgenbmo  betreten  fönne, 
in  bem  bie  SRenfdjen  ganj,  ganj  anberS  fein  müßten,  baS  ferne  fianb,  in  bem  im 
SBinter  üftiemanb  in  bünnen  Kleibern  friert,  bie  Orgel  immer  Hingt,  in  bem  e£ 
ftetS  feierlich  wie  tyeute  an  biefem  3onntag  ifl?  „Sßirgenbwo !  SJlirgenbwo!4'  .festen 
ein  ©ögeldjen  in  ber  gerne  $u  awitfdjern. 

5rftn$djen  lieg  bie  5lrme  finfen  unb  flaute  fudjenb  in  bie  ©eite.  $ie 
ferneren  Söolfen  Ratten  ftd)  oertljeilt  unb  ein  ©tfiddjen  gliöcrnbeu  ©lau«  ladjte 
uom  $>immel;  e£  leuchtete  unb  lodtc  unb  trodnete  iljr  bie  Xljränlein  au£  ben  klugen. 
Unoerwanbt  blirfte  baS  „große  <Dtöbd>en"  aufwärts.  $a3  „Sttrgenbroo"'  war  in 
tljrer  6eelc  langfam  öerflungcn. 

8üß  buftete  ber  Senj.  gränjcfcen  taudjte  ba&  ©efidjt  in  ben  gflteberbufd), 
ben  fie  an  bie  ©ruft  gefteeft  ^attc.  2Bie  ßiebfofung  be«  grüljling«  warS.  Unb 
eben  in  biefer  ©eriiljrung  entftanb  ein  neuer  SBunfd)  in  itjrem  jungen  §er$en: 
ba$  Sanb  $rgenbwo  felbft  fdjaffen  $u  Reifen.  $n  8turmfd)rittett  lief  nun  ba* 
große  greinten  weiter;  fo  eilig,  af£  fönne  fie  fdjon  in  wenigen  Slugenblidcn 
tr)rc  flei^en  güße  über  bie  6d)welle  beS  (Gelobten  SanbeS  fe(jen. 

©ortäufig  trat  fie  nur  in  eine  $)orf (ird)e  am  23eg.  (Slücflid)er  ift  fein  ©eter 
an  jenem  Sftorgcn  gewefen.  grotfe^en  jerarbeiteten  Sanbleuten  fyattt  fte  fia^  be* 
fdjeibeu  in  einen  SBinfel  gebrüdt  unb  ljier  ftieg  t^r  grrü^ling^glaube  $um  erften 
3Ral  gen  ^immel. 

2Bie  fie  e§  fc^affen  Reifen  fönne:  nod)  wußte  fic^  nic^t;  nodj  perftanb  firf 
nidt)t;  iiodj  fannte  fie  nid)t  bie  SSege;  nur  güjnung  warb  i^r  gewährt,  ba% 
„fytilidjcm  gegeöen,  wie  feine  SScrfe  fein  werben". 

80  fam<ö,  baß  c3  grüftling  in  5rän5^en  blieb,  ba^,  wer  bem  „grofcen* 
attabdjen  tief  in  bie  bunften  9lugen  fa^aut,  bis  ^um  heutigen  £ag  noa^  ben  feftert 
Gbiaubcn  an  ©rbcnlenj  unb  2Kenf4enflüte  bariu  tieft. 

granjiSfa  9Kann. 


gernanb  tfljnopff.  299 

Jernanö  äfynopff- 


}ie  tote  ©tabt  ruljt  in  ber  SRonbennncfyt, 
Wlüb  nicft  baS  Qt>xa$  üom  fyangenbeu  ©emäuer; 
3)er  aftorft  ift  leer,  ber  Sörunnen  pldtfdjett  fad)t 
Unb  fdjttmra  Dom  ftaty  blecft  ber  SBafferfpeier. 

$ie  Äatljebrale  tljttrmt  fid)  ttäumenb  auf 
Unb  fpiegelt  fidj  i*  bunflen  SBaffer  »iber; 
$a£  Sdjroeigcn  fommt  bie  ©äffen  bumpf  herauf 
Unb  läßt  ftdj  reglos  $ir  ju  güßert  nieber ... 

TOU  großen  otogen  fdjaujt  $)u  unöermanbt 

J$n  blaffe  Sfcebel  ber  Erinnerungen. 

2)ie  ftrone  gleitet  au&  ber  müben  $aub 

Unb  ift  am  (Stein  mit  frembem  Saut  $erfprungen . . . 

IL 
$ie  fd)lanfen  ©lieber  regen  ftcfj  nid)t  meljr, 
$te  ©ilberrfiftung  bebt  mit  leifem  Glitten; 
9hir  in  ben  klugen  gtüljt  e$  tief  unb  fdjtuer: 
$aß  alle*  Seben  nur  ein  jiefloS  Qrren. 

5Dic  ©onnenftraljten,  bie  2)tdj  licfyt  umfprfiljt, 
$ie  9tofenpfabe,  bie  *5)em  guß  burdjmeffen, 
5>ie  pfiffe,  bie  auf  deinem  SRunb  geglüht  — 
$ie  ftarren  Sippen  Ijaben  fie  öergeffen. 

Sebenbger  (Stein:  fo  ftefjft  $u,  n?eiß  unb  Ijeljr, 
3um  legten  2M  ben  (Sonnentag  $u  grüßen  — 
Unb  fjebft  $u  leife  aud)  bie  $anb  jur  23er)r, 
3)ie  Hoffnung  fd)lud)$t  bod)  Ijeiß  $u  deinen  güßen. 

•Jtur  in  83erfen  müßte  man  über  ffljnopff  fptedjen.  Sitte  anberen  SBorte 
ftrib  ju  fdju>er,  31t  bumpf;  ilmen  feljlt  ber  leife  ÜRitflang,  ber  con  98cr3  311 
*8«*  fu^  übertragt,  ber  jnnfdjen  ben  Steigen  »eitertönt  unb  bie  ©eele  beS 
Sefecd  in  Schwingungen  t>etfe$t.  2Bie  gemtffe  Schönheiten  nur  ftumm  em* 
pfunben  werben  tonnen,  fo  fdjeut  man  jtd),  t>or  StynopffS  Silber  mttSBorten  ju 
treten,  benen  ber  n>eil)eootte  Stauer  feiner  SBerfe  fet)(t.  Sie  Silber  fjaben 
tro$  iljrer  Starrheit  ein  inneres  XJeben,  baö  auf  jeben  empfinbenben  Se* 
flauer  unmittelbar  jtety  überträgt  unb  in  ttmt  eine  SBitlung  jurüctläßt,  ber 
iridis  oetgleic^bat  ift.  ftfmopff  gehört,  rote  Utamaro  unb  2lubren  SearbSleg, 
ju  ben  Ättnftlern,  beren  Söetf  jebeö  anbere,  ba3  man  banadj  fieljt,  aud)  eins 
döu  anfetyiKdjer  flunjtyöfje  faft  rol)  roirfen  läßt.  (5$  finb  Stttcfe  für  SJiolme 


300  ©te  Sufunfi. 

ober  6eHo,  ganj  Ieife,  Icifc  in  ber  8Ibenbt>ämmerung  auä  fyoljem,  bnnttem 
©ebüfdj  ^ertoorflingenb,  Sieber,  t>on  einer  tiefen  grauenfttmme  halblaut  unb 
boeft  mit  ooHem  £on  in  ber  fternentlaren  nächtlichen  (Sinfamfeit  gefunden, 
Sieber,  oon  benen  bie  Klänge  eineö  DrdjefterS,  bie  Xöne  eineö  nod)  fo  berr* 
liefen  £enotä  als  barbartfd)  abfielen.  Sie  berühren  burd)  aOe  Sinne  Ijin* 
burd)  eben  bie  Seele,  fte  erweefen  bie  geljetmften  unb  tiefften  SBünfdje,  fte 
reben  bie  Sprache  ber  Sefynfudjt,  bie  wet&,  bafi  eä  für  fte  feine  (Jrfüfltmg 
gtebt.  Unb  wenn  man  tfonen  antwortet,  fo  möchte  man  bie  felbe  &etfd}leterte, 
leife  fdjwtngenbe  Sprache  fprecfcen.  SGBaö  Utamaro  mit  ffeinem  ganj  einzigen  3«* 
famm  entlang  oon  blaffen,  müben  Salben  unb  füfynen  Sinien,  bie  wie  äRefobien 
ftd)  auS  ben  5*rf>*nfttto*ben  ergeben,  erreicht,  ma8  Slubreg  33earb§let)  mit  bem 
oft  füjjen,  oft  fdjnetbenben  ©efang  feines  bis  bafytn  unerhörten  unb  ftmroer* 
wirrenben  3ufammenfptelS  oon  fünften  unb  Minien  bewirft,  bie  ftd)  ber  9lc|» 
fyaut  wie  mit  bem  ©tieftet  eingraben  unb  bodj,  immer  wieder  neu,  an  üjrem 
3auber  nidjtS  oerlieren:  fo  atymen  Sl^nopffd  Silber  Stimmung  ber  Seele, 
SBorte,  bie  fefton  oerfyallt  ftnb,  bie  oieQeicftt  yntemalS  gefprodjen  waren  unb 
ftd>  boeft  wie  mit  weiften  glommen  in  baS  £er$  beS  Seijenben  einbrennen. 
Steift  ftnb  e§  Sßaftelle,  weift  in  weift,  oft  nur  ganj  leife  getönt,  faft  alle  in 
einen  blfiultdjen  Schimmer  getauft,  wie  biy$  1>en  leisten,  oerfdjwimmenben 
Staudj  eineö  38eit)raud)beden§  gefefyen.  9ltd)tS  ftaffjoltftrenbeS  unb  bodj  auS 
ber  Jeierlidjfeit  einer  Kirdjenftimmung  geboren,  bie  jebeS  Silb  mit  bem  Sauber 
eines  3JtyfteriumS  um^üüt.  fjaft  immer  ftnbS  grauengeftalten  oon  einem 
eigentümlichen  ÜgpuS:  blaffe,  fdjmale  ©eftdjter  mit  langem,  sollen  Kinn,  exn 
3Smpttatorenproftl,  aber  $u  einer  Süße  beS  2luSbrucIeS  gemilbert,  wie  man 
tfjn  manchmal  in  Snglanb  ftnDet.  Unergrünblidje  klugen,  gefcftloffene  kippen; 
unb  aide  fcfcmetgen.  5Iuf  ben  Silbern  anderer  Ätinftler,  ber  ^eimittoen,  ber 
fölner  3Reifter,  ftnb  bie  Sippen  aueft  ftumm,  aber  fte  fpredjen  eben  nieftt;  bei 
btn  Köpfen  ber  Sßraeraffaeltten  ftnb  fte  ftumm,  aber  mit  ben  ©ebanfen  nadj 
innen  gewanbt;  beiSUjnopff  ift  baS  Schweigen  bewuftf,  gewollt,  ein  fpredjen* 
beS  Schweigen.  Unb  wie  bie  weiße  garbe  ber  3ufammenflang  aller  färben 
ift,  alle  färben  in  ftdj  enthält,  fo,  aljnt  unfer  ©efüftl,  ift  btefeS  Schweigen 
auä  all  ben  SBorten  entftanben,  bie  gefproeften  werben  fönnten,  bie  abet  mübe 
an  einanber  geworben  ftnb  in  bem  33emufttfetn,  bafj  bod)  3*ber  feine  eigene 
Spraye  rebet,  bie  fein  2lnberer  oerftefyt,  unb  baft  alle  SBorte  nu|lo8  ftnb, 
wenn  nieftt  bie  Seelen  in  iljrec  lautlofen  Spraye  ju  einanber  reben.  Unb 
reben  ^erjtlopfen,  SBltcfe,  ber  $aud)  ber  Sippen  unb  ber  2)rucf  ber  £änbe 
nieftt  eine  fdjönere,  tiefere  unb  befonberS  wahrere  Spraye  als  alle  SBorte,  bie 
im  ÜJtunbe  fo  SBieler  fremb  unb  unrein  geworben  ftnb?  9lu8  Sdjeu  oor  ber 
galfdjung,  auS  gurtftt  oor  ber  Slnftecfung  ftnb  bie  Sippen  ftumm;  aber  fte 
\xnx>  bie  3lugen  attymen  unb  glühen,  berebter  unb  leudjtenber  als  alle  SBorte. 


geinanb  Äljnopff.  301 

9luf  einem  {einer  legten  Silber,  La  lampe  bleue,  ijält  ein  J)alboer* 
fdileierter  grauenfopf  mit  fdpnaler,  beringter  $anb  ein  flacfernbeä  Äircfcenlidjt. 
2)a3  S3ilb  ift  grau  in  grau;  bie  einjigen  entfdjtebenen  $arbentöne  ftnb  ber 
blaue  Stiel  bed  SeudjterS  unb  bie  blafcrottjen  kippen.  2)a8  ©anje  ift  oon  breitem 
SRattgolb  umrahmt  wie  ein  &etligenfd)rein.  Slber  ber  Äopf  in  feiner  Ijerrlidjen 
©etablimgfett,  bie  ganj  leife  auf  einanber  ruljenben  Sippen;  bie  unergrünbltd) 
in  bie  SBeite  ftarrenben  klugen,  t>k  bod*  fyin  unb  lieber  ftdj  einen  £erjfölag 
lang  in  bie  Seele  bed  SefdjauerS  $u  fenfen  fdjeinen,  fte  fprec&en  oon  einem 
gelebten  unb  übemmnbenen  2eben,  oon  Seibenfdjaften,  bie  geglüht,  oon  Äüffen, 
bie  fie  gefügt,  unb  oon  bet  eroigen  Sefynfudjt,  in  ber  Me8  fdjweigenb  unter« 
gegangen  ift,  —  2lUe$.  @in  anbereS  8ilb  nennt  ber  Stttnftler  Souvenir  Venitien. 
63  ift  ber  brannte  $alma*ftopf;  aber  wie  oeränbert!  3lu8  bem  SBefen  be$ 
fpäleren,  norbifäen  Äünftlerä  ix)iebergeboren.  2)a8  fdjwere  golbblonbc  #aar 
ber  SSene^anerin  ift  ju  blaffer  Seibe  geworben,  bie  ben  Äopf  wie  mit  einem 
buftigen  heiligendem  umgiebt;  bard  fdjwere  örofatgewanb  mit  bem  ftarren 
SRieber  ift  in  jwei  garben,  Stofa  unb  Sdfwar$,  aufgelöft,  t)on  nod>  jarterem 
diei^  alä  bei  33elajquej;  t>a$  ©efidjt  ift  fcbmaler,  mäbdjcnljafter  geworben, 
bie  £aut  burd>fid)tiger  unb  bie  3lugen  Ijaben  eine  2Rärd>entiefe  erhalten,  bie 
ben  Slicf  nidjt  IoSlä^t.  9lu8  tym  etma§  robuften  6inquecento*Ropf  ^almaS 
ift  ein  primitiver  geworben,  wie  auö  ber  gugenbjeit  ©ianbeHintö,  aber  erfüllt 
oon  ber  Seele  beS  grenzen,  wie  eine  aufleudjtenbe  (Erinnerung  an  ba3  ÜBenebig, 
öa3  oiefletdjt  nie  war,  oon  bem  man  aber  träumt,  wenn  man  oor  bem  ßt)flu§ 
bed  ^eiligen  ®eorg  oon  ßarpacNo  ftel)t. 

Äfcnopff  fonjentrirt  ftdj  fo  fetyr  auf  ben  9lu§brucf  be8  ®efid)le8,  bafe 
er  ben  Körpern  oft  bie  gorm  einer  ©lieberpuppe  giebt,  um  ba8  -Dtagifdje  be§ 
SlntlijjeS  nod)  me^r  ^eroortreten  ju  laffen;  fte  gleiten  bann  ©efdjöpfen  einer 
fremben  9Belt,  Sirenen  mit  Ieblofen  ^Juppenförpern  ftatt  mit  So&cUeibern 
unb  Krallen.  Sie  jerfleifc^en  J)en  nidjt,  ber  ftd)  t&tien  ergiebt,  aber  fie  töten 
bind)  t>a$  ©rauen  ber  Seblofigfett.  Sie  Ijaben  feinen  Körper  unb  foOen  feinen 
Reiben,  benn  bie  Set>nfud)t,  bie  ber  Rünftler  barfteQen  will,  tranft  am  Seben 
ober  bat  eö  fdjon  überwunben.  5Rat)en  barf  i^r  nur,  wer  bie  weige  mgftiföe 
©djmeUe  Übertritten  fyat.  Sluf  einem  grofjen  Delbtlb,  Le  secret,  liegt  ber 
©erfüllte  grauerifopf  fyalb  $urücfgeleljnt,  unb  wä^renb  bie  3lugen  groß  unb 
brennenb  oor  fid)  ljinftarren,  fyebt  ftd>  ein  faft  ferner,  mit  langem  ipanb* 
fdjuf)  befteibeter  3lrm  unb  legt  bie  ginger  gebtetertfd)»  einer  3Wännerma8fe  auf 
bie  Sippen.  3n  btefem  33ilb  aber  ^at  ber  Künftler  etwas  9teue3  gegeben, 
©djon  auf  früheren  Silbern  fal)  man  im  ipintergrunbe  bie  „tote  Stabt"  auf« 
tauten,  wie  auf  bem  auäbrücflid*  fo  bezeichneten  S3ilb,  auf  bem  eine  naefte 
grau  ftd>  mit  einem  2lrm  aufftttyt,  mit  bem  anberen  eine  mittelalterliche 
erblinbete  Ärone  Ijält  unb  mit  feltfam  oerlorenem  Slicf  auf  fte  ^ernieberfc^aut. 


302  $ie  8"fonft 

3ft  e8  33rügge,  bie  Xote  Stobt,  in  ber  Äfjnopff  gelebt  unb  bie  tuwfj  ßfffiff 
befugt  Ijat,  ber  triebt  oon  bem  unnennbaren  3auber  biefer  grünttberfpoüfttqff} 
Vergangenheit  berührt  warb?  Dort  l)errfd>t  ba§  felbe  Schweigen  wir  <g|f 
biefen  ^rauengeftebtern.  9luc$  biefe  Stabt  n>ar  einft  Don  braufenbem  &ete$ 
erfüllt,  audj  fte  t)at  alle  Tonnen  unb  ©entiffe  be&  SKeicbtljumeS  unb  bei 
©langes  au8gefoftet;  unb  nun  ift  fte  füll  geworben,  tfjre  SDtauern  ftnb  ein* 
gefunfen  unb  fte  träumt  nur  nodj  oon  ber  alten  §errlidjfeit.  iiautloö  ge^t 
bie  3Renfd>en  bort  an  einanber  oorüber,  ganje  ©äffen  liegen  tot  unb  oeffaft« 
unb  nur  ber  2)om  Samt*Sauoeur  unt)  ber  SJeffron  ragen  über  bie&Sqfc, 
wie  mafynenbe  Ringer  auö  bem  ©rabe  ber  Vergangen  Jjeit  auf  geredt.  SJte 
fein  greunb  ©eorgeö  SRobenbadj,  liebt  Äljnopff  Srügge  unb  läßt,  wie  er,  bie 
Stabt  reben.  9luf  bem  Silbe  Le  secret  ift  einer  ber  füllen  Kanäle  mit 
ttberföntttenen  Pforten  alter  ^aläfte  ju  feljen.  3)ie  Pforten  ftnb  gefdjloffcn 
unb  ba8  SBaffer  Riefet  nicfjt.  2)a8  wirft  wie  eine  leife  Drgelbeglettung  ju  Der 
btlblid>en  §auptbarftellung.  SBerfe  Stobenbadjö  laffen  uns  biefe  Stimmung  atpten: 

Tres  defuntes  sont  les  maisons  patricienncs 
Et  tres  dorenavant  c loses  dans  du  lilence 
Parmi  les  quartiei*  froids,  en  des  villes  anciennes, 
Ou  les  pignons,  pris  d'unc  inorte  somnolcnce, 
Ne  voient  plus  rien  do  grand,  dans  le  soir  diaphane, 
Qui  descende  sur  eux  du  soleil  qui  so  fane; 
Et,  pour  fleurlr  lo  deuil  de  ccs  vieilles  demeurca 
Qui  sont  les  tombeaux  noirs  des  choses  disparues. 
Seul  le  carillon  lent  seme  tous  les  quarts  d'heures 
Les  lourdes  fleurs  de  for  dans  le  vido  des  nies. 
Jtljnopff  ift  auf  biefem  2Beg  weitergegangen.  3n  einem  anberen  Silfcf 
Ifat  er  und  eine  Steige  f  oldjer  Jjjä'ufer  gemalt;  unb  auf  ber  cor  jährigen  mündjener 
SluäfteUung  waren  jwei  Äird>eninterteui3,  bie  faft  nur  in  Sc&wars  unb  2Bei& 
bie  ^eilige  StiHe  beä  SDomeä,  bie  emporftrebenben  Pfeiler  unb  ben  we$c 
ooUen  Stauer  wiebergaben,  ber  ftd)  an,  biefen  Statten  alter  unb  bo$  immer 
neuer  2lnbad)t  auf  geben  Ijerabfentt,  wenn  er  ber  ftillen  Smt'wxaty  feiner 
Seele  mit  ben  oerirrten  fremben  Stimmen  laufet,  wie  fte  in  feltenen  Stunben 
au$  ber  §öt>e  Ijernieberraufcfjen.    Vielleicht  iftö  eine  Antwort,  melleidjt  nur 
ein  ffidjo  .  .  . 

Db  Äfjnopff  ein  2Kaler  ift?  34  weife  eä  nidtf.  Safe  er  aber  ein 
großer  Rünftler  ift,  weife  i^.  Unb  weil  man  in  Deutfdjlanb  nur  wenig  pon 
ityn  fjört,  tyielt  id)  eö  an  ber  $ext,  oon  itjm  )u  fpcedjen. 

Hamburg.  £f>eobor  Sufe.    ,; 

* 


^ 


/* 


<£&tle.  303 


(Efyife. 


Jadj  bem  faliformfdjen(£rbbeben  erzäljlieid)  Ijier,  ime,bor  neunzig  galten,  5lbal* 
phtxt  bon  Sljamiffo  ba§  $orabo  fa$.  ge^t  Ijat  bie  a)tlenifdje  (grbe  gebebt;  unb t<& 
blättere  roieber  für  ein  paar  SÄinuten  ba$  ©ud)  be$  2)ici)ter$  auf,  ber  al§  Neunjähriger 
bem  2Äutterboben  ber  Eljampagne  entfuhrt  toorben,  al«  günfzeljnjäijriger  m&  $agen« 
coxpS  unb  balb  banad)  in  bie  Armee  beS^ßreufjenfönigS  getreten  mar  unb  1815  gerufen 
Satte:  „$te  Seit  Ijat  fein  ©cuttert  für  micr) \u  $afj  er  an  ©tfrb  ber  ©rtgg  „SRurif ",  bie 
ber  8ceid)8fanzter  ©raf  SHuman^oto  zur  @rf  orfdjung  ber  Silbfee  unb  ber  ©eringjfrafje 
auäfanbte,  aU  ^Xitulargele^rter*  etn*ß(ä|jcrjen  fanb,  mar  bem  ©nttourjelten  unter  bie* 
fcn  Umpanben  boppelt  angenehm,  lieber  <Et)ile  Ijatte  er  ben  Wbbatt  SßoIina,.bie  $atre$ 
Döafle  unb  SUbaü,bie  ©erid&te  öon  Saper  oufe  unb  ©ancouber  gelef  en.Slm  ztoölf  ten  gebru* 
arl816fa^eraumerften^albaSßanb.  „$ieftfifie  von  (Sfjüe  gemätjrte  un$,  at$  n>ir  tl)r 
nagten,  um  in  bie©ud)t<De  lalSoncepcion  einzulaufen,  btn  fltablicf  eine«  niebr  igen  San* 
be«.  $ie#albinfel,  bie  ben  äufjerenföanb  btefe«  frönen  SBafferbeljälterS  bilbet,  unb  ber 
9tücfen  beS&üftengebirgeä  bieten  bem  Äuge  einefaft  nwgeredjteSinie  bar,  bie  burcty  feine 
ausgezeichneten  Gipfel  unterbrochen  toirb,  unb  nur  bie  Prüfte  be3  ©tobio  ergeben  fid) 
Zttrifdjen  ber  93Wlnbung  be$  gluffe*,  nadj  bem  fie  ijeifjen,  unb  bem  £afen  San  ©incent 
al*  ein  anntutijtgeS  ©ügelpaar.gn  ber©udjt  umringten  uns  bie  felben  Säugetiere  tote 
im  offenen  SWeer;  aber  fein  Segel,  fein  ga^eug  oerffinbete,  bafj  ber  SRenfd)  ©eftfc  bon 
biefen  Oetoctftem  genommen.  35Bir  bemerften  nur  an  ben  Ufern,  anrifd>en  SBälbero  unb 
©ebfifdjen,  umzäunte  gelber  unb©eijege;  niebrige$ürten  lagen  unfdjeinbar  amStranb 
unb  auf  ben#ügeln  zerftreut.$a3niebrige©e&irg  berftttfte  berbecft  bie&nfidjt  ber(£or* 
bi&era  be  lo«  &nbeS,  bit  ficr)  in  (Sfyik  mit  iljrem  Scfmee  unb  it)ren  ©ulfanen,  in  einer 
Entfernung  Don  minbeftenS  öierjig  Stunben  öomäReer,  hinter  einer  breiten  unb  frudjt* 
reidjenGbene  erl)ebt.$ie9fcatur  Ijat  auf  bief  er  f  ttblidjen©renze(SPe$,be$3taUen$  berSReu* 
en  SBelt,  bie  toitb  er jeugenbe  Äraft  nicr)t  meljr,  bie  und  inSanta  &at!jarina  mit  Staunen  er« 
fiHIte.$er2Binter  iß  l)ier  mdt)t  o^ne groft  unb  eS  ift  nidjt  oljne  Söeifptel.boß  Sdjuee  im  Sljal 
fällt,  Särraenbe  Papageien  burc^zie^en  bie  Suft ;  Kolibris  oerf  dnebener  Wirten  umfummen 
bie  ©lumen;  ein  SHbtfc  mit  gedornten  gifigeln  erfüllt  bie  (Sbene  mit  geflenbem  ©efdjrei;  am 
€>tranb  fudjen  ©eier  Sprung.  $te  £rad)t  ber  grauen  l>at  feit  adjt  bis  zriJnSaljren  unf eren 
eur  opäif  c^en  2fcoben$ta&  gemac^t/nacS  bereu  neuften  fid)  bie5)amen  angelegentlich  erfun* 
bigten.  $ie9Rännertrad)t  zeigte  un^benbreitranbigenStro^ut  unb  ben  araufanifc^en 
^onc^o,  eine  üierecfige,  mit  bänberätjnlfdjen  Verzierungen  ber  Sänge  nac^  geftreifte 
moQene  2)ecfe,  burct)  beren  9#ittelfd)lij>  man  ben  Stopf  ftecft.  ©ei  ber  freien  unb  anmu« 
t§tgen  ©efefligfeit,  bie  mir  in  (Soncepcion  genoffen,  fonnten  ttir  un§  nidjt  ernfier  unb 
trüber  S3etradt)tungen  über  bie£olittfdjeftrifi$,n>orin  biefer^eil  ber  SBclt  begriffen  ift, 
erwehren.  958er  mitten  in  einem  SBürgerfrieg  nüchtern  ztuifc^en  bie  Parteien  f)intritt,ge» 
wa^rt  auf  beiben  Seiten  nur  beim£aufen  bImbe,n)ilbeXrunfenf)eitunb^a6.  SBirfa^en 
nur  bie  fönigttdje  Partei,  bie  3)cauren,  toie,  ber  ©efctjidjte  be§  SWutterlanbeg  eingebenf, 
bie  greigeftnuten  fie  nennen.  95on  ben  Patrioten  fagen  Diele  in  bm  ©tabtgefängniffen, 
beren  9taum  burcft  eine  ftirdje  ertoeitert  morben,  unb  tourben  zum  ©au  be«  ^afteÖS  ge* 
braucht,  ba§  erbaut  tourbe,  bie@tabt  im  Saume  zu  Ratten.  Slnbere  waren  nac^  ber^ifd 
3uan  gernanbez  abgeführt  ttjorben.  ?inbere,  unter  i^nen  oiele  (Setftticrje,  Ratten  per)  in 
©ueno«  9lire$  unter  ber  ga^ne  beg  SaterfanbeS  gefammelt.  e^tte,  ba&  unö  3Mina  aU 
ein  irbifc^e«  ^arabie«  betreibt,  beffen  fruchtbarer  ©oben  jeber  Kultur  angeeignet  ift, 

24 


304  $**  3ufcinft. 

bcffen  SReidjttjum  an  (Stolb  unb  (5iI6cr,  ftorn,  cblcm  ©ein,  grüßten,  ^robjrtten  aller 
Sitten,  an  ©auljola,  an9ttnber-,@^af*unb?fctbcau^t  fiberfdjmängltdj  ifi,  baxbt  tnge» 
feffelter  Ätnbljeit  ol)ne©d)iffatjrt,§anbel  unb^nbuftrie.  3>er  ©djtetdtäanbel  ber&mert* 
Janer,  bereit  »ermittlet  bie  HRöncfje  pnb,  berfteljt  e$  allein  gegen  gemünzte*  (Mb,  ofjne 
bafj  e$  feine  $tobufte  benufce,rait  allen  ©ebfltfniffen;  unb  bie  felben&merifaner  treiben 
allein  ben  BBalpfdjfang  auf  feinen  lüften.  $We  S3ölfcr  ©uropa«  flauen  bemftampf  ber 
minberiä^rigenfpantf^en^efiftungenmitunoer^o^lenemölöcfrounf^au  EieSrenmmg, 
üom  SWutterlanb  ip  borau$$ufel)en,  aber  c3  tft  zweifelhaft,  mann  rucife,  tul)igc  CPntruicf  e* 
lungbenUebergangüonberUnterbrü(fungäur]reten6etb(tänbigfeitbeficgelntPerbe  X>ie 
Stabt  SRoctja  ift  regelmäßig  unb  groß  angelegt,  b  ie$äuf  et  pnb  aber  nicbrig  unb  weitläufig 
unb  nur  na$beninneren$ofrfiumenmitgenpernoerfer)en.  $ie  Bauart  ift  rool)l  auf  l)clu* 
pgeunb  Parle  (Srbbeben,  feineäiueg«  aber  auf  SBinterf ölte  eingerichtet.  SWanfcnnt  toeber 
Kamine  nodj  Defen.  Äermerebepfcen  f ogar  feine  Küdjenljerbe unb  bereiten  itjre  Speifen  im 
freien  ober  untet  ber  ©ortjalle.  SlbenbS  brennen  auf  ben  Strafjen  bielegeuer,  an  benenftd) 
bieSRenfdjen  wärmen,  unb  mir  waren  3eugen  einer  geueräbrunft,  bie  baburdjentpanben 
mar  unb  ein  §au3  tn2lf  d)e  öetmanbelte.  $er  Äreole  ip  immer  nur  $u?f  erb.  $et&ermPe  be* 
ftfctmenigpen«  etnSRaultljier  unb  berShtabe  felbft  rettet  hinter  ben  ©fein  §er,  bie  er  treibt. 
$te  SBurff klinge  ift  in  allgemeinem  ©ebraudj.  3$  ermahne  eine  ©itte,  bie,  f eltf am  auf 
religiöf  en  Gegriffen  begrfinbet,  unf  er  ®ef  tyl  beleibigte.  SBenn  ein  JHnb  nad)  empfangener 
$aufe  pirbt,  wirb  am  Slbenb  bot  ber  »eerbigung  bie  Setdje  felbft  wie  ein  $eiligenbtlb 
auf  gepult  unb  im  erleuchteten  JpauSraum  aufregt  übet  einet  Art  Slltar  ausgepellt,  bet 
mit  brennenbenfter  jen  unbölumenfränaen  prangt.  3)ie9Äenge  pnbet  ftd)  bann  ein  unb 
man  bergnügt  fcdt>  bie9ßad)t  über  mttroeltlid)em©efangunb£anj.  (unfeine  Äraufaner, 
bie  mir  in  (Soncepcton  fa§en,  gehören  ben  Stornieren  ir)re$  58oIfe$  an,  bie  Pd)  bat  Spo» 
nietn  al$  Sxxgelöljuer  berbingen,  unb  f onnten  uns  beSljalb  bon  ber  friegerifdjen,  wfy* 
rebenben,  flarfen  unb  reinen  Kation  lein  roaljre$©ilb  geben,  beren  grei^eitfinn  unb  %t* 
lehrte  ftriegSfunft  ein  unüberomblidjeS  ©oflmerf  ben  ©äffen  er  fr  ber  3n!a$  unb  bann 
ber  oernidjtenben  (gröberer  bet  Neuen  SBelt  entgegenfefcten.  Unerfdjöpflidt),  fagt  $ater 
Hlban,  finb  bie  9teidjtJt)ümer  (StjileS;  fein  ©oben  ift  ber  angemeffenfte  für  jebeS  ber  (£r* 
äeugniffe,  bk  (Suropa  bereitem,  roeil  e§  an  feinen  äußerpen  ©renken  eine  gleichmäßige 
Temperatur  ^at  unb  toeber  bie  ©ewitter  !etmt,biebem  ©eibennmrm  feinb  ftnb,  noä}ben 
#agel,  ber  bie  grtüdjte  ber  (grbe  gefäljrbet.  Stein  retßenbeS  $ljier,  ba«  ben  9Renfdt)en  be* 
broljen  fönnte,l)ält  pd)  in  feinen  ©ebirgen  auf  unb  fein  einiges  giftige«  ©emürmfommt 
innerhalb  feiner  ©renjenöor.  Serbinanb  VII  mar&err  übereile.  3n  benSRadjtljabera 
unb  bem  SJttlitär,  mit  benen  mir  nal ürlid)  $unädjft  in  ©erütyrung  !amen,  trat  mir  Äoblena 
bon  1792  entgegen  unb  ba$  5Bud^  meiner  Rinbljeit  lag  offen  unb  berftÄnblia^  bor  mir. 
3$  fa^  einen  alten  Offizier  fict>  in  ber  ©egeifterung  unge^eudt)elter  ßonalitftt  bor  bem 
Portrait  be3  König«  anbetenb  auf  bie@rbe  niebertoerfen  unb  rrtit  frönen  ber  9rft^rung 
bk  güfje  beö©ilbe§  füffen.  SEBa«  in  btefem  bor  öielen  anberen  Ijierogluptjifd)  ^erauöge* 
'^obenen  3ug  P4  auSbrücft,  bie  Selbftoerleugnung  unb  bie  Aufopferung  beS  eigenen 
©elbp  an  eine  Qbee,  fei  biefe  audt)  nur  ein  $>imgefpinnft,  ip  ba$  $o^e  unb  ©djöne, 
»a«  Qtxttn  politifdjer  $arteiungen  an  ben  EÄenfd^eu  aeigen.  9lber  bie  Äe^rfette  ip" 
im  Xriumplj  ber  Uebermutt),  bie  ©raufamfeü,  bie  fic^  tt)ierifcib,  fftttigenbe  Wadt)fuci)t. 
Vfte  victis!  ^ierbon  auc^  einen  $ug.  3^  W  bti  bem  ©all,  ben  un«  ber  ©ouber* 
tuux  gab,  feinen  Natürlichen  Sor)n,  einen  ungezogenen  Knaben  bon  brei$eljn  bi&  biet* 
yA/a  3a^ren, Tanten,  bie,  in  bie  SWantilla  geljfiüt,  pdt)  nacb  8anbe«fitte  M%\x\$tt\ttS&* 


<$We.  305 

neu  eingefunben  Rotten, mit  güßen  treten  unb  anseien,  »eil  |ie Patriotinnen  feien;  unb 
ma&  ber  ftnabe  tljat,  war  in  bex  Drbnung.  S)en  nitr)t  auSgewanberten,  bejjortirten  ober 
emgeferferten  Patrioten  ober  SSerbftdjtigeu  unb  beren  gamilien  würben,  wie  redjtlofen 
Unterbrächen,  äße  fiajien,  Steferuncjen,  Transporte,  (gtnquartirungen  aufgebürbei.  $>a 
galt  bie  gormel:  (SS  finb  Patrioten.  (£ine5lnefbote  foH(£ud)  bat  Mlitüx  aeigen,  Don  bem 
^ter  bit  SRebe  ift.  911«  ber  Bommanbant  oon£alfaguano,  einDbrtftlieutenant,  nad)  auf* 
gehobener  $afel  einmal$anb  in£anbmttunfttem&i|ritftn  au«ge$en  wollte,  traf  e«  fid), 
baß  ber  ©djilbergafl  bit  ©djwefle  ber$ljür,  bor  welcher  er  fteljen  foHte,  aur  ßagerftefle, 
btn  9Rittag«fdjlaf  au  galten,  bequem  gefunben  §atte.  SBir  fragten  un«  nun  gekannt: 
9Ba«  Wirbberffommanbant  iljun?  <£r  tratanbenbe$aglid)©ailafenbenljeran,  betrachtete 
i$n  eine  ©eile  lädjelnb,  fdjritt  bann  beljutfam  unb  leife  über  üjn  weg  unb  bot  btmflapi* 
tän  bte  #aub,  üjm  auf  bie  felbeSBeife  au«  bem£of  in  bte©traße  au  Reifen,  oljne  ba%  ber 
SrriegSmann  in  feiner  3hdje  geftört  werbe.  $11«  wir  (um  ben  djilemfdjen  greunben  eine 
®egenbewirt$ung  au  bieten)  einen <5%\xpptn  in  eine  SJtyrtljenlaubeumgef Raffen  unb  au 
einem  Xonafaol  eingerichtet  Ratten, beffen2Humeuj>rad)t  in(£uroj>a  woljl93ewunberung 
erregt  Witt,  erregte  bie  in  (Eljiie  nie  gefe§ene$rad)t  ber  Beleuchtung  (mit©ac$«feraen) 
bie  Ijödjjk  ©ewunberung.  Cera  de  Espafia:  ber  2lu«ruf  übertönte  2We«.  Unb  al«  wir 
(SljUe  berließen,  erbat  fic§  ber  GJouberneur  nodj  bon  unferem  ftapitän,  nebft  einigem 
rufftfd)en  ©oljlenleber,  aeljn  $funb  2Bad)81id)te  (cera  de  Espana,  foaniferje«  2Ba$«) 
aum@efd)enf.2>ie  Don  ben  unterridjtetften  unferer  (Säfte  oft  an  und  gefteOie  ftrage,  au« 
weldjem  #afen  wir  ausgelaufen  feien,  ob  au«  9Ko«fau  ober  au«  Petersburg,  finbe  ity 
gana  natürlich;  bie,  ob  jene  fliegenbe  gfigur  ben  ftaifer  $le$anber  borftelle,  ift  f$on  um 
Siele«  beffer ;  aber  bteShone  berbient  bie,  au  ber  einefdjwarabronairteöüfte  be$  (trafen 
^himanaow  auf  bem  ,SRurif*  Veranlagung  gab.  (Sie  ift  fdjon  be«Umftanbe«  wegen  auf* 
jeid>nen«wertl},  bafj  fie  niefit  nur  in  Gljile,  f onbern  aud)  nodj  in  fialifornien,  unb  a»ar 
mit  ben  felbrn  SBorten,  Don  einem  bortigen  Sttifftonar  gepellt  würbe;  bie  Srage  nftm* 
lief) :  ,2Bie  fieljt  er  benn  fo  fdjwara  au«?  3ft  ©uer  ©raf  8ftumanaow  benn  ein  Sieger?' 

9?odj  ein  ©tttenbilbdjen  au«  ben  jftadjtfiunben.  3$  war  fpftt  mit  bem  Äajntftn 
Ijeimgefeljrt,  Wir  \)atttn  un«  ©eibe  aur  9tu§e  gelegt  unb  fdjliefen  fdjon,  al«  Sföufif  unter 
unferen  genftern  ftdjljören  lieg;  eine  (Suitarre,  Stimmen.  $er  ftapitftn  ftanb  Derbrießlict) 
auf  unb  fue$tenad)  feinen  <ßiajtern,  um  bie  Ohiljeftörerbefriebigt  au  entfernen.  Um®otte« 
willen,  rief  idj,  ber  ©Ute  funbiger  al«  er:  $>a«  ift  ein  Stftnbdjen;  e«  fi«b  Dtelleidjt  bie 
öotne^mften  Sljrer  ©elfte !  &u«  bem  genfter  fpft^enb,  erf annte  icfj  unter  oier  jungen  S)a* 
men,  bie  ein  junger  Statin  befdjü$te,  bk  awei  %$d)tzx  be«  ftommonbanten.  SBir  warfen 
un«  in  bieftleiber.  ©alb  brannte  Sic^t.  58ir  nötigten  bk  Kacbtwanblerinnen  herein 
unb  e£  warb  gezielt,  gefungen  unb  getanat  bi«  fpflt  in  bie  SSladjt.  Unb  toa$  tankten  bxt 
giftulein?  D  meine  greunbe:  lennt  3^r  bie  gricaffee?  9Zcin :  Qljr  fennt  fie  gewiß  nic^t. 
3)aau  feib  3^r  au  ju^g.  3$  ^abe  bie  fjricaffee  in  ben  Sauren  1788  bi«  90  au  SBoncourt 
in  ber  (J^am^agne  al«  einen  öolf«tljümlicr)en  ©^araftertana  oon  alten  Seuten  tanaen 
fe^en,  bit  ffe  in  ifyrer  Sugenb  oon  anberen  erlernt  Ratten.  3^ei  Äaoaliere  begegnen,  be* 
grüßen  einanber,  fprec^en  mit,  erljifcen  fid^  unb  aie^en  gegen  einanber,  erftec^eneinanber ; 
anb  ba«Slfleö  nadj  einer  Gelobte,  bte  \§  Suc^noc^  oorfingen  wollte,  wenn  id)  überhaupt 
fingen  fönnte.  $iefe  gricaffee  tanaten  bie  gröulein.  6«  fanb  fic^  am  anberen  Sfcage  aum 
großen  ©d^reden  be«  Kapitän«,  ba%  bit  d^ronometer,  bie  wir  über  ber  gricaffee  ber- 
geffen,  bon  ber  erlittenen  ©rfc^ütterung  iljren  ©ang  merflic^  öeränbert  Ratten.  SJttt  ben 
nächtlichen  Sc^loärmerinnen  war  ic^  bann  nod)  lange  in  btn  ©tragen  umtjergefdjweift; 
»u  Ratten  f leine  Redereien  berübt  unb  an  bie  grenfter  ber  jungen  Ferren  geflopft.* 

24* 


306  Die  3u*unft. 

©o  fal)8  1816  au&.  &m  fünften  9l^ril  1818  erlöfte  bie  ©djtadjt  am  SÄaipu  bie 
(Svenen  bom  fpantf  d)en  3focf).  Srft  1844  aber  mürbe  (£!jite  bon  Spanten  als  unabhängige 
töepublif  anerfannt.  5)er #aber  mit  benftadjbarftaaten,  mit  $eru,Bolibia  unb  berÄr« 
gentinifdjen  töepublif,  btx  fpanifdj'djilenifdje  tfrieg  unter  $ere&,  bie  gegen  Balmaceba, 
ben  Hugen  Srjratmen,  ftegreidje  SRebolution,  ber  berfrfiljte  Berfudj,  bie  Gtolbtoäljrung 
einzuführen:  ba^Ut^  tft  belannt  unb  auf  ieberßfelSbrüde  leidet  zufhtben.  $aS  tDivi^» 
fc^aftItc^mic^tigfte@Teignt§be§3a^uuberi§tt)ar  bie  ungeheure  Steigerung  beS&lfite* 
falpeterejporte«.  (Km  adjtunbzmanztgften  April  tft  au8  ben  Skripten  be«  S)ozenten 
Dr.©ottfrieb3oepfl  I)ier($inige§  barüber  beröffentlidjt  toorben.)  SBar  $unfid)jt  bie  (Er- 
oberung beS  ©alpeterrebiereS.  Stfefe  öuefle  nationalen  SReicfftljumeS  mar  nodj  1879,  im 
3fa^r  begperuanifdj*d)ilenif<i>en  Krieges,  umfhritten.3n|)eImoIt«^SBeItgef^i^te"  fanb 
tdj  bie  ©ä&e:  „SUS  in  ben  füblidjen  Bezirfen  mctyt  nur  unerfdjöpflidje  Sager  bon  ©al* 
peter  unb  Patron,  f onbern  aud)  reiche  ©ilberminen  entbecft  mürben,  hoffte  man,  in  bie* 
fen  ©inöben  einen  ®rfafc  für  bie  bem  Raubbau  erlegenen  ©uanolager  ber  Cn)indja*3n* 
fein  ju  ftnben.  Bolibia  befaß  l)ier  ztoar  einen  fdjmalen,  big  ^um  $azififd)en  Djean  tei* 
djenbentöebietSjtretfen,  berSßeru  unb(£l)ile  oon  einanber  trennte,  Ijatte  üjn  aber  fo  »eilig 
beamtet,  baß  eSfotooIjI  feine  territorialen  9lnfprfid)e  als  feine ftoljeitredjte  Ijalbunb  ljalb 
fdjon  an  (Style  preisgegeben  Ijatte,  als  ber  SBertlj  biefeS  BeftfceS  erlannt  toar.  gfaft  alle 
roirtljfd)aftltd)en  ^tttereffen  waren  in  ben  #änben  djilenifdjer  unb  anberer  frember  Un* 
tertljanen,  bit  fidj,  jumSReibe  ber  eigentlichen  SanbeSljerren,l)ier  bereicherten,  ©ertßan» 
gern  inSgetjeim  berbünbet,  begannen  bie  (Gegner  (£l)ileS  bie  geinbfäligreiten  bamit,  bog 
Bolibia,  ben  Verträgen  Stoiber,  bie  d)ilenifd)e  gnbujtrte  in  Sltafama  Anfang  1879  mit 
Ijoljengöllen  belüftete  unb,  als  berengaljlung  bermeigert  nmrbe,aHeS  djilenifdje eigen« 
tljum  fonpSiirte.  Slber  (£f)ile  mar  auf  ben  Stampf  borbereitet,  ©eine  Gruppen  befefcten 
oljne  ernjttid)en  SBiberftanb  ben  flreitigenftüftenftrid);  unb  Bolibia  §at  wä$renbbe$ 
ganzen  Krieges  !aum  meljr  berfud)t,  baS  berlorene  (Gebiet  zurfiefzuerobent  ©0  langt 
bie  peruanifdje  glotte  nod)  erfolgreich  ben  Chilenen  bie  $errfd)aft  auf  bem  Stteer  ftrei^ 
tig  machte,  famen  fie  aud)  $u  Sanb  nid)t  über  bie  Belagerung  ber  füblic^ften  Äüfren« 
pläfce  IjinauS.  9iad)bem  aber  ber£ua8far,  baS  größte  unb  fd^neCffte  berperuanifdjett 
©d)ladjtfcf)iffe,  am  achten  Dftober  1879  genommen  morben  mar,  tonnten  bie  djilenifdjen 
©treitfräfte  bereint  fd)Iagen  unb  ben  ©iegeSzug  antreten,  ber  imSanuar  1881  in  Sima 
enbete.  $>ie  Sftieberlage  führte  in  *ßeru  unb  in  Bolibia  zum©turz  beS  bejte^enben  Regi- 
mentes; unb  eS  bauerte  lange  3aljre,elje  bie  Beziehungen  beSöiegerS  zu  bemBeftegten 
eine  oerfaffungmäfjige  Billigung  erhalten  tonnten  T  ief e  beftütigte  aber  (£ljtle  in  bem  bau* 
ernben  Jöefifc  oon  Ktatama  unb  3:arapafa  unb  überließ  iljm  einftmeilen  bie  $robinzen 
%atna  unb^lrifa/  ^)ie[e$robinzen  finb  nod)  ^eute  bon^ile  offupict  unb  gehören  zur 
nörblic^en  ©alpeterregton.  3)er  9toIjfalpeter  (ealic^e)  wirb  auf  einem  Imnbertzrocmztg 
SJceilen  umfaffenben  ©ebiet  gerabe  an  ber  peruanifd)en  ©renze,  in  ben  1879  eroberten 
^tobinzen  2lta!ama  unb  $arnpafa,  in  reic^lic^ften  Mengen  gefunben.  (5rft  ber  ©ieg  Ü6er 
bie  9?ad)barn  ^at  ben  S^ilenen  alfo  bie  9ftöglid)feit  beS  SSo^ljtanbeS  gefc^affen.  Um 
roelctye  ©ummen  fic^S  babei  l)anbelt,  z^gen  ztoei  Siffctn.  1830  famen  bon  ber  SEBeftfüfie 
©übamerifaS  8500  Sonnen  ©alpeter  nac^  toxxopa;  1904  auS  G^ile  allein  112000Ö 
Sonnen.  %n  biefem  3fa^r  1901  ^a^lte  bit  europüifc^e  ßanbtoirt^fc^aft  aüeinlbem  c^ile- 
nif^en©alpetetf9nbifatl84ÜJcinionen9Jcarf.  Unb  biefürbießanbmtrt^fc^aft  wic^tigpe 
9todjrid)t,  bie  in  ben  Sagen  nadj  bem  (Srbbeben  eintraf,  f am  auS  ^quique  unb  braute  bon 
berCombinacionSalitrera,  bemSalpetertruftbieBotfc^aft  :„  ©alpeterregton  o^ne(£rb* 
ftöße.  $robu!tion  nic^t  unterbrochen. "  (Sine  SBeltinbuftrie,  bie  bebro^t  f  djien,  ijl  gerettet. 

Cetau*flcbec  unb  nerummorHirficr  ^Wcbartcur:  9R.  färben  hi  ©erttn.  —  SetloQ  ber  8nbnift  in  ©etfca. 
Iruct  run  ®.  iöcrnflcin  in  Berlin. 


Berlin,  tan  1.  &tpUinbzv  1906* 
Hifolaiten, 

|ptcfar jf i)  Dftrom,  bie&potljefertnfel,  fyei&t  fett  faft  jn)eiljunbert3al)rett 
>Der  ©tabttljeil,  wo,  in  bec  3^tt  gtmfdjen  ben  ©iegen  bei  Sßoltaroa  unb 
bei  ben  OlanbSinfeln,  ^Jcter  2lle;cejetMtfd}  £eilfrauter  pflanzen,  mitten  im 
9iemabeIto  einen  Sotanijdjen  ©arten  anlegen  liefj.  (Sollen  ©arten  Ijatte  in 
(Europa  jebe  £auptftabt;  SßeterS  5Reftben$  follte  audj  einen  Ijaben.  grudjt* 
bareS  Sanb,  bem  bie  grül)jal>r$überfdjn)emmung  faum  fdjabet  unb  ba8  un- 
term ©ommermonb  in  f  üblicher  Ueppigfeit  prangt,  ©ie  Petersburger,  bie  ju 
SSo^lftanb  gelangt  waren,  bauten  ftd)  l)ier  unb  auf  ben  anberenSlemainfeln 
S£<mbl)äufer,bte  [ie  belogen,  mennS  in  berStabt  $u  ljei&  mürbe.  Sludj  für  ben 
SKinifter  be$3nneren,ber  in  icberSafyrefyeit  etretdjbar  bleiben  mu§,  markier 
eine flehte ©at  jdja  gebaut  roorben.  55a  Raufte  jefct  $eter  2lrf  abi  jetmtfd)  @toh)* 
ptn.  Unb  Derga&,tt>enn  er  bie  jungen  Äinberburdj  ben  ©arten  fpringen  falj,für 
©tttnbenbeina^ebieSaftunb®efa^rfeineöämte§.SalbfünfSBo^enüRinifter^ 
ptdfibent.  58i8l>er  mar  SSDeS leiblid)  gegangen.  ©te?Wel)rl)eitbe$a3olfe$l)atte, 
pH  fei  fte  von  einem  9tadjtalben%  befreit,  aufgeatmet,  t>a  fte  erfuhr,  bie  graufige 
$>offeber@of|ubarftroennaja©umafei  3U@nbegefptelt.©er33erfudj,  biena= 
ttonalliberalen  ÜRonard^iften,  bie  gemäßigten  SJJänner  ber  Partei  Dom  fiebert* 
jef|ntenOf  tober  in$  üJiinifterium  juföbern,  mar  freiftdj  mißlungen.  ©odj  ba§ 
ganb  im  merl)inruf)iger  geworben,  ©er  roiborger  Stuf  ruf  ber  Demagogen  ofjne 
SBirfung  Der^atlt.  $eter  Shfabijeroitfdj  rieb  bie  #änbe.  2W  bie  f lugen Seute, 
Sie  tljmbamalö  geraden  Ratten,  ba§  Stumpf  Parlament  in  SBiborg  umzingeln 
fcie©emonftranten,  bie  3ur  Steigerung  ber3Bef)r»  unb  ©teuerpflid^t  aufriefen, 
uerl)aftenunbal3£od)t>errätl)er  nadjSibirten  bringen  ju  laffen,  mußtennun 
etfennen,  bafc  er  flüger  geroefen  roar.Sr  fdjroor,  alö8iberaler,nid)t  auf  9lf|a« 

25 


308  2>ie  3u!unfi 

lomä  (Srmngelmm,  glaubt*  tl)m  aber,  bafy  man  bem  fttilidien  Snflinft  be« 
ruf  fijdjen  ÜKenjdjen  Dertrauen  bürfc.  Sßotlte  e$  audj  ferner  iljun.  Sfoftänbig 
regiren.  Äeinen  SRifebraud)  ber  8mt$gemalt  bulben.SDie  „©efellfdjaft"  (bad 
®d(lagmort  ber  SGBcftgucf  er  auö  ben  merjigerSötyren  ift  mieber  beliebt  geworben 
unb  bejeidjnetSllIeö,  maönidjtgurJRoutier'Sureaufratie,  jum  oerfeud)ten$jjjin 
gehört),  bie  patriottfd)e  unb  geifttg  reife  societe  für  ftd)  gewinnen.  ÜMeSerro* 
riften  nieberjmingen  unb  fürDrbnung  forgen.@d(neII  ben  Sauern  bemeifen, 
ha$  iljr  alte8£offennidjtuneifü0t  bleibt;  bafe ber Äaifer bereit iftf i^tten  einen 
5U)eu  berSlpanagengüter  ju  übetlaffen.iDann  tonnten  bieSBa^Ien  jurneuen 
3fteid)8buma  beginnen.  2)a8  S3olf  mürbe  einjeljen,  bafe  e8  ernfte,  oerftänbige 
SRänner,  nfdjt  ©djmäjjer  unb  mtlbe  Starren,  nadj  Petersburg  fdjufen  muffe. 
9Rit  folgen  Elementen  mar  gebeit)ltd)e  arbeit  tmSaurifdjenSßalaft  möglich, 
©tnb  mir bennnid)t 2lUe SRuffen?  £abenmirnidjtba8felbe3iel?  ®oremt)fin§ 
Hauptfehler  mar,  bafy  er  a!3  ©taateljaupt  ber£)uma  bfe  Jenite  leer  liefe.  34 
merbe  iljr  fo  öielSlrbeit  geben,  bafe  fiegarnt$tjum©d)ma£enfommtunb3U3 
nädjft  mal  ein  paar SORonate lang jutt)unl)at,ummitbem23ün  Iunferer®e* 
fe^entmürfe  fertig  gu  merben.  Ca  ira!  2Bun  bei  lidj,  bafe  fldj  einem  gerabebaS 
äßortauS  bemCarillon  National  auf  bfe  Sippe  brängl.  SoIgebeßemigen@e* 
rebeö  oon  ber®rofeen9leüolution.  Unfinn.  2Bir  leben  nidjt  anno  1792.  SBit 
»erbenbieÄranf^eUuberminben.BmeifeltS^obmiröanguiemSBillenfe^U? 
Äeiner.  ^enntS^r  mid)  alfi  ehrenhaften  9Rann?  9lHe.  gurrtet 3&r,  idjfönne 
ju  frü§  erlahmen?  ©id)ermd)t.  Siein  SebaftopolmemSaterärfabij^etro« 
mitfd),  merbe  id)  auäljarren,  fo  lange  berÄaijer  mid)  auf  meinem  Sofien  läfet. 
Unb  etnftmeilcn  barf  id)  mtdj  feiner  ®nabe  rühmen.  (Sr  meife,  bafy  er  an  mir 
einen  reblidjcn  unb  reinlidien  SMener  l)pt,  ber  3tQe§  bran  jeijen  mirb,  9lu§» 
lanb  mieber  [Ru^e  unb  inneren  Srieben  gu  Raffen. . .  Ungefähr  jo  fprad)  ber 
SRinifterpräftbent  mo^l  aud),  alö  er  am  fünfunbgman  jigften  9luguftlag  in 
feiner  Datfdja  bie  ®äfte  empfing.  Der  SRationalgrufe,  fdjrieb  9Wattl)iffon  im 
SDiärj  1792  auö  granfretdj,  ift  ^ier  je£t:  Ca  ira ;  unb  bie  9fatmort  lautet  ge* 
möljnlid):  Cela  va.  Ungefähr  jo  marS  auf  Äptetarffij  Oftrom.  3uöerftd)tlid)e 
©timmung.  ©ie  Safaien  feroiren2^ee,ruffifc^eöÄonfeft,©igaretten.  $lö£« 
UdjeinÄrad).  2)te  bünnenSBänbe  beS2anbl;aufc$  berften.  ©erSalfonfiürgt 
^erab.  ©reifeig  Sote,  breifeig  SBermunbct?.  ©edjjig  Opfer  einer  Sombe,  bie 
moöfauerSerfdjmorer  inߣau$  gefdjmuggelt  tjaben.  ©toltjpin  ift  unoerlefct. 
©eine  funfge^njä^rigeSo^ter  ift  an  beiben Seinen  fdjmer öermunbet, feinem 
breijäljrigen  ©öl)nd)en  ein  £üftfnod£en  gebrochen.  Jlifolai  Sllejranbromitjd) 
ielegraptyirt:  ,,3d)  pnbe  leine Söoite,  um  m einer SntruftungäufibrudE  juge* 


SNifolüiien.  J09 

46en".  Unb  $eter  Slrfabijemttfd)  erflärt,  er  merbe,  trofc  btefem  (Srlebm§,  un* 

beirrt  auf  bemSBeg  bleibenden  er,al8$ßa(ljfolger©0remt)fin8,  alö  berföiann, 

iet  jurSluflöfung  ber5Retd)$buma  ju  ratzen  magte,  im  3ult  Beitritten  ()abe. 

SBerbe  alfo  audt)  fünfttg  liberal  regtren.  3)a8  l|atte  man  non  iljm  er* 

»artet,  al8  man  iljn  auf  ben  $la£2)urnott>o$  rief.  2)urnomo8,  ben  ©uropa, 

weite  in  ben3*itungenftanb,  für  einen  ftarrenSReaftionär  Ijtelt;  unb  ber  fein 

-geben  lang  bodjnur  ein  gemiffenlofer  Abenteurer  mar.  Spieler  unb  ©c^ürjen* 

Jäger.  Ste  er8,  unter  älejcanber  bem  ©ritten,  bf8  jum  6f)ef  ber  peter8burger 

^olijeiöermaltung gebraut ^atte,  f)ielt  erftd)  em9Räbd|jett,  ba&  aud) intimen 

SJerfeljreS  mit  bem©efanbten©panien8öerbä<f|ttg  mar.  2Me#ulbin  leugnete 

aatürlidf).  Surnomo  motlte  Älarfyeit,  liefe  bie  Äorrefponbeng  beS  (Spaniers 

übermalen  unb  erbradf)  bie  an  bie  gemeinfame  greunbin  gerichteten  SSricfe. 

9ß8  ber@efanbte  bafjmtergefommen  mar,  futyr  er  ju@ter$,  ber  bamate  noef) 

baä  2lu8märttge  Slmt  leitete,  unb  forbette  müt^enb  ©enugttjuung  für  biefen 

■groben  33erfto§  miber  bie9tedf)te  ber  @jrterrttoriaIttät.  ©ierö  melbctcbtc  ©ac^c 

bem  Äaijer;  unb  &Ie;ianber,  ber  in  9t erfragen  unerbittlich  mar,  fc^rteb  an 

ben  SRanb  be$  33erid)te$ :  „gort  m  it  biefer  ßanaiHe ! u  SurnomoSÄatriere  f  djjien 

ffir  immer  beenbet.  2Bar8  aber  nid^t.  2)er33egge  jagte  blieb  in  guten  Sejiel)* 

ungenäura^au8be8gman3minifter8.©ortfteQteerfid^rateaufSRurtf88tu^l 

fc$<m  ber  fleineüfttfa  fafe,  eine$£age$  mit  berBitteumfunfjigtaufenbSRubel 

ein,  bie  er  jur^edfung  etneö SSerlufteÖ Brause. Sergej Sultemitjä)  SBitte  mar 

fnber  5Bal)l  feiner  2Berfjeugeniemate^eifel.@rfa^fi(i)  ben  SBtttfteHer  an.  @in 

pfiffiger  Äerl,  in  afle®ättel  gerecht  unb  jefct,  nad)  ben  Sagen  ber  ©ejualljijje, 

«u(^arbeitfam.5)enfeft  an  fi^jufetten,maröieneic|tnö^lid^.3tt)attjigtaufenb 

Sftubel,  jpradf)  ber9Kädf)tige,  miß id)  S^nen geben;  bieanberenbretfeigtaufenb 

tt>hb3f)nen,  menn  idf)  baju  ratlje,  €ipjägin  (ber  SDßmifter  beö  3nneren)  üor» 

ftreefen.  ©ipjägin  war  ein  öorneljmcr  SBojar,  ber  nidjtgern  atbeitete  unb  feine 

f  d>önften@tunben  erlebte,  menn  er  in  feinem  mit  altruf  fifcfjer  $radf)t  auögeftat* 

teten^au8ben®offubarbemirt^enburfte.Serfugteftd^.5Ra^m^)errn®uniomo 

autfy  als  51  bjunflen  inö  5Jtimfteuum.  2)ief er SJiann, f agte if)tn ©Ute, ift  ber gu* 

acrläjftgfte,  benSie  finben  f  önnen,  unb  mirb3|)nen  bie  Saft  ber  Arbeit  beträd^ 

ti<fy  erleichtern.  SBunberfdjön.  2)ie  9tanbbemerfung2Ueiranber8  mar  längft  ja 

aergeffen  unb  ber  neue^ljarao  mu&te  nidjtö  öon  Sofept).  9Durnomo  f)atte  (ein 

<3telb,!)atte  eine  einträgliche  unb  mi^tigeStelIung:unbmürbe2Bitte  für  immer 

»erpflidjtet  bleiben,  ©ipjägin  mürbe  (mie  e8  inSRu&Ianb  berSBraud)  ift:  Don 

Einern  Stubenten)  ermorbet  unb  SBjatjd§e^Iamifonftantinomitjcö^51e^me  jur 

9Rad)fo!ge  berufen. 3n3mifdjen  batte,  nadjSubatoroö  moöfauer  (Jrperiment, 

25* 


310  2>le  Suämft. 

irnghtanaminiflertum  bie  tyeimlidjeäRädjIerei  mit  bem^open  ®regorij@a* 
pon  begonnen,  ganb  iljn  Durnomo  ?  Sfebenf  aH9  mufjte  ber  Slbjunft,  mu§ten  bie- 
^inifter<2ipjäginunb$lel)me  fo  gut  mieSBttte  unb  ber  ^olijetdjef  ©eneral 
gtmlon,  bafc  ber^ope  auö  Staatsmitteln einen 9Konat$folb  bejieJfe.ßr  folltr 
baö^oletatiatber^auptftabtiforgattifiren'l;jo,tierfte^tfi^or0anift^ 
ber  flugegtna^mmifter  e8  in  ber£anb  behielt.  Durnoroo  bürgte  bafür,bafe 
Sßitte  rafdjSWeS  erfuhr,  maß  tm9Kimflerium  beöSnnern  gefdjal)  unb  geplant 
marb.  *ßlel)me  mürbe  gemarnt,  antwortete  aber,  er  Ijalte  ben  ÜRann  fdjon  im 
Saum  unb  ©erbe  if)m,  fobalb  e8  3eit  fei,  ben  if)tn  gebüljrenben  gufetriti  ge* 
ben.  Daju  fam8  nidjt.  Slm  adjtunbjroanjigften  Suli  1904  rijj  eine  Sombr 
SGBitteö  gef  äf)rlidjften  geinb  auö  aH ju tft ätigem  Seben.  @r  war,  in  ber  gepanjet* 
ten  Äutftfye,  jmtfdjen  @4u^männerftecfenf  nad)  bem  öafcnljof  gefahren,  um 
feinem  £errn  in  *ßf terljof  bie  SKtenftücfe  öot3ulegen,  bie  SSitteö  33erbinbung. 
mit  ben  Revolutionären  bemetfen  joHten.2)ennSBitten)ar  jtnarni^tme^tgf* 
nanjminifter,mar  nur  nodj  (alöSRadfefolger  beö  älteren,  unferem  gelben  nidjt 
üermanbtenDurnomo)  Sßräftbent  beS  oljnmädjttgen  9Jitmfterf  omiteeö,  tonnte 
morgen  aber,  alö  Arrangeur  ber^anbelSoerträge,  mieber  in  bieSonne  ftrat* 
men;  unb  foflte  oor^er  unfdjäbltdj  gemadjt  »erben.  3n  feinem  Portefeuille 
l)atte  $lel)me  SlHeS  l)übfd)  beifammen.  Dtefen  @d)lag  fonnte  Sergej  Sulie* 
mitfd)  nid)t  überleben. Dodj  ber  procureur  parvenu  fam  nidjt  biö  anßBiel. 
„£>tefer9Rortimer  ftarb  @udjfel>r  gelegen \  fonnte,  mie33urleißlj$uSeic€fier, 
Duntomo  ju  bem@önnerfpred)en.  Unbbabei  bodjfpötttfdjlädjeln.  Dennbie 
Stoppe  mit  ben  SJemeiSftücfen  margerettet  unb^leljmeß  älteftera?lbjunfteii 
übergeben  morben:  £erm  ©urnomo.  S)ermu&te,alö  einjurDantbarfeitwr* 
pflidjteter  9Kann,  toa&  er  gu  tljun  l)abe.  9KiiftraI)lenber5Rtene,  mit  bemfelw 
gen  SMicf  @ine8,  ber  enblid)  vergelten  fönne,  überreizte  er  bem  Patron  äffe 
unerfyeblt(tyen2)ofumente(bte$lel)me  mtteingepadft  ijatte,  um  bie  Sßudjt  ber 
£auptanflage  ju  mehren)  unb  behielt  nurbiemtdjttgfien.  33er mnfjrteßef arg* 
fam.  SBitte,  ber  baoon  nidjtö  aljnte,  mar  überzeugt,  bafjerftdjinbemüWanne 
nit)t  getduf djt  f)abe.  Dodj  einmal  ein  mirfltdj  banfbareö  ®emütt)!  Unb  mar 
gemifc  feljr  jufrieben,  als  ber  treue  Änedjt  ÜJJinifter  be8  Snnern  mürbe.  Der 
felbe  ©entleman,  ben  9tifa8  Sßater  eine  ÄanaiHe  genannt  unb  mit  Sdjimpf 
unb  ©djanbe  entlaffen  Ijatte.  Äeine  ©efaljr  mefjr.  Die  Sachen  mit  ©apon, 
mit  Udjatom  unb  anberen  Demagogen  famen  nidjt  anß  Sidjt;  fonnten  nidjt 
mifebeutetmerben.  DaSSifen blieb  im geuer.  5Rod)1905,  langenad)  bemblu- 
tigen  ©piptyanienfeft,  mufete  ber  #anbel8minifter  Simiriafem^  auf  SBüteö- 
Söeifung,©apon8  @e§ilfenüHatjufd)enfHj,  ben  ein©e^eimpolijift  i^m  tof 


.     Sitfolottcn.  311 

führte,  breifjtgtaufenb  JRubel  au8 jaulen,  2)er$opeJ(jatte  fo  mel©elb,  bafcer 
^to§c  Steifen  madjen,  in  SßartS  bei  ÜRarguert)  effen,  in  Söionte  Garlo  fpielen 
tonnte.  3Ü8  et  fyeimgeteljrt  mar,  Belaftigte  bie  $oltjei  iljn  nid|jt.  6r,  ber  am 
*munb3manjigften3attuarl905  ben3ugi>or$2BinterpaIai8  geführt,  tnüMa* 
mfeflen  ben3«en  gejc^mä^t  unb  berj$merften33erbred)en  befdfjulbtgtl)atte, 
durfte  imSionember  1905  Strbeiternerfammlungen  präftbtren  unb  in$eter8* 
bürg  frei  herumlaufen.  @m  ©tecf  brtef  war  gegen  tljn  ergangen ;  bodfj  {ein  SBfit* 
tel  legte  £anb  an  i^n.  3faf  bem  2öeg  gum  Seit  einer  l)fibj<f)en  3übin  ift  er 
bann,  t>on  einem  anbeten  Agenten  ber  Sftegirung,  ermorbet  morben;  unb  Ijat 
nod)  ein  ftattltdfjeS  Summeen  tjinterlaffen.SBieber  (Siner,  ber  ju  rechter  3ett 
ftarb . . .  S)ie  £olje  @jcceDfenj  ©urnomo  aber  mürbe  nun  fdjmiertg  *  @d(jten 
cht  SSergnugen  barin  ju  ftnben,  9We8  ju  tl)un,  ma8  ©ergej  Suliemitfdfj,  bem 
URutifterpräftbenten,  mi&faUen  mußte.  Unb  war  jelbft  öon  bem  ©teger  öon 
iPöltemoutlj  nfd&t  nieberjuringen.  SSitte  fonnte  tyn  nor  bem  Oljr  frember 
Sournalifien  ben  £ort  ber  SReafiion  unb  ben  SlnmaltbeSSBeißen  ©dfjredfenS 
nennen.  2tbcr  nid)t  au8  bemSfmie  brangen.  £>enn  SJurnomo  Ijatte  $le()me8 
33e»ei8mittel:  unb  mit  einem  jo  gerüfteten  maftre-chanteur  war  nidjt  ju 
f paßen.  SDeffen  Slnfeljen  mud(j8  nod),  al8  er  bie  ©tri! emutf)  ber  (Sifenbaljn* 
unb  Sßoftbeamten  mtber  (Smarten  fdjnefl  gejä^mt  ^atte.  SBitte  Ijat  in  ben 
legten  Sauren  öiel  ©lud  gehabt,  ©eine  ftärffien  ©egner,  $tel)me,  Tincor- 
ruptiblc,  unb  ber  ©roßffirft  Sergej  SHejcanbromitjcf),  mürben  gemorbet.@e* 
neralStreporommbefeinSreunb  unbblteb,  als  er  ben©rafenffiitte  menfdjlid) 
itidjt  me^r  fdjäjjte,  ber  eif ernbe  SBemunberer  feiner  ftaatSmannifdjen  Äunft. 
^ßobebonof gern  mar  morfd)  gemorben  unbljofftenidjt  meljr,  feinem  SBitten  am 
£of@eljör  ju  f  d|jaff  en.©apon  t>erröd}elte,el}e  er  plaubern  f  onnte.9hir3)umomo 
toar  unüberminblidj.  2)iefer  mittelmäßige  Äopf,  ber  a  18  mtflenlojeS  SBerf jeug 
fcienen,  für  Äebenfyett  ju  untermfirfiger  ©anfbarfeit  nerpflid)tet  fein  füllte 
toax,  im  33eftfc  beö  plefjmijdtien  8lftenbünbel8,  bem  flügften  rufftfdjen  Sßoli* 
ttfer  überlegen.  3)em  broljtebeim  etften  breiften  Singriff  bie  ©efa^rbeöchan- 
iage.3ugIeid^mitffiitteerftj^iebau^,,biefeÄanailIeÄau8bem5Rei^ebienft. 
SDie  2)uma  lam  in  ©i<f|t;  unb  bie  (Srbmetöljeit  aftatijdjer  £errjdjer 
«mpfaljl,  neue  üRanner  auf  bieSrefdje  ju  ftetlen.  2Baf)rf djeütlidj  mürben  bie 
©emftmomanner  t>a&  großeSBort  führen.  ©teSeute,  bie  in  benßanbgemein- 
im  Jahrelang  jmar  iljre  ^fltdjt  t>etf  äumt,  meber  für  braud^bare  SBege  nod^  für 
anbere  50telio  rat  ionen  geformt  galten;  nun  aber  genau  mußten,  ma8bem9teidj 
fromme  2)enen  fteden  mir®orem9fin,  ber  gegenSBttte  fo  jälj  baöSiec^t  ber 
€empmoö  nerlreten  Ijat,  al§3ielfc^eibe  ^in.  Unb  jum  90?inifter  be§  Snneren 


312  ,  S>ie  3ufunft. 

mac$mwrc©to!t)pm.2)ertftfauber,benft  nur  an  ben  Staat,  ntd&t  an  benefge* 
nenSBortljeU,  fennt,  alö  tüdjtiger  ßanbwirtt),  btc  99tgrarDer^aItniffeber9BoIga« 
©ouoernementö,  tft  liberal  unb  \>ai  inSaratow  ben  Stäuberljaufen  bodjeine 
feftc  £anb  gejetgt.  <Die  SJeiben  muffen  mit  ber  ©prubcljugenb  be8  $arla* 
menteS  fertig  werben.  ÜHfiffen?  (Sin  ©enie  Ijätte  mit  biefer  Suma  nidtf  ju 
arbeiten  Dermodfjt.  2)eten  2Reljrf)eit  »oute  aadj  gar  nidfjt  arbeiten.  gorberie 
einfadj&ße$,  toa$,imefiefeibft^ 

33oIf8redjte,  bie  in  ben  ctüilifirteften  Steilen  (Suropenö  nod)  nidjjt  erftritten 
finb.SürbieSauernnid^tnurbieÄron^9[pana8ett*unbÄir^engüter,fonbeni 
au^bie2atifunbienbergro§en®runb^enen.JB3o^erbiejufol^er@jrpwpria» 
tion  nötigen SRifliarben  fommen  foflten,  fümmette  fte  nidjjt.  ©benjomenig 
bie§rage,ob  ber  mittellofe,  unmiffenbe  Sauer  im©tanbefein  werbe,  bie  üjm 
jugetljetlte  glädjje  rationell  ju  bewirtschaften.  3Ba8  lag  baran?  S)a8  SBidj* 
tigfte  mar,  jebe  möglitfje  Äonjejfton  ber  SRegirung  burd)  Iauteö^cif^en  Don 
oorn  herein  3U  fiberbieten.  2Be!)3ebem,  ber  jagte:  „2)er  3<*r  §at  ein  unge- 
heures ©tüdt  ererbter  5Radf)t  abgetreten.  2)ie  Sföinifter  jetgen  guten  SBttlen, 
SBir  wollen  ba8  ©ergangene  oeigangen  fein  Iaffen  unb  gemeinfam  mit  ber 
Siegirung  benSßeg  fudjen,  auf  bem  unferem  unglücflidjenSBolf  Dormärtö  ju 
Reifen  ift."  5Rcm.  ©efd^rci  unb  ©efd|impf .  £)f)nebie©pur  eineö  fdjöpferifdjen 
®ebanfen$.  Seute,  bte  faum  ben  ©urdjfdjjnitt  ber  rufftfc^enSilbung  erreich- 
ten unb  in  bem  Don  $oljafow  auß  triftigen  ©rünben  weggelobten  33anfbe« 
amten  £erjenftein  ein  lumen  civitatis  beftaunten,  mahnten  pdf}  berechtigt, 
9JJänner  Don  ber  Grfaljrung  Äofowjewö  unb  ©oremtjf  inö,  ©toltjpinfi  unb 
©djwanebadfjö  wie  biebifdje  Hütejungen  abstrafen.  3tatürltdf}:  fte  reptäfen* 
tirten  ja  bie  „®ejeflfd}aft"unb  Ratten  bie ©ttmmjettelweilje  empfangen.  5)a 
bieJRoutierS  oft  alö  unzulänglich,  oft  alSforrupt  etwiefenfinb,ift  bieSRoutine 
had  größte  aller  Uebel  unbUnfenntmfe  ber ©taatögefdjäfte  bte  23orbebingung 
nü£Hd)en2Birfen8.3)erabge  fdjütteite  S3eamte,  ber,  als  nun  Dom  SSolf  frei  @r» 
fürter,  ba&  Sfejfort,  in  bem  er  aDju  lange  gebulbet  worben  war,  wie  beit 
fd)mu^igften^)ollenpfu^I  malte,  burfte  auf  brö^nenbenSeifaß  rechnen.  9lte* 
manb  fragte  if)n:  „Unb  ba8  SlUeö,  werter  Äottege,  Ratten  ©ie  nodj  länger 
mitgemacht,  wenn  ©te  mcfjt  fortgejagt  worben  waren?"  2)er  SRinifter,  ber 
benüJJunb  aufjutfjun  wagte,  mürbe  niebergebrüUt.  3n  feinem  Sanbe  ber  (Srbe 
Ijätte  foldjeö  Parlament  audj  nur  emeSBodjje  lang  unangefochten  gelebt  5)a& 
e8  aufgelöft  werben  muffe,  war  jdfjon  in  ben  erften  Sulitagen  feinem  SJliniper 
me^r  zweifelhaft.  £)b  für  biefen  (Sntjdjlufc  aber  ber  Äaifer  $u  l>aben  war? 

2)er  mit  Seitungberidjten  gefüttette  (Europäer  fiefyt  ben@o^n  8flejran* 
berö  noef)  immer  in  falfdjemStcijt.  S^HitttergruttblittföSRariaSeobdromna,. 


»ifolattcn.  313 

bie  tfljeirfd)fü<i)tige  £atferin*9Wutter";  redjtS  $obebonof3em,  ber  gurfl  ber 
8inftemi§,  nebenbember^o^läugt0eSolebancrmicberBc^a6tgc9la(%tportter 
eine«  sJ5roDinjgafif)ofe8  mirfen  mürbe;  in  ber  ÜRitte  bie  £äupter  ber  meltbe* 
iü^mten©ro§fütftettpartei.UnbDornt^rgele^rt8er3öflling.5Rurf(^ma^fagt 
ber@ine;fdjonem©öfemi<f|t,rauttt  ber&nbere.  Sitte finb in berüeberjeugung 
einig,  bab  SRifolai  Stleyanbromitfdfj  „reaftionar"  tft,  immer,  unter  bemßin* 
flu§  ber  Sdjjretfen  flnnenben  jtamaritta,  ben  Sfuöbrucf  be$  33olf$mitten8  mit 
rofyer  ©emalt  Ijinbernmöcfyeunbnurauögurd&tmandjmal  jurüdfmeidjt.  Äein 
3ug  beö  täglidfj  ittuminirten  93ilbe8  ift  äl)nlidj.  ÜRariageoboromna  mar  feit  bem 
Sob  iljrefi  SRanneS  für  bie  ©emäfjrung  einer  Äonfiitution,  meil  ße  oor  allen  STn» 
fceren  aljnte,  ba§  ber  neuralem  jdtje,  unter  SKarternreidjtidjem  9Ufof(oIgenufc 
enimöljnteÄnabebte^Rüfce  be85Ronomad(jo$  nte^t  tragen  fönne.  SßobebonoJ* 
gern  l)at  feine  ÜRadjt  mel)r,  mitt  feineme^r^aben,iftfeit9Ronatenni^tinben 
ßolbenen3arenfäftg  gefommen  unb  ftec^t,  o^ne  95e jte^ung  jum£of,mäl)lidj 
baMn.@ine®ro^fürftenparteigiebtedni(^t.9R!(^ae(älte]tanbromit{4berbem 
33ater  ähnelt,  mie  ber  33ater  biegolgen  fdjled)ten  Regimentes  oor  2higenfalj 
(unb  eine 2Beilebe$£anbe8 Hoffnung  mar),  Ijalt  fidf)  ftiOE  unb  jeigt,  aud)menn$ 
brau&en  ftürmt,  eine  lädjelnbe  ÜWiene.  Seit  SHejcanbra  geoboromna  einen 
©oljn  geboren  bat,fäme9Jlidjael  aföJRegent  nur  nodjjinäJetradjt,  mennjeüt 
©ruber  ftc$  entfd)loffe,  freimittig  oom  Stljron  ju  fteigen.  2)ie  übrigen  @ro§» 
f ürften  Ijören  am  Siebften  nidjtö  Don  ber  leibigen  Sßolttif.  ©ar  nidfjtö  baoon 
ju  Ijören:  2)a8ift  audj9iifolai$  fe^nfü^tigerSBunf^.  SBerbenSmemjebenn 
erfreulidjeSftadbridjten  gebracht?  SBibrige  nur;  Sag  oorSag.  So  mar8  in  ber 
Äriegöjeit;  jo  tftönacl)  bem  grieben8fd)lu§  geblieben.  Unmöglich,  nadf)  ©arm* 
ftabt  ober  menigftenS  nadj  Äopenljagen  3U  ge^en.  5Kid)t  einmal  utbieÄrim, 
ujo  fidjjö  im  Sommer  fo  betyaglid}  lebte,  fannman  fidf)  retten.  23a8  motten  bie 
9Renjd)en  benn  etgentlidjj  oon  mit?  3dj  tljue,  mo  id)  irgenbfann,  @ute8  unb 
einteniemalöSJanf.Äcinerlagtmirangene^meö.Slttentate^tra^engeme^el, 
SWeutereien^auernaufftättbe.Sagtmirenbli^boc^Ängene^me^S^r^unbe' 
feelen!  Sie  tj)äten$  gern;  bodf)  tyreSügen Ratten  jufurje Seine.  5)er gefronte 
jhiirp8mirb  eigenfinnig.  Stellt  ftd),  al8  bordje  er  anbädfjttg  auf  jeben  mo!)!* 
erwogenen  Statf),  foppt  jeben  Sßortragenben  mit  ber  fixeren  Hoffnung,  ®e* 
fyör  ju  pnben,unb  ift  fürSRinuten  bann  finbifdj  Dergnugt,menn  er  fidtjburd) 
einen  atter@rmartung  fpottenben@ntfc^lu^bemiefen^at,ba&  er  nodjSelbft- 
Ijerrjdjer  aller  SReuffen  ift.  Äein  Sprann.  Äein  nad)  £errfdjergemalt  ®ie* 
renber.  @iner,  ber,  um  hm  Schein  ju  magren,  ba8  SBefen  ber  ÜRadjt  opfern 
würbe. 9tid)t  jo  leidet  ju  lenfen,  mie  ber  erfteSlicf  träumt. DtjneSRutlj,  oljne 
SBittenSftaft;  mtfjtrauijdj,unftet  unb  l)odfjmütl)igmieein  ed)terSdjmäd)ling. 


314  2>i«  Satunft. 

SSenn  er,  nadt)  einem  Attentat,  feinem  3Ritgefüljl  SBorie  fudjt,  meibet  et  je» 
be8,  ba$  anbeuten  fönnte,audf)  ber  Äaif  erlabe,  baSJRetdj  einen  Skrluft  erlitten. 
3u  btefemSJefenntm&barf  ber@offubarfidj  niemals erniebern.  „3d>  beflage 
Sljren  SSerluft."  9fädjt8  weiter.  <Da§  btefe  üttenfdjjen  für  tyn  gefallen  ftnb, 
braudjt  ja  nid&t  erwähnt  ju  werben.  $aul  änbrejewitfd|©d)uwal0W,ben  ber 
Sag  tum  $I)üippopeI,  melleid)t  aud)  93i$mardf8  nafyeö  Setfpiel  gefläzt  !ja» 
Ben  mag,ift  auf  fold&eJDepefdje  bie  Antwort  föulbig  geblieben  unb  l>atfnad) 
einem ©ycitatorium, bann  ftarf  betont,  bab  erinbemDpfertob  feineflSoljneß 
nidjt  nur  einen  perfonlidfjen,  fonbern  audj  einen  bem  Steidjäbtenfl  empftnb* 
Ii^enSerlufije^e.^ropatfinunbßenewitf^giof^beftnjenffiiunbSubaffozp 
lönnten  oon  ber  3)anfbar!eit  U)re$£etrn  traurige  9Wär  et  jaulen.  3Ijre  Sd>ulb ; 
warum  Ratten  fte  nidf}t  2lngenef)me$  ju  melben?3)er  öonben  Solennen  foun* 
Ijolb  SBebtente  menbet fidj  an  bie®eifter.  Slleyanber  ber  6rfter  an  ben  er  (wie  bat 
3enbilbanöDriginal)erinnert,Iic§fi(^öonber5Prop^etieberÄrübenerbenSBeg 
gur£eiltgen2llltan  ce  unb  m$  ®  eftlb  aüerSugenben  weif  en.9iif  a  braucht  nidjt  in 
bieSfrne  jufdjweifen:  Ijat  bie  über8®eiftmeid)#ettfd(jenbein  bergamüie.Ü)ii» 
U|a9lif  olajewna,  bie  trierjig  jährige,  feit  1 889  bem®rofcf  ürften$eter?Rtf  ola  je» 
witf ä)  nermä^IteüKontenegrinerin,  ift  mit  ben  spirit s  auf  35u unb  5)u. 6ie  |at 
ben®etfterbe  Jdjwörer  $I)ilipp  unb  fpaternod)  einen  anberenSHaguS  an  ben£of 
gebraut,  üctftet)!  fidj  auf  alle  Spmtiftenfünfte  unb  f agt,  mit  unanzweifelbarer 
Suoerla  jfigf eit,  b  cm  Raupte  bet®  ottorper  biegolgen  beS  £anbelnß  unb  Untere 
laffenö  DorauS.  Slfleö  wieberfjolt  ftdjj  nur  im  2eben.  33on  Gagltoffroö  ®rofc* 
fopljtatotte  iftö  nidfjt  weit  biö  ju  bengeancen  ber  weifen  5ÖUli|ja.  Sudjj  btefe 
ältefte  6<f|wefter  ber  Königin  Helene  ift  liberal;  wie  ftdfjS  für  eine  Softer  ber 
©d^warjen©erge  (unb  ber  frönen  ÜRüena,  iU,  nadj  einem  all  ju  berühmten 
SRonardjenwort,  Slpfelftnen  Detfauft  Ijaben  fotl),  eine  mobeme  ©jnrittftfn 
giemt.  3ft  für  „oolf8tl)ümli<f|e  ^Reformen".  SBieSftaria  unb3Uejranbra§eo* 
borowna.  S)ie  9Jiutter:  weil  fie  iljr  ©öfyndfjen  richtig  einfd&äfct.  Sie3arifca: 
weil  fie  baSÜRänndjen  ganj  für  ftd),für  ba$  £au8  unb  bie Äinberftube  Ijaben 
möchte  unb  il)m  eingeben  ol)ne  Arbeit  unbSeibeögefa^r,  baß  beljaglidjeSDa* 
fein  etneS  gamilienoaterö  nadfj  englifd&em  SWufter  wünfdjt.  5)ie  grau  bed 
©ro&fürften:  weil  i>it  atlwiffenben  ©eifter  il)r  alfo  befahlen. 

5)ie35rei  waren  natürlich  frolj,ba&fie  bie  Sieidjjfibuma  Ratten,  hielten 
fte,  ganj  tok  in  (Suropa  bie  minber  oorne^me  ©ante  Deffentltdje  Meinung 
tljat,  für  ein  SBentil,  ba$  gefährliche  ÜTämpfe  unb  ®afe  einfdfjlie&t.  JRifawar 
balb  überrebet.  ©ie  bem  $apft«Äaifer  treuen  9Ruff)tf$,  l>atte  if>m  SBitte  ge* 
fagt,  werben  im4)au3^5atiomfinöbie?IRe^eit^aben;  unb  i^n  in  ben  ®lau» 
ben  gelullt,  hinter  bem  Studfwetf  beö  $arlamenl8gebaube8  bleibe  bie  Sluto* 


L 


9ttfotaiten.  315 

fratte  unangetaftet.  (Sin2?iäd^en  anberSfamS  bann  ja.ßiefj  ftd§  aber  nodjim* 
mer  ertragen.  2)afj  bie  SRinifter  befdjimpft  ©erben,  fdjabet  bem  ©offubar 
triebt;  erweitert  t$mxrie0ei$t  fogar  trübe  ©tunben.SDieÄerle  roerben  pdjnaclj 
itnbnad)  beruhigen  :unb  bann  fönnen  mir  amönbeno^  mit  ben^tnbemretjen. 
Ober  menigfienS,  ol>ne  angftltdj  in  jebenSBufd)  gu  fpal)en,hn$arfnadj£er« 
SenSluft  pljotograpf)tren.  S)a8  tljut  dlita  gar  gu  gern;  unb  felbft  fein  ®öl|tt* 
lein  fat)  SWrufjlanb  auf  einem  ©ruppenbilb  fdjon  mit  bem  Äobaf. . .  5Ritte 
3uli.  ©oremgfinfdjlägi  bteSluflöfung  berSDuma  cor.  3)aS  fehlte  nod}!  @rft 
nrnfcte  bieSRajeftät  fttlj  biefen@ntfd)Iuf)  abringen  unb  nun  foH  fte  ba  roieber 
anfangen,  roo  fte  im  Df tober  aufgehört  Ijat?  abgelehnt.  (SinpaarStagefpäter 
imeberIjolt@oreBn)finben3?att}.  SRein.  &Be  ©amen  finb  gegen  bte  9toflöfunp. 
Srepom  fogar  empfiehlt  eifrig,  bte  ©uma  meitertagen  gu  laffen.  Unmoglid). 
3)ie  ©tunbe,  in  ber  bie  Slbgeorbneten  baSSBolf  aufrufen  wollen,  rü(ft  näfjer. 
@e$t  biefer  8ufrufin82anb,bann^abeninirim§erbftbenSauernfrieg:  bar« 
fiber  ift  imÄabinet  nur  eine  Stimme.  9lm  etnunbgtoangigften  3uli  öerfam* 
melt  ber  SRinifterptäftbent  bieÄoBegen.  ,,3djfal)renad)$eterl)of  unbfomme 
entwehr  mit  bem  2fuflöfungbefvet ober  ol)ne  Portefeuille  gurücf."  Sngnrifdfjen 
f)at  ©tolgpin  baS  Df)r  bed  ÄatferS  gewonnen.  S)a8  Sanb  brauet  9iu^e.3e^ 
ber  $ag  bringt  neue  ©djretfenSfunbe,  ©ubernatoren,  ©enerale  merben  am 
IjeHenSRittag  erfc^offen.Deffentlid^eÄaffen  unb 33anfen  beraubt.  $)ie®en* 
barmen  nrie©djladjtotelj  gemefcelt.  3Btr  Ratten  33talgftof;  tobt  bieSDuma  fo 
weiter,  bann  roaffnet  bie^ßöbelnmtl)  ftd^  gu  neuen 3ubenJje£en.  3n  $o!en  fteljt 
e8  furchtbar  au8.  5Rad|ftenS  fommettaudjno^biemilben^anneroomÄaufa* 
.fuSütbenStaurterpalaft,  nebeh  benen  bie  9lljabtn  unb  SSniün  ben  2ämmlein 
gleiten  merben.Uttbbae®iftfi(ferttnö§eer.©^on^aben  fogar  ja  bie^5reobra» 
fljenöfojcr,  bie@nfel  berüRanner,bie$eter  guÄameraben  ertr>äf)lt  unb  felbft 
flcbrißt  Ijat,  bie2)ienftpfltd)t  geweigert. ..  S>a6  wirft.  <Der Aufruf  ber  SRabi* 
falen  müfcte  ben  SBauern  Hingen,  als  lebe  an  ber  SRema  fein  ©elbftljerrfdjer 
meljr,  nur  bie  Sßuppe  nodfj,  bie  nad)  bem  SBiden  ber©dfjreit)älfe  tangt.  „Unb 
©te  glauben,  bafc  bieSluflöfung  bte  Sage  nidjt  oetfdjlimmew  wirb?"  „93er* 
fceffern,  SRajeftät;  mit  meiner  $erfon  bürge  idj  bafür."  „3n  SljriftiSRamen 
benn!"  Site  ©oremgftn  fommt,  pnbet  er  baS  gelb  fd)on  befteDt  unb  brauet 
ftdj  mdjt  anguftrengen.  „3f)nen  aber,  bemalten,  oft  bemä^rtenSDiener,  fann 
tdj  baS  neue  Opfer  nidjt  gumut^en.  SBirfüdf)  nidjt.  3f)r  Patriotismus  märe 
auö)  bagu  roitlig:  idj  toeifj.  ©od)  $eter  SlrfabijenritfdE)  ift  bereit,  bie  Saft  auf 
feine  jüngeren  ©djultern  gu  neljmen."  5Rod)  menn  er  nadjgtebt,  mu§  ber 
©djmädjling  geigen,  bag  er  feinen  Äopf  für  fid^  Ijat.  ©onft  glaubt  erS  felbft 
itidfjt  ©oremt)f in  fäljrt  nadj  Petersburg  guruef  unb  fpri(Jjt  gu  ben  Ijarrenben 


316  2>ie  3ufimft 

Äollegen:  „2Wit  bem  Sluflöjungbefret  ober  o^tte  mein  Portefeuille  wollte  idj 
roieberfefyren.  9lur  biefe  Süternatioe  faf)  td|;  unb  oergafj,  baf?  e8  eine  brttle- 
SWöglidjfeitgab.  SDieift  @reigni§  geworben.  3$  bin  nidjtmeljrSKintfter.  2)er 
jiaijer  l)at  auf  metneSienfte  oerji^let.  Slber  bie  auf  löfungbefdjloffen.  3)a$ 
unterjeidjnete  JDefret  ift  in  ben  £änben  be8  SRinifterptafibenten  ©tolgpin.- 

3n  ^eterljof  fjatte  ber  ©ntfdjlufj  be8  3aren  ^djrccfen  erregt.  Sfcrepow, 
ber  SDRann  oljne  SReroen,  rang  bie  £ünbe.  ©afl  Samenterjett  ftöljnte.  Äeine 
Rettung  meljr?  5Rtlit3a  ftifolajewna  will  ba$  lefcte  Sföittel  oerfud)en.  5)er 
arme9lifa  wirb  ins  ©i^ungjimmer  gebeten.  ©er^tydfjograplj  arbeitet.  Un» 
fidjtbare.!panbe  Ijeben  benStifd^.  Älopfföne.  35er®eift  materialifirt  ftd).Unfc 
ber  Sinn  all  ber  SBa^rne^mungen?  „£)te  fixere,  unabwenbbare  golge  ber 
JReidjStagSauflöfung  ift  ber&uöbiud)  ber  JJteöolutton."  ®anj  beutlidjwar 
bergprud)  juoerftef)en.3)aljabt3f)r8.. .  9iad)5Rtttemad}t  ruftba82;elepf>on 
©tolt)ptn  bon  Saftiger  Arbeit.  9?otfcf)aft  auö  $eterl)of.  3Ba§  gtebtS  beim  \o 
jpat  nod)  3u  melben?  ^eilige  SRutter  ©otteg:  ber  ©offubar  felbft! 

,,3d)  min  baö  Sluflöfungbefret  morgen  früf)  jurüdfljaben.  SSringenSie 
mitß  felbft.  .3dj  fabt  mit  3j)nen  ju  reben.  Sie  2)uma  tagt  weiter." 

„Unmöglich,  mein  erhabener  #err!  Äße  2Beifungenfinb gegeben. .  ." 

„2öemt  idj  3f)nen  aber  fager  bafy  td)$  will!* 

„Unmöglid),gro&erÄaijer!  3n  aÜe£l)eileS)eine§5Reidje8finb,  bifian* 
Sßeifce  unb  anö  ©elbe  5Reer,  3)epef  djen  gefd^ieft ;  alle  Beworben f ennenin  biejer 
©tunbe  ben33efd)lu§  it)re8£errn;  alle  Vorbereitungen,  bie  ba8  ©elingenbe* 
planes  fidjern  follen,  finb  unwiberrufKd)  getroffen." 

„5)iefe  überflüfftgeßile!  311$  ob  man  folgen ©d}rittntcljtretflid)über» 
legen  müfete!  Äonnten  ©ie  nidjt  warten?" 

„3dj  IjattebieUnterjdjrtft  meineö  gnäbigen®ebieter8  unb  burfte  nid)t 
fäumen.  3ebe  3ögerung  Ijätte  mtd)  ßanbeSoerratf)  gebünft.* 

„Unterfdjrift!  35te  fann  ber  Äaifer  bod)  jurüdneljmen.  2)ie  Sreuftm 
fdjwören  brauf,  ba§  mir  morgen  bk  Steoolution  l)aben  werben.  2)a$  Ijaben 
wir  bann  S^rer  ganj  grunblofen,  gan3  ungerechtfertigten  £aft  ju  bauten!" 

„35a8  Sanb  wirb  morgen  ruhiger  fein,  al8  e8  Ijeute,  al8  e8  feit  langen 
SKonaten  war.  ßurer  ÜRajeftät  Umgebung  oerfügt  nidjt  über  ba8  Ijier  ge» 
fammelte  9iad)rid)tenmaterial;  brauet  für  @uer  SRajeftät  ©idjerljett  aber 
nidjtö  ju  befürchten.  9JJein  Äopf  mag  fallen,  wenn  meine  Buoerftdjt  trügt!"* 

„©o  ftdjer  finb  ©te  3f)rer  ©ac|e?w 

„©o  ftdjer!" 

„Unb  übernehmen  bie  ootle  33erantwortltdjfeit?" 

„SWit  ruhigem  ®ewiff  en." 


»•fofoiten.  317 

5RtfoIat  Süejtanbrotoitfd)  ftredft  ftdfj  aufö  Säger.  Unb  träumt,  mit  nodf 
n?od)fm  Sluge,  ein  9Kiniftcr  fönne  tyn,  ber  al8  äutofrat  geehrt  fein  null,  ein 
um  feiner  Saune  erster  SMener  i^n  oon  ber  SBerantmortung  entlaften. 

©tolrjpin  behält  Sftedjt:  2löe8  bleibt  ruf)ig. Äleine  Meutereien,  an  bie 
man  langft  gemöljnt  ift.  Sliemanb  achtet  nod)  brauf.  5)er  SKintfterpräfibent 
wirb  in  Sßetetljof  mit  offenen  3lrmen  empfangen.  (Snbltd)  fteljt  ber  ridjitge 
SWann  am  SRuber !  Sie  mödjten  ein  paar  JDumamitglieber  inö  Äabinet  nel)* 
men?  ©anj  etnoerftanben.  Seffereö  fönntenSie  gar  ntd^t  tfyun.  @ie  muffen 
ber  ©efettfdiaft,  bie  36nen  offenbar  Vertrauen  fd&enft,  }o  meit  foie  möglidfy 
entgegenfommen.5Rurjefttfeine3lepreffion,  bieipgenbjuoermeibeniftlSKein 
Gntfdjlufj,  eine  neue  JReüljöbuma  einberufen,  bleibt  unerfcfjütterltd).  ©ie 
formen  e$ 3ebem nneberfyolen.  Unb  meiner  ©nabe,  meines  ©dju|je8  gen>i§  fein, 
©iebt  e8l)öl>erc8  ©lud  ?Sdjon  Ratten  bie  ÜRoSfauer,  bie2eiterbe89Ronatd)is 
ftenbunbe8bcre^truffif$en  Männer,  geflüftert,  berSar  werbe  fidj  imÄreml 
bendBolf  jeigen,erf  lären,  er  fei  getankt,  ju  falfdjcn  Stritten  oerleitet  morben, 
unbauf89teue  bieUnantaftbarfeit  berSlutofratie  oerfünben.  Unb  gerabe  je£t 
^atte  er  bem9Rannfeine$33ertrauen8  erlaubt,  benSiberalen^ortefeuitteS  an« 
jttbieten.  55a&  er  biefe  (Srlaubnifc  erbat,  roar  ber  erfte  geiler  be8reblidjen,  le  tdjt* 
glaubigen,  Dom  SSdjein  be8@tege8geblenbeten^imfter8.2Ba8fonntenif)m  bie 
Dftoberleutenu|en,bief(^oninberJ)umanebenberÄonftttutionell*5)emofra* 
tifc^en^arteiuttbbenno^3Jabifalerenni^taufge!ommenttjaren?2Bttrbeinben 
©tammlanbern  bed  Parlamentarismus  Semanb  bar  an  beuten,  au8  ber  min  jig» 
ftenSDWnber^eit  einer  aufgelöfteng3olf8Dertretungbieneuen9Jlinifterjumä^ 
Ien?ünb©toh)pinliefibie33erroaiften  nrdjt  jufi^fommen:  erfudjtefre  auf; 
un b  Ijolte  fidj  einen  grob  geflößten  enÄorb.  „ 3 mei Sijje  im  9Jiinift erium?  Sann 
Ratten  mir  ja  nidjt  bie  SReljrljeit.,  Sieben  Si|e  forbern  mir ;f orbern  obenbrein 
aber,  bafy  ©ie  fid)  offen  ju  unferem  Programm  befennen".  Sind}  nad)  biefer 
Antwort  foll  ^eterSlrfabijeimtfcf)  nodj  gefdjmanft  unb  hit (Sntjdjeibung  bem 
3aren  anljeimgefteßt  Ijaben.  5)er  aber  fjatte,  nadj  furjer  greube,  böfe  Sage 
unb  böfere  92ad^te  erlebt.  3n  Smeaborg  unb  in  Äronftabt  mutete  ber  Stuf* 
rufjr.üBotfßeterljof  fann  man  ^inüberblicfen.©eu3)onnerber©(%iffögef(i)u^e 
l)ören.©ie@Iutlj  ber§euer8brünfte  fet)en.9Kit  äuge  unbD^r  laufdjte  berÄaifer 
in  geller  9tadjt;  unb  aljnte  bre9lbfid)t  ber  3ftebeflen.  Siegten  fte,bannfperrten 
fteil)mbieäu8fa^rt,nd§menil)m  bie  inberÄronftäbterSudjtanfernbe2)ad|t 
Standart,  fanben  in  ber  £auptftabt  SBerbunbete,  bie  mal|rfdjeittlid)  nur  be8 
£ofungmorte8  Ijarrten,  unb  biftirten  bem  in  $etert)of  (Singefdjloffenen  rljred 
2Bitten8@ebot.  5lngft  grö&crt  bie@efal)r.  5Rifolai  glaubt  ftdj  oerloren.  3nt, 
na^lfinod^  mit  bemÄoba!,  am  Ufer  um^er,raft,  jammert,  befiehlt,  feine  2)adjt 


'318  2>te  3u*n»ft 

^n  Jftetftbcrcltf  d^af  t  gu  fefcen.  Sieber  brüben  tm®efed)t  fallen  al8  ^terbelrun* 
fetten  ©flauen  ge^or^en!  Sieber  ©ieaflurebe8£elben.SBieber  Ijältftemdjt 
langeöor.$te3art^rei&til)renÄnaben  au8  bemSBett,  wirft  ftd)  mit  tym  in 
den  Staub  unb  fleljt  ben  SKann,  ben  SSater  an,  fte  ntd)t  gu  öerlaffen,  leisten 
€inne8  nidjt  [ein  geben  auf  8  Spiel  gu  f  etjen.  &u$  betn  3  wtef  palt  ber@efül)le  löft 
ben  33er gweifelnben  eine  Dljnma<J)t.  918  er  ermaßt  ift,  fommt  bieSBelbung, 
bie  ärgfte  ©efaljr  fei  öotüber;  in  betben  83ranbljerben  »erglimme  ba$  geuer. 
2ludj  bieömal  ift  5Jiili£a8  ©etfterfunbe  nodj  mdjtSBaljrljeit  geworben;  ein 
*!Rarineputfdj  warö,  nicht  btegefürdjtete3?et>olution.  35odj  ba69tadjterlebni§ 
ijat  benSöagemutlj  gebämpft.  SDie  anma&enbenSBünjdje  ber  Dftobriftett  3u 
erfüllen,  bünftil)njefctunmöglid).  Unb  ber5Rinifterpräfibent,  beffenSugenb 
unb  rafdjer  2luf flieg  eingelne  Kollegen  auS  bem  Äabtnet  gejdjeudjt  §at,  mufe 
33eamte  auf  bie  ben  SBertretem  ber  ©efelljdjaft  referDtrten.®tül>le  rufen. 

©ein  erper  geljler...  2Bar8  wirtlid)  ber  erfte?  SßeldjeniRujjen  foitnte 
bte  Suflöfung  ber  5Reid)$buma  bringen,  wenn  man  fdjonentjdiloffen  war,nad) 
furger  $aufe  eine  neue  wählen  gu  laffen?  5>er  DorigenSBal)!  ftnb  bie@ogia* 
liften  groUenb  fern  geblieben.  9tun  l)aben  fte#eerfd)au  gehalten,  ifjreSrup" 
ptn  ein  Ijalbeä  3fat)r  lang  im  §euer  ej*rgtrt  unb  werben  pünftlidj  auf  bem 
Sßlafce  fein.  9Röglid),  ba§  bie  Sauern  fidj  bieömal  beffer  Dörfern;  ftdj  ni$i 
Don  jebem  ©d)ätifenagitator  fangen,  jeben  ©timmgettel  in  bie  $anb  fiecfen 
laffen.  Slber  fte  ftnb  arm;  in  tjjre  5)otfer  ift  bie  Äunbe  gebrungen,  ber.3ar, 
ba8ferne33ätetc^en,feieintranfer,fraftloferüKann,berft(%bem93olföerberge; 
unb  bie  ©bergen  benenn  f)olen  ttjnen  bierüfttgen©öljneöom$fIug.3wflt 
t>erfpred)en  i^nen  bie  Petersburger  jefct2anb;bte93auernbanf  fofl  eSberJRegi« 
rung  ablaufen  unb  f  ürbte3af|Iung  eine  langejrift  gewährt  werben.9ted)tfdjön. 
33or  einem  3al)r  nod)  l)ätte  foldjc  93erl)ei&ung  gewirft.  £eute  locft  nebenan 
fetterer  Äöber.  kaufen  joüt  3f)t  baößanb?  ©a$(5ud)  t>on3ted)te8  wegen  ge« 
l)öit?  9tfadjbem3!)rnurbieftarfe£anb  auSguftrecfen  brauet?  SMeSReghung 
bietet  (Sud)  mel  gu  wenig;  forbert  Diel  gu  Ijoljen  $rei8;wtfl  (Sud)  wieber  nur 
überS  Dljr  Ratten.  9iur  in  unS  fyabt  3f)t  waljre  greunbe.  3Beü  wir  laut  für 
(Sudj  fpradjen,  (Sud)  gu  freien,  nidjt  länger  oom  junger  gequälten  5Renfdjen 
machen  wollten,  ftnb  wir  weggejagt  warben.  9Ba8  l)abt  3(jr  Don  einer  9fte* 
girung  gu  hoffen,  bie  fo  mit  (Suren  Anwälten  uerfu^r? .. .  2)a8  wirb  auf  bem 
ßanbe  bie  Sofung  fein,  55a$  Proletariat  ber@täbte  Ijört  auf  bie  fogtalifiiföe 
£eil£lel)re.  Unb  in  bem  engen  SBegirf  ber  Sourgeoifie  ift  bie  SBaljIorbnung  ben 
9Konard)iften  nidjtgunftig.  SerüRinifterpräftbent  aber  glaubt  guDetftdjtlid), 
mit  ber  neuen  2)uma  werbe  fidf>  in  Srieben  leben  unb  arbeiten  laffen. 

£>ie3ut>erftdjt  fjati^n  [c^on  einmal  getrogen.  &mfedj8unbgmangigften 


^üotoiten.  .  319* 

3uli  fpradfj  bcr  Reiter  SMicfenbe  ju  einem  Snteroiemer:  „Sßenn  id)  bie£)uma 
aufgulöfen  wagte,  foHte,fo  warb  mir  oonSBielen  propljegeit,  bie  %\ut  meines 
#aufeö  mit  Setzen  gepflaftert  fein.  ©efyen®teftdj  genau  um:  iftljierirgenbma 
einegeidje?"  3lmfed}8unbg&angtgften2luguft  ljatermd)t  me&r  gefragt;  aud> 
ni^tme^rgelä^elt^ergutmfit^igeüKan^bem^eiletnidjtjebeblutige^at, 
jebenSlufrufgu  offener@ewalt  ungefüljnt  Ijingeljen  lie§,Stljoreneine„eiierue 
Sauft"  angebietet  fyaben,  naf)m  feine  Aufgabe  atlgu  leidet,  ©et  (Europäer* 
tta^n^atbiefeinftenÄöpfebetrujflf^pnSeamiettfeaftangeftedt.Sieiüenben 
ftd>  angemibert  oon  bem  oerf  ommenen  2  jf)in  meg  unb  meinen,  roer  für  bie9luto  * 
hatte  eintrete,  oertljetbige  bamttaudj  bie  ©ünben  ber  Bürgerlichen  unb  militä* 
rifdjenSermaltung,  amßnbegar^erle  Dom  Äaltber  be8eblen2Hejrej2lleran« 
broroitfdj,  unter  beffenDbljut  bieglottefopracfttig  gebieB.  ©ie  ^offen  auf  bte 
©efeUfdjaft,  bie  unter  bem  3trnifc  f)eute  nodj  tft,  roie  ber  Siebter  bcr  Anna 
Äarentna  fie  falj;  auf  bie  nadj  ber  SBeftlänbermobe  aufgepufcten  £errd)en, 
bie  immer  nod),  roie  in  ben  Sagen  ®ribojebom8,  „gu  mel©eifi  Ijaben",  i^te 
#etmatfj  nie  fennen  lernten,  Bei  3igeunermäbd)en  in  ber  mofifauer  ©remi* 
tage  ober  auf  benSftematnfeht  bieruffifefte Seele erforfdjten  unb  benenSUejran» 
ber  ber  ©ritte,  ba8  Sbealbilb  befl  33auernfaifer8,  ftctö  ein  ®räuel  mar.  „9htr 
Sieformen  fonnen  un8  retten."  8(18  ob  irgenb  eine  Reform  bem  SlnfprudjbeS 
tollen  ©djmarmed  genügen  fönnte.  911$  ob  morgen  nid)t,  menn  fjeute  eine 
5Ragna(5^aTtanac^bttttjc^em  duftet üet liefen  roare,btefogtaliftifdje  9iepu« 
blifgeforbertmurbe.^ieStärfungberStaatögemaltfteigertbenSBtberftanb." 
aü^ättebieStaatögemaltfidintetfeitSabren  jämmerlich  fd)ioad),audjim()it* 
jiflftenSBut^en,  gegeigt.  i;D^ne^arlamentge^te8nietmeiter."SlIßob  meinem 
^iejenret^,  bem  bte  nationale  jeltgiö|efmittt)j^aftlt(^e  Sinket!  fe^lt,nac^aO[^ 
gern  ein  gütigen,  imSentrum  gu  befdfjlie&enbenöefejjen  regirt  werben  fönne. 
®el)ört  audj  ©totypin  gu  biefer  £räumerfcf)aar?  gaft  fieljt  eö  fo  au$. 
©ein  £)l)r  fudjt  ©uropenö  93eifaD.  (Sin  moberner  üJtenfdj  motzte  er  fyetfeen; 
ntdjt  ate  genfer  am  oranger  fielen.  Um  feines  §ufce893refte  oom^fabe  bed 
Siebtes  meinen;  unb  gebulbig  matten,  bis  ber  verleitete ^aufe  ftdj  auf  feine 
vJSflid)t  Befinnt.  gaße  tdj,  benft  er,  fo  tritt  ber9tad)bar  an  meine  ©teile.  93e* 
treiben  unb  brat).  Äann  abet  aud)  SRufclanb  märten?  9lodj  finb  elf  Swölfte! 
beö  ganbeö  ru^ig.  SRod)  ge^ordjen  Beinahe  überall  bie@olbaten  bem33efef)l. 
9todj  fehlen  bie  SRenfdjen  nid)t;  bie  al$  Gruppenführer,  ©ubernatoren  ober 
Ätrafjennmcbter  täglich  ifyrfieben  feilbieten  (unb  bie  manbe$l|aIBnid}tmutt)* 
lofer  nennen  follalS  bte  fünften  JReBeUen).  SBie  lange  nod)?  ©djonfteljen 
©ijmnafiaften  imStrafcenfampfe  oornan.  Sunge,  ber  ©djulgudjt  entlaufene 
SWäbdjen,  benen  bie  ©taatßibee  Uroäter  £au8ratl)  ift,  werfen  Somben.  3tn 


320  Stte  3uftmft 

ben  Uttiöerptätett,  im  3arenreidj  unb  im  2fu§lanb,  fammeln  bie  lungtnrten 
9Kufenföf)neunb  90flufcntöd^ter©clb,  um  bie  glorreiche  SReoolution  ju  unter* 
ftüfcen,unb wtfpern  etnaitbetjü:  „£>te8mal8geljt8  gegen^Den!" Seinöerbre- 
4)en?@rl)at,  ntc^tju  eigenem  SBortyeil,wtber  ben  äufruljr  gefönten*.  SWdjtfür 
bieäbfdjaffung  ber2;obeöftrafe,für  boö  allgemeine,  gleite,  birefteSßaljIredit 
geftimmt.  ©ie  (tro  jj  allen  Ufa  Jen  bem  Äaif  er  juft  eljenbe)  3luf  Iöf  ung  ber  35uma 
empfohlen,  ©rummufcerfterben.  SBer  fragt  banadj,  ob  Unfdjulbige  mit  iljra 
verbluten,  garte  jftnber  in  Stücfe  gerriffen  werben?  Ä  la  guerre  comme  ä 
la  guerre.  5Rur:  in  biejem  Ärieg  ift  ben  güfyrern  beö  3?olfe$  SWeS,  ben  Sie» 
flirenben  nidjtß  erlaubt.  Unb  wenn  man  ©toltjpin,  weil  er  ben  ^ßalaft  be§ 
StaurierS  räumen  lie§,  an$  fieben  barf :  warum  bann  nidfjt  aud>  bem  eJ)ren* 
werben  #errn@ampbell*33annerman,  ber  bieSBünfdje ber9libetter  nid)t  er* 
füllt,  warum  md)t  ben preu{jif<$en9Kiniftern,  bie  bem^roletariate  benfianb- 
tag  üerfc^Iie^en?  (Unb  warum,  fragt  meHcidjt  ein  2Inard)ift,  nidjt  bem  alten 
3?ebel,  ha  er  fid)  weigert,  übermorgen  ben  ©eneralftrife  ju  proflamiren?) 
IBeilJautetbieÄntiüör^bteSöIfet^efteuropaÖciDilrfirterfin^nrdötfolange 
gefne^tet  waren  unb  jum^aui^rergrei^eitfefteni(|tN}Jien|(^enblutalöüJlörtel 
brausen.  Unb  weil  im  übertün^teitt^orbenreid^nod^berüRni^gurSöefiiali» 
tötjufinben  ift,  woHtS^rß  in  einÄIeib  zwangen,  ba§@udö,na(^l)unbertjä^riger 
Slnprobegeit,  nod)  um  bie  ©lieber  fd)Iottert?  (2el)t  fjinüber;  ot)ne  angelefene§ 
33orurt^eil;founbefangen,alßl)ättct3^rniebaoonge^ort.Dben,unterbengit» 
ttcljen  beS^alaeologenablerö,  baöältefteSggangjbaSDftrömerreid)  mit  feiner 
§älfd)erfunft,  feinen  ffrupellofen^ofpaüeien  unbpolttifdjenSRorben.  Unten 
bie  SRefte  tatarifdicr  93arbarct;  fyunbert  5RiUionen9!Renfd)en,  bie  auf  rauher 
©djoHe  in  ©emutl)  Setb  tragen  lernten,  bo<J)in3ftaubtIjierl)ett  gurücffmfen,  \o> 
balb  ftebie  (S^riftenfeffel  abgeftreift  I)aben.  Unb  biefeöfianb  foUdon morgen 
an  bem  33riienftaat3Sictorien8  gleiten?  ©ebt  if)m£>rbnung.  ©ebt  tljm,  wa$ 
e$,  oon  ben  ©ottorpern  wie  oon  ben  SBaraegern  einft,  I)eifd)t:  einen  £errn. 
©en  I)abt  Sfyr  mdjt?  ©en  fudjt  oergebenö  audj  ber  feljnenbe  SBIicf  ber 
Slltgläubigen?  ©ann  freüidj  wäret  3l)r  oerloren.  Df)ne  Selbftljerrfd)er  fann 
Selbftfyerrfdjaft  nirf)t  bauern.  SBeil  ber  (Sine  aber  oljne  SRarf  ift,  ein  feiger, 
bequemer €djwäd)ling,foH  ba$23anb  fi^löien,baö@u4jwif(^enf einbüßen 
(Srbtljeilen  fo  lange  ^ufammenbielt  unb,  ob  eö  audj  oft  genug  brücfte,  bie 
23eutetrümmer  berÄljane  gurSBeltmadjt  werben  liefe?  (5ntfrönt©en,  ber  bie 
Ärone  nidjt  würbig  gutragenoermag.©uIbet  nicfyt  langer  bieSüge,  t^n^abe 
©oiteS  SBei^eit  (Sud)  gur  irbtfdjen  93orfef)ung  beftimmt.  Unb  Reifet  feine 
©iener  in  ber  Offenbarung  Sotjannte  nadjlefen,  auf  weldje  Sünbergemein* 
j(ljaft  ber  33auf)err  ber  6l)uftenfird)e  mit  bem  l)eifeeften  £afj  geflaut  l)at 


SBilSctm  fflaabt.  321 

IDilfyelm  Zlaabe. 

fn  Setiin  ift  im  3ja!jr  1906  eine  SluSfteUung  oon  fo  großem  SReij  ju« 
fammengebradjt  morben,  baß  oor  iljr  ba8  berechtigte  SSerbammungurtljeU 
fömtnben  mußte,  mit  bem  biefe  SHiefenmeffen  fonft  bebaut  mürben:  bie  2)eutf  dje 
3a!)ri)unbertau3ftellung.  Sie  lehrte,  meiere  Kräfte  ^a^e^nte  lang  im  Stillen 
walteten,  unbeachtet  unb  menig  getannt,  unb  £a3  oorbereiieten,  ma3  in  ber 
jüngften  SKaleiet  oft  nur  auö  ©inflüffen  be3  SluSlanbeS  erflärt  mürbe.  SBte 
Jjier  eine  fotimirtenbe,  unermüblidje  tünftlerifäe  älrbeit  unb  (Srgie^ung  gezeigt 
«mibe,  beren  Kläger  man  lange  überfalj  ober  bod)  $u  gering  einfe^ä^te,  fo 
Ijat  bie  neuere  Siieraturfxiiif  ben  3Bertl)  unb  baS  SBett  ber  Siebter  ins  redete 
&$t  gefteQt,  bie  in  ben  fünf  giger  unb  fedjgiger  Sauren  ben  poettfcfyen  SRealtSmuS 
fäufea.  SSergleidjt  man,  mag  in  ben  Sauren  oon  1870  bis  etwa  1890  tatest 
nur  ber  aft^ettprenbe  geuilletoniSmuS  unb  feine  SJermanbien,  fonbern  audj 
SRänner  mie  Fontane  unb  $rengel  über  Hebbel  unb  Subroig  fdjrieben,  mit  SDem, 
maä  Ijeute  biejen  Steuern  an  §ulbtgung  unb  Sffiürbigung  beigebracht  mirb,  fo 
mertt  man  ben  tiefen  Unterföieb  beiber  3eiten.  ©emiß:  (Singeine,  mie  SKbolf 
Stern,  finb  immer  für  baS  große  ©efdjled)t  ber  3at)te  eingetreten,  bie  3lboIf 
Sartete  (er  tyat  ftcfj  um  btefen  S^eil  unferer  £üeraturgefd)id)te  überragenbe 
SSerbienfte  ermorben)  f;  Ijr  fyübfdj  baö  Silberne  3ettalter  ber  Seutfc&en  Sichtung 
getauft  tjat.  215er  erft  bie  legten  gebn  Safere  Ijaben  un3  mieber  ind  Gemußt« 
fem  gedämmert,  ma3  bie  gange  junge  Literatur  unb  batüber  fyinauä  mir 
Deutfdjen  ber  ©egenmatt  überhaupt  ber  ©eneration  banfen,  beren  2leltermann 
1813  gu  Sö&ffelburen,  beren  Benjamin  am  achten  September  1831  in  bem 
faaunfcffroeigtfdjen  Stabilen  ßfdjeräfyaufen  geboren  mürbe:  ber  (Sine  ber  größte 
2)ramattfer,  ber  Slnbere  ber  größte  5tomanbtd)ter  unter  tf)ten  3lltetggenoffen. 
Slber  oerfäieße  td)  nidjt  gleich  mein  befteS  Sßuloer,  menn  id)  oon  oorn 
herein  2BUl>elm  9taabe  fo  t)cc6  fteUe?  2)od)  fann  icf)  nidjt  anberS.  SBenn 
idj  oon  Staabe  fpredje,  ift  mein  erfteS  ®efül)I  ba3  inniger  £iebe  gu  biefem 
tiefen,  lieben,  einzigen  norbbeutfdjen  25idjter.  Unb  iljn  faßt  au$  fein  äftfye* 
tifdjer  Segriff,  feine  literarifd>e  83egeid)nung  gang.  @r,  ber  über  etnä  feiner 
feltfamften  uno  ergreif cnbften  Sucher  1>a$  Söort  fdjrieb:  „2Benn  $fyt  müßtet, 
mal  i$  meiß,  mür&ei  3^r  oiel  meinen  unb  menig  lachen",  läßt  unö  oft  Ijerglid) 
im  3nnem  lachen;  unb  er,  ber  in  bem  felben  aBert  fo  antipfyiliftröS  ift,  giebt 
an  anberer  Stelle  ben  Scheltenden  gu  bebenfen,  maä  motjl  ©oetfje  unb  Stillet 
«Ijne  bie  $t)üifter  mären.  SRaabe  gehört  gu  ben  2)id)tern,  bie  man  gang  inö 
$erg  {fließt  ober  cor  beren  Sporen  man  für  immer  Ijarrenb  fteljt,  mie  ber 
beS  3aubermorte3  Untunbige  oor  Sefam. 

SRaabe  erinnert  an  Sean  $au'  un*>  &n  ©icfenS.    Slber  mo  %tan  Sßaul 
pc§  mit  bem  ilefer  in  einen  milboermac^fencn  ©arten  oerint,  bte  jte  enDlic^ 


322  S>te  Bufonft. 

bic  gefugte  SBIume  wteberfmben,  füljrt  Sloabe  uns  ganj  fieser  an  ber  $anb, 
tourd)  ben  beulten  SJalb,  immer  bem  miaute  oer  Statur  nad),  bat  et  unfr 
boren  lefjtt,  immer  ben  Site!  aufs  $\d  gerietet  SDaä  Duellen  anjeigenbe 
SRetS  leitet  tyn;  unb  wenn  wir  am  @nbe  fielen,  fetjen  wir  etft,  baß  wir  ftetd 
Den  gewiefenen  2Beg  beä  ©djicffal*  gingen,  twn  bem  uns  $ean  Vautt  Saune 
unb  Stimmung  fo  oft,  nidjt  immer  ju  unferem  §eil,  abfettS  oetfü^rie.  Unb 
wenn  bei  SictenS  bie  pffbagogifcfce,  weltbeffernbe  Xenbenj  mit  nüchterner  ftlar* 
fjeit  oft  bie  com  £umor  geleitete  ©etle  ftört,  flöfet  un3  Staabe  feine  „3bee" 
unmerllid)  ein.  @rft  wenn  wir,  ganj  am  3ie(,  und  bie  Sugen  reiben  unb 
ba3  bewegte  §erj  jur  9tul>e  gebraut  Ijaben,  wiffen  wir  plö$lid>,  baß  wir 
nid)t  nur  ba8  Sebcn  gelernt  ijaben,  fonbern  aucf>  feinen  tiefften  ©inn. 

Unb  noc^  ein  Silb.  %m  $arf  cor  einer  beulten  ©tabt  fliegt  in  einem 
9Jerftecfr  ba§  alte  Säume  bilben,  eine  Quelle.  SEBemge  nur  Ijören  tfjr  Staunen 
unb  Staunen,  benn  ringsum  ftnb  SBafferfäHe,  bie  eine  emfige  ©emeinbe  abenb& 
eleftrtfdj  beleuchtet,  Ijofye  Springbrunnen  unb  SBaffertünfte  monier  8rt  £em 
aber,  ber  ftd)  oft  unb  gern  jum  frifäen  Duell,  ben  fülle  Slumen  tränken, 
ftnabneigt,  fingt  er  fdtene  SRelobie.  3m  Dämmerlicht  falj  t$  neulich  jwet 
tiefe  Slugen  au3  bem  SBaffer  fef)nenb.nad>  oben  flauen.  Unb  in  i^nen  war 
ber  §immel  mit  bem  erften  Stern  unb  ein  gerührtes  Sadjen  ...  3n  ber 
©tabt,  fern  baoon,  fte^t  unter  wolfentfyeilenben  SKtetljerfafemen  ein  §au3  in 
jcf)ltcf)tem,  fdjönem  SBarod.  Unb  wunberbar:  alä  idj  bie  fc^attenooflen  ©änge 
burärfdjritt,  beten  ©erätlj  bie  legten  3al)rjei)nte  md)t  geänbert  ju  Ijaben  freuten, 
war  mir,  als  ob  id)  in  ber  Stauer  jwifdjen  bem  3tmmer  ber  Stinbet  unb 
bem  be«  alten  §au8f>errn  bie  felbe  Duelle  mit  bem  felben  SRauftyn  baljtnfteöme. 

©o  Ijabe  id>  SÄaabeS  SBefen  immer  empfunben  unb  freute  nuefc,  aö  idj 
bei  2lbolf  »artete  bie  gut  treffenbe  ß&arafteriftif  fanb:  SRaabeS  ®eföi*tm 
ftnb  (im  ©egenfafc  jum  3eitroman)  Staturromane.  25a8  ift  ganj  gewijj.  Unb 
beäljalb  Ijaben  biefe  Tidjtungen  etwas  allgemein  unb  immer  ©iltigeä,  ob  ba3 
3eitalter,  in  bem  fie  faft  alle  fpielen,  aud)  immer  tiefer  in  Strdjweimb  $ift*ien* 
bänbe  oerftnft.  greilic§  f)at  JRaabe  biefe  3eit  beS  Deuten  SBunbeä  triebt 
oljne  ©runb  immer  wieber  anä  §erj  genommen.  Seine  Vorliebe  für  ftitte 
ffitntel  am  $arj  unb  am  ©olling,  für  bie  Heinen  Steftbenjen  wie  Braun* 
fdjweig,  für  alte  ßulturmittelpunfte  wie  $elmftäbt,  liegt  tief  in  feinem  S^a* 
rafter  begrünbet.  9tid)t  baS  ©laue  unb  ©latte  jieljt  tt)n  an,  ntdjt  2)a3, 
wag,  Sebem  jugängtg,  an  ben  breiten  £eerftraf$en  unb  ben  großen  Schienen* 
wegen  liegt,  lodt  biefen  Siebter.  2BaS  IrauS  ift  unb  wie  ein  unbehauener 
5Cnubben  auöftefjt,  was  wunberlic^  gewac^fen  unb  geworben  ift,  fallt  i^m  in§ 
tief  fpiegelnbe  5luge.  Smmer  wteber  wirb  iljm  ber  Stein,  ben  anbere  Sau» 
leute  oerworfen  ^aben,  tum  (Sdftein.  So  Gilbert  er  benn  immer  wieber 
„Originale".  2)iefeS  SBort  paßt  auf  feine  JRenfc^en  aber  Ijödjftenö  alö  ©attung* 


SBtfljelm  Sfaabe.  323 

begriff.  $)enn  ein  Original  im  üblidjen  ©tun  ift  bodj  meift  meljr  wunberlid> 
afö  etjrwürbig  unb  tnterefftrt  niefct  melp,  nenn  S)a8  abfallt,  wa8  bie  2Belt 
für  baS  eigentlich  Originelle  ^cllt.  StaabeS  SRenfdjen  jtnb  anberS.  Sei  i&nen 
liegt  baö  3Befen  tief  unter  ber  äußerlichen  „Originalität"  vergraben  5Dte 
grau  SKttmeifter  ®rünl>age  im  „§orn  oon  SBanja"  ift  jwar  ein  Drigtnaf, 
aber  öor  allen  SDtngen  bod>  ein  ganjer  -Kenfd)  unb  ein  ganzes  28etb.  @ben 
fo  S^nc  Sffiarwolf  im  „©djübberump";  unb  wenn  (Stner  nur  Original  ift,  wie 
ber  ©eljeime  &ofrat{>  im  „2>räumling",  fo  fott  er  un8  aud)  weiter  nichts  fagen 
unb  wirft  nur  als  ©egenfpteler  gegen  bie  älnberen,  benen  er  baSSeben  fauer  mad>t. 

„Unferen  lieben,  alten,  immer  jungen  Srufj«  unb  &ad)bart"  Ijat  einmal 
SRidjarb  SSefjmel  SSMlIjelm  Staabe  genannt;  unb  {eine  beffere  (S^arafteriftit 
tonnte  ber  3)td)fer  bem  Sinter  finben.  3)enn  9taabe8  &td>en  ift  augleicfc 
Iadjenber,  lädjelnber  %xo%.  £ro$  gegen  bie  SBelt,  ber  er  nic^t  bie  Raufte 
ins  (Seftc^t  fdjlägt,  ber  er  aber  ju  tief  in  bie  iitd&ter  gefeljen  tyat,  um  ftc$ 
von  tyr  nod>  täujcfcen  ju  laffen.  Xrofc  gegen  bie  3Robe,  ber  er  hie  nachlief, 
bie  er  oft  mit  freunblidjem  §o^n,  oft  mit  ber  Ueberlegenijeit  beä  SBeifen  ab* 
tljai,  um  feinen  25$eg  ju  geljen.  $ro$  gegen  ba8  eigene  ^erj,  wenn  eö  jtd) 
ba  felbft  betrügen  will,  wo  eö  ftd)  nicfyt  betrügen  barf.  2*o£  gegen  oHeS 
©djehuoefen,  baS  if)tn  ben  Rem  bod>  nie  ©erfüllen  tonnte.  2Bie  Seonljarb 
£agebudjer  auä  bem  Xumuttielanb  aurücfteljrt  unb  feine  (Srfaljrungen  in  einer 
Strt  fd>übert,  bie  e8  ber  r>oct>löbIicr)en  SRejtbenjpolijet  geraten  erfahrnen  Iäfjt, 
feine  ferneren  SSotträge  ju  oer^inbern:  Sag  ift  echter  Staabe.  Srofc  gegen 
bie  un3  umgebenben  ^Bürger  com  Sumurtielanb,  ju  benen  wir  ja  aud)  immer 
roieber  felbft  gehören;  aber  ber  Sroff  in  eine  tief  glü&enbe  Sronie  gebüßt. 
f$retli<l>  ift  feine  Sronie  lein  unfruchtbares  ©piel  beS  2Bt$e§.  2)enn  SRaabe 
ift  tot  ®runbe  eine  ganj  pofttioe  Statur.  2lber  eben  weil  er  ben  wahren 
„beutföen  9lbel"  fudjt,  mufj  er  oiele  3)inge  mit  einer  fdjeinbar  fanfien,  in 
SEBaljrijeit  oernic&tenben  fronte  geben,  beren  Schlag  beSljalb  fo  fyart  ift,  weil 
feine  Äunft  fo  waljrljaftig  ift.  @8  ift  fo  fefyr  bejeit^nenb,  bafe  ber  ehemalige 
Sieutenant  Äinb  oon  ber  SBaDcompagnie,  ber  patljetifdje  Stauer  alten  Uu* 
rechtes  (in  „5lbu  Selfan"),  ju  *>c*  entfdjeibenben  ©jene  in  ben  Saal  geführt 
nrirb  oon  bem  ©d>neiber  2ßubrid)*$ßafdja,  beffen  Xragit  fein  fraujeS  §irn 
in  bie  SBegirfarben  aller  Rumore  taucht. 

2ßan  wirb  Ijter  an  einen  anberen  großen  nieberbeutfdjen  §umoriften 
benten,  an  ©il^elm  Sufdj.  Slber  ba  ift  eben  ber  Unterfdjieb:  33ufd)  reifet 
nur  nieber,  Staabe  baut  immer  wieber  auf,  unb  wenn  eö  nur  im  i^er^en  *>c* 
unoergefeltd}  milben,  geprüften  grau  fltlaubine  (in  „3lbu  Seifan")  gefegt. 
SCBo^l  ift  eS  na<3&  beä  ©idjterä  eigenen  SBorten  „ein  langer  unb  mültfäliger 
SESJeg  oon  ber  §ungerpfarre  ju  ©runjenow  an  ber  Cftfee,  über  9lbu  Seifun 
im  Sumurfielanbe  unb  im  Statten  beS  3Bonbgebirge§,  bis  in  ba§  ©iec^en* 

26 


324  £ie  3u*mtft. 

tyauS  ju  Rrobebec!  om  gufe  be3  alten  germanifdjen  3<mbtxbtt%au .  ®eroi& 
tritt  Diel  9tieberaief)enbe8,  3Btberroart  unb  SRücf  jcblag,  SrübfieS  unb  SumpffteS 
auf  in  ber  grofeen  Tetralogie,  bie  biefe  brei  SBerfe  mit  ben  „Drei  gebern"  btlfcen. 
2lber  über  Sßinnemann  imb  SRofeS  ^reubenftein  unb  ben  (Sbfen  oon  ipaufeeni 
bleib  geljt  am  ©nbe  bodj  ber  2Beg  }u  ben  Sternen.  Unb  unjer  IejjtcS  ©efttljl 
ift  nid)t:  „$fui,  wie  jämmerlich  ift  bie  SBelt!"  ©onbern:  „®ott,  gieb  mir 
ein  tapfered  #erj,  rote  bem  Stitter  oon  ©laubigem  unb  ber  Sfrau  Älaubine, 
gieb  mir  ben  regten  junger  nad)  üity  unb  nad)  2)ir,  toie  SoIjanneS  Umoinfd)". 

©etoaltig  Seinen, 

Unenblid)  Sdjtoeifen 

3m  etogen  Streben 

(Sin  -ftteergretfen : 
fo  beginnt  e£  immer  roieber.    3Iber  ber  25td)ter  Ijat  fo  geroig 

im  engften  föinge, 

im  fünften  ^er^en 

toeltroeite  S>inge  / 

umfäloffen,  bafc  mir  empfinben,  wie  ber  £ungerpaftor  auf  ber  §öl)e  feines 
jungen  Sebenä: 

Std)tblauer  Soleier 

<5ant  nieber  Icife ; 

gn  £iebe§roebcn, 

©olbjauberfretfe 
3ft  nun  mein  £eben. 
2iH  bie  tounberltdjen  Seute  au$  bem  SEBalbe,  bie  mitten  in  Serlin  in  bie 
©äffen  unb  bodj  naefc  ben  Sternen  feljen,  ftnb  bie  SKeifter  ber  immer  gleiten 
&l)re.  2)er  JHt^ter  ber  ftiHen  ©infel  ift  im  ®runbe  ber  Siebter  beS  toett* 
weiten  SIttfeS,  ift  ein  SPoet,  ber  fidj  unb  uns  unter  ben  Sternen  äuredjt* 
ftnbet,  ber  ftc6  unb  und  bad  Seben  auSeinanberlegt,  um  e3  roieber  jufammen* 
jufaffen  mit  ÜReifterljanben. 

25a3  Seben  jteljt  atterbtngS  oeränbert  aus,  roenn  man  eö  auä  ber  eigenen 
6cfe  betrautet,  auö  einem  niebrigen  Simmet  in  ber  Sperlingögaffe  ober  auä 
einer  Sctyuftertoerfftatt  in  ber  Äröppelftrafee.  2öer  jtoifcfjen  ben  abgelegenen 
SBafferarmen  be8  2)räumlingS  toofynt,  fteJjt  oon  ber  großen  SttfiHerfeter  etmad 
SlnbereS  alä  ©iner,  ber  Unter  ben  üinben  ein  (Scffenfter  mietete.  Slber  er 
ftet>t  (mit  raabifdjen  Slugen)  fo  oiel,  ba&  biefe  Sdjttteifeier  im  2)ränmlhig 
nod)  ^angeborenen  ein  ^erjlic^eä  33üb  etneä  jetriffenen  IBolfeä  geben  farai, 
bem  in  aller  ^tjtliftrofitcit  unb  Älembfirgerüdjfeit  bod>  auf  feine  2lrt  aud)  bie 
(Sonne  beö  geiertageä  aufgeben  fonnte.  2ßer  toäfjrenb  ber  Sagung  be8  9fa* 
tionaloereinö  bte  beften  Sieben  oon  brausen  anljört,  roeil  er  bem  Sater  ®ui* 
mann  bie  Sdjroiegertodjter  freien  will,  fann  bodj  ein  ganjer  Kerl  fein;  unb 
aud)  fein  ©dficffal  bleibt  ein  lebenbigeä  Silb  erregter  Sage.  Unb  2)u,  rotlj« 
toeinlüfterner  Senefa,  33ürgermeifter  oon  SBanja  an  ber  2Bipper,  erjogen  oon 


Söilfietm  Maabt.  325 

ber  grau  SRittmeifier  ©rünljagc,  btft  gewifjlid)  fo  gut  ein  MeibenbeS  SMlb 
aus  beö  9teidje3  SBetbe^cit  nric  Seine  floßegen  im  5Weid>Stag,  bic  am  @nbe 
aud)  ben  Argumenten  Seiner  33efd)ü$erm  getuteten  wären. 

2llfo:  wo  Staabe  große  3^^en  giebt,  bleibt  er  ruljig  an  feinem  Sßlajj 
tmb  fte&t  bodj  2UIe8  richtig,  fo  richtig,  bafe  n)ir  eö  als  treufte  SBafjrfyeit  em» 
pfinben.  aber  wie  jebe  flunft  ©renjen  tyat,  fo  aud)  feine,  ©renjen  freilieft, 
beren  geftfieflung  ung  tljren  Sanbljerrn  erft  reeftt  lieb  maeftt.  Staabe  ift  gan$ 
unb  gar  9lieberbeutfc$er.  63  war  wunberljübfd),  wie  1901  beim  SRaabefeft 
Sbolf  Stern  fagte,  ber  Sinter  {jabe  nieber*  unb  oberbeutfd>e  SRenfcften  treu 
unb  glaubhaft  gefäilbert,  unb  ©uftao  SRoetye  unter  feilerer  3uftimmung  bin* 
anfügte:  „3töre  norbbeutfdjen -kenföen  glaube  tdj  gljnen  bod>  nocf>  mebr." 

S)aö  ift  e§.  Seine  ganj  nieberbeutfefte  2lrt,  bie  naeft  ben  erften  SBorten 
ben  unoerfälfäten  JUang  ber  ^eimatft  giebt,  bringt  unS  Stabe  gletd)  fo  naf). 
Seine  SXtfttung  tft  grofje  Äunft;  unb  war  bod)  $eimatl)tunft  (beoor  bieö  Schlag* 
wort  entftanb),  mit  aßen  Sanben  oerfnüpft  bem  uorbbeutfdjen  ©oben.  $)arum 
fyxt  3eber,  ber  Staabe  liebt,  wenn  er  auf  bem  Älütberg  bei  ißameln  ober  auf 
ber  $orta  SBeftfalita  ober  auf  ben  So t  bergen  bed  §ar$eä  ftetjt,  ba$  ©efttfyl: 
§ier  ift  raabifc^eS  Sanb.  Unb  barum  {jat  bie  felbe  ©mpfmbung,  wer,  oon 
„9lbu  lelfan"  ober  bem  wunberretdjen  „Sc&übberump"  aufblicfenb,  ba§  2luge 
ju  ben  Sternen  fenbet,  bie  über  ber  beutfdjen  ®rbe  leuchten. 

SBirD  folc^e  Äunft,  fo  mufe  man  fragen,  in  S)eutfdjlanb  fo  geroert&et, 
wie  fte  eS  oerbient?  Sei  SHaabeS  Sücbern  ftetyt  oergeieftnet,  wie  oiele  e3  jur 
britten,  wie  t)iele  gar  $ur  fünften  2luflagc  gebraut  Ijaben.  2)cr  „junger* 
pdftor"  unb  bie  „ßbtonif  Der  Sperlingögaffe"  ftnb  oerbretteter,  aber  fie  fommen 
gegen  bie  ljerrlid)ften  Jßecfe  feiner  reifften  ftunft  mdjt  ooU  auf,  gegen  ben 
„Sdjübberump"  unb  ben  „2lbu  SEelfan",  gegen  bie  „  2lf  ten  beS  SogelfangS". 
äöäljrenb  jeber  SDiamenarbetter  in  ben  itluftrirten  Sldttern  auSgefteüt  wirb, 
toäbrenb  und  aUwödjentlidj  ergäbt  wirb,  wo  fteft  grenffen  angefauft  fjat  ober  oon 
toem&ibmtg  ©angljofer  empfangen  warb,  ift§  in  3Deutfdjfonb  oon  Staabe  feit  bem 
ftebenjigften  ©ebuttStag  wieber  ganj  ftitt  geworben.  SDie  SRationalgaleric  birgt 
nid)t  fein  33üb  (man  ftat  t^n  an  bestimmter  Stelle  ;u  wenig  populär  gefunben)  unD 
ber  Crlien  Pour  le  Meriie  fc^müdt  feine  Sruft  nidjt.  Sinb  wir  benn  fo  reid)  an  . 
gtöfeen  Sintern?  Sraudjen  wir  un§  nieftt  barum  ju  fümmern,  bag  in  2)eut|djlanb 
ein  einziger  SRomanbicftter  allererftenSRangeä  lebt,  ber  ald^ßoet  in  beutfdjer  Sprache 
beute  faum  $wei,  brei  ^JairS  ^at,  lebt,  l^ute  «oc^,  fünfunbftebengig  %a\)xt  alt? 
©ic^er  niefet.  SBenn  er  mal  breifeig  ^aftre  tot  ift,  machen  wir  eine  ©efammt» 
ausgäbe  unb  fe$en  tym  ein  2)entmal.  2Bie  fagt  boefc  Siliencron  oon  3Rörife? 
„SBeü  2»u  ein  mirflic^er  ^tc^ter  bift,  fo  gemenft  2)u  ben  SSor^ug, 
5)a6  2Hcft  ber  2Jeutfc^e  md)t  feimt.    ©rüge  2)ein  Solf  auS  bcr  ©ruft!" 

Hamburg.  §etnric^  Spiero. 

20* 


326  £*e  Brunft. 

1806. 

