Skip to main content

Full text of "D. Johann David Schöpfs königl. Preuss. hofraths ... Naturgeschichte der Schildkröten : mit Abbildungen erläutert"

See other formats


Ri: 


A 


55 


4 


INSTITUTION NOILNLILSNI  NVINOSHLIWNS S31I4VY8I 1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI NYINOSHLINS S 


: 2 < = zn 2 2 = 2 
ZEN = e, zZ = z X = N = Pin 2 = 
Na: , , 8: IP 2% 
= EN AN / 2 hr N N = N N / 2 , 
. =. „ F Sa 4 
) 2 H 2 (7) 2 = 2 2 


8318 vu 813 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI_NVINOSHLINS S31IUVYAII LIBRARIES SMITHSONIAN 


f 


2 
< 
z 
O 
2 
=E 
= 
= 
77) 
0 3 2 — 2 — 2 = 22 = 
2 5 2 = 3 8 = 2 iu 2 
. > „ * 1 2 = 
3 2 3 < 3 * 3 = 43 
2 S 2 S 2 S 2 S 2 eG 
; a 5 a 5 = m =) = = 
= D . O — 2 — 2 — 2 
1 = en 2 =) 2 — 2 er, 2 
INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS SIG V ASI LIBRARIES INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLIWNS S 
2 — 2 — = — 2 = 2 
a = 8 5 = 85 8 W - 
2 = 0 = 
= * = a 2 = D e 
E >’ 8 5 8 2 = ES 
— = = 75 — = 2 = 
0 
2 5 2 m 2 55 z 5 8 
LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION  NOILNLILSNI NIN SHUI SIG VN LIBRARIES SMITHSONIAN | 
2 8 (dr) 2 SON, 0 — 2 zZ — 2 == 
< N Vers < SS. 5: = < var 8 . z 
EIN = 2 N 3 2 A z SO 4 = 
NER NS FINDE 
= N > E 2 E ZW EN: = 
. e 5 e = 
ö * 175) *. an 5 
INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS saiuvuaı] LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS s 
| a 67 = 2 
8 = RE 11 2 60 2 15 = x 
=> u N — = 2 20, ni DO 2 = 2 N = 
c N 2 = 2 % WE = c ei TEN 2 
& RA a = 2 = 
m = N m 3 fe) DA 8 m = I = 
| 3 2 — 2 3 z 5 = 8 
S3ISYY49I7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31l8VY491I1 LIBRARIES SMITHSONIAN I 
= Tg; 2 (m 2 m 8 = r z r 
) = S MY == = = S 2 = 
- {00} — 44 — > = [00] = . D 
ö 2 5 Win, — 5 Re) N 5 2 = C% A, 2 
>: > , = . > IN — > = VE 
a „ , , 2 = „ 2 . , , 
) — 7 A 7 92 — on — SI n = 7 2 2. 7 — 
5 m = m = m N 2 m = m 
- 27 = 0 — 2 — 22 = 27 


, 
Al, 


2. 
A 
NZ . 


INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31UVYAI1_ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLIWS S 


. 
. 


NVINOSHLIWS 


NVINOSHLIWS 
SMITHSONIAN 
NVINOSHLINS 


SMITHSONIAN 
2 ,. FG 


» 
. 
NVINOSHLINS 


NYINOSHLIWS 


SMITHSONIAN 


e LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLLLSNI_ NVINOSHLNS SI 8 IT LIBRARIES SMITHSONIAN Il 
= 85 an — =D. 
65 u / 3 m) 5 — 5 , 5 
- =) = 1 © = & = et 
= = E < s = 2 
) = m = m = S m = ai 
= 8 = [6) = 2 TEN — 2 8 
1 = = = = 2 — zZ = 
INSTITUTION NOILNMLILSNI NVINOSHLINS SIGA IJ LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI 8 
8 2 — = (m 2 = 2 i 2 
5 oO 105 =) 05 © 0 — 2 
u = 2 = * S 0 S E 
: E = E = 8 — E — 
8 5 = = = EN = = E 
3 2 2 85 9 = © = * 


SMITHSONIAN 


S3I1UVYU9I1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNMLILSNI NYVINOSHLINS S3IUVYUAI1 LIBRARIES 


NVINOSHLINS, S31IUV4a1I7_ LIBRARIES SMITHSONIAN 


N 2 = z 2 ä z 
a 5 — N — << 2 — 2 N > 
4 = N 3 z . = 3 755 z 
2; 9 SS See = (@) 7: 8 Ei, S 8 
. 2 W 8 2 8 = 8: = N 8 
= E N > — = = zZ = N — 
= = Anis 3 ss / = > = N = 
= 27 2 . 7 *. — Y [75) 22 0 = 5 
_INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS 83188847 LIBRARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION _NOILNLLLSNI NVINOSHLINS S 
> Ze = = = 00 
2 eu 8 N ul (d>} — - 0 = u 
2) c I NR re ai EEE IE 3 & 3 = 
3 < IS \ < = ud = < 2 < 
= 2 < . x S 0 77 Ss 2 E 0 
— = 8 q — m , — = m 
> = NN 8 = / © = S = 
z — 8 1 = 2 = — 2 | 
„s3 18988 18 LIBRARI 5 AN een eee desen 28 189881 D LIBRARI ESS MITUSOINANEN 
> = 8 , 8 N 2 = 8 % == 
= [02] — 72 = joe} 8 = [00] = jun} 
5 > > , 5 = N 5 = = > 
= > = LE 7 > = > NUN — — > 
= 2.) = TE , = ne) NN E * = u) 
2 = „„ = 0 5 = no = 


LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS, S31UVY4YAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION N 


N 


— 2 zZ 2 2 2 
= = < = 1 SI z 8 
NR 6 N N. 85 9 2 2 8 RN 
IN N e) NN © NE [6) , se 8 T 28 
N 2 2 — ZU a E = E NN 
S = 8 = = = = SD zZ, 
BE» > 8 5 = : : „„ 


S318 va 847 


ö x : 
eee eee NVINOSHLINS INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS S318 V8 L 


8 


NOILNLILSNI 
NOILNLILSNI 
NOILMLILSNI 
LIBRARIES 
NOILNLILSNI 
NOILNLILSNI 


LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31IuaW4g17 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION N 


SJIUVYII1 LIBRARIES SMITHSONIA 
83 UVA 8 11 LIBRARIES 


INSTITUTION 
INSTITUTION 
INSTITUTION 

841898817 
INSTITUTION 
INSTITUTION 


NOILMLILSNI NVINOSHLINS SI1IUWUAII_LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI NVINOSHLIWS SIIUVUAITI L 


NVINOSHLIWS, S314V4&IT_LIBRARIE 


=, 2 — R 
| = en ale < 8 < 
| LE =) LE Z z 8 * 4 . zZ =) 5 ,. "= 
WM = 2 , E S hr = S , 
5 ee, = > 7: — * 
| — ne = 
‚LIBRARIES SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS "Sa Tu 810 LIBRARIES "SMITHSONIAN_ INSTITUTION N 
2 = 2 = 2 = 7 
B 2 = N = „ = 
— NDS — DB . — 
&, = & e = . % #7, = = 
2 S 5 Ze: S EG, 0 
a = = 8 3 0 3 : 
. 2 — zZ N = = = ie 
85 i ede ee s Ns TTTO TON NOS ess s 
05 2 m D 2 = 2 1 S = 
00 = 00 = Hr, 2 = ER = 00 
— ,. 
> > 5 > ER: : JN > 
= Fa 5 RS — 
2 5 2 „ = „ 5 
a = 5 2 95 2 1 SD 2 m 
= = 7 = 00 1 — 7 
5 NVINOSHLINS S31UVWUAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION N 
2 2 2 2 5 2 — Zr 92 
= = = I x Ss , = — < = 
= — DL = — > x = 
TE S En TE: 2) Eu GR GER 8 \ 7 5 N, Eu 
5 2 o VG 2 m) DE FED NN 2 S 9 
2 zZ [e) DER — , „ E S I 28 
— — 4 8 N 8 8 
s = ,, = = 7 = SI = E SI = 
2 . 5 au „ > 


NYINOSHLINS SI1IUVY4AI1 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWNS SIlUVUaIT L 


2 00 = 7) = 72 = 2 = 
65 — 75 ul = wu = ul 75 
= a = = az . = = =) 
8 WS © < en < a = = 
— = S 2 S X S 2 e 
8 m = a — 2 
E — 2 — — 2 
} = — zZ 7 = — = j 4 = 
LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI s3ıawygı7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION N 
E — 2 2 2 — z — zZ 
) 8 0 2 89 S = oO 5 [@) 
3 S 2 E 85 — 2 = 2 E 
- — 5 > = 32 — > — % > = 
) = 2 — 2 = 2 — 0 = 
5 5 3 = E E 5 - 5 
) = 05 = 90 2 0 = en 2 
NOILNMNLILSNI NVINOSHLINS 8218817 = NOILNLILSNI NVINO E 
0 a 95 ee „INSTITUTION, u SHLINS eee 
> — S At N Z = x zZ — = „< 
; z = „„ = = 2 5 1 
2 NN * = 
E 8 „ © Ni SU NEE 8 Se S En 2 
ö 2 8: SE 2 2 2 8: - 
4 E 2 E N = E = E z = 
eee 5 3 8 3 An - 5 
LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILMLILSNI NVINOSHLINS saıyvuaı7 LIBRARIES INSTITUTION N 
> 25 2 1 2 00 2 10 2 176 
f = Dar EN 7 1 5 = NG a 
- . . 4 — = — 4 en . u: = — 
Ä <: . = < 3 = 8 , < 
4 x , = 0 S = S = DEE < = 
5 m = 00 1 32 m 5 — . 8 = 
= 2 @ z = 2 U am = a = =; 
NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS_S31UV4417 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION, NOLLNLILSNI U NVINOSHLINS SS SSR | 
. — N 1 S 

= 8 = ee = 5 E 8 
8 4 = = 22 = 5 8 

. = 85 = EN = 
— = — = = 175 ZEN — 


Vorrede. 


GE und mancherley Dunkelheiten umhuͤllen noch jezt die Geſchichte 


der Schildkroͤten. Dies wird niemanden unbekannt ſeyn, der viel 
leicht uͤber eine oder die andere zweifelhafte Art dieſer Thiere Belehrung in 
den von ihnen handelnden Schriften geſucht hat. Meiſt leere Namen, 
mangelhafte und vieldeutige Beſchreibungen ſtoſſen uͤberall auf, welche auf 
die verſchiedenſten Thiere dieſes Geſchlechts paſſend, und auch den verſchie⸗ 
denſten beygelegt worden find. Einige Schriftfteller haben nur Bemerkun⸗ 
gen uͤber einzelne Individuen, andere nur von einigen merkwuͤrdigeren Ar⸗ 
ten, die fie felbft beſaſſen, Nachrichten und Abbildungen mitgetheilt, und 
das faſt immer ohne gehörige Ruͤckſicht auf die ſchon von andern gegebenen. 
Wenige nur haben die Geſchichte des ganzen Geſchlechts zu bearbeiten ſich 
vorgenommen; vorzuͤglich Linne, Schneider und Cepede. Aber auch 
ſie haben die dabey obwaltenden Schwierigkeiten und Hinderniſſe gefuͤhlt 
und beklaget. So hat Gmelin in der neueſten Ausgabe des Natur⸗ 
ſyſtems die ſchon ältere Erinnerung Linne's wiederhole, daß: Aehnlichkei⸗ 
ten des Baues bey den Schildkröten überhaupt, Verſchiedenheiten der Ar⸗ 


ten 


Vorrede. 


ten 100 Alter und 1 1 6 die unvollkommene Bekanntſchaft vieler 
Arten nach ihren verſchiedenen Lebens- Verhaͤltniſſen, ihre Unterſcheidung 
ſchwierig und ihre Geſchichte mangelhaft mache. Dieſe vorlaͤngſt von Linne 
geaͤuſſerte, faſt prophetiſche Klage, hat die ſpaͤtere Erfahrung vollkommen 
beftätiget. Denn fo manche gehäufte aber unzureichende und vieldeutige Be⸗ 
ſchreibungen, Verwechslungen von Namen und Sachen und ihre unge⸗ 
pruͤfte Wiederholung, Aufſtellung muthmaßlich neuer und willkuͤhrliche Un⸗ 
terdruͤckung anderer Arten, haben endlich die Naturgeſchichte des ganzen 
Geſchlechts ſo mit Dunkelheiten, Zweifeln und Irrungen belaſtet, daß die 
Kenntniß vieler ſchon vormals von Linne aufgeführter Arten nach ihm 
erſt wieder unzuverlaͤſſig und ſchwankend wurde. Dieſe Aeuſſerung, welche 
den Verdienſten wuͤrdiger Maͤnner antaſtend, und aus Tadelſucht entſtan⸗ 
den zu ſeyn, den Anſchein haben koͤnnte, müßte und koͤnnte ich auch for 
gleich hier durch uͤberzeugende Belege unterſtuͤzen; um aber Wiederholungen 
zu vermeiden, verſpare ich ſie dahin, wo ſie ihren ſchicklichern Plaz fin⸗ 
den, zu den Berichtigungen der einzelnen Arten. 


Einſtweilen ſey es mir nur erlaubt, jene Behauptung durch die be⸗ 
kraͤftigenden Geſtaͤndniſſe Herrn Schneiders zu belegen; der bey ſeinem 
Beſtreben, die verwirrten und durcheinander geworfenen Arten der Schild⸗ 
kroͤten zu ordnen, die ſchluͤpfrigen Synonymen und ſchwankenden Beſchrei— 
bungen der Schriftſteller zu vereinigen, ſich von allen Seiten in endloſe 
Schwierigkeiten verwickelt ſahe, welche auszuwirren und zu berichtigen ſein 


mit dem gluͤcklichſten Scharfſinn vereinigter groſſer Fleiß doch nicht zurei⸗ 


chend war. Und dies aus der Urſache vorzuͤglich, weil bey der groſſen, 
von den Schriftſtellern angegebenen Verſchiedenheit von Merkmalen, und 
ihrer Truͤglichkeit, bey den bald zu kurzen, bald zu langen Beſchreibungen, 
gute und getreue Abbildungen vermiſſet wurden, welche die vorwaltenden 

Zwei⸗ 


Vorrede. 


Zweifel berichtigen und entſcheiden konnten. Herr Schneider hat die 
Linneiſchen Namen hin und wieder abgeaͤndert, die Kennzeichen der Arten 
verbeſſert, einige neue Arten aufgeſtellt, andere aus dem Verzeichniſſe weg⸗ 
geſtrichen; alles Fleiſſes ungeachtet aber konnte er doch nicht alle Anftöffe 
heben, und ſahe ſich gezwungen, einige Arten unberichtiget und unter dem 
Schleyer der Ungewißheit zu laſſen. 


Wenig gluͤcklicher war der Graf de la Cepede in Entzifferung zwei⸗ 
felhafter Arten; den Linneiſchen Namen unterlegte er, faſt nur willkührlich, 
ihnen nicht zupaſſende Thiere, wie z. B. der Griechiſchen, der Rauheu, 
der Kreisförmigen Schildkroͤte; einige hat er als neue Arten aufgeſtellet, 
die es nicht zu ſeyn ſchienen, wie die Gelbe und die Nashornichte Schild⸗ 
kroͤte ꝛc. aber doch hat er auch mit einigen wirklich neuen das Verzeichniß 
dieſes Geſchlechts vermehret, ohne fie jedoch mit erforderlicher Genauigkeit 
zu beſtimmen. Herr Gmelin hat in der von ihm beſorgten neueſten Aus⸗ 
gabe des Linneiſchen Naturſyſtems, die Namen aller, ſeit Linne's erſte— 
rem Verzeichniſſe „bekannt gewordenen, oder als neu angegebenen Schild⸗ 
kroͤten, forgfältig nachgetragen, und dadurch die ſcheinbare Anzahl der Ar⸗ 
ten, den Namen nach, faſt um das doppelte vermehret; eben hiedurch hat 

er aber auch neue und groͤſſere Dunkelheiten veranlaſſet, wie es aus der 
Reviſion der einzelnen Arten erhellen wird. Der Urſachen nun, welche 
dieſe Verwirrungen vorzüglich veranlaßten und beguͤnſtigten, find, unter mehr 
andern, doch immer die Unbestimmtheit der meiſten Beſchreibungen, und 
der ſchon geruͤgte Mangel guter Abbildungen; beyde ſtunden, als druͤckende 
Hinderniſſe, den Berichtigungen und der Erweiterung der Natürgeſchichte 
dieſer Thiere im Wege. Unlaͤugbar haben nicht alle, welche dieſes Thierge⸗ 
ſchlecht zum Theil, oder im Ganzen, bearbeiteten, mit einer aͤhnlichen Sorg⸗ 
falt und puͤnktlich mahlendem Fleiſſe ſie beſchrieben, wie Herr Wall baum, 
2 aber 


Vorrede. 


aber leider! nur in Darſtellung weniger Arten gethan hat. Gemeiniglich 
wurde vorausgeſezt, daß die aͤltern und erſtern Schriftſteller in Beſchrei⸗ 
bung einzelner oder mehrerer Arten, genaue und richtige Vergleichungen der 
ſchon bekannten Arten angeſtellet, und getreue Angaben der Kennzeichen, 


welche den Arten, Abarten, oder nur einzelnen Individuen zukommen, mit 


Sorgfalt auseinander geſezt hätten. Indem man nun ihre Ausdrucke nach 
dem ſtrengern Wortverſtande nahm, wie es auch anders ſich nicht geziemte, 
ſo geſchahe es denn, daß Thiere, welche nur kurz, unbeſtimmt, oder ohne 
ſorgfaͤltige Vergleichung mit andern, und daher mit Auslaſſung der weſent⸗ 
lichſten Umſtaͤnde, beſchrieben waren, wenn fie auch zu einerley Arten ger 
hoͤrten, durch ſolche Beſchreibungen unkenntlich blieben, daß folglich aus 
verſchiedenen Federn gefloſſene Beſchreibungen eines und deſſelbigen Thieres, 
nicht zuſammenpaſſend, oder ganz verſchiedene Thiere, durch verſtuͤmmelte 
Beſchreibungen, einerley zu ſeyn ſchienen. Zu dieſen Hinderniſſen richtiger 
Erkenntniß geſellten ſich noch andere Schwierigkeiten, unter andern dieſe, 
daß in den Sammlungen meiſt nur verſtuͤmmelte Exemplare, bloſſe Schaa⸗ 
len ohne Kopf und Fuͤſſe bewahret werden. Und nachdem Linne die 


Bildung und Bau der Fuͤſſe, als die wichtigſte Bedingniß zur Beſtim⸗ 


mung der Arten angegeben, ſo wurden von ihm ſowohl, als von andern, 


die uͤbrigen Beſchaffenheiten des Panzers, deſſen Verhaͤltniſſe, Farben, 


Figur und Bildung des Ganzen und der einzelnen Schuppen, Subſtanz > 
Dberfläche u. dergl. unbillig und zu ſehr vernachlaͤſſiget. Es war daher 
nicht zu bewundern, wenn verſchiedene Bes bachter eine ihnen vorgekommene 
| Schildkroͤte, oder bloſſe Schaale und ſonſt verſtuͤmmeltes Thier, aus den 
mangelhaften Beſchreibungen voriger Beobachter nicht auszufinden vermoch⸗ 
ten, und ſich daher fuͤr berechtiget hielten, etwas fuͤr Neu anzuſpre⸗ 
chen, was ungezweifelt von andern ſchon geſehen und gekannt, aber un⸗ 
deutlich beſchrieben war. So wurden denn von einer andern Seite leere 

5 Namen 


Vorrede. 


Namen in den Verkzeichniſſen fortgeführt, und die ihnen zugehörigen, aber 
ungeſehenen Thiere immer wieder als neue, unter neuen Namen aufgeſtel⸗ 
let, wie dieſes unter andern mit der Caroliniſchen und der Schlangen— 
- Schildfröte der Fall war. 


Dieſe fortwaͤhrenden und faſt immer zunehmenden Verwirrungen wurden 
hauptſaͤchlich durch den Mangel eines ſolchen Werkes unterhalten, welches 
genaue Abbildungen aller bekannten Arten, in vollſtaͤndiger Sammlung und 
zu einer allgemein vergleichenden Ueberſicht, darſtellte. Denn obſchon viele 
wirkliche Arten durch Reiſende und Sammler von Zeit zu Zeit angezeigt 
worden ſind, ſo blieb ihre deutliche Beſtimmung und Entwirrung doch im— 
mer noch ein frommer Wunſch, ſo lange nicht Abbildungen den Worten 
zu Huͤlfe kommen; weil ohne jene auch die forgfältigfte Beſchreibung noch 
immer einen Anſtrich von Dunkelheit behält. Von den bekannten Schild⸗ 
kroͤten⸗Arten aber, ſelbſt von den gemeinern, find einige noch gar nicht, 
andere nur ſchlecht abgebildet; aber auch die vorhandenen und guten Ab⸗ 
bildungen der meiſten Arten ſind in groſſen und koſtbaren Werken zerſtreuet, 
welche zu ſehen, und unter ſich oder mit der Natur zu vergleichen, nicht 
alle Freunde der Naturgeſchichte die erwuͤnſchte Gelegenheit haben. 


Nuͤzlich und nothwendig ſchien mir daher die Unternehmung einer ſol⸗ 
chen allgemeinen Geſchichte der Schildkroͤten, welche aller bisher bekannt 
wordenen Arten genaue und nicht zu kurze Beſchreibungen, eine berichtigte 
Synonymie, vorzüglich aber, und fo viel es ſeyn konnte, nach der Natur 
ſelbſt gefertigte, genaue und getreue ausgemahlte Abbildungen vereinigte, 
damit der Griffel ergaͤnze, was die Feder auszudruͤcken nicht vermag. 


3 Die 


Vorrede. 


Die Ausfuͤhrung eines ſolchen Vorhabens ließ haͤufige Schwierigkeiten 
vorausſehen; zumal erwogen, daß ich es an einem Orte wagte, wo weder 
eine Naturalienſammlung, noch der benoͤthigte Buͤchervorrath, zu Befoͤrderung 
deſſelben zu Huͤlfe kam, ſondern wohin alles durch Briefwechſel, mit groſ⸗ 
ſem Aufwande von Zeit und Koſten zuſammengebracht werden mußte. 
Denn die Abſicht der Unternehmung erforderte ſchlechterdings, daß alle 
und jede von Schildkroͤten vorhandene Beſchreibungen und Abbildungen un⸗ 
ter ſich und mit der Natur verglichen; die Naturgetreuen als ſolche geruͤh⸗ 
met und benuzet, die zweifelhaften aber, zu Erregung fernerer verbeſſernder 
Aufmerkſamkeit, angezeigt wuͤrden. Ganz vorzuͤglich aber wurde der Ent⸗ 
ſchluß zu dieſer Unternehmung nicht nur befeſtiget, ſondern auch nachdruͤck⸗ 
lich durch die nicht genug zu ruͤhmende freundſchaftlichſte Gewogenheit des 
Herrn Praͤſidenten von Schreber befoͤrdert und unterſtuͤzet. Seiner 
Verwendung danke ich die Kenntniß mehrerer Arten, welche auswaͤrtige 
Freunde theils in Natur, theils im Gemaͤlde mittheilten. Denn Exemplare 
dieſer Thiere, einige gemeinſte Arten abgerechnet, ſind auch in den an andern 
Dingen reichhaltigſten Sammlungen, nicht haͤufig anzutreffen. Mit geziemen⸗ 
dem Dank erkenne und ruͤhme ich auch Die gefällige Bereitwilligkeit anderer 
wuͤrdiger Maͤnner, welche theils Abbildungen, theils Exemplare ſeltener 
Schildkroͤten zur Vergleichung, zum Unterricht, und überhaupt zur Befoͤrde⸗ 
rung des Unternehmens, mir zukommen lieſſen; und bezeuge daher oͤffentlich 
die Verbindlichkeiten, welche ich den Herren Pennant, Hermann, 
Tozzetti, Vosmaer, Thunberg, Retzius, und meinem vereh' 
rungswuͤrdigen Freunde, Herrn Heinrich Muͤhlenberg hege, welcher 
mit ruhmvollen Fleiſſe der Naturgeſchichte der vereinigten nordamerikaniſchen 
Staaten ſeine Erholungsſtunden widmet. 


Vorrede. 


In der endlichen Ausführung dieſes Werkes habe ich noch ferner die 
Beyhuͤlfe des Herrn D. Panzers, in Nuͤrnberg, und Herrn Cammer-Re— 
giſtrators Wund ers, in Bayreuth, mit Danke anzuzeigen, indem lezterer 
die ſorgfaͤltigſten und getreueſten neuen Abbildungen nach der Natur ge 
fertiget, jener aber die Güte hatte, zu beſtmoͤglichſter Vollendung des Sti⸗ 
ches, nach ſeiner bekannten Sorgfalt, genaueſte Aufſicht zu pflegen. 


Naothwendig aber muß ich in Bezug auf die im gegenwaͤrtigen Werke 
zu liefernde Abbildungen, einige Erinnerungen voranſchicken. Wahre und ge⸗ 
treue Darſtellungen waren die erſte und wichtigſte Abſicht. Lebendige Thiere 
zu dieſem Behufe zu erhalten, fehlten Gelegenheit und Moͤglichkeit. Man 
mußte ſich alſo mit blos getrockneten, oder im Weingeiſt bewahrten Thie⸗ 
ren, oder mit ihren leeren Schaalen begnuͤgen. Daher mußten auch die Ab⸗ 
bildungen nach lebloſen Exemplaren gefertiget werden; denn es wuͤrde ſchwer, 
und ſelbſt zu tadeln geweſen ſeyn, den Abbildungen lebloſer Thiere einen 
Anſchein des Lebens nach Gutduͤnken geben, oder fie nur nach Wahrſchein— 
lichkeit und Vorausſezung verſchoͤnern zu wollen. Die Nothwendigkeit puͤnktlicher 
Darſtellung wird es daher entſchuldigen, wenn an einem und dem andern Bilde 
ſteife verdrehte Gliedmaſſen, eingeſchrumpfte Augen, und uͤberhaupt der ganze 
unbelebte Anſtand, mißfaͤllig ſeyn ſollte. Um ſo weniger aber befuͤrchte ich 
daher zu nehmende Vorwuͤrfe, als ich mir es zum vorzuͤglichern Geſeze 
machte, die Kennzeichen der Arten auf die Schaale allein zu gründen, da 
mit auch kuͤnftige Entzifferung verſtuͤmmelter Exemplare um ſo leichter und 
moͤglicher werde; und ich ſchmeichle mir, in dieſer on nicht ganz 

ungluͤcklich geweſen zu ſeyn. 

Einem erſtern Plan zufolge ſollte die Ausgabe dieſes Werkes bis zu 
beit en gaͤnzlichen Beendigung ausgeſezt bleiben, ſo daß ſaͤmmtlicher Schild⸗ 
kroͤten 


Vorrede. 


fröten Geſchichte und Abbildungen zuſammen und mit einemmale erſchie⸗ 
nen. Viele und nicht unwichtige Gründe aber machten dieſes Planes Abaͤn⸗ 
derung nothwendig, welcher der Vervollkommung des Werkes ſelbſt hinderlich 
geweſen ſeyn wuͤrde. Um unterdeſſen allen Beſorgniſſen vorzubeugen, daß 
etwa das hiemit angefangene Werk hiernaͤchſt unvollendet bleiben möchte, 
geben wir die redliche Verſicherung, daß fuͤr die Durchfuͤhrung deſſelben 
ſchon hinlaͤnglich geſorgt ſey, um, mit Ausnahme vielleicht nur einer und der 
andern Art, eine vollſtaͤndige Reihe von Abbildungen aller bekannten Schild⸗ 
kroͤten verſprechen zu duͤrfen; mit der Bedingung jedoch, daß von denje⸗ 
nigen (und gewiß nur wenigen) Arten, von welchen die zu neuen eigenen 
Abbildungen erforderliche Exemplare nicht aufzutreiben ſeyn wuͤrden, getreue 
Copien aus andern Werken, in welchen fie abgebildet find, gegeben wer⸗ 
den ſollen. Zu deſto gewiſſerer Bekraͤtigung mag folgendes Verzeichniß 
dienen. 


1) Der Arten, wovon neue Aa nach der Natur bereits 
fertig liegen. 


Europaͤiſche Schildkroͤſe, T. Europaea. 
Dreykielichte - - - - — tricarinata. 
Nah, E - - — fcabra. 
Charakteren . ſeripta. 
Aſchgraure  - „ —cineren. 

Gemahlte - . - — pidta. 
, „ e nete 
Schlangen ae E ferpentina, 
Doofen 5 15 e elauſd 
Griechiſche A. - - — graeca A. 


Griechi⸗ 


Vorrede. 


Griechiſche Schildkroͤte B. T. graeca B. 
Geometriſche - - - EE geometrica. 
Breitrandichte - - — marginata. 
Getaͤfelte = a = - — tabulata. 
Gruͤnnee L Viridis. 
Carett  - - - - — Caretta. 
Schieferartige - - E imbricata. 
Lederſchild - - - —— coriacea. 
Neue Meerſchildkroͤte - - — Nor. Sp. 
Japaniſche - - - - — Japonica. 
Indiſche, Vosmaer - - - — Indica Vosmar. 
Penſylvaniſche - - - E penfylvanica. 
Terrapin - - - - — Terrapin. 
Langſchnabel - - - - — roftrata. 
Gezaͤhnelte - 5 - — denticulata. 
Amboiniſche - - - - — amboinenfis. 
. - - —— areolata. 


2) Der Arten, von welchen, aus Ermangelung eigener Exemplare, die 
in andern Werken zerſtreuten Abbildungen nothwendig zu entleh⸗ 


nen ſind, in ſo ferne nicht nach unſerem Wunſch und Bitten, 


Freunde der Naturgeſchichte und Goͤnner dieſes Werkes, in de⸗ 
ren Beſiz dieſe ſeyn moͤchten, zu neuen nach der Natur zu fer⸗ 
tigenden Abbildungen ſie uns darlehnen werden: 


T. indica. Indianiſche Schildkröte, nach Perrault. Memoir. 
de I Acad. 
— puſilla. Zwerg des Linne nach Edward. 


ar | AG: 


a Anleata, 
— fignata. 


— cafpica. 


— ferox. 


— membranacea. 


— Spengleri. 


— planiceps. 


— terreft. minor. 


„ 


Plattkoͤpfichte 


Vorrede. 


Gefurchte Schildkroͤte, 
Petſchirte — 


ame, e 


0 


0 


Weichſchaalichte 


Spengleriſche . 


Kleine Landſchildkroͤte 


Gmelin, nach Millar’s Illuſtr. 
Wallbaum, nach deſſen Che 
lonographie. 


Gmelin, nach Sam. Ge. 


Gmelin Reiſen. 
Pennant, in Philofoph. 
Transact. 
Blumenbach, in Schneid. 
Naturgeſch. der Schildkr. 
Schriften Berlin. Na⸗ 
turf. Fr. 


nach Schneider, ebenda⸗ 


ſelbſt. 
nach Seba. 


Zu dieſen wuͤrden noch etwa vier oder fünf aus de 
la Caepede bepzufuͤgen ſeyn. 


3) Von folgenden Arten find” nirgendwo Abbildungen vorhanden, und 
Exemplare davon bisher vergeblich geſucht worden. 


T. feorpioides. 
E fimbria. 
— carinata. 


== paluftr 18. 


Skorpion⸗Schildkroͤte 
Gefranzte - 
Gekielte - - 


Sumpf - e 


des Linne“. 


des Gmelin. 
des Linne; vielleicht zu einer 
der vorigen gehoͤrig. 
des Gmelin, nach Brown; 
vielleicht einerley mit der 
Terrapin. — 
TE 


Vorrede. 


T. triunguis. Dreykrallichte. — des Forskälz vielleicht auch 
zu einer andern gehoͤrig. 
— planitia. Platte des Gronovs und Gme— 


lin. Zweifelhaft. 


Doch hoffe ich auch noch uͤber dieſe leztgenannten, 

ganz verborgenen und zweifelhaften, noch einiges 

Licht und Berichtigung durch naturforſchende 

— und der Vollſtaͤndigkeit dieſes Werkes wohl⸗ 
n wollende Freunde und Goͤnner, zu erhalten. 


Hier nehme ich zugleich Gelegenheit anzuzeigen, daß mir noch jetzt keine 
Schildkroͤten vorgekommen ſind, welche den Sebaiſchen Abbildungen, auf 
Taf. 80. Fig. 4. der kleinen Ceyloniſchen Landſchildkroͤte, und der sten Fir 
gur derſelben Tafel, der Braſiliſchen Landſchildkröte, vollkommen entſpraͤchen; 
da ich jedoch von der Wahrheit der uͤbrigen Sebaiſchen Abbildungen durch 
Vergleichungen mit der Natur uͤberzeugt bin, ſo glaube ich, daß auch dieſe 
der Natur getreu ſeyn, und ihre Vorbilder noch hie oder da im Verbor⸗ 
genen liegen, nun aber vielleicht gluͤcklich aufgeſpuͤrt werden moͤchten. 


Indem ich ſolchergeſtalt den ſchon vorbereiteten Vorrath und den Ent⸗ 
wurf des Werkes angezeigt habe, wage ich es, an alle Freunde der Naturge⸗ 
ſchichte die Bitte um gefaͤllige Unterſtuͤzung deſſelben zu wiederholen, ſey es 
durch gütige Mittheilung der zu eigenen und neuen Abbildungen uns ab⸗ 
gaͤngigen Exemplare, (welche in dieſer Hofnung und Abſicht vorhin nament⸗ 
lich angezeigt worden,) oder durch berichtigende und belehrende Anmerkun⸗ 
gen, die Geſchichte der Thiere ſelbſt betreffend; eines oder das andere wer⸗ 
den wir mit gleichem und lebhaftem Danke annehmen. 

0 Aus 


Vorrede. 


Aus dem ſchon vorhandenen Vorrathe, und der Anzeige des noch 
Fehlenden, läßt ſich ungefähr ſchaͤſen, daß das ganze Werk etwa 36 Ta⸗ 
feln erhalten werde, und daß dieſe verſprochene allgemeine Geſchichte aller bis⸗ 
her bekannten Schildkroͤten zwar Heftweiſe, aber doch in ununterbrochener 
Folge, und nach nur ſolchen Zwiſchenraͤumen, erſcheinen ſollen, als die 
Fertigung und Illumination der Tafeln nothwendig erfordern. 


Eine ſyſtematiſche Ordnung in der Folge der Tafeln zu beobachten, 
erlaubten die Umſtaͤnde nicht; eine ſyſtematiſche Tabelle wird aber am 
Schluſſe des Werkes dieſen Mangel erſezen. Es wird dann auch eine 
kurze anatomiſche und phyſiologiſche Darſtellung der Schildkroͤten uͤberhaupt, 
und ein Verzeichniß der dahin einſchlagenden Se und Schriftſteller, 
zum Beſchluſſe angehaͤngt werden. 


f Anſpach, den 7ten Merz 1792. 


SS 


Tab. I. 


f Tab, I. 
- TESTUDO EUROPAE A. Schneid. 


Teſta ovali, planiuſcula, ſubcarinata, fufco-atra, punctis ſtriisque 
albo - flaveſcentibus radiatis. 


Europaea, tefta orbiculari planiufcula laevi. Schneid. Schildkroet. pag. 323. n. 5. 

. orbieularis. Linn. Syſt. nat. edit. mel. pag. 10g. excluſis Synon. Gronovianis et 9.) 
. lutaria. Marſigl. Danub. illuſtr. 4. tab. 33. 34. | 

. aquarum dulcium et Jutaria. Raj. quadrup. 254. 

„ lutaria. Brünnich. Spol. mar. adriat. p. 90. 

. pundtata. Gotiw. Schilder. tab. 12. 

Teftuggine di fiume? Cetti Storia di Sardegna Tom. 3. p. 92. 

Sceletirte Wafler-Schildkroete. Magers Zeitvertr. I. tab. 29. 

2 J. flaya, tefta ſuperiori viridi flavo maculata. De la Cepede. tab. VI. p.135. 


444949499: 


2 f „ e 
Europaͤiſche Schildkroͤte. 
Ruͤckenſchild oval, niedrig, mehr oder weniger gekielt, dunkler Farbe mit 
lichten ſtrahlicht geordneten punktirten Linien. 


2 as Ruͤckenſchild iſt oval; um faſt ein Drittheil länger als breit; flach gewoͤlbt, 
ſo daß die Höhe der Woͤlbung ungefähr nur dem dritten Theile der Länge des 
Schildes gleichkommt; die Woͤlbung iſt durchaus ziemlich gleich, doch pflegen die 


Rücken aͤlterer Thiere etwas platter, und weniger merklich gekielt zu ſeyn. Die 
A 5 Ober⸗ 


2 Europaͤiſche Schildkröte 


Dberfläche der Schuppen iſt bey altern Thieren ziemlich glatt und eben; bey juͤngern 
aber ſind ſie, durch mehrere parallel laufende und nach innen verkuͤrzte Furchen, 
rauher und unebener, und zwar gemeiniglich mehr ſo an den hintern als an den vor⸗ 
dern Schuppen. 


Dreyzehn Schuppen bedecken die Scheibe; fuͤnfe nach der Mittlaͤnge, und 
viere zu jeder Seite. Die erſte Schuppe der Mittelreihe iſt ungleichſeitig, fuͤnf⸗ 
eckicht, am vordern Rande breiter und ausgebogen, abhaͤngiger als die folgenden 
und meiſtens ſtumpf gekielt. Die zweyte und dritte ſind viereckicht, oder faſt ſechs— 
eckicht, wenn man die kleinen Winkel in Anſchlag bringet, welche ſich nach den Naͤ⸗ 
then der Seitenſchuppen hinwaͤrts vorbeugen. Die vierte naͤhert ſich mehr der 
ſechseckichten, ſo wie die leztere der fuͤnfeckichten Figur, und dieſe beyde ſind auch in 
den meiſten Thieren etwas ſtaͤrker gekielet. Dieſe Schuppen der Mittelreihe find 
an aͤltern Thieren meiſt platt, an juͤngern aber etwas gebogener. Der Kiel am 
Rücken iſt niedrig, oft wenig bemerklich, und manchmal nur durch eine kleine Er- 
habenheit am hintern Rande der Schuppen angedeutet. Von den vier Seitenſchup⸗ 
pen iſt die vorderſte unregelmaͤſſiger Geſtalt, einem Viertheils-Zirkel (Quadranten) 
mit abgeſtumpfter Spize aͤhnlich. Die zweyte iſt von oben abwaͤrts laͤnglicht vier⸗ 
eckicht, fo auch, aber mit abnehmender Groͤſſe und Wölbung, die dritte und vierte. 


Die Farbe des Schildes iſt gemeiniglich ſchwarz, auch ſchwarzbraun, oder, wie 
beſonders der kleinern und juͤngern, kaſtanienbraun, mit mehreren Punkten, theils 
runden, theils laͤnglichten, beſaͤet, welche bald weißlicht, bald blaßgelber Farbe ſind, 
und von dem am hintern Rande jeder Schuppe befindlichen kleinem Schuppenfelde, 
wie aus einem gemeinſchaftlichen Mittelpunkt, ausgehend, ſtrahlenweiſe „ ſich 
nach allen Seiten des Randes verbreiten. 


Dieſe ſtrahlicht punktirte Zeichnung iſt unter allen mir bekannten Arten der eu⸗ 
ropaͤiſchen Schildkroͤte ausſchlieſſend eigen; ich habe daher keinen Anſtand genommen, 
ſie zum Beſtimmungscharakter derſelben anzuwenden. 


Das Schuppenfeld (areola) der Ruͤckenſchuppen liegt am hintern Rande in 
der Mitte, an den Seitenſchuppen aber an deren hintern und obern Winkel, und 
wird in beyden von mehreren parallelen Furchen umſchloſſen; deren Zahl die jaͤhr⸗ 
liche oder periodiſche Vergroͤſſerung der Schuppen anzuzeigen ſcheinet. Dieſe Furchen 
aber ſowohl als die Schuppenfelder, nach welchen jene geordnet ſind, werden mit 
der Thiere zunehmendem Alter allmaͤhlich unſcheinbarer, und en ſich endlich fo 

ganz / 


Europaͤiſche Schildkroͤte. | 8 


ganz, daß einige vor mir liegende groͤſſere Schaalen, in Vergleichung zu kleinern 
und juͤngern, vollkommen (wenigſtens an den vordern Schuppen) glatt ſind, und daher 
eine merkliche Verſchiedenheit zwiſchen Individuen einer und derſelben Art veranlaf 
ſen. Es kommen auch Schaalen vor, welche ſich durch eine nach der Mittlaͤnge des 
Ruͤckens hinlaufende, aus dicht zuſammengedraͤngten kleinen Linien entſtehende, Binde 
auszeichnen; mit einer ſolchen Binde iſt die oben angezeigte Gottwaldiſche Figur vor⸗ 
geſtellt, und ich habe ſie an mehreren Schaalen bemerket. 


Der Rand enthaͤl 25 Schuppen; die erſte und ungepaarte iſt die kleinſte, 
ſchmal und laͤnglicht; die übrigen find faſt alle laͤnglicht-viereckt; die drey vor 
derſten flachgewoͤlbt, ſcharfgeraͤndet; vier mittlere an den Seiten ſchmaͤler, ab⸗ 
ſchuͤſſiger, am Rande ſelbſt ſtumpf und gerinnelt, nach unten und auswärts aber er 
weitern fie ſich, (beſonders die ste und te,) um die Fortſaͤtze des Bruſtſchildes auf 
zunehmen; vier hintere ſcharfgeraͤndet und mehr auswärts gebogen; die lezte 
(oder die eine von dem über dem Schwanze liegenden Paar) wieder etwas gewoͤlb⸗ 
ter und unterwaͤrts gebogen. An Farbe und Zeichnung kommen die Randſchuppen 
mit den uͤbrigen uͤberein; punktirte Strahlen verbreiten ſich von dem hintern und 
untern Winkel nach den entgegengeſezten Seiten. i 

Das Bauchſchild iſt an Länge und Breite dem innern Umkreis des Ober: 
ſchildes faſt gleich. Die Farbe iſt bey einigen ſchmuzig weiß, bey andern gelblicht, 
in der Mitte und laͤngs der Naͤthe braun oder ſchwarz gefleckt. Eine Nath in die 
Laͤnge und fuͤnfe in die Quere, welche an juͤngern Thieren meiſt ſchwaͤrzlicht ſind, 
theilen das Bauchſchild in zwoͤlf ungleiche Felder. Im aͤuſſern und hintern Win⸗ 
kel jedes Feldes zeiget ſich (an juͤngern Thieren deutlicher) ein punktirtes Schuppen⸗ 
feld, umgeben mit mehreren und parallelen Furchen, welche an aͤltern Thieren (vers 
muthlich wegen der beſtaͤndigen Friktion an andere Körper) kaum oder gar nicht bes 
merkbar bleiben. Die mittlere Quernath des Bauchſchildes iſt weniger feſt, und ge, 
ſtattet einige Beweglichkeit, fo daß beyde Hälften, doch mehr die vordere, dem Ober: 
ſchilde etwas naͤher gebogen werden koͤnnen; ſo bemerkte ich es wenigſtens an zwey 
lebendigen Thieren, ich weis jedoch nicht, ob an allen das nemliche Statt findet? 
Die vordere Haͤlfte des Bauchſchildes iſt kleiner, an den Seiten gerundet, vorne 
etwas ausgeſchnitten und aufwaͤrts gebogen; die hintere Haͤlfte iſt groͤſſer, am Ende 
abgeſtumpft und eingekerbt. Das Bauchſchild der Maͤnnchen iſt platt, der Weibchen 
aber etwas gewoͤlbter. Das Ruͤckenſchild wird von zween knoͤchernen aufrechtſtehenden 
Fortſaͤſen des Bauchſchildes getragen, deren kuͤrzerer auf der vordern, der laͤngere 
auf der hintern Halfte deſſelben ſizet, beyde aber mit ihren obern Enden in eine 

ö A 2 flache 


4 . ’ Europaͤiſche Schildfröte 
flache Vertiefung unter⸗ und innerhalb des Sten und öten Randſchildes eingreifen; 
eine dichte, aber doch biegſame Membran verbindet uͤbrigens die beiden Schilder ſo, 
daß einige Beweglichkeit zwiſchen ihnen ſtatt findet. 


Der Kopf iſt eyfoͤrmig, oben etwas erhoͤhet, an den Seiten und unten platt, 
mit ſchwielicht⸗ſchuppichter Haut bedeckt, von Farbe dem Ruͤckenſchilde meiſt gleich, 
gelb oder weiß gefleckt. Die Augen ſtehen ſchraͤge am vordern Theile des Kopfes z 
die Naſenloͤcher dichte beyſammen an der obern und aͤuſſern Spize des ſtumpfen 
Schnabels. Kinnladen ſcharf, ohne Zaͤhne. Den maͤſſig dicken Hals decket eine 
ſchlaffe, runzlichte Haut, an Farbe und Flecken dem Kopfe und den Fuͤſſen aͤhnlich. 
Vorderfuͤſſe kuͤrſer als die hintern; ſaͤmmtlich von auſſen mit groſſen Schuppen be 
legt; jene mit fuͤnf, dieſe mit vier, durch eine Schwimmhaut verbundenen Fingern, 
und mit eben fo vielen gekruͤmmten, ſpizigen Nägeln bewafnet. Der Schwanz hat 
faſt die halbe Laͤnge des Körpers, (daher dieſe Art den Namen der Waſſermaus 
erhalten zu haben ſcheinet,) iſt zugeſpizt, feitwärts gedruckt, ſchuppicht, ſchwarz und 
gelb gefleckt. 


Das Vaterland dieſer Schildkroͤte ſind die meiſten gemaͤſſigten Gegenden von 
Europa; ſie wird in Prenſſen angetroffen (Wulf. Ichthyol.); in Pohlen (Ber⸗ 
noulli’s Reifen); in Italien und Sardinien Tozzetti und Cetti); in Ungarn und 
an der Donau (Marfigli); in Frankreich (Tortugue d’aigue. Raj.) ; in den noͤrd⸗ 
lichern Gegenden Europens hingegen, ſo wie ſelbſt in den meiſten mildern Provinzen 
Deutſchlands, iſt fie nicht einheimiſch. Ihr Aufenthalt find ſumpfichte und moraſtige 
Orte; ſie naͤhrt ſich von Waſſerinſekten, Fiſchen, Schnecken und Pflanzen. Sie wird 
gegeſſen, und daher an mehrern Orten zu Markte gebracht; in eigenen Behaͤltern 

geſammlet, mit Brod, Sallat oder andern Pflanzen gefuͤttert. Anderwaͤrts werden 
fie in Kellern zum Gebrauch bewahret, und man ſaͤet ihnen Haber, deſſen zarte 
Schoͤßlinge ihnen zur Nahrung dienen. Sie legen Eyer, welche den Huͤhnereyern 
ahnlich, aber kleiner und laͤnglichter, und mit Weiß und Dotter verſehen ſind; dieſe 
vergraben ſie in den Sand, doch mit der Sorgfalt, daß ſie der Sonnen Waͤrme 
genieſſen und von dieſer belebt werden. Aus den im Fruͤhlinge gelegten und ver⸗ 
ſcharrten Eyern kriechen erſt nach einem Jahre (nach Marfiglis Angabe) die Jungen 
aus, und nehmen (nach Marggrafs Beobachtung) ſehr langſam an Groͤſſe zu. — 


Es ſcheinet dieſe Art, nach Alter, Geſchlecht und Vaterland, manchen Abaͤn⸗ 
derungen unterworfen zu ſeyn, und daher entſtanden wohl die, fie betreffenden, Ver- 
ſchiedenheiten der Schriftſteller, welche Herr Schneider mit Recht geruͤgt hat. 

Die 


Europäiſche Schildkroͤtte. 5 


Die Abbildung auf der erſten Tafel iſt von einem aͤltern und vollgewachſenen 
Thiere genommen, welches aus Ungarn gebracht wurde, im Ganzen aber andern, 
aus der Lombardey erhaltenen, und den meiſten in Sammlungen aufbewahrten Schaa⸗ 
len dieſer Art, aͤhnlich. Es iſt dieſes die gemeine, in den meiſten, vorzuͤglicher aber 
doch in den oͤſtlichen Provinzen Europens ſich aufhaltende Waſſer-Schildkroͤte, welche 
bey den meiſten Autoren als die gemeinſte unter dem Namen der Schlamm-Schild⸗ 
kroͤte (T. lutaria) verſtanden worden iſt. Auſſer dem Marſigli hat aber doch keiner 
eine genauere Beſchreibung oder ertraͤgliche Abbildung davon geliefert. Aus vorer— 
waͤhnter Urſache hat Herr Schneider ihr den Zunamen der Europaͤiſchen ge— 
geben; und es ſchien beſſer, dieſen beyzubehalten, als ſie mit einem ungewiſſen und 
zweifelhaften Namen der Linneiſchen Arten zu belegen; denn es iſt nicht entſchieden, 
ob fie zur Orbicularis oder zur lutaria des Linne gezaͤhlet werden müßte, welcher 
beyder von Linne angegebene Kennzeichen zum Theil der Europaͤiſchen anpaſſend ſind, 
zum Theil auch nicht. Herr Schneider iſt der Meinung, daß die Europaͤiſche 
mit der runden (orbicularis) des Linne einerley ſey; es widerſpricht aber ſchon der 
bloſſe Name, denn alle von mir bis jezt noch beobachtete Panzer der Europaͤiſchen 
Schildkroͤte find vielmehr ey- als kreisfoͤrmig. Linne beſchreibt feine orbicularis in 
der roten und 12ten Ausgabe des Naturſyſtems folgendermaſſen: 


„Die Schaale iſt ſcheibenfoͤrmig, etwas platt, und die Fuͤſſe mit einer 
„Schwimmhaut verſehen. 


„Sie wohnt im mittaͤglichen Europa. — Die kleine Schaale iſt ſcheiben⸗ 

„ foͤrmig, der Rand umher ohne Einſchnitte, weder vorne noch hinten 

„ausgekerbt. Das Bauchſchild iſt hinten eingeſchnitten. Die Finger 

„an den Fuͤſſen werden durch ein Membran in eine ſcheibenfoͤrmige 
„Tatze verbunden. „ 


Von dieſen kurzen Merkmalen treffen einige allerdings bey der Europaͤiſchen zu, ans 
dere aber nicht; alle aber ſind auch auf verſchiedene andere Schildkroͤten anwendbar. 
Das von Linne angegebene Vaterland ſcheint noch am meiſten die Vermuthung zu 
beguͤnſtigen, daß unſere Europaͤiſche unter . orbicularis verſtanden ſey. Die 
lutaria beſchreibt Linne alſo: 


„Die Schaale iſt etwas platt, die Fuͤſſe zum Theil floßartig, die hin⸗ 


N tern drey Ruͤckenſchuppen an der Schwanz halb fo laug als der 
„Koͤrper. — 8 
Raj. quadrup. 254. Aue acad. I. p. 139. n. 23. 
A 3 7 Sie 


6 Europaͤiſche Schildkröte. 


„Sie wohnt in Indien und im Orlent. — Die Vorderfuͤſſe find 
„ mehr, die hintern weniger floßartig. Vruſtſchild iſt hinten abge⸗ 
7 ſtumpft. 7 ; 


Es erhellet aus dieſen Angaben, daß auch die Kennzeichen der lutaria des Linne 
auf die meiſten Individuen paſſen; und Herrn Schneiders ©. 40. feiner Geſch. 
der Schildkr. geaͤuſſerte Meinung: daß nemlich die Linneiſche orbicularis und Iu- 
taria eigentlich nur eine und dieſelbe Art ſey, gewinnt neue Wahrſcheinlichkeit. Es 
ſcheint aber noch auſſerdem, daß der ſcharfblickende Linne ſelbſt, in Beſtimmung der 
Unterſcheidungskennzeichen für die Arten, orbicularis und lutaria, gewankt habe; 
indem er in der loten Ausgabe ſeines Natur ſyſtems das Rajiſche Synonymon: 
Teſtudo aquarum dulcium ſ. lutaria, zur orbicularis ſezet; in der I2fen Aus⸗ 
gabe hingegen es von da wegnimmt und es der lutaria beyleget, für deren Vater— 
land er Indien und den Orient angiebt, ob es gleich aus der Rajiſchen Befchreis 
bung und dem franzoͤſiſchen Provinzialnamen: Tortugue d'aigue, deutlich genug er⸗ 
hellet, daß von einer in Europa einheimiſchen Schildkroͤte die Rede war. — Eine 
weitere Schwierigkeit ergiebt ſich aber auch daher, daß die Beſchreibung, welche 
Linne ſelbſt aus feinen Amden. acad. I. p. 139. zur lutaria anfuͤhret, gar nicht 
zu ſeinem, von dieſer Art angegebenen Charakter paſſe, ſondern nach einem ganz an⸗ 
dern zu den Landſchildkroͤten gehörigen Thiere entworfen iſt; denn die in den Amoe- 
nitatibus beſchriebene Schildkroͤte hat kolbichte, ungetheilte Fuͤſſe. Aus den zu kur⸗ 
zen und vieldeutigen Beſchreibungen des Linne, und zumal da er auf keine Abbil⸗ 
dungen dabey verwieſen hat, laͤſſet es ſich demnach nicht beſtimmen, zu welcher der 
beyden vorerwaͤhnten Linneiſchen Arten unſere Europaͤiſche ohne Irrthum zu rechnen 
waͤre; man muͤßte, um gruͤndlich zu entſcheiden, die individuellen Exemplare vor ſich 
haben, von welchen er ſeine Kennzeichen entlehnte. 


Die Abbildung unſerer europaͤiſchen Schildkroͤte betreffend, iſt vor allen Dingen 
zu erinnern, daß ſie nach einem trockenen Exemplar gemacht werden mußte; auf dieſe 
Rechnung find einige unnatuͤrliche am Kopfe derſelben bemerkliche Runzeln, und die 
verdrehte Stellung der Fuͤſſe zu ſezen, welche vielleicht den Tadel ſtrenger Richter 
verdienen moͤchten; da aber die uͤbrige Beſchaffenhelt des Schildes genau und natur⸗ 
gemaͤß vorgeſtellt iſt, ſo hoffe ich fuͤr die angezeigten unwichtigern Maͤngel um deſto 
billigere Nachſicht, wenn man erwägen will, daß es für den Kuͤnſtler ein gewagtes 
Unternehmen ſeyn müffe, die Geſtalt und Haltung eines Thieres nach dem Leben aus⸗ 
zudruͤcken, wenn er es nicht lebendig vor ſich, oder was hier der Fall iſt, auch nicht 
einmal lebendig geſehen hat. n 

g Die 


Europaͤiſche Schildkroͤte. e 


Die Schildkroͤte, welche der Graf de la Cepede als T. orbicularis L. anfuͤhrt, 
iſt nach Figur und Beſchreibung Tab. V. p. 126. von der unſrigen ſehr verſchieden, 
ob er gleich, mit Unrecht, die Namen der Europaͤiſchen von Schneider und Wul⸗ 
fen dabey anfuͤhrt. Der Panzer feiner orbicularis, ſagt der Graf, ſey von einer 
lichten Farbe, mit kleinen rothen Punkten beſprengt, ihre Naſe lang und ſpitz, der 
Schwanz kurz, die Fuͤſſe kolbicht, zugerundet, und die Finger daran nur an den Näs . 
geln zu erkennen. Die von ihm beſchriebenen, nur vier Zoll langen Exemplare, gehoͤ—⸗ 
ren ohne allen Zweifel zu einer der Landſchildkroͤten:- Arten. Die T. lutaria des nem⸗ 
lichen Verf. Tab. IV. p. 118. ſchien eher der unſrigen verwandt zu ſeyn, wenn man 
annehmen duͤrfte, daß die Figur nur ſchlecht gerathen waͤre; welche Vorausſezung 
um ſo verzeihlicher iſt, wenn man bemerkt, daß er in der Beſchreibung dem 
Thiere Schwimmfuͤſſe beylegt, die doch in der Figur gar nicht ausgedruͤckt ſind; aber 
denn ſtehet doch noch der gaͤnzliche Mangel der ſtralichten Zeichnung der Ruͤcken⸗ 
ſchuppen im Wege, deren er bey dieſer Schildkroͤte nicht erwaͤhnet, ob er gleich wei— 
terhin S. 136. bey Gelegenheit der T. flava, von welcher nachher die Rede ſeyn 
wird, ſaget: daß dieſe, mit der ſtralichten Zeichnung verſehene Schildkroͤte, eine 
groſſe Aehnlichkeit mit der lutaria habe. Die Cepediſche Figur der T. lutaria 
hat die meiſte Aehnlichkeit mit der Sebaiſchen fig. 4. Tab. LXXX. oder deſſen 
kleinen Ceiloniſchen Landſchildkroͤte, nur daß die Sebaiſche Zeichnung einen kurzen 
Schwanz anzeiget. Es iſt mir noch kein Panzer vorgekommen, der mit dieſer Se— 
baiſchen oder jener Cepediſchen Figur uͤbereingetroffen hatte; ich enthalte mich da 
her vor der Hand alles Urtheils daruͤber. Aber dieß muß ich noch erinnern, daß 
was de la Cepede von dem Vaterlande feiner T. lutaria erwähner, eben fo unbe: 
ſtimmt ſey, als die ihr zugelegten Synonymen. — Die meiſte Aehnlichkeit mit un⸗ 
ſerer Schildkroͤte hat wohl die T. flava Cep. Tab. VI. p 135. Die Abbildungen 
erlauben die genaueſte Verwandſchaft zu vermuthen, und bis auf die Grundfarbe des 
Schildes, welche nach Cepede ein dunkles Grasgruͤn (Vert d’herbe foncé) ſeyn fol, 
ſtlmmt alles übrige vollkommen uͤberein; denn die Beſchreibung erwähnt auch der aus 
kleinen gelben Punkten zuſammengeſezten ſtralichten Zeichnung, wodurch ſich die Eu— 
ropaͤiſche fo ſehr auszeichnet, und die ich noch bey keiner andern Art bemerkt habe. 
Wird übrigens die Wandelbarkeit der Farben überhaupt in Anſchlag gebracht, fo 
koͤnnte man vielleicht auch noch annehmen, daß die Farbe, welche ſchon erwieſener— 
maſſen bey derſelben Art Schildkroͤten, nach Unterſchied der Orte, ſchwarz, ſchwarz— 
braun, oder kaſtanienbraun ſeyn kann, in noch andern Gegenden ſich auch bis ins 
Gruͤnſchwarz abaͤndern koͤnnte, wenn kein anderer Irrthum dabey vorwaltet. Man 
wird, hoffe ich, die Vermuthung, daß die Cepediſche T. flava eine und dieſelbe mit 
der T. europaea ſey, um ſo weniger unwahrſcheinlich finden, wenn man vollends 

lieſet, 


8 Europaͤiſche Schildkroͤte. 


lieſet, was der Graf von ihrem Vaterlande berichtet: „Die gelbe Schildkroͤte, ſagt 
„er, wohnt nicht allein in Amerika und auf dem Himmelfahrts⸗Eyland, woher (nach 
des Herrn Grafen Verſicherung) das in dem Koͤnigl. Kabinet befindliche Exemplar 
„gebracht worden iſt; ſondern fie wird auch in Europaͤiſchen ſuͤſſen Gewaͤſ— 
„ſern angetroffen, wo fie einig und allein durch eine minder gri 
„ne Farbe ſich von den übrigen unterſcheidet.“ Und da er S. 136. ausdruͤcklich 
ſagt, daß dieſe gelbe Schildkroͤte ſehr viel Aehnlichkeit mit der T. lutaria habe, 
welche nach ihm die gemeinſte in Europa vorkommende Art ſeyn ſoll, ſo wird es, 
alle Umſtaͤnde erwogen, hoͤchſt wahrſcheinlich, daß Graf de la Cepede die gemeine eu⸗ 
ropaͤiſche Schildkroͤte fuͤr eine auslaͤndiſche angenommen, und ganz unrecht eine neue 
Art daraus gemacht, indeß er die ihr zukommenden Synonymen andern Arten, ſeiner 
orbicularis und lutaria nehmlich, beygelegt habe. So hat auch Herr Schneider 
in feinem zweyten Beytrage S. 17. ſchon die Vermuthung geaͤuſſert, daß die Cepedi⸗ 
ſche T. flava mit der T. europaea einerley ſeyn möchte, und die ige e der 
Abbildungen von beyden ſcheint alle Zweifel daruͤber zu heben. 


Der Gewogenheit des Herrn Prof. Targioni Tozzetti zu Florenz habe ich 
einige Exemplare von Fluß ⸗Schildkroͤten aus jenen Gegenden zu danken. Bau, 
Verhaͤltniſſe und Bildung aller Theile ſtimmen vollkommen mit der beſchriebenen Un⸗ 
gariſchen uͤberein; nur die Farbe iſt von der Allgemeinheit abweichend, ſie haben 
nemlich ein lichteres, helleres Braun zur Grundfarbe, auf welcher jedoch die ſtra— 
lichte gelbpunktirte Zeichnung eben ſo deutlich und bemerklich iſt, als an dem auf 
Tab. I. abgebildeten Thiere. Die in Toskana einheimiſchen Schildkroͤten ſcheinen 
aber, auſſer dem bemerkten Unterſchied an Farbe, auch noch an Groͤſſe der Ungari- 
ſchen nachzuſtehen. Ein paar Exemplare aus dieſen verſchiedenen Gegenden, deren 
jedes fuͤr ein Groͤßtes angegeben ward, verhielten ſich nach Vergleichung der 1 
Kl gegen einander: 


Ungar. Toskaniſche. 
Laͤnge, von der Naſe zur Spize des Schwanzes, Zoll 10. Lin. 6. Zoll 7. Lin. 


des Ruͤckenſchildes . — — 7. — — 4. — 6. 

des Bauchſchildes - „ 6% G „ 

N des Schwanes - - 5 — — 3.— —2.— 
Breite des Ruͤckenſchildes — — 5. — — 3. — 
des Bauchſchildes — - — 4. — — 2. — 6 

Hoͤhe des ganz. Schild. „mit Jubegtiff des Bauchſchild. — 3. H— — 2. — 


Europaͤiſche Schildkroͤte. 9 


Die Fluß ⸗Schildkroͤte, welche Cetti in Storia di Sardegna Tom. 3. p. 17. 
beſchreibt, fol, nach gegebenen Verſicherungen, den Fluß⸗Schildkroͤten des übrigen Ita⸗ 
liens vollkommen ähnlich ſeyn. Nichts deſtoweniger finde ich es noͤthig, die vor- 
zuͤglichſten in Cetti's Beſchreibung angegebenen Merkmale hier auszuheben: „Die 
„Sardiniſchen Fluß⸗Schildkroͤten, ſagt er, gelangen kaum zum vierten Theil der 
„Groͤſſe der Land-Schildkroͤten (welche er zur T. graeca L. rechnet, ihnen ein Ge: 
wicht von hoͤchſtens vier Pfund und eine Laͤnge von 6 — 7 Zoll zuſchreibt.) „Der 
„platte Theil des Panzers (das Bruſtſchild?) iſt nur 4 Zoll lang, und nach dieſem 
„Verhaͤltniß richten ſich alle übrige Theile. An Bildung und Farbe der Schaale 
„ ſind ſich die Fluß- und Land⸗Schildkroͤten ahnlich, auſſer daß die Farben ſtaͤrker, 
„und die ſchwarze die herrſchende an der Schaale und übrigen Theilen der Fluß⸗ 
„Schildkroͤte iſt, fo daß daher die Sardinier fie vorzugsweiſe die Schwarze 
„nennen. Mit deutlich gegliederten, durch eine Schwimmhaut bis an die Spitzeu 
„verbundenen Fingern und Nägeln, find ihre Vorder- und Hinter-Fuͤſſe verfehen, 
„jene mit 5, dieſe mit 4. Der Schwanz an der Fluß Schildkroͤte iſt weit länger 
„als bey der Land-Schildkroͤte, und hat faſt die halbe Laͤnge der Schaale.,, Zur 
Unterſcheidung der Fluß⸗ und Land⸗Schildkroͤten find die angegebenen Merkmale aller: 
dings zureichend, die auch auſſerdem alle auf unſere T. europaea paſſen; da aber 
Cetti in ſeiner Beſchreibung ſo gar nichts von der ſtrahlichten Zeichnung der Schup⸗ 
pen erwähnt hat, fo möchte es daher noch zweifelhaft ſcheinen, ob die Sardiniſche 
Fluß⸗Schildkroͤte mit unſerer T. europaea wirklich von einerley Art ſey, zumal 
Graf Cepede dieſe Schwarze Schildkroͤte des Cetti zu ſeiner Lutaria p. 120. 
geordnet, die, wie ſchon erwaͤhnt worden, von unſerer europaͤiſchen Schildkroͤte ſehr 
verſchieden iſt. Die meiſten Umſtaͤnde ſprechen für die fpecififche Identitat der ſar⸗ 
diniſchen ſchwarzen Schildkroͤte mit unſerer europaͤiſchen. Nichts deſtoweniger werden 
hiemit doch alle Freunde der Naturgeſchichte, welche Gelegenheit dazu haben moͤch— 
ten, erſucht, die erwähnten noch obwaltenden Zweifel durch eine genauere Beobach⸗ 
tung vollends zu berichtigen. 


Die getuͤpfelte Schildkroͤte des Gottwald iſt die unſrige, und die nicht na⸗ 
turgemaͤß ausgedruͤckte Stellung der Punkte kann keinen gegründeten Zweifel dagegen 
erregen; denn eben fo mangelhaft in Abſicht der ſtrahlicht-punktirten Zeichnung iſt die 
Abbildung beym Marſigli, obgleich hier über die Identitaͤt der Art gar kein Zwei⸗ 
fel ſtatt finden kann. Die Mayeriſche Figur iſt die ſchlechteſte von allen, ſowohl 
wegen der Farben, als wegen der ſehr unordentlichen und willkuͤhrlichen Angabe von 
blos kleinen runden Puͤnktchen. Die Gronoviſchen Beſchreibungen, welche gemeinig⸗ 
lich auf unſere Schildkroͤte gezogen werden, find ſo vieldeutig, daß fie, wenn man 

nicht 


10 Dreykielichte Schildkröte. 


nicht Zweifel auf Zweifel häufen will, hier unanwendbar ſind; ich übergehe fie dero⸗ 
halben fiir diesmal, und werde fie, nebſt andern dunkeln und raͤthſelhaften Beſchrei⸗ 
bungen von Schildkröten, in einem Anhange zuſammen liefern. 


e 
ä TESTUDO TRICARINAT A. 


