Skip to main content

Full text of "Dramatische Werke"

See other formats


♦  A«A  «  A,V  A  V  A    *  A  *    A  V  A  «    A    ♦    A    «    A    ♦    A    « 

<f>  *  <f.^  &  $>  &  &  &  #  <#•/$> 

AV  A  V  A  V  A  V  A  V  A  *♦    A  VA  VA  VA  %    A  V  A    «  J 

*  A  ♦  A.  0  A  <>    A    »    A    ♦  iVi  *    A    *    A    «    A,  0    A    «    A    * 


♦  A    °  A  *  A.  ♦  A  *  A.  o    A  *    A   «  A  0    A   «  A  0   A   o  A  * 


o  A  <•    A    o  A  $  A,  o  A  ♦  aVA  o  A.  »i»  A»  A«  A.  « 


*  A,  'A^A^ii^A^A^A^A't  A  o  a  *  a  «  A  « 


c:Xv  ^sc?  ^x^  ^tx?  *s£^  ^r 

&,  **",&, "♦  A  *  A  ♦  A**  A'^aJv'a  v' A^A^A^AVj 

&,«&.&♦  A&A  &  «&  &  $>  M  <$ 

♦A^A^A^A^A«  A.  «  A  ♦    A  V  A  V  A  TA  «    A    » 

.<$-  «&4<&  &,<&  <f>  &  ^  <$>  <t>  <f>  $> 
&.&,#,&  A.&A  &.<&  *  &  #  <$ 

A*A«A»  A,  V  A  V  A  V  A  VA  V  A  V  A.  V  A  o 
&>  *  c&  ♦  A  *  r&VA.V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A 

*A*A*A#A*A$&S 


J^k  *A«A$AdA»A*A«  A.  « A  V  A  TA  V 

IfÄtl 

r&  *  r&,  *  A,  «  A  »AtaVa«aVaVa      A  > 


A  V  A 


b.w4W^\&\&,<* 


*  JL  *  JL  *  _A_  ♦    A    » 


*  A.  *  A    ♦  A.  «  A_* 


*  Ah  *  A,  * 
♦  _AV  A 


A.   *   •&-  A  ^L  *  JL  A  A 


$.&.&/&.$.&.<& 


A    ♦    A    o 


V  A  VA VA 


o    A    ♦  A  «  JL  *    A    o 

A 

A_  o    A    «    A    <>  A  ♦  -4i 


♦  A  «    A   A  A  A  ,* 

A  V  A    (1*1  * 


t    A    »    A    o    A.  * 

* 

.♦AM 


&   ':>    A   *    A   * 


♦  A,  ♦  A  ♦  A 


♦  _A    «    A    o    A    *    A    * 

mßwA 

*  Au  A  A.  A  A  A   &,  * 


*    A    0    A    o    A    $    . 


&.  ♦    A    o 

I 

A  A 


A    ♦  _A   o  A    *  A   *  A 

A    A    *  A  »  A«  A« 


A  V  A  VA  *  r&.  *  A  * 


A_  ♦  A  A    A  V  A    *    A 


A  o  A  ♦  A  *  A  ♦   A 


♦    A    * 


o    A    *    A   o 


&,  V  A 


&,  A  A.  A  Ao    A  V 


•*;*:# 


♦    A    o    A    *  a    a     o. 


SrnnuitifclK  SBcrfe 


fron 


gnurtd)  |*aubf. 


Digitized  by  the  Internet  Archive 

in  2011  with  funding  from 

University  of  Toronto 


http://www.archive.org/details/dramatischewerk1v2laub 


-öetnncf)  Zaubeä 


PramatifdK  Wetke 


(S  r  ft  e  r    25  a  n  t>. 


9JI  o  u  a  i  fc  e  3  #  t. 


Verlag    son   3.    3.   OBeber. 
L845. 


Ühmalfrredp« 


e 


Iraflöbtc  in  fünf  Slctcn 


einem  SSorfpiele 


^einttd)  Saubc. 


33 erlag  t*cn  3»  3.  SB e 6er. 

1845. 


I  \ 


i  i 


ittönalbesdjt 

ob  er 

2)  t  e    Abenteurer. 


ISnblid)  tourbc  e3  lieber  bunW;  ber  %aq  tvax  Jute* 
ber  mit  erbrücfenber  Sangfamf'eit  borü&ergejogen,  unb 
mein  ©eiftembfanb  tuieber  bie  Sdfyigfeit  einiger  (Spannung. 

(£3  mirb  ben  ©fücffidjen  nnmberlicfy  ffingen,  meldte 
bamal§  o1)ne  (Sorge  gelebt  r)afcen  unb  üon  ber  (Sonne 
3talien§  entjüdt  tuorben  ftnb.  3d)  fpredje  ndmlid)  öon 
bem  Sa^re  be§  £eil3  affer  SSeinfcauer  unb  333eintrinfer, 
üon  bem  italienifd/en  Sommer ,  ber  ftd)  nad)  £)eutfci}fanb 
verirrt  tjatte,  »om  (Sommer  1834.  (S3  mirb  if)nen  nuin* 
berticfc  Hingen,  bafi  Semanb  gerabe  üon  ber  <Sd)6nl)eit 
biefeä  «SommerS  gepeinigt  toorben  fei.  Unb  bod)  iuar 
bem  fo.  3)ie  pofitifcfre  (Sonfequenj  fragt  nid)t  nad;  ber 
93iffigfeit  unb  nid)t  nacf;  ber  3al)reg$eit:  bie  ganje  Jgaufc 
üogtei  in  33erfin  mar  angefutft  mit  jungen  Bannern  au$ 
äffen  Reifen  beö  33aterfanbe3.  Öfcen  üom  €R^etn  unb 
unten  üom  f  urifdjen  «§aff  t)er ,  auü  ben  $f)dfern  beS  £Rie= 
fengetnrgeS  unb  au§  ben  SBdfbern  2Öejlpl)afen3  toaren  fte 
^ter^er  in  bie  3)?arf  gebraut  morben,  um  3ied?enfd;aft  ju 


10  Uinlettuttg. 

ge6en  über  Idngft  öergeffene  $)inge.  diejenigen  wenig* 
flenS,  welche  ie§t  ju  folgern  (Snbe  ifyren  5(emtern  entrtffen 
Waren,  bte  jungen  $rebiger,  Sekret,  0te^tggele^rten,  fie 
fonnten  nur  yon  fdngjt  altmobifcfy  geworbenen  $f)antajieen 
rer  $oIitif  erjagen,  unb  ber  Snquirent  War  tiiel  fejfer 
unterrichtet  ü6er  tr)re  Memoiren  ftubentifcfyer  Qtuögelaffen* 
tyit  aU  irgenb  einer  bon  iljnen,  tnelct)e  ©eftdnbniffe  machen 
feilten,  unb  biefer  ©eftdnbniffe  fyal&er  in'S  ©efdngnifj  ge= 
fe|t  würben  3a^re  lang.  2)iefe  33?emoiren«6onfequenj 
ging  auS  üon  einem  einjigen  lleinen  3)Zanne ,  ben  biefer 
©ebanfe  fpdter  fo  »erfolgt  fyat,  bafj  er  fid?  in  iljm  Bis  nun 
2öar)nfinn  fteigerte.  5US  bie  öielen  ßeUm  ber  «§au8öogtei 
Idngft  leer  haaren  bon  ben  jungen  Scannern ,  beren  einige 
t;ier  Dor  (Sinfamfeü  unb  (Sorge  ben  $Baf;nftnn  umarmt 
Ratten ,  ba  berfammelten  flc^  bie  ©efpenjter  biefeS  ©efdng= 
niffeö  in  bem  £irne  jeneS  flehten  2)canne3 ,  unb  festen 
bie  Sd)red:6ilber,  roelc^e  er  f/erauf  f>efcf;woren ,  gegen  Mjn 
felfc jl ;  er  Ijüelt  jtd?  fel&ft  für  einen  Demagogen  unb  warb 
üon  biefem  gefbenfiifcfjen  ©ebanfen  in  ben  $ob  gejagt. 

3m  (Sommer  1834  fonnten  bie§  nur  bie  Poeten  bor* 
auSfagen;  bie  aufjen  fonnige,  innen  fo  traurige  3Birflid)= 
feit  wufjte  nichts  babon.  Qtffe  3«tfen  waren  6efe£t,  audj 
bie  neu  eingerichteten  auf  ber  Qlbenbfeite,  wo  ganj  fürjlicr) 
bie  Raunte  eineö  SSafct/fyaufeS  in  fleine  ©emadjer  afcge* 
t^etlt  worben  waren  jur  Qfufna^me  neuer  Qtnfommlinge. 
$>enn  alle  bie  anbern  ginget  ber  inneren  £ofe  waren  »oft. 
£)iefe  Qtfeenbfeite  be§  2Bafcf;r)aufe3  warb  gerühmt  wegen 


Einleitung.  11 

Der  Jtüfjle  in  (o  beifiem  «Sommer,  unb  man  üerftc^erte  mir, 
tc$  fjdtte  e8  fe^r  gut  getroffen,  gerabe  tyer  mein  Unter* 
fommen  gefunben  ju  b>ben. 

Monate  lang  fjattt  icfj  fäon  nacfjbenfen  fonnen  über 
btefeä  ©fücf,  benn  ber  Ijanbbreite  «Streifen  Fimmel,  ttel* 
cfjen  icf;  über  ber  23fed?fclenbe  meinet  $o<%  oben  angebrad^ 
ten  5enftercf/en3  entbeefen  fonnte,  mar  einen  $ag  mie  ben 
anbern  blau  unb  flar,  bie  einbringenbe  8uft  mar  immer 
roarm,  unb  ber  (Stimmer  fielen  ©onnenfdjeineö  fam  aucr) 
ju  mir  b>rab,  obrcof)!  bie  Sonne  felbft  niebt  ju  mir  fonnte. 

©dfjrecfticlje  (Sinformigfeit  eineä  ungetrübten  golbenen 
SOBetterS !  3d)  mar  barauf  angemiefen,  meine  ©ebanfen  $u 
ndbren  öon  ben  fleinen  Qfbroed)felungen,  meldje  burefj  bie 
menigen  <3$alkn  öon  aufien  ju  mir  bringen  fonnten. 
Unb  bor  ber  %f)üv  flang  ber  emig  gleichmäßige  5'ufitritt 
ber  Scbilbmacbt,  über  bem  ^enfter  flimmerte  ber  emig 
gletcfmtdfjige  Streifen  Fimmel.  9Benn  eä  bodt)  ein  etn^igeg 
Üftal  regnen,  rcenn  boeb  nur  einmal  ein  ©emitter  fommen 
modte!  £iefe  ©leicfjmdfjigfeit  öermifd)t  alle  Umriffe  beä 
©eifieä  unö  beö  Menä ;  man  unterfc^eibet~nicr)tS  mef)r,  e3 
ifi  fein  35enfen  mef;r  möglich,  man  »erfaßt un'S  brüten. 

3cf)  blatte  fein  93utf;,  niä)t  ein  einjigeg  9?ud).  — ■  Sifcf;, 
Schemel,  "33ett,  blechernes  Dkcbtgeftfu'rr,  blechernes  £anb= 
beefen  am  ^Boben,  baneben  ber  tfjoneme  SSafferfrug,  bie3 
maren  meine  ©erdtf>fcf;aften  für  £eib  unb  ®eifr. 

3d)  mar  Iangfi  barüber  einig,  bap  in  ben  attoncböjetfen 
«on  dfmticber  9lrt  unb  in  fotcfjer  3etteneinfamtm  niefuö 


12  @  { n  1  ci  tun  g. 

@ro§es  i)abe  entftebenfonnen.  5fbroedifelnbe  $seranlaffung, 
fei  fte  nod?  fo  gering,  braud)t  ber  ©eift,  um  ju  [Raffen, 
um  nid)t  ju  i»erbumr<fen.  5E)te  tierbumipften  Sparen  ber 
Ü)i&ncr/e  gaufeiten  bor  mir  umr)er  ruie  eine^eufcbrcdenrcolf  e. 
ü)kn  glaubt  üieUeicfrt,  id)  fei  immer  nod)  in  befferer  Sage 
gemefen  als  ein  -Ruberer,  beffen  ^fyantafte  nid)t  fo  geübt 
morben.  £)er  Sctjriftfleu'er  !onne  beö^alt?  leichter  ®e* 
fangenfdmft  ertragen  aU  jum  93eiffciel  ber  9)Jatr)ematifer. 
3d?  glaube  bie§  nidjt.  £)ie  ^dtigfeit  ber^fyantafte  braucht 
mebr  als  irgenb  eine  anbere  ifyre  Ableitung  unb  ir)re 
©renjen,  roenn  fte  nicr>t  in  if;rem  (Srtreme  untergeben  folT. 
£>bne  Qlbteitung  unb  ©renken  roerben  bie  din$etb/eiten 
um>ert;dltnti5maßig  aufgeblafen;  fte  überfüffen  arten  0foum 
beä  ®er)irng  unb  erfticfen  ben  ©ebanfen.  (ES  entfielt 
$r/antafierei ,  fixe  3bee,  Srrfinn.  Sebermann  fann  aud> 
ofme  ©efängnifi  an  ftcr)  erfahren ,  ruie  unerquicfiicr)  unb 
fceinltd?  e§  ir)m  merben  fann,  mcnn  tfmt  mitten  in  ber 
Stimmung  beS  ltnber)agenö  ein  SBilb  aufgebt,  meld?e3  it)m 
md)t  gefallt,  -ftann  er  feine  Sage  nid;t  öerdnbern,  fommt 
if>m  üon  auf  en  nichts  ju  <§ütfe,  fo  roirb  er  baS  SSilb  nid)t 
roieber  log  unb  eg  rüäcr)ft  frafcent/aft.  Frömmelei  unb 
bergleidjen  llebertreibungen  r)aben  ja  ftetö  in  foIct)er 
Uebermudjerung  ber  bloS  r>r/antaftifd?en  Grigenf diaften 
tfyren  Urfprung.  3d)  fanb  im  ©egenttyeiie  ben  9)Jatt;ema= 
tifer  beneibenSmertr),  unb  besagte  e3,  bafj  mein  ©ebäcbtnifi 
nicbt  geübter  fei  in  5eftr)altung  öon  3ai)Un ,  benn  folcfye 
trocfene  Aufgaben  bee  £>er|tanbe8  leifieten  ber  Sangemeile 


(Einleitung.  13 

einen  «iel  rrdftigeren  SBiberjianb.  93ei  ifmeu  jtnb  t>ie 
©efe&e  immer  nafye,  uni  je  mefyr  ©renken  man  finbet, 
bejio  leichter  erhalt  man  ftd;  im  ©lei^getoi^t.  Sangeroeile 
unb  QSerjroeiflung  ftnb  ja  aber  befonberS  Mangel  an 
©leic&geroidjt. 

3d?  erinnere  micfc,  ba£  micty  ein  pifanteg  9}oi>etIentl)ema 
eine  Scitlang  befct/dftigte.  (S»  rnur-fte  fid)  an  ben  auS= 
fdroeifenben  SBorgia,  reeller  auf  ben  jäpjiUdjen  ©tufjl 
gehoben  mürbe.  2luf  feinen  Streifereien  finbet  er  in  ber 
(Sinfamfeit  ber  ßampagua  ein  fdjoneS  iWVDcfcen  unb  ge= 
roinnt  aU  yerfubjerifd^er  SÖlatm  bie  Siebe  beffetben.  $)a3 
sDidbd;en  fennt  il)n  natürlich  nur  unter  faffdjem  tarnen. 
(Sie  ijt  orttjobor  in  bem  ©tauben  auferroacfyfen ,  bajj  ber 
iPa^ifi  tjod)  über  allen  menfd)Iid)en  SSebingungen  ein  <Sted= 
Vertreter  ©otteö ,  eine  ©ett^eit  in  fd?einbar  menfd;lid;em 
Seibe  fei.  3"  einem  Jtird^enfefte  lommt  fte  nad?  Öiom 
r)ineiii  unb  betet  in  <St.  $eter,  ben  Fimmel  im  4öer$en  in 
©ejialt  U;re3  ©eüebten.  £)a  erfdieint  ber  $a:p]t.  Sie  ftetjt 
mit  f)alb  geöffnetem  5luge  511  ibm  auf,  unb  fenft  erfcbroden 
ba§  Qluge  roiefer.  (Sine  fitnbfjafte  ^?r)antafte,  meint  fte, 
r)abe  ifyr  3(uge  geblenbet  unb  bem  belügen  5>ater  ben  Slopi 
ibreS  ©eliebten  aufgefegt.  91ber  bie  Stimme,  roelcfye  fegt 
ben  ambroftanifef/en  Sobgefang  anftimmt !  Sie  mujj  roie= 
ber  Ijinbliden.  (§3  ijl  leine  ^aufdiung!  dr  ift'S.  9?un 
male  man  ben  3ujtanb  biefeS  SlJdbdjenfjerjenl.  SSalD  iji 
el  fyeimlidjer  3ubef,  genarrt  Durd)  Segenben,  in  meldten 
b;eilige  $erfenen  in§  fterblube  tfleifcr)  geroürbigt  unb  ge= 


14  Einleitung. 

weity  Ijaben,  batb  ifi  e§  Qjerjrceiflung  über  ba3  <§cr)icffal 
eines  furchtbaren  Jtircr>enfrettelg,  unb  baS  (Snbe  mirb  lieb* 
lieber  SBabnftnn.  SSiebennim  ©efdngniffe  QltTeö  auf  btefe 
©renjenloftgfeit  Ijinausgefyt,  unb  immer  furchtbar  fermett 
bei  biefer  ©renjenloftgfeit  anfomntt.  £)ae  ganje  Xtyma 
rourt>emir  fdmetl  jur^ein,  roeil  icb,  feine  <§ülf3mittel  fyatte, 
e§  ju  orbnen  unb  in  gennffer  Drbnung  fejtjuJjalten.  £>aß 
enblicb,  tuafmftnnige  9)?äbct/en  tnirte  mir  unter  njaf)nfinni= 
gen  ©eberben  auefy  in  alle  ©cenen  hinein,  bie  ber  (Snt* 
ruicfelung  ßorauigingen,  trenn  tefe  mir  bie  Scenen  auö* 
bilben  sollte.  Set;  trarb  ttrie  befeffen,  unb  r)atte  bie  grofjte 
dlott),  ba3  $b,ema  lieber  loa  §u  werben. 

Otanfe'S  Zapfte  toaren  ein§  ber  legten  33uc^er  gemefen, 
lüel$e3  icb  gehabt  fyatte  in  ber  anfänglichen,  milberen  £aft. 
5(ct),  roie  unfebäfebar  erfet/ienen  mir  bamalä  93üd)er,  recfyt 
febttere  93ücber  üotTer  Stoff,  in  benen  jebe  Beile  jum  <Stitf= 
jianb  unb  ju  genauer  Umfcbau  nett)igte.  lieber  ir)nen, 
meinte  icb,  muffe  ber  aufgelegte  ©eift  lieber  <§alt  gerotn^ 
nen,  3nf)alt  unb  ©enefung. 

SBo  giebt'ö  beim  £alt?  fd?rie  icb,  auf,  bafi  bie  SBadje 
auf  bem  (Sorribor  fielen  blieb  unb  jur  SBarnung  für  ben 
(Btorenfrieb  ben  Äolben  auf  ba§  $flafler  friej?  —  n?o 
giebt'3  benn  «§alt?  2>ie  größten  (Sinricbtungen  ber  menfeb* 
liefert  ©efdjicbte,  geftafyren  fte  ityn  benn?  ©emdljrt  tt)n 
bennJtircbe  unb  Staat?  $)u  fyaji  ja  $f)eologie  flubirt,  £>u 
erinnerft  ®icfna  ber  ^ircb;engcfcfnciite!  3Mcbeö  Seaman* 


Einleitung.  15 

fett,  mldjex  Jtampf,  reelct/er  2öed)fel!  £eute  »erkannt 
tcegen  einer  Heuten  3bee,  roelct/e  int  Qlugenblicfe  nicfyt  be== 
liebt  ift,  morgen  im  Sriuntyb,  erhoben  auf  ben  CSJt^fel  ber 
Satyrljunberte  um  berfelben  3bee  roitlen.  Unb  rodreft  2>u 
gläubig,  $)u  verfieleft  harter  Strafe,  treu  5)u  obige6  frevel- 
hafte 0?o»ellen=$r)ema  nur  gebaut.  <$a\t  3)u  eS  benn  er- 
baut? 3jt  5Dtr  eS  nict/t  gefommen,  roie  bog  Scfyicffal 
fommt?  Äönnteft  2)u  nicfyt  um  befiroillen  im  Werfer  lie- 
gen unten  in  ber  (SngelSburg  ju  9tom,  unb  todreft  2)u 
barunt  fd)ulbiger,  als  toeil  35u  über  ben  (Staat  £>id)  ge= 
dufjert,  roie  baS  <Sa)i<ffal  2)ir  ben  ©ebanfengang  $uge= 
flirrt?  £>er  Staat  toenigftenS  ift  boct;  <Srgebni£  beS  2)fen; 
fcfyengeifleS.  £ier  fct)eint  boa)  alfo  bem  benfenben  3)ien= 
fa)en  bie  33emerfung  freijufie^en.  3a ,  aber  er  mufi  fie 
bü^en,  trenn  fle  mcfyt  in  3)£acr)t  fommt,  trenn  fte  bie  eben 
t)errfcr)enbe  SDhcv/t  fiort.  3$  fctmtactjte  fyier,  unb  roeif  bod), 
baf?  ia)  biefen  Staat,  in  beffen  ©efdngnifj  ia)  liege,  roenig= 
fiens  niajt  minber  liebe  unb  getoijj  rttct)t  minber  geforbert 
fer)n  trilC  als  berjenige,  trelctjer  mia)  r)ierr)er  geworfen. 
3d)  f)aie  nur  anbere  Sßege  vor  5lugen  als  biefer.  SßaS 
giebt  benn  atfo  auf  en  -§ait  unb  Stüise  trenn  biefe  größten 
Einrichtungen  £)ir  unter  ben  ^üfien  roett^en  tonnen  trie 
Sumpf  unb  ^lugfanb !  $)u  felbft  mufjt  £>ir  <£alt  unb 
Stü§e  fein,  in  3)tr  felbft  mufi  eine  gefd)Ioffene  SCBelt 
leben,  £)eine  ^erfonlict/feit  mu£  fefi  fein,  bann  roirb  alleS 
Traufen  gleichgültig.  (Signer  Gfyarafter  ift  bie  £auptfact/e 
in  einer  SBelt  obne  allgemein  geglaubtes  2)ogma.    ©ig- 


16  Einleitung. 

ner  (S^arafter?   SSorin  ijr  er  berfdjieben  »on  grunbja|= 
Ud)em*(SgotSmu8? 

3nnerr)alb  biefer  grage  müfjte  fld)  ber  £elb  einer 
nürHid;  mobernen  .Tragobie  bewegen. 

3n  biefem  Tumulte  erfdjien  mir  plofelid)  9?ame  unb 
©eftalt  SWonalbeS^i'S.  SBo^er  er  fam?  3$  toeif?  e8 
nidr,  id)  erinnere  micr)  md?t,  irgenbmo  biefem  fcloö 
abenteuerlichen  2Dienfd;en  befonbre  Qlufmerffamfett  ge= 
mibmet  $u  r)aben.  3d)  hutjjte  nichts  üb"  er  ifyn ,  als  maS 
bie  gettjofmlidje  t)ifrorifcr)e  Q3ilbung  mit  ftd?  bringt.  Sßie 
eine  ©eijtererfcfyeinung  jlanb  er  plofeficr)  »or  mir  unb 
tnanfte  unb  miety  nidjt.  @r  trug  fdummernbe  Reibung  in 
Utoti)  unb  ©über,  unb  biefe  Jtteibung  mar  jerriffen  burtf) 
Segenftide,  aber  ein  Srityfen  33Iut3  mar  nirgenb  31t  fel;nr 
unb  bie  ©dj&nljeit  beö  männlichen  QtntlitjeS  mar  nicfyt  ent- 
ließt bu'rd}  ein  tronifct)eS  £dct/eln,  meldjeS  barauf  feftge= 
graben  fcr)ien. 

ßö  famen  nun  einige  $age,  beren  Saft  id?  nid)t  merfte, 
meil  id)  funreidicnb  jutljun^atte,  bie  (Stjarafterjitge  bie* 
feö  9)?enfcr)en  in  mir  auSjubitben,  bie  Situationen  ju 
fudjen  unb  ju  orbnen.  5lber  nad)  biefen  $agen  eilte  id)  in 
glücüider  3er|treuung  an  meinen  fidjtenen  $ifct),  um  bie 
©fij.je  burd)  $(ufjeid)nung  fefi$ur)alten.  £>er  $ifd)  mar 
leer  n>ie  eine  kernte;  id)  befaf?  fein  @d)reib$eug.  £dtte  id) 
bamalS  fcf)on  gemußt,  bat?  ict)  fec^ö  Neonate  lang,  an  bie 
jmeifyunbert  $age!  bie§<§anbn)erföjeug  entbehren  foHte,  id) 
mdre  tnetteid)t  öon  ©innen  gekommen. 


Ginleitung.  17 

©aä  gefdjalj  nidjr.  3d)  erlebte  einen  .lag  nad?  bem 
unbern  in  biefer  bleiernen  (Sintonigfeit,  unb  baS  6r= 
mad?en  ftür;  brachte  lange  3"t  immer  mieber  ben  jie- 
cfyenben  <Scc)mer$,  meldier  ben  Jtor^er  burcr/judt  »on 
oben  bis  unten.  Sdu'af  unt  i  räum  befreien.  3m  iraum 
mar  id?  niemals  gefangen,  unb  barum  mar  baS  @rma= 
d;en  ftetS  fo  fürcr/terlid; ,  fo  fürctnertict)  befonberS  n>e= 
gen  ber  garmenben  llntfjdtigfeit,  bie  yor  mir  lag.  ©ar- 
id} angefleibet,  fo  maren  bie  ®efd?afte  beS  £ageS  6e= 
enbet.  3)a8  ^lufunbniebermeffen  ber  fieben  (Schritte  mar 
SlHeS,  maS  mir  bevorftanb ,  unb  baS  >§eer  ber  ®eban= 
tm,  meldjeS  nad;  einigen  ©tunbeu  in  milber  llnorb= 
nung  toat  unb  mid)  axi^  ben  @d)emel  ober  baS  Sager 
marf,  eS  r/arrte  meiner  mit  gezogenen  ©dbeln,  gefr>ann= 
ten  93üct)fen  unb  bem  ganjen  £rain  yermilberter  $b;an= 
tafie. 

2tucr)  baS  marb  anberS,  rcenn  aud)  fpat.  33on  ßdt 
§u  ßnt  marb  mir  bie  traurige  Sitanei  yorgefungen,  idj 
r)abe  gar  feine  QtuSftdjt,  jemals  mieber  frei  ju  merben, 
benn  auS  (Schriften  tafle  ftcli  ja  Qtrteo  bemeifen.  S)ie 
Litanei  marb  enblicb,  eine  fd)mermutr)ige  lleberjeugung, 
bie  niemals  auSgefprocr/en  mürbe,  aber  unter  f)arenen  S)e= 
den  im  öerborgenften  QBinfel  beS  «SinneS  lag. 

Unter  biefe   5Derfen  mufite  auct)  üDJonalbeSdn'  gera* 

tr)en  fein.    Gr  trat  nicr/t  mieber  sor  meinen  8inn,  unb 

mar  »ergeffen,  befonberS  als  id)  frei  mürbe  unb  menig- 

ftenS   ber   ©ebanfe   emiger   ©efangenfdaft  meggeraumt 

Saute,    tramatif^e    SOerfe.    I.  2 


18  (Stnieitung. 

toar  auö  jenem  Sinfef.  ®amit  mocfjte  audj  er  meg= 
geworfen  toorben  fein. 

Sfünf  3a()re  lang  festen  eS  fo.  —  2>er  Sefer  möge 
ftd)  brein  ergeben ,  bafj  id)  tt)m  eine  (Sntftetjungg*  unb 
8e6en3gejjdjid)te  aufnötige.  <So  ütel  £8id}tigfeit  für 
[ein  2$erf  unb  für  ftc£>  nimmt  ber  Qlutor  ja  bort}  in 
3tnfpradj,  wenn  er  einmal  brutfen  ober  aufführen  Idfct, 
unb  ein  --Met  be§  *Hnfprud)§  Weih  ja  bod)  jebe  23ercf= 
fentlidmng.  3d)  r)ate  üielfaltige  ©rünbe,  beim  3)rucf 
meiner  Stücfe  in  bie  (Sntftelmnga*  unb  £ebene>gefd)ict;te 
betfelfcen  einzugeben,  unb  um  biefer  Orünbe  willen,  bie 
(joflfentfid)  einleuchten  werben,  möge  man  ba§  anfd?ei= 
nenb  nur  ^erf6nlid)e  in  biefen  (Einleitungen  günftig 
anfetjen.  (£'§  ifi  fid>  feineSwegeS  3elbft$wecf;'  e3  foll 
nur  93rücten  bilben  gu  unferm  Sweater.  Unfer  $f/ea= 
ter  ift  ber  3wecf.  3ur  33eleud)tung  beffelben  fomme 
id?  ftdjerlid?  auf  biefen  Segen,  btetfetdjt  auefy  ju  einU 
ger  8'Otberung  beffelben. 

3d?  ruu^te  alfo  nidjtg  mefjr  tion  jenem  ©efdngnip- 
Sftonalbeödji,  a(S  idj  jwet  Saljre  wieber  in  grei^eit 
uerlebt  unb  im  (Sommer  1837  meine  5eftungöt)aft  an* 
getreten  r)atte.  Unb  bod)  fcfyien  mein  ©ebanfe  an  bra= 
matifdje  Sljdtigfeit  unjertrennlid)  ju  fein  öon  bem  ©e= 
baitfen  an  ©d?lo§  unb  OHegel  unb  «£>aft.  ^Diesmal 
mar  fie  mifbe ,  bie  ©efangenfdjaft :  baö  ®erid)tef;au§ 
lag  an  einem  ©ee  mitten  in  einem  fcfyonen  ^arfe, 
einem    fiattlicr/en   @dilofle    gegenüber.       üfteire   ßtlU 


Einleitung.  19 

mar  ein  ©aal  gerootben,  fiatt  Des  genjrerdjens'  Ijaite 
id)  acfyt  Senfier,  nadi  brei  J.Mmmelsgegenben  gerid?= 
tet,  unb  id?  i^b  bie  Sonne  itber  einen  bufd?igen 
JjM'igcl  aufgebn ,  hinter  einem  grünen  SBiefenbügel  von 
engüfd?er  3d'6nb,eit  untergebm.  ©tan  ber  <Sd)iIbrDadrt 
gegen  Sdjmane  an  meinen  5'enjiern  vorüber ,  unb  icb 
tonnte  tefen  unb  ftibjrei&en,  fo  biel  id?  mochte.  3ht$ 
binabivanbeln  burfte  id?  in  ben  Jßarf  6iS  an  gettrijfe 
©renken,  unb  nur  n>o  ÜÄenfdjen  öffentlich  ju  gegeitfeU 
tt^er  Unterhaltung  6eifammen  tuaren,  ba  mar  id?  burd? 
meine  ^ervftid'tinia.  auflgefd^foffen.  (SS  gebort  5)er* 
gleiten  jur  beutfd;en  Otomantif:  fo  lange  man  6I08 
unterfud?t  tm'rb  unb  uoflfommen  unfd?u(iMg  fein  Eann, 
M  ttücb  man  gepeinigt]  fo&alb  man  verurteilt  ift,  ^at 
bie  (Strafibee  ir)r  ©einige  erbalten.  festeres"  m6d?t'  id? 
um  be-3  Ǥimmel3  ruillen  uidu  angreifen,  aber  ber 
Fimmel  möge  es  mid?  erleben  (äffen,  tap  bie  3t>ee  ber 
llnterfudumg  mitbere  formen  finbe,  bafj  ber  bloße 
ikrbadu  nidu  mebr  t)inreid?e,  einen  üKenfcfjen  m:glücf= 
lid?  51t  mad?en.  Sie  ©efeflfcfyaft  mufj  ftd?  jnter  ftellen, 
aber  fte  muf  e$  auty  baburd? ,  bajj  fte  il)re  einjelnen 
5ftitgtieber  refvectirt,  unb  baS  ein$elne  fcloe  verbddnige 
©Jitglieb  mufj  ter  ibat  nad?  um  (S'ntfdmlbigung  ge- 
beten merben,  baf?  man  es?  feiner  greibeit  beraube, 
ltnterfucrmugsbaft  mu§  alfo  nur  barin  4?aft  fein,  bafj 
ter  ^>erbai"tete  feine  SKittel  {\\be,  bie  5Ba(?rl?eit  ju  ver= 
beblen  obet  ju  öerfalfdjen,   übrigens  aber  mufji  fte,   fo 


20  Einleitung. 

lange  niriu  irgenfe  einer  Tortur  bag  CRec^t  jur  Unter* 
fudjungStjüIfe  eingeräumt  wirb,  bte  mitbefie  £aft  fein, 
it>eld?e  man  erjtnnen  fann. 

Srofc  aller  lieblichen  Umgebung  meiner  neuen  £aft, 
troj?  be3  lebhaft  errcact/enben  ©ebanfeng  an'ö  JDrama 
badue  i*  mit  fetner  <22lbe  meb)r  an  9)2onalt>e£d)i,  ber 
focr)  bier  fein  £eben  auf  einem  Vujtfcbloffe  ber  Köni- 
gin (Sbriftine  fo  tdufcbenb  Ijätte  nadjfpielen  tonnen. 
3d)  radue,  fern  von  allem  bürgerlichen  Veten,  nur  an 
baä  bürgerliche  3)rama.  3m  (Schreiben  einer  £itera= 
turgefdücbte  t)atte  tc^  mir  flar  gemacht,  ba§  trofi 
SdnlTer  unb  ©otb,e  in  JDeutfdjlanb  immer  nur  ba§ 
bürgerliche  2)rama  populär  geroefen  fei.  5DaS  8faml* 
lienleben  ift  Safyrljunberte  lang  allein  rcafyrbaft  teilen* 
big  geroefen  unter  unö ,  unb  nur  ba£  mafyrfjaft  £eben= 
bige  finbet  bon  ber  Quinte  au$  eleftrifd)e  2Bed)feInur= 
fung-  9öTeS  Qlnbere,  fei  eg  nod)  fo  vortrefflich ,  mup 
ftd)  mit  bem  „Erfolge  ber  Qldjtung"  begnügen.  £Biel= 
leicht  mag  ba§  anbercl  unter  un§  geroefen  fein  in  ber 
alten  Jtaiferjeit,  ba  jebe  3teicr)3ftabt  nod)  aU  politifcr)e 
Selbfifidnbigfeit  ein  unmittelbares  Sntereffe  r)atte  an 
$olitif.  Qlber  was  tjiift  un§  baS?  3)a§  fcf/roarj*  rotb)* 
golb  bebangene  ^Heid^rop  ift  fd)6n  unb  fiattltcft,  aber 
ee  bat  mit  Otolanbe?  iRoffe  ben  einzigen  Segler  gemein: 
e»  ift  tobt,  ©eroijj  ferner  ift  e8  anberS  geroefen  unb 
ift  e§  nod?  mit  ben  religiofen  3ntereffen.  9Öa§  man 
aud?  fagen  mag ,  f  i  e  ftnb  ber  lebenbtge  $unft  unfrer 


ivinleitung.  21 

■^olitif,  fer  lebendige  QJunft  unfrer  Jhmftformen. 
<Spred)t  öon  Liberalismus,  bon  (Sonftitution,  »cn  iRe= 
publif,  3r>r  ftnbet  nur  ge&ilbete  3uft«mnung  ober  916* 

lelmung,  3f>r  flutet  nur  jenen  matten  £on,  rceleber 
bem  abftrafyirten  3ntereffe  entfvricfet.  Sbrecbt  üOU 
tfutber,  öom  i'avfte,  bom  ©laubenSbefenntniffe,  unb 
bie  Qleujjerung  leibenfctiaftlicben  Qtnt^eid?  fliegt  @ucb 
entgegen. 

3cf)  Jueip  njofjl,  baft  JDteS  unfern  Obren  niebt  an« 
genebm  Hingt.  3)ie  Sorge  um  baö  (Snnge  ifi  un3 
»erleibet  roorfen,  ber  (Streit  um  ©ömfiole,  beren  rcir 
un3  nict)t  bebürftig  füblen ,  febeint  unä  florenb ,  fo 
lange  nietjt  bie  grofie  Qtnjabl  fcbtrebenüer  fragen  um 
irbifcr)e  formen  erlebigt  ijr.  21ber  icb,  frage  niebt 
nacr)  3)em,  roa3  unS  gefallt,  fenbern  natr)  2>em,  roaS 
oorf)anben.  5lujjerbem  glaube  icb  aueb,  baf?  eine  9ia= 
tion  roie  bie  unfrige  gar  roofjl  angetan  ifi,  auä  biefen 
©laubensftreitigfeiten  ein  freies?,  tiefes  Moment  für 
tr)re  Lebensformen  ju  gereimten,  tüefcbeS  beut  bierin 
oberflacblieben  g-ran$ofen  unb  bem  r/ierin  dufjerlicb  ^e* 
bantifeben  (Snglanber  fer)lt,  ein  ÜKoment  neuer  $>oefte, 
nact/bein  bie  fragen  über  ©laubenSbefenntniffe  abge= 
Hart  ftnb  51t  clafjtfct)en  Sd&en  poetifef/er  Qtnfcbauung. 
Seiber  ftnb  unfre  ©laubensftreitigfeiten  nicfjt  burcbge= 
fochten  roorben,  unb  bie  Nation  ijx  in  einer  (Spaltung 
verblieben,  roelct/e  jeglicb/er  Äunjt  bie  (5riften$  unter 
unö  erfc^reert.      2)enn   bie   Äunft  ergebt  ftcb,   bei  unS 


22  Einleitung. 

entmeber  ganj  unb  gar  über  bie  gefdncr)rlid)e  (Seele  beS 
33aterlanbe§,  unb  bleibt  eben  baburd)  in  einem  gettüffen 
abftracten  93err)dltmffe  jur  9?ation,  rote  roir  bie§  bi§ 
$ur  £toftlofigfeit  erlebt  r)aben  unb  erleben,  ober  fte 
fd?lief?t  ftdt>  ben  Ambitionen  eineS  ©tauber, ebefennt- 
niffeä  an ,  unb  verfallt  baburd)  ber  $arteiung.  3)iefe 
Qkrteiung  ift  nid)tß  fo  ©ertngeS  aU  ber  fatfyolifdi  ober 
proreftantifer)  btdjtenbe  Äün  frier  glauben  mag.  Sener 
füt)It  ftet)  fiolj  in  ber  5tnfnu^fung  an  bie  grofje  9ieit)e 
von  Sabjlumberten ,  unb  meint,  eben  be3t)atb  fei  ber 
gotfli*  r)ifrorifct)e  9?imbus  ber  (einige,  tiefer  emvfin* 
bet  fid)  fioI$  im  ©ebanfen  be§  ©iegeS,  roeld)en  bie  pnU 
fenbe  ^ernunfttt)dtigfeit  geltenb  gemadit,  in  ber  Sofung 
„^orroarts1",  unb  er  nennt  ben  9?ebel  ber  ßufunft 
feinen  poetifdjen  9?ebel.  Qlber  beibe  leiben  von  bet 
unau§gefod)tenen  ©efdncbte.  Sie  finben  Q(nt)ang,  aber 
fte  finben  ntd)t  bie  Nation.  Unb  roaö  eine  ganje  9?a= 
tion  vereinigt,  baö  ift  immerbar  viel  met)r,  all  roa§ 
einen  5tnt)ang  »ereinigt.  3e  met)r  ©lieber  verfdjiiebe* 
ner  QIrt  ju  einem  33au  vereinigt  roorben,  befto  fefier 
unb  inniger  gefcfyloften ,  befto  reichet  unb  mdä)tiger  ift 
btefer  95au,  befto  gropere  2BeIt  ftrat)It  von  it)m  au§. 
3)ie£  ift  bie  großartige  93ebeutung  beffen,  roa§  ®e* 
fcr)id)te  geroorben  für  bie  $oefie.  3Me  gefunbene  3bee, 
von  roeld)er  bie  ^(nlcfovben  fvreeften,  ift  für  bie  $oefie 
von  fd)road)em  2Bertt)e.  2Ba3  man  in  biefem  3"fani= 
menbange  „3free"  nennt,    baS  lann  für  bie  $oef!e  gar 


Einleitung.  23 

mein  gefunben  werben.  ®8  muf?  nid)t  6I08  gebadu, 
eS  muß  entßanben,  <3  muf?  geworben  fein.  55  te  $oefte 
t;at  e3  nur  auSjufprecfyen ,  Die  jtunfl  fyat  e3  nur  ju 
gehalten,  el  muß  »orfcanben  fein,  roenn  auefc  nid^t  für 
ben  QtfltagSMitf ;  e§  miifj  ©efdu'djte  fein,  ober  wenig* 
ftenö  auf  bem  fünfte  ber  JReife  fte(;n,  um  burdj  bie 
ibat  bei  Äünjilerö  aU  gefd;id)tlid)  empfunben  unb 
anerfannt  $u  merben. 

QBeil  bieS  nidn  jugegeben  wirb,  richtet  bie  for= 
betnbe  p$ilofopl)ifä;e  Äntif  fo  lue!  23erwirrung  an  in 
unfrer  $cefte,  unb  weil  bieS  nid)t  eingefefyen  Wirb, 
treffen  bie  ratfyolifd?  ober  proteftantifd)  fet/affenben  Äünfi- 
ler  nur  ein  vergangenes  ober  nur  ein  einfeitigeä  £eben. 
Sin  fatf)olifd)er  fßroteflanti3mu8 ,  ober  wenn  man  ba§ 
lieber  will,  ein  protefiantifdier  ÄatfcolicismuS  allein  ift 
6iS  je|t  immer  nur  bie  g,cfdudn(id)e  beutfdje  «Seele 
gewefen  für  ben  organifd)  fdjaffenben  Äünftier. 

3BaS  wäre  bamit  anzufangen  gewefen  für  bie  3?ülme? 
Unermeflid)  93iel.  5Me  33üfme  t?dtte  in  Ijot;erem  ©inne 
ba§  übernommen,  rvaä  ber  tugenbbefliffene  2lfftag8ge= 
fdmtacf  bon  ibr  ju  forbern  pflegt,  unb  tvaä  er  $ur 
(Sntfdmlbigung  beS  ©aufelfyielS  bie  „moralifebe  2Bir* 
fung"  nennt.  Sie  fyätte  bieS  geleijret,  ot)ne  auf  ben 
geringeren  ©tanbpunf't  biefer  ftorberung  fyinabjujreigen. 
(Sie  tjatte  gelehrt,  ofyne  ju  bociren;  fte  fydtte  gebifbet, 
ofme  ju  teuren;  fie  tydtte  geftaltet,  tva$  vor  jetjn  3at)= 
reu  in  unferm  Sßaterlanbe  überall  ber  ©eftaltung  fyarrte. 


24  gintet  tu  ng. 

fDae  fat^olifci/e  tuic  baö  proteftantifcfye  £)eutfct/Ianb  mar 
üor  jefyn  Sauren  bereit,  eine  CSintgurtg  ju  fucf;en,  meiere 
über  ben  ©laubenöformeln  flanbe:  bie  $oefte  formte 
einen  tefferen  ^rieben  ju  Stanbe  bringen  al3  jenen 
SQBciipr)df tfcfcett ,  roetcr/en  nur  bie  Srfcfjo^fung,  nic^t  ber 
frieblict/e  Sinn  gefcfyloffen. 

SBarum  roarb  biefe  Aufgabe  »erachtet?  33crad?tet 
roarb  fte  nidt)t,  rcenu  auct)  nicr)t§  ju  it/rer  £ofung  ge« 
fct/ab.  Unb  e§  fonnte  nicbtß  ju  it)rer  £ofung  gefct)et)en, 
itnb  eS  fann  nicf)t§  $ur  Softmg  är)nlid)et  Aufgaben 
burct;  bie  93ür)nc  in  SDeutfcfclanb  gefcfiefjen,  roeit  man 
ber  33ür)ne  feine  Unbefangenheit  gemattet.  Materiell 
unterfiüfet  man  bie  Äunfr,  aber  bie  ©eele  ber  .ftunfi 
fnecbtet  man,  inbem  man  üon  öornfterein  beftimmt,  roa£ 
fte  jum  93orfdjein  bringen  bürfe.  Sies  ©efc^tüdfe  auci) 
unter  fogenannten  Gonferöatiöen  über  ben  Q3erfatf  bra- 
matifcber  «ftunfl,  bieg  Stcfyfeljutfen  barüber  unb  Srau« 
rigfein !  5113  ob  man  flcf;  beftagen  tonne  l'tber  bie 
Qjerfümmerung  einer  Sßftanje,  roenn  man  felbfl  ein 
enge§  23teiterbau§  um  bie  ^ftanje  gejimmert,  roelct)e3 
bie  ^6t)e  unb  bie  93reite  ber  Sßftanje  t-orauSbeftimmt ! 
3a,  roarum  roädjft  benn  bie  $ftan$e  nicr)t  roenigfiens 
fo  f/ocb  unb  fo  breit ,  als  it)r  erlaubt  ifi !  rufen  fte 
roofyl  gar. 

S)ie  (Sntroicfelung  poetifcbet  Lebensfragen  ifi  auf 
ber  agülme  nicftt  moglicr/,  fo  lange  bie  99ür/nen  in  t/alb 
officieJXer  SBeife  ben  jebeSmaligen  (Stanbpunft  ber  €fte= 


Einleitung.  25 

gterung,  ad)  unb  ni^t  fcloä  ber  dtegierung,  fogar  ber 
v&ofe  «ertreten  [offen.  5Die  Sftegierung  t/at  anbere  9luf* 
gaben  aI8  bie  Jtunjt.  Sie  mag  lefetere  Bt3  auf  einen 
gemiffen  $unft  iiberroacr)en.  tiefer  $unft  iji  or)ne= 
bieS  ber  ©rertjpunft  jmifcfren  Jtunfr  unb  ©pectafel. 
3Sa§  jenfeitö  beS  ©pectafelä  liegt,  mufi  unberührt  son 
ir)r  bleiben,  unb  fann  e8  aud?  im  Sntereffe  einer  guten 
^Regierung.  £>enn  jenfeitä  biefeä  $unfte§  liegt  nicr/tS 
StorenbeS  unb  QlufregenbeS  mer/r;  roa§  Äunfl  gemor= 
ben  ift,  bal  bat  feine  rot/en  Elemente  mer)r.  £>a3  21nre= 
genbe  aber  [oft  eine  gute  Regierung  miflfommen  Reifen, 
fofl  fte  um  bie  r)6ct/ften  greife  forbern,  es  roirb  ifyr 
fettji  unerldfjlicr/er  £efcen3atr/em ,  unb  rca§  Jtunfhrett'e 
anregen,  ba§  ifi  immer  roor/ltt/dtig,  benn  eben  alö  j?unft= 
merfe  ffnb  fie  buret»  bie  ir)nen  einmof/nenben  ©efefce 
t'iber  atfeö  ©emeine  ergaben. 

Qln  biefem  Jgnnberniffe  Ratten  mir  noer)  nic^t  genug ; 
benn  mir  t/aben  nicfyt  nur  einen  fatfy  olifdien  unb 
einen  iproteftantifdjen  Staate  unb  ©laubenöoertreter 
an  ben  beutfet/en  «§oftr/eatern.  SBdre  bieö,  fo  fonnt' 
eö  immer  noer)  einiget  ©ebeifm  geben,  ba  in  ber  $r?ai 
bie  protefrantifet/e  (Seite  ben  !poetifdi>en  ©ebanfen  einer 
©laufcenöüerfdnneljung  freifinnig  gefialten  Idfjt.  5Bir 
t/aben  aber  auf  ffatr/oIifcr/er  (Seite  bretfadt)  ti  er  fein' ebene, 
auf  £rotefrantifcr)er  Seite  fedljSfacr/  tierfet/iebene  (Staats* 
unb  ©laufcensttertreter,  unb  in  ber  ßeit  bcS  trieben? 
befolgen  bie  $rotejtantifcf/en  ni^t  nur  unter  einanber, 


26  Einleitung. 

fonbern  an<ij  gegen  bie  «ftatljolifdjen  fogenannte  „Gon= 
niöenj",  bas  Ijeifjt,  fte  meifen  nicr/t  nur  afc,  ma§  ju 
<§aufe  unbefyaglid;  erfdjeinen  mochte,  fonbern  fte  befei= 
tigen  audj  geltnbe,  ma§  au^er  bent  <§aufe,  maß  brüben 
im  anbern  Staate  Unbehagen  erregen  fonnte,  babureb 
erregen  fonnte,  bafj  eS  nur  ii6ert)au^t  irgenbroo  »or* 
r)anben.  Äurj,  man  üerfydit  fiel;  folibarifd;  ablefmenb 
gegen  bie  bramatifd;e  Äunft. 

%ft  bieä  genug  beä  ^ir.berniffeö  ?  9?etn;,  benn  el 
betrifft  nact)  bent  Dbengefagten  nur  bie  r)6d)ften  3n= 
tereffen  in  ©laubenö=  unb  ©taatgfragen.  2)ie  unter» 
georbneten  fragen  machen  aber  biefefben  Qlnfprurtje  auf 
fogenannten  @cr)ufe,  unb  ba  unter  neun  $au£tbertte= 
tern  —  ber  Äürje  megen  übergeben  roir  breipig  — 
ftd)  bie  IRücf fict/ten  fd;on  fo  reichhaltig  freuten  tonnen, 
um  baS  bid;tefle  9?efc  ju  bilbeu,  fo  madic  man  ftd)  eine 
-93otfWiung,  meldte  mauerartige  33erfd)rdufung  entfielt 
gegen  jebe§  neue  ©rücf  bon  einiger  Sebeutung. 

JDamit  ftnb  mir  aber  nod;  nict)t  am  (fnbe,  benn 
e6  r)anbeft  ftd)  bei  ben  Ǥinberniffen  nid)t  nur  um 
@a|  unb  $l)eorie,  eö  b)anbelt  ftet)  aud?  um  Familien 
unb  $erfonen.  £>ie  ungltidlidje  Sbee ,  mit  bent  3Se= 
griffe  <§oftt)eater  auet/  begriffe  ber  «£>ofetifette  ju  Der* 
binben,  t/at  unabfet/bare  folgen,  ©dbe  e§  nid)t  ein= 
jelne  Surften ,  meldte  grofjen  ©inneä  biefe  jerfiorenben 
33orbebingungen  überfet/reiten  liefen,  fo  mdre  baö  beutfd)e 
£>rama  fd)on  langfi  erfiidt.      (SS  friftet  ftd;  nur  »on 


(Einleitung.  27 

-2üi8nar)men,  reelle  jener  qrepe  Sinn  gtnjclncr,  lreldn 
augenr-ücflid^ee  Sebürfnifj  ober  perfontiefter  ßinjTuß  unb 
3ufafl  $u  SBe^e  trinken ;  grunbfa&licfc  mürbe  ber  con= 
feauente  Segtiff  be8  ^oft^eaterS ,  reeller  über  £efren 
unb  Job  be8  beutfdjen  JDrama'ei  entfcfccibet,  bafl  beutfdje 
JDrama  mir  511m  6ebeuiung8Iofen  «Stiele  merben  (äffen. 
3a  enblidj  fommt  ju  ad  tiefen  <$inbermffen  aud? 
nodj  bet  Sduu;  be8  5lu8Ianbe8.  JDa8  fceijüt:  roir  fdnt&en 
ba8  9lii8lanb  gegen  un8.  3rgenb  eine  Hftcrifcbe  9?e= 
gefrenfreit,  haeldje  rem  ©ebadjtnrffe  eineä  fremben  Staa- 
te* unbequem  fein  tonnte,  bie  mirb  wn  unfernt  %tya? 
ter  fern  gehalten.  SD?and)e  ©efanbrfdmften  baten  fogar 
in  biefem  fünfte  mefu-  2(ufmerffamfeit  Bei  unö  ju  er= 
märten ,  a!8  ifrre  Otegierung  im  eignen  £anbe  in  5tn= 
fyrud;  nimmt.  (58  giefct  nidjt§  ©rellere8,  aI3  menn 
man  in  tiefem  fünfte  ba§  SRe^ertoir  tyranrmcfc§  unb 
@ttglanb8  mit  bem  unfrtgen  fcergleicfct.  QSon  J?ataffro= 
|rt)en  im  5(u8Ianbe  gar  nidn  ju  reben,  benn  ein  *yran= 
jofe  unb  Snglanber  rcurte  e8  ganj  unb  gar  unftegteif* 
lieb  finben,  bie  ^arfteftung  berfelfcen  51t  fceeintradmgem 
fo  lange  bie  SCarjterhmg  in  einem  nnirbiani  Sttyle  fid) 
betoegt;  —  ein  grtanjofe  unb  Gnglanber  ftrtbet  e§  fer= 
nee  unjü>eifelr)af1  naturlidi,  bafj  fein  Sntereffe  aU  Qtutor 
unb  [Publicum  gan$  unb  gar  in  erfier  Sinie  jrer)e  unb 
bafj  eine  Sftage  ber  <§6rTicM'eit  gegen  baS  SluSlanb  eine 
untergeorbnete  fei.  (Ex  r)at  nod?  ganj  anbere  S)inge 
t*orau8!    2)er   dmglänbet    t)at  einen    ©Ijafefpeare   auf- 


28  Einleitung. 

jttiocifen ,  melcber  bor  ber  Königin  (Stifa6etlj  bie  eng* 
Iifd?en  Äonigötragobien  auffuhren  burfte,  treibet  felBfl 
ben  Qkter  bcr  $ufcr)auenben  Königin,  «£einricfy  VIII., 
bramatifdj  borfietfen  burftc!  S)er  ftranjofe  t/atte  felbft 
in  ber  frrengen  clafjtftfien  j$ät  feines  {RobaliönuHj  bent 
dftbetifcfyen  @efe§e  nacr)  bor  Qlugen :  bafj  eine  Äata= 
flroplje  nur  breifjig  3afi,re  berfloffen  fein  muffe,  um  ber 
bramatifdjen  QBeit)e  ttyeilfiaftig  ju  fein. 

Unb  nur?  3d)  mid  bieä  $fyema  fyier  nicfyt  erfcr)6= 
pfen,  ba  icr)  bei  <§eraui3gabe  meines  @tücfe§  „<Struen= 
fee"  im  ©taube  unb  genötigt  fein  roerbe,  bie  erftaun= 
lid)iten  35ata  anzugeben  für  bie  bei  un8  fyerrfcfcenben 
9J?afj|td6e.  ©inb  eä  9)?ajjjtd6e,  finb  eö  fcfytnanfenbe 
39ebenflic^feiten?  Unfere  bramatifcfye  Literatur  leibet  in 
bem  einen  wie  in  bem  anberen  fiatte,  unb  bie  Tutoren, 
reelle  fireng  baterldnbifct)e  (Stoffe  gefunben,  fte  fyaben 
eine  folcfce  CRet^e  CDfafjfidbe  ober  93ebenflid)feiten  bei* 
$ufügen,  ba§  ber  gebanfenlofefte  Äritifer  in  feiner  Iite= 
rarifcr)  fcr)eltenben  ftrage:  SBarum  fyaben  roir  fein  t)U 
jtorifcfyeö  2)rama?    ftocfen  mufi. 

<So  genau  fannte  tdj  nun  freiließ  alle  bie  ©rdben, 
J^ecfen,  äkrfyaue  unb  ©itter  nidjt,  tüelct)c  unfer  f)6i)ere§ 
£rama  bebro^en,  als  id)  im  Satire  1837  bie  brama= 
tiftf)e  ©djriftjteu'erei  reieber  aufnahm.  5Iber  unbefannt 
fear  id)  bamit  nid)t,  eben  weil  id)  biefe  ©attung  ber 
©djriftfietteret  roieber  aufnahm,  rcetl  ic^  fte  früher  fcr)on 
betrieben  ^atte.     £)aS  Sweater  ndmltd?  l)at  mid)  jur 


(Einleitung.  29 

Sdjriftjiellerei  geführt.  Von  frittjer  Sugenb  auf  fyabe 
id)  für  ba3  Realer  bvtS  lebfyaftefie  liierarifdje  Snter* 
effe  gehabt.  Qßenn  id)  mir'S  genau  t>ergegenn>artige,  fo 
fefje  id?,  bafj  id?  alö  lernbegieriger  junger  9)ienfd)  Satjre 
lang  bie  Literatur  nur  im  £l)eater  faf;,  bafj  id)  mir 
einbilbetc,  ade  anbre  (Sdjreiberei  fei  nur  Vorbereitung 
baju,  um  fon  ber  Vül)ne  fyerab  eine  fo  lebenbige  9Sir= 
fung  $u  erreid)en.  3d)  erftaune  je&t,  mie  id)  alö  Änabe 
fo  Viel  fyabe  in  mid)  aufnehmen  unb  mie  id)  bis  $u 
einem  getroffen  ©rabe  Stoffe  fyabe  «erarbeiten  tonnen, 
bie  bocr)  über  meinem  Greife  liegen  mußten.  2Bal)r= 
fduunfid)  fyat  wofyl  eben  bie  bramatifdje  tS'orm  in  mei= 
ner  Qluffaffunggfdljigfeit  ein  entfpred)enbeö  Organ  ge= 
funben.  Vüd)er  au§  bamaliger  3«t  fyabe  id)  öergejfen, 
ahn  auö  einer  ttjeatralifd)en  ©aifon,  bie  gemip  langer 
aU  ein  Vierteljahr  bauerte  unb  mafyrenb  meid)er  tdg= 
lid)  gefpiett  mürbe,  erinnere  id)  mid)  nod)  jebes  @tücf3. 
Von  Opern  tonnte  in  ber  fleinen  @tabt  unb  mit  ber 
reifenben  äButenopfdjen  ®efetffd)aft  nidjt  feljr  bie  Sftebe 
fein;  ein  Vaar  ©ingfpiele  abgeregnet,  l)atte  id)  alfo 
gegen  r)unbert  (Stücfe,  jtd)erlid)  baS  ganje  bamalö  gang* 
bare  beutfd)e  Otepertoir  gefefyn  unb  behalten.  £)enn 
mir  erfd)rafen  nid)t  etma  öor  <Stücten  mie  bie  „Vraut 
»on  Sttefftna",  mir  gaben  QlffeS,  unb  bie  Stfufton  eines 
Änaben  mürbe  nid)t  Ieid)t  geftort.  3m  ©egentijeile  er- 
fybfytt  ein  roilbe»  ©etuitter,  roeldieS  bie  alte  0ieitbal)n 
mdfjrenb   einer  VorfiefCung  ber   „Jtreujfaljrer''   erfd,wt* 


30  Einleitung. 

rerte,  bcn  (Sinbrud  für  mid?.  SSeil  baö  S>ufy  ber  3teit= 
6a$n  \!cd)er  ^atte,  unb  e§  empfinbUd)  einregnete,  mu^ 
un  bie  3»fd;auer  'n  Raufen  jufammenrütfen  auf  bie 
trotfnen  Orte,  imb  biefer  Qlnblid  ber  fyaufenweife  jus 
fammengepreßtcn  ßufdjauer  fcfiien  mir  mob/1  eine  Solge 
ber  ängftfidjen  (Spannung  ju  fein,  meldje  baö  bebrof)te 
©djicffa'l  iBalbuin'ö  üon  <Ä'ict;ent)orfi  unb  (Smma'S  fcou 
8'alfenfiein  l)ersergebrad)t.  9lud)  ba3  ängftlicfye  ©etuif» 
fen  mcdjte  meine  Spannung  erfyofyen.  3d?  tt>ar  ein 
armer  93ub  unb  r/attc  nid)t  im  (Sntfernteften  bie  9)?ittel, 
täglidj  jtuei  ©rofdjen  für  ben  legten  $Ia|  ;ti  ttfdjhnn* 
gen.  2tud)  nidjt  einen  ©rofcfyen,  benn  mir  feilfdjten 
an  ber  Äaffe,  unb  e§  gelang  roobf  manchmal,  befouberä 
wenn  eö  nid)t  üoft  mürbe,  baß  (Siner  bon  un3  für  bie 
£alfte  beö  ^reifes  hinein  burfte.  3d?  mußte  anbre 
SBege  fucben,  unb  icb,  fanb  fte,  rcenn  audi  unter  ©djmie» 
rigf'eiten  unb  3)emütl;igungen.  5SaS  öerfucfct  unb  er* 
tragt  nidjt  bie  $afjton,  unb  Sljeater  War  meine  Raf- 
ften. 3d)  brad)te  allabenblid;  einem  jmeiten  Siebfyaber 
Den  f (einen  ^anbfpiegel,  melden  irb  für  biefen  ßxveä 
meiner  9)?utter  abgefdnua^t  fjatte.  (Sr  mar  nid)t  fehlet* 
loa  biefer  ©Riegel;  nid)t  unbebeutenbe  $artieen  Ouerf= 
ftlber  maren  feinem  Eueren  untreu  geworben,  unb  biefe 
Untreue  madjte  im  Saufe  ber  ©aifon  g-ortfdjritte.  2)as 
bemerkte  aud;  ber  jweite  Siebfyaber  unb  fdjalt.  Qlber 
icb,  ließ  miety  baburd)  nid)t  irre  machen,  unb  fdjlid?  aufs 
abenblid)  mit  meinem  Spiegel  bewaffnet   an   ber  Äaffe 


(Stitleitung.  31 

botfiGet.  Sßutbe  id)  angefdjtien,  fo  t>ielt  id>  mein  3»= 
ftrument  nne  ein  blenbenbeS  (Scfytlb  toor,  unb  ofyte  mict; 
auf  (Erörterungen  einjulaflen  fdfüpfte  id>  hinauf  t)in= 
ter  bie  Kulijfen.  £ort  fteffte  id)  itm  an  bcä  jtoeiten 
l'iebluberö  -^nHeiberlat?  in  mögltdj  gnteö  £id?t  unb  »er? 
fdnuanb  burd?  ein  Ijeimlidjeä  £o<Jj  unter  beut  ^obium, 
um  in  ftiller  ©infamfeit  abzuwarten ,  fctö  ter  Stabt^ 
Pfeifer  mit  bet  üftujifa  einleiten  mürbe,  ©etootjnlifj) 
babe  leb  mir  in  jener  Süfiernip  baä  leiste  Stucf  i?er= 
gegenmärtigt  unb  beut  neuen  ßettd  nad;,  meieren  ici? 
fietä  auömenbtg  toufite,  mtcfy  in  Kombinationen  etnge* 
[äffen ,  toaS  im  heutigen  ©tücfe  öorge^n  werbe.  SMefe 
erften  ©tubten  mögen  m-ofjl  beigetragen  Mafien,  ba§  ftd> 
mir  bie  ©tücfe  fo  genau  einprägten.  —  begannen  bann 
bie  erften  Qleufjerungen  ber  yerjtimmten  ©eigen,  bann 
fcfclupfte  icfy  burtf)  eine  tyalbgelöfte  flaute  auf  bie  3)?u= 
jtterbanf  funaus,  weil  nun  fo  yiel  9D?enfd)en  jmifdjen 
mir  unb  bem  5fuffet)er  maren ,  bajjj  id?  unbemerft  bew 
erjien  unb  jmeiten  £ßla§  ubertotnben  unb  jum  legten, 
mir  b/OcbjtenS  ge^iemenben,  hinauf  bringen  fonnte.  2)ies 
Ueberjieigen  lief  mitunter  mifjlid)  ab,  unb  n>enn  ber 
legte  $Ia§  fe£?r  toft  war,  fo  mufte  iü)  juroeilen  auf 
ber  legten  93anf  beä  jweiten  bleiben,  unb  bie»  beun- 
ruhigte mein  ©ewiffen  in  &ol)em  (Stabe,  tueil  id?  nid;t 
taljin  geborte  unb  jeben  Qdigenblid  auägemiefen  werben 
fonnte.  £iefe  Unruhe  fteigerte  ftd),  aU  ber  jmcite  Sieb* 
l>iber  nidu  mebr  gefiel  unb  bie§  nad)  9)ienfd;enart  mei- 


32  (Sinlcitung. 

nem  unglücflidicn  Spiegel  jufct/rieb,  feie  weitere  Qlnnabme 
beffelben  alfo  entfdjteben  »ermeigerte.  3*  lief  micb,  nun 
freilief;  baburcr)  nicfyt  abgalten,  meinen  Spiegel  bocr) 
hineinzutragen,  aber  id)  mußte  ir)n  fei  mir  kr/alten, 
unb  bas  erfcbmerte  mein  Ueberflettern  unb  meine  (Stel- 
lung überbauet.  3fm  megjulegen  rcagte  id)  nid)t  au$ 
5'urcbt  vor  gdnjlic^em  53ertujt.  So  befcfjleunigte  id) 
He  Äataftropk,  benn  ber  2luffer)er  blatte  klugen  rcie 
ein  galf,  unb  mufjte  fet)r  roob)l,  maS  e§  ju  bebeuten 
^ate,  bafj  tct;  mein  (gntreebitlet  fietö  bei  mir  führte. 
Sie  Jtatajtropb/e  ?am  unb  mein  Unghicf  fctjten  mir  gren= 
genlo§.  fSarüber  nacb/ftnnenb  fajü  id)  eineö  SonntagS 
Vormittag  sor  ber  Oteitbafm.  <Die  Scb,aufpieler  Hamen 
gur  $robe,  unb  ber  9)2itbirector,  melcf/er  ben  3ftegif= 
feur  machte,  blieb  in  meiner  9idb,e  ftet)rt,  auf  ben  »on 
fernher  tommenben  ßetteltrdger  martenb.  £e§terer 
mit  tarnen  Äreb3  tvax  23ebiemen  =  £iarftel(er,  0iequifU 
teur,  Snfpicient  unb  roaS  meifi  icb,  fünft  nocr)  in  einer 
$erfon.  (Sr  mar  mir  nidjt  abgeneigt,  roeit  id)  ib)m 
oft  mit  praftifcfyem  Sftatb/  an  bie  £anb  gegangen  mar, 
menn  er  uact)  feltnen  Otequiftten  umhergeirrt  unb  um 
bie  rcabrfdjeinlictjen  Duellen  »erlegen  gewefen  mar.  2>er 
S)irector*3fiegiffeur  »erlangte  je|t  eine  ber  fcfynuerigjten 
3ftequiftten :  nichts  meniger  aU  ein  $ferb!  3ftocr)u3  $uin= 
pernitfel  folfte  gegeben  roerben  unb  auf  bem  Bettel  feilte 
ftebn:  ifiocb-uS  ^umpernicfel  erfd)eint  ju  ^ferbe.  «ßrebß 
enebraf,   unb  fenfte  tie   klugen.     Sie  fielen  auf  micb, 


(Einleitung.  33 

ber  td)  auf  niebrigem  (Steine  fajj,  unb  ber  td)  nun  meU 
nerfeitä  burcl)  JlrebfenS  pl^ttd)«  Srage  erfct}recft  hmrbe  • 
Sunge ,  ^at  $)ein  33ater  nid)t  ein  $ferb  ?  —  „3a  /  ein 
brauneS  mit  einem  ligermaul  \" 

35ie  (Souleur  mochte  kerfübrerifdt)  fein,  furj,  ict)  mufite 
öerfprec^en ,  ba3  $ferb  ju  beforgen  unb  tuemt  idt)  biee 
5Ber|>rec^en  hielte,  fo  bürfte  itf)  »on  jefct  an  jcben  2lbenb 
frei  in'8  £t)eater.  —  SBelcJ)  ein  (Sreignif !  —  JDie  (Sdjhrie* 
rigfeiten  noaren  ungeheuer.  £>a3  ^Pferb  tonnte  Schaben 
leiben,  benn  eö  führte  nur  eine  «§ur)nerftiege  auf'3  £ljea- 
ter  hinauf,  unb  unfer  Sigermaul  rcar  auf  gar  nichts 
Itngemofynltcfycö  eingerichtet.  5lI8bann  erfdjien  eö  auet) 
ber  3'amilie  bebenflict),  baä  in  ber  ganjen  (Stabt  bekannte 
Ȥau3tr)ier  auf  ber  33ub,ne  figuriren  ju  laffen.  3eber- 
mann  iüürbe  \a  rufen:  2)a§  ift  Saube'3  Sßferb! 

3d?  überroanb  ^IffeS.  Ototfjuö  Pumpernickel  erfdnen 
auf  unferm  ^ferbe  unb  bieg  tl)at  ba$  ©efcräucfylidje.  3dj 
fpielte  babei  in  6Io3  praftifd)er  Qlbjtcftt  ben  fdt>roetgfa= 
men  (Stalljungen,  baö  einige  Wlal,  baß  icb,  auf  bem 
Xfjeater  aufgetreten  bin.  33ei  affer  ^Jafjion  f^ah'  id)  nie 
bie  geringfte  Neigung  gehabt,  felbft  ju  fptelen.  9)?ein 
$ebut  lief  aud;  übel  genug  a6.  5)a§  $ferb  ndmltd) 
mar  um  feinen  $rei3  bie  vgufynerftiege  rcieber  tyinabju* 
bringen;  e§  fleffte  ftet)  an,  als  muffe  e§  «&a(S  unb  23ein 
brechen,  unb  ber  @taffjunge  erlebte  ein  fcf;recfftcr)eö  9?ad)= 
fpiel  »on  SSorhntrfen  Ü6er  bie  Jtomobiantenneigung,  raelcbc 
biefe  miflidje  Ü-age   t;er6eigefut>rt.     QllS  nun  gar   ber 

Saubc,  Dramatif^ie  äüerfc.  I.  3 


34  Einleitung. 

£irector=0tea,iffeur  ben  genialen  23orfcbIag  macbte,  bie 
crjten  33dnte  be§  erften  0tangeö  abzureißen ,  bamit  ber 
©aul  »on  ber  <5cene  auf  ben  <§anb  be3  53oben3  t/tn= 
abfpringen  tonne,  ba  rifj  meinem  tya$a  bie  lefcte  fc^o* 
nenbe  Sftücfftcftt.  <Bo  maS  einem  friedlichen  Spiere  ju* 
jumutfyen ! 

25ie  golgen  biefer  33egebenr/eit ,  roelcfre  ot/ne  £alä= 
ober  JBeinfcrucr)  be§  s4>ferbeö  gegen  9)iitternaci)t  ju  (Snbe 
ging,  roaren  für  meine  bramaturgifcfye  (Srjie^ung  nicfyt 
unroicfytig,  o&roofjl  ict)  fet)r  fyät,  öietfeicfyt  erft  je|t  erfaf/= 
ren  c)abe,  bafj  fte  nicfyt  unroiefctig  gemefen.  ^err  3im= 
mermann  ndmltd) ,  ber  Sftegiffeur  *  2>irector ,  geftattete 
mir  üon  biefem  Qlbenbe  an  intimen  Zutritt  auf  bem 
£r)eater,  befonberö  auef)  in  ben  groben.  Itnb  jnfdfttger- 
roeife  gab  e§  gerabe  bamals  einige  3öod;en  Serien.  Steine 
gekannte  Sufmerffamrett  unb  baß  tefy  if?m  £)ie§  unb  3e= 
ne§  augenbücfücr/  jutragen  tonnte  —  benn  ict;  paßte 
auf  inie  ein  @<Jjiefjr)unb !  —  mochte  ttm  baju  öerait* 
laffen ,  unb  fo  erhielt  icr)  ungerooljnlicr)  frür)  eine  ge= 
naue  S)etailfenntnt§  üon  ber  fogenannten  3nfcenefefeung 
eineö  ©tücES. 

3ct)  lefe  oft  mit  (Srjtaunen,  bafi  man  in  $)eutfcf)* 
(anb  für  ben  2)icr;ter  gern  fo  großen  SSertt;  legt  auf 
biefe  Sljeaterfemitnifi.  3)ian  übertreibt  barin  gehnjj, 
roenn  ict)  auefy  [ni&jt  laugnen  mochte,  baß  bie  ©t(t)err)eit 
hierin  bem  Qüitor  manche  SBenbung  erleichtern  fann  in 
ber  ©djopfung  eineö    ©tucfeS.     Q(uf  ber  anbem  Seite 


Einleitung.  35 

aber  ifl  cä  gerabeju  fecffcr ,  trenn  ber  Qlutor ,  nidjt  fo 
»ertraut  ift  mit  ben  fyerf omtnlidjen  <§ülfömitteln :  er  mu- 
tzet bann  bent  Otegiffeur  Ungerooljnlicljeö  ju  unb  fe|t 
bie  leicht  ftocftg  merbenbe  SDcafctyine  nadj  einer  neuen 
9tidj)tung  in  ®ang. 

3rür  baö,  rcaS  man  $fieaterfenntnifi  nennt,  ifl  bte 
»Öau^tfactje :  33iel  ju  fer)en ,  ba3  tjeifit  »iel  93orfietCun= 
gen  $u  fetjen,  gute  unb  fdjledjte.  35ie3  ifl  ein  aufers 
orbentltcfc,  lotmenbeS  ©tubittm.  3Ser  nicfyt  gebanfenloö 
unb  ofme  atfeö  Talent  ifl,  ber  erhalt  nad)  einiger  ßeit 
nidjt  nur  ein  feines  33orgefül;l  für  jebe  Anlage  eineö 
93iütbö  ober  einer  Situation  unb  entyfinbet,  ob  eine  eble 
ober  alltägliche,  eine  ftarfe  ober  fcfymac^e  SBirlung  ftty 
bereite,  fonbertt  eö  orbnet  fiel;)  fljnt  audj  »on  felbft  ein 
©tyflem  ber  Sttotiue,  menigfienö  eine  Reihenfolge  berfel* 
ben.  (Sin  alfo  (Singemeifyter  fontmt  aucf>  fetjr  balb  über 
ben  in  ©eutfcfylanb  gebräuchlichen  Srrtimm  ber  Ä'ritifer 
t)inauö,  als  ob  bie  erfte  unb  bie  Ie£te  ftrage  über  ein 
©tücf  auf  bie  Gtyaraftere  ju  richten  fei.  Dlnte  inter= 
effante  ober  mächtige  ß^araftere  mtrb  fein  ©tue!  9?adis 
bvuef  unb  Sauer  geminnen,  aber  e§  tann  fie  nicfyt  bloö 
fcurd)  bie  ß^araftere  gemimten.  (Sin  geübter  3ufd?auer 
meifj  balb,  baf?  bie  <£anblung  im  ©anjen  bie  «§auvtfact)c 
ijt.  ©ein  QUtge  fucfyt  juerft  nacB,  Anlage  unb  llmri§ 
berfelben,  mie  baS  Qluge  bcS  Oieifenben  juerft  bie  gro= 
fien  llmriffe  ber  Sanbfcfyaft  auffuc^t  unb  aufnimmt,  unb 
bann  erjt   ju  ben    einzelnen  ©cenen  unb  Silbern  über= 

3* 


36  Einleitung. 

gel?t.     Severe  erhalten  erft  ir)re  93ebeutung  unb  9Bir* 
fung  burcf)  baS'@anje. 

£)ocf/  erinnere  id)  micr)  beutlicr),  ba{?  mir  bamalä 
gerabe  burcr)  bie  $r/eaterl:enntm§  innerhalb  ber  Äuliffen 
ein  it>icr)tige3  Moment  für  ben  rTt)eatcrbtd^ter  auf  immer 
eingeprägt  werben  iji,  baS  Moment:  ben@ct/cin  confequent 
aufregt  ju  erhalten.  35  ie  .fünft  überhaupt  ijl  ja  bocfy 
ein  ert;6^ter  ©ct)etn  beS  SBafyren,  unb  je  energifcr/cr  bie 
(£onfequen$  aufregt  erhalten  toirb,  befio  mächtiger  roirb 
t>ie  3Birfung.  (Sin  unfehlbarer ,  fjalb  lächerlicher  93or= 
fall  roar'ß,  roelc^er  mir  Änaben  bamalä  bie  23eranlaf* 
fung  gab  ju  folgern  natürlich  ftdteren  ©ebanfengange. 
d&  roarb  an  jenem  Qlbenbe  aufgeführt  „3)ee  ^affeS  unb 
ber  Siebe  dtact/e",  ein  ©cfyaufyiel  »cm  «ftoisebue,  beffen 
ftdt)  baß  jefeige  ^eaterpublicum  faum  nocr)  erinnern  roirb, 
benn  baß  <Stücf  iji  roof)I  feit  25  3ar)ren  »om  ütepex- 
toire  »erfctynmnben.  (5ß  fptelt  im  franjofifcr;  =  fyamfd)en 
Kriege,  unb  am  ©djtufi  eineß  5tcteß  t)at  eiu  Officier 
fein  $ifiol  abzufeuern.  2>a%  $ijiol  toerfagte,  röäf)renb 
ber  3Sorr/ang  fiel,  publicum  lachte ,  befonberß  ba  eö 
fyorte,  bafi  r)tnter  bem  23orr)ange  nocr)  einmal  abgebrücft 
unb  nneber  »ergeblicr/  abgebrücft  rcurbe.  .§err  93ute= 
nop  felbfi  fpielte  ben  Dfftcier,  unb  icr)  roufte,  bafi  er 
gegen  bergleicljen  9)iangelr)aftigfeiten  unerbittlich)  ftreng 
roar,  unb  bafi  greunb  «ftrebß  eine  fd)limme  SSiertelflunbe 
l)aben  roürbe.  Ueber  £alß  unb  «ftopf  eilte  ict)  alfo  t)in= 
auf  hinter  bie  Äuliffen:   bort  trieb   £err  33utenop  ben 


(Einleitung.  37 

int glii ducken  JtrebS  toie  einen  23erbrecJj)er  im  Greife 
umfyer.  MxcH  bohrte  unb  ftaflelte  am  $iftol  unb  33u= 
tenep  fcf^rie  fortn)ät)renb :  baS  publicum  mufi  ben  <Sd)u§ 
Ijoren,  eö  mufj  ib,n  burd)au3  bereit,  fonft  tonnen  nnt 
nietyt  lueiter  fyielen ! 

^Darüber  nadjbenfenb  ging  idf)  lieber  hinunter.  QBo^u 
benn?  backte  id);  toir  Riffen  i<i,  bat?  eö  eigentlich  tydtte 
losgehen  follen.  5Da  fnaHte  plhüü) ,  toenigflenS  fünf 
ÜÄtmiten  nadj  bem  QSerfagen,  ber  Sdjufj  hinter  bem 
3}orit)ange.  3>aö  fer/trafeenbe  publicum  fing  an  $u  la* 
djen,  aber  eä  fing  nur  an  —  man  unterbrach  ficr)  im 
Sachen.  3)ie  5)Jebrja^I  fyatte  rafcf?  eingefetm,  bafj  biefer 
ÄnalT  boeft  nott)ig  fei,  um  bie  $aufct)ung  aufrecht  ju  erfyal* 
ten.  3n  einer  großen  ©tabt  mürbe  man  au3gelacr/t  fyaben, 
in  meiner  fleinen  Saterflabt  meinte  man  eä  ernjrlic^  mit 
ber  S^eateriftufton  unb   billigte  33utenop'3  Gonfequen$. 

3d)  rann  nicr)t  fagen,  bafi  tefy  mehrere  Saljre  frä= 
ter  aU  ©^mnaftaji  bie  tedjnifcrse  5lufmerffamfeit  für  ba3 
Sweater  erweitert  t)atte.  @§  toar  mir  ein  ©enufi,  in 
bem  romantifefy  bunHen  ©fogauer  $l)eaterfaale  Ijocr)  oben 
auf  ber  ©aflerie  ju  jl|en,  aber  ein  ©enufi  nüe  ein  ans 
berer.  3)Jeine  $l)eilnabme  tvar  fcfjon  burd)  ju  üiel  an= 
bre  ©egenjlanbe  be§  ©eijteg  in  2(nf^rucf;  genommen- 
£)ie  Äunfr  »erlangt  gdnjlic^e  Eingebung,  toenn  fte  au3* 
fd)Iiefjlid)  feffeln,  alfo  ettoaS  ganj  (Sigentljümticrjeä  ge* 
trab/ren  foll.  Sroeierlei  nur  iji  mir  im  ©ebäcfytnifi  ge* 
blieben.     (Sinec?  SonntagS   empfahl  un3   ein  gebtlbeter 


38  (Einleitung. 

ÜJiaim,  baä  heutige  6d)aufpiel  anjufefyen,  njelrf^eö  fe^r 
fefcon  unb  fe^r  lefyrreid)  fei.  (5s  fear  „Seichter  Sinn" 
Bon  SffTanb.  3d)  entbfanb  ettoaS  baöon,  bafi  leichter 
(Sinn  nod)  etttjas"  2lnbere§  todre  als  £eid)tfmn ,  unb  bafj 
Sterin  mofjl  eine  feine  gute  Sefyre  liegen  mochte.  5lber 
td)  empfanb  feinen  fo  gunfiigen  (Sinbrud  toon  bem  <Stüd, 
roie  ber  gebtlbete  3)Zann  un8  berfproct/en  b,atte.  Später 
bei  reiferer  (S:injtd)t  tji  mir  eingefallen ,  baf  id)  bie  £eb,re 
irot/I,  aber  nid)t  bie  ©cfyonfyeit  empfunben  I;atte,  unb 
bafi  ba§  2)rama  nid)t  fcon  ber  b!o§en  £ef)re  leben  lann. 

5)ie  jnjeite  (Erfahrung  betraf  ba§  publicum.  3n  einem 
Suftfyiele  sterte  ftd)  eine  alte  £)ame  in  t>orner)me  3fte* 
benäarten  hinein,  unb  erregte  baburd)  fefjr  lebhaftes 
©elddrter.  93efonberä  entflanb  bieg  burd)  ifjre  eingemifd)* 
ten  fran§6jtfd)en  2Borte,  unb  unter  biefen  SBorten  na«= 
mentlid)  burd)  ba§  SSort  fils ,  an  beffen  @nbe  fie  ftetä  ben 
35ud)jtaben  s  froren  liejj.  55aä  publicum  fyielt  bieö  ber 
Sftotfe  gemdp  für  falfd? ,  unb  fanb  bieS  s  äufjerfi  Idd)erlid). 
3d)  glaubte  bem  publicum  naturlid) ,  fo  gewaltig  iji  eine 
übermiegenbe  Majorität,  unb  Iad)te  tapfer  mit.  (Späterhin 
lernte  id),  \>a$  fis  bie  ganj  richtige,  alfo  gar  nid)t  Idd)erlid)e 
QüiSfyradje ,  unb  bafj  baS  publicum  Idd^erlid)  gercefen  fei. 

3d)  mu§  gefielen,  bafj  mid)  biefe  Äleinigfeit  nfd)t 
nur  für  lange  ßnt  mifitrauifd)  gemad)t  fyat ,  fobalb  e3 
fld)  um  Steuerungen  be§  $ublicumä  über  ßinjelfyeiten 
fjanbelte,  fonbern  bajj  fie  aud)  überbauet  meinen  Stvei* 
fei  toedte  über  bie  Buserldfjtgfeit  jebeS  $b,eatererfoIg3. 


(Sinteitung.  39 

(Seit  ber  3eit  fyaBe  ict)  immer  nad)  ben  näheren  Umfian^ 
beh  gefragt,  wenn  »om  Schief fale  einer  Qtuffüfyrung  bie 
0iebe  it>ar.  Unb  noct)  fjeute  glaube  idj,  bajj  ein  ganj 
geübter  $*Iicf  ober  ein  ganj  feineö  Dr)r  baju  gebort, 
ben  SSertr)  eineö  $r)eatererfo!ge3  richtig  aB$ufcr)afcen. 

üDian  ftefyt  übrigens  an  biefen  ^Bemerkungen,  bafj 
ber  ©tymnaflaji  nidjt  im  93kdj£3tr)um  be3  3:t)eaterrnaBen 
BlieB.  9ltferbing3  gehört  ber  beginn  beS  erfreu  eigenen 
Stucfeö  in  biefe  3«it;  benn  auefc,  ict)  B/aBe  meinen  6on« 
rabin  in  SamBen  gepeinigt.  3lber  biefer  93erfurfi  ifl 
mir  vielmehr  ein  beutlicr)e$  ßäfyn,  bajj  ify  micr)  com 
t>ramatifcr)en  SBefen  entfernte ,  unb  inenn  man  ber  Sacr)e 
auf  ben  ©runb  get)t,  fo  roirb  man  bieö  öon  ber  3)ter)r« 
§at)l  beutfdjer  Stücfe  fagen  mögen,  reelle  in  gebrückten 
93erfen  bie  -33ucrYr/dnblerlager  füllen.  S^rifct)e  Olebe,  t)6ct)- 
flenS  Otebe  unb  ©egenrebe  ifl  iB,nen  bie  Seele;  ba§  3)rama 
felbji  liegt  trmen  fern.  55en  5lbfcr)ieb  (Sonrabin'3  »on  fei* 
ner  2Jiutter  51t  beclamiren,  überhaupt  ju  beclamiren,  ba§ 
»uar  mein  (Sin  unb  -2ltfe§,  aU  icr) ,  mit  einem  Brauen  Sct)u= 
fier  jufammentt)Ot)nenb,  bergleidjen  in  0teime  fetjte.  ®e§ 
©i?mnajta|ten  Sinn  fleB/t  im  2BefentIicr)en  rooB,!  auf  epU 
fefie  5'orm.  SBer  lafe  auet)  fonjt  ben  93IiomberiS  unb 
jene  i§elbengebicbte,  in  benen  mit  bem  guten  Scr)roerte  unb 
bem  unir-anbelbaren  dbelmutr/e  QtHe3  gletct)mdfiig  au§* 
gerichtet  roirb. 

5Der  Stubent  erfl  roirb  l^rifcr).  $ie  Siebe,  bie  J?a= 
meraüfer/aft,   bie  3beale  erfüllen  it)n.     d3  fdjeint  mir 


40  (Einleitung. 

unbegreiflich ,  bafj  mein  $f/eaterintereffe  in  fo  völliges 
3Sergeffen  t)abe  finfen  fonnen  in  mir.  Unb  boef;  mufjte 
id)  als  junger  Stubent  faum  nodj,  bafj  eine  SBitfme  eri= 
ftire.  Steuerliches  £anbetn,  Sieberflngen,  93erbinbungS= 
mefen ,  d)imdrif d)e  $olitif ,  Derfct)mimmenbeS  $oetiftren, 
Steifen  erfüllten  meine  bamaligen  3at/re.  Steifen  aber, 
baS  erfahre  icfy  r)eute  an  mir,  ftnb  gerabeju  ein  $ob* 
feinb  aller  bramatifdjen  Anlage  in  unS.  Sie  »erlangen 
drmeiterung  ber  Qtufnab,mSfäf;igfeit,  mdb/renb  baS  JDrama 
aSerengerung  beS  SntereffeS  erf)eifa)t.  Sie  ftnb  baS  £er= 
neu  in  ber  B^^ftreuung ,  baS  £)rama  aber  ift  baS  2Btr* 
fen  in  ber  Sammlung.  3n  ber  Literatur  entfpricfyt  benx 
Steifen  bie  3ournatiftif. 

®ap  fein  gutes  $r)eatet  in  ber  UniüerfttätSftabt 
mar,  modjte  mof)l  beitragen  51t  meiner  9?id)tac^tung. 
3cf>  f/abe  niemals,  auef;  menn  icb/ botl  Sntereffe  für  baS 
£l)eater  mar,  einer  mittelmäßigen  2)arfietfung  ben  ge« 
ringften  ®efct)macf  abgewinnen  fonnen.  2Bie  öiele  Seute 
motten  i?r)eater  um  jeben  $reiS,  rote  33ielen  ifl  ein 
fcfjlecfjteö  $r)eater  roenigftenS  bie  Duelle  beS  Sd)erjeS! 
3d)  fann  bei  foldjer  ®efegenb,eit  nicfyt  Iad)en,  fonbern 
cmr-ftnbe  nur  bie  3)emüu)igung ,  bafj  ein  (SbleS  entmür= 
bigt  mirb.  3fl  bieS  $ebanterie,  ober  ifl  eS  ein  3eid)en, 
bafj  icf)  eigentlich  fietS  ben  tieften  2(nÜ)eit  an  bramati* 
fct)er  Äunfi  genommen  ?  3cf;  fann  eS  nicf;t  fagen.  3e£t 
freiließ  roeifj  ieb. ,  bafj  feit  langer  3eit  nidjt  baS  3^f;ea= 
terroefen,  fonbern  baS  brumatifcfje  SBefen  mid?  gefeffelt, 


(Einleitung.  41 

unb  baft  tdj  ein  fogenannter  Sljeaternarr  niemals  gerne* 
fett,  audj  ba  nicr)t  gemefen  bin,  aU  icfy  in  ber  jmetten 
UntoerjftdtSjxabt  mieberum  attabenblict)  in'8  Sweater  lief. 
3)iefe  Neigung  ermatte  übrigens  nid)t,  lt>eil  in  bie« 
fer  neuen  ©tabt  ein  gutes  SJjeater  mar.  2>a3  Sweater 
in  93reö[au  mar  jiemlict)  gut,  aber  td?  toax  boct;  i'tber 
ein  3ab,r  an  bem  Orte,  of)ne  ein  einjigeS  9Äal  t)inju* 
fonttnen.  £>er  ßtfatt  führte  ntict)  f)in,  ba§  Qlntt  be§ 
23ruberä  ©tubio,  meld;er  bie  Unfdt)ulb ,  tr>ie  er  glaubte, 
ju  fdjüfcen  ^atte.  Sin  @d?aufr>ieter  mar  unter  unS  er* 
fdjienen  unb  ^atte  un§  aufgeforbert,  einer  ©ante  bei§u* 
frer)tt,  treibe  üon  ber  3)irection  berfolgt  merbe.  ©iefe 
motte  tyx  ben  (Sontract  nicfyt  galten,  unb  t)abe,  bamit 
e§  einen  ^Sormanb  gebe,  SÄijjfattSbejeigungen  angejiif* 
tet  gegen  bie  ©ante,  meldje  anberen  $ageS  auftrat. 
5110  Jjufeige  Stifter  maren  mir  gleict)  bereit,  für  bie  ©ante 
ju  mirfen,  unb  befe^ten  anberen  £ageg  ba3  parterre. 
SGBer  9)iiene  machte,  2)iififatten  gu  äußern,  mürbe  son 
un8  beleibigt  bis  jur  notijmenbigen  jyorberung,  unb  bie§ 
feilte  bie  Qütfmer!famfeit  bergefxalt,  bafj  unfer  «§aufe 
freie  «§anb  behielt  junt  Qfy^Iaug.  „2Benn  fte  nur  me- 
nigften§  Inibfd)  mdre,"  murmelte  mofyl  diner  unb  ber 
Qtnbere ,  aber  er  flatfcfyte  bod).  SBunberlid)  genug  Ijiefi 
ber  jenige,  mit  meinem  id)  e§  !per[6nlid)  ju  tfyun  beratm 
£fd)ed?.  <S3  mar  ein  alter  ©tubent  &on  einer  un§  feinb* 
liefen  £anb3mannfd)aft,  ein  tapfrer  93urfd),  aber  nid)t 
gerabe  fo  fiartnddig ,  bafj  id?  beöfyalb  glauben  bürfte,  eä 


42  Csi  niettun g. 

fei  tcrfelbe  gctuefen,  meldjer  neuerbingg  ba$  Attentat 
begangen.  OBenigflenS  Jjatte  er  nad?  bem  Sfoater  in 
ber  Söeiujrube  bie  Unbefangenheit ,  über  unfern  Ärtegl- 
plm,  roeldben  er  bort  erft  erfuhr,  tjerjlid)  $u  lachen 
unb  gegen  bie  Hof  e  ötüdnafyme  meiner  33eleibigung  nidjtä 
einjumenben. 

S)a3  enbtidj  mieber  gefekne  ZtyaUt  Ijatte  babei 
gar  feine  Oteijung  für  mid)  gehabt,  unb  e§  beburfte 
eines  neuen  3ufaU3 ,  mid)  ib,m  lieber  ^ujitfübjen.  2>ie= 
fer  mar  mofjl  nidjt  aufjer  3ufamntenf)ang  mit  bem  ro* 
mantifcben  «Style  ber  (Stuben  tenfdjaft.  3*  fab,  ndmltd) 
an  ber  (Strapenede  bie  Qtuffüfyrung  beö  ,,^dtt;cr)eng  »on 
<§eilbronn"  angefünbigt.  ©er  beutfcbe  Äaifer,  meld?er 
unS  in  ben  Äfyfen  fpufte,  OteidjSjiabtleben ,  tyliet>er= 
bäum,  Jtfeijt,  mir  literarifd)  fd?on  tion  SBertb,,  QWee" 
ba§  trieb  mid}  ju  bem  geroiffermafien  officictfen  (Sdjluffe, 
ab$u$aljfen,  ob  ad)t  ©rofdjen  in  meiner  %<\\§t  auf$u= 
treiben  rodren. 

35iefe  SBorfteftung  braute  mid)  jur  Literatur  unb  in 
bie  unmittelbare  Ifyeaterndlje.  £a3  SSerljdttntjj  jmifdjen 
SBetter  üom  (Strahl  unb  Ädttydjen  traf  mid)  rcie  ein 
jünbenber  Strahl.  3rt)  fage  abftd)tüd):  ia$  Q3er^dlt= 
nifj.  (£$  mar  nur  ein  einzelner  $b,eil  beS  2)rama% 
e§  mar  üiel  mel;r  Iiterarifd)e§  döefen ,  roeld)e§  mid)  be5 
rührte.  Qtber  bie  näd)fie  SBirfung  mar  Qlnfdjluf?  an 
literarifd?  geftnnte  «Stubiofen,  meldte  einen  2)id)ter»ers 
ein  grünbeteu,  unb   ermad)te  tljeilnatjme   für  einzelne 


Einleitung.  43 

33orjreü*ungen  im  £l;eater.  ©olcfyergejtalt  begann  mein 
Iiterarifd;e§  ©treten  überhaupt,  unb  auf  biefem  SBege 
fam  id)  aucfy  $um  2)ramenfd)reiben. 

(§3  ijt  In'er  nidn  bcr  £>rt,  bieä^ema  auSjufüfyren. 
3d?  will  eS  nur  greifen,  um  ben  3ufammenl)ang  nad?= 
juweifen  für  meine  bramatifd?e  <Sd?riftjiellerei. 

3n  unferm  Vereine  fjerrfcfyte  tlifeblaue  SRomantir". 
3d?  machte  5llle3  mit  unb  interefftrte  mid;  für  5(f[e3, 
weil  mir  in  foIct)er  unmittelbar  auf  Literatur  gerichteten 
3ufammenfieu'ung  QifteS  neu  war.  JDenn  bi§  bafyer  Jjarte  id; 
planlos  unb  abjtd>t3loö  gelefen ,  unb  6ljafefyeare ,  <Sc^Ie= 
gel,  £ied ,  ® olger  würben  mir  nun  erft  ergiebige  33ü* 
d?er.  5teuferfi  überrafcfyenb  War  eSmir,  mid?  toon  ben 
»iel  weiter  wrgerütften  ©enoffen  balb  immer  aU  Stxi* 
tifer  beachtet  ju  feljen.  3d?  war  mir  bocr)  fo  etjrltcr/ 
bewußt,  9ftd)t3  $u  wiffen  unb  9Jtd;t3  ju  tonnen.  (53 
mochte  woljl  batyer  rühren,  ba£  id)  ofrne  Q3orurtl)eU, 
olme  irgenb  einen  ©djulftyl  au3  ber  tlanfen  unlitera* 
rifdjen  SBelt  unter  Seute  trat,  welche  fd}on  länger  ge= 
wof)nt  waren,  mit  dritten  ju  fefyen,  unb  welche  jung 
genug  waren ,  bie  unbefangene  Meinung  eineS  Natura* 
lifien  anjuljoren. 

3d)  üerjianb  »on  ©6tt)e  erjl  Sieber  unb  Sauft,  übri= 
genS  war  er  mir  ein  öerfdjdoffeneä  33ud; ;  fcon  ©ct/tller 
aber  ftromtc  id?  über ,  unb  jum  (Srftauncn  meiner  S3un= 
beggenoffen  perorirte  idi  über  bie  93raut  toon  SDiefftna 
unb  Torquato  .laffo,  bie  bamalsS  fur^  bjntereinanber  ge* 


44  (Sfinlettung. 

geben  toorben,  -hue  6,eute  ju  meinem  berget  mancher 
literarifcfre  ©pringingfelb  perorirt.  £)ie§  gefdjab,  in  ei* 
nem  öffentlichen  Äaffeegarten ,  unb  ein  blaffer  SWann  mit 
einer  93ritTe,  ber  am  nddjflen  S'ifd?  gefeffen,  trat  balb 
barauf  ju  mir  unb  forberte  mid)  auf,  ü)m  biefe  Sftebe 
nieber$ufd?reiben  für  fein  93Iatt,  genannt  bie  „ftreifugeln." 
2)enn  e§  Beginne  jefct  in  ber  @d)att'fdjen  3eitung  hue« 
serum  bie  öertoerflidje  ©oetfye'fdpe  Otidjtung  in  ben  5tuf= 
fd|en  eines  auä  93erlin  betriebenen  JtrittferS.  . 

SMefe  Qtufforberung  überrafdjte  mid)  ^odjlid),  benn 
id?  t)atte  nie  an'8  £>rucfenlaffen  gebaut,  unb  tmifite  gar 
nidjt ,  ob  idj  für  ben  £rud  fd)reiben  f onne.  Seic&tfm* 
nig  ermafj  idj  inbeffen  bie  ©röfie  be§  93eginnenl  fo  gut 
roie  gar  nid)t ,  unb  fdjrieb .  (S3  rcirb  aud)  bamad)  ge« 
trefen  fein.  5(ber  es!  bernndelte  mid)  fogteid)  in  Jtantpf 
unb  .ftrieg  mit  jenem  berliner ,  roclc^er  Oftemanb  anberä 
tvax  aB  SGßil^elm  SÖacfemagel,  unb  .ftantyf  unb  Ärieg 
üben  rafd)  alle  Gräfte.  3d)  mufte  mid)  unterrichten, 
unb  ba§  ©elernte  ftetä  auf  ber  ©teile  fd)mieben.  Seijt 
toeif  id),  bafü  SBacfernagel  öoHfommen  0ted)t  Ijatte,  meine 
göttliche  95eatri«  geringer  ju  finben,  al£  feine  Seonore, 
aber  bamatS  lernte  id)  ei  nidjt.  3d)  lernte  nur  9fte; 
cenfionen  fd)reiben ,  toeldje  ein  »on  un§  gegrünbeteä  23fatt 
fußten  neben  rceidjer,  ad),  jämmerlich  roeid)er  S^rtf,  unb 
tceldie  mid)  nad)  einem  falben  3al)re  att .  rcoijlbefhtften 
Sdecenfenten  an  @djaH'3  eigne,  öon  mir  fo  fufeig  6e= 
fdmtofte  SSreölauer  Leitung  führten. 


Einleitung.  45 

2)2eine  Qlufcjabe  war  feine  geringere,  alg  bag  93reg= 
lauer  Sweater  ju  recenfiren.  Unb  jtoar  war  icfy  allein, 
unb  biefe  bamalg  üerbreitetfle  Leitung  ber  ^roöinj  Brachte 
allein  £l)eaters9iecenfionen.  Gin  junger  unreifer  2ftenfdj 
alfo  t)atte  ben  £on  anjugeben  über  «Kunflangelegenfyeiten, 
welche  er  nict/t  üerflanb  unb  nicöt  »erflehen  tonnte.  3cf? 
würbe  t)eute  fagen :  e§  war  unöerjeifylicfy  »on  Schall,  wenn 
tcii  nidjt  f;inju(e§en  müpte,  bafj  eg  eine  nationale  ®ewofm= 
fyeit  unter  ung  ifl,  bie  ^eaterfritif  jungen  beuten  ju 
überlaffen.  2)ie  meijten  unferer  Siteraten  üerbienen  fiel; 
bie  ©poren  mit  ^t)eaterfrttif ,  unb  bieö  ifl  einer  ber  cf)ro= 
nifd?  geworbenen  (Schaben  bei  beutfe^en  £f;eaterg.  ©iebi 
eg  eine  Jtritif,  welche  reifere  <Srfaf)rung  Dorau8fe£t, 
alg  biefe  ?  5Da3  ©tomo  felbfl  ifl  bie  fcfywterigfie  Jtunfl* 
form;  in  ifjr  werben  bie  öerfdjiebenartigften  Sebengfor* 
men  bargeflellt,  unb  ber  ©d^aufpieler  Ijat  bom  «ftönige 
Big  gum  Settier  Sonnen,  SSetfydltniffe,  ©ewofmljeiten 
wieberjugeben ,  welche  bem  jungen  SDienfd^en  tl)eilg  nicfyt 
geläufig,  tljeilö  ganj  unbekannt  finb.  Unb  über  atleg 
bag  richtet  ber  junge  2ftenfc{?.  2Baä  für  folgen  fanu 
bieg  üDiifiöerfydltnif?  l)aben? 

3d)  Ijabe  midj  im  5luglanbe  erfunbigt,  unb  fyaU  ge* 
funben,  baf  ung  biefeg  9)2t£öerr)dltni§  eigentümlich 
ifl.  (£g  wirb  nicfyt  nur  nirgenbg  fo  SSiet  frtiiftrt  alg 
bei  ung,  eg  ifl  audj  nirgenbg  fo  bie  öerfeljrte  2Belt  ju 
£aufe ,  bafi  »orjuggweife  bie  Sugenb  ein  3Jmt  verwaltet, 
welc^eg  cor  alten  fingen  Oleife  unb  (Erfahrung  »orau8fe$t. 


46  Einleitung. 

ffiir  ffroijten  übrigen^  üon  bramaturgifdjen  ©e* 
meinpldfcen,  bie  mir  un3  auä  ben  bortyanbenen  «§ülf3= 
mittein  unferer  Literatur  gufammengelefen  Ratten ,  unb 
ftrofcten  t-on  ftcfc/eren  dtecepten  für  jebe  ©attung  non  ©tü= 
cfen ,  mie  bieä  ber  ftatt  gu  fein  pflegt  bei  Qlergten,  rcelct)e 
nic^t  mit  eigenen  otogen  fef)en  unb  unterfdjeiben  fonnen. 

Unter  folgen  Umjldnben  geriett)  iü)  in  eine  $eriobe 
öon  roenigfrenä  gmei  Sauren ,  mdr)renb  melier  ict)  leben 
5lbenb,  aber  jeben  Qlbenb  im  Sweater  mar.  Routine 
in  $r)eaterfacfyen  mufjte  icfy  natürlich  erlangen,  unb  bieä 
geigte  ftcr)  rco^I  aucb,  in  ben  r>raftifcr)en  Qlnforberungen, 
reelle  mdfyrenb  ber  3eit  an  miety  gemalt  mürben.  Qlber 
menn  icr)  grünblid)  prüfe,  rcaS  icr)  benn  babei  gebaut, 
erfahren  unb  gemonnen,  fo  rauf  icr)  etngcfter)n,  bafj 
alter  .ftern,  alle  fetbfifldnbige  Folgerung  fehlte,  ja  mir 
fct)eint  e3 ,  als  fei  icr)  in  ber  «ftuabengeit  tiefer  innen 
gemefen  in  ber  bramatifdjen  Qtnfcbauung.  2)em  Knaben 
maren  bte  CPerfcnItcf?leiten  ber  @ct/aufr»ieler  tierfet/mun* 
ben  üor  ber  ffet;  treugenben  unb  treibenben  <§anblung, 
ber  Mxititex  in  33reölau  aber  mar  gang  unb  gar  ange- 
fteeft  üon  ber  eingeriffenen  Unart,  ftet;  üorguggmeife  nur 
um  einige  £auptfcr)aufpieler  gu  fümmern. 

2)iefer  (Sinn  für  barfieflenbe  3)ktabore  §at  ben  bra* 
matifet/en  ©inn  in  ©eutfct/lanb  tief  Beeinträchtigt  j  ber 
©efdnnacf  an  93irtuojttdten  i)at  ben  ©efcfymacf  am  fünft* 
reichen  ©angen  terfümmert.     Unb  boct)  ijr  bie  (Stntjeit , 
in  ber  2)Zannigfaltigfeit,  bie  t)armonifcr)e  33emegung  beä 


Einleitung.  47 

33telatttgen ,  ba8  Sneinanberbrängen  ber  ©egenfa§e  Bis 
jum  Oiefultate  in  au3gleicr)enbem  ©bluffe,  bod)  ifl  ge= 
rabe  bieS  Qtffeö  Seele  beS  $>rama'3,  unb  gerabe  bie 
einzelne  Söirtuofttat ,  ber  £t)rif  bietfeicfyt  genehm ,  bem 
d£03  üieftcicbt  unerlafjtlictj ,  fann  im  £>rama  nur  auf  «fto« 
flen  bc§  $>rama'S  r)errfcr)enbe  (Statte  finben. 

£)ie  Sßirruofttdt  nafnn  midj  benn  au  et;  mannigfach 
in  2lnfpru<$.  3ct)  fcfyrieb  bie  offteietten  Prologe,  unb  machte 
©cenen  unb  f leine  9(cte  barauS,  unb  balb  gerietfj  ict)  in 
bie  r)erau3forbernbe  $rari3  felbft.  (SS  toar  bie  ßtit  $a= 
ganini'g,  unb  eineS  2)iorgen3  trat  ein  ©cr/aufpieler  atr)em« 
loS  in  mein  3immer.  ,,3cr)  bin  fertig!"  feuchte  er,  „ict) 
bin  fertig!  9?un  Reifen  «Sie  mir!" 

9Bo§u  fotf  ict)  Reifen,  roenn  @ie  fertig  ffnb? 

(Er  roar  fertig  mit  feiner  3ftolTe,  unb  id)  fottte  ifym 
ba3  ©tücf  ju  biefer  Sftotfe  fct)reiben.  (Er  fyatte  nämücfy 
jtet)  unb  feine  ©eige  fo  lange  gequält,  big  er  bie  r)au})t= 
fact/Iicfyften  grellen  .ftunfrjrücfcfyen  $aganini'3  nadjaljmen 
tonnte.  9?un  roollte  er  in  ber  9)kSfe  beS  berühmten 
©eigerö  auftreten,  reo  mogtief?  in  einem  eigens  bafür  ge= 
fet/riebenen  (Stücfe.  3ct)  Ijatte  bod?  fo  biel  ©efdmiacf, 
um  e3  unpaffenb  unb  abgefetmtaeft  ju  finben,  wenn  ber 
merfoürbige  3Sirtuo§  uiit^omobten^rafen  auf  ber  33ür)ne 
erfcfyiene,  aber  id)  r)atte  boeb,  nid)t  ©efdnnacf  genug,  um 
ba8  ganje  Qtnjtnnen  öon  mir  ju  roeifen.  Set)  ftellte  alfo 
nur  bie  93ebingung,  $aganint  bürfe  fein  SBort  reben, 
fonbevn  bürfe  nur  geigen  unb  jlct)  verbeugen. 


48  Einleitung. 

2)aö  tvat  bem  Sdiaufvieler,  3ujt  tr>ar  fein  0?ame, 
einerlei,  unb  rcirflicr)  ffijjttte  id)  mit  jener  beneibenö= 
rcertr/en  fd)or>ferifcr)en  ftredjfyeit  ber  3ugenb  noct)  im  Saufe 
beS  SSormittage  ba§  ganjcfSingfpiel.  diu  ebenfo  bet/enber 
(Somponift,  ^otfanb,  jetjt  in  $etereburg,  mar  jur  Ǥanb, 
unb  machte  binnen  jroei  £agen  au§  lauter  $aganinifd)en 
SWotiöen  bie  3Wufif  baju  unb  nacr)  ad)t  £agen ,  ict;  glaube 
$aganini  rcar  faum  fort  eon  95re8lau ,  roarb  aufgeführt : 
„Oftcoio  ßaqamm,  ber  grofie  &irtuo§."  (Sine  fabelbaftc 
^rtn^cfftrt  fdjrodrmt  barin  für  Äunftleifiungen,  unb  »er* 
fpridt)t  auf  liebefcotfeg  drangen  ir)rer  Untertanen  ftd? 
^Demjenigen  ju  r>ermdr/Ien ,  rcelct/er  ifyr  £eq  burefc  irgenb 
eine  Äunftleijtung  ju  ©eufjern  unb  ordnen  rühren  roürbe. 
®aö  furnier  roirb  benn  alöbalb  au3gefd)rieben ,  unb  man 
fann  ftd)  benfen ,  roie  $enorifien  unb  (Solotdnjer  um  foI= 
d?en  $reis  arbeiten,  (Sä  ift  umfonfi,  bie  $rin$efftn 
feufjt  nidtt  unb  reeint  nid)t,  ba§  33olt  bricht  in  3Ber/= 
flagen  auZ.  2>a  erfd)eint  enblid)  mitten  unter  bem  fet)r 
dnneftfdjen  Äojtum  $aganini  in  feinem  tet^Iofen  fd)ruar= 
jen  ^raef  unb  fangt  an  ju  geigen.  <2d)on  nacr)  bem 
erfiert  ©tücfe  feufjt  bie  ^ringefftn  f)6rbar.  (£r  geigt  roie= 
ber,  nacfcfcem  er  ftc^  »erbeugt,  bie  Sßrinjefjtn  bricht  in 
$r/rdnen  au§,  jtürjt  it/m  in  bie  2(rme,  unb  er  benimmt 
ftcb  furioe  genug  mit  ©eige  unb  ftienetbogen  unb  mit 
ber  ib,m  eigentr)ümlid?en  ^oljernen  ©rajie;  allgemeiner 
Subel  unb  £an$,  unb  $ublicu3  fanb  bie  ßuriofttdt  eben« 
faftS  uergnug(id).     6err  3uft  reifte  mit  ber  5arce  jab= 


Einleitung.  49 

relang  im  93aterfonbe  innrer ,  unb  lebte  »on  ber  @pie- 
lerei. 

2)?ict)  traute  natürlict;  fold)  bummeS  3^ug  nidjt  eben 
meiter  in  meiner  99ilbung.  5£>er  (Erfolg  verleitete  midj,  bie 
breiartige  Sragobie,  „3tt>ei  (Etelleute ,  ober  bie  ftreunbe," 
lueldie  i*  forgfdltig  geutrieben,  bei  Seite  ju  legen  unb 
poffenbafrem  Äranie  nachzulaufen.  2>iebitfch  mar  bamalS 
über  ben  Laitan  gegangen ,  unb  e3  feinen  mir  fet)r  nafye 
ju  liegen,  baß  ein  Gnttbuftaft  feine  £oci)ter  nur  bemje= 
nigen  3?emerber  geben  molle,  tnelcf)er  einen  8ad  voll 
$urt>nol)ren  aufjuiueifen  fyaU.  3>ie3  mar  eben  in  jioei 
Steten  überjeugenb,  mafjrfcneinlidj  nur  für  midt),  been* 
bigt  morben ,  'nn.  nalmt  eine  mlrUicfr/  fortreijjenbe  (Sr= 
fd)einung  all  meine  Xtjeünatjme  in  Qlnfprudj.  (Sin  be= 
rufmiter  ©djauftüefer  mar  angekommen  mitten  im  l)är= 
reffen  Sßinter,  unb  mie  e§  Inep  auf  einem  Sftoffe  bei  <§er= 
jogg  von  J8raunfct)meig ,  melcr>e§  ibm  biefer  gefcfyenfr. 
5Jßabrfcl)einl'ici;  fiatte  er  eö  nict)t  ju  bem  3n>ecfe  gefctienft, 
M$  ber  Jvünftfcr  auf  gefrornen  SBegen  in  einem  Striche 
von  23raunfd)meig  na  et)  33reStau  reite.  5lber  mae  fum= 
merte  un3  ba§,  tue  Oiomantif  mar  leibhaftig  ba,  unb  man 
erjablte  SKunber  von  ber  tyelbemnajugen  £ratrlid)feit 
be§  QtniommiingS.  £eut  Qlbenb  fodte  er  auftreten  al» 
Äarl  2)ioor.  —  2>a3  parterre  mar  eine  fo  compacte 
SJiaffe  öon  Sugenb,  baß  fte  in  ben  Sciuittem  einem  feiten 
33oben  glict),  au§  meinem  ein  5Balb  von  unerhörten 
Räumen  roaä)fen  fonne.     Unb  ein  fofct)er  SBalb  ermud)3 

V.^utc,  Bramaitfdje  Üßerfe.  I.  4 


50  Einleitung. 

mof/I  ciudj  an  jenem  5(benbe.  3d?  fteefte  mitten  in  ber 
Sftajfe,  uni>  id?  erlebte  einen  (Sinbrutf  übermannten  <&eU 
bentlmmS,  ben  id;  nie  fcorfyer  erlebt  fyatte  unb  nie  nact/-- 
fyer  erlebt  i)ahe.  CSBil^elm  Jhinft  J)ief?  biefer  fäaxl  9#oor, 
melcr/er  im  ^raftfren  Qlnjuge,  ber  tioffenbetften  (Statue  ei* 
ne$  triftigen  jungen  2)?anne3  gleidjenb,  r;ereinftür$te  vor 
unfere  53tide,  unb  feine  <Scenen  be3  erften  QtcteS  berge= 
ftalt  fpielte,  bafj  mir  ttsortltct?  vom  ^upoben  aufger/o= 
ben  mürben.  Sold;  ein  3fy£lau3  mar  nie  erhört  mor= 
Den,  unb  foldje  Unmittelbarfeit,  fold?  ein  5fu3taufd)  jmU 
fcfyen  Jtarl  9ftoor  unt>  einigen  r/unbert  «Stubenten  mufi 
ööTi  milteflcr  Qleujjerung  fein.  «fünft  mar  bamalö  in 
ber  fd)önjien  33futt)e  fetner  ^ract;ttgen  Gräfte ,  ity  glaube 
»vir  Ijaben  gefd;rien,  aU  er  ftdb  auf  ben  33oben  marf, 
als  er  mit  ben  Rauften  bie  Steine  $u  erweichen  »er= 
meinte  unb  mit  furchtbarer  Äraft  flot)nte:  ordnen, 
Tfyrdnen  unb  fein  (Erbarmen ! 

(56  ifl  allgemein  befannt,  von  melier  51rt  biefer  £el* 
senfpieler  mar.  Olad}  alle  bem,  mag  ity  inbeffen  über 
ilm  gelefen  in  «Schriften ,  bie  nicfyt  bloö  Balingen  ftnb, 
ad)tet  man  ben  3<*uber  ju  gering,  melden  er  eine  ßeiU 
lang  ausübte.  (§r  ift  erft  befprod;en  morben  in  ber 
Literatur,  aU  er  fcf/on  feinen  S'tüfyling  hinter  ftd)  fyatte. 
tiefer  grüfyling  mar  gar  fe^r  fcerfübjertfcty  für  ben  bra= 
matifd)en  5(utor.  Jtunft  trug  mie  ber  fyeilige  (St)rifto= 
pfyoruS  ein  @d}aufyiel  burd)  2)icl  unb  SDünn. 

£>iefe   tl)eatralifd;e  Sict/erljeit  unb  eine  grage  beS 


GfnUitunj.  51 

$f)eater=£>irector8,  ob  id)  beim  nicfyt  ein  ©tucf  für  £errn 
Jfrmjr  fcfyreiben  tonne,  [tackelten  mid?  ju  einer  lebhaften 
Slnffrengung.  2)ie  bramaturgifd)en  trafen,  tuetc^e  nnö 
fo  geläufig ,  unb  ein  geroiffer  Snfiinft  lehrten  mid),  baf? 
nidjt  ein  Hanfer  J&elb  ruie  ber  Sorringer  o»er  ber  2Bit= 
telSbadjer  ju  ermatten  fei,  unb  in  menig  Sagen  fyatte 
id)  benn  aud;  meinen  anderen  gelben  unb  fdjleppte  ein 
Häuflein  iöuct)er  jutn  ©tubium  ber  2)aten  auf  meine 
3elle.  ^ermegener  Unternebmungögeifi ,  ber  niemals 
Möt»e  mar,  frroeenfce  Sammlung  be3  3ntereffe3,  meldje 
feinen  Slugenblicf  ermattete,  bi3  fünf  grojje  Qfcte  üo(T= 
enbet  waren,  unerfd>oj>flid)  fcf;einenber  ©trom  ber  3Borte, 
Der  niemals  \todu  unb  über  &a3  ©cfyttnerigfie  (jinmeg* 
flojj ,  bebenflicfre  unb  boef)  fo  beglücfenbe  ©aben  ber  3u* 
genb,  idj  febe  je£t  fdjon  mit  ©rftaunen  auf  eud)  jurücf ! 
©innen  jefm  Sagen  maren  bie  ^orftubien  gemacht,  mar 
taö  ©tücf  entworfen ,  mar  fcaS  ©tuet"  gefdmeben ,  in  $er= 
fen,  grofentf)eifö  in  keimen  getrieben  unb  abgefd)rie» 
6ett!  £>er  JHolTenabfcfyreiber  Hieb  faji  (unter  mir  jurud. 
©uftas  QlDoIpb,  Heß  eä.  3d)  U\n^  offenbar  nid)t 
t>k  fdjopferifcfye  Ä'raft  für  etrcae  mirflicf;  Originale^, 
unb  ba§  ©dnranfljafte  einer  unreifen  Slejtfyetif  t)atte 
mir  bod?  auett  ttidtjt  ein  volijrdnbigeä  dufter  ge=> 
wäfyrt.  Sßaö  mar  benn  alfo  jum  $orfd?ein  gefommen  ? 
3d)  i)nU  ba3  i*on  3>ad?boben  $u  £>ad)boben  mitman- 
bernbe  ^aefet  von  9)ianufcriyten  feit  menigfrenS  jwoif 
Saferen  ni(f)t  mebr  geöffnet,   aber  icfo   glaube  mir  bort; 

4* 


52  Einleitung. 

Deutlich  $u  vergegenwärtigen,  maS  auf  bem  ©ruube  meis 
neS  ©innS  über  alle  bie  angelernten  trafen  ger)errfct)t. 
3)ieine  ©enoffen  glaubten  rceit  über  ©filier  tunauS  ju 
fein,  baS  ©duTlerfcr)e  SCBefen  eineS  <Scr)aufpielS  roar  aber 
fcod?  baS  2?eftimmenbe  in  mir.  £>aS  t)atte  innen  unb 
aupen  bie  3'orm  veranlagt  rcenigjienS  bis  jum  inerten 
Slcte.  2)er  Qlnlauf  mar  nur  eben  ju  fur$  unb  ju  äufjer^ 
lid?  geroefen;  gegen  ben  ©cblujj  fnn  rcaren  bie  angelegt 
ten  JpülfSmittel  erfdjöpft,  unb  bie  angelernten  <&ülfSmit= 
tel  rourben  in  93eroegung  gefegt,  gür  ben  inerten  2tct 
galt  baS  für  unS  unumflojjlidje  Qlriom:  t)ier  tritt  ber 
£elb  in  bie  JtriftS  feiner  felbft,  er  fünbigt  gegen  fein 
eigene^  3Befen,  bie  ir)m  inroofmenbe  tragifcbe  (£d)ulD 
roirb  geboren,  bie  innere  Ofotfymenbigfeit  feineS  TobeS. 
£>amit  b/atte  eS  benn  bei  ©ufiaö  31bol:pr/  menig  @d?n;ie= 
rigfeit:  baS  Verlangen  nad?  £>eutfcr/lanbS  «frone,  roel* 
cfceS  iljn  r)armIoS  bis  balnn  begleitet,  enthndeite  ficb 
vloßlid)  in  aller  93ebenflidjfeit  unb  trat  in  Äamüf  mit 
ber  Uneigennü^igfeit  beS  ©laubensb/elben.  innerer  triebe 
roar  nidjt  mefyr  möglich,  unb  ber  dufjere  Seinb  mar  im 
£>er$oge  »on  öauenburg  vorbereitet,  tiefer  nat)m  ben 
Patriotismus  junt  33orn>anbe  feineS  £affeS,  eineS  £affeS, 
ber  auS  diferfucr/t  flammte.  (£r  liebte  beS  Nürnberger 
^-Bürgermeisters  Tochter,  unb  biefe  liebte  nidjt  ifm,  fon* 
Dem  ben  & onig,  unb  folgte  als  $age  bem  <§eere.  3d; 
beiay  mot}l  ben  Zatt,  ben  -ftonig  felbft  nid?t  in  ein 
iHebeSöert/dltnip  ju  bringen,    unb  it)n  nichts  nnffen  §u 


Einleitung.  53 

raffen  »on  ber  ^Inmefenljeit  beö  Sfödbdjenö,  biefe  5{nme= 
fenbeit  mag  aber  tvofy  ttrvaä  »ermegen  motibirt  gerne* 
fett  fein. 