I.  2BaS  bie  geber  toerbarb.   f 

jlS  ber  9*ot>ember  1805  bem  ©Ijriftmonat  wtdj,  war  Preußen«  ©djidfal  ti\U 
(Rieben;  burd)  griebridj  SBtltjelmS,  be8  ^er^ogS  t>on  JBraunfc&Wetg  unb 
^augmtfcenS  ©djulb.  ©djndbe  Ijat  Preußen  fein  SBort  gebrochen,  föußlanb  unb 
©efterreidj  ber  SBillfür  be§  Torfen  überlaffen.  ©tein  tobte,  nannte,  in  einem  ©rief 
an  §arbenberg,  #augmi&  einen  „öerftdjtlid)en  @9fopljanien*V  eine  „perftbe  ftreatwr, 
fein  SBeneljmen  „feig,  boppetyüngig  unb  ftrafbar"  unb  fdjrieb  am  brüten  Januar 
1S06  refignitt  an  SBinde:  „$&ttt  eine  große  moralifd)e  unb  intefleftuefle  ftraft  unferen 
©taat  gelentt,  fo  würbe  fie  bie  Koalition,  etje  fie  ben  Stoß,  ber  fie  bei  Änfterlifc 
traf,  erlitten,  $u  bem  großen  gwede  ber  Befreiung  (Europas  Don  ber  fransöfifdjen 
Uebermadjt  geleitet  unb  nadj  ifym  wieber  aufgerichtet  Ijaben.  $iefe  Straft  fehlte* 
„25iefe  2Borte",  fagt  9Waj  Seemann,  „Waren  unmittelbar  gegen  bie  «ßerfon  be$ 
Königs  gerietet.1'  ©tein  war  in§  Snnerfte  getroffen  unb  in  <sd)arn!)orjt$  ©eele 
ftritten  #orn,  ©djam  unb  ©itterfeit  um  bie  Stormadjt.  &IS  fein  ©oljn,  ber  in 
§aüe  JJura  ftubirte,  il)n  bat,  in*  gelb  mitjubürfen,  fiel  (e*  ift  SJlitte  2)e$ember) 
ba&  büftere  SBort:  „ßerne,  mein  ©ol)n,  biefe  £ugenben  frül)  belegen."  9Kutljunb 
SBaterlanbliebe  waren  gemeint,  ^augtoi^  aber  trieb  tnawifdjen  (wenn  wir  XljierS 
unb  Safletjranb  glauben  bürfen)  in  SSien  bie  Lerneinheit  fo  totit,  ba$  er  nur  in 
ber  gran$öfi[d)en  ®efanbtfd)aft  toerfe^rte  unb  alle  £age  mit  bem  Söanb  ber  ®^ren* 
legion  burdj  bie  ©tragen  lief.  #atte  Napoleon  ben  ftmrpS,  ber  au£  ben  §änben 
ber  Sidjtenau  einft  ben  ©a^war^en  Slbler  empfing,  richtig  gefd&flfct,  als  er  befahl, 
iftn  überg  Seidjenfelb  öon  §ollabrunn  nad)  föien  $u  führen,  bamit  „biefer  $reufce 
mit  eigenen  Slugen  felje,  auf  weldje  SBcife  wir  ftrieg  $u  führen  pflegen*?  S^et 
SSodjen  banac^,  am  fünf  sehnten  Dezember,  warb  ber  Vertrag  öon  ©c^önbrunn 
uuieraeidjnet,  am  fed)§unb5Wattjigften  burd)  iljn  ber  ^reßburger  triebe  erzwungen, 
©emädjlid),  er^lt  $reitfd)!e,  fuljr  $augwife  Ijeim;  „er  fdjmeid)elte  fid),  burdj  feinen 
Vertrag  ben  ©taat  gerettet  ju  Ijaben."  (Sr  warb  übel  empfangen,  mußte  SSor* 
würfe  fränfenbfter  $rt  öon  allen  ©eiten  Ijören;  unb  nur  ber  ftönig  urtljetlte  anberS. 
SSir  Ijaben  fpdt,  red)t  fpät  erfahren:  warum;  unb  ^arbenberg  allein,  bem  ba§ 
fränfenbe  ®efüf)l  ber  äurüdfefcung  bk  ©inne  f dürfte,  öermutljete  balb  ben  magren 
(Srimb.  Xallenranb  aber  wußte  frülj  SBefdjeib;  benn  am  fünften  Januar  1806 
fd)on  Tonnte  iljin  Saforeft,  granfreit^S  ©efanbtcr  am  berliner  $of,  eraä^len:  „Fort 
de  Ja  confiance  du  roi,  m'a-t-il  dit  (Haagwitz),  et  tenant  de  sa  boucluj 
meine  pour  Instruction  privee,  qu'il  devait  dans  tous  ies  cas  assurer  la 
paix  entre  la  Prusse  et  la  France,  il  avait  signe  ä  Vienne  hardiment  le  trait^.** 
3)er  ©c^önbrunner  Sßertrag  war  unannehmbar.  „2>a$  burfte-',  fagt  ireilfd)fc, 
^iür  einen  ehrenhaften  ©taat  feine  fjrage  fein."  Unb  glatte  Slbleljnung  bebeuteic 
ftrteg.  2)en  aber  wollte  griebrit^  Sßtfijelm,  wollte  öor  Slllem  ber  ftebenjigjäfyrige 
53raun[c^wciger  nid)t;  unb  fo  fam,  wag  bei  fd)Wäd)ltdjen  9iegirungen  immer  fommt: 
ber  Kompromiß.  Wtan  erlaubte  fiel)  SKobtfifattoneu  unb  fa}idtc  £augwifc  bamit 
nadj  ^ari§.  ^er  (Smpfang  war  toorauSjufeljen.  Kapoleon  wollte  iljn  juerft  gar 
nict)t  fc^eu,  Heß  tfjn  cnblid)  bor  unb  ein$  ber  Donnerwetter  über  iljn  ergeben,  in 
benen  er  TOeifter  war;  fo  oöütg  ^eiftcr,  ba^  felbft  Xallenranb  einft  ber  3kmufat 


1806.  327 

Mannte,  oft  ntd&t  ju  nriffen,  tote  Seibenfdjaft  unb  ©#el  fid^  bei  iljm  begrenaien. 
#augtDtfc,  ber  hirj  Dörfer  nodj  in  ber  ^reußifdjen  ©efanbtfdjaft*)  breifte  Weben 
füllte,  erteilte  narfirtid)  nid)t«  unb  fdjicfte  einen  neuen,  »iel  fdjlimmeren  Sraftat 
nad)  $au$.  griebridj  SSil^elm  unterfdjrieb;  ber  Sag  trat  ftfirmifdj;  bie  ©ötter 
größten,  „©egen  bem  Srenfter  be«  föniglid)en  gimmer«  über",  erjä^lt  §arbenberg 
in  feinen  Denfmürbigfeiten,  „ftanb  auf  bem  Qeugljau«  bie  ©tatue  bet  Söeflona; 
ein  heftiger  ©turmromb  marf,  omtnö«  genug,  iljren  $top\  herunter.4'  §arbenberg, 
hinter  beffen  Stücfen  man,  am  bierunbatoanaigjten  3anuar,  bie  ftbrüftung  befdjloffen 
unb  ins  SBerf  gefegt  Ijatte,  ging;  allftu  fdjtoer  Ijat  iljm  fein  Sfönig  ben  (gntfcr)Iug 
nic^t  gemalt.  Europa  aber  Ijatte  aufgehört,  eine  Sßoiitif  au  oerfteljen,  bie  feine 
meljr  mar,  unb  $err  3<*cobi  mußte  fidj  in  Sonbon  r»on  bem  milben  gojr,  bem  9Rann 
nadj  ©d)loffer«  liberalem  ^erjen,  bie  bittere  SBaljrljeit  fagen  laffen:  „La  Prusse 
sc  rend  complice  des  oppressions  auxquelles  se  livre  Bonaparte.  II  est 
impossible  de  regarder  ces  sortes  d'ecbanges  autreraent  que  des  voleriesb. 
$ln#arbenberg« ©teile  trat^augmifc:  ba$  Spiel  ber  92abelfttct)e  unb  Oljrf eigen  begann. 
(Stein  aber  Ijielt  ©crid)t«tag.  51m  fiebenunbatoanatgften  %px'ü  fdjrieb  er 
feine  „Starfteflung  ber  fehlerhaften  Drganifation  be«  ftabinet«  unb  ber  9*ot§menbig» 
fett  ber  ©Übung  einer  SJhniftertal'ftonferena"  unb  am  $eljnten  3Rai  mar  fie  in  ber 
#anb  ber  Königin.  gurdjibar  mar  ba$  Urteil,  ba«  über  $augmi$  erging;  nidjt 
milber  ba«  über  SBetmte  unb  fiombarb.  „$>er  ©eljeime  URatf)  ©enme  bejaß  ai« 
ftammergertd)tSratlj  9ld)tung  megen  feine«  geraben,  offenen  ^Betragen«,  feiner  gtünb* 
lidjeu  unb  gefunben  S3eurt^eilung,  feiner  Slrbeitfamfeit  unb  !Recr)t§fcnntni6 ;  iljm 
fehlte  aber  bie  $ur  Seitung  ber  inneren  Angelegenheit  nötige  SBefanntfdjaft  mit 
ben  ftaatöroirtfjfdmftlidjen  ©runbföfeen.  $a«  neue  SSerljättniß,  in  meiere«  er  als 
ftabinctSratlj  fam,  machte  iljn  übermütig  unb  abforcdjcnb,  bie  gemeine  Wufge* 
blafenljeit  feiner  grau  mar  iljm  nadjtijetlig,  feine  genaue  SBerbinbung  mit  Sombarb 
unb  beffen  gamilie  untergrub  feine  ©ittenreinljeit,  feine  Siebe  jum  ©uten  unb 
feine  Ärbeitfamfeit.  5>er  ©eljeime  SabinetSratlj  fiombarb  ijt  pljnfijd)  unb  moralifd) 
gelahmt  unb  abgeftuntyft,  feine  Sfcenntniffe  fdjränfen  fid)  auf  franaöftfdje  ©djön* 
geifteret  ein;  bie  ernftljaften  SSiffenfdjaften,  bie  bie  Siufmerffamfeit  be«  ©taat«* 
manne«  unb  be«  ©elefjrten  atr  fi$ .  aiefjen.  fjaben  biefen  frifcolen  SRenfdjen  nie  be« 
fdjäftigt.  ©eine  friUjjeitige  Xljetlnaljme  an  ben  Orgien  be«  9tfefc,  ber  ©räfut 
£td)tenau,  an  benen  SRänfen  biefer  9Renfd)en  Ijaben  fein  moralifdje«  ©efüty  abge* 
fhunpft  unb  an  beffen  ©teile  eine  üoflfommene  ©letdjgütigfett  gegen  ba$  (Stute 


*)  „<£«  mar  ein  große«  (Slenb",  eraäljlte  foöter  Sucrfjeftni  in  ©rfurt  ©enfc, 
„ba%  ©raf  #augnrifc  fidj  fo  meit  iäufc^te,  um  mahnen  ju  fömten,  er  Ijabe  biefen 
SKann  in  feiner  $afd)e  »  211«  er  @nbe  Februar  naa^  $ari«  fam,  fagte  er  ju  Öuct^efini, 
bem  ft^on  bamafö  bie  ameibeutige  ©tetlung,  in  ber  fie  fid)  befanben,  bebenftict) 
feftien:  „©cien  ©ie  nur  ganj  ru^ig;  fobalb  ic^  i^n  gefe^en  Ijabe,  ift  ?(tte«  abge* 
ma^t;  benn  idj  meiß  \a,  ma«  er  in  2Bien  au  mir  gejagt  Ijat."  ^augmife  felbft 
aber  erjagte  ©enf.  »3^)  »ar  au  jener  ^eriobe  in  SBien,  allein  unb  öon  3^ber* 
mann  öerlaffen.  3$  unteraei^nete,  ba£  Keffer  an  ber  tfeljle,  ben  Vertrag."  greunb 
Sombarb  (e«  gehört  baau)  fdjrieö  1808  in  feinen  „Mat6riauxu:  rRestait  donc 
le  trait^  de  Vienne,  cette  fortune  iuesp^ree,  ce  dernier  bienfait  d'un  ministre 
luüiile  qu'unc  ingratitude  noire  on  a  pay^!a 


328  Sie  3u!imft. 

imb  $3öfe  gefe&t.  gn  ben  unreinen  unb  fctjmacrjen  #änben  eines  franaöfifdjen  5)i(^tcr* 
lingS  oon  nieberer  $bfunft,  eineS  SRoueS,  bcr  mit  ber  moralifctjen  Serberbtüeit 
eine  gän$licf)e  pt)t)fifcfje  Sätjimmg  imb  ©infäfltgfeit  oerbinbet,  bct  feyte  3eit  im 
Umgang  leerer  unb  erbärmlicher  2ttenfcr)en  mit  Spiel  unb  ^oliffonnerien  bergeuber, 
ift  bk  Settung  ber  biplomattfcrjen  Staljältniffe  bicfeS  Staates,  in  einer  $eriobe, 
bk  in  ber  neueren  <5taatenge[djicr)te  nict)t  ihresgleichen  finbet.  3)aS  fieben  bc$ 
mit  bem  ftabinet  afftliirten  TOnifterS  oon  |>augwi$  ift  eine  ununterbrochene  Solge 
bon  $erfcr)robenljeiten  unb  SSerworfenljeiten.  3»u  feinen  afabemifdjen  Sauren  be* 
Rubelte  ex  bie  SBiffenfdjaften  feiert  unb  unfräftig,  fein  93etragen  war  ffißlrtr)  unb 
gefdjmeibig.  Er  folgte  bann  ben  Sporen,  bie  in  $eutfd)lanb  bor  breißig  Qaljren 
baS  ©eniewefen  trieben,  ftrebte  nadj  bem  SfambuS  ber  ©eiligfeit,  ber  Saöater  umgab, 
warb  Sfjeofopfj,  ©eifterfeljer  unb  enbigte  mit  ber  Xljeilnaljme  an  ben  ©elagen  unb 
gniviguen  ber  ßidjtenau,  warb  iljr  gefdjmeibiger  ©efeflfdjafter,  berfdjwenbete  bie 
bem  Staat  gehörige  3eit  am  2'$>ombre=$ifd)  unb  feine  Gräfte  in  tf)ieri?dj*finnUd)cn 
©enüffen  jeber  $lrt.  Er  ift  gebranbmarlt  mit  bem  tarnen  eines  ränteüollen  Sto> 
rätljerS  feiner  täglichen  ©efeflfetjafterin,  etneS  fdjamlofen  SügnerS  unb  eineS  abgc* 
ftumpften  2BoMflftlingS." 

©arbenberg,  ber  bie  £enf[d)rift  $u  lefen  befam,  fanb  ben  „Snljalt  leibcr 
burdjauS  waljr" ;  unb  bie  Königin  joHte  it)m  (im  ^uli  noctj)  „ben  Ijödrften  SteifaH". 
Sro&bem  tourbe  bk  Schrift  bem  ftönig  nicr)t  überreizt,  weil  ©arbenberg  Stria 
5u  überzeugen  mußte,  bie  Spradje  fei  „\o  grell  unb  ftarf,  baß  fie  ttjren  3wed  nietjt 
erreiche-'.  $a§  ift  ju  bebauem.  38o  eS  fid)  um  SebenSfragen  eine«  Staates  Ijanbeli, 
Ijört  bie  3orm  auf,  entfdjeibenben  Säertlj  $u  Ijaben.  Seiner  oon  Steint  3^^flenoffen 
urteilte  milber;  unb  am  ätociten  September  Warb  bem  ®önig  eine  9Ibreffe  über* 
reitet,  in  ber  man  bie  <5'ä$t  finbet:  „5)ie  ganje  Sitmee,  baS  gan$e  $ublifum  unb 
auet)  bie  beftgefutnten  auswärtigen  $öfe  betrauten  mit  äußerftem  SRißrrauen  baS 
tfabinet  Eurer  SJcajeftät,  Wie  eS  gegenwärtig  organiftrt  ijt.  2)teS  ftabinet  tyai  be» 
fonberS  in  Staatswesen  alles  3utrauen  längft  eingebüßt.  9111er  ber  freche  3Jcißbraud), 
melden  Napoleon  oon  bcr  griebenSliebe  Eurex  Stöajeftät  gemalt  Ijat,  wirb  it)m 
äugefdjrieben.  £ie  öffentliche  Stimme  rebet  oon  S3efted)ung.  Eure  SRajeftät  Ijabcn 
in  $ero  Staat  eine  flttenge  ber  gefd&icfteften  Scanner,  burd)  welche  bie  SBcnigen, 
beren  Entfernung  nöt^ig  ift,  gar  feljr  leicht  erfe^t  werben  Tonnen.  2lber  bie  ©aupt* 
fad)c  ift,  baß  nur  butc^  Entfernung  beS  ÄabinetSminifterS  trafen  oon  $mugmi$ 
unb  ber  beiben  fiabinetSrät^e  SBenme  unb  ßombarb  Qutrauen,  geftigfeit  unb  SHuije 
in  bf u  ©emüt^ern  uub  eine  gegrünbete  Hoffnung  beS  guten  HuSgangeS  ber  Sachen 
gu  ergiclen  möglici)  ift".  ^5)ie  33rüber  beS  SCönigS,  ^rin^  ßouiS  fjerbinanb,  bct 
$riit3  oon  Oranien,  Stein,  bie  Generale  9lüc^el  unb  $^utt  waren  bit  Unterjeidjrter 
unb  ber  $erjog  Oon  33raunfcrjWeig  ließ  einen  SBrief  mitüberreicr)en.  griebrict) 
SBtlftelm  na^m  ben  Stritt  übel  auf;  unb  „bit  tfönigin",  erjagt  $er^,  ^b,at  ba* 
Urzeit  i^reS  (^ema^lS  geseilt."  S^erfwürbig:  bk  Anregung  ging  jo.oon  i^r 
cmö.  ^augtoi^  unb  i?ümbarb  blieben  naef)  wie  oor  bie  ©erat^er  ber  ftrone  unb 
©lüctjerö  33ünfcr)en  fat)  feine  Erfüllung,  ^^odj  ift  nid)t  alleS  üerlo^ren",  fcfcrieb 
er  Wlitic  September  an9iüc^el,  „ba  wir  waljrfdjeinlid)  ben£önig  in  unferer  mitte 
fcfjen  werben;  er  wirb  täglicb,,  flünblid)  anbere  meinungen  pren,  als  fie  i^m  6t5 
je^t  Oon  einer  boßtyafften  9?otte  nieberer  fjaulttjicrc  üorgetragen  worben.  (ES  Ion 
i^m  bod)  nierjt  entgegen,  welcher  attgemeine  tyafc  unb  berfludjung  bie  wenigen  trifft, 


1806.  329 

bie  üjm  btöljeljr  teufdjten  unb  betrogen.  Stttt  #.  bon  Stein  fd^reibe  idj  meine 
meinung,  bafj  man  bie  SRajeftät  fteiä  inS  2luge  behalte,  bie  SBöfemigter  aber  ade« 
6djrecflid)e  tfjrer  Sage  fiünblidj  oor  äugen  Ijaflte.  3)iefe  Verfluchten  mufj  man, 
»erat  fte,  tüie  id)  bod)  nidjt  glaube,  ben  SRonarcfjen  begleiten  mollen,  felbft  fagen, 
meiere  ©efaljr  fte  bro^t  unb  ba§  i§re  beraidjtung  jebe  minute  entftefjen  fan 
unb  entfteljen  miro."  2)er  ©ijrlidjfeit  hoffen  trog;  unb  äiä  ber  ftömg  jurSlrmee 
abging,  natym  er  |>aagttu&  unb  £ucdjefini,  iiombarb  unb  SBeüme  mit.  ©o  bitter 
bie  SBaljrfjeit  jiimmt,  fo  ferner  bem  $eutfdjen  baS  ©efenntuiß  toirb:  bem  ftönig 
mar  nicfyt  $u  Reifen.  ©r  Ijat  ben  &taat  bi§  an  ben  SRanb  beS  SfbgrunbeS  geführt 
unb  ber  Vernunft  unb  Sftedjtfdjaffenfjeit  erft  ©eljör  gefdjenft,  als  er  um  bie  eigene 
£*£iftena,  wmd  naefte  Öeben  aittern  mufcte.  2)aS  foÜ  man  nidjt  bertufdjen,  nidjt 
mit  ber  ^(jrafe  ertebtgen,  ba$  aud)  er,  wie  alle  3Renfd)en,  eben  bit  Sfeljler  feiner 
Sugenben  gehabt  l)abe;  unb,  bor  OTem,  nidjt  auf  SBilljetm  ben  ©rften  meifen. 
©enüfc:  audj  er  Ijat  feine  Sföimfter  gegen  ba$  allgemeine  Urtljeil  gehalten;  aber 
e§  ift  ein  Unterfdjieb,  ob  man  einen  99i3mard  unb  SRoon  ober  einen  §augmifc 
uub  ftöderifc  l)ält.  $ie  ©efd)id)te  liebt  SBieberljolungen.  §err  bon  SucanuS  ift 
alt  unb  Sombarb  Ijat  SHnber  gehabt:  bit  Seit  ift  bieüeic^t  näfjer,  al§  2ttandjer 
beult,  bie  geigen  roirb,  ob  bie  fütlidje  tfraft,  auf  ber  alleö  fernen  rufyt,  nod)  in 
uns  lebenbig  ift. 

$emSönig  mar  nid)t  $u  Reifen  unb  felbft  $ne£anber§  bemeglidje  klagen*) 
blieben  fruchtlos.  s$reufjen  fam  au£  ber  Cftttfdjlufjloftgfcit  nidjt  IjerauS,  trofc  §ar» 


*)  9?od)  am  bierunbätoanaigfteu  September  fdjrieb  ?(lejranber  an  ben  Röntgt 
„Rien  n'e*gale  saus  doute  la  juste  confiance  que  je  place  en  votro  carac- 
t£re,  en  vos  prineipes  et  dans  l'invariabilit£  de  vos  dispositions  ä  moa 
6gard.  Cettc  confiance,  je  le  re'pete,  est  illhnit^e.  Que  V.  M.  juge  donc 
clle-m€me  combien  il  doit  m'ßtre  penible  de  nc  pouvoir  suivre  les  impul- 
sions  que  ce  sentiment  me  suggere  avec  cet  entier  abandon  que  je  desi- 
rerais  mettre  dans  toutes  nos  relations  et  qui  tres  certaineinent  serait 
d'une  grande  utilite  entre  amis  et  alliös  tels  que  nous  le  sommes.  .  Mais 
comment  le  pourrais-je  ?  V.  M.  devinera  ais^ment  que  c'est  de  son  ministore 
actuel  que  je  lui  parle.  Je  suis  bien  eloigne  de  vouloir  iufluer  le  moins 
du  monde  sur  le  choix  des  personnes  que  vous  honorez  de  votre  confiance; 
mais  pour  le  bien  de  la  cause  meme  que  nous  allons  deTendre  et  au  nom 
de  Tamitid  qui  nous  unit,  je  crois  de  mon  devoir  de  prier  V.  M.  de  nomuier 
tel  autre  que  ce  soit  de  ses  ministeres,  pour  eultiver  les  relations  qui  sub- 
sistent  entre  nos  cabinets,  pourvu  que  ce  ne  soit  pas  le  comte  de  Haugwitz. 
Je  balance  d'autant  moins  a  vous  adresser,  Sire,  cette  demande  qu'apres 
m'Stre  examine  avee  la  plus  scrupuleuse  attention  .  .  ."  3)er  Äönig  antmorlete 
nia^t;  £uife  aber  f abrieb  bem  garen  am  neununbjttjan^igften  6e^tember:  rJe 
suis  extrement  content e  du  comte  Haugwitz  et  je  vous  assure  qu'il  est 
digne  que  vous  lui  douniez  votre  confiance."  *2)ie  S8erfid)etung  mattete  nalür* 
lidj  feinen  ©inbruef;  Sllejanber  mar,  burd)  Slto^aeuS  unb  ©ol^,  bie  93eibe  intim 
mit  ^arbenberg  oerf ehrten,  5U  gut  unterrichtet.  Unb  eben#  fo  untenia^tet  mar 
^aflenranb  ,burd)  Saforeft,  bei  bem  bie  iperren  $augmi^  unb  Siombarb  auö- 
unb  eingingen  unb  MeS  berriet^en. 


330  ®ie  Sutonft. 

benbergS  immer  mieberljolten  ^Bitten,  trofe  btn  bon  Napoleon  feljr  beftimmt  ge* 
forberten  ©rflärungen,  maS  man  enblidj  ju  tljun  gebenfe;  ob  man  für  granfreidj 
ober  für  föuglanb  optiren  wolle.  Unb  erft,  als  ßorb  Sarmoutlj  (£nbc  Sult  bei 
einem  fröljlidjen  ®elage  bem  SWarquiS  Sucdjefwi  in'$arid  berrietlj,  bafj  Napoleon 
bie  Stticfgabe  $annober$  an  (gnglanb  berfprod&en  Ijabe,  unb  ber  SJtorquiS  augletc^ 
bon  DubrilS  treiben  bernatym,  entfd^log  man  ftdj  in  Berlin  ju  $>em,  maS  fein 
©ntfdjlujj  meljr  mar:  aum  Kriege  gegen  granfreidj,  5u  „ einem  Bit  ber  SBer$metf* 
lung",  wie  Döpfner  unb  (£laufemifc  mit  föedjt  bemerfen.  $te  ©ntfdjetbung  mar 
eine  neue  Xfmrljeit.  *$af$  mir  1805",  fdjrieb  BiSmarcf  bor  fündig  Saljren  an 
®erladj,  „nidjt  bie  ®elegenljeit  ergriffen,  um  granfreid)S  Uebermadjt  bredjen  ju 
Reifen,  mar  eine  auSgeaetdjnete  3)ummljeit;  fdjnefl,  nadjbrficflid)  unb  bis  anmieten 
£audj  Ratten  mir  eingreifen  f ollen;  nadjbem  mir  aber  biefe  ©elegenljeit  Ratten  öor* 
beigeben  laffen,  Jo  mußten  mir  aud)  1806  ä  tout  prix  grteben  galten  unb  eine 
beffere  abmalten.-'  2Jhif$ten  nur;  allem  mir  fonnten  nid)t.  SDie  öeitung  unferer 
^olittf  mar  fo  jämmerlich  bafj  fie  fid&  balb  aum  Seraidjt  auf  jebeS  SBoflen  ge- 
jmungen  falj  unb  nidjt  mal  meljr  bit  greiljeit  jum  Sfcidjtmollen  ljatte.  3n  ber 
entfdjeibenben  gett  bon  9lpril  bis  Slugujl,  in  ber  äße 'paar  SSodjen  eine  $erän» 
berung  ber  realen  SkrfjaMtniffe  eintrat,  gefdjalj  nidjtS;  unb  bie  gan$e  SBeiSljeit  ber 
^augmiö  unb  ftonforten  erfdjöpfte  fidj  barin,  jebem  neuen  gaftum,  bor  ba$  fte 
gefteKt  mürben,  einen  Sdjmana  in  ber  gorm  langatmiger  „Me*moiresa  an$uljängen. 

9ttd)t  beffer  als  in  ©erlin  mar  bie  SBertretung  ber  preugifdjen  Sntereffen 
in  <ßariS  burdj  ben  9ttarquiS  Sucdjeftni,  ber  fid)  bon  jebem  ©reignifc  Ü6erraftt)en 
ließ,  mit  ^augmifc,  menn  mir  ®enfc  glauben  bürfen,  nidjt  jum  Beften  jtanb  unb 
feit  ben  3etten  ftatljarinenS  (bie  iijn  fd&on  1794  au  ben  „miferabelfien  fieuten  ton 
ber  Seit"  fcäljlte,  „qui  savent  d^gager  leur  töte  d'entre  la  hache  et  le  billot4*, 
unb  bon  iljm  fagte:  „II  n'y  a  pas  de  perfidie  qu'il  ne  fasse  commettre  au  roi, 
il  Jo  mene  ä  tous  les  diables")  Don  ben  Shiffcn  mit  SDft&trauen  betrautet  »urbe. 
„@r  oerbiente",  fagt  #arbenberg,  „allerbingS  meber  als  Staatsmann ,  nodj  als 
greunb  boülommeneS  Vertrauen;  feine  Berichte  maren  nidjt  feiten  meljr  fdjöne 
$oe|te  als  baS  ffiefuttat  f  alter  ernftljafter  Beobachtung;  Sttemanb  fonnte  beffer 
als  er  ben  SWantel  nadj  jebem  SBtnbe  breljen;  aber  Vertrauen  ermarb  er  ftdj  nirgenbS, 
mett  man  iljm  ju  leieftt  abmerfte,  ba§  3ntriguc  feine  ^auptfaefte  unb  m  feinem 
SBefen  immer  etmaS  Safaien^afteS  mar/  (£S  gehört  jum  öilb  jener  Sage,  ba6 
auc&  er,  obmoljl  Napoleon  „cet  uaurier,  ce  Pantalon"  nic^t  moßte  unb  um 
einen  anberen  ©efanbten  gebeten  Ijaite,  auf  feinem  Soften  gehalten  mürbe.  SBaS 
ein  SWann,  ben  Napoleon  nic^t  mochte,  bem  bie  Stoffen  nidjt  trauten,  bem  armen 
«ßreufjen  in  ben  fritifdjften  Xagen  feiner  ®efdjidjte  in  ^5ariS  nü^en  fonnte,  ift  Ieia)t 
3u  errechnen.  3ft  Erfurt  1)at  er  bann,  mie  ^augmift  unb  fiombarb,  griebric^  <&enfc 
fein  ©erj  ausgefluttet.  SRatürlia^  Ijatte  er  SlleS  gemußt  unb  borljergefeljen;  „in 
©erltn  ^atte  man  eS  iljm  aber  nidjt  glauben  motten."  6r  eraftljlte  bann  bie  de« 
fct)id)te  fetner  9iücfberufung.  w3)ie  franaöfifdje  9legirung  ^atte  eine  feiner  %ot* 
fünften  aufgefangen  (berf d^iebener  Umftänbe  falber,  glaube  id),  ba%  3)ieS  bon  feiner 
6eite  beabfic^tigt  mar)  unb  feine  3utüdberufung  berlangt.  Saforejt  §atte  ben 
©efe^l,  au  erllären,  bafj  er,  im  gall  biefem  ©efudj  nid^t  auf  ber  Stelle  geroittfaljrt 
merbe,  für  nichts  fte^e." 

9lm  neunten  Sluguft  mürbe  bie  2ßobtlmadjung  ber  Armee  befohlen,  bie  Ser* 


1806.  331 

Ijonblung  mit  SßariS  aber  ntdjt  abgebrochen.  8ucd)ejuü,  ber  Anfang  September  $ari$ 
jum  großen  ©dratera  ber  grau  SJtorquife  berlaffen  Ijatte,  rourbe  buref)  General  ftnobelS* 
borf,  einen  „faft*  unb  frafttofen  Silomaten"  ((Sfoufemiö)  erfeftt,  pour  eompleter 
Fillasion,  ttrie  ftauguufc  ©enfc  in  (Erfurt  erjagte.  „$a§  SWerfmfirbtgfte",  fagt 
(in  genaujiet  Ueberetnftimmung  mit  §arbenberg)  ®en&,  „bei  biefer  9ttaf$regel  blieb 
jeboaj  (3)a3  war  eins  ber  ©tratageme  beS  (trafen  ^augmifc),  bafj  £err  uon  ftno* 
belSborf  felbft  bupirt  tootb."  (£r  bttbete  fidj  in  oöfligem  @rnft  ein,  man  Ijabe  i^n 
nad)  <ßati£  gefanbt,  um  burif)  feinen  nerfönlidjen  Sfrebit  ba$  gute  ©nüerftänbniß 
triebet  ^erjufteHen.  @r  tourbe  gut  aufgenommen,  am  Sage  nad)  ber  erften  9lubien$ 
mit  einem  SBagen  unb  biet  prächtigen  normannifdjen  ^ferben  befdjenft  unb  Don 
Wapokon  mit  bem  ©djmeidjeltoort  empfangen:  „3d)  bin  fer)r  erfreut,  ©ie  ^ier^u 
feljen;  td)  liebe  fdjlicrjte,  gerabe  Scanner  mie  ©ie;  allein  mit  3$rem  §of  bin  icf> 
fcr)r  un^ufrieben.*  3)ann  fam  ba8  ©ttnbeuregtfter.  3)aft  e$  berea)tigt  mar,  tft 
nierjt  $u  leugnen,  auet)  menn  man  ba£  (Seftänbnifj,  beß  §augroi^  ©en&  gemalt 
Ijat,  titelt  aH^u  ernft  nimmt.  „Sine  fatfdt)c  SriebenSmaSfe  mar  OTe$,  roa§  wir 
$eigen  tonnten,  liefen  un$  aufge$mungenen  jweibeutigen  GS^aratter  r)aben  mir 
nid>t  aufgegeben."  2Jton  fieljt:  bie  Unfätjigfeit  fud)t  b<&  9ttänteld)en  ber  ftlugljeit 
umjuljängen.  5Tet)nIid)  Ijat,  jmei  Sage  nacr/ljer,  Sombarb  gefprodjen.  „*Bon  Sßonat 
£U  SRonat  fonnte  id)  bie  madjfenbe  2Baljrfcr)einlidjfeit  be$  Krieges  beregnen,  bt> 
fonberS  aber  feit  bem  (Slnbe  beS  bongen  SfarjreS.  9hir  burd)  aUer^anb  kniffe  unb 
pfiffe  finb  mir  biefem  bisher  entgangen."  3flS  nidjt  nett,  biefe  Keinen  ©ojrfjijien 
an  ber  Arbeit  ju  feljen  gegen  einen  Sttatm,  öon  bem  Saine  fagt,  bafj  e$  „nie  einen 
ge[d)tdteren,  betjarrlidjeren,  berebteren,  überjeugenberen  ©opljiften  gegeben*  Ijabe, 
ber  überbieS  nodj  „ein  ljerborragenber  Slrrtßeriegeneral,  Oberbefehlshaber,  $>iplo« 
mat,  ginanjmann  unb  SBertoalter"  mar?  (Bieter)  banadj  I)at  ber  faubere  Patron, 
Ijat  fiombarb,  btn  grriebrtdj  SBilljelm  gegen  ba$  aflgemeine  Urttyeil,  ja,  gegen  bm 
©iflen  ber  Königin  fogar  auf  feinem  Soften  Ijielt,  bie  Unberfdjämtljeit,  bie  gange 
Sfcrantmortung  bon  fidc>  auf  ben  ftönig  abjutaben.  „©ie  ttmnbern  fidj,  bafy  id) 
bei  fo  btelen  bringenben  Söemeggrfinben  nic^t  auf  einer  öeränberten  $olitif  beftanben 
^abe.  kennen  ©ie  ben  Äönig?  9)ceine  9Hec^tfertigung  liegt  in  biefer  einjigen 
SroflC  3^  möa)te  mo^l  miffen,  toeß  ©ie  in  meiner  Sage  getfjan  Ratten,  um  einen 
Ärieg  ju  beginnen  unter  ben  $ugen  eineg  Äönig§,  btx  ^riegSgebanfen  §a%t  unb 
^ubem  aud)  bit  SKittel  nict)t  ^u  Ijaben  glaubt,  fi$  auf  einen  &rieg  fftglta^  einlaffen 
3u  lönnen.  $arm  ru^t  bad  grofte  ^e^eimnig  meiner  Unentfdfjloffentjeit  unb  SSer« 
legen^eit."  (Einen  Ijöljeren  ©rab  ber  Unüerfc^ämt^eit  gu  erfinnen,  bürfte  ferner 
fallen;  unb  ba&  ©eba^ren  jeigt,  »ie richtig  ©tein  in  feiner  flar  blirfenben  ©emiffen» 
^aftigfeit  btn  SRann  ber  kniffe  unb  pfiffe  gefc^ilbert  ^at. 

^nobetöborf  mürbe  ina»ifct)en  in  ^5ari§  mä^renb  be§  ganzen  SDlonatS  ©ep* 
tember  meiter  proftituirt.  §(m  3»ölften  mill  Satte^ranb  Slufftftrung  über  ^reußen^ 
9^fipungen  t)abenf  „que  publiquement  on  pr^sentait,  ä  Berlin  meme,  comme 
ditig^s  contre  l«i  France.  Lea  dispositions  de  la  cour  de  Berlin  ont  autant 
plus  vivoment  surpris  Sa  Majeste,  qa'elle  etait  plus  ^loignee  de  les  pr6- 
aagcr  d'apres  la  mission  de  M.  de  Knobeisdorf  et  la  lettre  do  Sa  Majeste 
le  lloi  de  Prussc  dout  il  etait  porteur."  Unb  Sfriobetöborf  ljat  nidjtS  al§  bie 
H&glia^e  SluSfunft:  rLe«  motifs  qui  ont  engage  le  Roi,  mon  maitre,  a  faire 
des  armements  on  ete  1'cffet  d'une  trame  des  ennemis  de  la  France  et  de 


332  $>te  3uhmft. 

la  Prusse."  „9Jlan  erfennt,  fagt  (Slaufemifc  (unb  toir  tmffen,  mit  meinem  9tafjt), 
in  biefer  Sprache  fogleidj  bie  ^olitif  be§  ©rafen  #augtt>i&.  Gins  folttje  Unoer* 
frf)ttmt^cit  muß  menigftenS  mit  einer  großen  ©eroanbtljcit  gepaart  fein,  »am  fie 
nid)t  lüibrig  unb  lädjerlidj  werben  foH."  Wtü  folgen  Beratern  5ur  Seite,  trat 
fjriebridj  SBilljelm  gegen  Napoleon  unb  Xafleüranb  in  bie  Sdjranfen. 

9tm  einunb$ti)an$igftett  September  berließ  er  ©erltn  unb  fuljr  nad)  9toum* 
bürg  5ur  Slrmee.  SSier  £age  banad)  fuljr  Napoleon  oon  $ariS  natr>  SKaiit^;  unb 
am  fed)£unb$man5igßen  richtete  ber  ftöntg  ein  Ultimatum  unb  eiuen  SBrief  an  ben 
itaifer,  ber  au§  SombarbS  JJeber  floß  unb,  trofc  £reitfd)fe£  Sob,  ein  SRujlerbei* 
fpiel  bafür  ift,  nrie  biplomatifdje  3d)riftftücfe  nic^t  ab$ufaffen  finb.  (£r  ftellte  ben 
ftönig  in  unoorfidjtiger  2Beife  blo$,  beleibigte  ben  Torfen  unb  mußte  iljn,  ber, 
nad)  93ourienne,  nie  eine  SBeleibigung  bergeffen  Ijat,  auf S  Sdjmerfte  retjen.  §ar* 
benberg  nannte  bie  2(rbett  „roaljr,  aber  fetjr  unflug",  Gtenfc  fanb  fie  „entjetjlid) 
lang",  ben  5fcon  „fo  gefdjroäfcig,  familiär,  ja,  fajt  üibe$eut,  ba^  er  erfdjraf",  unb 
citirte  9üoarol£  SSorte  über  SttirabeauS  2lbreffe  an  Subttrig  ben  Scannten;  „Sie 
enthält  $u  oiel  Siebe  für  eine  folerje  Isrolmng  unb  3U  öiel  $ro!jung  für  fo  biel 
Siebe."  Napoleon  quittirte  im  erften  SöuUeiin  ber  ©roßen  Slrmec;  bc3  $önia£ 
SBrief  nannte  er  „ein  langet  ^ampljtet  gegen  granfreidj,  oon  ber  9lrt  berer,  bie 
ba$  englifdje  Mabinct  oon  feinen  Seitungfdjreibern  für  fünftjunbert  Sßfunb  jäIn*Hd) 
machen  läßt",  unb  leiftete  fidj  pöbelhafte  Schmähungen  ber  Königin,  bie  lutj  Dör- 
fer an  ?llejanber  gejcfyrieben  Ijatte:  „Nous  inarchons  le  chemin  de  riionneur, 
c'est  lui,  qui  dicte  nos  pas,  et  plutöt  suecomber  quo  reculcr.  Voila  la 
voix  unaaime.  Je  vous  pro  teste  qu'il  n'y  en  a  pas  une  qui  dise  le  con- 
traire.'4  $a§  mar  am  achten  Oftober,  an  öem  Sage,  ba  baä  oon  Preußen  geftefltc 
Ultimatum  ablief.  (Sin  Smeifel  mar  nxdjt  meljr  möglidj:  e§  ging  um  ©ein  ober 
9iidjtfem.  Unb  Preußen  ftanb  allein  auf  bem  <ßlan,  banf  ber  bobenlofen  3nbolen$ 
unb  $rägl)eit  be£  trafen  ^augmifc,  ber  biel  ju  fpät  fid)  um  SRußlanbS  (bon  S3ub* 
oerg  faft  aufbringltd)  angebotene)  £>ilfe  bemühte  unb  brei  foftbarc  Söoctjen  ber« 
ftreidjeu  ließ,  elje  er  ben  Dberftlieutenant  ftrufemard,  am  ad)tjeljnten  September, 
mit  ber  $itte  um  llnterftüfcng  burd)  fedfoigtaufenb  2)tonn  nad}  Petersburg  fanbte. 
„Die  Sd)ladjten  oon  Qfena  unb  Äuerftäbt",  fagt  §arbenberg,  „waren  geliefert,  elje 
faum  bie  Slntmort  hierauf  eingeben  fonnte".  ^augmi^  aber  trieb,  nn'e  fein  groeitcr, 
jum  fcbleunigen  ^Beginn  ber  Operationen *) ;  in  ber  %%at:  er  §ai  bie  ^falfc^e  grieben^- 

*)  Wlan  muß  ben  SÄann  an  ber  Strbeit  fe^en.  §lm  fedjaeljnten  September 
übergab  er  bcmÄönig  eine  2)enffd)rift,  in  ber  folgenbeSä^e  fte^en:  „Aujourd'hui 
la  Prusse  est  a  la  tete  d'une  armee  de  ISO  mille  Prussiens,  Saxons  et 
Hessois,  c'est  a  dire  des  ineilleures  troupes  de  1'AlIemagne,  brülant  d'ardeur 
de  venger  l'honneur  national,  de  combattre  pour  la  plus  juste  des  eauses, 
rexistcuce,la  sürote,  Tindepondance  commune, et  couvaineue  jusqu'au  dernicr 
soldat  quo  ce  n'est  plus  quo  par  la  force  que  ce  but  peut  6trc  obtonu  et  un 
ropos  lionorable  conquis  pour  lavenir . .  Elle  est,  eile  sera  plus  encoro  le 
chef,  le  ceiitre  de  reunion  de  tous  les  Etats,  de  töus  les  peuples  qui  ddsirent 
de  se  f-oustraire  au  joug . .  La  consideration,  le  credit  de  la  Prusse,  si  eile 
prend  le  rule  que  ces  conjoneturs  lui  assignent,  s'clevcront  ä  proportion 
de  l'inj uste    deprecatiou  memo    dont  eile  avait  ete  Tobjet . .    Elle  est  süre 


1806.  333 

maSte*,  fo  lange  fic  irgenb  $u  tragen  mar,  getragen,  Ijat,  mag  irgenb  im  grofjen 
Santyf  bet  Golfer  burd)  Diplomatie  $u  öerberben  ift,  mit  benmnbern$roertf)er  fton* 
fcquenj  öerborben  unb  bie  lefcte  $>umml)eit,  bie  nod)  5U  machen,  burdj  feinen 
üombarb  madjen  laffen:  ba&  ÄriegSmanifeft  öom  neunten  Dftober.  2lm  &d)teu 
lief  ba8  Ultimatum  ab  (mürbe  Sauenden  audj  fdjou  öon  ben  gtan^ofen  beläjHgt); 
bod)  ber  Sönig  tpoüte  o§ne  ftriegSerflftnmg  nidjt  bie  getnbfäligfeiten  etöffnen. 
Unb  5U  ben  „unfaßbaren  Sagen,  bie  man  (nadj  $reitfdj!e)  in  jroedlofem  SSermeilen 
öerloren,-'  fam  nodj  einer.  SBer  an  $BeIIe*9llliance  unb  ftöniggraefc  benft,  metß, 
n?a8  ein  £ag  SSerluft  im  Sfriege  Ijei&t.  $a$  SRanffeft  war,  roie  ber  ©rief,  roiebec 
öon  befrembenber  Ungefdjidtidjfeit;  mar,  fagt  §arbenberg,  „ein  !)örf)ft  uufd)idlid)e8 
Söefenntniß  öon  geljlern  auf  greljler,  ba§  man  bem  ftönig  nidjt  fjatte  in  ben  SKunb 
legen  f ollen. "  Unb  ©emy  ber  e£  au$  |>erm  SombarbS  granaöftfdj  ih§  2)eutfdje 
511  übertragen  Ijatte,  bemüfjte  fid)  öergebenS,  aud)  nur  bie  gröbften  Qnjurien  5U 
mildern  unb  ju  [treiben.  (Sogar  b\t  ©rmorbung  be§  $>er3og£  öon  (gngljien  mar 
ermähnt.  $Beftür$t  fagte  @enft,  als  er£  lag:  „£aben  6ie  audj  burdjauS  überlegt, 
u>elcf)e£  gunbament  biefe  ©efdmlbigung  tjat?  ÜDieS  unb  nodj  einige  $eifptele 
äfynlidjer  Senbenj  fmb  ba$  ©ignal  $u  einem  ®rieg  auf  ütbtn  unb  Stob."  ©ie 
roarenS.  äombarb  aber,  ber  SSerfaffer,  nannte  1808  feine  eigene  Arbeit  „unc 
picce  eminemment  mal  calcul^e,  car  non  sculement  on  a  toujours  tort  de 
parier  le  langage  de  la  passion  et  meme  avec  la  certitude  de  la  victoirc, 
on  s'expose  ä  des  repentirs;  mais  c'6tait  faire  sortir  lo  Koi  de  son  caracterc 
et  livrer  ä  des  ressentiments  dangereux  le  plus  sage  et  le  plus  modere 
des  homraes."  ,3ft,f™9t$öfbenberg  ba$u,  „bk  Unöerfdjdmttyeitttidjt  aubemunbern?" 
2lm  neunten  Dftober  erfdjien  ba£  SJfauifeft,  ba$  ber  Äönig  exfr  aus  ben 
geitungen  fennen  lernte,  unb  am  zwölften  erhielt  er  öon  Napoleon  bie  Antwort 
auf  feinen  ©rief.  „Sire,  Votre  Majeste  sora  vaincue.u  Qroei  &age  banad)  (eS 
mar  ber  UnglfidStag  öon  ^oc^fird))  lag  SßreufjenS  Hoffnung  in  ©gerben.  „@o 
begann",  fagt  $reitfd)!e,  „ber  einzige  gän^lid)  öerlorene  getbsug  ber  glüdljaften  preu* 
f$ifd)cn  Sfrieg$gefd)id)te.  SBeiftriefloS,  roie  baS  Stuffteigen  biefeS  Staates  ge»e[en,foHten 
audj  feine  Sßteberlagen  werben,  allen  t ommenben  ®cfd)led)tem  unöergeßlid)  roie  felbft» 
erlebtes  Seib,  Tillen  eine  9ÄaI)nung  jur  SBadjfamfeit,  5ur  $emutlj  unb  jur  £reue." 


du  concours  de  la  Russie  et  de  l'Autriche  en  autant  que  par  une  conduito 
sage  et  energique  on  saura  lui  inspirer  unc  veritable  confiance  .  .  L'armec 
du  roi  ne  demande  qu'k  aller  en  avant;  ses  troupes  sont  regard^es  par- 
tout comme  des  liberateurs  .  .  Od  voit  donc  qu'il  est  impossible  de  pro- 
longer  l'incertitude  actuelle  et  que,  pour  tirer  parti  d'un  moment  si  precieux, 
il  faut,  sans  attendre  davantage,  insister  sur  les  points  que  la  Prusse,  suro 
a  cot  egard  de  l'acquiescement  de  la  Russie  et  de  TAutriehe,  demande  a 
la  France  comme  preliminaires  de  la  negociation  commune  future  et  dont 
le  refus  de  sa  part  döciderait  tout  de  suito  Touvorturo  des  Operations." 
3it  ber  gran^öfifa^en  ©efanbtft^aft  aber  mar  er  ber  Ginjige,  ber  nod)  mäßigte  unb 
jurüd^telt,  teiber  aber,  bem  $immel  feiS  geflagt,  nid^t  bura^bringt.  „Quo  voulez- 
vous",  foll  er  nac^  ^arbenberg  fogar  gefagt  tyaben,  „quo  je  fasse;  voulez-vous 
qu'on  me  coupe  la  t£teVu 
6tegli6-  Äarl  Sc^ni^ler. 


334  £>ie  3u*unft. 


<£gil  Sfallagrimsfofyn- 


fem  Satjr  1000  entbedte  ber  3?Slanber  Seif  Hmerifa.  ©ein  Sater,  (Sirif  ber 
!  Öiotlje,  mar  toon  Sftormegen  nad)  gSlaitb  gebogen.  2lud)  boxt  Ijatte  er  ferne 
föulje  gefunben,  Ijatte  bann  ©rönlanb  entbeeft  unb  bcfiebelt;  Seif,  fein  Sofjn,  war  in 
Norwegen  (Sljrift  geworben  unb  öerfünbete  nun  auf  ©rönlanb  ben  neuen  (Glauben, 
©eine  äRutter  fd)lo&  fi$  ifjm  an.  $a  berliefi  @irif  audj  (Srönlanb,  um,  fo  fc^etrtt  eS 
faft,  bem  neuen  (Glauben  nadj  bem  neuen  Sanb  I)in  $u  entfliegen.  @r  Ijatte  fein  (Slücf 
nteljr,  irrte  lange  Ijerum,  fam  fdjlie&lidj  Ijeim  unb  ftarb  bann  balb.  $>rei  Säfytt 
fpäter  fuljr  ein  Hnberer  nadj  bem  neuen  Sanb.  @r  führte  brei  ©djiffe  mit  §u* 
fammen  Ijunbertoieraig  äJfcann.  ©ie  erforfdjten  unb  benannten  bie  ftüfte.  Stuf  bem 
beften  ber  gefunbenen  Sanbftridje  fiebelten  fie  ftd)  für  bie  $>auer  an.  Sic  nannten 
ifjit  wegen  ber  bort  wilb  wadjfenben  S&einftöde  SBinlanb  ba$  gute.  215er  nad)  bxti 
3aljren  mußten  fie  bk  2lnfteblung  aufgeben.  3)ie  (Eingeborenen,  bie  jwar  fletn, 
aber  unerme&lid)  §aljlreidj  waren,  Ratten  iljnen  ba$  Seben  &u  befdjtoerlidj  gcraadjt 

3)a  fo  bie  ©ntbedung  nidjt  auögenufct  werben  fonnte,  ift  fie  eine  Ijiftorifdje 
ÄrabeSfe  geblieben,  aber  eine  Don  ftimbolifdjem  SBerflj.  Sttan  batirt  bon  ber  feit* 
bedung  2lmerifa3  bie  moberne  8«*-  2)iefe$  SLmerifa  Ijat  nun  eine  ®efd)idjte  6e* 
fommen,  bie  über  ba3  fransöfifcö»f|)anifc^e  gnterme^o  Ijinweg  an  jenen  iSlänbifdj* 
normegifdjen  Anfang  gefnfipft  Ijat.  3)enn  biefeS  felbe  55olf  ift  e$  bodj,  ba$  etnft 
juerft  ben  wilben  2Bei$en,  SBein  unb  SBalb  ber  amerifanifdjen  Sfrifte  falj;  unb  feine 
(£nfel  Ijaben  auf  bem  Umweg  über  bie  SGormanbie  unb  (Snglanb  baS  Sanb  bauernb 
beficbelt,  ba$  iljre  Sfljncn  faljen.  35iefer  wunberbar  fcerfdjlungene  gefdjidjtlidje  &u* 
fammenljang  fommt  mir  immer  wieber  in  ben  ©inn,  wenn  idj  an  ba$  eigentfjfim» 
lid)c  ©djidfal  ber  iSlftnbifcfyen  Siteratur  benfe. 

ÜRtdjt  lange  nad)  ber  ©utbedung  Setfö  (girifSfoljn  erfanb,  wenn  man  fo 
fagen  barf,  fein  iSfönbifdjeS  3Rutterbolf  eine  neue  $idjhmgart,  bk  eine  aljnlidje 
©efdjidjte  Ijatte  wie  bie  ©ntbedung  SBinlanbS  be§  guten:  bk  realifrifdje  $rofa» 
nobefle.  $m  elften  unb  jwölften  Saljrljunbert  würbe  fie  gebietet,  um  ba4  galjr 
1200,  öorljer  unb  nad)Ijer,  aufge$eidjnet;  als  in  Valien  bie  erften  ungelenfen  33er« 
fud)e  einer  $rofaer$öljlung,  bie  „cento  novcHo  antiche",  mefjr  nodj  Änefboten 
als  Wobeflen,  aufgefdjrieben  würben,  erfdjienen  auf  3#fanb  bie  legten  ^aa^jügter 
btefer  Stteratur;  unb  aB  Boccaccio  fc^rieb,  war  $a£,  toa$>  er  ft^uf,  im  forden 
erlofc^eu.  $afon,  ber  #elb  ber  /r^ronprätenbenten*,  ncu)m  btx  gnfel  ber  Didjttx  bie 
fjrei^eit  unb  (toeß  fa^limmer  war)  führte  bie  fran3öfi)d)*beutfrf)e  9litterbia)tuna; 
ein.  3)ie  frembe  $)offunft  oerbarb  ben  ©eftftmad  an  ber  $olf$funfr. 

2)ie  realiftifc^e  ^ßrofabidjtung  ift  bie  ^nnjt  ber  9ttobewe  geworben,  mit  2tme» 
tifa  ba$  Sanb  ber  SRobeme  warb.  216er  aut^  biefe  geifttge  ©ntbedung  rifc  im  9?or* 
ben  ab  unb  befam  eine  romanifc^eßwifc^engefa^ia^te;  erft  im  üorigen  3aWuno«rt 
ift  fie  im  ©taramlanb  i^rer  erften  Pfleger  wieber  erwaa^t. 

^te  Lobelie  ber  alten  SSlftnber  ift  6"  einem  abgerunbeten  unb  bei  aflent 
9ieid)il)um  an  Nuancen  einheitlichen,  wie  man  fagt:  flaffifdjen  ©til  gefommeru 
SBte  ftarf  fie  bereit«  bit  entfdjeibenben  (£igcnf haften  ber  mobernen  ^oöefle  in  fttb 
au^gebilbet  fjatk,  wenn  audj  natürlia}  in  fe^r  anberer  9tu$füljrung  als  bei  unö, 


@gil  ©faflaQrimSfofm.  335 

baitir  möityte  idj  eine  $robe  vorlegen.  ©ie  flammt  au«  bet  <8efd)idjte  be«  ©falben 
©git  ©faflagrim«f  olm.  3$  Ijabe  brei©tü<fe  au«il)r  aufammengeftellt  unbüberfe&t. 
SBie  ber  (Eljarafter  be«  gelben  in  feine  ©orgefdn'djte,  in  bte  (Sljaraftere 
feiner  ©orfaljren  beranfert  tft  (gana  wie  aud)  bie  neueren  Norweger  e«  lieben): 
S)a«  lägt  ftdj  ja  in  ber  ftürae,  wie  e«  $ier  nötljig  ift,  nidjt  aeigen:  man  wirb  e« 
aber  au«  ber  ©aene  awtfdjen  ($gtl  unb  feinem  ©ater  aljnen  fönnen.  2lud)  ber 
fur^e  $bfd)luf$  ber  (Befdjidjte  über  bk  9*ad)fommen  läßt  e«  er!ennen.  2>euttid)er 
ttrirb  bie  pfndjotogifdje  9ttetfterfc§aft  fid}  fpiegeln.  $)ie  innere  (Erregung  einer  ©aene 
rote  ber  a»ifc^en  GSgil  unb  Slbalftetn  ober  ber  a»ifd)en  ®gil  unb  feinem  ©ater 
fcfytögt  ja  tote  geuer  au«  ber  alten  ©djilberung  Ijerbor.  ©efonber«  beutlidj  wirb 
btx  9Saturali«mu«  ber  Stefteflung  werben.  2Beld)e  ältere  $idjtung  ber  SBeltliteratur 
gtebt  e«,  bie  üjren  gelben  (woljlgemerft;  iljren  ewftljaften  gelben)  fo  f Gilberte, 
Brie  e«  luer  mit  (£gil  gef dn'eljt,  nidjt  nur  im  &eußeren,  fonbern  aud)  bem  (£l)arafter 
nad),  unb  awar  nid)t,  weil  fic  titoa  anber«  wertete  al«  wir,  fonbern  mit  bem  bofien 
SBewu&tfein,  hiermit  nichts  föüljmtidje«  au  fogen?  ^no  Öax  wel^e  alte  Literatur  Ijat 
t&  gewagt,  un«  einen  tfjrer  gefeiertften  gelben  in  biefer  bitteren  §ilfloftgfeit  be«  211* 
rer«  au  Beigen?  3)ie  groben  ftammen  au«  ben  Kapiteln  55,  58,  88  be«  Original«  in 
ber  2lu«gabe  bon  1809.  ©erglidjen  ift  worben  bie  neue  9lu«gabe  bon  ginnur  ^onffon, 
#alle  1894,  unb  bie  Bearbeitung  oon  gerbinanb  ftljuH,  SBien,  ©raefer,  1898. 
3>te«ben.  Slrtljur  ©onu«. 

$lu«  ber  ©efd)id)te  be«  ©falben  (£gil  ©faltagrim«fob,n. 

©fallagrim  Jjatte  awei  ©öljne.  2)er  filtere  erhielt  in  ber  SBaffermeilje  ben 
Sfcamcn  S^orolf.  (£r  würbe  frülj  groß  unb  feljr  fdjöu;  Me  fagten,  bafj  er  feinem 
©aterbruber  Stjorolf  am  SReiften  gleite,  nadj  bem  man  tljm  ben  tarnen  gegeben 
Ijatte.  (£r  erwarb  frülj  all  bie  Südjtigfciten,  welche  Spännet,  bi'e  auf  fid)  hielten, 
bamat«  au  üben  pflegten.  @r  war  Weiteren  ©emütlje«  unb  Slüe  faljen  ilm  gern. 
&udj  ©ater  unb  SJhttter  liebten  üjn  fet)r.  $er  jüngere  erhielt  in  ber  2Bafferweü)e 
ben  Tanten  @gil;  balb  falj  man,  baß  er  feinem  ©ater  fttjnlidj  werben  würbe,  I)ftß* 
Itd)  unb  fdjwarafyaarig.  (&x  würbe  frfltj  groß  unb  ftarf ;  er  foradj  gern  unb  wußte 
feine  SBorte  gut  au  fefceu.  3>m  ®pkl  mit  anberen  ßinbern  war  er  fefjr  unberträgltd). 
SBie  ©gil  feinen  ©ruber  £I)oroIf  begrub. 

Sil«  bit  ©ruber  Ijerangewadjfen  waren,  fuhren  fie  auf  SBifing.  ©infhnal«, 
im  befolge  be«  Eönig«  Slbalftein  bon  (Sitglanb,  entf Rieben  fie  ben  ©ieg  gegen 
bit  Sdjotten;  aber  Xljorotf  fiel,  ^önig  Slbalftein  ließ  bie  fjlietjenben  berfolgen. 
&x  felbft  wanbte  fid)  au«  bem  $amj)f  unb  ritt  auf  bie  Söurg  aurücf.  @gil  aber 
Dcrfolgte  biefjetnbe  nod)  lange  unb  erfc^lug  jeben,  ben  er  erregte.  Sil«  er  genug 
^atte,  toanbtt  er  mit  feinen  Gtenoffen  um  unb  fe^rte  auf  ben  ftampfylafc  surücf.- 
3)a  fanb  er  2^orolf«,  feine«  ©ruber«,  Seidjnam.  (£r  na^m  i^n  auf  unb  wuidj  i^n; 
er  bereitete  i^n  aur  ©eftattung,  toit  bamal«  bie  ©itte  war.  (Bit  gruben  ein  ®rab 
unb  festen  X^orolf  mit  all  feinen  SBaffen  unb  Kleibern  hinein.  @gil  wanb  i^m 
einen  ©olbring  an  jeben  Slrm,  beoor  er  fic^  bon  il^m  trennte.  3)ann  Rauften  fie 
©teine  unb  warfen  (£rbe  barüber.  @gil  fpradj  eine  SBeife  311m  Wufym  be«  ©ruber«. 

Xanad)  aog  er  mit  feiner  6d)aar  au  ^bntg  Stbalftein  unb  trat  al«balb  bor 
ifyu  3)er  Äönig  faß  beim  Srinfen  unb  c«  war  groger  Särm  um  i^n.  911«  er 
©gü  erbliefte,  befahl  er,  bie  ©auf  bor  iljm  au  räumen,  unb  Ijiejj  @gtl,  firf)  in  ben 


336  ®ie  3ufunft. 

nieberen  §od)fifo  ifyn  gegenüber  fefcen.  @gil  fefcte  fidj.  ©r  toarf  bcn-  ©cfjtlb  unter 
feine  3Üße;  er  Ijattc  ben  £elm  auf  bem  Raupte  unb  legte  fid)  ba§  Sdjmert  über 
bit  Sbtie;  ba$  30g  er  balb  bis  3ur§ölfte  au«  ber@d)eibe,  balb  ftieß  er  eS  mieber 
ljinein.  @r  faß  aufregt  unb  ragte  Ijodj  über  bie  Slnbercn  empor.  (£gil  mar  ein 
SWann  mit  großem  ®efid|t,  breiter  Stirn,  gewaltigen  SBrauen,  bte  9tofe  nicr)t  lang, 
aber  feljr  bief,  bie  bärtige  $älfte  beS  ®eftd)te$  meit  unb  lang,  ba&  Sinn  3um  SBer* 
munbem  breit;  unb  fo  OTeS  um  bie  liefern,  ©ein  §al£  mar  bief,  bie  Sdmltern 
tyod);  inSlflem  mar  er  Ijerborftedjenb  uor  anberen  Scannern;  ba§  (Stefidjt  grimmig 
unb  furdjtbar  an^ufe^en,  menn  er  jomig  mar.  @r  mar  feljr  gut  gemadjfen,  fjöljer 
a(ä  alle  Slnberen;  baS  £aar  mar  molfgrau  unb  bidjt;  bodj  mürbe  er  frül)  fat)L 
Unb  als  er  fo  faß,  30g  er  bie  eine  Sraue  auf  bte  SBange  Ijerab,  bie  anbere  $u 
ben  $aarmur3eln  tjinauf.  @r  mar  aber  fdjmar3äugig  unb  Ijatte  bunfk  ©raucit. 
SÄan  braute  iljm  3U  trtnfen,  aber  er  moHte  nichts  nehmen,  9htr  abmedjfelnb  30g 
er  bie  ©rauen  fjerab  unb  Ijinauf. 

Sönig  tHbalftein  faß  im  £>od)fiö;  er  legte  ftd)  audj  fein  ©djmert  über  bie 
ftnie,  unb  als  fie  fo  eine  SBetle'  gefeffen  Ratten,  ba  30g  ber  ftönig  ba$  ©djroeri 
aus  ber  ©d)etbe  unb  ftreifte  fid)  einen  großen  9tfng  au£  gutem  (Solbc  oom  8rmc. 
(Er  fteefte  iljn  auf  bie  ©djmertföitic,  ftanb  auf  unb  fdjritt  auf  ben  geuerplafc;  ba 
reefte  er  ba$  ©cfjmert  über  baS  geuer  nad)  (5gil  l)in.  2)er  ftanb  auf  unb  3ürfre 
fein  Sdjmert;  er  fdjritt  auf  bm  geuerplafc,  fteefte  ba&  ©cfcmert  in  ben  SRing,  bcn 
ber  ftönig  barbot,  unb  30g  iljn  3U  fid)  hinüber.  3)ann  ging  er  auf  feinen  $la$ 
3urficf  unb  ber  ftönig  fcfcte  ftet)  in  ben  |)0cr)fttj. 

5U3  @gtl  fid)  nieberfefcte,  fierfte  er  ben  töing  an  feinen  Slrm;  unb  ba  famen 
feine  brauen  mieber  in  bie  ridjtige  Sage.  $a  legte  er  ©djmert  unb  #elm  nieber 
unb  naljm  beß  Xrtnfljorn,  baS  man  ifjm  gebraut  tyattc.  (£r  trän?  unb  fprad)  eine 
SBeije  3um  $anf  für  ba$  Äleinob.  $on  ba  ab  nal)m  er  £l)ett  am  trinfen  unb 
fo  and)  an  ben  (Sefprädjen. 

3>anadj  lieg  ber  ftöttig  3mei  SHften  hereinbringen:  beren  jebe  marb  t>on 
3tuei  Männern  getragen  unb  beibe  maren  öoH  ©ilberS.  $er  tfönig  fptad) :  *$)iefe 
tijten,  dgü,  follft  $u  nehmen,  unb  menn  £u  nad)  ^tanb  fommft,  foflji  SDu  fie 
deinem  SSater  bringen;  td)  fenbe  fie  iljm  al£  ©oljneSbußc  für  5^orolf.  Gtnja^ 
babon  follft  2)u  narf)  eigener  SBa^l  unter  bie  Ijeröorragenbften  ^ermanbten  X^orolfs 
ausfeilen.  3)u  aber  follft  als  'SBtuberbufee  ^ier  hex  mir  Sanb  ober  faljrenbe  ^>abc 
erhalten,  maö  Don  33eibem  2)u  lieber  millft.  Unb  menn  3)u  auf  bie  Steuer  bei  mir 
bleiben  millft,  fo  merbe  ic^  3)ir  @^ren  unb  SBürbeu  öerlei^en,  mie  3)u  fie  felbfr 
mir  nennen  magfi!-' 

@gil  na^m  ben  -©a^ag  an  unb  banfte  bem  Sönig  für  bie  Gbabe  unb  bie 
freunblia^en  SBorte.  ^a  fing  @gil  an,  fror)  3U  merben,  unb  fprad^  biefe  SBeifc: 
^^arter  §arm  Ijcrab  mir  Steine  ©rauen  rietet 

30g  bie  fyoljen  brauen.  mir  3urec^t  be§  f  önigS 

ganb  [xa)f  ber  öerftanb,  ba$  ©olb.  S«  fd)manb  ber  Sdjretfcn, 

Ungerabc  richten.  ber  au$  i^nen  bro^te." 

(Sgtl  fu^r  nad)  ÜRormegen  unb  berbrad^te  ben  SBinter  bei  feinem  greunbc 
^Irinbiörn.  (Sr  ua^m  feinet  s3ruber§  SBitme  3um  SBeibe,  bie  2trinbjöm§  ©efippin 
mar.  2)ann  fu^r  er  ^eim.  @r  fyattt  gute  ga^tt.  @r  fam  3ur  §erbft3eit  na^  Qdlanb 
unb  fyielt  auf  ben  99orgarfjorb.  3^ÖIf  SBinter  mar  er  ba  außer,  SanbcS  gemefau 


@git  SfaIlagrim§jof)n.  337 

Sfaüagrim  alterte  bereits  ftatf.  Sr  freute  fid)  fefo  als  @gtl  Ijeimfam. 
$er  50g  mit  Dielen  ©enoffen  nad)  99org  unb  blieb  ben  SSinter  über  bei  Sfaüagrim. 
(£r  §atte  unermeßliches  ©ut,  aber  eS  mirb  ntdjt  er$äl)lt,  ba%  er  baS  Silber,  baS 
?lbafftein  ifjm  eingetjänbigt  Ijatte,  c&Qab,  Weber  bem  Sfaüagrim  nodj  oberen. 
393 te  Sfatlagrim  ftarb. 
CSinft  marb  @gil  51t  einem  ©afrmaljl  geloben,  uub  als  bie  $tit  berftridjen 
mar,  bereitete  er  fid)  51t  ber  galjrt,  mit  iljm  fein  SBeib  unb  Don  ben  JpanSgen offen 
fo  Diele,  bafj  fie  3el)n  ober  ^mölf  maren. 

211S  (Sgil  fertig  mar,  trat  Sfaüagrim  IjerauS  $u  üjm  unb  manbte  fid)  iljm 
5U,  beDor  er  baS  tßferb  beftieg. 

Qx  fprad):  „Sangfam  jaljlft  3)u  mir  baS  ®elb  auS,  baS  ftönig  Slbaljlteiu 
mir  jdjidte,  bünft  midj.  23ie  benfft  3)u  eS  bamit  $u  galten?1' 

(Sgil  antmortete:  „93ift3)u  in  ©elbnotl),  SSater?  $aS  mußte  id)  nidjt,  aber 
id)  miü  $ir  fofort  auSaafjlen  laffen,  fobalb  td)  l)öre,  baß  2)u  (£tn>a$  braudjft.  ^d) 
meiß  aber,  ba%  $u  nodj  eine  ober  jtoei  Giften  Doli  ©über  in  Sßermaljrung  Ijaft." 
„Wlix  fdjeint",  fagte  Sfaüagrim,  „3)u  §aft  deinen  Slntljeil  an  faljrenber  $abc 
bereits  erhalten.  Wit  3)em,  maS  ia^  beftfce,  mußt  3)u  mir  fdjon  gewähren,  $u  tljun, 
ma$  mir  besagt!" 

©gil  anttoortete:  „$)u  mirftnierjt  ber  Meinung  fein,  meiner  (Srlaubniß  ba3u 
$u  bebürfen;  benn  S)u  mirfi  Teinen  SBiüen  burcrjfefcen,  roaS  idj  a*dj  fagen  mürbe!" 
darauf  ritt  er  5U  bem  ©elage.   ©r  mürbe  mit  großer  greube  bort  empfangen 
unb  eS  mürbe  Derabrebet,  ba%  er  brei  9^äcr)tc  bleiben  foüe.    * 

2)en  felben  9tbenb,  als  (Sgtl  oon^aufc  ritt,  ließ  ©faüagrim  ftd)  fein  Werb 
fälteln.  511S  bk  Ruberen  f Olafen  gingen,  ritt  er  fort.  (5r  ljob  fid)  eine  feljr  große 
Stifte  5toifd)en  bie  £nie.  Unter  bem  2lrm  trug  er  einen  ftupferfeffel,  als  er  foi tritt. 
9J?au  Ijält  für  rnaljr,  ba%  er  baS  Sine  Don  Leibern  ober  SöeibeS  im  Sumpf  Derfenft 
unb  eine  große  Steinplatte  batübergemäljt  l)at.  Sfaüagrim  fam  um  bie  SJcitter* 
nadjtftunbeljeim;  er  ging  $u  feinem  93ett  unb  legte  ftd)  in  feinen  ftleibetn  nieber. 
Um  ben  borgen,  alS  eS  tyeü  marb  unb  man  fid)  an^og,  faß  ©faüagrim 
Dorn  auf  bem  SBelibalfen  unb  mar  tot.  @r  mar  fo  fteifr  ba%  fie  iljn  meber  liegenb 
nod)  fteljenb  grabe  bringen  fonnten,  obmoljl  fie  nidjtS  unDerfudjt  ließen.  S)a  marf 
ftd)  ein  SÄann  aufs  $ferb  unb  trabte  fo  fdjneü,  mie  er  fonnte,  über  Sanb  nadt 
bem  ©ut,  auf  bem  (Sgil  5U  ©afte  mar,  unb  fagte  üjm  bie  gcituitg. 

(Sgil  na^m  feine  SSaffen  unb  feinen  Sßantel  unb  ritt  noc^  ben  fetben  9lbenb 
öctm  uaa^  Sorg.  Unb  fobalb  er  Dom  ^ferbe  geftiegen  mar,  ging  er  in  ben  91nbau, 
ber  ringS  um  ba^  geucrfjauS  mar  unb  auS  bem  bie  £t)üren  3U  bm  Käufen  hinein* 
führten,  ^a  fd)rifi  Ggil  auf  baS  Söett  51t  unb  faßte  Sfaüagrim  an  ben  ©djultein 
uub  beugte  tftn  mit  ®emalt  nact)  hinten  auf  btn  dürfen.  (Sr  legte  i^n  auf  bo$ 
S3ctt  unb  Derric^tete  bie  Sotenpflidjten  an  i^m.  2)ann  ließ  cr^  bie  ©rabmerfienge 
tie^nteu  unb  bie  3Banb  an  ber  füblicfyen  Seite  einreißen.  9ÜS  2>aS  getfjan  mar, 
im^m  er  Sfaüagrim  am  ftopfcnbe  unb  ?lnbere  nahmen  tfjm  am  gußenbe  unb  fie 
trugen  tl)n  quer  burc^  baS  §auS  unb  ^inauS  mitten  burd)  bie  eingeriffene  SBanb. 
&'\t  trugen  itm  fort,  oljnc  innezuhalten  b\^  unter  baS  ftaujfafap;  ba  rouibc  bie 
«Wadjt  ^inburd)  über  ber  £eid)e  ein  Qclt  aufgefc^lagen.  s2lm  SJcorgen  aber  3ur 
grlut^eit  matb  Sfaüagrim  aufs  Sdjiff  getragen  unb  nad)  bem  2)igr.afap  gerubert. 
3)a  ließ  (Sgil  Dorn  auf  bem  !>lap  einen  ©ügel  errieten;  barein  marb  Sfaüagrim 


338  £>ie  ßufunft. 

gelegt  unb  fein  9log  unb  (eine  SBaffcn  unb  fein  ©djmiebejeug  mit  ifjm.  &6er 
baoon  toitb  nid)tS  berietet,  bag  irgenb  toeldje  ©d)äfce  $u  Üjtn  gelegt  würben.  $a 
übernahm  Sgil  baS  (grbe,  ßanb  unb  faljrenbe  $abe  unb  ben  ganzen  £auSljalt. 
SSie  (ggil  alterte  unb  ftarb. 
(£gtl  ©fallagrimSfoljn  würbe  ein  alter  Warm.  Unb  in  feinem  Ijoljen  Slltet 
warb  er  fct)toad^  an  ©eljör  unb  @efid)t,  aud)  ftctf  an  bejt  deinen.  (£r  lebte  auf  bent 
$ut  aum  SKoorberge  bei  23jorbiS,  feiner  ©tteftod)ter,  unb  tljrem  SKanne. 

©ineS  £age$  wollte  @gil  IjinauSgeljen.  (£r  ging  an  ber  SBanb  Ijin  unb  flieg 
mit  bem  gug  an  unb  fiel. 

(ginige  SBeiber  faljen  $a$;  fie  labten  ba$u  unb  fagten:  „abgebraucht  bift 
$u  nun,  (ggil,  ganj  unb  gar,  ba  $u  ^mfftflfr,  oljne  bag  2)id)  (giner  flögt."  $a 
fagte  ber  $auSIjerr:  „SRinber  Rotteten  bie  SBeiber  über  uns,  als  wir  jünger  waren!*' 
(ggü  würbe  gang  blinb.  (gineS  $qge$  im  SBinter,  als  eS  fetjr  fatt  war, 
ging  er  anS  geuer,  um  fid)  ju  wärmen.  $ie  SBirtljfdjafterin  rebete  barüber,  toeß 
3)aS  bod)  für  eine  wunberlic^e  <Bad)t  fei.  ©o  ein  SKann,  wie  @gil  gewefen  fei, 
unb  liege  nun  ben  SRagben  im  SBege,  bag  fie  nidt)t  an  \\)xt  Arbeit  lontmen. 

„Sei  gut",  fagte  (Sgtl,  „wenn  idj  audj  midj  anS  geuer  lege;  wir  wollen 
un£  über  bm  $lafc  einigen!'' 

„Stelj  auf,  fagte  fie,  „gel)  an  deinen  $lafc  unb  laß  unS  an  unfere  Arbeit!'" 
(ggil  ftanb  auf  unb  ging  an  feinen  *ßlafc.    (£r  fpradj  bie  SBetfe: 
„SMinb  um  btn  S5ranb  irr'  xd),  beffen  SBort  gfirften  fürchteten, 

SKägbe  um  9ttilbe  bettl'  idj>  beffen  (g()re  über  #eere  Ijerrfdjte!" 

abermals  etneS  £ageS,  als  (ggil  anS  geuer  ging,  um  fidj  ju  warmen,  fragte 
ttyn  (giner,  ob  ilm  an  ben  gügen  friere,  unb  warnte  iljn,  bag  er  fie  nid)t  gar  $u 
nal)  ans  geuer  bringe.  „gdj  will  eS  öerfaredjen4',  fagte  (ggil;  „eß  ift  mir  nidjt 
mcljr  gan^  letdjt,  meine  güge  richtig  -pt  fteuern,  ba  td)  ntdjt  felje.  S3öfc  ift  eS  unb 
ganj  elenb,  blinb  $u  fein!"    (gr  foradj  biefe  SBeife: 

„Sang  wirb  mir  bie  SBetle,  Sttternbe  SBitwen, 

lieg'  id)  einfam,  aüfaüe  jwei, 

aftaltcr  SEann,      -  beibe  ©eine  mein 

fern  fürftlidjem  ©dnifc.  fjärmen  um  SBärme  fid)!* 

@S  war  gegen  baS  (gilbe  ber  geft  $afonS  beS  ©uten,  ba  war  (ggil  ©fafla» 
grimSfoljn  in  ben  ueunjiger  Sa^en-  @x -war  blinb,  aber  uoc^  rüftig.  (B  toar 
©ommerSaeit,  als  bie  Scanner  fu$  aum  2:^ing  bereiteten;  ba  bot  (Sgil  feinem 
©c^wiegerfo^u  an,  er  wolle  iljn  auf  baS  ^ing  begleiten.  25er  na^ra  S)aS  nidjt 
fe^t  bereitwillig  auf.  @r  er^ite  feinem  SBeibe,  um  was  ©gil  i^n  gebeteu  ^abe; 
„\ty  möchte,  bag  2)u  5U  erfahren  fudjft,  waS  unter  biefer  58itte  brauen  mag." 

X^orbiS  fuct)te  i^ren  ©tiefoater  auf  unb  fpract)  mit  iljm.  @S  war  bie  grögte 
greube  @gitS,  mit  il)r  ju  reben. 

©ie  fragte  i^n:  ^SftS  waljr,  5ßater,  bag  2)u  jum  Sljing  reiten  wiEft?  Sc^ 
möchte,  bag  $u  mir  er^ä^lft,  WaS  $5u  bor^aft!* 

„34  wiö  ®ir  erjäljlcu4',  fagte  er,  „waS  id)  mir  auSgcbad|t  fyabe.  34  toxU 
bie  beibeu  Stiften  üoll  englifc^en  ©ilbcrS,  bie  fiönig  Vlbalftein  mir  gab,  mitnehmen 
unb  fie  5um  ©efefceSfelfen  bringen  laffen;  unb  wenn  e£  ba  ganj  toll  ift,  will  td) 
ba»  «Silber  auSfäen.  Unb  SMS  foüte  mi4  wunbern,  wenn  fie  eS  frieblid)  unter 
fid)  feilen;  id)  glaube,  bag  eS  $üffe  unb  Ohrfeigen  fe^en  wirb;  am  (Snbe  fct)lftgt 
fid)  gar  ba$  gan$c  2ljiug  barum!4* 


(fcgil  ©laOagTimöfo^n.  339 

XfyoxbÜ  fagte:  $a$  fei  ein  #auj>tfjmg,  babon  teerte  matt  erjft^len,  fo  lange 
bai  ßanb  btbaut  tohrb.  35ann  ging  fie  ju  i^rem  SRann  unb  eraftljlte  tl)m  (EgilS  $lau. 

„$a$  fofl  nimmer  gefdjeljen,  bag  er  2)te*  ausführt,  foldj  einen  ©treid)!" 
fagte  S>er.  Unb  als  <£gil  mit  iijm  ober  bie  Sljtngfaljrt  $u  foredjen  fam,  ba  rietlj 
et  gana  unb  gar  babon  ab;  unb  @gtl  faß  um  bie  iljingaeit  baijeim.  3>a$  gefiel 
ilmt  übel;  er  war  feljt  pnfter. 

2luf  bem  SRoorberg  Ijatte  man  ©ennfaljrt  angefefct  unb  XljotbiS  war  wäljrenb 
ber  £§ingaeit  bort.  (ftneS  SlbenbS,  aU  bie  Seute  auf  btm  2£oorberg  fdjlafen 
geljen  wollten,  rief  (ggil  awei  Anette  au  fidj.  ©*  Ijieg  fie,  üjm  ein  $ferb  au  bringen. 
^3<^  will  au  93<*&e  reiten!"  fagte  er.  Unb  als  (£gil  fertig  toar,  ging  et  IjinauS 
unb  tyatte  beibe  ©ilberfiften  mit  fidj.  @r  ftieg  auf  ba»  ^ßferb  unb  fie  aogen  Ijin» 
unter  hinter  ber  Umwallung  unb  bor  btm  $ügel  Ijm,  ber  ba  fteljt;  bort  falj  man  fie 
aulefet  9tm  anberen  ÜEotgen,  al$  bießeute  aufftanben,  faljen  fte  @gü  am  SBalbtanb 
öfilid)  bet  Umwallung  Ijerumwanfetu  2)a3  ißferb  führte  et  fjinter  ftdj.  6te  gingen 
au  üjm  unb  brachten  iljn  $etm,  SWemalS  aber  falj  man  bit  beiben  Anette  wieber 
nod)  aud}  bit  Äiften.  (Sgil  felbft  era^Ite,  bag  er  bit  Jhtedjie  umgebracht  unb  bit 
ftiften  verborgen  $abe;  aber  wo:  £a$  fagte  er  feinem  Sftenfdjen. 

JJm  ©erbft  barauf  wuibe  (ggil  Iran!.  #u  feinem  ©egräbntg  lieg  fein  ©djttriejger* 
f  oljn  il)m  prächtige  Kleiber  anlegen  unb  iljn  nadt)  $jalbane3  hinuntertragen.  $>ort 
tourbe  iljm  ber  #ügel  bereitet  unb  (Egtl  bateingelegt  mit  feinen  SSaffen  unb  Kleibern. 

<£nbe. 

2US  baS  Sljriftentljum  bürde)  fcljingbefdjlug  auf  3«lanb  eingeführt  toar, 
tourbe  aud)  ber  ©utSljerr  aum  Sßoorberg  getauft.  (Sx  lieg  eine  fördje  bauen  unb 
e$  wirb  eraftljlt,  bag  fcljorbiS  ben  £eid)nam  <ggü£  gur  Äirdje  Waffen  lieg.  Unb 
$a*  Ijat  man  aum  Seidjen  bafür:  2118  einft  in  foftterer  $t\t  bie  £ird>e  berlegt 
unb  ber  ftitd^laft  aufgegeben  tourbe,  fanb  man  unter  ber  Ältarftätte  SRenfdjeu» 
gebein;  ba»  mar  weit  gewaltiger,  als  fonft  2Renfd}enmag  ift.  $)a  glaubten  bie 
Seute,  au$  ben  £raäljhwgen  ber  Sllten  au  toiffen,  bag  eS  (£gilÖ  (Gebein  fei. 

damals  toar  bort  ein  $riefter,  ein  feljt  gelehrter  aRann.  SDer  naljm  ®gil$ 
©dj&bel  unb  [teilte  Ujn  auf  bie  SHrdt)I)of3ummalIung.  $et  ©dj&bel  toat  aum  33er* 
tounbem  getoattig.  Wer  nod)  unwaljtfdjeinttdjet  toat,  tote  biel  et  toog.  ($r  toar 
gana  toe%  äugen,  wie  eine  SRufdjel.  S)er  $riefter  toottte  aushoben,  toie  ftarf 
bet  Sdjftbel  fei.  @t  na^m  eine  tüchtige  ^anbart  unb  f^toang  fie,  fo  ftar!  er  mit 
einet  #anb  fonnte,  unb  fc^lug  auf  ben  ©d&äbel,  um  i^n  au  aerfoalten.  Slber  an 
bet  ©teile,  too  et  i^n  traf,  warb  er  nur  toeig;  eS  gab  toebet  eine  Vertiefung  noc^ 
einen  ©jmmg.  SDa  fa^  man,  bag  biefer  ©d^äbel  *on  ben  Rieben  gewöhnlicher  SWen- 
fc^en  nid^t  leicht  au  Schaben  fommen  fonnte,  fo  lange  nod)  $aut  unb  gfleifc^  ß&er 
i^m  mar.  (fgild  Gebein  toarb  auf  bem  äugeren  X^eil  be£  SHrdj^ofe^  beftattet. 

Von  @gil  flammt  ein  grogeS  ©efd^lec^t;  ftoIaeSWünner,  barunter  Diele  ©falben. 
3)a«  ift  ba»  ©eftr;lecf)t  ber  „SÄoorleute4',  WU&,  toaS  oon  ©faüagrim  abftammt. 
<£«  erhielt  fic^  lange  in  biefem  ©efdjledjt,  bag  bie  SÄänner  ftarf  waren,  getoaltige 
^«iJf^lüger;  einige  aber  oielwiffenb  unb  weife.  9lu$  biefem  ®efdt)lec^t  galten  !Dtondt)e 
für  bie  5lllerfdt)5nften,  bie  eS  auf  ,3«Ianb  gegeben  l)at;  baruntet  @gil§  ©o^n  2^or- 
ftein,  X^orftein«  ©c^wefterfo^n  Äjartan,  3;^orfteinS  £od)ter  ^elga,  bit  fc^öne,  um 
toeldt)e  bie  ©falben  ©unnlaug  ©c^Iangenaunge  unb  £tafn  fäm^ften.  9lber  bie 
^Reiften  au§  biefem  ©e|dt)lec^t  Waren  Ijäglidjer  aU  alle  anberen  3Äenfc^en. 

27 


340  Die  ßufunft 


Critriafe  Ztlufif. 


Jie  unf  ere  gef  ammte  ftunjt,  f o  ftc^t  aud)  bie  mufif alif d>e  $tobuf  tton  feit  galten 
unter  bem  lätjmenben  (gmflug  eine«  Sfngfi,  bie  immer  rae^t  baß  frifc^e, 
naibe  ©Raffen  au  üeroidjten  broljt  unb  ein  guteß  Xtyii  bet  mobernen  mufifotifdjen 
(gjtrabaganaen  bereits  berurfadjt  l>at:  ber  gurd)t  bor  bem  „Dribialen.*  34  be« 
fuc^te  unlängft  einen  feinen  unb  flugen  SDhififer  unb  erqutefte  mtd>  malpfyift  an 
Dem,  maß  er  mit  in  einer  guten  Stunbe  am  glügel  borfptette:  bie  anmutipgßen 
ober  fraftboüflen  fernen,  leidjt  faglid},  in  btn  ©renken  ber  Donatttftt  aum  gebanf» 
ticken  9töfd)lug  gebraut  unb  nia)t  burd)  eine  überfdjroftngltdje  $arnumif  etfrieft, 
Hangen  an  mein  Dljr;  eß  mar  tm  ©enug,  wie  idj  tljn  feit  langer  £eit  feibfi  in 
ben  berühmteren  ftonaerten  nid)t  gehabt  §atte.  ^nt^üdt  {teilte  id>  bie  grage,  wo 
biefe  föftlidj  frifcr>cn,  gefunben  Äompofitionen  erfd)ienen  feien;  mein  greunb  Iädjelie 
unb  fagte  mit  einer  3Jftjd)ung  bon  (grnft  unb  Spott:  »Die  werben  in  abfeljbarer 
Seit  überhaupt  nict)t  er  {feinen;  benn  liege  tetj  fie  bruclen  (fallß  ein  Verleger  Aber» 
Ijaujrt  fotd&eß  unmobeme  #eug  nftljme),  f o  mftre  eß  um  meinen  guten  tarnen  alß 
eine«  neuaeitlid)en  Donfefcerß  getrau.  2£an  mürbe  3)a£,  maß  Sie  metobifä>e  gftfle 
unb  92atürltef)fcit  au  nennen  belieben,  alß  £ribiaUtftt  beaeidjnen  unb  mit  biefem 
einen  Sernidjtungmort  todre  td)  auf  ga^re  Ijinauß  unmögttd)  gemalt.  Darum 
mögen  bit  Saaten  int$utt  liegen  bleiben;  biefletdjt  fommt  mal  roieber  eine$ett, 
wo  bie  (Sinfaerfteit  Sföobe  ijt  unb  eß  md)t  meljr  alß  unbornel)m  gilt,  ausgiebige 
mufifalifdje  ©infötte  au  fytben." 

Der  äRann  Ijat  Ieiber  9ted)t.  $n  ber  Dljat  wirb  baß  muft!alifd)e  Öebtn 
Ijeute  bon  beuten  be$errfd)t,  bie,  fei  eß  auß  2tbfid)t  ober  auß  Mangel  an  (grftnbung, 
ba&  SBefentlidje  ber  DonJunft  in  ben  abfonberltdjften  (gffetten  fudjen,  feine  fdjlidjte 
Sttelobie  bon  ad)t  Daften  in  ben  ©renken  einer  Donart  f  djtetben  motten  ober  f  ötraen, 
bafür  aber  baß  ÄunftjrOcf  fertig  bringen,  Stunben  lange  „©timmungmufif"  ja 
probujtren,  bie  tfoax  gewig  fel)r  ernftljaft  gemeint  unb  mit  grögtera  ftufwanb  bon 
Älugljeit  unb  Raffinement  außgetfiftelr,  aber  im  ©runbe  bod}  unmufifalifd)  ift. 
Diefe  Seute  Ijaben  eß,  jumal  fte  tautrufenbe  frittfdje  Reifer  genug  fanben,  glficflict) 
baljin  gebraut,  bog  bie  (Srftnbung,  ber  mufifalifdje  ©ebanfe,  alß  nebenfäd>tidj  be* 
träntet  toirb.  äomponiften  bon  9hif  tljun  ficr>  3»ang  an,  bamit  i$re  SBerfe  nur 
ja  ntdjt  aflju  Aar,  burdrfidjtig,  fcr)licftrme(obifcr>  erfdjetnen  unb  fu$  babnrdj  bem 
Vorwurf  ber  Dribialitftt  außfefcett;  unb  bie  jüngfien  ftonferbatoriften  fötttteln  ber« 
ftd)tlid)  bie  ftünftlermaljnen  über  {eben  unmobernen  D^oren,  ber  fid)  einfallen  labt, 
ju  behaupten,  bai  aurf)  in  ber  Donfunfi  ber  Qebanfe  ba^  Skfenlltdje  fei,  gorm 
unb  ttußbruef  aber  erft  in  ameiter  ßinie  fielen. 

$o^e  geit  iftß,  bag  bie  Stngft  bor  bem  SSormurf  ber  3:ribiaIitSt  einmal 
übermimben  mirb.  @o  wenig  ein  Vernünftiger  wünfe^en  !ann,  bie  Donfunß  möge 
bon  ber  burd)  bie  neuere  (£ntn>icfetung  ertaugten  garbenprat^t  unb  ©emegung- 
frei^eit  (Stmaß  aufgeben  unb  in  eine  rütftäufige  Bewegung  eintreten,  fo  nad)brü(fUd) 
mug  bodj  barauf  Ijingemiefen  werben,  bag  neben  ber  mobern«imprefftoniftifd)en 
3Rufi!,  bie  in  ber  £>au$tfad)e  atß  $(ußbrucfß!unft  au  gelten  f)at,  and)  bie  9hd)tung 
berechtigt  unb  not^wenbig  ift,  bie  fio^  mefentticr)  auf  (Srftnbung  unb  einfädle,  nid)! 
moberiutomptiairte  (Smpfinbung  grünbet.  Daß  im  Anfang  biefeß  Sö^«^  gefeiexte 
9Koaart*3ubiIäum  Wtt  unß  barüber  belehren  foßen,  »ie  in  ber  aRupf  fidj  tieffteß^ 
reinfteß  ©mpfinben  mit  SBotyttaut,  fflar^eit  unb  gormenfe^ön^eit  bereinen  famt. 


Xrtoiafc  SWuf».  341 

läufdjen  mir  un*  nidji  barfiber  Ijinroeg,  baß  unfere  mobeme  SRufif  buxty 
au*  unbol&tlfümlid)  ift  SWc  raufdjenben  Erfolge  im  Äonaertfaal,  roo  (gmer  bcn 
Ruberen  Ijnjjnotijirt  unb '  fd^ttegltt^  ein  #&ufletn  Ijanbfefler  (gntljufiaften  ben  2lu*«* 
fc^Iag  giebt,  f önnen  bit  fcljatfadje  nid)t  au*  ber  SBelt  fc&affen,  bag  bie  mufifalif  djen 
Schöpfungen  neufter  3eit,  abgefefcn  bon  einigen  Siebern,  feine  föefonana  im  $olf 
ftttben.  $a*  Sieb,  ba*  au*  bet  fcetyle  bringt,  ift  längft  nid)t  meljr  ßol}n,  ber 
reidjlid)  lohnet.  Steht:  man  toiH  um  jeben  $rei*  originell  fein,  felbft  um  ben 
$ret*  ber  $olf*tl)fimlicl#eit.  2ln  bie  ©teile  be*  treuherzigen  2Rufifantentl)ume*  ift 
bie  bewußte  ^fttigfeit  be*  Prüften  getreten,  ber  unter  btm  SBorroanbe,  bem  (Seift 
ber  neuen  3eit  nadjpfoören,  nur  ftdj  felbft  in  möglidjft  auffaflenber  SBetfe  iur 
Geltung  $u  bringen  fud)t.  Unb  barin  liegt  ber  ftern  ber  6ac^e:  bie  ERufif,  bie 
tljrer  SRaiur  nad)  bit  äunft  be*  Unbewußten,  be*  £ran*faenbentalen  ift,  Ijat  ftd^ 
neuerbing*  oß^u  feljr  unter  bie  $errjdjaft  be*  beredjnenben  $erftanbe*  gebeugt. 
(So  fommt  e*,  ba%  ba&  na$  guter  neuer  3Bufif  nad)  nue  bor  berlangenbe  9&oß 
bie  fönpfmbung  %at,  man  biete  tljm  Steine  ftatt  be*  ©rote*  unb  befeuere  bit 
luftigfte,  Ijimmlifäfte  aller  fünfte  aöau  feljr  mit  ber  Saft  bon  Gegriffen,  2lbftd>ten 
unb  bunflen  Symbolen. 

$er  Sinroanb,  bn%  bie  neue  Qext  anbete  Hu*brucf*foTmen  unb  2lu*brucf** 
mittel  forbere,  fei  als  berechtigt  jugeftanben.  &ber  man  wolle  un*  nid)t  im  (£wft 
cinreben,  ba%  bie  moHu*fenljafte  ©eftaltlofigfeit  genriffer  mobernen  Drdjeftertoerfe, 
ba&  Uebemmdjern  ber  Begleitung  über  ben  gefänglichen  $fjei(  be*  Siebe*,  bit, 
$um  ©eifjriel,  bei  Sieger  p  btobatytiibt  maßlofe  Uebettreibung  be*  jwlnpljonen 
unb  be*  djromattfd)en  <ßrinaU>*  mit  bem  ©eift  unferer  $eit  anber*  jufammen* 
Ijänge  al*  burd)  ba*  ©ebürfniß,  originell  bi*  jur  Ijödjften  2lbfonberlid)feit  au  fein. 
$(ud)  bermag  iä>  roeber  ht  ben  Ijeulenben  tjoljen  B  ber  ftraußifdjen  „©alome", 
toelc^e  bie  ftontrabaffiften,  bie  ©aüe  fjod)  oben  am  Steg  mit  3toct  gingern  faffenb, 
erzeugen  muffen,  nod)  in  ben  SRutljenf erlägen  auf  ba*  #013  ber  ©roßen  Trommel, 
»He  fie  SRaljler  in  einer  feiner  ©umpfjonien  borfetyreibt,  ettoa*  8nbere*  ju  er* 
bliefen  al*  (Effefte,  bie  mit  bem  ©eifte  ber  Seit  redjt  roenig  au  t^un  ^aben,  ja,  bei* 
nalje  bem  ©eifte  ber  SOfcufif  miberfilreiten,  weil  fte  bie  ®eräufd)e  in  bie  Äunft  ber 
XSmt  einaufc^muggeln  oerfuc^en. 

3)a*  Efyc  be*  Bolfe*  verlangt  gebieterifc^  nadj  neuer  S^a^rung.  ^er  Qu- 
fammen^ang  amifdien  bem  tonfünftlertfcfjen  ©Raffen  unb  bem  mufifalifdjen  33e- 
bfirfni|  ber  SÄenge  !ann  o^ne  Sc^äbigung  beiber  X^eile  ntc^t  lange  unterbrot^ert 
metben.  (Gelangt  bie  mufftalifc^e  ^robuftion  immer  me^r  in  ein  Slrtiftent^um  Ijin* 
ein,  fo  toenbet  flcf)  bie  große  SRenge  geringtoert^igen  (Sraeugniffen  au  unb  be* 
flfinptgt  btn  in  2Ba$rl)eit  tribialen  ©affen^auer,  meil  er  ben  $oraug  l)a\,  leicht 
faßlid)  unb  fangbar  a«  f««- 

©0  lange  biegurdjt  bor  bem  angeblich  $itoialen  ^enf dftt,  fo  lange  getoiffe 
Beute  au*  ber  9fcot!j  eine  £ugenb  machen  unb  eine  frifd^  ba^htfliegenbe  (Stfinbung 
aU  unmobern  unb  banal  ablehnen,  fo  lange  ber  in  ©djifler*  ©inn  ^naiben"  SRuftf 
bie  „fentimentale",  bit  fpefulatibe  borgeaogen  tbitb,  fann  bie  3:onfunft  ben  3u* 
fammen^ang  mit  bem  Bolfe  nidjt  toiebergewinnen.  ^arum  gilt*,  {1%  bon  biefer 
3furd)t  au  befreien,  ©er  ftd)  ma*  Kcc^tc*  einfallen  läßt,  wer  frifdt)  brauflo*  a« 
mufiairen  unb  eine  SÄufif  au  färeiben  bermag,  bie  für  ftc^  felber  fpric^t  unb  nicr)t 
exft  ber  Ärficfen  p^ilfop^ifc^er  ober  mufif l)tftorifd)er  ^rflörung  bebarf,  55er  f ümmere 

27* 


342  SN«  Sulunft. 

ftdj  nidjt  um  ba*  ©raufen  ber  $>ufterer  unbneljme  ben  Vorwurf  ber  fcribialüüi 
füt  eine  2Beile  ruljtg  auf  tfdj.  $enen,  bie  an  eine  Umwertung  aller  muftfaßf^en 
S&ertlje  glauben  unb  überzeugt  finb,  bafc  bte  Xottfunji  ber  gufunft  auf  jebe  ge» 
fdjloffene  SRelobie,  ja,  f  ogar  auf  jebe«  -fefle  SWotib  »ersten  unb  lebigli#  ©ttmmung» 
utuftf  fem  »erbe,  ilmen  fei  unbenommen,  auf  bem  Don  iljnen  für  richtig  erfannten 
$fab  fortjuf  freiten;  öielleidjt  gelangen  fiemtrflid)  an  neue,  ungeahnte 3*ele.  «ber 
man  työre  enblid)  auf,  einen  Ijöd)ft  fdjablidjen  SerroriSmuS  baburd}  auszuüben, 
ba$  man  burd?  baS  ©djredenäwort  „iribialtt&t*  alle  ftompontften  jurücffdjeudjt, 
bte  in  tljren  2Ber!en  toteber  ben  reinen  mufifaltfdjen  ©ebanfcn,  bte  SÄelobie,  ju 
(Sljren  bringen  motten. 
Bresben.  griebrid)  ©eißler. 

S3E3 
2ln$eigm* 

$te  2>cittfd|e  $aWunhtTt*%n8ftcUün$  in  ber  götttgltdjett  National* 
©alerte.  StoSroatyl  ber  Jjerüorragenbften  Silber.  3Rit  eutfettenbem  %e& 
von  $ugo  t>on  Ifc&ubi.  SRüncfcen.  %.  »ruAnann  «.*®.  $rete:  20  SRort 

$>ie  große  #eerfdjau  über  bie  beutfdje  ERalerei  be£  neunae^nten  3a$r$unbertd 
ift  beenbet,  unb  ijfttte  ber  aud>  in  ftunflbingen  ^ö^ftfommanbirenbe  bit  &u*ftettttng 
in  ber  9totionalgalerie  be$  SefudjeS  getoürbigt,  fo  müßte  feine  ^arabefritif  ge- 
lautet Ijaben:  ©in  ©teg  ber  nidjtafabemtfd)en  Shmfi  unb  eine  iftieberlage  ber  offi- 
ziellen $hmftnuffenfd)aft.  5)enn  gerabe  bie  Silber,  bie  äurunftttmrt^e  bargen,  tturben 
fajt  burdjmeg  bon  Äünftlem  gefdjaffen,  bie  mct)t  $rofefforen  maren,  unb  and)  nityt 
<m  SDhtfeen,  f onbern  an  Privatleute  betfauft,  beren  (Erben  fie  ljeute  für  ttnfununen 
btn  9Jhtf eumSleitern  überlaffen.  SBeldje  ftoftbarfeiten  aber  ber  ibeale  (Stoleriebirelto*, 
ber  nie  geboren  würbe,  mit  geringem  ©elbaufwaub  $u  fammeln  bermodjt  Ijfitte, 
jeigt  btefer  erfte  5öanb  beS  großen  $radjttuerfe$  über  bie  3aW^bert-&uSjteHung, 
beffen  bier^unbert  borjügli^e  Slbbilbungen  bom  bielen  ®uten,  baS  $u  feljen  mar, 
nur  ba«  Sefte  bringen  motten.  9Ran  wirb,  bie  StuSlefe  im  (Sanken  billigenb,  ein* 
&elne  gragen  unb  SBünfcfye  bodj  fdjtoer  unterbrücfen.  SBarum  fehlen  bte  groß  ge»' 
flauten  SBilbmffe  gran^cn«  bon  föo^ben,  warum  fe^lt0^ben^eimerS9örtte«$ortrait? 
Unb  wenn  bie  Siebermeierei  ©jri&weg  $u  elf  SReprobufitonen  öerljalf,  burften  für 
fetten! ofen  m<^t  $wei,  für  ben  83al)nbred)er  9Rar6e*  nid)t  hur  fed}$  abfallen-  SBeiier. 
£fdmbi$  Einleitung  muß  Qebem,  ber  gfingeraeigen  ju  folgen  unb  gnbentungen 
auSaubenfen  bermag,  otel  nüfclidje  greube  bereiten.  ©te  ftellt  jtoei  3ugenbf<^öpfungett 
2)efreggerS  ben  füfcltctyen  9lnefbotenbilbern  be§  f^jftter  fo  (Gefeierten  lobenb  gegen» 
Über;  bie  ^ugenbtoerfe  werben  aber  ni(^t  abgebilbet,  f onbern  S)efregger  ift  burcr) 
^^eefbaa^er  unb  fein  ©oljn",  eine  Sora^nung  beS  „©alontirolerS",  öertreten.  SGBa« 
rum?  SBaltete  aud)  ^ier  ba$  ^rinji^  ber  „Äunft  für  Stile-?    Unter  $enen,  bie  fic^ 
„um  bie  SluSftellungarbetten  öerbient  gemalt  ^aben",  mirb  in  bem  furzen,  bon  Sil* 
freb  ßic^tmarf  unteraeia^neten  Referat  an  lefcter  ©teile  3uliu3  8Äeier»@raefe  ge* 
nanni,  «.ber  f(^on  oor  ©eginn  ber  arbeiten  ftd^  mit  bem  ©ebanfen  einer  ^r^unbert* 
5lu«fteKung  befc^äfttgt  unb  $u  ber  raffen  SSermit!lt(^ung  beS  Unternehmend  beige« 
tragen  ^atte."  ©tammt  btefe  mü^fftlig  t onffruirte  Slnerfennung  totrfli^  bom  2)ttef tor 


«Inaeigen.  343 

ber-Jjambutget  ÄunjHjalle,  an  bem  wit,  außer  einem  eleganteren  Stil,  bisset  aud)  bie 
töobleffe  bet  ©efinnung,  bie  unpärteüfdje  ©ere$tig!eit  bem  anber«  gflljlenben  gegen* 
übet  fdjftfcen  tonnten?  $err  9tteier«©raefe  mag  feit  bem  JftaU  ©bdlin"  «ielen  un* 
angenehm  fein;  aber  „Ijat  et  fidj  fc$on  oor  ©eginn  bet  arbeiten  mit  bem  (Bebauten 
einet  :ga$r$unbert*9luSfteflung  befestigt*,  fo  ift  et  einet  ber  geizigen  8ftter  be$ 
Unternehmen«  unb  butfte  be«§alb  nid>t  erft  nad)  ben  »otontüren  bet  National* 
galerie,  toxt  itgenb  ein  gleictjgiltiger  ©efretftr,  bet  nur  mit  ©pebiteuren  unb  Ser» 
ftdjetungögefeflfäjaften  forrefponbirt  l)at,  mit  flauem  ßob  genannt  werben,  ©eine 
ungeheure  Brbeitleifbmg,  ot)ne  bit  ba&  Unternehmen  niemals  fo  $u  ©tanbe  ge* 
fommen  wäre,  mußte  anjtftnbiger  SBeife  nid)t  in  einem  berfiedten  fRctatiöfa^,  fonbern 
an  fidjtbarfter  ©teile  unb  oljne  sage  3u^^^Itung  -gewflrbigt  werben. 

Dr.  fcmtt  ©djaeffet. 

Ave  Tita  moritnri  te  salutant.  gtoman  oon  2Balbemat  Sonfel«.  Sud)* 
ütelaei^nung  oon  2Mi  Seiger.  2Ründ)en,  @.  2B.  »onfel«. 

$a«  SBefen  btcfeö  föoman«  ift  außerfte  feeliftfje  $urd»bringung  be«  (Stegen* 
fWtnbltd&en.  #ier  fpridjt  ein  SHdjter  in  tragifdtfteri  Sufammenbftngen  bon  einem 
umgeworfenen  SBaffereimer  ober  oon  einem  (grifaftrauß,  ber  am  Stoben  liegt.  Aber 
e«  ift  maljrlid)  fein  ^aturalift,  fonbern  (Einer,  bet  für  bie  SBufttdjfeit  fo  fdjarf* 
ftdjtig  ift,  weil  er  weiß,  ba$  alle«  Sergftnglidje  nur  ein  ©letdjniß  (ober  oielmeljr: 
baß  alle«  noct)  fo  $erg{mglid)e  bennod)  ein  ©leidjniß)  ift.  (Siner,  ber  eine  ganj 
feltene  ©abe  beftfct:  f^öpferifdje  ©djamljaftigfeit.  SBftljrenb  er  fdjeinbar  oon  ben 
gleutygititgften  fingen  be«  Alltag«  rebet,  bedt  er  ©eelenabgrflnbe  auf. 

2Ränd)en.  §an«  ©ranbenburg 

¥ 

Sagebnd)  oon  9Warta  Öafljfirtfcto.     §  ermann  Seemann  SRadjf olger. 

3Raria  ©afljtfrtfew,  bie  früljoerftorbene  geniale  SRuffin,  t)at  mid)  oon  je  l)er 
m&d)iig  angezogen,  ©te  ift  für  mtd)  bie  SSetförperung  ber  fo  raren,  fo  ret$öotten 
<öpe$te«:  jungfd)öne«  SBeltfinb  unb  tiefernfte  ftünftlerin  in  einer  ^erfon.  *  Sil«  eine 
befonbere  fyxmbt  begrüßte  itt)  e«  baljer,  al«  id)  Oon  9Jtobame  23aföfirtfew*m&re 
bamit  betraut  würbe,  ben  te^terfa^ienenen  93anb  ber  Xagebüdjer,  ba&  „Journal 
in£c}ita,  in«  $eutfdje  au  übertragen,  unb  burd)  bicfe  Arbeit  audj  mein  befd&eibene« 
©djerflein  baju  beitragen  fonnte,  ben  Atomen  SJtorta  ©afljfirtfew  in  $eutfd)Ianb 
populärer  $u  madjen.  3d)  barf  bie  $agebudjauf$eidjnungen  moljl  um  fo  m&rmer 
empfehlen,  al«  fie  ja  nidjt  meiner  eigenen  gebet  entflammen.  (Sine  bcfonberS  ()übfd)e 
Sugabe  babei  ift  bet  a«ratjm  oon  iljt  geführte  93riefmed)fet  mit  ©ut)  be  SRaupaffant. 
(grgreifenb  ift,  wie  in  biefem  paptemen  ©eplftnfet  (tjalb  $atljo$,  t)alb  3ronie) 
wieber  unb  wieber  ein  Unterton  burd)f(tngt:  bie  ©eljnfudjt  einer  fuperioren  ©eele 
nad»  einer  tljr  ebenbürtigen)  i^r  überlegenen  5)oa^  ba$  ©ua^  mag  für  fia^  felbft 
fprec^en.  Siele  ($um  %^i  Ijier  jum  erflen  9Wal  oeröffentfidjte)  SReprobufttonen 
naa^  SWarien«  SBerfen,  ©emälben  unb  ^laftifen,  laffen  un«  at)nen,  wie  oiel  ba« 
junge  %&t\b  bereit«  geleistet  ^atte  unb  wie  oiel  e«  noa^  $u  leiften  öermodjt  r)ättc, 
roemt  ntc^t  ber  ©d)winbfudjibaaiHu$  biefem  erft  breiunbjwanjigiä^rigen  2e6en  jälj 
ein  €nbe  gemacht  ^ütte.  Sulia  Virginia. 


344  £>ie  Sufuitft 

$a$  ytttx  #tfle*»*<Jj>*  9gel  gmwfcr,  Stuttgart 
$etru*  unb  ber  9Rorfb. 
SBir  ftanben  auf  einem  Heilten  £>ügei  tn  ber  #ft$e  ber  ©tobt  unb  Midien 
in  unfere  fernen.    Auf  bie  füberbunfle  fimie  geigte  $etru$,  bie  #immel  unb  Stbe 
Vereinte.    Unb  er  fagte:  „Von  bort  bin  ict)  gefommen*.    Unb  e$  mar  mir  offen- 
bar: eine  toanbernbe  8anbfd)af t  ift  er,  bie  erfeljute  $ehnat$  ber  Subelnben.    Uttb 
all  id)  ju  iljm  reben  mottle,  erretteten  iljn  meine  ttugen  triebt;  l>öljet  mar  er  ge« 
madjfen  atö  ber  SRonb:  unb  er  Ijielt  il)n  in  ber  #anb,  ben  größten  golbenen  9iei$|* 
apfet    Qc^  rief:  3)a  fanten  au  bie  Knaben,  bie  ißetruS  liebten,  unb  bieSJWbctjen, 
bie  um  üjn,  mie  um  eine  ftemerne  Urgefiali,  %Sm^t  tanaten,  unb  bltcften  $u  i^m 
auf.    ?lber  er  ljatte  ben  glflt)enbffen  ©tera  jurücf  in  bie  SBolfen  geworfen  imb 
ein  heftiger  Siegen  ergofc  ftd).    SBir  {liegen  ben  £figel  Ijerab  unb  traten  unter 
breitlaubige  ©aumriefeu.    $ie  Anbeten  faljen  mir  aurflcf  in  bie  ©tabt  fliegen. 
SBilmerSborf.  (Slfe  2aSfer«©$filer. 

$ebftrig  #arb:  Setzte  einer  Gefallenen.  Slerlin,  Obermann.  3  BJtati 

«IS  mir  ber  erfte  S^eil  btefe«  ©uctje$  augefd^idt  mürbe,  Ijatte  id)  *ta*  8* 
Itnbe  2lngft,  eine  fct)Iec^te  IKadjaljmung  ber  gerabe  in  biefen  Sagten  erfdjienenen 
©efenntniffe  au£  btm  Äreife  ber  »Verlorenen*  au  finben.  5)a  mid)  aber  äße  5)o!u* 
mente  ber  aWenfcrjltdjfeit  interef  ftren,  Ia8  id)  einige  ©etten,  la$,  —  unb  la$  micr)  fd)lie|» 
ltd)  gana  hinein.  Unb  fanb  Ijier  baS  mitfli^e  ütbm  ber  ^Sroftituirten  mit  feinem 
bunten  9Bed)fel,  feinem  Auf  unb  lieber,  $ie  SSerfafferin,  bie  natf)  breiaeljn  unru$i* 
gen  Qa^ren  ba$  Don  üjr  Ijodjgefdjäfcte  Glfid  Ijatte,  einen  Sttcmn  au  finben,  bei  bem 
fie  föulje,  3ufriebenljeit  unb  bie  edjte  Siebe  fennen  unb  erapfinben  lernte,  bie  Cer« 
f afferin  fdjont  ftcf)  gana  gewiß  mdjt.  @ie  will  eben  ein  burd)au$  auDerlöfftge«,  moljre* 
S3ilb  Don  bem  2e6en  ber  Gefallenen  geben.  9tudj  a^toö*  ty*  fünftlerifdjer  Irieb 
fie  wo$l  manchmal  gana  unbewußt,  eljrlidj  unb  rfldßjoltloS  gegen  fidj  felbß  au  fein. 
J$a,  iljte  gar  ntdjt  gewöljnlidie  ©egabung  tft  oft  au  erfennen.  ©o  in  ben  ©cfcil* 
berungen  ber  Sugenb  unb  in  mannen  &bfdjmtten,  in  benen  fie  irgenb  ein  tgpifdjeS 
Srlebmg  eraftljlt  ober  Don  iljren  Kolleginnen  fpridjt  2Äond)e3,  ba$  fie  au£  bem 
ÄrbeitljauS  bettetet,  erinnert  faft  an  3)bfrojewfftj$  *2luS  einem  Xoteidfauä*.  Unb 
bit  Gefdpctjte  Don  bem  ÜJtonn,  beffen  fttavi  geftorben  tfc  unb  fo  Diele  anbere  <£r» 
lebniffe  ber  #ebwig  £arb  tonnten  Don  einem  Sftaupaffant  ^erftammen. 
@ro&li(r)teifelbe.  ^ang  Dßmalb. 

9tarrenf)itel  ber  6toigen  Stabt.    9ludgeto^Ue  Siebet  unb  Sariren  mm 
SeUi;  2)eutfc^  oon  Gilbert  ßac^et.    Seipaifi,  SRi^arb  Sattler. 

®iufeppe  ©elli,  geboren  1791,  geftorben  1863,  Ijat  im  rönrif(r)en  $>ialeft 
unb  in  ©onettform  ©atiren  getrieben,  Don  benen  er  felbft  fagt:  „3cf)  moHteein 
3)enfmal  2)effen  fjintetlaffen,  maö  ba§  niebere  Vol!  im  heutigen  SRom  ifl.  @3  tft 
ein  originelles  SBolf,  benn  eS  ^eigt  in  feiner  ©prac^e,  feinen  Gegriffen,  feinem 
^arafter,  feinen  (Bitten,  ©ebräu^en,  in  feinem  §anbeln,  feinem  ^enfen,  feinem 
Glauben,  feinen  Vorurteilen,  feinem  Aberglauben  ein  Gepräge,  bo£  e^  Don  jebem 
anbeten  SSolf^tnp  unterfdjetbet.  9Ba§  ic^  biete,  wirb  ntcrjt  immer  beaent  fein,  aber 
ba%  niebere  Volf  tft  einmal  fo;  unb  i$  {treibe,  »ad  td)  fanb,  nieber,  nicr)t,  um  e5  ald 


,6$mptorae.  345 

SÄufcr  Ijinaufteflen,  fonbern,  um  ein  getreue«  «üb  ber  «Btrffofyfeii  au  geben." 
Gtogol  imb  6ainte»9eufte  t>oben  ben  bi«  ba§tn  nur  bem  tömtföen  $ol!  betannten 
$id>ier  für  bie  litetarifdje  2Belt  entbeeft  unb  $aul  #er;fe  §at  foftter  einige  feiner 
Sonette  überfefct  unb  tn  ber  „Suftmft"  toeröffentiidjt.  «u«beröon  SHoranbi  bercat* 
ftalteten  Sammlung,  bit  in  fed|«  «ftnben  2335®tü(f  entölt,  bietet  un«  Dr.  Blbert 
Sachet  ein  Äoftytyjwfcen.  Tregor  XVI.  lommt  in  biefenßiebem  fe$r  f$le$t,$io 
9iono  gut  roeg.    @ine  $robe: 

$er  Körner  SB3aI)lfpruc§. 
Wege  über  ntdjt«  $td)  auf; 
$etm  bie  SBelt  unb  tyren  Sauf, 
©elbft  wenn  fceibe  rücftoürt«  gefyt, 
ftannfi  $u,  Sterrnfter,  bod)  nidjt  breljn. 

grag'  aud)  nidjt,.ioa«  nad)  bem  %ob 
3Hr  geföietyt;  benn  warb,  ftatt  rotlj, 
SBeifc  3)ein  «ntli|,  ftumm  $ein  9Ämtb, 
SJtodjt  $tdj  bodj  lein  Seib  meljr  munb. 

©a«  ^at  (Stjrifht«  proptirt, 
$aß  er  fid)  fo  frrapa$irt 
Unb  fogar  öott  #elbenmutl) 
ttn«  geotfert  $at  fein  ©tut? 

*  SBiUft  $u  SRoalj«  3fa$re  fe$n, 
2a$  nur  ÄÜe«  ruljtg  geljn, 
Streu  bem  ©Drudje  frol)  unb  frtfd}, 
$er  ba  lautet:  je  m'en  f  .  .  .  . 

Ob  ba£  töömerüolf  unferer  Sage  nod)  ba«  felbe  tjt  tme  in  «eilt«  $eit, 
!ann  nur  ber  äeimer  ber  ©tobt  unb  iljrer  9Renfdjen  entfdjeiben. 
Sfciffe.  i  Äarl  Sentfd). 


Symptome 


Jetten  Ijat  ftdj  ein  grofje«  JSnbuftrtefartefl  coram  publico  in  fo  un$ureidjenber 
Äteibung  gezeigt  tme  neulich  ba«  9Wjemifa>S&eftfälifd)e  Äoljlenfonbitat  ht 
feinem  93erid)t  über  ben  ©efd#ft«gang  in  ben  ERonaten  Wtai,  3uni  unb  Qfuli  1906. 
2)a£  ©tynbifat  %<ä  bem  ©ebarf  nid)t  annäljemb  $u  genügen,  bie  ftoljlenfnappljeit 
ntdjt  $u  ^inbertt  bermodjt.  SBenn  $a«  bem  mädjtigften  beutfdjen  Kartell  pafftrt, 
ba«  Sa^re  lang  a*I«  SDtofterberbanb,  beffen  Drganifation  al«  unerfd&ütterlid)  galt, 
fo  mufc  felbft  ber  milbefte  9Hd)ter  fragen,  ob  ba«  Vertrauen  in  bie  regulirenbe 
33>fttigfeit  ber  ©gnbifate  nodj  gerechtfertigt  erlernt.  'Dag  bie  SRadrfrage  fo  »efent* 
Iic$  ftftrfer  toar  al«  ba«  Angebot,  jpridjt  ja  beutlid)  für  bie^ölje  ber  Sftmjunftur; 
ba%  ein  bi«Ijer  fo  mächtiger  ©erbanb  aber  bie  (Situation  nidjt  meljr  beljerrfdjt,  ift 
fein  gute«  geilen,  ©djon  ttrirb  bie  Sage  mit  ber  in  ben  Sauren  1899  un&  1900  öer» 
glichen.  3)er  Dptimift  ljört  nur  ba^  ©ute  ^erau«:  $oc^fonj[unftur  ^eute  wie  bamal«. 


346  $fc  Sttfcmft 

$>er  $orftd)tige  benft  an  bte  ä6b&cle,  bie  ber  Aera  ftürraif^er  ^et8fteige*ttttgen, 
Stajritaföerljötinngett  unb  Stagrünbungen  folgte.  S)aS  ftöfjlenftmbifat  fu$t  5a  Se* 
weifen,  baß  e&  an  bem  Qttt^itm  unfdjulbtg  war.  Sfean  benfe:  bie  böfe  ©tfeniit* 
buftrie  Ijai  bem  ©tytbifat bte  grage  nacf)  ben  ^udft^ten  be£  @efd)ftfte$  falfd)  &e* 
antwortet,  gm  erften  Düartal  biefe£  SatyreS  *°a*  b&  ftoljlenbebarf  bei  Qftfenin* 
buftrie  $iemlidj  gering.  $or  bem  beginn  be$  ^wetten  Vierteljahres  Ijat  ba$  ©911» 
bifat  gefragt,  mit  weldfjem  Verbrauch  etwa  geregnet  werben  muffe,  darauf  fam 
bit  Antwort,  bie  ©eftfyäfttgung  fei  $war  im  Allgemeinen  redjt  gut,  bodj  fei  eine 
Abfd)Wäd)ung  ber  Äonjunfiur  ju  erwarten,  weil  ber  Verbraud)  im  AuSlcmb  etwas 
nadjgelaffen  Ijabe.  9fam  glaubte  baS  ftoljlenftmbifat,  bie  9tad)frage  werbe  fo  bleiben* 
toit  fie  im  erften  Ouartal  gewefen  war,  unb  fonnte  iljr,  als  fte  bctxftc^tttcr)  flieg,  nic^t 
genügen.  3ft  mangelhafte  Snformation  aber  ein  efttfdjulbigenbeS  SKoment?  3Bo£U, 
barf  man  fragen,  fjaben  bie  8mtbifate  nirfjt  nur  bte  ^robuftion,  fonbern  audf  bm 
SBerfauf,  burd)  Au§fd)altung  beS  fttoifäzvfyanbtü,  in  iljre  $änbe  gebraut,  wenn 
fic  trofcbem  bie  SÄarftberljältniffe  ntdfjt  felbft  überblicfen  fönnen?  $cm  fto^len- 
fmxbifat  bleibt  minbeftenS  ein  $ljeil  ber  Verantwortung:  e£  Ijat  große  Koljlen* 
mengen  an$  AuSlanb  berfauft,  offne  auf  bm  Ijeimifdjen  5öebarf  fltficffufy  $u  nehmen, 
unb  §at  im  Verfeljr  mit  ben  $ütten$edjen  nidjt  afle  3fcad)tmittel  angewanbt,  um 
bie  iljm  nadj  bem  Vertrag  5U  liefernben  ftoljlenmengen  Ijereinaubefommen.  $ie 
SHage  über  ba$  eigenmächtige  §anbeln  ber  £fiitettäed)en  feljrt  feit  Qafyren  in  aßen 
(SSrflärungen  beS  tfoljlenfmtbifateS  wieber;  $eigt  im  ©runbe  aber  nur,  bafj  eS  btn 
SBerljftltniffen  nid)t  meljr  geworfen  ift.  ®el)eimratl)  fttrborf  Ijat  bie  «Situation 
ri^tig  erfannt  unb  fcfyon  im  guni  bie  freigäbe  ber  üollen  Vettjeiligungaiffer  ge* 
forbert.  Aber  bie  Serfammlung  ber  gedjenbeft&er  war  anberer  Anficht  unb  fttr* 
borfS  gorberung  war  gegen  bie  SWeljrljeit  ber  ©unbtfatSmitgliebet  ntd)t  burd&jufe&en. 
$a$  ©gnbifat  flagt  audj  über  Arbeitermangel;  feit  ber  große  AuSfianb  im 
flfhi^rreoier  bie  ®egenfftfce  swtfd&en  Arbeitern  unb  93ergt)erren  oerfdjarft  ljat,  ftuett 
bk  Arbeiterfrage  bei  allen  Kombinationen  unb  $ro|u)e$eiungen  ja  tinz  große 
9Me.  Audj  $>a$  %at  @mi(  ttrborf  richtig  oorauSgefagt;  aflerbingS  nur  für  ba« 
©ebiet  ber  ©ifeninbuftrie.  3n  ber  legten  ©eneralüerfammlung  t)er  ©elfenfirdftenet 
S3ergwerBgefeIlfc^aft  wieg  er  barauf  l^in,  baß  bie  Slrbeiteröerljältmffe  im  ®ifen* 
gewerbe  fid^  immer  meljr  ^ufpi^en  unb  ^u  einem  ftonflift  brftngen.  Sejt  fann  er 
bie  9ftd)tigfeit  feiner  $rognofe  beinahe  fdjon  am  eignen  ßeib  fpüren:  ber&adjener 
^ütteuoerein  IRot^c  @rbe,  ber  $um  ©oncem  ber  ©elfenfirc^ener  (SefeKfc^aft  geljffct, 
ift,  in  golge  üon  Streitigfeiten  mit  ben  Arbeitern,  jum  größten  2^eil  ftittgelegt 
worben.  SSon  ben  btertaufenb  Arbeitern  be§  ^üttenoerein§.(ber  Don  einem  ©ruber 
®mil§  Kirborf,  ®el)eimrat()  Abolf  Kirborf,  geleitet  wirb)  Ijaben  ad^t^unbert  ge* 
fünbtgt,  weil  fie  iljrc  gorberungen  nict)t  bur^fe^en  tonnten.  2)ie  Verwaltung  toer* 
langte  bie  3u*ücfnaljme  ber  Äünbtgung;  fonft  werbe  fte  bte  gefammte  Arbeiterfdjaft 
beS  Vereinet  au^fperren.  ®ie  Arbeiter  gaben  ntdjt  nadft  unb  fo  fam  e*  jur  ®tn« 
fteHung  be£  SBetriebe^.  ©ne  SWac^tprobe,  gewiß;  bod)  auc^  ein  ©nmptom  ber  »er* 
fd&Iedjterten  ©ejie^ungen  jwifc^en  ben  betben  #auptfaftoren  inbuftrieüer  2^fittg* 
fett.  5)afe  bte  Soljnftreittgfeiten  al§  eine  fomptomatifd&e  ©rf^einung  unferer  SBirt^« 
(c^aftperiobe  angefc^en  werben  unb  bafj  i^nen  be^alb  audj  eine  er^eblic^e  ©e- 
beutung  für  bte  Sufunft  beigelegt  werben  muß,  gct)t  au«  ben  ©efd^äftöberi^tm 
SWeter  ©leftrijitätgefeOfc^aften  ^eroor,  bie  ber  A.  @.»©.  na^  fielen  unb  beren 


Symptome.  347 

Beriete  moljl  nidjt  otme  3ufHmmu»g  be£  ©eljeimrotljeS  (gmil  föatljenau  üeröffent* 
ltd)t  »erben.  Stte'Söljne,  Ijeißt  eS  ba,  feien  $»ar  überall  mefentlid)  gefttegen,  bod) 
bürfe  man  trofcbem  ntdjt  auf  bouemben  ^rieben  rechnen,  fiange  mar  man  gewöhnt' 
bie  Arbeiter,  wenigftenä  fo  »eit  bie  ftonjunftur  in  ©etradjt  fam,  al8  quantit^ 
nägligeable  an$ufe§en,  unb  nur  feiten  fam  (Sinem  ber  ©ebanfe,  aud)  für  bte  $i* 
tribenbenpolitif  fönne  bte  Arbeiterfrage  einmal  »idjtig  »erben.  #eute  fprectjenlbie 
Arbeitet  gern  baOon,  baß  oljne  iljre  2Rü»irfung  Ijotye  $iötbenben  ntdjt  $u  fytben 
finb;  unb  ba  fie  feiten  birelt  an  ben  ®e»innen  bex  ©efeflf djaf  ten  beteiligt  »erben, 
fo  fd&rauben  fie  it)rc  Sorbetungen  immer  mdjr  hinauf.  StoS  mag  geljen,  fo  lange 
bie  $oIjen  $totbenben  »irflid)  oerbient  finb;  menn  fie  aber  nur  ba$u  bienen,  bie 
Aftionftre  über  bie  3ufunft  ber  ©efeflfdjaften  ju  beruhigen,  bann  bebroljt  bk  Stei- 
gerung ber  ßoljnaufbrfidje  bie  Rentabilität  ber  ©efellfdjaften. 

$er  Bodjumer  ©ußftacjlöerein,  baS  (ftfen*  unb  ©taljlroetf  #öfd),  bie  SBeft* 
fätifd^en  $)rarjt»erfe,  bie  ©eiS»eiber  (gifemoerfe,  bk  Slplerbeder  &ütte  wü>  an« 
bere  ©efeüfdjaften  Ijaben  für  ba»  am  breißigjlen  Quni  abgelaufene  ©efd)ftfi$iar}r 
err)öc)te  $ioibenben$aljMng  oorgefctjlagen  ober  fd)on  6efd)loffen.  2)a8  ift  ein  erfreu? 
ItcrjeS  geilen  guten  ®efdjäft$gange$;  ift  bieüeidjt  aber  auä>  üon  bem  SBunfaj 
biftirt,  ben  man  in  ba$  $idjter»ort  faffen  fönnte:  „$flwfei  bie  SRofe,  er/  fie  öer* 
blütjt!"  SBer  »etß,  »a$  ba»  nödjfte  Qa^r  bringen  wirb?  $od)  fann  9ttemanb  genau 
fagen,  rote  bie  neuen  |>anbet$üerträge,  bie  fjötyeren  goDiö&e  »irfen  »erben.  5MS 
jefct  ift  nod)  »enig  baüon  $u  merfen,  »eil  immer  nod}  Aufträge  aus  ber  3«t  oor  ber 
Aera  „ersten  €dM$e$"  $u  erlebigen  ftnb.  <$rft  menn  baS  ©dulb  mit  ber  3nfct)rtft 
„&u3berfauft  big  (£nbe  1906*  oerfdjtoinbet,  wirb  ein  $uöerl&ffige*  Urteil  mögltd) 
fein,  ©nfimcilen  muß  man  fid)  rjüten,  nur  bie  ©onnenfeite  ber  ©reigniffe  $u  feljen. 
f)ie  Gfrljöljung  ber  Xt&ibenben  ift  natürlich  feljr  angenehm  für  ben  tlftionär;  aber 
and)  oon  tjö^eren  Unterbilan^en  ober  berringerten  (Einnahmen  muß  man  fpredjen. 
3m  ©ergifdjen  ©ruben*  unb  #üttenbercin  ift  bie  Unterbilanj  nod)  größer  geworben; 
unb  bte  SlotonbSljfitte  in  SBeibenau  Bei  Siegen,  bie  für  1904/05  nod)  eine  Meine 
3)toibenbe  jaulen  fonnte,  ift  bieSmal  ertragfoS  geblieben.  £ro&  biefen  €>umptomen 
finb  felbft  ffeptifd)e  <5ad)öerft&nbtge  überzeugt,  bk  £od)foniunftur  »erbe  nod)  eine 
gan$e  ©eile  bauern.  $a$  <Sd)tdjat  ber  beiben  ©efellfdjaften,  bte  au  ben  »reinen* 
Jpodjofenwerfen  gehören,  ift  aber  leljrreid).  dx\itn»  £eigt  t&,  bag  bit  (Sifemoerfe,  bte 
feine  eigenen  ©ruben  bellten,  neben  ben  großen  gemifd)ten  Setrieben  einen  ferneren 
Stanb  ^aben.  9^eue  Bereinigungen  oon  #ütten  unb  3ecr)en  finb  alfo  toa^rf(r)emlicr); 
neue  Rümpfe  5»ifa^en  bem  &o$lenfnnbtfat  unb  ben  Afpiranten  auf  bie  ^üttenjee^en- 
eigenfä^aft.  %üx  ben  SKontaumarft  feine  erfreuliche  Ausfielt,  gmettend  jeigt  bie 
<£rtraglo|igfeit  ber  beiben  (SefeHfdjaften  roteberum,  baß  bie  Wlafyt  ber  ©tmbifate 
allmd^licf)  jerbtödelt.  Da§  92o^eifenfnnbifat  Ijat  feine  greife  nia^t  in  ber  richtigen 
SBeife  ben  ^ö^eren  Selbftfopen  ber  SSBerfe  anjupaffen  Oermoa^t;  e$  ifi  mit  feinen 
$rei«er^ö^ungen  ftet$  post  festnm  gef oramen,  fo  baft  bie  ftütien  uia^t*  me^r  babon 
Ratten.  3)ann  fam  bie  unglücfiidje  ©efetjic^te  mit  ber  aufgehobenen,  roteber  be« 
f(t)loffenen  unb  abermals  aufgehobenen  ^luöfu^roergütung,  bie  aucr)  nta^t  gerabe 
günflig  auf  bit  gefet)öftlicr>e  fiagc  mirfte.  @ine  Ärifenjeit,  bie  unfere  großen  Kartelle 
fraftloö  fänbe,  mürbe  und  aber  ein  fetjr  böfeö  ©djaufpiel  bef^eren.  drittens  er* 
innern  bie  fd)lect)ten  3al)reSobfd)iaffe  an  bie  Sfcljatfaafo  baß  ^o^e  9flo^materialpreife 
bie  SBorboten  na^enben  Unheil«  ju  fein  pflegen.  Jfoljtc,  (Sx&,  Tupfer,  SBlei,  ginn, 


348  Sie  3uftmft 

ginf  futb  in  lefcter  Seit  roefentlich  tautet  geworben.  ©i$  bot  einigen  SJtonoten 
fliegen  bit  greife  noct)  in  gemäßigtem  £empo  unbjman  butfte  ^offen^  ba%  biedren 
ber  legten  KrifiS  nicht  bergeffen  feien.  $ann  ober  ging*  plöfcltcb  im  ©turmfehritt 
aufhört«.  SBieberljolt  ftd)  bit  Erfahrung,  ba%  ber  Konfum  bei  beträchtlich  et^ö^ten 
Steifen  nachläßt,  fo  !ann  ber  Hbftura  noch  fdjneller  erfolgen  at£  ber  2tuf ftieg.  8or 
ber  KrtfiS  be«  3ahreS  1901  würbe  bie  borstige  ^ßreiöpolitif  be$  ÄofiknfenWfate* 
getürmt  unb  auch  nadjljer  noch  h*cß  eS,  biefe  SSorficht  habe  bie  2Bud)t  ber  ftatet* 
ftroph*  oerminbert.  £eute  !ann  man  bemSerbanb  folcheS  fiob  nicht  mehr  fpenben: 
bei  ber  $rei$fleigerung  fteljt  er  ja  öoman.  $aß  ber  Stahlmerfoerbanb,  mit  SRflcf« 
ficht  auf  bie  ©elböerhältniffe,  bie  benSlbfafc  ohnehin  erfahrneren,  bie  ^albjeugpreife 
nict)t  noc^  meitet  erhöht  hßt  wirb  ihm  ötdfach  als  tterbienft  angerechnet.  3n 
biefem  (grttfcr)Iu§  !am  wohl  bie  Unficherheit  be$  Urteil«  Aber  bie  SRarftlage  ftum 
SfoSbrud;  unb  baneben  ber  SBunfd),  fßr  bie  Gerneuerung  be3  SqnbtfareS  rechtzeitig 
ba&  Mögliche  $u  thun.  SWan  brauet  für  ftch  gute*  SBetter  unb  lögt  be^alb  bie 
8bne$mer,  für  bie  man  fonft  triebt  aflju  Ertlich  f orgt,  bieSmal  lieber  ungefchore*. 
$tr  JBerein  für  ben  Serfauf  Don  rtegerlünber  föoheifen  muß  nächflenS  über 
feine  Sebendbauer,  ba&  ^rahtftiftfonbtfat  über  bit  (Erneuerung  beS  Vertrages  fchlüfjig 
werben  unb  noch  anbere  <£ntf «Reibungen  fter)en  im  Vereich  ber  Sqnbifate  ber-or. 
iRiemanb  weiß,  wie  bie  Drgantfationen  auSfehen  ©erben,  bie  ffinftig  ba$  $erhättniß 
toon  Angebot  unb  Nachfrage  regeln  follen.  Unftcherhett  auf  ber  ganzen  Sinie.  3)te 
(Stn^elunternehmer  bemühen  fich^c^ttatöerhöhungenunbVetriebderteeiterungenburc^ 
zuführen;  unb  je  ftürfer  bie  einzelnen  ©efeflfehaften  finb,  befto  mehr  f orbern  fte 
natürlich  auch  unb  befto  fchtoieriger  ift  e£  für  ein  Kartell,  afle  ©ünfehe  unter  einen 
§ut  ju  bringen.  3>ie  Swge,  ob  ©tjnbifat  ober  Xruft,  ift  bei  und  noch  immer  nicht 
beantwortet.  Qm  legten  3^*  War  oie  Stimmung  eher  für  bie  Xruftform.  3m 
©runbe  iftö  eine  ©elbfrage.  3)ie  Xruftbilbung  fefet  große  Kapitalien  frorauS  (fte$e 
®elfenlirchen*@chalfe«Äothe  (Erbe  mit  ihren  fiarfen  KapitalSbermehmngen),  bie  nur 
auf  einem  leifhmgffihigen  ©elbmarft  au  haben  ftnb.  $eute  ift  ba&  (Selb  aber  tnapp. 
S)er  ©ecbfelatnSfuß  \filt  ftch  auf  einer  §ötyt  wie  fonft  nie  um  biefe  &tit;  unb  Diel« 
leicht  bleibt  ber  Safc  öon  4%  Prozent  im  3aljr  1906  ber  niebrigfle.  tiefer  Um- 
(tanb  mürbe  gegen  bte  SJcöglichfeit  oon  Xruftbilbungen  forechen;  bafür  fpricht,  bafj 
bie  kaufen  ihre  ©ejiehungen  jur  3nbuftrie  immer  enger  fnfipfen,  alfo  Don  m* 
buftrieüen  ©efchüften  immer  abhängiger  »erben  unb  ben  großen  ®efeflfcbaften  (für  bit 
Keinen  werben  bie  Krebitoerhältniff  e  immer  unbequemer)  Don  3a!)r  $u  3ahr  mehtSre» 
bit  geben  muffen.  SBancher  $e*fftmift  meint,  bte  ©efahr  biefer  3ttttotität  $mifchen  (Shtog« 
banfen  unb  ©roßinbufhie  werbe  ftch  erft  bti  einer  neuen  #rifi$  enthüllen.  2)er  SBerr^ 
ber  inbuftrieüen  Engagement«  hängt  t*on  btx  ©ntwicfelung  ber  Äurfe,  alfo  bon  ber 
95rfentenbenz  ah.  (Sntftehen^erlufle,  fo  muß  abgetrieben  werben  (wenn  bie$apiere 
nicht  fchon  fo  niebrig  au  $ucb  ftehen/  ba%  Kurdeinbußen  antt£ipirt  fmb).  (SnU 
toerthen  fidk)  bte  3itbuffrtebetheiltgungen  ber  ©anfen,  f o  ift  eine  unoermeiblic^e  JSfolge 
aber  auch,  baß  oer  Qnbuftrtc  bie  ^3efct)affung  neuen  Kapital«  für  eine  SBetle  er« 
fchmert  Wirb.  ^a<§  $erhättniß  hat  alfo  auch  eine  Schatten  feite.  $)och  bie  Tanten  haben 
bie£mal  oon  bem  hohen  ©elbatndfuß  anfehnlichen  9ht^en  gehabt  unb  fönnen  bedhalB 
mit  größerer  Sicherheit  ald  anbere  SlfttengefeUjchaften  auf  guten  3ahre8ertrag  hoffen. 

Sabon. 


^ciattftaebex  unb  t>txantwovtkd)tx  Stebalteuc:  SOI  ^axben  in  i&tüin.  —  ©erlao  ber  SutBKft  t*  ©nfta. 
»awf  »on  ö.  ©etnftr  ^u  in  ©erün. 


JfF- 


Sstlin,  ten  8.  j&epfemter  1906. 


£atffolifd}e  €fyen- 


|$  ftünbc  fölimm  um  ba§  franjöfifäe  Solf,  wenn  jtdj  ntc^t  ein  §äuf* 
lein  t>on  3nteBeftueDen  unter  ber  gfüljrung  33runeti£re§  auf  bie  ©eite 
berÄirdje  gefdjlagen  Ijätte;  benn  bie  Sebenbigfeit  unfereS  Äulturfreife3  vberuljt, 
tme_9tante  gelegentlich  bemerft,  barauf,  bafe  bei  ben  europäifcfcen  Söllern  nie« 
maß  eine  3bee  bie  Sltteinfyerrfdjaft  behauptet;  fobaib  eine  mächtig  wirb,  ruft 
fte  Opposition  Ijeroor.  ©djwer  genug  werben  bie  SMgptten  ben  SSertretern  t)on 
4tunft  unb  äBiffenfäaft  bie  SBertyeibigung  ber  Stirere  machen;  ftnb  bodjStune» 
4tere  unb  {eine  greunbe  t>erfefceit  worben,  weil  jte  in  einem  nur  burefc  Snbte* 
-fretion  jur  Kenntnis  ber  Deffentlidjfeit  gelangten  Schreiben  ben  S3ifd>öfen  ben 
vernünftigen  9tatlj  gegeben  fyaben,  jtd)  in  bie  burefc  ba3  2*ennung3gefe$  ge* 
^affene  Sage,  bie  {einen  ©ewiffenSjwang  inooloire,  ju  fügen  unb  bieDrga« 
nifation  ber  RultuSgenoffenfäaften  oorjubereiten.  SDie  franaöjtfdjen  Jtlerifalen, 
jum  beren  ftttlidjen  unb  religiöfen  gonbS,  um  beren  Drganifation  unb  treffe 
c8  nad)  willigen  Senaten  ber  Rölnifc&en  SSoltegeitung  jämmerlich  beftellt 
tft,  Ratten  alle  Urfad&e,  fid)  ber  güljrung  ifjrer  wenigen  ^ntelleltueQen  anju* 
vertrauen,  bie  pom  beften  SBiUen  befeelt  ftnb  unb  fogar  vielleicht  in  ber  ©laubig* 
fett  f  d>on  über  ba§  $id  Jjinauöfäiejjen,  wie  i#  oermutye,  nadfbem  id)  ben 
neuften  Stoman  oon  Sßaiil  Sourget,  Un  Divorce,  gelefen  Ijabe.  Seit  Sourget 
Don  bem  im  3teid>  ber  3ntelleftuellen  aUeinfeligmacfcenben  3U^etemu8  abgefallen 
tft,  wirb  er  ja  wotjl  nur  nod>  t)on  Äattyolifen  gelefen.  S)ie  girma  Äird)f>eim 
<&  60.  ^at  eine  beutfefce  Ueberjegung  oeranftaltet  unb  mir  ein  %emplar  Der 
^ßljefdietbung"  gefdjidt.  lieber  t>ic  2lnftd}ten  unb  ©runbjffjje,  bie  barin  oer* 
treten  werben,  will  id)  ein  paar  Söorte  Jagen;  ba8  Urteil  über  ben  fünft* 
Jertfdjen  2öertl)  beä  SHomanä  überlajfe  i#  ben  berufenen. 