Teſta ovali demiſſe convexa, margine integra, ſeutellis diſei 
omnibus carinatis. 


Dreykielichte Schildkroͤte. 
Ruͤckenſchild oval, niedrig gewoͤlbt; am Rande ganz; alle Felder der 
Scheibe ſind gekielt. 


ie Abbildung ſtellet die hier beſchriebene Schildkroͤte in natuͤrlicher Groͤſſe dar. 
Ihr ovaler, flach gewoͤlbter, aber hoch gekielter Panzer, hatte 17 Parif. rs 

Lange Is in der Breite, und Ele 7 in der Höhe. ; 
Die Scheibe des Ruͤckenſchildes hat 13, ſaͤmmtlich runzlicht rauhe, und gefielte 
Schuppen oder Felder. Die fuͤuf Ruͤckenfelder ſind zwar ſtaͤrker als die uͤbrigen, 
aber ſtumpf gekielt, und nach beyden Seiten abſchuͤſſig; das vorderſte iſt das gröͤſſe⸗ 
ſte, ſo wie das hinterſte das kleinſte, beyde von faſt fuͤnfeckichter Geſtalt; die drey 
mittlern dieſer Reihe, das zweyte, dritte und vierte, ſind ſechseckicht. Ihre Schup⸗ 
penfelder (areolae) find verhaͤltnißmaͤſſig groß, zunaͤchſt dem hintern Rand anliegend, 
und daſelbſt mit erhabenen Punkten und Warzen beſezt, von welchen aus ſich bogichte 
Runzeln nach dem Vorder- und Seitenrande hin verbreiten. Ein ſchmaler, leicht ger 
ſtreifter Saum ſcheidet den eigentlichen Rand von dem Schuppenfelde mittelſt ei⸗ 
ner zarten gefurchten Linie, welcher Saum in der Figur am erſten und dritten Nik 
ckenfelde nur (deutlicher aber an den Seitenfeldern) ausgedruͤckt werden konnte, und 
ö - ein 


1055 Dreykielichte Schildkroͤte. II 
ein noch unvollendetes Wachsthum des Panzers anzeige. Die Krümmung des Kiels 
iſt zwar ziemlich gleichfoͤrmig, doch abſchuͤſſiger am hinterſten Ruͤckenfelde, als vorne, 
welches eine andere Anzeige eines noch jungen Thieres iſt, nach Beobachtung nem: 
lich ahnlicher Verhaͤltniſſe an den Panzern anderer Arten von ungleichem Wachsthum 
und Alter. 


Die hintern Raͤnder der Ruͤckenſchuppen find um etwas weniges über den Rand 
jedes naͤchſtfolgenden erhoͤhet, ohne daß jedoch die Fortſezung des Kiels dadurch uns 
gleich oder unterbrochen würde. Die Seitenſchuppen find platt⸗abſchuͤſſig. Die erſte 
und größte iſt von unregelmaͤſſiger Geſtalt; die zweyte und dritte find von oben nie 
derwaͤrts ablang⸗fuͤnfeckicht; die vierte iſt die kleinſte und nähert ſich der Geſtalt ei— 
nes verſchobenen Vierecks. Ihre Schuppenfelder liegen nach der Mitte des hintern 
Randes und ſind warzicht; eine ſeichte Linie, die mit dem obern, vordern und untern 
Rande jeder Schuppe in kleinem Abſtande parallel laͤuft, beſchreibt einen ſchmalen und 
zart geſtrichelten Saum, zwiſchen welchem und dem eigentlichern Schuppenfelde ſich 
mehrere dorther kommende und dem Rande zulaufende Runzeln befinden. Ein erha⸗ 
bener und gerade laufender Seitenkiel iſt an den Seitenfeldern deutlich bemerklich; 
er theilet fie fo, daß der obere Abſchnitt ein Drey- (wenigſtens am aten und zten) 
der untere hingegen ein Viereck bildet. Es beginnt dieſer Seitenkiel vorne und zur 
nächſt an der Fuge der 2ten und Zten Randſchuppe, und endiget ſich hinten bey der 
Fuge der Iiten und 12ten. Gegen dem hintern Rande jeder Schuppe iſt dieſer Kiel 

jedesmal um etwas ſchwuͤlſtiger, nach dem vordern Rande hin aber verkleinert er ſich, 
ohne doch unbemerklich zu werden. Zwiſchen den angezeigten Warzen und Runzeln 
iſt der übrige Zwiſchenraum der hornichten Oberfläche ganz glatt. 


Der Rand des Oberſchildes wird von der Scheibe durch eine bogichte Furche 
geſchieden, iſt ſcharf und ganz, nemlich nirgends weder gezaͤhnelt noch gekerbt. Er 
enthaͤlt 23 kleine Schuppen, deren vorderſte die kleinſte iſt; die uͤbrigen ſaͤmmtlich ſind 
ziemlich gleichfoͤrmig, vierſeitig, wenig gewoͤlbt, und mit der Scheibe gleich abhaͤngig; 
doch ſind die vier hintern etwas breiter und angezogener, als die vordern. Die 
Randſchaͤrfe ſelbſt iſt etwas aufgeſtuͤlpet, fo, daß die gelbe Farbe feiner untern Flaͤche 
oben um etwas zum Vorſchein kommt. Die ßte, ste, 7te und Ste Schuppe find 
am Rande ſelbſt ſcharf, erweitern ſich aber bauchigt nach unter-und auswaͤrts, und 
durch fie geſchiehet die Vereinigung des Ruͤcken- und Bauchſchildes. 


Die Farbe des ganzen Ruͤckenſchildes iſt durchaus gleich und dunkelbraun. 


i B 2 Das 


12 Dreykielichte Schildkröte. 


Das Bauchſchild iſt beträchtlich ſchmaͤler, als das Ruͤckenſchild, ablang, flach, 
doch nach der Mitte ein wenig vertieft, vorne bogicht, hinten abgeſtumpft. Die 
Laͤnge betraͤgt 14 Linien, die Breite in der Mitte und mit Einſchluß der benden 
Fluͤgel 11, ſonſt aber an der Baſis des vordern und hintern Anſazes nur 6 Linien. 
Durch eine Nath in die Laͤnge, und fuͤnfe in die Quere, wird es in 12 ungleiche 
Felder getheilet, oder nur in 11, wenn das vordere dreyeckichte Segment, welches 
zwiſchen den beyden erſten Quernathen enthalten iſt, nur für eines gezaͤhlet wird, da 
die durchhingehende Nath nicht ſehr deutlich erſcheinet. Das Mittelſtuͤck des Bauchſchildes 
wird durch zwey ziemlich gerade laufende Quernaͤthe eingeſchloſſen, iſt ungetheilt, (nem⸗ 
lich nicht, wie in der europaͤiſchen Schildkroͤte, durch die mittelſte Quernath in zwey 
Hälften abgetheilt) und wird mit dem Ruͤckenſchilde mittelſt anderer kleinerer zwiſchen⸗ 
gelegener Felder, welche eigentlich die Fluͤgel des Bauchſchildes ausmachen, verbun⸗ 
den; dieſer Zwiſchenfelder fanden ſich an dem abgebildeten Exemplare 3 an der eis 
nen, und nur 2 an der andern Seite. Die Naͤthe ſind einfach, ſchmal geſtreift 
und ſchwaͤrzlich. Die Farbe des Bauchſchildes iſt wie die der untern Flaͤche des 
Randes gelblich, hie und da braun gefleckt. g 

9 


Der Kopf des Thieres iſt verhaͤltnißmaͤſſig groß, von braunſchwarzer, zur Seite und 
unterwaͤrts mit Weiß gemengter Farbe. Die Stirn iſt glatt. Die Augenhoͤlen eyfoͤrmig. 
Die Nafenlöcher etwas vorragend. Die Kinnladen ſcharf und ungezaͤhnelt. Die Haut am 
Halſe iſt falticht, warzicht und nicht ſchuppicht, braunſchwarz und unten weißgeſtreift. 
Die kurzen und ſtarken Vorderfuͤſſe deckt eine warzicht⸗ſchuppichte Haut, und an dem Ruͤ⸗ 
cken der Pfoten ſind nur hie und da einige breitere Schuppen bemerklich; ſie haben 
5 mittelſt einer Schwimmhaut durchaus verbundene Finger, und eben fo viele ſcharf⸗ 
ſpitzige und gekruͤmmte Nägel. Die Hinterfüffe ſind ebenfalls ſtark, und etwas laͤnger 
als die vordern; ſie haben nur 4 deutliche und gleichfalls durch eine Schwimmhaut 
verbundene, mit ſcharfen Naͤgeln bewafnete Finger; doch aber ſcheint noch ein un⸗ 
vollkommener und unbewafneter fuͤnfter Finger da zu ſeyn. Der mit Schuppen be⸗ 
legte Schwanz iſt zugeſpizt und kurz, ſo daß er nur wenig uͤber des Ruͤckenſchildes 
Rand hinausraget. 


Das Vaterland dieſer Art iſt unbekannt. 


Die Abbildung und Beſchreibung dieſes kleinen Thieres find genau nach einem Exem⸗ 
plare gemacht, welches im Beſiz des Herrn Profeſſor Hermanns zu Straßburg iſt, 
und deſſen guͤtige Mitthellung fr dieſen Behuf geziemenden Dank erheiſchet. Es iſt 
in Weingeiſt bewahren, und möchte dahero vielleicht einige Deränberung der Farbe 

erlit⸗ 


Dreykielichte Schildkroͤte. 13 


erlitten haben. Der Geburtsort des Thieres iſt unbekannt; auch iſt mir dieſe Art ’ 
auſſer dieſem Hermanniſchen Exemplare, und einer vom Herrn Prof. Retzius in 
Lund zugekommenen Beſchreibung eines aͤhnlichen Thieres, ſonſt nirgend her bekannt 
worden. An jenem Exemplare fanden ſich allerdings zwar verſchiedene und unverkenn⸗ 
bare Anzeigen ſeiner noch unvollendeten Ausbildung. Unterdeſſen ſind aber doch die 
ganze Geſtalt des Thieres und der Schaale der Ruͤcken- und Nandſchuppen, ihre 
Anzahl und Verhaͤltniſſe, die Bildung und Befeſtigung des Bauchſchildes, und mehr 
andere Umſtaͤnde fo verſchieden von allen andern mir bisher bekannt gewordenen Ars 
ten, daß ich keinen Anſtand nehme, ſie vorlaͤufig als eine eigene Art aufzuſtellen, bis 
genauere Nachrichten das Gegentheil erweiſen. Herr Prof. Hermann bezeichnete 
fie mit dem Namen T. orbicularis L., und man muß geſtehen, daß fie vor vielen 
andern dieſem Namen ſehr zu entſprechen ſcheinen; denn ihr Schild nähert fich der 
runden Geſtalt, iſt klein, und die Finger der Fuͤſſe ſind in eine ſcheibenfoͤrmige Tatze 
verbunden; fo daß alle Merkmale, welche Linne von feiner T. orbiculari (oben 
S. 5.) angegeben, auf dieſe eben fo fuͤglich paſſen, als auf die Europaͤiſche, welche 
doch aber mit mehr Recht, und aus den oben angeführten G runden, für diejenige zu 
halten ſeyn möchte, welche Sinne‘ mit dem Namen orbicularis bezeichnen wollen. 
Es iſt aber unſere Europaͤiſche von dieſer dreykielichten Schildkroͤte nicht 
blos in der Groͤſſe verſchieden, ſondern auch in der Geſtalt des Panzers, den (auch 
juͤngern Thieren) fehlenden Seitenkielen, der Zahl der Randſchilder, dem Ver— 
haͤltniſſe des Bauchſchildes zum obern, deſſen ganz verſchiedener Abtheilung und Wer: 
bindung, der Farbe und mehr andern Umſtaͤnden. 


Die ſchon erwähnte, von Herrn Prof. Retzius beſchriebene dreykielichte 
Schildkroͤte kommt nach den wichtigſten Merkmalen allen genau mit der unſrigen 
uͤberein; ich habe daher auch den ihr von Herrn Retzius beygelegten Namen um 
ſo mehr beybehalten, da er charakteriſtiſch, und unter den wenigen Schildkroͤten, 
welche Seitenkiele haben, dieſe die ausgezeichneteſte iſt. Jenes Lundiſche Exemplar 
iſt 24 Zoll lang, 14 Zoll breit und 5 Zoll hoch; der zwiſchen dem Bauchſchilde und 
dem Panzer zu beyder Vereinigung eingeſchalteten Felder ſind auch dort drey an der 
rechten, und zwey nur an der linken Seite, wie an unſerem abgebildetem Exemplare; 
ſo bemerkt auch Herr Retzius nur 11 Felder des Bauchſchildes, weil vielleicht 
auch an jenem Exemplar die vorderſten Felder undeutlich getheilt ſind. Darinn weicht 
aber die Retziusſche Beſchreibung ab, daß fie dem Rande des Lundiſchen Exemplars 
nur 22 Schuppen zuſchreibt, deren an dem Hermanniſchen 23 ſehr deutlich zu ſehen 
find. Da alle übrige Merkmale fo genau übereinſtimmen, fo möchte ich faſt vers 
muthen, daß dieſe lezterwaͤhnte abweichende Angabe der Zahl von Feldern am Rande 

B 3 daher 


55 Rauhe Schildkröte 


daher entſtanden ſeyn koͤnnte, daß vielleicht die zwiſchen den beyden hinterſten Schup⸗ 
pen befindliche Nath etwas undeutlich (wie dies zuweilen auch bey andern Panzern 
der Fall iſt) war, und Veranlaſſung gab, beyde nur für eines zu zählen. — Ges 
nauere Nachrichten und Eroͤrterungen, uͤber das Vaterland, und ee den vollwuͤchſi⸗ 
gern Zuſtand dieſer Art, ſind noch zu wuͤnſchen. 


Tab. III. 


Fig. I. 
TESTUDO S CAB RA. Rei. 


Teſtudo galeata. 


Tefta depreſſa, ovali; dorſi feutellis tribus intermediis acute 5 
marginis ſcutellis XXIV. 


AR 


Rauhe Schildkroͤte. 
Gehelmte Schildkroͤte. a 


Ruͤckenſchild, oval und niedrig; der Scheibe drey mittelſte Felder hf. 
gekielt; am Rand 24 Felder. 


— 


Menden ich allenthalben zuverlaͤſſigen Nachrichten und Abbildungen der Linneiſchen 
as Teftudo fcabra nachſpuͤrte, find mir unter einer und derſelben Aufſchrift zwey 
unter ſich hoͤchſt verſchiedene Abbildungen mitgetheilt worden. Die erſte Tab. III. 
fig. 1. danke ich dem Herrn Prof. Retzius in Lund, und wiederhole hier deſſen 
eigene Beſchreibung und Anmerkungen woͤrtlich: 


„Die Länge des ganzen Panzers betrug kaum 22, die Breite 2, die Höhe 1 Zoll. 


„Das lebende Thier wog im Monat Junius 1790 neun und eine halbe Drachme Me: 
1 dicinal⸗ 


Rauhe Schildkroͤte. g 15 


pdicinal: Gewiche. Von den 13 Feldern der Scheibe find die drey mittelſten, nems 
„ lich die ate, zte und Ate der mittlern Reihe, ſcharf gekielt, obgleich der Kiel ſelbſt 
„wenig erhaben iſt. Von derſelben Reihe iſt das vorderſte Feld durch eine erhabene 
„Linie halb und ſeicht gekielt; das hinterſte etwas merkliches. Alle dreyzehn Felder 
„ ſind dunkel aſchfarben; fie find wie mit ſchwarzen Punkten beſtreuet: dieſe, und 
„ ſchwarze erhabene gegen der Felder Mittelpunkt gezogene Linien, geben der Ober 
„Nähe ein rauhes Anſehen ). Der Saum der Felder iſt laͤngſt der Naͤthe glaͤn— 
„zend ſchwaͤrzlicht und ſchwach geſtreift. An einigen Stellen erſtrecken ſich jene er 
„ waͤhnte erhabene Linien auch bis durch den Saum der Felder, an andern wieder 
„nicht. Von der ſchwer zu beſchreibenden Geſtalt der Felder giebt die Zeichnung 
„eine deutlichere Vorſtellung. 


„Der Rand des Ruͤckenſchildes hat 24 Felder, von gleicher Farbe mit denen 
„der Scheibe, uͤbrigens aber ſind ſie glatt, am Saum weiß und die Naͤthe ſchwarz; 
„die 10 hintern (5 lezten jeder Seite) und 6 vordern (3 erſten jeder Seite) find 
ſcharf gerandet, die mittlern laͤngſt der Seite gelegenen aber ſtumpf, und, wie es 
„aus der Zeichnung erhellet, abſchuͤſſiger. 


„Das Bauchſchild iſt in der Mitte etwas eingedruͤckt; beſtehet aus 10 gröfferen 
„und 3 (2) kleineren, nach vorne gelegenen Feldern; iſt glatt, hinten abgeſtumpft, weiß 
„ und braun gewoͤlkt, und hat ſchwarzbraune Naͤthe. 


„Der Kopf hat 5 Zoll Laͤnge und 2 in der größten Breite; iſt glatt und wie 
„mit einem Harniſche verſehen. Der Schnabel kurz und ungezaͤhnt; die Naſenloͤcher cn 
„lindriſch; die Augenhoͤlen groß, rund, ſchraͤge und dem Schnabel nahe liegend. Die 
„Gehoͤrwerkzeuge liegen unterhalb des auf dem Kopfe bemerklichen Helms (welcher 
„mit dem Ruͤcken gleiche Farbe hat) und ſind durch einen weiſſen eyfoͤrmigen Fleck 
„ bedecket, der eine vertiefte Einfaſſung hat. Ueber jedem Auge iſt eine beſondere 
„Nath ſichtbar, von welcher aus noch eine andere ſich zwiſchen dem Auge nach dem 
„Schnabel hin erſtrecket. 


Pr 


„Der Kopf iſt unten weißlicht, fo wie auch die Kehle und der ganze Hals un⸗ 
„ terhalb weißlicht und zart gerunzelt fi find; die obere Kinnlade iſt am Rande eben⸗ 


„ falls weiß. * 
Zwey 


*) Dieſes rauhe Anſehen wird nicht leicht bemerkt, woferne das Schild nicht von dem an⸗ 
hängenden Schleime wohl gereiniget iſt; im trocknen Zuſtande aber iſt es deutlich genug. 


16 Mach Schildkröte. 


„Zwey kurze, benglchen fadenfoͤrmige Anhaͤngſel (Cirri) oder an ſtehen 
m an jedem Rande des untern Kiefers. 


„ Der Hals iſt von ungefähr gleicher Laͤnge mit dem Kopfe, aber doch ſchmaͤler, 
„und von jenem durch eine nach vorne gekehrte Falte, zumal wenn er nicht ausge⸗ 
7 ſtreckt iſt, unterſchieden. 


„Die Fuͤſſe find floßartig; oben braun, unten ſchmuzig weiß, am obern Theile 
„ runzlicht, an den Schenkeln ſchuppicht; alle haben fünf Finger, und eben fo viele 
„/zugeſpizte Naͤgel, welche jeder aus einer eigenen mit einer ſpizigen Schuppe belegten 
„Scheide hervorgehen. Die Hinterpfoten find abgeſtumpft, die vordern ſchraͤge zuge⸗ 
„rundet; die Naͤgel nach vorne geſtreckt. Der Schwanz iſt a ſpiz , und ra⸗ 
„get nur wenig über den Ruͤckenſchild hervor. 

„Des Vaterland dieſer Schildkroͤte iſt Oſtindien, woher ſie (doch ohne genaue 
„Angabe des Orts) gebracht worden. Sie hat zwey Jahre bey mir gelebt. Ge— 
„/ ſchlecht und Alter find mir unbekannt geblieben. Sie wurde in ſuͤſſem Waſſer un 
„ terhalten, doch mochte fie auch zuweilen gerne im Trocknen ſeyn, ob fie gleich bey 
„ mir niemalen über einige Stunden auſſer dem Waſſer war. Nur einmal hörte ich 
fie einen ſchwachen und rauhen Ton von ſich geben, und zwar im Winter, zu wel: 
„cher Jahrszeit das fie enthaltende Glas und Waſſer in der Nähe des Ofens ger 
„/ ſtellt blieb. Ihre Nahrung war Weizen- oder Roggenbrod. Fliegen, denen man 
„Fluͤgel und Fuͤſſe abgeriſſen hatte, verſchlang fie zuweilen begierig, anderemale ver 
„ ſchmaͤhte fie ſolche; Pflanzen ruͤhrte fie niemals an. Vom Anfang des Oktobers bis zur 
„Mitte des Mayes nahm ſie keine Nahrung, erhob dann nur ſelten den Kopf uͤber das 
„Waſſer, und warf keinen Unrath aus, welcher in der übrigen Zeit weiß, wie Maͤu⸗ 
„ ſekoth gebildet und zuſammenhaͤngend war. Am Sonnenſchein ergszte fie ſich; fie 
„pflegte dann, ſich auf die Hinterfuͤſſe ſtuͤſend, an den Seiten des Glaſes zu leh⸗ 
„ nen, oͤffnete und ſchloß mit traͤgem Wohlbehagen die Augen wechſelsweiſe. „, 


Dieſer vorhergehenden Beſchreibung hat Herr Retzius noch einige andere 
minder wichtige Bemerkungen beygefuͤget, uͤbrigens aber wiederholt verſichert, daß 
dieſe ſeine Schildkroͤte die wahre rauhe Schildkroͤte des Linne ſey. Es ſind 
aber die Meynungen uͤber die erſtgenannte Linneiſche Art ſo verſchieden und wider⸗ 
ſprechend, daß Herr Schneider (Naturgeſch. der Schildkr. S. 327.) ſie durchaus 
fuͤr eine zweifelhafte, mit andern vermengte und verwechſelte Art erklaͤrte, deren Na⸗ 
men dahero gaͤnzlich aus dem Verzeichniſſe auszuſtreichen waͤre. In der That find 


auch 


Rauhe Schildkroͤte. 17 


auch die einzelnen Beſchreibungen, Abbildungen und Berichte, welche man der ver— 
meintlichen Linneiſchen rauhen Schildkroͤte untergelegt hat, fo abweichend von einan— 
der, daß es Unmoͤglichkeit iſt, die Streitfrage zu entſcheiden, woferne man nicht das 
unbezweifelte Individuum wird aufbringen koͤnnen, von welchem Linne“ feinen Namen 
und Charakter entlehnet hat. Damit man aber deſto eigentlicher uͤber die obwalten— 
den Zweifel urtheilen möge, fo iſt es nothwendig hier anzuzeigen, was Linne zur 
Beſtimmung ſeiner rauhen Schildkroͤte in der zwoͤlften Ausgabe des Naturſyſtems ge⸗ 
ſagt hat. 


„Rauhe Schildkroͤtez mit Schwimmfüͤſſen, niedrigem Ruͤckenſchilde, deſ⸗ 
‚fen mittelſte Felder gekielt find. 


Seb. Muf. I. Tab. 79. f. 1. 2. — Gronov. Zooph. 74. 


„Wohnt in Oſtindien und Carolina. Der Panzer iſt zur Seite und unten 
„weiß und ſchwarz gefleckt; auf dem Ruͤcken gekielt; vorne ausge⸗ 
„ſchweift. Bauchſchild vorne abgeſtumpft. Fuͤſſe floßartig, mit ſchar⸗ 
„fen Naͤgeln verſetzen. , 


Dies iſt alles, was Linne“ zu ihrer Bezeichnung anfuͤhret; es find aber dieſe 
Merkmale nicht zureichend, denn fie paſſen auch auf andere Arten. Und es iſt ſo— 
gleich zu bemerken, daß einige Umſtaͤnde, welche in der Sebaiſchen Beſchreibung der 
hieher gezogenen Figur erwaͤhnt ſind, neue Undeutlichkeit veranlaſſen. Seba ſagt 
nemlich von feiner auf der 79. Pl. F. 1. 2. vorgeſtellten Schildkroͤte, daß jeder Fuß 
fuͤnf Finger habe, und ſo viele zeiget auch das Bild deutlich an. Linne aber ziehet 
dieſe nemliche Abbildung im Muſeo Adolpho - Frideric. S. 30. wieder auf ein, nach 
daſiger Beſchreibung, ganz anderes Thier, deſſen Hinterfuͤſſe nur vier Finger ha 
ben. Ferner ſagt Seba von feiner Schildkroͤte, fie ſey unten „gelb und roth, — 
Linne' aber von feiner rauhen, fie ſey unten „weiß und ſchwarz.) — 


Diejenige Schildkroͤte, welche Herr Wallbaum (Chelonogr. p. 63.) unter 
dem Namen der War zichten beſchrieben und für die rauhe des Linne angeſpro⸗ 
chen, hat auf deſſen Wort und Glauben Herr Gmelin in der neueſten Ausgabe 
des Naturſyſtems an die Stelle der Linneiſchen T. fcabrae eingeſchoben. Es iſt 
aber auch dieſe Wallbaumiſche rauhe Schildkroͤte von der Retziusſchen gaͤnzlich ver⸗ 
ſchieden: 1) an der Zahl der Randſchilder, deren Wallbaum 25 anzeigt; 2) an 
der Figur des Vauchſchildes, welches bey jener am Hintertheil ausgeſchnitten und 

C . gekerbt 


18 Rauhe Schildkroͤte. 

gekerbt iſt; 3) an der Abweſenheit der Bartfaſern oder Warzen des Kiefers ) an 
der Zahl der Finger, deren die Wallbaumiſche nur vier an den Hinterfuͤſſen hat; 
und endlich 5) an der Bildung des Nandes, welcher (S. 65. des angez. Buches) 
„nach ſeinem Umfang flachbogicht, nach hinten abgerundet, dabey auch etwas ſaͤgen⸗ 
„artig gezaͤhnt, und endlich Aber dem Schwanze ausgekerbt „ beſchrieben wird. 


Wieder ein ganz anderes, und von unſerem hoͤchſt verſchiedenes Thier, iſt die 
auch unter dem Namen der rauhen (T. raboteufe) vom Grafen de Ia Cepede be- 
ſchriebene, und auf der roten Taf. feines Werkes vorgeſtellte Schildkroͤte. Nicht 
nur der erſte Blick auf die Figur uͤberzeugt davon, ſondern auch die Beſchreibung, 
welche nicht einmal dem Namen, noch weniger den übrigen Kennzeichen entſpricht. 
„Die Felder des Ruͤckenſchildes, heißt es, ſind glatt und eben; haben keinen um⸗ 
pn fürchten Saum, und der Kiel durchläuft den ganzen Ruͤcken.),, Zwar hat der 
Rand, nach der Cepediſchen Figur, auch 24 Felder; fie find aber ganz anders, als 
bey der unſrigen, abgetheilet; dort liegen nemlich 1x an jeder Seite welche mit ei⸗ 
nem vorderſten und einem hinterſten die Zahl der 24 voll machen; die rauhe des 
Herrn Retzius hingegen hat 12 Felder an jeder Seite, gleich abgetheilet. 

Die auf die Linneiſche rauhe Schildkroͤte gezogene Beſchreibung des Gronov, 
aus Zoophyl. n. 74. / iſt ebenfalls ganz unbeſtimmt und raͤthſelhaft. Herr Schnei⸗ 
der bezweifelte daher die Exiſtenz einer rauhen Schildkroͤte als eigene Art, und ver 
muthete, daß was Linne mit jenem Namen belegte, eine bloſſe Spielart der Euro⸗ 
paͤiſchen Schildkröte geweſen ſey. In diefer unerwieſenen Vorausſezung folgte ihm 
dann Herr Gmelin, ſezte die eigentliche Linneiſche rauhe Schildkroͤte unter die Sy 
nonymen der Europaͤiſchen, und dagegen unter den Linneiſchen Namen, die Kennzei⸗ 
chen und Beſchreibung der Warzichten Schildkroͤte des Herrn Wallbaums. 


Aus dem angefuͤhrten kann nun leicht gefolgert werden, wie mißlich und unzu⸗ 
verlaͤſſig es ſey, jene Linneiſche Arten mit ungezweifekter Gewißheit beſtimmen zu 
wollen; es ſey denn, daß man ſich mit Muthmaſſungen begnuͤge, oder mit Macht⸗ 
ſpruͤchen entſcheide. Bey fo ſehr verſchiedenen und unter ſich abweichenden Meynun⸗ 
gen aber hielt ich es fuͤr zuverlaͤſſig, und meinem Plane entſprechend, die Beſchrei⸗ 
bung und genaue Abbildung eines Thieres mitzutheilen, welches fuͤr die eigentliche 
rauhe Schildkroͤte des Linne von einem verdienſtvollen ſchwediſchen Naturforſcher ge⸗ 
halten wird; — und wenn ſie es auch nicht ſeyn ſollte, dennoch als eine bisher noch 
unbeſchriebene 118 unabgebildete willkommen ſeyn wird, deren e Herrn 
Retzius verdankt werden muß. 

Dieſe 


Charakteren Schildfröte 19 


Dieſe vom Heren Retzius mitgetheilte Abbildung hat der Herr Prof. D. Swartz 
zu Stockholm mit einem andern Exemplar, welches im Cabinet der koͤnigl. Akademie der 
Wiſſenſchaften daſelbſt im Weingeist aufbewahrt wird, verglichen, und ihm ſehr, auch der 
Groͤſſe nach, ahnlich befunden; nur daß dort der Ruͤcken etwas höher gekielt ſchiene, und 
die Farben durch den Weingeiſt ausgezogen und unkenntlich find. — Wegen des fonders 
baren Schildes, womit der Kopf dieſes Thieres belegt iſt, möchte, wenn eine Abaͤn⸗ 
derung des Namens noͤthig werden folte, der Name: Gehelmte Schildkroͤte, entſpre⸗ 

chend vorzuſchlagen ſeyn. 8 


ap, Ill. 
Fig. 2. i 
RS RA. 
Teſtudo ſcabra. THUN BERG. 


Tefta orbiculari, depreſſa; feutellis omnibus ſuperne characteribus 
notatis; marginis XXV. inferne guttatis. 


Charakteren-Schildkroͤte. 
Rauhe Schildkröte. Thunbergs. 


Röͤckenſchild kreisförmig und niedrig; oben durchaus mit ſchriftähnlichen 
Zuͤgen bezeichnet; die 25 Randfelder haben unten jedes einen 
ſchwarzen Fleck. 


Di dritte Tafel ſtellet noch eine andere fuͤr die rauhe des Linne angeſprochene, 
neue und noch nirgends abgebildete Schildkroͤte dar. Ihre Bekanntſchaft und 
Mittheilung danken wir dem Herrn Ritter Thunberg. Er hat zwar keine weitere Be 
ſchreibung des Thieres gegeben; unterdeſſen erhellet ſchon aus der Abbildung, daß auch 
auf dieſe die Linneiſchen Kennzeichen feiner rauhen Schildkroͤte paſſend ſeyen; denn 

C 2 der 


20 Charakteren- Schildkröte. 


„der Panzer iſt niedrig, vorne ausgeſchweift, der Rücken kielfoͤrmig; die untere 
„Seite weiß und ſchwarz gefleckt; die Fuͤſſe floßartig und mit ſpizigen Nägeln ver: 
„ſehen.,, Nichts deſtoweniger iſt es ſehr zu bezweifeln, daß Linne“, indem er die 
Kennzeichen feiner rauhen Schildkroͤte beſtimmte, ein dieſem aͤhnliches Thier vor ſich 
gehabt habe; denn zuverlaͤſſig wuͤrde er nicht unterlaſſen haben, die ſo auffallenden 
ſchriftaͤhnlichen Züge zu bemerken, womit das Ruͤckenſchild bezeichnet, und durch ſol⸗ 
ches vor vielen andern ſo beſonders ausgezeichnet iſt. 


Da ich das Thier, deſſen mitgetheilte Abbildung die 2te und zte Fig. wieder⸗ 
holet, nicht ſelbſt geſehen, und Herr Thunberg keine naͤhere Beſchreibung davon 
gegeben, ſo kann 5 auch mehr nichts, als was die Betrachtung des Bildes ohne⸗ 
hin gewahr werden laͤſſet, davon ſagen. Der Umriß des Panzers naͤhert ſich dem 
Kreisfoͤrmigen am meiſten, und ſcheint ſehr niedrig oder gedruͤckt und am Rande ges 
kerbt zu ſeyn. Die Vereinigung des Ruͤcken- und Bauchſchildes geſchiehet nicht blos 
durch den mittlern Theil des leztern, ſondern auch noch durch erweiterte Anfäze der 
vordern und hintern Lappen; auch iſt zwar das Bauchſchild, wie in den meiſten 
Arten, an die vier mittelſten (das §te bis zum Sten) Randſchilder beveſtiget, welche 
ſich aber an dieſen Arten nicht, wie bey andern, nach unten und bauchicht zu dieſer 

Abſicht zu erweitern ſcheinen. 

Ob die auf dem Oberſchilde ſichtbaren ſchriftaͤhnlichen Züge nur leicht darauf 
gezeichnet oder tiefer eingeg graben ſind, iſt mir unbekannt, — ſo wie N das Va⸗ 
terland des Thieres, und was ſonſt zu deſſen Geſchichte gehörer. 


Daß ſie eine Waſſer⸗ Schildkröte ſey / leidet wohl keinen Zweifel, wenn auch, 
wie es zu vermuthen iſt, die Zeichnung der Fuͤſſe etwas verunſtaltet ſeyn ſolſte. 


ö N Tab. III. 


Aſchfarbichte Schildkroͤte. A, 


Tab. III 
Fig. 3. 
TESTUDO CINERE A. Brown. 


Teſta ovata, depreſſa, integerrima, laevi; carina et ſcutellorum 
ſuturis albo faſciatis. 


The cinereous Tortoife. New Illuſtrations of Zoology by Heter Brown. London 
1770. 4. Tab. XLVIII. fig. T. et 2. 

Tortue cendree, T. cinerea, digitis membrana unitis, tefta elliptica, cinerea, depreſſa, 
lunulis albidis margine variegata. Bonaterre Erpetolog. Gen. Teſtud. n. 14. 

Aſchfarbigte Schildkröte. Schneider in Schrift. d. Berl. Gef. Naturf. Fr. IV. B. 3. St. 
P. 268. \ 


Aſchfarbichte Schildkroͤte. 


Ruͤckenſchild eyfoͤrmig, niedrig, glatt und am Rande ganz; laͤngſt dem Kiel 
und den Naͤthen der Schuppen weiß geſtreift. 


* 
De Abbildung dieſer Schildkroͤte iſt aus dem angezeigten Browniſchen Werke 
entlehnt, wo nur folgende ganz kurze Beſchreibung von ihr gegeben iſt: 


„Die Figur zeiget die Gröffe des Thiers; an den Vorder und Hinterfuͤſſen 
„ ſind fünf, mit eben fo vielen Nägeln bewaffnete, Finger. Die Farbe iſt aſchgrau. 
„Die Schaale iſt am Rande umher ganz, und mit weiſſen Streifen zierlich be— 
„mahlt. Sie befindet ſich im Cabinet des Herrn Richard Green, Apotheker zu 
„Ktchfield. Ihr Vaterland iſt unbekannt. „ 


Auf den erſten Anblick ſcheinet die Abbildung dieſer aſchfarbichten Schildkroͤte 
wenig von der unterſchieden zu ſeyn, welche zunaͤchſt unter dem Namen der ge— 
mahlten Schildkroͤte folget. Bey ſorgfaͤltigerer Betrachtung ergeben ſich jedoch wid): 
tige Verſchiedenheiten, in ſo ferne man nemlich annehmen darf, daß die Browniſche 

f eg N Figur 


22 Aſchfarbichte Schilbkroͤte. 

Figur ſeinem Originale getreu entſpreche. Es laſſen ſich nemlich an der aſchfar⸗ 
bichten Schildkroͤte auf der Scheibe, und zwar zwiſchen den erſten Feldern der Mit⸗ 
telreihe und der Seite, zwey kleinere eingeſchaltete und bey andern Schildkroͤten un⸗ 
gewoͤhnliche Felder wahrnehmen, wenn man anders dieſes, zufolge des dort ange⸗ 
angezeichneten elliptiſchen Streifes, vermuthen darf; daß aber dieſe Vermuthung nicht 
ganz ungegruͤndet und gewagt fen, erhellet daher, weil auffer der Ruͤckenlinie alle 
übrige Naͤthe zwiſchen den Feldern mit einem ähnlichen Streife bemahlet und angedeutet 
ſind. Ueberdieſes hat dieſe aſchgraue Schildkroͤte eine ganz geradlinichte Vertheilung 
dieſer Binden, welches nicht alſo bey der Gemahlten iſt. Ferner iſt die Zahl der 
Randſchuppen bey beyden verſchieden; ihrer hat die aſchgraue Schildkroͤte nur 24, 
indem ihr die vorderſte ſchmalſte Schuppe fehlet, welche bey der Gemahlten die 
25ſte ausmachet. Bey der aſchgrauen Schildkroͤte iſt das Bauchſchild nach hinten 
abgekürzter, und ganz anders geſtaltet, als bey der Gemahlten, welche auch nur 4 
Finger und Krallen an den Hinterpfoten hat. Welter find Bildung der Fuͤſſe und 
des Kopfes, Struktur und Farben der Schaale ſo abweichend, daß man ſie ſchon, 
blos nach dem Gemaͤhlde zu urtheilen, fuͤr eigene Arten zu halten berechtiget iſt. 
Da jedoch eine Vergleichung beyder Thiere in der Natur nicht ſtatt fand, und es un— 
billig waͤre, die an dem Bilde der aſchgrauen Schildkroͤte bemerkten Eigenheiten blos 
als Verunſtaltungen des Mahlers anſprechen zu wollen, ſo habe ich keinen Anſtand 
genommen, im Vertrauen auf die Genauigkeitsliebe des gedachten Herrn Brown, 
die Abbildung dieſer von ihm zuerſt und allein bekannt gemachten e Schildkroͤte 
von ihm zu entlehnen⸗ 


Erſt ſpaͤt, und nachdem dieſes ſchon geſchrieben und die mitgetheilte Figur ſchon 
geſtochen war, wurde mir die anderweitige Nachricht bekannt, welche Herr Schnei⸗ 
der von dieſer nemlichen Art in dem oben angezeigten Buche gegeben, und zwar 
nach einem Exemplar, welches im Beſiz des Herrn D. Blochs if. Nach der An⸗ 
gabe des Verkaͤufers, ſollte ſie aus Nordamerika, und zwar vom Lorenzofluß gebracht 
worden ſeyn. Ihr Bauchſchild hat auf beyden Seiten zwey Haken oder Angeln, wie die 
gemeine Europaͤiſche Schildkroͤte, und wird, wie bey jener, vermittelſt einer ſehnichten 
Haut mit dem Ober: Schilde verbunden. Hierinn weicht ſie alſo ſchon betraͤchtlich 
von der Struktur der folgenden gemahlten Schildkroͤte ab; ſo wie auch dieſe Ein⸗ 
richtung, nebſt der Bildung der Fuͤſſe, unwiderſprechlich auf eine Waſſerſchildkroͤte 
deuten. Das Blochiſche Exemplar iſt drey und ein halbmal gröffer als das Browni⸗ 
ſche. Die Grundfarbe, welche bey Brown viel zu dunkelblau angegeben worden, iſt 
lichtgrau, ober eigenlich aſchfarbicht, und die Einfaſſungen der Ruͤcken⸗ und Randfelder 
mehr ſtrohgelb, als weiß. Die Geſtalt der Felder iſt, nach Hru. Schneider, 


nicht 


Gemahlte Schildkroͤte. 23 


nicht fo eckicht, wie Browns Zeichnung ſie darſtellet. Das Blochiſche Exemplar 
hat, wie jenes, auch 15 Felder auf der Scheibe; in der Mittelreihe 5, an der 
linken Seite aber 6, und rechts nur 4. Der Schwanz iſt nach Verhaͤltniß lang. 
Die Geſtalt des Bauchſchildes, und alles uͤbrige, ſtimmen an beyden uͤberein, bis auf 
die Farbe, welche im Ganzen mehr ins Gelbe faͤllt, da wo Browns Abbildung 
Weiß hat. Von dieſer mit ſanften und ſchoͤnen Farben gezierten Schildkroͤte hat 
Herr Schneider eine Abbildung veranſtaltet, welche er bey einer andern Gelegen⸗ 
heit mitzutheilen verſpricht. 5 


Tab. IV. 
, rieTın 


Tefta depreſſa glaberrima, ſeutellis diſci medii ſubquadrangulis, 
flavo marginatis; ſterno fcuto longitudine aequali. 


T, Ppikta , teſta 1 „ utringue macula duplici ex atro - caerulefcente notata, ſeutellis 
margine flavo cinetis, collo per longitudinem flavo nigroque ſtriato. Linn. Syſt. 
nat, ed. Gmel. p. rogg. n. 30. 

T. picta Hermanni. Schneid. Schildkr. p. 348. 

T. novae Hifpaniae. ‚Sch. Theſ. I. Tab. 80. fig. 5. 

Flat Broock Turfle, Penſalvanis. g 


Gemahlte Schildkroͤte. 


Ruͤckenſchild niedrig und ungemein glatt; mittlere Felder der Scheibe faſt 
viereckicht, mit gelben Einfaſſungen; VBauchſchild von gleicher 
Laͤnge mit dem obern. 


Line des abgebildeten Schildes betraͤgt 52, Breite in der Mitte 33, über den 
Schenkeln 4, und die Höhe 12 Zoll. Das Ruͤckenſchild iſt niedrig, aber fanfe 
und gleich gewoͤlbt, durchaus glatt und von ablanger Figur. Seine Hauptfarbe iſt 
ſchwer durch Worte auszudrucken, und iſt ein eigenes mit Gelb u, lichtes 

raun. 


24 Gemahlte Sch hildkröͤte. 


Braun. Dreyzehn wenig konvexe Felder bedecken die Scheibe; fie find ſehr und faſt 
glaͤnzend glatt, ohne die mindeſte Spur von Furchen oder Schuppenfeldern; faſt alle 
naͤhern ſich der viereckichten Geſtalt, mit Ausnahme der drey vorderſten, und der 
zwey lezten in der Mittelreihe; die Seiten der Felder ſind mehr gebogen als gerade, 
ihre Eden meiſt ſtumpf, und die Vereinigung und Naͤthe nur leicht gefurcht. Das 
erſte Feld der Mittelreihe iſt einfarbig, bis auf eine gelbe innerhalb zwo ſchwarzen, 
uͤber die Mittellaͤnge hin laufende Linie, durch welche es in zwo gleiche Haͤlften ge⸗ 
theilt wird; uͤbrigens iſt es von unregelmaͤſſiger fuͤnfeckichter Geſtalt, und nach vorne 
etwas breiter; der Vorder- und Hinterrand ſind in entgegengeſezten Richtungen aus⸗ 
und eingebogen; die Seiten krummlinicht. Das naͤchſtfolgende Feld iſt groͤſſer als 
die uͤbrigen, und deſſen vorderer Rand, mittelſt welches es ſich an die ihm vorliegen⸗ 


den anſchlieſſet, iſt in der Mitte mehr vorwaͤrts gezogen, und mit einem breiten 


gelben, hinten durch eine ſchmale ſchwarze Linie begraͤnzten Saum bemahlet; der üb: 
rige Theil dieſes Feldes iſt faſt viereckicht, mit etwas gebogenen Seitenlinien, und 
wird durch die uͤber den Ruͤcken laufende Linie wieder in zwey lange Vierecke abge⸗ 


theilt. Das dritte neiget ſich nach hinten abwaͤrts, iſt an ſich breiter als das vor⸗ 


hergehende, aber nach vorne mit einem ſchmaͤlern gelben Saum verſehen, doch eben 
ſo mittelſt der gelben Ruͤckenlinie in zwey gleiche Vierecke abgetheilt, welche nach 
vorne in ſpizigen, nach hinten aber in ſtumpfen Winkeln ſich an einander ſchlieſſen; die 
Seiten dieſes Feldes ſind ebenfalls geſchweift. Das vierte Feld iſt nach ſeinem vor— 


dern Rande wieder breiter als das dritte und geſchweifte, deſſen hinterer Rand aber 


ſchmaͤler und geradelinicht; die Seitenraͤnder laufen in ſcharfer und gekruͤmmter Rich⸗ 
tung nach hinten; der vordere gelbe Saum iſt ſchmal, und die gelbe Ruͤckenlinie thei⸗ 
let dieſes Feld in zwey abgeſtumpfte Dreyecke. Das fuͤnfte Feld iſt das kleinſte, von 
faſt ſechseckichter Geſtalt und geradlinichten Raͤndern, mit gelben Vorderſaum und 
Mittellinie. Einen eigentlichen Kiel hat dieſes ganz glatte Schild nicht, an deſſen 
Stelle aber durchläuft die in der Beſchreibung der einzelnen Felder mehrmals er 
waͤhnte, gelbe Ruͤckenlinie, die volle Laͤnge des Oberſchildes, von der vorderſten und 
kleinſten Randſchuppe bis zur hinterſten nach der Mitte; und wird an jeder Seite 
von einer ſchmaͤlern ſchwarzen Linie begleitet. 


An jeder Seite der Scheibe liegen vier Felder; das erſte von unregelmaͤſſiger 


Geſtalt, und einfaͤrbicht; das zweyte, dritte und vierte ſind viereckicht, aber von nach 
hinten zu abnehmender Groͤſſe, und von ſtumpfen Winkeln; der vordere gelbe Saum 
eines jeden iſt gerade und breit, der obere gekruͤmmt und ſchmal, aber ebenfalls > 
eine zarte ſchwarze Linie von der Hauptfarbe der Felder abgeſchieden. 


Die 


Gemahlte Schildkröte. 25 


Die fo bemahlten vorderen Saͤume der Felder bilden durch ihre Vereinigung 
ſechs gelbe Streifen von ungleicher Breite, wovon drey quer uͤber die Scheibe, und 
die drey ſchmaͤlern nach der Laͤnge hin laufen. Nur allein die mittelſte oder Ruͤcken⸗ 
linie laͤuft gerade; die übrigen find verſchiedentlich gebogen. 


Von Schuppenfeldern und Furchen ſind auf der erwachſenen Schaale keine 
Spuren. 10 6855 


Des Oberſchildes Rand iſt mit der Woͤlbung deſſelben faſt gleich abſchuͤſſig und 
ſcharf, nur in den Seiten iſt er etwas angezogener und ſtumpf. Er hat 25 Schup⸗ 
pen, wovon die erſte und ungepaarte die kleinſte und ſchmalſte, ein wenig an d 
Spize ausgezackt, und nach der Laͤnge durch einen gelben Strich getheilet iſt; die drey 
vordern an jeder Seite ſind ſcharf, ganz und horizontal auslaufend; die vier naͤchſt⸗ 
folgenden jeder Seite ſind von oben herab abſchuͤſſiger, enger, angezogener, unter⸗ 
waͤrts ausgewoͤlbter und breiter, und vereinigen ſich mit dem Bauchſchilde, welches 
mit feinen kurzen Fluͤgeln unmittelbar an die ste und te Randſchuppe anſchlieſſet; 
die vierte und ſiebente aber find an dieſen zunaͤchſt liegenden Randhaͤlften ſtumpf, an 
den abgekehrten aber, wie der uͤbrige Rand, ſcharf; mit den ſtumpfen Haͤlften ſtehen 
fie gleichfalls, mittelſt zwiſchen eingeſchalteter Knochen, mit dem Bauchſchilde in Ver⸗ 
bindung; die fuͤnf hinterſten Randſchuppen erweltern ſich wieder, ſind ſcharf, ganz, 
und horizontal ausſtehend. Den Rand ſchlieſſen zwo uͤber dem Schwanze liegende 
Schuppen, welche aber dem abgebildeten Exemplare mangelten, wahrſcheinlich nur 
aus Alter oder durch Zufall, weil auf einer Seite noch Ueberbleibſel davon zu ſehen 
ſind. 5 0 


Die Farbe der Randſchuppen iſt dieſelbe mit der Hauptfarbe des Ruͤckens, doch 
etwas mehr ins Schwarze ziehend; den mittlern Theil einer jeden nimmt ein gelber 
oder orangenfarbiger Fleck ein, und dieſen umgiebt in einigem Abſtande eine Bogen⸗ 
oder dem Buchſtaben II aͤhnliche Linie von derſelben Farbe; dieſe Bezeichnung iſt 
auf verſchiedenen Exemplaren mehr oder weniger deutlich ausgedruͤckt. Die untere 
Flaͤche des Randes hat aͤhnliche Verzierungen, und ein laͤnglicht- runder Fleck von 
hellerer Farbe ſtehet immer in der Mitte jeder Schuppe. 


Das Bauchſchild kommt an Laͤnge, und zumal vorne, dem Oberſchilde faſt im— 
mer gleich; es iſt von ablanger Figur, der vordere Theil abgerundet, der hintere abge 
ſtumpfet, beyde leicht gehackt und etwas aufwaͤrts gebogen. Durch eine Nath in die 
Lange und fuͤnfe in die Quere, (von welchen leztern das vorderſte und hinterſte Paar 


D ſich 


— 


26 Gemahlte Schildkroͤte. 


ſich in ſcharfen Winkeln ſchlieſſen) iſt es in zwölf ungleiche Felder getheilet. Der 
Mitteltheil des Bauchſchildes hat kurze und wenig aufgebogene Anſaͤze, welche durch 
eine enge, feſte und knoͤcherne Nath an das Oberſchild anſchlieſſen; dieſen Mittel⸗ 
theil des VBauchſchildes bezeichnen die zweyte mehr gerade und die vierte gebogene 
Quernath; ihn ſelbſt aber theilet die dritte oder mittelſte, auch gebogene Quernath 
in zwey ungleiche Haͤlften. Auſſer dieſen erwaͤhnten Naͤthen, welche eigentlich nur 
die hornichten Belegungen des Bauchſchildes verbinden, wird man an dieſer Schild⸗ 
kroͤte auch noch andere drey quer über laufende Linien gewahr; nemlich a) eine, wel⸗ 
che in meiſt gerader Richtung das Bauchſchild durchſchueidet; in der Gegend ihres 

uſammenfluſſes mit der langen Mittelnath iſt ein Fleck bemerklich, welcher das An⸗ 
Feen eines ehemals da befindlichen Nabels erregt, aber doch nicht ben allen ange⸗ 
troffen wird; b) zwey Linien auf dem vordern Theil laufen zwiſchen der erſten und 
zweyten Math vom Rande nach der Mitte, und endigen ſich an einem ihm glei chſam 
eingefehalteten eyrunden Flecke; e) eine Querlinie zwiſchen den beyden hinterſten Quer⸗ 
naͤthen. Dieſe Linien aber find die eigentlichen Knochennaͤthe des Bauchſchildes ſelbſt, 
(denn der Knochenbau aller Schildkrötenpanzer hat feine eigene Fugungen, und dieſe 
treffen faſt niemalen mit den Naͤthen der aufliegenden hornartigen Schuppen zuſam⸗ 
men,) welche nur an dieſer Art durch die ſehr zarte und duͤnne Schuppenbelegung 
zum We kommen. 


Die Farbe des Bauchſchildes iſt blaßgelb oder weiß, hier und da dunkel ges 
woͤlkt; nur der aͤuſſerſte Theil ſeiner dem Ruͤckenſchilde anſchlicſſenden Fluͤgel hat 
mit deſſen unterem Rande gleiche Farben. 5 


Der Kopf iſt nach Verhaͤltniß des Thieres klein, platt und ablang, deſſen runz⸗ 
licht⸗ſchuppichte Haut ſchwaͤrzlich mit eingemiſchtem Gelb. Die Kinnladen ungezaͤhnelt. 
Die Vorderfuͤſſe halb⸗floßartig mit 5, die hintern ganz floßartig mit 4 Fingern; alle mit 
langen, gebogenen, ſcharfen Nägeln verſehen; doch die hintern laͤnger und ſtaͤrker. 


Der Schwanz iſt ein Viertheil ſo lang als die Schale, ſchuppicht, ſchwarz 
und der Laͤnge nach gelb geſtreift. 


Die Abbildung dleſes Thieres iſt nach einem getrockneten Exemplar gemacht, das 
her iſt die Darſtellung der aͤuſſern Theile zwar ſteif, aber doch getreu. 


Sie gehoͤret zu den Fluß⸗Schildkroͤten; welches auch der Bau der Fuͤſſe und 
2 niedrige a anzeigen, obgleich die enge und knoͤcherne Vereinigung beyder 
Schil⸗ 


Gemahlte Schilttes t“? | 27 


Schilder das Gegentheil, nach den von andern Naturforſchern angenommenen Grund⸗ 
ſaͤzen, beweiſen muͤßten. * . 


Ihr Vaterland iſt Nordamerika; ſie liebt ſtille und tiefe Fluͤſſe und einſame 
Orte. An heitern Tagen pflegen ſie ſich haufenweiſe auf Stämmen oder aus dem 
Waſſer ragenden Steinen zu ſonnen; find: aber ſehr ſcheu und tauchen ſchnell unter das 
Waſſer, fo bald ihnen jemand nahe kommt. Auf dem Trocknen kriechen fie ungemein 
langſam, aber deſto ſchneller ſchwimmen ſie; fie ſollen fi" Stunden lang unter dem 
Waſſer aufhalten konnen, auſſer und ohne Waſſer aber dauern fie nicht lange. Man 
ſagt, fie ſeyen ſehr gefraͤſſig und den jungen Enten gefaͤhrlich, welche fie bey den 
Fuͤſſen unter das Waſſer ziehen und verzehren. Sie ſind von ſchoͤnem und reinlichem 
Anſehen. Groͤſſer, als die abgebildete iſt, werden fie nicht leicht gefunden. Man be 
A 15 ch ihrer auch zur Speiſe. 


Die Sebaiſche oben angezogene Figur Penn mit der unfrigen fo genau uͤber⸗ 
ein, daß kein Zweifel uͤber deren Vorſtellung eines und des nemlichen Thiers blei— 
ben kann. Seba giebt folgende Beſchreibung: „Schildkroͤte aus Neuſpa⸗ 
„nien, von den Portugieſen Ragado d’Agoa genannt. Eine kleinlichte Art, mit 
„glattem polirtem Schilde, von blaſſer gelbroͤthlichter, faſt Orange-Farbe; 
„die Schuppen, aus welchen das Schild zuſammengeſezt iſt, find durch blaß gelbe 
„Streife, faſt in geometriſchen Abtheilungen, bezeichnet. Kopf, Fuͤſſe und Schwanz 
„ ſind tief orangefarbig.,, Es erhellet, daß nur in Farben die Sebaiſche von der 
unſrigen abweiche, welches vielleicht auf Rechnung des Climas zu ſezen waͤre, (weil 
Seba Neuſpanien, alſo ſuͤdlichere Gegenden von Amerika, für das Vaterland der 
ſeinigen angiebt,) wenn nicht auch, durch Zufall oder Zeitlaͤnge, die Farbe des Seboi⸗ 
ſchen Exemplars ſich etwa veraͤndert haͤtte. 


Die gemahlte Schildkroͤte Gmelins, nach Hermann, bin ich geneigt fuͤr 
einerley mit der beſchriebenen zu halten. Es war nur ein kleines, junges Thier, 
von der Groͤſſe eines Apfels, und in Weingeiſt bewahrt, von welchem die Kennzei⸗ 
chen, nach Schneider S. 348. entlehnt wurden. Alles trift zuſammen, nur ver⸗ 
miſſe ich „die zwey dunklen blaulichten Flecken an jeder Seite des Ruͤckenſchildes ,, — 
an meinen erwachſenen Exemplaren. 


Erſt kuͤrzlich erhielt ich eine juͤngere Schaale dieſer Art vom Herrn Prof. Hein⸗ 
rich Muͤhlenberg, aus Penſylvanien. Sie iſt 4 Zoll lang, 24 breit, 8 Zoll 
vom Rande und 13 Zoll vom Bauchſchilde auf, hoch. Die Farbenſtellung des Ran⸗ 

D 2 ; des 


28 Geetuͤpfelte Schildkröte. . 


des iſt zwar bemerklich, aber nicht ſo beſtimmt angezeichnet, als in unſerer, 
und der Sebaiſchen Figur. Hingegen iſt die untere Seite des Randes an die⸗ 
ſer jungen Schildkroͤte niedlich und mit lebhafteren Farben, mit aſchgrau, orange 
und gelbroth, bemahlet, aber in Nachahmung der ſelben, auf unſerer Figur angedeu⸗ 
teten Stellung. Auf dem Vordertheil des VBauchſchildes erblickt man einen aͤhnlichen 
ovalen Fleck. Das Bauchſchild iſt weiß. VBeyde Schilder find auf das innigſte und 
feftefte aneinander gefuͤget. Daß fie eine Waſſer⸗Schildkroͤte ſey, und gerne an Muͤh⸗ 
lendaͤmmen wohne, ſagt auch Herr Muͤhlenberg. Sie vergraͤbt ſich im Oktober 
in ſumpfichte Orte. Weiter bemerkt Herr Muͤhlenberg, das Bauchſchild ſey weiß 
und dunkel gefleckt, oͤfters auch roͤthlicht; der Kopf habe gelbe Punkte, die Fuͤſſe 
zuweilen blutfarbige Striemen; uͤberhaupt ſey es eine der niedlichſten und ſchoͤn⸗ 
ſten Arten. Dieſe junge Schaale iſt ganz glatt, ohne Eindruͤcke von Schuppenfel⸗ 
dern, und mit nur ſehr dunklen Spuren von Runzeln am Umkreiſe der Felder. Ver⸗ 
haͤltniß, Farbe und Zeichnung ſind uͤbrigens bey dieſer jungen wie der abgebildeten 
aͤlteren. ü 5 


Tab. V. 
TESTUBO PUNC TAT R. 


Teſta oblonga, modice convexa, laevi, fuſea, guttis flavis 
fparfis. 


Teſtudo terreftris Amboinenfis. Seha thef. T. I. tab. 80. fig. 70 

T. anonyma. Schneid. Schildkr. zter Beytr. p. 30. 

T. guttata. Getüpfelte Fluſs- Schildkröte. Schneider in den Schrift. der Berl. Naturf. Fr. 
IV. B. 3. St. p. 264. 5 


Getuͤpfelte Schildkroͤte. 


Ruͤckenſchild ablang, niedrig gewoͤlbt, glatt, dunkelfarbig, mit zerſtreuten 
5 gelben runden Flecken. 


ö erſchiedene ausgewachſene Schaalen dieſer Art hatten eine Laͤnge von 45, Breite 
von 33, und Hoͤhe von ungefähr 13 Linien, welches demnach ein Verhaͤltniß 
von 


— 


Getuͤpfelte Schildkroͤte. 29 


von 15: II: 4. ausdruͤcket. Der Ruͤckenſchild Ir laͤnglichter Figur und glatt; 
niedrig, doch gleich gewoͤlbt. 


Die Scheibe hat fuͤnf Felder nach der Mitte und viere an jeder Seite. Die 
drey mittlern Felder des Ruͤckens, nemlich das zweyte, dritte und vierte, find in er— 
wachſenen Schaalen mehr flach als erhaben; alle uͤbrige, um jene auf der Scheibe 
herum liegende, find abſchuͤſſiger und dabey mehr erhaben als flach. Von der Mit: 
telreihe find das erſte und fünfte unregelmaͤſſige Fuͤnfecke; jenes zugleich laͤnger und 
ſchmaͤler, dieſes kuͤrzer und breiter. Die drey Mittelfelder find faſt viereckicht, doch 
nähern fie ſich, wegen eines zur Seite etwas vorſpringenden Winkels, welcher den Naͤ⸗ 
then der Seitenfelder entgegen ſtehet, auch in etwas der ſechseckichten Figur. Das 
mittelſte Feld auf der Scheibe iſt breiter und laͤnger, als die ihm zunaͤchſt liegenden 
in derſelben Reihe. Der Nücen iſt durchaus ohne Kiel. Von den Seitenfeldern 
hat das erſte eine unregelmaͤſſige Geſtalt; das zweyte und dritte iſt von oben abs 
waͤrts laͤnglicht⸗ viereckicht; das vierte iſt das kleinſte, und faſt viereckicht. Die Ober⸗ 
flaͤche des ganzen Schildes iſt ungemein glatt, ſo daß auch an vollwuͤchſigen Exem⸗ 
plaren gar keine, an andern nur ſchwache Spuren von concentriſchen Runzeln wahr⸗ 
zunehmen ſind. Die Vereinigungsnaͤthe der Felder ſind nur leicht eingefurcht, und 
meiſt alle bogicht. Die Hauptfarbe der Scheibe und des Randes iſt braunſchwarz; 
in den meiſten ſchwarz, an andern dunkelbraun; immer aber iſt das Schild mit gel⸗ 
ben und rundlichten Flecken gezieret, von verſchiedener Zahl, Groͤſſe und Stellung; 
auf ſchwarzem Grunde find dieſe Flecken meiſtens citronengelb, auf braunen Schaalen 
aber mehr orangefarbig. 


Der Rand hat 25 Schuppen, wovon zwoͤlf an jeder Seite, und ein ungepaar⸗ 
tes kleinſtes vorne uͤber dem Halſe, liegen; die uͤbrigen ſind faſt alle mehr oder we— 
niger viereckicht. Die drey vordern an jeder Seite haben mit der Scheibe gleiche Woͤl⸗ 
f bung, ſind breit und ſcharfkantig; die vier naͤchſtfolgenden jeder Flanke ſind oben enger 
und ſtumpfkantig, unterwaͤrts mit den Fluͤgeln des Bauchſchildes durch eine feſte Ends 
cherne Nath verbunden; die vier hintern werden wieder breiter als die vorhergehenden, 
ſind abwaͤrts gebogen und haben ſcharfe Kanten; die lezte jeder Seite iſt wiederum 
enger aber etwas erhabener. Ueberhaupt aber iſt der Umkreis des Randes ziemlich 
gleichförmig und ganz, auch vorne nur wenig ausgeſchnitten. 


Das Bauchſchild iſt nach vorne hin dem Oberſchilde an Laͤnge gleich, nach hin⸗ 
ten aber iſt es um einige Linien kuͤrzer und ausgekerbt; der Mitteltheil iſt flach, 
der vordere und hintere Anſaz aber meiſt etwas aufwaͤrts gebogen. Die lange Nath 

- D 3 und 


30 Getuͤpfelte Schildkroͤte. 


und fuͤnf Quernaͤthe, (wovon die erſten und lezten in ſpizen Winkeln zuſammenlau⸗ 
fen, die uͤbrigen aber etwas gebogene Linien beſchreiben) theilen ſeine Oberflaͤche in 
12 gefurchte Felder; die Winkel dieſer Furchen vereinigen ſich an der Seite der lan⸗ 
gen Nath, an der entgegengeſezten Ecke aber bemerkt man die Spuren der Schuppen⸗ 
felder. Des Bauchſchildes Hauptfarbe iſt meiſt f / und hat zuweilen Weiß, 
zuweilen Roth eingemiſcht. 


Die ſchmalen Fluͤgel des Bauchſchildes biegen ſich etwas aufwaͤrts, und ſchlieſſen 
ſich mittelſt einer engen Knochennath an die vier Nandſelder der Flanken an, vom 
fuͤnften heiß bis zum achten. 

Das Vaterland dieſer Schildkroͤte iſt Nordamerika; von woher ich das abge⸗ 
bildete Exemplar mitbrachte. Ihr Aufenthalt ſind ſumpfichte Gegenden. Ich erinnere 
mich, im May 1778 viele kleine und junge Thiere dieſer Art bey Philadelphia ge⸗ 
ſehen zu haben; ſie hatten kaum die Groͤſſe eines Taubeneyes, aber ihre glaͤnzend⸗ 
ſchwarze Schaale wurde durch die wie aufgetropften ſafrangelben e ungemein 
verſchoͤnert. 


Der fel. Herr Archiater von Linne“ hat auch dieſe Schildkroͤte nicht aufgenom⸗ 
men, obgleich fie mit groſſer Deutlichkeit bey Seba abgebildet iſt; aber Linne 
ſchien Gegenſtaͤnde, welche er nicht ſelbſt geſehen hatte, vorſichtig zu uͤbergehen, um 
nicht durch unbedingtes Zutrauen und Anſehen mißleitet zu werden. Seba giebt 
folgende Beſchreibung dieſes Thieres: „Amboiniſche Landſchildkroͤte. Mit mehr an: 
„dern kleinen Thieren wurde auch dieſe Schildkroͤte in Arrack verwahrt aus Amboina 
„gebracht; ihr Name war nicht angezeigt. Sie ſcheint uns eine der ſchoͤnſten zu 
„ ſeyn, indem ihre glatten licht Kaſtanienfarbigen Schuppen, jede mit einigen 
„gelben Flecken gezieret find. Auch Kopf und Fuͤſſe find dunkel kaſtanienbraun. „ — 
Da das Sebaiſche Thier im Weingeiſt aufbehalten war, ſo koͤnnte vielleicht daher die 
hellbraune Farbe abzuleiten ſeyn, wenn es nicht eine Wirkung des verſchiedenen Climas 
iſt, in fo ferne nemlich die Sebaiſche Angabe, daß dieſe Schildkrote auch in Am⸗ 
boina wohne, als wahr anzunehmen waͤre; man weiß aber, daß er in den Angaben 
der Wohnplaͤze nicht immer am zuverlaͤſſigſten iſt. 