Der  le&te  2(ct  nun  fyielt  ftd)  an  baö  folgenbe  -Sirtom 
itnfrer  Dramaturgie,  bafi  ber  gefnicfte  £elb,  ben  Sfofc 
im  -§erjen,  ftd)  nod)  einmal  6,  od?  aufrichtet,  mutfyig  ent== 
fogenb  feine  SSefiimmung  erfüllt  unb  ben  üerfübnenben, 
erbebenben  $ob  finbet.  Er  b,ielt  fid?  ferner,  ta  mid? 
ber  forgfdftige  Organismus  ©djüder'S,  ben  tdt)  nur  äufier= 
lirb  ergriffen,  natürlich  im  ©ticr)  liefü,  an  bie  banalen 
Empfehlungen  6f)afe|>eare*S.  SBelct;  ein  £eid?enfelb  »on 
<§tüden  haben  biefe  Empfehlungen  ju  2Öege  gebracht! 
Unfre  fd?ör>ferifd;en  Drantatifer  ©dufter  unb  ©otfye  fyaben 
niemals  gefagt,  bafj  bie  meite,  fcplotternbe  5orm  beS 
großen  53riten  maf?gebenb  fein  fotle.  Die  großen  3n= 
tentionen,  bie  llnerfd)6pflid?feit  ber  Gfyaraftere,  ber  0teid?= 
ttjum  unb  bie  3£ei§t?eit  ber  ©ebanfen  fjat  fie  jur  £od?= 
aditung  unb  93eref/rung  ge$mungen,  ft>ie  er  unS  baju 
jrcingt.  9fur  benen,  n?eld?e  nie  ein  Drama  ju  (Stanbe 
gebracht,  Dichtern  mie  $ied  mar  eS  »orbefyalten,  5Ufcö 
an  ©fjafefpeare  nadiatymungSmertb,  $u  finben,  unb  bie» 
fer  mafjlofe  $rei§  t?at  gerabeju  auflofenb  getoirtt  auf 
bie  ©ejtaltung  unferS  Drama'S.  3d?  mar  benn  aud? 
angeftecft  toon  biefer  bequemen  ^t)eortc ,  bie  <yorm  alö 
9?ebenfad)e  ju  beljanbeln,  id?  t)atte  jle  aud)  behalten  bie 
Hingenbe  <pf)rafe :  „b,ier  fyrengt  bie  ©rofie  ber  Sbee  bie 
Enge  ber   tform!"    SQBae  f)inberte  mid?  alfo,  bie  ganje 


54  Einfettung. 

<Sd)lacf/t  bei  £ü$en  att  legten  Qfct  $u  geben?  3rt)  fannte 
ja  Otidjarb  ben  ©ritten!  £)a  fielen  ja  btc  ßeite  ber 
feinblicr/en  gur)rer,  Sfticf/arbS  unb  3fticr)monb§,  fcertraulicr) 
neben  einatiber,  ba  roirb  gerne  nnb  9?är)e  ber  <SdjIacr)t# 
platte  materielle  SSegriffe!  auf  einen  $unft  jufammens 
gebogen.  91  bftra r/irr,  3"frt>auer  •'  2ßie  3ßtel  mufi  nicf)t 
ot/nebieS  (Surer  Qfbftraction  überlaffen  merben  in  aller 
fonfiigen  tlebereintunft  für  bramatifd)e  gorm!  SSaruin 
nicfct  nod)  meb/r?  3r)r  tt>i§t  ja  bort),  ba§  bie  ®emer)re 
blinb  gelaben,  bafj  bie  SOBaffert  fhimpf,  ba§  Reifen  unb 
2Baffer  toon  Seinroanb  ftnb !  (Sntdufiert  (Surt)  ber  gro6en 
2(nfprucr)e  auf  roirflicf/e  $äufrt)img.  £>ie  britte  Jtuliffe 
gehört  ein  für  affemal  ben  ©djroeben,  bie  üierte  ben  Stai* 
fertigen.  9#erft  Sud)  ba3,  unb  glaubt  baran,  bafj  fte 
jtrt)  nid)t  roirflict)  begegnen  fonnen. 

<S§  mar  ein  SWorbfrectafel  in  biefem  legten  3fcte,  benn 
an  ber  Äanonabe  burfte  e3  natürlicr)  aucr)  nicfyt  fehlen,  unb 
id)  r)atte  nur^fngji,  baf  ©ufrao  Qlbofyt;  ober  5Öaffen= 
ftein  einmal  bie  irrten  jufommenbe  «ßuliffe  r>erfet)len  unb 
einanber  umrennen  mürben.  SebenfaffS  mdren  fte  nart) 
einem  t)6f£icl?en  „93itte  um  Vergebung''  fogleict)  mieber 
an  tt)rc  93efHmmung  nart)  »erfrtn'ebenen  Seiten  gerannt, 
unb  Ratten  meiter  commanbirt  gegen  einanber.  $ubIU 
cum,  $um  britten  S'b/etle  auä  meinen  rootjlmoffenben  Vßap* 
pentjeimern,  ben  «£errn  ©tubenten,  beftef/enb,  fanb  Qlffeä 
fdjon,  unb  aurt)  bie  $ar)lreirt>en  Offtciere  ber  ©arnifon 
fanben  e§  ganj  fdjmacfbaft,  am  6d)Iufi  eine  gange  <Sd)Iacr)t 


(Stnlettung.  55 

mit  burrfijumad^en:  StfleS,  QltfeS  mürbe  am  (Scb/lu§  ge- 
rufen —  immer  mieberfefyrenber  blinber  Sdrin  bei  bot)« 
len  (Stüden  beutfd)er  Anfänger  —  unb  .ßunft  banftc 
gramtdtifen  im  Oiamen  beö  jungen  §icr)ter8,  meldier  jum 
(Srfcfrrecfen  gleichgültig  geblieben  unb  In  alt  bem  Tumult 
ju  ber  (Sinficiu  gefommen  mar,  er  fei  fein  £idner.  (So 
mar  mir  freilief?  au  dt)  grdulid  gemefen,  baf?  meine  fcfjon* 
fren  QSerfe  unb  Oheime  oft  bis  jur  Unfenntlidbfeit  t?er= 
üorgefommen  maren,  unb  bafi  ber  (Sdjmebenfonig  im 
legten  2lcte  fein  (Sdjtacfytgebet  ganj  unb  gar  au§  bem 
Souf(Ieurtaften  f>olen  miifire,  ja  jmifdjen  bie  falbungS* 
»oflen  2Sorte  „J&err  ber  £eerfd)aaren"  unb  ,,emiges  93a* 
terauge"  immer  einfct)altete  „©ott'g  ©dEjrr>ercnott),  fo  f^re= 
rt)en  Sie  bodf)  beutlidjer!"  Qlber  biefe  ©lnvftnblidjfeit 
tonnte  midt>  bod)  nid?t  taufdt)en  über  mict)  feltfi,  über 
meine  un$ureid)enbe  5'dt)igfeit ,  unb  als  bei  ber  brit= 
ten  ^orfteftung  ba$  publicum  jidt)  fydrlid)  eingefunben, 
ba  mupte  idj  aud),  bafj  publicum  ftd)  nid;t  tdufer/te, 
unb  baj;  bie  ergreifenbe  (Seele  meinem  (Stürbe  fehlte. 

9?euerbingö  t)abe  id)  bei  einem  fcfcmebtfdjen  ©efdncb/t* 
fdt)reiber  eine  Sdulberung  ber  Sütjener  Sct)Iad)t  gefun* 
ben,  melcbe  unfrer  bamaligen  romantifdjen  Safelei  ein 
unfaßbarer  93emei3  gemefen  mdre,  bafj  mir  bort)  bie 
richtige  Sehergabe  befeffen.  Söunberlid)  genug  tjt  ndim 
lid?  mirflid)  ein  OJürnberger  $age  in  ber  9Ui)t  beg  (Sdbme= 
benbonigS  gemefen  unb  bon  faiferliden  Vettern  erfio* 
d?en  morben,  mie  meine  3?ürgermeifrer3tocr/ter  erftort)en 


56  Einleitung. 

wir»,  tfefctered  gcfc^ie^t  atferbingS  beiläufig  öon  $a#* 
Venfyeim  fetbfl,  aber  xoaä  tfiut  bag?  $oefte  mu§  ja  bag 
(Gemeine  ergeben  §um  23orner)men. 

■Der  »irtuofe  £etbenfpieler  fonnte  alfo  unfern  bra* 
inatifcfyen  3)ifettantigmug  nicbt  beleben  big  ju  einer  wirf"* 
liefen  ©cftoyfung.  $*  nc^x  5"  abgefonbert,  $u  dufer= 
liefe.  Er  braute  bem  ©tuet  nictit  trgenb  eine  geifiige 
^Itmofrbdre.  ®en  Obern  be8  gauftrect/tritterg  brachte 
er  wofrt;  aber  wag  fonnte  ber  iyauftrect/tritter  fein  für 
ein  moberneg  3)rania! 

Äunfi  r)atte  au  et)  fetjone  ©aben  für  eine  frdfttge, 
gemütrjticbe  58urgerltd)feit.  Qlber  fte  blieben  bract)  tie* 
gen;  wir  waren  nict/t  t>ie  Seilte,  fie  ju  weefen,  benn  ber 
romantifefce  $)unji  fcfjteD  unö  ganj  unb  gar  iwn  affem 
2Bertt)e  ber  Q3ürv]erücbfeit.  SMefer  Jjoocbmutf),  welcher 
fiel)  Sronie  nannte,  war  ein  £auptf!?m£tom  unr>robuc= 
titoer  9tomantit  —  9(ufierbein  fyatte  Äunft  etwag  ttn« 
ftdteg,  welcbeg  eine  organifet/e  SSerbinbung  mit  feinem 
Talente  unmöglich  machte.  5)ie  Erfahrung  mit  „®u= 
ftaü  Qtfotpb"  mu§te  nücfe  atfo  gan^  unb  gar  jurüct= 
febrerfen  üom  £>rama,  ober  icb  mupte  eg  wieber  mit 
einem  gelben  betfudjen.  (Stgentltcr)  war  ictj  wot/l  ju= 
rüctgefebreeft ,  aber  icb,  fying  bereit!  in  fo  üiel  auf eren 
ftdben  mit  Realer  unb  fctjretbenber  Literatur  jufammen, 
bafji  eg  eineg  energifeften  Entfcfejuffeg,  einer  »eiligen  $ren= 
nung  üon  ^Sreötau  beburft  f;ätte,  wenn  icb,  auf  anbre 
2ßege  gebracht  werben  foCfte.     ®cwof;mr/ett  unb   £teb- 


Qn  n  frei  tun  g.  57 

f/aberei  ftreid>eln  ja  gern  bie  ungenügende  §äJ)tgfeit  fo 
lange,  big  fte  glaubt,  tdglid/  ju  madjfett'unb  genügenb 
grofj  ju  roerben.  3)u  bifl  ein  ju  rationatijtifdjer  $ro= 
tejlant,  um  ben  einfad)  gläubigen  ©ujtao  9lboIr-r)  mir!* 
fam  machen  ju  tonnen !  fhijierte  bie  Liebhaberei  in  mir, 
unb  1)11  bifi  ju  fcr/nett  unb  ju  r)aflig  üerfat/ren!  fegte 
fte  $in$u. 

3dj  fucfyte  mir  alfo  mit  S3ebacr)t  einen  anberen  Jj?el* 
ben ,  einen  roeniger  gläubigen ,  einen  intereffanteren, 
r>aÖ  fyei§t  mir  näheren.  (£r  marb  aud;  gefunben  unb 
mit  großer  Sorgfalt  bef)anbelt.  @S  mar  3Kori§  »on 
©actifen.  9(13  tdj  mit  ber  Tragöbie  fertig  mar,  legte 
itit)  fte  friß  bei  Seite,  um  crft  nacf)  einiger  3eit  einen 
üon  mir  felfcjt  unbefangenen  93Iitf  barauf  roerfen  unb 
ein  Urtr)eil  baruber  geminnen  $u  fonnen. 

3d?  mar  offenbar  auf  bem  2Bege  ber  SSefferung^ 
benn  baS  Urtfyeil,  meld)e3  ftct)  mir  aufbrangte,  mar  mei- 
nem <3tucfe  ungünftig.  3cf)  fonnte  alfo  nod)  rtict)tö 
rjeruorbringen,  mag  meinem  UrtC;eife  genügte,  aber  id) 
gemann  bod)  ein  llrtt)eil,  in  rceldjem  bie  Q(r)nung  lebte : 
baS  gute  Sljeaterjiücf  inufj  Lebenöelemente  enthalten, 
meldte  2)ir  nod)  unerreichbar,  \a  unbefannt  jtnb,  unb 
$u  melden  £)ir  ber  Mxam  tion  ^eorieeu  nimmer  öer= 
r)ilft.  3fteine  greunbe  fcr/alten  über  baä  megmerfenbe 
SBort  „Jlram  tion  £r)eorieen;/,  aber  ifjr  ©emiffen  mar 
roic  baS  mein  ige  ferner  beunruhigt  morben  burd?  bie 
©rfd)einung  unb  QBirfung   eines?  neuen   ©ctaufpielerö. 


58  (Einleitung. 

tiefer  3d?aufpieler  mar  bamalS,  eö  mag  im  3al)re  1829 
gemefen  fein,  in  9?orbbeutfd)lanb  neu,  unb  fein  l'adjeln 
i'ifrer  unfre  tljeoretifdjen  Unfetjlfcarfeiten  fcerfefete  unä  in 
93ffh'ir$ung.  Denn  mir  maren  nid)t  fo  tierMenbet,  baj? 
urcS  bie  fdimertfdjarfe ,  mirflid?  moberne  Wlafyt  biefeg 
Sdmufpielerä  entgangen  mdre.  3m  ©egenffjeil,  mir 
maren  in'8  <£erj  getroffen  burd?  ba8  einfädle,  flare,  üfcer= 
jeugenbe  ©piel  biefe§  SÜSanneä,  burd)  bie  9)ca  djt  feU 
ne§  9©orteS.  (Seines  SBorteä!  bieä  mar  e8,  bieä  SBort 
mar  baS  ©cfymert,  ein  ^roteftantifcfyeS  «Scfymert  gegen 
unfre  in  9?e6eln  ftd)  balTenbe  9tomantif. 

<Sei)betmann  mar  e3.  SBenn  id)  jefct  jurürftdirfe, 
fo  erfenne  idj  beuttid),  baß  bie  (Srfcfyetmmg  biefeS  Sttatis 
ne§  öon  größtem  (Sinftuffe  auf  mid?  gemefen  ifr.  9)iod)te 
id)  aud)  nidjt  auäeinanberfe^en  tonnen,  maS  ^tfCeö  tion 
moberner  ÜÄacfot  mirffam  fei  in  bem  treffenben  3Borte 
biefeo  JfrinfilerS,  idt)  empfanb  bod)  bis  jum  (Sd)mer$e, 
bafi  mir  fciö  bat)er  baS  mirflid)  lebenbige  Content  be§ 
^Drama'l  »erfdjloffen  gemefen  fei ,  id)  bejmeifelte  bod? 
nun  poftti»,  baf?  ot)ne  fd)opferifd)c  Sortfrilbung  poeti« 
fd)er  @efe|e  treffenbe  SOßirfung  moglid)  fei.  @3  mar 
ein  «Hegelianer  unter  unS ,  er  mar  aU  ftol^er  ©d)üler 
be§  großen  ©amaliel  »on  93er(in  gekommen,  unb  er  tter« 
t)ot)nte  auf  anbere  SCÖetfe  unfre  £t)eorieen.  55ie  2Bat)r= 
t)eit,  fagte  er,  ifr  nur  int  SDenfyrojeffe  ju  finben,  bie 
fünfte  t)aben  afferbingg  burd)  finnlidje  Qfttttel  ju  üer* 
t>rrlid)en,  aber  fte  flnb  nur  im  SJienfre  unfrer  gebad)= 


(5  in  leitung.  59 

ten  5b**<  »nb  infofern  ftnb  fte  nicfyt  origöteff,  nict/t  eigen 
fdbofcferifcb ! 

3)ie3  fehlte  nur  nocfc  jur  33ertüirrung.  3cf>  mochte 
eä  nicfjt  glauben  unb  fonntc  e6  nicfct  genügenb  h)iber= 
legen.  3cr)  füllte ,  man  fonne  eigen  frr>6ttferifdj  fein 
burdb  einen  9(ct  ber  .ftunjt,  ofme  baj?  man  einer  ©tfml- 
pr/ilofor-fue  mächtig  ju  fein  traute;  aber  bie  großen 
anregenben  gactoren,  bie  jiaatlicfce  93eh)cgung,  bie  9?a= 
tionalitaten,  bie  grojjmdcr/tigen  $erfönltcbfeiten  fcfcliefen 
bamafä,  roenigfieng  für  midj.  3cb  t)atte  nicfctg,  too^on 
mein  25rang  leben  tonnte,  unb  ttf)  rcarb  nur  immer 
niebr  überjeugt,  ba§  im  Sereidje  ber  5(efi^etif  feine 
3ufunft  für  mict;  bfüfje.  £enfe  afc  tton  btefer  £auf= 
bar/n,  ober  e8  mirb  gar  ntct)tö  au§  $)ir!  fiufterte  eine 
frarfe  Stimme  in  meinem  Innern. 

(Sie  noarb  fet)r  unteritüfct  burct)  "bie  (Stimme  ber 
©laubiger,  benn  in  biefer  beiläufigen  (figenfrfjaft  be§ 
«£ünjtlertr/um£ :  nicbtS  ju  errcerben  unb  bod?  forgloS 
ausgeben,  rcar  idj  ber  Sofung  be§  runftlerifdren  $ro= 
blemg  fct)r  nafre  gefommen.  3d)  roenbete  mid;  alfo  enb= 
lid?  mit  ber  langt?  nötigen  Energie  r/inreeg  »on  bie* 
fem  SBirrrcarr,  unb  richtete  mict)  hn'eber  ju  meiner  93rob- 
tt)iffcnfct)aft.  ftort  au§  SreSlau,  roeldjeä  bie  3Serrcir= 
rung  felbft  für  mid?  geworben  fear,  auf  3  Sanb,  in  bie 
dinfad^eit  unb  ©nfamfcit. 

«Kit  btefem  (Sntfctjfuf  traf  bie  Ofacr/ridjt  »on  ber 
Sulireöolution  jufammen.     $a  roarb  bie  $olitif,   um 


60  Gnnleitung. 

roeldje  "nur  unS  uidjt  im  2)tinbeficn  geruminert,  auf 
einmal  ein  le&enbigeö  Sntereffe,  unb  fapfüfcer  untertau* 
c&enb  in  bieä  Sntereffe  bergafi  idj  Satire  lang  jeglicher 
j?unfi6ejtrelumg,  nur  gefcfyicfytlicr)en  unb  ^olitifc^en  ©tu- 
bien  nac^geljenb.  3$  oergaf !  ifl  roofjl  nicfct  baS  ricr> 
tige  2Bort,  benn  icfy  fjafce  bod?  gerabe  bamalS  unroeit 
be;  pclnifcfcen  ©renjtudlber  in  reijlofer  £anbfct)aft  bie 
erfren  5e|en  ber  franjofifdjen  Sftomanttfer  gelefen,  bie 
erfien  Qtntitfyefen  93ictor  -§ugo'S,  roelcfye  bie  Sugenb 
fo  Menben  fonnen ,  roeil  fte  fo  geifieötrunfen  erfreu 
nen.  3)ie  £runfenf>eit  tierfianb  idj,  ben  ®eift  öerjtanb 
ity  nidjt.  3cr)  mißtraute  ifym,  unb  e§  fehlte  mir  hnrf* 
lid)  an  ber  dftfyetifcfyen  (Sammlung,  benn  ba  brüfcen 
hinter  ben  ®ren$rod(bern  tourbe  ber  £oetifcr)e  Jtrieg  ge* 
fdjlagen,  reeller  metyr  aU  irgenb  ein  anbereS  £olitifd)eö 
(Sreignifi  tag  Ǥerj  Beteiligen  unb  eine  moberne  3Iiabe 
roerben  mufüte.  SBarfc^au  fiel  hne  £roja;  eö  famen 
bie  5lütf)tigen,  eS  folgten  bie  Oieactionen,  bie  ^eber  roarb 
SBajfe.  Jtdmlpfenb  geriet^  ict)  auf  biefe  -Seife  jum 
feiten  9)iale  ofme  unmittelbar  literariftfje  Ql6ft$t  in 
baS  breiten  ber  Literatur.  Dfyne  üterarifdje  Qtfcjtdjt; 
benn  bie  literarifc^en  Jotmen  fcfyienen  mir  ber  üoftfidn* 
bigjien  Ummanblung  gerodrtig  $u  fein.  Dtfatürlid) !  93racb* 
ten  ftd)  bod)  in  ber  rue  Tailbout  ju  CPartö  mit  bem  Simo* 
niSmuS  bie  intereffantefien ,  öön  unferm  Bisherigen  2e* 
Benöin^alte  ganj  a&meid)enben  ©ebanfen  in  grorm.    3ßen 


Einleitung.  61 

t/dtte  tiefe  eigentr)ümlicr/fte  (Srfcr/einung  neuerer  ßdt  nid?t 
in  Spannung  öcrfc^t ! 

3)e3r/alb  mar  id)  ganj  erjtaunt,  alö  ©utjroro  fd?on 
1833  §u  mir  fagte :  SGßir  foHten  unS  bem  Sweater  §u* 
menben!  S)ie8  fcbten  mir  unmöglich,  roeil  mir  feie  3n= 
tereffen  Der  ©efeflfcbaft  bergeftalt  in  ®dr)rung  fcfyienen, 
bajj  Jpalt  unt»  QBirfung  im  £rama  junddijt  unmoglid? 
fei.  S8om  Theater  mirft  man  ja  boct;  nid?t  mit  Spe* 
culattouen,  fonbern  nur  mit  Berührung  Idngjt  fcfler 
3ntereffen.  Wn  aber  fct)iert  e§  eineS  $r/eil3,  al3  fei 
faum  irgenb  etmaß  noct)  mittüd?  feft,  anberen  $t;eiI3 
aU  bege  man  and;  nur  Qütfmerffamfeit  für  ba3,  maö 
eben  in  ber  Umfegung  begriffen. 

©u&fom  mattete  benn  aud)  felbfi  nod?  fecijö  3ab/re  mit 
?lbfaffung  eineS  ruirffic^en  £r/eaterftütf». 

51U"  unfre  Speculationen  mürben  uon  aufien  »erfolgt 
unr>  nier>erget>rüdt.  Siefer  (srfat/rung  gemdp  erftanö 
mir  im  ©efdngniffe  ber  tragifct/e  C£t)arafter  9)Zonalbes- 
ü)i'$.  (Er  mar  getrdnft  mit  bem  t)eijjeften  Glitte  mo= 
cerner  Qtbftdjten.  £a£  er  bamalö  nicb/t  gefcfyrieben  roer= 
ben  tonnte,  mar  entfdjeibenb  für  i(m :  ein  SSür/nenfiüd 
mdre  er  bamalS  fdjmerlid)  gemorben,  unb  im  3al;re  37, 
mo  id)  bem  idealer  mieber  nad?trad)tete,  blieb  er  mof)l 
Deshalb  im  ^intergrunbe,  meil  td?  aU  fortbauernb  @e= 
fangener  nur  bic  <§inberniffe ,  nid)t  bie  SJKögUdjfeiten 
für  Sfyeaterjioffe  im  ^uge  fjatte.  5ür  t»en  begriff  cineö 
biftorifdjen  2)rama'3  t/atte  id;  nur  ein  fcr/merjlicbeS  Sa- 


62  Einleitung. 

ct/eln.  SBaö  mar  natürlicher,  alö  ba{j  id;  mid?  gemalt* 
(am  an  bie  (Srfinbung  eineS  leichten  «Spieleö  machte, 
roelct/eS  eine  leife,  ganj  leife  fatirifdje  Färbung  t)aben 
fottte.  (Sin  Suflfyiel!  3d)  mar  mieber  Anfänger,  unb 
ein  Anfänger  fofl  ftdj  t/üten  »or  einem  £ufrfyiele.  (Sr 
wirb  ju  fein  ober  $u  grob,  unb  bie  praftifdjen  2Ben- 
bungen,  bie  bemegenbe  Jtraft  im  Suflfpiefe,  festen  ir)m. 
£>aö  bloS  2Äobifd)e  unb  baS  wirflidj  äftoberne  fodte  in 
ben  £aupt!perfonen  r)anbeln;  baä  würbe  $u  fein  für  fünf 
Acte,  unb  Fräulein  (Sfyarlotte  uon  <§agn,  welct/e  ba.S 
Stücf  auf  bie  ^Berliner  93ül)ne  bringen  fottte,  mochte 
beut  ©tücfe  woljl  bie  <Sd;wäcr;e,  baS  r)eif?t  bie  tr)eore= 
tifdje  Abftdjtltd^eit  abmerfen,  unb  be0C;aIC>  nidjt  eben 
grofje  Unfojten  bafür  machen.  3d?  erhielt  eö  benn  ge= 
gen  @nbe  meiner  ©efangenfdjaft  jurüd  mit  artigftem 
£o6e  beg  JDialogä  unb  mit  ber  Aufforderung,  kleinere 
©tücfe  für'3  ^alaiä  anzufertigen.  5)enn  man  Ijabe  mit 
Vergnügen  erfelm,  baf}  icl;  bafür  ein  feltneS  latent 
beft§e. 

@o  ruett  mar  id?  alfo  exogen.  3d;  burfte  läd;eln, 
unb  baö  ÜÄanufcript  in  ben  3BinM  werfen.  Aber  eö 
fd)ien  mir  nun  bod)  nötiger  aU  je,  bie  enblid)  wieber 
gewonnene  Sfreifyeit  jur  (Srfrifdmng  beö  ©inneö,  jur 
G'rfrifdmng  ber  jtemlict)  gelähmten  Unbefangenheit  ju 
bcnu|en.  £>af?  bie  fmnbertfacfye  Senfur  unferS  33ater* 
lanbeö  »erbietet,  baS  ifi  nid)t  ber  gropte  Uebelfianb :  bie 
größere  wirfltd;e  ©efafjr  befielt  barin,  bajj  fic  bie  dnU 


(Einleitung.  63 

fiet/ung  in  ben  ©ebanfengdngen  öerfummert  ober  i?er= 
Ingbert.  Unter  bem  ^erfummern  begreife  id?  aucf;  r>ie 
ltefcertretbung.  3d)  mufjte,  baj$  93orne  fdjon  91ermltcr/eS 
gefagt,  unb  tod?  fonnte  ict:  mir  nict/t  laugnen,  baj;  e3 
jtct;  aud)  an  mir,  bem  ©emarnten,  bejidtigte.  (5'in  %\t)X 
jenfeitä  beS  3ftt)eine3  mirb  Sict/  it>ot)I  mieberljerjteflen, 
badete  id),  unb  nod?  bei  ©dmee  unb  @i3  machte  id)  mid) 
auf  ben  ffieg. 

3d)  ging  über  v£>offanb  na  et)  Sranfreid),  unb  rcerbe 
nie  vergeffen,  mie  mid)  baS  t/offdnbtfct/e  £t/eater  in  Qfm- 
jterbam  überrafd)te.  2Rii  mefd)em  b'euer,  ja  mit  rcel* 
d)em  llngeftüm  mürbe  bon  tiefen  pt)Iegmatifd)en  <§>oftdn= 
bem  eine  £ragobie  aufgeführt  unb  aufgenommen!  3jt 
beHn  auf  bem  legten  ©runbe  fceö  SStuteä  ein  Reiferes 
2ltom  bei  aU  ben  93olferfd)aften,  bie  unö  umgeben,  als 
tei  uns  ?  <Seit  jener  ßdt  ijab"1  ict)  jiemlicb  äffe  ttnfre 
OJadjtarn  fennen  gelernt  unb  auf  ber  23üljne  gefet/n, 
unb  ade,  afle  fpielen  lebhafter  Jtomobie  aU  mir.  9?id)t 
nur  ber  5£ole,  ber  Ungar,  ber  Italiener,  ber  granjofe, 
ber  Belgier,  ber  £otfdnber,  aud)  ber  (Sugldnber,  aud) 
ber  2)ane,  aud)  ber  <2d)ruece.  9Bir  in  ber  Ütfitte  ftnb  bie 
langfamjten  unb  trdgften  auf  ber  23ülme. 

Unb  bod)  mar  e$  aud)  in  5#ari3  nid)t  gerabe  baül 
Sljeater,  roelct/eS  id)  mit  tefonberer  Qlbjtdn  betrachtet 
t/dtte.  3d)  bejud)te  äffe  3f)eater  unb  fat)  äffe  rcid)ti- 
gen  <2tüde  unb  <8d)aufpieler,  aber  ict;  tt)at  es  nur  teU 
läufig.     3)a3  mürbe  mir  beutüd),  aI3  id)  eineS  Qlbenbä 


64  (Einleitung. 

im  9tenaiffance*£ljeater  unfern  auägejeidmeteu  ßrail  2>e* 
Orient  fanb,  unb  »on  ib/m  erfuhr,  rote  aufgebest  unb 
gennffenb/aft  man  bass  £r/eater  =  @tubium  in  ^ario  trcU 
ben  fonne.  '  (Er  mieS  mir  nad?,  baft  icr)  nod}  üftancfjeä 
unbeachtet  gefaffen  unb  uacbjur/olen  fyabe. 

Sd?  r)atte  nod?  ßdt  genug  bafür  übrig,  ba  icr)  ju= 
nadjrfi  $tr>ar  in'3  £anb  hinein,  jum  <Bpatf)nh\t  aber  au8 
bem  ©üben  luieber  nacfy  SßariS  $urürffer)ren  foflte.  2>rau= 
fjen  im  Sanbe  tarn  id?  eine3  9)iorgen§  nad)  Fontaine* 
bleau.  (Sin  beutfdjer  £anb»mann  tuar  bei  mir,  berfelbe 
lcelc^er  als  „^rbatmann"  in  ben  „5)rei  Jtonigeftdbten'' 
fünf  3ab,re  fpdter  ©fanbinaoien  Reiter  mit  un§  burd;= 
flog.  3cr)  b/atte  feine  Qllmung,  als  nur  Qlrm  in  2Irm 
tn'§  @cfyIo§  hinüber  tuanbelten,  ba$  mir  bie  (Smpfdng^ 
nifj  breier  ganj  »erfdjiebener  23üd?er  in  biefem  gekauf- 
ten Scbloffe  beöorjleb/en  feilte ,  ber  5ran$6ftfd)en  Öuft» 
fcbloffer,  ber  ©rdfin  Gr/ateaubriant  unb  eineS  JSrama'S. 
2>ie  Sujtfcr/loffer  ftiegen  b>ter  gang  unb  gar  üor  mir  auf, 
tie  ©rann  Gbateaubriant  braudue  nur  nod)  <Scr/Ic£ 
(ibamborb,  treldjeS  id?  einen  Sföonat  fpdter  fab),  unb 
für  ba§  ©rama  erhielt  id)  njentgflenS  einen  un»ergefj= 
lidjen  (Sinbrucf.  5öir  »uaren  ndmlidj  Stunben  lang  burd? 
ftlügel  unb  «Jpöfe  unb  3ar/rtmnberte  unb  «Stile  b/erum- 
geroanbert  unb  enblid)  lieber  au\  ebener  (Srbe,  al3  ber 
güb/rer  auf  einen  im  Umbau  begriffenen  £tjei[  beö  (§rb= 
gefdjoffeö  geigte  mit  ben  SBorten:  £>ie§  ift  bie  <§irfd)= 
gafferie,  inelcr/e  lange  3?it  b)alb  öerfdnittet  getoefen  unb 


(Einleitung.  65 

je$t  in  mür/famer  Sieberfyerjrettung  begriffen  ift.    £ier 
rourte  ©Jcnalk'Mn'  ermorbet. 

3)}onalbe3ctji?  ~  Sollte  inan'3  glauben,    bajj   ber 
9?ame  burcr/au3  nidit  eine  Sbeenanfnupfung  an  meinen 
gelben  beS  ©cfangniffeS  in  mir  roeefte?  £urcr)au8  nidjt. 
SBenigflenS  feine,   beren  icfy  mir  bereufit  roorben  rodre. 
(Sine  Operation  ijt  in  mir  vorgegangen,  aber  ict)  fyabe 
erfi  »iet  fpdter  Äenntnif?  bavon  erhalten.     ,<S)e§   9)?en= 
fct)en  innerfter  ©hin  firo^t  ja   von  ben  eigentümlich 
fien  ®er)eimniffen,  unb  beöljalb  tfl  bie  £>ict/tung  uner= 
ftfopflict).     £>ort  im  ©arten  von  tyontainebteau  erfet/ien 
mir  9Honalbe3cr)i  nur  im  3ufamment)ange  mit  ber  glan* 
jenben,  son  Sntriguen,  abenteuern  unb  mächtigen  3ü= 
gen  angefügten  JtonigSgefcr/iclite  granfreid;3.     Gin  ein= 
jelner,   abenteuerlicher  2)fenfct}    mitten  unter  ben  erblU 
djert  £errfcr;ern,  unb  burd)  fein  eigenes  blutigeö  @d)icf= 
fal  mit  biefen  £errfd)ern  von  3ar/rr/tmbert  $u  3ar/rb;un= 
bert  fortlebenb.     Gr  b)at  ftd)   eingebrdngt  buret)  blope 
$erf6nlidjfeit  unter  bie  Potentaten,  unb  r)at  mit  it/nen 
gennett.     2Kan  t)at  ifm    ermorbet.    Diun,  er  r)ätte  boct) 
fierben  muffen.     9)?an   r)at  ir)m  bie  ,ftranfr)eit  erfpart 
unb  ir)m  ein  gefct)icf)tlicf/e3   Qlnbcnfen  geftcr/ert.      ©ine 
93roct/üre  reurbe  unä  an  Ort  unb  «Stelle  »erfauft.     Sie 
enthielt  unter  Ruberem  aud)  ben  SBeric^t  bei  $rior  £e  Sei, 
reeller  2)?onalbe§d)i'3  Seichte  i)at  fyoren  fetten  unb  bie 
(Srmortung  betrieben  Ijat. 

Saubf,  kramatifäe  2Bcrfe.    I.  5 


66  Cnnleitung. 

Qlm  biSfalnfd^en  ©olf,  in  einem  baöfifdjen  ©ecbabe 
bem  fdjonften,  tteldieS  id)  je  gefehlt ,  coipirte  td}  einige 
5ffionate  fpater  £e  33ePö  fcfyredUdje  SSefcbreibung  in'8 
5Deutfc^c.  3d)  faf  auf  einem  33aIcone  unb  b,atte  bie 
entjurfenbfle  Q(u3flct)t  ber  5Bett  »er  mir:  bie  Üftünbung 
beö  3(bour,  ben  Dcean,  bie  unabfefybare  D?orbfufxe  ©ipa* 
nieng.  llnb  wenn  id?  auffianb  hinter  mir  bie  fieile 
9Banb  ber  ^tyrenden.  Heber  äff  bag  ausgebreitet  ber 
r/errlid)fte  Sonnenfd;ein ,  unter  mir  ba§  (Spiel  frefylU 
d)er  93a§fen.  Sßelcb,  ein  ©egenfafe  51t  bem  fcl;recfüct;fn 
©nbe  5D?onaIbe§c^i'ö.  £>iefer  ©egenfatj  fragte  ftcb,  ge* 
rci§  in  meine  (Seele,  unb  ift  roob/I  fpdter  in  bie  @it«o« 
tionen  be§  @tücfe§  gebrungen,  aber  an  ein  ©tuef  Ü)to- 
nalbeädji  badte  id?  nict)t  mit  einer  ©trtbe. 

35en  folgenben  SBinter  fab,  ict)  in  %\xi3  lieber  fafi 
jeben  Q(benb  3'beaiertorfteflungen ,  ob,ne  baß  eine  Qfber 
meiner  Änabenpafjton  bafcon  erregt  korben  redre.  9?icbt 
©enuf?,  nid)t  eigentliche^  Stubium  toar  babei  im  93or* 
bergrunbe.  $a6  SBaubemtfe  unb  ba3  Äuftfptct  gefielen 
mir  bei  meitem  am  bejten,  unb  befonberS  bie  eigent= 
Iid)e  £ed)nif ,  neben  ber  unfrigen  überlegen  auggebilbet, 
befer/dftigte  midj.  3d  mufj  einräumen,  bafj  unfre  ©r-ract/e 
nidjt  geeignet  ifr,  fo  fdmelt  gefproeben  ju  werben  mie  bie 
franjoftfdje,  aber  felbfi  mit  biefer  Einräumung  verfange 
id)  wn  unfern  (Sdjaufpielern  ein  rafdjereö  $empo  be= 
fonberg  für  bie  9?ebenfad?en.  Sßeil  bie  §ranjofen  bieg 
fyaben,  fonnen  ffe  in  Q(nb;dufung  ber  SJZotiöe  üiet  auä* 


(Einleitung.  67 

für)rlider  fein  ofme  langweilig  $u  erfdjeinen ,  unb  weil 
wir  e§  nidjt  fyiben,  erfcr/einen  wir  langweilig  ober  ge= 
waltfam.  Gine  ^rofre  bafür  ift,  bafj  wir  in  ©crife'ö 
bejlen  Stiicfen  jireicfcen  muffen,  Weil  unfre  ©arjiefler  ba§ 
detail  nid)t  bewältigen  fonnen.  frreilid;  flnb  bie  fran» 
jöjtfdjen  i£d)aufpieler  baburd?  ungemein  unterftüfet,  bafj 
fte  ein  2tud  fo  aujjerorbentlid;  oft  wiederholen ,  unb 
jur  ©inftubirung  be§  neuen  I;inreict)enbe  2>iujje  r)aben 
fonnen. 

©egen  bie  clafftfd)e  5'ragöbie  ber  Sranjofen  war  tcr) 
eingenommen  wie  jeber  2>eutfcr)e.  2)as  <Sd)legeIfcr)e  Ur= 
tljeil  ijt  unS  m'8  93lut  übergegangen.  ©elbfi  bie  3ia- 
d;el  befriste  mid?  nidjt.  Qlfcer  je  langer  id)  in  ftxanh 
reicr)  mar,  befto  beutlid;er  mürbe  e§  mir,  bajj  «Scfrlegel 
bie  franjojtfdje  ©eele  ber  £ragcbie  nid)t  erfannt  b)at. 
«Sie  ijt  im  33err)ältnijj  ju  l)eut  allerbingä  ein  Sßenig  er* 
fiarrt  in  ber  £ragobie  beS  5Jr)eatre  fran^aiS,  aber  jle 
fjangt  noct;  f)eute  innig  jufammen  mit  ben  beflen  ©igen* 
fcr)aften  ber  Nation.  (Sie  ifi  bürr  unb  mager  im  33er= 
gleid)  ju  bem  bramatifden  2)?ufterbilbe,  weld;e§  mir  au§ 
ben  Qllten ,  auS  @(;afefpeare  unb  au§  unfern  (Slafftfern 
gehalten  fonnen;  aber  jte  t)at  nter)r  richtige  ©runbfafee 
unb  metyr  Oteij,  ati  ©djlegel  an  tt/r  entbedt  l)at.  3d? 
würbe  juin  $$eil  baburd)  aufmerffam,  bafj  £eine  ein* 
mal  mit  Gntjüden  üon  bem  füjjm  ifteije  jRacine'd  fprad?, 
«§eine,  ber  fict)  gewifj  auf  poetifdjen  3aufcer  öerfretjt  unb 
au§err/alb  aller  gebanfenlofen  trafen  benft  unb  fyridjr. 

5* 


68  Einleitung. 

$>a§  romantifcr}e  ©cv)aufriel  ber  neueren  ftranjofen 
tydtte  mir  boct)  unfern  Äritifern  nact;  t>iet  ndr/er  liegen 
fotten.  @3  mißfiel  mir  faft  burct)roeg  auf  bem  St/eater. 
3er;  fanb,  bajj  biefe  ©tuefe  voller  Spieen  unb  lieber* 
rafct)ungen  in  ber«  Seetüre  noct)  siel  beffer  anmuteten 
aU  auf  ber  33ür)ne,  unb  baf?  ber  5)?angel  an  5Iufj  unb 
natürlicher  ftotge  i>on  ben  Brettern  t)er  noct)  viel  un* 
angenehmer  hurte,  ©o  t)atte  mict)  Marion  be  Sonne 
von  <§ugo  root)l  interefftrt.  3e|t  fat)  ict)  e§  auf  bem 
$r)e'atre  franc;ai§  r-or  einem  jiemlict)  leeren  ©aale,  unb 
fanb,  baf;  bie  SBirfungen  alle  gu  turj,  faft  immer  nur 
reinig;   bramatifet)  aber  ot)ne  35ebeutung  feien. 

Sie  t)aben  nur  ben  5lnftofj  ju  geben,  3?eroegung  gu 
erregen  gehabt  biefe  Otomantifer.  5Da§  3>rama  felbfi 
mit  achten  ©efefeen  ber  Sragobie  ju  verbinben  ifi  it)nen 
fdjroertict)  vorbehalten,  baju  fef/tt  itmen  bie  3tur)e  ber 
£eibenfct)aft  unb  in  ben  Anführern  baä  freeififetje  Talent, 
^ugo  ifi  ein  ©Ruberer,  2)uma8  ein  (?rjär)Ier;  jener 
nict)t  ot)ne  3ifterei,  biefer  ju  leicfjtftnnig.. 

©ebanfen  unb  Anregungen  braute  ict)  atfo  rool;! 
mit  nact;  ber  «öetmatr),  als  ict;  1840  gurücf teerte,  aber 
fein  33itb,  noct)  roeniger  ein  Sbeal.  S)a  brüben  jenfeitS 
beä  9Jr;einS  t/aben  fle  untterfennfrar  met)r  Talente  all 
wir,  aber  bie  ©enialitdt  ijt  bort)  roor)t  er)er  noct)  bei  un§ 
ober  in  (Snglanb  ju  fuetjen!  ©o  bact)te  ictj,  als  ict)  auf 
bem  einfamen  Sßalbfcfcloffe  bei  2)iu3fau  bie  franjo|tfct)en 


(S  t  n  l  e  i  t  u  n  g.  69 

Shiftfdjtöflet  fürtet,  glücfüd),  lieber  bar)eim  $u  fein  im 
Q3ater(anbe,  unb  ernannt  atfaGenbUd),  trenn  id)  fcom 
$irfcr/gange  a\\%  bem  3ßalbe3bicficr)t  l)eimfet)rte  unb  baö 
seröbete  3Batbfct)lof?tf)en  ktract)tete.  Grfhunt,  benn  eg 
gemannte  micfy  im  Qlnfclicfe  biefeS  üerobeten  £ufir)aufe3 
ber  Mageret  eine  bdmmernbe  Erinnerung.  Oftct/t  eine 
Erinnerung  an  etmaä  Einzelnes,  an  bie  ^irfc^galTerie  in 
ö'ontainebleau,  an  ba§  aufjetltcr)e  @d)ictfal  beffen,  ber 
bort  ju  £obe  getraut  korben  mar.  9Mn,  alle  bie 
Epochen,  roeldje  ict)  fcorfrefyenb  aufgejagt,  brdngten  flcr) 
mit  if;ren  Enbpunften  in  meinem  Sinne  gufammen.  @ie 
»wollten  iljren  %fyil  geben  ju  einer  ©ejiattung:  e8  er* 
fdu'en  ba0  ©efdngnijü  in  ber  <§au§t>ogtei,  unb  ber  freie 
ober  fred)e  E&arafter  eineä  9)?enfcr)en,  ber  nic^t  Mo3 
bulben,  Ijarren,  Beten  null  auf  ber  ^alttoä  fefc-manfenben 
Sßoge  be§  SefcenS,  fontern  ber  mit  breifier  $erfon!icljfeit 
um  jeben  $rei3  erobern  unb  fyerrfdjen,  mäcr/tig  fein  ober 
zertrümmert  fein  null.  3Ba3  roirb  au$  folct)  einem  9flen* 
frl)en  in  ber  ibijtfifdjen  Etnfamfeit  eineä  $arfe3,  too  er 
r)alf>e  Sreifyeit  unb  feinen  33ejtt3  l)at?  Unruhe  entfielt 
ifym,  Raffinement.  5Dte  Sücfen  r)errfct)enber  2Äd(t)te  fucr)t 
er  auf  mit  gierigem  QSIicfe,  unb  mit  beiben  5(rmen  brdngt 
er  fict)  bafyinein,  feine  «Streiche  sorfcereitenb  für  ben  %a\L 
ber  ©elegenfyeit.  Sn  ben  ftreuben  unb  Oteijen  feiner 
3ugenb  roüfjlt  er  untrer  unb  fommt  ju  bem  SRefuItate : 
nur  Stfujtonen  beglücfen,  nur  SSerroegentjeit  tragt  3ftei$e, 
nur  ber  ju  @tal)t  gedämmerte  ©ebanfe  um  2ftatf>t,  um 


70  G  i  n  i  e  1 1  u  n  g. 

SDTacfyt  Iol)nt  bie  ermübenbe  Qtrfceit  ber  eintönigen  Sage. 
ßr  fdfyrt  §inau$  in  bie  SBelt,  fdjlfirft  inte  etn>a3  33ei-= 
laufigeö  bie  Ifteije  ber  Statur,  toeldje  Ujm  nichts  ftnb  att 
Staffage,  ba  er  bie  ©ottfjeit  roor)t  barin  erfennt,  afcer 
all  unnahbar  erfennt.  dx  rottT  aber  ber  ©ottfjeit  tf)eil= 
Saftig  werben,  unb  ba§  fann  nur  gefdjeljen,  ruft  er 
au§,  in  ber  tyat.  «§anble!  fyür  bie  SBelt?  tfür  bie 
3bee?  2Ba8  ijt  bie  je|ige  SBelt  feit  Sa^r^unberten  ? 
SBeifj  fte  tvaä  fte  toitt?  Sie  taflet.  3cb,  fei  bie  Seit. 
2Ba3  id)  ©eroaltigeg  an  mir  sjotfenbe,  toirb  i^r  einen 
Stempel  aufbrucfen.  (Sie  bebarf  eigentümlicher  Stem- 
pel, unb  fte  roirb  fte  banfen.  2Ba§  banfen!  Sei  eine 
Saicfitigfeit;  £anf  liegt  brausen  aufjer  bem  ©eifte.  SBag 
tft  bie  3bee?  Qlflgemein  geglau6ter  Staat,  geglaubte  JÜrcfye 
mag  ftolj  fein  auf  bie  3bee,  roelc^e  ben  9)iittelpunft  fcilbet. 
SBo  ifi  biefer  SHitretyunft?  2flein  ßmd,  fo  grofi  alö 
moglicfc,  fei  meine  3bee.  tyladjt  fei  mein  ßrved.  9)?ein 
<§er$  tji  farg,  mein  Sinn  auegreifenb,  mein  ©eift  un= 
erfdjo^flid),  ergreife  bie  ßüQel,  mein  ©eift,  füt)re  midj 
toofnn  £>u  magfi,  fciä  ber  unüernteiblicfye  £ob  frü^  ober 
fpdt  fein  fcfirecflic^eS  £alt!  ruft. 

dergleichen  Raufte  ftd)  um  ein  ne&elljafteS  ÜHenfdjens 
6ilb,  iuelcf;eö  ju  fo  üerfdjiebenen  3eiten  bor  meine  Seele 
getreten  war,  unb  nun  fejter  unb  fefter  ben  tarnen  3D?o= 
nalbeSdn'  annahm. 

So  entfianben  Monologe  unb  Steuerungen  SDconal* 


CStnlcttung.  7i 

be3d)i'S,  unb  ber  ßbarafter  gefaltete  jtd).  Um  ifyn  f;er 
tankte,  ein  fajt  erfd;recfenber  ©egenfa|,  bie  £f?eaterjugenb 
in  ber  Oteitbafm,  baS  ©üb  meiner  CRomantif,  in  rotten 
unb  golbnen  ©emanbern,  in  erjtaunlicfyen  33eroegungen 
fdn'mmernb.  Skljinein  warb  ber  Abenteurer  gefüllt, 
unb  alö  id?  ben  folgenben  (Sommer  mid)  in  £eip$ig  ein* 
gerietet,  unb  mid)  be3  gefd)id)tlid;en  2)iateriaI3  für  bie 
ebenfalls  abenteuerliche  (5t)rifrtne  bemächtigt  I)atte,  mur* 
ben  bie  Monologe  unb  ©emänber  ausgebreitet,  unb  e3 
mürbe  nun  in  einem  Buge  baS  (Stücf  gefdjrieten. 

Qtlö  eS  fertig  mar,  fal)  id?  mofyl,  bafj  nur  ein  Stücf 
meines  StüdeS  entfianben  mar,  unb  aud)  bie  grellen 
Setter  be§  Stüdeö  traten  mir  mie  flaffenbe  £üden  ent* 
gegen.  3mmert)in!  backte  id),  e$  mufi  angefangen  fein. 
2>ie  ganje  S'fyeaterifi'iijton  ber  Sugenb  mar  über  mid? 
gefoinmen,  biefe  SBelt  be§  bunten  ©djeineö  lodte  mid) 
unmiberjteMid),  id)  ließ  bruden  unb  serfanbte  an  breißig 
S9ül)nen. 

£>,  mie  fcerfyoljnten  fte  bie  untemefjmenbe  Stimmung! 
SDaS  Stücf  mar  cfjne  Qlutornamen  ju  üjnen  gelcmmen ; 
eö  lam  yon  29  Dülmen  alö  unbrauchbar  ju  mir  jurücf. 

33ietteid)t  iji  bieS  ein  $roft  für  junge  bramatifd)e 
Talente,  meldje  fonj:  entruftet  unb  abgefd)redt  merben 
burd?  UrtfyeilStoftgfeit  ober  3Rücfftd;tgIoftgfeit  ber  £beater= 
£>irectiouen.  Scfy  §abe  ju  lange  bei  ber  einleitenben  33il* 


72  (Stoleitung. 

bung  für  mein  erfieä  ©tue!  beriueilt,  um  b,ier  noefy  mie 
eS  meine  Qffe  jlcfyt  vcar,  bie  ©runbfdfee  unb  Sanieren  ber 
einjelnen  3)irectionen  ju  fcfyilbern,  unb  an  biefen  ©runb* 
fdfeen  unb  Sanieren  bieö  fieuerlog  treibenbe  ©djtff,  ge* 
nannt  beutfer/eä  Sweater,  ju  conterfeien.  3$  behalte 
mir  bieS  bor  für  bie  Einleitung  ju  meinem  jmeiten 
©tücfe;  benn  e8  iji  an  ber  ßät,  att  biefe  roittfürlicr/en 
Siebriabereien,  biefe  fcf/reienbe  Unfenntnijj,  biefen  liefe* 
liefen  unb  erfct/rectliefjen  3ufaH,  ttelcfyer  über  bie  roid}* 
tigfte  Jtunft  in  unferm  SSaterlanbe  regiert,  mit  botten 
garten  an  bie  QBanb  $u  malen.  33iedeic^t  hnrb  boer) 
burdj  5tufbecfung  ber  Unfdljigfeit  unb  be§  SBirrtoarrS 
ein  3nfiitut  berantafit,  bafj  tS  brincibienmdfiig ,  or)ne 
Sftücfftcfyt  auf  augen6licf(i(^en  ©etoinn  unb  unter  Qtuf* 
fld^t  nterarifd)er  Jlritif  ber  bramatifet/en  @cr/6bfung  be* 
ruufiten   unb  confequenten  23orfct;uB  ieifie. 

(Sbenfo  Behalte  ii)  mir  bor,  bie  grage  über  innere 
$orm  ber  (Stücte  in  Otebe  ju  gießen.  93orfietyenbe  (Sin* 
leitung  ift  jum  $l)eil  barum  fo  ausführlich  geroorben, 
bamit  atteg  dunere,  bie  3rorm  bebingenbe  Material  ben 
Sefern  bor  Qlugen  fomme.  93om  3al)re  1815  bis  in  bie 
bierjiger  Satjre,  ein  frarfeö  SSiertelja^r^unbert,  f!nb  in 
Obigem  Jjerrfdjenbe  Situationen,  bolitifcf/e  Eingriffe,  li* 
ierarifet/e  SRidjtungen ,  gebotene  unb  berfcfyloffene  2tt6g* 
lidjfeiten  aufgejagt  morben  —  ber  Sefer  roirb  baburd? 
meine!  ©ract/tenö  in  ben  6tanb  gefegt,  felfeft  ein  Ur= 
tljeil  $u  fallen  über  erfcfytoerten  2Beg  bramatifcf)er  Qtb* 


Gintettung.  73 

ftcfyt,  unb  ob  iuegen  ober  tro|  ber  crfc^ruertert  93atm 
©rofiereS  f)ale  geleifiet  toerben  tonnen.  £a  ftct>  nun 
offenbat  von  ben  merjiger  Saferen  an  ein  eignet  beut* 
fc^eö  0te)?ertoir  gemattet,  fo  ijt  e3  jefet  an  ber  ßät,  QtUeö 
beim  hnrftirben  -Warnen  ju  nennen,  unb  bie  3tufmerf* 
famteit  ber  DJation  auf  all  bie  üerbecften  Duetten  unb 
3lbgrünbe  ju  Ienfen. 

£ie  einjige  ©irection,  toeldje  bamatä  bem  folgenben 
<5tude  9)?onatbe3ci)i  Sljeitnaljme  fcfyenfte,  toar  bie  ®U 
rection  beä  £oftf?eaterö  in  Stuttgart,  re^rdfentirt  burd? 
ben  bortigen  Dberregiffeur  Jjoerrn  2D?ott|,  unb  unter* 
fiüfct  in  frei  prufenbem  Saiten  burdj  ben  Sntenbanten 
Sreitjerrn  von  Saubenfyeim. 

Qfuguft  Sercalb  fjatte  bie  ©üte  gehabt,  nad)  »rofyt* 
hjottenber  33e»ortoortung  ba§  Stucf  in  (Stuttgart  »or= 
jutefen,  unb  9)2ori|  fyatte  fogleict)  erftdrt:  3)ie3  roirb 
aufgeführt ! 

(Sin  Statin  unter  fo  lüelen  ©irectoren  bra$  I)ier< 
mit  bergefialt  bie  93abn,  bafi  baä  ©tuet  jetjt  auf  äffen 
«Öauptt^eatem  gegeben,  unb  auf  einigen  bauernbeS  Oie* 
fcertoirftücf  geworben  tfh  Sem  fonjt  als  biefem  üDianne 
Ijdtte  ictj  bie  Sibmung  9ftonaIbe§$i'3  anbieten  mögen? 
Unb  nietjt  idj  affein,  faft  jeber  bon  unö  jungen  5)ra= 
tnatifetn  ift  biefer  fdjo^ferifdjen  3Regiffeurt^dtigfeit  beä 
«fiünfiterS  aftoritj  ju  S)ant  üerofltc^tet.     Senn  au3  un* 


74  (Einleitung. 

fern  SSerfn^en  ttwaä  SauernbeS  unb  Jpeilfameä  ent* 
fte^t  für'S  beutfd;e  21)eater,  fo  möge  man  aucb,  in  ber 
golge  be3  9?amen3  3)iori&  banfOar  eingeben!  bleiben. 
(53  bat  ftd)  unter  fo  ttiet  bornelmten  Seitern  nirgenbS 
bie  ^rdtenfton  erhoben,  biefem  SRegiffeur  ben  0tang  eineä 
rutrflic^en  ©önnerä  fhreitig  §u  machen. 


£ragobie  in  fünf  Steten  unb  einem  SSorfptelc. 


£>em  £)berregiffeur 
beS  Äonigl.  ^oft^eaterö  51t  Stuttgart 

Gerrit     lo  ti  $ 

ijetoicmet. 


$ßer  fönen. 

(Sfyriftinc,  Äcnigin  von  2d)mcDen. 

©raf  $  e  t  e  r  33  r  a !)  e. 

S$l  va,  bcffcn  locf-tcr. 

®raf  Subol^b,   Sttalftrcm. 

tueiberr  von  bet  (Sdjnure. 

greifen  Slofen^ane. 

aflonalbeödu. 

@  antin cUi. 

£er  «Prior  Sc  Sei. 

Sdjtoebifdje  9tei<§8ratlje. 

Wiener. 


£a$  SBotfpiel  unb  bie  betben  erften  Stete  fpieten  in  Stocf; 
liofm,  ber  britte  in  Uvfala,  ber  vierte  auf  ber  See,  bet  fünfte 
in  Sfontainebteau.     3cit  1654  unb  1657. 

Sie  23e$ctd)nuini  Stcdjtt?  uno  ^infe:  gilt  immer  von  ben  3u= 
frfjaucrn  au$. 


&  O  V  f  p  %  t  l. 


6  r  jl  e  (5  c  e  n  e. 

©tocffyolm. 

Sinfä  im  2>orbergrunbe  ein  «§au$;    bator  unb  recfctgfyin  ©ar; 

ten.     3m  £intergrunbe  ber  SDUlarfee  unb  baä  mit  einzelnen 

Siebtem,    fpater  immer  offgemeiner    ffimmernbe  Storffiolm. 

£ie  £unfeff)ctt  bricht  herein. 

(Sölca,   bann  Subolpfjv.  SJJalftrem. 


Snlna  (rafefy  aus  bem  -Saufe  fommcnb). 
£iefe  Dualem  tft  unerträglich .'  3ct;  ruid  nicr)t  Ite* 
fcen,  unb  icf;  fann  ntctjt  liefren,   toenn  jum  Siefcen  bieS 
immerträfirenbe  Sljun  unb  «§dt[cr;eln  gebort! 

<4Ualftröm    (if}r  nacf)fommenb ,    il)re  £anb  ergreifenb  unb 
füfienb). 

Saufenb  £anf,  baf?  £u  metner  ©Ute  nachgegeben, 

unb  bie  ©efef.'fdjaft  serlaffen  r)aji  —  £)  fS^Isa!    roaö 

ftoren  bie  ÜÖienfcfyen,    roenn  baö  £erj  nur   nad?  einem 

<§er$en  f)angt  unb  »erlangt !    2Ba$   ifi   affeö  <&yxefym 

roujt  unb  auöbrucfsloä  nefcen  bem  einfamen  Saute,  necen 

bem  einzigen  2£orte  *>om  #erjen  jum  £erjen! 


2NonaIbeöd)i.  81 

§>i)lr>a. 
Subolpr),  entroeber  bin  ift)  —  rote  foll  ift)  55ir'ö 
jagen?  Sin  ict)  rmbifcfc,  bin  id)  arm,  ober  biji  2)u 
t^6ricf;t  —  icf;  begreife  Stift)  ntdjr,  Begreife  ©eine  Un- 
ruhe, 2)ein  breiten,  ©ein  ©rangen  nicr/t!  5Ba3  ber 
93ater  brin  erjagte,  ia§  ruar  mir  dujjerft  anjiefjenb, 
rcarum  fiorfl  $)u  un3  r)erau3? 

JUalftröm. 
@9l»a!  5(0,  ift)  fürchte,  2)u  Iic6ft  mid)  niftjtl 

S'ijlna. 
SBae  rcdre  babei  fo  förd)tetltd) ?  SKaS  mad;jt  £)u 
fea  fut  ein  ©eftcfyt!  2>as  jlefjt  ja  garftig  aus!  Otiftjt 
boft),  £ubolpr/,  £u  rueijüt,  bajj  3)u  mir  ber  Siebfte  fctfr; 
aber  roenn  mir  brin  in  ber  ©efetffdjaft  bleiben,  feb/en 
unb  l;6ren  mir  einanber  nidjt  aud)? 

jltalftröm. 

dloft)  fdjlimmer,  <£fiva,  roenn  2)u  gar  nidjt  lieben 

fömüeji ! 

§>x)lva. 

dloft)  fcblimmer,  roenn  JDu  au§  lauter  3nneigung 
ju  mir  langrueilig  rourbeft,  SBetter !  33i§t)er  roarft  2>u 
ein  fluger,  lieber  2)iann,  jefct  tljuft  3)u  nitfts  als  ftofc 
nen  unb  Ilagen.  ©ei  gefdmbt,  £ubofyr/,  unb  fomm 
rcieber  mit  Ijtnein,  ift)  mochte  gern  bao  dnbe  ber  ©e* 
fdncf/te  b,6ren  —  £orcr),  ba  legt  ein  93oot  an!   SSenn 

Saute,  bramattfc&e   2£erfe.  I.  6 


S2  2ftenaIbcecH. 

man  uns   Her  im  £unfeln  ufrerrafdjit,    fo   giefct'3  ein 
©erete,  femm  fctneU! 

iUalftrom. 
(Beten  tri  IT  id\  gefren!  £ertr)in!  (9lad)  recfrt«  beutenb.) 
.    ^u  iatinl  (9b:.  ■:  bcutenb.) 

§*nlria. 
216 er  rras  iü  £ir  benn,  Leiter? 

illalftröm. 
Dciiftl.     Starig.     3*  rin  traurig  —  £u  rerftefrit 
micfc  nur  — 

§nba. 

Stritt.    (SBaljrad»  er  na*  ber  rechten  Seite  afrgcfct. 
fie  gebanfenrcll  im  ä>orbergrunbe,  unb  9Jtcnalre£cM  neigt,  uns 
:n  irr,  Hnten  ar.':   .    r:.    Zn  äUcnb  gebt  auf.) 


3tretre  Scene. 

2ftonalbescr<i.   —  Sslra. 


JUonaifccsd)!  (nadj  bem  See  hinab  frredjenb). 
kartet  auf  miefr!    (33cr!cmmcnb.)  '§  tfi  eine  9?ad>t 
toie  in  metner  «ßeimatfr,  fte  treibt  miefr  untrer  naefc  ©lüef. 
(Äcmmt  treuer  ror.) 

§nltia  (ihn  für  SQalftrcm  fialtenb). 
3~:It  mid)  niefrt,  tet)  bin  ein  unerfahren  Ämb. 


SDlonalbeödji.  83 

ilTnnalticsd)t. 
£)a§  ftnb  bie  reijenbften  «Kinber! 

Snlrit. 

/ttcmalbcscnt. 
(Sitte  anbre  «Stimme,  ein  anber  ®eftcr)t,  aber  fonji 
alle  9Ö»et  unb  Seilte,  aller  ©ebanfe  unb  SSunfcr)  roie 
befielt,  ju  bem  3Br  fvracBt,  ein  3Äann  tote  jener,  ein 
SKonn,  ber  SudB  gefallen  mill!  —  Bliebt  nicf)t!  — 
SGB08  ftnb  bie  Sftäbdjen,  tuaS  ftnb  bie  Seilte  tounberlicr)  3 
mit  ßinem,  ren  fte  gern  tyaBen,  fliegen  fte  bie  einfaute 
2>ionbnacfr,  unb  toenn  fte  ÜB errafft  roerben,  fo  ifp§ 
tvofyl  an  IteBel,  aBer  ein  fTeiney.  @ie  fennen  ftd&,  fte 
liefen  ftcr)  fcB/on  lange,  B)eifit  e3  bann;  man  »ertounbert 
fiep  rcenig,  man  Beunruhigt  ftet)  ntdfjt  eben  fet)r.  <Ster)t 
man  aber  anfällig  einen  frembett  Biaxin  bei  irrten,  trenn 
ber  9)ionb  fer/eint,  0,  ba  geratr)  SHCeS  auper  ftcfy!  2Ba3 
furchtet  man  benn?  3er)  meine,  ber  93efannte,  ber  ©e= 
liebte  fei  bem  9)iäbcfyen  gefährlicher,  aI3  ber  ^rembe  — 

§tllt>a  (will  ttacr)  bem  ^aufe:  3Jbnalbe3cr)i  aBer,  ber  »cn  bie; 
fer  Seite  jieljt,  tritt  Oft  in  ben  SBeg). 
drlaubt,  >§err! 

iltcmalbcsdjt. 
3B,r  B)aBt  5U  erlauBen,  gräulein,   id)   aBer  Bitte, 
benn  3r)r  feib  fdjon,  unb  icr)  Bin  e£  nid)t.    £ie  <£cr/6n= 
B,eit  Befier/lt  in  ber  ganzen  Seit.     2Ba3  Befragen  ftd) 

6* 


84-  gRonatbcSdji. 

boct)  bie  JÖeiBer,  bafj  e§  nict)t  9(ma$onenreicr)e  geBe,  unb 

bafi  ber  SKann  bie  SBett  regiere!  5öir  fcr/macBen  9Wän* 

ner!   Strien  ©ebanfenfranen    ftnb   roir  unterworfen,  bie 

ber  ober  jener  ©rüBler  511  £age  Bringt :  ba  gebort  ba3 

gtedjt  ber  Sföadjt  Balb   bem  Äaifer,   Bolb  ber  Äirdje, 

Balb    ben  £er)en§tragem,  Mb  ber  2)ienge,   ba  muffen 

roir  un8  roinben  unb  breiten,  fhtbiren  imb   btS^utiren, 

märten   nnb   wagen  um   baä  QB6rtcr)en  Sföadjt.      JDaS 

SBeiB  aBer,  ba3  glur!(ict)e  2Bei6!  fte  pflegt  gleichgültig 

ifyreg  Sef;Ifein3,  if>rcr  £autfarBe,  tt)rer  £ocfen  unb  5in= 

ger,  fte  etfdjeint  6I08,  unb  bie  3Jcacr)t  i\t  Bei  it;r,  uri* 

Beitritten,  unBefragt  —  ftnb  fte  nirB/t  gliicfUdjer  aU  roir, 

mein  Kraulern? 

S'ijlr-a. 

Unb  wenn  roir  nicfjt  fcf>6n  ftnb? 
cilttmalbcsdjt. 

Unb  wenn  roir  nict/t  ttug  ftnb  ?  ßin  tf;6ricbter  3)taim 
ift  ötel  unmacBtiger,  aU  eine  unfct;6ne  grau;  bie  fct)cW 
uen  yerBunben  ftct;  gern  mit  if?r,  unb  fte  leitet  bie  S'd= 
ben  be§  ©djicffalS,  fte  ift  mieberum  mächtig.  35  af?  fte 
nict/t  fct)6n  fei,  lafjt  fte  ftcr)  Wie  eine  Ungerechtigkeit 
be§  Sct)icffat3  vergüten,  benn  jebe  Brau  I;d(t  e§  für 
eine  Ungerecr)tigfeit  beö  <3d)icffat3 ,  für  einen  Srrtfmm 
ber  9?atur,  roenn  fte  nict)t  fdjon  ift,  unb  fte  r)at  OM)t, 
e§  tfi  bie  SSefiimmung  bes  SSeiBes:  5U  gefallen.  2Betm 
roir  aBer  nicr)t  Befonberö  flug  ftnb,  fo  frdr)t  fein  «öafm 
barnad);  ba  foften  mir  arBeiten,  ba  fetten  mir  uns  Be* 


3Nonalbe*dji.  85 

fcfjetben,  e8  fttib  »er  &inge  51t  viel,  bie  ber  SWann 
fonuen  fort,  man  lapt  un§  unbeadjtet  511t  Seite,  man 
nimmt  fiel-»  faum  bie  9Jhu)e  31t  kenterten :  'ö  ift  ein  un= 
frebeutenber  äftenfdj ! 

Spin«. 

31jr  m&djtet  mer)!  ßebauert  fein,  bap  3t)r  einen  3)e* 
gen  an  ber  Seite  tragt,  unfe  einem  tnetjrlofen  Öiabcfyen 
ben  SEBeg  vertretet? 

Jltonalbcsdji  (tritt  juruef). 
23ergehmg,  mein  Srdulcin,  man  ift  nieftt  metjr  im 
SSege,   »nenn  man  nietjt  mefyr  aufhalten  mirt. 

§!)lurt  (an  üjtn  fovufrergefienb). 

(Sure  beugter  mar  fo  turj,  mie  rafet)  ■ —  (fte  »ertiert 
eine  Sknbfdjteife  fem  Stcrmcl.) 

(ilTonalbcsd)!. 

3)ianct)er  SKenftfj  (ehe  gern  langer,  ruenn'g  ber  £ob 
juüefje  —  erlaufet,  mein  graulein,  3r)r  verliert  ba  etoal 
mit  (Surer  eiligen  (Entfernung!  (St  f)eBt  bie  Schleife  auf.) 

%lna. 
(Sure  Untergattung? 

iltouaüicsdjt. 
*Hud)  eine  ©c^tetfe! 

Si)l»a  (bantaef)  langenb). 
3dj  banfe  (Sud)   — 


86  gftottalbeäcfyi. 

.  cfttouaUicsdjt  (Me  «scfytetfe  gurücffjaltenb). 
3d)  im'trbe   eitel)  ötel  lebhafter  banfen,   menn  3r)r 
mir  niefc-t  banfen  toofftet! 

(ÜWaljlfcm  ift  fcfyon  feit  einiger  Seit  im  £intergnmbe  erfdjie? 
nen,  jefct  tritt  er  eilig  ttor  unb  jünfetyen  beibe.) 


Qxittt  <&  c  e  n  e. 

SRaijtrSm.  —  2Wonaibeöd)i. —  @gl»a. 


,-iltalftrom. 

2Ber  feit»  3r)r,  tterreegener  Abenteurer,  ber  bie  2>a* 

men  ndcr/tting3  anfallt  roie  ein  SBegelagerer  ?  (Sprecht 

tafet),  ober  id)  jucfytige  (Sud)  or)ne  93err)6r!  (Sen  ©egen 

t)alb  jiefjcnb.) 

(itttmaibcsd):. 

3ier)t  ir)n  ganj  l)erauS,  ben  JDegen !  3n  btefer  <§anb= 

Bewegung  ifi  metjr  (Sinn,  aU  in  (Suren  SBorten.    Üjfi'S 

t)ier  $u  £anbe  ein  33erbred)en,  roenn  man  bei  5)2onb= 

fd)ein  einer  SDame  begegnet? 

^Italftröin  ($ief)t  ben  Segen). 

®ieb  Srerfengelb,  <Sd)tt>d§er,  ober  n>er)r'  £)id) ! 

<iltimatf>csd)t  (fyat  rafer)  gebogen  —  fte  fechten). 

Srinfgelb  roifC  idj  S)ir  geben,  benn  ©u  r)aft  ju 

|üiel  ober  ju  roenig  getrunfen! 

Sfcntoa  (iijm  naef)  bem  Strme  greifenb). 

Qiber  um  beS  <§immel3  rmffen,  Subofyt),  ber  Wann 

^at  mir  \a  nichts  getrau! 


üRonaIbe«$i.     *  87 

iltall'tröm. 
QU>er  mir  tiiel! 

SKan  fommt  aus  bem  £aufe,  Subofyl)!  £)er33ater! 

cilTalftrö'm. 
2Bir  ftub  fügleid;  am  (Snbe. 
/ITonalbcsctjt  (üjm  fcie  Mnge  aus  bcr  £anb  fd)lagenb). 
£>a  finb  »Dir  —  je|t  fommt  ber  ©enfjettel! 

Sijloix  (fcfyreienb  bajtiufdjen  jrätjenb). 
Um  ©otteS  nnffen,  <§err! 

(iltönatti£sd)t  (ftd)  »erbeugenb). 
3)a3  ift  ein  ©cfjilb  uon  £)emant,  unb  Jeber  ©treidj 
ijt  $u  rnel. 


33  i  e  1 1  e  <S  c  e  tt  e. 

©raf  93ral)e.  —  greifen  von  bcr  <Scf;nure.  —  Sie 
Vorigen. 

fJralje. 
SBaSJgiebt  ed  ba?  SÄcm  tfinb! 

«iUairtrö'm. 

(Sin  Srrttmm,  lieber  D^eim,  einSrrtfyum!  3d?  Ijatte 

meine  üDiufyme  auö  bem  #aufe  geführt,  um  ifyr  eine  feftne 

Siacfytblume  $u  geigen,  bie  bort  am  Ufer  Müfyt,  itf)  get)e 

fte  ju  ^ftücfen,  fte  kartet  tyier,  unb  als  idj  jurucffomme, 


88  SNonalbeöcfyt. 

fer>e  id)  biefen  £errn  fte  antreten,  fte  aufhalten,  id)  neunte 
beS  £errn  mfatfigeS  -33orü6erget)n  für  eine  unjiemlid^e 
Q(fcftd)t,  id)  ufcreife  mid),  jiet)e  ben  ©egen,  roerbe  6e* 
j!egt,  unb  bitrcfy  ©ijlöa,  bie  bagtütfc^en  tritt,  gerettet. 

£iefce§  ^inb,  man  rettet  nidjt  immer,  luettn  man 
jnnfd^en  gejitdte  Segen  lauft ,  reeim  aud)  bie  ®ebid)te 
cö  immer  fo  barfteften;  im  geroofmlidjen  Seben  roirb  ber 
©ritte  bafcei  am  erften  tobtgeftodjen !  $f)u'  mir  ben  ©e= 
fallen,  unb  inerte  3Mr  baS,  beim  eg  fonnte  mir  nur 
einmal  eine  Softer  tobt  gefroren  merben,  ict)  fyafce  feine 
jroeite. 

aSijtoa. 

Sie^eS  33dterd)en,  fei  nidjt  fcofe,  id)  nutfjte  mir  feU 
nen  anbern  ORatt). 

Pntlje  ($u  SftonalbeMn). 
Unb  burfen  roir  fragen,   nur   auf  biefe  ritterliche 
■2Beife  mit  unä  Mannt   geworben  ifi?    (3fyit  nctfier  an« 
fe^enb.)     21$ !  — 

S'd)nnrc. 
Sa,  burfen  hnr  — ? 

(ilTonalbcsdji. 

3I;r  bürft,  roa3  3t)r  mögt  —  mein  r)i£iger  ©egner 
ba  leimt  mid?  fd)on. 


Sftonatbegdji.  89 

(  .itlalftröm. 

\$<fy,  mein  £crr? 

i  Styltw. 

fgubolbt)? 

Jltnnatticsrfjt. 

(Sr  nannte  mid)  einen  Ql  Den  teurer  —  td)  tun  junt 
legten  SKale  beS  Oiaduö  am  Molo  bon  Neapel  foajie* 
ren  gegangen,  ber  3t6enbflern  glänzte  h;ie  f/ier,  ba§  50ieer 
feuchtete  tuie  fyier  ber  Sföalar,  nur  ber  2Jefut>  raudue 
unü  6Ii$te  nod)  obenein,  ftatt  eineS  55egen  =  JHencontre§ 
traf  mid;  ein  55old)|iict; ,  id)  toatb  auf  ein  <2d;iff  ge« 
fcradn,  toarb  geseilt,  fiieg  §eut  3fl>enb  junt  erften  3KaI 
roieber  on'S  £arib,  ftrid)  lanbesfefmfüd'tig  in  ber  Stabt 
umr/er,  lief;  mid)  an  tiefe  Snfel  tubern,  bereu  Blumen 
man  mir  rühmte,  unb  fanb  9)Zenfd)en  unb  Seibenfdjafs 
ten,  luie  td)  fte  in  Neapel  betlaffen  — 

Söenn  id)  hiermit  mein  35afein  genügenb  entfd)iil= 
bigt  r)a6e,  fo  empfehle  id)  mid)  (xud),  (Eure  üiadnfurt 
rotrb  talter,  aU  id)  »ertrage.     (Verbeugt  jtdj.) 

§Sd)XlWC£. 

(Sin  Abenteurer?  <£ntfd)ulbigen  (Sie,  bal  ift  aber 
fein  ©taub  — 

(ilToiialtiesrrjt. 

55 od)  ein  Gr)araftet. 

Srrjnnrc. 
dtlauben  Sie !  or)ne  anjuglid)  fein  ju  rcoffen,  morf'te 
td)  Bemerken,  bajj  fonfi  im  55utd)fdntitte  jufr  mangeln* 


90  2Koitat  beöd>i. 

ber  (SBarafter  jum  QtBenteuern  fitf;rt,  unb  baß  mir  Bd= 

ten  — 

iltonaltttsdjt. 

©inb  Sie  vielleicht   Bei   bei:  ^olijei  in  Stocfljolm 

cmgejieHt? 

S'djnnr*. 

9Äonjteur,    ict)  Bin  ber  3toir/err  t>on  ber  <Sct)nure, 
Jtdmmerling  Sfyrer  üDJajeflat. 
pral)c. 

(Sure  Q(rt  ju  benfen  unb  (Sucr)  augjubrücfen,  roer= 
tfjer  «§err,  tji  für  biefe  norbIict)e  ©egenb  etroag  fct)nefr, 
unb  3§r  werbet  oft  ju  öerjeUjen  B)aBen,  bafj  man  (Sucr) 
nicr/t  Schritt  r)dlt,  ober  (Sucr)  im  $Bege  herumtritt.  (53 
roirb  un§  freuen,  rcenn  roir  (Sud)  j^unt  SSerftdnbniffe  ber 
£anbe§jttten  Befuitflicr)  fein  tonnen;  jebenfafte  feib  tuet* 
ne3  £>anf3  öerftet/ert,  bajü  3r)r  in  ber  £i§e  bei  ©efedjtä 
mein  Jtinb  refpectirt,  meinen  Neffen  gefront  B}aBt. 
jiltonalticsdjT. 

3dj  banfe  (Suct),  -£err,  baf  3r)t  fo  freunblicr)  bau« 
fet  unb  jurecr/troeifet.      (3J?an  Ijcrt  einen  .Kanonen fdjujj.) 
2BaS  Bebeutet  ber  Äanonenfdjufü  ? 
pral)c. 

3n  einer  QSiertelfiunbe  rcerben  bte  £r)ore  bei  to* 
niglict)cn  $alafieä  gefct/loffen ;  bieS  Signal  ruft  bie  jer* 
ftreuten  @cr)Io§6eröor)ner  r)eim. 

(SO^onalbeSc^t  banft  mit  einer  Sßerbtugung,  unb  g  e  1)  t  «  b,  nacB, 
bem  Äafyne  l)inunter,  toofyet  er  gefommen.) 


SNonatbeSdji.  91 

fünfte  S  c  e  u  e. 

Sie  Ü5ornjen  ofute  !ÜTonalbeöc^i. 


SSdjmttt. 

9Ba§  ifl  baS? 

Pralje  (ftefyt  alle  bcr  9?etf;e  nadj  an). 
(Sin  Abenteurer  unb  nocr)  etroaä  — 

Sdjnure. 
©in  ©viepgefetfe  ienf§  ©antinelü  offenbar !  %<%,  unb 
bicfe  unfelige  —  mit  Otefpect  fei'3  gefagt  —  Vorliebe  un« 
frer  üKajeftat  für  foldje  ©enieS  unb  fafjrenbe  Cftitter  — 

pta\)c. 
3a,  ja,  er  njoffte   nact)  bem  ©djloffe!  9Zact)  langen 
Kriegen  fommen  immer  bie  ©lücfsritter. 

S"d)mirc. 
(Sin  ©biefjgefelle  Santinefti'3  ganj  gehnp,  ein  neuer 
©rauel  für  ben  Qlbel  beä  Sanbeä. 

pral)c. 
516er  nocr)  etrcaS  5(nbre3  —  biet  begabter  als  jener 
tmergiefcige  ftumme  Italiener,  biet  lebhafter,  biel  roicij* 
tiger,  ein  imterner)menber  üKenfcr)! 

Sfrjtoa. 

©in  2tfann  !  So  rafd;,  fo  bratf,  fo  ftcfc>er! 


92  SRonalresdji. 

-ithlftröm  (rer  in  ©ebanfen  r-crfunfen  getoefen   ift,  au  ff  ab 
renb,  jartlidj). 

§nlütt  (feine  §anb  teWjaft  ergrcifcnb). 
Slutoivb'. 

pi-al)c. 
«Äommt  in'»  t£au§,  Äinber,  es  hjirb  friM. 
(Sic  gefeit.) 

Söjnurc  (roaftrenb  fie  eintreten). 
(üs  ifr  morgen  Smfcfartg  6ei  31;rer   DJiajeftat,  Ulk* 
manb  foll  fid}  evfalten  — 

(Sitte  ab.) 


@  e  d)  ft  e  6cene. 

3immer    im    ©djloffe. 

5ln  ber  ^intertoanb  ftnb  grojje  genfter  —  es  ifi  bunfel  im  3im; 
mer,  aber  hinter  ben  5enftera  trennen  ?aternen,  unb  ber  SJionb; 
fcfjcin  rctcf<t  bin,  fo  bajj  man  einen  Gorrtbor  mit  Säulen,  in 
irclri'em  Sct;ilcrDacf?en  f)in  unb  rcieber  getm,  einen  bafjintcr  fol= 
genben  Jgoj  unb  ganj  Jjinten  unücr-er  (&cf;lopgebaube  untere 
fctyciccn  fann. 


Sanltncllt  (allein,  ftßt,  bic  Sinne  übercinanber  gefcf)lagen, 
im  ©unfein). 

3«m  jroolften  9)Za(e  bcrfel&e  QSotfmonb,  unb  er  ftn= 

bet  mief?  faft  auf  berfeft>en  Stelle,  ba   er  mieft   bas  erfte 


2Uonali>e6cH  93 

ä)kl  in  <£toct*r)o'Im  gefelm,  unb  ba  er  mir  fo  Sßrd^tt* 
ge§  »erfrrad) !  @ie  nabmi  micfy  auf  roie  ben  (Srfetjnten, 
alle  S'fu'iren  öffneten  ftct),  icfy  imtrbe  ityr  <§auär)ofmei= 
fier,  unb  —  bin  e8  nod;,  bin  nid;t  weiter,  unb  bin  ar- 
mer um  bie  Hoffnungen  jener  3cit«  SfBorin  r)ab'  id) 
gefehlt  ?  2Borin  ?  3dj  toeifü  e»  nid;t.  Sie  r)at  nur  ben 
einen,  nur  ben  einjigen  ©ebaufen  an  mir  gefeint,  toie 
id?  iljr  ergeben  fein  fönne  ganj  unb  gar,  unb  nur  ifjr. 
Umfouft!  toir  bleiben  auf  ein  unb  berfelben  Stelle:  baf= 
fette  3.Bob(n;oUen  ijeuU  roie  gejlern,  unb  nidjt  mcT?r,  fein 
ßoflbreit  mein"!  (ßttfjt  auf.)  Saufdje  3Md)  nid)t!  3?e* 
fdnmdjtige  35  id;  nid)t,  ©anttnelft,  e§  ift  35ir  nur  ein 
£fjeü  ©einer  Hoffnungen  geglücft,  unb  bamit  ift  ©ein 
Sdmffal  für  immer  entfet/ieben.  (Umljergeljenb.)  3a 
roob/1!  ©er  €Rei§  ber  9?eut)cit,  bie  3Äad)t  beS  erften 
6inbrud>3  ftnb  bat)in,  unb  roa3  fie  mir  nid;t  bringen, 
ba3  erroerbe  id)  nidit. 

©iulio  r)arte  mot;l  9fted)t,  bei  unfern  Unternehmung 
gen  mir  immer  fyottifer)  jujurufen :  SBenn  ber  Qtxobc* 
rer  nict)t  alle  Sage  roeiter  gcf;t,  fo  get)t  er  alle  Sage 
$urüd.  (S3  ift  alfo.  Altern  nidf;t  bie  Gräfte  unb  58ov= 
giige  ?  Verringert  ftct)  nidt)t  meine  5)ianne3fd;6ne?  (So 
lange  man  noer)  roäd)ft,  ja  roa3  braucht  man  ba  311 
forgen !  SBa3  t)eute  nid}t  gelingt,  gelingt  morgen !  Qlbev 
roenn  man  bie  9)?anne3r)6l)e  erreicht  f)at,  unb  »or  (Einem 
aller  2Beg  abmdrt3  ge^t  —  (<£e£t  ftcf;  «riebet.)  Unb 
boct>!  2)ian  mufi  nur  ein  35ing   im  Ztbtn  untertun> 


94  2Ko  na  tbeßdji. 

men,  auf  bieö  Sine  3We3  jufammenbrdngen !  SfileS,  SÖIeS, 

Jeben  SWjemjug,  jeben  ©ebanfen,  jebe  ^anbkiregung, 
jeben  Schritt,  jebeS  SBort,  jeben  ®rujü,  jebeä  3a,  jebe§ 
JRein,  2ltfe8  mufj  man  nur  barauf  richten,  unb  man 
boIHmngt'3,  man  etreicH'3.  Äommt  man  nicr)t  auf 
bie  <S£ifce  be§  SScrgeS,  fo  fommt  man  bod)  r)od)  — 
tdglicr)  ju  bemfelben  Raufen  einen  (Stein  gelegt,  am 
(Snbe  rmrb'6  bod?  ein  33erg. 

©djone,  fdjone  Seit,  ü)ionbenfd)ein  unb  Sommer= 
nadjt  unb  3föanne§tYaft,  if;r  ftiefjt  ungetilgt  bat)in  l  3d) 
fet)e  nadj  if;ren  genftern  r)inufcer  unb  fte  ruft  mid)  nidjt ! 
(Sine  Minute  nadj  bei*  anbern  bergest,  eä  roerben  ©tun* 
ben  barauö,  £age  unb  SDfonbe;  ein  3at)r  ber  tieften  2e* 
fcenSjeit  ifi  t)in,  ein  langer  Stritt  bergafcrodrtö  ijt  ge= 
tr)an.  — 

(Stetente  Scene 

5ftonatbeöcr)i  (tritt  letfe  ein ,  unb  bleibt  rufixg  an  ber  Xfyux 
ftet)n).  —  (Santinctli  (jt£t  in  ©ebanfen).  —  Sänge  *paufe. 


SanttncUt  (fdfjrt  ^Ic^Iicf)  auf  nnb  jiefjt  ben  2>egen). 
gebt  ba  rcaS? 
iWönalbcsdjt  (jieljtben  feinen  and),  unbrnfyrt  ftdjfonji  nidjt). 
Senn  3r)r'§  erlaubt,  fo  lebt  t)ier  rcaS. 

^antineUt. 
(Sin  iDegen  bli£t  —  roer  feib,  foaä  motft  3fyr? 


-iltunaRicsdjt. 
Ser  Segen  Hi§t  au3  ©efafügfeit  für  ben  (Suren, 
toie  man  grtipt,  fo  banft  man  —  ict)  n)ei§  nicr)t ,  toaS 
3fjr  bei  5)Jonbfcv/ein  für  Saune  r)att ,  unb  ein  langer 
Segen  tjt  immer  ein  guter  SBetteraHeiter ,  roenn  nidjt» 
SBejfered. 

.Santtncllt. 
SBer  feib  3t}r? 

sftlonaUirsrtjt. 
Senn  3r)r  nict)t  fo  oft  fragt,  tann  ict)    <3ud)  öftrer 
antworten.     Äennt  3f)r  unfre  @^ract)e  nic^t  met)r  ?  Sin 
0t6mer  lun  ict/,  roie  Sit. 

^anttitclli. 
SBie  r>eifit  Sit,  toaS  roifrjt  Sit? 

cJlTonalticsrfjt. 

Sa§  ict)  null?  2Öa3  roitfjt  Sit?  Sein  ©lücf  ma* 
ct/en!  5Bal  iji  ©lücf?  Unb  ba§  foCC  man  Semanb  auf 
fcer  $r;ürfcr)ü)efi'e  fagen  $nüfct)en  ©uten  Stfienb  unb  ber 
Segenfpi^e. 

jSantmcUt. 

©teef  Seinen  Segen  ein,  ©utlio!  ict;  erfenne  Siel) 
an  ber  <Sct)n)a§(;aftigfeit. 

Jtlcnalbcsdjt. 
<Stecf  erjt  ben  Seinen  ein,  icf)  erfannte  Sicfe  et/er, 
als  Su  mict). 


96  SRonalbcadjü 

ganttucllt  (tynV.i). 
CPIagt  2>td?  ber  Teufel,  mir  bocf)  nachlaufen? 

clltaualticsc^t  (and)  bcn  feinen  einjtecfenb  unb  tacfyenb  vor; 

femmenb,  tnbcm  er  iijm  bie  «§anb  bietet,  bie  jener  gtefdjgüt* 

tig  nimmt). 

3dj  Bin  2>ir  nidjt  nachgelaufen,  5)u  btft  üor  mir 
hergelaufen,  unb  Ijajt  mir  bie  SSege  gefcatmt,  ift  baS 
meine  ©cftulb? 

SnintincUt. 

SDtt  hjoüteft  ja  nact;  ^ranfrcict)  ? 

,ilTciitalties£ln\ 
(SS  gefiel  mir  ba  nidjt,  eö  giefct  ba  ju  üiel  $rd= 
tentionen;  9JJajarin  ift  felfcft  afcfjangig,  fann  nur  fieine 
Stritte  machen,  unb  iji  ein  Ttanw,  nur  jmifdr)en  im« 
terfdjiebenen  ©efd/Iectjtern  fann  ein  ufcernjdltigenber  (Sin= 
ftujj  eintreten  —  nun,  wie  Weit  f;aft  S>u'3  getraut? 
SBift  &u  glücHidr)  ? 

$antincllt  (imbrifdj). 
39a$!  • 

(iHonaltiesdjt. 
2)Jürrifcfy  wie  immer!   2)u  »ergäftfi  3)ir  bod)  5Dein 
£eten  recfyt,  $raucec3co-,  von  3ugenb  auf  f;ajr  £>u  £>idj 
mit  33eredmung  unb  ^ierger  unb  £afj  um^ergefcf;[agen, 
unb  f;afi  £)ir  felbft  leine  S'reube  gegönnt. 

S'anttncllt. 
2Ba§  gefjfö  £ict;  an?   £ragft  £>u  meine  £aut  ju 


2J]onalbe<3dji.  97 

©rabe?  £>iefe  fogeuannte  Sugenb,  bafj  31jr  immer  um 
anbre  SDfenfcfyen  forgt,  tjt  eine  lafiige  Süge  unb  eine 
lügenhafte  Sitte :  3ebermann  fyat  in  3Ba{;rt)ett  nur  mit 
jld;  ju  tf;un.  2)?eiu  <2d)itffal  ifi  nur  mein,  nüe  mein 
Jtorper  nur  mein  ifi,  meine  Jtranffyeit  ober  ©efunbljeit 
nur  mein  jtub.  -2öa3  toifjt  3fyr  baüon?  2Ba3  rcotft 
3f?r  bamit?  Gruer  ©efdjruatj  aufptttjen.  3d?  r)abe  25  ir 
feamalS  in  JRont  gefagt:  ©el)  nicfyt  auf  meiner  ©pur! 
üftir  ifi  jeber  Sefannte  laftig,  ber  mir  §um  jroeiten  %JlaU 
auf  anbem  -Sahnen  begegnet.  @r  fd;Ie!pvt  frembe  S5inge 
tjerbei,  unb  ba§  tarnt  beiberfeitig  nur  ftoren,  benn  ba§ 
Vergangene  ifi  abgetan,  unb  ifi  fremb,  unb  ifi  eine 
fiorenbe  3»mutljung,  mag  fte  ftct)  üiebe,  greunbfdjaft 
ober  rcaS  roeijj  id)!  nennen.  3liTe3  r)at  nur  einmal  feine 
3eit,  nur  einmal  feinen  SÖeg.  SBaä  6,aben  ititr  beö= 
^a!6  gemeinfd;aftlitf),  meil  roir  in  JHom  neben  einanber 
unfre  Sugenb  »erfd>Ieubert  taten?  3Ba3? 
ilIonalticsrl)t  (jldj  fe|cnt>). 
@e|e  3)i#,  SranceSco,  fefee  5Di*  !  25u  fotffi  beruhigt 
roerben.     CErficnö  null  id;  nidrtä  »on  25  ir. 

(©antinetti  fefct  jtdj  unter  Seteben  üon  STiigmutr).) 

eftlonafticsdjt. 

3roeiten3   maefr/e   id)  25ir  mein  Gompliment,    toie 

©eine  fonft  fdjiueigfame  23erfd)Ioffenf)eit  rebnerifd)  unb 

flüfftg  geworben  ift,  fafi  pljilofopljifd)  —  bae  madjt  baö 

frembe  Saub,  bie  frembe  ©pradje,  bie  frembe  Umgebung; 

Saute,     fcramatifi^e  SBerfe.    I.  7 


98  3Wonalbe*<$i. 

man  roirb  baburd)  genötigt    jld)  über  ftd^  felfijl  auf* 
tfälatm,  man  nnrb  ^ilofopf?. 
Sfanimdlt. 

3cf>  glaube,  £)u  biji  tfyoridjt  genug,  (Schmeichelei  an 

mir  ju  serfudjen  —  utmrbefferlictyer  Srant! 

4ltoimlcicsd)t. 

Itnberbefferlicfyer   -3(rgit>or)n !    Stßer  fagt   2Mr  benn, 

bafi  id?    S)tr  gefallen  hntf?   2Ber  fagt  3)ir  benn,  bafi 

idj  irgenb  etroaä  &on  5)ir  roill? 

Santtncllt. 

5Iucfy  njenn  £)u  nichts  bon  mir  rcillft,  bift  5)u  mir 

im  SCBege. 

jßtonatticsdjt. 

5)a8  getjt  mir  mit  manchem  33erge,  mit  manchem 
Steine  gerabe  fo:  e§  jieljt  £>ir  ja  frei,  micf)  au$  bem 
SCßege  ju  räumen,  ttenn  £)u'3  fannfl.  Db  t$  5Dir*3 
übel  neunte,  ifi  ja  gleichgültig,  ba  2)u  micfy  nictjt  liebfi ; 
bafi  tcf)  midt)  bagegen  jur  Sßefyr  fe|en  roerbe,  ifi  \a 
meine  unb  nic^t  ©eine  ©adje.  5)u  betommfi  alfo  mit 
mir  nur  eine  9?efdt)aftigung  mefi,r,  ivenn  fid)  unfere 
2Bege  treujen  fofften,  roac3  ict;  noct)  nicfct  roeifj.  £)u 
fannjt  £ir  ja  bann  biefe  53efd)dftigung  fo  intereffant 
machen  rote  mogüd),  idt)  werbe  burd)  meinen  abn>edt)felnben 
unb  mannigfaltigen  SBiberftanb  Sir  baju  ber)ülfiid;  fein. 
SantineUi. 

3ntereffant!  %U  ob  idj  ein  fo!d)er  ©ect  roctre,  mid? 
um'3  Sntcreffante  51t  bemühen! 


5Woiialbe«c$i.  99 

Jltonotticsdjt. 
(Sin  fcldjer  ©ecf  bin  id)  jum  QMfpiele.  Jtümmert 
25  id)  baä  ntc^t,  nun  fo  mad)'  2>ir  etroaS  QInbere3  au$ 
mir  $ured)t,  unb  fdnnafe  nicf)t  roie  ein  üinb,  ba§  l^on 
ein  tvenig  SSerbunfelung  erfdjrecft  mirb  unb  baS  fd)ilt, 
toenn  eine  3BoIfe  »et  bie  (Sonne  tritt.  2Ber)re  25  id) 
gegen  baä,  roaS  erfdjeint,  ba  25u  einmal  nicfjt  r/inbem 
gekonnt,  baß  eS  erfcfjeirte.  3d)  bin  einmal  ba  unb  t>er» 
fdnuinbe  nid)t  toor  deiner  ärgerlichen  ©efcerbe  —  (Äurje 
Sßanfe.)  5t 6er  um  bod)  aud;  wie  anbere  9)Zenfd)en  ju 
reben,  bie  nid)t  ganj  nac!te  Ggoifien  ftnb  —  laj?  un§ 
eine  93erfiänbigung  fud)en  über  unfere  ßtveäel  Q3iel* 
leicht  berühren  fte  fid?  nid)t,  »ietfeidjt  tonnen  mir  gar 
einanber  unterfingen.  9?enne  mir  ben  ÄreiS  unb  ©ang, 
in  roetd)em  2)u  nid)t  gefrort  fein  röiftjt,  unb  id?  roiff 
^Tir  fagen,  roa§  icb  fucfye. 

SfanimcUt. 
5ür  tote  alt  r)altji  25  u  mid)? 

cfttonaDcsd)!. 

23unberlid)er  Jtauj !  ®laub|t  2>u  benn  rotrftid),  bafj 
id)  nidjt  binnen  24  Stunben  üon  öfter  QBelt  erfahren 
fann,  mornadj  £u  t)ter  tradjtefi?  2>u  bifl  ja  in  25eU 
ner  Ginfeitigteit  unb  SSejxtmmtfjeit  »iel  leidjter  au§ge* 
funben  all  tdj,  ber  id)  im  Ginjefnen  niemals  nad)  $Iati 
unb  ßid  banbte,  ber  id)  bem  Qfugenblid,  ber  ^loelitben 
Gingebung,   bem  Okturel  mid;  überlaffe,   unb   ber  id) 

7* 


100  JJJonalbeöc&l. 

nidjt  für  bie  ndcfyfle  ©tunbe  befiimmen  fann:  bie§  roirb 
mein  Sßiffe,  bieS  meine  5fbfic$t  fein. 

Sonttnelli. 

Unb  bod?  roiffft  2)u  mit  ©einem  SSertrauen  baS 
meine  bejahten?  2)u  nn'ffjt  mir  anvertrauen,  ma8  2)u 
felbft  ni<$t  meift? 

JXlonal'besfyi. 

SBraöo!  2)u  fcift  nürfücfy  ein  fdjarfjtnmger  SDiann 
geworben,  ©anrineHM  SBenn  tc^'S  aucb,  im  ßinjelnen 
nid;t  immer  »orauö  lueif? ,  frag  icfy  triff  unb  troffen 
trerbe,  im  ©anjen  unb  ©ropen  treifj  id?  eS  fet)r  tvof/l. 
(Sr  Ijat  fyalb  nacf)  bcn  geiifrcrn  ju  gefejfen ,  bie  auf  ben  <Saus 
len  *  (Jorribor  unb  ba  In'nburd;  übet  ben  £of  fefjen.  SDafyrenb 
ber  le|ten  Diebe  ift  jenfeitö  beö  -§ofeö  in  vielen  3tmmern  £idjt 
ctfajienen,  er  bcmcrft'S,  unb  fragt  rafä):)  9Ber  betDOt)nt  bie 
3intmer,  bie  ba  gegenüber  eben  erleuchtet  flimmern? 

Santtndlt. 
$rag  bie  QBadje! 

cfftflnatt>csd)t. 
Sreib'3  bo$  nicb,t  finbifd) !  Scb,  flingle  ©einem  Wie- 
ner, unb  frage  in  ©einer  ©egentrart. 

SanttncUt. 

9BeId?e  3ubringlid)feit!  ©ie  <Sd)Iaf=  unb  Arbeits* 
jimmer  ber  Königin  ftnb'ö,  menn  ©u  etrca  hineinlaufen 
nüllfi  tuie  in  bie  meinigen. 


2J}onalbe<5dji.  101 

«il!onatti£sd)i  (ber  Hö  an  bie  £f?ür  gegangen  toar,  fefct  jt$  hneber). 

©eine  <Sct,nt>ejter  td§t  5Didf?  gruben.  CPaufe.)  Unb 
nun  jur  &a(t)t:  2Bo  fannfl  unb  tultlfl  3)u  mid)  ein* 
führen,  f;ier  in  ©tocfljolm? 

Santtncllt. 
9?irgenb8. 

cflTanalticsdjt. 
©djon.  ©aS  freifjt  Sunge  unb  @djur)for)Ien  fronen. 
(Sine  »eitere  Unterhaltung  jroifdjen  unS  (aufjtel)enb)  tjt 
alfo  fi&erffufjlg,  ba  ©u  eine  fo  grobe  Sßolttif  tjafr,  ©icfy 
all  unjuganglicrjen  Jyeinb  anjufünbigen,  unb  jroar  nur 
megen  ber  9)iogiicfyfeit  etneS  93ortf)eil3,  ber  mir  roer= 
ben,  unb  ber  ©ir  ungelegen  (ein  tonnte.  3er;  banfe 
©ir  für  eine  (Erleichterung ,  bie  icf)  toom  Corner  nidn 
erwartet  t)atie:  ictj  roar  auf  täufcfyenbe  33ereitrctUigfeit 
»on  ©ir  gefaxt,  unb  bagegen  ifi  bie  33ertr)eibigung  siel 
fe^roerer,  all  gegen  grofce  Seinbfct)afr.  @ei  üerjtcr)ert, 
ba§  ber  (SgoiSmuS ,  roelcfyer  feinerfei  lanbSmannfdjafts 
tidje  33efanntfcr)aft ,  keinerlei  3ugenb6efanntfcf)aft  Brau* 
ct/en  fann,  ber  on  keinerlei  gemeinfcfcaftiidjer  (Srinne* 
rung  eine  Srreube,  auef)  nur  eine  üorüfcerget)enbe  greube 
r)at,  bafü  ber  GgoiSmuS*,  roie  ©u  ir)n  jeigft,  flau  ifm 
ju  »ertergen,  ein  trauriges  Äunjijiiicf  ijt,  unb  traurig 
ausgebt,  ©enn,  gefefet  auet),  eS  gelange  ©ir,  ruaS  ©u 
bamit  &eat>ficr/tigjt  —  um  roeldjen  $reiö  gelingt  eS  ©ir? 
Um  ten  Cpretä  beS  SefcenereijeS,  beS  SefcenS  alfo  fel6er. 


102  2fionalbeöd)t. 

3Ba3  r)irft  £>ir  ine  ©unfi  einer  Königin,  roenn  £>u  fte 
bamit  etfaufft,  bafj  5)u  9ttfe§  aufgtebjt,  lt>a3  fonfl  in 
ber  SBelt  ifi?  —  bafj  $u  ben  $ul8f$Iag  erfticfjt  für 
Scr/tuefter  unb  ft-reunb,  für  ©enoffen  unb  ^eimatfy,  furj 
für  äffe  menfcr/Iict)e  Sljeilnaljme  ?  SBittji  2)u  ein  Sanb 
erobern,  ba3  ot)ne  5D?enfcf)en  ifi,  otjne  23aum  unb  ofme 
Jßjlanjen?  ©efefct  felbjt,  bie  um  folgen  $rei§  errun= 
gene  ©unft  ber  Königin  fdr)e  n>ie  tiefte  ouö  —  fte  fann 
ja  nici;t  Siebe  fein,  nicfct  £iebe  bleiben,  beim  5)u  t)aft 
ja  feine  Siebe,  £>u  tyaft  ja  nicr)t3  ju  bieten.  3)u  bift 
eine  SQßüjie,  Su  tjafl  ja  feine  SIBelt  in  2>ir,  £)u  b/afi  ja 
nidjtl  aI3  einen  einzigen  egoifiifcr)en  ©ebanfen.  5)u 
furtjfl  @c^d|e  unb  t)afi  nicfyt  fo  üiel  Sftaum  als  eine 
tjot/te  <§anb,  um  fte  ju  ergreifen  unb  aufjuberoar/ren. 
5Du  bijt  rcte  ein  Oia&e,  ber  .ftojtbarfeiten  jiieljlt,  unb  bem 
fie  nichts  Reifen.  ©laute  mir,  ©antinetti,  bie  bejie 
©ipeculation,  ber  eintrdgücr)fte  (fgotömug  unter  9^enfc6,en 
befter)t  barin,  baf  man  feine  eigne  menfcr)Iicr)e  (§mpfäng= 
lict/feit  fo  grofi  roie  möglich  madje,  bann  ift  ©ereinn 
unb  Oteidjt^um  roofylfeil. 

Santincllt. 

-£aft  £)u  nocr)  biet  ju  fagen?  £>er  grofie  ©ingang 
beö  $alafle3  ifi  gefcb/foffen ;  um  r)inauögelaffen  $u  reer= 
ben,  fcraudjfi  £)u  bie  heutige  Carole,  fie  l)eifjt:  Scb,toe= 
ben  bei  $ag  unb  Oladjtl 

cfHcnaltirsdjt. 

3dj  banfe  £)ir.    JDiefc  3lrt,  Semanb  bte  $6,ür  §u 


9HonaIbe«$i.  103 

toeifen,  ift  mir  freunblicfyer  unb  nü^licfyer,  als  bie  3lrt 
SDeineS  (gmfcfTMigel.   ©ute  SKadjt!  reenn  JDu'8  nid)t  übel 
nimmjr,  bap  icfy  35ir  etn>aö  nuinfcfye.     (2ib.) 
«SantindU. 
©ute  (Wac&t. 


51  cf>  t  e  @  c  e  n  e. 

§anttucUi  allein.  (@r  ficfyt  fljm  eine  3eit  lang  fdjtocigenb  naä).) 
9tm  Gfnbe  I;ab'  icfj  bort;  einen  t^6rict;ten  «Streif  ge* 
meiert,  ifyn  fo  fortjufdjtcfcn !  (?lufft>ringenb.)  3a  toofjl! 
Ta  er  bie  Carole  ir>eifi,  nnrb  er  um  ba§  £inau3fom= 
men  unfretummert  noefy  fyerumtrobeln,  um  öon  ffd)  reben 
ju  machen,     deinen  Wiener  mufte  id)  bis  an'3  £t)or 

mitfduefen ^oUa !  3ft  er  nod)  üertoegen  unb  neu= 

gierig  rute  fonft,  fo  fann  biefer  S^ter  ein  (Ireignifi  fce= 
fcfyleunigen,  baS  mir  über  «fturj  ober  £ang  bod}  not^ig 
ift,  benn,  fein  icr)  il)m  nidjt  gefaxter),  fo  ifi  er  mir  ge* 
fdfyrlid?.  (@r  gefjt  rafdj  an  bie  Zijux  unb  ruft  auf  ben  Sor; 
ribor  r)inauö :)  £eba !  Sacfye!  (©er  Sffiacfytpojkn  tritt  an  bie 
offene  Xfjür.)  d'3  folt  ftcf)  ein  £>ieb  eingefd;lid?en  t)a6en ; 
lafj  eine  Äugel  in  ©ein  ©en>e(?r  laufen,  giefc  bie  Drbre 
weiter  an  ben  nddjjten  Soften,  bafj  fte  bie  0hmbe  im 
ganzen  ©djloffe  maetye;  tto  ein  »erbddUiger  SKenfdj  fce= 
troffen  ftirb ,  gefct  auf  ber  ©teile  g'euer. 
<s.Diad)tcine.§anbbeiv>egung  junt  Slbgefycn;  bie  SBadje  falutirt,  unb 
gdjt.  Santinelli  jiefjt  bie  £ljur  ju  unb  geijt  in  ein  Diebenjimmer.) 


104  2tt  o  n  a I b  e  3  <H 


Neunte  <&  c  e  tt  c. 

(2Sob.n$immer  bcr  Jtcnigin,  fjinten  mit  grojjen,  H$  an  ben  %up 
boben  geijenbcn  gcnflcm,  von  benen  fing  offen  jlefot  unb  auf 

einen  93a(con  fü!jrt.) 

Äcnigin  @i)ri|line  fommt  in  ©efpräcf)    mit  ©  raf  33raf)  e 

£>er  £ofjtaat  (jiuter  tljr. 


pral,e. 

3d)  rann  e8   nidjt  befctnuoren,   Sflajefiät,   aber  ein 

ganjeS  SeSen  öoIT  Seobadtfung  mufite  trügen,  roenn  er 

nicrjt  ein  23(ut&?erroanbter  jeneä  DMJenjroeigs  ber  Sture 

roäre,  ber  überall  SSerberben  unb  Unheil  angerichtet  bat. 

<£l)rifttne. 

<Bo  alt,  ©raf,  unb  fo  »oft  -Aberglauben. 

pra!)f. 
3e  weniger  pofftfoer  ©Iaube  ba  ifi,  befto  met;r  Aber* 
glaube ;  man  braucht  etu>a§. 

(Cljrifttnc. 
<So?  —  2Bie  fteb,t  ber  3Kann  au**. 

pral)c. 
Dftcfjt  jujr  abfonberlicb,  auct)  nidjtmer)r  ganj  jung,  aber 
mit  jenem  tounberbaren  95Iicfe  au§gerujlet,  ber  feine  Ab* 
jtammung  berratt).  Aujjer  bei  jenem  t)erumirrenben, 
unglücflicfjen  ©ture  t)abe  tct)  nie  au%  eines?  9)ienfd)en 
Auge  folcben  93IicE  jlromen  feljen:  man  roeiß  ntct)t  $u 
fagen,  ifi  bie  garbe  be3  AugeS  bunfet  ober  Iidjt,  aber 
auf  tiefem  ©runbe  fdjimmert'S  rcte  eine  auf*  unb   nieber* 


3Jloitalbe«c$i.  105 

freigenbe  flamme.  SCBenn  man  ben  QSficf  vermeibet,  fo 
fübft  man  ifyn  auf  ficf)  lafieit  mit  einem  gefpenjtifdien 
JDrucfe.  Um  nur  biefem  3)rucfe  ju  entgefnt,  ftefyt  man 
fduid)tern  auf  unb  flicht  ir)n,  unb  Idpt  ftrfj  ergreifen 
rote  öon  einer  3^ubermad)t,  unb  giebt  ftd}  völlig  auf, 
unb  fut?lt  ftd)  r)alb  dngfHicr),  r)alb  entjücft  int  Sänne 
einer  bdmonifcr)en  Jtraft. 

<2l)rifttnc. 

Unb  mit  biefer  imgeroofjnltdien  ©abe,  bie  ja  boef) 
nur  ein  i^idjen  mddjtigen  inneren  SebenS  ift,  roerben  au 
foldje  ©Iure  unglucf(idj? 

pral)e. 
3Mein  33ater,  mein  ©ro£tiater,  mein  Urgroßvater 
hakm  ein  £agebud)  aufgejeidmet  ber  mertmürbigften  (Sr* 
(Meinungen  c\u$  ir)rer  3eit,  unb  jeber  r)at  ein  auffadenb 
tragifcfyeS  «Sdudfaf  ju  verjeidmen  gefyabt  »on  einem  biefer 
£>alb=2ture,  roie  fte  anfangs  fyiefjen,  biefer  2)or^els<Sture, 
mieman  fte  fpdter  nannte,  unb  tcb,  fetbftr)abe  neben  ©rieb)  ge* 
lebt,  ber  auö  Stalten  beim  tarn,  beffen  abenteuerliche  @ct/id- 
fafe,  beffen  gemaftfanter  $ob  Gm.  2)iajeftdt  berannt  jtnb,  unb 
ben  man  für  ben  lefeten  3)o^eI*@ture  gehalten  f;at. 
(Cljrifttnc  (fe$t  ftd?). 

Sri)  erinnere  mid;  beffen  nur  unbeutlid;;  —  bie 
.ftataftrovbe  trat  ja  rcob/t  ein,  aU  mein  SBater  jutn  Kriege 
nacb)  $)eutfd;lanb  abgegangen  mar? 

Praljc. 
3a,  2Rajejrdt. 


106  2ftonatbe<3ct)i. 

(Djrifttitt. 
Sfyr  müßt  mir  einmal  ben  Vornan  biefe3  Sftanneä 
ausführlich  erjagen;  imä  icr)  bafcon  roeifj,  interefftrt 
mid)  fet)r  —  er  trat  r)ier  iplofclicr;  als  entf;ujtajlifä)er 
Qlgent  beS  Äatr)oIici3mu§  auf,  gegen  ben  ber  .Eonig, 
mein  33ater,  unb  bie  331ütt)e  beS  £anbe8  eben  in  «ftrieg 
gebogen  mar  — 

pral)c. 

Unb  er  mürbe  inetfeiäjt  a!3  eBen  fo  entr)uj!aftifct)et 
5fgent  beS  $roteftanti§muö  aufgetreten  fein,  roenn  ©djroe* 
ben  für  ben  «5latt)oIici3muä  baS  @d)  teert  gebogen  r)dtte, 
roenigften§  r)atte  er  ju|i  in  Sftom  ein  torfei  unb  milbeS 
£efcen  geführt;  e§  ijt  baS  ®ä)icffat  biefer  3)o^eI*<£ture, 
immer  baö  mit  £eibenfä)aft  aufzugreifen,  maö  im  5lu* 
genblict  öon  alfer  2BeIt  gering  geachtet  toirb. 

<CI)riftine  (auffte^enb  unb  jum  £offlaate  fagenb) : 

©ute  9tacr/t !  (<£e|t  fid)  Juteber,  ba  ber  £offlaat  afcge^ 
gangen.)  UBtfit  3t)r  benn  auct/,  ®raf  33rar)e,  bafi  3r)r 
mit  (Surer  Qlnfidt)t  über  bie  £>o£!pel  =  (5ture  einer  23Iut= 
tt)eorie  anfangt,  bie  üon  ber  $r)iIofopr)ie  immer  fce* 
fdmpft  ruorben  ifi,  unb  bie  ben  9)?enfcr)en  roie  eine  $r)ier= 
race  Betrachtet?  QSom  3agbr)unbe  fdfft  ber  3agbr)unb, 
öom  türfrfct)en  9ßferbe  baä  türfifct)e  $ferb ! 

Sralje. 

3c^  meifi  e3. 


2Jc  o  n  a  l  b  e  6  tf)  t.  107 

(£i)rtfttnc. 
Unb  3J)r  glaubt  baran  ?   3fyr  glaubt  an  biefc  nid)t 
bloö  allgemeine,  fonbern  ganj  :perf6nlidt)e  ßrfcfünbc? 

Unb  ©rbtugenb.  3d)  Jja6e  t>or  jefm  3afyren,  3Ka* 
ieftat,  jmet  junge  Surften  ju  mir  genommen.  Sie 
maren  beibe  (Sohlte  toon  Sdgeröfeuten  au3  meinem  SHenjte, 
id)  Ijatte  bie  Leiter  bretfiig  3a(;re  um  mid?  gefer)n,  idj 
!)atte  i(;re  QSeiber,  ti)t  treiben  unb  Sfyun,  aud)  mie 
fte'ö  in  il)rem  $orftfcduöcr)en  trieben,  beobad;>tet.  3)er 
eine  mar  flreng,  gemiffenfeaft,  juöerldfjtg,  Befdjvdnft, 
pebantifdj  —  ber  anbere  mar  Ieidjtjimüg,  unjimerldfjtg, 
aufgemedt,  ju  Qttfem  fcerfttr)rbar,  ein  $augenid;t§.  @ie 
frarfcen  fafi  ju  gleicher  ßtit,  »on  iebem  nafnn  id?  einen 
Sob,n  ju  mir,  jeber  biefer  Sungen  mar  erfi  im  fünften 
Safere,  alfo  im  QBefentlidjen  nod?  unberührt  iiom  (Sr= 
jiefjungöeinbrucf.  3d?  liefj  jie  öodfümmen  gleidunapig 
unterrichten,  lief?  auf  if)ren  Gr)arafter  ganj  »erfebieben* 
artig  einhnrfen:  bem  (Sotyne  be3  £augenid;t3  lief?  iety 
bie  ^»eiligfeit  moralifdjer  unb  bürgerlicher  ©efefce,  bie 
Unerldjjlid^eit  et)rlic^en  QlSortrjaltenS,  punftlidjer  Sreue 
einfdjärfen,  bem  @ol)ne  beS  $ebanten  mürbe  im  ©egen« 
tt)eile  afteö  bieä  leicht  unb  bequem  bargejteKt  unb  eigne, 
freie  2lnfld?t  mürbe  iljm  empfohlen  — 

(CJjrifttnc. 
3e£t  ftnb  fte  funfjefm  3afe,re  — 


10S  gJionaiDcödjt. 

<Sie  finb  gebilbeter,  finb  feiner  als  ifjre  SSdter,  a^cr 

ber  @ob,n  beS   gebauten   toirb   unauff)altfam  ein   s$e= 

bant,  ber  <Sob,n  beö  £augenid)t3  rettungSloö  ein  Sauge* 

nidjtö. 

<El)riftin<\ 

S)a8  rodre  ja  fdjredtid) !    2Bir  baren  ja  bann  un* 

»eranüüortticbe  *J3robucte,    btcfje  $robucte  ftue  $flan$e 

unb  53aum!  93on  ber  iUIie  fommt  bloö  bie  £tfie,  üom 

«Äirfcfybaume  btoS  ein  Jfrrfdj bannt,  pfui  bod},  S5raf>e ! 

pta\)t. 

9H<$t  ganj  fo,  aber    faft .'  3t;r  bergest  bie  toerfcfyieben 
^inju  tretenben  Sßeiber. 

€l)rifttnc. 

3Da§  Ijeifjt :  totr  Iönnen'3  bis  jur  Jtreujung  ber  S^ier« 

racen  bringen  — 

§$raj)c 

.  3b,r  cergefjt,   haft  ba§  @d)idfal  ber  $ftanje   b!o3 

burd;  SBitterung  unb  Soben  benimmt  toirb,  bae  ©diicf* 

fal  be§  XljinS   aud)   nur   geringer  23eränberung    au3* 

gefegt  ift  —  bem  9J2enfd)en  aber  fommen  burd)  taufenb 

Drgane  innerlicher  (Sntyfangnifj  taufenb   (Sinftüffe,   bie 

nid)t  ju  beregnen  finb. 