©abriete  -ftouet  ^at  ganj  jung  ben  ©rafen  Gfjambault,  einen  brutalen 

28 


350  2>it  Sufunft 

SBüftltng,  ge&eirat&ei.  ©ie  Ijält  eS  bei  ifon  nicfct  aus  unb  lagt  ftc$  föeiben; 
bcr  ©ofyt  wirb  i&r  jugefprocfcn.  ©ie  $eirafyet  ben  Sugenbfreunb  fcarraS,. 
ber  ftdj,  von  #au8  aus  arm,  jum  gut  fttuirten  Sanfbeainten  emporgearbeitet 
tyat.  StorraS  tft  f$retgeiftr  aber  ein  Statut  von  unbeugsamer  Se^tfc^affen^eür 
fantifd&em  Sßflic$tgeffil>l,  ein  järtlidjer  unb  treuer  ©atte  unb  bem  ©tteffoljn. 
Sucien,  ben  er  in  feinen  ©runbfäjen  ergießt,  dn  gewiffen&after  SSater.  ®in« 
jtger  ©profj  feiner  (S&e  ift  exm  Softer,  beren  ßrjiefcung  er  ber  -Kutter  fiter* 
lägt.  X)te  bleibt  gläubig.  StorraS  geftattet,  baff  3eanne  in  ber  Steligton  unter* 
richtet  unb  auf  bie  Konfirmation  vorbereitet  wirb.  3e  nä^er  ber  3ettpunft 
ber  geter  ifidt,  befto  fernerer  fällt  eS  grau  SDarraS  aufs  #erj,  bag  fte  alS- 
gefd>iebene  unb  lieber  ver&eiratbete  $rau  bie  Kommunion  nid&t  mit  empfangen 
fann.  ©ie  wenbet  ftd)  an  ben  Sßatcr  (Suvrarb,  einen  Dratorianer,  ben  baS 
3a!obhtergefefc  von  1903  äuS  feiner  &laufe  vertrieben  tyxt  unb  ber  nun  in 
einer  elenben  Kammer  von  bem  ärmlichen  ©rtrag  wiffenfdjaftltcber  arbeiten  lebt, 
©ie  wäfjlt  iljn  %um  OewiffenSratfj,  weil  er  ein  SRat^ematifer  von  Stuf  unb- 
3RitgIieb  ber  Sltabemie  ber  SSiffenfdjaften  ift,  von  bem  Sarrad  mit  $od>* 
ad&tung  fpridjt.  3&*  gequältes  §erj  pnbet  feinen  Xroft  bei  )>em  $ater.  SMtlfc 
in  allen  Säßen,  wo  SRilbe  erlaubt  ift,  bleibt  er,  wie  feine  ftirdje,  in  biefem 
$untt  ftarr.  ©abriete  bfirf e  bie  Stirere  nidjt  tyart  unb  ungerecht  freiten.  ©it 
für8  ©emetnwofyi  nbtljwenbigeS  ®efe$  bfirf e  nicfjt  ju  ©imften  eines  Smgeltieit 
burdjbrodjen  werben.  „@in  Schiff  liegt  t>or  bem  $afen,  ben  einer  ber  Stet» 
fenben  wegen  Ijober  moralifc^en  ober  materiellen  3ntereffen  anlaufen  will.  $luf 
bem  ©djiff  ftnb  $eftfäüe  vorgefommen.  3)ie  SJetjörben  ber  ©tabt  unterfagat 
bie  SluSfcfciffung.  SBäre  eS  nun  geregt,  märe  eS  menfcfciidj,  wenn  man  ben 
Sitten  biefeS  einzigen  Steifenben  nachgäbe,  auf  bie  ©efarjt,  eine  ©tabt  von 
ljunberttaufenb  (Sinwoljnern  ju  verfeueren?"  3m  einzelnen  gall  aber  blieben 
bie  fdjlimmen  Solgen,  mit  benen  jebe  baS  9laturgefe$  verlefcenbe  ^rei^eit  be* 
ftraft  werbe,  niemals  aus.  „3$  fafj  brubermörberifdjen  #afc  jwifdjen  Jtinbem 
auS  erfter  unb  jweiter  @f)e,  fab  ©Item  gerietet  unb  verurteilt  von  äjren 
©ötjnen  unb  Xödjtern."  2)a8  vom  $ater  prop^ejeite  Unheil  bricht  fiberOa» 
briele  berein.  J)er  tymter  beS  ÜJtanneS  SRöcfen  unternommene  öefud)  bei  einem 
geiftlidjen  Statygeber  jerftört  ben  ^rieben  ber  bis  bafjin  glßdüdjen  @^e;  üucieit 
verläjjt  Sater  unb  SWutter,  weil  fte  ju  feiner  Serefjelidjung  mit  einer  Btu^ 
bentin  ber  äRebi^in,  bie  ein  Sttnb  fyat,  bie  Einwilligung  verweigern;  er  fluttet 
ju  feinem  leiblichen  Sater,  ber  auf  bem  Sterbebett  bie  Einwilligung  erteilt; 
(Gabriele  fiUjlt  ftc^  fc^ulbig,  ben  erften  ©alten  ber  &öüe  fiberantwortet  jh 
baben,  ben  fte  vielleicht  ju  retten  vermocht  fy&tte,  wenn  fte  bei  Upn  gebliebes 
wäre;  fte  wirb  jwar  burc^  bie  ^Ra^ric^t,  bafe  fic^  ß^ambault  vor  feinem  lob 
mit  ber  5lircbe  auSgeföt^nt  fjabe,  von  biefer  (SewiffenSangft  erlöft,  aber  als  fte 
nun  aud>  von  ber  anberen  burc^  bie  jejjt  möglid^e  tirc^ltc^e  ßegitimation  i^rer 


flat$o:ifc$c  (gljen.  351 

@$e  befreit  ju  werben  ^offt,  &ört  fte  oon  tyrem  3Wann  bie  ffrflärung,  bajj  er 
fu$  gur  tird)lic^en  Jrauung  unmöglich  oerfteljen  fönne,  weil  fte  bie  Sefcfcimpfuug 
feiner  ehrenhaften  Sergangenfjeit  bebeüten  würbe,  ©abriefe  bleibt  511m  „ftou* 
fubinat"  oerurtyeilt,  ju  „leben3länglic|em  fferfer",  töte  ber  $ater  eS  nennt. 

2)er  $ater  fat  Unredjt  in  allen  ©tücfen.  3unäc$ft  barm,  bafe  eine  W* 
fdfctbung  au3  wichtigen  ©rünben  bie  grunbfäfcltdje  Unaufl88li$teit  ber  ®je 
aufgebe.  Sluönaljmen  betätigen  bie  Siegel;  unb  feine  Segel  für  bie  Drbnung 
menfd)lic$er  Dinge  ift  o&ne  ausnähme.  Die  Slnetgnung  fremben  6igentljume$ 
bleibt  Dtebftafcl  ober  Staub,  aud)  wenn  griebrufc  ber@roj*e  in  Uebereinftim* 
mung  mit  ben  fatfjoliföen  Stafuiften  erflärt,  bajj  ber  Sttrrne  feinen  Dtebftaljl 
begebt,  ber  ftdj  in  extrema  necessitate  bo£  39rot  nimmt,  ba3  iljm  ald  211* 
mofen  »erweigert  wirb.  9lu$  bie  fat&olifdje  flirre  Iöft  unerträgliche  @fjen, 
Derfc^Ieiert  e8  aber  mit  bem  ©op^iöma,  Da3  fei  feine  Stoflöfung  einer  be* 
fte^enben  (Sfje,  fonbern  nur  bie  Stflätung,  baft  wegen  eine*  obwaltenben  im- 
pedimentum  dirimens  gar  feine  giltige  @lje  beftanben  tyabe.  Qu  biefen 
trennenben  (Slje&inbermffen  rennet  fte  Ijödjft  vernünftiger  SBetfe  auc$  error 
unb  vis,  erflärt  alfo  bie  6tje  für  ungütig,  wemt  ftd)  ber  eine  2tyeü  in  83e* 
jieljung  auf  bie  $erfon  bed  anberen  geirrt  ijat  ober  jur  @^e  gezwungen  worben 
ift.  Da$  ftnb  aber  gerate  bie  gäHe,  in  benen  bie  Gtye  bid  jur  Unerträglich 
feit  unglücfltd)  aufjufaDen  pflegt.  SKan  brauet  nur  ben  error  in  persona 
etwod  weiter  ju  faffen,  al8  eö  ben  fafyoliföen  Geologen  unb  Äanoniften  be* 
liebt,  unb  ben  fdjriftgemäjjjen  ScfceibungSgrunb  beö  @I>ebru$e3  Ijütjugunetymett, 
fo  \)<xt  man  bie  Paragraphen  1564  big  1569  unfered  Sürgerljc^en  ®e[e|buc^ed. 
Daj*  bie  tircfclidje  Ungiltigteitertlärung  wegen  ber  Umftänbltd)feit  unb  Jtoft* 
fpieligteit  nur  für  bie  Sorne^men  unb  3Bol)lf)abenben  epftirt,  gereift  waljr* 
Iid>  bem  fanonifc^en  SSerfaljren  ntdjt  jur  Sljre. 

Ueberfyaupt  gebührt  ber  fatljolifdjen  Äirdje  ber  SRuljm,  ben  fte  ftdj  felbft, 
alö  bem  §ott  ber  eckten  (Slje,  iufpric^t,  nur  in  feftr  geringem  ©rabe.  Die 
arifdjen  33ölfer  tyaben  von  ber  3ett  §omerö  an  immer  monogam  gelebt  unb 
fte  werben  fo  leben,  aud)  wenn  fte  fämmtlid>  einmal  bem  3ltl)ei3mu8  oerfaHen 
foUten.  Die  neue  ®tl)it  getftretdjer  grauen  (gegen  Damen  mufj  man  fyöflid) 
fein,  barum  bleibt  ba3  (Spttyeton,  für  ba8  td)  eupljemifüfdj  „getftreidj"  fefce, 
unattfgefprodjen)  ift  ein  ©egen  für  bie  Stomanfdjretber,  £ragoebienbtct}ter  unb 
für  bie  3ettungen,  weil  ba3  Sßublifum  befto  meljr  nadj  pitanter  Secture  oer« 
langt,  je  pljiltfterljaft  ehrbarer  eS  lebt  (Semete  ber  braoe  (Satte  unb  gami* 
lienoater  Sluguft  Sebel  unb  bie  md)t  weniger  braoen  anbädjtigen  Sefer  femed 
berühmten  33ü$lem8),  aber  auf  baä  tfeben  fjaben  fte  feinen  ©influfe.  Siel» 
leidet  beftärfen  fte  t)ter  unb  ba  ein  leichtfertiges  SäJeib  in  bem  olme^in  ge» 
fafcten  (Sntfc^ufe,  if)rem  3Wann  fort3ulaufen;  fonft  ridjtet  i^r  ®efc^w5$  fein 
Unheil  an;  bem  Arbeiter  fällt  fa  wenig  wie  bem  Bourgeois  unb  bem  $unfer 
ein,  bie  unoerbrüc^lic^e  arifdp  S^eorbnung  un^uftoßen. 

28* 


352  ©te  Brunft. 

9tatürlic£  foQ  ntd)t  geleugnet  werben,  bafe  ba§  Sl)riftentl>um  biefer  Drb* 
mtng  in  mehreren  33egiel)ungen  gu  $üfe  fommt.  S)a8  Sehen  penbelt  je  nad) 
3eiten  unb  SBölfern  um  bie  normale  #age  fjerum,  neigt  balb  gu  rigoriftifdjer 
Strenge,  ja,  gu  affetiföem  SBergidjt,  balb  gut  Süberltdjfeit;  unb  bie  Äirdje  Ijat 
bie  Aufgabe,  gu  oerljüten,  baf$.ber$enbel  gu  weit  nadj  linfö  aufläge,  etwa 
burd)  übermäßige  @rletc^terung  ber  S^efc^eibung  bie  fuccejftoe  SPotygamie  l>er* 
.beifüge.  2)te  Stirere  fann  ba3  gamilienleben  aud)  inbtreft  ftüf  en,  inbem  fie 
bie  SMenfdjen  gültiger  mac^t;  fyut  e3  freiließ  ni$t  immer,  unb  fjat  e3  am 
3luSgang  beö  SWittelalterS  gang  unb  gar  nid)t  getljan.  93tS  inä  breigeljnte 
3af)r[)unbert  Ijaben  bie  $äpfte  tfjre  3ftad)t  mannen  gefrönten  (Sljebredjer  füllen 
laffen;  unterm  ancien  regime,  wo  ber  Staat  mächtiger  war  als  bie  Ätrdje, 
Ijat  fein  Äirdjenftirft  (freiließ  audj  fein  lutljerifdjcr  §ofprebiger)  gegen  bie  2Rat« 
treffenroirtf)fd}aft  feine  Stimme  erhoben.  2)en  feineren  Seelen  enblid),  bie 
jreligiöfen  Erwägungen  unb  SJtotiöen  gugänglidj  finb,  wirflid)  religtöfen,  nid}t 
ntaffto  abergläubigen,  Ijilft  fte  bie  SBefdjwerben  be3  SljeftanbeS  tragen  unb  t>er* 
ebelt  jte  bie  etjelic^e  ©emeinfäaft.  Slber  gerabe  für  eine  gute  un&  ktaucfcbare 
@l)egefe$gebung  unb  @f>eorbnung  fat  fie  in  ben  3eiten,  wo  fie  ben  unooüen* 
beten  ober  nod)  gar  nic^t  oor^anbenen  Staat  entweber  erhängte  ober  erfe|te, 
nur  feljr  unooUfommen  geforgt.  SDie  tatfyolifc^e  Ritc&e  lefyrt,  t)on  bem  Sa| 
ber  Unlöölidjfeit  ber  6lje  abgefefyen,  genau  baS  Selbe,  wa$  unfere  mobernen 
eijereformerinpen  prebtgen:  bajj  nämlid)  bie  wabte,  ec^te  unb  giltige  ©je  gang 
allein  burdj  ben  erf lärten  ftonfenS  ber  ^Brautleute  gu  Stanbe  fommt,  otpte  fonftige 
formen.  S)ie  ftarf e  ^Betonung  biefed  2Bef entließen  fyatte  gur  golge,  ba&  bie  Sirene 
em  gwar  nic^t  2Befentlid)e§,  aber  §odj  wichtiges :  bie  SBeurfunöung,  oerfäumte, 
bureb  bie  allein  fowol(I  bie  Siebte  ber  (Sfjegatten  wie  bie  ber  Äinber  geftdjert  wer* 
ben  Tonnen.  Qroax  führte  fte  bie  Öffentliche  SSerfünbung,  ba8  fogenamtte  Sluf* 
gebot,  ein,  machte  aber  bie  ©iltigfeit  ber  @^e  weber  oon  biefem  nod)  oon  ber  firef}* 
liefen  ©nfegnung  abhängig.  3öo  eine  leiblich  fefte  Staatsgewalt  beftanb,  nafyn 
bie  ftdj  ber  Sadje  an.  9lu8  ber  toflen  ©ejdjtdjte,  wie  fid)  Senoenuto  ßeUini  an 
feinem  ©efcilfen  Sßaul  SWicceri  rächte,  erfahren  wir,  bafj  eS  in  granfreiefc  übltdj 
war,  bie  @^efc^liegung  burd)  Notare  beglaubigen  gu  laffen.  2)a  bemnadj  bie  Stirere 
t>\e  oljne  ©eneljmigung  ber  ©Item  unb  oljne  3^9^  gefdjloffenen  SBintele^en  für 
Ötltig  erflärte,  nahmen  biefe  Überljanb,  wag  bie  gefd)led)tlid)e  ÜBerwilberung  noefc 
Derf(^limmerte.3)a82ribentinif(^e  ftongil  leitet  fem  Decretum  de  reformatione 
anatrimonii  mit  ben  SBorten  ein:  „Dbgleidj  nidjt  gu  begweifeln  ift,  bai  bie  burd) 
toen  freien  Slonfenä  ber  Kontrahenten  gefc^loffenen  fyetmlidjen  S^en  giltige  unb 
wa^re  @^en  ftnD,  fo  lange  bie  &ird)e  fie  ntc^t  für  ungiltig  erflärt,  unb  bemnac^ 
mit  Stecht  2)ie  gu  oerbammen  ftnb,  wie  fie  benn  biefe  ^eilige  S^ttobe  «t  bem 
Slnat^em  oerbammt,  ^ie  3)a§  leugnen  unb  fälfdjlid)  behaupten,  fol(^e  S^enf 
bie  oon  Kinbern  o^ne  Einwilligung  ber  (Sltern  gefc^loffen  werben,  feien  an 


ßaitjoliföe  (Sfjcn.  353 

ftd)  ungilttg  unb  e§  ijänge  oon  ben  Altern  ab,  ob  fte  ©iltigteit  erlangen  obet 
triebt,  fo  ijat  bod)  bie  Ätr^e  foldje  @|jen  auS  työdjft  geregten  Utfadjen  immer 
aerabfdjeut  unb  verboten."  2)ie  ^Reformatoren  Ijaben  gegen  bie  Unfitte  nidjt 
allein  geeifert,  fonbem  fte  mit§ilfe  ber  weltlichen  Dbttgtett  in  ben  proteftantifc^en 
©ebieten  wirflidj  befettigt;  unb  erft  nadjbem  $)ai&  gefd)ef)en  war,  ift  ba§ 
Sftbentinifdje  Konzil  nadjgeljintt  mit  feinem  berühmten  2)efret,  wonadj  t)in* 
furo  eine  giltige  (Sfje  nur  gefdjloffen  werben  tonne  in  ©egenwart  bed  JU« 
ftänbigen  Pfarrers  unb  jweier  weiteren  3eu9cn-  ®i*  firdjlttffe  (Sinfegnung 
war  jwar  t>on  alten  $eiten  ^er  oorgefdjrieben  (wirb  bod)  aud)  bei  ben  meiften 
Reiben  bie  ®i)e  einer  religiöfen  SBfcilje  gewürbigi),  aber  nie  ift  ber  ftirdje  ein* 
gefallen,  bie  Sinfegnung  für  bie  ©jefdjliefcung  ju  erflären;  biefe  erfolgt  nad) 
wie  oor  bem  £ribenttnum  bureft  ben  ßonfenS  ber  6t>eleutfe.  Slud)  ber  Pfarrer, 
ber  na$  bem  üribentinum  gugejogen  toerben  foH  unb,  wo  nidjtS  Ijinbert,  bie 
@l>e  in  ber  ftirdje  feierlich  eutyufegnen  t>at,  fungirt  nidjt  etwa  alö  2lu3fpenbet 
be$  ©aframenteä,  baS  bie  @fje  giltig  madje,  fonbern  nur  als  3euge  un*> 
Seurfunber  be3  vollzogenen  Äontrafteä,  bem  nac^  ber  lat&oltfdjen  Dogmati! 
ber  faframentale  G^aratter  anhaftet.  2Beil  nun  biefe  33eurfunbung  gewöljnlid) 
mit  ber  Xrauung  oerbunben  wirb  (e£  wäre  ja  ungehörig,  wenn  man  ben  ©etft* 
liefen  gwetmal  intommobiren  wollte,  guerft  als  3euBen  un*>  *am  a^  ©e9^' 
fpenber),  fo  l>at  ftd)  im  SSolf  unb  fogar  bei  ben  ©ebilbeten  bie  falfc^e  SMemung 
feftgefefct,  bie  tirdjlidje  Stauung  fei  bie  @Ijefd)ltefiung;  eine  Krdjlufce  fykv* 
lidjteit  werbe  gur  ©iltigteit  ber  @^e  erforbert.  &iefe  falfd^e  Meinung  würbe 
00m  fedftefpiten  3al>r()unbert  an  burd>  ben  Umftanb  befeftigt,  bafe  bie  Staats* 
regtrungen  ben  ©eiftlidjen  beiber  ffonfefftonen  bie  gü^rung  ber  Stanbe3amt8> 
regifter  übergaben  unb  bafc  oon  ber  (Eintragung  in  biefe  9tegifter  bie  bürgerliche 
©Utigfett  ber  ßtye  abging.  SBeber  2Ranjoni8  Promessi  Sposi  Ijaben  biefe 
■Keimmg  erfdjtttteft  nodj  vermochte  e3  bie  Xtyatfafy,  baf;  au$  in  Seutfcf}' 
lanb  bie  „tribentuttfc&e  ©jefdjliefcung"  manchmal  oorgefommen  ift.  Sraut* 
teute,  benen  oon  ben  Angehörigen  ©djwterigfeiten  bereitet  nhtrben,  ^aben  ein 
Slbenbeffen  t>eranftaltet,ju  bem  audj  ber  Pfarrer  eingelaben  war,ftnb  plö|Ud>  auf« 
geftanben,  Ijaben  einanber  für  2Rann  unb  <$rau  ertlärt:  unb  foldje  Slje  fjat  fein 
$«pft  angefochten;  war  fte  bodj  coram  parocho  et  duobus  testibus  gef$loffen» 
9lu8  biefer  ©efäicfjte  ber  firdjltdjen  S^efc^liegung  folgt,  bafc  bie  Kirche 
unb  $ßater  (Suorarb  im  Unrecht  ftnb,  wenn  fte  bie  nur  oor  bem  ©tanbeS« 
beamten  gefc&loffene  6fye  für  ein  Äontubtnat  erllfiren  unb  bie  arme  ©abriefe 
aud)  na$  bem  %ot>  i^red  erften  3Ranne§  noeft  „im  fterfer"  fafjetu  @rftend 
gilt  btö  Xribentinifc^e  Defret  nur  für  bie  Sänber  unb  ©egenben,  wo  ba$ 
Xribentmum  publijirt  ift,  unb  bie  Kurie  nafjm  an,  bag  e8  in  ben  ganj  obet 
ium  größeren  X^eil  bem  ^roteftaniiömuö  jugefaBenen  Sänbern  nic^t  pubHjirt 
fei.    $)edfpilb  würben  bie  in  ber  eoangelif$en  Sirene  getrauten  gemixten 


354  ®te  3uftmft. 

ty&axt  al$  gütig  oerljeiratfjete  Seeleute  anerfannt,  nidjt  etwa,  weil  fte  oom 
eoangelifdjen  ©etftlidjen  getraut  waten,  fonbern,  weil  für  fte  bte  3eudenfc^aft 
beS  fatljoltfdjen  $farrer3  nidjt  erfordert  würbe,  ftmeitetö  &attc  b°d>  b*8 
fctbentinifdje  2)efret  nur  ben  3wecf,  ber  ßfje  9totorietät  ju  oerletyen,  burd> 
SBeurfunbung  bie  Sterte  beiber  ©atten  ju  fiebern  unb  butdj  bte  Sebtngungen, 
an  weldje  bte  SJeurtunbung  gefnüpft  wirb,  wie  bte  EinwiEigung  ber  Eltern, 
letd>tfmnigen  unb  ungehörigen  33ereljelicf)ungen  oorjubeugen.  Sobalb  nun 
überaß  georbnete  unb  f efte  ©taatöregirungen  btefe  Sorge  übernahmen,  mußten 
bie  Äirdjenoberen,  wenn  fte  rttd^t  als  Jßierardjen,  fonbern  als  ©Triften  fymbeln 
wollten,  erklären:  2Str  fjaben  in  biefer©adje  unf  ereS  SlmteS  gewaltet,  fo  lange 
ber  ©taat  nidjt  oorljanben  war  ober  feine  $ffid>t  oerfäumte;  fe|t  ftnb  wir 
für  bte  bezeichneten  ^mede  nidjt  mef)r  notymenbtg,  überlaffen  bem  Staate  bte 
Seurtunbung  beS  $erfonenftanbe§  unb  fegen  nur  oorauS,  baft  bie  &#ku&t, 
fo  weit  fte  gläubige  Gfptften  ftnb,  nac§  ber  ©or  t>em  ©tanbeSbearekit  wK* 
gogenen  Eliefdjliefeung  ftd)  ben  ftrdjlidjen  ©egen  Ijolen  werben.  3n  ben  weiften 
Sänbern  aber  fjaben  bte  S3ifd)öf  e,  wenn  e§  jtdj  um  bie  Einführung  ber  Stattete 
Ijanbelte,  fteft  geberbet,  als  ijätten  fte  aflein  über  bie  Formalitäten  ju  befttmmen, 
bie  einer  @^e  ©tltigfeit  oerleifjen.  SBer  nidjt  glaubt,  bafc  an  einem  Ort,  wo 
bad  Xribenttnum  nidjt  publijtrt  ift,  eine  ttanbeftine  ober  SBtnfelelje  jweicr  im* 
münbigen  fttnber  ©iltigfeit  l)at  (nad)  bem  ! anonifdjen  Stecht  ift  ber  ffnabe  mit 
oierjeljn,  baö  Stäbchen  mit  jwölf  Sauren  eljemünbig),  wirb  mit  bem  Slnatlpm 
belegt;  wer  eine  bürgerliche  ®be,  bie  mit  allen  Rautelen  gegen  3Rifjbrauc&,  &i$t« 
fmn,  Slnfedjtbarteit  umgeben  ift,  für  giltig  erflärt,  wirb  aber  aud>  oerbammt. 
3RH  tiefer  Entrüftung  erfüllte  e3  mid),  als  in  ber  gett  be3  Äulturtampfe8,  ben 
td)  ja  nic^t  billigte,  ba3  breslauer  btfdjöflidje  9lmt  eine  geheime  SBerorbnung  er* 
lieg,  wonach  bie  Pfarrer  in  ber  Dftetjeit  ba§  tribentinifdje  2)efret  oertünben  fott* 
ten.  3)amit  war  nidjt  allein  bie  nur  bürgerlich  gefdjloffene  @l)e  für  ein  ffonfu* 
binot  erflärt,  fonbern  e§  Ijörte  au%  ber  ©tanb  ber  Unfdjulb  für  ben  fatljoltfdjen 
2tyeil  foldjer  gemixten  Bräutpaare  auf,  bie  jtdj  in  ber  eoangeltfc&en  Strebe  trauen 
ober,  wie  man  nadj  Einführung  ber  Stoilelje  fagen  rnufc,  einfegnen  laffett 

Seuten  gewöhnlichen  ©djlageS  ift  ed  nidjt  um  SBaljrfjeit  ju  tljun,  nidjt 
barum,burdj  bieSBaljrljett  benftrteben  aufteilen  unbgemrinfame8erfprtejjlid>e8 
SBirfen  ju  ermöglichen;  fte  wollen  nur  ftreiten,  Stecht  behalten,  ben  ©egner  ärgern 
unb  befdjimpfen.  2118  einige  Saljre  barauf  ba§  tribentmifdje  S)etret  in  Serlin  unb 
in  ©djweibnifc  an  bie  Hird)tl)ür  angefc^lagen  würbe,  bra$  natürlich  im  proteftan* 
tifc^en  Sager  ein  §eibenfpeftafel  log;  aber  Reinem  fiel  ein,  ft$  bie  X^atfac^en  unb 
bie  9ted)t3lage  genau  anjufe^en  unb  an  btefer  ^ublitation  J)aS  ^eroorju^eben, 
wa§  wirtlich  nic^t  allein  ftrengen  Säbel,  fonbern  entfd^teben  Serurt^eifaia|  tm* 
biente.  3mmer  wieber  würbe  in  ber  treffe  ber  alte  Vorwurf  erneut,  bie  ^en 
ber  ©oangeliföen  würben  oon  ber  fat^olifd^en  Äirdje  für  Äonfubinate  eröärt. 


ftattottfdfte  GTljen.  355 

'StoS  ift  nun  emfa<$  unwahr.  Sie  lattyolifdje  Äird&e  erflarl  ntc^t  allem  bte 
«pangelifdjen,  fonbetn  audj  bte  jübtfdjen  unb  bie  Ijeibntfdjen  Gtyen  für  wirf* 
Itc^e  unb  giltige  @l>en;  baS  trtbentinifdje  Setret  gilt  nur  für  bie  ffatljoliten 
unb  and)  für  fie,  toie  gcfagt,  nur  ba,  wo  e$  offtjieD  oettünbet  ift;  ben  giltigen 
<5ljen  ber  §ärettter  unb  ©d&temattter  fommt  nadj  ©urt)  fogar  ber  fatramentale 
<Sljaratter  ju.  9Ud  ic$  Da8  oor  jeljn  3aljren  einmal  auSetnanbergefefct  Ijatte, 
jdpieb  mir  §err  Pfarrer  Sicentiat  X^ümmel:  „SlflerbtngS  fdjretbt  ©urg,  bofe  bie 
unier  Ungläubigen  unb  3>uben  gefd&loffene  6l>e  eine  redjtmä&ige  fei,  aber  bie 
beutföe  Sluägabe  oon  SBeffelacf  fügt  im  jtoeiten  X&eil  au<$  bie  ^nftruftton 
ber  $öniten<iarie  Sei,  na$  ber  bie  nidjt  fatramentale  SBerbinbung  Äontubtnat 
fei."  Stö  je$t  l)abe  td>  leiber  oerfäumt,  mir  biefe  beulte  3luSgabe  }u  oer* 
Raffen.  (Slje  tcf>  ben  SBortlaut  ber  Snftruttion  gefeljen  Ijabe,  oermag  idj  nic^t 
^u  glauben,  baj*  bie  Äurte  bafc  alte  fanonifdje  @ljered}t  unb  bad  tatfjoliföe 
Sogma  oon  ber  Sfye  umgeftofeen  Ijaben  foQte.  £>em  umoijfenben  unb  bigotten 
neunten  $hi£  war  freiließ  baä  äergfte  jujutrauen;  unb  oom  ©tanbpunfte 
ber  §terar$ie  auä  wäre  bie  Neuerung  eben  fo  jwedmä&ig,  röte  e$  bie  Sßublt* 
i ation  beä  Xribentinumd  burd)  ben  breslauer  gürftbifäof  n>ar.  SMe  tatyolifdje 
SDogmattf  enthalt  unter  Dielen  anberen  SSernunfttetmen  aud)  ben,  bafc  fte  baä 
«wige  $eil  nid)t  unbebingt  oon  ber  priefterlic^en  Sermittelung  abhängig  madjt 
©te  letyrt,  bafc  im  SRotlrfatl  jeber  SWenfd)  giltig  taufen  tonne,  bog  pidjt  90m 
ißriefter,  fonbern  oon  ben  tontra^irenben  ^Brautleuten  bie  ©fje  gefdjloffen  werbe 
unb  baf;  ber  SKenfö  aud)  o^ne  priefterlidje  Slbjolution  Vergebung  ber  Sünben 
•empfange,  wenn  er  fte  auä  reiner  Siebe  ju  ©oit  bereut.  Semnacfj  fann  ber 
3Jtenfd>  in  ben  brei  widjttgften  Lebenslagen,  beim  (Eintritt  in  bte  2Belt,  bei 
©c&liefjung  be§  SunbeS,  ber  ben  gortbeftanb  beS  2Wenfd>engefc$lecl)teg  fiebert, 
unb  im  Sterben  au$  oijne  Sßriefter  fettig  roerben.  3)en  Jjjierard&en  aber  liegt 
baran,  ben  $rtefter  als  unter  allen  Umftänben  unentbehrlich  ^ingufteQen.  $iud 
ber  Selpite,  ber  ftdj  nad)  ^offnungooQen  Anfängen  ju  einem  würbtgen  Waty 
folger  beö  neunten  entmideln  ju  wollen  föeint,  foB  nadj  neueren  SRelbungen 
•allen  Qtoetftln  über  bie  $ublitatüm  beS  ÜribentinumS  ein  (Snbe  gemalt  unb 
•ertlört  Ijaben,  baf;  in  3lorbbeutfcblanb  ba8  2)etret  gelte.  §err  Pfarrer  Rummel 
behauptete  auc^,  jeber  eine  gemifc^te  6^e  etnge^enbe  unb  nur  eoangelifc^  ge« 
traute  Äatr^oltf  werDe  oon  bem  fürftbifd)öfUd)en  @rlag  alö  coneubinarius 
angefproc^en.  Slber  feit  @infü^rung  ber  Obligatorien  Stoile^e  tann  eä  ja 
eoangdifd)  getraute  fiat^oliten  fo  menig  geben  wie  überhaupt  tirc^lic^  getraute 
<5f)eleute.  @in  nur  in  ber  eoangelifc^en  Hirc^e  getrauter  SMann  roürbe  nid)t 
i>lo8  oon  ber  tat^olifd^en  flirre,  fonbern  auc^  00m  Staate  als  coneubinarius 
iefjanbelt  werben.  Sticht  gegen  bie  eoangeüfd)e  Trauung,  fonbern  gegen  bie 
<§,\mld)t  xoax  ber  Mfööflity  ßrlag  gerietet;  unb  ba  ber  beleibigenbe  9lu2^ 
hxni  coneubinarius  in  Sejiefjung  auf  eoangelifc^  ©etraute  oon  Statyoliten 


356  $ie  3wfunfi 

niemate  gebraust  toorben  ift,  fo  war  t>er  oon  ®oangelif<$en  erhobene  So 
wurf  burdjauö  unbegrünbet. 

2ßag  SourgetS  SRoman  literarifd)  ein  SRetfterwerl  fem:  ber  £enbenfr 
nadj  ift  er  entjdjieben  oerfe&lt.  @r  wirb  teilten  oernünfttgen  ÜRenföen  be» 
teuren.  Sine  ßljeföetbung  tft  immer  eine  fatale  ©adp  unb  lann  fefjr  wibrige- 
golgen  fyaben  (brum  prüfe,  tt)er  ftd)  ewig  btnbet);  aber  eine  (Slje,  top  ber 
eine  X^eil  feine«  Weben«  nidjt  fufjer  tft,  n>o  bie  grau  täglich  mtf$anbelt  toirb,. 
wo  bie  Ämber  oerborben  werben,  ift  etwa«  t)iel  <Sd)rec!licf>ere«  al«  alle  Un* 
annefynltdjteiten,  bie  eine  ©Reibung  jur  golge  Ijaben  lann.  3)te  firct)Itct)r 
©Reibung  oon  23fd)  unb  33ett  aber,  bie  beibe  Steile  lebig  ju  bleiben  jwtngt 
unb  ben  5Jtann  wenigften«  oerurtyeilt,  unjä&ltge  „Sobfünben"  ju  begeben,* 
ift  nidjt  nur  ein  ungenügenbe«,  fonbem  ein  unwürbige«  9lu«tunftmittel.  2Serm 
ftdj^aulöourget  nachträglich  überlegt,  bafe  ba«  Familienleben  berprpteftantifdjert 
Söller,  bie  ftc^  feit  ^a^unberten  ber  3Jlö'glid)fett  einer  gefeilteren  Xrennung, 
unglütflidjer  Sljen  erfreuen,  ftcf)er  nietet  föledjter  ift  al«  ba«  ber  tatyolifdjen,* 
fo  toirb  er  fem  Unternehmen,  ba«  fat&olifcfte  @ljerecf)t  mit  einem  Stoman  ju 
ftüfcen,  rec$t  überflüfftg  ftnben.  (Sr  fonnte  9tti||ltd>ere«  tyun:  au«  ber  ffipifobe 
&tcten«  mufete  er  einen  felbfiänbigen  SRoman  machen.  Sucien«  Sraut  ift  eine 
redjtfdjaffene  grau,  berenÄopf  eine  oerfe^rte  (Srjietyung  mit  allerlei  oerrfietten 
3been,  toie  ber  oon  ber  gteien  Webe,  angefüllt  Ijat  unb  bie  be«fjalb  einent 
Spurten  gum  Opfer  fällt.  SJourget  mufcte  nun  geigen,  bafc  bie  Sicherung, 
ber  @^e  burdj  gefefclidje  formen,  bie  oon  mobernen  SHärrinnen  al«  ein  un« 
wttrbige«  6!laoenjoc§  gesagt  wirb,  in  2Birf(id)!eit  ein  unentbehrlicher  Sc$ufr 
für  ba«  2Beib  ift  unb  bajj  Stiemanb  fdjledjter  fahren  toürbe  als  bie  S9tfib$eit 
unb  bie  2Jlütter,  toenn  bie  bürgerliche  ®efeüfc$aft  ben  ©runbfaf  auffteHea 
wollte:  formen  gelten  nic$t. 
Griffe.  Äarl  3entfc$. 


3f 


&ekibigur\QCt\. 

jHn«  ber  l)öcr)fteri  9tedjt«gttter  ift,  toie  man  fagt,  bie  bürgerliche  (H)re;  unb  bod>. 
toirb  rool)l  mit  feinem  anbeten  im  täglichen  Sebcn  fo  unföuberUc^  umge- 
gangen; »er«  nidjt  glaubt,  möge  fid)  nur  bei  irgenb  einem  8d)öffenrid)tcr  oberr 
wenn  er  fid)  an  einen  folgen  Sötoen  nid)t  rect)t  l)erantraut,  aud)  bei  entern  ein*» 
fachen  @djteb$mann  etfunbigen.  ftm  ®runbe  ift  ba  übrigens  gar  ntdjt«  $u  jtounen: 
jeber  Xetblidr)  tempetamentoofle  ÜDcenfd)  fpridjt  tögltdt)  mütbeften«  feine  gtoölf  ©e* 
leibiguttgen  au«  ober  er  benft  fie  toenigfien«,  fo  ba%  man  üjm  mit  $ilfe  eine«  ©e* 
banfenlefer«  aud)  au  Serbe  geljen  fönnte.  Stoß  bie  meiften  boöon,  tele  fdjon  grretlig^ 
roll)  entfdjulbigenb  fagt,  „nidjt  bö«  gemeint  färb",  Ijilft  tljm  aud)  nic^t  Oiel;  ber 


aSelcibiflunQcn.  357- 

3)fd)ter  fügt  ja  fdjon  warnenb  tjtnzu:  „,$er  9lnbre  aber  ge^t  uub  flogt."  $a£- 
Ijeiftt:  bcn  3njurtenprozeß  f|at  man  barum  bo$  am  #alfe.  Unb  bic  Spielarten 
folget  $ro$effe  finb  unzählig.  SBie  bie  Saljl  ber  gehörnten  $eufeld)en  nad)  bcn- 
(Srfaljrungen  be$  Sßrofeff  ot&  93au$  in  fünfter  fiegton  ift  unb  in  allen  gatben, 
Dom  matteten  taubengrau  bis  £um  fattcftcn  SSriHantrotl),  fdullert,  fo  ift  e$  aud>* 
mit  ben  93eleibigungen:  5»t[(^en  ber  einfachen,  ungefünftelten  „Sdjaute",  bte  tin 
Arbeiter  bem  anbeten  auf6rummt,  unb  bem  anonrnnen  ©rief  ober  ber  rafftmrten 
Ärebit-Untergrabung  liegt  eine  SBelt;  unb  mag  für  eine !  ©efjen  wir  unS  einmal 
in  biefer  SBelt  um,  bie  fo  fielen  Unheil  gebracht  Ijat. 

3)ie  tyhtfigfte  unb  unzweibeutigfte  Art  ber  SBeletbigung  ift  $a$,  wa$  man 
im  $olf$munbe  auSfäließlicty  unter  „3niutie"  ju  Derftcljen  pflegt  nftmlid)  ba$ 
©djimpfwort.  3urtftifd> betrachtet,  ift  e3  eine  „Eeleibigung  au§  §  185  ©tr.  ©.$.*, 
Iogifd)  betrautet  eine  abfällige  (Sfjarafteriftrung  beS  angegriffenen,  auSgefprodjeit 
ald  Bezeugung  ber  SWifjadjtung.  $iefe  S&arafterifirung  fann  bie  ganze  Sßerfön- 
lidjfeit  ober  aud)  nur  einzelne  förperlidje,  geiftige  ober  moralifdje  ©igenfdjaften  btfr 
betroffenen  umfaffen,  fie  fann  in  ein  (Schlagwort  (mit  2lu3rufungzeidjen !)  zu# 
fammengebrftngt  ober  in  längere  ©ftfce  eingeflcibet  fein,  fie  fann  enblidj  eine  btrefte 
©e^auprung  enthalten  ober  aud)  nur  bit  Sßrämtffen  51t  einer  unabroei3licf)en  Schluß* 
f  olgerung  geben,  beren  3ieljung  ocnm  ocm  ©clxoffenen  felbft  fiberlaffen  bleibt,  ©c!)r 
beliebt  ift  bie  $ergleicfy&form  („©oldje  $ummljeit  ift  polizeimibrig"  ober:  /»©er 
fo  Ijanbelt,  Derbient  .  .  .*);  bod)  ift  aud)  bie  bebingte  gorm  („SBenn  @iner  fo  ein 
fHinbt)ic^  iß")  nict)t  auägefdjloffen,  Weil  hierbei  nämlid)  bie  Bebingung  fdjon  al£ 
erfüllt  angenommen,  wirb;  felbft  bie  Slufforberung  zu  gewiffen,  meift  nidjt  gerabc 
bequemen  ftanblungen  fällt  unter  ben  felbeu  Begriff.  ($a3  tjiftorifdje  Beifpiel  ift 
@öfc  oon  Berlidungen.)  $111  biefe  Unterfdjteb'e  werben  für  ben  Berlefcten  faum  tn£ 
©ewidjt  fallen  unb  für  ben  ©trafridjter  ber  SRegel  uact)  aud)  nict>t.  $od)  bleibt 
bie  S&ielfeitigfeit  beS  3lu£bru(fe£  immerhin  intereffant;  aud)  madjt  bie  Auslegung 
manchmal  unDerfennbare  ©djwierigfeiten.  $a3  gilt  fdjon  Don  ben  üblichen  der- 
gleichen mit  ljerDorragenben  ^Repräsentanten  be3  Tierreiches,  benn  man  fann  ein 
SCtyier  Don  rect>t  Derfdjiebenen  (StefidjtSpunften  aus  betrauten ;  f 0  beleibigt  ber  einfache 
„ßfel"  ofyte  SBeitereä,  ber  „^adefel"  nidjt  me^r  unbebingt,  unb  toit  bann  gar  erft 
ein  ^eimdjen"  $u  bemerken  ift,  tjftngt  fe^r  Don  ben  Umftänben  ab.  ©elbft  aner^ 
famtte  ©dtjhnpfwörter  fjaben  biefe  Bebeutung  uict>t  immer:  man  benfenur  an  ba& 
im  %on  Ijödjjtet  Slnerfennung  gefprodjene  „Suber"  ober  aud)  an  ba$  gemütljltdje 
„Subcrdjen".  Sfcodj  fdjwiertger  wirb  bie  ©ac^e,  wenn  e^renwert^e  Berufe  (fo  nament» 
Itc^  ber  beliebte  „9tod)twftd)ter*)  jur  e^arafterifirung  herangezogen  werben,  ja,  ber 
SSerle^te  Diefleid)t  felbft  biefen  ©eruf  ausübt  2)a§  man  einen  ©dt)neiber  nict)t  al& 
;%od",  einen  ©c^u^mac^er  nic^t  als  „^ßedjtjengft"  beaeidjnen  barf,  ift  Aar.  3)arf 
man  ben  ©dt)u^mac^er  aber  fur$weg  „<$d)u\Ux"  ober  gar  ^^idfe^ufter"  tituliren? 
SDa*  fommt  fe^r  auf  bit  Umftänbe  an.  Unb  gerabe  in  foldjen  ©eruföbeaeia^nungen 
ift  ba$  Äolf  unerfdjöpflidj;  man  lernt  als  9tid)ter  fogar  ©eruf «arten  fennen,  Don 
benen  man  fonft  faum  (StwaS  Ijört,  einen  ^ÄonfufionSrat^,  einen  /rÜmftanbS^om- 
miffariuS1'  ober  gar  einen  ^©tippfüftet-'  unb  „©djweinepriefter".  SWanc^mal  fc^leic^en 
fld)  Sfcebenbebeuruugen  ein,  wie  in  ber  Bezeichnung  ^feiner  U^rmaa^er",  bie  in  mannen 
(5)egenben  einen  ©etrüger  bebeutet.  2ludj  fouft  ift  ber  ©inn  gemiffer  bialefrif(t)ert 
^c^impfmöiter  nicx)t  immer  leidjt  zu  ermitteln.    ©0  ^atte  ein  ©djöffenrtdjter  er» 


;358  Sie  Sufonfc 

^jefclidje  SdjWierigfeiten  $u  übermtnben,  bis  er  IjcrouSbef  am,  baß  „Bärlapp"  f  o  biet 
wie  $ferbefdmau$e  (nötiger  „*ßärelabbe*)  befugen  follte  unb  bofi  man  mit  „®il* 
tjjepergucfer"  einen  Sd)ielenben  (waljrfdjeinlidj,  »eil  er  mit  einem  $ugt  fdjon  in 
feaS  neue  Qa^r  Ijinüberlugt)  berf  pottet;  audj  ber  in  granffutt  lanblftuftge  9luSbruc! 
^Clbel"  für  einen  Stromer  bürfte  nid)t  Sebem  befannt  fein.  <Em  allgemeines  Sdjimpf* 
•toörterlejrtfon  für  baS  $>eutfdje  ditidj  t)at  aber  leiber  baS  SReidjSjuftiaamt  nodi  nidjt 
herausgegeben.  Unb  an  bem„bringenbenS8ebürfniß''faun  bod)  nidjt  gezweifelt  werben. 

©o  ift  fdjon  bie  gewöhnliche  Verbalinjurie  feineSWegS  immer  „reinlid)  unb 
^weifelSotjue"  für  bie  ftejrfteüung.  £ritt  nun  bie  StyUIictyteit  ober  bie  ©cbetbe, 
wie  in  ber  Öorm  ber  SEaulfdjelle,  beS  9tu3)peien8,  S^ge^erauÄftrecfen«,  ber 
„Sangen  9tofe"  Ijinju,  fo  wirb  ber  animus  injuriandi  freilidt)  fdjon  beutlidjer  unb 
lonn  mandjmal  berSBorte  fogar  ganj  entratljen,  toenn  audj  unfer  $olf  hierin  noety 
lange  nid>t  bie  fdjöne  SluSbrudSfäljigfeit  ber  Neapolitaner  befifct.  &ber  bann  ift 
•Wieberum  bie  Q>ren$e  gegenüber  ber  „leidjten  Siörperöerlefcung"  oft  ferner  $u  jieljen. 
<Sine  folctye  liegt  nämlid)  fcfjon  bor,  wenn  nur  ein .  förperlicljeS  Unbehagen  oerur« 
fadji  ift  $a$  faun  bei  einer  fdjaflenben  Ohrfeige ,  woljl  unbebenfltdj  unb  o$ne 
6ad)berftftnbigen=®utad)ten  angenommen  Werben,  wftljrenb  ein  leistet  ÄlapS,  $u* 
mal  auf  einen  gut  bebeeftat  ftörpertljeil,  bielleidjt  faura  empfunben  wirb.  (Sbett 
fo  wirb  ftrafcen,  Stnfputfen  unb  SleljnlidjeS  ben  menfdjlidjen  #autneröen  normaler 
Seife  fidjer  Sßi&beljagen  bereiten;  Ijat  aber  ^emanb,  wie  Jöül'owS  3Rufter*2)iplo* 
mat,  ein  „3eH  wie  ein  SfüjinoaeroS",  fo  wirb  bie  Sadje  fdjon  wteber  fraglidj.  28er 
•entf Reibet  ba?    Tie  auftänbige  :gnftan$  natürlidj. 

$)odj  bie  eigentlichen  Sdjwiertgfeiten  beginnen  erft  mit  ber  „üblen  9cadj* 
rebe*  beS  §  186  6tr.  ®.  ©.,  alfo  mit  ber  ©eljauptung  ober  Verbreitung  nidjt  er- 
tpeiölict)  magrer  £ljatfad)en  bon  ehrenrühriger  2lrt  „in  93e$iet)uitg  auf  einen  Ru- 
beren"; fie  öerbieft  fidj  jur  Sßerleumbung"  (§  187),  wenn  bireft  unwaljre  (erweis- 
lich unwaljre)  Sljatfadjen  wtber  beffereS  SBiffcn  behauptet  ober  betbreitet  werben, 
unb  bann  genügen  audj  Sljatfadjen,  bie  nidjt  bie  (£ljrc,  aber  ben  Sfrebtt  gefäljrben. 

|>ter  gilt  eS  nun  aunädjjt,  ben  Unterfdn'eb  öon  ber  Dörfer  befprodjenen  »ein- 
fachen* SBeleibigung  beS  §  185  $u  finben.  (£r  liegt  nadj  ber  Ijetrfdjenben  ßeljre 
in  ber  ©cljauptung  bepimmter  Sljatfactjen,  („bon"  Scwanbem),  im  c^genfa^  $u 
bem  Slu^fprec^en  eineS  allgemeinen  UrtljeUä  („über"  i^n)  unb  barin,  bafj  man  »e* 
nigcr  „5U*  il)m  aB  oielme^r  „bon*  i^m,  nftmlidj  5U  dritten,  reben  miH,  minbeften* 
fo,  ba%  liiert  er  allein  e3  ^ört,  fonbern  aua^  Slnbere  i^re  JJteube  baran  ^aben.  35e$* 
^alb  fallen  ©eleibigungen  in  einer  „offenen  $u$fprad)e"  o^ne3cugcn  obet  in  einem 
t>erfdjloffenen  ©rief  niemals  unter  bk  Paragraphen  186  ober  187,  aud)  wenn  fie  in 
<l>er  Steljauptung  fonlreter  ^atfac^en  befte^en;  fie  muffen  bann  nad)  §  185  betraft 
werben,  inbem  man  au«  ber  (Sljrenrüljrigfeit  be£  ^Behaupteten  ein  allgemeines  Ur- 
teil be§  iöe^auplenben  über  $en,  bem  er  „fo  toa&  5utraut*,  ^erauSbeftillirt.  S)a# 
umge!e^rte  Verfahren  ift  aber  nidjt  auläfrtg;  allgemeine  Urteile,  wie  »^er  9t.  31.  ift 
ein  fiump",  fönnen  niemals  als  bie  ©eljauptung  einer  „beftimmten  ^atfat^e  in  ©ep 
^te^ung  auf  ben  9?.  31."  gelten,  unb  mögen  fie  mit  nodj  fo  großer  ©efHmmtljeik 
ja,  toielleid)t  felbft  mit  bemSufa^:  „Gr  ift  tt)atfädjlidj  ein  2ump*  auSgefproc^en  fein; 
fie  fallen  nur  unter  §  185,  aua)  wenn  fie  in  Hbwefen^eit  beS  91. 91  ju  dritten  ge* 
.  äußert  finb.  9hm  ift  aber  bie  Sdjeibelinie  awifdjen  S^atfac^e  unb  Urtt)eil  leiber  iticjfcjt 
•immer  leicht  $u  äie^en.   SSeun  ia^  oou  bem  ©ebienten  Iraugott  (£t)rlic^  erja^^  er 


S3eleibigungen.  359 

l)abe  feinem  #erm,  bem  93aron  $ ,  am  etnunbbreifcigften  SJcat  auf  btefe  ober  jene 
$Beife  eine  golbene  Uljr  geftoljten,  fo  ift  2)a3  zweifellos  eine  befttmmte  S^atfa^e; 
4Utd)  wenn  xd)  mit  ftugere,  (Sljrlid)  Ijabe  feinett  £errn  befioljlen/  ober  audj  nur,  Qfyx* 
lief)  Ijabe  geftoljlen,  wirb  man  nod)  baS  Selbe  annehmen  muffen.  SBte  aber,  wenn 
ite  Steuerung  fid)  barauf  befdjränft,  bog  (Sljrlicrj  ein  $ieb  fei,  ober  berblümt,  ba$ 
<x  „fernem  SWamen  feine  ©fjre  madje"  ?  3ft  $<*3  wd)  nodj  eine  $ljatfacrje  ober  nur 
«in  Urteil?  2>er  3meifler  fluttet  aum  9leid)$gericrjt  unb  erfährt  bort  (9lnnalen 
Stonb  3,  (Seite  115):  „Stjatfadje  ift  baS  *rfemtbar  gefennaeidmete  fonfrete  $anbelu 
«tneS  anbeten  mit  (Sinfdjlug  ber  beftimmenben  2BiflenSrid)tung  beSfelben" ;  unb  wenn 
■er  nun  S9efd)eib  weiß/  um  fo  beffer  für  ttm ! 

$ie  Untcrfdjeibung  ift  unumgänglich  nötljig,  Weil  man  für  bie  28af>rl)eit  bc» 
^aupteier  £ljatfad)en  aum  ©emeis  augelaffen  wirb,  für  bit  föidjtigfeit  abfälliger 
Urteile  bagegen  nidjt.  $a$  ift  im  *ßublifum  öielfadj  nid)t  genügenb  befannt.  ©in 
Spiegbürger  Don  ©ullerSljaufen  Ijatie  öon  feinem  ©tabtoberljaupt  gejagt:  „Unpr 
S&firgermeifter  ift  ba$  größte  SRinböiel)  bon  33uflerSljaufen."  dt  Ijoffte,  ben  33c* 
toeiS  ber  SBaljrljeit  führen  gu  tonnen,  unb  fürchtete  nur,  an  bem  etwas  unborfidjtig  ge* 
tüftelten  Superlatib  öielletcr)t  noer)  au  fd)eüern,  würbe  aber  belehrt,  ba|  bie  gei- 
zigen gäljigfeiten  be£  SürgermeifterS  überhaupt  ntcfcjt  $ur  (Erörterung  ftanben. 
3weifclljafter  lag  fdjon  ber  gfatt  eineS  SBureaübeamten,  ber  über  einen  ifym  birefr 
SSorgefefcten  gefagt  ljatte:  „$>er  ©eljeimratlj  ©.  ift  ein  ©impel;  bieS  9fco&  fängt 
ÄlleS  berfeljrt  an."  (Sr  wufjte  zwar,  baf?  er  baS  „$tofyu  ju  füljnen  Ijaben  werbe/ 
unb  glaubte  audj  ntdjt,  ba$  üjm  ber  (Simpel  gebeult  fei;  aber  btxi  23ewei£,  ba$ 
btx  öeljeimratlj  MeS  toerfeljrt  mad)e,  öermag  er  ftd)  bod),  ^u  erbringen  unb  er- 
wartete, baburd)  eine  etljebUdje  Strafermägigung  zu  eraielen.  9lber  aud)  ljier  würbe 
fcer  SBaljrtjeitbeweiS  ($ur  Beruhigung  beS  (BeljeimratljeS)  nid)t  augelaffen;  unb  bod} 
toat  moI)t  unzweifelhaft  eine  bejtimmte  23jatfad)e,  bie  freilieb  augleid)  ein  Urteil 
in  ftd)  i^log,  behauptet  worben.  Weniger  wirb  man  allerbingS  ber  2luffaffung 
-eines  SReferenbarS  M  ber  StaatSanmaltfdjaft  beipflichten,  ber  bie  anflöge  gegen 
<etnen  Summier  zu  „bauen"  t)atte.  $er  bom  ©cr)u^mann  bebto^te  ©ummler  Ijdtte 
nömlicr)  erwibert:  ff5)cr  ift  belämmert!"  3)er  Keferenbar  fa^  hierin  „bie  SJeljaup» 
lung  einer  nic^t  erweü  ttd?  wahren  S^atfacbe,  bie  geeignet  ift,  ben  @c^u^mann  $. 
1>eräc^tlic^  ju  machen  ober  in  ber  Oeff entließen  Meinung  Ijerabaumürbigen."  Gr 
fonb  nic^t  einmal  bei  feinem  Staatsanwalt  Beifall. 

Siegt  aweifeHoä  eine  behauptete  X^atfac^e  oor,  fo  ift  bie  fjrage,  ob  fie  eljren* 
tfi^riger  Siatur  ijt,  oft  weniger  Mar.  aJcujj  fic^  3^mönb  beleibigt  füllen,  wenn 
toon  ifynx  gefagt  wirb,  ex  fei  bei  einer  beftimmten  ©etegenbeit  „öom  Stamme  Sin* 
tjalt"  ober  t>icöeict>t  gar  ffoom  Stamme  9iimmw  gewefen?  (Sin  (Stelbmann  berSRegel 
nacb  wo^l  faum,  ein  ©eneralfuperintenbent  febon  e^er,  wö^renb  für  einen  2finana* 
antnifter  wieberum  ba&  28ort  gerabeau  eine  e^renbe  Slnerfennung  fein  fann.  (Sin 
^mt^ric^ter,  ber  gern  ©ttljneüer judje  machte  unb  einen  mageren  ©ergleid)  ber  $ar* 
leien  einem  bieten  ^rfenntnig,  ba«  er  au  liefern  Ijätte,  öorjog,  würbe  „ber  reine 
Süljneprüta"  genannt;  o^ne  ben  politifc^en  SBeige[cr)macf  biefeS  SBortcS  wäre  2)a§ 
too^l  feine  SBeleibigung  gewefen,  ba  Sergleicbe,  jumal  in  ^rojeffen,  über  fleine 
£)bjefte  tljunlidjft  erftrebt  werben  follen.  Son  einem  Säcfermeifter  batte  fem  ^on* 
furrent  gefagt,  er  baefe  nicf)tS  als  „$app$  un^Älogwaare-'.  5)aS  follte  natürlich 
«ine  ^erabfe^ung  feiner  gewerblichen  Seiftungen  bebeuten ;  war  e£  aber  augleid)  eine 


360  2>i*  Sufonft 

(Sljrenfränfitng?  @old)e  ameifefljafte  Sröfle  liegen  ftd)  inä  Ungemeffene  ljöufen,  bt* 
fonberS  wenn  man  bie  mannidjfadjen  ®attungen  toon  @l}re,  bxt  ber  Surift  tarnt- 
unb  nad)  SBebarf  fc^üfct,  mit  Ijeranaieljt:  ba  giebt  e§  eine  „allgemein  menfcfjlidje* 
unb  eine  „bürgerliche"  (8$re,  biefe  wieber  als  „gemeine"  unb  „boraflglidje",  eine 
„fiö^ere1'  unb  „niebere"  6tanbe§ef)re,  eine  SöerufS»,  ©emerbe*  unb  Stoffen*  dijre, 
eine  2(lter$-  unb  G*efdjled)tS*@(jre  unb  nod)  anbete  <£fjr«2lbftufungen  metyr,  ootr 
benen  felbft  ©ubermann  fdjmerlidj  einen  begriff  §ai.  Unb  all  btefe  (£l)renforfeit 
werben  mit  SlrguSaugen  bewadjt  unb  bod)  täglich  auf  bie  Hühneraugen  getreten. 

SBo  ber  SBaljrljettbeweiS  augelaffen  wirb,  bereitet  bk  fttage,  ob  et  im  ein* 
5elnen  galt  als  erbracht  an$ufeljen  ift,  naiütlid)  oft  ©djwietigfeiten;  bod)  liegen^ 
biefe  meljt  auf  tljatfädjlidjem  Gebiet  unb  ba&  „seraper  aliquid  haeret"  fpielt  Ver- 
eine grofje  Stoße.  Die  j[urifttfct)c  ©djmierigfeit  trägt  aber  erft  ber  §  192  Ijinein, 
nad)  bem  audj  ber  S3ewei$  ber  2Saljrt)eit  nict)t  bor  ©träfe  fd)üfct,  wenn  ba&  #S3or* 
^anbenfein  einer  SBeleibigung"  (nad)  ber  Ijerrfc&enben  Meinung:  bie  beleibigenbe 
$bfid)t)  an$  ber  gorm  ober  au8  ben  begleitenben  Umftanben  ber  Sleufjetung  ^er- 
toorgeljr.  Sttan  batf  alfo  aud)  bem  beftbefttaften  Dieb  feine  3udjt!jau3ialjtc  ntdjt 
oljne  genügenbe  SSeranlaffung  oorljalten  ober  nad) fagen' unb  man  barf  felbft  baim^ 
nidjt  fagen,  er  Ijabe  „geftoljlen  wie  ein  dlabt".  Der  Ijötyntfdje  89ctgefdjmacf  oer* 
birbt  ljier  ben  fdjönften  SBaljrljeitbeweiS.  9hm  liegt  aber  bte  ©acfye  aud)  nidjt  immer* 
fo  flar  wie  in  folgen  ©ct)ulfötten.  Die  ©pradje  beS  töglidjen  £eben£  ljat  Diele 
SBenbungen  geprägt,  beren  urjprüngüd)  farfafttfcr)e  görbung  faum  nod)  jura  ©e* 
wußtfeiu  fommt  (man  benfe  etwa  an  SBorte  wie  Jßangftnger",  „SRefferljelbV 
„©djfiraenjäger'Ounbber  gemeine  SKann  nimmt  e$  mit  ber  28a$l  fetner  Äuäbrücfe 
überhaupt  nid)t  fo  genau;  unb  gar  erft  bte  „gemeine  grau*!  Sftan  mujj  be£§alb 
mit  ber  Verleitung  ber  93eletbigungabfid)t  aus  ber  gorm  ber  Sleußerung  oorftd)tigr 
fein,  $umal  mitunter  audj  berechtigte  (Sntrüflung  ober  famtfÜ*  $e$ieljungen  bit 
Slnroenbung  ber  fdjärferen  gorm  felbft  ba  gan$  angebradjt  eefteinen  laffen,  too- 
bte  farblofere  SluSbrucföweife  ber  forreften  3lmt$fprad)e  „fatffKdj  genügt^  fyitte. 
SBir  ftnb  eben  im  gewöhnlichen  2thtn  nidjt  Diplomaten,  bie  eine  grobe  Säge  eine 
„unöorfidjtige  5öe$auptung"  unb  einen  Sumpen  eine  „nic^t  gan$  etnwanbfreie  $ev 
fönlidjfett"  nennen.  9htr  praftifdje  £eben$erfd^l»n$  unb  genaue  Prüfung  be£  ein* 
5elnen  galleS  !ann  Ijier  bie  ric&tige  S3egren5ung  bei  »nimus  injuriandi  geben^ 

5)amit  betrete  idj  fc^on  ein  Gebiet,  auf  bem  bie  <M||*terigfeiten  ber  33elei^ 
bigung*3$eorie  i^ren  ^ö^epunft  erreichen,  nämltc^  ba$  ber  oielumfbdtteiten  „ht* 
rec^tigten  gntereffen".  (9Äan  lönnte  fie  fafi  „berfldjrtgte*  nennen.)  295er  biefe- 
„wahrnimmt*,  bleibt  nad)  §  193  ftrafloö,  fo  lange  ilmt  nid^t  wieberum  bie  belei* 
btgenbe  21bftd)t  nacr)gewiefen  wirb ;  felbft  wiffentiidje  ^erleumbungen  barf  er  nad^ 
ber  tprajiS  be§  $Rei^ögeria^te§  unter  biefem  2)echnantel  begeben,  wenn  bie  Um* 
ftönbe  banad)  finb,  wenn,  jum  SBeifpiel,  ein  Sfngeflagter,  «m  fid^  felbft  weiftou» 
brennen,  bie  S3elaftung5eugen  auf c^wörjt.  Damit  nähern  wir  w\8  freiließ  bebentfiä 
ber  iefuittfd^en  Se^re  oon  ber  Heiligung  ber  SÄittel  burt^  box  3»ed.  UebrigeiüJ- 
wetg  9^iemanb  genau,  wo  bie  berechtigten  3ntereffen  anfangen  mxb  too  fie  (wen** 
überhaupt)  aufhören.  9?ur  ba,  wo  fie  ber  ^armlofe  Saie  bielleia^t  am  Q$efreir 
fuefeen  würbe,  nämlta^  btx  ber  SBefpredmng  allgemeiner  9Ri|jtftnbe  burd)  bie  ^reffe^, 
finb  fie  nadj  feftfte^enber  9tecr)tfprerf)ung  entfct)icben  ntcr)t;  benn  fte  muffen  bett 
dtebenben  irgenbwie  perjönlid)  angeben;  ein  »ufcrlofer  8Utrui3mu8"  wirb  nidfi 


Jöclcibigungen.  361 

^efdjfifct.  ©ou(i  fmb  fic  aber  aud)  überall,  fie  fd)»eben  in  bcr  £uft,  toie  mofyU 
iljfttige  $a$tHen,  unb  ein  #ert!jeibtger,  ber  fic  nicfyt  bei  jeber  SBelejbigung  auf  ben 
werften  ©lief  Ijeraugfinbet,  fann  ftc^  getroft  fein  Seljrgelb,  ethfd)ließlid)  fämmtlidjet 
3*ebenauf»enbungen  für  ftubentifdje«  Sluftreten  unb  Rauferei  jum  Sjamen,  toieber- 
&tbtn  Iaffen.  greiltd)  ift  ein  Keiner  §afen  babei:  bie  beleibigenbe  Sleußerung  muß 
„Xüx"  28at)rnef>mung  berechtigter  3fttereffen  getrau  fein  unb  nid)t  et»o  nur  „bei 
Gelegenheit-'  bie[er  SSaljrneljmung,  beim  Gelegenheit'  mad)t  befanntlid)  nidjt  nur 
$)iebe,  fonbem  and)  Injurianten,  unb  »enn  fie  „günftig"  ift,  wie  in  ber  §oI)ten 
.  Stoffe  oon  $üßnad)t,  fo  »irb  ber  Sanboogt,  bm  man  eigentlich  nur  an$ufd)ießen 
Jbraudjte,  gleich  gan$  $ur  ©treefe  gebracht.  2lber  bamit  t)ört  bann  and)  bie  ftraf« 
lofe  9*otlj»d)r  auf. 

(£in  genauere«  (Singeljen  auf  ben  ©egtiff  unb  bie  Untgtengung  ber  berechtigten 
^gntcreffen  unb  auf  bie  ©efonberfyeiten  ber  ^ugleicr)  ermähnten  „Söeletbigungen  burd) 
bie  treffe*  ift  leiber  im  9taf)men  biefer  ©eforedmng  unmöglich;  beibe  äRaterien 
ftnb  $u  einem  Umfang  angefdjwollen,  l>aß  fie  eigentlich  nur  nod)  oon  ©peflialiften 
Jbe»a"  tttgt  »erben  fönnten  unb,  »enn  fie  ber  Webern  angehörten,  fidjer  fcfyon  foldje 
^efunben  Ratten,    hoffen  nur,  baß  fie  i^nen  aud)  in  ber  3ufti$  erfte^en. 

§H§  eine  ©efonberljeit  öerbient  nod)  er»ät)nt  511  »erben  ber  Sali  einer  auf 
J>er  ©teile  er»iberten  ©eleibigung  (§  199  ©tr.  ©.  ©.):  ljier  fönnen  beibe  ©eleibiger 
für  ftraffrei  erftört  »erben  ober  nadj  Umftänben  and)  nur  einer  Don  betben,  unb 
^»ar  felbft  ba§  „Sarnidel,  ba«  angefangen  l)at".  %\t  ©eleibigung  tljeilt  biefe 
€igcntl)ümltd)feit  mit  ber  leisten  ftörperoerlefcung  (§  233);  beibe  fönnen  fogar 
gegen  einanber  in  biefer  SSeife  fompenfirt  »erben,  benn  Dom  ©djtmpf»ort  jur 
SÄaulfdjelle  ift  ja  nur  ein  ©djritt,  —  unb  felbft  ein  foldjer  ift  manchmal  ntdjt  erfl 
*rforberlidj.  $ie  ©djöffenrid)ter  machen  übrigen«  oon  biefer  £omj)enfationbefugniß 
„bei  ben  ©treitigfeiten  ge»öfmlidjer  fieute  nur  ungern  Gebrauch;  fie  meinen,  baj$ 
man  biefen  ßeuten  bie  fuße  @e»oljnfjeit  be§  ©djimjjfenS  unb  £auen$  nid)t  all$u 
$eauem  machen  bürfe,  ba  fie  fonft  überhaupt  nicr)t  meljr  bom  3njurteugerid)t  »eg» 
zubringen  »ären.  3m  Uebrigen  erjeugt  bie  SBejtimmung  aud)  intereffantc  3»cifefö* 
fragen,  fo  namentlich  bitf  ob  bie  ©eleibigung  bnvd)  einen  untere  bem  ©cfyufc  ber 
jparlamentaxifdjen  föebefreiljeit  fteijenben  Slbgeorbneten  and)  oon  bem  angegriffenen 
ftrafloä  er»ibert  »erben  fann.  $a£  9feid)Sgerid)t  Ijat  bie  Sfrage?  oerntint,  »eil 
in  bem  ^eranjie^en  ber  erften  SSeleibigung  pr  ftompenfatton  ein  ,,9$erant»ortlid)* 
machen*  beS  Slbgeorbneten  $u  finben  fei;  biefe  Gftüjdjeibung  l)at  aber  oielfad)  SBiber« 
;ftmid>  gefunben.  9lel)ttlid)  liegt  ber  fJaH  ber  @r»iberung  einer  burd)  ein  ftraf* 
ainmünbige«  ftinb  augefügten  ©eleibigung.  (5r  ift  fe^r  ^üufig,  ba  ber  (Sr»adjfene 
J^iet  augleic^  ein  (itjm  aber  nidt)t  sufte^enbe«)  (Sraieljung*  unb  3üd)tigungred)t  auö* 
^uüben  glaub*.  $ie  Ißraji«  pit  eine  Slompenfarion  für  suldffig,  »eil  gegenüber 
Jbem  ^inb  nur  bie  ©eftrafung,  nid)t  fa^on  bie  bloße  Serant»ortlidt)mad)ung  au$- 
flefc^loffen  ift.  8»eifel^aft  ift  ferner  bte  ©egrenjung  be«  begriffe«  „auf  ber  ©teile*, 
wobei  ba&  gortbauern  be«  unmittelbaren  pfuc^ifc^en  ©inbruefed  ber  erften  Selei* 
Jbigung  maßgebenb  fein  fott;  »ie  lange  biefer  anhält,  »irb  aber  »teberum  inbi» 
Dibueü  fe^r  berfc^ieben  fein.  9Kan  »irb  ba^er  im  gegebenen  fJaU  gut  tljun,  feinen 
fönbruet  auc^  entfpredjenb  aum  Slu^brucf  5U  bringen,  »enn  man  fid)  bm  ©dt)u& 
Z>eS  §  199  ©tr.®.».  fiebern  »ill. 

®ie  ©eftrafung  ber  ©eleibigung  erfolgt  befanntlid)  nur  auf  Slntrag  beS 


362  £te  Büfmft: 

SSerlefcten  ober  feincS  gefefolidjen  SertreierS;  ift  ein  Beamter  in  Ausübung  feine* 
^Berufe*  ober  »in  Seaietmng,  auf  biefen"  beleibigt,  fo  famt  audj  bie  oorgefefcte 
©cljörbe  ben  (Strafantrag  fteHen.  $a$  ift,  beiläufig  bemerft,  bie  einzige  jurifrifc&e 
SSefonber^eit  ber  im  SSolf  fo  befannten  unb  gefürdjteten  „©eamten&eleibtgttttg*; 
t^atf äc^Xic^  fommt  aöerbing«  als  (Sljarafterijrifum  Ijinsu,  ba(j  Bei  iljr  bie  Staat** 
anmalifctjäft  woljt  auSnaljmeloS  bie  öffentliche  Stnüage  ergebt  unb  bag  bie  Strafe 
meift  fdjärfer  fein  wirb.  UebrigenS  werben  minbeftenS  brei  Viertel  bet  ©eamten» 
fceletbigungen  bei  geftnaljmen  ober  äljnlicijen  unangenehmen  Elften  begangen  unb  jeber 
ettoa*  energifdje  Sdjufcmann  wirb  im  Sauf  ber  Rafyxt  bamit  gefpicft,  tote  bet  ^eilige 
Sebaftian  mit  Pfeilen.  Gerannt  ift  ber  gatl  be$  Stubenten,  ber  auf  bie  äBortet 
„Sie  ftnb  mein  $lrreftont!"  bem  Sdjufcmann  erwiberte:  „9*ein,  Sie  fmb  meiner !* 
unb  btefe  S8e§au£tung  bann  emleuctjienb  bamit  rechtfertigte,  bafj  3ener,  wenn  er 
tljn  arretire,  bod)  ber  „Slrreftant",  er  felbft  aber  ber  „ftrreftat"  fein  muffe.  £a£ 
Ijat  aber  in  bie  SdjufcmannSfaracfye  nodj  immer  nidjt  ©ingang  gefunben. 

3)er  Strafantrag  mufc  binnen  brei  Monaten  fett  fteimtnift  ber  ©eletbiguna; 
gefteflt  werben;  wenn  ba£  ©fjrgefüfjl  bis  baljin  nid)t  reagirt  %at,  fo  fann  matt 
feinen  oerfpäteten  Aufwallungen  aflerbingS  woljl  bie  Änerfennung  Derfagen,  ba  fte 
meift  nur  anbere  SRottüe  berbcrgen.  9htr  bei  ^edtfetfeitigen*  83eleibigungen  (bie 
nidjt  mit  btn  „auf  ber  Stelle  erwiberten"  gleid)bebeutenb  fmb)  fann,  wenn  ber  &ut 
flagt,  ber  Rubere  trofc  Stblauf  ber  $tntrag§frift  nod)  SBiberflage  ergeben,  um  bie 
auSgleidjenbe  (Seredjtigfeit  $ur  ©cltung  $u  bringen.  3m  Uebrigen  bilbet  bie  Der* 
wicfelte  ße^re  t>om  Strafantrag,  feiner  gorm  unb  Surücfnaljme,  feiner  Stellung  bunfr 
$3eoollmäci)tigte,  feinem  SSertyältnig  $ur83eriäl)rung  u.f.  w.ein  jurifrifdjeS3iergärtleitt, 
in  bem  nod)  manche  fdjöne  Streitfrage  atö  ftadjeligeS  SftrftuSpflanädjett  gebeizt. 

3fntereffanter  für  bie  Slflgemeinljeit  i(t  jebodj  bie  Dielfacr)  gefreute  Srage,  ob 
©eleibigungen  bei  uns  überhaupt  Ijinretcrjenb  gefügt  Werben,  2tn  ben  nötigen 
3nftan$en  ba$u  feljlt  e$  watjrlici)  nidjt:  wä^renb  ein  SRorb  .ober  eine  83ranbfttftun(| 
nur  ba$  Sdjwurgeridjt  unb  allenfalls  ba&  9ieidj£geridjt  befdjäftigett  unb  fein  btn 
3:l)atbeftanb  erfdjöpfenb  wiebergebenbeg  ©rfenntnifj  erzeugen,  läuft  ber  *$rumm* 
otfjfe4',  mit  bem  ber  £anblanger  21.  ben  SJtourer  95.  beehrt  Ijat,  gebulbig  burdj  brei 
^nftanjen,  btö  er  beim  OberlanbeSgerictjt  buret)  fünf  ältere  9ttd)ter  sur  rooljlDet« 
bienten  SRulje  gebettet  wirb;  ba$u  muj$  aber  erft  sweimal  ber  gan$e  Neubau  al& 
3euge  oernommen  unb  in  brei  Urteilen  eingetjenb  ausgeführt  fein,  ba$  ber  An* 
geftagte  trof  feinem  Öeugnen  in  ber  ^at  oon  einem  ©rummoc^fen  gefproa^eti 
l)at,  ba%  biefer  ©rummoa^fe  nac^  Sage  ber  ©adje  nur  ber  ^riüatfldger  fein  fann, 
baf$  bie  beteibigenbe  Üßatur  ber  Sleugerung  bem  Slngeflagten  böüig  bewußt  gewefen 
ift,  bag  ber  „93rummodjfc"  jwar  bie  Srwiberung  auf  ein  „Sftonbfalb*  war,  aber 
fdjwerer  wiegt  als  du  fola^eS,  ba%  feine  §eraufbefa^wörung  buret)  feine  wirflid>e 
ober  oermeintlia^e  SBa^me^mung  berea^tigter  gntereffen  geboten  war,  ba%  feine 
unrichtige  ©iebergabe  im  Slrafautrag  al§  „^euodtfe1'  biefen  Antrag  nic^t  ungiüig 
madjt,  ba%  er  mit  fünf  SHarf  ©elbftrafe  nic^t  ju  ^oc^  gefüfmt  ift,  jumal  Singe* 
Kagter  fdjon  einmal  einen  Kollegen  mit  „ÜRinbcnd)"  titulirt  ^atr  —  unb  bieüeidji 
noc^  manches  anbere  SBiffenlwert^e  meljr.  Unb  biefe  gan3e  erquicflic^e  Arbeit 
leiftet  fid)  ber  <8taat  fogar  meijt  unentgeltlich,  fo  5U  fagen  au«  reiner  Siebe  jux 
Sa<$e,  ba  bie  Soften  faft  nie  bei^utreiben  finb  unb  ftatt  ber  ©elbjtrafe  bie  ^aft 
„abgebrummt"  wirb,  fo  baf$  gi§fu§  au^er  ber  3a^ung  ber  ^^ßenöebü^ren  aua> 


»eteibigungen.  36& 

nod)  ben  angenagten  minbeftenS  einen  £ag  burd)5ufflitern  Ijat.  Unb  babei  fagt  man:» 
nodj,  bafj  bon  ben  Sergeljen  gegen  bie  (£ljre  mdjt  genug  SBefenS  gemacht  toirb?  %ar. 
SSefen*  genug;  aber,  tote  ba&  ©eifpiel  geigt,  nidjt  am  tätigen  Ort  unb  m  ber 
richtigen  SBeife.  $>enn  mffl&renb  Bagatellen,  wie  e$  bie  mciften  Snjurien  in  ben 
unteren  (Befeflfdjaftfdjidjten  fhtb,  burd)  eine  unpraftifdje$ro$efjgefefcgebung  ju-#aupt* 
unb  ®taat$a!ttonen  aufgebaufd)t  werben,  betfogt  wirflidjen  Gljrenfrftnhmgen  ge* 
gettüber  ber  Strafapparat  nur  gu  oft.  $>te  mannigfachen  ftautelen  be8  Berfal)ren3- 
bieten  bem  8ngeHagten  unb  fernem  SBcrtljeibiger  überreife  Gelegenheit,  bem  35er* 
legten  peinliche  Situationen  gu  bereiten  unb  Üpn  nun  erft  retfjt  (£twa3  anguljängeiu 
#ier  wäre  gu  reformiren;  nur  foH  man  nidjt  hoffen,  boburd)  ba$  2)uefl  gu  befeiiigen. 
$iefe  ultima  ratio  ber  SSerlefrteu  Ijat,  ton  jeber  (Erfahrene  weifj,  nodj  anbere  SBur* 
jcln  a(ö  foldje,  bie  man  burd)  ®efe&e$t>aragrajrf)cn  abgraben  fann. 

3um  Schlug  nodj  eine  grage,  bie  man  eigentlich  als  bie  erfte  erwarten  fonnte: 
2Ber  laim  überhaupt  beleibigt  werben?  SRatflrlid)  jeber  lebenbe  SRenfd)  (ber  58er«- 
ftorbene  a&  foldjer  nidjt,  ber  (gmbrno,  vbroofy  man  üjn  al$  „SBedjfelbalg"  im 
$orau&  branbmar!en  fönnte,  eben  fo  wenig);  aber  aud)  ber  Sebenbe  nur  ia  feiner 
fonfreten  gfnbtbibualitöt  (5$  genügt  nid)t,  bafj  man  i^n  entweber  unter  unerfenn* 
barem  ^feubomjm  ooflftftnbig  abfonterfeit  ober  bei  eben  fo  unerfennbarer  3ben* 
iit&t  feinen  tarnen  mijbrauc^t  $cr  erfte  gfafl  ift  bei  geitgenöfftfdjen  Montanen 
oft  genug  gur  Spraye  gefommen,  ber  gmeite  in  brofliger  Seife  bei  Gelegenheit 
ber  ^oeiifdjcn"  föeflamcn  einer  einft  fef}r  befannten  berliner  SBaffentjanbiung. 
.  $ort  war  nämlid)  gefdjilbert,  wie  gwei  ©örfenmänner  bon  ©trollen  überfallen 
würben,  unb  ba&  ©ersieht  begann  mit  ben  SBorten:  „3m  SBagen  fuhren  SRener 
nah  £oljn;  fie  foradjen  oon  Börfe  in  lebhaftem  %on  *  SBorauf  bann  im  Sljier* 
garten  gwei  ©trolle  ben  SBagen  anfielen;  aber  (£ol)n  getgt  fidt)  ber  ©abläge  ge* 
warfen,  beim :  *<Sr  giel)t  bm  föebolber,  ber  niemals  berfagt;  tot  liegen  bie  ©rroldje, 
©ott  fei  e$  geflogf!"  $ierburd)  füllte  fidj  eine  gfirma  „SRetjer  &  (Eo^n"  (in  ©er* 
lin  foH  eS  foldje  girmen  geben)  getroffen  unb  erljob^ßrioatflage;  ftefanb  nament* 
lidj  eine  ©eletbtgung  in  bem  „Gott  fei  e£  geflagt",  moburd)  ba&  Unterliegen  ber 
<3troIdr)e  gar  nodj  bebauert  werbe,  wäfjrenb  ber  Ängeflagte  emwanbte,  bafj  ber 
aSerluft  gweier  (wenn  aud)  berfe^lter)  SRenfdjenleben  immer  beflagenöwert^  fei.  3)iefe 
intereffante  ©treitfrage  fam  leiber  nidjt  au  enbgiltiger  Beantwortung,  weil  bie  Qben- 
titelt  ber  ^ribatflflger  mit  ben  in  bem  S3er$  Genannten  überhaupt  jweifel^aft  blieb;, 
benn  audt)  ba$  barflber  befinblic^e  öilb  geigte  awar  t^ifdtje,  aber  feine  inbibibuefle 
^ortraitö^nlic^leit.   M&u  biele  SKe^er«  unb  GoljnS  fonnten  fidt)  getroffen  füllen. 

iRoct)  zweifelhafter  i(t  bie  grage,  ob  ganje  ^erfonen'Sin^etten,  83e^örben>.. 
Smmngen,  juriflifc^e  Äörperfc^aften  u.  f.  wv  beleibigt  werben  fönnen.  5>ie  SßrajiS, 
im  (gin^elnen  fa^wanfenb,  erforbert  Ijier$u  nicf)t  nur  ba^  $ewuötfein  einer  gemein* 
famen  G^re  in  ber  $erfonen*®emeinfcljaft  unb  beren  «nerfennung  im  bürgerlichen 
Seben,  fonbern  aud)  eine  gewiffe  inbioibuelle  Gefcftloffen^eit,  wie  fie  etwa  bem 
CffiiiercorpS  eine«  beftimmten  Olegiment^,  nid)t  aber  bm  Oifiatercorj>$  im  ÄBge» 
meinai  eigen  fein  würbe.  92act>  biefer  ?luffaffung  fönnte  i^  511m  S3eijpiel,  auc^» 
meinen  Seferfrei«  nic^t  beleibigen,  felbft  wenn  idt)  —  toaä  ®ott  bereuten  möge!  — 
iemal«  bie  9l6ftct)t  baju  ^aben  foöte.  Otto  Üteinljolb. 


4*64  ©ie  ßulunft. 

X>ev  X?oftfjeateröramaturg* 

|me  triftige  grage  für  bcn  Qijef  eineä  großen  $oftl)eater8  ift  bie  3Je* 
feffung  be§  2)ramaturgen»$often§.  gür  bie  Hauptaufgabe  btefer  großen 
Äunftinftitute  (Da8  foUten  fte  wemgften*  fein),  nämlidj  bie  Äonferotrung  ber 
Hafftfd>en  SBerte,  aUerbingSmdjt;  benn  fo  weit  bie  §oftljeater  nur  „SRufeen" 
fein  follen,  wie  fte  ber  Herausgeber  ber  „3ufunft"  treffenb  genannt  Ijat,  be* 
bürfen  fte  eined  Dramaturgen  überhaupt  nid)t,  ba  ja  bie  Wafftjitat  bodj  wol>l 
*ei  ben  leitenben  gattoren  a(3  befannt  oorauögefefct  werben  mufe.  Aber  bie 
großen  ^oftljeater  erhalten  aQjäljrluf)  ijjunberte  von  Styeaterftücten,  bie  nid)t 
nur  ber  trivialen  Unterhaltung  bienen  follen,  fonbern  junt  großen  Xeil  Ijöljere 
fftnftlertfdje  3W*  verfolgen.  Sie  Slbfenber  erwarten  natürlich  eine  9lntoort 
©inb  e3  ©djrtftfteller,  bie  ftdj  burd)  irgenbroelcfc  ltterarif$e  tteiftung  fc^on 
einen  Flamen  gemalt  fjaben,  fo  ermatten  fte  fogar  eine  motiotrte  Antwort, 
ttamlidj  im  gafl  ber  äblelptung;  im  anbeten  gaü  freiließ  ftnb  fte  fo  befrei» 
ben,  fid>  mit  ber  einfachen  SKelbung  ber  Slnnatjme  ju  begnügen.  Der  6£ef 
<ine8  großen  £oftl)eater8  nun,  ber  etwa  felbft  ft$  mit  $robuttton  abgegeben 
^aben  foQte  (wa8  bodj  immerhin  möglich  ift),  weif;  genau  unb  f  üfclt  namentlid> 
genau,  weldjeS  Quantum  oonglriß,!Oorftubten,  ununterbrochener  (Sebantenarbeit, 
fortwäljrenber  Umwöljung  unb  Umarbeitung  in  fölaflofen  9iäd)ten  unter  felbft* 
quuleriföen  3roeife^ri  unb  in  raftloS  orjne  iiebenSgenufi  bur^forgten  Skigen 
oft  genug  an  einem  bramatif^en  $robu!t  Ijängt;  er  weife  aud),  baß  ber  Sutot 
in  ber  3"*  n<u&  *>**  (Sinfenbüng  mit  fieberhafter  Spannung  bem  lag  ber 
<5ntfcf>etbung  entgegentrat,  baß  unter  Umftänben  ein  2eben8fc&utfal  an  einer 
<5ntfdjetbung  Rängen  fann.  3m  ooUen  Sewufetfein  feiner  ajerantwortung  Ijat 
ber  6l>ef  eines  großen  Stunfthtftituted  eine  Antwort  ju  erteilen,  bie  feine 
UtamenSunterfctjrift  trägt,  alfo  feine  perfönlidje  Ueberjeugung  auSbrüctt.  3ft 
er  nun  im  ©tanbe,  btefe  Ueberjeugung  ftc^  ju  oerf Raffen?  Rann  er  iQunberte 
von  eingefanbten  Stücfen  lefen,  fo  aufmerffam,  roie  e8  nötljig  ift,  röenn  er 
fid)  ein  Silb  oon  tyrer  Sluffüfyrbarfeit  machen  foll?  Rann  er  bie  beften  ©tunben 
feiner  Strbeitjeit,  bie  ungeftbrteften,  forgenfreiften  ©tunben  hierfür  oetwenben, 
wie  ed  bo$  erforberlidj  märe?  Unmöglich!  Der  tägliche  pratttfdje  Dienft,  bie 
abminiftratioen  ©efc^afte,  bie  finanziellen  ©djroterigfeiten  (oon  ben  l)3ftf($en 
ganj  abgefefjen)  nehmen  feine  >$tit  faft  ganj  in  9lnfprudr>  bie  ©tunben  ftnb 
feiten,  tfk  er  ununterbrochen  in  ooQer  Slufmerffamteit  einem  ©tüete  wtbtnen 
fann.  Unb  bo$  muß  and)  biefe  Arbeit  pflichtgemäß  abfohrirt  werben.  SUfo 
muß  er  bafür  einen  Vertreter  befteüen,  für  ben  er  oerantwortlid)  bleibt:  biefer 
©tefloertreter  ift  ber  §oft^eaterbramaturg 

33on  welker  2Crt  pflegen  nun  biefc  Dramaturgen  ju  fem?  Die  i$  wfifc» 
renb  fünfunbjwanjigj&ljriger  ipoftfjeaietkttung  fennen  gelernt  Ijabe  (ic^  wiS 
i^re  Flamen  fronen),  waren  entweber  Sente,  bie  hac^  alten  äftfjetifcfcn  9te* 


©er  £ofrtjeaterbramaturQ.  ,  365 

§epten  unterfudjten,  ouäfdjieben  unb  biefe*  Oefdtfft  otpie  Serü&rung  mit  bem 
hieben  ber  SBelt  unb  feinen  brängeuben  fragen  in  fttfler  Älaufe  beforgten, 
alfo  quasi  bie  9lrbett  etne8  fleißigen  &ol8Wurme8  oerrtdjteten,  ober  Seute,  bie 
alle  Urteile  über  ein  brausen  fäon  gegebenes  ©tttd  and  ben  Seitungen  ju* 
fammeulafen  unb  bem  S^ef  in  einem  jurecfctgemifdjten  S3ret  oor festen;  tdj  fanb 
aber  aucfj  Ferren,  bie  iljre  na$  persönlicher  93orltebe  (ober  fdjltmmer  nod>:  perfön» 
liefen  Sniereffen)  abgefaßten  Urteile  bem  Sntenbanten  jur  Unterförift  oorleg* 
ten.  Die  S^efd,  bie  über  einige  2Jlenfdjenfenntniß  verfügten,  alfo  baö  treiben 
ber  #oftf>eaterbratnaturgen  burdjfdjauten,  rote  Soi^o  oon  hülfen,  ließen  ftcb  jmar 
öramaturgtfd)e  Steferate  über  bie  einzelnen  Stücfe  einliefern,  hüteten  ftc^  nad> 
trüben  Erfahrungen  aber,  biefe  Steferate  ben  Tutoren  ju  fenben,  unb  erfan* 
ben  ein  einheitlich  gormular,  in  bem  fäön  litf}ogropl)trt  ungefähr  ftanb: 
„Die  Sntenbanj  bebauert,  3$t  Sdjaufpiel  nidjt  aufführen  gu  tonnen,  weil  ed 
i^r  für  bie  §ofbül)ne  nicfjt  geeignet  erfdjeint",  Diefeä  Schema  bürgerte  jtdj  ein: 
Witt  folget  gloäfel  ftnb  nun  jwar  unangenehme  SReplifen  abgefdptitten,  bie  ftdj 
<m  ein  motioirteS  Urteil  ftiüpfen  fönnen;  aber  ber  6adje  felbft  ift  barmt  nid# 
gebient.  Denn  trielleidjt  ftnb  unter  ben  meiert  eingelpnben  Dramen  auefj  ein  paar 
wertvolle  unb  gewiß  ift  mandjeS  barunter,  ba3  nur  einer  genriffen  9tacf>l)tlfe  ober 
SRadjfeilung  bebttrfte,  um  toettfpoU  ju  »erben.  J)en  SSerfaffern  folget  Dramen 
wäre  mit  einer  fa$lid)  auftlärenben  2lntwort  offenbar  wefentltdj  ju  bienen. 
SBoljer  tommen  bie  Dramaturgen?  Sltabemifdj  gebilbete  Männer  muffen 
e$  fein,  ber  Do!tor*£itel  muß  fte  }ieren,  fte  foQen  aud)  im  ©tanbe  fein,  ein 
SReferat,  einen  amtlichen  Srief ,  eine  offtjiöfe  -Dttttljeilung  an  bie  3titm%en  in 
gutem  ©til  abjuf äffen;  ferner  wirb  bie  gäljigfeit  verlangt,  journaltfttfdje  Sin* 
griffe  auf  bie  Seitung  beS  ipoftfjeaterS  joutnaliftifd)  abjuwelpen.  Da  biefe 
Sßfltdjt  mistig  werben  lann,  wirb  baö  Slmt  beS  Dramaturgen  meift  einem 
früheren  Ärititer  übertragen,  beffen  fpijje  gebet  geartet  ober  gar  gefürchtet 
würbe.  Die  fptjeften  gebern  pflegen  aber  fdjnell  tec^t  ftumpf  ju  werben,  wenn 
fte  in  ein  Sureau  geraden.  Da8  Sureautrattfdje  ift  ungemein  mächtig,  wirft 
anfteefenb  unb  Äritifer,  bie  vorder  nadj  33lut  rochen,  werben  auä  2We£gem 
Sommer,  wenn  fte  bie  Seamtenluft  eine  SBeile  geatmet  Ijaben.  %)a  iljr  perjön* 
lieber  Siteratene^rgei^  im  Dramaturgenamt  feine  SSefriebigung  me^r  finbet, 
fo  fangen  fte  aEmäljltd}  an,  bie  SSerantmortung  ju  freuen,  bie  auä  ber  @m* 
Pfeilung  von  neuen,  tneDeidjt  nodj  nirgenbS  aufgeführten  Dramen  itjnen  er* 
wädjft,  penn  biefe  Stücfe  burdjf  allen.  9tad)  htm  uralten  öeamtenprinjtp: 
„Steine  Sturze  will  tdj  fcaben"  ©erfahren  fte  bilatorifd),  warten  ab,  wie  fidj 
eine  -Jtoottfit  an  biefem  unb  jenem  Sweater  mad)t.  2Birb  er  jur  abgäbe  fdjrift* 
lieber  ©utac^ten  genötigt,  fo  weiß  ein  pfiffiger  Dramaturg  jtdj  auf  alle  ftäüe 
)u  beden:  er  fpridr)t  meift  weber  War  für  bie  3lnnal}me  noc^  beutlic^  für  bie 
Slblelpuing,  fonbem  läßt  ftc^  Jpinterttjüren  offen.  Sin  lebiglic^  analrjtifc^er 
©eift,  wie  i^n  bie  meiften  ^rjeaterrejenfenten  beftjen,  mögen  fte  auc^  noc^ 

29 


366  Sie  8u*unfr 

grünbltd)  äftIjettfd)*pl)iIofopl)ifc$  oorgefdfjult  fein,  mag  bie  Quantität  tyrtd 
S&tffenä,  felbft  bie  Dualität  feljr  au  loben  fein,  wirb,  meiner  @rf  aljrung  nad>, 
nie  ben  ©rab  oon  Intuition  beftfcen,  ber  erforberlid)  ift,  um  ein  X^eaterfiüd 
ald  ©angeä  oor  ftc^  auf  ber  Sü^ne  ju  fel)en.  Daju  gehört  bie  gä&igfeit  jur 
@t)ittl)cfe.  Der  eigentliche  Äritifer  wirb  bie  geiler,  bie  ©d)toäcf)en  eine*  auf* 
jufüfjrenben  ©tttdeS  äug  ber  ifecture  tooljl  ertennen,  aber  fafi  immer  fo  «er« 
großem,  bafe  er  für  bie  SSorjtige  beß  SBerfeS  fein  2luge  me^r  r>at  unb  nidjt  er« 
tenntr  ba&  bei  guter  Darftellung  bie  S3orjüge  bie  $  etiler  überwiegen  muffen. 
S)a  eSaber  feljlerlofe  SBerte  nicfct  giebt,  bleibt  bie  Slrbeit  foldjeä  Dramaturgen 
faft  immer  negatta.  %$  Ijalte  beSljalb  bie  Berufung  eines  2$eaterfritifer8  tnd 
Dramaturgenamt  im  allgemeinen  für  falfd). 

9Sem  fofl  nun  aber  ber  mit  Arbeit  überhäufte  S&ef  bie  Seurtljetlung 
unb  bie  Sluöroa^l  ber  ©lüde  übertragen?  Denn  ganj  oljne  SRooitfiten  tarnt 
aud)  ein  §oftl>eater  faum  befielen.  ©§  giebt  Diele  SljefS,  bie  ftd)  audjljterm 
ganj  auf  tyre  Stegiffeure  oerlaffen.  Sie  Ijaben  toenigftenS  eine  längere  XJjeater* 
prarjä  hinter  fidt)  unb  bamit  ben  Süd  für  Stoffüljrbartett  unb  Süiptemmrtungen. 
916er  ber  Stegiffeur  ift  faft  immer  au$  ©djaufpteler;  unb  ba  fommt  bann 
ba3  9lfljumenfd)ltd>e  an  ben  $ag.  Der  SSlid  beS  DtegtffeurS,  ber  6c^aufptela 
ift,  judjt  faft  auSnaljmeloS  bie  ©pedfeite:  bie  „gute  Stoße".  Sin  ©tüd  er* 
fc^eint  Ujm  auffüljrbar,  toenn  ed  tym  eine  gute  Stoße  bietet,  unauffüfpbar, 
wenn  e3  eine  gute  Stoße  für  einen  ftonturrenten  Ijat.  ©ine  3lu8nal)me  pflegt 
er  nur  bann  ju  machen,  toenn  etwa  eine  Stoße  für  eine  ber  $roteftion  be» 
bürfttge,  toenn  audj  nid)t  immer  toürbige  jüngere  Soßegin  r^erauöfdjaum 
foUe.  Der  fdjlimmfte  goß  freiließ  tritt,  wie  neufte  Srfaljrung  leljrt,  erft  ein, 
toenn  ein  aftioer  ©ctyaufpieler  felbft  Seiter  unb  Dramaturg  in  einer  $erfon 
ift.    Damit  toirb  Stemete  jum  SBorftanb  eineö  ^üljnerljo  f  e3  gemalt. 

SGBefentllc^  fernerer  n)iegt  baä  Urteil  eines  erfahrenen  StegiffeurS,  ber 
nic^t  me&r  felbftS$aufpieler  ift,  ber  aber  entroeber  mit  einer  guten  Sorbübung 
jur  Süfme  tarn  ober  als  Slutobtbatt  ftd)  foldje  angeeignet  l>at;  ein  fol$er  Statut 
tann  feinem  Gljef  tool)l  nüfclidje  Statljfdjläge  geben.  6r  toirb  fte  ffftljetifdj  oiel* 
leicht  ntdjt  genügenb  motioiren,  aber  inftinttto,  au£  feinem  Sljeaterblut,  feinem 
2$eatergefüfjl,  feiner  Xfpatertenntnif}  r)erau3,  meift  ba8  Stetige  treffen. 

Die  beften  Dramaturgen,  bie  idj  perfönltdj  fennen  gelernt  ipbe,  waren 
fiaube  unb  Dingelftebt,  alfo  ©$riftftetter  oon  Sebeutung  unb  jugletdj  Sweater* 
leitet  erften  StangeS.  SnSbefonbere  befafj  iJaube  eine  fo  auftetorbentlidje  9r« 
beitfraft,  ba&  er  nadj  ermübenben  groben  perfönlid}  aße  etngefanbten  5Root* 
täten  roitflt*  lag  unb,  toenn  fte  ir)m  nur  einigermaßen  toert^ooß  erfdjienen, 
aud)  mit  motioirtem  Urteil  jurüctfanbte,  toobei  er  eine  an  (Srobfjeit  grenjenbe 
9lufric^tigteit  offenbarte:  er  tjat  oielen  ©c^riftfteßern  oon  Xalent  bamit  toeiter» 
geholfen,    ^reilid)  ^atte  er  au<^  feine  abminifttatioen  ©eföäfte  neben  feinen 


S>er  &ofäjeaterbwmaturg.  .  367 

artiftifc^n  auf  bem  §afö.  ^Dingelftebt  unb  Saube  preifen,  Reifet  eigentlich, 
(Sulen  na$  ätyen  tragen.  S)a  id)  aber  felbft  unter  $)ingelftebt  (oon  Saube 
empfohlen)  in  SBeimar  brei  galjre  lang  als  3ntenbanten*Seljrltng  mir.bte 
Sporen  oerbient  ijabe  unb  bie  erfie  (ginfü&rung  ber  ft>afefpearifdjen  SWnigS* 
bramen  mitmachte,  barf  id)  wofjl  au8  grfaljrung  fagen,  baß  er  nicftt  nur  ein 
aufcerorbentlid)  tüchtiger  Styeatercfcef  war,  fonbern  aud)  ein  ^Dramaturg,  wie 
er  fein  foü.  3$  erinnere  nur  an  bie  Uraufführung  oon  Hebbels  Nibelungen 
in  SBeimar.  @r  gönnte  ftetS  in  erfter  Sinie  bem  Slutor  fein  Stecfct,  fyatU 
üofleö  SBerftänbitifj  für  bie  innerfte  Äompofttion  eines  SBerfeS  unb  trieb  bie 
§aupiwtrfungen  auf  ber  Sttljne  meifterfjaft  tyeraud.  SDen  ©d>au[pielern  ge* 
^taittte  er  nie,  bie  Detonomte  eines  ©tttcfeS  gu  übertreten,  wies  tljnen  Üjre 
Aufgaben  im  Stammen  beS  (Sangen  prä^iö  an  unb  tonnte  ilpteri  bie  £auptgüge 
etneS  ßljarafterS  Mar  cor  Slugen  fteßen,  wenn  audj  nidjt,  wie  Saube,  bie 
Stoße  oorfpredjen.  3lie  fiel  ifjm  ein,  baS  SluSftattungwefen,  baS  er  mit  feinftem 
©efdjmad  unb  Salt,  mit  grünblidjften  bilbnerifdjen  Äenntniffen  orbnete,  jur 
$auptfad)e  gu  ma^en  unb  ben  SDidjter  hinter  ben  Seforateur  unb  SRafdpnen* 
meifter  gu  fteQen.  dagegen  befafe  er  nid)t,  wie  Saube,  bie  Unermüblidjteä 
beS  etnpaufenben  ©d>ulmeifterS,  nid)t  bie  pebantiföe  ®rünblid)feit  eines  9tegie* 
Sureaulraten..  SDagu  mar  er  gu  fetjr  ©timmungmenfdj.  2Bemt  man  tfjm 
oon  oben  gu  oiele  ©djwierigfeiten  auftürmte  ober  tyn  perfönlid>  oerlejjte, 
konnte  er  bie  gügel  eine  SBeile  mit  größter  ©emtttfjSrulje  Einwerfen,  fielet 
freiließ,  jte  ftetS  mieber  aufnehmen  gu  fönnen.  3n  feiner  legten  Weimarer 
3*it,  ba  er  f$on  mit  3Bten  oerljanbelte  unb  3lm*2ltl}en  Ijerglidj  fatt  Ijatte, 
fragte  id)  ifjn  eines  £ageS,  warum  er  fo  feiten  im  Sweater  gu  fefjen  fei.  @r 
antwortete,  inbem  er  feine  langen  93artfottletten  ftrid):  „SDaS  ^Repertoire  ift 
mir  gu  fc^lec^t!"  5Rotabene:  ba§  ^Repertoire,  baS  er  felbft  gemalt  {jatte. 

9lut&  SSMlbranbt  Ijat  als  Dramaturg  beS  §of burgtfjeaterS  manchen  guten 
®riff  getljan  (@tnfüljrung  beS  Stifters  oon  galamea).  Dr.  9luguft  görfter 
l>atte  in  langjähriger  Stegiet^ätigteit  bie  $oftu!ate  beS  StyeaterS  genau  lernten 
gelernt;  er  ftarb  Ieiber  gu  früfj.  Dr.  2Ra|  Surdfjarb  fyatte  fidj  eben  gut  ringe* 
arbeitet,  als  bie  oberfte  §offteHe  ben  3*jtyuntt  füt  gefommen  erachtete,  tyn 
IjinauSgumanöüriren.  SDie  Seiftungen  ber  neuften  berliner  Dramaturgen  fjabe 
td>  md)t  genügenb  ftubirt,  um  über  fte  gu  urteilen;  jebenfaDS  aber  werben 
bort  SüFjnenwertlje  gefdjaffen,  was  um  fo  oerbienftooßer  ift,  als  eS  fid)  um 
Sßrioatunterneljmen  Ijanbelt.  Db  ber  je|ige  Seiter  be8  §ofburgt&eater3  ftc^  na(ft 
fec^d  Sauren  nod)  {)ineinfinbcn'wirb,  erfc^eint  mir  fraglich;  er  fam  au8  ber  oor^in 
geföifbertenftlaffe  ber  Iebiglic^  analpfirenbenStritifer  unb  ift  wofylju  wenig  probu* 
jirenber  ©djriftfteDer,  um  bienot^wenbigfte  Sigenfc^aft  ju  bejtfcen :  bie  Ilare  SSor* 
ftellung,  wie  ein  not^  titelt  aufgeführtes  S^eaterftüc!  auf  berSüfjne  ausfegen  wirb. 

2Rünc§en.  ©eneralintenbant  a.  2).  Dr.  3uliu3  oon  SBert^er. 

29* 


368  ®te  SuTunft. 

J806, 

II*)  2Ba*  ba$  Sti&mert  toerior. 
|ire,  Votre  Majeste*  sera  vaincue.  Elle  traitera  avant  un  mois  dans  une 
Situation  diffe>ente;  et  d'ailleurs,  que  V.  M.  me  permette  de  le  Lui 
dire,  ce  n'est  pas  pour  l'Kurope  une  grande  decouverte  que  d'ap- 
]»rendre  que  la  France  est  du  triple  plus  populeuse  et  aussi  brave  et  aguerrie 
que  les  Etats  de  V.  M.a  Napoleon*  Antwort  auf  be*  ftömg*  ©tief;  fie  ift  »om 
aroölften  Dftober  batirt,  öon  bem  Sage,  ba  ber  Slaifer  an  XaHeijranb  fd&rieb:  ^^ajt 
mc^td  fprid>t  für  $reugen*  (Erfolg;  feine  ©enerale  ftnb  grofje  £)ummropfe;  man 
begreift  ntd&t,  mie  ber  £eraog  toon  $raunfdjmeig,  bem  man  bod)  latent  auftreibt, 
bie  Operationen  btefer  2trmee  auf  fo  ladjerlidje  SBeife  leiten  fann.*  $a*UrtI)etl  ift 
ungemein  Ijart,  aber  leiber  maljr.  „Sttle  aufgefangenen  ©riefe,  melbet  er  Samte*, 
aetgen,  bag  ber  geinb  ben  äopföerlorenljat.  Sie  beraten  Xag  unb  9tod)t  unbrniffett 
trWji,  ma*  fie  tl)un  foHen."  Slud)  S)ie*  mar  mieber  burdjau*  maljr  unb  felbft  (öolfe,  bei 
tn  feinem  (foeben  in  neuer  Auflage  erfdjienenen)  Jöudj  über  bie  ftataftroplje  me$«  be- 
mäntelt, al*  man  billigen  tonn,  fprid)t  bon  ben  „enblofen  3)i*fuffionen,  ben  Srr* 
gangen  btefe*  oerljangmfcbollen  £rieg*ratlje*."  ©*  ift  ferner,  ft$  ein  ©ilb  *ou  ber 
gftotfjloftfitett  unb  Äonfufton  au  madjen,  bie  im  Hauptquartier  $etrfd)te. 

SSon  Vertrauen  mar  ntrgenb*  bie  SRcbe;  nidjt  in  ben  oberen,  nidjt  ht  ben 
unteren  ©raben.  „SBa*  man  t§un  müjjte",  feufate  Sdmrmjorft,  „$>a*  weit  t$; 
mag  man  tljun  mirb,  miffen  bie  ©ötter."  Unb  mit  ben  felben  SBorten  fajl  ftöljiiie 
(Smeifenau:  „SBa*  bie  gründen  tlmn  werben,  meifc  idj;  ma*  mir,  meifc  tdj  nid)t. 
34  Ijabe  ben  Angriff  long«  ber  ©aale  tangft  oor^ergefagt.  OTein  idj  feufae  in 
ben  nieberen  Kraben  unb  mein  2Bort  gilt  nidjt.  $a*  £era  iß  mir  beflemmt,  toenn 
idj  bie  folgen  bebenfe.  D  «aterlanb,  feibftgemftljlte*  «aterlanb!*  $on  SWdjel, 
ben  ©faufemifc,  mie  man  roeifj,  „eine  au*  lauter  $reugentf)um  gezogene  Saure-" 
nennt,  lieft  man  bie  Sftfce:  „Qdj  mfinfdje,  id)  fönnte  bie  Äugen  fct)tte§en,  bcA 
Stodjbenfen  »erlernen,  ©in  gelbljerr,  ber  nidjt  be*  Siege*  gemifj  ift,  ift  fdjon  Ijalb 
gefdflagen.  .  SBenn  2)a*  nod)  lange  bauert,  bann  toerbe  idj  melaudplifd)  ober 
furieuj.  3dj  ejeretre,  manöbrire,  um  hei  mir  unb  meinen  Gruppen  lein  ennui 
auffommen  au  laffen.  .  2Ran  benfe  ftd)  einen  mftdjtigen  SBißen,  ben  mir  ju  be* 
fämpfen  Ijaben,  bie  gügel  alle  in  einer  feften  $anb;  man  beule  fi^  auf  ber  an* 
beren  Seife  fo  toiele  ©inne,  fo  biele  Stoffe:  unb  Seiner,  ber  ben  SJhttlj  %cd,  bie 
©erantmortung  eine*  ©ntfd^luffe*  auf  ftd)  ju  nehmen.  2Ba*  mirb  ba*  Crnbe  fein? 
3)er,  mit  bem(SJott  e*  gut  meint,  mirb  benSfaH  be*  Saterlanbe*  nid^t  überleben!* 
Unb  im  Slngeftdjt  beS  geinbe*,  am  elften  Dftober,  !am,  mie  ©en^  eraaWt,  eine 
Wborbnung  toon  Dffiaieren  jum  ©eneral  ftaldreui^  unb  bat  iljn,  ba^  Dberforn* 
manbo  ber  Hrmee  au  übernehmen.  Selbfi  bei  ben  Gruppen  mar  ba*  Vertrauen 
gefd^munben.  w^)er  3"^^  &*r  Ätmee  am  2l6enb  be*  3^n*c«  war  fa^on  ein 
trauriger.  S3ei  ben  ^o^enlo^ifd^en  Gruppen  fyattt  bie  SBermimmg  einen  @rab  er* 
veid^t,  ba%  man  fagen  fann,  bie  ßcitung  fei  bem  Hauptquartier  au*  ben  $fotben 
geglitten.  Sid^erlid^  mußte  bort  im  Slugcnblid  9iiemanb  genau,  mo  ftd}  bit  ein* 
aelnen  Xljcile  be§  fcttxtS  befänben."  So  fpridjt  ©on  ber  ©olj;  unb  SRatmifc, 
auf  ben  er  flct>  ^ier  atoeifeHo*  ftü^t,  ergönst  nod):    „Sein  (Ho^cnlo^eJ)  gonaer 

*)  S.  „3ufunfr  Dom  erften  September  1906. 


1806.  369 

§eertljeil  war  ifjm  auS  ber  #anb  geglitten  unb  er  unbermögenb,  barüber  ju  bis- 
pomren."  3:rofilofer  noc§  fal)  eS  bei  1£auen&ten  unb  ben  Soffen  auS.  „$IIS  wir 
abenbS  jetyn  Ul)r  unweit  Roba  eintrafen,  war  ber  2Beg  burd)  eine  Sttaffe  oon 
©era  nadj  3ena  flieljenber  ©agage  bergeftolt  oerfoertt,  baß  2WeS  liegen  bleiben 
mufjte.  ©ine  müitäriföe  ftuffteQung  war  f^on  ber  SRatur  beS  XerratnS  wegen  un* 
möglicr),  flberbieS  Ratten  bie  Saufen  fett  fedjSunbbreißig,  XauenfcienS  Xruppen  feit 
feef^tg  ©tunben  gefaftet,  wonad)  man  iljren  gnftanb  ermeffen  möge.  Dtjne  3toetfel 
w&re  tin  einziges  franaöftfcfyeS  Kavallerieregiment  Ijinreidjenb  gewefen,  baS  ®anae 
auSetnanberaufprengen.  ®enera(  Sefdjwifr  °er  Süfcer  ber  ©adjfen,  Befanb  fi$ 
f  örperlidj  unb  geifrig  in  einer  Verfaffung,  bie  tljn  für  ben  Stugenblicf  unauredjnung- 
fä§ig  machte.  2tlS  td)  (9flarwifc)  nadj  SJhtternadjt  aufbrad),  um  nadj  Sena  surttd* 
aufeljren  unb  feine  etwaigen  Sefeljle  erbat,  fannte  er  midj  (ber  feit  jwölf  ©tunben 
faum  Von  feiner  ©eiie  gefommen)  nidjt  meljr  unb  äußerte  jule^t:  Sagen  ©te 
bem  gfirften,  baß  id)  in  folctyer  fdjredlidjen  Verlegenheit  bin,  ba%  id)  weber  auS 
nod)  tin  weiß.*  3)aS  war  am  3el?nten.  Unb  wäljtenb  am  (giften  in  SBetmar 
(ßouiS  3ferbinanbS  Xob  war  eben  befannt  geworben  unb  Ijatte  aufS  Reffte  ge* 
wirft)  bie  Offiziere  ber  ©auptarmee  $u  Kalcfreutlj  liefen,  ging  in  3ena,  unter 
^oljenloljeS  klugen,  ©djmäfjlidjeS  bor.  *tt!$  wir  uns  tbtn  au  Xtfct)  gefegt,  er* 
5&^It  fein  ^bjutant,  „fiftrate  ein  Wiener  mit  ber  9tod)ridjt  herein,  bit  granaofen 
feien  in  ber  ©tabt.  3)er  gürfr  blieb  ruljig,  feine  Umgebungen  aber  eilten  auf  bie 
©traße,  wo  bereits  grenjenlofe  Verwirrung  Ijerrfdjte.  Einige  Regimenter  ber  Von 
SRoba  fommenben  ©adjfen  waren  burdj  bie  ©tabt  gebogen  unb  eben  Befanb  fid) 
tyre  Slrtiflerie  auf  ber  ©aalbrfide,  als  ber  blinbe  Sftrm  dorn  Snbrängen  beS  geht* 
beS  entftanb.  §töeö  begann,  $u  jagen,  unb  fu$r  baburd)  fo  in  einanber,  baß  bit 
ganae  SKaffe  unbeweglich  ftanb.  ©ofort  fdjnttten  bit  ©tfiäfned)te  bie  ©tränge  ab 
unb  eilten,  ©efdjufc  unb  SRunitionwagen  jurücflaffenb,  mit  ben  $f erben  baoon; 
eine  große  galjl  3nfantcrifien  ber  burdjmarfdjirten  Regimenter,  bie  ftd>  in  ber 
^Btabt  nadj  SebenSmitteln  jerfireut  Ijatte,  warf  ©eweljr  unb  ^atrouentafc^e  weg.4' 
(örunb :  „Einige  von  ©aalfelb  gefommene  Verwunbete,  bie  vermöge  unferer  elenben 
Einrichtungen  feine  £aaaretl)j>flege  fanben,  waren  bii  bem  fdjönen  SBetter  auf  bit 
na^en  ©erge  gegangen,  wie  man  glaubt,  um  Kartoffeln  au  fucfyen.  S)iefe  Ratten 
ben  bltnben  Särm  oerurfac^t,  beffen  üble  folgen  nur  mit  großer  SJHifje  ju  befettigen 
waten",  ^«tußer^alb  ber  ©tabi",  erjö^lt  ^ö^fner,  „waren  alle  2Bege  unb  gelber 
mit  weggeworfenen  ©eweljren,  ©a^onnetten,  3:afc^en  befät;  in  ben  ©reiben  fteeften 
umgeworfene,  Don  ber  9ftannfd)aft  oerlaffene  ©efd^üfee;  in  2obtba  fanb  man  awer 
vernagelte  fftt^ftfe^e  Kanonen.  Preußen  Ratten  füdtfifcfye  unb  ©ad)fen  preu§tfcr)e 
Vagage  ge^lünbert."  rf9Bic  augerorbentlic^",  bemerfte  ßettow*Vorbecf  ba$u,  ^^atten 
bit  öorangegangenen  (Sreigniffe  auf  bie  ©emütljer  ber  erfc^öjjften  unb  auSgetyun* 
gerten ©olbaten  gewirft!  (£in  äljnlidjer  gaH  bürftc  fict)  faum  in  ber  gaujen  Kriegs* 
gefe^ic^te  ftoben."  3)ie  ©ac^e  war  noc^  nidjt  oergeffen:  ba  gabö  einen  neuen 
3wtfd)enfalL  3)ic  ©ac^fen,  bit  o^ne^in  nur  ungern  mittaten,  ließen  $oljenloI)e 
erfl&ren,  ffbaß  fte,  wenn  fte  bis  Wtittaa,  nidjt  mit  Srot  unb  g^urage  Detpflegt 
feien,  am  nädjften  borgen  abmarfc^iren  würben.4"  3ef^toi^  betlangte  außerbem 
noc^  bie  (Bewißljett,  nba%  er  mit  feinem  (SotpS  nic^t  für  frembeS  gntereffe  fämpfen 
muffe,  wä^renb  man  bit  ©taaten  feines  $)ienftljerrn  auf  eine  unverantwortliche 
SSBeifc  bem  gfeinbe  preisgegeben  f)abt.u  3)aS  gefct)a^/  wö^renb  SanneS  ben  2anb* 


370  ©te  Suftmft. 

grafenberg  befegte;  3ena  mar  bamtt  in  Napoleons  #anb,  berUebergang  übet  bie 
©aale  gefidjert.  ©(aufemifc,  „ber  größte  aller  milit&rifdjen  ©djrtftfieller,  ©djarn* 
Ijorfi*  genialer  ©djüler"  (©olfc),  Ijat  barfiber  feljr  Ijart  geurtljeilt.  „©eneral 
Sauemjien  (ber  feit  SouiS  gferbtnanbS  %obt  bie  Sloantgarbe  führte)  räumte  Qtena 
5u  frfil)  unb  30g  ftdj  auf  bem  $ornfcerg  ju  weit  aurfitf.  @r  furzte  mit  feinem 
preugifdjen  ^nftinft  bie  ©bene  unb  glaubte,  nichts  ©effere*  tljun  au  fönnen,  al$ 
bii  garftigen  unbequemen  Sbljänge  beS  ©aalet|ale$  ben  granjofen  3U  überlaffen 
unb  in  bie  <&btnt  be$  $laicau8  aurfidaugeljen,  bog  er  mit  (Ed)elon3,  tote  fid}  ge* 
büljrt,  bm  3*einb  nrieber  angreifen  fönne.  $enh  2>a3  Ijatte  man  }a  tmnberttaufenb- 
mal  gelehrt,  empfohlen  unb  geprebigt,  baß  ber  Angriff  im  Strieg  immer  baS  ©e#e 
fei  unb  otogen  SBoxt^eil  gebe,  bag  ben  preugifdjen  Gruppen  lriefe  fkfe^töfam 
gana  befonberg  aufage;  ein  Angriff  mit  (HdjelonS  mar  aber  gemiffetmagen  tte 
fublimirte  preugifd)e  £a!tif,  momit  Stiebrid)  ber  8mette  bie  Dejierretdjer  bei  Senden 
gef plagen  Ijatte;  ein  foldjeS  SNanöoer  mugte  in  ben  gefäfyrlt(f>ften  Momenten  ft- 
braud)t  merben.  (£tn  folget  Moment  mar  aber  Ijier,  alf 0  lieg  ber  Qeneral  £aueufci« 
bie  ©aale  ©aale  fein  unb  50g  fidj  am  $rei$ef)nten  aurfid,  um  am  Sieraeljnteu  im 
bkfen  Sftebel  mit  GfdjelonS  roieber  boraugeljen,  nadjbem  man  bem  getnb,  wie  fcor 
alter  3«t  wofjl  au  gefdjeljen  pflegte,  Seit  unb  föoum  gegönnt  fjattt,  fid^  in  Bäfloft* 
orbnung  31t  jteKen/  £oljenlol)e,  ber  bie  Sebeutung  ber  Sßofition  ertoratte,  fomiwlte 
Gruppen  unb  rücfte  wieber  bor.  „<£tn  leidster  unb  glänaenber  ©feg",  crjä^It  fein 
Slbiutant,  „lag  bor  un$,  ber  Angriff  foHte  eben  beginnen.  5)a  feljrt  ber  unfeligc 
SRaffenbad),  melden  ber  £>eraog  bon  ©raunfdjmetg,  Ijödjft  nnfanft  angelaffen  unb 
wegen  feiner  Umtriebe  fdjarf  bebroljt  Ijatte,  mit  bem  S3efel)l  aurficf :  ber  grürft  fotte  J0* 
rienfallS  angreifen,  fonbern  aur  ©idjeruu&  ber  #auptarmee  ben  Sauf  ber  ©aale  fte 
Hamburg  befegen  unb  Ijier  brei  $age  fielen  bleibend  #o$enlolje  tfyrt,  mie  (Eufch« 
fpiegel  geifjan  tyätte:  audj  er  lieg  bie  ©aale  ©aale  fein,  griff  ntdjt  an  (obnw$t 
mie  SRarwifc  mit  9ted)t  bemerft,  „bieg  »erbot  auf  ben  gegenwärtigen  %aU  gar 
hmt  Änwenbung  ftnben  fonnte")  unb  ging  nad)  $ornburg,  um  aum  ©d)u|  ber 
©aale  bort  ba&  Sfcöiljtge  anauorbnen.  $)abei  mürbe  ein  frangöfiföet  jDrbonnanj* 
offiaier,  $>err  öon  2Ronte8quieü,  aufgegriffen  unb  mit  nad)  ftapellenbotf  genommen. 
(Er  Ijatte  ben  citirten  ©rief  SßapoleonS  an  ben  Äönig  unb  hat,  unberafiglid)  in* 
Hauptquartier  au  bfirfen.  Utotürlid)  oljne  Erfolg.  (5r  mugte  mit  3Rarwi|,  ber  iljn 
au  beauffid^tigen  ^atte,  bie  ©djlafftube  teilen.  „SIS  auf  meine  ©eranlaffung  atoci 
©etten  gebraut  mürben,  fragfe  er  bermunbert:  Comment?  Vous  voulci  voa§ 
coucher?  ,Pourquoi  pas  ici  au  quartier  g^neral?*  Ah,  nc  lefaitespaa!  ,Eh 
pourquoi  non?'  Vous  ne  connaissez  pas  l'Empereur.  II  n'est  pas  loin 
d'ici,  il  sera  sur  vous,  avant  que  vous  y  pensez.  ,Eh  bien,  il  y  en  a  assex 
devant  nous  qui  veillent.tw  $eute  no^  poc^t  ber  Qorn  in  btn  ©d^lfifcn,  »enn 
mang  lieft.  Unb  roäljrenb  Napoleon  bie  ganae  9^ad)t  auf  bem  Sanbarafenberg, 
bei  ber  SBor^ut  ift  unb  8lfle§  übermalt,  3llle§  orbnet,  föl&ft,  a^ei  ©tunben  babon, 
ba&  preugifdje  Hauptquartier  ben  forgenlofen  ©c^laf  ber  ©eredjten! 

Sänge  freiließ  ^at  baä  ©lud  nit^t  üorge^alten.  Sn  ber  gfrü^e  be«  »ier» 
ae^nten,  elje  ber  $a^n  not^  a^m  brüten  3Ral  frä()te,  brö^nten  bie  Stemmen  butdj 
ben  9?ebel.  äWarmife  treibt  bie  &bjutantenpflid)t  aum  gürfien.  Jfla$  einigem 
Aufenthalt",  ^at  er  fpöter  eraä^lt,  „mö^renb  beffen  bie  Äononobe  immer  ftorfer  motb, 
fanb  idj  meinen  granaofen  am  offenen  genfter.  Vöus  avez  kt&  chez  le  Princo? 


1806.  371 

Que  dit-il?  II  n'est  pas  encore  a  cheval?  ,Tous  les  arragements  sont  pria, 
il  partira  tantot.'  9tod)  einigem  #nt*  unb  fterreben  fuljr  et  I)erau£:  Ne  vous 
y  fiez  pas!  C'est  l'Empereur!  Tonte  h£sitation  doit  finir:  il  a  coachä  a 
Jana.  3$  antwortete  5ttat  ruljig  lügenb:  ,Nous  le  savone4,  ging  ober  bod^ 
gleich  aum  Surften  unb  bat  um  bie  (Erlaubnis,  nad>  bem  Sager  au  reiten  unb  au 
erforfd)en,  roaS  man  bort  Dorn  ©ang  be«  ©efed)t$  toiffe.*  $röfttfd)e$  mar  nid)t 
$u  melben;  baS  ©efedjt,  baS  gejiern  burd)  ben  berrücften  SRaffenbad)  berljinbert 
twtrbe,  mar  in  boHera  <8tong  unb  $ol)enlolje  Ijatte,  um  adjt  ll^r  frülj,  fc^ott  btn 
ftopf  oerloren.  „Um  biefe  3eit",  fagt  Döpfner,  „mar.beun  aud)  enblid)  ber  ftürjl 
nad)  bem  gufanterielager  gelommen."  Aber  ntdjt  al«  fttfbtyxt.  „®c  machte  fid>", 
bemerft  $on  ber  ©olfc,  „mie  um  feine  innere  Unruhe  ju  befdjmidjtigen,  bauernb 
bei  ber  $ü>ifion  ®tatoert  au  fdjaffen."  *)  Unb,  crgänat  ber  &bjutant,  Jf)at  SBunber 
jjerfönlidjer  $apferfeit;  bie  Sfoffrengungen  roöljrenb  ber©djlad}t  beraubten  iljnber 
©timme."  ©tatt  enblid>  für  ein.  toernünftigeS  Sufamenmirfen  feiner  Xxwpptn  au 
fotgen,  läjjt  er,  ttrie  Settoto  bemerft,  „fidj  burdj  bie  ©inaelljeiten  be$  Kampfe*  fo 
in  Änfprud*  nehmen,  ba&  er  gebanfenloS  einer  (Sntfdjeibungfdjfad)t  autreibt  in 
ber  iljm  bit  fdjloffen  gügel  ber  güljrung  meljr  unb  meljr  ou$  ber  $<mb  gleiten.* 
©elbft  SSarnljagen,  ber  aud)  für$  UnaulÖnglid)fle  fonft  immer  nod>  ein  SSBort  ber 
Slnerlennung  übrig  $at,  ift  an  ber  ®renae  be§  SerßeljenS  angelangt  unb  rügt, 
bafj  „tyier  bie  gfelb^erren  forgloS,  unborbereitet,  o^ne  $lan  unb  Ueberftcfyt  in  ben 
Äampf  gerieten  unb  fidj  bt$  jule^t  ber  berberblidjften  £aufd)ung  überliefen.41 

$en  ©aug  ber  ©djladjf  au  beurteilen,  ift  nid)t  Saienfadje.  Slufjerbem:  ein 
©d>Iad)ten  mar«,  nidjt  eine  @d)lad)t  au  nennen.  „<£rft  8000,  bann  5000,  bann  25  000, 
bann  12  bis  15  000  Sföann  Ratten  je  eine  Heine,  abgefdjloffene  ©djladjt  für  fid)  ge* 
fdjlagen,  ofyte  gufamenljang,  unter  Ausführung  etnjelner  ruljmbotfer,  aber  nufc» 
lofer  ©raöoutftücfc^en.  ©ie  maren,  eine  Gbxuppt  nad)  ber  anbeten,  einem  ftärferen 
gfeinbe  erlegen."  ©o  urteilt  ©olfc,  im  engen  Hnfd)luJ5  an  (Haufemifc  unb  Döpfner. 


*)  S)a  alle  Söerfe  bei  ber  ©d)tlberung  biefer  Vorgänge  auf  bie  auberläfflgen 
©djüberungen  toon  £o!jenloIje£  Slbjutanten  SRarmifc  $ixüdQtf)tn,  fei  bit  OueHe 
geacigt:  „Unfere  3)ibifion  ©ramert  fianb  mit  bem  regten  grlügel  (Orenabier* 
93ataiHon  $a^n,  Regiment  ^o^enIol)e)  bid)t  an  Äa^eflenborf ;  fte  brachen  bit  Qtltt 
ab  unb  erflarten,  auf  ©efe^l  be«  (General*  ©ramert  abaumarfd^iren.  5)ie  übrigen 
8iegtmenter  maren  fa^on  nta^t  me^r  ba;  idj  jage  burd^  ben  S'iebel  »eiter  unb  finbe 
enblic^  bit  ganae  2)ibifion  im  Sorge^en,  um  Sfcauenfcten  aufaune^men.  Stuf  meine 
be«faDfige  SRelbung  beftieg  ber  §fürfi  im  boHen  gorn  ba«  ^ferb.  @rft  nalj  am 
(Sefec^t^lafc  polten  mir  bie  fdmell  marfc^irenbe  Kolonne  ein,  bie  auf  perfönlid)e£ 
ftommanbo  §o^«»IoI)eö  §alt  machen  mugte.  2)a  bie  $interften  fogleid^,  bie  58 or* 
berften  fpätet,  bie  ©|)i^e  aber  bieQeia^t  gar  nid)t  gelten,  rtg  bie  ganae  $it>ifion 
au^einonber  unb  Sfle«  panb  in  einaelnen  Qü^tn  toie  im  gfinftem.  ®Ükflia^er 
SBeife  !am  aföbalb  General  ©ratoert  aurügef|)rengt,  fc^eltenb,  baf$  fte  ben  Wlaxfä 
unterbrochen.  <££  gab  eine  ©jplüatton  mit  bem  gürften,  melier  einfa^,  bag  biefe 
©etoegung  (©rattert  ^atte  bie  3£te  linU  fc^toenfen  laffen)  bit  einzige  fei,  too< 
burc^  mir  bem  fttinb  eine  gtont  entgegenfe^en  formten,  ba  er  fonft  Don  hinten  in 
unfer  Säger  gebrungen  mftre.  ©ie  mürbe  alfo  fortgefe|t.  $o$enlot)e  felbft  fomman- 
bixit:  3RarfdjlÄ   attit  folgen  Slbiutantenarbeiten  bracbte  er  bie  foftbarfte  geit  Ijin. 


372  2H«  ßufcnft. 

^oljenlolje,  fogt  ©djarnljorfte  genialer  greunb,  „Derlor  ntdjt  auein  bie  ©d>lad»t, 
fonbem  ex  mürbe  aud),  ma$  faft  ein  unerhörter  gatt  tjt/ouf  bem  ©djtadjtfelbe 
felbft  Döllig  aufgerieben.  <£r  ^fttte  Dernünftiger  2Beife  feinen  SRflcfaug  auf  Sfyolba 
unb  Don  ba  auf  $uttftöbt  nehmen  f  ollen,  um  fid)  mit  ber  $auptarmee  leidster  Der» 
einigen  $u  fönnen.  (£r  naljm  tyn  aber  auf  SBeimar,  Don  too  ein  2#eil  ber  ge- 
tragenen Slrmee  nadj  (Erfurt  geriet^  ber  anbere  bte  SRidjtung  nadj  gfranfen* 
Raufen,  ©onberSijaufen  amb  Sßorbljaufen  nafjm.  §Mtt  ber  §fürft  jene  9tflcf$ug$ltme 
gehalten,, fo  mürben  ftdj  feine  frömmer  an  bit  gefdtfagene  8lrme  be$  #er$og$ 
bei  ©uttftübt  angefd)loffen  $aben  unb  bie  Sluflöfung  märe  meniger  grofj  gemorben. 
3n  bem  ganzen  Vorgang  biefeä  ÄriegSamifd&enafteS  ift  an  bem  dürften  nidjtÄ  &u 
loben  als  fein  9Rutt)  unb  guter  SBiHe." 

^oljenlolje  §atte  ftdj  felbft  unb  fein  braoeS  §eer  p  ©runbe  gerietet.  „(Er 
mar  mäljrenb  beS  gansen  folgenben  XageS  in  ©tumpffmn  Derfunfen;  er  fa$  fid} 
felber  ntdjt  meljr  ftljnUd),  Dermodjte  ntdjt  bit  minbefte  Slnorbmmg  ju  treffen  unb 
Derfiel  bti  Xenn(täbt  in  einen  tobfilmltdjen  ©djlaf."  60  Ijat  Ujn  fein  $bjutaut 
gefeljen.  SßreufienS  Unglücf  aber  moflte,  baf*  feine  Sftofle  nod)  nidjt  ju  @nbe  mar; 
ber  ©djanbe  Don  Qena  mu|te  bie  ©dmiad)  Don  ^Stenjlau  nodd  folgen. 

SRutymlofer  nod)  als  für  £o!jenlolje  mar  ber  üieraetjnte  Dftober  für  bie 
£auj>tarmee  unter  be§§erjog§  t)on  ©raunfdjroetg  33cfe^t  #oljenlo$e  mar  menigftenS 
Don  einer  Uebermadjt  unb  Don  9tapoleon  felbft  erbrücft;  bit  $auj>tarmee  erlag 
StoDout  mit  feinem  Diel  fdjmadjeren  (£orj>$.  „2)emütljigenb  ift  e$\  förieb  nadlet 
©neifenau,  ^u  befennen,  bafj  mir  bem  getnb  an  Qaljl  überlegen  maren,  allem 
barum  nid)t  meniger  roaljr.  $ie  ©djulb  hieran  trögt  ber  $erjog  Don  ©raunfd^meta, 
unb  ber  gelbfjerrn^imbug  ift  Don  feinem  fonrie  mehreren  anberen  ^aupteru  Der* 
fdjtounben."  „®it  #auptfdmlb1',  fagt  nod),  ljunbert  $ofyxt  banadj,  SSon  ber  (Stolft, 
„trifft  audj  Ijier  bie  gffiljrung.  ©te  tyatte  e$  au  2Bege  gebrodjt,  baft,  trofc  ber  be* 
beutenben  Ueberlegenljeit  im  ©anjen,  bie  preufjifdjen  Ztupptn  in  ben  entfa^eibenbften 
Äugenblicfen  ber  ©djladjt  mit  ber  Infanterie  in  ber  äBinberaal)!  fönten.  3>te 
Ärone  aber  mürbe  biefem  ©erfahren  burd)  ben  Sßid^tgebraud)  ber  föeferDen,  burt^ 
ben  frühen  Seraic^t  auf  ben  @ieg  aufgefegt.  SBftre  bit  ^eereSreferDe,  mie  bie 
urff)rüngHc^e  ttbft$t  mar,  über  (Scfartöberga  Dorgegangen  unb  bann,  al£  ber  fiam|)f 
begann,  über  SiSborf  im  SJlarfd^  geblieben,  fo  Ijfttie  bie  ©(^la^t  nidjt  Derlorett 
ge^en  fönnen.*  Unb  eben  fo  %at  Slaufemi^  geurt^eilt:  „3Ran  Derfäumte,  bie  ai^t* 
Se^ntaufenb  SRann  ^ieferDe  be§  ©eneral«  Äalcfreut^  §u  gebrauten,  um  bie  6d^la4t 
$u  menben,  bie  unter  biefen  Umftftnben  unmöglit^  ju  Detlieren  mar."  Seiber  t^at 
aua^  ber  Äönig  nid)t,  maS  bie  ^Sfli^t  ^eift^te.  S3alb  naa^  ©eginn  ber  Sc^tad^t 
würbe  ber  ©erjog  Don  Sraunfdjmeig  tötlid)  Dertounbet.  „WI&  ß^ef  be«  ©eneral* 
pabe*Ä,  meint  Döpfner,  ^rnftre  eS  ©aa^e  beÄ  Dberften  ©a^arn^orft  gemefen,  bem 
Äönig  jur  ©eite  au  ftefjen. "  3)aö  ift  nid^t  rio^tig;  unb  Seemann  bemerft  gana  mit 
afted^t:  „©at^e  be§  ftönig«  toftre  t§>  gemefen,  ben  Oberbefehl  entmeber  felbfl  in 
einer  \tbtn  ämeifel  au^fa^lieSenben  gorm  au  übernehmen  ober  einem  Änberen  an* 
aubertrauen.  @r  t^at  meber  baä  (£ine  nod§  baö  Rubere.  ©0  Ijörte  benn  afle  (Sin* 
l)ctt  be$  ^ommanboS  auf;  im  ©rimbe  t$at  jeber  General,  ma§  er  mottle.4'  @a>aru* 
^orft,  ber  fta^  fa^on  feit  einigen  2:agen  mit  bem  fceraog  förmlia^  eraftmt  ^atte,*) 

*)  9fcfid)e(  fa^*  Dorau«.    5lm  Dierten  ©eptember  fa^rieb  er:  ^.SRun  Derliere 
ia^  aua>  ©a^am^orft.  gür  midj  ift  e«  ein  großer,  ünerfefclidjer  öerlujl.  ©ein  ©lief 


1806.  373 

tourbe  Dom  #er$og  nadf)  bem  Itnfen  grlügel  gefdjidt.  ^SHeiten  ©te  bodj  gefd&minb 
$in  unb  fefjen  ©ie  51t,  toaS  cd  bort  giebt;  ify  madje  ©ie  für  2WeS,  toaS  bort 
gefdjteljt,  Derantwortlid)."  Äeljnlid)  fd&arf  tyat  ber  ^ergog  nur  nod)  ju  feineu 
Opponenten  9Kaffenbadj  unb  ^oljenlolje  gefprodjen;  unb  ber  ©efeljl  „mußte  nadj 
bett  SJlijjljelligfeiten  ber  legten  Sage  oon  jebem  ^feinfühligen  als  Verbannung  aus- 
gelegt teerben."  (Seemann),  ©d&arnljorft  Ijat  ftdj  bort  ungemein  tapfer  gefd)lagen 
unb  eS  ifl  leine  Sfrage,  bafj  nur  buxd)  fein  $äl)eS  Spalten  bk  SRieberlage  m<r)t, 
tote  bei  Qfena,  $ur  Vernichtung  tourbe.  „3$  fyabe",  fdjrieb  er  am  gtoanjtgfteit 
Dftober  an  ben  Dberften  oon  ftleift,  „bte  Infanterie  oietmal  porgefüljrt,  ben  fjeinb 
$meimal  flberS  ©djlaäVfelb  ^aufgetrieben,  ben  in  föfiden  gebrungenen  geinb  ju» 
rttdgetrieben  unb  fo  baS  ©djtacfctfelb  htfyavupttt,  bis  ber  redete  glügel  oöflig  ge» 
fdjlagen  fear.  Sfdj  barf  toiebertyolen,  ba|  nur  td)  atiein  einen  umftänbltdjen 
©eridjt  über  $aS,  maS  auf  bem  Hnfen  Flügel  gefd>el)en  ift,  geben  fann,  inbem  id) 
nur  allein  mäljrenb  beS  ganzen  ©efed)tS  nidjt  t>on  bem  erfien  treffen  getoi(f>en 
bin.*  $ort  mürbe  er  audj  oermunbet.  #atte  Seber,  mie  er,  feine  ^flidjt  getljan, 
fo  Ij&tten  mir  in  unferer  ©efa^id^te  einen  tyä&üdjen  fjlecfen  meniger.  SRidjt  oljne 
Sfrfiljrung  lögt  ftc^d  lefen:  „%{%  gemeiner  2RuSfettet  |>affiric  ber  ©eneralquartier* 
meifter  beS  preußtfdjen  £eere$  baS  $orf  Goppel,  einer  ber  Sefcten,  bie  baS  ©djladjt* 
felb  ©erließen."  Sßapoleon  aber,  ber  im  Sob  ®arge,  f abrieb  an  feinen  attarfdjatt: 
„Mon  cousin,  je  vou»  fais  mon  compliment  de  tout  mon  coeur  sar  votre 
belle  conduite.  Je  regrette  les  braves  que  vous  avez  perdu ;  mais  ils  sont 
morts  au  champ  d'honneur." 

*3toet  berlorene  ©d&ladjten  an  einem  £ag",  fdjrieb  ©netfenau,  „unter  fo 
nadjtljeiligett  Umftanben,  waren  audj  für  Preußen  eine  ju  Ijarte  Prüfung.  SBaS 
(Europa  aud)  baoon  glauben  mochte,  fo  mar  biefe  SJtonard&ie  bennod)  fein  müi* 
iäxifdjer  ©taat"*)    Unb  nod)  fed)S  Monate  banadj  batytt  er  mit  ©rauen  unb 

vmb  feine  (Stoben  wiegen  eine  Ijalbe  Slrmee  auf  unb  mir  fennen  unb  oerfleljen  unS 
fo  gut.  ftabti  mirb  er  im  großen  Hauptquartier  burdjauS  menig  nüfcen.  (£S  ift 
feine  paffenbe  $oftton  für  einen  SÄann  mie  er.  (£r  ift  biel  $u  mobeft  unb  fommt 
gegen  bie  ©freier  nidjt  auf  unb  auf  ber  anbtxm  ©eite  aud)  mieber  au  befthnmt, 
als  bafy  ftet)  ber  #er$og  mit  iljm  oertragen  wirb.*  @of  genau  fo  iftS  gefommen. 
<£r  $at  feinen  (Hinfluß  gehabt,  fict)  balb  mit  bem  £er$og  entameit  unb  mürbe  oom 
<£ljef  nicr)t  einmal  über  ittHeS  auf  bem  ßaufenben  gehalten,  ©d^arn^orft  §at  S)aS 
ferner  oermunben  unb  fam  nodj  nac^  ga^ren  barauf  jurücf.  ^atte  übrigens  aud^, 
toie  er  feiner  $od)ter  fa^rieb,  SWic^el  fe$r  ungern  oerlaffen. 

*)  8»ölf  Sdfce  oor^er  fd^on  ^at  Äat^arina  II  an  (Srimm  gefa^rieben: 
„Mais  qu'est-ce  donc  quo  ces  Don-Quichotte  de  Germanie?  Cela  se  ruine 
a  tenir  des  troapes,  cela  s^gocille  k  les  exercer,  et  quand  il  s'agit  d'en 
faire  osage,  leurs  Altesses  S^r^nissimes  prennent  le  large  avec  ou  sans  leurs 
troupes."  Unb  ben  ©ieg  ber  ©djablone  na^m  SKancfter  fc^on  waljr.  $jm  9^o* 
oember  1805  fdjrieb  §auterioe  an  ^aUenranb:  wSous  le  Grand  Fräderic,  la 
Prusse  6tait  la  premiere  puissance  militaire  de  TEurope;  aujouid*hui,  eile 
est  la  derniere.  Or,  quelle  histoire  parle  honorablement  des  arm^es  prus- 
siennes  depuis  la  guerre  deseptans?  Les  gazettes  entretiennent  reguliere- 
ment  les  oisifs  d'Europe  des  revues  de  Tarmöe  prussienne.  Vaines  appa- 
rences!  ...   De  toutes  les    puissances  qui   existent   aujourd'hui,   eile  est 


374  SHe  Sntaift 

SButlj  ber  erlebten  gfodjtnad&t.  „9Btr  Ijaben  biet  ©onberbareS  erlebt  2>ie  Sran» 
aofen  finb  tüdjtig  gelaufen,  hinter  uns  Ijer.  ©ei  ©aalfelb  befam  i$  einen  ©cfuft 
an  baS  ©ein  unb  machte  meinen  SRücfaug  l)mfenb.  ©ei  3?ena  fo$t  idj  au  ¥fe*be 
unb  {teilte  nod)  bie  legten  ffcruppen  au$,  aber  jule^t  lief  idj  mit  ben  Ruberen  ba* 
tum;  in  guter ©efeüfc^aft  mitdürften  unb^rinaen.  $a$  waten ©räuel!  Soufenb, 
mal  lieber  fierben,  al$2)ieS  mieber  erleben.  Aber,  aber:  unfere  ©enerale  unb  (Bau* 
ueroeure!    3)a3  ttrirb  ttwnberlid)e  3«len  geben  in  ber  <&efd)id}te!1' 

55)te  ttwnberlidjen  geilen  finb  gefommen  unb  fein  äftimfterttort  wirb  fte 
au$  ber  ©efd)id)te  tilgen.    $enn  fte  finb  beredjtigt. 