Die Schildkroͤte, welche Herr Schneider am angezeigten Orte aus der Samm⸗ 
lung des Herrn Baron von Blochs, in Dresden, beſchrieben, kommt mit der unſri⸗ 
gen vollkommen uͤberein; fie iſt nur an der Zahl und Stellung der gelben Flecken ab⸗ 
weichend, in e Stuͤcken faſt alle einzelne Schaalen von einander verſchieden 

find; 


Getüpfelte Schildkröte. 3 


ſind; ſo daß zwar ihre, an allen vorzufindende Gegenwart, nicht aber ihre Groͤſſe, 
Zahl und Ordnung, als Kennzeichen der Arten gelten koͤnnen. Das Blochiſche Exem⸗ 
plar hatte 23 Zoll Lange, und 26 Zoll Breite. Der ausgeſtreckte Schwanz ragt 9 
Linien uͤber den Rand des Oberſchildes vor. Kopf, Fuͤſſe und Schwanz hatten mit 
dem Schilde einerley Hauptfarbe. Der Kopf war auch mit gelben Flecken bezeichnet. 
Geſtalt und Bildung des Kopfes, der Fuͤſſe, Anzahl der Finger und ihrer Naͤgel, 
fand Herr Schneider, nach angeſtellter Vergleichung, wie bey der Europaͤiſchen 
Schildkroͤte. Es iſt demnach zu vermuthen, daß die Fuͤſſe der getuͤpfelten Schild⸗ 
kroͤte, wie die der Europaͤiſchen, mit einer Schwimmhaut verſehen ſeyen, und fie da; 
her zu den Waſſerſchildkroͤten gehöre; Herr Schneider aber iſt wegen der Fnöchers 
nen Vereinigung der beyden Schilder, und wegen des ſtumpfern Randes in den 
Flanken, eher geneigt, fie zu den Landſchildkroͤten zu zahlen. Aber ſchon aus dem 
Beyſpiele der gemahlten Schildkroͤte iſt bekannt, daß dieſe Beſchaffenheiten der Schil⸗ 
der keine ſichere und allein zulaͤngliche Unterſcheidungszeichen für die Abtheilungen der 
Sand: und Waſſer⸗Schildkroͤten abgeben. 


Durch die Güte des Herrn Muͤhlenberg erhielt ich neuerlich wieder eine 
Schaale dieſer Art, welche unſerer gegebenen Abbildung, ſowohl nach der ganzen 
Sa als nach den einzelnen Feldern, vortreflich entſpricht. Doch iſt auch fie 

der in einigen Nebenumſtaͤnden verſchieden: a) durch ihre mehr braune Haupt⸗ 
bez b) durch die Drangefarbe ihrer Flecken, und deren verſchiedene Ordnung und 
öl; e) durch die im Umkreis der einzelnen Schuppen etwas merkliche Runzeln, die 
r doch noch nicht berechtigen, fie runzlicht, ſondern hoͤchſtens nur wellenfoͤrmig zu 
nen; d) durch das faſt ganz ſchwarze Bauchſchild, welches nach vorne und in der 
tte nur etwas roth gefleckt if. Herr Mühlenberg gab ihr den Namen der 
seräpfelten, und nennt fie eine Waſſer⸗ Schildkroͤtez ſie hat vorne 5, hinten 
Finger, iſt geſchwaͤnzt, und der Kopf gelb betuͤpfelt. 


— 


Tab. VI. 


32 Schlangen Schildkruͤte. 


5 Tab. VI. 
TESTUDO SERPENTINA. Linn. 


Teſta ovali, depreſſa, trifariam convexa, ſquamis acuminatis, margine 
poſtico rotundato acute ferrato, 


T. ſerpentina, pedibus digitatis, teſta ſubcarinata, poſtice obtuſa acute quinguedentata. 
Linn. Syft. Nat. ed. Gmelin. p. 1042, n. 15. Muf. Adolph, Frideric. 2. p. 36. 


T. ſerpentina. Schneid. Schildkr. p. 337. 

T. ferpentina. de la Ceped. n. 10. p. 131. — Bonaterre n. 20. 
T. ſerrata. Pennant Suppl. Arctic. Zool. pag. 79. 

Snapping Turtle. Noveboracenfibus, 


N | 1 
Schlangen Schildkroͤte. 
Ruͤcken ſchild eyfoͤrmig und niedrig, mit dreyfacher Woͤlbung und ſpiz⸗ erhabenen 
N Schuppen; der hintere Rand zugerundet und ſcharf gezaͤhnet. 


Jie ſechſte Tafel giebt die nach der Natur gefertigte Abbildung einer bisher nur 
— wenig, oder dunkel gekannten Schildkroͤre. Das Ruͤckenſchild iſt niedrig und 
flach gewoͤlbt, eyfoͤrmig, und feine Verhaͤltniſſe fo, daß gemeiniglich die Breite Z und 
die Hoͤhe 3 der Laͤnge halt. Die Scheibe hat 13 Felder, wovon die fünf mittleren 
faſt ganz wagerecht liegen, (denn das Ruͤckenſchild iſt vorne und hinten nur wenig ab⸗ 
ſchuͤſſig,) und an Breite und Laͤnge weniger unter einander verſchieden find, als ben 
irgend einer Art. Die an den Seiten der Ruͤckenfelder ziemlich ſtumpfen Ecken machen 
daß fie an Geſtalt eher quer über liegenden Vierecken, als Sechsecken, gleichen, mit 
Ausnahme jedoch des erſten und fünften, deren aͤuſſere Ränder etwas gekruͤmmter 
ſind. Die einzelnen Felder find wenig erhaben, und mit parallelen Furchen durchzogen; 
fie find nicht im eigentlichen Verſtande gekielt, aber aus dem Vorderrande eines je 
den, und hauptſaͤchlich aus den Seitenecken, erheben ſich Runzeln, (ſtumpf und kno⸗ 
ticht bey alten, ſcharf bey juͤngern Thieren,) welche ſtrahlenweiſe nach dem hintern 
Rande eines jeden Feldes zuſammenlaufen, und daſelbſt auf den drey vordern Feldern 


ſich 


wıad zvupeiu f WEL 


Lopr2Uy , D 6 
i / ENDE 


Le — 


. e 


Tab. I. 


2 


Je tudo trıcarınata Me 7 . 


. 


- TEN. Kinder ad. nat fin 


Te IE 


Je bre Rletz 2. „l. cimera Won IE Tot: Jeripta hunb. 


Tab.IV 


hel Plcla , 


FW. Yander Aal pinz. 


Tab V. 


e Pundata e. 


* St 5 
10 ZN anale, ad nat Fer A N 


/ >, > 7 50 = 
TUE e 2 149 oO 2 ; Fe 
ae 


AI 8 3 = 


Tab. VII. 


= 
m es 
Ali. 


a \ 5 


8 
SI] 


@: 
= 
E 
= 
® 
= 
2 
2 
= 
= 


IN 
| 


2 5 2 9 Bl 


, , Wander ad nat put. 


Tab.VII. 


N 


gene HET 


8088 


N Mir 


au ! u 2 


Le Zudo reset e A 


FU Meander ad nat Paz. 


Tab AEXR 


Rn 


les gu uc. 1 7 


,, 


FW 


under ad nat pınz A 


a 7 (ni 
aue 


0 


acdc e 


„ana 
Ee ‚geometrıca 4 


Ab. X 


b. Johann David S 9 55 b 


Königl. Preuß. Hofraths und Praͤſidenten des Collegium medicum zu Anſpach, 
der Kajſerl. Akademie der Naturforſcher und der Berliniſch en Geſellſchaft 
Ep: Freunde Mitgliedes 


Naturgeschichte 


- 0 N der 3 


= hinteren 


mit Abbildungen 


erläutert, 
Dritter und vierter Heft 
N enthaltend Be 
die Bogen E bis L, und Tab. XI — XX. von den Kupfern. 
j er 
f 4 
Erlangen . 
bey Johann Jakob Palm. 1793. 
| ; 1 
5 
8 x 9 * AR 


REN 
RER, 


8 


Schlangen Schildkröte, 335 


ſich in einen glatten Hocker endigen, auf dem vierten und fünften aber, auf welchen 
dergleichen ſtrahlichte Runzeln noch zahlreicher ſind, erheben ſie ſich in eine ſtumpfe 
Spize. Von den Seitenfeldern hat das erſte eine unregelmaͤſſige fuͤnfeckichte Figur, 
mit nach vorne ausgebogenem Rande; das zweyte und dritte ſtellen ablange Vierecke 
vor, und ſind breiter als lang; das lezte iſt das kleinſte und faſt ganz viereckicht. 
Wie auf den Feldern der Mittelreihe, entſtehen auch hier am Vorderrande eines 
jeden Feldes ähnliche erhabene Linien, welche hin und wieder durch Knoͤtchen unters 
brochen werden, ſich nach dem hintern und obern Rande hinziehen, und ſich dort in 
eine mehr oder weniger erhabene Spize enden, welche aber doch auf den beyden 
hinterſten Feldern höher und ſpiziger iſt, als auf den vordern. Von den Runzeln 
der Seitenfelder iſt diejenige am ausgezeichnetſten, ſchaͤrfer und weniger als die uͤbri⸗ 
gen unterbrochen, welche aus der Vereinigungenath der erſten Ruͤcken⸗ und Seiten⸗ 
felder entſtehend, ganz gerade ſich nach der hinten befindlichen Spize ziehet; und 
indem ſie in derſelben Richtung auch über die übrigen drey Felder fortlaͤuft, fo ent 
ſtehet daher an dem erhabenen Theil der Seitenfelder gleichſam ein Seitenkiel. Die 
erhabenen Spizen aller Seitenfelder ſtehen demnach in gerader Linie hinter einander; 
zwiſchen dieſem Seitenkiel aber und dem Rande der Mittelfelder bleibt noch eine 
ſchmale Vertiefung, oder eine uͤber die ganze Schale laͤngshin gehende breite Furche, 
und hiedurch eigentlich erhaͤlt der Ruͤckenſchild ſeine dreyfache Woͤlbung. Uebrigens 
iſt die hornichte Belegung duͤnne, durchſichtig, glatt; glaͤtter aber und am wenigſten 
geſtreift oder gefurcht ſind die vordern Raͤnder der Felder. Die Farbe iſt dunkel 
und ſchmuzig, auf der Scheibe und dem Rande gleich; braunſchwarz an aͤltern, 
braungelb an juͤngern Thieren, 
\ 

Der Rand enthält 25 ſchmale Schuppen. Die erſte und ungepaarte iſt die 
ſchmaͤlſte, breiter als lang, uͤberzwerch und laͤnglicht viereckicht und bogicht. Die 
vier vordern Randſchuppen ſind ſchmal, etwas erhabener nach der Scheibe hin, die 
Kante ſelbſt iſt ſcharf und etwas umgebogen; die vier mittlern in den Flanken haben 
eine faſt ſenkrechte Stellung, find oben ſchmal, nach unten breiter; die vier naͤchſt⸗ 
folgenden hintern nehmen wieder an Breite zu, ſtehen horizontal aus, find etwas er: 
haben, und in eine Spize ausgehend; daher hat „der hintere zugerundete Nand 
„ſechs bis acht tiefe und ſpizige Einſchnitte.,, Der ganze Umkreis des Randes iſt 
gereifet, er erhebt ſich nemlich um ein merkliches uͤber der ihm anſchlieſſenden untern 
Flaͤche der Scheibe, fo daß eine ſeichte Dazwiſchen-Furche entſtehet. 


Das Bruſtſchild dieſer Art iſt im Verhaͤltniß der Groͤſſe des Thieres klein, und 
beſonders geſtaltet. Es iſt lanzettenfoͤrmig; feine Sänge betraͤgt nur 2, und feine 
e groͤßte 


34 Schlangen-Schildkroͤte. 


groͤßte Breite nur 3 der Laͤnge des Oberſchildes. Die hornichte Belegung iſt dünne 
und weißlicher Fund. Eine lange Nath und fünf gebogene Quernaͤthe theilen es in 
zwoͤlf ungleiche Felder; wovon die erſten und lezten die kleinſten ſind. Der Koͤrper 
des Bruſtſchildes iſt meiſtentheils flach, und wenig hoͤher als der Rand des Ruͤcken⸗ 
ſchildes. In der Mitte des Bauchſchildes iſt eine eyfoͤrmige Grube, welche an juͤn⸗ 
gern Thieren mit einer Membran bedeckt iſt. Ein ſchmaler knoͤcherner Fortſatz era 
ſtreckt fi ch von der Mitte des Bauchfchildes beyderſeits nach dem Rande des Ober⸗ 
ſchildes, in deſſen Nähe er etwas breiter, und mittelft eines dichten und zaͤhen Liga⸗ 
ments mit den ſechſten und ſiebenten Randſchuppen verbunden wird. Durch dieſe 
Bildung des Bauchſchildes erklaͤren ſich die von Linne in der Beſchreibung ſeiner 
Schlangen⸗Schildkroͤte gebrauchten Ausdruͤcke, daß nemlich „die Ausſchnitte des 
Bauchſchildes für die Fuͤſſe geraͤumiger ſeyen, als an den uͤbrigen Arten. , 


Der Kopf iſt groß, platt, dreyeckicht, mit warzicht⸗ſchuppichter Haut bedeckt. 
Die Augenhoͤlen ſtehen ſchraͤge. Die Naſenloͤcher find klein und enge beyſammen. 
Der Rachen iſt weit, die Kinnladen ſcharf und ungezaͤhnelt. Der Hals iſt mit 
warzicht⸗ſchuppichter Haut bekleidet, kurz und dick, wenn das Thier in Ruhe iſt, 
wenn es aber nach ſeiner Beute ſchnappet, ſo kann es ihn bis zur Drittel⸗Laͤnge 
des Schildes ausſtrecken. An den Vorderfuͤſſen find fünf, an den Hintern vier 
deutliche, aber durch eine Schwimmhaut verbundene Finger, mit eben ſo vielen faſt 
geraden, zugeſpözten Krallen bewaffnet, welche laͤnger als die Finger ſelbſt ſind. Der 
gerade Schwanz mißt 3 der Länge des Oberſchildes, iſt oben mit einem Kamm von 
knoͤchernen ſpizigen rückwärts gekruͤmmten Schuppen beſezt, welche ſich allmählich ver, 
kleinern; unten und an den Seiten iſt er mit kleinern Schuppen beleget. Eine rauhe 
ſchlaffe, runzlichte, mit Warzen und weicheren Schuppen verſehene Haut, umkleidet 
die ubrigen untern Theile zwiſchen beyden Schildern. 


Dieſer Schildkroͤte Vaterland iſt Nordamerika. Sie wohnt in füffen, hauptſaͤch⸗ 
lich in ſtehenden Waſſern. Sie erreicht ein Gewicht von 15 — 20, und wie man 
ſagt, zuweilen auch mehreren Pfunden. Es iſt ein ſchaͤdliches und raͤuberiſches Thier, 
ſtellet den jungen Enten und Fiſchen nach, und beißt ſich auch mit ſeines gleichen 
herum. Zuweilen ſtreift ſie auf trockenem Boden umher; ſie erhebt ſich auf den 
Hinterfuͤſſen und ſchnappt halb ſpringend und ziſchend mit ſchnell verlaͤngertem Halſe 
nach ihrer Beute; was ſie mit ihrem Schnabel erhaſchet, laͤſſet ſie ungern wieder 
fahren, und ſie laͤßt ſich, wenn ſie in einen vorgehaltenen Stock gebiſſen hat, mit ſelbi⸗ 
gem in die Hoͤhe heben. Im Schlamme wuͤhlt ſie ſich ſo ein, daß nur der Ruͤcken 


vorraget / welcher ſeiner dunkeln und ſchmuzigen Farbe wegen etwa nur das Anſehen 
eines 


Schlangen: Shildfröte, 35 


eines daliegenden Steines hat; fo lauert fie aber mit deſto beſſern Erfolg auf ihren 
verdachtloſen Raub. Die lebendigen, welche ich zuweilen in Amerika bey mir hatte, 
ſuchten immer die verborgenſten Winkel des Zimmers, und verſteckten ſich am liebſten 
in den Aſchenhaufen im Camine. 


Die Beſchreibung, welche Sinne’ im Muſeum Adolpho Fridericianum von feiner 
Schlangen⸗Schildkroͤte gegeben hat, iſt zwar ſehr kurz, enthaͤlt aber doch alle Unterſchei⸗ 
dungszeichen der Art, und zwar deutlich genug zur Ueberzeugung, daß jene mit un⸗ 
ſerm abgebildeten Thlere ganz einerley ſey. Folgende find Linne 's eigene Worte: 


„Schlangen ⸗Schildkroͤte; das Schild hinten zugerundet, mit fünf ſcharfen Eins 
„ ſchnitten. Die Figur des Schildes iſt eyfoͤrmig, auf dem Ruͤcken mit drey Woͤlbun⸗ 


„ gen und zugeſpizten Schuppen; der hintere Rand iſt zugerundet, und hat 6 bis 8 


„tiefe und ſpize Einſchnitte. Die Ausſchnitte im Bauchſchilde fuͤr die Fuͤſſe ſind 
„ geraͤumiger als bey andern. Die Vorderpfoten haben 5 gerade und ſpizige Krallen; 
„die Hinterpfoten 4 dergleichen. Der Schwanz iſt ſo lang als die Schale ſelbſt, 
„welches ungewoͤhnlich iſt. Sie wohnt in den ſuͤſſen Gewaͤſſern von Algier und 
„China, iſt biſſig und ſchwimmet. 


Alle Angaben treffen genau uͤberein, bis auf das von ihm angezeigte Vaterland; 
er ſelbſt hat keinen Gewaͤhrsmann dafuͤr angefuͤhrt, und mir iſt kein Reiſender be⸗ 
kannt, welcher dieſe Schildkroͤte in den Gewaͤſſern von China oder Algier — in ſo 
ſehr von einander entlegenen Gegenden — beobachtet haͤtte. Es iſt daher wohl eher 
zu vermuthen, daß das von Linne beſchriebene Thier ebenfalls aus Amerika gekom⸗ 
men ſeyn konnte, welches um fo wahrſcheinlicher wird, wenn man ſich der Verbin⸗ 
dungen erinnert, welche ehemals zwiſchen Schweden und Nordamerika ſtatt fanden. 


Dieſe Linneiſche Art war faſt gaͤnzlich in Vergeſſenheit gerathen; nur allein der 
von ihm im Naturſyſtem aufgeſtellte Namen und Charakter wurde von Schnei— 
der, Gmelin, Cepede und Bonaterre beybehalten und wiederholet, freylich 
ohne Zuſaz irgend einer Erläuterung eines ihnen ungeſehenen Thieres. Dieſe nem⸗ 
liche Art aber wurde unlaͤngſt von Herrn Pennant wieder als eine ganz neue Art 
unter dem oben angezeigten Namen beſchrieben. Herr Penn ant hatte nicht den ge 
ringſten Argwohn, daß ſie ſchon in dem Linneiſchen Verzeichniſſe enthalten war; aus 
einer von ihm erhaltenen Figur ſeiner als neu beſchriebenen Schildkroͤte, ergiebt ſich 


aber überzeugend, daß fie mit der Linneiſchen Schlangen-Schildkroͤte eine und dieſelbe 


E 2 iſt. 


* 


36 


iſt. 


Doſen- Schildkröte. 


Durch gegenwaͤrtige Abbildung und Beſchreibung iſt demnach die Bekanntſchaft einer 


bisher raͤthſelhaften und vergeſſenen Schildkroͤte wieder erneuert und berichtiget worden. 


Tab. VII. 5 155 
T ES TUD O CLAUS A. 


Tefta ovali gibba, dorfi ſcutellis carinatis, ſterno bivalvi, loricam 
occludente. 


T. virginea. Grew. Muf. 38. t. 3. fig. 2. (ad T. puſillam a Linneo citata.) 

T. tefiellata minor caroliniana. Zdw. av. 205. Selig m. VI. tab. ıco. 

T. Carolina, pedibus digitatis, teſta gibba, cauda nulla. Linn. Syſt. Natur. ed. X. et 
XII. n. IT. excluſis Synon. Gronovian. et Sebae. 

T. caroliniana. Schneid. Schildkr. p. 334. n. 7. i 

T. brevicaudata (Courtequeue) teſta ſuperiore antice emarginata, fcutellis ftriatis in 
medioque punctatis. Cepede pag. 169. n.21. 

Dofen-Schildkroete. Bloch in Schrift. Berl. Naturf. Fr. VII. I. p. 131. tab. T. 

T. claufa, diſci ſcutellis carinatis, ſterno vix repando, valvularum ope ad ſcutum ap- 
primendo. Linn. Syſt. Natur. edit. Gmelin. p. 1042. n. 28. 

T. carolina. Ibid. pag. 104 T. n. TT. 


T. carolina. Bonaterre Erpetolog. n. 23. 


T. incarcerata (Priſonnière) digitis fiſſis, teſta elliptica, admodum convexa, ſeutellis 


laevibus fuſcis, fafciis luteis rivulatis. Bonat. ibid. n. 24. 

T. incarcerato- ſtriata. (Prifonniere-friee) digitis fiſſis, tefta elliptica, convexa, ſcu- 
tellis ſtriatis, fufeis luteo-maculatis. Bonat. ibid. n. 25. 

Wood Turtle. Novcboracenfib. et Pen/ywanis. 

Terrapin. Carolinen/. fecundum Edward. 


! 5 
Doſen⸗Schildkroͤte. 
Ruͤckenſchild oval, hochgewoͤlbt, die Mittelfelder gekielt; Bauchſchild zwey⸗ 

a klappicht, und die Schaale verſchlieſſend. 


1 dieſem Namen erneuern wir die Bekanntſchaft der faſt verlornen Carolini⸗ 


ſchen Schildkroͤte des Anne“; denn nach ihm haben alle Schriftſteller nur den 
4 0 8 leeren 


Doſen⸗Schildkroͤte. 37 


leeren fpecififchen Namen aus dem Naturſyſtem wiederholet, indem das ihm zupaſ⸗ 
ſende und von Sinne bereits angezeichnete Thier neuerlich unter einem neuen Namen 
und als eine verſchiedene Art aufgeſtellet, und in die neueſten Verzeichniſſe der Schild⸗ 
kroͤten aufgenommen wurde. 5 


Das Ruͤckenſchild iſt oval, hoch, aber gleichfoͤrmig gewoͤlbt. Die 13 Felder der 
Scheibe find durch meiſt gerade, aber ſeichte Nathen, unterſchieden. Die 5 Rüden 
felder vergroͤſſern ſich nach der Mitte der Scheibe. Das erſte ſcheint viereckicht 
zu ſeyn, aber durch den am untern Rande vorſpringenden ſtumpfen Winkel nähere es 
ſich der fuͤnfeckichten Geſtalt; es iſt flachgewoͤlbt, abſchuͤſſig und ſtumpf gekielt; das 
vertiefte und punktirte Schuppenfeld liegt am obern und mittlern Theile, und iſt mit 
mehreren gedraͤngten und ſeichten und parallelen Furchen umzogen, ſie erſtrecken ſich 
bis an den Rand des Feldes, deſſen Umriß ſie nachbilden, und werden nur durch 
den Kiel und eine ſchwache, von den vordern Ecken des Schuppenfeldes nach den 
gegenuͤberſtehenden Ecken des Feldes ſtreichenden Linie, unterbrochen. Das zweyte 
iſt breiter als das vorhergehende, ſechseckicht, planer und weniger abſchuͤſſig; auch 
iſt deſſen hinterer Rand wieder breiter als der vordere; das Schuppenfeld liegt nach 
hinten, und iſt eben wie am erſten Felde, mit Furchen umzogen. Das dritte 
Feld iſt ſechseckicht, die Vorder- und Hinterraͤnder ſind breiter, als die an den 
Seiten; es iſt ſehr flach gewoͤlbt; Schuppenfeld und Furchen wie am zweyten. Das 
vierte iſt wenig gewölbt, nach hinten abſchuͤſſig, ſechseckicht, am Vorderrande brei— 
ter, das Schuppenfeld liegt faſt in der Mitte und der Kiel dieſes Feldes iſt in deſſen 
Mitte ſcharf abgeſchnitten. Der fünfte, ungleichſeitig fuͤnfeckicht, ſchmaͤler und ab» 
ſchuͤſſiger als der vorhergehende; das Schuppenfeld liegt mehr nach der untern Half 
te; iſt uͤbrigens wie die vorigen, aber unmerklicher gekielet. 

Der Kiel auf den Ruͤckenfeldern iſt auf den vier erſten am deutlichſten, etwas 
breit und ſtumpf; er erhebt ſich ganz niedrig am Vorderrande jedes Feldes, erreichet 
aber nicht den hintern Rand derſelben, ſondern ſchneidet fi) am hintern Rand des 
Schuppenfeldes kurz ab. 5 


Von den vier Seitenfeldern der Scheibe, hat das erſte eine irregulalre Geſtalt, 
unten nemlich bogicht, oben abgeſtumpft, die Seitenraͤnder gerade; das Schuppenfeld 
liegt nach oben und hinterwaͤrts, und iſt, wie in den folgenden, mit parallelen Fur⸗ 
chen umgeben. Das zweyte iſt das Groͤſſeſte, von oben ablang viereckicht, doch, daß 
der obere Rand winklicht, der untere bogicht iſt; das Schuppenfeld liegt in der obe— 
ren und gewölbteren Mitte; das dritte iſt dem vorigen gieichgeſtaltet, aber kleiner 

5 E 2 und 


38 Doſen-Schildkroͤte. 


und etwas ſchraͤge gebogen; das vierte iſt das kleinſte, viereckicht, mit ungleichen 
und ſchraͤgen Seiten. An allen iſt die obere Haͤlfte etwas erhabener, die untere 
platter und abſchuͤſſiger; die Furchen übrigens wie bey den Ruͤckenfeldern beſchaffen. 


Die gewoͤhnlichere Hauptfarbe der Scheibe iſt braun, oder braunſchwarz, mit 
lichtgelben oder gelben wogichten Flecken und Streifen ſchoͤn durchmalet. Die Schup⸗ 
penfelder find ganz braun oder faſt ſchwaͤrzlich; der Kiel groͤßtentheils gelb; die uͤbri⸗ 
gen gelblichten Flecken aber ſind um dieſes Schuppenfeld her mit einer ſcheinbaren, 
doch nicht genau zu beſtimmenden Regelmaͤſſigkeit geordnet. 


Des Oberſchildes Rand iſt vorne ausgeſchnitten, ſcharfkanticht und leicht ger 
kerbt; mit dem Ruͤckenſchilde gleich abſchuͤſſig, und aus 25 Feldern beſtehend. Das 
erſte ungepaarte iſt das kleinſte, laͤnglicht und mit etwas vorragender Spize; die 
uͤbrigen ſind einander faſt alle, an Groͤſſe und meiſt viereckichter Geſtalt, ziem⸗ 
lich aͤhnlich; das rauh-punktirte und umfurchte Schuppenfeld lieget in jedes Feldes 
hintern und untern Winkel; an Farbe ſind ſie der Scheibe gleich, nemlich braun mit 
untermiſchtem Gelb. Die vorderſten und hinterſten Felder haben ſchneidend ſcharfe 
und durchſichtige Kanten; die zwiſchengelegenen ſind von oben herab etwas ſenkrechter 
geſtellt, an der untern Seite erweitern ſie ſich, ſind bauchicht und mittelſt eines ſeh⸗ 
nichten Bandes mit dem Bauchſchilde vereiniget. 


Das Bauchſchild dieſer Art iſt vor allen andern an Groͤſſe, eigenthuͤmlicher Ge⸗ 
ſtalt und Einrichtung gaͤnzlich ausgezeichnet. Die Bildung iſt nach dem Umkreiſe der 
innern Randſeite des Oberſchildes geformet, und ihm genau anpaſſend. Wie gewoͤhn⸗ 
lich iſt es durch eine lange, und fuͤnf Quernaͤthe in 12 ungleiche Felder abgetheilet, 
wovon die mittlern Parallelogrammen, die uͤbrigen aber mehr dreyeckichte Figuren vor⸗ 
ſtellen. Die mittelſte Quernath faͤllt in gerader Linie mit der Nath ein, welche zwi⸗ 


f ſchen dem sten und ten Randfelde iſt, und durch fie wird das Bauchſchild in zwey 


Klappen getheilet; ein ſehnichtes Band vereiniget ſie, und giebt ihnen Beweglichkeit. 
Die hintere Klappe iſt gröffer als die vordere; beide aber find elliptiſcher Figur, mit 
faſt durchaus gleichem Rande, fo daß das ganze Bauchſchild nach feinem völligen Uns 
fange genau dem innern Rande des Oberſchildes anpaſſet, und das Thier mit eingezoge⸗ 
nem Kopf und Fuͤſſen in vollkommene Sicherheit ſich innerhalb ſeine, durch jene Klap⸗ 
pen geſchloſſene Panzer, verbergen kan. Die hintere Klappe iſt platt, und auf ihr 
ruhet die ganze Schale; welche, wenn ſie geſchloſſen auf der Erde lieget, die vor 
dere kleinere Klappe von der Horizontallinie ab» und aufwärts darſtellet. 


Der 


Doſen⸗Schildkroͤte. 39 


Der Kopf des Thieres iſt laͤnglicht oval. Die Kinnladen ſcharf, aber ungezaͤhnelt. 
Kopf, Vorder: und Hinterfuͤſſe find an brauner und gelbgefleckter Farbe der Scha⸗ 
le aͤhnlich. Die Vorderfuͤſſe ſind undeutlicher, die hintern deutlicher gefingert; jene 
mit 5, dieſe mit 4 langen gekruͤmmten Krallen bewafnet. Der Schwanz iſt ſehr 
kurz, damit er ſich deſto fuͤglicher mit den Fuͤſſen in der Schale verbergen laſſe. 


Das Vaterland der Doſen-Schildkroͤte iſt Nordamerika. Sie liebt ſumpfichte Ge 
genden, ſchweift aber doch auch auf trocknen Stellen umher, ſo daß ich ſie auch an 
den heiffeften Tagen auf duͤrren Huͤgeln fand. Zum Schwimmen ſcheinet fie nicht 
wohl gebildet zu ſeyn, und moͤchte daher eher den Landſchildkroͤten zugerechnet wer— 
den, wofuͤr auch die hohe Woͤlbung der Schaale und die Bildung der Fuͤſſe ſprachen. 
Das Thier iſt durch einen ſo feſten Panzer geſichert, daß ihm ein aufgelegtes Gewicht 
von 5 — 600 Pfund nicht nur nicht ſchaden, ſondern auch nicht einmal fein Fort 
ſchreiten hindern fol. Ihr Wachsthum ſoll faſt niemals 5 — 6 Zoll in der Laͤnge 
uͤberſteigen. Das Fleiſch des Thieres wird von einigen als wohlſchmeckend, von an⸗ 
dern Perſonen aber als ranzicht angegeben. Durchgaͤngig aber werden die Eyer, deren 
die Weibchen eine groſſe Menge beherbergen, als ſchmackhaft geruͤhmet; die groͤſſeſten 
davon find Taubeneyern an Groͤſſe gleich; und blos um der Eyer willen werden fie 
von vielen Perſonen aufgeſuchet *). pi 


Bey Vergleichung von Sechs verſchiedenen Panzern diefer Art, ergaben ſich fol⸗ 
gende Bemerkungen: 8 


1) In Ruͤckſicht des Maaſſes, hatten: f * 
Iſte ate Zte Ate Ste Gte 
Laͤnge: Zoll 4. Lin. 9. | 4.4 6.41 | 3.// 6 | 5.0 F. U 3.“ — 97) 
Breite: — 3. — 6. 3./ 6.0% 2.1 9. U% 2.1 gl 2.“ F. U, 2,0 50 
Hoͤhe: — — 1./ 10. 1. // 5.441 1.44 4% 1.0/1 3% 1.4 3.701 


Es laͤſſet ſich daher ungefähr annehmen, daß bey den kleinern Panzern die 
Höhe etwa 3 der Laͤnge betrage; bey den groͤſſern hingegen ein anderes, doch 
nicht ganz die Halfte erreichendes Verhaͤltniß ſtatt finde. 

2) Zahl 


*) Aus neuern Briefen des Hrn. Prof. Heinrich Muͤhlenbergs iſt noch folgendes 
beyzufuͤgen: — „Die Doſen-Schildkroͤte nahret ſich von Pferdemiſt, von Kaͤfern und 
„Ratten; fie verzehret ſogar 4 — 5 Fuß lange Schlangen, und bemaͤchtiget ſich ihrer, 
„indem ſie ſolche in der Mitte packet und zwiſchen den Klappen ihres Panzers bis zum 
„Tode quetſchet. In der Begattung haͤngen beyde Geſchlechter bey 14 Tage zuſammen. 
„Man hat Beyſpiele, daß ſie auf 46 Jahre gelebt haben. Sie werden hie und da in 
„Kellern gehalten, um durch fie Schnecken und Maͤuſe zu vertilgen.,, — 


14 


40 Doſen-Schilbdkroͤte. 
2) Zahl und Geſtalt der Felder kommt bey allen überein. 


3) Der Kiel auf dem Ruͤcken iſt bey allen bemerklich; faſt zuſammenhaͤngend iſt 
er in der Öfen, sten und Aten; fo, daß wo der Kiel eines jeden Feldes mit 
einem Knoͤtchen am hintern Rande ſeines Schuppenfeldes ſich endiget, der 
naͤchſtfolgende Kiel faſt ſogleich ſich wieder erhebt; da hingegen bey den übri⸗ 
gen zwiſchen den Kielen der naͤchſtliegenden Schuppen einiger Zwiſchenraum 
ſtatt findet. Auch iſt am ıften und 2ten Panzer der vordere und gröffere 
Theil des Kiels auf jeder Schuppe weniger deutlich, und am hinterſten oder 
fünften Felde gar keine Spur davon übrig. 


4) Die Schuppenfelder haben nicht nur bey allen denſelben Standort; ſondern 
find ſich auch an Umfange und Geſtalt, am größten wie am kleinſten Panzer 
aͤhnlich; doch ſcheint die rauh punktirte Vertiefung an den kleinern deutli⸗ 
cher und unverſehrter zu ſeyn, da ſie an den groͤſſern Panzern, und zumal 
an den Seitenfeldern, mehr aufgefuͤllt und abgerieben vorkommt. 


5) Der vordere Ausſchnitt des Randes iſt bey einigen vor andern betraͤchtlicher; 
am geringſten bey den kleinern Panzern. Die vorderſte und kleinſte Rand⸗ 
ſchuppe iſt auch nicht bey allen gleichwejt vorragend. f 


6) An Farben und ihrer Vertheilung find dieſe ſechs Panzer zugleich uͤberein⸗ 
kommend und abweichend; braun und braunſchwarz iſt die vorſtechende Far⸗ 
be an der ıflen, ten und Sten, gelb hingegen an der Zten, Iten und 6ten, 
doch nimmt die dunklere Farbe uͤberall den Rand der Schuppen und die 
Schuppenfelder vorzuͤglich ein. Vor allen aber hat bey der öten Schaale 
das Gelb ſo ſehr die Oberhand, daß es zweifelhaft iſt, ob ſie nicht eine 
gelbe Schaale, nach ihrer vorſtechenden Farbe, genannt werden muͤſſe. 


Daß, nach der Eingangs erwähnten Angabe, unſere Doſen-Schildkroͤte keine ans 
dere als die Caroliniſche Schildkroͤte des Linne ſey, wird aus den vorzuͤglichſten 
Kennzeichen der bey Edward. av. 205. beſchriebenen T. teTellatae erhellen: „Die 
„Figur, heißt es bey Seligmann VI. Taf. 100., ſtellet das Thier in natürlicher 
„Groͤſſe vor. Sie hat keinen Schwanz, obgleich ein Anſaz zu demſelbigen vorhan⸗ 
„den iſt. Der untere Theil der Schaale iſt in zwey Theile gerheis 
„let. Sie theilet ſich quer unter dem Bauch heruͤber, und iſt an den Seiten mit der 
„obern Schaale durch eine Haut verbunden, die biegſam iſt, und durch dieſes Mittel 

kan 


PA 


Doſen⸗Schildkroͤte— | 17 


„kan das Thier, wenn es ſeinen Kopf und die Beine hineingezogen hat, ſeine 
„Schale ſo feſt zuſchlieſſen, wie eine Auſter. — Der Kopf iſt mit einer harten 


„ und hornartigen Haut bedecket, die oben auf der Platte dunkelbraun iſt; an der 


„Seite und auf der Kehle iſt ſie gelb, und hat kleine ſchwarze Flecken. Die Augen 


, ſind gelb. Der Hals iſt mit einer leeren dunkel-purpur⸗fleiſchfarbenen Haut be 


„deckt, wie auch die hintern Beine; die vordern Fuͤſſe find mit gelben harten Schup- 
„pen bedeckt. — Die vordern Fuͤſſe haben 8, die hintern 4 Zehen, alle aber find 
„mit ſehr ſtarken Klauen verſehen. Die Oberſchale iſt ſehr hoch und rund; thei⸗ 
„let ſich in viele Schuppen und iſt hornartig. Es ſiehet nicht anders aus, als 
„wenn eine jede ſolche Schuppe um ihren Rand herum geſtochen und ihre Ringe 
„ eingegraben waͤren, welches aber gegen den Mittelpunkt zu aufhoͤret. Oben iſt die 
„Schale dunkelbraun und hat gelbe Flecken von verſchiedener Form, unten aber iſt 
fie flach, gelb und hat ſchwarze Flecken. 


„Dieſe kleine Schildkroͤte nennen die Englaͤnder in Amerika Terrapins; ſie iſt 
„aus Suͤd⸗Carolina gebracht und mir lebendig gegeben worden. Ich ſtand che 
„ deſſen in der Meynung, daß nur gemaͤſſigte und heiſſe Himmelsgegenden die Land—⸗ 
y ſchildkroͤten erzeugen: man ſagte mir aber, daß es eine Art Schildkroͤten gebe, die 
„man in Hudſonsbay finde. Ich habe eine Tobakdoſe, in Silber gefaſſet, geſehen, 
„da die obere Schale der Schildkroͤte der Deckel und die untere die Buͤchſe war. 
„Der obere Theil war gewoͤlbt, der untere flach, beyde waren aber hellgelb hornfar- 
„big, ohne Flecken, und dem Bau nach halte ich ſie fuͤr die oben beſchriebene; fie 
„war aus der Hudſonsbay, wo fie einheimiſch ift, gebracht worden. „, 


Dies iſt Edwards Beſchreibung aus der Seligmannſchen Ueberſetzung entlch: 
net, und bey ihrer gaͤnzlichen Uebereinſtimmung mit der unſrigen, bleibt wohl kein 
Zweifel, daß nicht Edwards Schildkroͤte unſere Doſen-Schildkroͤte ſeyn ſollte. Auch 
der Bau des Panzers, und vorzüglich die in der Edwardiſchen Figur deutlich ange 
zeigten zwo Klappen des Unterſchildes beweiſen dieſes. Dieſe Edwardiſche Figur hat 
Linne zu feinee Caroliniſchen Schildkroͤte gezogen, und ſogar den Namen von ihr ent— 
lehnet; daher iſt es um fo weniger gewagt, unſere für die wahre Caroliniſche Schild— 
kroͤte des Linne“ zu erkennen. Die Sebaiſche Figur, Taf. 80. Fig. 1. gehoͤret nicht 
hieher; fie entſpricht weder der Edwardiſchen Figur, noch der Linneiſchen Beſchrei⸗ 
bung, zumal fie mit einem ausgeſtreckten Schwanz vorgeſtellt iſt, den die Caroliniſche 
nicht hat; eher ſcheint ſie zur griechiſchen Schildkroͤte zu gehoͤren — wie an ſeinem 
Orte erinnert werden ſoll. 


* F f Die 


4 f Doſen-Schildkroͤte. 


Die von Linne bey der Caroliniſchen Schildkroͤte angezogenen Gronoviſchen Ber 
ſchreibungen, find um deswillen zweifelhaft, weil fie des unterſcheidenden Merkmales, 
nemlich des zweyklappichten Bauchſchildes, nicht erwähnen, und noch mehr darinn 
abweichen, daß ſie das Bauchſchild vorne abgeſtuzt und hinten geſpalten angeben, 
welches bey der Doſen-Schildkroͤte ganz anders befunden wird. — Die Figur der 
Virginiſchen Schildkroͤte in Grew. Muf. 38. tab. 3. fig. 2., welche Linne zu feiner 
T. puſilla anfuͤhret, kommt ebenfalls genau mit der unfrigen überein, wie auch ſchon 
das durch ihren Namen angedeutete Vaterland vermuthen laͤſſet. Die 24ſte und 25ſte 
Art der Schildkroͤten bey Bonaterre gehören zu der unfrigen; indem er aber nur 
Spielarten als zwo eigene und verſchiedene Arten auffuͤhret, und noch überdies den 
Namen der T. carolina beſonders aufſtellt, ſo hat er eine und dieſelbe Art unter 
einem dreyfachen Namen, oder als 3 Arten, feinem Verzeichniſſe einverleibet. 


Tab. VIII. 


Griechiſche Schildkroͤte, 43 
Tab. i a 


TESTUDO GRAECA 


Tefta hemifphaerica, feutellis diſei ſubeonvexis, flavis, nigro 
einctis, margine laterali obtufo; poſtice gibba. 
5 * 
Teſtudo terreſtris vulgaris. The common Land Tortoiſe. Raj. quadrup. 243. 
Landfchildkröte, von oben und unten. Mayers Zeitvertr. Tom. I. Tab. XXVIII. 


T. graeca, pedibus ſubdigitatis, teſta poſtice gibba, margine laterali obtuſiſſimo, feu- 
tellis planiufeulis. Linn. Syft. nat. ed. X. et XII. 


T. graeca. Knorr. Delic. Natur. Tom. II. Tab. LI. fig. 7. pag. 103. 


T. geometrica, teſta gibba teffellata, ſubtus poſtice acute emarginata, pedibus ſiſſis, 
. cauda breviſſima. Brunnich. Spol. mar. adriat. pag. 92. 


Teftuggine di Terra. T. graeca L. Ceiti, Anfibi e Peſei di Sardegna. III. pag. 9. 10, 
TE: graeca. Schneid. Schildkr. Spec. XVI. pag. 358: 

T. Hermanni. ibid. pag. 348. 

T. graeca. Syft. nat. Linn. ed. Gmelin. pag. 1043. n. Io. 


T. Herrmanni, pedum unguibus quaternis, caudae apice unguiculato, ibid., pag. 104T. 
n. 22. 


T. graeca. de la Cepede, pag. 142.  Exelufa tamen ejus icone et deſcriptious pag. 1445 
diverſiſimas enim ſpecies, fub eodem nomine confudit in unam. 


2 T. terreſtris major. Seb. tom. I. Tab. 80. fig. 1 


. 


Griechiſche Schildkroͤte. 
Oberſchild halbrund; die Felder der Scheibe mehr oder weniger erhaben, 


en mit ſchwarzer Einfaſſung; Rand in den Flanken ſtumpf, 
am Hintertheile gewoͤlbt. 


Ven dieſer Schildkroͤte, da fie in den mittaͤgigen Gegenden von Europa gar nicht 
ſelten iſt, waͤre laͤngſt ſchon richtige und leichte Beſtimmung, nebſt ihrer aus⸗ 
fuͤhrlichern und unverdaͤchtigen Geſchichte, zu erwarten geweſen; aber ſie hatte mit 

F 2 der 


44 1 Griechiſche Schildkröte 


der Europaͤiſchen Schildkroͤte gleiches Schickſal, ſie blieb ungewiß und unbeſtimmt 
gekannt, ihre Geſchichte dunkel, und ſelbſt ihr Name ſchwankend. Ray hat ihrer 
zuerſt erwaͤhnet, und hat gewiß durch den gewählten Namen der gemeinen Landſchild⸗ 
kroͤte eine einheimiſche und gleichſam vor jedermanns Fuͤſſen liegenden Arten andeuten 
wollen; daher lies er es auch bey einer ganz kurzen Beſchreibung bewenden, die je⸗ 
doch die einzige von Linne“ angeführte und folgende iſt: 


0 Sie unterſcheidet ſich durch gelb und ſchwarze Flecken oder Felder auf dem 
„Rüden. Die obere Schale iſt ſehr gewölbt, die untere flach. Der 
„Kopf iſt klein, ſchlangenartig; ſie kan ihn nach Gefallen ausſtrecken 
„oder einziehen. Das obere Augenlied und die Gehoͤroͤffnung fehlen nicht. 
„Den Winter über liegt fie ohne Nahrung in der Erde vergkabenz und 
lebt e lange. / 


Daß aber dieſe von Ray nur ſo ganz kurz anzezeigte Schildkroͤte einerley mit 
der auf der achten Tafel vorgeſtellten ſey, wird ſattſam aus richtiger Vergleichung al⸗ 
ler Umſtaͤnde erhellen. 0 

Unſere Abbildung iſt nach dem Exemplar der Hermanniſchen Schildkrste ſelbſt 
gefertiget, welche uns der Herr Prof. Hermann zu dieſem Behuf gütigft mittheilte. 
Des Thieres ganze Laͤnge von der Naſe bis zur Schwanzſpize betraͤgt 7 Zoll; die des 
Ruͤckenſchildes allein nur 4 Zoll 10 Linien; deſſen Breite 3.“ 6.4, die Hoͤhe mit 
dem Bauchſchilde 2. 9. %% 


Das Ruͤckenſchild iſt oval, hoch, gleich und auch an den Seiten gewoͤlbt; die 
Hoͤhe iſt gemeiniglich der halben Laͤnge gleich, und es gleichen ſich auch der Bogen 
über den Ruͤcken gemeſſen, nach der Quere und nach der Länge; daher iſt der Ab⸗ 
hang aus dem Mittelpunkt des Schildes ſich faſt nach allen Seiten gleich. Der 
Rand iſt vorne ſcharf und aus geſehnitten/ in den e ſtumpf und angezogen, 
hinten hoͤckericht. 


Die Scheibe hat 13 Felder, bald flach, bald mehr oder weniger gewoͤlbt; in 
der Mitte eines jeden ſind die Merkmale des platten punktirten Schuppenfeldes, wel⸗ 
ches an mehrern ſeichten conzentriſchen Furchen umſchloſſen iſt. — Das vorderſte 
und hinterſte der Mittelreihe haben eine unregelmaͤſſige fuͤnfeckichte Geſtalt, lezteres iſt 
breiter und erhabener als jenes; die drey mittlern, oder das zwente, dritte und 
vierte, ſind weder genau viereckicht noch ſechseckicht, und ihre Seiten ſind wie die 

der 


Griechiſche Schildkroͤte. 45 
1 2 

der übrigen, etwas bogicht. Meiſt an jeder Schuppe find diejenigen Linſen welche 
von den Ecken des Schuppenfeldes nach den Randecken der Schuppe ſelbſt ſich hin⸗ 
ziehen, ein klein wenig erhaben. — Dieſe vorſtechenden Querlinien ſind aber in der 
oben angezeigten Meyeriſchen Figur zu ſtark und grell ausgedruͤckt; daß jenes Bild 
daher ein ganz anderes Thier vorzuſtellen ſcheinet. — Die Felder der Mittelreihe 
find am Vorder- und Seitenrande ſchwarz, und ein ſchwarzer laͤnglichter Fleck erſtreckt 
ſich auf dem 2ten, Zten und Iten Felde vom vordern Rande bis in und uber die 
Mitte derſelben, durchſchneidet ſelbſt das kleine Schuppenfeld, erreicht aber niemalen 
den an Rand, welcher, nebft dem übrigen Theile der Felder, gelb iſt. 

Seitenfelder ſind an 1 Seite vier; entweder flach, oder nur wenig erhaben, 
und gleich abhängig; an ihrem obern und mittlern Theile zeigt ſich das etwas vertiefte 
und punktirte Schuppenfeld, mit ſeichten Linien umfurchet. Das erſte und vierte has 
ben eine unregelmaͤſſige Geſtalt, das zweyte und dritte find ablang viereckicht; alle aber 
haben bogichte Seiten. Auch ſie ſind mit ſchwarz und gelb bemahlet, ſo daß der 
hintere Rand ganz gelb, der vordere und obere ganz N der mitdgge Raum, 
aber ſchwaͤrz mit gelb unterbrochen ift. 


Der Rand des Oberſchildes hat 25 Schuppen; die vorderſte ungepaarte iſt die 
kleinſte und nur wenig vorragend, die beyden hinterſten ſind hoͤher gewoͤlbt, und rei— 
chen mit ihrer einwaͤrts gekruͤmmten Spize tief unter die Horizontallinie der uͤbrigen 
herab. Die übrigen 22 ſchlieſſen ſich mit faſt gleich abſchuͤſſiger Woͤlbung an die 
Scheibe an; doch ſind die fuͤnfe, (das vierte bis zum achten) in den Flanken etwas 
ſenkrechter geſtellt, und ihre Kante ſtumpfer; die drey vordern und drey hintern, 
welche über den Vorder- und Hinterfuͤſſen liegen, haben ſchaͤrfere Kanten und an den 
Fugen leichte Einſchnitte, und die Kante der lezten und vorlezten iſt uͤberdies noch 
ein wenig aufwaͤrts gekruͤmmt. An den vorerwaͤhnten Schuppen in den Flanken ift, 
obgleich, wie geſagt, ihre Kante ſtumpfer iſt, als die der übrigen, die Fortſezung 
der Randſchneide von vorne nach hinten, nicht ganz vertilget. An Laͤnge, 
Breite, Geſtalt und Farben find die Schuppen des Randes wenig unter ſich verſchie— 
den. Nach der hintern und untern Ecke eines jeden derſelben zeigen ſich mehr oder 
minder deutliche Spuren des viereckichten mit Parallelfurchen umgebenen Schuppen⸗ 
feldes. Der vordere und groͤſſere Theil derſelben iſt ſchwarz, der uͤbrige und obere 
Theil gelb. Die vorderſte ungepaarte Schuppe iſt ganz gelb. 


Die Vereinigung des Ruͤcken⸗ und Bauchſchildes geſchlehet unmittelbar durch die 

Ste, te, 7te und 8te (von dem ungepaarten an gezehlet) Randſchuppe, mittelſt eis 
b @ 

83 ner 


aß Griechiſche Schildkroͤte. 


ner feſten bogichten Knochennath; hiezu kommen aber noch zwey von unten ſichtbar— 


eingeſchaltete Knochen, welche ſich zum Theil noch an die vierte und neunte Rand⸗ 
ſchuppe anſchlieſſen. f " 


Das Bauchſchild iſt 32 Zoll lang. Die Breite feines Vordertheils iſt 2/4 1½. 
Das hintere 27 g/l, Das mittlere 3“ 3/¼. Eine kLaͤngs- und fünf Quernathen 
durchkreuzen es. Der Vordertheil iſt wenig, der hintere tief und ſcharf ausgekerbt. 
Das Mittelſtuͤck des Bauchſchildes iſt zwiſchen der zwoten und vierten Quernath ent 
halten, und wird durch die dritte oder mittelſte Quernath wieder in zwey ungleiche 
Felder abgetheilt, und benderſeits durch feine etwas aufwaͤrts gebogenen Flügel dem 
Oberſchilde angeheftet. Die mittelſte Quernath trift genau auf die Nath zwiſchen der 
öten und 7ten Randſchuppe. Der Vordertheil des Bauchſchildes iſt maͤſſig aufwaͤrts 
gebogen, das Mittelſtuͤck iſt bey den Maͤnnchen etwas vertiefter als bey den Weib⸗ 
chen, das Hintertheil iſt ganz flach. In der Mitte durch, neben der ganzen langen 
Nath herab, und an beyden Fluͤgeln, iſt das Bauchſchild gelb, die zwiſchengelegenen 
Seiten ſind ſchwarz. Von den Schuppenfeldern und ihnen zupaſſenden Furchen ſind 
meiſt nur ſchwache Spuren uͤbrig. * 


Der Kopf iſt einen Zoll lang, neun Linien breit und ſieben Linien hoch. Der 
niedrig gewoͤlbte Schedel iſt mit etwas groͤſſern Schuppen beleget. Die Stirne iſt 
abſchuͤſſig. Die Naſenloͤcher ſtehen nahe beyſammen, und nichts vor. Die Spize des 
Schnabels hat an jeder Seite einen zahnfoͤrmigen Einſchnitt. Die Kinnladen ſind am 
Rande zwar ſehr zart, aber doch deutlich gezaͤhnelt, wie man dieſes, wenn man ſie 
ſeitwaͤrts anſiehet, am beſten gewahr wird. Der Hals iſt ungefaͤhr 9 Linien lang, mit 
einer ſchlaffen ſchuppichten Haut bezogen. Die Arme ſind kurz; der Vorderarm bis 
an die Nägel nur etwa einen Zoll lang und einen halben Zoll breit. Auf dem Ruͤcken 
der Vorderpfoten liegen vier groͤſſere eyfoͤrmige Schuppen; die uͤbrigen ſind alle klei⸗ 
ner. Der aͤuſſerſte Fuß iſt kolbicht, die Finger nicht zu unterſcheiden, aber doch vier 
Krallen ); ſtark, gerade, kurz und abgeſtumpft. Die Laͤnge der Schenkel betraͤgt 
im 


*) Doch iſt meiſtentheils auch eine fünfte Kralle vorhanden, aber um die Haͤlfte kuͤrzer, 
geſchmeidiger, und der vierten oder aͤuſſerſten Kralle dicht angedruͤckt; daher ſie denn 
auch leicht uͤberſehen wird. Dies iſt wenigſtens der Fall an einem vor mir liegenden 
Toskaniſchen Exemplar. Daher wird ſich wahrſcheinlich auch die Verſchiedenheit in der 
Zahl der Krallen erklaͤren, welche Cetti in dem oben angefuͤhrten Buche erwaͤhnet: 
„Fuͤnf Krallen, ſagt er, habe ich regelmaͤſſig an den Vorder- und Hinterfuͤſſen gefun⸗ 
„den; regelmaͤſſig, ſage ich, denn haͤufig kommen auch Thiere derſelben Art vor, welche 
„nur mit vier Krallen an den Vorderfuͤſſen verſehen ſind. So habe ich einen ganzen 

; „und 


Griechiſche Schildkröte. 47 


im Ganzen 13 Zoll, aber nur 3 davon ragen uͤber das Oberſchild vor. Ihre Haut 
hat kleinere Schuppen; Finger ſind an den Hinterfuͤſſen ebenfalls keine, aber auch 
vier Krallen, etwas laͤnger und ein klein wenig gebogener, als die der vordern. 


Der Schwanz iſt kurz, coniſch, dick, am Ende mit einer fenenen nR gekruͤmm⸗ 
ten Spize. Zunaͤchſt am Koͤrper iſt der Schwanz faſt, einen Zoll dick, verſchmaͤlert 
ſich aber nach dem Ende hin bis auf den zten Theil; der Schwanz ſelbſt iſt krumm, 
einen Zoll lang, die hornichte Spize aber noch einen halben Zoll laͤnger, ſtark, 
gekruͤmmt, und gelb. (In der Abbildung iſt das Thier auf der einen Figur mit ein⸗ 
waͤrts gekruͤmmtem Schwanze vorgeſtellt, wie er es an dem getrockneten Exemplar 
war.) Das Obertheil des Kopfes, die Vorderfuͤſſe oben und unten, der aͤuſſere 
Theil der Schenkel und die Hoͤhlen haben groͤſſere und ſtaͤrkere Schuppen. Der 
Hals, die Schultern und die uͤbrigen Theile, kleinere, und wie es ſcheint, weichere. 
Die Farbe an dem Kopf und den Extremitaͤten iſt oben dunkler, unterhalb aber mehr 
ins Gelbe fallend. 


Es wohnt dieſe Schildkroͤte in den meiſten von dem mittellaͤndiſchen Meere ber 
ſpuͤlten Laͤndern; Griechenland hat ihr den Namen gegeben; aus Dalmatien gebrachte 
Schalen habe ich mehrere geſehen; ſie iſt ebenfalls in Sardinien, nach Cetti, in 
Afrika nach Gmelin, in Languedoc, nach Cepede, wenn anders feine Tourtuga 
di Garrige die nemliche iſt, wie ich nicht zweifſe. 


„Fuͤr die Griechen iſt fie, nach Forskel, eine Lieblingsſpeiſe, die auch das rohe 


„Blut trinken, und die Eyer kochen. Im September vergraͤbt fie ſich in die Erde, 
„und kommt erſt im Februar wieder hervor. Im Junius legt ſie an ſonnenreichen 
„Stellen und in Gruben, die fie mit ihren Pfoten ausſcharret, 4 - 5 weiſſe Eyer, 
„die den Taubeneyern gleichen, und aus welchen nach den erſten Tagen im Septem— 
„ber die jungen Thiere, nur von der Groͤſſe von Nußſchalen, ausſchliefen. Gme⸗ 


„lin. — Die Maͤnnchen, wenn ſie aufgebracht ſind, ſtoſſen aufeinander wie die 
„Widder, daß man den Schall weit hoͤret. Linn. Sie uͤbertreffen kaum jemals 
das 


„und zahlreichen Haufen dieſer Schildkröten geſehen, wovon nicht eine fünf Krallen hats 
„te, obgleich ich und andere mit mir, aufmerkſam und fleiſſig ſie durchſuchten; alle und 

5, jede, maͤnnlichen und weiblichen Geſchlechts, Junge und Alte, hatten nur vier Krals 
„len an den Vorderfuͤſſen. Dieſe Herde wohnt im botaniſchen Garten zu St. Peter, 
„in Saſſari. Dieſe in einer und derſelben Art ſtatt findende Verſchiedenheit, in der 
„Zahl der Krallen, beweiſet, daß die Zahl nur ein ſehr unſicheres und unzuverlaͤſſiges 
n Untzrſcheidungszeichen abgebe. ,, — ; 


* 


43 Griechiſche Schildkröte. % 


„das Gewicht von 48 Unzen, ſelbſt die groͤßten dieſer Art nicht, und ihre Schalen 
„werden nur ſelten langer als 6 - 8 Zoll gefunden. Setti. / 5 


Man trift fie auch in einigen deutſchen, noch haufiser aber in den Gärten von 
Italien an, wo fie gleichſam nur Fremdlinge find. Ich habe Exemplare, welche 
mit dem abgebildeten genau uͤbereinkommen, aus Florenz durch die Guͤte des Herrn 
Targioni Tozzetti, Prof. der Arzneygelahrh., erhalten, wo fie unter dem Namen 
„Erdſchildkroͤte,, hinlaͤnglich bekannt find. Es wird nicht unangenehm ſeyn, wenn 
ich das wiederhole, was Herr Tozzetti uͤber ſie in ſeinem Briefe bemerket: „„Ich 
„halte allerdings dafuͤr, daß unſere gemeine Erdſchildkroͤte, die griechiſche Schildkröte 
„des Linne ſey. Sie iſt in unſern Gärten gleichfem nur zu Gaſte, pfanzt ſich 
„ aber leicht fort, erwaͤchſet langſam, und lebt viele Jahre. Einheimiſch ſcheint fie 
„in Toskana nicht zu ſeyn, weil fie ſich im Oktober ſchon bis auf zwey Fuß Ziefe 
„in die Erde vergraͤbt, und im April *) erſt wieder hervorkommt; denn fie kan keine 
„Kaͤlte vertragen. Der ſtrenge Winter 1789 — 90 hat ihrer viel umgebracht, wel⸗ 
„ches wohl nicht geſchehen ſeyn wuͤrde, wenn fie innlaͤndiſche und dem Clima ange 
„wohnte Thiere wären. Die Bemerkung Linne's von der griechiſchen Schildkroͤte, 
„daß die Männchen auf einander ſtoſſen, gilt auch von der unſrigen, ich weiß aber 
„nicht, ob fie es mehr aus Zorn oder aus Liebe thun. Cepede hat ſich geirret, 
„ wenn er der griechiſchen Schildkroͤte 14 Zoll Länge zuſchreibt, welche Groͤſſe fie bey 
„uns niemalen, auch Kopf und Schwanz mitgemeſſen, erreicht. Von dieſer Schild⸗ 
„ kroͤte habe ich keine Abarten bemerket, obgleich die Flußſchildkroͤte (Europaͤiſche Schild⸗ 
„ kroͤte, oben S. 8.) zuweilen einigen Veraͤnderungen unterworfen zu ſeyn ſcheinet. 
„Der Panzer der Flußſchildkroͤte iſt niedriger als der Landſchildkroͤte, iſt oben ſchwaͤrz⸗ 
„licher Farbe, mit kleinen gelben Flecken. Die Landſchildkroͤte erreicht zuweilen, 
„doch ſelten, die Laͤnge eines halben Fuſſes. Ich hatte Gelegenheit zwey Landſchild⸗ 
„ kroͤten zu ſehen, die beyde fir männlichen Geſchlechts gehalten wurden. Die eine hatte 
einen laͤngern, und an der Wurzel dickern Schwanz, und der Abſtand zwiſchen dem 
„Ruͤcken⸗ und Bauchſchilde war bey ihr hinten groͤſſer als bey der andern, weswegen 
„ich fie eher weiblichen Geſchlechts zu ſeyn glaubte. Man ſchaͤzte fie beyde etwa 
„vier Jahre alt, und beyde waren 4 Zoll 7 Lin. Pariſer Maaß lang, 
„3. 7.440 breit und 2.“ 3. hoch, und übrigens von einerley Verhaͤltniß. Beyde 
„hatten 5 Krallen an den Vorderfuͤſſen, wovon die drey mittlern laͤnger und ſich 
„einander gleich, der aͤuſſere kleiner, der innere aber der kleinſte, waren. Der vor⸗ 
„dere! Abſtand des Ruͤcken- und Bauchſchildes betrug an beyden 13 Linien, der hin⸗ 
„ tere Abſtand aber war verſchieden; bey der einen nemlich, deren Schwanz 1 Z. 9 L. 
8 lang 

*) In Sardinien vom November bis in den Februar. Cetti. 


= 


* 


Griechiſche Schildkroͤte. 49 


„lang war, ebenfalls 13 Linien, bey der einen, deren Schwanz nur 1 Zoll Länge 
„hatte, nur 9 Linien. An beyden war der Schwanz mit einer hornichten, harten, 
„unten gefurchten Spize verſehen, welche bey der langgeſchwaͤnzten zugleich etwas ges 
„kruͤmmt war; an dieſer war auch die Oefnung des Afters groͤſſer und eyfoͤrmig, 
„bey der andern hingegen rund und ungleich. Die langgeſchwaͤnzte pflegte öfters 
„aus dem After einen rothen Korper, gleich einem männlichen Gliede, hervorzuſtrecken, 
„und einen Saft dadurch von ſich zu ſprizen, auch unternahm es dieſe zuweilen die 
„ andern zu beſteigen, aus welcher Urſache fie eher für das Männchen möchte zu hal— 
„ten ſeyn, wenn nicht die gröffere Afteroͤfnung, und der groͤſſere hintere Abſtand 
„ beyder Schalen das Gegentheil wahrſcheinlicher machten. Der Beſtzer bemerkte 
„auch, daß fie oͤfters zornig und beiſſend auf einander ſtoſſend losgiengen. 


Welche und wie groſſe Verſchiedenheiten unter den Panzern einer und derſelben 
Art ſtatt finden, wird aus nachſtehender Vergleichung erhellen. Ich habe Sechs 
Panzer von der griechiſchen Schildkroͤte vor mir, an welchen niemand die Verwand⸗ 
ſchaft und Aehnlichkeit der Art miskennen wird, obgleich auch ſchon der erſte Anblick. 
uͤberzeuget, daß fie in einigen Punkten dennoch von einander abweichen. 


Ihre Verſchiedenheit betrift 


1) Groͤſſe der Schalen, welche ſich folgendermaſſen verhalten: 


Iſte ate \ ste 4te Ste b6te 
Laͤnge: 6. Zoll 6. Lin. 6.1 — 5.“ 6.11 5.4 6.11 4.4 6.1 4. — 
Breite: 4.4 6. 4.4 4.14 4.“ 3. 4. — 3.4 8.1 3.4 a 
Höhe: 3.4 zn 3.0 a 2.00 4.00 2.0 4.1 2 2.1 — 


2) Die Woͤlbung der Schale iſt faſt bey allen ſo angeleget, daß der Bogen 
uͤber die Länge des Ruͤckens, dem Bogen über die Quere beynahe gleich 
if. Ein Faden nemlich, der von dem erſten ungepaarten Randſchildchen über 
die Länge des Ruͤckens bis ans Ende des eingebogenen Schwanzſchildchens 
gezogen wird, haͤlt, mit zufaͤlliger Ausnahme von vielleicht nur wenigen Li⸗ 
nien, das gleiche Maaß, welches der Bogen uͤber die Quere des mittelſten 
Ruͤckenſchildes von einem Rande zum andern, mit demſelben Faden gemeſſen, 
anzeiget. Eine fo gebaute Schale kan mit Recht hemiſphaͤriſch oder halb- 
rund genannt werden, obgleich der Umkreis des Randes von oben anzuſehen, 

ablang oder elüptiſch zu ſeyn ſcheinet. 
G 3) Die 


50 


3) 


4 


5) 


6) 


7) 


8) 


Griechiſche Schildkröte. 


Die e Randfelder uͤber dem Schwanze find bey allen conver; mehr 
als bey den übrigen find fie es, und zugleich breiter und einwaͤrts geboge⸗ 


ner an der Iten, Zten, afen und 6ten Schale. 
* 


Die uͤbrigen Randſchilder haben ringsumher mit der Scheibe einen faſt glei⸗ 
chen Abhang an der ıflen, sten, und meiſt fo auch an der öten, dahin 


gegen 


Die lezten und vorlezten Randſchilder breiter und abſtehender, und zugleich 
mit der aͤuſſerſten Kante etwas aufwaͤrts gebogener find, an der ten, Zten 
und Aten, am meiſten aber an der 2ten, welche auf der IXten Tafel abge⸗ 
bildet iſt; nur etwas weniges dieſer Bildung aͤhnliches, zeiget ſich an der 
sten und. öten, und am mindeſten iſt es an der öten bemerklich. 


Der an ſich unbetraͤchtliche Ausſchnitt am Vordertheil iſt verhaͤltnißmaͤſſig an 
der öten oder der kleinſten Schale am bemerklichſten, wenigſtens mehr fo 
als an den groͤſſern, und am unbedeutendſten an der ıffen. 


Die Woͤlbung der Ruͤckenſchuppen iſt am betraͤchtlichſten an der ten. Taf. IX. 
deren einzelne Schuppen ungemein hochbauchicht ſind, und am allermeiſten 
das ste der Mittelreihe. Ihr folgen, im Bezug auf Converitaͤt der Schup⸗ 
pen, die gte, 4te, iſte und 6fe. An der sten find ſaͤmmtliche Schuppen 
faſt platt. | 


Die Schuppenfelder haben bey allen genau dieſelbe Lage; nemlich in der 
Mitte der Ruͤckenſchuppen, an dem obern und mittlern Theil der Seiten⸗ 
ſchuppen, und im untern hintern Ecke der Randſchuppen. Ihre Geſtalt und 
Groͤſſe iſt bey allen Schalen genau einerley, nur find fie nicht uͤberall noch 
gleich deutlich. 