Cl)rifttne. 

Unb  bod)  derben  Sure  3ägcrburfdjen  nur  eine  2Bie» 

berb,oIung  ifyrer  SBdter ,  unb  bod?  ijt  ein   2)oppel-<Sture 

roie  ber  anbere  — 


2Jionalbe3d}i.  109 

pralje. 

£aö  nid)t  — 

<£l)rirtinf. 

©onbern?  ((Sin  JTiener  tritt  auf,  unb  &6crgic6t  bcr  JU; 
niajn  ein  offenes?  Slott  —  nadjbem  fie  gelefen,  »erabfebiebet  fic 
ben  Wiener  mit  einer  .^anbberpeaung.)  2)2i(itairifd)e  Uebev- 
treibung!  8d^t  bie  2Bad;en  fd)arf  laben,  roeil  ein  »er= 
bact/tiger  SDienfd;  in  ben  <2djlofjr;ofen  [et  —  eine  arme 
SylebermauS,  bie  in  ben  (Eingang  geraden  ifi,  unb  ben 
QiuSgang  nid;t  nueber  finben  rann  —  3a,  nun  mie 
fteb/t  e8  —  ä  propos,  roie  fielet  eS,  ©raf,  mit  ber  33er* 
ijeiratr/ung  (Surer  Tochter?  3l)r  roifjt,  baf?  td)  fie  nidjt 
unnötig  beeilt  fer)n  mod)te;  fo  lieblicf;  jungfräuliche 
33lume  itt  meiner  Umgebung  erquieft  mein  <§er$,  unb 
iiie  Neigung  ju  23etter  3)lalfhöm  feb/eint  mir  nod;  nic^t 
in  Steife  §u  ftef;n,  toie? 

Prarjc. 

(Sure  SDkjefiat  mögen  uerftd;ert  fein,  bafj  id?  t>a 
nichts  übereile}  aucr;  bie  ad;tejte  Oieigung  verliert  an 
Äraft  unb  Sdjontjeit,  roenn  fie  ju  fr  üb)  alö  befannt 
»orauSgefefct,  ober  gar  «on  aufjen  jum  2lbfd]luffe  ge= 
trieben  roirb.  Stile  Neigung  ifi  n>eiblid;en  ©efd;led;te«;, 
unb  gebeizt  nur,  wenn  fie  SBiberflanb  finbet. 
Crjrtfttne. 

91U  ob  H)r  SWdnner  nid/t  eben  fo  wärt!  2Öa3  Qzuü} 
in  ben  ©djoof?  fallt,  baS  b/at  nur  falben  $reiS.  51  He 
-Neigung  iji  überirbifdj,  b)alb  «öimmel,  b/alb  -§6lle,  ob/ne 


HO  «Wonalbe*«$i. 

^»offe  verliert  fte  ben  3ftei$.  ltnb  glaubt  3fjr  benn,  33rabe 
—  3tjr  b/abt  ja  folgen  fingen  ein  gan$eg  geben  lang 
jagcfc^ti  —  glaubt  3r)t  ju&erlafjfg,  bafj  eine  tiefe  dhi* 
gung  junfcrjen  ben  Reiben  jungen  beuten  obroalte? 
pralje. 
3uüerla[jtg  —  roie  roenig  aucf)  6$>ba  noct)  »on 
tt)vent  eignen  «§erjen  toeifi.  ©Ott  gebe,  bafj  meine  23er= 
erbungStljieorie  be3  Ctfyarafters  übertrieben  fei,  fonjr  fian* 
ben  bem  Äinbe  »on  feiner  emr/uftajiifct)en  Butter  i)tx 
nod?  SdStnbftope  fcon  £eibenfcf/aft  beöor,  bie  feiten  o^ne 

(Schaben  ablaufen. 

(Cljnftinc. 

Unöerbeffertictjer  3r)eoretifer !  DJieine  unfdnilbige, 
finfcltdje  ©t;ba,  unb  Sinbftofje  »on  Reiben  fd)aft!  Sot 
fommt  auf  tr)6ricr;te  £inge,  mein  lieber  9Sraf)e,  mit 
(Eurem  <2i;fteme  —  (Sie  nimmt  ein  Heines  Äreuj  ab,  toaö  fte 
um  ben  >§at3  tragt,  unb  giebt'ö  if)m.)  (Stfjenft  meinem  Sieb* 
linge  bieg  Keine  Äreuj  öon  mir  5  ©Ott  möge  i^r  ®d)ön* 
^jelt  nnb  glücHicben  «Sinn  beroar)ren! 
(■iBrafje  öerbeugt  jtcf)  unb  füfjt  ber  Äcniam  tit  Jfpanb ,  bann 
betrachtet  er  nadjbenfltd)  baö  Jlreuj.) 

(pjrtftine. 
Surftet  Gurfy  nict/t,  ein  fleineS  Äreuj  macr)t  noct) 
nidjt  fattyolifcr/.  S8e$iü'  @u$  ©Ott,  ©raf  33ralje!  — 
9?oci)  Ging !  Äennt  jener  grembling ,  bem  3b)r  roegen 
eineg  33licfeg  eine  SBerix)anbtfct)aft  jufet/reibt,  fennt  er 
t/ier  in  Stocffyolm  3emanb? 


SWoitalbesdji.  111 

pral)c. 
3c$  tr>ei^  eS  ntt^t,  SWcrjefiat. 

(Ctjriftinc. 
9iun,  ict)  fyoffe,   fcfcon   nuä  !pr/ifofo£t;ifcr)er  Neugier 
werbet   3f;r   ir-n  fennen  lernen,    nnb    mir  if)n  fpdter 
ofme  33  or  urteile  fct;itbern.     (SSctbeuguno,  bcs  ©rafen.)  — 
Sc^kft  ico^r,  93rafre! 

(Sratje  ab.) 
« 

3  e  f)  tt  t  e  (5  c  e  n  e. 

£l)rifttne  (allein). 

(Sin  alter  Mann,  ber  biet  erlebt,  ju  Diel  erletit  ^at, 
er  fommt  auf  Spielereien  —  unb  bocr)  ifi  er  ein  ben* 
fenber  9ftann  —  ijr  er  roeife,  ober  ifi  er  ein  olteS  2ßeib? 
3a,  baä  tefete  entfdjeibenbe  Urtr)eit  über  einen  2)Zenfd;en 
ift  efen  fo  fctyroer!  unb  ict)  fürchte,  ict;  fürchte,  um  baS 
}U  t;aben,  muf?  man  ein  Sftann  fein.  9)kn  mufi  ab* 
fcf/Iiefien  tonnen,  gef/e  babei  ju  ©runbe  luaS  mag.  @in 
Urtljeif,  fei'8  au  et;  nid;t  erfcf;or>fenb,  ift  boct;  Keffer,  at3 
immern)d(;renbeö  Qttroagen,  ba3  feine  ©ennet/tsbefttm* 
mung  roagt.  Unb  iji'S  nid;t  beffer,  fo  ift'3  boct)  met;r, 
man  fommt  boct;  Don  ber  Stelle,  man  fommt  beet)  rcei* 
ter,  man  bleibt  boct;  nict/t  immer  am  Serge  jler)n, 
meffenb  unb  reefc-nenb  —  (<ßaufe.     Sie  jtefjt  auf.) 

Sin  3)iann!  3ntereffe!  geben!  %n  biefem  SantU 
nefti  r)at'  idj  nichts  gefunben.    dr  t)at  nur  gerabe  fo  inet 


112  2JJonalbeßd)i. 

(Seift,  um  fing  gu  fein,  aber  ber  ©eift  ifl  unbewegt 
unb  beS^alt»  umntercffant.  Gr  ifl  ein  fogenannter  Gfya* 
rafter,  unb  barum  langweilig,  benn  id?  fenne  bie  ©ren* 
jcn,  in  benen  er  ftct)  bewegt,  unb  baS  nennen  eben  bie 
ittenfciien  ßfyarafter.  Jür'S  bürgerliche  !ileben  ift  baö 
öiel  inertt),  für  nticb  nidjt.  ©iefct  e$  benn  nicfyt  ßf>a* 
rafter  in  einem  größeren  Greife,  ben  man  erfi  nadi  »od« 
enbetem  Seben  überfielt  ?  (Sie  fe|t  ftd)  nn'eber.) 
(3n  bcm  offenen  33akon  ;genfie#  hinten  erfcfjcfnt  »on  unten  auf 
33Jonabcsdii  unb  bleibt,  nod)  gropcntf>ettö  auperfyafb,  fteljn.) 


(Elfte  ©  c  e  n  e. 

5ftonalbcöd)i.  —  Gfyrijtine. 


j/ltoiialbesrtjt  (atfjemloö). 
QSerjeifyt,  gnabtge    ö'rau  —  (man  f>crt  ©eraufd)  vom 
£ofe  auö,  äBadjeit,  bie  ftd)  jurufen)  —  mTin  cerfolgt  mifb,  — 
(dfyriftinc  fdjreü  auf,  unb  greift  nad;  ber  Klingel.) 
JtTonalbesdjt. 
Wlan  »erfolgt   mid}   »nie   einen  £)ieb,    man  fd)[ägt 
fcaö  ©ewefyr  auf  midi  an,  id;   flüd)te  biefe  33aIcontrebpe 
fyerauf,  meil  ade  Qluögange  6efe$t  ftnt>  — 
Cl)ri|tinc. 
Verwegener  DJienfd},  feinen  Schritt  weiter,  ober  id; 
greife  nad;  bem  jßiftol  unu  nact)  ber  JUingel! 

,itlonalbfsd)t. 
©i§  r)tertjer  gef(üd;tet  ju  fein,  müfjt  3br  mir  öer* 


SWonaIbe«e$i.  113 

geien.  3fjr  mögt  fein,  mer  3t;r  tooftt,  unb  toenn  3fjr 
t>ie  Äontgin  felber  feib.  9llü)t  ber  fieinfie  3Äenfdj  Witt 
au*  einem  SDHfjbetftänbniffe  tobtgefd)cffen  fein,  unb  feU 
ner,  bei*  Äonig  fel&ft  ni&t,  ifi  f;oc^  genug,  um  Semanb, 
ber  am  St&grunbe  beS  SobeS  fd;h;anft,  ben  ffeinen  8;in= 
ger  511  öerfagen.  3d;  verlange  ja  nidit  metyr  al§  ben 
Srlmtten  biefel  Baicongeldnbere.  Qiudj  ofme  Gure  2)ro= 
hing  Kitte  üb  mir  nie  erlauft,  bie  Sdnuefte  biefel  gfen* 
frerc>  ju  uterfrfirciten ,  Hs  mir  ein  Sffitnf  (Surer  Ǥanb, 
ein  Jen  (Surer  Stimme  bie  Berechtigung  boju  gegeben  — 
€i)rtfttnc. 

©u  fteigft  in  bie  tfenfler,  unb  Berafft  JDicr)  ouf  gute 
Kanteten!  (Sin  3tdu6er,  ber  un§  mit  ber  -Ü?erjtcberung 
anfdfft,  er  tootfe  ßloä  rauften,  afcer  feine  Itnanftdnbig« 
feit  begeht. 

Jltcmafticsdjt. 

SÖarum  nidjt,  gndtige  ftxau  ?  —  £ie  normen,  bie 
SSorjimmer,  bie  Qtnmelbung  burd)  Siener  unb  fo  roei= 
ter,  fcaS  3ltfe§  ifi  bodfj  nur  erfunben,  um  un§  gegen 
llMinu'fommene  ju  felutfeen  — 

Cljrirttnc. 

35aö  fei)'  id)  in  biefem  2(ugenMicf  beutlicf)er  als  je  — 

Jltcnalbcsd)t. 
(Srlau&t!   5llTe   menfd/üdjen  6dutt$mittel   ftnb  aber 
unöotfjtänbig  — 

Cljriftine. 
®a§  fei)'  id)  auftl 

Saute,  fcvaniatifcbe  Sßerfe.  I.  8 


114  »JonalbeöcH 

cfltonalbcsdjr. 

@inb  nid?t  nur  mangelhaft,  fonbem  aud)  fefyfer- 
l)aft.  2ßaS  unS  fd)ü|en  teilt,  baS  fcerfperrt  un3,  basl 
entjieljt  un§  aud)  etwa§.  öfur  (Sure  33or$immer  müfit 
36r  allgemeine  Regeln  gefcen,  31jr  müßt  fagen :  nur  $u 
biefer  ober  btefer  ©tunbe,  nur  £ettte  üon  biefer  ober 
biefer  93efd)affenl)eit  bürfen  gugetaffen,  bürfen  gemelbet 
werben.  £>urd)  biefe  allgemeinen  Regeln,  bie  alles  lln« 
sorljergefeljene  unb  Ungew6t)nlid)e  au§fd)Iie£cn ,  fdjü&t 
3^r  Gud)  bor  Ungetegentjeit,  forgt  aBer  aufy  für  Sänge* 
weile!  31)r  fonnt  nidjt  meljr  üfcerrafd)t  werben.  Sfjr 
formt  ÜZiemanb  feljn  unb  fpredjen,  ber  nid)t  gewiffe 
(Sigenfdjaften,  aud)  für  bie  Gebleuten  fenntlid),  jur 
<3d)au  tragt.  <§ei^t  e3  nun  nid)t  bie  formen  refpec* 
tiren,  unb  bodj  jugleid)  bie  normen  übertreffen,  Wenn 
e3  ein  ^rember  moglid)  mad)t,  (Sud)  felfcfl  ju  fragen, 
06  Stjr  U)tt  fpred)en  wollt?  llnb  wenn  er  besf/alb  bod} 
nid)t  ü&er  (Sure  «Sdjwelle  tritt,  unb  wenn  er  fo  erfd)eint, 
bafj  er  wie  ein  ©ebanfe  wieber  i>erfd)Winbet,  fo6alb  3§r 
ju  (einer  Qlnfrage  ben  Äo^f  [Rüttelt.? 

Cfyrifttnc  (ladjenb). 
®u  fletterft  alfo  an  ben  ftenjtem  in  bie  <§6f)e,  um 
bie  Regeln  ber  ^orjimmer  51t  üerfceffem  ? 

(iltonalbesdjt. 
Ungefähr  fo.    Senn  midj  bie  9?ott)  in  bie  genfier 
trci6t,  fo  mad)'  id)  anä  ber  9tott)  eine  £ugenb. 


SWonalbcSdji.  115 

CHirifttnc. 
Sffiie  friji  2)u  baljer  gekommen? 

©Ott  id)  bie  355a^rt;eit  fagen? 
Cljrifttnc. 
(Sptidj. 

iltonalticsftjt. 
£ie  ganje  2Bafj>rr;eit  ? 

(Ctyrifttnc. 
SÄaturftdj. 

Jltoaalticsd):. 
9ßk*  biefe  ift  inet  langer  aß  bie  fyfäfo,  fte  beginnt 
in  0tom  unb  enbigt  an  biefem  Srenfier. 

Cljrtfttnc  (für  jtcfr). 
9tya! 

illcmalbcsdji. 
Unb  jte  frebarf  einer  ©idjerljeitSmapregel. 

Cbriftinc. 
SDian  folf  £ür  fcofyt  SSerfdjrotegen^eit  fdt)rDoren  für 
©eljeimnijfe,  bie  £u  um  jeben  $reiä  ben  Seuten  an 
ben  Jtopf  werfen  totffji « 

iltoualticsd)t. 
9?ein.    ©c^iüüre  herleiten  jur  £üge  —  barf  idj  sor* 
auöfefcen,  gnabige   ftrau,    ity   e»   Gud)   unangenehm 
rcäre,  toenn  bie  unten  fyn  unb  t;et  futfjenben  SBadjen 
mid)  in  tiefem  2htgenHide  tobt  fdjojfen? 

8* 


116  2Jlonalbei?cr)t. 

<CI)riftmf. 
9Wn,  baö  barffl  £>u  nidjt. 

<Jttonaüicsd)t  (ser&engt  ficfj). 
<£§  roare  (Sud)  afcer  »ieffeidjt  unangenehm,  toenn  icfj 
mit  Blutenbem  Äotper  in  (Euer  3invmer  ftürjte  unb  ee 
Bejubelte  unb  Mäßigte? 

Ctjrtftinc. 

SSieaeidjt. 

cTttonal'bcscl)t. 

9lun  lann  id)  aBer  nidjt  vorauöfagen,  toie  icfy  midj 
in  folgern  ftaffe  Benehmen  ftürbe,  oB  ict)  naü)  vorrudrtö 
ober  rücfroartS  fiele,  icfy  Bebarf  alfo  51t  jener  GrlauBnifü, 
611$  bie  ganje  9Jöa^rt)eit  fagen  ju  biirfen,  no$  einer 
jtneiten  (auf  ben  S3oben  jeigenb) ,  fte  ifi  nur  einen  Stritt 
breit  — 

(Ctyrifttnc. 

3Benn  icfi,  £ir  öerfprocf^en  fyaBe,  £eine  fogenamue 
ganje  SBafir^eit  ju  froren,  fo  f)aBe  idj  3)ir  ja  audj  öer* 
[proben,  bafi  Su  nicfjt  früher  tobt  gesoffen  icerbeft, 
at§  Big  £u  gerebet  fjafi. 

jfltonaliiesnjt  (verbeugt  ftcf;  unb  tritt  einen  (schritt  fjerein ,  fo 
baf  er  gerabe  innen  an  ber  genfterf(^)it>ctlc  jtefjt). 

£)ie  für  un§  günfiigen  Schlußfolgerungen  muß  ja 
immer  ber  5{nbere  machen,  toenn  fte  vollgültig  fein  folfen. 

tl)rifttne. 
QBas  £>u  an  ©ictjerfyeit  gennunft,  verlier'  ict;  an  3n= 


SRonatbeSdji-  117 

tereffe  —  ba   braufen   hutejt  £u   gebrannter  erjagt. 
Du  lrifljt  mir  öoroben,  Sit  fenntejt  mict)  nic!t)t? 

jltnmübcsdjt. 

3ct)  fannte  (rud?  nid)t  ef;er,  alä  6iS  id)  Gatd)  t)ter 
bal  erjte  SWal  gefetjn  Kitte,  fett  jtuei  3)iinuten  alfo 
Eenn'  id^  (Sud)  —  (2idj  umwettbenb  unb  auä  bem  genjier 
funau*  ^eicjcnb)  —  id;  Hn  feit  einigen  3tunben  jutn  erfien 
STOale  in  biefcr  Stabt,  unb  £efucfc;te  bort  briiBen  ben 
einigen  9)iann,  ben  idt)  r)ier  fenne,  meinen  SanbSmann 
'Santinetfi. 

(Cl]riftinc. 

3(t  er  Sein  ftmmb? 

iltonalticsdjt. 
Oi ein,  er  ijt  feines  9)Jenfd?en  tyreunb,  um  nur  fein 
eigner  51t  fein  —  meines  (fradjtenS  eine  fct/Iedjte  @pe= 
eulatton,  bie  Speculation  be3  @ei$r)alfe§. 

Cl)rifttnc. 
2Bie  na^m  er  2)icr)  auf? 

cftTonallicsd):. 
Sie  ein  murrifd)er  fteinb,  ber  Befürchtet,  id)  fonnte 
feine  53ege  fenu&en  unb  it)n  üenad;tr/eiligen. 

(Cljnrttitc. 
Äennfl  £u  feine  SBege? 

/Itonalticsrrjr. 

üiein. 


118  gRonalbe«$i. 

Cijrtftinc. 

SOBaS  imttjt  S)u  in  ©tocffyolm? 
«ittomüiicsfljt. 
3ct)  fudje  mein  .©lud!. 

ChHftine. 
Oöag  madjt  £idj  glücfUtf}? 

<i!ttimalbcsd)t. 
5)o3  freitf   id)  nort)  nidjt  —  toenn  man'3  toüjjte, 
fo  Ijatte  man'3  fdjon  Befeffen  unb  mir  verloren,   bann 
toär'8  niti^t  fo  fcr-fter  ju  finben.    SlBer  »a8  miä)  B/eute 
Begiütft,  Beglüclt  mid)  biettet^t  morgen  nidjt. 
Cljrtfttnc. 
3ßa8  Beglütft  <Did)  B/eute? 

.iltflnalbfsdjt. 
SWadjt  unb  2-ieBe. 

€\)xiftinc. 
@o  biel  auf  einmal? 

ciltonalbcsrl)!. 
(SinS  gebort  jum  Qlnbern:  8"inb'  id)  SieBe  in  mir 
unb  ju  mir,  fo  bin  id)  be§  ©lücfö  mddjttg,  unb  foft 
id)  *Diad)t  finben,  fo  ijt  bieö  nur  burd)  SieBe  möglich, 
ba  mir  bie  2ftad)t  nidjt  angeerBt  ift,  unb  jtd)  üBerljaubt 
nur  fdjeinBar  bererBen  lafir. 

Cljrifltine. 
Itnb  roarum  fudjft  £)u  ba$  in  fo  roeiter  $erne,  unb 
nidjt  bal;eim? 


3Ronalbe«<$i.  119 

Jltonatticsd)i. 

©dnmmern  nicfyt  bie  raupten  33erge  in  ber  gerne 
lieMicfy  Mau?  (Su  ifl  unfre  Srdgfieit  unb  eine  ixanU 
ffafte  <§tmmel3fe$nfit(i}t,  bap  mir  immer  nacfy  ber  gerne 
langen.  SSon  betn,  maä  toit  in  ber  Olaty  erreichen 
tonnen,  feljen  mir  alle  (teile,  muffelige  33cfd)it>erbc  beut« 
lid),  unb  beöfcalfc  üerfucfyen  mir  unS  nidjt  baran ;  toon 
bem,  ma§  un3  in  ber  gerne  locft,  feljen  mir  nur  bie 
Socfung  beutlid;,  bie  Ǥinberniffe  aber  unbeutlid),  unb 
fo  geljen  mir  mit  frefferem  SNutfye  baran. 
Cljrtfttne. 

$u  tyajt   £Redf;t  —  (gut  ftrf).)   fo  locft'3    aud)  inid? 
öon  Rinnen !  (3u  ifjm.)  3Ba§  locfte  2>ici)  natf;  Scfcmeben  ? 
jiltonalöcsrljt. 

3)aS  Regiment  einer  .Königin. 

Cljriftinc. 
QBeif  fie  ein  95?ei6  tjr,  unb  jeber  2)Zann  ftcii  fcered)= 
tigt  glaubt,  bei  einem  SSeibe  fein  ©tücf  §u  flicken,  nicfyt 

mat)r? 

iltouaüicsdji. 
3um  ^eil   matyr.     SBeil  j!c  ein  3£eib   tft,  )a\ 
©eiber  fyakm  eine  reichere  $f)antafte.     3)fit  meltiicben 
Mitteln  au^gerüjret,   finb  fie  ben  ibealfien  planen  be* 
reumütig;    jeuer   Oiojl  £raftifd)er  Seforgnif?,    mefeber 
ben  Scannern  anffebt,  öerljtnbert  fie  nidjt. 
Crjril'tinc. 
£>aö  tjetjjt :  fte  neigen  aller  Chimäre  Oljx  unb  <£anb? 


120  «Woitalfce«c$i. 

^HomUbcsdjt. 
SBenn  (Sud)  Sbeal  unb  Gfn'mare  gleicfyfcebeutenb  ftnb, 
ja.  Qifcer  bie  Chimäre  ertudc^ft,  ein  fcfofier  5ßetter= 
fdjtmuter,  au8  ber  Suft  tn'8  Ungeroiffe,  baS  3beal  ent- 
keimt hingegen  auefy  aa§  gutem,  irbifer/em  23oben,  unb 
erfyefct  ftrf;  in'S  ltiienblicije. 

(Cljiifttite. 
9?un,  unb  $u  toeldjem  3beale  foft  Sir  bie  Königin 
»on  <5d)rceben  £>ef>ufrltcC?  fein?  (Sr|l:  fofC  fte  5Dict)  junt 
ftatioriten,  bann  jum  OteicfySfanjIer,  unb  bann  jum  Äo= 
nige  »on  (Streben  machen,  nict/t  realer?  llnb  um  ibea= 
lifcfy  anjufangen,  fletterft  £)u  9?ad)t§  an  if;rem  genfer  in 
bie  £of)e  — 

ciHonalbcsrl)t. 

QBa3  3fyr  mir  ba  bon  Hoffnungen  jufcfyreifct ,  ba§ 
ift  (Sfjimdre,  nietjt  3beat  —  Gtjriftine  fcon  ©d)lueben 
tjeijjt  in  3Rom  bie  :pfnlofo^ifd)e  Äonigin,  man  meiß 
unb  rüfmtt,  bafj  fte  ber  3Siffenfct;aft  unb  Äunji  unb 
öfter  enügen  3rage  ber  SCßelt  nacfygetyt  —  ift  e§  nidjt 
©ettünn,  einer  ÄönigSöjrft  na^e  ju  fein,  n>o  inmitten 
tt>eltlid)er  2Äadjt  ber  freie  Sßiffenfc^aftSgebanfe  freie  ®el= 
tung  unb  freie  SBafyn  geroinnt? 

Cljrifttnc. 
Unb  dergleichen  bringft  3)u  <m3  0Jom?  2)a3  ifl  ja 
fefeerifdj. 

.iltonalbfsrlji. 
Jtetjerei  mujj  »on  ber  Äird?e  »erfolgt  werben,  ttie 


SRoaaibefr^t.  121 

ber  Staat  betämtft,   toa&   ihn  hnberfpridjt ;    a&er  um 

bie  Äetjerei  roirffam  511  »erfolgen,  ö>irb  e8  ber  «Hirc^e 

notr)n>enbig,  fid?  felbjt  metyobifdj  $u  entnadeln,  barunt  — 

(Cl)nl'ttnc. 

Darum  braucht  bie  ^ird?e  J?e|er,  nuTtf!  35u  fagen 
—  3)u  roeipt  2)idj  in  ©dirueben  51t  benehmen,  unb 
2)u  fdjeinji  mir  ü6err)aufct  ein  fo  leicf/tjinniger,  gefdf/r= 
lieber  ÜÄenfd)  511  fein,  bafi  S5u  meiner  feften  ®lii'd* 
münfrfje  fcebarffi,  um  bem  <£er)icffale  eineä  Taugenichts 
51t  entgeht. 

,iUimalbcsrl)t. 

35ie  (Siücfroünfrlje  einer  Königin  ftnb  ©riefcouöert» 
beä  ©lücfeS  felbji. 

(Cl)rtftinc. 

<Scf)meief)le  5£)td?  hinauf  jur  Gr/imdre,  unb  forge 
felfcft,  nüe  35 u  ben  9tucf$ug  finbejt  —  meine  2ßacte  roirb 
35ir  jetgen,  roa§  in  biefem  33rtefcouöert  fteeft.  (Sie 
madjt  ifjm  eine  «ganbfcetoegmtfl  beö  ?(bfc^tebeö.) 

«iltonalöcsdjt. 
(Erlaubt  mir  nur  noet)  eine  Srrage :   3Benn  irr)  eine 
r)eij5e  bleierne  «ftugel  finbe,  mar  biefe  Äuget  (Surr)  totrf* 
lid)  bieujibar  unb  rßiflfommen? 

(Uljrtftme. 

lr;6rid)ter  2)cenfd;!    SBtn  id)  baS  @$UEfal* 

^ITonalbesrljt. 
3er)  baute  dürr)! 


122  gjJonalbe«ct)i. 

(£l)tifttuc. 
Sßofur? 

■   £ap  3§r  nidjt  3a  gefagt  — 
(Cl)rifttnc. 
©lucflicfye  Steife.     (Sie  fe|t  fiel)  mit  bem  Müden  nad) 
bei»  Seniler.) 

,illoiiallicsfl)t. 
2>a§  ©djtcffal  ift  ber  3«fatf  unb  bae  ganje  £eben 
—  if)nt  gebort  man  üf eraTf ;   bafür  forgen,  tyetjjt  fler« 
ben,   barüber  unbekümmert  fein,   fyeipt  leben.     (@r  »er* 
fdjtoinbet  fjinter  bem  genfter.) 


3  h)  o  I  f  t  e  (Scene. 

(Cljrtfttne  aÜein.    (<2ie  ftcljt  ftcr)  um ,  unb  ba  er  »erfcr)nninben, 

Icfdjt  fic  rafet)  bie  Stcfjter  unb  bleibt  crroartungööoll  inmitten 

bed  3immerö  ^e()n,  leifc  f>red;enb : ) 

6in  nietftmirbiger  9)ien[d; —  ein  3)iann!    (@«  fallt 

ein  (£cr)ufi  —  fte  fa^rt  jufammen.)     5lct}!  —  UngefctncfteS 

Scr/icffal!    (Sie  tyri&t.)    DZit^tö  roeitet  ?    ((Sit  an'«  gen* 

fter.)     Üttityg  §u  fe§n!  —  D  ©antinefU!  — 

(25er  Solang  fallt.) 


(&t  ftet    Stet. 


6  t  jl  e  (Scene. 

3  i  m  nt'e  r. 

@raf  SBxalje.  —  ©gl»a. 

(iöra^e  f&t  auf  einem  Sefmfhifile,   <£t)t»a  auf  einem  Jabouret 

Dor  tt)m.) 

9fun,  SSater,  roittfl  £>u  mit'S  nidjt  erfldren? 

gkaljc. 
(Sin   J?inb  fragt  mer)r  als;  tyunbert   Seife  fceam* 
»orten  fonnen. 

Snltic. 
«Ric&t  boer/! 

Praljc. 
55 u  glaufcji  ba3  nicr)t?  ©ier),  roir  Mafien  uns  ein« 
gerichtet  in  biefer  QBelt,  fo  gut  alö  eS  efcen  gefm  rooftte, 
unb  biefe  fyftematiftfje  (Einrichtung  ifl  ein  allgemeines 
Uefcereinfommen  geworben,  toaS  ber  SSater  beut  Sofme, 
bie  2)tutter  ber  $od)ter  überliefert.     55aöon  roiffen  nun 


124-  2ftonaJbeedjt. 

afcer  Äinber  no$  nid)tg,  fie  fragen  noct)  ungefcfiult  in 
t>ie  Äreuj  nnb  Duere,  unb  fe§en  unö  5Ilte  in  Verlegenheit. 

Unb  fo  nüfjt  3l;r  aucfy  nici;t§  CftedjteS  öon  ben  $am* 
^ren  ? 

Prttl)c. 

9ftd)r3  0ied)te3,  mein  «ftinb.  5f6er  toir  hnffen ,  bafj 
e8  unter  Scannern  unb  9Bei6ern  3Sain^r;re  giefct,  oljne 
bafj  biefe  3)Mnuer  unb  2Beikr  33Iutfauger  iudren. 

SSijtoa. 
Sie  benn? 

praljf. 
(Sie  fomnten,  et)e  iuir  un3  beffen  öerfeljn,  ü6er  un* 
fer  Ǥerj,  unb   ftenn  roir  beffen  tnne  toevben,   ger/ort 
timen  unfer   fcefteS  <§er$6Iut  fct)on.     (£3  ftnb  bies  bie 
genial  begatten  ©efdjfyfe. 

2Bas  ift  ba§,  genial? 

pral)c. 

5Dal  ijt  eine  Äraft,  bie  ftcfy  ntdjt  Beregnen,  bie  ftct) 
nid;t  nadjmacfyen  Idjüt,  eine  Äraft,  bie  toit  nicr)t  in  3?e* 
ftanbtfjeile  jerlegen  tonnen,  unb  bie  beSt/alb  fcon  angft* 
liefen  9JJenfcf)en  eine  bdmonifefie  Äraft  genannt  nnrb. 
@o  r)iefj  jener  £)o!p:peIjture ,  beffen  «Sc^icffal  £>ict)  fo 
interefftrr,  ber  fcr/roebifcr)e  5£>dmon.  £>ie  3ftdnner  atr)= 
nieten  auf,  unb  bie  QBeifter  weinten,  aU  er  ©totffyolm 
»erlief  um  in  bie  roeite  Seit  ju  ger)n.     Gin  unjtdter 


SNonaibeödji.  125 

35rang  ift  folgen  SDJenfcfyen  eigentbümficr),  fte  ftnb  nie« 
malS  mit  bem  Begnügt,  maS  fte  um  ftct?  Baten  !onnen/ 
eS  flimmert  tfmen  baö  ©lücf  ber  SBelt  öor  ben  Qfageu 
huc  ein  enbloS  ftut^enbeS  Ötanjmeer,  umfonft  erreU 
djen  fte  mit  Vcicfnigfeit  biefen  33ortf>eiI  ober  jene  gftici= 
lict)e  «Stellung,  3(fle6  baS  fct)eint  ifmen  gering  gegen 
baS  ©lanjmeer,  roaö  fte  umflimmert,  raftloS  treibt  fte 
i()r  (Sinn  binauS,  fte  fürcr/ten,  e>3  entgehe  ibnen  baä 
33efte  in  ber  fterne,  roenn  fie  bar)eim  auct)  noct)  fo  öor* 
tivilbaft  angejtebelt  ftnb:  fo  mirb  ir)nen  bie  glücflicb/fte 
Qtfy,  ber  r-ortfyeür/aftefie  ipofren  eine  Saft,  \a  auf  bem 
Sb/rone  felbft  r-erjetyrt  fte  bie  Unruhe  ober  SSegierbe, 
unb  jladjelt  fte,  Abenteurer  ober  Eroberer  $u  rcerben. 

Stylua. 
Stöet  roarunt  meinten  benn  bie  fcv/roebifcrjcn  grauen, 
als  ber  ®or>pelfiure  funmeg  ging,  ba  er  fte   boct)  nur 
beraubt  unb  gequält  batte? 

gfcaljc. 
QSeil  bie   Seiber,   fo  fef?r  fte  ftcf>  fürcbten ,    alfer 
bdmonifct)en  Äraft  am  begierigsten  nacbgefm. 

Snüia. 
JDa8  begreif  icb  —  folcbe  Äraft  ifi  ja  tnel  mer)r 
als  afleS  Rubere,  man  fxct)t  ba  fein  Gnbe,  unb  e§  reijt 
auä)  midj  nichts  fo  feb)r,  aU  ruooon  ict;  fein  6nbe  ab' 
feigen  fann.  SSeijjit  Su,  33ater,  bafj  id)  auct)  fcfeon 
einem  folgen  2)ov^eIfture  begegnet  bin? 


126  WonalbeScH 

Sralje. 

©Ott  £ef)üte  £>id;  baoor,   mein  «ftinb!   9Ba§  ftnf(jl 

3)u  bamit  fagen? 

S'ijtoa  (rafcf»). 

llnb  itite  ging'S  tl)m  bemt  in  9iom,   bem  fcf)n>ebU 

feiert  £dmon? 

Pral)c. 

Äeine  fiolje  *oorne1jme  <3d)6ne,  fein  mdd)tig  5lmt 
feffelte  i(m,  fonbern  ein  einfach  römifd)  Sftdbdjen  — 
Styhia. 

9(cf;,  ba§  ift  fd)on!  ©ietyft  2>u!  —  unb  wie  tteiter? 
giralje. 

Seiter  toiffen  mir  nichts  (Sicheres,  et  tvav  mit  t^r 

üerfcijnntnben ,   unb   nur  bunfle  ©ernste  fyradjen  »on 

einem  fdjrecfüdjen  (Snbe  —  :ploslic(j  mar  er  l)ier,    er= 

regte  $lufrtit)r  unb  ©mpörung,  toarb  »erfolgt,  unb  fort  j 

iion  unfern  Sergüolfern  in  einen  5(6grunb  gefiürjt  hjor» 

ben  fein. 

Styl»«. 

Soft!  (5i,  ba  fann  er  ia  alle  £age  hn'eber  fommen! 

£$raj)e  (fac^enb). 
2)ag  rao^I  —  ober  ba  müfte  er  ^unbert  3al)re  alt 
geworben  fein. 

Snlwa. 
Seift  $u,  baf?  er  f)ier  iji? 

pralle. 
3f?drrcr)en ! 


SPJonalbeäcfyi.  127 

£>u  fagft  felijr,  3tjr  Jennt  foltfje  Naturen  nic^t  ge= 
itau,  3£>r  luipt  fte  nicfyt  ju  freretfnien,  lr>aö  toifit  3f)t 
alfo,  ob  fte  altem  unb  roie  fte  altem?! 
pralje. 

S'tjlna. 
Hub  ftefyft  5)u  t$n  ntcfjt  immer  an,  hne  einen  B^«5 
6erer,  ben  3>it  fnrctyteft  unb  liefcft,  unb  ber  £>ir  grofje 
©etyeimniffe  ju  fagen  tyatte? 

praljc. 
SSen  benn? 

Sijlua. 

Unb  ifi  fein  (£rfcf;einen,  fein  auftreten,  fein  gup- 

ia\]m,  fein  3(itffleigen  neben  bem  S^rone,  ifi  bieg  nidjt 

IHtfeS  fcon  jener  bamonifc^en  Qtrr,  bie  £)u  eben  gefcfyilbert? 

Pral)c  (aufliefern*). 

316er  rceffen,  reffen? 

9?un,  attonalbeSdji'ä. 

Öraljc. 
Qlcf;,  meine  6^tüa! 

Jtlang'ö  ni<3)t  roie  ein  9#dl)rdjen,  bafi  er  in  ber  er* 
fien  9iact>t  feineö  ^ierfeinS  im  ©e^eimjimmer  ber  M* 
nigin  erfdjienen  fei  hne  burclj  bie  Suft  lommenb?   55u 


128  -2>?onaibe6cb,i. 

felbft  bauen  eben  baS  Sintraet  betlajfm,  rcarjl  feinem 
5.\enfcfcen  Begegnet,  fein  Wiener  Balte  Jemand  rafftren 
iebn,  um  tect)  toat  er,  ein  unbefannter  grembling, 
eine  2>?inute  naefi  £ir  fei  ter  Königin!  steine  £bür 
batte  ftdj  geöffnet,  um  ifen  f?erau»  ju  laffen,  unb  bod) 
jiebt  man  ibn  fei  vollem  2)ionbfdmne  über  ben  <&<Z>lofc 
(jof  binausnfreiten  ;  tie  QBacfen  geben  -Jeu  er  auf  ibn, 
er  aber,  unbekümmert  ramm,  (breitet  mie  ein  ©eifi 
funrurif ,  baä  53jot  tbut  jtdj  vor  if)m  auf,  unb  im 
£aufe  weniger  diente  vi  er  tie  redne  £anb  ber  Jto= 
nigin,  bon  aller  Qjfielt  gebaut  eter  vergöttert,  von  9?ie= 
maitb  mit  GMeid,güftigfeit  angefebn.  23er  wäre  tas 
anters  als  bei  fcbrceriüte  Samen? 

prahe 
C  ,    mein    .Äinb    —   (er  trieft  üjren  Äobf  an   feine 
©ruft)   bore  au\'.  2ieb  niebt  bin  auf  tiefe  ßnebeinung, 
geb    tiefer  tdmenifeben  Äraft  aus  tem  SSege,   fte  bringt 

nur  Unbeil! 

Sulra. 

2l"ber  irarum  tas,  mein  SSatet?  £u  baft  mid?  ja 
felbft  geiebrt,  man  meffe  ras  ©lud  nidn  nacb  ter  6f[e, 
nue  toeü  rer  Strom  gebe,  fei  unrciefniger,  alä  n>ie  tief 
er  gebe,  rcie  lang  ein  ©lurf  taure,  fei  gleichgültig,  rcenn 
es  nur  groj?  fei. 

prahe 

Säurte  nid;t,  2:  Iva,  mit  SyrudJrceisb/eit,  fte  tdufdit 
uns  5ltfe,   trenn  9?otfi    an  Stöann  fonunt,  tdntle  nictu 


üttonalbeacK  129 

mit  bem  ©lücf,  baä  fo  leicht  errcorfcen,  fö  fdjjcn  ne= 
bert  £ir  fktfj/k,  r-erfcfcer$e  e§  nicr)t  barum,  voeil  e§  £ir 
Ietd&t  erroorSen  ifi  —  bie  Kaprice  vergebt,  unb  State 
Bringt  baS  23erf*erjte  nicfct  hn'eber. 

Qffcer  roa0  ifl  benn,  SSater? 
Öraljc. 

JDn  Hjt  gfeicfcguftig,  2rlra,  gegen  Öubofpt),  £u 
mipKinbetit  eine  Neigung,  mit  roefcr)e  £icr)  äffe  SCBeft 
freneiben  mochte,  bie  Neigung  be§  brauten,  tucf>rtgfieu 
unb  ftfionftett  Spannes,  bem  5Du  H3  sor  roenig  klagen 
mit  finblicr)er  £raufitf>feit  juget^an  roarjr. 

Sntoa. 
©djilt  nicr)t,  23ater,   Sitte,  Sitte,  fd)ilt  nidjt.     JDu 
i)ajt  micfr  gelehrt,  uor  äffen  fingen  rca6,r  ju  (ein,  unb 
(off  icr;  {yreube  r)eud?eln,  reo  icr)  5(ngjt  einpftnbe?    2u* 
bofyfc/S  drangen    um  3axtliü)Uit    unb   ^eiratf)   attg= 
ftigt  mict)  in  biefent  StugenHicfe,  laij  mir  3ät,  SSater! 
(Cin  Picner  (tritt  ein). 
Set  SftarguiS  öon  2)?onalbe6ct}t  im  auftrage  3f)rer 
ÜRajejlat  ber  Königin.     (9lb.) 

§nltw. 
Qfcr)! 

pralje. 
3)tein  ©Ott! 


Saute,  bramatif<$<  Ü?erft.    I. 


130  2Ronalbes$i. 

3  iü  titt   @  c  e n  e. 

Sftonalbeö  cfyi.  —  Sic  33 origett. 


cflfonalbcsdjt  (bem  Siener  auf  bem  ftujse  folgenb,   »erneigt 
fid)  gegen  (Styfea ,  unb  iccnbet  ftcf;  bann  ju  33rat)c). 
3f;re  SÜiajeftat  bie  Königin  hntnfd)t  (Sud)  im  Saufe 
be8  $age3  §u  fct;n ,  <§err  @raf. 
pralje. 
(Sie  t)at  feine  ©tunbe  fceftimmt? 

.ilTonalbesdjt. 
9?ein.    3J)r  würbet  ir)r  §u  jeber  ©tunbe  nnftforn* 
men  fein,  fte  öerlafjt  t^rc  @emad)er  nid)t,  fte  ifl  fdjroer* 
mütljig. 

@djttermuu)ig?    3ft  fte  franf? 
(ilToualbcsdjt. 

^ranf.  9ftan  muf;  eS  franf  nennen;  ii)t  SSluft) 
ijl  ferner ,  if;r  ®eift  ifi  traurig  —  foffte  ein  Mann 
»on  (Surer  tiefen  3Wenfd)enfenntnif? ,  ©raf  33rat)e,  nid)t 
Idngft  gefe^tt  §aUn,  woran  fte  leibet?  <3ie  Witt  unb 
mufi  f;errfd;en,  fte  ifi  eine  gefcorne  Königin,  e3  liegt 
it;r  im  33Iute,  allen  2£Men  fogleid)  in  tyat  berwan= 
belt  ju  fefm;  aber  fle  mag  nid)t  regieren:  ba§  (Sinjelne 
beS  {Regiments,  bieS  Qt&wagen  unb  ßvDmäqen,  bie3  £fjei* 
len  unb  3Sertt)eiIen ,   bieg  «Sorgen  unb  33orgen  ifi  il)r 


2Jionalbe$cf;i.  131 

püDiber,  ba§  berfUmmt  fie.  2UT  jene  raffen,  fd;6^fe* 
rifd^en  3)ienfrt;eii  jfnb  fftledjte  Vermalter. 
Dral)f. 
5lfrer  feMt  eö  i(>r  benn  an  OMinijicrn?  Seit  benn 
Drenftjerna  nicht  mcl)r?  3jl  <Sd;toefcen  fo  arm  ge* 
toorben?  Hub  feltfi  nocf;  ju  arm,  roeun  e8  Dom  3tu8* 
lanbe  Borgt? 

illnualbcsdjt. 
SBenn  «Gräfte  rote  bie  Suren   ftct)  $urücf$ier)en,   fo 
geratr)  baS  rcidifie  Saitb  in  Mangel, 
praljc. 
JDU  meinen!   Steter  ©Ott!    Sljs  fennt  mid)  nicr)t, 
<§err.    3dj  tebenfe  itnb  fcerücfjtcr/tige  ju  93tel,  um  re= 
gieren  $u   tonnen;    ict)    rotll  Oiiemanb  roer)  tr)un,    baS 
map  man  aoer  tonnen,    röenn  man  regieren  reift,   id) 
tann  9?temanb  etroai  abfcr)tagen,  ma§  roar'  icr)  für  ein 
Olegent  —  nicht  ein  2Wdbchen  rann  ich)  regieren! 
S'nlna  (in  feine  2(rmc  eUenb). 
©ttter  £>ater! 

praljc. 
Unb  S^r,  mein  «§err,  ber  3r)r  täglich)  um  bie  Kö- 
nigin feib,   ber  3hr  ju  lehen  »tjüt  rm'e  Giner,  reiben 
benn  (Füre  bittet  nicht  au3  für  folgen  Mangel? 
.ilTctnalbcsrrjt. 
Sie  'meinen?    ©Rottet  nicht,   ©raf.     3ct}   hin  ein 
$oet,  ber  Bett  feines  Sefcenä  na  er)  9)?acr)tigfeit  trautet, 
bem  nur  roofcl   ift,  roenn   er   im  <Sch/Oofje  ber  (Sonne 

9* 


132  2Konalbeödji. 

unb  ber  fDonnerfeile  roo^nen  tann;  aber  ict)  Bin  nur 
ein  Cpoet ,  ict)  bin  fein  9)ftnifier.  £>ie  SKogti^feit  ber 
2Jiad;t  reijt  mict/  iiber  QlCfeS,  aber  bie  3flacr)t  in  atter 
©injel^eit  ju  r/anbf)aben,  baS  ift  mct)t  meine  @act)e 
unb  nidjt  meine  ftdfyigfeit.  £)abei  gefcr/roeig'  ict)  nocfy 
meiner  Sremblingölage  basier  — ■  ber  fd^rcebifdje  Qlbel 
t)afit  mtct)  ot)nebieö ,  roeil  bie  Königin  mict)  auSjeict)* 
net,  roa3  würbe  eS  für  tt/orict/t  2>ing,  für  roiberftrebenb 
33Iut  geben,  wollte  ict)  mict)  in'3  innere  ©erriete  ber 
fct)roebifctjen  Sftegierung  mifct)en! 
pralje. 
2)a§  bei§t:  3t)r  rcotft  immer  genießen,  ot)ne  jemals 
511  arbeiten. 

ciltimalbescrjt. 
So  ift'S  beinahe  — 

<ßtn  piener. 
©raf  £ubofyl)  t-on  2Mffc&ui ! 

firalje  ($um  2>iener). 
<§alt !    ((Sr  eilt  »or  bem  Wiener  funauö,  ber  Wiener  folgt.) 


dritte   ©cene. 

■äft  onatbeßd)t.   —   ©tyl»a. 


<iltonalbesd)i. 
SBarum,  ftraulein  @#foa,  erfctjeint  3r)r  fo  feiten  im 
<2ct)Ioffe?   2)ie  Königin  fteJjt  (Suct)  fo  gern  — 


SRonaUeacH  133 

3Kein  >2>ater  gefrt  fefct  feiten  auf'3  ©djlotj. 

/UonaUicsdjt. 
Unb  3frr  feltfi  f>a6t  menig  £rie6  baju? 

Qtd)  nein,  id)  ginge  gem. 

ciHonalltcsdjt. 
2Birff  id)  ?  (Euer  ^Bräutigam  ger)t  aber  aucfy  nicfyt  gern  — 
(Stytoa  fdjuttelt  mit  bem  Jtor>fe.) 

Jltümüücsd)t. 
SSarum  beim  nicfyt? 

Sijltxi. 
3dj  roctp  e3  nid)t. 

;/lTonaltiesri)t. 
<£in  fct/timmer  unb  gefirenger  «§err. 

SljlflU. 

D  nein,  Subolpfo,  ifl  gut,  ifi  feelenSgut! 

<ittonaÜicsd)T. 
llni>  jmdj  3f)r  feib  ifmt  gut? 

$>aS  bin  icr)  —  roa3  fragt  3f?r  ba  für  £>inge,  icr) 
toerbe  bocr)  meinem  Bräutigam  gut  fein! 

<iltonaltit5fi)t. 
Unb  itjn  fofcalb  roie  moglicr/  r)eiratr)en  — 

£>a3  nict/t  — 


134  2ttonalbes3d?i 

.Jttonalticsdjt. 
(Wan  r)ert  2Mjfrom  tjeftig  fyreci)ert.) 

SReto  ©ott,  8uboty&  ifl  fo  in  ßoxnl    ®e$t,  £err, 
gef)t,  entfernt  (Sud;  »cn  biefer  Seite!  (Sinfä  beutenb.) 
^Itonalliesdji. 

(Ei  iuarum? 

§rjl»a. 

3$ut*0,  £err !  3$  fürchte,  er  ifl  bb§,  (Sud)  tyer  ju 
treffen ! 

eiltonafticsrtjt. 

SBaruut  f o ff te  er  baS? 

£nltm. 
3ct)  Bitte  (Sud),  Sttonafbeädji,    gefjt,  3t)r  ttyut  if?m 
tuet),  unb  it)ut  mir  toet),  roenn  3fyr  Steift. 

-iltonalbcsdjt  (ergreift  ifjre  §anb  unb  rufst  fie). 
5fkr  roarum,  grdtifein  ©tyföa? 

(Sr;töa  jtef/t  fcr)roeigertb ,  teife  fcebertb,  unb  tf)m  bte  ^anb  faffertb, 
bie  aHonafbcödji  erß  fatigfum  freigiebt,  aU  bte  Zfyüx  aufgebt.) 


SSterte  (Scene. 

3ft  a  I  jt  r  c  m.  —  33  r  a  t)  e.  —  Sie  Vorigen. 

cilTttlftrönt  (ju  33rar)e). 
Äann  man  ba3  £anb  nicf;t  rein  tjaften  toor  jubring* 
fielen  Ql6enteurern,  fo  fann  man  bod)  fein  <%au3  baüor 


SRonalbeacH  135 

bewogen  —  2>ergieb,  @$Iöa,  bafi  3)ein  93ater  $)id}  in 
frember  ©efeüfc^aft  allein  gelajfen,  td)  toar  @d)ulb  baran. 
<iltonatticsd)t. 
©Uten  Sag,  ©raf  SRatfhcflm. 
pralje. 
0(&er ,  £abofy$! 

clltalftröm. 

3d)  fann  nidjt  lugen,  unb  3emanb  einen  guten  Sag 
toünfd)en,  ber  meinen  guten  Sag  fcerbirbt. 
clllonalbcsdjt. 
3ftan  nennt  baö  ebjfid),  aber  grob. 

<i*tal|'trüm. 
25a3  grob  tfr  $dlt  gut. 

cftionatiiesdjt. 

©in  tüchtig  33auernfprid?tt)ort,  baS  für  Sud)  paffen 

mag  —  \va§  b>bt  3fyr  benn,  bafi  3b>  mid)  anfallt  toie  ein 

Jtettentyunb?  3ft  man  in  ©urem^aufe,  @raf33rai)e,  aud) 

für  ein  ©efdjdft  ber  «Königin  nidjt  fcor  SSeletbigung  ftd)er? 

Bxa\)c. 

3l)r  t)abt  ya  gefel)n,  «§err,  hne  id)  mid)  bemüht  J)abe, 

eä  abjurcencen  — 

^ttalftröm. 

(S3  giebt  aber  Seute,  benen  eg  nidjt  genügt,  roenn 

man  ifjnen  SBibernnden  unb  9iid)tad)tung  anbeutet. 

£uboIp(; ! 

.iWonalbcsdji 

3)ai  fei)'  iä)  —  unb  irenn  31)r  aud)  mid)  31t  fol* 


136  sOToncitbeac^i. 

rf;en  beuten  jap,  fo  madjt  reinen  Sifrf;  nnb  fagt  offen 
f)erau3,  bafi   (Surf;  ber  grembe  juroiber   ift,    ber'3  in 
roenig  £agen  roeiter  Bringt,   aU   3f)r   (Suer  Sefcelang, 
bann  feib  3f;r  roenigfienS  grofc  unb  offen  jugleicf) ! 
iBalftröm. 

S^r  ükrr)ebt  mirf;  ber  Offenheit,  unb  feib  flug  ge* 
nug,  einjufe^n,  bafj  mir  nict/t  nne  5Bei6er  bie  3"bring* 
lirfjfeit  IiefcenSroertr)  ftnben. 

clHonttlbcsdjt. 

2>a§  ift  bie  roafyre  £6(;e!  SBdre  icr)  ein  fcettelnber 
2untp  geHiefcen,  bann  geigtet  3t)r  mir  Sure  SSerarf;* 
tung,  bafi  irf)  nichts  öermodjte,  unb  roeil  ict/'g  ju  roaS 
getraut  r)afce,  fo  ftarf;elt  (Surf;  ßoxn  unb  33robneib  ju 
rotyer  93eleibigung  —  rote  Hein! 
(iHalftröm. 

35er  frembe  ©lücföritter  hritf  roor)l  norf;  fcenmnbert 
werben,  roenn  er  ftrf;  eingebrangt  (;at? 
(illonalbcsdjt. 

Sremb  ober  nirf}t  fremb!  2)a3  ift  (Suer  $atl;en= 
frort!  SSer  nirf;t3  erroerfcen  fann,  ber  r)dngt  ftrf;  mit 
atter  ©elftere  an  bie  33etter*  unb  £anb3mannfrf)aft, 
roeil  er  für)It  unb  roeifi,  bafj  er  ofyne  ffe  nicr)t0  rodre. 
33in  irf;  burrf;  ein  9}er6rerf;en  in  (Surem  £anbe  r)orf) 
geftelTt,  ober  burrf;  mein  3Serbienfi?  Uefcertrefft  mirf;, 
unb  Sfyr  roerbet  mirf;  roürbig  fcefiegt  r)afcen  —  ict)  t)afce 
feinen  ©djufc  als  meinen  Jtopf,  mein  £er$  unb  meinen 
Segen.    3(;r  Ijabt  baS  ganje  Sanb  für  (Surf;,  r)abt  (Sure 


aRonalbe«<$i.  137 

(grbfdjaften  unb  QSetterfcfyaften  für  unb  hinter  @uc$,  eä 
fielet  (Sud)  h>o^I  an,   gegen  ben  einjelnen  ®aft  nidjtä 
aufjubringen'ala  brutale  93eleibigung ! 
^Italftröm. 

31)r  fetyt  auü)  auä  wie  ein  ©afr,  ber  Blo^eS  ®ajt* 
redjt  in  QInfyrud)  nefmien  unb  toieber  ge'ljen  null!  3l)r 
feib  ein  ©afi  nne  ber  <S£afc,  ber  im  0?efl  ber  ©djfoalbe 
einW;rt,  um  ftd)  einjunifien. 

^Itonalbcsdjt. 

SBer  ljat'3  ben  @*>afe  geteert?  2Ber  Ijat  i$m  bie 
9)2ad)t  gegeben  ? 

ßXaiftr'öm. 

<Dafür  ftnb  nur  2Äenfd)en,  flnb  eine  Nation,  tragen 
alte  Ofadjtljieile  einer  nationalen  ©emeinfdjaft ,  um  ba8 
bfoS  tfyierifc^e  Otec^t  a^ume^ren,  um  gegen^ben  @in= 
bringling  in  5}ortt)eiI  unb  9)?adb,t  ju  fein!  2Ber  ficfy 
nicb,t  unterbringt,  wo  iljn  ©eburt  unb  (Srjtetyung  §ht* 
geftettt,  ber  toirb  ein  -Abenteurer  unb  Sanbjtrcidjer,  ben 
fd)Iiefjt  bie  ©efeflfdjaft  auä  bon  iljrer  Qlcfytung. 
4ltonattiesd)r. 

Stteine  93orfat)ren,  bie  romifdfjen  ftelbljerrn,  [trieben 
aufy  burd)  bie  £anber,   unb  ergangen  ftd)  me1)r  aI8 
Qidjtung,  fte  erjtoangen  flcf)  ©efyorfam. 
<iWalftri>m. 

Xf)uV9  eine  Nation,  fo  ift'S  Eroberung,  t^ut'8  ein 
(Sinjetner,  fo  ifl'S  ©lüföritterei,  bie  man  über  fürs 
ober  lang  51'tdjtigt. 


138  SWonalbeS^i. 

llnD  3f;r  mocfctet  gern  ein  feiger  ©c^ulmeifter  fein, 
ba  3§r  fein  ©lücf dritter  fein  fonnt? 
^Italftrom. 
2>ie  Ohttfye  biefeS  «Sc^uhnetfterö  fernlagt  nur  einmal 
unb  bann  für  immer. 

jlltonalbcsd)!. 
£>ber  reixb  jertroc^en  für  immer. 

4Vla[(tx'6m. 
3e  nadjbem  ber  ©lücferitter  ©tücf  r)at. 

JXhnai\>csA)u 
Um  ein  ö(ücf»ritter  ju  fein,  mufi  man  ein  OHtter 
fein  fonnen ,    (Sure   3ftitterlic{;feit    gef;t    alter    SBetfrer 
SBege !     # 

.iHalftröm. 

8teftt  (Sucfy  nur,  fte  hnrb  (fuc^  anbre  SSege  reeifen ! 

cllTüitaltiesd):. 
Herbert  nur,  flatt  ju  fdmtdr;n. 

(iltiüftrom. 
£a  ftnb  nnr,   ico  nur  anfangen  muffen,    um  $u 
enbigen,  unb  3i)r  foüYS  nod)  tyeut  erfahren. 
St)loa  ($u  2ftalftrcm  eilenb). 
JWWjt  fo,  Subofyfj,  td)  Bitte  £icr,! 

itTonaltesrijt. 
SSergefct,  mein  grdulein,  bafi  3fyr  um  meinetrciUen 
folcfce  Sroiefpradje  r)6ren  mußtet  — 


SWonolbe.«#i.  139 

iltalftiDiu. 
3§r  füllt  eure  3Borte  nidjt  an  biefe  £>ame  tickten, 
ßuer  5lnHtcf  fdjon  ifi  eine  Beleidigung  für  fte  — 

Stylt)«. 

|5lter,  Subofyty,  ba§  ifl  nicfyt  nja^r! 

fJralje. 
|33erge6t,  «öerr  — 

4ltim«lt>csd)i  (verbeugt  ftd)  gegen  <£i)tea  unb  Svafye). 
, Bergest  nicfjt,  @raf,  roaö  micr)  t)ergefüf;rt!  (©efytab.) 


fünfte  (Scene. 

25ie  Vorigen  or)ne  3J?onatt)c6d;t. 


pral)c. 
$)u  roirft  nicfrt  fo  leibenfcfyafttid)  unb  unrichtig  fort- 
fahren, £ubofyt),  luie  ®u  ju  meinem  £eibn>efen  fyier 
angefangen. 

Stylt)«. 
9Benn  ®u  mid)  lieft  tyaft,  £ubofyl),  tfm'  e§  nict;t. 

<4ltalftrü'm. 
2)a3  rcerb'  id)  juöertdfftg,  bag  roerb'  id)  jutierläf* 
[  ftg ,  tuenn  nidjt  mein  5lrm  erlahmt ! 
praljc. 
£>u  ^ajt  nicr/t  ganj  Otec^t,  Subofyt;,  unb  fcefdjtoorjt 
unnufeer  935eife  taufenb  ©türme  üfcer  5Did)  herauf.    5Die 


140  aWenaUeScfcx. 

Königin  »ergießt  £ir   nie  foldje   Brutale  33eleibigung 
i^reä  Siefclingä. 

3cr)  l)a6e  nicr}t  -Dtecfct  gegen  ben  fremben  (Einbringung  ? 

Sralje. 
Uefcewijf  iljn. 

(iHalftrötn. 
Unb  hin  tdj  ©Sab'  ber  Königin,  baß  icr)  ben  Sieb* 
ling  it)rer  Saune  refpectiren  folT,  hne  iljre  33efer)le? 
Sin  icr)  nidjt  mer)r  fcr}tr>ebifcr)er  ©raf?  D,  ict)  fet)e 
2tffe3!  3ct)  fei)'  eS  mit  Sct)mer$en,  bafj  ber,  ben  tcf)  33a* 
ter  ju  nennen  geroofmt  rt>ar,  bie  Partei  unferS  gemein* 
ftfiaftttdjen  ®egner§  nimmt,  unb  —  bat}  icr)  in  biefem 
«öaufe  uSerflufjtg  roerbe! 

«Snltw. 


(Subofyt)! 
.2uboi>t) ! 


Pva\)t. 


cftlairtröm. 
D  nein,  nein!  ic?)  roiU  nict)t  bie  3ubringlict)feit  6e* 
fdmpfen,  unb   felfcji  .  jubringlict)   fein   —  «Hoffnungen, 
3ßunfct)e  meiner  ©eele,  fafjret  rcot)I,  it)r  feib  »erloren! 
(3u  Sijfoa  unb  Sra$e.)  Met  rool)l!  (®efyt  eilig  ab.) 
praljc. 
2f6er,  mein  @or)n!    (<5t  folgt  tt)m.) 


fto«alfttf$t  141 

©e  cfy  ft  e  <S  c  e  tt  e. 

<S ty  l »  a  allein. 


eSnlüa  (f)at  in  ©ebanfen  ba  geftanben). 
<§ie  finb  fort!  Qlfcer  roie  ijt  mir?  dg  get)t  btee 
Qlffeg  nur  roie  ein  <Sct;attenfyiet  an  mir  oorüber.  3d; 
fet)'  eö  oorüber  jiefm,  aU  beträfe  eS  roilbfrembe  Seute, 
unb  ict;  empfinbe  feinen  ßinbruet  baoon  —  nur  einer, 
nur  ein  (Sinbrucf  ijt  in  mir  lefcenbig.  9Baö  für  ein 
SBefen  bifi  3)u,  2ftonalbegct)i !  SCBü^t  ict)  nur  genau, 
ob"  er  roirflict)  fo  uralt  roare,  roie  ber  2$ater  fagt,  ba§ 
roürbe  mict)  fct)u§en.  <Sct/u§en!  roill  ict)  benn  <Sct;u|? 
Qlct)  mein  £er$,  3)u  folTteft  35 ict)  dngjligen ,  unb  3>u  bijt 
fo  \jott  2lf)nung,  Hoffnung,  füjjer  llnrut)',  als  fidnbe 
mir  nur  eitel  ©lue!  beoor  !  (@ie  gel;t  tangfam  nact)  ber 
£l)ur  unb  bleibt,  leife  fpredjenb,  flehen.)  9Benn  er  t)unbert 
Safjre  alt  lodre,  bann  —  ja  bann  —  rodre  er  un* 
mächtig.     (®cf;t  langfam  ab.) 


(Siebente  (Seen  e. 

3 immer  ber  «Königin. 

6  f)  r  i  fi  i  n  e. 


Ctyrifttne  (fommt  IjajVtg  unb  gefyt  auf  unb  nieber). 
Sei)  6in  jerjireut,  ict;  tauge  nicfitS  für  bie  ©efcftdfte 


142  9)?  o  it  a  l  b  c  ß  et;  i. 

—  aefj,  bie  unerträglichen  ©efdjdfte !  Senn  id)  meiner 
©eele,  meiner  Neigung  lefcen  hüft,  ba  tritt  ufcerall  bte 
ermubenfce  $flid)t  ba$ivifd;en.  SCBie  loctenb  benft  man 
ftd;  ba0  Regiment ,  bag  «§errfd;en ,  bag  ©efcieten !  Qtcfi, 
unb  toag  ift'g  £efd;n)erlid; !  2)ag  hnbertodrtigfte  Qllterlet 
brdngt  ftd)  ju  ung,  bag  Unintereffantefte  inifl  gebogen, 
will  entfdjiebett  fein!  Unb  51t  r/offen  ift  nichts  met)r 
idrng  5  bie  fufjen  Traume ,  in  benen  flcr)  ber  SOJenfd) 
fdjauMt,  Traume  öon  auffteigenber  Sauf6af)n,  wn  un* 
erwartetem  ©etotnn ,  ad; ,  biefe  brannte  ftnb  nidjt  bor* 
fyanben  für  bag  «§erj  ber  Könige!  (Sg  tft  nid;tg  üfcer 
ung,  mag  ung  reijen  f&nnte,  mir  flnb  bie  <§6d)ften  auf 
(Srben,  unb  bie  für)nften  Hoffnungen  ftnb  ung  fdjon 
erfüllt,  unb  barum  geftorfcen.  (®ct)t  an'ö  Senfkr.)  5£)aä 
33ürgermdbd;en,  bag  ba  brüten  an  feinem  genfrer  ft|t, 
med;anifd;  bie  Cftabel  fut)rt,  unb  baureiferen  auf  bie 
©träfe  jtefyt,  fte  t)at  bie  ganje  fct)one  SBelt  ber  5'reU 
t)eit  bor  mir  botauö ,  bie  fdjone  SBelt  ber  fü^ert  ©rroar* 
tung :  fte  fann  if/ren  ©ebanfen  nad;t/dngen ,  tr)re  Traume 
t/inauftrdumen  ju  fd)roinbtid)ter  >£>6r)e,  fein  3)ienfcr)  ftort 
fte ,  fein  Sftenfd)  beleibigt  tr)re  getyeimnifibolte  SBelt  beg 
2Bunfd)eg,  beim  eg  ftnb  nid;t  2#ifTionen  Qlugen  barauf 
geridjtet,  mie  auf  jebe  Sßimberfcemegung  einer  Königin. 
%$ ,  roo  id;  eigen ,  roo  td;  adein  fein  null,  reo  icr)  ganj 
3er)  fein  mod;te,  ba  tritt  ber  Jtomggtrain  mir  in  ben 
2Beg,  unb  wenn  ify  Traumen  nad;f/dnge,  fo  führen  fte 
a&rodrtg,  meit  afirodrtg  bom  £f;rone  in  bie  ger/eimnifi* 


3MonaIbe«c$t.  143 

yotfjte  <Sti(te  beä  ^rteatlebenö ,  wo  ify  mit  bem  begabt 
ten  2)ianne  futnen  unb  trachten  unb  ben  ©etyetmniffen 
ber  5Belt  natfjfcrfcfyen  fonnte  ungejiort  unb  ganj  unb 
gar.  —  Unb  31jt  tboricbtcn  SDiabdjen,  Sfyc  benetbet  mid? 
gar !  3c&  benetbc  (Sud)  —  ba»  ijt  bie  nninbersofle,  toitn* 
beruhe  SDcft! 


21  cfr  t  e   8  c  c  n  f. 

6 b r  i  ft  i  n  e.  —  3?afb  baranf  33  r  a  fj  e.  —  (Sin  © i en e r. 

Ptciicr. 

©raf  -93ra$e,  ÜÄajefiat. 

Chrifttnc  (am  genftcr  fteljenb  unb  IjütauSMicfenb  giefrt  mit  einer 

£anbfefregung  \fytt-  3ujiimmung,    otjne  fiefc,    umjuircnben.  — 

©raf  33raf)e  tritt  ein.  —  Sic  Äoirigtn  (vridjt  laut  für  ftcfy  na* 

bem  genfter  hinaus). 

5ld? ,  bieö  Sanb  ift  rauf) ,  unb  bie  2)Jenfcr)en  ftnb  fall, 
Unb  fte  toiffen  von  feinem  «$immel  —     (Sßaufe.) 
(2ic  toettbei  jtd)  rafd)  um.) 
©laubt  3t)r ,  33ral)e ,  ba£  Semanb  geratben  toerben  fann, 
roenn  es  ftdf?  um  beffen  innerjie»,  eigenfteS  £eben  Ijanbelt? 
l3ral)c. 
3^ein ,  2Rajejiat.     Gin  guter  Otatt?  ftnbet  üb  erat!  eine 
gute  (Statt,   aber  einen  guten  0tatf)   geben,   Ijelft  noefy 
niebt  ratben.    3ct)  glaube  ntct)t,  ba§   ein  3)Jenfct)    bem 
anbern  Reifen  fann,   roenn  e3  um  bie  innerfte  JgaupU 


144  Sftonalbesdji. 

frage  beS   2)2enfd)en  ger)r.     Seines    roirfüct/en  ©IücEeä 
ober  llnglucfes  Sclunieb  ijr  3ebermann  gan$  allein, 
djrifttnc. 

SSofür  r)a6en  benn  alfo  bie  dürften  tt)re  0tdtb)e.? 
Öralje. 

gür  ben  Staat. 

Cljriftmc. 

ö'ür  ben  «Staat!  S'ur  ben  Staat!  ftür  biefe  0tecr>ens 
mafcfcine!  —  Qtdj  ja  !  ■ —  (Sie  fefct  ftdj.)  —  ©raf  33rar)c, 
idj  trollte,  e3  teare  anbers ,  icf;  Staube  0iatr);  aber  3f)r 
babt  iRecfet,  icf)  für)!'!,  eS  fann  mir  ibuDftemanb  geben.  3dj 
rceifj  sorau§,  bajji  3b/r  mir  Qlffe  abratb)en  roerbet,  unb 
tcb)  tr>ei§  eben  fo  öoraus\  bafj  ict)  nict)t  barauf  boren 
merbe  unb  nicbt  Darauf  boren  fann.  Äein  Genfer)  retrb 
mir  jRecfjt  geben,  unb  bod)  fjabe  ic&.Oredjt,  Dreckt  für 
mirf) ,  Otecbt  in  mir  —  fegt  Sud),  33rab)e,  fyreebt  $u 
mir,  als"  ob  tri)  nicfjt  mct)r  Königin  rodre. 
Örat)e  (rerteugt  ftcfj  unb  bleibt  ftefjcn). 
Crjrifttnc. 

3a,  fo  feie  3br  äffe!  3br  feib  nirtjt  b)erau^ubrin* 
gen  aus"  ber  Konöenienj !  Sie  ifr  (Sucf;  nidjt  meb;r  ein 
Äleib ,  fte  ijt  (5ucf>  bie  <§aut  feI6fi  gemorben.  31  d),  eine 
Königin  fann  bie  SDienfcben  nicbt  meb,r  feb)en,  rcie  fte 
wirf  (icf)  flnb  ,  fte  sergeffen  bie  Äonigin  feinen  3lugen* 
blief,  ber  Otefpect  arbeitet  mit,  audj  in  it)rer  innerfiert 
©ebanfenroerfftatt,  unb  es  fommt  fein  naiser,  unser* 
Solltet  ©ebanfe  neben  mir  auf]  — Jgabt  3r)t  auf  Qurer 


SRonatbe«c$i.  145 

vielmaligen  Oleife  in  J&oHanb  (SartejtuS  gefr>rocf;en?  5Bie 
benft  er  meiner?   ßu   roag  für  neuen  (tafultaten  iifcer 
©Ott  unb  33?enfctjen  ifi  er  gef'ommen? 
praljc. 

(Sr  benft  (Surer  in  großer  33erer)rung,  unb  fcebauert, 
nicht  mein-  tdglicf)  mit  (Sud)  ^ilofoptyiren  5U  ^nnen. 
JDer  (Sdjroung  it)rer  ©ebanfen,  fagte  er,  fer/tt  nur  in 
btefeut  platten  Sanbe  gar  fet)r,  beim  el  ifi  am  (Snbe 
bocr;  nicv>t  genug,  bie  ©ebanfen  auöjurecijnen ,  iinr  I;a* 
Ben  ja  bod)  nocf;  mtf)X  <£u(fgmittel,  ©Ott  ju  ftnben, 
all  ben  93erjianb  — 

Cljrifttnc  (f^nelt). 

©Ott  n>eif}  eS,  toie  fer)r  roir  ba'ran  leiben,  bafü  ber 
falte  Sorben  bieg  nid)t  Begreifen  \oiil  —  unb  hne  fielet 
er  jcfct  mit  bem  Zeitigen  33ater? 
pralje. 

3)?it  bem  $apjie  ?  ßn  feiner  33efummemijj  tikl,  bie 
Jftrdje  lriffg  nicfyt  anerfennen ,  baf?  er,  ein  frei  fucf;en= 
ber  $r)ilofo:pfy,  im  3>ienfle  ber  Sungfrau  2)taria  arfceite. — 
(Clirifttnc. 

3ct)  mochte  ben  ^eiligen  33ater  fefljft  fyrecr)en,  idj 
mocfite  ir)m  barlegen,  ba§  3)escarteg  ein  guter  ^atf;o» 
lif  ifi ,  ict)  roeip  el  —  erfennt  3tjr  I;ier  nidjt  ba§  Sun* 
ber,  95rar)e ,  roelc^el  ganj  (sdjroeben  Idugnet,  bafj  man 
einer  poetifcr)en  Eingebung  fcebarf,  baj?  man  eine!  :poe= 
tifct/en  ©laufrenS  Sebarf,  aucf>  teenn  man  fein  £efcen  ber 
unetf&rocfenften  gorfctntng  luibmet?  erfennt  3r)r'»  nid?t, 

Saufce,  fcrnmatifäe  äßerfe.  I.  10 


146  attonatbeadii. 

bat?  mfin  ^ater  nic^t  ^f"*  gffiorten  tjt,  um  bie  3Bunber 
be8  «§erjen3  t>on  ber  ©rbe  ju  fcfyeucfyen,  ba§  id)  oljne 
einen  firatjlcnrctc^en  Fimmel  titelt  befielen  fann  auf 
biefer  einfarbigen  (5rbe?  —  3fyr  fc^rueigt  ?  £erau3  mit 
bem  SBorte,  was  auf  (Surer  Stp^e  fd&tneBt ,  fyredjt'g 
au§,  feib  ein  9ttann !  3Bie  r/eif?t  ba3  2Bort? 
pral)e. 
«Schwärmerei!  —  r)eifjfä,  Königin. 

(Cljriftttie. 
©crjwdrmerei !  Unb  ba  benft  3f)r,  fo  tra§  ©rfctjrecf* 
liebes  gefagt  $u  l)aben!  3a  wot/I,  ber (Schwärmerei  Witt 
idj  fdijtg  Herten,  fo  lange  icfy  einen  ©Ott  in  mir  füfyle, 
ber  ftcfy  rtictjt  in  SBörte  einfdjrdnfen  Idfit,  ©cfiwdrmerei 
Witt  td?  mir  bewahren,  um  nicfyt  in  biefer  troefnen 
$rofa  einjufrbrumvfen.  (Sie  rjefit  fyeftig  auf  unb  ab.)  2Bi§t 
3r/r'e  benn,  wag  mit  unö  wirb,  wenn  bie  <§utte  be3 
irbtfcfyen  Seibeö  faCTt  ? 

Dral)c. 
««ein. 

(Ch,rifttite. 
9hm,   alter  3)iann,   2)u    weifit  nidjtä,   unb  wittft 
bod)  ntci>tö  glauben? 

pralje. 
3dj  glaube  ben  ®(auben,  ber  in  mir  entjieb/t  unb  lebt. 

(Cljrtfttne. 
Unb  wem  nun  ber  ©laube  entftetjt  unb  lebt,   wie 
i'tyn  bie  Äircfce  lefcrt? 


SWonalbeac&i.  147 

Öraljf. 
£>er  gebort  jur  «ftircbe,  ilnn  ift  toor)l  unb  Ieidf;t. 

(Ctyrifttnc. 
(Sr  fütylt  jtcr)   jldjro  in  ber  großen  ©cmeinfc^aft. 

pralje. 
@0  ift'3. 

(Cljrifttiu*. 
3?un1 

Öraljc. 
SBaä  mel)r? 

(Cljrtfttnc. 
23a3  mer)r!   0tatr)en  felTft  £>u,   o&  id)  langer  uon 
meiner  (Seele  ^rieben  gefcfueben  bleiben  fofl? 
Sralje. 
(53  giefrt  ba  feinen  0iatr),   Königin,  bamit  begann 
id?,  bamit  fcfyliep'  id>.     SoWcn  Stieben  nennen  ton  fj'ux 
ju  Sanbe  ber  Seele  £ob,  unb  man  fann  nidj.t  «Königin 
üon  Scfymeben  unb  fatfcolifd?  jugleid)  fein. 
<D)rtfttnc. 
Königin  «on  @cr/tr>eben!  23a§  ifi  mir  bas?  (Sine  Saft 

öraije. 
(Sure  üKajejidt  finb  in  geregter  Stimmung,  aber 
biefer  ^unft  ifi  »on  anbrer  (Seite  ber  Qlufmerffamfeit 
ju  fcebiirftig ,  al»  bafj  id?  barüfrer  fjinger)en  bürfte.  J?  6* 
night,  bie  ilnjufrieben^eit  be3  £anbe3  todcr/ji  bon  Sage 
ju  Sage ,  bafj  3t)r  fatljolifdie  2)idnner  um  (Sure  Werfen 
r/egt,  man  flagte  über  SSourbelot,  flagte  über  $imentel, 

10* 


148  gfloitatbeöc&t. 

flagte  Ü6er  (Santtneffi,  unb  je|t  ift  2JionaIbe3d}i  maa)* 
tiger  aU  alte  früheren  — 

€l)rtftinc  (if>n  untetbrecfyenb). 

tylan  toi  ff  meinen  Umgang  kauflustigen ,  aU  ob  iä) 
unmünbig  todre !  5Bofür  bin  irt)  Königin  ?  2Bofür  trag' 
iä)  äffe  Saften  biefeS  33eruf0?  £>afür,  um  auü)  berjenU 
gen  ^rct^eit  51t  entbehren ,  bie  bem  umnad)tigften  SCßeibe 
meinet  0teid)e8  jufiefyt,  ber  greü)eit,  mit  Seilten  umjus 
gekn,  an  benen  iä)  ©efaffen  ftube? 
§5ral)e. 

SBer  am  toeiteften  gefekn  toirb,  ift  immer  am  nie* 
nigften  frei,  bafür  fietjt  er  aber  auä)  am  l)oä)ften  —  in 
biefem  Qtugenbfiäe ,   Königin,   fietjn  gtoet  3)ienfä;enfekn 
um  biefer  33erf;dftniffe  Riffen  auf  bem  Spiele! 
Cl)rtfttnc. 

*öaö? 

Pralje. 

3)aS  eine  fäjeint  Guä)  toertf)  ju  fein ,  ba§  anbere 
ift  mir  treuer  — 

<%iftine. 
fffiaS  ift? 

fJraije. 

Subo(ipt)  öon  9)iaffirom  ift  in  (Streit  geraden  mit 
3)ionalbe3ä)i,  unb  fte  finb  je|t  naä)  bem  £b,iergarten 
untertoegS ,  um  ftä)  auf  £ob  unb  Seben  ju  fä)f  agen  — 


OJUnaibesd&i.  149 

Cbriftinc. 

<§a ,  baS  ifi  bie  greunbfdiaft  (SureS  <§aufe3  für  mict) ! 

(Sie  funkelt.) 

Dral)c. 

(Sure  üDiajejiat  derben  — 

(Cljrifünc  Quin  cintretenben  Wiener). 

©anttnetfi ! 

(Wiener  ab.) 

praijc. 

(Sure  ÜJtajejtät  roerben  fcei  jeber   [daueren  ©elegen« 

§eit,  bie  ©Ott  öerijüten  tuofte,  ernennen,  bafü  ba§  £au3 

23raf>e  ber£oct,ter  ©ujtaö  Qibor^S  in  0?ott)  unb  £ob  folgt. 

Cljrtfttnc. 

JDaS  ftnb  bie  fronen  trafen,   Sljr  behaltet  (Sud} 

sor  ju  6efttmmen,    ina§  mir  bienlid)  unb  tt>a3  mir  nict)t 

bienlid;  fei,  id)  fenne  baä  — 

pralje. 

(Sure  3Rajejtdt  — 

(Cljrifttnc. 

©djnmgt,  3f>r  feib  (Einer  n>ie  ber  Qtnbre  — 


Neunte  (Scene. 

£te  Vorigen.  —  ©antinelli. 


<d)nftmc. 
©antinefti!  9)?onaIbe3d>i  unb  @raf  2)M|1röm  ftnb 
im  -Segriffe,  jtcr)  brüten  im  $r)iergarten  ju  fd)Iagen. 


150  2>}onalbe3$i. 

Santinctlt. 
3dj  treip  e3,  Königin. 

(Cljrtftiuc. 
60  iüirfi  £>u  fte  aud)   ju    ftnben  unb  ju   fyinbern 
rotffen  ? 

Sttittincüt. 
£)a3  toerb'  id). 

Cljrifttnc. 
£§u'3  auf  ber  @te[fe  —  (Sie  [treibt  rafc§.)   0iimm 
Reiben  bte  £>egen  ab ,  unb  fieüe  jte  aU  ©efangene  r/ier= 
f)et  tn'3  <2cfj{o§  —  (Schreibt.) 

pratje. 
©raf  3#aljhöm  i|t  fdpmebifdjer  ©raf  unb  9)2itglieb 
be3  Dietc^wrat^s,   er  rann   nidjt   um  etneS  Qt6enteurer§ 
mitten  öert)aftet  roerben. 

(Ctyrtftmc. 
<§ier  bie  SSotfmadjt!  9?imm  unb  eile!  (Santinetlt  ah.) 
5)en  bretjien  5lbel,  ber  fred)  meine  Neigungen  antafiet, 
merbe  id)  jügeln,  ober  id)  merbe  it)m  bte  mir  mertr)Iofe 
Ärone  »or  bie  &üpe  merfen!  —  3r)r  feib  entlaffen, 
©raf  39rar)e.  (@r  üerfceugt  ftdj ;  fte  gcr)t  nad)  ber  linfen  (Seite 
afc ,  er  nadj  ber  redjten.) 


«lonatbeescfyt.  151 


3  e  1)  n  t  e  @  c  e  n  e. 

SBalb  mit  5hiöfic$t  auf  ba$  <£d)Iop. 

SWatflröm  (»on  ber  regten),  ©djnure  (oon  ber  Unten  (Seite 
•    fommenb). 


£rl)nure. 
Dieu  merci!  ba  treff  id)  Qtüfy,  ®raf!  9Bie  t)afc'  id) 
(Sud)  gefugt !  9)iein  «§erj  (erlagt  w>r  5(ng|1  —  mon 
dieu,  mon  dieu!  icfy  finbe  nüd)  nid)t  mefyr  in  bie  SBelt, 
\va§  für  (Streiche!  ruaS  für  Streike!  pardon  für  ben 
Stuäbrud  — 

ßXaifttöm. 
J?ur$ !  trenn  id)  bitten  barf ,  33aron ,  id?  tjafce  (Sile. 

&"d)iture. 
3d)  röeifj,  ict)  roeijj,  leiber!  5T)eSt)aI6  fein  id)  aufjer 
Qltfrem.  Um  6t)rifri  reiften,  ©raf,  ifi  eS  (Suer  ©ruft, 
ade  Gaüalierttnirbe  unter  bie  güfje  ju  treten,  unb  (Sud) 
mit  einem  Qtfcenteurer  j«  fcr/lagen  ?  3d;  ^»rotejltre  im  9?a* 
men  be3  fd^roebifet/en  Qtbelä! 

^llalftröm. 
3d)  banfe  (Sud).     Senn  mein  £)egen  rotr)  fein  roirb, 
roerb'  tef»  auet)  xtrctefiiren.     5lbieu ! 
Sdjnure. 
£)ann  tfi  eS  ja  $u  fpdt!   5(ud?  trenn  3r)r  ir)n'tobt 
jtedjt,   t)at  er  bie  Gr/re  weg,   son  einem  untabelr/aften 


152  aftottatbeedji. 

(Malier  tobt  gefielen  gu  fein,  Bebenft !  Unb  ba§  «Sujet 
fann  festen,  3t)r  reifst  e§  —  tet;  toeic^e  nicht  »on  (Suct? ! 
Gin  toanbetnber  $rotejl  son  Minute  ju  üftinute  ruf  ict) 
ßuet)  gu:  3t)r  »ergebt  (Surer  (Sfjre!  auet;  trenn  3§r 
©u$  fc^Iagt ,  ruf  icp !  f 

^Italftrom. 
35a  fommt  mein    ©egner,  fort! 


(Elfte  ©cene. 

9ftonalbe3cr)i  (fommt  »on  ber  rechten  Seite  unb  tritt  vorüber). 
Sie  55  origen. 


Sdjnure  (ifm  eilig  antretenb). 
3)?ein  <§err,   fjabt  3t)r  eine  Legitimation,   bafj  3t)r 
(Sbelmann  feib? 

Jtlonattiesrtjt  (an  ben  Segen  fdjlagcnb). 
©a! 

Sdjnurc. 
S)ie  t)at  ber  Sanjenfnect/t  au  et) ! 
illalftrom. 
Q3orrodrt§ ! 

-Utonalticsd)!. 
[ÜBarum  r)a6    3t)r  mict?  neulich  belogen,  <§err! 

Scrjnurc. 
2Ba§,  infolenter  3ftenfdj !     (@r  jiefyt  am  Segen.) 


<ilTimalticsd)t. 
(Sott  i$  'rauljte^n  Reifen?  3fyr  tyafct   gefagt,  3£?r 
tuar't  nidtjt  t»on  ber  Sßolijei,  unb   bod?  trejf'  idj  (Sud) 
trieber  als  ^olijeifergeant  — 

§d)nurc. 
S5er  <Sd)tag  fann  (Sinen  rühren!   9)J<inn!    9Kenfd)! 
2ßa3  fag'  ict>  (Sud)  3erfdnnetternbeö  ?  3rf)   —  mein  — 
mein  '-Bedienter  foff  (Sud)  antroorteh. 

ßXaU'lvöm. 
I       SBottofoS ! 

J&aß!  Sljut  unö  bie  @d)mad)  nidjt  an,  ©raf  SÖlaU 
[ftrom,   id)  Bitte  Gud)   fufüfäCTig!    fdjlagt  Sud)   nidjt 
mit  if;m! 


3  to  6 1  f  t  c  6  c  e  n  e. 

<5antinelli  (mit  Trabanten  öon  ber  linfen  Seite  fommetib). 
3Me  23 or igen. 


Santtnclü. 
Stein !  3m  Otamen  ber  Äonigin  ! 

iltalftröm. 
ISBaS  iftbaS? 

tiMonalbcsdjt. 
|3Mebtction!     . 

§n)nure. 
©Ott  fei  JDanf! 


154  Wionalbeödji. 

Sunttnclli. 
Sure  JDegen,  meine  #etrit! 

clltonaUicsdjt. 
Um  bie  D^ren!  (M)t.) 

£antincUi. 
Sfyr  tjo^nt  bie  33efe(;Ie  ber  Königin? 

(Jlttalftriim  (ju  €d;nure). 
Jtommt  baö  üon  (gudj,  53aron? 

Sdjnurc. 
9Mn,  afcer  c3  f'oimnt  toortreffUd; ! 

SanttncUt. 

3d)  rcieberfyolc  ben  S3efct)I  ber  Königin  —  wer 
tuagt  e6 ,  flcf>  biefer  Q3offmadjt  ju  Biberfellen  ?  ©raf 
öialftrom!  (3eigt  tljm  bie  aSottmad&t.)  Suren  2>egen,  ober 
(Suer  dfyentoOTt,  baf?  31)r  i(m  nidjt  ju  biefem  3^= 
fampfe  gießen  roottt ! 

-Utaiptröm. 

@d)tuetge ,  9)?ann  ,  toon  meinem  2)egen !  516er  jefm* 
mal  mein  (Sfyrenroort,  bafj  td)  mid)  mit  einem  2ßid;te 
(9Jionalbcöd)i  anfeljenb)  niemals  fdilage,  ber  ba  prallt 
unb  farauSforbert,  unb  hinter  bem  bilden  Einlauft, 
unb  bie  föniglid)e  Autorität  ju  «£ülfe  ruft  —  pfui  itber 
(Sud)!  (SM  gc^en.) 

,iUonaU)csd)i. 
(Steljt,  <§err,  unb  nnberruft,   ober  td?  renne  Giicty 
ba§  (Sifen  burd;  ben  Seife! 


ittalftrüm  (^tcht  ebenfalls). 
Sßra$I$an$,  nso  er  ftcö  jteber  toetf! 
-fltonalticsdü  (bringt  ein). 
SBet?tt  (Fuc&,  ober  tolbermft! 

§anttncllt  (;ie()t  ebenfalls  unb  fyringt  bagtoifdjen). 
3urüd !  3f?r  frevelt  offenbar  unb  mit  ber  $r)at  ge= 
gen  ben  3?efet)I  ber  Königin.  (Gr  entreißt  ^JonalbeScbi,  ber 
nur  auf  äRaljrt&tn  jteljt,  ben  Segen.)  (Fuer  Segen  unb  (Füre 
§reü)eit  ftnb  ber  «Königin  verfallen. 
(?JiaI)lrDm  get)t  ab.) 
$antti.clU  (ju  <2d)nure,  ber  iljm  folgen  mtfl). 
Unb  3f)r,  8reit)err  »on  ber  Schnure,  feib  auefc  U- 
tl)eiltgt? 

Sdjnurc. 
3Kann  ber  ^Traoanten,  tetj  Ijore  Sieb  nicfyt  unb  fenne 
2>icl?  niefct  —  r)aft  ®u  ein  SJlanbai  gegen   mtit,   öom 
CReicfiöratt)  unb  3fyrer  SWajefiät  ber  Königin  gejetebnet? 
S'antincUi. 
5)a$  nidjt  — 
§d)nurc  (jteljt  23cibe  ftoljan,  fr>rict>t  für  jid):  ©eftnbel!  unb 
fleljt  ab.) 
<ittcinalbc$ri)t  (brob/t  «SantineÜ'i  mit  ber  Sauft). 
Schürfe! 
§anttncUt  (freist  ibn  lange  an,  fagt  bann  ju  ben  Trabanten). 
(Föfortirt  üjn  aufS  Scftioj? !  (unb  gct)t  ab.) 


156  ÜftonalbeScr)i. 

2)  t  e  t  §  e  1)  n  t  e  8  c  e  n  e. 

Sftonalbeöcfyi. 


^Uonalticsdjt  (?ur  Seite  feie  Trabanten.     (§t  bebecft  fiorf  bae 
(Seftcbt  mit  bcn  £änben.     $aufe). 

D!  roie  tt>eb),  rcie  tuet/!  2Bie  tief  frifjt  jtct)  ba§  in 
bie  Gringeroeibe!  —  SCBie  fct/roer  hntrgt  jtct)  — ■  biefer 
aufcerlidje  —  Gbrenplunber  fynabl  —  SDer  ©dmrfe 
t)at'3  getieft  angefangen  —  mictj  ju  franfen.  Qibcn* 
teurer  51t  t/eipen  Bin  ict;  geroot/nt,  aber  nict/t  ein  muri)* 
unb  et/rlofer!  —  Äittb,  baS  ict)  Bin,  unb  fpotte  über 
5(nbre.  Steinen  unb  roeinen  möcbt'  icb,  «or  Qierger, 
3orn  unb  ©djmerj!  (Sr  gefjtin  ©ebanfen  nact)  einer  tieferen 
Äulifte  tinfä ,  bie  Trabanten  fdnefen  ftd)  an,  ifym  ju  folgen.  ($fy 
er  noeb,  bie  Äulifje  erreicht ,  fteljt  er  Stylöa,  leid;t  »erfc^teiert, 
baö  ©efangbuef)  in  ber  £anb ,  t>on  einer  Wienerin  begleitet,  f)in; 
ten  über  bie  53ü(jne  gcl)cn  —  er  bleibt  fteljen,  fiet)t  Ujx  nact), 
unb  fr-ridjt:)  £ofbfeltge3  ©efcfiopf!   SBie  ein  grub/Iing  mit 

roeinen  duften  unb  blüljenben  Sftofen  getjft  2)u  »orüber, 
unb  93erbrup  unb  2(erger  ftnfen  unter  unb  meine  5lrme, 
meine  strafte,  meine  IteBIictjftert  Hoffnungen  unb  2Bünfet)e 
erbeben  flct).  ©lücf  fegne  deinen  Sßfab,  t/olbfeligeS 
©efebopf!  (Sangfam  gcfyt  er  ah ,  bie  Trabanten  folgen  ifjm.) 


3Ronatbea#f.  157 

$>  i  e  rj  e  1)  tt  t  e   8  c  e  n  c. 

3immer  ber  Königin. 

(So  bunfclt. 

(5 tu  i ft  i n e.  —  JDann  2R  oita  Ib  e  ö  d)  i. 


(Cl)riftinc  (tritt  auf,  ein   Wiener,  ber  eine  <£arfe  fjerteitragt, 
folgt  if/r). 
SDiefi  SerljafiungSfdjauftnel    foH  geenbet  fein,   unb 
bei  SWarqutS  feff  ju  mir  kommen  —  (©fettet  öetBettgt 
fict)  urtb  geht.) 

Tic  Äonigtn  madjt  einen  ©ong  bttrdj'ö  Simmet,  bann  fejjt  fte 
ftdj  ;uv  #arfe  unb  fbiett  —  na  er)  einer  SBeile  tritt  geroufdjfoö 
5>J  onalbeödjl  ein.  (Sr  lehnt  ftdj  fdjtoeigenb  an  bfe  9Bani>. 
(iluiftine  temerft  it/n,  ohne  ftd)  $u  unterbred>en.  Sie  ^aufirt 
nur,  roenn  üe  Um  anrebet,  bei  feinen  erften  3lntroorten  fpielt  fie 
weiter,  unb  erft  im  Sßerlanf  be3  ©c^rac^eS  ()crt  fte  auf. 

(Cfjriftinc. 
Otauftuftiger  Sunfcer,  Infi  2)u  nod)  am  geben? 

-fttonalbesd)!. 
3d)  Bin  \a  rcie  ein  Äinb   behütet,  baS   noef;   nid)t 
felbftjidnbig  laufen  rann! 

(Cbnftinc. 
3ct)   mollte,    meine  Leitern  lebten  beibe  noer),  unb 
traten  mir  alfo  —  ad),  id)  fer)ne  mid)  nad)  «§ülfe  unb 
JRatb !  Unb  —  id?  tt-erb'  e§  tt)un.     (üflonalbesdji  maebt 


158  aWoiuIbescH 

eine  rafd>c,  afrkljtienbe  33cn.ieaung.)  (Sage  nid)tö !  fage  nicfjtö! 
35  u  fcift  ein  9)?ann,  35»  berfier)fi  mict)   nid)t,  »erftefyjr 

nidu   meine   jPein! Traumen  unb    lieben   null 

ict) !  ein  2Öei6  bin  idj ,  luie  fct)r  man  eä  »erldugnet  b/at, 
unb  biefer  ßtoang  ber  taglicr)  nüeberfefyrenben  fleinen 
$flic^ten  unb  ^anblungen  bringt  mid)  jur  Q^erjtreifTung. 
55enn  roaä  nur  tdglid)  tf/un  muffen,  roie  roeit  greifenb 
e§  fei,  erfd;eint  unä  Hein.  £)b  id)  einem  Statthalter 
Drbre  gebe,  ober  ob  ber  ^anbtrerfer  feinem  ®er)ülfen 
Qtmueifung  giebt,  baS  roirb  in  ber  ©erootynf/eit  weniger 
3Bod?en  gieid)  roid)tig  unb  gleid}  unnnd)tig  unb  gleid) 
Idjiig  — ■  tdj  roiff  3«it  unb  Sftaum  für  mein  ^oerj  «nb 
meinen  ©Ott! 

cXHouatlicsdjt. 
5lrme  Königin!  USerblenbete  ftrau!  Tdnbelnb  roun* 
belfi  35u  am  Qlbgrunbe,  unb  toirfft  33fumen  hinunter, 
unb  roeit  35 u  nid;t  fter/ft,  bafj  fte  jerfef/tnettert  roikben, 
roeil  35 u  ftet;fi,  bafi  fte  auf  leifen  QSinben  hinunter* 
fdjaufeln,  meineft  35u,  6etr)6rte  Königin,  auet)  35u  mit 
35einem  ganjen  ©ennd)te  roürbefi  leife  hinunter  gefdjau* 
feit  roerben  in  bie  ger/etmnif?üo{Te  Tiefe  eineS  »erborge* 
nen  Qtfyls!  ©elbft  bie  95Iumen,  öon  it)rer  Surjel  ge* 
riffen ,  roelfen  unb  yerberben  ba  unten.  5Öir  ftnb  feine 
SBlumen,  unb  b/aben  bod)  auefj  unfre  2Bur$eln.  33on 
unferm  Pake  roeidjenb  gerfcrjmettert  unl  bie  2Budit  ber 
eignen  ©ct/ftere,  unb  gar  bie  2Bucr)t  einer  regierenben 
Königin!  Qtrme  5rau  —  unb  fdmeft  35u  glücfttcf;  b/inab, 


i\i<  oiuiUcScfjt.  159 

Su  yerborrteft  aujjerljialfc  5)eine8  Motens !  Qlrme  ÄönU 
cjtn  ,  £>u  frbruarmjt  in  Sein  i<erberben! 
€{jri|ttne. 

Su  tannfi  e3  nicbt  Begreifen,  9)?ann!  Sir  gilt  bie 
^errfcf?aft  mer)r  alö  bie  Siebe! 

ittimatticsdjt. 

95er  mag  bie  groptcn  Regungen  trennen!  3|t  nic^t 
bie  Siebe  felbft  511t  Hälfte  <£>errfd;aft?  «&a!6  roift  man 
ber)errfd)t  roerben ,  r)atb  triff  man  ber/errfct/en :  au$  bie= 
fen  jtoei  Hälften  befielt  bie  Siebe.  3fi  nicfyt  alter  Srang, 
ber  unä  treibt,  ber  unS  bai  Se&en  attjie^enb  erhalt,  ift'S 
nicut  ber  Srang  nad)  «£errfd)aft  ?  Sit  fudjjt  einen  ©Ott, 
einen  ®lnüien,  um  in  bie  <§errfd)aft  ber  3Bett  einge- 
rüeit)t  ju  roerben;  Su  fucr/jt  Jtettntnifi  unb  SBiffenfdjafr, 
um  ben  inneren  ©attg  ber  Singe  §u  betjerrfdjen;  Su 
traditeft  nad)  ©tärfe  unb  <Siur)eit  beS  (SfjarafterS,  nad? 
Starte  unb  (Sinr/eit  beS  diitfd;luffe3 ,  um  Jperrfdjer  511 
fein  über  Qltleö ,  rca§  Sir  begegnet,  unb  bie  trotte, 
baö  anerkannte  «Symbol  aller  £errfd)aft ,  truflfi  Sit  tion 
Sir  tr)un?  23on  Sir  tr)un ,  um  frei  ju  fein?  3)fon  ift 
nur  frei,  roenn  man  mädjtig  ift. 
(Cljrtfttnc. 

3d)  bleibe  Königin   Gr)ri|tine,  attd;  rnenn  icr)  aufs 
t)6re,  regierenbe  Königin  t>on  Sieben  51t  fein! 
-iltonalfccscrjt. 

(Eben  fo  §uberjtcr)tlicr)  fpridt>t  ber  <Sd)aufpieler ,  ber 
einen  Äcnig  in  richtiger  ßmpftnbung  ftueft:  3$  bin  J?6= 


160  SftonalbcScH 

nig!  2Ber  ift  e§  mer)r,  fo  lange  bie  Saufdjung  bauett! 
(So  Meitft  5)u  Jtonigin  für  Stet) ,  boct;  met/t  für  anbre 
Heute] 

(Cljrifttnc. 
®iehVS  beim  nict)t  Verträge,  bie  man  afcfct/Iiefjt  für 
bie  3nfunft? 

iltonaUJcsdjr. 

Vertrage  ftnb  nur  etroaS  ^iuifc^en  gleict)  ftarfen  üDUcb* 
len,  itnb  ftnb  nur  ftct)er  für  tjeut  unb  morgen.  5)k= 
ct)en  mir  9ftenfct)en,  bie  mir  Vertrage  machen,  machen 
mir  affein  bie  Brunft?  .Sonnen  mir  alfo  barüber  toer* 
fügen?  2tl3  Königin  fdjliefjeft  55 u  ben  Vertrag,  unb  fo 
mie  er  gefcb/Ioffen,  bift  5)u  Jßriöatyetfon,  bifr  immact)* 
tig,  menn  ber  nunmehrige  ^6nig  nicfyt  gerciffenljaft  ift. 

Cljrifttne. 
Qiber  ba§  mirb  er  fein! 

Jl!onalücsd)t. 

©ief(eid)t !  Söer  tritt  or)ne  3lotf)  auf  bie  35rücfe  beä 
93ieUei«^t!  Itnb  nietjt  Mol  ttietfeicfyt:  ber  .ftonig  ift  niebr» 
Ginjclne»,  er  ift  bie  Spi^e  eineS  ganjen  0teict)S;  (Sct/icf* 
fale  unb  Stimmungen  be§  £fteic^S  anbern  fein  ©eruif* 
fen,  anbern  baö  Sftedjt^  baS  er  5>ir  gemdljrt,  beim  ba3 
9ffecr)t  ift  eine  lleberetnfunft  jroifdjen  3)ienfd;en  —  üeran* 
berjt  5)tt  Seinen  ©lauten,  ien  fyerrfcfjenben  ©lauten 
biefeö  2anbe§,  fo  mirb  man  S>ir  fagen,  5)u  fetjl  auS 
ber  fyöcbften  ©pfjäre  herausgetreten,  moburtf?  in  biefem 


3Ronalbe«dji.  161 

£anbe  affeg  9tecfc>t  unb  «(Ter  Vertrag  geroeir/t  roerbe, 
nict/t  mit  £ir,  mit  einer  Qlnbern  r)a&e  man  Vertrage 
gefdjloffen ! 

(C'lrifttitc. 
£ore  auf!  £)u  fcijr  ein  (3opr)ifl,  ber  $Wes  fcfyioarj 
mact/t,  roeil  er  e§  färcarj  jeigen  Witt,  —  unb  öergol- 
bet  ber  Olufmi  nicr/t  mit  fn'mmlifdjem  (Strahle  ein  gan= 
jeö  l'eben,  ber  0hil)m,  einer  «ßrone  freiroillig  entfagt  §u 
haben  ?  31)r  entfagt  ju  t/aben  ofwe  9?otf)  unb  SSrang, 
fcloS  um  bie  rmrfltcr)  Ijocfcjten  ©üter  beä  2#enfcr)en  Ie= 
benbig,  frei  unb  toirffam  51t  machen  in  jlct}?  Ko§  um 
bem  freien  Sinne  für  ©Ott,  Jtunft  unb  9£iffenfcr/aft  frei 
ju  genügen?  ©iebt'3  ©ropereö  auf  (Sirben  als  folgen 
jRu&m  ? 

;iltonaliiC5d)t. 
da  gtebt  ©rofiereä,  betm  Sein  9lur)m  feiger  5(rt 
ifl  f)ot)l  unb  leer!  SEer  nact?  3ftuft,tn  jagt,  t/afet/t  nur 
be3  jJtufjmeä  JUeib.  3fhtr)m  ijr  ber  £aucr)  ber  £anb- 
lung,  tfi  bie  Seele  ber  ^t)at.  $)u  rcittfr  nict)t  toirfen, 
JDu  rciltfi  nur  genießen,  iDein  Oiur/tn  ift  ein  praffelnb 
Jeuermer!  ber  ©itelfeit !  Sict)  reijt  e§,  roaä  bie  Seute 
in  (Europa  act)t  itage  lang  fagen  reerben,  nidjt  aber, 
roaä  lebenbig  0tuljm&otfe3  barauS  errüdct/fl.  Unb  e§  er* 
rodet/ft  rtictjtö,  motjl  aber  gefyt  üiel  $u  ©runbe.  Äutrß 
unb  2Biffenfcr)aft  fannji  £u  afä  mächtige  Königin  fd)ü« 
§en  unb  forbern  —  afä  entthronte  Königin  magjt  £>u 
mit  ifmen  fpielen. 

i'aube,    bramatif<$e  SBerfc.    I.  H 


162  aflonalbeödji. 

(Cl)nfttnc. 

greunb ,  e3  gUfct  einen  JDrang  im  2ttenfcr?en ,  ber 
über  affeS  JRaifonnement  hinaus  mddnig,  ja  unnüber* 
fteblicr;  ifi.  £er  J&irfd)  ntufj  jum  QBaffer  qefjn ,  aud) 
roenn  er  reeifi ,  ba§  ber  3dger  am  3Baffer  lauert.  3d? 
tmtf,  ©tulio,  id)  muf !  (Sie  jirceft  bie  -§anb  auö,  er  fommt 
unb  fniet  Sor  ifyr.)  33Ieibt  unS  nict>t  2Biffenfd)aft?  ©leibt 
un3  nid?t  ©oit,  ben  nur  reicher  fuet/en  tonnen,  ale  in 
ben  engen  formen  biefeS  falten  SanbeS?  33(eibt  unä 
nidit  bie  Stete,  r-on  9?iemanb  mefyr  befyinbert  unb  ge= 
jtört?  —  £>u  febroeigft?  3n  ©ein  93aterlanb  njotfen 
roir  jief)n,  unb  glüd(id)  fein! 

/ItonaÜicsdjt. 

Ǥab'  id)  ein  23aterlanb? 

(Cl)rifttne. 

Q(n  meiner  Seite  fotfft  £u  es  roieber  geruinnen.  D 
rote  gefyt  mir  ba§  4?er$  roeit  auf,  frenn  id?  mid)  frei 
öon  au"  biefen  geffeln  beute!  Jlein  IdftigeS  ©efdjdft  tritt 
un§  met)r  in  ben  2öeg,  trenn  roir  un§  einer  SCBiffen* 
fdjaft,  einer  fcoetifeuen  Seit  Eingeben  rooflenj  ber  feier* 
licr)e  prächtige  (Sultug  ©otteS  fie^t  un3  offen,  man  rann 
ftd?  ir)m  Eingeben  rüdfyaltlog  unb  t>6riig,  tarnt  bie  «Seele 
auffliegen  (äffen  in  äffe  garben  unb  $one,  unb  bie  Siebe 
fcMummert  unb  tdnbclt  furdjtloS  in  ©otteö  fdjoner  2öelt. 
Äeineg  £rar)lerifd)en  ßbelmanneö  0?eib  wirb  un8  met)r  Id= 
füg  —  ©iulic !  uns  baS  QÜleS  rodre  nietjt  ben  eitlen  <3cr/int; 
mer  einer  Jtrone   noertr;?  —  ©ludfetige  <Stunbe,  wo 


2Ronalbe«cH  163 

arte  2Bonne  einer  freien  3«f"nft  lifcer  mid^  fommt,  Ia§ 
unö  fte  tt>eif)en,  laf}  un8  ffe  feffeln !  J$'m  (fte  greift  in 
ben  53ufen)  —  fjkx  nimm  e3  f;tn ,  ein  jaufcerifcfjeä  @r6= 
flücf  unferfi  <§aufe8,  roa3  fon  Königin  $u  Königin 
$erabgeet6t  t|t  attö  alter  fat^olifc^er  3^it ,  ein  Qlmulet 
ber  Stefce,  ba3  iPonnereicr)e  93ilbnifj  ber  ^eiligen  SWag* 
balena  —  nimm  eä  tjin,  fcercafyre  e§  treu,  e§  ifl  bie 
Surgfdjaft  unfereS  ©lücfeö,  unfrei*  Stete  —  fcetuaf-r' 
e§  treu,  bie  Sage  fjaftet  baran,  e§  fei  beä  S'obeS,  mer 
eS  verliere  ober  -oeraufjere  —  mit  tf)m  ijr  £e6en  unb  £ie6e 
unä  ftc^er!  (Sie  neigt  ftd),  es  if)m  um  ben  jbati  ju  t-ängen.) 


(©er  SSorfjang  fallt.) 


11* 


(E  r  ft  e   Sccne. 

3immer  im  ©djloffe  ju  U^f ala. 

(@o  hne  ber  SSorfyang  aufgegangen,  f)6rt  man  einen  Äanonen; 
fdjlag,  bcm  in  mafjigen  3n.nfct)enräumen  immer  neue  folgen.) 


Praljc  (fommt  langfam). 
©cfyiefit  23ictoria!  2Bie  ©rabeSfalue  brennt  eS  in 
mein  Dfyr  —  o  baf?  meine  Qlugen  biefen  Sag  fefyen 
muffen!  SBa§  ijt  ber  3Renfä,  nnb  beä  «DZenf^en  SÖunftf)? 
(Sin  Sßanberer,  ber  buret;  fünftem  SBalb  ^intappt,  nnb 
fetynltcb,  rounfdjt,  eS  möge  ein  £id)t,  ein  Dbbacfy  erfct/eU 
nen  —  baä  Sicfjt  erfcfyeint  unb  ba8  £>bbacf>,  nnb  ber 
SBunfdj  ift  gemalt ,  aber  £id)t  unb  Dbbacfc,  ift  eine 
Otäuberroofmung,  unb  ber  geroäfyrte  2Bunf#  ift  be§  SGBan= 
bererS  ä> erberben !  60  nmnfcfyten  unb  flehten  mir,  att 
unfer  großer  ©uflaö  Qfbolpfy  fiel:  ßr^alte  unä,  ©Ott 
unfrer  Q3ater,  erhalte  unS  beä  geliebten  ÄontgS  einzig 
$  ocfyterlein ,  bamit  eö  über  uns  f)errfcfje  einft  im  esan* 


SftonalDeöcfyi.  165 

getifd)  fjeroifcfteti  Sinne  feines  Katers !  ©er  «§immel 
erhielt  ba§  Jlinb ,  eö  hmdjl  auf  ein  flto§enb  SBetfpiel 
»on  f'öniglicfrer  33egabtt)eit,  ein  ©tolj  für  ©daneben ; 
benn  auf  feinem  Sljrone  (Suropa'3  mar  je  ein  foldjer 
Oteicfytfjum  bon  Äenntnip  unb  23ilbung ,  eine  folct)e  üD?a* 
jefidt  beö  menfdjlitiben  ©eifleä  ju  fetni  —  o  tote  fyeft 
leuchtete  unä  baö  erfefjnte  Sicfct  im  bunfeln  QBalbe!  Unb 
jefct !  faä  D6bad)  bricht  Ü6er  unferm  Raupte  gufammen! 
©er  £Reict)t^itm  it)rer  33ilbung  madjt  fte  unjufrteben  mit 
unfrei  esangelifcfyen  Einfalt,  fte  »erlangt  JjinauS  jum 
fciummernben  £efcen  unfrer  Seinbe!  O  feiiger  ©uffrio 
5(bc(pr),  bafj  ©ein  33rafye  feieren  £ag  erleben  muj},  bajj 
©ein  Ätnb,  ©ein  Äinb  beö  alten  Ofaf  Ärone,  ©eine 
Jtrone  un3  »or  bie  S-üjje  nnrft !  —  Unmddjtig  ftnb  ruir 
auf  ber  (Srbe  —  bie  ©inge  fpielen  mit  un§,  unb  mir 
»ermögen  ntdjtS,  nur  ftnb  SSanberer  im  bunüen  QBatbe! 


3  »  e  i  t  e   @  c  e  tt  e . 

S  f)  r  i  fi  t  n  e  (f ommt  eilig,  aufgeregt).  —  93  x  a  f)  e. 
(Btoct  ©djuffe.) 

CCrjrtfttne. 

©aä  fcfyldgt  mir  roie  ©onner  ®otte§  an'3  >§erj ! 
2Ba3  fagt  man,  23rafye?  —  3)?an  »erfammelt  ftc&? 
iirarje  (jtcö,  »erbeugenb). 
Tian  »erfammelt  ftd). 


166  üJlonalbe«c$t. 

djrtfttne. 

SOtrb  ber  OteidjSratlj  jafylreid;  ? 
pralje. 

«Boir^Iig,  SMajeflar. 

(£l)riftinc  (l)tn  unb  t»er  gefyenb). 

QM;,   33raf;e,  ba3  £eben  taflet  auf  unS,    trenn  eß 

feine  Qlnfiprüdje  an  unS  ntad)t,  eö   laftet  bann  Bietern 

mit  Sangerroeile,  unb  es"  laftet  fdnnerjenb  hn'e   glühen* 

t>eö  (Sifen ,  ruenn  eS  (Sntfdjlüffe  unb  £anblungen  forbert ! 

Prajje.' 

£>  Königin,  lafi  ©ir  biefen  (Sinbrud:  ein  3«$«* 
bes  <§immelö  fein ,  bafi  bie  <§anblung,  rceld)e  ©u  r)eute 
tiorr)aft,  nid)t  bie  richtige  ifi;  bie  rid;tige  «^anblung 
madjt  un8  leidit,  fte  fcetaflet  unö  nidjt. 

Cljrifttnc  (Bleibt  ftcf>cn  unb  fdjtocigt). 
pral)c. 

9?od?  ift'S  in  ©einer  £anb !  ©er  €Reid}öratt?  errcar* 
kt  jruar  in  nddjjrer  ©tunbe ,  bafi  ©u  bie  Ärone  ©djroes 
benö  uieberlegen  luerbcft  in  bie  «§dnbe  ©eines"  QSetterS, 
er  enuartet'ö,  beim  ofl?  ©eine  Schritte  t;a6en'S  öetfun« 
bet,  afcer  er  hnmfd;t  eS  nid;t,  fein  9ftenfd;  hmnfdjt  eö, 
^)ün  23etter  felfcer  nict>t  —  Heibe  Königin,  ßfyriftine! 
9Bir  ftnb  eS  ade  gewohnt  an  ©ir,  bafi  ber  (Seift '  attS 
©ir  f/erüorleuct/tet  unerwartet,  unbered)enbar  toie  ber 
33li§  beS  Fimmels  —  unauöfpredjltdjer  Sufcel  würbe 
ausbrechen,  toenn  ©u  flatt  ber  Qlfcbanfung  ein  anber 
3Bort  auöfpräcfjeft  — 


SflonalbeScfyt.  167 

Cljriftttu. 

Itnb  aucb,  $>u  tjdltfl  mitf?  für  ein  Mofe8  3Bei6? 
Söetber,  fjeifjt  e8,  »edjfeln  bie  (Sntfd)tüffe,  wie  ber  2fytil= 
inonb  toaS  QBetter  n?edf>felt !  Unb  nacb,  bem  erfien  3ftaufcfy 
unt)  Carmen  fönte  bie  fur/Ie  fpottifcfye  93emerrung,  ba 
tjiefe  e8  erft  leife  unb  einzeln,  bann  laut  unb  überall 
unb  fcfyroofle  über  (Suropa  fyin:  ja,  ber  romantifcr)e  Gnt* 
fdrtujj  ijt  ibr  leib  geworben,  aT8  e8  §ur  (Sntfcr)eibung 
fam;  au8  Pem  europäifer/en  Scfyaufpiele  ijt  eine  flehte 
Jtomobie  geworben,  ruie'ö  pon  einem  aftdbdjen,  baS  mit 
©intern  tdnbelt,  ju  gewärtigen  war! 
jßralje. 

Ltfein,  Königin,  nicfyt  alfo  wirb  e§  Ijeijjen! 
Cl)rifttne. 

(Sä  wirb  —  unb  wie  foTtte  icr)  benn  bie  SÖenbung 
finben  für  an  Suftfpiel?  Sprict/!  <£>er  ^eicr/äratb,  erwar* 
ret,  bafj  id?  in  näct^fter  ©tunbe  abfcanfe,  3ab,re  lang 
Ijabe  icö,  nur  barauf  Eingearbeitet  —  fofC  id?  fagen  üor 
ifym,  »or  Schweben,  öor  Europa,  ba8  af(e  23Iide  t)er* 
gerietet,  [oft  ict)  lacr/elnb  befennen:  ba§  war  2l[i>3  ein 
(Spiet  unb  weiter  nidjtä!  ein  Spiel ,  um  ju  prüfen,  ob 
ba8  £anb  mid)  r;od;()aIte?  D  pfui! 

pralje. 
iftein,  Äonigin,  nidjt  alfo! 

(Cljnfttnc. 
SSie  fonji?  Otebe! 


168  3Ronalbe«<H 

pralje. 
(guer  roürbiger  23etter  Maxi  ©uftaü  iji  »on  (Sucb, 
felbfi  befiimmt,  bie  «ftrone  b,eut  auö  (Suren  £dnben  ju 
empfangen,  er  ifi  ein  ebler,  hoffnungsreicher,  liebend 
werter  £err,  er  r>eref/rt  (Suct),  er  liefet  (Suct),  er  ifi 
■oon  feinem  unbilligen  (5i)rgei$e  getrieben,  er  roünfdjt 
bie  «ßrone  nidjt,  fo  lange  3fyr  fte  tragen  tonnt,  er  ift 
(Sucr)  innig  ergeben ,  er  mirbt  feit  Sauren  nicbt  bloS  um 
(Sure  t§anb,  er  mirbt  um  (Sure  £iebe  —  rudre  e§  nicfyt 
grofj  unb  ergaben,  roenn  3ljr  r)eute  ein  93oturtfyeil 
nieberlegtet,  ftatt  bie  Ärone  nieberjulegen,  (Euer  Q3or= 
urteil  gegen  bie  @fye ,  bie  einige  »on  Suren  feltenen 
(Sigenfct/aften,  bie  nictjt  gut  tr)ut  an  ber  Spi^je  einer 
<Staat3gefeafcr)aft? 

Crjrifttnr. 

Unb  bie  Ärone  legte  in  meinet  23etter3  <£anb  mit 
meiner  <§anb? 

pralje. 
Sa ,  Königin ! 

Crjrtrttuc. 

Unb  ^meinen  ganjen  Sinn,  meinen  £erf6nlicr)ften 
Sinn  üerldugnete,  unb  bie  ßm eite  mürbe  in  einem  9fteicr;e, 
reo  ict;  bisher  bie  Grfte  gemefen !  unb  baS  5t(IeS  nur  in 
gefdjrötnber  «§afi,  ba  fcfyon  bie  Kanonen  auffpielen,  unb 
nur  in  gefc^roinber  <§afi,  um  ja  nichts  Ungen)or)nIict)eö 
ju  tr)un,  um  nid)t3  $u  tfmn,  rooöor  bie  SKittelmafig* 


ITJortalbescH  169 

feit  erfcbrecfen  fonne?!  —  <E>a8  ifi  (Sure  Qlrt,  ba<3  QSeib 
511  SBeibern  ju  fteKen,  ba3  SBeib  iveibifd)  ju  niadjen! 
projje. 
Wein ,  Jlonigin. 