$en  Oberbefehl  foHte  ber  ^erjog  öon  ©raunfefftoeig  führen.  Sine  unglücf- 
liiere  SSaljl  war  nid)t  au  treffen.  2We  ©igenfdjaften  für  boS  «mt  fehlten  iljm 
unb  an  feine  gfäljigfetten  ^at  fein  Genfer)  Don  Urteil  geglaubt.  6$on  1783  fprad) 
Äatljarina  de  „cet  abominablc  Duc  de  Brunswick."  „Vous  ai-je  jamais  dit 
(fragt  fie  Orimm),  que  feu  Bauer  disait  ici  a  qui  voulait  l'entendre  que  cet 
homme-la  n'6tait  rien  moins  que  ce  qu'on  croyait  qu'il  6tait,  et  qu'a  la 
premiere  occasion  qui  se  presenterait  il  perdrait  la  reputation  qu'il  avait?" 
$rei  HJtonate  fp&ter:  Le  genäral  Bauer  m'a  dit  plus  d'une  foie  que  quand 
cet  be>os  du  siecle  se  retrouverait  ä  la  töte  d'une  armde,  on  verrait  qu'il 
s'en  faudrait  de  beaueoup,  qu'il  n'est  pas  l'homme  qu'on  l'avait  cru.*  Unb 
über  ben  gfelbaug  in  ber  Kampagne,  beffen  flaglicrjer  ©erlauf,  nadj  ®ol&  unb 
@t)bel,  feiner  „fompliairten  9totur"  auäufäteiben  ift,  fonnte  fte  ben  8Si$  madjeu: 
„Mais  quelle  horreur  et  quelle  cacade  que  ce  duc  de  Brunswick  eat  alle" 
faire!  Cette  Champagne  pouilleuse  va  devenir  fertile  par  le  furnier  qn'üs 
y  ont  laisseV  %xd)  Sftetdje  galt  er  al$  tapferer  SJtomt,  ber  ftdj  „als  gett^err 
aber  überlebt11  Ijabe,  „matt  unb  oljne  traft"  fei  #arbenberg  fanb  i$n  „für  Hein« 
ltä>e  9tii<fftd)ten  beS  #ofmanne$  empfänglicher  aU  für  ba«  ©rofje,  Sträfttge*  unb 
eraftljlt,  bafj  er  „oljneradjtet  feines  meljr  al£  fiebenaigiäljrigen  alters  4>ie  SBei&er 
nidjt  entbehren  fonnte  unb  eine  franaöftfdje  €d)aufptelerin,  äßabemotfelle  Du* 
aueSiwt,  mit  fid)  führte."  „Ab,  Madame",  fdjrieb  er  au«  äRartentoerber  an  bie 
Königin,  „Votre  Majeste*  s'est  rappelt  ce  que  je  lui  ai  dit  un  jour  aur  le 
duc  de  Brunswick.  Si  le  Boi  m'avait  consulte»  je  l'auraiß  conjure  ä  genoux 
de  ne  plus  confier  son  salut  ä  ce  priuee,  que  je  crois  connaitre  mieux  que 
personne.*  (Senfc,  ber  ben  #eraog  in  (Erfurt  befugte,  fanb  „in  feiner  Haltung, 
feinen  ©liefen,  ©etnegungen  unb  Spraye  eitoaS  burdjauS  UnbefriebtgenbeS,  9Rad)tlo[ei, 


celle  qui,  avec  les  plus  beaux  dähors  et  les  plus  helles  apparances  de  con- 
sistance  et  de  vigueur,  est  la  plus  avancee  dans  la  carriere  de  la  d^cadence. 
Elle  est  hors  du  principe  qui  l'a  fondee  et  qui  la  fait  exister .  . .  Le  pre- 
stige  de  son  existence,  maintenu  quelque  temps  encore  par  des  souvenirs 
recents  et  par  des  exercises  d'ostentation,  ne  rdsistera  pas  ä  la  dangereu- 
se  et  funeste  £preuve  d'une  guerre  forc^e.  Le  jour  oü  la  Prusse  aura  en 
yain  essaye  tous  les  honteux  subterfuges  de  la  politique  timide  pour  ^viter 
la  guerre,  eile  eombattra  ä  la  fois  pour  l'honneur  et  pour  l'existence  .  . 
0  grand  Frederic!  Ä  dix-huit  ans  de  toi,  voila  ce  qu'on  fait  de  cette 
arme'e  que  tu  avais  prise  tant  de  peine  k  former,  que  tu  avais  animee  de 
ton  g^nie  et  couverte  de  ta  gloire!" 


1806.      -  375 

Unheil  BerfünbenbeS.  föne  übertriebene  Befd)etbenr)eit,  bie  man  faum  anberS  benn 
als  reine  Hffeftation  beuten  fonnte,  unb  übertriebene  gruretjt  bor  jeber  öffentlichen  Be* 
urtl)eilung  maren  bortjerrfdjenb.  (Enblici}  ging  er  auf  ben  (SJefprädjSfioff  ein,  aber 
nur,  um  aHe  SWaßregeln  #i  beflagen,  bie  man  ergriffen  $abe,  mit  Bonaparte  btn 
SBeg  ber  Unierljanblung  au  öerfudjen;  r)öc^ft  alltägliche,  ja,  fogar  lächerliche  Le- 
bensarten aus  bem  2Runbe  eines  SRanneS,  ber  mel)r  als  jeber  anbere  biefe  trüge* 
rifäen  Sbeen  gepflegt  unb  unterftü&t  Ijatte.  Set)  berfud)te,  ber  Unterhaltung  einen 
entfdjiebeneren  (St)arafter  au  geben,  allein  ot)ne  (Erfolg.  @r  tmeberrjolte  immer  nur, 
unb  tfoax  in  einer  SBeife,  bie  mict)  gana  aus  ber  fjaffung  braute:  ,BorauSgefefct, 
bafj  fein  groger  getjler  gemalt  roirb/  SllS  tef)  mir  nun  bie  greir)ett  nar)m,  it)m 
5U  fagen:  (Suer  $>urd)lauct)t,  Sebermann  muß  in  berXljat  tjoffen,  bafj  unter  einer 
ßeitung  wie  ber  3t)rigen  k*n  geiler  begangen  rotrb,  antmortete  er:  »JWjrid) 
!aun  faum  für  mid)  fielen!  SBie  fönnen  Sie  bedangen,  bafj  idj  für  Änbere  bürgen 
foH?'  3d)  überliefe  mid)  ben  büfterften  Betrachtungen  über  düt»  ftai,  roaS  icf) 
mttljrenb  biefer  3ufammenfunft  erfahren  unb  in  ber  nftd)ften  ßufunft  öor  mir  au 
fe$en  glaubte.1'  Ungünfriger  nodj  $at  (naufemifc  geurtrjeüt:  „Cr  war  geifrreidj, 
fcoH  Kenntmffe  unb  KriegSerfaljrung,  aber  bon  frtfdjem  9Äntr)  unb  ftofyer  (§>lt\ty 
gütigfeit  gegen  baS  Unglücf  mar  feine  ©pur  in  it)m.  @r  märe  geeignet  gemefen, 
fcfyoierige  5©err>Ältntffe  glficöidj  au  umfteuem,  roetm  eS  irjm  triebt  audj  an  bem 
HÄutl)  gefehlt  r)ätte,  baS  ©teuerruber  au  ergreifen.  6o  aber  fiel  feine  Deputation 
in  krümmer  unb  er  ging,  toie  bie  Ruberen,  in  fteinlidjem  3?ntereffefpiel  auf.  (Er 
überfd)lug  ftet)  in  Borficr)t,  an  2Rutr)  fehlte  eS  ü}m  bnrd)auS  unb  fein  (Etjarafter 
$atte  fidj  in  ber  ir)m  öon  Statur  getoorbenen  9rid)rung  au  fluger  ®emanbtr)eit 
fort  ins  JReinHdje  auSgebilbet.  dt  r)atte  baS  SEBefen  unb  Betragen  eines  öerbinb* 
liefen  #ofmanne$  bis;  aur  Karifatur  angenommen.  $iefe  fletnlidje  ©emanbtljieit, 
biefe  übertriebene  Biegfamfeit  toerrjtnberte  it)n,  über  3Renf$en  unb  Umflanbe  rjer* 
rifa>  £u  gerieten  unb  ba  er  2)teS  nicr)t  fonnte,  fo  formte  er  aud)  in  ben  öortjan* 
benen  Umfiftnben  baS  §eer  nid)t  met)r  mit  ®lfld  anführen,  gum  Befehlshaber 
eines  ganzen  £etreS  get)ört  ©elbftoertrauen  unb  9Racr)tboHfommenr)eit;  jenes  öer* 
fagre  er  fid)  {elbft,  biefe  mußt  er  Ruberen  nid)t  au  entreißen.  Niemals  l)at  er  im 
Sauf  beS  ftelbaugeS  ben  äfcutr)  gehabt,  au  bem  gfirfren  #or)enlor)e  in  bem  be- 
frtmmten  unb  Haren  Xon  eines  Befehles  au  reben,  fonbem  ir)m  fletS  einen  rjfcl 
größeren  Spielraum  gelaffen,  als  ftcf)  mit  einer  orbentlidjen  Kriegführung  rjertrug." 
(St  foÄte  bie  gfüljrung  beS  ©anaen  r)aöen;  ber  König  rooHte  mttger)en  unb  nat)m 
ben  gfelbmarfc^all  äKöüenborffr  bie  Generale  $t)uH,  Baftrom  unb  Köcferi^,  ben 
Dberpen  ftteift  unb  bie  Ferren  Betjme  unb  §augroi$,  Sombarb  unb  Suca^efmi  mit 
*3Der  ^eraog  bon  Braunfci)metg,  ftatt  fict)  über  biefeS  befolge  au  entfe&en,  mar 
netmut^lict)  r)eimlid)  fet)r  fror)  barüber.  (&t  mar  fer)r  alt  geroorben  unb  fo  r>er* 
Sagt,  ba%  er  nid)t  ben  SKutr)  r)arte,  nact)  Berlin  au  getjen,  fonbern  bloS  nact)  §aüe 
faw,  meit  er  buret)  biefe  2)iftinftion  noct)  beutlicrjer  maerjen  toollte,  ba%  er  baS  $>cer 
bloS  als  gfelbmarfct)a0  befehligen,  ntc^t  als  gürft  am  Krieg  ^il  ^aben  mottte. 
v5o  ^ält  fiel)  ber  fjfurdjtfame  an  einem  <5tror)r)alm;  unb  ber  6rror)$alm  ift  baS 
befte  SWa§  ber  inneren  5lngft."  (Stoeifenau  fpricl)t  in  feiner  2)enffcl)rift  öon  ber 
rllnfdr)igfcit  beS  ^eraogS,  einen  foliben  gelbaugSplon  au  entmerfen,  ber  feinem 
fttter  fo  gemör)nlict)en  Unentfct)loffenr)eit,  feinem  §elbr)errnunglücf  unb  btm  3Ät&* 
trauen  ber  Stonee  in  it)nM;    unb  6ct)arnr)orft  bezeugt,  bafc  bor  Mein  „bie  2trt, 


376  Sie  SnÖutft 

wie  er  ba&  Äommanbo  betrieb,  reine  fdjneflen  unb7  leine  fdjnefle  Ausführung  ber 
<£ntfcf)lfiffe  auttcg.-'  $aju  fara,  baß  feine  förderliche  fcmfftlligfett  eine  frftftige 
ftriegfüljrung  auSfdjloß*);  tarn  ^weiten*  nod)  bie  Stnwefenljeit  beS  SönigS.  ,3Benn 
ein  Wtox\at$",  fagt  #arbenberg,  „nütjt  felbji  ein  großer  (General  unb  fftljlg  ift, 
ben  ©efeljl  feines  £eere$  in  ber  X^ot  felbft  $u  führen,  fo  ift  feine  ©egenwart  bei 
bemfelben  allemal  (dublier);  fie  öffnet  ber  Äabale  baS  Sfcfcjor  unb  Iftljmt  meljr  ober 
weniger  btn  eigentlichen  fjfelbljerra." 

ftabale  IjatS  benn  aud)  reicrjlict)  gegeben.  $on  einer  einheitlichen  Seüung 
mar  nie  bie  9iebe  unb  #oljenlot)e  unb  SRaffenbadt)  Ijaben  im  SBiberfotucr)  baS 
aRenfdjenmöglicrje  geleiftet.  @ie  Ratten,  nad)  Glaufewifc,  „eingeftanbenermaßen  bie 
Äbftcrjt,  fid)  bfö  auf  einen  gegriffen  ©rab  unabhängig  com  £er jog  $u  maä)en  unb 
©runbfftfce  aufeufteflen,  bte  man  niä)t  einmal  für  einen  ©eneral  gelten  laffen 
fonnte,  ber,  %if)n  ober  awanjig  SReiten  entfernt,  auf  einem  ganj  anberen  ftriegS* 
tratet  lommanbirte.  ÜfciemalS  ftnb  fie  orbentlict)  in  bit  JJbee  be«  $er$og3  ein» 
gegangen,  Ijaben  innerlich  ftetS  eine  anbere  SFHdjtung  gehabt  unb  ftnb.,  wie  ein 
falfd)  gefteflteS  ©duff,  nur  mit  großer  ÜRotlj  unb  9DWu>  fortgesogen  »orben.  ©i* 
ja  einem  offenbaren  Ungeljorfam  ljaben  fie  eS  jwar  niemals  fommeu  laffen;  aber 
it)r  ewiger  8Bibetfpru<r),  iljr  beftcinbigeS  Samenttwn  über  SBerblenbung  unb  Un* 
wiffenljeit  mußte  natürlich  ein  anfiel  fofdjwadt)  bejiellteS  ftommanbo  nodj  fcr)wäd>er 
machen.  X)et  ftönig  würbe  am  (Snbe  mißitauiftt),  bet  ©erjog  iftglid)  $ag!jafter, 
beS  ©eratfyenS  war  fein  (£nbe,  bie  Unentfdjloffenlfeit  wuctjS  mit  9fctefenfd)ritten,* 
€inbrtnglidj  mahnte  @ct)arnl)OTft,  ber  bie  ©efa$r  erfannte:  „®$  fommt  im  Strieg 
weniger  barauf  an,  was  man  tljut,  als  baß  eS  mit  ber  gehörigen  Jcraft  unb  Sin» 
$ett  gefaxt."  3)od)  er  würbe  nidjt,  würbe  nie  gehört.  SBaS  in  ber  ©ruft  biefe* 
©tiflen  beim  Erleben  biefeS  (ElenbS  oorging,  Ijat  bie  SBelt  nie  oon  ü)m  oeroommen. 
Unb  wir  IjabenS  bodj  erfahren.  ffgn  ben  ftriegggeridjten,"  erjaijli  Xreitfd)k,  „war 
fein  UrtljeilSfprucr)  immer  ber  frrengfte,  fdjonungloS  Ijart  gegen  Sagljett  unb  Untreue.4' 

.  .  .  „ÄuS  einem  gabiuS",  §atie  gfriebridj  ber  ©roße  einffc  an  ben  8Rar» 
fdjall  bon  ©adrfen  gefcrjrieben,  „fann  immer  ein  £annibal  werben;  aber  idj  glaube 
nidjt,  baß  eht  $annibal  im  ©tanbe  ift,  baS  ©erfahren  eines  gfabiuS  ju  befolgen.* 
%ud)  bieSmal  b,at  ©annibal  nidjt  wie  eht  gabtuS  geljanbelt;  bodj  ®arl  SBü^elm 
gerbinaub  ift  als  Shmftator  geftorben. 


•)  93on  ber  ©oty  fu(t)t  ^)ieS,  geftü^t  auf  Sftüffung  unb  bo§  Sagebucr)  eines 
quidam  ignotus  äBa^olj,  $u  beftreiten  unb  fprtctjt  oon  feiner  ;außergewö^nlk^en 
iRüftigfeit."  @r  fonnte  wiffen  unb  weiß  aud),  baß  ffllüffling  feinen  ©lauben  oet* 
bient  unb  ftdt>  Inet  fo  gut  wie  1815  (man  oergleid)e  ^ern^arbiS  #©efct)i(r)te  9hiß» 
lanbS",  I,  533—36;  542—13)  (SntfteEungen  ber  3Ba§rljett  geleiftet  ^at;  ba$ 
<£(aufewi&  i^n  „tec^t  alt  geworben^  nennt  unb  ©cf)amljorft,  bexS  ja  wo^l  wiffen  muß, 
auSbrücflict)  fagt:  „$)er  ©erjog  war  am  3)reije^nten  abenbS  f(f)on  fe^r  fü^wact),  bie  ga« 
tiguen  ber  oor^erge^enben  2:age,  bie  ©eifteSanftrengungen  unb  bie  ©eforgniffe  Aber 
bie  Sage,  in  ber  fictj  bit  5lrmee  bt^anb  (burtt)  feine  @dmlb,  wenn  i(t)  nid)t  irte),  ^aben 
alle  feine  Gräfte  erfdjöpft."  3RabemoifeHe  3)uque«noi  aber,  bie  entfct)eibenbe  ÄuSfunft 
geben  fonnte,  ^at  bernuitptr)  feine  9Remoiren  ^interlaffen.  SWuß  ©hier  wie  Robert 
©uificarb  ausfegen,  um  feine  „  außer  gewöhnliche  Stüftigfeit-'  me^r  ju  befugen? 
€tegli^.  $arl  @c^ni|ler. 


Sie  £>finfäelrufl&e.  *  377 

Die  IDünfdjelrutfje* 

«in  ftojritel  auS  ber  tranSfeenbentalen  $fod}oj)ljr)ftf.*) 

|<fcwer  glaubliche  (Srfcrjeinungen  f o  lange  31t  be$wetfeln,  bis  fie  wtffenfdjaftlidj, 
alfo  in  einer  SBeife  fonftatirt  fmb,  bie  jeben  (Knmurf  au*f  daliegt:  $a*  ift 
ein  töedjt  jebeS  eraftljaften  ?Jorfcr)eT$.  3>ie  3weifelfud)t  aber,  bie  bei  un«  groß 
geworben  ijt,  Ijat  einen  gan$  anberen  (Sljaralter.  ©ie  befielt  bei  ben  Ungebilbeien 
barin,  bag  fie  nid)t$  öon  $em  glauben,  was  über  iljren  #erftanbeSl)ort$ont  ge$t 
(unb  tyren  fubjeftiöen  ^ori^ont  öermedjfeln  fie  mit  ber  objeftiöen  ©renje  ber  9£a« 
turmöglidjfeüen);  bei  ben  (SJebilbeten  bagegen  barin,  bog  fie&tleS  öerwerfen,  wa$ 
ntdjt  in  tijr  mit  groger  SRülje  unb  Arbeit  gewonnene«  ©Aftern  pagt.  $ie  gebil* 
beten  Smeifler  finb  am  ©(^werften  $u  belehren;  fie  flnb  öon  ber  fötdjtigfeit  i$re$  , 
©r$emg  in  ber  Siegel  f*  feft  überzeugt,  bag  fie  Don  ben  3$atfad)en,  bie  üjm 
roibeifpredjen,  mdjt  einmal  ftenntnifs  nehmen,  Sßrofefforen,  bie  #1  ftriritiftif$en 
©ifcungen  eingelaben*  ftnb,  teerten  metftenS  nf  d)t  einmal  bann  fyingeljen,  wenn  man 
t$nen,  tote  e$  einft  öon  meiner  ©eite  gefdjal),  im  $orau£  bie  ©rlaubmg  erteilt, 
alle  Änorbnungen  wäljrenb  ber  ©ifcung  felber  5U  treffen.  Der  8toeifel,  rocmt  w 
auf  bloßer  Unfenninig  ber  £ljatfa$en  beruht,  tyat  feinen  toiffenfd)aftlid>en  SBerfy 

ÄBit  bem  Sgnoriren  öon  S^atfaäjen  bringt  man  eS  nur  $um  Ignoranten.  3fn  folgen 

■i.  .     , 

*)  Kur  83ifl)elmA$$$e  tyd  ber  tfüraffieroberft  *.  $•  ?rina$an«  (Sarolatij  bem 
Äaifer  bie  SSitfung  beraßünfdjelrutljebemoniirirt;  unb  ben  ffcaifer,  feine  gtau  unb  fem 
£ö$terktn  foH  bie  $emonftraiion  $u  ftaunenber  ©cwunberung  ^ingeriffen  $aben.$rt* 
öatangelegen^eit.  ©eitbem  aber  bef omme  icf)  täglich  minbeftenS  einen  Stoief,  in  htm  idj 
gefragt  werbe,  ob  idj  ntdjt  näcrjjtenS  einen  Ärtftel  über  MeäSBfinfäelrutlje  Der  öffentlichen 
ira&e.  £abe  tet)  fdjon  getljan,  liebe  tarnen  unb  $erren;  fdjon  öor  brei^e^n  Sauren  unb 
eiligen  38ocr)en.  $a  bie  ©aa^e  (Sud)  aber  erft  jefct  intereffirt,  foßt  3$r  ben  Sirtitel  fyaite 
nod)  einmal  lefen.  S)u  $rel,  ber  iljn  fdjrieb,  war  ein  ©laubiger;  einer  ber  flfigften  unb 
gebilbetften  $ird>enöäter  be«  DffultiSmuS.  SKüffen  mir  tim  bealjalb  belächeln?  %a$$t* 
ber  $at  allerlei  Glauben,  ber  ben  dladfiax  lädjerltd)  bünft  $aft  $u  bisher  baä  gan$e 
jpfunb  geglaubt  (fo  ungefähr  fagt  &naengrubcr§£anbflrageni>atttl)eift),bann  fannß$u 
bie  paar  ßotlj  aud)  noct)  Ijtnnetymen.  Ueber  bie  SBünfc^ettut^e  mürbe  fdjon  in  alier  8eit 
Hiel  gerebet.  9Som  geatoiefelten^lft  entc3§afelnugfttau^e3  oberSheujbomeS  mar  fieau 
fc^neiben;  mer  fie  richtig  ^ieltunb  bie  üorgefä^riebenen  gormein  Ijerfagte,  fonnte  öon 
ker  ©c^lagrut^e,  geuerrutlje,  ©^ringrut^e  Erfolg  ^offen.  Duellen  auffmlren,  Gräbern 
unb  anbere  unterirbija^e  ©^afefammern  finben,  ©ti|gefa^r  abme^ren,  JBerbrec^er  am 
fragen  ^aefen.  ©efonber«  mirffam  foHten  bie  föutljen  fein,  bit  öon  einem  nacftenStöann 
tnber  ^mölften  ©tunbe  ber  2Betljnact}t  gefc^nitten  »aren.  Se^tift  bie  ©ac^e  bequemer 
geworben;  manbraudjt  fic^tt)eber©c^nu^fen  noä^  Xurt^faH  5U  ^olen,fonbem  fannSRe* 
taQrut^en  aus  ber  gabrtf  be&iel)eiuDb  ^rui^  (Eaxalat^  mit  SKeiall  ober  mit  einem  Qmeig 
axbeitet,ift  nod^nic^t  befannt  geworben.  Slm  regten  ©lauben  fe^lt«  i^miebenfaUgm^t. 
(Er  weigftcfc  nic^tnur  im©efi^  be^  ft(^erften8li6ableiter§,fonbern  %at  aua^  gef  (^rieben: 
^S(^  Ijabe  fc^on  einer  Unmenge  öon  SRenfdjen  5U  gefunbem  ©a^laf  öer^olfen,  inbem  td) 
*^ien  naa^wieg,  bag  ftc^  i^r  Söett  über  einer  unöerfctyoffenen  SBafferqueHaber  befanb; 
e«  genügte,  bem  S3ett  einen  anberen  $la^  W  geben."  $ag  man  mit  ber  föuitye  ClueDen 
finben  lönne,  Ijaben  felbft  f 0  gefreite  SKönner  toit  ber  SBafferbautectjuifer  ©e^eimrai^ 


378  ®ie  ßttfunft. 

Rollen  foHte  man  baljer  Don  Stocifcl  gar  nidjt  reben,  fonbern  baö  $ing  aU  $a* 
be$eidmen,  toa3  e$  ift:  als  Unmiffenljett.  2Sie  feljr  aber  in  unfeten  Sagen  gerate 
bietet  fogenannte  ®febtiat$mu£  Derbrettet  ift,  babon  Ijabe  id)  midj  bor  einigen  3$j* 
ren  in  feljr  brafiifdjer  SBeife  überzeugt,  unb  5War  mit  Bejug  auf  bie  2Bünfd)elrutl|e. 
3m  Anfang  unfereS  3a$rl)unbcrt3  nämticrj  gab  e£  in  bcrfdjiebenen  ©egen* 
ben  (SurobaS  ßeute,  bit  mit  |>ilfe  ber  SBfinfdjelrutlje  unierirbiföe  SBafferabetn  gu 
pnben  wußten  unb  bafür  feljr  berühmt  waren.  3>ie  Sac^e  machte  bamalS  fo  große* 
Sluffe^en,  baß  $rofeffor  $.  393.  bitter,  SRttglteb  ber  königlichen  «fabemie  ber 
©iffenfcrjafien  in  SRündjen,  nad)  bem  ©arbafee  reifte,  um  bort  ben  berühmten 
Rutengänger  (£ampetti  aufeufudjen.  (£r  naljm  tfjn  mit  nadj  SRündjen  surücf  unb 
fteflte  bor  einer  bon  ber  Hfaberaie  ernannten  Äommiffton  Berfudje  an.  $on  feinem 
Beriet  liegt  letber  nur  ber  erfte  Streit  gebrucft  bor.*)  3dj  bin  sticht  nft^er  ü6er 
bie  Streitigfetten  orientirt,  in  bk  er  fict>  bermicfelt  fanb ;  aber  (Sntbecfer  biefer  Art 
$aben  Don  je  Ijer  unb  überall  mit  jenem  ©eleljrtenffebtiatSmuS  $u  fämpfen  gehabt, 
ber  ben  brutalen  üßaturtljatfadlen  nur  Xljeorien  unb  apriorifctye  Negationen  ent- 
gegenfefct.  $a$  fdjeint  audj  9titterö  ®d)icffal  gewefen  ju  fein.  SBie  er  fagt,  pellte 
fid)  „etwas  gan$  (Eigenes  ein,  ba$  hti  ben  $ferben  aflerbingS  feinen  Namen  fdjon  $at 
unb  au$  bei  ben  ©eleljrten  in  ntdjtS  befrei)^  al&  baß  fie  abfolut  nid&t  weiter  wollen.* 


3fran$iu8  geglaubt.  9Rit  einem  Säbeln  ift  bie  ©actje  alf  0  woljl  md)t  abjutlmn.  2)u$rel  Ijat 
aud)  in  biefem  gall  berfudjt,  feinen  ©tauben  burdj  bie  ©erafung  auf  naturwiffenfdjaft* 
lia>e  (Erfaljrungtljatfadjenplaufibel  ju  machen.  (5inintereffante5S8u^baS  er  nia^tuennt, 
tro|bem  e£  frinXljema  aiemlid)  früt)  beljanbelt  ljat,$eigt*$)ie2Baf)tfagung  au$  ben9e* 
megungen  leblofer  ftörper  unter  bem  Einfluß  ber  menfdjHdjen  $anb"  unb  ift  bor  etwa 
bieruubbier^ig  Sauren  bon  £aru£-6terne  beröffentlidjt  wosbeu.  3Kit  Bera$,  bem  be* 
rü^mteften  Cuellenfinber,  ben  $u  $rel  erwäimt,  Ijat  inBaben  berSNinifter  beöSnnern 
fo  üble  Erfahrungen  gemalt,  ba§  er  1888  öffentlich  bori^m  warnen  $u  muffen  glaubte. 
55)ic  ftärfften  Argumente  Ijat  gegen  btc  SBirffamfeit  ber  ©finfdjetrutlje  ber  fieler  $ro» 
feffor  ßeontjarbSBeber  borgebradjt;  auf  biefem  gelbe,  fdjrieb  er,  fei  für  bieNaturmtffen* 
fdjafi  ftdjer  ntdjtS  Brauchbares  $u  ernten.  Unb  gegen  granjiu«  ijaben  biet©eologener* 
flftrt:  *2Bag  bie  9hitl)engänger  borgeben,  ftnb  aum  XljeU  ünblidje,  unfontrolirbareunb 
unfontrolirte  Behauptungen,  $um  Xr)eil  bewußte  ober  unbelougte  Unwahrheiten,  mit 
benen  bie  SBtffenfc^aft  btöfjcr  nid)t§  anfangen  (onnte.  2)ie  bisherigen  Unterfua)ungen 
5eigen,  ba%  e£  fidj  ^ter  um  unbewußte,  fogenannte  tbeomotorifdje  ^ht£felbewegun«> 
gen  ^anbelt,  bie  burc^  (Stnbtlbung  3U  ©tanbe  f ommen.  2Bir  fönnen  bezeugen,  ba%  au« 
bielen  Beifmelen  be3  bergangenen  3a^r^unbert§,  befonberS  au£  granfreict;,  ber  Nao^ 
wei«  erbracht  worben  \%ba%  bieSBünfc^elrut^emit  berunterirbifc^enSBafierbert|eilung 
nia^t£  jut^un  ^at.fieiber  §at  biefer  9?ad)Wei8  bieleTOfltonengerofitet*  3feftt  fud^enawei 
breufjifdje&mbrättje,  bie  Ferren  bonU£tar  unb  bon$ülow=$ot!jfantp,in5)eutfd)sSfib* 
weftafrifa  mit  betSBünfc^elrut^enac^ClueKen;  wenn  fierect)t  ütelfflaffcrfteOen  ftnbert,  »ac* 
ben  i^nen  nid)t  nur  unf  ere  Solbatcn  banlbar  fein.  0  tempora,  o  moreel  3n  ^eter^of  wer« 
ben, unter  bem^atronat  einer  montenegrinifc^en^rinjeffin,  bie  ©eifter  befragt,  ob  man 
bie  9fceid)§buma  noc^  länger  ertragen  ober  auf  lüfenfolle;  unb  in  Berlin,  wo  ber6piriti«* 
mu£  f  c^on  wieber  bie.ßof  mobe  oon  geftern  ift  unbfelbft  im©rof$en®eneralftab  nur  noc^bon 
f^üAternen^er^en  gepflegt  wirb,intereffirt  man  fia)  fürbieSBunber  berSBünfd^elrut^e. 
*)  S.  SB-  bitter:  Xer  (SiberiSmuS.    Tübingen,  ©otta  1808. 


5Me  2BünfäetrurtK.  379 

Ritter  toctx  !ßrofeffor  ber  ^ß^^fif ;  unb  al«  foldjer  war  er  fid)  ffar  barüber, 
ba&  öon  einer  aauberifdjen  Sfraft  ber  SBünfdjelrutlje  felbft  ntc^t  bte  Rebe  fein  !ann. 
SBenn  fte  in  ben  ©änben  be«  Rutljenganger«  burdj  iljre  Neigung  gegen  ben  @rb* 
boben  bie  (£rjjlen$  unterirbifdjer  SBafferabern  anzeigt,  fo  fann  3)a«  nur  baran 
liegen,  baß  fließenbe«  SEBaffcr  al«  Elefiriaitäierreger  an$ufel)en  ift,  baß  femer  ber 
menfd)licf}e  SRerb  (baö  feinfte  Reagen«  ber  Ratur,  ba«  wir  fennen)  bei  mannen 
gnbünbuen  fidj  für  foldje  ©mwlrfungen  embfänglidj  5eigt  unb  baß  ftdj  bie  bom 
ftteßenben  SBaffer  au«geljenbe  Sbraft  burdj  ben  Drgam«mu«  Ijinburdj  in  räumliche 
©ewegung  ber  gehaltenen  Ruttje  umfe&t.  $ie  bermeinttidje  Gfigenfdjaft  bei  Ru% 
muß  alfo  in  eine  (Sigenfdjaft  be«  Rutengänger«  öerwanbelt  werben,  unb  ebtn 
Weil  e«  fidj  babet  um  ein  naturwiffenfdjaftlicfye«  Sßljänomen  ^anbett,  Ijat  Sßrofeffor 
Ritter  tiltty,  3U  fagen:  ^SBirfüdj  gehören  nadjgerabe  Snbiöibuen  wie  ^amptüi 
eben  fo  gut  au  einem  p\)t) fifalif tym  Äabtnet  wie  Suftjmmpe  unb  <£leftrifirmafdjwe,  — 
unb  nodj  nötiger11. 

.<£*  war  nun  meines  ©rinner«  1887,  ba$  idj  bitter«  „©iberi«mu«"  au« 
ber  mündjener  ©taat«bibliotl)ef  entließ.  3^  erljielt  ba«  @£eraj)lar,  ba«  Ritter 
felbft,  mit  einer  2)ebifation  berfeljen,  ber  SBibtiotljef  $um  ®efdjen!  gemacht  Ijatte, 
unb  biefe«  (ggemplar  war  jwar  gebunben,  aber  nodj  mcr)t  aufgcfdjniiten.  (£«  $atie 
alfo  ad^t^ig  Qa^re  in  ber  SBibtiotlje*  gelegen,  oljne  Don  Gnnem  ber  bieten  gelefen 
ju  werben,  bit  in  biefer  Seit  bie  SBünfdjetrutlje  für  einen  Aberglauben  ertlärten, 
beten  ©Iej>ti3i«mu«  aber  eben  nur  Unwiffenljeit  war. 

Ungefähr  ein  3aljr  fpftter  würbe  tu  oon  einem  gfreunbe,  ber  fi$  im  ©üben 
auffielt,  erfudjt,  ben  feitbem  oerjtorbenen,  bamal«  aber  in  SJlündjen  iebenben 
Dueflenfinber  33era$  aufaufudjen  unb  mit  Ujm  in  Unterljanblungeu  $u  treten.  ®« 
foOie  in  einem  neu  eingerichteten  Surort,  wo  e«  an  SBaffet  fehlte,  nadj  CueHen 
gefugt  werben.  S^er  gfreunb  nun  gab  mir  ben  (M  mir  ganj  überflüffigen)  Rat!), 
(SJeleljrte  über  ©era$  nidjt  $u  befragen.  igd}  fachte  iljtt  auf;  unb  wftljrenb  idj  in 
feinem  3immer  auf  iljn  toaxtüe,  befalj  \ti)  mir  einige  an  ber  SBanb  fjfcngenbe 
©über,  darunter  war  aud)  ba«  Portrait  eine«  ©ertn,  in  bem  mir  SBeraa,  al«  er 
eingetreten  war,  feinen  ®roßbatet  oon  mütterlicher  Seite,  ben  ^rofeffor  bitter, 
botfteßte.  3dj  mußte  natürlich  bie  grage  fteHen,  ob  er  ibentifdj  fei  mit  bem  $er» 
faffer  be«  „3iberi«mu«",  unb  ba  fie  bejaht  würbe,  war  mir  flar,  ba%  ©era^,  burdj 
biefe  ©djrtft  unb .  öieEeidjt  ^interlaffene  2Hanuffripte  feine«  ®roßbater«  auf  bie 
©ac^e  aufmerffam  gemacht  btx  fic^  felbft  bit  Jaljigfeit  be«  Rutengänger«  ent* 
beeft  t)abz.  2)ie  öon  mir  eingeleiteten  Unter^anblungen  ^etfc^lugen  ftc^  bann  au« 
©rönben,  über  bie  \d)  nic^t  näljer  orientirt  bin.  3)aft  aber  Söeraj  bie  gä^igleit 
be«  8dut^engönger«  befag,  ift  bewiefen  but$  bit  3cu8"iffe,  bk  i^m  au«gefteHt 
»urben.  3d)  ^be  felöft  einmal  mit  einem  Slugenäeugen  eine«  SSerfuc^e«  gefproc^en, 
wobei  ©eraa  eine  ClueHe  in  ber  $iefe  üon  80  gujs  angab,  bie  bü  83  ftufc  £iefe 
gefunben  würbe.  3c^  bezweifle  nun  allerbing«  nic^t,  ba%  auef)  Mißerfolge  bti 
©etaa  oorgefommen  fein  Werben,  aber  eben  fo  wenig,  bafj  fcf)on  manche  aufge- 
flatte  Oemeinbeber tretung  große  ©ummen  Derfcffleuberte,  um  Söaffer  in  <St&btt  3U 
leiten,  bie  e«  mit  £ilfe  eine«  OueHenfinber«  Diel  billiger  ^aben  tonnten. 

^?on  ber  SBünfa^elrut^e  ift  fäon  feit  älteften  3eiten  bie  Rebe  unb  ba^  $ro* 
Wem  Witt  nodj  immer  nidjt  aur  Rulje  fommeu.  %n  ben  Scttfc^riften  „©pljtnj" 
unb  ^$fod^ifG^c  ©tubien"  unb  in    ben  „ProceediDgs  of  the  Society  for  psy- 


380  $te  Sulunft. 

chical  research"  tauchen  immer  roieber  S3eric^te  auf.  <$£  ift  Ijier  nidjt  meine  Ä5* 
fu$t,  foldje  $erid)te  aufarnmenaufteHen  ober  jjraftifd&e  Anleitungen  $u  geben:  bte 
in  ber  Anmerfung  angegebenen  ©djriften*)  genügen,  um  ieben  ßefer  erfennen  ju 
laffen,  bog  bie  2Bünftr)elrutlje  ein  feljr  intereffanieg  unb  fogar  feljr  rcidjttgeS  totfjen* 
fä)aftlidja&  Problem  ift.  Aber  bie  früheren  ^aljrljunberte  tonnten  e£  niefct  löfen, 
toeil  iljnen  bie  (Sj^erimentalp^pf  mangelte,  unb  unfer  ^a^unbert  löjt  e$  nidjt, 
toetf  bie  9toturtotffenfd)aften  immer  meljr  atomifirt  werben  unb,  rote  fdjon  ätftter 
gellagt  Ijat,  „mit  ber  Ausbeutung  be$$etail$  öiele  SBaljrljeiten  iljren  %ob  fanben.* 

IBenn  bie  Unterfudjungen  nrieber  aufgenommen  unb  mit  ben  großen  #tff$* 
tnittelu  ber  mobemen  9Stffcnfcr>aft  au  (gnbe  geführt  »erben,  toirb  fidj  IjerouSfiellen, 
bafj  fid)  bie  SBünfdjelrufl&e  in  ben  ftftnben  Dieler  9ttenfd)en  breljt  unb  titoa  einet 
unter  einem  $u$enb  bie  nötige  8enfitiöitftt  befifct;  e$  toirb  tfdj  aber  audj  Ijer* 
aufteilen  (unb  nur  auf  tiefen  $unft  aufmerffam  au  machen,  ift  Ijier  meine  Ab« 
fid&t),  bafj  ba$  Problem  md&t  nur  ^ftfolifdljer  Statur  ift.  3$  bin  baöon  erfr 
neuerbing*  burd)  eine  mir  aufommenbe  9todjrid>t  triebet  überzeugt  morben. 

3m  Auguft  be$  vergangenen  $<*&&  erhielt  id)  toon  einem  $rtr»atboaemen 
ber  Sßtytjfif  einen  ©rief,  auS  bem  id)  (StmgeS  anführe:  „%d)  möchte  6ie  nAmtidj 
um  gefftfltge  AuShmft  in  einer  baS  Dttulte  berüijrenben  gfrage  bitten.  (Sin  gfreunb, 
ein  richtiger  ungläubiger,  jjofitiber  SRedlenburger,  fdjrieb  mir  namlidj  Ijeute  %&U 
genbe«:  (Sr  befifct  ein  (Stat  in  2Ke<flenburg,  ba$  SBaffermangel  %ak,  ttrietooljl  au 
ertoarten  ifl,  ba%  cirfa  100  gufc  tiefer  2Baffer  au  finben  fei.  <5r  ioollte  ber  Soften 
wegen  ntdjt  bohren  laffen,  bn  er  nid>t  tomfjte,  wo.4  SReultdj,  bei  einer  ©rfcung  beS 
AuffidjtrattjeS  einer  GHfenbaf)ngefeIlfd)af  t,  lam  bie  Siebe  barauf  unb  ber  $orft(enbe 
traute,  bafj  ber  3)ire!tor  einige  Quellen  burd)  bie  (meinem  greuub  unbefawttc) 
SBünfdjelrutlje  entbedft  Ijabe.  ,3dj  lachte,  aber  man  lachte  midj  auö;  man  üerfidjert, 
eS  fei  unabänberlictje  St^atfadje.'  $)er  2)tre!tor  fam  fcr)lie6lid>  au  üjm,  burdjfud>te 
baS  ganje  ©ut  mit  ber  ©abel  öon  £ola,  beten  (Snben  er  mit  beiben  ftftnben  fa|te, 
toobei  er  bk  §änbe  auf  bte  Slnie  ftüfcie,  ,unb  tdj  fal)  mit  eigenen  Augen  bie 
@#fce  ber  (Säbel  fidj  au  ©oben  fenfen  unb  toermodjte  mit  eigenen  frftftigen  Rauben 
bie  (&tben  nid^t  aufzuhalten.4  3)a  foH  alfo  SBaffer  fein;  unb  nun  mödjte  er  f(^on 
bohren  laffen,  totfl  pc^  aber  bor^er  über  baS  i^m  (unb  mir)  unerflftrlit^e  $!)fttto* 
men  noc^  9lat^§  erholen.  (Sr  bittet  mt^  um  eine  (grftärung;  id^  toerg  feine  öer* 
nünftige,  naturtoiffenfcr)aftlicr>c.^  Qnjwifd&en  ift  nun  ber  SRedflenburger  belehrt 
tporben,  unb  attmr  baburc^,  baß  er  fid^  felbft  als  9htt^engdnger  thtpupptt.    €r 


*)  Aratin:  ©eittäge  aur  literartfct)en  ©efdjictyte  ber  SGBünfd^elrut^e,  HRftnd^en, 
1807.  —  3.  ©.  3eibler:  ^antom^fterium,  £afle,  1700.  —  2t  ©run:  Histoire 
critique  des  pratiques  superstitieuses,  ^Imfterbam  1733.  —  9R.  3?^*  (2$ou» 
Oenel)  Memoire  physique  et  m^dicinal,  montrant  les  rapports  Evidente  entre 
les  ph^nomenes  de  Ja  baguette  divinatoire,  du  magn^tisme  et  de  r£lectricit6, 
1781.  —  ^riftan:  Recherches  sur  quelques  efflaves  terrestres,  1826.  —  &SB. 
Gilbert:  trttifd^e  Aufffi^e  über  bte  in  SRündjen  mieber  erneueren  8erfud>e  mit 
6d^n)efelfte§penbeln  unb  SSünfa^elrut^en,  1808.  —  WL  ©.  ß^eoreul:  De  la  ba- 
guette divinatoire,  1854.  —  SBaHemoftt:  La  physique  oeculte  ou  traite  de 
la  baguette  divinatoire,  1696.  —  (S.  Amoretti:  ^^fifalifd^e  unb  ^iftorifc^e 
Unterfud^ungen  über  bie  föabbomantte.  1809. 


2>te SBfinWefatlje.  381 

tyt  barüber  an  jenen  $titoatboaenten  berietet;  unb  audj  au«  biefem  Söeric^t  mill 
td>  $inige£  anführen:  „3$  IieÖe  auf  einem  ^°^en  Würfen,  30  $Mer  über  bem 
tBafferfpiegel  beS  SeeS,  inmitten  ber  Steine  einet  (Snbmor&ne;  unb  ba  mitt  td) 
ba$  flfHflfo  ntäjt  laufen,  auf  bie  Granite  $u  fommen  unb  Staufenbe  $u  Serfudjen 
auszugeben.  Aber  anbetdmo  Ijai  man  nadj  meinen  Angaben  gebohrt  unb  gutes 
tBaffer  gefunben.  3a,  fagen  3)te  (bie  ja  aud)  SRed)t  Ijaben  mögen):  marum  foflt 
5^t  beim  ba  fein  SBaffer  finben?  An  anbeten  ©teilen  Rottet  $fyt  e$  aud)  ge* 
funben!  9Wag  fein.  25er,  bem  idj  bie  Sadje  nadjgeffiljlt  f)aht,  ber  $ireftor  einer 
(Kfenbaftt,  ein  Sßionierljauptmann  a.  $.,  Ijat  aber  feftgefteftt,  bafj  ba,  mo  et  Sßaffer* 
übern  angab,  SSaffer  gefunben  mürbe,  menige  SKeter  batoon  nidjt  eine  ©pur;  fysx 
auf  5  bi*  20  SD^eter,  bort  auf  50  unb  mefjr  mdjt$.  3dj  felbet  Ijabe  gu  Sage 
tretenbe  Ouellen,  beren  AuSttittSort  mir  unbefarint  mar,  gefunben,  nadjbem  tdfj 
mehrere,  Ijnnbett  SWeter  babon  angefangen  Ijabe,  nad)  ber  SBafferaber  gu  fud&en, 
unb  $mar  mehrmals  an  berfdjtebenen  ©teilen,  begegnete  man  mdjt  ungläubigen 
&efid#ern,  tpürbe  man  nid)t  fo  unb  fo  oft  fogar  Ijöljnifd}  auSgeladjt,  c$  mfifjte 
ber  Staat  bie  Sadje  in  bie  $anb  nehmen  unb  auf  mehreren  größeren  SterrainS 
im  herein  mit  einem  9*utl|engftnget  nadj  SBaffet  bohren,  ^unbertmal,  taufenbmat 
um  auf  biefe  SBeife  feftaujteflen,  ob  (EtmaS  an  ber  ©efdjidjte  ift  ober  nidjt. ,  (Sin 
$ribatmann  faroi  2)eS  ber  äoften  megen  nid&t;  unb  füt  bie  Allgemeinheit  müre 
e$  oom  Ijödjften  SBerilj.  SReine  grau,  meine  (Eltern,  SSermanbte  bon  mir,  grembe, 
öerföieben  im  Älter,  ©efdjled)t  unb  Temperament,  Ijaben  bie  Stelle  paffirt,  in 
meldtet  bie  Shttlje  in  meinen  £änben  fidj  neigt,  ÜRidjt  eine  Spur  Ijaben  fie  be* 
merft.  Aber  bei  meinet  £od)tet  ging  fie  enetgifd)  nad^  unten.  .  .  .  (Einen  btolligen 
Sali  erlebte  i$  nod);  ben  roiH  i<$  fflntn  nodft  fui$  ersähen.  Qu  ber  umfang* 
teidjen  fitteratut,  bie  idj  übet  bie  <5aty  befragte,  fanb  tdj  natürlich  aud)  bie  S8c* 
Jjauptung,  ba%  bie  Stutze  auf  SWetafle  fd&lügt.  3dj  berfudjte  2)a3,  laffe  meine  gol* 
beut  $ofe  aman^ig  Stritte  bon  mir  Einlegen  unb  getye,  bie  SRutlje  in  ben  $&nben, 
langfam  barauf  ju.  SBie  auf  Äommanbo  neigt  fie  ftdj  über  ber  $)ofe  nadj  unten. 
Ungültige  SKale  miebetljolte  id)  $a£.  AIS  idj  mit  bem  Hauptmann  Ä.  mteber  $u* 
fammenfomme,  fage  td)  i^m,  o^ne  i^m  mitjut^eilen,  ba%  id)  überhaupt,  nod§  toe* 
niget,  ba%  id^  fpejiell  biefe  SBerfudje  gemalt  fyäbt,  ob  er  fdjon  große  erlebt  %abt, 
in  benen  feine  9htt^e  SKetalle  anzeigte.  ,Unftnn.f<  fagte  er.  (Sinige  Ferren  maren 
mit  und.  &$  toixb  ^ugerebet,  ben  SSerfuc^  ju  machen,  e3  tüixb  eine  9hit^e  ge* 
{djnitten  bom  Äppelboom,  ba  ein  anbereö  (SeüJäa^ö  nic^t  in  ber  s^a^e  toar;  \6) 
ne^me  fie:  unb  prompt  fenft  fie  fid)  über  meiner  2)ofc  5)er  Hauptmann  $toinfert 
t)crf^mt^t  mit  ben  klugen.  ,$a£  fann  id^  aud§',  meint  er.  3atool)l,  er  fonnte  eö, 
aber  machte  e«  nur  fe^r  ungefd&idft.  ^ein,  fage  id^,  Hauptmann;  fein  SKumpij 
3toif(^en  und;  ganj  ernft  f ollen  Sie  ben  $erfuc^  machen.  Sa,  etnft  ge^tö  eben 
nidjf,  ermibette  et,  betfuc^te  ed  no<$  einmal:  unb  ed  ging  nutflidj  nid^t.  Unb 
alö  iä)  barauf  bie  SRutfye  in  bie  ftanb  na^m,  gingd  aud^  nid^t.  Am  näd)ften  Sage 
befugten  mit  ©eibe  allein  bie  Sttedte.  Sin  einet  Station  Ratten  mit  Aufenthalt. 
Hauptmann,  fage  id),  betfud^en  mic-4üe  9hit^e  no^  einmal  auf  meinet  $ofe. 
,Abet,  beflet  ©err,  bie  Sadje  ge^t  nic^t.'  9?ein,  fage  id).  ,Sd^ön,  üerfud^en  mir 
ed  nod)  einmal4  3^  ft^ft  fd^netbc  eine  Ötotlje,  SBeibe  mar  ed,  lege  meine  35ofe 
auf  bie  (Erbe,  trete  etma  fünfje^n  Stritte  gurücf,  ge^e  unter  ©eobad^tung  allet 
Sotfidjttnafjtegeln  unb  meiner  SWudfeln  unb  Serben  lod:  unb  bie  9lut^e  neigte 

30 


382  $*«  ßufunft. 

ftd)  gratoitfttifd)  jur  (Erbe,  al*  fic  übet  ber  Sofe  ftanb.  Set  #auj>tmarot  Iad&t, 
mad)t  e*:  unb  bie  föutlje  neigt  fidj  mdjt.  $d>  »erbe  ärgerlid),  madje  e*  nodjein» 
mal:  unb  bie  fflutlje  mar  aud*  tödfifd^  unb  t$at*  nidjt.  SSBie  oft  aber  $at  fte  e* 
feitbem  getljan!  ©rHarung?" 

911«  i$  nun  um  biefe  (Erflftrung  erfüll  mürbe,  gab  id)  fte  baljtn,  baf$  nidjt 
nur  ber  objefttbe  (ginffaß  ein  oeranberlidjet  fei,  baß,  aum  ©eiftriel,  bei  nafjfaltein 
unb  regnetifd)em  Setter,  bieflei#t  megen  be*  Derattberten  ^uftanbe*  bet  atmofpljä« 
tifdjen  (Heftrtaitftt;  bie  SBtrfung  au*bleibt,  (onbem  aud)  bie  fubjeftibe  Si*pofitton 
be*  töutljenganger*.  (Sine  ber  Urfadjen  aber,  bie  biefe  Si*j>ofttion  beränbern,  ift 
pft»ct)ifcr)er  SRatur;  fle  Ijeigt  Slutofuggeftion.  Sei  bem  Hauptmann  neigte  fu$  bie 
ffluQe  über  ©äffet,  »eil  er  barem  glaubte;  über  SReiaK  nidjt,  weil  et  Sa*  für 
„nnfhm"  Ijielt.  Beobachtet  mürbe  biefe*  pfodjifd)e  Rammten  fdjon  bon  ben  alteren 
©eridjterftotiern,  ober  bei  i§nen  finben  nur  oud)  meift  eine  falf d)e  Auflegung,  $ater 
ße  $run  fanb  $u  @nbe  be*  fiebense^nien  QafytfjunbertS  in  ©tenoble  unb  Umgebung 
bie  ©finfd)eirutl)e  bielfad)  in  GJebraud).  Ott  leugnete  bie  Stljatfadjen  nidjt,  fajrieb 
fle  aber  bem  Satan  &u.  $on  biefem  Urteil  erhielt  grautem  OUbet,  eine  Stutzen* 
gangerin,  ftunbe  unb  fud)te  in  iljrer  $etmffen£angfi  ben  $atet  auf.  Cr  xte$  i$t, 
ben  ©ebraudj  ein^ufteHen  unb  (Statt  um  bie  <&nabt  ju  bitten,  biefe  (Babe,  warn 
ber  Satan  batan  SIntljeU  $abe,  bon  üjt  &u  nehmen.  Sie  berettete  fu^  burdj  fcm- 
famfett  unb  (Empfang  ber  ftommunion  bor  unb  fprad)  bann  ba&  (Bebet,  fffaty 
mittag*  berftedte  man  Derfdjiebene  SRetaflftwfe  im  (Ratten;  fte  ging  meljrmaf* 
barüber,  aber  bie  Stütze  blieb  unberoeglidj.  3Ran  braute  bann  bie  Stetafte  in  bie 
ftßlje  ber  fflutfje:  bergeblid).  Wem  ging  &u  einem  5öru*»*n,  tw>  bie  9hitlp  früher 
heftig  gefd)lagen  fyatte;  bie*mal  blieb  fte  rutyig.*)  Sie  ttutofuggeftion  ifyai  alfo 
iljre  ©djulbigfeit  £e  ©run  Ijfttte  biefe  (grflatung  um  fo  letzter  finben  Jollen,  al* 
ex  felbfi  berietet,  ba&  fidj  bie  Äutlje  Aber  SWetafl  unb  Baffer  nur  bann  fenfa,  Berat 
WetaU  unb  SBaffer  gefugt  werben,  ni$t  aber,  felbft  beim  ©otfymbenfeht  tiefer, 
menn  man  anbete  ©egenftönbe  fudjt.  91*  man  a»ei  berfdjiebene  ®elbftüde  auf 
bie  (Sfrbe  warf,  breite  fid)  bie  SRutlje  in  ber  $anb  eine*  HR&bdjen*  immer  nur  über 
ba^  bon  tljr  bezeichnete,  über  ba^  anbere  ntd)t. 

Sa*  Problem  gemimtt  nun  ein  ganj  anbete*  ftnfeljen,  wenn  man  fidjt,  baft 
bie  ^utofuggeftion  nia^t  nur  ben  toirfttc^en  p^ufifalifd^en  ©nflug  Ijemmen,  fonbern 
audt)  btn  nia)t  oor^anbenen  erfe^en  tann.  3"  mem  an  ben  $$Uofopljen  Aale* 
brande  geri$teten  ©rief  ^eigt  e*  bei  2e  ©tun,  ba%  bie  9htt^e  ju  ben  üerfc^iebenften 
3n)eden  oermenbet  merben,  bafj  man  fragen  an  fic  fteUen  rann,  bie  fle  burdj 
Neigung  ober  Sttflftanb  bejaht  ober  oerneint  Saoon  ift  aua^  anbettoo  fo  biel 
bit  Webt,  ba%  t$  menigften*  mia^  ntc^t  entfliegen  !ann,  bie  (Sefammt^eit  bkfa 
93eridjte  ju  oerwerf en.  **) 

©ebenfen  »ir  nun  bie  förperlia)en  ©omptome,  bie  oft  bei  9hit^eng5ngetR 
eintreten:  93efdjleunigung  be*  $ulfe*,  ©a^meij,  Ctynmadjt,  bann  aber  bie  merl- 
nmrbigen  SBirfungen  be*  pfna^ifa^en  Sfaftor«,  fo  »erben  mir  ba^in  fommen,  ben 
3uftanb  be*  9hit^engänger*  al*  meljr  ober  minber  au*gefproc^enen  Somnambu* 


*)  Le  Brun:    Lettres  qui  d^couvrent  Tillaeion  des  philosöphes  sar 
la  baguotte. 

**)  Menestrier:  Philosophie  des  images  6nigmatiques.    (1692)  827. 


Sie  SBünfäelrutK  383 

liSmu«  su  beaeidjnen.  Sfodj  biefe  @inftd)t  ift  nidjt  neu.  (Sie  finbet  flc^  bei  ©d&elling,*) 
ja,  fd&on  im  ««fang  beS  gfaljtljunbett*  au$fü$tlid)  begtünbet.  **)  Damit  tft  ba* 
$$anomen  bet  S&ünfdjelrutlje  aus  feinet  Sfolittljett  befteit.  <£S  teiljt  ftdj  ben 
bieten  anbeten  Sitten  an,  JBetbotgeneS  ju  finben,  unb  e«  ift  fein  (Settngeter  als 
bet  betüljmte  <£ljemifet  <£ljebteül,  bet  eS  in  Berbrnbung  mit  bem  $tf(fjtficfen  beftmdjt. 

fcffe  offulten  fttftfte  beS  Sfcenfdjen  $aben  ein  gemeinfdjaftlidje«  SKetfmal. 
DaS  (Shrunbpljauomen  ift  immet  ein  auf  unfet  UnbetoußteS  gefdjeljenbet  Einfluß, 
©it  ftnb  in  ba$  Sftatutganae,  in  bem  SHIeS  auf  «He«  toitft,  eingegliebett;  abet 
bet  gtößte  3#eil  bet  etfaljtenen  (Sinflüffe  bleibt  uns  unbetoußt,  nut  ein  gelinget 
£$eil  ffl&tt  mit  ©ilfe  bet  ©inne,  beten  Hnaaljl  toie  Seiftongföljigfeit  befdjtanft  ift, 
au  betoußttn  SBaljneljmungen.  Die  offulten  $!)anomene  befreien  nun  batin,  baß 
biefe  (gtnflüffe,  bie  beim  notmalen  SBenfdjen  unterhalb  bet  (Sntyftnbungfdjmelle 
bleiben,  auSnaljmtoetfe  übet  btefe  gehoben  metben  unb  im  93etoußtfein  auftauten. 
3n  toeldfjet  gotm  eS  gefdjieljt:  DaS  Ijangt  gana  unb  gat  bon  btt  ©efdjaffen^eit 
beS  Organa  ab,  auf  ba&  bie  ©inwitfung  geübt  toitb.  Die  offulte  fttaft  faun  fid), 
lote  jebe  Sfcarutftaft,  in  jebe  anbete,  toiebetum  offulte  obet  audj  normale  fttaft 
betmanbeln.  Darin  ebtn  aeigt  fidfj,  ba%  aöer  OffulttÄmuS  nut  unbefannte  Statut* 
toiffenfdjaft  ift,  ba%  alfo  bet  SRatutfotfdjet,  bet  iljn  betnadjläffigt,  ft#  felbet  im 
ßidjt  fteljt.  33ei  bet  SBünf djeltutlje  bettoanbelt  fitf}  bie  offulte  Ätaft,  bie  ben  dtuttyn* 
gonget  beeinflußt,  \xt  räumliche  ©emegung.  Die  9htt$e  füt  ftdj  allein  mfltbe  nichts 
anzeigen.  fBitb  fle  abet  bon  einem  ©enfitiben  gehalten,  fo  fefct  ftdj  bet  butdj 
feinen  Organismus  frtötnenbe  (äünfluß  in  räumliche  SBetoegung  bet  bon  üjm  ge* 
Ijaltenen  föutlje  um.  3$  Ijabe  an  einem  feljt  quellenteidjen  Ott  gefeljen,  toie  bie 
bon  einem  SRamte  mit  aller  ftdjtbat  angemeldeten  Jhaft  feinet  8ltmmuSfeln  au* 
tüdgetjoltene  flhttlje  fidj  bemtodj  in  feinen  $&nben  breite.  Dag  bet,  SBetoegung 
bet  SRutlje  (Emtfmbungen  im  Organismus  botljetgeljen,  aeigt  fidj  oudj  batin,  ba% 
betfdjiebene  Sfattljengänget  bet  9^utr)e  gat  nidfjt  bebütfen  unb  au&  btn  (Smpfinbungen 
in  üj*en,g?üßen  auf  bie  Sinmefenljeit,  Dtefe  unb  SWftdjtigfeit  bet  SBaffet»  obet 
SRetattabent  fdjließen. 

Snbem  nun  ©fjebteul  in  feinet  ©djtift  übet  btt  „baguette  divinatoire" 
bie  ©emegungen  bet  SBünf^eltut^e  mit  bem  Xifätüden  in  SSetbinbung  btingt, 
^at  et  in  ben  Totgang  beS  Xife^tüden«  einen  tiefen  ©lid  get^an.  gm  ^ut*  be- 
fmblid)  tft  alletbingS  nod§  immer  bie  oberflä^lic^e  5lnfta)t,  ba%  bie  $etoegung  beS 
Xtft^e«  eine  mec^anif^e  fei,  aufammengefefct  auS  ben  minimalen  SKuSfelbemegungen 
bet  auf  bem  3:ifc^  Hegenben  ^ftnbe.  Dabon  ift  abet  leine  föebe.  Die  Söetoegung 
etfolgt  aud)  bann,  toenn  bie  »etbinbung  be*  Xif^eS  mit  ben  Rauben  bet  (gjpeti* 
mentitenben  butc^  @ttide  betmittelt  toitb,  bie  (too^lgemetft:  nit^t  gekannt!)  ge» 
galten  jtoetben.  Oft  audj  tritt  fte  o^ne  iebe  ©etüljrung  obet  ©etbinbung  ein. 
Cnblic^  $at  ?Rei^enbac^  biefe  met^anif^e  ^otie  bet  ©etoegung  erjjethnentell 
tmbetlegt.  %t  fagt:  „?ttS  icb  bon  biefet  metfmütbigen  (Itf^einung  Äunbe  etlangte, 
mußte  eS  mit  in  bie  Slugen  fpringen,  baß  ^iet  baS  Ob  eine  gtoße  X^fttigfeit 
übetnimmt  8^  ließ  eS  einen  meinet  etften  aBetfudje  fein,  ba&  2:if^tüden  in  bet 
DunfeUammet-  a^  betanftalten.    §iet  f onnte  id)  ben  ©ang  bet  Obbetoegungen 


•y  ©d^eHingS  3Betle.    I,  7.  487-497. 
•*)  Archives  du  magn^tisme  animal.    V  193—213, 

30* 


384  .    Sie  ßtt&mft. 

burdf)  fein  ßeud)tcn  beobad)ten  unb  bcr  Verborgenen  Urfadje  um  ein  Jöebeutenbc* 
nä$er  rfitfen  als  attt  gene,  toeldje  baS  Xifätüdm  nur  am  $age  öoma^men.' 
fRetdjenbad)  berfammette  in  feiner  $unfelfammer  juetft  fed§$,  bann  ad)t  Seufitibe, 
unb  nac^bem  fie  fo  lange  in  ber  grinfietnifj  getoeilt  Ratten,  bis  fte  Dblidjt  faljen, 
fefrte  er  ftdj  nttt  üjnen  um  einen  3:ifrf>.  <£*  ergab  fid>,  bog  bon  allen  auf  bau 
Xifc^  liegenben  #ftnben  au«  ben  gmgerfptften  ßtdjtftteifen  auSfttömten,  bog  bie 
Oberflftc^e  be$  $ifdfje$  in  einen  ßtdjtfhreifen  geriet^  ben  föidjatb  Sagner  „toabetnbe 
ßotye"  genannt  Ijfttte,  bafj  ba&  Senaten  be$  £if$e£  mit  bem  ©egtnn  ber  ©emegung 
bebeutenb  an  Qntenfitöt  aunaljm  unb  biöjü  föegenbogenfarben  ftd)  ftetgerte  u.  f.  ».•) 

Äu«  ben  gingetfjnfcen  fttömt  alfo  eine  fttaft  au«,  bie,  auf  ben  Xtfd)  über* 
tragen,  in  räumliche  Bewegung  ftd)  umfefct.  $a3  iß  oudj  ber  Vorgang  bei  ber 
Bewegung  ber  SBünfdjeltutlje.  SBettn  über  einem  quettretdjen  Ort  bet  Ruthen» 
ganger  in  einer  $)un!el!ammer  ftänbe,  fo  mürbe  bie  Semegung  ber  5Rut$e  ftd)  mit 
obifdjem  Sendeten  betbunben  aeigen  unb  ein  fenfittber  $eobad)ter,  btefleidjt  bet 
9htt^engänger  felbft,  toitebe  ft($  babon  burdj  ben  2lugenfd&eüt  überzeugen. 

9hm  f)at  fid)  belanntlid)  ba£  £if djrüden  im  Verlaufe  ber  legten  ga$r  jeljnte 
aum  £tfd)!loj>fen,  alfo  ju  einer  otafeUjaften  SBettoenbung  ber  Eifdje  entttridelt;  unb 
eben  fo  Ijat  fidj  fdjon  bor  $meüjunbert  galjren  ber  urforünglidje  ®ebtaudi)  bet 
ÄBünfd)elrutlje  erweitert  ba  man  fte  ni$t  blöd  aur  (gntbedung  bon  ©affer  unb 
Metall,  fonbetn  Verborgener  S)inge  überhaupt  bertoenbete,  Sdjon  bamatö  tourbe 
fonftatirt,  ba%  ber  autofuggeftibe  (gtnftofj  fißrfer  ift  als  ber  p$bftfalif$e;  bafj  fu$ 
bei  biefer  oratefljaften  Vemenbung  bie  felbe  unbenmgte  gnteHtgena  bet  (febert- 
mentitenben  einmiföt  tote  beim  Xifrfjffo^fett;  bafj  aber  bet  $ut$engäuget  bie  ftt 
alle  offulten  tßljftnomene  unetläfjlidje  Sotbebtngungung  erfüllen  mufj:  an  feint 
fjttljigfeii  ju  glauben,  gebet  Sweifel  mirft  als  (SJegeufnggeftion  mit  einer  M 
Sßljanotnett  Ijemmeuben  ftraft,  unb  toie  eS  bamalS  bei  bem  gfräuletn  jDlibet  bcr 
Sali  tpar,  fo  jüngft  bei  bem  erujftljnten  SRedlenburger.  9Ran  touftie  aber  <md) 
fdjon  bor  fttoetyunbert  galten  (bte  Siiate  finb  bei  (£§ebreul  au  .fmben),  ba&  m«x 
bie  SBünfdjelrutlje  über  alle  möglichen  $inge  befragen  fann,  über  Vergangenheit, 
©egeutoart  unb  gufunft,  tote  Ijeuie  ben  £ifd);  bafj  fie  aud)  auf  in  (Slebanfen  ge* 
fteflte  gragen  antwortet,  toie  ber  Xtfd),  unb  baß;  toie  toieberum  J>ettn  %i\d),  baS 
Dralel  feljr  ^auflg  lügt. 

2lu«  biefer  Unberlftfjlidjfeii  be«DrafeI«  fc^log  man  bamatö  auf  bftraoniföe 
^tnflüffc  unb  ^ielt  fol$e  Verfuge  für  unerlaubt,  ^eute  ftyliefst  man  baraud  auf 
abftc^tli^en  betrug  ber  9Äebien  unb  ^ült  foldp  8etfu4e  für  übetflfiffig.  gm 
ttnratyt  mat  man  bamal«  fo  gut  toie  l)eute.  SBenn  ein  £)ta!el  balb  lügt,  balb 
richtig  ausfagt,  f o  ift  t&,  menn  babei  bk  Siffer  ber  SBa^tfc^einlic^feitte^tn»|  un* 
gefaxt  eingehalten  mirb,  allenfalls  nod)  raöglid^,  an  3ufaß  ober  betrug  a»  gUmben. 
ffienn  abet  bei  ben  richtigen  Sluöfagen  jebe«  detail  eintrifft,  bann  finb  folt^e  ober» 
fläd)lid)e  (Srflfttungen  audgefc^loffen  unb  bie  fonftige  Unberlftgli^feit  ber  Orafel 
bityenfirt  un«  ni^t  bon  ber  Unterfudjung,  fonbem  ge^5rt  mit  |u  beten  Dbjeft 

Um  gu  geigen,  bafr  ollerbing«  ein  Problem  botliegt,  ba*  au  leugnen  nidjt 
@le^tiai§mu«,  fonbern  Unteiffen^eit  berrät^,  toiÜ  id^  fdjlie&lid)  not^  fu»a  atoei  gÄHe 
erwähnen.    2)er  eine  ©eric^t  ftaramt  au«  bem  ftebenaeljnten  ga^unbett  unb  e£ 


*)  ^eiä^enba^:  2)er  fenfttioe  SWenfdj.    II.  121—126. 


Die  2&fiitfteirtt$e.  385 

ttmrbe  |btc  SBflnfdjeftutlje  betmenbet;  ber  anbete  auSber  jttngften  $ett  unb  e3 
nwrbe  ber  <£if$  bermenbet,  in  beiben  grollen,  trat  2luffd)lüffe  übet  berborgene 
'Dinge  $u  erhalten. 

§m  3a^r  1692  tourben  in  Styon  in  einem  Äeller  ein  SBeinljctnbler  unb  feine 
gfrau  ermorbet.  5)ie  $oli$ei,  bamal<8  auf  Äufflärung  nodj  feinen  Slnftmidj  erljebenb, 
Xoenbttt  fidj  an  ben  dauern  QacqueS  Ägmar,  ber  als  töutljengftnger  berühmt  mar 
unb  ber  berforad),  bom  Sljatort  angefangen,  bie  <5pwc  beS  obet  ber  SRörber  Der* 
folgen  ju  fönnen;  tmb  er  befolgte  fie  mttflidj  unter  Begleitung  öon  $oli$ei< 
Organen.  Die  9htttje  gab  tl)m  an,  too  bie  9Jtörber  gegangen  maren,  mo  fie  fid> 
aufgehalten  unb  gegeffen,  mo  fie  gefeffen,  meldje  ©egenftänbe  fie  in  (Sebraud)  ge< 
nommen  Ratten.  Die  ©erfolgung  ging  burd)  baS  l>alde  gfranfreid).  Der  eigent* 
tiefte  SKörber  fdjten  über  baS  SReer  entfommen  $u  fein;  fein  ßenoffe  aber  mürbe 
ergriffen,  auf  bem  ganzen  SBege,  ben  man  aurücfgtng,  erfannt,  geftanb  fd^liefjlid) , 
SHIeS  unb  mürbe  Eingerichtet.  Dtefe  f urje  DarfteHung  fann  natürlich  leidjt  fritifirt 
merben.  Seiest  fo  bie  ausführlichen  Driginatbertdite;  fie  flammen  Oom  (£ljef  ber 
Sßoli$et,  bom  (Staatsanwalt,  bom  SllterSprftftbenten  ber  Itjoner  §ler$te  unb  bon 
einem  Äbbolaten;  man  finbei  fie  bti  ße  33run,  ber  fein  Söucft  an  bie  ^atifer  Slfa* 
benrie  etnfanbte.  3)ctf  Ijölte  nun  bamalS  ein  feljr  guter  $lnlaj$  merben  fönnen, 
bie  beunonifc^e  (£rflärung  beS  ^IjdnomenS  fallen  $u  laffen;  benn  ein  Seufel,  ber 
einen  SRörber  entbetten  Ijtlft,  ift  benn  bod)  ein  abfonbetlidjer  ©efefle.  $fttie  man 
aber  bann  nodj  einige  logifdje  (SJebanfenoperationen  bofljogen,  tie  ber  2Äenfd$eit 
fo  fdjtoet  fallen,  fo  Ijüite  fdjon  bamalS  in  ber  @efd)idjte  beS  DffultiSmuS  bie  $fjafe 
begonnen,  bie  feit  bierjig  ftatyren  bor  unferen  klugen  ablauft,  mobei  eS  aber  nodj 
immer  nid)t  entf Rieben  ift,  ob  bie  Sföittljeilungen  unferer  Drafel  nur  eine  Drama* 
tifhung  unferer  eigenen  offulten  Gräfte  ftnb  ober  quo  frember  Quelle  flammen 
ober  ob  $eibe$  borfommt  unb  nur  ber  Srennungfhidj  nodj  nid*t  feft  gebogen  ift. 

Da«  nftdjftbefie  SBeifoiel  fteüt  ben  Sefer  bor  baS  Problem.  3dj  entnehme 
bat  Kadrfolgenbe  ber  feljr  berbienftbollen,  meil  fritifd)  gehaltenen  8eitfd)rift  „An- 
nales des  sciences  psych iques",  mo  eS  ausführlich  unb  unter  Beibringung  aller 
WfinfdjenSmertljen  geugenauSfagen  bargefteflt  ift  Dr.  6ubricf,  feine  grau  unb 
$wei  greunbe,  fcottnam  unb  $ollon,  benufcien  einen  fteinen  Sifdj  als  Drafel. 
(Joitnam  fyrtte  einen  fdjmerfranfen  greunb,  JBariS,  beffen  Sob,  auefj  nad)  5tnftcr>t 
be*  beljanbelnben  ÄrsteS,  innerhalb  ber  nftdjften  Sage  $u  ermarten  mar.  DaS 
JDtafel  mar  jebodj  anberer  Anficht  unb  fünbigte  an,  bafc  ber  ßranfe  erft  in  bierjig 
Sagen,  am  adjten  Dftober  morgend  fierben  unb  bag  Sottnam  bie  yiafyxid)t  burtft 
btn  £elegrapl)en  erhalten  merbe.  (5tn  paar  Sage  fpftter  befanb  fic^  gottnam  in  einem 
anberen  $aufe  in  anberer  @efetlfd)aft  unb  mieber  mürbe  ein  Sifcft  al«  Drafel  be* 
nu$t.  Die  gnteKigen^  bie  fid)  mitteilte,  nannte'  ficf>  S9en  SBalfer  (ein  greunb 
(Jottnamö,  bon  beffen  Ableben  Diefer  noc^  gar  nichts  erfahren  ^atte),  behauptete, 
öor  bret  Sagen  oerftorben,  aber  noc^  unbeerbigt  ju  fein,  unb  fe^te,  über  Sari* 
befragt,  beffen  %ob  ebenfalls  für  ben  achten  Dftober  an.  8m  anbeten  Sage  erfuhr 
Qottnam  burc^  bie  3^ung,  fein  ffreunb  Söalfer  fei  geftorben,  baS  Seic^enbegängnig 
aber  fei  bis  jur  #nfunft  feines  @o^ne*  oerfc^oben  morben.  SRadj  Ablauf  ber 
bier^ig  Sage  aber  erhielt  C£ottnam  bie  telegrap^ifc^e'  9?ad)rid)t,  ^BariS  fei  am  achten 
Oftober,  morgen«  fed)8  U^r  geftorben.*)    Der  Üefer  mag  nun  felbft  entf Reiben, 

*)  Annales  des  sciences  psychiques.    I.  231 — 237. 


386  SHe  SuTuttft. 

ob  in  biefem  95eif^tct,  bem  nodj  taufcnb  anbete  angeregt  werben  fönnen,  brama* 
rtftrte«  gerufenen  be«  (gr^erimentator«  ober  SRittljettung  eine«  »erftorbenett  jtatt* 
fanb.  $ebenfall«  untertreibet  fid)  biefe  Befragung  eine«  ZifätS  nidjt  wefentlu$ 
t)on  bet  Befragung  bei  SBünfäelrutlje,  tute  fle  fdjon  üot  $weüjunbert  Sauren  in 
Änwenbung  gefommen  ift,  um  über  verborgene  Dinge  Sfoffdjlüffe  gu  erhalten. 

Da«  ^ftnomen  bet  SBfinfdjelrutlje  gehört  olf o  ber  tran«feenbentalen  $lftftf 
an;  unb  td)  beatoeiflc  burdjau«  m$t,  bog  btefe«  SRtttel,  SBafferqueKen  unb  9KetaH- 
abem  $u  entbeden,  wieber  in  (Bebrancr)  fommen  wirb,  wenn  ntdjt  ein  nod)  an« 
oerl&fftgere«  gefunben  werben  foöte.  %)<&  ^ftnomen  ber  SBünfdjelrutlje  gehört 
ober  aud)  ber  tran«f5enbentalen  $fodjologie  an;  unb  e«  ift  immerhin bon  Ijiftorifdjem 
gntereffe,  in  ttjr  einen  Vorläufer  jener  Drafelbefragung  ju  erfennen,  bk  pdj  $eute 
bi«  aum  automatifdjen  Schreiben  ber  Siebten  entmicfelt  Ijat. 

Dr.  ffarl  bu  $ret 

Die  (Erwartung,  ba«  alte  SJttttel  »erbe  wieber  in  ©ebraudj  fommen,  mar  nidjt 
unberechtigt.  Du^rel  Ijat  bteSrfüllung  feine«  SBunfdje«  freiließ  nidjt  me^r  erlebt.  $e$t 
blüt)t  ba«  (Sefdjüft.  «Ber  anbertfjalb  SKarf  einwirft,  erhält  eine  ff.  SBünf  djelrutije  au« 
®ufiftal)tbra!jt  unb  tarnt  berfudjen,  ob  audj  üpn  baS  2Bofe«wunber  gelingt,  gran$tn«, 
&effen  Belehrung  ba«  gröfjteÄuffeljen  gemalt  r>at,ip  üon  bem  botl)famj>er  ©ülow  bem 
alten  Glauben  gewonnen  toorben.  (Er  Ijat  in  Atel,  faft  auf  ben  Zentimeter  genau,  bk 
©teilen  gefunben,  bie  audj  »on  anbercnföutljengängern  fdjonal«  wafferljaltigbe$etd>net 
worben  waren.  Unb  er  war  (ba«  alte  ftonbertitenfötcf fal)  Don  ber  Sttdjtigfett  ber  Seljre 
fo  felfenfeft  überzeugt,  ba$  aud)  offenbare  TOtgerfoIge  i$n  nidjt  beirren  lonnten  unb  er 
ruljig  benBorwurf  $innabm,burd)  feine  (SfcDerimente  gegen  bie  Ijeljte^oljettberSBiffen» 
fc^aft  geffinbigt  $u  IjabeuiUnb  er  blieb  audj  unter  ben3ünftigen  nidjt  ganaehtfam.  Der 
äürdjer  ©eologe  $rofeffo!  #eim  befunbete,  er  ljabe  Sßerfonen  gefunben,  benen  berSRadj* 
»ei«  bon  Söafferfteflen  mit$üfe  ber  SBünfdjelrutlje  gelungen  fei.  Slud)  bie  SRögttdjfeti, 
ein3Jht«felfram|>f  (ber  ftc^  emftefle,  fobalb  ber  routinirte  föutljengclnger  SBaffer  wittere 
unb  baburdj  unruhig  werbe)  fönne  eine  £ebung  ober  ©enfung  ber  JRuÜje  bewirfen,  i£ 
in  ber  Di«fuffton  fdjon  erwähnt  worben.  Der  grajer  «ßrofeffor  SÖfreb  Birf  Ijat  (in  ber 
iWeuengreten^reff  e)  über  bieDljeorieberSBfinf  djelrutlje  gef  agt :  „(SMjeimmjibofle  ©tral)« 
len,berenSSefen  nodj  ntety  ergrünbet  tft,werben  öon  bem  fliejjenben  SBaffer  au«gefanbt, 
erregen  bk  Heroen  empfinblid&er  2Renfdjen  unb  üben  eine  me$r  ober  minber  m&fttige 
SBirfung  auf  bie  Ijölaerne  ober  eifeme  JRuttje  in  ber  $anb  foldjer  3lu«erwai)ltett.  ®« ift 
eine  berannte  £ljatjad)e,  baj  fließenbe«  ^Baffer  im  ©oben  eleftrifdje  ©tröme  erzeugt. 
Ueberfe^en  barf  aber  ni$t  werben,  ba%  bit  (£rfd)einungen  bei  ber  SBünf^elrui^c  gan^ 
eigenartig  ftnb  unb  in  i^ren  SBirfungen  oon  allen  ©trafen  abweisen,  bie  wir  bi«fyer 
!ennen.  S)a«  wöre  nun  wot)l  !ein  ®runb,  bieSBfinfdjelrutlje  überhaupt  oon  ber^anb  ^u 
weifen.  Die  SBirfungen  ber  Röntgen*  unb  9tobium»©traljlen  waren  un«  oor  wenigen 
3aljr5eljnten  auc^  noc^  Döaigunbe!annt.S)ie  bisherigen  «erfut^e  (barin  ^aben  bie©eg« 
ner  föedjt)  bieten  noef)  feine  &näeid)en  unb  geben  noc^  feine  Berechtigung,  fold)e@tral)- 
lungen  al«  beftimmtoor^anbenaniune^men;  aber  gerabebe«ljalb  wieber  ^atauc^gran- 
jiuS  ooüe«  föe^tum  wiffenfdjaftlic^e  Prüfung  ber  @rf Meinungen  ju  bitten,  ©er  Weber 
für  nod)  wiber  ift  unb  utct>t  Suft  Ijat,  mit  eigenen  |)ftnben  unb  Kernen  ju  prüfen  unb  ju 
proben,  mufj  ru^ig  bie  3eit  abwarten,  ba  bie  SBiffenfdjaft  auf  pofittoer  •tttttblage  i^re 
©ntfe^eibung  finben  wirb.  G«  ift  wo^l  fein3weifel,ba6  awifd)en#ünmel  unb(5rbe  noc^ 


Sie  2&ünf$elra$e.  367 

üDfattdje*  befte^t,  bon  bem  fid)  unfere  ScfyultoetSljeü  mdjiS  träumt;  imb  e£  bünlt  mi$ 
ungerecht  unb  unberechtigt  (frfdjeinungen  Iura  abautljun,  toctt  unfer  heutige*  SEBiffen  flc 
sticht  beglaubigen  f  ann  unb  tocil  fid)  ber  #umbug  an  fie  Ijeranbrfingt  unb  fie  auSnüfet. 
SBoInn  roftre  bie  SBtffenfäaf t  getanen,  roenn  fie  bor  jebem  SRarftfdjreier  unb  jebem 
Sdjtoinbler  fidj  fdjeu  aurücf  gebogen  Ijätie?*  3)a3  Hingt  immerhin  anbete  als  bergefybe* 
ruf  ber  bter@eologen,  bie  1903  toibergranaiuS  f ^rieben:  ,$ie8Bfinfdjelruilje  fann  bon 
einem  ernftljaften  unb  toijfenfdjaftlid)  benfenben  SRenfdjen,  ber  ein  eimgermafjen'ent* 
toidelieS  Berantn>ortttd)fettgefüljl  befifct,  nur  als  Aberglaube,  als  auf  (£inbtlbung  unb 
£ftuf djung  beruljenb  aurüclgetoief  en  toerben.  SBtr  füllen  leine  Beranlaffung,  auf  aber* 
gläubige  unb  I&ngß  toiberlegte  Behauptungen  toeiter  einaugetjen/  8tS  1694  boä  erfte 
«ud)  Ober  bie  8Bfinfd}elrutl)e  erfäien,  tjfttie  ber  „aufgefl&rte"  $eutfd)e  (benS  föon  ba- 
malS  genug  gab)tooljtntdu'  ge glaubt,  baß  1904  ein  Sanbrat^  auf  9^eid^ Soften  mit  biefem 
jjauberftab  uml)eraiel)en,eut  SReiterober  fi  iljn  bem<Deutf  djenftaif  er  bemonftriren  »erbe . . . 
So.  Ungefähr  toeifj  ber  ßefer  nun,  tote  bie  Sadje  Ijeute  liegt.  Unb  Ijat  bie  SBaljl,  ob  er 
glauben,  leugnen  ober  abwarten  toiH.  BieHeicbtberfud)tman,aur  2Ü&toed)felung,  in  Ber- 
lin nftdtftenS  einmal,  mit  ber  SBunbergerte  einen  guten  SReidjSfanaler  au  ßnben. 

$te  Statur  §at  uns  ba&  Schachbrett  gegeben,  auS  bem  roh  nidjt  IjtnauS  toirfen 
f  braten  nodj  motten;  fie  ljat  uns  b\t  Steine  gefdjnifct,  bereu  8Bert$,  Bewegung  unb  8er* 
mögen  nad)  unb  nad)  belannt  toerben;  nun  ift  e$  an  und,  döge  au  tljun,  von  benen  totr 
unS  (Setohtn  berfpredjen.  $ieS  berfudjt  nun  ein3eber  auf  feine  SQBeife  unb  läßt  fid)  nid>t 
-gern  einreben. . .  ©S  ift  eine  f  djltmme  Sadje,  bie  bodj  manchem  Beobachter  begegnet,  mit 
-einer  Sfofdjauung  fogleidj  eine  Folgerung  au  berfnütfen  unb  Beibe  für  gleidjgeltenb  au 
►achten... <£S  nrirb  eine3eitfommen,  too  man  eine $at$otogifdje(£jperimentalpI)nfif  bor* 
irügt  unb  alle  jene  Spiegelfechtereien  anSStageSKdjt  bringt,  toeld^e  beuBerftanb  hinter- 
ge$en,  fid)  eine  Ueberaeugung  erfd)leid>en  unb,  toa&  baS  Sdjltmmfte  baran  ift,  burdjauS 
jtbtn  praftifdjengortfcfyritt  berljinbern.  $ie$l)clnomene  muffen  ein-  für  aüemal  auS  ber 
büfterenen^)irifc^mec^anifc^'bogmatifc^en9Rarter!ammer  bor  bie  Quin  beS  gemeinen 
'SföenfdjenberpanbeS  gebracht  toerben. . .  3)aS  unmittelbare  ©eroafjrtoerben  ber  tfrpljfts 
nomene  berfe&t  uns  in  eine  Art  bon  $ngft;toir  füllen  unfere  Unautftnglidjfeit;  nurburd) 
fco*  etoige  Spiel  ber  Gtmpixxt  belebt,  erfreuen  fie  un«.  $er  SJtognet  ift  ein  Urptjänomen, 
baS  man  nur  auSfpredjen  barf,  um  eS  erflärt  au  l)aben;  baburd)  toirb  eS  benn  aud)  ein 
Symbol  für  alleS  Uebrige,  toofür  mir  feine  SB  orte  noc^  tarnen  au  fu$en  brauchen  . .  3)ie 
Statur  auf f äffen  unb  fie  unmittelbar  beiluden,  ift  roenig  ajlenfc^en  gegeben;  atoifd)en(£r* 
lenntniß  unb  ©ebrauc^  erfmben  fie  fu^  gern  einßuftgefpinnfi,  bat  fie  forgfältig.auSbü* 
.ben  unb  barüber  ben  (Segenftanb  augleic^  mit  ber  Benu&ung  bergeffen.  3)te  9iatur  Ijat 
fic^  fo  biet  grei^eit  Vorbehalten,  ba%  mir  mit  SBtffcn  unb  SBiffenfdjaft  i^r  ntrf)t  burc^* 
gängig  beifommen  ober  fie  in  bie  @nge  treiben  fönnen. . .  2>te  Greife  beö  SBa^ren  berü^* 
ren  fidj  unmittelbar;  aber  in  ben  ^ntermünbien  ^at  ber  Qrrt^um  SRaum  genug,  ftd)  au 
-ergeben  unb  au  malten. . .  (££  gehört  eine  eigene  ^eifte^roenbung  ba^u,  um  ba$  geftalt» 
lofe  SBirllic^e  in  feiner  eigenfteuArt  au  f äffen  unb  eS  bon^irngefptnnften  au  uuterfc^ei* 
Reiben, bie  fic^  benn  auc^mit  einer  geroiffenSßirfltdjfeu  lebhaft  aufbringen. . .  Sichten* 
bergö  Schriften  fönnen  mir  un$  als  ber  tounberbarfien  SBünfc^etrut^e  bebienen:  too  er 
•einen  Spaß  madjt,  liegt  ein  Problem  berborgen. . .  S)a$  fc^ciblic^fte  Borurt^eil  ift,  bafj 
irgenb  eine  Art  9£aiurunterfudjung  mit  bem  Bann  belegt  toerben  t önnte.    ©  o  e  t $  e. 


388  $te  3afrwft 

2ltrarifamfdje  €ifcnfcaf}nen. 

Jer  bit  Jöefyuijrtung  magt,  amerttantfdje  <Jftfenba!jniHi|riere  feien  beutfdpti 
ftapttaliften  nidjt  aur  ©elbanlage  au  empfehlen,  $ört  fidler  bie  9fatoort,  bie 
roirtljfdjaftltd)e  (gntmicfelung  ber  bereinigten  Staaten  ge$e  nod)  immer  rafdj  Dot» 
roftrtS,  alfo  fei  für  bie  alten  unb  für  neue  Transportwege  bie  befte  Gfymce  ge* 
geben;  über  fdjledjte  (Einnahmen  toerbe  eine  amerifanifd)e  (EifenbaljngefeÜfdjaft 
faum  jemals  au  Hagen  $aben.  DaS  Med  ift  richtig;  roiberlegt  aber  md)t  bie  3$at» 
fadje,  ba%  bet  ©rtoerb  Don  Vitien  amerirantfdjer  Joannen  tiSfant  ift  Die  ®a$n* 
gefeflfdjaften  Ijaben  brüben  ungeheure  ftaj>italten  au  Derainfen,  gongen  meifi  eng 
ftufammen,  werben  Don  ben  großen  SKadjern  fonttolirt  unb  ber  Durdtfdjniti** 
europäet  ftnbet  fid)  iu  biefem  Sßefc  Don  3ntereffengemeittfd)afien  gar  nidjt  autedjt 
Unb  natürlich  foxgen  bit  Manager  ber  großen  (SifenbaljnbealS  nur  für  bit  eigene 
£afdje  unb  fragen  ben  Teufel  bana^,  ob  auf  ber  anberen  Seite  be£  Sltlanrifdjen  Oje« 
and  irgenbroo  SBeftfeer  amerifanifdjer  @if enba$nj>aptere  leben.  <£(jaraftertftifd)  für  bit 
SBtflfür  biefer  (Großen  waren  jefrt  wieber  bie  SMDibenbenerflftrungen  $toeier  ameri« 
fanifdjen  ©aljnen,  ber  Union  $actftc  unb  ber  ©outljern  $acific  gunöc^ft  tonrben 
nur  bie  galjreSabfdjlüffe  ber  beiben  ©efeflfdjaften  beröffentlidjt ;  Don  einer  DiDibenbe 
war  an  biefem  Sag  nodj  nidji  bie  Siebe,  gmei  Sage  fpäter  Ijteß  e$  bann,  bie  Union 
tßacific  ©erbe  eine  ftalbjatyreSbibibenbe  Don  5,  bie  Southern  eine  Don  2l/2  ^ho^ent 
geben.  Die  3folge  biefer  (Erflfttung  mar  an  ber  neto^orfer  93örfe  eine  #auffe,  bie 
audj  in  (Suropa  weiierwirfte.  3n  fBafljtreet,  mo  man  bod)  an  SfrupeUofigfeUen  ge* 
wöljnt  ift,  wütljeie  man  nun  aber  über  biefe  felifame  ©eljanblung.  (Stanb  an  bem 
Sag,  mo  bie  Äbfdtfußaiffern  Veröffentlicht  mürben,  bie  DiDibenbe  tttoa  nod)  nttfy  feft? 
Unbenfbar.  SBatyrfcfyeinUd)  foüten  juerft  bie  ©tngeweityen  Don  iljter  ftenntniß  ptofi* 
riren,  um  ©aijfepojirionen  in  Orbnung  au  bringen  ober  $auffeengagement£  ein^u* 
geljen;  bann  burften  audj  bie  Ruberen  erfahren,  maS  Dert^eilt  werbe.  £auptmad)er 
ift  bei  biefen@efeüfd)aften$err  €.§.  §arriman,  ein  S^eilfürft  im  ffleid)  amerifanifdjer 
(Eifenbaljnen.  9tod)  btn  Wladat),  ©oulb  unb  SSanberbilt  tarnen  bie  £arrimau  unb 
#ifl.  3$re  Speaialitöt :  $erfd)melaung  Don  (Stfenbaljngefeflfdjaften,  Crfinbung  neuer 
„(gifenbaljnfaßeme-',  SRit  einem  biefer  Sgfteme,  ber  SRortfyrn  Securitie«  Company 
Ijaben  ftd)  bte  amerifantföen  ©eridjte  einft  liebeDoü  unb  erfolgreich  befdjflftigt, 
atö  ÜioofeDeltS  gelbjug  gegen  bie  £ruft£  begann.  Cela  n'empäche  pas  les  sen- 
timents.  äBer  rectjt  Diele  83a$nen  „lontroltrt",  ift  brüben  Ijeute  ein  großer  SDtann. 

Sntereffant  ift  aud)  bie  (Steigerung  ber  Dioibenben.  Die  Union  $acific9a$n, 
bit  Dor  arnölf  3a^ren  in  $onhir£  geraden  mar/^at  erft  1900  ttneber  angefangen, 
auf  i^re  ©tammaftien  DiDibenbe  ^u  jaulen;  in  bm  legten  Sauren  mavend  4, 5  unb 
6  $ro*ent.  Qefet  ift  bie  2)iDibenbe  plö^lid)  um  4  $ro*ent  er^t  morben.  6elbp 
amerifanifc^e  ©|)erulantett  f Rüttelten  ben  ftopl  atö  fied  hörten;  benn  bet  gu* 
fd^lag  mirb  nict)t  ettoa  a(£  ejtta^iüibenbe  Dert^eilt,  fonbem  bie  $ibibenbenbafi£ 
ift  einfach  Don  6  auf  10  $ro£ent  er^b^t  morben.  Die  ^ermaltung  ift  alfo  geamun- 
gen,  10  ^roaent  ald  ben  SRormalfafc  fepau^alien,  menn  fie  i^r  Unternehmen  nict)t 
in  SÄififrebit  bringen  toiH.  Der  Slftionär  rennet  fortan  mit  10  Sßroaent  al«  mit 
einer  a*emlicl)  feften  SSerainfung.  Um  fo  läfUger  SBcrpflic^tung  au  entgegen,  Der* 
meiben  Dorfid)tige  Sermaltungen  möglia^ft  lange  bie  (Srljbljung  ber  )6aftd  unb 
aaljlen  ben  (Jrtrag^überfc^uß  lieber  at$  3"f^lag  am  DiDibenbe  au*,  ©arum  ^atd- 


«merifaniföe  ©ifenbabnen.  389 

$arriman  bieämal  nun  anbete  gemacht?  Wud)  mit  8  ißroaent  märe  bie  Union  ^aeifte 
'  bie  ©aljn  gewefen,  bie  Don  allen  bie  ljödjfte  $h>ibenbe  äaljlt;  aber-  ber  &bftonb 
ju  ben  belben  $iff*$aljnen,  ber  Sfcortljern  ^aeifie  unb  ber  ©reat  SGortljern,  bU 
7  $roaent  oertljetlen,  mußte  auffälliger  fein,  um  ben  Vorrang  ftarrtman«  mettljin 
ftdjtbar  $u  machen.  SBenn  bie  Union  ^aeifie  i$re  $iöibenbe  erljöljen  toollte,  muffte 
aber  aud)  bie  Soutljem  Pacific,  beren  IjalbeS  ©tammafttenfajjital  im  ©eftfe  ber  Union 
$acifjc  ifi,  eine  jaulen.  %a&  tjatte  fie,  für  bie  common  shares,  nodj  nie  geiljan. 
$ie  fftljnpen  Hoffnungen  rechneten  für  biefe«  3?aljr  auf  3  ^roaent.  Sie  ^Ite 
aber  5.  $a$  fiel  noef)  ntdjt  aflau  feljr  auf.  $>ie  Southern  $acific  Ijat,  bei  2,12 
SRiflionen  3)oflar$  iRefeioen  für  SBerbefferungen  unb  bti  einem  um  über  45  $ro* 
$ent  gegen  ba$  Sotjaljr  Ijöljeren  (Seminnoortrag,  auf  ifjr  Stammaftienfapital  bon 
200  Sfcülionen  $ollar8  etroa  9y2  $rojertt  rein  oerbient,  fönnte  alfo  bequem  eine 
noclj  ljöljere  ©toibenbe  geben,  $ergleid)t  man  biefem  Slbfdjluß  ben  ber  Union 
$actfU>$a!)n,  fo  fieljt  man  aunüd)ft,  ba%  ber  oon  18,82  auf  25,22  SRUttonen 
Dollar*  gefliegene  Ueberfdjuß  nidjt  ausgereicht  Ijfttte,  um  bie  Dibibenbe  für  bie 
Stammafrien  0on  6  auf  10  Sßroaent  ju  et&ötyen.  25a8  mar  nur  auf  Soften  ber 
töeferoen  möglid).  gfolge:  bie  ©efeUfdjaft  tritt  mit  einem  oon  7,22  auf  1,64 
SKiflionen  öetringerten  Salbooorrrag  in  baä  neue  ©efd)üftSjal)r.  Die  4V2  SRitlionen 
Dollar^,  bie  ber  Union  Sßacific  in  biefem  $al)r  au£  tyren  90  SMionen  Stamm« 
aftien  ber  Southern  $adfic  aufliegen,  bleiben  für  bie  Rentabilität  ber  ©efeflfdjaft 
alfo  redjt  toidjttg.  Daß  „ffUjrenbe"  ©cfellfdjaften,  um  iljre  $ofition  behaupten  5U 
(önnen,  oon  anbereu  gefpeiß  merben  muffen:  audj  biefer  gug  gehört  jutn  5Bilb 
amerifanifdjen  (SifenbalnttoefenS.  93ci  Wörtern  Pacific  unb  <Sreat  SRortljern  unb 
bei  bem  (Eoncern  ber  $ennfofoaniabalijn  ift$  eben  fo.  Die  ©roßfoerulanten  magren 
fid*  bie  8Röglid)Feit,  eine  ©efeOfdfyaft  gegen  bie  anbere  auSaufjnelen.  $n  biefer 
3fOugtttrunft  %a£  töocfefeller  ben  SBeltreforb  erreicht.  DaS  $ublifum  fteljt  aljnung* 
lo$  toot  folgen  £ran8aftionen;  unb  müßte  fie  bod)  oerfteljen,  um  ju  miffen,  »aS 
e£  oon  feinen  amettfanifdjen  papieren  $u  galten  Ijat.  9ted)  ber  Serjinfung  $u  fragen, 
gilt  für  altmobifd).  $f)äte  mang  öfter,  fo  fftme  man  teiltet  ju  bem  (£ntfd)fof$,  bie 
$&nbe  bon  papieren  $u  laffen,  bie  man  bod)  nid)t  lontroliren  fann.  Union  Sßaciftc 
Ijaben  ftd)  btö^er  mit  ungefähr  3  y4  $ro$ent  oer^inft  unb  merben  nun  5  $ro$ent  geben. 
Die  felbe  Ouote  wirb  fünftig  auf  bie  Stammaftien  entfallen,  anbete  Sahnen,  toie 
Kori^ern  $acific  unb  ©reat  92ort^ern,  aalten  bei  ^ofjem  Surd  eine  nod)  niebrigere 
9*ente  auf  i^re  %ttitn.  3ft  ba  bie  grage  nac^  ber  Cualüftt  amerifanifc^er  $apiere 
nöt^ig?  Wt  fc^eint:  fc^on  ein  $luf  auf  i^re  Rentabilität  genügt. 

<gtit&etne  amerif  anif  c^e  (Sifenbab,ngefeKf  haften  (Srniaba  $acific,  ^reat  ^ort^ern) 
befi^en  (Srdgruben  unb  große  £anbfirecffn;  fyabtn  alfo  $tu§ftc^t,  nebenbei  noc^  biet 
Oelb  5U  berbienen.  5)ie  Stabilität  i^rer  (Sinna^men  mirb  baburc^  natürlich  ge- 
minbert;  auf  ein  3af)r  einträglicher  SSerföufe  folgt  ja  immer  mal  ein«,  too  ba$  Qk* 
fc^öft  ftodt  Der  an  @taat£bat)nen  gemö^ute  Deutfc^e  fte^t  ftaunenb  auf  biefe  ganae 
^Betriebsart;  auf  bat  (Semirr  fonfurrirenber  Sinien  tote  auf  benfiuruS  ber^uüman- 
tpagen.  ftoofebelt  münf^te  bie  @rric^tung  eine«  (Sifenbaljnauffidjtamteg;  boc^  ber* 
mut^ltc^  toirb  toeber  er  nod)  einer  feiner  ^ac^folger  gegen  bie  Wlafyt  ber  großen 
(gifenbafynberbflnte  SBirlfameS  burc^fe^en.  Sint  ut  sunt,  aut  non  eint:  audj  bie 
f)anleemagnaten  föimten  fo  forerfjen.  3)ie  9liefen!a|)itatien,  bie  beim  öau  unb  ©e* 
trieb  ber  $a$nen  oermenbet  merben,  ftröuben  fidt>  gegen  jebe  paatlicr)e  ftontrole. 


390  2>te  Biitottft 

gn  obfeljbarer  Seit  toirb  fid)  bie  (gntmidetunglinie  btfyaVb  ftrum  Onbern;  nur  »trb 
bte  Saljl  te*  ^ertfi^enben  ©ruppen  fid)  berminbern,  ba  ber  Sluffaugungproaeß  fo» 
balb  nidjt  enben  toirb.  $te  amerifanifd)en  (gifenbaljnen  umfaffen  jefct  ungefüge 
330000  Silometer;  250  000  baoon  fmb  im  ©efifc  bon  a<$n  ©nippen,  «ußer  ben 
€>iö-  unb  §arrimangruppen  ifl  au  nennen:  bo«  »em  $or!  <£entral*<S9ftem,  ba« 
bet  gamüic  SBanberbUt  geboxt;  ber  Jßennfufoanias&oncern,,  ber  fuf>  burdj  !aum  ju 
befriebigenben  Äapitalbebarf  au«aeid)rtet  (erft  neulid)  finb  ja  für  biefe  ©aljn  in  granf* 
reidj  50  Millionen  S)oÜar«  aufgenommen  toorben,  btc  aber  nod)  nid)t  ausreißen); 
ba«  9Rorgan»@njiem;  unb,  at«  größte  ©ruppe,  bie  9ftotfefefler'©oulb4öaljnett.  3tgenb 
ein  prominenter  Ijätt  überall  bie  gäben  in  ferner  §anb.  9hir  »er  biefe  Jßerfönlidj* 
reiten  fennt,  lann  bie  (Entttridelung  einigermaßen  borauSfeljen  unb  bie  fperulatiben 
^Bewegungen  berfteljen.  #arriman  gilt  für  einen  ©pefulanten  bon  groger  Energie 
unb  $tug§eit,  bem  man  moljl  zutrauen  fann,  ba%  er  fein  Siel,  bxt  Union  $aeifio 
Jöaljn  aur  Leiterin  eine«  ©tyftemä  bon  ungefähr  50000  Kilometer  ©anlange  $u 
machen,  erreichen  wirb,  ©eine  gö^igfeiten  (er  mar  bor  ein  paar  3<u)ren  nod)  ein« 
fachet  broker)  liegen  aflerbing«  auf  fmanaieflem  bebtet;  menn  er  eine  große  Dr* 
ganifation  fdjaffen  min,  muß  er  alfo  ein  ftark«  ©erwattungtalent  neben  fidj  bulben. 
£n  ben  $hir«fd)toanrungen  merben  bie  ÜBörfen  fpüren,  ob  unb  in  meinem  Jempo 
ftarriman«  $läne  fid)  ber  Sermtrflü^ung  nähern,  (Sin  nudjtiger  Stritt  (ob  üor» 
märt«,  toirb  bie  Snlunft  lehren)  mar  bie  <£rl)öl)ung  ber  Äibibenbenbaft«  ber  Union 
Sßariftc.  9(baumarten  ift  nun,  in  toeldjem  SWaß  bie  Southern  ^aeipe  fid)  ergiebig 
aeigen  mirb.  28enn  biefe  Stulj  feine  2Äitdj  gtebt,  fteljt«  fdjlimm  um  bie  Union  ^oetfic. 
Sftdjt  alle  mächtigen  gaifeur«  fmb  brüben  nur  ©pefulanten.  £)iefe  ßeute 
fefjen  über  iljre  SRafenfpifce  Ijinau«  unb  treiben  manchmal  Shilturpoliti!  großen  Stil«. 
$er  ©oulb'Srujt  Ijat  mit  ber  ftanfa«  (Sitn,  fflfcejico  anS  Orient  föaittoao,  berStifl- 
toeH*®efelIfd)aft,  ein  öünbniß  gefdjloffen,  ba&  eine  füraere  SSerbinbung  a^W^n 
bem  Sttlantifd^en  unb  bem  Stillen  Daean  fdjaffen  fofl.  $ie  ©oulb«ßinie  beljerrfdji 
bie  Serbinbungen  awifdjen  Kern  9)orf  unb  fionfo«  (£ttg;  bie  ©tiflmefl-Stnie  mtrb 
bon  (Sanfa^Sity  nod)  bem  mertfanifdjen  #afen  Xopolobambo  führen.  3)er  SBeg 
bom  Sltlautifdjen  anm  ©tiflen  Oaean  fofl  um  ungefähr  500  engltfdje  SKeilen  Der* 
fürat  toetben.  gür  $eutfd|lanb  ift  biefe«  amerifanifdje  (gifeubafjnunterneljmen  Don 
befonberem  gntereffe,  metl  bie  #amburg*$lmeriFa*£inie  baran  bet^eitigt  i|t.  Sie 
mirb  oon  Stopolobampo  au«,  beffen  #afen  für  bie  größten  ©eef<^tffe  rief  genug  tfr, 
naefj  Dftafien  fahren;  ftet)  für  bxt  3u!unft  alfo,  ba  fie  ja  aud)  bon  Hamburg  na4  ^em 
^)or!  unb  oon  Dftofien  nafy  Hamburg  Sduffe  ge^en  läßt,  einen  ^anbel«meg  Um  bie 
©rbe  fiebern.  SSon  nicfyt  geringer  S3ebeutung  für  bie  gufanft  einaelner  (Sifenbo^n« 
gruppen  mitb  ber  geplante  ©au  einer  neuen  Sinie  9Uto  2)ot!«^itt«burg«^icago 
toerben,  ber  mit  ben  ©oulb»£mien  unb  bem  $ennfglbania*(5oncem  fonfurriren  wirb. 
3)er  Unternehmer,  Sofepty  ^Ramfeo,  mar  ^räftbent  einer  ©oulb«2inie  unb  ifl  Don 
gan  ©oulb  auf  ben  Sanb  gefegt  morben.  geftt  mill  er  fi(^  baburd)  xäe^en^  baß 
er  aunäd^ft  bon  9?em  2)orf  nac^  ^Sitt^burg  unb  bann  meiter  nac^  ^icago  eine  $a$n 
baut,  bit  alle  borljanbenen  pennfolüanifa^en  Sinien  fragen  fofl.  $a  mirb«  alfo 
balb  einen  erbitterten  ftonhirrenafampf  atoif^en  ber  neuen  3:runf*Sinie  unb  ben  ba« 
©ebtet  be«  pennft)lDanifd)en  ^o^lenbijtrifteö  be^errfd^enben  alten  ®efefljd)aften  geben. 
tiefer  ^ampf  mirb  ben  Europäer  enblicr)  biefleid^t  erfennen  lehren,  baß  auc^  für  (gifen* 
baljnfpefulanten  Hmerifa  ba$  Sanb  ber  unbegrenaten  SÄöglu^leÜen  ift.     fiabon. 

QtxauiQttez  unb  Dctaaltüortlictjer  JRcbartcut:  VI.  färben  in  IBerOn.  —  »erjag  ber  Sutunf»  tn  ©etßn. 
5>ni(f  bon  9.  SBetnftein  in  ©ctlin. 


Brctht,  iftn  15.  Sepf  cmfcr  1906* 
tkolonialvoacLveti. 

[m  SRooember  1905,  als  £err  Dr.  SBieganb,  bcr  ©eneralbireftor  bc8 
!  5lorbbeutjd)enSIot)b,  bic  if)tn  oomÄaifer  angebotene  -RadjfoIgeStue* 
bel8  abgelehnt  featte  unb  berSxbprinj  51t  £of)enIol)e-Sangenburg  jum  Seiter 
ber  Äolonialabtfyeilung  ernannt  werben  war,  jagte  idj  l)ier:  „2)er  (Srbprhtj 
joU  a!8  [Regent  Don  Äoburg  unb  ©otJ)a  ein  achtbares  SBermaltungtalent  ge- 
zeigt Ijaben.  2)ie  beutjdjen  Kolonien  lennt  er  nidjt;  t)at  fidj  für  Äolonialan» 
gelegensten  öffentlidj  biöfjer  aud)  nid)t  interef  firt.  2)a  eineSteije  nad)2lfrifa 
ftyeutjutage  eine  fur^e  ©pajirfafyrt  ift,  f ollte  man  unfere  oon  fernerem  ®e* 
breften  fjeimgefudjten  Kolonien  nid)t  einem  3Wann  anvertrauen,  ber  fidj  au8 
SBüdjern,  harten,  Scripten  erft  mutant  ein  SBtlb  oon  ifynen  matten  mu§. 
SBunberlidj  ift  aud)  ber  ©ebanfe,  ba&  ein  bem  (internationalen)  ^odjftcn 
Slbel  Singet)  öri'g  er  bem  frifdjgefürfteten^anjler  untergeben  fein,  einbemÄö» 
iiigoon@ngIanbna^9Sertt)anbterba§beutf(^e3ntereffegegen23ritanien  toat)* 
ren  foH.  @ine  fclifame2öaf)l.  33iefleid)t  mar  fie  baSSRefulta't  jtoeierSßünfdje, 
bie  ein  SBeildjen  unvereinbar  f  djienen.  35c8  SBunf  djeS,  einen  SJiann,  ber  einft  an 
bie  hoffte  ©pitje  treten  lönnte,  im  grellen  Sidjt  ber  Deffentlidjfeit  unb  na* 
tnentlidj  aud)  im  Lariam  entof  euer  einsue^erjiren;  unbbeS  anberen,  einen  ge* 
fa^rli^enÄonfurrentenaufbemunbequemen$ofteneineöÄoIoniaIgefc^äft§« 
leiterörafd)  unb  ruhmlos  oetbraudjt  ju  f  eljen.  2Ber  ©tuebefö  (Srbe  antritt,  müfc 
•ief^ottDonbejonberemÄaIiberfein,n)enner^offenbürfte,Donbiefem©orgen» 
.ftufjl  au$  einft  ben  Äanjlerfitj  erflettern  ju  fonnen."  9iafd)  unb  ruhmlos  ift 
«ber  (Srbprinj  oerbraudjt  roorben.  2Baf)rfd)emIid)  oerfud)t  rmxnS  auf  minber 
fdjtDterigem  Jenain  nod)  einmal  mii  it)tn  (oieHeid)t  in  Strasburg;  Stabolin 
dann  ja  aud)  nfdjt  croig  in  $ari$  leben ;  mit  einem  tüdjtigett  ©otfdjaftrat!)  Ijauft 

31 


392  ©ie  fcuranft. 

ftdj8  brüten  jet$t  giemlitJj  angenehm  unb  ber  9lame  ^oljenlolje  l)at  ba  au* 
(S^lobroigö  Seit  noi^  guten  ÄIang).©ie^o[onialgefc^äfte  aber  ^at  er  nur  neun 
SWonate  geleitet;  unb  ging  in  biejer  böfen  ©fanbalgeit  breimal  auf  Urlau6. 
SKeinetwegen  mag  manifym  baÖooibtfdjeSBort  nad&rufen:  Ut  desint  vires, 
tarnen  est  laudanda  volnntas.  Äraft unb  93erftänbni§ fehlten böttig.  SBer 
htn  (grbpringen  f)6rte,  mufcte  glauben,  mir  fteeften  in  bem  fdjledjteften  aQer 
ÄolonialgefdjäfteunbfönntenunS  nur  burdjfnaufernbe^fennigfudjferei  au& 
berÄIemme  Reifen.  #örte  einen  9Kann,  ber  an  biegufunft  unjerer Kolonien 
jelbft  nidjt  redjt  glaubt  unb  biefen  ©tauben  beSljalb  Sfnberen  ni<J)t  gu  fugge« 
riren  oermag.  ©er  balb  ©taatSfefretar  fjei§enunb  fd)on  beSfyalb  feine  mädjtige 
Partei  ärgern  wollte.  5)er  gar  nid)t  wu§te,  worauf  e$  in  31  frifa  eigentlich  an* 
fommt.  6r  fonnte,  alä  (Srbprtng  befonberö  leicht,  #errn  (Srgberger  (ber  na» 
türlid)  nidjt,  wie  l)ier  neulidjöerbrucft  mar,  einunbgwangig,  fonbern  einunb* 
breifcig  Saljre  alt  ift)  beim  Patriotismus  patfen  ober  ben  Sanbgericljtörat^ 
©rober,  ben  ©dju^patron  be8  jungen  #erm  5J?attIjia§,  bitten,  baö  SInflage* 
m  ater  ial  bei  Stegirung  gu  überlaff  en  unb  erft  loögufdjlagen,  wenn  ftd)  fyerauSge* 
fteflt  l)abe,  bafy  mm  il>r  bie  2fußrobung  beöUnfrauteö  nicfyt  gu  tjoffen  fei.  Unb 
t)atte,  wenn  biefer  Appell  an  ba§©taatöbürgergefü()l  unerhört  blieb,  fdjon  eint 
Strumpf f arte  in  ber^anb.  ®t  burfte  £erm  oon  ^uitfamer,  beffen  Slrbeitlei» 
ftung  ade  Sntereffenten  loben,  nidjt  wegen  einer  Iängft  oetjäljrtenäBeiberge» 
fdjidfjte  überSorb  brängen;  ben  jfrupelloö  SBerbädjtigten  ntd)t  erfudjen,  nad> 
gwangigjäljrigem  Sropenbienft  in  ber  ungünftigften  ©tunbe  feinen  2lb[d)ieb 
gu  forbern,  bamit  baß  Stetdjöfolontalamt  bewilligt  werbe.  9iid)t  bulben,  ba§ 
in  Kamerun  t>a&  ©erüdjt  entftanb,  ein  fdjwarger  Sümmel,  ber  jtd)  brausen 
Sßring  nennen  laffe,  I)abe  btn  ©ouoerneur  geftürgt.  ©a§  bie  Slfwa=fieute  tri* 
ump^irenbburd)8Sanbgogen,  ber  gejdjeite  unbIot)aIeDber^auptling9Ranga 
33eDL  oon  tljrem2lnl)anginfultht  unbgur§lu<J)t gegwungen  würbe;  inSuala, 
wo  eine  Sompagnie  oon  ber  ©d)utjtmppe  in  ©arnif  on  Hegt,  eine Sßoligei*  Gom* 
pagnie  für  JDrbnung  forgen  foQ  unb  brci9D?ann  mit  auf gepflangtem ©eilen» 
gewe^rbenbebro^tenkinggufdjü^enoermoi^t^atten.  @rmu§teben®oucer» 
neur,  gegen  bennid)t$@rweiÖltd)e$  öorgebradjt werben  fonnte  alöbiefinbifdre 
6oufinengefd)i(^ter  wieber  nadj  33uea  jdjicfen;  wcnigftenS  für  ein  paar  9Ko* 
nate  nod);  fd)on  um  ben©eftiQen*3lfwa  unb  feinen  braöenÄnabenSDipunbo 
gu  lehren,  ba&  fie  mc^t  über  ben  Äopf  be$  Ijödjften  ^Beamten  ©ewalt  Ijaben. 
Sftufcte  im  5Rei<f)3tag  fein  unb  in  bie  Sebatte  eingreifen,  ati  ber  £>berft  tum 
Seimltng  gegolten  wurbe.35urfteben53aubetStfenba^nÄubub=Äeetman^5 
I)oop  nidfjt  mit  bergrage  öerfnüpfen  Iaffen,wann  ein2;{jeitber$truppen(unb 


Äoloniatroaaren.  393 

roeldfjer)  in  bie  £eimatf)  $urü(f  teuren  f  oDfe.  ©i<f)  nidf)t  mit  bem  tagltdjen3eitung» 
lobe  bonae  voluntatis  begnügen  unb  nur  leibooß  flögen,  maf)renb  ringö* 
um,  of)ne  irgenbwiejureidfjenbentSrunb,  ooneinem  „Manama  beutftfjerßolo* 
nialpolitif *  gefdjjwafct  würbe.  GJenug.  Ser  (Srbprinj  mu&te  gef)en,  »eil  er 
nidjt  bleiben  formte.  SKufjte;  audfj  wenn  ber  Äatfer  nid)t  gefunben  Ijätte,  für 
einen  feinem $au833erwanbten  fei  bie Arbeit  juunreinlidfc geworben.  SKufjte; 
weil  er  fidj  oljnmädjtig  füllte;  weil  bie  9iot§  ber  3eit  einen  Ruberen  fjetjdjte. 
@r  t)at  in  ben  legten  SBodjen  femcö  foIonialamtlidjenSebenä  eifriger aläoor» 
Ijer  gearbeitet,  fidfj  reblicf)  mit  Seridjten  unb  (Singabefonjepten  geplagt  unb 
tourbe  oon  ben  if)m  Untergenenett/militärifdjen  unb  cürilen,  faft  einftimmig 
geprie  Jen.  3118  ein  fleißiger  unb  freunblidjer^err.  Smmer  wieber  als  ber  TOann 
mit  bem  gjttenSBißen.  55a$  genügte  leibernur  nidjt.  33ormärt§  füj)renbe®e* 
fcanfen  würben  oergebenS  erwartet;  öergebenäberSBiutf),  biejä^eÄraft  eines 
fcbopferif^enÄopfe8,berme^r|einwinalßberpolirtefblinfenbeÄuppelfnopf 
auf  bem^ßrunfpalafteberSureaufratie.  Unter  biefer  ©pitje  (6it  Sübfdjtebörebe 
Ijatö  wieber  gejeigt)  waren  alle^erfonaloeranberungeninberÄolonialabt^ei» 
lung  unwirf  f  am  gewef  en.@rni  f  ottnte,beim  beftenSßillen,  baSSieb  nidfjt  blafen. 
©ein  9tadjfolger  ift  £err  33ernf>arb  ©ernburg,  ber  fünf  3<*I)re  lang 
bie  Sarmft  äbter  S3anf  geleitet  l)at.  (Snblid)  eine  politifdf)e9tadjtid)t,ber  man 
1\ä)  freuen  barf.  @eit3al)r  unb  Sag  l)abe  id)  l)ier  oft  gefagt,  eine  öerftänbige 
Seitung  berÄolonialgefdjäfte  fei  erft  ju  erwarten,  wenn  ein  33an!mann  ü)nen 
€\nt  moberne  Drganifation  gefdfjaffen  Ijabe.  ©afc  (Siner  auS  ber  öorberften 
Steige  bereit  fein  werbe,  baö  onus  je£t  auf  fid)  ^u  nehmen,  wagte  idj  faum  ju 
Ijoffen.  3)er  @ntf<I)lu{3  fann  audj^errn  ©ernburg  ntdf)t  leid)t  geworben  fein. 
9tl3(Srfter  ©ireftor  ber£)armftabter33anf  üerbiente  er  ungefäljr  eine  Viertel* 
mittion  jäljrlidf;  rebujirt  nun  alfo,  wenn  if)m  ba8@efjaltbe8©taat8fefretär8 
bewilligt  wirb,  feine (Sinnaljmen  auf  benfed)8ten2;t)eil;  unb  l)atfedj8Äinber. 
Dktfirlidf)  f  onnte  er  oon  feinen  brei  ©ujjenb  Auf  ftdjtratfjöftellen  feine  behalten ; 
Ijat,  beoor  er  bie  SlmtSgefd^äfte übernahm,  audf)  all  feine Snbuftriepapiereoer* 
f  auf  t.  ©elbft  wenn  er  fid^  an  ber  ©pige  feiner  33anf,  bie,  bei  ber  Ueberf  ütle  if)re8 
SBe^angeö  (9tteberlaffungen,$ool8,Äaffen),  miti^renl54  SKiDionen  9ftarf 
gegen  bie  al!ergrö&ten(5oncem8fd)wer  auffommen  fann,  nidjt  melfrganj  be= 
Ijaglidlj  gefüllt fjätte,  wär8  imme*fjin  nod),  wie  man  ju fdjreiben  pflegt,  „ ein  pa» 
triotijd^eöDpfer".©oHmanöanbäc^tigbeftaunen?©inbwirfo  bettelarm,  ba§ 
wir  £afleluja  fingen  muffen,  weil  ein  tüftiger  93knn,  ol)ne  bem  Profit  nad)ju* 
fragen,  fidj  mit  ber  Verwaltung  eineö  9leidje8  bebürbet?  Sin  JReid)  fftö ;  ber  gla* 
djenraum,  aufy  ber  nufcbare,  minbeftenö  breimal  größer  al8  ber  unferer#ei* 

28* 


394  Sie  3ufmtft. 

matlj.UnbeinfelbftänbigerSeiterber,^ 

©ebicttjetf^tebcncrÄultutjcigcn^maSerDcrmag.SftbicSuft^otnöSBetteunb 
^nfttgeairfen  gu  fönnen,benn  fcm 
lanbl>atfid)ftiemanbgewunbert,al8(£(ja^ 

gu  Dertpect^enbe  Äraft  inben35ienft  bcr  res  publica  fte dte.  £err  ©ernburg 
ähnelt  in  mandjem  Sßefenögug  bem  SRanne  oon  Strmingtjam.  (Sc  Ijat  mdjt 
ba$  glatte  SBefen  eingeIner33anffollegen,  geigt  ntdjtSebem  eine  IjofHdjgrin* 
jenbeSKiene  unb  mar  anber33örfebe8Jjalbnidjtfef)rbeliebt.  ©d&roff  unbruef* 
ft<!)tlo8,  J)ie§  e§;unb  öielguljitjig.  2?a§  et  feiner  33anffdf)nellbie33etl)etligung 
an  faft  allen  gro&en®efdf)äften  erfämpft  Ijabf,  mar  nidjt  gu  beftreiten,  Dodj 
er  follte  nidjt  oorftdjtig  genug  fein,  gu  wilb;  uon  ber  ftürmenben  $t)antaftc 
[id^  mef)r  beljerrfdjen  Iaffen,  als  einem  foliben  Äaufmann  gien\e.  £)b  biefe 
Sfnfdfjulbigung  gu  begrünben  märe,  fann  idj  nietyt  beurteilen.  Unb  wenn  fte 
erwiefen  würbe:  bie  ©igetifdjaften,  bie  bem  23anfbireftor  gefä^rlid^  waren, 
f  önnten  im  SReidjÖbienft  red)tnütjlid()  werben.  Da  feljltßmdfjt  an  Hemmungen ; 
nur  an  Snitiatioe.  (Sin^fjantaft  fönnte  afl enf oUö feinen 2luf fi(^trat^ mit fii^ 
reiben  (au^ni^tganglei^t,  wenn  bie^)enenÄaempfunb@e^eimratl)Oppen* 
Ijetm  brin  fi^en);  niemals  benSunbeSratlj  unb  ben9ieidjätag.  5Rücfftd)tloftg* 
feit  unb  aUgu  wilberSBagemutf)  wtrb©enenübrigen8beinaf)eimmernad)gc* 
fagt,  biemcoupittem®elänbemanöoriren  muffen.  @inDireftorber2)eutfd)en 
33anf  fann  ba(j  ©rerbterufyig  ausbauen  unb  fid)  nur  ba  engagiren,  wo  ber  ©rfolft 
giemIi(%fi(%erf^eint.@in©ireftorber©armftäbter95anl^atnurbieSBa^l,ob 
erfeinSdiwertroftenlaffenoberft^inöt^etümmelfturgenwiD^wogroleSBeute» 
ftüdfe,  bocJjaudjÄopfwunben  gu  Ijolen  ftnb.  2>arf,  wenn  er  nidjt  auf  jebe<5jr* 
panfion  oergidfjten  will,  baS  gurrten  nid)t  lernen.  SBaren  bie  italienifd)*n@e* 
fd)äfte,  auf  bit  fidj  bie5)eutfdt)e93anf  in  iljrerSugenb  einlief,  weniger  riöfant 
als  bie  fo  Ijart  gelabelten  SranSaftionen,  in  bie  Semburg  bie  SDarmftäbtct 
33anf  ri§?  35ie  Ferren  ®winner,5BRanfiewi^,9toIanb*2ucfefÄIonne  f  önnten 
Ijeute  trielletd)t  ntcljt  fo  rutjigfdjlafen,  wenn  ber  junge  ©o^n  ber  ^efpfdjenSu* 
riftenfamilienicfyt  fowirffamfür  baStmÄampf  um85)afein  bebrot)te£rebit* 
inftitut  gearbeitet  I)ätte.  Sn  Stauen,  in  ben  -Bereinigten  Staaten  (Stortfjern 
Pacific),  in  2Bien(@iemen8*£ueger;  einaudj  politijdj  fdjmer  gu  fonftruiren* 
be$ ®ef dfjäf t  mit  ber  dt)riftlidf) *f  ogialen  ®emetnberatf)ßm  eljrljeit).  3n  ad  bief en 
Sauen  Ijat  §errS)ernburg  f  o  ungewöljnlidjeÄraf  tproben  gegeben,ba&  bieSettet 
ber  2)eutfd^en  S3anf  ernftKdf)  erwägen  mu§ten,  ob  fte  iljm,  gu  bem  faft  anö 
©ireftoriale  ft  reif  enben®  el)alr,mdt)t  audfj  benSitel  be$2)ireftor$  bieten  f  ollten. 
Sie  liefen  iljn  gießen.  Ungemnaljm  er  bieDfferte  ber ©armftäbter  Sauf  an. 


ßolomaltoaaren.  3}5 

©ie  üjnbamate  nue  benStetler au8  ljöcf)fter9lotl)  empfing.  SBemodjöorbem 
Dtergigftengebeuö  jaljr  auö  eigene  rÄraft  auf  f  oldje^ölje  gelangt  ift,geljört  fidler ' 
nüfttgum©ur<$fc$nitt;mu§tm$u$lefeproge^ 

£etr  ©ernburg  ift  fing,  energifd)  unb  gälj.  ©a8  ©tarffte  in  iljm  fdjetnt  bem 
^embenbiegS^tgfeitjuraj^erÄonftruftion.^iemagbemSret^igerbaSSers 
trauenÖeorgööonSiemenöernjotben^aben^e^beiaKemÄ^niömuö^oc^eitt 
Äulturpolitifer  gro§en©tilö  fear  unb  in  ber  2Bal)l  feiner  Reifer  feiten  grob« 
lid)  geirrt  l)at.  ©iefer  junge Sföann,  mag  er  ftd)gefagt^aben,fte^tober  intttcrt 
früher  als  2lnbere,  roaö  au$  einer  ©adje  werben  fann;  tme  ein  33rud)  eingu* 
renfen,  au8  Stummem  ein  rool)nlid)e8#au$  gu  bauen  ift;  bafc  er  gu  toflfülj* 
nem  DptimiSmuö  neigt  unb  nid}t  gern  bie  9Röglid)feit  eineö  bitteren  SnbeS 
in  feinenÄalful  fe|t,  ift  fein  Unglücf,  fo  lange  id)  i^n  an  ber  Äanbare  Ijabe. 
©eitbem  ift £err©crn bürg  (ber  aud)  bie  fubtilere3lrbeittt>eifebe8#emtSur* 
ftenberg  in  ber  SRäfye  fal))  ben  ©djülerjaljrett  entoadjfen.  3m  93erfef)r  mit 
ben  fetnften  Äöpfen  ber  Snbuftrie  unb  ginang  ruhiger  unbffeptifdjergenuH> 
btn.  ©nttäuf  jungen  finb  ifjmnidjt  erfpartroorben,  fyaben  ii)m  aber  ba8  fröljlt* 
dje©elbftt>ertiauen  nidjt  geraubt,  baöbemSteuernben  überkippen  hinweg«* 
l)ilft.  ©IeDogtÖ  Portrait,  baö  bie  Sexliner  ©egejfton  im  öottgen  3al)r  au8* 
gefteßt  fyatte,  giebt  giemlidj  mel  öomäßefen  beö  9Kanne8.  3n  ber  9toI)feiben* 
jade  ein  ftämmiger,Ieiberfcf)Ott  etwaSgu  fetter  Stumpf,  ©er  bem  flüdjtig£in* 
6licf  enben  ^erfulifd^  f  djeint.  33alb  aber  melben  ftd^  3  toeifel.  3  flt  bie  9Ru8f  ulatur 
biefe82eibe8fo  ftarf  roiefeinegaffabe?  ©erSöiann  imSnnerftenforobuftmie 
ba8fi<fytbareÄleibfeine82Befen8?  ©ieSlntroortift  ferner  gu  finben.  ©iebret* 
ten,  blaffen  glädjenbe8©eftd)te$,  bte  ber  braune  öart  fleibf  am  fdjmälert,  finb 
faftberoegungloS.  ©er  erfteßinbruefbennod):  einberberbäclcurcTaffaires. 
SRur,  biö  bie  gerötljetenStber  fid)  öom3luge  Ijeben.  33on  einem  Sttuge,  ba8  an 
4?ercn£ugo©tmne8,©emburg893erbünbeten  im  lujcemburger£anbel,  erin» 
nert.  ßinem  2luge,  ba8  fidj  gern  gtmngen  möchte,  falt  gu  bliefen,  btö  aber  wie 
eines  3fpoftel8  leud)ten,nue  eineö  2lmfmta$  feucht  flimmern  fann.  3n£altung 
unbJRebefeineSpurüon^ofe.Sinfü^lbarerSBibernjiHe  gegen  jorgjam  gefugte 
©ä^e.@in©treben,fi(^nü^lem3ugeben,feineSdEeunbÄanteäUöerbergenuttb 
nur  im  33ereidj  ber  matters  of  fact  fjeimifd)  gu  flehten.  3ebe8  roftjtgeSBort 
njhbnjteeiiteÄongejfiongemä^biema^atenic^tgurSad^e  gehörig, etgent* 
Itd)  bereuen  müfcte.  Otuf)ig  flie§t  bie  JRebe,  }ud)t  oft,  um  nidjt  pufcfüdjltg  gu 
nrirfen,  ben  trimalften  SluSbrucf ;  audj  wenn  fie  gro§e  ©egenftänbe  berührt. 
Sran8üaalober9Kejcifo,ba§beutf(^eÄalisunb33raunfo^lengebietoberbie$on5 
iinifdjen Sumpfe:  man  rebet  brüber,regt  fid)  aberntet  auf.  SBogu?  UeberaU 


396  £tc  Snftraft. 

läfct  ftdf)  wa8  leiften;  unb  wa§  gemalt  werben  fann,  wirb  gemalt.  3u  er* 
3Wingen  ift  93raudfjbare8  aber  nicf|t.£übfdf}  abwarten.  „9Ketne£aupterfolge 
banfeidjnid^tmetnemÄop^fonbern  meinem  ^intern;  idjfi^eauf  benfdfjledfj* 
ten  @adf)en,  btö  fie  gnt  werben".  @o  fpradj  ©iemenö.  @o,  nur  nod)  etwa? 
berber,3ftot^ftetn,berben@l)rget3  I)atte,für  bie  ©Dublette  ©eorgö  genommen 
gu  werben.  Ungefähr  fo  fönnte  audj©ernburg  fpredjen;  unb  wäre  jufrieben, 
wenn  man  üjn  naü)  foldfjer  JRebe  für  ben  nüdfjternften  banker  fjielte.  £rum 
entjd^Ietert  er  ba$  nerrätljerifdie  Wuge  ntd^t  gern.  SRetgt  ben  ßopf  feitwartS 
unb  bemüht  pdf),  fc^Iau  unb  füf)l,  au&  einer  SBinfelöft nung,  in  bie  SBelt  ju 
gutfen.  ©odjmerft  ber33eobadfjtertafd),ba&  bfefeSRutye  erfünftelt,  bie  Sana» 
Htät  be$  JBtuöbrucfeÖ  uon  bewu&ter  9lbft(%t  erzwungen  ift  unb  ba$  urbiejem 
©dfjäbelgewölb  bie  $l)antafte  raftloS  arbeitet.  SKerft  audfj  (wenn  er  Dljren 
l)at),  wo  plöglidjbie^emmung  oerfagt  unb  ba&  bli^neß  äff  ogttrenbe  33er* 
mögen  jeber  ©djranfe  3U  fpotten  fdfjeint.  (Sine  merfwfirbige  SDiiJdfjung  Bon 
SßofithnSmuä  unb  gabulitfud)t.  5)er  ©oljn  eines  SSeltflugen,  ber  bie  natür* 
lid^e  ^pftfftßfcit  in  aDen  Äulturprotringen  jur  SEBetö^eit  ju  wanbeln  Derfudfjt, 
mit  realer  9Madfjt  rechnen,  alle^ßat^ettf  beläd)eln  gelernt Ijat;  unb  einer  jarten, 
einfamenSeele,  bie  über  feinen  SBüdfjern  jannober  in§33(au  hinauf  träumte. 
JDiegaffabe  l)at  ÜKandjen  getäufdjt.  Ihavo  that  wilhin  which  passeth 
sl)  o  w.  (5inf  ad)  ift  bief  er  SKann  ntd^t ;  mit  einem  @d)lag  wort  ntdjt  ju  becfen.  5)ie 
SlQure  beö  gegen  alle  Pfeile  mtb©dfjleubern  gepolfterten$l)legmatifer8bient 
nur  atö©cf|u{$üffe.  Unb  ba8  rötljlidfjeSib  oetljängtbem  Später  bieglamme. 

* 
„  3dfj  binÄauf  mann,meine4)enen ;  unb  werbeSie  beßf)  alb  mttS)em,  wa8 
man  in  büfem  £oljen£au§  grofee  politijdfje@efid)t8punfte  3U  nennen  pflegt, 
fo  feiten  wie  möglidf)  behelligen.  DienationaleS3ebeutungber^olonienfennen 
©ie.  Stnen,  ber  fte  nidjt  fennt,  nodjljeute  ntc^t  anetlennt,  würbe  idf)burcf|  btc 
fdfjönfte  Otebe  nidjt  belehren.  Sie  wiffen  audj,  wa8  mandje  ÜJHfftonare  unb 
wa8  uufere©oIbaten  brüben  geleiftet  f)aben.2Bemtim(5rnft,  nidjjtbeimfröf)» 
liefen  Sftebeturm'er,  einmal  bie  grage  an  ©ie  geftetlt  würbe,  ob  wir  btö  mit 
harter  beutjdjer  Arbeit  urbar  gemalte,  mit  bem  23lute  beutfdjer  ÜRenfdjen 
gebüngte  2anb  aufgeben  wollen:  nur  SBentge  unter  Sljnen,  glaube  id),wür* 
ben  mit  3a  antworten.  SDod}  bünft  mid),  ba§  wir  bie  Äolonien  nidjt  erwor* 
ben  fyaben,  um  einem  SWggerfjaufen  unfeie  glagge  gu  geigen  unb  iljn,  wenn 
er  fte  nid^tge^orfamft  falutirt,  mitfleinem^aliberüber  bteOrenje  ju  jagen ; 
audj  ntdfjt,  um  ba8  Gljriftentljum  3U  oerbreiten,  beff  en  f  eelif  dfje  #oljett  unb  fttti* 
genbeSKadjt  idf)  (melleidjt  gerabe  weil  e$  in  meinergamilie  no^nid^tgubent 
alten,  faum  me^r  beamteten  ^>au8rat^  gehört)  3uf^ä^enwei§;ba8abererft  auf 


ftolonialroactren.  397 

-einer  beftimmtenßntwidfelungftufe,  unter  ber£errfdjaft  beftimmter  SebenS» 
bebingungen,  bem  9ftenfd)en  jum  inneren  Sebürfnifj  wirb  unb  la&  ber 
fromme  nidf)t  jum  ©aufeljpiel  fdfjwarger  ©dfjlautöpfe  emiebert  feljen  mag. 
SBir  muffen  Äolonialfriege  füljren,  wenn  wir,  burd)  eine  SBerlefcung  unferer 
<Sl)re  ober  unjerer  Sntereffen,  baju  gezwungen  werben.  SBir  wollen  3eben 
jd)üfcen,  ber  ben  Beruf  er  weift  (ntdfjt  nur :  Jelb  ft  in  fidj  füf)lt),  bem  (Soangelium 
Seelen  ju  werben,  ttnb  wie  bie  militärijdfje  uttb  bie  bürgerltdje  33el)örbe  ge* 
wiffen^aft  trauten  wirb,  nur  tüchtige,  juncrläfftge SDRänncr,  nidfjt  oerfradjte 
{Sjciftenjen,  Ijinüberjujdfjitfen,  fo,  f)offe  idj,  werben  audfj  ©ie  gu  3!)rem2:fjeil 
baf  ür  f  orgen,  ba§  fortan  nidjt  rnefjr  ungebilbeteunb  ungefdfjttfte  Seute  auf  unfe» 
remSoben  tk  mitte  2el)re  Gf)rifti  prebigen.  ©ie  erfite  ©timme  gebührt  bru- 
ben  aber  nidjt  bem  Dfft^ier,  bem  33eamten,  bem  SKtjfionar,  jonbern  bem 
Sanbwitil),  bemSnbuftrießen,  bem  Kaufmann.  SBeilidjbiejerlleberjeugung 
bin,  Ijabe  fd)  ba&  2lmt  angenommen,  alö  beffen  Sn^aber  idf)  Ijeute  ju  3^nen 
jpredfje.  gorfdf)m©ie  mdf)t,  ob  idf) f onferoatio  ober  liberal  fei,  midjbenSßün* 
fdjen  be$  Gentrumö  ober  ber@ojtaliften  anfdjmiegen  wolle.  3d)  bin  auf  bie- 
fem  Soften  nur  ©ejdjäftSmamt.  Steine,  wie idjljoffe,  ntdfjt  unpatriotifdjeSlb* 
-ftd)t  ift,  in  ben  Kolonien  auf  anftänbige,  rationefleSBeife  bem  9teid|@elb  ju 
uerbienen  unb  unfer  Säger  oon  9lttem  $u  befreien,  wa8  atö  drug  unbdraw- 
back  unter  ©euf  jern  oon  3al)r  ju  %a\)t  weitergejdfjleppt  worben  ift. 

£)e$l)alb  iftmeine  erfte ^flidjt,  bie  wtdittgftenÄolomenfelbftjufeljen. 
SBir  mobernenÄauf leute  trauen  gern  nur  unjerem  eigenen  2htge  unb  f)üten  un8 
t>or©ejd)äften,bie  wirmdjt  fennen.  3n  benSBeridfjtenintereJfiren  un8  eigent- 
lich nur  bie  fallen  Ziffern ;  unb  aud)  bie  werben  erft  burd)  Slnjdfjauung  leben» 
big.SBettnSiemirmc^t^euief^onunjweibeutigjeigen,  ba§  mein^rogramm 
S^nen  nidfjt  pa&t,  werbe  idf),  im  (Jinoerftänbni§  mit  bem  Gerrit  JReid^öf an js 
ler,  morgen  bie  lauf enben  ® efdf)äfte  wieber  an^errn  ©efjeimratl)  Set£  abgeben 
unb  mit  bem  näd)ften  Dampfer  nadf)  Slfrifa  fahren,  Sadfjoerftänbige  galten 
fid)  bereit,  mit  mir  ju  reifen,  geftmäf)ler  unb  ©alareben  finb  oerbeten.  3dfj 
njünfe^e  weberßmpfänge  nod^SegeifterungDovfd^uffe.S^fommeStubirenS 
Ijalberunb  werbe  autfy  bie  l)ödjften33eamten  ber  Schutzgebiete  l)öfltdfj  erfudjen, 
midj  bie©egenftänbe  meiner ©tubien  felbftwa^len,biemirnöt^igjd^einenbe 
29Cuöfunft  felbft  einholen  ju  laffen.  3m  glug  ift  ba$  3iel,  ba$  idf)  mir  geftefft 
Ijabe,  nid)t  ju  erreichen;  wer  in  Sogo  ober  Dftafrifa  burdf)  befranste  Spüren 
freitet,  einen  33litf  in  bie  SKtjfionfdjule  wirft,  mit  Jurnern  ober  Sängern 
einen  ©poppen  leert  unb  wieber  anSBorb  flettert,  fennt  baflSanb  nodj  lange 
nidfjt.  SBaljrjcfjeinlidf)  erft  nadf)  einem3af)r  werbe  idf)  wieber  oor3^nenfte^en. 


398  ©ie  ßufonft. 