Die ſechſte und kleinſte Schale hat bey den nach ihrer maͤſſigen Groͤſſe ge⸗ 
woͤlbten Schuppen, ziemlich deutliche und rauhpunktirte Schuppenfelder, an allen Fel⸗ 
dern der Scheibe und des Randes, die zwey vordern der Mittelreihe ausgenommen, 
welche etwas abgerieben ſind. 


Die fuͤnfte und groͤſſere, als die vorhergehende Schale, hat unter allen die 


platteſten Schuppen, aber die deutlichſten und warzicht⸗punktirteſten Schuppenfelder; 


doch aber find auch an ihr die zwey vorderſten etwas abgenuͤzet, 


Die 


Griechiſche Schildkroͤte. last 


Die vierte zeiget zwar die Umriſſe der Schuppenfelder, aber keine Spur mehr 
von Vertiefungen und Punkten. 


Die dritte hingegen, groͤſſer als die vorige, hat wiederum ganz deutliche und 
zugleich rauhpunktirte Schuppenfelder. — 


Ä Die zweyte, Taf. IX., deren Ruͤckenſchuppen, wie ſchon vorhin bemerkt, die er- 
habenſten und bauchigſten find, hat faſt gar keine Spuren von Schuppenfeldern mehr; 
und es entſtehet daher die Vermuthung, daß mit zunehmender Erhoͤhung und Woͤl⸗ 
bung der einzelnen Schuppen die vorhin beſtehenden Eindruͤcke der Schuppenfelder 
verloren gehen; denn fie find auch an den Seitenfeldern der Scheibe nur ſchwach 
bemerklich, fo wie die umhergehenden Furchen faſt voͤllig verflaͤchet find. 


Die erſte und groͤſſeſte aller verglichenen Schalen iſt durchaus ohne alle Merk 
male der dageweſenen Schuppenfelder, auch die Furchen find an den meiſten Stel 
len ganz verlöfcht, und die ganze Schale ſcheint vor Alter gleichſam geglaͤttet und 
abgeſchliffen zu ſeyn. 


9) In der Stellung und Vertheilung der Farben kommen ſaͤmmtliche vorher 
angefuͤhrte Schalen auf eine bemerkungswerthe Weiſe uͤberein; ſo ſind z. B. 
die vordern und die Seitenraͤnder aller Ruͤckenſchuppen, und ein laͤnglichter 
nach der Mitte derſelben liegender Fleck, ſchwarz; das uͤbrige Feld gelb; 
nur Tiefe der Farbe, Breite des ſchwarzen Fleckes und der ſchwarzen Ein⸗ 
faſſung, ſind an einer oder der andern der ſechs unter ſich verglichenen 
Schalen, die vielleicht aus ſehr verſchiedenen Gegenden abſtammen moͤgen, 
etwas abweichend. 


10) Endlich find die Maaſſe, Geſtalt, Verhaͤltniſſe, Sage und Verbindungen 
der Felder aller dieſer Schalen, nach ihren verſchiedenen Groͤſſen beurtheilet, 
ſehr uͤbereintreffend. Und es ergaben ſich, um nur einige zu bemerken, fol 
gende Geſeze des Ebenmaaſſes: 


Wenn der Querdurchmeſſer des mittelſten Ruͤckenfeldes auf der Scheibe 
zum Maasſtab angenommen wird, ſo fuͤllen zwey ſolche Maaſſe den Raum 
zwiſchen dem Vorderrande des angezeigten Feldes, und dem Vorderrande des 
Panzers ſelbſt, drey hingegen betraͤgt der Raum zwiſchen des angezeigten 
Feldes hinterem Rande und dem hintern Rande des Panzers; zwey derglei— 

G 2 chen 


52 


Griechiſche Schildkröte— 


chen Maaſſe fuͤllen den Raum zwiſchen dem Seitenwinkel des Mittel⸗ oder 
Centralfeldes und dem Seitenrande des Panzers; fünf und ein halbes 
ſolches Maaſſes füllen die halbe Laͤnge des Panzers, nach der Furche gemeſ⸗ 
ſen, welche zwiſchen dem Rande und der Scheibe iſt; eilf dergleichen 
Maaſſe daher beſtimmen den ganzen Umkreis der Scheibe. Der Durchmeſ⸗ 
fer jenes mittelſten Ruͤckenfeldes, von vorne nach hinten genommen, (eb 
cher kuͤrzer iſt, als der Quer-Durchmeſſer) beſtimmt die Breite des zten 
und ten Seitenfeldes der Scheibe, und 3 ihrer Laͤngen. Die Köhe des 
Randes, von der vierten zur ſiebenten Randſchuppe, gleicht der Breite zweyer 
von den nemlichen Randſchuppen; und fo weiter. Ich begnüge mich dieſe 
angezeiget zu haben, denn es lieſſen ſich noch viele andere dergleichen Ver⸗ 
haͤltniſſe angeben, welche, wenn auch nicht durchgehends ganz pünktlich, 
doch gewiß groͤßtentheils genau zutreffen, und im Ganzen doch beweiſen, daß 
die Geſeze des Wachsthums und der Bildung einzelner Theile, nach beſtimm⸗ 
ten und fihonen Verhaͤltniſſen, von der Natur angeleget find. Aus den 
vorangeſchickten Bemerkungen ergiebt ſich aber noch weiter: N 


a) Daß die Vertiefung und punktirte Rauhigkeit der Schuppenfelder auf 
der Scheibe nicht zu Beſtimmungszeichen der Arten anzuwenden fen, ins 
dem ſie vorzuͤglich nur an jungen Thieren am bemerklichſten ſind; 
und daß ihr fruͤheres oder ſpaͤteres Auffuͤllen und Unſcheinbarwerden 
von individuellen, zufaͤlligen und meiſt äuffern Einwirkungen abzu⸗ 
haͤngen ſcheine. ER e 


b) Daß das nemliche auch von der groͤſſern oder mindern Erhabenheit 
oder Convexitaͤt der einzelnen Schuppen gelte. 


c) Daß die Farben nicht weſentlich, ſondern nur als heller oder dunkler 
verſchieden ſeyen. 


d) Daß die Bemahlung der Schalen, oder eigentlicher die Stellung und 
Vertheilung der ſchwarzen Parthien auf dem gelben Grunde, ſehr br 
ſtaͤndig ſey; indem ſie ſich in faſt allen gleich iſt, wenn auch andere 

Merkmale der groͤßten Verſchiedenheit unterworfen ſcheinen. 


e) Daß die Bildung des hintern Randes an der nemlichen Art verſchie⸗ 


dentlich abweiche; wovon jedoch die naͤhern Berichtigungen noch un⸗ 
f erfor⸗ 


Griechiſche Schildkröte. hr 


0 erforſchet find. Daß etwas von dem Geſchlechte abhaͤnge, laßt ſich 
vermuthen, weil die ten, Zten und gten Panzer, deren Ränder 
nach hinten breiter und aufgebogener find, zugleich die platteſten Bauch⸗ 
ſchilde haben. 


Graf Eepede hat unter dem Namen der Griechiſchen Schildkroͤte mehrere, 
und die verſchiedenſten Schildkroͤten, faſt aus allen Weltgegenden *), in eine Art zu⸗ 
ſammengeworfen. Seine Abbildung, und die dazu gehoͤrige Beſchreibung, ſtellen ein 
ganz anderes Thier vor, welches in der Folge dieſes Werkes unter dem Namen der 
breitrandichten Schildkroͤte vorkommen wird. In ſeiner Beſchreibung der griechiſchen 
Schildkroͤte gedenket er mit keiner Sylbe der hornichten Schwanzſpize, ob er gleich 
an einem andern Ort S. 134. bey Gelegenheit der Linneiſchen Skorpion-Schildkroͤte 
ſaget, daß ein ſo beſchaffner Schwanz den meiſten, und vornehmlich den erwachſe⸗ 
nen griechiſchen Schildkroͤten eigen fen; aber auch S. 156. dieſe Aeuſſerung da⸗ 
durch wieder entkraͤftet, daß er **) die Celluloſitaͤt an der Spize des Schwanzes nicht 
als Eigenheit der Groͤſſe, bey den griechiſchen Schildkroͤten, gelten laͤſſet. 


Da faſt in allen Naturalienſammlungen Exemplare der griechiſchen Schildkroͤte 
des Linne“ vorkommen, ſo iſt es allerdings zu bewundern, daß bisher eine genauere 
Abbildung und Kenntniß derſelben vermißt wurde. Linne ſelbſt hat auf keine Figur 
verwieſen, und daher blieb feine kurze und vieldeutige Beſchreibung derſelben auf fo 
mancherley, und die verſchiedenſten Thiere, anwendbar. Die erſte Abbildung dieſer 
Schildkroͤte hat, wie es ſcheint, Mayer in dem oben angezeigten Werke, auf der 
28ſten Tafel gegeben; welche, was zumal die Vorſtellung von unten, dann Kopf, 
Fuͤſſe und Schwanz betrift, ganz genau mit der unſrigen uͤbereintrift, nur die Zeich— 
nung von oben, und die ziemlich nachlaͤſſige Illumination, ſcheinen ein Thier von 
ganz anderer Art anzudeuten. 


G 3 Zu 


) „On trouve la Tortue Grecque dans presque toutes les regions chaudes &c. en Ma- 
„ cedoine, en Grece, a Amboine, dans l’isle de Ceylan, dans les Indes, au Japon, 
„dans l'isle de Bourbon, dans celle de l’Afcenfion, en Afrique, en Amerique &. 
„ Cepede. 154. 


*) „Nous remarquerons un caractère presque ſemblable, la queue garnie d'une cellofite 
„ daus pluſieurs Tortues terreſtres, et particulierement dans celles qui ont atteint leur 
„entier developpement. Cep. 134. — Nous ne croyons cependant pas que cette 
„cellofite- ſoit un attribut de la grandeur dans les Tortues grecques. Cp. 156. ö 

* 


54 Griechiſche Schildkroͤte. 


Zu den Schildkroͤten, welche, einiger Aehnlichkeit wegen, bisher von den Schrift- 


ſtellern mit der griechiſchen Schildkroͤte verwechſelt worden find, gehören: die grie 
chiſche Schildkroͤte des Cepede; welche ſich durch ihren an den Flanken ein⸗ 
gezogenern, nach hinten aber breitern Rand unterſcheidet, und nur 24 Randfelder 
hat. Die Stobaͤaniſche Schildkroͤte bey Gmelin; welche nur 22 Rand: 
ſchilder hat; dann die kleine Schildkröte des Linne“, (T. pufilla) und die ge 
furchte Schildkroͤte (T. ſulcata) des Miller, von welchen lezteren mir aber 
noch keine Exemplare zu Handen gekommen find. 


Tab. IX. 
TESTUDPE.:GRAECA 


Griechiſche Schildkroͤte. =. 


Des auf dieſer Tafel vorgeſtellte Schild gehoͤret gleichfalls zur griechischen 

Schildkroͤte, und iſt die oben unter den ſechs verglichenen Schalen unter 
Nro. 2. erwaͤhnte Spielart. Sie kommt in den weſentlichſten Kennzeichen mit den 
übrigen uͤberein, zeichnet ſich aber aus durch die groͤſſere Convexitaͤt aller Ruͤcken⸗ 
ſchuppen, und beſonders der Sten; durch die nach hinten gelegenen breiten, auswaͤrts 
und aufwaͤrts geſtuͤlpten Randſchuppen, welche, wenn man das Schild von unten 
anſiehet, es in einer eyfoͤrmigen Geſtalt erſcheinen laſſen, da es von oben anzuſehen 
doch nur ablang iſt. 


Das Maas und Verhaͤltniß der Felder unter ſich weichet bey ihr zwar um 


8 etwas weniges von den uͤbrigen ab, welche Abweichung aber von keinem Belang iſt, 


zumal die uͤbrigen Merkmale alle genau zutreffen, die hier zu wiederholen üͤberffuͤſſig 5 


ſeyn wuͤrde, da ſie oben ſchon hinlaͤnglich eroͤrtert worden ſind. 


Sn 


Dab, x: 


— 


Geometriſche Schildkroͤte. 55 


[4 


Tab. K. 
TESTUDO GEOMETRICA. Z. 


T. feutellis teſtae ovatae omnibus elevatis ſuperne planis, ſtriis flavis ve- 
lut e centro ſtellatim concurrentibus. Schneid. Schildkr. p. 352. — 


Linn. Syft. Nat. ed. Gimel. n. 13. p. 1044. 


T. nigricantibus et flavefcentibus figuris geometricis. Jaboti. (Sabuti.) Piſ. Amerie. 


p. 106. tab. 105. n. 5. f. 
. picta vel ſtellata. Worm. Muf. p. 317. 
c tefta teſſelata major e Madagafcar. Grew. Muf. tab. 3. f. I. 2. 
teſſelata minor. Kaj. quadr. 259. 
. minor amboinenfis. Seh. Muf. 1. t. 80. f. 8. 
. terreftris altera, Brafilienfis. ib. f. 3. 
T. major oblonga, tefta profundiori, cute loricata, unguibus palmarum 5, planta- 
rum 4; Hicatee. Brown. Nat. hift. of Jamaica. p. 466. n. 5. 2 
T. unguibus acuminatis: palmarum 5, plantarum 4. Linn. Muf. Adolph. Frid. I. p. 50. 
Amoen. acad. I. p. 139. n.24. 
T. geometric. pedibus poftieis palmatis, teſtae feutellis elevatis truncatis, Zinn, Syſt. 
nat. XII. p. 353. n. 13. 5 
Geſternte Schildkr. Gottwald. Schildkr. tab. K. fig. 13. 16. 
Kuorr Delic. Nat. Tom. II. tab. LII. fig. 3. - 
T. geometrica, feutellis centro flavis, flavoque radiatis. Cepede Tab. IX. p. 157. et 
‚Bonaterre. 


essen) 


Geometriſche Schildkröte. 


% 


Hide in faſt allen Cabinetten am haͤufigſten vorkommende, und ſchon ihrer elegans 


ten Zeichnung wegen kennbarſte Schildkroͤte, bedarf nur einer kurzen Be 


ſchreibung, Der Panzer iſt eyfoͤrmig, ſehr hoch gewoͤlbt, fo daß die Höhe faſt die 
Hälfte der Laͤnge betraͤget. Nach vorne iſt fie abhaͤngiger, hinterwaͤrts und an den 
Seiten aber ſtark abſchuͤſſiger. Der knoͤcherne Panzer iſt nach Verhaͤltniß des Thie⸗ 
res betraͤchtlich dick und ſchwer. 


* 
Die 


56 Geometriſche Schildkroͤte. 


Die Scheibe hat 13 Felder. Die fünf mittlern find meiſtens ſehr hoch gewölbt, 
und oben platt abgeſtumpft; ſtarke Vertiefungen entſtehen daher zwiſchen ihnen ſelbſt 
und zwiſchen den Seitenfeldern; an den einzelnen Feldern ſind niedliche und ziemlich 
regelmaͤſſige Rippen und Furchen, die einander umſchlieſſen, bemerklich, in Au 
ſicht auf Zahl aber nach Alter und Groͤſſe der Schalen veraͤnderlich ſcheinen. Das 
Schuppenfeld im oberſten und mittelſten Theil jeder einzelnen Schuppe iſt etwas ver⸗ 
tieft, rauh punktirt, und hat eine Warze oder kleine laͤnglichte und glatte Erhoͤhung 
in der eigentlichen Mitte. Dieſe Schuppenfelder ſind an den groͤſſern Schalen von 
derſelben Figur und Umfang, wie bey den kleinſten, und es erhellet daher, daß fie 
durch zunehmendes Wachsthum der Schalen nicht veraͤndert werden. Das erſte und 
lezte Feld der Mittelreihe ſind unregelmaͤſſig fuͤnfeckicht; die uͤbrigen ſechseckicht; das 
dritte und vierte aber meiſt hoͤher und groͤſſer, als die uͤbrigen. 


Von den vier Seitenfeldern der Scheibe hat das erſte eine unregelmaͤſſige Ge⸗ 
ſtalt; die drey andern find faſt gleich abwärts und laͤnglicht- viereckicht; unterwaͤrts 
platter, nach oben, wo das Schuppenfeld die Mitte einnimmt, meiſt erhabener. 


Der Rand iſt am Vordertheil abhängig, an den Seiten und nach hinten aber 
mit der Scheibe gleich ſtark abſchuͤſſig, hat ringsum ſcharfe Kanten, und iſt vorne 
tief ausgeſchnitten. Die gewoͤhnlichſte Zahl der Randfelder iſt 24, (zuweilen aber 
ſind am hintern Rande ein paar eingeſchobene und folglich 26); das vorderſte unge⸗ 
paarte iſt das kleinſte; das hinterſte auch ungepaarte iſt meiſt bauchichter, tiefer herah 
gehend als die uͤbrigen, und einwaͤrts gekruͤmmt; alle andere, zumal an den Seiten, 
find laͤnglicht⸗viereckicht, gefurcht, und haben das Schuppeufeldchen in der hintern 
und untern Ecke. N 


Die Farbe der Schale iſt ſchwaͤrzlicht, oder ſehr dunkelbraun; der Umkreis 
der kleinen Schuppenfelder aber gelb; von dieſem aus gehen in jedem einzelnen Felde 
gerade, gelbe und einer Linien breite Streifen nach dem Rande der Felder, wo ſie 
an die ähnlichen Streifen der naͤchſtliegenden Felder ſtoſſen; die Zahl die er Strei⸗ 
fen iſt unbeſtaͤndig, meiſtens ſind ihrer aber > auf den Karben der Mittelreihe 
10, 12-13, und an den Randfeldern 2 bis 3 


Das Bauchſchild iſt meiſt platt, hat 5 Quernaͤthe und eine Laͤngsnath. Das 
Hintertheil des Bauchſchildes beruͤhrte faſt den Rand des Oberſchildes, und iſt ſpiz 
ausgekerbt. Das Vordertheil des Bauchſchildes mangelte an allen von mir geſehe⸗ 
nen Panzern weil es immer, wie es ſcheint, um die innern Theile auszumachen, 

abge⸗ 


Geometriſche Schildkroͤte. 5 ER 


abgebrochen werden mußte; daher mußte auch unſere Abbildung dieſes Theils unvoll⸗ 
ſtaͤndig bleiben. 


Das Mittel des Bauchſchildes iſt der Quere nach in zwey Haͤlften getheilt, 
davon die vordere ſchmaͤler, die hintere breiter iſt; feine Flügel oder Seiten-Fort⸗ 
fäze find kurz und nur wenig aufgebogen, es iſt daher die Flaͤche des Bauchſchil⸗ 
des an den größten Panzern kaum einen halben Zoll über den Rand des Oberſchil— 

des vorſtehend. Eine enge Knochennath vereiniget beyde Schilder vom sten bis gten 
Nandfelde; aber die innwendigen Fortſaͤſe des Bauchſchildes ſchlieſſen ſich auch noch 
an die jenen aͤuſſerſten zunaͤchſt liegenden Randfelder an. Die hintere Oefnung zwi— 
ſchen beyden Panzern, fuͤr den Schwanz und die Schenkel, iſt ſehr enge, und an der 
größten Schale kaum einen Zoll lang und einen halben Zoll breit. Die Farbe 
des Bauchſchildes iſt braun, um die Schuppenfelder lichter oder gelblicht, und von 
da aus verbreiten ſich auch aͤhnliche gerade Streifen, und von derſelben Farbe, wie 
am Oberſchilde. 8 ö 


Die Verhaͤltniſſe der Maaſſe waren bey ſechs verſchiedenen Schalen folgende: 


Al 86 2. 3. 4. 5. 6. 
Laͤnge: 951 Zoll 5 Lin. | 4.4 6.1 | 4.1 3. | 4.4 — 3,44 9.1 | 1.4 5.00 
2.00 8. / 2.00 1. J 


Breite: 3.“ 3.“ 20 3.1 


h 3./ 3.0% 30 — 
Hoͤhe: 2.00 » 2.12. 2.2.01 — | 


1.4 al 9.44 a 11/0 


Von dem Thiere ſelbſt fehlet noch eine gute und getreue Beſchreibung. Der 
Schwanz wird als kurz angegeben; die Vorderfuͤſſe ſollen 5, die hintern 4, Finger? 
und Naͤgel haben. Nach Seba ſoll die Farbe des Kopfs oben blaß — unten 
ſtaͤrker, und auch die Schuppen der Fuͤſſe gelb, ſeyn— 


Ihr Vaterland iſt Aſien und Afrika; das Himmelfarths⸗Eyland *) und Vorge⸗ 
buͤrge der guten Hofnung ). Ich zweifle, ob auch die ſuͤdlichen Gegenden des 
j ruſſi⸗ 

„) Woher fie nach Cepede p. 188. in das Koͤnigl. Cabinet zu Paris gebracht worden. 


% Thunbergs Reiſen. Deutſche Ueberſ. p. 166. und 266, 
H 


58 Breitrandige Schildkröte. 


ruſſiſchen Reiches ) und Amerika)? Zuverlaͤſſig iſt die Heymath dieſer ſonſt 
ſo bekannten Schildkroͤte noch nicht genau genug beſtimmt, und Thunberg ſcheint 
mir der einzige Glaubwuͤrdige und Augenzenge fuͤr ſeine Angabe zu ſeyn. 


Tab, XL, 
und - 2 
Tab. XII. fig. T. 


TES TODO MARCINATA. 


Teſta oblonga, gibba; lateribus retuſa, margine poſtico 5 
depreſſa, ſcutellis XXIV. 


T. graeca. Figura Cyped. Tab. VIII. et defeript. p. 145. 146. 
Pfuhl- Schildkröte. Mauers Zeitvertr. Tom. II. Tab. 6: - 63. 
T. graja, teſta poſtice explanato- depreſſa, lateribus retuſa, feutellis ſubgibbis, glabris; 
marginali anteriori lineari. Hermann. 


Breitrandige Schildkroͤte. 
Ruͤckenſchild ablang, hochgewoͤlbt, mit ſtark eingezogenen Flanken; der aus 24 
Schuppen beſtehende Rand iſt hinterwaͤrts flach auswaͤrts gebreitet. 


De hochgewoͤlbte Panzer iſt ablanger Figur, fo daß deſſen nach der Laͤnge gemeſ⸗ 
ſener Bogen den Querbogen um ein Viertheil uͤbermiſſet; die Hoͤhe iſt ein 
4 Drit⸗ 
») Voyages chez les Peuples Kalmoucks. Berne 1792. „Pres de Pawlowsk, für le 
„Don, on rencontre les premieres Tortues, T. geometrica? il y en a de moyenne 
„grandeur et des petites, on en trouve difficilement des groſſes. Ses figures geo- 
„ métriques reprefentees für leurs Ecailles, font au des gquarres parfaits, ou des 
„parallelegrammes.,, Welche Kennzeichen aber unſerer T. geometrica nicht entſprechen. 


** Hecatee des Browne, gehoͤrt wahrſcheinlich zu einer andern Art; denn die von 
ihm angegebene Gröſſe (von 13 Fuß) der Schale weicht zu ſehr von der bey alen uͤbri⸗ 
gen Schalen gemein beobachteten Groͤſſe ab. 


Breitrandige Schildkröte | 59 


Drittheil, die Breite der Woͤlbung aber der halben Laͤnge des Panzers gleich. Die 
Scheibe hat 13 Felder. Die fünf mittlern find flach- erhaben, fo nemlich, daß das 
Mittel des Feldes an einer bejahrtern Schale etwas uͤber ſeinen plattern Umkreis 
erhaben iſt; ſie ſind meiſt glatt, oder mit Parallel-Linien nur leicht gefurcht. Das 
vorderſte Feld iſt fuͤnfeckicht, mit krummlinichten Seiten, abhängig, und nach un: 
ten niedrig gekielt; das vorragende Schuppenfeld lieget nach oben und iſt mit paral⸗ 
lelen Furchen umgeben. Das zweyte naͤhert ſich einem Sechsecke, deſſen vordere 
Schenkel kuͤrzer und gekruͤmmt, die hintern breiter und gerader, die mittlern aber 
ebenmaͤſſig und gebogen ſind. Das dritte oder mittelſte liegt wagerecht, iſt wenig 
erhaben, ſechseckicht, die vordern und hintern Raͤnder find breiter und geradlinichter , 
als die an den Seiten. Das vierte iſt ungleichſeitig ſechseckicht, nach hinten ſchmaͤ⸗ 
ler und abſchuͤſſig, das in der Mitte liegende Schuppenfeld vorragender. Das 
fuͤnfte ungleichſeitig fuͤnfeckicht, flaͤcher und ſtark abhaͤngig. 


Die vier Seitenfelder haben die obere Haͤlfte, in deren Mitte das Schuppen⸗ 
feld lieget, eonvexer, die untere ſehr glatt abſchuͤſſig und leicht gefurcht. Das erſte 
hat unregelmaͤſſige Geſtalt, den untern Rand bogicht. Das zweyte und dritte ſind 
von oben abwärts ablang⸗ viereckicht, und an Groͤſſe wenig unterſchieden; ihnen an 
Geſtalt ziemlich ahnlich aber kleiner iſt das vierte. 


Die Hauptfarbe der Schuppen iſt braunſchwaͤrzlich, bis auf die mittlern mehr 
gewoͤlbt vorſtehenden Schuppenfelder, welche mit Gelb, aber ungleich, bezeichnet find. 


Der Rand beſtehet aus 24 Schuppen; davon die vorderſte ungepaarte die 
kleinſte, gleichbreit und etwas vorragend iſt; die drey naͤchſtliegenden zu beyden Sei⸗ 
ten find mit dem vordern Theil der Scheibe gleich abhaͤngig und fcharffantig. 
Von der fuͤnften aber bis zur neunten find fie alle viel abſchuͤſſiger, und des Ober⸗ 
ſchildes Flanken erſcheinen einwaͤrts gebogen und verengt, beſonders bey der Sten, 
zten und 8ten Schuppe, welche bey drey Linien einwaͤrts ſtehen, fo daß bey der 
Auſicht des Panzers von oben her von dem Mittel der Scheibe, der darunter gele— 
gene Nand gedeckt wied; auch in der Gegend die Kante des Randes am meiſten 
abgeſtumpft. Der hintere Theil des Randes begreift ſieben Schuppen, (nemlich die 
über dem Schwanze, und drey ihr an jeder Seite zunaͤchſt liegende,) welche ungewoͤhn⸗ 
lich breit, und flach auswaͤrts gebogen ſind; die an den hintern Naͤthen vorſpringen⸗ 
den Ecken bilden an jeder Seite drey deutliche ſaͤgefoͤrmige Einſchnitte; die leztern 
ſind die tiefſten. Das hinterſte uͤber dem Schwanze liegende Feld iſt das breiteſte, zu⸗ 
gerundet, flach, und niederwaͤrts gebogen, ſo daß es ſich tiefer, als die uͤbrigen, 

H 2 herab⸗ 


60 Breitrandige Schildkroͤte— 


herabſenkt. Dieſes lezte Feld iſt einfach, und ſcheint auch nie getheilt geweſen zu 
ſeyn, indem nur ein einfaches Schuppenfeld am aͤuſſerſten Rande zu ſehen iſt, und 
nach dieſem einzigen die parallelen Furchen umher geordnet ſind. 


Es hat demnach der Rand am Panzer bey dieſer Art ſeine eigene und von 
den meiſten Arten ausgezeichnete Bildung; es find nehmlich von den 24 Nand⸗ 
feldern, i b e ö 
1. vorderſtes, das ſchmalſte, gleichbreit, vorne ſpizig. 

T. hinterſtes, das breiteſte, breitgeſtreckt, zugerundet. 
11. zu beyden Seiten, 

3. vordere, der Scheibe gleich abhängig, mit wogichter und ſcharfer Kante. 

5. in den Flanken, ſenkrecht, ſtumpfkantig, und von dieſen die drey 

mittlern ſtark einwaͤrts gebogen. 

3. hintere, breit auswärts geſtreckt, mit fägeförmigen Einſchnitten. 


Die Schuppenfelder ſind viereckicht, aber dieſe ſowohl, als die ſie umgebenden 
parallelen Furchen, erſcheinen an der ſchon bejahrten Schale nur ganz wenig. 


Die Farben des Randes verhalten ſich folgendermaſſen. Die Schuppen in den 
Flanken, von der vierten bis zur achten 3 haben die vordere Hälfte ſchraͤge abwaͤrts, 
ſchwarz, das uͤbrige gelb. Die vordern und hintern Randfelder ſind dunkelfarbig, 
(ſchwaͤrzlich braun) und nur an der Stelle des kleinen Schuppenfeldes mit einen 
gelben Fleck von unbeſtimmter Groͤſſe und Figur bezeichnet. Die Farbenſtellung an 
den Schuppen der Flanken aber bildet bey der Anſicht des Panzers von der Seite 
und in einiger Entfernung zwiſchen dem Aten bis zum gten Randfelde, ſechs drey⸗ 
eckichte gelbe, mit eben ſo vielen ſchwarzen abwechſelnden Streifen; jene haben ihre 
breitere Baſin oberwaͤrts und die Spize nach unten, der Gegend des Schuppenfel⸗ 
des zugekehrt; dieſe ſind unten breiter und verengen ſich nach oben. Die untere 
Seite des Randes iſt blaß. 


Das Bauchſchild theilt ſich in drey Theile, und zwoͤlf Felder. Der Vorder⸗ 
theil iſt dem obern Rande an Laͤnge gleich und ausgekerbt; der hintere kuͤrzer als 
der Oberrand und zwieſpaltig. Die Felder des Mittelſtuͤckes ſind ungleich; das 
vordere iſt Fürzer, beyde aber ſchlieſſen ſich durch ihre aufgebogenen Fluͤgel an das 
Oberſchild. Dieſe Verbindung geſchiehet durch eine feſte, gewundene Knochennath, 
von dem vierten bis zum neunten Randfelde; aber nur das Ste, ste, ste und ste 


ſtehen in ganzer und unmittelbarer Verbindung; das gte und gte nur zum Theil und 
mit⸗ 


Breitrandige Schildkroͤte. 8 61 


mittelſt eines eingeſchobenen Knochens. Die Farbe des Bauchſchildes iſt groͤßten⸗ 
theils weißlicht oder ins Gelbe fallend, mit ſchwarzen dreyeckichten Flecken, deren 
Grundflaͤchen an den Quernaͤthen anſtehen. Der Bauchſchild des hier beſchriebenen 
Eremplars war nach der Mitte hin tiefer. 


Dieſer von Hrn. Prof. Hermann uns mitgetheilte Panzer war 103 Zoll lang; 
das Oberſchild 35 Zoll, mit dem Bauchſchilde aber 42 Zoll hoch; an der eingezoge⸗ 
nen Stelle der Flanken 5 Zoll, am hintern breiteren Rande faſt 632 Zoll breit. Jede 
der einzelnen hintern Randſchuppen waren 2 Zoll breit. Der ganze Panzer ſehr ins 
Gewicht fallend. g 


Der Panzer ſchien von einem bejahrtern Thiere zu ſeyn, denn er war hier 
und da an der Oberflache abgerieben; Kopf und Gliedmaſſen fehlte. Die Figuren 
bey Cepede und Meyer zeigen einen ſtumpfen, abgeſtußten Schnabel; kurze, ſtar— 
ke, kolbichte, mit groͤſſeren Schuppen belegte Pfoten; an den vordern 5, hintern 4 
Krallen. An der Cepediſchen Figur zeigt ſich kein Schwanz; an der Meyeriſchen 
aber ein kurzer, koniſcher, das Oberſchild kaum uͤberragender. Nach der Bildung 
der Panzers und der Fuͤſſe iſt es eine Landſchildkroͤte. Von der griechiſchen Schild— 
kroͤte unterſcheidet fie ſich durch die groͤſſere Statur, (welche jene nicht erreicht;) 
durch die Zahl der 24 Randſchuppen; durch ihre platt abſchuͤſſigere Flanken, und 
den eben daſelbſt eingezogenern und ſtumpfern, nach hinten aber flaͤchern und brei— 
tern Rand, und endlich durch die von jener verſchiedene Farbenſtellung. 


Ihre eigentliche Heymath iſt noch unbekannt. Ein mir in Holland vorgezeigter 
Panzer dieſer Art, ſoll aus Suͤdamerika gekommen ſeyn. 5 


Daß auch dieſe Art Abaͤnderungen unterworfen ſey, habe ich an zwoen in 
Holland beobachteten Exemplaren bemerket, von welchen, ob ſie gleich beide an 
Groͤſſe, Geſtalt, Bau und Farbe dem Beſchriebenen uͤberhaupt gleich waren, doch 
das eine den hintern Rand nicht ſo breit als unſere Abbildung, das andere aber 
das vorderſte ungepaatfe Randfeld fo klein e hatte, daß es kaum bemerkt 


wurde. 


Die Figur ſowohl als Beſchreibung der unter dem Namen griechiſche 
Schildkröte bey Cepede vorkommenden Arten, trift mit der unfrigen gänzlich 
überein, und gehoͤrt auch zuverlaͤſſig zu der hier abgehandelten; die Anſicht der 

H 3 Taf. 


62 Breitrandige Schildkröte. 


Taf. 8. des Cepediſchen Werkes, noch mehr aber die vorzuͤglichſten Punkte feiner 
Beſchreibung werden es beweiſen: 


„Die griechiſche Schildkroͤte, heißt es S. 143. u. f., welche ich nach einem 
„lebenden Thiere beſchreibe, war 14 Zoll lang und faſt 10 Zoll breit, nach der 
„Wölbung des Panzers gemeſſen. Der Kopf 1 Zoll und 10 Lin. lang, 1 Zoll und 
„2 Lin. breit, 1 Zoll hoch, dreyeckicht und oben platt. Die Augen hatten eine 
„Blinzhaut, und nur das untere Augenlied war beweglich. Die ſtarken Kie⸗ 
fer waren gezaͤhnelt und innwendig rauh, weswegen ihr faͤlſchlich Zaͤhne zuge 
„ ſchrieben wurden. Der Gehoͤrgang war durch die allgemeine Decke verſchloſſen. 
„Der Schwanz 2 Zoll lang. Die Fuͤſſe kolbicht; die vordern 32, die hintern 22 
„Zoll lang. Die Haut warzicht-ſchuppicht, mehr oder weniger braun. Die Scheibe 
„„hat 13 geſtreifte Felder; der Rand hat 24 Felder, alle, vorzüglich 
„aber die hintern, viel groͤſſer als in den meiſten andern Schild⸗ 
„ kroͤten » Arten, und fo gefuͤgt, daß der Rand des Oberſchildes 
„ ſaͤgefoͤrmig oder gezaͤhnelt erſcheinet; das Oberſchild iſt ſtark gewoͤlbt und 
„4 Zoll hoch.), Das Vaterland dieſer Schildkroͤte zeigt er nicht an, im allgemei⸗ 
nen ſagt er aber von ſeiner griechiſchen Schildkroͤte, daß ſie im mittaͤglichen Europa, 
in Griechenland, Amboina, Ceylon, in Indien, Japon, Afrika, ja auch in Amerika 
wohne; woher deutlich genug erhellet, daß er die meiſten und die verſchiedenſten 
Landſchildkroͤten unter einem Namen in eine Art zuſammengeworfen habe, von wel⸗ 
chen allen auſſer ſeiner Abbildung und der ihr zugehoͤrigen, hier a = 
nn keine andere hieher gehoͤret. 

Die Meyeriſche Abbildung ſtellet unſere Art ziemlich gut vor, wenn man einige 
Abweichungen, die vielleicht ſein Exemplar hatte, wie auch die ſorgloſe Ausmahlung 
des Bildes, und die ohnehin mit mehr Schwierigkeiten verbundene Abzeichnung der 
Schale von oben, abrechnet. Br j 


Die Taf. XII. Fig. 1. ſtellet den Umriß der breitrandigten Schildkroͤte dar, 


um dadurch den Unterſchied derſelben von der naͤchſtfolgenden Art (Lig. ⸗ 2. Taf. XII.), 
1 1 0 werden zu laſſen. . N 


* 


SS ——— 


ab. III. 


Getaͤfelte Schildkroͤte. 63 


Tab. XIII. 
und 
Tab. XII. fig. 2. 


TESTUDO TABULATA.  Wallbamii 


Tefta oblonga gibba, fcutellis difei redtangulis , ſulcatis, areolis füb- 
gibberis; margo aequalis feutellis XXIII. 


T. americana terreftris, forte Jaboti Brafilienfibus, Cagado de Terra Lufitanis dicta. 
Marggravii. Kil. Stobaeus act. litt. et ſcient. Suec. 1730. p. 59. — Schneid. 
Nat. Gefeh. der Schildkr. p. 363. 


T. terreftris Brafilienfis. Seba the/. Tab. 80. fig. 2 


> 


Teftudo tabulata. Halb. chelonogr. p. 78. et 122. 


Teftudo terreftris ſquamis aureis teſſelata. Plumier. Gautier Obfervat. ſur Phiſtoire 


naturelle T. I. Part. III. pag. 150. Tab. C. — Schneid. Schrift. d. Berl. Naturforfch. 
Fr. IV. B. 3. St. p. 262. 


T. tefta ovali gibba: feutellis diſci medio flavis, margine nitente atris, ſulcatis „la- 
teralibus polygonis. L. Syſt. nat. ed. mel. T. 10.33. p. 1045. 


| Getäfelte Schildkröte. 


Oberſthild ablang und hochgewölbt; Felder der Scheibe recht-winklicht, 
gefurcht, mit vorſtehenden Schuppenfeldern; Rand gleichfoͤrmig 
mit 23 Feldern. 


Der Panzer, nach welchem die Abbildung auf der XIII. Tafel entworfen iſt, 
ward mir zugleich mit dem der vorhergehenden breitrandigen Schildkroͤte 


von Herrn Prof. Hermann unter dem Namen der Linneiſchen griechiſchen Schild⸗ 


kroͤte mitgetheilt. Die Beſchreibung eines andern Panzers von dieſer nehmlichen Art, 


und zum vorigen vollkommen paſſend, erhielt ich von dem Herrn Prof. Retzius. 


Die vollſtaͤndigſte und genaueſte Beſchreibung aber, nach der von Kil. Stobaͤus 


in 


64 Getafelte Schildkröte. 


in den aͤltern ſchwediſchen litterariſchen Abhandlungen gegebenen, hat Wallbaum 


a. a. O. mit folgenden Worten entworfen: „Der Harniſch iſt ſchwer ) und ſtark, 
„ faſt fo hoch als breit, ablang **), vorn ausgekerbt, mit geraͤndelten, punktirten 
„und an einander gefuͤgten Schuppen gleichſam getaͤfelt, von kaſtanienbrauner und 
„ hellgelber Farbe, wovon die erſte den gröffeften Theil der Schuppen rund herum 
„bey den Naͤthen, und die lezte den uͤbrigen Theil in der Mitte einnimmt. Der 
„Schild iſt beynahe zweymal ſo breit an der Oberflaͤche als das Bruſtbein, rund⸗ 
„herum ſtark gewoͤlbt dergeſtalt, daß der mit 23 Schuppen bedeckte Rand hinten 
„und zu beiden Seiten eine ſenkrechte, vorne aber eine abſchuͤſſige Richtung hat. 
„Die dreyzehn Schuppen der Scheibe ſizen wechſelsweiſe in drey Reihen, fo daß 


„die hervorſtehende mittelſte Ecke einer jeden Ruͤckenſchuppe in den Winkel tritt, 


„welchen zwey benachbarte Seitenſchuppen uͤbrig laſſen. Die Schuppen, wenn ſie 
„nach der Laͤnge des Schildes betrachtet werden, find alle insgeſammt breiter als 
„ lang, und ſtehen bey den jungen Schildkroͤten höher als die Naͤthe, bey alten aber 
„wenig oder gar nicht. Zwey von den langen Naͤthen, welche zu beyden Seiten 
„der Ruͤckenſchuppen herunter gehen, haben die Form eines flachen Zikzaks. Auſſer 
„ dieſen befindet fi ſich noch eine zwiſchen dem Rande und der Scheibe, welche auch 
/ ein wenig zikzakfoͤrmig iſt und der Biegung des Randes folget. Die übrigen fi nd 
„gerade, und laufen faſt alle in die Quere. Die Schuppen der Scheibe werden von 
ziehe vielen gleichlaufenden Reifen und Furchen als mit einem breiten Rahmen um⸗ 
„geben und über die Hälfte bedecket, wovon die auswendigen kaſtanienbraun und 
„die innern wachsgelb ausſehen. Die Mitte der Schuppen nimmt ein braͤunlich⸗ 
„gelbes Feld ein, welches ein wenig gewölbt, und mit erhabenen Punkten dicht be⸗ 
„Test iſt/ auch eine aͤhnliche Form mit dem Umfange eines jeden Schildes hat. Die 
„fünf Ruͤckenſchuppen erſtrecken fi) von der vordern bis zur hintern Seite des 
„Randes. Die erſte hat ein etwas Fielförmiges Feld, und die Form des Zapfens, 
„welchen man in der Baukunſt S chwalbenſchwanz nennt, indem ſie hinten ſchmaͤler 
„als vorne iſt. Die vordere lange Seite kruͤmmet ſich ein wenig nach dem Rande, 
„und die Reife ſind in der Mitte eingeknickt, daß ſie daſelbſt einen ſehr flachen 
„Winkel machen, daher man ſie auch fuͤnfeckicht nennen kann. Die zweyte iſt etwas 


„kleiner als die erſte, breiter als lang, hat ſechs Er wovon die beyden ſtumpfe⸗ 


fen 


) Die Schale des Herrn Prof. Hermanns 95 462 Unze; feine Graja (T. margina- 
ta) hingegen, bey faſt gleicher Groͤſſe, nur 5 fo viel. So nennt auch Herr Retzius 
die vom Stobaͤus beſchriebene Schale, die ſchwerſte aller ihm vorgekommenen; ſie 
wog nehmlich 27 Unzen ſchwediſches Civil- Gewicht. 


* S. die unten angegebenen Maaſſe. 


N 


Getaͤfelte Schildkroͤte. . 6 5 


„ ſten in dem Winkel der erſten und zweyten Seitenſchuppe an jeder Seitenſchuppe 
„ eingefuͤget find. Die gegenuͤber ſtehenden Seiten derſelben find einander gleich und 
„parallel. Die dritte kommt mit der zweyten überein. Die vierte iſt etwas laͤnger 
„ und hinten ſchmaͤler als die dritte, hat ſechs Ecken und eben fo viel ungleiche Seiten, 
„wovon die groͤſſeſte gegen die dritte Schuppe tritt. Die fuͤnfte liegt uͤber dem 
„Kreuzbeine, gleicht mehrentheils der erſten, iſt aber in der Mitte gewoͤlbt, vorn 
„ ſchmaͤler als hinten, allwo ihr Rand bogicht, bey alten Schildkroͤten aber zwey⸗ 
„mal eingeknickt iſt, und daher ſechseckicht zu ſeyn ſcheinet. Die Seitenſchuppen find - 
„ nicht groͤſſer als die Ruͤckenſchuppen. Die erſte hat die Form eines Quadranten, 
„woran die Spize abgeſtuzt iſt. Sie lieget zwiſchen der erſten und zweyten Ruͤcken⸗ 
„ ſchuppe, der zweyten Seitenſchuppe und dem Rande des Schildes. Die zweyte 
„und dritte ſind einander gleich, liegen zwiſchen der zweyten, dritten und vierten 
„Ruückenſchuppe, und der fünften, ſechſten, ſiebenten und achten Randſchuppe. Die 
„ vierte iſt etwas niedriger als die vorhergehenden; fie hat nur vier ungleiche Seiten, 
wovon die obere am kuͤrzeſten if. Sie lieget zwiſchen der vierten und fünften 
„Ruͤckenſchuppe, und der neunten und zehnten Randſchuppe. Auf dem gekerbten 
„Rande ſitzen 23 gefurchte Schuppen. Ihr unterer Rand iſt abgeſtuzt und ein 
„wenig auswaͤrts gebogen; welchen man aber an den alten Schildkroͤten nicht fin⸗ 
„det; weil er mit den Jahren abgenuzet wird. An der lezten Schuppe, welche die 
„andern an Gröffe uͤbertrift, bieget ſich der Rand unterwaͤrts gegen das Bruſtbein, 
„und macht daher dieſe Schuppe gewoͤlbt— 


„Das Bruſtbein iſt im Durchmeſſer etwas ſchmaͤler und kuͤrzer als der Rand 
„des Schildes, unten flach, und hinter der Mitte etwas eingedruͤckt, hat zwey breite 
„aber kurze Fluͤgel, und vorne, auch hinten, einen ausgebreiteten Lappen. Der 
„vordere uͤbertrift den hintern in der Laͤnge, iſt halbtellerfoͤrmig, hat vorn einen ab» 
„geſtuzten Fortſaz, welcher eben fo weit als die vordere Seite des Randes am 
„Schilde hervorſtehet, und zugleich etwas in die Hoͤhe gebogen iſt. Der hintere 
„Lappen iſt am Grunde und in der Mitte dem vordern aͤhnlich, hat aber am Ende 
„einen weit ausgekerbten Fortſaz, der in zwey ſtumpfwinklichte Spizen ausgehet, 
„welche ſich gegen den Rand des Schildes ein wenig aufwaͤrts kruͤmmen. Seine 
„Richtung an jungen Schildkroͤten gehet gerade fort gegen den Rand des Schildes, 
„bey alten aber, wo die Oberflaͤche des Bruſtbeins um die Mirte eingedruͤckt iſt, 
„neiget er ſich ein wenig herab bis an die beyden Spizen. Die kurzen Flügel ſtei⸗ 
„gen gegen den Rand des Schildes in die Höhe, find auswaͤrts gewoͤlbt, und an 
„dem Rande des Schildes durch eine enge Nath unterwaͤrts befeſtiget. Die Ober⸗ 
fläche des Bruſtbeines iſt durch eine lange Nath in der Mitte, und durch fünf 

| J ande⸗ 


Er} 


nach ihm Gmelin, Suͤdamerika dafür an; fie führen aber Feine Zeugen dafuͤr auf. 


66 Getaͤfelte Schildkroͤte. 


„andere, die jene in die Quere durchſchneiden, in acht viereckichte, ungleiche Fel⸗ 
„der abgetheilet, welche wie die Randſchuppen des Schildes gereifet find: „ 


Die Groͤſſe und Verhaͤltniſſe dieſer Art geben folgende Maaſſe verſchiedener 
Panzer an: 


Hermann. 10 Zoll 6 Lin. Laͤnge. 6 Zoll 6 Lin. Breite. 5 Zoll - fin. Höhe, von dem 
; Bruſtbeine aber nur 4 Zoll vom Rande des Panzers. 


Retzius. 9.1 — Laͤnge. 53.“ = Breite. 5.“ Hoͤhe. 
Wallbaum. 9.4 6.1 — 5.“ “ 9. ½% Io — 4.01 1.“ — 
Stobaͤus. 10. - — BUN G 5. NS AR 


Die Beſchreibung, welche Kil. Stobaͤus von dieſer Schildkroͤte gegeben, 
ſaget nur weniges von der Beſchaffenheit des Panzers; hingegen enthält fie ums 
ſtaͤndlichere Nachrichten von den uͤbrigen Theilen, welche an Wallbaums und 
Hermanns Exemplaren mangelten. 


„Der Kopf, ſagt er, ſey einem Schlangenkopf aͤhnlich; aͤuſſere Gehoͤroͤfnung 
„ und oberes Augenlied fehlen; er iſt oben mit gelben, unten mit rothen Flecken be⸗ 
„zeichnet. Der Mund iſt mit hoͤrnenen eingefägten Naͤndern verſehen, ſtatt der 
„Lippen. Beyde Kiefer ſind mit kleinen Zaͤhnen beſezet. (Klein gezaͤhnelte Kiefer 
giebt auch Retzius an.) Die Zunge iſt breit und rund. Die Augen ſchwarz, 
blöde, und immer feucht, fo daß das lebende Thier öfters Thraͤnen zu vergieſſen 
„ſchien. Der Hals, welchen fie bis faſt auf vier Zoll Laͤnge ausſtrecken oder wieder 
„ unter den Panzern verbergen konnte, war mit einer braunen, runzlicht⸗ſchuppich⸗ 
„ten Haut bedeckt. Die dicken Fuͤſſe waren kaum gebogen, roth gefleckt, ſie konnte 
fie unter die Schale einziehen; die vordern hatten fünf breite Nägel, die hintern 
„ vier ). Der dicke koniſche Schwanz iſt ungefaͤhr eines Zolls lang, den ſie eben⸗ 
„ falls nach Willkühr einbiegen oder ausſtrecken konnte; in ihm iſt die Oefnung des 


„ Afters. / 
Ihre Heimath ſcheint das ſuͤdliche Afrika zu ſeyn. — Zwar gab Seba, und 
Hin⸗ 
*) „Platte Vorderfuͤſſe, mit groſſen ziegelfoͤrmig liegenden Schuppen bedeckt; ohne Singer, 


„aber mit s ſchraͤge abgeſtuzten Klauen; Hinterfuͤſſe, faſt ln kolbicht, ſchup⸗ 
„picht, mit 4 ahnlichen Nageln verſehen. „ Retzius. 


Getaͤfelte Schildkroͤte. f N 


Hingegen finden wir in Thunbergs Reiſe nach dem Vorgebuͤrge der guten Hof— 
nung die Abbildung eines Hottentottiſchen Halsſchmuckes, an welches, nebſt andern 
Dingen, auch eine kleine unverkennbare Schale dieſer Art mit angereihet iſt; es iſt 
daher wahrſcheinlicher ihr Vaterland dort zu ſuchen. 


Das Thier, welches Kil. Stobaͤus beſchrieben, nahm wenig und die ſchlech— 
teſte Nahrung, nehmlich Huͤner » und Taubenkoth, doch auch Erdaͤpfel; es lebt 
lange, und begnuͤgt ſich mit auſſerordentlich wenigem Trinken. 


Getaͤfelte Schildkroͤte nannte fie Herr Wallbaum ungemein paſſend, wegen 
der ſehr regelmaͤſſigen und ſchoͤn geordneten Schuppen; auch hat er fie nach St» 
baͤus am genaueſten beſchrieben, und feinen Namen benzubehalten war derohal⸗ 
ben billig. 


Der Panzer der getäfelten Schildfröte -ift von den übrigen Arten hinlaͤnglich 
und deutlich ausgezeichnet, durch die geradern Winkel der Schuppen, durch ihre 
meiſt tieferen und breiteren Furchen und Reifen, und die geradelinichten Naͤthe, die 
ihr faſt vorzuͤglich eigen ſind. Ueberdies ſcheint die Zahl der Randſchuppen, 23, 
ſehr beſtaͤndig und charakteriſtiſch zu ſeyn; an fuͤnf Panzern, von ſehr verſchiedener 
Groͤſſe, fand ich dieſe beſtaͤndige Zahl; eben ſo viele waren in Herrn Retzius Be⸗ 
ſchreibung angemerkt; und die nehmliche Zahl laͤſſet ſich in der Seb aiſchen und 
Gautieriſchen Abbildung ganz deutlich erkennen. Es fehlet nehmlich bey allen 
die andere gewoͤhnliche vorderſte und ſchmaͤlſte Randſchuppe, und die hinterſte iſt 
ungetheilt. 


Die Farben werden ſehr verſchieden angegeben; vielleicht, daß ſie auch durch 
Zufaͤlle oder die Zeit veraͤnderlich werden. So find nach Retzius die Schuppen 
ſchwarz, und in der Mitte weißlicht; nach Seba purpurfarbig im Umkreis, und 
blaßroth in der Mitte. 


Kopf und Fuͤſſe find nach Seba aſchengrau; nach Gmelin aber roth ge 
fleckt. 0 


Das Bauchſchild iſt gelb, nach Gmelin; weißgelb hingegen und in der Mitte 
mit einem braunen viereckichten Flecke, nach Retzius. Das auf Taf. 13. abgebil⸗ 
dete Exemplar hatte in der Mitte ſeiner ganz ſchwarzbraunen Schuppen ein kleine⸗ 
res hochgelbes Feld, und beyde Farben ſchneiden ſich ſcharf ab. 

32 Am 


68 Getaͤfelte Schildkröte - 


Am verſchiedenſten find die Farben in Gautier's Gemälde. Die Haußtsil⸗ 
dung des Panzers, der Gliedmaſſen, die rechtwinklichte Zuſammenfügung der Schup⸗ 
pen, die Zahl der Randſchuppen ꝛc. treffen genau uͤberein; aber die Hauptfarbe des 
Panzers iſt ein blaſſes faſt roͤthlichtes Braun, die kleineren Mittelfelder ſind citron⸗ 
gelb mit blaulichtem und nach innen roͤthlichtem Rande; die Fuͤſſe ſind gruͤnlich mit 
blutfarbenen Flecken, der Kopf roͤthlich, vorgeſtellt. Welches alles, wenn es Natur: 
getreu ausgedruͤckt iſt, eine ſchoͤne Spielart anzeigen wurde; denn übrigens iſt, auch 
nach Herrn Schneiders „ dieſe Gautieriſche Abbildung zur Stobaͤaniſchen 
Schildkroͤte paſſend. 


Nach der Sebaiſchen Figur haben die Hinterfüſſe fünf Krallen. Uebrigens iſt 
ein ſchoͤnes Verhaͤltniß zwiſchen den verſchiedenen Theilen des vollwuͤchſigen Panzers 
bemerklich. Denn das mittelſte Feld des Ruͤckens iſt gleichſam der Maasſtab für 
die melſten übrigen. Seine kurzen Seiten ſind 13, die beiden laͤngern 24 Linien 


lang. 


Dieſem Maasſtabe der kuͤrzeren Seiten entfpeechen mit unbedeutenden Abwei⸗ 
chungen: 


Die Seitenwinkel des ten und aten Nüdenfeldes; folglich auch die obern 
Schenkel der Seitenfelder, mit welchen fie an jene anſchlieſſen. Die Furche zwiſchen 
dem erſten und zweyten Seitenfelde, und die zwiſchen dem dritten und vierten, ha⸗ 
ben das doppelte Maas; wie anch die Baſis des dritten Seitenfeldes und mit ei⸗ 
nem geringfuͤgigen Unterſchied auch die Er vierten. 


Die Laͤnge vom obern Winkel des an Seitenfeldes, (womit fie an das zwey⸗ 
te und dritte Randfeld anſchlieſſet,) bis zum vorragenden Rande des Oberſchildes 
gemeſſen, enthält. genau viermal jenes Maas. Das nemliche Maas iſt gleich der 
untern Laͤnge der meiſten Raͤndſchuppen, nehmlich von der vierten bis zur eilften 

durchgehends. Das Bauchſchild, nach der mittlern Laͤngsnath, enthält jenes Maas 
achtmal. f a ̃ 


Die Vabelmiſſe anderer Theile beſtimmen fü ich nach dem Maaſſe der laͤngern 
Seiten jenes Centralfeldes. So z. B. die Baſis des zwoten Seitenfeldes; der Ab 
ſtand der beyden obern Winkel des hinterſten Nandfeldes; der ſchraͤge Durchmeſſer 
des ſechſten und ſiebenten Randfeldes; die beiden vorlezten Randfelder zuſammen 
gemeſſen. Aber auch der Umkreis der Scheibe, (nach der Furche gemeſſen, welche 
den Rand und die Scheibe trennet,) enthält die fiebenfache Laͤnge jenes Maaſſes. 

Doch 


Getaͤfelte Schildkroͤte. 69 


Doch ſcheinet ein ſolches beſtimmteres Verhaͤltnis der Theile nur an vollſtaͤndi⸗ 
gen und ganz ausgebildeten Panzern ſtat zu finden. 


Folgende Verſchiedenheiten waren an zwey kleinen, nur (eb eben Zoll fete Pan⸗ 
zern bemerklich: 


15 Von den Ruͤckenfeldern hatte das zweyte und "driste vorzuͤglich ungleiche 
Randſeiten; fo nehmlich, daß von den Seitenwinkeln, (welche den Naͤthen der Sei⸗ 
tenfelder zwiſchen dem ıften und aten, und zwiſchen dem 2ten und zten entgegen: 
ſtehen,) der hintere kurzer iſt, und daher eben dieſes Verhaͤltniß umgekehrt an den 
obern Randſeiten der Seitenfelder ſtatt finden muß. Mit zunehmendem Wachsthum 
des Panzers alfo, müͤſſen ſich die hintern Schenkel der Ruͤckenfelder, und die vor: 
dern Schenkel der Seitenfelder verlaͤngern, um ebenmaͤſſig zu werden, wie ſie es an 
dem ausgebildeten Panzer ſind. 


2) Die Schuppenfelder ſind rauh punktirt, doch das Mittel der meiſten abge⸗ 
rieben und glatt. ö 


3) Das fünfte Ruͤckenfeld, mit den an ihm anliegenden drey hinterſten e 
dern, find ſchroffer abſchuͤſſig, als an den groͤſſern Panzern. 


4) Der Fütchen, welche die Schuppenfelder umzingeln, ſind weniger an der 
Zahl, als an den groſſen Panzern. Demnach wird wohl von der Zahl diefer Furs 
chen auf das Alter geſchloſſen werden dürfen, wie bey den Jahrringen der Bäume? 


5) Das Bauchſchild der beiden kleinern Panzer iſt flächer. Unter dieſen beiden 
Panzern, die an Groͤſſe, Geftale und Farben einander ganz gleich ſind, findet aber 
doch wieder ein anderer Unterſchied ſtatt; denn an dem einen ſind der mittlere Theil 
der Felder vorragender, und die Schuppenfelder mit e und erhabenern Rei⸗ 


fen umgeben. 


eee 


33 Tab. XIV. 


70 Getaͤfelte Schildkroͤte. 


Tab. XIV. 
TESTUDO TABULATA. Pullus. 


Getaͤfelte Schildkroͤte 


Eine Junge. 


EN nach der Natur gefertigte Abbildung ſtellet eine junge getaͤfelte Schildkroͤte 
vor, welche im Cabinet zu Erlangen befindlich iſt. Zur anſchaulichen Kennt⸗ 
niß der Beſchaffenheit des Kopfes und Gliedmaſſen wird dieſes Gemaͤlde nicht uͤber⸗ 
fluͤſſig ſeyn. 


Die Geſtalt des ganzen Panzers und ſeiner Felder entſpricht der, des vorher⸗ 
gehenden, aͤltern. Die einzelnen Felder ſind nur mit einem einfachen, aber etwas 
breitern Reife umfaſſet; da hingegen an der vorigen bejahrtern Schale mehrere Rei⸗ 
fen und Furchen auf jedem Felde bemerklich ſind. Das Schuppenfeld ſcheint zwar, 
nach dem Verhaͤltniſſe jeder Schuppe ſelbſt, anſehnlich groß zu ſeyn, in der That 
aber iſt es nur von derſelben Groͤſſe als an den groͤſſern Panzern, platt, rauh 
punktirt und citronengelb. Das vorderſte Ruͤckenfeld iſt fuͤnfeckicht, aber vorne nicht 
breiter als hinten, wie an den groͤſſern Panzern. Das zweyte und dritte zeigen eis 
nige Spur eines Kieles, mit geringen Vertiefungen an deſſen Seiten. Der Rand 
hat nur 23, den der groͤſſern Schalen gleichgefleckte Felder; in den Flanken iſt ihre 
Kante doch ſchaͤrfer und etwas aufgeſtuͤlpt. Das Bauchſchild iſt flach, und in der 
Mitte hinterwaͤrts mit einem ovalen Fleck er — welches ein Nachbleibſel des 
Nabels zu ſeyn ſcheinet? 


Der Panzer iſt etwas weich und noch leicht biegſam. 


Die Laͤnge des Oberſchildes iſt 2 ee 3 linien; Breite 1 Z. 9 &; 5 855 

x Z. ungefähr. { 
Der Kopf iſt laͤnglicht⸗eyfoͤrmig, oben maͤſſig gewoͤlbt. Auf der Mitte des 
Schedels liegt eine groͤſſere runde Schuppe, von vorne mit ſechs kleinern, von hin⸗ 
ten 


— 


Die Terrapin. 7 1 


ten mit einer halbmondfoͤrmigen einzigen umgeben. Die groͤſſern Schuppen ſind 
blaß citronengelb, hie und da mit braunem Rande. Der Schnabel iſt ſtumpf. Die 
Naſenloͤcher nicht vorſtehend. Augen ſchwarz. in und Kehle weiß. 


Vorderfuͤſſe kurz, kolbicht, unten breit, mit groͤſſern harten Schuppen beleget. 
Keine Finger; aber 5 gerade ſcharfe Krallen. Hinterfuͤſſe ebenfalls kurz, kolbicht, 
und ſtumpfer als die vordern, mit kleinern und duͤnnern Schuppen, nach auſſen, be⸗ 
deckt; nur uͤber den Krallen, deren 4 ſind, llegen einige groͤſſere und ſtaͤrkere. 


Der kurze, dicke, koniſche Schwanz überraget kaum 5 Oberſchild, und iſt 
mit kleinen Sn bekleidet. 5 


J Tad, XV. 
TESTUDO TERRAPIN. 


Tefta ſupera depreſſa, feutellis dorfi anterioribus carinatis, 
margine laterali coftato, poſtico crenato. 


An: — The Terrapin, Teftudo quarta minima lacuftris, unguibus palmarum quinis, 
plantarum quaternis, tefta depreſſa, ovali. Brown. Hift. nat. of Jamaica. 
pag. 466. n. 4. 
Teſtudo paluſtris. Linn. Syft. nat. ed. Gmel. n. 23. p. IO4T. 
Terrapen, tefta ſuperiora planiufeula et oyata. Cepede pag. 229, et Bonaterre 
n. 26. 


een 


Niedriges Oberſchild, vordere Ruͤckenfelder gekielet, der Rand in den 
Seiten gerippt, nach hinterwaͤrts gekerbt. 8 


ne ablange Oberſchild iſt ſehr flach, niedrig, aber ebenmäflig gewoͤlbt; beide 
N der Scheibe ſtellen ſchraͤge, abſchuͤſſige, kaum merklich Fonvere Flaͤchen 
dar; 


72 „„ DEN ER ÄUNE 


dar; der Rand iſt vorne ausgeſchweift, an den Flanken gerade, am Hintertheil en⸗ 
foͤrmig zugerundet und gekerbt. Die 13 Felder der Scheibe find um ihr ſehr klei— 
nes Schuppenfeld tief gefurcht “) und breit gereifet; welche Reifen (oder erhabe⸗ 
nen Abſtaͤnde der Furchen) nach vorne breiter find. Der Ruͤckenkiel iſt ſtumpf, 
und an den Fugen der Felder unterbrochen. 


Das ıfte Ruͤckenfeld iſt faſt fünfeckicht und ſtumpf gekielt, und deſſen vordere 
Seite an Breite den 3 vorderſten Randfeldern gleich. Das zweyte und dritte ſind 
ſechseckicht, breiter als lang, haben krummlinichte Seiten, (beſonders die erwachſe⸗ 
nen,) und nach vorne ſtumpfe Ecken; ihr Kiel iſt zwar erhabener, als an dem er⸗ 
ſten, aber doch ſtumpf, glatt und nach hinten abhaͤngiger; das vierte iſt den vorigen 
ahnlich, aber breiter, abſchüſſiger, und feine hintere Seite gebogener; das fünfte iſt 
unregelmaͤſſig fuͤnfeckicht, platt abſchuͤſſig, mit einem kaum merklichen und ſehr niedri⸗ 
gen Kiel. 1 


Die Schuppenfelder ſind an den juͤngern Panzern rauh punktirt, kleiner, und 
von dem Kiele der Laͤnge nach getheilet; an groͤſſern und aͤltern Panzern ſind ſie 
abgenuͤzt und kaum mehr merklich. Der Kiel auf den vier erſtern Ruͤckenfeldern iſt 
erhabener und ausgezeichneter, und ſcheint derohalben, nebſt der uͤbrigen Bildung des 
Panzers, ein nicht zu verachtendes Unterſcheidungs⸗ Kennzeichen an die Hand zu geben. 


Die 4 Seitenfelder der Scheibe, an jeder Seite, ſind platter als an irgend 
einer andern Art; ihr kleines Schuppenfeld liegt nach der Mitte des hintern Ran⸗ 
des, und iſt mit tiefen und breiten Furchen und Reifen umgeben, ausgenommen an 
der hintern Seite, wo jene Reifen und Furchen ſich verſchmaͤlern. Das erſte Sei⸗ 
tenfeld hat eine unregelmaͤſſige viereckichte Geſtalt; die untere Seite iſt breiter und 
bogicht; das zweyte iſt das groͤſſeſte, und fuͤnfeckicht; das dritte iſt unregelmaͤſſig und 
verſchoben fuͤnfeckicht; das fünfte iſt das kleinſte und von unregelmaͤſſiger Geſtalt. 


Der Rand des Oberſchildes iſt vorne abgeſtumpft und ausgeſchweift; laͤngs 
der Flanken hin gerade, au der hintern Hälfte eyfoͤrmig gerundet, und ſtumpf Ige 
kerbet; ringsum aber iſt die aͤuſſerſte Kante in die Hoͤhe aufgebogen, und bildet 
gleichſam eine Leiſte um den innern Rand. Die 24 Randfelder ſind beynahe vier⸗ 

i eckicht/ 


=) Auſſer den Furchen, welche die einzelnen Felder durchſchneiden, iſt ihre übrige Ober 
flaͤche glatt. An einer der Schalen aber, welche ich befise, find nebſt jenen allen ger 
meinen und parallelen Furchen, auch andere gekruͤmmte, gewundene, gleichſam von 
Wuͤrmern ausgefreſſene Linien zu ſehen. 8 


Die Terrapin. 3 


eckicht, ſchmal, und mit der Scheibe gleich abſchuͤſſig; das vorderſte ungepaarte iſt 
ein verkuͤrztes Viereck, und ſcharfkanticht; die drey vordern naͤchſtliegenden haben 
eine aufgebogene ſtumpfe Kante; die fünf laͤngſt den Flanken find obenher ſchmal, erwei— 
tern ſich aber bauchicht unter- und auswaͤrts, zumal die drey mittlern, welche ſich 
mit den, an dieſer Art hoͤhern, Fluͤgeln des Bauchſchildes vereinigen; drey nächft- 
folgende ſind breiter, haben eine ſchaͤrfere, aber doch aufgebogene Kante; die hinterſten 
beyden ſind oben vertieft, und an der Fuge ausgekerbt. 