Cljrifttnc. 
3a,  93rat)e!  £>aä  iji  (Sure  SWannerart!  Sfyr  mögt 
ein  SEBeiB  nid)t  Segreifen,  aucr)  tuenn  3l)r  fonntet!  3t)r 
ruolft  nicht,  baß  fiel)  jemals  einö  felbflftdnbig  füf)le  — 
tr-arum  ?  5ragt  ben  JDeöpoten ,  tuarum  er  ntdjtö  auf tom^ 
.tuen  laffe  neben  fid)! 

pral)c. 
ftragt  bie  Statur,  toarum  ffe  baö  SBeib  jitr  (5rgän= 
jung  ber  SBelt  unb  ntd;t  jum  3iegtmente  über  bte  Seit 
gefdniffen  ! 

Ctyrtfttne. 
233er  fagt  dud),  bafj  fte  t>a$  gett;an? 

pral)c. 
£)er  ©toff  ber  SBelt    ifi   f)art  —  finb   bte  garten, 
fd)nneligen  4?anbe ,  finb  bie  ehernen  Nerven-  beim  SCBetbc 
$u  ftnben  ?  2Benn  bie  ©efd)led)ter  in   Siebe  fid)  begeg= 
nett,  an  roelctmn  offenbart  fid)  bie  *yo!ge,  meiere  adeä 
<§anbeln  Idfymt  unb  üerntd)tet?  2)er  9)?ann   bleibt  frei, 
bleibt  unge^inbert  für  51  He 3 ,  roaä  fommen  mag! 
C^riftinc. 
SBer  tjeifit  baS  3Beib  fid)  Eingeben? 

pralje. 
£>ie  Dcatur! 


170  SNonalbeScfyi. 

CJjrijKn*. 

$Die  Statut!  ©in  td)  au&er  ber  9?atur?  Unt>  bod) 
empört  ftcfc  mein  ganjeö  SBefen  gegen  bie  Eingebung  an 
ben  üftann! 

pral)e. 

3b,r  feib  eine  2lu3nar)me  in  btelen  fingen,  Königin, 
aber  e§  gemeint  eben  großen  ©eiftern,  bafj  fte  ba§  ifnmt 
inrcormenbe  llngerüor)nlicr)e  nidit  jum  ©eroöb;nlid)en  ma* 
cr)en  unb  nicr/t  jur  Siegel  aufbringen  rooflen,  benn  folct)e 
Siegel  roürbe  ein  unnatürlicher  3*üang- 
(£l)riftinc. 

©arnacf;  geziemte  e3  mir  aud) ,  »on  einer  gefefegebe* 
rifd)en  Stellung  ju  meidicn,  reo  QlfleS  roie  eine  Siegel 
erfcfyeinen  fort,  toaö  an  mir  ftcf/  §etgt  —  31/r  beroeift 

für  meine  Qlbbanfung,  33rat)e,  nidjt  gegen  fte. 

Unb  id)  roerbe  baö    B^gen    abfct/ütteln,  rca§  mid;   im 

entfd;eibenben  5(ugenblicfe   anroanbelt,    id)   trerbe  (Sud) 

jeigen,   bap  ein  3Betb  fo  üiel  tiermag  roie    ein  Sttann. 

(*paufe.     Jtanonenfcfylagc.) 

3(d)t  3ar)re  lang  f)ab'  id;  über  beut  (Sntfcr/Iuffe  ge* 
brütet  —  roa§  tummert'S  mid),  06  man  ©ratio!  ruft, 
ober  nid}t !  3  et)  fein  et/rgei$tg,  aber  ict)  tfyu'  nid;t  ba§ 
2Bict)tigfte  beg  (S^rgeijeä  falber;  alfo  tlnit  nur  bie  flein* 
Iict)e  (Sttelfett.  3 et)  roifl,  id)  brauche  0tuf;e  um  mid) 
f/er  —  Sdntjeben  ifi  jefct  grojj  ;  ify  roifl  ben  alltäglichen 
©ang  ber  ©inge  nid't  an  mir  erleben,  baß  QUfeä  auf* 
fteigt,   um  roieber   t;inabjuftnfen.     Unb  eS    b,ätte  allen 


ÜJi  enalree  ebi.  171 

Qtnfdwn  taui !  ©off  ict)  mid?  mit  ben  rm'beradrtigen 
©eltforgen  für  biefl  arme  Oteidj  t?ter  berumfcbtagen  ? 
SBotrourfSboKe  QSlicfe  fer>n ,  toenn  eine  meiner  fdonfien 
Stauungen  @elr>  fefret'?  »ein.  3dj  roilT  9Hemanb  tn= 
antnjorind)  fein,  aß  mir  feibjr.  ltnb  6in  id)  nid?t  Rh* 
nigra  genug,  um  and)  nidu  «Königin  mer)r  5U  fc)ei§en, 
toenn  efl  mir  fo  gefallt?  Cßaafe.)  ®el)e  binüber,  93rar)e; 
ju  J?arl  ©uffrto ,  fag'  i!jm  bie  fe|fen  SBebingungen ,  un- 
ter benen  id?  ba§  Regiment  niederlege  3d)  nutfj  meine 
Romainen  511  feilem  (Sigembume  Behalten,  unb  bamit 
fd1  alten  unb  realten  tonnen,  toie  mtr'S  Beliebt.  — 
Öraljc. 
5Dieö  tonnte  ia§  Oteicb  jerfiücfen.  — 

(Cl)rifttne. 
3ct)  mup  nid^t  Untertbanin    inerten,  fonbern   freie, 
unabhängige  Königin  bleiben,  reo  id;  aud)  fei,  aueb  in 
«Sduuefreu ! 

Öralje. 
£a§  gäbe  5trei  <§errfder ! 

Ciirifttnc. 
SBen  id1  begünftigt ,  batf  er  nid;t  serjiejjen  —  gefj 
fyin,  3?rabe,  unb  fag1  ihn  baS! 
Örai)f. 
3d)  eile,  .Königin,  benn  unter   tiefen  3?ebingungen 
bleibft  2>u  Königin  sen  Sdmeben! 
(Cl)rifttnc. 
JDU$,  $eter  @raf  son  23rab;e,  ernenne  id)  311m  £erjoge. 


172  9?ienalteö*i. 

prahc. 
©enn  icfr  sor  ©einem  «£eere  berieten  fann,  fo  mifl 
td?  £er$og  fein  —  fonjl  banf  icb  £ir!  3*  fann'S  nur 
fein,  roenn  2>u  Äonigm  Heibft! 
Ct)rtfttnc. 
Königin  bleib'  idj,   mein  33ra^e ,   e3  gefdjefye  tvaä 
mag.     (Stt.) 


dritte  6  c  e  n  e. 

93  Talje.  —  93alb  barauf  2ft  äfft  rem. 


prahc  (üd)  ben  Äorf  fialtenb). 

9Ba§  rcirb  aus  alle  bem?  2)cein  ^c^f  fajjt  e8  niefcc 
—  ein§  jiebt  er  nur:  bieö  ift  ein  QBeib ,  mie  febr  fte*3 
laugne,  unb  im  entfebeibenren  2(ugenblicf  feblt  unS  nur 
ein9)cann,  ber  Ujr  beiftimmte ,  ib)m  mürbe  jie  mibcrfpre» 
&en.  —  Starl  ©ujras  tatm  biefe  jßebingungen  nidjt 
eingeben!  3d?  nütf  eilen,  ben  einjig  ü6rigen  Qiusmeg  ,u 
geminnen,  ber  ©ußati  Qtbolvb/8  Xoä)tn  auf  ifjren  $fa§, 
an  ifjre  $fücfct  ^uriicffu^rt!  (Gilig  nadj  ber  Zfyat  $u  geficnb.) 
illalftrönt  (eilig  eintreten!)  unb  ibn  auffyaltcnb). 

35a  feib  3br!  unb  ein  3?rat)e  ift  ntüfjig  in  einem 
foldben  Momente ,  reo  feines  greunbeS,  ©ufiat?  2(boh>b*^, 
ledner  in'3  QSerf  fefcen  roitl,  roaä  ib;re3  Q3aterl  unb 
it)rer  unb  unfer  atfer  untoürbig  ift] 


3fl  onalbeSdjü  173 

Örahc. 

ßfl  gefdneln  nidn!  3$  bin  nidjt  müfig !  £alt  mid) 
nidu  auf! 

iltall'tröm. 

Sonft  nod)  ȟal?  Sfl'fl  nidu  r/immelfd)reienb  genug, 
koaS  bie  Kanonen  für  bie  nad^fte  ©tunbe  anfünbigen? 
Sft'fl  uidu  eine  ©dnnacö  für  <5d)it>eben,  für  unä  ade? 
3118  ob  unfreJfrone  ein  ©fcielgeug  für  Äinber  fei?  2118 
ob  man  fie  »erfdjenfen  rönne,  lote  einen  eitlen  ©djmucf  j 
9Ba8  an  mir  liegt,  id)  roiferfvredie ,  id)  ruiberfe^e  mid'. 
praljc. 

J)ei  ftaü  iß   intereffanr:    3n  ©nglani?   jroingen  fie 

völlig  Stuart,    vom  £f)rone  ju  fteigen ,    in  «Sdiroeben 

toitt  man   bie    Königin    ^roingen,   auf   bem    Sbrone   ju 

bleiben  —  ein§  roie  ba8  anbere  gegen  ben  Äönigsbegrifj. 

/Ualftrüm. 

Ü>abrbaftig,  biefe  v2lbbauhuigen,  roe!d)e  Äaifer  «Rarl 
begonnen,  finb  Wie  jene8  Grommeliregiment  gegen  ben 
Jtönigöbegriff!  2Benn  ftdj  baS  ^auptglieb  röiUrurlid?, 
nad)  feinem  9Se(ieben  Io8I'6f't  von  ber  großen  Jtette  ge= 
fef[fd)aftlid)en  3Sefen8,  fo  lof't  ftd)  bie  Jtette  ebenfo, 
aU  njenn  eine  anbere  ©ercalt  fte  fprengt,  fte  loft  ftcb, 
fiitfer,  aber  it/r  fefier  Jfrei8  ijr  eben  fo  gebrochen.  $)a3 
Ijatte  nie  ein  ffaubinatufdier  Jlönig  getr)an,  er  f)dtte  nie 
fein  mit  ben  93afaffen  gefnüpfteS,  für  feine  2ebeng$eit 
gefnücfteö  33anb  au&  bfofjer  Saune  gereiften,  nein,  frembe 
(Elemente  ftnb    in   ffaubinaoifd)eS  23lut    gekommen,    fie 


174  a)lonalbesc$i. 

tragen  bie  ©ctutlb  !  £ie3  <§erbei$ier/n  ber  Sremben  fyat 
ben  feufdjen  r)eimatt)ltct?en  Sinn,  r)at  ben  treuen  Sinn 
üerborfren,  baö  (5inmii"cr>en  frember  5Irt  giefet  unrein 
©ebräu ! 

prarjf. 

SBerceife  nicr)t  ju  93iet,  um  ©troaö  $u  berceifen! 
cftlalftröm. 

£>a3  Qtergjte  Jann  man  biefent  breiten  (St)rifiinenö 
nacfyfagen:  bie§  (Sorrefpcnbiren  mit  äffen  ©efefyrten 
(Suro^a'l  r)at  bie  unruhigen,  bte  falfcfjen  Stfafftäbe  in 
bie§  ,ftönig§r)au§  getraut!  £>er  @eler)rte,  reeller  nur 
bie  allgemeinen  fragen  ber  2Be(t  betreibt,  muf?  anbem 
Greifen  folgen,  als  baä  <§au!pt  eineS  beftimmten  33oI- 
fei :  ein  roeifer  Regent  tjt  ©egen  für  ben  £r/ron  f  ein 
Regent  ber  ©eiSftett  ijt  Unfegen  auf  bem  $t)rone.  Unt> 
mareifg  Moö  ©elefjrte,  mit  benen  bie  Königin  buret)  ganj 
(Europa  i>erfet)rt?  <Sinb  nic^t  leicf)tftnnige  $ronbeur§ 
barunter,  in  bereu  Sffiorten  ber  5lufrur)r  molmt?  3fi 
nid;t  jener  Scarron  barunter  ?  @inb  e§  ntcfct  meift  Äa- 
tf)ofifen? 

pral)e. 

5lbet  foßen  mir  un§  nicr)t  öielmeljr  folefcer  ruieber* 
fet)renben  Harmonie  freuen  nadj  einem  breifügjär/rigen 
Kriege  ? 

Jttalftrötn. 

Harmonie!  SSenn  fcfymarj  unb  reeifj  jufammenger/n, 
roaS   giebt'S?   6in  gräulid)  ©rau.     3)iefer    fcfjleic^enbe 


WionaIbe«cfyi.  175 

grangofe  SSourbelot,  bicfer  Ijodjinütfjige,  intriguante  Spa* 
iiicr  ^iinentel,  fte  Ijaben  baö  £er$  ber  Königin  uer<= 
nnrrt,  inefu-  nod;,  ati  bicfer  abenteuerliche  3JionaIbe3ct/i, 
bem  icfy  mein  ©dauert  burety  ben  Seife  ftofje,  fobolb  icfy 
erfahre,  er  Ijafce  bie  Slbbanfung  beforbert.  JDaljin  ift 
nuö  biefem  «&aufe  jener  einfädle  fromme  ©inn,  in  mel= 
a)em  ber  feiige  ©ujtai>  2IboIpJj  fein  Scben  auf  bem  5lcfer 
bei  Sinken  ließ,  unmieberbringltd;  ba(;in!  ©ejtern  ^atte 
bie  Königin  if;r  ©efangburf?  im  Jtircrjenfhifyle  liegen  laf* 
fen,  icb  roifl  es  i(;r  nachbringen,  unb  rcerfe  jufddig 
einen  SSlid:  hinein  —  roa§  fer)'  icr)?  ©er  lateinifcfye 
$)icr/ter  JBirgiliuS  ijt'8  ftatt  beS  ©efangbud,^!  ©ie  t;at 
feinen  Sinn  metjr  für  unfere  Qlrt,  fte  ifi  üon  ben  grem= 
ben  mborben! 

§5ral)e  (laitgfam  »or  ftcf)  (;in). 

(Sie  b,at  feinen  Sinn  mefyr  für  unfere  %xt  —  baö 
fann  rooljl  fein! 

ßcläflt'im. 

Unb  fte  ttntf  nur  über  bie  ©jlfee,   über  bie  QHpen 
biuüber,  um  fatbjoltfcb;  511  roerben! 
Pral)c. 

£>a3  motte  ©Ott  ben  SRanen  i^reS  SSaterS  nicr/t 
atttt)  un ! 

clHalftröm. 

SBir  ffnb  ba,  e§  gu  »ersten !  Umfonjt  r/ab'  id)  im- 
mer geeifert  gegen  bie§  ©afjlen  unb  Siebein  mit  gremb* 
lingen,  nie  mottet  3b,r  t/6ren.     Sagt'  idj:  fte  bereichern 


176  SHoitaibesdji. 

ftd)  mit  unfrer  2(rmutf),  fle  plunbern  biefef6en  33ibtto= 
tiefen,  bie  jte  mit  unferm  ©elbe  angefcfjafft,  fo  ^ie§  e§, 
iü)  übertriebe,  unb  miffenfc&aftlidjer  (Sinn  fei  unfd)d§bar — 

graljc. 
5)a§  Heifct  er  aud). 

cfttalftrönt. 
3£er  nid)t  eigen  fein  tarnt,  madjt  ftd;  junt  3tt>itter- 
gefc^opf,  unb  gefyt  mit  ädern  0teid)ttyume  ju  ©runbe  — 

3£er  nid)t  lernen  fann,  roirb  SSarfcar,  tuic  jtarf  er 
fei  - 

ciltalftröm. 
(Sine  Mcö  literarifcfye  Königin  fein  motten  im  <Sd;roe- 
benlanbe,  Jjeijjt  geigen  unb  Satteln  jiefyn,  mo  nur  Jtorn 
unb  Qafen  madjji! 

Praljc. 
SSarum  foll  eine  fcegafcte  Königin  tt)re  Anlagen  ntcfyt 
pflegen  ?  SSenn  ber  Jlonig  bie  feinjte  33fut^e  ber  2ftcnfd- 
tjeit  nidtt  achtet,  roie  fann  fte ,  bie  leidt  öerle&te,  bann 
noefr  gebeifyen! 

^Ualftrö'm. 
3e|t  jeigt  fte,  bajj  ba§  «Spiel  beS  £e6en§  unb  bie 
fogenannte  feinjte  SBtut^e  tfyr  mistiger   tft,    afö    t^re 
$flid)t,  jefct  jtnb  mir  am  (Snbe! 

*3ral)C  (ber  immer  nacfyftnttenb  ftd?  »erhalten,  far)rt  auf). 
9fod?   nicfyt!    DJocfy  nid)t!    ©ott,  id?  serfaume  — 


3JWnalbe$cf,i.  177 

(Wan  ftcrt  eine  ftanfare  blafen.)     S>a  tritt  b<r  ültifyäxatf) 
fetyon  jufommen,  unb  id)  —  (»iß  eiKg  ab.) 


SSierte   ©cette. 

©er)  nitre  (oerfiort).  —  £ie  33  or  igen. 


$d)nure  (93rafye  frnm^f^aft  Bei  ber  .§anb  faffenb). 
D  ©raf  $eter  uon  33raf?e,  toiffen  @ie  feinen  Stoff, 
feine  <§ulfe  für  bie*3   gebeugte  £anb,    für  mein  gebro= 
d?ene3  J&erj  ? 

ptaty. 
3a,  ia\  nur  galten  @ie  micr)  nidjt  auf! 

§>d;nure  (if)n  nodj  f)altenb). 
3d),  id)  @ie  aufhalten?  2öa3  benfen  (Sie  bon  mir 
—  anbeten  ttmrb'  id?  6ie! 

pral)c. 
Qtfcer  (Sie  laffen  mict)  ja  nidjt  loa,   ^err  —  Äarl 
©ufta»  f ann  Reifen ! 

S>d)nurc. 
Sitte  taufenbmal  um  23er$eil)ung  —  bod)  icr)  luetf 
nidjt  metjr,  toaB  id)  tf;ue!  —  ©eine  roaf;rfd;einttd)e  9fta= 
jejtdt  —  einen  Qtuaenblid;  ©ef)6r,  ©raf  $eter  üon  23ral)e 
(ereilt  üjn  noer)  einmal  am  SlwSgange)  —  ©eine  roaf;rfd)ein* 
Iict/e  -2ftajejtdt  Äarl  ©ujtaü  ftnb  aber  fd;on  bei  ber  er* 
ften  Fanfare  in  ben  6aal  getreten,   faf;en  fef;r  bewegt 

Saufct ,  bramatif($e  äßerfe.    I.  12 


178  anoitalbeödji. 

aug  _  («Bva^c  ab.)  Qlct),  ganj  ©cfyroeben  gittert  — 
©raf  Subolpt)  üon  9Mftrom,  ©ie  fielen  in  tiefen  ©e* 
taufen,  fagen  Sie,  froren  Sie,  f;at>e  icfy  Oted^t  mit  beut 
einen  ©ebanfen,  ber  mict)  ju  £obe  peinigt,  fagen  ©ie! 
ciHalfttünt  (jerffteut). 
3a,   (Sie  fyahen  fRec^t ,  Steigert  toon  ber  ©djnure. 

§d)nurc. 
9Hcr)t  roafyr?   —  3Bie  fo?  3a,  (Sie  roiffen  ja  nocfy 
nidjt,  ©ie  fennen  nodj  nict)t  — 
filtalftrom. 
3d)  fenne  ir)n  — 

£d)nnrc. 
Qluferorbentlicr) !  5(u3  Sftefpect  fyaV  icr)  iljn  noct)  nid)t 
über  bie  Sippen  gelaffen  — 

(iltaiftrüm  (jetftreut). 
Sie  f!nb  in  (Sorge,  ob"  ber  OieicfySratr)  r)eute  fct)roar* 
jen  5fot  um  ben  ©äbelgriff  tragen  barf,  roa3  fcr/icfücb, 
rcare,  unb  bod)  nict)t  23orfct)rift  ijt  — 
Sdjnuw. 
5)aö  aud)  —  baS  auü)   —  ba3  r)at  mict)  befcfyaf* 
tigt,  aber,  aber  mein  ©ebanfe  ift'S  nicrjt! 
«iltatftrö'm. 
3)ann  benfen  ©ie ,  ob  ber  Otei^SfanjIer  Qtxel  D*en* 
ftierna  bie  9lbbanfung  proclamrren  roirb ,  mufi  ober  barf, 
er,  melier  ©einer  fterbenben  9Kajeftdt  ©ufiaft  Qlbolpfc; 
gefct/rooren,   bie  $ocr/ter  (S()rifttne  auf  bem   $r/rone  ju 
ermatten  — 


SMjnnrr. 
£>a§  tfl  grofj  —  fe$r  gro£ ,  eine  tjocfyft  merfrt'iltbtge 
Verlegenheit !  £)ort  ber  großen  üßajejtlt  gefdjrcoren,  auf 
bem  $f;rone  $u  erhalten,  unb  je|t  öon  ber  lefcenbigen 
üföajefidt  kfeljligt,  5(6banfung  au^ufprcdjen,  ein  einjU 
ger  %aU  —  afcer  nic^t  mein  ©ebanfe. 

<So  ?  —  Qtbieu ,  33aron ! 

(Sinen  QlugenMicf !  (Sie  ftnb  jerfireut,  Sie  rootfen 
meinen  ©ebanfen  nicfjt  Riffen! 

ßSklftriim. 

#ein. 

SSdjnnw. 
9Bie  fo?  @ie  ftnb  fo  gerfrreut,  baf?  «Sie  mid)  Met= 
»igen ! 

ßXalftx'öm. 
Qlud)  nein. 

S>d;mm\ 

Siffen  (Sie,  ©raf  £ubofyfy  »on  Sftalftrom  —  nur 
einen  Qlugenfclicf ,  idj  Befd;rt>6re  «Sie!  3?od^  langer  öer* 
fct/loffen  ftrangulirt  micf;  ber  ©ebanfe  —  roiffen  «Sie, 
bafc  lüir  an  bem  fünfte  ftefm,  h)0  unfer  ganjeä  ©efetT* 
f(^aft0-  unb  «StaatSfyauä  in  krummer  flür^i? 

«JilrtlftrStti- 

S5a3  roeifi  idj. 

12* 


180  aflottftUts^i. 

So?   9hm   bann   r)aben   iDtr   benfelben   ©ebanfen. 

©raf,  trenn  bie  r)ocfjfte  Qtutorttat  be§  (Staates  9?id)tadjs 

tung  ifjret  Autorität  jetgt  —  i$  erfdjretfe,  bajj  ify  ti 

auSfyredjen  mufj  —  fo  iji  alle  Delation,  tooraug  (Staat 

«nb  ©efetlfd)aft  Befielt,  ruinirt  —  ^ab'  idj  (Re^t? 

jiHalftrilm. 

Sa. 

£d)nnrc. 

S)er  SPofeel  glaubt  bann  niäjt  meljt  an  bie  göttliche 

9?otf)tt>enbigfeit  ber  Singe,  aUe§  Geremoniel,  atteS  5orm= 

gefe|  verliert  feine  SBei^e ,  man  toagt  §u  üermutJ)en,  eS 

fonnte  ja  aud)  anberö  fein  — 

ßXalftxöm. 

28er  t/at  3^nen  ba3  gefagt? 

Sdjnnre. 

(Sie  erfcfyrecfen  micjj! 


fünfte  (Scene. 

£Wo nalbeöc^t  (fiurjt  herein).  —  Sie  Vorigen. 


<ittondiicsd)i. 
©iebt'ä  feinen  fdjtoebifdjen  ©beimann  mebj? 

Sdjnu«  (für  jm$). 
2BeId)e  3mpertinen$! 


ONonatbeödfoi.  181 

ßXcdftt'öm. 
SBaS  fotPS? 

£a,  ®raf  aftaljtröm  —  Sie  ftnb  ein  (Sbelmann  unb 
nicfyt  auf  Syrern  Sofien  ?  {ÜJkn  Ijcri  He  jtoettc  ganfarc.) 
35a,  bic  §tr>eite  Fanfare!  $>er  Oteicf/äratlj  fefct  fid)  — 
öor  bent  Sljrone  fjat  jefet  ber  fdjtocbifdje  (Sbelmann  ju 
fkl)n  ,  mit  gejogenem  Scherte,  feinen  «ßönig,  feine  &b* 
nigin  fjerunterlaft'enb ! 

Sdjnnrc. 
2ßelrf;er  ftreöel! 

.Jltanaliicsdjt. 
9?ein,  e3  gießt  feinen  ftfjroebifdjen  Gbelmann  mel)r! 

cftTalftrom. 
<§err  2#arqui§,  id^  bin  nicfjt  (Suer  ftreunb,  aber  f;ier 
geb'  icfy  (Sucft  3ftecf/t !    5(uf  unfre  $Iä§e ,   ftreil)err  öon 
ber  ©djnitre !     (9(6.) 

S>d)nurc  (im  5lbgcl;cn). 
Sie  fo,  ©raf?   Stuf  foldje  SBewnlaffimg  —  (Sfo.) 


<Sed?  ft  e  <3cett  e. 

3iT?  onatbeöc^t. 


<iltonalbfsd)t  (allein,  tfjnen  nadjfeljenb). 
SBirb  eä  nürfen?  2Birb  ber  gunfe  jünben?  2Bafm= 


182  aflonalbescfyi. 

finnigeä  beginnen  biefeö  ÜßeifeeS!  Mxcmtytfte  ©djön* 
tfmerei !  £)a8  9Karf'  be§  £e£en§,  ba3  (Stnjtge,  itiofiir  jicfy'ö 
lofjnt  ju  leiten,  bie  Sftacfjt,  bie  9ttadjt  *>on  ftd)  ju  tljun, 
Sef«  SRatta,  treffe  ^flerifdje  33erMenbung !  3$  bulb' 
e§  nidjt ,  unb  jlarrten  mir  ^tfe  @c^tt>erter  be3  öleic^S= 

ratt)§  entgegen ! 

(Sine  SJbtljeilintg  Trabanten  marfdjitt  hinten  über  bte  93üfyne, 
neben  tljnen  (Santinctti.) 


(Siebente  <S  c  e  n  e. 

iMonalbeödji-  —  ©antinelU  (ber  nur  am  3tuögange 
flehen  Bleibt  auf  2HonaU>e$d)i'$  Stnrebc). 


«ftlonalbcsdjt. 
©raf  ©antinetti,  merbet  3f)r  ruf)ig  jufeJjm  ? 

Sfanttndlt. 
3$  toerbe  t1)un,  h>a3  meines  Qlmteä  ift. 

cßlonaltsesfyi. 
Unb  5)eine§  Qtmteä    tfi,  ruljig   jujufeljn   unb  jebe 
Störung  ju  bereuten  — 

Santmcllt. 
©a§  i|t'0. 

<i$timaU)£sd)t. 
Unb  ©eine  Äonigin  toirb  eine  reifenbe  $)ame,    bie 
nic^tä  roeiter  aI3  £rinfgelber  ju  Dergefcen  Ijat ,  unb  ber 
<§au3lj)ofmeifier  eines  Äonigreicp  hrirb  ein  Safai ! 


aflonalbeöcH  183 

S'anttncllt. 
S5er  ©ropftaümeifiev  mdjt  ntinber. 

$>a§  trojtet  SDi$? 

§*anttnclli. 
3d)  brause  feinen  $tojh 

<iltcmaU)csd)i. 
3>u  nimmfl  üorlieb.    (©«nttoelll  ge^t.)    ©iefct'S  nichts 
®rofe8,   fo  gtefct'3  bocfy  itiaö  JtTeineS!    33ebientenfeele ! 
(dritte  Fanfare.)     5Die  Königin  fommt!   &er  QlugenMitf 
iftba!     (Schnell  ab.) 


2t  cf>  t  e  <3  c  e  tt  e. 

0teic^ßratf;SiaaI. 

3m  -§intergrunbe  ein  Sljron  —  baneben ,  ebenfalls  etfjof)t,  aber 

niebriger  ein  Seljnfejfel,  ttorauf  Äarl  ©ufta»  ft$t.    9Som  £fjrone 

jum  ißrofcenium  ein  offener  ©ang ,  ju  beffen  beiben  Seiten  bie 

5Äeic^öratf>e  ft^en. 

(Unter  nnebcrfyolter  ^fanfare  tritt  auf) 

(Sijrijiine  (in  fcoliem  Ärönungöornate,  ik  Ärone  auf  bem 
^au^te.  ^agen  tragen  üjt  bie  ©djle^e;  Scepter  unb  9icicö<3; 
afcfel  hrtrben  auf  Sammtfiffen  hinter  tljr  gebraut,  ©rofer  £of* 
ftaat  folgt  it)r.  Sic  fommt  tinfs  aus  einer  »orberen  Äuliffe,  unb 
bleibt,  nad)  bemSbtonc  fcr-reitenb,  Dar  ©raf  Skafje  jiefien,  bcr  in 
ber  vorberften  Keifje  bicbt  am  ©ange  feinen  ©ffc  ijat,  unb  aufgefian; 
ben  ift  toie  fammtlidjier  üicidt)öratt)  beim  ©intritt  ber  Königin.  9U$ 
ftc  fteben  bleibt,  um  ilm  anjureben,  fdjroeigt  bie  Xrom^etenmufif.) 


184  üRonaUesdji. 

€\)xiftine. 
®raf  $eter  33ratye,  meiere  Qfnttoort  f)aU  Sfyr  auä* 
Juristen  auf  meinen  33efd)eib? 

(gtne  Stntoort,  fontglic^e  SRaJeftöt,  bie  unfre  £er* 
jen  mit  ber  Hoffnung  fiarft,  biefer  brofyenbe  £ag  rcerbe 
glucflid)  öorüfcergetjn. 

(Sljrtfttne. 
(Sprecht  fie  auä! 

pralje. 
ßuet  fontglidjer  33etter  $rinj  Äatt  ©ufiaö  üerroeU 
gert  bie  Qlnna^me  ber  «ftrone  unter  SBebingungen,  bie 
ifjn  —  feinem  QtuSbrucfe  narf)  —  &I08  ^itularföntg  fein 

liefen. 

(5ßaufe.) 

Cljrifttnc. 
Sie  Qtnttoort  ift  fo  fcrati,  roie  td)  ftc  geitnmfd?t 
f)töt;  fo  mufj  ein  Surft  benfen  unb  fpred)en,  ber  ein 
Oteicf)  üfcernefynen  foff.  («Sie  gefyt  auf  ben  Xfjron.  911$  fic 
ftcfy  ntebergclaffcn ,  fefct  ftdj  auefy  ber  3tetc^öratr>.)  3fyr  reift, 
beS  fd?toebifd?en  3ieid?e3  Oidttye,  ju  reellem  2fcte  3fyr 
berfammelt  feib.  9Baö  id)  am  elften  Februar  (Sud?  an* 
gefünbigt  ^ier  in  Ityfala  —  fyut  wirb  e§  »otlfüljrt: 
id)  lege  bie  Ärone  nieber,  unb  leine  SWadjt  ber  drbe 
fott  meinen  freien  (Sntfdjtuf?  tyinbern! 

(allgemeine  Unruhe.     9flaljh:6m  ergebt  ftdj.) 


üttonalbeScH  185 

ilTall'tvöm. 

5(13  unfre  SBäter  üor  funfjig  Sauren,  —  e8  mar 
ju  Diorroping  im  3ar)re  1604  —  bem  Äonige  Äarl  bem 
Neunten  juficfyerten ,  unfre  fd)roebifd)e  Ärone  fotTe  erB* 
Iicfy  in  feinem  «§aufe  Weiten ,  ba  gefcfyafi,  bieä  nicfyt  alfo, 
unb  luar  nidjt  alfo  gemeint,  rote  eö  je&t  auSgefjt.  9Mn, 
ber  jebeömatige  $r)roner6e  im  «§aufe  SBafa  ü&ernafjm 
audj  bie  93erpflid)tiing,  unfere  Ärone  ju  tragen  Bi§  an 
feinen  $ob,  fle  roiege  i6,m  leicht,  ff e  roiege  ifym  fetter, 
nidjt  afcer :  fle  roegjugekn ,  roenn  eö  iljm  gefiele  unb 
unä  nidjt! 
(2(tra,emeineS  2fturmeut   ber  3ufnntmung:    „@0    ifTS!"   — 

„2BoM  gefprod?en !"  —  „£>aS  ift  fd;roebifd?!") 

Cijrtftinc  (trinft  mit  ber  £anb). 
Sljr  f)abt  meinen  roürbigen  95etter  Jvarl  ©ttfiaü  Be* 
reitS  alö  meinen  9?acfyfoIger  anerfannt,  für  ben  S'aff, 
batf  idj  jtürfce,  ober  fonfrroie  fdn'ebe  —  3fjr  r)afct 
in  ir/m  einen  neuen,  verfyeifiiingeüotfen  Äonig,  einen 
SKann.  (Sr  roirb  meljr  vermögen,  als  ein  9Beifc.  3cfy 
f?afce  jelm  Satire  lang  £age  unb  9?äcr)te  unb  Sorgen  auf 
bie  Regierung  i^erroenbet,  icfy  Begehre  nid)t§  junt  £>anf, 
alä  baf  3ti,r  nticfy  fyerunterfleigen  laßt  wom  $r/rone. 
üDieine  Sebingungen  fennt  Jlarl  ©tifiaö,  fennt  3fjr;  — 
neue,  bie  idj  iljm  feilte  gemalt,  tiat  er  üerroorfen,  unb 
mir  baburd)  ein  fofitiar  3eugni§  abgelegt,  er  roerbe 
feinem  Dteicfye,  feiner  $Wad)t  nichts  vergeben,  nicr)t3  ati= 
roenbig  machen  laffen.    2)e3  0teici)e3  «ftanjter,  ber  tiiel* 


186  SJconalbeöcH 

yerbiente  ©reif  3fiel  Dfenfiteww,  weigert  ftety,  unfre 
SU&anfttttg  $u  »erlefen,  fo  »erlies  £)u,  greir)err  ©ctjering 
9ftofenl)ane !  (Sie  überreicht  tf)m  eine  ^ergamentroKc,  bie  fie  in 
ber  .£>anb  gehalten.) 

pmrje. 
3er)  ^rotefiire. 

ßHalftt'im. 
3ct)  proteftire. 

c^lllc  (aufftefyenb). 
UBir  protefiiren ,  nur  !protefiiren  Qltfe. 

(Üjrifttnc. 
3fyr  t)abt  fein  3ftect)t  ba$u ! 
<3UU. 
'8  ifl  unfer  0tecf;t!  '3  ifl  fef/roebifer)  Otecr,t! 

lltifenrjanf. 
3m  Sttamen  ber  Königin ,  ©tiffe !  (@r  lieft.)  ,,3d) 
»er$icr)te  für  mid)  unb  meine  9?acl)fommenfcr)aft  auf  bie 
«ftrone  ©cr/ruebens'  unb  trete  fte  ab  an  meinen  23etter 
Maxi  ©uftaü.  (Sr  t)at  mir  nur  baS  Otecfjt  aufregt  ju 
erhalten  über  bie  93eft|ungen ,  meiere  ict)  mir  jur  Qtya* 
nage  ausbebinge:  ii6er  ©tabt  unb  ©ct)lofi  9(orroping  in 
©d)rüeben,  bie  Snfeln  £)elanb ,  ©otr)Ianb  unb  £)efel, 
über  5BoHin  unb  Ufebom  unb  ©tabt  n>ie  ©cr/Iofj  2ßoI* 
gafi  an  ber  :pommerfcr)en  Äüfie,  unb  xi&er  $6le  unb 
SJtcuflofter  in  Mecklenburg.  —  3er)  mufi  tt)un  unb  laf- 
fen  tonnen,  toal  mir  beliebt,  unb  nur  bem  aHmact)ttgen 
©ott  3tecr)enfcr)aft  fctuitbig  fein}  —  bafür  »erförect/e  id), 


?.i;  o  n  a  l  b  e  $  c&t.  187 

nie   cm>a3    jitnt  9?ad)tr)eil  ©ct)roeben§  ju  unternehmen. 
—  3<Jj  mufj  enblid)  ade  ©ericfyts&arfeit  fcefyaften  116er 
meine  lifcbqen  offen  unb  bie  Seute  meineä  <§aufeß." 
(©rojje  33en?egung  in  ber  23erfammlung.) 
(Cljnfttnr. 
©raf  $eter  Q3ral)e!   nimm  bie  Ärone  »on  meinem 
Raupte ! 

fiele  Stimmen. 
9?immermer)r !    —  9Mn,    93rar)e!  —  «Kein  33rar/e 

tfcut'ö ! 

praijc. 

(5^  muffe  meine  «§anb  »erborren,  e^'  fie  bie  Ärone 
antafte  auf  meiner  Königin  «§aupt;   —  muj?  bieg  ge« 
fcr/eljn,  roobon  mein  Qluge  fid)  in  ordnen  afctuenbet,  fo 
fannft  £)u  e3  nur  felber  tt/un,   o  «Königin! 
<Cl)rifttne. 

2Bo6,Ian  benn!    fo  gefcfyer/S  im  Tanten  ©otteS.  — 
(ÜJJan  Ijcrt  in  btefem  5ütgenfclfcfe  <&djtt!crtetHtrvcn  am  (Eingänge, 

burdj  ben  bie  .Königin  eingetreten,  StKcß  fpringt  auf.) 


Neunte   <S  c  e  n  e. 

üDJonatbeSdjt.  —  2)ie  SS or igen. 


cfttonafticsdjt  (fturjt  mit  frlanfem  Scherte  herein). 
TUelc  Stimmen  (burdjeinanber). 
SBer  bringt  bewaffnet  in  ben  9teidj6ratr)!  —  dlienex 
mit  bem  gfteöte* !  (®ie  S)ietjkn  jiefjen  tr)re  ©egen.) 


1*8  2NonaIbeö#i. 

ß&onaibcsd)i. 
2BaI;r'  ©eine  tftecfyte,   JKeict^ratl)   üon    «Sdjroeben! 
©eine  Jtrone  flammt  öon  ©Ott,  unb  feineä  2ftenfct}en, 
audj  nicr)t  ©eineö  .ß6nig§  Saune  fann  fte  fcerfcfyenfen ! 
fiele  Stimmen, 
dr  f)at  0tecr)t!    —  lieber  mit  bem  freien  gremb* 
fing !  —  (?r  l)at  CRec^t ,  a&er  nieber  mit  it)m !  —  <§aut 

iljn  in  (Stücfe! 

lüorcnljanc  (fdjreit). 
©ie  Königin  fletjt  auf,  unb  2ttfe3  fdjimeige! 
(@s  toirb  iobtenftill.) 
Cl)rifttne  Oom  Sfyrone  fjevab  ju  2ftonaIbe$dji). 
SBermegener  SJknn !  5Iugen6IicB  hürf  ©ein  @cr)mert 
»on  ©ir,  ober  ©ein  Sekn  tft  fcerhnrft! 
.ittonalicsdji  (ttnrft  e«  toeg). 
©a  liegt  mein  (Sdjroert;    id?  30g  eS  nur,    um  fciö 
t)ierl;er  ju  bringen ,  um  meine  Stimme  fcor  ganj  ©djjroej 
ben  §u  ergeben  unb  auSjurufen:  Königin,  ©u  tmnbeljt, 
nüe  nidjt  Otecfyt,    9hi<f;sratf) ,    ©u   bulbeft,    mag  nidjt 
medjt ! 

3  e  1)  n  t  e    (5  c  e  n  e. 

(Santtitelli  mit  Trabanten.  —  2)te  93  origen. 


SantineUt. 
ergreift  ben  gretoler,  Ietenbig  ober  tobt! 


cfttomübcsdjt. 
©reift  mid),  tobtet  mid),  id?  tfjat  ba6  ^ottjige,  roeil 
eS  fein  Sdjruebe  tt)at. 

(£ie  Xrafcanten  umringen  i(;n.) 
Öjjrtfltne. 
£alt!  Burücf,  Trabanten  ! 

(ßiniclnc  Stimmen. 
(Sr  ift  üerfaUen  —  er  r)at  gefrevelt! 

(C!)rifttnc. 
©raf  $eter  23rar)e,   verhaftet  Sfyr    ben  llefceltfjäter, 
unb  laft  Um  in'3  ©efdngnifü  fuhren! 
^llonalicsdjt. 
3n  ben  ttefften  Werfer  tief  unter  bem  9)Jeere^grunbe, 
baratt  td)  nict/t  fet)e ,    roaS  (£itle§  unb  $J)orid}te3   üor= 
ge^t  im  ÄonigSr)aufe  fcon  <5tocfr)olm,  bamit  id^  nidit  f)bxe, 
rote  Königin  (Sljrtjtine  einfi  jamm<ernb  rufen  nürb :  3)2o= 
nalbeäcF/i,  35u  t/atteft  Oledjt! 

(Sie  .Königin  geljt  bei  ben  legten  Söorten  ab.  (Sin  £l)eit  ber 
33erfammlung  folgt  ifyr ,  ber  anbere  brangt  gegen  ÜBJonalbesdji 
mit  bem  Dtufe:  lieber  mit  tyml) 

(£  er  Solang  fallt.) 


dritter  5lct» 

(§  r  fi  e  <S  c  e  n  e. 

:üftcves  Simmer  mit  Seitentfiür,  ein  Solang  inmitten  bcr 
^intermanb. 

<St)Ua. 


JSntoa  (mit  iijrer  Wienerin  eilt  herein). 

2BaS  fet;'  i$ !  £>er  SSater  tommt  mit  il)m  ben  (Sor* 
rtoor  herauf,  Irafcanten  nefcen1)er,  er  ifl  gefangen,  roa8 
ifl  gefctyetjn? 

D  Jperj,  2)u  ioiHfi  mir  jerfpringen, 
Unru^'  unb  Jpaji  treibt  mid)  umf)er, 
3tf)  mochte  deinen,  td)  mochte  fingen, 
93alb  tjt  mir  jufcelleidjt,  fcalb  fier5en§fd)n)er ! 
5So()in  —  £err©ott!  Sie  treten  tyier  herein. 


WonalbeScfiJ.  191 

3  ii)  e  1 1  e   <S  c  e  tt  e. 

SJralje.  —  SWonalbcödji.  —  Trabanten.  —  ©i)l»a. 

9ral)c. 
Si?t*a  ? 

Jltcittntttcsdjt. 
@$>foa  ! 

Draljc  (ttefyt  SftonalbeScfn'  an,  unb  fagt  bann  ju  ben  Trabanten). 
SSieifct  jurücf!  3dj  fur/t'  i^n  allein  —  (£ie  Xrafcan« 
ten  teuren  um.)  —  Sfiie  fornrnfl  2)u  bafyer,  (Sfytüa? 
o&'nlüa. 
5Dte  Königin  tjat  mict)  na  er)  ber  9teicf)gratr)3jt§ung 
ju  ffet)  fcefer/ieben  —  3ijr  r)afct  ja  feinen  3)egen ,  2ftarqui3 '? 
^ttonalbcsdjt. 
Set)  f/afce  Qttteä  öerloren ,  S'raulein :  ^erj  unb  9J?acr/t 
unb  2)egen ! 

3ifcer,  6!?töa,   S)u  serirrjt  <Dtc§,  <Dein  2Beg  für/rt 
niefyt  butd)  tiefe  Bimmer! 

§>nli>a. 
dS  roar  folcr)  unruhig  Ernten  »on  ©olboten  unb 
2Äännetn  auf  bem   grofjen  ©ange,  ba  reofft'  ict)  tjier 
r/inburei)  —  iring'  mid?  felfcft  r)in,  33ater. 
praljc. 
3<r>  fann  je|t  nic^t. 


192  2flonaIbeöcf)t. 

Sei?  gel)'  fo  lange  mit  £>ir,  bis  $5u  fannfi  — 

praije. 
2>a8  get;t  nicfc>t,  @&I»a. 

SBarum  benn  ntcf>t? 

3ral)e. 

Entferne  £ict>! 

<ittonaU)csd)t. 

£efcet  rcofyi! 

%Ioa. 

2a£   micr),   93ater!    (gut  ftrfi.)     3d)   mu£   erfahren, 

rcaö  mit  ifym  gefct)iet)t!     (2lb  mit  ber  Wienerin.) 


dritte   <B  ccne. 

2JionaUe3cf)t.  —   SJraije. 


pralle. 
£ier  wartet  (Suer  ©djteffal  ab,  %Jlaxqm§.    3dj  gety' 
ber  Königin  melben,  bafi  id)  (Sud)  nur  in  ©etoa^rfam, 
nict)t  in'§  ©efängnip  gefcrad)t.     ®ef>t  mir  duer  G^ren» 
mort,  ba|?  3!)r  nicfyt  ju  entoeidjen  berfucr)en  tootft! 
<ifttmaüicsrl)t. 
3d)  geb'  e§  @utf?  mit  meinem  £)anf,  ©raf  a3ral}e. 

prafjc. 
Sefcet  tto^I.     (2(6.) 


j 


9flonatbef5dji.  193 

93  i  e  r  t  e  6  c  c  u  f . 


411  o natti es d)i  (aüein.     (Bx  ftetyt  mit  untergefcfylagenen  Strmen 
eine  3eittang  fdjtoeigenb  in  ber  Sftitte  beö  3immerS). 

2)ie§  ift  ber  ftlud)  beö  Qlfcenteurerä,  baf?  er  bon  einem 
(Srtrem  bem  anbern  jugefdjleubert  rcirb ;  aug  ber  <§ütte 
hinauf  an  be8  $fi,rone§  Stufen,  fcon  ben  (Stufen  beg 
SljroneS  fciS  in  ben  Werfer.  3fi,n  fdju§t  fein  «§erfom= 
men  unb  fein  Stfafj,  er  ift  i>ogelfrei.  9Bie  öiel  if/m  ge* 
Iinge,  er  ift  ungtütflid),  benn  er  ift  l)aItIo§.  £)a3  33e* 
tragen  eine!  ruhigen,  fixeren  33eftfce§,  er  geniefit  eS  nim* 
mer ,  bie  <§a&  beS  <Sd)icf  falä  ift  it)m  ehng  auf  ber  gerfe. 

($aufe.     (Sr  geljt  umfjer,  unb  fe£t  ftdj  bann.) 
(5S  liebt  mid)  9?iemanb  auf  ber  weiten  Söett, 
3d)  6in  ein  ausgeflogen,  ein  verloren  Äinb! 
(SroBern  fann  id)  tt>of)I  mit  ®eifi  unb  3)?utr), 
3a  unterwerfen  —  a<§,  weld)  fldglid)  Sing! 
9Ber  ba  erobert,  bin  baS  id)?  id)  ganj? 
'S  ift  eine  (Sigenfdjaft,  '3  ift  eine  gd^tgfeit 
3n  mir  —  fonft  nichts-,  bie§  ganje  Sefen  aber, 
3)ie3  ganje  3d?,  bieS  eigene  ©eftedjt 
QSon  Äraft  unb  ©djmddje ,  £uft  unb  Unlufl,  ad) 
J)ieä  launenhafte,  luettertoenb'fdje  Sing, 
<Da§  nadj  bem  <§immel  Iedjjt  unb  ityn  nid^t  fennt, 

Unit,  bramatiföe  SBcrle.  I.  13 


194  2ftonalt>e3cfri. 

2)a3  mit  ber  %biU  fpielt ,  unb  fte  ni0t  fennt, 

2)aS  ©Ott  »erfpottet ,  um  ni0t  Hein  ju  fein, 

Unb  ba§  ©Ott  fu0t  mit  ©ierbe  £ag  unb  9?a0t, 

Unb  bo0  jt0  felbfi  tierr/ep,  bafj  eS  ityn  fu0e,  — 

$ie§  30,  fo  firaff  junt  ©lücf,  unb  im  ©enuffe 

80  burflig  bo0,  fo  fr6ttif0  bo0,  bieg  30, 

(53  mag'S  in  5Bar/r()eit  9?iemanb ;  9?iemanb  liebt'», 

@3  ifi  allein  auf  biefer  toeiten  8BeIt, 

Unb  barum  iji'3  öerbre0erif0  — 

2)enn  »a3  altein  Bleibt,  it>a3  ft0  nicftt  sermif0t, 

2)a8  ift  ber  Seit  §ur  £afi,  baö  nennt  fte  «Storni^, 

Unb  (Storni^  bin  i0,  a0,  son  Sttutterleibe ! 

Sie  Butter  felbfi ,  roie  tief  r/at  fte'S  empfunben ! 

Satb  füjjte  fie  mi0,  entjü^t  toon  mir, 

Unb  tjerjte  mi0  jum  (Srftitfen  — 

Sann  ftief  fte  mi0  mit  Süfjen  fort, 

Unb  f0rie :  Sit  f annfi  ni0t  lieben !    • 
(Springt  auf.) 

Sieö  ifi  ba§  SBort,  ber  Qlngfif0rei  meine!  £er$en$! 

30  fann  ni0t  lieben ,  nein ,  i0  fann  e8  ni0t  — 

30  roeifj  baS  Cfteigenbe  tno(;I  ju  ergreifen, 

5Diit  £afi,  mit  ^euer, 

Unb  baS  (Ergriffne  mir  jum  ©Ott  ju  meinen, 

2)o0  jene  golb'ne  $auf0ung  anbrer  9#enf0en, 

©ebanfenloä  in  0tet$  ftct)  ju  verlieren, 

<Si0  t/injugeben   taub  unb  augenlos 

ftür  allen  Mangel,  ber  mit  im  ©eleite, 


2fJoitarbe3<H  19.r> 

2)ie§  <$ct%  ber  Siehe ,  eS  ifi  mir  »erfagt! 
3m  fcfyonflen  .Taumel  bleibt  mein  Qluge  offen, 
llnb  laufet  mein  ©eifi,  ob  irgenbmo  ein  get;I  — 

j  2)er  Segen  aller  Eingebung  ift  mir  uerfagt. 

;  3|i'3  meine  ©dmlb?  Sa3  @cr)ulb!  ftrag'  icf>  um  «Sdnilb? 

J  3d)  frag'  um  ©lud!  llnb  beffen  hüll  ity  rauben 
@o  fciel  idj  fann  —  ein  0iduber  bin  icr)  toorben, 
Seil  ffd}  bie  Gräfte  fo  in  mir  gefugt, 
llnb  grabe  fo.     2)a3  Otaubt^ier  rutrb  gefcliaffen, 
llnb  lebt  mie  ben  -93cruf  fein  9iaubtf;ierleben. 

!  Ser  eö  gefct)affen,  mirb  eä  aud;  vertreten, 
Uni  mer  e8  jmingt,  ber  tobtet's,  alfo  ift 
$er  Sauf  ber  Seit  —  fo  rotte,  Seit,  balnn!  ' 
(Srfyebe  mid),  jcrmalme  mid), 
@o  h?ie  55u  fannfi  unb  magfi!  — 
(®e£t  fid)  toieber.) 
2ld),  mer  nid?t  lieben  fann,  hnrb  nid?t  geliebt. 
(Sr  mag  mofyl  eine  2eibenfd?aft  erregen, 
S)od?  feine  fefie  unb  bauernbe  -Neigung. 
(Sin  Srelfenrtff  im  SOieere  tyält  ein  «Schiff, 
£>aö  ©eil  unb  5lnfer  baran  feflgeflammert, 
(Sä  f)alt  ein  ©dn'ff,  fo  lang'  bie  Sogen  rufm; 
QWein  bettaijren  fann  e§  ftd)  fein  6d)tff! 
Senn  ftd)  bie  @ee  ergebt,  entfliegt  baS  gaf;rjeug, 
llnb  fliegt  eg  nid)t,  fo  mufj  ber  Reifen  felber, 
iDer'S  galten  null,  es  fdjmettem  unb  öernidjten; 
3d)  bin  ein  ^elfenriff  unb  nicfyt  geliebt  — 

13* 


196  SRortalbeSdu. 

2)ie  Neigung  biefer  Äonigin  tfi  ni<$t8, 
3116  eine  fptelerifdje  Siebelei 
Unb  ein  ®eb,orfam  gegen  SföanneSfraft; 
<Die3  2öet£»  tjat  feine  (Sinne  unb  fein  «§erj, 
5)enn  achtes  >§er$  ifi  ftnnentyaft  betoegt. 
«Sie  tdnbelt  mit  bem  ®eifie§rei$  ber  Siebe, 
Unb  rceil  e§  t§r  »erfagt  ifi ,  2Beib  ju  fein, 
$u§t  fte  mit  Äoj>f  unb  33ilbung  eitel  auf, 
3Cßa8  fte  nttf)t  fennt,  unb  roaS  bie  £>icr)ter  fcfyilbern. 
aSergeblicf;  SDiüfm !  2Ba3  bie  DUtux  tierbrangt 
9(u3  üjren  großen,  flarfen  Unterfdjieben, 
2>a§  bringt  fein  Äopf,  hue  ftarf  er  fei,  jur  ©tdrfe. 
Sftann  ober  SBetb!  S)od)  ftiaä  ba$hufcr)en  fafelt, 
bringt  tneber  altert  Ärieg ,  noer)  achten  Rieben. 
2Ber  roeifj,  ob  fte  ben  9)iutf/  t)at,  mict)  §u  retten, 
Unb  f)at  fte  ibm,  wir  ftnben  boef;  fein  Jgdl, 
2)enn  e§  gebricht  un3  botfj  baä  35Iut  ber  Siebe. 
flkmfe.) 


fünfte  (See  ne. 

(ÜHan  f)6rt  am  X^ürfc^loffe  fetytiefien,  es  erfc^cint  auf  ber  ©djaelle 

3JJ  onaIbcöct)i.  —  ©r/Isa. 

,ittflnatbe5d)i. 
3efu  Sftaria !  3d)  bin  boef;  geliebt! 


3«  onalbeöc^i.  197 

SSnloa  (fommt  ifym  ^afitg  entgegen  unb  fallt  an  feinen  9(rmen 
nieber,  atljemloö  fpredjenb). 
üttonatbe8d?i! 

SGßeld)  ©h'tcf  bcS  <§tmme(3  fommt  ta  über  midj! 
gaffe  ©id),  ©ijlöa,  faffe  ©idj,  fomm! 

(St  fufjrt  fte  auf  bie  9tuf)efcanf,  unb  !niet  »or  if)r.) 
9Bet(^  eine  ©eligfeit  bringt  mir  au3  ©einen  Qtugen! 
o6nl»a. 
3d)  Ijafce  meinen  guten  23ater  getäufdjt!  erft  fdjlicr) 
id)  if)m  naef),  als  er  5Didt>  fortführte,  um  bie  £'l)ür  ju 
fennen  —  bann  —  bann  t)afc'   idj  itmi  ben  ©djlüffel 
enttoenbet,  eä  triefc  mid),   ad)  fo  ummberftetylid} ,  ©id> 
ju  feljn,  unb  ©ir  £rojt  ju  Bringen.    ©er  QSater  nam* 
Iid)  fagte :  man  ttmrbe  ©ir  nid)t3  tfjun,  unb  bie  Königin 
mürbe  5Di^  mitnehmen  ü&er'S  9tteer,  unb  unä  aud)! 
(ittonalbcsdjt. 
(gngel! 

Sntoa. 
0iun  roei^t  ©u'3,  unb  fannft  ru^ig  fein,  unb  nun 
hntf  id)  «lieber  jurücf  — 

(illonatfJcsdjt. 
D  fcleifce  nod? ! 

©ein  £aud?!  ©ein  93Iicf!  ©ein  £on 
©ringt  mie  ber  ftrüfjling  in  mein  toüjteä  Sefcen! 
51K  »über  ©rang,  alt  ungeftümeö  ©treten, 
Unb  ftjaS  mid)  ^e^t  rote  ru^eloä  ©ebränge  — 


198  wRnnaUttäji. 

(SS  jiocft  unb  fct/Weigt,  aU  ob  3Äufif  erftdnge 

93on  deinem  £eibe! 

«eretbe! 

SÄein  9(uge  Ijat  jum  erflen  2KaIe  ordnen, 

9JMn  £er$  juni  erften  9M  ein  t/eilig  Seinen. 

@&Ioa,  bleibe! 

5Bo^I  Sir!  SKir  wirb  es  nic^t  fo  wobj, 

üfttcfy   treibt'S   mit   Stf;mer$  unb  Ungefhtm  Sir  nad), 

Unb  bin  id)  bei  Sir,  treibt  eS  micty  r)inweg  — 

93 erwirrt  ijl  QlffeS  mir,  ber  5Bunfcr),  ber  ßtved, 

Unb  3e|t  unb  (Sinfl,  id)  weif  nicfyt,  tuaä  gefdjieljt, 

Seif  nicr/t,  ob  (Sonne  ober  3tfonb  uns  jter/t. 

ciHontübcsdjt. 
Sie  «Sonne,  Äinb,  bie  warme  SebenSWonne, 
Seiner  unb  meiner  <§eimati)  Sonne. 

9öelct)  ein  ©efdmieibe  trdgft  Su  auf  ber  93rufl  ? 
3c&,  f)aV  eS  nie  bei  Sir  gefeb)n. 

jlWonalbjesdji  (sieb,t  baö  Slmufet  Jjetfcor,  baö  tfym  bie  Königin 
gegeben). 

din  3«uberbilb! 

Snltttt. 
(Sin  ftrauenbUb!  —  33ringt  eS  Sir  ©Iticf? 

(iltonaltJesdjt. 
(SS  t)at'S  gebraut!  —  Unb  fo  gebort  eS  Sir! 
Sit  bift  mein  ©lud,  trag'  eS  auf  Seinem  £erjen. 


ÜKoitatbea<H  199 

9U<t)t  boct;!  3)u  rm'rjr  5Dein  ©lud  üerfd/erjen ; 
a)ian  muf  ljubfcr)  galten,  roa3  unS  3a"fcet  fd^afFt : 
9)W  feinen  Soden  fiel  beö  «Simfon  Jtraft. 

<iltomiU>csd)t. 
60  gieb  mir  JDeiuen  3auber,  ber  ifr  reiner 
2113  meiner ,  eines  tiiettierfucr)ten  9)?anne3 : 
Set;  fet)'  ein  lieblict)  Mttu$  auf  deiner  93ruft, 
Saf?  mict)  eS  füffen  unb  am  «£er$en  tragen! 
3n  langen  DZdcfc/ten  unb  in  teeren  $agen 
QBirb  mir'8  erjablen,  roa3  e8  einfl  erlaufet 
9ln  deinem  «öerjen,  eb/  td^'ö  eingetaufdjt. 

Stylua  (toaljrenb  jic  taufcfjen). 
Sßir  tr)un  nict)t  rect/t  —  mein  Äreujlein  roarb 
2ttir   tion  ber  «§utb   ber  Königin   —   roer  roeif?, 
SBaä  für  ein  35anf  bem  deinen  angehört. 
(Sin  lieb  ®efcr)enf  ijt  roie  ein  ©lieb  beö  Seibeä : 
SBenn  man  e3  öon  fict)  tt)ut ,  entfielt  ein  Set)l. 
3dj  hütt  JDi'r  meine  fcr/6nfie  Sode  geben, 
©ieb  3>u  mir  biefe,  bie  auf's  Stugc  fällt, 
(Sie  frort  35tcr)  oft,  mid)  roirb  fie  trofien  — 

Saf?  mir  baS  <ftreu$,  bieö  3*id)en  meiner  Sugenb! 
£>ie  Königin  r)at  feine  ©lüdeSr)anb, 
©elbft  eine  Ärone  roetfj  fie  nidjt  ju  galten, 
3Baä  fie  gegeben,  mufj  man  erfi  üertaufd)en  — 
Safj  mir  baö  Äreuj!  5td)  meine  arme  2)tutter 


200  aJiottatbeäcfyt. 

$rug  aucr)  ein  Äreuj,  roag  biefem  fcollig  glicfc ; 
Unb  ttntffi  £>u  md)t,  Behalt*  mein  Qhnulet! 
SDlein  £er$  »erlangt  für  £>ict)  nacr)  3au6eret, 
£afj  £>u  gefdjüfet  feijt  fcon  tier&org'nen  Gräften  — 

.§orcr) !  (ßt  bringt  auf.) 
£immel!  3)u  tjafl  bie  $r/ür  offen  getaffen! 
(@r  eilt  jur  Xljür.) 
£nlt>a  (ftmngt  ebenfalls  auf). 
2Ba8  tt)at  t$?  2Bo  Bin  icr)?  (Sie  eilt  itadj  ber  fym.) 
3d)  muf  r)inft>eg!  Sdjliefj  nid)t! 

ittonaibesrlji  (eilig  jurucf). 
üftan  fommt!  9ttan  fommt,  cerfcirg  £)i<$,  <S^l»o! 

Snlua. 
Safj  mid)  f;imt>eg ! 

(illonalticsdjt. 
2)u  fannft  nict)t  ungefer)n  oinaul ,  bie  «Schritte  finb 
gan§  naije !  (Sä  famt  bie  Königin  fein ! 
Ssylva. 
Sie  Aigin?  3u£)it?  ^ier^er?  —  O  fort,  §tm»eg! 

<ittonaltiesd)i  (fyält  fte). 
StjöttdjteS  Jtinb!  35tt  Iduffi  ii)r  ja  entgegen!  (Sid) 
umfefyenb.)  SBo^in?  tt>ol)in?  5$Tritt  r)tnter  biefen  35orl)ang, 
©ölba,  tfm'8  —  ttju'S ,  idj  kfcfjtoore  SDi<$ !  ©onjl  jfnb 
mir  fceibe  »erloren! 

(@#»a  tljut'«  jogetnb.) 


3Ronaibe0($i.  201 

<S  e  dj  fi  e   6  c  e  n  e . 

Sljrijitne.  —  Sie  93  origen. 


3dj  fefye,  2)u  Hfl  Bei  offner  £ljür  gefangen  —  frag 
$eifjt  ba3?  2Bie  foff  man  JDitfj  Befreien? 
jilTonalbcsdjt. 
®raf  SSralje  fjat  ju  ftfjliefjen  üergeffen. 

€!)rifttne. 
33ralje  l?at  öerfdjloffen ,  fo  gut  öerfdjloffen,  baj?  er 
ben  ©djlüffel  nict)t  lieber   finbet,    unb  id)  nad)  bem 
£au£tfdjtüffel  fcHcfen  mufite  —   rcie  ^ängt  baö  QltfeS 
jufammen?  «Sprieß. 

jittonaltiesdjt. 
2Bie  fann  id),  ber  ©efangene,  Riffen,  h)a§  brausen 
»orgelt!   SWan  Ijat  mid)   gefangen  Herder  geführt,  unb 
mir  Her  raunt  ßüt  gelaffen ,  im  (Seifte  baS  neue  @cr)roe= 
ben  ju  ii&erfet)n. 

Cl)rifttnc. 
3a,  baS  neue  <Sd)fteben!    (8e|t  ftcfj.)   SCßir  geboren 
nun  jum  alten  —  eä  ift  gefd;eHi! 

jftlonaliJesdjt. 
Unb  (Sure  üKajeflät  füllen  ftd?  nun  erleichtert,  feit 
bie  £afl  eines  J?6nigreid)3  Don  ben  Schultern  ijt? 


202  SRonalbe«$i. 

(Cljrtftme. 
(Sprieß  nid?t  fo  falt  unb   bob,l,  jefct,   rco  id)  ber 
33iac6t  entfleibet,  unb  beS  5^rofieS  meiner  yfreunbe  met;r 
alg  je  bebi'trftig  Bin. 

3^e§  Srofiee?  3d)  meine,  <lh>.  9ftajefldt  feinten  ftdj 
feit  Sauren  nad)  biefem  Qlugenblicfe,  nüe  fönnte  er  jeijt 
ein  trojtbebürftiger  fein? 

Cljnfttnc. 

®£ricf)  anberS,  Stfonalbesdü !  —  2ÜS  JDu  3)ein  £e* 
ben  roagenb  mit  bfanfem  <2ct)tt)erte  in  ben  öieidjeratb, 
jturjtejl,  ba  b/afi  3)u  mir  beffer  gefallen  als  jefcr,  obroofyl 
2)u  ba  gegen  meine  SDkjejtdt  frevelte)},  bie  5)u  jefet  itn* 
auftorltdj  im  ÜRunbe  füt)rfi.  ($aufc.)  (53  ift  gefcbefyn, 
unb  jefct  muffen  tott  eilen.  3)te3  £anb  f;at  einen  Äo* 
nig,  JDu  Ijaft  ben  0kicb3rat()üfrieben  »erlebt,  £)u  bifl 
ein  t^rember ,  unb  in  wenig  .lagen  »ielleic&t  rcirb  eä 
meiner  attadjt  fct)on  ferner,  35  id)  ju  erretten.  3d)  null 
l)inau3  in  bie  5BeIt  ber  mannen  Sonne,  beS  marmen 
@lau6en§!  SBer  rceif,  rcenn  ic^  jogre,  ob  fte  basier 
nid)t  aud)  biefem  lebenbigen  2Bunfd)e  in  ben  2öeg  treten 
—  biefer  SSunfd)  l)at  mid)  am  Iebr)aftejten  jur  Qlbban* 
tung  gebrdngt,  unb  frir  muffen  eilen,  bamit  id)  nid)t 
gar  umfonjt  afgebanft  r)afce.  33i3  ©gering  3ftofenf)ane 
meine  9lbbanfung  beriefen  blatte,  fannte  id;  bie  9Bud)t 
ber  2Borte  nidjt,  roeldje  id}  felbfi  aufgefd)rieben,  faum 
rcaren  fte  öerlefen,   fo  fielen  fte  nrie  23erge  über   mid) 


2)i  o  n  a  i  b  e  <5  d?  t.  203 

—  3Jionafbe3dn\  nortj  im  0kid;3ratr/e  f;at>'  id)  bie  fred?* 
ften  !Dinge  gebort,  unb  roir  muffen  eilen,  eilen,  um 
nicr/t  geopfert  ju  r;a6en  ofme  9?ufc  unb  frommen  — 
roarum  fpridjfi  5)u  nid)t? 

,iltonalbesd)t. 

2Beil  id)  nur  altflug  mieberfyolen  ronnte,  bafj  td) 
ba§  9(ffe8  (Surer  9Wajejtat  fcorfyergefagt,  unb  bafj  Sfyr'ö 
je§t  erft  r/6rt  unb  glaubt,  ba  e8  in  roljer  3£irfüd;f'eit 
erfct/eint. 

<£l)ri|*ttnc  (aufftringenb). 

93ijt  £>u  aud?  rote  bie  finbifdjen  Steunbe,  benen 
mel)r  barum  ju  tr/un  ijr,  $ed)t  ju  r/afren,  alä  freunb* 
iid)  unb  fuilfreid;  ju  fein?  (Umfjergefjenb.)  Sdmmerlirtje 
Sßeh!  DttfyS  fcemdr,rt  jid),   al§  roaä  in  SSitdjern  fjrer)t ! 

—  SHajeflat!  Sttajeftdt!  Sefct  roirft  er  mit  SKajeflät  um 
ftd),  bteferüÄann,  ber  mir  fo  nar/e  ftef;t,  je|t,  ba  id; 
ber  roar)rr)aften  ÜJiajeftaö  entffeibet  6 in  —  foft  id)  2)id) 
bteiften  ©efetfen  f>ier  deinem  @cf)icffal  üoerlaffen  ?  (<gs?h>a 
maa)t  ©erSufd)  burdj  eine  23en>egung  bes  (5vfd)recfena.)  2Ba3 
mar  ba3? 

,ilTonalbesd)t. 
(S§  feufjt  ber  33oben  unter  bem  jornigen  g-ujjtritte 
einer  Äonigtn  —  ($aufe.) 

Ctyriftine. 
3id),  ©iulio,  3>u  §ajl  Oiedjt,   eä   ifr  roeioifd),   jefet 
jorpig  ju  fein  —  e§  ifl  »or&ei !  (Sefct  ftd).)  SDMne  33ü* 
d?er,   meine  Äunfifd)ä§e  ftnb  gepadt,   unb  rotten  nad? 


204  2ttonalt>es5cf)i. 

ber  Jtüfie,  mir  tfmn  beSgteic&en ,  wir  tnoflen  nact)  9tom; 
d>etcr  9Sraf)e  ftirb  midj  begleiten,  unb  ber  rounbertid)e 
Schnure,  bem  bie  SBelt  untergegangen,  roeil  icfc,  ba8 
Jöerrommen  ü6err)ott  fjafce,  unb  9)kIjtrom,  ber  mid) 
tabelt,  aber  mein  0tecfc;t  liebt,  unb  33raJ)e'S  £odjter  — 
Jttonafticsdjt. 
SJkljlrom?  liefen  meinen  perfontidjjten  fteinb  be* 
^att'  idj  olfo.  gegenüber  fcon  einem  (?nbe  ber  SSelt  bis 
jum  anbern? 

CCrjrtfttnc. 
Saf  ir)n!  er  ift  brati  unb  tüchtig,  unb  ba3  befrfjrdnfte 
aber  gefunbc  CRec^t,  ba»  er  gerabe  b/erau3  gefyenb  »er* 
tritt,   übt  immer  eine  genüffe  (Erquicfung  auf  midj  — 
(@t>t»a  tritt  hinter  bem  Surfen  ber  j?cmgin  —  bodj  Sftonalbeödji 
jtdjtbar  —  Ijersor,  aU  roollte  fte  bie  Jtcnigin  anreben.    Grit 
auf  SftonalDc^dji'ö  bittenbe  Pantomime  gcfjt  fte  burdj  bie  Xfjur 
unb  roirft  btefe  tn'3  ©djloj}.) 
d)riftinc  (auffarjrenb). 
«geilanb  ber  SGBelt!  Sinb  fyier  ©efpenfier,  ober  93er* 
rdtber?! 

Jttonaliiesdjt  (an  bie  £f)ur  eüenb). 
3Ber  ba?  Sie  £f)ür  tji  tn'3  (Sdjloj?  geworfen! 

Ctyriftinc. 
23on  n>em? 

JlXonalti  csd)x. 
9£inb,   ober  ©efpenjt,    ober  Santinetti,   famt  tyx 
allein? 


5KonaIbeöcH     .  205 

€l)nftine. 
QWetn. 

cJttonalbcsrljt. 

Unb  (Suer  @<$Iuffel? 

(Cljrifttnc. 

2JJufi  aufjen  im  ©djloffe  fiecten  — 

,4llonalbcsri)i. 

<So  feib  3(jr  mitgefangen! 

Cßaiife.) 

Cljnfttnc. 

ÜKonalbeSdji!    ©Ott  (ei  $)ir  gndbig,   bafi  S5u  nirf;t 

falfc^  *ijt! 

cfttonalbcsdjt. 

SBie,  Äonigin? 

Ctjrtptinc. 

ftolge  mir  »on  Settern !  — ■  3ct)  fanb  \a  5Deine  $ljür 

offen ,   unb    r)afce  ben  ©ct/liiffel  nodj  —  (nacfy  ber  Sfyüi- 

gefycnb)  mact)e  £>idj  reifefertig,   unb  —   ©Ott  fei  $)ir 

gndbig,   ba£  2>u  nicf/t  falfd)  bifi!     (25ie  Xi)h  gefjt  of>ne 

©tfylujfel  auf  —  fte  ge^t.) 

Cßaufe.) 

(iflimalbesdjt. 

©Ott  fei  35 ir  gndbig,  tr/6rid?te  fron«  unb  mad)tlofe 

Ä6mgin !  (®r  geljt  fljr  nac^j.) 

(©er  Sßorljaitg  fdat.) 


Vierter    31  c  t. 


(Srjle   Scfitf. 

Ö  f  fene  See. 

2>a3  SUjeater  ftctlt  feiner  Sänge  nad)  bas?  SScrbecf  eincö  Sdjiffcö 
ror ,  ba?  burd)  nfdjtS  ireiter  alö  burd)  eine  an  ben  ,<?nlijfen  bei; 
ber  Seiten  b,ingef;enbe  ben  33erb  bavfteüenbe93rcttwanb  unb  bnrdj 
2-uft  barficüenbe  Jtuliffen ,  burcr)  Ijerumtiegenbe  Saue,  attenfaHö 
burd;  ein  Segel  angejeigt  ju  fein  braucht.  Jttawftüfde  lehnen 
umher:  man  birt  jutoeilen  einen  -2)?atrofenruf.  35a£  Xtjeater 
bleibt  eine  SSeilc  leer. 

@l)rifh'ne. 


(Crjrtfttnc  (fommt  auö  bem  unteren  9taume  ijeraufgeftiegen.  @ie 

ijt  in  SDiännertradjt,  trägt  £ut  unb  SDtantel.  —  (Sine  3ettlang 

ftefyt  ftc  finmm ,  unb  ftef>t  fjalb  nad;  hinten  über  S3orb). 

(Sftan  f)ort  einen  SJJatrofen  fingen :) 

„S)er  Fimmel  ift  fyodj,  bte  See  ifl  tief, 
9Ba§  brofcen  ober  brurttert  fcfyltef, 
<5§  formt'  e§  fein  QKenfcij  ernennen."  — 
(Sie  fdjauert  jufammen.) 


2WonaIbe«c$f.  207 

odjauerlicf)  einfam  unb  melancfyolifcr) 

5öer)t  mid;  bie  9)?eere36be  an. 

1)ie  Hauen  (Streifen  t»on  ©ct)rueben  erbleichen, 

3n'3  5#eer  ftnft  meine  Vergangenheit, 

£>ie  Jfrone,  bie  3)Jacr)t  —  unb  meine  Sugenb. 

Sir  Befummelt  unb  orbnen  unö  felbft  bie  Bufunft, 

Unb  bennod;  erfcr/eint  fte  ööttig  eigen, 

(Sine  felbfiftanbige  9)Zacr)t,  bie  unö  befrembct: 

3cr)  r)abe  baö  3lfle6  herbeigeführt, 

3d)  far)  e§  fommen  5Tag  um  Sag, 

Unb  nun  e3  ba  ift,  ijt'ß  bennod)  anberS, 

Unb  erfdjredt  mir  ba§  £er$  roie  frembe  Sftadjt. 

9ttir  ift  fo  einfam  unb  meIand)olifd), 

QttS  mar'  icr)  gefiorben,  unb  als  erroad)t'  td? 

33ont  Sobeöfctdafe,  bie  ©lieber  gittern 

jsßort  leifem  grofte,  ba§  <g»er§  tfi  fatti 

i3d)  begegne  nur  roenig  alten  93efannten, 

Unb  fte  beftnnen  ficr),  06  fte  mid)  fennen  — 

$>a8  3)2eer  tfi  obe,  bie  Sonne  bleid;, 

(Sintonig  Ijebt  fid)  unb  fenft  ftd?  bie  2Boge, 

35ie  SBelt  ifi  weit  unb  flreng  unb  ruir  ftnb  fleht 

3?eben  ber  etementarifdjen  9Jkct)t, 

Dieben  ben  9)idd)ten  beä  @d)idfaI8, 

Sieben  bem  oben  Schritte  ber  ßnt  — 

©leid)gültig  ger)en  fte  neben  unS  t;er, 

Sßir  mögen  beulen,  mir  mögen  ftarren, 

da  tuntmert  fte  nict)t,  fte  ger)en  ineiter, 


208  3Ronalbc«#i. 

Sebecfen  ben  Stein  unb  baä  £r)ier  unb  unS. 

9)Md?  f trauert  —  QllleS  iji  fremb  unb  furdjtbar. 
(ißaufe.     Set  Sftattofe  fingt :) 
„®as  ©rab  ifi  grün,  bie  3eit  ijr  fang, 
Unb  roer  ju  früt?  r/inunter  fanf, 
2)htfi  lange,  lange  märten!" 
(Cljrifttnc  (fetjt  ftcf),  unb  toiebetljott  langfam). 

Unb  mer  ju  frür)  1; inunter fanf, 

dliufj  lange,  lange  märten. 


3  it>  e  1 1  e  (Scene. 

<S  antin  elli.   —   (Sljriftine. 


SSanttncllt  (fommt  tief  elf  eHrepbe  herauf  unb  bleibt  baran  üeijn). 

(Cljriftinc  (jiefjt  iljn  erft  naef)  einer  2Deüc). 
^cr)  ber!  mein  treuer,  lajtiger  (Schatten! 
SBie  ttjortdjt,  baö  ©eroiffen  abjulaugnen! 
3n  t)unbert  ßtften  motmt  in  unferm  Snnern 
2>ie  furchtbar  unparteüfet/e  23er>6rbe, 
55ie  unfern  Siop]  nicfyt  fragt,  um  ab$uurtr)eln : 
<5o  geigt  ftet)  biefer  5Kann  mir  fclinb  ergeben, 
93Iinb  füt)rt  er  auö ,  roa3  ict)  tr)m  auet)  befehle, 
©elbji  ein  23erbrect/en  reürb'  er  mir  fcoflfür/ren, 
Unb  bennoct)  bleibt  er  meinem  ^erjen  fremb, 
Unr)eimlicr)  felbji;  id)  fer)'  bie  fcpmme  £reue, 
2)a§  33ofe  felbfi  in  ir)m  —  i  er)  fer/  e§  nid)t, 


3Wonalbe«<$i.  209 

min  Äotf  jter,t  iiidjtö  baöon,  botf;  feb/  i$'8. 
3n  2Äonalbe§d?i  aber  fter)t  mein  «ftopf 
SDie  fdjlimmflen  (Sigenfcr)aften  flar  unb  beutlirt, 
Unb  bocr)  befcr/üfet  tr)u  meine  tnn're  (Stimme, 
<Dodj  neigt  ba§  £er$  ftct)  immer  mer)r  it;m  ju  — 
Unb  mit  jlnb  fjolj  auf  unferä  ©eifreS  2»ä<§t, 
JDic  »uir  nicbt  reiften,  mo  ber  ©eijt  imö  mofmt! 
3)te  roir  aftftunblicr)  überrafdjt  unö  fer)n 
93on  ©eifieSmadjt  unb  unbekanntem  ©eifte ! 
(ißaufe.) 


5D  v  1 1 1  e  6  c  e  n  e. 

©iaf  93rafyc.  —  Sie  SSorigen. 


Öralje  (fommt  fangfam  nacb,  bem  SSorbergrunbe,  of)ne  bie  an  ber 
(Seite  ft|enbe  Äeiiigitt  ju  bemerfen). 

2)iein  armes  Äinb! 

(Cljrifttnc. 
-2Ba8  Hagji  2>u,  23rar)e?  3ft  ©eine  ^oct)ter  Jranf? 

pralle  («erbeugt  ficr)). 
-SBerjetyt !  —  3Mn  Jtinb  ifi  franf. 

Crjrtfttne. 
5)a8  mact/t  bie  See  —  am  £anbe  ift'3  vorüber. 

iavibt.  fcramatiföt  Ußme.  I.  14 


210  9J}onalbe(!cf)t. 

pral)c. 
9?ein,  fdjon  am  Sanbe  toar  fte  franf. 
(gg  ifi  bie  (Seefranfljeit  beg  £er$en3, 
35ie  nad)  beut  «§im  ftct)  brangt  — 

(Crjriftine. 
(Srfcf>recf  mid)  nidjt!  2Öir  ftnb  fdjon  arm  genug  — 
2fa  Sterben  für  aKtagltdj  Seib  —  ira§  ifl'S? 

£3ral)c. 
2)a§  -ftinb  ift  tobtenjM  —  unb  trenn  jid)  £efcen 
3n  it)r  erfaßt,  fo  tjt'S  ein  ungeftume§, 
®a§  SSorte  fcringt,  bte  ganj  rote  irre  auSfe^n. 
grag'  ity  fte  bann,  fo  fdjrecft  fie  jufammen, 
5afrt  meinenb  mir  an  ba§  «§er$, 
Unb  fcittet  mirt),  irt?  foTfte  nur  roarten, 
Sie  ttmrbe  fttf)  fteffew. 

(Cljrifttnc. 
£)ie  Serben  ftnb  it)r  erregt,  ruie  un§  Q(tfen, 
23cm  bem  ©eiualtigen ,  baS  ir>ir  begonnen, 
Unb  fte  ifl  jarter  getuefrt  aU  iüir  — 
£>a  fommt  fte  —  mir  motten  fte  pflegen  unb  märten; 
%a$t  fte  tjier  ocen  ftd?  nieberlegen, 
5)ie  frifcfye  Seeluft  roirb  fie  ftdrfen  — 
93ringt  ®ecfen,  ©antinefti!  ©ijlüa,  fomm! 
(Santinelü  ab,  unb  batb  barauf  mit  SDiatrofett  juvuef,  bie  Werfen 
unb  ein  Äopffiffen  bringen.) 


2Ronal&ea$f.  211 

95 1  c  x  t  c  @  c  e  11  f. 

<S  1)1  fca.  —   Sie   Vorigen. 


Si)hm  (eitt  rcr  Äonigin  letoenfdjaftlidj  in  bie  3(rmc). 
5(rnte,  arme  §fwu! 

Clu-iftinc. 
Db, !    (Sietfof t  fte,  tt)r  bie  gerate  üvcid;ctnb.) 
3d;  tun  nicfyt  arm ,  ©tylöa ! 
Sletten  mit  niefct  £er$ett,  tote  baö  ©eine? 
(©a  fte  tf)r  bie  £anb  auf  bert  33ufcn  legen  nnl(,  greift  ©jltta 
Ijafttg  nad;  SljrifKnenS  £anb  unb  entfernt  jtc.) 
S>nltia. 
Saft!  D  Iajjt  mtrt)! 
Gtyrifthtt  (rcinft  (satttineKi  unb  Sftatrofen,  n?eld;e  bie  ©eefen  uno 
ÄoVffiüen  breiten). 

Seg'  2>id),  ßinb!  &u  bift  franf! 
£ier  nefcen  miefy  breitet  bie  £)ecfen! 
Styltw. 

9Mn,  nein!  9?id)t  l)ier!  9?icf}t  fjier  —  weiter  auf- 
wärts ! 

(Sie  legt  fid>  abgeiranbten  ©efin)teö  in  einiger  Entfernung  hinter 

bem<2i£e  ber  Königin,  unb  fyaü  bie-§änbe  über  £alö  unb  Sufen.) 

(Cljrtfttnc  (ftefit  U)x  fot'ffdjüttelnb  jü,  irenbet  bann  ba£  ©eftdt 

nad;  bem  3)Jeere  (jinauö ,  unb  terfinft  in  ©ebanfen.   ^aufe). 

euer  93etter,  33ra$e,  ©raf  SWalftrom  ift  mit  unS? 

14* 


212  üJlonalbeöcH 

pxa\)C. 
dx  ijr  mit  un8. 

(Cl)rifttne. 
SaS  freut  midi  5  feine  grabe  Seele 
3ji  trofilict)  rote  ein  (Sonüpajj. 
prah  c. 

Königin ! 
OJicfjt  roeit  er  unfern  2Beg  für  richtig  Riefte, 
2©eil  er  mein  Äinb  liebt,  flieg  er  mit  an  93orb  — 
2ßeit  er  Qua)  luarnen  reift,  roeit  er  —  öerjeiljt  — 
Ghicr;  nötigen  rottt,  aI3  protefhnt'fcr/e  Königin 
9?act)  ©djroeben  fyeimjufefjren.     Senn  3t)r  totft, 
2Beftt)  ein  ©erudjt  un§  eilen  r)tefj  am  ©tranbe! 
2lfcfct}rßoren,  r;iep  e3,  null  bie  Jtonigin 
Se3  23ater«  ©tauben;  nimmermehr!  fct)rie  QlfleS, 
3)ian  foll  bie  ©rtmtact)  ftcr)  nicfc/t  erfüllen  raffen. 
Sie  barf  nidjt  unter  ©egel;  ffe  füll  Bleiben  — 

Cljrifthe. 
Sie  Ärone  opfern,  unb  bie  tyreir)eit  tuct)t  gennimen! 
3a,  baä  gefiele  bent  «Raufen! 
Unbillig  ifi  bie  3Henge  immerbar, 
3m  ©cfjoofj  ber  23ilbung  nur  rcor)nt  Sifligfeit  — 
3d?  atlmie  auf,  baf?  tdj  beö  0iid)terfprucr/eS 
3ubrim3lici)er  SDJenge  «enb'lictj  lebig  6in  — 

Öraijr. 
Sa3  ftnb  roir  nirgenbs;  bas  ifi  Dftemanb, 


SRonalbe«(§i.  213 

(So  fang'  er  nod)  mit  einem  2)ienfcr)en  rebet; 
2)en  (Sremiten  fetter  rietet  bie  ©efeflfcfyaft. 

(StyrifHne. 
£)od)  giefct  e3  nod)  ein  I;6f)er  Stffcuital, 
35a3  ijl  ein  ©laufce,  ber  jtcf?  fel&er  binber, 
£>er  ftd)  bem  Qlburttyeil  ber  -2ßett  öerfcr/liejjt. 

pral)c. 
Unb  gegen  beffen  JDeäjJOtie  5Dein  33ater  jrarb. 

(Cljrifttnc. 
(Sin  Seber  ftirbt  für  ba§,  rca3  ibm  notr/toenbig, 
Unb  eigene  Jftotljtocnbigr'eü  treibt  Seben, 
35er  eigen  ijt  nnb  eigen  benft  nnb  füb/lt  — 

Sraljc. 
£)u  itrtfjeiljt  vrotefianttfet)  für  ben  $apji. 

(CJjrifttnc. 
gü(;rt  protefiantifefe,  Urtivit  micr)  nact)  Oiom, 
(So  tji'S  mein  2ßeg,  ben  irr)  ju  manbeln  t)afe. 


fünfte  Scene. 

von  fcer  <2  dj  n  u  r  e.  —  Sie  25  o  r  i  g  e  it. 
((Sc  nähert  ftdj  unter  Scröcugungen.) 


(Ci)riftiur. 
<Da§  tft  brati,  §reif)err  fcon  ber  ©eftnure,  bafü  3r)r 
eure  Königin  or)ne  «ftrone  mer/t  t>erlapt  — 


214  Sftonatbeödjt. 

&*d)iture. 

©djulbigfeit,  tonigltct/e  2)?ajeftat,  Hofe  ©djutbig* 
fett  —  eine  äcfjte  Königin  fann  nie  unb  nirgenbä  ofme 
.frone  fein;  fte  fann  felfcige  figürlich  afctfnm,  afcet  fle 
6fei6t  it)r  realiter  in  (Shngfeit,  benn  fte  ift  jufammen* 
geboren  mit  ir)rem  SBefen. 

dtrtfttne. 

3um  33eifpiele? 

Sfijnurc. 

3mn  QSeifpiele:  ber  9Äonb  mürbe  uns  gar  nicfjt 
ntefjr  ficf?t6ar  tion  rcegen  SBolfen  nnb  DltM,  er  Bleibt 
bod)  immer  berfeI6e  3)ionb  mit  feinem  (Scheine,  nnb  rcie 
bicE  bie  ©offen  feien,  mir  üerfpüren  immer  nod)  einige 
Dämmerung  Don  ir/tn.  (Segeln  mir  nun  attct)  ofme  t?6= 
mglidje  2lfc$eid)en  in  bie  rceite  SBelt,  tragen  Gure  2Äa* 
jejtat  aud)  eine  tion  f;6cr)ftbero  ®efd)Ied)t  afcrceidjenbe 
$rad?t,  fuhren  £6d?ftbero  aud?  ben  9?amen  eineä  ©ra= 
fen  £)of;na ,  roe!d)eS  @efd)ted;t  fyierbnrd)  fcefonberS  geehrt 
roirb,  fo  Weifet  bod;  bie  «ftrone  f)ier»on  unjerflort,  roie 
befremblid)  bieä  3(ffe3  erfd;einen  mag,  unb  eS  ift  mein 
3fatt,  al§  33aron  ber  Jtrone  (Sud)  ju  folgen,  ginge  eä 
felfcft  in  bie  niebrigjre  ®efefffd;aft. 
Cljrt  ftinc. 

3f}r  feib  fcon  altem  ©djfagc,  <3d)mtre,  unb  e8  tljut 
mir  leib,  bat}  3t^r  uon  ben  gormloftgfeiten  gepeinigt 
rcerbet,  benen  mein  (£f;arafter  unb  <Sd)icffaf  oft  au3ge= 
fetjt  fein  roirb. 


sJÄonalbe«($i.  215 

&"rl)nurc  (trocfnet  ftcfy  bte  Strömen  mit  t>em  iafdjcntudje). 
9(ll3U  gmibig,  2)uijefidt,  affju  gndbig!  2fteine  Sdjui= 
bigfeit!    £afcen  Gure  2ftajejiät  gemattet,    bafj  Gomteffe 
33ra(;e  in  fyocjjfrbero  SBeifein  rücfjtd)t3(o3  an  ber  (Srbe 
liege  —  ? 

€\)xiftinc. 

Ohicf  |1d)t3Ioö ,  ja,   aber  nicfyt  an  ber  6rbe  —  auf 

bem  £)ecf!   Q3or  ber  Seefranffyeit ,   «Schnure,  ftüjroinbet 

aller  Unterfcfyieb. 

S>d)nure. 

(Sr  fdjnnnbet,  toenn  dure  Sftajefidt  es  fagen. 

Cljrifttnc. 

SBie  ftefyfS  mit  (Surem  33ejänben,  Srtmure,  fcet  bem 

unruhigen  9)?eere? 

§d)nnrc. 

©ndbigfler  9?ad)frage  jur  Qmttoort:  nidjt  ganj  im* 
geflort,  nidjt  ganj  ungefiort!  aber  —  in  ©egentoart  — 
(jtcf)  beit  ©d&umti  abtrocfnenb)  —  ftuirbe  fid)  meine  3eit* 
lid^eit  nidjt  gejlatten  — 

Ctjriftinc  (taä^enb). 

@ee!ranf  §u  derben !  —  3Sra»er  Schnure,.  tyx  feib 
ein  Ultra,  tct)  mujj  Qzuti)  frreng  fcefefylen,  bafi  3§r  nur 
einen  ©rafen  £>o1jna  auf  bem  6d;iffe  hnfjt,  nacf)  bem 
ftcfy  Diiemanb  richten  barf  — 

Sdjnurc  (verjtert  auöfefienb). 

SBenn  9)Jajejldt  —  erlauBen  —  (er  verbeugt  ftd)  unb 
gefyt  nad)  bem  ^interbccf ,  nidt)t  ofjne  <Sd)toanfen.) 

(Starrer  ?lbenbfcr)ein  —  bann  bunfett  e$.) 


216  3Ronalbe«$i. 

pralje. 
<Der  9tt>enb,  Königin,  fallt  feucht  unb  iak, 
3>a§  3Weer  fprifct  fjort),  JroKt  3ijr  nidjt  Itefcer 
«§inab  in  bie  Äajüte  feigen? 

arijäfttnc. 
3a,  33ratje,  nur  nodj  einen  QtugenHicf  — 
3)kn  fiet)t  ja  SD?onaIbegd)i  nidjt,  unb  3Mfhom  nicljt? 
@iet),  33ralje,  ftelj,  tote  fetjön  unb  fdjauertid) 
£>er  3ftonb  entyorfletgt  aug  ber  2Öafferfldd)e  — 
D6  er,  ein  Qfuge  ©otteg,  ung  betrachtet?         (5ßaufe.) 
(9J?an  I;ort  einjctneS  (sdjifföcommanbo  unb  baö  pfeifen  beö  «g>odj= 
Bootsmannes.     25ann  hrirb  es  toieber  fitft,  unb  toaljrenb  bie  $o; 
nfgin  unb  33raf)e  fctyiccigen,  fingt  ber  Sftattofe  toieber :) 

„£)ie  2ßoge  ift  grün,  ber  2>ionb  ift  rott), 
5Die  5$Tiefe  ift  fdjtoarj,  Neid)  ift  ber  £ob, 
Se  I;6fyer,  je  bleicher  ber  SÄcmb." 
(Cljrtfttnc. 
Sa8  ber  DJienfdj  für  entfepdje  Sieber  f)at  —  flauer* 
lidj,  fc^auerlic^!  bie  toeite  fcfytoarje  gläcfje  unb  toie  bro* 
l)enb  Setter  baraug  auftattdjenb  bag  grofje  rotf)e  ©eftirn! 
—  SSra^e,  mid)  burcfjriefelt  ber  ©ebanfe,  man  fei  6,  alt* 
log  unb  öerlaffen  in  ber  SCßelttoüfle,  toenn  man  ftcfj  »on 
5(mt  unb  $Pflid)t  trenne,  toenn  man  breifl  unb  auf  gut 
©lud  feiner  Sieblja&erei  nachjage  —  t)ord),    bie  trau* 
rige  2)ioöe  fingt  fd)on  toieber! 

(SRatrofe  fingt :) 
„W  feft  bie  %uüt,  bie  £u  $ajl, 


ailonaIbescr)i.  217 

£>er  SSogel  flamme«  ftcr)  an  ben  ÜÄafr, 
Sßo^I  bem,  ber  ftc^er  too^nt!" 
<Cl)riftinc  (aufjieficnb). 

„SSoljt  bem,  ber  ftcf;er  toofytt!"  Äomm,  33rar)e, 
fomm!  (©cfienb.) 

pralje; 

(Erlaubt,  bafi  ict)  mein  «ftinb  mitnehme! 

(Üjrtfttne  (»ortoärtö  geljenb). 

§nh>a. 

£a§  mtdj,  93ater,  lafi  mtd)!    JDte  Suft  tt)ut  mir 
ir>or)I,  icf;  furzte  mid?  fcor  ba  unten  — 
Proije. 
Qlfcer  5)u  roirjl  frieren  — 

35ecE'  Seinen  Hantel  itfcer  mtd) !  (Srafie  tfmt's,  unb 
folgt  ber  Königin.  Sie  fietgen  Junab.  Schnure,  öon  hinten 
fommenb,  folgt  iftnen.  Saniinetfi  bleibt  noef;  eine  2Beüe  an  ber 
Sre^e  fte&en,  liüfd  jicr)  bann  in  ben  Hantel,  unb  bueft  fTcf?  ge? 
genüber  »on  @öl»a  an  -23orb  nieber.  —  äRonbfdjetabcrmmer.  — 
Sßaufe.  —  Sfian  ficrt  nur  einige  2Me  (Ecf)iff£commanbo ,  pfei- 
fen unb  SSogenfdjlagc.) 


218  JWoitalbeacH 


<5  e  ä)  ft  e  @  c  en  e. 

5)er  blaffe  Sflonbbammev  lajst  bie  ©egenjtanbe  nur  unjtdjer  er? 
fennen. 

21}  al  fit  cm.  —  2Nonalbeöd)t  (fommen  fyerauf). 

((Sin  Schiffer  folgt  ifmen  fo  toeit,  bafj  bic  -§dlfte  feineö  Scices 
aus  bei  Sufe  Ijerouöragt.) 


ciHalftröm. 
8eit>  m'cfjt  $u  rafcfy !  31)r  fraget  £al§  unb  fragen. 

ciHonaXöesrfji  (ju  bem  ©Ziffer). 
%aV  %%t,  unb  tidjt'  e8  ftf;netl  in'ö  Serf  —  £6* 
nig  «ftarl  ©ufiaö  unb  bie  Station  tuerben  2)it'8  lohnen 
—  fdjon  fcJjtoanft  mit  bem  aufget)enben  5)?onbe  ber 
SEinb,  fyat  er  erjt  bie  Stehet  fceftegt  unb  fommt  er  §u 
aWadjt,  fo  gel)t  ber  Qjßinb  Ijin.üfcer  nad)  Sübtoefi.  9?ü§e 
ben  SBertjfel  rafd),  unb  jielje  bann  fogleicf)  alle  ©egel 
auf!  (Schiffet  serfdjnnnbet.) 
(Sad;enb.)  SSaS  nüffen  bie  SBeifeer!    £>ie  Stacht  ifi  »er* 

fernliegen, 
«Sie  fyalten'3  für  banifd)  Sanb ,  toa3  fte  am  borgen  feljn, 
Unb  fleigen  auö,  unb  8d)h)eben  §at  fte  inieber. 
(<£i)lca  unb  <&antinefli  fjordjen  auf.) 
ciHalftrönt. 
31)r  getjt  einen  üermegnen  (Schritt  — 

ßXonalissfyx. 
£)ie  Sage  ift  »erregen  unb  forbert  it)n. 


SRonalbe«c$i.  219 

<iltalftrtmr. 

(seit  id)  (Sure  Ǥerfunft  f  ernte,  l)inbre  id)  Surf)  ntdjt 
mef)r  in  (Suren  Schritten,  3f)r  feib  mir  nid;t  me1)r  ber 
red)tfofe ,  $ubringlid;e  ftrembliitg  —  afcer  id;  fann  mid) 
nid)t  bergeflalt  affe3  perfonlidjett  @efüf)l3  entäußern, 
bajj  tcl;  mid)  $u  gercattfamem  UefcerfalTe  mit  ©tief)  »er= 
bünbett  fennte.  £)a3  fann  id)  nid)t.  3d)  fd)meige,  fteil 
id;  eine  Qienberung ,  meil  id)  eine  ötüdfel)r  ber  Königin 
für  politifd)  notfymenbig  eradjte  —  fie  füf)rt  0teid)n)um 
unb  @l)re  auö  unfernt  23aterlanbe  f)inrceg,  id)  fei)'  e3 
fontmett,  baß  fte  uns  ben  ©djmerj,  unfrer  glorreichen 
©efd;id)te  ben  Spott  ant()ut ,  bte  ff;euer  errungene  San- 
beSreligion  51t  tterldugnen  —  afcer  id;  fann  fte  nidjt 
bel)anbeln  roie  eine  ©efangene,  tute  eine  Sljorin. 
<Äl<matti*sd)t. 

3d)  fann'3. 

cfltiüftröm. 

%äbt  3f)r  fein  «§er$? 

.itTonalbesdjt. 
Ocein,  ma§  3t)r  fo  nennt,  ba3  f;ab'  id)  md)t. 
3)cir  ift'3  ein  Heine3  £e6en,  für  bie  Oietgung, 
gür  SJcitteibSjittern  grofe  3roecle  ju  opfern  — ' 
$>en  ©eift  lieb'  id;,  ber  haftet  nid;t  an  Neigung, 
Unb  meine  9)tutter  ttnirb'  id;  feffeln  laffen, 
@äf)'  id;  fie  geifte3fd)road)  auf  falfdjer  2kr)n. 

(iltalftrom. 
Gin  nntfieS  Sefcen,  ftetS  in'3  SBeite  greifenb, 


220  S?ionaIbeöcJ)i. 

SBerjerrt  bag  £erj,  berliert  ben  3J?enfcr)en()alt, 
Unb  biefer  -§alt  iji  ©otteg  eigne  <§anb, 
SMe  uns  im  SBeltenhnrfcel  fct/iifet  unb  leitet. 

cfttonatticsdjt. 
Äann  fein  —  fold)  toüftem  Sinne  gilt  es  fjier : 
(Sfyrifiine  fieuert  tuüjiem  triebe  nactj, 
(Sin  regebolleg  SDafein  toirft  ftc  tceg, 
(Sin  toofylgefügteg ,  mdcfyt'geg,  fefteS  ® afein, 
2llg  ofc'g  ein  (Spieljeug  fei,  unb  roeifcifcfyer  £aune 
©uctjt  fie  in  rceiter  SBelt  -Sefriebigung  — ■ 
3fl  bieg  ber  ÜHenföen^alt  in  ©otteg  £ani>? 

cÜJalftröm. 
3)ag  iji  eg  nicljt  —  allein  tt>er  füllt  ben  33rucr), 
£)er  fdjon  gefcfyetyn? 

,Jttonaltiesd)i. 
2)er  3)?enfcr)  fann  MeS. 

ciltalftrüm. 
2)ag  fann  er  nict}t  —  er  fann  nur  ftd)  öollenben; 
2Bag  ifym  ©efe^  ttarb,  ükrftdltigt  ifm, 
Unb  ©Ott  nur  felber  finget  ben  (Stjarafter  — 
3Ber  Qllleg  fonnen  roilf,  Bringt  nidjtg  gu  ©tanbe. 

^Honalbesdjt. 
Jtatt  ©ufiaö  ifl  ein  flarer,  tüdjt'ger  9)fann, 
3n  Harer,  mdjj'ger  Neigung  bot  er  breimal 
ßfyriflinen  feine  <§anb  jum  (S^efcunbe: 
@o  rodr'  ein  9)tann  ju  t^r  emporgefliegen, 
3)er  üou  ifyr  nar)m,  frag  ir)r  öevbriefilicr)  ift 


SJtonal  begebt.  221 

5lm  Regiment,  unb  ber  bie  freie  3)?ad)t 
55er  9)ixajefrat  ifyr  frreng  gefiebert  f;atte  — 
|@o  gab  e3  5reir)eit,  gab  e3  $alt  für  jte; 
35a3  [oft  it/r  roerben  mit  beni  ndcfyjren  borgen, 
Unb  fotf  tfjr  toetben  reiber  ibren  QBiften! 
Jtarl  ©ujfov  ijt  auf  atfeä  vorbereitet, 
■Öarrt  auf  ber  Snfel  Oefanb  unfrer  QCntunft  — 
g-üfP  $)idj,  @übtt>ejr,  2)u  treib):  eiu  ÄönigSpaar, 
<Da3  3rrtf;um  trennte,  vor  ben  Traualtar. 

.ittalftröm. 
(Srjiaunt  I?or'  id)  5Dir  ju!  ®u  bift  berfelbe, 
35er  für  <5t)rifiinen3  £iebe»günftling  gilt, 
Unb  2)u  vermiffeft  Sieb)  be3  SBagejlücff, 
@ie  einem  (Regatten  jujufuljren, 
Ter  jung  unb  fiarf  unb  Jtonig  obenein? 

;iUonalbcsd)t. 
3uji,  weil  er  «Ronig  ift!  2Ba§  gift  e§  mir, 
Sftacfyttofen  SBeibeS  Jfteigung  ju  befiken! 
Unb  eine  OMgung  or)ne  Sebenetrieb ! 
Äennt  3b>  (5r)viftinen  nidjt?  £>a3  fü§e  2BobJ(be(;agen, 
55a»  auöfiromt  auö  bem  3aufcerfd)ooj?  ber  (Sinne, 
35a§  eigenmächtig  SiBunberroelten  baut, 
55e0  ©eifieä  Äraft  beftügelnb,  übetfütgelnb, 
5£)ie§  unabhängig"«  ©efdjenf  be»  $tmmetS, 
Sßar/Kod'  vertritt  an  ©rojje  unb  ©eringe, 
(Ss  fer/It  itjr  ganj!  —  fpridt)  nicr)t  von  tljrer  Siebe! 
3f)r  ©eiji  nur  at)nt  23ebürfni£  unfrer  Siebe, 


222  9J}ottalbeed)i. 

»Unb  taut  barnact)  ein  armlid?  <Sct)atren6ilb, 
Sie  taut  e3  nutf/fam,  um  aud)  biefer  Jtenntnijü 
£r)eilf)aft  ju  fein,  rote  ieber  anbern  .ftenntnifi  — 
3a,  Jtenntnip,  Äenntnifj!  biefeS  magre  Sßort 
3fr  QttlcS ,  ma3  fte  fucfyen  fann  unb  ftnben  — 
©enujü,  bie  »offe  9ftenfd)enoffen6arung, 
3|t  üjr  üerfagt  —  nun  frag  nad)  itjrer  Stete, 
Unb  üb  fle  Stete  meden  fann  tei  Bannern! 

flXalftx'öm. 
Unb  fennt  fte  £>id?  mit  biefer  ©enfungSroeife? 

^Itonalbcsdjt. 
9jßa§  meifi  id) !  £>aö  nur  rueifi  id; :  9?iemanb  nüri't 
3Ba§  Otectt'ö  mit  angelernten  SMngen  —  nur 
2)ie  £anblung  au$  bem  aditcn  9?aturel, 
Q(u§  meinem  Jtern  t)erau§  jeugt  roar)rr)aft  Seten. 

(ittalftröm. 
Unb  fennt  fte  25  id?,  trie  hnrb  fte  $5ir  begegnen? 

cftTonalbcsdjt. 
3d?  t?anble  nur  mid?  felbft,  unb  rcaä  eS  bringt, 
S)a3  ifi  mir  angemeffen,  ift  mein  <§d?idfal; 
®ie  Gräfte,  bie  eS  jeugten,  rcerben'ö  tragen. 
$5ie3  ftdjert  mid)  ijcr  mittelmafj'gem  Soofe  — 
Unb  fer)rt  ba§  ©tarfe,  maö  id?  aufgeregt, 
©id?  gegen  mid),  fo  ift'ö  nid?t  minber  mein: 
£>e§  93U£e3  ©trat)!,  ber  mid)  barnieber  fd?mettert, 
3ft  mein  geroorben,  ot  er  mid?  $erfd?mettre. 


anonalbead&i.  223 

iltall'tro'm. 

ich  wobi'. 

ittonatticsdjt. 

3f;r  gefyt  nicfct  meine  33arm? 

ilTalfträm. 

£efc  roor/l! 

Tu  leftrft  ja  fel&ji:  ein  Seber  gebe  feine.  (3TC.) 


(Siebente  Scene. 

9TlonaIbe3d;i.  —  Sic  33  ort g e n. 


-iltonalöcsdjt  (ifrni  nacfcjefycnb). 
Unb  er  r)at  3ftecr)t!  —  Sit  meinem  alten  Begier, 
Sentenjen  macr)enb,  treib'  iü)  mtcf)  umr)er, 
(Srijifce  midj  unb  übertreibe  mieb,! 
£>a£i  roir  gequält  jtnb,  5lffe3  jit  erffaren, 
Unb  fcamit  itnfre  SBtrfftdjfeit  ju  fdljct)en! 
66  fommt  bod?  Qltleö  au3  verborgnem  Sdjoojj, 
Unb  uie  (Srrlarung,  ftcö  al§  Sftutter  f^reijenb, 
Sft  einig  nur  bte  Qtmnte  unfrer  %f)at; 
2Bo  aber  %b,at  jtcf;  raifonnirenb  jeugt, 
£>a  ijt  fte  jletS  ein  gar  verlrü^elt  2)ing  —  - 
Sert,  jpiunber!  'S  giebt  ju  f?anbeln! 
(Stredt  bie  §anb  in  feie  Suft.)  fertig  ijt  ber  32>inb. 
(Unteibep  hat  jtd)  ©anttneKt  leife  ertjoten  unb  tjt  nad;  ber  Ircr^e 

gefrt>lid;en,  in  ber  er  t>erfd?nnnbet.) 


224  2J?onalbegrt>i. 

©aS  regt  ftd)  benn? 

C3u  gleicher  3cit  macfyt  St)ba  eine  heftige  Bewegung,  unb  SETto 
nalbe^d;i  gcfyt  ftracEs  auf  fie  he.) 

233er  i]t  ber  Ǥor$et? 

Sin  28eib,  feaS  fciel  ju  fciel  getjort. 

<iHonalbesrf)t  (ftd?  mebcrfceugenb  unb  fnienb). 

D  linbe  Suft  auf  raupen  SSinternunb .' 
£iefcrei$enb  2tfabcl)en,  Seiner  Stimme  £on 
ö'attt  fiet§  inte  ßaubtx  in  mein  3nnerjie3, 
Unb  rcanbelt  Q(tte3  mir  in  meines  Seimen! 

Snlüa. 
-3?erüt)r'  mid)  nietet,  (Sntfefelidjer ! 
ciltonalbcsdjt. 
D  icfy  begreife,  roa§  idj  in  meiner  Sugenb 
Niemals  fegreifen  tonnte,  lucmt  bie  QJiutter 
33om  riefenftarfen  3imfon  mir  er$dfe,Ite, 
Unb  mie  ilm  Seiila  be^errfc^t,  ben  ^liefen. 
Sag  fet/one  2Bei6  mar  feinet  Sßolfeg  fteinbtn, 
Unb  mar  ibm  felber  &einb,  unb  bennod)  30g  fie 
3f)n  immerbar  ju  ibren  5üfjen  t)in. 
6r  lamtte  it)ren  argen,  bofen  Sinn, 
Unb  bennod)  ging  ba§  £erj  ib/tn  fei  ib,r  auf, 
Unb  ii)xtx  Stimme  gab  er  91üe3  b/in, 
So  Tlaxt  ioie  Seele,  £eib  mie  SSaterlanb  — 
Sa  er  bae  ^>au^t  an  if)re  Jlniee  leimte, 


3RonaIbe«$i.  225 

Surd)fct)auerte  U)n  ftifj  ber  £iebe3$aufrer, 

Unb  gern  gejtanb  er  ify,  bafj  feine  Soffen 

Sie  Oiiefenfraft  ilnn  bargen,  fülle  litt  er'S, 

IDafj  il;re  Joanb  ir)n  an  ben  Soffen  fafte, 

Unb  bajj  bie  anbre  Ǥanb  fte  nieberfefmitt, 

GS  mar  ifmt  fufi,  im  Fimmel  ju  üerfct)macr)ten  — 

D  @ö>a!  @$Iba! 

68  ijt  Sein  meict)e§  «öerj 

Gntruftet  über  metn'8,  baS  toettertjatt 

Unb  raut)  öon  Stinte  ift  —  idj  rueifi,  icf;  rceifj, 

3d)  fenne  biefeS  «Schauern  Seiner  Dierüen ! 

Oiiinm  biefen  Sold)  unb  ftofj'  ir)n  langfam  mir, 

3d)  null  Sir  Reffen,  in  bieö  fd/limme  ^erj  — 

3u  anbem  bin  id)  nicht ,  id)  bin  51t  alt  — 

So*  ift'ö  mir  «Seligfeit,  üon  Sir  51t  fterfcen, 

ßu  füllen,  bafj  bie  lieBe  f feine  £anb 

Ätattqjföaft  mein  -§er$  greift  —  ftofj',  id)  bitte  Sid)! 

Äannft  Su  nid)t  liebenb  ftreid)eln,  tr)u'g  im  lobten! 

§>l)Um. 

SebroebeS  Sort  txt)bt)t  mein  ©raun  üor  Sir! 

jfttonalticsdji  (frebeeft  fein  ©efteftt  mit  kiben  £anben). 
Unfelige  Statur,  bie  mir  geworben! 

Stytoa  (letfc  nadjfvrecfjenb). 
Unfelige  9totut !  ($aufe.) 

tiltonalbcsdji. 

Seine  2>iiitter  mar  blonb,  bie  meine  mar  fer/marj, 

Saute ,  tramatiftfyc  äBerfe.    I.  15 


226  SDtonalbeöc^t. 

©anft  norbtfcfeeö  SBIut  marb  Sir,  mir  fyeifieS, 

Unb  erfi  feit  «fturjem  atf)me  icf)  f)ier 

Sie  f;er6e,  fcefänft'genbe  Suft  — 

©ieb  micf)  nicr;-t  auf,  o  @$foa!  9Mn! 

®iefc  micf;  mdfji  auf!  Su  Gift'»  äffet», 

Sie  micf;  fcef;errfdf7t  unb  f;dtt, 

Unb  bie  mid)  6efefigt  ober  fcernidjtet  — 

®iefi  ntid?  nidjt  auf!    Ser  5ftenfd)  fernt  biet, 

^iefCeirfjt  aud;  id);  unb  bie  fanfteren  briete, 

Sie  Su  mtd)  M;rji,  fte  merben  mtd)  fceffern. 

Sei  gut,  o  ©i?ba!  ©ei'S !  Ser  «§afen  liegt  üor  unS, 

28ir  fefyren  tjeim  nad)  ©djroeben;  morgen  fd)on 

3jt  biefe  SBirrnifi  unfrer  Äonigin  gefdjtidjtet, 

3d;  leb'  ein  ftiüer  2)?ann  $u  Seinen  ft-üfjen 

(sin  ^rofcejafyr,  unb  fdnger,  menn  Su  nriffft, 

Umbenfen  fannft  Su  mid)  unb  nnrjt  Su  midf?  — 

JD  fdjüttfe  md)t  baS  >§aupt,  e3  ift  nid)t  ©r>iel 

Ser  $f)antafie  —  ber  Jtontg  fennt  micf;  ganj 

Unb  meine  <§ertunft,  bie  üon  ©d;h;eben  flammt, 

(£r  fefct  micf;  ein  in  aufgegefme  0ted}te, 

3d)  trete  ein  in  ben  ®efetffd)aft3rm8, 

Ser  mid;  als  Qitenteurer  auSgefdjfoffen, 

3d)  roerb'  ein  ö'riebenSmann,  o  ©jjföa,  ©tyfüa, 

£5  fdjüttle  nietet  ba§  ^»aupt  —  ben  guten  33ater, 

Sen  Sir  ber  ßimmel  gab,  merb'  id)  fcemegen, 

Unb  ftie  ein  ©djdfer  hnff  td)  um  Sid)  werben  — 

QWj,  teefetje  ©eligfeit,  ein  burd)  bie  ©itte 


3Ho,n  all»  t6$i.  227 

©et)eiligt  Sanb  mit  Sir  511  fdjliepen,  rufyig 

3u  r/immlifckm  SBejlfc  bie  Brunft  fomuten, 

Sie  Sage  geht  fef;n,  einen  roie  Jen  anbeut, 

8tof  ftüies  5rieben§rt»erf  bie  glätte  ricMen, 

2fof  ©arten,  ^auferfau,  auf  fülle  tylhe 

gür  Sitf)!  3er)  fei)'  «Dein  liefceä  Säbeln,  fef>% 

2£te  cS  mir  banft,  trenn  trf)  Sir'ö  recfyt  gemacht, 

SBenn  Sir  ein  3?aum  gefallt,  ben  id)  ge^fianjt, 

Unb  ein  ©emact),  baö  icr;  Sir  eingerichtet, 

(Sin  fd)Ianfe3  Otop,  baä  icr)  Sir  fanft  geritten, 

D  ©tyfoa,  Qtlteä  ba§  liegt  öor  ber  $r)üre, 

iD  fct/uttle  nidjt  Sein  Ǥaupt!  Oitify  mir  bie  Ǥanb ! 

Qtn  Seiner  SSimper  r/dngt  mir  £ob  unb  Sefcen  — 

Oßanfe.) 
Su  fdmjeigfl? 

§>nl»a. 
3ct)  fann  baS  ©raun  öo't  Sir  ni*t  mefjr  rerroinben! 

iltonalbesrfjt  (auffy.rina.enb). 
QllTmdcr/t'ger  ©Ott  —  gafrfi  Su  mir  meinen  SBatet? 
((Sr  wfjüttt  fein  ©ejtdjt.j 

Sntoa  (ftebt  auf,  breitet  bie  2lrntc  narf)  ifjm,  fcfyaucrt  jitfanu 
men  unb  gcfjt  langfam  naef;  ber  treppe). 

JMtonaltesdjt  (crir-acfjenb  unb  tfir  nadjrufenb). 

©#foa ! 

Snlna  (fcfyvicft  jufammen ,  flefjt  unb  madjt  naä)  furjer  3BeiIe 

mit  ber  £anb  eine  ahv-cfyrenbe  Seuicguna,  —  öerfdjtoinbet 

in  ber  Sreyyc). 

fltoufe.) 

15* 


228  3)loncilbe$d)i. 

clltoitttltifsdjt  (ju  ftct)  fommenb,  unb  bie  £anb  in  bieSuft  ftrecfenb). 

ftatjr'  §tn! 
3d)  Bin  ber  ÜDfann,  mein  ©ctn'cffal  ju  erfüllen, 
(.ftlatfcfjt  breimat  in  bie  £dnbe,  ber  ©Ziffer  erlernt  mit  bem 
Dberlci&e  aus  ber  £re^e.) 

£att'  S)ein  a}erfprec^en!  &3  toeljt  ©übroeft. 
(2)er  ©c^tffev  pfeift;  man  fyert  baö  «Signal  wieberfyolen ,  fyort 
GTommanbotootte.) 


(£>er  83orfjang  fallt.) 


fünfter   51  c  t> 

S'  o  n  t  et  i  n  e  61  e  a  u. 
(S  r  jl  e  (5  c  e  n  e. 

3immer  mit  2(u3üdjt  auf  bie  ©arten,  gefcfymudit  mit  Äcnigöfrürcrn. 
•         Ciljrijline. 


<Cl)riftinc  (ft§t  an  einem  Sdjreibh'fcf;e,  ixe  fjert  auf  ju  fdjreifcen 
unb  ftefjt  öor  jid)  Ijin). 

(§»  roitt  mir  feine  Sammlung  met)r  gelingen! 

©onft  mitten  im  ©erummel  be§  -3flegieren§ 

5anb  id)  fte  leietjt  —  unb  feit  icr)  un6efct)äftigt 

Unb  frei  für  Jhtnjt  unb  3Biffenfcf)aft  geworben, 

©eitbem  serftert  mid)  nur&elnbe  3erjireutf;eit: 

25er  falfdje  ©iutio  ijt  Sdntlb!  —  3jr  er'S  allein? 

5lcr)!  icr)  mit  if?m  unb  QttteS  ringä  umfcer  — 

<£r  r/atte  bamat»  £ftecf;t !  Sie  tragen  3((Te, 

$)ie  mir  gefolgt,  mit  fdjroerem,  fcf)rcerem  ^erjen 

Sie  5rembe  unb  baS  unrur/üoffe  SBanbern; 

3)ie  fattre  $fLi(t)t  ftef/t  ir)nen  eingefcf;rie6en 

Üftit  tiefen  3"3«t  auf  ber  8tirn  —  icr)  Hit 


230  2Konalbe«tt)t. 

95einab/  allein !  («Sie  fletjt  auf  unb  tritt  an'«  genfler.) 

3f>r  »ernülberten  ©arten,  ir)r  füllen  £ofe 

o'Ontainebleau'S ! 

3Kan<ijen  feufjenben  Äonig  f)abt  tt)r  gefehlt, 

Unb  bod?  fet)t  it)r  in  mir  mag  9?eue3, 

2Sa0  inetfeicfyt  nod)  trauriger  ifi. 

(Sßenbet  rafdjen  «Edjritte«  um.) 
UnD  borf)  ifi  er  ein  6d)urfe! 
(Sr  freüelt  iüct)t  fcloS  an  meiner  Sßürbe, 
Gr  freöelt  an  meinem  4?er$en ! 
JDenn  er  ift  falt  unb  gefühllos  unb  lytbanfOar. 
-2U3  fein  QSerratf)  auf  offner  <2ee 
(Sntbecft  marb  unb  üerfyinbert, 

2Bie  frftf?  ftani)  er  ba- 
lieber  93orb  mit  if)m!  Ǥtnab  in'3  9)2eer! 
3fiief  9l[fe3,  unb  e§  gutfte  auc^  mir 
5Die  Sippe,  eö  ju  beftät'gen  — 
5Da  traf  midj  feines  QiugeS  (Strahl , 
«56  traf  mid)  fein  fdjneibenbeS  SQ3ort : 
„(Srfäufe  ben  Qanjigen,  ber  für  bie  Königin  forget!" 
Unb  ify  »ergab  it)m! 
SDenn  er  fyatte  Otecfit  wie  immer  — 
Sür  ber  Äonigin  «Oaupt  forgt  er  am  beften! 
(5tc  nimmt  einen  S3ricf  r>om  Sifdje.) 
Unb  bod)  fd)reibt  mir  ber  Sefuit  auS  $ari3, 
Gr  l]abt  mid;  an  SD^agariu  üerratfyen  — 
<§ie  Raffen  i^n  atfe  —  unb  id)  allein? 