JDann  aber  audj  in  ben  äBinf  ein  33ef  djeib  wtff  en,bie  Männer,  bie  brüben  für  ba£ 
Sieidj  unb  für  bieSKeljrung  feines  9iationalDe*mögen8  arbeiten,  fennen  unb 
tm  ©taube  fein,31)tten  gufagen,waöift.Unb  bieÄoloniften  werben  bann  nidjt 
mef)r  gweif  eltt,bafe  bie  inSDeutfd&lanbSRegirenben  ftd)  ernftltdj  um  ftefümmern. 
JDaö  ift  nidjt  unwidjttg.  9lur  in  einer  £eimatl)  füljlt  ber  ©eutfdje  ftdj  moljl. 
SBenn  td)  oon  unferen  Kolonien  gar  ntdjtS  tüü^te,  aI{o  riöfirte,  nad) 
meiner  JRütf  feljr3!jnen  fagen  gu  muffen,  baljer  fei  nidjtö  guljolen,  Ijalten©ie 
baö  JRedjt,  Ratten  fogar  bte$flidjt,fold)e8  uufid&ere  (Sjcperiment  abguleljnen. 
©o  fteljtd  aber  ntdjt.  Sluf  oöllig  unbefanntem  33oben  ^abe  id)  nieem©efdjäfi- 
begonnen;  aud)  bie  ©anirungen,üon  benen  Sie  meHeidjt  gehört  fyaben,  ftetS  nur 
ha  oerfudjt,wo  fle  mitunter  richtiger gür  Jorge,  möglid)  fdjienen.  2)iefer®e* 
rpot)n{)eit  würbe  td(j  um !  einen$rei8,9Rang  oberSitel  cntf  agen.3d)  will  hinüber« 
gefjen,  um  bie  (Sigenart  unferer  fe^r  oerjdjiebetien  @df)u£gebiete,  had  55etaü 
unf  erer  Serwaltung  unb  2Btrt[)f  dtjaft  erf  ennen  gu  lernen,  bin  aber  ftd) er,  ba§  id> 
tm@an  gen  nid)t  entlauf  d|t  werben  f  ann.Dljne  ben  f  eften©lauben  an  ben5Ru  £en 
unferer  über  Jeeif^enSlrbeitftünbeids^eutenic^t^ier;  unb  biefer®laube  ftü£t 
\\i)  auf  forgfame  (Srmiitlungen.  5Rit  ber  Sluöwanberung  in  bie  Kolonien 
ift  nodfj  fein©taat  gu  madjen  ;  wirb  oieHeidjt  auf3a^rge^nte  IjinauS  feiner  gu 
madjen  fein.  Un  fer  befter  33eft£  jtnb  Sßlantagenfolonien.  SBfr  ^aben  mitSabaf 
unb  Äaffee  einstweilen  giemltdj  fdjledjte  (Srfa&rungen  gemadjt;  gute  in  ber 
legten  3eit  namentlich  mit* Äauijdjuf  unb  ©tfalfjanf ;  idj  fjabe  audj  bie  3u* 
nerftdf)t,  bafy  ein  nadj  moberner  SJtetljobe  betriebener  Sergbau  nnS  lo^nenbe 
(Srgebniffe  liefern  wirb.  2Ba8  bie  93iel)gud|t,  bie  Delbaum*,  Wlafo,  Äafao*, 
Söaumwolle*  unbÄopra»Äulturen,  ber£anbel  mit  (Slfenbem,  Rauten,  $al* 
menprobuften  eingebracht  Ijaben,  erf afpren  ©ie  auö  ben £anbetebilangen.  3fte» 
fengiffern  pnben  ©ie  ha  ntdjt;  tonnen  ©ie  aud)  nic^t  erwarten.  SBer  ernten 
will,  mufj  fäen.  2Ber  bei  ber3lu8faat  fnaufert,  barf  pdf)  nidjt  munbern,  wenn 
bie@rnte  bürftig  ausfallt.  ©0  benft  berSanbwtrtl);  unb  berÄaufmannfagt, 
bafe  man  an  benÖefdfjäftöunfoften  nidjt  fnitfern  unb  ntdf)t  hoffen  barf,  baoiel 
guoerbienen,  wo  man  wenig  ^inetngeftecft§at.S)a8S3orutt^eiI,  aQed  in  unfere* 
Äolonien  getragene©elb  {ei  oerloren,tfitl)örtd|t;  bie  $rfoatleute,  bie  immer* 
l)tn  fcljon  eine  a3ierteImiBiarbe  hinübergetragen  Ijaben,  werbenö  S^ncn  be« 
ftäligen.  UnfereÄolonialbilang  ftefjt  bod)  etwaö  anberS  auö,  algber£err2lb« 
georbnete  ©rgberger  fie  in  feinem  33udj  bargufteKen  bemüht  war.  Äolonial« 
wirtljfd)aft  ift  fein ®ef(^aft,baö  man  oomüJlebiogum  Ultimo  abwidelnfann. 
Itnb  ^at  nidjt  aut^  in  ber  ^eimat^  mandjeß  Unternehmen,  gerabe  oon  bea- 
größten  manches,  bem  ®reiß  erft  ben@ewinn  gebraut,  ben  berSünglingfu* 


ßoloniafoctaren.  ,      3991 

djenging?  ©cbulb lohb not^ig  jcin, titel©ebulb norfj,  meine £erren.  ©aöbri* 
ii}4eSotbUbfann|ieunöfpätjur2^eüung5er6rbe©efommenele^ren.SQJeniT! 
Sie  am  nad)  ften  SJonnerStag  Sflefultate  feiert  moöen,  bann  fd&idfen  Sie  mid^lie* 
Bcrglctd^wtebcrfott.  3df)  binni<fjt33eamter  unb  faöe  mit  meinem  Programm. 
3(^  oetfpredje  3^nen  fein  Dorabo  (»tele  Gntglänber  glauben  freilidf), 
unfere  fübtoeftlidfje  Äolonte  fönne  einö  werben).  9tur  bie  Sorgfalt  eine«  or* 
bentlid(jenÄaufmanne8,  ber  in  gwei  ©rbt^eilen  Erfahrungen  gefammelt  tjat 
unb  audj  benS8ebürfmffenbcr93ermaltungni^tganj  \o  fremb  gegenüberfteljt, . 
tote  ÜRand&erüon  Sitten  moljl  furztet.  (Stne  gr  ofje  SSanf  ift  ein  (Staat  mit  35ub^ 
get,  JReffortS,  Parlament  unb  Deffentlidjer  SJfrinung;  unb  »er  im  Slufftdfjt* 
iat^gro§inbufhiettcrUnterne^mungenDornangefeffen^at,!enntba82)idEt4t 
ber  Jojialen  fragen*  unb  mar  genrifc  audfj  einmal  genötigt,  mit  politischen 
unb  religiöfen  Stimmungen  ju  redfjnen.  ÜDrüben  ift  baö  ®ebiet  unbbteSMffe* 
tenjirung  grö§er.  8anbmirtljfif)aft,  Sergbau,  mbuftrielle  Anfänge,  Sdfjule, 
Äirdfje,  milttärifdjeunbbürgerltcfye33eraaltung:  oon  ber£eimatJ)au8  iftba$ 
3lfle8  nidjt  fo  Ieidjt  ju  überfein;  unb  babet  l)abe  idj  bie  oft  ^eitlen  gorbe* 
mngen  internationaler  ^olittf  nocl)  nid)t  ermähnt.  2)e§^alb  lautet  ber  erfte 
<2at$  meineö  $rogrammeS:  Sd)mälerung  berÄompetenj,aIfo  aud)  ber  33er* 
antroortlidfjfeit.  2)en®runbri§  ber^olitif  fjaben,  nadj  bem@eift  berSReidjö* 
cerfaffung,  bie  SBerbünbeten  SRegirungen  tn©emeinjdjaft  mitSijnen,  meint 
Ferren,  3U  beftimmen  unb  meine  Aufgabe  fann  nur  fein,  als  jum  S3unbe8- 
rat^SeDonmä^tiglerbeiben3nftan3enbaöjur@rfenntnifebeeS:^atbeftattbe§ 
nötige  Material  ju  liefern.  2Bo  eS  ftdj  um  internationale  gragen  Ijanbelt, 
tnu§  ba$  auswärtige  Slmt  unb  beffen  Ijödjfter  Sljef,  ber  £errJRetd)$fan3lerr 
entjdfjeiben.  3m  SinDernefjmen  mit  if)m  toerbe  tdjSie  audf)  bitten,  mid)  uon 
jebem  3ujammenl)ang  mit  ber  SSJttlitäroernjaltung  ju  lojen.  9ti<f)t  auö  per» 
|önli(%en®rünben.  34  fönnte  begreifen,  bafj  e8,  nacij  ber  fytftorijdjenUeber* 
lieferung  auö  großer  beutfd)er3eit,bem@taböoffl3ier  jd)wer  mürbe,  oor  bem 
ttod)  nidjjt  ergrauten  Kaufmann,  ber8  ntdjt  einmal  biß  jum  Sieutenant  ge- 
braut Ijat,  ftramm  ju  fielen  unb  ü)m,  an  beffen  railitärtfdjem  33erftänbnifr 
er  gweifelt,  ^anjge^orfamft1  Reibungen  jumadjen.  5Dod^  bicjc<Sri^njtctigf  eif 
wäre  nid^t  unüberminblidj.  ©eljörtaber  baSDberfommanbo  berSd()u£trups 
pen  organifdj  jur  ^olonialabt^eilung?  Sollen  brei®eljeime9tätl)e,uttter  benen 
nuinetmegenetn3Birflid^er®e^eimerfeinmag,nac^9ln^örungbc8©tab8d^ef& 
über  Ärieg  unb  grieben, Strategie  unbSaftif  beftimmen?  Unb  wie  oiel  foft- 
bare  3eit  bei  bem£inunb£er  gmifd&enöeneralftab  unbÄriegöminiftermm, 
£)berf  ommanbo  unbÄoIomalabtfjeilmig  öetloren  wirb,  Ijaben  ik  IetjtenSafjrt 


400  2>ie  Sulunft 

un8  aHju  beutlidfj  gezeigt.  SGßir  mfiffcn  bie  f$Iad^e#  auf  ber SRet&uitgen  mögltdj 
finb,mfleinern.iWegijhinnotI)wenbige$unber^^ 
ber  normale  Suftanb  in  unjeren Kolonien.  3)a8  Dbetfommanbobcr  ®d)u£* 
truppe  gebort  in$  SReffortbeöÄriegömtnifterS.  SieferungDerträge  ftnb  in  ben 
^JtoDtantamternunbSorpöBeHeibungamternabjul^Iiefeen.woeöattSa^üer« 
ftänbigennidjt  f  eljlt.  9(u(%  oon  benÄoften  bei  ©djjufctruppe  mu§  unf  ere  ©ilanj 
befreit  werben.  3Me  Kolonien  ftnb  Steidjölanb,  wie  ^l{o§'Soi^rttigen;  ba$ 
au$  bem  5E>efijit  nie  Ijerauögefommen  märe,  wenn  efi  feine  Srmeecorpö  felbft 
bejafjlen  müfcte.  3Baä  jum  @dju|j,  jur  Sert^eibigung  ber  9teid)Slanbe  nn 
erlä§lid)  ift,  l)at  ba$5Reidf)  gu  tragen.  (Sie  bürfennid)ifagen:  ©übweftafrifa 
foftet  un3  feit  bem  33eginn  bed  SBantuauf ftanbeö  eine  SSiettclmiQiarbe  unb 
ift  erft,  wenn  efi  bie  wieber  eingebracht  {jat,  ein  SWttopoften  in  unferer  tfolo* 
nialbilanj.  ©te  müffenfagen:  2)iefübweftafrifanijc^en9lufftänbe  Ijabenbie 
Äoften  ber3fteidf)$Ianbe8DertJf)eibigung  um  eineSSiertelmiOiarbe  erljöIjt.Soll 
einJRetdjglanbbemgeinb  geräumt  werben?  9Rein?  £annbarf  baöSReid)  aud) 
hie  Äoften  ber  23ertfjeibigung  nidfjt  auf  baö  SBubget  ber  unmünbigen  Sodjter 
abwäl  jen.  3<fc  tauge  nidjt  jum  Äommanbanten  unb  will  weber  mit  ber  SBerant* 
wortlidf)fett  f  ür  nttlttärifc^e  SSefrfjlüff  e  nodf)  mit  beren  ftrianjietlen  Solgen  be» 
Iaftet  fein.  Unb  btcOf  ft  jiere  werbenfidjf  reuen,  wennfte  mit  unSSttriliftenbienft* 
Itcf|nid)t8mel)r  ju  tljunljaben.  JDurdf)  foldje Trennung  wirb  audj  braufeen  bie 
Gelegenheit  ju  grtftionen  gwij<i)en  Offizieren  unb23eamten  feltener  werben. 
2Ba3  bleibt  unö?  Sllö  2Befentltd)fte8:  Verwaltung  unb  SBirt^aft. 
2)ie  Verwaltung  mufe,  in  ber  Centrale  unb  brausen,  moberniftrt  werben; 
barüber  ftnb  wir  Sitte  einig.  Stuf  bie  ©tül)le  ber  Suriften  unb  Äameraliften 
werbe  tdf)  ^raltifer  je£en,  Snbuftrieüe^e^nifer^ergingenieute^aufleute, 
erfahrene  SDRämter  au$  ber  2Rarine;  an  hit  ©d()reibtifdje  ber  Ferren  3£ilf8* 
arbeitet  gejcfyulte  Sudfjljalter.  Unfere  ©efdfjäftöberidfjte  unb  Vilanjen  foflen 
fo  flar  fein,  ba§  ber  rabbiatefte®encraloerjammlungfdjreier  nichts  baran  ju 
mäfeln  fänbe.  ©afc  brei  ober  fedjö  berliner  Unterfd^riften  nötljig  ftnb,  wenn 
auf  ©amoa  ©dfjreibpapier,  in  £ogo  ein  neues  $ult  angefd^afft,  in  Äame* 
run  ein  Vretterjaun  erridjtet  werben  foH:  biefer  Sbealjuftanb  (ann  ja  nid^t 
ewig  währen,  ©ie  ^ßoligeiorbnung  ber  {d^önen  ©tabt  £alle  ift  ftdjet  öor* 
trefflidf);  ob  jte  gerabe  für  ©übweftafrifa  taugt,  wäre  immerhin  ju  erwägen. 
2)ie  ©ouoerneure,  für  beren  3lu8waf)l  id)  bem  9tetdf)$fanjler  aerantwortlidj 
bin,  muffen  jelbftänbiger  werben;nid)t  verpflichtet  )ein,um  jebenGuatf  nadj 
SSerlin  ju  f ^reiben.  Srfte8@ebot:3)u  foüft  Weber  Sitten  anlegen  nodf)  Siegle* 
ntentS  erlaffen,  wennö  irgenbwie  gu  öermeiben  ift.  ÜRünblidjeö  Verfahren- 


tfolouialnmaren.  401 

Selep^ott.  ©efjtS  gar  nid)t  anberS,  SHarmirung  ber  ©($reibmafd()iniftinnen. 
©dfjneUe  unb  furje  (Srlebignng  aller  (Eingänge.  3(uf  meine  SRetfe  neljme  td) 
Seute  mit,  bie  in  jebemSouoernemettt  eine  moberneDrganifatton  nad^fauf- 
ntdnniJ^emüRufier  einrichten  fönnen.  Unb  toerbebtfiben  jebem  SSeamtenein* 
Warfen:  35u  bift  ^tcr,  um  ©einen  Sanböleuten  ba$  Seben  unbbaS  ®efd)äft 
^u  erleichtern,  unb  mu&t,ftattfelbftljerrlid)  ju  regirenunbÄaftenjonen  ab$u* 
grenjen^SWeSmegräiyncn,  mag  biefe Scanner fyinbernfönnte, neue 33ertl)e  ju 
Raffen.  2)iefe  SBertfje  braudfjt  ba$  JReid^;  unö  fann  e8  entbehren. 

2)a$  SReidf)  Jelbft  fann  nidjt  allju  oft  al$  ©rofcunterneljmer  auftreten. 
Unfere  mirtljidjaftlidf}  roidjtigfte  Aufgabe  wirb  f ein,  burdj  bie  ©arantie  fixerer 
33erjtnfung  (unb  burd)  anbere  ÜKittel,  b{e  nur  in  oerfdfjtmegenem  2)unfel 
•öirfen)  Äapttal  Ijinuber jugiefien  unb  bem#anbel  bteSBege  ju  offnen,  S)aju 
finb  (Stfenbaljnen  unentbeljrlidfj.  fragen  ©te  bie  englifdjen  Äonquiftaboren 
unb®ro§ljänbler:  oljne  Grtjenbaljnen  femeljeute  nod)  nü$lidf)eÄoloni|ation. 
S)a8  fd^redEt  ©ie,  meine£erren?  3dj  fenne  feine  afrifanifdje  33aljn,  bie  nid)t 
naä)  jiemlid)  fuqerSeitrentabelgemotben  ift.  ßaffen@te  fiepte  Silagen  ber 
Ienjifd)en@efenfd)aftenBorle0en,menn©ie  eönidjt  glauben.  5ftit  (Sifenbaljn- 
bauten  muffen  mir  an  fangen;  fonft  fahren  bie  SRacfybarn  im  ©dfjnetljug  an  un* 
feren0^fenfarrenDorüberunbla(^enunöau8.©parfamfeüfannbiej(^limmfte 
33erfd)menbung  fein :  bief  $  alte  Seljre  f  onnten  ©ie  je£t  roieber  in  ©roaf  opmunb 
unb  auf  bemSBaimegfinben.  SBir  brausen  #äfen  unb  Dotfö.  Srau^enSotls 
tarife,  bie  ben  $anbel  ermuntern,  ntdfjt  lahmen,  ©ernährte  SBergbaubeamte 
muffen  ben93oben  unterfud)en.  Seber  ^Bflanger,  Unternehmer,  £änbler  mufc 
fi4erjein,ba§am©i^ber53el)örben®utac^teruttb©erat§ernid&tfe^len.ganb= 
atnb3Jlinengefellfc^aften,bienic^töt^un;baö8anbunfultiDirtlaffenunbbiemir 
jur  Arbeit  nid^t  jmingen  fonnen,  nü£en  un8  nidjt.  Sftie  mieber  burfen  93er* 
tröge  gefdfjloffen  werben, bie  ba35Reidf)  in  foIdjeSRotfjlage  bringen;  bie  früher 
gefdjloffenen  ftnb  ju  prüfen  unb,roenn  fie  red^tltc^  nidjt  anfechtbar  finb,  ab- 
gulöjen.  Sn  ber  SBaljI  ber  Stötttel  toürbe  td)  babei,  afö  S3ertreter  beö  SReid^ö* 
intereff e§, nidjt ängftlid^  fein.  (8in3odfj,ttriee8, 3um93etfpiel,bie@outl)2i$eft 
Slfricaßompant)  in  ber  3eitbureaufratifdfyer®ejc^äft3unfenntntöun$  aufer- 
legt ljat,fann  nad^meiner  Ueberjeugung,  ein  ftarfeä  unb  ftoljeöSBolf  auf  bie 
5Dauernid()t  buIben.2)ie(5ingeborenert  ftnb  3unädf)ft  an  Arbeit  gu  gemöljmn; 
erftlabora,bann  ora,  §at  SBiffmann  gejagt.  Labora:  25a8  mu§  aud^für3e- 
ben  tum  un8bie&>  Jung  werben,  äfaef)  bisher  ift  geatbeitetroorben;  nur  mar  biefe 
Slrbeit  metteidf)t  nidfjt  immer  fo  probuftio,  roie  fie  ju  münfdfjen  märe.  SBir 
brauchen  un8  nid^t  barum  ju  fümmern,  ob  im  Äafino  ber  Dberlieutenant 


402  2>*e  3ufonft. 

£in  j  mit  bem  Slffeffor  Äunj  Ärafeel  gehabt  Ijat.  9Rüffen  aber  bie  SteHeit 
lernten,  wo  ©troaö  gu  pflanzen,  gu  erjd)ürfen,  3U  erfyanbeln  ifi;  nor  falfd^en 
SSegen  warnen  unb  bie  ridjtigen  mit  potenten  ÜJtännern  beoölfern.  SRüffen 
bie  ju  lange  oerftaubtenÄolontenöerwälten  wieeinSDhtftergui,  etnemoberne 
3nbufWegefeflfdjaft.5Bollen©ie3  auf  biefe8$rogrämm  mit  mir  wagen?  5)ann 
muffen  Sie  fid)  entfalteten,  auf  3aljre  Ijinauä  (natürlid)  unter  SBaljruttft 
3ljre8  in  jebem^aufiljaltgjaljr  guübenbenS3emiHtgungred)te$)®elb  fürSRe* 
liorationen  au8  bem  3?eid)8fäcfel  ju  nehmen.  Unb  bfirfen  ftdj  tro|bem  nic^t 
wunbern,  wenn  ber  ©olbregen  nodj  eine  ganje  3Betle  auf  ftd)  märten  lägt. 
3dj  forbere  erjten8®elb,  3weiten8®ebulb,britten$bie$nerfennungber(bod> 
wol)l  unbeftreitbaren)  Sljatfadje,  bafj  Slfrifa,  bafe berStÖmatdE- Archipel  unb 
ixt  ©amoa *3nfeln  nidjt  jmtfdjen  bem  grtfcenbenfmal  unb  bem  ®rofcen 
©tetn  liegen,  alfo  audj  nid)t  nadj  unfern  SWedjtSbegrtffen  unb  ©ittlid|fdt« 
normen  ju  beurteilen,  mit  unferem  Äalfulatorenrotljfttft  ju  cenfiren  ftnb. 
Sßenn  ©ie  mir  biefe  brei  Sßünfdje  erfüllen,  öerfpredje  idj  S^nen  nod)  immer 
ntrf|t  ütcl.  Sfiur  bie  ganjeÄraft  eineöÄauf  mannet,  bem  mandje$@efdjäftDon 
nidjt  geringem  Umfange  gelungen  ift.  Unb,  o!jne§urdjt,  wortbrüchig  jumer* 
ben,  nod)  eiwaö  nic^t  Unbeträchtlichem:  bab  in  tünftigen  Äolonialbebattett 
nidjt  nur  Don  ÜRi^anblungen,  ©efd)led)t3abenteuern,  Se^lf  plagen  unb^pa* 
gatjöpfen  bie  (Rebe  fein  fofl,fonbem  in  erfUrSReiljejumüerftanbig  fonftrutr* 
ten  unb  ooriljetlfjaft  abjumtcfelnbenöef haften.  JDenn  fdjliefjlid)  ftnb  mir  ja 
überS  Sßeltmeer  gegangenem  brüben  auf  IjonorigeSrt  ©elb  ju  öerbienen." 

©0  (ungefähr)  mü&te  ber  neue  £err  fpredjen.  (Sjrcellenj  ©emburg 
wirbS  gemifj  oiel  beffer  madjen;  bod)  fdjon  mit  fo  nüdjterner  Jftebe,  glaube 
id),  mürbe  er  ftdj  rafdj  eine  9Jlef)rf)eit.  Unter  Denen,  bie  ölige  ^Ijrafen  nid)t 
meljr  »ertragen.  Ärebit  bringt  er  nid)t  mit;  unb  ftnbet  über  fid}  Äeinen,  ber 
ityn  gewähren  fönnte.  55odj  er  fjat  audj  alöSanfbireftor  niemals,  mie  beljen* 
bere  Seute  fo  oft,  auf  Ärebit  gelebt.  SKufjte  immer  bar,  mit  Seiftungen,  ja^ 
len.  arbeiten  fann  er.  ©idj  fo  in  eine  ©adje  oerbeifcen,  ba$  fein  Socfruf  unb 
feine  $ferbefraft  iljn  baoon  wegbringt.  3lud)  jäfj  unb  grob  fein,  Ijeifjtö.  S)a£ 
ift  fein  Unglütf.  „(Sin  ©enie",  wirb  manfagen.  ©agte  e8  mm  £anfemann,  , 
wenn  er  einem  ©03018  ober Äonf orten  bieS^ür  mieö;  Don@iemen$,metuter, 
jwifdjen  jwei  JRaudjwolfen,  auf©ott  unb  bieSBelt  pfiff.  £>er  6ntljttfta8mu8- 
beö  SKanneS,  ber  nun  baä  grö&te  ©ptel  fetneS  jungen  Sebenä  beginnt,  rnufc, 
für  eütSBeildjen  wenigftenä,  bie  Seute  mitreisen.  33aljac  l>at  iljn  geahnt  unb 
3ola8©accarb  ift  unmoberner  unb  fdjäbtger  als  er.  JDberüberbieSMnbfäbett 


ßolonialtpaaren.  4G3 

ber  Sdfjreibftuben  ftolpern,in  bieüRaußf allen  berSureaufratieiappen  wirb? 
Set^t  lebt  fid)8  in  biefer  Suft  nuf)t.  55er  £err  ©eljeimratlj  Ijat  fclbft  m> 
quel,  man^malfelbftStömardf  bie9lmt8fiunbenDerflänt.  „  Unmöglidj,  (Sjrcel* 
lenj.  2)a8  mürbe  gegen  ben  Paragraphen  777  oetftofjen."  Unb  bie  SMener 
/fdjmunjeln  nieberträdjtig,  menn  berßljef  bie  Unter  jd^rift  an  bie  falfdje  Stelle 
je£t  ober  ba&  ^xmmtt  fo  ooflgequalmt  l|at,  ba&  ber  eintretenbe  ÜWanbarüt 
entfefct  juruefpeant.  Seljr  flug,  bafe  ber  SBanfbireftor  ftdj  fofoit  jum  SBirf* 
litten  ©eljeimen  JRail),  jur  ©jcceHenj  mad&en  lie§.  Sonft  mürben  bie  über* 
Iebenben  Slfteuljüter  tynljulbDoH  auf  bie  Sdjulter  Hopfen.  „Äommt  SlQeS 
mit  berBrit,  lieber  Dtreftor;  unb  mo  id)  aushelfen  fann:  ftetö  $u  3ljrer  93er* 
fügung!  ÜÄeinen  Sie  eigentlich,  ba§  man  jefct  fac^tJRuffcn  faufen  tonnte?" 
SDie  (Reellen  j  §at8  beffer.  DirefterSortrag  beim JReid&fcfanjler,  o&neUmmeg 
bur^biebunfleSfc^trfc^fijc^e;  unb  jum33unbe$ratf)  bcoollmädfjtigt.  Äommt 
ba89faid(j8folottiaIatnt,bann  fann  bemDireftor  feinStaaWjefretar  au8  bem 
Slföin  oorgefe^t  merben;  unb  bleibt^  bei  ber  Äolonialabtljeilung,  bann  l)at 
berSBirfltdje  ©t^eime  bie  9Wad)t  unb  bie  SBürbe  ber  Gljef8  oberfter  Stcic^ö- 
ämter.  5ftodj&iel  flüger  mär8,  menn  er  ftdf)  ausgemacht  Ijätte,  bafceran  berSBe* 
jettigungberSfanbaloj^anberSlufräumungarbeitnic^t  mit  jumirfen  brauet. 

2)ie  gerabe  ermartet  aber  bie  Deffentlidje Meinung  oon  iljui.  „@r  foll 
faniren."  SMeÄolonialpolittf,  nidjt  bieÄoloniatabtljeilung.  3>afür  mag  ber 
<8eridjt$ljof  unb  bie  S)i8iiplmarfammfr  f  ergen.  SBer  bie  Slbfdjtebärebe  be§ 
fluten  (Srbptinjen  lieft,  biejeö  fleißig  ausgefeilte  Stüdf  leerer  Stfyetorif,  fann 
freiließ  glauben,  bieSdjöpferfraft  ber2)urd()laudf)t  Ijabe  nur  oer jagt,  meil  ba8 
Jfolomalamt  abgelehnt  unb  fo  oiel  2lrge8  entljüOt  morben  fei.  (Sine  Ijolbe 
<Selbfttaufdjung.3Der  ßangenburger  Ijatte  minbeftenä  fo  öieI93emegungfreif)ett 
toieeinStaatSfefretär;  fonntemitben„@nti)üthuigen''balb  fertig  merbenunb 
Brauchbare  @ef)tlfen  ftnben.  Stafe  ber  (Srbprinj  in  neun  ÜÄonalen  nid)t  bie 
fleinjle  Salentprobe,  nidjt  einen  oormactö  fü^renben  ©ebanfen  probujirtc, 
lag  in  tym,  nidjt  in  bcnaSer^ältniffen.  @8  gtngmdjt.  S)ad f a§ f c^lte^Itc^  auef» 
ber  ütSWorbetnet)  JRegirenbe  ein;  unb  Iie§  mit  bem©ireftor  berJDarmftäbter 
S3anf  oer^anbeln,  e^eßrnia^nte,  ba§  er baöDuartier  räumen f olle.  3(fö3llleö 
tn  JDrbnung  mar  unb  ber  Äanjler  al$  Sfcaufgaft  in  Serlin  ju  meilen  geruhte, 
fam8  ju  ber  Unterrebung,  „in  bereu  Verlauf  ber  Äolonialbireftor  bat,  fein 
3lbfd(jteb8gefud(>  befürmorten  ju  mollen".  9tun  follrafdj  aufgeräumt  unb  au8* 
fleräud^ert  merbenjbenninberjmeitenDttober^älftefe^rtberneue^err^eim. 

3ft  berSd&uttljaufe  gar  fo  l)od)?  £a8  6rmittIungoerfaf)ren  gegen  ben 
SRajor  gifdjer  ift  nodf)  ni<f>t  beenbel;  fdljon  je£t  aber  redjt  jmeifel^aft,  ob  ein 


4G4  ©ie  Sutonft. 

Sufammenljang  gmifcf)en  2;ippelfirdj8  ©arteten  unb  gifdjerß  55tenftpraj& 
ttad)meißbar  fein  mirb.  3mfd)ltmmftcngatl:  einSölann  überSorb;  einet 
Don  ad  ben  tüchtigen  unb  gefdjeiten  Offizieren,,  bie  im  Dberfornmanbo  anb 
in  berSdjufctruppe  tljren  ferneren  Dienft  tl)un.  üfterfmürbig  ift,ba&ber©e* 
janbte©tuebel  unb  berSDberftD(jneforg,berenäuffid)tfül)ruug  al8t>öfligun» 
julangltd)  ermtef  en  marb,  unangefochten  bleiben,  ©ie  personal  ia  turpia  (unb 
anberer  j?lemfram)finb  in  brei3Bod)en  bequem  ju  erlebigen.  Sann  nod)  btei 
tt>id)tige  Soften:  SBocrmamt,  Sttppelefirdj,  ^obbielffi.  SBoermann  ifi  bet 
^>auptintcrcf|ent  beß  fübmeftafrifanifdjen  Äolomalgefdfjafteß.  @in  ganjer 
9Rann  unb  einÄaufl)err,mte  er  in  alten £anfebüd)ern  ftel)t.35te Hamburger 
jagen  tf)m  baß  SSort  nad):  „3$  wate  ein  ©fei,  menn  tdj  einem  Arbeiter  eine 
ijalbe  5Rarf  über  ben  2oI)n  gäbe,  ju  bem  er  mid)  smtngt."  £>f)ne  bie  Sümlje 
ber  fokalen  £eud)elet,  mürbe  SMßmardEß  Urteil  lauten.  6tn  9Kann  non  be* 
trädjtlidjer  ßebenßleiftung  unb  pradf)too(ler  (5inl)eit  beß  SBottenß.  Suß  5)em 
Ijat  baß  Äulturbemufctjein  feinen  feigen  Stfpler  gemalt.  Seit  btüben  Äricg 
ift,  oerbtent  er  gum  erftenSJial  orbentlid)  am  JReidj.  ©ollte  er  Sag  unb  SJadfct 
beten,  ba§  griebe  werbe?  ©idf)  feinen  foftfpieligen  Apparat,  ber  lange  nidjtß 
JRedjteß  eingebracht  l)atte,ni$t  fo  treuer  bejahen  laffen,mie  eß  irgenb  ju  er« 
reiben  mar?  SBenn  la&  33aterlanb  in  9totlj  märe,  mürbe  er  öorDpfern  nidjt 
jagen.  üDodj  im  Steidjßljaußljalt  uerfiefern  bie  Summen,  um  bie  fidjß  Jjier 
Ijanbelt.  3ftß meine ©djulb,  bab  3()r©mafopmunbDerfanbenIie§et?  ÜJJeine, 
ba&  ber  ©egenf  ontrafjent  ein  Sropf  ift  ? . .  Daß,  f dfjetnt  mir,  wirb  bei  unß  immer 
öergeffen:  für  bie  fdf)led)ten Verträge  unb  fyoljen$reifeiftntcf|tberÄaufmarot 
haftbar  gu  machen,  ber  fte  aorgefd&Iageit,  fonbern  ber  Äunbe,  ber  fit  ru^ig 
Eingenommen  Ijat.  auf  biefen  milbernben  Umftanb  fönnte  ftdj  aud)  £err 
^orftoonStppelöfir^  berufen.  „©r^at^unbert^rojentDiDibenbegegeben!* 
SRtdjtig;  einmal  breiig  unb  einmal  ^unbert.  916er  er  Ijatte  mit  f (einem Äa* 
pital  (breifyun  berttauf  enbüKarf)  einen  ungemein  gro§en  Umfa£  erhielt  (brei 
9MHonen):  fonnte  alfo,  bei  bem  normalen  ©eminn  Don  jeljn  ^ßrojent,  auf 
ha&  Kapital  feiner  @.  m.  b.  £.  ljunbert  ^ßrojent  auß^len.  Unb  oorljer  mar 
t>a&  ©efdjäft  fcfjledjt  gemefen.  3u  bebenfen  bleibt  aud),  mie  öiel  in  ©übmeft 
burdf)  baß  Älima,  bie  Sranßport*  unb  Sagen>erf)ältniffe  ruinirt  mtrb.  DffU 
giere  unb  Äolonialbeamte  Ijaben  mir  gefagt:  Stppelßfird)  l)at  gut  geliefert 
unb  fein  $retß$ufd)lag  entfpradf)  nur  feinem  SRiftfo.Slnbere  Ijaben  anberßge* 
fprodfjen.  Se^t  aber  fjören  mir  nur  bieÄonfurrenten,  bie  natürlich  39ffleS  Diel 
beffer  unb  billiger  geliefert  Ratten.  3ebenfaflß  Ijaben  beibeSWänner,  berJRfje* 
ber  unb  ber  Armeelieferant  (bie  fdjltefclid),  3§r2;ugenbbolbe,bodj©efdjäft8= 


ftolomatoaarei!.  405- 

Unit  ftnb),  fidf>  au8  ber  Volonte  ntd^t  nur  SBerbienft  geholt,  fonbem,  tote  ade 
©ad&oerfiänbigen  gugeben,  ftdfj  audfj  um  fie  Serbienfte  erworben.  «Dürften 
alfo  nic^t  tote  £al8abfd;neiber  unb  ßtnbrerfjer  beljanbelt  werben.  33leibt£err 
Don  $obbielffi.  Ü5er  no<fj  fdjlimmer  beljanbelt  wirb;  als  Ijatte  er  beim  Sfat 
aemogelt.  9Kit  gifd&cr  f)at  er  ftnanjiett  nichts  gu  t^un  gehabt.  ©afe  er  an  ber 
girma  SSon  Stypelöfirdj  &  (So.  beteiligt  war,  wu&ten  wir  9ltte.  SBufete  ber 
Äanjler.  SBufeteber  Äatfer,  ber  il)m,  im  (Sinoerftänbnifj  mttCljlobwig  £o* 
fcenlolje,  erlaubt  Ijat,  fein  @elb  bort  ju  Iaffen.Unbbemoom  Kollegen S3ülot» 
ber  SDicute  Eingeworfenen  jeijtbie  fidfjtlbarfte  Satiöfaftton  gegeben  i)at.  2)er 
SRinifter  war  mit  feiner  grau  bei  ber  Saufe  be$  jüngften  ^ringen,  t)at  bem 
Äüifer  Vortrag  gehalten  unb  wäfjrenb  berSWanöoertage  beffen  älteftenSoI)n 
gefyerbergt.  (Sinem  unfauberer  ^raftifen  33erbäd)tigen  l)ätte  foldje  Sonne 
iuo^I  ntdjt  geleuchtet.  „5Bir  fönnen$obje£t  nidjt  aföSdjuIö  anrechnen,  waS 
nm  felbft  iljm  jugeftanben  Ijaben.  SBenn  er  geiler  gemalt  Ijat,  mirbS  bie 
Unterfudjang  lehren.  (Sinftweüen  liegt  nic^tö  gegen  Hjnoor.SBerS  anberSan* 
fielet,  mag  wofyi  um  bie  eigene  Popularität  unb  Stellung  meljr  beforgt  fein, 
als  einem  Staatsmann  jiemt."  (Sin  geredjteS  unb  oernünftigeS  SBort.  $)a$ 
&ergemi&  (über  baS  Ijter  ja  baS  5RotIjige  offen  gejagt  worben  ift)  fonnte  oer* 
mieöen  werben.  3)en,  berS  afynungloS  gab,  foH  man  nid)t  alSSBerbredjer  an* 
prangern.  SBie  warS  benn  im  %aU  33oettid)er?  (SinStaatSfefretär  Ijatie  oon 
(Sftoftfapitaliften  eine  Summe  empfangen,  bie  er  nie  auS  eigenen  Wittein  ju* 
rücf  jaulen  fonnte,  unb  l)atte  fie  benu&t,  um  ben  oon  einem  Slnberen  ber  Staats* 
f äffe  jugefügtenSdfjaben  ju  erfetjen.  5)amal8  fdf)  wiegen  bie  nun  fo  Sugenb* 
famen;  ober  fcfjalten  £)en,  bergegwungen  warb,  bie  SerfcfyulbunganSßidfjtgu 
bringen. Se^t  wollen  fte  bem  Agrarier,  bemSunfer  an  bteÄefjle.  hieben  ben 
$J3obbtelffiunb$uttfamerfinb  bie  SBilben  bann  wieber  mal  beff  ere  OJtenfdjen. 
Slud)  für  Älaffenfämpfe  gilt  baS  graufame  ^rtegörec^t.  9tur,  fdjeint  mir,  ift 
ber  SKinifter  lange  genug  burd)  bie  @pie§rutljengaffe  gelaufen.  @r  Ijat  als 
J£>ütcr  ber  preu&ifdjenßanbwirtfyjdjaft,  SDomänen  unb  gorften  ®elb  in  einer 
girma  gehabt,  bie  bem  SReidj  kolonial waaren  liefert.  2Bie  mel©elb?  ©iefe 
ni<f)tuuwid&tigegrage  ift  in  aHben9Jionatenno(^nid^tgefteÜt  worben.  33ier* 
31g  tauf  enbSKarf  foHenS  fein;  unb  1904breijel)ntaufenb,  1905oi?rjigtaufenb 
gebraut  Ijaben.  (Sin  ftattlid^er Profit;  ber  in  ben  Sauren  ber#cdf)fonjunftur 
•  mitÄapital  unb  glücflid(jem®riff  aber  audj  oonberSBörfe  gu^olcn  war.  Unb 
ift  SippelSfircIj  wegen  beS  e?rccHenten  £l|eilf)aberS  in  berSßilfjelmftrafte  an* 
fceren  Armeelieferanten  oorgejogen  worben,  bann  mu|  ber  gewiffenlofe  93e* 
günftiger  an  ben  Sdfjanbpfaf)!,  nidfjt  ber  £ujarengeneral.  (Srgebmfc:  Sn  ber 


406  •         $le  ßirfunft. 

Jblonialabityeilungtoat  fein  ^enfcfi,  ber  benSJortfieil  bed  SRetc^eS  ju  wahren 
unb  ©efeljäfte  ju  macfien  oerftanb.  3e£t  iftßiner  ba,  bcn  ber©efilaufte  niefit 
fefiröpfen  wirb,  ©traft  bte©d[)ulbtgen;  alle,  niefit  nur  bic  Meinen,  mefirlofen. 
Unb  bann  fommt  auö  3anf  unb  ©tanf  enbliefi  3U  ftuc^tbarer  Arbeit. 

35er  fefilimmfte  geiler  wirb  im®elärm  faum  erwäfint;  einer,  ber  ba& 
9iei<Jjm  jebem  SRonat  mefir  foftet,al8ber  girma  £ippel8fird(jifir  'ßrimleg  in 
Sauren  einbringen  fönnte.  Äatfer,  ®eneralftab,  @rm,£)berfommanbo:  2lHe 
gelten  im  SBlai  unb  galten  notfi  fieuie  benSau  ber33afinftredeÄubub*Äeet* 
jnanöfioop  für  bringenb  nötfitg.  2)a3  SBiefi  uerreef  t  in  ber  ©anbwüfte,  bie  Sfcrup* 
pen  fönnen  ntd^t  auöfömmliefi  ernährt  werben,  bieDperationen  ftodfen;  unb 
bieDcfifenfarrentranöportefoften  monatlich  anbertfialb  Mißtönen  SWarf,  bic 
jum  gröfctenSfieil  in  bieÄapf  olomeju  ben  23riten  wanbern.  33or  jmei  Sauren, 
im  ©ftober  1904,  fiat  ®enerallieutenantöon$£rotfia  nadj  Serlin  telegrapfiirt, 
ber93afinbau  fei  jur  Sicherung  bc8@üben$  unerlä§lidfj.3m3anuar  1 906  würbe 
ier  S3au  ber  Smte  Süberijjbucfit«  jfubub  begonnen.  2)en  SRetefiStag  noefi  im 
©ommer  einberufen?  Sieber  ntefit. Saftige Snterpeflationen;  unb  berjfansler 
füfilt  ficfim9torbermt)gerabefefirwüfil.  35ie8mal  bie  felbe®efd(jiefite.  ©eim» 
ImgßSDepefefien  werben  immer  brtnglicfier.  (Sr  fommt  ofinebieSBafinÄubub* 
Äeetmanöfioop ni<fit&orwärt§.  3n  23erlinrüfirt  ftcfi niefitö.  55erÄanjler  babet. 
2(13  bxt  Vorlage  in  bem  verärgerten  9fteiefi$tag  abgelehnt  worben  war,  fiatte 
ber  Äatfer,  bei  ber  ©töregatia,  bem  9lbgeorbneten  Dr.  ©emier,  ber  tfim  &or* 
gefteflt  würbe,  niefit  bie  £anb  gereift;  fie,  wie  (Stngehte  gefefien  ^aben woll- 
ten, jurücfgejogen,  al8  er  bieSBorte  „SKttglieb  bc§ SReid^Ötagcö"  fiörtc.  „S5a§ 
mein  Jtaifer  mir  nidfjt  bie^anb  gtebt,fiat  miefi  tief  getroffen."  Stuf  na<fi3hn> 
bernety!  „3djwißmirbte©treefefelbft  anfefien  unb, wenn  iefibie9totfiwenbig- 
feit  be$  93afinbaue8  erfenne,  im  5Reiefi8tag  mit  afler  Äraft  baffir  eintreten." 
5Bunberf(^ün;©iefoQenauf3^rer^rioatreifefogareine9Militare8forie^aben. 
„5lber  iefi  bebinge  mir  bie  ooflfte  greifieit  be§  UrtfieilS  für  etwa  erforberliefie 
^ublifationen  au8."  Aber  natürlich,  lieber £err3)oftor! . .  (5r  ift  jefion  unter« 
wegö.  Soßen  wir  wirfliefi  warten,  biö  er  jurücf  ift?  #unbert  gegen  (SinS  ift 
3U  wetten,  bafc  ber5Rei<fiÖtag  bieSBorlage  niefit  wieber  ablehnt.  SBarum  wirb 
er  niefit  einberufen?  JDerÄanjIer  ift  ja  fewgefunb  unb  ungemein  gefpräefiig. 
<Der  Äanjler,  ber  bie  SBerantworiltdfjfett  für  biefen  fefilimmften  gefiler  nidfit 
ablefinen  fann(£)berftlieutenantQuabe  fiatö,  ofine  ein  unfadfili<fie$  SBort,  in 
einem  Sfrtifel  jüngft  bünbig  bewiefen)  unb  ber  fiefi  beöfialb  mefletefit  in  ex- 
tremis entjefiloffen  fiat,  einen  Kaufmann  alö  Reifer  fierbeijurufen.  ©arüber 
wollen  wir  un8  einen  Slugenblicf  menigftenö  freuen.  @inmoberner®ef(fiäft8* 
mann  im  Sunbeöratfi !  SKanefieDumm fieiten  ftnbunwafirfefieinliefi  geworben. 


(Sdjufc  unb  (Sfjriftenttjum.  407 

Sdjule  unb  Cfjriftentfyum- 

£(3  ba3  ßljriftentljum  fu$  im  römifdjen  9teid>  auöjubreiten  begann,  galten 
bie  Sdjulen  ber  leeren  ©tffnbe  ftd)  oon  ber  ©runblage  gried^ifc^er 
SJiloung  jur  $öfje  entwicfelt.  Die  Stoiber  bet  nieberen  Klaffen  eigneten  ftd) 
bei  fdjlecfct  bejahten  Settern  nur  bie  notljwenbigften  flenntniffe  an;  bet  Staat 
fanb  nidjt  nötljig,  ftdjj  ein$unufd>en.  ©eit  aber  ein  ftaifer  ben  3lu3fprud>  ge* 
Üjan  Ijatte,  bie  Ra&igfeit,  lefen  ju  Braten,  fei  bie  oberfte  aOer  2togenben,  unb 
feit  ein  Sefud)  ber  9tl)etorenfd)ulen  ate  SSorbebingung  für  ben  Eintritt  in 
öffentliche  Slemter  galt,  brängten  ftd)  Knaben  unb  junge  2Rännner  3um  Unterricht, 
ber  auger  ber  Äunft  be$  SefettS  unb  Schreibend  vor  Slllem  ber  Äunft  fdjöner 
Siebe  gewtbmet  war.  SBir  tonnten  biefe  ©rjieljung  eine  parlamentarifdje  nennen, 
benn  fte  baute  ftd)  auf  ben  ©runbfa|,  ben  StbaniuS  in  ba§  SBort  fafjte:  „Sa 
3)u  gut  )u  fprecfcen  verfielt,  fo  oetfte^ft  Du  aud),  gut  ju  befehlen/'  (Sinfluf; 
üben  unb  Befehlgewalt  über  Slnbere  erreichen:  Da3  war  baS  $\el  ber  alt« 
römifdjen  ©rjie&ung.  Der  perfönlic&e  Söertl)  eined  -Karates  beftanb  allein  in 
ber  SloHe,  bie  er  im  öffentlichen  Heben  fpielte.  Sie  Stebefunft  würbe  nad) 
gried)ifd>em  SSorbilb  gelehrt;  mit  ben  Dichtern  unb  Sß&ilofopljen,  aus  beren 
2Berfen  jtd)  bem  Knaben  bie  SBelt  ber  frönen  gorm  erfdjlojj,  brängten  jtd> 
bie  Silber  unb  SWrjt^en  ber  ©ötter  in  bie  jugenblidje  Sßljantajte,  aud)  al§  bie 
Tempel  f d)on  gefdjloffeu,  bie  ^eiligen  J&aine  oeröbet  waren.  3n  ben  Schriften 
ber  Rirdjenoater  finben  wir  manche  SUage  barüber,  bafe  ben  fiinbern  baö  Reiben* 
tE)um  eingeprägt  werbe  unb  bafc  Dtd)terwei8^eit  2eufel8wei8l)eit  fei. 

2Bie  fyeute  bie  @etftlid)!ett  mit  allen  -Kitteln, gegen  ba3  (Einbringen  ber 
üRatutwiffenfdjaft  in  baS  ©ebiet  ber  ©djule  antampft,  fo  ftemmte  fte  ftcfc  in 
ben  erften  c^riftlic^en  3aljrf)unberten  gegen  bie  ©ewalt  ber  IjeHenifdjen  ^Joefic, 
mit  ber  aDeS  prafttfdje  SBiffen  innig  oertnüpft  mar.  Die  ©ebilbeten,  beren 
ba3  junge  Gl)riftentt)um  fo  fefyr  beburfte,  waren  erfüllt  oom  ©etft  §omet§, 
oon  6icero8  ©ebanfen,  oon  ben  Seipen  etneö  Sßlato  unb  SlriftoteleS.  2Ba3 
fte  in  ber  Schule  gärten,  lafen  unb  in  fdjb'ner  Siebe  wieber^olen  mußten,  ftanb 
in  einem  feltfamen  ©egenfag  }u  Widern,  wa3  fte  in  ber  ©emetnbe  ©ernannten. 
Sie  ftaatlid)  anertannte  SReligion,  ber  bie  (Sltern  unb  aud)  bie  Seljrer  ange* 
Porten,  fanb  feine  $etmftatte  im  ©arten  ber  SMIbung,  in  bem  nod>  3af)r< 
ljunbetie  lang  bie  gefte  SWineroaä  gefeiert  würben.  3n  biefem  3roiefpalt 
liegt  ber  ©runb,  baß  unfere  gefammte  europätfd&e  ©Übung  oon  ben  getrennten 
Strömen  ^efleniftifdjen  ©eifted  unb  cferiftlidjer  Ueberliefetung  genährt  würbe; 
benn  bie  neue  Sieligion,  bie  Sitten  unb  ©taateoerfaffung  änberte,  fonnte  nidjt 
bie  Spulen  ber  gebilbeten  Stänbe  unterjochen,  fonbern  mufjte  ftd>  mit  ber 
„flafjtföen"  SCBelt  auf  anbere  SBeije  abfmben.  Da3  SBerljaltnifc  oon  Kirdje 
unb  Schule  war  ber  er  fte  Kompromiß,  ben  baö  Gt)riftentE)um  (c^loß,  um  auö 

32 


408  ©te  3ulunft. 

bcr  Seligion  ber  armen  unb  Serlaffenen  jur  fjerrföenben  Äirdje  be3  Sbenb« 
lanbeä  ju  werben.  Sertulltan  begann  bie  Steige  Derer,  bie  für  ftd>  unb  fye 
©emeinbe  ben  28eg  ber  Serftönbigung  fugten;  benn  er  faf)  ein,  bafc  weit* 
lidje  ©Übung  für  ba3  Seben  notljwenbig  fei  unb  oljne  Sucher  nidjt  erlangt 
werben  tonne.  Da3  Sud)  war  aber  Ijeibmfd),  eä  bewahrte  ade  äBeiSfjett  ber 
9i5ter  im  fjeUeniföen  ©ewanb  unb  reichte  fte  nur  im  9tamen  ber  Olympier 
unb  il>rer  Sänger.  fRiemalS  jeigte  ftd>  bie  ©ewalt  beä  getriebenen  2BorteS 
fo  groß,  fo  mächtig,  fo  unab&nberlid>.  @3  war  ein  trauriger  9lu3meg,  ba| 
bem  djriftlidjjen  Seljrer  befohlen  würbe,  ben  Schülern  bie  Sdjönljett  ber  gorm 
ju  preifen  unb  ben  geiftigen  3nljalt  be$  alfo  Sewunberten  ju  oerbammen. 
Sie  ©ötterbilber  glitten  in  bie  Seele  ber  Sugenb,  benn  bad  ftnblt$e  ©emütlj 
ift  offen  für  alles  Schöne.  ©Triften  lamen  auf  ben  ©ebanfen,  bie  Sucher 
für  ben  Unterricht  felbft  jti  fdpeiben  unb  Didjter  wie  ^Ijilofopljen  burd)  biefen 
@rfa$  aud  ber  Schule  )u  verbannen;  aber  baö  Unternehmen  fcfceiterte  an  ber 
(Sntwictelung  ber  neuen  Sefpe.  Damals  erflärte  ber  J&tftorifer  SofrateS  oljne 
Umfdjweif:  „8lu8  ben  ^eiligen  Sudlern  tonn  man  bie  Runft  ber  Siebe  nid)t 
erlernen,  aber  man  bebarf  tyrer,  um  bie  SBaljr&eit  gut  ju  oerfcljeibigen." 

Die  Sdptflen  ber  ?tpoftel  unb  ber  Kirchenväter  jeigten  fu$  ber  ge* 
bilbeten  2Belt  juerft  in  einem  barbarifd)  fdtfedjten  Satein.  Die  Serbreiter  beS 
6l)riftentl)ume3  waren  junädjjft  weber  pfyilofopljifd)  nod)  literarifd)  tyod)  genug 
gebübet,  um  tljre  Seljren  einem  verwöhnten  SPubliEum  äftljetifd)  vortragen  }u 
fönnen.  Sie  fpradjen  ju  einfachen  Äeuten  in  einfacher  gorm,  wie  e3  faxte 
bie  guten  Sanbgeiftlidjen  unb  bie  granatefaner  in  ifpen  berühmten  Sola' 
ptebigten  tyun,  oteHeidjt  aud)  wie  gefefciefte  ärbettetfü&rer  in  politifd>en  9Ser* 
fammlungen.  3&re  Sieben  motten  nod)  fo  verftänbig  bem  $md  entfpre^cn: 
fte  boten  bem  Unterricht  feine  ©runblagen,  ber  ben  ooUenbeten  Stil  nic^t 
entbehren  tonnte.  3ft  3^cn  ***  Decabence,  wie  in  ben  3*WJimberten 
be3  römtfdjen  Äaiferreidjeg,  überwiegt  ftetä  bie  äußere  (Sleganj;  bem  Spiel 
ber  SBorte  wirb  übermäßige  2Bid)tigfeit  beigelegt.  Die  9Serad)tung,  bie  ba3 
fojtale  6ljrtftentt}um  anfangt  bem  eleganten  Seben,  bem  eleganten  Stil  in 
Schrift  unb  Siebe  entgegenbrachte,  mufjte  verfdjwmben,  fobalb  e3  aud>  am  §of 
unb  in  ber  ©efeUfdjaft  ju  Ijerrfdjenber  Stellung  gelangte.  33ater  unb  Sotyi 
SlpoUinariuS,  ©ele&rte,  ©rammatifer  unb  Stljetoren  aus  Serien,  überfejjten 
bie  Südjer  SRoftö  in  ein  eptfe^eö  ©ebid&t  von  vierunbjwanjig  ©efangen,  um 
ben  §omer  &u  erfefcen,  fie  fd)iieben  Oben,  SEragoebien  unb  Romoebien  für 
ben  djriftlidjen  §au3gebraudj  unb  brachten  bie  Schriften  ber  Wpoftel  in  Dialoge, 
um  $lato  aus  ber  Schule  ju  verbrängen.  2lber  ba3  tenbenjtöä  ©ewoHle  ver< 
fagt  immer,  wenn  e3  mit  Dingen  in  Sonturren)  tritt,  bie  burc^  uralte  S3e* 
wunberung  geheiligt  ftnb.  Die  Suchet  ftnb  feiten  unb  Iaffen  ftc^  nic^t  im> 
proöifiren,  in  benen  bie  3ugcnb   e^rfurc^tooll  ein  Seifpiel  erblidt,   c^e  bie 


©<$ule  unb  (Sfjttftentfjum.  409 

(Siflarungen  ber  fieptet  bie  reine,  unbefangene  greube  fdjäbtgen.  Dljne  3Rad)t' 
gebot,  oon  felbft  ergeben  fid)  im  Sauf  ber  3eiten  Sichtungen  &u  tlafftfdjen 
SBetfen,  wie  bebeutenbe  2Ränner  ber  ©efdjic&te  ju  §eroen. 

2)ie  poetifdje  ©d)önt)eit  ber  IjebrSifdjen  Sßoejte  oermod)te  nid)t  auf  Banner 
ju  Wirten,  bie  an  flare  Sprache  unb  logifäen  ©ajbau  gewöhnt  waren.  Unter 
ben  ©laubigen  Ijätte  e8  aufjerbem  in  ben  erften  3aJ>rl)unberten  für  ©ünbe 
gegolten,  ben  SJtafjftab  eines  ©d)önl)eitfanon8  an  bie  Offenbarungen  gu  legen 
unb  äft^eüfc^ed  SBo^IgefaUen  baran  ju  ftnben.  2)er  §etlige  £ieront)mu3,  ber 
bie  Sinter  beS  3lltertljume8  liebte,  aber  aud)  beg  igebräifdjen  mächtig  war, 
begriff  bie  Harmonie  ber  $f  ahnen  unb  fdjrieb:  „2)aoib  ift  unfer  $inbar, 
unfer  SllKoS,  unfer  £oraj,  unfer  6atutl!"  @r  lehnte  ftd)  auf  gegen  bie  weit 
oerbreitete  3lnfuf)t,  baß  bie  Stiften  oon  Analphabeten  unb  Stttpeln  angeführt 
würben,  unb  gab  unter  bem  Xitel  „De  viris  illustribus"  einen  djriftlidjen 
^Slutard)  Ijerauä.  Slbct  audj  er  teerte  immer  wieber  $u  ben  „Quellen  geifttger 
greuben"  jurttcf,  au3  benen  er  in  ber  3ugenb  getrunten,  unb  fonnte  nidjt 
oergeffen,  wa3  er  aus  Spiato  unb  igomer,  au8  ßicero  unb  Sergil  gelernt  ^atte. 
9U3  tfjm  bie  (Siferer  feine  flafjtfdje  Silbung  oorwarfen,  rief  er:  „55$ie  fönnt 
3&r  oerIangenr  baß  id>  meine  Sjugenb  au3  bem  ©ebädjjtniß  oerliere!  3$ 
fdjroöre,  baß  xd)  bie  s$t)ilofop{)en  nid)t  meijr  aufgeflogen  Ijabe,  feit  td)  bie 
Schule  oerließ.  Slber  idj  geftelje,  baß  idj  fte  gelefen  f)abe.  2Ruß  idj  benn 
äetfy  trinfen,  um  mtd)  iljrer  ntdjt  metyr  ju  erinnern?" 

25er  ©egenfag  jwifc^en  ßljriftentljum  unb  antifer  ©Übung  war  größer 
unb  fernerer  ju  überwinben  als  ber  ®egenfa$  swifc^en  antifer  unb  djriftlidjer 
SRoral.  SDa  ftd)  bie  ftttlidjen  Segriffe  be8  SlltertljumeS  überlebt  Ratten  unb 
bie  ©ötter  als  3bole  ber  2lnbad)t  abgenüjt  waren,  fanb  ber  neue  ©laube 
woljloorbereiteten  SBoben.  9lur  bie  ©djule,  bie  ftd)  felbftanbig  abfeitS  oon 
ber  fojialen  ©traße  entwicfelte,  blieb  burd)  3o^rt>unbertc  bem  aunefjmenben 
(Stnflug  ber  Äirdje  oerfdjloffen  unb  oereitelte  ben  Sßlan  aller  leibenfdjaftltcfcen 
©otteöftreiter,  ba8  £eibentl)um  bte  auf  bie  legte  (Srinnerung  oon  ber  @rbe 
flu  oertilgen.  3>n  *>e*  großen  STOauer,  bie  jwifc^en  ben  %titen  aufgerichtet 
würbe,  blieb  eine  Pforte,  ©ie  war  überfein  worben  unb  führte  oljne  Um« 
weg  in  ben  Staunt,  ber  jur  Sugenberjieljung  biente.  5113  man  fte  gewahrte, 
gab  eS  leine  2ßöglid)feit  mefyr,  fte  ju  oerrammeln  unb  ju  oerriegeln,  benn 
alle  ©ölter,  alle  Sinter,  alle  $()ilofopf)en  Ratten  bie  krümmer  beä  Vergangenen 
bereite  in  bie  neue  9Boijnung  ber  9Benfd)l)eit  getragen. 

©o  entftanb  bte  emfte  %xa%e,  bie  meljr  als  ein  Sftfataufenb  flirdje  unb 
SBiffenfc^aft  befestigte:  2Bie  oereint  ftd)  SDBelt Weisheit  unb  ©laube,  ©ötter* 
pradjt  unb  ß^riftenftrenge  bei  ber  ©djulerjieljung  be8  ÄtnbeS?  SDtc  ©itten, 
bie  gefte,  bie  ©arftellungen  ber  SBilbenben  Kunft  bienten  gum  Setfpiel,  benn 
fte  jeigten,  baß  mit  Älugljeit  unb  ©ntgegenfornmen  baö  3^1  ju  erreichen  fei. 

32* 


410  ®ie  Bufanft. 

2lu8  bcn  geinben^ber  ©öttcr  unb  2)idjter  würben  bie  SRöndje  beten  Ruftoben; 
fte  nahmen  tynen  langfam  baS  blütjenbe  Seben  unb  liegen  fte  in  iljren  Stubtt* 
ftuben  auStrocfnen.  SKit  wedjfelnbem  ®lü(f  fampfte  bieÄirdje  umbie@<$ule. 
2)a3  flafftföe  Slltertljum,  beffen  ©eftalten  mit  feber  gtüJ)ling8fonne  bie  ©er* 
borrten  ©liebet  ju  neuem  Seben  tunbeten,  fudjte  immer  hiebet  bet  ftrengen 
©ünbenleljre  §ett  ju  werben,  fobalb  ein  abtrünniger  Sekret  bie  3ugenb  be* 
geiftette.  2Benn  ftc§  audj  Ijeute  bet  Stampf  um  bie  Schule  weniget  um  (Sötter* 
ibeale  unb  ljumaniftiföe  »Übung  bre^t  als  früher,  fo  ftnb  eS  bo$  im  ©nmbe 
bie  felben  Serljciltniffe,  bie  am  Slnfang  ber  djriftKdjen  äeta  ben  ßuftanb 
eines  fogenannten  „faulen"  gnebenS  bwaufbefd&woten.  2Sie  man  feit  ben 
®efpr5d)en  beS  SRinuciuS  gelij  bewetfen  wollte,  baß  bie  Sß&tlofopljen  oon 
Sßlato  bi§  auf  ©eneca  nichts  9lnbereS  als  bie  ftrd)Iid}en  Sefcren  nerfünbeten, 
wenn  aud)  in  etwas  befremblid)er  $ütte,  fo  fu$te  man  ftdj  fpätet  mit  ben 
SMtfoftemen  ber  3iatutfotfd)et  abjufmben. 

Die  ©egenwatt  Ijat  einen  $unft  erreicht,  wo  wieber  bie  ©egenffifce 
auf  einanbet  flogen.  @in  Siicf  auf  bie  3rit,  in  bet  Äitd>e  unb  ©djule  mdjt 
äufammenfommen  tonnten,  lefyrt,  baß  bie  Trennung  bet  beiben  3Räd)te  tief* 
inner  lief)  ift  unb  baß  iijre  Slrbeitgemeinfdjaft  immer  nur  fttnftlid)  gerbet» 
geführt  würbe.  2113  bie  Sßl)ilofopf)ie  jur  Wienerin  bet  Geologie  fcerabftteg 
unb  feine  2Biffenfd)aft  ftd)  an  bie  Deffentlidjteit  wagen  butfte,  elje  tin  papft* 
lidjeS  „Placet"  auSgefprodjjen  war,  ftanb  ber  Unterricht  in  ©uropa  auf  ber 
niebrigften  ©tufe.  SRit  ber1  freigeworbenen  SSiffenfäaft  erfjob  et  ftd>  wiebet; 
unb  was  auf  Den  ißodjfdjulen  auSgefät  war,  fonnle  gtttdjte  in  ber  ^ugenb* 
et^ieijung  reifen.  S)ie  SßSbagogen  [feinen  aber  ni$t  oiel  auS  ber  Setgangeit* 
J)eit  gelernt  ju  fjaben;  nur  wenigen  ift  flar,  baß  tljte  große  Aufgabe  ntdtf 
bartn  befielt,  ber  SÜrdje  §anblangetbienfte  $u  leiften,  fonbetn  barin,  bie 
Soeale  ju  t)üten  unb  ju  oertünben,  bie  neben  ber  Äitdje  oon  SUtetS  &er 
grünten  unb  blühten.  @in  ©egenfafc,  ber  jum  Sonflttt  füljrt,  geigt  ftd>  nur 
bann,  wenn  Unbulbfamteit  auf  ber  einen  ober  auf  ber  anbeten  Seite  lieber* 
griffe  wagt.  S)ann  Ufyxt  bie  ÄampfeSftimmung  wiebet,  bie  baS  ©toße  mdjt 
förbert  unb  baS  Schöne  oeradjtet.  2Bit  Ijaben  ben  Untergang  einer  Giotli* 
fation  oot  Slugen  als  mac^tooQe  SBamutig  cor  einfettigem  (Sifer  unb  fd)mä&» 
lieber  Unbulbfamfeit.  2)a  etfdjeint  eS  wa^aft  unbegreiflich,  baß  bet  broljenbe 
Statten  einer  9teaftion  nodj  immet  weit  hinein  in  baS  ©onnenlanb  unferet 
Stlbung  tagt.  2Kuß  benn  baS  ß^tiftent^um  immet  nod)  unbulbfam  fein? 
Laitan  ftef)t  als  lächerliche  gigur  oot  unfeten  2lugen,  weil  et  bie  griedjifdjen 
2)td)ter  für  ÜReifter  beS  SafterS  erflärte  unb  wünfeftte,  baß  iljre  SBerfe  untn« 
gingen.  3)aS  mag  uns  tröften,  wenn  wir  aBeSifc^en  fe^en,  benen  mobmie 
gorfc^ung  unb  2Seltanfd)auung  ein  ©räuel  ift,  wie  ben  3Jlännem  ber  erften 
Safyrfjunberte  bie  lebensfrohe  Slntife. 

3Rünc§en.  3(le£anber  von  ©leic^en^Slußwurm. 


©oqoI.  411 

(ßogoL 

[n  ber  „3ufunft"  laS  id>  neulidj  einen  intereffanten  2lttifel  oon  üew 

Sölftoi  über  $a$cal.  2)er  »rtifel  wirb  ber  rufftföen  „3nteHigen$" 
gewifc  nicfet  gefallen.  3)a3  weife  ©raf  £ew  -Rifolajewitfdj  beffer  als  jeber 
»nbere.  SWit  ber  „Sntelligena"  ^ot  er  auf  ewig  gebrochen,  feit  er  ftd^  erbreiftete, 
ein  fo  meberfdjmetterubeS  Urteil  über  bie  erfte  2)uma  ju  fällen.  2)a3  werben 
ifon  bie  „intelligenten"  Stoffen,  bie  fo  eifrig  an  ber  Stebarbarijtrung  StufjIanbS 
arbeiten,  niemals  oergeffen.  Unb  nun  etft  ber  Staffel  über  *PaScal!  ©raf 
Zolftoi  reljabilitirt  ben  ©lauben,  bie  Steligton!    lieber  mit  bem  Steuer! 

Slber  ber  Slrtilel,  mit  bem  SJero  9titolajewttfd&  bie  S3ewunberer  ^aScalS 
fo  plö$licf>  überrafdfjt  tyat  (wo^jl  bie  $rucf)t  ber  tfecture  beS  erft  jefct  Üjm  btfannt 
geworbenen  DenferS)  l>at  nod)  ein  anbereS  IjeroorragenbeS  ^ntereffe  burdj  ben 
oerblüffenben  Bergleidj,  ben  ©raf  Xo\\to\  swtfdjen  ^aScal  unb  ©ogol  jic^t. 
"Stö  glaube",  fagt  er,  „an  ©ogol  l>abe  td)  $aScal  oerftanben." 

Um  biefe  parallele  ju  oerfteljen,  mujj  man  baS  SSerfyältniß  ber  rufftföen 
„^nteDigenj"  ju  ©ogol  tennen.  S)er  geniale  rufftfd^e  ^umorift  Ijatte  an  feinem 
SJebenSenbe  ben  ©tab  über  feine  S8erfe  gehoben  unb  ftd)  in  feinen  „Briefen 
an  meine  gwunbe"  als  Sßrebiger  religiöfer  SKoral  entpuppt.  „2)er  2Rann  ift 
oerrüctt  geworben":  fo  lautete  alSbalb  baS  unwiberruflid&e  Urteil  ber  „3n* 
teDigenten",  bie  fidj  einen  ^eroorragenben  -Kann  nur  als  einen  furjftdjttgcn 
SWaterialiften  oorfteQen  fönnen.  2BaS  %o\\toi  in  feinem  Slrttfel  barüber  fagt, 
ift  ooDftdnbig  wafyr.  ©ogolS  wunberooße,  fo  fdjön  unb  tlar  gefd&riebene  „©riefe 
an  meine  greunbe"  würben  oom  „intelligenten"  Stufelanb  als  watynwifctge 
§irngefpinnfte  nidjt  meljr  gelefen  unb  über  bie  oermeintli(öe  „pfodfjifdje  Rranf* 
Ijeii  ©ogolS"  befielt  bereits  eine  Heine  Siteratur.  3)ie  ©egenbeweife  werben 
einfad)  ntd&t  beadjtet. 

SRun  Iäfjt  ftd&  nidjt  leugnen,  bafj  ©ogol  ein  pfodjologifdjeS  Staffel  ift, 
beffen  Söfung  einige  ernftere  Center  3tujjlanbS  bereits  oerfudjt  Ijaben.  Sefct 
tritt  an  bieS  Staffel  auclj  Xolftot  f>eran.  @r  t)at  $aScal  gelefen  unb  in  if)m 
ntdjt  nur  ben  3Kann  ber  SBiffenfdjaft,  fonbern  aud)  einen  religiöfen  ©etft  ge* 
funben.  „©erabe  fo  wie  ©ogol!"  S)er  ©ebanfe  ift  ber  eines  rtdjttgen  Stoffen, 
bem  bie  „©ogolfrage"  in  feinem  literarifdjen  Semufjtfein  ftetS  gegenwärtig 
ift.  Sin  Stritt  weiter:  unb  2ew  Stifolajewitfdfj  „oerftetyt  ^aScal  an  ©ogol", 
aber  aud)  ©ogol  an  SßaScal.  SDtc  brei  media  comparationis,  bie  ©raf 
Xolftoi  in  beiben  ©dfjriftftellern  finbet,  ftnb:  Stotymfudjt,  @nttäufdjung,  reit* 
giöfe  SRoralprebtgt.  Sluf  ben  erften  Slicf  eine  feljr  befted>enbe  parallele. 
2Bie  jeber  aSergletdj,  f)intt  aber  aud)  biefer.  Unb  ntdjt  nur  wegen  ber  „ganj 
©ergebenen  ©genfcfjaften",  bie  £olftoi  in  S3eiben  ganj  richtig  tonftatirt,  fon* 
bern  aud)  wegen  beS  DbjefteS  ber  „@nttäufd)ung",  baS  Xolftoi  als  „9lu^m^ 


412  $ie  3ufanft. 

fuc^t"  bejeid&het.  06  Da3  für  SßoScal  jutrtfft,  laffe  idj  batyngefteUt.  ftür 
®ogol  trifft  eS,  nadfj  meiner  Meinung,  entfdjieben  ni<$t  ju. 

®ogol  ift  ba§  größte  Ijumoriftifdje  ®enie  SRußlanbS,  wenn  man  unter 
®enie  einen  2Rann  oerfiel)t,  ber  fReueS  unb  DauernbeS  fc^afft.  ®ogol  Ijat 
tReucS  geföaffen.  -fttemanb  oor  tt)m  Ijat  baS  ganje  rufftfdje  Seben  fo  fein 
empfunben,  fo  wal?rl)afttfl  bargeftellt,  Jo  fyumorifttfdj  beleuchtet.  ©ogol  Ijat 
DauernbeS  gefdjaffen.  Die  oon  i&m  ins  hieben  gerufenen  2typen  ber  rufftfe^en 
©efeUfc^aft,  be«  rufftfe^en  SolteS,  ber  rufftfäen  ®ut3beft$er,  ber  alten  rufftföen 
ßaufmannfd>aft  unb  beS  rufjtfdjen  SeamtenftanbeS  jtnb  unfterblidj.  (Serabe 
fo  wie  bie  englifdjen  Xgpen  oon  DidtenS,  wie  StcuterS  Stypen  vom  beutfdjen 
vlattm  Sanbe.  ®ogol  erfd&eint  als  ber  (größere,  weil  er  ein  ungemein  größeres 
unb  reichhaltigeres  ®ebiet  oor  fidj  Ijatte  als  DicfenS  unb  Sfteuter;  aber  ber 
®runbd>arafter  feines  Iiterariföen  SalenteS  ift  faft  genau  ber  felbc:  ber  einer 
gutmütigen  &umoriftit.  DaS  ift  au$  ber  ©runbcfyxratter  feiner  bebeutenbften 
9tad)foIger  in  ber  rufftfdfjen  Literatur:  DftrowfüS  unb  $fd>ed>owS.  DftrowfCi 
bat  überhaupt  nid&tS  3?eueS  }U  Raffen  oermod&t:  er  Ijat  nur  talentooüe  Sa« 
riationen  über  ®ogol8.  2^pen  aus  ber  moSfauer  ÄaufmannSwelt  geliefert.  ^ 
Uab  Xfdjedjow  (in  feinen  tleinen  gelungen  unb  einaftern)  ftammt  in  graber 
Sinie  oon  ®ogoI  ab.  greilidj  wollte  SEfcfcedjow  jtd)  fpäter  }um  rufftfdjen 
2Seltfdjmerjbid)ter  hinauf fdjwingen.  £aS  -gelang  i&m  nid&t,  ba  er  nur  $umorift 
unb  nichts  weiter  fein  tonnte.  ®enau  baS  Selbe  wie  2fd)ed)ow  ift  audj 
®ogol  wiberfaljren;  nur  fyat  3eber  auf  feine  SBeife  ftdj  ba§  SebenSenbe  bereitet. 

®ogol  war  als  genialer  iQumorift  geboren.  9tad)  Ijoljem  Stufyn  tyit  er  nid&t 
getrautet;  er  war  junäc^ft  frol),  wenn  feine  luftigen  fleinrufjtfd&en  Srjä&lungen 
jid>  luftige  Sefer  ju  »erraffen  wußten.  SBenn  er  ftd)  feinem  Talent  einfach 
angegeben  Ijötte,  fo  wären  feiner  geber  SDtetfterwetfe  beS  §umor3  au  banten. 
(SS  lam  aber  anberS.  Sieben  bem  geborenen  £umoriften  faß  fäon  frül)  in 
®ogol  ber  SRoralift,  ber  $rop&et,  ta  über  SiußlanbS  gefeBfd&aftlidje  ®emetn« 
tyit  trauernbe  Patriot.  @in  3eremia8f  ber  für  feine  große  SÄiffion  nichts 
als  biegeber  eines  genialen  $umoriften  jur  Verfügung  Ijatte!  DaS  ift®ogolS 
(unb  £fdjed>owS)  Jragoebte.  DaS  wäre  aud)  bie  Jragoebie  oon  DidenS  unb 
SReuter  gewefen,  wenn  bie  Seiben  in  ftd)  ben  SSeruf  gefpürt  Ratten,  bie  ®eißel 
gegen  tyre  oerrotteten  3Ritmenfd&en  gu  fd&mmgen. 

®ogoI  war  fid)  beS  inneren  SBiberfpruc^eS  bewußt.  Sr  fagtefidfc  aber: 
„®ott  ^at  S)ir  bie  ®abe  ber  Äomif  gegeben.  3)ie  ©atire  ift  eine  ärt  ber 
tfotmf.  S)u  mußt  Satiriler  werben,  wie  3uoenaI  einer  war.  S)ie  ®emein^eit 
ber  rufftWen  ©efeEfc^aft  foO  unter  Deinen  fatiri^en  ^eitf4en^ieben  Juden 
unb  bluten,  ©treibe  einen  fatirifd&en  Sloman:  bann  wirft  Du  Deine  ^eilige 

*)  (£$  ift  su  bebauern,  bag  Dftrott)(ft  in  ^eutfrfjlanb  faft  gans  unberannt 
gelittenen  tft.    $iefläd)t,  weil  er  3U  etnfettig  national  ift. 


©ogol.  413 

2Riffton  erfüllt  Ijaben."  ©efagt,  getfcan!  ©ogol  fe|t  fidj  mit  bem  tiefften 
(Srnft  an  feine  „große  Sebenäarbeit":  bie  „Xoten  Seelen";  er  mertt  aber  nidjt, 
bafe  er,  ftatt  ber  beabfic$tigten  beifjenben  Saure,  eine  Steige  fcer  Kftlidjfieu 
fyunortftifdjen  Silbniffe  rufftfd&er  ©utgbeftfcer  fdjafft.  'SDer  erfte  2f)eil  be8  9to* 
tnand  ift  fertig,  ©r  lägt  ifm  erfreuten  unb  wartet  auf  bie  nieberfdjmetiewbe 
SBirfung  feiner  „Satirf".  S)ie  „Zoten  Seelen"  ergielen  aber,  alg  IjumoriftifdjeS 
•Keifterwerf,  ungeheure  §ettertrit.  ©ang  Stufclanb  begrübt  ladjenb  fein  tym 
fo  plöfclidj  erwad&feneS  IjumorifiifdjeS  ©enie.  ©ogolS  gwunbe,  bie  au$  in  ben 
„Zoten  Seelen"  nur  ein  ^umoriftifd^ö  <5po8  gefe^en  Ratten,  brangen  nun  in 
©ogol,  er  foEe  fo  rafdj  wie  möglich  ben  gntetten  2tyeil  feines  „2eben8werte$" 
fettig  machen,  ©an)  SRuftlanb  werbe  iljm  bafür  bauten.  2)ie  lieben  greunbe 
Ratten  autf)  fdjon  ba8  ©eljetmmfe  vom  „gweiten  SC^ctl"  auSgeplaubert;  unb  nun 
tvurbe  ©ogol  von  allen  Seiten  beftürmt,  ben  „berühmten  gleiten  Siljeü"  ja 
redjt  balb  erfd&etnen  gu  laffen. 

Unb  ©ogol  ?  ©r  war  einfach  niebergefdjmettert.  SRiemanb  ^atte  fein 
SebenSwerf  verftanben.  SBon  feiner  „betfcenben  Satire"  Ijatte  9ttemanb  ©iwa8 
gemertt.  Unb  er  Ijatte  gehofft,  ba§  man  „in  feinem  *Jad)en  feine  verborgenen 
2tyränen"  f puren  werbe.  2Belcfce  graufame  ©nttäuf  djung!  Unb  gar  erft  ber 
„gwette  2$etl"!  ©r  l)atte  ifjn  gang  anberS  entworfen,  als  e3  bie  ladjenbe  3ftenge 
con  ifpn  nun  erwartete.  Statt  ter  im  erften  ZljeU  negativen  foUte  ber  gweite 
X^eil  pofttive  Xyptn  bringen;  auf  bie  Satire  foUte  bie  SRoral  folgen;  ber  erfte 
2ljeil  geigte  un§  bie  ruf  fifäe  ©efeüfdjaft,  wie  fie  ift,  ber  jweite  Zljeil  Ijatte  uns 
3U  geigen,  wie  biefe  ©efeQföaft  fein  foOte;  bann  Ijätte  ©ogol  feine  iljm  von 
©ott  auferlegte  SKiffion  erfüllt.  Unb  nun  war  älHeg  fo  anberS,  fo  gan)  an» 
berS  getommen!  ®r  wirb  von  äßen  als  ber  gröfjie  fcumorift  begrüfct  unb  9tie* 
manb  fte^t  in  tym  ben  Sufjprebiger.  5liemanb  l)at  ftd>  in  ben  oon  iljm  erfdjaffe* 
nen  Zrjpen  ertannt,  -Riemanb  ftdj  über  btefeS^pen  empört;  SlDe  fyaben  nurfge» 
Iadjt.    SBelcfce  Ungered&tigtett,  meldje  Kurgjtdjtigteit  ber  SWenge!  Z:l 

Unb  bod&  Ijatte  bie  -Menge  bieSmal  Stecht  gehabt,  ©8  war  wirflid)  un* 
möglich,  ©ogote  „2$ränen  in  feinem  Sa^en  gu  fpüren."  2)a8  *Jadjen  war 
ju  gemütl)Hdj  unb  ba3  „3Rilieu"  feiner  SEtjpen  war  fo  eingeljenb  unb  IiebeooII 
ljumortftifd&  gefötlbert,  bafc  man  fäon  vor  üadjen  geweint  Ijatte,  e^e  man  an 
ben  „gemeinen,  verrotteten"  £t)pu8  herantrat,  ber  bann  auc^  wieber  fo  torntfd} 
gefd^ilbert  eiferten,  bajj  man  abermals  vor  Uac^en  weinen  mu|te.  SMefe  natür« 
liefen  Sadjtyränen  Ijaite  ©ogol  buret)  fein  ;/&ben8werf"  ergielt;  von  ben 
X^rdnen  aber,  bie  er  felbft  bei  feiner  Slrbeit  geweint  l>atte  Chatte  erfte  wirflid^ 
bei  ber  Slrbeit  unb  ni#t  vielmehr  in  ben  Raufen  geweint?),  war  bei  Den 
Sefern  nichts  gu  merten. 

©ogol  gab  aber  nad^  biefem  ruhmreichen  SWifeetfoIg  bie  groge  8lbftd)t 
ttidft  auf,  feine  SRitmenfc^en  moralifö  gu  retten.    3a:  fie  Ratten  ben  ^o^en 


414  ©ie  Sufuitft. 

3wect  feiner  „%oten  Seelen"  im  erften  X^eil  ni$t  erfannt.  5tn  feiten  2(jeü 
werben  fte  üjn  flar  oor  Äugen  fefjen;  benn  ba  wirb  bie  fatmfc^e  -DtaSte  ab* 
gelegt  unb  bei  Slutor  wirb  gang  ernft  ju  feinen  Sefern  fpredjen.  greüi^ 
werben  fte  in  i&ren  Erwartungen  getaufdjt  fein,  ba  fte  nitfjtS  bie  JJadjmuSteln 
SteijenbeS  finben  werben.  Sefto  beffer!  Sie  foDen  enblidj  aufhören,  ju  lachen; 
benn  fte  leben  in  einer  bitUt  ernften  3"**    3)QÖ  f°^en  fte  jefct  einfeljen. 

Unb  ®ogol  ging  nun,  mit  betrübter  Seele,  aber  twQ  Hoffnung,  an  bie 
Arbeit.  #ier  erwartete  tyn  aber  eine  neue  ©nttäuföung.  @r  wufcte  wofjl, 
bafj  er  ben  fo  rafc^  erworbenen  Stuforn  beim  ©tfdjeinen  fernes  „jweiten 
2$etle8"  einbüßen  werbe,  ^offte  aber,  il)n  burdfj  bie  ©ebtegenljeit  feiner  ernften 
arbeit  wieberjuerlangen.  S)od>  je  me^r  er  ftdj  ben  3w<"t8  auferlegte,  ernft 
bleiben  )u  wollen,  um  fo  tiarer  würbe  ü)m  baS  8ewuf?tfein,  bafj  eS  iljm 
wiber  bie  Statur  gelje,  einen  ernften  Stoman  ju  fdjreiben.  $n  einer  turjen 
Slbljanblung,  einem  wiffenfdjaftltdjen  (etwa  fyiftorifdfjen)  2lttttel,  in  feinen 
Sriefen  lonnte  er  gang  ernft  fein;  überall  ba,  wo  oon  tljm  fein  Serftanb, 
triebt  fein  Talent  in  Slnfprud)  genommen  würbe;  fobalb  er  ftd)  aber  5ur  rein 
tünftlerifdjen  Slrbeit  fjinfefcte,  tonnte  er  beim  beften  SBtUen  nur  tjumoriftifd) 
Wirten;  unb  wenn  er  burdjauS  ernft  werben  wollte,  würbe  er  einfach  lang« 
weiltg  unb  man  mertte,  bafj  eS  tein  freies  tttnftlerifdfjeS  ©Raffen,  fonbern 
3n)angdarbeit  war.  5Da3  mertten  audj  bie  wenigen  greunbe,  bie  ben  ^weiten 
Xfyeü  ber  „2toten  Seelen"  }u  Ijören  ober  ju  lefen  betamen.  S)aS  mertte  aber 
fefcr  balb  aud>  ber  Äünftler  felbft. 

9tun  war  eS  auS  mit  feinem  öebenSwert.  „^Poffenreifjer"  wollte  er  nidjt 
fem  unb  tum  Sßropljeten  fehlte  tljm  baS  „flammenbe  SBort".  ®r  beföloj}, 
fein  tünftlerifdjeS  Schaffen  aufzugeben  unb  feinen  oon  (Sott  iljm  auferlegten 
Seruf  als  verfehlt  ju  betrauten.  @r  vernichtete  ben  jweiten  Ztyil  feine« 
SebenSwerteS  unb  gab  \tatt  beffen  feine  „©riefe  an  meine  greunbe"  heraus, 
in  benen  er  in  einfach  frönen  SBorten  feine  watyre  Seele,  feinen  innigen 
(Glauben  an  ©ott,  feine  Ijeifie  Baterlanbltebe  ausgebrochen  Ijtttte. 

SMefe  „©riefe"  erregten  fofort  nadj  tyrem  @rfd>einen  eine  allgemeine 
(Sntrüftung  ber  rufjtföen  „^nteDigenj",  an  beren  Spi|e  bamalS  (in  ben 
breifjiger  unb  oierjtger  3al>ren)  SBiff arion  Sjelmftij  ftanb,  ber  talentootte,  aber 
grunbfafjlofe  Stieraturtrititer,  ber  SJater  ber  SRifjiliften  oon  1860.  ©ogol 
würbe  oon  tljm,  wegen  ber  religiöfen  Senbenj  feiner  „©riefe",  mit  bem  Samt 
belegt;  juerft  als  Berrfffyer,  bann  als  93errücfter. 

2)aS  war  ©ogolS  tragifdjeS  üoS.  ®r  &at  ftdj  in  feinem  Talent  gfirtt. 
6r  l>at  ftd)  Satiriter  geglaubt  unb  war  nur  §umorift.  ffion  „SRuljmfucfct'' 
aber  war  bei  iijm  teine  Siebe,  ©eine  (Snttfiufdjung  entfprang  ntdjt  ber  St« 
tenntnifj,  baf?  ber  Stu^m  nichtig  fei,  fonbern  ber  (Srtenntnifc,  bafj  fein  Xalettf 
für  ben  erfeljnten  ^Jrop^etenbetuf  nic^t  tauge.  S)em  ©lauben  an  ©Ott  ift  et 


©oflol.  415 

aber  fein  ganjeS  Seben  lang  treu  geblieben.  @r  fdjrieb  fpäter  nic^t  meJjr,  jog 
fid)  jurütf  unb  serfeljrfe  nur  mit  wenigen  ?tu8erlefenett.  „"Diefe  Sluäerlefenen", 
fagen  unfere  rufftfcfcen  SnteHeftueUen,  „Ijaben  tyn  twttenbS  t>errücft  gemalt." 

Slnberä  geftaltete  jtdj  ba8  tragifdje  &>8  XfdjedjomS.  C'est  exactement 
la  memo  chose,  seulement  c'est  tout-ä-fait  le  contraire. 

©ogote  greunbe  rieben  bem  §umorifien,  i&umorift  }u  bleiben,  unb  ©ogol 
geljordfte  iljnen  ni#t.  XfdpdjowS  greunbe  aber  rieben  ifym,  fein  eigentlidieg  gelb 
ju  tjerlaffen  unb  ber  Dramatiter  beö  rufpfc^en  2Beltfdjmerje8  ju  werben:  unb 
Ieiber  lieg  er  ftd)  oon  tynen  boju  verleiten.  9tun  ift  eö  aber  mit  bem  9Belt* 
fdjmerj  eine  eigene  ©adje.  SBeltfämerj  mit  einer  9lu8fid)t  ins  3cnfettö,  wie 
ber  ©eltfdjmerj  SßaScalS  ober  ©ogote,  Ijat  feinen  feften  ®runb  unb  Soben 
in  ber  JJeljre  be3  JRajarenetS.  SBeltfdpnerg  oljne  ©Iauben  ift  ein  audftdjt» 
lofeS  trampeln  in  einem  garftigen  SRoraft.  S)a§  war  £fd>edjow8  SSeltfd&merj. 

Sfdjedjom  Ijatte  ftd)  als  ißumorift  einen  l)ttbfd)en  Flamen  gemalt,  als 
feine  greunbe  oon  ber  liberalen  „anteiligen}"  ü)tn  jufegten,  er  foQe  bodj  naety 
einem  l)ö&eren  3^1  ftreben  unb  für  bie  ©adje  ber  greiljeit,  ber  Sieformen 
arbeiten.  9tun  lag  aber  Da3  polittfdje  @ebiet  t>tm  guten  3lnton  2fc$edjow  sölltg 
fern.  @r  begnügte  ftd)  beSJjalb,  gerabe  wie  ©ogol,  bamit,  ba3  irbtfdje  üeben 
al3  ganj  niebertrffdjtig  unb  gemein  baquftellen,  ofjne  audj  nut  anjubeuten, 
auf  weWje  SGöeife  man  biefem  troftlofen  3uft<mk  ein  @nbe  madjen  fönnte. 
Unb  fo  entfianben  feine  2Beltfd)mera'ffomoebien  „SDte  Stöwe",  „Dntel  SBanja", 
„2)ie  brei  ©djweftern"  unb  ein  paar  anbere,  wo  bie  fomifdjen  giguren  ein» 
faeft  föftlidj  ftnb,  bie  §anb(ung  be§  ©tücleä  aber  nichts  ift  als  ein  ftnnlofeä 
igerumtappen  oljne  Slnfang  unb  oljne  @nbe.  2)aS  fallen  benn  aud)  balD 
$fäedjow3  greunbe  ein  unb  behaupteten  nun,  ba§  S)rama  brause  überhaupt 
feine  §anblung;  brause  nur  Stimmung.  Sag  ba§  $)rama  oon  §anblung 
lebt,  serfdjwiegen  fte.  6a  mürbe  benn  and  Xfdjedjowg  35ramen  ein  wunber* 
lid^ed  ©emengfel  oon  broßigem,  urmüdjfigen  £umor  unb  langweiliger,  ijoff* 
.  mmgfofer  äBeltfdjmerj»  Sentimentalität.  Unb  ber  arme  Xfdjedjom  ftarb  (an 
ber  ©d)wmbfud)t),  oljne  ftd)  au§  bem  fatalen  Igtrtljum  befreit  ju  fyaben. 
©ogol  mar  glüdtlidjer.  @r  fyatte  feine  enblidje  ßufluc^t  im  ©Iauben  gefunben; 
$fd)ed)om  aber  Ijatte  biefe  3uffod)t  nic^t. 

3n  ber  gangen  internationalen  Siteraturgefdjidjte  wirb  taum  eine  $a« 
raflele  ju  ben  (Sdebniffen  ©ogolä  unb  Ijc^e^oroS  ju  ftnben  fein.  2öo  ift  ber 
brüte  groge  ^umorift,  ber  fein  Talent  ju  anbeten,  feinem  9Befen,  bem  §umor, 
odBig  fremben  3^*^  oermenben  wollte  unb  babei  $u  ©runbe  ging? 

3nrif$en  @ogoId  unb  $a§cal§  Sog  aber  einen  Sßergleid)  gießen,  (liege, 
bie  grunborrfdjtebenen  6^arattere  ber  beiben  SKänner  t>öDig  migbeuten. 

^JariS.  SBlabimir  ©ringmut^. 


4L6  Sie  ßufunft 

Selbständigen. 

Snub  £>jortö:  3mi  ÖMten.    Slutorijute  Ueberfetjung  auS  bem  Stänifdjcn. 
©tuttgatt,  9l£d  Wunders  »erlag. 

Ser  SRomanlejer  par  excellence  wirb  biefeS  SBerf  nid)t  Ijod)  bewerte)6*1; 
baS  gebanflio>j)[t)d)ologifcf)e  Moment  überwiegt  barin.  SBefonberS  tyinweifen  möd)tc 
td)  auf  baS  Jöudj,  weil  baS  Sftißtrauen  beutfdt)er  ßefer  gegen  bie  Ueberfüfle  an  im» 
portirtet  ffanbinabifdjet  Sitetatur  längft  erwadjt  ift  unb  »eil  ^jottö  nic^t  ber* 
btent,  unter  biefem  3Rtßtrauen  mitauleiben.  „Swei  ^Selten"  !ann  mit  feinen  ©e» 
banfenfdjönljeUen  unb  feinen  lünftlerifd)  feinen  SetailS  aud)  in  Seutfdjlanb  eru* 
fteS  Qntcreffc  beanforudjen.  3Wit  mftnnlid)»fid)erer  Sbraft  unb  ftonfequena  beleudj* 
ttt  $iortö  baS  ©t)ej>toblem  bon  einet  bestimmten  Seite,  gtoet  fiolje,  felbjtonbige 
Sttenfdjen  begehren  unb  wätjlen  einanber  $ut  (£f)e.  33teIeS  feffelt  ben  ©inen  an  ben 
anbeten,  ol)ne  bog  ber  aünbenbe  gfunfe  ber  großen  fieibenfdjaft  aufleuchtet.  Sie 
fttljle,  an  fidc)  felbft  ermübeube  JBcrnunftfultur  Spiels  ©tanblebS  wirb  fjefrig  an* 
gebogen  bon  junger,  in  Seben  unb  3**fnnft  Ijineinjaudtöenbet,  Ijtneinfdjteienbet 
9Äctbd)en*$atoatei;  unb  bie  Heine  SBatbat in  §elga  !ommt  bieferfiultur  unb  intern 
Präger  gern  entgegen  unb  nimmt  bon  iljt  an,  waS  iljt  bienlid)  fein  fann.  3n 
bem  Genfer  lebt  sugteic^  ber  begeljtenbe  3flann,  ben  feine  Jhiltut  Ijmbett,  jum 
„Sfraftbanbiten"  au  werben.  „Eroberung  ift  ftetS  bon  einer  gewiffen  Unterjochung 
begleitet;  unb  er  Ijaite  fein  menfdjlidtjeS  SRedjt  baau,  fte  fo  nalj  an  ftdj  au  sieben, 
ba%  iljt  freiet  SBacijStljum  get)inbert  wutbe.  @r  mußte,  waS  Seele  ift,  unb  er  fdjau» 
bette  bor  Seelenatoang  aurfief  tote  bot  einet  unnatürlichen  Sünbe."  &elgaS  Selb* 
ftftnbigfeit,  iljr  inftinftiber  SBibertoiKe  gegen  berttauten  $etfel)t  mit  anberenSDlenfdjen, 
iljre  eigene  fünfHertfdje  SBetanlagung :  aß  SaS  bient  aut  SBetfdjätfung  beS  fton* 
fltfteS.  Sänge  fdjwanft  fte  jtoifdjen  ©tanbleb  unb  intern  Selbjt  Set  SDtonn  ijt 
iljt  nidt)t  baS  „9lbfotute".  £elga:  „Satf  man  ftdj  bett)eitat^en,  wenn  man  mit  einer 
ganzen  9Renge  in  fidj  umf|ergel)t,  babon  mannidjt  weiß,  waS  batauS  »erben  fofl?* 
©ranbleo:  „Ob  man  eS  batf,  weiß  id)  nidjt;  bodt)  man  tljut  eS  allgemein  unb  bie 
ganje  Sföenge  toitb  ju  einet  Sßenge  ttinbet.*  ©ranbleb  emppnbet  bie  SdjttJterig» 
feit  batin:  „Ser  SRann  au  fein,  ber  (SttoaS  tfjun  obet  fagen  muß,  baS  Reifen  lann 
SaS  SBort  au  ftnben,  baS  in  ein  gtübelnbeS  SWÄbc^engemüt^  als  bie  Söfung  bc« 
bon  tym  felbft  nia^t  betftanbenen  iRät^felS  fallen  lann,  ift  eben  fo  leicht,  toie  in 
tiefftet  3)unfel^eit  nad)  bet  Scheibe  au  fließen/  3)ie  SBorte  berfagen.  „^bftfe^c 
(Sroti!  f)Uft  über  Zieles  toeg,  aber  retdjt  auf  bie  Sauer  aua^  uid)t  auS;  bemi  eine 
gtage,  ber  ftraft  innetootjnt,  toill  bcanttoorlet  fein  unb  ein  Problem,  ba&  oljne 
Antwort  ^tntoellt,  hinterläßt  tin  Sodj  in  ber  ©eele.-'  3Rit  großer,  tont  auSblidtn* 
ber  Äunft  malt  ©joriö  ben  ffam|)f  biefer  beiben  Seelen,  bit  einanber  anerrennen 
unb  toieber  betleugnen,  ftcb  für  einanber  aufopfern  mödjten  unb  toteber  einanber 
trofcen.  QntefleftueH  baS  ^>öct)frc  ertetdjt  ©jortö  in  ber  fdt)arfftnnigen  ©elbftanatnfe 
beS  gelben,  bie  ^ielS  ©ranbleb  an  baS  ©rgebniß  ^eranfü^rt:  »Unfere  1&§t  fann 
nia^t  unter  bet  $nnal)me  fottgefe^t  toetben,  toomit  fie  begonnen  toutbe:  ba^  3>u 
(£>el9<*)  fl«wi9  an  mit  ^ätteft  obet  baß  id)  boc^  meJ^t  füt  3)idt)  hebtaUtt  als  itgenb 
etmaS  SlnbeteS.  2)iefe  5luffaffung  ift  butd)  bie  (gtfa^rung  toibetlegt  tootben.  S)u 
foüftmia^  füt  ^aS  nehmen,  toaSit^bin:  ©tmaS  neben  Seinet  Shmft,  nichts  ®anaeS. 
23aS  icb  Sit  ju  bieten  Ijabe,  ift  mcr)t  biel;  bie  $anb,  bie  ic^  nadt)  Sit  auSjtrerfe, 


©elbftanaetgen.  417 

i(t  nic^t  warm,  aber  audfj  nid^t  fdjlaff  ober  gau£ti$  gleidjgilttg.  ©ift  $u  wtrflid) 
mit  fo  wunberbarer  Sfraft  an  midj  fejtgewad&fen,  an  mid&,  bcn  Ijalbbütren  öaum 
ber  SBeiSljeU?  3$,  bcr  fo  biet  ju  wiffen  meinte,  id)  weiß  nichts  in  biefet  grage, 
bie  baS  Seben  eines  SRenfdjen  betrifft. *  §erbe  föeßgnation  ift  baS  gemeinfame  SoS 
bicfcr  beiben  ^oWelmenfcijen,  für  bie  e$  feine  ganae  Seibenfäaft  giebt,  bic  nlc^td 
©tdjeteS  über  ba$  ©lücf  wiffen,  aber  einanber  nie  meljr  enttäufdjen  fönnen." 

^ermann  SHtj. 

^acft-Suhur,  <8tfte8  »anbeten;  allgemeines,  gußpflege,  ©teglifc,  $.  $ubot8 

SBetlag.    2  2Rarf. 

9lu$  ber  mobernen  9GaturwiffenfdEjaft  leite  idfj  bie  gotberung  ber  Siadtljeit 
ab.  2Benn  ber  2Renfd(j  ein  edjteS  SBirbelt^icr  ift  unb  alle  anatomtfdljen  SRerfmale 
be£  Slffen  Ijat,  fo  ift  anauneljmen,  baß  bie  9iatur  ben  9Renfd(jen  wie  alle  anberen 
©äugeiljierarten  mit  ooflfommener  $>autorganifation  als  ber  natürlichen  Reibung 
gefefcaffen  l)at.  Slucr)  com  ©tanbpunfte  be£  religtöfen  ©lauben*  ift  aber  nidjt  ein» 
aufeljen,  warum  ®oti  ba£  bollfommenfie  SBefen  fo  gefdjaffen  Ijaben  follte,  ba$  e$ 
bcn  Sttjieren  ba&  gell  abateljen  muß,  um  fi<$  bamit  au  betreiben.  Aber  ift  eine 
ShiÜur,  eine*  görtfefcung  unfereS  JhilturlebenS  oljneftleiber  möglich?  3)iefe  grage 
fofl  im  brüten  ©anbdjen  bir  Serie  beantwortet  Werben.  @tnftweilen  nrirb  nur 
baran  erinnert,  baß  bie  Statut  feine  Sprünge  fennt  unb  ba%  fidc)  ber  Umfdjwung 
öon  ber  ftleibetfultur  5ur  Sfcacft'ftultur  gana  aflmfttjlidj  boflaieljen  Wirb. 

©teglifc.  Dr.  #einrid()  $ubor. 

©er  gläfernc  &ott.    33iet  9toueflen.    »gel  Suncfet,  Stuttgart.    3  SWatf. 

(Sine  <ßrobe: 

$ie  $oä)tfit  ber  ©ütbitta  (£arra»$errucci,  bie  nun  ©ignora  Sfeoretti  l)ieg, 
Ijatte  ftattgefunben.  £ot§ar  befugte  fie  in  üjrem  $alaaao  in  Neapel.  <£$  war 
ein  bunfler,  froftig  pomptftx  93au  au$  bem  ftebenaeljnten  3(al)rl)unbert,  ein  ©au, 
beffen  mit  wudjtigen  $utten  unb  getounbenen  (Säulen  gefdjmücfte*  £ljor  fidj  in 
enger  ©äffe  attnfdjen  ftrmltdjen,  geudjtigfeit  auSfdjwifcenben  SWiet^äufern  erljob. 
(gin  morfdjet,  alter  Wiener,  ber  ein  £rinfgelb  ju  erwarten  fdjien,  wie  ber  2luf* 
feljer  einer  ^rioatfammlung,  öffnete  iljm.  $ie  oerftaubte  breite  ©teintre^e,  riefen* 
Ijafte,  fäwara  geworbene  ©emälbe  an  graugetündjten  SBftnben,  aerbrodjene  ©Reiben* 
catreaur.  in  fdjmalen,  Ijoljen  genftern  ließen  faum  oermutljen,  baß  biefeS  ®rab 
ehemaligen  SBoIjlftanbeS  ber  ©c^aupla^  einer  jungen  (Sfye  war.  UeberaQ  lag  eiflg 
feu^ter  2Rober^au^.  Sot^ar  würbe  in  einen  SRaum  mit  unwhct^li^em  ©teinboben 
geführt.  3^  bex  gewölbten  3)ede  mit  mot^ologiid^rn,  gana  ro^  erneuerten  gfreSfen, 
ju  ben  ^o^en  Söarocftljuren  mit  ben  übertrieben  ftar!  proftlirten  gtonton^  |jaßie 
f^le^t  bie  bürftige  moberne  ©inrid^tung,  bie  in  einem  #au$*)altungbaaar  aufammen* 
gefauft  festen.  (Sin  mufdjelförmtgeS  ©ofabruc^ftüd,  einige  jufammenfla^pbare 
Seütwanbftflljle  bilbeten  ba8  ^auptmobiliar  in  bem  für  moberne  SSo^nbebürfniffe 
öietmal  au  großen  9faum.  Um  bm  bünnen  Ileinen  %tppidi  awift^en  ben  SWöbeln 
mußten  fid^  bk  güße  ber  ©ifcenben  ftreiten.  ©inigeö  in  Stein  gebilbete  £)b(t  auf 
bem  Sttitteltifd)  war  bie  $)auptanne^mlit^feit  für  bie  ©inne,  falls  man  bon  ber 
an  bie  SBanb  gemalten  $ljttr  abfa^,  aus  ber  eine  feurig  blitfenbe  grau  unauf« 
^drlict)  in  ba$  8^mer  au  treten  fdjien.  ©ignora  TOoretti  ließ  nict>t  Warten.  6ie 


418  SHe  Bufonft. 

fam  in  einem  monbön  gearbeiteten  tea-cosy  Don  billigem  maubefarbigen  (Stoff. 
3ftr  GJefidjt  mar  roenig  beränbert  ©ie  Ijatte  ftdj  bte  mäbdjenljafie  ©djeu  abge« 
toöljnt,  bte  fie  früher  nidjt  übel  ftüelte.  3)ie  neue  SRofle  J)aßte  bcffcr  $u  iljr;  {o 
mar  ber  ftetft  beS  ScontrafieS  berfdjtmmben.  „Ah,  mon  ami,  c'est  vous!  Comme 
voua  6tes  gentil  de  vous  souvenir  de  nos  beaux  jours  k  Sorrente."  (£S  toat 
rätljfelljaft,  »arum  fte  granzöfifd)  fpradj.  ©el)r  fdjnett  berfiel  fie  tmeber  in  tljr 
neapolitanifdjeS  3ftaltcntfc^  unb  rebete  tljren  ©efudjer  mit  voi  an.  ©ie  fpielie  framjrf« 
Ijaft  bie  $ame  Don  SBelt  unb  fdjien  Sotljar  feljr  5U  ermutigen,  btxi  nun  fälligen 
SBedjfel  einjulöfen.  3GBetw  t!)n  bie  bizarr  berberbte  (Siubitta  beS  (Sommert  ber* 
»irrt  fyattt,  fo  beluftigte  iljn  faum  iljr  neues  ©tabiüm  probmzialer  $erfumj>fung 
nadj  partfer  ©cljablone,  wie  fie  ftdj  in  fo  Dielen  foanifdjen,  italienifd&en  unb  Halfan* 
falonS  nrieberljolt.  „SBir  finb  jeben  3)onnerftag  Slbenb  für  unfere  Sfreunbe  zu 
§avß",  fagte  fie;  „aber  wer  mtd)  allem  treffen  toiß,  muß  um  günf  fommen,  i» 
ber  Dämmerung,  entre  chien  et  loup."  ©ie  föradj  nod)  ein  feltfameS  SBort 
au«,  ba&  bieüeidjt  ßve  o'clock  Ijeißen  foflte. 

OSfar  #.  ©tr)mifc. 

Äind)fjanfen  unb  Slartffa»   @tn  beritner  Vornan,   £ttelzetdjnung  unb  3S* 
(jnetien  com  SSetfaffer.    Defterfjelb  &  Go.,  Serlin.    372  2Jtaf. 

$US  \fi  im  Saljr  1889  mein  crftcS  SBudj,  „$aS  $arabieS,  bie  $eimatl)  ber 
ftunft",  herausgegeben  Ijatte,  „grünbete*  ic$  audj  gleicrj  eine  3eitfdjrift  für  „neue 
ftunfoiele".  $te  erfte  Sommer  btefer  3ettfdjrift  ift  „natürlidj"  niemals  erfdjienat; 
bog  Programm  ber  geitfdjrtft  würbe  aber  gebrucft.  Unb  eS  fommt  mir  Ijeutefap 
bor,  als  wäre  ity  in  meinem  ganzen  ©Raffen  niemals  über  ba$  ißrogrammatifdfe 
IjinauSgefommen;  mir  ift,  als  Ijftite  idj  immer  roieber  nur  baS  Programm  „für 
bte  neuen  ftunfiziele''  gefdjrieben.  Unb  audj  mein  neuer  Vornan  ift  eigentlich  aber* 
malS  nur  ba&  Programm  für  bie  neuen  ftunfoiele.  3)emnad)  wirb  man  fagen, 
idj  Ijfttte  nur  ein  einiges  Talent:  baS,  midj  immer  ju  torieberljolen.  SRan  tljut 
mir  aber  bitteres  Unredjt,  tuenn  man  mir  $aS  fagt.  %Bc&  ttr)  im  „^ßarabieS  ber 
ftunft"  anno  1889  nur  in  flüchtigen  Umriffen  aljnte,  Ijabe  tdj  in  ben  bielen  fpäteren 
Sauren  auszubauen  berfudft.  Unb  ic^  glaube,  $tefeS  unb  JJeneS  ift  mir  bodj  \o 
flar  geworben,  ba%  eS  fuggeftibe  ftraft  ljaben  fönnte.  Unb  i<t)  glaube,  baß  bie 
fiefer  meines  33>hinc^^aufen*9lomanS  jejt  mit  ßeidt)tigfeit  begreifen  »erben,  »ie  idj 
meine  neuen  Shtnftiiele  ju  erreichen  gebenle.  3fc^  nritt  mct>t  burc^  9Zadt)bilbimg, 
fonbern  burdj  freie  ^ompofition  ber  ©inneSeinbrücfe  DaS  f Raffen,  »aS  man  als 
„neueftunft*  bezeichnen  fann.  89eborman  fidj  aber  ein  Unheil  überbiefe  „tabifal* 
pijantajtifdje  SRid^tung*  UVbtt,  t^ut  man  mir  rooljl  ben  Gefallen  unb  lieft  etjt, 
maS  tct)  in  meinem  3Mnd$aufen*9tom an  gef ^rieben  I)a^e.  3Ktr  lag  burd^auS  nüljt 
bar  an,  nur  einen  fleinen  ©d^erj  ju  beröff  entließen;  i<^  wollte  enblic^  ettrmS  $nmb« 
IegenbeS  bieten.  SJiir  ift  bie  Shmft,  bte  baS  5)afeienbe  etnfadj  fophrt,  ein  ®rfiaeL 
%d)  leljne  bie  mir  banal  erfc^eineube  Xtjeorien  beS  Naturalismus  unb  3mprefftoni«* 
muS  ab.  3$  behaupte,  ba%  ber  allergrößte  Xtjetf  ber  gefammien  europäifdjen  Shtnft» 
t^ütigfeit  für  ben  CrfuS  reif  ift.  Unb  babei  fpmmt  eS  mir  tr)atföc^licr>  bor,  als  »etut 
icf)  in  meinem  2Ründjljaufen*9ioman  etwas  9?eueS  biete,  baS  beffer  ift  als  baS  für 
ben  Orfu§  Steife.    Chrft  naef)  ber  Secture  berfudje  man,  mic^  anzugreifen. 

$aul  ©c^eerbart. 


$au6mann3  ©altfet.  419 


Hausmanns  (BaltleL*) 


^aliteo  ©alilei  Dor  beut  ftonjil:  ba£  SttotiD  als  foldjeS  Ijatte  ben  Sföaler  ftricbrid) 
ftarl  #au$mann  längft  fdjon  tnterefftrt.  S)en  SJtaler  berfüljrten  bic  bunten 
Ornate  ber  Dielen/  auf  einem  Dertyftltnifjmäfjig  Hetnen  SRaum  bereinigten  Sfctrdjen« 
ffirften;  unb  ber  junge  SiunftreDolutionär  beraubte  fidj  an  ber  ©eftalt  be8  9ftutljtgen, 
ber  einer  erlaubten,  auf  alte  Öügen  fdjtoörenben  SBerfammlung  bie  neue  SGBaljrfyett 
entgegenbonnert.  $au§mairn3  frür)ftc,  Don  uberfdj&umenbem  Temperament  crfütUc 
dtalilei*©!  i5$e  entftanb  audj  bereit«  in  feinen  erften  parifer  £agen,  at$  Erinnerungen 
an  belgifdje  $iftorienbilber  fidj  in  feiner  ©eele  mit  (Stnbrüden  berfdjnrijterten,  bie 
$au£mann  Dom  ÄoloriSmuS  eine«  2)elacroij  empfing.  3)ie  d^aoltfcr)e  SBirrniß  in 
ber  ftompofttion  biefeä  (SntttmrfeS,  bie  ßopf  an  £opf  gebröngten  Sßriefter,  auf  bie 
k>om  ©eiteufenfter  $tr  ein  greller  £id)tftraljl  fällt:  in  Stflebem  offenbart  fid)  ein 
©c&filer  ber  Oaflatt  unb  3)e  33tefoe.  $ocr)  oljne  bie  Anregung  burdj  btn  parifer 
,  SRubenS  tyätte  £auSmann  mit  ber  fjarbe  allein  ©alilete  geiftifte  Sfolirung  md)t 
au«5ubrücfen  .bermocfyt.  ^5>te  ganj  in  bfiftereS  ©djtoara  gebüßte  ©eftoli  beS  gorfdjer« 
nimmt  bie  IjeUfte  ©teile  be$  ©übe$  ein;  Don  biefem  farbigem  #öljepunft  aus  fd)tr»ftd)t 
ftd>  bie  Sntenfuftt  be$  2id)te$  nad>  beiben  Letten  lu'n  ab  unb  ber  $l)ron  be$  ©roß« 
inquifitorS  tffc  Don  nädjtigem  Xunfel  umfetjattet.  liefern  fjarbenfoniraft  mit  feiner 
Ijanbgreiflic&en  ©umbolif,  ber  bk  SBirfung  be£  ©an$en  beftimmt,  Ijat  §au$mann 
mancherlei  folorijtifdje  ©egenfä&e  untergeorbnet;  aber  e$  finb  iljrer  $u  Diele  unb 
fo  fmbet  ba$  Sluge  feinen  Sftuljepunft  in  biefem  garben»$olju&)abo!ju.  $auSmann 
fclbp  erfannte  bie  geiler  biefer  ©fi^e  unb  fein  gereifte«  Urtljeil  forrigirte  jfc  in 
9ft>m  burd)  eine  anbere.  2ln  bem  $n>eiten  (Sntnmrf  überrafdjt  eine  ffit)Xe  ^elltgfeit, 
bie  ben  Sarbenfontraften  tljre  Schärfe  nimmt;  auf  ba&  Unterfireidjen  bcS  ©egen» 
fä&lidjen  beraidjtete  £au§mann  gana;  mäljrenb  er  früher  auf  möglictjft  Diele  Don 
einanber  berfd)tebene  fjatben  bebaut  toar,  ftrebte  er,  nadj  feinen  eigenen  SBorten, 
jefct  nur  nad)  bem  „Vielerlei  in  ber  (Einheit",  nad)  ^onreidMum". 

3)a8  große  ©üb  foflte  bie  glänjenbe  ßompofition  unb  garbenbramatif  ber 
erften  ©fiase  mit  ben  JBorjügen  ber  tfottien,  Dor  Stflem  mit  üjrer  3&aumgeftattung 
üerbinben.  $n  ber  „Staoza  della  segnatura",  Dor  ben  greifen  9toffael$  ttar 
4?auSmann  fidr>  über  bk  Aufgabe  ber  2lrd)iteftur  in  einem  Söilbe  flar  geworben, 
©ie  foflte  burd)  bie  Harmonie  ebler  83etl)ältniffe  ba$  Don  ber  bunten  SBemegttyeit 
ber  $anblung  ermübete  Sluge  beruhigen,  foHte,  otyne  bk  ®eftalten  ju  erbrüdeu, 
burd)  bie  Serbinbung  Don  imponirenber  9#affigfeit  unb  tto^lgegüeberter  9)t)t;tr)mit 
ber  6&ene  ben  d^arafter  beö  gfeierlic^'@ranbiofen  geben.  $arum  Derlegte  $au§*= 
mann  bie  £anblung  Don  i^rem  ^iftorifa^en  @djauj>la&,  ber  got^ifc^en  Äirc^e  Don 
©anta  SÄaria  fo^wa  9KinerDa,  in  einen  für  foldje  Qtotdt  beffer  geeigneten  Central« 
bau  ber  ©pätrenaiffance,  toobei  er  bie  ^DoHenbet  fajöne  ©lieberung  be«  9laume«4' 
nnb  befonber«   bk  „Ijerrlidjfte  5lnorbnung  be«  ai^te«"  feinen  planen  bienftbar 


*)  lieber  ba$  SSerf  unb  bie  $erfönlic^!eit  beS  SKalerS  gfriebrtc^  S^arl^au^mann 
Deröffentltc^t  ber  Shinftlu'florüer  Dr.  @mil  ©a^aeff er  ßnbe  September  (beiSuliuSSBarb 
in  ©erlm)  ein  $8ua>,  bem  ia^,  auf  SBunfa^  be£  Slutor«,  t)ier  ein  Fragment  entnehme.  3d) 
^offe,  baft  e§  ber  forgfam  Dorbereiteten  unbliebeDoll  aufgeführten  ©tubie  Sefer  toirbt. 


420  2>te  3uftmft 

machte,  (gut  fd^toerer  ^e^ic^  aug  meifjem  ©rofat,  ber  bem  ganzen  SRaum  feine 
£iefe  unb  bem  $urpur  ber  ftarbinaMe  babor  eine  neutrale  gölte  giebt,  fdjeibet  bic 
$lp<fi$  mit  iljren  golbenen,  im  ©onnenglanj  aufglüljenbett  9Kofatfen  t>on  bem  eigent- 
lichen Tribunal,  bem  bis  $ur  falben  $ölje  bargeßellten  ftuppelraum.  $ter  Ijaben, 
eine  föunbe  bilbenb,  ©atileiS  ^nquifttoren  fidj  gelagert;  unb  a»ar  fleibete  §au3* 
mann  bie  33tfdjöfe  be3  ftufjerften  33orbergrunbeS  in  bunftere  Sradjten  als  jene, 
bie  bem  angenagten  junädjft  fifcen.  Die  $meite,  ben  $intergrunb  umfaffenbe  ftretö* 
Hälfte  fdjetni  t>oIIenb§  ttrie  üon  Stdjt  überflutet.  Die  graue  SJcarmorroanb  jur  dienten 
be$  ®rof$inquifitorg,  ber  toeifje  Xepptc^  mit  feinen  golbenen  Streifen,  bie  ftan$el 
mit  it)rer  glcifjenben  ftoSmatenarbeit,  ba$  jubelnbe  SRotlj  im  Ornat  ber  ftarbmftte, 
ba$  SSeig  ber  (£t)orfnaben  unb  ©enebtftinermöndje,  bie  mit  (Sbelfteinen  gefdjmficfteii 
SRitren  unb  mit  ©olb  butdjmirften  Sßlubiali  ber  ©ifdjöfe,  bie  Dielen,  überaß  ein* 
geftreuten  gelben,  rofa*  unb  orangefarbigen  SB&nber,  ber  fdjilfgrüne  ©obenbelag 
auf  ber@jtrabe:  all  biefe  Sicbitoogen  ftrömen  leudjtenb  in  unb  über  einanber.  Unb 
bo<b  ljaftet  ber  Solid  nur  an  bem  ganj  in  ©djtoara  gefüllten  ©alilei,  ber  allein 
auf  ber  bunflen,  unbebeef ten  @teinfliefe  fteljt  unb  an  beffen  bttjterer  ©eftalt  fid> . 
bie  braufenbe  #elligfettflutlj  ju  bredjen  fc^etttt.  S)a«  (Gerippe  MefeS  tragifdjen 
gfarbenfpteleä  wirb  t>on  einer  3Jcenge  foloriptfdjer  ©pifoben  umfleibet,  bie  bezeugen, 
baf?  #au$mamt  feine  ganje  ßrfaljrung  biefem  riefengro&en  unb  bodj  an  feiner 
6teHe  unintereffanteu  ©emftlbe  jufommen  lieft.  Söton  betraute  ba8  rotlje  Barrett 
auf  bem  grünen  $ej)pia}  rectyS  born,  bxt  Don  3futoelett  ftraljlenbe  SJtttra,  bk  fo 
luftumfloffen  gegen  baä  $arte  @rün  ber  ©(trabe  fteljt;  man  adjte  barauf,  mie  auf 
biefem  Sßobeft  ba$  btanfe  SBeifj  ber  Jmefterlidjen  Ornate,  bei  ben  ©eifttitfyen  ber 
5toeiten  ©ifcreilje  in  ba$  milbere  ber  SBenebiftinerfutten  überge^enb,  im  SBrofat  be$ 
$e|>imfy8  letfc  oerfltngt.  ©oldje  gfeinljeiten,  beren  man  rafdj  ein  Dufcenb  auf  jaulen 
tonnte,  ergeben,  mag  bie  Malerei  an  fidj  betrifft,  ftaugmanug  ©alilei  bielletdjt  ^um 
befien  beutfdjen  $iftorienbilb;  aber  audj  bem  ©eijtigen  beS  Dljemag  bleibt  eg  menig 
fdjulbig.  9cid)t  jeber  biefer  I)unbertfedjgunbatoan$tg  (Seijtltdjen  trögt  auf  feinen 
Sdmliern  einen  „Sljaralterfopf u ;  aber  mag  immer  unter  bem  weiten  ©nabenmantel 
ber  Sirene  ftdj  aufamenbrängt,  ben  granattfer,  ber  funfelnben  Äugeg  fein  „crueifige 
euma  in  bie  ^alle  brüllt,  ben  gebanfenlog  gutljeraigen  SHöncfj,  ben  ftfleten  mit 
feinen  bom  SBadjen  unb  jungem  abgewehrten  Ernten,  ^rölaten  öon  anmaftenber 
3)umm^eit  unb  gebanfenlofer  Qnbolen^,  fc^lid^te  55eter,  Diplomaten  unb  $atriard)eit 
öoH  ftrenger  9J?ilbe:  ^llle  berief  £au£mann  ä«  biefem  Tribunal  unb  geber  ftcllt 
fict>  auf  feine  befonbere  SBeife  bem  gro^eu  Shfcer  gegenüber.  3)abei  jirebte  $au8* 
mann,  ba  er  fidj  nun  einmal  $u  bem  ^tftortenbilb  entfall  offen  Ijatte,  aua^  nac^ 
btftorifa^er  ^reue.  3U  Raufen  gefa^idfttet,  lagen  in  feinem  Atelier  toftfim«  unb 
^ßortrattmerfe;  er  ftubirte  SÄebaiHen  bed  fed^je^nten  unb  pebei^e^nten  Sö^^uwbert5 
unb  übernahm  enblidj,  um  bem  Silbe  bttt  3tei$  beS  3^Dcrläjfigen  ^u  fiesem,  tu 
feine  2)arftellung  berühmte  55ortrait§;  in  erper  ßinie  SSan  tydS  ^arbinat  Senti* 
ooglto  unb  ^i^ianö  $aul  ben  Dritten. 

$lua^  öon  btn  (sdjmödjen  be§  2Ber!eg  muß  aufrichtig  gefproc^en  toetben.  DaJ 
S^iemanb,  ber  nid)t  meift,  mag  fict)  am  5»eiunbattxmaigjien  3»"t  beg  3a^re«  1633 
in  ber  römifdjen  Äira^e  öon  Santa  3ftaria  fopra  SJlineroa  zugetragen,  feinen  Qn^alt 
öerfte^t:  biefe«  SWangel  t^eilt  ,§au§manng  ©alilei  mit  allen  ftifiorienbilbem,  bitf 
ftatt  HÄalerei  3ßuffrationen  bietenb,  ja  fämmtlid^  einen  gelehrten  öetraa^ter  et* 


JpaudmannS  @alüei.  421 

fotbern.  2lber  bie  fdjwädjliäje  Haltung  ©alilei«,  ber  weniger  an  einen  bont  cjei* 
ligflen  ©lauben  erfüllten  ©efenner  al«  an  bie  befdjmörenben,  warnenben  ober  ber* 
fludjenben  feriöfen  SBaffijkn  bet  $)oni$etii«  Opern  gemannt,  an  iljr  trägt  $avß* 
mann  allein  bie  ©ctyulb.  Unb  boer)  wieber  aud)  nidjt.  #au$mann  wollte  fdjilbern, 
rote  ©alilei,  na<f>bem  et  eben  bie  Qfrrleljre  be«  ßoperntfu«  Don  ber  SDreljung  ber 
C£rbe  um  bie  Sonne  feierlich  abgefdjworen,  oon  feinem  ©ewiffen  gepeitfcfjt,  fid) 
Ijodj  aufrichtet  unb  feinen  Reinigern  ba3  „Eppur  ßi  maovea  entgegegenfä)leubert. 
©alilei  Ijat  biefen  ©a&  nie  gefprodjen,  ber  nad)  ber  Meinung  be«  £iftorifer« 
Sftboro  bei  Sungo  „una  postuma  Vendetta  della  coscienza  umana",  bie  ber* 
fpätete  Stodje  ber  gefned)teten  @ewtffen«fretljeii  bebeutet.  2>er  italientfdje  Waffen* 
geift,  ber  audj  ba$  „L'Italia  farä  da  se"  ober  „Ci  siamo  e  ci  resteremo"  et* 
fann,  Ijat  biefe  SBorte  einem  legenbarifdjen  (Sattlet  in  ben  SJhmb  gelegt,  um  fo 
in  ber  ßeben«tragoebie  ©alilet«  oen  $öljepunft  grell  $u  beleuchten.  Erfüllt  oom 
romanifdjen  Sßatljo«,  muffen  fie  bun§  ben  ftttnfiler,  ber  ben  ßlang  ber  ©timme 
nidjt  malen  fann,  in  eine  große,  eine  unbergefjbare  ©eberbe  umgefefct  werben.  Unb 
gerabe  biefe  ©efte,  auf  bk  2Ule«  Ijier  anfommt,  bermod)te  #au$mann,  ber  ©er* 
mane,  nicfjt  gu  geftaüen.  Wlan  Wenbe  oom  (Saltlei  btn  S3Itcf  auf  eine  nod)  in 
Oleoano  entftanbene  geic^nung  #au«mann«  unb  betraute  ba  befonber«  bie  öer- 
^ufcelte  ©reifin,  iljre  Haltung,  tljren  ©efid)t«au«bru(I.  Wt  wenigen,  faum  an* 
beutenben  (Striaen  erjö^lte  £au«mann  Ijier  bon  einem  Seben,  ba«  nur  äRfilje  unb 
Arbeit  gemefen.  5tudj  barin  liegt  <ßattjoS;  aber  bau  ftifle,  nad)  innen  gewanbte  ^a* 
iljo«  ber  ©ermanen,  ba«  geftenlofe.  5)ie  3)eutfct)en  bebürfen  iljrer  ungelenfen  Arme 
nidjt  $um  &u«brucf  bon  ©emfit!j«bewegungen.  3H«  bie  norbifdjen  ^ünftler  be« 
feä)$el)nten  Saljrljunbert«  fidt>  baä  ©eberbenpatljo«  ber  ©übldnber  aneignen  wollten, 
bermanbelten  fte,  wa«  M  ben  Italienern  als  SBatyrljeit  empfunben  mürbe,  in 
trafen.  Sin  ber  Unmöglidjfeit,  ba&  fpejififd)  9ftomanifd)e  burdj  bie  Mittel  eine« 
beutferjen  Temperamente^  au«$ubrücfen,  ift  aucr)  bie  gigur  be«  ljau«mamiifd)en 
©altlei  gevettert.  2)en  ftünftler  felbft  Ijat  biefe  ©eftalt  nie  befriebigt  „tonnte  itfj 
nur  ben  ©alilei  fortlaffen",  feufjte  er  oft  genug  beim  SKalen  beS  Silbe«  .  .  . 

3n  Äöln  erregte  ^auSmann«  SSilb  äunädt)(t  fc^on  um  feine«  JormateS  toilfen 
ungeheure«  ^uffe^en.  3)ann  mürbe  fein  (Sdjöpfer  fatedjifirt,  unb  toät)renb  bit  $ro* 
teftanten  einem  Äpoftel  be$  lut^eriftf^en  ©ebanfen«  jujubelten,  fdtjlofe  bie  Sfritif  eine« 
wfüt)renben*  fat^olifd^en  93latte$  mit  bem  jomigen  SRuf:  ,$fui,  $err  ^auSmann, 
$fui!Ä  Xro^bem  würbe  ber  ©alilei  be«  ©eft^oltenen  $um  Anlauf  für  ba&  eben  $u 
grünbenbe  fölner  SBaflraf^id^ar^^SWnfeum  borgefd^lagen.  ftauSmann,  ber  Ueber* 
glficflidi)e,  bereitete  wegen  ber  Äauffumme  feine  ©cfjmierigfeiten;  fa^on  follten  bie  ber* 
fc^iebenen  Unterf djriften  ben  $>anbel  recr)t«giltig  madt)en:  ba  trat  (gbuarb  non  ©teinle 
ber  gerabe  ba§  ^reppen^au«  bed  neuen  2Kufeum£  ausmalte,  gewappnet  mit  ber  ftuto»' 
rüöt  eine«  in  ganj  2)eutfc^Ianb  gefeierten  tarnen«,  gegen  §au$mann  auf  ben  ^ßlan. 
3n  Äöln,  erfl&rte  ber  iRa^arener,  ber  $u  ^auSmann«  Unglücf  auc^  ber  9fofauf3* 
fommiffion  angehörte,  im  beutfe^en  9iom  bürfe  nia^t  ein  Sötlb  Ijängen,  ba$  fromm 
germnten  Scannern  tagtägltd)  neue«  Slergerni^  geben  muffe,  ©ein  SBifle  gefdt)a§. 
Um  i^ren  ftüäsug  oor  ben  ^roteftanten  3U  ma«firen,  erftanb  bie  3Rufeum«ber' 
ttattung  Sßilottj«  ^®alilei  im  Werfer-',  ein  ©emälbe,  an  bem  jwar  Äünpler,  gewifj 
aber  nidjt  glftubige  ©eelen  Slnftofj  nehmen  f onnten.  ©teinle,  ber  S)ireftor  be«  ©tä- 
belfdtjen  Snftitute«  in  granffurt,  fannte  §au«mann  perfönli(!t);  er  wußte,  ba$  e«  bie* 


422  2>ie  Sufcmft. 

fem  3Mer  ftet«  nur  um  bic  Shtnjt,  niemals  um  eine  £enben$  5U  t§un  getoefen, et 
tou%tt,  ba%  in  §au£mami£  Gelier  bie  ©otge  Ijeimifd)  mar,  bog  §au«mann,  foüte 
et  nidjt  um  bie  grudjt  eine«  fedj«jäljrigen  ©Raffen?  betrogen  fein,  biefen  ®ttUW 
öetfaufen  muffe.  Unb  bertnodj  §at  ber  milbe  SJtortenmaler  einem  &finftter,  ben  «f 
achtete,  ben  *ßfab  jur  ruljfamen  (Sjiftenj  öerrammelt.  Steinte  ging  ljfrt  unb  maUt 
feileren  ^er^en«  miebet  eine  3ttabonna,  bie  au«  iljter  ©nabenfüfle  lädjelnb  |et* 
nieberfdjaut  auf  ©ünber  unb  ©eredjte. 

-  S5>xefc  jKiebertage  angefügt«  ber  gefammten  beutfdjen  Sunpmelt  marf  §au«* 
mann  juöoben.  ©ein®alilei  mar  eine  „Brotarbeit"  gemefen;  aber  et  $attebo(| 
mit  biefem  ©emdlbe  fein  $efleS  5u  bieten  berfudjt:  unb  nun  mottte  DMemanb  e* 
Haben.  SGBer  mürbe  ba«  $ilb  benn  iefet  nodj  laufen,  ba  bodj  ^ebermann  muftte,  ba| 
bie  fjerborragenbften  ftfinftler  barin  fein  Sierjtüd  eine«  2Jhifeum«  erbltdte»?  <PtK 
$tioatmann  mürbe  ba«  riefenljafte  28erf  nie  erfreuen  unb  atfe  Äunflbereii*  $tlt?ft 
fid)  gemifj  an  ba«  „Ftein"  ber  fölner  3furtj.  £au«mann  fanbte  ben  Galilei  bon  Cji 
5U  Ott.  SRadj  ein  paar  JJaljren  tuurbe  ba^  S3ilb  $u  einem  ©pottptei«  ton  ber  Ham- 
burger $unft!jatte  angefauft.  ffraft  $u  neuer  Arbeit  fanb  $au$mann  ntct)t  unb  not 
bem  junger  fdjüfcte  tljn  allein  bie  $!jätigfeit  für  eine  franf furter  Ittljograp$ifd)e  8lu» 
ftatt;  er  $eidjnete  gUuftrationen  $u  3Jtördjenbfidjern,  entmarf  Äatteuftnele  unb  $e<fel» 
maiereien.  $a  ftarb  in  $anau  ber  $ireftot  *ßeliffier  unb  man  trug  #au«marw  b« 
Seitung  ber  Shmftfdjule  an.  (£ine  furje  ©eratljung  mit  bem  Dnfel  (bk  SJhitter  ttxjt 
fdbon  lange  tot):  unb  £au«mann  erftärte,  e«  merbe  if)m  eine  ©Ijre  fein,  tn$anau 
ber  Sßadjfolger  feine«  öeremigten  Seljrer«  ju  »erben. 

Dr.  (£mü.  ©djaeffet. 


23anfem 

fie  $re«bener  erljöl}en  iljr  Kapital,  bie  2>armftftbter  Verlieren  üjren^treftot: 
2)a«  mar,  außer  ber  &apitaI«oermeI)rung  ber  6djtffal)rtgefellfd)afteu  unb  he* 
gufion  ^oenij=©oerbe,  ber  §auptgefprädj«ftoff  ber  SBörfe  in  ber  erßen  6eptcmlf$* 
modje.  9SieHcid)t  märe  über  bie  beiben  juerft  genannten  Xfjemata  in  meniger  fHStr 
geit  nidjt  fo  oiel  gerebet  motben.  $afc  ber  ©oncera  $re«ben=3djaaffijaufen  [ein 
Kapital  öermeljren  merbe,  mar  nacr)  ben  legten  3atjre«bilan<$en  nidjt  meljr  ameifä« 
tjaft;  bie  9Infünbigung  mürbe  in  btn  Drbentlidjen  ©eneraloerfantmlungen  ermattet 
Ueberafa^en  fonnte  cigentlidt)  nur  bk  für  bk  Seröffentlidjung  be«  Sefdjluffe«  gc» 
mätjlte  Seit.  $er  §erbft  bringt  bem  ©elbmarft  gemö^nlii^  ftarfe  Slnforberungcn, 
bie  5um  3^eil  burd)  bie  Vorbereitungen  auf  bie  ;gal)re«abredmungen  bebingt  finb. 
2)er  Srü^ling  iji  be«^aI6  für  neue  ©miffionen  biefer  Slrt  geeigneter  al«  ba^  3a$rt|* 
enbe.  2tüerbiug«  ^at  in  lefoter  3eit  bie  (Spannung  auf  bem  (Selbmarft  nac^gelafffll; 
barauf  fonnte  $err  ©utmann  fia^  berufen,  al«  er  bie  Iängft  geplante  unb  not$* 
menbige  Xranöaftion  an«  2ict)t  bradjte.  Wber  bie  ©elboet^ültniffe  fonnten  fünjllig 
ein  Si«ct)en  öerbeffert  morben  fein;  audj  ber  ^ur«  ber  ©anfaftien  festen  furg  OWp 
ber  $ublifation  be«  ©rp^ungbefa^luffe«  ja  fteigen  ju  motten.    3)ic  baburc^  be» 


JBanlen.  42$ 

fehlte  gute  Saune  bet  ©pefulation  midj  freiließ,  als  man  ba$  @j>iel  butdjfdjaut  $atte. 
3)et  eljtltdje  Gnjtonift  fann  nur  bic  üjatfadje  betaeidjnen,  bafc  bte  Jöötfe  btn  ©efdjlufj 
bet  $te$bener  ©anf  unb  be$  @d>aafP)attfenfd)en  Banfbetetn«,  ifjr  Äapital  um  40 
SRiflionen  au  etilen,  mit  beutlte$em  UntotHen  aufgenommen  f)at.  5E)ic  ©maafyfon* 
gen  finb  ja  etjt  im  nöc^ften  grü^ja^r  }u  leipen;  aber  bie  Sfattinbtgung  nitrft  na« 
türlid)  fdjon  jefct.  (Jntmebet  moflten  bie  Seiiet  ber  Beiben  $anfen  anbeten  3nfH* 
tuten  aubotfommen  unb  beSljalb  niety  länget  matten;  obet  um  bie  Stquibttät  bet 
©ilanjen  fielji  e*  \o  \djitty,  bafj  man  nidjt  länget  matten  tonnte,  fßadj  ben 
ftule|t  betöffentlidjten  ©ilanaen  ljatte  bei  bet  $te£bener  ©an!  bet  nid)t  auö  ben 
gretfbaten  Äftiben  au  betfenbe  ©ettag  bet  ©etpflidjtungen  fäon  bie  fiattftdp  £ö$e 
Don  tunb271  Millionen  etteidjt  (gegen  210  im  botigen  Saljr);  unb  beim  @d>aaff* 
ftaufenfdjen  ©anibetein  mat  eine  ©ttyöljung  bon  121  auf  181  Stttflionen  au  fon* 
ftoitten.  $afc  fuf>  ba£  SKifjberfjftÜnifi  amifc^en  Itquiben  9Wiiiefa  unb  ©etfrhtblidK 
feiten  im  Sauf  biefeö  3a$te£  ntdjt  bettingett  fyat,  iß  anjunefynen;  bie  (Engage- 
ment* in  (Sffeften  unb  Äonfotiialbetljeittgungen  mögen  moljl  nodj  bettftdjtßd)  ge- 
legen fein,    ftöan  !onnte  nidjt  matten;  neues  (Selb  mat  btingenb  nötljig. 

3)a3  gilt  abet  audj  füt  anbete  Orofjbanfen,  bie  in  bet  geit  bet  £o$I onjunftut 
neue  $aj>tete  emittitt  unb  bet  ^nbuftrie  Ijöljete  Stebite  gegeben  Ijaben.  3)ie  flatFe  ©e* 
fdjäftigung  bet  gnbufttie,  bie  ja  aud)  nadf)  bem  beginn  bet  neuen  QoUatxa  nidjt  nadp 
gelaffen  Ijat,  unb  bie  bamit  betbunbene  ©elbbettijeuetung  toerben  in  btn  n&djften 
©anfabfdjlftffen  au  mtfyt  obet  minbet  f latent  HuStmuf  fomnten.  £öl)ete  (Einnahmen, 
tnefteütyt  aud)  nodj  §öl)ete  $ibibenben  (biefleidjt;  nad)  ben  !Dibibenbenet^ungen  be$ 
Saljte«  1905  tft*  ntdjt  fidjet),  abet  betfd)Ied)tetie  Siquibiiät.  $&aljtfdjetttKd>  $öten 
trit  nod)  bon  anbeten  ©anfen,  bafj  fie  tljt  Kapital  betmeljten.  (Sine  ganje  SBetle 
tft$  ja  Ijet,  feit  mit  fotdje  ©otfdjaft  betnaljmen.  $>ag  einaige  ^nftitut,  ba$  am 
©nbe  be$  botigen  3fa!)te£  gunge  3tttten  ausgab,  mat  bie  3)eutf dje  ©an!  gm  Stugttfl: 
1905  $atte  bie  TOittelbeutfc^e  fttebttbanf  i$t  Kapital  etljöljt;  im  Sunt  bie  National* 
fcanf ;  im  3anuat  1905  bie  Äommeta*  unb  ®i$fontobanf.  ©ei  bet  2)i3fontogefelI* 
fd^aft  finb  bteifjig  9Ronaie,  au*  bei  bet  3)atmftftbtet  ©an!  finb  atoei  ^ofyxt  feit  bet 
testen  Stu^gabe  neuet  Milien  betgangen;  bei  btt  SBetlinet  $anbelögefeflfd§aft  fd^on 
faß  btei  3a$te.  Snatoifd^en  ^aben  bie  Oef^äfte  fid)  o^ne  $aufe  betme^tt  unb  cax&* 
flebe^nt;  neue  »diebetlaffungen  finb  gegtünbet  motben;  aud^  bet  ftonaenttation|)toae6 
]}at  gottfe^tüte  gemalt,  freiließ  langfamet  als  in  ben  botauggegangenen  Sagten. 
3)a  bie  gef^ftftlic^en  Bedienungen  bet  JBanfen  ftd^  ettoeitetten  unb  bie  Qaty  t^tet 
Shmben  toud^«,  ift  bie  ©umme  bet  ftemben  Äapttalien,  bte  in  ben  Snftituten  atbeiten, 
ftatf  angef^moCen.  2)a§  bebingt  abtt  bie  Sßetme^tung  beS  eigenen  Sapitatö;  fonft 
mötbe  ba&  2ßi|bet^ä(tni|  a^f^^n  fttebitoten,  S)epoftten  unb  Slccepten  auf  bet  einen 
unb  bem  ftttienfapttal  auf  btt  anbeten  Seite  fo  gtoft,  baf;  bie  finanzielle  ^ofttton 
bet  ©anfen  gefä^tbet  toetben  fönnte.  Bei  jebet  neuen  SapitatSetljöljung  entfielt 
natürlich  bie  gftage,  ob  bk  Banfen  au*  fünftig  lo^nenb  genug  befdjäfttgt  fein 
metben/  um  bem  Slftion&t  bit  ungefd^mftlette  2)ioibenbe  fi^etn  au  fönnen.  2)ag 
bit  Aufgabe  neuet  Vitien  auf  SRigttauen  ftögt,  ift  begreiflich :  fie  etfe^toett  ja  bie 
9tentabilitftt  @e^en  mit  und  bie  giffetn  einmal  an.  S)teSben-6*aaff^aufen  mitb 
jeftt  fibet  eine  au  betainfenbe  f  a^iialmaffe  (einfc^liegli*  bet  SRefetben)  oon  tunb 
408  3RiHipnen  betfügen;  bei  ber  $eutfd)en  Banf  etgeben  SlftienFa^ttat  unb  9iefetben 
297  SMionen;  M  bet  2)i3fontogefeIIf*aft  227;  bei  bet  fcatmfläbtet  JBanl  184; 

33 


424  ©ie  Qutmft. 

bei  ber  ©erltner  fconbelggefellfdjaft  129.  ©ei  fed)3  ©anfen  ftnJbd  alfo  1245  TOU* 
Honen,  liefet  ©etrag  fdjelnt  freiließ  Hein  neben  ben  ©utnmen,  bte  in  bet  3ft» 
bufttie  angelegt  fmb.  ©on  ber  beutfdjen  3fnb«ftrie,  bet  fie  einen  großen  Xljeil 
tljrer  Kapitalien  jur  Verfügung  fallen,  f ofl  ben  ©attfen  ja  audj  in  gufunft  ba&  £eit 
fontmen.  3)od)  Ijaben  fcorfidjttge  ©an!bire!toren  naiürttd)  nid^t  2We£  auf  bte  eine  ftatte 
gefegt.  Stuf  bem  ganzen  (Erbbalt  fudjen  fie  neue,  gangbare  SBege.  2>er  bregbener 
(Soncetn,  ber  an  ben. in«  unb  auStfmbiföen  Unternehmungen  ber  Qnternationalen 
©otjrgefellfdjaft  (bte  neulich  gegrünbete  fceutfdje  aRineratölinbujtrie*2t!tiengefell[<l>aft 
in  ©erlin  bereinigt  bie  Sntereffen  &«  ©o§rgefeflf#aft  unb  bie  ber  ©eutfdjen  $e* 
troleum*9t!ttengefeltfci)aft)  beteiligt  tfl,  l)at  bie  $eutfd)*Sübameri!anifd)e  ©an*  ge* 
grünbet  unb  \\t,  ftufammen  mit  ber  Sfattionalban!  für  $eutfdjlanb,  an  ber  $eutfdjen 
Drientban!  beteiligt.  £ie  beutfc§ento$tanbban!enljöben  an  ©ebeutung  gewonnen,  fett 
bte  ©ntmidelunj  ber  großen  Ärcbttinftttute  im  ^nlanb  immerhin  begrenzt  erf$etnt 
5)er  ©rünbung  ber  $eutfdj*<sübameri!anifdfen  ©an!  mar  bte  ber  ©eutfäen  Central* 
amert!a*©an!  boitouägegangen,  bie  unter  bem  Ijotjen  Sßatronat  ber  £eutfd)en  ©anf 
erfolgt  ijt  fciefeS  §nftitut  tyat  aud)  in  ber  3)eutfd}*Ueberfeetfd>en  ©«n!  ehte  ©er* 
mittlerin  für  ©efd)4fte  in  ^Argentinien,  ©jile,  Sttejüo,  $eru,  ©olitria.  gerner  ge* 
Ijört  fie  jum  (Eoncertt  ber  fieben  an  ber  £>eutfdj*2lfiatifdjen  ©an!  beseitigten  JJn* 
ftitute.  2)ie  ©raftltatttfdje  ©an!  für  $eutfd)lanb  fteljt  jur  $i*!ontogefe!Ifd)aft  in 
©ejietjungen;  eben  fo  bie  ©an!  für  (Sljile  unb  3)eutfd)tanb,  bie  Banca  Generala 
Romana  unb  bie  Banqü*  de  Credit  in  Sofia.  S)ie  beiben  afritonifdjen  ©antat,  bte 
3)eutfa^»9Beikfri!anif^e  ttftb  bie  ^eulfd^ftafrüanifelje,  gehören  fomoljl  $um  Soncera 
ber  3)reSbener  ©an!  at$  audj  $u  bem  ber  $eutfdjen  unb  ber  3)i3!ontogefetlfd>aft. 
SÄerftoürbig  tft,  ba$  bie  ©an!,  beren  ©rfter  3)ire!tor  foeben  an  bie  &pi$t  bet 
beutfdjen  Solonialoertoattung  berufen  mürbe,  fid)  bis  jefct  meber  an  ber  ©rünbung 
eine«  überfeeifdjen  ©an!unterrt*tjmen8  beteiligt  Ijat  nodj  überhaupt  nennenSwertlje 
©e$ieljungen  $u  fremben  ©antinftituten  befifct.  3n  ben  legten  Qa^ren  Ijat  fte  ftdj 
mu  an  ber  Umwanblung  be$  alten  buforefter  ©ankaufe«  Sötormorofdj,  ©tan!  &  (So. 
in  eine  StttiengefeÜfdjaft  unb  bei  ber  (Sriinbung  ber  Banc  of  Abesaynia  bettyei* 
ligt.  3egt  Ijat  bie  3)eutfdje  ©ah!  nod>  eine  3Re£i!antfdje  ©an!  für  #anbel  unb 
©ewerbe  (unter  Aufnahme  ber  biÄljerigen  giltale  ber  3)eutfdjen  Ueberfeeifdjen  ©anl 
in  Sftexüo)  gegtünbet.  3>aS  rvixttt  faft  tote  eine  ©erljötjnung  be$  SnftituteS,  bem 
feit  meljr  aU  fünf$ig  Sauren  ba§  9fea^t  äufteljt,  fidj  ©an!  für  #anbel  unb  ^nbuftrie 
$u  nennen,  ©iefleidfyt  sollte  man  ft<^  toon  Dorn  herein  gegen  £on!urtenat>erfudje  bet 
bernburgifc&en3)armfläbter©an!  fd)ü|en?$)ie®efal)i,  baftberSBettbewerb  audj  in  ben 
überfeetfe^en  ©an!grünbungen  atfftu  ^igig  totrb,  ift  nid^t  gering  511  fdjägen.  SD'lana^e 
^tu^tanbban!  fyat  ^o^eö  Se^rgelb  au  galten  gehabt;  i^rer  Stufgabe,  bat  beutfa)* 
ü6erfeetfd)en  ^anbet  5U  förbern,  finb  Mefe  ©anfen  im  Allgemeinen  aber  geredjt  ge* 
morben.  tiefer  erfreulia^e  «Suftanb  j^u  05er  nur  dauern,  menn  bie  3«f^tu^  einanbet 
brausen  md)t,  mie  Ieiber  jegt  fd^on  red)i  oft  in  ber  ^eimat^,  ben  ©iffen  bom  SRunb 
»cgjufd^nappen  öetfud^en.  SBie  mirb  [\äl  nun  ber  neue  $otomalbire!tor  $n  ben  !o* 
loniaten  ©an!unteme^mungen  ftetten?  ffitrb  er  tradjien,  mit  bem  (Sklbe  ber  ®rof$* 
ban!en  bie  Kolonien  ju  förbern?  JJn  ben  erften  ^agen  mürbe  an  biefe-Sfttge  nic^t 
gebaut.  SRan  beftaunte  nur  ba$  groge  (Shteignig,  ba%  tin  ©an!bire!tot,  ber  nodf 
nict)t  einmal  lumpiger  Äommerjienrat^  war  unb  beffen  Änopflod^  nic^t  ber  fletnfte 
tilotty  Stbler  aierte,  über  S^ad^t  gum  SBirllta^en  ©e^eimen  SRatl),  jur  ©jcellenj  ge* 


»onfcn.  425 

töorben  toax.  Semfjarb  $emburg  IjatS  erreidjt;  unb  man  barf  tljm,  trofcbem  feine 
einnahmen  ftdj  fo  mefentlid)  toerringem,  gratuttren.  ©efonberS  baau,  ba%  er  bem 
Sdjicffal  entronnen  ift,  bie  nädjfte  ©ilana  ber  S)armjtftbter  SBan!  bor  ben  Stftionären 
Vertreten  au  ntüffen,  $orig  mar  eine  SReffe  mertfj;  bit  Befreiung  bon  3)eutfdj*#ujem* 
bürg  unb  fcelbburg  ift  mit  einer  einbüße  bon  atoeiljunberttaufenb  SRar!  iä$rltdj  nidjt 
äu  treuer  bejaht,   ©nfttoeilen  fann  ber  „SBeförberte*  lachen. 