Das Schild iſt meiſtens einfarbig, aber doch nicht immer von derſelben Farbe, 
ſondern entweder braͤunlicht, bleyfarben, oder aſchfarben; an den juͤngern Schalen, 
dergleichen die abgebildete iſt, doch gemeiniglich lichter, und hin und wieder, beſon— 
ders um die Saͤume der Ruͤcken⸗ und Randfelder, mit etwas weißgelb untermiſchet. 


Das Bauchſchild iſt ſchmaͤler und etwas kuͤrzer als das obere; vorne abge— 
ſtumpft und ausgeſchweift; hinten ſchaͤrfer ausgekerbt; platt, ſtark, betraͤchtlich und 
uͤberall gleichweit von dem obern abſtehend. Durch die gewoͤhnlichen Naͤthe wird es 
in 12 Felder getheilt. Die mittlern Quernaͤthe ſind geradelinicht. Die Fluͤgel des 
Bruſtſchildes ſind breit und hoch, ſchraͤge aus und aufwaͤrts ſtehend; durch eine 
enge und feſte Nath mit dem Panzer vereiniget, von auſſen an den drey mittlern 
Randfeldern, nach innen aber auch an den beiden jenen nächftliegenden, 


Die Farbe des Bauchſchildes iſt bey einigen ganz weiß, bey andern braͤunlich, 
oder, wie in dem abgebildeten Exemplar, weiß mit ſchwarzen Streifen. 


Der groͤßte von den vor mir liegenden Panzern iſt 62 Zoll lang, 44 breit, 
und 12, vom Rande ab, hoch. Das abgebildete Exemplar iſt 45 Zoll lang, 34 
Zoll breit, 1 Zoll, vom Rande ab, hoch. Die Flügel des Bauchfchildes 1 Z. breit, 
und 3 Z. hoch. Es ſcheint alſo das gewoͤhnlichere und mittlere Verhaͤltniß der Höhe 
zur Lange des Panzers zu ſeyn, wie 1 zu 4. 


Ihre Heimath iſt Nordamerika. Unter dem Namen Terrapins werden fie 
haͤufig in Philadelphia und andern Orten auf die Maͤrkte zum Verkauf gebracht. 
Obgleich die Beſchaffeuheit des Kopfes und der Glieder mir nicht genau bekannt 
find, fo weiß ich doch zuverläffig, daß fie eine Waſſer-Schildkroͤte iſt, denn die 
größte Schale, welche ich von dieſer Art beſize, iſt von einem in den halbſuͤſſen 
Gewaͤſſern an der Kuͤſte von Long-Eyland gefangenen Thiere. Zwey ſolche Panzer 

K habe 


74 Die Terrapin. 


habe ich aus Amerika mit gebracht, und zwey andere kleinere ſind mir ſpaͤter 
durch Herrn Prof. Heinrich Mühlenberg ) zugeſchickt worden. 


B Ob es eine ganz neue und noch unbeſchriebene Art ſey, bleibt für jezt unent⸗ 

ſchieden; wahrſcheinlich möchte fie einerley Art mit der von Browne oben ange⸗ 
fuͤhrten Terrapin ſeyn; denn auſſer der Uebereinkunft der Namen ſcheinen auch die 
zutreffende Groͤſſe, niedrige und ovale Schale und andere Umſtaͤnde, es glaublich zu 
machen. Auch die von Browne erwaͤhnte Terrapin haͤlt ſich in ſtehenden Waſſern 
in Jamaika auf, und naͤhrt ſich auf den anliegenden Grasplaͤhen, hat eine niedrige 
eyfoͤrmige Geſtalt, und wird ſelten mehr als 8 oder 9 Zoll lang. Zu dieſer Angabe 
des Browne ſezt Cepede noch hinzu, daß ihr Fleiſch ſchmackhaft und geſund ſey, 
welches ebenfalls auf unſere paſſet. 


Der Name Terrapin ſcheint aber mehrern Arten gegeben zu werden, denn ſo 
belegt auch Edward die Doſen⸗Schildkroͤte mit dem nehmlichen Namen der Ter⸗ 
rapin. Indeſſen hat ſchon Herr Schneider, Nat. Geſch. der Schildkr. S. 335. 
erinnert, daß die Edwardiſche und Browniſche Terrapin nicht einerley Thier ſey. 


*) In ſeinem neueſten Briefe ſagt Herr Muͤhlenberg von dieſer Art: „Sie haͤlt ſich 
„in ſalzichten Waſſern auf, und wird zuweilen bis zu einem Fuß lang. Sie hat 
„Schwimmfuͤſſe, vorne 5, hinten mit 4 Fingern, und einem kurzen Schwanz. 


— 


Tab. XVI. 


Caret⸗Schildkroͤtt. 75 


V 
FEST DS CARE TTA. L. 


Tefta ovato - cordata, ſerrata; ſcutellis difei quindecim , dorfalibus 
poſtice gibbis. 


T. Caosanne. Rochef. hift. nat. des Antilles p. 248. fig. p. 246. 


Caouanne. Labat Voyages aux Isles de l’Arerique. Tom. I. pag. 182. et zız. Deut- 
fche Ueberfez. von Schad. 2ter B. 17. Cap. 


T. marina. Chldeſi offervat. anatom. 

T. marina. Gettwald. Fig. I. II. III.? 

T. marina Caouanna dicta. Raj. p. 287. Catesby tab. XX XX. p. 40. 

Dee Turtle. T. unguibus utringue binis, acutis, dorf quinque gib- 
bis. Brom. jam, p. 465. n. 3. 

T. pedibus natatoriis, unguibus acuminatis palmarym plantarumque binis. Gronov. 
Muf. Ichthyol. T. II. n. 69. 

T. pedibus pinniformibus, unguibus acuminatis geminis, roftro acuminato: teſta oya- 
ta ſerrata, dorſo tuberculato. Gromp. Zoophyt. n. 77. 


T. Caretta, pedibus pinniformibus, unguibus palmarum plantarumque binis, tefta 
ovata acute ſerrata. Linn. Syfi. nat. XII. p. 35 T. n. 4. 


Die Meer- Schildkröte. Meyers Zeitvertr. Tab. XXX. et XXXI. 
Caret. Diff. Euciclopbd. Planch. Vol. 2. Tab. XXV. fig. 2. 


The mediterranean Tortoiſe. Pet. Bron. New IIluſtr. of Zool. Plate XLVIII. fig. 3. 
Pullus. Sn 


Teſtuggine di Mare. Cetti Storia di Sardegna. Tom. 3. p. 12. 


T. Caretta. Mallbaum Chelonograph. p. 4. et 95. Excluſ. Synon. Br own. et Catesb! — 
Animal. ped. T. poll. 8. long. accurate deſeripſit. 


T. Cephalo, ſcutellis dorfalibus poftice gibbis, unguibus palmarum plantarumque binis. 
Schneid. Schildkr. p. 303. n. 2. 


T. Caretta. Linn. Syft. nat. Ed. Gmel. p. 1038. 
T. Caouanna, unguibus acutis: plantarum binis. Cepede p. 93. 


T. Caowanna, pedibus pinniform. teſta ovata, margine ſerrata, feutellis. mediis poftice 
acutis, unguibus plantarum palmarumque binis. Bonaterre n. 3. 


K 2 | Kater 


7 Caret- Schildkröte. 


Caret⸗ Schildkröte. 


Die Oberſchale iſt ey- faſt herzformig, fägeförmig gezaͤhnt; die Scheibe hat 
funfzehn Felder, davon die auf den Ruͤcken hinterwaͤrts 
hoͤckericht ſind. 


Jie Oberſchale iſt enförmig, oder mehr herzfoͤrmig, um die Mitte breiter, hin⸗ 
terwaͤrts verengt und etwas ſpizig ausgehend; nach dem Halſe hin etwas vor⸗ 
geſtreckt, ausgeſchweift und rundlich; an den Seiten und hinterwaͤrts weitlaͤuftig ge- 
zaͤhnt; die hinterſten Saͤgezaͤhne ſind tiefer und ſpiziger; fie iſt flach gewoͤlbt, fo daß 
die Höhe des Schildes nur ein Drittheil der Lange, oder etwas Darüber, beträgt. 


Funfzehn Schuppen liegen auf der Scheibe in drey Reihen wechſelsweiſe ver⸗ 
theilt. Die fünf mittlern längs des Ruͤckens find faſt ſechseckicht und leicht ge 
kielt; ihr Kiel aber iſt nach dem Hintertheil jeder Schuppe erhabener und hoͤckericht 
an jungen Panzern, an aͤltern Panzern hingegen verlaͤngert ſich der Kiel meiſt in 
einen ſcharfen Zahn, der zuweilen auch in eine laͤngere, die naͤchſt anliegende Schuppe 
uͤberragende, Spize ausgehet; doch werden auch. Panzer, ſogar von betraͤchtlicher 
Groͤſſe, angetroffen, deren Kiel nur ganz niedrige und ſtumpfe Hoͤcker hat; es iſt 
aber noch unbeſtimmt, ob dieſe Verſchiedenheiten im Alter, in der Groͤſſe, oder 


vielleicht im Geſchlechte ihren Grund haben. 


Die beyden flachabſchuͤſſigen Seiten find jede regelmaͤſſig mit fünf uͤberzwerch 
liegenden, laͤnglichten, fuͤnfeckichten Schuppen bedeckt; ſie ſind ungleich und nehmen 
nach der Ordnung zu und ab; die mittelſte iſt die groͤßte ). Dieſe gefuͤnfte Zahl 
der Seitenſchuppen ſcheint ſehr beſtaͤndig zu ſeyn, indem fie an den größten eben 

ſowohl 


* Wallbaum. S. 9. — Auſſer dieſen 5 fuͤnfzaͤhligen Reihen der 
Scheibe finden ſich aber doch auch an dieſer, fo wie bey andern Arten, zuweilen noch 
einige zufällige Vermehrungen der Schuppenzahl. So bemerkt Wallbaum S. 19. an 
ſeiner Abart der Caret⸗Schildkroͤte — ſieben Schuppen längs des Ruͤckens und zehn 
auf den abſchuͤſſigen Seiten; nehmlich zwey zufaͤllige kleinere, anders gebildete Neben— 
ſchuppen, waren zwiſchen den gewohnlichen, und dadurch verkuͤrzten, fünf Ruͤckenſchup⸗ 
pen eingeſchaltet. Einige ſolche uͤberzaͤhlige eingeſchaltete Schuppen bemerke ich auch an 
einer kleinen, im Weingeiſt bewahrten, Caret- Schildkröte; aus den veraͤnderten und uns 
richtigen Verhaͤltniſſen der übrigen laßt ſich aber bald abnehmen, daß dieſes nur zufaͤl⸗ 
lige Mehrheit iſt. — 


Caret-Schildkroͤte. 77 


ſobwohl als den kleinſten Panzern dieſer Art gewoͤhnlich angetroffen wird. Aber ihre 
Oberflaͤche iſt uneben; die obere Haͤlfte iſt platt und gleich; an der untern Haͤlfte 
hingegen bilden ſich, zwiſchen den 8 etwas vorſtehenden wahren Rippen *) des un⸗ 
terliegenden Knochengerlppes, ſieben deutliche und merkliche Vertiefungen. 


Der Rand iſt dicker als die Scheibe des Schildes, wulſtig, und niedergedruͤckt; 
er hat 25 kleinere, ungleiche Schuppen, ſie ſind faſt viereckicht, laͤnger als breit, 
die hintern aber, welche mehr rautenfoͤrmig werden, enden ſich jede in eine gerade, 
nach hinten gekehrte Spize. 


Das Bauchſchild iſt kuͤrzer und ſchmaͤler als der Panzer, hat zu beyden Sei⸗ 
ten Slögelanfäze, vorne und hinten einen geraden abgerundeten Lappen; hat längs der 
Mitte eine flache Vertiefung, an deren Seiten zwey ſtumpfe kielfoͤrmige Kanten 
herablaufen; es iſt mit einer dicken lederartigen Haut bekleidet, welche durch ver— 
ſchiedene nach der Laͤnge und in die Quere gehende, nicht ſehr deutliche, Furchen 
in zwoͤlf ungleiche Felder in der Mitte, und vier kleinere an jeder Seite auf den 
Fluͤgeln, abgetheilt iſt. Das Bauchſchild wird von der ten bis zur toten Rand» 
ſchuppe durch ſtarke Baͤnder an das Oberſchild befeftiger. 


Der Kopf iſt von maͤſſiger Groͤſſe, vom Umfang eyfoͤrmig, im Durchſchnltt 
viereckicht; der Schnabel kurz und keilfoͤrmig; oben iſt der Kopf ein wenig conver, 
auf dem Scheitel mit einer groͤſſeren erhabenen Schuppe, und um dieſe her mit 
zwölf kleineren beleget; die Seiten des Kopfes find ſenkrecht und platt. Der 
Schnabel iſt keilfoͤrmig, faſt gerade, nach vorne mit einer abgenuzten ſcharfen und 
ſteilen Kante. Die Kiefer find ungleich, mefferförmig, in einander tretend, und nach 
der Spize zu fein gekerbt. Die rundlichen Naſenloͤcher liegen uͤber der Spize des 
Schnabels in einem weichen etwas vorragenden Huͤbel. Der Hals iſt kuͤrzer und 
dicker als der Kopf, mit einer runzlichten Haut bekleidet; nur den Hals, aber 
nicht den ganzen Kopf, kan das Thier bis unter den Schild einziehen und 
verbergen. f ! 

K 3 i Die 

*) „Acht wahre und eine falſche Rippe, auf jeder Seite, bilden eigentlich den Schild. 

„Die wahren gehen vom Ruͤckgrade bis zum Rande. Der Zwiſchenraum der Rippen iſt 

„von der obern ſcharfen Tante des Ruͤckgrades nur bis auf 3 ihrer Laͤnge mit einer 

„knochigen Platte ausgefuͤllt; das untere 4 des Zwiſchenraums iſt inwendig mit einer 

„ſehnichten Haut, und auswendig mit den darauf liegenden Schuppen zugedeckt.,, S. 
Wallbaum. Gerippe der Caret-Schildkr. S. 40. 9. 28. 0 


78 Sarıt » Shildfröte. 


Die Fuͤſſe liegen in den Ausſchnitten des Bruſtbeins horizontal, nach beyden 
Seiten auswaͤrts geſtreckt; ſie ſind ungetheilt, jeder mit zwo Krallen bewafnet; und 


konnen nicht ganz unter den Panzern zuruͤckgebogen werden. Die Haut der Fuͤſſe 


iſt runzlicht, oben mit viereckichten und rundlichten, weichen Schuppen bedeckt. Die 
Vorderfuͤſſe ſind lang, platt, floßartig, und in verſchiedene Richtungen wendbar; 
der Vordertheil, oder die Hand, iſt ungetheilt, fat ſichelfoͤrmig, und endigt ſich in 
eine ſtumpfe, mit einer groſſen Schuppe belegte Spize. Die Hinterfuͤſſe find viel 
kuͤrzer als die vordern, das aͤuſſerſte oder der Plattfuß iſt ebenfalls ungetheilt, ſpa⸗ 
chelfoͤrmig, ſtumpf ausgekerbt, und mit einem dem vordern ähnlichen Ueberzug be⸗ 
kleldet. Die zwo Krallen find ſtark, kurz, ſchmal, platt, wenig gekruͤmmt, ſpizig, 
von einander abſtehend, und ſizen am aͤuſſerſten Rand des erſten und zweyten Fin⸗ 
gers jedes Fuſſes. Die der Vorderfuͤſſe ſind laͤnger, als die der Hinterfuͤſſe. Die 
Spizen der uͤbrigen Finger ſind jede mit einer groſſen Schuppe belegt. j 


Der Schwanz iſt koniſch, mit einer runzlichten Haut bezogen, bald um etwas 
Langer, bald auch kürzer als der Rand des Panzers. 


Die Farbe des getrockneten und auf der XVten Tafel abgebildeten Exemplars 
war oben ſchmuzig gelbbraun, unten weißlicht. Es ſcheint aber, daß die Farbe die⸗ 
ſer Art ziemlich veraͤnderlich ſey. Wallbaum, welcher zwey Thiere dieſer Art be 
schrieben, bemerkt, daß die des erſtern oben braunroth, hin und wieder gelb durch⸗ 
ſtreift, unten aber weißgelb geweſen ſey; des zweyten und kleinern Thieres Farbe war 
lebhafter im Ganzen; die braunrothe Farbe auf der Mitte der Schuppen fiel etwas 
ins Dunkelroth, und am Rande derſelben war fie ſchwarz. Es leuchteten auch die 
gelben ſtrahlichten Streifen, welche von dem hintern Rande einer jeden Schuppe 
der Scheibe gegen den vordern Rand liefen, aus der rothbraunen Farbe deutlicher 
hervor. Die Randſchuppen waren groͤßtentheils ſchwarz, und gegen den auswendigen 
Rand gelb. Die untern Theile des Koͤrpers, welche in der erſtern pomeranzengelb 
waren, ſahen hier citronengelb aus. Cepede giebt die Farbe gelblicht und ſchwarz 
gefleckt, Gottwald braun, an, und Caldeſi ſagt: der Oberſchild von den Meer⸗ 
ſchildkroͤten hat mancherley Farben, die ſich ins ſchwarze, ins graue, rothe, gelbe, 
in Gold⸗ und Pomeranzenfarbe ziehen, die ſich aber erſt deutlich zeigen, wenn man 
dieſe Raͤnder im kochenden Waſſer von den Knochen getrennt hat. 


Sie 1 im ee und im mittellaͤndiſchen Meere. 


Sie durchſtreift den ganzen Ocean, wovon Catesby ein Beyſpiel anfuͤhret. 
Nach Tecti wird fie bey Cagliari und Caſtell Sardo zuweilen zu 400 Pfund 


ſchwer 


Caret- Shildfröte 79 
ſchwer gefangen. Ich habe zu Neapel elne ſolche im ache igen Hafen gefangene 
Schildkroͤte von 100 Pfund und drüber geſehen; an ihrem Panzer klebten Wurm⸗ 
roͤhren und andere Schmarozer-Conchylien. Ihr Fleiſch hat einen ranzichten, um 
angenehmen Geſchmack, daher wird dieſe Art in Weſtindien, (wo man nemlich auch 
die ungleich beſſere grüne Schlldkroͤte hat,) wenig geachtet, und fie vermehren ſich 
aus dieſer Urſache auch ſtaͤrker in daſigen Gegenden. Catesby. Unterdeſſen iſt fie 
doch den italieniſchen Mönchen ein angenehmes Gericht. Die Eyer find eine beſſere 
Speiſe. „Sie iſt unter allen Schildkroͤten die Fühnefte und gefraͤſſigſte, und naͤhret 
„ ſich auch mehr von uunflaͤtigen Dingen. — Sie naͤhren ſich meiſtens von hart 
„ ſchaligten Thieren, indem fie wegen Staͤrke und Härte ihrer Kiefer im Stande 
, ſind, die ſtaͤrkſten Schalen zu zerbeiſſen, ſonderlich aber das Blashorn, von wel 

„chem ich ſelbſt einige Stuͤcke aus ihrem Magen herausgenommen habe; auch habe 
„ich in groſſen Muſcheln Loͤcher geſehen, welche, wie mir die Fiſcher ſagten, von 
„ dieſen Schildkroͤten ausgebiſſen worden. Catesby. 


Die hornichte Belegung dieſer Schildkroͤte iſt nicht ſchoͤn don Farben, duͤnn 
und biegſam. Es iſt daher zweifelhaft, ob fie jemals zu Kunſtarbeiten verwendet 
worden, wie Wallbaum ©. 13. angiebt. Wahrſcheinlich hat dieſen Schrift: 
ſteller die unrichtige Anwendung des Namens Caretta irre gefuͤhrt; denn Caret 
iſt bey den franzoͤſiſchen Kaufleuten die gangbare Benennung des eigentlichen Schild: 
packes als Handelswaare, welches aber einig und allein von der ſchieferartigen Schild⸗ 


kroͤte genommen, und dieſe daher gemeiniglich auch Caret genennt wird. 
* 


Eine genaue Beſchreibung des Gerippes und der innerlichen Theile unſerer 
Schildkroͤte hat Wallbaum a. a. O. gegeben. 


Das Exemplar, nach welchem die verjuͤngte Abbildung auf der 1 sten Tafel 
gemacht iſt, war zu Livorno gefangen, und iſt ein Geſchenk des Herrn Ottaviano 
Targioni Tozzetti zu Florenz. Die Laͤnge des Oberſchildes iſt 72 Zoll; die 
größte Breite bey der dritten Rippe 6 Zoll; die größte 1 5 Hoͤhe des Panzers, 
von deſſen Rand ab, 2 Zoll; vom Bauchſchild auf aber 32 Zoll. — Die beiden 
von Wallbaum beſchriebenen Panzer halten 5 


der erſte 142 3. ja 12 3. u 532. 2 vom ee auf. 
die andern 12 3. 93. 5 Z. — — — — 


Es ergiebt ſich daher das Verhaͤltniß der groͤßten Breite zur Laͤnge, wie ohngefaͤhr 


4 3. 5. — 
* 2 Aus: 


80 Caret-Schildkroͤte. 
Auszeichnende Merkmale dieſer Art ſind: 
1) Die zur Laͤnge des Schildes verhaͤltnißmaͤſſig groͤſſere Breite. 


2) Die regelmaͤſſig gefuͤnfte Zahl der Seitenſchuppen auf der Scheibe; welche 
nicht nur von Wallbaum an den beyden von ihm beſchriebenen Thieren bemerkt, 
ſondern auch in den Abbildungen von Brown, Mayer und der Encyklopaͤdie, 
a. a. O., deutlich genug angezeichnet, und von mir in ſehr vielen Exemplaren von 
allerley Alter wahrgenommen worden iſt. 


3) Die Vertiefungen zwiſchen den Rippen an den Seiten der Scheibe. Etwas 
ähnliches findet ſich zwar auch an einigen andern Arten von Schildkroͤten, z. B. 
an Thunbergs Japoniſcher, an der chagrinirten des Cepede, Taf. XI. und 
an vollgewachſenen Exemplaren der Schlangen-Schildkroͤte; es treten aber bey die⸗ 
ſen genannten zugleich auch andere unterſcheidende Merkmale ein. An ganz jungen 
Caret⸗Schildkroͤten find zwar dieſe Vorragungen der Rippen, wegen ihrer Kleinheit, 
etwas weniger bemerklich; fie entdecken ſich aber doch leicht, wenn man genau zur 
eher. Es benimmt daher der Wahrheit dieſer Angabe nichts, daß weder an der 
Browniſchen, oben angezogenen Figur, noch auch an der Abbildung einer jungen Ca⸗ 


ret⸗Schildkroͤte, auf der eden 17ten Tafel dieſes Werkes jene Vertiefungen 
ausgedruckt find. 


Wenn es aber doch noch bezweifelt werden moͤchte, ob auch unſere aus dem 
müttellaͤndiſchen Meere gekommene Caret⸗Schildkroͤte wirklich von einerley Art mit 
der weſtindiſchen Caret-Schildkroͤte oder der . Caouanne ſeye, ſo gebe ich 
folgende Punkte zu erwaͤgen: 5 

1) Die von Wallbaum beſchriebene Caret⸗Schildkroͤten ſollen, nach feiner 
eigenen Anzeige, von St. Croix, oder einer andern Inſel in Weſtindien, uͤber Ko⸗ 
penhagen ihm zugekommen ſeyn; ſeine davon genommene Beſchreibungen paſſen aber 
auf unſere aus der mittellaͤndiſchen See faſt woͤrtlich. 


2) Pennant in den philoſ. Abh. LXI. S. 266. fagt: es giebt zweyerley 
Schildkroͤren im mittellaͤndiſchen Meere, die eine iſt das Lederſchild, die andere 
gleicht derjenigen weſtindiſchen Schildkroͤte, welche kaum eßbar 
iſt. Eine von der lezten Art des mittellaͤndiſchen Meeres iſt ihm von Livorno zu⸗ 
gekommen und Pennant zweifelte, ob fie auch wirklich eine, von der ihr aͤhnli⸗ 

chen 


4 0 


Schieferartige Schildkroͤte. 81 


chen weſtindiſchen Schildkröte, verſchiedene Art fe. Dieſer Zweifel at ſich aber 
faſt zu heben, durch 


38) Catesby's Beobachtung, nach welcher feine Caouanna, oder unſere Caret⸗ 
Schildkroͤte den ganzen Ocean durchſchweifet, und er ſelbſt eine auf dem halben 
Wege zwiſchen den Azoriſchen und Bahamiſchen Inſeln fangen gefehen. 


Tab. XVI 
TESTUDO IM BRIC ATA. Linn. 
d e As, Ein, | 
TESTUDO CARETTA. Lim. 


Schieferartige Schildkröte 
MydasSchildkroͤte. 
Caret Schildkroͤte. 


Auf vorliegender Tafel werden die Abbildungen dreyer Meer: Schildkroͤten zu⸗ 
gleich dargeſtellet; fie find ſaͤmmtlich nach der Natur, und ſehr genau gezeich⸗ 
net; zwar nach jungen Thieren, die aber doch vollkommen zureichend ſind, um den 
charakteriſtiſchen Unterſchied bemerklich zu machen, welcher zwiſchen dieſen Arten be⸗ 
ſtehet, und bis jezt noch nicht deutlich genug aus einander geſezt war. Voraus⸗ 
geſchickte kurze Beſchrebungen dieſer drey Arten, und Aufzahlung der wichtigeren Abs 
ſtaͤnde, wie fie ſich aus ihrer Geſtalt, Struktur und Verhaͤltniß der Theile ergeben, 
waren nothwendig, um einige weitere kritiſche Bemerkungen darauf zu gründen. 


Abbildungen und Beſchreibungen erwachſener Exemplare derſelben Arten find eigens 


abzuhandeln. 
N 1 Schie⸗ 


82 f Schieferartige Schildkroͤte. 


Schieferartige Schildkroͤte. L. 


Das Schild iſt 20 Linie lang; 14 Lin. breit; 6 Lin. vom Rande, 9 Ln, 
vom Bruſtbeine auf, hoch. 


Die Geftale iſt oval, vorne etwas ausgebogen, in den Flanken bis zu den 
Fuͤſſen gekerbt, von da an fägeförmig gezaͤhnt, und hinten ſpizwinklicht. Die 
Scheibe iſt etwas erhaben, oder nicht fo niedergedruͤckt, wie die der folgenden; fie 
iſt ferner dreyfach conver, in der Mitte und an den Seiten (nemlich an dem jun⸗ 
gen Thieren) abgebrochen gekielt. Der Kiel länge des Ruͤckens iſt ſtumpf, und 
nach dem Hinterrande einer jeden Schuppe etwas erhabener. Die Scheibe iſt mit 
13 Schuppen belegt, und durch ihre ſchieferartige oder jiegelförmige Lage (ſitu im- 
bricato) ſind ſie von den folgenden Arten ſehr ausgezeichnet, indem eine jede 
Schuppe mit ihrem hintern Rande auf und uͤber den Vorderrand der naͤchſtfolgen⸗ 
den Schuppen lieget; fie find glatt, und nur vor dem Kiele her etwas rumzlicht. 


Die fuͤnf Ruͤckenſchuppen ſind ungleich, breiter als lang, nach beiden Seiten 
abſchuͤſſig / und ſechseckicht; ihre vordern und hintern Winkel find kuͤrzer und ſtumpfer, 
die Seitenwinkel laͤnger und ſpiziger; der hintere Rand iſt nicht ſo geradelinicht, ſon⸗ 
dern etwas gebogener als die übrigen Randſeiten. 


\ Die mittelſte Schuppe des Ruͤckens iſt nei Linien, uͤberquer, bret, und 
viertehalb Anien lang. f 


Die Seiten der Scheibe haben acht Schuppen, von e Geſtalt und 
Groͤſſe; fi ſie ſind breiter als lang. 


Der Rand iſt aſchüſſger „ ſchmaͤler, ſtumpfer; und mit 25 (am gewöhnlich 
ſten; denn zuweilen iſt eine zufaͤllige Mehrheit da) Schuppen beleget, welche gleich⸗ 
falls ſchieferartig gelagert und etwas ſtumpf ſind; um den Hals und die Arme ſind 
ſie laͤnglicht, weiterhin werden ſie viereckicht und platter, bis auf die lezte, welche 
ganz eur eingekerbt) und gekielt ift. * 


Das ovale Bauchſchild iſt 15 Linien lang, 11 Lin. breit, folglich kuͤrzer und 
ſchmaͤler als der Oberſchild, in der Mitte platt und zweykantig, vorne und hinten 
. an beiden Seiten mit Fluͤgelanſaͤzen verſehen, zur Verbindung mit dem 

Ober⸗ 


Mydas + Schiläfröte. 93 


Oberſchilde; es hat einen lederartigen Ueberzug, deſſen Oberfläche in 13 ungleiche 
Felder abgetheilt iſt; dieſe Felder ſcheinen auch ſchieferartig gefuͤget zu ſeyn? 
Der Kopf iſt 9 Lin. lang, 6 Lin. hoch und breit, eyfoͤrmig, oben und an den 
Seiten conver; nach der Stirne abſchuͤſſig. Er iſt mit mehreren rundlichten, viel 
eckichten, ungleichen Schuppen belegt; deren groͤßte den Wirbel deckt. Der Schna⸗ 
bel iſt etwas koniſch, zuſammengedruͤckt, und an dieſer Art etwas vorragender, als 
an den folgenden; ſeine vordere Kante iſt ſtumpf, aber gerade aufſteigend, und endi⸗ 
get ſich in eine kleine, uͤber den un vorragende Spize. Der Hals iſt kurz und 
runzlicht. 


Die vier e foſſeuartigen Fuͤſſe haben eine horizontale Stellung, ſind mit welcher 
ſchuppichter Haut bedeckt, die vordern laͤnger (faſt halb fo Ang als der Schild) 
und lanzettenfoͤrmig; die hintern um die Hälfte kuͤrzer, breiter, und fparelförmig. 
An jedem Fuſſ find zwey Krallen. Der Schwanz iſt A und EAN 


Mods, Schildkroͤte. 15 


Schwarze Schildkroͤte, Linn. am. acad. I. 284. Großfuͤſſige Schildkroͤte, 
Wallbaum S. 112. 


Das Schild it 25 Ein. lang; 192 Lin. breit, 9 Lin. vom Rande, 9 Lin. vom 
Bruſtbein auf, hoch. 


Die Geſtalt iſt eyfoͤrmi g/ vorne maͤſſig ausgeſchweift und hoch bogicht; von 
den Seiten bis ans Ende ſeicht, ſaͤgefoͤrmig gezaͤhnt, hinten ſpizwinklicht und 
ausgekerbt. 


Die Scheibe iſt niedrig conver, durchaus und gleich gekielt; (ganz kleine Thiere 
haben zuweilen auch etwas kielfoͤrmig gebrochene Seiten; wahrſcheinlich von der ge 
bogenen Lage des Schildes im Ey?) 


Die Scheibe hat 13 zart gegruͤbelte ans ihre Ränder fügen ſich dicht 
an einander, (nicht ſchieferartig uͤberllegend.) Die fuͤnf Ruͤckenſchuppen find um 
gleich, breiter als lang, nach beiden Seiten abſchuͤſſig; ſechseckicht mit geradelinich⸗ 


ten Winkeln, (ihre Figur iſt aus einem Viereck mit einem beiderſelts angefuͤgten Drey⸗ 
N Be eck 


34 N Earet Schil lokröte. 


eck zuſammengeſezt) mit Ausnahme der festen „welche einem Suabranten mit abge 
ſtumpfter Spize ahnlicher if 


Die mittelſte Schuppe des Ruͤckens iſt 9 Linien breit, 4 Lin. lang. An den 
Seiten ſind 8 ungleiche Schuppen. Die beiden mittlern jeder Seite, ſind ſich am 
aͤhnlichſten, und die gröffeften, oben zugeſpizt, unten abgeſtumpft (gleichen einem Vier⸗ 
eck mit angefuͤgten Dreyeck); ſie haben eine ganz kleine kielfoͤrmige Erhabenheit in 
der Ecke am hintern Rande. 


Der Rand iſt horizontal, breiter und ſchaͤrfer als an der vorigen; mit 25 
Schuppen belegt, (doch zuweilen auch einige mehr,) welche klein, ſcharf, viereckicht, 
platt und unter ſich ziemlich gleich find, die vorderſte ausgenommen, welche ſchmaͤ⸗ 
ler und uͤberquer lager iſt. 


Das Bauchſchild iſt 21 Lin. lang, 13 Lin. mit Ausſchluß der Fluͤgel bret, 
übrigens wie an der vorigen affen 


Der Kopf 10 Lin. lang, 7 15 hoch und breit; uͤbrigens wenig von der vori⸗ 
gen 1 die a des Schnabels iſt etwas kürzer. . 


Die F Sif e wie bey der 9 00 auſſer daß ſie im Verhilniß zum Koͤrper 
etwas groͤſſer, als bey den andern, ſcheinen, weswegen Wallbaum fie die groß - 
füffige nannte. An jedem Fuſſe find zwo Krallen; die eine des Hinterfuſſes iſt en⸗ 
foͤrmig und ſtumpfer. Der Schwanz 1 ſpiziger als an der vorigen. 


„Die eigenthuͤmliche Farbe des Schildes und der Gliedmaſſen iſt ein in 
Grän welches aber im Weingeiſt ſchwarz wi und daher erfläre fi 0 der Linnei⸗ 
ſche / oben angefuͤhrte Name. i 


Caret⸗Schildkroͤte. . 


Das Schild fi 22 fin. lang, 19 Lin. breit, 6 Lin. vom Rande, 10 Lin. vom. 
Bruſtbein auf, hoch. 


* 


Die Geſtalt eyfoͤrmig faſt herzfoͤrmig, vorne ſtaͤrker ausgeſchweift; von 
den Seiten bis ans Ende geſaͤget; hinten ſpiz ausgehend und ausgekerbt. = 
\ Die 


nn Schildkroͤte. „ 85 


Die Scheibe iſt e gefiet; (dreyfach, an juͤngern Thieren). Die Scheibe 
hat 15 glatte, mit den Raͤndern anſtoſſende Schuppen. Die fünf Ruͤckenſchuppen 
find ungleich, breiter als lang, abſchuͤſſig, ſechseckig, mit „ / aber ſtumpfen 
und kuͤrzern Winkeln. 


Die mittelſte Rüͤckenſchuppe iſt 63 Lin. breit, 42 in. lang. 


Der Kiel iſt unterbrochen, an jeder Schuppe nach hinten etwas erhabener und 
knotichter. An den Seiten find 10 Schuppen (fünf an jeder), welche ungleich, brei⸗ 
ter als lang find; die zte und gte fi ind ſich am aͤhnlichſten; \ e find etwas weniger 
gekielt, auch die erſte und kleinſte. 


Zwiſchen dieſem Kiele der Selten und dem Rande des Schildes ſind dieſelben 
Vorragungen der Rippen bemerklich, welche bey der vorhergehenden Tafel angezeigt 
worden; man fuͤhlt ſie deutlich, indem man den Finger ganz ſanft uͤber jene Gegend 
hin bewegt, und auch dem Auge erſcheinen fie unter gewiſſer Stellung und Rich⸗ 
tung der Schale; dieſe an dem kleinen Thiere noch nicht harte Vorragungen konn⸗ 
ten darum im Gemaͤlde nicht ausgedruͤckt werden; es entdeckt aber weder der Finger, 
noch das Auge, etwas aͤhnliches an den vorigen. 

Der Rand iſt vorne abſchuͤſſig, hinten mehr horizontal, und nicht fo ſcharf, 
wie an der Mydas; er iſt (an dieſem jungen Exemplar) mit 27? Schuppen bele⸗ 
get; die vordern ſind laͤnglicht, die hintern viereckicht und platt. 


Das Bauchſchild iſt ſchmaͤler und viel kuͤrzer als der Oberſchild, gefluͤgelt, un 
eben, zweykielicht, vorne und hinten zugerundet; der e Ueberzug iſt gelblicht, 
und hat 14 ee 


Der Kopf iſt 9 Lin. lang, 6 Lin. ungefähr hoch und breit; übrigens aber, auch 
der Schnabel und deſſen Spize, der vorigen meiſt aͤhnlich; ſo auch die Fuͤſſe, deren 
jeder nur mit einer Kralle bewaffnet ift. 


Der Schwanz iſt koniſch, und erreicht kaum den Rand des Oberſchildes. 


R L 3 Nur 


86 Meer⸗Schildkroͤte. 


Nur vier mit floſſenartigen Fuͤſſen verſehene, oder Meer⸗Schildkroͤten, hat Lin ne 
in der raten Ausgabe feines Naturſyſtems aufgefuͤhret; daß es aber auſſer dieſen 
noch einige mehrere Arten geben moͤge, iſt nicht blos wahrſcheinlich, ſondern gewiß, 
obgleich uͤber ihre wahre Anzahl und richtige Unterſcheidungszeichen zur Zeit noch 
nichts zuverlaͤſſiges beſtimmt iſt, noch beſtimmt werden kann. Auch wird die Fort⸗ 
ſezung dieſes Werkes, auſſer der Japoniſchen Schildfröte des Herrn Thunbergs, 
noch eine oder die andere neue Art von Meer⸗Schildkroͤten bekannt machen. 


Die im Linneiſchen Verzeichniſſe oben anſtehende, das Lederſchild, (T. coria- 
cea) wird hier nicht beruͤhret, weil ihre mit einer lockern Haut bezogene Schale 
eine Verwechslung mit andern Arten kaum beſorgen laͤßt; und nur von den drey 
uͤbrigen, gemeinen, bey Linne und in den meiſten Schriften erwaͤhnten, aber nicht 
kennbar und deutlich genug auseinander geſezten Meer⸗Schildkroͤten ſoll hier die Rede 
ſeyn: von jenen nehmlich, deren Namen oben vorgeſezt ſind. Ihre Geſchichte iſt 
mit fo vielen Schwierigkeiten und Zweifeln belaſtet, daß es ſchwer halt, die fie bes 
treffenden aͤltern und neuern Berichte zu entraͤthſeln und zu einigen, wenn man nicht, 
ohne durch Auktoritaͤten und Citaten ſich irren zu laſſen, die Natur ſelbſt gefau bes 
fraget und fleiffig vergleichet. Dieſe Vergleichung zu erleichtern und unter einem 
Blick zu bringen, war es nothwendig und vortheilhaft, die Abbildungen der drey 
Schildkroͤten, wovon die Rede iſt, neben einander auf einer Tafel vorzulegen. Ob⸗ 
gleich Linne“ die Exiſtenz dieſer drey fraglichen Meer⸗Schlldkroͤten kannte, ſchien 
er doch über ihre fichere und klare Unterſcheidungszeichen verlegen zu ſeyn, und 
ſchwankte zwiſchen e Namen und Citaten der Schriftſteller. 


Dreyerley See⸗Schildkroͤten nehmlich werden gemeinhin als die Bekannteſten in 
Reiſebeſchreibungen und andern Werken oft genug aufgeführt, und meiſtens, haupt⸗ 
ſaͤchlich in Ruͤckſicht ihrer verſchiedenen Nuzanwendung, fo charakteriſirt, daß die 
erſte das zu Kunſtſachen taugliche Schildpadd liefere, die zweyte ſich durch ihr 
ſchmackhaftes und eßbares Fleiſch empfehle, die dritte aber weder gutes ig 

noch eine nuzbare Schale habe. 


Linne“ hat demnach bey der Beſchreibung der ſchieferartigen Schildkroͤte, (T. 
imbricatae) im Syſtem die Note beygeſezt: „Von dieſer wird das Schildpadd 
der Kuͤnſtler genommen,“ und durch dieſen Beyſaz hat er beſtimmt genug angedeu⸗ 
tet, welche Art er! unter jenem Namen verſtanden wiſſen wollte. Auch hat er nach 
Anleitung Gronov. Z200phyl. 72. ihre Kennzeichen deutlich gemacht; denn von der 
Uebereinkunft der Gronoviſchen Beſchrelbung mit der Natur belehrte mich ihre Ver⸗ 

gleichung 


Meer Schildkröte. 


gleichung mit der jungen auf der ı1öten Tafel vorgeſtellten ſchieferartigen Schildkroͤ⸗ 
te; und ich bin daher auch geneigt zu glauben, daß die von Gronov angezogene 
Stelle: du Tertre Antill. Tom. 2. p. 229. welche ich nicht nachſchlagen kan, 
paſſend ſey. Aber zweifeln muß ich dagegen, ob die Stelle bey Raj. quadrup. 258. 
hieher anwendbar ſey, indem ſie keine deutliche Kennzeichen enthaͤlt, und 15 Felder 
der Scheibe (von welcher Zahl nachher mehreres) angegeben ſind, obſchon Ray 
eben daſelbſt ſaget, daß die Schale der dort erwaͤhnten Schildkroͤte nuzbar ſey; aber 
er iſt nicht Selbſtzeuge, ſondern beruft ſich auf „ und ſcheint die Eigen; 
1 N zweyer verſchiedener Arten vermengt Bu haben. 


Die ſchuppichte Schildkroͤte (T. fquamata) aus Bontius Jav. 82. paſſet kei⸗ 
nesweges zur ſchieferartigen, und muß als ein zu einer ganz andern Klaffe gehoͤri⸗ 
ges Thier, ganz aus dem Verzeichniſſe der Schildkroͤten getilgt werden. 


Es ſcheint aber, daß Linne feine ſchieferartige Schildkroͤte nur dem Namen 
nach, nicht aber von Anſehen gekannt habe, denn ſonſt wuͤrde es ihm kaum begeg⸗ 
net ſeyn, die Sebaiſche Abbildung, Tab. 80. tig. 9., welche feinen von der ſchiefer⸗ 
artigen Schildkroͤte aufgeſtellten Kennzeichen eben ſo recht, als der Natur ſelbſt, 
entſpricht, nicht auf ſie, ſondern auf ſeine Caretta anzuwenden. Zu einem aͤhnlichen 
Irrthum mißleitete ihn auch die Aehnlichkeit der Namen, daß er die in Catesby 
Car. 2. tab. 39. fig. 39. mit T. Caretta Rochefort. uͤberſchriebene Schildkroͤte, und 
von welcher Catesby mit duͤrren Worten in der Beſchreibung ſaget: „ihre Scha— 
„le wird der Brauchbarkeit zu mancherley Kunſtſachen wegen im Werth gehalten,“ 
doch von derjenigen ſeiner Arten trennte, welche er durch die nehmliche Anmerkung 
von den uͤbrigen auszeichnete. Gleiches Schickſal hatte aber auch die Schildkroͤte, 
welche unter der Aufſchrift „a ſcaled Tortoife ,, (eine ſchieferartige Schildkroͤte) 
und mit der Erklaͤrung, daß ihre Schuppen, wie Ziegel auf dem Dache, geleget 
feyen, bey Grew, Mul. 38. tab. 3. f. 4. vorkommt; ihre Abbildung, ob fie gleich 
nicht die beſte iſt, kommt aber 9510 mit der Catesbyiſchen und Sebaiſchen Figur ) 
uͤberein; und gleichwohl wurde ſie auch nicht einmal zu dieſer, ſondern unter T. 
Mydas geſezet. 


Ohne laͤnger bey andern ſich hieher beziehenden Verwicklungen von Namen und 


Se zu e welche Herr Schneider bey Gelegenheit ſeiner T. Cephalo 
erwähnt, 


) Auch mit der Figur, welche Borrowsky auf der 146. Tafel, nach einer Plumieri⸗ 
ſchen Zeichnung, aber, wie Herr Schneider pag. 34. erinnert, ziemlich willkuͤhrlich, 
wiederholt hat. 


88 Meer ⸗Schildkroͤte. 


erwahnt, und um nicht durch unnoͤthige Weitlaͤuftigkeit zu ermuͤden, erklaͤre ich nur 
kurz, wie aus allen Erwaͤgungen hervorgehe, daß Linne mit dem Namen der ſchie⸗ 
ferartigen Schildkroͤte keine andere konnte bezeichnen wollen, als die unter h 
Namen auf unſerer Tafel vorgeſtellte. 


Ich wende mich ſogleich zur vierten Art nach der Ordnung des Linneiſchen 
Verzeichniſſes, oder zur Caret-Schildkroͤte; (T. Caretta L.) weil eben dieſe am 
häufigften und gewoͤhnlichſten mit der nur eben erwähnten ſchieferartigen verwechſelt 
wird. Die erſte genauer beſtimmte Meldung von ihr findet ſich bey Rochefort 
unter dem Namen Caouanne; ihm folgte hierinn Ray p. 257. welcher von ihr fa- 
get, ſie habe gleiche Geſtalt wie die Teſtudo Franca des Rochefort, aber eine 


dickere Schale, ſchwarzes Fleiſch, von zaͤher Beſchaffenheit und unangenehmem Ge⸗ 
ſchmacke⸗ 


Die bey Catesby auf der 40. Tafel abgebildete Schildkroͤte fuͤhrt die nur 
eben erwaͤhnte Aufſchrift: „T. marina Caouanna. Raj. Synopſ. quadr. 257. „, 
Und dieſe Catesbeyiſche Figur ziehet Brown in ſeiner Natural Hiſt. of Jam. 
P. 465. n. 3. auf feine Loggerhead Turtle, welche er deutlicher auf folgende Weiſe 
charakteriſirt: „Der Kopf iſt mittelmaͤſſig, der Rachen geraͤumiger, der Schnabel 
langer und ſtaͤrker als bey den übrigen Arten. Die Bedeckung des Halſes und 
der Floſſen runzlicht und warzicht. Der Rücken des Schildes iſt hoͤckerichter und 
vorragender (puominentius) als an den andern Arten, denn eine jede der fünf 
„Schuppen laͤngs des Ruͤckens endigt ſich binterwaͤrts in eine hoͤckerichte Spize; fie 
find dick und ſchoͤnfarbicht. Das Fleiſch iſt ranzicht. Dieſe Art iſt in Jamaika 
„ ſeltener, und ſcheint in den noͤrdlichern Gegenden und dem weſtlichern Eylande 
des Oceans ihre gewoͤhnlichere Heimath zu haben.), Dieſe lezte Angabe, von ihrem 
Aufenthalt in mehr nördlichen Meeren, beſtaͤtiget eine Erfahrung des Cates by, 
welche er bey feiner Caouanne S. 40. erzaͤhlt. „Sie durchſchwimmt den ganzen 
„Ocean; zum Beweis deſſen kan, auſſer andern mir bekannten Beyſpielen, nur die 
„Erfahrung dienen, daß wir eine ſolche Schidkroͤte am 20ſten April 1725 unterm 
5, 30. Grad nördlicher Breite fiengen, als fie ſchlafend auf der See trieb, und wir 


„zu dem Ende das Boot ausſezten. Dies ereignete ſich nach unſerer Schäzung zwi⸗ 


ſchen den Azoriſchen und Bahamiſchen Inſeln; näher war uns wenigſtens kein 


Land, woher fie konnte gekommen ſeyn, oder wo gewoͤhnlicher Weiſe Schild, 
„ kroͤten ſich zu enthalten pflegen; denn an der nordamerikaniſchen Kuͤſte werden 
über das Cap von Florida hinauf keine angetroffen., Sie wagt alſo weite Reis 
fen, und es ſcheint demnach nicht befremdend, daß die Caouanne auch ins mittel: 

5 laͤndi⸗ 


* 


e 


5 e de m argan alba. 


,, ad nal. ce. 


— 


LATE 


NE 


75 


Wenn 


I 


— = 


Seftudo margınala. 
Teftudo Cl Nallbaum. 


Tab.XI. 


x 5 . 
e 


Tab XIII. 


"72, Zudo fabelata Nallbaum. 


2 
Tan 2 > 
FU Wunder. ad af. jan 2. 


Tab XIV 


240 


. „„ e d 


3 


* 


T 
F 


Tab. xv 


BB, 2 Terrapın 5 


— 


Sludo carchka „ 


ee. 


— e 


TAB WMW. P. 


TESTVDO CARETTA Lim. 


Tab: X VIE 


‚22 3 ED) 2 3 1 0 2 
? Je, ende imbricata Linn. 119.2. estudo « Was Linn 


L 
= . , gebe Caretta zun. 


Keller ad nat: fin. 


Tee en gt 
a — 


n Tab. XVIII. A. 


ball 


! 


22 


MT 4 
„ f# 
,, 5 
e 
. EG 5 N . 5 
e 
. 


. imbricala Linn. 


Tab. XVIII. B. 


a Tab. XIX. 


Tab . 


An Keftudo roferara Ihunberg. 


r 2 > 
A 
Se 


D. Johann David Schoͤpfs 


Königl. Preuß. Geh. Hofraths und Praͤſidenten des Collegium medicum zu Anſpach, 
der Raiferl. Akademie der Naturforſcher und der Berliniſchen Geſellſchaft 
natutforſchender Freunde Mitgliedes 


Naturgeſchichte 


der 


Schildkröten 


mit Abbildungen 


erlaͤutert. 


Fuͤnfter Heft 
enthaltend 


die Bogen M bis R, und Tab. XVII. XXI XXV. von den Kupfern. 


ai EN 
Erlangen 


bey Johann Jakob Palm. 1795. 


iııı 
teen 
84 24 


Met XVI. B. - 


XVIII. A. 
0 B. 


— XIX. 
oem! XX. 


Inhalt der Kupfer 


des erſten und zweiten Hefts. 


europaea Schneider. 

tricarinata, Retz. 75 

T. ſcabra Retz. 2. 3. cinera Brown. 4. 5. ſeripta Thunberg. 

picta Herrmann. ER 
punctata Mühlenberg. 

ſerpentina Linné. 

clauſa Blochii. 

graeca Linné. A. 

graeca Linné. B. 

geometrica Linn. 


Des dritten und vierten Hefts. 


marginata. 

1. marginata, 2. tabulata Wallbaum. 
tabulata Wallbaum. 
tabulata Wallbaum. Pull. 
Terrapin. 

caretta Linn. 

caretta Linn. 

imbricata Linn. 

eadem im Grundriß. 
ferox Pennant. 

roftrata Thunberg. 


Des fünften Hefte. 


T. imbricata Linn. 2. mydas Linn, 3. caretta Linn. 


fimbriata. 

1. indica. Perrault. 2. 3. Vosmaeri, 
areolata Thunberg. 

penfylvanica. 

elegans. Sebae. 


Ve TE —— 


FR 


Meer Schildkroͤten. 89 


ländiſche Meer übergegangen ſey, wo man niemalen weder die Mydas, noch die 


Schieferartige gefehen hat. 


Dieſe Browniſche Schildkroͤte mit fünf hoͤckerichten Ruͤckenſchuppen, nach lift. 
Jam. p. 465. n. 3. ziehet Gronov in dem Mul. Ichthyol. Tom. II. n. 69. zu 
ſeiner unter dieſer Nummer beſchriebenen 


Meer ⸗Schildkroͤte, mit zwo ſpizigen Krallen an den Vorder: und Hinter: 
fuͤſſen, 


und ſagt in der Beſchreibung: „Die Schuppen auf dem Ruͤcken ſind hoͤckericht; , 
da er hingegen von der naͤchſtvorhergehenden unter Nro. 68, zu welcher er Seb. 79. 
fig. F. citirt, nur ſaget: „Der Ruͤcken verliert ſich in einen ſcharf-gewoͤlbten (con- 
„ vexo- acutam) Kiel. „ Dieſe nehmliche Schildkroͤte wiederholt Gronov noch⸗ 
mals in feinem, acht Jahre ſpaͤter erſchienenen Zoophylacio, unter n. 71. als: Schild: 
kroͤte mit floßartigen Fuͤſſen, doppelten ſcharfen Krallen, ſcharfem Schnabel, eyfoͤrmi— 
gem geſaͤgtem Schilde und hoͤckerichtem Rüden; und bezie het ſich auf Mul. Ichthyolog. 
n. 69. Da er aber am leztern Ort ſchon faͤlſchlich: Edw. tab. 206. anfuͤhrte, fo 
hat er nun noch irriger aus Grew. Muf. p. 38. tab. 3. die Abbildung der Schie⸗ 
ferartigen Schildkroͤte hieher gezogen, als welche eben ſo wenig der Edwardiſchen 
Figur, als den Charakteren der Caouanne entſpricht, ſo daß demnach Beziehungen 
auf drey ganz verſchiedene Arten hier in derſelben Stelle vermenget und zuſammen⸗ 
geworfen find. 


Aus dieſer Gronoviſchen Notiz hat endlich Linne“ die Unterſcheidungs-Merkmale 


ſeiner vierten Meer: Schildfröte entlehnet, nur mit der Abänderung, daß er die 


Worte Gronovs: „Der Rand des Schildes iſt duͤnne und ſaͤgefoͤrmig-gezaͤhnelt „ 
abaͤnderte, und dafür ſezte: „ Der eyfoͤrmige Schild iſt ſcharf ſaͤgefoͤrmig gezaͤhnelt „; 
des hoͤckerichten Ruͤckens nicht erwähnte, übrigens aber die Zahl der doppelten Kral— 
len an den floßartigen Fuͤſſen beybehielt; und ihr den nicht bey Gronov angegebe— 
nen Namen der Ccarette beylegte; richtig ſezte er die Gronoviſche und Browniſche 


0 Synonymen, unrichtig aber Catesb. t. 39. und Sebae tab. 80. f. 9. darunter. 


Aus dieſen angeführten Umſtaͤnden laͤſſet ſich demnach leicht folgern, daß Linne, 
nachdem er die Schildkroͤte, von welcher das Schildpadd der Kuͤnſtler genommen 
wird, bereits als ſeine zweyte Art aufgefuͤhrt, und ihr den n Carette, 


aus Tertre und Ray, unterlegt hatte, er unter dieſer feiner vierten Art fuͤr welche 


er den ſpecifiſchen Namen Cgrette erwaͤhlte, unſtreitig eine andere und von jener 
M 5 zwey⸗ 


— 


90 Meer Schildkroͤten. 


zweyten verſchiedene Art verſtanden haben wollte, von welcher nehmlich das den 
Kuͤnſtlern taugliche Schildpadd nicht komme. 


Nun, da Gronov, dem in Beſtimmung dieſer Art Anne“ am eigentlichſten 
folgte, nichts deutlicheres und auszeichnenderes in feiner Veſchreibung auffüßrer, als 
„den eyfoͤrmigen gezaͤhnten Panzer, und den hoͤckerichten Ruͤcken “; fo muͤſſen diefe 
ſpecifiſche Kennzeichen nur auf die Schildkroͤte angewendet werden, auf welche ſie 
vorzüglich paſſen, oder die ganze Art müßte aufgehoben werden. Es giebt aber 
keine unter den Meer⸗Schildkroͤten, auf welche die erſt erwaͤhnten Merkmale des 
Rochefort, Catesby, Brown und Gronovs anwendbar wären, als die auf 
der XV. Tafel vorgeſtellte unterſte und mit dem Namen: Caretta, bezeichnete, welche 
aber auch von Schneider, Cepede und andern, aus aͤhnlichen Gruͤnden, die 
bisher abgehandelte vierte Linnelfhe Art zu ſeyn erachtet wurde. Widrigenfalls 
hätte muͤſſen dieſe Anneiſche Art und Benennung, als auf ſchwachen Gründen ruhend, 

ganz aufgehoben und unter veraͤndertem Namen neu aufgeſtellt werden, welches aber, 
damit nicht Namen ohne A vervielfaͤltiget wurden, fuͤglicher unterlaffen werden 
konnte. 


Indem ich aber dieſer von Anne“ felbft nicht deutlich genug bezeichneten Art 
nachſpuͤrte, und ihre auszeichnenden Merkmale aufzufinden mir angelegen ſeyn ließ, ſo 
ward ich auch bald gewahr, daß in den meiſten Sammlungen Panzer von dieſer 
Art ungleich häufiger vorkommen, als von den übrigen Meer⸗Schildkroͤten, und 
dieſes wahrſchelnlich aus der Urſache, weil fie auch in dem europaͤiſchen Meer und 
in der mittellaͤndiſchen See zu Haufe iſt. Viele ihr zugehörige Panzer habe ich in 
Deutſchland, und noch mehrere in Italien angetroffen; und die Urſache dieſer groͤſſern 
Frequenz laͤſſet ſich aus den nur eben geſezten begreifen. An allen aber, fo viele 
mir entweder ſelbſt unter die Haͤnde kamen, oder durch Beſchreibungen und 
Gemälde bekannt wurden, habe ich fünf Schuppen an jeder Seite der Scheibe 
bemerket; und dieſes nicht etwa nur an kleinen, ſondern eben ſo an erwachſenen, und 
den größten Exemplaren, daß ich daher auch gar keine Bedenklichkeit fand, dieſe ges 
fuͤnfte Zahl der Seitenfelder als einen auszeichnenden Charakter dieſer Art gelten 
zu laſſen. 


Ich will damit zwar nicht laͤugnen, daß nicht eine gleiche Anzahl zuweilen auch 
bey einer der audern Meer⸗Schildkroͤten-Arten gefunden werden koͤnnte, wie zumal 
aus Catesb. 38ſter Tafel zu folgen ſcheinet; aber doch glaube ich, daß es ſeltener, 


nur als zufaͤllige Ausnahme, und keinesweges ſo beſtaͤndig, vorkommen werde, als an 
dieſer 


1 


ke 
1 


Meer- Schildkroͤten. 


dieſer Sinneifihen Carette. So viel ich auch von der Mydas⸗Schilokroͤte Panzer, 
oder auch lebendige Thiere, geſehen habe, (und ihrer gar viele ſahe ich in den Baha⸗ 
miſchen Inſeln,) ſo bemerkte ich doch nie mehr als 13 Schuppen auf der Scheibe; 
und auch nur fo viele zeigen die Figuren bey Seba tab. go. fig. 4. F. 6. Edward 
tab. 206. und Sepede tab. 1., noch erwähnen andere Beſchreibungen mehrerer. Wie 
demnach mit dieſer allgemeinen Bemerkung die Zahl von 18 Schuppen der Scheibe 
ſich vereinigen laſſe, welche die Tatesbyiſche Abbildung der Gruͤnen oder Mydas⸗ 
Schildkroͤte auf ſeiner 38. Tafel beylegt, weiß ich nicht zu erklaͤren, wenn nicht die 
Anmerkung des Cepede ©. 58. gültig und wahr befunden werden follte, daß die 
Mydas⸗Schildkroͤte nach Alter und Geſchlecht zuweilen in der Zahl feiner Schup⸗ 
pon veraͤnderlich ſey. Ueberhaupt aber muß ich hier erinnern, daß dieſe von der 
Catesbyiſchen Figur entnommenen Zweifel um ſo weniger wichtig zu ſeyn ſcheinen, 
da auch deſſen beyde andere Vorſtellungen der Schieferartigen auf Taf. 39. und 
der Carette auf Taf. 40. keinesweges unter die guten gerechnet werden koͤnnen, wie 
die eigene Einſicht jedermann überzeugen wird. Unterdeſſen iſt eine volle und gewiſſe 
Entſcheidung dieſer Zweifel noch zu erwarten. 

Alles dieſes aber mußte vorangeſchickt werden, um uͤber die naͤchſtfolgende My⸗ 
das⸗Schildkroͤte, oder die dritte des Linneiſchen Verzeichniſſes deutlicher ſeyn zu koͤn⸗ 
nen. Dieſe wird von ihm in der la2ten Ausgabe des Naturſyſtems beſtimmt, wie 
folget: 

Schildkroͤten mit floßartigen Fuͤſſen, zwey Krallen an den vordern, eine an 
den hintern Fuͤſſen; und mit eyfoͤrmiger Schale. 
Er bezeichnet fie noch genauer durch den Beyſaz, daß „ihr Flelſch gruͤnlicht und 
eßbar “, folglich fie die unter dem gewoͤhnlichen Namen der grünen Schildkroͤte 
verſtandene ſey. Unter dieſe Art zaͤhlet er denn folgende Synonymen auf: 
Amoen. acad. I. pag. 138. n. 22. Schildkroͤte mit ſpizigen Krallen, zwey 
an den Vorder- eine an den Hinterfuͤſſen. 


Er beruft ſich in jener Stelle auf Seba tab. 80. fig. 9. und Grew tab. 3. 


fig. 4.; beide dieſe Figuren aber gehören ſchon erwaͤhntermaſſen unſtreitig zur Schie⸗ 
ferartigen Schildkroͤte; wie ihre Uebereinkunft mit Knorrs tab. §1. und Cepede 
tab. 2. noch deutlicher beweiſet. Das Nichtpaſſen dieſer hieher gezogenen Figuren, 
zu dem in den Am. acad. p. 138. beſchriebenen Schilde wird deſto auffallender be⸗ 


merklich, da am leztern Orte geſagt iſt, daß die Scheibe des Gyllenborgiſchen Schil⸗ 


des mit 15 Feldern belegt ſey, die darauf gezogenen Abbildungen des Seba und 
Grew hingegen nur 13 anzeigen, welche Abbildungen auch in dieſer Anzahl ſowohl, 
als in der uͤbrigen Geſtalt und Lage der Schale und der Schuppen, unter ſich und 

N M 2 5 mit 


92 Meer + Schildfeöten. 
mit der Knorriſchen Abbildung auf Taf. LII. und der Cepediſchen auf Taf. 2. voll⸗ 
kommen uͤbereinkommen, daß fie keiner andern als der ſchieferartigen Schildkroͤte koͤn⸗ 
nen zugerechnet werden. Es paſſet folglich dieſes erſte Citat gar nicht ur Mydas⸗ 
Schildkroͤte. N 
„Schwarze Schildkroͤte, Muf. Ad. Frid. I. p. 50. % wo folgende 
Nachweiſungen ſtehen: 
Schwarze Schildkroͤte mit einer ſpizigen Kralle, an den Hinter» und 
Vorderfuͤſſen. Am. acad. I. 284. Sebae tab. 79. f. 5. 6. Grew 
ſcaly Tortoiſe ſhele tab. 3. f. 4. 


Dieſe lezte aus den Amden. acad. angezogene Stelle, iſt die unter Neo. 7. im 
Mufeo Principis mit den vorigen Worten uͤberſchriebene Schildkroͤte, zu welcher 
dort nur allein die Sebaiſchen Abbildungen tab. 4. F. 6. angefuͤhrt ſind; in der wei⸗ 
tern Beſchreibung aber heißt es: „Die gewoͤlbte und etwas gekielte Scheibe iſt 
„mit Is ſechseckichten Schuppen bedeckt,“ welche Zahl doch weder in den Sebal⸗ 
ſchen noch Grewiſchen Abbildungen ſichtbar ſind, die demnach nicht hieher paſſen, 
zumal ſie beide unter ſich „ und zu zwey andern, auch verſchiedenen Arten, 
gehörig find. 

„ Aldrovandi Quadrup. 7 12. k. 714. „ auch diefe zur Mydas gezogene Figur ger 
hört ohne allem Zweifel zur Caret⸗Schildkroͤte; denn von dieſer erkennt man die 
ganze Geſtalt, den ſchaͤrfern Ruͤckenkiel, die tiefern ſaͤgefoͤrmigen Einſchnitte am Hin⸗ 
tertheil, und die nicht unwichtigen fünf Seiten: Schuppen der Scheibe deutlich und 
genau, obgleich die eigentliche Struktur und Oberflaͤchen der Schuppen, und die 
wahre Beſchaffenheit der übrigen Theile nicht gut ausgefuhrt iſt. Auch iſt es hoͤchft⸗ 
wahrſcheinlich, daß Aldrovandus, der zu Bologna lebte, des ihm nahen Meeres 
einheimiſche und gemeinere See⸗Schildkroͤte zum Vorbild feiner Darſtellung werde 
genommen haben. Die Abbildung erreicht nicht die volle Aehnlichkeit dieſes 
muthmaßlichen Vorbildes, hat aber doch noch ungleich wenigere Aehnlichkeit mit 
irgend einer der andern Geſchlechts⸗Verwandten. 

„ Olearii Muf. 27. tab. 17. f. 1. Eine uͤbelgerathene unvolltaͤndige Figur in 
welcher jedoch, auſſer den fünf Schuppen an den Seiten der Scheibe, und dem hin⸗ 
terwaͤrts tiefer geſaͤgten Rande, auch durch Stellung von Schatten und Licht ein 
leichter Kiel auf der Halbfelte der Scheibe, und zwiſchen ihm und dem Rande einige 
Vorragungen der Rippen bemerklich find, fo daß auch dieſe Abbildung nach einer 
Carette, aber ungluͤcklich genug, gemacht zu ſeyn angenommen werden darf. Der 
lange Schwanz paßt zu keiner Meer⸗ und die „ Fuͤſſe zu keiner der Fluß⸗ 
Schildkroͤten. 


„ Ges- 


teer⸗Schildkroͤten. 93 


„ Gesner. quadrup. 78. Teſtudo marina. „, Es kommen bey Geßner in der 
Hift. animal. Lib. IV. (edit. Tigur. 1558.) Abbildungen von dreyerley See-Schild⸗ 
kroͤten vor, welche auch in feinem Append. de Quadrup., ovip. und im Thierbuche 
wiederholt find. Die erſte in der Hift. animal. p. 1131. iſt uͤberſchrieben: Teſtudo 
(marina prima) corticata Rondeletii, und ſtellet eine Meerſchildkroͤte mit faſt 
herzfoͤrmigem, an den Seiten und nach hinten ſcharfgeſaͤgtem Schilde vor, deſſen 
Scheibe offenbar mit 15, obgleich krumm und verſchoben gezeichneten Schuppen be⸗ 
legt iſt, und dabey eine erhabene Schwiele längs der Seiten der Scheibe angedeu— 
tet hat. Die andere p. 134. heißt: Teſtudo (altera marina) coriacea Ronde. 
letii; und ſtellet das zwar ebenfalls mißrathene, doch genugſam Fenntliche Leder⸗ 
ſchild vor. — Die dritte pag. 1140. eine Meer: Schildfröte, die keiner der vori⸗ 
gen Rondeletiſchen gleichet, und wie Geßner berichtet, nach einem Ponetieriſchen 
Gemaͤlde wiederholt iſt, iſt ein ganz willkuͤhrlich ausgeſchmuͤcktes und verſtelltes Gemälde; 
auf der Scheibe des Schildes allein liegen 43 kleine viereckichte, in ſechs Reihen 
vertheilte Schuppen. Das Original dazu iſt wahrſcheinlich nicht in der Natur. 
Geßners Nachrichten ſind ganz dus Rondelet genommen; daher, und aus der 
mit der Caret⸗Schildkroͤe in den wichtigſten Punkten uͤbereinkommenden Figur jener 
erſten Rondeletiſchen See-Schildkroͤte, erhellet zur Genuͤge, daß auch Geßners 
Citat nicht weiter zur Mydas paſſe, als was die dort aus altern Schriftſtellern ge⸗ 
ſammlete allgemeine Notizen von Meer⸗Schildkroͤten betrift; daher Herr Schnei— 
der ſchon bemerkte, daß Geßners Stellen auf alle Meer⸗Schildkroͤten paſſen. 