2Wonalbe*cH  231 

Unb  iciV?  —  ü)iifjbanbelt  er  nicBt  mein  «§erj? 
Unb  tx>ic  td}  es  toenbe,  fo  bleibt  et  bod) 
Gin  unbanf barer  Schürfe! 

(«Sie  eilt  an  ben  Sifd;  unb  flingelt.) 


Breite   (S  c  c  n  e. 

(Santinetli  (tritt  auf).  —  6l)ri[ttnc. 


Chriftiue  (a,el)t  nod)  einige  S^ate  auf  unb  nieber,  fe§t  ftd;  bann, 

fd;toeigt  aber  nod)  eine  äöeüe). 
SontincITi!  Ǥeut  barfjl  3)u'3  fagen, 
5Ba3  £ir  fo  lang'  baö  neib'fd)e  4?erj  gebrücft: 
«So  fprid)  bie  3G5ar)r^eit  unb  bie  2Ba^rf;eit  nur! 

«SantiucUt. 
SRajefiat ! 

(Crjrtrtinc. 

0Jod)  nidjt  —  2>u  roeipt ,  id)  f ernte  deinen  <§afi, 
3)en  3)u  bon  je  gehegt  auf  üftonatbeSdii, 
3)u  lueifit,  td)  mi§trau'  Seinen  9)?tttl)etfungen, 
(Sag'  alfo  nichts,  rca§  35 u  nid)t  gan$  betoetfen, 
Unb  mit  SSerccifen  mir  erwarten  fannji, 
3)ein  «Kopf  fte^t  auf  bem  Spiele,  «SantinelTt ! 

S'antincUt. 
SKojefiat! 

Cljriftvnc. 

Cflod}  nidbt  —  beben!'  nod)  6inö !  3>ein  geinb 
©iulio  SDJonalbeSdu'  ijl  mir  inertt), 


232  SJJonalbegdji. 

Unb  roa$,  roie  Diel  er  gegen  midj  awfy  fefyle 
3m  Äreia  bei*  SPofitil  —  er  Bleibt  mir  reertf); 
^annft  £>u  nidjt§  QtnbereS  ifjm  anfceroeifen, 
<So  gtücft'S  3)ir  nimmer,  bafü  id)  if)n  uerberfce, 
5Did)  afcer  trifft  ber  unnütffommne  £ol)n 
<De3  unundtommnen  JtlagerS  jebenfaflS. 
3e|t  frriclj,  rcenn  3)u'8  für  gut  fyUtfl,  ober  gel)! 
Unb  iütffe ,  bafi  id)  2)ir  £>ein  ©feigen  banfe. 

Stonttndü. 
3d)  roerbe  fr>red)en,  2ftajeftät. 

(Cljrtfttnc. 

23errcegner ! 
QttS  £>u  ju  rechter  ©tunbe  ofge^orc^t 
5(uf  l)of)er  See,  ba£  2)ZonaIbeöd)i  mid) 
3urucf  nad)  ©djroeben  fteuem  laffen 
Unb  mid)  auf  Oetanb  in  be§  JtonigS  Jjoänbe 
Qtu§Iiefern  luoffte  —  bamalS  fagtejt  2)u, 
(SS  fei  fein  @inn  gercefen,  mid)  «ftarl  ©ufiaö 
3ur  £oc§$eit  juju führen  — 

^anttncUt. 

9Hfo  farad)  i%, 
Unb  alfo  fyred)'  id)  nod). 

Cl)rifttnc. 

£)a§  ifl  unmoglid). 

Santtnellt. 
Sunt  ©rafen  3Mjfrom  fyrad)  er'3  au3,  unb  2ftalftr6m 
SÖirb'S  (Sud)  erwarten. 


2ftottatbefScH  233 

(C!)riftmc. 
SßalftrSm  fdjtueigt  —  eS  wirb 
(Sin  Ieic6teö  3omeStuort  getoefen  fein, 
SBie  man'S  tyinauSnnrft  in  bie  £uft  — 
§anttncllt. 

JSaS  toar 
@d)on  bamalS  (Buxe  tcniglicije  Sbtftoort. 
3o  liefit  3f)r  ifnt  in  ©naben  mit  unS  jietjn 
-SÄadj  gtanbem  —  unb  er  Wieb  berfeUJe  Biaxin 
3n  $ücfe  gegen  (Sud),  06  auc^  Begnabtgt. 
3<J)  tfyat,  rcaS  meines  2lmt3:  id)  formte 
Unb  fudjte  feiner  QSrieffdnift  £err  31t  werben, 
SBeil  3tj>r  nur  fdjmarj  auf  rceijj  mir  gtaufcen  roofttet  — 
3dj  fam  jüm  3iele. 

(Ctjrifttne. 

SSie? 
jSanttnellt. 

Q(n  jenem  £age, 
£)er  un§  gefegnet  h)ar,  ba  3§r  511  SSruff«! 
3n  unfrer  M'ixdje  gnabenreidjen  ©^oop 
3urücfef ehrtet,  ba  an  jenem  Sage 
1  b'iel  ber  33erratl)er  gan§  in  meine  ^anb. 
SS  toirb  ftcf^  Sure  2)2ajejiat  erinnern, 
Sap  er,  ofouotyl  er  fetter  Äatr)oIif, 
j<Sid)  mefjr  benn  jemals  ungefcerbig  geigte, 
2ÜS  biefer  (Stritt  gef^at)  —  er  ging  fjintoeg 
2)iit  Halterungen,  bie  baS  ganje  <Sd)Io|j 


234  Sfionalbeöcfji. 

Unb  alle  Spanier  mit  3o*n  erfüllten  — 
Jtaum  n?ar  er  aitS  bem  $l)or,  fo  fant  ein  Oieiter 
v-i3om  ©rafen  Sott,  bem  fct;iuebifcf;cn  ©efanbten, 
25en  man  auf  feinen  antrieb  (Sud)  gefdjictt, 
Um  dudj  ju  toarnen  unb  jurücfjubringen. 
3)er  Sfteitenbe  gab  bie  JDepefdjen  mir, 
5BeiI  gftonalbeSdjt  nid)t  zugegen  toar, 
Unb  unter  ben  JDepefcfyen  toar  ein  33rief, 
3n  bem  ftd)  alles  ba§  beftdtigt  finbet, 
Sag  3f;r  nidjt  glaubt  — 

Ctjrifttitc. 

<Du  $ajt  ben  «rief? 
Santtnelü. 
3u  (Eurem  ©ienfl.     (Ueberreicfyt  t^n.)     .Karl  ©ufiab  Idfjt 

ir)m  fdjreiben, 
Cr  folte  (Sud),  wie  er  eö  jugefagt, 
Um  jeben  $rei3  jurücE  nad)  @d)roeben  bringen, 
grub,  ober  fpdt,  bem  Könige  jur  ©emab/lin.     ($aufe.) 
3t)r  bortet  nidjt  auf  mid).  —  9113  toir  in  Sftom 
3n  aller  $rad)t  beä  «tirdjenreidjKg  lebten, 
Jtam  mir  ein  S3rief  berfelben  Qlrt  ju  ^dnben, 
33om  Könige  Jlarl  ©uftaö  felbft  gewidmet  — 
5Der  Äonig  forbert  brin  bon  3KonaIbe8d)i : 
(Er  foffe  ©ud),  tote  er  e3  fietg  öerfyrodjen, 
Um  jeben  $rei§  jurücf  nad)  <Sd)toeben  bringen, 
grub,  ober  fpdt,  bem  Könige  gur  ©emaljlin. 


SKonalbeöcH  235 

(Cijrtftinc. 
3>u  Ijafi  ben  93rief? 

$anttitcUt. 
3u  eurem  JDicnfr.    (lle^crrettt>t  ifnt.)   3f;r  Rottet  nid)t  auf 

mict). 
2)er  23rief  Bereift,  ba$  2)<onatbeScr/i  (Sud? 
s-Bon  ölom  Ijinhjeg  r)ierr)et  nadj  ftranfreid)  locfte, 
|2)a§  eö  fein  3Ser!  tft,  rcenn  man  (Sud)  basier 
llnfoniglid)  empfangen,  menn  man  (Sud) 
;  ©er)ei^en  r)at,  in  biefem  leeren  Schlöffe 
gontainefcleau  ju  bleiben  fyät  im  3ar)re, 
35a  9?iemanb  fommt  an  biefen  üben  Ort  — 

(Clirifttiie. 
«ift  3>u  gu  (Snbe? 

SSantttuUt. 
9?ein.     Sä)  trat  (Sud)  geftern 
23on  Dauern  an,  mir  enblid)  jiijutioren, 
Söeit  geftern  mir  ein  britter  ftunb  gelang. 
2)en  <§irfcr)  ju  jagen  roar't  3r)r  mit  ir/m  brausen, 
3)a  fam  »on  SKajattn,  bem  Garbinale, 
S)er  biefeS  Sanb  regieret,  ein  Kurier. 
35ie§  roar  ein  dd)t  leicr/tftnniger  $ran$ofe, 
Unb  fragte  MoS:  <Seib  3t)r  ber  Italiener? 
3d)  bin'ö!  fprad)  id>  —  lef't,  iraS  gefdjriefcen  flefyt! 
((Sin  Schreiben  uberretcfyenb.) 

Ci)riftinc. 
SieS! 


236  äRonalbeScfyi. 

£antmdtt  (lieft). 
,,33311-  t>illigen  fcotffommen  (Sc^ioebcnS  Qinftd)t, 
3)a(?  eS  ir)m  rul)mlicr/  unb  toon  23ortf)etl  fei, 
SBenn  Königin  (Sfyriftine  il)r  33erroeiIen 
Itnb  if;r  unfidteS  2Banbern  aufier  £anbe3 
aufgeben  motte,  ober  enb'gen  muffe"  — 

€l)rifttnc. 
3)?ajarino ! 

£>anttncilt. 
„Sin  großer  $r)eil  ber  fcr)meb,fcr/en  Sfteöenüen 
SBirb  bergeftalt  im  Qtuölanbe  oerjel)rt, 
Unb  <3cr/meben,  unferm  treuen  Qltfiirten, 
£)a§  niemals  reict)  an  ©elbeäfraften  mar, 
(Sntjogen.     5(ucr)  Begreifen  mir  gar'roor)!, 
£)broor)l  mir  felfcer  gute  Äatr/olifen, 
£>afj  ber  33erfef;r  ber  Königin  mit  Sftom 
33iel  fcofel  93(ut  erzeugen  utii^  in  @d)meben. 
Unb  fo  erftaren  mir  unö  benn  fcereit, 
3m  @inne  unferS  alten  5tfüirten, 
(Sud),  <§err  SftarquiS,  mit  Gruft  ju  unterfingen, 
3)aj?  biefe  Singe  il)re  (Snbfdjaft  finben. 
31) r  feib  baju  »om  Röntge  Äarl  ©uftao 
Un§  moI)I  entyfol)Ien  fd)on  feit  langer  Seit. 
(13  r)offt  ber  Jtonig,  baf?  bie  Königin 
(51)riftine,  bie  tierftort  unb  l)offnung3Io§ 
®efd)ilbert  mirb,  ftd)  mitlig  fugen  merbe, 
31)m  il)re  £anb  ju  reichen,  unb  bamit 


*iRona(t>e*4i.  237 

3n  fdjiüeb'fdje  ©laubenöform  jurucfjut'eljren, 

ffienn  jte  nur  crfi  auf  <§d)n>eben8  QSoben  fei. 

DU8  511  behnrfen  fotf  (Sucr)  affer  -23  or  feint  t\ 

SJiein  <§err  3JJarqui3,  von  unS  gu  £ien|len  fein. 

3n  biefem  Sinne  r)aben  nur  bereits 

Sie  .Königin  nicjjt  nad)  33ari§  gelaffen; 

Sit  werben  forgen,  bafj  fiel;  Sinnen  Äurjem 

2faf  imüerbadjtig  locfenbe  Lanier 

(Megenijeit  unb  ©inlabung  if;r  biete 

3u  einem  2lu8ftug  nacl;  ber  Diormanbie. 

(?5  nnrb  ©cfclofi  @u,  baö  ii)r  r/ijtorifd)  roidjtig, 

3n  foldjer  (Sinlabung  begriffen  fein. 

dlux  einen  (£cf)up  roeit  liegt  e3  ab  Dom  Speere, 

23om  <£afenftabtcr)en  £re£ort  —  bort  erwartet 

(Sud;  eine  töoI;fBefieffte  ©aleone, 

Sicf)  jur  ©r-ajierfaf/rt  bietenb  an  ber  .ftüfte, 

Sie  bringt  (Sud)  grabet  5Bege§  nact)  <Stocf§oIm, 

Unb  (Sure  -Aufgabe,  20?atqui8,  ifi  nur, 

Sie  Königin  bis  auf  ba3  Sdnff  ju  Iocfen. 

©iulio  Skjarino." 
(5paufe.     (SantineKi  legt  tfyt  ben  SBrtef  ju  ben  übrigen.) 

(Cljrifttnc. 
föif*  £>u  gu  (Snbe? 

S>"anttncUi. 
3e|t  bin  id)  ju  @nbe. 
fltoufe.) 


238  üHonatbe«d)i. 

(Cljriftiixc. 

<Du  fcifi  entlaffen. 

(8antinclli,  einen  2(ugcnblid:  tfuijenb,  verbeugt  fiel;  unb  gel)t  ab. 


5D  r  i  1 1  e   Scene. 

Grjrfjiine  (allein). 


(Crjrtfttnc  (fte  bleibt  unbeweglich)  ftgen ;  rtarf)  einet-  SBcile  trod 
net  fte  ftd)  bie  £f)rancn  ltnb  [priest  iangfam  »or  ftd)  f;in). 

D  fc^merjene-,  fcljmergenöretcl;er  XInbanf! 
3cfy  fann  eö  nicfyt  mefyr  üor  mir  felfcjt  »erkergen, 
3)aj?  icfy  unglücfücb  bin  —  unglücklich ! 
OPaufe.) 


SSterte  (Scene. 

@tyt»a.  —  (Srjriftine. 


§nlna  (tritt  burd)  bie  £r)üt  ein,  roeld)e  bem  (Sin;  unb  SluSgang 
8anttncfli'3  gegenüber  ift  —  fte  bleibt  an  ber  Xfyuv  jtcijen). 

^ergehtng,  ütfajeftät,  3fer  Ijafct  6efor)Ien  — 
(Crjrtfttnc  (jie  rtid)t  bemerfenb). 

Ungiücfüci) !  '3  ift  ein  28ort  tief  roie  fcie  @ee! 
fltatfe.) 


gRonalbe«(&i.  239 

SBwgebung,  SWajefiat,  Sljr  'fjäbt  fafo&Ien  — 

Cljriftinc. 
-Mi  6&foa ,  S5u  6iji  ba ,  —  ja,  tfmb ! 

3a  ja !  '3  getjt  siel  in  eine  (Stnnbe  —  ja, 

3d)  lief  35id)  Sitten,  —  fonun  55 u  511  mir,  fomm  .' 

(Siiiva  fommt  ;u  ttirem  Stuhle  unb  fniet.) 
Sein  too^Ige&tlbet  9tntK$  ift  reie  Sonne  — 
2BU  ger,t  es  35ir? 

SSnlva. 
Qtct),  meine  gnab'ge  5'rau, 
3I)r  fef?t  fo  traurig  —  i]t  (Sud)  h>a3  gefcr/etm? 

Chriftine. 
33ift  2>u  ganj  (jergefMt? 

£>nl*a. 

3a,  Königin, 

Sdjon  lange '3  roar  ein  turjeS  Siefr  er  nur, 

(Sin  3rrt(;um,  ber  bie  Sinne  mir  6etdu6te, 
3e§t  (et)'  tcli  2tCfe8  rcieber  ridnig  an, 
Unb  liebe  9HIe3  hiebet  roie  botr)er  — 

(Cljrtftinc. 
©lücffelig  Jtinb,  bo3  nur  ein  furjeö  5'ieber 
3u  übernnnben  r)at! 

O  feib  3t)r  traurig ! 
Unb  fann  icf;  Guck  niefct  tieften,  r)o§e  Stau  ? 


240  3Jtonatbe$c^i. 

(Cl)rifttiie. 
Oldn,  gute  ®£fotf.     Srofr  ift  jener  3(rgt, 
2)er  bann  erjt  fommt,  menn  unfre  Sßunben  feilen, 
llnb  ict)  6in  nicfyt  sernmnbet,  id)  Hn  franf, 
23in  fxant  üon  meiner  SJiutter  Sctjoofje  r)er; 
üDiein  SBIttt  ifl:'8 ,  baS  mtcr)  unrur)üof[  öorüfcer 
•5(n  jeglidjem  33ejt|e  tretet,  an  jebem  ®tüc!e  — 
<Bo  fann  tct)  mit  bem  £obe  crfi  genefen. 

S'nloa. 
£)  nein ,  3fyr  feib  [o  reidj  an  ©afcen ! 
(Cijrtftmc. 

3a! 
5(n  (Säten  gum  ©ntyfang,  nidji  gum  ©enuffe! 
3d)  fonnte  QtffeS ,  3ltfe8  an  mid)  reifen, 
Unb  tuenn  idj'»  f)atte,  roarb'S  ein  eitler  £anb  — 
3fyr  SSenigen,  bie  3fyr  mir  nachgefolgt, 
Sie  leibet  31?r! 

§i)loa. 
OU$t  bod? ! 
Cljrifttnc. 

3d)  )df  e3  ruor)r.' 
Diidjt  mir,  nicfu  meinem  bergen  opfert  3§r, 
dlux  einem  93f(idjtgebanfen  opfert  3fyr! 
%.f)fö  iä]  Unrourbigeä,  ir>a§  <5ucr)  entfcdnbe, 
3r)r  flogt  baüon  roie  freigetaff'ne  SSogel  — 
Sag'  nic^tl  —  td)  roeif;  e§  —  a&er  merfe  £)ir 
£e§  Oiätl)fel3  Vöfung:  fei  baS  gang,  roogu 


«Wonolbe«t§i.  241 

3>id?  bie  Statur  BefHmmt ,  fei  ganj  ein  $8ei6 ! 
JDann  hih  Tid)  bie  Statut  in  glncfUdjen  Greifen. 

(3^r  liebfofenb.) 
3)u  ©Iiiföfinb  mit  bem  lieblichen  ©eftdjt, 
Sie  unnü§  rat§'  id?  35ir !  3)a3  ijl  35ein  ©lücf, 
Sap  35 u  nidjt  fdjroanfen  fannft,  ein  9Bei6  ju  fein  — 
5BaS  trdgfi  3)u  benn  ba  SdjimmernbeS  im  33ufen? 
So  tief  werflecft?  —  3ft  eS  ein  £ati8man? 

§i)lna  ($üternb). 
2td?  nein  —  id?  lief  e3  nid?t  —  id?  mitf  e3  aUe  Sage 
3l&t§un  —  hfjt!  —  bdmonifd)  ijl  eil  foft! 
(Qjriftine  (hat  baö  STmulet  I)erjerge$ogen,  unb  fcfcreit  auf  — 
fte  reißt  e3  iljr  gallig,  ab). 
§>ijlt>a  (aufftmngenb). 
3hr  tlmt  mir  mel) !  — 

(Cl)riftine  (bie  eknfatta  aufgefptungen  tft). 
ßintoeg ! 

Sijlna  (ftolj). 

SKojefidt! 

Ctlrifttiic. 

4>inroeg!  —  9Bo  $aft  3)u"8  $er? 

jSnlua. 
'S  tft  mein!  ®Ieid?yiel  moljer  —  id)  fya&'S  gefnnben. 

(Cljrtfttne. 
-3tm  £alfe  eines  Stefcfien  tyafi  35u'S  gefnnben ! 
Jjöintoeg  mit  35ir! 
jSnlua  (ftefct  einen  Stugcnblicf  unfcfylüfjtg  nnb  gefyt  bann  rafefy.) 


Saufe,  tramatifÄc  äßtrft.  I.  16 


242  SWonatbcsc^i. 

fünfte  8  c  e  n  c. 

(£l)rtftine  (altein). 


(Ojriftine. 
Unb  nun  umringt  mict),  att'  ir)r  ^eiligen, 
©ajji  idj  ir)n  treffe  in  be§  SebenS  9flarf, 
Sen  niebertrdcfyttgen  23errdtt)er! 

(Sie  Hingett  f>eftig  —  Santtnefti  erfcfyeittt.) 
33ralje,  Sftalftrom,  »on  ber  <3cr)nure 
23efcr)eibe  3lugenHidä  t)ierr)er! 

(©antinetti  »etBeugt  fttf;  unb  gc^t.) 
(§.x  fotl'3  enrpfinben,  ber  33errucr/te, 
2)ajj  ict)  nocfy  Königin  unb  Herrin  bin, 
Unb  bajü  ein  3"&n  meiner  Augenbraue 
(§ntf<t)eibung  fünbet  über  £ob  unb  £eben, 
Qtx  foO  empftnben  an  bem  eignen  Seibe! 

(@ie  Hingett  —  ein  Wiener  tritt  ein.) 
$ater  £e  33el,  ber  $rtnitarier=$rior, 
(Soll  attfogleid)  gebeten  rcerben:  ftct) 

3Juf  meinem  3immer  fct)Ieunigjr  einjufietten! 

(Wiener  »erbeugt  ftdj.) 
©arte!  <Die  <Scr;lüffei  ju  ber  £irfcr;gaume 
©inb  Santinefti  etn$ur)dnbigen ! 

(Sie  madjt  eine  £anbbetoegung  —  Stener  ab.) 


3HonaIbcs<$i.  243 

@  e  c§  ji  e  <5  c  e  n  e. 

»on  fcer  <S  cfy  n  u  r  c.  —  Gfyttftine. 


(Chriftinc. 

3ljr  feib  mir  ftetä  ber  fcereitefie  ©iener, 

8eib  mir  nn'tffommen ,  ftxttyext  üon  ber  <3cr)nnre ! 

§d)nurc. 
2)ie  Schnure  fugten  barin  üjren  Ühir)m. 

<£J)riftme. 
(Megenfyeit  ijt  üa,  e3  $u  tetra^ren, 
Sie  ftreng  3^r  forgt  für  2Hafelfoftflfeü 
S)e3  fonigüct)en  3(nfe1jn3  aftertoege. 


«Siebente  Scene. 

23ral)e.  —  Sflatjlrcm.  —  Sie  Sßorigen. 


(Cljrifttnc. 

Seib  mir  gegrüßt!  —  3ct>  ^afc'  (Sud;  Ijerberufen, 
Um  Sftedit  ju  fpredjen  üfcer  ein  33erfcretf)en. 
©8  ifl  fo  !Iar  unb  einfad)  bieS  33ertirect)en, 
Stofj  31)r  e3  fle^'nben  gujjeS  rieten  hntrbet; 
5)d  »8  jebod)  ein  3Henfd)enIe6en  gilt, 

16* 


244  gflonalbeödji. 

Sßenn  aurf>  ein  fcfcruer  s?erh)orfene§,  fo  fei 
Sie  93rocebur  in  guter  5'orm  begonnen. 
9?c$mt  $Io|,  3f/r  £emt! 

(Cfcacfcbem  ft$  Sljriftme  gefefct,  fefcett  u*  KOe.) 
3ljr  feib  mir  nachgefolgt  in  treuer  Siebe 
3ür  mict;  unb  unfer  vfronigsr/auß1, 
3(?r  roerbet  nidjt  geflattert,  bafj  ber  SBürbe, 
Sie  unserdutjerlicf/  mir  angeerot, 
Gin  £eib  gefdjer)e,  ober  gar  ein  grebel. 
3fc<r  reift,  bafj  icf)  mit  ©tf>roeben§  Ärone 
3)a§  foniglicfce  Otec^t  nicfc>t  nieberlegte; 
3cfc>  r/af»'  mir  bie§  austrueffief;  uorocl)alten 
gfut  meine  2-efceue$eit ,  für  jeben  Drr.  — 
SOtein  JDtcner,  ber  aftarefcefe  9)ionalbe§ct}i, 
Jgat,  roie  jter)  je|t  fcerceislict)  bargefteKt, 
Seit  Sauren  meinen  Sienft  unb  micr;  berratr/en  — 
3r<r  tennt  ba§  -Attentat  auf  offner  ©ee, 
3r)r  roifjt,  roie  id)  e§  grojjmutr)§i?oll  öergefcen, 
Umfonjt!  er  r)at  feitbem  ununterbrochen 
3ftit  ©ergeben  unterr)anbelt  ju  bem  ßvoede, 
3Ri<Jj  auszuliefern,  mict)  jurücfyifcringen, 
©et  e§  mit  fitjt,  fei'3  mit  ©eroalt! 
(Sin  neuer  $Ian  tommt  eben  mir  ju  <§anben, 
Gin  $lan  big  in  ba§  ^(einfie  ausgerechnet, 
Unb  mit  bem  $remierminijter  Sranfreicfjg, 
üftit  3Ka$atin  öerBrieft  unb  afcgefdjloffen, 
ÜJiicf)  tuet  auS  granr'reict)  tyeimlid)  forrjufdjleppen, 


aWonalbeadji.  245 

Unb  morgen,  fjettte ,  toenit  eä  tf)iinlicr}  tjt! 

ffiU  fteifüt  naci)  Gutem  0tecr/t3ftmt  folget  Sreöel? 

§ri)  nitre. 
'8  ift  $oä)mxatf) ! 

Pral)r. 
'3  ift  fct/nobeS  Attentat! 
(L*l)nl'ttnc. 
Sie  r^eipt  bte  ©träfe? 

jSrijnnre. 

5:ob! 

OjrilTtinc. 

9?un,  8raf/e?3)Mftr6m? 
praljc. 

3d?  glaube  aud),  bafj  fd)roebifd)eg  ©ericfyt 
Qtuf  £ob  entfct)iebe  — 

Crjrifthtc. 

£eft  bte  «riefe! 

(Sie  reidjt  fte  tljnen,  unb  flcftt  auf.     2)ie  2)rei  fielen  ebenfalls 

auf,  teilen  jtcf)  in  bte  93riefe  unb  tauften  fie  gegenfettig  auö 

—  (Sfjriitine  gcfyt  untrer,  mitunter  fielen  bletbenb  unb  fctjarf  auf 

33tal)e  blicfenb.) 

(Cljrtfttitc. 

»hin? 

SdjHurc. 

Unjroeifetyaft ! 

Öralje. 
<Der  tfreöel  liegt  §u  Sage. 


246  2«onalbeiStf)i. 

(Cljrifttnc  (fejjt  ftd^  —  naä)  ifjr  bte  2(nbern). 
@o  fprec^t  fein  Urteil! 

Sdjnurr. 
$ob! 
pralje. 

Grlaucfyte  Königin! 
9Bir  ftnb  \a  fein  ©eridjtäfjof,  um  ju  urtfyetn, 
Unb  ftnb  in  frembem  £anbe  nur  aU  ®dfie  — 

(Cljriftmc. 
SBaS?  ©eib  3l)r  nic&t  mein  dlafy,  too  idj  aucfy  fei? 
Unb  bin  id)  nic^t  ein  romglitf)e3  <%aupt, 
3Bo  idj  aucfc,  fei? 

iltalftröm. 
£>a3  £iji  £>u,  Herrin;  bocfy  ; 
5Du  Bifi  niel)t  königlicher  OUdjter  mefyr, 
(Seit  S5u  ba§  ©innbilb  tonigltdjen  3lecf>te3, 
3Me  Jtrone  unb  ben  «Scepter  Eingelegt, 
Seit  £)u  ben  -33oben  hinter  2)ir  gelaffen, 
3ut§  bem  ©ein  foniglid)e§  3fted)t  entfproffen  — 
9iur  (Einer  richtet  üfcer  Men  unb  $ob, 
9iur  (giner  in  jebem  Sanbe  ifi  kernig! 

(Cl);'.ftine  (bringt  auf  —  Me  Stnbem  ergeben  ftcfy  efcenfatfe). 
2Ba3  t;6r'  itf>? 

cilTalftwm. 
Königin,  3)u  ^orfl  baffelfce, 
Sa§  £)u  öor  ©einer  ^ronentfagung  t)6rteft, 
Unb  roaS  5)u  bort  nüe  f;ier  nidjt  fybxtn  h)otfteji. 


ÜJ?ona(be<$<H  247 

€\)t'ifüne. 
Stnb  meine  Sinne  irr'?  toerfler/'  id)  falfcfj? 
®Wf  93raf)e! 

praijc. 
Königin,  id)  benf  baffefl>e. 
<Ci)tiftmc. 
(S8  tjl  entfe|ticfc<,  unb  3tyr  feib  $errdtf;er! 
Unb   tiefer  üWann  allein   (auf  <Sd;nurc  jetgenb)  ifi    treu 
unb  fcra» ! 

praljc  unb  jilTiüftrHm. 
3)a$  ftnb  nur  nicjjt. 

(Cljrtfttnc. 

@o  fcfyreienb  ift  ber  5re»el, 
Unb  3fyr  feib  nidjtS  bafür  als  Siplitterridjter? 
(3u  Srafje.)  2)u  grauer  Wiener  meines  25ater8 ,  ber 
<3id?  rufymt,  mid)  nne  ein  ^inb  »on  ©uftaü  Q(bol^t) 
©eerfct  ju  r)afcen  für  (Sdjufc  unb  Siebe! 
55u  Idjjt  mid?  Meibigen, 
Ödfjt  mid)  öerr/6r/nen, 
Unb  £>u  r)afl  ntd)t3  bagegen 
3118  9W}feI$u<fen? 

(£8  feljlt  nur,  baf?  mid)  ein  SSofenüdjt 
ÜÄit  freier  £anb  auf  bie  ©dntlter  fdjlüge. 
O,  ®raf  35rar/e  fprddje  gcttnjj: 
di  baS  tji  fcfc-Iimm!  6t  ba§  ift  fdjltmm! 
QUletn  eä  ifl  bie  ©d?ulter  nur, 
(Sr  f)at  fte  nidjt  in'e  $(ngeftcr/t  gefdjtagen! 


248  SflonalbeöcH 

prttlje. 

5Du  tfmfi  mir  35er)  unb  Unrecht,  Königin. 

(Cljriftinc. 
3$  tr)u'  5>ir  €ftet^t! 
2)ieine3  33aterä  Jtinb  unb  bie  Königin 
©inb  £>err)6r)nt  unb  üerratf/en! 
(Sine  gefronte  Königin  toon  ©cfimeben! 
Unb  ein  fcfc)tt>ebifcr)er  33ra^e, 
(Einer  au§  bem  ©efcfjlecr/te, 
£>as  nadj  ben  5Bafa'g  jundd)ft  bem  Sfjrone 
©efianben  fcon  uralten  3^ten, 
(ir  ftet/t  batet  unb  ftottert  unb  ftainmelt, 
Unb  roeifi  nicr)t  $u  {trafen! 

pta\)c. 
3)a§  2ttafj  ifl  tootf;  eS  [oft  nict)t  üBerfliefen. 
(Solche  SBorte  fcfieiben  für  immer. 
3ftaj?  galten,  vereinen  —  ba§  mar  ber  «Sinn, 
3)em  id)  ein  langet  Sefcen  geiüibmet} 
Um  gerecht  $u  fein ,  roar  iä)  öfters  besagt  — 
£ter  aber  toeifi  ict)  genau,  reo  bie  ©renjen  ftnb 
3tütfc^eri  5)ir  unb  bem  ftremben, 
3tt>ifcr)en  SBafa  unb  S3rat)e, 
Unb  i<3?  toerb'  fte  5)ir  geigen. 
<§ore  micr)  reben,  Königin  (5r)rijiine! 
<Du  r)6rfi  mtd)  öietfeicr)t  nict/t  roieber. 

(Äurje  $aufe.) 
£afj  e§  fo  fommen  rourbe  in  reufter  Srembe, 


3Ronatbe««$i.  249 

23ir  ^aben  3)ir'3  taufenbfad)  gefagt, 

£>a   e3  nod)  3^it  mar  au3$utt)eid>en ; 

Sffiit  Ijaben  cjctuarnt,  gebeten,  gefleht, 

2Bir  Ijaben  5Dir  borgemalt, 

2)aj?  JDcin  Seien  abenteuernd;  fein, 

QBie  ein  Qlbenteuer  »erlaufen  merbe  — 

©3  n>ar  umfonft! 

3ufi  abenteuerlich  tootfteji  £u'S  Ijaben  — 
:  llnfer  OJatt;  mar  in  ben  Süßinb  ge[prod?en ! 

£tO|bem  »erliefen  mir  unfern  <§erb, 

Uni?  folgten  2>ir  —  au§  uneigennu|iger  Sorge 

tfür  ©ein  ©ebei^n ;  feine  Sefyenötoflidjt, 
!  Äein  j?6nig3red;t  »er»  flirtete  un3, 
j  Unb  fetbft  feine  Neigung  jog  un§. 

33on  Sanb  ju  £anbe  folgten  mir  £>ir.; 

5)u  tl)ateft  nur,  mag  unS  jumiber, 

QJerfpotteteji-  unfere  Ijeimifdjen  (Sitten, 

Sdjmorji  ah  einen  ©tauben,  ben  toir  »ereljren, 

©onntejl  nirgend  9tuf;e  unb  Statt  — 

93on  Sanb  ju  £anbe  folgten  mir  £>ir, 

Uni»  id?  alter  ÜÄann  tf)at  besgfeidjen; 

(S3  frajü  tnid;  ber  Sdnnerj  mol;l  lag  unb  9kd)t, 

3d)  fdjnneg ,  unb  mar  JDtr  ju  SSitten. 

2Ba3  $eif$ejr  2>u  je|t?  (Sin  ÄontgSredjt, 

2)a3  $5u  fetbjt  ju   Stodl)olm  in  bem  3Jkfie 

•5110  Königin  nid?t  befeffen, 

$>u  fyeifdjejt  e3  in  frembem  Sanbe, 


250  gttonalbcStfH. 

£>a§  £>ir  nidjt  günfiig  geftnnt  1% 
£>u  r)eifd6eji  e§,  all  rcenn  5)u  nimmer 
35er  Jtrone  55ict)  entäußert, 
Unb  son  un§  jujt,  treibe  bie  trotte 
35ir  galten  mollten, 
Unb  3>ehtcitoegen  nict/t  galten  fonnten, 
95on  un§  juft  tyeiftfiejt  35u  0tecf/te  ber  Jfrone, 
Sie  üfcer  bie  «ftrone  IjinauSgeljit, 
9)2it  Ungeftüm  unb  mit  ©ercalt  — 
£a§  fprengt  ben  Idngjien  gaben  s>on  ©ebulb, 
Unb  r)ier  ift  bie  ©renje, 
3>af;  95rat)e  ging  mit  (Sr)rifiinen ! 
Cl)ril'tinc. 
(Stet),  alter  ©raf,  rcelct)  trefftict)  ©ebact/tnifj 
©u  frafi  für  QSorrourf  unb  Uefrel, 
Unb  nur  für  ba8  €^ed&te  öerfagt  e§  2>ir ! 
9Bart  3f;r  niefrt  Qltfe  jugegen  in  Upfala, 
3)a  idQ>  bie  Ärone  nicberlegte? 
üttict)  bünft,  icf>  fat)  (Sucr)  Sitte, 
3Mef)  ©raf  $eter  93rat/e  gercij? ! 
5Bie  r)tefi  ber  Scr/Iujj  i?on  meiner  -Qlfrbantung  ? 
©Rüttle  boef;  3)ein  ©cbatynijj  r  ©raf  23rat;e ! 
(Sr  tjiefi,  Boret)  auf! 

„Set;  mufj  tr)un  unb  laffen  tonnen,  roaS  mir  fceliefct, 
Unb  nur  bem  allmächtigen  ©Ott  mufj  tet) 
Sftectenfctaft  fdjulbig  fein  — 
QUIe  ©eridjtgfcarfeit  mufj  icfy  teilten 


•SRoualbe«$f.  251 

Uc6er  bie  $ifcr)genoffen  unb  itfcer  bte  Seute 
2)?eine3  >§aufeg." 

£iej?  cS  nicr,t  fo  ?  Q3erfre^t  3^r  baS  ? 
©er  roiberfpridjt? 

CPaufe.) 

.iltalftröm. 
3a,  Königin,  (o  tn'ef  e8. 

Cfjrtftinc. 
9hin  enblict)  fommt  dudj  ber  Sinn! 

,i)ftal(Ttr0in. 
itnb  bennoer)  totberfipred)'  icr), 
Unb  bennoer)  fyrecr)'  tct)  gegen  bie  SDfadjt, 
$>ie  JDu  in  Qlnfprucr)  nimmft  — 

Cljrtftinr. 
Vertragener  ©raf,  icr)  hntf  fie  £>ict)  füllen  raffen, 
©icr)  felfcft  —  rcer  r)inbert  micr)  ? 

(iHalftrÖm. 
©efetj  unb  Sitte  —  unb,  roenn  biefe  (erzeigen, 
2ftein  guteö  @cr)h)ert. 

€ijn("ttnc. 
2)u  tricr)fr  in  offene  ©ntporung  aus! 

JXXaifttöm. 
Sie  giefct'g  nur  gegen  einen  £anbe8r)errn, 
$>ocr)  ®u  ruft  Idnbertoä ,  unb  i'ift  toor  SRec^t 
$rtttatyerfon ,  bie  Königin  geroefen, 
Die  Königin  genannt  rcirb  —  ict)  unb  33rar)e 
3inb  3)eine  Wiener  nicfyt,  flnb  freie  ©rafen 


252  2)iottaHeötf)i. 

35e3  fa)toebifcf?en  9leid)8ratl)e3  —  rcenn  twtr  fehlen, 
<So  rietet  un3  ber  0teid)3ratt)  *>on  ttyfata. 
(Selfcfl  unfer  «König  tt)ut  eö  ntd;t  allein  5 
Itnb  dljniicf/  ifl  ber  galt ,  um  ben  fiep  l;anbelt 
SWtt  bem  Smorc^efe  aÄonalbeSty. 
Cljrtfttnc. 

SCßag? 
<Jtlalftront. 
iBei  (Seite  Heilte  jene  <3d)Iufü6ebingung, 
35 ie  un§  35etn  SJhtnb  fo  el>en  h)ieberf;ott : 
<§ie  ijl  ein  mijültd)  9ted)t  in  jebem  grolle, 
Itnb  ift  nur  3fted)t,  toenn  35 u  in  ©cfyrceben  6 ijl. 
«Sein  frembeS  Oteitfj  r)at  fie  35ir  anerfanut, 
«Kein  Sfteict/ ber  6f;riflen1)eit  fann  fie'geftatten; 
35a3  3ftid?tfcf;roert  fann  nid;t  toanbern  nacl)  93elief>en, 
Unb  fann  nicfjt  fallen,  )vo  eS  if/m  fcelieBt. 
3a  felbfi  in  (Sdjtoeben  fann  35ir  fotd)  ein  Oie^t 
9?icr)t  oljne  5(ufftcf;t  jugeftanben  toerben, 
©elfcjl  um  ben  $rei3  öon  SclrtrebenS  «Krone  nidjt. 
35er  «König  unb  ber  3fteid}3ratf)  müßten  immer 
(Srfl  ba  fceflatigen,  mo  35u  gerietet; 
3njei  oüerfle  ©einölten  gteid;  an  9JJad)t 
«Kann  e§  nicf;t  ge6en  in  ber  9ttonar<3)ie  — 
Unb  l;ier  toilTjl  35u,  bie  «Königin  toon  (Scfjroeben, 
5H§  <§ocr)öerratl)  fceftrafen,  ma3  ber  «König 
23on  ©dj.üeben  fetfcft  fcefoMen  unb  geseilt ! 
35oct)  QltTeS  bieS ,  roaS  mir  unfraglid;  fet/eint, 


SRonatbesdM.  253 

(Srtuafm*  idj  nur  Mfier  —  e3  ift  ber  Satt 

2Nit  aOionatbeöc^i  nocC?  siel  fcfynueriger, 

3)enn  ber  3ftard)efe  2)ionaIbe3cf)i  ift 

2)er  @of)it  öon  einem  fdjroeb'fdjen  9hirf)3ratljggrafen, 

Unb  unfer  Dieicr/yratft  nur  ift  fein  ©ericfyt. 

Cljrifttnc. 
8Ba3?  3BeId)e  hoffen! 

|Jral)c  unb  Srfjnurc. 
2Bo§  ift  baä? 
cllTalftröm. 

3f;r  »»ijjr, 
©raf  93ralje,  ttne  id)  i(;n  ber  folgt,  IiiS  mir 
ßu  ©cfyijfe  gingen;  auf  ber  Uefcerfafyrt 
(SntbecfV  er  mir,  roaS  er  Dor  Sebermann 
3(uö  (Sigenftnn  öerfdjrciegen :  auSgerüftet 
3jt  er  mit  allen  2)ocumenten  ber  ©emtrt, 
35ocf)  rceit  er  Äinb  ber  Siefee,  roeit  er  trotzig 
Qltfein  unb  ofme  (Srfcanfprud)  fein  i'cfcen 
(Sid^  fcitben  mottte,  fdjroieg  er  affermartS   — 
(Sr  ift  ein  <§ol;n  be§  Silben  ©rafen  ©ture. 
(Cljriftwc. 
©eredjter  ©Ott! 

Öral)c. 
Ǥa,  meine  Qtfynung! 
Sdjnurc. 

(Jturje  $aufe.) 


SCBie! 


254  $Wonatbe3i$i. 

€l)rtftine. 
23om  rcitben  «Sture!  —  3a,  bie3  üerBrect/erifdje 
Unb  milbe  33Iut  ijt  ir)m  ererBt, 
eine  Soptjat  ift'3  für  ber  9J?enfd)en  OefelTf^aft, 
SOßenn  jte  Befreit  hnrb  oon  ber  ©rauelrace! 
So  ijt  er  oBenein  fjalB  fcr/roebifci;  Sßlut, 
Itnb  boppelt  meinem  3tid;tfct;iüert  unterroorfen. 
2)ocr)  ftammte  er  »om  SBofen  fetBer  aB, 
Unb  fragtet  3r)r  noct)  tnel  erbärmlicher 
Um  Cftedjt  unb  Strafe  —  er  ijt  mir  tierfaUen, 
Unb  ftirßt,  fo  roar)r  icr)  Königin  Gtyriftine! 
23erfte^t  3f;r  micr),  reBeftifcr)e  0teid}§ratr)3grafen? 
So  ge^et  l;in  unb  fcfyitbert  micr)  in  Sct/rceben ! 
((Sic  geljt  cntrüftet  naci)  com,  tfyncn  ben  Stücfen  feljtenb,  unb 
mit  »erfcfjranften  Straten  fielen  Meifcenb.     Seite   toenben  (tdj 
jum  @et)n  —  an  ber  £fjur  fommt  it)nen  SftonatbegcBt  entge; 
gen.    23ra1je,  leife  gvujjcnb,  unb  ©ctmute  gelten  an  ifjm  »orüber, 
unb  ah.) 


%  d)  t  e  6  c  e  n  e. 

SDJonalbcödjt.  —  Sftaljirom.  —  Stjrtjttne. 

ciflalftriim  (nafye  ju  tljm  tretenb  unb  gebampft  fptedjienb). 
(Sntfßdj t !  3t)r  feib  üerratfyen  unb  »erbammt ! 

ciltonalticsdji. 
23erratB,en!  3er)  fpiel'  immer  offnes  Spiel, 
Unb  6,aBe  immer  offen  confpirtrt- 


SWönatbeMf.  255 

(JWalftröm. 

Öleicfy»iel !  (Stuf  (Sfcnfttnen  beutenb.)  '6  gilt  ©einen  Jtopf ! 

Jllnnalticsdjt. 

Jtann  [ein. 
So  man  jtcfy  einmal  fymgefieftt  im  Seien, 
<Da  mujj  man  bitrcf),  unb  gef?'3  burdj  9?otfj  unb  £ob: 
Ser  jeljnmat  neu  beginnt,  fommt  nie  511m  ßide; 
jty  fliege  nie  —  nnb  53ei6er  tobten  nidjt  Scanner! 
(Sie  legten  SBorte,  lauter  gcfprodjen,  l)at  (S^rijünc  gehört.) 
<Ch,rtfttne  (jufammenfaljrenb). 
£a!  ba§  ifl  beö  53errätljet3  fefhicüenbe  Stimme! 

(Sie  raenbct  ft d>  um.) 
0U$)  ber  £itfcljgallerie  feib  3fjt  fcefdjieben,  2flarqui3! 

J\Xonalt)C2ä)x. 
3u  Sefe^l,  aWajejiät.     (9(b.) 

Ctyrtfttnc  (5U  Sftalftrcm,  ber  mit  ivifl). 
ÜÄaTjirom,    getjt  batytn  (tinfs  jeigenb)   unb   fyatrt  meines 
3Rufe§ !  (SRaljhcm  ab.) 


Neunte  (Scene. 

(S  ty  r  i  ft  i  n  e. 


(Cl)viftinc  (allein  —  9flonalbe$d)i  nacfijefyenb). 

<ytert?e6    ©efcfjopf!    (SDiit  einer  £anbbetocgung.)    —  £>aö 

$m$t  Witt  i$  £>ir  beugen, 


256  2Ronalbe«($i. 

Itnr  fein  STOenfdjenfmi)  foft  3)1  et)  retten! 

(@ie  flingctt.  (Sin  <5iener  erfrfjcint.) 
öü^rt  ben  $rior  r)iert)er! 

(Siener  ab.)  («Sie  gefjt  umljer.) 


3  e  fy  n  t  e    @  c  e  n  e. 

$rior  £e  33 cl.  —  Gfyrijtine. 

Prior. 

@ott  fegne  (Suer  fonigIict)e§  «£aupt! 

<D)riftinc  (jtcf)  fe^enb). 
3)a3  roolle  ©Ott,  tdj  fcraucr)'§.  (S^rroürb'ger  93ater, 
G6  ift  ein  ernft  ©efdiaft,  roaö  6uer  t/arrt. 
Verfugt  (5uct)  in  bie  ©atterie  ber  <§irfd)e, 
3)ort  trefft  3t)r  meinen  Wiener  202onalbe§ct)i, 
dx  wartet  bort  auf  (Sucr),  bamit  3t)r  tt)n 
3um  $obe  vorbereitet  — 

Prior. 

SMajefldt  — 
3di>  fat)  it)n  eten,  unb  er  fctnen  gefunb. 

(Cl)rifttnc. 
(?r  ijt  gefunb,  allein  er  tfi  verurteilt. 

Prior. 
SSom  Garbinal  unb  Könige?  Qlü'mactyt'ger  ©Ott! 


3RonaIbe«$i.  257 

£l)ri|'ttnc. 

Beamte,  Jprtefler,  roer  e3  ©it  öerfimbet! 
Zo  toie  Dein  .Jfonig  Bin  id)  .Königin, 
Unb  9ted)te$  Herrin  über  £ob  unb  l'eben. 

Prior. 

Vergebt  —  von  dudb,  i>erurtf;eilt,  2ttaiefidt? 
Beigebt  —  »erjeib/t  —  baf?  tct)  35ebenfen  jeige, 
Ob36,r  in  tiefem  Sanbe  —  ob  mein  <§err,  ber  «ftönig  — 

(Crjrifttne  (auflief)  enb). 
Verwegner  $riejier,  tyu',  r»aö  Deines  QfmfS! 
Der  ©terbenbe  t)arrt  in  ber  £irfdf?galTerie 
2luf  Deinen  Srofl  —  unb  toa3  ir)n  fonft  betrifft, 
Da8  ijl  nicbt  Deines  Qlmt'g  unb  Deiner  (Sorge! 

prior. 

33er$eir)t!  e8  ift  bieö  meiner  Sorge,  bafi, 
3o  Diel  idj  fann,  fein  9)ienfcl)  getobtet  tt>erbe  — 
Chrifttne  (tafcr)  jum  £ifä>e  gefyenb  unb  Hingelnb). 
Sann  jiir&t  er  oljne  Did?  unb  of;ne  £rofl, 
Unb  feine  Seele  fommt  auf  Dein  ©ehnffen! 
(Wiener  tritt  ein.) 

Prior. 
D  t)abt  Erbarmen ,  :6niglicr/e  grau ! 

(Cljrilttne  ($um  Wiener). 
SantineHi  fotl  bie  £irfcb,gal(erie 
Dem  2)Zarqui3  ilionalbeäcf/i  öffnen, 

Saufce,   bramatinfe  >Berfe.    T.  17 


258  «WonalbeScfyt. 

Unb  foH  ben  dingang  befe|en  raffen 
QJon  meinen  Trabanten  —  ba  ijt  er  felbjt  — 
(Wiener  ab.) 


(S I  f  t  e   (5  c  e  n  e. 

(SantinelU.  —  £te  93origen. 


(!TI)rifttne. 
5)u  fytjt  eS  gebort? 

Stanttnelli  (»erbeugt  ftdj). 
3d)  ^a'6c  —  unb  bann? 
Cljrifttnc. 
33ring  i()n  bom  Seben  jum  $obe,  fobalb  er 
©einer  v§orf}toürben  gebeichtet  —  Ijorji  S)u? 
©obalb  er  gebeichtet. 

JSanttneUt. 

3u  39efef,l,  Majeffät! 
(Verbeugt  fidj  unb  geljt.) 

Prior  (toirft  ftc&,  ifjr  ju  güjjen). 
D  attergnabigfle  Königin ! 
D  f)abt  (Erbarmen  um  (S^rtfit  roLtTen! 
9Sergie£t  fein  ©litt  —  ©Ott  teilt  eS  nid)t! 

€\)tifüne. 
3dj  fann  nicfjt  anber§,  efjrteitrbiger  SOiann! 
<Ster/t  auf  unb  geljt,  ict?  fann  nict/t  anberS; 


SNonalbearfji.  259 

2fo  meinem  Raupte,  an  meinem  ^etjcn 

öat  er  gefreuelt,  er  ifi  be§  $obe3. 

|  Sie  gefjt  nacf)  ber  u'nfcit  Seite  ab,  ber  $rior  folgt  if)r  mit  fle= 

benbcr  ©ererbe  bis  an  bic  ÄuKfle  —  unb  gcf;t  bann  rechts  ab.) 


3  io.Hfie    Scene. 

^>irfd)gallerie. 

(yine  lange  ©atterte,  beren  Pfeiler  mit  £irfcf;geir>eif)en  gefdjmücft 
ftnb.  ?(u3  ber  X()ür  beö  ^intergrunbcS  —  man  fteljt  feine  ans 
tcve  Ifyür  —  treten  juerji  pvei  53emaffnete  unb  fteflen  jtrfj,  ein 
raat  Schritte  feitmarts,  an  Reiben  Seiten  ber  £()ür  auf,  bann  tritt 
?JlonafbCf«ä)i  rafdj  ein,  unb  fyinter  ifjm,  aU  auf  fein  freabftdjtigteS 
3urürf  treten  bie  2f)ur  Von  Santinelii  geöffnet  wirb,  jtefjt  man 
tiefen  unb  ben  $rfor  unb  bafjinter  Trabanten  fenfeitö  bcrSdncelie. 


jiltonaUtcsiijt  (ais  er  bie  Setr-ajfneten  jxeljt). 
2Ba3  ftnb  ba§  für  erfdjrecffii^e  Vorbereitungen? 
JMer  fdjeint'3  geratener  ba3  (Sdjroert  ju  gtef;n  unb  rüct= 
todrtö  ju  treten.  ((Sr  jief)t  fein  Sdjmert  unb  reift  juruef,  gleich 
jcitig  freuten  bic  bewaffneten  tr)re  Schwerter  über  bem  Sfuev 
gange,  bic  Zbht  hrirb  aufgeriffen ,  ©antineffi  ftefyt  mit  gesurftem 
Sdjtr-evtc  bauor,  t)intcr  ifmt  Trabanten.) 

Santincllt. 
9ftenne  £>td}  auf!  £)u  Infi  am  ßide. 

jiHonalbcsdji  (weicht  nadj  »orn). 
JpenferSfnedjt ! 

17* 


260  3Jionalbe«dji. 

$rior  (^cteinflurjcnb). 

galtet  ein !  Otefpectirt  ben  SBefe^I  ber  Königin,  unb 

baS  ®er)eifcv)  ber  Jtirdje!  ©eine  (Seele  fei  vorbereitet  unfc 

getroflet,  elf  e§  §um  Seiten  fommt ! 

<iltonalliC5d)i. 

SCßaß,  ^riefter!  $)a3  flingt  ja  nüe  ein  reif  befcr)Iojfe= 

neS  $obe§urtr)eiI,  unb  bringt  mirburd)  2)iarf  unb33ein! 

Ißtiox. 

@o  i)i  eö,  armer  2Hann,  unb  id)  Bin  ba,  ©eine 
93eid)te  ju  t)6ren. 

cftTonalbcsdji. 

©aS  ift  nict)t  moglid} !  (9Zodj  einige  Stritte  nadj  bem 
33orbergrunbe  meidjenb,  immer  r)al&  mit  bem  ©eftd)te  gegen  bic 
Angreifer,  unb  ftcb  an  eine  ^uliffe  fteltenb.)  9)knn  ber  itirct/e, 
©u  lügfi  —  ober  ©u  irrfl  ©id) !  ©u  bifl  getaufdjt  burcfe, 
jenen  ©Surfen  (SanttneHt,  ber  feine  93ebientenfeele  auf= 
ficift  $ur  Q3anbitenfeete,  um  feine  Karriere  $u  machen  — 

Santtnellt. 

(Srgeb,  ©id)  in  ©einem  ®efd)rr>aij ,  e§  ift  baS  Ie£te. 
©eine  Otanfe  ftnb   am  ßiäe,  unb  ©u  magfl  nun  er- 
meffen,  ob  e§  ber  einfache  2)iann  unb  2öeg  rceiter  bringt, 
aU  ber  ©eine  —  r)otfa,  beizte! 
(iltonalbesdjt. 

93i3  jurn genfer  t;afl  5Du'S  gebracht,  @d)urfe,  unb  ©u 
bift  fo  brutal  einfältig,  nid)t  ju  rciffen,  baf?  man  ben 
genfer  jum  Teufel  jagt,  roenn  er  fein  ®efd)äft  berrid^ 
tet  t/at  — 


2fionalbe*dM.  261 

S'antincUi. 
©eidjte  rafcf»,  ob«  SDu  fär-rft  ofme  5ISfoIution  jur 
Jg»6tte  —  (3u  tcn  Setoajfnetcn)  fcerfcei ! 
prior, 
^alt'  ein  ,  im  Diamen  ©otte§ !  tretet  jurücf ! 

itlonalbcsd)t. 
SBacfre   «§en?er£<rnedjte!  jrcei  mtnbefienö   gefm   mit 
mir  fünafc,  roenn  e<S  ßrnjl  rcirb!    9fteiu  Q(rm  iji  fiarf 
unb  meine  Jlünge  fejt. 

Prior  (ndfiert  ftdt;  ifjm). 

£t)u'   a&    ben  roettlic&en  Jöocfcmutr)   unb  ben  £ro| 

auf  menfdjlicfye  -§ülfe!  33elabe  nicr/t   Seine   «Seele  mit 

2)2orb,  bcnn  £u  mujjt  ftert-en.     33e$rodngeft  £>u  biefe, 

fo  famen  anbere  r)erein,  bie  »er  ber  £r)üre  Darren. 

jillonal^escrjt. 

3ji  eg  mcaUcr)?  3ft  e§  roirflicr)?  (So  furcfjt&arer  (Srnfi 

iji'3  ?  ^eilige  Jungfrau,  jter/'  mir  Bei !  —  dfjrroürbiger 

$ater,   tretet  ndftcr,  tretet  ganj  naf;e  ju  mir!   (Wt  ge; 

oanifftcr  Stimme)  Um  atfer  ^eiligen  nullen  fagt  mir  bie 

;  SBafjrr-eit !  (Sprayt 3r/r  bie  Aigin?  3fi  bieg  SUTeä  über* 

i  legt   unb  unroiberrufiicH   Unb  bie  fcf;roebifcr;en  ©rafen 

'  fdjroeigen  baju  ?  Unb  3t<r,  ein  granjofe,  leijiet  Suren  SHenft 

folebem  93iorbe?  Guer  (mrrt  ein  furet/tc-ar  ©eridjt!  £>iefe 

Königin  ijr  ber  Äronc  Bor,  t)at  fein  3tecr}t  mefjr  übet 

2e6en   unb  $ob,   fte  lann  nidjt  richten,   fte  Idflt  mict) 

morben!    unb   in  frembem  Sanbe,   in   g'tanfreicr) !  — 

ßuer  Ofiegent,  Seine  (Sminenj  ber  Sarbinal,  roirb  (Sucr) 


262  anoitalbesdji. 

ju  fcr)recfücr;er  Verantwortung  gierm!  (Sr  ifl  mit  mi 
in  2>er6inbung  gegen  feie  Sfjorljeiten  biefer  .Königin 
gegen  ir)n  rote  gegen  im  er)  get)t  biefer  Angriff,  9)kn 
ber  .ftiret/e,  Sföann  ©otteS,  fcebenfe  bal  OlITeS,  rebe,  rebe 
Prior. 
Qlrmer  9)carqui3 !  ba§  QltteS  roarb  Bebaut,  roarb  be 
[proben,  roarb  »erroorfen! 

iltonalbesdjt. 
<B  roarb?  ©ererbter  ©Ott!  —  <5ntfe£ticr; !  $ann  - 
b ann  f/ilft  nur  GinS !   £>ann  eile  jur  Königin !  ©eSiet 
r/ier  Stifffianb,   eile   jur  Königin!   3er)   moffte  fte  nu 
nod)  einmal  fer)n,  icr)  rooffte  it)r    kickten ,   icr)  rootft 
fier&en,  afcer  erfi  bann,  eile! 
Prior. 
3tr)  ger)',  afcer  ict)  ger/'  oi)ne  Hoffnung! 

jillonaltiesrijt. 
®leicr)oieI,  eile!  eile! 

Prior. 
Set;  eile.  (SBenbet  ft<^>  mä)  ber  £aii£tif)ür.) 

StanttncUi.. 
@eib  3r/r  jU  (Snbe? 

Prior. 
Äeineäroegg !  3m  tarnen  ©otteS,  taf  t  (Sure  SBafftti 
ntr)n,  fciS  icr)  roieberfeljre! 

SantincUt. 
9?iemanb  berläfjt  ben  8aal,  Bis  ber  Vertreter  ge-- 
ridjtet  — 


gflonalbeödji.  263 

Prior, 
©raufamer  9Hann,  acfyte  ben  Wiener  ©otteS,  id?  ger)e 
in  ©otteS  ©efdjaft  — 

SantincUi. 
3d?  adjte  unb  er)re  Qtütif,   aber  id)  öoKbringe  mei= 
neu  2>ienji  —  erfi  <§errenbien|t,  bann  ©otteäbienfl. 
Prior. 
<Du  freueljr,  9)iann!  unb  eö  nnrb  2)ir  r/eimfommen ! 
(®r  rocnbet  firf)  nad)  r-orn  unb  gcr)t  linfö  auf  eine  Äulifje  ju.) 
©IüdUd?erft>eife  bin  td;  b/ier  befannt.  (@r  orientirt  fxcf;  an 
ben  ©eiüeir)cn  über  ben  Pfeilern,  brüdt  on  einer  geber,  unb  off? 
net  eine  »erborgene  £l)ür.)    33et  ^oc^fier  Äirdjenftrafe  galtet 
Sriebe,  Bio  id;  mieberfefjre !  (9lb.j 

SfantincUi  (fyringt  an  biefc  Sfyür.) 
(ilTonalbrsdjt. 
JDamit  id?  £>ir  nid)t  entgleite,  Schuft !  £)u  bijl  ein« 
erercirt  roie  ber  befte  @d;erge,  unb  ber  ßoxn  fd;hntft 
mir  auf,  £)ir  baS  (Sifen  jrm'fdjen  bte  Otiten  ju  fto{jen  — 
(@r  tritt  einen  Schritt  »or  —  bie  33eroaffneten  »on  ber  £t)ur 
fogleicr)  ebenfalls.)  • 

SfantineUt. 
23erfud;'3. 

jiilonatticsdjt  (tritt  toicber  jurüct). 
(Sänge  *Paufe.) 
jiltonalbesdjt  (teife  üor  ftdt>'t)tnf^tredr)cnb). 
3d)  bin  umjietft  wie  ein  SOßilb,  unb  toer)rIo8. 
©er  Moment  ijl  ba,  id;  fu§l'8,  e§  riefelt 


264  aftonafbeödjt. 

SBie  Schauer  bei  £obe3  burct)  mein  ®efeein ! 

3$  empfanb  fte  nie  —  tt>a3  folgt?  toer  toeifi  e3! 

8d)ftar$ ,  fcfc)tt>ar$  liegt  bie  Unjtd?etf)eit  ba, 

llnb  rofig  erfdjetnt  ber  9?oüemfeertag 

tiefer  (Srbe,  bie  icl)  fennt  unb  liefee! 

£u!  (§:ntfe§ticf)er  tyrofl,  ber  bie  ©lieber  burdjirrt  — 

2)er  Moment  ifl  ba!  5)iefer  Königin 

£afe'  id)  nichts  ju  fagen  — 

Um  auf  Sftenfct/en  §u  nurfen,  mufi  man  jte  liefen  — 

§i?töa!  <B\)hal 

£u  t)ajt  mir  gezeigt,  baf  tct)  machtlos  geworben! 

3a,  id)  fein  t)in,  unb  ger)e  ju  ®runbe 

5(n  einem  öerfdjrofeenen  S&eifee!  —  ($aufe). 

(3u  ©anttnetti.) 
5rance3co !  fei  ein  30?enfct; !  gebenfe  unfrer  3ugenb, 
Unfrer  Spiele  unb  Traume,  gebende  ber  deinen, 
3)ie  mid)  geliefet! 

SanttncUt. 

3d)  fein  fein  Genfer! 
(illonatbEsdjt  (rafcfy). 
£>u  feifi  feloä  genfer! 

9Mn,  nein,  £)u  feifi  eS  nid)t!  £>u  tjatteft  ein  £er$ 
5(10  Änafee,  2)u  fyafi  es  nod)  —  o  roecf  e§  auf, 
D  lajj  meine  (Stimme  eS  rcecfen !  @ei  menfd)tid) ! 
Sritt  üon  ber  £6,ür !  —  9?ie  ftetyjr  S)u  mid)  roteber,' 
2>ein  Sßeg  roirb  auf  immer  feefreit  bon  mir  — 
ftranceäco,  tlju'g! 


aRonalbe«<H  265 

SmtihttUi 

3cfy  tljue  meine  $flidrt ! 
-fttoniüöcsdjt. 
3$u'  mcf;r,  Jranccyco,  ©Ott  lutrb  3)ir'3  Mmen! 

Santmclü. 
Ofein.  (?aufe.) 

<iltjmalticsd)t. 
3>ie  U§Un  Momente  beö  Meng ,  entfettet) ! 
"MeS  mücjjt'  icfj  nocr)  einmal  bebenden, 
ffiaä  id)  gebaut  unb  get^an  —  unb  mie  bag  9#eer 
drangt  fid;  in  SWaffe  adeä  ju  £auf 
lieber  mid)  b,er! 

3d)  rann  nid)t3  fonbern,  unb  lann  ntdjtö  tvafyUn, 
Unb  ber  Qlugenblitf  füetjt! 
D  fd?6ne  üDienfdjeufrdfte, 
5Die  id)  »ergeuben  nutzte,  rceil  fein  33ater, 
Äein  23aterlanb,  unb  fein  23eruf  fte  einte  — 
2Birb'6  anberg  luerben? 
©emeiner  9)Zutr) ,  fo  bleib  mir  treu, 
So  bleib  —  (Stampft  mit  bem  %u§ e)  bleib !  Unb  r)il[  mir 
Ueber  ben  elementarifdjen  @djauer  r)intoeg, 
$>er  ben  £ob  begleitet !  •  (Jtorje  «ßaufe.) 

Unb  bie  t^oridjte  (Seele ,  fte  ^offet  bocr)! 
3d)  r)6re,  \a  id)  r)6re  Stritte, 
®ie  fommt!  id;  bin  gerettet! 


266  SJlonalbeödji. 

<Dtei$e1)nte  (Scene. 

g^rijiine.  —  Scroti or  (aus  ber  Keinen  Xfuir).  —  S)ie 
SSotigen. 


€i)riftme. 
Stetft  bie  ©c^trerter  ein,  fo  lang1  id)  jugegen! 

(3u  5flonalbegcf;i.) 
2BaS  tyaft  <Du  $u  fagen? 

(3u  ben  Uebrtgen.) 
Ü3erla£t  bte  ©alterte,  6i3  td?  @udj  rufe  — 

§>antmcllt. 
3^r  fefct  <5ud?  auS,  2ttajeflat  — 
Cljrtftmc. 
©er)orct)e ! 

(©antuicUi  mit  ben  Seroaffneten  unb  ber  5priot  $ier>en  ftcr)  butd) 
bie  grofe  Sfyür  jurücf.) 


SJtcrjc^ntc  @cene. 

Sfyriftine.  —  3Ronalbe«$i. 


^Klonattiesdjt  (fiet)t  jenen  nad);  al«  fte  f)inroeg  ftnb,  tritt  et 

rafrr)  an  bie  Äcnigin). 
SKit  roeldjem  gtedjte  Idffeft  2)u  mid)  ntotben? 

(Cljrtfttnc  (jurucfföreäenb). 
äktttegner !  3fl  baö  Seine  Seilte? 


2fionait>eöcH  267 

Äennj!  2)u  biffe  Sriefe? 

(Söüfjrcnb  er  hineinfielt,  far)rt  fie  fort :) 
(Hä  roirb  S>ir  volles  S)elinquentenrecb,t, 
$u  jfeljfr,  mefiljalb  man  5Dtc^  üerurtt/eilt, 
Sdjamlofer  Betrüger!  ber  naeft  unb  arm 
sün  meine  .ftniee  ftd)  brannte  in  (Scbrceben, 
llnb  mit  tanfebenbem  ©eifle  mir  üorgefpiegetr, 
(§x  ruerbe  eine  trojtenbe  £eucr)te  mir  fein 
©ureb,  baS  unftd;re  £eben! 
2)en  icr)  erb)ob  unb  ^ielt  unb  befcb/ü|te 
(Segen  bie  ganjc  33elt,  bie  Um  r)afte, 
2Ba«  verlor  ify  um  £)ict) !  2öa3  litt  idj  um  Sieb, ! 
2)ie  getreufien  gfreunbe  üerjtie§  ict), 
Seil  fte  2>i$  nict/t  motten ! 
5)ie  getreuflen  Sreunbe  verlief  itf;, 
SBeil  fte  5)ir  nicr)t  gefielen, 
llnb  2>u,  für  Sltteä  baä,  gingfl  b)in, 
2}erriett)jt  mict)  einmal,  jroeimal,  breimal, 
llnb  einmal  met)r  aU  —  nein  —  unb  behalt,  Schürfe, 
llnb  be€t)alb  fiitbjl  5)u,  flirbfi  ®u  Ijent  unb  bjer. 

($aufe.) 
3So  bleibt  be3  freien  ©inn'S  ßrroib'rung, 
®ie  anjulioren  id)  b,  erabgejliegen  ? 
Jltonalbesdjt. 
Königin,  icb,  fyab''  nidjtä  511  erroibern. 
-2tuf  folcr)e  ^Infctiauung  tfi  nichts  ju  fagen, 
llnb  ba  JDu  2Ji6rberr;dnben  ge6ietejt, 


268  SRonalfceacH 

Unb  td)  in  ©einer  üDkdjt,  fo  unterlieg'  idj. 
£>or  einer  33iertelfhmbe  tonnt'  tdj  füetjn, 
3d)  rannte  ©eine  grimme  Qtfcjtdjt  fdjon, 
Unb  id)  floty  nicH! 

Cljrtfttnc. 

©u  eitler  £r/or! 

cXHönalttcsrfjt. 
©anj  red;t!  3d)  backte  ©einen  ©eifi,  unb  bad)te 
Unfer  33ert)aftnifj  I;6t)er  mir,  unb  weiter  ■ — 
'0  mar  eitler  Safyn ,  ber  mid?  baä  Seien  foftet! 
Senn  eine  Königin  bie  itrone  opfert 
Wit  faltem  33tut,  fo  barf  man  gtaufcen, 
(£3  fei  bie  Seit  il)r  nidjt  erfd)6pft 
3m  <§errfd)en  unb  ©ienen, 
<So  mufi  man  glaufcen,  e3  fei  ein  2ftann, 
©em  fte  il)r  ^ergfid^fleö  Q3ertrauen  n>eit;t, 
©em  Äreife  entrüdt,  reo  man  jaljlt  ober  frraft  — 
<So  mar  e3  nidjt!  ben  33ort^eiI  ber  £errfd)aft 
©afcfl  ©u  bat)in,  unb*bie  freie  ©eele, 
©ie  menfdjlid)  frei  mit  5DZenfd)en  öerfet)rt, 
©ie  SWenfdjen  adjtet,  aud)  mo  fte  §ürnt, 
©ie  freie  «Seele  gemannft  ©u  ntrtjt! 
<So  lafi  midj  fpredjen  in  ©einer  Seife : 
©en  träftigfien  $t)eil  meines  SefcenS 
<§afc'  id)  &etfcrad)t  unb  »erloren 
5(n  ©einer  Seite  —  n;a3  marb  mir  bafür? 
©ie  Seit  flanb  mir  offen,  alz  id)  ©id)  fud)te, 


3Ronalbe*e$f.  269 

(*in  bielbegafctw  für)ner  Abenteurer! 

3c6  fucr/te  0hum  jum  SBirfen  unb  jum  Schaffen, 

Unb  rnat/lte  3>icr/  unb  deinen  3Öirfung8fret8, 

Miüjt  btefeä  Svanfreict) ,   roo  mein  Sandmann  Jjerrfdjt, 

3)er  mir  ein  roeiteg  Selb  für  Saaten  tot, 

3dj  mahlte  JDtdj ,  roeil  £>ict)  <£uroj>a  rüt/mte 

AIS  feltenen  SSeretn  üon  ©eiftesgaben, 

3Beit  tdj  ben  ©eniuS  be3  Unternehmend 

Q5et  35ir  gejidjert  unb  geforbert  glaubte. 

2BaS  fanb  ict)  ?  Ueberbru^  am  <§anbeln, 

$Beict)lidjen  SÖiffenSplunber,  ber  am  (Snbe 

3u  fein  glaubt,  roenn  er  fragt  unb  meifi, 

Unb  ber  ju  glauben  led)jet  ftatt  ju  t)arren, 

5Öo  it)m  bie  5Biffcnfct)aft  nidjt  roeiter  t)ilft! 

(Sin  ^^ronentfagen  fanb  ict),  ein  Um1)ergiet)n 

3n  t)ot)ler  ditelMt,  ein  Abenteuern 

©anj  ob,ne  <§alt  unb  ßiel,  ba§  fanb  id>-     2ßat)rlid), 

3Sict  reifer  r»ar  ict),  er)'  ict)  35ict)  gefunben, 

Unb  35  tr  öergeubet  t)ab'  ict)  fcfjone  3at)re, 

Unb  Sir  geopfert  t)ab'  ict)  roelct)  ein  Seben ! 

33on  Äraft  unb  planen  firofecnb  —  unb  baS  ßnbe 

23on  äff  ber  £errlict)feit ,  bie  35u  geivat)rt, 

©eroalt'ge  Königin?  el  ijt  baö  £oo3, 

3)a6  einen  jämmerlichen  <Sfla»en 

3n  einem  turfifct)en  Serail  ermattet! 

Cl)rifttit£. 
Siji  2)u  ju  (Snbe? 


270  gjionatbcödn. 

3a,  icfy  bin'g. 
(Eljrifttnc. 
3o  fal)re  nso^I!  — 

cfttonalbcsdjt  (ifjr  $u  giifjenfaflenb). 
,§alt  ein!  Saft  mir  ba§  2e6en ! 
£a£  mit  baS  Sefcen!  9(cr>,  e§  ift  fo  füfi! 
Unb  todr'g  SIoS  5{tr)men,  (Setzen  unb  Verlangen! 

Ctjrirttnc. 
3cf)  fann  es  nic^t  —  £>u  Jjajr  bie  tieffie  (Seele 
3u  fct)reienbem  Ǥaf(e  mir  aufgejiort ! 
$)u  barffi  nict)t  leiten  —  fat)re  rooljl ! 

ciltcmatficscl)t  (fpringt  auf  unb  jiefjt  bcn  Segen). 

2öor;Ian ! 
£ier  gtlfs!  Sefcen  um  Sefcen!  2Beid)'  ober  ftirb! 

Ctyrifttnc. 
SSertoegner,  tcr;  rufe  — 

Jltöiialbc5ci)t. 

®er  Sftuf  ifl  £>ein  £ob! 
£ritt  abroartö  »on  berSfyür!  £)ie  £r/ür  tfl  mein! 


Sunfje^nte  Scene. 

(StyUa  (erfdjeint  in  ber  Keinen  £fyür).  —  Sie  93  or  igen. 


(JHonalbesrijt    (fofcalb  er  fte  fte^t,  lafji  er  ben  Segen  ftnfen, 

faßt  auf  ein  «Knie  unb  toenbei  fein  Sluge  »on  if)r). 
@!?Iba,  mein  dngel,  JDu  fommft  mitreiten! 


3WonaH>e«<H  271 

üBafjrenb  fte  ftd)  ifnn  nähert,  bat  ßbrifline  unter  einer  jornigen 
Belegung  gegen  beibe  bfe  Xi)dv  gewonnen,  unb  in  beut  2lugen- 
liefe,  njo  <Sttlöa  ju  ibm  f^rtc^t ,  ruft  Genuine  laut:  Santi* 
teilt !  unb  x»cr[ef)tvtnbet  hinter  ber  fleincn  !Sf)ur.) 

Sieb  mir  mein  Jtreiij  jttrücf! 
Sie  l)at  2>ein  Qdmilet  geraubt! 


©c^jc^ntc    Scene. 

Santinclli  mit  ben  93eu?ajfnctcn.  —  2)er$rior.  — ®ie 
93  or  igen. 


Santiiiclli  (iiürjt  mit  gehobenem  Siegen  auf  üftonatbeM'i  ju, 
oer  im  9(nfdjauen  ©tytva'S  nicf;t6  bemerft,  unb  öon  ©antraelli 
bureb,  ben  Siucfen  geflogen  tüirb  —  tuafyrenbbefi  ruft:) 

per  prior. 
3m  Tanten  ©otteö  galtet  ein ! 

,Jttonatt>csd)t  (fjodj  auffatjrenb). 
3cfu  Farial 

(@ammtttdje  SSetoaffnete  jtürjctt  ?u  (gantinefli  gerbet,  unb  bilben 
—  ben  $rior,  (Styltfa  unb  SftonalbcScbi  ^ufammenbrangenb  — 
einen  jtnaucl.) 

Santtitellt  (jtept  rafcb  mitten  im  ©etummet  jum  jlr-eiten  ÜJialc : 
man  r)crt  einen  burebbringenben  <Ädjrei  <2i)l»a'3). 

Otun  beichte ! 
(Ser  Jtnauet  wirrt  fict)  rafd)  auSeinanbcr,  man  ftct>t  aftonalbetfcbt 
taumeln  unb  $u  <Styl»a'$  ftupen  jturjen.) 


272  SRonalbeed?i. 

<JttimalÖ£srl)i. 

3Ber)  mir!  <§ilf,  @^öa!  £ilf!    (ßt  flirbt.) 

Prior  (ju  Santinelli). 

lieber  ©eine  2)i6rberfeete  btes  S3Iut! 

(Xobtenftille.)     (@i;I»a  ftefyt  regungöloö.) 


©icöje^ntc    <S  c  e  n  e. 

Sftalftröm   (crfcr)cint  Ijaflig  burdj  i>ie  Heine  £f;ur).  — 2)8 
Sßorigen. 


«iWalfirifoi  (entfejjt  im  Saufe  jtitlflefi,enb). 

3u  fpdt !  —  ©!?foa ! 

Sijba  (ftreeft  bie  Sirme  toie-  abtr-eljrenb,  unb  2)JonaIbe«d;t  hd)h 
tenb  entgegen). 

«iHalftröm. 
5Drü<f  ir)m  bie  Qlugen  ju,  @^Iüa! 
£>a£i  er  fülle  frl;lununre  unb  biefe  SSelt, 
2)ie  ir)n  ger)af?t,  nidjt  langer  fer)e  — 

Snbo  (auffeftreienb). 
6r  ift  tobt  ?  (Sie  Beugt  fiä)  uBer  i(m,  legt  bie  §anb  auf  Sfu; 
gen  unb  £er$,  fafjtt  in  bie  ^6f»e,  Jprejjt  bie  Jpänbe  »or  -§erj  unb 

Slugen,  unb  fr>rid;t  h>ie  cntrücft  unb  irr :) 
3fun  ijt  er  rein, 
Unb  id)  Bin  fein 
S'ür  alle  (Sttugfeit ! 

(@ie  ftnft  auf  il)m  jufammen.) 


SRosalbedcH  273 

ittalftrom  (jntftenb). 
|j§9foa,  ©eliefcte! 

Prior. 
Sie  blutet,   ne  blutet! 

51  et)  1 5  e  ty  n  t  e   Scene. 

8 r ab e.  —  £te  3> o r i g e n. 


!(Santinefli  unb  bieSeir-affnetcn  «eben  frdbrenb  alte  bem  regungs? 
to^  mit  neeb  immer  ge5ogenen  Scb>ertern,  ber  $rior  betenb.) 

prab,c  (ruft  aufjen,  noef)  et)e  er  an  ber  fteinen  Ib,ür  erfdjeint). 
iffio  ifl  bie  Sßfabettjo^Ie? 

illalftröm  (fobalb  er  bie  Stimme  bort,  fr-ringt  er  auf,  reijjt 

feinen  SWantel  ab,  unb  bebetft  ©tjfoa  batmi,  fo  baf  man  nur  2Ro= 

nalbeec^i'i?  Seicfye  beutücr)  ftebt  —  tann  eilt  er  jum  eintreten; 

ben  Srafyc,  unr>  ruft  jurücf). 

tretet  cor  unb  berfcergt  ba£  Hncjlücf .' 

(Sie  ^Bewaffneten  treten  £or.) 

Örahc  (an  ber  Sc^tr-eüe). 
2)a  ift  fte! 

Prior  (auf  Santinelli  beutenb). 

Unb  Inet  ftebt  ber  Berber! 

iUülftrö'm  (33raf)e  an  ber  £anb  faffenb  unb  nad?  rorn  menbenb). 

Sieb  nic^t  botttym,  bort  tfi  (Snifeßen! 

Saute,  bramattfc&e  äfierfe.  I.  1H 


274  SttonaUearfM. 

Pratjc. 
Unb  $u  famft  ju  fodt? 

ittalftrüm  (nicft  mit  bcm  Äopfe). 

Drall  c. 
Unb  icr)  fanb  mtct)  nicht 
3n  bem  gafctyrintfje  üon  Stehen  unb  ©ängen. 
(®id)  ntcftoartö  toenbenb ,  roaö  Sftaljtrom  ju  »erfyinbern  fucfyt.) 


9fceun$eljnte   Scene. 

(5  f)  r  i  ji  i  n  c  (burdj  bic  Heine  Sfyür  wflort  fjereinjritrgcnb). 
£>ie  93 or igen. 


Cl)riftinc. 
Sft  ei  geföefri? 

ßxatyc. 

Sä  ijl  gefcf/er/n ! 
Cl)rtfttnc  (fcf)reit  auf  unb  bebecft  fidt)  bas?  ©ejicfyt). 
Ser  tfjat'S? 

JWalftrom. 
JDu  felbjl! 

Prior  (auf  ©antinetti  jeigenb). 
,3)iefer  bofe  2ftann!  Unb  er  lief)  ünn  nict/t  ßtit, 
3ur  33et$te  ntdjt  unb  nidjt  jur  Qlbfolution, 
3$  »erfrage  bte  £f;at  üor  ©Ott  unb  3Henfdjen! 


SflonalbcäcH  275 

£!)rifttnc  (t»or  ftrfj  (unftarrenb). 
£>ie  0tut)e  unb  bie  ®rof?e  meines  Sebene 
©ie  j!nb  bafyin!  od?  ljabe  fte  gemottet! 

Jltalftrüm. 
«Dag  (?aft  5)u,  unb  mefyr! 
\  pral)c. 

($)a  ftmctyft  <Du  »a$t  —  leb'  tooljl,  6r?rifiine ! 
!£)u  bifr  allein. 

(Eljrtfttnc. 
3d)  bleib'  affein  jum  (Sterben; 
SÄcin  ©djitffal  ijt  erfüllt. 


(©er  «Borljang  fallt.) 


©  d)  l  u  jj. 


2)mcf  bcr  Seubner'fctyen  Dfftcin  in  Setyjig. 


£)ramatif$e   SB  er  f  c 


§eintid)    #aube. 


#ehmct>  Äaubc'6 


^vamaüfd)*  Wetke. 


3  tt>  e  1 1  e  r   S3anb. 


31  ot  of  p. 


§shiH 


SSerlag  oon  3-  3.  äßeber. 
1846. 


tlokuki». 


Äuftfpicl  in  fünf  WUtn 


Jpeinrtcb   Saube. 


ftivm 


äJertag  »on  3.  3.  äBeber. 
1846. 


llükflko 


ober 


Die   alten  Ferren. 


58  t  t  t  *♦ 

25er.  2(utor  bittet  bringenb,  folgenbe  •Drucffefyler  t>on 
ber  £eftüre  ber  Einleitung  ju  berichtigen: 

(Seite  6  geile  5  lieg  „roelAen  "  flatt  „rccldie" 

—  8    —  14  I.  „müfiigeS"  ftatt  „mäfiigeS" 

—  8     —15  drei*  baS  Äomma. 

—  13  britttefcte  ftreidb  ba<>  jroeite  „ni(t)t" 

—  14  bie  brittte^te  3fi'e  in  bie  öiertle§te  unb  bie  »iertlefcte  in  bie 

brittlefcte  ju  üerroanbetn. 

—  16  geile  15  lie$  „Sünrel"  ftatt  „2)unM" 

—  18    —    17  I.  „feiten"  ft.  „fetter" 

—  23  »orlefcte  geile  ein  gragejeidjen  ju  fiellen   hinter  „guthun" 

—  *28  .Seite  23  lieg  „Äourfatjigreit"  ftatt  „£aufär;ig!eit" 

—  33     —    23  t.  ,,»eret)rt"  ftatt  ,,»ern>el)rt" 

—  55     —    11  l.  „fonbern"  ft.  „ja" 


pÜJcui  man  85eruf  cmpfinbct ,  MS  bringt  man  $u 
Sßege  trog  aller  Abmahnungen,  trog  aller  Jpinberniffe. 
Ifö  auf  einen  gewiffen  ©reib  rcenigjfcnS  $u  5Bege. 
£ßir  feigen  beSr)alb  tvehl  and)  gern:  ein  nnrflicfyes  Sa^ 
fent  roerbc  nicf)t  unterbrüdt  burd)  Sßibertvärtigfcit.  2>icö 
tft  recht  bogmatifd).  ©raufam  bogmatifd)  tft  bie  ge- 
wohnliche  wettere  Folgerung :  tva§  ftd)  unterbntden  lafjt, 
»rar  fein   n)irfUd)eei  Talent! 

3u  ieg(id)cr  Anlage  gebort  ©elegenbeit.  2Me  ©c= 
legenheit  tft  baS  ©lud  unb  c£  ftnb  eben  nid)t  alle  SWeri* 
fcfyen   gludlid). 

3cb  bilbete  mir  allcrbingS  ein,  SSetuf  jum  Urania 
ju  haben,  trofe  bem  bttjj  man  überall  von  SKonalbegdji 
nidtfs  wiffen  »rollte,  unb  id)  ging  allerbmgS  unbeftctm= 
mert  um  bie  »erachteten  Grrcmplare  beS  erften  (StucfcS 
an  bie  Äompofttion  eines  groeiten.  Aber  id)  mod)te 
biet!  bofa  nicf)t  für  ein  ftcbereS  3cid)en  beS  SalcntcS 
ausgeben.     3»d)  glaube,  man  mufj  ben  G>r)arafter  beö 

Zanke,  brQmatifrfie  SBert'e.  II.  \ 


2  Gtntettung. 

Tutors  febr  in  9xednung  btin$eti,  wenn  baS  Tempel 
nicht  tdufcfyen  foll.  Sin  eigenftnniger,  fyartndcfiger,  leU 
benfcbaftlicfyer  GJbarafter  wirb  nicht  fo  fcf;ncU  eine  begon* 
nene  33af)n  aufgeben,  weil  man  ihm  ben  (5ifo[g  abfpridrt. 
5Birb  eS  bann  nicfyt  oft  blojj  <Stdrfe  feines  2Bunfd)eS 
fein,  waS  er  ffit@tärfe  feinet  Talentes  galten  will?  ■ — 
<So  Diel  SSefcfyetbenbeit  ober  S5cfcnnenf>eit  fyatte  ich,  boer), 
obwohl  icf;  ber  Seibenfdwftlicbfett  meines  CtyarafterS  nad); 
gab  unb  bem  Drama  burdbauS  treu  bleiben  wollte»  3>d) 
fdbrteb  alfo  baS  jweite  <Stücf  unter  ber  (Jmpftnbung 
einer  gewiffen  tro^igen  9?eftgnation.  <Sd)reib  eS  für 
Did),  rief  eS  in  mir,  für  Seine  eigene  ©enugthuung, 
Seine  eigene  2(uSbilbung !  Der  blojje  Dilettantismus 
tft  mir  unter  allen  Umftanben  ftets  juwibet  gewefen, 
eS  war  mir  alfo  wie  eine  spflicfyt  gegen  mid)  felbfh  in 
ber  bramatifd)cn  gorm  jebenfallS  über  ben  blofen  Du 
lettantiSmuS  f)inauS  $u  fommen.  Durd)  öfteres  SSor- 
lefen  war  mir  bie  $orm  beS  SWonalbeSrfn'  an  fielen 
fünften  $u  fprungfyaft  unb  beSbalb  ungenügenb  crfc^te= 
nen.  Diefcn  Mangel  meinte  ich,  burdbauS  in  einem 
neuen  <Stücfe  beftegen  ju  muffen. 

3n  biefet  Stimmung  fanb  mid)  bie  2fufforberung, 
welche  bie  3>ntenbanj  beS  berliner  ^oftr)catctö  in  ben 
Reifungen  erlajfen  hatte,  bie  2(ufforberung:  ^rei&ftücfe 
emjufenben  $u  einom  Kampfe.  Unb  jwar  Sufrfpiele. 
(5S  fehlte  in  Deuffcbjanb  an  gufifpiefm,  unb  burdb  aus* 
gcfei-te  greife  feilte  b'iefe  ©atrung  geforberf  werben.  2uft- 
fpiele!     S£ro|  all'   meiner  Bumftdit  r)ielt  ich)   ein  2uft- 


Gnnlettung.  3 

fpiel  für  bie  fdiwcrfre  Aufgabe.  £5rei  SBiertfyetle  ber 
beutfdjen  ©diriftfreüer  fommen  burcb.  bloße  SStlbung  ju 
bem  Berufe  ber  ©cfyrtfjreUeret.  Äaum  ein  SÜertbeil 
wirb  burcr)  »irflicrjeä  SEalent  babjn  geführt.  Steine 
#auptforge  war  frctS,  ob  ich,  beim  auch  roirftidf)  Talent 
hatti%  unb  bas  (Gelingen  ober  Ocidngel'ngcn  eines  Sujr- 
fptclc6  festen  mir  eine  entfeheibenbe  Antwort  $u  enthalten. 
©ajj  man  namentos  unb  unter  einem  ipeere  t»on  SDftt* 
bewerben!  auftreten  follte,  bas  fchien  mir  befonberö  wid)= 
tig  unh  intereffant  für  Sofung  ber  Srage.  Grine  5tom* 
miffion,  nicht  bloß  au$  Sbeaterpraftifern  fonbern  aus" 
foldicu  uriQ  auS  funbigen  Scannern  überhaupt  &ufam= 
mencc:e!;t,  follte  über  bcnSöerth  ber  eingefenbeten  ©tücfe 
cntfdu'ibcn.  ^TaS  war  e3  gera.be  was"  idj  wünfdite,  weil 
ich  meinte,  bie  bloße  Sf)eaterprafti!  fei  $u  befchrdnft  in 
ihrem  Äreife  bes"  2Bunfd)es  unb  ber  anficht. 

s3I*arum  uerfdumen  es  bie  reich  ausgestatteten  £bea= 
ter  in  SÖBteu  unb  Berlin,  öfter  ober  gar  regelmäßig  folche 
$>reistdmpfe  anjufe^cn.  2Bie  wl  gdbjgfciten  werben 
baburch  gewitft  unb  gefpornt!  Einige  <Stü<fe  für  ba$ 
üiepevtoir  werben  baburd)  immer  erzeugt,  unb  wenn  nur 
ein  wirflid)e§  Talent  baburd)  entbeeft  ober  aufgemun- 
tert, wenn  nur  ein  braud)barc$  <Stu<f  baburd)  gewon* 
nen  wirb,  fo  iffc  \a  bie  ftetS  übermäßig  angefebjagene 
Wliibe  bes"  ßefenS  aufgewogen.  5punbert  mittelmäßige 
Studie  lefen  ju  muffen,  weit  ift  e$  neben  bem  mogli= 
dun  ©ewinne  eines  guten  ^tiufs!  Grs  ift  ja  baö  limt 
einer  fei  eben  ßommiffion  unb  ein  limt  beffebt  nid>t  aus 

1* 


4  (Sintcitung. 

lauter  Grg6|ungen.  2(16  SKebafteur  ■  muf  man  allem 
unb  nebenher  alljdfyrlicf)  ebenfo  viel  9J?anuf£ripte  prüfen, 
of)ne  etn  Aufheben  barüber  machen  ju  bürfen!  £>a$ 
(Scbtecfytc  ift  rafer;  erfannt  unb  befettigt,  ba§  3\ve\- 
fetbafte  ^u  erwägen  ift  für  Sebermann  eine  gute  Uebung 
ber  Urtbeilslrafte  unb  auf  S3effere3  ju  froren  ift  immer* 
bar  eine  greube.  •Dajj  man  am  Grube  bod)  oft  etroa$ 
al6  belofynenssroertr)  auszeichnen  muß,  was"  nur  vergalt* 
nijjmafjig  ausjujeidmen  unb  nid)t  nmflid)  ausgc$etd)net 
ift ,  was1  tr)ut  bas1  ?  £)em  @rf orenen  mad)t  es  bod) 
greube.  Selbft  bie  Sabler  treibt  es",  burd)  beffere 
<Sd)6pfung  ftd)  über  baS  Urteil  51t  erbeben,  unb  bas 
Urtbeil  ift  ja  bed)  immer  fo  abjufaffen,  bafj  e6  nid)t 
ba6  Unvollkommene  für  ößUfommen  au6giebt. 

föct  ber  fteten  Ätage  über  bie  2(rmut()  unferss  Sfyea* 
ter$,  bei  ben  politifcbcn  5pinbcrniffcn  —  polittfeb,  im 
reeiteften  Sinne  beS  SOßorteg  —  rcelcfye  roirflid)  bem 
©ebcifyen  unfers"  Sfycaters-  entgcgcnftcbcn,  ift  e£  unbe- 
greiflid),  bafj  ein  fo  natürlid)e§  gorbcrungSmittel  fo  feU 
ten  unb  fo  bürftig  in  SSeroegung  gefegt  trirb. 

5Bo  willft  £u  ben  «Stoff  fud)en?  3u  weW  «* 
ner@attung  beS  Sujtfpiels  wirb  er  2>irf)  führen?  SBclcbe 
Gattungen  giebt  es  benn  überhaupt?-  £ber  tjdttcft  £)u 
gar  ben  S0?utf)  unb  bie  23cm>egenr;eit  eine  neue  ©at= 
tung  $u  verfueben. 

2(uf  le|tere  3umutf)ung  konnte  id)  mir  am  wenig* 
ften  Otcbe  fteb/n,  bevor  id)  über  ben  «Stoff  einig  mar, 
benn  ber  Stoff  ift  ja  maapgcbenb  für  bie  germ.    tSinö 


(Einleitung.  5 

nur  wußte  id)  bereit»  mit  Sicherheit:  meiner  Greift  unb 
bem  beutfdvn  Theater  fei  c3  nicht  angemejjcn,  einen 
grünblich  heiteren,  baä  heipt  einen  an  ©ewtebt  ber  Span* 
nung  leichten  Stoff  $u  wählen.  Sic  Äunftfprache  nennt 
ba$,  waä  id)  f)ier  Stoff  nenne,  einen  „SSottMttf,"  unb 
in  biefem  ungcfdiicftin  SBorre  liegt  baS  cingefd)lof[en, 
Wtä  ich  hier  auobrücfcn  will.  6ine  üßrücfe  über  ben 
2(bgrunb  breier  Stunben  ju  bauen,  unb  bte  brei  Stutv 
ben  eben  nur  mit  bem  Sau  ber  SSrüde  anzufüllen, 
bog  hielt  id)  nicht  für  bte  mir  $ujref)enbe  Aufgabe.  3er) 
bin  \n  realiftifd)  unb  bte  jetzige  SSBclt  fchien  mir  ,u 
realiftifch  für  folche  nur  in  ftd)  felbft  fchwebenbe  2fr= 
beit,  weld)e  nur  in  ber  ■Dialeftif  ftd)  felbft  erjeugenber 
©egcnfa|e  if>r  £afein  fuchj,  unb  unbekümmert  bleibt 
um  gemeine  ftü^cnbe  Unterlage.  Unfere  ftetS  fehr  über= 
fd)wenglid)e  Ärittf  r)at  aber  gerabe  biefe  abftrafte  && 
tung  bes  SuftfpielS  immer  vorsugSwetfe,  ja  allein  an- 
gepriefen.  Diefe  Äritif  ift  burd^gehenbg  von  Siteraten 
ausgegangen,  welche  $u  eigener  Sdjöpfung  unfähig  roa= 
ren,  unb  welche  aus1  flafjifchen  SSetfpielen  immer  nur 
ba$  ©eifrigfte  autogen,  baffelbe  wo  möglich,  noch,  mefyr 
vergeistigten  unb  bann  &um  unerläßlichen  3beal  fiem= 
peltcn.  IDeä  2friftopf)aneS  Äomobien,  benen  eine  bamalS 
geläufige  ©otter--  uub  StaatSwelt  $ur  Unterlage  biente, 
werben  unä  juc  Nachfolge  angeprtefen,  obwohl  bie  Un- 
terlage langfr  jerjiört  ift.  Die  S3e$iet)ungen  welche  tlj; 
rer  3eit  wirffam  gewefen,  bie  ©rbblicfyrViten,  welche  im 
freien  mit  gutem  ©eladiter  verflogen  ftnb,   werben  uns 


ß  Gnnteitung. 

al$  artige,  nur  ein  3Benig  511  anbernbe  S5eil)ilfc  bar-- 
gefrellt,  obwohl  bte  9?atur  berfelben  unferm  @efd)inaife 
wilbfrcmb  ober  anfiofig  geworben  ifr.  5Bas  bleibt  für 
bie  9}acr;folgc  ?  6tn  ©cfyattcnbüb.  2lud)  ein  fold)e$ 
l)at  großen  5Bert(),  nur  nid)t  benjenigen,  welche  ber 
f lafftfcf>c  SSritifer  bafür  in  'tfnfprud)  nimmt  neben  mo= 
berner  ©djopfung.  2Ba3  ftnb  un3  ©fyaffpere'S  2u|l= 
fpiele  angepriefen  worben.  Sine  wal)re  Freimaurerei  ber 
Literatur  t>at  ftd>  um  ft'e  l>er  gebilbet,  unb  wer  nichts 
probuciren  fann,  ber  prebucirt  gewif?  einen  raffinitten 
*Prei3  all  ber  tiefen  2fbfid)tcn  in  biefem  ober  jenem 
Clown  be6  groffen  üöriten,  in  biefem  ober  jenem  berben 
©paffe,  welchen  ber  aud)  augenblicf lieber  SBirfung  be- 
bürftige  <5chaufpieier  Sfyaffpere  luftig  fjinauS  lief.  S)er; 
gleichen  gafelei  bat  unferer  bramatifcfjen  Literatur  poft'tw 
gefd)abet.  53ir  ftnb  unferm  beutfcfyen  9?aturel  nad) 
ofyrebtes  t»or  9cad)abmung  $u  warnen  •>  m$  fann  ent- 
jtebjen,  wenn  aud)  bte  Arbeit  fefjr  gemifebten  28ertf)e3 
in  all  ifjren  33efranbtf)eilen  angepriefen  wirb,  weil  ft'e 
t>on  einem  ©enie  ausgegangen  ijl,  unb  nad)  einigen 
Satyrrjunbcrten  t>on  Literaten  bewunbert  wirb,  bie  feine 
©enieS  ftnb!  ©ort  erlöfe  unS  (Sfjaffpere  üon  ben  über= 
treibenben  S5cwunberern !  @3  ift  wafyrltd)  an  il)m  fo 
SSiel  ju  bewunbetn,  bajj  er  ein  SRiefe  unter  uns  bleibt, 
aud)  wenn  wir  mit  ben  Uebertreibungen  mand)c$  rich- 
tige 5Bort  bc3  ^reifes  befeitigten.  «Seine  ßenntnifj  ber 
52elt  unb  Sftenfcben,  feine  wunberbare  @d)6pfung  von 
Cbarafteren,  ja  feine  SBeiefyeit   fann  uns  butd)  feinen 


Einleitung.  7 

Kommentar  üertetbet  »erben,  übet  feine  Suftfpiele  fonn= 
ten  un£  bie  Ghflarer  am  Q*nbe  bocl)  verleiben.  Senn 
irgenb  eine  maapgebenbe  gorm  bet  Äomobie  Y)at  er  für 
feinen  reiben  SLBifc  nicl;t  gefunben.  ©eine  lebenstiollfre 
gtgur  £ir  ^obn  goljlaff  äufert  fiel)  am  ©lücflicbfren 
alg  epifobifebe  gigur  im  Äenig  .^einrid),  einem  <B<A)aw- 
fpiele;  in  bem  Suftfpiele  aber  „bie  luftigen  SBctbec  t>on 
SBmbfoc"  erwirbt  <Sir  Sofyn,  unb  bie  2uft  btefeg  «Spie-- 
leg  bleibt  ung  fremb  unb  unfuftig.  Qa$  ganj  auf 
2uftigfeit  anlegte  „Loves  labour's  lost"  befreit  nur 
aug  SÖ&fcreben,  ift  völlig  ofjne  ^nfjalt  unb  alfo  fein 
©tücf.  Grine  anbere  ©attung,  ju  welcher  bie  „Comedy 
of  errors"  gebort,  jeigt  nur  burcr)einanber  gewürfelte 
9?acr)ar)mungen  /  befonberg  beg  Sateinerg  spiautus,  unb 
„Sßiel  Särmen  um  9?td)tg,"  obn?ot)l  <&i)a?\yexe§  befter 
3eit  beigemefCen  unb  gern  bag  abfolute  Sujrfptet  genannt, 
bringt  Sragifcfyeg  unb  Äomifd)eg  unverbunben  bergefralt 
nebeneinanber,  baf?  Sing  bas  liniere  nicfyt  nur  nict)t 
tragt  ober  bebt,  fonbern  nur  beeinträchtigt,  unb  baß  in 
folgern  ßpifobentfyum  eben  wieberum  nur  (5r)arafterifrif 
aber  fein  <Stücf  gewonnen  wirb.  Unb  fo  weiter  in  je; 
nen  Sufifpielen.  ^irgenbs  ift  eine  ftegretd)  eroberte 
gorm  ber  Äomobie.  9tfirgcnbg?  (5t,  ba  ift  ja  ber 
„.Kaufmann  t>on  Sßcnebig,"  in  welkem  fo  mwergefjltcr)e 
3üge  beg  großen  ©enius  nod)  mancf)eg  3ar)rt)unbert  er- 
febüttern  werben !  Sieg  t)e'\$t  fa  Suftfpiel,  unb  über 
bie  SBortreff  liebfeit  beg  fünften  #fteg,  alg  bie  augflhv 
genbe   jauberifebe   #eolgb«rfe    beg   ßuflfpielg    r)aben    wir 


8  Einleitung. 

\a  bis  auf  ben  heutigen  Sag  fo  titel  Sinniges  ju  .'efen 
gehabt!  ©ewif,  e$  ift  gar  lieblicher  9\eij  in  oiefem 
fünften  #fte!  2(ber  id)  mu{j  bod;  fo  unbefebeiben  fein, 
mir  als  bramatifd)em  »2d)riftfteller  einigen  bramatifeben 
Saft  jujutrauen,  unb  ich  get)e  wie  ber  alltägliche  *par; 
terrebelb  immer  nacb  bem  üierten  liHe  au$  bem  Swea- 
ter, unb  lefe  fpater  ben  fünften  KU  wie  man  ein  9cad)s 
fpiel  lieft,  unb  idr)  babe  nur,  wie  im  erften  SSanbe 
biefer  «Schriften  erwäfynt  würbe,  in  SSreSlau  eine  für  je 
3eit  ber  pbrafenbaften  Sfacbbeterei  gehabt,  wabrenb 
welcher  tcb  biefen  fünften  ZH  al$  eine  Ärone  be3  2ujl? 
fptelS  preifen  mochte.  Äein  wirflieber  Kenner  beS  £ta* 
ma'3  wirb  einen  fünften  2(ft  preifen,  welcber  nur  ein 
mafjigeS  9cacbfpiel  ift,  unb  gerabe  hierbei  bat  bie  cor 
ber  Autorität  ffetS  auf  ben  ßnieen  liegenbe  Äritif,  bie 
ibr  juftebenbe  günftige  5Birfung  in  eine  bireft  ungünjfrge 
oerfebrt.  5öie  mel  Tutoren  ft'nb  un$  bureb  folgen  er= 
fünflelten  *Prei3  verführt  worben,  bas  wirf  lief;  Sebenbige 
aujjer  Zd)t  ju  lajjen,  unb  ber  leblofcn  gormel  nad)ju; 
ftreben  unb  «Stücfe  ju  fomponiren,  welche  aller  5Bir- 
fung  bar  unb  lebig  bleiben»  £er  befangene  ftebt  eben 
ben  2Balb  vor  ben  Säumen  ntebt,  fann  $>a$  ßinjelne, 
fei  eg  nod)  fo  reijcnb,  bem  ©anjen  niebt  unterorbnen. 
£)aS  epifobentfium,  bie  gefährliche  Äranffjeit  ©baf- 
fperefdjer  Äomobie,  liegt  f)ter  in  feinem  ganzen  Umfange 
ju  Sage.  tfllerbingö  bat  <Sbr,lof  niebt  ber  Sflittelpunft 
beS  <2tücfe$  werben  follen.  ßr  ifi  eg  aber  geworben, 
weil    er  feiner  Statur  unb   feinem    £anbeln  nad;   baö 


Gnnlcituruj.  9 

ftdrffre  Sntereffe  in  '«Hnfprud)  nimmt,  ein  Sntereffß,  ne- 
ben wcldvm  am  ©djluffe  beä  vierten  "KHtä  jebes  an? 
tere  wie  feierte  «Spielerei  erfdjcint  unb  bramatifcfjer 
Defonomie  nad)  rafer)  unb  ohne  öergeblid)  erftrebteS  auf- 
beben erlebigt  »erben  rauf.  5ßa$  ift  ba3  für  eine  branuu 
tifd)e  Äunfr,  weldie  ba$  tt>a8  .£>auptfad)e  geworben  im 
Dotierten  2fftc  befeittgt/  unb  ben  ber  l)6d)ften  Steigerung 
bebürftigen  legten  2tft  mit  bem  ausfüllt,  toaä  nun  9?e; 
bcnfad)e  geworben  ift !  Sr-rifd)  ausgingen !  r)eijjt  bie 
Stttfdntfbigung,  al6  ob  ba$  5r>rifd)e  im  Drama  mefyr 
wäre  als  ein  Hilfsmittel  für  ben  ruberen  $wccf  unb  je- 
mal»  ©elbftjwed;  werben  bürfte!  Unb  um  nid)t  ber 
Sntfdjulbigung  $u  bebürfen,  r)at  man  uns  gar  einge- 
rebet,  bie  fo  breit  angelegten  Siebes-  unb  grcunbfdjafts^ 
rerbdltnijfe  Ijätten  mit  §ug  unb  9ied)t  nod)  einen  2ftt 
anurfpreeben !  91  ad)  erlebigtera  Jpauptintercffc  barf  alles 
nod)  fo  forgfdltig  Vorbereitete  faum  nod)  eine  Scene 
anfpredn-n,  fo  will  es  ber  ßwang  unb  bas  Diccht,  welche 
bem  bramatifd)en  ©efefce  inwobnen.  6s  war  von  ge^ 
funbet  ÄtitiE  ju  fagen:  biefer  fünfte  ^(ft  ift  an  \id) 
fehr  fd)6n,  aber  er  ift  als  fünfter  2ftt  nad)  ber  ^ata- 
ftropbe  mit  Sbrlet'  ein  §ef)le*.  gut  bie  INuftcllung 
enblid)  war  er  ohne  grope  Schwierigkeit  in  eine  Sccne 
im  ©eriebtsfaale  jufammenutjiebn,  unb  es  ijl  un= 
begreiflich,  bajj  bies  nod)  [Riemanb  gewagt  bat.  Sr 
brachte  einem  Shaffperfchen  Stücfe  einen  lebenbigen 
2fbfd)lu§  unb  baburd)  lebenbigere  5öirfung,  unb  ber 
literarifchen  SGBelt  bliebe  ja   ber  gebruefte  fünfte  2f!t  un= 


|0  (Einleitung. 

vcrfürtf,  unb  wenn  fte  eine  <3cit  lang  ben  Sann  au$= 
gefprochen  über  fcld)m  gretxl,  fo  hinten  tf>r  bie  gefun= 
ben  SBirfungen  ber  Cppeft'tion  boch  wohl  endlich  fyeiu 
weife  einleuchten  unb  bem  ganjen  S'nftem  ber  Crrflä= 
rung  eine  freiere  5£entung  geben. 

2(bcr  baS  „Suftfpiel"  würbe  ja  beeinträchtigt!  greu- 
lich; aber  bas  liegt  im  «Sbaffperfchen  Stücf,  wetebee 
bie  furchtbare  SSBelt  be3  ©rwlof  in  ftcf>  aufgerichtet. 
©er  abfrrafte  Segriff  be$  SufrfpielS  erhalt  bod)  nut 
eine  madbtlofe  Sühne-  in  bem  legten  2Cfte,  ba6  Suftfpie 
felbft  befielt  nicht  lebenbig  neben  foieber  tragifcfyen  Äa 
taftropbe.  Unb  biee  tfi  e$  eben,  worauf  ich  hinaus 
fommen  will  bei  biefer  ©rwdbnung  Sbaffperfcber  2uft- 
fpiele:  bie  wahre  2uftfpielform  ift  nirgenb£  in  ibner 
gewonnen.  £Me  fcerfcfyiebenarttgen  Elemente,  welche  bieft 
gorm  allerbing6  vertragt,  finb  nicht  ju  heitrer  Sinrjeii 
bewältigt,  fte  haben  ifyren  5Bertn  für  un$  unb  jwai 
ih.ren  großen  5Bertr)  nur  atö  <2tücfe  ju  Stubien,  nicbi 
al$  23orbilber,  unb  bie  gogenbienerifeben  (Srfldrer  beein 
trächtigen  ben  immerbin  großen  3Bertr)  berfelben  buref 
ben  ©6|enbienjf.  lökbrfcbemlicb  ft'nb  wir  inbejfrn  aucr 
hier  an  einem  ©ren,punfte  angelangt :  bie  neuefte  S5e 
arbeitung  ven  Dtapp  unb  Heller  jeigt  ftcb  in  ben  (£in 
leitungen  feben  bei  weitem  unbefangener. 

2Bar  ba  fein  Söcrbilb  ju  ft'nben,  wo  wir  —  boef, 
auch  fdlfcblicb !  ■ —  fein  2(u3lanb  entbeef en  wollen ,  wü 
freist  e3  um  bie  Spanier,  bie  Italiener,  bie  gran$ofen, 
wenn  namentlich  in  (Sachen  be$  2uftfpiel6   bie  £etmatf. 


ginteitung.  11 

immer  julefet  befragt  werben  foll?  IDort  bei  ben  roma- 
nifdvn  Marionen  fmb  allerbinge  fefte  formen  ber  Äo= 
mocie  ut  ffnben.  2fber  n  cf)t  für  uns.  !Die  alte  SfRaSfefc 
iwelt  Italien»  ijt  [dien  vor  bunkert  Sauren  in  unferm 
$anewurjt  unter  uns  begraben  worben.  Talente  wie 
©olbonfs  haben  nichts  ber  SKebe  5Bctthcs  in  ber  gorm 
gegründet  unb  man  fanb  nod)  öor  wenigen  fahren 
Ueberfefcungen  von  Sfftanb,  Äo£ebue,  Sfribe  fo  eintrad)s 
tig  burdjeinanber  auf  ben  Theatern  ^talienö ,  bafj  eben 
von  einer  eigcntbümlicbcn  ßujtfpielwett  3'taliens  nicfyt 
mct)r  bie  £Kebe  fein  fennre. 

SBeit  t-erfübrerifeber  erfcfn'en  mir  «Spanien.  Sie 
„ÜRanteU  unb  ;Degen=Stücfe"  ft'nb  mir  nod)  r)cute  von 
einem  formellen  9iei$e.  'tfber  bas  Sehen  ifyrer  germ 
beruht  bod)  511  fet>r  in  einer  SErabttion  unb  GEorrcenienj 
bes  fpan  fd)cn  2fi>e&  unö  Äonigtbumes ,  als  bajj  eine 
SBieberbelebuna,  unter  anbern  Umftanben  unb  Umgebun-- 
gen  möglich,  wäre.  Sie  ^afltg  reüenbe  ^nttigue  barin, 
bas  3Bi£fpicl  bes  ©elftes  m;t  ber  3>ntrigue  ift  ton  ©runi1 
aus  romanifch.  Grs  ift  nidjt  ju  germaniftren.  Seichter 
ijt  es  fd>on  mit  einer  fpateren  gorm  ber  «Spanier,  welche 
Scbreivogel  burdj  gefcbmacfoolJe  S3ebanblung  in  ber  Donna 
SXana  aud)  wirflieb  jur  Weitung  gebracht  r)at  Das 
„Suftfpiel  ber  Aufgabe"  formte  es  genannt  werben  Die 
ßbaraftere  werben  auf  einige  SSenbungen  bes  ©eiftes 
uuücfgcfübrt,  unb  burd)  Situationen,  welche  ber  JMa= 
leftif  bes  ©elftes  entfpreeben,  an  ein  £kreinigungs$iel 
gebracht.    Das  gilt  wobl  aud)  je|t  nod)  für  artig,  aber 


|2  Qjinlcitung. 

bie  2l'rmutf)  ift  bod)  nid)t  roegjuldugnen ,  beim  e3  ho- 
belt fidf>  bod)  nidtf  um  üoüeö  üJftenfcfyentfyun ,  unb  felbft 
in  ben  Güjarafteten  nur  um  ein  prmtlegirteS  Äammercfyen. 
Das  9J?olterefd)e  ©tücf  jlebt  bamtt  in  einem  getviffen 
3ufammcnf)ange ,  inbem  e$,  wie  fyier  mit  einigen  gei« 
fligen  @igenfd)aften  gefd)iel)t,  einet  beffimmten  moratu 
fcfyen  (Stgenfcbaft  ba$  ^Privilegium  einräumt. 

griebrid)  5?alm,  einem  bogmatifcfyen  ^nfyalte  be$ 
©tücfeS  überhaupt  jugeneigt,  fyat  bie  ©panier  noch, 
fortroafyrenb  im  3Cuge  unb  neuerbingS  in  „$onig  unb 
SSauer"  eine  forgfaltige  *Probe  folcfyer  Bearbeitung  ge-- 
brad;t.  SSttir  t)at  bicfe  ^»robe  nur  betätigt,  bafj  in  aU 
ten  @d)(aud)en  ein  neuer  ?ß?cin  nidjt  fdjmacfbaft  bar* 
jubringen  fei. 

@o  blieben  benn  üom  2(u$lanbe  in  ber  SuftfpteU 
frage  nur  bie  <$ran$ofen  übrig,  bie  bei  ber  Äriti!  fo 
übel  angefcbriebenen  gran^ofcn.  hierbei  trenn'  id)  mid) 
t'einesroegeS  fo  weit  von  unferer  Äritif  aß  id)  mid)  oben 
üon  ii)t  getrennt.  Die  Vorwürfe  gegen  bie  £berfldd)-' 
lid)feiten  unb  gefyler  ber  granjofen  fmbe  id)  gar  fef)r 
gegrunbet,  unb  id)  räume  aud)  ein,  bafj  tt)rc  SSorjüge 
üorjugSroeife  in  Dem  bejfafyen,  roas  nrir  atö  2>utfcr/e 
nid)t  eben  braud)en  fonnen,  bafj  fie  alfo  üon  unfern 
Literaten  mit  größter  23orft'd)t  $u  betrachten  ft'nb.  tfber 
id)  beharre  baneben  aud)  feft  barauf,  bafj  wir  im  ^rü 
tiftrcn  berfelben  jumeift  baS  Äinb  mit  bem  S3abe  auö* 
fd)tttten  unb  baß  mir  Siteraten ,  fo  tt)ie  bie  beeren  ©tanbe 


Gin  In  tu  nci.  13 

Irterfdjäfcung    treiben/     vieIXeid>t    eben    barum    Unter- 
d\uutna.  ptebigen. 

•Den  europätfdjen  ©enbepunft  fur'S  ^'ufrfpiel, 
Poliere ,  habe  id)  fd^cn  envahnt.  3bm  gegenüber  ift 
nn'ere  Äritit  burch  <Sd)legel  angeführt,  fo  maaplos  Ott« 
rfennenb,  tvie  fte  anbern  Aiaiucün  gegenüber  maafftoä 
certuerfenb  ifr.  üWoliere  beholt  großen  fRvfym,  and) 
renn  wir  nid)t  in  ben  (fher  feiner  Sanbeleute,  in  ben 
abfeluten  sPrei6  feiner  Äomöbie  einftimmen.  2>ie  ge- 
[d)foffene  §orm,  trcldv  er  bilbete,  bie  foltbe  Unterlage 
boftrinairen  (Iharafterthum?,  welche  er  ber  .ftomobie 
aab,  ftnb  allerbingä  in  ber  Äunjigefdjidjte  t>on  unfterbs 
liebem  SSerbienfre.  S?ctraduet  man  ihn  im  Spiegel 
feiner  Seit/  fo  gebühren  ihm  bie  hodifren  Öhren.  33es 
trautet  man  ihn  im  «Spiegel  ber  trehlbcgrünbctcn  je£u 
gen  2(nforbenmgen,  fo  ift  feine  2(rmutb  nidjt  ju  ver- 
hehlen. Um  eine  Gigenfdiaft  nact)  mehreren  (Seiten  ju 
enthüllen,  trirb  ber  gonje  Crgantemus  cine6  StücfeS 
in  Setregung  gefegt.  £>a$  ift  geroifj  jur  foliben  -Se; 
srimbuna.  einer  Äomebie  ber  richtige  Anfang  getrefen. 
Iber  es  ift  feit  ber  Seit  über  anberthalb  ^ahrhunberte 
lang  an  2Cu$bUbung  fdnnrer  5Umft  gearbeitet  trorben, 
trare  benn  in  fo  langer  Seit  feine  weitere  2(u6bilbung 
ui  Staube  gekommen  ?  föetrijj  ift  bas  gefebeben,  unb 
c$  »dre  gar  ju  beutfd),  »renn  trir  unfern  Sdiriftftetlern 
nicht  einräumen  trollten ,  t<i$  fie  in  biefer  gorm  nicht 
namhafte  ßrroeiterungen  ut  SBege  gebracht.  sH}ahrlid\ 
unfer  ßeffing  cerbtent  nicht  minber  eine  Statue!    Seine 


j4  ©tnlcttung. 

Jpamburgifdic  Dramaturgie  ift  nidht  nur  bind)  tie  vor-- 
trefflirf)en  Urthcilc  ein  unfehlbares  S3ucb,  fte  ift  tf 
auch,  burdb,  ba6  ©djaufpiel  eines  wirflid)en  Söaumeiftetf, 
welefyeö  fte  gewahrt.  IMcfem  SSaumetfrer  Seffing  juju= 
felm  ift  mir  ein  urwerftegbaret  @enujj.  £>ier  ift  lebend 
rolle  ^ritif,  Ärittf  ebne  irgenb  eine  angelernte  ^hrafe, 
t)ier  ift  Sßkbrbeit,  Grinftdjt,  goeberung.  Q.Z  ift  eigenfc 
(ich  aucr)  eine  leere  Safel  um  ihn  ber  im  9?aterlanbe: 
waS  auf  bem  9?epertoir  intereffant  ift,  flammt  oow 
2CuSlanbe,  unb  bod)  ift  er  nidt  einen  2fugenblirf  ver- 
blenbet  über  5$evtt)  ober  Unwertr)  be6  $remben,  unb 
entwickelt  unS  immer  gebulbig,  nsie  2Mel  tum  ber  germ, 
r-on  bin  5?enbun.]en  alS  allgemein  gültig  unb  bauernb 
angenommen  werben  fann,  unb  entivicfelt  ben  Sanbfc 
leutm,  ma§  fte  an  eigcntrjümlicfyer  $3elt  bod)  ja  betbe= 
halten  unb  aushüben  feilen  für  bie  23ü(ne.  Grs  ift 
beut  nod)  baS  hefte  JDramaturgifcfye  mag  wir  befüjcn, 
weil  e$  allein  fruchtbar  ift.  ßeffing  trollte  bie  sprebuf-- 
tion  werfen  unb  unterftüfcen,  beSbalb  verliert  er  ftd)  nie 
in  leere  2fbffraftien,  nie  in  bohlen  9?reiS  ober  Säbel, 

Uno  er  probuettte  aud)  felber.  2J?inna  von  Sdarte 
beim,  baS  erfle  eigcnthümliche,  vaterlanbifche  Suflfpiel,- 
ift  eme  bcwunbernSwettfje  £bat.  Sftan  bebenfe  nur 
\vci§  eS  beißt:  fo  auf  leerem  9caume  ein  einfaches  unb 
heimatliche  SBergangenfyett ,  ja  fafl  bie  ©egenwart  ge« 
bod)  wtrffamcS  Suftfpiel  ut  etfd\iffen!  £ie  nadjjl« 
fdunaivcli  bjnjuflellen  als"  fünfafttge  Äomobie!  Bau« 
ernbe   ©efmnunacn    unb   ^tanbpunfte  beS   23aterlanbe$ 


SinUituno..  15 

bie  £ccle  eines"  ^tudeö  bitten  \u  [äffen ^  welches  heiter 
auSgern  fcü,  einen  ©runb  $u  legen,  an  welchen  ^ie- 
manb  gebaut  hatte  unb  welcher  heute  nodj  unb  immer: 
bar  ter  roabrI)aftige  ©runb  ift  e:ne$  nationalen  £rä= 
mas!  9>i,l  t  <u\f  eine  Guriofttctt,  nicht  auf  ben  engen 
5Binfel  finer  befonbem  Gfigcnfcbaft  baut  er  fein  etjtes 
2uftfpiel/  nein,  eine  mannigfache  22elt  im  kleinen  er; 
baut  er  unb  in  naturlidjjler  unb  wchiacfd^offener 
#prm! 