#err  $ernburg  ift  au  gefreit,  um  an  ben  ftnblidjen  Sobtiebern,  bie  ein- 
zelne ©egeifterte  iljm  fangen,  fjteube  au  empftnben;  er  Ijat  bieljeidjt,  mit  S3oron, 
gebadet:  „I  awake  one  morning  and  found  myself  famous."  $aß  er  ein  feljr 
begabter,  fd&r  energifdjer  nnb  fetyr  temperamentvoller  $err  ift,  fann  Sttemanb  be# 
breiten.  2He  ©eljauptung,  #err  gürfienberg  Ijabe  $em,  ber  ben  Eintritt  3)ernburg£ 
in  bit  berliner  fcanbelSgefeflfdjaft  bermütle,  Ijunberttaufenb  Sftarf  geboten,  Hingt 
freilid)  ein  S3tSd>en  fomtfd);  unb  nid)t  nur,  »eil  neben  SBaltljer  Stotljenau  !aum  ein 
Sßfofc  für  ben  aud)  nod)  jugenblidjen  $ireftor  ber  fcarmftäbter  33an!  getoefen  toftre. 
55)emburg  Ijat  Beben  in  ben^alaft  am  ©d)infetylafc  gebraut;  ben  &ftionären  finb  audj 
!jä$ere  2>ibibenben  als  in  früheren  Stehen,  Mter  ftaempfS  unb  9fäeffer$  Leitung, 
geaaljlt  toorben.  $te  Uebernaljme  ber  Sritma  Robert  SBarfdjauer  &  (So.,  bit  ftuf* 
naljme  ber  ©an!  für  ©fibbeutfd)lanb,  bie  SInglieberung  ber  ©reSlauer  2)tS!ontoban! 
unb  ber  0ftban!  für  ©anbei  unb  (Stetoerbe  in  $ofen,  bk  ©rrtdjtung  ber  ©anertfd&eu 
$ß<ml  für  ©anbei  unb  :gnbuftrie  fa  SOWindjen  fallen  in  bie  föegirungaeit  $ernburg8. 
(Sfetoifj  feljr  anerfennenStoertlje  £eijrungen;  aber  aud)  $eutfdj*£uxemburg  unb  £elb» 
bürg  gehören  au  &ief«  8era.  9In  ©Ratten  feljlts  alfo  nidjt.  SKandje  ©anfljerren 
fönnen  ba&  SBort  ©eutfd)»2ujemburg  feilte  nod)  nidjt  auSft>red)en,  ofjne,  laut  ober 
in  ©ebanfen,  Ijtnauaufügen:  „(Sin  ©fonbal!*  Db  fcernburg  allein  bie  ©djulb  an 
btefem  ©tonbal  trögt,  barüber  geljen  bit  Meinungen  auSeinanber.  ^ebenf alld  mar 
bie  (Srridjtung  ber  $eut}dj*£uEemburgifdjen  ©ergtoerfögefeflfdjaft  .an  ftd)  ein  groß 
angelegtes  Unternehmen,  ba&  feinen  ©Töpfer  als  einen  SWanu  bon  Xljatfraft  unb 
»eitern  ©lid  $tia,tt.  $emburg  giebt  fidj,  wie  fjrana  SRoor,  mit  ftletnigfetten  nidjt 
gern  ob.  $a$  Ijat  er  bei  ber  erfolgreich  burdjgefütyrten  ©anirung  ber  ©anbenbanfen 
unb  ber  ^ommerfdjen  ©npotljefenbanf  betotefen.  $a  toinfte  (8I)re  unb  reifer  (§te# 
ttinn;  aU  ^ftratlic^e  Autorität"  fyat  monS  ^eutautage  ja  überhaupt  rec^t  gut. 

SBirb  3)ernburg«  Wtä tritt  ber  3>armftöbter  SBan!  fc^aben?  Sil«  ^re  oorige 
©ilana  beröffentlic^t  tourbe,  erregte  bie  ungetoöl)nlidj  ftarte  ^nfpannung  (bie  @nga« 
gement*  in  (gffeften  unb  ftonfortialbetljetligungen  matten  runb  80  ^roaent  be«  %t* 
tienfapitätö  auS)  allgemeines  (gntfefcen.  damals  be!am  3)emburg  ntdjt  folc^e  ßob« 
iptüty  au  Ijören  toie  je^t.  3>iefc*  ©rgebnig  ber  SaJjreSorbeit,  fo  ^teg  eS,  fei  bie 
golge  aügeHofer  SBilb^eit.  9fam  ift  bie  San!  ben  ©tflrmer  unb  oranger  loS.  2)oc^ 
bie  ©puren  feines 8Bir!en8  merben  nidjtfo  leidet  au  bertmfe^enfein;  unb  e3  fragt  fic^,  db 
bit  ßüfchtg  unb  ©imfon,  bie  3)emburgS  (£rbe  antreten,  mit  3)eutft^»ßujemburg  unb 
$elbburg  fertig  toerben  fönnen.  @iu  neuer  äftann  ift  noc^  nic^t  ftdjtbar.  Unb  man 
muß  annehmen,  ba%  bit  2)armftöbterin  an  ben  üjr  je^t  ®ntriffeneu  nic^t  immer  aärt* 
Itc^  ^xxüdbtnhn  xoixb.  3)er  Sluffidjtratlj  ^at  fic^  für  ben  6c^eibenben  benn  aua^  nict)t 
in  Untoften  ge^ürat.  ©err  Äaempf  fanb  feinen  $lnlafj,  ben  2)i!tator  in  ber  2lbfdjtebS* 
ftunbe  em^atifa^  a"  feiern.  $em  neuen  Äolonialbireftor  mürbe  brausen  augejubelt, 
btm  3Hre!tor  ber  Starmftftbter  S3an!  brinnen  ein  Segrdbniß  atoeiter  tlaffe  bereitet. 

ßabon. 

33* 


426  ©te  3ufunft. 


Zlotifiudi* 


lieber  ben  am  adjtaeJjntenSfaguß  fytt  beröffentlid)ten©rfeftoet$felamifd)en  $errn 
'  oon  fjolßein  unb  mir  iß  fttemlid)  biel  getrieben  morben;  nod)  raeljr  gcttbtt. 
SHefe  öffentluf)e  Hu$ferad)e  $at  Wanden  überrafd&t,  Sforacfcen  geärgert.  3>k  ©eibett, 
würbe  getoif per  traben  fidler  fd&on  Ältere  ©eflieljungen;  fonß  toare  ber  ruhige  Sonorer 
©riefe  nid)t  )u  erflären.  ©onbtn  felften  (Hjrentoert&en  getotfoert,  bie  Dörfer,  aU  ße,  in 
bet  Ijeifjeßen  Seit  be«  SWarof  fotjanbelS,  folctjc  „©ejteljungen*  $u  merfen  tonnten,  fcen 
SStrflidjen  ©etyeimen  Stott)  mit  rüffrenber  gftrtH^teit  babor  gemamt  Ratten.  5Dtcfc  ©e- 
f d)ic$tenträger  irren ;  »eil  fle  löngft  Erlernt  Ijaben,  einfaches  einfach  $u  feiert,  unb  fld& 
gar  nid)t  öorßellenfönnen, bafj  ein$ubli$iß  nur fagt,wa*  er  für  richtig  Ijölt,  nur  feinem 
eigenen  Statten  SBorte  fudjt  Sfdjljabe  niemals  ©ejieljungen  $um  §errn  oon#olßeitt  ge» 
fyibt,  toeber  birefte  nod)  inbirefte,  unb,bi$  id)  feinen  ©rief  erhielt,  nid)t  geahnt,  ob  er  je 
eine  bon  mir  gefd&riebene  geile  gelefen  Ijabe.  $a$  ju  ermähnen,  bflnft  mid)  ißßuijt,  feeil 
idj  aud)  ben  aus  bem  $ienft  ©ebrftngten  nidjt  mit  bet  ©eranttoortftd)feit  für  irgenb  ein 
Urteil  belaftet  feljen  möchte,  ba&  Ijier  über  Bußänbe  unb  $erfonen  gefaßt  motben  iß. 
$a«  entljüflte  ©djauftriel  ift  immerhin  ber©etradjtung  toertlj.  f$ürß©üloto  fragt  fcerttt 
&on#olftein,  ob$  toaljr  fei,baf$  er  mit  mir  gemeinfame  <5a$t  mad(je.  #err  oon  $olßttft 
glaubt,  fcafif  idj  oon  bem  um  ben  ©eljetmratl)  §ammann  geföaarten  ®vüppd)zn  gegen 
iljn  beeinflußt  toerbe  unb  i$n  oerleiten  mödjte,  ©taatägelpimniffe  auSäiMriaubem;  iljn 
alfo  and  Keffer  liefern  toiCt.  Unb  als  ber  ©rief toedjfel  öer öff entließt  iß,ijei6t«  (nidjtmeti 
oon  bem  fetben  ©tupfen):  *t?alle,  S)urdjlaud)t!  $ie©etbcn  ljabenifae$od&to>fe  fd&on 
länge  auf  einem  gfeuer.*  $tt$  Somptom  gehört  aud)  fotd&er  Sratfd)  511m  ©anjen.  8djr« 
teid)  ttmr  ber  ©lief  in  bk  treffe,  ©on  rüljmlidjer  Äonfequenj  mar  bie  ©offifdje  Leitung. 
$a  ßanb  über  ben©rieftoed)fel,  beff  en  3n^alt  ben  groften  lonboner,  |mrifer,ne»tjotter, 
ioiener  ©lottern  auäfüljrlid)  telegrafiert  mürbe,  fein  (SterbenStoort.  $a  barfnutge» 
brudt  werben,  ba%  idj  ber  oetrudjteße  ®u  jon  auf  bem  (grbrunb  bin,  unb  bie  tmdjttgße  Waty 
ridjt  koürbe  unterbrücft,n>enn  bieSJtfttljeilung  3toftnge,mtd)in  anberemSufammentyang 
3U  nennen.  $a8  ift  ein  ©tanbjmnft.  %xt  ©orftettung,  einSlebafteur  fei  toer$fli<$t#i  o^ne 
91nfe^en  ber$erfon  afle*  SEBiffenSmertlje  feinen  £efem  5U  melben,  ^abt  3jy%iffewtli^ 
in  ber  Äinberftube  gelaffen.  SBaö  ift  benn  tmff enSmert^  ?  @ttoa,  maö  $err  tron  ^olftein 
über  fein  ©erljättmfj  ju  ©idmaref,  über  feine  SWitmirfung  an  ber  internationalen  ?ßo» 
litif  be«  S)ttttf^en  8*ei(^eg,  über  bie  9trt  feiner  ©ntlaffung  ju  fagen  Ijat?  Unfinn;  i^t 
9^ebe,  bie  ber  §err  Äef tor  &opfd)  ober  $ett  3Jhitter"9Jhtntngen  in  einem  ©egirteoerein 
ptt,  ift  Diel  mistiger.  60  urteilt  md^  bie  Ieitenbe3ntettigen5be«©erUner5:ageblatted. 
SBenn  ber  SBirfli^e  ©e^eime^at^  am  Sag  bor  feinem  9lücftriU  .^errn  Set^fotjn  ju  fi^j 
berufen  ^ütle,  märe  in  ber  3crufalemerftra6e  laut  gejubelt  morben.  Slber  ber  SÄann  iß 
ja  md)t  me^r  im  8lmt.  3ß  alfo  ^eine  jiemlid^  gleidjgiltige  $erfon*#  bit  ni(^t  eine  ein» 
jige  w5^atf  at^e  öon  politx]  (^em©elang*  oorbringt,  f  onbern  nur  w(£ouliff  enflatfd)*.  Unb : 
^5)ie  ,3ufunff  lebt  oon  einem  f leinen  Slugfc^nitt  aus  ber  ©ergangen^eit*.  (Kne  für  bie 
©ermögendoer^ültniffe  folget  Seute  anfe^nlt^e  SBifcleiftung ;  nid^t  ma^r?  9hüürltd^ 
merben  meber  bie  Oon  ^olftein  nod)  bie  oon  mir  angeführten  Xljatfad)en  <md)  nur  mit 
einer  ©ilbe  ertoü^nt;  otyne  ©d^ambebenfen  aber  ben  fiefem  oorgelogen,  mfttie  §ot» 
ßein«  ©rief  ^mit  einer  9Btdf)tigfeit  be^anbett,  al8  ^anble  fid^8  um  ein  tjijtorifdjeÄ$oftt* 
ment.4'  Ueber  ba$  Sageblatt  (ba5  fogar  bie  .gefaxten  9RitarbeiterÄ  oerat^ten)  iß  ja 
SReueSnidjtmeljrau  fagen. . .  ?lud^  baf  mo  mein©emü^en  faß  immer  bit  unfreunolidtfte 


»otiabu*,  427 

SJeurtljetlung  fonb,  lag  i$  bieSmal,  bie  bciben  ©rief  e^enttjielten  nicfjt  unwidjiige$eitrftge 
$ur  ®efd)id)te  ber  lefcten  ^alpselptfe"  (äÄündjener  teufte  9lad)rid)ien  unb  allgemeine 
gettung;  ©ermania;  SBeierjeitung;  #annoberfd)er  Sourieru.f.  w. ;  bte*ßrobin$preffeift 
ira  allgemeinen  fadjltdjer  unb  anftftnbiger  al$  bie  Ijauptpftbtifdlje.)  $er  töebafteur  bet 
grantfurter  geitung  finbet  wenigften*  #olftetn$  SJttttljeitungen  intereffant;  übet  meine 
Sfoüwort,  bie  neun  (Seiten  füllte,  fagt  er:  „färben  Ijat  an  biefen©ertd)t  oetfdjiebene®e« 
merfungen  gef nfipf  i,bf  e  aber  nid)t  bon  f  onberlidjer  SBebeutung  finb.  *  3)ief  eSlntwort  mürbe 
an  ben  metften  Stellen  berf  rfjwiegen.  Xaran  bin  id&  gemannt.  9ludj  nadj  bem  breSbener 
Parteitag  würbe  jebe@d)inuifrebe,  bodjfeinSBort  meiner  Mbweljrgebrudt.  Xfyut  nid)t$. 
Auf  bemfceft  fteljt  $war  i^Sfcudjbrucf  betboten."  SIberSeber  nimmt,  wa3  iljm  pafjt,  unb 
Jtfffit,  Wa3  tljm  nic^t  paßt.  Sfi  ber  ßefer  überzeugt,  baß  £err  bon  #o!ftein  mid)  mit  ber 
3Bud)t  feiner  Argumente  »einigtet  fyat:  optitne.  Sluf  bem  näd>(ien  Kongreß  begeißert 
man  fidj  bann  für  bie  SBürbe  ber  treffe.  3n  ber  Xäglidjen  SRunbfdljau,  beren  Sefer  au« 
$ol(teinö  SBrief  ein  paar€5äfce  fennen  lernten,  bon  meiner  Antwort  aber  nidjtS  erfuhren, 
würbe  behauptet,  $olflem  f>abe  wnad)  feinem  SuSfdjeiben  fdjon  meljrfad)  mit  iljm  bis* 
Ijer  nid)t  befannten  Vertretern  großer  fleitungen  güfjlung  ju  nehmen  berfud)t."  $err 
»on  §olftein  beftreitet  feljr  entf Rieben  bie  föidjtigfeit  biefer  ©eljaubtung;  bereu  8  med 
war,  borfidjtig  an$ubeuten,  nur  idf)  ljätte  midf)  ju  foldjer  irOTlung"  hergegeben.  Ueber 
ben  Oefdjmacf  (oll  man  nidjt  ljabern.  (Sinem  bon  mir  angegriffenen  werbe  td)  ftetö  ba8 
föedjt  aur  ©egenrebe  einräumen;  nie  aber,  wie  ber  SRebaftenr  ber  Sßgltd&en  föunb* 
f  djau  ben  Dberftlieutenant  Quabe,  otme  5Uberlä|fige8  ©emeiSmatertal  einen  tüchtigen, 
mit  Arbeit  fibertafteten  Offizier  öffenttid)  einer  Sftebertrödjtigfeit  jei^en.^n  ber  Staate 
bürgerjeitung  (bie,  glaube  ity,  jefct  nod)  unter  anberem  Xitel  erfd)eint)  ftanb,  erwiefen 
fei  burd)  ben  ©riefroedjfel,  „ba%  $arben£&u£ jagen  nidjt  au$  reinen  Quellen  fliegen4'. 
6eI|rnett.2Jleine3eugen  waren:  Otto, Herbert  unb  Sifljelm  ©iSmarcf,  $Bud)er,©d)loe* 
aer,  ©djweninger;  ber  föebafteur  ber  <3taat8bürger$eitung  fdjöpft  gewiß  ftet*  au$ 
reineren  Duellen.  (Sin  anberer  SJfceinungmadjer,  ber  borljer  behauptet  Ijatte,  mein  *2Ba* 
teria!"  flamme  aus  ©efinbeftuben,  wirft  mir  jefct  „3nbi£!reltonen"  bor;  id)  fyabt  fein 
©ort  $ef  agt,  ba$  i%  md)t  f  agen  burf  te.  $>ie  6djtiftfteÖerei,  meinte  ©djlegel,  ijt,  „\t  nadV 
bem  man  fte  treibt,  eine  Snfamie,  eine  $u8fd)Weifung,  eine  2:aglö^nerei,  ein^anbwerf, 
eine  Shinffc,  eine  Xugenb".  S)er  ©lief  auf  bie  3«tungau3fd)nitte  m  @adjen  §olftein  ge* 
gen  färben  Ijat  mid)  wieber  mal  alle  ©orten  oon  6d)rift|tellerei  erfennen  gelehrt.  $ie 
pia  anima  be*  ^rofefforS  2)el6rü<f  finbet  fytxxxi  ö.  §olftein  inbiSfret.  unlogifdj,  feine 
©pro^e  ^fubaltem* ;  erfdjridt  barüber,  ba%  ein  f  oldjer  SKann  »lange  Qeit  ben  ftftrf  ften 
(Jinfluß  auf  ben®ang  unferer  auswärtigen  $olitit  gehabt  ^at*;  unb  ftcüt,  mit  ber  fd)ö« 
nen  Objeftibitat  be«  beutfdjen®elebrten,  feft,  bafi  bk  „öufunft"  ba*  „Organ  be«  biplo* 
matifd^en  ÄlatfdjeÄ"  ift.  2)er  felbe  ^olitifuö,  ber  bon  feiner  $ö^e  fo  öerftdjttid)  auf  ben 
fubaliernen  ^olftein  l)erabfd)aut,  fd^reibt  gleid)  banad),  ba$  (£rgebni§  beS  SRaroffo* 
fhreiteS  fei  für$>eutfd)Ianb„fo  bort^eil^aft  gewefen,wie  eS  nur  berlangt  werben  fonnte; 
biefe  3tuffafjung  wirb  burd)  ben  jefttgen  93efud^  Äönig  SbuarbS  in  gfrtebrid)S^of  beftä* 
tigi;  9?iemanb  aweifelt  baran,  ba$  bie  gufammenfunft  ber  ©ouberaine  ald  ber  ftimbo« 
Iifd}e  Huibrucf  für  bie  SBefferung  ber  politifd^en  ^Be^ie^ungen  ber  beiben  Stoiber  an^u* 
fe^en  ift,  unb  möglicher  SBeife  ^aben  fogar  pofitibe  SSerabrebungen  ftattgefunben." 
(@id)er.  [Sldjt  Xage  nad^  ber  gufammenfunft  fagte  ber  engüfd&e  aRinijterpräfibent,  ber 
Rd)  jugleid)  mit  ©buarb  in  SOfcarienbab  auffielt,  3U  einem  3ournaliften,  ber  ftönig  ^abe 
oon  bem  93efud^  nodj  fein  SBort  |mit  i^m  gefprodjen.)  3Benn  §err  bon  ^olpein  jo  f (ar 


428  Sie  2>uhm\t. 

beulen  unb  fo  wunberooH  fdjreiben  lernt,  fann  auf  feine  alten  £agenodj  (gtwaSauS  üjnj 
werben;  einstweilen  wirb  et  bieHeid)t  antworten:  „©elbft  im  Auswärtigen  2tmt$wetfelr 
SRiemanb  baran,bafj  nur  inStlgefiraS  eine  BöfeÜJtteberlage  erlittenljaben  unb  bafc  Don  einet 
politifdjen  Jöebeutung  beS33efüd)e$,  benDnlelgbuarbber^rinsefftngtiebtt^ftarlüon 
#effen  gemacht  Ijat,  im  (£w|t  nidjt  bie  föebe  fein  fann."  IRidjt  f o  foafföaft  wie  bie  $re* 
bigt  ex  cathedra  ift  bet  (in  einzelnen Seitungen  unternommene)  ®erfudj,$u  &eigen,bafs 
idj  in  berSBeurtljeilung  ber  beutfcr)^f  ranjöfifc^en  ^rtfiö  geirrt  Ijabe.  3$  Ijaitegefdjrieben: 
„,3>aS  ftolonialabfommen  bomSlpril  1904  braute  sunädjft  nur  bie  frtebttdjeSluSeinan» 
berfefcung  $weier  föegirungen,  nidjt  bit  Serjtänbigung  zweier  lange  entfrembeten  Söl* 
fer.  55)ic  wäre  nod)  Ijeute  öielletdjt  nidjt  erreicht,  wenn,  nadj  2)elcaff6S  Stura,  #err  Don 
gtotow,  als Vertreter  beS  beurlaubten  Prften  föabolin,  md)t  (amf  edjSten  Suni  1905)  bie 
Sßote  auf  ben  £tuai  b'Drf  atj  getragen  tySAit,  bie  brüSf  oongf  ranfreidj  bie  UnnaljmebeSftos!« 
feren#>laneS  »erlangte  unb  bie  SRepublif  befdjulbigte,  mit  Sftaroffo  berfaljren  $u  wollen 
mieeinfimit  £uniS. Seit  biefemQfunitag blökte  GEnglanbS  SBeijen;  war  bereite  ©auler- 
groH  aud  ben  Sagen  be£  SRäbdjenS  bon  Orleans  bergeffen;  bie  entente  cordialemeijr 
als  ein  ausgefülltes  SertragSformular.  3um  erftenSJtol  füllte  baS  fransöfifdj«  fl<$  bnm 
britifdjen  Soll  hingeflogen  unb  oerlobte  ftdj  iljm  mit  ftiflem  SdjWur.*  $aS  foÖ  folfdj, 
nad)  S)elcaff<SS  9rüätrttt  bit  ©efaljr  borüber  gewefen  fein.  333er  fo  faridjt,fcttnt  bie$or» 
gänge  unb  bie  Stimmungen  nidjt.  2Kit  ber  natjen  äßöglidjleit  eineS$riegeS  regnete  bie 
franaöfifdje  SRegirung  befonberS  in  ber  SlbbentSjeit  btS  SatyreS  1905  unb  im  ganuar 
1906.  (damals  waren  bie  TOHtelmeergef  d>waber@nglanbS  unbgtanfreidjS  auf  ber  ga^ri 
nadj  SBreft  unb  Sa  9t odjefle.)  3)ie  politi\ d)  widjtig  flen  SBenbungen  braute  ber  f  ed)*k3u»i, 
Wo  SRoubier,  ber  bcn93eginn  gefcrjäftlidjer  JBerljanblungen  erwartete,  bie  heftige  berliner 
SRote  empfing,  unb  ber  Sag,  an  bem,wä^renbberÄonferen5,in8erlinbefd^loffenwurbe/ 
einen  beträchtlichen  S^eil  ber  beutf  djen  gforberungen  fallen  $u  laff  eu.  9fo  blefem  öefäluft 
Ijat $err  bon#oljxein  nidjt  mitgewitlt,  ift  alfo  nidjt  mitfdiulbig  baran,  ba$,  jutn  erflen 
Wlal  in  einem  internationalen  Streit,  baS  $eutfdje  9teidj  bor  Silier  2lugen  jutfidwick 
$ag  bie^uninote  ber^luSbrucf  f  eineSSBoUenS  war,glaube  idj  tyeute  nod>.$)ie(EntwicfeIun(i 
ber  $>inge  ift  Ijier  übrigens  fo  ausführlich  bargefteHt  worben,  bafc  SfceueS  barüber  nidfrt 
meljr  $u  f  agen  ift.  (£t)arafteri  (Hfcr)  unb  $um2;ijema  gehörig  ift  nodf>  eineSteufjeruitgSdjloe* 
jerS,  bk  mir  auS  Stalten  mitgeteilt  wirb.  $er  lübtfdje  ^iftorifer  unb  Diplomat  iagte 
1891  aueinemSouraaUjten^SeitöiSmarcf  weg  ip#mad&tfic^beriüngfieÄarbtnaImaupg. 
^er<Refpeft  ift  fort.  9hm  mufj  man  als  alter  Äerl  breimal  me^r  rennen  unb  bringen,  im 
(eigen  3luguftbte£reM)e$ernmiS  (im  Satifan)  hinauf  feueren  unb  erreicht  boc^  nichts. 
SDannfagen  bk  ^Berliner:  2)erSd^loe5er  wirb  alt!"  6djliej$lidj  Witt  iä)  noc^erWä^nen# 
ba%  in  ber  granf  furter  Bettung  ber  ßetbf  Treiber  beS  gürfteitSüloto  be^au^tet  $at,(£l)lob« 
wig  ipo^enlo^e  %äbt  feinen  9tocr)folger  oor  ^ol^ein  (unb  beffen  greunb  Sifc^er,  ber  bit 
^ölnif  dje  Seitung  in53erlin  öertrat)  gewarnt.  5>a  §  ol^ento^e  ein  IBiertelja^r^unbert  lang 
(wie  aud)  feine  je^t  oeröffentlid^ten  Xagebüdjer  jeigen)  mit  ^olftein  rec^t  inttmflewefeu 
war,  flingt  bie  (Sr^lungnicrjtfe^r  waljrfd) einlief.  gebenfallS^at  bie  SiBamungnidit  ge- 
wirft: benn^raf  ©iilow  wollte^errn  bon$olftein  jumStaatSferretärbeS  Auswärtigen 
SlmteS  machen  unb  $at  i^m  nod^  im  Januar  1906  bie  *ßoIittfct)e  Slbt^eilung  unterteilt. 

* 
*3)er  S3ricf  einer  2)ame;  ciud^  über  ein  (ier  [djon  be^anbelteS  S^ema: 
M3)aS  ©rab  ftarlS  beS  Orogen  ift  wieber  einmal  geöffnet  worben;  bieSmalljat 
man  bie  ®rabtüd)er  entnommen,  bit,  Wie  id)  in  ben  XageSseitungen  las,  für  baS  Stu« 
bium  beS  ftunftgewerbeS  jener  Seit  Don  lehrreicher  33ebeutungfinb.SBer  lac^t  ba?  lieber 


Kotiafa*.  429 

ftatl  ben  ©rofceu  ott  ,getmantfd>en4  gffttßen  ftnb  bie  Slnftc^tcn  woljl feijt  geseilt;  tdj 
toeutgjteng  fatm  iljm  ben  Jöluitag  t>on  ©erben  an  ber  ÄHer  nid&t  »ergeben.  Dod)  et  ljat 
ftdj  beurfdjen  ©oben  für  feine  legte  ffluffftatt  ermaßt;  btefe  ©tfttte  fottte  und  unberlefc* 
ltdj  fein;  tjeute  meljr  nodj  al$  in  grauet  Soweit  ben  alten  (Sermanen.  Die  <ßalabme  be$ 
gto&en  Äarl  Rotten  ttüger  geljanbelt,  menn  fle  ben  $oten  im  (Strombette  be$  flttjeine« 
beim  Sfcibelungentyort  beftottet  Ijfttten.  Der  Oot^en^ergog  5llari<f)  brauet  unfete  neu- 
gierige Seit  nictytju  formten;  ungeftött  runter  fdjonffinfaetynljunbertSaljte  imöufento. 
SBeldje  tludfidjten  eröffnen  fid)  einem  betriebfamen  3wbuftriellen,  toenn  et  ©ettbedfen, 
benflkabtüdjemftarlS  nadjgebilbet,  in  bieSföobe  bringt!  83iefleid)t  feljen  mir  beim  five- 
o-clock  tea  berliner  &ommeraienrftt!)innen  balb  foldje  Difdjbeden  als  ba&  SWemeufte, 
Slllerüorneljmfte.Unb  toer  bürgtbafür,baf&  nidjt  nadj  einigenSaljrljunberten  ba&  unS&üen 
$eilige@rab  be$®etoaltigen  im  ©adjfentoalbe  öonmfifjigerißeugietburdjtoüljltnrirb?4' 

$n  einem  ©efprftdj  mit  granaofen  Ijat  bet  Äaifer  neulidj  bebauert,  ba%  man, 
oljne  oorljer  ein  (Jörnen  befielen  au  muffen,  SRebafteur  toerben  f  önne.  Der  gute  SRftrf  er 
2$eobor  Fontane  bafyt  anberd  über  ben  2Bert§  ber  (Srmnina.  &m  achten  Suni  1878 
fdjtieb  er  an  feine  grau:  „drft  neulich  fagte  ein  ernftljafter  SJtonn,  toir  feien  biefl&orber* 
djinefen.Da*  iß  richtig.  (Einer  toirb  breimal  ober  fiebenmal  ejaminirt:  unb  nun  weifj  er 
nidjt  blöd  2tfle5r  nun  f  ann  er  audj  Äfleä.  93ei  jeber  (Sfntbtnbung,  bei  jebem  oerrenften  gufj 
toirb  <£mem  flar,  toa*  bei  ber  etoigen  ©tubirerei  IjerauSf  ommt.  SBiffen  ift  gut,  als  Un* 
te*ftü$ung,tJörberung  unbSlufflftrung  imSßraftifdjen;  toenn  eS  aber  bie$ra£iS  erfefcen 
f  oll,  fo  ift  eS  feinen  ©djufj  $uloer  toertlj.  ©elbft  in  ber  Armee,  bem  ©eften,  toa$  toir  $a* 
ben,  fängt  bie  6acr>e  an,  gef&Ijrlidj  au  toerben;  Qeber  generalftftblert, f dalägt  ©djladjten 
auf  bem  $aj>ier  unb  !ann  feine  ©eftion  über  ben  9ünnftein  führen.  Med  immer  bon 
ijöcrjfien  $eft$t£jmnften  au«,  StlleS  im  gufammenljang  mit  SBijfenfdjaft  uxib  @rotg!eit; 
unb  ba&  ftleine,  ba&  redjt  eigentlich  ba£  Öeben  auSmadjt,  geljt  barüber  Verloren.  @ren» 
aenlofe  gab^eit  unb  giadfteit  gäljni  Einern  überall  entgegen  unb  ber  gebilbete  $urdj* 
fd&nitt$menfdj,  ber  (Ejamenljeilige,  madjt  einen  unfagbar  triften  Sinbrucf.41 

* 
(Eine  merfmürbige  <Stefd}td>te  Ijat  fidj  atoifdjen  &ieto  unb  Berlin  abgezielt.  (£nbe 
ftuguft  flanb  in  ben  geitungen,  SBifljelm  ber  %totitt  Ijabe  ben  trafen  SBttte  nad)  Sil« 
IjelmSljöIje  ober  §omburg  etngelaben.  3n  einem  Telegramm  baten  nun  bie  fiemer  ^on« 
feröatiöen  ben^aifer,  nicr>t  burd)  feine  ©nabe  ben3Wann  au^uaeiebnen,  wbengana9iug' 
lanb  einftimmig  ald  ben  Ur^eöer  all  feme$  (Jlenbd  anfielt,  ald  benSfcftijrtoater  ber  terro* 
riftifd^en  öetoegung,  bie  ber  gfanatt$mu8  unb  bie  £flcfe  bed  Dom  ©rafen  SBitte  prote* 
girteniübifc^enSolfedentfeffelt^at^  Solche  Telegramme  (bie  ein  Urteil  bed  SWonartften 
über  einen  fremben  TOinifter  protoo^iren)  toerben  f onfl  nid^t  beanttoortet.  $>ie$mal  fam 
eine  Antwort.  ^mSluftrag  be$8taat$fefretftr$  öon^f^irfd^fo  telegrap^irteberpeterd» 
burger  ©otf djaftratlj  oon  SKiquel  an  bie  Viewer,  ber  Deufd^e  ftaifer  fyabt  niemals  bie 
i^moon(ftenben5iöfen8eitungen<'5ugef(^riebeneSlbfi(^t  gehabt.  3:enbenjiöfe3eitungen? 
SMe9tod)rid)t  ftanb  in  ben  berföegirung  ergebenften  blättern.  Dag  fie  bementirttourbe, 
mar  gut  (aueft  id)  ^atte  borget  ^ier  ba$  Dementi  für  nötljig  erflärt);  ba&  feierliche  Tele- 
gramm aber,  in  bem  ©raf  9Bitte  eine  nid^t  öerbiente  Unfreunblic^feit  fe^en  mugte,  toar 
minbeftend  überflüffig.  SBenn  erd  abfd^iefen  toollte,  mußte  $err  öon  2:f4irfc^fö  feinen 
§errn  öor  bem  SSetbac^t  fc^üöen,  er  ftimme  btn  parteipolitifc^en  Wotioen  ber  Äietoer 
5U.  Die  $fli(%ten  internationalen  SSetfeljreS  pnb  eben  bod^  nidjt  fo  leidjt  ju  erlernen.  * 


430  Dleßufunft. 

grau  t>oh  8tej>$an,  bie  fßittoebcSDrganifatotdunfctetSflei^po^f^teiBtmit, 
Qr  ^annIjabettiemal3(toieljiereraäl}It»orben  n>ar)®elb  entließen,  fei  alfoaud)  feinem 
SWenfdjen  je  (Selb  föulbig  geblieben;  jebe  anbere  Angabe  fei  unrichtig. 

♦  * 

(Sin  SDtttarbeiter  bed  ©erttner  SofalanaeigerS  Ijatte  ftd)  in  ber  legten  «ugufttoocfce 
auf  ben  2Beg  na$  bem  IjoUftnbifdjen  (Seebab  SRootbtorjf  gemalt,  um  bie  für  bie  ftunß* 
gefd>id)te  offenbar  ungemein  nrid&tigenXl}atfad|en  feflaufteHen,  obbteDftnaertn<Duncan 
ein  ftinb  ertoarte  unb  ob  fte  bem  Sater  beS  ftinbe*  e^elicr)  öer&unben  fei.  (Er  fanb  bal 
$aar.  Der  2Bamt,  ein  fe^r  begabter  englifäjer  SRaler,  empfing  ben  (Einbringung  artig, 
fagte  ifjm,  gräulein  Duncan  fäjlafe  unb  I)abe,  aud)  wenn  fte  toadj  feintet  bie  ©ewobn* 
Ijett,  mit  gfremben  über  Privatangelegenheiten  au  reben;  geigte  iljm  fogar  feine  nenften 
Süjjcn.  $)aö  genügte  bem  SJtenn  aberntet.  Der  toottte  nriffen,  ob  bie  Dünaerin  fdjroan« 
ger  fei  unb  ob  fie  auf  bem  StanbeSamt  bie  (Erlaubnis  $u  foldjer  Seranbetung  $rt$ 
Seibe8umfange*  erworben  Ijobe.  $a  er«  nicr>t  erfuhr,  fegte  er  fid)  $in  unb  f djrteb  einen 
langen  Ärttfel,  ber  ba*$aar  fdjalt  unfcljftjnte.  tiefer  Ärtifel  ersten  am  fttoeiunb« 
atoanaigften  ^Cugitft  im  ÜoJalan^etget.  Sfanbatöf  ereS  fyabt  \ä)  faum  jemals  gelefen.  Der 
9Rann  tf>ut,  att  fei  er  ja  einet  (Enquete  über  ba£  *ßriöatleben  bet  Sflnaerin  Don  ttmtei 
wegen  befugt,  unb  bemtngrrt  $e,  mit  ber  gehörigen  Corftctyt,  öerfteljt  fic^>  auf$eref}elicl)ett 
®efd)led>t$i>erfeljte*.  Da«  wirb  gebrudt.  Unter  bem  StrtifcX  ftanb  ber  9lame  $aul  üon 
<S5cepanfü34btn  neugterig,ob  biegournaliften  ben  Sflanu  ftdjten,  neugierig,mel<$e  ©er- 
leget i$nt  bct^elegen^ett  jur  gfortf efcung  feiner  journaliftif  djenDI)tttig!eit  bieten  »erben. 

^xu^W^t.  (Sin  ameiunbamanaig  jähriger  SBann,  feit  fünf  Vierteljahren Sieu^ 
tenant  im  Dritte»  bagerifdjenß^anl^erSregiment,  ftnett,  rtinft,  fytrt  unb  %ftuft  fo  m 
toraer  3eit  eine  für  feine Ser^ftltniffe  ungeheure  0d)ulbenla|t  tiefem ßieutenatttTOHje 
ijt  ber  im  felben  Regiment  fteljenbe  breiunbawauaigjftljrige  Lieutenant  $eraog  Subwig 
SBiÖjelm  in  ©atjern  befreunbel  <&t  übernimmt  für  3Äü^e  53ürgfd)aften  im  (Itefammtbe* 
trag  öon  fymbertadjtaigtaufenb  %Raxl  £nnberttaufenb  ©erben  öon  anberer  Seite  ge- 
bebt; at$t§*gtaitfenb  bleiben  an  bem  §er$og  gongen,  beffen  unerfahrene  Sugenb  buw| 
,  SSorftriegelmtg  falfdjer  Dljatfadjen  aurUebernaljme  ber  JBürgfdjaft  verleitet  morben  fein 
f  oll.  Qn  bem  barau*  entfteljenben  ©traf toerfaljren  märe  ber  $er£og,  nad)  §  206  bet  3Jh- 
lttftrftrafgeri<f)t$orbnung,  in  fetner  SBotynung  alÄ Senge  au  vernehmen,  tarnt  auf  biefei 
$rtotleg  beratdjtet  werben?  Die  2Re$rIjeit  ber  ftriminattften  antwortete  bisher:  Stein, 
3n  ©atyem  tft  bennod)  barauf  öeratdjtet  morben.  Der|>eraog  fommt,  moljl  auf  Ijöfyeren 
93efe^l,au  ber^auptberljanblung  unb  ber@eri(^tö^of  befd^liejst,  i^n  al$3eugen  an  öer* 
nehmen.  Der  junge  $err  trügt  bit  Uniform  feine*  ^Regimentes.  $$  citire  nun  mdrtlic^ 
ben  »erid^t  ber  aKün^ener  teuften  SÄo^rid^ten  (9h:.  385) :  „Der  »orftfcenbe,  OberP* 
lieutenant  3.  D.  gud^d,  eröffnete  bie  SSet^anblung  mit  ber  Semerrung:  $$  mafyt  ba£ 
$ubtilum  barauf  aufmetffam,  bag  Seine  $öniglid)e$oljeU$eraog2ubnrig  8Bü^elm  in 
Vanern  ben  $erl)anblungen  anmo^nt'.  DaS  ©ertdjt  befd>lo&  barauf  bie  95eme^rautig 
beö  jungen  $et$og£.  33ei  feinem  (Eintritt  erhoben  fldt)  bie  9^tct)ter  unb  bat  <ßublüum . . . 
3m  Stnfdjluf;  an  biefe  Vernehmungen  tourbe  bem^et^og  feine  Äudfage  aurUnterfc^rift 
oorgelegt.  Der  Ver^anblungfü§rer  begleitete  biefen  2tft  mit  ben  ©orten:  ,Cnre  $önig* 
lict)e^or)eit  bitte  i^  untertänige  bie(£ibe£formel  au  unteraeid^neh*.  Slnflageöertreter; 
,(Stne  grtage  mug  ic^  immerhin  nod^  ftellen.  @«  toirb  nümlit^  oon  ber  ©egenfette be^au^tet, 
ba%  bteVürgfc^aft  Oon  feefoigtaufenb  auf  fiebenaigtaufenbSWarf  er^ö^tmorben  fei.  Da* 


gotiabu*»  431 

fei  auf  f^ieHenlBunf^iSutetSömgnc^en^ett  gefdjeljen,  ba  Sie  felbft  aud&©elb  ge- 
braust Ratten'.  Serljanblungf üljrer:  ,3d)  ljatte  bicfe  gfrage  nidjt  für  fadjgemäfi*.  fcn* 
ftagefter  treter:  ,3)ann  Ijabe  id)  nod^  eine  grage.  #aben  (£ure  ftöniglidje  ftoljeit  $u  bem 
^ngeflagten  hi  nft^ercn^ejie^ungen  geftanben  als  nur  in  f  amerabf  djaf  tlidjenY'S&erljanb' 
limgfül)rer,(Sjetc$biefe3rageaulaffe,bitte^ 

tet:  ,34  9**ife  nur  berS&ertljeibigung  bor,btebeljauj)tet,ba6  f  o  freunbf  d)afttidje©eateljun* 
gen  $urif  dfjen  SeinerÄöniglidjen^oljeitunb  bem  9Cngef  lagten  beftanben  Rotten,  bafj  Sei  ne 
ftöniglidK$oljeit  auSbrücflid)  erflär  t  ^abe:  gffir  jeben  anbeten  würbe  tdj  nidjt  unterf djrie* 
beigaben*.  $erljanblungf  filjrer :  ,3dj  tjabe  ©ebenfen,  bief  e  grage  $u  [teilen'.  SSett^etbiger: 
,3d)  nuiBafletbingSanÄönigli^e^o^eitbie^tageric^ten,  obSie  nid)taud>  eingemiffe£ 
3ntereffe  an  bet^elbbef Raffung  burc$bie©flrgfd)aften  Ratten,  mett  ein$(jeil  be$  (Selbes 
an  $önigU$e$o$eit  felbft  au  aalten  mar.'  JBerljanblungfütjrer:  ,$aS  ©eridjt  lefjnt  alle 
biefe  gragejieüungen  unb  eben  fo  bie  bon  bet  $ertljeibtyung  beantragte  Serlefung  be£ 
©riefmedjf eis  jtmfdjen  Seiner  königlichen  fyotyit  unb  bem  angenagten  als  titelt  aur 
Sadje  gehörig  ab."  Se$r  gefdjicft  toirb  fein  Unbefangener  biefe  Haltung  be£  (Beritts» 
IjofeS  nennen;  fte  forbert  au  SJctf&beuiungen  gerabeau  IjerauS.  £er$eraog  (ber,  nad^  ber 
Behauptung  beS  BertljeibtgerS,  auet)  ben  angesagten  Lieutenant  manchmal  angepumpt 
fyiben  f  oll)  erfiärte  unter  feinem  Gib,  er  $abe  für  boflf ommen  auSgefdjtoffen  gehalten, 
ba%  er  auf  Grunb  ber  ©ürgfdjaften  jemals  in  ftnfprud)  genommen  werben  fönne.  X>ie 
grage,  ob  er  nid>t  einf  elje, bafj  üjn,  atS  grofjjftljrigenSÄann,  feine  Unterf djrtft btabe,  rourbe 
nid)t  gefteflt;  aud)  bie  anbete  nidjt:  ob  er  fid)  über  ben  unfinnigen  SBerbraud)  feinet 
3f  reunbeS  3Rü1)e  benn  niemal«  ©ebanf  en  gemalt  §abe.  gn  bem  f  onft  aiemlidf)  belanglof  en 
$roaefe  (htm  teiber  größere  Sp  ielerpr  ojeff  e  folgen  werben)  mar  bie  SBernetyraung  be£  #er* 
aogS  intereff  ant.  $>ie  £äupter  beS  $aufe$  SBittelSbad)  werben  fidj  f  ünftig  ba*  2Äilteu  mo$l 
genauer  anfeljen,  in  bem  ein  junger  Sßrinfl  mistige  SebenSjaljre  fcfcufcloS  »erbringen  foll, « 

5110  $rin§  £einricf>  oon  $reujsen  in  ftmerifa  mar,  Ijtelt  #err  ffiibber  Don  ber 
Stern  ?)orf  er  StaatSaeüung,  als  Vertreter  ber  beutf  db*amerifamf  #en  treffe,  eine  $af tU 
rebe,  3dj  glaubte,  ber  #err  fei  Sournaltfl,  unb  abrefrtrte  an  iljn  einen  Offenen  ©rief, 
ber  Ijier  gebruett  mürbe.  5)oc^$err$etmannaflibber  iftnid)t;3ournalijr,fonbern  Adver- 
tising  Manager.  (Er  Ijat,  rote  mir  auS  Slntertfa  gefdjrieben  wirb,  juerft  für  ein  fattyo« 
lifd>e$  Wochenblatt  Qnferate  gefammelt,  bann  Slntljeilfdjetne  ber  Staat  Rettung  ermor- 
bm  unb  feine  gef d&üftlidjen  Talente  bief em  großen  $latt  gemibmet  Sn  3)eutf erlaub  fmb 
bie  3nferaienc^ef§  nodj  nic^t  ^of fü^ig»  ^err  fRibbtt  ift  im  müljelmäljöijer  Sc^log  Dom 
2)eutfd^en  Staifer  empfangen  toorben.  9Bie  lam  er  &u  foldjer  &f)xt?  2)er  ftaifer  legt  ben 
^dc^ften  SSert^  auf  gute  Bedienungen  ju  bem  $r&fibenten  9toofrbelt  (ber  unS  ja  audj 
mannen  nic^t  unerheblichen  Dienft  geleiftet  %at).  2)ie  92em  Dörfer  ©taat£$eitung  be^ 
Iftntpft  ben  ^rüftbenten  heftig.  Sit  ift  bemotrattfet),  IRoofebelt  republifauifdi).  lieber  bie 
politifc^en  unb  mirtfdjaftlidjengufiftnbe  ber  bereinigten  Staaten  fonnten  bie  gebilbeten 
^eutfc^'Slmerifaner,  bie  jeber  Xampfer  überS  ÜJceer  bringt  bem  $aifer  genauere  VLü$* 
fünft  geben  als  #err  Slibber.  $er  ^at  SBil^elm  einen  ^genialen  ©efdjäftSmann1'  ge= 
nannt.  tiefes  Unheil  fannten  mir  feit  brei  Qa^ren  fc^on  aus  bem  Buc^  beS  <$ef)eim« 
rat^eS  (Solbberger;  ba  ftanb,  bie  Slmerifanet  gelten  ben  ^aifer  für  the  greatest 
bu8ine68  man.  2Berljat§etrn$Ribber  au  berate  oer^olfen,  nac^  ber  bie2Jcoffe,Sdjerl, 
Seffmg  üergebenS  langen?  $err  non §oüeben burfte  nic^t  ©otfd^after  bleiben,  meil  er 
berbac^tigt  morben  mar,  für  bie  $emof  raten  gegen  bie  Sttepublifaner  Stimmung  gemalt 


432  r  Sie  Sufunft 

ju  ljabetf(er  glaubte  oieüeidjt,  üonben$emofratenfei  eljer  eine  9ietiifion  be$3(|| 
unb  ein  ©anbelSüettrag  für  $eutfdjlanb  ju  erteilen).  $>er#err  aber,  betrat] 
ben  SRepublifauern  unb  SRoofebelt  feinbfftltgften  beutfdjen  ©latieS  ifi  (unb  e$  e 
ausgebet"  jeidjnen  barf)  ift  üom  ßatfer  empfangen  morben.  $o!lebenS  SRadjfffige*  i£ 
Specfn,  ben  mit  mit  Stol$  benllnfeten  nennen.  $er  barf  SRoofe&eltS^ferbe  reitqt  ttufc 
müßte  eigentlich  miffen,  mo  bie  geinbe  fce$  großen  $l)rafeur8  $u  fucfyen  finb.  $p$  blf 
Sohlen  be«  ftongreffeS  unb  beS  Sßräfibenten  naljen  SSirb  föoofeüelt  mieberge$ffl|fty 
SStelleidjt  Ijat  SpecfoS  Sdjarfblicf  fd)on  jefct  auf  bk  ftarte  ber  5)emofraten  gefe|t. 

9luS  bem  Sofalan$etger:  „3roeiSIJtonöüer*99&oljnpaDillon$  $at  ftdj  ber8aife*|Wf 
SBenufcung  mäljrenb  ber  taifermanöüer  bauen  laffen.  Sie  finb  avß  SCSbeftplatttfl  | 
f  ammengef  efct  unb  in  allen  feilen  zerlegbar ;  es  finb  batin  SBoljn$immer,  Sdjlafefa 
©petfefaal,  SBirtljfcrjafträume  unb  Unterrunft  für  bie  S3ebienung enthalten.  Statt] 
jwei  berartige  ©ebäubeljergeftellt,  bamit,  mfttjrenb  baS  eine  abgebrochen  mirb,  inj« 
ba&  anbere  fdjon  an  ber  neuen  Stelle,  wo  ber  ftaifer  eintrifft,  aufgebaut  fein  fann.* 

&m1ünften  Sßfirj  1890  fagte  SBityelm  bet3toeite:  „$$  felje  in  bem  mir  über* 
fommenen  $olf  unb  Satib  ein  oon  (Stoit  mir  anvertrautet  $funb,  meldjeS,  mit  fdjon  in 
ber  ©tbel  ftel)t,  ju  magren  meine  Aufgabe  ift.Sdj  gebenfe,  nad)  Gräften  mit  bem^funbe 
fo  du  ttrirttyfdjaften,  ba%  idj  uoct)  mandjeS  anbere  hoffentlich  werbe  bajulegen  fönnen* 
diejenigen,  meldte  mir  babei  bcijilflicr)  fein  nwHen,  finb  mir  Don  £er$en  nuHtomm«*, 
toer  fie  aud)  feien;  diejenigen  jebod),  meiere  fiel)  mir  bei  biefer  Slrbeit  entgegenfteSea, 
jerfdjmettere  iä).a  Slm  amanaigfleu  ftebruar  1891:  „3er)  meiß  feljr  moljl,  baß  jube* 
Se^ett  oerfudjt  mirb,  bie  ©emütljer  $u  ängfügen.  <&  fdjletdjt  ber  ©eift  be*  Unge$w* 
famS  burd)  bat  Slanb :  gefüllt  in  fdjiöernb  üerftt!jrerifd)e$©ettmnb,  berfudjt  er,  bie  <Ste« 
mutier  meines  SSolfeS  unb  bie  mir  ergebenen  Scanner  $u  öemnrren;  eine*  gangen 
D^ean*  öon  SDrucferf  d)toär$e  unb  Rapier  bebient  er  fid),  um  bie  SBege  $u  berftrjleieHi, 
bte  !lar  $u  Stage  liegen  unb  liegen  muffen  für  ijebermaun,  ber  mid)  unb  meine  ^*{n* 
jipien  famt.  3d)  Iaffe  mict)  baburd)  nid)t  beimu.93ranbenburger:  &)t  $err  fpri&i 
5U  ^iten!  folgert  Sie  ilnn  burd)  $icfAunb;  Qünn  auf  allen  ben  SBegen,  bie  er  ft|f 
führen  wirb.  Sie  fönnen  uerfierjert  fein:  e$  ift  jum  £eit  unb  ^ur  @röße  unfereö  $atafe 
lanbe^,"  ^Imöterunbimanjigften Februar  1892 : , (JS ift  ja leiber  je^t Sitte gemorbetu  Ott 
OTem,  toa§  bon  ber^egirunggefc^ie^t,  ^erum^umäfeln.  Unter  ben  nic^tigften(|hrüttb^ 
tnirb  benüeuten  t^resJtu^e  geftört.  SBäre  eS  bann  nicr)t  beffer,  bafc  bie  miBtoergnfigtenSWrÄ» 
ler  ben  beutf  ctjenStaub  rjon  iljren^antoff  ein  fcr)üttelten  ?3tymm  märe  ja  bann  geholfen  mk 
uns  fy&ttn  fie  einen  großen  (Befallen  bamit.  ^^^öbebiefelfenfefteUeber^eugung,!^ 
unferönitrtcröon9ioßbacr)unbl)ennemi^mtc^nic^ttnStic^laffenmtrb.^ 
$u@roßem  finb  mir  noefj  beftimmt  unb^errltc^en^agen  füljre  xä)  (£uc^  entgegen.  Qefc^ 
Sie  ftd)  burc^  feine  Nörgeleien  ben  33ücf  in  bie  gufunft  Derbunfein.  9ttem  ^urS  i^^ 
richtige  unb  er  tvitb  metter  gefteuert !"  %m  Oftober  1905 :  *38ir  leben  in  einer  Se4  ^| 
ber  jeber  me^r^afte  junge  S)eutfcbe  bereit  fein  muß,  für  ba$  ^aterlanb  ein§utreten. \ 
eS  in  ber  2Belt  fte^t  mit  un$,  ^aben  bie  Ferren  gefe^en.  $arum  baS  $ulber  trocfen/ 1 
©djmert  gefc^liff  en,baS3id  erfann  t,  bie  Gräfte  gefpannt  unb  bxt  ©cfyroatafeljer  oerbaaij 
3lm  achten  September  1906:  „$em  Sebenben  gehört  bieSBelt  unb  berSebenbe^atS 
Scr)mar3fet)er  bulbe  id^  nic^t ;  unb  wer  fidj  jur  Arbeit  nidjt  eignet,  3)er  fc^eibe  aus  l^ 

^txaxOütbtx  unb  Deranttüortlictjcr  Siebatteur:  3Jt  färben  in  ÖctIÜu  —  Serlag  ber  ßntnnft  in  Ofttfk. 
Stittf  bon  CK.  ©etnflr  )n  in  Setiin. 


BerKn,  tum  22.  j&eptemtar  1906. 

F3U75 


ßritif  ber  Sprache**) 


[ti  fyabe  mir  reblic^e  äßttlje  gegeben,  ju  beffern,  wa8  mir  mangelhaft  unb 

befferungfäfjig  Wien.  2ln  oielen  $unbert  Stellen  Ijabe  td)  ben  präg« 
nantercn,  ben  einfacheren  ober  über$eugenberen  3ln3bruct,  ba8  flattere  ober  bo8 
«niloere  SBort  gefugt.  3ln  bunbert  Stellen  ftnb  bisher  überfeine  ®ä|e  alter 
Genfer  unb  (Srgebniffe  neuer  gorfdjer  Ijinjugetommen. 

3$  vertraue,  idj  Ijabe  einen  SRidjtroeg  geflogen  ju  einer  ^tyilofopljie. 
«3ur  (Srfenntnifjtritif,  welche  Stritil  ber  Sprache  ift.  Slnbere  mögen  nac^rücfen, 
-mögen  oerfudjen,  in  ber  gleiten  Stiftung  eine  via  regia  ju  bahnen  jur  (Sr* 
femttni&lritit,  bie  nur  ftritit  ber  Sprache  fein  lann.  Dber  giebt  e3  eine  foldje 
•bequeme  via  regia  jur  Sßbilofopfyie  eben  fo  wenig  wie  jur  SRatljemattt? 

S)a8  6rfc$emen  ber  jweiten  aufläge  fagt,  bafj  oiele  ©injelne  tapfer 
meinem  unbequemen  SfKe&twege  fdjon  folgen. 

3n)ifc^en  ber  Bearbeitung  biefer  jtoeiten  Auflage  unb  ber  SDrucflegung 
ber  erften  liegen  nur  fünf  3af)»e.  2)od>  jtoifc^en  ber  heutigen  Stunbe  unb 
ber  SRiebetfcfttft  oDer  gar  ber  Konzeption  oieler  Ausführungen  liegt  eine  oiel 
längere  Qcit,  nity  feiten  eine  3eit  oon  mefct  <*18  breiig  Sauren.  3Rand>e3 
UrtljeU,  manche  SBortfolge  aus  ber  erften  ÜRieberfärift  waren  unoecänbert 
fteijen  geblieben,  mit  benen  id)  un$ufrieben  aar.  So  war  e3  mir  wie  eine 
^Befreiung,  bei  ©elegenljeit  ber  Umatbeitung  Ijier  eine  SBorfteHung  reoibiren, 
bort  ein  Ijarte«  SBort  gegen  SDtenfdjen  tilgen  ju  tonnen.  SRur  in  ben  (Srunb* 


*)  $er  erfte  53anb  bon  9Jtoutr)nerS  „Beiträgen  5U  einer  ftrittt  ber  Spradje* 
erlernt  in  ben  legten  ©eptemberiagen  (bei  dotta)  in  jtoeiter  Stuflage.  Xzä  ftd)t* 
Jbattii  (£rfolge$  werben  fiel)  Vllle  freuen,  bie  ba£  2Betf  unb  beffen  Schöpfer  lieben. 
3)em  erften  Sbanb  („aar  Sprache  unb  aur  s$ft)d)ologic")  l)at  3ri&  2Äauti)ner  ein  Vor- 
wort gegeben,  beffen  Veröffentlichung  feine  greunblidjfeit  mir  anljeimgepeflt  l)ai. 

34 


434  S>ie  Sufonft 

gebanfep  brauste  i$  nirgend  nadjjugeben;  in  meinet  Sadje,  in  ber  unperfon* 
iidjenSBertretung  meinet  fprad)fritifd)en  Seiten,  bin  tdj  efyer  nodj  (artet  geworben. 

3n  bem  gto&en  Raufen  oon  33efprec§ungen  meine«  SSJerfeS  pnbe  tcfr 
nüt  fünf  obet  fed)8  Slufftffce,  beten  SScrfoffer  eine  Sejiel)img  ju  meinen  ®e* 
banfen  {jergeftettt  fjaben.  ©an)  abgefeljen  natürlich  baoon,  ob  biefe  Sejiefyung, 
freunblid)  obet  unfreunblidj  aar.  SDie  ipauptmaffe  bet  löefprecfjungen  ging- 
an  ben  ©runbgebanfen  beS  SBerfeS  oorüber.  £)af$  bie  Äritit  bet  Spraye 
ein  Seitrag  jur  ©rfenntni&t&eorie,  ein  pf)Uofopl)tfdK8  2Bett  fei:  biefer  Meine 
Umftanb  fogat  mar  ben  meiften  Ärittfern  entgangen.  3Bie  benn  mein  2Berf, 
toeil  im  Xitel  ba3  SBort  „Spraye"  oorfommt,  in  Sibliotyefen  unb  Katalogen 
unter  bet  Stubrit  „Ätiologie"  fteljt.  ©inige  fac$m5nnifd)e  flrittfer,  toeldje 
pljilofopljifdjen  ^nfyalt  ahnten,  toeil  fie  gange  Kapitel  nicfct  oerftanben,  be* 
uriefen  burd)  i^re  pfyilofoptyifdje  Rritif,  bafj  fie  in  tyren  pf)tfofopIpfd)en  ©tubtett 
über  bie  übliche  Seföäftigung  mit  bem  Kleinen  ©djtoegler  nidjt  IjtnauSge* 
tommen  toaren. 

gut  jeben  aufflärenben,  rügenben,  mäfeigenben  §inn>et3  bet  äRännet, 
bie  auf  meinem  Stoben  ftanben  obet  ifyx  bettaten,  mar  idj  aufrichtig  verpflichtet. 
Denen,  bie  meine  Spraye  nidjt  oerfte^en  toollen  ober  nidjt  oerfteljen  fdnnenr 
mürbe  midj  audj  eine  Sintmort  nic$t  oerftanblidj  magert. 

9iur  auf  jtoet  SBonoürfe  möchte  id)  fc^on  Ijter  antworten,  gür  S)ie* 
jenigen,  meiere  nur  ba8  SBortoort  lefen  wollen  unb  triebt  ba3  39uc$.  Denn 
beibe  SBorwtttfe  mürben  bodj  wo&l  burd)  ba3  SBudj  beffer  entfräftet  als  burdj 
einleitenbe  35erftd)erungen.  3)ie  jwei  Vorwürfe:  bafc  id)  fein  gad>mann  fei 
unb  bafe  id)  nur  SRegatton,  nur  ntyiliftifäe  SfcpftS  biete  unb  fein  pofttioeS 
erfenntnifjtyeoretifdjeS  Stiftern. 

3luf  ben  SSorwurf,  fein  gadjmann  ju  fein,  möchte  id)  gern,  langfam 
emporftetgenb,  wie  oon  brei  ober  oier  wadjfenbenStocf  werfen  au8,  antworten. 
9tur  bafe  id)  mid)  auf  bem  nteberften  ©toefmerf  gurüdljalten  mufj,  baö  ®e* 
lachtet  ju  bfimpfen,  ba8  laut  unb  übermütig  Ijeroorbredjen  will.  3$  Ijabe; 
nämlid)  ben  SBorwurf ,  fein  gadjmann  ju  fein,  aud)  oon  folgen  fadjmännifdjen 
Seurtljetlern  oernommen,  bie  meine  Unterfudjung  toertyoott,  nüfcltd),  anregen* 
finben  unb  bann  beinahe  woljlwollenb  ^ingufügen :  „üftur  fd>abe,  bafc  er  fein 
gadjmann  ift!"  3*n  ©in«  foldjer  Ferren  bin  td)  nämitd)  wirflid)  fein  gadj* 
mann.  3^  fabt  feinen  Seljrauftrag.  3Jtir  mirb  für  meine  9lrbeit  feine  Se» 
rufung  unb  fein  Xitel  3n  bem  miffenfdjafüidjen  Setrieb,  mte  er  nic^t  nur 
auf  ben  §od)fdjuIen  beg  beutf$en  Sprachgebiete^  feit  langer  3e^  üblich  iftr 
{|abe  ic^  fein  regelrechtes  curriculum  vi(ae  hinter  mit  unb  feine  Ratriete 
oot  mit.  3ro  ©itw  fo  mo^lmottenb  bebauetnbet  §etren  bin  ic^  mittlic^  fein* 
gadjmann.  3^  ^n^  «W  ^  Malen  SBer^altntffe  ber  einjelnen  Unioerfi» 
täten  be3  beulten  Sprachgebietes  unb  i^rer  gatultäten.  Renne  aud  bet  ^xaxfo 


Stxitil  bct  Spraye.  435 

ntc^t  bie  ^Jofytedjmf  bct  Unfoerfitäten.  34  fjabe  baS  SlHeS  nic^t  ftubirt- 
tdj  ^oite  niemals  3e^  tafjte-  3$  bin  Mn  gac^mann.  9to4  fdjlimmer.  9Son 
melen  ©ehrten,  bercn  arbeiten  i4  auf  tyren  SBerti)  prüfen  mu^te,  weife  i4  armer 
Slutobtbatt  waljrljaftig  ni4t,  in  wel4er  Umoerjttätftabt  fte  leben;  i4  weift 
tum  2)em  ober  3*nem  nic^t,  ob  tf  überhaupt  no4  lebt,  ob  er  m>4  ju  „bc 
rücffättgen"  ift.  2)a8  ift  bog  beutlidtfte  geilen  beS  Dilettantismus.  3)enn 
ein  Dilettant  ift,  wer  feine  Sirbett  aus  Siebe  tljut,  auS  Siebe  jur  Arbeit,  eben 
ju  ber  Slrbeit,  bie  er  tl>ut. 

34  fteige  etwas  l)öt)er,  werbe  etwas  ernftljafter  unb  fa&re  fort.  ©ewtff: 
id)  bin  nic^t  gac^mann  in  ben  melen  2Btffenf4aften,  bie  id)  gur  Segrünbung 
unb  5ur  (J#mplifijirung  meiner  ©ebanfen  tjeranjieljen  mufjt«,  34  bin  fein 
gacfcmann  auf  bem  ©ebiete  ber  £ogif,  SRailjematif,  3Ke4anif,  Sltuftit,  Dpttf, 
Slftronomie,  Sßflanjenbiologie,  HjierpljpfioJogte,  ©efc^i^te,  ^fpc^ologie,  ©ram» 
tnatit,  inbifdpr,  romanif4er,  germanif4*t,  flaoifc^er  ©prac^roiffenfe^aft  u.  f.  u>. 
34  ^abe  cor  fielen  ^a\)ttn  einen -Ueberf4lag  gema4t.  34  brau4te  für 
meine  Slrbeit  Kenntniffe  auS  fünfjig  bis  fe4jig  2)i3)iplmen,  in  wel4e  gegen« 
toärtig  SBelterfenntnifc  auSrinanbeifäßt.  gür  jebe  biefer  SMSjiplinen  brau4t 
ein  fähiger  Kopf  minbeftenS  fünf  %al)uf  um  ft4  au4  nur  bie  ©runblagen 
fa4männif4en  SStffenS  anjueignen.  34  ^ätte  alfo  etwa  breiljunbert  3afac 
raftlofer  Slrbeit  nötyig  gehabt,  beoor  i4  mit  ber  9iiebetf4*ift  meiner  eigenen 
©ebanfen  beginnen  burfte;  benn  meine  ©ebanfen  ijaben  bie  Unbequemli4f eit, 
ba||  fte  bie  3ftögli4feit  oon  SBeltertenntnif;  ni4t  bur4  baS  SWitroftop  einer 
einsigen  2)t$5iplin  betra4ten.  3$  bin  ni4t  arbeitf4eu.  3^  ^atte  ja  gern 
bie  bretyunbert  %atyt  barangefefct,  wie  man  benn  bei  einer  Slufgabe  pon  foI4er 
©röfje  baS  3Ka§  beS  menf4H4en  SebenS  ni4t  in  Setrad&t  ju  jiefjen  pflegt. 
Slber  i4  jagte  mir:  6S  ift  baS  @4icffal  wiffenf4aftlt4*t  2)t3jiplinen  (wenige 
ausgenommen),  bafe  iljre  ©äffe  unb  Sattheiten  felbft  ni4t  bretyunbert  3<4re 
alt  werben,  baft  i4  alfo  nad)  bretyunfcertjäljriger  Slrbeit  immer  nur  in  ber 
jule^t  ftubirten  SHSjiplht  gac^mann  gewefen  wäre,  ein  Dilettant  in  ben  SDiS* 
5iplmen,  beren  Stubium  au4  nur  je^n  ober  jwanjig  %atytt  jurücflag,  ein 
Ignorant  in  allen  übrigen.  6o  mußte  i4  mi4  entf4liefeen,  auf  ga4mänrof4* 
feit  in  allen  §ilf8a>iffenf4aften  meiner  Slrbeit  &u  oerji4ten;  mufete  mi4  be« 
f4eifcen,  in  bteimal  neun  f4n>eren  3al)ren  auS  aüen  biefen  $ilfSwtffenf4aften 
eben  nur  fo  oiele  Henntniffe  anjueignen,  wie  mir  gerabe  für  bie  @rrei4ung 
meiner  Slufgabe  nötfjig  f4ien. 

ÜReiner  Slufgabe.  3^  tyfy  ^n^  3^  bin  fein  3a4mönn.  Sine  felbft 
geftellte,  grofee,  neue  Slufgabe:  bie  firitif  ber  @pra4e.  Unb  i4  fteige  in  meiner 
Slntoort  wieber  ttvotö  fjö^et  unb  will  ganj  ernftt)aft  fein.  SBolIte  i4  meinen 
©ebanfen,  ba^  SBelterfenntnife  bur4  bie  @pra4e  unmögli4  fei,  baf*  SBijfen» 
f4aft  t)on  ber  2Belt  ni4t  fei,  bag  Spra4e  ein  untaugli4e3  SBerf jeug  fei  für 

34* 


436  $tc  3«fanft. 

bte  ©rfenntnifc,  toottte  i<$  biefen  ©ebanfen,  erfdjöpfenb  unb  fiberaeugenb,  flat 
unb  lebenbig,  nid)t  Iogifd)  unb  mortfpiderifd),  madjfen  laffm  unb  barftetten, 
fo  mu&te  td)  als  ßrititer  bcr  Spraye  eben  biefe  Sprache  fennen  in  ifjren 
Xiefen  unb  §öi)en,  muffte  bem  SBolfe  auf8  3Raul  feljen  tonnen  unb  ben  gor* 
feiern  folgen  fönnen  in  iljr  Stingen  um  bfe  miffenfdjaftlic^en  Segriffe.  auf 
allen  ©ebieten  tmffenfdjaftlidjer  Arbeit  rnufete  td)  bie  Sßrinjipien  ber  arbeit, 
bet  URetljobe,  ber  befonberen  Sogif  ober  ©pradje  oerfte^en  lernen.  Unb  feiner 
ber  Heitren  Äffrrner  auf  irgenb  einem  ber  befdjrffnften  ärbeitgebiete  fyxt  m 
feiner  @ottäl)nlid)fett  pielletd)t  fo  ftart  mie  idj  bad  ©efüljl  empfunben:  bie 
Sßrinjipien  unb  bie  befonbere  Sprache  jeber  S)t8jtpltn  ftnb  nicjjt  oöHig  )u 
verfielen  ofjne  Durcharbeitung  be8  gefammten  Schutt«  unb  ärbeitfelbeS.  3^ic^t 
meljr  ladjenb:  in  bitterfter  Steftgnation  mußte  id)  mir  jeben  lag  fagen,  bafc 
td)  nidjt  gern  bei  ben  $rin)ipien  ftefjen  blieb,  bafc  tc$  gern  weiter  gebrungen 
wäre,  ntc§t  Wog  ein  ©pajirgänger  in  ben  2Biffenf$aften.  Slber  ic$  burfte 
nidjt  oermeilen,  mettn  td)  meine  Sirbett  leiften  wollte.  Sei  teiner  2)i3jiplm 
burfte  id)  al§  gadjmann  oerroeilen.  33)  fyabe  feine  9te$enfdjaft  barüber  ju 
geben,  ob  mir  2)a8  leicht  fiel  ober  ferner. 

9lur  xoxü  e§  mir  feinen,  baß  biefe  Slrbeit,  bie  meine  eigene  mar  unb 
meine  eigene  Aufgabe  ba3u,  bod)  nid)t  gatq  fruchtlos  mar,  bafj  au§  biefer 
Arbeit  minbeftenS  ju  ben  trielen  anberen  2)tejiplinen,  in  betten  td)  nidjt  gadj* 
mann  bin,  eine  neue  Di^tplin  ipngugefommen  ift.  ffritit  ber  Spraye.  SDie 
©Triften  mehren  ftdj,  in  benen  oon  ber  Äritit  ber  ©pradje  al§  oon  einem 
neuen  miffenfdjaftlidjen  ©ebiete  bie  Siebe  ift.  Sag  t>on  ben  neuen  gadjleuten 
biefer  neuen  SDiSjiplin  ber  eine  bie  Priorität  für  ftd)  in  3lnfprud)  nimmt, 
meil  er  cor  3af)ren  einmal  getrieben  bat:  „3a,  ja,  bie  ©pradje!",  ba&  ber 
anbere  bie  Stritif  ber  Sprache  l)od)  ftellt  unb  mtc§  felbft  feffr  niebrig  lajtrt: 
£)a3  tt)ut  bod)  eigentlich  nidjtS  jur  ©ac^e.  3$  glaube  immerbin,  in  bem 
neuen  $acf),  auf  bem  neuen,  ungerobeten  ©oben  fletfetg  vorgearbeitet  ju  Ijaben; 
unb  menn  id)  eljrgeijtg  märe,  fo  tonnte  id)  ben  SBunfö  au8fpred)en,  für  bte 
©iggipltn,  bie  id)  gefdjaffen  fyabe,  als  6troa3  mie  ein  gac|mann  angefe^en  ju 
«erben.  @B  ift  aber  ganj  red)t  unb  eigentlich  faft  teleologifd)  oermenbbar, 
ba&  £)a8  erft  fpäter  gefc&efjen  mirb. 

Unb  t>a  id)  bie  grage  ber  Priorität  nun  einmal  Reiter  geffcetft  Ijabe, 
fo  miß  tdj  gleich  geroifjenljaft,  faft'  pebantifd),  einige  ©Triften  anführen,  in 
benen  ber  ©ebanfe  ober  bod)  bie  SBJortfolge  „Äritif  ber  ©prac^e"  fdjon  ju 
ftnben  mar.  Sluf  §amann,  grtfc  3acobi  unb  Hebbel  ift  im  SBJerf  felbft  fc§on 
gebü^rltc^  ^ingemiefen.  @in  ©c^ulprogramm  t>om  Dr.  Suffe  (99erlin  1844, 
9tealgt)mnajtum)  ift  überf ^rieben:  „Ueber  Äritit  ber  ©pradje".  ffiin  fe%r 
lefenämert^er  Sffat)  (faft  ein  S3uc^)  oon  SR.  §at)tn  (»rtifel  „^J^ilofop^ie"  in 
6tfdj  unb  ®ruber3  ßncgflopäbie,  1848)  bringt  gegen  ba8  ßnbe  folgenbe 


tftitit  bct  Spraye.  437 

Sä  Je:  „3nbem  bie  ©ebübe  ber  ©pefulation  auf  intern  (ber  Spraye)  Soben 
ern>ad>fen,  fmb  fte  jun&bft  aus  tyr  ju  erflären  unb  auf  fte  ju  rebujiren. 
Sie  Spraye  wirb  baburdj  ba8  nädtfte  Striieriunr  für  bie  Stategorien  bei;  ®pe* 
fulation.  SMe  oergleid>enbe  ©rammattf  mirb  für  bie  neue  |JI>tIofopl)ie  ba$ 
©egenftüti  ber  Sogif  in  ber  alten  unb  bie  Stritt!  ber  Sernunft  oermanbelt 
ftd^  in  bie  Stttti!  ber  Spraye."  Sine  SJoöopJtffcfertatton  oon  ©iegraunb 
8eo9  (Sonn  1868)  betitelt  ftd):  „StantS  Stritt!  ber  »einen  Vernunft  in  ifoem 
Serftiltmg  gur  Striti!  ber  ©prac&e".  Sei  Suffe  unb  Meog  n>irb  9liemanb 
einen  Stimmer  oon  Dem  ftnben,  n>a§  meine  iiefer  mit  mir  unter  „Stritt!  ber 
©pradje"  oerfteljen.  Sag  überrafc^enbe  SSort  gapmä  ift  auö  feiner  grttnb* 
lidjen  Sefdjäfttgung  mit  Hamann,  Berber  unb  §umboIbi  ju  erttfiren, 

3ii$t  fo  fu§er  fifyle  idj  mtd>  bei  ber  Slbmeifung  bed  jmeiten  Sornwrfeä: 
bog  ic§  fein  pofttioeS,  lein  runbed  ©tjfiem  biete  unb  bag  td)  unfoftemattfdj 
barftelle.  Senn  ein  unbeftegbar  fc^mcrjlic^eä  ®efüf)l  fagt  mir,  bog  toentgftenä 
ber  jtorite  2tyeU  biefeS  SorowrfeS  nidjt  unberechtigt  fei.  Sag  ijängt  genug 
mit  ben  eben  oorgetragenen  X^atfac^en  gufammen.  Sin  befferer  Stopf,  beffen 
SBiffen  nid)i  ©tüdtoert  märe,  ber  bie  @tubienarbeit  tum  bretyunbert  Sauren, 
ofyne  5U  altern  ober  §u  fterben,  geletftet  Ijfftte  unb  bie  grudii  biefer  Arbeit 
unoeraltet  ald  prfffenteä  SBiffen  befäge,  ein  folc&er  Stopf  Ijätte  fidj  nie  wieber* 
tyolt,  Ijjfitte  ftd>  nie  nriberfprocfcen,  fy&Üt  nie  einen  Ummeg  gemalt,  {jfftte  fein 
orbenlltd)  ade  Selege  auf  fein  Sßaragrapljemoer!  oertljeilt.  34  bin  ba  nur 
wenig  uonifö.  34  fenne  bie  ©4«a4en  meines  2Ber!e3,  bie  roaipfdjeinlid) 
bie  ©d>toä4en  meiner  9lrbeittoeife  ftnb.  Weinet  fubjettio  notfjwenbigen,  für 
biefe  meine  Slufgabe  oießet4t  objeftio  notijroenbigen  ärbeitmetfe.  34  bin 
mir  beumgt,  oiel  freier  oon  ber  Sprache  ju  fein,  als  mein  Su4  fein  fann. 
Sin  großes  §aud  JU  bauen,  Ijatte  i4  mir  oorgefefft,  auä  einem  neuen  2Ra* 
terial,  in  einem  neuen  Stil,  ^ebe  Stnte  be3  neuen  ©ttlS  Ijatte  id>  falber  ju 
}ei(^nenf  jeben  Stein  be8  neuen  3Waterial8  fyattt  t4  felbft  au«  einem  Seifen 
}U  brechen.  34  wetg,  i4  weig  e8  am  Seften,  bag  bie  3lr4tte!tur  bc8  (Sanken 
arg  babei  gelitten  Ijat.  3Wag  ein  glücftt4erer  9tad)folger  ba8  ec^te  Material 
unb  bie  eljrlidfe  3^4nun0  Ju  «nem  f^mmetrifc^en  Sau  oertoenben.  J)a: 
bie  Sonne  für  bie  fadpuänniftyn  2BaIftf4e. 

SHe  [anbete  ©trftematif  ber  SarfteQung  gebe  i4  alfo  preid.  Sticht  aber 
gebe  id)  bie  Serpf(i$tung  jur  ein  ®t)ftem  ju  bieten  in  ber  Stritt!  ber  ©pra$e. 

3)aö  toar  ja  ber  tragifdje  gludj  groger  s^l)tIojop^en,  bag  fte  ftc^  oon 
fallen  Sorbitbern  beftimmen  liegen,  ein  Softem  ju  bringen  in  bie  flacfetn^ 
ben  flammen  ttjrer  ©ebanfen.  @in  glud),  ber  Iäc^erlicö  mürbe  in  ben  Se^ 
ftrebttngen  ber  ®ef^tf4reiber  oon  $l)ilofopf)ie,  ber  orbentli^en  3Rünner, 
bie  ©gftem  bnngen  tooQten  in  bie  golge  oon  gpflemen.  Z)te  Seben  bieten 
fem  Softem.    Orient?  ^Jlaton  bietet  lein  ©^ftem,  ber  ©rietfje.    ©tetft  ein 


438  ©tc  ßufunft 

Sgftem  in  ber  2Belt,  bie  unfetc  Sprachen  oerfteljeri  unb  betreiben  woj^en? 
S3wtteic§t.  aieüetc^t  audj  nid&t.  ©ewifj  aber  ftecft  in  ber  SBelt  fein  menfd)* 
Iic$e8,  fein  miffentlic^eS,  fein  fprad&lidjeS  Softem.  9lod>  Ijat  man  bie  SPftanjen, 
notf>  Ijat  man  bie  X^iete  na$  feinem  natürlichen  Softem  georbnet.  9tur  na$ 
einem  fflnftltdjen,  menfälidjen,  fpradjlidjen.  Stecfte  in  bem  3ufanmen^tttg 
aller  Stoffe  unb  Kräfte  ein  menfdjiic&eS  2Belifeftem  unb  tonnten  wir  mit  ben 
Segriffen  unb  Urteilen  ber  armen  2Menfd>enfprad)e  an  bie  Stoffe  unb  Strafte 
ber  Statur  fteran,  bic&t  Ijeran,  jum  ©reifen  naf),  bafe  wir  bie  Srfdjeinungen 
mit  ben  3an0en  unferer  SBorte  faffen  tonnten,  ja,  bann  beffffeen  mir  freiließ 
ein  abäquateä  Softem  ber  SBelterfenninif}  burd)  Spraye.  Sie  Unterfudjung 
aber,  bie  eben  bie  ewtge  Unna^batteit  jwifdjen  SBort  unb  SRatur  bewiefen  l>at, 
bie  Unterfuc&ung,  bie  ein  menfdjlidjeS,  ein  fpradjltdjeS  Softem,  in  ber  SBelt  nt$t 
3U  erblicfen  oermag,  fann  fein  Softem  ber  SBelterfenntmjj  bieten,  fann  barum 
oielleidjt  nid)t  einmal  tum  ber  StarfteHung  be3  SerljältmjfeS  Sgftematif  verlangen. 

gebermann  Ijat  bie  geiler  feiner  ffioraüge,  ©lücfltdj  genug,  wenn  id> 
bie  SBorjüge  meiner  geiler  gehabt  Ijabe. 

2Ber  Spradtfritif  treiben  will,  ernftfjaft  unb  rabifal,  Den  führen  feine 
Stubien  unerbittlich  jum  Utidjtrotjfen.  2)er  gorfc^cr  auf  Meinem  ©ebiet  mufe 
ftd>  auf  bie  $orfc&ungergebmffe  ber  SRac^jbargebiete  oerlaffen,  ©erabe  aber 
auf  bie  ©runbbegriffe,  auf  bie  ^rinjipten  ober  Elemente  ber  großen  SBiffenS* 
gebiete  ift  fein  Serlafj.  Unbemiefen  ftnb  bie  oberften  Säfce  ber  9JlaÜp» 
matit  unb  ber  äRedjanif,  ber  ©Hernie  unb  ber  Stologie.  Unbefintrt  ftnb  alle 
oberften  Segriffe.  Unb  mit  btefen  oberften  Säfcen  unb  Segriffen  mufc  bie 
Spradjtrttit  arbeiten.  2)a^er  mag  e§  fommen,  bafc  bie  SWanner  feine  Sgfte* 
matifer  waren,  bie  in  ifjrer  SBeltanfdjauung  juerfi  fpradffritifdje  SUjnungen 
äußerten.  SSico  unb  äBityelm  oon  Jjjumbol&t  waren  feine  Sgftemattter.  £er 
genialifdje  Spradjfritifer  Hamann  fyafjie  unb  oeradjtete  bie  ©telfeit,  „gleich 
Sgfteme  ju  machen." 

„diejenigen  Stubirenben,  beren  Sucher  allejeit  feljr  richtig  gefteDt  ftnb, 
in  beren  Stube  e3  aQejeit  orbentlid)  unb  aufgeräumt  auäfteljt,  fo,  baf$  jebeä 
feinen  eigenen  ftagel  Ijat,  Ijaben  eine  gewiffe  Slrt  oon  @inbilbung3fraft,  welche 
bem  SBerftanbe  unb  bem  @ebSd>tniffe  ganj  jumiber  ift."  Ser  au&geaetdjnete 
SKenfdjentenner  SQuaxt  Ijat  biefen  Sa$  getrieben,  ber  junge  ©ele^rte  Seffing 
bat  iljn  fo  überfefct.    3n  ber  &alboetfd)OÜenen  „Prüfung  ber  Höpfe". 

©in  Softem  alfo  fann  Spradjfrittt  nidjt  fein,  iljrem  SBefen  nad)  nidjt- 
5Hur  ber  Vortrag  meiner  ©ebanfen  tyttte  wofyl,  wie  gefagt,  orbentli^er  werben 
tonnen,  wenn  idj  über  einen  befferen  Kopf  oerfügte  alö  ben  meinen.  Unb 
aud>  manche  Ueberljebung  be3  Sluöbrucfeä  wäre  beffer  fortgeblieben.  3$  oer* 
füge  ober  audj  über  fein  reineres  §erj  alö  ba§  meine. 

63  gab  in  ben  URonaten  ber  Umarbeitung  Ijodjmütljige  Stunben,  in 


ßritt!  ber  £pra<$e.  439 

fcenen  i$  bie  2Rac$t  füllte,  etbenfefte  unb  erbennalje  ÜJtyftit  mit  fjimmel* 
Weiterer  unb  ^immelfcrner  SfepfiS  }u  oerbinben,  in  benen  id)  meine  Aufgabe 
^elöft  )u  fcaben  glaubte:  Unmöglidjteit  oon  menfölidjer  SBelterfenntmj*  ju 
legten.  SJenn  unfere  oielgerü&mte  Seljerrfdjung  ber  Statut  ift  nur  Ausbeutung 
ber  Statur,  oljne  aSerftänbnift.  2Sie  baS  Altettljum  feine  Sflaoen  ausbeutete, 
>o!jne  baS  3Jtenfd>lid)e  in  iljnen  ju  erlernten,  ©in  iJe&rer  mufcte  fommen, 
Adjtung  oor  bem  wimmernben  Stengen  ju  prebigen.  Unfer  ©eftänbnig  beS 
UttcfctmtffenS  wirb  Artung  oor  ber  fpradjlofen  Statur  lefjren.  68  gab  be* 
mutige  ©tunben,  in  benen  alle  aufreibenbe  Arbeit  an  fprad)trttifd>en  Auf* 
ßaben  nur  geringwertig  ersten  gegen  bie  X^ätigfeit  oon  -Jßannern,  bie 
iämpfenb  im  hieben  freien,  gegen  baS  SBemityen  ber  Staturmtffenfdjaft,  ber 
SRenfc^^eit  meljr  SebenSfreube,  einem  armen  SCinbe  ein  bidereS  Sutterbrot  ju 
vergaffen.  Unb  id)  tonnte  nid)t  einmal  fagen,  ob  bie  f)ü$müti)igen  ober  bie 
t>emütf)igen  ©tunben  bie  befferen  waren. 

3$  tonnte  nadj  fo  ernften  unb  erregenben  ©tunben  ber  ©elbftprüfung 
tinb  ßttfnirfäung,  ber  ©elbftgerec&tigfeit  unb  Seilte  mdjt  in  bie  Slieberungen 
zitier  petfönlidjen  AntttriHt  t)inabfteigen.  SDie  Antworten  mären  ju  leicht. 
<Jin  unbeträchtlicher  ©eleljrter,  ber  nod)  nie  einen  eigenen  ©ebanten  oorge* 
tragen,  ber  immer  nur  aus  ben  Supern  anfeljnltd&erer  gorföer  feine  Süc^Iein 
ftjftematifd)  jufammengejupft  fyat,  wirft  mir  oor,  oiele  meiner  Urteile  über 
fceute  angefebene  Ferren  feien  abfprecfcenb.  3$  möchte  ü)tn  nidjt  gern  erft 
*rwi&ern:  Abfpredjen  ift  nic^t  fo  leicht  wie  abtreiben.  Bin  grünblic^er  gadj* 
mann,  ben  ein  College  mahnte,  jtdj  mit  ben  ©ebanfen  meiner  Sprac&frittt 
miSetnanberjufefcen,  rief  in  menfdjlid)  begreiflicher  (Sntrüftung  auS:  „©od 
td)  meine  JtoDegienljefie  oer  brennen?"  3$  möchte  barauf  nidjt  gern  mit  einem 
einfachen  „3>awol}l"  antworten. 

An  btefer  Stelle,  roo  ^erfönltdjfteS  ju  SBort  gelommen  ift,  wollte  idj 
itod)  Qmim  banten,  o^ne  beren  parte  unb  fd)lid>te  ipilfe  id)  einige  3<*{pe  oon 
Ärant&eit  unb  Arbeit  fdjwerltdj  überftanben  fyätte.  Stennen  barf  i$  aber  nur 
«teuren  Sruber  ©uftao,  ber  mir  öffentlichen  wie  prioaten  2)ant  bei  fiebjeiten 
«erwehrt  \)&ttt;  jejt  aber  ift  er  feit  brei  Sauren  tot.  Unb  ben  anbeten  S)anf, 
.*>er  im  erften  ffiorwort  5U  SBort  tarn,  möchte  td)  erneuern. 

greiburg  i,  8.  grifc  SJtautrjner. 


440  ©ie  3u!utift. 

X>as  (Srun6gefe£  bet  3^u?cgung- 

giebt  feinen  onberen'SBeg  gut  ßrforfdjung  ber  und  gugänglidjen  2Ba&r* 
Ijeit  als  bie  Seobadjtung  unb  bie  oorfu^tige,  logifdje  Folgerung  aufr 
geftdjerten  Srfaljrungen.  SBorfteHungen  unb  Seljrfäfce,  bie  ntdjt  auf  <Srfal}run& 
baftren  ober  au3  richtigen  Xljatfadjen  burd)  fehlerhafte  Sdjlüffe  abgeleitet  ftnbr 
erweifen  ftd)  früher  ober  fpäter  aß  unhaltbar,  nadjbem  jtdj  gegeigt  Ijat,  baß. 
bie  oon  iljnen  abgeleiteten  $)ebuftumen  mit  unbeftreitbaren  Sljatfadjen  m 
SBtberfprudj  gettaten.  2ln  einem  folgen  unheilbaren  ©eburtfeljler  leibet  nu» 
eine  ganje  JRewje  oon  SSorftellungen  über  SKatene  unb  ^Bewegung,  SBor* 
ftellungen,  bie  früher  allgemein  angenommen  waren  unb  audj}  IpiUe  tu$t 
wenige  Anhänger  jäljlen;  unb  au$  fte  muffen  über  für)  ober  lang  tyxw  un* 
auSwetcfjlidjen  Sdjicffal  oerfaHen. 

(Sine  biefer  SBorfteBungen  ift  bie  com  leeren  Staum.  9luf  @runb  ber 
alltäglichen  Srfa^rung  ljaben  fid)  bie  Segriffe  beS  „leeren"  gtmmerS,  ber 
„leeren"  ftaffe,  be3  „leeren"  (SlafeS  eingebürgert  unb  mit  §ilfe  eine«  falfdjen 
2lnalogtefc$luffe3  fpridjt  man  nod)  immer  oom  „leeren"  Saum,  obwohl  man 
weife,  bafc  bie  eben  namhaft  gemalten  Stäume  nicf)t  leer,  fonbern  mit  Üuft 
erfüllt  ftnb.  Sann  f)at  man  eine  (SlaSglodte  luftleer  gemalt  unb  gefunben, 
bafe  Sidjtftraljlen  burdj  fie  eben  fo  pafftren  rote  burdj  luftoolle  Staume;  unfc 
ba  man  jwingcnbe  ©rttnbe  befafe,  bie  Stdjtftrafjlen  auf  eine  äSeQenbeaegung. 
in  einer  überaus  feinen  unb  beweglichen  2Raterie  jurüd&ufülpen,  fam  ma* 
ju  bem  Sdjlujj,  ba&  aud>  bie  luftleeren  Säume  feine  leeren  Säume  im  waJjren 
@inn  beS  2Borte8  fein  tonnen,  unb  bezeichnete  bie  unjtdjtbare  unb  unwägbare 
SKaterie,  bie  man  aß  fidjer  befteljenb  unb  ade  Äörper  burdjbringenb  annehmen 
ju  muffen  glaubte,  mit  bem  -Kamen  „2let!)er"  ober  „Sicfctätljer". 

Damit  war  aber  ber  „leere  Staum"  nod)  immer  nid)t  au3  ber  wiffen* 
fc^aftltc^en  Spraye  befeitigt.  gür  ade  Subftanjen  nämlid),  bie  man  ni<$fc 
nur  tfjeoretifd)  erföliefeen,  fonbern  bireft  beobachten  unb  ber  Stoffe  nadj  burdfr 
bie  SBage  befthnmen  famt,  alfo  bie  feften,  flüf jtgen  unb  gasförmigen  Stoffe,. 
Ijält  eS  bie  23iffenfc$aft  für  ausgemalt,  bajj  fie  nidjt  fontinuirlidj  ftnb,  fonbem 
aus  f leinen  unfidjtbaren  teilen  (SPtolefüIen)  befte^en;  unb  wenn  biefe  SRaterien 
in  Schwingungen  geraden,  bentt  man  fid)  eben  biefe  beweglichen  2$eild>ett 
abroedjfelnb  einanber  genähert  unb  wieber  oon  einanber  entfernt.  SBSenn  matt 
aber  ©rünbe  f)at,  anguneijmen,  bafe  jwifctyen  ben  3Kaffentl>eUdjen  eines  jebeit 
wägbaren  Äörper  S  eine  alle  ©efä&wänbe  burdjbringenbe  unb  baijer  md)t  wag« 
bare  Subftanj  oorfjanben  fein  muffe,  bie  aud)  in  Schwingungen  geraten  unfc 
babei  abwedjfelnb  oerbic^tet  unb  oerbünnt  werben  fönne,  fo  war  ber  Sinologie« 
fdjlufj  faum  ju  umgeben,  bafc  aud)  biefer  imponberable  Sletljer,  wie  bie  wäg* 
baren  Stoffe,  aus  biSfreten  Xl)eild)en  (bm  2letljeratomen)  jufammengefefct  fei; 


®a$  ©nmbgefcfc  ber  Sewegung.  441 

unb  wenn  man  nun  fragt,  wa3  ftdj  gwifdjen  biefen  t^potljeitfdjen  Körperteil' 
befmben  foUe,  fo  erhält  man  von  vielen  $l)t)ftfern  gur  Stytwort,  baß  btefe- 
ftc$  eben  m  einem  leeren  9taum  bewegen. 

3lber  aud)  in  biefer  mobiftgirten  unb  rebugirten  ©eftalt  muft  bie  2ln? 
nafrne  eined  leeren  9taume8  alö  eine  gugleid)  tranöfgenbente  unb  unhaltbare 
SSorfteQung  gurücfgewiefen  werben.  2Ber  nad)  ben  ©rünben  fragt,  wegen  bereu 
man  ftd)  gu  einer  folgen  Slnnafjme  entfliegen  foü,  befommt  gewöljnlid)  gur 
Antwort:  SBenn  man  gwifdjen  ben  9letljertörperd)en  feinen  leeren  SRaum  an* 
nehmen  bttrfte,  bann  müfete  man  gwifdjen  ifynen  eine  nod)  feinere  -Katerie 
vorauäfeffen,  alfo  quasi  einen  Slettjer  gweiter  Drbnung;  biefer  ober  müfjte,  wenn 
fic^  bie  2leti)erförperdjen  in  ijjm  bewegen  follen,  ebenfalte  einer  SSerbünnung, 
unb  33erbic$tung  gugängltd)  fein;  unb  2)a$  wäre  wieber  nur  möglid),  wenn 
ba3  SRebium  felbft  au8  bis treten  XfjeÜc&en  beftünbe.'  2Senn  man  aber  aud> 
gwiföen  btefen  Sletljeratomen  gwetter  Drbnung  feinen  leeren  Staum  annehmen 
bürfte,  bann  tarne  man  wiebet  gu  einem  Sieger  britter  unb  gu  Sletljetförperdjct* 
ber  felbeti  Drbnung  unb  man  ftünbe  t>or  bem  fo  fefjr  gefürd&teten  Processus 
ad  infinitum,  vor  ber  unbegreiflichen  unb  unoorfteßbaren  Unenblic^feit. 

9tun  giebt  e8  aber  nur  einen  benfbaren  9lu3weg,  um  ber  Unenblidtfett 
gu  entgegen,  nämßd)  bie  Slnnatjme  tyreS  ©egentyette,  ber  (Snblidjfeit,  unb 
jtvar  einer  (Snblictyteii  in  bem  ©inn,  bafe  fte  burd)  eine  ©renge  von  bem 
abfoluten  S^tc^tö  gefdjieben  wäre.  2)a3  ift  aber  wieber  eine  burd)au§  tranä* 
fgenbente  93orftelhmg,  weil  wir  gwar  ©rengen  gmtfdjen  Äörper  unb  fförper 
beobachten  ober  gu  beobachten  glauben,  nirgeubä  aber  eine  ©renge  fefyen,  bie 
Körperliches  von  einer  unförperlidjcn  Seere  abgrengen  würbe.  2)ie  entfern* 
teften  %\tfiexnt  unb  SRcbelflecfe  fenben  un§  iljre  üic^tfc^wingungen  burc$  ben 
Sletljer  gu  unb  wir  Ijaben  feinen  vernünftigen  ©runb,  gu  glauben,  bafe  fte 
folcfye  Schwingungen  ni$t  audj  nad)  allen  anberen  Stiftungen  unb  in  anbere 
unmefcbare  Entfernungen  burdj  ben  felben  ober  vielleicht  einen  rtoc^  bünneren 
2lett)er  auäfenben.  6ben  fo  wenig  fpridjt  aber  StwaS  gegen  ben  ©ebanfen^ 
bajj  bie  SBelttörper  in  äfynltcfjer  Süctfc  gu  Ijöljeren  ©ebilben  angeorbnet  fein 
mögen  wie  bie  SKoIefüIe  gu  2Bcltförpern  unb  bie  Sltome  gu  2ßolefülen,  unfr 
mir  brausen  audj  mdjt  in  ber  anberen  Stiftung  vor  bem  ©ebanten  gurücf* 
jufdjrecten,  bie  Sltome  ber  wägbaren  SWaffe  au8  Ladungen  nieberer  Drbnung 
((Sleftromen,  Sletfyerförperdjen),  bann  biefe  wieber  au8  2letf>eratomen  gweiter 
Drbnung  unb  fo  fort  ad  ihfinitum  entftanben  unb  gufammengefefct  gu  benten. 
2)afj  folc^e  üBorfteQungen  pljantafttf^}  ftnb,  muf$  gugegeben  werben;  unb  fte 
muffen  um  fo  pfjantafttfdier  erfäeinen,  je  weiter  man  ftd}  von  bem  ßretö  be$ 
ber  Beobachtung  unmittelbar  ober  mittelbar  3ugänglidf)en  entfernt.  2lber  wenn> 
auef)  bie  Sßljantajte  bei  folgen  SBorfteüungen  mitwirfen  mufc,  fo  ftnb  fte  bod> 
«idjt  tranSfgenbent,  weil  bie  Beobachtung  un§  bie  @£tfteng  gebauter  3Jlaterie 


442  ©ic3u!unft 

-in  allen  möglichen  2)tmenftonen  enttoeber  btreft  cor  Slugen  füfjrt  ober  bodj 
mit  einer  an  ©icj&erfjett  grenjenben  SBatjtfdjetnltdjteit  erföliefjen  lagt.  Den 
IBortourf  ber  SranSfjenbenj  oerbient  nur  bie  SBorftellung  einer  burcfc  ben 
-  abfolut  leeren  Staunt  begrenjten  SWaterie,  totil  toir  bafür  in  unferer  6rfaf>rung 
leine  Analogie  ju  pnben  oermögen. 

J)ie  oom  leeren  Staunt  begrenjte  3Raterie  ift  aber  nic§t  nur  tranöfaenbent, 
fonbern  fte  fü&tt  audj  }u  logifdjen  Äonfequenjen,  bie  bie  Unmöglidjfett  einer 
-folgen  annähme  ertoeifen.  2Benn  e8  nämlid)  in  ber  ganjen  ©acfce  SiioaS 
giebt,  ba3  wir  für  ooHfommen  ftd)er  erflären  tonnen,  fo  tft  e3  ber  ©a$,  baft 
jebeS  SRaffenftjftem,  gletc&oiel,  ob  beobachtet  ober  nur  gebaut,  ftd)  in  ber  Sttij» 
•tung  bed  geringften  SBiberftanbeS  bewegen  muß,  alfo  batyn,  wo  eS  am 
SBenigften  ©iöfee  oon  ben  umgebenben  ©t)ftemen  erljfflt.  2Ran  mag  jtdj  ein 
'foldjeS  3Raffenft)ftem  unb  feine  Siegelungen  ju  ben  anberen  ©tjftemen  in 
toeldjer  gorm  immer  oorftellen,  al8  ein  oon  ber  Strömung  getriebenes  Schiff, 
•als  oom  SBinb  bewegte  glügel  einer  2Btnbmül)Ie,  al8  eine  mit  ©emid|ten 
belaftete  SBagfdjale,  ate  einen  2Renfd>enfnffuel,  auf  ben  2Renfd)enmaffen  oon 
mehreren  Seiten  einftürmen,  ober  als  eine  aüfeittg  oon  glmtentilgeln  ht» 
-fdjoffene  ßanonenfugel:  immer  unb  unter  aUen  nur  benfbaren  Umftänben  wirb 
ftd)  baö  bewegliche  ©t)ftem  tn  ben  9taum  begeben,  wo  e8  bie  geringften,  unb 
*u3  bem  Staunt  entfernen,  oon  too  c§  bie  größte  3a^'  von  ©iöfeen  empfangt. 
2Ran  fann  biefen  asiomatifdjen  ©afc,  ber  nid)t  nur  in  ber  ®rfal>rung,  fonbern 
au$  in  unferem  2)enfen  feine  9!udnaf)me  juläjjt,  gerabeju  al8  baS  Orunb* 
$efefc  ber  ^Bewegung  bejeicfcnen  unb  Stiemanb,  ber  bie  Stiften)  bewegter  3Ra* 
terte  anertennt,  toirb  ben  3Kutfj  baben,  feine  allgemeine  ©tltigfeit  ju  beftreiten. 

9tun  benfe  man  ftd)  aber  eine  enblidj  begrenzte,  atä  btäfreten  beweglichen 
'Xtjciltyn  5ufammengefe(te3Raterie;  baä  ganje  ungeheure  ©t)ftent  unb  bte  ed 
*jufammenfe$enben  betreten  Steile  unb  Xtyityen  feien  umgeben  oon  einem 
-abfolut  leeren  Saum;  toad  toirb  bann  geföefjen?  ©idjer  toerben  bie  beweg* 
liefen  Xf)etld)en  ftdj  aud)  jefct  baf)in  begeben,  too  fte  ben  geringften  SBiberftanb 
erfahren  unb  bie  geringfte  2lnjaljl  oon  ©lögen  empfangen.  2)a  aber  ber 
SBiberftanb  unb  bie  3a^  oer  ©tö&e  nirgenbö  gennger  fein  fann  als  in  ber 
abfoluten  Seere,  too  SBeibe  gleich  9tuß  ftnb,  fo  muft  ba3  ©nbrefultat  fein, 
baf?  ftd)  alle  oorbanbenen  Stallungen  in  tljre  Seftanbtljeile  aupfen  unb  biefe 
ft$  in  bem  unenblidjen  Saum  fo  lange  oert^eilen,  bis  fte  felbft  toieber  burd> 
tmenblid)  große  SnteroaDe  oon  einanöer  gefefcteben  ftnb.  3)a8  märe  aber  für 
tmfere  @rfenntntj5  unb  unfer  SDenfoermögen  oöüig  gleic^bebeutenb  mit  bem 
gänjKdien  Serfc^minben  ber  Materie;  unb  beSfjalb  muß  Jeber  einfe^en,  ba§ 
tue  tBorfteüung  bed  leeren  Staumed,  bie  in  ber  Srfa^rung  feine  ©tü£e  finbet 
tinbau^erbem  ju  anberen,  ber  (Srfaljrung  bireft  roiberfprec^enben  Sorfteflungen 
ftifyrt,  nic^t  länger  aufregt  erhalten  toerben  fann. 


2>a8  ©runbgefefe  ber  SBettjeounß.  413 

Soldje  unb  fffjnlidie  @rwagungen  bürften  manche  später  audj  batyin 
<$efül)rt  ^aben,  jwtfdien  ben  2Raffentyeildjen  unb  im  unenblic&en  Saum  einen 
lonttnuirlicfcen  unb  homogenen  2letljer  anjunetymen.  5lfaer  bamit  fyat  man  nur 
bie  eine  tranSfjenbente  JJorfteßung  föie  be§  leeren  Staumed)  mit  einer  anberen 
Don  feiner  ßrfaljrung  geftüfcten  oertaufdjt.  S)enn  wenn  aud)  ber  naioe  SSeob* 
<td)ter  ade  Körper,  bie  ifjm  ntd)t  auf  ben  erften  Slict  auS  ungleichen  Steifen 
3ufammengefe$t  ober  mit  $oren  oerfeljen  erfc&einen,  oljne  SBeitereS  für  ton» 
iinuttlidj  unb  fjomogen  ertlären  mag,  fo  wiffen  wir  bod)  gang  genau,  t>a^  eS 
uidjt  fo  tft,  bafe  weber  SBaffer  nod)  Suft,  weber  ®la8  nod)  SReffing,  ja,  nidjt 
tinmal  ©olb  unb  anbere  ootläuftg  nod)  für  elementar  gehaltene  SRetatle  au3 
burdjauS  gleichartigen  unb  fontinuirlidj  jufammentjängenben  feilen  befteljen 
tonnen,  weil  mtnbeftenä  wägbare  Sltome  mit  imponberabler  SRaterie  b unfein* 
anbergemengt  fein  muffen.  2lber  aud)  bie  Sltome  ber  djemifd)  nod)  md)t 
Zerlegbaren  Stoffe  tonnen  wir  und  unmöglich  afo  homogene  Kugelten  ober 
flriftälldjen  au3  ®olb,  Silber,  Duecfjtlber,  floljlenftoff  ober  Sauerftoff  oor* 
fteUen,  weil  bie  jebetn  biefer  Stoffe  jufommenben  befonberen  (5igenfd>aften, 
tyr  2ltomgewid)t,  iljre  gatbe,  ifjr  magnetifdjeö  unb  elettrtfdjeS  SSerljalten, 
befonberS  aber  ifjre  an  oerfdjiebenen  Stellen  ber  Oberfläche  Iotalijtrten  djemi* 
fdjen  SlffinUäten  mit  einer  fo  fhnplen  SBorfteUung  in  teiner  ätteife  jufammen* 
^ureimen  waren.  SSon  ben  Körpern,  beren  djemtfdje  Struttur  uns  betannt  ift, 
wiffen  wir  ganj  genau,  baff  iljr*  pf)t)ftfaltfdjen  ©fcaraftere  auf  iftrer  d>emtfd)m 
3ufammenfe$ung  berufen,  unb  bie  Äenntmfe  biefer  2lbl)ängigteit  geijt  fo  weit, 
"bafe  bie  djemifdje  Sgntijefe  gerabe^u  planmäßig  burd)  Heine  Slbänberungen 
tn  ber  Strutturformel  befttmmte  Slenberungen  ber  garbe  unb  anbetet  p£)t)fU 
falifdjen  (Stgenfdjaften  erjtelen  tann.  ©3  lann  alfo,  tljeoretifd)  genommen, 
faum  zweifelhaft  fein,  bafc  aud)  bie  (Sigenfdjaften  ber  nod)  nid)t  zerlegbaren 
Körper  auf  tljrer  oerfd>iebenen  3ufammenfejjung  au3  oorlduftg  nod)  unbefannten 
Komponenten  berufen  muffen;  unb  wir  müßten  biefen  ©ebanten  auc^  bann 
für  berechtigt  ertlären,  wenn  ntdjt  bie  3lu3füQung  ber  UQcfeh  im  periobifc^en 
Softem  ber  ßlemente  burdj  nadjträglidj  gefunbene,  mit  ben  oorauSgefagten 
<?igenfdjaften  auögeftattete  Körper  unb  bie  in  neufter  Seit  Ijtnjugetommenen 
^Efjatfadjen  ber  SRabioattioität,  fpejieß  aber  bie  Umwanblung  oon  SUabium  in 
$elmm,  gerabeju  als  bie  IBerwtrtlidjung  biefer  tljeorettfdjen  ^oftulate  ju 
betrauten  waten.  SBenn  aber  nidjt  einmal  meljr  bie  Gliome  ber  „Elemente" 
al8  Seifpiele  einer  homogenen  unb  fontinuirltdjen  Sefdjaffenljeit  gelten  bürfen, 
\>axm  ift  biefem  Segriff  jeber  fontrete  3nl)alt  entjogen,  bann  wurjelt  er  weber 
tn  unferer  biretten  3lnfc^auung  no$  in  ben  au8  i^r  abgeleiteten  Folgerungen 
unb  ber  homogene  unb  fontinuirlic^e  Slet^er  ift  eben  fo  überjtnnlid)  unb  eben 
fo  trandfjenbent  wie  bie  enblid)  begrenjte  3Raterie  unb  ber  fte  umgebenbe 
tobfolut  leere  Saum. 


444  S5ie  Sufunft 

Staiürlicr)  gilt  biefe  äbmeifung  einer  homogenen  unb  foniimiirlidK» 
83efc§affenl)eit  nid)t  nur  für  bett  2fett)er  d3  ©anjeS,  fonbern  auctj  für  feine 
biefreten  Ztyik  unb  unfer  2Biberfprud)  gegen  ben  abfolut  leeren  Staunt  beriet)*: 
fi*  aud)  auf  bte  3» tfdjenräume  jmifdien  biefen  Styeildjen.  SBie  mir  und  bie 
Gliome  ber  wägbaren  2Raterie  ober  ifpe  näc&ften  Seftanbiljeile  (nadj  ber 
Analogie  ber  au3  2Roletülen  unb  Sltomen  jufammengeballten  §immeläförper 
unt)  9lebelflecte)  alö  Ballungen  ber  felben  unermeßlich  fleinen  9lett}ertorperdjen 
DorfteQen  fönnen,  bie  jrotfc^en  ben  ©intjetten  ber  wägbaren  SRaterie  ftuttuiren, 
fo  benten  wir  und  bie  Sletrjerförperdjen  wieber  au3  ben  felben  faft  unbenfbar 
Keinen  Sletyeratomen  Reiter  Drbnung  jufammengebaHt,  bie  aud)  in  ben* 
JRaurne  }wtfdjen  ben  2letr)crförperd)en  erfter  Drbnung  oert^eitt  fein  muffen; 
unb  fo  wenig  nur  frürjer  an  ber  Unenblic^feit  im  üRafroloSmog  Slnftoft 
genommen  fjaben  unb  fo  menig  mir,  oor  bie  28arjl  gmifdjen  iljr  unb  ber  un* 
benfbaren  (Snblidtfeit  gefreut  auct)  nur  einen  Slugenbltd  jögern  tonnten,  un* 
für  bie  Unenblidjfeit  ju  entfdjeiben,  eben  fo  menig  fatm  un8  bie  grage  m 
Serlegenrjeit  fefcen,  ob  mir  au$  bie  9letr)ertörperdjen  jweiter  ober  britter 
Drbnung  für  Komplexe  nodj  einfacherer  SBefen^eiten  ertlären  wollen.  2Bir 
formen  rjödjftenS  fagen,  baß  ung  baS  9tad)benfen  über  bie  Äonftitutum  biefer 
und  fo  unenblid)  meit  entrüdten  SDinge  feinen  prattifäen  ©ersinn  fdjaffe» 
fann.  SBenn  mir  und  aber  bodj  atö  irgenb  einem  ©runbe  entfdjüeßm, 
barüber  nad^ubenten,  bann  fann  atö  ben  oorljtn  entwicfelten  ©rünben  ba& 
SRefultat  unmöglich  anberö  fein  als  bei  ben  2letfjerförperd>en  erfter  Drbnung. 

3)te  felbe  (Jntfcfcetbung  roie  jmtfdjen  ber  räumlichen  ©nblidjfeit  unb 
Unenbltdjfett  ber  SBaterie  müßten  mir  aud)  fällen,  wenn  mir  «or  bie  Sfras* 
gefreut  mürben,  ob  mir  fte  ali  oon  je  tjer  unb  in  ade  Quhxrifl  beftefpenb 
anfeilen  muffen  ober  ob  mir  ein  (Sntfterjen  unb  ein  ÜBergeljen  in  irgenb  einem 
(menn  aud}  nod)  fo  entfernten)  3«*punft  jugeben  wollen.  ®3  ift  ni$t  gar  fo 
lange  l)er,  baß  bie  33orftetlung  com  ©ntfte^en  unb  S3erfd)wmben  materieller 
Singe  ben  meiften  2Kenfcr)en  noct)  burdjauö  geläufig  mar,  weil  man  Störper 
fct)einbar  au3  bem  9ticM8  auftauten  unb  anbere  mieber  in  ba$  -Jtidjtd  Der- 
fct)winben  ju  fetjen  glaubte.  3efct  meiß  man,  baß  in  folgen  fallen  nur 
unfict)tbare  gasförmige  ©ubftanjen  in  ftdjtbare  fefte  ober  flüffige  Eörper  unb 
bann  mieber  foldje  in  unfidjtbare  ©afe  oermanbelt  werben;  unb  mit  £Ufe 
ber  djemtfdjen  SBage  ift  ba8  ©efe§  ber  Unerfdjaffbarteit  unb  Unjerftörbartett 
ber  mägbaren  SKaterie  ju  einem  allgemeinen  unb  unantaftbaren  Sfeiom  er* 
fjoben  morben.  Slber  biefeS  ©efefc  barf  nur  mit  einer  gewiffen  Steferoe  fjin* 
genommen  werben.  Senn  mit  einiger  Seftimmtyeit  formen  mir  nur  fagen, 
baß  im  Sereict)  unferer  @rfar)rung  feine  mägbare  SRaffe  entfteW  unb  ferne 
oerfdjwinbet.  J)aß  aber  unter  anberen  Sßerljältniffen  unb  fpegiefl  bei  enorm  rjorjen 
Temperaturen  auc^  einmal  wägbare  3Raffenatome  ftc^  in  tmponberable  Seftanbf 


©a$  ©mnbgefefc  ber  SBeroegurtQ.  443 

tfljeile  atijlöfen  fönnen  unb  baß  wieber  unier  entgegengefefften  33ebingungen  im« 
j>onberable  Xfjeilc^en  einanber  fo  nal)  rüden,  baß  au§  iljnen  sagbare  Sltome 
tyroorge^en,  ift  nic^i  nur  nict)t  au3gefd)loffen,  fonbern,  wenn  wir  nadj  ben 
Vorgängen  im  SJereid)  ber  wägbaren  Materie  fliegen  bttrfen,  fogar  r)öd)ft 
n>a!)rfd>einlid),  weil  wir  nidjt  itur  bireft  beobachten,  baß  fefte  unb  flüfjtge 
Körper  ftdj  in  iljre  SWoIelüle  unb  felbft  in  tyre  2ltome  biöfojiiren  unb  baß 
toieber  SRolefüle  au9  Sltomen  unb  feft  5ufammenl>ängenbe  Körper  auä  frei 
beweglichen  -JRolefülen  beroorgeljen,  fonbern,  tx>cil  wir  aud)  mit  ber  größten 
ffikfjrfd)ein(id)fett  annehmen  fönnen,  baß  unfere  Slgglomerate  Ijödjfter  Drb* 
nung,  bie  §immeläförper,  burcfj  Slbnaljme  ber  SBärme  au$  früher  biäfojürten 
tinb  bföaggregirten  Rörpcrc^en  Ijeroorgegangen  ftnb.  9iud)  liegt  nic$t  ber  ge* 
üngfte  ©runb  oor,  ju  bejwetfeln,  baß  foldje  neue  ^Ballungen,  wägbare  wie 
unwägbare,  nt^f  nur  in  unferem  ©onnenfoftem  3U  irgenb  einer  3/At  ftd) 
i>erau8gebilbet  tjaben,  fonbern  baß  jtc§  foldje  Jteubilbungen  aud)  jefct  nod) 
*n  entlegenen  SBettfernen  »oHjicljen  fönnen  unb  baß  fdjon  befteljenbe  wie* 
ber  in  tlpe  Seftanbtljetle  jcrfaüen  ftnb  unb  aud)  jefct  nodj  jerfaQen  mögen. 
SBafafdjeinlid)  liegt  e§  nur  an  bem  jufäUigen  Umftanbe,  baß  mir  teine  feuer» 
beftänbtgeren  ©efäße  beft^en  als  bie  $(atintiegel,  menn  nodj  ntdjt  in  un* 
-ferer  SRadjt  fteljt,  9ltome  magbarer  ÜJlaffe  in  unwägbaren  Sletyer  ju  bisfo* 
ftttrm;  wie  ed  nur  in  ber  ttnrnöglic^feit,  ben  2let^cr  in  unburdjläfjtge  ©efäße 
■emjufdjließen,  gelegen  fein  mag,  baß  niemals  gelingen  fann,  imponberaWe 
■Materie  burc$  &ol)en  2)rucf  in  mägbare  3Kaffe  ju  oerwanbeln.  2Bäljrenb 
aber  ba8  ®efe{j  ber  (Spaltung  ber  ponberablen  -Katerte  watyrfdjeinltd)  nur 
bebingte  OeÜung  beftfct,  bürfen  mir  wot)l  bieKonftanj  ber  Summe  audwäg* 
barer  unb  unwägbarer  ÜRaterie  als  ein  unumftößlidjeS  Sljtom  betrauten,  be> 
fonberS,  ba  bieje  Konftanj  eigentlich  nur  eine  anbere  Sluäbrucföweife  für  bog 
Sgiom  ber  räumlichen  unb  seitlichen  Unenblidjfeit  ber  SWaterie  ift. 

SHö  je$t  t)abe  td)  aber  immer  nur  oon  ber  Materie  alö  foldjer  unb  nur 
toenig  oon  i&rer  Bewegung  gefprodjen  unb  ber  #efer  lönnte  glauben,  baß  audj 
ict)  bie  SJewegung  nur  als  ein  bloßeö  2lcciben3  ber  Materie  betraute,  etwa  fo 
wie  eine  ©ubftanj  entweber  farbig  ober  farblos,  leudtfenb  ober  nidjt  Ieud)» 
*cnb,  riedjenb  ober  geruchlos  fein  fann.  Mir  fdjetnt  biefe  Wnfdjauung  aber 
ein  großer  STTttjurrf,  weil  bie  SorfteUung  einer  bewegunglofen  Materie  in  un* 
-ferer  ©rfaJjrung  eben  fo  wenig  eine  Stürje  finbet  wie  bie  beS  leeren  SiaumeS. 
Seil  man  manchmal  gewiffe  Körper  ober  Mafjenfofteme  fc^einbar  in  9tul)e 
in  ben  felben  räumlichen  9ejiet)ungen  ju  tr)rer  Umgebung  oerrjarren  fatj, 
glaubte  man,  jebe  Bewegung  fei  au3  it)nen  entfc^wunben;  unb  weil  man 
bann  wieber  beobachtete,  baß  folct)e  fc^einbar  rutjenbe  Körper  in  ^Bewegung 
^gerat^en,  meinte  man,  Bewegung  alö  fold^e  fei  etwa  in  äfynltdjer  Söeife  auf 
4%e  übertragen  worben,  wie  ein  Körper  auf  ben  anberen  abfärbt,  ober  „tine* 


446  ©ie  ßnfunft 

iifdje"  Bewegung  fei  au3  „potentieller"  entftanben,  alfo  aus  gtwaS,  ba£ 
jwar  momentan  feine  Bewegung  ift,  ftcft  aber  jeben  2lugenblicf  in  Bewegung, 
©erwanbetn  fann.  3e|t  wiffen  mir  aber,  baß  jebeS  fdjeinbar  ru&enbe  SKaffen* 
foftem  mcfct  nur  an  einer  unenblidjen  Steige  oon  äußeren  Bewegungen  t^eil* 
nimmt,  fonbem  aud)  eine  ganje  23elt  oon  inneren  Bewegungen  in  ftd)  fdjließt 
(Sin  unbeweglich  baliegenber  Stein  ift  burd)  bie  ©raottation  mit  Dem  @rb* 
baß  oerbunben,  er  madjt  alfo  mit  rafenber  SdjneQigfeit  bie  Sldtfenbrelfung  ber 
(8rbe  unb  mit  nodj  größerer  ©efdjminbigfett  iljre  Bewegung  um  bie  Sonne 
mit;  biefe  aber  fteljt  wieber  nid)t  feft,  fonbern  bewegt  fid)  mit  üjren  Planeten 
unb  Deren  Trabanten  unabläfftg  oorwärtö  unb  partijipirt  ftcfyerlic^  wieber  atL 
einer  im  wörtlichen  Sinn  unenblidjen  Steige  oon  Bewegungen  immer  größerer 
SRaffenfofteme.  SDer  felbc  Stein  bettelt  aber  nrieber  auä  3Jtolefülen,  bie 
Sänne*  unb  Sc§aBfd)wingungen  üottfüfjren,  unb  aud)  bie  2ltome,  au3  Denen  bie 
SKoletüle  jufammengefefct  finb,  erhalten  fic^  mofcl  in  äljnltd>er  SBeife  in  iljret 
üage  wie  bie  in  unaufhörlicher  Bewegung  begriffenen  ftberalen  OebilOe. 
3wifd>en  tynen  aber  fluttet  in  unaufhörlichem  SBedtfel  ber  imponberable  9letljerr 
feine  üidjtfdjwingungen  fefcen  fiel)  in  SBarmefdjmingungen  ber  SWoleffile  um, 
elettrifdje  Spannungen  entfielen  unb  gleiten  ftd)  wieber  au«  unb  ju  biefen 
inneren  Bewegungen,  Deren  @£iftenj  mir  rooljl  für  geftdjert  Ratten  Dürfen^ 
gefeilt  fid)  nodj  in  unferen  ©ebanfen  eine  ganje  Seit  oon  Bewegungen  in 
tieferen  unb  immer  tieferen  Drbnungen  ber  imponberablen  SRaterie. 

9lber  felbft  bie  relattoe  Unbeweglid&teit  beä  in  grage  fte^enben  3Jtaffen* 
ftjftemS  gegenüber  ber  näc^ften  Umgebung  ift  nur  eine  fdjeinbare,  weil  bie 
©renken  oon  und  ganj  wiQtürlid)  gebogen  toerben.  SBenn  ber  Stein  au& 
gjjolefillen  jufammengefefct  ift,  bie  in  fdjwingenber  ober  wirbelnber  Bewegung, 
begriffen  finb,  unb  wenn  jwifdjen  xtjnm  fortwetyrenb  imponberable  Äörperdjen 
oerfdjiebener  Drbnungen  l)inburd)flutl}en,  bann  ift  avuf)  bie  ©renje  jwifdjen 
bem  SWaffenfoftem  beS  Steins  unb  fetner  Umgebung  fortwafrenb  i§  gluß. 
unb  beöfjalb  fann  aud)  in  biefem  befdjränftem  Sinn  oon  einer  ruljenben  unb  be* 
wegunglofen  SRaterie  unmöglich  gefprodjen  werben.  Bon  oorn  herein  waren, 
xriele  tiberflüfftge  flontrooerfen  befeitigt,  wenn  man  ben  2lu8bruct  „SKaterie'V 
mit  bem  man  faft  immer  bie  BorfteUung  einer  tragen  ÜJtaffe  ofcrbmbet,  bie 
erft  burd)  etwad  SlnbereS  in  Bewegung  gefe|t  werben  muß,  möglidrft  oer* 
meiben  unb  burdj  eine  anbere  Bezeichnung  erfefcen  würbe,  bie  bie  für  tm£ 
feftftetjenbe  Sfyatfadje,  baß  jebe  Materie  oipte  9lu§nal)me  in  fortwffljrenber 
Bewegung  begriffen  ift,  ju  Deutlichem  2tu8bruct  brächte.  SMan  f)at  Dafür  in 
ben  legten  Sauren  bie  „ßnergie"  in  Borfdjlag  gebraut  unb  e3  ift  if)r  aud> 
tljatfffdjlid)  gelungen,  ben  alten  XermtnuS  oielfadj  )u  oerbrffngen.  Slber  bamit 
ift  man,  wie  id)  glaube,  nur  in  einen  anberen  geiler  oerfaQen,  inbem  man 
bie  Bewegung  ober  SBirfung  oon  bem  ftdj  Bewegenben  ober  SBirfcnben  ge* 


&a&  ©runbgefcfc  ber  S3cn?egung.  447r 

trennt  unb  biefeS  felber  oernadjlfffjtgt  Ijat.  2)a  wir  uns  ober  eben  fo  wenig* 
öewegung  oljne  SMaterie  n>ie  SRaterte  oljne  ^Bewegung  oorftellen  formen^ 
muffen  wir,  fo  lange  nicfyt  ein  SBort  gefunben  wirb,  baS  SeibeS  jufammen* 
faßt,  oon  „bewegter  SWaterie"  ober  oon  materia  movcns  fpredjen;  unb  jmar 
tonnten  beibe  SluSbrüde,  obwohl  fte  ftd)  nidjt  oollftänbig  beden,  bod)  ganj  un* 
bebenflid)  für  ben  felben  SBegriff  oerwenbet  werben,  weil  jeber  Xfjeil  ber  3Ka* 
terie  fowof)l  felbft  in  ^Bewegung  begriffen  als  aud)  befähigt  ift,  bie  Setuegung,- 
änberer  Steife  nad)  ©tärfe  unb  Stiftung  ju  mobiftjiren. 

Sei  jeber  3Kobiftfation  biefer  Slrt  benft  man  ftc§,  baff  „Kraft"  ober 
„Sewegung"  ober  „Snergie"  oon  bem  einen  Softem  auf  baS  anbere  über* 
tragen  worben  fei  unb  fidj  entweber  ju  ber  bereite  oorljanbenen  Sewegung. 
fyinjuabbirt  ober  ftcfr  in  innere  ^Bewegung  ((Slaftijttät,  SBacme  ober  (Sleftrijität) 
t>ern>anbelt  ober  fic^  mit  ber  bisherigen  ^Bewegung  ju  einer  neuen  refultiren*' 
ben  vereinigt,  aber  eine  folc^e  Uebertragung  ift  bod)  wieber  nur  eine  tranS* 
fjenbente  93orftellung,  weil  Kraft,  ^Bewegung  unb  Energie  nur  abstrafte  33e*< 
griffe  unb  SluSbrücfe  für  3"ftänbe  ober  Vorgänge  finb,  oljne  für  unfer  Senf* 
oermögen  einen  fubftanjteUen  ^nfjalt  }u  befifjen.    SBon  einer  Kraft  an  fidj- 
öber  einer  ^Bewegung  als  foldjer  unb  oon  tyrer  Uebertragung  oon  einenv 
Softem  auf  baS  anbere  tann  id)  jwar  fprec^en  unb  fdjreiben,  aber  id)  tann, 
mir  barunter  niemals  etroaS  KontreteS  oorftellen.    3)enn  id)  t)abe  jwar  feljr 
oft  gefeljett,  wie  ein  SDing  oon  einem  Drt  jum  anbeten  übertragen  würbe, 
unb  i$  tonnte  biefeS  SDtng  in  all  feinen  3tt>ifö*nftabien  t>om  Slnfang  ber. 
uebertragung  bis  &u  iljrer  SoQenbung  verfolgen;  aber  td)  Ijabe  bodj  nie  eine 
Straft  ober  eine  Bewegung  gefeljeu,  bie  baS  eine  Softem  oerlaffen  unb  ba& 
anbere  Softem  nod)  nidjt  erreicht  tyat.  3)a  td)  aber  trofcbem  beobachten  faim,. 
tote  eine  bewegte  Slfenbeinfugel,  wenn   fte  auf  eine  jwette  rufyenbe  trifft, 
fteljen  bleibt  unb  bie  anbere  in  Bewegung  fefct,  fo  bin  id)  bod)  gezwungen, 
anzunehmen,  baff  bie  eine  Kugel  irgenb  (StwaS  auf  bie  anbere  übertragen- 
Ijabe;  unb  ba  td)  mir  unter  biefem  @twaS  feine  oon  ber  SRaterie  gelöfte 
Sewegung  tfber  (Snergte  oorftellen  tann  unb  ba.weber  bie  ftofeenbe  Kugel  an  ^ 
ponberabler  SKaterte  einbüßt  nod)  bie  geflogene  an  folget  gewinnt,  fo  tann 
td)  nur  föliefjen,  baß  oon  ber  einen  Kugel  auf  bie  anbere  „bewegte  SRaterie" 
ober  materia  movens,  unb  jwar  foldje  oon  ber  imponberablen  Slrt,  über*- 
tragen  wotben  fein  müfj. 

SDiefe  ©djlufcfolgerung  ift,  wie  id)  meine,  fo  jmingenb,  bafr  fte  oon- 
ifjter  prinzipiellen  Sebeutung  au$  bann  nichts  einbüßen  tonnte,  wenn  ftd) 
tyerauSftellen  würbe,  baß  man  oorläuftg  in  bie  ©njelljetten  ber  ftd)  babei 
abfpielenben  Vorgänge  nur  wenig  einzubringen  oermag.  SRamentlid)  bie  im- 
Sereid)  ber  „ßlaftijität"  uno  beS  elaftifdjen  ©tofeeS  gelegenen  Segebniffe 
finb  noc^  giemlic^  in  2)unfel  gefüllt  unb  jeigen  oießeic^t  nur  infofern  etwas . 


448  ©ie  3ufonft. 

beftimmtere  Umriffe,  als  wir  woljl  mit  einiger  Sic&erljeit  bie  unmittelbare 
Steuerung  ber  Molefftk  auSfdjliejjen  unb  nur*  eine  Slnnäfatung  bis  jur  iget* 
Stellung  eines  oorübergeljenben  ©Ieid)gewi$te3  jwtfc&en  ben  SBiberftänben  auf 
beiben  Seiten  jugefteljen  fönnen.  3Iber  baS  gajit  fann  bod)  nur  feinr  bafc 
tmponberable  Materie,  bie  oor  bem  3ufammenftofj  in  bem  beilegten  Saß 
enthalten  unb  biefem  oon  bem  iljn  in  Bewegung  fefcenben  ©gftem  übergeben 
itwrben  toax,  nun  auf  ben  geflogenen  Sali  übergegangen  ift  unb  entroeber 
burdj  if>re  eigene  Sewegung  bie  in  bem  geftojjenen  Softem  enthaltenen  wäg* 
baren  unb  unwägbaren  Xbeildjen  in  iljre  SBewegungridjtung  mitreist  ober  (beim 
4£centrif$en  ©tofe)  fid)  auf  beibe  Stjfteme  oertyeilt  unb  fte  nad)  btoergtrenben 
Stiftungen  in  Sewegung  fejjt.  3n  (einem  2lugenblicf  fann  ftdj  aber  bie  8e* 
wegung  oon  ber  Materie  gelöft  Ijaben;  immer  fjat  nur  bewegte  Materie  iljren 
ülufent^alt  unb  eoentueQ  tyre  Sewegungridjtung  geänbert. 

aber  ntc^t  nur  in  ber  Stiftung  beS  ©tofceS  (als  vis  a  tergo)  mu| 
Aewegte  Materie  au8  bem  ftofeenöen  Softem  in  baS  geftojjene  übertreten: 
and)  m  entgegengefefcter  Stiftung  mufc  e3  gefdjefjen,  weil  ftd)  baS  geftojjcne 
€tyftem  nid)t  in  einem  leeren,  fonbern  in  einem  mit  materia  movens  er* 
füllten  Saum  bewegt.  9tur  bie  ponberablen  Molefttle  biefeS  fiüfftgcn  ober 
gasförmigen  MebtumS  prallen  wegen  ber  gegenfeitigen  Unburdjbringlidjteii 
ber  wägbaren  Materie  oon  bem  oorbringenben  Softem  ab;  bie  Sletljerfötpe*» 
c^en  aller  Drbnungen  aber  muffen  jmiföen  bie  oorwärtsftürmenben  Maffen* 
ifyeüdjen  einbringen  unb  geraden  in  einen  Stampf  mit  ber  oon  rütfmärtS  ein» 
•gepreßten  materia  movens,  bie  aHerbingä  wegen  ber  numerifeben  lieber* 
•legentjeit  ber  ©egner  }u  tyren  Ungunften  entfdjteben  wirb.  aber  t&r  Sßiberftanb 
bleibt  bod)  nidjt  oljne  SBirfung  unb  finbet  feinen  SluSbrucf  in  ber  auf  ben 
erften  SlidE  überrafdjenben  2tyatfadje,  bafc  man,  um  bie  boppelte  ©efdjwinbig* 
feit  beS  geftojjenen  6i)ftem8  ju  erzielen,  nidjt  nur  bie  boppelte  Slrbeit  auf* 
wenben  mufj,  wie  ber  naioe  SBerftanb  a  priori  erwarten  möchte,  fonbern  bie 
vierfache.  2)a3  wirb  ab&  fofort  oerftänbltd),  wenn  man  bebentt,  bafc  eS  ftc^ 
ni$t  um  bie  93orwärt8bemegung  oon  matyematifdjen  fünften,  fonbern  tum 
förperlidjen  ©ebilben  Ijanbelt  unb  bafc  biefe  förperlidjen  ©ebilbe  (bie  legten 
(Sinljeiten  ber  in  bem  geftofjenen  Softem  enthaltenen  wägbaren  Materie) 
waljrfdjeinlid)  wie  bie  SBeltförper  annähmt)  ftugelgeftalt  beftfcen.  SDiefe  „Ux* 
atome"  Ijaben  nun  bei  ifper  Vorwärtsbewegung  äöiberftänbe  in  gorm  oon 
^letbertöfperdjen  ju  überwinben,  bie  auf  üjte  oorbere  ijalbfugelige  Oberfläche 
Jo8t)ämmern;  unb  ba  iljr  glädjenintjalt  im  quabrattfc&en  äBedjältnijj  ftefct  ju 
ben  Labien,  bie  bie  Stiftung  ber  Bewegung  unb  baS  Mag  für  tyre  Sdjnettig« 
fett  bejeidjnen,  fo  ift  eS  begreiflich,  bafe  bie  jur  Ueberwinbung  bieferSBtber» 
ftänbe  notfjwenbige  Slrbeit,  auögebrücft  burd)  bie  Menge  ber  a  tergo  über» 
iragenen  materia  movens,  im  quabratifdjen  Serljältnifj  ju  ber  Sänge  be3 
in  einer  ßettem^eit  äurücfsulegenben  25$ege8  fte^en  rnuf;. 


®aS  ©runbgefefc  ber  SBcteegung.  449 

äu3  biefer  SDarfteHung  gel)t  fcfjon  Ijeroor,  bog  bad  Einbringen  oon  be» 
wegter  -Katerie  in  rin  SKaffenfoftem  nidjt  immer  in  beffen  Drtäoeränberung,  alfo 
m  ftc^tbar  geleifteter  Arbeit,  jum  SluSbrud  ju  fommen  braucht.  Strömt  in 
ein  Softem  oon  allen  Seiten  gleich  Diel  bewegte  SRaterte  ein,  bann  roirb  e3 
fdjetnbar  in  SRufje  oerljarren  unb  man  fagt  bann,  Iebenbige  Straft  Ijabe  ftd) 
in  Spannfraft  ober  Iebenbige  Energie  in  potentielle  oerwanbelt;  unb  wenn 
bann  atö  irgenb  einem  Orunbe  auf  einer  Seite  bie  SBiberftänbe  oerfdjromben 
ober,  richtiger  gefagt,  oermmbert  werben  (weil  tlp  oöUigeg  üBerfdjwmben  einen 
abfulut  leeren  Staum  oorau8fe$en  würbe)  unb  wenn  jtd)  bann  ba3  Softem 
nacfc  biefer  Sichtung  fjin  in  SJemegung  fefct,  fo  fagt  man  wieber,  bie  in-  bem 
Softem  wäljrenb  feined  ®leidjgewid)te*  eingefrorene  Spannhaft  Ijabe  jtd) 
in  Iebenbige  Straft  jurücfgewanbelt.  tttber  biefe  33tlberfprad)e  brüdt  feines* 
wegS  2)a3  au3,  rx>a$  tjjatfädjlid)  in  biefem  %aÜ  oor  ft<$  gegangen  fein  muf$. 
SBeim  wir  nämlid)  bie  bewegte  3Raterie  in8  Sluge  faffen,  auf  bie  e8  bocb 
eigentlich  antommt,  fo  fjat  biefe  {einerlei  Umwanblung  erfahren  unb  fte  ift 
aud)  wäljrenb  be3  ®leid)gewtdjtöauftanbe3  nic&t  einen  Slugenbluf  jur  Stutye 
gefommen;  üjr  3uftrönten  brauet  nur  auf  einer  Seite  oerminberiju  werben: 
unb  bie  auf  ber  entgegengefefcten  Seite  fortmäljrenb  juftrömenbe  materia 
movens  wirb  augenblidlic^  jur  SBirfung  gelangen  unb  bad  ganje  Softem 
in  ber  felben  Stiftung  oorwärtS  beförbern.  Sie  Kontinuität  ber  Bewegung  war 
alfo  md)t  einen  Slugenblid  unterbrochen  unb  wir  fommen  gar  ntdjt  in  bie  &tge, 
über  bie  SRättjfelfrage  nadföubenfen,  wie  auö  ber  Stülp,  bie  ja  gteidjbebeutenb  mit 
ber  Negation  ber  Bewegung  wäre,  nun  bod)  wieber  Bewegung  Ijeroorgeljen  fod. 

2)iefe  prinzipielle  Sluffaffung  muft  natürlich  aud)  für  alle  ©inaelfälle 
©eltung  beftfcen,  alfo  für  bie  gekannte  Seber,  für  ben  am  fallen  oertyin* 
betten  Körper  unb  für  bie  in  ejploftoen  Serbinbungen  ober  ©emifdjen  oer* 
borgenen  djemifdjen  Spannfräfte.  3n  ber  gespannten  geber  muffen  wir  und 
ttäfpenb  ber  ganzen  ©auer  ber  Spannung  ununterbrochen  anbauernbe  innere 
^Bewegungen  oon  enormem  Umfang  oorfteden,  bie  in  bem  Slugenblict,  wo  bie 
SBiberftänbe  befeitigt  pnb,  mit  eben  fo  enormer  Äraftentfaltung  jur  ©eltung 
lommen;  unb  wir  muffen  and)  unbebingt  annehmen,  bafc  ber  am  fallen  oer» 
Einbette  ftörper  an  ber  oom  Srbcentrum  abgewanbten  Seite  oon  materia 
movens  in  ber  Stiftung  gegen  biefeS  ßentrum  bombarbirt  wirb.  3ft  unfer 
©runbgefefc  ber  ©ewegung  richtig,  bann  mufe  ber  faüenbe  Äörper  in  ber 
Stiftung  be§  gatleS  ftärfer  geflogen  werben  alö  in  ber  entgegengefegten;  unb 
b«  man  unmöglich  begreifen  tonnte,  baß  biefe  Stöfje  immer  gerabe  in  bem 
Sugenblict  einfegen  follen,  wo  bie  reftftente  Unterlage  befeitigt  wirb,  fo  mufj 
man  annehmen,  bafc  fie  oon  je  rjet  unb  ot}ne  ^iaufe  fortgebauert  baben.  3ebe 
anbete  Sluffaffung  unb  befonbetS  bie  Slnnatjme  einer  oom  Mittel  punfte  ber 
örbe  auSgeljenben  „Slnjieljung"  ober  „gernwirlung"  ober  actio  in  distans 

35 


450  2>te  Sutonft 

tfi  einfach  unannehmbar.  2Me  gäfle  von  vermeintlicher  9lnjiel>utig,  bie  nrir 
oerfteljen,  rebugtren  ftcf)  namli^  rote  alle  anberen  befannten  33eroegungen, 
auf  eine  ©tofewirfung  ober  vis  a  tergo.  2Benn  id)  einen  3Renfd>en  umarme 
unb  an  midj  gielje,  wenn  ein  SBJagen  von  $ferben  gebogen  wirb,  wenn  t$ 
2Baffer  in  einer  Sprite  aufgieße,  fo  werben  fowoljl  ber  Umarmte  ab  au$ 
bie  Steile  be8  SBagenS  oon  hinten  geftoften  unb  ba8  SBaffer  ftetgt  in  ber 
©pri$e  in  bie  ißölje,  weil  fidj  bie  SBiberftffnbe  in  ber  Stiftung  be$  Stempeln 
oerminbern  unb  eS  fo  bem  atmofpljfaifdien  SDrucf  möglich  machen,  ba3  SBaffer 
in  Diefe  Stiftung  }U  ftofeen.  SBir  Ijaben  alfo  feinen  @runbf  anaune&men, 
bafe  bei  ben  ^Bewegungen,  beren  3Ked)ani3mu8  und  unbefamtt  ift,  baS  und 
a£tomatifdj  erfdjeinenbe  ©runbgefefc  ber  ^Bewegung  feine  Geltung  beft$e;  unb 
beSljalb  $alie  id)  für  ftdjer,  baß  ber  faQenbe  Körper  bur#  bewegte  SRaterte, 
bie  fort  unb  fort  gegen  ben  ©rbmittelpunft  ftrömt,  in  biefe  (elbe  Stiftung 
geftofjen  wirb,  Jobalb  bie  SBiberftänbe  befeitigt  werben,  bie  biefen  centripetalen 
Strömen  entgegen  wirfen. 

©iefe  meiner  Slnftdjt  nadj  jwingenbe  SSorfteUung  ftnbet  aber  eine  8e* 
ftätigung  in  bem  ®efe$  ber  Oraoitatton,  baö  bejagt,  baj?  bie  „Sinjieining** 
fraft"  jebeä  Körpers,  aljo  jebeö  ©oftemS  ponberabler  materia  movens,  na 
umgete&rten  Duabrate  ber  Entfernung  juntmmt.  SDenn  wenn  ber  frei  faQenbe 
Körper  ftd)  immer  in  rabiärer  Stiftung  gegen  ben  ÜJWtelpuntt  ber  ©rbe  ober 
gegen  ben  ©djwerpuntt  eines  anberen  ilni  „anjteljenben"  ©oftemS  bewegt,  fo 
muffen  audj  bie  tyn  borten  beförbernben  2letfjerftröme  eine  rabiäre  ober 
centripetale  Stiftung  einklagen;  unb  wenn  S)ie3  ber  gaü  ift,  mufs  burd> 
jebe  tonjentrifd)  gebaute  Kugelfdjale  bis  in  alle  Ketten  E)inau3  in  jebem 
Slugenblicf  immer  bie  felbe  3°^  *>on  tabiären  Sletljerftrömen  paffiren,  fo  bafc 
aljo  bie  felbe  glctdje  auf  ber  näheren  Rugelfdjale  oon  me&r  Labien  burdj» 
brocken  mürbe  atö  auf  einer  entfernteren.  SDa  aber  bie  Oberflächen  ber  Kugel* 
fdjalen  im  quabratifcfcen  SBer&ältmfj  ju  iljren  Statten  fteljen  unb  ba  mir 
eben  gehört  Ijaben,  bajj  ein  in  einer  Rugelfdjale  befmblic&er  Körper  oon  be= 
ftimmter  ©röjje  bon  um  fo  me^r  rabiären  Strömungen  ober  centripetalen 
©iöfcen  getroffen  merben  mtijjte,  je  Heiner  bie  betreffenbe  Kugelflädp  ift, 
fo  erfdjiene  bie  mit  ber  Kür^e  ber  Statten  ober  (Sntfernungen  quabratifö  ju* 
ne^menbe  „Oraoitattonfraft"  auf  @runb  unfereä  cujiomattfctyen  <3runbgefe|e3 
ber  Bewegung  gang  gut  erflärt. 

Z)ie  fo  gewonnene  Klarheit  bejieljt  fty  aber,  wie  fofort  Zugefügt 
merben  mujj,  nur  auf  bie  ©siftena  ber  rabiären  Slet&erftrömungen  unb  feines* 
wegä  auf  ben  ©runb  tljrer  giften)  ober  bie  9lrt  tyrer  Sntftelnmg.  aber 
mir  beftfcen  audj  Ijier  einige  2lnl)alt§puntte,  bie  unö  vielleicht  ein  SBerftänbmfi 
bafür  eröffnen  tonnen.  SBenn  nämlich  waljr  märe,  baft  bie  legten  einbetten 
ber  wägbaren  ©ubftanj  burd>  SBaQung  ober  Slgglomeration  oon  ätet^rtörper» 


£)a«  ©tunbgefefc  ber  ©cmegung.  451 

dpn  ober  anbeten  „ßorpuSfeln"  ju  @tanbe  gefonunen  finb  unb  toenn  wettet 
roaip  ift  (woran  triebt  geatoeifelt  »erben  fann),  bafc  bie  SDtcfjte  ber  toägbaren 
■Katerie  bie  be3  Slei^erd  in  gana  aufcerorbentlidjem  SÄafc  übertrifft/  bann 
müßten  bei  ber  @ntftel>ung  jebed  einzelnen  ponberablen  „UratomS"  ungeheure 
Sletljerftröme  aud  ben  toetteften  fernen  be8  unenblictyen  SRaumeS  nad)  einem 
Sßuntt  jufammengeftrömt  fein;  unb  toenn  totr  nun  annehmen,  toaS  ja  gar 
nic^t  fo  umoaljrfd)einlid)  ift,  bafc  bie  83ebingungen,  bie  biefeS  3ufatnmen^ 
ftrömen  beS  3let$er8  herbeigeführt  Ijaben,  aud)  Ijeute  nodj  fortdauern  unb  bafc 
ba8  3ufammenfjalten  biefer  ungeheuren  Sletfyermaffe  in  bem  nrinjigen  Staunt 
eines  Uratomä  auf  ber  gortbauer  biefer  Strömungen  beruht,  fo  pnb  toir 
5toar  nod;  immer  red)t  toett  entfernt  oon  einem  angefid)t§  ber  Unenbltd)feü 
ber  materia  movens  gan)  unmöglityen  £ur$fd)auen  aller  urfädjltdjen  3«* 
fammen^änge;  aber  ber  ffiortfjeil  biefeS  atjnenben  Segreif  en8  gegenüber  ber 
uöEig  unbegreiflichen  unb  eigentlich  ganj  unmöglichen  actio  in  distans  burd) 
ben  leeren  Staunt  ift  bod)  offenbar. 