5 Osbecks Reiſe, S. 293. des Originals, S. 383. der Ueberſezung, Teftudo 

Mydas, mit Verweiſung auf Teft. atra Mufei Reg. p. 50. Osbeck beſchrelbt 
zwar nicht genau, doch kennbar genug, die gruͤne eßbare Schildkroͤte. Er erwaͤhnt 
auf der Scheibe nur 13, und auf dem Rand 25 Schuppen. 


8. Seh. NI. I. tab. 80. fig.9. Teſtudo marina americana Mydas dicta. 


Die neunte Figur der goften Tafel iſt uͤberſchrieben: Teſtudo marina ameri- 
cana; dieſe Figur gehört aber ſchon ermäßntermaffen zur Schleferartigen Schild— 
kroͤte, obgleich dieſelbe bey Anne noch einmal zur vierten oder Caret⸗Schildkroͤte 
wiederholet if. Das Beywort Mydas ſtehet nicht in der Sebaiſchen Ueberſchrift 
bey der angezogenen gten Figur, ſondern findet ſich allein in der Ueberſchrift der 
Iſten Figur der doſten Tafel, nehmlich: Teſtudo, major terreſtris, americana 
Mydas dicta, welche aber kolbichte mit Krallen bewafnete Fuͤſſe hat, und folglich 
eben fo wenig hleher gehoͤrt. N 

M 3 i Amiden. 


94 Meer Schildkroͤten. 
Amoen. acad. I. p. 137. Teſtudo eadem. 


Dieſe Stelle iſt in Amphib. Gyllenborg. nro. 21. wo hinwiederum folgende 
Citate untergeſezt find: Teſtudo major terreftris americana Mydas dicta. Seb. 
Theſ. I. p. 127. tab. 80. fig. 1. Jurucu& Brafil. Marcgrav. Braſ. 241. Raj. 
quadrup. 256. 


Hier hat alſo Linne ſelbſt unwahrſamer Weiſe eine Land- Schildkroͤte unter die 
See⸗Schildkroͤten geſezt; und dies mag zum Beweis dienen, daß feine Eitate nicht 
mit aͤuſſerſter Strenge geſichtet, und daher nicht unwiderruflich ſind. Die Schaale 
uͤbrigens, welche er unter Neo. 21. der Gyllenborgiſchen Amphibien beſchreibt, hat⸗ 
te ebenfalls nur 13 Felder, wovon „die fünf nach der Mittellaͤnge, faſt ſechs⸗ 
„ eckigte, glatte, und keine davon hoͤckericht, auch nicht die lezte“, angegeben find; 
die Geſtalt der Schaale war oval, maͤßig conver, und unmerklich gekielt; der Rand 
ganz, und nicht ſaͤgefoͤrmig; die Farbe braun oder bleyfarbig mit ſchwarzen Flecken. 
Welche ſaͤmmtliche Angaben fuͤglich auf die gruͤne Schildkroͤte paſſen, und dieſe Stel⸗ 
le folglich, mit Ausſchluß des Sebaiſchen Citats, ihren Plaz behaupten kann. 


In der naͤchſtfolgenden Nummer 22. der nur erwaͤhnten Diſſertation von den 
Gyllenborgiſchen Amphibien, kommt wieder eine See-Schildkroͤte mit den Beſtim⸗ 
mungszeichen der Mydas vor, und belegt mit den Citaten: Seba Taf. 80. Fig. 9. 
Grew 38. Fig. 4. Gesner S. 78. Aldrovand. Taf. 714. Olear. Taf. 17. 
Fig. 1. Alſo hier wieder dieſelben Sebaiſchen und Grewiſchen Figuren, deren Abwei⸗ 
chungen von den übrigen Figuren ſchon bemerkt worden iſt; aber auch der dort be⸗ 
ſchriebene Panzer paſſet zu dieſen beiden erſt genannten Figuren ſo wenig, als zu 
dem in der vorhergehenden Nummer beſchriebenen Panzer, mit welchem er ihn in 
Bergleihung ſezt. 


„Die Schale iſt eykoͤrmig, und konvexer als die vorhergehende (Nro. 21.); 
„auf der Scheibe liegen 15 Schuppen, die mittlern find ſechseckicht, und die vorderſte 
„ iſt die kleinſte, die lezte aber nach hinten mehr hoͤckericht; der geſaͤgte Rand hat 
„27 kleine Schuppen.“ Dieſe Angaben bezeichnen die Carette, und zu ihnen paſſen 
dann auch die drey lezten Eitate. g 


Margr. braſ. 241. Jurucuia Brafilienfibus: kenne ich nicht. Von ihm aber 
cheint bey Naj. quadr. 256. der Name und die ſehr allgemeine und kurze Beſchrei⸗ 
bung entlehnt zu ſeyn; welche aber, da ſie acht auf der Schale bemerkliche Rippen 
erwaͤhnt, ebenfalls zur Carette eher, als zur Mydas, gehoͤrt. 

. 7. Amoen. 


Meer : Schildfröten 95 


1. Amoen. acal, I. p. 284. n. 7. — „ Schlildkroͤte mit einzelnen ſpizigen Naͤ⸗ 
geln an den Vorder- und Hinterfuͤſſen.“ Dies iſt dieſelbe ſchon oben unter a) an 
gefuͤhrte Stelle, die Teſtudo atra, ſo wie auch 


Muf. Ad. Frid. I. p. 50. Teſtudo eadem, hier nur wiederholt iſt. 


Seh. muf. I. tab. 79. f. F. 6. — ft unter den vorigen Citaten ſchon mehr 
malen erwaͤhnt, und ſtellet allerdings junge Mydas⸗Schildkroͤten dar. In der Ans 
merkung ſezt Linne noch hinzu, daß die Varietaͤt 7. nur jünger zu ſeyn ſchelne; 
und daß a) faſt glatte, aber ſchwach und hohl-punktirte Schuppen habe. 


Was laͤßt ſich nun aus dieſen durch einander geworfenen, ſich wiederholenden, 
und ſelten paſſenden Haufen von Citaten entnehmen? 


Alles wohl und gegeneinander erwogen, ergiebt ſich: daß alleine die Beſchrei⸗ 
bung der T. atra, und die Sebaiſchen Figuren Tab. 7). fig. 4. F. 6., die Osbecki⸗ 
ſche Stelle, und jene, aus den Gyllenborgiſchen Amphibien Nro. 21. als Belege fuͤr 
die Linneiſche Mydas⸗Schildkroͤte, oder die er darunter verſtanden wiſſen wollte, 
gelten koͤnne. Alle uͤbrige gehoͤren zu einer der beiden andern Arten. Mit jenen 
Beſchreibungen und Abbildungen aber ſtimmen die von Linne nicht benuͤßte Edwardi⸗ 
ſche, und dle erſt neuerlich von Cepede gegebenen Figuren der Mydas⸗Schild⸗ 
kroͤte, und dieſe wieder unter ſich, vortreflich zuſammen. 


Eine Urſache der ſchwankenden Beſtimmungen von Ser: Schildfröten, lag wohl 
darinn, daß Sinne’ fein Unterſcheidungszeichen zum Theil auf die Zahl der Naͤgel 
gruͤndete; welche doch unbeſtaͤndig, oder auch aus zufälligen Urſachen unzuverlaͤſſig 
werden kann. Dieſes habe ich ſchon oben bey der Griechiſchen Schildkroͤte bemerkt; 
aber auch von der Mudas⸗Schildkroͤte hat es ein Recenſent von Herrn Schneiders 
erſtem Beytrage zur Naturgeſchichte der Schildkroͤten ') ebenfalls geſagt. Der Recen⸗ 
ſent, heißt es, kann nicht umhin zu bemerken, daß Herr Schneider in ſeiner 
Naturgeſchichte der Schildkroͤten irre, wenn er Linne“ deswegen tadelt, daß er eine 
Varietaͤt der Mydas-Schildkroͤte annehmen konnte, welche an allen Floſſen nur 
eine einzige Kralle habe; bey der Vergleichung einer anſehnlichen Anzahl gruͤner 
Schildkroͤten, die der Recenſent kuͤrzlich anzuſtellen Gelegenheit hatte, fand er bey der 
übrigens ganz aͤhnlichen Bildung aller andern Thelle des Körpers, Exemplare mit 
einem Nagel an jedem Zuffe, mit zwey Naͤgeln an jedem Fuſſe, und mit zwey 
5 Naͤgeln 
) Allgemeine Litt. Zeitung, Supplem. 1787. nro. 19. S. 148. 


96 Meer Schildkroͤten. 


Naͤgeln an den Vorder: und einem an den Hinterfuͤſſen; zu einem hinlaͤnglichen 
Beweiſe, daß die Anzahl derſelben veraͤnderlich ſey, und daher von ihnen, wie 
Linne! und alle andere mit Unrecht gethan haben, keine Kennzeichen Dürfen herge⸗ 
nommen werden. Es fehlt ohnehin nicht an unterſcheidenden Merkmalen der Schild⸗ 
kroͤten, wenn man nur ven Kopf und die unveraͤnderlichen Theile in der Bildung 
der Schilder zu Rathe ziehet. Jene unzuverlaͤſſige Zeichen habe ich mich denn auch, 
bey der Vergleichung der obigen drey See» Schilöfröten, zu umgehen bemuͤhet, und, 
wie ich hoffe, zum Vortheil ihrer deutlichen Auseinanderſezung, auf Geſtalt, Lage 
und Verhaͤltuiſſe der Schilder und Schuppen vorzuͤgliches Augenmerk genommen. 
Wer kuͤnftig Gelegenheit haben wird, mehrere Individuen jener Arten, todte oder 
lebendige, zu beobachten und zu vergleichen, wird um ſo leichter die noch uͤbrigen 
Zweifel loͤſen koͤnnen. 


Tab. XVIII. A. und B. 
TESTUDO IM BRICATA. 


Teſta elliptica, ſubcarinata, ſerrata, feutellis diſci imbricatim laxe 
ineumbentibus. 


T. pedibus pinniformibus, tefta cordata fubcarinata ſerrata: Teutellis imbricatis, cauda 
fquamata. Linn. Syft. Nat. XII. T. p. 350. n. 2. Exelufis Bontii et Raj. fynony- 
mis. Habitat in Mari Americano et Aſiatico. „ Lamellae artificum ex ſiac de- 
Sumunturs „ 


T. pedibus pinniformibus, tefta cordata, fubcarinata, margine ferrato, fcutellis” imbri- 
catis, latiuſculis. Gron. Zooph. p. 16. n. 72. 
T. imbricata, tefta ſcutis laxe atque imbricatim incumbentibus, unguibus palmarum 
plantarumque quaternis? Sichneid. Schildkr. nro. III. p. 309. — Id. Leipz. Magaz. 
2. Naturk. 1786. 3. p. 258. 
T. Caretta, fquamis diſci imbricatis. Cepede Tab. II. p. 105. 
T. Caretta, ped. pinnif. tefta cordata, margine ferrata, ſcutellis imbricatis, unguibu 
palm. plantarumque quatuor. Bonaterre nro. 6. — Tab. IV. fig. 1. Figura Ceped. 
Ejusd. Auctoris Tab. I. fig. T. ex Gott waldi libro mutuata, partes T. Carettae Zinn. 
nec T. imbricatae L. exhibet. N 
A ſca- 


Schieferartige Schildkroͤte. 92 


A fcaly Tortoife Shell. Grew. Muf. p. 38. tab. 3. 20 
T. marina americana. Seba I. p. 130, Tab. LXXX. f. 9. 
T. imbricata. Wallhaum. Chelonogr. p. 46. et 110. 


T. Caretta. Huorrii Delic. nat. Tab. L. Figura haud inepta, fed erronee ad T. Caret- 
tam L. relata. 


Caret. Tertre. Antill. 2. p. 229. n. 24. 

Hawksbiill Turtle. Broten. Jam. p. 465. nro. T. 

T. Caretta. Rochef. ſ. Teftudo aceipiter. Catesby. Tab. XXXIX. 

Caret. Labat Voyages aux Isles de FAmerique Tom. I. p. 182. et 3711. et Verfion, ger- 
manicae Schadii, Tom. II. p. 356. 

Karet- Schildkröte. Schedels Waaren- Lexic. zter Theil 1791. p. 482. 

Habicht - Schnabel, Schuppenfchild. 


Schieferartige Schildkroͤte. 
Elliptiſches und ſaͤgefoͤrmig gezaͤhntes Schild, der Ruͤcken gekielt, die Schuppen 
liegen mit ihrem Hinterrande auf dem Vorderrande jeder naͤchſtfolgenden. 


De⸗ Schild iſt elliptiſch; nach dem Kopf hin etwas vorgezogen und uͤber den Hals 

und den beiden Vorderfuͤſſen maͤſſig ausgeſchwelft; nach hinten zu verengert 
er ſich und laufe ſpizig zu; der Rand iſt an den Selten gefielt, weiter hin aber 
ſaͤgenartig gezaͤhnet. Er iſt zwar nledergedruͤckt, aber doch etwas höher als der 
Kopf, gegen den Ruͤcken erhaben und gekielt. f 


Die Scheibe iſt nach Verhaͤltniß der Größe mehr oder weniger gewoͤlbt ), 
und der Ruͤcken leicht gekielt. 


An 


*) „Die Caret⸗Schildkroͤte iſt niemals fo groß als die Zahme (Mydas), ihr Schild hinge⸗ 
„gen viel runder (konvexer), daher fie ſehr leicht ſich wieder auf den Bauch werfen 
„kann, nachdem ſie ruͤckwaͤrts gelegt worden. Die Schale iſt das Beſte an ihnen; ſie 
„ beſtehet ans dreyzehn Blättern, welche zuſammen gegen 5 Pfund wiegen moͤgen; 
„das Pfund wird mehrentheils zu 80 90 Sous (nehmlich vor nunmehro 100 Jahren) 
„verkauft., Labat g. g. O. 

N 


98 Schieferartige Schildkroͤte— 


An jüngern Thieren erſcheint die Scheibe ſtaͤrker gewoͤlbt, und faſt dreyeckig, 
wie ein gebrochenes Dach; weil an ihnen auch die Seitenſchuppen gebogen, und auf 
der hintern Hälfte einer jeden mit einer kielfoͤrmigen Erhöhung verfehen find, deren 
ganze Richtung in einer parallelen Kruͤmmung bis nach dem hintern Rande des Schil⸗ 


des gehet. 


Die Bekleidung beſtehet aus eckigen nach hinten ſich verſchmaͤlernden Schup⸗ 
pen; welche durchaus ſchieferartig uͤber einander, oder mit den Raͤndern unter einan⸗ 
der geſchoben, llegen, aber nur ſo wenig, daß allein der hintere duͤnnere Rand ei⸗ 
ner jeden Schuppe uͤber den vordern Rand der folgenden Schuppe tritt und ſich 
darauf anſchlieſſet; an den erwachſenen wird ihre Vereinigung etwas lockerer gefun⸗ 


den, als an juͤngern. 


Dieſe Schuppen find an jungen Thieren dünne, zart und durchſichtig; bey 
vollgewachſenen aber dick und ſtark, an dem Vorderende und nach hinten duͤnner, 
fo daß die Dicke von 2 oder 3 Linien etwa auf eine Linie und darunter abfaͤllt; 
ſie ſind hornartig, durchſichtig, glatt, glaͤnzend, und ihre Farben meiſt aus weißlich, 
rothbraun und ſchwarz, flammicht gemiſcht. 


Auf der Scheibe liegen (nur) 13) Schuppen. Die fünf in der Mitte find 
ungleich, breiter als lang, nach beiden Seiten abſchuͤſſig, mit einem glatten und 
sicht ſehr ſcharfen Kiel; nach hinten ſehr ſtumpfwinkelicht. — 


Die erſte und kleinſte iſt uͤberzwerch rautenfoͤrmig. 


Die zweyte, dritte und vierte find einander aͤhnlich; haben im Ganzen ebenfalls 
dle Geſtalt einer nach hinten verlaͤngerten Raute; ſie ſind, genau genommen, ſechs⸗ 
eckig; ſcheinen aber wegen des vordern, von der vorliegenden Schuppe uͤberdeckten 
und abgeſtumpften, und wegen ihres hintern, meiſt auch ungleichen, oft ſpizig zuge⸗ 
rundeten Randes, ein Fuͤnfeck vorzuſtellen, deſſen belde ſpltzwinklichte Ecken nach 


den Seiten gekehrt find. 
Die 


) Diefe Anzahl ſcheint mir die gewoͤhnlichere, naturgemaͤße zu ſeyn. So fand ich fie bey 
verſchiedenen beobachteten Exemplaren in andern Cabinetten, ſo viel hat das Erlanger 
Exemplar, und ein kleines in meiner Sammlung; nur ſo viele geben die Beſchreibungen 
von Gronov, Wallbaum, Cepede, und dem bier gewiß auch guͤltigen Labat, 
und verſchiedene Waaren⸗Lexica, an, auch zeigen die Figuren von Grew, Seba, 
Knorr und Cepede nicht mehrere. 


u a 


— 
Schieferaktige Schildkroͤte. 99 


Die lezte iſt meiſt laͤnger und ihre erſte Haͤlfte ſchmaͤler als dle vierte; fie hat nur 


vier Ecken, weil ihre hintere Haͤlfte, in der Form eines ausgebreiteten Faͤchers, zu⸗ 
gerundet iſt. \ 


Die acht Seltenſchuppen find in Anſehung der Laͤnge des Rumpfes breiter als 
lang, verſchoben fünfefig, unten abgeſtumpft, oben ſpizig; an jungen Thieren findet 
ſich, von der Mitte der Schuppe aus nach der hintern Ecke hin, eine kielfoͤrmige U 
uͤberzwerche, nur ſchwache Erhöhung, die bey dem heranwachſenden Thiere immer 
unmerklicher wird. j 


Die hintern Raͤnder der Ruͤcken⸗ fowohl als Seltenſchuppen find ſich ſelten 
ganz gleich; geradelinicht werden fie kaum angetroffen, fondern mehr oder weniger 
gerundet, wogicht, oder gar ausgefreſſen (erofi margines); fo hatte fie unſer ab» 
gebildetes Exemplar, und fo ſtellet fie Cepede's Gemälde dar, auch Grono v 
bemerkt das nehmliche in feiner Beſchreibung; Seba hingegen und Knorr, zeich— 
nen nur zugerundete, wogichte Raͤnder. 


Der Rand iſt ſeinem Umfange nach, laͤnglicht eyfoͤrmig, nach dem Kopfe hin 
etwas vorgezogen, flachbogig und ausgeſchweift; ſteigt von da nach den Armen etwas 
ſchraͤg abwaͤrts, gehet dann in einem flachen Bogen, der erſt gekerbt, hernach ſaͤ⸗ 
genartig gezaͤhnt iſt, nach dem Hintertheil in einen ſpizigen Winkel zuſammen. Er 
iſt mit 25 ebenfalls ſchieferartig gelegten Schuppen bedeckt, wovon die vorderſte übers 
zwerch breiter oder linlenfoͤrmig, die vier naͤchſtfolgenden laͤnglicht- viereckig, mit 
ſtumpfen Kanten, die welter hinterwaͤrts liegenden viereckig und flach, mit nach 
hinten gekehrter vorragender Spize, (daher nehmlich der fägenförmige Rand); die 


ganz lezten uͤber dem Schwanze fuͤgen ſich mit einer kielfoͤrmigen Erhoͤhung zuſammen. 


Der Bauchſchild iſt kuͤrzer als der Oberſchild; der Vorderthell kuͤrzer und zus 


gerundet, der hintere laͤnger und ſtumpf⸗ſpizig, das Mitteltheil platt und zweyklelig. 


Es iſt mit 12, ebenfalls ſchieferartig gelegten Schuppen, die breiter als lang, aber 
weich⸗ und lederartig find, bedeckt. Die beiden Fluͤgelanſaͤze haben vier ähnliche, 
viereckige Schuppen. 0 
Der Kopf iſt nach Verhaͤltniß ſeiner Breite laͤnger, und nach vorne zugefpize 
ter, oben zugerundeter, als an der Caouanne, oder der Linneiſchen Carette; auch iſt 
der Hals laͤnger geſtreckt als der ubrigen Arten, mit einer kahleu runzlichten Haut 
bedeckt. 7 
N 2 Der 


100 Schieferartige Schildkroͤte. 


Der Schuabel, welcher einem Falkenſchnabel verglichen wird, raget unter der 
Naſe keilfoͤrmig zugeſchaͤrft vor, und iſt ſchraͤge abſchuͤſſig 10 7 der Oeffnung des 
Mundes. Die Kiefer ſind ſcharf und ganz. 


Die Fuͤſſe find floßartig; die vordern langer und ſchmaͤler; die hintern Fürzer 
und runder; jeder Fuß meiſt nur mit einem, (zuweilen mit einem zweyten, weni⸗ 
ger ins Geſicht fallenden) Nagel bewafnet. 


Knorr hat ſeiner Abbildung vier Naͤgel an jedem Fuß angezeichuet — wel⸗ 
ches, auch nach ihrer Stellung, unwahrſchelnlich ift. 
. 


Der Aufenthalt dieſer Arten iſt der Ocean unter waͤrmern Himmelsſtrichen. 


Von dieſer Art, und nur von ihr allein *), wird das zu Kunſtarbeiten taug⸗ 
liche Schildkrot, Schildpadd, oder Schildplatt, genommen. Die Blätter vom Schil⸗ 
de abzuloͤſen, legt man Feuer darunter, welches: fie ſogleich in die Höhe treibt, und 
man ziehet ſolche hernach ganz leicht mit der Hand herunter. 


Eine Schildkroͤte, deren Schale recht gut ſeyn ſoll, muß zum wenigſten 150 
Pfund wiegen, es iſt aber nicht auſſerordentlich, einige von mehrern Centnern zu 
finden. Oft wieget das Schildpadd, was man von einer ſolchen Schale bekommt, 
15 — 20 Pfund, gemeiniglich aber nur F — 6 Pfund. Das Beſte muß dick, klar, 
durchſichtig, glaͤnzend, von Antlmonium⸗Farbe, braͤunlich, ſchwaͤrzlich und welß 
jaſpirt ſeyn. Es giebt auch welches, das ſchwarz und weiß gefleckt, und wieder 
anderes, das ganz weiß iſt, man nennt dieſes das blonde Schildkrot; es iſt aͤuſ⸗ 
ferſt ſelten. Die größten und dickſten Stuͤcke werden am theuerfien bezahlt. Man 
muß ſich huͤten, keine zu kaufen, die von Wuͤrmern angefreſſen ſind, welches 
geſchiehet wenn ſie zu lange unangeruͤhrt liegen. Das Schildkrot wird im kochen⸗ 
dem Waſſer weich, und in kupfernen Formen giebt man ihm beliebige Geſtalten. 
Es wird weder gelötet oder geſchmolzen, und es iſt irrig, wenn verſchiedenen Kunſt⸗ 

ſachen 


) „Die Schale der Caret-Schildkroͤte giebt gemeiniglich 13 Platten oder Blätter, nehm⸗ 
„lich 8 platte oder ebene und 5 etwas gewoͤlbte. Unter den 3 find 4 etwas große, die 
„1 Fuß hoch und etwa 7 Zoll breit ſeyn mögen. „ Schedels Waaren⸗Lexicon. „Die 
„Schale der gruͤnen Schildkroͤte wird nicht gebraucht, fie iſt zu duͤnne, und kann blos 
„zu Laternen angewendet werden.), Die Padden der Caivava (wird heiſſen ſollen: 
„Caouanne) find auch nur duͤnne, und werden deswegen nicht geachtet.), A. g. O. und 
Labat a. g. O. 


Schieferertige Schildkroͤte. 1007 


ſachen von geſchmolzenem oder gegoſſenem Schildkrot gemacht worden zu ſeyn, ge⸗ 
glaubt werden. Es iſt ! nichts weiter, als geraſpeltes Schildkrot, das gepreßt wor 
den iſt, und ſich durch, die Wärme zuſammengeſezt, oder aneinander gefügt hat. 
Dieſes Schildpadd heißt in den Seeſtaͤdten Frankreichs Caret, im übrigen Lande 
aber Ecaille. Der Gebrauch des Schildpadds zu Zierrathen und Kunſtſachen war 
ſchon den Alten bekannt; nach Plinius “) und andern. Ihnen wurde es aus 
den morgenlaͤndiſchen Meeren ) zugeführt, wo es auch noch jezt häufig geſammlet 
wird. So holen die Chineſen ihr Schildpadd von der Inſel Sulu (For reſts 
Reife nach Neu» Guinea). Die Holländer ſammlen es auf der Inſel Timor, auf 
Vanjermaſſing (Batav. Genootfchap. Verhandel. z. Deel.) 


Nach Europa wird gegenwaͤrtig das meiſte aus den weſtindlſchen Eylanden und 
aus dem waͤrmern Amerika überhaupt gebracht, und man ſchaͤzet daß nach Mars 
fellle allein jährlich gegen 1odo Pfund eingefuͤhrt werden. — 


Das Fleiſch der Schieferartigen Schildkroͤte iſt, nach Labats und Anderer 
Berichten, zur Speiſe untauglich, nicht weil es magerer oder unverdaulicher waͤre, 
als das von der grünen Schildkroͤte, ſondern wegen feiner purgirenden Eigenſchaft 9); 
ja man wird von ſeinem Genuſſe bey der mindeſten Unreinigkeit des Koͤrpers un⸗ 
fehlbar mit Geſchwuͤren bedeckt. Diejenigen, welche nach der Schildkrot⸗Inſel 
oder den andern Inſeln auf ihren Fang ausgehen, leben 3 — 4 Monat blos davon, 
ohne Brod, Caſſawa, oder etwas anders zu genieſſen. Sie duͤrfen aber verſichert 
ſeyn, dadurch von allen Krankheiten ihres Koͤrpers, wie ſolche auch immer Namen 
haben mögen, ſogar die veneriſchen nicht ausgenommen, vollig geheilet zu werden. 
Dieſe Speiſe bringt ihnen ſogleich einen Durchfall zuwege, der ſie vortreflich aus⸗ 
reiniget. Man vermehret oder ſchwaͤchet ihn, je nachdem der Kranke bey Kraͤften 
iſt oder nicht, indem man ihn mehr oder weniger mit dem Fleiſch der zahmen oder 
der grünen Schildkroͤte vermengt, genieſſen laͤßt, u. ſ. w. Diefe Nachrichten belegt 
Labat mit der Geſchichte eines feiner Collegen, Pater Mondidier's, welcher gegen 

N N 3 ſeine 


*) Hift. natur. 1.9. c. TT. u. 1.16. c. 43. 

) Dahin rechnet Bruce in feiner Abyßiniſchen Reiſe, die von ihm im rothen Meere 
gefundene Schildkroͤte. Seine Figur aber, V. B. Pl. 43., ob er ſie gleich als vortref⸗ 
lich ruͤhmet, erlaubet nicht, ſie zur Schieferartigen Schildkroͤte zu zaͤhlen; und ob ihre 
Schale von den Roͤmern benuͤzt worden, wie Bruce vorgiebt, iſt eine andere Frage. 

N) Hieher gehört demnach wohl auch die Teſtudo purgans. Labat Voyage en Guinée. 


T e ee 


102 Weichſchalige Schilbkroͤte. 


feine Warnungen unglaubig, ſich das Bruſtſtuͤck elner Schiefer artigen Schildkroͤte 
zurichten ließ, es verzehrte, und heftig darnach purgirte. Das eingeſalzene Fleiſch 
purgirt nicht mehr fo ftarf. 


Tab. XIX. 
TESTUDO FEROX. Pennant. 


Tefta cartilaginea ovata, pedum unguibus tribus, naribus tubulatis pro- 
minentibus. Pennant. Act. angl. Vol. LXI. p. I. n. 32. 
pag. 266. tab. X. fig. 1 — 3. 


T. ferox. Schneider. Schildkr. nro. 6. pag. 330. — Linn. Syft. nat. ed. Gmel. nro. 20. 
pag. 1039. f 
T. mollis, tefta ſuperiore plicatili, absque ſcutellis. Cepede pag. 136. Deſeriptio 
Pennanti, non autem figura. j 
Te mollis, digitis membrana vnitis, tefta monophylla, in medio oſſea, margine carti- 
laginea, fcabra, naribus tubuloſis. Bonaterre Erpetolog. n. 15. Deferiptio et 
figura (Tab. V. fig. 2.) a Cepede mutuata. 


Weichſchalige Schildkröte des Pennant. 


Oberſchild iſt knorpelicht und von eyfoͤrmiger Figur; Fuͤſſe mit drey Krallen; 
Nasloͤcher ruͤſſelfoͤrmig vorragend. 


Die hier abgebildete Schlldkroͤte wurde von Dr. Garden aus Süd: Carolina 

nach England an Herrn Pennant uͤberſchickt, und durch ihn zuerſt und als 
leine bekannt gemacht. Saͤmmtliche ſpaͤtere oben angeführte Schriftſteller, haben 
Abbildung und Beſchreibung aus dieſer Quelle entlehnet. Unſere Tafel iſt ebenfalls 


nur eine getreue Copey der Pennantiſchen; fo wie ich ebenfalls nur feine vollſtaͤn⸗ 
dige 


ö 


Weichſchalige Schildkroͤte. 103 


dige und genaue Beſchreibung (wie fie anders von einem fo bewährten Naturfor— 
ſcher nicht erwartet werden mag) dem Leſer buchſtaͤblich wiederhole. Mit deſto mehr 
Recht und Vertrauen geſchiehet dieſes, da alle Bemuͤhungen und Hoffnungen, ein 
Exemplar dieſer Schildkroͤte unmittelbar aus jenen Gegenden zu uͤberkommen, fehl— 
ſchlugen, und ich alſo zur Berichtigung oder Vervollkommnung der Geſchichte dies 
ſes Thieres nichts beytragen kan. 


Von einem Ende zum andern war der Panzer des beſchriebenen Thieres 
20 Zoll lang und 142 breit. Die Farbe deſſelben war ſchwarzbraun, mit einem 
gruͤnlichten Blicke (cat), des Bauchſchildes aber weislicht. 


Der mittlere Theil des Panzers iſt hart, ſtark und knochicht; an den Sei— 
ten aber nach dem ganzen Umfange, und vorzuͤglich hinten nach dem Schwanze zu, 
iſt er knorplicht, weich und biegſam, gleich dickem Sohlenleder, und laͤſſet ſich 
leicht nach jeder Richtung biegen, aber doch ſtark und dick genug, um das Thier 


gegen Beſchaͤdigung zu ſchuͤtzen. 


Der hintere Theil des Ruͤckens iſt eben fo wie der vordere nach dem Halſe 
zu, dichte mit ſtarken laͤnglichten glatten Knoͤpfen oder Knoten beſezet. 


Die untere Seite oder das Bauchſchild iſt von einer ſchoͤnen weislichten Farbe, 
mit unzaͤhlichen Blutgefaͤſſen durchſchlaͤngelt; der vordere Theil iſt knorplicht und 
biegſam und erſtreckt ſich vorwaͤrts 2 bis 3 Zoll weiter als der Oberſchild, ſo daß 
der Kopf ganz bequem darauf ruhet; der hintere Theil iſt hart und knochig, und 
recht wie ein maͤnnlicher Reitſattel geſtaltet. 


* 
Der Kopf iſt etwas dreyeckig. und nach vorne ſchmal zulaufend, wird aber 
gegen den Hals hin breiter; im Ganzen, und verhaͤltnißmaͤßig zur übrigen Größe 
des Thieres, iſt er klein. 


Der Hals iſt dick und lang, und kann leicht auf eine groſſe Laͤnge vorgeſtreckt, 
oder auch bis unter das Schild eingezogen werden; an dem abgebildeten Exemplar 
war der Hals 134 Zoll, (alſo mehr als die Hälfte des Schildes, ) lang. 


Die Augen, welche im Verhaͤltniß ſehr klein zu ſeyn ſcheinen, ſtehen an dem 
vordern und obern Theile des Kopfes nahe beyſammen, und haben breite ſchlaffe 
Augenlieder. Der Stern iſt ſchmal und lebhaft, mit einer limonenfarbigen runden 

5 Iris 


104 Weichſchalige Schildkröte. 


Iris umgeben, die dem Auge viel Leben und Feuer giebt. Wenn fie Gefahr fuͤrch⸗ 
get, oder dem Schlafe ſich uͤberlaͤßt, fo zieht fie den innern und ſchlaffern Theil 
des untern Augenliedes wie eine Blinzhaut zur Bedeckung über das Auge. Die 
Ober⸗ und Unterlippe ſind breit, doch jene mehr als dieſe. Beide Kiefer beſtehen 
jeder aus einem, dem Munde gleichfoͤrmigen, Knochen. Die Naſe iſt der ſonder⸗ 
barſte Theil an dem Thiere, denn ſie wird durch einen knorplichten Ruͤſſel gebildet, 
der ſich wenigſtens 4 Zoll lang über die Spize des obern Kiefers erſtrecket; die Naſen⸗ 
löcher öffnen ſich hinterwaͤrts in dem Gaumen, find aber durch eine glatte, und 
an beiden Seiten gefranzte (timbriated) Scheidewand abgeſondert. Dieſe Naſe 
gleicht einigermaſſen dem Ruͤſſel des Maulwurfs, aber ſie iſt knorplicht, weich, duͤnn 
und durchſichtig und alſo gar nicht zum Wuͤhlen in der Erde gebildet. 


Die Arme ſind dick und ſtark, und beſtehen aus drey deutlichen Gliedern, nehm⸗ 
lich dem Oberarm, Vorderarm und der Hand. Die Haͤnde haben jede fuͤnf Finger, 
wovon die drey erſten kuͤrzer und ſtaͤrker, auch mit ſtarken Klauen verſehen find. 
Die zwey lezten haben mehr Glieder, ſind aber kleiner, und ohne Klauen, hingegen 
mit der Schwimmhaut bis uͤber ihre Enden hinaus bedeckt und verbunden. Hiezu 
kommen noch, gegen den hintern Theil der Hand, zwey falſche Finger, welche die 
ausgeſpannte Schwimmhaut unterſtuͤtzen helfen. Die obere Seite dieſer Aerme und 
Haͤnde iſt mit einer loſen faltigen Haut bedeckt, von dunkelgruͤnlichter Farbe. Die 
Hinterfuͤſſe und Pfoten haben die nehmliche Anzahl von Gliedern, Fingern und 
Klauen; aber nur einen falſchen Finger. Sowohl die hintern als vordern Fuͤſſe, 
find dick, ſtark und muskuloͤs. Das Thier iſt wild und biſſig; und wenn es nach 
Laub ſchnappet, oder ſonſt zum Zorn gereizt wird, ſezt es ſich auf die Hinterfuͤſſe, 
um mit deſto groͤſſerer Gewalt vorwaͤrts ſpringen und ſelnen Feind anfallen zu koͤn⸗ 
nen. Dieſe Hinterfuͤſſe haben eine weislichte lebhafte Farbe, indem ſie unter! dem 
Oberſchild, welches ſich weit hinterwaͤrts verbreitet, faſt immer bedeckt find. 


Der Schwanz iſt dick und breit, und gemeiniglich ſo lang als der Hintertheil 
des Oberſchildes. Der After liegt ungefähr einen Zoll weit von der Schwanzſoize 
nach innen entfernt. \ 


Das Thier, nach welchem dieſe Beſchreibung gemacht iſt, war ein Weibchen. 
Noch in der Gefangenſchaft legte es 15 Eyer, und ohngefaͤhr die nehmliche Anzahl 
fand man nach ihrem Tode im Eyerſtocke; ſie waren kugelrund, und hatten einen Zoll 
im Durchſchnitt. RR: 


Das 


Weichſchalige Schildkröte. 105 


Das Gewicht des beſchriebenen Thieres war 25 Pfund, aber ſie werden zu⸗ 


weilen bis zu 70 Pfund ſchwer gefunden. Ihr Fleiſch iſt wohlſchmeckend, und 
wird von vielen noch dem der gruͤnen Schildkroͤte vorgezogen. 


Sie wohnt in den Fluͤſſen der ſuͤdlichen Provinzen von Nordamerlka, beſonders g 
im Savannah und Alatamaha und andern Fluͤſſen von Off» Florida. 


TESTVDO (FEROX?) VERRVCOSA. Bartrami. 


Es giebt eine andere, der oben beſchriebenen ungemein aͤhnliche Art, welche, da 

fie mit ihr in einerley Gegenden und Gewaͤſſern wohnet, an Geſtalt und Bes 
ſchaffenheit des Panzers und den meiſten uͤbrigen, auch weſentlichen Eigenſchaften, 
bis auf ihre Sitten ſogar der Pennantiſchen weichſchaligen Schildkroͤte fo ſehr ähnelt, 
daß allerdings ihre naͤchſte Verwandſchaft zur vorigen nicht zu verkennen iſt, wo 
nicht gar, was ſehr glaublich ſcheinet, ſie vielleicht zu derſelben Art gehoͤret, und 
nur eine, durch unbekannte Urſachen beſtehende, merkwuͤrdige Spielart iſt. Die⸗ 
ſer Vermuthung Beſtaͤtigung entweder, oder Berichtigung ihrer gewiſſern Unterſchei⸗ 
dungsmerkmale von der erſtern, ſtehet von aufmerkſamern Naturforſchern und Samm⸗ 
lern jener entlegenen Gegenden zu hoffen und zu wuͤnſchen. Unterdeſſen und bis jene 
Hoffnungen moͤchten erfuͤllet werden, wird eine vorlaͤufige Beſchreibung dieſes Thie⸗ 
res hier nicht am unrechten Orte ſtehen, um zur Vergleichung des vorhergehenden 
zu dienen. Erſt kurzlich hat fie, nebſt der Abbildung des Thieres, Herr Wilhelm 
Bartram *) in feinen Reiſen, S. 177. bekannt gemacht; deſſen abgekuͤrzte Nach: 
richten ich denn hier wiederhole; und mir es vorbehalte, die Copie ſeiner Figur, 
wenn es nöthig ſeyn ſollte, und keine weltere Aufklärung daruͤber zu erhalten ſtuͤnde, 
kuͤnftig noch nachzuholen. 


„ Teſtudo nafo 99898060 elongato truncato. „ 
„ The great foftfhelled Tortoife. Will. Bartram Trav. p. 177. „ 
„Der niedergedruͤckte, ſehr flache (very thin) Koͤrper, war zwey und einen halben 
„Fuß lang, anderthalb Fuß breit., (Das Fe wovon Bartram ſeine Be⸗ 
5 f i ſchrei⸗ 
) William Bartram's Travels through North et South- Carolina &c. Philadelphia 1791. 8. 


O 


106 Weichſchalige Schilbkröte. 


ſchreibung nahm, war demnach um 10 Zoll laͤnger als das von Penn ant beſchrie⸗ 
bene, welches bemerkt zu werden verdient.) 


1 „Der Oberſchild iſt zu beiden Seiten weich und knorplig, mit Aus⸗ 
„nahme der Wirbelbeine, oder des Ruͤckgrades, welches keinesweges vorragend iſt, 
„und der Rippen; dieſer weiche Theil wird durch Kochen leicht in eine Gallert 
„verwandelt. Das vorderſte und hinterſte Ende des Schildes iſt mit run— 
„den, hornigen Knobben beſezt. 


„Das Bauchſchild iſt ſchmal und halbknorplicht, mit Ausnahme nehm⸗ 
„lich der Mitte und des queruͤbergehenden Stuͤckes, wodurch es an das 
„Oberſchild befeſtiget wird; dieſe nehmlich find hart und knochig. 


„Der Kopf iſt groß, dick und faſt oval. 


„Die verlängerte aber abgeſtumpfte Naſe iſt einem Schweinsruͤſſel nicht um 
„ aͤhnlich, und am aͤuſſerſten Ende von den Naſenloͤchern durchbohret. 


„Die Augen find groß ), und liegen am Ende des Ruͤſſels. 
„Die obere Kinnlade iſt gekruͤmmt und ſcharf. 


„„Die Lippen und Winkel des Mundes ſind breit, dick, runzlich, und mit einem 
„Bart von langen, zugeſpizten Warzen *) verſehen, welche das Thier nach Ge⸗ 
‚fallen verlängern oder einziehen kann; und daher hat es ein fuͤrchterliches und 
„wildes Anſehen. „, : 


Von den übrigen Theilen ſagt Bartram eben fo wenig etwas, als von der 
Farbe des Panzers. 


Die Abbildung der Fuͤſſe ſcheint in der Bartramſchen Figur ſehr nachlaͤſſig ger 
macht zu ſeyn; ſie ſind mit einer Schwimmhaut und alle mit fuͤnf Fingern verſehen, 
vorgeſtellt; die Finger reichen über jene Haut hinaus, und haben, nach der Zeich⸗ 

nung, 


) Und doch find fie in der Figur gar nicht angedeutet. 


e) In der Abbildung find nicht blos die Mundwinkel, ſondern auch das Kinn die Droſſel 
und der ganze Hals, mit ſolchen zopfigen Warzen beſezt. 


Weichſchalige Schildkröte. er 


nung, alle Klauen, welches faſt unwahrſcheinlich iſt. Es giebt auch kein guͤnſtiges 


Vorurtheil fuͤr die Wahrheit der Abbildung, daß die als groſſe angegebenen Augen 
gar nicht angedeutet ſind, und daß das Ruͤckgrad, welches, nach dem Ausdruck der 
Beſchreibung, nicht ſichtbar vorragend ſeyn fol, doch in der Abbildung mit zehn Wir⸗ 


belbeinen und eben ſo vlelen Rippen, ſehr vorſtehend, vorgeſtellt ſind. Aus dieſem 


Umſtande moͤchte ich faſt vermuthen, daß Bartrams Figur nach einem getrockneten 
Exemplar gezeichnet worden fen; denn fo laßt ſichs begreifen, daß jene knoͤchernen 
und haͤrtern Theile, welche bey dem noch lebenden Thier unter dem weichern und 
gleichen Ueberzuge bedeckt waren, nach dem dieſer vertrocknete und berſchrumpfte / 
anfcheinend . . werden konnten. 


Von 9 weitern Geſchichte des Thieres berichtet Bartram: „daß es in 
„ ſchlammichten Stellen der Fluͤſſe und Suͤmpfe unter den Wurzeln und Laub der 
„ Waſſerpflanzen ſich verberge, wenn es hungrig iſt, und fo aus dem Hinterhalt 
„ ſeine ſichere und unbeſorgte Beute uͤberfalle; es kann nehmlich feinen Hals auf 
„ eine unglaubliche Laͤnge vorſtrecken, und fo mit blizaͤhnlicher Geſchwindigkeit ſorglos 
„ umherſchwimmende Thiere, vorzüglich junge Waſſervoͤgel, anfallen und erſchnappen; 
„denn dieſe Art iſt fleiſchfreſſend, und verzehrt auch Froͤſche und kleine Fiſche. Zu⸗ 
„weilen erhebt es den Kopf uͤber das Waſſer, und giebt, indem es athmet und 
„ blaͤſet, einen ſchwachen ziſchenden Laut von ſich. Sie wohnen in allen Fluͤſſen, 
„Seen und Lachen des oͤſtlichen Florida, und werden 30 — 40 Pfund ſchwer. Ihr 
„Fleiſch iſt fett und wohlſchmeckend, aber ungewohnten oder uͤbermaͤſſig davon ge⸗ 
„ nieſſenden Perſonen verurſacht es einen leichten Durchfall., 


Dieſes von Bartram beſchriebene Thier hat demnach mit dem von Pennant 
beſchriebenen gemein: — 


Geſtalt und Bildung des Panzers; weiche Beſchaffenheit deſſelben; die hornichten 


Knobben auf den Enden; die ruͤſſelfoͤrmige Naſe, Lebensart, Sitten und 
das Vaterland. 


Iſt dagegen unterſchieden 


) durch die, in der Abbildung nur Sense Vorragung des Ruͤckgrades und 
der Rippen; 


O 2 2) die, 


198 Weichſchalige Schildkröte. 


2) die, ebenfalls in der Abbildung, angezeigten mit fuͤnf Fingern und eben ſo viel 
Krallen beſezten Vorder⸗ und Hinterfuͤſſe; 


3) vorzuͤglich aber durch die warzichten Zoͤpfe am Kinn und Hals. 


Die weitere und berichtigende Vergleichung muß zur Zeit ausgeſezt bleiben. 


N 


aba ee 


TESTUDO ROSTRATA. Thunberg. 


Teſta orbiculari ovata, monophylla, coriacea, carinata, rugis obliquis 
e punctis elevatis ſtriata, fcabra. 


T. pedibus palmatis, teſta integra, carinata, elevato-ftriata, ſcabrza. Thunberg Nov. 
Acc. acad. Suec. Vol. VIII. pag. 172. (Verf. germ.) Tab. VII. fig. 2. et 3. 

T. membranacea, pedum unguiculis tribus, teſta dorfali membranacea, ovata, griſea, 
ſtriata. Blumenbhach Naturgefch. pag. 257. n. 1. Schneid. Schildkr. pag. XLVI. 
et 45. Tab. I. Linn. Syft. nat. ed. Gmel. pag. 1039. n. 17. 

T. cartilaginea, teſta orbiculari membranacea, in dorſo ſtriata, pedum unguibus tribus, 
naſo cylindrico prolongato. Boddaert Schrift. Berl. Naturf. Fr. III. pag. 2653. 
Linn. Syſt. nat. ed. Gmel. pag. 1039. n. 19. 

7. Boddaerti, tefta orbiculari, membranacea, ftriata in dorfo, pedum anteriorum pofti- 
corumque palmatorum unguibus ternis, nafo cylindrico, prolongato.. ‚Schneider, 
Leipz. Mag. zur Naturg. et Oecon. 1786. 3. p.263. tab. 2. Kiusd. Beytr. I. z. 
Naturg. d. Schildkr. p. 12. Id. Schrift. Berl. Naturf. Fr. IV. B. 3. St. pag. 267. 


Weich⸗ 


N Be 


Weichſchalige Schildkröte. 160 


Weichſchalige Schildkroͤte des Thunberg. 


Ruͤckenſchild tellerfoͤrmig, gekielt; die tellerfoͤrmige Bedeckung des Ruͤckens 
beſtehet aus einer ungetheilten Haut, beſezt mit erhabenen Warzen 
in ſchraͤge laufenden Reihen. 


Die Figur des Ruͤckenſchlldes iſt ey⸗ oder vielmehr tellerfoͤrmig; er iſt etwas ge⸗ 

kielt, und beſtehet aus einem biegſamen, lederartigen Ueberzuge, ganz und eins 
foͤrmig, ohne Abtheilungen im Rand und Felder; uber den Ruͤcken hin aber laufen 
ſchraͤge und gebogene Reihen, von meiſt enge an einander ſtehenden, theils laͤnglich— 


ten, theils rundlichen erhabenen Warzen oder Punkten, welche nach hinten zu meiſt 


unmerkbarer worden, überhaupt aber dem Ruͤckenſchlld ein runzlichtes Anſehen geben. 


Das Ruͤckenſchild iſt, in ſeinem natuͤrlichen Zuſtande, ſeicht erhaben und nach 
ſeinem ganzen Umfange flach ausgebreitet; etwas gewoͤlbter iſt die vordere Haͤlfte nach 
der Mitte hin, platter und niedriger aber die hintere Halfte. Der Rand iſt durch— 
aus ganz, nirgends eingekerbt, und nur an den Seiten, (vielleicht auch hier nur 


zufällig, ) etwas aufgeſtuͤlpet. 


Das Bauchſchild iſt nach vorne dem Ruͤckenſchild an Laͤnge und Brelte faſt 
gleich; nach hinten aber viel kuͤrzer und ſchmaͤler; nur der mittlere laͤnglichte Haupt⸗ 


. theil, mit den beiden Geitenfortfäzen, welche zur Vereinigung der beiden Schilder die, 


nen, ſind hart und knochig, das uͤbrige weich und knorplig; es iſt rund umher 
ganz wenig erhaben, glatt, und haͤutig ohne Abtheilung in Felder; die Farbe weißlich. 


Der Kopf iſt niedrig gewoͤlbt und glatt; die Augen ſind nach Verhaͤltniß des 
kleinen Körpers groß; die Lippen breit, die obern etwas aufs die untern abwärts 


gebogen. 5 
Die Naſe verlängert ſich in einen ſtumpfen Ruͤſſel. 
Die ſehr kurzen Vorder, und Hinterfuͤſſe find mit einer breiten Schwimmhaut, 
nicht nur zwiſchen den Fingern, ſondern auch nach ihrer ganzen Flaͤche, verſehen; ſie 
haben fuͤnf Finger, aber nur dle drey erſtern davon ſind mit Krallen bewaffnet. 


O 3 Der 


— 


110 Weichſchalige Schildkroͤte. 
Der Schwanz iſt kurz, und erreicht den Rand des Schildes nicht. 


Das von Thunberg beſchriebene, einer Hand groſſe Exemplar, war braun; 
und lichtbraun iſt ebenfalls die Hauptfarbe an dem Blumenbachiſchen Exemplar. 
Dasjenige aber, nach welchen die nette und ſehr getreue Abbildung der 20ſten Ta⸗ 
fel in natuͤrlicher Groͤſſe gemacht iſt, hatte wahrſcheinlich ſeine eigenthuͤmlichen Far⸗ 
ben in dem Weingeiſt verlerenz es befindet ſich auf dem akademiſchen Kabinet zu 
Erlangen. Noch iſt die Heimath dieſer Arten unbekannt. Daß das abgebildete noch 
ein junges Thier ſey, ergiebt ſich auf den erſten Anblick — daß es aber von ganz 
einerley Art mit der Thunbergiſchen T. roſtrata ſey, litte nach allen Umſtaͤnden 
eben ſo wenig einen Zweifel, und kein Bedenken, ſie mit jenem nun ſchon von an⸗ 
dern Naturforſchern angenommenen Namen zu uͤberſchreiben. 


Eben ſo gewiß aber iſt auch die Boddaertiſche Schildkroͤte einerley mit der 
Thunbergiſchen, als dieſe mit der unſrigen; Herr Schneider hat erſteres ſchon 
in der oben erwaͤhnten Abhandlung, in den Schrift. der Berl. Naturf. Fr. mit hin⸗ 
reichenden Gründen erwieſen; welchen ich meinen Beyteitt nicht verſagen kann, zumal 
ich gewiſſe und eigene Unterſcheidungszeichen zwiſchen beiden aufzufinden nicht vermag. 


Es ſcheint zwar, daß ſaͤmmtliche Eingangs angezogene Beſchreibungen und Ab⸗ 
bildungen, mehr oder weniger von einander abweichen; es verlieren ſich aber alle 
Zweifel bey ihrer naͤhern Unterſuchung und Gegenelnanderſtellung; indem eines Theils 
Unfleiß der Zeichner oder der Kupferſtecher, andern Theils aber auch individuelle 
Verſchledenheiten der abgebildeten und beſchriebenen Exemplare mit in Anſchlag zu 
bringen ſind. So ruͤgte ſchon Herr Schneider die Nachlaͤſſigkeit des Kuͤnſtlers, 
welcher die von ihm ſelbſt gezeichnete Boddaertiſche Schildkroͤte geſtechen hat, und 
ſo ruͤget er ebenfalls, und mit Recht, verſchiedene Maͤngel in der Bearbeitung der 
Thunbergiſchen Abbildung. ENG 

Ich habe zwey Exemplare im Kabinet zu Haag, ein drittes in Erlangen bewahr⸗ 
tes, und ein viertes, (die T. membranacea) durch die guͤtige Mittheilung des 
Herrn Hofrath Blumenbachs zu fehen Gelegenheit gehabt; alle im Weingeiſt ber 
wahret, und alle, dem Anſchein nach, noch junge Thiere. 


Verſchieden war daher ihre Groͤſſe, die Ausbildung ihrer Thelle; die durch des 
Weingeiſt mehr oder weniger veraͤnderten Farben; verſchieden ſchien, wegen verſchrum⸗ 
pfter und verbogener Oberflaͤche, das knorplige und an den jungen Thieren aller⸗ 

dings 


Weichſchalige Schildkroͤte. 1 5 


dings ſehr weiche Schild; ſo oder anders waren da und dort der biegfame Rand 
umgekrampet, aufs ober eingebogen; die Runzeln und aus erhabenen Punkten bes _ 
ſtehenden Streifen mehr oder weniger deutlich. Leicht laͤßt es ſich auch begreifen, 
daß eine ſo welche Schale, auſſer den etwa auch angebohrnen Verſchiedenheiten, 
noch durch viele andere aͤuſſere Zufaͤlligkeiten von der natuͤrlichen Bildung und Bes 
ſchaffenheit entſtellet werden, und dadurch zu Irrthuͤmern veranlaſſen könne. 


Ein auffallendes Beyſpiel davon giebt das nur erſterwaͤhnte kleine Blumen⸗ 
bachiſche Thierchen an die Hand. Nach der Abbildung zu urtheilen, welche Herr 
Schneider davon mittheilt, ſchien es allerdings, daß unter den weichſchaligten 
Schildkroͤten fie eine eigene ſelbſtſtaͤndige Art ausmachte, weil fie ſich von jenen, auffer 
einigen andern Umſtaͤnden, hauptſaͤchlich durch eine gar nicht verlaͤngerte, ſondern, 
nach der Darſtellung im Kupfer, kurze und abgeſtumpfte Naſe, auszeichnete. Eine 
genauere und forgfältige Unterſuchung aber des truͤglichen Exemplars ſelbſt, hat mich 
die Taͤuſchung wahrnehmen laſſen. Dieſes kleine, zarte, und wie es aus den an 
hangenden Reſten der Nabelſchnur wahrſcheinlich wird, nur eben dem Ey entſchloffene 
Thierchen, das wenig über 2 Zoll lang iſt, iſt eben fo, wie die übrigen angeführten, 
mit einer ruͤſſelfoͤrmigen Naſe verſehen. Aber wegen der groſſen Zartheit und Weich 
heit ſeiner Theile, und durch das Anſtoſſen oder Anliegen des Kopfes gegen das 
Glas, wurde der kleine und zarte, kaum einige Linien lange Ruͤſſel fo ganz an den 
Kopf zuruͤck und angedruͤckt, daß er nicht mehe bemerkt wurde; kein Wunder alſo, 
daß der durch das Glas das Thierchen abzeichnende Kuͤnſtler in feiner Figur das 
nicht anzeigte, was ihm ſelbſt ungeſehen blieb. Hierzu kam noch, daß das noch ganz 
weiche Schild, in der halb eyfoͤrmig zugerundeten, oder von den Seiten zuſammen⸗ 
gedruckten Geſtalt, wie der enge Raum im Ey fie erforderte, eine von den uͤbrigen 
ganz verſchiedene Art anzudeuten ſcheinen mußte, weil unſre, die Thunbergiſche und 
Boddaertiſche Figur, einen plattern ausgebreiteten Schild haben, aber auch nach 
ſchon etwas ausgebildeten Thieren gemahlt find. Daß aber dieſe und fo kleine ums 
bemerkte Abaͤnderungen und Zufaͤlligkeiten, Veranlaſſung werden konnten, eine nicht 
in der Natur exiſtirende eigene Art aufzuſtellen, davon hat mich die ſorgfaͤltigſte Un: 
terſuchung des truͤglichen Exemplars zur ungezweifeltſten Gewißheit uͤberzeuget; die 
gluͤckliche Gelegenheit dazu aber verdanke ich der Gewogenheit des Herrn Hofraths 
Blumenbach. 


Wenn es aber nun auch keinen Zweifel mehr ausgeſezt bleibt, daß alle oben 
zuſammengeſtellte, bisher für verſchieden gehaltene Schildkroͤten, zu einer und derſel— 
ben Art gehören; fo bleibt es doch noch ſchwierig, eine andere ſich aufwerfende Frage 

zu 


112 Weichſchalige Schildkroͤte. 


zu beantworten; dieſe nemlich: Ob nicht dieſe Thunbergiſche Schildkroͤte, vielleicht 
auch mit der vorhergehenden Pennantiſchen Weichſchaligen, nur eine Art ausmache? 


Der Abſtand zwiſchen beiden iſt allerdings ſo groß nicht. 


Zur Zeit aber fehlen noch die zur Entſcheidung dieſer Frage nothwendigen Auf⸗ 
klaͤrungen; denn ſelbſt unſere, von der einen und der andern Art gegebenen Be⸗ 
ſchreibungen, ſind zur zuverlaͤſſigen Entſcheldung unzulaͤßlich, weil uͤbertragene Ver⸗ 
gleichung, von blos juͤngern Thieren, wie ſaͤmmtliche bisher bekannte Individua der 
Thunbergiſchen T. roftratae find, zu aͤltern und groͤſſern Thieren, wie die Pennanti⸗ 

ſche iſt, zur Ausmittelung der Arten, nicht ohne Furcht zu irren gelten koͤnnen. 


Waͤre nur das Vaterland der hier abgehandelten Thunbergiſchen Art zuverlaͤſſig 
bekannt, ſo moͤchten darauf einige ſichere Muthmaſſungen gewagt werden Eönnen. 


Der Herr Hofrath Blumenbach giebt von der ſeinigen Guiana zum Vaterlande 

an. Iſt dieſes gegruͤndet, ſo ließe ſich freylich vermuthen, daß ſie mit der auch 

in' warmen amerikaniſchen Gegenden wohnenden Pennantiſchen, wohl einerley Art 
ſeyn koͤnnte. 


Aber dann wirft ſich noch immer eine neue Schwlerigkeit auf; daß ſich nehmlich 
noch in einem andern, von den erſtgenannten Gegenden durch betraͤchtliche Entfer⸗ 
nungen und Meere geſchiedenen Fluſſe, eine der vorigen ſehr aͤhnliche Schildkroͤte 
findet, ſo weit nehmlich aus der ſehr kurzen Notiz davon ſich Aehnlichkeit abnehmen 
laͤßt. Es iſt dieſes die von Forſkäl in der Fauna arabica pag. 9. angezeigte von 
ihm in dem Nil angetroffene Schildkroͤte. Herr Gmelin hat fie unter folgendem 
Namen in die neueſte Ausgabe des Sinneifchen Syſtems eingeſchaltet: 


T. triunguis. Dreykrallichte Schildkroͤte, mit drey Krallen an jedem 
Fuſſe, tellerfoͤrmigen runzlichten Scheiben, flachem glattem Saum des Ober⸗ 
ſchildes, und cylindriſch verlaͤngerter über den Kopf hinausragender Naſe. 


Eine groſſe Uebereinkunft der Aegyptiſchen mit der Guianiſchen und Floridani⸗ 
ſchen Schildkroͤte erhellet allerdings aus dleſer kurzen Angabe, — aber doch ſind ſie 
zur ſichern Entſcheidung unzureichend. Dieſe leztere ſtehet denn zur Zeit noch frag⸗ 
lich hier aufgefuͤhrt. Ueberhaupt aber blelbt der Wunſch noch uͤbrig, daß Natur⸗ 
forſcher, welche jene Gegenden bereiſen, nähere Berichtigungen als bis jezo vorhan⸗ 

den 


Weichſchalige Schildkroͤte. 113 


den find, über die Uebereinkunft oder Verſchiedenheit der einſtweilen nach Möglich 
keit hier kenntlich gemachten Schildkroͤten, der Pennantiſchen, Thunbergiſchen und 
Forskähliſchen nehmlich, geben möchten, damit ſich entſchelden laſſe, welche Art bey⸗ 
zubehalten, und welche auszuſtreichen ſey? Ob fie vielleicht alle drey nur Abaͤnderun⸗ 
gen einer Hauptart ſeyen? Ob vielleicht jene Amerikaniſche ſowohl unter ſich, als 
auch von der Aegyptiſchen hinlaͤnglich verſchieden feyen? 


Erſt wenn dieſe Berichtigungen werden gegeben ſeyn, wird man auf paſſendere 
Namen fuͤr jede Art denken koͤnnen, welche bey der noch beſtehenden Ungewißheit 
ich abzuaͤndern nicht fuͤr raͤthlich hielt, — obgleich es hinlaͤnglich auffallend iſt, daß 
ſaͤmmtliche ihnen zulegte Namen, die von der ruͤſſelaͤhnlichen Naſe, dem weichen 
knorplichten Schild, oder den dreykrallichten Fuͤſſen hergenommen find, allen Arten 
gleich zukommen; und auch der von den Sitten des Thieres der Pennantiſchen bey— 
gelegte Name moͤchte abzuaͤndern ſeyn, weil bey der uͤbrigens bey allen ziemlich 
nahe in elnander laufenden Aehnlichkeit der aͤuſſern Bildung und Struktur, auch ge⸗ 
wiß eine Aehnlichkeit der Sitten und Lebensart darf vermuthet werden. — 


Tab. XXL. 
TESTUDO FIMBRIATA. Bruguiere. 


Tefta ovali depreſſa, pone anguftiora integra trifariam convexa, 
fquamis acuminatis, ſterno obovato, acute emarginato. 


T. Matamata, tefta ovali ſubconvexa trifariam carinata, pedibus ſubdigitatis, naſo cy- 
lindrico probofcideo, collo utrinque fimbriato. Zrugiere, Journ. d'hiſt. natur. 
nro. VII. Paris 1792. pag. 253. Tab. XIII. 

T. fimbriata, tefta ftriata et echinata, fronte callofa triloba. Schneid. Schildkr. p. 349: 
n. 12. Linn. Syft. nat. ed. Gmel. p. 1043. n. 28. 

T. terreſtris major, putamine echinato et ftriato. f. Raparapa. Barrere Hift. de la 
France Equinox. p. 163. Fermin. Hift. naturelle de la Hollande Equinox. p. 51. — 
Ejusd. Befchr. von Surinam. II. p. 226. — Schneid. Schildkr. p. 350. 


P 5 2 T. fcor- 


114 Gefranzte Schildkroͤte. 


2 T. ſcorpioides, pedibus ſubdigitatis, fronte eallofa triloba, eauda anguiculata. Linn. 
Syft. nat. XII. p. 352. ed. Gmel. p. 1041. n. 8. 

2 T. ſcorpioides, teſta ſuperiore tribus lineis longitudinalibus elevata, quinque ſcutellis 
medii dorſi elongatis, teſta inferiore ovata. Capede p. 133. Bonaterre. 


Gefranzte Schildkroͤte. 


Ruͤckenſchild eyfoͤrmig und niedrig, dreyfach gewoͤlbt mit ſpizerhabenen Schup⸗ 
pen, der hintere Rand ſchmal zugehend und ganz; Bauchſchild vorne 
zugerundet, hinten ſcharf ausgekerbet. ; 


Der Panzer des von Herrn Bruguieres beſchrlebenen Thieres hatte 5 Zoll 
Laͤnge und 11 Zoll Breite. Die Laͤnge des ganzen Ihieres, von der Naſe 
bis zur Spize des Schwanzes, betrug 2 Fuß und 3 Zoll. Die Figur des Herrn Bru⸗ 
guieres, die einzige bis iezt davon vorhandene, iſt auf der 21ſten Tafel ſehr ge 
nau nachgebildet. Die 13 Scheibenfelder des niedrig gewoͤlbten Ruͤckenſchildes find 
unter ſich ungleich, faſt koniſch; ſie bilden der Laͤnge nach eine dreyfache Reihe er⸗ 
habener Spizen, wovon die hinterſten etwas länger find, als die vordern. Es find 
dieſe Felder vom Umfang gegen die Mitte runzlich, und am Hinterſaum gezaͤhnelt. 


Des Randes 25 Felder find faſt viereckig, haben ſchraͤge ausſtralende Runzeln 
auf der Oberfläche, und find am innern Saum gezaͤhnelt. 


Die Hauptfarbe des Schildes ſſt braun; doch das Oberſchild etwas zum ſchwaͤrz⸗ 
lichten ſich neigend; das Bauchſchild dagegen etwas lichter. Lezteres iſt um einen 
Zoll kurzer als das Ruͤckenſchild, und nur halb fo breit; es iſt dabey laͤnglicht⸗ en⸗ 
foͤrmig, platt und hinten ſtark ausgekerbt, und in 13 Felder abgetheilt, wovon 12 
in doppelten Relhen, und ein ungepaartes vorne an liegen. 


Der groſſe platte Kopf IE vorne zugerundet, laͤngs den Seiten mit horizonta⸗ 
len haͤutigen, 3 Zoll breiten, runzlicht ⸗warzigen Fluͤgelanſaͤſen verſehen; nach dem 
Halſe zu deckt ihn eine vorragende, nach hinterwaͤrts dreylappichte Schwiele (Tal 
loſitaͤt). 

Die 


Gefranzte Schildkroͤte. | 115 


Die cylindriſch ruͤſſelfoͤrmige Naſe iſt 10 Linien lang; vorne abgeſtumpft, von 
zween mittelſt einer ſaumichten Scheidewand getheilten Nasloͤchern durchbohret. 


Die Augen find rund, und ſtehen am Ende des Ruͤſſels etwa 10 Linien aus 
einander. 


Der Rachen iſt geraͤumig und weit geſpalten; beyde Kiefer an Laͤnge gleich, ein⸗ 
fach, ungezaͤhnelt; der untere hat unten einen doppelten, haͤutigen, nach vorne ge⸗ 
kehrten Anſaz. 


Der ſehr vorgeſtreckte Hals iſt 7 Zoll lang, 42 breit, oben platt und warzig; 
zu beiden Seiten aber und der Laͤnge nach mit ſechs abwechſelnd groͤſſern und klei⸗ 
nern, haͤutigen und gefranzten Fluͤgelanſaͤſen gezieret; vier aͤhnliche haͤutige An⸗ 
fäze hat auch die untere Seite des Halſes, welche den vorhin erwähnten beiden Ans 
fügen am Kiefer entgegen ſtehen, und ſich in zwey in die Laͤnge laufende Runzeln 
verlieren. 