3öie  febmerihaft,  baf?  btefer  erfrauniiehe  2fnfang  fo 
jerjlreute  Nachfolge  fanb!  2>a$  hat  freilich,  fo  wie 
wir  bie  (et-ten  achtzig  3'abre  iett  übetfehn,  nicht  h)or)l 
anberS  femmrn  fennen!  5Bir  gewannen  bas"  ©lud 
etneö  großen  2fuffdmuinges'  in  ber  Literatur,  alle  ebleren 
unb  mächtigen  ©eifter  brdngten  hin  nach  ben  ,06hm 
einer  Elaffifch  ftch  aeftaltenben  Literatur.  £as  Drama 
ift  bie  fchwerfte  weil  reiebfie  §orm,  c3  fam  mlclt  ca\ 
bie  Onihe,  unb  bas"  Suftfpiel  ift  bie  ©attung  be»  Bra* 
ma£,  welche  julei  t  angebaut  wirb,  welche  überfuttlidvn 
Stanbpunft  r.nb  Srfabrung  unb  SSehagen  unb  günjtig 
ftch  entroicfelnbe  Bujtänbe  mam-fcM.  3«  alle  bem  war 
uns  baö  ©lud  nicht  helb.  2Cl$  bie  emjreren  ©attungen 
e:nen  &e!vvunf't  erreicht  in  bem  erjlen  Sflbrjebnt  bie- 
tbrbunbertS,  ba  würbe  unfer  SSaterlanb  rem  ^jeinbe 
unterjocht/  unb  bie  Literatur  fluchtete  in  rfmftttcb  e,e-- 
madtc  Sibcale.  SQBtr  erfanben  bie  JKomantif.  ?(l»  ber 
Aeinb  vertrieben  war,  lahmte  uns"  bie  Grnttcmfcbung 
(laatlich.cn    Sehens    bie    luftige  Seele /  unb  in  d'rnvui; 


jß  (Einleitung. 

gtfung  gefunbet  Regungen '  tdnbelten  n?ir  frcmffjaft  in 
einer  Diomantif  weiter,  welche  nun  Spanier  würbe  unb 
nur  manierirte  Crr$eugniffe  bringen  fennte.  Gtne  ivr- 
;crrte  SBelt  hatte  ftcf)  aufgetürmt  $wifcben  un$  unb 
bem  fiuftfptele.  <2cbwtnbfücbttgc  ^aftfptelereicn ,  ja  ftc 
jeigten  ftcf)  wofyl,  aber  ft'e  geigten  nur  um  fo  beuttieber, 
ba$  wir  im  wtrflidjcn  S5cben  be6  SBaterlanbeS  nid)t 
mehr  wurzelten,  wie  23iel  auef)  gcrabe  wm  2(Itbeutfcn.- 
thume  geprebigt  würbe,  unb  ft'e  jeigten  enblicf)  —  unb 
bie6  tfi  ber  Scb  be3  SuftfpiclS  —  bafj  ftcf)  eine  fünft-- 
licfje  Literatur  gebilbet  hatte,  welche  nur  neef)  bei  einer 
vorausgefefcten  fpeciftfcfycn  SSitbung  ihre  5Birfung  fuebte, 
bie  Nation  aber  verloren  b,atte. 

Sßerfpetrct  forgten  einige  ^eaturalifien  für  ben  uner= 
Unlieben  SScbarf  beg  SheaterS.  SScrfpottet!  3n  biefem 
£unfcl  einer  Äunftyoeft'e,  in  biefer  ©etingfcfyä&ung  bee 
DcaturelS  bat  £cutfcblanb  ftctS  feine  literarifebe  Stacht 
verbinbert.  Unb  beer)  f)aben  reit  nacbSefjmg  nur  bureb 
folebe  sjeaturalifren  einen  »olf5tr)ümlicr)en  ©runb  unb 
S3cben  für  ba3  breitere  (Scbaufpicl  gewonnen  bureb  Sente 
wie  jünger,  SSccf,  33re£ner,  <Steigentefcf) ,  <2cf)r6ber, 
Sfflanb  unb  jenen  unglücf lieben  5lo§ebue,  ber  leibet  ffl 
üiel  Süberlicbfeit  mit  ftcf)  führte,  bajj  wir  auef)  mit 
beftem  SBillen  beute  noch,  über  bie  gerechten  Vorwürfe 
gegen  ihn  ftclpern,  wenn  wir  ju  feinen  $Bor$gcn  bin-- 
bureb  bringen  wcüen!  Sfflanb  war  ebne  Zweifel  viel 
ferniger,  aber  er  beburfte  ju  febwerer  9)?ittel,  ahS  baf 
er    baS  eigentliche  2uftfpiel   batte  anbauen  fennen,   unb 


ginleitung.  17 

Sorbite  hatte  ju  wenig  Äern,  als  bafj  fem  ergiebige^ 
Talent  ein  bauentbeS  ßujlfptel  begrünben  gefonnt.  Zn 
Talent  gebrach  e6  if)m  roabrlicb  nicht,  n>o^I  aber  an 
Gharafter  unb  bemjufolge  an  ©efebmaef. 

«So  entjhnb  unfer  Ovcpertotc  ohne  ©ttl,  fo  ent* 
roicfelte  ft'cf)  bec  traurige  3uftanb,  bafj  roir  jeJjst  in  ben 
$auptjiäbten,  welche  auf  ber  ipof>e  ber  3«t  ftef)cn/  wenig 
ober  gar  nicfytö  mehr  gebrauchen  fonnen  von  unferm  aU 
ten  9iepertoit\  Senn  bic  ^(ugnabme,  welche  2Bicn  bih= 
bet,  ftnben  wir  nicht  beneibenSwertb,  ba  wir  fte  nicht 
nur  einem  ßnfemble  guter  ©cbaufpieler,  fonbern  einem 
genügfamen  Sinne  jufcfyreiben,  auf  bejjen  Urfprung  wir 
gern  r>er$id)tcn. 

Um  fo  lebhaftere  3(ufmerffamfeit  erregte  un$  baö 
geiftretdje  Sntttguenfpiel,  welch,  e6  ©fribe  in  tyaztö  au6? 
bilbete,  unb  welches  ohne  nationale  ^uefcbtiefjlicbJeit 
unb  aud)  für  unS  einer  eigentümlichen  2(u$bilbung 
fähig  $u  fein  febjen.  £>ajü  eö  biefer  bebürfe,  war  ball 
erft'cbtltd).  Sccbnifcber  Sö?ecbani6mug  fonnte  unö  nid)t 
blenbert  über  mangelhaften  £>ra,ani$mu&  2ef-terer  ift 
aber  mangelhaft/  wenn  nicht  ßbaraftete  auö  ihrer 
3nncrlicb£eit  unb  Mannigfaltigkeit  r)erau$  bie  ßntroiefe^ 
lung  treiben  unb  bebingen  ,  trenn  bie  G»r)araftere  Figu- 
ren weroen,  blofe  giguren,  mit  beren  bloßen  Stellungen 
eine  (Schachpartie  geführt  wirb.  5Bir  ft'nb  nicht  ber* 
geftalt  Gom>erfation$menfd)en,  bafj  uns  ein  <Scbad)fpi«i 
genügenbeö  ßuftfpicl  wäre. 

Uulw,  öu.matif$e  2Be^f.  H.  <> 


18  (SinUitung. 

SBefye  bfw  ^rrnen,  roeldjer  aus  folcfyer  titerarf)tffcori=  | 
fdjen  Äritif  fyeraus   ein   neues  Sufrfpiel  roirflid)  fudjen 
rofUte!    Sic  dual  rodre  nidjt  gering,    unb  ber  5Bed)- 
felbalg   roeldjer   entjtünbe  nicfyt   geringer.      £)as  Dbige 
ging  mir  wor)l  ungefähr  fo  tute  icr)  es  ba  l)ergefd)rieben 
burd)  ben  Äopf  im  grür)jat)rc  1842,  als  td)  mit  bem 
großen  spoftroagen  buref)    bas    (Srjgebtrge  hinauf  fufjr 
nad)  ber   bol)mtfd)en   ©renje  ju.    3»d)  wollte  roie  im= 
mer    mit    ben  ^rürjlingstiogeln  nad)  bem  £eid)e  3?e* 
tfjesba,  roelcfyer   aus   unterirbifd)en  Quellen  bem  Seibe; 
Anregung   unb  Aufregung  fenbet    jur  Sebenbigfeit  für: 
ndcfyften   Sßinter.      95on    roirfltcfyer    Sr)dtigfeit    tft    in 
(üarlsbab  nid)t  bie  SKebe,   ber  ©eift  roirb  ba  nur  ftof= 
roeife  erregt  unb  gar  balb  im   ©tief)   gelaf[en  tton  bem 
ftd)  egoiftifd)  au6bel)nenben  Körper,     ©old)  eine  S3abe= 
faifon  tft  nur  geeignet,  *Pldne  ju   faffen,  ju  beleuchten,: 
ju  uerroerfen.     Seigeres   bleibt  felber  aus  bei  ben  n?ed)= 
felnben   «Stimmungen:    was  fyeute  rofenrotr)  erfd)ienen, 
erfdjeint  (Sud)  morgen  grau. 

3d)  fyatte  aud)  feine  ßile:  jum  ^)erbf!e  erjl  follten 
bie  «Stitcfe  eingefenbet  werben,  unb  td)  lonnte  mit: 
9ftu£e  rodfylen  unter  bin  planen  roelcfye  ftd)  barboten. 
2(n  planen  fel)lt  es  ja  nie,  fte  ft'nb  für  uns  pritule-- 
girte  ^rojeftenmadjet  jener  «Scfyafc,  reetdjer  hinter  en*; 
gen  aber  golbenen  ©tttern  taglid)  üor  unfern  2fugen 
rul)t.  SBic  fel)en  ben  ganzen  Umfang  ber  ^)errlid)feit, 
aber  roei  n  roir  fie  uns  aneignen  trollen,  ba  beginnt 
eine  befd)roerltd)e  Arbeit.     Gs   bebarf  einer  f leinen  unb 


(Einleitung.  19 

feinen  £anb  um  urifcben  ben  golbenea  ©itterftangen 
&mbutdf)  \u  fommen,  es  bebatf  ber  ©ebulb,  um  ge= 
rate  tiefe  *Perle  ober  jenen  Sbelflein,  reelle  uns"  wx- 
jugsweife  paffenb  bünfen  unb  welche  uns  besfjalb  be- 
fonters  locfen,  mit  ben  Singern  ;u  erretten.  SBertfc 
foUcs  Rieben  wir  bei  (Seite  ober  90t  in  unerreidv 
baten  ipintergrunb ,  um  eben  btefe  ^)ecle  unb  jenen 
Sbeljlein  \u  erreichen,  unb  t)aben  wir  uns  83eibes  aiu 
geeignet,  fo  finb  auet)  bamit  bie  SSebmaungen  ange- 
nommen, tt>eld)en  ber  tylan  unfercS  JlunftwcrfeS  untere 
werfen  ifr.  )Dann  lebt  bie  entfdjeibente  grage:  ob  uru 
fere  Gräfte  biefen  Söebingungen  angemeffen  finb?  fte 
lebt  auf  unb  wirb  t«cn  Sage  §u  £age  tnrannifdjer. 
53ir  fennen  nidjt  rfletjr  JUiücf,  wir  fennen  unS  feine 
neue  £üfe  mehr  holen  f)inter  bem  gclbenen  ©itter,  benn 
bort  liegen  nur  "Stoffe,  unter  ihren  tyaben  wir  gewählt, 
unb  bie  Verantwortung  ber  3BahJ  wirb  nun  fon  unS 
geforbert,  bie  Verantwortung  burd)  bie  Raffung. 

3n  ber  Einleitung  ;um  5}?cnalbeSchi  b,abe  id)  eines 
Suftfpiels  gebacht,  welches  unter  mobernen  Verhdltniffen 
fpielt  unb  welche^  fcfyon  einige  %at)xe  vor  9ftonalbesd)i 
gefdjrieben  würbe.  £ies  foftete  mid)  benn  auch,  jefct 
wieter  Seit  unb  2Cufmerffamfeit,  weil  id)  mid)  bamtt 
befdjäftigte ,  ob  es  ntd)t  butch  neue  3utl)at  witffam  51t 
mad)en  fei.  9ttan  gejteht  fid)  fo  ungern,  baf  eine 
^rebuftion  u.ibraud)bat  geworben/  unb  bod)  ift  es  ein 
großer  ©ewinn,  wenn  man  fid)  ju  bem  Gingeftdnbnifje 
eines  SSerfujleö  feji  entfdjlieft.    2)aS  Ueberarbeiten  unb 

2" 


20  (Einleitung,. 

Umarbeiten  rergrofjert  nur  ben  23erluft,  inbem  eS  nie 
etwas  23oüc»  unb  ©an^eS  erwirft  unb  nur  bic  $u  neuer 
Scfyopfung  rorfyanbcne  Äraft  unb  3eit  t>erfd)Wenbet.  Gs 
gebt  aber  mit  folcfyer  Söeisfyeit  wie  mit  ber  3BeiSb,eit 
in  5?er$enSangelegenf)eiten :  Neigung  tterblenbet  immer 
wieber,  unb  für  eigene  5Berfe  fyaben  tr»ir  boer;  einmal 
biefetbe  blinbe  Neigung  wie  für  unfre  Jlinber. 

©erabe  bie  mcbernen  3uftanbe  jenes  <Stücf cg ,  für 
#nbere  fo  empfehjenb,  entfernten  mid)  wob,l  enblicf)  uon 
bemfelbcn.  3d)  fafy,  bajj  fünf  2>af)re  fdwn  f)ingereid)t 
tiattni,  manchen  ^>unft  barin  $u  tierrücfen  unb  bebend 
lid)  erfcfyeinen  ju  laf[en.  2>aburd)  warb  meine  Vorliebe 
für  Stoffe  au6  ,abgefd)loffener  @efd)id)tSepod)e  nur  be= 
ftdtft.  Selber  war  tcr>  aber  audj'burd)  bie  unbefdneib; 
lief)  mannigfaltigen  5pinberniffe,  welche  id)  bereits  an 
unfern  £oftf)eatern  rennen  gelernt,  grünblid)  abgefcfyrecft 
werben,  mid)  in  unfrer  r>aterlanbifd)en  @efcr;id)te  nad) 
einem  Stoffe  umjufe^n.  5ßir  erjagen  gern  bie  ©<>-- 
fd)id)te  com  fpanifcfyen  Wenige,  beffen  Äleib  in  S3ranb 
gerdtf)  unb  bem  nid)t  geholfen  werben  barf  bis  ter  al- 
lein berechtigte  £ofbeamte  erfcfyeint.  3jt  unfer  Dra-- 
ma  fold)  ein  ausgefegter  fpanifcfyer  Äonig,  was  ift  erji 
unfer  Suftfpiel?!  SSranb  unb  2ebenSgefab,r  fürd)tet  man 
ja  bei  gutem  Sftutfje  Diel  weniger  als  ©elädjter.  Unb 
wie  ttiel  t)ifrorifd)en  SSallaft  f>d(t  man  nidjt  leiber  für 
teS  <£d)U|eö  bebürftig,  beS  @d)U|es  üor  ©eläd;ter! 
3ft  eS  bem  2(utor  ba  ju  wargen,  fcap  er  ciligft  ten 
8cpf  abwenbft  oor  bem  galanten  Saufen,  sor  beSiperm 


Einleitung.  21 

wit  ^ollniu  SenEtüürbigfeitcn/  unt>  ftcj)  St.  (Simon, 
bem  .frerjogc  von  9ticbelieu,  bem  £oud)arb  -  £afoffe 
junvnbet  ? 

s?iid>t  blofj  ber  leidit  wirffamen  StaatSeinlieit,  nid>t 
bloß  ber  bieiften,  geifixeieben  unb  alibefannten  Sitten 
falber  erfdieinen  in  •Deutfditanb  fo  t>tet  franjoftfebe 
Stoffe  auf  ber  SSurjne,  nein,  fonberti  barum,  tvett  bte 
beutfdien  Stoffe  eine  boppelt  fcfyroierige  ßenfur  $u  be- 
ftebn  baben.  Subtvig  bat  23ier$ebnten  unb  gunfje^nten 
auf  ber  franjofifdjen  S5ü()ne  ju  febn  ift  bort  fo  ge-- 
röohnlicf)  unb  natürlich  rote  e$  bei  uns  unoetvol)n(td) 
weil  verboten  ifl,  einen  einfjeimifdjen  Otegenten  aufs 
Sbeater  ju  bringen.  ■Daburch  wirb  bort  bte  Äunft  in 
all  ifyren  Schiebungen  vorjug&veife  fran^eftfd)  unb  be5= 
f)alb  machtig/  bei  un£  aber  ausldnbifd)  unb  be6f)alb  un- 
mdd)tig. 

Sold)  ein  ©ebanfengang  mochte  e3  n?of)l  fein,  ber 
mtd}  bei  einem  2f)ema  au3  granfreieb  fyafan  lief?, 
bei  einem  Sbema,  n)eld)es  noar)rltcf>  einem  £uftfpieltr;ema 
nid)t  im  Grntfernreftcn  dhnlid)  far).  bitten  unter  al- 
teren fran$6ftfd)m  Novellen  r)aftete  meine  2rufmer£fam= 
feit  an  einer  graulichen  ©efcbidjre,  bie  mit  9D?orb  =  unb 
£obtfd)lag  enbigte.  S3  rourben  barin  S5riefe  gcfroblen, 
reeld}e  ein  gamiliencUücF  aufs  2(euf?erfre  bebtoben.  £ie$ 
fd)ien  mir  eine  ftarfe  3(re  be$  ipinberniffeS  unb  ber  ©e- 
faf)t  ju  fein,  beren  ein  größeres  Stücf  bebarf,  rote  man 
fid)  benn  fo  leiebt  an  einem  etfd)recf  lid)en  S3i(be  verftebt 
unb  bann  im  immern?d()renben  -Öinbucf  auf  einen  unb 


22  Einleitung. 

benfelben  *Punft  finfs  unb  red)to  nichts  mef)t  gewahren 
fann.  Du  wirft,  badete  id),  bie  Motive  bes  Diebftafyß 
bebeutenb  machen,  Du  trtrffc  an  ben  glücflicfyen  unb  un= 
glücflicbcn  geigen  mehrere  gamilien  unb  fef>t  verfd)tebcne 
Gfyarafterc  beteiligen/  i©u  wirft  ben  legten  Crntfcheib  für 
bie  Sntrigue  ber  ^ompabeur  in  bie  ipdnbe  geben  unb 
baburch  ba3  bamalige  ftaatlicfye  Seben  djaraftcriftifer)  in 
ben  -Ipintergtunb  [teilen,  Du  wirft  einen  SD?arquiS,  einen 
jener  verwegenen,  bie  greuben  be§  SebenS  über  llüeü 
liebenben,  ben  Hob  nid)t  fürd)tenben,  eines  breiteren  2Cu3* 
gangeS  aber  felbjr  um  ben  *Preis  be6  £eben$  bebürftigen 
SftarquiS  in  bie  dritte  freiten.  Der  foll  ftd)  wehren 
bi6  aufS  2feu£erfte  mit  all  feinen  leisten  5ßaffen,  unb 
foll  ben  blutigen  Ausgang  baburd)  baf  er  if)n  gefcfyicft 
fyerauSforbcrt  in  einen  Weiteren  verwanbeln.  *Pfäffifcr;e 
Frömmelei  im  Dtenfte  ber  frivolen  spompabour  foll  bef 
fen  ©egnerfebaft  werben.  Der  grecr^eit  im  ©eiftlicfyen 
foll  bie  gredirjeit  im  52eltlid)en  bie  <Spi£e  bieten:  biefe 
©egenfa£e  foltert  ftd)  vernichten  unb  eine  unbefangene, 
bem  fran$6ftfd)cn  Umfd)wunge  entgegen  reifenbe  3»ugenb 
foll  bie  grud)t  be3  ÄampfeS  pflücfen.  <So  wirft  Du 
im  *Pfaffentf)ume  unb  im  <Staat3tf)ume  principielle  5ßen= 
bungen  fmben,  welche  aud)  r)eute  nod)  von  großer  33es 
beutung  ft'nb,  unb  welche  immer  von  SSebeutung  bleiben 
werben.  Du  wirft  allerbingS  eine  verrufene  3eit  fd)il-- 
bem,  aber  eine  3eit  voll  ©eift  unb  eine  3«t,  bie  in 
fred)er  2tufrid)tigfeit  einl)etgel)t  unb  ir)re  ©egenfäfce  nir= 
genbS  verhüllt.     Du  wirft  alkrbingS  in  tiefer  moralifd) 


Einleitung.  23 

caifgeloften  Seit  gewaltige  ipinberniffe  fünben  für  ein 
ba$  ft'ttlicbe  .©efubj  bcfriebigenbeS  (Snbe,  aber  bie  ftolje 
^otlefje  eineS  SD?arqut3  l)at  ja  bod)  ritterliche  SKejie, 
treibe  einen  nierjt  verächtlichen  ftttlicfjcn  #alt  bieten,  unb 
deiner  3ugenb  bleibt  ja  bas  died)t,  ftdr)  feierlid)  lo$ju= 
fagen  üon  @ieg  unb  9?ieberlage  verfänglicher  ©runb= 
fäl?e,  unb  Reiter  ju  fein  unb  ju  wirfen  in  ber  6ntfa= 
gung.  £em  £?rgani3mu$  beS  <£tücfe6  enblicf)  ft'nb  ja 
fo  grofe  ipinberniffe  ein  grofer  ©ewinn:  er  fann  ntcfyt 
rufyn,  big  ft'e  alle  beftegt  ft'nb,  er  wirb  alfo  auf  ba$ 
;  «Starffte  belebt,  unb  bie  $rage  ber  gorm  ift  fjiermit 
I  aud)  ofyne  SÜBiberrebe  entfd)icben :  bie6  ganje  SS^ema 
bebingt  ein  ^ntriguenftücf. 

£>ie3  gab  einen  £5rang,  gab  eine  Unruhe,  ba$  mein 
SSrunnenarjt  an  ben  3ßirf ungen  be6  SBafferS  irre  würbe ; 
welcher  "Hütet  fcrjnte  ft'e  nict)t  biefe  beglücfenbe  ^)ein  ber 
Grmpfangmf !  @ie  erfd>6pft  fief),  unb  man  get>t  weiter, 
als  ob  nid)t5  gefd)ef)en  fei.  £>ie  ©dbrung  wirb  in  eU 
nen  fdjeinbar  unbeachteten  5Binfel  bes  ©ebacfytniffes  t>cr= 
rotefen.  ;Dem  Seben  werben  alle  grofen,  ja  alle  fleinen 
9?ecb,te  wieber  eingeräumt,  5Bocr;en  unb  Sftonbe  üergelm, 
es  fcfyeint  2flles  vorüber  ju  fein,  unb  plö&ltcf)  fprengt 
bas  fettig  geworbene  5öefen  feine  befcfyrdnfenben  SSanbe 
unb  wir  ft'nb  genötigt,  es  fyeraus  ju  laffen  in  bie 
5Belt,  es  ijr  erwad)fen  unb  will  unb  mufj  feine  Sebens* 
fÄt>igfctt  erproben.  Sft  es  blop  gewadjfen?  £)b,ne  un- 
fer  ?utf)un.  <So  fdjeint  es.  Sffiir  wollen  uns  vieUetcfjt 
nur  erinnern,  bajü  wir  bje  unb  ia  beiläufig  an  einjelne 


24  (Sintcituna. 

Steile  ober  an  bie  Seele  be$  ©amen  gebadet  5Bp 
nicf en  vielleicht  mit  bem  Äaupte,  wenn  un3  vorgeworfen 
rcirb:  3br  r)abt  gar  fein  33erbienfl  bei  Oruern  Schö- 
pfungen/ 3lr)t  bjabt  ba$  Talent  tvie  man  eine  Gigen= 
frfiaft  r)at,  5um  Seifpiel  bie  (Sigenfdjaft  rjerjlid)  lachen 
ju  fonnen.  Unabhängig  von  (Sud)  arbeitet  biefe  ©igen- 
febaft  in  (Surf)  unb  prdfentirt  (Surf)  an  einem  febenen 
borgen  ben  ganzen  spiunber,  r»eld)en  3f)r  <2d)6pfung 
nennt/  unb  treiben  3t>v  bann  oft  nod)  fd)led)t  genug 
auf'3  Rapier  fyin  nieberfrf)reibt  narf)  bem  Diftat  ber  Qu 
genfdbaft  ■ — 

3er)  mujjte  e$  bodi  roof)l  genau  behalten  r)aben,  taf 
bie  berliner  (Sommifft'en  bie  (Sinfenbungen  für  ben 
Sftonat  Cftober  »erlangt  r)atte.  £enn  fur$  vor  Aufgang 
ber  jperbftjagb  fing  irf)  an  nieber$ufd)reiben,  unb  md) 
jebem  2Cfte  fubr  irf)  r)tnaus  auf  bie  3agb  um  mirf)  $u 
erholen  unb  neu  $u  fammeln,  unb  ate  id)  viermal  brau* 
fen  getrefen,  unb  aß  fünf  SBocfjen  verfloffen  rcaren, 
hatte  id)  bie  folgenben  fünf  "Mu  beö  Oiofofo  gefebrie- 
ben,   unb  bilbete  mir  ein,  ka$  fei  nun  gut  unb  feben. 

Sftein  eigenes  £pu3  mufte  mir  rvirflid)  gan$  be- 
fonbers  gefallen,  benn  aU  irf)  anfangs  Cftobers  eine 
neue  2fnfünbigung  ber  berliner  (Semmifffon  ju  lefen 
friegte,  unb  burd)  biefe  3(nfünbigung  t>a$  furnier  in'3 
neue  %at)x  binau3gefd)oben  far),  tvar  id)  febr  ingrimmig 
unb  befchlof,  mein  Stücf  of)ne  fenberlidje  S3eachtung  ber 
Gommiffion  auf  eigne  Seine  ju  Hellen  unb  an  bie 
Sweater  roanbern  ur    laffen.     2ro&  einigen  Äopffebüt-- 


(§  f  n  l  c  i  t  u  n  g.  25 

telns  üon  ©eiten  bcr  SDfamigeit,  treibe  bas  SSorlefen 
bes  ©tuds  cttra6  betäubt  ober  verwirrt  rjatte,  blieb  id) 
fo  verliebt  in  mein  @efd)6pf,  t>a$  id)  meinte:  bie  beut- 
fd^en  Direktionen  muffen  es  il)m  ja  auf  bcr  ©teile  an- 
felm,  bat?  es  ein  öoUenbeteö  <£tu<f  ift,  unb  baf  es 
tf>r  eigener  SSortb/il  ijl,  bafjelbc  eiltgf!  ein^uftubiren  unb 
barjufteUen.     Sie  2>ireftionen ! 

gür  fclcfjc  verliebte  3uverft'd)t  war  bas  5pinausfd)ie= 
ben  bes  berliner  Termins  allerbings  ein  öerle|enber 
©treidi.  Sßcnn  bas  <Stüd  namlid)  aud)  jefjt  nod)  ben 
9?id)tcrfprud)  ber  Gommiffton  abwarten  trollte,  fo  ver= 
lor  es  bie  gan^e,  eben  beginnenbe  £l)eaterfaifon,  bei  vor 
ÄuSgang  bes  SÜBinters  ber  9iid)terfprud)  nid)t  erwartet 
werben  konnte.  3id)  wollte  aber  bie  (Saifon  burdjaus 
md)t  verlieren,  unb  besfyalb  —  verlor  id)  ben  Sohn  bes 
©tuefs.  SBeil  id)  ungebulbig  war,  mad)te  id)  bas 
<Sd)icffal  bes  (Stücfes  ju  einem  unglüdlid)en.  Unqlücf 
batte  btes  <Stütf  //9vofo6o//  von  jener  ©tunbc  an.  Dies 
«eignete  fid)  folgcnbermaafen: 

«Sauber  abgefd)rieben  unb  u'erlid)  eingebunben  reifte 
es  mit  ber  bamaligen  Gil-  unb  <2d)neltpojt  im  CO?onat 
©f tober  nad)  S3erlin,  unb  ein  ©eleitsbrief  von  mir 
reifte  mit,  welcher  tfnn  ein  ©tedfbrief  würbe.  3n  bie-- 
fem  SSriefe  fagte  id)  als  anonymer  -JBerfajJer  ber  23cr= 
Ijner  ßommifffen,  bafj  id)  für  mein  <Stucf  nid)t  bie 
eben  begonnene  SSfjeaterfaifon  verlieren  mochte,  wenn 
id)  nicht  einige  2(usftd)t  l)dtte,  im  *Preis,  ober  bod) 
einen  *Preis  $u  erhalten.   Sie  #mausfcfncbung  bes  4  er 


26  ©inleitung. 

minS  nötige  mid)  ju  tiefer  SBorftdjt.  3>d)  bdte  atfo 
bie  Gommifft'on  ergeben^ ,  mein  <2tücf  innerhalb  ber 
ndcfyften  acfyt  big  üter^ctjn  Sage  ju  lefen  unb  — 
ju  qualificiren,  baS  fyeift:  auf!  Ungefaßte  f)in  abjiu 
frf)d|en,  ob  eS  angetfyan  fefyiene,  ben  *Prei$  ju  erhalten 
ober  nicfyt.  3m  edleren  $alle  würbe  \d)  auf  bie  be* 
gonnene  (Saifon  unb  auf  bie  SSerfcnbung  be$  <2tü<f6 
an  bie  Direktionen  oerjicfyten,  unb  mein  mögliches  gutes 
©lücf  abwarten.  %m  jweiten  galle  etfud)te  icf>  um 
Oiücffenbung  beS  <8tü<feS  unb  um  2(u6fd)üefmng  befjel-- 
ben  von  ber  ^Preisbewegung. 

Sie  Gommiffton  erwieS  ftd)  gefällig  unb  pünftüd): 
binnen  acfyt  Sagen  fyatte  id)  cermitteljl  ber  angegeben 
nen  fremben  2(breffe  mein  @tücf  wieber  in  Rauben 
unb  babei  ben  S3efd)eib:  e3  (ei  ju  ernftyaft  unb  fyabe 
beöfjalb  wofyl  nid)t  bie  2fusffcf>t,  ben  sprete  ju  erhalten. 

3n  biefer  rafcf>en  SRücffenbung  unb  Antwort,  weldje 
id)  leiber  felbft  veranlaßt,  fcfyürjte  ftd)  ber  ©cbicffatöfno* 
ten  für  biefeS  „Sftofofo." 

3»d)  war   gerabe    in  lebhaftem    9Serfef>re  mit   ber 

.^ofbüfyne  ju  Bresben,  bei  reeller  eben  bie  mehrmals 
tierweigerte  2(uffüf)rung  SOTonatbeödji'ö  vorbereitet  würbe. 
3d)  fdjicfte  alfo  ba$  faubre  SO^anuffript  fofort  nad) 
Bresben,  unb  fo  tttel  id)  mid)  erinnere  f>atte  mir  bet 
berliner  S3efd)eib  feinen  fonbedidjen  ßinbruef  gemacht/ 
weber  einen  nieberfd)(agenben  nod)  einen  aufregenben. 
3d)  war  wof)(  fcfyon  baran  gewohnt/  baö  *pia|greifen 


(Einleitung.  27 

eines  neuen  ^tücfs  r-on  unbered)enbaren  ©djroierigfeiten 
1  umgeben  ju  febn. 

Um  fo  uberrafebenber  roar  mir  ein  fefyr  fd>nell  ein- 
i  treffenber  S5efcf>eib  aus  Bresben,  unb  jroar  ein  erftaün* 
I  lid)   künftiger.     £a$  <2tü<f   warb  unter  reichen  2obes= 
erbebungen  fofort    juc   Sarftellung   angenommen,    unb 
■  jroar   auf  bringenbe  ßmpfeblung  bes  bottigen  iDramas 
:  turgen,    ber   mir   fonfl  gan^   unb  gar    abgeneigt  roar. 
:  jDiefer  babe  bas  <Stiuf  ein  SJfteijterjtucr5  genannt.     $öer 
roar  biefer  ^Dramaturg  ?  ßubroig  Sied .     3>d)  traute  mei; 
nen  tfugen  nid)t,  unb  —  erfebraf.     Sie  ganje  9Bab,r= 
beit  ju  fagen:   icb,   erfebraf,  roie  fefyr    td)  mieb.    freute. 
3d)  freute  mtd)  natürlicf)  über  £ob,   unb  freute   mieb 
baruber,  baf  ber  alte  .Sperr   fo  Iraftige  Unbefangenheit 
an  ben  Sag  gelegt,   bas  5Ber£  eines  ifym  feinblid)   ge* 
feilten  <Sd)riftfteller5    überfebroengfid)    unb    rücff)alt6Ioö 
ju  loben  unb  ju  empfehlen.  Sag  <2tücf  roar  mit  mei- 
nem Olamcn  auf  bem  Sitel  nad)  Bresben  gegangen ,  es 
roar  an  Sieeis  beroufter  SSerldugnung  ber  2(ntipatbie  gegen 
ein  9ftitglieb  bes  ib,m  terbaften  jungen  Seutfcblanbs  nid)t 
ju  jroeifeln  unb    er    roibmete   mir  fogar   einen  langen 
SSrief,  in  roeldjem  er  au6für>rltd?  auf  bas  Suftfpiel  ein; 
ging  unb  es  fo  auSfübrlicb  lobte,  bajj  td)  gan$  bcfcfyamt 
ftanb  t>or  fo  t>tet  2obe. 

3Bas  roar  benn  \>a  alfo  ju  erfcfyrecfen?  ©s  fielen 
mir  alle  bie  <2tücfe  ein,  roeldje  Sied  gelobt  unb  em* 
Pfoten,  alle  bie  <Stüde  roekbe  unpraftifd)  unb  roir* 
fungslos    geroefen,  <2tüd  e  roelcbe  icb.  nidit  loben  gefonnt, 


28  ©inleitung. 

auch  »renn  ttf)  abgefeilt  fyatte  r>on  ber  mangelnben  £r)MU 
terroirfung.  Der  gan$e  @efpenfferfd)roarm  beutfdjet 
3;tieoric,  roeldjer  ba$  beutfdje  Drama  feit  breißig  %dfyt 
rer*  fo  tief  beeinträchtigt,  ber  große  S5arm  jener  unleben; 
bigen  Äunftpocfte  fiel  mir  auf  bie  ©eele  unb  mit  er; 
fd)recfenber  9Raroetdt  rangen  ftd)  mir  bie  -Borte  au$ 
ber  SSrufh  9ftein  ©töd  roirb  burd)faUen  auf  bemSfjeater!  * 
S3alb  barauf  fam  td)  naef)  Dre6ben  ju  ben  legten 
groben  für  9ftonalbe6d)i,  unb  befudjte  jum  erften  VJlak 
ben  greifen  ^)errn.  9Jlan  weiß,  baß  er  einen  Jpof  t>on 
SSerebrern  unb  S3cn?unberern  um  ftd)  fyatte,  unb  biefet 
5?of  trar  bamaß  gerabe  recfyt  t>oll$dl)lig  unb  mit  aller* 
(ei  9?eprdfentantcn  au$  fernen  fianbern  unb  9?eid)en 
verfemen,  Grnglanbcr  jeigten  tfyre  hartnackige  £3erc>unbe; 
rung  ber  anerfannten  Autorität  unb  jeigten  bcSgleidien 
ifyre  großen  ©liebmaaßen  unb  tt)re  große  Sntfyattfamfeit 
in  ber  Unterhaltung,  ©bedeute  au6  ben  ^rotunjen, 
roelcfye  nicfyt  3unf'er  Reifen  wollen,  führten  if)re  gepufc* 
ten  ©emal)linnen  fjerbei,  bem  trortf argen  Siebter  S3er= 
beugungen  ju  machen,  ben  t>orlefenben  Dramaturgen  in 
berounbernber  Haltung  <£tunben  lang  bermaaßen  an$ul)0; 
ren,  baß  fein  leid)tfinniger  Zweifel  an  if)rer  literarifd)en 
.ftaufdfyigfeit  cntftel)en  fonnte.  ^5enftonirte  Tutoren,  bie 
gewohnt  waren  ftd)  nur  in  SDrafelfprücfyen  furj  ju  du; 
ßern  unb  bie  Debatte  wie  eine  grwolitdt  ju  t>ermeiben, 
ftanben  in  ben  genfterbrüfrungen  unb  nieften  Saft  mit 
ipaupt  unb  gingern,  allerlei  Nuancen  babei  anbringend 
befonberö  bei    ben   «Stellen    alter  2ujlfpiele  wo   gelabt 


©inleitung.  29 

»erben  feilte  unb  boch  baö  £ad;cn  nur  angebeutet  »erben 
fennte  tbeilS  bc$  2(nfranbc6  halber,  tbetlS  »eil  ba$  liit- 
fomifebe  bodf)  nicht  ju  rol)er  2feitßerung  treiben  unb 
nur  bie  ßinftcht  beliebigen  bürfe.  2ttte  •Damen  bÄes 
ten  einen  buref»  ©djwetgfamfeit  refpeftablcn  ßbor,  unb 
ber  Sieg  über  ben  gemein  nüfclidjen  Stricffirumpf,  weis 
eben  ber  ^orlefer  wrabfebeute,  ber  Sieg  beg  Roheren 
in  ber  Literatur  ftraf>ltc  von  ihren  jüchtigen  Toiletten. 
—  Ghe  bie  SSorlefung  begann  ging  eö  vorffrfjttg  unb 
leife  einher  wie  in  einer  belletrijlifch.cn  .ftirebe.  2(n  ben 
tarnen  einiger  belletrijlifchen  Ätrcfyctwater ,  an  ben  dla- 
men  @baf:fpere$,  ßalberonS,  auch  ipolbergg  fehlte  eö 
in  feiner  ©nippe,  unb  mitten  barunter  ich.  bebenflicher 
ßrembling!  9acht  boch!  Seh.  war  burdb  „SloEofo"  eins 
geführt,  Sied5  hatte  ba3  Stücf  fchon  ju  wieberbolten 
Scalen  torgelefcn,  ganj  fo  torgelefen  wie  einen  anbem 
geweihten  .Kanon  ber  Reitern  ^unjl,  ich  fam  mir  t>or 
»ie  fanoniftrt.  2öenn  ich  aber  an  bie  tterjweifelte  2ßelt 
brausen  bachte  unb  an  bci$  Sheaterpublifum ,  ia  würbe 
mir  ctngft  unb  bange  um  mein  <5iu<f.  2Mc6  Simpeln  „9ios 
fefo"  l)ier  unb  „Oxofofo"  ba  flang  mir  ganj  fo  bebenfs 
lid)  wie  baö  gluflern  ber  Sangeweile  in  etnem  ber  Uns 
gebulb  anheim  falienben  parterre.  3d)  banfte  alfo  nicht 
blojj  auö  natürlicher  2frtig£eit  für  SEiecfö  gütiges  Zmt= 
bieten,  Sftofofo  biefen  2(bcnb  wieber  su  lefen,  unb  bat 
um  ein  Stücf  von  ihm  felber.  (5r  wählte  ben  Slaubart. 
Diefe  SBorlefung  »oUetibetc  meine  Verwirrung.  3cb 
fanb  bas  Stücf   burcbauS  veraltet  unb  macfytloS,  unb 


30  Einleitung. 

bie  SobeSerfyebungen  flangen  mir  rote  fjeftifdjcö  Jpüftcln 

an  bie  Heroen.  Unb  bod)  war  2(lJeS  baS,  was  mir 
Üiecf  ben  2ag  barauf  in  einer  langen  Unterrebung  über 
m#in  <2tücf  fagte,  grofentr)ei(6  x>on  einer  SWotiturung  beS 
2obc6,  treibe  id)  mit  gutem  ©ewiffen  unb  mit  greuben 
annehmen  fennte.     3ßobcr  biefc  5Bibcrfprüd)e  ? 

(Sie  erfldren  ftd)  auS  Siecf  felbfi  unb  auS  feinem 
fd)tefen  9Serr)ältnif[e  $um  Sweater.  (5r  felbjr  ift  ein 
ScmuSfopf.  Sein  altes  ©eft'djt  frammt  aus  ben  ange-- 
lernten  remantifcfyen  Srabitienen  unb  S'oftrincn,  treibe 
fton  SBertb;  fmb,  aber  nid)t  uen  bem  abfoluten  9Bertr)e/ 
ju  welchem  fte  eine  überlebte  <Sd)ule  frempeln  gewollt. 
•Sein  junges  ©eftd)t  jtammt  aus  feinem  gefunben  unb 
Reitern  Sßerjranbe,  welchen  ein  unlebenbigeS  Scben  bis  bleute 
nidjt  b>at  jerfroren  fennen.  5ßie  bebauerlid)!  Diiemanb 
ijl  fo  wie  er  auf  SSclfSlebcn  angewiefen  gewefen  vermöge 
feines  mutwillig  gefunben  Natureis,  unb  gerate  er  iji 
»en  früf)  auf  an  ein  SdntÜeben,  bann  an  ein  Geterie- 
leben  unb,  als  aud)  bieS  ju  ©runbe  gefyen  mujjte,  an 
einen  Coteriefcfyattcn  gefeffelt  wotben. 

<So  tfr  er  ein  bloßer  Äopf  geblieben  unb  feine  %t- 
jtalt  geworben.  9Beld)  eine  ^otenj  f>dtte  er  werben 
fennen  für  unfer  Sweater,  unb  er  fyat  nidjtS  für  baS 
Sweater  ju  5Bege  gebracht  als  t)erf>cr)nte  <2onberbarf«i- 
ten  unb  nichts  als  klagen,  reelle,  t-on  £aufe  auS  ge-- 
red)t,  allmafylig  in  Uebertreibungen  ausgeartet  ft'nb.  ©eine 
bloßen  2}erebrer,  bie  eben  großenteils  weiter  nid)tS  wa-- 
ren  alS  Sßerefyrer,  fyaben  nur  bie  Uebertreibungen  nacr;ge= 


(Sinteitung.  31 

I  fprodxn,  rceil  bicfe  am  SMfren  unb  DJachbrüdHicfyftcn 
{'langen ,  unb  Reiben  fomit  ofyne  irgenb  ein  SBerbienft  reb; 
lieb,  beigefleuert/   ben  3ujfanb  ber  SSerjtpeiflung  an  un= 

!  ferm  Sweater  berbei$ufüf)ren ,  reeller  fo  gan$  unb  ,gar 
unmannlid)  unb  fo  tief  terberblid)  war.    liefet  probufs 

■  tio  unfähige  9)efyimi3mu$  b,at  unferm  St^eatet  fc  lange 

|  bte  £f)eilnal)me  ber  ©ebilbeten  entzogen,  aß  c$  für  ein 
Seichen  erclufroer  33ilbung  angefefyen  nmrbe,  baS  beutfebe 
2r>eafer  ju  verachten.     3d)   erinnere   mich   genau,  baf 

'  id)  einft  mit  einem  folgen  erilufrocn  Sufyorer  unb  %lafy 
fprecf)er  über  bieg  jum  anatemifdien  Theater  herunter; 
gebraute  beutfcrje  «Sdiaufpiel  münblid)  ein  Sänget  unb 
SSreiteS  über  bieg  Slljema  v>erl)anbelte.  tiefer  .Sperr 
batte  bte  ©elegenbeit  in  ipanben,  bie  Leitung  eines  gro- 
ßen beutfd)en  Sweaters  ju  übernehmen  unb  mit  biefer 
Uebernafyme  alle  erftnnlicfye  Dxeform  in'5  Sffierf  ju  fefcen. 
3d)  bat  ihn  benn,  alle  bie  "tfusftellungen,  roeldje  be= 
Eanntltdb,  bis  ju  SSemerfungen  be6  Ü£acttu3  über  beutfd)e 
Nation  ^urücfgebn,  auftujdhjlen  unb  in  ben  Jbauptpunften 
feft$ufe£en.  9?un  fam  ka$  Üiegiflcr  £iccffd)er  2(eufje= 
rungen,  unb  barunter  gewichtige,  be6  reformirenben  3u= 
tt)unö  bebürftige  unb  roütbige  (Sachen,  barunter  aber 
aud)  gan^  abgefcfyraacfte  »eil  tobte  pirafen  über  eng= 
lifcbeS  unb  fonftigeö  2>catcr  überholter  ^^chjunberte. 
£>a$  *Phrafenl)afte  roeil  Unorganifcbe  biefes  Sh,eils  t>on 
93erroürfen  roar  leicht  nad)geroiefm  unb  e3  fyanbelte  ftd) 
balb  um  }roei,  brei  Hauptpunkte,  t>cn  benen  au$  eine 
organifdje    Qxeform    gebeten,  jrcar  nid)t  t»on  fyeut  ju 


32  Einleitung. 

morgen,  aber  in  einigen  Saferen  gebeten  !cnne.  £)ie$ 
warb  jugegeben,  unb  wir  flanben  nun  wor  ber  gtage: 
Äabcn  Sie  nun  Sufr,  ba$  2Ber?  $u  beginnen?  —  Sftein. 
— »  SBarum  bennod)  nicfyt?  'Kuä  perfönltdjer  3nboIen$ 
nirf)t?  —  £>a$  war  feineöwegS  ber  ©runb.  25er  ©runb 
lag  burcrjauS  in  jener  im  bloßen  9?egiren  untergegangen 
nen  Ärittf,  in  einer  Ärittf,  welche  ber  notl)wenbigen 
^panblung  gegenüber  mftinftmajjig  empftnbet,  bag  fte 
nur  pfjrafenhaficn,  f>altIofen  SSoben  unter  ftcb,  fyabe,  bafj 
fte  jebeS  fcfyopferifcfyen  ÄcimeS  bar  unb  lebig  fei/  baf: 
fte  nur  in  ewiger  3öieberf)olung  ber  f)unbertfad)en  Älage 
eine  fcfjeinbare  (Sriftenj  füf)re.  £er  ©runb  war  ba$  un- 1 
bef)aglid)e  ©efüfjl  ber  Smpotenj,  beren  Darlegung  na*1 
türlicf)  Sebermann  tiermeibet. 

©6tf)e  i)at  roar)rt)aftig  in  ruhiger  «Stille  bem  Üub-- 
wig   Zied    tief    tn'3    ^)erj    gefetm.      £)er     fet^rcef lid)e  I 
Vorwurf,  welchen  er  fo  fcfyrecflid)  rubjg  gegen  tf)n  bei- 
läufig fyinftelite,  wie  fyetfjt  er  in  unferer  je^igen  Sprache  1 
Dilettantismus  fyeijjt  er.     Damit  ijl  2(lleS  gefagt.    gei= 
ner,  fudjenber  ©eijr,  Salent  mannigfacher  2(rt  ij!  bamit 
vereinbar ,    aber   bie    jeugenbe   Äraft,    ber    fcfyopferifcbe 
Sötlle  fef)lt,    ber  männliche  Smft,  bie  männliche  2hat 
fehlen.      9lut    bÜettantifcbeS  SBefen  mag  eS    mebrerc ' 
3ar)r5er;ttte  lang   in  unmittelbarer  Stellung  $um  Sbea-  \ 
ter  bergejralt  mit  bem  Sweater  treiben,  fcajj  immer  nur 
an    Smgelmjeiten    gepu|t,     immer    nur    anttquarifcfv 
sJftcrfwürbigcVit  gepriefen,  ÄurtofeS  fccrfudjt  unb  ntrgcnb 
ein  beftimmter  ©ang  ju  einem  3»c^  ptaftifcb,  eingebal- 


Einleitung»  33 

ten,  nitgonbs  ein  wirkliches  83ebürfni£  ber  Nation  et= 
ftrcbt  werbe,  'iiuü)  wenn  Segtereä  mißlingt,  fo  fyat 
c6  größere  unb  tüchtigere  folgen  ad  wenn  irgenb  eine 
jener  äutiofttäten  ju  augenblicklichem  2(nfer)en  aufge- 
pu!;t  nritb.  Denn  es  fegt  bod)  wirflicfies  Seben  in  S5es 
wcgung  unb  btefeö  wirft  weitet,  war)renb  jenes  <Sd)at= 
antreiben   mit  bem  fcunftlicfyen  Sidjtc  wrfcfywinbet. 

SBeldj  ein  ©egenfafc  jwifdjen  <556tfje  unb  <3d)il[er 
in  -öktmar  unb  2iecf  in  iDresben!  Dort  eine  f leine 
Statt  unb  f leine  SKittel,  aber  Dramaturgen,  welche 
^cbcnbiges  gebaren  »vollen ,  welcfye  bei  aller  S3ewun- 
berung  für  Styaf'fpere  bie  üeralteten  formen  befjel- 
bcn  rüftig  umgeftalten  unb  mit  bem  jefct  wirflidjcn 
geben  ju  befeelen  tracfyten,  roelcfje  mapige  SSüfjnens 
frafte  jufammen  arbeiten  in  ein  wirffamcs  Grnfcmble 
unb  ein  frdftig  Sßorbilb  ber  SSüljne  gewahren,  ben 
großen  Theatern  jur  SScfdiamuna,  .  unb  9}ad;af)mimg, 
furj,  welche  (Sdjaffcnstricb  burdjwcg  betätigen,  ipier 
eine  oiel  gropere  (grabt  mit  Diel  reicheren  Mitteln,  aber 
ein  Dramaturg,  weichet  an  Sinjelntjetten  tiftclt,  weis 
d>er  ben  SSucbjlaben  t>crrocr)rt  unb  nur  ba$  2fbfonberlicbe 
betreibt,  welcher  eine  ftille  griebenSjett  unb  eine  f)itv 
gebcnbe  Tlufmerffamfeit  nur  mit  einigen  fritifcfjen  S5c= 
merrungen  ju  befdjenfcn  weiß  unb  am  6nbe  nichts 
SbatfddHtd^ee  hinterlaßt  als  ein  3)r)eater,  welches  von 
il)m  nidjts  brauchen  fann  unb  von  welchem  er  nidus 
rpiffcn  will.  Sott  eine  mit  Äinbem  gefegnete  Qtye,  f)icr 
eine  trofttofe  6r)efd)eibun<> 

8aube,  ötarautiftfe  SffireVe.  II.  3 


34  Gnnleitung. 

5J?an  möge  mtdb  nicfyt  miffterjlefyen.  3d)  be< 
5tt>eifle  feinen  ^ugenbltcf,  baf  ein  guter  Zi)e\l  ber  93or* 
würfe  SiecB  gegen  unfere  «Scfyaufpieler  roof)(begiün= 
bet,  ba%  fein  Säbel  gegen  fcfjledjteS  «Sprechen  unb  an; 
bere  gebier  ttollfommen  gerecht,  bafj  ein  grofer  2f)eil 
(einer  bramaturgifcfyen  SSemerfungen  auferft  geifjrcid) 
unb  be^erjigen^rDettf)  fei.  3Bie  fonnt"  id)  ba$!  2(ber 
ber  3ufammcnbang  einem  lebenbigen  SSebürfniffe  ge= 
genüber  gebridht ,  bie  Energie  ber  sprobuftion  gebrid)t, 
unb  beör)atb  iji  Dilettantismus  entftanben,  beSfyalb  eine 
blofj  bemerfenbe  unb  am  legten  (5nbe  immer  nur  negü  | 
renbe,  grünblid)  unfruchtbare  Stellung,  ©eine  93er* 
efyrer  roürben  erfcfyrecf  en ,  »renn  man  ba§  SiecFfd)« 
ÜEr)eatertr>um  einen  revolutionären  (5onferr>att3mu$  nennte, 
unb  bod)  !ann  man  biefe  einanber  aufbebenben  5£orte 
ju  rtcfytigfter  S5e$etd)nung  f>ier  neben  einanber  jMen, 
unb  bai  SKefultat,  roeld)e3  gleirf)  9Jull  geblieben,  beftä* 
tigt  fold)e  Gbaraftertftif. 

3d)  brücfte  il)m  bamatö  mein  SSebauern  au3,  bajj 
er  mit  fo  entfebiebenem  Suftfpieltalente  begabt  um 
ferm  Siepertoir  autf)  nid)t  ba$  fleinj!e  «Stucf  gefchenft 
fjafcc.  „2W)",  erroieberte  er,  „id)  f)abe  fo  ttiel  Stüde 
angefangen   unb  fyunbert  «Stoffe  t-orgefyabt ! " 

9hm,    unb  — 
„5Bir  baten  ja  feine  <Sd)aufpieler  bafür!"    ■ 

2(ud)  bamalS  fyattexi  (Sie  feine?  SWan  rubmt  ja 
immer  bie   alten  —  Sie  felbft  rübmen  fiel 

„(Sie  würben  bamals  fdjon  fcblecbt!" 


(Sinteitung.  35 

Gntftehen  fte  beim-  aber  nid)t  —  bte  großen  ©e-- 
nic'3  abgerechnet/  welche  aucr)  unS  fdjaffen  helfen  — 
entftehen  fie   beim  nictit  burch  uns  ? 

„Unb  bann  ba$  "Publicum,  tvelcbcä  nidu  boren 
fann!" 

2Cu$  alle  Dem,  roaS  er  aber  tiefen  imerfdjöpfltcfyen 
©egenjtanb  fpradr) ,  getfrooU  unb  tnterefjant  fpracb,  er* 
gab  ftdh.  mir  f(ar  unb  beutlich :  bafj  er  etgentlidj  nie 
eine  prafttfer/e  2(bftcr)t  gehegt  mit  bem  Theater,  me* 
ber  in  betreff  eigener  Jperwrbringung  nod)  in  Setreff 
ber  Leitung.  2Cntiquarifd)eS  Crrperimentiren  iji  fein 
ganjer  tt)catraltfcr)cr  Inhalt.  3d)  »erlief  aifo  bereitwik 
lig  bicfeS  Sfyema  unb  folgte  ifym  in  anbere  ©egenben. 
§r  fprad)  fo  einfach  unb  naw  über  Ucbelfrdnbe  mo- 
berner  Literatur,  baf  icr)  mit  greuben  feinen  polemü 
fd)cn  2Cnbeutungen  2fu6funft  $u  geben  fuchse-  ©oldbe 
2(u6funft  war  $u  meinem  Qjrftaunen  überaus  nöthig: 
mte  tief  er  eingeweiht  war  in  alte  Literatur  ChtaUmbS 
unb  granfretdjS,  fo  wenig  unterridtfet  war  er  über 
bie  moberne  Literatur  namentlid)  granfreichS.  SDaS 
3Biditigfte  fannte  er  nur  vom  iporenfagen  unb  bieg  noch 
unacnügmb  unb  fehtef.  Crr  war  ganj  erftaunt  über 
meine  IBerftdjerung,  bafj  ba  üiel  mehr  ©eift  unb  ßeben 
vorhanben  fei  ah»  man  ifym  mitgeteilt  unb  über  meine 
SSelege  baju.  SOSabrfdbeinlicf)  feit  fahren  jum  elften 
3Rate  hotte  er  ©cfyüberungen,  rceld)e  ihm  verbaut  Sor- 
ben waren  burd^  einen  befangenen,  nur  feinen  <2:nm= 
puthiecn   ^ufpreerjenben   ÄreiS ,    burd)    einen  Äreis   alter 

3* 


36  Einleitung. 


grauen  unb  Sperren,  weld)e  nid)t  3ittteteffe,  nicht  S5e= 
bürfhifi/  nid)t  SJcutf)  r)aben,  über  bie  tfym  jur  anbern 
Statur  geworbenen  2iebling$anftd)ten  unb  5Stmfd)e  binaud 
cttraö  ju  erwähnen  ober  gar  ju  behaupten.  5Ba$ 
fann  ba  cntftefycn,  wenn  S^i'i^nte  lang  immer  nur 
für  ein  ^»aar  ©runbfafce  unrichtig  beftillirte  Seitrag« 
f}er;ugebrad}t  werben!  @in  Sfaturel  wie  ba$  feinige, 
weld)cS  bem  bunteften  Scben  fo  viel  abgewinnen  fennte, 
tft  t)on  jebjet  abgefperrt  worben  unb  r)at  bod)  von  \v 
rjer  bem  lebenbigjfrn  literarifdjen  Snftttute,  bem  2f)ea* 
ter ,  @efe|e  geben  wellen!  2öa$  f)at  ba  anbers  enrjte 
tjeit  f ennen  al6  unerfprief5lid)er  Söiberfprud)  ?  !  £aju 
ein  fyartnddigeS  fcrperltcfjeö  Seiben ,  weldbeä  t>on  ber 
Srjeilnaljmc  am  mannigfaltigen  Sieben  gebieterifd)  aufc 
fdjlieft!  @t  wrftcfjerte  mid),  baf?  er  eigentlich,  feit  sie* 
len  %iijxm  nid)t  einen  2(ugenblicf  ebne  <3chmer$cn  fei. 
2\t6  2(llc6  jufammen  mufte  ben  fdjmevjlicbflen  ©in? 
bruri  hervorbringen,  unb  wie  flar  unb  beutlid)  id)  aud) 
emrfanb,  bajj  ich  ali  Äinb  einer  ganj  anberen  Seit  unb#n* 
ftd}t  nie  eine  nähere  (Semeinfdjaft  mit  biefem  mehrten  alten 
jperrn  Reffen  bürftc,  id)  febteb  bod)  ton  ifyrn  toll  liebe* 
toller  Sr)eilnal)me.  9\ofo£o  war  mir  batet  gan$  aus 
im  Tfugen  gekommen;  id)  wufüte  ju  gut,  ta^  e6  nur 
ein  zufälliger  ©ewinn  ber  erwarten  Jorm  fei,  welcher 
bem  Umfreife  meines  (StücfeS  gerabe  hjter  fo  großen 
SSeifall  erworben. 

Den  funbtgen  SSemtheitcr  wirb  e$  beeEjalb  aud)  nid  t 
beft ernten,  bajj  id)  neben  ber  £anf  barfett  für  fold)e  21»« 


Gin  Leitung.  37 

etfennung  eine  ganj  unb  gat  von  2ied  abweicfyenbe 
Stiftung  jfrmg  behaupten  mag,  unb  baj$  ich  herb  über 
feine  literarifche  Setftung  fptedjen  famt,  ebne  meine  £od)= 
achtung  für  feine  ^perfonlichfeit  ;u  beeinträchtigen. 

spifant  unb  bebeutungsvoll  bleibt  e$  für  mich ,  baf 
man  in  bem  iJiecFfdjen  Greife  ?)?ona[bc«chi  mit  feiner 
^rlbe  erwähnte,  bo.%  biefer  an  bemfelben  Sage  aufge- 
führt,  mit  entfehjebenem  ©lüde  aufgeführt,  bauembes 
JRepertoirftücf  nnirbe,  unb  ba$  9iofefo,  welches  einige 
3Bod)en  fpatcr  folgte,  trofj  befenberer  sproteftion  be$ 
Dramaturgen  eine  fiel  fcfywddjere  Darfteilung  unb  ei- 
nen viel  geringeren  Grtfofg  fanb ,  ja  nadi  einmaligem 
drfcheinen  tvie  ein  Meteor  wrfdjröunben  war. 

Dicfe  DarjMung  unter  fo  gldn^enben  2fufpiäcn 
war  bas  erfle  Debüt  be3  StüdeS,  unb  ft'e  fnidte  tb,m 
ben  2hcatererfelg.  3>d)  fatte  fte  nicht  gefehn  unb  r)6rte 
fte  nur  fyinterfyer  fchilberru  SScn  eigentlichen  groben  nahm 
Sied  al$  Dramaturg  feine  9Joti$,  er  taö  boS  etüd 
ben  <Sd)aufpie!ern  \>cr  unb  gab  einzelnen  'Schaufpielem, 
bie  fragen  trollten,  einige  9\atbfchtdge  über  Gharafter 
unb  SSortrag.  Da?  Gntftehen  bes  eigentlichen  -Iheater- 
ftücB  blieb  femit  feinem  (Sdjtcffale  überlaffen. 

Chne  vernehme  Dame  fyatte  baS  ©tüd  unmoralifd) 
befunben,  nnt  biefer  üble  ßinbrud  war  auf  ber  ©teile 
maapgebcnb  geworben:  bie  vetwaltcnbc  S3er;6rbe  brüdte 
nun  ihr  (Stftaunen  au$,  bajj  Sied  etwas  fo  Sebcnfli-- 
cbeS  bringenb  habe  empfehlen  fonnen,  unb  wrorbnete, 
bajj  feine  ^ßicberbelung  be$  <2tüd$  ftattft'nben  bürfe. 


38  (Einleitung. 

Tu-  oufgqmfcte  2Clltag$=3oumafijfif  erörterte  mit 
tugenbr)aftet  Gntrüftung  bies  2bema  ber  Smmoralität 
unb  id)  würbe  in  £r)eaterjettungen  wie  ber  Urheber  cu 
nes  S3etbred)en3  geftaupt.  Das  mad)te  mir  nun  rr-chl 
feinen  Ginbrucf,  benn  ich  hatte  im  (Schriftftetlerleben 
feben  binreichenb  erfahren,  rr>ie  befch,rdnft  in  biefem 
fünfte  oft  in  Deutfd)lanb  mfabren  werbe,  imb  rote 
es  oft  genug  mfomrne,  bafj  bie  polijetltrfje  Deutung 
oon  Gemeinheiten  bie  dfthetifche  jlritif  in's  £od)  werfe. 
3n  SSetreff  OrcfotVs  fanb  ich  bie  öffentlich)  erhobene 
^nftace  ju  abgefchmadt  um  auef)  nur  ein  ©ort  barauf 
^u  erwibern.  ipier  roirb  Marquis,  ü8aron,  7ibbe,  sl\ar-- 
lamentsratb  unb  2dles  was  mit  unmoralifchen  9)?otioen 
^ufammcnhänqt  gezüchtigt,  unb  $war  roirb  jebe  ^erfon 
an  ihrer  empftnblichfren  Stelle  gejüdjtigt,  ton  genialen 
beuten  »rare  mir  im  ©egentfyeile  ber  SBorwurf  gar  $u 
forgfdlttger  S3efrrafunq  nicht  unerwartet  gekommen  — 
was  foUte  ich  alfo  -u  fo  gröblicher,  ber  Senbem  nicht 
Hetvad^fcner  2fnflage  fagen?!     9cid)ts. 

2(rnclb  JKuge,  bamals  in  Bresben  (ebenb,  erörterte 
JKcfcfo  unb  bies  Shema  in  ben  beutfehen  ^brbüchern 
unb  war  würbe  biefe  (Erörterung  ein  auferorbentlicher 
9>reis  meines  Stüdes.  2£ber  bies  war  ein  2ob,  welkes 
ich  mir  nicht  anrechnen  mochte  unb  auch.  jefct  nicht  ab- 
rechnen mag.  6s  entfprang  aus  fopbiftifcben  gormein, 
mit  benen  fdiwar$  wei§  unb  weifj  febwarj  }u  machen 
ift.  3<h  läugne  keineswegs,  bafj  foldje  bialeftifdje  ©e= 
fchidlichfeit  manchen    intereffanten    ©runbfag  aud)  für 


(Einleitung.  39 

bie  2(efK>ctiE  feftgcfteUt  r)at,  aber  jte  bleibt  un$  bod) 
immerbar  nur  eine  ipilföroiffcnfd-aft,  welcher  mit  großer 
SJorjtdjt  jujuf)6ren  ijt,  eine  meerjanifef-e  Jp i [ f^tv tff cnfcf> af t 
bees  ®ejjte$.  Grin  geebter  berfelben  unterfd?e;bet  fid>  com 
roirflidnn  A'eftbettfer  immerbar  rote  ftd)  ein  Automat 
muafdieibet  öon  lebenbig  organiftrten  SD?enfd)en.  3m 
Automaten  fonnen  einzelne  gdbigfeiten  fo  ergiebig  auS- 
gebilbet  fein,  bap  mancher  ÜWenfcb  bauen  übertroffen 
trüb,  unb  n>a$  ifi  es  bennod)  neben  bem  Crnfemble  ei- 
nes Menfd*en?!  9Ba6  ift  ein  au6gercd)nete6  fpi^cö  Ur= 
tbeil  neben  bem  Urtr-eüe,  rüclcbes  am  ber  Mannigfaltig-- 
feit  eines  organifd)  geglieberten  SBefenS  flammt!  Unb 
nun  gar  in  ber  Aeftbetif,  roelcbe  für  ft'd)  eine  t>ollfom= 
mene  Harmonie  ber  t*erfd)iebenfren  (Sigenfcfyaften  unb 
gdbigfeiten  r>orau6fe£t!  2>rfelbe  gübrer  einer  bialefti- 
feben  Äritif  hatte  furj  üorfyer  eine  fogenannte  fomifebe 
Lovelle,  betitelt  „ber  Sftouclltft ",  herausgegeben,  reelle 
ju  feinem  SSortheile  gan$  übcrfetin  werben  ifi,  unb  welche 
jeglicher  5lraft  bar  unb  lebig  bie  niebtigfte  2rh*ialitdt 
barfrellt.  Mit  bem  gormelfretfe  alfo  hatte  er  auch  bie 
geringfre  gdbigfeit  eingebüßt*,  was  fonnte  mir  ein  2ob 
fein  nach  fo  tobten  gormein! 

Sroftlicber  waren  bie  Aufführungen  beS  StüdS  in 
Sübbeutfcbianb.  Stuttgart  ging  natürlich  unter  Mo^ 
rife'  Seitung  roieber  voran.  Dort  würbe  jebe  große 
unb  fleine  Abft'cbt  bes  jDrama'3  ernannt,  gewürbigt  unb 
in  wirffameS  Sicht  gebellt,  bort  war  «Sinn  unb  Sbdtig-- 
feit  unb  «Sorgfalt/  wie  ber  Autor  bieS  2l"UeS  nur  wün= 


40  Stnlettung. 

fcbcn  fann.  23on  borrber  fam  lautet  frcunbliche  unb 
günftige  5Umbe.  2lud)  in  SD?annf)eim  erwarb  ftd)  ba$ 
<Stücf  einen  Erfolg  burd}  Sbeobor  Döring,  welcher  bie 
Oiolle  bes  2(bbe  meijterbaft  fptelert  foll.  2(ber  auch,  bie 
9ftannbeimer  Ratten  gefagt:  ,/5  finb  bod)  (auter  Valium 
fm  in  bem  ©tue!/'  unb  ein  eigentliches  ^lafcgreifen  auf 
ben  83üf)nen  warb  burd)  biefe  Grrfolge  nicht  erreicht,  ba$ 
<Stucf  gewann  feinen  3ug  unb  ©trorn  unb  fam  webet 
bierburef)  nod)  bureb  eine  forgfältige  Aufführung  in  Gaf; 
fei  unb  burd)  eine  fd)wäd)ere  in  SBieSbaben  über  einen 
fogenannten  succes  d'estime  f)inau6.  Sie  berbe  83e* 
merfung  ber  Mannheimer,  an  ©efunbbeit  ber  norbbeut« 
feben  anfrage  auf  3mmoralitdt  weit  überlegen,  mad)te 
mid)  aufmerffam  auf  einen  wirflid)en  geilet  ber  Com-- 
poft'tton.  @$  ift  nidjt  genug,  ein  ^prineip  im  ©eflecbte 
be3  ©an^en  vertreten  ju  haben,  bie  Vertretung  mujj 
aud)  einleud)tenb  unb  wirffam  werben.  (&>  ift  nicht  ge* 
nug,  etwas  tiertreten  ju  wiffen,  man  mu{j  biefe  SBcrtre* 
tung  aud)  empftnben.  T>a$  hatte  id)  unb  hotte  bie 
pt)ilofopf)ifd)e  ßrittf  offenbar  überfef)en.  3d)  üerftarfte 
alfo  fofort  bie  Accente  ber  Sugenb,  welche  ba$  unterbot; 
bene  ©efd)led)t  barjufrelien  f)at,  unb  febopfte  wieber  $i# 
nung  für  bat  «Stücf,  al$  mir  bie  berliner  Sntenbanj 
im  ©egenfafje  ju  ber  ohne  3öeitere$  ablehnenben  5Bie- 
net  bie  Annahme  Ovofofo'S  unter  ben  fcbmeid)elr)aftefien 
formen  anzeigte. 

SSalb  barauf  fam  id)  felbfr  nad)  S5erlin.  3(uf  biefe 
@tabt  hatte  ich  »on  £aufe  aus  alle  Hoffnung  füt  9?ofofo 


S  i  n  l  e  1 1  u  n  g.  41 

gefe|t/  unb  in  biefec  Hoffnung  hatte  mich  baS  ableb- 
tteube  2}crurtheil  bet  CEommiffton  nicht  beirrt,  ba$  gun? 
füge  Urtbcil  bec  Sntenbanj  aber  neu  beftarft!  .Spiet  ift 
fa  bad)te  ich,  baSjentge  ^Publicum  in  gtofjct  3ahl,  roel 
chcS  mit  gefchtchtlichet  SSilbung  ausgerüstet  bie  herbe 
Sdnlberung  ber  ^ompabourzeit  51t  roütbigen,  welches 
einem  mwicfelten  Sntriguenftucfe  ju  folgen  wifTm  wirb, 
welches  butd)  fein  9?atutel  einem  i&erftcmbeöfpie(e  zu- 
geneigt ift,  welche^  feine  mobemen  2l'bbeS  auf  ber  Steife 
erfennt,  unb  welches  enblicf)  einen  Scnbclmann  heftet 
unb  feines,  bie  febarfen  ©egcnfdtc  grazicS  öerrjttUenbeä 
Spiel  \u  fehlen  weif.  SBenn  8icfofo  hier  nicf)t  zur  3Btr= 
fung  femmt,  bann  ift  eS  für'S  beutfdie  Sheater  verloren! 

Unb  wie  warb  ich  beftarft  in  biefem  ©tauben  ja 
felbft  nod)  übetrafd)t!  SS  fam  ber  erfte  *PreiSrid'tcr  ber 
demmiffion  unb  machte  mit  zartlidie  Vorwürfe,  ba§ 
ich  9\ofofo  nidjt  zur  Goncutrenz  eingefenbet!  Sie  feien 
in  ber  groften  5Rctf)  gewefen  mit  ben  cingefenbeten 
Stücfen  unb  Ratten  bod)  burchauS  3fuezcidmuna.cn  unb 
Honorare  gewahren  weifen.  Oicfcfo  wäre  ihnen  bie 
wiUfommenfre  (hlcfung  gewefen,  weil  ft'e  ihm  mit  c;u= 
tem  ©ewifjen  ben  *PreiS  juertheilt  hatten  —  2(ber  mein 
verehrter  .Sperr  ■ —  £S  fam  ber  jweite  ^reiStid)ter,  unb 
fpracb  beSgleichcn ;  eS  fam  ber  britte  unb  fprad)  beSr 
gleichen! 

2fber,  meine  fetten,  idi  hab'  eS  ja  eingefenbet,  unb 
Sie  haben  eS  ja  gualifteitt  unb  yvax  abfällig  quali- 
ficirt!  Unb  nun  erzählte  ich  ben  Hergang. 


42  G  t  n  t  e  i  t  u  n  g. 

deiner  raupte  etraas  bauen,  Seiner  t)atte  tas  @tW 
eher  gefefjtt  als  bis  idj's  jur  2(uffur)tung  an  bie  3nten= 
banj  eingefenbet.  Steine  übereilenbe  Ginfmbung  raar  of= 
fettbat  von  einem  untergeorbneten  ©efd)dftsfül)rer  ofyne 
»eitere  anfrage  erlebigt  raorben,  unb  id)  r)atte  mir  burd) 
allju  brangenbe  Betreibung  ben  9>reiS  t?erfcf>er^t ,  bamit 
aber  aud)  ftd)crlid)  bie  Saufbafyn  bcS  StücEes  wrboiben. 
Denn  raenn  aud)  ein  unter  Srompetenftojjen  erfcf>einen= 
bes  SPretöftucf  miptrauifd)  angefefyen  wirb,  [o  wirb  es 
bod)  aufmerffam  unb  rairb  überall  angefefyn,  unb  ratrb 
wrjugäroeife  forgfdltig  einftubirt,  unb  f)at  unter  allen 
Umftänben  einen  grofen  @mpfel)lungsbrief  voraus,  rael= 
d)er  jebem  2abel  23orftd)t  unb  ©rünblicr^ett  auflegt. 
Sai  2lUeS  raar  mir  verloren,  raeil  ein  Termin  aller* 
bings  unpraftifd)  rjinausgefcfjoben  raorben  unb  id)  unge= 
bulbig  geraefen  raar.  Die  Sinie  bes  ©lücfes  tft  fcfymal 
unb  id)  raar  gleid)  beim  Ausgange  baneben  geraten: 
9iofofo  blieb  bem  Unglücfe  ein  für  allemal  anheimgegeben. 

<2er;belmann,  raeld)er  ben  SJcarquis  fpielen  feilte,  legte 
ftd)  bamals  aufs  Äranfcnlager,  unb  bie  2fuffüf)rung 
mu§te  t>erfd)oben  raerben  unb  blieb  t»erfd)oben  bis  biefer 
mein  gelieber  §reunb  bie  2Tugen  im  Sobe  fd)lo{?. 

Darüber  r>erfrrtd)  ein  ganjes  3al)r,  unb  bas  «Stücf 
t)ob  ftd)  unterbep  einigermaajjen  burd)  eine  2Cuffüt)runa 
in  S5raunfd)raeig.  hierbei  geraann  id)  bas  erfte  Äenn-- 
$etd)en,  worauf  es  bei  biefem  <2tü<fe  anfomme,  raenn 
es  nid)t  nur  rairfen,   fonbern  aud)  günflig  rairfen  folle. 


(Sinteitung.  43 

£ic$  ijl  ka$  Grinjhibirm  im  allgemeinen  unb  bie  gaf- 
fung  ber  9iolIe  be3  2D?arqui$  tton  5Sriffac  im  S3efonbern. 

SBcnn  man  fagt/  e6  fcmme  bei  einer  Äomobie  fo 
oiel  a«f$  Grinflubtren  an,  fo  f  fingt  bieg  aUerbmgS  fall 
trftiial,  beim  Obermann  meint:  eS  r-erflehe  ftcf)  bieg 
con  felbft.  Selber  ijl  aber  für  unfer  Sweater  biefer  2&tfe 
:ntcf  noch  nidf)t  trwiaU  Unb  bieg  liegt  an  folgernden 
cauernb  geworbenen  ©ebred)en: 

Unfere©chaufpieler  nehmen  burchfchnittlich  ben  <Stanb= 
punft  öon  ©ente'S  ein.  ©ie  nennen  ftdt)  jroar  üorjugS- 
roeife  Äünjller,  aber  bie  ganje  SSecf)nif  beS  Äünfller* 
tf)ums  ifl  ihnen  juiuiber,  Vorbereiten  unb  arbeiten  ift 
ihnen  lajlig,  ja,  ffe  geben  e$  ix>or)l  für  öerbädjttg  a\x$, 
unb  galten  e$  für  eigentliche  ©enialität,  ft'dr)  <2tü<f  unb 
Collen  nicht  burcr)  öftere  Vorbereitung  ju  verleiben,  fon- 
D«ßi  ©taef  unb  Collen  bem  abenblidjen  ©eniuS  an? 
beimjugeben.  2fUerbing$  wirb  aümdhiig  biefer  Um 
jtntl,  ben  gleiß  unb  ©entuS  wie  (9egcnfd|e  ju  betrad)- 
:cn,  altmobifd),  aber  er  übt  bod)  noch  eine  tierberblichc 
•9?adit  bei  unferm  Sfyeater. 

3tt»eiten6  ijl  fclbjl  baö  fleißigere  unb  beffere  öin- 
liubiren  am  beutfdjcn  Sweater  üorjugSroeife  ein  dußer= 
;id)e$  unb  mecfanifdheS.  (Es  flrebt,  felbjl  wenn  ein  gu- 
ter SRegiffeur  oorhanben  ijl,  nur  bar)irt,  eine  gleiche  mit 
Figuren  üoUflänbig  aufzufüllen,  ©elingt  bies,  unb  roet= 
oen  feine  ßücfen  fiditbar,  bann  heißt  bieS  ein  gut  ein? 
jlubirteS  (Stücf  unb  ber  genugtriuenbe  2(uSbrucf  fagt: 
e$  gef)e   gut.     Saft  unbefannt   ifl  eS    geworben,    ba§ 


44  ©tntcitung. 


bamit  nuv  bie  angelegte  Betonung  erlebigt  fei,  unb  b 
e3  nun  erfr  barauf  anfomme,  bie  barmonirenben  färben 
aufzutragen,  2id)t  unb  ©chatten  forgfdlttg  ju  vertbeilen, 
htrj,  ein  nnrflid)e6  S5ilb  hervorzubringen.  Söem  foll 
bies  obliegen?  Dem  Üiegiffcur,  welcher  fo  viel  aus 
bem  ©roben  vorzubereiten  l)at,  welcher  mitten  in  bem 
hunbcrtfadien  Detail  ber  Sedmtf  von  biefem  Detail  be; 
fangen  werben  mu£,  fann  bieS  nicht  $ugemutbet  werben. 
5öo  ift  nun  aber  ber  füftann  an  unfern  Sr)eatern,  weh 
eher  nach  brei  groben  f>inwtcdte  mit  bem  votlfranbigen 
SSilbe  be6  (StücfS  im  Raupte,  unb  nun  bie  Sichter  unb 
©chatten  anzeigte  unb  hervorbrachte,  welche  notbjtg  ft'nb, 
um  bie  richtige  6rfcr)einung  be3  ©anjen  $u  bewerfftelli; 
gen?  5öo  ift  ber  eigentliche  Dramaturg,  beffen  9?ame 
fo  oft  gemif braucht  wirb?  ßr  ift  eine  fo  grojse  <2eh 
tenheit,  baß  er  gar  nicht  mehr  vermift  wirb.  Die 
©chaufpieler  felbft  tragen  reblich  bei,  bafj  fein  7imt 
als  ©inefure  bezeichnet  ober  gar  ahl  ein  ilorenbeS  ver; 
fpottet  werbe.  Unb  ber  alltägliche  ©d)aufpteler  folgt 
babei  einem  ganz  richtigen  Snftinfte  ber  Ueberbebung. 
<5r  will  nid)t  nur  ein  Mittel  jum  3rvecfe  fein,  tva$  er 
allerbingS  in  beutlidr)erem  ©rabe  wirb,  wenn  ber  Dra= 
maturg  über  bie  «Stellung  beS  ©cbaufpielerS  zum  ©an- 
jen verfügt  unb  beffen  beliebiges  Vortreten  ober  Burücf- 
treten  befeitigt.  Durch  biefen  Mangel  ift  ber  befragend 
werthe  ^rocefj  entftanben,  vermöge  beffen  bie  Grrfdjei-- 
nung  von  ^heaterftüden  in  Deutfdjlanb  ^u  ©tanbe  f ommt. 
DieS  ift  ein  SSilbungsprocefj,  welcher  leiber  bem  SSerfaf)-- 


(Sinlcitung.  45 

en  cincö  ÄocheS  gleich,  wenn  biefer  eine  ©altert  an$u- 
artigen  bat.  Die  &ufammenleinfenbe  ©ubftanj  wirb 
ben  barüber  gegoffen ,  unb  baS  nennt  man  pi-cbircn, 
mb  wenn  biefe  <2ubjran$  feft  geworben/  bann  ift  baS 
itücf  feft  unb  reif,  unb  form  präfentirt  treiben.  5Beld)e 
Stellung  bie  ö(eifd)-  unb  Änochenfrücfe  ju  einanber  r)a= 
ien,  baö  ift  ganj  gleichgültig,  mehr  a!6  eine  gut  ju- 
'ammengeronnene  ©allert  wirb  ja  nicht  beabftditigt. 

2(uf  biefe  SOBetfe  werben  bei  un$  bie  ^tücfe  bulenb* 
.reife  vernietet. 

5BaS  id)  hierbei  ren  ber  Aufgabe  emeS  ^Dramaturgen 
.mgebeutet,  ift  allerbtngS  nichts  2etcr)tes.  £er  2(utor  felbft 
trieb  oft  nicht,  befangen  ron  ber  Stenge  feiner  gefdjaf= 
fenen  giguren,  genau  anzugeben  wifjcn,  treld)e  Partie 
in  (larfjte6  £id)t  geftellt  »erben  muffe.  S3raunfd)weig  hat 
einen  poctifd)  burchgebilbeten  Dramaturgen  in  Äarl  &bd)t)  > 
er  trar  mir  mit  feinem  Urtr)ctle  über  Oiofofo,  mit  feiner 
Beihilfe  ju  ben  groben  ron  ben  crfpriejjlichfrcn  IMcnftcn. 
Saju  fanb  ;ch  in  ipertn  Zettel  einen  abgeiunbcten  fefren 
©djaufpieler,  welcher  bie  gewonnene  anficht,  bafOiofofomit 
ban  sD?arqui3  ron  SSriffac  flehe  unb  falle,  rollfommen 
tbeilte,  unb  welcher  alS  praf ttfdjer  Oicgiffcur  alfef'ßtforberlü 
che  mit  grofec  Eingebung  befovgte.  2luf erbem  überrafchtc 
mich  ein  kneift  bereitwilliges,  ben  anjtrengenbjren  groben 
ftch  t)mgebcnbe6  ^erfonal,  barunter  Scute  wie  <2chü|, 
welcher  über  9Radjt  bie  Ovolle  tcö  9>arlamcnt5ratbcS  nid;t 
nur  übernahm,  fonbern  aud)  grünblid)  rotbeicitete,  bar* 
unter  ein   hcrrorragcnbcS  Talent  wie  ^poppe,    ben  id) 


46  Sin  Leitung. 

jum  erfrcn  Wlak  fdfj  in  ber  SKolIe  bes  "tfbbe  —  irf) 
burfte  alfo  unter  folchen  Umfrdnbcn  erwarten,  bat?  ba5 
(Stücf  annaberungsweife  cntnncfeln  tonne  roaö  es  als 
2f)eateiftücf  vermöge,  ^h'emanb  war  barauf  neugieriger 
als  tef)  felbft,  benn  irf)  r)atte  es  noch  nirf)t  gefehlt,  unb 
man  tappt  immer  rielfarf)  im  Dunkeln  bcr>or  man  bie 
sBerft'nnüd)ung  erlebt,  unb  irf)  beftfee  glücflichcrweife  bas 
33crmogen,  meinen  eigenen  Etüden  $iemlich  unbefangen 
unb  unparteiifd)  $wufehn,  fo  bafj  irf)  aufs  Älare  fomme 
über  bas  was  wirft  c^er  nicht  wirft,  was  günjlig  ober 
ungünfrig  wirft,  unb  welchen  Grmbrucf  bas  &an\e  mad)t. 

5Belcben  ßinbruef  erhielt  irf)?  (Jtncn  nur  bebingt 
günftigen.  £er  äußerliche  Grfolg  war  ber  Srjeaterfpradje 
nad)  ein  vortrefflicher )  aber  um  ben  banbelte  ft'ch's  bei 
meiner  §rage  natürlich  nicht.  3>rf)  erfuhr,  ba§  bas 
<BtM  immerbar  eine  fehr  fchwterige  «Stelle  auf  bem 
beutfehen  Theater  fyaben  werbe,  unb  nicht  blof?  wegen 
ber  «Schaufpteler,  nicht  bloß  wegen  bes  ^»ublifums,  wenn 
aurf)  befenbers  »regen  bes  s))ub(ifums,  fonbern  auch  m- 
gen  feiner  ganzen  ^truftur.  £iefe,  ba5  empfanb  ich 
beutlich,  ift  in  ihren  Spieen  unb  5£infcln  unferm  9lte 
turel  nicht  entfprechenb,  fie  wirb  feiten  bie  nerhige  flrenge 
*2(ufmerlfamfeit  finben,  fie  wirb  beshalb  immerbar  argen 
^ifv-erftanbnifi'en  ausgefegt  bleiben,  unb  wirb  niemals 
allgemeinen  23dfall  klaffen  für  bie  herb  heitre  Färbung 
einer  unbeliebten  (Hcfcbichtsepoche.  Den  augcnblicflicben 
SSeifall  in  33raunfd)weig  bjelt  irf)  nur  für  einen  erober* 


(Einleitung..  47 

cn,  erobert  burcr)  bie  Secfymf  beä  @ta<£$  unb  ber  £)ar* 
rellung. 

gerner  war  icb  über  ben  SUtorquie»  »on  S5rtf[ac  gan$ 
iuf6  Kerne  gefommmen.  Grr  muß  nicr)t  nur  fet)r  ge- 
uantt  bargeftellt  werben/  er  muß  ganj  unb  gar  bae 
Rfccfgrat  beS  ©tücfeS  fein,  tag  Öiürfgrat  welches  ?flleS 
idlt  unb  mit  CebenSfraft  öerftefyt.  Unb  Lebenskraft  beißt 
iter  im  ©tuefe  moralifebe  Äraft.  5Bie?  tiefer  ben 
ieichffüm  preifenbe  SD?arquiS  eine  moraltfdje  Äraft?! 
ja  wohl.  25er"  C5r)te  ©tolj  ifr  (ein  moraltfdjer  $alt, 
mb  tarnt  ber  <Sd)aufpieler  tiefen  nicht  cinbrmglid)  b>r* 
umarbeiten  auS  ben  jerfrreuten  ©cenen,  bann  fallt  baS 
Stücf  über  irnu  jufammen.  £>cr  beutfcfye  3ufcfyauet 
miß  butebaus  in  ber  fyanbetnben  5pauptperfon  tiefen 
Öalt  ft'nbcn,  fonft  verzweifelt  er  beim  2fnblicfe  biefer 
r-iUfübrlidicn  5ßelt.  £cnn  bie  2ugenb  entfebäbigt  irm 
licht  hinreidicnb,  weil  fte  ftcr)  paffit»  wrrjdlt  im  ©ange 
>e$  «StürfeS.  SSerjweifelt  aber  ber  Bufcfyauer  im  Suft* 
piele,  fo  entftcht  allerbingS  sunachfr  nichts  weiter  als 
JHißlaune,  welche  bie  leibliche  «Schwerer  ber  Sängern 
r-eile,  aber  bieS  ©cfywefternpaar  ijt  gerabe  hinreid)enb  jur 
Berni6tung  eine6  SuftfpielS. 

iDiefe  CrrEenntniß  batte  barum  etwas  SRieberfd)ta= 
jenbeS  für  miejf;,  weil  bie  befähigten  Sorjletter  für 
blcbe  vornehme  sperren  mit  leichter  gorm  unb  bodb 
rtcrgiiUem  SBefen  immer  fettner  werben  in  ■Deutfd)- 
anb.  #angt  biefeS  ©eltenwerben  jufammen  mit  ber 
janjen  Beitridjtung ,   welche  eine  unverkennbar  bemofuv 


4>  Sin  Icitung. 

tifcfye  iji?  3rf)  srceifle  nid)t  baran.  ßs  »erben  jefct 
Durchweg  anbte  gdhjgfeiten  t?or$ugsireife  ausgebildet  afö 
diejenigen,  roelcfye  bie  grofjen  Sperren  früherer  3eit  jut 
©eltung  brachten;  unb  unfre  <Sd)aufptelcr  fallen  ja  bod) 
nid)t  aus"  bem  Sttonbe,  fte  erroad)fcn  ja  unter  uns  unb 
unter  ben  (Sitten,  ©eroobnbeiten  unb  Neigungen,  rceldje 
un3  freberrfdjen.  hierin  liegt  es  aud),  bafj  fo  t>iel 
(£tücfe  alteret  3eit  nid)t  mel)r  anfpredxn  roollcn:  [ie 
ftnben  nid)t  nur  ein  anbers  geartetes  ^ublifum,  [ie 
fmben  aud)  nid)t  mefyr  bie  jupaffenben  £rgane  in  ben 
£atftel(ungen. 

Sie  3af)l  ber  Sftarqui  auf  ber  beutfd)en  SSüfyne 
erfd}icn  mir  jefct,  ba  id)  fte  aufmerffam  m*S  2(uge 
fafjre,.  erfd)re<flid)  flein.  $>u  meiner  angenehmen  lieber 
rafebung  fal)  id)  inbeffen  einen  foldjen  ©raub  <2eigneur 
besi  2braterS  ganj  in  ber  ^dfye.  Grr  führte  unb  füfjrt 
je|t  nod)  bie  Stegie  bc6  unter  Dr.  Sdjmibt  refcrmit= 
ten  ßeipjiget  2()eaters\  <Sein  9Rame,  Speimid)  Wlaxx, 
i]i  rübmlid)  befannt  in  ber  beutfd;en  $Xf)eatetroelt ,  unb 
feine  Umü'dt,  fein  Chfer,  feine  Energie  betrauten  ftdi 
balb  anetfennungSroettr)  bei  ben  neuen  SSorjtellungen. 
^Praf"ttfd?c6  unb  tüd)tige3  Grinftubiren,  roeld)eg  in  £cutfaV 
lanb  fo  mnad)tdfftgt  roirb,  geigte  fid)  unroiberfprcd)[icf. 
Unter  feieren  Umfianten  fonnte  Ovcfofo  gute  2(u?[icrt 
geroinnen. 

'2Tbcr  bas  ^erfcnal  roar  nod)  in  ber  SSilbung  jum 
(Snfemble  begriffen,  ei  roar  nod)  lücfenrjaft  in  roidjtigen 
gädjetn:  id)  mujjte  bem  Äomtfer  bie  fd)irere  Diolle  bes 


(Stnlettung.  49 

ÜBftron  »on  ©erarb  geben,  es  mußte  bcr  £omifd)e  Sieb* 
habet-  &err  Stteirner,  aUerbingS  ein  junger  Sftann  von 
qrciicm  Ühcatcttalcnte,  bie  Diolle  teö  2l~bbe  überner)= 
mcn.  9Rocr)  mer)r  bec  Ucbelftänbe!  T>a$  <2tücü  hatto 
curdi  feine  einanbec  trubcifpred)enbcn  <Sd?i«ffale  einen 
weifelbaftcn  9?uf  ?u  berampfen,  unb  bcr  2(utor  bcffel= 
ben  fduieb  in  Seipjig  bie  Sagesfritif  über  bas  Sljfater, 
hatte  alfe  alle  nur  erftnnltcr)cn  2Tnfprud?c  gegen  ftd) 
erweeft.  Dam  wer  ftd)  immer  üorbrängen  mujj  mit 
feinem  Urtfyetlsfprudje,  an  Un  mad)t  man  aud)  im* 
gewesene  2l"nfptüd)e.  Äritiftrft  Du  tflleS,  gleid)  viel 
ob  milbe  ober  nicht,  fo  ertrage  nun  aud)  unfre  fdjdrfjle 
Äritil!  Deine  ©tücfe  fmb  uns  bie  crwünfdte  ©ele* 
Mt-nbeit,  Dir  $u  geigen,  bajj  Du  felbjr  nur  ein  fd)wad)cr 
SJfcnfd)! 

Diefe  Situation  wirb  ftd)  unter  folgen  Umfrdnbcn 
überall  wieberfyolcn,  benn  fte  ift  $u  natürlich.  Der  Äti- 
tifer  fann  unb  barf  es  nidjt  Tillen  red)t  machen,  unb 
mujj  alfo  5ßiberfptud)  erweefen.  3e  weniger  ftd)  biefer 
geltenb  madicn  fann,  befto  fempaf'ter  häuft  unb  wirft 
er  ftd)  auf  Reifen  unb  5BerE  bes  Äritifer^  Cftatütlid)! 
£s  ift  uns  Tillen  unbequem  unb  auf  bie  Sänge  (äff  ig, 
einen  (Stnjelnen  immer  $u  (Seridjt  ft'fcen  51t  fehn.  5Bir 
mdfeln  am  £nbe  aud)  an  Urtbeilat,  gegen  bie  wir  nid'ts 
einutwenben  Ritten,  wenn  fte  einmal  oon  einem  2fnbem 
ausgingen.  2Bir  ft'nb  ärgalidi,  einer  fd^einbaren  £n* 
rannei  verfallen  m  fein,  ©ilt  bics  aud)  weniger  00m 
großen  spublifum,  in  einer  litcrarifd-at  »Statt  gilt  bieS 
8aub?,  brama'tftfe  2S?eife.  H.  Zj. 


50  Einleitung. 

bod)  t>on  bem  Itterartfcfyen  Steile  beS  spublifumS.  Dies 
ij!  ganj  mit  Stecht  unwillig  gegen  ben,  welcher  t»alb  ojficieli 
immer  t>orfpred)cn  barf,  unb  biefec  £f)eil  beö  ^ublifumö 
tragt  feine  «Stimmung  gan$  ton  felbft  übet  auf  einen 
großen  ÜEfyeil  beS  unbefangenen  spubltfumS. 

@S  war  alfo  gar  nidjt  toerrounberüd),  bap  ber  #uf.- 
füfyrung  SKofofo'S  in  Seipjig  bie  ft'cfyre  Äunbe  t>orauS= 
ging,  eS  fei  eine  fompafte  SDppofttion  üorl)anben,  roela> 
baS  Stücf,  wenn  irgenb  moglid),  befeitigen  werbe.  Sie 
Smmoralitat  beS  StüdeS  fei  bie  gatme  ber  Dppofttion, 
9ftrf)t  t-erwunberlicf)  freilief)!  Tibet  ber  Uebelftanb  war 
barum  nicfyt  geringer,  weil  wir  ir>n  »orauS  wußten! 
Grin  fo  fcfywiertgeS  Stücf,  ungewöhnlich  befe|t,  ein  2ufi-- 
fpiel!  unb  folcfjec  (Stimmung  entgegengebracht!  #ufjer-- 
bem  einem  ffteng  bürgerlichen  ^)ubufum  entgegengebracht, 
wdfyrcnb  für  baS  Cringefyn  in  biefe  5Belt  ber  alten  Sei-- 
gneurS  ein  ausgewähltes  ^»ublifum  an  einem  i?oftl)eater 
notf)ig  fcfyien! 

<So  beqann  bie  #uffüf)rung.  GrS  blieb  jwei  2tfte 
lang  tobtenftill  im  Jpaufe.  Der  £>ppofvtion  muf  jur 
dfyre  nacfygefagt  werben,  bafj  fte  nicfyt  ofme  $ug  Ijerttor-- 
treten  mochte,  unb  biefen  §ug  erwartete  fte  mit  gefpamv 
ter  2(ufmerffamfeit.  2(ucr>  ber  grofjte  Styeil  beS  britten 
#fteS  ging  unter  folcfyer  Sobtenjlille  vorüber,  unb  ba» 
burcr;  gewann  mein  Stücf  ben  unfehlbaren  §Bortf)eil, 
baf  auefy  bie  fleinften  Vorbereitungen  in  alle  bem,  m$ 
mefyr  ober  minber  jur  Srpoft'tion  gehört,  aufgefaßt  wur* 
ben,  fo  baf  bie  fpdteren  Folgerungen  ii)xi  richtige  23ir* 


Einleitung.  51 

r'ung  matten  fonnten.  VJlan  r)6rt  überhaupt  jiemlid) 
aut  in  Scipjig,  jebcnfalI6  beffee  al6  in  Wien  an; 
cvrn  Theatern ,  aber  f)ier  bei  Oiofofo  war  btefe  tobten= 
ftille  2fufmerffamfeit  offenbar  ber  Äeim  be6  grofen  (5r= 
fplg«S.  9ftit  bem  <3d)luf|e  be$  brieten  2(£te6  brad)  bic 
eiftge  Stille,  unb  ber  ungen>6r;nlid)e  2fl>be,  bei  beffen 
erüem  Auftritte  man  lachen  trollte,  rcurbc  gerufen.  Unb 
nun  nafjm  mit  bem  werten  3(fte  5?err  SÜftarr  bie  Sügel 
oe6  Stitcfe6  al6  energtfd)er  Sttarquiö  unb  fubr  e6  un« 
ter  bem  grojsten  Seifalle  bi6  in  ben  ipafen  be6  @d)luf= 
fcd.  66  warb  ein  auferorbentlid)  gun|frger.6rfolg  er= 
rungen,  unb  ba6  <Stücf  als  bauernbe6  9tepertoirftü<f  be-- 
grünbet. 

9lun  wu$te  id)  bod>,  tt>a$  i>a$  <2tüc£  vermöge,  unb 
iiing  frofyltdjen  2ftutl)e6  ju  ber  2fufful)rung  naef)  S3erlin. 
S&,  mehrere  Sreunbe  rc-aren  be6  <3iege6  fo  verftdjert, 
ba%  fte  ebenfaU6  von  2eipyg  nad)  SSerlin  famen,  um 
ba6  <2tü<f  nun  aud)  mit  grefern  Mitteln  tuirffam  $u 
fehn.  3Bir  armen  Darren,  roir  ftnb  fd)6n  angekommen! 
Einmal  follte  e6  biefem  Unglücf  6  =  @tücf  e  gelingen,  eine 
Statt  ju  erobern;  bamit  fyatte  e6  feine  Äricg6mittel  er« 
feböpft,  unb  id)  mupte  mid)  balb  mit  bem  Seip^iget  6r* 
folge  babin  troften:  bafj  e6  bod)  nid)t  am  <8tücf  liege, 
wenn  e6  nid)t  burcfygreife. 

2>a6  ertfe  9)?i£gefd)icf  war  bie  9?ad)rid)t,  ba$  9?e= 
gtffeur  SBcif ,  ein  achter  "Scfyaufpieler  au6  ber  ©cfyule 
be6  vortrefflichen  alten  ©djmibt  in  Hamburg,  nod) 
fchroad)  fei  von  feigerer  Äranfl)eit  unb  mein  @tucf  nid)t  in. 

4* 


52  Gintettung. 

Sem.;  fefcen  fenne.  3Bie  leib  tfjat  mit  ba$!  D^tdjt 
bloS  rcetl  et  bie$  „Siofofo"  fretS  geliebt  • —  bei  all  fei- 
nem <Sd)icf(al  ift  e$  roie  feinS  meiner  anbern  <Stu<fe 
?cn  guten  «Scfyaufpiclern  gepriefen  roorben  ■ —  fenbern 
weil  id)  il}n  felbft  liebe.  6r  ifl  fo  einfad),  (o  bnvo,  (o 
gefunb,  (o  tterfrdnbig  in  SBott,  ©piel  unb  @cberbe. 
Q.v  gefycrt  ^u  ber  bürgerlichen  Gattung  beutfd}er  <2d)au-- 
fpiclcr,  treibe  nid;r»  .£>of)les  fprecfyen  fennen  unb  n>eld)e 
fidf>  ftreng  unterfd)eiten  t-cn  ber  leer  beflamircnben  @at= 
tung,  bie  in  SSerlin  fo  oft  unb  fo  lange  il)r  fltngelnbes 
Söefcn  getrieben  unb  ten  @efd)ma<f  fo  fcf>r  aufgehalten 
r)at.  Unb  bod)  ijl  biefe  bürgerliche  ©attung  weit  ent-- 
fetnt  ten  alle  bem,  n>a$  man  als  spfyilijrerfyaftigeS  be-- 
$eid;nen  mag  in  ber  Äunfr  mit  bem  SKorte  „bürgcrlid)." 
Sßkit  entfemt!  <2te  betraft  ftd)  vor  foldjem  ßrttem 
burd)  grofie  §rifd)e.  5Bie  licbcn&DÜrbig  n?ar  $um  S3et= 
fpiele  SSBeifj  neben  Sepbelmann !  ßinem  gerüör;nlid;cn 
<Sd)aufpieler  roare  biefer  unbequem  getrefen,  weil  er 
manche  Oxotle  unb  fo  oiel  9iul)m  in  2lnfprud)  nabrri. 
SBeif  aber  berounberte  nid;t  nur  <Sei;belmann ,  er  liebte 
Um,  er  t>at  ben  großen  unb  fronen  «Sinn  für  ein  gu-- 
tes  Cmfemblc.  Unb  rcenn  id)  nur  einen  Stuf)l  hinauf- 
tragen foll,  irf>  muß  mitfpielen  in  folcfycm  Stücfe!  fjatte 
er  mir  ein  3ar)c  vorder  gefaßt,  unb  nun  roar  unfer 
greunb  unter  ber  (5rbe,  unb  5£eijj  felbft  t)atte  nid,t  tie 
Äraft  einen  Stuf)l  l)inau6jutragcn. 

^ugleid)  erfuhr  id)  aud)  nod),  £a$  mein  Stücf  mit 
btei  Stoben  errebirt  treiben  folle,   obn?ot)l   eine  gan^e 


<Sin  iti  tung.  53 

t  oot  un3  tag.  2>er  einu'g  noch  übrige  SRegiffettt 
nüfie  bie  Dper  verfehn,  unb  brei,  necr)fren$  vier  *pro= 
)«n  Kien  ja  genug.  £}tefe  <2cr;eu  vor  Rieben  iji  ber 
<Ueb*fchaben  unfers  £r)eater6.  ipalbgar  Werben  bie 
Stucfe  aufgetragen  unb  ocmuifrct.  Sie  fogenannte  eben 
'eben  erwähnte  geniale  ©attung  unferer  Schaufpieler, 
)m  Grntfefcen  ©epbelmanns ,  bat  ben  oberfladjticljen 
Stauben  auferjogen,  man  Derberbe  ft'ch  Stimmung  unb 
Jlluftcn  bureb  $u  genaues  ^rebiren  unb  genaue  Vor- 
bereitung fei  "IVbanterie.  iDiefe  fafche  (Genialität  bangt 
jenau  jufammen  mit  jener  2fnftdr)t  oon  Äunft,  beren 
Sin  unb  2(Ue$  gern  in  augcnblicfliche  SSegeifterung  gefegt 
virb.  £Mefe  feit  nicht  fehlen,  aber  fte  feit  auf  reiflich) 
vorbereitetem  ©runbe  entfter)n.  91ut  weil  alle  Ä reifte 
;leichmafjig  ^ufammenreirfen,  ift  bie  Äunjt  fo  grc0  unb 
nächtig. 

2Cufer  alle  bem  tr)ut  nun  noch  ber  repubufanifc&e 
Stil  auf  ben  beutfdjen  groben  ba§  ©einige,  bie  3ßtr= 
-'ung  ber  ©tücfe  aufjulofen.  Scb,  fomme  hierbei  niebt 
utf  ba$  $urucf,  wai  icr)  oben  bie  „ ©altert -Bereitung" 
jenannt  habe.  £ic6  ift  feben  eine  Stufe  fyöbcr.  Ser 
KepubltfantömuS,  ben  icr)  bier  vor  2fugcn  fyabe,  bringt 
?$  nicht  einmal  bi6  $ur  ©altert,  .frier  ift  gar  fein 
Saupt  pcrbjanben,  wetcfyeS  bie  Einheit  bes  StucfS  ers- 
trebte, fonbern  nur  ein  SRegifJeur  a(S  ßotiege  ber  Spielen; 
\-n,  welcher  lebiglidb  bie  äußerliche  3nfcenefe|une|  betreibt 
unb  jeben  SWitfpieienben  feinen  beliebigen  SSettrag  an- 
bringen laßt,  wie  unb  wo  e$  biefem  2J£itfpteIenben  on= 


54  Gintettutig. 

gemeffen  fd)eint.  %e  mefyr  nun  alte  felbftdnbige  (Scfyau-- 
fpieler  t>orf)anben  ft'nb,  befto  mef)r  wirb  bie  Reitern  ei-- 
gentfyümlicfye  SBirtuofttdt  entroicfelt  ofyne  SRücfficf)t  auf 
ben  blofen  3ufammenl)ang  beö  <Stücf$,  unb  eS  gcfjt 
aud)  nur  eine  Äleinigfeit  babei  verloren/  ndmlid)  ba$ 
Stücf.  Das  wirb  allmdf)lig  ganj  Ijmauegefpiclt,  btö 
nur  nod)  bie  Sperren  unb  Damen  <5o  unb  @o  übrig 
bleiben.  Dafyer  bie  rätselhafte  Grrfcfyeinung  in  Deutfd); 
lanb,  bajj  btefelben  @tücfe  an  ben  verfcfyiebenen  £rtm 
oft  ein  fo  total  von  einanber  verfdjiebeneä  3fu6fef)en  f)a= 
ben  unb  fo  grünblid)  verfcfyiebene  5Birfungen  machen. 
NeuerbingS  ifr  eö  aber  unfre  beutlid)  genug  bargetfjane 
SEenbenj,  bas  Scfyaufpiel  t>on  ber  Sßtrtuofttdt  ber  (Jmjelnen 
jum  (Snfemble  ju  ergeben.  5Ba3  fann  nun  cntflct)n,  roenn 
ein  je^iger  21'utor  auf  fold)  eine  *Probe  fcmmt  um  fein 
<2tücf  in  «Sccne  ju  fe|en  ?  (5r  ft'nbet  bie  rotberftrebenb; 
fren  Elemente,  GrrfienS  ift  man  weit  entfernt  bawn, 
bem  beutfd)en  Dramatiker  bie  gdl)ig!eit  ber  Snfcene-- 
fefcung  jujutrauen  ober  jujugefrefyen.  CJflit  bem  banalen 
Segriffe  beutfd)en  DicfyterS  verbinbet  man  bie  Sßorftel- 
lung  von  Sprif  unb  unpraftifcfyem  3beali6mu$.  Svoe'u 
ten$  f)dlt  man  bie  fyerfommlicfyen  ijpanbgriffe  für  la§ 
oolljlanbige  3(bc  ber  £l)eaterroif[enfd)aft ,  unb  ft'nbet 
Neuerungen  barin  gerabeju  Idcfyerlid).  <Sd)on  ©cfyau* 
fpieler,  roeld)e  bavon  abweichen  wollten,  ttne  «Sepbelmann, 
erroecften  mürrifcfye  £>ppofttion>  Tutoren,  roelcfye  auf 
(5igentl)ümlid}fcit  bringen,  erroecfen  ben  größten  Söibers 
roillen.     Die  in  granfreid)  fyerrfcfyenbe  Sbee,  ber  Zutox 


(Sinleitung.  55 

fei  unb  bleibe  bie  ipauptperfon  unb  f>abe  alle  roefentlU 
d)en  üöefiimmungen  $u  treffen,  biefe  3bee,  roeldjc  ba$ 
franjoft'fcfye  Steinet  frets  in  griffe  erhalt,  fxe  ifl  bei 
ber  ©crjaufpielermcfyrjafjt  in  Deutfcfylanb  unbefannt, 
unb  ber  äftangel  an  praftifcfyen  Dramaturgen  nat)rt 
biefe  bem  Drama  unb  bem  Sweater  tobtlicfye  23orfrel-- 
lung.  Unter  Dramaturgen  benft  man  fiel)  einen  pfyü 
lofopfyifcfyen  ober  poetifcf)en  Sbeorettfer*,  ber  feine  roaf)r= 
fcfyeinlicr;  überflüffitge  Aufgabe  burd)  SSortrdge  ju  lofen 
fyabe,  auf  bem  Sweater  felbfr  aber  nid)t  nur  entbeut; 
lief/,  ja  gerabeju  ftorenb  fei. 

£broor;l  i<t)  feineömegg  tfyeoretifüte,  fonWn  nur  btö 
lebenbige  unb  wo  möglich  fjarmonifebe  ©an$e  vertrat, 
fo  erlebte  id)  boef?  ntdbt  minber  folcfyeS  SBiberftreben, 
roeil  id)  mein  ^ntereffe  ftanb£>aft  unb  ol)ne  SSerücfftd)- 
tigung  ber  jefjn  t>erfcf)iebenen  3(nftcf)ten  unb  93orfd)ldge 
»ertrete.  Der  2(utor  roeijj  boef)  am  Grnbe,  roa$  er  mit 
feinem  ©tuefe  will,  unb  fann  nicfyt  jederlei  gremb« 
artiges  einbringen  laffen.  Gr$  roar  inbeffen  beet)  nur 
ein  Jpauptafteur,  ber  unumvounben  erklärte,  er  laffe 
ftcf>  nicfyt  unterbrechen  unb  roolle  nicfyt  auf  ben  2(utor 
r)6ren.  5Bol)l  benn!  etroieberte  icf>  if)m,  bann  roirb 
ba$  ©tücf  nicfyt  gegeben! 

Unb  biefer  2(fteur  fyatte  unglücflicfyerroeife  ben  Wlax- 
qui6  ju  fpielen,  unb  meine  Unterbrechungen  rührten 
eben  baf)er,  bajj  er  if)n  in  lauter  f leine  gefcen  jer= 
ppfte,  unb  von  obigem  „  JKücfgrat " ,  n>elcr;e$  in  bie; 
fer  Sfolle  entjfefyen  foll,  ftd)  l)immeln>eit  entfernte.  $Jlix 


56  StnUitjrng. 

(lonb   alfo  Wirflid)/    wie  id)    mit   matbcmatifdier   @e= 
tvißhcit  \vu$te,  ba$  ganje  @tüc£  auf  bem  «Spiele. 

$ßir  nahmen  unfre  kantet  unb  bie  sprobe  festen 
beenbigt  ju  fein.  Untcrftüljtcn  bie  übrigen  Sttitglieber 
tiefen  ?(uffranb,  fo  waren  reit  fertig.  £>as  rurjige 
benehmen  ber  übrigen  SÄitgliebet  unterftü&te  mich  aber, 
unb  ber  SD?arqui6  nahm  feine  $u  prebirenben  SBerte 
wteber  auf.     Seibcr! 

Bie  neue  ^Probe  belehrte  mid),  ba$  mein  3utl)un 
hier  gan$  unnotbig,  treu  unmad)tig.  £cr  CSftarqttiö 
bei)arrte  auf»  feinem  S3allfpicl  mit  ber  Oiclle ,  urtb  id) 
hatte  nur  ju  besagen,  bajj  id)  ba$  <Stüc£«nid)t  bei.  ber 
©cene  am  Sage  vorher  jurücfgenommcn.  gür  bie 
kleineren  Collen,  tvelcbe  baS  gute  iperj  unb  bie  beffere 
Bufunft  barftellen,  auf  welche  ber  ^ufebauer  mit  mora= 
lifd)er  ©cnugt()uung  biiefen  foü,  war  id)  auferbem  ncd) 
hier  fcbwad)er  ausgelüftet  als  in  2eip$ig,  wa§  fennte 
ba6  9\cfultat  fein?  -Bkrum  febeute  id)  aud)  baS  2luf= 
fei)n  unb  ben  ©cfyein  von  ju  grojer  2(nmaa£ung,  unb 
wieberbolte  nid)t  offt'cielt:  Dletn,  unter  feieren  Urnftan* 
ben  rcirb.baS  <BtM  nid)t  gegeben!  3*  hatte  Unrecht, 
biefen  Schein  nid)t  auf  mid)  ju  nehmen:  man  mufi 
fein  Cngcntbum  für  f  oftbar  halten,  »renn  man  es  ein= 
mal  auf  offenen  fSlatft  bringt. 

•Das  6barafteriftifd)e  hierbei  war  ncd),  bajj  jener 
Sftarquis  fid)  fcitwabrcnb  ()cd)  unb  tbeuer  wrfebwor, 
wir  müßten   auferorbmtltdjeS  ©lücf  mad)en   mit    bem 


ö  in  ic  innig.  57 

rtücfe,   fcnft  gäbe  eS   ja  feine  ©cfyaufptelfünji   mehr! 
Oh.n,  er  ift  belehrt  worbert/   aber  auf  meine  heften. 

•Der  '<Ü'bcnb  ber  SßorfreUtmg  fam ,  unb  bradue  ein 
.ibei  füllte*  5pau$.  Tibtx  juglcid)  ein  unruhiges  5}  aus, 
oelcbcs  bie  Grrpofition  jum  großen  2bdle  niclu  horte 
>bcr  bod)  überhörte,  tiefer  Sflangcl  an  2(ufmert'fairu' 
feit,  imbefannt,  tcral  unbefannt  im  fieinften  Theater 
v?  3Cu6(anbe6/  ift  bas  2ttiernteberfd)lagenbfie  für  ben 
!lutor  in  jDeutfcfjlanb.  Sftan  rommt  fpat,  man  fommt 
;u  fpat/  man  fe|t  fidi  geräufcbjoou"  Utrecht,  man  be- 
jrüft  bierbin,  babjn,  man  erientirt  ficf>  erfr  im  i^aufe, 
nan  fragt  biefen  ^cacfybar,  man  fragt  jenen  Duutbar, 
nan  bringt  bie  ©Idfer  in  £>rbnungy  man  ftebt  ent-- 
ich  auch  nach,  ber  beerte,  unb  »renn  ba  nierjt  gleid) 
avaö  apartes  torgeht,  fo  ficht  man  triebet  anbereive-- 
litt.  Unb  bie  fogenannten  ^abitue»  an  ben  Oianbcm 
>e6  ©aaleS  ft'nb  bie  fchiimrnftcn !  ©efeUigcg  5pinbrin= 
Jen,  ®en>or)nf)eit  für  einige  2(bcnbftunbcn  ift  ihnen  baö 
Theater-,  oon  innerem  2urtheiie ,  öon  irejenb  einer  2(n- 
Mchtift  nicht  bie  9iebe.  3d)  faß  amOianbe  beS^)arquetö 
anb  fonnte  mein  eigen  Stücf  abfolut  nicht  oerftchn. 
JÄein  9>cacr)bar  fanb  bie  ©efchjdite  fehen  bei  ber  elften 
Scene  langweilig  unb  brücfte  ba$  fo  vielfach  unb  worfe 
:etd)  aus  tvdhrenb  bes  elften  #tteg,  baß  er  am  Schlufje 
)effelben  nicht  eine  5bee  hatte  ton  bem,  »aö  ba  oben 
oorging.  3l{as  3'bee !  3di  toiU  mit  amuftren !  fagte  ei 
ütgtrlid)  uuhcnb,  unb  ba  ihm  bie?  benn  natueßer)  auch 
im   weiten  #fte  nicht   gelang ,   fo   ging   er  »erbrießlicb 


58  Einleitung. 

nad)  5paufe.  Gr  fyatte  aber  am  @d)lufje  bcd  erfreu 
2l!te$  bm  Äomifer  applaubiren  fjelffit,  alfo,  ba  et  von 
*2inn  unb  3ufammenbang  nid)t$  tvufjte,  ben  Äomifet 
an  ficb.  Steffi  2(pplaubiren  von  einem  grofen  Stjeilt 
be$  £aufeS  beftürjte  mid)  nod)  mefyr.  9tfirgenb$  ge: 
ftf)ter)t  bieg,  tvo  ba$  <Stü(f  mit  2(ufmerffamfeit  ange: 
feben  roirb.  25a$  S3ißd)en  Äomif  beö  S3ebienten,  roel: 
d)er  ben  2(ft  fd)lie£t,  ift  eine  siebenfache /  unb  ein  in 
nerlid)  tbeilnebmenbeS  publicum  ift  viel  ju  fel)r  mii 
@d)ürjung  ber  3>ntrigue  befd)dftigt,  als  e$  bafüt  eint 
fo  lebhafte  2(eufjerung  f)aben  fonnte.  „©aß  (Stücf  ijl 
verloren,  tvenn  bte$  ©vmptom  nid)t  trügt ",  flüftetti 
mir  einer  ber  2eip$iger  greunbe  ju,  „man  wirft  fid; 
oberflacfylid)  auf  ba$  Grpifobifcfye  unb  f)at  bie  ©cfylüffei 
jum  ©anjen  nid)t  ergriffen ! "  ■ —  Unb  fo  tvar  e$.  £>a? 
Stütf  friflete  ftcf>  von  Grin$elnl)eiten ,  von  2feu§erlid)fei= 
ten,  unb  ba$  ftcf>  dufjernbe  ^ublifum  fajj  brei  <2tunberi 
lang  vor  ben  verfcfyloffenen  Spuren  eineö  @tücf$,  es 
mufj  fiel)  eigentlich  bitter  gelangiveilt  fyaben.  £a$  25er: 
liner  ^ublifum!  3>d)  f;abe  bie  ©üte  betvunbert,  bajj 
man  nad)  folcfyer  Sftarter  nod)  Saune  fyatte  für  einjelni 
(Scencn  unb  am  <Sd)luffe  nod)  hervorrief.  Senn  aud 
bie  jtveite  ipalfte  beS  «StiicfeS,  tveld)e  ber  SJflarqute  jn 
tragen  f)at,  tvarb  von  biefem  ganj  ber  rveifen  *Ptobe  ge; 
mdfj  in  lauter  glittereben  verpufft,  gür  mid)  tvar'e 
eine  entfe|licbe  *Pein.  3>d)  tvdre  aud)  gemijj  i)inau6ge^ 
gangen,  tvenn  id)  nid)t  unter  allen  Umftdnben  bat  lltö 
reiben  für  tabelnStvertf)   hielte.     £>a$  ©an$e  tvar  füt 


Gnnlet'tung.  59 

mid)  eine  verlorene  «Schlaft,  mit  bem  leibigen  Sroftc 
cä  vorausgefefyn  unb  vorauggefagt  $u  haben,  unb  jcbcr 
2(ft  tt>ar  ein  neuer  Äugelregen,  treld)en  id)  tvebrloS  aus- 
halten mufte.  9Ba6  hilft«,  ftd)  ju  fagen:  c6  ift  nidn 
Deine  «Schulb,  Gruppen  unb  Serrain  laffen  ©id)  im 
Stiche!  SJftan  fragt  boeb  nur  nach  bem  9?efuttate,  unb 
felbft  biejenigen,  roelcbe  bas  <gtücf  aus  ber  Seftüre  fem 
nen,  erbalten  je|t  eine  anbere,  eine  unqünftige  23orftel= 
lung  bavon  unb  femmen  ju  ber  Ueberjeugung ,  bafj  ft'e 
ftd)  beim  Sefen  geirrt.  £Me$  ift  bie  £luöl  be$  £beaterS: 
ba$  £bjeft  bleibt  nicht  baffelbe,  e$  rcirb  je  nach,  <Sebau= 
fpielern  unb  *Publtfum  veränbert.  Unb  biefem  ganjen 
:  grofen,  mir  fo  wichtigen  *Publifum  SSerlinS  ift  ber 
©laube  nie  tvieber  ju  benehmen,  bie$  Dfofofo  fei  fein 
gute$  Sfyeaterftücf.  6r  ifr  il)m  nicht  ju  benehmen, 
felbft  trenn  ich,  e$  morgen  mit  vortrefflichen  <Scbaufpie= 
lern  vortrefflich  aufführen  laffen  fönnte  in  S3erlm.  Grin 
erfter  Crinbrucf  ift  nicht  \w  venrinben,  unb  $ur  riditigen 
2Bürbigung  eines  <Stücfö  gebort  nid)t  nur  eine  S3ühne, 
fonbern  auch   ein  ^»ublifum. 