Sie  tjier  burc^gefü^rte  @eneralifation>  bie  befagt,  bafe  bie  fogenannten 
©pannträfte  eben  fo  auf  unaufhörlich  fortbauember  SBetoegung  berufen  muffen 
tote  bte  lebenbtgen  Äräfte,  gilt  natürlich  aud)  für  bie  djemifdjen,  eleftriföen 
unb  magnetifc^en.  Sine  djemifc&e  Slffinität  fann  nadj  meiner  Sluffaffung 
nic&tS  SlnbereS  fein  al&  eine  fortbauernbe  SBetoegung  imponberabler  2Raterte 
im  Snnern  unb  in  ber  Umgebung  ber  djemifd)  toirtfamen  einleiten  ber  toäg* 
baren  fDtaterie;  unb  id)  ^alte  eö  für  feine  ju  füfjne  annähme,  toenn  ic$  oer* 
tnutlp,  ba&  getoiffe  Affinitäten  auf  einem  ßinftrömen  oon  imponberabler 
materia  movens  an  befttmmten  Stellen  ber  Oberfläche  beö  SltomS,  anbete 
bagegen  auf  beten  Sluäfttömen  berufen  mögen.  Solche  permanente  (pofttioe) 
9letl)erau3brü$e  müßten  einanber  eben  fo  abftofeen  tote  jtoet  (negatioe)  Setter« 
ftrubel,  in  bie  bie  materia  movens  oon  äugen  Ijer  einftrömen  unb  babei  bie 
©tjfteme  (2ltome)  au3einanbert>alten  müfcte;  toätpenb  ba8  Slufetnanbertreffen 
eined  (pofttben)  2Tu3brud)3  unb  eines  (negatioen)  Sd)lunbe3  eine  Slnnäljerung 
ber  beiben  S^fteme  herbeiführen  toürbe.  Sludj  bei  ben  eleftrifdjen  unb 
magnettfdjen  ®egenfä$en  bürfte  fidj  baä  8lu3*  unb  ©nfirömen  ober  bie  33er* 
bfinnung  unb  9Serbid)tung  be3  innerhalb  ber  2Raffentf)etld)eu  betoeglidjen 
SletJjerS  fruchtbarer  enoeifen  als  bie  Annahme  praeter  mit  entgegengefefcten 
(Sigenfdjaften  auSgeftatteten  2lrten  oon  imponberabler  SWaterie,  betten  toir  in 
ben  fyer  enttotcfelten  generellen  SPrinjipien  ber  SDtedjanif  feinen  Sßlafc  einräumen 
tonnten.  3$  toill  aber  ber  SSerlocfung  ju  toeiteten  SDebufttonen  in  biefer  9iidj» 
tung  toiberfteljen  unb  mid)  lieber  mit  einigen  Schlußfolgerungen  befdjäftigen, 
bie  fid>  aud  bem  agio'mattföen  ©runbgefefce  ber  Setoegung  auf  biologifdjem, 
pft)d)ologifd>em  unb  allgemein  pl)ilofopf}ifd)em  ©ebiet  ergeben. 

SEBenn  e$  richtig  ift,  bafe  jebeS  SRaffenfoftem,  toie  immer  e8  befdjaffen 

35* 


452  ®te  3«*unft. 

fein  möge,  ftdj  ftetS  nur  ncdi  ber  SRicbtung  ber  Heinften  SBiberftSnbe  bewegen 
tarnt,  wenn  zugegeben  mixt,  bafe  aud)  alle  d)emifdjen  Smbungen  ut^  Xrenmut* 
gen  nadj  tiefem  asiomattfd>en  ^Jrtngtpe  verlaufen  muffen,  unb  wenn  eS  ferner 
gutrifft  (tüte  id)  in  meiner  allgemeinen  Biologie  nadjgewiefen  ju  Ijaben  glaube), 
baft  jtd)  alle  pl^ftologifdjen  SBorgffnge  in  ben  lebenben  Organismen  auf  $n* 
fall  unb  SBteberaufbau  ber  Ijod)  lompligtrten  unb  überaus  labilen  dpurifdpn 
einleiten  beS  Protoplasmas  gurüctfüljren  laffen,  bann  wäre  bamit  jjeber  2lrt 
unb  Slbart  beS  33ttali8mu3  ber  Soben  entgogen,  weil  aud>  ade  oitalen  $ro* 
geffe,  fo  weit  fte  einer  objettwen  Unterfudjung  unb  Beurteilung  unterzogen 
werben  tonnen,  in  legtet  Snftang  auf  baS  felbe  med)anifd>e  ®nmbprtngtp 
jurüdgefü^rt  werben  tonnten  unb  müßten  wie  bie  djetmfdjen  Trennungen 
unb  SMnbungen  in  ber  unbelebten  3tatur.  Slber  oud)  bie  pfodtfföen  ©rfeftei- 
snmgen  bed  bewußt  SBerbenS  unb  bewußt  SeinS  unt>  tyr  SSetfjaltnifj  au  ben 
pljnftto*d>emifd)en  SBorgffngen  in  unferem  Organismus  werben  burd>  baS  (Srunb* 
gefe|  ber  Bewegung  in  eine  fdjärfere  Beleuchtung  gerüctt.  SBenn  wir  näm* 
lid>  unfere  @mpftnbungen  unb  SSorfteKungen,  unfere  ©efüljle  unb  2Bttnf$e, 
unferen  SBillen  unb  unfere  Slbftdjten,  wie  wo^I  nic&t  anberS  möglid),  ate 
rein  fubjetiioe  Srfdjeinungen  Den  objettto  gu  beobachtenden  ober  gu  beur* 
tljeilenben  Vorgängen  in  unferem  ÄÖrper  gegenüberfteUen,  bann  tonnen  wir 
aud)  ntefet  mefyc  baran  beuten,  baf?  irgenb  eine  ber  genannten  Sitten  ber 
introfpettioen  $l)ätigtett  im  Staube  fein  tann,  irgenb  @twaS  an  bem  91b* 
lauf  ber  pl$ftologifd)en  $rogeffe  in  unferem  Körper  gu  änbern  ober  irgenb* 
wie  gu  beeinfluffen.  Unfere  SKuSteln  tonnen  ftd>  nur  bann  tontraljtren, 
wenn  tynen  Steige  auf  iljren  Sferoenbaljnen  gugefü&rt  werben  unb  wenn  biefe 
Steige  bie  ^o%rabig  labilen  djemtfäen  ßinljeiten  iljreS  Protoplasmas  gum 
3erfaH  bringen;  unb  eine  Sleigfortpflangung  in  ben  Sternenbahnen  tann  wieber 
nur  oon  einem  SßrotoplaSmagerfall  feinen  SluSgang  nehmen,  ber  an  irgenb  einer 
Stelle  biefer  Bahnen  burdj  einen  auf  baS  $rotop!aSma  einwirtenben  Steig 
auSgelöft  wirb.  2)enn  wenn  wir  audj  bie  Labilität  ber  biefe  Sahnen  gu* 
fammenfejenben  3Jloletüle  nod)  fo  t)od>  einbögen,  fo  tann  biefe  bod)  niemals 
batyn  führen,  bafc  iljr  3**^  burd)  unferen  3Biflen  ober  unfere  abfielt  ober 
unfere  SBünfdje  herbeigeführt  wirb.  3lud)  bie  @ntwtctelung  unb  baS  2Bad>3* 
t^um  eines  Organismus  ober  [einer  Steile  wirb  immer  nur  baoon  abhängen, 
ob,  wann  unb  wo  bie  affimilirenben  SWoletttle  eines  SßrotoplaSmaS  mit  afp* 
milmmgfäljtgem  Material  in  Berührung  tommen,  unb  bie  DtefeS  Material  gu» 
füljrenben  (Srnatjrungfäfte  werben  ftd)  immer  nur  in  ber  Stiftung  ber  gering* 
ften  SBiberftänbe,  niemals  aber  nad&  Dem  3«lc  ober  ber  abfielt  ber  „intelligenten 
Kräfte"  bewegen,  weldje  bie  neuefte  SeSart  DeS  teleologifd)*animiftifdjen  93ita* 
IiSmuS  in  ben  lebenben  ^rotoplaSmen  oorau3fe$t,  oljne  für  beten  (Ssiftenj 
aud)  nur  ben  Statten  eines  SewetfeS  erbringen  gu  tonnen.    2)enn  bie  9ln« 


S)a£  ©runböefefc  bei  Bewegung.  453 

naljme  iljrer  (Ssiftenj  wirb  ja  nur  bamit  begrüntet,  baß  man  ftd)  bie  33or* 
gange  m  unferem  Körper  unb  in  ben  lebenben  Organismen  ofjne  bog  (Sin* 
greifen  einer  bewußten  3ntefligenj  trid^t  oorftetten  ju  fönnen  meint,  ©obalb 
wir  aber  balnn  gelangt  ftnb,  baß  nidjt  einmal  unfere  eigenen  fubjeftioen 
Smpftnbungen  ober  Strebungen,  oon  beren  Stiften)  mir  boefj  menigftend 
ftdjere  Äenntmß  beftfcen,  in  ba8  ©etriebe  ber  unferen  8eib  jufammenfefcenben 
materia  movens  eingreifen  unb  bie  Bewegungen  irgenb  eines  SKaffenfnftemS 
non  ber  ftriften  Befolgung  ber  oEtomatifdjen  ©runbgefefce  ber  Bewegung  bi§* 
penjtren  Bnnen,  entfällt  aud)  jeber  oernttnfttge  ©runb,  fubjeüfoe  ©tnpfin* 
bungen  ober  Strebungen  unbefannter  3lrt  5U  fonftruiren,  um  iljnen  eine  oon 
vorn  herein  unlösliche  aufgäbe  ju  übertragen.*) 

Sie  felbe  Argumentation  gilt  natürlich  auc^  für  ade  weiter  aufgreifen* 
ben  Borfteßungen,  Die  auf  bie  Slnnaljme  eines  teleologtfdj*ammiftifdjen  $rin* 
üipeZ  Iberer  ober  tjöc^fter  Drbnung  fielen.  9Senn  ein  [olcfjeg  Sßrinjtp, 
baS  bod>  auc^  al§  ein  pfncf)ifd>e3  gebaut  werben  müßte,  nidjt  bewirten  tonnte, 
baß  irgenb  ein  3Kaffenft)ftem  jtd)  audj  nur  ein  einziges  9M  nadj  einer  an* 
Seren  8?id)tung  als  ber  ber  geringften  2Biberftänbe  bewegt  fyättt  ober  bewege, 
bann  fcfjeint  mir  für  eine  foldje  Annahme  tein  (Srunb  unb  fi^er  aud)  feine 
Stötljtgung  oor^uliegen. 

2Bien.  «Profeffor  3Ka£  ßaffowifc. 

*)  $ic  SBegrfinbung  ber  fjier  behaupteten  Umnögltdjfeit  etneg  Influxas 
psychicus  finbet  man  im  feierten  SBanbe  metner  ungemeinen  Biologie. 


3m  SReidj  ber  9iatur  maltet  ^Bewegung  unb  $Ijat,  im  SRetd)  ber  gretfjeit  Anlage 
unb  SBifle.  Bewegung  ift  ewig  unb  tritt  bei  jeber  günftigenBebingung  unwiberfteljltd>itt 
bie  ©rfdjeinung.  Anlagen  entwidelu  fici>  $war  aud)  naturgemäß,  muffen  aber  etft  burdj 
ben  Stilen  geübtunb  nad^unb  nadj  gefteigert  werben.  2>eSwegen  iftmanbeS  freiwilligen 
SBtllenS  fo  gewiß  nitfyt  als  ber  felbftänbigcnXljat;  biefe  t^ut  ftdj  felbft,  er  aber  wirb  ge* 
tljan:  benn  er  muß,  um  öoHfommen  $u  werben  unb  $u  mtrfen,ftd>  im  Sittlichen  bem©e* 
miffen,  ba£  nidjt  irrt,  imftunftreidjen  aber  berSRegel  fügen,  bie  nirgenbS  auSgefprotfyen 
ift  $a$  Oewiffen  bebarf  fetneSSHjnljerrn,  mit  tljm  ift91tte£  gegeben;  eS  Ijat  nur  mit  ber 
inneren  eigenen  SBelt  gu  tl)un.  $aS  ©ente  bebürfte  aud)  feine  SRegel,  wäre  ftd)  felbft  ge* 
nug,  gäbe  ftdj  felbft  bie  Siegel;  ba  eS  aber  uadj  außen  wirft,  fo  ift  e3  ötelf  ad)  bebmgtburd) 
©toff  unb  Seit  unb  an  SBetben  muß  e3  nottjmenbtg  irr  werben;  beS wegen  eSmitSWem, 
mag  eine  fhmji  ift,  mit  bem  Regiment  wie  mit  Gbebify,  ©tatue  unb  (Semälbe,  burd)au§ 
f  0  munbetlid)  unb  unftdjer  auSfiefjt.  ®  0  e  tl)  e. 


454  Sie  8uttmft. 


Cfyaronsrufe* 


Jo  fld?  ber  Styf  fc^mars  in  bcn  2Ibgrunb  gießt, 
Hagt  fltatfmmraufdjt  etnfam  ein  Reifen  auf. 
2lus  (Ojarons  Hacken,  ber  bort  nieberfdjtegt, 
Sdjroang  fld?  ein  IDafirfjeitfud^er  felfenauf: 
„*?ier  ift  ber  Ort,  ba  Sein  in  tTidjtfem  fliegt, 
l?ier  fänbet  (1A  mir  allen  tüefens  £auf!" 
€m  (Ojaronsruf: 

„Du  Xlatt,  ber  Du  midj  fliegt ! 
tyer  fängt  bie  EDaljrtteit  an;  Ijier  fyört  fie  auf!" 

Dodj  n>eld?  ein  IDunberl  tleben  Sharons  Boot 
<£m  3n>etter  Hacken  1  milben  2Ingejta?ts 
21m  Kren3esma{t  ein  anbrer  <Jäfyrmanu  (Eob! 
Der  ftrecft  bie  £?anb  unb,  iebig  bes  <5en>ia?ts, 
fjebt  fia?  bas  Boot,  bem  fdjon  ber  Qabes  brofyt, 
Unb  fdjroebt  ßum  fjimmel  auf,  perHärten  £id?ts. 
(Ein  Ctjaronsruf: 

„Du  tränmenber  pilot! 
J?inauf,  fynabl  Wxx  ftenem  in  bas  ttidjts  .  .  .* 

Da  ijt  im  frygifdjen  Dunfel  eine  Stelle 
Des  letjteit  Sonnenftratjls.    Unb  <£fyaron  lenPt 
So  meifterlta?  bas  Boot,  ba§  ftd?  bie  fyUe 
Von  Vflnno  $u  Iflunb  auf  jeben  Schatten  fenft: 
Unb  ift  fein  CTunb,  bem  uidjt  bie  lid?te  IPeüe 
§um  legten  UTal  bas  IPörtlein  „£iebe"  fa)enft. 
(Ein  dtjaronsrnf : 

„Z^i  bin  ber  Dunfetyefle! 
3<f?  bin  bie  £iebe,  bie  3um  ^rieben  lenft  ..." 
präg.  Qugo  Salus. 


©eine  Siebe.  455 

Seine  Hebe. 

h  ließ  fie  »arten.   3um  erfien  3Äal.   #ier  m  bem  ewig  fremben,  Ijüßlidfjen 

fRaum  matten,  Sie  ging  ruljloS  auf  unb  ab  unb  ftarrte  btn  billigen  Xeppidj 
an  unb  bie  grellgrünen  Vlumen  in  ber  SÖfttte.  $ie  Ratten  woljl  emft  ju  bem  bor 
Stlter  grau  geworbenen  abgeriebenen  Sammet  ber  Seffel  bort  gefaßt,  au  ben  un* 
möglidjen  graben  bran  unb  ben  aufgegangenen  gebreljten  Srobbeln,  aus  beren 
bidem,  bummem  $opf  ba&  bltnfenbe  £wia  fdjielte,  blaufäwara,  al$  Ijätte  e8  ein* 
mal  in  Xinte  gelegen.  #He$  reijle  fie;  befonberS  &rgerliä)  war  il)r  ba8  blöbfinnige 
„Enfin  seuls"  über  bem  Sofa.  2Bte  Ijatte  fie  biefen  Ijirnlofen  ftitfd)  je  ertrftglidj 
finben  fönnen!  9ttan  umarmte  fid)  bod)  nidjt  ewig. 

Unb  er  fam  nodj  immer  nietyt. 

heftig  warf  fie  im  Vorübergehen  bie  leidjte  Qfacfc  über  einen  Stuljl,  ba% 
ba$  plberblumige  gfutter  il)r  nad)raufd)te.  S)ie  graue  Sfeberboa  nur  lieg  fte  Weiter 
um  bie  Schultern  fliegen,  Spielaeug  für  tljre  nerböfen  fjinger.  Stud)  ben  #ut  mochte 
fie  ntdjt  abfteden.  (£r  falj  fte  gern  fo.  S)ie  paarige  Krempe  wippte  weid}  unb  tief 
herunter  unb  warf  über  ba3  bon  Seibenfdjaften  geaeidjnete  mübe  (Sefütyt  fleibfame 
©Ratten.  $ie  liegen  bei  iebem  ©ewegen  bxt  bunflen  9lugen  erglänjen  unb  wieber 
betfdjwinben. 

3e$t  blieb  fie  wie  berwanbelt  fteljen,  beibe  #änbe  mit  abgeriffenem  Auf* 
jaudfoen  bor  bie  Vruft  gebrfidt.  ©in  Seud)ten  übergoß  iljre  Süge  unb  rötete  unb 
fhroffte  iljre  $aut.  $er  jö^c  Sßellenfdjlag  be3  ©luteS  machte  fte  plöfclidj  Ijinreißenb 
jung  unb  fdjön. 

@r  war«.  WUt  Ungebulb,  aller  leife  ©roll  wie  weggeweht,  wie  nie  gewefen. 
Uttdjt  einmal  an  iljre  ©lüdSbotfdjaft,  bie  quülenb  frolje,  neue,  überwältigenbe,  bie 
fie  tym  jubelnb  entgegenfd)reten  gewollt,  batyt  fte  meljr.  Sie  Ijatte  fte  fdjon  im 
SBarten  ijalb  bergeffen;  fonft  Ijätte  fte  froher  bleiben  muffen.  Unb  fte  ijatte  il>n  bod) 
nur  um  biefer  golbentn  Votfd&aft  willen  ljeute  fd)on  wieberfeljen  wollen,  wieberfe^en 
muffen.  (Bie  warf  fid)  iljm  entgegen  unb  wühlte  fid)  in  feinen  Arm.  @r  Ijatte  noa? 
gar  nidjt  3«t  gefunben,  fie  au  begrüßen. 

Sie  naljm  feine  #änbe,  btibtf  Ijieli  fie  an  iljte  SBangen,  fdfjeu,  in  behaltener 
Seibenfdfjaft,  gefdjloffenen  &uge$.  Sie  liebte  biefe  #änbe.  SBenigftenS  fagte  fte  e§ 
üjm  fiet*.  ©r  foflte  nidjt  füllen,  wie  biel  gewollt  SflabifdjeS,  fie  beglücfenb  $e» 
mütljigeS  fid)  in  iljren  Siebf  ofungen  berbarg.  (Er  f oüte  eS  nid)t  miffen.  Sie  fdjftmte 
fid)  ja  manchmal  felbft:  fo  liebte  fie  tljn. 

(Sin  ungebulbtgeS,  unfroljeS  guefen  war  auf  feiner  Stirn,  in  bem  Ijodjmütljig 
regelmäßigen  gellen  ©efic^t.  (fre  war  mit  bem  feften  SSorfafc  ^ergefommen,  nic^t, 
Wie  in  ben  legten  SBoa^en,  e«  noc^  einmal  mit  9toancen  ju  berfueften  (bamit  $atte 
er  fein  ÜJlücf,  ba$u  liebte  fie  i^n  au  bliub  unb  ju  felbftftc^er),  fonbern  ben  ©rud) 
^erbeijufü^ren.  (Jr  fyattt  erwartet,  fie  werbe  iljn  mit  Vorwürfen  über  feine  Ver* 
fpatung  empfangen;  nun  war  fie  audj  Ijeute  ^armlo«  unb  ^ingebenb  wie  einSHnb. 

Sie  fyaüt  tym  einmal  gefagt,  gana  im  Anfang  einmal:  „Wm  um  @in8  bitte 
iä)  5)idj.  ©in§  mußt  3)u  mir  berfpredjen.  $n  ber  Stunbe,  in  ber  2)u  füllen  wirft, 
bo%  $>u  mic^  nic^t  me^r  tiebft,  wirft  Du  e$  mir  fagen,  einfad)  unb  ruljig  fagen. 
fiaß  midj  nie,  ic^  befa^wöre  5)ic^  brum,  nic^t  ein  einaigeS  3ufammenfein  lang  laß 
tnid)  bie  flägltc^e  $Roüe  einer  grau  fpielen,  bie  man  lo£  fein  möchte  unb  ber  man£ 


456  Sie  ßutmtft. 

5U  gefteljen  bod)  nidjt  bat  aftutlj  fmbet."  (£S  roat  rounbetfdjön  utib  cbel,  fidj  $a£ 
betfptetrjen  au  laffen,  bamalS,  als  ©eiben  bcr  ©ebanle  an  SBanbel  unbenfbat  et« 
festen.  XamalS  toatS  auefj  leidjt*  geroefen,  ein^umifligen.  &bet  rote  gefftljtlidj,  ftd> 
^euie  auf  biefen  ^ßaft  au  berufen!  Setbammt  fcrjroet,  —  ein  foldjeS  SSefenntnifj!  Xa 
nfifcte  alle  Xiplomatenfdjulung  nid)t. 

3Jian  ftnbet  allenfalls  ben  SJhitlj,  au  brechen,  fo  lange  man  einanber  liebt, 
pljUofopljitte  et.  9lbet  etngefterjen,  ftd)  unb  it)t,  baß  bte  leudjtenbe  Siebe,  bie 
ptatjlenb  „etoige",  erlofdjen  ift?  Unb  ttic^t  plöfcltd)  etlofdjen  (XaS  lönnte  Xtagif 
fein),  nein,  fo  langfam  fläglid)  unb  ffimmetlid)  roie  ein  fd)led)teS,  fcrjtef  gebtannteS 
£id)t,  baS  au  @nbe  glimmt,  unaufljaltfam  au  (Snbe,  aud)  roenn  eS  nod)  manchmal 
müljfam  ein  $ufautfen  t»etfud)t. 

3Rit  rafdjen  ^Bewegungen  ging  fie  an  ben  Spiegel.  Xen  großen  gelbefljut 
mit  ben  langen  grauen  Gebern  roatf  fie  auf  ben  Xifd)  baneben.  ©ie  far)  nidjt  ein» 
mal  Ijin,  roie  er  fiel.  Sie  fammte  unb  bütftete  fetjon  an  ber  rounbefooHeu  wetdjen 
SBelle,  bie  iljr  in  bie  ©titne  Ijtng,  bis  tfjt  btdjteS  braunes  §aat  ben  golbenen 
SttetaHgtana  befam,  ben  eS  bann  immet  füt  eine  2Beile  behielt. 

$aftig  toanbtt  fte  fict)  jefet  $u  iljm  um,  unbemittelt,  roie  fie  OTeS  tljat. 
©crjmetdjelnb  jroang  fie  iljn,  fiel)  auf  bie  (Sljatfelongue  ju  legen.  „3d)  roeifi,  Xu 
bift  abgefpannt,  totnn  Xu  f o  bireft  auS  bem  Amt  fonnnft.  ©inb  bie  alten  $atla« 
mentSbetidjte  nidjt  balb  einmal  öotübet?"  ©ie  fc&te  per)  ^u  iljm  unb  faßte  feine 
#änbe.  *3d)  Ijabe  gegittert,  Xu  roürbeft  nia)t  fommen.  ©etabe  Ijeute  Jjätte  id)S 
nid)t  ertragen,  Xidj  nidjt  ju  fd&en.4' 

.      „Unb  roarum  foflte  id)  nidjt  fommen?  3d)  bin  ja  bod)  nod)  immet  ge» 
fommen.4" 

„2Bie  Xu  XaS  fagft,  Stebftet!  ©efdjtotnb  fag  eS  anberS.  911S  roßte  eS  Xit 
fdjroet,  gana  fcf)roer  getoorben,  baS  3mmerfommen.  ©ag:  ift  eS  fdjroet,  fidj  lieben 
ju  laffen?" 

„3a!"  Ijätte  er  f freien  mögen.  Xafc  fie  XaS  nid)t  begriff! 

„3fft  eS  ni(t)t  beglücfenb,  äugten:  9ftemanb  ift  fo  fd)ön  roie  Xu,  (beliebter, 
unb  fo  flug  unb  oon  fo  flarem  (Seift?  SRiemanb  Ijat  $änbe  roie  Xu?  Unb  Xie 
XitS  fagt,  ift  eine  gtau,  alt  genug,  um  Dergleichen  au  fönnen,  eine  fttou,  bie  feine 
©acfflfdjliebe  liebt,  roie  fie  bem  ©tften  gilt,  bet  üjt  begegnet  ift,  eine  Stau,  bie  Xicr) 
etroäljlt  $at  mit  teifem,  geflörtem  ©efüfjl." 

©ie  fanb  immer  neue  Xöne,  bie  iljn  »ibet  SStKcn  ttafen,  ©djmeidjettöne, 
bie  ©efüljl  unb  ftlugtjeit  au  flingenben  Slffotben  ftimmte.  „3d)  möchte  Xit  (»lud 
in  bie  ©eele  fragen.* 

©ie  Ijob  btn  ®opf  bon  feinet  ©ruft  unb  falj  iljn  an.  ^Unb  Xeine  Slugeu 
bliefen  ^eute  fo,  als  ob  fieS  brauchen  fönnten,  ba$  man  ©lud  hineintrüge. "  ©ie  füllte, 
roie  mü^fam  fein  Säcbeln  jefct  roar.    w3BaS  ift  Xir?   ©ag,  roaS  Xir  ift!" 

3^t  ©eficfjt  fa^  erfa)recft  auS  unb  er  fatj  öiele  fleine  5ältct)en  btin  ent» 
fte^en,  um  ©titn  unb  ©crjläfen,  über  ben  ©tauen  unb  bie  rjöfjlid)iien  in  ber  fdjlaffen 
^>aut  um  ben  fc^malen,  blutlofen  SRunb.  ®t  rounberte  fic^,  ljalb  befd)ömtf  ba%  er, 
troö  Mflem,  roaS  feine  flaren,  unbarm^etaig  fotferjenben  Slugen  fa^en,  in  altet  @e* 
roo^n^eit  i^r  roeicrjeS  $aar  ftreterjelte  unb  ben  Xuft  barin  fo  rootjlig  »ie  immer 
empfanb.   ©ie  rofirbe  i^m  am  ®nbe  bod)  fehlen;  auerft  toenigftenS. 

©üblich  begann  er:  „3(t)  bin  aucr)  nierjt  fro^.  ©ei  oetnünftig,  Äinb,  eS  mug 


©eine  Siebe  457 

ja  fein.  3$  »erbe  öerreifen  muffen,  in  Xienfifadjen,  auf  lange  SBodjen  borauS* 
fidjtlid}.  Seljr  eljrenbon,  aber  unbequem."  ©rutal  tooflte  er  nidu"  fein,  dt  tooflte 
nidjt  oljne  SRotl)  ben  9timbu£  berlieren,  ben  fie  um  iljn  gewoben  Ijatte  unb  in  bem 
er  ftd)  gefiel. 

„Unb  ber  ©ebanfe  an  unfere  Trennung  madjt  Xidj  traurig?  Xu  ©uter! 
Sdjön  iftS  freiließ  nidjt.  ßeer  mhb  meine  SBelt  oljne  Xidj  fein."  Sie  wußte,  er 
liebte  feine  klagen,  unb  fuljr  beSIjalb  gleid)  wieber  Reiter  fort:  „Slber  wenn  Xu 
roieberfommft  (Xu  wirft  ja  wieberfommen!),  bann  »in  id)  Xtr  banfen,  ba%  Xu 
ba  bift,  unb  in  deinen  9lrmen  ftiH  fein.  So  füll,  tote  eben  3femanb  bermag,  ben 
Xu  f eiber  ,Seft*  getauft  Ijaft,  ©eliebter."  Sie  ladjte  leife  auf,  tote  in  l)eimlidj  gtüct* 
boöen  Erinnerungen.  „Unb  aü  meine  Seljnfudjt  toifl  tc^  Xir  bringen  toie  lauter 
leudjtenbe  SHumen,  bie  inbeffen  für  Xid)  erblüht  Unb." 

$ter  mar  fem  (gntfommen,  fpürte  er.  SSenn  er  bon  ber  SReife,  bie  er  5U  biefem 
3wecfe  ftd)  &$  $u  Waffcn  %aüt,  surüdfeljrte,  toürbe  er  fämpfett  muffen,  —  gang 
genau  fo,  öiefleid)t  noefj  Rätter,  als  toenn  er  gleich  l)eute  begänne. 

©r  gtoang  fid)  $ur  SRuIje.  „<&\t%  ßiebjic,  id)  madje  mir  in  jüngfter  Seit  oft 
©ebanfen  um  Xid).  Xeine  Sdjriftfteflerei,  Xetne  ftunft,  toie  Xu  lieber  työrft,  giebt 
Xir  eine  erträgliche,  fogar  beljagtidje  ©egentoart,  tabelloS*  (er  betonte  bie  legte 
Silbe),  „aber  feine  föulje  im  ©ebanfen  an  Später.  2Bäl)renb  idj  $eine  fdjöne  Siebe 
egoiftifd)  nefjme,  berlierft  Xu  bie  freunblidje  3Röglid)feit,  Xtr  nodj  einmal,  toenn 
aud)  riicfyt  ®lüd,  bod)  ein  gefiedertes  Seben  für  Xtd)  unb  Xein  linb  $u  fdjaffen. 
Unb  foldjeS  Seben  toäre  Xir  bod)  fo  5u  gönnen,  Xir  armem  Xing,  baS  fo  frülj 
einfam  getoorben  ift." 

„Xarum  grämft  Xu  Xid),  Siebfter?*  Sie  lachte  in  glücffeligem  Uebermuttj. 
„9löer  bie  Sorge  um  meine  Sufunft  ift  ja  eben  gegenftanblofer  unb  unnötiger  als 
je  getoorben,  Xu  weißt  ja  nod)  gar  nidjt,  tote  unnötig !  Unb  fannfiXuXir  wirf* 
lid)  borfteKen,  baß  {§,  bk  Xidj/  Xidj  Ijat  lieben  unb  füffen  bürfen,  nodj  für  bie  (Sfje 
tauge?  Xieölje,  bie  id},  toie  Xu  weißt,  Ijaffe,  unb  bie  @^e  gar  mit  einem  reiben,  ar- 
men Sßljiltjter?  S^ein,  Stebfter,  mir  ift,  als  ob  mein  Sein  Ijeilig  getoorben  toäre 
burdj  Xtd).  SBüßte  id)  nidjt  leben  für  meinen  jungen  unb  um  meiner  alten  SRutter 
teilten,  bie  mir  ben  Saugen  f 0  treu  behüten  Ijtlft,  idj  glaube,  id)  würbe  bann  fpäter, 
toenn  Xu  einmal  fort  fein  foHteft  aus  meinem  geben,  ben  Seib,  baS  ©efäß,  aus 
bem  Xu  ©lücf  getrunfen  Ijaft,  äerbredjen,  toie  man  nad)  einem  glüdltdjeu  yjlofyt 
ein  ©la«  jerbridjt." 

@r  Ifotit  fein  SD^ann  fem  muffen,  um  bon  i^rer  bergötternben  Seibenfc^aft, 
trog  feinem  ©ntfc^luß,  ober  eben,  toeil  er  jum  83rud)  entfc^loffen  toar,  nic^t  betoegt 
$u  werben,  bon  ben  äärtlic^en  SBorten,  bie  fie  über  i^n  Ijinflutljen  lieg  wie  toarme 
weiche  Söeflen,  betäubenb  in  Xuft.  (£r  läd)elte  aber  balb  toieber  ironifa^.  Xie 
ftoljen  SBorte  bon  bamalS  fielen  iljm  ein,  mit  benen  fie  iljre  ftolje  SBitte  befc^loffen. 
„2lber  aueft  toenn  Xu  mir  nidjtg  fagen  toirft,  toenn  Xu  ben  biefleid)t  traurigen 
3Äut^  baau  nidjt  Ijaben  foüteft:  Xu  biftfrei  in  ber  ©tunbe,  in  ber  ic^  füllen  toerbe, 
ba%  Xu  feei  feintoiflft.  Unb  id)  toerbe  eS  füllen,  üerlaffe  Xia^  barauf!"  3ato0^J 
Sie  toürbe  eS  füllen!  @r  ^ätte  fa(t  aufgelacht.  Xafür  tougte  er,' baß  in  ben  f leinen, 
tote  äriftall  gefa^liffenen  Sfi^jen,  bie  fie  fd)rieb,  ba&  ^ft)cr)ologifc^e  ^ellfe^en  iljr 
ftärffteS  können  toar.  Xafür  fdmf  fie  iljre  ©eelenpaftelle  mit  fo  unerbittlicher 
Älar^eit,  als  fpüre  fie  baS  ^itttxnbt  JRegen  frember  Serben  bis  in  jeben  eignen 


458  Sie  Buhtnft. 

IRerb  tjinein.  SU  würbe  e$  füllen!  ©djarffidjttg  unb  logtfd)  bort,  »o  e*  üjr  Sßljan* 
tafiegebtlbe  galt,  unb  §ter,  wo  e$  um  üjr  eigene«  wettfrembeS  unb  weltüeradjftenbe* 
Seben  unb  Sieben  ging,  in  einer  fo  göttlichen  JRaioetdt  befangen,  einem  fo  felbfc 
fiebern  Vertrauen,  einem  fo  blinben  Unoerfteljen  aller  menfdjlidjen,  wenigsten*  aller 
männlichen  Statur!  $löfclid)e  SButlj  ergriff  iljn  fo  ftarf,  ba%  e$  tlju  Slnftrengung 
foftete,  fte  md)t  non  fict)  $u  fioßen. 

©agen  alfo  ließ  fidjS  mdjt.  (£r  würbe  iljr  fd&reiben  muffen,  bafj  er  .  .  . 
grgenb  ein  ©runb  wirb  fidj  ftnben  laffen;  im  SRotljfall  wirb  er  ben  toasten  an- 
geben. <£r  mußte  frei  werben,  um  jeben  <ßrei£.  (£r  war  jefct  tfldfid)iloS  entfdjloffen. 
Seit,  ba%  er  fid)  rangirte !  ©eine  Sßerljältniff  e  waren  f djledjter,  als  er  Suft  Ijatte, 
fie  wiffen  $u  laffen.  ©ie  aljnte  nid)t$  baoon.  ©ie  tonnte  ljöd)ften$  Jombiniren,  bog 
er  md)t  in  ber  Sage  war,  auS  eigenen  Sttttteln  eine  ©&e  $u  fließen.  $aß  ber 
©ebanfe  an  bie  atfärd)enmögltd)fett,  fte  fönne  feine  grau  werben,  iljr  je  fomme, 
baoor  Ijatte  er  ftdj  Don  Anfang  an  flug  gefdjüfct.  (£r  Ijatte  ja  gleidj  gemertt,  bai 
bie  greie  Siebe,  bie  fie  fo  gern  aum  Sßrinaip  erljob,  iljr  nur  ein  faute  de  mienx 
war.  dS  war  Seit,  baf}  er  ftd)  rangirte,  ©ein  (Smfontmen  ftanb  nod)  immer  unb 
auf  lange  IjtnauS  in  beinahe  Ijöljnenbem  ©egenfafte  $u  ber  eleganten  SebenSffiljnmg, 
an  bie  er  bis  jur  ©elbftoerftänbtidtfett  gewohnt  war  unb  bie  feine  fokale  ©teQung 
verlangte.  (ES  war  fttit,  audj  fonft.  (Sx  füllte  ftd)  oft  mübe.  ©ogar  ba&  treppen» 
fieigen,  baS  er  früher  nie  empfunben,  war  igm  Ijeute  fühlbar  geworben.  (Ein  fc^lctr>te5 
geilen.    (Er  ftridj  finnenb  über  ben  golbblonben,  fid)  fdjon  ltd)tenben  ©djeiieL 

„SBoljut  wirft  $u  gefdjicft,  Siebfter?  $aS  ift  nodj  nid&t  ftdjer?  «m  «nbe  Ijaben 
wir  gar  %eibt  ben  felben  8Beg!  3dj  mu6  nad)  ©dtfefien  für  ein  paar  Xage,  btS  an 
bie  polnifdje  örenje,  benfe.  3$  Ijabe  3)ir  ja  nodj  immer  nidjtS  er$ft1jlt !  Unb  $u 
fragfi  audj  gar  nidjt,  waS  für  ©riefe  tdj  §ier  Ijabe.  ©teljft  $)u  mir  benn  nidjt  au, 
baß  klj  ein  ®eljeimniß  öerfteefe,  eirt  wunberfd)öneS,  glücfreidjeS,  unb  brauf  brenne, 
2)idjS  wiffen  $u  laffen?"  ©ie  fdjwieg  ein  Seilten;  i^r  Don  greube  leudjtenbeS  @eftd)t 
würbe  exnft.  „2>u  fonnteft  e$  nie  leiben,  wenn  tdj  öon  früher  unb  oon  meinem 
armen  Spanne  fprad);  brum  tljat  idjS  nidjt  me^r.4"  ©ie  zögerte  unb  ftric^  über 
feine  ©tirn,  als  wollte  fte  im  SgorauS  bk  galten  wegglfttten,  bie  fie  fommen  fab. 

(£r  mußte  fie  im  Anfang  fe^r  geliebt  Ijaben.  3)ie  bloße  3Ka^nung  baran, 
ba%  fie  eine«  Ruberen  SBeib  gewefen,  fei  e3  aua^  eine£  lange  ©eftorbenen,  ^atte 
i^n  wirftiefj  immer  wie  ein  ftarf  er  förperlidjer  ©c^meri  berührt  S)a8  foratte  er 
nitfyt  leugnen.  2ln  bem  Unbehagen,  ba$  i^n,  fonberbar,  auc^  jefct,  noc^  je^t  ergriff, 
fonnte  er  merfen,  bafj  ©iferfua^t  manchmal  fogar  bie  Siebe  überbauert  unb  am 
(&xbt  wol)l  i^r  eigene^  Seben  lebt. 

ff^ein  2Kann  fyattt  einen  ©ruber,  ber  al«  ©onberling  einfam  Raufte  unb, 
Wie  mir  Ijeute  frü^  mitgeteilt  würbe,  je^t  einfam  geftorben  ift.  @r  wohnte  bort 
in  ber  #ütiengegenb,  Wo  iljm  Kohlengruben,  glaube  iä),  ober  anbere  ©ruben  ge* 
hörten.  3c^  wußte  nidjt,  ba%  er  fo  reidj  war.  S^  ^be  wenigPenÄ  nie  batan 
gebaut.  @r  ^at  mid)  auc^  nie  baran  erinnert,"  fügte  fie  Ijmju,  leife,  al§  ob  fie 
fid)  fd§ämte,  ba%  fte  einmal  barauf  gehofft  fyabt.  „Unb  er  mußte  bodj  wiffen,  wie 
mittellos  id)  unb  feines  ©ruberö  einziges  ^inb  geblieben  ftnb  unb  bet^  nur  mein 
fogenannteS  Talent  un§  oor  bem  ©erhungern  bewahrt  f)atu  Alte  (Erbitterung 
fc^üttelte  fie  unb  madjte  i^re  ©timme  Reifer.  „3)er  ^unbertjte  X^eil,  ax^,  nodj 
weniger  bamatS,  $ättt  genügt,  mid)  jung  bleiben  ju  laffen;  bit  Ijfcßlidjen  galten- 


©eine  Siebe.  459 

bogen  übet  meinen  ©rauen  waren  bann  ntdjt  gefontmen."  Sie  ftrid),  bie  Siber 
fdjmeralidj  gefdjloffen,  über  ityre  juefenbe  (Stirn.  „Unb  jefct,  Wo  \§  tfjn  eigentlich 
gar  nid)t  meljr  Brauchte,  nun  fliegt  mir  fein  Vermögen  in  ben  ©djoß,  ein  ganje«, 
großes  Sertnögen,  f o  unwaljrfdjeinltd)  groß  unb  (o  öom  #immel  gefallen,  rote  eS 
fonft  nur  in  2Rftrd}en  borfommt!  3e&t  fann  tefj  oljne  ©ewiffenSbiffe  meinen  rafft* 
nirteßen  ©efdjmacfSlaunen  folgen  unb  mtdj  nidjt  meljr  nur  in  £rftumen  an  fjarbe 
unb  ©djönljeit  berauf  djen."  ©ie  lachte  bie  frönen  fort.  „Du,  tdj  glaube,  idj 
werbe  rafenb  biet  Talent  jum  8^etct>fetn  fyäbtnl* 

(St  faß  ba  unb  müljte  ftd),  fein  einzige*  iljrer  SBorte  ju  öerlieren,  unb  Ijfitete 
ftd),  ein  einjigeS  5U  ft>red)en,  ba*  iljr  oerratljen  fömtte,  wie  gekannt  er  aufmerfte. 
9hnc  einmal  tjatte  er  tljr  ©tirn  unb  £aar  w  aärtltdjem  SJHtleib  berührt,  nrie  fie 
bon  üjrer  Verlorenen  3fugenb  fbradj. 

„©ielj  Dir  bie  3aW  $**  <*"/  bit  ber  SRotar  fdjreibt;  fle  ift  fdjwer  $u  lefen 
unb  beSfyxlb  tftsS  gut,  baß  fie  nodj  einmal  in  löud)ftaben  baljinter  fteljt.  3$  tonnte 
nie  f 0  oielfteflige  S^en  lefen.4"  ©ie  lachte  i§r  jung  gebliebenes,  triEernbeS  Sachen 
unb  er  fanb,  fie  ijabe  nie  f  cfyöner  unb  nie  mit  meljr  SRecfyt  geladjt.  (5r  (tubirte  ben 
3*ogen  mit  ber  einfachen  9Rittt)eilung  be£  Vom  (Serf  djt  befteEten  Vertreters  ber  <£rb» 
fdjaftmaffe,  beren  betrag  äße  rafdj  ertoogenen  SWöglidjfeiten  übertraf.  ©r  laS  audj 
ben  Vorausgegangenen  ©rief  00m  (Srbfcfyaftjieueramt,  baS  eS  eiliger  gehabt  als  ber 
SRotar.  Die  $anb,  bk  bie  Sßabiere  Ijielt,  ftüfcte  er  auf  bie  ©ofaleljne.  (£r  mußte  bie  Un* 
fid^erljeit,  bie  üjn  befallen  Ijatte,  verbergen.  Sin  ©d)lad}tj>lan  reifte  unter  (ätebanfen* 
bitten  in  feinem  fdjncfl  arbeitenben  (Seift,  ben  baS  jiiternbe  ßnt^ücfen  nodj  beflügelte. 

(SS  galt  in  feiner  SBelt  mit  tljren  logifdjen  Vorurteilen  natürlich  für  unfair, 
einfadt)  unmöglich  Vom  (Srwerb  feiner  grau  au  leben;  von  Dem,  waS  fie  fdjon 
befaß:  DaS  war  natürlich  etwas  Ruberes.  $htd)  wenn  fte  eS  früher  felbft  erworben 
fyrtte.  Unb  gar,  wie  Ijier,  ererbt!  DaS  war  einfad)  unantaftbar.  DaS  war  be- 
netbenSwertlj  vornehm.    Äbfolut  vornehm,  wie  er,  nadjprüfenb,  fanb. 

(§x  legte  Qmttaufdjung  unb  ©d)tner$  in  feine  ßfige,  als  er  iljr  wortlos  audj 
baS  anbere  ©latt  $urücfgab,  unb  falj  fo,  an  iljr  vorüber,  in  eine  @cfe  be«  gimmerS 
hinein,  wo  fünftlid)er,  Verftaubter  Hpfytu  bon  unwaljrfdjeinlidjen  färben  um  Ver* 
bltdjene  ©Über  geranft  war. 

*8r*euft  Du  Did>  mdjt?" 

*3*t  begreifft  Du  nid)t,  ba^  Du  mir  bamit  fern  gerücft  bijt,  ferner  unb 
unerreichbarer*  (er  wieberljolte  mit  Vorbebae^t  ba&  SBort),  „ unerreichbarer  al*  je?4' 

S'lein.  ©ie  begriff  e§  nic"t)t.  „%xtvt  2)ic"t)  boe^,  ba%  id)  nun  fo  in  9hi^e 
leben  unb  meine  arbeiten  in  föulje  reifen  laffen  fann,  wie  Du  mir  nod)  eben  ge* 
münfdjt  ^aft.  Sac"t)e  boc^  mit  mir!  ©0  ötcl  beffer  ift&lleS  geworben!"  ©ie  f^rac^ 
t§m  au  wie  einem  Äinbe.  „%dj  werbe  jeftt  SÄenfe^en  empfangen,  oiele  9Renfa)en, 
o^ne  ba%  eS  SKutter  unb  5lnberen  auffallen  fann.  Du  bift  ja  immer  fo  borftcfytig 
gewefen,  Du  mein  wirflid)  ©e^eimer  $latf) !  Unb  unter  biefen  SKenfc^en  natürlich 
aud^  Dtdj.  SBir  werben  unfere  fc^öne  Siebe  enblid)  nic^t  me^r  in  biefeS  Serftecf 
5U  tragen  brausen,  ba&  mir  l&ngft  nic^t  me^r  gefallt  unb  genügt;  aber  aud)  gar 
ntd)t  me^r",  fügte  fie  luftig  Ijhtau.    @r  foHte  ladjen. 

!,Unb  bod^  ift  mir  bamit  jebe  reine  3ufunft^offnung  gefc^wunben/  fagte  er 
emft  mit  ftiller  ©timme  $urücf.  ^SBemt  ic^  auc^  eben  nodj  fo  Ictc?gtr)üi  fagte,  ic^ 
wolle  einem  anberen  <8>lüd,  baS  Dirf)  fuc^n  fommt,  ben  9Seg  3U  Dir  nicr)t  ber* 


460  ©te  Sufcmft. 

jtcttcn:  id)  Ijätte  ben  ©ebanfen  ja  bodj  nic^t  ertragen,  ba%  ein  Anbeter  je  im  geben 
ba£  Stecht  I)aben  fotte,  3)idj  anaurüljren.  ©3  mar  bodj  immer  unb  immer  bie 
uneingeftanbene  Hoffnung  in  mir,  id)  mürbe,  fobalb  idj  Ougerlict)  unabhängiger 
gemorben  bin,  aud)  nodj  einmal  fo  glücfltcb,  werben,  meine*  #er$en£  ©rille  Der» 
mirflidjen  ju  bürfen.4"  (£r  falj  fie  Doli  an  unb  fuggeritte  ftd)  fo  ftarf  ben  ©Tauben, 
iljr  legaler  *Beft&  fei  iljm  einmal  ein  auf«  3nnigfie  $u  mfinfdjenbeS  3^1  gemefen, 
ba%  biefe  ©uggejtion  feinem  frönen  ©eftdjt  einen  Ijinreifjenbcn  9lu$brud  liel). 

„Unb  ma§  mar  $eine$  £eraen$  ©rille?" 

MtljemloS  fragte  fie.  3l)r  SRunb  mar  Ijalb  offen.  S)te  #anb  lag  auf  btr 
SBruji,  bie  ftdj  Ijob  unb  ju  »arten  fdjten,  mie  iljre  Slugen  »arteten. 

w(£g  einmal  im  Seben  fo  gut  5U  lja6en  wie  anbere  SRenfdjen  aud).  $eüte 
tljörid)te  Abneigung  gegen  bie  ©Ije  beftegen,  deinen  Slrm  in  meinen  legen,  fo  mit 
$ir  bor  bie  klugen  ber  ganjen  SBelt  treten,  ftolj  2)tdj  aeigen,  erhobenen  ftoofeS,  unb 
fagen  bürfen:  $>a$  ift  meinSBeib!"  dt  manbte  fict)  ab,  als  mollc  er  feine  Erregung 
fie  nidjt  feljen  laffen.  (5r  Ijaite  einen  föftlidjen  £on  gefunben;  fein  fonoreS  Drgan 
bebte  munberoofl.  SSerljaltene  Söüterfeit  mar  barin,  ftampf,  ein  mtbermifltgf  S  ©e» 
fennen,  unb  über  Hflem  eine  $ttternb  anfdjmeflenbe  ©eljnfud)t,  bie  Ijeroorbradj,  al£ 
liege  fie  (id)  nidjt  länger  bämmen.  ©in  oerloreneä  Sädjeln  Ijielt  er  auf  ben  frauenhaft 
meinen  Sippen  feft,  unter  bem  golbblonben,  aufmärt«  geftridjenen  ©ort. 

„3dj  banfe  $ir.  S3tS  an  mein  Sebenäenbe  banTe  id)  2)ir."  Sljre  (£raltation 
befdjämte  iljn  nun  beinahe.  „Unb  bafj  $u  nidjt  früher  fdjon  fo  beglüctenb  unb 
befreienb  gefprodjen  tjaft,  baran  mar  idj  fdmlb,  meine  Abneigung4  gegen  bie  ©je, 
$u  ©eliebter,  —  leichtgläubiger !  9lber  Ijeute  follft  $u  alle  SBaljrljett  miffen,  alle 
jubetnbe  SSaljrljeit:  ©abrieb  unb  fdjmärmte  td)  für  freie  Siebe?  (£8  mar  ja  nidjt 
maljr,  maS  id)  fd)rieb,  ©eliebter!  $d)  %<ä>t  gelogen.  $fjat  idj,  als  oerladjte  idj 
bie  Segitimität?  %f)at  idj  fo?  SBeil  $u  mir,  mie  in  Slbfidjt,  nie  oon  ber  (Sje 
gefprodjen  Ijatteft,  mar  idj  5U  ftofy,  $ir  $u  befennen,  mie  neiboott,  mie  maljnftrarig 
netböoß  id)  auf  alle  Änberen,  auf  ade  braben  ©ürgeräleute  falj.  (B  mar  audj 
beffer  fo.  $u  Ijaft  midj  nidtjt  in  SBerfudjung  geführt,  liefjeft  midj  nicr)t  miffen,  ba% 
mir  S&tibt  bie  felbe  große  ©elmfudjt  Ratten.  @5  märe  ja  bod)  nic^t  möglich  ge» 
mefen.  34  ^ätte  nic^t  ertragen,  baß  $u  meinetmegen  tettotö  entbehren  mußt.  Sfber 
jefct,  mo  bie  SBelt  un«  Reiben  gehört,  jeftt  motten  mir  un3  nic^t  noc^  länger  mie 
arme  3)iebc  berfteden,  um  unfer  geftoljleneS  ©lud  3U  füllen.  333ir  moHen  eS  fo 
gut  Ijaben  mie  anbere  aö'Jenfdien!    ©0  fagteft  2)u  boc^/ ©eliebter?-' 

dx  ftretcfyelte  i^r  ^)aar,  um  Seit  $ur  Slntmort  ju  geminnen. 

(Sie  moflte  feine  Slntmort.  ßeibenfcr)aftlict)  begann  fie  mieber.  „^öre  e3  für 
alle  grauen  mit:  ©laube  nid)t,  ma$  fie  fdjreiben!  6ie  glauben*  felbft  nidjt  ©laube 
blo*,  ma*  ia^  $ir  jefet  fage  unb  ma*  fie  Ijeimlid)  9lUe  fagen  ober  bod)  Slüe  miffen, 
bie  Älügften  am  heften:  @*  giebt  nur  ein  ©lud  für  un$  grauen  auf  ber  @rbe. 
Unfer  gan^e*  Seben  ift  tm  S33arten  barauf.  @£  giebt  für  un*  nur  bie  (£Ije!  Unb 
auc^  bie  ärmfte  (£fje,  felbft  bie  Äarifatnr  einer  @!}e  ift  noc^  immer  tin  ©lud,  oer* 
glia^en  mit  ber  (Sinfamfeit,  bie  mir  nid^t  ertragen  unb  für  bie  mir  nidjt  gefdjaffeu 
finb,  ber  ftörper  nid)t  unb  nic^t  bie  ©eele." 

„34  glaube  2)ir,  Sieb."  @*  ftang  erfa^üttert.  „Aber  eben  bie  ®^e,  bie 
no4  geftern  au^  mein  Ijödjfter  SSunfd^  gemefen  ift,  ton  ber  fann  je^t  jmifc^en 
3)ir  unb  mir  ni^t  mel)r  bie  dicht  fein/    ©eine  ©timme  bthtt  nodj  immer. 


^T^ 


©eine  Siebe.  461 

„SBarum  nidjt?  $aS  ift  ja  SBalmFmn!  Stebft  2>u  midt)  nidjt  mc^r?-' 

@r  fußte  fie,  tote  et  ftdj  nid)t  befann,  fie  je  gefußt  &u  Ijaben.  Unb  et  log 
faum  habet  ©eine  Setbenfdjaft  mud)S  neu  auS  feinen  Püffen.  (St  betaufdjte  Ftdj 
an  feinet  3ärtlidjfeü,  bis  et  fie  felbfi  ffit  ec^t  Ijielt.  dt  l)ätte  md)t  einmal  meljr  nö* 
t^tg  gehabt,  ben  etfonnenen  3felb$ugSblan  $u  Grabe  $u  fügten;  et  fanb  fie  nodj  naibet 
unb  oertrauenber,  als  et  fie  fdjon  gefannt.  ©onberbar:  man  fann  alfo  ©eift  Ijaben, 
fp  biel  ©eift  tute  fie  unb  bei  ^Hebern  bumm,  fein!  $te  (£rfenniniß  mar  tljm  neu. 
„3dj  »itt,  baß  »it  f o  flar  unb  offen  mit  einanbet  fpredjen  mie  fonjt,  mein  ßieb. 
3)u  bifi  jefct  retdj,  teilet,  als  S)u  berfteljft.  3dj  Ijabe,  fo  lange  $u  arm  toarft 
unb  öon  Meinet  gebet  tebtefi,  ntd^t  gejagt:  ©ei  meine  grau!  2)a  fann  id)  eS  jefct 
rtictjt  fagen,  mo  S)u  plöfcltdj  reid)  getoorben  bift.* 

*(££  f  oftet  2)id)  ein  SBort,  (beliebter,  unb  idj  berfdjretbe  HlleS  meinem  Jjfungen 
obet  tljue,  toaS  $u  mit  rätljft,  unb  »arte  auf  3)tdj,  fo  lange  mir  eben  toarten 
muffen.    Slbet  eS  toftre  ja  fo  fdfjabe,  fo  bumm  unb  fo  fdjabe!" 

(£r  l)ielt  fie,  trofc  ü)rer  gefunben  ftlage,  btefet  Serrücftljett  fftljig,  toeltftemb 
unb  übetfpannt  unb  betliebt,  tote  fie  war.  (Er  naljm  iljren  ftopf  in  beibe  #änbe 
unb  fptad)  befiegt:  *©iel)  midj  an,  £ieblntg."  (5*  fanb  fie  plöfcltdj  triebet  jung 
unb  fcfyön  unb  ladjte  nidjt  einmal  übet  ftd).  ©ine  SBaljrljett  ging  il)m  auf,  eine  etnie* 
btigenbe,  befdjfimenbe,  unerflärbare  2Bal)rIjeit,  für  bie  et  abet  ntdjt  fonnte:  ©elb, 
b<&  gana  getoöljnlidbe,  gemeine  (Selb  beljerrfdjt  alfo  aud?  bie  ©inne  unb  lenft  fie  mit 
fetner  SRadjt!  $er  SRetdjtfjum,  bet  ein  blenbenbeS  Sidjt  um  fie  mob,  meefte  üjn 
ju  neuer  Siebe.  „SBenn  tdj  nun  meinen  ®tol$  übertoinbe  unb  $u  bergeffen  fudjte,  nrie 
feljr  fidj  &HeS  berfdjoben  Ijat:  mürbeft  $u  bann  nie  fagen,  —  nein,  fagen  toirft 
Xu  eS  nidjt,  3)a3  toeifj  icfj,  abet  ttmrbeft  3)u  barm  nie  benfen,  baß  am  dnbt  bet 
©tief  bott  un$  $ufammengeffil)tt  Ijabe?" 

„$fui,  Stebftet!  $aS  ift  fd&ledjt.  S)aS  follte  id)  benlen?  2HS  ob  id)S  nid)t 
beffet  wüßte !*  ©ie  lachte  uriebet.  ^S)u  liebft  mic^  bod>!  Qfaljre  lang  fd^on!  Unb 
in  all  ber  Qtü  ^abe  ic^  feinen  §aud)  über  deinen  gellen  Äugen  gefeljen.  92ur 
bot  einer  ©tunbe  bift  $u  traurig  geroefen,  toetl  3)u  berreifen  foUft.  Aber  fobalb 
2)u  mieberfommft,  fü^rft  S)u  mtdj  an  deinem  3lrm  unb  ^eigft  mit^  aller  S3elt, 
fo,  ins  Oeftd^t:  $ier,  biefe  ©lüdlic^e,  biefe  unberbient  ©lücfüc^e  mirb  meine  grau! 
SGBer  ^at  was  bagegen?" 

(gttoaS  uuenbli^  ^olbeS,  SHnblic^eS  mar  mie  ein  SRauft^  in  i^r  impulfibeS 
SBefen  gefommen,  eine  brottige  SÄuSgelaffenljeit  bit  fie  berjüngte  unb  i!jn  mit  fortriß, 
(gr  umfing  fie;  unb  banfte  feinem  @efdt>idC 

,3$  muß  öerfuc^en,  bon  biefer  luftigen  3)ienftreife  befreit  5U  werben",  fbratjj 
er  unb  löfte  ftc^  auS  i^ren  Firmen.  ^SBie  fonberbar  3)a«  ift!  3)rei  3faljre  toarteten 
toit  unb  »aren  gebulbig.  3"  gebulbig.  Unbegteifltt^  gebulbig.  Unb  nun  ift  mitS 
mit  einem  ÜÄal,  als  Fönnte  id^  nid)t  länger  toarten.  Vltin,  Siebfte,  idj  fann  un- 
möglich länger  märten!*  ©ein  IjeHeS,  befreites  Sachen  blieb  lange  toie  ein  ©lücf* 
erinnern  in  iljrer  ©eele. 

Unb  fie  ging  ber  (Sllje  entgegen,  ber  erfeljnten,  im  ^tmmel  gefd)loffenen  @lje. 
3^r  ^finftlemame  mürbe  groß.  0ie  toucftS  im  ©Raffen.  3)oc^  feltfam:  fie  fcfyrieb 
auc^  fpetter  nidjt  für  bie  ^eiltgfeit  ber  (Stye. 

ftbpmid.  SRofe  9taunau. 


462  2>ie  Stt&mfc 

£an6fyaus  unö  IDaarenfyaus. 

|ie  2lrd)iteften  fored&en  jefct  totel  toon  einem  neuen  IBaarenljauSproieft.    (5*n 

grofjeä,  feljr  befamtteä  berliner  SBaarenljauS  will  int  ©preewalb  jmanjig 
Heine  ©tHenfolonien  bauen  laffen;  jebe  Volonte  foH  nid)t  meljr  als  fünf  Sin* 
familtenljaufer  befommen;  im  (Stonjen  werben  alfo  ljunbert  Heine  Tillen  im  (Spree* 
tpalb  entfielen. 

SRun  fragt  natürlich  Qteber  aunädjft:  SBarum  benn  gerabe  im  ©preewalb? 
&ber  btefe  grage  ift  fcfynell  beantwortet.  Benn  man  in  ber  »eiteren  Umgebung 
©erlinS  eine  lanbfdjafilid)  anfpredjenbe  ©egenb  fud)t,  in  ber  bie  $errain£  md>t 
treuer  ftnb,  fo  wirb  man  jmeifefloS  aunädjft  an  ben  ©preewalb  benfen  unb  biefer 
®egenb  nidjt  fo  Balb  tint  anbere  an  bie  (Seite  fefcen  fönnen,  wenn  man  ©erlin 
als  nüdjften  (Sentralpunft  betrauten  will.  3>ie  Spreewalbfolomen  wären  alfo  nidjt 
als  etwas  ©EtratoaganteS  $u  betrauten;  bom  lanbftfcaftlidjen  ©tanbpunft  unb  bom 
©tanbjmnft  $erer,  bit  immer  wieber  fdjneH  nad)  Berlin  fommen  muffen,  ift  bie 
Anlage  folget  Kolonien  etwas  ganj  SfcatürltdjeS  unb  fetneSwegS,  wie  man  fcrjon 
behauptet  $at,  etwa*  ©pafjljafteS. 

SBenn  aber  biefe  DrtSfrage  erlebigt  ift,  fo  fragen  bieSKeiften  weiter:  ©er 
foK  benn  in  biefen  ©preewalbfolomen  wohnen?  Unb  hierauf  ift  &u  antworten: 
$n  ©erlin  giebt  eS  £aufenbe,  bie  „ eigentlich  *  in  jebem  ©ierteljaljr  nur  einmal 
in  Berlin  fein  muffen  unb  beSIjalb  gern  etwa«  weiterab  wohnen  möchten,  aber 
nid)t  bie  Sattel  Ijaben,  ftcö  in  ber  weiteren  Umgebung  ©erlinS  ein  £auS  auf  eigene 
ftoften  $u  bauen.  $iefe  „Staufenbe"  fommen  als  9Jliet!)er  in  ©ettadjt.  gemer 
gie6t  eS  aber  aucfy  fe^r  Diele  Seute  in  ©erlin,  bie  als  Äftufer  biefer  Sitten  in  ©e* 
tratet  färaen.    3)aS  fann  ja  woljl  ntctyt  beftritten  werben. 

9hm  fragt  mau  brittenS:  2Bie  fomrat  berm  gerabe  ein  2Baaren$auS  ba$u, 
folgen  Äoloniebau  $u  planen?  Unb  bie  Beantwortung  biefer  grage  berührt  ben 
ganzen  SanbljauSbau. 

©tele  gfreunbe  beS  ßanbaufentljalteS  fagen:  SBte  gern  würbe  td)  auf  bem 
£anb  wohnen,  wenn  ntdjt  fo  unfäglidj  btele  Unbequemlid)feiten  bamit  betfmtyft 
waren!  Unb  man  fann  tfjnen  mct)t  Unrecht  geben.  3Ran  mufj  ba  auf  fo  biete 
2)tnge  ber£id)ten.  ÜRidjt  mal  bemünftigeS  SBeigbrot  befommt  man  auf  bem  ßanbe; 
ein  ©arbter  ift  aud)  feiten  &u  Ijaben.  Oft  gtebtS  fein  9HttbfIetfc^ ;  einen  guten 
ftonbttor  giebtS  gana  beftimmt  ntd)t;  frifdje  3ftfd)e  fann  man  audj  nid)t  immer 
ermatten;  unb  fo  weiter. 

Unb  btefem  weltbefannten  Uebelftanb  fann  natürlich  nur  ein  SBaaxen$auS 
abhelfen.  $a£  fann  bie  ätnangtg  Heuten  ©preewalbfolonien  mit  §ilfe  öon  jwei 
ober  brei  automobilen  ganj  leicht  jeben  borgen  mit  ber  nötigen  ©adwaare, 
mit  Seiiungen,  ©arbier,  Sftinbfleifdj,  ftudjen  unb  allen  anberen  angenehmen  fingen 
oerforgen.  Sann  fönnte  man  auf  bem  Sanb  fo  bequem  leben  mit  in  einer  ®ro|» 
ftabt,  oljne  aH$u  btel  meljr  au  bejahten.  £)ie  Heineren  ©illenfotonien  Rängen  ge* 
rabeju  bon  ber  centralifirten  £ljättgfeit  eine«  großen  SSaarenljaufeS  ab,  fütb  o^ne 
SSaaren^auSberforgung  gar  nidjt  benfbar. 

9hm  fragen  einaelne  ßeute,  bie  gewohnt  ftnb,  immer  weiter  au  fragen,  weil 
fte  baburdj  immer  not^   ftüger  werben  wollen:   SBarum  f ollen  benn  bie  ©j>rte» 


Sattblau*  mtb  ©aarenJauS.  463 

walbfolonien  fo  Hein  fein?  darauf  ift  zu  erwibern:  SBenn  bic  ßanbljäufer  üöcratt 
gleich  in  Raufen  entfielen  follen,  fo  finbS  bodj  eigentlich  gar  leine  testen  fianb* 
Ijäufer  meljr;  wenn  tcf>  in  ber  freien  9ktur  leben  will,  fo  will  idj  bod)  ntctyt  red&tS 
unb  linFS  eine  Portion  £äufer  feljen,  beren  ardjtteftomf(f>e  &rt  mir  in  ben  meiften 
3faflen  nidjt  paty.  SBenn  aber  überall  nur  fünf  Käufer  in  nidjt  allzu  großer  ®nU 
femung  bon  einanber  ju  feljen  [inb,  fo  übt  foldje  Sfolirung  eine  feljr  jiarfe  An* 
ZieljungSfraft  auf  SRtetljer  unb  Käufer.  Unb  wenu  aß  biefe  Reinen  Kolonien  mit 
einem  SBaarenljauS  in  täglidjer  Slutomobilberbtnbung  flehen  (unb  wenn  biefe  fcuio* 
mobile  gelegentlich  oud)  ^erfonen  bis  an  bie  nädjfte  93almjtotion  beförbero),  fo 
muffen  bie  ftolonien  bem  überreizten  mobemen  Grofjftobtmenfdjen  als  Ä©i})fel 
aller  Shtltur"  erfdjetnetu 

$aß  baS  Sßrojeft  beS  grofjen  berliner  SSBaarenljaufeS  „aufjerorbentlid)*  biel 
für  ftdj  t)at,  ift  nidjt  ju  beftreiten;  ein  Sfcinfatt  fdjeint  einfach  auSgefdjloffen.  $)ie 
©adje  getjt  in  jebem  grolle,  felbft  wenn  bie  ardjiteftonifdje  SluSgeftaltung  beS 
planes  fdjlieglidj  fe$r  biel  ju  wünfdjen  übrig  liege.  9£atürlidj  geben  bie  Siran* 
teften,  bie  für  baS  neue  Unternehmen  intereffirt  fütb,  fidj  bie  größte  9Jttu)e,  ba& 
Problem  fo  fünfilerifdj  wie  möglich  ju  löfen,  oljne  babei  bk  pxat tifdjen  9tücfftd)ten 
aus  bem  Sluge  ju  berlieren.  (Sie  wollen,  ba%  jebeS  ber  ljunbett  (Einfamtlienljäufer 
fidj  bon  jebem  anberen  auf  ben  erften  ©lief  unterfdjeibe;  man  will  aus  ber  @adje 
eine  $ropaganba  für  baS  SanbljauS  im  allgemeinen  machen.  Unb  biefer  Slbftdjt 
ber  $trct)iteften  werben  ftd^erlidc)  alle  greunbe  beS  SanbljaufeS  gern  SBeifaH  zollen; 
felrfam  märe  ja  audj,  wenn  bie  Slrdjiteflen  bei  folget  Gelegenheit  nict)t  alle  #ebel 
in  Bewegung  fegen  wollten,  um  baS  SanbljauS  f o  anzieljenb  wie  möglidj  ju  machen. 

$>ie  3n^aber  ber  mobernen  SBaarenljäufer  finb  aber  nod)  immer  in  erfter 
SReilje  GefdjäftSleute,  werben  alfo  immer  berfudjen,  bie  Gefdjtdjte  fo  billig  wie 
möglich  au  machen.  $od)  mit  ber  39illigfeit  $at  man  nod)  nie  etwas  fünjllerifd) 
SBebeutfameS  gefdjaffen.  3)aS  ift  nun  leiber  nidjt  gu  leugnen,  £ier,  Fann  man 
woljl  fagen,  liegt  ber  ipaie  im  Pfeffer.  Unb  bie  berbammte  ftoftenfrage  ijt  eS 
aud),  bie  btn  Srdjiteften  bit  ^flidjt  auferlegte,  mit  ber  <Baty  erft  bann  bor  bie 
Deffentlidjfeit  zu  treten,  wenn  ber  ganze  $lan  finanziell  enbgiltig  fo  geregelt  ift, 
ba%  *aud)  bie  rein  Fünftlerifdjen  $ntereffen  in  biefen  ©preewalbFolonien  zur  Geltung 
Fornmen.  $ie  Gelbfrage  iftS,  bie  alle  ^Beteiligten  jwingt,  ben  tarnen  beS  SSÖaaren* 
IjaufeS,  baS  ben  $lan  erfonnen  Ijat,  einftweilen  zu  berfdjweigen. 

SBenn  jebe  ber  Ijunbert  Tillen  jwanzigtaufenb  SEarf  !of!et,  wären  für  baS 
ganze  Unternehmen  nur  zwei  Millionen  nöt^ig :  für  ein  grogeS  SBaaren^auS  feine 
unerfdjwinglidje  (Summe.  Unb  ba  biefeS  SBaaren^auS  aud)  an  ber  ^robiantirung 
ber  Kolonien  beträchtlich  berbienen  würbe,  wären  bie  jtüet  Millionen  gewig  Ict d)t 
aufzubringen.  S^n  barf  man  aber  nidjt  bergeffen,  bog  bie  SfcerrainS  mct)t  gerabe  flein 
fein  bürfen.  3)ann  aber  ift  mit  ztoanzigtaufenb  SÄarf  nichts  wirflic^  ftünftlerifc^eS 
^a  leiften.  2llfo  mügtenS  ungefähr  bier  SKiüionen  fem.  SBenn  man  bie  riSfirte,  bürf* 
ten  wir  Ijoffen,  etwas  fünjilerifc^  SBert^boIIeS  entfielen  zu  feljen.  Ob  bk  bier  9Jttl* 
lionen  aber  auc^  wirflic^  für  biefen ßweef  zugaben  finb?  SBir  woHenS  abwarten. 

38ilmerSborf.  $aul  ©d^eerbart. 


464  Stte  ßufrmft. 

Dom  IPefcn  möuftrtclfcr  ärtfem 

fie  ©rfoljrung  geigt,  bafe  xoätyetib  ber  Dauer  mtrtlrfd)aftlid)er  Ärantyeit* 
perioben,  bte  mir  Strifen  nennen,  ber  8lbfa|  ftodt,  obwohl  genügen* 
melc  SSerbraudfer  ber  haaren  bebürfen:  fte  tonnen  eben,  meil  fte  befc^cEfti* 
gungloS  ftnb,  biefe  3Baaren  nic^t  taufen.  9lud)  M*  $robuttiqn  ftaxft,  obglrid) 
ftc^  Diele  $Snbe  nad>  Arbeit  auSftreclen.  DaS  ©elb  ift  oerfömunben,  obgleich 
ber  Seft$  ber  ©rbe  an  ©üiern  nttfct  oerminbett  iß  unb  obgleich  baS  5Retaü 
nad>  toie  oor  cirtulirt.  Der  UnternefymungSgeift  erblaßt,  obgleich  Äaufleute, 
3nbuftrieHe  unb  gtnanjleute  nad>  ber  Gelegenheit  fpaljen,  ötonomifdje  auf* 
gaben  ju  fteOen  unb  ju  löfen.  @S  giebt  feine  Sertäufer,  »eil  eS  (eine  ftfiufer 
giebt;  eS  giebt  (eine  Käufer,  toeil  e$  feinen  Serbienft  giebt;  unb  eS  giebt 
leinen  SJerbtenft,  weil  nichts  gu  oertaufen  tft.  @S  ift,  als  märe  ber  33lut* 
Umlauf  beS  öfonomtfdjen  SförperS  plö$lic$  gehemmt;  unb  ba  man  feine  pljt)* 
ftföe  Urfac^e  wahrnimmt,  märe  man  faft  geneigt,  eine  pfodpfdß  Srtrantung 
$u  oermutljen.  2fyttfäd>ltd)  ift  bie  Strantljeit  jum  2$etl  audj  pfoc$ifd>er  Strt; 
aber  fte  ftammt  aus  förpeclidjen  Defetten. 

DaS  an  ben  Xa%  tretenbe  Vermögen  einer  Station  Reibet  fU^  in  groeieclri 
3form:  als  ÜBaare  unb  als  Einlage  mirb  eS  ftdjtbar.  SBaaren  ftnb  ©üter,  bie 
Upe  legte  Sefttmmung  nodj  ni$t  erreicht  Ijaben  (bie  Sefttmmung  beS  (Sie* 
treibe*,  jum  Seifpiel,  ift,  Derart  ju  werben,  bie  beS  3^gelfietneö,  oermauert 
ju  werben);  Anlagen  finb  ©üter,  bie  i^re  ettbgiltige  gorm angenommen tyaben.  3u 
ben  Anlagen  gehören:  ©runb  unb  ©oben,  ©ebäube,89ergu>erfe,  3fabrifen,3Wafc&i» 
nen,  Skiffe,  Seleudjtunganlagen,  Straften,  2Baff  erfräfte  unb  tauf enb  anbete  Dinge. 

Die  ßirtulationform,  baS  teilbare  umlaufenbe  Jlbbtlb  ber  SBaare,  ift 
in  erfter  iSinie  ber  2Bed>fel;  bie  ßtrfulationform  ber  Anlage  ift  ber  $fanb* 
brief,  bie  Obligation,  bie  Sftie,  bie  öffentliche  S^ulDoerfcfpeibung. 

@ine  btitte  gorm  materiellen  Vermögend  egifttrt  nid>t.  SluSmärttge  <&ub 
fcaben  unb  Staatsanleihen  ftnb  ntdjtä  SlnbereS  als  Slnfprüdje  auf  SBaaren: 
benn  in  ©olb  unb  Silber  (bie  übrigens  aud>  SBaaren  ftnb)  tonnen  bie  Sdjulben 
unb  ftirfm  bet  2Belt  ntdjt  begabt  »erben. 

* 

Die  beiben  ©üterformen,  beten  Definition  ftc$  mit  ben  Ijertömmlicfat 
Segriffen  mobilen  unb  immobilen  Kapitals  ntdjt  bedt,  unterfc^eiben  ftd)  in 
intern  innerften  SBefen  unb  oeretntgen  ftdj  ju  SBedjfeltmttungen. 

Die  SBaare  fttebt  beftänbig  nad)  ^mmobilifation.  SlDeS  Stfen,  baS 
Ijeute  bem  #odjofen  entftrömt,  mirb  morgen  als  Seltene,  Srütfe,  Sebadjung, 
3Rafd>ine  ober  SBerfjeug  toirt^fc^aftltcfe  erftarren.  DaS  ©etreibe,  baS  Ijeute 
in  ber  Sdjeune  ober  im  Saud}  beS  SdjiffeS  ruljt,  mtrb  morgen  in  SRuStel« 
traft  oermanbelt,  ^xe  ftc^  mieberum  in  3Baare  ober  in  Anlage  umfegt. 

Die  Anlagen  bienen  baju,  als  3Bof)nftätten,  ^eijung«,  9eleuc^tungs 


Born  Söefcn  inbufttieücr  Ärtfen.       .  465 

atamdportmiitel,  ald$eilanftolten,  ifcfjtanftalten,  SSetgnttgungftfitten,  itafernen, 
SBoffen  bad  &ben  gu  erhalten,  gu  fötbetn,  gu  befcfcleumgen  unb  gu  fcWffen; 
ober  fie  bienen  bagu,  als  gabtiten,  Setgtoerfe,  Siedet  oon  Steuer  SBaaten 
gu  etgeugen.  SBenn  au$  auf  biefe  SBeife  ein  £f)eil  bed  »nJageoetmögend  miebet 
na$  SRobiltfatiott  fttebt  (inbem  ed  nffmltc$  SBaate  ptobugitt),  fo  octmetjrt  jtd) 
bod>  unaufhörlich  bet  fefte  Stüdftanb  immobiler  SBetfye  unb  erreicht  im  Sauf  ber 
Sa^unberte  immenfe  (Stöfjen.  3Ran  n>irb  ba^er  gut  tyun,  beim  SBetgletd)  bed 
2BoI)lftanbed  gtoetet  Nationen  ni^t  fotoo^l  ilpen  83eft|  an  SBaaten  in  Stecfpumg 
gu  gießen  ald  (abgefeljen  oon  d^ifc^en  SBcttljen)  iijt  ptobuttioed  SBetmögen,  mit 
anbeten  SBorten:  bie  Umgeftaltung  iljted  (grimmeren  unb  tyted  (8tb8uf$eten. 

2)et  funbamentale  ©egenfa$  beibet  SJetmflgendfotmen  ift:  SBaaten  ftnb, 
allgemein  gefptodjen,  ftetd  audtaufdjbat.  2Bet  einen  SBottatlj  an  Kupfer  beft|t, 
tonn  bafüt  in  itgenb  einem  SSetfjältnifj  SBeigen  oetlangen  unb  biejen  gegen 
SaumtDoQe  obet ßement  oettaufdjen:  eben  fo  ift  bad  nrittyfdjaftltdfe  Korrelat  bief et 
®üter,  bet  SBedjfel  obet  bad  ©utfyaben,  im  allgemeinen  ftetd  in  SBaateumfefcbat. 

Qvotx  ift  aud)  bad  immobile  SBetmögen  in  $otm  bed  Sßfanbbtiefed,  bet 
Slttie  obet  Obligation  tyetlbat  unb  oettelpdfctyig,  obet  feine  Umlauftraft  ift 
geringer.  gunäc^ft  1veden  ber  Eigenart  feinet  33efi$et.  SBälpenb  bet  Äauf* 
mann  unb  gabrifant,  in  einet  gegriffen  Unab^Sngigteit  oon  bet  $%  feined 
SBetmägend,  fo  oiel  SBaate  gu  etmetben  fudt)t,  wie  et  itgenb  mit  feinem  Ätebit 
etfd>nringen  tonn  unb  gu  oettaufen  ^offt,  ift  bet  SBeftfcet  angelegten  SBetmögend 
in  bet  Siegel  ein  „Äapiialift".  %)tö  ^eiftt:  auf  feine  2Irt  ein  Sammlet,  bet 
feinen  33ejt$  nadj  (Sefömad  unb  $%  feined  Setmögend  richtet.  SDa  feine 
SnoeftHionen  meift  bid  an  bie  (Stenge  biefed  SSetmögend  geljen,  fo  ift  et  oieU 
fad)  felbft  bei  entroetÖjenben  Steifen  nidjt  aufnahmefähig;  ja,  et  mitb  (unb 
tjier  beginnt  bie  pfodjifdje  SBittung)  oft  um  fo  gäfjet  gutütfyalten,  je  ftütmiföet 
bad  Slngebot  ftc^  aufbtängt.  9lud>  ift  bet  Kapitalift  ntd>t,  mie  bet  Rauf* 
mann,  auf  ben  Umfa$  begierig. .  3^m  oetfdjlägt  ed  nicfctd,  wenn  feine  Stimm« 
ung  beunruhigt  ift,  jebed  Angebot  neuer  Anlagen  abguleljnen  unb  ftati  SDeffen 
etwa  feine  (guthaben  im  Sludlanb  antoadjfen  gu  laffen. 

2lud)  ift  bet  innere  SBettt)  bet  Anlagen  fdjtoetet  feftfteObat  ald  bet  bet 
SBaaten,  fo  baß  bem  Slnfauf  gang  anbete  (Stroagungen  oorfjetgelpn  muffen 
unb  alfo  aud)  bie  Belebung  ftd)  erföroert.  Som  internationalen  2ludtaufd> 
oottenbd,  bet  für  bie  SBaare  ein  #aupimoment  bet  33en>eglid)fett  bilbet,  bleibt 

bet  gröjjte  X^eil  aller  Anlagen  audgeföloffen. 

*  •  * 

* 

auf  biefem  Kontraft  berufen  bie  inbuftriellen  jttifen  unfetet  3^.  Die 
Ummanblung  bed  SBaatenoetmögend  in  Anlagevermögen  fd&teitet  fott,  bid  ein 
gto^et  Sättigungpunft  Übertritten  ift;  ein  rücfroärtiget  3ludtaufc^  oon  Anlage 
gegen  SSaate  ift  unmöglich;  bie  meitete  Smmobilifation  bet  9Saate  ift  ge« 
tjemmt  unb  fotnit  ein  SEtjcil  bet  $tobu(tion  feinet  SSettoenbung  beraubt. 

9So  bet  Sättigungpunft  liegt,  läfjt  ftc^  leicht  ermeffen. 

36 


466  SHe  ßuhmft 

©in  2anb  oon  ergiebiger  ®rblruftc  ift  in  ber  2Baa*ener§ettgung  unb 
im  SBaarenumlauf  faft  nur  gebunben  an  bie  SeiftungfÜjigteit  unb  Arbeit* 
traft  be3  einzelnen,  ber  um  fo  meljr  verbrauchen  fann,  \t  mdp  er  $x  Zage 
förbert  unb  verarbeitet.  S)er  ©üterumlauf  Uffct  ftc$  ba^er  tljeoretifd)  m8  ttn» 
gemeffene  ftetgern.  3noefttren  jebodj  fann  ein  Sanb  nur  fo  viel,  wie  ei  er» 
fpart.  SDa*  ijeifjt:  bie  Dtfferenj  jwtfdjen  ©Qeuguug  unb  25erbrauc$.  3n»eftirt 
ed  me^r,  fo  gef  dtfefjt  SDaS  auf  Jtrebit  be8  2lu8lanbe8:  alfo  ift  audj  biefer 
Sätttgungpunft  infofern  ein  pfodjologifc&er,  atö  e$  oon  ber  3Reinung  be* 
ÄrebitgeberS  tote  beS  ÄrebttnelfmerS  abgingt,  nrie  weit  e*  ü)nen  wünfc&enÄ* 
wertl>  erfdjeint,  ein  ^ängigfeitoer&ffltmfj,  bog  in  ber  Statur  beS  ^robuf* 
tionprojeffeS  mc$t  liegt,  ju  gewähren  ober  ju  erbulben. 

3ft  nun  ber  ©ätttgungpuntt  erreicht,  bie  Sfrtftö  eingetreten,  fo  ift  ab» 
balb  ber  Äret8  ber  SSIjmung  gefdjloffen.  Die  oerringerte  $robuttion  ver* 
föledjtert  bie  ©rträge  ber  Slnlagen  unb  oerminbert  ifjren  ÄapttalSwertl),  bie 
SJevölterung  ftef)t  tyren  ®efammtbejt|,  burd>  Rapitateverluft,  Stentettoerluft 
unb  Srbeitloftgtett,  bretfad)  gefcfcmfflert  unb  oerliert  ifjre  Äauftraft:  unb  biefer 
äuSfall  wirft  abermate  gurüct  auf  baS  oljneljin  gefc^to^c^te  (Srjeugungvermdgen. 

Sin  ©inwanb  ift  Ijier  berechtigt.  2Senn  ed  jutreffenb  ift,  baß  bie  5öaare 
international  beweglich  unb  auJtauföbar  bleibt:  warum  fenben  bie  Sßrobuftton* 
ftätten  nidjt  bie  -Kengen,  bie  e^emalö  jur  3famobtltftrung  bienten,  tn«  9u8lanb 
unb  erhalten  ftd)  fo  ben  vorigen  Stanb  ber  ©tttererjeugung?  Stfe  Antwort 
ift  einfach.  Die  tedjnifdje  Seiftungfäljigteit  ber  Nationen  ift  Ijeute  fo  aus* 
geglichen,  bafc  feiten  bie  eine  ber  anbeten  3frad)t  unb  $pü  oorgeben  unb  ba* 
bei  lufriren  fann.  Steine  ©sportmbuftrien  giebt  e8  wenig.  SKc  ©emerbe  finb 
aufrieben,  wenn  jte  baS  äuglanb  als  ein  Stotyrefervoir  benufcen  tonnen,  bcJ 
gelegentliche  Ueberflüffe  aufnimmt;  als  gaupttonfumenten  wünfc&t  efi  fty  9tie* 
manb.  Unb  hierin  liegt  eine  ber  ljauptfäd)lici>en  ^Rechtfertigungen  eined  ge* 
n)iffen3oflf^u^eö;  benn  oljne  iljn  mürbe  jebeS  oon  einer  Ärife  betroffene  Sanb 
bie  SRadßarn  mit  ben  ©ütern,  bie  eS  felbft  nidjt  verbrauchen  tarnt,  über» 
föwemmen  unb  iljre  gefunben  Snbuftrien  unterfpülen. 

* 

Xljerapie  unb  Diätettt  ber  Rrifen  jtnb  betannt:  junger  unb  äacatioe. 
3lad)  einer  genriffen  ftett  fytben  jtc$  wteber  Kapitalien  angesammelt,  bie  98«* 
wenbung  fud>en,  neue  3nveftittonen  forbern  unb  ben  Sßrojejj  ber  SSiaaren* 
immobiliftrung  erneuern;  gleichzeitig  ^at  bie  Xec^nit  unter  bem  fteffelbnrf 
ber  9lot^  ftörriföe  «erfahren  geläutert,  unbeachtete  3tücfftänbe  vertont  unb 
bie  leichter  püfftge  SBaare  in  neue  Kanäle  gepreßt.  Tie  Stirn  bed  3*entierÖ 
$ot  ftd)  geglättet,  neue  Unternehmer  ^aben  bie  abgefpielten  oon  ber  Sü^ne 
vertrieben  unb  mobemere  Stücfe  unb  Flamen  angeheftet;  unb  oor  9UUm  Ijat 
bie  Stenfc^^eit  einige  neue  brängenbe  Sebürfniffe  entbedt,  bie  nac^  bem  $ara* 
bied  materieQer  ©lüctfeligteit  weifen. 

©oftnb  alle  Vorbereitungen  für  bieäBieber^ohtng  be^flr erlauf e^  getroffen. 

ÖcrauSflebcx  unb  öctanttoottlidjet  9tebafteur:  9R-  färben  in  ©erltn.  —  »crlQQ  bei  8tttnnft  In  SftBs. 


Berlin,  tan  29.  Sepfemfrec  1906. 


Das  <5lücf  6?s  X)an6efn6en, 

fte  gormen,  in  benen  bie  leibenfd>aftlidj  bewegte  ©djaffenäfraft  unfere§ 
3$triebe3  SluSbrucf  fudjt,  ftnb  fefyr  mannidjfad).  93on  ben  einfadjften, 
ben  natürlidj*letbttd)en,  wirb  man  ausgeben  muffen,  weil  fte  nidjt  ben  Styeil  nur, 
nein:  aud)  ©iimbüb  unb  ®Ieic§mj$  jeben  anberen  Schaffens  barfteßen.  Unfer 
Seib  ift  am  gröljKcfjften,  wenn  er  in  ber  gelungenen  Seifiung  Sürgfdjaft  unb 
©ernähr  etneg  ßraftejumad>fe3  fpürt;  fo  ift  Jtraftftetgerung,  bie  nur  aud 
Äraftanfpannung  f)eroorgei)t,  unferem  ffierftanb,  unferem  SEMUen,  unferer  @tn* 
InlbungStraft  bie  nädrfte  Duelle  fd#pfertfc&er  Schuft 

$uerft  un&  t)or  ^IBern  follen  wir  Jßüter  unb  SKe^rer  unferer  SeibeS* 
fraft  fein,  gür  fte  ju  forgen,  Ijetfeen  und  jwei  Setljätigungformen  unfereg 
Schriebe«,  bie  nod)  ursprünglicher  finb  als  bie  ©djaffenSluft:  ©elbfterfyaltung 
tinb  ©elbftltebe.  3lber  bie  SBirfungen  gelten  Ijier  in  einonber  über  unb  bie3 
2Sad)8tf)um  neuer  ©törfe  an  unferem  leiblichen  3$  fd^afft  jener  erft  bie  rechte 
SBetye,  eine  fyofje  Steigerung.  3n  biefem  ©tuet  ift  ade  ütatur  ringö  um  und 
-f&ljig,  un8  Seherin  unb  SWetfterirr  ju  fein:  baS  ftarfe,  gefunbe  Etyer,  bie 
ftrofcenbe,  mit  taufenb  ©äften  in  bie  ©proffen  fd&iefjenbe  ^Pflan^e,  ja,  nod> 
ber  ru&enbe  $el3  broben  am  Sergeäljang.  Denn  fo  tijöridjt  fcier  alle  bie 
flehten  Stinbetfabeln  umbidjtenber  Sermenfdjlidjung  ftnb,  mit  benen  wir  bie 
2Belt  in  unferer  Ijarmlofen  ©elbftoetliebtljett  wie  mit  einem  9ie$  oon  fc&iUern* 
ben,  aber  audj  lügenhaften  Soleiern  umfponnen  ljaben  —  oom  oermenjdjüdjten 
©tetn  bte  $um  oermenfdjlidjten  2111  aufwärts  ift  bie  ftaty  unferer  großen  unb 
f  leinen  Slntfcropomorpfytemen  Segion  - ,  fo  gewiß  ift  an june^men,  bafc  unferem 
iJebenSgefttljI  taufenb  anbere  unb  anberS  bemeffene  SebenSgefüfjle  ber  anberen 
SSefen  entfprec^en.  Unfer  Seben§gefü^I  ift  bewußter  ald  ba8  be§  J^iereS:  aber  ob 
eS  beSljalb  ftärter  ift,  fdjeint  metjr  als  zweifelhaft.  SSielme^r  ift  weit  eljer 
♦ünjuneljmen,  baj$  F)ier,  wie  in  ber  (Sntwicfelung  ber  2Renfd>l)ett  fo  oft,  jebe 

37 


468  $i*  Sulunft 

Stufe  ber  nädjftnieberen  gegenüber  jwar  einen  3u*M)3  an  SJewufetljeit,  aber 
aud)  einen  Setluft  an  (Smpfang  ber  &ben3betl)ätigung  anfwrift.  SStedenbl 
ift  baö  ©efü^I  ber  eigenen  Sdjwere,  ber  eigenen  fteftigfeit,  ber  eigenen  3Bud>* 
im  Reifen  taufenbmal  bumpfer,  aber  audj  taufenbmal  ftärter  ate  unfer  Seben** 
gefü&l.  aBarum  f oll  im  SBttbel  ber  ®afe,  im  Streifen  ber  ©eftirne  ntd^t  noefc  eitt 
Iefcter  fftad^aH  ober  trielmefcr  Sor&aD  ber  felben  befeligenben  ÜebenStraft, 
»ewegungfreube  oermutljet  »erben,  bieben  beften  SBejtfc  unfereS  öetbeä  au§# 
madjt?  SBirwiffen  tum  biefen  2)ingen  Ijeutenod)  aUju  wenig,  aber  bie taufenb» 
2Begc,  bie  in  ber  Urgefdpdjte  ber  SRenfc^^eit  vom  Timmen  jum  Spiere  führen* 
werben  audj  unfer  (Srtennen  #er  weiter  locien.  £ktö  Xtym  ift  l)en  Statut* 
Dölfern  nod)  ^eute,  wie  afler  2Jtenfd$eittmbl)eit,  ein  ebenbürtiger  Siadjbar 
unb  greunb,  bem  man  Spraye,  Staat,  gamilie  jutraut  wie  ftd)  felber,  bei* 
man  liebt,  im  Xanje  nadjafymt,  in  ber  Sichtung,  im  Ornament  Gilbert  unb 
im  ©tauben  oerelpt  unb  fdtftefjlid)  jutn  Sott  rnadjt  2)te  Kultur  ber  (jo!)en 
•Stufen  I)at  mit  manchem  anberen  Serluft  aud)  ben  biefer  naljen  JBejiefjtmg- 
5U  bem  Xfjter  gebraut,  bie  immer  oerfteljenbe  ttiebe  war.  Sie  ift  Ijeute  $u 
ben  Wirten  unb  Sägern  geflüchtet  unb  aud>  von  iljnen  faft  oergeffen.  äBekfee 
©djanbe  für  ben  SRenföen,  t>a%  er  erft  jefct  auf  Den  ©ebanten  getommen  ift,  bie 
Spraye  ber  Spiere  oerfte&en  ju  lernen!  3f*  2>ie8  erft  gelungen,  bann  mag, 
und  baS  2%ter  eine  Srttcfe  werben,  nodj  tiefer  einzubringen  in  baö  imterfte 
igeiligtljum  ber  SRatur;  unb  wenn  wir  bort  in  ber  ©ewijfteü  beftärtt  werben,, 
bafe  wir  inwiefern  Stern  unferer  trDifc^en  ©eligfeit  einö  mit  bem  Sil  ftnbr 
bann  ift  ber  fdjöpferifdjen  üuft,  am  Tempel  unfereS  Leibes  $u  bauen,  neue 
SBeiije,  neue  ©tarfe  freier. 

So  laut  bie  Stimme  ber  Statur  fuer  fpridjt,  fo  wunberlid)  laffen  jty 
bie  übertommenen  ©ittlic^tetten  bagu  oeme^men,  Siele  ganj  unnfifce  unb 
wa^aft  fdjledjte  ©ewiffen  {jaben  ftd>  bie  auf  einanber  folgenben  ©efdjledjter 
ber  3Jtenfd>en  warfen  laffen,  S)a3  gute  ©ewiffen  woljl  erfüllter  2etbe$pfft4)t 
Ijaben  wir  faum  in  und  auffommen  laffen.  2)ie  djttftlid>e  Sittenlehre  fjat  e& 
in  ben  nieberften  Slang  oerwiefen;  unb  wo  fte  ftd>  um  ba3  IriMicfre  jBerfrolten. 
nadjbrüctlidj  tümmert,  wie  in  Sachen  be3  ©efdjledjtSlebenS,  ©erfährt  fte  wie 
ein  gang  fd)led)ter  ©rjte^er:  fte  oer^öngt  jtebenje&n  Serbote,  oljne  aud)  nur. 
ein  ©ebot  auäjufpredjen,  ein  SSort  ber  Sorge  unb  Pflege.  3n  SBa^t^eit  wüt» 
ben  feljr  ©tele  tum  ben  taufenb  Sotfdjriften,  mit  benen  wir  etwa  Äinber  er» 
fliegen,  unnü$  gemalt,  würbe  bie  Sßflidjt  beS  ©efunbbleibenö  al3  eine  bet 
työdjften  ctngefdjärft.  SSir  bienen  in  allen  Dingen  beä  öebenS  utö  unb  bem 
Stapften  am  Seften,  wenn  wir  gefunb  ftnb,  unb  unjäfcltge  gormen  fd>wereD 
unb  letzter  Seriejung  beä  Slnberen  ftnb  nur  auf  bie  Stetjbatfeit,  bie  Un» 
beljerrfdjtljeiten,  bie  geljlgriffe  be8  nidjt  ganj  gefunbe»  ober  gar  tränten  %6fi* 
jurüdiufü^ren.  SS  mu§  nod^  eine  @d>anbe  werben,  tränt  ju  fein. 


SaS  ©lud  beS  £anbelnben.  469 

SEBo^I  tft  e5  ein«  ber  frotjeften  3eid>en  fiitli^er  Stätte  unferer  SB5l!er, 
bafe  fte  eben  im  Segriff  ftnb,  ben  9taufd>  beS  2lltol)oIS  oon  ftdj  abjutyun. 
SJenn  offenbar  tft  biefe  gotm  ber  Slufljöljung  unfereS  SebenSgefüljleS  eine 
trttgerifcfc:  iljre  bauetnben  SBtrtungen  fdjäbtgen,  ifere  augenblidlidjen  aber 
ftnb  gröblich  unb  eben  beSljalb  jeber  befferen,  feineren  Xrunfenfpit  abträglich. 
Stooor  \o\Un  uns  bie  ©öfter  bewahren,  l)a^  n>ir  ben  9tauf$  Derbannen:  aber 
wir  wollen  if)n  aus  ebleren,  flareren  Duellen  fcfoöpfen  als  aus  biefer,  bie  mir 
mit  ben  Xölpeln  unb  ben  Süftlingen  beS  nieberften  ©rabeS  Reiten.  SBer 
feine  Seele  tarnten  machen  miß,  wirb  triebt  gu  einem  ©enujj  greifen,  ber  nidjt 
minber  me<$anif<t),  plump  unb  äufterlidj  auf  uns  wtttt  als  eine  3ßorpf}tum* 
etnfprijjung.  SDtüfeten  wir  t>en  9taufd>  mit  tintm  &tbeSfd>aben  erlaufen,  fo 
wären  mir  jämmerliche  Steiner  unb  ©etjljälfe  beS  bebend,  wollten  mir  ifjn 
ntd>t  in  Stauf  geben.  3iun  aber  fte^t  eS  fo,  bafj  mir  uns  alle  leeren  £run» 
ten^eiten  entwerten  burd)  bie  ©ewitynung  an  biefe  eine  niebetfte:  benn  jeber 
gemeine  ©enufe  fcfowädjt  bie  @mpfänglid)teit  für  ben  ^tyeren.  $ux  SDreingabe 
ber  fleinften,  alltäglichen  2llto^olgenttffe  enbltdlj  fotlte  unS  ber  l)olje  ©ewinn  über* 
reben,  ben  baS  beffere  unb  freubigere  ©letdjmafj  unfern  Stimmung  unS  gewährt. 

©odj  eS  wirb  ein  IjalbeS  3abr&unbert  bauern,  bis  biefe  @inftd>t  all* 
gemein  mirb,  ein  weiterS  IjalbeS  Saljrljunbert,  bis  mir  ben  Schlaf  unferer 
9iäd)te  fo  Ijeiltg  galten,  wie  unfer  &ib  forbett  unb  wie  ber  Sauf  ber  Sonne 
uns  unmijperftänblid}  prebigt,  bis  mir  fo  oiele  Stunben  oor  mie  na$  SRttter* 
nad)t  rufyen.  ©in  ganjeS  Satytyunbert  aber  mirb  ndtljtg  fein,  bie  äRenf$lpit 
t>on  bem  Unftnn  ber  großen  Stätte  JU  befreien,  an  t>em  l>eute  faft  ade  feinften 
unb  gröbften  Sc^äbtgungeu  beS  ieibeS  iljre  befte  $tü|e  fmbett.  3mmer  mieber 
ftnb  eS  falfdp,  trügerifäe  gormen  ber  ßraftftetgerung,  bie  mir  meiben  muffen. 
S)aS  gunteln  beS  SßeineS,  baS  Seuchen  näd>tlidjer  ftefte,  ber  Stimmer  fahler 
Üampm  in  ben  großen  Stäbten:  brei  gtrfteme,  beren  ©lanj  bodj  erlifdjt, 
fobalb  baS  grofee  2id)t  beS  £ageS,  bie  Sonne  fteter  ftarfer  gteubefäljigfeit 
am  ijjtmmel  unfereS  SebenS  auffteigt. 

6rft  wenn  aller  biefer  Unratf}  fortgefdjafft  tft,  Ijaben  unfere  feelifdjen, 
üttfere  geifttgen  flräfte  oöfltg  freie  Saljn,  in  ber  eigenen  Steigerung  iljrer  felbft 
redjt  )u  genießen.  S)enn  t>at  einen  $of)en  Slnt^etl  aller  SBoüuft  beS  Schaffens 
ber  Slugenblid  ber  Seiftung  felbft:  baS  SBoljIgefüljl  an  ber  SoSlöfung  ber 
neuen  gruefct,  fo  tft  bie  größere  ©enugtfyuung  nidjt  an  bie  gefc^e^ene  %t)at,  fon* 
bern  an  baS  Sewujjtfein  gewonnener  Straft  gebunben.  ©er  Starte  liebt  ni$t, 
rütfmärtS  ju  fe^en:  er  fürchtet  faft  bie  3^frieben^eit  mit  feinem  SBert,  als 
bie  Duelle  träger  Sättigung.  ®r  fe^nt  ftct>  nac^  ber  neuen  X^at  unb  fo  barf 
er  ftc^  öfter  an  ber  SDle^rung  ber  Straft  als  an  ber  Sprung  ber  Seiftung 
freuen:  benn  jene  verbürgt  eine  3ututtfir  biefe  preift  nur  eine  Vergangenheit. 

$ttr  baS  gelebte,  beffer  gefagt:  baS  gu  Iebenbe  Seben  aber  ge^t  auS  ©em 

37* 


470  SMe  Sufonft.  > 

eine  $fttc$t  beä  3d)3  gegen  ftdlj  felbft  unb  ein  Siecht  gegen  bie  Änberen  fjer* 
cor,  bie  Seibe  gleich  weite  SBirtungen  in  ftd)  fdjlteßen.  25er  Steigerung  ber 
&etbe$traft  ift  eine  begrenzte  9tojaf)l  oon  SSegen  gemiefen;  ber  Entfaltung  ber 
getfttgen  gcttjigteiten  fielen  unermeßlich  Diele  Sahnen  offen.  SDiefe  2Röglid)feii 
forbert  tyre  ffußerfte  Ausbeutung  unb  biefe  gorberung  muß  ju  einem  ©ebot 
werben,  au8  bem  jebe  bentbare  Steigerung  ju  sieben  ift.  3>n  ber  grenjenlof en 
Unterfdjiebenl>ett  ber  ©injelnen  ift  bie  ftetö  fprubelnbe  OueDe  jebeS  Schaffend 
gu  fudjen:  unb  fo  muß  bem  (Sinjelnen  bie  ©elbftänbigteit,  bie  Unterfäjeibbar» 
feit  feiner  iJeiftung  jum  9ted)t  gegeben,  jum  ®efe$  für  tyn  felbft  gemalt  wer* 
ben.  2)te  3$mäßigfeü  eines  IfjunS  muß  jum  legten  SRaßftab  tyrer  SBerttjung 
gemocht  werben. 

■Kit  }wei  ftarfen  Ruften  faßt  bie  Umwelt  bem  3$  n*$  bem  Warfen, 
um  tyn  unterd  3oc^  ju  beugen:  Ueberlieferung  ift  bie  eine,  ©emeinföaft  bie 
anbere  geheißen.  Sie  ftnb  immer  Qtn  2Bert  unb  taufenb  Opfer  ber  ^Serfönlidj* 
fett  ftnb  ifjnen  fdfjon  gefallen.  Aber  ber  Stärtfte  Dermag  au$  fte  ju  über« 
winben,  ja,  fte  jtd>  untert^an  ju  machen:. bie  ©emeinfdjaft,  gu  beren  £aupt 
er  ft$  aufzwingt,  wirb  &u  einer  blinben  ®efolgfd>aft  unb  nod>  bie  ©efdjledjter 
fp&terer  Seiten  ma$t  er  ftdj  untertänig,  inbem  er  nad>  i&nen  bie  gangfdjltnge 
beS  ©ebote*  ber  9iad>ai)mung  wirft.  3>ebe  Ueberlieferung  ift,  oon  unä,  ben 
Unterworfenen,  aud  gefeljen,  eine  Unterbinbung  oon  3d>»flraft;  aber  au$  jeber 
oon  tynm  lugt  bod>  aud)  ber  große  SBille  Steffen,  ber  fte  einft  föuf. 

63  giebt  tjeute  feinen  ®eftd)t3mir.tel,  unter  bem  wir  und  aUe§  bisherige 
3Renfd)I)eitgefdjel)en  anberS  als  butd)  Bereinigung  unb  SBieberljolung  oon  (Sinje  l* 
leiftungen  gefdjaffen  oorfteDen  tonnen.  S3eibe  formen,  ©emeinftytft  wie  Ueber« 
Iteferung,  ftnb  auf  eine  2Bur$el,  ben  ©ebanten  ber  ©leidjförmigfett,  juxüdju* 
führen  unb  er  ift  au3  bem  Arbeitjwecl  ber  Äräfteoerfd&meljung,  ßrafteljaufung, 
Hrfffteerfparniß  Ijeraug  geboren.  Unfere  ©lieber  wie  unjere  ©ebanten  laufen  ge* 
wohnte  Safjnen  fdjnetter,  alfo  öfter;'  unfere  33ücte  wie  unfere  ©ebanten  ftnb  einer 
Aufgabe,  bie  nur  oon  Sielen  gelöft  werben  tann,  eipr  nu|bar  ju  machen,  wenn 
fte  einlief)  wie  fte  gefault  ftnb.  Aber  wa8  biefe  @inigung  9tu$en  bringt,  fc^ä* 
.  bigt  in  einem  Stücf  baS  3$  •  &  oetliert  eben  fo  oiel  oon  allen  ben  Jugen» 
ben  ber  Selbftänbigfett,  wie  eö  an  benen  ber  Unterorbnung  gewinnt. 

2)er  güljrer  fyat  aud>  bie  oon  taufenbfadjen  (Sinungbanben  wot>l  ein« 
gefdjnürte  2Renfd$eit  nie  entratljen  tonnen,  nodj  tyrer  güljreretgenfäaften,  bie 
auf  ber  (Sigenwüdjftgteit  beS  3cl>8  berufen.  Unb  fo  ooQ  oon  -Waffengebanten 
unb  2Raffenoerl)ertltdjung  aud)  unfere  $?\t  ift:  ben  ©roßten  tann  fte  bennodj 
ben  -Kaßftab  ber  3d>maßtgteit  für  ^re  Seiftungen  nic^t  oerfagen.  Der  So- 
zialismus felbft  oere&rt  feine  gelben,  unb  mag  feine  ®efd)t$t*  unb  ©efeü» 
fdjaftanfdjauung  jtd>  au<$  bie  erbenflidjfte  2Rül)e  geben,  aus  ber  richtigen  9Sor* 
auSfegung  ber  Sebingtljeit  unb  SBefttmmtfjett  alles,  auc^  beö  ftartften  menfe^« 


©aS  @tütf  beS  ^anbclnben.  471 

liefen  §anbeln3  bte  folfdje  Folgerung  beS  SJtaffenurfprungeS  tmb  bec  Unper* 
fönlidtfeit  aller  großen  Stiftungen  gießen,  fo  fc&ettett  btefet  ©d&Iuß  gum  9Ktn« 
beften  an  ben  ®roßen  be$  getfttgm  Schaffend:  Gintec  ®oetye  fteljt,  ben  ®öt« 
tetn  fei  2>ant,  leine  Sßroletariermenge  oon  Meinen  f^Iec^ten  2)tc$tern,  ber  man 
gutrauen  fönnte,  baß  fte  nötigen  gattS  fein  SSert  ^ätte  tljun  tonnen. 

Slbcr  toa§  oon  ben  ®rößten  gilt,  fottte  auefc  oon  ben  (Stoßen  unb  ben 
Sauf  Der  Stufen  abwärts  bis  gu  ben  ®ettngften,  ben  ©c&toäc&ften  gelten. 
2Bol)l  ift  Ijeute  bie  äBelt  ooH  oon  ben  taufenbtöpftgen  ÜRenfdjenmafämen, 
in  benen  Staat  unb  SBittyfdjaft  ben  ©ingelnen  gum  Sfcabe  machen.  SBoljl 
ftnb  Unterricht  unb  (Stgie^ung  mit  furchtbarer  golgetiefttigteit  befttebt,  baS  3dj 
fo  lange  gu  glatten,  bis  eS  für  bteS  9taberbafein  teefct  oorbereitet  ift.  9Bo^I 
ift  felbft  baS  Süllen  unb  Urteilen  ber  ÜRenföen  deute  fo  maffenmSßtg  tote 
nie  guoor.  Unb  toäfyrenb  man  tägltdj  ben  ©ogialiSmuS  fc§ilt,  ift  ber  fogta* 
Itftifdje  ®ebante,  eine  dußerfte  5Bergenoffenfc$aftlidjung  beS  SebenS,  gu  bret 
gfinfteln  fc|on  oern>ittlic$t.  5Iber  bieg  SlßeS  ftnb  nic^t  Setoeife  gegen,  fonbern 
für  baS  ®efejj  ber  3$m5ßtgteit  aller  fööpferifc&en  Seiftung.  Sticht  bie  elet* 
trifte  gabrtt  beS  neungeljnten  3fal)rl)unbeTt8,  fonbetn  ber  §anbn>erfer  beS 
fedjgetytten  ^aljr^nnbertö  bilbet  einen  ©ipfel  ber  gewerblichen  ©djaffenSfraft. 
Die  ooflenbete  ©eiftloftgteit  ber  Sau«  unb  ber  3tofunft  beS  legten  falben 
3al)tf}unbettS  ift  nur  baS  Sinnbilb  feiner  innerften  Unttaft.  3n  ade  2Bege 
ift  ber  freie  Sauer,  ber  feine  ©cfcolle  beftedt,  ein  ftolgeter  -Kamt  als  ber 
(feimlofe  Sadjfengänget  eines  StittetguteS.  Unb  fo  nrirb  eine  toeifete  3^tunft 
unS  Iangfam  eine  gefiel  naef)  ber  anbeten  abnehmen,  Sdjon  tyutt  aber  muß 
jeber  3Reißelfttd>,  ber  eigene  Sinien  gie^t,  ^öljer  geartet  werben  als  jebe  no$ 
fo  genaue  ©djablonenarbcit.  Unb  oor  2lDem  muß  baS  töftlic^fte  ®ut,  ber 
junge,  ber  toadtfenbe  SJtenfdj,  aus  ber  tjeillofen  UnterricfctSfotm  unfetet  Sage 
befreit  toetben,  bie  SllleS  batan  fe$t,  baS  3$  ™  dn  SKaffenfabtifat  umgu* 
prägen,  2)ann  toitb  bet  ßmgelne,  aud)  bann,  wenn  üjn  ©enbung  unb  ©aben 
nut  im  Äletnen  fdjöpferifcl)  werben  laffen,  boc&  fein  3$  gu  fdftlidjet  ©gen* 
tjeit  umfdjaffen  tonnen. 

Der  felbe  ®runbfa$  ber  SBertljung  nrirb  ben  etnjelnen  gormen,  in  benen 
ftd>  bie  ©cfcaffenSluft  beS3$  äußerlich  betätigt,  blang  unb  ©teile  anmeifen: 
je  ic&mäßiger,  je  eigener,  je  fdppfertfdjer  i&r  Seiften  ift,  befto  Ijöljer  tyr  ®rab. 
9tur  eine  oon  ifpten,  bie  äußerfte,  natürliche,  ift  biefem  SBettbetoerb  gang 
ober  faft  gang  entrücft:  wie  ber  Sau  am  eigenen  Seib,  fo  ift  feine  gort* 
Pflanzung  an  eine  oer&ältnißmäßtg  geringe  3QW  oon  fc^öpferifc^en  3RögU$* 
feiten  gebunben.  Unb  boc^  ftnb  3fiunber  unb  SBonnen  groß,  bie  au£  biefem 
unmittelbatften  Schaffen  unfereä  3c^ö  fliegen.  @g  giebt  gu  benten,  baß  9iatur 
auf  bie  @rfyaltung  ber  5lrt  einen  boppelten  ^Jreiö  gefegt  ^at:  ben  Ijödjften  ber 
Seibefigenüffe,  bie  jte  gu  oergeben  f^at,  unb  bie  greube  an  ben  eigenen  9lacft# 


472  2>«  ßufcmfc 

fommen,  bie  fte  in  ©onberljett  bem  SSeibe  in  fo  Ijoljer  güHe  in  bie  Seele 
gefdjüttet  ^ot.  $n  Seiben  nrirb  man  gletc^too^I  hinter  ber  §fifle  leiblichen, 
feeltföen  ©entefjenS  einen  Stern  nrirflief)  fdjaffenber  Suft  entbeefen.  2)afi  ad 
unfere  SBorfteBungen  unb  Segrtffe  oon  jeber  gorm  toertmetfeiger  Seiftuttg 
©innbilb  unb  Planten  oom  leiblichem  3eu^en  leiten,  ift  fein  Stfaü;  unb  jeb* 
gefunbe  ®efd)Iec$t8luft  mufe  @tn>a8  oon  ben  fußen,  fanften  greuben  &aben, 
bie  n>ir  noc§  bei  bet  Sßflanje  oermutljen,  bie  tijren  ©amen  in  bie  2Binbe 
fireut,  unb  wirb  benen  beSSaumeS  gleiten  muffen,  oon  bem  in  reiben  £erbften 
t$rud)t  auf  Sntc^t  ftc$  Iöft.  Unb  ooDenbS  tounberwfirbig  ift  bie  Unermegltd)» 
teil  ber  SBirtung,  bie  ftc$  an  jebe  goripflanjung  be3  Steinen  auger  ftdj, 
über  ftdj  lunauS  fnüpft. 

Saufenbfacb  l)aben  bie  2Jtenf$en  tljre  Unfterblic^teit  in  einem  SenfeitS, 
juerft  in  2Sal)ri>ett  über  bem  nädtften  ©irom,  in  einer  SBolte  unter  bem 
feften  ©etoälb  be3  SrbbobenS  ober  über  ber  leisten  25ede  ber  SBolfen  gefugt. 
2lber  tote  feiten  Ijat  man  ber  anbeten  Unfterbltdjtett  gebaut,  für  bie  baA 
&eben  an  jebem  jungen  Soge  oor  unferen  Slucjen  neues  3cugni&  ablegt!  Unfer 
Seib  ift  nidjt  ganj  fterbltdj:  ein  gante  beö  Gebens  ift  oon  ben  früfceften  ber 
3Renfdjen  oon  ©eföledjt  ju  @efd)led)t,  oon  SRutter  ju  SMutter,  oon  ©ebofc 
gu  @d)o§  gefprungen  unb  bieg  unfterblidje  2$eil  oon  unferem  Rörperfein  ift 
niemals,  niemals  unter  bie  (Srbe  gefunten,  ift  nie  in  eine  bunfle  ©ruft  ge< 
bettet  toorben,  ift  nie  gu  ©taub  unb  3Rober  jerfaüen.  2Bir  flauen  mit  e^r« 
fürdjtigem  SRrib  ju  ben  taufenbjä&rigen  6fc$en  empor,  aber  unfer  ©efc^Iec^t 
lebt  länger  als  fte.  Unb  3ebem  oon  und  giebt  bieS  Ijödjfte  JBunber,  baä  bad 
SUbtn  in  und  touft,  SKadjt,  einem  2^eil  feines  bebend,  Seibeö  unb  ber  Seele,  Un* 
fterbltdjtett  ju  leiten,  big  fein  33lut  erliföt,  oieüeidjt  bis  an  baS  ®nbe  ber  Jage. 

©o  toett  bie  Entfernung  aud>  fdjeinen  mag,  bie  jtoifdjen  biefer  ur* 
fprünglidjften  gorm  unb  ben  legten  SuSgeftaltungen  beS  menfdjltdien  Schaffens 
ftc§  beljnt:  bie  erften  Anfänge  ber  weitläufigen  unb  f o  unenblicb  oielgeftalägen 
SJetljätigungen  ber  SSölfer  Ijödjfter  ©tufen  muffen  boc$  bis  in  eine  Reimform 
jurücfoerfolgt  werben,  bie  bem  Xriebleben  beö  SetbeS  ganj  naJ)  ift.  3ie^ 
man  bie  Summen  aUeS  trbifdjen  Sichtend  unb  XradftenS,  fo  totrb  2)ieö  aud> 
taum  ferner:  jebeS  X^un  ber  SRenfdjen,  fei  eS  geiftig  fei  eS  Ijanbelnb,  tarnt 
auf  teine  anbete  le$te  Urfac&e  jutücfgefü^tt  werben  als  auf  einen  Drang 
nadj  fpielenber  SBetljcittgung,  auf  ben  ©pieltrieb,  um  eS  unoer^üQt  ju  fagen. 
Unfer  Verlangen  nadj  ©lüct  fdjlecfMm,  nact)  ©enufe  Ijätte  uns  nie  auS  bem 
t^ierljaften  Seben  ber  frü^eften  Slenfc^^eit  ^erauSlocten  tonnen:  unb  toeber 
bie  geiftigen  3»^cfe  beS  ©IaubenS  ober  S3iIbenS  ober  3l^nen§  noc^  felbfi  bie 
näheren  lebenSftarten  Äbftc^ten  ber  SKac^t  unb  beS  ffirtoerbeS  tonnten  biefen 
frü^eften  ®efd)led)tern  in  irgenb  einem  ©inn  Seitfterne  ober  auc§  nur  bt* 
toujjt  fein.  Unb  ^eute  ^at  man  jtoar  ißunberte  oon  einjelnen  ©paltformen 


fcofi  ©lue!  befi  £anbelnbeit.  473 

.tiefer  großen  £l)ätigteitarten  ju  ©elbftjroecfen  erhoben;  aber  toet  all  üjren 
©hm  ju  @nbe  bentt,  fann  nodj  immer  feinen  anbeten  3»ecf  aug  ic^em  w* 
^ifdpn  Sitten  unb  iEradjten  folgern  ald  ba8  ©pid:  ein  ©piel,  bem  unfer 
leibenfdjaftlidje*  Srregungbebflrfnifj;  bie  ernfteften  gormen,  bie  (Soften  greife 
•gegeben  fyat,  für  ba8  bie  Eölfer,  bie  ßinjelnen  tyr  Seben  einfe$en,  ba*  aber 
im  ©runbe  nur  etfonnen  $u  fein  föetni,  um  bad  Dafein  farbiger,  mdfitU 
4>oßer,  bewegter  ju  machen.  Um  unferer  Stulje,  unfered  33el>agen3  willen  Ratten 
wir  feine  ©ottedbilber,  feine  (Staaten,  feine  eleftuföen  ÜRafc&inen,  feine  Runft, 
leine  2)afein8forfäung  }U  föaffen  brausen.  3uIc^  ift  an  M  nic^t  unbenfbar, 
bag  ein  -Kenfdjengefdjlecfct,  ba3  ftc^  nur  ber  geinbffiltgteüen  ber  9tatur  unb 
ber  Spiere  erwehrt  unb  gtieben  unter  fid)  geföaffen  Ijätte,  burdj  feine  Stacht 
ber  ©rbe  au3  bem  Urwalb  Ijerauggelocft  tDorben  märe. 

Unb  gar  ntcf)t  wad>3tt}umbaft,  pflanjenmäfeig,  unabfUtjUidi  genug  tonn 
man  ft$  ba3  (Sntfte^en,  bie  Entfaltung  ber  (Sinjelformen  menfältdjer  X&atig* 
fett  oorfteüen,  9loc$  ber  SMenfdj  ber  fytyextn  Urjettftufe,  ber  beftentwtcfelten 
unb  fdjon  febr  tulturrei^en  SRaturoölfer  unterfäeibet  ftdj  *om  3Renfd)en  un» 
ferer  3*it*n  unb  93ölfer  am  Steiften  unb  an  ft$  burc&auS  ntc^t  unoortyeilfjaft 
tmrdjbte  runbe  ©efdjloffenfyett  feines  SBefenS:  er  ift  %ä%et,  Sauer,  $anb* 
-werter,  Kaufmann,  Äünftler,  Staatsmann,  faft  möchte  man  fagen:  (Sbelmamt, 
ja,  Surft  jugletd)  unb  bie  Anfänge  ber  Siebenben  Äünfte  unb  ber  äBiffen* 
fäaft,  be3  ftanjeä,  be3  ©djaufpietö,  be3  Suite*  ftnb  oollenbs  in  Sind  ge* 
fdjmofyen.  Unb  auf  ben  langen  SBegfirecfen,  bie  bie  3Renfd)l)ett  jurüdjulegen 
tjattf,  bis  fte  an  biefem  $unft  anlangte,  muß  unfffglicfc  93iele3,  wie  in  ber 
Utatur,  burd)  3ufaö  gefunben,  bann  erft  in  taufenb  guerft  gang  fpielerifdjen 
üBerfudjen  erptobt,  93tele3  oerworfen  unb  @mtge3  als  ba8  $auglid)fte  feftgeljalten 
iein.  3m  ftartften  ©egenfafj  baju  ift  bem  neunge&nten  3a^r^unbett  ber  Stempel 
*tner  müfyfaligen  Ulrbeitfamteit  aufgeprägt,  beten  Stecht  jumeilen  3n>*tfel  <*wf* 
fommen  läßt.  Schaffen,  ba8  jur  SBrbeit  wirb,  oerliert  ben  feinften  Slütljen* 
ftaub  feiner  SMume,  wie  jebeS  gütige  §anbeln,  au$  bem  man  eine  $flicf)t 
tnadjt.  Unb  fpätere  3*iten  werben  nod)  eined  Stopf  Rütteln«  unb  Ieifen  ßffdjelnS 
fid>  nid)t  erwehren  tonnen,  wenn  fte  bie  jagenbe  £aft  unferere  3a^rje^nte  in 
33etrad)t  gießen,  bie  auö  ben  2Jtenfd>en  ber  ©tobte  f$wi$enbe  gconfflaoen 
^emac^t  fyat  ©ie  laufen  in  atbemlofer  @ile  nad^  einem  Sielt,  baS  bie  Sinen, 
bie  Sielen/  nie  erreichen  unb  ba§  ben  Slnberen,  ben  SBenigen,  eben  fo  un« 
-froije  ©enüffe,  Ueberfättigung  unb  feinen  ^rieben  t»er^et^t  %uä)  in  biefem 
^rbeiteifer  ift  baö  geuet  bed  ®lücfed,  baö  aüe§  ©Raffen  entjünbet,  nt$t  et* 
4ofc^en,  aber  eS  brennt  unftet  juefenb  ober  glimmt  fcbroelenb  unter  ^äglic^er  Slfc^e. 

3mmer  not$  aber  ift  eine  Jorm  be8  ©4affenä  in  Slüt^e,  bie  biefer 
Unraft  faft  gän}Itc|  entzogen  ift  unb  bie  ber  natürlichen  3"*gung  am  Stapften 
^fte^t,  bie  meljr  bem  fruchtbaren  ©d^of;  ber  (Srbe  ©eburt^elferin  ift,  ald  bag 


474  2>te  Sulimft 

fte  felbft  ein  SKeueä  föaffi.  Unb  bodj  tft  bem  3TCann,  bet  bie  SdjoHe  befteDt, 
bet  töftlicfce  SRame  bcS  Sauenben  gegeben,  gleich  al§  baue  et  felbft  bte  narren* 
ben  £alme  be3  3lcfer8.  Jlnb  wenn  ftd&  bte  ftoljefte  gorm  bet  gorföung  bie 
bauenbe  nennt,  fo  tft  bet  Seruf  be*  Sauetd  geljetfeen,  gleich  als  fei  et  ber 
Schaff enbe  felbft.  greiltc^:  bet  3$mäfctgfett  femeS  SdjaffenS  ftnb  enge  ©tengetn 
geftedt  butdj  bie  Umwäljrung  feinet  gelbes,  abet  um  fo  meljt  Kraft  fann  biefet 
Stoljefte  unb  gteiefte  bet  äRenfc^en  fid)  felbft  juwenben.  Qeutt  ift  üjm,  leibet,. 
ba3  Sog  bed  SobenS  oiel  ju  fdjmal,  bie  Sürbe,  bie  feinen  ©c^ultern  aufgelegt 
ift,  oiel  gu  ferner  bemeffen,  abet  bie  Sage  Kerben  fommen,  an  benen  bet  Sauet 
ntdjt  allem  bet  ©ebietet  be8  wogenben  gelbeö,  nein,  aud)  feine*  3$3  fein  wirb. 

2BoUte  man  bie  Suft  SDeffen,  bet  bad  Sanb  befteUt,  SrwerbSirieb  nennen, 
fo  würbe  bet  fönöbe  SRebentlang  bcefeS  SBorteS  ReUm  inä  Dfyr  fallen.  Dir 
greube  an  bet  §eroorbringung  ift  burdjauS  nid)t  mit  bet  greube  an  bem 
@tlö3  be8  $ert>orgebrad>ten  ju  toerwedtfeln.  Xrofcbem  ift  fu^er  bet  $>rang 
nad)  üanbbeftfc  eine  bet  früljeften  unb  ftärfften  Duellen  be£  (JtwetbSttiebeÄ. 
Unb  biefem  felbft  Raffen  fo  oiele  3ufsf!e  Öan3  anberd  gearteter  SBünföe  unb 
Semeggtünbe  an,  bafe  man  ftct)  Ijttten  muj&,  iljn  in  bet  etwas  rollen  Siatft* 
i)eit  ootjuftellen,  in  bet  ilpt  bie  83olföwtrtl)fd)aftle&te  fo  Ijäuftg  föilbert  2)cr 
(BrwetbStrieb  fteljt  fefet  feiten  fein  nädjfte«  ßiel  als  bog  lefcte  an:  et  liebt 
ntdjt  allein  ben  @rwetb,  fonbetn  meljt  nod)  bie  SKnge,  gu  benen  et  ben  SBeg, 
ebnen  foH,  unb  ju  biefen  fännen  fetjr  garte  ®üter  geböten;  et  fann  aad)  fefcr 
mof)l  auä  jener  gteube  an  bet  $etoorbringung  felbft  entfptingen.  3mmer$m 
fann  fein  33ejtrt  bem  Sereicfc  bet  SdjaffenSluft  bur$au3  nicfct  gang  etnoer* 
leibt  werben.  ©obalD  et  nicr)t  mel)t  mit  bet  greuDe  am  ©efc&affenen  jufammen* 
fällt,  r)at  er  für  fte  nut  noc&  bie  Sebeutung  etneä  ÜJtafeftabeö  bet  eigenen 
öeiftung.  S)iefe  Seiftung  läuft  ®efal)t,  entwettljet  ju  wetben,  wo  fte  ft<£ 
ttidjt  meljt  felbft  3wät  fonbetn  Mittel  unb  äßertjeug  gum  an  fu$  tn$alt# 
lofen  ©rwerb  )u  werben  beginnt.  2)a8  £anbgut  fann  als  SBirt^aftfotm  eine 
äufjetfte  Steigerung  be8  33obenbaue8  barfteüen:  fo  lange  eä  nod)  eine  33e* 
trieböetnr)ett  ift,  bie  oon  einer  leitenben  §anb  umfaßt  werben  tonn.  2lbec 
bie  &mbl)errfc&aft,  wie  fte  bie  ®runbgebietet  be3  frühen  unb  fpäten  -Kittel* 
alters  juerft  ^ergeftedt  ^aben,  märe  übel  genug  gewefen,  Ijätte  fie  tyten  @imr 
nut  auö  Srmerbg«  unb  mdjt  vielmehr  auö  3Ract)tfreube  gebogen.  3ebet  Üoti* 
funbienbeft^  ift  mörberifc^,  für  bie  @c$affen3luft  bet  oon  tym  Enteigneten 
tote  für  bie  bet  3ni)abet  felbft.  3)ie  teine  Sobenrente  ooOenbd  tft  ein  ®egen* 
bilD  oded  petfönlic^en  Schaffens :  benn  inbem  fte  ber  ©adje  felbft  ba$  3^9«^ 
überlägt  ober  bet  Slrbeit  Slnberer,  wirb  fte  ein  äufeerft  fragmürbigeä  ®rfa|^ 
mittel  beö  (Schaffend,  ja,  oerbrängt  eö  unb  tökt  e§  felbft  bei  i^rem  9lu|nieget. 

^m  felben  ©tnn  ftcigt  bie  Stufenleiter  gewerblichen  igetootbringend. 
Sie  wurjelt  ba  am  2iefften  im  ©lücf  beS  Sc^affenben,  wo  Ropf,  £anb  un^ 


S)aS  ©Ifltf  be«  £anbetnben.  475' 

2Ber!  nocfc  am  ©ngften  bei  cinanber  wohnen.  Der  Unterfdjieb  oon  Stopf* 
unb  §anb'3Berfen,  ben  freiließ  jebe  ftetgenbe  2lrbett8tljeilung  entfte&en  unb 
immer  wettet  warfen  läßt,  fatin  eine  3«t  ^n9  bem  Sdjaffen«2Botten,  ©djaffem 
Äönnen  berSdljeiKgtenförberIi<$frin,tnfofern  erbte  Tragweite  Übersteuerungen,, 
bie  Xiefe  tljred  9tadjbett!end  ebenmäßig  förbert.  2lber  jugleidj  werben  all  bie 
■Ninber*  unb  SBittelbefäljigten  immer  tiefer  in  ben  bumpfenDrucf  unfelbfiänbiger 
§Uf3arbeit  gebrängt,  immer  ja^Ireic^erer  äRöglidjteiten  nietjt  nur,  nein,  au# 
@igenfd)aften  fdjöpferifdjen  2$un3  beraubt.  Sie  SRaföme  Ijat  bie  gewerb* 
Iidje  geroorbringung  im  Ijödrften  3Maß  beföleuntgt  unb  bie  gaty  tyrer  @t* 
jeugniffe  auf  bad  33ielfac^e  oermeljrt;  aber  fte  Ijat  fte  aud)  entgeiftigt  Sin 
ganjed  §äuferoiertel  bed  neuen  Serltn  weift  nid^t  fo  viele  3eu9n*ffe  fiewerb^ 
lieber  Scfcöpferfraft  auf  wie  ein  fleincd  §äu8djen  bed  alten  5Hütnberg. 

©c$on  ber  ©roßbetrieb  morbet  bei  ben  taufenb  Untergeotbneten  fefyr 
uiel  mel)r  eigened  ©Raffen,  ald  er  bei  bem  einen  Seiter  neutnd  Seben  rufen 
tarnt.  SBerben  nun,  wie  im  legten  Saljrjeljnt,  aud)  bie  ©roßbetriebe  noefy 
jufammengefaßt  gu  Sttefenunterneljmungen,  bie  ganje  Srbt^eile  mit  tljrer  §er* 
oorbringung  gu  oerforgen  ftreben,  fo  werben  aud)  nodj  bie  btd  baljin  güljrenben 
um  i^re  ©elbftänbtgteit  gebraut,  bie  numrjeljr  {jödjften  Seiter  aber  werben 
bem  2Bert  felbft  fo  weit  entfrembet,  baß  bie  lefcte  äudlefe  ber  Seoorgugten 
nod)  Schaben  nehmen  muß  an  bemöeften  tyrerSetftung:  bem  ©djöpferif  d>en. 
®tne  oötlige  Slufljebung  ber  ©djaffendluft  wirb  oottenbd  audj  in  biefen  S3c* 
girfen  herbeigeführt,  wenn  ti)t  (Srtrag  einem  ßtnfotfrner  jufließt,  ber  auefy 
ntdjt  bie  Ieifefte  SerfiljTung  meljr  mit  ber  ßeiftung  felbft  Ijat.  Daß  all  bie 
©ntwtcfelungen,  bie  biefe  3Kmberungen  ber  ©djaffenötraft  unb  ©djaffendluft 
in  taufenb  gönnen  bewirft  Ijaben,  notfjwenbig  waren,  baß  fte  ntdjt  an  einem 
Sage,  melletdjt  nid)t  einmal  in  einem  3al)tf}unbert  umgebogen  werben  fönnen, 
baß  Dieö  am  SBBenigften  in  ben  formen  fleinltdjer  SBermittelalterlidjung  ge* 
fdjetjen  tann/  tft  offenbar.  aber  eben  fo  gewiß  barf  aud)  ber  heutige  ^m* 
pertaltdmud  bed  ©roßgewerbed  nidjt  enbgiltig  burdj  ben  3Kaffen*  unb  ©enoffen* 
fdjaftbeirieb  bed  ©bjtalidmud,  mit  bem  er  trofj  oder  ©egenfäfclidjfett  bie  auf« 
fäÜigfte  SBerwanbtfdjaft  I)at,  abgelöft  werben.  SBarum  fottte  nidjt  geltngenr 
bie  SKafcftne,  nadjbem  fte  fo  oiel  ©tgen^eit  unb  $erfönli$tett  bed  ©ewerbe* 
treibenben  jerftört  I)at,  wieber  in  ben  Dienft  bed  Stngelnen  ju  ftellen,  bie 
taufenbfacfc  gewaltfam  gufammengefaßte  geroorbringung  wieber  taufenbfad) 
ju  getfpalten  unb  bie  SRaffenergeugung  auf  bie  formen  gewerblicher  Srgeugung 
gu  befc^ränten,.  wo  fte  am  Unentbelpüd)ften  unb  sugleic^  am  Un$d)äbltd)ften 
tft?  Unb  bie  Xec^nit,  bie  und  fo  unerhört  Diele  ^ßerfönlidjfeümertye  jetfiört 
^at,  ma^t  gule|t  gar  biefen  Schaben  wieber  wert:  wenn  und  ber  bur$  eigene 
ffraft  bewegte  SEBagen  oon  bem  2Raffen3wang  ber  ®ifenbar)nen  ju  Iöfen  be« 
ginnt,  wenn  bie  SSert^eilung  ber  eleftrifd)en  Rraft  auet)  bem  Kleinbetrieb  Segen 
3U  bringen  anfängt,  fo  mögen  2>ad  leife  3^ic^en  ber  SBanblung  fein. 


-476  2>ie  3"^ft- 

(Sä  tft  unnötig,  }u  fagen,  bafjj  ber  £anbel  gleite  Sahnen  oerfolgt  ^atr 
bafc  in  ©onberlptt  ber  ©elD^anbel  unfereS  3abrf>unbert3  aufeerorbentlidje  93er« 
f einerungen  für  bag  ©Raffen  ber  SBenigen,  güljrenberi,  aber  nod}  meljr  <£r* 
,  tötung  eigener  iJeiftung  burd)  bie  2Raffem>ereinigung  oon  #unberten  ju  ©roß* 
Unternehmungen  herbeigeführt  Ijat.  hiergegen  bie  Stttttteljr  ju  bem  alten, 
tragen  unb  ungefüllten  Kleinbetrieb  be8  Krämerö  anjuratljen,  wäre  eben  fo 
falfdj  wie  fruchtlos.  Slber  marum  tonnte  nidjt  ber  ©injelne,  nad>bem  er 
burdjbie  ftrenge  ©c&ttfung  be8  ©rofjbetriebed  gegangen  tft,  nac^  ^a^rje^nten 
urieber  fo  oiel  ©elbftjucfct  erlangt  Ijaben,,  um  bie  Selbftänbigtett  ju  oerbienen, 
'bie  man  iljm  jejft  welletc&t  meift  mit  Stedjt  genommen  l>at? 

Wk  Sfjätigtett  ber  aßenfäen,  bie  3Ber%  be$  äußren  Seben«  fdjafft, 
ift  oott  t)on  formen  be8  UebergreifenS  ber  Schaff enSluft:  bie  ftarten  ©injelnen 
^bemächtigen  ftc&  ber  Kraft  be3  fd>n>arf>'en  einzelnen  unb  machen  fte  ftc$  unter* 
tljan/  Unter  bfcfegormel  läßt  ftdj  faft  aller  bisherige  «erlauf  ber  ©efdjicfcte 
bed  tmrtfjfcöaftlidjen  JpeworbringenS  ber  SRenfc^^ett  bringen.  Unb  ed  matt 
müfjtg,  barüber  ju  f lagen:  olpte  3n>eifel  Ijat  auf  langen  ©treefen  btefeS  SBegeö 
bie  ©c^affenSluft  ber  Starten  neue  ßrfolge  unb,  n>a8  me&r  ift,  neue  Kräfte 
-errungen.  Stomodj  lägt  fid>  av&  ben  ©djäbigungen,  bie  baburc^  allen  ©djmacfcen, 
3ule$t  felbft  ben  Starten  erroadjfen,  l)ter  juerft  baS  ©ebot  ableiten,  ba3  allem 
©Raffen  gelten  \oü.  2)er  ©djaffenbe  foll  in  jebem  ©tüd  feinem  Schaffen  bienen, 
aber  er  fott  baS  ©Raffen  ber  3lnberen  eljren,  e3  ni$t  ftören  ober  gar  jerftöreit. 

2)er  tief  fte,  allgemeinfte  ©runb  biefeS  ®efefce8  ift  biefer:  ba  bie  ©(Raffend* 
Juft  beö  ©injelnen  iljr  Stecht  nur  au§  Um  ütben  fc^öpfen  tonn,  fo  fott  fte 
ba3  Ueben  felbft  förbern,  mo  immer  fte  e8  finbet.  ©o  möge  bad  34  ben 
Ruberen  jtc$  bienftbar  machen,  feine  Ktaft  ber  eigenen  unterorbnen:  aber  nie 
burd)  &mang,  and}  tatest  burd)  ben  mittelbaren  ber  mirtljfdjaftlidjen  9toü)lagt, 
unb  nie  fo  fefcr,  baß  ber  3lnberen  Kraft  baburdj  geminbert  wirb.  Xaufenben 
unb  9lberiaufenben  unter  unS  ift  ju  bienen  beftimmt  unb  fiefyllen  bienen; 
aber  als  grete  unb  oljne  ©d>aben.  2)amit  ift  oljne  bie  minbefte  Slnlei^e  beim 
•^ingabetrieb,  bei  ber  Siebe  sum  Ruberen,  jum  Sßäc&ften  bie  ftärtfte  ©djuf  wefjr 
.für  beffen  SBoljl  aufgerichtet. 

3Bte  alle  formen  beS  tjanbelnben  bebend,  bie  äußere  SBertfje  fdjaffen, 
tnit  einigem  Stecht  bem  (SrroerbStrieb  untergeorbnet  »erben  tonnen,  fo  ade 
anbeten  bem  2Rad)ttrieb,  mit  (Sinfdtfufj  feiner  Unterform  be8  Kampflriebe§. 
3ft  ade  mirtbfc^aftli^e  Drbnung  oom  (Srroerbgtrieb,  fo  alle  gefellfc^aftlic^e 
uom  3Rad)ttrieb  gefc^affen,  mobei  boc^  ber  eine  ftetS  in  bie  Segirte  be3  anberen 
übergreift,  gebe  Slrt  menfdjlidjer  ©emeinfe^aft,  oon  ber  engften  unb  jarteften 
ber  Qty  bid  jur  ftärtften  unb  größten,  jum  ©taatr  ift  oon  ^affenöluft, 
»bie  ftd)  in  3Rac^t(uft  äußert,  inö  Seben  gerufen  unb  fort  unb  fort  beeinflußt 


£a8  ©lud  beö  «£>cmbelttben.  477 

Sil  Tlafy  ift  urfptünglid>  ber  unbeftreitbare  ScftJ  beS  einzelnen:  bem 
i*e  tft  bie  SBillenSbefttmmung  beS  3$  *&«  ftc^  unb  ben  tym  erreichbaren 
«aSejirl  ber  Außenwelt,  aber  wieberum  tft  alle  ©eföicfcte  ber  äRenfd^eit  einem 
*injtgen,  mS  Unenbltcfc  fortgefe$ten  Seweife  gletd}  ju  adjten,  bafj  audj  biefe 
.^orm  ber  Sd&affenSluft  ni<$t  bei  ftd)  felbft  galt  ma$t,  fonbern  in  ben  Sereid) 
be§  Stnberen  übergreift.  3*,  eS  wäre  oielletdjt  mcfct  jur  3luSbilbung  beS 
SJegttffeS  3Mad)t  getommen,  l}ätte  btefeS  Uebergreifen  nie  ftattgefunben.  SJiel« 
leicht  ^äüe  man  bie  Selbftbefttmmung  beS  $dß  taum  als  2Ka$t  etfannt: 
JäRac^t  im  betonten  Sinn  ift  immer  nur  SRadjt  beS  ©inert  aber  ben  Slnberen. 

2)aS  SBefen  ber  2Rad)t  tft  bann  am  Seidjteften  ju  f äffen,  wenn  man 
itc  als  eine  ungefähr  gletdjbletbenbe  Stenge  oon  3}erfügungredjten  über  baS 
£anbeln  ber  @injelnen  oorftellt.  S)tef e  SJtenge  tann  nun  in  ber  oerfdjiebenften 
'2Beife  oeriljeilt  werben.  3)er  ©injelne  tann  ben  an  ftd)  auf  tijn  entfaHenben 
*3lnt$etl  faft  ganj  fehlten  unb  er  fann  tym  faft  ganj  genommen  werben. 
Sie  tann  auf  (Stnjelne,  auf  SBemge,  auf  Siele  übergeben.  Unb  alle  Siel* 
•^eftaltigteit  ber  gamilten*  unb  StanbeS*,  ber  Blaffen*  unb  StaatS*Drbnungen 
la&t  fu$  an  biefem  3Rafjftab  abtragen,  3mmer  lieber  werben,  auf  Stoften 
ber  (Sinjelnen,  2Jtac#maffen  gebilbet,  bie  in  irgenb  melier  Slbgrenjung,  in 
irgenb  welker  ©lieberung,  in  irgenb  wpldjem  Sruc&tyetl  ber  2ßenfc$l)ett  (Sin* 
feinen  ober  Jtörperfd>aften  übertragen  werben. 