Die Vorderfuͤſſe find mit Schuppen und Warzen bedeckt; haben fünf ſeicht⸗ 
geſpaltene Finger; an jedem eine ſtarke, 10 Knien lange, ſpize, oben comvere, unten 
platte, Kralle. 


Die Hinterfuͤſſe ſud ſchuppig, haben vier mit Krallen verſehene, aber noch 
weniger geſpaltene Finger, als an den Vorderfuͤſſen; der fuͤnfte und innerſte Finger, 
oder Daum, iſt klein und ohne Krallen, welche übrigens dem der Vorderfuͤſſe 
gleich ſind. 


Der Schwanz iſt nur einen Zoll lang, etwas gekruͤmmt, und mit einer koͤrni⸗ 
gen Haut bedeckt. 


Diefe hier nach Herrn Bruguieres beſchriebene Schildkroͤre, wohnet in 
Guiana; in den Fluͤſſen der Inſel Cajenne war ſie ſonſt haͤufiger, weil ihr aber 
die Jaͤger, welche eine geſunde und ſchmackhafte Nahrung an ihr finden, ſehr nach⸗ 
ſtellten, ſo iſt ihre Frequenz ziemlich vermindert worden, und dermalen werden ſie 
kaum noch in einiger Menge in dem See Mayacara, und in den Fluͤſſen Routo⸗ 
mine und Houeſſe angetroffen. Sie naͤhrt ſich von den an den Ufern der Fluͤſſe 
wachſenden Pflanzen, und ſucht des Nachts ihre Nahrung, ohne ſich weit von den 
Ufern zu entfernen. Das beſchriebene und abgebildete Exemplar war ein Weibchen, 

P 2 und 


116 Gefranzte Schildkroͤte. 


und befindet ſich in Herrn Gautiers Sammlung, dem ſie lebendig zugebracht und 
bey ihm eine geraume Zeit mit Brod und Kräutern genaͤhet wurde. In der Ge⸗ 
fangenſchaft legte fie 5 oder 6 Eyer, aus deren einem wider alle Erwartung, in 
der Schublade worinn ſie aufbewahrt waren, ein ausgeſchloffenes Junges gefunden 
wurde. 


Diefe fo beſchriebene Schilbkroͤte hat in Abſicht des Schildes die naͤchſte Ver 
wandſchaft zur T. ſerpentina; unterſcheidet ſich aber darinn, daß der Hinterthell 
des Panzers ganz, oder doch nicht ſo, wie bei jener, ſaͤgefoͤrmig gezaͤhnet und das 
Bauchſchild von ganz anderer Bildung iſt; uͤbrigens auch durch den kuͤrzern 
Schwanz, die gefranzten Anſaͤze des Halſes und Kopfes, und die ruͤſſelfoͤrmige 
Naſe. Durch die leztere naͤhert ſie ſich der T. roſtrata und ferox, weicht von dieſen 
aber wieder gar ſehr durch die ſpitzhöckerichte Bildung des Ruͤckenſchildes ab. Ihre 
Gliedmaſſen find ungewoͤhnlich hervorragend, und fie kan, wie die Seeſchlldkroͤte 
und die T. ſerpentina, nur einen kleinen Theil davon unter dem Panzer verbergen. 
Vor allen uͤbrigen bisher gekannten Schildkroͤten, ſind ihr die breite und unverhaͤlt⸗ 
nißmaͤßige Plattheit des Kopfes, die Dicke des Halſes, und die an beiden erſtge⸗ 
nannten Theilen bemerflichen gefranzten und lappichten Anfaze eigen. Und vermöge 
dieſer leztern, ſchon von Barrere und Fermin bemerkten Eigenheiten, laͤſſet ſich 
daran nicht zweifeln, daß die von ihnen bezeichnete Schildkroͤte einerley ſey mit der 
Matamata des Herrn Bruguieres, dem übrigens das Verdienſt der genauern 
Beſtimmung und erſten Abbildung allein gebuͤhrt. Aber eine andere Frage iſt es, 
ob nicht ſchon Linne dleſe nehmliche Schildkroͤte unter dem Namen der T. fcorpioi- 
des aufgeführt habe? welches ſehr wahrſcheinlich wird, wenn man erwaͤget, daß er 
in der 1ꝛten Ausg. des Naturſyſtems, nach dem ſchon Eingangs angeführten fpecifi- 
ſchen Charakter, noch folgende Erläuterungen beyfuͤgt. „Die Skorpion⸗Schild⸗ 
y kroͤte — wohnt in Surinam. Ihr Panzer iſt laͤnglicht⸗eyfoͤrmig, ſchwarz, dle 
„Scheibe hat gleichſam drey unmerkliche Winkel und die Felder die Geſtalt der 
„Waffen⸗Schilder. Der Kopf iſt vorne mit einer ſchwielichten Haut bedeckt, die 
/ ſich hinten in drey Lappen zertheilt.,, Fuͤſſe 8 — F., Den Namen der Skerplon⸗ 
Schildkroͤte ſcheint Anne von der gekrümmten und hornichten Schwanzſpize entlehnt 
zu haben — und mit Ansnahme dieſes einigen Merkmals, der hornichten Schwanz⸗ 
ſpize, werden alle übrige der Skorpion ⸗Schildkroͤte zugeſchriebene Kennzeichen, auch 
an der Matamata gefunden. Waͤre demnach erlaubt anzunehmen, daß der krumme 
Nagel des Schwanzes, durch irgend einen Zufall an den beiden Exemplaren, die 
Herr Bruguieres geſehen hat, verloren gegangen ſeyn konnte, fo ſtuͤnde kaum 
etwas entgegen, die Identitat der Skorpion ⸗Schildkroͤte mit der Matamata zu bes 

haupten. 


Gefranzte Schildkroͤte. 117 


haupten — Sollte aber Linne“, deſſen Scharfblick in Auffindung vorſtechender Unter⸗ 
ſcheidurgszeichen fo groß war, den merkwürdigen cylindriſchen Ruͤſſel in feiner, ob⸗ 
gleich furzen, Befchreibung uͤberſehen haben? — Denn da er keinen Schriftſteller 
anführt , fo ſchelnt er fie wohl ſelbſt unterſucht zu haben. Vielleicht daß fein Exem⸗ 
plar invollſtaͤndig, oder klein, und die ruͤſſelfoͤnmige Naſe verſchrumpft war? Die 
groſſe Aehnlichkeit, welche die Lnneiſche Beſchreibung der Skorplon⸗Schildkroͤte 
mit ler Matamata zu haben ſcheint, kan dennoch nicht ganz die Vermuthung un⸗ 
terdricken, daß beide dennoch unter ſich verfchledene Arten ſeyn koͤnnen; denn wenn 
fie aich in faſt allen von Linne“ angegebenen Punkten zuſammentreffen, fo mögen fie 
doch auf der andern Seite, und in andern, nicht berührten, mehreren und nicht 
weniger weſentlichen Punkten, eben ſo ſehr verſchieden ſeyn. Dieſes moͤchte um ſo 
wahrtheinlicher ſeyn, da Herr Bruguieres ſagt, daß man bey eilf verſchiedene 
Arten Schildkroͤten in den Fluͤſſen von Cajenne kenne, die aber, weil ſie nicht alle 


nuzbar find, vernachlaͤſſiget werden. Wenn es zuverlaͤſſig ware, daß die bey Ce⸗ 


pede S. 134. erwähnten mehreren Rüden» und Bauchſchilder, und welche, als zur 
Skorpion⸗Schildkroͤte gehörig, im Koͤnigl. Cabinet zu Paris bewahrt wurden, auch 
gewiß von dieſer Linneiſchen Art genommen waren, ſo bezeichnete ſchon die mindere 
Groͤſſe derſelben, eine abweichende Art; denn jene Panzer, deren keiner über 6 — 7 
Zoll lang und 4 — 5 breit iſt, wurden mit der Nachricht aus Gulana geſchickt, 
daß dieſe in Moraͤſten lebende Art nie gröffer würde. Schade, daß Cepede keine 
Abbildung von ſeiner Skorpion⸗Schildkroͤte gegeben — denn ſeine Beſchreibung wie⸗ 
derholt nur die Linneiſche kurze Notiz; auſſer daß er nur 23 Felder auf dem Rande 
des Oberſchildes und nur 12 auf dem Vauchſchilde zählte, 


p 3 Tab. XXII. 


118 Indiſche Schildkroͤte. 
Tab. XXII. A. 
TESTUDO INDIC A. Perrault. 


Teſta fupra collum reflexa, ſcutellis tribus primoribus tuberofs. 
Schneid. Schildkr. nro. XIV. 


Tortue des Indes; Deſeription anatomique par Mr. Perrault: Mem. de PAcd. des 
Sciences depuis 1666 — 1699. Tom. III. Part. 2. 


T. des Indes. Recueil des Planches für les Sciences & les Arts liberaux. Vol. VI. 
Planche XXV. fig. T. 


T. indica. Syſt. nat. Linn. ed. Gmelin. nro. 29. 
Tortue grecque de la Cöte de Coromandel. Cepede p. 184. 


Indiſche Schildkrs te. 


e über den Hals auf- und rückwärts gebogen; die drey vorderſten 
Felder der Scheibe, jedes mit einem Hoͤcker beſezt. 


Dieſe von Linne uͤberſehene Art hat Herr Schneider mit Recht feinem Verzeich⸗ 

niſſe elngeſchaltet; deſſen Name und Beſtimmungszeichen dahero beyzubehalten 
find. In Ermangelung eines Original⸗Exemplars, koͤnnen wir nur die Copie der 
Perraultiſchen Figur geben, aus deſſen, groͤßtenthells anatomiſchen, Beſchreibungen 
auch folgende, die aͤuſſere Bildung betreffende Kenntniſſe, geſchöͤpft find. 


Dieſe Schildkroͤte wurde aus Indien, und zwar von der Kuͤſte von Koromandel 
gebracht. Die Laͤnge des ganzen Thieres, vom Schnabel bis zur Schwanzſpize, be⸗ 
trug 42 Fuß, die Höhe iſt 14 Zoll. Der Panzer an ſich war 3 Fuß lang und 
2 Fuß breit. Die Hauptfarbe des Panzers ſowohl, als der uͤbrigen Theile des 
Thieres, war ein ſtark ins Braune ziehendes Grau. Das Oberſchild war aus meh⸗ 
reren Feldern von verſchiedener, doch meiſt fuͤnfeckſchter Figur, zuſammengeſezt. Der 

knoͤcher⸗ 


Indiſche Schildkroͤte. | 119 


knoͤcherne Panzer, dem die Schuppen auflagen, iſt an feiner duͤunſten Stelle 12 K⸗ 
nien, an einigen Stellen aber bis zu 12 Zoll dick. Der Oberſchild iſt mit dem 
Bauchſchild durch feſte und harte Bänder vereiniget, doch fo, daß einige freye Be⸗ 
wegung ') ſtatt findet. Des Oberſchildes Vorderrand iſt aufwaͤrts gebogen, um dem 
Kopfe und Halſe deſto freyern Spielraum zu geſtatten. Die drey vorderſten und 
größten Felder des Oberſchildes haben jedes einen runden, 3 — 4 Linien hohen, und 
einen halben Zoll breiten, Hoͤcker. N 


Kopf, Hais und Fuͤſſe ſind mit einer ſchlaffen, runzlichten und faſt koͤrnichten 
Haut bedeckt. Der Kopf iſt 7 Zoll lang und 5 Zoll breit, und deſſen Haut zaͤrter 
als die der uͤbrigen Theile. Die Kiefer find geſaͤget, und überdies mit einer doppelten 
Reihe Zaͤhne verſehen. 


Vorderfuͤſſe find 9 Zoll lang; die Pfoten kolbicht, ungetheilt und mit 5 Kral⸗ 
len bewafnet. Die Hinterfuͤſſe 11 Zoll lang, die Pfoten gleichfalls kolbicht, und 
mit 4 Krallen verſehen. Die Krallen ſind 12 Zoll lang, oben und unten conver, 
abgenuͤßt und ſtumpf. Der Schwanz iſt an der Wurzel ſechs Zoll dick, vierzehn 
Zoll lang, und endiget ſich in eine hornichte Spize. 


Daß dieſe Art zu den Landſchildkroͤten gehöre, erhellet aus der Bildung der 
Fuͤſſe, des Panzers, und deſſen aus der Abbildung zu entnehmenden Fuͤgung mit dem 
Bauchſchilde, woraus aber die von Perrault erwaͤhnte Beweglichkeit zwiſchen den 
beiden Schilden kaum vermuthet werden ſollte. — Bemerklich und auffallend iſt 
auch die von Perrault angegebene doppelte Reihe von Zähnen innerhalb der ſaͤge⸗ 
foͤrmigen Kinnlade, und wenn nicht ein fo geuͤbter Zergliederer es ſagte, kaum glaublich. 


Die Perraultiſche Figur paßt zwar zu ſeiner Beſchreibung, und druͤckt die Kenn⸗ 
zeichen, das zuruͤckgebogene und mit Hoͤckern beſezte Schild, deutlich aus, ſcheint 
übrigens aber doch nicht ganz genau zu ſeyn, wie man fuͤglich aus der Darſtellung 
der Randſchilder ſchlieſſen darf, welche vorne und hinten, mit Ausnahme der drey 
mittleren, faſt ohne Abtheilung zuſammenhaͤngen, ganz gegen die gewoͤhnliche Einrich⸗ 
tung aller übrigen Arten. Auch zeiget das Bild nur zehn Felder auf der Scheibe 
an. In Betreff dieſer Umſtaͤnde muß demnach die Wahrheit des Perraultiſchen 

Bildes 


®) „Attaches enfemble, par des ligamens forts & durs, mais qui laiffent neanmoins la li- 
„berté à quelque mouvement., Welches, wenn es woͤrtlich zu verſtehen, für eine fo 
groſſe Land⸗Schilbkroͤte ſonderbar wäre, 


120 Indiſche Schildkröte. 
Bildes auf ſich ſelbſt beruhen bleiben — aber nothwendig war die Wiederholung 


deſſelben, wo nicht als ſelbſtſtaͤndiger Art, wenigſtens zur Vergleichung mit der 
naͤchſtfolgenden ihr ſehr verwandten. 


Tab. XXII. Fig. B. 
TESTUDO INDIC A. Vosmaeri. 


Tefta ſupra collum reflexa, difei ſeutellis anterioribus laevibus; 
margine crenato. 


Indiſche Schildkroͤte des Vosmaer. 


Oberſchild uͤber den Hals auf- und ruͤckwaͤrts gebogen, die vorderſten 
Felder der Scheibe glatt; der Rand gekerbt. 


Der bier einzig und zuerſt abgebildete merkwuͤrdige Panzer iſt in dem Cabinette 

des Herrn Erbſtatthalters, in Haag, befindlich. Herr Vosmaer hatte dle 
Gewogenheit, mir nebſt der unter ſeiner Aufſicht gefertigten genauen Zeichnung, fol⸗ 
gende Beſchreibung mitzutheilen: 


„Dieſer Panzer wurde von dem Vorgebuͤrge der guten Hoffnung ohne irgend 
„einem weltern Berlcht uͤberſchickt. Daß er einer Landſchildkroͤte zugehoͤre, lehret 
„der erſte Anblick. Die Laͤnge des Oberſchildes betraͤgt 2 Fuß 8 Zoll, die Breite 
„182 Zoll und die ſenkrechte Höhe 14 Zoll. Die Scheibe hat 13, der Rand 25 
„Felder. Die zwo Mittelfelder des Bauchſchildes ſind die groͤſſeſten, und vor 
„ ihnen find 5, dahinter 7; zwey den Randſchildern zunaͤchſtliegende find kleiner als 
„die übrigen. Die Farbe des Oberſchildes iſt ſchwaͤrzlich; des Bauchſchildes aſch⸗ 
farbig. J 


Daß 


Areolirte Schildkroͤte. 121 


Daß die Bildung dieſes Panzers der Vosmariſchen Schildkroͤte von dem der 
Perraultiſchen in der Hauptſache nur gar wenig abmweiche, ergiebt ſich aus ihrer 
beiderſeitigen Vergleichung, zu welcher Abſicht fie zuſammengeſtellt werden mußten. 
Die Vermuthung ihrer Verwandſchaft zu einerlei Art, würde daher deſto wahr: 
ſcheinlicher werden, wenn die bey der vorhergehenden Perraultiſchen Figur erwaͤhn⸗ 
ten beſorglichen Nachlaͤſſigkeitsfehler in Anſchlag gebracht werden. — Beide find ſich 
aͤhnlich an Groͤſſe und Verhaͤltniß, Geſtalt, und aufgebogenem Rande, der in den Flan⸗ 
ken ſtumpf und conver iſt; auch die Farbe iſt nicht auffallend abweichend. Nur 
daß dieſer Vosmaeriſchen die Hoͤcker auf den vordern Feldern mangeln, und daß ihr 
Rand mehr gekerbt iſt. — Ob dieſes Verſchiedenheiten einer eigenen Art, oder nur 
des Geſchlechts, des Geburtsortes oder andere zufällige Sonderheiten ſeyen, muß 
vorjezt unentfchleden, und den Naturforſchern jener Gegenden zur Berichtigung über, 
laſſen bleiben. > 


Tab. XXIII. 
TESTUDO AREOLATA. Thumb. 


T. oblonga modice gibba; ſcutellis ſubquadrangulis, elevatis, 
profunde ſulcatis; areolis depreſſis ſcabris. 
0 
T. terreftris Braſilienſis. Seh. tab. 80. fig. 6. 
T. areolata, pedibus digitatis, teſtae gibboſae ſcutellis elevatis ſubquadrangulis ſtriatis; 
medio depreſſis ſcabris. Thunberg. Nov. Act. Acad. Suec. Vol. VIII. pag. 180. 
(pag. 173. Verſ. german.) 


4 


Areolirte Schildkroͤte. 


Laͤnglichtes, maͤſſig gewoͤlbtes Oberſchild, erhabene, parallel gerippte, faſt 
viereckige Felder, mit vertieftem und rauh punktirtem Schuppenfelde. 


Das nach der Natur abgeblldete Exemplar iſt 3.“ 3. lang, 2.“ 6.4 breit (un: 

ter dem Mittel-Ruͤckenfeld) und 1.“ von der Kante des Oberſchildes; 1.“ 6.1 
vom Bruſtſchild aus, hoch. 
N Die 


122 Areolirte Schildkroͤte. 


Die Figur des Panzers iſt ablang, nach vorne etwas ſchmaͤler, ihre Woͤlbung 
uberall gleich, vorne ausgeſchweift, mit kurz vorragender Spize der vorderſten Rand⸗ 
ſchuppe; die Seiten find von der Zten bis gten Randſchuppe ziemlich SRH, 
ohne ganz parallel zu ſeyn. 


Die Scheibe hat 13 Felder in drey Reihen. (Unſere Abbildung zeiget deren 
zwar 157 fo wie fie das Muſter⸗Exemplar hatte; abſichtlich aber wählte ich aus 
zwo gleich groſſen und gleich ſchoͤnen Exemplaren dleſes, welches in der Mittelreihe 
das fe, und in der linken Seitenreihe das zte Feld uͤberzaͤhlig eingeſchaltet hatte.) 


Die Felder ſind ſaͤmmtlich wenigſtens eine Linie hoch, oder durch eben ſo tiefe 
Furchen von einander geſondert und abſtehend. Die meiſten, wie die Abbildung be⸗ 
zeuget, naͤhern ſich mehr oder weniger der viereckigen Geſtalt. Von dem aͤuſſerſten 
Umfang eines jeden Feldes, welche meiſt ziemlich geradelinig find, erheben ſich gleich⸗ 
ſam ſtufenweiſe 5 oder 6 (in dem vorliegenden Exemplare nemlich) concentrifche 
Rippen, wovon die innern und hoͤchſtgelegenen die deutlichſten ſind, und die ganz 
innerſte die breiteſte iſt. Dieſe gerippte Einfaſſung iſt von allen Seiten faſt gleich 
breit. Voͤllig in der Mitte eines jeden Feldes liegt das kleine Schuppenfeld, deſſen 
Figur der Geſtalt des Feldes ſelbſt vollkommen entſpricht; es iſt aber vertieft (wie 
der Eindruck eines Wachsſiegels) und rauh punktirt; das Schuppenfeld des erſten 
und zweyten *) Feldes in der Mittelreihe, haben einen niedrigen, feine Mitte durch⸗ 
ſchneidenden Kiel, welcher aber die, das Schuppenfeld umfaſſende, Rippenreihen nicht 
durchſezet. Die uͤbrigen Schuppenfelder haben meiſt nur einen erhabenen laͤnglichten 
Punkt in ihrer Mitte. 7 


Die Farbe dieſer Schuppenfelder iſt rothgelb, die innern Rippen der Felder weiß, 
der aͤuſſern Rippen, oder überhaupt der tiefere Raum bwiſchen den erhabenen Thel⸗ 
len der Felder, ſchmuzig braun. 


Nach dieſer allgemeinen Beſchrelbung der Felder auf der Scheibe „halte ich es 
fuͤr uͤberfluͤſſig, ſie einzeln durchzugehen, zumal die Verſchiedenheit ihrer Geſtalt/ ſich 
e aus der ſehr getreuen Abbildung abnehmen laͤßt. 


Der Rand hat 24 Felder, wovon das vorderſte das ſchmaͤlſte und keilfoͤrmig, 
das hinterſte das breiteſte iſt, welches in der Mitte von oben herab eine kleine Ver⸗ 
tiefung 


) Die Thunbergiſche Zeichnung bemerkt auch einen aͤhnlichen kleinen Kiel in der Mitte des 
und q ten Feldes. 


Areolirte Schildkröte. 123 


tiefung hat, die ihm das Anſehen geben, als ob es ehemals getheilt geweſen ſey. 
(So getheift ſtellt auch die Sebaiſche Figur dieſes hinterſte Feld vor, die beiden 
Exemplare aber, welche ich in den Haͤnden hatte, und eine mir von Herrn Thun⸗ 
berg zugekommene Figur berechtigen mich, es nur fir eines zu zaͤhlen, denn die 
ſcheinbare Nath gehet nicht durch.) Es erhellet auch aus der Vergleichung der Fel⸗ 
derabthellung von beiden Seiten des Randes der abgebildeten Schale, daß dſe unre⸗ 
gelmaͤßige Zahl der Felder in der Mittel⸗ und linken Reihe der Scheibe kelnen Ein⸗ 
fluß auf die des Randes gehabt habe, den fie find ſich an beiden Seiten vollkom⸗ 
men gleich, ſo wie auch ein zweytes Exemplar, und die Thunbergiſche und Sebaiſche 
Abbildung, der unſrigen in dieſem Stuͤcke gleich kommen. 


Der Rand iſt durch eine tiefe Furche von der Scheibe geſondert; er hat ringe 
umher eine ſcharfe Kante, welche längs der Flanken von der zten, Sten, etwas 
aufgebogen iſt; übrigens haben die Randfelder, bis auf die über dem hintern Schen⸗ 
kel befindliche, ziemlich einerley Abhang mit der Scheibe. Die meliſten, wie beſſer 
aus der Abbildung zu erſehen iſt, haben viereckichte Geſtalten, ſind gerippet, ihr klei⸗ 
nes auch vertieftes Schuppenfeld liegt in der hintern untern Ecke; und an Farbe 
ſind ſie denen der Scheibe gleich. 


Der untere Theil des Panzers iſt durchaus ſtroh⸗ oder ſehr blaßgelblicht. Das 
ganz platte Bauchſchild iſt 3.“ lang, und 1. 614 ohne die Fluͤgel breit; die Brei⸗ 
te der ſchraͤg aufwaͤrts ſtehenden Fluͤgel beträgt 3.“ und ungefähr eben fo viel der 
mit ihnen verbundene untere Theil des Randes vom Oberſchilde, ſo daß, wenn der 
Panzer auf dem ganz ebenen Bauchſchilde lieget, die Kante des Oberſchildes etwa 6.00 
über dieſes höher ſtehet. Die beiden Fluͤgel find durch eine ſehr enge und feſte Kno⸗ 
chennath unmittelbar an das Fte bis Ste Feld des Randes (vom kleinen ungepaar⸗ 
ten an gezaͤhlt) gebunden. 


Das Bauchſchild iſt vorne abgeſtumpft und leicht, hinten ſcharf ausgekerbt; und 
in 12 ſeicht gefurchte Felder, deren Verhaͤltniſſe und Geſtalten deutlich aus der Figur 
zu erſehen find, abgetheilt. 


Auch an dieſer Schale laſſen ſich regelmaͤſſige Verhaͤltniſſe des Baues, mit dem 
Zirkel in der Hand, auffinden. 


Die Breite des dritten, 85 des eigentlichen Mittelfeldes in der Mittelreihe, 
iſt gleich der Breite der zwey mittlern Seitenfelder; und der darunter gebogene Rand 
betraͤgt genau die Haͤlfte dieſes Maaſſes. 


2 2 Die 


124 Areolirte Schildkroͤte. 


Die Breite jenes Mittelfeldes iſt gleich der Länge des erſten Ruͤckenfeldes, und 
der Baſis deſſelben. Das nemliche Maas, den Zirkel in die Mitte der vordern 
Seite des erſten Feldes eingeſezet, und der Furche zwiſchen Rand und Scheibe 
nach gemeſſen, giebt an jeder Seite fuͤnfmal dieſes Maas bis an die obere Ecke 
des hinterſten Randfeldes, deſſen Breite ein halbes ſolches Maas betraͤgt; es iſt dem 
nach der Umfang der Scheibe 102 mal die Breite des Centralfeldes. — Diefes 
nemliche Maas, den Zirkel auf dem Bauchſchild in den Punkt eingeſezt, wo die 

Laͤngsnath und die mittelſte Zwerchnath ſich durchſchneiden, beſtimmt nach beiden Sei⸗ 
ten die Breite des platten Theils des Bauchſchildes, bis dahin nehmlich, wo die Kruͤmmung 
der Flügelanfäze ſich anfaͤngt; ferner gehen zwey ſolche Maaße aus dem nehmlichen 
Punkt bis an den Winkel des hintern Ausſchnitts am Bruſtſchild, und 12 bis zum 
vordern Ausſchnitte; die Laͤnge der geraden Nath am Bauchſchild iſt demnach 32 mal 
die Breite des Centralfelds. Doch fo viel mag hinlaͤnglich ſeyn, um zu zeigen, daß 
die Natur uͤberall nach beſtimmten Verhaͤltniſſen arbeitet. 


Das Exemplar, welches Herr Thunberg beſchreibt, war nach ſeiner Angabe 
(volae manus ) einer halben Hand groß; fo groß waren die beiden von mir ges 
ſehenen; und das Sebaiſche ſcheint ebenfalls nicht groͤſſer geweſen zu ſeyn; es iſt 
demnach die Frage, ob dieſe Art je viel aröffer werde? 


Kopf und Extremitaͤten kenne ich nicht. Die Sebaiſche Abbildung hat an den 
Vorderfuͤſſen 5, an den hintern 4 Krallen, und einen kurzen, die Schale uͤberwie⸗ 
genden, Schwanz. An dem Thunbergiſchen Exemplar waren nur die Hinterfuͤſſe er⸗ 
halten; fie waren fehuppicht, kolbicht und auch mit nur 4 ſtarken Krallen bewaffnet. 
Nach Seba waren Kopf und Fuͤſſe von einer blaßgelbern Farbe, als die Schale. 


Eine Landſchildkroͤte iſt fie zuverlaͤſſig, ihre eigentliche Helmath aber nicht bekannt. 
Herr Thunberg bekam die ſeinige in Indien, ohne genauere Anzeige ihres Aufent⸗ 
halts. Seba nennt die ſeinige eine Braſilianſſche, und Halt fie für die Jurura 
des Marggraf, welche aber nach Herrn Schneider (im Leipz. Magaz, 1786. 
sten St. S. 277.) mehr einer Waſſerſchildkroͤte ähneln fol. 


Tab. XXIV. 


Penſylvaniſche Schildkroͤte. | 125 
e 
TESTUDO PENSYLVANICA. 


Teſta elliptica, laevi, unicolore, dorſo planiuſculo, ſeutellis intermediis 
rhomboideis ſubimbricatis; primo ſubtriangulo: marginis XXIII. 


T. lutaria penſylvanica. G. Edwards Glanures de l'hiſtoire naturelle. Londres. 1764. 
Part. 2. chap. 77. pl. 287. (Das ganze Thier.) 

Die kleine Moraſt- Schildkröte. Seligm. av. VIII. tab. 27. (Edioards Abbildung.) et 
inde Schneider Schildkr. p. 347. 

T. ſubrubra, maculis flavis ſubrubrisque ſupra caput et teſtam inferiorem. La rougea- 
tre. Cepede. p. 132. \ 

T. ſubrubra, digitis fiſſis, tefta elliptica, ſeutellis fufco-luteis: poſticis brevioribus, 
cauda unguiculata. Bonaterre Erpetolog. n. 19. Tab.5. f. 1. (Figura Edwardi.) 

T. penfylvanica, palmarum unguibus 5, plantarum 4, caudae apice corneo acuto. Linn. 
Syft. nat. ed. Gmelin. p. 1042. n. 26. Secundum Seligm. 8. t. 77. 

Habitat in Penfylvaniae aquis ſtagnantibus; nonne eadem cum claufa? Viva mo- 

ſchum olet; caudae apice deorfum verfo corpus movet in declivibus montium 
lutoſorum, motumque fiftit. Cauda brevis.“ 


Penſylvaniſche Schildkroͤte. 


Die Oberſchale elliptiſch, glatt, einfaͤrbig, auf dem Rücken platt, die mittelſten 
Felder rautenfoͤrmig, das vorderſte dreyeckig, und alle ſchieferartig gefuͤget; 
f 23 Randfelder. 


Die erſte und bisher einige Bekanntſchaft dieſer Art, verdanket man alleine der 

Edwardiſchen Figur und Beſchreibung, und den Nachrichten, welche von ihr, 
zugleich mit dem Exemplar, nach welchem jene Figur entworfen worden, von dem 
würdigen ältern Bartram an Herrn Collinſon in London überſchickt wurden. 
Aus der Edwardiſchen Nachleſe allein entlehnten die obengenannten Herren Schnel⸗ 


der, Cepede, Gmelin und Bonaterre ihre Notizen. 
Q 3 Ich 


1 
* 
S 


Penſylvaniſche Schildkroͤte. 


Ich hatte das Vergnuͤgen, zwey Schalen von Herrn Prof. Muͤhlenberg in 
Lancaſter zu erhalten, wovon die eine ohne den entfernteſten Zweifel zu der Edwar⸗ 
diſchen Figur und Beſchreibung paſſet, die andere aber in den weſentlichſten Stuͤ⸗ 
cken jener ſo nahe kommt, daß ich, der ihr eigenen Abweichungen ungeachtet, doch 
Bedenken trage, ſie davon zu trennen, indem ſie vielleicht nur dem Geſchlecht nach 
verſchieden ſeyn koͤnnte. 


Von beiden ſind ſehr getreue Vorſtellungen auf der 24 Tafel gegeben; und mit 
dem Buchſtaben A. diejenige bezeichnet, welche zuverlaͤſſig die Edwardiſche kleine 
Moraſt⸗Schildkroͤte iſt. Mit dem Buchſtaben B. die jener verwandte, aber doch in 
einigen Stuͤcken abweichende. Von den ſkizirten Figuren verſtehet es ſich, daß fie 
an Farbe den entſprechenden Theilen ähnlich find, und ihre Ausmahlung daher über: 
fluͤſſig war. 2 


A. Penſylvaniſche Schildkroͤte 
mit beweglichem Bauchſchilde. 


Die Oberſchale iſt 3.“ 3.1 lang; 2.“ 3.0% breit und 1.“ hoch. Ihre Ge⸗ 
ſtalt iſt elliptiſch und maͤſſig conver. Das Verhaͤltniß der vordern und hintern Haͤlf⸗ 
te der Schale iſt ungleich; von der Mitte nehmlich des mittelſten Ruͤckenfeldes und 
den ihr entſprechenden beiderſeitigen Naͤthen zwiſchen dem zwoten und dritten Sei⸗ 
tenfelde, iſt der Vordertheil der Schale laͤnger 12.“ als der hintere (1. “ 3.40) 
zugleich iſt jener Vordertheil von jenem Mittelpunkt aus langſam und ſchraͤg abfal⸗ 
lend, der Hintertheil hingegen iſt bey feiner Kürze convexer und nach hinten ſchroff 
abfallend. Von einer Seite zur andern der Schale erhaͤlt fich durchaus eine ziem⸗ 
lich gleiche Woͤlbung. Der Ruͤcken iſt platt und ohne Spuren von einem Kiel. 


Die Scheibe hat 13 durchaus glatte, faſt glaͤnzende Felder, ohne Furchen und 
Runzeln, wenn man einige, wie es ſcheint zufaͤllige Rauhigkeiten naͤchſt des Ran⸗ 
des einiger Felder, abrechnet. Sie ſind uͤbrigens durchaus einfärbig, blaß oder viel⸗ 

mehr gelblichbraun, doch iſt die Farbe des Hintertheils weder fo gleich, noch fo ſchoͤn. 


Die hornichte Belegung der Felder ſcheint dünner und ſproͤder, und dem Knochens - 
ſchilde weit feſter aufzuliegen, als an andern Arten. Auch zeichnet ſich die Seſtalt 
der Felder auf der Scheibe, zumal der Mittelreihe vor vielen Arten, gar ſehr aus, 
und auch noch dadurch, daß ihre Naͤthe nicht blos aneinander gefuͤget, ſondern eini⸗ 

germaſ⸗ 


Penſylvaniſche Schildkröte. IN 


germaſſen mit dem Hinterrande einer jeden Schuppe, dem der naͤchſtfolgenden auflie⸗ 
gend, folglich ziegelartig gelagert ſind. 


Das erſte Feld der Scheibe ſtellet ein zwar gleich- aber nicht geradeſchenklichtes 
Dreyeck, mit hinterwaͤrts gekehrter Spize dar, davon jede Seite 10 Anien lang 
iſt. Mit ſeiner vordern etwas bogigen Baſis, fuͤllt es die Breite der drey vorder⸗ 
ſten Randſchilder; die Schenkel find etwas einwaͤrts gekruͤmmt, und die Spize if 
ſtumpf, mit der ſie dem naͤchſtfolgenden, oder zwoten Ruͤckenfeld, uͤber deſſen Rand 
hinaus aufliegt. Dieſes erſte Feld iſt wohl nach ſeiner Laͤnge in der Mitte ein klein 
wenig conver, aber doch ohne eigentlichen Kiel. 


Das zwote iſt laͤnger als breit, 11.44 bey 8.45 die volle Laͤnge wuͤrde eis 
gentlich 12.“ ſeyn, aber eine Linie breit deckt es die uͤberragende Spize der vorher: 
gehenden Schuppe. Die Figur iſt laͤnglich rautenfoͤrmig, deren vordere Spize unter 
dem Ende der erſten Schuppe verſteckt, die hintere zugerundet iſt; die Seiten fügen 
ſich in einem ſtumpfen Winkel; die Naͤthe ſind nicht geradelinig; die Oberflaͤche iſt 
ganz platt und glatt. 5 


Das dritte Feld bildet ebenfalls eine kurze Raute, denn ein Sechseck koͤnnte 
man es nur dann nennen, wenn man die vorne ein- und hinten auswaͤrts gebogenen 
runden Raͤnder als geradelinig annaͤhme. Es iſt 9.“ breit, und faſt eben fo lang; 
ganz platt und eben. N 


Das vierte Feld iſt eine unregelmaͤſſige Figur; vorne ausgeſchweift, und an 
den Seiten bis zur Nath des zten und ten Seitenfeldes gerade hingehend, der 
uͤbrige und hintere Theil iſt faſt halbzirkelfoͤrmig gerundet; es iſt 6.4 lang und 7.½ 
breit; und nach hinten zu abhängig: 


Das fünfte Feld iſt das kleinſte?; 6. lang und 8.““ breit, und nähert ſich 
am meiſten einem Fuͤnfeck; und ſtehet faſt ſenkrecht. 


Die Seitenfelder find weniger von der gewöhnlichen Bildung abweichend, auffer 
daß fie, wegen der kleinern Breite der Ruͤckenfelder, verhaͤltnißmaͤſſig viel breiter als 
lang find. Ihre Figur ergiebt ſich aus der Abbildung. Das zwote, welches das 
größte ift, hat 10. Laͤnge und 15. Breite. Sie find von oben herab gleich ges 
bogen, wie die übrigen glatt, ihre Ränder uͤberragend (ziegelartig) / und ihre Naͤthe 


wie alle übrige einfach, vertieft und nicht ganz geradellnicht, 
ö Der 


128 Penſylvaniſche Schildkroͤte. 


Der Rand iſt ringsumher ganz, am Vordertheil ziemlich gerade zugeſtuzt; überall 
der Woͤlbung der Scheibe entſprechend; die vorderſten Felder ſchraͤg abſchuͤſſig und 
ſcharfkantig; von dem Sten an ſenkrecht angedruͤckt, und bis zum 8ten, zur Verbin⸗ 
dung mit dem Bauchſchild, nach unten erweitert; die vier leztern beider Seiten 
ſenkrecht, ſchmal und ſcharfkantig. Es find der Randfelder 23; nehmlich eilf an je⸗ 
der Seite, nebſt einem vorderſten ungepaarten, welches das kleiaſte iſt. 


Das Bauchſchild iſt kuͤrzer und ſchmaͤler, als der innere Umkreis des Ober⸗ 
ſchildes. Es iſt in drey Lappen getheilt; der mittelſte iſt der breiteſte, aber kuͤrzeſte, 
und zu beiden Seiten mittelſt zwo eingeſchalteter Felder an das ste — 8te (von 
dem ungepaarten an gezaͤhlt) Randfeld durch eine einfache Nath feſt und unbeweglich 
verbunden. Dieſes Mittelſtuͤck iſt platt, und etwas uͤber den Horlzontalrand des Ober⸗ 
ſchildes hervorragend. Der vordere Lappe ſtellet ein Dreieck mit bogigen ganzen Raͤn⸗ 
dern und ſtumpfer Spize vor. Der hintere Lappe erweitert ſich erſt von ſeiner Baſt 
aus mit gekruͤmmten Seiten, verengert ſich aber wieder an der hintern Haͤlfte, und 
iſt ganz hinten ſpizig ausgekerbt. Der vordere ſowohl als der hintere Lappen ſind durch 
ein feſtes ſenniges Band an das Mittelſtuͤck verbunden, welches beiden dieſen Lap⸗ 
pen einige, doch dem vordern mehrere, Beweglichkeit geſtattet; zwiſchen ihnen aber 
und dem Rande des Oberſchildes bleibt noch hinlaͤnglicher Raum fuͤr die Fuͤſſe und 
den Schwanz; und dieſe Art kan ihr Gchäufe kelnesweges fo ganz verſchlieſſen, wie die 
Doſen⸗Schildkroͤte. Das Bauchſchild iſt durch eine Laͤngsnath, und auſſer den zwo 
beweglichen und geraden Quernathen, noch durch vier andere ſchraͤge am Border» und 
zwo ſchraͤge am Hinterbogen, in eilf Felder getheilt. Zunaͤchſt der Nathen finden 
ſich Spuren von mehrern Furchen, welche vermuthen laſſen, daß dleſes obſchon kleine 
Exemplar doch ſchon mehrere Jahre alt ſey, und dleſe Art folglich zu keiner betraͤcht⸗ 
lichen Groͤſſe anwachſen moͤge. Die Hauptfarbe ſcheint braun geweſen, und die 
lichteren gelblichten Stellen, welche zugleich die glaͤtteſten find, nur durch Abreiben 
entſtanden zu ſeyn. 


Da die genaueſte Uebereinkunft der Abbildung unſerer bis hieher beſchriebenen 
Schale, mit der Abbildung des Edwardiſchen Thieres ſicher keinen Zweifel über die 
Identitat der Art laſſen kann: — fo bleibt mir nun nichts übrig, als noch die Eds 
wardiſche Beſchreibung hier beyzufuͤgen, theils als Beleg fuͤr das ſchon erwaͤhnte, 
noch mehr auch zur vollſtaͤndigen Erlaͤuterung der uͤbrigen in der Edwardiſchen Figur 
abgebildeten Theile. 


„Der Kopf iſt um die Kinbacken und die Augen herum gelbroͤthlicht; der obere 
„Theil des Kopfs, die Kehle und der Hals ſind braun; die vordern Fuͤſſe haben 


fünf 


Penſylvaniſche Schildkroͤte. 129 


„fünf Zehen mit ſpizigen Klauen, die hintern aber nur vier. Dieſe Schildkroͤte 
„ſcheint mir zu den Land- und Waſſerthieren zu gehören, indem fie an allen Fuß 
„ſen ſolche Auswuͤchſe hat, welche Floßfedern gleichen; die Schenkel und Fuͤſſe find 
„mit eluer rauhen braunen Haut uͤberzogen. Die obere Schale iſt in 13 Schuppen 
, getheilt, ſaͤmmtlich von brauner Farbe; dieſe find (am Rande) mit noch kleiuern 
„umgeben, davon die, fo ſich am Kopfe und Schwanze befinden, braun, und die fo 
„an den Seiten ſtehen, gelbröchlich find. Die untere Schale iſt anders abgetheilt, 
„als die obere, welches die Figur beſſer als eine Beſchreibung erklaͤret; fie hänge 
„mit der obern Schale an den Seiten vermittelſt zweyer Gelenke 
„oder Angel zuſammen, welche die beiden Schalen gänzlich ſchlieſ 
„ſen, wenn das Thler Kopf und Fuͤſſe eingezogen hat. Der untere 
„Theil iſt dunkelbraun, und an den Raͤndern der Schale roͤthlich ſchattirt. Dieſes 
„Thier hat einen kleinen dunkeln Schwanz mit einer ſcharfen Spize von einer 
„hornichten Subſtanz, womit es, wie ich vermuthe, feine Bewegungen nach 
„Belieben hemmet, wenn es auf abſchuͤſſigen ſteilen Schlammbaͤnken fortſchreitet. 
„Dieſe Schildkroͤte ſoll, wenn fie lebendig iſt, einen ſehr ſtarken Muskus⸗Geruch 
„ haben. 


B. Penſylvaniſche Schildkroͤte 
mit unbeweglichem Bauchſchilde. 


Die Anſicht der Abbildung allein lehret ſchon, daß eine naͤchſte Verwandſchaft 
zwiſchen dieſer und der vorhergehenden Schale ſtatt finde; die genauere Vergleichung 
der einzelnen Verhaͤltniſſe im Bau und Geſtalt der Theile, zumahl der Oberſchale, 
beſtaͤtiget es. 8 

Dieſe Schale it um eine Kleinigkeit (um 3 Linien) groͤſſer, als die vorige, 
nehmlich fie iſt 3. 6. lang, 2.“ 6. breit, und 1.“ 3.“ hoch. 


Ihre Figur iſt elliptiſch wie die vorige, mit dem Unterſchied jedoch, daß ſie 
durch angedrucktere Flanken etwas mehr dem Laͤnglichten ſich nähert, daß fie vorn 
etwas enger zulaͤuft und hinten weniger abſchuͤſſig iſt. 


Sie iſt ebenfalls einfaͤrbig fahlbraun, aber ihre Oberfläche hat nicht den fei⸗ 
nen Hornglanz, ſondern verhaͤlt ſich wie eln matt geſchliffenes zu einem polir⸗ 
ten Glaſe. f 

R Das 


30 Penſylvaniſche Schildkröte. 


13 


Das erſte Geld der Scheibe nähert ſich zwar us einem Dreyecke, aber es 
iſt länger, als es an der Baſis breit iſt, mit welcher es nicht die Breite der drey 
vorderſten Nandfelder ausfuͤllet; es iſt 10.“ lang, und 7.1 an der Grundflaͤche 
breit. Es iſt dieſes Feld nach der Mitte herauf etwas convexer, oben ſtumpfer, 
und es zeigen ſich auf das zwote Feld Beneinsebenne Spuren, daß jenes erſte ches 
mals weiter herein verlaͤngert war. 


Das zwote iſt auf dieſelbe Art, wie an der vorigen, rautenfoͤrmig; 10.“ 
lang, 9. breit. 


Das dritte 8444 lang, und 10. breit; das vierte halt bey einer andern, 
hinten mehr zugerundeten Figur, das nehmliche Maas beynahe. 


Das lezte iſt mehr fuͤufeckicht, 6.0! lang, und 8.“ breit. 


Das ate und zte find faſt horizontal platt, das 4te und ste nach hinten aber 
leicht abſchuͤſſig. Von der Mitte der dritten an bildet ſich ein niedriger platter 
Kiel, der bis an den Rand fortſezet. 


Die hintern Raͤnder ſaͤmmtlicher Felder find, wie an der vorigen, auf den 
Vorderraͤnden der naͤchſt anſtoſſenden platt aufllegend und überragend. Die hor⸗ 
nichte Belegung iſt duͤnn und ſproͤde. 


Die Seitenfelder der Scheibe, und die 23 des Randes haben nichts beſonders 
auszeichnendes, und gleichen an Geſtalt und Verhaͤltniſſen, mit Ausnahme der mins 
der glatten Oberflache, der vorigen. f f 


Der allein wichtigſte Unterſchied zwiſchen dieſer und der vorigen Schale liegt 
in der Geſtalt, Fuͤgung und Einrichtung des VBauchſchildes. : 


Dieſes iſt verhaͤltnißmaͤſſig zur Oberſchale ſchmaͤler, und für einen Theil feiner 
Laͤnge faſt gleichbreit. Es iſt 2.9 9.4 lang, und in der Mitte, ohne die Fortſaͤze, 
1. // 3. / breit. Es entſteht daher ein groͤſſerer Abſtand zwiſchen dem Bauchſchilde 
und dem Oberſchilde, welches groͤſſere und ſtaͤrkere Gliedmaſſen zu vermuthen erlaubt. 
Die Verbindung zwiſchen dem Bauch⸗ und Oberſchilde iſt eben ſo feſt und unbeweg⸗ 
lich, als an der vorigen. Das Merkwuͤrdigſte aber iſt, daß an dieſer das Bauch 


ſchild nicht, wie an der vorigen, einen beweglichen Vorder und Hinterlappen hat, 
— ſon⸗ 


Zierliche Schildkroͤte. 131 


fondern aus einem unzerthellten und ganz unbeweglichen Knochenſtuͤcke beſtehet. Die 
braune Oberflache davon iſt aber gleichwohl, wie an der vorigen, durch weiſſe Ni 
the, von einer ziemlich jener aͤhnlichen Richtung, auch nur in eilf Felder abgetheilt. 


Bey der ſo groſſen Uebereinkunft der meiſten Umſtaͤnde in Geſtalt, Verhaͤltniſſen, 
und Farbe der Oberſchilde, halte ich mich nicht fuͤr berechtiget, um der einzigen, 
obgleich wichtigen Verſchiedenheit des Bauchſchildes willen, die unter B. beſchrlebene 
Schale als elne ſelbſtſtaͤndige neue Art anzuſehen; indem mir es wahrfcheinlich iſt, 
daß dieſe verſchiedene Structur und Einrichtung des Bauchſchlldes vieleicht nur Bezug 
auf Geſchlechtsunterſchied haben koͤnne. 


Die Entſcheidung bleibt Naturforſchern, welche Gelegenheit dazu haben wer⸗ 
den, uͤberlaſſen. 


Tab. XXV. 
TESTUDO ELEGANNS. Sebae. 


Tefta hemifphaerica, feutellis ſulcatis convexis quadrifariam virgatis; 
areolis planis punctatis, latioribus quam longis. 


T. terreftris ceilonica elegans minor. Seb. I. 79. fig. 3. p. 126. 
2 La jolie tortue terreſtre de Madagaſcar. ſ. 


2 T. alte fornicata, dorfi ſcutis ſubpentagone ſtriatis nigris, centro punctato radiisque 


luteis. Commerfon, in XXV. labore Zoologico in Madagafcaria exantlato. Mſer. 


132 Zierliche Schildkroͤte. 


Die zierliche Schildkroͤte. 


Oberſchale halbkugelicht gewoͤlbt, mit erhabenen, gefurchten, vierſtreifigen 
Feldern; die Schuppenfelder platt, punktirt, breiter als lang. 


Fieſe ſchoͤne, und wie Seba fie mit Recht nannte, zierliche Schildkeste ſcheint 

um deswillen bisher unbeachtet geblieben zu ſeyn, weil ſie auf den erſten Blick 
leicht fuͤr die Geometriſche gehalten werden kan, von welcher ſte doch, ben Aae 
ter Vergleichung, weſentlich verſchieden ift. 


Das Oberſchild des abgebildeten Exemplars ift 2.77 3.49 lang, 2.“ 3.44 breit, 
und 1.“ 5 oder 6.44 hoch. Dabey mißt der Bogen von Rand zu Rand, der 
Laͤnge nach und über die Quere, auf beiderley Weiſe faſt vier Zoll. 


Der Knochenbau iſt, der Kleinheit des Exemplars ungeachtet, feſt und ſtark. 


Die Scheibe hat 13 Felder, welche die den meiſten Arten gemshnlichfter 
5 und Geckigen Geſtalten haben. Sie erheben ſich nach der Mitte zu mittelſt meh⸗ 
rerer paralleler Reife und Furchen. Die Umriſſe der Felder find meiſt geradelinicht 
und geradewinklich; fo auch ihre Verbindungsnaͤthe, einfach, gerade und fo genau 
gefuͤget, daß fie vor den übrigen Furchen kaum anders, als nach ihrer tiefſten Lage 
zu unterſcheiden find. 

So wie die aͤuſſern Reife undeutlich und ſchmal find, fo werden fie nach in⸗ 
nen deutlicher; der innerſte um das Schuppenfeld pflegt jedesmal der 1 85 zu 
ſeyn, und folgt genau dem aͤuſſern Umriſſe des Feldes. 


Das Schuppenfeld iſt platt, erhaben, (nicht eingedruͤckt oder vertieft, wie an 
der Geometriſchen) rauh punktirt, im Verhaͤltniſſe zu ſeinem Felde groß, und uͤber⸗ 
haupt breiter als lang; durch welche Umſtaͤnde ſich dieſe Art ſchon ſehr von der 
Geometriſchen unterſcheidet. 


Die Hauptfarbe des Oberſchildes iſt glänzend ſchwarzbraun; die Einfaſſung der 
Schuppenfelder lichtbraun; die Schuppenfelder ſelbſt ſtrohgelb, und von der nehm⸗ 
lichen Farbe find dle ſchoͤn geordneten breiten Streifen, welche ſich aus den Ecken 

8 f der 


Zierliche Schildkröte. | 133 


der Schuppenfelder auswärts verbreiten, und indem fie ſich mit andern ihnen bes 
gegnenden verbinden, zwiſchen fi ſich ziemlich regelmaͤſſige Sechsecke, Rauten und Tri⸗ 
angel bilden. 


Der Rand des Oberſchildes haͤlt ringsum mit der Scheibe gleiche Woͤlbung, 
und iſt an den Seiten faſt ganz ſenkrecht. Vorn iſt er ſtark ausgeſchnitten; rings⸗ 
um ſehr ſcharfkantig; nach hinten mehr oder weniger gekerbt. Die Felder find 
alle ziemlich viereckig. Das Schuppenfeld, nebſt der obern hintern, und untern 
vordern Haͤlfte ſind blaßgelb, der uͤbrige Theil ſchwarzbraun. Der Rand hat aber 
nur 23 Felder; ein vorderſtes fehlte; das hinterſte iſt das breiteſte und ungepaart. 


Das Vauchſchild iſt um weniges kuͤrzer als das Oberſchlld; es iſt nach der 
Mittellaͤnge herab flach vertieft, und in zwoͤlf Felder abgetheilt, gelb von Farbe, 
und an der innern Seite der Quernaͤthe braun gefleckt. Der vordere Fortſaz iſt 
vorne zugerundet und doppelt ausgekerbt; der hintere iſt ſcharf und tief ausge⸗ 
ſchnitten. 


Der Kopf iſt klein, mit kleinen Sckuppen belegt; die Naſe ſtumpf; der aͤnſſere 
Rand des Oberkiefers, von oben herab geſtreifelt. 


Die Vorder- und Hinterfüffe find kolbig, erſtere laͤnger, mit ſtarken laͤnglich⸗ 
ten Schuppen belegt, und mit § Krallen bewafnet; die hintern haben kleine Schup⸗ 
pen und nur 4 Krallen. 


Der Schwanz iſt coniſch und kurz. Kopf, Schwanz und Fuͤſſe haben die gelbe 
Farbe des Schildes zur Hauptfarbe. 


Daß es eine Landſchildkröte ſey, erhellet aus dem ganzen Bau. Das Vater⸗ 
land iſt Oſtindien? 


Ich habe eln vollſtaͤndiges Exemplar in dem Kabinet zu Haag, ein paar Scha⸗ 
len in dem zu Harlem angetroffen, und das Original des abgebildeten Exemplars zu 
Amſterdam kaͤuflich zu erhalten Gelegenheit gehabt. 


Von dieſer Schildkroͤte fagt Seba, daß fie nicht groͤſſer wuͤrde, woran ich 
jedoch zweifle, zumahl ſchon CTommerſon feine hieher ganz paſſende Schildkroͤte 
mit einer 8 Zoll langen Schale beſchreibt. 


R 3 g Tab. XXVI. 


134 Schoͤne Schildkroͤte. 


Tab. XXVI. 
TESTUDO PULCHELLA. 


Teſta ovata, M obtuſe carinata, fenrellis areolatis, late coſtatis, 
eleganter ftriatis. 


Schoͤne Schildkroͤte. 


Oberſchild eyfoͤrmig, niedrig, ſtumpf gekielt; die Schuppen mit u 
breiten Reifen und niedlich geftrichelt, a 


Das groͤſſere Schild, welches mir ein Zufall in die Hand brachte, ließ mich lange 

in Verlegenheit, bis ich glücklicher Weiſe auch ein kleineres, aber vollſtaͤndiges 
Exemplar kennen lernte, und durch Vergleichung zur Beſtimmung dieſer Art, als 
einer eigenen, neuen, berechtigt ward. Ich finde nirgendwo Anzelgen einer aͤhnlichen. 
Die ſehr getreuen Abbildungen werden mit Huͤlfe der Beſchreibung, bey welcher das 
juͤngere Thier, mit Hinſicht auf die groͤſſere Schale, zum Grunde liegt, dieſes be⸗ 
ſtaͤtigen. 


Das Schild des kleinern Ihleres, war nur 1.“ 8.4 lang, 1.“ Grill breit, und 


6. hoch. 
Das groͤſſere mißt 3.“ 6. Lauge, 2.“ 11. Breite, 1.0 Höhe. 


Der Panzer iſt eyfoͤrmig, niedrig gewoͤlbt, ſtumpf gefielt, nach vorne und zu 
beiden Seiten gleich und mit faſt unmerklicher Woͤlbung abſchuͤſſig; bis an die Kante 
nach hinten abhaͤngiger; vorne nur wenig ausgeſchweift. 


Die Scheibe hat 13 Felder, die mittlern ſind ſich an Breite ziemlich gleich, 
und gleich vom Kiel aus plattabſchuͤſſig. In ihren Figuren, welche die Abbildung 
deutlicher macht, haben fie nichts auszelchnendes. 


Die 


Schöne Schildkroͤte. 13 


Die Felder haben, jedes an feinem hintern Rande, ein dem Umrlſſe ähnliches, 
etwas vertieftes, rauhpuünktirtes Schuppenfeld, welches an dem kleinen Exemplare 
nur mit einem, etwas erhabenern, nach Verhaͤltniß des Feldes breiten, gleichen, 
glatten und weiß geſtrichelten Saum oder Reif umfaſſet iſt. An dem groͤſſern Schil⸗ 
de aber ſiehet man dieſer Reifen mehrere, drey bis vier; als fo viele verſchledene 
Anſaͤzſe des Wachsthums, das vielleicht ſich noch auf eine groͤſſere Zahl mit den 
Jahren erhoͤhen kan. Es iſt aber auch hier bey Vergleichung bemerklich, daß das 
Schuppenfeld an den kleinſten Thieren ſchon ſeine beſtimmten Groͤſſe habe, und durch 
das zunehmende Wachsthum und Erweiterung der Felder nicht weiter veraͤndert 
werden. Die auf dem Saume der Felder des kleinen Thieres dicht zuſammenſtehen⸗ 
den Linien find an den innern Reifen der groͤſſern Schale nicht mehr fo deutlich, 
wohl aber auf den aͤuſſern. 


Der Kiel ſaͤmmtlicher Ruͤckenfelder iſt glatt, ſtumpf, gleich, und an dem jun⸗ 
gen Thiere zuſammenhaͤngend, wenigſtens nur durch die Naͤthe unterbrochen. 


Die Geſtalten der vier Seitenfelder lehret die Abbildung; in den Base Ber 
haͤltniſſen find fie den vorigen gleich. 


Der Rand, welcher mit der Scheibe gleich abſchuͤſſig, aber doch etwas erhabes 
ner iſt, hat 25 Felder, deren vorderſtes das kleinſte, kurz, faſt viereckig iſt und 
mit den beiden ihm naͤchſten keilfoͤrmigen, die Breite des erſten Ruͤckenfeldes aus⸗ 
füller; die übrigen find meiſt viereckig, vom sten bis zum gten etwas ſchmaͤler, 
weiterhin wieder breiter, und mehr auswaͤrts gekehrt, mit etwas vorragenden Spi⸗ 
zen; die beiden hinterſten find faſt regelmaͤſſig viereckig und abſchuͤſſiger. Sie has 
ben alle auch ihre deutliche Schuppenfelder und von da ausgehende kleine gelbliche 


Striche. 


Die Kante iſt ganz und ſcharf, laͤngſt den Seiten etwas aufgeſtuͤlpet, hinter⸗ 
waͤrts etwas gekerbt. 


Die Naͤthe ſind durchaus einfach und meiſt gerade. 


Die Farbe des Panzers iſt ſchwarzbraun, und, wie ſchon erinnert, auf den 
Reifen der Felder mit weißgelblichen, (an dem juͤngern Thiere mehr in die Augen 
fallenden, Strichen gezieret. 

Das 


136 Plattkoͤpfigte Schildkroͤte. 


Das platte Bauchſchild iſt an dem kleinen Thiere 18. lang, und 11. breit; 
ablanger Geſtalt, vorn dem Panzer gleich, hinten etwas kuͤrzer, und an beiden 
Enden ſtumpf, doch am groſſen Exemplare hinten ein wenig gekerbt. Es iſt in 12 
Felder getheilt, weißgelb und braun gefleckt. Es haͤngt durch zwey von den mittel⸗ 
ſten Feldern ausgehende und gemach aufgebogene Fortjäze, unmittelbar mit dem 
öten und 7ten, mittelbar aber auch mit dem Sten und Sten Randfelde zuſammen, 
durch einfache Naͤthe. 


Der Kopf iſt eyfoͤrmig, oben platt, und mit einer glatten Haut bedeckt, an 
welcher, an dem kleinen Thiere, keine Schuppen bemerklich ſind; von blaßbrauner 
Farbe, und weißgelb punktirt. Der Schnabel iſt kurz und ſtumpf. Die Fuͤſſe ha⸗ 
ben eine Schwimmhaut; vorne 5, hinten nur 4 deutliche Finger und eben fo viele 
Krallen. Eine groͤſſere und vorragende Schuppe ſcheint die Stelle des fuͤnften Fin⸗ 
gers an den Hinterfuͤſſen zu bezeichnen. 


Die Farbe der Fuͤſſe iſt braun, mit a Schuppen N befonders nach der 
Laͤnge der Figur untermlſchet. 


Der Schwanz einen Zoll lang, 1 ſpizig, ſchuppig; oben braun, laͤngs den 
Seiten und unten, weißgelb geſtreift. 


Es iſt eine Waſſerſchildkroͤte; ihr Vaterland aber unbekannt. 


Tab. XXVII. 
TES TUD O PLANICEPS. 


Tefta elliptica; feutellis diſci mediis concavis, lateralibus infractis; 
margine reflexo. 


T. planiceps ſ. platycephala. Schneider. Schriften Berliner Naturforſch. Fr. IV. B. 3. Sk. 
P: 259. 


Platt⸗ 


IAB. XXII. 


a 


Fo/maer. 


Serrault et 


/noica 


e/luoo 


en har, 
x 


2 eh 1 a ei, 


BER | | e 
„%% 2reolete: Thunberg, 


A 2 Wander. ad nat: Piz. 9 


._ 


WER RER 


0 Tab: XXIV 


Tertudo pen Ylranıca 5 


a Ren Fr 
ken e 


RER 
Se N 


Tab: XXV. 5 


N Fe stude dl. EIGANS. Sebae f 


I VA Wunder, ad: nat. gur. 1 ' 


Johann David Schoͤpfs 


Koͤnigl. Preuß. Hofraths und Vicepraͤſidenten des Collegium medicum zu Anſpach 
g der Kaiſerl, Akademie der Naturforſcher und der Berliniſchen e 
ngturforſchender Freunde Mitgliedes 


Naturgeſchichte 


JJ 
mit Abbildungen 


erlautert. 


Sechster Heft 


enthaltend 


die Bogen S, T, U, und Tab. XXVI. XXVII. XXVIII. XXIX. 
XXX. A. B. XXX. 


— — ——— ——ͤ̃ — 
Erlangen 


bey Johann Jakob Palm. 180k. 


Plattkoͤpfigte Schildkroͤte. | | "132 


plattkoͤpfigte Schildkroͤte. 


m elliptiſch; die mittlern Felder vertieft, die Seitenfelder 
gebrochen „der Rand aufgebogen. 


Eine neue und von Herrn Schneider zuerſt beſchriebene Waſſer-Schildkroͤte, de 

ren Abbildung wir aus dem angezeigten Werke, nur nach einem etwas verkleiner— 
ten Maasſtabe, entlehnen, um Abbildungen eines juͤngern Exemplars derſelben 
Art beyfuͤgen zu koͤnnen. Sie har. fo deutlich ausgedruͤckte Merkmale im Bau des 
Kopfes, der Fuͤße und des Panzers, daß ſie, nach Herrn Schneider, allerdings und 
ſehr leicht, nicht allein als eine Waſſer-Schildkroͤte erkannt, ſondern au von allen 
bereits bekannten Arten unterſchieden werden muß. 


Ich werde hier vorerſt die kurze Beſchreibung von dem groͤßern, in der Samm⸗ 
lung der Berliner Geſ. Nat. Fr. befindlichen Exemplar, mit Herrn Schneiders 
Worten wiederholen, und dann eine eigene kurze Beſchreibung des kleinen, aus dem 
Muſeum zu Barby mitgetheilten, Thieres anhaͤngen; damit aus deren Vergleichung 
die Einerleyheit der Art, vors erſte, aber auch fuͤrs zweyte, die Abweichungen, 

welche nur der Verſchiedenheit des Alters zuzuſchreiben ſind, erkannt werden moͤgen. 


Der Kopf iſt wider die Gewohnheit platt gedruͤckt, ſehr niedrig, und flach, 
nur an den Seiten erkennt man über der Trommeloͤfnung, in einer fanften Ver— 
tiefung, Spuren laͤnglichter Abiheilungen von Schildern, ſonſt iſt der ganze 
Kopf glatt. Die Süße haben vorn 5, hinten 4 deutliche Finger, mit ſpitzigen 
und langen Krallen, und deutlicher aber ſchmaler Schwimmhaut. An den Hin⸗ 
terfuͤßen ſtehet in einer ziemlichen Entfernung ein Anſatz, mie eine fünfte aͤuſſere 
oder hintere Zehe hervor, welche aber vielleicht nur eine, am trocknen Thiere ſpi⸗ 
sig. hervorſtehende Randſchuppe iſt. 


Der Panzer iſt oben platt niedergedruͤckt, und an den Seiten wie ein ge⸗ 
brochenes Dach eingedruͤckt, ſo daß an den Seiten zwey ſcharfe Kanten zu ſehen 
ſind, welche neben den mittelſten Rückenfeldern weggehen. Unter dieſer Kante find die 
vier Seitenfelder ſehr vertieft, und laufen abſchuͤßig nach dem Rande zu. Das zweyte 
und dritte Mittelfeld haben eine flarfe Vertiefung. Der Rand laͤuft nicht mit 

S \ den 


138 Plattkoͤpfigte Schildkroͤte— 


den Seiten in einer Linie und abſchuͤßig fort, ſondern iſt vom dritten Randfelde 
bis an das vorlezte umgebogen. Der ganze Panzer iſt elliptiſch, und hinten er 
was höher gewoͤlbt, als vorne. Der Rand beſtehet aus 25 Feldern; am achten 
biegt der Rand ſich merklich aus; das zehnte macht mit dem eilften in der Fuge 
einen Zacken; und uͤberhaupt laͤuft der Rand vom Ende des neunten Feldes nach 
hinten ſchmaͤler, und bey jedem Felde ausgeſchweift zu. Die beyden hinterſten 
Felder haben, wie gewoͤhnlich, zwiſchen ſich eine ſtarke Kerbe, ſind aber nicht 
merklich herausgebogen. 


Der Bruſtſchild iſt merklich kuͤrzer als der Oberſchild; ſtatt der gewohnlichen 
12 Abtheilungen des hornigten Ueberzuges, finden ſich hier 133 denn die zwey vor⸗ 
derſten Felder find in drey gerfeile, und das mittelſte fieher faſt wie ein Her; 
aus, und iſt das groͤßte. h 


Das Maas des Thieres iſt nicht angegeben. Die Farbe des Schildes ift 
braun — aber an dem getrokneten Thiere ſtark uͤberfirnißet, und daher nicht 
überall klar. — 

Das kleinere und juͤngere Exemplar kommt in allen Hauptkennzeichen voll⸗ 
kommen mit dieſem groͤßern überein. 


Der Schild war 2. lang, 1.“ 7.4 breit, und 4“ vom Rand aus, hoch. 
Die Scheibe hat 15 Felder; und iſt nach ihrer ganzen Mitt- Laͤnge oder nach 
dem ganzen Umfange der Nückenfelder etwas eingedruͤckt und vertieft; fo nehmlich, 
daß dieſe Ruͤckenfelder gleich von der jederſeitigen Fuge der Seitenfelder nach der 
Ruͤckgraͤte ein» und abwaͤrts gebogen find, in welcher Vertiefung ſelbſt aber der 
Ruͤckgrat, wie eine niedrige kielfoͤrmige Vorragung fortlaͤuft. Dieſe Vertiefung 
auszudruͤcken, iſt dem Kuͤnſtler nicht ganz gelungen. 