2Me  anroefenben  Seidiger  brachten  mich  rcobj  über 
ben  erften  tferger  fynroeg  burd)  ifjren  Subel,  welcher 
ba$  anfprud^folle  Serlin  verbiete,  unb  burd)  if>ren 
£inroei$,  baf?  ftd)  ja  bod)  ba$  Stucf  unter  ben  fd)roie- 
rigften  Umftanben  erprobt  blatte.  2fber  bie  Sraurigfeit 
fonnten  ft'e  mir  bod)  nid)t  r-erfd)eud)en ,  bie  Sraurigfeit 
über  baS  beutfd)e  Sbeaterroefen  unb  bae  berliner  im 
58efonberen.     Berlin  ift  ja  bod)  bie  «ipauptfrabt !     Unb 


60  Sinlcitung. 

l)iet  ifr  nur  -ipilfie  moglid)/  wenn  eine  Q?eform  in  Aaupt 
unb  ©liebern  eintritt ;  mit  ©ewinnuna  einiger  großen 
ÜXalente  tft'ö  gar  nidn  mein-  gethan!  gür  baS  ^Oublis 
fum  jtrenge  £Mdt,  bamit  «Sammlung  unb  Ötube  entfiele, 
für  baö  barjtellenbe  sPerfonal  eine  fcfycnungSlofe  <Sid)= 
tung  unb  ein  übemnegenber  3ufluß  von  ^ugenb,  wcldje 
nod)  SSegeifterung  unb  nod)  feine  falfcbc  9>catenfton  unb 
Spanier  bat,  für  bie  »orbereitenbe  Sedmif  fJrcnger  H'inü 
unb  3Tnbacr)t  um  jeben  *Preis,  unb  ■ —  ein  regierenb« 
©eift.  9?ur  bann  ft'nb  bie  im  ^erfonal  vorhanbenen 
guten  Elemente  in  wertlpolle  ©eltung  *u  fefcen.  £as 
2l'lle$  bebürfte  aber  einer  ungewobnlicben  Vollmacht,  unb 
bebürfte  einer  Vorbereitung,  welche  wcnigftenS  ein  gan* 
je§  3af)r  unb  eine  unerfd)ütterlicbe  (Energie  in  2fn= 
fprud)  nd^me.  SDftt  bem  bloßen  53ecbfel  ber  3ntcncam 
ivckc  bjer  gar  nichts  gewonnen.  @in  neuer  ßavalier 
brddjte  neue  Äleinigfeiten  unb  ba6  wäre  2lUes.  2cAv- 
nifd)e  Seitung,  grünblid)e  unb  frrenge  allein  fann  helfen 
unb  ft'c  würbe  umäcbjt  barauf  bejter)n,  baß  ba£  ©djau* 
fpiel  wollig  getrennt  würbe  von  ber  Tper.  Sie  je|ige 
©emeinfamtnt,  bie  SDBurjel  erfdjrecfenber  Verwirrung 
unb  Serjbeuung,  ifr  eine  djronifdje  ÄranEheit  geworben.  — 
(So  entwickelt  ft'd)  romanhaft  Grntftehung  unb  @d)iO| 
fal  eines  Stücfs.  ein  2lutor,  ber  nicht  eine  gute  So- 
fte ©elbjbertrauen  ober  wcnigftenS  breite  ©cfwltern  unb 
tüd)tige  Sebcnsfraft  beutt,  bleibe  fern  vom  Theater,  »fe 
nigftcnS  vom  ßuftfpiele.  3Btr  finb  ein  faft  grämlich^ 
Voif.     3£tr  lachen   über  bie  tyoftc  unb   fchimpfen  hin= 


(Einleitung,  61 

cerhcr  auf  tic  Dummheit,  treibe  uns  iugenratr)et  trer- 
t>cn  fei;  wir  wellen  eine  gebiegene  SSerwicfelung  tcr  5?o-- 
metie,  unt  fdjelten  bech  unb  brummen,  »renn  un3  bie 
'Jlnlage  eine  jfrenge  2Tufmctffamfcit  utmutrjet! 

Tlit  war  bie  Sefjre  aufgenötigt  werben,  einfad)« 
yi  fompeniren  unb  SKeinnirtcl  aufuiüutcn ,  welche  bem 
^ublifum  ttätyr  liegen.  Unb  wenn  ich  in  einem  fpate* 
ren  ©tucrV  tiefe  gehjte  befolgt  r)abcn  werbe,  fo  wirb  bie 
Äritif  ihre  (Seifjel  gegen  mich,  fdjwingen,  unb  mir  JU« 
rufen:  Tu  v-ciwiifü  Txd)  unb  metebft  unwütbige  den- 
tejftcnen!  S0?utr)  unb  @ebulb  gegen  Uebertreibung  auf 
ber  einen  unb  gegen  Uebertreibung  auf  ber  anbevn  ©eite, 
C0?utb  unb  ©ebulb  um  jeten  *Preis,  trenn  man  bie  bra= 
matifd^e  Saufbahn  verfolgen  will! 

Ttö  will  ich/,  unb  guter  wie  fdjlecfytcr  ßrfolg  foll 
mich,  belehren/  aber  nidht  irre  machen. 

52  o  Unglücf  ifr,  ba  ruhen  ja  auch  immerbar  feh- 
ler auf  bem  ©runbej  man  wirb  ft'e  biefem  unglücklichen 
Oiofcfo  fcr;on  in  bie  £brcn  rufen. 

Tai  folgente  <^tücf  übergebe  ich  bem  allgemeinen 
^publifum  unb  ber  allgemeinen  ^ritif  alfo  nur  mit  ct= 
ner  einzigen  uneingefdjrcmft  günftigen  Gmr fehlung:  mit 
ber  Empfehlung,  welchen  ber  Erfolg  in  Seipjig  bilbet. 
5£a$  an  einem  £rte  unb  an  biefem  £rte  bauernb  51t 
bewürfen  gewefen  ift  mit  einem  ^tücfe,  ia$  muf  bod) 
wohl  eine  nid  t  unwefcnthdje  Gigcnfchaft  £c$  <EtucfcS 
fein.     3d)  tettanfe  tiefen  Srofi   ju  grofem  i£hetle  ber 


62  ©inlettung. 

eifrigen  unb  einstigen  9?egie,  unb  bem  üornefym 
tapferen  (Spiele  be$  £errn  9ftarr,  roelcfyer  ein  achter 
50?arquiö  SSriffac  tft  vom  ©cfyeitel  bis  jur  3el)e.  Sc 
f)at  ba$  «Stucf  einmal  ju  sollen  @f)ren  gebracht ,  unb 
id)  verfucfye  hiermit,  ifym  baburef)  $u  banfen,  bajj  ich 
bie$  vielgeprüfte  Diofofo  ibm  roibme. 


tl  0  k  o  k  o. 


ßuflfpiel   in   fünf  2£ften. 


Dem  Dbertegiffeut 
be$    2eip$iger    <2tabttf)eaterS 


#errn  *$cittrtcb  SDtarr 


üiercibmet, 


Saubf,  fcramatif#e  S&ttle,  li. 


^  e  r  f  d  n  c  n. 


25er  SJcarquiö  oon  SSriffae. 
£>er  SSaron  oon  ©erarb. 
£err  oon  £)ibier,  sparlamentetatb,. 
grosser  oon  Sibier,  beffen  @ot>n. 
©er  (SfyeoaUer  SSictoc  oon  SSictor. 
£)er  2Cobe  oon  ber  ©auce. 
£err  Steint),  2iboocat» 
SMe  SJtarquife  oon  ^Jompabour. 
£Me  33aronm  oon  ©erarb. 
50c el ante,  beten  Sodjter«. 
sjftonfteur  ©aootte,  Sanjmeiflct. 
Sulpc,  ©tener  beS  SJcarquis. 
Dominique,  £)tener  ber  SOcarqutfe. 
(Sin  spoltjetoft'tcter. 
@tn  UnbeEannter. 
Stencr,  spoltjetfolbaten. 


Drt   unb  3«t  ber  £anb(ung:     SSerfaillee  unter  ber  «Re- 
gierung Cubnngö  XV. 


©tftcr   2lft. 


3immet  bei  ber  SDtatquife  oon  spompabour  mit  einer  gro; 
fen  SQtittcltbtir  unb  UnH  eine  <3eitentl)ür.  GS  iffc  glän- 
jenb  erleuchtet  unb  man  t)6rt  in  ber  gerne  Sttufif, 

(Srfte   (Bcene, 

Dominique  (öffnet  bic SWirtelttjüc 5  e6  crfcfjexnt  bie)  59c ar^ 
quife  (mit  bem)  (Skalier  (an  ber  ©djmeüe). 


^ttarqutf*  (menbet  ftd)  nod)  einmal  nad)  rütfwärte,  grtnlt 
mit  bem  gäcfjer  unb  fagt). 
2(bteu!    2(bieu! 
!(Dann  tritt  fie  ein  mit  bem  (Skalier.    Dominique   mattet 
an  ber  Zi)ux,  bie  er  gugefdjlagen  fyat.  —  Die  SJcarquife  unb 
ber  ßbeoalier  getjen  biö  in  ben  Siorbergrunb.) 
ßHatqutfe. 
(Sie  wollten  etudf)   fort,   (5r)et)altcr ,   ganj  wie   ein 
gleichgültiger  grember! 

€\)et>al\et   (fiel)  »erbeugenb). 
Die  grau  9ftatqutfe  gaben  ba$  (Signal   $um  2(uf= 
btuaV.  — 

(ittarquife. 
(Sie  ft'nb  unt>erbeff erltd) !    gut  bie  Stenge  gab  icfy'S 
—   ä  propos ,    Dominique!    $ert    »on   Dibiet,   bet 


70  SSofofo. 

^arlamentöratf),  mochte  bie  ©üte  fyaben,  nocfy  einen 
tfugcnblicf  ju  rcartcn,  id)  i)abe  ii)m  ertrag  mitzuteilen, 
unb  ber  2(bbe  t»on  bet  «Sauce  beSgleicfyen.  (@ie  madjt 
Somintque  eine  Jpanbbercegung;  er  get)t  ab,)  <Sefcen  roir 
unS,  id)  bin  ermubet.  (©er  (S^eealiet:  fe£t  jroei  Setjnfef- 
fetin  bie  Sföitte.)  SBenn  ber  Äonig  (o  lange,  wie  fyeute, 
bei  ber  ©efellfcfyaft  bleibt,  ba  Jjat  man  gar  fo  ange; 
ftrengt  $u  forgen :  bie  ÜJangerceile  fummt  roie  eine  gliege 
um  it)n  fyer,  unb  trenn  man  nicfyt  immerfort  roebelt 
unb  rcefjrt,  fo  ft|t  fte  auf  if>m,  ef)e  man  ficf)  beffen  t>er-- 
ft'eljt.  (@ie  fe|en  fi<$.)  Zd)  ja,  @r;et>alter,  «Sie  jtnb 
ein  glücf  lieber  SSttenfcr; !  (Sie  laffen  ftd)  bag  2eben  rttdjt 
anfechten,  <Sie  festen  eS  an. 

Ctyenaliet. 
SBofüt  rodre  id)  «Solbat,  grau  Sttarquife! 

^Öarqutfe. 

Unb  rc-ie  gern  jogen  (Sie  ben  Degen  gegen  bie  bei- 
ben  Ferren,  bie  id)  ba  eben  beftelit  fyabe,  nicfyt  trafyr? 

Cljeriolter. 

2Ba3  f)dlfe  mir  ber  Degen  gegen  einen  ^Parlamente 
ratl)  unb  einen  2(bbe? 

(itTarijutfe. 

2(ber  gegen  ben  <Sof>n  be3  $Parlament$ratf)e$ ,  ben 
fdjonen  ^)rc6per!  (Seien  «Sie  ruf)ig,  üljeüalier,  in  bie* 
fem  fünfte  bin  id)  3ft"  SSerbimbete.  Der  fcfyone 
*Pro$per  foll  3ftre  9ttild)fcfytt>efrer  nid)t  fyeiratfyen,  baä 
pafjt  nirgenbS.    3ft  Stynen  ba$  nidtf  genug? 


SRototo.  71 

Chevalier. 

Die  grau  Sftarquife  ffnt)  für  mid)  bie  ©nabe  felbft. 

Jtlarquiff. 

Sie  ©nabe  felbfr!  ©nabe  tfi  ein  5Bort,  ba£  td) 
alle  Sage  l)unberrmal  fyore.  (Sprechen  <3ie  mit  grau; 
(ein  Melanie  von  ©nabe?  (Sagen  <Sie  mir,  61)etia* 
lier,  ba$  Sttabdben  ift  roof)l  pebantifer;  erjogen?  Sie 
Sftutter  ift  fo  über  bie  üüftaafen  larmopant  unb  fromm, 
imb  id)  glaube,  ber  2(bbe  serbirbt  ffe  nod)  alle  Sage 
mef)r. 

(üljeualirr. 

2fber  bie  grau  SDfarquife  ft'nb  ja  fctbft  eine  ©önne* 
rin  be3  tfbbe'S! 

<Jftar<|utfe. 
%&),   lieber    (5r)ct»attcr ,   ba$    l)at    anbere    ©rünbe! 
Steine  JpauSfjaltung  braucht  rüunberlidje  ©eroürje.  £>iefe 
fyalb  janfentfHfcfye,  fyalb  jefuitifcfye  9?id)tung  einiger  SBclt= 
prtcfler  f>at  für  un$  einen  germffen  5ßertl),    roeil  bie 
übrigen  #bbe'g  ben  Äircfyenglauben  in  9ftifjcrebit  brin« 
gen.    5Bie  trollen  <Sie  ba$  fran$oftfd)e  SSotf  regieren, 
roenn  biefem  SSolfe  nid)t$  mefyr  fyeilig  ift? 
€\)enal\ex. 
©lauben  <Sie  benn,  ba§  bie  ©leifnerei  btefeä  <Sauce 
bie  5Bürbigfeit  be$  ©laubcnS   beförbert? 
.Jftarqutfe. 
©leifnerei!     5Ber    wirb    fo    r)arte    9Borte   roäfylen! 
©cbelten  «Sie  bod)  nid)t  gegen  öftren  eigenen  33ortf)eil 


72  stofofc. 

£)er  "iibbe  ijf  fo   fet)r,  wie  «Sie,   gegen  bie  SBerbdr«-- 
tbung  Slljwt  greunbim 

(üljet)  alter. 
Unb  aus  welken  ©mnben? 

^Itorquife. 

3ßas  fümmern  «Sie  bie  ©rünbe,  wenn  bat  3««l 
3fynen  willkommen  tft!  Sft'ö  Sftnen  nicfyt  genug,  baf 
er  nicfyt  auefy  baS  -Sftäbcfycn  r)ciratr)en  will? 

58eil  er  fte  ntdr)t  fyetratljen  fann. 
JUarquilV. 

SÖßie?  Chevalier,  (Sie  ft'nb  tr>6rtdP>t  mit  3»()ren  t>et-- 
liebten  2lugen  für  biefe  Tetanie!  «Sefyen  «Sie  ftct>  boeb, 
um,  bie  3öelt  tft  toiet  reicher,  alö  «Sie  febn  wellen! 
«Sinb  «Sie  benn  wie  ein  beutfcfyer  3»un£er,  bem  ein 
$Paar  SJttäbcfyenaugen  bie  ganje  5Belt  ft'nb?  «Sie  r)aben 
bie  fcfyonfte  Saufbahn  vor  ft'cb,  nur  muffen  «Sie  su  gehn 
wiffem  Sftte  Sapferfeit  bei  gontenop  bat  e$  vergeben 
gemacht,  baf?  3jbr  gamilienurfprung  bunfel  tfl;  «Sie 
fliegen  in  ber  2frmee  von  «Stufe  $u  «Stufe  5  ber  Äonig 
will  3>bncn  wohl-,  wcnigftenS  forgt  man  bafür,  baf  er 
3>bnen  w>or>l  wolle-,  er  giebt  Sftnen  vielleicht  in  Äur= 
gern  ein  Oiegiment,  unb  wenn  «Sie  ju  leben  unb  garbe 
ju  wählen  wiffen,  wer  weif,  ob  nicht  in  ber  golge  ein 
Sflarfcballöfrab  für  «Sie  benimmt  i% 

€\)tt>atitv* 

Sflein  ©ort,  wie  wäre  ba$  möglich   in  einer  Seit, 


stotofo.  73 

welche  ben  ÄriegSmann  verfümmern  unb  verfauern  laft 
in  flitterbafter  ftrtebenStanbelei ! 
.iltarqutfe» 

(Sprechen  <2te  mcr)t  voreilig!  £er  junge  Äönig  von 
»Preisen  erregt  (Suropa  j  unfere  Armee  f ann  über  9lad)t 
SÄarfcfjorbre  befommen.  Unb  brauchen  wir  benn  bas 
orbinaire  ©cfyladbtfelb,  um  ein  Salent  ju  ernennen  unb 
;u  beforbern?  ßeben  wir  nicfyt  wie  jur  3eit  ber  ritten 
liefen  Sftinnefdnger  ?  (Sin  SEttabrigal,  ein  getiefter  gelbjug 
mit  Barnen  fann  «Sie  jum  gelben  {rempeln.  3ft  nidf>t 
bjier  in  SBerfaiüeS  alltdgltcf)  ©elegenfyeit,  ÄriegSfenntniffe  ju 
üben?  Aber  eine  Sßerbinbung  mit  Srdulein  ©erarb  wäre 
freilich  baä  ßnbe  beo  Anfangs.  — 

Pamxntquf    (tritt  ein). 
ßXatqwfe. 

SBaS  tjf? 

Potmmqu?. 

Der  £err  *Parlament$ratl)  von  £5ibier  laßt  ftdt>  ent= 
fcfyulbigen:  bringenbe  ©efcfjdfte  riefen  it)n  ab",  unb  trenn 
bie  grau  SEftarquife  ifym  nirf)t  fog(eidr)  erlaubten,  feine 
Aufwartung  ju  machen,  fo  müßte  er  für  ben  Augenbltcf 
auf  bie  Grjre  versiegten  • — 

,ittarqutf>. 

©n  pünftlicfyer  ^arlamentsratf)  —  er  möge  fommen ! 
(Dominique  ab*  Sie  SJcarquife  ftefjt  auf,  beögletrfjcn  ber  (&ty: 
oaliec.)  Sticf  in  ber  9iadjt  bringenbe  ©efcrjdfte!  Diefe 
sperren  von  ber  9\obe  »vollen  nicr)f  f)6fKcf)  werben!  (£r 
foll  nod)  warten  unb  bitten  lernen! 


74  Siofofo. 


3tt>eite    «Scene. 

£>ibter.  —  Sie  S3ongen. 


Pürier. 
£)ie  §rau  SO^arquifc  möge    einem  ©efcfydftgmanne 
serjetfyen  — 

ßXatt\nxfe, 

@ie  fyaben  feine  3eit? 

Pürier. 
£>er  borgen  graut,  grau  Sftarquife  >  ein  *Paar 
€5tunben  ©cfylaf  finb  einem  alten  Spanne  unentbehrlich 
n)eld)em  ein  Sag  t>oü  wichtiger  spflicfyten  betjorfrefyt :  um 
neun  Ufyr  ruft  micf)  bie  ©ejfion  unb  um  jroölf  Ufyr 
bie  Verlobung  meinet  ©ol)neg. 

^Hanpriff. 
Sttit  grdulein  t?on  ©erarb  ? 
Pürier. 
9flit  grdulein  ©erarb. 

Cljenalter. 
£eute  fcfyon? 

Pürier. 
•Der  S3aton  t>on  ©erarb  t)at  mir  eben  beim  5Beg= 
gefyen  mitgeteilt,  bajj  li\lei  oorbereitet  fei. 
ßäatquife. 
(So? 


«Rofcfo.  75 

Pitt«. 

Unb  roa$  f)ätten  mit  bie  grau  97?arquif2  ju  befef); 

len?     (Älctnc  spaufc,  roäbrenb  reeller  bie  Sttarquife  if>n  unb 
ben  Sf)eoalier  ftxirt.) 

^ttarqutfe. 
£)f),  eine  Äleinigfeit,  welche  @ie  nur  nod)  eine  Mi- 
nute aufhalten  foll,  ba  @ie  feine  3eit  fyaben.  —  «Sie  ftnb 
auch,  fcfylafrig,  (2r)et?alter ! 

€\)evaliet. 
9lid)t$  weniger  aß  ba$! 

sfttarnutfV. 
2(ber  <Sie  muffen  au6frf)lafen  • —  alfo  auf  SBtebcr- 
fer)n!  (5mpfef)ten  ©ie  mid)  bem  £errn  2flarqui$  t>on 
SBriffac,  unb  brücfen  @ie  ifym  meine  SBernmnberung  aus, 
bajj  er  mit  feinem  <Sd)ü|tinge  Melanie  fo  fdmeU  üer= 
fahren  liepe.  2tbieu,  Gfyeoalinl  (©ie  reicht  tbm  bie  £anb. 
6r  füft  ft'e  unb  gebt  ab.) 


©ritte    «Scene. 

gjiarqutfe.  —  SMbier. 


iWarquift      (gebt   einige   55Me  fdjroeigenb  bin  unb  ber, 
bann  flingett  jte  unb  fagt  ju  bem  emtretenben  £>omtntque). 

Sjt   aufer  bem  #bbe  Wemanb   mefyr  ba  wn  ber 

©efellfdjaft? 


76  «Ro!olo. 

fJflimnique. 

SKiemanb  weiter,  gndbtge  grau  Sftarqutfe. 

<iftarqutfe» 
2Beld)e  Seit  ijl  e6? 

pjrati&üpEe. 

So  wirb  Sag,  gndbige  §rau  5ftarqutfe. 
,Jftarqutf>. 

2Me  S5?uftt  (oll  aufboren.  (<gie  »inft  itjm  mit  bet£anb, 
Dominique  eerbeugt  ftd)  unb  getjt  ab.  @te  gefjt  fd)roeigenb 
bm  unb  t)er.  X(S  bie  SJtuftE  aufhört,  fefct  fte  ftü>)  3d)' 
fjabe  ^tten  ju  fagen,  £err  sparlamentäratf)  bon  ©ibter, 
baf  bie  Verlobung  SfjreS  ©ofyneS  mit  grdulein  »on  ©e; 
rarb  ntcfyt  gern  gefefm  wirb. 

fjUbur. 

5öie?  Unb  barf  tcr;  fragen,  warum,  unb  t>on  wem 
fte  ntrfjt  gern  gefefyn  wirb? 

SBarum?  £>a$  weiß  id)  t>ieUeid)t  nicfyt  SÖon  wem? 
£>a$  liegt  wobj  nafje  genug,  wenn  t  d)  e$  Sftnen  mitteile. 
Pikier. 
SSom  (5f)et>alier  SSictor?    ;DaS  glaube  icf)  wof)l*>  er 
wäre  lieber  fetfaft  ber  SSrdutigam. 
«Jfönrquife. 
£err  *par[ament6rat()  tion  £ibter,   icf)  bin  nicfyt  bie 
Sotfcfyaftertn  beö  (5r)ct)aliec  üon  Victor,  unb  <Sie  beftn-- 
ben  ftd)  f)ier  im  Scfytoffe  ju  SSerfailleS. 
fHfctfr. 
2Bie? 


SKoloEo.  77 

(iflarquife. 

@ie  t»erfler)en  micfy  jefct? 

Pit>wr. 
9?ein. 

(iHorqutfe. 
Crr  alfo  fclbft  fter)t  biefe  Verlobung  nid)t  gern. 

Ptot?r. 

<iflarquife. 

Pilitfr. 

$Ber? 

«iMarijutff. 

<Sinb  <Sie  ein  9iatf),    unb  ratzen  fo  ungefcfyicf  t  ? 
Dbet  rooui  {teilen  ©ie  ft'cr)  fo  unfunbig?  3d)  wiU  @ie 
nid)t  langer  aufhalten,  ba  ©ie  feine  Seit  fyaben. 
Pürier. 
2Bas  ©ie  ba  anbeuten,    grau  Slftarquife,  ift   für 
mich  betrübcnb,    fann  aber  meine  Jpanblunqeroeife   in  ^ 
nichts  änbern. 

ßXaxquife. 
SBtriad)? 

P'iiieu 
Dem   Könige   t>on    granfreid)    gebort    mein  Äopf, 
mein  bürgerliches  ^perj  unb  meine  Arbeit  ;  meine  gami-- 
lie  aber,  unb  roas  fte  betrifft,  gebort  mir. 
ßXaxqaift. 
@o?    Srägt  3ftt  ©of)n  nicfyt  aud)  bereits  fcie  ©e- 
ricbtsrobe? 


78  SRotofo. 

pürier. 

3a,   unb  er  tjt  bereit,   ju  leiten   imb   ju   opfern 
roas  biefes  Äletb    mit  ftrf>   bringt    unb  fyeifdjt.     "übe 
nid)t   feine  SKobe,    nid)t  ber  (Staat,   nid)t  fein  &oni< 
mifcfyen  ftd)  in  bie  5Baf)l  einer  ©attin. 
<ifölarqutfe. 
Unb  bas  roifjen  <Ste  fo  genau? 

P  toter. 
grau  SKarquife  ■ — 

(JHarqutfc.    (aufftctjenb). 
@S  tt)ut  mir  leib,  ba$  ©ie  ftd)  fo  lange  ben  <3db> 
entjief)en  laffen  —  bie  ©effion  beginnt  um  9?eun,  unt 
fd)on  wirb   e$  Sag.    Der  Äönig  roirb  ftd)  bei  Sftner1 
entfd)ulbigen  muffen,  baf?  er  burd)  feine  ©egenroart  bii! 
2(ffemb[ee    in  bie  Sänge  gejogen  fyat. 
Ptoter. 
3d)  Ijabe  bie  (Sfyre,  ber  grau  Sftarquife  mein  @om= 
pliment  ju  machen! 

^Itarqutfe. 
<Sd)ktfen  <5>te  rooljf,  £err  sparlamentsratf)  tion  £>l 
bier!    (@c  get)t  ab;  ft'e  IttngeU,  Dominique  tritt  ein.)    £)e< 
$err  2Cbbe.    (Dominique  ab.) 


SStertc    (Scene. 

2Cbbe  oon  ber  (Sauce.  —  SOtarquife. 


dßtlarquifc  (ftd)  fefcenb.) 
(5s  roirb  fd)roer  roerben,  Zbbe,  bie  kleine   für  uns 


mototo.  79 

ju  erhalten.  3Bte  id)  gefürchtet,  lajjt  ftcf>  btefer  Otoberu 
mann  nid)t  einflüstern,  podjt  auf  fein  bürgerliches 
9?ecbt,  unb  pod)t  barauf,  bafj  tvir  ben  (Jclat  freuen 
werben,  bie  ipeiratt)  geroaltfam  ju  f)inbern.  Unb  er 
r>at9?ed)t:  roir  fonnen  ba$  md)t>  man  muf?  nid)t  muri); 
willig  befeö  S3lut  machen,  e$  bilbet  ftcr)  beffen  ücn  felbjl 
alle  Soge  mcfyr.  5Ba$  tl)un?  3>r  Gtyeoalier  roie  ber 
junge  Dibier  ftnb  beibe  nicht  bie  Gfyemdnner,  rt>eld)e 
unferm  3roecfe  forberlicl)  roären,  unb  bod)  t)<xt  fte  unfer 
jperr  fjeute  2(benb  trieber  mit  grojjem  Vergnügen  gefc^ 
ben,  unb  mir  beim  SBeggefyn  aufgetragen,  fte  cont>ena= 
|bel  $u  t>erf)eiratl)en,  lieber  r>eut  als  morgen.  3BaS  tr)un? 
3*  bin  glücflid),  bajj  er  ftd)  für  etwas  interejjtrt)  eS 
gelingt  feiten  genug,  fjier  aber  ftnb  bie  CD?af regeln  gar 
iju  fcfyroierig ,  e$  ftnb  mächtige  §amilien,  unb  ber  toer* 
aiegene  SDJarquiS  t>on  SSriffac  ßeljt  ir)ncn  bei. 
JUbe. 

Sie  SSerbinbung  mit  £ibier  roill  id)  woljt  fyinbem, 
renn  bie  grau  Sttarquife  mir  freie  #anb   laffen,  unb 
aiid)  im  9fcotf)faUe  l)interf)er  fd)ü£en  »ollen. 
(iUarquifc. 

SBarum  fodt'  id)  nid)t!  Um  einen  paffenben  58rdu- 
:igam  ju  ft'nben,  muffen  wir  erft  ben  unpaffenben  log  fein, 
^bbe.    . 

Unb  unpaffenb  ift  er,  benn  er  gel)6rt  §u  ben  freu 
}etjrigen  gamilten,  welche  ben  ©lauben  untergraben,  ben 
Juftanb  ber  ©nabe  t?crl)6f)ncn ,  unb  unfer  2anb  t>er= 
ranbeln  in  ba6  Sanb  Sabplon.  — 


80  stofofo. 

<ittarqmfie. 

SOBenn's  3*)nen  möglich,  ift,  .Sperr  2(bbe,  (o  erlaffet 
«Sie  mir  biefe  «Sprache  Sfyxes   -^anbroerfs.     3>d)   bii 
nid)t  fromm  genug  bafüt,  unb  (Sic  fmb  ja  gefcfyeft 
genug,  roie  anbre  ef)rlicf)e  Seute  $u  rcben. 
Jlbbe. 
©an$  rote  bie  grau  Sftarqutfe  befehlen. 

fiXaxquife. 
Charmant!  <Sie  fmb  alfo  bod)  neer;  .Sperr  %i)te 
Seierfaftens  —  es  ifi  mir  nur  unerklärlich,  2fbbe,  tri 
@ie  mit  feldjen  aitmobifcfyen  SKebensarten  etroas  übi 
bic  Scute  vermögen,  unb  felbft  über  gefd)etbte  £eut 
nicht  blofj  über  alte  S3etfcrjn>e|lern,  roie  3r)re  SSaroni 
©erarb.  — 

<2U>be. 
3cf)  fann  3ftnen  bas  nicfyt  fagen,  grau  SD^arqutp 

^Öartjuifc. 
SBarum    nicfyt?     Schrc-a^en  Sie  getrofl    aus  bi 
vgdjule,  ich  t>erratr)e  «Sie  nicht. 
<2U>be. 
3>cb.    fann's  3fynen  nicht  fagen,    rceü  ©ie's   nid 
serfiebn  roürben.  —  (Sprechen  bie  grau  Sflarquife  arabifer 
ßXavqmfe. 
©ott  foU  mich  behüten! 

<SWbe. 
9hm,  bie  grömmigfeit  ifi  3>f)n?n,  rote  bie  arabifd 
<Spra<he:  es  fehlt  3bnen  bafür  an   allen  2mfangegrüi 
t>en;  ©ie  fennen  nid)t  einmal  bie  SSuchfraben. 


SJofofo.  81 

«Jfctarqutfc. 

•Dö  ^abcn  <3ic  üollfommcn  9iccr>t,  unb  tefj  bin  auch 
nicfyt  begierig  barnad). 

•Da3  wirb  fchon  fommen. 

<iltarqutfe. 
25at>or  bewahre  mich,  ber  .ipimmel! 

<Slbbe. 
©a  ftnb  bie  grau  Sftarquifc  fcr)on  beim  erfren  S5ucrj- 
ftuben:  ber  erjle  S5ud;frabe  beipt  gurdbr. 
jillttrquife. 
gurebt? 

<3lbbe. 
gurcfyt  ©otte6! 

«JUarquifie. 
<Sie  irren  ft'dj:  gurerjt  ttor  bem  Seufel! 

cSUbe. 
SBie  @ie  befehlen,  grau  Süftarquife,  i>a$  bleibt  ftcb 
gleich.  S5ei  jebem  «Schritte,  bei  jebem  2ftbemjuge  bat 
ber  Genfer;  etwas  ju  furd)ten>  tas  Sehen  ijl  unerträg- 
lich, peinlich,  trenn  man  c$  nicht  in  höhere  -ipanb  be- 
fohlen bat. 

^orqutff. 
Scf)  fange  an  ju  fürchten,  bafj  «Sie  au§  einem  flu= 
gen  2fbbe  ein  bloß  frommer  ^riejler  geworben  fmb. 
<?lbbe. 
Sßoburcb  r)abc  ich.  uerbient,   bn0  Sie  e$  bisher  be* 
jroeifc-lt  haben? 

Saute,  Dramattfcfje  2Berfe.  II  (3 


82  9t  o  f  o !  o. 

«iuarqutfe. 
5Boburd)  <Ste'$  »erbient  fyaben?  £urd)  Sfyr  luftige 
Seben  unb  3ft«n  guten  Äopf. 
<äbbe. 
Sei)  fyabe  35eibe$  fcfyon  lange  abgebüßt. 

,/lTorqui  fe. 
£>a$  tfjut    mir   leib.     Sie  ft'nb   alfo  jefct   efyrba:: 
unb  — 

<äbbe. 
Unb  befd)rdnften  ©eifte^  für  bie  £Mnge  biefec  3Bel 

,/uanjmfV. 
3er)  gratulire.     6i,   ei!    Scfj  bin  unb  bleibe  ab» 
»on  biefer  3Belt,  unb  mujj  nun  bie  vielen  kleine,  b 
id)  mit  3#nen  vorhatte,  allein  ober  mit  anbern  ©er)ü' 
fen  ausführen. 

<&bbe. 
grau  SD?arqutfc  fcfyliefen  ju  rafd)  — 

«Sie  roerben  nun  vooi)l  näcfyjfer  Sage  ftcr)  ür$  Alt 
fier  jurücfjierjen? 

«3lbbe. 
ÄeinelrcsegS,  mein  33eruf  ift,  unter  ben  SBeltrmber 
ju  roirfen. 

<iHar(rat|>. 
2(rmcr  2(bbe!  50?it  einem  befcfyränftcn  Äopfe  werbe 
(Sie  ba  nid)t  t>iel  ausrichten.     66   ift  fcfjate  um  St 
—  leben  <Sie  benn  roofyl,   benn  ttrir  paffen  nicfyt  mef) 


SRofofo.  83 

jufammcn,  in  td)  ba$  fcfylimmtfe  SBeltfinb  bin  unb  ju 

bleiben  gebenfe.  3öünfcf)e  %fyncn  viel  ©nabe,  ipcrc  2(bbe ! 

(Stebt  auf  unb  gebt.) 

Jlbbe. 

Die  grau  Sftarquife  Reiben  mid)  mifjwrjfanben.  — 

/tlarquifie. 

3er)  werbe  Sifyre  Reffen  immer  miiverftefjen,  wenn 

Sie  biefelben  audi  mir  gegenüber  verfucfyen  wollen !  £5i3 

reann   ftnb  (Sie   im  (Stanbe,    ba$    SSerf)d[tnif    aufju^ 

lofen  pifd)en  graulein  ©erarb  unb  bem  jungen  Dibier  ? 

£U»be. 

58i$  r)eute  2(benb. 

(iHttrqmfc. 
»So  fdmell?  —  Äennen  ©ie   ba$  9Räbcr)en  fo    ge* 

nau?  <2ie  ftoefen? 

JVbbe. 

Die  §Berr)ältniffe  fenne  td)  genau,  unb  roeifj  fte  auf- 
julofen. 

.ilTcrqutff. 
Unb  orjne  2Cuffcr>cn  ? 

<Äbbe. 
@an^  °*)ne  2Cuffet)en. 

iltarquifr. 
3Bie  viel  braudjen  <Sie  baju? 

Jlbbe. 
Saufenb  ßouiSb'or. 

ßXatt\\\xfe. 
golgen  <Sie  mir.    (®ef)r  linfs  ab,  ber  "Xtäe  »erbeugt 
fid)  unb  folgt  it>r.) 


84  üRototo. 


35crit>aitMiutg. 

Zimmer  beim  Marquis  »on  SBriffac»  —  (5$  ift  Sag.  —  £a6 
3immer  ift  tief  unb  tyat  an  ber  .ipintermanb  brei  Spüren. 
Sie  mittlere  baoon  wirb  nur  buref)  einen  Solang  gebiU 
bet,  tjintcr  rccldjem  fpäter  baS  SSctt  beö  9JJarqui6  ficfytbar 
ift.  ©er  Solang  ift  an  ben  ©eiten  aufsujrecfen,  unb; 
baö  SSett  ift  unmittelbar  bafyintcr.  3m  ^»ineergrunbe  linti, 
natje  an  ber  linfen  Sfytir  ber  «Spintcntianb  ftetjt  ein  t>er* 
fdjtoffener  ©djranf.  Siebte  im  ffiorbcrgrunb  ein  Sciletten- 
tiji)  unb  offener  ©ebreibtifd)  bidjt  neben  einanber.  2Cn| 
ber  regten  (Seite    eine  ßingangStfyür. 


fünfte    (Scene. 


<tulpe  (tritt  leife  ein  unb  arrangirt  ot)ne  baö  minfceffr 
©erdufd)  2CUC6,  maö  jur  Soilette  nötfyigj  er  fpridjt  leife). 
Cr3  ifi  ein  gtieben,  rote  in  ber  Äircfce,  fo  lange  er  fdjläft. 
(gr  ficl)t  ft'cb,  um,  unb  brotjt  nad)  ben  SBcttoortjängen.)  '$ 
roirb  roieber  ein  fcf)6ner  Sag  roerben;  bie  ganje  S^aa^t 
l;at  er  gepraft  unb  gefotelt  unb  'S  ©elb  netfpielt,  unb 
mein  anner  2eib  roirb  roieber  ben  SSerbrufü  ausbaben. 
(SJcir  etwas  lauterer  (Stimme.)  ©Ott  foll  mid)  fltafen,  roenn 
id)  —  (teifer  fprcdjenb  unb  ftd)  umfefyenb)  ft!  ba$  langer 
ausmalte.  3n  bie  Ätrcfoe  gef)t  er  ba$  ganje  3>a&r  nid)t, 
mid)  mijtyanbclt  er  alle  Sage,  unb  ber  .Sperr  2fbbe 
t)at  9fted)t,  bafj  er  ju  ben  t>cracl)mm  ©unbern   gebort, 


SHofofo.  85 

t>ic  man  betrügen  unb  vernichten  mu§.  3<b  bab  mir"3 
überlegt:  »renn  er  mid)  beute  triebet  maltraitirt,  fo  tt)u' 
id)'sl!  Di),  (er  baUt  bic  gaujt  nad)  tjtntcn)  icf)  baffe 
£idi  grünblid)  —  (man  t>6rt  fjintcr  bem  23crbanae  buften 
-  Sutpe  bord)0  ^eiliger  Antonius ,  er  wirb  mid)  bod) 
niebt  gebort  baben !  (paufe)  3*  fyabe  alle  eteefe  'nau3 
geräumt,  bamit'S  bod)  nid)t  gicid)  beim  2fuffter)eH,  baS 
immer  bic  fdUimmfre  Seit  ift,  eine  orbcntlidv  <&d)laä)t 
geben  fann,  fenbern  bod)jfens  ein  @d)atmüfee(  von  £r)rs 
feigen  unb  puffen.  2(Ueö  [äff  i*  mir  gefallen,  trenn 
id)  muf,  aber  bci$  Stofen  mit  bem  Süße/  wie  td) 
unfere  Äunbe  ftofe,  bau  madjt  mid)  rabiat.  5Barte  nur, 
(laben  rnuft  £u  bod)  einmal! 


Sed)jle    <2ccne. 

©er  (Sbeoalier  (tritt  baftia  ein).  —  Sulpc. 


djetJalicr. 

(Schlaft  ber  £err  SftarquiS  nod)? 

Um  aller  heiligen  nriHen,  £err  dbetvilier,   fpred)en 
Sie  leife  ober  er  fcftldgt  un3  tobt,  mid)  roenigftenS. 
Cf)cr>alicr. 

5BedT  ibn  auf!  3*  bab'  ibm  etroa3  53id)tige3  unb 
SiligeS  $u  fagen. 


86  9Jofo!o. 

ftnlpc. 
£a  müft'  id)  bod)  t^crrücft  fein >  id)  barf  ifm  nid?: 
roecfen,   wenn  ber  Äonig   felber  fommt  —  gelten  @i< 
mit  mir  r)inau$,   id)  nnll's  Stynen  erklären,   <Ste  ft'nl 
ba3  Seifefpredjen  bod)  nid)t  fo  geroofynt  roie  id)  — 
€i)£vaiiet. 
@o  will  id)  i()n  felbec  roecfen! 

Stolpe. 
(Sie  ruiniren  mid),   5perr  dr)e^alier !     3d)   barf  j< 
Sßiemanb  in  bieg  Bimmer  laffen,  roenn  er  mir  nid) 
alle  Änod)en  im  Seibe  $erfd)lagen  foll! 
Cfyeoaltfr. 
2ap  mid)  log,   £u  ubertreibft ,  ber  .Sperr  S0?arqui 
ift  ein  fo  guter  .Sperr  — 

Stolpe. 
3a,  gegen  @ie!  2lufjerbem,  .Sperr  GtyeMlier,  roem 
©ie  tras  von  if)m  nmnfdjen,  fo  ifr  bies  ber  ungüti 
ftigfte  2lugenblidM  SBenn  er  aufmacht,  ifi  er  rote  ei: 
brummiger  S3är  gegen  Obermann,  trenn  er  aufgeroed 
n>irb,  ein  brüllenber  26roe. 

(HJjetJalier. 
3n  ber  tyatf 

Stolpe. 
©Ott  unb  id)  (auf  feinen  «Hüctcn  füijlenb)  rotffen  ba 

am  SSeften! 

€t)ttialtet. 

(So  ttMU  id)  fd)reiben!     (©r  fe|t  ft'dj  an  bcn  offene 
ßdjmMfdjO 


SRororo.  87 

Siebente    <Scene. 

©ieSBorigen.  —  £)er2Cbbe  (erfdjetrtt/  roätyrenb  ber  (5^e* 
caltec  fd;rcibt,  an  ber  £t)ür). 


fculpe   (eilt  auf  itjn  ju  unb  macfyt  ifym  lebhafte  ©efttcu- 
lationen,  bajj  er  fid)  entfernen  möge).    5ßarten  @ie  einen 
tfugenblid  —  treten  <Sie  in  bie  Zfym  red)t$! 
Cljeoalier   (menbet  ftdj  t>alb  um). 
2Ba$  ifl?  err»ad)t  er? 

tulpe    CfteUt  ftdc>  cor  ben  2Cbbe). 
3»n  ©egenttjeil ,  er  fangt  an  ju  fdmarctyen  —  fpre- 
d)en  <3ie  bod)  nur  um  'ne  £er$  leifer,  icfy  jterbe  t>or  2(ngjr. 
(Sobatb  ber  (Sbeoalict  lieber  f  einreibt,  beutet  SMpe  bem 
2fi>be  mit  heftigen  3cid)cn  an,  jurürfjuge^en.    ©iefer  fd)üt- 
telt  ben  Äopf  unb  jcigt  fragenb  auf  bie  tinre  Zi>ut  in  ber 
Jpinterroanb.  SEulpe  mad)t  eine  SSeroegung  ber  Unfdjlüjfigfeit 
unb  fagt  ganj  leife:) 
£)aS  ift  ju  gefäfydid)! 

djeoalier    (fdjreibenb). 
2Ba$  fagfl  £u? 
tfculpe  (tritt  ju  ifmt/  roätjrenb   ber  2(bbe    auf  ben  3et)en 
nad)  jener  St)ür  fd)teid)t  unb  batjinter  cerfdjminbet). 
3d)  fragte,  ob  @ie  balb  fertig  feien? 

Cljcöalter. 
3a.  ©teb  ihm  bie§  S3illet,  roenn  er  feine  6f)OCo(abe 
getrunken  t>at  j  fag'  ifym,  id)  fei  t>ter  geroefen,  tdt>  fei  in 
9Ser$roeifIung,  rjörft  £)u? 


88  mototo. 

©ulp*. 
3«/  id)  fenne  ba$\ 

tyetmlin* 

2BaS? 

Stolpe. 

£)ie  Sßerjroetflung. 

£en  Seufel  fennft  £)u!  —  Sieber  Sutpe,  beforg' 
mtr'3  orbentttd),  id)  bin  Sir  banlbar  bafür.  2(bieu!  (ab.) 
®ulp<r. 

2(bieu!  —  SMS  tfl  ber  befre  t>on  ber  ganjen  »or= 
nehmen  <Sippfd)aft,  brum  ift  '3  aud)  nicfjt  rid)tig  mit 
feiner  2fbfiammung.  „giebcr  2ulpe"  fagt  leiner  »on 
il)nen.  liefern  jungen  iperrn  tr)u'  id)  aud)  $ur  Olotf) 
einen  ©efatlen,  unb  id)  glaubt  mein  2ebtag'  nid)t,  baf 
ber  SftarquiS  fein  SSater  fei. 


%<$)te    (Scene. 

tfbbe    (bcn  Äopf  au£  ber  linfen  £intertt)ur  ftecfenb). 
Sutpe. 


<SUbe. 

SP 

er  fort? 

©ulpir. 

3«/ 

Ieife  — 

reife! 

ScoEoio.  89 

^bbe    (ju  ihm  in  bcn  Sßorbcrgrunb  fommcnb). 
5Bol)in  füf>rt  bie  Sf)ftt   au6    jenem  3immer?     (Sc 
beutet  auf  ba§,  in  reellem  er  getrefen.) 
Sulpr. 
2luf  eine  fleine  Steppe,  unb  biefe  für)rt  in  ben  £of. 
>3te  tonnen  ba  fyinauS. 

<SU>be. 
9Bie  lange  fcfyäft  ber  <3unber? 

<£ulpe. 
23i3  gegen  bie  9)?ittag$ftunbe. 

£tbbe. 
JDas  Seben  ber  SSerwotfmen ! 

Änlpc. 
3a,  wenn  bet   nicf)t    in   bie  5polle  fommt,    bann 
giebt'3  feine! 

JVbbe. 
ßdjlrc  nicht,  ft'e  tfl  tf)m  fieser,  ifym  unb  fdmmtlicfjcm 
©elicfytcr  t»cn   SSflarqute  unb  Sharonen.     G$  ift  unfere 
Scrmlbigfeit,    ft'e  burd)   altertet   Unglücf  barauf  »or$u= 
bereiten. 

®ulp*. 

©O? 

^bbe. 

Spa)t  £>u  beforgt,    roaS  tef)  Bit  aufgegeben? 

Sulpe     (auf  bcn  ©diranf  bticfcnb). 
•Die  SSricfe  bat 

ilbbe. 
Ohm  ? 


90  StoJoEo. 

©ulpr. 
2fber,  efyrrourbigcr  5perr,  ba$  fyieße  ja  flehen! 

«Slbbe. 
2f)or!  ©otteS  ©erecfytigfeit  forbern  fyeiflt  e$:  bi 
S3riefe  enthalten  ba$  ©unbenregifter  biefer  ©ippfdjaf 
unb  fyelfen  it?m  $u  ©erid)t  unb  ©träfe.  SBeigre  Sic! 
alfo  nid)t,  ft'e  mir  ein$uf)änbigen !  lomm,  reo  rjaft  £>i 
ft'e  »erborgen? 

©ulpc. 
3d?  f>abe  fte  nod)  nid):  verborgen. 

äbbe. 
•Spaft  ft'e  noch  bei  £>tr? 

©nlp*. 
9fain. 

c&bbe. 
SÖßo  benn? 

tfculpr. 
3d)  f)ab'  fte  nod)  gar  nid)t! 

«5lbbe     (für  ftd)). 
Solpel!  —  9?un,  fo  nimm  ft'e  jefct! 

3>e£t?  (nad;  bcm  Skttoortyange  fefjenb)  Grfyttvürbtgi 
.Sperr!  auf  bctt  5pimmel  mögt  Sftr  (Sud)  toerjlefyen,  ab< 
auf  8  ©teilen  nid)t. 

«3lbbe    (argerltd)). 
5Bie  fo? 

©ttlpr. 
$onnt  3for  SBunber  tfum? 


Slofefe.  91 

c^lbbe. 
33erjtebt  fld> ! 

fcnlpc. 
3»,  bann  fonnen  wir   ft'e  frieden  —  feien  (Sie  alfo 
fo  gut,  bem  vSchranPe  bort  ju  faejen,  baß  er  ftcr?  auf- 
thue,   ich,  »reiß,  tro  ft'e  liegen. 
JUbe. 
©o  ift  ber  <Stf)lujJel? 

£ulpr. 
SBenn  roir  ben   ©ctyluffel   bätton,    bann   brausten 
roir  fein  SBunber. 

<&bbe. 
gür  folche  Äleinigfeit  tt>ut  ber  ipimmel  fein  SBunber. 

'Sulpr. 

«Sie  fyabcn  mir  ja  aber  bod)  100  Souisb'or  bafür 
r-erfprocfyen,  e$  muf?  alfo  bod)  feine  Äleinigfeit  fein! 
c?lbbe  (il)m  bie  33cr<~e  jetgenb). 

ipier  ift  £ein  2obn  unb  mein  Segen  ba$u,  trenn 
Du  fte  fchaffft. 

tnlpc    (greift  nach,  ber  336rje,  trcldje  ber  2Cbbe  of)ne  SBei- 
tcre§  triebet  cinfteeft). 

ßr  t>at  ben  <Schtüjfel  immer  in  feiner  95crfe  unb 
bie  S36rfe  immer  bei  ftd),  roenn  er  fchjäft,  unter  bem 
Äopffiffen.  9?ur  roenn  er  ftd)  $um  «Staat  anfleibet 
unb  feine  biamantnen  Änopfe  unb  Nabeln  herausnimmt, 
gebraucht  er  ihn,  unb  nur,  »renn  er  jerftreut  ift,  la§t 
er  mich,  ben  «Schmucf  heraufholen.  <Sie  fefyen  alfo, 
wie  ich/3  abwarten  mup,  um  eine  (Gelegenheit  JU  halben. 


92  3?ofo!o. 

(Sin  spatfcfym  Seitungen,  Mercure  de  France,  fyab' 
\<5)  immer,  bereit,  eS  -tff  gerabe  fo  grop,  rote  ba$  Q3rief= 
pacfet,  gerabe  fo  mit  ©eibe  umfdmürt,  unb  icr;  roitfg 
hineinlegen,  um  baö  gad)  auffüllen,  fobalb  id?  ein-- 
mal  brüber  fomme.  — 

<2lbbe. 
£>u  muft  rjeute  brüber  fommen! 
(SJJtan  t)ört  redjtS  brausen  bie  ©ttmmc  bcö  S5aren  ©erarb 
unb  bie  Sßorte:) 
3$  ber  $err  SJftarquiS  aufgejtanben  ? 

Sulp*. 
£)er  S3aron  ©erarb! 

abbe. 
Der  brauet  mtd)  ntcfyt  ju  fer)cn !  —  fyalt'  ifm  auf, 
Stulpe!  SBenn  er  beim  2(uffier;en  jugegen  ift,  rotrb  ber 
fjftarqutö  tiieUeid)t  jerftreut,  unb  — 

9Jlad)cn  <Sie  bocf),  baß  @ie  fortkommen!  (SBäfjrenb 
ber  "Kbhe  ttnebcr  in  fein  SPcrftcct  eilt,  getjr  Sulpe  nad)  ber 
GtngangStfyur,  »or  ftd)  t)in  fpred)cnb :) 
iDiefer  borgen  f)ängt  voller  Prügel! 


JRofofo.  93 

Neunte    (Scene. 

Sulpe.  —  ©leid)  barauf  SBaron  ©erarb. 


$tüpc   (letfe,  tüte  bt€t)cr,  an  ber  Sbtir  btnau&fprcdjcnb). 

•Darf  id)  ben  iperrn  SSaron  untertfyängji  bitten,  n  t  d)  t 

herein  $u  treten?  £)er  Spm  SttarqutS  fcnlafen  nod)  unb 

mifb,anbeln  mid)  erfd?rccf Itct) ,  wenn  ft'e  gejiort  werben  — 

paren    (cintretenb). 

Du  folifi  tt)n  fogar  aufrcecfen,  idr)  ner)m'6  auf  mid) ! 

©idjje. 
<2ie  ner)men'$  auf  ft'd)? 

paroiu 
SfiWO^l!  (@r  get)t  »orn  nacb  bem  Sehnftut)le  unb  fefct  fteb.) 

€nlpe    (halb  für  fid>). 
ras  tt)äV   mir  fd)cn  rcd}t!  —  ©ie  rmrb  er  nid)t 
beim  fragen  nehmen,  aber  mid)! 
paxon. 
2ülpd)en,  £>u  bift  unanftänbig,  geh,  unb  treef  ir)rt- 
Sulpc     (ccrjrcciflungSoolI  mit  bem  2l'rme  fdjtenfcrnb). 
23ecf  tdbjrjn,  fo  r)ab'  id)  bie  @d)läge  firfjer  j   rcecf 
id)  tf)n  nicht,  unb  er  r)6tt,  tafj  ber  5perr  Sarcn,  ber  einige 
Genfer) ,  t>or  bem  er  JRefpeft  fyat,  umfonft  r)ter  getrefen 
ifi,  fo  r)ab'  td)  ft'e  aud)  ft'djer  —  bort  iü  9?egen,   fjiet 
ijt  Traufe! 


94  9*oEo!o. 

Sarott. 
9tun,  Sülpdjen!  £>u  roecfjt  if)n  peu  k  peu? 

5BolIm  it)n  ber  .Sperr  SSaron  ntrfjt  t>ieUeid)t  fctb* 
roecfen,  unb  mit  inbeffen  Sftwn  <Stocf  erlauben? 
öaron. 
9}icf)t  bocfy,  Sülpcfyen,  £>u  fagffc  ja:  er  beißt,  vom 
et  geroccft  rotrb,  unb  biefer  @tocf,  mit  bem  td)  etr 
Fregatte  commanbirt  tjabc,  batf  nie  in  bie  Jpanb  b( 
Canaille  lommen. 

SLnlpe. 
3>ft  norf)  niemaß  Seuianb  bamit  gefcfyiagen  roorben 

pavon. 
*Pfui  bod),  niemals! 

£ulpc. 
<So  tf)u'  tcty,  n>aS  id)  mujj! 
(Grr  get)t  an'6  85ett,  fdtjtägt  ben  redjten  ffiortjang  bi 
SCftarqutö  jurücE  unb  entfernt  ftct)  bann  einige  ©abritte  w 
SSette  nad)  redjtö  t)in,  fo  bafj  it>n  ber  SOtarquiS  ntdjt  fet)< 
fann»  £>iefer  trägt  eine  rceifje  9iad)tiacte  »on  $)ique  ur 
eine  weife  <Sd)lafmü£e  mit  rotten  S3änbern.) 


«Rotoro,  95 

«Sehnte    (Scene. 

Sutpc,  —  SSacon.  —  SfttarqutS. 


®alpe  Ccrft  Icifc,  bann  lauter  unb  lauter), 
jperr  SD?arqut6 ,  gnabiger  «%>err  £D?arqut$ !  (£>cr  SKars 
qutS  rütyrt  ftd)  unb  murmelt.)  ©näbigfler   £err   9ttarqui$ 
oon  SBrifiac! 
ittarquid     (richtet  ftdt>  auf,.  otyne  bie  tfugen  ju  offnen). 
3Ba$  jum  Seufel  —  quitte  ou  double! 

®ulpc    (für  ftd)). 
Der  Seufel  gef>t  mit  tfym  ju  S3ett  unb   flefjt  mit 
ibm  auf!   (laut.)   ©näbiget  £err  STOarqut«,   ber  £ert 
33aron  uon  ©erarb  ftnb  t)tcr ,   unb  haben  mir  bei  2eib 
unb  ßeben  befohlen,  «Sic  ju  roeefen! 

paton   (lädjclnb  unb  fdjnupfenb). 
Du  lugfl  ja,  Sulipdndbm ! 

Jttarquis. 
SSaron  ©erarb?   (Oeffnct  bte  Äugen.)     3fi  bie  25a; 
cnin  ober  Melanie  ■ — ?   ©cfyroerenotbS  -  Sulpe,   roaö 
•mterjie&ft  Du  Dich?  Sßo  btft  Du? 
®iüpr. 
#ier  gnabigftcr  .Sperr  SSftarqutS!    -Der  ^)err   SSaron 
ünb  auch,  fyier,  id)  habe  umfonfl  t>orgefteUt — 
Älarquis  (greift  mit  ber  £anb  auö  bem  SSett  f)erau§,  aU 
ob  er  etroaö  fudjte). 
SBo  ijl  mein  Stocf? 


96  SRofolo. 

3dj   f)ab'  tf)n  $um   *Pu£en  btaujjen  —  bet  Jpetti 
SSaron  t>on  ©etatb  ft'nb  bereite  fjiec  im  3immer! 
fiaron    (ftcb,  näfycrnb). 
2Bof)I  gefcfylafm  511  fyaben,  Marquis,   bebaute,  be= 
baute,  ba$  xd)  gefiött  fjabc,   bie  ©acfye  leibet  aber  fei. 
nen  2fuffd)ub  ■ — 

.Jttarqutg. 
3id)  bin  unttoftttd;,  liebet  SSaton  —  rciebenn?  — 
5a,  tdb,  bin  unttoftltd),  bap  (Sie  baben  roatten  muffen 
Sftetn  S5engel  taugt  ju  nid)t6!  3fi  ein  Unglud  t>otge 
fallen,  liebet  SSaton?  £)ie  SSatonin?  Melanie?  —  ei 
nen  <Seffel,  Dummfopf! 

(Xulpe  fefet  einen  ©effet  an'ö  SBett.) 
patoiu 
3m  ©cgentfyeile,  ein  ©lud,   ein  ©lud  tteibt  un 
fo  ftüf)  umf)et! 

illarquis     (ifjm  bie  £anb  rcidjenb). 
3d)  gtüfe  @ie,  t>etef)tteftet  S5aton,  tdb,  gtüfje  @i 
beftenS*    £atf  id)  (Sie  n>of)t  bitten,  mit  3ty«tt  ©tos 
auf  fünf  Minuten  ju  etlauben? 

®ulpe    (siebt  ftdj  nad)  bet  Sbüt  guraef). 
panrn. 
9tttt  bem  gtoften  SSetgnugen,  liebet  97?atqui6,  <& 
reiften,   id)  habe  mit  ü)m  bie  3uno  commanbitt! 

^Öarqutg. 
3u  oiel  6f)te  füt  ben  SSengef,   abet  35ebiente  un 


SRofofo.  97 

^>üf)ncrf)unbe  mufj  man  auf  frifdber  Sfjat  abfrrafen, 
fonft  triff en  ft'e  ntcf?t,  roarum.  —  Sulpenbengel,  nät)ere 
£td)! 

$nlpe. 
2ibcr ,    gnäbigfrer  .Sperr    Sflarquig,    roenn    id)  bcn 
£errn  SSaron  fortgefdn'cft  t)ätte,   fo   Ratten   @ie  mid) 
aud)  geftraft! 

illarquis. 
2(lJerbing6,  raifonnire  nid)t,  fenbem  fomm  ^icrf»cr ! 

pttton. 
Sic  werben  bod)  nid)t,  lieber  SftarquiS? 

<Jftarqms. 
3d)  werbe,  t>eret)rtefter  SSaron,   trenn  e6  @ie  nid)t 
frört  — 

pavon. 
3t)re  roürbige  ^)anb  in  Qjfyren,  aber  mein  ßom-- 
manboftab  ifr  ju  gut  für  ben  S3ucfel  beS  ÄerlS! 
/ITorqms. 
2Cd)/  ba$  ijl  richtig !  —  Sulpenbengel  fjole   meinen 
<3tocf  unb  erinnere  mid)  bei  ber  @r)ocolabe  baran,  bajj 
£>u  ausgesagt  wirft  —  «Scfyulben  bei  ber  £)ienerfd)aft 
taugen  nid)t». 

(Sulpe  getjt  mit  geballten  Rauften  oh.  35er  2(bbe  fief)t 
einen  tfugenbtid  tjalb  serjlotjlen  au$  feiner  SEtjür,  jietjt  ftd) 
aber  glcid)  »ieber  jurüd.) 


Soube,  bramatiftff  5Eer!e.  II. 


98  jRofolo. 

(£lfte    (Scene. 

SOiarqutö.  —  S3aron. 


Vergebung,  lieber  SSaron,  ba§  @te  burd)  bie  ©org»; 
für  meine  $au3tf)iere  gejlort  tmb  an  Sfyret  SO^ttt^eilunt 
bcf)inbert  werben  ,  barf  id)  nun  barum  bitten  ?  ©ii 
ftnb  wor)t  nacfytrdglid)  jum  @ommanbo  eines  2inienfd)if 
feS  auanärt  worben,  weit  ©ie  lange  genug  penftontr 
unb  alt  genug  geworben  ftnb,  um  feinen  ©d)aben  met) 
anjurtd)ten? 

(Sie  ©d)äfer!  —  3(1  Sfynen  eine  ^Prife  gefällig 
(©er  SOiarquis  nimmt  eine  unb  fdjnupft.)  Tibet  feinet 
©cfyerj  über  meinen  ©eebtenft,  id)  fjabe  babei  bie  $Birtf) 
fdjaft  auf  bem  2anbe  beffer  fd)ä|en  gelernt,  aß  ©ie  alle 
Sag  für)rt  mid)  jur  ©ad)e!  $Säf)renb  id)  nod)  t>or  bei 
nar)e  jwanjig  Sauren  fo  tf)örid)t  war,  einer  unergiebiger 
Karriere  meine  3eit  unb  meine  Änodjcn  ju  wibmeti 
wafyrenb  id)  3af)re  lang  uon  ben  deinen  abwefenb  wat; 
nahmen  ©ie  ft'd)  meiner  gamilie  an,  unauSgefefct,  uti 
etgennüfcig.  ©ie  vertraten  gerabeju  meine  ©teile  — 
<Jltan)ttis. 

3d)  bitte,  id)  bitte,  lieber  23arn. 


SRofofo.  99 

üfle(anie  ifl  faft  eben   fo  fct>c  Sfyre  Sorf)ter  geroor= 
ben,   roie  ft'e  bie  meinige  ifc ,  unb  meine  grau  — 
<ittarquts. 
SBolien  (Sie  nicfyt  bie  Einleitung  abformen? 

Öaron. 
9hm,  e$  fommt  Sftnen   alfo  tiorerft  ju,  ba{?  ici) 
Sie  in  Äenntnifj  fefce  üon  bem  nafyen  ©rfjicffalewecr/fel 
meiner  Softer  — 

JHarquts. 
«Patbieu!  ba$  glaub1  irf)!  3Ba*  ifl? 
Saton  (t^m  eine  sprifc  rctrfjcnb,  welche  jener  ablehnt). 
5Bie   frf)ä&en$roertf)    ifl    if>r:   feuriger  2fatf)eU!   ©ie 
roiffen,  SftarquiS,  bafj  wir  t»erfrf)iebener  Meinung  geworben 
ft'nb  über  ba$  Ueben  — 

JMat(\u\s. 
2(ber  Melanie? 

paron. 
£ommt  in  Solge  ber  üetfrf)iebenen  Meinung.  Gr6 
roar  mir  befonber3  barum  ju  tfyun,  u)r  eine  folibe  Par- 
tie aufwft'nben.  3>rf)  trachtete  nicfyt  narf)  2)?arqut$;  ober 
©rafenfrone,  benn  bie  .Sperren  SWarqutö  —  bie  tfnroe; 
fenben  ft'nb  immer  ausgenommen,  ba$  roiffert  roir 
ja  —  bie  Ferren  SWarquiö  ft'nb  fo  teilte  SBaare 
geroorben,  bafj  irf)  einem  SSftarquiS  felbft  auf  bie  erfte 
^ppotf)ef  nid)t$  mefyr  leiten  mochte.  X>ic  5D?arqui$ 
ft'nb  fo  g«jireid),  baß  felbft  eine  erfte  ^ppottjef  tynen 
fein  5pinberni§  i(t,  t>ab'  irf)  9?erf)t? 


100  SRotofo. 

/ttarqnts. 

3n  biefem  fünfte  toUfornmen. 

5Bem  id)  aber  auf  bie  erfte  JpppotfKf  ntd)t  leiten 
mag,  bem  geb'  id)  aud)  meine  £od)ter  nid)t.  3Bofür 
fammle  id),  wofür  fpeaütre  id)?  a  propos,  roir  benfen 
an  ber  SSorfe  eine  Einrichtung  ju  treffen,  ba$  in  einer 
SSiertetjlunbe  Millionen  gewonnen  werben  Tonnen,  na= 
türlicf)  nur  »on  Seuten,  bie  fcfyon  Millionen  fyaben  unb 
bie  jwanjig  'Singer  beft|em  2)eren  giebt's  ©ort  fei 
£)anf  nid)t  üiele! 

Marquis. 
2(ber  Melanie! 

fJoron. 
©an$  red)t,  id)  fjabc  gefunben,  wa6  id)  fud)te,  bleute 
9kd)t  bei  ber  ÜJftarquife  ton  spompabour  finb  wir  einig 
geworben,  in  jwet  ©tunben  ifl  Verlobung,  unb  besfyalb 
bin  id)  f)ier,  lieber  £0?arqui6  — 
^ttarquts. 
5Ba6? 

parcn. 
Senn  (Sie  bürfen  babei  nid)t  fehlen! 

ßäaxc\ni$. 
22er  ijl  ber  SSräutigam? 

paxon, 
©er  fd)6ne  unb  reid)e  *Pro$per  t>on  -Dibier, 

(/ITorrjms. 
$Bas!    (£d)[ed)ter  *ParlamenrSabel,   £eute,  bie  ton 


stoSofo.  101 

bcc  gebet  leben,  sparüenitS,  bürgerliche  ©efmnung,  ninv 
mermefyr ! 

(25er  %bbe  ifl  wieber  einen  tfugcnbltd  jtdjtbar.) 
|Jar0n. 
9ttmmermer;r !     ßieber    50?arqut^ ,    id)    t>ect)etcatr)c 
bod)  roofyl  meine  Softer?  £Me£>ibier$  fmb  folibe  Seute, 
fmb   als  ©ericfytSperfonen  einflußreiche  Seute,  td)   r)abe 
<fl$    gabrtfr)err    oft  ^roceffe    ju  befielen,    auf  er  aller 
SDfrtgift  gewinnt  baburdb,  mein  Vermögen. 
ß&mspm, 
Vermögen  unb  immer  SSermogen!   <öinb  ©ie  nidjt 
reicr/,  bin  td)  nidjt  reich,  erbt  nicr)t  Melanie  2l"UeS,  roaS 
ich,  fyabe? 

fteren. 

3fJeidt) ,  reicr;!  Crin  23aum,  ber  ntcr)t  mefjr  rüädjft, 

r)at  feine  3ufunft,  nrirb  umgehauen  unb  wirb  verbraucht, 

fei  er  noer)  fo  fyod).     6in  Vermögen,   baS  nicfyt  arbeü 

tet,  roirb  oerbraud)t,  roie  ber  SSaum,  fei'S  nod)  fo  grofj . 

ßHatcpiis. 

Äann  man  nicfyt  ©üter  laufen,  r)ab'  td)  nid)t  ©üter? 

<3ie  fmb  fefjr  freunblid),  lieber  SttarqutS,  meine 
£od)ter  fo  ju  bebenfen>  aber  erftenS  fyoffe  ich,  baf  @ie 
nod)  fyunbert  3><#e  leben,  unb  jroeitenS  bringen  ©üter 
5tt>ei  bis  bret  ^rocent.  £>aS  ifl  ja  eine  ©unb'  unb 
<Sd)anbe,  ba  man  ©elb  ju  jeb,n  bis  jrc-ölf  *Procent  arbei- 
ten laffen  fann.  Sieg  wirb  über  fur§  ober  lang  ber  ü£ob 
unferS  2(belS  fein,  bafj   er  faul  ift  unb  fein  Seben  ben 


102  SlofoJo. 

rjerfömmlidjen  (Spielereien  wibmet  ftatt  fpeculatwer  5ßirtf)= 
fdjaft.  Dem  ©efd)dft$manne  gebort  bie  SBelt ,  er  macfyt 
mit  ben  Bufdjauem,  n?a6  er  Witt/  ©efcfyäft  ijt  geben, 
ift  SRadjt,  alles  tfnbere  ift  glitter. 

ßXatqnis. 
Hixü)  «Staat,  (Sfyre,  SRang,  aud)  bie  gamilieV 

fJarim. 

«Staat  ofme  ©elb  ift  ein  organiftrter  S5an!erott. 
<5!>re  ijlt  ba$  ©efüf)l,  SSiel  ju  vermögen,  unb  mit  ©elb 
vermag  icfy  2ttle$,  9vang  ift  *Pu|,  *Pu£  fauft  man 
allerwegen,  gamilie?  Sftein  ©Ott,  gamilie  ijr  eine 
<Sad)e  für'6  £auS,  ifl  eine  Saft,  wenn  man  fie  nidjt 
teicfyltd)  üerforgen  fann,  ift  im  5Bege  bei  großen  (Spe-- 
culationen  unb  mad)t  uns  Vergnügen ,  wenn  wir  fte 
prächtig  auSfiafftrm  fonnen. 

jiltarqms. 

SSaron!  Die  Batterien  bei  gontenop  r)aben  mir 
nid)t  einen  fo  peinlichen  Gnnbrucf  gemacht,  wie  %tyt 
Sieben  —  unb  voa$  (t'nb  «Sie,  wenn  Styre  gabrifen 
unb  %t)te  336rfengelber  burd)  Unglücf  ober  SSetrttger 
an  einem  fd)6nen  borgen  in  bie  ßuft  ger)n  ?  5ßa3  bleibt 
Srmen? 

paron. 

5Ba6  3b,nen,  wenn  ein  ^rocej?  Sfyre  ©uter  nimmt  ? 

(iWarqnis. 
Steine  ©)te,  mein  SRang,  mein  «Stolj  bleiben  mir. 


Stofofo.  103 

poton. 

Schnurrige  2eute!  (bietet  ifym  eine  sprife,  bie  jener  ab= 
ict>nto  5Sor  ^Batterien  habt  3ttr  Ciourage,  t>or  ben  (ür;an> 
cen  be$  ©efchaftä  fjabt  3()r  feine,  unb  bie  SSatterien 
ftnb  immer  gegen  Qud),  bie  Gtyancen  be$  ©efchdftä 
Eonnen  für  (5ud)  fein!  (lacht.)  Gunter,  57?arqui$,  ffeis 
ben  @ie  ftet)  an,  bamit  <5ie  jurecht  fommen,  meine 
grau  roill  @ie  nod)  Dörfer  fprecfyen  • —  (fleht  auf)  wir 
ftnb  ju  alt,  um  einanber  ju  dnbern!  2(uf  SBieberfefm 
alfo,  um  elf  Ut)r ! 
(iltarinitg  (tt)m  bie  £anb  reichenb  unb  ü)n  feft  tjattcnb). 

Sbun  <Sie'S    nicht,    SSaron,  eilen  @te  roenigflenä 
nicht  fo! 

paven. 

6in  abgemacht  ©efcfydft    tft  roie    ein  unterzeichnet 
patent ! 

/ßarqnts. 

@ie  t ernten  ben  alten  2>ibier  nicht! 

fJaron. 
5BaS  brauch'  ich  ^n  weit"  Su  kennen? 

3d)  fenne  ihn,  n?ir  ftnb  beibe  au6  ber  2(ut>ergne, 

behüten  rcir  btö  Äinb  t>or  biefen  pebantifd)  tugenbhaften 

9>arlament3leuten,  eö  ftnb  bie  füllen  unb  barum  fchlimm; 

ften  <2ünber,  geben  @ie  Melanie  nicht  in  folche  Jpdnbe ! 

paxoru 

SSorurtheile !    grifch,  frifch,   9flarqui$!    laffen  @ie 


104  stofofo. 

nid)t  märten/  id)  r)ole  ben  Sternn,   meinen   alten  #büo; 
faten  $um  Gontracte.     2(bteu!  2Cbieu!     (ab.) 

(©er  SJcarquie  %ief>t  ben  SBettoortjang  ju.) 


3»ölftc   <Scene. 

2Cbbe.  —  Stulpe. 


Die  SSüfjne  blüht  einen  2£ugenblicB  leer  j  bann  ftrecft  ber 
2tbbe  ben  Äopf  tjeroor  unb  gleidtjjcittg  Stulpe  ben  feinen  burdj 
bie  2lu6gang6tt)ür  red)t6.  Stulpe  bebeutet  pantomimifd)  etf= 
rigft  ben  2lbbe,  ficät)  »ieber  jurüdsujietjen,  auf  baö  SBett  unb 
bie  Stbür  rechte  im  £intergrunbe  jeigenb.  2)a  ber  2Cbbe 
ntdtjt  meinen  roill,  fonbern  feine  Stfyur  öffnet,  fo  läuft  Stulpe 
rafdj  auf  ben  3et)en  über  bie  SBütjne  $u  tt)m  unb  fagt  it)m  leife : 

(£r  jtef)t  ja  nur  in  feinem  Äabinet  ben  ©cfylafrod 
an,  unb  tritt  fogletcr)  f)ier  ein,  um  ju  früfyftöcten  — 
aud)  «Sie  ftnb  f)ier  nid)t  mef)t  fieser  t>ot  ü)m!  '6  iji 
ja  gar  nicfyt  notfyig,  bajj  <Sie  ftcr)  r)icc  ausfegen,  ©ort 
roeifi,  roa6  et  mit  Sfynen  machte,  wenn  er  <Sie  f)ier 
fdnbe!  ülflir  breite  et  ben  Jg>aÖ  um.  <Sobalb  id)  bet 
SStiefe  r)abt>aft  roerben  fann,  geb'  icf)  Sfynen  auf  ber 
©teile  9cad)rid)t. 

c$tbbe. 

£a$  muf  r)eute  gefd)ef)en,  fonft  nüfcen  ft'e  nicfjtö, 
gelten  alfo  auef;  nid)t6. 


gjofofo.  105 

Sulpc. 

£eute? 

3e|t.  «ßetfd?aff  Sic  ben  ©cfyüffel! 

(SKan  t)6ct  ben  SJtarquio  innen  mit  bcm  ©tubje  rücien.) 

tJaipc. 

gort!  riegeln  <5ie  ju! 

|öer  2Cbbe  t»erfdt)tt)tnbet,   Sulpe  eilt  roiebet  auf  ben  3ef)en 

urüc?  unb  gefyt  burd)  bxe  2CuSgang6ti)üre  ab.    ©leid)  barauf 

Dtnmt  ber  Sftarquiö  auö  ber  rechten  Sfytir  in  ber  Winterte anb/) 


®tei§ef)nte    ©cene. 

Der  Sttar  q  ui§  (im  ©djlafrode,  barunter  aber  fdjon  oberflad}= 
idj  angefteibet.  (5r  gef)t  einmal  im  3tmmer  auf  unb  nieber). 


(iUarquis. 
3rf)  fann  nidr>tö  SurcfygretfenbeS  bagegen  tf;un>   eS 
tmrbe  auffallen  —  unb   bod)  ifr  mir  bie  £eiratf)  in 
)en  £ob  juroibec! 


106  «Rototo. 


3Her§ef)nte    @cene. 

9ttarquiö  —  Sulpe    ber  einen  Sifd)  mit  bem  grübftücfe 
bee  SflarquiS  hereinträgt  unb  if)n  neben  ben  ©djreibtifd)  jrelü). 


Sftetne  Gleitet! 

3u  33efef)l,  iperr  ÜJftarqutS!  (auf  ben  Sifd)  beutenb.) 
Der  #err  Gepalter  t>on  SSictoc  waren  f)ier,  unb  i)akn 
einen  S3rief  getrieben!     (ab.) 
-fllarqws  (fid)  jumSifaM^enb,  ben  SBrief  offnenb  unblefenb.) 

#rmer  Sunge!  —  '3  roar  aucr;  mein  ©ebanfe, 
Dir  ba$  Ätnb  ju  geben!  3u  fpdt!  Hd),  unb  welche 
£eibenfd)aft! 

«Jnlpe    (bringt  bie  jUciber  unb  ftetjt  eine  SBeile  fdjrceigenb 

unb  rjalb  lädjelnb  auf  ben  SttarquiS,  roeldjer  ben  Äopf  in 

bie  £anb  gejiü|t  fyat). 

S3eferjlen  ber  .iperr  Sflarquil  bie  btamantnen  Änopfe 
unb  Nabeln? 

itlarquts  (otjne  ?u  antworten,  nimmt  bie  gebet  jum  ©^reiben). 
©ulpe. 

S5cfef)Ien  ber  .Sperr  SEßarqutS  bie  btamantnen  Änopfr 

unb  Nabeln? 

ütTarrrats  (fdjreibenb). 

3a! 

Sulp*. 

Darf  id)  ben  Äerr  Sttarqute  um  ben  <3d)lüfjel  bitten  l 


5Rofofo.  107 

Ittarqttts    (jictjt,  ofjne  auftufrcbcn,  bic  SSerfe  auS  ber  £afd)e 

unb  rcirft  fie  STulpe  »or  bie  gtifk,  weiter  fdjreibenb). 
5tüpc  (bebt  fte  rafd)  auf,  nimmt  ben  ©crjtüffcl  IjerauS,  unb 
|<at)renb  er  bie  S36rfe  auf  ben  £ifd)  legt,  nimmt  er  baS  «paefet 
'citungen  unb  gct)t  nad)  bem  ©cfyranf.  (5r  öffnet  ifyn,  nimmt, 
ibroedjfelnb  nad)  bem  SSflarquiS  bliefenb,  bie  33ricfe  tjeraue  unb 
:gt  bie  Leitungen  hinein,  ©er  2(bbe  fteeft  ben  Äopf  herein, 
Iritt  mit  einem  ©djritte  in'6  3immer  unb  greift  nad)  ben 
Briefen.    Sulpe  jietjt  fte  weg  unb  fpridjt  fyalbtaut), 

9?od)  nid)t! 
ßlarquts    (mit  ©djrciben  inne  fyaltenb,  ofyne  ftd)  umjufetjen). 

5Ber  ifl  ba? 

(£>et  tfbbe  fäfyrt  in  baö  3immcr  jurüct.) 
®ulpe  (bie  SSrtefc  cinfteefenb.) 

üttemanb,  iperr  9)?arqui$. 

ßXaxqnxs.  (fid)  umbretjenb). 

£>u  fprac^fl  bod)! 

©nlp*. 

Sei)    fdjalt    meine    Ungefctyclltcr^eit,    baf?    tefj   ben 

Scfyüffel  fallen   liefj.  —  (<St  W  ein  &äfrd)en  »or  ü)n 

unb  legt  ben  @d)tüffel  barauf.) 

(JUttrquiß    (weiter  fdjreibenb). 

Siel)'  mit  bie  <Sd;ur;e  an! 

©uip*    (tl)ut  cö,  roäl)renb  bet  SJiarquiö  fdjreibt). 

«lUttrquie  (nod)  fdjreibenb). 
Sttein  Stoupet! 

frtüpe  (nimmt  ib,m  bie  $Kad)tmü§e  ab  unb  fe|t  u)m  auf  ben 

fallen  Äopf  ba6  Souper). 
äftlarquis    tyat  unterbefi  ben  S5ricf  gefaltet  unb  abreffttt, 
t  ftct)t  auf  unb  reicht  ben  2(rm  t)in.    Sulpe  jiet)t  u)m  ben 


108  9to!o!o. 

©djlafrod  au6,  bte  2Befte  unb  ben  SRocf  an  unb  retdjt  if)n 
ben  Segen). 

2id&t! 
(S03äi)rcnb  Sutpe  fyinauipgefyt,  cö  ju  tjoten,  ftetft  fid)  ber  SDlat 
quiö  cor  bem  ©pieket  beö  SoitcttentifdjeS  Änöpfe  unb  Nabelt 
an,  unb  ftecft  Sorfe  unb  ©djlüflet  ju  ftd).  SKacgbem  Sulp 
Sid^t  gcbcadjt,  fiegelt  er  ben  SSrtef  unb  nrirft  tt>n  mit  bei 
2Borten  tjin:) 

«Sogleid)  jum  (Skalier  t>on  SSictoc !  ■ —  #ut  uni 
«Stocf !  (Sulpe  giebt  ben  £ut.)  9Bo  ift  mein  @totf  ?  (Sulp« 
fatjct  jufammen.)  #d)  ,  id)  bin  nod)  in  beinec  ©d)Ulb 
S5engel!  Otafdj !  (Sulpe  ab.) 

,JiWarr)ut8  (bin  unb  ijergc^enb). 
3>d)   fann  ntdjt«  CrntfcfyeibenbeS   tfwn,   ofjne  2Cllet 
auf's  @piel  $u  fefcen !  SSBenn  mir  Melanie  unb  bie  33a 
ronin  nid)t  ju  $ilfe  fommen,    fo   ift  ft'e  für   SMctoi 
verloren! 

©ttlpc  (fommt  jogernb  mit  bem  ©torfe). 

3ftaftf),  SSengel,  id)  f)ab'  jefct  feine  3eit,  £)id)  gu 
bejahen!  (Stimmt  ben  (StocS  unb  get)t,  ben  <Sd)mud  rciebei 
einzufließen.) 

ftnlpe  (als  ber  gjfarquiö  an  ber  Sbür  ift). 
SBenn'S  bem  $errn  Marquis  einerlei  wäre,   micf, 
nid)t  SSengel,    fonbern  Sulpe  ju  nennen,   fo  wäre  mit 
baS  — 

jjllarquis. 
<Sd)tt)eig',  e$  ift  mir  ntdjt  einerlei!  —  £>u  fyeifjefl 


«Kofofo.  109 

ie  icf)  will/  unb  roenn  id)  jurücffomme,  erinnerft  £5u 
iicf>  barem,  bof  2)u  noef)  Unterricht  $u  Wegen  tjafl  > 
\)  fef)e,  £u  braucfjft  ifm     {<&). 


^unfäetynte    ©cene. 

Sulpe  allein  (hinter  ü)m  tyv  brotjenb). 


Unterricht!  —  ©Ott  gebe,  baß  Sir  bic  Briefe  cm 
ecfyteö  £er$eleib  bereiten!  (<5r  get)t  an  ben  Sifd),  fdjentt 
d)  etjocolabe  ein  unb  trinft.)  'S  mufj  ifym  fcfyon  frfjledjt 
u  €D?utt)e  fein,  bafj  er  feine  CJfyocolabe  fler)cn  läft. 
*5ott  röirb  bod)  tuof)l  enblid)  ein  Grinfefyen  fyaben  ge* 
en  biefe  t>ornef)mett  <Simber,  bie  un$  mit  Süfjen  treten. 


@e 

d)§§el)nte 

@cene 

2Cb 

?e  (tritt  ein).  — 

-  £  u  l  p  e. 

«Slbbe. 

SP  er 

fort? 

Sulpc 

3a. 

HO 

jRototo. 

Abbe. 

@o  gieb  bie  föciefe 

®ulpc. 
(Srft  baS  ©elb,  cfjrmürbigcr  $err! 
<2lbbe. 

DaS  roirb  nicfyt  ausbleiben  — 

©ulpc   (eine  neue  Safte  einfd)enfenb\ 
©rab'  fo  lange,  rote  bie  Söriefe!  ©ine  £anb  roaftf) 
bie  anbre,   $um  Zeitvertreib   riSftre  id)   meine  Änodjei 
nidjt! 

Abbe. 
SQfijjtrauifcfyer  £f)or!     Da!    (reicht  tfjm  eine  SBötfe. 
9hm  gieb! 

©ulp*. 
©inen  tfugenblitf !  Der  £crr  2(bbe  fyaben'ö  fdbroer 
lief)  felber  gejdblt  —  (er  jat)tt.) 

c&bb.e    (murmelnb). 
<Spi|bub ! 

Sulp*, 
©anj  richtig.  —  ©agten  @ie  roa$  ?  (Sic  SBrtefe  tjer 
au^olenb.)  -Spalt!  norf)  ein  5Bort!  3ft  benn  für  bei 
alten  unauSfteblicfyen  SSaron,  ber  mief)  immer  £ülpd)er 
nennt,  aud)  eine  Portion  2ferger  in  biefen  Briefen 
3d)  gonn'S  if)m  fo  berjlid)! 

^Ibbe. 
(Sine  jlarfc  Portion! 

dulpe. 
SaS  freut  mief) !  —  Da  fmb  fte,  unb  macben  @t' 


«Ro!o«o.  111 

lergernif  barauS,  fo  üiel  ©ie  fcnnen.  £a§  ©te  mtcfy, 
>enn  e$  jum  2fergffen  fommt,  nicfyt  nennen,  baS  weif 
i)>  benn  ©te  fyaben  felbfl  bie  jpanb  mit  auf  bem 
5d)retbtifche  gehabt!  üaebenb)  unb  mein  greunb,  bec 
)ottier,  roeifj,  bafj  (Sie  im  ipaufe  traten  (ladjt). 
\bbe  (madjt  eine  abfebnenbe  £anbbercegung  unb  gebt,  im 
abgeben  murmemb). 
ßanaille.   (ab.) 

£aö  ift  fo  gelitte  füt'ö  £au$,  SSebientenpolitif. 

JBät)renb  Sulpe  von  Steuern  aufladjt  unb  »triebet  nacb,  bet 

Saffe  greift,  fallt  ber  SBorbang.) 


Zweiter    Mtt. 


,3immer  beim  SSacon  ©erarb,  SJcittettfyttr  im  ^»intergrunbt 
(Seitentfyüt  an  ber  tinfcn  2Banb,  2£n  betfelben  SfBanb  ei 
©opfya.  StedjtS  com  ein  Sifdj  jum  ©(^reiben.  9ted)t 
tjinten  ein  .Kamin,  baoor:  ein  (Schirm,    ©effel. 


ßrfte     (Scene. 

gräulein  Melanie.  —  ©aootte. 


fiXtlame  (tan&t). 
t&avattt  (auf  einer  ©eige  jpielenb). 
Ah  brava,  bravissima!  9lm  nocfy  ein  rc-enig  mel 
sftctcfybrucf  mit  bem  (infm  gufe!  Sin  §uf  tyat  fo  ti 
Stecht  rote  ber  anbere  —  comme  9a,  comme  ca,  bei 
tibi,  fo  entfielt  Harmonie  >  Harmonie  ifl  2fUe6,  £a 
monie  ijl  Sugenb!  —  £5a6  2(ntli|,  roenn  icft  bttt< 
barf,    ettrag  roeniger  ernftf>aft  —  nid)t  lachen,    nie 


mofoio.  113 

irflicfyeS  £acr)en!    ^auftrm  tx>tr   einen  tfugenbticf,   um 

efen   ttncfytigen   5Er)etl   ber  2fnmutf)6lc^rc  su  erlebigen. 

ß\  flaute. 

sIBarum  benn  nicht  lachen,  9ftcnj"tcur  ©avotte?  £)a$ 
t  ja  rjubfd)! 

©tttmttc. 

Mille  pardons.  Mademoiselle,  erst  dop.  Sachen 
t  ui  viel.  Sad)cn  reift  bie  ©eftcfytöjuge  au$  einanber, 
:r  9Jhmb  wirb  grof,  bie  2(ugen  werben  Hein,  unb  bie 
Mm  gen>ör)nt  ftdi  in  galten.  93tel  Sachen  macht  alte 
)eftchter.    — 

JXtdamc. 
.Sporen  ©ie  auf,  id)  lache  nicfyt  mefyr! 

9Benn  man  lacrjt,  fo  hat  man  [dien  bie  Gcntcnance 
erlofcn ;  man  ift  ohne  9J?aajj  unb  3ugelj  man  ft'eht 
wicht  aus,  unb  alle  geheimen  geiler  bcS  SD?cnfchen 
omtnen  jum  23crfd)cin. 

ßStianu. 

gntfellid) ! 

©ttPOttC. 

3a!  Säcfyeln  muß  man,  Mos   Ukhcln.    <So,    par 
ixemple!     3d)  bitte,   mein  grdulein,  ba$  ©eficftt   in 
ie  gleichgültigfre  (Stellung  $u  verfe|en>   benfen  <Sie  an 
ine  *Perfon,  bie  Sbncn  gar  feinen  ßffect  macht! 
ilUlanic. 

2(n  mein  Äammctmabchen ! 

Saube,  bramatifd>e  SDBecfe.  II.  8 


114  SKofofo. 

©anritte. 

Söortrefflidb, !  9cun  ge!)en  Sie  über  auf  eine  $>erfoi 
tote  Sftnen  leiblid)  angenehm  ijl! 
<itldame. 
2iuf  meinen  SSräutigam  — 
(ßatiflttc. 
Sefyr  (d)6n!   «So.   3c|t  fpiefen   fleine  Sonnmblic 
auf  toem  2fntli|e  uml)er>  fo!  gndbiges  graulein!  Siefi 
2Tu6brucf  galten  <Sie.;  feft  für  alle  ©efetlfdjaft ,  in  rcc 
cfyer  «Sie  bloß  angenehm  repräfentiren  roollen  >  gan$  reo" 
barin  ifl  bie  nötige  9?ut)e,  bie  nötige  2(nmutb  ver< 
nigt,  e3  ijl  2(plomb. 

ßXeianie. 
#plomb ! 

©ttootte. 
Sefct  bttt1  idb,  um  völligen  «Sonnenaufgang  in  Sc 
2Cntltfce! 

(iltelante. 
3>ct)  fefye  ben  SüftarquiS  fommen,   meinen  üovtrcff 
dben  ^)att)cn;  nidjt  n>ar)r? 

(ßanotte. 
A  inerveille!  X\tS  ift  eine  unfehlbare  ^pfiogn 
mie   für   alle   intimere  ©efellfcfyaft  >   ba3  ijr  ber   gern 
9Beg  jur  t)inreifenben  fitebcnsroürbigfeit. 
ßXcianie. 
2flfo  id}  fönnte  tiefen  5ßeg  ft'nben? 

Öanolte. 
Dt)!  £b!  2(ber  weiter  gefyen  «Sie  niefct,   9flaberw 


JRofofo.  115 

feile,  wenn  bte  ©efellfcfyaft    bis  ju  fünf  ^erfonen  jäf)lt. 

6in   (Mrferet  ^fuöbrucf  von  2famutf)   gilt  für  $eraufc 

forbcrung-,  er  beleidigt  besbalb  bie  anbeten  Samen,  unb 

'  rotrb  vom  9?eibe  Äofetterte  genannt 

JXidanxe. 

3ft  benn  ^ofetterie  ein  geiler? 

(Öanotte. 
S^eiri/  ft'e  ijl  fein  Segler,  fo  lange  fte  nid)t  Äofet- 
terie  fyeijjt. 

(ilTclonie. 
tfba! 

(Öanotte. 
Unb  «Sie  muffen  ja  nod)  eine  «Steigerung  übrig  be- 
balten für  ba$  9Bieberfel)en  eineS  geliebten  3ßefen$,  für 
ein  tete  a  tete. 

JXldanu. 
10),  ba3  ift  bann  ber  volle  ©onnenfcfyein? 

(ÖtttlflttC. 

2>r  volle  ©onnenfcrjein ,  entjücfenb! 

ßXdanxe. 
3d)  benfe  an  35ictor! 

(Öanotto 
£en  £ern  Gtyeüalier,  ganj  fd)6n!  Saft  ju  ftarf,  su 
prononcirte  ©ommerfonne!  3<fy  würbe  bitten  — 


116  Stoforo, 

3 wette    @cene. 

s0iarqui§  —   (5fyet>alter  (treten  ein).  Sie  SSorigen. 


Jtöldawie  (tynen  entgegen). 
20),   ba   ft'nb  fte,  meine  ©onnenritter !   Bon  jour. 
lieber  .Sperr  tyatt)c\  Bon  jour,  SSictor! 

JMarrjuts    (ftc  auf  bie  ©tirn  Büffenb). 
Bon  jour,  meine  liebe  Melanie! 

<itfMamc    (SJictor  bie  £anb  reidjcnb). 
3>cr)  empfehle  Ghicr;  SRonft'eur  ©aüotte!    S3ei  bem 
lerne  id)  mefyr,  al6  bei  allen  übrigen  Servern  ^ufammefc 
genommen. 

töatwtte  (oerbeugt  ftc^)* 
<iltttn]uts. 
SÄonft'eur.  ©atiotte  ift  un$  wertf),   roeil   er   ^bnu 
angenehm  tfr,  Melanie,  unb  e$>  tf)ut  unS  leib,   bie  Ue 
bung  unterbrechen  ju  muffen. 

ßädanie. 
Di),    @ie  tonnen  SSeibe   jufefyen,   ober  nod)  beffer 
tanjen    wir  eine  kerntet  jufammen,    ad)    ja!    tyatty 
SftarquiS  tanjt  fo  grajiös,  id)  bitte!  SflonftVur  ©at>ott 
mad)t  ifym  bie  Dame,  Victor  tanjt  mit  mir!  Sitte! 
«ililarqub. 
SSfluntreS  Äinb,  e$  fef)lt  an  3eit! 


SKofoto.  117 

(Cljctialii'r. 
s2öeift  Du  benn  nid)t ,  betank,  wag  in  nadlet 
Stunbe  bcforftef>t? 

<JlIflame. 

Steine  Verlobung!  Sieber  ©ort,  bas  fyinbert  uns 
Dod)  nicht,  je|t  eine  kerntet  ju  tanjen;  's  ift  ja  noch, 
^iemanb  ba,  unb  es  gefebiebt  beüben  im  grof  en  ©alon  \ 
ich,  fjabe  nichts  babei  ju  tbun,  als  meinen  tarnen  ju 
unterfebretben ;  meine  Sanjfhmbe  unterbreche  ich.  best)alb 
titdjt! 

ittarqnis. 
Charmant! 

(Ch,  et)  alter. 
2Xber,  liebe  Melanie,  roeift  .Du  benn  nid)t,  bajj  bieft 
Unterfdmft  über  bein  ganjes  Scben  entfcfyeibet? 
jXltclanic. 
9hm,   id)  werbe  fünftig  im  Spötel  Dibier  rechnen, 
ftatt  bier,  Du  wirft  mich  bort  befudjen,   unb  mit  mit 
ladjen  unb  tanjen,  ftatt  hier,    unb  id)  werbe  am  2(rm 
bes  [d)6nen  ^rosper  • —  fd)6ner  iffc  er  als  Du,  23ictor, 
bas  fannfl  Du   nicht    laugnen!  - —  in  ber  ©efellfdjaft 
etfebeinen,  ftatt  wie  bisher  am  #rme  meines  tiortrefflü- 
d)en  #erm  *Patr)m.         (^aufe) 

.ittarqnb     (jum  dfyeüatiet:)- 
Das  ftnb  fd)led)ce  2fusft'd)ten,  SSictor! 

(Üljcualier. 
<Sagen  <Sie:   gar  feine!    Unb  id)   rmll   lieber  beut' 
als  morgen  jur  2(rmee  abgeben. 


118  SRofote. 

Jftdanxe. 

£)u  wtlljl  fort,  SSictor?  9Kcfyt  bod)! 

/öarquta    (ju  ©acette;. 
ßrroarten  <Sie  bie  reeitern  S3efef)Ic  be3  grauteinS  im 
SSorjimmer,  Sftonft'eur  ©atiotte. 

(G5a»ottc  cerbeugt  ftcr)  unb  gefyt  ab.l 


Stritte    (Scene. 

25ie  SBortgen,  obne  ©acotte. 


(ÄtarqutJ    (bem  (Skalier  einen  SBinf  gebenb,  nimmt  Sföe; 

lanie  an  ber  £anb,  fütjrt  fte  jum  Sopfya  unb  fe|t  fidtj  ju  tfjr). 

(Crjeoalisr   (fyelt  ftd)  einen  ©effet  baju). 

(illdante. 
3>f)r  feib  fo  feierlicr)? 

(ittarquts. 
«Segelten  @ie,  Melanie,  unb  bann  vergeben  Sie! 
<Sie  rciffen,  bafj  id)  (Sie  liebe,  aß  ob  <2ie  meine  2oa> 
ter  rodren!  Sie  reiften,  bafj  "iiliei,  traS  id)  beft'|e,  3f)J 
nen  ju  ©ebote  ftetjt.  3>d)  bin  reid),  <Sie  brauchen  alfo 
bei  3i>m  Sßerr)etratt)ung  gar  feine  9?ucfftrf)t  barauf  ju 
nehmen,  ob  3tyr  ©emaf)l  Vermögen  beft'fct  ober  nid)t. 
Dafür  ftnb  meine  ©uter  ba.  Gr6  ft'nb  3(>"  ©üter  unt 
be$  9flarme$,  ben  «Sie  "trafen,  3d)  roill  nidr)fö  auf 
ber  5Belt,  aß  bafj  <Ste  glücflid)  feien  —  übereilen  Sie 


«KoEofo.  119 

,[(o  t>ie  23erbinbung  mit  #errn  t>on  Sibier  nidjt.  3dj 
age  bies  nicfyt  barum,  weil  mir  btefe  Partie  nicfyt  ge- 
ällt !  Olein,  nidjt  barum !  3BaS  Sfaen  wohlgefällig  unb 
©ot>Itt>atig  tft/  ba$  gefallt  aud)  mir  —  ba$  roirb  mir 
lefallen.  3d)  füg'  e$,  liebe  Melanie,  roeil  <2>ie  jung 
mb  ber  s2ßelt  unfunbig  fmb.  @ie  fennen  ben  jungen 
Dibier  nod)  fct)c  wenig  ■ — 

ßXdanu. 
23er  hat  mir  benn  aber  immer  gefagt,  bafj  bie$ 
}ar  ntcfyt  notf)ig  fei?  £>afj  jebe  (5r)c  auf  ein  SQBürfeU 
fpiel  fyinaugfomme  ?  Sflan  folle  werfen,  wenn  man  ftd) 
luftig  unb  guter  Singe  fül)le  für  ein  5Bagnifj.  5Ber 
bat  mir,  wie  oft!  fo  gefprocfyen? 

^Httrquts    (läcfjclnb). 
3d)  woty  ?  £a$  f lingt  mir  ganj  dr)nlid>.  3d)  ernte 
meine  <Saatforner! 

(illclanie  (feine  £anb  ergretfenb). 
<3eien  <Sie  mir  nicfyt  bofe,  lieber  spatfye,  td)  mochte 
3l)nen  gern  Sreube  machen! 

ßHatqaxs. 
Sie  machen  <Sie  mir  jtetS,  unb  wenn  @ie  mir 
einen  3Bunfd)  opferten,  fo  wäre  mir'S  ein  2eib.  «Sagen 
®ie  mir  alfo  nad)  reiflicher  Ueberlegung :  ©efällt  3f)nen 
£err  ^)ro6per  t»on  Dibier?  3ft  e$  3f)t  fefrer  5Bunfd), 
tr)n  ju  heiraten? 

ßXdanxe. 
3a,  lieber  sparte! 

€\)evaiut  (ftet)t  feufjenb  auf)- 


120  SRofofo. 

,illart|ut9i  (itjn  Ijaltenb). 
sJ?od)  einen  ^ugcnblicf,  GheiHiüec!  —  (Sine  §t«g| 
nod),  Melanie!  Darf  3f)r  intimfter  Sugenbfreunb,  mein 
junget  greunb,  ben  id)  .auferjogen,  ben  id)  nad)  3()nen 
am  Steiften  liebe,  barf  *ictor  ftrf)  jefct  auf  lange  3eit, 
melletd)t  für  immer  bei  35nen  beurlauben?  Gntbinben 
<Sie  it)n  t>on  ber  Sljeilnafyme  an  ben  §eften,  reelle  bie-- 
fem  Jpaufe  je|t  ber>orftef)en? 

Melanie  (auffprirtgenb  unb  SStctorg  £anb  ergreifen!)). 
Vlidjt  bod),  lieber  SSictor,  Du  gefyfr  nicht !  3efet  noch 
nid)t!  SSift  Du  mir  benn  nid)t  mefyr  gut? 

(djcwüicr. 
Melanie,  Du  biß  graufam!  Du  weift/  wie  id)  Did) 
liebe!  3d)  i)dbi  9tiemanb  auf  ber  weiten  Söelt,  aß 
ben  ipertn  Marquis  unb  Did) !  3d)  l)abe  nidjt  Gltern, 
nod)  @efd)wifter !  Du  bift  meine  <2d)wefter,  meine  @e= 
liebte,  mein  2ttles!  Did)  verliere  id),  unb  Du  fonn-- 
teft  verlangen/  bajj  id)  jufdfjc,  wie  bie  einjige  Hoffnung 
meinet  SebenS  für  immer  t»ernid)tet  würbe! 

jßlafquis  (fcbmerjltd)  feufjcnb). 
2fd)  ja  wofyl! 

jfltelantf. 
Da3  ijl  nid)t  red)t  fo!  3d)  t»erflet>e  Did)  nid)t, 
SMctor!  Sßarum  verlor)?  Du  mid)  benn?  3öir  tonnen 
unS  bod)  nid)t  beiratben!  9Bir  fyaben  ja  feinen  JKefpect 
vor  einanber!  2ßir  finb  ja  mit  einanbet  aufgewad)fen ! 
Unfre  Siebe  ju  einanber  ift  ja  ntdbt  bie,  um  berentwil-- 


«RoEofo.  121 

ien  man  ftch  bcinuhet !  —  SBictor,  gef)'  nidjt !  3d)  Iang= 
teilte  mich  }U  2ebe,  wenn  £)n  nicht  mehr  ba  rodrejt ! 
$faft  Öu? 


terte    fecene. 


Die  Saronin  unb  bei-  2(bbe  (treten  im  ©cfprädj  ein).  — 
Tic  Vorigen. 


wVbbe    (in  ber  Sbtir  auf  ©aootte  beutenb)- 
§5    ft'nb   bieg  bie  leibhaftigen  ftinbec  beö  ©atanS ! 
Jttarijuts    (auffpringenb  unb  ber  SSarcnin   entgegen  eitenb). 
IIb,  bie  grau  SSaronin!  (ibt  bie  £anb  Eüffenb) 

partium. 
Bon  jour,  £D?arquie !  Bonjour,  (5f)cfaiier!  (Melanie 
fujjt  it)r  bie  £anb.)   ©ctt  fegne  iMd),    mein  Ätnb,   ^urn 
gütigen  Sage!   2>er  .Sperr  llbbe,  unfer  ©ewtffeiröratlj, 
tabelt  e3   mit  9?edjt,   ba%    auch   an  folgern  Sage   ein 
Sebrer  leicbtfmniger  fünfte  bei  Dir  $u  betreffen  tft! 
iHariuiis  lb>c  Saronin  gum  ©optja  fübrenb). 
Äatm  ber  £err  2(bbe  tanjen? 

<?lbbe. 
£ajj  mich,  ber  £imme[  bewahre! 

paron. 
'S  gab   eine  Seit,   ba  biefe  Äunjt  eine  heilige  i»ar> 
ba  man  ber  ©cttbeit  ^u  Ghren  um   bie  '2((tare  tankte! 


122  SSofofo. 

<SUbe. 
T>'\e  3eit  ber  l)eibnifcf)en  ©rduel,  welcfye,   ©Ott  fei 
QanV.  t>crnid}tet  ftnb. 

<JHarqnts. 
36)  bin  bartn  nocf)  ein  ibeibe,  unb  fyabe  in  gran!* 
reid)  oiele  Saufenb  ©enoffen! 

Jibbe. 
©ott  fei'S  geflagt! 

parontm 
2fber,  9J?arqui6.!  <Sie  wiffen,  wie  wef)  @ie  mir 
mit  folcfyen  SKeben  tr)un! 
JUarquis  (tt>r  bte  £anb  ruffenb  unb  leife  ju  it>r  fagcnbj- 
@ie  tpiffen,  wie  fer)c  icf)  biefe  grommler  tjaffe,  5ßolfe 
in  @cr)afef [eibern >  wie  fet)c  icf)  beflage,  bajj  «Sie  fief) 
tr)nen  f)inqeben!  (taut)  9ftan  giebt  rjeute  üüftoliere'e  £ar* 
tuffe  im  Srjeatcr !  £arf  icr)  3f)nen,  £err  2(bbe  wn  ber 
(Sauce,  einen  ^)la&  in  meiner  Soge  anbieten?  £)a$ 
®tucf  wirb  @ie  intereffiren. 

JUbe. 
3er;  will  in  meiner  Kammer  beten  füc  ben  «erwor-- 
fenen  Poliere  unb    für  bie   <Sd)ule    be$  2(ergerniffe$, 
weldje  man  Spater  nennt. 

.Jflarqutg. 
3er)  wünfdje  Sfynen  üiel  Vergnügen.  2ft),  ba  fom-- 
men  bte  erwarteten  iDerrfdjaftcn ! 


JNofofo.  123 


fünfte    (Scetu. 

Saron  o.  ©ecarb  —  £err  oon  SMbiet  -  $>ro$per  — 
p.  ©ibier  —  SRemi)  (erfdjcinen  an  ber  offen  gehaltenen 
Stluir).  —  £>ic  23origen. 


(See  2tbbe   tritt'  eitigft  in  ben  S3orbergrunb.  —  Gjtjeoalier 
tritt  ebenfalls  jur  (Seite;  Melanie  fprid)t  leife  ju  itjm.) 
fHaronin    (eitigft  unb  leife  jum  SKarquiö). 
fyaben  <Sie  mir  bie  SSriefc  mitgebracht? 

,Jllarqms. 
*ftein,  meine  ©nabige  t 

ßarontn. 
3cf)  bitte  @ie  bringenb  barum;  bie  unglücflicfye  $Ber= 
gangenfyeit  ift  mit  fyeute  gefdjleffen,  unb  für  biefen  Seit* 
punet  fyaben  @ie  mir  bie  Oiucfgabe  jugefagt! 
(Untcrbeffcn  ft'nb  bie  ©ntretenben  bem  ©opfya  nätjer  ge!om- 
men  unb  tcvbcu.cn  fid)  ror  ber  Baronin,  totify  mit  bem 
SKarquiS  aufftet)ty  unb  itjnen  einige  (Schritte  entgegen  tritt, 
©obalb  fie  bieS  ttjut,  fpridjt  ber) 

^bbe   (für  fid)). 
5Benn  fte   fyiec  bleiben,    fo  fcfyeitert  mein   *P(an> 
gelten  fte    hinüber,    bann  ruag'  icf/S  auf  meine  eigene 
JKedjnung ! 

Oproeper  roenbet  fid)  nad)  ber  SScgrüßung  ju  Melanie.) 


124  «KotoEo. 

fJaron. 

•Denfen  <3ie,  9ftarqui$!  fyett  tton  JDibier  crjdf)(cn 
mir  fo  eben,  baf?  bie  grau  50?arquifc  fcon  spompabour 
üon  if)m  »erlangt  t)abe,  biefe  Jpeiratt)  feines  <3ol)ne$ 
aufzugeben ! 

JHarquts. 
«Sie  baS? 

|Joromn. 
SWein  ©ott! 

Pürier. 

3cf)  bin  ber  grau  SSaronin  fefyr  »erbunben  für 
biefen  ^CuSbrucf  ber  SSeforgrmr,  aber  röir  leben,  ©Ott 
fei  £)anrM  unter  bem  <2d)itfe  ber  ©efe|e!  3ene  cin-- 
flufjreicfye  grau  mag  ft'd)  viel  etlauben,  in  bie  freien  ga» 
milienrecfyte  ebler  £äufer  reicht  ifjre  3ubringlid)feit  nid)t. 

ßatonxn. 

2l~ber  e£  crfdrjrecft  bocfy !  (ben  SOtarquie  unb  ben  SSaron 
anfcbcnb.)  5Bas  fann  ft'e  für  ©rünbe  fjaben? 
^Marquis     (jutft  bie  2Cd)jeln). 

JUliier. 

SERaitrefjen  -  "ilxt,  ft'd>  in  2(lle$  ju  mifcfyen;  im  klei- 
nen ju  f)inbern,  trenn  ft'e'S  nicfyt  im  ©ropen  burd)fe|en 
fann.  £>as  Parlament  f)at  erft  »ergangene  5öod)e 
bem  Könige  bringenbe  ^Protektionen  eingereicht  wegen 
S)?i§braud)6  mit  lettres  de  cachet,  ben  ft'e  getrieben. 
@eit  ir)t  bieö  Jpanbroerf  gelegt  ifr,  mögen  if)r  bie  gin= 
ger  jucfen,  unb  ft'e  tappt  t)iert)in  unb  baf)in ! 


siofofo.  125 

<SUbe    (für  ftch). 
©elegentlid)  and)  nad)  £)ir,  <Sd)tt>al?er! 

fJarontn. 
(Sic  glauben  alfo,  e3  f)abe  feine  S3ebeutung? 

9Rid)t  biegeringffe!  SBtr  9)arlamcntsratf)e  ftnb  ob,ne= 
bieö  in  5Bef)c  unb  Söaffen  gegen  biefe  ungefefclidje  Dame. 
Baron   (mit  einer  4?anbbercegung  auf  bte  Skrontn  unb  bte 
lint'c  ©ettcnttjitf). 
Darf  \d)   bitten,   fid>  nad)  bem   grofen  ©alon  ju 
verfügen,  bamit  mir   bort  ben  nncfytigcn  2T£t  t>oUjier>en! 
(Sibtcr  reicht  ber  SSaronin  ben  2Crm,  ber  SSaron  bem  SXarquiS.) 
£3aron    (fdjon  in  ber  Sbür). 
3d)  benfe,  bie  Sugenb  rutrb  nicht  warten  laffen! 

yroeper. 
©anj  germjj  nid)t,  £etr  SSaron! 
iSSarcnin   —  £crr  »on  Sibicr   —   SÜcarqute    -  SSaron  — 
SKcmi)  ab.) 


©  e  d)  |!  e    <S  c  e  n  e. 

$>roöper.  —  6t)eoatier.  —  "iübbe,  —  Melanie. 


(Der  2ibbe  jief)t  ft'd)  mäbrcnb  bc6  gotgenben  unmerflid)  t)tn= 
ter  ben  Äaminfdjtrm  gurücB.) 
Prosper   (SDcelanie  ben  2£rm  btetenb). 
Darf  icf)  bitten,   mein   t>eret)rtefte6  graulein,    balb 
meine  fd)önfte  S5raut? 


126  SRofofo. 

fiXtlanie. 

sftein,  nein,  iperr  Don  £)ibier!  ©efm  <3ie  voraus 
3Benn  man  auf  bie  SSraut  Wartet,  fo  wirb  if)r  ta 
£aus  untertänig ,  unb  «Sie  follen  mir  nidjt  umfcni 
gefagt  fyabcn,  baf?  man  auf  unfrei:  £od)jcit  einen  2(u 
vcrgnaten  tanken  roill! 

(Der  2£bbe  entfernt  fid)  unbemertt,  femmt  nad)  einer  SDcinut 
eben  fo  jurürf,  unb  tritt  runter  ben  <2d)irm.) 

Pröspcr. 
5Bie  benn? 

gVielanvt. 

SSitte,  gefyn  @ie  üoraus !  <Sie  ft'nben  fonfr  ben  532c, 
nid)t,  ber  Gorribor  ift  lang  unb  Ijat  <Seitcngdnge-,  bitte 
bitte !  Stäben  ©ie  benn  meinen  allerliebflen  ©a^otte  nid) 
im  SSorjimmer  freien  fetjen?  9hm,  <Sie  baben  un 
mitten  in  Ginübung  bog  2üiocrgnaten  unterbrochen,  bi 
lefcte  Sour  fetyt  nod),  unb  id)  bin  gerabe  bei  Sans 
laune,  in  fünf  Minuten  bin  irf>  bei3()nen>  bitte,  bitte 

Prosurr. 
©nabiges  graulein  f)aben  $u  befehlen ;  aber  es  »tri 
mir  eine  große  greube  fein,   bie  le|te  Sour  t)'\et  abui 
warten! 

fiXdamt. 
ßieber   ©ort,    machen  @ie  mid)  ungebulbig!    ©i» 
folten  mid)  eben  nur  tollfommen  fefyen,  nid)t  als  ©dnV 
lerin  —  f)ab'  id)  9?ed)t? 

prosprr    (ft'ct;  üerbeugenb). 
Unübertrefflid) !  (getjt.) 


Slofofo.  127 

€\)cvaliet    (folgt  ihm  vafd),  unb  aU  Sener  an  bec  £l)ür  tjt, 
fagt  er  fyalblaut). 
$err  t>on  £>ibier!   auf  ein  9Bort! 

5Ba$  beliebt? 
(Cljci'.aUcr    (u)n  ganj  in  ben  SBorbcrgrunb  füi^renb  unb  fort= 
roätjrenb   fyalbtaut  fpredjcnb). 
<Sie  fmb  im  SScgriff,  ein  Unglüct5  amuridnen! 

prosper 
SBaS? 

<£l)nialter. 
©ie  trollen  Melanie   fyetratben,  unb  Melanie   liebt 
@ie  nidjt! 

Prosprr. 
SBaS  fällt  3ftnen  ein,  mein  $err! 

(Cljctialtcr. 
Melanie  liebt  «Sie  nod;  nidjt,  wirb  «Sie  »ielletcrjt 
nie  lieben-,  beeilen  <Sie  bie  33erbinbung  um  ©otte^rcil- 
len  nicfyt!  %d)  f'enne  Melanie,  id)  bin  mit  it>r  aufer* 
jogen,  ft'e  tjt  rafer),  n>ie  ber  SBedbfel  beS  SBinbeöj  eine 
voreilige  Sßerbinbung  fann  3i)t  beiberfcitigeS  SebcnSun- 
glücf  roerben. 

Prospcr. 

%d)  banfe   für   einen  Statt),   ben   \<A)  nid)t  erbeten 

unb  ben  id?  nid)t  notf)ig  t)abe.    ^d)  benfe  mid)  fo  gut 

auf  9ftäbd)cnf)crsen  ju  »erflehen,  rote  «Sie,  iperr  (5t)cvn= 

lier,  unb  begreife  aud)   3^en  SÜ&bemuUen  gegen  9fte- 


128  Kofofo. 

lante'6  Neigung  für  micf)  vcUfommen.     3»d)   empfehle 
mict)  Sonett! 

<Ct)co  alter. 
<3tef)t  Sfynen  nid)t  fo  öiel  Uneigennin^igfeit  ju  @e-- 
bore,  bajj  @te  — 

3Ber  ft'nb  <Sie,  mein  £err,  ftd)  fold)e  3(u6brü(fe  $u 
erlauben?  %t)ve  ^»erfunft  ijl  mir  unb  ber  SÖBelt  unbe= 
fannt,  unb  \&>  fann  nichts  mit  3l)nen  ;u  fdjaffm  b,a= 
ben.  SXijj  3fynen  erlaubt  rcorben  ift,  mit  meiner  SSraut 
aufturDacfyfen,  follte  @ie  $u  Dan!  verpflichten,  nidjt  aber 
$u  Anmaßung  verleiten! 

CJjcBalur. 

£)r),  Melanie  in  folcfje  £dnbe !  3>d)  bin  Sfficier  beö 
SlonigS/  mein  .Sperr,  unb  mürbe  Sfyncn  aß  foldjer  eine 
anjMnbtgere  Diebe  abnötigen,  rodren  @ie  nid)t  CD?cIa; 
nte'6  SSrdutigam! 

Prospct    (abgebenb). 

3jd)  finbe  eS  begreiflich,  baf  ©ie  fcfylecbter  i'aunc 
finb!  (ab.) 


sRofofo.  129 

Siebente    Scene. 

GJbesalier.  —  SKelanie.  —  2(bbe. 


((5tjcs?aliec  ftctjt  unbeweglich  --  SDcetanie  bat  ouä  bem  ^>tn- 

tcrgrunbe  gugefct)cn.  —  3ibbe  fyaü  ftcf)  regungslos  binter  bem 

Schirme.) 

ittelante   (gum  (Stjcoalier  cilenb). 

9ßa3  habt  Sfyt  mit  einanber?    SBaS   folt  ba«  tyU 

(jen?    £u  bift  garftig  gegen  meinen  Bräutigam,  23ic 

tot!  ■ —   lomm  t)et!    $ur  ©träfe  foüjl  £u  je|t   ben 

tfuwrgnaten  mit  mir  tanjen! 

(Chevalier. 
5parmlefe3  Ätnb,  mochteft  IDu  fo   fptelenb  in  Sein 
©lud  eilen!    Siefer  junge  Sibier  erfreut  Sein  5^er, ? 
iltclantc. 
Sji  et  nid)t  fcfyon?  3jl  er  nicht  elegant?   Set  eles 
gantefte  junge  Wlarm  in   äSerfailleS   unb  *Part6!    Unb 
er  tarnt,  er  tanjt  rote  ein  iSnqel,  öiet,  Diel  beffer  als  Su ! 
<£h,ctialtrr. 
2)aS  glaub'  idj  gern.  9hm,   gieb  mir  noch  einmal 
bie  .Spanb,  Melanie,  ftef)  mir  noch,  einmal  tn'S  2(uge  — 
unb  lebe  roofyl! 

ßXdame. 
£u  roiUft  nid}t? 

Saube,  övamatifc^e  Sßerte.  II.  9 


130  Stofofo. 

<Cl)cvalut   (füfjr  tf)r  bie  £anb). 
3Berbe  gtücftirf> !  tfuf  ber  weiten  Sßelt  ift  lein  CDZenfd?, 
ber  e$  fo  innig  roünfd)t,  wie  icfy !  5Berbe  glücflid),  meine 

liebe  Tetanie! 

(dt  ftürjt  ettig  fort.) 

Melanie  (ft'efyt  itjm  eine  Söette  naefy  unb  troernet  ftdj  bie 

2Cugen). 

#rmer  SBictor,  bafj  £>u  fo  traurig  btft!    %d)  fann 

aber  bod)  nur  einen  f>ctratf>en ! 

((Sie  gef)t  eilig  bjnauä  unb  man  fcört  fte  rufen:  „©apotte!") 


2Cd)tc     (Scene. 

tfbbe  allein. 