2)er  fiärffte  ©egenfafc,  ber  im  bisherigen  SSerlauf  ber  ©efdjtcfye  menfd}* 
4idjen  ©efettfc&afttjanbelnS  ftdjtbar  geworben  ift,  mag  ber  jwifc&en  Urzeit* 
amb  ®egenwart'3Kenfdjen  fein.  9todj  in  bem  woljlgeglteberten  unb  triegerifdj 
tote  ftaatlic^  feljr  erfolgreichen  ©emeinmefen  ber  3rofefen  ftanb  bem  einzelnen 
'fcaS  Stecht  juf  an  jeber  friegerifdjen  Unternehmung,  bie  in  ©lamm,  Sölferföaft 
aber  SteWerfdjaft  jeweilig  angefagt  war,  ftd)  au  beteiligen  ober  ntdjt  ju  be> 
i&etltgen,  je  nadj  freier  SBitttür.  Unb  tief  unter  biefer  «Stufe  eine«  grojjen 
nmb  reid)  auSgebilbeten  UrjeitftaateS  laffen  ftdj  bei  ben  lebenben  Urjeitoölfern 
iaufenb  gätte  na$weifen,  in  benen  bem  Häuptling  ober  ben  Häuptlingen  einer 
©teblerfcfcaft  nur  ein  3Khtbeftmafj  oon  Seitungbefugniffen,  taum  meljr  als  bie 
4Jfü^rerfc^aft  im  Krieg,  eingeräumt  ift.  3)er  heutige  3Renfä  aber  ift,  gleich* 
Diel,  ob  im  JJretftaat  ober  unter  unumfdjränfter  @injel^errfc^aft,  mit  taufenb 
<S3anben  in  feiner  Sewegungfretyeit  gefeffelt.  Die  neufte  gorm  ber  ftärtften 
^tnjel^errf^aft,  ber  SmperialiSmuS,  meljrt  biefe  Sanbe  für  baS  ganje  SSolf 
ieijr,  für  ben  ©inaeinen  taum  allju  beträchtlich  unb  ber  freie  ©erioffenfdjaft« 
-ftaat  eineS  jutünftigen  Sozialismus  würbe  fie  in  m<md)emS3etrad>tnuroermeI)ren. 

gfragt  man  nadj  ben  SGBertljen,  bie  ber  befriebtgte  3Radjttrieb  ber  Schaffens* 
«luft  beS  3d)3  bereitet,  fo  ift  @inS  fe^r  aupQig:  baS  an  ft$  in^altleere,  tettt 
-form^afte  ©epräge  aller  Staats*  ja,  aller  @efeQfc$aftorbnungen.  Der  Staat 
<fk  eine  gorm,  nie  ein  Sttfjalt,  ein  3Jlittel,  nie  ein  3***  ber  aBenjc^^eit;  er 


478  ©te  äufunft 

ift  eine  2Redjanifirung  beS  Sebenö.  Unb  l)ter  liegt  aller  gluäj  ber-Unfru^t* 
barfeit  beföloffen,  ber  oon  je  auf  aßeS  ftaatltd^e  Schaffen  ber  3Renfc$eit 
gelegt  morben  ift.  2>er  Staat  tonnte  oiel  Seben  fdjüfcen,  audj  Iptnmen,  atu^ 
^erftören,  nie  eigentlich  &beh  Raffen:  SDaS mar  nod>  immer  @a$e  ber  Suqelneik 
9tun  aber  ift  Slrt  ber  2Wenfäen  audj,  bie  gorra  beS  fiebend  311m  Selbftjmecf, 
jur  einzigen  Slufgabe  31t  machen,  unb  $aufenbe  ber  ftärfften  ©injeinen  Ijabei* 
iljr  ©enügen  baran  gefunben,  biefe  gorm  ju  erhalten  ober  neu  ju  (Raffen, 
©eift  unb  $anbeln  ber  Sölter  ift  in  gegriffen  3^^  faf*  b^Wö  oon  ber 
Umgeftaltung  biefer  gorm  eingenommen  gemefen.  Unb  unerhört  oiel  Kraft, 
viel  Sd)önl)ett  ber  ©eberbe  ift  im  3)tenft  biefer  Orbnungfragen  ber  WUnfä* 
fyeit,  ber  SJölter  unb  oft  nod)  beS  Heinften  Sru^eüeö  oon  SJoItern  lebenbig 
geroorben.  Um  rote  t)iel  taufenb  bunte  färben  mürbe  baö  Silb  ber  9tenfd)i)eii< 
gef$ic|te  armer,  roollte  man  bie  ©e&anfen  Königtum,  Slbel  auS  üjm  läföent 
Seijr  auffällig  ift  aber  au$  an  biefer  (Sntmiclelungretfje,  bafc  fte  ber 
©egenmart  ju  ftdj  in  immer  tiefere  üRieberungen  ber  SKaffenmäfcigteii  unb 
ber  3Rec^anifirung  fentt,  fo  baß  ftd)  Ijier  ein  feltfam  äfjnltc^eö  SBtberfpiel  jur 
@eftaltung3geföid)te  beS  (SrmerbfdjaffenS  ber  2Renfd$eit  ftnbet.  3Wit  gemiffeti 
SRücffäUen  unb  Ummegen,  bie  oeroac&läffigt  merben  fSnnen,  bemegt  m  bie 
Minie  ber  StaatSbilbung  oon  fleinfan  §u  Meinen,  311  mittleren,  gu  großen 
und  f$lief}Itd)  größten  einleiten.  9hm  aber  haben  für  bie  (Entfaltung  be* 
2Rad)ttriebe8  bie  mittleren  Stufen  offenbar  bie  umfaffcnbfte  SRöglidjtett  ber 
9lu3nur!ung  geboten.  3)ie  Stynaften  beS  fpäteren  ÜRittelalterS  maren  nidjt 
allein  aa&lrttdjer,  nein,  auefc  ungehemmter  in  ilper  Kraftentf  altung -als  irgenb 
ein  fpäterer  gtirftenftanb.  £mlt  man  bie  Slusbtlbung  gebietenber  $erfönlu§« 
feit  für  ein  münfdjenSmertyeS  Ski  menfc&Iidjer  Sc&affenSluft,  fo  ift  eS  bamatt 
ftdjerlu$  öfter  als  je  nac^er  unb  in  ber  fdjönften  Haltung  erreicht  morben. 
3)eutfd)lanb  unO  Stalten  Ijabcn  auf  biefer  Stufe  bie  reichte  (Sntmiclelung  auf» 
juroetfen.  3aar  fab  mir  gemoljnt,  tyren  3«ft«tb  für  ben  unfeligften  $» 
galten:  bodj  barin  urteilen  mir  gan§  einfeitig  00m  Stanbpunfte  beö  2$olft* 
unb  (SinljetiftaateS  fpäterer  3«ten.  2Bie  tännte  ber  üalienifctje  Stabtijerr  ber 
grübrenatffance  burefc  irgenb  ein  giirftenbilD  ber  folgenben  ^a^unberte  über* 
troffen  gebaut  werben?  Sd&on  ber  unumfdpäntte  #errfc$er  beS  ftebenje^nte» 
3af>rtyunbertS  mar  viel  ftärter  an  ben  Staat  gebunben,  einerlei,  ob  er  fu^ 
als  feine  33erperfönlid>ung  ober  als  feinen  erften  iDtener  betrachtete,  SDaj* 
gelangten  oiel  meniger  Steine  an  biefe  bevorzugte  Stelle  unb  immer  Seltener 
mürbe  bie  SRöglidjfeit,  bafe  ber  3ufaB  ber  ©eburt  einen  fe^r  Starfen  §ur 
4>brje  fü^re.  Stuft  man  ftd?  aud)  inö  ©ebä^tnif},  ba|  bie  unumf^ränfte 
Aöniggl)ercf^aft  biefer  3"ten  fc^on  in  i^rem  Stamen  meit  me^r  auf  bie  unbe» 
grenjte  Semegungfrei^eit  beö  ^errfc^erS  als  auf  bie  Staatsform  beS  oon  ifptt 
geleiteten  SolteS  meift:  mie  menige  unter  ben  gehonten  Häuptern  beS  fteben» 


©a«  ©lud  beö  £anbelnben.  47 9 

^eljnten  unb  adjtjeljnten  SalpIjunberiS  Ijaben  itjre  Sdjaffenfluft  tn3  Oröfcte 
teilen  Iaf|en!  3)en  Seoorjugien  gegenüber,  bte  bod*  fo  feiten  nur  bte 
■äWogltdjfeiten  tljreS  SBtrfungbereidjeS  au8fd)öpften,  ftanben  fcfjon  bamate  ganje 
SSölfer  oon  Untertanen,  alfo  frembem  SBtDen  Unterworfenen,  im  Stedjt  ber 
eigenen  SBillenSbeftimmung  Geengter  ober  Serfttrjter!  3Ber  wollte  behaupten, 
bafe  ber  Serluft,  ben  bte  §unberttaufenbe  an  3Rad)t<  uno  Sc&affmSmögüdj* 
fetten  erlitten,  ausgeglichen  worben  fei  bur$  ben  Oewinnft  ber  3ioafwg  ober 
Sünfjtg  Seoorredtfeten?  3Rit  ber  SBergröfjerung  ber  Staaten  im  neunzehnten 
Sa^rljunbert  ift  bieg  33erl)ältmj$  nod)  ftärfer  herausgetrieben;  unb  ftnb  bie 
-§errf$er  gebunbener  geworben,  fo  Ijat  ber  (Smjelne  im  33olt  faum  miljr  83e* 
toegungfreiljeit  errungen.  Unb  bie  (Jntwicfelung  ber  SKadjtyaber  mittlerer 
Stufe,  mögen  fte  nun  Seamte  ober  SBoltöoertreter  geheißen  fein,  l)at  ben 
felben  SBeg  eingefölagen.  2Bir  tabeln  fo  oft  bie  ^n^aber  mittelalterlicher 
Slemter,  bafc  fte  immer  triebet  ft$  unb  tyre  Stellen  bem  Staat  entfrembeten. 
Unb  bo$  lägt  ftd)  bieS  SSerljältnife  au$  oon  ber  entgegengefefcten  Seite  aud  an» 
1e^en.  9111  biefe  Orafen  unb  iperjöge,  bie  fyt  9lmt  fo  unabhängig  wie  möglich 
;u  machen,  ja,  eS  fammt  bem  zugehörigen  ®runbbep|  in  i&r  erbliches  ©igen* 
t|um  ju  bringen  trachteten,  erftrebten  bamit  im  Orunbe  nichts  StnbereS  als: 
lüenigftend  bag  eigene  #aupt  bem  3oc&  beS  allmächtigen  Staates  gu  entjie^en. 
Ilnb  fo  nodj  traten  bie  äbelftänbe  be?  ftebenjeljnten  3a!)rf)unbert8,  au8  beren 
Schriften  bod)  ein  Ie|ter  £aud)  com  3f*eil)ettbrang  ber  Urjeitgermanen  weljt. 
8lIIe  Seamten  beS  neunzehnten  3al)t$unbett8,  auef)  bie  ijöd&fien,  alle  fBoitt* 
Vertretungen,  auc§  bie  trofcigften,  Ijaben  biefen  tyten  SSorgangern  gegenüber 
einen  aufjerorbentlidjen  Stellungoetluft  erlitten.  Xaufenb  Drbnungen,  taufenb» 
inal  taufenb  Serorbnungen  fänüren  bie  ju  §eeren  angeworfenen  Seamten« 
f djaften  auf  Sdiritt  unb  Xritt  ein  unb  ba8  raftlofe  Klappern  biefer  ?lftenmtif>len 
.übertäubt  jebe  (Srinnerung  baran,  ba|s  fte  nur  SEJer^euge,  nidjt  3roecfe  *>tö 
ÄebenS  finb.  SDte  gewollte  ßinförmigfeit  nidjt  allein  ber  §anblungen,  nein, 
mtd&  ber  SWenföen  felbft  fdjränft  bie  ajlögltdjfett  fäöpferifd>er  Sejjetrföung 
biefer  gormen  beS  JtafeinS  meljr  unb  mefer  ein.  2lud)  für  bie  ©eftaltung 
biefer  gormen  ftnb  ljunbert  xttnt,  l)öf>ere  Sa|ungen  gefunben,  bie  ju  änbern 
<wd)  bte  Stär!ften  tfjre  befte  Äraf t  auf  wenben  mtijfen.  §\x\t%t  bleiben  in  einem 
-flro|en  geiftoollen  SBoIt  nur  ein  ober  jmei  2)u$enb  SKänner  übrig,  bie  bie 
3Köglic&!eit  Ijaben,  ntcfct  einmal  burd>  jQanbffabung,  fonbern  eljer  burc&  Um* 
Normung  biefer  riefen&aft  eintanigen  3Rec^anifationen  be«3)afeinS  ftcfc  fc^öpferifc^ 
ju  bet^äfigen.  SJieBeic^t  tann  biefer  3uftanb  als  ein  (Bipfei  bödtfter  SltbeitS* 
Teilung  unb  Slrbeiterfparnife  gelten;  bem  freien  Spiel  ber  Jlrafte  be8  3^S 
•fejt  er  bie  ftärtften  Sottwerfe  entgegen. 

ftrieg  ift  gewaltfame  StaatStunft:  unb  fo  iftRampfluft  ber  zum  Slngriff 
«orgeljenbe  Stac^ttrieb.    9loc^  ^ier  lugt  bie  fpielenbe  aüft  alles  menfd^lic|en 


480  fcie  gufunft 

£i)im3  Ijeroor,  ja,  fte  wirb  I)ter  faft  am  Sicjjerften  offenbar:  ein  erregenbercr 
©infafc  als  ber  eigene  Xob  ift  im  Spiel  beß  bebend  nic^t  bentbar.  S)a}u  iffc 
ber  ilampf  bie  wedtfeloottfte,  cafd^efte  3lrt  bej&  §bqbeln3;  unb  roer  enöägt; 
wie  liefen  ßtnflufj  St&rittmafc  unb  ©efdjwtnbigfeit  unferer  5E#itigfeäen  aaf 
bie  SBeri^e  fjaben,  bie  bie  Seefc  tljnen  beilegt  fann  Ietdjt  ermeffen,  bog  in» 
Streit  bie  lüften  SReije  auSgelöft  werben.  2Rtt  tljnen  mifdjen  ft$  föledjt* 
I|in  geniefcerifdje  Antriebe  feljr  oiel  trüberen  Urfprunged:  Slutburft,  ©rauf  am* 
feit,  3** ftöttmgluft'  *{e  a^n  *°$  *"<$*  °^ne  le^e  Sejie^ung  jum  SRadjttriefr 
gebaut  werben  fönnen  unb  in  gewtffem  Sinn  nur  feine  aufjerften  8lu3* 
wirfungen  jtnb. 

Sie  fc^öne  Jrunfenljeit  ber  entföloffenften  %fyat,  juweiten  aud)  xootyt 
ber  Slutraufd),  ftnb  e8,  bie  ben  SBöltern  ber  ©egenwart  nod)  ben  Krieg  er* 
wünföt  machen.  Sie  Kampfluft  fofl  mit  bem  nieberen  SRaufäj  be8  Slfofplft 
ntc^t  *ergltd)en  werben,  benn  fte  erfordert  eine  äufjerfte  atofpaimung  guter 
Strafte  SeibeS  unb  ber  Seele  unb  fte  fjai  ber  SMenfd)f>eit  bie  fööne  ©eberfre 
S)effen  gegeben,  ber  nodj  fein  Seben  amnutyig  ju  aerfdjenten  weife.  2>od* 
nad)  jenem  nieberen  wirb  aud)  biefer  työljere  Staufdj  einmal  baljmföwmben 
unb  bamit  ber  eigentliche  feelifdje  Slnreij  für  ben  Krieg  unb  ber  Krieg  felbft. 
Senn  gegen  ben  Stadjttrieb  eingewonbt  werben  fann,  baß  er  frembed  &ben, 
frembeä  Schaffen  ftöre,  ^emme,  Ijerabbrficfe,  fo  ift  gegen  ben  Kampftrieb  al$ 
3erftörer  beS  SebenS  ba3  ©ebot,  ba8  bem  Stoffen  beS  3rf>§  bog  Schaffen 
ber  2lnberen  ju  efjren  auferlegt,  nod)  mit  viel  mefjr  ©nmb  anzurufen:  aud? 
jejjt  wieber  oljne  bie  minbefte  SRücfficfet  auf  bie  3tatijfd)läge  gleicher  Stiftung, 
bie  und  ber  £ingabetrieb  )u  erteilen  pflegt.  (Sletgmd,  aud  welkem  von  biefeti 
beiben  Seweggrtinben:  bie  Sntwicfelung  ber  2Renf4röeit  Ijat  oon  (Stufe  )u 
Stufe  bie  Safjl  b«  Kriege  Ijerabgeminbert.  SDie  heutige  grieben8bewegutt($ 
ift  nur  ber  9lbfd)Iufe  einer  langen  2tyatfadjenretl)e,  bie  eine  Erweiterung  be£ 
UmfangeS  unb  eine  ffierminberung  ber  igäuftgfeit  in  feiten  gepaartem  g(ei$* 
mäßigen  gortföritt  jeigt. 

tleberbltcfi  man  nämlidj  bie  einzelnen  Stufen  ber  neueuropaifdjen  ®e* 
fdjidtfe  vom  frühen  Mittelalter  ab,  fo  ftnbet  man  &u  Slnfang  einen  auffälligen 
aWangel  an  grofjen  ©taatäfrtegen,  an  ben  SBölferftretten,  bie  wir  Ijeute  afleit» 
Kriege  nennen,  ftugleidj  aber  eine  güUe  oon  örtlichen  unb  ©ebietöfeljben.  SBon* 
fpäten  Mittelalter  an  t}at  bie  wadjfenbe  Staatsmacht  biefe  Heineren  Stampf* 
formen  meijr  unb  meljr  eingeengt,  fd)liej}lic§  unterbrtieft.  gretUdj  würbe  fo 
ntdjt  ber  Kampf  als  folc^er  etngefc^ränft:  er  würbe  trielmeljr  nur  in  anbere 
formen  tibergeleitet.  3)enn  nun,  oom  6nbe  beS  fpäten  3RitteIaIter§  an,  mehrten 
fic^  bie  Staats  friege  mit  jebem  ^a^r^unbert  in  fteigenber  3a^-  3^3  *$** 
5e()nte  3a^^nbert,  baS  ben  §ö()epunft  biefer  @ntwicCeIung  be^ei^net,  geigt 
eine  taum  abreißenbe  Kette  foldjer  98ölfer^,  beffer:  §errfc^erftreite,  wobei  boc^ 


©öS  ©iürf  beß  ©atiMnben.  48b 

nidjt  ju  oergeffen  tft,  ba|  aucfc  btefe  STnjaljl  t)on  blutigen  SufammenftöBem' 
gering  ift  im  SSergleic^  mit  ben  fpätmütelalterlidjen  Drtäftretttgfeiten.  Srft 
bie  neufte  QAt,  ba3  neunjeljnte  Saljrljunbert,  bringt,  in  ©eftalt  beS  fort* 
fareitenben  griebenSgebanJenS,  bad  lejte  mögltc&e  ©(fjlujjglteb  bicfcr  ©nt** 
tütcfelungöFette,  obne  ed  bod>,  ganj  im  ©egenfafc  baju,  an  einet  (Srroeitetung,. 
ja,  einer  SSertiefung  be3  Stompftriebeä  ermangeln  ju  toffen.  SDenn  erftenS  tftv 
freiließ  bie  Qaljl  ber  StaatSfriege,  im  93ergleic&  flum  actytjeljnten  Safjrljunbert,' 
auf  ein  SKmbeftmafj  ^abgegangen,  aber  bie  ÄeJpfeite  be3  SilbeS  ift  eine- 
aujjerorbentUc&e  Steigerung  ber  ÄriegSmittel,  mSbefonbere  ber  ißeereSjiffern^ 
nur  t>ie  Slutigteit  ber  Sd)lad)ten  tjat  im  2$erbältm&  abgenommen.  Slm* 
©djmerften  mag  wiegen,  bafc  au3  ben  ©taatSfriegen  SSölferlriege  geworben, 
finb,  baß  nic^t  ftreitenbe  Äabinete,  fonbern  leibenfdjaftltdj  einanber  abgeneigte. 
XJolter  jtd)  entgegenfteden. 

Seibe  @ntwicfel*ngreii)en  mögen  ji($  in  3«'«nf*  no$  eine  3«t  lang/ 
faetfefcen.   gaft  j$rinte3,  al3  werbe  ber  2Renfd)l)eit  ba3  fernere  Unglttcf  einek 
StiefenfampfeS  amifdjen  ben  beiben  ffi&renben  ©ermanenoölfern  nic$t  erfpartv 
bleiben,  als  folle  noef)  einmal,  wie  ju  ben  3"ten  ber  SBitingerfdjiffe  ber  3?orb* 
mannen  unb  ber  Strittige  ber  SBriten,  baS  grüne  SEBaffer  be§  9torbmee«3  norrr 
Slut  ber  Rämpfenben  gerottet  werben.  2lber  mit  biefem  äu&erften  ?(ufbraufen 
ber  ÄriegSletbenfdjaft  \xnt>  beS  purpurnen  Xaumelä  ber  fjreube  am  magljdfigftea 
©piel  wirb  tueßeidjt  ber  Kampftrieb  ber  lüften  SKenfdjbeit  feine  lefcte  &#. 
gebüßt  fyAen;  unb  jebenfattS  wirb  einmal  ber  JRorgen  eines  taufenbjäJjrigenn 
griebenä  anbrechen. 

<$ttr  tjeuie  ift  wichtiger,  ju  betrauten,  bog  bie  ootföreitenbe  (Jniwidelung, 
bjeS  Krieges  felbft  eine  Stiftung  genommen  Ijat,  bie  ber  be3  Staates  nur  5u- 
äljnltd}  ift.    3ebe  Säerminberung  ber  Slnflaljl  ber  Kampfgelegenljeiten  ift  ju* 
gleich  eine  Serminberung  ber  felbftänbtg  Kämpfenben  gewefen.  9113  ber  ftar!> 
um  fid)  greifenbe  ©taat  ben  Weinen  ©ebietö^erren  unb  ben  Stiftern  auf  tyren 
Surgen  i^r  SBaffenljanbmert  legte/  ba  ging  oiel  Unredjt,  aber  and)  oiel  ftolje 
greift  quo  ber  SBelt.  Denn  tljre  Kampfluft  tiatte  ftc^  fo  auSwirten  tonnen, 
bafj  üp  Streiten  nodj  ein  ©Raffen  war.  S3of  SRiemanbem  in  ber  2Belt  ba3  §aupt ' 
ju  beugen:  2)a8  war  ja  redtf  eigentlich  «oljn  unb  $reid  tyreä  Stampfend  ge>- 
toefen.  Unb  wenn  fte  ben  SRegeln  üjreS  blutigen  ©ewerbeS  folgten,  fo  tfjatenr 
fie  e$  auefc,  Seber  fo  nad)  eigener  SBiflfar  wie  auf  eigene  ©efalp.    SCein 
(Sbelmann,  ber  in  bie  neuen  größeren  ©c^la^t^aufen  ber  gürften  trat,  be^ieltr 
bafl  alte  SBaf;  oon  ©elbftkftimmung  unb  SJemegungfrei^eit.    Unb  je  länger 
bie  ©<$lad)treil)m,  je  ftrenget  bie  Drbnungen  ber  §eere  würben,  befto  geringer 
würbe  bie3  3Ra^.    3)ie  erften  Sanbenfü^rer  StalienS  waren  noc§  frei  unb 
ftar!  genug,  ben  dürften  unb  <St&*Un,  bie  fie  in  Dienft  nahmen,  baS  ©ebot 
tyred  SBiBenS  aufjuerlegen.  2)ie  Hauptmänner  ber  SanbStnedjte  waren  fc^on 


482  «He  3n&mft. 

tn  engere  Dtenftbaifeit  gejmungen.  Unb  wenn  bte  Dberften  unb  gelb&erreit 
be3  SDreigieiö^rigen  ÄrtegeS  nocfc  oiel  bro&enbe  Unobljffngigtett  bemaljrien, 
toenn  felbft  bie  §auptleute  beS  adjijeljnten  3aljrl)unbertt  üjre  ßompagmen  in 
(Sntreprife  Ratten,  fo  bat  ber  Dfftjier  ber  (Segenwart  eine  Stellung,  ber  an 
Sßerfönlic^teitoerlufien,  ja,  an  Demütigungen  ja  unfeiem  GWücf  menige  anbete 
gleictytommen.  Unb  immer  größer  tft  »oljlber  Umfang,  immer  feiner  bte 
®lteberung  ber  Mittel  unb  SBertgeuge  0e8  Krieges,  immer  fcfrtotertger  bie  ftunft, 
rhnmer  Iocfenber  alfo  audj  ba8  3*1,  fte  5"  bef>errf$en,  geworben,  aber  immer 
Seiner  totrb  au$  bte  3^^  Derer,  bie  alle  SSonnen  biefeö  Sd>affenS  audfoften. 
©etoifr.  ber  Sejtrf  befprrföenberSBtrfung  tft  für  bengelt^errn  in  unfecer  3*it  )u 
ungeheuren  üJia&en  ausgeweitet  morben,  in  ben  Wenigen  tft  bie  Suft  biefer 
Ieibenfdjaftlicfcften,  rafdjeften  SeÜjatigung  be8  3Ra4ttriebe3  bi*  in3  Äeufeetfte 
gefteigert,  an  bte  Cmtfdfliejjüngen  oon  Stunben,  ja,  Minuten  tft  ba3  äufjere 
jSdjtdfal  ganjer  JReidje  geheftet.  Unb  nodj  bis  bort  ipnab  auf  ber  Stufen« 
Idter  ber  §eere3orbnung,  too  toalpfjaft  felbfiänbige  Ötüföüefcung,  wo  bte 
eigenwillige  Sprung  einer  §eere3einljeit  möglich  ift,  reicht  trieüeidjt  ein  Srudj* 
ttyil  ber  alten  greift  beS  Stampftriebes,  aber  Xaufenben  oon  Denen,  bie 
ftart  genug  mären,  ftdj  felbft  unb  einer  3Ö^  oon  äRdnnern  ein  gurret  ju 
fein,  ift  fte  übel  gefeffelt  unb  oerfdjrffnft,  oft  bte  jum  3errbilb  Ijerabgeminberi. 
H&r  pflegen  mit  Ijerablaffenber  ©ertngfdjälung  unb  ntd)t  oljne  ein  letfeS  Sadjdn 
auf  bie  alten  3^iten  Ijerabjufetyen.  ®ilt  eS  bie  $erfÖnltd)!ettwettl>e,  fo  mödjte 
etyer  ein  freier  Sbclmatm  beS  fpäten  Mittelalters  Urfadje  rjaben,  auf  feinen  6nW, 
ben  brennten  Hauptmann  im  jmetf)unbertftebcnje&nten Regiment,  ^erab)ufe^en. 
SBenn  einft  mit  bem  Äampftueb  felbft  alle  biefe  Sorgen  gefcfymmben 
fein  »erben,  fo  wirb  feine  linbere  ©djmefter,  bie  üuft  am  SBettbemerb,  bocfc 
nie  ju  entbehren  fein.  2Bir  freiten  fo  oft  ben  9trib,  nid>t  allftu  geregt:  benn 
mag  er  audj  tief  im  ©enufetrieb  murmeln  unb  nur  aus  bem  S^merj  geboren 
fein,  bei  9lnberen  ein  ©enteren  ju  fe^en,  baS  bem  eigenen  $$  erwfinfdjt  unb 
bodj  oerfagt  ift,  fo  ift  ber  Slnfporn,  ber  oon  Üjm  ausgebt,  fo  weit  er  fteft 
nur  in  Schaffen,  ni$t  in  Sdjäbigung  umfejt,  oieHetdjt  nur  auf  einer  feljr  ^oljen 
Stufe  ber  Selbfterjie^ung  ju  entbehren.  Der  SBettbewerb,  ber  fo  angeftac$ett 
wirb,  treibt  Ijeute  unb  wirb  nodj  lange  oiele  formen  beS  Schaffend  ftärfer 
treiben,  als  of)ne  ifjn  gefdjeljen  lönnte.  Den  anbeten,  lauteren  Wettbewerb  aber, 
ber  nic$t  IjöljereS  ©enteren,  nur  ^ö^ereö  Schaffen  erfeiptt,  möge  auä  bem  U^r* 
toert  unferer  Seele  nie  mübe  &ibfcütg!eit  entfernen:  er  ift  feine  ftörtfteJtöebfeber. 

Sc^margenborf.  ^rofeffor  Dr.  Aurt  Sre^fig. 


(T^ 


Srtommc  tfurpfufdjer.  483 


fromme  £urpfufdjet\ 


\\t  (einem  feinen,  f lugen,  menfältdjen  3efu3bilbe  Ijat  ©uftao  tftenffen 
feinen  jungen  eoangeltfdjen  SimtSbrübern,  bie  awifc&en  Dogma  unb 
wtffenfd&aftHcfcer  dttennimfc  wie  jwifdjen  fenftetlofett  SRauern  eingeklemmt 
waten  unb  nid^t  wuftto,  n>ie  fte  iljt  e^rltcfteö  paftotaled  Seftreben  betätigen 
ttnb  bocfybabei  anftänbige  Stenföen  bleiben  follten,  eine  Xi}üv  geöffnet,  butd) 
bie  fte  roiebet  erhobenen  fyxwpM  ins  gtete  treten  Wimen-  SBotauägefefct,  bafj 
baS  RuItuSminiftetium  unb  bie  fyotyen  Äonftftotien  Vernunft  annehmen  unb 
Srenffenö  3efu3  ben  $af  ftrfdjetn  nidjt  oerweigern,  wirb  e8  einet  großen  ©djaar 
von  ef)rlic^en  unb  talentooBen  jungen  ©eiftlidjen  bet  eoangelifdjen  flirre  nun 
triebet  möglich  fein,  ooH  eblen  Schwunges  unb  frönet  Segeifterung  baS 
(Soangelium  beS  3Renfc$enfoI>ne3  ju  ptebigen.  Sie  werben  alle  Urfadje  Ijaben, 
fcem  Ijolfteinet  Sßoeten  für  bie  Sefteiung  auä  fernerer  ©emiffenänotlj  banfbar 
ju  fein,  Sie  werben  eine  neue  3ltt  freunbltdjet  Begeifterung  ftnben,  bie  Diel» 
leidet  aud>  ein  neue*  Sßublitum  in  bie  Sirene  ju  lotfen  vermag,  nämlic^  ben 
großen  geiftigen  Stittelftanb,  bet  jwar  ju  felbftfinbigem  Deuten  nidjt  be* 
ffftyigt,  aber  boc&  burd)  feine  moberne  Silbung  bereits  in  bie  Dppofttion  gegen 
ein  ftarreS  Stirc^ent^um  getrieben  worben  ift  unb  feine  ®emütl)8bebürfniffe 
burd)  ben  Ratedjt3mu3  nic^t  me&r  beliebigen  fann.  SDaä  ift  immerhin  6twa3. 
25aä  ift  fogat  re$t  oiel:  benn  e§  bebeutet  bie  Uebermmbung  be3  SutyertljumeS. 
SHe  felbftänbigen  ©eifter  freiließ,  bie  bur$  bie  ©djule  ber  mobernen  JBtffen* 
föaft  gegangen  ftnb,  werben  überlegen  lächeln  unb  fagen  bürfen:  2)er  liebend 
wtttbige  Sßoet  Ijat  eitel  Selbftoetftänblic&feüen  auf  ben  SKattt  gebraut.  St 
J)at  feinen  33infenwaljti}etten  in  reidjlidj  manierirtem  Stil  eine  Slufmacbung 
31t  2$eü  werben  laffen,  bie  fte  bem  ©efdjmacl  be$  mobernen  SWIbungfnob 
angenehm  madjt;  er  Ijat  3efu3  oon  9tajaretlj  falonfäljtg  gemalt,  —  fo  lange, 
Ai3  bet  £etlanb  oon  einet  anbeten  „Slftualttät"  abgelöft  wirb. 

2)a8  ift  aud)  richtig.  3)afe  bie  SJtenfäljeit  ftd)  nidjt  füt  ewige  fyiten 
iljre  Stellung  jur  djtiftltdjen  JgeilSleljre  oon  einem  emanjipirten  3Rönc$  beä 
fedjjeljnten  3ai)rljunbert3  biftiren  laffen  tann,  unb  fei  biefet  3Rön$  auc&  bet 
«freultc&fte  Draufgänger  feiner  3eit  gewefen:  2)a8  bebarf  woljl  feine*  befon* 
beren  83ewetfe3.  Unb  bafj  aud>  oljne  grenffen  ftdj  fdjon  triele  eljrlid>e  greunbe 
beä  Sl)rtftentf)umeg  füt  tyren  ^rioatgebrauc^  einen  rein  menfdjli$en  3efu3 
juredjtgemadjt  Ijaben,  witb  audj  SKiemanb  bezweifeln.  9lu<l)  &aotb  griebrid) 
Strauß  unb  @rneft  SHenan  unb  Diele  Slnbete  Ijaben  cor  grenffen  fudjenbe 
Seelen  bem  SKenfdjenfoljne  jugefü^rt. 

60  muffen  wir  benn  fagen:  grenffenä  SBerbienft  beftef)t  barin,  burd> 
bad  Slnfe^en  feiner  $erfön(id)!eit,  bureb  [eine  wiffenfc§aftli(|e  unb  bid)terif$e 

38 


484  Sie  ßufunft. 

bie  grage  nad?  ber  Sebeutung  ber  3efu3lelpe  für  bie  ©egenwart 
tantal  unb  m  einer  2Beife  gur  2)i3fuffion  gefteßt  gu  fcaben,  bafj  bic§* 
mal  «^  bie  religiös  3nbifferentenf  bie  IjeilloS  Dberffödjlidjen  baran  tljeilju* 
nehmen  gelungen  jtnb.  Ob  aber  ba3  reltgtöfe  Sehen  ober  gar  bie  Stircfc  ber 
©egmittart  baoon  einen  mertlic^en  2$ortl)eiI  ^aben  werben,  fdjetnt  mir  reefet 
groeifetyaft.  @in8  ift  ftc^er:  ber  tat^olif^e  Äleruä  ^at  alle  Urfad>e,  t>em 
fyolftetmft&en  Sßoeten  &>rberfränge  gu  »inben. 

®8  fann  feine  Religion  für  bie  ©efammtljeit  eines  9?olfe3  geben,  benn 
erleuchtete  ©eift er  unb  verfeinerte  ©eratttljer  forbern  gang  anbete  feelifdje  Sfctfpung 
als  bie  rein  animaltjdj  oeegttrenbe  grofce  SKenge.  (£3  gibt  tyeutgutage  nod>, 
rote  in  allen  33lütl>epertoben  menföltdjer  Kultur,  neben  ben  Sntetteftuetten  eine 
Ueberga&l  oon  SBilben.  Unb  für  btefe  SBUben  ift  bie  Ktrdje  mit  irjrex  ^riefter* 
fdjaft  ba.  9Kemal3  Ijaben  bie  SDenfer  unb  gorfd&er,  bie  SUbner  unb  oerftänbnifc» 
ooUen  ©emefeer  ber  ©djönljeit  in  Äunft  unb  Kultur  fid>  um  2)ogma  unb 
Suite  getümmert.  Unter  ben  alten  ©rieben  l)aben  bie  erleudjtetften  ©elfter, 
bie  güljrer  be*  SBolteä,  be§  luftigen  ©öttergefmbefö,  ber  Singemeibebefdjauer 
unb  Drafelfdjmiebe  oon  §ergen  gelabt;  unb  mit  fymfdjem  Sfrotyx  ftanben  bte 
nrilben  2tyatmenfd)en  ber  Stenaiffance,  ein  Sßapft  an  ber  ©ptf  e,  oor  bem  ein« 
fraglichen  ©dpotnbel  ber  Sßfaffenföaft.  9tie  gab  eS  einen  großen  ©rift,  ber 
nid)t  auet)  ein  greigetft  mar.  Unb  nie  fann  e3  eine  Kirdje  geben,  bie  freie 
©eifter  befriebigt.  gttr  bie  SBüben  giebt  e8  aber  eben  fo  nur  eine  rechte  Sitr$en* 
religion;  unb  bte  ift  feit  bem  graueften  9lltertbum  big  auf  t>ie  heutige  3*ü 
immer  bie  felbe  getoefen.  Singig  bie  SSotftettungen  oom  ^^xfeitä  waren  per« 
(Rieben,  burd)  bog  SBoltetempzrament  bebingt.  3m  Uebrigen  aber  ©erlangt 
ber  SBilbe  aller  $t\ten  unb  3onen  nact)  bem  Ijeilenben  äRebiginmann,  ber  bie 
böfen  Xeufel  auftreibt,  na($  bem  ©pegialgott  für  ade  oortommenben  Sebürf* 
niffe,  nad)  bem  äBunbertljäter  unb  fyitytfotuUx.  2ttofe3,  JBubbba,  Äong^Ju* 
£fe,  3efu3  oon  Siagarett)  unb  2RoI)ammeb  maren  oon  bem  felben  reinen 
2Bitteu  befeelt,  bie  @ö$en  ber  9Bilben  gu  gerfömettern  unb  bie  Seelen  gur 
freien  @rfüQung  ber  fittlidjen  gorberungen  Ijerangugte&en;  aber  bie  Äirdjen, 
bie  ftd)  auf  tyre  9tamen  grünbeten,  finb  atte  nad)  me&r  ober  minber  lang» 
nrierigen  Kämpfen  ba^ingelangt,  bie  alte,  berührte  Ur*  unb  SBeltreligion  in 
neuer  SBerfleibung  mieber  einzuführen,  ©o  tjaben  mir  benn  ^eute  in  ber 
dürfet  bie  fyeulenben  2)ern>tfd)e,  im  roeiten  ^Heict)  Subb^aö  bie  feiften  39on  gen 
unb  üatnaä,  bie  ftc^  an  ber  t$ra|em>erel}rung  beS  SßöbelS  mäften,  £aben  mir 
in  ber  dpiftlidpn  SBelt,  fo  roeit  bie  römifdje  unb  bie  griedjifäe  Rirdje  tyerrfät, 
ben  oon  SSunbmalen  bebeeften  £eid>nam  als  SBogelförecf  gegen  fleifc^ltc^e  ©v* 
lüfte  an  allen  5treugmegen  aufgerichtet,  munbert^Stige  ^eilige,  ga^llod  mie  bie 
©terne  am  §immel,  unb  ben  ^riefter,  ber  mit  bem  äBeüjmebel  um  Dftetn 
bie  Se^aufungen  ber  ©laubigen  befprengi   unb  bafür  überall  einen  guten 


gromme  tfurpfufc&er.  485 

tropfen  erlj&It,  biß  man  iljn  ferner  beged&t  auf  fein  Sager  föleppen  muß. 
$)te  fat^oltfc^c  flirre  oerbanft  iljre  audj  freute  nodj  ungeheure  Stacht  über 
bie  Seelen  ber  gläubigen  SBilben  fetneSmegS  bat  oerfdjnmtbenben  Spuren 
dpiftlidpt  2el)ren,  bie  nodj  in  intern  2)ogma  gu  ftnben  finb,  fonbern  aus* 
fdjliepcl}  iljrem  refoluten  igetbentJjum.  S5ie  2RtratelbUber,  bie  Sßrogeffionen, 
bie  unbeflecfte  §immelStönigin,  baS  Fegefeuer  unb  bie  große  2luSwal)l  leicht 
befted)H$er  igeiliger  als  Vermittler  irbtfdjer  2Bünfd>e  oor  bem  ftmrttlifdjen 
2f)ron:  S)a3  finb  bie  ftarten  Pfeiler  ifcer  2Rad)t.  $Ürfol$e  braftifdje  Onaben* 
mittel  ga^It  ber  biebere  SSilbe  freubig  fein  gutes  (Selb.  Unb  baS  gute  ®elb 
baut  Äirc|en  unb  ÄWfter  oljne  &$,  in  benen  forglofe  äRänner  unb  grauen 
eingtg  gum  SBoljl  ifjrct  flirre  rotrfen  tonnen,  inbem  fie  Kapital  unb  3inö 
für  bie  Xote  $anb  ungeheuerlich  mehren  Reifen.  3)ie  moberne  2Belt  mirb  aber 
Dom  Kapital  beljerrfdjt.  9Ufo  ftimmt  bie  Segnung  biefer  tlugen  Rirdie.  Sie 
^at  immer  nur  fcerrföen  wollen;  barumfjatfte  i^r  Slugenmert  lebiglid)  barauf 
gerietet,  bie  -Waffen  fieser  in  üjre  ©ewalt  gu  bringen,  bie  2Raffen,  bie  burd(> 
§urd>t  oor  Strafe  unb  burc&  Hoffnung  auf  Seloljnung  gu  jebem  §med  ju  per« 
aenben  jtnb.  S)ie  2ama8  in  Xibet  tyaben  eS  eben  fo  gemacht  unb  ftjen  fett 
unb  tädjelnb  auf  ungeheuren  ©olbfyxufen. 

3roifc$en  bem  ©eift  ber  lafyoltfäen  flirre  ober  zttoa  bem  befcttbetaniföen 
SubbljiSmuS  unb  ber  SBeltanfäauung  unferer  mobernen  3Kaierialtften  ift  alfo 
fein  n>efentli$er  Unterföieb.  Seibe  r)aben  richtig  ertannt,  bafe  bie  Summfjeit 
ber  Sielen  ba  ift,  um  oon  ber  ^nteütgeng  ber  Sßenigen  ausgebeutet  gu  wer» 
ben.  Seibe  fe^en  als  baS  ftitl  tyreS  trbtfd>en  Strebend  an,  in  ben  SBefifc  o*n 
Machtmitteln  gu  gelangen,  bie  nidjt  fo  leicht  iljren  SBert^  sedieren  fönnen, 
wenn  ptö$lirf>  eine  anbere  Sßarteirit&tung  im  Staat  ober  eine  anbere  2Belt# 
anfdjauung  unter  ben  gntefligenjen  bie  Ijerrföenbe  wirb.  2)oS  Kapital  auf« 
fangen  unb  bamit  ben  wirtfrfdjaftltd)  Sdfjwadjen  gur  gton  gwntgen:  2)aö  ift 
bei  Seiben  oberfter  ©runbfafc.  Niemals  r)at  ftd>  bie  tatljolifc&e  Kirche  bat  auf 
etngelaffen,  gefährliche  Äompromiffe  mit  ber  SnteHigeng  ober  gar  mit  ber 
SStffenföaft  gu  fliegen.  Die  gange  SESelt  ber  3&een  tyat  fie  tgnoritt  unb  in 
ben  Seiten,  wo  bie  2Räd)tigen  ber  @rbe  frioole  JJreigeifter  waren,  fjat  fie  iljre 
fctyigften  Diener  in  bie  Sdmle  galanter  grauen  getieft,  um  bei  ifjnen  aüe 
Äünfte  geiftreid?  eleganter  grioolttät  gu  lernen. 

2)ie  proteftantifdje  Kirche  Ijat  aber  im  ®runbe  nur  Summierten  ge* 
mad>t.  3)ie  Teufel  Ijat  fie  ausgetrieben,  aber  ben  Teufel  behalten.  Sieger  unb 
$egen  tjat  fte  mitoerbrannt,  aber  (jartnäetigen  2Bilben,  bie  oor  ber  Sfueftdjt 
auf  ein  paar  Saljre  Fegefeuer  oieüeic^t  bodj  gu  ftreuge  gefroren  wären,  bie 
Rechtfertigung  burd>  ben  ©tauben  oerorbnet.  %tye  ©nabenmittel  nimmt  fte 
nietjt  begar)It,  aber  in  bte  §änbe  bc§  Staates  rjat  fte  ftet;  gegeben  unb  Iäfet 
ftet)  oon  i^m  ernähren,  roofür  fte  als  ©egenleiftung  bie  ©emiffenSpoligei  gu 

38* 


486  *  2>ie  3ufonft. 

t>erfe&en  unb  bie  2ßrone  ju  ftü|en  fyat  Der  !öftlic§e  &itl>er  Ijatte  nodj  otel 
ed}t  ooltetljümltcter  SSilbljeit  an  jtd>.  @r  tonnte  nod>  ba§  Ijöttifdje  Bonner* 
Med)  föwingen  unb  atmen  Seelen  bang  machen.  Unb  nun  wirb  ©er  oon 
bem  (einfinnigen  Sßoeten  in  §ufum  aud)  abgetan!  SBooor  foU  berSßapftm 
Stent  nun  nod}  gittern? 

grenjfen  fagt:  „@r  (3efu8)  Ijat  eine  einfache,  einzige  SBaljrljett:  ®ieb 
bem  Batet  im  §immel  unb  Deinen  SRitmenfdjen  Deine  Seele!  Du  foOft  fetyen: 
Selig  bift  Du."  SEBtc  jte^t  biefer  Sater  im  §immel  aus?  grenjfen  nimmt 
feinen  ©ott  als  etwas  ©egebeneö  an  unb  beftmrt  iljn  nidjt  weiter,  gebet 
felbftänbig  benfenbe  2Renfc§  Ijat  aber  bo$  feinen  eigenen  ©otteäbegriff.  SBenn 
IJrenffenS  gefuä,  wie  er  ftc$  fdjmetdjelt,  mobern  bentenben  Stengen  baju  »er* 
Reifen  foB,  bajj  fte  ft$  wieber  mit  ftreubigfett  Stiften  nennen  tonnen,  fo 
inü&te  ^unäc^ft  einmal  möglich  fein,  bie  unjetyltgen  Nuancen  beS  ©otteSbe« 
griffet  auf  eine  -Korm  &u  bringen.  Kann  gtenffenS  Sefud  )u  bem  momfiifdjm 
(Sott  Sätet  fagen?  Ober  fcat  ber  SRonift  barum  nidjt  bie  3Möglic$tett,  feiig 
ju  werben,  weil  er  fidj  oieDeic^t  felbft  in  greuffenö  Sinne  ntdjt  meljr  ßfjrift 
nennen  fann?  SRufc  benn  überhaupt  ein  SJtenfdj,  beffen  ringenbe  Seele  du 
Iöfung  fuc^t,  ftd)  ßfjrift  nennen? 

Die  grofte  2Raffe  ber  „©ebtlbeten"  befielt  bod)  Ijeutjutage  aud  religiös 
inbifferenten  SJtenfc^en.  Da  ftnb  bie  groben  ÜJtaterialiften,  bie  nur  2Rad>t* 
mittel  Raufen  unb  ©enuft  fudjen  wollen.  Da  ftnb  bie  Profitjäger  mit  feiften 
SBänften,  bie  tyre  g*ejjfünben  auf  ben  9tad}tftüljlen  oon  JtarlSbab  unb  JRaiien« 
bab  abbüßen  unb  iljre  Seligfeit  in  ben  Slmorfälen  beim  SPommerg  fudjen. 
gür  Die  ift  jebe  Steligion  ju  fäabe.  Die  2lnberen  aber,  bie  HuSeraritylten, 
bie  wirf  lief)  ein  Seelenleben  Ijaben  unb  eö  mit  oerfeinerten  Sinnen  ju  beob- 
achten wiffen :  oon  tynen  mad)t  $eber  ftd)  bod)  feinen  eigenen  ©lauben  juredjt. 
gür  ben  l)öd)ften  3bealt8mu3  l)at  SRiefcfdje  bie  ©ewtjfteit  be3  Uebermenfdjen 
a!§  ftoljefteS  §\d  Eingestellt;  für  bie  3lnberen  ift  ber  Uebermenfd)  ein  ©efpdtt 
unb  bie  #errenmoraI  ein  Qtiijen  fittlidjer  93errol)ung.  Sie  hoffen,  unter  bem 
3ei$en  beä  2RttIeibe§  ju  fiegen,  unb  galten  ftd)  an  Schopenhauer  unb  Subblja; 
auf  ber  einen  Seite  fteljen  Utoturaliften,  bie  auS  üjrer  SRaturerfenntnifc  üpc 
Stttengefejj  ableiten  wollen;  auf  ber  anbeten  fuc^en  bie  Sleftfjeten  bie  3Wenfdj* 
Ijeit  burd)  I)öd)fte3  Raffinement  ber  Sinne  unb  ber  ©eifteSfultur,  burd»  bie 
(Stellung  jur  Sdjönljett  glttcflidj  ju  machen;  bei  grüblerifd)  oeranlagten  Sölfern, 
welche  bie  geograp^ifc^en  tfebendbebingungen  gur  ©infamfeit  oerurt^eilt  ^aben, 
wie  bei  oielen  norwegifc^en  unb  rufftfe^en  Stämmen,  bittet  ein  eigenftnnig 
t)erbol)rteS,  aber  fittlicf)  rec^t  fruchtbares  Seftenwefen,  ba3  bem  6l)riftenttjum 
gar  abfonoerlic^e  5ormcn  oerlei^t;  uralte  Serirrungen  beö  3Renfc^engeifteS 
wetben  oon  abdtrufen  Stopfen  ^eroorgefuc^t,  bei  ben  frembeften  Kulturen  werben 
Stilleben  gemalt,  pfeubowiffcnfc^aftlic^e  Spielereien  mit  tyieratifdjem  $omp 


grotmne  Äurpfufäer.  487 

jur  $l)ilofopl)ie  geftempelt,  —  SlQed,  um  ber  gerquälten  Seele  ber  mobernen 
2ßal>rl>ettfuc$et  neue  33erul)tgungmtttel  jujuftifjren.  SWgftijiSmuS,  2tyeofopl)ie 
unb  Spiritismus  fmben  in  biefer  nüchternen,  aufgeflarten  3*it  jaljlreic^e  9ln* 
banget  unb  feineSwegS  unter  bem  f$le$teften  SKenfäenmaterial.  3m  ctoßerften 
Offen  erringt  ein  uraltes  Äulturoolf,  baS  ftd)  im  ipanbumbre&en  bie  abenb* 
läftbifdje  SBiffenfc^aft  unb  Sedjnif  aneignete,  unerhörte  militärifcfce  @rf olge  unb 
oerblüfft  bie  SSelt  burdj  Seweife  einer  ftrengen  Selbftjudjt,  bie  au$  über«» 
wältigenbe  moralifdje  @rfolge  hervorbringt.  @3  ift  ein  2Jolt  t>on  atyeiftifdjen 
Sßernunftmenföen,  baS  aüerbingS  npn  Staates  wegen  einen  uerbonjten  (Sojen* 
bienft  für  ben  $öbel  beibehält.  Unb  man  erfährt,  baß  bie  ©ebilbeten  biefeS 
SBolfeS  iljre  ftttlidje  straft  aus  einer  „Sufljibo"  genannten  ©eljetmleljre  fööpfen, 
bie  auf  eine  9leuyüd)tung  oon  praftifdjen  ßgoiften  burd)  eine  ftrenge  SBittenS* 
gqmnaftif  hinauslaufe.  Unb  alsbalb  flehen  in  bem  Sapan  geiftig  fo  t>et* 
wanbten  Sftorbamerifa  viele  ^ropfyeten  biefer  mobernften  §eil3lel)re  auf  unb 
überfdjwemmen  bie  SBelt  mit  Stocfcuren,  bie  bie  oerlocfenbften  £ttel  führen: 
„2Bie  werbe  id>  energifö?"  „aJtacl)t  ber  $rjpnofe".  „2)er  perfönlidje  2Ragne* . 
tiSmuS".  Unb  fo  weiter.  9ULe  biefe  SBertünber  ber  mobernften  $eilSlel)re 
Iaffen  jebe  Spefulation  über  bie  Ie|ten  2)inge  fallen  unb  fudjen  nur  bie  grage 
ju  beantworten:  SGBie  erhalte  id)  meine  pfyjftfdje  unb  geiftige  Ärafjt,  wie  bränge 
idj  fremben  ©influß  jurüd  unb  wie  matfce  i$  meinen  2Btüen  geltenb?  9tic§t 
ben  ^rieben  ber  Seele  in  einer  Seruljigung  ber  3»wfel  an  ber  Vernunft  unb 
©etet^tigfett  ber  SBeltorbnung,  nic^t  eine  ©ntfdjäöigung  für  irbifdje  Setben 
burd>  jenfeitige  greuben,  fonbern  einjig  unb  aBein  ben  fofortigen  6rf<flg  an* 
geftrengler  Arbeit  unb  möglidjft  lange  Spaltung  ber  3lrbeit<  unb  ©enuß* 
fö^igfeit  in  biefem  Meben  fudjen  biefe  mobernften  $eil8oerfünber.  Sie  fteDen 
rootjl  au$  ftttlidje  gorberungen  auf,  aber  nur,  weil  bie  Sittlid)!eit  ber  geifiigen 
unb  förperlicfcen  ©efunbljeit  juträglicty  ift  bie  allein  %um  (Srfolg  füljtt.  Unb 
ber  Srfolg  ift  in  ber  großen  SBeltgemeinbe  ber  nüchternen  Arbeiter  ber 
einzige  ©egenftanb  göttlicher  Sßereijrung. 

Sd>on  biefe  flüchtige  Betrachtung  jeigt  uns,  baß  eS  für  bie  SWenfdjen, 
fobalb  fte  ftd)  aus  bem  3iiftanbe  ber  SBilbljett  ju  einem  einigermaßen  felb* 
ftanbigen  ©rifteSleben  emporgerjmgen  Ijaben,  eine  allgemein  gütige  gorm  ber 
Religion  nic$t  meljr  geben  tann.  ©er  benfenbe  Stenfd)  fann  fein  religiöfeS 
Sebürfniß  mdjt  butdj  3lnöete  befriebigen  Iaffen,  weil  eben  jebeS  bewußte  3$ 
ein  tnburibueOeS  Seben  fülpt.  So  wirb  eS  alfo  woljl  für  alle  fyiten  Dabei 
bleiben,  baß  bie  offiziellen  StaatSreligtonen  nur  für  bie  »egetirenben  SBilben 
ba  ftnb,  um  beten  gemeingefährliche  3nftintte  im  3ügel  ju  galten,  wätjrenb 
baS  Seftreben  aller  fpefulatioen  Genfer,  aller  tljealogifdfen  SBijfenfc^aft,  aller 
Steifer  unb  äRoraliften  nur  banac^  trauten  !ann,  ben  ringenben  ©etftern 
unt)  fuc^enben  Seelen  neue  9tarjrung*  unb  93efc^5ftigungmittel  )U}ubereiten. 


48B  2>te  Baftraft. 

(5§  Ijat  gar  leinen  3n>*cf,  ^voa  ba§  S&riftentyum  ober  trgenb  eine  anbere 
Don  einer  SSolföf trdje  gefüllte  Steligion  bur<§  bie  2Btffenfc§aft  retten  ober  burd> 
getiefte  flompromiffe  für  bie  Sebürfniffe  ber  3ntelleftuellen  mobenrifiren  ju 
mollen.  S8  giebt  nur  einen  prattiföen  2Beg,  um  über  baS  ©aulelfpiel  Der 
Äirc&en  IjtnauS  unb  )u  einer  aDgemeinen  Vertiefung  ber  ©tttltdjfett  )u  ge« 
langen:  unb  ber  befielt  barin,  bajj  man  in  gebulbiger  Arbeit  oon  unten  ber 
bie  Sßilöljeit  belämpft.  2öaö  ben  gebilbeten  mobernen  ©rofeftäbtern  oon  ben 
Äanjeln  unb  Ratgebern  geprebigt  wirb,  ift  jiemlidj  gletdjgiltig;  aber  ma3  ber 
25olföfdjulleIjter  ben  jtinbern  ber  bumpf  in  ben  Xag  Iebenben  SRaffen  bei« 
bringt,  ift  oon  entfdjeibenber  SBidjtigfeit.  Sie  metften  Staaten  ber  alten 
2Belt  glauben  immer  no$,  bajj  eä  leistet  fei,  2BUbe  gu  beljerrfd^en  al§  bentenbe 
■Kenfdjen,  unb  barum  nehmen  fte  bie  filtere  gegen  ben  guten  2BoIt8fd)uUef)rer 
in  Sdjufc.  Unb  bo$  müfete  ber  ßifer,  ben  bie  gefammte  SPfaffenfdjaft  oon 
je  fyer  beim  Kampf  um  bie  33olÖfd>ule  entroidelt  Ijat,  Sebem  bie  Slugen  öffnen, 
ber  überhaupt  feljen  n>iO.  35te  Sßfaffenfdjaft  fürchtet  nidjt,  baft  bie  meltli^e 
Schule  unfird&lufce,  alfo  in  üjrem  Sinn  irreligiöfe  UJlenfdjen  ergießen,  fonbem 
baf$  bie  mit  eljrKd&em  SBiffen  unb  Rumänen  3&ealen  genährte  3ugenb  im  reifen 
älter  ba3  3od>  feer  Sßfaffen&errfäaft  lac&enb  abjufdjütteln  fällig  fein  fötmte. 
grantreic&Ijat  ft$  jüngft  mieber  burd)  bie  energifö  burdjgefü&rte  Trennung 
oon  ftirdje  unb  Staat  an  bie  Spifce  ber  ßioilifation  gefteflt  unb  giebt  bamit 
ber  Söelt  bie  miEfommene  ©elegenljett,  eine  Sßrobe  auf  baS  (Stempel  ju  rnadjm. 
güljrt  t)ie  <Sntfircf)li$ung  ber  5Boltefd>ule  toirllid)  nur  baju,  bie  2Renjcb^it 
nodj  meljr  gu  amerifanifiren,  au  einer  beerbe  nüchterner  Ulrbeti8tl)tere  ju  er* 
niedrigen,  beren  einjige  Sbeale  ßrfolg  unb  ©enufc  ftnb,  bann  Ijat  ber  liberale 
©ebanfe  baö  Spiel  oerloren  unb  bie  Sojialbemolratie  !ann  iljr  grofceä  (Srote* 
feft  feiern;  gel)en  aber  au*  ber  freien  Schule  freie  SRenfdjen  öofl  neuen,  freubigen 
SelbftbemutftfeinS  Ijeroor,  bie  nify  jeber  SRaffenfuggeftton  Ijilfloä  unterliegen, 
fonbern  iljren  ©toi}  barein  fefcen,  audj  fütlufj  auf  eigenen  güjjen  ju  fielen, 
bann  f)at  bie  95olföfird)e  tljren  Seruf  erfüllt  unb  ber  Staat  tann  fte  getroft 
tyrem  Sctjidfal  überlaffen.  SDte  nädtfte  ©eneration  fdjon  nrirb  au3  bem  93er« 
gleich  ber  fittlidjen  Sefäljigung  beutfäer  unb  franjöftfäer  3ugenb  ber  unterften 
Sllaffen  mistige  Seleljrung  fdjöpfen.  ©oft  un8  im  SBarten  bie  SSeile  lang 
wirb,  brauchen  mir  nidjt  ju  beforgen:  mir  Ijaben  ja  in  unferen  Parlamenten 
bie  flugen  SWanner  mit  ifjren  lidjtooüen  SReben,  mir  Ijaben  ^Jrofefforen  unt> 
Poeten,  Klerifer  unb  &rien  in  ißüHe  unb  güDe,  bie  ftc^  mit  Sifer  bemühen, 
unfere  ©emiffen  }u  mecten,  an  unjerem  ©tauben  ^erum^uboftern  unb  unjere 
armen  Seelen  feiig  ju  machen. 
2)armftabt.  Srnft  grei^err  oon  SBolgogen. 


SMc  489 


Uetfe. 


[dj  fdjreite  bnrdj  ber  IHasfen  bunfle  (Sänge. 
Hodj  tpetj  idj  nidjt,  toot^in  ber  XPeg  midj  fütn*t; 
3n  ferner  (Etefe  mögen  tfebeltjänge 
Unb  frember  Stauer  f^Slt  mein  ^er3  umfdmiirt. 

Da  trateji  Du  mir  blaß  unb  füll  entgegen,  % 

Ittit  klugen  grofj,  ber  8Iid  roie  ausgebrannt ; 
€s  trug  Dein  Kleib  bie  Spur  von  üielen  tDegen, 
Die  Silberampel  fdjtpang  in  Deiner  §anb. 

2luf  Deinem  Raupte  lag  es  nod?  »ie  ^limmer 
Don  einer  Krone,  bie  Dir  einjt  gehört  .  .  . 
3<fy  fall  ifm,  überflort  ron  (Efyränen  Stimmer; 
3d?  n>ei§  nidjt,  roeffen  Sdjmer3  fie  aufgehört. 

£Die  eine  fjarfe,  beren  Klang  oergeffen, 
Sdjaut  meine  Seele  ftumm  aus  Dir  mir  nadj. 
3d>  gel?  .  .  .  2ln  mir  nnü  idj  fein  itbtn  meffen, 
Das  Saitenfpiel  in  meiner  Broft  3erbradj. 

IDas  flarrft  Du  reglos  auf  btn  Sarg  r*on  (Blas? 
Das  gaubergift  fjat  redete  ;Jrud?t  getragen; 
Die  Sdjönfyeit  liegt  barinnen  tot  unb  bla%; 
ttun  Tann  bie  Königin  ben  Spiegel  fragen. 

Der  Spiegel  Iadjt  .  .  .  Was  Ijarrjl  Du  nodj  am  Sarg 
Un  ^  fireidjelt  ifm  mit  mnben,  bleiben  $&nbtn? 
Du  meigt  bod?:  was  bie  (Bruft  erjt  einmal  barg. 
Das  tonn  nie  nrieber  anbtxs  fta>  ooKenben. 

3n  HT5rd?en  ttur  fprengt  bas  friftallnc  (Djor 
Der  HTorgenglan3  nadj  breien  bangen  (Tagen; 
X7ter  tpadjt  ber  (Eob  .  .  .  Unb  in  bie  tladjt  empor 
•  Derraufdjen  audj  bie  fü§ej!en  ber  Klagen. 

<£s  fiatfern  in  ber  *?aHe  matt  bie  Ker3en, 
Der  tDetfjraudmebel  fdjanmmt  nod?  in  ber  £uft; 
Derjtummt  bie  IDorte  unb  oerjrummt  bie  £jer3en  .  .  . 
Die  legte  flamme  lobert  auf  ber  (Sruft 

^räfyrofen,  roetfje  Sitten  unb  Ha^iffen 
£jat  auf  btn  JTTarmor  eine  fjanb  geftreut. 
IDie  Stemenglati3  aus  bieten  jinßerniffen, 
IDie  Sonntagsgioden  aus  ber  Kinber3eit. 


490  Sie  Suhtnft. 

Unb  leifc  roirjr  Du  tafttn  Dia>  bie  IDege, 
Wotyv  Du  Famjt,  3urM  in  jenes  lanb; 
Unb  in  ber  (Eräume  ftlbernes  (Belege 
ijüfyrt  Didj  für  immer  eine  blaffe  Ijanb. 

2Iuf  bem  Htagnetberg  bas  frijtaflne  Sd?lo§: 
Dabm  bin  einjt  als  (Ehcrr  audj  4a?  gesogen; 
Die  Hagel  flogen  fort,  es  barft  bas  #o§, 
Sdjijfbrüdjig  warfen  midj  ans  £anb  bie  IDogcn. 

Die  fdjarfen  Stufen  flomm  id?  bann  empor, 
(Slasfplitter  fd^nitten  blutig  meine  Sohlen; 
Unb  f djnfl  nmgcflt  pon  ber  Dämonen  Cfyor, 
Stieg  iaj  bjnan,  bie  Krone  mir  3U  fyolen. 

Das  Sdjlofj,  es  funfeite  im  Sonncnftrafjl, 
Dod?  ob  ber  <8arteu,  fdjroeigenb  bie  (Eerraffen; 
3"  toter  pradjt  er  flimmerte  ber  Saal, 
Die  Krone  fort  .  .  .  £eer  2IÖes  unb  perfaffen. 

Hun  braujt  ber  HDinb  eintönig  feinen  (Sang, 
3laufilbern  um  btn  ^els  bie  XDogen  fd>5umen; 
2lus  rpeiter  ^erne  tjallt  es  nrie  (Sefang, 
IPie  letjter  <ßru§  pon  2Ibenbfonnenträumen. 

§u  jngen  biefer  (Treppe,  roegbejtoubt, 
Hnfy  id?  nun  jtiü,  gelernt  am  pilgerftabe; 
3n  meine  fyänbt  finft  bas  mübe  fjaupt, 
(Eräume  3U  träumen,  —  meine  lefcte  fjabc. 

Dura?  Süberfdjleier  feb,  idj  nur  bie  Welt, 
(Sebämpft  pertjattt  an  meinem  (Dfyr  itu*  Cärroe*; 
^ern  3ierjt  ein  Seudjten  fibers  f?immels3elt 
Unb  mit  gefommen,  lifdjts  in  ^uttFenfdjawrmen  .  .  . 

J?ier  ijt  bie  (Treppe.    Keinem  ipefjrt  mein  Stab, 
Sein  leben  unb  fein  (Blncf  bavan  3U  n>agen; 
Stür3t  er  per3a>eifelt  audj  pom  ^els  tyerab: 
Dietteid?t  ipirbs  Um  auf  golbnen  klügeln  tragen.* 

ttur  burd?  btn  (Lob  ber  pfab  bes  £ebcns  fuhrt; 
So  fpring  benn  auf,  gefyejmnitjpoUe  Pforte! 
€s  glütft,  es  flammt  .  .  .  IDer  n>eij$,  ob  ltdjtberübjrt 
Sta?  nid?t  in  Höfen  manbeln  Deine  IDorte? 

€in  Kird?lein  ftcr^t  im  §aubern?alb  am  Hain, 
Das  Höfen  Ijodj  umnmd?em  nnb  umtpilbem; 


a5erfe.  491 

Kaum  bridft  burdjs  (Sias  bas  2Ibenblid>t  herein 
Unb  fügt  btn  Boben  fdjeu  mit  färbten  Silbern. 

Unb  am  2lltar,  ba  lofjt  in  irrer  (Slutfi 
Das  tyeilgc  geidjen  5U  ben  t^en  Ker3en; 
2Ius  rotier  tPolfe  rinnts  u>ic  rotfyes  Blut 
Segnenb  fyerab  auf  ausgebrannte  fje^en. 

§ur  einen  Seite  fdmte^ensgrog  bas  IDeib, 
Das  qualburdjbofyrt  fein  I?er5  v orangetragen. 
§ur  anbern  fjängt  bes  ITCannes  nmnber  £eib, 
Dom  £ebcn  lacfytnb  an  bas  Krcu3  gcfdjlagen. 

Unb  feife  wtbt  es  3u>ifd?en  ifmen  fyer. 
3n  gelben  flammen  fpriifyt  bas  blajfe  Sdja>cigcit ; 
Unb  burd?  ben  IDeifyraudmebel  bid?t  unb  fdjtrer 
(Brügt  fld?  ber  Häupter  gfuttjentiefes  steigen. 

Die  Züunben  brennen  unb  es  3ucft  bas  £?erj 
Unb  bunfler  lobern  auf  bie  urilbeu  flammen; 
Der  enrig  alte,  namenlofe  5d?mer3 
Bricht  einmal  unter  irjrer  Ijanb  3ufammen 

Die  (Drgel  fdjmiHt:  ein  qualroü  füger  Klang 
Kommt  nrie  ein  lefctes  (träumen  bura?  bie  Stille; 
2lns  bunffer  IDölbung  Iöft  fidj  bas  (Seranf 
Unb  ftrömt  rjerab  ber  Höfen  rotlje  tfutte. 

Der  2tltar  finft  in  feigen  Blumenbuft 
Unb  aus  ber  Ciefe  neue  H)efen  jieigen; 
2tufjubelnb  raufd>ts  Ijernieber  aus  ber  £uft 
Unb  grngenb  roinft  ber  (Englein  lidjicr  Heigeu  . .  . 

Die  Kirdje  ift  feit  grauer  3>eit  perfhidft 

2tls  Unrafrftätte  Ijöllifa?er  Dämonen, 

Die  in  (Sejialt  bes  Ejeiltgfien  t>errudjt 

Hoa?  auf  btn  (Trümmern  ityres  (Tempels  thronen. 

Des  Cempels,  bem  2Ipollo  einft  gemeint, 

Der  l?ier  im  £?aht  fein  Jettes  Sieb  gefungen 

llnb  bejfen  fjaupt  in  füger  (Einfamfett 

Der  5d?ön^eit  (Söttiu  nod?  im  (Tob  umfdjlunacu. 

Dodj  was  bie  ITTenfd$eit  Höben  Sinns  gebannt, 
lüill  bie  ZTatur  nur  um  fo  nafjer  fyaben. 
So  rjat  fie  biefeu  Heft  pom  HTärd?enlanb 
3n  IDalbesbuft  unb  Hofcuglutfj  begraben. 
Bamburg.  (Theo bor  rufe. 


492  2>ie  Suftmft 


ßatfjoltfdfe  <£tyn. 


fer  3lrtitel,  ben  id>  neulich  t)\et  über  fatljoliföe  ßijen  öeröffentlid>t  fyibe, 
oeranlajjt  Rirdjf|eitn3  SBerlag,  mir  ba3  jmeite  Duattal^eft  be*  fedjS* 
unbad&tjigften  SJanbeS  t>on  SeringS  Strato  für  tatlpliföed  fltrdjenredjt  ju 
fluten.  £>arin  fteljt  ba8  neufte  päpftli^c  g&ebefcet  für  2)eutf<J)lanb,  ba8  idj 
ermähnt  ^atte.  ©5  beginnt  mit  ben  9Borten:  Provida  sapientique  cura; 
unb  ift  vom  adjtjebnten  Januar  1906  batirt;  not  Dftern  Reiben  e3  bie 
beulten  Sifdjöfe  veröffentlicht-  2)er  Herausgeber  bemertt,  fd&on  imSRai  1901 
Ratten  beutle  9teid&8tag3abgeorbnete  bem  papftlidjen  IRuntiu*  in  Stünden 
bie  Sitte  vorgetragen,  baS  SJrtbentinifdje  Stehet  Tametsi  olö  unoetbtnblid) 
für  aQe  3Riföe!)en  ju  etflftren,  bie  im  beutföen  9tei$*gebtet  gefdjtoffen  n>er< 
ben.  2)ie  jelbe  Sitte  Ijabe  ber  ©tjbifdjof  von  Reibung  im  Sbtmen  ber  ju 
gulba  oetfommelten  *beutfc$en  Stfdjöfe  birett  an  ben  Sßapft  gerietet.  2>er 
@rlaf$  [et  bemnad}  ntdjt  eine  einfeitige  päpftlidje  9lnorbnung,  fonbern  ba* 
(Srgebmjs  mehrjähriger  Bertjanblungen.  S)ie  Stfööfe  tjaben  natürlich  ni<$t  ben 
lateinischen  £egt  auf  ben  ftanjeln  Detlefen  laffen,  fonbern  eine  Uebetfefcung. 
2)et  Sifdjof  non  Speyer  rjat  eine  umfdjtetbenbe  netfajjt  ober  oetfaffen  (äffen, 
bit  oerftänbltdjer  ift,  als  bie  wottgetteue  fein  mürbe.  9lu8  biefem  ©runbc 
tjat  fte  mo^I  ber  Herausgeber  im9ltd}i»  beigefügt;  unb  au8  bem  felben  ©tunbe 
mag  fte  rjtet  miebergegeben  metben. 

„2Bie  @ud)  tlUcn,  (Beliebte  im  £erm,  fdjon  aus  htm  Unterrichte  über  baS 
fettige  ©aframent  ber  (Stje  betonnt  ift,  tvill  bie  fatr)oItfc^e  &ir$e,  bie  c^rißlü^e 
(E^e  fette  in  ber  gorm  gefdjloffen  Werben,  bafj  bie  Brautleute  bor  ifjrem  eigenen 
Pfarrer  uub  jmet  3cuÖen  erttftren,  bog  fte  einanber  $ur  (£$e  nehmen,  worauf  ber 
$riefter  iljten  (Sljebunb  fegnet.  5Diefe  gönn  ber  dljefci)lte&ung  l)at  bie  ftirdjen* 
öerfammlung  öon  Orient  im  Qa^te  1563  au£  ben  wtdjtigften  ©rfinben  auSbrucflid) 
al§  allgemeines  Mircrjcngebot  feftgefefct,  mit  ber  ©efrimmung,  bafj  fortan  aQe  (Ejen, 
bie  nic^t  in  biefer  gorm  eingegangen  finb,  ungittig  fein  foüen,  alfo  nid)t  als  etyrift* 
licfye  (H>en  angefeljen  werben  fönnen.  3)a  jebod)  in  jener  gelt,  al£  ba&  fton&l  Don 
Orient  btefeS  Stirdjengebot  erlieg,  in  $eutfd)lanb  leiber  bie  unfelige  Glaubend« 
fpaltung  ausgebrochen  War"  (fyter  wäre  ein  fletneS  collegium  historicam  ein$u* 
fügen,  baS  id)  aber  fdjon  neulidj  gelefen  Ijabe),  „fo  fügte  bie  genannte  Sctrd)en* 
Dcrfammhmg  biefem  (Sljegefefce  noer)  bie  auSbrücflidje  öcfdjrftnfung  bei,  ba$  e$ 
nur  an  jenen  Orten  (Geltung  Ijaben  foflte,  an  benen  e$  in  feierlicher  SBeife  üer^ 
fünbet  werbe,  ^te  oorgefdjriebene  ßerfünbung  fonnte  aber  nur  in  jenen  ®ebieten 
unfereö  beutfe^en  SBaterlanbeS  gefd^e^en,  fn  benen  bie  ©ewoljnet  ber  fat^olifc^en 


flat$olifc*e  ©$en.  493 

Religion  ttcu  geblieben  waren.  SDeSljalb  ljatte  ba&  erw&lmte  fttrdjengebot  aud)  nut 
in  biefen  (Gebieten  berpflidjtenbe  Äraft.  9hm  Ijaben  ftdj  aber  in  ben  folgenben 
geiten,  namentlid)  aber  in  ber  neueren  ßeit,  in  golge  ber  (JEntmicfelung  ber  3n* 
buftrie  unb  ber  im  $eutfdjen  Dteict)  gew&ljrten  gteijügigfett,  biete  ftatljolften  in 
jenen  Gebieten  niebergelaffen,  beten  SBewoljner  ftdj  früher  bon  ber  fatljoltfdjett 
Sttrdje  getrennt  Ratten,  ©o  entftanben  in  biefen  ©egenben  biele  latljolifdje  ®e- 
metnben.  $a$u  fam,  bog  leiber  audj  Diele  ftatljolifen  (Sjen  mit  ÄnberSglftitbigen 
eingingen,  $iefe  Vorgänge  Rotten  $ur  golge,  ba&  bie  tfrdjlidje  Dbrigfeit  oft  über 
bie  ©iltigfeit  fo!cr)er  (Kjen  entferjetben  mu&te,  wobei  bie  Sfrage  bef onbere  (Schwierig* 
feiten  berurfadtfe,  ob  an  ben  Orten,  in  benen  bie  fraglichen  (Silben  gefdjloffen  worben 
waren,  bie  erwähnte  ©orfdjrift  beS  Äonail8  bon  Orient  berffinbet  worben  unb  be$* 
Ijalb  für  bie  Brautleute  berpfltd)tenb  gewefen  fei.  Oft  entftanben  unlösbare  3weifel 
unb  in  golge  babon  aud)  ©ewtffenäunrulje  bei  ben  ©laubigen.  3)ie  beutfdjen 
©ifdjöfe  Ijaben  barum  wieberljolt  an  ben  ^eiligen  ©tuljl  bit  Bitte  gepellt,  e3  möchte 
bie  (Eljegefe&gebung  beS  ^eiligen  ÄonailS  bon  Orient  ben  beränberten  3eitberljält* 
niffen  angesagt  werben.  $er  ^eilige  Sater,  $aj>jt  $iu£  X,  Ijat  nun  nad)  forg* 
ffilttger  (Erwägung  aller  Vorgebrachten  <$rünbe  biefen  Sitten  ber  beuifdjen  Btfdjöfe 
entfprodjen  unb  fraft  feiner  apoftolif  djen  JBollgewalt  unter  bein  adjtaeljnten  Januar 
1906  nadlfteljenbe  Beftimmungen  getroffen,  bie  Dom  fommenben  erften  ^eiligen 
Dfterf eiertage  an  für  ba&  ganje  $eutf($e  SReid)  in  (Geltung  treten;  nftmlidj: 

1.  gür  ungemifdjte  fatyolifdje  (äfyzn,  alfo  für  jene,  bei  benen  bie  beiben  (See- 
leute ber  fatljoltfdjen  ^trcr)e  angehören,  tritt  nun  überall  im  ©ebiete  be£  $eutfdjen 
9teicr>3  bie  ©&eborfdjrift  be3  tton$US  bon  Orient  inftraft.  $a*  Reifet:  biefe<£$en 
muffen  an  allen  Drten  bor  bem  eigenen  Pfarrer  unb  minbeften*  $wei  Beugen  abge* 
fdjlojfen  werben;  fonft  finb  fie  al$  fircrjlidj  ungiltig  $u  betrauten,  toai  audj  $ur 
golge  Witt,  ba&  berlei  Brautleute  Weber  bit  ^eiligen  ©afeamente  ber  Buße  unb 
beS  SlltarS  empfangen  nod)  beS  ürdjlidjen  BegrftbniffeS  ttjeilljaftig  Werben  fdnnten. 

2.  Sludj  bie  ttatljolifen,  bie  eine  3Rtfrf)e!)e  eingeben  wollen,  wa$  nur  bei 
genauer  ©inljalrung  ber  borgeftfcriebenen  Bebmgungen  geftattet  ift,  fmb  ftreng  im 
öewiffen  berpflicr)tet,  bie  tfrdjlidje  Trauung  bor  itjrem  Pfarrer  unb  amei  Seugen 
nad)$ufudjeu.  f$aUd  fte  aber  biefe  füdjlidje  Trauung  unterlaffen,  fo  Ijanbeln  fte 
jwar  unerlaubt  unb  begeben  eine  fd)were  ©ünbe,  bodj  ifx  iljre  <£§t  (alfo  aud)  bie 
bor  bem  ©tanbeäbeamten  abgesoffene)  giltig,  fo  ba%  eine  tfrdjlidje  ©Reibung 
(ttuflöfung !)  beS  (Eljebunbed  unmöglich  ift.* 

2)a3  päpftlic^e  £efret  enthält  jeboc^  noc^  eine  britie  ^ft  triftige  Se* 
fttmmung,  bie  ber  93ifc^of  oon  ©pet)er  fonberbarer  SBetfe  feiner  ©etnetnbe 
ni^t  mitgeteilt  fyat: 

Ut  autem  judieibus  ecclesiasticis  tuta  norma  praesto  sit,  hoc  idera 
iißdemque  sub  conditionibus  et  restrictionibus  declaramas,  statuimus  ac 
decernimus  de  matrimoniis  acatholicorum,  sive  haereticorum  sive  sebis- 
roaticorum,  inter  se  in  iisdem  regiooibus  non  servata  forma  Tridentina 
hueusque  contractis  vel  in  posterum  contrahendis;  ita  utsi  alter  vel  uterque 
acatholicorum  conjugum  ad  fidem  catholicam  convertatur,  vel  in  foro  ec- 
clesiastico  controversia  ineidat  de  validitate  matrimonii  duorum  acatholi- 
corum cum  quaestione  validitatis  matrimonii  ab  aliquo  catholico  contracti 


494  Sie  ßuhmft. 

vel  contrahendi  connexa,  eadem  matrimonia,  ceteris  paribus,  pro  omnino 
validis  pariter  habenda  sint.  3)aS  Reifet  in  freiet,  aber  fmngetreuer  Ueberfefcuitg; 
„Um  ben  fird)lid)en  ©jetidjtetn  für  alle  ootfommenben  gälte  eine  juberlftfftge 
9fcorm  3U  geben,  beftimtnen  torit,  baf$,  toa£  oon  ben  gemifdjten  ©jen  gefagt  wotben  iß, 
unter  ben  felben  SBebingungen  unb  mit  ben  felben  (Sinföranfungen  aud)  für  bie  (Kjeu 
gelten  fofl,  bie  Sttotljolifdje,  feien  e$  §aretifer  ober  (SdjiSmatifet,  in  Steutfdjlanb 
otyne  Beobachtung  ber  tribentinifdjen  gform  mit  einanber  gefdjloffen  Ijaben  obei 
in  gufunft  fc^Iicfeen  »erben.  Senn  ftdj  bemnad)  Oon  atoei  atoiljolifdjen  Seeleuten 
einer  $um  !atijoltfd)en  (Glauben  belehrt  ober  toenn  ©eibe  e$  tijun  ober  toenn  im 
forum  ecclesiasticum  bie  grage  naci)  ber  ©iltigfeit  iljrer  ©je  beäfjalb  auftauet, 
toeil  oon  ber  öeantioortung  bie  (Bntfdjeibung  über  bie  ©iltigfeit  ber  (£1je  eine« 
Äatljoltten  abfängt/)  fo  finb  "foldje  (Styen  unbebingt  für  giltig  $u  erachten,  roo* 
fem  fie  nidjt,  toie  bei  ben  gemifdjten  (S^en  gefagt  toorben  ift,  Wegen  eine«  fano- 
nifa^en  ®f)eljmbemifje§,  ettoa  eines  Verbotenen  Sertoanbtfdjaftgrabe«,  für  un giltig 
erftört  toetben  muffend 

2)af$  ber  bisherige  3uftanb  unhaltbar  unb  eine  Slenbetung  notfjmenbig 
mar,  leuchtet  ein.  2)er  listige  SSeg  nun,  bie  tir$lidje  ©Jjegefetjgehmg  ben 
oeränbertfcn  3«toerI)altmtfen  anjupaffen  (toie  bet  Sifdjof  oon  Speyer  e$  nennt), 
märe  i^jre  9tbfdjaffung  geroefen.  2Ran  fjätte  ben  römifdjen  §erren  fagen  muffen: 
„xfoc  fa&t  ein  paar  Saljrljunberte  lang  ate  vicarii  —  ntyt  Christi,  fonbern 
—  be$  m$t  uorfymbenen  ober  unzulänglichen  Staate*  unter  anbeten  bürget« 
liefen  Angelegenheiten  audj  unfete  (S^eorbnung  oerwaltet,  ^crjluf»  föledjt  mit' 
unter.  Sefct  Ijaben  mit  einen  Staat,  ber  unfere  Sljeangelegen&eiten  gatij  gut 
befotgt,  jebenfalte  beffer,  als  gijrö  uermöc^tet.  2Btt  bebfirfen  Suer  auf  biefem 
(Bebiet  nidjt  me^r.  Schönen  S)anl  für  bie  aufgemenbete  SWülje,  bie  3(j*  &*$  übru 
gen«  immer  gut  in  S9ar  begaben  lieget.  Addio,  Signori  !"  Sei  ber  bogmatifdjen 
Befangenheit,  in  ber  bie  jefct  Iebenbe  ©eneratton  ber  beutfdjen  Statyoliten  auf* 
gemadjfen  ift,  burften  bie  fatljolifdjen  33ifc|öfe  unb  9tetdj8tag«rmtglieber  fo 
nidjt  fpred>en,  aud)  wenn  S)iefe  bie  richtige  Stnjtdjt  oon  ber  ©ad>e  gehabt  Ritten, 
bie  bei  3enen  wegen  Jjteratctyfdjer  ÜBoremgenommenfjeit  ntdjt  oorauSjufefcen 
ifl  38emgften8  aber  Ratten  bie  Ferren  beantragen  fotten,  bafj  baä  Stoben* 
ttnifdje  Defret  für  ©eutfölanb,  wo  e3  (einen  Sinn  unb  %m&  meljr  fjat, 
fintemal  e3  teine  flanbeftinen  (lljen  metyr  giebt,  einfach  abgerafft  werbe. 
2)ie  fonftige  fanonifdje  (Sijegefefcgebung  tonnte  ja  als  ein  vorläufig,  noc^nic^t 
heilbares  Hebel  unangetaftet  bleiben.  3ludj  2)a3  Ijaben  fte  md)t  gewagt.  %top 
bem  barf  man  mit  ber  päpftlidjen  @ntfd>eibung  jufrieben  fein.  Sie  ift  ein 
gottföritt.  3)ie  Sage  ber  Rat^olifen,  bie  ftd}  unter  einanber  oer^ehat^en, 
wirb  nid)t  oeifc^Iimmett,  benn  fie  mürben  au$  oor^er  fc|on  bed  @atramenten* 

*)  ®tne  fola^e  S5et»icfelung  einet  proteftantifd)en  (5^e  in  einen  fatfcolifdjen 
e^eprojeg  Fann,  benfe  ic^  mir,  baburd)  entfielen,  baft  ed  bon  ber  (SiUigfeit  einer 
proteftantifa^en  (Slje  abfängt  ob  für  eine  öewmnbte  fotr)oltfcr)e  $erfon  bo«  d^e* 
I)inbemi&  ber  3c^mägerfa}aft  befte^t. 


empfangeä  unb  be3  firdjltcfcen  SegräbniffeS  beraubt,  menn  fie  iljre  @^e  nid}t 
coram  parocho  fäloffen  ober,  wie  ber  Sifdjof  oon  Speyer  in  änbequemung 
an  ben  folgen  Sprachgebrauch  fdjrribt,  bie  firc$lidje  Stauung  ntc^t  nadrfudjten. 
2)er  gortfdpitt  aber  befiel)!  barin,  bafj  bie  nic$t  oor  bem  tatyoliföen  Pfarrer- 
gefdtfoffenen  gemixten  @^en  unb  bie  Grjen  aller  3tid)tfatt)olifen,  alfo  Ijaupt* 
fädjlid)  aller  ^roteftauten,  mit  Haren,  unjtoeibeutigen  SBJorten  auäbrüdltd)  für 
giltig  anertannt  werben.  S)amit  ift  bie  Setjauptung  proteftantifäer  Sfribenten, 
bie  latljolifdje  Stirere  ertläre  bie  Sljen  ber  Sßroteftanten  für  Rontubinate,  als 
SSerleumbung  gebranbmarft,  eine  bueUe  giftigen  §ajfe$  unb  Ijetllofer  $er* 
Ijefcung  üerftopft,  ein  erfreulicher  Stritt  511m  fonfeffionellen  grieben  getrau. 
3)er  Sifdjof  oon  Speyer  fügt  feiner  Sßublifation  nod)  bie  SBemerfung 
bei,  ber  „^eilige  SSater"  molle  mit  biefem  Detret  ntc^t  etma  „bie  fudjltdje 
3ud)t  lodern  ober  gar  bie  ßingetyung  oon  ÜRtfdjeljen  erleichtern;  nein:  er 
moBte  oielmefyr  burd)  feinen  @rla&  ben  beulten  ßatyolifen  einen  erneuten 
Seroei*  ber  oäterlidjen  §utb  geben,  bie  ber  Statthalter  Srjrifti  für  fie  tjegt." 
Sine  $robe  jener  firdjlid>en  SJfyrafeoIogie,  bie  für  ftd)  allein  fc^on  fcinretdjt, 
einem  oernünftigen  3Wenfc^en  ba3  SBerljarren  in  ber  tatyoliföen  Stirere  unmBg« 
lidj  ju  machen.  @iner  33el#rbe  für  einen  unumgänglich  notljroenbigen  9lft 
ber  ®efe$gebung  ober  Sermaltung  als  für  einen  Semeid  österlicher  §ulb 
bauten:  SDaä  ift  gerabe  fo  läcfcwlid),  tote  menn  mir  bem  ©c^alterbeamten  auf 
ber  $oft  für  feinen  Sienft  bie  £anb  tüffen  wollten.  Doppelt  läc&erlid),  menn 
mir  un8  erinnern,  mie  fä)led}t  bie  flurie  ben  fraglichen  Sienft  oerridtfet  fyat; 
breifadj  lädjerlid),  meil  eö  pc^  nict)t  um  §ottentoten  Ijanbelt,  bie  ja  Dieileid)t 
einer  oäterlic^en  Siegelung  tyrer  (Sljeangelegenbeiten  bebürfen  (oiedeic^t  aud) 
md)t;  id>  fenne  iljr  @t)eleben  nic$t),  fonbern  um  ba3  am  £ödrften  ftefyenbe 
ÄuHuroolf  ber  @rbe,  baS  feine  Geldangelegenheiten  felbft  $u  regeln  ooUauf 
befähigt  ift  unb  fie  in  gan3  befriebigenber  SBeife  geregelt  r)at.  äflerbingä 
etfdjeint  biefer  KrdjUd)e  StjjantiniSmuS  einigermaßen  oerjeil)Hdj,  fo  lange  aud) 
Staatsoberhäuptern  nod)  für  pflichtgemäße  2lmt§l)anblungen  als  fürOnaben» 
ertoeife  gebantt  ju  toerben  pflegt.  2Rit  SlHebem  foH  nichts  gegen  ben  guten 
©arto  gefagt  fein,  ber  für  bie  Ijiftorifd)  geworbene  ttage  nid)t  oerantmortlid) 
uno  beffen  Seruf  eä  ift,  bem  £&eil  ber  italiemfdjen  ^riefterfc^aft,  ber  bie 
römifdje  Kurie  ausmacht,  als  ©prad>rol)r  ju  btenen. 

SReiffe.  Karl  Sentfö. 


>^i^^S 


496  SMe  3ufunft. 

!?uftmännd?en-*) 

lox  faum  einem  Wtonat  Ijaben  mir  g.  &.  #ufrmanndjen  au  ©rabe  getragen, 
Moä)  tönt  in  unferen  OljTen  ba«  foltern  ber  ©djoflen  nadj,  bie  auf  feinen 
Sarg  gefallen;  überall  in  btn  beutfdjen  (Sauen  Hingt«  oon  geriebenen  ©alamanbent 
miber.  9*ur  bie  $age«preffe,  beren  £olapapier  unb  (Stebftdjtnifc  fdjneller  nermefen 
als  ber  Seidjnam  be«  großen  $oten,  bie  $age*pref|e  ift  au  „oftueueren"  3$emen 
übei gegangen;  nad)  btn  üblidjen  fetdjten  iRefrologen,  bie,  tote  immer,  *ud)bie«ma( 
mieeer  in  ben  föuf  au«Hangen:  mdv  mar  ein  Wann,  neljmt  9tÜe«  nur  m  2LUtml~ 
Unb  fo  meiter. 

3Som  ©d^mera  ü6er  ben  %ob  fcuflmanndjen«  gebannt,  $aben  wir  (ia)  meine: 
feine  perfönlidjen  greunbe)  bisher  *ur  (Sprung  be«  .großen  SJtanne«  nidjt  ba«  ©ort 
ergriffen.  3$  im  öefonberen,  ber  id)  in  iljm  Ktte*  ncrloren,  ben  Sugcubgenoffen 
unb  bftterlidjen  ©eratljer  in  einer  Sßerfon,  Ijabe  lange  gefdjmanft,  ob  idj  meine  ge- 
heiligten (Erinnerungen  an  ilm  f$on  jefct  bet  Deffentttdjfeit  übergeben  ober  bamU 
bt«  aum  ahnten  3aljre«tag  feine«  £infc$eiben«  abwarten  foHe.  $a«  ©emußtfetn, 
ben  SBereljrera  unb  &»mmentatoren  <£mfrmämid)en«  einigermaßen  bleuen  au  tonnen, 
bann  ©rfinbe  pribatfmanateu'er  SRalur  gebieten  mir,  bie  Trauer  um  iljn  nieberau* 
Wmpfen  unb  fdjon  Ijeute  fttte«  au  etilen,  ma«  id)  bon  i§m  metß. 

Senn  bie  3aljl  ber  Jeinbe,  bie  fid)  ein  SÄann  im  Seben  ftt>fft,  ba«  SRaß 
für  feine  Söebeutung  ift,  bann  butfte  £ujtmänndjen  mit  ber  Beruhigung  entfdjlafen, 
nidjt  umf onffc  gelebt  au  $aben.  #ufithftnnd)en  Ijat  föeboluiion  gemacht,  Ijat  ba&  Oberfte 
au  unterft  gelehrt;  er  Ijat  bielleidjt  alte  #eüigi$ftmer  serftört,  oljne  un«  neue  au  er' 
bauen;  er  Ijat  oieHeidjt  (fo  fagen  fte  ja)  £aufenbe  irregeführt;  feine  fielen  f  ollen  falfdje 
fielen  gemejen  unb  fdjon  Ijeute  miberlegt  fein:  fidjerlidj  aber  ift  £ujtmanndjen  ein 
©enie  gemefen,  mte  e«  in  jebem  ^aljrljunbert  nur  einmal  geboren  mirb. 

©0  biete  Slnljänger  unb  (fagen  mir«  nur  runb  Ijerau« !)  gebanfeulofe  9lad)* 
beter  $u|tmänndjen  aud)  gehabt  Ijat:  auf  feine«  9Renfdjen ßeben  Ijat  feine  (Erfdjeinung 
fo  nadjljalttg  eingemirft  nrie  gerabe  auf  mein«. 

9Reine  Eefanntfdjaft  mit  fcuftm&nndjen  begann  im  3aljr  1843.  3dj  mar 
fedj«  S^te  alt,  er  fteben.  ©ein  SBiberroitle  gegen  bie  ^urannei  ber  SÄaffen,  bem 
er  fpöter  fo  gemattigen  2tu«brucf  betlielj,  mar  iljm  fdjon  bamal«  eigen;  mte  fict) 
benn  audj  bie  (Sretgniffe  be«  Saljre«  1643  oljne  feine  Sßitmirfung  eÄfpielten.  Xefto 
ftürmifdjer  aber  griff  er  in  mein  ©djidfal  ein.  3dj  muß,  um  bit  ©pifobe  oerftänb* 
lidj  barauftellen,  ein  SBenig  auf  bit  $egteitumftanbe  eingeben. 

SBefanntlic^  lebte  #uftmftnna}en3  ^ante  oon  mütterliä^er  ^Btitt,  gräulein 
Stgatc)e  ©d^lemmer,  au  jener  3*tt  in  JRieflau.  **)  Äuc^  meine  Altern  meilten  oor- 
überge^enb  bort,  ba  mein  Sater,  nadjmal«  erfter  ©tabtrat^  $a  Ätie«ni$,  in  SRieflan 
Stoiber  einaufaufen  pflegte.  Söet  einer  folgen  (Gelegenheit  (mie  e«  fdjeintr  im  großen 
9Wära  1848)  foielte  ^ufimönna^en  mit  Äarl  9Kun[c^l***)  unb  mehreren  anberen 

*)  ©ine^robe  au«  bentföanbe :  ^©ine«  @fel«  ftinnbade,  ©a)»önfe  unb©d)nurren, 
©atiren  unb  ©leicfyniffe",  ber  nadjften«  bei  Gilbert  Sangen  in  SRüna^en  erfd^eint 

**)  Wlaxi  öcrgleidle  ^ert^etj«  ^uftmännc^en-Siograp^ie,  ©rfterSanb:  ,r$uft« 
mannten«  ©äuglingSaltcr",  ©.  G02  ff. 

***)  Rarl  9}iunfd)l  lebt  al«  Cberpo(toffiaial  a.  3).  unb  Eeftfcer  be«  öolbenen 
SSerbienftfreuae^  mit  ber  Sfrone  in  SBiener»^euftabt 


$ufim&nn$en.  497 

ftnaben  täubet  unb  ©enbarmen.  3ldj  Ijatte  meinen  Sater  311  einem  Sötberfauf 
begleitet  unb  tarn,  roft^renb  mein  Sater  ba§  gefaufte  ftalb  bor  fid)  Vertrieb,  in 
fnabenljaftem  ©eroegungbtang  ber  (Gruppe  ber  fptelenben  ftnaben  in  bem  felben 
Slugenblid  na$,  »0  ftdj  tbtn  baS  (£nbgefed)t  a^ifc^en  Näubern  unb  ©enbarmen 
abhielte,  ftuftmänndjen  fagte  mid)  am  regten  D$r  unb  riß  e$  mir  Ijalb  au§. 
Ä»f  mein  SSeljgefdjret  Heg  mein  Sätet  fein  ftalb  fein  unb  fudjte  fid)  meine«  An- 
greifet* su  bem&djtigen.  £uftmftnndjen  Heiterte  auf  einen  Saum*)  unb  bewahrte 
fo  meinen  Sater  bor  ber  ©djmadj,  $anb  an  btn  erften  $l)ilofoj>l)en  3)eutfd)lanb3 
gelegt  au  tyaben.  Som  Saum  Ijetab  fd)rie  ber  Jhwbe  meinem  Sater  au:  „Sauern* 
fladjel!" 

£uftmännd)en  roenbeie  alfo  fdjon  in  früher  ftinMjeit  jene  Xattxl  an,  ber 
er  all  feine  $age  treu  blieb:  bengfemb  nur  au$  ftutmfreier  s$ofition  anaugteifen. 
60  Diele  ©djmäljungen  ifjm  äud)  fpftter  beSljalb  entgegengefdjleubert' mürben:  er 
lieg  bon  feiner  &ampfe8»etfe  nidjt  ab.  Sie  mar  ein  Sluöflufe  feiner  fouberainen 
Statur.  2luc§  ba$  SBort  Sauernlladjel  blieb  il)m  fürberljin  ntcr)t  fremb.  2Bir  finben 
e$  in  feinen  *Setrad)tungen  über  bte^oliti!"  roieber  (6ette  13,  mo  er  eS  aufben 
bor^in  genannten  SKunfdjl  anmenbet)  unb  bann  nodj  einmal  in  ben  „irrationalen 
Nationalen",  mit  Seaug  auf  ben  Serleger  ber  „Setradjtungen". 

2ttein  ljalbauSgeriffeneS  Dfyr  mürbe  mir  bom  Dr.  gHala  (fpäter  SearrfSata* 
bon  ßeiiomifdjel)  angenagt;  aber  eine  fleine  Narbe  erinnert  mid)  nodj  Ijeute  an 
bie  NolIe,  bie  i*  im  Seben  be$  großen  SWanneS  5U  fpielen  berufen  mar. 

3d)  Ijörtc  nun  lange,  lange  3djrt  nidjt*  bon  $uftmännd6g>t,  ft§  midj  ber 
3ufafl  1865  mieber  mit  itjm  anfammenfü^rte.  #uftmänndjen  jfjfk  fid)  burd)  bie 
5»ei  Satyre  früher  erfd)tenenen  „Setratyungen"  einen  Namen  gemacht.  3$  muß 
ju  meiner  Sefdjömung  geftefjen,  bag  idj  $ux  8cü  meiner  aroeiten  Begegnung  mit 
iljm  baoon  nod)  nidjt  mugte.  @3  mar  im  SBinterbierljauS  au  SSBien.  3dj  fag  in 
©efellfdjaft  *ßeter  änöfcelS  (f  1876  als  ©gmnaftafyrofeffor  in  Sfremfier,  befannt 
burdj  feine  ißrogrammfd)ttft  *$:acitu3,  ein  laieinifdjer  <Befd)idjtfdjretber«)  baf  als 
am  Nebentifd^  ein  blonber  junger  SNann  auftauchte,  bem  ic$  nie  unb  nimmer  ba& 
®ente  angefeljen  Ijätte. 

„Semerfen  Sie  nichts  ?"  fragte  mid)  ftnöfcel. 

3dj  bemeinte. 

w$a8  ift  fcuftmönndjen.4' 

SBie  ein  Slifc  fdjog  mir  ber  ®ebanfe  an  mein  abgeriffeneS  £)l)r  burd)  btn 
Äojjf.  SBäljrenb  Jhtöfcel  fortfuhr,  über  #ujtmännd)enS  „Setradjtungen"  &n  fpredjen, 
backte  idj  über  eine  paffenbe  9lrt  nad),  bie  Sefanntfc^aft  mit  bem  Sugenbfreunb 
au  erneuern."  Shtö^el  idfjjitt  unb  ging.  3$  aber  näherte  mid)  bem  2:ifc^  beö 
^ilofo^en  unb  fagte:  „Outen  Slbenb,  ^err  ^uftmänn^en!11 

6ein  fta^arte«  Sluge  ru^te  ©efunben  lang  fragenb  unb  forfdjenb  auf  mir. 


*)  5ln  biefem  Saum  ergebt  fid)  feit  1888,  ber  bieraigften  Sprung  be§  @efc^e^ 
niffe^ein  auf  meineSlnregung  erridjteteS  f(^li(^teS2)enfmal,  einScömurfpüdbon  Nieflau. 
SHeSorberfeite  trögt  biegnfdjrift^iefeaBeibe  errettete  ben  großen  ^ilofob^en  Ö.  91. 
^uftmannc^en  im  Sa^r  1848  bor  bem  Serberben/1  $>ie  Nücffeite  aeigt  in  aUegorifc^er 
S)ar(iellung  bieSorfidjt  al*  befferen  S^eil  ber  tapfer  feit,  bon  ber  Nadjegöttin  berfolgt. 
®a§  ©anae  ift  ba»  ©er!  be«  jungen  ftünftlerS  SBt)3fotf^il. 


498  2>ie  Bufunft 

(Sin  Auge,  bat  ©efiien  $ftl)men  fönntc.     3)05  felbe  Auge,  ba«  ^rofeffor  €berlctn 
auf  bem  berliner  #uftmänncrjen*$en!mal  fo  ftt)ön  oerewigt  t)at. 

„(SJuten  Abenb,  £err  ^uflmönnctjen!*  fagte  idj  nod)  einmal. 

(£r  fniff  bie  Augenbrauen  aufammen  unb  fa$  midj  immer  nodj  öerftftnb* 
nifjlo*  an.    ^S5Sad  wollen  Sic?*  fragte  er. 

vsa>  beutete  lädjelnb  auf  mein  redete«  Dr)r. 

„Ad)  fo!  £aub\  murmelte  ^uftmänndjen  unb  fe&tefeljr  laut  t)üt$u:  *2Ba$ 
wollen  (Sie  benn?" 

34  antwortete  nid)t,  nrieberljolte  oielmeljr  meine  <Sefre,  um  iljm  3«*  SU 
laffen,  fidj  meiner  3U  erinnern. 

9hin  brüllte  er:  „SBaS  Sie  wollen,  möchte  td)  wiffen," 
"  „ftd)  bin  ntdjt  taub",  fagte  idj,  um  iljn  ju  begütigen. 

„Aber  blöb*,  gab  er  rafdj  iurücf. 

„Aud)  nidjt,  $>err  £ufhnännd)en.  Sie  foHten  mtä)  lennen.  (Sntfuuten  Sie 
ficr)  meiner  nid)t  metjr?11 

®r  blitfte  midj  mteber  an  unb  ein  Stimmer  ber  (Erinnerung  festen  i^n 
3U  erleudjten.  „Gbtbm  Sie  mir  t)icr  SRutje",  faradj  er;  „bringen  Sie  mir  3r)re 
SRedjnung  in  bie  2Bor)nung;  bort  werbe  id)  fie  beaa^len."  2)amit  ftanb  er  auf 
unb  ging. 

3ct)  Ijatte  Imftmänndjen  nierjt  rect)t  oerftanben,  befdjlofj  aber,  feiner  freunb* 
liefen  (Sinlabung  {ebenfalls  $u  folgen. 

Am  nödjften  Sage  fetjon  pochte  id),  feiertäglich  gefleibet,  an  feine  %\)üx. 
(£r  wolmte  in  ber  Alferjrrafje,  9fr.  47,  fel)r  bef Reiben:  üter  Xttpptn  Ijodj.  Auf 
^uftmänndjenS  taute*  herein"  betrat  id)  ba$  Ijiftorifcrje  ®emad).*)  $er  Genfer 
lag  auf  ber  Cttomane,  roanbte  ben  8opf  nadj  mir  unb  rief:  „Act),  Sie  fmb  eS? 
5£)ie  Sdmfye  brüden  entfe^ticr)." 

„23eld)e  Sdmlje,  #err  #uftm&nnd)en?"  fragte  id)  erftaunt. 

„SBeldje  Sduilje?!  SRenfdj:  bie,  bie  Sie  mir  gemacht  Ijaben." 

„Aber,  £>err  ^uftmänndjen,  ict)  bin  ja  gar  fein  Sd)u(ter.* 

„2Ba*?w  f(t)rie  er,  *ntd}t  einmal  Sdjufter  fmb  Sie?  %a,  »<*$  wollen  Sie 
alfo?"  Unb  fe&te  ein  grobes  geflügeltes  SBort  fjinau. 

SRafdj  befanb  id)  mid)  bann  auf  bem  Sreppenabfafc  flum  jWeiten  Stotfwer!. 
33on  ba  ging  id)  herunter. 

günfunbbreißig  %äl)vt  waren  oorübergegangen.  $m  $e3ember  1900  Ijörte 
id),  ba$  ^ufimönndjen  ferner  !ranf  barnieberliege.  5Da  meinte  i(t),  ir)n  wieber 
auffudjen  $u  f ollen.  @r  war  nun  eine  allgemein  anerfannte  ©röfce.  jRact)  Saufen« 
ben  jaulten  feine  Sdjüler.  Seine  „Atomtfttfd)en  Briefe*  waren  in  brei$eljn,  ba& 
„Sagebud)  beS  £obfüd)ttgen*  war  gar  in  ad^etyn  Auflagen  erfd)ienen.  Irnftmänu* 
<fjen  war  ein  reierjer,  berühmter  SWann,  aber  Iran!,  wie  gefagt,  fet)r  franf. 

Al§  ic^  in  feiner  SBiUa  ^u  iBaben  erfa^ien  unb  angab,  ba%  i(t)  fein  gugenb- 
freunb  fei,  würbe  id)  fofort  oorgelaffen.    $ä)  trat  an  fein  Sager.    6r  erfannte 

*)  An  bem  §au$  ift  am  ^weiten  3uni  1895,  am  breißigpen  ga^reötag 
be§  ©efct)el)niffe^,  auf  meine  Anregung  eine  fcfjltdjte  (Sebenflafel  angebracht  worben 
mit  berQnfcfyrift:  ^§ier  Wohnte  18G5  3.  A.  £uftmänncr)en,  ber  große  ^ilofop^" 
2)er  i?efer  oergleidje  meine  bei  ber  ©ntpllungfeier  gehaltene  iRebe  im  „gfadjbiatt 
für  ©locfeugteßerei"  bom  brüten  Cf tober  1895. 


•  £ufttnänn#en.  499 

mtd)  nicty  me$r.  ©o  feljr  tyttt  fdjon  ba&  Seiben  fein  <8ebäd)tmg  gefdjwftdjt.  Um 
unfete  ©efanntfäaft  aufaufrifdjen,  er$äl)ite  i$  U)m  bon  unferen  ©egegnungen  in 
ben  Sorten  1848  unb  1865,  erjäljlte  inSbefonbere,  wie  Ijart  et  mid)  bamalS  an* 
gefaxten  Ijabe.  3)a  leuchteten  feine  8lugen  nod)  einmal  auf;  ex  ljob  ben  9trm  unb 
lifeelie:  „S&ie  gern  .  .  .  .  aä>  ....  tme  gern  möchte  id)  ©ie  Ijeute  .  .  r  .*  Stber 
fraftlo*  fon!  fein  $rm  in  bie  Riffen. 

$a$  waten  bie  leiten  SBorte,  bit  ber  Sßljilofojrfj  an  mid)  gerietet  Ijai. 
©te  finb  #uftmänndjen3  ©ermädjtmg  an  midj. 
„SBie  gern,  a%,  wie  gern  mddjte  idj  ©te  Ijeute  .  .  .* 
Umarmen  wollte  mid>  ber  arme  frantVHJtonn;  bod)  feine  fträfte  reiften 
ttid)t  meljr  au«,  unfere  alte  8rreunbfd)aft  bon  feuern  ju  befiegeln. 

3$  $<*be  au«  bem  (fcrgebnig  öffentlicher  Sammlungen  an  ber  ©teile  feine« 
ÄranfenlagerS  eine  [djli$te  SKarmortafel  in  bie  SBanb,  fügen  laffen,  bie  fein  unb 
mein  SßortraÜmebaitton  $eigt  mit  ber  JJnfdjrift: 

„3.  «.  fcufrmänndjen 

jum  ©ebädjtnig, 

ber  an  biefer  ©teile  feinen  ^ugenbfreunb 

füoba  8toba 

umarmen  wollte  mit  ben  ©orten: 

,$Bie  gern,  adj,  wie  gern  möchte  id>  ©ie  Ijeute  .  .  .  .' 

Xreue  gfreunbfdjaft,  ber  (Swigfeit  trofcenb." 

SRüncfcn.  föoba  ffioba. 

$u  erinuer  ji  Sttd)  nod),  mit  welcher  Sorgfalt  unb  Setbenfdjafi  idj  bie  Gebirge 
burdtftrid)  unb  bie  Stbwed)felungen  ber  £anbe*art  $u  etfennen  mir  angelegen  fein  lieg. 
2)a£  Ijabe  xdj  nun  wie  auf  einer  (£inmaieinS»Xaf  ei  unb  meig  bon  jebem  ©erg  unb  jeber 
gütr  SRedjenfdjaft  $u  geben,  $iefeS  gfunbament  lägt  mid)  nun  gar  fielet  auftreten;  id) 
gelje  weiter  unb  felje  nun  $u,  ju  wa$  bie  Statur  ferner  biefen  ©oben  benu&t  unb  wo«  ber 
SRenfdj  ftdj  31t  eigen  mad)t.  <Bo  fteige  id)  burd)  alle  ^i&nbt  aufwarte  fe§e  ben  ©auer$- 
mann  ber  (Erbe  bat  Sfcotljbfirf  tigfte  abf orbern,  beß  bod)  ein  betjäglidjeS  Stuöf  ommen  wäre, 
wenn  er  nur  fürfidjfdjwifrte.  5)u  weigt  aber,  wenn  bie  ©lattläufe  auf  benföofenaweigen 
ftyen  unb  ftd)  Ijübfdj  bief  unb  grün  gef  ogen  fjaben,  bann  f  ommen  bieSlmeifen  unb  fangen 
üjnen  ben  filtrirten  ©aft  au«  ben  Setbem  Unb  fo  geljt«  weiter;  unb  wir  Ijaben«  fo  weit 
gebracht,  bag  oben  immer  in  einem  Jage  meljr  berje^rt  wirb,  als  unten  in  einem  beige* 
bracht  werben  !ann.  2)a$  ©ebür  fnig  meiner  Statur  jwingi  mid)  $u  einer  bermannidjf  adjien 
$$ätigreit  unb  id^  würbe  in  bem  geringen  3)orf  unb  auf  einer  wüften^nfel  eben  fo  be- 
triebfam  fein  muffen,  um  nur  $u  leben.  3)ag  id)  bisher  f  0  treu  unb  fleigig  im  ©tiHen  fort* 
gearbeitet  §abe,ljilft  mir  unenblid);  idjl)abenunanfd)aulid)e©egiffefafi  bon  allen  notlj* 
toenbigen$ingenunb  Keinen  ©ertyältntffenunb  rotnmefoleicrjtburd).. .  55>iefe  ©egierbe, 
bie  ^rjramibe  meines  5)afeinS,beren©aftS  mir  angegeben  unb  gegrünbet  tft,  fo  r)o<t)  al$ 
möglid*  in  bie  Suft  ju  fbi^en,  überwiegt  aUeS  Snbere  unb  lägt  faum  augenblicf licfjeS 
©ergeffen  51t.  3^  barf  mic^  nic^t  fäumen;  idj  bin  fc^on  weit  in  Sauren  bor  unb  bietteidjt 
brieijt  mic^  ba&  $d)idfal,in  ber  SJhtte  unb  ber  babrjIonifd)e$I)urm  bleibt  ftumpf  unb  un* 
boüenbet.  SBenigftendfoIImanfagen:  ßötoarru^n entworfen;  unb  wenn  id)  lebe,  foHen, 
Will«  ®ott,  bie  Strafte  bi£  hinauf  reiben.  (<$oetI)e.) 

y 

39 


50Ö  2>te  Sutunft 


3ungc  2lftten* 


|ie  Ausgabe  neuer  bitten  ift  ein  in  ber  $raji$  oft  umftrittener  ©otgang. 
3)ie  gormen,  in  benen  ftd)  bie  (Emiffionen  boHaieljen,  »erben  m  biden  gÄEen 
getabelt.  Der  Slttionftr,  fagt  bieftritit,  wirb  fafi  immer  überbortljeilt;  unbbaft  eS 
manchmal  gefdjietjt,  ift  wirHid)  loum  au  leugnen.  JJefct,  bo  ein  berfo&teter  gofymniS- 
trieb  bie  3nbujrrtegefeÜfd>aften  unb  üjre  Bauten  gepaeft  unb  bit  @c^eu  bor  bem  fjerbfc 
liefen  #u$feljen  be£  ©elbmartteS  übermunben  au  Ijaben  fdjeint,  ift  ba£  Dijeraa  mieber 
auf  ber  $ageSorbnung.  Die  DreSbener  ©an!,  ber  ©djaaffljaufenfdje  ©antberein, 
bit  #amburg»2lmeri!a-Sinte,  ber  Sfcorbbeutfdje  ßlonb,  bit  &!ttengefenfd)aft  ^önij, 
bie  ÄiSmardTjütte,  bie  ©übbeutfdje  ©fenbaljngefenfcfjaft  unb  etliche  Heinere  in* 
buftriefle  Unternehmen:  fic  alle  Ijaben  ben  September  gewählt,  um  nod)  rafd)  bor 
@d)lufc  be$  £LuartalS  $apital0bermel)rungen  anautünbigen.  2Äand)er  Ätttonftr  wirb 
alfo  wieber  einmal  bor  bie  grage  gefreut,  ob  er  bat  ifyn  gefe$lid>  aufkljenbe  ©eaug*» 
redjt  auf  bie  neuen  Atrien  ausüben  ober  eS  bertaufeu  toill.  DaS  9ted)t  auf  ben  fteaug 
junger  ftftien  wirb  ntdjt  feiten  überfein.  DaS  ift  bie  golge  ber  Unbebadftfamtcit, 
ber  bit  (Erwerber  bon  Atrien  ßd)  fo  oft  fd)ttfbig  machen.  Diefe  Seuie  galten  e£ 
überhaupt  ntdjt  für  nötljtg,  nadj  bem  SBefen,  btm  inneren  gujianbe  ber  ®efeH* 
fc^aft  au  fragen,  au  ber  bit  ftftte  gehört;  <m  bit  dUfyt  unb  $fKd)ten,  bie  ber 
2tttien6efifo  mit  fid)  bringt,  benfen  fic  nod)  weniger.  $aragraplj  282  be$  $onbelS« 
gefefcbudjeS  fagt:  w3ebem  Ättionar  muf$  auf  fein  Verlangen  ein  feinem  SdUlpil 
an  bem  bisherigen  (Brunbtajntal  enifjjrecfyenber  Streit  ber  neuen  ttttten  auget$eift 
werben,  fo  weit  ntdjt  in  bem  ©efdjlufc  über  bie  (Erdung  beS  ©runbfojntalS  ein 
StnbereS  beflünmt  ift."  Der  9?äd)fa(  ift  fo  ünHar  gefa&t,  tag  SJKftberftanbniffe 
mögtifl)  unb  ^rrtfjümer  woljl  auä>  fdjon  borgetommen  ftnb.  fBo  bon  ber  Kapitals* 
ertjiöljung  bit  Sflebe  ift,  mftfjte  eS  bergen:  ,in  bem  ©efdjfofj  ber  (Beneralberfamnt* 
hing";  benn  nur  fie  tft  befugt  über  ba&  SBeaugSredjt  „ein  ÄnbereS  au  befrhnmen*. 
Da  man  gewohnt  ift,  au  lefen:  „Der  5tuffio^trat^  Ijat  tfefäloffen,  ba&  ftopitol  au 
erljötjen1',  tonnte  man  meinen,  er  fei  aud)  berechtigt,  ba£  gefefclidje  JBeaug£red)t 
au  ftnbern;  unb  für  biefen  Glauben  fprid)t  oft  bie  abgetürate  gform  ber  tönlobung 
au  einer  ©eneralbetfammlung,  bie  über  bit  beantragte  (alfo  nodj  nidjt  befdjloffene) 
ÄajutalSerljöIjung  befragt  werben  fott.  Da  t>cigt  e£  bann  öiefleidjt:  „fta*  gefefc« 
lidje  JöeaugSredjt  ber  alten  Htttonftre  wirb  auSgefdjloffen,  jeboa>  mit  ber  Sex« 
pflidjtung  für  baS  Uebema^metonfortium,  bit  neuen  Slttien  btn  bi^erigen  Äftio* 
nären  aum  ©eaug  anaubieten.*  Da«  Hingt,  aU  werbe  ber  Äu«f(^Iu6  einfad)  befretrrt, 
Wft^renb  bod)  nur  ein  Antrag  gefteüt  wirb,  beffen  <Scr)icffaI  bon  ber  %Rd)ttyü  ber 
in  ber  (^eneralberfammtung  bertretenen  Slfttonöte  abfangt.  Da«  Statut  barf  bat 
©eaugSredjt  Weber  au«fa)Iie6en  noä^  irgenbwel^e  ©orredjte  für  bie  Sut^eüung  feft- 
fefoen.  <£>od)  ber  (Skneralberfammlungbef^lug  über  bie  (Sr^ö^ung  beö  ^fttenfapital^ 
tann  ba$  33eaugdred^t  gana  befeitigen  ober  au  ©unften  anberer  ^erfonen,  in  erper 
Sinie  alfo  ber  beteiligten  ©antier«,  fc^mülem.  ©etamtt  ifl  ja,  ba%  bat  Dber* 
lanbeägertdjt  $amm  im  £>ibemia*$roaef*  entfe^ieben  fjat,  ba&  ftedjt  bed  einen 
9lttionärö  auf  bit  neue  «ttie  bürfe  nic^t  aum  JBortljeil  eine«  anberen  «ttionftr« 
befärftnft  werben.  Da*  wiberfpria^t  bem  ©inn  be«  Paragraphen  282,  ber  fein 
6onberred)t  feftfeften  mü.  Diefe«  Jammer  Urteil  ift  ja  überhaupt  ein  mertwürbigeS 
Dofument.  Söenn  ba&  9teid)3geri$t  t&  nia^t  aufgehoben  unb  auf  ber  ganaen  ßinie 


3unge  «Heu.  501 

für  bie  Verwaltung  ber  #iberma  entfctjteben  tyfttte,  wüßte  fein  Direftor  unb  fein 
9tuffidjtratl)«mitglteb  ^eutt  meljr,  wo«  föedjt  unb  wo«  Hnredjt  ift.  9?oc^  ein  an* 
berer  $unft  im  Gebiete  be«  $eaug«red)te«  ift  unflar  geblieben.  Sttuß  bie  General* 
berfammlung  bie  Hbßcfct  antünbigen,  ba«  ©eaugSredjt  ber  2(ftionäre  au«auf  fließen? 
Da«  Stadtgericht  Ijat  fid>  im  £iberma*$roaeß  audj  mit  biefer  ftrage  befdjüftigt 
unb  ein  falomontfd)e«  Urteil  gefönt:  e«  fei  a»ecf  mäßig,  btn  9lftionftren  Dörfer 
au  fagen,  baß  bk  Slufljebung  ifjre«  93eaug«red)te«  borgefd>lagen  fei;  bod)  lönne 
«id)t  augeftanben  »erben,  baß  ber  Gegenftanb  ber  SSerljanblung  (in  ber  bebor» 
fteljenben  Generalberfammlung)  in  „Ijanbgretflidjer  ftoxm*  angefünbigt  werben 
muß,  wenn  au«  bem  übrigen  ^nljalt  ber  öefanntmadjung  ber  „gefdjftftöfunbtge 
Wann"  aud)  otjne  au«brfidlid)en  $inwei«  erfeljen  fann,  baß  baS  33eaug«red)t  ber 
'  ftftion&re  au«gef Stoffen  werben  fotl.  Gana  fcr)ön;  wo  giebt  unb  mann  gab  e«  benn 
aber  Gefeflfd)aften,  beren  Slftten  nur  im  ©eft$  *gefd)ftft«funbtger1'  Seute  finb  unb 
waren?  Ueberafl  ftnbet  man  Bfttonäre,  bie  bon  Gef Ruften  wenig  berfteljen  unb 
trofcbem  ein  3ntereffe  baran  Ijaben,  bon  Staanberungen,  bit  mit  bem  93e$ug$* 
red)t  borgenommen  werben  f  ollen,  redjtaeitig  inftenntniß  gefegt  au  werben.  DerSrttien» 
berfeljr  bebarf  feiner  neuen  #eunlidjfeiten;  er  $at  anben  alten  reidtftdj  genug.  5)ie 
meiften  großen  ©efeüfd^aften  fprea^en  ja  beutlicr)  unb  fnaufern  in  iljren&nftinbigungen 
nict)t  mit  ben  SBorfen.  2fa«naljmen  fmb  au  betpönen.  (Sine  (Einlobung  aur  General* 
berfammlung  bürfte  nie  irgenb  einen  Sßunft  ber  £age«orbnung  berfdjmeigen. 

SBenn  bie  2fu«gabe  neuer  Hftien  angefünbigt  wirb,  müßte  ber  ftur«  ber 
alten  eigentlich  autüdgeljen;  bie  ©rl)öl)Uttg  be«  SfftienfojntalS  berföledjtert  aunftdjft 
ja  bie  Dibtbenbendjancen.  Die  bt«$er  erhielte  Dibtbenbe  foll  nun  für  ein  ber* 
metjrte«  Kapital  lprau«gewirtl)fd)aftet  werben.  2)a£  fefct  eine  ©mtaljmepeigerung 
borau«,  beren  2Röglia)fett  t>on  ber  Äonjunftur  abfängt.  Die  aber  ift  unb  tiitibt 
unberechenbar.  £)b  mit  bem  erljötjten  Hftienfajutal  aud)  eine  er§öl)te  Gewinnrate 
eraielt,  olfo  bie  Dioibenbe  oud)  fünftig  ungefdjmfttert  bleiben  fann,  ift  faft  immer 
fragltcr).  Drängt  ein  burd)btegünfttge(£ntmicfelung  ber  ©ef  eüf  ct)af  t  gerechtfertigte«  $8e* 
bürfniß,  bann  (fo  ift«  bei  ben  beutfd)en  @c§iffa$rtgefellfd)aften)  ift  gegen  bie  £a* 
pital£er!)ö!)ung  nichts  einauwenben;  oft  aber  ift  üjr  gtoeef  nur,  laufenbe  ©djulben 
au  beaa^len,  au  benen  audj  bie  Dibtbenben  gehören.  Dann  ift  bie  (Baty  beben!* 
lieber.  Sebenfattä  fe$en  wir  gar  nia)t  feiten,  ba%  nadj  ber  Änfflnbigung  neuer 
ttftien  ber  £ur«  ber  alten  fteigt.  SBarum?  SBeil  baburd)  ber  SBert$  be«  ©eaug«* 
redjte«  ertjöf)t  wirb.  3lu«nal)men  fommen  bor;  fo,  aum  ©eifpiet,  wenn  eine  emitti* 
renbe  8anf  bie  neuen  Slftien  nidjt  ben  9lftionären  geben,  fonbern,  au«  irgenb  welken 
Grünben,  felbft  Ijaben  unb  aunü^ft  behalten  will  Dann  bringt  fie  Material  auf  ben 
SRarft  ober  nimmt  angebotene«  ntdjt  auf,  läßt  ben  ftur£  olfo  finfen,  um  bie  Differenz 
awifc^en  ben  alten  unb  ben  neuen  Äftien  au  befeitigen  unb  bamü  ba$  ©eaug«red}t 
wert^lo«  au  machen.  (@o  gefc^e^en  bei  ber  legten  (Stnifflon  oon  Slftien  ber  Deutföen 
©aögIül)Ticr)tQefellfcr)aft  burc^  bie  hinter  bem  Unternehmen  fte^enbe  ©anfftrma 
ffoppel  &  (So.)  Da«  SSetfa^ren  gilt  für  nict)t  gana  fair,  weil  bon  bem  emittiren* 
ben  §ou£  bertangt  wirb,  ba%  e«,  fo  tmt  feine  Strafte  reichen,  ba&  ©eaug«rec^t 
be«  «ttionör«  wa^rt,  ben  &ur£  ber  alten  Slftien  alfo  ftfifct.  Die  Uebernafjmefon- 
fortien  ftreic^en  meift  fo  anfe^nlia^e  Gewinne  ein,  ba^  man  foldje  Gegenleiftung 
f$on  bon  i^nen  f orbern  fönnte.  Sit«  bie  ßapital«et^ö^ungen  ber  $amburg»?lmerifa« 
Sinie,  be«  ^orbbeutfe^en  2lonb  unb  ber  beiben  Großbanfen  befannt  würben,  gingen 

39* 


502  ®te  Sufnnft 

bte  Äurfe  ber  Slftien  aurüd.  6djulb  baran  »aren  im  erften  &aE  bie  (grleidjttrung* 
berfftufe,  bte  baS  (gmifftonljauS  bon  alten  ©eftftnben  befreien  foHten,  bem  $ublifum 
aber  bit  Stimmung  berbarben;  im  feiten  Sali  bie  bor  ber  Änfünbigung  bon  ben 
^©ct^ciltgten*  tnfaenirte  ÄurSfletgeriutg,  bereit  3lbfidjt  erfannt  unb  getabelt  würbe. 
Gemöljnlid)  »erben  bie  neuen  ftftien  aber  au  einem  Äur$  emittirt,  ber  niebriger 
ift  ald  ber  $age$fur3  ber  alten  Äftten,  fo  bafj  bie  $ifferen$  einen  reaüftr&aten 
SBertlj  btetefanjßenn  alfo  bie  neuen  Slftien  aum  £ur$  Don  120  angeboten  »erben, 
»ftljrenb  tnt  alten  auf  150  fielen,  fo  ift,  faH$  für  eine  alte  eine  neue  Äftie  be» 
5ogen  »erben  fann  unb  ba$  9^ect)t  auf  $hnbenbe  für  beibe  Slfttenfategorien  gleich 
ift,  baS  ®eaug*re#t  15  $ro$ent  wert!).  (Sine  «ftie  bon  nominell  1000  Warf  roflet 
int  .einen  gall  1200,  im  anberen  1500  Warf;  btibe  aufammen  foften  alfo  2700 
Warf.  2700:2  =  1350.  ©mfauftyrei«  ber  Slftte  135,  $age*fur3  150,  Profit  15. 
^ro^cni;  (Sben  fo  ift  ba$  ©eJugSredjt  natürlich  au  beregnen,  wenn  auf  brei  ober 
öier  alte  Strien  eine  neue  entfällt.  Won  abbirt  bie  greife  ber  alten  unb  ber  neuen 
9tftien,  ityeilt  burd)  bit  ©tüdaaljl  unb  fieljt  bann,  tote  groß  bie  3)ifferen$  beS  fo 
erljÄttenen  fturfe*  jum  SageSfurS  ift.  2)a  ttic^t  jeber  Hftionär  fein  $eaug«red)t 
ausüben  will  ober  fann,  t)at  man  iljm  bie  Wöglidtfett  gegeben,  e8  ju  berfaufen; 
babei  metet  ftet)  bann  aud)  bie  Gelegenheit,  bie  „©jufcen"  (bie  aum  8e§ug  neuer 
Äftien  nid)t  auäreidjenben  ©eträgfe  ber  Wutterwertlje)  anzubringen,  gür  bie  Ge* 
fettfdjaft  unb  für  ben  #wed,  bem  bie  ftapitalSbermeljruttg  bienen  fofl,  ift  e$  ftetS 
widrig,  bog  bie  neuen  Säftien  bon  ernjtljaften  Äajriialiffcen  belogen  »erben,  ba  fonfiba* 
„fd)t*»tmenbe*  Material  bergrö&ert  »irb,  ba£  ben  $ur£  immer  gefa^rbet.  3ebe 
neue  i&miffion  fann  auf  bie  ©örfe  Wirten;  nod)  ftcfyerer  aber  ift  bie  Söirfung  bet 
S&örfe  auf  bm  Verlauf  ber  (Emtffiotu  ©eöijalb  forgt  jebe«  emittirenbe  #au$,  fo  »eü 
e8  tiägenb  bermag,  für  gutes  SBetter  ©öfe  gungen  Ijaben  manche  ©miffton  ber  legten 
3eit  eine  „dtoang&anleUje*  genannt.  9Wd)t  ganj  oljne  Grunb.  SBenn  alle  Äftionftre 
fidj  weigerten,  neue  Äftien  au  be^ieljeu,  fönnten  fte  einen  (glimmen  fturSrfidgang 
erleben,  jgmmerljin  ftrib  fic  nad)  formalem  töedjt  frei  unb  bürfen  bte  $afd>en  au* 
Ralfen,  »enn  bit  Stam'talSbermeljrung  iljnen  eljer  ein  ©luff  atö  eine  9cot§wenbigfeit 
fdjeint;  freilief)  giebt  eS  im  Seben  ber  &ftiengefenfdjaften  aud)  notljwenbtge  ©luffS. 
9ieue  Slftten  au  emittiren,  ift  eljrenboll  unb  bringt  Gewinn;  wenigftenS  in 
bieten  füllen.  $ie  GefeÜfdjaften  befommen  Gelb  unb  fönnen  mit  ben  auS  bem 
Slgio  ber  neuen  Slftien  aufltefjenben  ©ummen  i^re  SReferben  er^ö^en;  unb  bieSer* 
mittler  ber  £ran£aftion,  bie  Saufen,  bürfen  ficr)  oft  red)t  ftattlu^c  3»i[c^enge»mne 
ober  $robtftonen  (auf  btn  Warnen  bed  $inbe£  fommtd  ja  nic^t  an)  gutfdpeiben. 
@inb  bie  Garantie«  ober  Uebernaljmefonfortien  not^menbig  unb  »are  e£,  »enn  fie 
unentbehrlich  fmb,  nicfjt  i^re^ßflic^t,  fic^  mit  fleinem  »erbienft  au  begnügen?  3>iefe 
fragen  finb  in  lefcter  geit  »ieber  ^i^ig  erörtert  »orben.  5)ie  ©ergbau-Slfrien* 
gefeüfc^aft  Waffen  Ijat  im  3unt  iy,  Wiüionen  Warf  neue  «ftien  ausgegeben,  bie 
au  111  ^roaent  an  ba&  bem  Unternehmen  na^fte^enbe  ghtanafonfortium  (©djaaff* 
^aufenfe^er  ©anfoerein,  offener  Shebitanftalt,  följeinifdje  ©auf)  begeben  »urben, 
mit  ber  Verpflichtung,  1 375  000  Warf  ben  alten  Slftionaren  au  127  (fcageSfurS 
146)  aum  85eaug  anaubieten.  Xer  3»ifcbenge»inn  bon  16  $roaent  mad^t  beinahe 
eine  StertelmtHion  au«;  unb  ba&  tonfortium  behielt  aufterbem  125  000  Warf  ber 
neuen  2tftten  für  fid).  gemer  ^ieß  ed,  ba»  Garantief onf ortium  ijabe  nic^t  nur  fammt* 
lidje  Soften  ber  ©mijfion  a«  tragen,  fonbern  muffe  auc^  für  bie  Mblöfung  eine« 


Sunge  8tftien.  503 

bet  Gefellfäaft  früher  gewahrten  Sorfdjuffe*  oon  1  mtiion  Wtatt  eine  Bbfinbung 
öon  135  000  9Rar!  jaulen.  Serfdjmtegen  toutbe  bamal*,  ba%  bie  emtttirenben  gfirmen 
felbft  ben  Sotfdjufj  gegeben  Ratten,  alfo  audj  bie  ittblöfungfumme  etljielten  unb  auf 
biefe  ©eife  iljren  (gmiffiongewinn  unoerttitat  etnftttdjen.  $a*  öertietlj  erft  ber 
^rofpett,  bet  bte  Sufoffung  hex  neuen  Slftien  $ur  berliner  Sörfe  erwirten  fottte. 
Getabelt  wirb  nun,  bag  man  fidj  ba*  Sfitftfo  ber  Uebetnafyne  neuer  Stttien  fo  freuet 
bellen  lagt;  unb  nodj  fdjarfer  getabelt  ba%  ber  Darleiher  für  bte  t)orjeitrge?tbiöfung 
be*  Darlehen*  eine  ©ntfdjübtgung  forbett.  34  ßnbe  betbe  fcljaten  nicr>t  gax  fo 
fütdjtetlidj;  ftnbe  überhaupt  nidjt,  bafj  eine  San!  ein  Serbredjen  begebt,  wenn  fte 
bte  Gelegenheit  wahrnimmt,  fid)  9tift!en  mögltdjft  fjodj  beaaljlen  au  laffen;  unb 
ri*!ant  ift  bte  ^erppidjtung  ftet*,  burdj  bie  2tu*gabe  oon  2l!tien  neue*  Kapital 
ju  fdjaffen.  9lud)  Ijat  jebe  San!  ba*  Sfredjt,  ficr)  für  bie  boraeittge  föfldaaljlung 
eine«  jum  ,8wecf  ber  Gewimtbetljeiligung  gegebenen  $>arlebeu*  eine  angemeffene 
Äbfinbung  $u  Tigern.  Sdjlimmere*  Ijaben  bie  gegoltenen  San!en  im  fjaö  Waffen 
nicfct  getljan.  Sielteicrjt  wäre  ba$  Urteil  nicty  fo  ftreng  angefallen,  wenn  unter 
benSRiffet^fttern  ntdjt  ber©djaaffIjaufenf(i)eSan!öerein  gewefen  ware,beffen(£mrfflon* 
fünben  (Äadjener  Seberfabrif,  (ErbmannÄborfer  Spinnerei)  Wergernifc  erregt  Ijaben. 
$ie  Sefeljbung  ungebührlich  Ijoljer  „gmifdjengewinne1'  barf  nidjt  jum  ftamjjf  gegen 
{eben  großen  Gewinn  ausarten,  3wtfd)engewinn  ifi  bei  btn  Sattfen  fct>lic§Iic^  bei« 
nalje  2llle*;  unb  wenn  bie  htfratibften  Gefdjüfte  üetpönt  würben,  Ratten  bie  9ttticmäre 
triftigen  Gtunb  aut  Älage.  (£tn  anbete*  Sitb.  $ie  Sfrtttowi&et  Sergbaugefeflfd)aft 
er$öt)te  xfyc  21!tien!aj>Ual  um  3  S&iütonen  SJtor!,  bie  öon  ber  S)re*bener  Saut  unb 
ber  Di*!ontogefeIlfd)aft  au  180  $roaent  übernommen  würben,  mit  ber  Serpfftdjtung, 
2  750000  3Kar!  ben  alten  Stttionaren  au.  185  «ßroaent  anaubieten.  250000  8War! 
behielten  bie  Sanlen  felbft.  #ter  würbe  ein  gwifcftengewinn  oon  182  500  SRar! 
tjerau&geredjnet,  ber  ftcr>  au*  5$roaent  auf  2,75  Millionen  unb  au*  ber  3>iff etena 
awifdjen  bem  Uebernaljme*  unb  bem  £age*!ur*  btx  250  000  Sttar!  aufammenf  efcte. 
Sei  bet  Gmiffton  bom  3aljr  1900  Ijat  ba&  Sonfortium  nur  %  bie*mal  faft  6 
^roaent  ^rooifion  erhalten;  unb  fdjledjte  9Renfd>en  glaubten,  bie  ertjebtidje  Stet* 
r  gerung  be*  3wtfcf)engewinne^  mit  ber  $l)atfad)e  in  Serbmbung  bringen  au  !bnnen, 
baß  ®enetalbire!tor  SSiüiget  oon  bet  fattowtfcer  ®efefljcf)aft  bem  ^luffic^trat^e  ber 
$re£bener  Vdanl  angehört.  SieÜeic^t  gäbe  eö  aber  auc^  eine  anbere  (Srüärung: 
awei  9DHHionen  finb  letzter  unterbringen  al*  brei  unb  bxt  aweite  Srljöljung  be* 
«!tien!apital*  ip  fcrjwietiger  al«  bie  erjte;  ift  befonber*  fd^wterig,  wenn  [xt  in  bie 
aweite  #ölfte  be*  go^te*  füllt.  3lu*  biefen  ©rünben  finbe  idj  bie  Steigerung  ber 
^roöifion  mdjtgerabe  anftößig.  2)ag  manage*  Oarantie!onfortium  aul)oljen8wtfd)en* 
gewinn  forbert,  ift  unbeftreitbar.  $a*  Uebel  würbe  geminbert,  wenn  bie  «u*gabe 
neuer  9l!tien  einauf^rän!en  wftre.  SEBo  aber  ift  bie  Grenae?  3)er  Serbacftt,  ba§ 
^auptmottö,  ba$  jut  Sludgabe  neuer  5lfticn  treibt,  fei  faft  überall  bie  ©udjt,  an  ber 
ftur$bifferena  au  oerbienen,  lügt  fic^  nic^t  aufrecht  erhalten.  S'le^men  wir  einmal 
bie  beiben  Saufen  unb  bie  beiben  ©djiffaljrtgefetlfcrjaflen,  bie  jefct  i^r  5l!tien!apttal 
ertyöljen  wollen.  3)ie  brausen  bocb  neue*  Gelb.  Dürfen  fte  fictj*  nidjt  öerWaffen, 
bamit  bie  Uebema^mcfonfortien  nict)t  au  oiel  berbienen?  Unb  biefer  gaH  ift  nia^t 
oereinaelt.  Set  gnbuftrie*  unb  2:ran*|jortgefeOfd)aften  !ann  bie  grage  entfielen,  ob 
ber  Gelbbebarf  burc^  $lu*gabe  oon  Slftien  ober  burd)  bie  ?lufna^mc  einer  feftocr- 
ain*lict)en  Slnlei^e  au  becfen  fei.  fjfir  bie  Ueberna^me  oon  Obligationen  muß  natür* 


504  5>te  Sufunft 

ltdj  aud)  ^roDifton  an  bie  3rinau$fonfortten  gejault  merben;  im  günftigfien  gfatt 
eine  etwa«  Heinere,  ©egen  bte  Änleilje  unb  für  bie  Gmiffion  fpridjt  marnenb  aber  ein 
erheblicher  Umftanb.  ®me  2tnlei§e  erforbert  f efle  Surfen*  belaftet  alfo  bauernb  bie 
©efellfdjaft;  Äftien  tragen  in  guten  Seiten  3>totbenbe,  bleiben  in  fdjletyen  Seiten 
ertragloS  unb  bürben  ber  ©efellfd&aft  feine  ®er$infungpflid»t  auf.  3)a  ift  bit  SBatjl 
beS  9£obu$  bann  nidjt  ferner,  gur  SluSgabe  Don  Obligationen  entfließen  jtd) 
oft  ja  nur  bie  ©efeUfdmften,  bie,  meite  iljnen  in  Icfeter  Seit  fölecfyt  gegangen  iß,  feine 
Hoffnung  §aben,  neue  Slftien  an  btn  SJtotw  $u  bringen,  ©o  lange  ein  Unternehmen 
fid^  burd)  eine  &ftienemiffion  (Selb  fdjaffen  fann,  Ijat  eS  feinen  ©runb,  Anleihen 
gegen  fefte  3mfen  (unb  Diefleidjt  nod>  ^pot^efarifc^e  ©idjerfteflung)  aufzunehmen. 
3n  ben  meiften  ^fällen  treibt  bd  uns  $u  S^  nur  **  totrflidjeS  Sebürfnifj  ju 
&apital$erl)öijungen.  ©ine  Äfttengefellföaft,  bie  neue«  ©elb  braudjt,  barf  aber  nid)t 
ber  ©cfafc  auSgefefct  fein,  e£  gar  nidjt,  nur  $um  Sljett  ober  $u  fpät  $u  bef ommen. 
S)e«tjalb  finb  bie  ©arantief  onf  ortien  nötljig.  (Eine  ^nbuftriegefeflfdjaft  ift  fein  ginanj* 
inftitut;  t(jr  feljlt  ber  $u  (Sfmiffionen  erforberlidje  Apparat  unb  il)r  betrieb  mürbe 
ftocfen,  meim  bit  Seiter  fid)  um  bie  Unterbringung  ber  Bftien  fümmem  müßten. 
SHe  Hjr-tterbünbeten  ©anfen  nehmen  i§r  bie  fiaft  unb  bie  ©efaljr  ab  unb  fjaben 
allein  bafür  $u  forgen,  ba%  fie  nidjt  auf  ben  neuen  Slftien  fifcen  bleiben.  3>ie  jjn* 
buftriegefeüfc^aft  Iwt  tfjr  ©elb  unb  fann  ruljig  weiterarbeiten;  müßte  ffe  felbffc  ftdj 
ftrebit  fudjen,  fo  märe  üjr  ba$  Skbtn  beträdjttid)  erfdjtoert.  $ie  fcljätigfeit  ber 
Uebernaljmefonfortien  ift  alfo  uüfctid).  2>a  nun  iebe  ©efeflfdjaft  ityre  „Stonfoer- 
binbung"  Ijat,  fo  ergiebt  fic^  öon  fetbft,  ba%  biefe  bei  ben  <£miffionen  $unädjft  be* 
rücffid&tigt  mirb.  Sreilid)  bürfte  bie  Sonfurrettj  anberer  ©anfen  ntd)t  Don  Dorn 
Petent  auSgefdjloffm  ©erben,  $err  SBallin  Ijat  jefct  ja  au$  ba&  Monopol  ber  9tab« 
beutfdjen  ©anf  befeitigt  unb  bie  berliner  ©roßbanfen  $u  Offerten  aufgeforbert.  $rctS* 
brüderei  gehört  ntdjt  $u  SBaHing  Äünften.  Ob  er  einen  größeren  Soncern,  mie  er  ber 
©ebeutung  ber  #amburg«&inerifa'Sinie  entfpräa^e,  mttnfdjt  ober  nur  ärgertidj  mar, 
meil  bie  SRorbbeutfdje  ©anf  ifjm  ben  ÄurS  nidjt  gehalten  Ijat:  bie  SBirfung  feine*  ®or« 
geljenS  mirb  jebenfalU  eine  allgemeine,  ben  ©anfen  fühlbare  8erfdjled>terung  ber  ©e» 
gebungnormen  fein.  ©inb  bie©ebingungen,$ttbeneneinfrembe$SJinanafonforttum  bit 
(Smiffion  burd)ful)ren  mitt,  »efentlic^  günftiger  aU  bie  Don  ber  eigenen  93anf  gepellten, 
fo  mären  bie  $tftionäre  gefdjäbigt,  menn  baö  Dort^eil^aftere  Angebot  au£  TOcfft^t  auf 
bie  „©anfoerbinbung"  abgeleimt  mürbe.  $tud)  ^ter  fann  bit  freie  ftonf urrenj  nur  Ijeil* 
fam  mirfen.  3)ie  SSerbinbung  Don  ^nbufirie  unb  ©auf  ift  aber  fo  eng,  bie  ®lie* 
berung  ber  (Sruppen  fo  feft  gemorben,  baj$  man  amßiebften  im  eigenen  ©oncem 
bleibt.  2)a*  ©eifpiet,  ba&  ©atlin  gegeben  $at,  mirb  troftbem  balb  Sfcadjafjmung 
finben  unb  fann  ben  $anfen  ben  (Smiffiongeminn  mefentlic^  formalem.  Unhaltbar  ift 
bie  ©e^auptung,  ber  93örfenijanbel  in  ©ejug^rec^ten  biete  bit  bepe  Garantie  für 
bie  Durdjf ü^rung  be,r  ©mtfrionen.  Der  ©rmerb  be*  ©ejugSre^te*  fiebert  ben  neuen 
Slftien  nod)  feine  fefte  Unterfunft,  mit  ber  attein  boc^  ben  $ftiengefeHfd)aften  ge* 
bient  ift.  ©0  lange  bit  Otiten  „im  SRarft  f(^mimmenw  (mie  ber  fc^öne  SluSbrucf 
lautet),  fann  ber  ern^afte  ©eurtljetlerfaum  rioct)  Don  einem  falben  Erfolg  ber  @mifru>n 
fprec^en.  ©tatt  bie  ©arantief onf ortien,  bie  ba&  unfreunblic^fte  Urteil  not^menbige 
Uebet  nennen  müßte,  generell  ju  befe^ben,  foHte  man  alfo  nur  bafür  forgen,  ba%  bie 
JßroDifion  ftetS  im  richtigen  $ertjältntf$  au  ber  ©röge  beS  StffifoS  bleibt.      Sabon. 


bttaji&qebtx  unb  ücramttiortlictjct  Äebaltcur:  3R.  färben  in  ^ex(tn.  —  «erlag  bet  Bntunft  in  ©etltn- 
ftxvLd  oon  <&.  ©ernftr  'n  in  Berlin. 


r 


"7^ 


&m  -- 


S"V« 


-^ > 


-    \% 


*'4 

/i 

i