Die Figuren und Umriſſe der Ruͤckenfelder laſſen ſich hinlaͤnglich aus der Ab⸗ 
bildung erkennen; aus der man auch ihre Uebereinſtimmung, nach Verhaͤltniß der 
Groͤße, mit den des groͤßern Thieres nicht vermiſſen wird. Das vorderſte und 
letzte Feld, ſind nicht wie die drey mittlern vertieft, ſondern platt abſchuͤßig. 


Laͤngs jener Vertiefung auf dem Ruͤcken, und des obern Randes der Seiten⸗ 
felder, laͤuft eine niedrige Fielförmige Erhöhung hin, die von den etwas gebrochenen 
Seitenfeldern entſtehet, welche vorne, nach Maasgabe der mittlern Felder, 

a am 


24 


Plattkoͤpfigte Schildkroͤte. 139 


am breiteften auseinander ſtehn, nach hinten zu ſich aber annaͤhern, und auf dem 

letzten Felde fast ſich vereinigen. Unter jenen Kiel beugen ſich die Seitenfelder mit 

einiger Hohlung nach dem Rande hinab. Ihre Figuren ſind die gewoͤhnlichen. 

Die Naͤhte der Felder ſind alle einfach; und meiſt gerade. Die Oberflaͤche iſt faſt 
durchgaͤngig glatt, ohne Furchen und Schuppenfelder. 


Die Farbe an dieſem in Weingeiſt bewahrten Thiere, iſt ein blaſſes Gelb, 
das an den Seiten nur ins Braunrothe faͤllt. 


Der Rand hat 25 Felder, verſchiedener Größe und Geſtalt; nach vorn iſt er 
mit der Scheibe gleich abſchüßig, von der dritten an aber, bis zur hintern vor— 
letzten, aufwaͤrts gebogen. 


Das Bruſtbild iſt platt und glatt; kuͤrzer als das Oberſchild; 143% lang; 1.“ 
breit; und 13“ nebſt den Fluͤgeln, hoch, und in 13 Felder abgetheilt. Es iſt 
groͤßtentheils braun, mit gelber Einfaſſung; und mittelſt ſeiner Fluͤgel an das 
5 — Ste Randſchild geheftet. N 


Der Kopf iſt oben niedrig, platt; den Hintertheil dekt nur eine Schuppe, 
an deren Seite und uͤber den Ohren mehrere kleine gelagert ſind. Stirne und 
Obertheil des Kopfs find weiß; das uͤbrige lichtbraun. Der aͤuſſere Ohrenring 
iſt deutlicher als bey andern. 


An dem untern Theil des Kinnes find zwey kurze, weiſſe Bartfaſern ſichtbar. 
Die Füße ſtimmen ganz mit Herrn Schneiders Beſchreibung uͤberein; nur 
daß der von ihm bemerkte muthmaßliche ste. Finger der Hinterfuͤße, etwas zufaͤlli⸗ 


ges an ſeinem Exemplar geweſen zu ſeyn ſcheinet. 


Der Schwanz iſt kurz und ſpitzig. 


Das Vaterland dieſer Schildkroͤte fon Ostindien ſeyn. — 


S 8 Tab. 


n WERTE Pte 


140 Gezaͤhnelte Schildkroͤte, 


Fab, III Fig. . 


TESTUDO DENTICULATA. . | 
Tefta l - cordata, margine erofa, 


T. denticulata. L. Syſt. Nat. n. 9. — ed. Gmel. p. 1043. n. 9. et (exclufo fynon. 8. 
Schneid. Schildkr. p. 360. ; 


La Dentelée; T. denticulata, teſta fuperiori fubcordiformi, margine admodum denti- 


culato. ¶ Cepede p. 163. Bonaterre n. ı2. fec. Ceped, 5 


Gezaͤhnelte Schildkroͤte. 


Oberſchild rundlich- herzfoͤrmig, mit gezaͤhneltem Rande. 4 


ir haben von dieſer Art nur ſehr unzureichende Kenntniſſe; wenigſtens mehr 
nicht, als die ſehr kurze, von Linne“ aufgezeichnete Beſchreibung, von ei⸗ 
nem, im Cabinet des Herrn Oberhofmarſchalls de Geer befindlichen, Exemplar. 
Zuſolge einer Nachricht des Herrn Prof. D. Swartz, waren doppelte Exemplare 
im de Geeriſchen Cabinet, deren eines noch in Stokholm, das andere in Upſal, 
unter dieſem Linneliſchen Namen, bewahret wird. Von letzterem eine Abbildung 
mittheilen zu koͤnnen, hat die Gewogenheit des Herrn Ritters von Thunberg mich 
in den Stand geſetzt. Es entſpricht aber dieſe Abbildung der hier zu wiederholen⸗ 
den Linneliſchen Beſchreibung vollkommen. „Der Schild gleicht an Größe dem En 
„eines welſchen Huhnes, iſt ſchmutzig blaß, vorn ausgeſchweift, laͤngs dem ganzen 
„Rande gezaͤhnelt, und gleichſam ausgenaget. Die ſechsſeitigen Schuppen find- 
„rauh (ſquamae ſcabrae). Der Schwanz kuͤrzer als die kolbichten Füße, welche 
„keine abgeſonderte Finger, aber vorne §, hinten 4 Krallen haben.“ Die auf 
dem Gemaͤlde angegebenen Farben, erinnert Herr v. Thunberg, moͤgen vielleicht 

nicht mehr die natuͤrlichen, ſondern durch den Weingeiſt veraͤnderten, fen. 
. n Daß 


Petſchirte Schildkroͤte. 141 


Daß die Petſchierte Schildfrste des Herrn Wallbaums, welche auf Herrn 
Schneiders Veranlaſſung Herr Gmelin dieſer Art beyzaͤhlt, eine von dieſer 
ſehr verſchiedene ſey, erhellet aus dem erſten Blick auf beyde Figuren; erſtere 
weicht ſehr ab, in ihrer laͤnglichten Geſtalt, in der groͤßern Zahl und der Bil⸗ 
dung der Randfelder, und in der Farbe. 


8 Wahrſcheinlich iſt auch ihr Vaterland nicht Virginien, wie Linne“, und 
eben fo wenig die Hudſonsbay, wie Muͤller (Naturſyſt. III. S. 43.) angeben, 
der fie ſogar mit der Doſen- Schildkroͤte zu verwechſeln ſcheinet. 


Ihre unterſcheidende Kennzeichen beruhen gaͤnzlich auf dem gezaͤhnelten 
und gleichſam angefreſſenen Rande. Allerdings etwas unzuverlaͤſſig! — Sollten in 
der Folge nicht noch andere Exemplare von dieſer Beſchaffenheit, zur ſicheren 
Beſtaͤtigung der Art, gefunden werden, fo bliebe es noch ziemlich wahrſcheinlich, 
daß die von Linne beſchriebenen Individuen zur getaͤfelten Schildkroͤte gehoͤrt ha— 
ben, zu welcher, auf jeden Fall, die vorſtehende Abbildung die naͤchſte Aehnlich— 
keit und Verwandſchaft vermuthen laͤſſet. 


* 


Tab. XXVIII. Fig. 2. 3. 


TESTUDO SIGNATA. Vb. 


Tefta ovali, convexa, gilvo - grifea, nigro punctulata, marginis 
feutellis XXVI acute dentatis. 


W 


3 c Ä g Pet 


142 Petſchirte Schildkroͤte. 


Petſchirte Schildkroͤte. 


Oberſchild oval, niedrig gewoͤlbt, von gelblicht greiſer Farbe mit kleinen 
ee Punkten beflecket; der Rand hat 28 ſcharf gezaͤhnte 
Schuppen. 


Sy. Wallbaum hat dieſe Schildkroͤte zuerſt und zur Zeit allein beſchrieben, und eine 

Abbildung davon gegeben. Ihm waren zwey Exemplare davon in dem Edlerſchen 
Cabinet bekannt worden; ein anderes, ſeiner Figur und Beſchreibung genau entſpre⸗ 
chendes Exemplar, fand ich im Cabinet zu Harlem. Da mir bey einem kurzen Auf- 
enthalt daſelbſt Zeit und Gelegenheit mangelten, eine Beſchreibung des Harlemſchen 
Eremplares zu entwerfen, und die durch einen daſigen Kuͤnſtler auf meine Beſtel⸗ 
lung gemachte Abbildung, nach meiner, deutlichen Erinnerung, wohl den Umriß und 
die Hauptfarbe, nicht aber die unzaͤhlichen kleinen auf der Oberfläche befindlichen Punkte 
genau nachbildete, ſo behalte ich lieber die Wallbaumiſche Figur bey, und laſſe ſie 
nach dem Harlemiſchen Blatt illuminiren. Dieſer kleine Harniſch, ſagt Hr. Wall⸗ 
baum, welcher die Länge eines Fingers hat, iſt halb ſo hoch als breit, im Umfange 
oval, ſcharfkantig und gezaͤhnt; bey den Hinterfuͤßen etwas breiter als vorn, oben 
nach allen Gegenden niedrig gewoͤlbt, und mit geraͤndelten, faſt gleichen Schuppen 
bedeckt, unten aber groͤßtentheils platt und vorn aufwaͤrts gekruͤmmt. Er hat eine 
gelblichtgreiſe Farbe, welche oben mit ſchwarzen (unzähligen und ohne Ordnung ver- 
theilten) Puncten, gleichſam als mit Fliegenkoth, beflecket iſt, unten aber mit Cof⸗ 
feebraunen breiten Streifen in der Laͤnge und in der Quere verdunkelt wird. Den 
Schild decken 39 unebene Schuppen; 13 ſitzen auf der Scheibe und 26 auf dem 
Rande. a 


Die Schuppen der Scheibe ſcheinen viereckig zu ſeyn; indem auſſer den vier 
Ecken die uͤbrigen ſehr ſtumpf, wie eine eingebrochene Linie ſind. Die Schuppen 
werden von einem wulſtigen und geftreiften Rande umſchloſſen, in deren Mitte ein 
tief eingedruͤcktes, unebenes (Schuppen⸗) Feld ſich befindet; daher fie einem abge⸗ 
druͤckten eckichten Pettſchafte gleichen. Die erſte Ruͤckenſchuppe iſt nagelfoͤrmig, hat 
rey gerade und vorne eine bogichte Seite, auch in der Mitte ein kielfoͤrmiges Feld. 
Die zweyte und dritte find ſechseckig, vorn und hinten abgeſtuzt, etwas größer als 
die erſte und vierte, haben auch in der Mitte ihres Feldes einen geringen kielfoͤr⸗ 

migen 


Petſchirte Schildkröte 143 


migen Hoͤcker. Die vierte iſt auch ſechseckig; an der hintern Seite aber enger als 
vorn. Die fuͤnfte iſt nagelfoͤrmig, nemlich hinten abgeruͤndet und breiter als vorn. 


An dem abgebildeten Exemplar, findet ſich auſſer den fuͤnf beſchriebenen und 
gewoͤhnlichen, noch eine zufaͤllige kleine Schuppe, wie ein laͤnglichtes Viereck geſtal⸗ 
tet, zwiſchen der vierten und lezten Schuppe. Da aber dieſer Harniſch in der Farbe 
und in den uͤbrigen Theilen mit dem andern Exemplar, nach welchem die Beſchrei⸗ 
bung entworfen worden, uͤbereinkommt, fo iſt dieſes nur als eine zufaͤllige Ueberzahl 
anzuſehen. N 


Die Seitenſchuppen kommen mit den Ruͤckenſchuppen in der Groͤße uͤberein, 
nur die lezte ausgenommen, welche kleiner und rautenformig iſt. Die erſte hat die 
Form eines Quadranten und iſt etwas laͤnger als die zweyte. Die zweyte und dritte 
haben fünf Ecken. Der Rand hat eine anfehnliche Breite, iſt wulſtig, vorn aus: 
geſchweift, und hat daſelbſt uͤber dem Halſe einen geraden ausgekerbten Zahn, und 
beyderſeits vier andere ſaͤgenartige Zähne; an den Seiten des Schildes raget er in 
der Form eines gekerbten Kiels hervor, und endiget ſich hinterwaͤrts mit einem 
ſtumpfen, abgenuzten Winkel, neben welchem an jeder Seite fuͤnf aufwaͤrts gebo⸗ 
gene ſaͤgenfoͤrmige Zacken ſitzen. 


Der Rand iſt vorn uͤber den Hals flach bogig, an den Seiten gerade bis an 
die Hinterfuͤße, wo er ſich ein wenig in die Hoͤhe kruͤmmet und dann wieder gegen 
das Hinterende ſchief herabſteiget. Die Randſchuppen find gefurchet und meiſtens un⸗ 
gleichſeitige Vierecke. Die vorderſte iſt ſehr klein, nagelfoͤrmig und ausgekerbt, die 
hinterſte iſt die groͤßeſte, ungleich fuͤnfeckig. 

Das Bruſtbein hat beinahe eben die Laͤnge als das Schild, auch zwey Fort 
ſaͤtze und zwey Fluͤgel. Es iſt durch fuͤnf geſtreifte, braune Querbinden und eine 
dergleichen lange, in acht punktirte braͤunlichte Felder abgetheilt. Die Scheibe deſ— 
ſelben iſt beynahe platt, und nur laͤngs der Mittelnath wie eine ſehr flache Rinne 
eingedruͤckt. Der vordere Fortſatz ſtehet ſoweit als der vordere Rand des Schildes 
hervor, iſt flachbogig, vorn abgeſtuzt und auf den beyden Ecken in eine kurz vor— 
ragende Spitze ausgehend. Der hintere Fortſatz iſt groͤßer, reichet bis an das Hin⸗ 
terende des Schildes, iſt ſtark ausgekerbt und endigt ſich mit zwey gleichen ſtumpf— 
winkelichten Spitzen, welche ſich ein wenig aufwärts kruͤmmen. Die Flügel find 
breit, kurz, auswaͤrts gewoͤlbt, und vermittelſt einer Nath an den Schild befeſtiget 
(nach dem Bilde zu urtheilen von der isten [bis 8ten Nandſchuppe). 


Aus 


144 Lederſchildkroͤte. 


Aus dem Bau erhellet, daß es eine Landſchildkroͤte ſey. Die Heimath iſt un⸗ 
bekannt. 

Laͤnge des Schildes, 2.“ 9. Mittlere Breite 1.“ 11,4 Höhe 1 —, mit 

dem Bruſtbein, ohne daſſelbe — 9. 


Bauchſchild. 2 s U — — 1% gt Hoͤhe der Fluͤgel. 
3.14 


Tab. XIX, 
)))) 
TESTUDO TUBERCULATA,  Dem., 


Tefta coriacea, per longitudinem ſtriata. 


T. coriacea ſ. Mercurii. Rondel. piſc. 450. 
T. coriacea. Geſſuer aquat. 946. 
Turtle. Borlaſe Cornwall. 285. Tab. 27. 
- Tortue. de la Font. Hift. de PAcad. des ſcienc. 1729. p. 8. (v. Schneid. Schildkr. 
p. 313.) 
T. coriacea. Fandelli ad Linn. Patav. 1761. c. fig. — 


T. coriacea, pedibus pinniformibus muticis, teſta coriacea, cauda angulis ſeptem exa- 


ratis. Linn. [yſt. nat. XII. 1. p. 350. 
Tortue. Fongerouꝶ Hift. de Acad. etc. 1765. p. 44. 
Tortue Lath. d’Aubenton Encyclop. Method. 
Coriaceous Tortoiſe. Pennant. Brit. Zool. 3. P. 7. Tab. 1. 
Tortue. Amoreus apud Rozier. Journ, de 2 8 1778. Ianv. p. 65. & Suppl. B. 
p. 230. 
2 


Lederſchildkroͤte. 145 


T. coriacea. Schneid, Schildkr. p. 312. n. 4. — Gmel, ſyſt. nat, Linn. p. 1036. 
T. Lyra. Le Luth. Teſta coriacea, longitudinaliter 5 - ſtriata. Cep. p. III. Tab, 3. — 


Bonaierre Encyel. n. 7. fig. eadem, — 
T. tuberculata. 1 Acta 1 61. T. p. 275. Tab. X. f. 4. 5. Pullus. 
Commentar. Acad. Scient. Bonon. Tom. 4. p. 17. 
Memorie per ſervire all' Iſtoria Litteraria- Venez. 1756. Tom, VII. artic. 7. 1 17 
c. fig. — 8 : 
Rat de Mer & Tortue à clin. Gall, Trunk- Turtle. Angl, Leder- fchild. Germ. 


Lederſchildkroͤte. 
Schild, mit lederaͤhnlichem Ueberzuge „ nach der Laͤnge geſtreift. 


Dieſe, durch eine ihr ganz eigene und fo ungewöhnliche Bedeckung ausgezeichnete 
Art, bedarf eine deſto kuͤrzere Beſchreibung. 


Das Knochenſchild iſt nicht, wie bey den uͤbrigen Arten, mit Hornaͤhnlichem 
Belege, ſondern mit einer ſchwarzen, haͤrtlichen und dicken Lederaͤhnlichen Decke über⸗ 
zogen. Daher ihre Namen, wovon der Engliſche, von der Aehnlichkeit eines Rei⸗ 
ſekoffers entlehnte, der paſſendſte iſt. 


Es iſt aber dieſer Lederaͤhnliche Ueberzug, nach Vandelli's Bemerkung, durch 
oberflaͤchliche Linien, in kleine theils rautenfoͤrmige, theils rechtwinklichte Figuren 
fo zertheilt, daß auch die Pennantiſche Bemerkung fie erklaͤrt, nach welcher die 
ſchuppenloſe Oberflaͤche doch den Anſchein davon haben ſoll. 


Ueber die Lange des Ruͤckens laufen fünf, und wenn die ähnliche an den 
Raͤndern befindliche mitgezaͤhlt werden, fieben, eckige, faſt fägeförmige, ſcharfe, doch 
glatte Wuͤlſte, davon die mittelſte die vorſtechendſte iſt; fie vereinigen ſich ſaͤmtlich in 
dem hintern verlaͤngerten Spitzende des Schildes. 


Die gleichfalls lederartige Bedeckung des Bauchſchildes iſt weniger hart, und 
auch weniger ſchwarzz um die Halsgegend vielmehr ſich ins Gelbe ziehend. 


2 ö Der 


146 \ Lederſchildkroͤte. 
Der Kopf und die Augen ſind groß; die Naſenloͤcher rund und klein; die Ge⸗ 
hoͤrgaͤnge aͤuſſerlich durch verſchloſſene Erhabenheiten angedeutet. 


Der Ruͤſſel aͤhnelt einem Habichtsſchnabel. Der Oberkiefer iſt abgeſtumpft und 
zweyſpitzig, uͤberdeckt den untern; beyde find ſcharf und ungezaͤhnelt. Aber der Gau⸗ 
men und die innern Theile des Unterkiefers find nach Vandelli auf das dichteſte 
mit ſcharfen, durchſichtigen, biegſamen, und an ihrem Grunde beweglichen Spitzzaͤhnen 
beſetzet, die faſt einen Zoll lang, aber kaum eine Linie dick, und bis an ihre Hälfte 
in einer weichen Haut befeſtiget ſind. Dieſe Einrichtung iſt der des Hayfiſches aͤhn⸗ 
lich, und eben ſo zum Feſthalten der Beute beſtimmt. 


Die floffenformigen Füße find an ihrem e dick, am hintern Wer, 
ſchaͤrfer und ſaͤgefoͤrmig. 


Der kurze Schwanz iſt ebenfalls mit ſchwarzem Leder bezogen. 


Die Groͤſſe und Schwere dieſer Thiere ſind verſchieden; Pennant erwaͤhnt ei⸗ 
nes von 800, Fougerour von rooo Pfunden. Von einem andern, welches eines 
der groͤßeſten geweſen zu ſeyn ſcheint, giebt e folgende Maaße an: 

Ganze Laͤnge: 7.“ 340 — Breite 7.“ — Höhe r.“ 8.“ — 

Lange des Schildes: 4.“ 8.“ — Breite 4.4.1 — 


Ihr Aufenthalt iſt im mittellaͤndiſchen Meere ſowohl, als im Ozean. Eine Le⸗ 
derſchildkroͤte, welche an die Kuͤſte von Nordamerika getrieben und dort gefangen 
worden war, habe ich ſelbſt in Rhode Island im J. 1778 beobachtet. 


Cepede p. 115. ſagt, fie gebe einen heulenden, fuͤrchterlichen Ton (d' horribles 
eris) von ſch. — Gewiſſer iſt es, daß ſie vielen Thran geben. 


Zu bewundern iſt, wie dieſe durch ihren ganz ausgezeichneten Bezug ſo deutlich 
und leicht zu beſtimmende Art, doch ſo haͤufigen und mancherley Zweifeln unterwor⸗ 
fen ſeyn konnte; zumal doch, auch abgerechnet ſolche kleine Verſchiedenheiten, welche 
durch Aufenthaltsorte, Alter oder Geſchlecht veranlaßt ſeyn moͤchten, dieſelben und ei⸗ 
nerley vorſtechende Kennzeichen der Art, bey allen angetroffen wurden, welche als 
neue oder verſchiedene Arten angeſprochen worden ſind; vielleicht blos aus Unkennt⸗ 
niß der Geſchichte derſelben. Diejenigen Schildkroͤten, welche de la Fond, Amo- 

reux 


Lederſchildkroͤte. 147 


reux und Fougeroux a. a. O. als Wunderthiere beſchrieben haben, ſind alle zu 
dieſer Art gehörig. Auch habe ich, als Augenzeuge, diejenige, welche im Inſtitute 
in Bologna bewahrt wird, und davon Franz Zanotti in den Schriften der Bolog— 
neſer Akademie erwaͤhnet, fuͤr keine andere erkennen koͤnnen. 


Es hat ſich keine Gelegenheit ergeben, ſo ſehr ich auch darum bemuͤhet war, 
ei e neue nach der Natur getreu verfertigte Abbildung von dieſer, an ſich doch ſel— 
tener vorkommenden, Art zu erhalten. Jedoch ſind die Abbildungen, welche Van— 
delli, Pennant, und Cepede gegeben haben, und deren Werke gemein genug 
ſind, zur Kenntniß der Art ſehr zureichend, obgleich unter ſich durch geringfuͤgige 
Abweichungen verſchieden, daß es auch ſchwer iſt zu ſagen, welche die vorzuͤglichere 
ſey. Aus dieſer Urſache habe ich es auch fuͤr beſſer gethan gehalten, eine genaue 
Abbildung der Pennantiſchen T. tuberculata, welche nur ein Junges dieſer Art 
iſt, (und wovon ich ein ſehr gut beſchaffenes Exemplar in Amſterdam erkaufte) 
dieſem Werke einzuverleiben, zumal alle die Eigenheiten der groͤßern Thiere daran 
erkenntlich, und die philoſophiſchen Transaktionen, welche die ſonſt nirgend vor— 
kommende Pennantiſchen Abbildungen enthalten, doch nicht uͤberall zu haben ſind. 


Eine Beſchreibung dieſes kleinen Thierchens iſt beynahe uͤberftuͤſſig; doch ver— 
dient folgendes bemerkt zu werden: 


Das Exemplar iſt 32 Zoll lang. Der Kopf groß und ſchuppleyt. Der Hals 
dick und runzlicht. Der Oberkiefer zweyſpitzig. Das Oberſchild gewoͤlbt, ablang; 
vorne ausgeſchweift, hinten in eine ausgekerbte Spitze verlaͤngert, und das ganze 
Schild, wie aller jungen Thiere, biegſam. Der Ruͤcken längs geſtreift, durch vor⸗ 
ragende Ribben, beſtehend aus kleinen, harten, gelben angereihten Knobben. Fünf 
Ribben durchlaufen die Scheibe, zwey am Rande; alle fieben aber vereinigen ſich 
in der hintern Spitze des Schildes. Die Zwiſchenraͤume der RMibben fuͤllt ein di: 
cker, ſchwarzbrauner, lederaͤhnlicher Ueberzug, voll niedriger kleiner Tuberkeln. Das 
Bauchſchild iſt mit einer warzig⸗ tuberkuloͤſen Haut bezogen. Die Form des 
Bauchſchildes iſt eckicht gewoͤlbt; das Mittelſtuͤck nehmlich erhabener, durch die nie: 
der und wieder aufgebogene Fluͤgel dem Schilde angeheftet. Die mittlere lange 
Nath zeichnet ſich durch eine Doppelreihe groͤſſerer Tuberkeln aus; aͤhnliche ſiud an 
den Seiten und den Fluͤgeln; daher ſechs vorragende Linien. Die mittlere Nath 
iſt an einer Stelle für den Nabel geſpalten; welches beſtaͤtiget, daß es ein ganz 
junges Thier war. 


T 2 Den: 


148 Schagrinirte Schildkroͤte. 


Penn ant ſelbſt hat ſchon und ſicher richtig geurtheilet, daß feine T. tuber- 
culata, eine und dieſelbe mit der Linneliſchen coriacea ſeyn möge; und Schnei⸗ 
der, Cepede und andere waren ihm hierin beyfaͤllig. Gmelin verdiente daher 
keinesweges getadelt zu werden, wenn er derſelben Meinung beytrat, für welche 


ihn der Recenſent *) des litterariſchen Lebens des Th. Pen nant, zu entſchuldi⸗ 


gen bemuͤhet war. Die tubereulata und coriacea find ſich fo ganz ahnlich, an 


Bildung des Kopfes, der Kiefer, des Koͤrpers, der Bekleidung. Eine groſſe tuber- 


culata, ein ausgewachſenes Exemplar, als ſolche, iſt bisher noch nicht bekannt 
worden, und doch waͤre es zu erwarten geweſen, wenn es nicht weit gewiſſer waͤre, 
daß die junge tuberculata durch allmaͤhliche kleine Veraͤnderungen ihrer aͤuſſeren Be 


ſchaffenheit in diejenige uͤbergienge, unter welcher wir die coriacea zu chen ge⸗ 
wohnt find. 


Tab. XXX. 


‚TESTUDO GRANOSA. 


Teſtae orbi culatae ſiecae diſcus interior oſſeus punctatusque. 


T. triunguis, pedum unguiculis tribus, dorſi diſco rugoſo orbiculato, limbo depreſ- 
ſiore laevi, naribus in cylindro elevato & ultra caput prominente, Forskal 
Faun. arab. p. 9. Habitans rarior in Nilo. (Nonne eadem cum membranacea 2) 
Gmelin, in Syft. Nat. Linn. ed. noviſſ. p. 1039. n. 18. 

T. punctata, diſco oſſeo punctatoque. Tortue chagrinèe. Cepede. Tab. XI. p. 177. 


Chagrinirte Schildkröte. Schneider Beyträge 2. p. 22. c. fig. 


Fors- 


) Siehe Rezenfion von: Litterariſches Leben des Thomas Pennant, uͤberſezt von Ti⸗ 
maͤus. Braunſchweig 1794. in Goͤtting. gel, Anz. 112 St. 1794. 


SEIN Schagrinirte Schildkröte ; 149 


Forskal, Deſeript. animalium in itinere oriental. obfervatorum. Hafniae 1777. 


Sonnerat, Voyage aux Indes orientales, Paris 1782. 4to. 


Die ſchagrinirte Schildkroͤte. 
Mit rundem Schilde, deſſen innere Scheibe knoͤchern rund. 


Ven derjenigen Schildkroͤte, welche wir oben, S. 112. als noch unvollſtaͤndig bekannt 

erwaͤhnten; ſind wir nun eine vollkommene Beſchreibung zu geben, in den Stand 
geſetzt. Der vorzuͤglichen Gewogenheit des Herrn D. Blochs verdanken wir die An— 
ſicht zweyer Exemplare der Cepediſchen ſchagrinirten Schildkroͤte, und dadurch die 
ungezweifelte Ueberzeugung, daß fie keine andere als die Nilotiſche, von Forſkal, 
obgleich ſehr kurz, beſchriebene ſey. Dies konnte aus der Cepediſchen Beſchreibung 
und Abbildung des Exemplars, welches Sonnerat vormals aus Oſtindien ge— 
bracht, und in dem ehemals koͤnigl. Cabinet zu Paris niedergelegt hatte, eben ſo we— 
nig errathen, als eine dem wunderbaren Bau des Thiers entſprechende Vorſtellung 
daraus entnommen werden. a 


Die Blochiſchen Exemplare ſind von verſchiedener Groͤſſe; das eine mißt von 
dem Kopf bis zum Schwanz, drey und zwanzig, das andere nur zehn Zolle. 
Lezteres iſt das abgebildete, und hiernaͤchſt zu beſchreibende: 


Das leichtgewoͤlbte Oberſchild hat eine ziemlich runde Geſtalt; iſt 5 Zoll lang, 
und 33 Zoll breit; und ſcheinet faſt aus zwo, auf einander liegenden Schaalen zu 
beſtehen. Der obere und innere Theil, welcher auf den erſten DIE die Scheibe al— 
lein zu bilden ſcheinet, iſt 42 Zoll lang, und 35 Zoll breit; nach, hinten zu 
ſchmaͤler, durchaus etwas vorragend, uͤbrigens ganz Enschern, und ganz ungewoͤhnli— 
cher Weiſe in 24 kleine Felder abgetheilet. Die Oberflaͤche iſt nicht eben, ſondern 
mit Gruͤbchen und Punkten rauh gemacht; belegt jedoch mit einem dünnen, glat— 
ten, hornichten Ueberzuge. f ö 


2 
0 
2 
Aa’) 


150 Schagrinirte Schildkroͤte. 


Die erwaͤhnten 24 kleinen Felder ſind ſo bezeichnet, daß die ihnen unterliegenden 
Wirbelbeine und Rippen leicht erkannt werden. Acht kleine Felder liegen in der 
Mittelreihe und entſprechen einer kleinen Anzahl Wirbelbeinen; und dieſen zu jeder 
Seite rechts und links, werden durch quer ablaufende Furchen, oder (wie ſie an 
entbloͤßten Stellen erſcheinen) gezaͤhnelte Naͤthe, acht laͤnglichte Felder gebildet, 
welche eben ſo viele Ribben bedecken. 


Den uͤbrigen Raum, zwiſchen dieſer mittleren Knochenſcheibe und dem Rande 
des Schildes, fuͤllet eine knorplichte, glatte, halbdurchſichtige Decke; unter welcher 
die fortſetzenden ſchmaͤlern Ribben bemerklich Im welche die innere Scheibe an 
den Rand heften. 


Der Rand des Schildes iſt groͤßtentheils nur ein knorplichter Bogen, und 
an den Seiten nur etwa zwey Zoll, nach hinten etwas mehr, von der Mittel⸗ 
ſcheibe abſtehend. Ihn decken XXIV kleine, harte, unten und oben, eben ſo wie 
die Mittelſcheibe ſchagrinirte Schuppen, der ſie auch von oben an i gleich, von 
unten aber weißlicht ſind. 


Die vorderſte, uͤber den Hals gelegene Randſchuppe iſt faſt rund; aber in 
dem hier beſchriebenen kleinen Exemplar, nicht fo, wie in dem groͤſſeren, der mitt: 
lern Knochenſcheibe anſtehend. Von ihr aus, folgen an jeder Seite XI, ſich an⸗ 
reihende Randfelder, aber von nach hinten zu, abnehmender Breite. Das hinter⸗ 
ſte, über den Schwanz liegende Feld, iſt das kleinſte, faſt zweygetheilt und 13 
hend von den übklgen. 


5 


Das Bauchfchile e das Oberſchild um etwas, nach vorne und hinten. 
Es beſtehet aus ſieben unterſchiedenen und abgeſonderten, auch an Größe und Ges 
ſtalt verſchiedenen Knochenplatten, welche durch (die Serpentina iſt ihr hierin aͤhnlich) 
Knorpelbaͤnder vereinigt ſind; ſo daß alſo nicht, wie bey andern Arten, das Bruſt⸗ 
ſtuͤck eine feſte und zuſammengefuͤgte Knochenſtuͤtze hat. Die Knochenplatten ſelbſt 
ſind wie die obere Scheibe gravirt und mit einem duͤnnen Oberhaͤucchen bezogen. 
Der vorderſte Theil des Bruſtſtuͤcks iſt blos knorplicht, durchſichtig und leicht 

qusgekerbt. 


Zwey laͤnglicht geſtaltete und ſich quer annaͤhernde Knochen, liegen im vordern 
knorplichten Theil, zur Befeſtigung der vordern Oefnung des Schildes. Mit ihnen 
ſtehet in Verbindung die dritte kleine und ovale Knochenplatte, mittelſt zwoer, von 

auf 


\ Schagrinirte Schildkroͤte. a 151 
auſſen nicht bemerkbarer Fortſaͤtze. Aus beyden Seiten dieſer dritten Platte, ſteigt 
ein langer ſchmaler Knochenfortſatz abwaͤrts, und verbindet ſich mit ein paar andern 
aͤhnlichen, aber kuͤrzern, welche ihnen aus den mittlern Bruſtknochen entgegen kommen. 


Den Mitteltheil des Bauch- oder Bruſtſchildes, bilden zwey groͤſſere, die 
vierte und fuͤnfte Knochenplatte, von faſt viereckigter Geſtalt, die am hintern 
Rande zur Aufnahme der Schenkel tief eingeſchnitten, uͤbrigens aber mit verſchiedenen 
knorplichten Fortſaͤtzen verſehen ſind, wodurch ſie das Oberſchild und andere Thelle 
mit fi) verbinden. Die ſechſte und ſiebente oder hinterſten Knochenplatten machen 
faſt die Hälfte des Vauchſchildes, find dreyſeitig, an der aͤuſſern bogicht, liegen 
naͤher zuſammen und haben verſchiedene Fortſaͤtze. 


Der uͤbrige Theil des Unterſchildes iſt knorplicht, der Rand ganz und fo ein⸗ 
gebogen, daß es wahrſcheinlich wird, er muͤſſe im lebendigen Thiere, den obern 
uͤberraget haben. 


Der Kopf iſt nach Verhaͤltniß groß, lang, nach hinten breiter. Die Augenhös 
len ſtehen faſt näher zuſammen als in andern Arten. Die Stirne iſt gelinde ab» 
ſchuͤßig. Die Nafenlöcher find in einem knorplichten, cylindriſchen Ruͤſſel. Die Haut 
uͤber den Kiefern hat große, haͤutige, franzichte Anſaͤtze, wovon im trocknen Exem⸗ 
plare noch die unverkennbarſten Spuren bemerkbar ſind. 


Die Kiefer find ohne alle Einſchnitte und ganz. 


Saͤmtliche Fuͤße haben drey Finger, leden mit halb Zoll langen, breiten, ſpitzigen 
und ſtarken Krallen bewafnet. Doch find auſſer dieſen drey Fingern an jedem Fuſſe 
noch zwey andere, gleichſam unaͤchte und unbewafnete Finger verborgen, in der brei⸗ 
ten Schwimmhaut, welche franzig iſt, und an der Fuͤße aͤuſſern Rande, bis an den 
Ellenbogen fortſezt. 


Der kurze runzlichte Schwanz raget mit ſeiner Knochenſpitze kaum unter dem 
Schilde hervor. 


Schuppen ſind nirgendwo auf den Bedeckungen, auch nicht auf dem Kopfe, be⸗ 
merkbar. 


152 Schagrinirte Schildkröte. 


So iſt das kleinere Exemplar beſchaffen; es verdient aber noch angezeigt zu wer⸗ 
on 90 das groͤßere in einigen Punkten anders beſchaffen ſey. 


Dieſes hat das ganze Oberſchild und deſſen Mittelſcheibe, flacher, zugerundetee, 
vorne und hinten gleich breit, und hinten ſtumpf eingekerbt. Der duͤnne hornigte Ueber⸗ 
zug iſt roͤthlich, und wo dieſer abgerieben iſt, erſcheint die mittlere Knochenſcheibe, mehr 
mit wogichten, langgezogenen Furchen, als mit ſchagrinirten Erhabenheiten und Vertie⸗ 
fungen ausgegraben. 


Der Randbogen des Schildes ſcheint blos knorplicht zu ſeyn, und es find keine 
Schuppen daran zu bemerken. Die mittlere Knochenſcheibe hat in der Mittlaͤnge neun, 
zu beyden Selten aber auch ſechszehn Felder, unter welchen die acht Ribben jeder 
Selte um ſo deutlicher hervortreten, well die knorplichte Fuͤllung zwiſchen denſelben von 
Wuͤrmern oder von der Zelt zerſtoͤrt ſind. 


Auch find Abweichungen an dem Bauchſchilde bemerklich. Es fehlen hier die an dem 
kleinern Exemplar befchriebenen und abgebildeten drey vordern und kleinern Knochenplat⸗ 
ten, obgleich die an dieſem zu ihrer Verbindung dienenden langen Fortſaͤtze zugegen fi ſind. 
Alle dieſe Abweichungen ſind jedoch unbedeutend, und ungewiß iſt es, ob ſie der Ver⸗ 
ſchiedenheit des Alters oder des Geſchlechts zuzuſchreiben ſeyen? 


Folgende ſind die Verſchiedenheiten der Maasverhaͤltniſſe an den beyden Blochis 
ſchen Exemplaren, denen in der dritten Reihe die von Cepede angegebene Meſſung zu⸗ 
gefuͤgt ſind. 

Länge des ganzen Thlers, mit geſtrecktem Halſe — 23.“ 92.“ — — 

des ganzen Oberſchildes — — „ AN 

der mittlern Knochenſcheibe — — — 10.“ 46.“ 2.½ 8. 


Breite des ganzen Oberſchildes zwiſchen den Raͤndern 14.“ 33. 3. 6./¼% 


der mittlern Knochenſcheibe — — — 10.“ 34.“ 2. — 
Länge des Bauchſchildes — — — 104.“ 44.“ — — 
Vrelte deſſelben mit den Fluͤgelnn - — — 11.“ 34.“ — — 
Hoͤhe des Rumpfes — — — 3.1 23.1. — 


N Daß 


Schagrinirte Schildkroͤte. 153 


Daß dieſe Art eine Waſſerſchildkroͤte fen, bezeugen die Schwimmfuͤße und die 
platte Form des Schildes. 


Die beſchriebenen Blochiſchen Exemplare find von dem Hrn. Miſſionair! John 
ihm zugeſchickt worden, mit folgenden Bemerkungen: „Dieſe Schildkroͤten erhal: 
„ten ſich in Quellen und andern ſuͤßen Waſſern auf Coromandel; ſie werden in 
„der Tamuliſchen Sprache, Nalea- Ahmei, d. i. gute Schildkroͤte, genannt und 
„für Leckerbiſſen gehalten. Ihre Schaale erſcheint im Waſſer glatt und aſchfarben— 
„gruͤnlicht, oder dunkelgruͤn; außer dem Waſſer runzelt ſie alsbald, und getrock— 
„net wird ſie rauh und dem Schagrin aͤhnlich. Der Rand des Unterſchildes iſt 
„mit einer weißen Borte, beſtehend aus weißen Punkten, umgeben. Der Hals 
„und die dreykralligen Fuͤße, find ungewöhnlich lang geſtreckt.“ 


Tab. XXXI. 


TESTUDO MUHLENBERCII.“ 


Teſta oblonga, modice convexa, carinata, unicolor, lateribus 
retractis, ſcutellis leviter ſulcatis. 


— ———kꝗ « ä üʃ 


Muͤhlenbergiſche Schildkroͤte. 


Ruͤckenſchild ablang, mäßig gewoͤlbt, gekielet, einfaͤrbig, die 2 
Flanken eingebogen, die Felder leicht gefurcht. n 


Das Original dieſer Abbildung kommt von der Gewogenheit des Hr. Probſt D. 
Nuͤhlenberg, zu Lancaſter in Penſylvanien. Es lebt dieſe Schildkroͤte in 
1 f den⸗ 


154 Mühlenbergiſche Schildkröte. 


denſelben Gewaͤſſern und Baͤchen mit der getuͤpfelten Schildkroͤte, der fie auch dem 
Kopfe und Gliedmaßen nach aͤhneln fol, und darum von Hrn. M. nur für eine 
Spielart derſelben gehalten wurde, obgleich, wie er ſchon ſelbſt bemerkte, die Pan⸗ 
zer doch ſehr verſchieden waͤren. Dieſe Verſchiedenheit ſcheint ihm zwar die Wahr⸗ 
ſcheinlichkeit jener Meynung nicht zu entkraͤften, weil er auch die getuͤpfelte Schild⸗ 
kroͤte zuweilen mit verblichenen, oder ganz ohne Reihe Punkte, und folglich einfaͤr⸗ 
big, geſehen habe. 


Aus den beyderley verglichenen Panzern erhellet zwar, daß fie an aͤuſſerer 
Geſtalt, Umriß und einigen andern Beſchaffenheiten von minderer Wichtigkeit, fi) 
ziemlich aͤhneln, daß aber die hier abgebildete Muͤhlenbergiſche dennoch von der ge 
tuͤpfelten Schildlr. unterſchieden bleibe, durch 


1) das in den Flanken eingebogene Oberſchild, 

2) die gewoͤlbtern Schuppen deri Mittelreihe, welche 

3) zugleich deutlich gekielt, und nebſt allen uͤbrigen 

4) deutlich genug gefurcht ſind, und Schuppenfelder haben; 

5) dann noch durch das einfoͤrmige Dunkelcaſtanienbraun, und 
6) das engere Bauchſchild. 


Nach Hrn. D. Muͤhlenbergs Bemerkung, iſt der hier abgebildete Panzer 
von einem maͤnnlichen Thiere genommen, wie ſich wohl ſchon aus dem eingetieften 
Bauchſchilde vermuthen ließe. Aber eben fo vertieft iſt das Bauchſchild einer zus 
gleich mit hieher gekommenen getuͤpfelten Schildkrote, in welcher doch, nach Hrn. 
M. Zeugniß, Eyer ſind gefunden worden. 


Von der Beſchaffenheit der Gliedmaßen hat Hr. M. nichts beſtimmtes ne 
merkt, auſſer daß der Kopf getuͤpfelt, und das Thier geſchwaͤnzt ſey. 


Ohne Zweifel iſt auch dieſes eine neue Art, deren umſtaͤndlichere Aufklaͤrung 
wir vielleicht bald hoffen duͤrſen, und welche durch dieſe vorlaufende Bekanntma⸗ 
chung, nach meinen Wuͤnſchen, moͤge beſchleuniget werden. 


— 6 ————— 


Tab. 


Langhalſige Schildkröt: 1 


Tab. XXXII. 
TESTUDO LONGICOLLIS. Shaw. 


Tefta ovata, glabra, collo longiſſimo. 


T. longicollis. Zoology of New - Holland, by George Shaw. London. 1794. 4. Vol. I. 
n. II. Pl. VII. S. 19. 


— — dGötting, Journal der Naturwiſſenſchaft von Gmelin. I. B. 2 Heft. S. 146, 


Langhalſige Schildkroͤte. 


Oberſchild eyfoͤrmig und glatt; der Hals ſehr lang. 


Die Abbildung iſt durch die Gewogenheit des Hrn. Prof. Hoffmanns zu Gr: 
tingen, aus dem angezeigten Werke entlehnt. g 


Die Beſchreibung des Hrn. Shaw iſt folgende: 

Die hier abgebildete iſt eine vorher noch nirgends weder durch Zeichnung 
oder Beſchreibung bekannte Art. Die Tafel ſtellt das abgebildete Thier in natur 
licher Groͤſſe vor. 

Die Farbe des Obertheils iſt dunkel oliven ⸗ braun. 


Das Schild iſt meiſt glatt, auſſer daß an einigen Stellen es eine Aehnlich⸗ 
keit mit dem Körnichten. des gemeinen ſchwarzen Leders hat. 


U 2 Der 


156 Langhalſige Schildkröte. 


Der Kopf iſt glatt. Der Hals ſehr lang, und (wie es ſcheint) immer 
ausgeſtrekt: obenher ift er von ovalen Koͤrnern gleichſam rauh, welches ihm ziem⸗ 
lich ein ſchlangenaͤhnliches 1 giebt. 


Die Vorderfuͤße ſind kurz, und haben vier 921000 9 Zaͤhen, welche durch 
eine Verlangerung der Haut zu Schwimmfuͤßen unter ſich verbunden find. 


1 


Die Hinterfuͤße find von gleicher Beſchaffenheit, aber beſſer und mit einer ef- 
was erweiterten Schwimmhaut verfehen. _ 


Die Klauen der ſaͤmtlichen Füße ſehen Voͤgelkrallen aͤhnlich. 


Die Unterſeite des Thieres iſt blas weisgelb, und laͤngſt den Fugen mit Dun⸗ 
kelbraun ſchattiret, ſo daß eben ſo viele Durchkreuzungen von dieſer Farbe entſtehen. 


Der Schwanz iſt ſo ſehr kurz, daß er kaum den Namen verdient, und bee 
nahe nur eine „ Verlaͤngerung der Haut zu ſeyn ſcheinet. 


Tab. XXXIII. 


TESTUDO SULCATA. Mil. 


Teftudo caudata, pedibus digitatis, teſta gibba, ſcutellis lineatis 
ſulco circumferiptis. 


Zinn. Syſt. Nat. ed. Gmelini, pag. 1045. n. 3r. fecundum Miller, on various fubjects 
of Nat. Hift. Tab. 26, Fig. A. B. C. 


“ „Habitat in infulis Americae auftrali oppoſitis.“ 


Ge⸗ 


Gefurchte Schildkröte. 157 


Gefurchte Schildkroͤte. 


Die naͤchſte Stelle bey der ſchoͤnen Schildkroͤte des Seba, ſcheinet dieſer 

vorbehalten werden zu muͤſſen, deren bloſe Abbildung ohne weitere Nach⸗ 
richten, \ uns Friederich Miller, in dem angezeigten Werke hinterlaſſen hat. 
Aus der zwiſchen beiden beſtehenden groſſen Aehnlichkeit der Struktur ſowohl 
als der Farben, hat man hinlaͤngliche Urſache, auf naͤchſte Verwandſchaft der⸗ 
ſelben zu ſchlieſſen. Wie an jener hat (nach der Abbildung) der vorne ſtark 
ausgeſchnittene Rand nur XXIII. Felder, und iſt ſchon vom zien an mit dem 
Bruſtſchilde verbunden. So ähneln ſich auch die an den Selten der Scheibe be 
findlichen dreyeckigen Flecken, welche in Vereinigung mit den jederſeits naͤchſt lie, 
genden Flecken, eigentliche Rauten bilden. Doch find auch, auſſer der vorzegliche— 
ren Groͤſſe, einige andere Umſtaͤnde bemerklich, wodurch dieſe Millerſche Art und 
Figur, von jener abweichet, zumal das weit vorragende Bruſtſchild, und 
ein paar an oder unter dem Hinter-Rande des Panzers, zwiſchen den Hin— 
terfuͤßen und dem Schwanze, auf dem Gemaͤlde angezeichnet vorſtehende Spitzen, 
desgleichen ſich bey keiner andern Art etwas aͤhnliches findet. 


Ob dieſe Schildkroͤte demnach eine eigene und ſelbſtſtaͤndige Art ausmache, 
kann fuͤglich aus der Abbildung allein, mit Gewisheit nicht entſchieden werden, 
und da die Gelegenheit fehlet, die Natur ſelbſt um Rath fragen zu koͤnnen, ſo 
muß die nähere Entſcheidung der Zeit überlaffen bleiben. Unterdeſſen durfte die Ber 
kanntſchaft dieſer Art nicht vernachlaͤſſiget werden, und wir wiederholen daher die 
Millerſche, ſchon verkleinerte Figur, nach noch einen verkleinerten Maasſtab. Da 
jedoch Miller, feiner Tafel einen nach der natuͤrlichen Groͤſſe ſkizzirten Kopf bey⸗ 
gefuͤgt hat, der 2 2 Zoll lang und 1 2 Z. hoch iſt, fo laſſen ſich daraus die Ver⸗ 
haͤltniſſe der ganzen Figur entnehmen. 


u 3 Taq: 


158 Hochgekielte Schildkröoͤte. 


Tab. XXXIV. 


TESTUDO DORSAT A. 


Teſta ovali, demiſſe convexa, excelſe carinata, ſcabra. 


T. dorfata, pedibus digitatis, dorſo medio cultrato, ſcutellis lateralibus medio cari- 


natis, capitis lineis quatuor albicantibus conniventibus, teſta rufa, Hermann 
in litteris. ü 5 


T. verrucoſa, capite glabro, diſcolore, ſcuto ovali, demiſſe convexo, excelſe carinato, 
ſcabro, pedibus ſubpalmatis. Wallb. Chelonogr. p. 61, et 116. T. ſcabra. Linn. 
Syft. nat, ed. Gmelin. n. 6. p. 1040. 


T. ſcabra, la Raboteuſe, ſcutellis albeſcentibus nigroque faſciatis, in medioque dorſi 


valde elevatis; teſta inferiore antice denticulata. Ceped. pag. 161. Tab. X. et 
Bonaterre. 


2 T. ſcabra, pedibus palmatis, tefta planiufcula, Teutellis omnibus intermediis dor/a- 
tis. Linn. Syft. Nat. pag. 3512. — Conf. ſupra pag. 18. 


7 T. amboinenfis. Linn. Muſ. Adolph. Frideric, p. 50, 


2 T. terreſtris Amboinenfis minor. Seh. I. 79. f. 1. et 2. 


2 T. pedibus palmatis, teſta orbiculata planiuſcula, feutellis dorfalibus carinatis. Gro- 
nov. Zoophyl. I. 74. 5 


Hochgekielte Schildkroͤte. 
Oberſchild eyformig, niedrig gewölbt, hoch und breit gekielt, und rauh. 


Das Original der Abbildung befindet ſich im Muſeum zu Harlem. Die Abbildung 


ſelbſt verdanke ich der Gewogenheit und Beſorgung des Hrn. van Marum. Eine 
i vor⸗ 


Hochgektelte Schild kee. 195 


vorzägliche und genaue Beſchreibung dieſer Art hat Hr. Wallbaum gegeben. Es it 
nicht unwahrſcheinlich, daß dieſes die wahre T. ſcabra L. ſeyn möge. Doch wollte 
ich mit zuverlaͤßiger Gewisheit es nicht behaupten, da ſelbſt in Linnés Vaterlande 
noch andere und von dieſem ganz verſchiedene Thiere für jene Linneiſche Art aus⸗ 
gegeben werden. Aus dieſer Urſache find auch die von Hrn. Wallbaum hieher gezo⸗ 
gene Synonymen nur fragweiſe beygeſezt. Fur den Unterſcheidungs Namen dieſer 
Art aber habe ich den Herrmanniſchen fuͤr vorzuͤglicher gehalten, weil er das 
Kennzeichen derſelben beſtimmter ausdruͤcket. 


Das Oberſchild iſt im Umfange oval, vorne ein wenig ausgeſchweift, an den 
Seiten des Randes flachbogicht und gekerbet, hinten abgerundet, und dabey etwas 
ſaͤgenartig gezaͤhnet, über dem Schwanze endlich ausgekerbt, doch nicht immer 
gleich ſtark. Seine Oberflaͤche iſt niedrig gewoͤlbt, und laͤngſt der Mitte durch ei— 
nen ſtark hervorſtehenden, halbſtockfoͤrmigen Kiel erhoͤhet. Auf der 
Scheibe liegen XIII. eckige, ungleiche, ſich anſchlieſſende, warzige (in juͤngern 
Thieren vorzuͤglich fo, wo fie zugleich pergamentartig find) Schuppen. Die erſte 
und lezte der Mittelreihe, welche gröffer und niedriger als die andern find, haben 
fuͤnf, und die drey ſich aͤhnlichen mittlern, ſechs Ecken. Die acht Seitenſchuppen 
find flach, und ungleichſeitig, wovon die mittelſten als die groͤſſeſten fünf, die uͤbri⸗ 
gen vier Ecken haben. 


Durch die Mitte der Seitenſchuppen laͤuſt eine ſchwache, niedrige, kielfoͤrmige, 
unterbrochene Runzel, davon an groͤſſern Exemplaren nur leichte, aber doch noch 
zu unterſcheidende Spuren, uͤbrig bleiben. 


Die Umriſſe der Schuppen ſind meiſt geradelinig, ſcharſwinklig. Die 
Nahten ſind einfach und die Baͤnder ſcheinen untergeſchoben. Von eigentlichen 
Schuppenfeldern zeigen ſich keine Spuren. 


Die Oberflache der Felder iſt von ſpitzigen erhabenen Punkten rauh *). 
| Der 


%) So finde ich fie an dem Exemplare des Erlanger Cabinets; ſo beſchreiben fie 
Wallbaum und Herrmann; in einem andern 4 Zoll langen Exemplare aber iſt 
dieſe Eigenheit der Oberflaͤche zwar noch bemerklich, aber doch weniger auffallend 
als in den juͤngern; die Rauhigkeit der Oberflaͤche gewaͤhrt daher kein ſo ſicheres 
Unterſcheidungs-Zeichen; auch um dieſer Urſache willen wurde der Herrmann'ſch 
Name vorgezogen. ö 


160 Hochgekielte Schildkroͤte. 


Der Rand hat mit der vorderſten ungepaarten, kleinern und verkehrten herz⸗ 
foͤrmigen Schuppe, XXIV. viereckige, ſich ziemlich aͤhnliche Felder. Er iſt vorn 
abgeſtutzt, hinten zugerundet, an den Kanten etwas bogig und ſcharf; nach 
den Fuͤßen und Schwanz zu, ſind die Ecken der hinterſten Randſchuppen etwas 


vorſtechend. 


Das Bruſtſchild iſt kuͤrzer und ſchmaͤler als das obere, und flach; es ver: 
laͤngert ſich nach vorn und hinten in einen gerade ausſtehenden, halbkreisfoͤrmigen 
Anſatz; der Rand des vordern iſt etwas geſchweift und meiſt doppelt ausgekerbt, 
daß er wie gezaͤhnelt ausſiehet; der hintere iſt laͤnger, auch gekerbt und ausge⸗ 
ſchnitten. 7 5 5 5 


Die Farbe der in Weingeiſt bewahrten Exemplare, iſt an einem blaß⸗grau⸗ 
licht, bey andern grau- haßelfarbig, auch kaſtanien -oder dunkelbraun; leztere 
ſcheint faſt die natuͤrliche und dieſer Art eigene Farbe zu ſeyn. 


Vorzuͤglich bemerkenswerth aber iſt die Farbenſtellung des Kopfes, welcher oben 
braun, und mit zwey weiſſen Streifen uͤber den Augen und Schlaͤfen bemahlet 
iſt; zwey andere weiſſe Flecken ſtehen auf dem Hinterhaupte; die Seiten ſind blaß⸗ 
braun und mit weis in die Laͤnge geſtreift. 


Der Kopf iſt von mittlerer Groͤſſe, eyfoͤrmig, mit glatter Haut, ohne Schup⸗ 
pen und Naͤthen bekleidet. Die Augenhoͤlen ſtehen ſchraͤge. Der Gehoͤrgang iſt auf 


der aͤuſern Haut durch eine flache Vertiefung angedeutet. 


Die Fuͤße ſind kurz, kolbig, etwas floſſig und ſchuppig. Die vordern 
dick, ſpatelfoͤrmig, oberwaͤrts gewoͤlbt, unterwaͤrts flach, mit 5 Fingern und eben 
ſo vielen Krallen. Die hintern kuͤrzer, halboval, mit 4 Fingern und Krallen, 
welche ſaͤmtlich von maͤſſiger Staͤrke, gekruͤmt, ſcharf, oben kielfoͤrmig, unten platt 
ſind. 


Der Schwanz iſt duͤ ne, fpisig und kaum über das Schild vorragend. 


Nach dem ganzen Bau ſcheint ſie ſowohl zum Aufenthalt in Suͤmpfen oder 
Fluͤßen, als auf dem Lande geſchickt zu ſeyn. 


Ihre eigentliche Heimath iſt unbekannt. 


—ů——— ͤ ———————— La—é— 


Tab. 


IAB. XXII. 


2) 


Terlu do fo Lv“ Cl. 


Valzzart e. 


2 ad.nat.del. 2 


"ab NOgSzıı 


an 


U 
00 


Sb, do VE lan 7 5 


I Nufebiegel 2: 


— 


e 


Tab.xxvmr. 


So 


— 


— 


a 


( , . >) 
Ses coreacear SL. 


(a, 2) 
Seftudo Lube reula La Se: 


Tab 


XXVIII. 


Wunder delırı 


e ‚granesa \ 


LE Volkartf. 


U a e 


N 
RE 


Wander pınz 


1 282 1 8 


I. Volkort DICH 


x 


* 


— 


Sen 


4 
N 
1 


Tb XXXI. i 


ee ds = Huhlenbergu N 


Wandır 22 5 IE Volkart WEL 


= 
1 
15 


eee 
ee 


7 5 0 N 2 m , 5 ur 2 a Eee Ken 
N N) 2 — 2 = — > 
AR ES_ sumHS0NIGN -A HrUTON NOLLNLLLSNI_NYINOSHLINS 8g 18988 IT_LI BRARI ES SMITEISONJAN INSTITUTIEEE 
= 5 
> K, . 2 5 3 TE 
> A: = „ E > > , , 5 
ENGE ND = ZN pe a E , #7 2 5 
„ A = 75 == 2 = DEE: = = 
z 9 z 0 RN 05 z 2 
NLILSNI _NVINOSHLIWS sg 18 V 814 Be 1 I ES „SMITHSONIANZ INSTITUTION NOLLNIITLSNUTNYINDSHLIWST SA Iavyaaıı A 
. = — , 9 — = < ” zZ 5 x < = A + 
, Z = zZ 4 EN = CD „ , 2 
, = , E Na: a5 GM 
. . E = 2. Ji E 2 — AS 3 \ Y 7 E — IL — 
= =: = > Eu Nee = = = 
77) = (7) 2 5 LG zZ (7) z E 
AR SS _ INSTITUTION — NVINOSHLIWS 53 18988 mm BRARI ES SMITHSONIAN_ INSTITUTIONEN 
00 z 60 5 u z 0 z fr 
= = = = 2 — => = Ä 
= = = = 2 — = 2 
E " © S = 8 = "Ss 
on. S S = 8 on. 8 
= 2 I = — zZ 2 = 2 
Nx _NVINOSHLINS saıuwugıı LIBRARIES SMITHSONIAN, INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLIWS S3ZIUHVY81T 
zZ 2 BL 
N ° 05 S 85 2 I 
\ 0 E 2 = 2 = N — 
>: =) > ER: > — >: = 
— * — 7 2 E >.) = 
m 2 = , 2 5 1 8 | 
5 5 „one UNSERE, SE | ATELIER BRARI ES „SMITHSONIAN INSTITUTIO | 
< < < 8 See zu 
=) z = Er Wa: HS 5 DEN 2 2 Q 
8 5 3, BI > 5 g, 5 8 
0 5 7 SD RN 2 
+ O ,,. Sc 8 * . 5 2 — 
= E = 77% = = 77 8 = 
> = > = > | = NZ = 
zZ 7 2 7) 2 7) 2 7 a 
eee eee nee een e 
Ie u — { f u N 1 
3 2 SE = vr 
INS: = ug 2 : IS: 
RI c c ,x 0 N c 
2 8 3 u , = a 
> SE > = = 2 2 — ä 
Fe eee eee enen en en eee. 
* 
2 G = S — S En 5 > == 
= GE, [00] — D — 9 — . 
= . e > > > Sc > = WE 
= G, , 2 E . = ,,. = 
on 7 E 5 2 = > 2 = a” , . = 
= 27 = [42] >. — 22 = 22 
MLILSNI NVINOSHLINS LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NYINOSHLINS SI31IUVYYgI 
3 2 e . 8 
, = = S N = = > De 
7A 8 3 8 2 8 7 
, . N . 57 
7) = (7) 5 zZ 7) us 2 5 = 2 
ARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOLLDLELLSNITENVINOSKLLINS SS 18 e BRARI ES SMITHSONIAN INSTITUTION 4 
2 5 0 2 5 = 8 
0 a x = © 3 8 , 2 
< 8 < = < = < , 
cx. S [04 = x S — , S 
co. =, n S [ee] 8 M 8 
= 8 = = 3 2 = — 3 
MLILSNI NVINOSHLINS SZIAV SSI LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NVYINOSHLINS 831 SVS 811 “ 
E x 2 I 2 (m = . = * 
= RE 8 = 2 8 2 0⁰ e 
= N — = = 5 E = = 
>. = > Er > E 2 = 
5 — = — 2 — 
= 7 = 2 = 2 = 8 
2 = 7) = 0 = 0 8 
05 ee ee eee eee een ee s eeepc 
RN ER , 
= &) RE N „ , S as DEP 8 N 0 = © 
8 2 N 28 = S , 2 == 
2 = Ne: 777 = 2 GA = N 2 = 
> = > . = > # = > = 
— 7 — — 2 75 = 2 — — 0 
NYINOSHLIWS LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI NWINOSELINS 
= 2 = 2 = — 5 
zZ N, m — rm 25 Ul zZ II x wu 
ASS: = 2.04, = ä 
IN < 53 ET, PA 3 = Er INN = 
S e e E ,, 8 x S co 


j 
N 
| 


_NVINOSHLINS S3INVYgII LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNMLILSNI _NVINOSHLINS _S3IUVYSI1 LIBRAR 
a NEON SS 


8 (mr 3 N Um 2 I 5 = r 
— — © — — 
0 =. [v0] — I [no] — N = [00] 
| 5 : „ , 5 2 Ne 5 : 
a E > Be g, , = 2 08 5 = 
& = * — , H, = — = NUN E = 
= 2) = 8 f 2 N 2 = 
2 z 1 2 5 2 > 27 2 ” 
S INSTITUTION NOILNLILSNI NVINOSHLINS S31lyvygın _LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLI. 
un za SR 22 22 > 2 5 2 = {x [02] 
= < = < < = ZN — 
ie] = * = = = 4 = x = 
155 5 = 8 2 85 8 N = 
2 „ 8 E = N ee 
5 = N an =: = = E N 2, 


\I_NVINOSHLINS S3I4VYAI7 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNMLILSNI_NVINOSHLIWS S3IYUVYEI7 LIBRAR 


= 
< 
— 
2 
0 
as 
E 
= 
(42) 
2 905 > 9 = 22 = 5 = 
- — 
13 = B 8 2 =: = 
*. 49 N E 
. c S 55 — = < EN N x — 
5 m = = Si = = RT = 
„ m = m. = 00 = N 2 = 
= — = = = — 2 8 —) 3 
S_ SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_ S31UVYg17 LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION Mn 
2 == 
2 975 © = S = oO 2 2 
* De 0 = wo = [00] = [vo] = 
SIE: \ a — 2 — * — a =) 
E72 8 E a E = = = = 
— , = — — = 75 — = 
2 . m 12] = 22 2 2 
= ; 2 m 2 m = m 2 
= 4 0 = 22 8 == 27 — =. 
W NYINOSHIINS s g LIBRARIES „SMITHSONIAN INSTITUTION, NOILNLILSNI NVINOSHIINS SA1lUVSAII LIBRAF 
8 „„ Ss. =5 le 8 „ „ 
z 4 5 , e 4 er 5 4 5 . 
5 „ 5 3 ec, DD , 
, 2 RN 2 5,7 2 8 , 
= GEW S = S , S , EN 
: we > 5 e m 
a 7) x = 7 77) 27 
S SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLINS see s SMITHSONIAN _ INSTITUTION ee 
= 2 IR 70 = 89 2 
= 8 = 65 N u 5 = zZ = 
X. = c = RN c = c — c 
|<}: = < — n - 2 ai < 
* = cc ec Ss . S 05 
270 3 = on 5 5 5 5 
= . 8 =; S 55 3 = = er 
I _NVINOSHLINS_S31UVYAI] LIBRARIES SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNIT 
— = — 8 u = m 8 = 
= 5 = E Fin > = = = 05 
> 2 > „ , , 85 > 8 > 
a N = m an m 2 m z m 
= 0 = [07] = 27 — 
S„SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLIISNI NVINOSHLIWS S31UVy 11 LIBRARIES eee NIE LEE 
= 2 N = < 2 „ z =) 
= 2 N ,, S iD — = z 8 
= 8 N s DR, 8 + , © ae 8 N 
un S © 2% 2 5 , 5 i N 6680055 
8 S N ,, SHE E 2 E SS 
= NS = = = > N 
7 1 Ze 27 22 27 5 2 1 = 
\I_NVINOSHLIINS S31IUV4YAIT LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS S31IUVYAIl LIBRAI 
= 0 3 7) — 27 2 “ an = 
1 = 7) = © — 8 = 3 
2 5 ai < en) < E 55 a 
2 5 4 0. S x = = 4 
© = 8 m» 8 = =) = S 
= = 2 = = = = 2 z 
* SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOILNLILSNI_NVINOSHLIWS_S31UVUall LIBRARIES, SMITHSONIAN_ INSTITUTION NOLLAL 
= — 5 2 im = 
= a 8 00 NS 2 00 < Ze) — 
8 * S =) SER — 2 5 a 5 
m: 2 E a NE > 8 5 = = 
= 2 = >.) = * Er * = 
0 2 7 22 = 2 m 9 
= 0 z 0 2 05 z 00 z 
. NVINOSHLIWS Sa 1UVY@IT LIBRARIES „SMITHSONIAN INSTITUTION , NOLLNLILSNI NVINOSHLINS S31UVUAIT LIBRAF 
4 Z 1 SU < N = < < Ne 
7 2 = 5 N S z 3 „„ N 
2 BERN oO N X SE © REN ae =E DR © RU 
2 8: ZI 8 EN DEREN 
FE zZ = N 2 — 2 = = TG; E N 
= z 2,4 
i : 7 e 2 
h S GVS IAE LIBRARIES SMITHSONIAN INSTITUTION NOILNMLI 


SMITHSONIAN _ INSTITUTION NOILNMLILSNI NYINOSHLINS 


SUN 


n 


Ps 


LIBRARIES SMITHSONIAN 


LIBRARIES 


NOILNLILSNI 


NOLLNLILSNI 
NOILNMLILSNI 
LIBRARIES 
NOILNLILSNI 
LIBRARIES 


5 


8 
1. 


es 


=: 
75