<SUbe  (tritt  hinter  bem  ©djirme  fjeroor). 
SauberfyafteS  9ftabcr;en!  Grroig  »erbammt  fein,  roaS 
ift'S,  trenn  man  iDicf)  befefjen  fyatl  SRafcf; !  63  gef)t 
2dle$  erroünfcrjt.  Sie  ba  brüben  fcfylief  itf)  ein,  unb 
Sortier  rote  £>iener  galten  mir  Dorne  ©djübtr-ad):. 
{^ladj  ber  £t)ür  linfs  getjenb.)  %d)  »ergebe  bie  Crtrigfeit 
unb  %t)v,  üornefyme  grettler ,  »ergebt  ©robljeiten  an  bie 
Siener  ■ —  roern  btenen  fte?  (ab  burd)  ik  Zi)üt  UnBi 
man  fyört,  bafj  er  fte  runter  fid)  t-erriegett.) 


Slofofc.  131 

Neunte    ©cene. 

SSRelante.     —    ©at«otte. 


itldante   (herein  febenb). 
Sic  irren  ftd),   ©attotte!    (tjcreintretenb ,  jener  folgt.) 
:ebert  Sie,   er  ijt  nicht  t>iec! 
(Daunttf. 
£>ann  ijl  er  mit  hinüber,  benn  ttern  hinaus  ifr  er 
id)t  triebet,  er  fpratf)  nur   einen  2fugenblicf  mit  bem 
Sebienten  unb  trat  triebet  in  ten  Salon. 
,ilTflttntc. 
Äann  fein,  ich,  hab'  nid}t  2Tcf)t  auf  ihn  gegeben  — 
a$  fümmert  er  un3!  2flfo  frifch,  fptelen  Sie! 
(ßaüutte. 
Gs  faf>rt  mir  ftetS   in  alte  ©lieber,   trenn  tcj)  it)n 
be!  (9cad)  ber  SJcttteltbür  gurüdbtiefenb.)  £)a  tft  er! 


9* 


132  gtofofo. 


3ef)nte    (Scene. 

2Cbbe    (tritt   butd)    bie   Zi)üt   im    £intevgrunbe).   —  Sic 
SSorigen. 


«Abbe. 
Wiener  fceS  <Satan$,  roeicfye  t>on  Rinnen! 

JXXdame. 
5Ba$  fällt  Sfynen  ein,  ipccr  2(bbe!  3Ba6  fümmer 
(Sie  mein  Sanjlefyrer! 

«äbbe. 
^5hr    <Sünbenlet)rer !    9)?em   ©erpiffen  befiehlt  mit 
unb  3bre  grau  Butter    beauftragt  micf),    ba$  Jpaui 
sen  folgern  Unratf)  ;u  reinigen. 

©ttDötte   (ber  an  £änben  unb  gtifjen  gittert). 
Monsieur  l'Abbe! 

^tTrlantc. 
3f)t   ©ermffen    ift    nid)t    mein   ©ermffcn   un 
'meine  Butter  fcrjtcft  mir  3ftte  £5efef)le  nicfjt  burc 
frembe  Seute!  «Spielen  Sie,  ©at>otte! 
(Öonotte  (fängt  an  ju  geigen). 
<&bbe. 
9Beid)e  t>cn  Rinnen,   ©aufler,   ober  icfy   raffe  £)icii 
burd)  bie  Wiener  bes  ipaufeö  t)inau$  rcerfen! 


SRofofo.  133 

ßXdanie. 
.Sperr  2(bbe,   »crö  ertauben   @tt  ftcf>  ?    3d)   befehle 
j  f)  n  e  n,  ft'd)  auf  ber  Stelle  ju  entfernen,  ober  id)  rufe 
'ie  9T?cintc;cn  ju  Jpülfe! 

(Karotte, 
©ejratten  @ie,  gndbtges  ^raulein,  bafj  tcf>  mid)  ent- 
:erne,  c3  ift  meines  2(mteS,  f>cflicf>  $u  fein,  nid)t  aber, 
Infrieben  511  ftiften.  (ab.) 


(Elfte     (Scene. 

Melanie.    —    2Cbbe. 


ittelanü  (cüt,  rcä(;rcnb  @acotte  abgebt,   nad)  bei  linfert 
©eitentbür,  unb  fagt  im  ©eben). 
Sflein  ^atbe  foll  3bnen  bie  SBege  »reifen! 

c^bbe. 
5Benn  bie  5ßege  nur  offen  ft'nb! 

/Melanie. 
2BaS  ijt  ba«?  SBerfdjloffen? 

(@ie  rcenbet  ftd)  rafdj  nad)  ber  SOZirtcltr^ür.) 
<3lbbe   (an  ber  SRttrdtyär  jrefyenb). 
$alt !  rr-ir  muffen  un$  nod)  einen  2Tua.enbücf  gebul- 
ben,  bis  ber  ütan$meifrer  bau  ^)au6  tterlajfen  t)at\  ate- 
bann  roirb  uns  (Site  forberüd)  fein. 


134  JKototo. 

JXlcianie. 

2Ba$  gef)t  f)ier  üor?  5öa$  wollen  Sie?  («Sie  eil 
nad)  bemStfdjc,  auf  »eldjem  eine  Ätingct  ftet>t,  unb  flingelt) 
3d)  rufe  nad)  #ülfe! 

<2lbbe. 

©djellcn  «Sie,  rufen  Sie,  ba$  ift  umfonft!  ©i' 
©efellfcfyaft  bruben  ifr  burrf)  bie  G>orribortf)ür  t>on  uns 
unb  vom  SSorfaale  abgefctyloffen,  ffe  erreicht  nid)t  ein 
mal  bicfe  tterfrftlofjene  £f)ur!  25ie  Diener  fd)lafen,  wie'; 
ifynen  befohlen  tftj  «Sie  ft'nb  in  meiner  ©eroalt,  9Äela 
nie,  nehmen  Sie  3»fyren  5D?ante(,  l)ier  liegt  er,  unb  fol 
gen  Sie  mir,  irf)  füfyre  <Sie  ju  Syrern  ©lue!! 
JHdante. 

«Wein  ©ott!  9ttein  ©Ott!  —  5Bor,in  fott  irf)  3& 
nen  folgen? 

<?lbbe. 

.Jpinweg  au$  biefer  üerberbten  SQ3elt!  2Ba$  fuebet 
«Sie,  roaS  fmben  Sie  fyier?  (Sine  ipeiratt),  welche  burdi 
unb  burrf)  nichtig  ift,  £)iefer  ^)ro3per  ifl:  ein  ©ecf,  be 
Sie  balb  anwibern  trieb.  (5r  r)eiratr)et  Sie  nirf)t  blofj 
weil  Sie  frf)6n  tanjen,  fonbern  weil  3()r  SBater  reid 
ifh  kommen  «Sie,  Melanie,  irf)  für)re  Sie  an  eir 
.Sperj,  ba$  Sie  uneigcnnü|ig  liebt! 

.Jttrlame  (für  ftd)). 

Fimmel,  gef)t  eS  toon  SSictor  au6?  (laut)  #err2(bbe 
wie  folt  irf)  Sfynen  meine  SSerwunberung  auöbrucfen 
baf?  irf)  Sie,  ben  23uj?prebigcr,  auf  folgen  weltlichen,  \c 
gewaltfamen  SBegen  ftnbe! 


JKorofo.  135 

■Abbe  (get>t  rafd)  ju  ibr  unb  ergreift  bte  £anb  ber  3ittemben). 
£)a$  wirb  fid)  3f)nen  2flleö  ju  öftrer  3ufriebenf)eit 
auffldren!    Sßupfrn  <Sic,  weld)'   ein  9iei$  t>on  Sfynen 
au6geb,t,  ba$  2(ergfie  rourbe  @ie  ntctjt  befremben.   2fber 
eilen  wir,  bie  3eit  ift  foftbar,  ber  SBagen  fyarrt  an  ber 
£l)ür,  e$  ift  für  2Clle$  geformt,  in   24  ©tunben  ftnb 
wir  im  $at>re  unb  auf  ber  offnen  «See! 
c&Ulantc. 
Uub  warum  f'ommt  er  nierjt  felbft?   SBarum  fenbet 
er  @ie? 

^bbe. 
3Ber?  (^aufc.) 

<illrlantc  (aiiffdjrcienb) 
©eredjter  ©Ott!  £>iefe  SSltcfe!  —  <Sie  felbjl? 
(@te  fdtjeUt  oon  feuern.) 
*bbe. 
SBer  fonft  aß  id)!   3d),   SJtöbdjm,  liebe  £Md)  bis 
jum  Sßkfmft'nn,  id)  fefce  mein  jeitlid)   unb  eroig  ©lud 
ein,  £id)  ju  beft'fcen,  unb  id)  werb'S  nollenben  für  mid), 
roaö  id)  für  3(nbere  begann.  Sajjen  <Sie  ben  2ärm,  ber 
nidjt«  t>itft ,   unb  folgen  @ie  mir  auf  ber  «Stelle,   ober 
id)  laffe  <Sie  binben  unb  f nebeln!  (@r  ergreift  tbre  £anb.) 
gort! 

^Urlamc. 
jpinweg,  abfd)eulid)er  ©teifmer,  ber  unter  ber  §rom- 
migfeit^-Sttasfe  ben  argften  S36fewid)t  verbirgt! 
Abbe. 
Melanie,  unerfahrenem  ^ftäbdjen,  rid)te  nidjt  ooreilig ! 


136  «Kototo. 

2>a3  2eben  ijl  fdiroieriger,  als  ©eine  (Seele  af)nt,  unt 
£)u  rotrft  mid)  gerechtfertigt  fefyn.  2fber  je|t  ift  feiru 
Seit  baju!  5^imm  ©einen  Sftantel!  (er  bringt  u)n.)  9famm 
biefe  SiftaSfe!  (er  jiefyt  eine  auö  feinem  Äleibe)  unb  folge 
mit  fcfyroeigenb!  (9laü)  ber  Stjur  getjenb.)  36gerjt  £)u  nod) 
eine  Minute,  fo  ruf  id)  meine  JpelfetSfyelfer ,  unb  iDu 
ücrfallft  brutaler  ©eroalt! 

tßLeiame  (für  ftdj). 
(Sntfe^üdj !  ©Ott  ftdrfe  mid)  ju  Mitteln  ber  SSer= 
jogerung!  (taut)  Äcine  ©eroalt  ber  6rbe  bringt  mid) 
f)tnroeg!  Rechtfertigen  ©ie  mir  aber  3ftt  unerfldrlid) 
betragen,  fo  folge  id)  Stynen  t-on  felbft,  geigen  Sie 
mir,  bajj  «Sie  nid)t  ein  gleifnerifdjer  586feroid)t  ft'nb! 
©o  lange  id)  @ie  bafür  l)alte,  roerb'  ich  efyer  flerben 
als  Sinnen  folgen. 

iUbe  (femmt  wieber  ciltgjt  Don  ber  5£t)ür  ju  ttjr,  fetjr 
fdjnell  fpredjenb). 
Vertrauen  @ie  mir,  Melanie,  id)  bin  fein  S56fe= 
roidjt,  id)  bin  unglücklich,  roie  bie  9Äe()rjar)l  ber  jefcigen 
granjofen,  id)  gefje  üerbedlte  Söcge,  um  mid)  aus  bie* 
fer  bobenloS  geworbenen  SBelt  granfreicfyS  ju  retten,  id) 
bin  unglücf lid)  über  alle  Sftaajjen,  unb  nur  an  @ie  allein 
flammert  ft'tf)  mein  5?et$  unb  meine  Hoffnung,  <Sie  al= 
lein  fonnen  mid)  retten!  Stein  unb  gläubig,  roenn  aud) 
ef)tgeijig,  tarn  id)  nad)  sparis.  Unb  roaS  fanb  id)? 
5Bi|  unb  ©pott,  Jpolm  unb  93erad)tung  für  alleS  baS, 
roaS  mir  fjeiltg  roar.  SOBas  fab.  id)  rings  umfyer?  Ue* 
bermutl)  unb  2eid)tfinn  ber  9veid)en,  roeldje  bie  tfrmen 


SRoEoto.  137 

»erachteten  unb  mißfyanbeltcn.  2(rm  war  id)  felbfr:  ber 
3nfnnft  trieb  mid)  alfo,  $u  erwerben  unb  $ufammen$u- 
reiffen ;  ich  bientc  ber  Söelt,  id)  fah  in  alle  galten  ifyret 
jpeimlichfeit,  ich  würbe  abgestumpft  gegen  ba$  336fe, 
weil  id)  nicht»  fah,  als  2eid)tfmn,  ich.  ftammerte  mid) 
um  fo  fefter  an  bie  formen  ber  grommigfeit,  um  bed) 
einen  einigen  £alt  ju  haben.  <So  haben  @ie  mich 
gefebn  :  bie  Stube  ber  $ird)e  lag  auf  meinem  2(eufjcren, 
ber  wilbefte  (Sturm  tobte  in  meinem  Innern,  ©eit 
Sauren  trad)te  id),  hinwegkommen  aus  biefer  fran$ö= 
fifeben  SBelt,  bie  cineg  Sagcs  in*3  QfyaoS  jufammen* 
ftfirjen  wirb;  beim  fein  35anb  ifi  t)ier  mer)r  fejt,  fein 
i  SBerbaltnij?  mer)r  heilig,  ba$  fd)6ne  granf  reich,  ift  ein 
!  Otofofo  geworben,  wie  bie  ^Pompabour  e3  fpottifd)  nennt, 
ein  ©urdjcinanber,  bem  bie  ©unbfluth,  an  ber  §erfe 
fleht.  3ch  h.abe  mir  in  2(merifa  ein  2Tft>l  vorbereitet, 
!  ich,  bin  reid),  id)  bin  tüditig,  unb  an  ©einer  ipanb,  9Jle= 
'  lanie,  benf  id)  brat»  ju  werben.  Steine  Siebe  ju  ©ir 
ift  baS  einige  ©ut,  ba$  id)  nod)  f)abe,  reid)'  mir  ©eine 
«Öanb,  reid)'  fte  mir  fchnell,  rette  mich,  rette  ©id)! 
(Sr  fallt  it)r  %u  güjjen  unb  ergreift  oon  Steuern  tbre  £anb.) 

(Äurjc  $>aufe.) 

iltelontc. 
übet  \va$  foll  aus  ben  Steinigen  werben,  ixe  mid) 
lieben!    au$  meiner  guten  Butter,   aus  bem  SRarqutS, 
au$  93ictor!  3Darum  nehmen  wir  fte  nicht  mit,  wenn 
granf reich  am  9vanbe  bes  2(bqrunbs  fteht? 


138  Stofoto. 

;S\bbe   lauffprtngcnb). 

Die  Deinigen  geboren  mittm  hinein  in  t>a$  t>erbor= 
bene  granfreid) !  5BaS  Dich,  umgeben  unb  l)erborgebrad)t 
fyat,  er/  Du  geboren  rourbefl,  tt>a3  Dich,  umgiebt,  feit 
Du  lebjt,  cö  ift  2(tleS  eitel  Sug  unb  Srug  unb  glitter 
unb  @ünbe,  unb  nod)  am  heutigen  Sage  t)dtte  id)  biet! 
ganje  ©efcf)led)t  in  Sftoth,  unb  <8d)anbe  geffürjt,  rodre 
mir  nicht  bie  Gelegenheit  gekommen,  Dich  wm  Rinnen 
$u  führen.  ^>ier  in  meiner  Safere  liegen  bie  fcfyreienben 
3cugnijje,  bafj  fte  alle  Heuchler  unb  üöettügec  ftnb. 
Der  fiel)  Deinen  SSater  nennt,  ift  ein  Ijerjlofer  Gramer, 
ber  nid)t  fein  5Ö5cib,  nid)t  Did),  nod)  fonffc  etroaS  liebt, 
al$  ba$  ©olb  unb  bie  eitle  *Prad)t,  roelcfye  feil  ift  um 
©olb.  Deine  Butter  r)at  gefünbigt,  feit  bu  lebft,  unb 
betrügt  ©Ott  burd)  eine  l)albe  SSufe,  burd)  eine  tjalbe, 
benn  fte  verbirgt  forgfaltig,  bafj  fte  gefünbigt  r)at.  Der 
Sftarqute  ift  ein  Söüflling,  in  feinem  eigenen  $aufe 
ücrljafjt  bis  jum  Sorben  —  ba$  ift  bie  ©ippfcfjaft, 
roelcfye  Dir  leib  tbut!  Drum  folge  mir,  nrillft  £)ix'l 
ßädanie. 

Saften  «Sie  mir  nur  3ett  jur  Ueberlegung! 
Sbbe. 

Die  haben  wir  nid)t!  SBorwdrtS!  (@r  faßt  fte  an  ber 
§anb  unb  gtet)t  fte  nach  ber  SburO  SBorwdrtS !  id)  wrfd)tt>enbe 
3eit  unb  5ßorte  an  einem  tl)6rid)ten  Äinbe!  (bie  £t)üv 
aufftofienb)  Daniel,  fomm  fjerbei! 
ßlXdank. 

3u  ipülfe,  ju  £ülfe! 


SRofofo.  139 

£u  fcfyretjt  für  micr)!  SDaniel! 

(Sttan  bort  tjtntcn  bie  (Stimme  beö  SDcarquve:) 

„9}ici)r$ii>ürbia,er  <2cf)lmaje(/  bie  £l)ren  reiff  id)  Sir 

ab,  ba  £u  fte  nid)t  gebraucht,  um  ju  f)cren!" 

(SKan  fiebt  burd)   bie  halbgeöffnete  Zi)üi,  bafj  ber  SJcarqui» 

einen  £>icncr  an  ben  ££)ren  t>erbcijict>t  unb  bafj  bie  SSaronin, 

bie  barauf  gucrfr  eintritt,  ibn  ju  bcfd)rc>id)tigen  fud)t.) 

<Slbbe. 
£ob  unb  23erbammnifj! 

ittciantc. 
©elobt  fei  ©Ott! 
^Ibbe  (jerrt  fie  etltgfl  jurüci  in  ben  ffiorbergrunb  unb  fagt,  fte 
loe(affenb). 
Grs  ift  3fy«r  Butter  Sob,  trenn  @ie  ein  SBort  t»er= 
ratfyen ! 


3roölfte   (Scene, 

Sie  SSaronin.  —  SSalb  barauf  ber  SQlarquiö.  —  Sie 
Vorigen. 


ßidanie. 
Butter! 

(ftürjt  ber  SSaronin  entgegen.) 

fJaronin   (eintretcnb,  ruft  rücftrartö). 

%d)  befct?ti)6re  &ie,  9ftarqui3,  mäßigen  Sie  ft'd)! 


140  «Rotoro. 

ilbbe  (wirft  bcn  9Kantel  auf  einen  ©tut)I,  ftecfr  bie  ßacoe 

*u  ft'rf)  unb  —  ba$  ©efid)t  gegen  bae  ^3ublirum  —  fudjt  fid) 

ju  fammeln). 

|3ar0ntn    (bie  2fyür  hinter  fid)  frfjtießenb). 

2Cber  ilmb,  wo  bletbft  Du  benn  ?  2CtIe$  roartet  um= 

fonft  auf  Dicf)!  Unb  ifl  ber  tf>6rirf>tc  @d)er$  tton  Sir, 

uns  ein$ufd)liefjen?  2BaS  tft  Dir?  3n  welkem  3ujianbe 

bijl  Bu? 

JUdantc  (ibt  ©cficfjt  an  bie  Butter  brücfenb). 
JQtnweg,  Butter !  23erbanne  biefen  fdjrecf liefen  Witte 
fernen  für  immer  au$  urtferm  Jpaufe! 
parumn. 
2BaS  foU  baö  Reifen?  «Reben  (Sie,  2(bbe! 

^bbe. 
3Benn  id)  reben  trollte,  fo  müßt'  id)  reben,  tx>ie  ber 
Donner,  unb  rcürbe  beef)  ntd>t  gebort. 
Melanie. 
Unüerfd)dmter ,  fyinroeg ! 

parontn. 

#ber  Melanie,  trag  erlaubjt  Du  Dir! 
ilbbe. 

3ot)Wlatig  eifre  id)  gegen  bie  -Srtoolitäten  ber  3«if 
in  biefem  Jpaufc,  unb  fyeute,  an  einem  i>od)rt>id)tigen 
£age  für  bas  einjigeiUnb  be£  ipaufeS,  an  einem  Sage, 
ber  $u  ftrenger  «Sammlung  aufforbert,  roa$  ft'nbe  id)? 
Gin  9fteifter  ft'nnlid)er  ©aufelfünfte  treibt  feine  hoffen 
mit  biefem  Äinbe,  rcdbrenb  über  bas  trbifdje  <Sd)icffal 
beffelben  im  Nebenzimmer  entfd)ieben  wirb.  5öef)e  über 


stofofo.  141 

bie  SD?utter,  rvelcfye  meine  £ef)ren  in  ben  3Binb  fdjldgt, 
unb  bergefialt  ratbloS  für  ihr  Ätnb  geworben  ift!  5ßef)e 
über  ben  2eid)tfmn  folcfyeö  ÄinbeS,  n>ef)e  über  ba6  ganje 
■SpauS,  an  befjen  @cf>tx>eUe  td)  für  immer  ben  'Staub 
von  meinen  ftüfjen  fcfyüttle! 

(@r  mitt  immer  ^ur  Sfyür  btnauö,  t>6ct  aber  fortmäf)renb  ben 
Särm  bcS  Sftarquts.) 

ßiUiame. 
(5r  lügt,  Sftutter,  ba3  ijl  e$  nirf?t ! 

fJatonin. 
©djroetge,  $inb,  wenn  Du  nur  foldje  unefyrerbietige 
2Borte  f)aft,  Du  roarft  immer  rüdftd)t»lo$  gegen  biefen 
roürbigen  SüRann.  Sie  aber,  .Sperr  llbbe,  bitf  id)  um 
9Jed)enfrf)aft  über  fo  heftige  2fu6brüd)e  ■ —  f)tet  ijl  etrcaS 
Ungett>ol)nlid)e$  vorgegangen,  erflaren  Sie  mir  eS  rafd), 
fonft  mujj  id)  bie  Scanner  jum  SSeiftanbe  rufen. 

JUbe. 

Sßeld)'  eine  Sprache!  Soll  id)  enthüllen,  rcaS  2(1- 
lc3  Sünbfyaftcs  in  biefem  £aufe  vorgegangen  von  lin- 
beginn  biefeS  £inbe$  ?  ©oll  id)  bie  Scanner  ju  Sd)ieb$; 
ridjtem  aufrufen? 

ßarjjnin. 

Um  ©otteSnnllen ,  'tfbbe,  n>a6  ift  Sfynen  gefdjelm? 
(Sittan  t)ört  ben  galt  cincS  SDfrnfcfyen  unb  erneuten  2ärm  be6 
SRarquis.)  2CU'  3fa  ^eiligen,  ter  SRarquiS  bringt  ben 
Daniel  um!  (©«eilt  an  bie  St)ür  unb  ruft  fnnauS:)  %ket 
SSftarquiS  von  S3riffac,  id)  befd)tt>6re  Sie !  (tommt  jurücf.) 
(5ilen  «Sie  ju  £ülfe,  tfbbe! 


142  StoEofo. 

£bbe. 

%d)  eile  fyinroeg  au§  biefer  <£>6b(e  ber  Seibenfcfyaften, 
um  [t'e  nie  nrieber  ju  betreten! 

((5r  ttJtll  eben  üorfichtig  jur  noch  tjalb  offenen  SEtjür  f)inau6, 

a(6  ber  SÖiarquiS  mit  Manfcm  Segen  herantritt  unb  tfyn  auf 

bie  ©cite  rennt.) 


£)rei§ef)nte    ©cene. 

SDcarquiö.  —  Sie  SSortgen. 


ßHatqms  (aum  2Cbbe). 
£>a$  roirb  uns  fetje  angenehm  fein! 

paremin. 
2Cber  SttarquiS! 

^Helanie  (fcgnell). 
©trafen  ©ie  ir>n,  tyatty,  jlrafen  (Sie  ir)n! 

,iltarquts. 
3er;   fyabe  @ie  ftarf  in  SBerbacht,    frommer  $err/ 
ba$  @ie  mit  ber  SMenerfchaft  unter  einer  £>ecfe  fpielen 
unb  un3  eingefcbloffen  haben! 

(ilTciome. 
©ie  f)aben  SRecht,  ^athe,  er  tft  ein  336ferctcht! 

parontn. 
©crjtt>etg   Melanie!  (Seife  jum  SSarquiö :)  Um  ©otteS-- 
rcillen  halten  ©ie  ein,  er  n>eifj  um  2lüe$\ 


9lofofo.  143 

iltorijutö. 
*Parbieu ! 

25er  S3lik  beg  Jpimmeß  wirb  nicht  jogern,  auf  Sucr) 
wrabjufahren !     (ab.) 


95ter§ef)nte    (Sccne. 

Die  23 o eigen,  ohne  ben  2tbbe.  —  23aib  barauf  ber  93 a* 
ron  —  SHbicr  —  $>ro6pev  —  9iemr> 


parontm 
5BaS  haben  <Ste  angerichtet!  9ftetn  ©Ott!  9J?ein  ©Ott! 

cJltarquis  (ben  Segen  einfrectenb). 
3er)    i)atte    bem  Daniel    bie    £6ren    abgefc^nttten, 
»arm  @ie  ihm  ntdjt  ju  $ülfe  gekommen! 
fJaromn. 
3bre  2eibenfcr)aft(icbl!eit  ftürjt  unä  in'S  23erberben! 

äfllttrijuts. 

©te  t)at  boer)  eben  eine  £r;ur  gefprengt,  f)inter  ber  wir 
'erhungern  formten.  —  (33aron  —  Sibier  —  gjroSper  - 
icmi)  treten  ein.)    @<e    werben   mir    3>r)re  £)ienerfcr)aft 
mf  vier  SÜBocfycn  in  bie  Äur  geben  muffen,  Sharon! 
paron  ((artjenb). 

3>cr)  habe  ben  beuten    $ur  geiet  be$  SageS   ju  Diel 


144  «Rofo!o. 

©ein  gegeben,   unb  im  9taufcfy   fyaben  fte  eine  falfd)» 
Srjür  terfd)loffen  —  bafür  [ollen  fte  morgen  faflen! 

Pxtfiet. 

3a,  man  fann  ba6  *J)a<f  nidjt  ffreng  genug  Ratten 

Prosper. 
SSieUeidjt  tjt'S  aucfy  ein  ©cfyerj  beö  .Sperrn  (5r)eüalie 
geroefen ! 

Jtfarijuis, 
3Barum  nicfyt  gar,  mein  £err! 

fJaton. 

9?un,  lieber  SRemt),  meine  Socbter  fann  ja  eben  f 
gut  f)ier  unterfcfyreiben! 

Bemt)  (verbeugt  fiel),  unb  bietet  Melanie,  reelle  nod}  im 
meu  in  großer  Agitation  ift,  ben  Gsontract,  fie  jum  Sifcf 
fubrenb.    Gr  geigt  it)t  ben  Drt,  an  roelcfycn  fte  it)ren  9Jamc 
feiert  foll). 

ipier,  gndbigeS  grau  lein!  ift  3ftt  Sftame  ju  untet 
fcfyreiben. 

JXldanxe. 
S>?ein   S^ame?   —   ^aufc.  (Sie  untertreibt  unb  tri  j 
einen  ©abritt  jurüct.) 

Bern«. 

Die  Verlobung  jroifcfyen  iperrn  *Pro3per  »on  £>ibii 
unb  grdulein  Melanie,  SSaroneffe  von  ©erarb,  ift  fi 
mit  vollgültig  volljogen. 

jfllelttitte  (fdjroanft  unb  brofjt  in  Ct)nmad)t  ju  fallen,  bi 
SföarquiS  fängt  fte  in  feinen  Ernten  auf). 


sRofofo.  145 

fJaroit. 
2Ba$  ifl  bem  3fldbd)en! 
Pfrier. 

3Ba$  ift  vorgegangen? 

|prosper. 
Mon  dieu! 

l3aronin  (binjucilenb). 
£aS  arme  Äinb  tft  von  bem  2ärm  unb    ber  Hb-- 
perrung  fo  erfd)üttert  tvorben,  bafj  fte  ftd)  nid)t  erfyo* 
en  fann. 

^larj|nts. 
<Ste  fommt  roieber  ju  ftd)! 
ftaron. 
£a6  SDftttageeffen  tvirb  fte  fyerfMen  —  bie  ©djlin- 
gel  foüen  mir  aber  jtvei  Sage  faften.  £>arf  td)  bitten/ 
#ert  von  £>ibier  (auf  bte  SSaromn  beutent>)   —  bie  93er* 
roirrung  fjat  ftd)  nidit  bis   auf  bie  Sücfye  erfkeeft!  3»d) 
fyabe  eine  neue  ©auce  erfunben! 
(Sibier  gtebt  ber  SSaronin  ben  2frm  —  $)ro$per  bietet  i^n 
SJletante,  roe(d)e  aber  ben  be6  93?arqut6  nimmt.    @ie  geben 
burd)  bte  SKittelttjür  ab.    35er  SSaron    unb  Sterne  fütb  bie 
legten.    2ÜS  biefe  auS  ber  Sbür  treten  rcoüen,  überreicht  ein 
Siener  bem  S3aron  einen  S5rief.    Siefer    bleibt  Heben  unb 
lieft  bie  2Cuffdjrift.) 


Saube,  öro.matifd;?  3Sov!e.  II.  10 


146  SRofofo. 


SSaron.  —  Stern». 


paron» 
Citissime!  —  Urlauben  <Sie  einen  tfugenblicf,  lit 
ber  9\emr>!  (Siemt)  bleibt  an  ber  nrieber  gefdjtoffenen  £t)tn 
ftei>ert,  ber  SSaron,  nad)  bem  SBorbergrunb  gcfyenb,  f agt : 
3<i)  fenne  bie  Jpanbfcfyrift  nid)t!  (öffnet  ben  SSrtef  unl 
lieft ;  nad)bem  er  gelefcn,  rcenbet  er  ftcE>  jurüc!  gegen  Sternr- 
welker  tangfam  näber  tritt.)  £a$  tfi:  mir  nod)  nicr)t  tiorge 
femmen,  Otcmn!  2Bunber(id)eS  3eug!  £6ren  <3ie: 

„9J?an  ifl  im  «Stanbe,  .Sperr  35aron,  3()nen  eir 
nncfjtigee;  @ef)eimni§  mitzuteilen /  ein  ©efyeimnif,  mel= 
cfyeS  3ft"  9Ruh>,  3ftre  @&"  unb  3ftt  Sßermogen  %t- 
trifft.  <Sobalb  «Sie  ftcf)  bereit  erklären,  funftigtaufent 
§tanc$  ju  jafyten,  ffefyt  Sftnen  bie  Crntrjülümg  be$  ©e; 
l)eimnif|e$  $u  £Menft.  £»iefe  S5ereiterflarung  moger 
©ie  buref)  ein  metfeg  SStatt  Rapier,  rcekfyeS  an  3ftr< 
JpauStfyür  genagelt  ift  auSbrücfen,  unb  auf  biefeS  SSlati 
fonnen  ©ie  bie  «Stunbe  be$  3fanbe$t)OU$/  reelle  3()neti 
für  biefe  SSfattfyeilung  gefällig  tft ,  frfjreiben.  5Benn  <Sü 
biefen  SSorfdjtag  tieradjten,  fo  fyaben  Sie  ftcf;  bie  fcfyrecfc 
liefen  folgen  felbfl  betjumeffen." 

2Ba6  fagen  «Sie  baju? 


SRofofc.  147 

Ttemi). 
Äeine  Untcrfdjrtft  ? 

Baxon. 
Äeine  Untcrfcfyrift. 

Werntj. 

Grine  grellem! 

paton. 
Unb  roaS  für  eine  merfnutrbige  Prellerei !   Unb  wie 
n's  ©rofe  getrieben:    50,000  grancS!    «Weine  Ovufje, 
neine  Grfyre,  mein  33  er  mögen,  '3  ijl  nicfytS  mcfyr  üb= 
:ig!  (lac^enb.) 

tterntj. 
3a,  unfre  3eit  tft  ein  unglaublicr;  £luoblibet. 

paron. 
50,000  grancS !  Sie  wirft  man  aud)  für  bie  9ln\= 
lietbe    rjinaus!    Unoerfdiämteä    23o(f!    Saffen  <Sie  unS 
ffen  gef)n,  9?em»)  —  fjaben  <3ie  9?ad)rid)ten  aus  Snon 
>on  meiner  gabrtf?  (getjenb.) 

TUmt). 
«Hein,  Spext  Saron! 

paxan. 
Bie   ßeute   ft'nb   fcfyrcibefaul  —    (gelungen  ladienfc) 
DaS  war'  ein  tfjeureS  Sflittageffen  für  50,000  grancS ! 
(©er  23orf)ang  fällt.) 


10* 


^ttttet   mit. 


3iramer,  rck  im  grociten  "Kit, 
@rßc    (Scene, 

SBaron  unb  SRemi)  (treten  ein). 


paron. 

3cb  fjoffe,  es  fjat  3ftnen  beffer  gefcfymecft,  als  mir 
lieber  9iemp>  id)  mup  3^)nen  meine  ©d)tt)äd)e  gcfte= 
t)en:  ber  tterrücfte  25rief  beunruhigt  mid).  Segen  roh 
une!  Gin  gefrcrtes  £iner  ermübet  fcen  Körper,  ftatt  i()t 
ju  Warfen.  9Rid)t  einmal  meine  neue  Sauce  fjab'  id 
mit  2Cnbad)t  genoffen  —  3Bas  facjen  <2ie  baju? 
X\em\). 
3d)  ft'nbe,  baj?  @te  9fted)t  fyaben! 

poroiu 
3Bie?  SDfit  bem  SSriefe  ober  mit  bem  £iner? 

TWntij. 
€D?it  beiben.    (©te  fefcen  fidj.) 


SRofefe.  149 

poron. 

€Ricf)t  waf)r?  ber  Skief  ifr  abfcfyeulid)!  3d)  mag 
»infetm,  tt>ol)in  icft  roill,  überall  fei)'  id)  mit  graftut* 
d)rift  bte  ©orte:  „(Sin  ©erjeimntf,  baS  Shre  Svufye, 
jbre  (5t>re  unb  %i)x  SBermegen  betrifft!''  Waffen  <Sie'S 
meb  eine  Prellerei  fein  mit  ben  50,000  grancs;  eine 
Prellerei  ift*S  geroif? ,  aber  ber  greller  muf  bod)  etroaS 
n  petto  f)aben-,  er  trei§  ja  bod),  ba$  ihn  bie  spolijet 
im  fragen  faft  für  unt>erfd)amte  Betrügerei,  unb  tcr) 
tef)e  nid)t  in  bem  9vufe  übertriebener  ©utrjerjigfeit.  ^pab' 
d>  9?ed)t,  SKemr,? 

Hetni). 

SSollfommen  Otecht. 

paron. 

Unb  <Sie  feilen  meine  Unruhe? 

tlrmt). 

3er;  tl)eile  ft'e  befcnberS  feit  einer  falben  <Stunbe. 
ieber  £ifd)e  namlirf)  t)ab'  aud)  id)  einen  SSrief  t>on 
wfelben  2(rt  erhalten! 

paron. 
'S  tjt  nid)t  moglid)!   Seigen  (Sie,  jeigen  <Sie! 
Bemt)    (einen  SBrief  auS  ber  Safere  nefymenb). 
Unb  ber  meine  flingt  nod)  üernünfttger,  unb  beSfyalb 
itod)  beforglidier  aß  ber  3l)te. 

öaron    (ben  SSrief  betradjtcnb). 
'S  ifl  eine  anbre  Jpanbfdjrift!:  @S   giebt  alfo  nod) 
inen  3r»eiten,  ber  baS  ©ebeimnip  fennt! 


150  Siofofo. 

ttcmij. 

Dem  SStiefe  nad)  fcfyeint  eS  ntcfjt  fc. 
ßaton  (lefenb), 

,,^d)  macfye  ©ie  aufmerffam,  mein  £err,  auf  ei= 
nen  SSrief,  tr-elcfyen  ber  £err  SSarcn  Don  ©erarb  t>oc 
Äurjem  erhalten  fyat  ober  talb  erhalten  wirb.  Gr$  ift 
barin  ücn  6ntf)üllung  eines  ©efjeimnifjes  bie  Otebe. 
3<£)  fenne  bieg  ©efyeimnifj  jroac  nicfyt,  aber  id)  renne 
ben  9ftann,  ber  e6  bem  .iperrn  SSaron  mitteilen  n>ill. 
66  ift  ein  foliber,  jlreng  rechtlicher  SD?ann,  ber  roenip 
Umfldnbe  ju  machen  gewohnt  ift,  unb  ber  wafjrfdjeinlid; 
ba6  ©el)etmni§  ofjne  SBeiteree>  anberSroofyin  oerfaufen 
roirb ,  roenn  ber  .Sperr  58aron  jogern  foüte,  auf  bae 
©efd)dft  einjugel)en.  Saffen  @ie  ft'cr)  burd)  einen  Un= 
parteiifcfyen  biefe  Angelegenheit  für  ^i)ten  Klienten  em= 
pfofjlcn  fein  5  benn  fo  tnel  icf>  termuttje,  t)anbelt  eS  ficr, 
um  2(ufjercrbentlid)e3. "  2fud)  of)ne  Untetfcrjrift !  Das 
Hingt  faufmannifd)-,  aber  faufmänmfdj  betrachtet  i|l 
bie  <Sad)e  ein  Unftnn.  Grs  müjjte  benn  bae  ©efyeimnif 
fein,  ©olb  ju  machen! 

Tkmij. 

9cein. 

paron. 

2BaS?  ©ber  ein  neuer  SBebftufyl,    eine  numberban 
Sftafcfyine  für  meine  2t)cner  gabrif. 
tWtnt). 

SRein,  id)  glaube,  biefer  jroeite  @d)reiber  —  nnnr 
e$  anberS  ein  jrceiter  ijr  —  weif  nichts-  Ovedjtee  bat-on 


«Koforo.  151 

ober  will  ficr>  wenigftenö  fo  (teilen,    liefern  SSriefe  nad) 
banbelt  eS  ftd>  blo§  um  ©elb  unb  ©elbeswettf).  — 
paton. 
S3lo0?  5Bas  Qtebt'ö   beim  3Bicr/ttgeres?   gür  ©elb 
friert  man  Sucfer,  baS  tyeifjt:   2l"Ues,  trag  füfj  ijl  auf 
Srben. 

Bemt). 
©an$  wof)l>  aber  eS  fott  ja  nid)t  bloß  3t>r  23ermo- 
am,  fonbern  audj  3()te  3Juf)e  unb  Gtjre  beteiligt  fein! 
ftanm. 
SÜßenn  td)  all  mein  Vermögen  einbüßte,    verlöre  td) 
ba  nid)t  auefy  meine  9iul)e  unb  (£f)re? 
Bemtj. 
£od)  bie  @l)re  nid)t! 

fJarim. 
@f)re  ift  ^nfefyn,  ein  ruinirter  SSaron  l)at  fein  2lm 
lebm 

Bcmt). 
Erinnern  @ie  ftd)    benn  auS  Syrern   geben   ntdjt 
itgenb  einer  ©eiegenfyeit,  trgenb  eines  33err;ältmf[eS,  auf 
roeldje  baS  ©efyeimnifj  S5ejug  fyaben  fonnte? 
paron. 
9?id)t  beS  SWinbeften.     %d)  fyabe  mid)  auf  ber  (See 
untergetrieben,    bis  \<$)  üierjig  3a()r  alt  war  unb  mid} 
wrr>eiratf)ete.     #uf  bem    ©djiffe  giebt'S  fein   S3erf)ält= 
nijj,  ba  giebt's  nur  ©uborbinatton.    Unb  felbft  ju  mei- 
ner Jöerfyeiratfyung  bin   id)  nur  ein  paar  Sage  in  23er= 
fatUes  gewefen:  's  war  2(UeS  furj  unb  cinfadj. 


152  Stofolo. 

tlrtn»). 

Unb  üon  biefec  ungewöhnlich  eiligen   §ßerheiratf)ung 
fonnte  ftcf)  nicht  irgenb  etwaö  h«fd)reiben? 
paton. 

3rf?  wußte  nid)t  wie!  's  war  TlUei  nüchtern  unb 
flac,  wenn  aud)  etgentf)ümltcf>  genug.  3^}  war.  t>on 
SSreft  nach  SSerfailleS  gekommen,  um  2(t>ancement  nad)= 
jufud)en.  6s  war  Seit,  ba{?  id)  Äapitain  würbe.  3d) 
wartete  benn  unb  langweilte  mid)  im  23orjimmerj  ia 
fommt  ber  üJflarqui6  tton  9?od)ebonne  tiom  Könige  herauö, 
geht  an  mir  vorüber  unb  fragt  mich  beiläufig/  toaä  ich 
fud)e.  3d)  fas'S  it)m  unb  frage  —  wir  waren  3u= 
genbbefannte  ■ —  ob  er  wa$  für  mid)  tl)un  fonne.  Qjr 
befinnt  ftd>  einen  2lugenblicf  unb  fagt:  ftnb  <Sie  ö«« 
hetrathet,  SSaron?  —  91id)t3  weniger  als"  ba§!  erwibre 
ichj  ©chiffslieutenant,  immer  unter  Segel!  ■ —  2Bollen 
@ie  f>eiratr>en  ?  ■ —  5Bo$u?  frag'  id).  —  Um  jlapitain 
ju  werben.  ■ —  3Benn  man  baburd)  Äapitain  unb  fonfr 
nicht  genirt  wirb,  fag'  id),  fo  foll  mit'S  nid)t  brauf 
ankommen.  —  3m  ©egentl)eil,  fagt  er,  weil  ÄeinS  bai 
2(nbre  geniren  foll,  paffen  <Sie.  ^Das"  grdulein  «on 
G>hateauneuf  ift  ebsn  aus"  ber  Älofterpenft'on  gefommm; 
ft'e  ifi  fd)6n  unb  reich  unb  i)at  mächtige  SSerwanbtej 
fte  ijl  aber  f'loflermdf ig  r>erjogen  unb  prübe >  will  ftiliee, 
^urücfgejogeneg  Seben;  will  feinen  9ftann  t>on  5öelt  tyu 
rathen ;  ba3  ift  eine  Partie  für  <Sie !  kommen  <Sie  mit, 
ich  wiU'6  ju  «Staube  bringen.  Sie  CtyateauneufS  be= 
forgen  3hr  potent  in  24  «Stunben.     (Sobalb  (Sie  ge* 


gtofofo.  153 

traut  fmb,  aeben  <3ie  lieber  jur  @ee  unb  überladen 
bie  junge  23aronin  ber  flojrerltdjcn  Saune.  —  2opp, 
SRarquiS!  —  SSJie  gefagt,  fo  gefdjerm!  3n  24  <3tun= 
ben  ijt  2(lie8  abgemacht,  al$  verheirateter  Äapitain 
empfefyl'  ict>  mid)  am  borgen  nad)  ber  5i)od)$eit  meiner 
grau  auf  einige  .j^re,  unb  al6  id)  nad)  36  Monaten 
$um  erften  s2ftale  tvieber  in  SSreft  lanbe,  ft'nbe  id)  23riefe 
vor,  bafj  mir  febon  vor  mebr  benn  jrvet  3ar)ren  eine  Rod); 
ter  geboren  tvorben  fei.  Dies  tvar  Ttelanie,  bie  roir  fyeute 
verlobt  r)aben.  3d)  n>ar  alter  getvorben;  id)  tjattc  in 
tfmerifa  ba$  auffd)icjjenbe  Saufmanneglücf  gefeiten ;  id) 
;  f>atte  gonbS  burd)  meine  grau,  unb  es  ertvad;te  in  mir 
bie  2uft,  •Spab'  unb  05ut  j«  mehren  j  id)  grünbete  bie 
gabrif  ju  2r>on;  id)  fpeeulirte,  id)  reufft'rte,  unb  nicht 
ba,  nod)  bort  ift  roaS  ©efyeimnijjafynlicrteS  ju  entbeefen! 
ticmi). 

Unb  bie  grau  33aronin,  gräulein  Melanie  betreffend 
ifl  nie  ettvaS  vorgekommen?  — 

Öaron  (aufladjcnb). 

Die  Baronin  ift  einmal  tvte*S  anbere  flofterlid)  unb 
roeinerlid)  getvefen,  unb  Melanie  tritt  eben  erft  in  bie 
SBelt  —  von  biefer  Seite  verbient  9h'emanb  50,000 
grancS  von  mir,  lieber  Oiemv!  Darauf  fonnen  @ie 
ft'd)  verlaffen!  gür  grauenjimmer  giebt  man  ©elb  au3 
ju  ^Puij  unb  glitter,  unb  fonft  nid)t  einen  @ou! 
tUtrij. 

Unb  tvie  ijr'S  mit  einer  Crrbfdjaft,  bie  verborgen  ge* 
blieben  wäre? 


154  sutofo. 

paron  (unter  einem  fdjaUcnben  ©elädjter). 
IDas  rennte  nur  eine  Grbfdwft  t>cn  <2d)ulben  fein-)  benn 
meine  fämmtlicfye  gamilie  roar  [Überltd)! 
tlemn. 

£ann  ftünbe  aber  $u  fürchten,  ba$  unfer  ©erjeim« 
nif  alte  Serberungen  an  bie  gamitie  beträfe,  mit  be= 
uen  unter  ber  £anb  ein  twtl)etlf)aftes  2(bfcmmen  mög- 
lich nxue  — 

paron. 

Gin  vcrtf>citt)aftc5  2(b^ommen !  3Ba6  fallt  S^nen  ein ! 
(5m  tfbfommen,  ba$  jebenfalis  ©elb  foftete!  SBie  lange 
fennen  <2ie  mid)?  9?tcrjt  einen  <Sou  roürb'  id)  für 
meine  gamilie  bejahen.  ■ —  iDaS  toar'  ein  ©efcfydft 
für  50,000  grancs!  9cein,  fo  treit  fennen  mich,  auch, 
bie  £eute,  um  mir  nidjt  mit  folcfyen  2tt>gefd)macftl)eiten 
ju  fommen.  5ßer  bie  SBergangenfyeit  unb  bie  Sßer- 
roanbtfcfyaft  rein  machen  null,  ber  madjt  aud)  feinen 
S5eutel  rein.  —  91ein,  9xemp,  roir  fcfytoeifen  unnü& 
umrjerj  eS  betrifft  eine  ©peculation,  unb  bie  !ann  leid)t= 
lid;  t>iele  Saufenb  grancS  roertb.  fein.  Gin  guter  Kauf- 
mann muj?  jebe  neue  3Baare  ju  fefyen  trachten.  Ton- 
nen roir  benn  nicfyt  bie  guten  SSrocfen  um  bie  galle  f)er 
roegfyolen,  orme  in  bie  galle  ju  treten? 
tiemn. 

«Sie  trollen  alfo  ben  ©el)eimnipfrdmer  fernen? 
paron. 

<Bei)tn  unb  I)6ren!  6r  ift  übrigen^  fein  ilrdmer; 
(lacbenb)  wer  folcfye  greife  mad)t,  ifl  ein  ©efyeimniffaufc 


Moloto.  155 

mann!  —   SSttan  ftei)t,   man  fraat,  man  forfcfjt ,  man 
verlangt  2(nbeutungcn,  man  Fmtpft  an,   bamit  eS  nidjt 
gleid)  t>or  anbre  Spüren  fomme}   man  überlegt,  man 
fernlägt  33ergleid)e  vor;  für,,  man  ifr  laufmann! 
Wemt). 

Der   5?err  33arcn    ft'nb    alfo    ber   59?einung,    bem 
»Joanne  bie  Stunbe  anschreiben? 
ßaron. 

Der  Meinung  bin  id)    ganj  unb  gar,    unb   erfucfyc 
Sie,  bieö  fcgleid)  ju  tfyun,  bort  ift  Scfyreibjeug.  — 

tUm»)    (ftd)  ?um  Schreiben  fc§cnb  unb  bie  Ui>t  jiebenö). 
6$  ijl  je|t  i)alb  SSier  —  roeldje  Stunbe  beftimmen 
Sie  jum  9tenbejvou$  ? 

panm    (ebenfalls  auf  feine  Ul)r  feb/nb). 
#alb  23ier  bureb  —  rafd)  @efrf)dft,   gut  ©efcfyaft 
—  um  vier  Ub,r! 

tlemi). 
23ier  Ufjri    Der  .Sperr  £3aren  jtnb  von  ber  Energie 
eineö  Jünglings  — 

paron  (lädjelnb). 
3m  ©efcbdft,  lieber,  im  ©efcfyaft,  fo  fommt  man 
vorrodrtä!  Saffen  Sie  ben  3?ttel  burd)  Daniel  anhe- 
ben, unb  bann  —  Sie  tverben  roor;(  nad}fef)en  wollen, 
ob  ju  Jpaufe  rr>a6  pafftet  fei,  tdr)  bitte  mir  aber  um 
vier  Ui)v  %i)ve  ©egenroart  wieber  au$,  e3  wirb  einzelne 
Konferenzen  geben,  bie  machen  uns  leichter  Spiel,  nicfyt 
roaljr? 


156  SRofofo. 

SBie  <Sie  befehlen!  2ttfo  um  93icr? 
fkron. 

Um  Sßier.  Daniel  nrirb  ftd>  numbern!  Unb  'S  ijt 
mir  ganj  rcdf>t,  baj?  ber  etroas  ftcifc  <Sd)tt>tcgec  *  (Sofyn 
unb  spapa  fort  ftnb ,  bie  fonnten  unnülje  ©lofjen  ma-- 
d)en  über  ben  2fnfd)lag.  9ßer  gereimten  will,  barf  niefct 
Reifet  fein!    2f(fo  um  23ier. 

(SRcmi)  burd)  bxe  SD^ittcttt>ur  ab.    33  a  von  nad)  bec   linfen 
©eitenttjüv ,  bic  er  nod)  »erfdjloffcn  ftnbet») 
paran. 
2tt),  f)ier  ifl  nod)  nid)t  aufgeriegelt!     £5aS  3immer 
braud)'  id)  aber  bafüc  — 

(cjefyt  nad)  ber  tjtntcrn  £t)ür.) 


.  3rüette    (Sccnc. 

?0iarqui6  (fommt  eilig).  —  33aron. 


£3aron. 

<Sief)  ba,  5ö?arquiS!  (Sie   nod)   f)ier?  97?id)  bünft, 
id)  rjabe  (Sie  fortgelw  ferm! 

(iHarquis. 
3d)  fjabc  rt>a$  »ergeben.  — 
Öaron. 
Sie  SSaronin  ift  brüben!  (Sie  entfdjulbigen  mich, 


9iofofc.  |57 

SKarquiS,  id)  bin  in  ©cfdjafren  —  (ruft  jurSbür  bJnauS:) 
Daniel!  riegle  bie  Sfjur  511m  Gorribcrjimmer  auf!  (im 
.3urüctget;n  nad)  ber  ttnfen  St)ür  an  bem  unruhig  urntjerge^ 
tjenben  SRarquiS  corüberfommenb.)  Sinb  Sie  nidit  wobjl, 
Marquis?  Sie  bewegen  ftrf)  ja  ungewöhnlich  viel! 
iltorquts. 
3d)  f)abe  m  viel  gegeffen,  befonbers  von  3f)rer 
Sauce ! 

parou. 
9cef)men  Sie  einen  Siqueur !  —  ä  propos ,   jperr 
von  XMbier  fagte  mir  bei  Sifd),  in  Arianen  fei  wieber 
ein  spiafc  offen,  l)aben  «Sie  feine  Sfjrer  2anjertnnen  ju 
empfehlen? 

^ITarquts. 
2Ea$  id)  empfehle,   behalt'  id)  felbfh     2Bif[m  Sie 
aber,  wer  fdjon  empfohlen  ift?  2fuf  wen  bie  grau  ^flax- 
quife  von  ^»ompabour  ein  2(uge  geworfen  fyati 
pavotu 
9Rur  ein  2luge,  unb  vor  baS  eine  2(uge  fjaben  wir 
fyeute  burd)  bie  SScrlcbung  eine  ©arbine  gejogen. 
.ittarquts. 
jDiefe  grau  ba  oben  mad)t   gar  feinen  Unterfd)ieb 
metjr! 

fkron. 
Seit  wann  ft'nb  Sie  benn  in  biefem  fünfte  fo  em* 
pfinblid)  ? 

,illarqms. 
23erwunbert  Sie  bat,  wenn  von  Melanie  bieövebe  ift? 


15«  9?ofo!o. 

Öuron. 

3Bir  trollen  bie  ^ocbjeit  in  ben  ndcbften  Sagen 
auäridjten!  «3ft  ba$  SDWbcfjen  erft  eine  gemachte  Same, 
bann  fann  ft'e  baS  erregte  SOBoblgefallen  bemühen,  ohne 
ft'cb  preis  ju  geben.  — 

<il;tari]uts. 
9BaS? 

£3aron. 
(Sie  fann  fofettiren!  SaS  giebt  einen  unfaßbaren 
<5influ0 ,    unter   welchem  ft'cr;   für  ein  *paar  Millionen 
Somainen   pachten   (äffen!    3tf    benn    bie  9)ompabour 
erblich  auf  tr)rem  ^»fa^e  ?  - —  2lber  SOTarquiS,  <3ie  fehlen 
mirflicr)  febr  grimmig  auS;  ©ie  haben  eine  Snbtgeftton ! 
efttarquts. 
Sie  bab'  ich! 

Saron    (auf  bie  linfe  Stjuv  augeljenb). 
©efyen  @te   ju  ben  Samen   hinüber/  trinfen  Sie 
ncd)  eine  £affe  Äaffee!  Nochmals  pardon,  baf  id)  <Sie 
tterlaffe!  (ab  in  hie  linfe  Stjür.) 


Dritte    <Scene. 

SEarqutS   (allein). 


gfttarqms  (bem  S3aron  nadjfefjenb). 

Ärdmer!  3dj  glaube  wahrhaftig,  ber  mach,  te  ftcr)  nicht  ttiel 
barauS,  wenn  bie  entrcenbeten  23rtefe  in  feine  £dnbe  fielen ! 


SfoEoto.  159 

tfber  bieS3aronin!  Pardieu,  ba$  wirb  eine  ©cene  geben! 
Unb  icf)  fann's  tf)r  nicfyt  bergen.  —  £V,fj  £)id)  bie  speft, 
danaille  t>on  35cbienten!  2>enn  fein  anbrer  Sftcnfcf»  t)at 
ba$u  gefonnt! 

(Sttan  tjövt  aitfjen  bie  SBaronin  fragen:) 
/,  3ft  ber  £err  SSaron  norf)  nid)t  $urücf  ?  " 

jfltarquis. 
•Da  ifi  fte  fd)cn!    <Sie    f>at  ein  35orgefür;l  für  Un- 
heil! Gourage!    9iafrf)   beraub  mit  bem  Unglüdf!     (Sin 
tafebeö  3ßetter  gebi  rafefy  vorüber! 
(®r  eilt  narf)  ber  Sbtir,  burcr;  irelcbe  bie  S3aronin  eintritt.) 


SStertc    @cene. 

9Jcarqutö.  —  SSaronin. 


porontn. 

2(ber  SO^arqutä,  Sie  roiffen,  rote  angftltdf)  icf;  Sftretr 
Htrte,  unb  treten  f)ier  in  ben  Salon,  ftatt  in  mein 
Simmer  —  tt>a$  f)at  baS  ju  bebeuten?  £aben  (Sie 
'ie  S3riefe? 

ßXatcpxxs. 

©ie  fyaben  mief)  fo  gebrangt,  bafj  id)  fd)led)t  gefugt 


160  üRofoto. 

ßarontn. 
2CU'  3ftt  ^eiligen!  fte  ft'nb  fort!?  — 

ittarquis. 
5Ridjt  bodj,    idh  mufj  fte  t-erlegt  fjabcn ,   laffen  »Sie 
mir  nur  3eit  big  morgen  fror;! 
tfaronm. 
7[&),  xd)  unglückliche  grau    (in  Sbräncn  augbrectjenb; 
—  id;  unglückliche  grau!     (<£ieirirft  ftdj  auf 6  ©optja.; 
<ittarquts. 
2Tber,  meine  ©nabige /  Sie  legen  ju  grofen  5öertr 
barauf!  5Ber   fann  ein  Sntereffe  r;aben,  bie  SSriefe  ji 
nehmen!  5Bem  fennen  fte  nü£en! 
Öaronin. 
£>  mein  ©ort!     mein  ©ort!     Umfonjl  läfjeft  £i 
mid;  beten  unb  büfjen  ein  Sebenlang;  £u  üergiebft  mii 
nid}t  ■ —  roem  fte  nü^en  fennen?!     3tf'$    nidjt   genug 
tax)  fte  mid;  Derberben?  kennen  fte  nidjt  Sibier'6  I)in 
terbracfyt  werben,  bie  iDeiratf)  ju  fprengen,  bie  (Sfyre  bie 
feS  ibaufeS  ju  mnid)ten  —  o  weld;'  ein  2(bgrunb!  £ 
warum  lief  id;  fte  3>l)nen  aud;  fo  lange,  ba  ich,  3t)rei 
2cid}tft'nn  immer  fannte;   warum   gemattete  id;  fte  3b 
nen  bt$  jum  Sage  ber  Verlobung! 
(iHarquis. 
SSereuen  (Sie  nirfjt  ein  3ugeftänbni§ ,    ba$  mid;  f 
lange  glücflid;  gemacht  bat! 

porontn. 
2(n  ber  Sunbe  fyaben  ©ie  ftd;  gelabt!    £ie  ©ünt 
aufgesogen/  bis  fte  uns  t>erfd;lingt ! 


9Jo!o!o.  161 

jiltarquts. 
%t>xe  übertriebenen  Siorfrellungen  von  Sünbe  — 
erlauben  «Sie  mir,  bieg  an  fo  unpafjenber  ©teile 
lju  fagcn  ■ —  haben  gan$  getvif  kciQ  2eib  juivege  ge- 
bracht! 3Belcher  Sttenfch,  auf  ber  SBelt  fonnte  bie  (Sri-- 
ftmj  biefer  SSriefe  unb  bie  SBichtigfeit  berfelbcn  für  uns 
ahnen,  wenn  (Sie  nicht  in  Sftret  frommen  Sdnväche 
einem  Sftanne  bavon  verratben  Ratten,  ben  Sie  ^hren 
©etvifjenSratf)  nennen,  unb  ber  gan$  getvif  ein 
Sdntrfe  ift! 

fJaronin. 
ßäftern  Sie  nicht  einen  frommen  Sftann! 

illarquts. 
gromm!  5BaY  er  baäl  ©ott  weif,  ich,  bin  e$  nicht, 
aber  ich  beuge  mich;  tief  bavor.  (5in  grommler  ift  er! 
Sinb  bie  SSriefe  tvirflich  fort,  fo  hat  e  r  ganj  getvif  bie 
£anb  im  Spiele.  üßarum  vcrfcfyliefcn  Sie  beim  €D?e= 
lanie  ben  CDZunb  über  bas,  tva6  fyeute  vor  Sifcbe  fyier 
vorgegangen  ift  mit  bem  2Ibbe!  Vielleicht  freb/S  in  tr« 
genb  einem  Bufammcnbange  bamif,  benn  eine  blofe 
Äapujinerprebigt  fe|t  ba$  Äinb  nicfyt  fo  aufer  ftch.  iSt« 
lauben  Sie,  baf  ich,  jte  ausfrage  — 

parontn. 
9limmermel)r!     Rieben  Sie   auch  noch   bas  barm-- 
lofe  SDWbdjen  mit  in  unfer  QBtrrfal!     2(l(erbingS  fcfyeint 
fte  ber  #bbe  entfe|t  ju  haben,  hoffentlich  $u  il)rem  5?eil 

gauoe,  bramatifebe  äBerte.  U  \\ 


jß2  Slolofo. 

mtfefct  $u  Gaben,    ba§  er  ü)t  ^nbeutungen  gegeben  rjat 
übet  bie  ©ünbfyaftigfeit  ber  ^tigert  — 
ßXat(\axs> 
'6  ifl  ein  abfcfyeultcfyer  ßerl! 


fünfte    (Scene. 

Melanie  (eilig jl).  —  Sie  SJovigen. 


ßXtlame. 
Siebe  9ttama! 

jöarüntn. 
«Wein  ©ort/  was  ifl? 

Jföelame. 
21c!),   ber  «patf)e!   —  Siebe  SWama  —  tri)  bleibe 
nicr/t  tnefyr  allein! 

paxonin. 
Zd),  Du  bift  tt)6rid)t! 

SBarum  benn  niefyt,  liebe  Melanie? 

ßUelanie. 
3d)  fürchte  mid)!  —  UeberaU  fei)'  td)  bie  etfd)recE- 
lid?en  klugen  biefeS  S0?anne6! 


5ßeld)e6  STOamie*! 


SRofofo.  163 

ßidanxe. 
£e$  #bbe'6!       Sa,  e$  get>t  fo  tt>eit ,    ba£  mir  feit 
jenem  tfugenblicfe  auger  %i)nm,   ^atfye,     unb   Sßtctor 
aüe  Banner  erfcfyrecflicr;  ft'nb! 

,ilTarquis. 
Der  SSnmtigam  aud)? 

<ittrlantc. 

patonin. 
Seine  9?ett>en  ft'nb  aufgeregt,  ba$  giebt  ftcb  roteber. 

Sftama!  e$  überfällt  midi  ein  Schauer,  trenn  id) 
aur  benfe,  bafj  ein  Sftann  meine  ipanb  berühren  follte! 

(iHarquts. 
2(ber  in  ein  *Paar  Sagen   foll  %t)xe  ^)od)jeit  fein, 
Melanie! 

sfllelanie. 
£)a$  roäre  mein  2ob! 

fJarontn. 
Melanie ! 

3ßo  fjab'  id)  nur  meine  3Cugen  gehabt!  DcnEen 
Sie,  ^atfye,  bafj  biefer  *Pro3per  ganj  unb  gar  benfclben 
S3licf,  ben  jubringlid^en  Slicf  be5  abfd>eu[icf)en  #bbe's 
t)at! 

Baronin. 
Melanie ! 

11* 


154  SSofofo. 

iltarqutg. 
"2Ibcr  voa$  ift's  benn   fo  2frge3,     rr»enn  3ftnen  bet 
2(bbe  eine  ©tretfprebigt  über'3  Sanken    fyätt!    £>a$  fyai 
er  bod)  roofyl  oft  getfjan,  unb  <Sie  fmb  nidjt  fo  etfcfytocten 

,/iÖclon«. 

(5ine  <Strafprebigt  ?  ■ —  2>et  .öeucfyer! 

Sarontn. 
Melanie,   £u  fallf!  rr-teber  in  Seine  2fbgefcbmacft 
beiten ! 

cfllarquts. 
Waffen  <Eie  boeb  bas  Äinb!     3BaS  fprad)  er  benn 
trenn  nicht  eine  (^ttafprebigt  ? 

fJarontn 

(macfyt  bet  Sotfjret  eine  entfetteten  miisbilligenbe  Pantomime; 

jfllriantf. 
SBaS  feil  ich  benn   feigen,   bie  CDtutter   glaubt  mi 
ja  niebt  ■ —  ba  fommt  bet  «Papa! 


(2cd)ftc  (Scene. 

Sarcn  (au6  bet  2büt  linfe).  —  ©ie  93 or igen. 


ßarön. 
(bie  Übt  in  bet  Jbanb  unb  Sene  ntcbjt  gletdt)  bemetfenb). 
3n  fünf  Minuten  «Biet!  —  2ty,  ©efellfdjaft! 


jKofofo.  165 

lieber   Ükter,  id)   f>ab'  eine  recf>t   gtofje   Sitte   an 
Sie  5U  richten ! 

fJaromn. 

Melanie,  fei  borf)  nid)t  voreilig! 

parun. 

Später,   meine  Softer,    fpatet!     3>d)  erroatte   f)iet 
fo  eben  einen  brtngenben  ©efcfydftsbefud). 


(Siebente    ©cene. 

Äulpe  (eintretenb).  —   £>te  SSortgen. 


3er;  bitte  um  Vergebung !  ©näbigjler  .Speer  5D?arqirie, 
id)  fyabe  eine  eilige  S5otfd)ajt  auSjurtdjteru 

Öaronin. 
£>  mein  ©Ott! 

ßXatc\ui$. 
3Ba*  iji? 

®nipc. 
Sie   §tau  Sftarquife    t>on   *Pompabour    laffen   ben 
$errn  ?D?arqutö  erfucr/en,   ftdt>  augenbücfücr;   ju  tf)t  ju 
bemühen. 


156  stofofo. 

paronin. 
jpeilige  Jungfrau ,  fcfton  biö  ju  ber  ifi'S  gef ommen  i 
paron. 

2BaS  benn? 

ciltarquts. 
•Die  grau  Saronin  meinen  n>of)l  bie  ^acbjicbt   ber 
Verlobung. 

pavon, 
Hd)  ja,  £err  wn  £Mbter  fprad)  bat>on,   ft'e  fei  ba-- 
gegen.    Sbun  <2te  ba$  SfjfiQ^    lieber  fJflarquiS,  fte  ju 
begütigen.     6$  taugt   nichts,  bofe6   SSlut  ba  oben  ju 
fyaben. 

(illarqnts. 
3>d)  bitte  um  Crntfcbulbigung  für  bie  Unfcr)icflid)feit 
meine6  Wieners ,   um  folcfyer  Äteinigfeit   falber  ftcb  f)ier 
rinjubrdngen.     SS  giebt  Naturen,  bie  aud)  par   force 
brefftrt    mvoerbefferlicf)  bleiben.  (2ütf  einen  2Btn!  beö  SOJar-- 
quül  gef)t  Sulpe,  nacktem  er  burd)  ein  Surfen  feinen  3ngrimm 
au6gebrüc!t.)    Bon  jour,  S3aron! 
paron. 
Bon  jour!  Bon  jour! 

jillarquij 
(im  tfbgetjen  mit  ber  SBarontn  unb  Melanie,    &u  SManie:) 
2Bir  fpreeben  notf)  mit  einanber!  (jur  SBaronin:)  3$ 
roerbe  fmben,  roas  id)  fucfye. 

(2tUe  brei  ab.    Sftan  ffefc>t  bureb,    bie  offene  £l)ür  9Jemi)  an- 

f  ommen,  bev  ftd)  gegen  bie  2(bget)enben  terbeugt  unb  bann 

eintritt.) 


»Rototo.  167 

2C  d>  t  e     Sccne. 

S?  a  r  o  n  (auf  bic  tfbg.ef)<:nbcn  nid)t  acfytcnb,  fe$t  firfj).  —  SR  e  m  p. 


tfomt>. 

(56  ftfylägt  eben  23ier,  #err  23aron! 

paron. 
%t),  ba  ftnb  <Sie,  ein  pünktlicher  Sftann.  SfSai  mei- 
nen «Sie,  roirb  er  fommen? 

3d)  jrpeifle  nidjt! 

parun- 
@e|en  <Sie  ftd)!  2(ber   id)  fyabe  mir  überlegt,   r»ir 
tjaben  if)m  ju  trenig  3eit   gelaffen!  (Jr  rcirb   ftd)  bod) 
nicht  alle  fyalbe  (Stunben   f)ier   auf  ber  ©träfe  uml)er= 
treiben,  ob  ber  Bettel  etfd)eint! 
HUwf. 
Ci),   biefe   2lrt   ift   aufmerffam,   ifl  2agebieb,  Ijat 
#elferSf)elfer ! 

fJarcn. 
<Sje  tf)un  ja,   als  ob  (Sie  unfern  9ttann  f'ennten! 

lUttn. 
8ßer  auf  fo  grofe  (Summen  fpeculirt,  ber  ifl  fein 
regelmäßiger  Arbeiter,  ber  ift  ein  ©enie  ober  ein  2au* 
genieß. 


1(38  SR  o  f  o  f  o. 

Öoron. 

Cber,  wie  gercörjnlid),  S5cibe6  jugleid).  —  3d)  habe 
brüben  in  meinem  vergitterten  Äabinet  bie  ^rojecte 
burd)gefer>en,  welche  trf>  mit  für  bie  3u!unft  aufgezeichnet 
fyarte,  ba  ijr  feirtS  t>on  ber  2frt,  baf?  id)  aud)  nur  tau-- 
fenb  grancS  bafür  jaulte.  #ber  jur  <Sad)e!  2Ba&  ma= 
cfyen  mir  für  einen  £>peration$plan  ?  3Bie  vergalten 
mir  ums?  2Ber  füt>rt  ba3  Sßort?  3Ba3  (üeüen  wir  für 
33ebingungen ,  efye  roir  auf  ben  ^)reiö  eingeben?  $ur$, 
Wie  erfahren  wir  33iel,  orme  un$  üßiel  ju  vergeben? 
(SEBäbrenb  btefer  SRcbe  ifr  ein  Unbcfanntet,  in  einen  SJJamel 
gebullt,  mit  beruntergcfremptem  Jput  unb  fcbrcarjer  Sarr-e  t>or 
bem  ©eftdjt,  eingetreten,  bat  jttUftct)cnb  bie  legten  ^pbrafen 
gebort,  unb  fprtdjt :) 


Neunte    ©cene. 

Unbefannter.  —  Sie  23  or  igen. 


ülnbfkttnnter. 

SS  ijt  fein  ©djadjer,  fonbern  ein  ©efcfjdft! 
flaron  unb  Uemi)    (fabren  SSeibe    oon  ihren  ©t'^en  auf). 
($aufe.; 
paton. 
(Sie  ftnb  ber  £err,  weldjer  ein  ©efjeimnif  oerfau-- 
fen  will? 


«Rofofo.  169 

Unbekannter. 

Daran. 

Collen  <2ie  *pia&  nehmen! 
[Unbekannter    (fcfct  einen  ©effd  ctroaö  nad)  rüchrärtS  jtüis 
fdjen  bt'e  <Sefiel  bc&  S?aren$  unb  9iemr/6). 
Daran. 
5Btr  ft'nt)  f)ier  una,ifrort  •,  barf  icf>  @ie  bitten,  SflaSfe 
mb  SÄantet  ab$uleü,en? 

lUnbrkanntrr. 
Stein. 

paxon. 
2Ba$  betrifft  S&r  ©ebeimnig? 
ütnbrkannter. 
2\t$  r)ab'  id)  Sftnen  gefef^rieben.     Sobalb  <2ie  mir 
)0,000  grancS   eint)dnt>igm ,    erhalten  Sie  üoUjlanbtge 
HittfKüuna,. 

paxon. 

3d)  balte  ft'e  in  meiner  Srieftafcbe  für  Sie  bereit, 
obalb  Sie  mir  bar.gethan,  bap  ,3bt  ©ef)eimni§  eine 
o  große  Summe  roertb  ifl. 

Unbekannter. 
Grrft  ba3  ©elb,  bann  bie  Söaare! 

paron. 
Umgefebrt   f)ei§t   es    fonft   in   ber  5öelt!    3cf)   foli 
3b,nen  beef)  nicht    folef)    eine  Summe  jabfen,   ofme  ju 
Riffen,  roofür?  (aufladjcnb')    galten  Sie  mieb  für  einen 
Olarren  ? 


170  Stototo. 

Unbekannter. 
3d?  t>alte  <3ie  für  einen  CD?ann,  bem  ei  nicht  ernfc 
lieh  um  unfer  ©efd)äft  ju  tbun  ifl,  ich  bin  alfo  nicht 
3br  5)?ann!   (aufftebenb.) 

fJaron  ( ebcnfaUö  aufftefycnbv 
Unb  ich  nicht  ter  %t)te\  ©uchen  @ie  einen  embern 
Sauf«  ! 

Unbekannter. 
£»<i$  roirb  balb  gefd)ebcn  fein!  (fidj  roenbenb.) 

paron. 
©o?   betrifft   benn   3tyt  ©efyeimnif   bie   Snbuftrie, 
ben  £anbel  ober  fonji  roa$  Reelles? 
unbekannter. 
Sftein  ©eheimnijj  betrifft  <Sie,  ba6  ifl  2fUe$,  »a« 
ich  Shnen  fagen  fann,  unb  eö  betrifft  noch,  brei  anber< 
9>erfonen,  roenn  @ie  ratzen  wollen! 
fiaran. 
9iathcn !  ratzen !  3d)  mochte  ben  fehn,  ber  50,00C 
grancS  gäbe  für  CrtroaS,  baS  er  nicht  erraten  f ann ! 
Unbekannter. 
<Sie  ftnb  ja  nicht  gelungen  baju !  SBenn  Sie  3^' 
Ovube,    3h"  (5hre  unb  3br  Vermögen  nicht  50,00C 
grancS  hoch  anfchlagen,  fo  würbe  ich  e$  Sfynm  oerar= 
gen,  ben  äauf  einjugehen. 

paron. 
Steine  SKube,  meine  (5hre  —  bummeö  3eug!  SJfeir 
Vermögen  ift  nicht  ton  einem  ©ebeimniffe  abhängig 
©ie  müßten  benn  ba$  ©ebeimnifj  l)aben,  ©olb  ju  machen 


«Rcfofo.  171 

Unbekannt«. 
t\ts  »ürb'  ich  nicht  für  50,00.)  JrancS  verkaufen! 
—  Grntfcbeiben  »Sie   [ich,  5perr  33aron,  ich  habe  @!U ! 
Daran. 
Unter  foleben  Umftdnben   fann   ich   mich   nicfyt  ent= 
febeiben  —  ich   t?cnntc   ja    eine  Albernheit  fo   unmajng 
befahlen ! 

Unbekannter. 
«Sie  haben  ft'cb  cilfc  entfebieben,  ba$  f>ci^t :  (Sie  %t- 
b,en  nicht  barauf  ein! 

Uerni). 
65  ift  nicht  barauf  ein$ugeben,   mein  iperr!    Qn\- 
roeber  ^f)r  ©ehetmnip   ift   fold/    eine  Summe  trertb, 
unb  bann  fann  e6  Sfynen  einerlei  fein,  ob  »Sie  ka$  ©elb 
t?or  ober  nad)  ber  9)?ittf)ei[una,   befjelben   erbalten,   ober 
3br  ©ebeimnifj  ift  nicht  fo  »tel  roertb,  unb  bann  rodre 
ber  Äerr  SSarcn  betrogen,  trenn  er  vorauf  bejahte! 
Unbekannt«. 
@o  benfen  <Sie  fytute  barüber,  meine  Sperren,  mor- 
gen  roirb  ba$    anberS  fein,   unb  <Sie  roerben  e$  fcfyroer 
bereuen!  2(bieu!  (er  irenbet  fich  »rieber  unb  rotU  geben.) 
paran. 
9cocb  ein  iSerfcblag !  Sßollen  Sie  nid)t  Jperrn  9iemr> 
in  ba$  ©ebeimnifj  eintreiben?   Grr  ift  ein  gerciffenbafter 
Suftijmann,   unb  er  giebt  ^i)nm  fein  Grbrenroort,   mir 
nid)t8  roeiter  mitzuteilen,  aß  bte  Äunbe:  bas  ©ebeinu 
nijj  ift  fo  wl  trerth,  ober:    e$   ift  nid)t  fo  oiel  roertb. 
3*  gebe  %i)t\en  mein  5Bort  al$  Crbelmann,  td)  untere 


172  SRoEofo. 

werfe  mid)  bann  ofyne  bie  geringfte  weitere  9Jad)frage 
jperrn  Oiemp'S  tfuSfprudbe.  Sautet  tiefer :  3a!  fo  &a()le 
id)  Sitten  fogleid)  bie  »erlangte  ©umme. 

Unbekannter  (ftd)  lieber  fe^cnb). 

iöerfiänbigen  wir  un$  un$weibeutig,  meine  Ferren! 
$Ba$  ücrfpred)'  id)?  Unb  worauf  fyat  bann  iperc  SRemp 
nad)  Empfang  meiner  9ftittl)etlung  3«  bto  9tati  ju 
antworten  ? 

Öaron. 

«Sie  »erfpredjen  für  50,000  worauf  ju  jafylenbe 
$rancä  bie  Grntfyüllung  eines  ©erjeimniffeS ,  weldjeö  für 
meine  diuty,  meine  Sfyre  unb  mein  Vermögen  »on 
groger  3Bid)ttgfett  ifl. 

Unbekannter. 

©o  mT$.  3d)  fuge  mid)  biefem  Uebereinfommen, 
wenn  iperr  9iemp  feterlid)  bei  feiner  2£mt$ef)re  ftd)  üer= 
pflichtet,  orme  Umfdjroetf  unb  6infd)ränfung  3>a  ober 
9Jein  ju  fagen,  unb  gewiffenfyaft  %a  ober  9cein  ju 
fagen. 

t&emn. 

3d)  verpflichte  mid)  baju! 

Unbekannter. 
3Bol)l !  ©o  jetgen  ©ie,  baj?  «Sie  ein  gerechter  Otidjtet 
ft'nb,  unb  fein  ©ie  wie  t?on  Syrern  je^igen  Safein  vtx- 
fiebert,  bafj  ©ie  eine  fürchterliche  9tad)e  ereilt,  wenn  ©ie 
unefyrlid)  auöfagen. 


stofofo.  173 

£3aron  (weift  auf  bie  Stjür  Utile). 

folgen  <5i?  mir! 

(ab  mit  bem  Unbekannten  in  bie  Si}ür  tinfS.) 


Sehnte   (Scene. 

SBaron  (allein). 


£3aron. 

Sftein  ©ort,  tiefe  legten  5Borte,  benen  bie  fcetfrellte 
«Stimme  üerfagte ,  erinnern  mid)  —  an  wen  benn? 
2Bo  fjab*  id)  bod)  biefen  9J?ann  gefefm?  ©Ictcfygültig ! 
3ct)  weif?  bod)  jefct,  baf  td)  ntd)t  betregen  werben  rann. 
Sie  <2ad)e  r)at  micr)  in  bie  gtofjte  Aufregung  verfemt, 
unb  bod)  r)flb'  id)  ntcr)t  bie  entferntere  2(rmung,  n?a^ 
ber  Genfer)  haben  fann!  ■ —  ^ie  gewiffe  geierüd^eit 
flmgt  gar  nid)t  nad)  einem  Äaufmann3gef)eimntf]e,  unb 
bod)  ift  mir  alles  Uebrige  jiemlid)  gleichgültig,  unb  ift 
in  SDrbnung!  9hm,  9\emr>  weif  ja,  wag  mid)  interef- 
ftrt !  —  £>a£  wir  nur  nirfjt  überrafd)t  werben !  (nad;  ber 
&t)ur  getjcnb  unb  rjinauStjordjcnb.)  Tiüei  ftill!  —  £>a-- 
niel  weift  fogar  3emanb  ab,  ber  berauf  will  5  td)  wit^te 
bod)  nid)t,  bafj  tcb'6  befrellt  f)ätte.  2(bcr  '«  ift  gut,  '« 
ift  ein  gutes  3eid)en  für  mein  ©efdjaft!  ( jurücff emmenb 


174  Stofofo. 

unb  ffd)  fe|enb.)  9tid)t$  <Sd)6nere$  auf  ber  SEBelt,  als 
bie  (Spannung  eines  ©efdjaftSmanneS,  ber  grofe  Untere 
nefymutujen  im  ©ange  fyat!  —  2£a$  tfi?  £Me  werben 
laut  mit  einanber?  —  '3  rotrb  wteber  ilritl !  —  £a 
ftnb  fte! 


gifte  (Scene. 

3t  cm  9  (aufgeregt  Beraub.  —  Unbekannter  (folgend. 


fJaron. 
9?un,  9iemr>? 

unbekannter. 
3d)  ruf  3bnert  %i)t  gegebenes  3Bort  in*S  ©ebad)t= 
nt{j,  £crr  Otemr>! 

tlcmn.. 
©ie  ftnb  abfdjeulid)! 

Unbekannter. 
<Sie  fyaben  nur  mit  3>a  ober  Olein   ju  antworten, 
£err! 

Öaron. 
5Run,  JKemn?  3«  ober  9lein! 
"Unbekannter. 
3(1  ba$  ©erieimnif?  wtdjtig  für  $ur;e,   Grr;re   unb 
Vermögen  beä  Jperrn  Sarong? 
(3>'aufe.) 


SRofofo.  175 

tkmij. 

T)ci$  ©erjeimnijj  ift  eine  tfbfcrjeulicfyfeit ! 

^Unbekannter, 
©erlangen  wir  Sft«  $ritif?     5Bir  verlangen  3*)re 
2Iuöfa.qc :  3a  ober  9?ein! 

tlemi). 
Sine  2fbfd)eultd)feit,  unb  wer  bamit  SBudjer  treibt, 
Mn  9}ieberträd)ttger ! 

Unbekannter, 
galten  «Sie  3()r  3Sort,  £err!     3a  ober  9Jein? 

türmn. 

sftefymen  «Sie  bie  «Summe,  wetdje  id)  3b,nen  au$ 
meiner  Safere  angeboten  fyabe,  unb  geben  «Sie  auf 
^immerwieberfer;en! 

ütnbekanntrr. 

3d)  verfange  nirJr)tö  von  3b,nen,  alä  3a  ober  9?ein. 

paron. 

2(ber  was  beißt  ba$,  9\emw!  31*  ba$  ©eb,eimni$ 
?on  SBidjttgfeit? 

tlemn. 

3d)  befcfywore  «Sie,  Jjperr  SSaron,  fragen  «Sie  nidit 
tarnad)!  ©eben  «Sie  bem  SD?enfd)en  bie  erwucfyerten 
50,000  grancS  unter  ber  S5ebingung,  baf  er  unver- 
brücblid)e§  Stilifcbweigen  ^ufcfjwört. 

Unbekannter. 

©erlang1  id)  2((mofen,  iperr  9Jotar?  3<^  verkaufe, 
unb  wenn  ber  Äauf  gefdjloffen,    fo  liefre  id)  <ux$,  n>a$ 


176  JRofofo. 

id)  octfouftl  Gnbigen  @te  3t)r  ©eroinfelb  (Sagen  Si 
cinfad):  3a!  Der  .Sperr  SSaron  jafjlt  unb  ertjatt ,  ma- 
er  bejatjlt  t>at. 

porön. 

3ut  <Sad)e,  5Kemr>!    3ft's  t-on  hinretdjenber  5Bid< 
tigfett? 

tUmn. 
SSon  größter  5Bid)tigfeit  ift  es  •,  aber  es  ift  burdjau 
nicht  nothjg,  noch,  forberlid),  £err  Saron,  baf;  <Sie"6  et 
fahren ! 

ülnbckamtter. 
5Ber  fragt  <Sie  barnad)!  —     3d)  bitte   alfo   be: 
#errn  SSaron  um  bie  (Summe! 

poron. 
<Sinb  <Sie  nicht  frug,  3?emr,!  3d>  fcü  50,000  granc 

blofi  für  3i)re  Unterhaltung  befahlen,  unb  nicht  einmi 
meine  Oleugierbe  bafür  befriebigt  fet)en!  ■ —  i?ter  ift  bo 
«Sünbengelb,  je|t  bas  ©erjeimnip! 

unbekannter  (baS  ^apicrgclb  forgfäCig  einftetfenb). 
£>as  ©ebeimnifj  f)eif$t  — 

3cf)  fcefchroore  «Sie,  .Sperr  Saron,  Reifen  Sie  if) 
gehn  unb  fd)ir>eigen! 

porun. 
(Schweigen  «Sie! 

Unbekannter. 
Seien  «Sie  unbefergt,  id}  bin  ein  ehrlicher  ©efcr)aftf 


Kofofo.  177 

mann,  unb  liefre  au$,  r»a$  ich  tetfauft.  £>a$  ©ebeim- 
nifj  bcift:     Melanie  ifl  nicht  3hre  Socbter! 
(9>aufe.) 

paron. 
€o?  —  SSeiter! 

tlcmi). 
SBeiter? 

parem. 

Natürlich !  ^ch  n>iU  nicht  hoffen,  bafj  @ie  mich  bloji 
>afür  l)abcn  50,000  grancS  jafylen  laffen !  25a«  roeifj  ich 
>ntroeber  felbft,  ober  c6  ift  ni*t  roabr  unb  von  feiner  grofim 
2Bicfctigfeit>  e$  betrifft  ferner  hocbfrcnS  meine  fogenannte 
Obre,  ftort  vlber  meine  Oiube  nidjt,  unb  hat  mit  meU 
nem  SSermcgcn  gar  nichts  ju  fcbaffen. 
ticmij. 

iperr  58aron! 

fJaron. 

iperr  9cctar!  3>ch.  hoffe  nicht,  bafj  @ie  mich  ber- 
gcftalt  fcon  tiefem  Sdhurren  babm  betrügen  (äffen!  5fr 
m  20le$? 

lünbehannter. 

SSerubigcn  <Sie  ftcr),  iperr  S3aron!  (5$  liegt  mehr 
Unheil  barin,  aß  @ie  vermuthen.  £)ie  gamilie  ber 
§rau  S5arcnin,  foba'.b  fte  notorifd)  bavon  unterrichtet 
Jfein  wirb,  bap  Melanie  nicht  3br  J\inb  ijr,  .Sperr  S3aron, 
{legt  gerid;tlid)  auf  baS  Vermögen  biefeö  ÄinbeS  25efd)lag. 
3hr  fämmtlicbcS  Vermögen,  £err  S5aron,  roirb  gericbt= 
lid)  Melanie  jugefprochen,  unb  geht  üon  bem  Sage  an, 

2aube,  6vamatt|d;e  SCBette,  II. 

12 


178  Sftofofo. 

bei  fte  ftd)  verheiratet  ober  majorenn  wirb,  auf  Me- 
lanie über,  bie  Spalte  bat»en  unmittelbar,  bie  anbere 
5pdlfte,  fo  lange  bie  SSaronin  lebt,  unter  Sßerwaltung 
unb  9Ru|niefjung  ber  grau  SSaronin.  Senn  e6  ift  ge-- 
rtcfytltcr;  in  Sfyem  Grrjecontracte,  $ert  S3aron,  auSge-- 
[proben,  baf  <£ie  bei  ber  58erf)eiratt)ung  ntdt)t6  befa-- 
fjen,  unb  bafj  ©ie  ft'ch  verpflichteten,  ba6  SSermogen 
ber  grau  SSaronin  jum  93ortf)eil  etwaiger  Äinber  ber- 
felben  ju  verwalten.  2Ba§  ©ie  mit  biefem  @elbe  er- 
worben rjaben,  gebort  alfo  nicfyt  Serien,  fonbern  9J?ela= 
nie,  unb  fobalb  man  erfahrt,  bap  Melanie  ntcr)c  3ftr  Äinb 
ift,  r)ört  alle  gamilienrüdft'd)t  auf,  unb  man  »erfährt 
gegen  ©ie,  wie  gegen  einen  gremben.  7Ln  bem  Sage, 
an  welchem  Melanie  Spetm  £)tbier  f)eirat()et,  t)aben  @ie 
alfo  nid)t6  mefyt  aß  bie  ^>enfton  be$  9flarine*.Sapi-' 
tainS  - —  fcfyeint  3tynen  nun  ba$  ©efyeimntfj  triftig 
genug? 

^arfln   (auffprtngcnb  unb    ben  Unbekannten  an  ber  Aeblc 
faffenb). 

Canaille!  —  S3efefccn  @ie  bie  Ztyhz,  OJemp!  3fcf): 
ernenne  jefct  ben  ©Surfen  ganj  an  feiner  faftigen 
(Stimme !  (Sr  reift  tt)m  ^erücte,  £ut  unb  Saree  ab.)  (5$ 
ijl  ber  frf)einf)eilige  2(bbe! 

%emx)  (ber  an  bie  Sf)ür  geeilt  tjt> 
£>er  TlbHl 

<3lbbe. 
2>r  2fbbe!     (5$  fou"  mief)   freuen,  wenn  Sfynen  bie 


Stofofo,  179 

rntbecfung  greube   macht  —  fte  änbert   in  ber  ©adbe 
Utf! 

paxon  (bcn  £cgen  jicbcnb  unb  auf  ttjn  einbringenb). 
3a)  roili  £it*3  jeigen,  ©dntft! 

\bbe  (ein  $pijtoI  au$  ber  SBrufltafdje  gicr^enb,  rafd)  auf= 
gietienb  unb  ibm  entgegen  tiattcnb). 
Grhi^en  ©ie  ftdf>  nicht!  ©ie  h,abcn  bejaht,  unb  trir 
nb  quitt  big  auf  bic  S3ctt>eife,  bie  ich,  3l)nen  ncd) 
>rjulegen  fjabe  unb  bie  ©ie  in  ber  2(ngfi  ju  forbern 
•rgeffen.   3d)  bin  reeller  in  meinem  ©efchaft,  al$  ©ie! 

(3>aufe,) 

(£er  S?aron  fammeft  fid)  5  ber  2Cbbe  tritt  einige  «Schritte 
irücE,  um  auch.  jKemr;  beobachten  ju  tonnen.) 

^Ibbe. 

5öenn  ©ie  aud)  3b)re  §rau  nidjt  eben  fennen,  fo 
nnen  ©ie  tccr>  n>cr>t  beren  #anbfcr)rift  —  (bas  spartet 
iriefeauö  ber  SSrufttafctje  jicbcnb  unb  bencbcrfrenäBricf  beraub 
bmcnb)  - —  jiperr  SRemn  !  ©ie  ftnb  ein  gefcfyicfter  Un- 
ctjanbler,  prafentiren  ©ie  biefen  Sßrief  bem  £erm 
vtren!  (5r  ifr  ber  Anfang  ber  Giorrefponbettj,  unb 
enn  man  ifyn  mit  tfufmerffamfeit  gelefen,  braucht 
ton  bie  übrigen  nur  ju  burdifliegen.  Gr  ift  gcfdjrie- 
•n  tem  graulein  von  Chateauneuf  an  ben  #errn  ?9?ar; 
ü$  üon  SSciffac.  ©ie  fagf  ihm  barin,  bafj  fte  unter 
bringenben  Umftanten  bie  $anb  be$  Saren  ©erarb 
inehmen  muffe,  ba  benn  einmal  if)re  jißertranbre  in 
e  SBerbinbung  mit  bem  TDcarquiS  nidjt  willigen  well-- 

unb  fte  ba?  Äinb,   welches   fte    unter   bem  $crjen 

12* 


180  Stofofo. 

trage,  ntd)t  von  bet  ©efellfcbaft  ausließen  bütfe.  - 
(«Kcmo  t}at  ben  SSrief  genommen  unb  bem  SSaron  gegeben 
Crrfldrcn  «Sie  ffdr) ,  .Sperr  SSarcn,  ob  Sorten  bie  ^)ro! 
genügt,  ob  Sftnen  bie  ^>anbfrf?rift  srocifclloS  iffc,  G 
ftnb  über  18  %ai)xe  t;er,  unb  ich,  fann  Sfynen  t>on  j 
bet  fünfjährigen  (Sporne  eine  ^Probe  geben,  bamit  <£ 
bie  allmdrjttge  #enberung  ter  Jpanbfcfjrift  beobaejjti 
fennen. 

paröit  'ter  ftet)  gefegt  unb  gefammclt  fyat). 

©eben  <Eie  l)er,  ich,  roill  bie  Gotrefpcnbenj  im  3; 
[ammenbange  prüfen! 

c&bbe. 

£a5  roare  ju  üiel! 

Baron. 

3d)  babe  fte  3ftncn  bejaht! 
Abbe. 

Sitte  um  Vergebung!  <2ie  fyaben  baä  barin  ty 
borgene  ©efyeimnifj  bejaht,  bie  SSobnung  be$  ©cb,eit 
niffeg  aber,  biefe  Correfpcnbenj  felber  bjaben  Sie  nii 
gekauft. 

paxan. 
Zo  will  icf)  fte  faufen,   tt>a6  foflet  fie? 

JUbe. 
<,\e  ifi  mir  nicfyt  feil.  , 

paton  (auffpringenb). 
<2d)Utfe !  (eiligjt  an  bteSrjür  getjenb  unb  bJnauS  ruftni 
Daniel ! 


Stofoto.  181 

(SUbe  (ba6  Spiftol  jicf;enb). 
<£ic  bemühen  ft'd)  umfontf,  eS  fommt  fein  SKenfch! 
Unb  fobalb  <Sie  felbft  bic  ©cbweüc  überschreiten,  c^et)t 
Ibiefi  Äugel  mit  3ftncti-  Saften  @ie  uns  jum  Grnbe 
eilen.  Sie  Angelegenheit  ftebt  verzweifelter  auS,  alö 
fw  ift:  <Sie  haben  nichts  verloren  als  eine  Sdufcbung, 
bas  beift  eine  SSerwanbtfcbaft,  welche  <£ie  wenig  ge= 
rummert  ju  haben  fcfyeint,  @ie  werben  nichts  weiter 
verloren  haben,  als  biefe  iJdufdutng,  wenn  @ie  thun, 
roaS  man  von  Sbnen  beifd)t. 

paron  (berantretenb). 
SBas  f)eif<ht  man  noch.  ? 

äbbe. 
5Rocr)?  üftan  hat  nodb  nichts  gebeifcfyt,  als  ein 
armfelig  Botenlohn!  — DaS  that  ich>  wenn  ich  man 
fage,  fo  ifi  barunter  eine  9J?ad)t  ju  vergeben,  an  ber 
@ie  nicht  hinauf  fonnen,  unb  man  beifebt  jundrfjfi 
SolgenbeS:  graulein  von  ©eravb  rjeiratrje  erftenS  iperrn 
von  Dibier  nid)t,  unb  bie  Verlobung  werbe  nod)  heute 
aufgeloft,  ich  will  Shncn  ba$u  behilflich  fein.  3roeitenS 
refpectire  unb  befolge  bieS  #auS  fpdter  alle  biejenigen 
93orfcbldge,  welche  ich  3bnen  in  SSctreff  ber  Sßerbinbung 
Srdulein  Melanies  mittheilen  werbe.  SMefe  Sßorfcbldge 
werben  eine  Unterfcbnft  unb  ein  ©iegel  tragen,  wie 
biefeS  SSlatt.  ©eben  <2ie  es,  £err  SRemv,  bem  Aerrn 
S3aron!  (Kernt)  tb,ut'$.)  £er  £err  35aron  mögen  mir 
je|t  auSbrücfen,  ob  wir  barüber  einig  ft'nb! 


182  SRofofo. 

paton. 

T)a$  fann  id)  nur,  wenn  mir  bic  (Sorrefponben; 
eingel)änbtgt  wirb. 

c?lbbe. 

5^td}t  bod)!  Der  £err  33aron  behalten  jur  (int 
fd)lte£ung  bie  nötige  Seit  bis  morgen  früf)  t>alb  «cty 
Ulir.  £dngt  bis  morgen  früh,  um  ad)t  Uf)r  rcieberum 
ein  roeifer  Bettet  mit  ber  heutigen  3al)l  SBier  an  3fr 
rer  .Öaustrjür,  fo  gilt  bieg  für  (JinroiUigung ,  unb  bie 
Angelegenheit  entroicfelt  ftdf>  ofyne  weiteren  Sftacfytfyeil 
für  <Sie.  $el)lt  ber  Bettel  r  fo  Wirb  ft'e  öffentlich  unb 
ruinirt  ©ie,  Jperr  58aron.  %<t)  f>abe  bie  Grfyre,  Sfynen 
guten  2(benb  }u  roünfcfyen.     ;,<5r  gebt.") 

(sDer  2?orf)ang  fällt  icmgfam.) 


SJiertet   21  lt. 


oimmer  roic  im  vorigen  litt. 

© r ft e    ©cene. 

aBaron  unb  ffiemii  (ft'|en  fdirceigenb  auf  ben  ©effeln). 


©tauben  «Sie  ftcfyet,  £err  23aron,  e$  finb  nur 
©d)recf fd)üjje ,  unb  e$  wirb  ftdj  2Tücö  befeitigen  laffen 
—  wir  (eben  ja  boef)  nicfyt  in  einer  barbarifd)  gefe|Io^ 
fen  3eit/  bajj  ein  gamiltenglücf  jebem  Abenteurer  9)rei$ 
gegeben  wäre! 

fJaron. 

Unfre  Seit  ift  nid)t  mel  beffer!  (56  ifi  bie  j3ett  beS 
5Bed)fel6,  ber  SBiüfufjr,  be$  bunten  Allerlei  —  unb 
ijl'ä  nid}t  offenbar,  baf?  bie  9>ompabour  hinter  bie» 
fem  ^erwogenen  SSflenfcfyen  fteeft?  SBürbe  er  fonft  fo 
fred)  unb  jwerftcfytlicf)  fein  ?  Unb  roaä  ift  ju  tf)un  gegen 
einen  Sttenfdjen,  ben  fie  befählt? 


184  Stofcfo. 

tUtmj. 
5Benig. 

paxon. 
Nichts.  Die  le^tc  3uflud)t,  bie  man  fonfl  offen 
hat  gegen  gerichtlichen  ©canbal,  eine  lettre  de  cachet, 
gegen  biefen  9J?cnfd)en  ifi  fte  nicht  ju  haben.  5Ba$ 
bleibt  übrig?  ftch  ergeben.  Jlein  ©ericht  fann  mir  tyU 
fen,  aud)  trenn  es  ein  freies  ©cricht  gäbe  gegen  5trea= 
turen  bet  Sflaitreffe.  2?a3  ©erid)t  brachte  bie  S3ater= 
fcfjaft  be$  SftarquiS ,  brachte  bie  (*rbbered)tigung  beö 
9J?äbd)en3  jur  (Sprache,  td)  roürbe  gefefclich  §u  ©runbe 
gerichtet  unb  h.dtte  ben  ©canbal  obenbrein.  2(uf  biefer 
©eite  ift  fein  2luStt>eg. 

tWnti). 

öaron. 

Unb  ich  bleibe  bem  «Schürfen  preisgegeben,  ba  er 
bie  SSriefe  in  £a:iben  t>at,  unb  jeben  2lugenblicf  ba- 
mit  vortreten  fann. 

tUmi). 

3undd)fl  »tili  er  aber  bod)  nur  bie  .Speirath  tücfgdn= 
gig  machen*)  barein  muffen  mir  uns  fügen/  unb  unter* 
befj  gewinnen  foir  3eit  unb  vielleicht  aud)  Mittel. 
parfln. 

Vielleicht !  vielleicht!  3eit  ift  auch,  roeiter  nichts  alä 
ein  Vielleicht !  9ttan  hofft  auf  bie  3eit ,  roenn  man 
nichts  ju  hoffen  fyat.  Collen  benn  jene  £eute  bie  £>eU 
ratb,  rückgängig  machen  bloS  ju  ihrem  3eitvertreib?  S)a- 


SKofofo.  185 

bm  ft'e  nicht  ftcr)erlid)  bahinter  anbre  tylcine,  bic  uns 
bann  nicfyt  minber  plagen?  Denn  »renn  aud)  t  cf>  nicht 
übergeroiffcnhaft  bin,  roerb'  icf)  nid)t  alSbann  bie  ytoti) 
mit  ber  Skronin  fyabm,  n?e[cf>e  €D?acf)twort,  Abhilfe  son 
mir  verlangen  rotrb  jum  ©d)i^e  be$  9??abd)en$?  Unb 
id)  bin  bann  machtlos,  roeil  id)  fortnwhrenb  burct)  bie 
23riefe  im  «Scfyadr;  gehalten  roerbe!  £>a$  Uebel  wirb 
immer  unabfehbarer,  je  langer  mir  barüber  nad)benfen! 

Üftan  ijl  nrie  r>erratf)en  unb  tterfauft:  bie  Someffc 
fen  ft'nb  offenbar  mit  bem  236fenncht  unter  einer  £>ecfe, 
t$  rührt  ft'cf>  feiner! 

Baron. 
@ie  ft'nb  alle  f  auflief)!  5Ba$  ich,  bem  ©efd)aft$leben 
für  juträglid)  t>tett ,  ba$  rächt  ftcf>  an  meinem  ^rroat* 
leben!  Grin  ©lücf  ifts,  bajj  ich  meine  2(belsmarotten 
«erlernt  fyabe,  ma$  mußt'  ich  fenft  mit  bem  SftarqutS 
machen,  ber  feit  18  3cihrfn  ben  uneigennüfcigen  i?aue* 
freunb  fpielt! 

Hemi). 
3a  roohl! 

pavoa, 
Unb  menn   ich   flug   bin,   barf  ich   it)n  gar  nichts 
inerfen  lafjcn,   fenft  bin  ich  beiburch   blamtrt,  baß  id) 
tbn  nicht  herMsforbcre! 

tlrmj). 
SBenn  @ie  flug  ft'nb,    nehmen  @ie  ihn  jum  23er; 
bünbeten. 


186  asofofo. 

pctron. 

'tfud)  t>aö  nod)!  Unb  babei  barf  id)  tfmi,   batf  er 
mir  nid)t  eingeflef>n ,    Wo$u  id)  ifm  eigentlid)   aß  23er-- 
bimbeten  brauche.  Das  bringe  Griner  ju  SBege! 
T&emx). 

6t  ift  bei  £ofe  angefefjn,  fetbft  bei  ber  Sföarquife 
tum  ^ompabour  angefelm,  er  ift  breift,  er  ift  tapfer: 
wenn  3cmanb  ben  #bbe  faffen  unb  &ernid)ten  fann, 
fo  ijl  er  c$.  £Me  Jpeitatf)  mit  DibierS  gefallt  ihm  ob,ne-- 
bie6  niefit,  er  wirb  gern  jur  2(ufl6fung  berjilfltd)  fein. 
ßaron. 

£a$  will  ber  fd)urfifd)e  2(bbe  aud)!  Unb  wie  wirb 
er  ba$  anbcrä,  aß  bap  er  mtd)  gegen  £Mbier6  bloe  ftelit  V 
Unb  wie  folt  id)  biefe  2fufl6fung  gegen  bie  SSarenin  be= 
grünben?  Denn  aud)  biefe  barf  id)  nid)t  merfen  (äffen,  b&f; 
id)  weif,  warum  fte  fromm  ijl  —  ft'e  ndbme  ftd)  bas  £e= 
ben,  ober  ginge  in'$  Älojler,  unb  ba$  SEftdbcfyen  würbe 
bann  von  ben  23erwanbren  al6  eine  5Baife  $urü(fgefw= 
bert,  ba3  SEftdbcfyen  fammt  allem  SSefi&t&um!  Tt),  es 
ift  ein  3(bgrunb! 

tlcmt). 

2>ibier$  anbetreffenb  fdjlüge  id)  vor,  um  bem  tfbbe 
juüorjufommen,  man  liefe  tfynen  beibringen,  <2>ie,  #eri 
95aron,  feien  ruinirt,  unb  ba3  S0?dbd)en  befdme  feine 
SRitgift  — 

ßaron. 

@inb  @ie  beö  2eufel6,  9?emp!  23ot  ber  Jpanb 
ftnb  wir  nur  t>on  Sfloglidjfeiten  be$  Unheils  umringt, 


StofoEo.  187 

t>ieö  »rare  ja  aber  vn$  Unheil  felbjl,  benn  es  vernichtete 
meinen  drebit.  IDaä  f)iefe  bie  <2d)lad)t  verloren  geben/ 
roeldjc  eben  erft  mit  alle-ttinqö  entfefjlicbcn  ©d)recf(cr)u(- 
fen  begonnen  l)at.  3d>  benf'e,  ber  *2fbbe  wirb  £tbier5 
$uerft  nid)t$  ©runblidjes  fagen,  um  fo  lange  roie  mög* 
Ikf)  alleiniger  iperr  be3  ($et)emmiffeS  $u  bleiben.  (£r 
roirb  fte  mit  Drehungen  wn  oben  r)er  in  @d)re<£  fefcen 
—  wenn  man  ifmen  nun  entgegenkommt  mit  ber  3am= 
merpojl,  e3  fei  aud)  bei  uns  von  oben  ber  bejftmmter 
^)rotefl  eingelegt  trorben  gegen  bie  £eiratr;,  fo  werben 
fte  ft'd)  empfehlen. 

Wcmx). 

©a$  glaub'  id)  nid)t :  bie  DibierS  fmb  ^arlament^ 
leute,  welche  ftd)  nid)t  an  bie  Stferlangniffe  be$  £ofee 
fehlen ! 

fJaron. 

m  Sarifari! 

tkmi). 

£et  alte  Bibier  wufjte   ja  beute  morgen  fd)on  von 
ber  Abneigung  ber  SJtorquife  unb  mad)te  nid)t3  barauS ! 
paron. 

2affen  Sie  ihm  nur  näbet  an'3  Sebra  rüden !  3<$) 
müfjte  meine  gran^ofen  nicht  tarnen!  Unabhängig  ifl 
fetner  t)eut  ju  Sage,  furj,  biefe  @orge  ift  bie  geringfte. 
3n  allem  Uebrigen  mu&  id)  allerbings  juwarten,  mit 
meinem  Vermögen  aber  mu§  id)  mid)  fogleid)  fkher 
jlellen,  fo  weit  e$  möglich  ift,  unb  baju  muffen  @ie 
mit  bebilflid)  fein,  lieber  SKemp! 


188  SRofofo. 

"Uemi). 

<3o  weit  icfy'S  im  <2tanbe  bin,  fet>r  gern. 
ßaton* 

3m  <3tanbe!  @ie  roollm  bod)  nid)t  mitten  unter 
©pi^buben  bebenflid)  fein!  2(lfo:  id)  verfaufe  3bnen 
meine  gabrir1  in  £t)on  für  eine  Million,  fo  tüel  ift  fie 
roertf) ! 

IrUmij. 

£)a$  glaub'  idf>  roof)l,  aber  • — 
fJaron. 

Daß  «Sie  bie  Million  nid)t  fyaben,  roeifj  id),  @ie 
fonnen  ftd)  aber  aud)  benfen,  bafj  Sinnen  bie  gabrif 
besfyalb  nod)  n:d)t  gefyort,  roeil  tdt>  ft'e  Sfynen  terfaufe 
—  (ftet)t  auf).  —  SSitte,  fcfyreiben  @ie! 

IWmt)  (fe|t  firf)  jum  ©djreibtifd)). 
fparün    (btctirenb). 

„Unter  gütigem  Dato  fyabe  id)  meine  gabriE  in 
Cpon  gegen  Grrtegung  einer  <£umme  t>on  einer  Million 
grancä  an  ben  fonigltcfyen  9tfotar  £erin  Diicfyarb  SKemp 
abgetreten,  n>eld)e$  id)  hiermit  burd)  meinen  tarnen  unb 
mein  (Siegel  befd)einige. " 

<So!  Das  will  id)  fyernad)  unterfertigen  unb  3l)j 
nen  einf)dnbigen.  Sie  batiren  cS  t>om  geftrigen  Sage, 
oom  geftrigen  Sage,  fo!  Da3  beponiren  <Sie  legal,  unb 
foüte  bie  Äataftropfye  über  mid)  hereinbrechen,  fo  hm- 
men  «Sie  bamit  unb  roeifen  ft'd)  aus  alö  S3eft|er  bet 
gabrif!  Daß  ftd)  bie  Million  bei  mir  nid)t  vorftnbet, 
bafür  werbe  id)  fd)on  Sorge  tragen!     9Jun  $u  9Jr.  2, 


9to£ofo.  189 

baf?  Sbnen  bie  Milien  nicht  auf  bem  «Spaffe  bleibt! 
Taui  nehmen  Sie  einen  anbern  Sogen!  (JMctirenb.) 
„Unter  heutigem  £>ato  rerrflid-te  icf>  mtcf),  bie  Snener 
Sabril,  roeldje  mir  ber  5?err  S3aren  ©autier  ©erarb 
abgetreten,  felbigcm  Jper'rn  83arcn  ©autier  ©erarb  im; 
cntgelbltdi  jut  iDiepcft'ticn  ;u  freuen,  fcbalb  cö  felbigcr 
iperr  33arcn  ©autier  ©erarb  erbeifd)t.  "  So,  unter$eid)s 
nen  Sic  3bren  SRamen  unb  ba6  r)eutige  Datum,  volt 
riehen  Sie  beibe  £ocumcnte  ju  Jpaufe  unb  legen  Sie 
mir  felbige  bleute  2(benb  oor.     33erfteben  Sie  i 

tlemi). 

23oIIfcmmcru 

pavon. 

Se^t  bin  ich  ton  biefer  Seite  gebeeft  unb  erroarte 
leidster  bie  3ufunft!  Gin  paar  alte  gueftfe,  roie  un$, 
nidt  rcabr,  dxemvi  fängt  man  nicht  fo  Ieid)t!  (ladjenb.) 
©ott  fei  25anf,  id)  fann  triebet  lad^en!  (nach  ber  2büt 
$etjci.b.)     5I:er  femmt  bo? 

ttrmi)  (bie  Rapiere  einfteefenb,  für  ftd)). 
3d)  fann  biefe  Schriften  nidjt  sollriefyen! 


190  Stofofo. 


3tt>ette    (Scene. 

Sutpc  (mit  2frmteud)tcr  »orauSgetfenb).  —  £)ct  SOlorq  uio. 
©ie  23  ort  gen. 


Baron. 

Hd),  ber  SDtorqutS!  (für  per/:)  Unb  roeldje  SMe 
f)ttb'  id)  ju  fpielen! 

/Horquis. 

Gntfcrmlbigen  Sie,  lieber  S3aron,  bafj  icr/<  meinen 
Wiener  ertaubt  tjabe ,  $u  leuchten,  bie  3fyng£n  ft'nb  toll 
fu§en  3Beine6  unb  nid)t  ju  brauchen! 

Baron. 

£a3  gerben  wir  leiber  erfahren! 

,iltarqm5. 
(Urlauben  ©ie  ferner,    bajj   id)   ben   CtyeMlter  ton 
SSictot  ^errufen  laffe. 

poron. 
9iad)  öftrer  SSequemltcf^eit! 

JHarquts. 
<2ef)r  gütig,  e$  betrifft  aud)  Sr>r  Sfatereffe.  (juSulpe:) 
£>u    t)o|l  gebort ,  beforg'   es !   (Sutpe  ab )     .Sperr  9\emp 
(lab  aud)  auf  bem  3Bege? 

tletr.t)  (»erbeugt  fiel)  gegen  ibn). 


SRofofo.  191 

fJaron  (gu  9?emn). 
%ci,  Heber  9?emr>,  wfdumen  Sie  feine  3eit  bamit! 
(jRcmi)  verbeugt  fid)  unb  gebt  ab.) 


2)  ritte  «Scenc. 

SSaron.  —  SföarquiS. 


pavon  (für  fid)). 

22eld)e  £RoIXe  f>ab*  id)  *u  fpielen!  (laut.)  <Se|en 
.oir  un$,  £err  -UftarquiS!  SBaS  gtebt"3  mit  bem  dbc= 
alier  von  Victor? 

(iltarqms 
l'cfct  fid)  auf  ben  ©effel  am  SEifdjc,  melden  ber  S5arcn  cor- 
in  eingenommen  tjartc.    2Cuf  bem  Stfdje  liegt  nod)  ber  rem 
:i'bbe  ausgelieferte  SSrief.   2>cr  SSarcn  nimmt  Stcnw'S  ©effel). 
SBir  werben  ben  Gbet>alier  brauchen,   lieber  SBaron. 
Me  Angelegenheiten  verwirren  fid)  arg. 
Öaron. 
So?     9Beld)e? 

Jlturquts. 
<5ie  tütf/fen ,    baf  mid)   bie  SRarquife    rufen   lief! 
Inb  roaS  benfen  (Sie,  baf  jte  wollte? 
Öarnn. 
5Bas  .Sperr  von  Bibtet    fd)on  fjeute   morgen  faßte; 
Jorfteilungen  madjen  gegen SSftelanie'ä fyeivatt),  nid)t  wahr? 


192  SKototo. 

Unb  trenn  bie  5D?arqutfe  t>on  $>ompabour  SSorjfrl« 
lungcn  madit,  fo  fyeift  ba6?  —  Sieber  33aron,  Sic 
ftnb  fo  fall  unb  gleichgültig,  bie  Singe  ftnb  aber  fer>» 
fyeijj  geworben!  3Ba$  ift  gefcfyefm?  3Ba$  fyaben  ©i< 
mit  £)ibier  gehabt? 

öanm. 

sftlarqms. 

5Rictjtö  ?  Sinb  nrir  benn  in  einem  ßabprintf)?  23or 
ber  9ftarquife  bin  icf)  ju  £ibier  felbft  gegangen,  un 
tr)m  mitzuteilen,  rr>a3  bie  Sftarquife  gefagt,  unb  roomi 
empfangt  er  mid)?  50?it  einem  SSriefe  t>olI  ber  rourt 
berlicfyfren  9tacbrtd)ten:  <Sie  feien  bereits  entfd)loj|en,  bi 
jpeiratr)  mit  feinem  <Solme  rückgängig  ju  machen.  — 

fJaron    'für  ftd)). 
•Da  ift  er  bereits,  ber  <Sd)urfe  t>on  2(bbe. 

(iHarquts. 
Sic  feien  burefy  SSriefe  au$   2r)on   in  grofe  9Serl< 
gentjeit  gefe|t  — 

pataru 
SBa$! 

Marquis. 
%i)te  ©efdjäfte  Ratten  einen  gefährlichen  ©top  erlii 
trn,  3f)r  SScrmogen  fei  bebrofyt  — 

fJaron    (auffyringenb). 
£er  ©cfyurBe! 


stofofo.  193 

^arqnts. 
SBer? 

ffJaron. 

Steinen  ßrebit  $u  untergraben! 

«ittarqnis. 
SSon  wem  fprecfyen  @ie? 

fiaron. 
SBon  einem  Snttiguantm! 

«ittarqms. 
'6  ijl  alfo  nicfyt  wafyr?    ^Defto  beffer,  bajj  wir  ©i- 
bier  babureb,  loa  werben,    ift  mir  perfönltdb,   ganj  rec^t 
unb  ifi  auch,  ganj  angenehm  wegen  ber  Sftarqutfe. 

pawn. 

Um  ben  *Prei$  meinet  CJrebits!  @ie  .wiffen  nidjt, 
roaS  baö  f)ei(jt! 

(iHorijms. 

9Rein,  ein  <Seigneur  r)at  immer  (ürebit,  unb  wenn 
€>ie  baburdb,  wn  Syrern  ÄaufmannStriebe  abgelenft  wer* 
ben,  fo  ifi  ba$  auch  recfyt  gut.  3Bir  fyaben  ©elb  ge; 
nug,  um  nicfyt  unfre  SSkppen  mit  SBed)6lcm  unb 
Ärdmerjeug  ju  behängen!  • —  S5ei  25ibicr  fjat'S  gewirft. 
Ungunft  bei  ^pofe  unb  feine  Mitgift  reimt  ft'cr)  .tbjn 
nidjt  ju  feines  ©ofmeS  .ipocfyjeit,  ich,  glaube  er  ift  fcfyon 
auf  bem  5öege  fjierfyer,  3()nen  ba$  perfonlitf)  auf  bie 
fcbonenbftc  SBeife  mitjutfyeilen,  wie  baS  fo  #rt  bei  ^)ar-- 
lamentSabelä  ift:  Sitel  fann  man  erwerben,  aber  nicht 
abelige  ©efmnung. 

Hübt,  bramattfefce  3Berfe.  II.  J3 


194  »ofofo. 

fBoron. 

Unb  mein  #auS  ijl  bloägefteüt!  Melanie,  für  roel 
dje  <Sie  ftd)  ja  immer  ju  interefftren  gecut>n ,  ift  roii 
eine  5Baare  bemäntelt! 

ßXavqm»  (für  ftd}). 
3Betd}e  tfuSbrttcfe!  £ier  tft  fdjon  etroaS  gefd)cf)n 
(taut:)  9ttd)t  bodr>!  Sftan  befyanbett'S  als  SSagatelle 
man  banft,  man  bcitcft  fein  Vergnügen  au$,  ba£  tw 
Äinb  nun  feiner  Neigung  folgen  unb  ben  CDZann  bei 
£er$en$  fyeirarfjen  fonne! 

5ßen? 

Jf&attptts, 

25en  (Sljewtfier ! 

paron. 

$Ba$,  ben  £erm  öon  Jpabenirf)t6? 

Marquis. 
2Bir  fyaben  genug. 

paron. 

JDeffen  tfbjlammung  9liemanb  fenntl 

•  ,iHari]tttSv 

3d>  fenne  ft'e  —  (in  btefem  tfugenbMe  ftefct  ber  50Zat 
qutS  ben  SScief  auf  bem  Stfdje  unb  ruft  bei  Seite : )  ^arbieu 
(genauer  fjinfefjenb,  teife:)  (5$  tjl  einer  von  ben  SSriefen 
Sr  fyat  fte!  Dieu  de  Dieu! 


Kofofc  195 

paron  (auffrefjenb,  für  fid)). 
5Bcld)e  Urtf crfid)ttgf eit ,   ich,   fyabe   ben   föricf  liegen 
(Offen! 

(25cr  SDeatquis'  ift  ebenfalls  aufgejlanbem ) 
($aufe.) 

(ittarfiuts. 
(Sie  finb  unterrichtet,  üöaren? 

paron  (für  ftcb). 
3>d)  barf  nichts  jugeben,    fonfi  lemmt  2füe6  juc 
Sprache  unb  man  Idjjt  mir  nur,  roaS  manrciU!  (laut:) 
5Bot>on?  <Sie  irren  ftd)! 

^llorquif. 
3d)  allein  f)ab'  eS  ju  r>erantrootten,    unb  id)   bitte 
<Sie,  mit  auein  2(lleS  jur  Saft  ju  legen. 

paron. 
3ch,  rcetfj  nicht,  roaS  «Sie  rpollen! 

^Harquis. 
Nehmen  (Sie  mein  offenes  ©eftdnbnif,  unb  treiben 
©ie'S  nicht  weitet! 

paron. 
Sie  fyaben  mir  nichts  $u  ge|leh,n.! 

(iUarquis. 
Tflfo  rüiffen  <Sie  20feS? 

paron. 
3d)  tteifj  nidjtS. 

/Marquis. 
Sie  ftnb  mit  unbegreiflich! 

13* 


196  5Rofo!o. 

JJarotn 
(Sie  mir  ebenfalls! 

cfUlorquts. 
SBarum  ftnnen  «Sie  auf  gefyeimniftoolle  SWaajjregeln. 
ba  fiel)  Sfynen  ber  <Sd)Ulbige  franf  unb  frei  ftellt? 
fJaron. 
3er)    finne   auf  feine  gefyetmnifftollen   5D?aajjregeln, 
unb  bec  «Scfyulbige,  ben  icf)  fenne,  r)at  ntd)tö  mit  3l)nen 
ju  Raffen! 

Marquis. 


SSaron ! 
Marquis ! 


ßaron. 


cßlttrquis. 

See  ©d)ulbige  f>atte  nidjtö  mit  mir  ju  fcfyaffen! 
(Sie  trollen  boef)  nid)t  3f)re  Stacke  gegen  ba6  rr-efyrlofe 
©efd)lecf)t  richten? 

paron  (für  ftd)). 

3jl  ber  Sttann  l)artndc!ig!  (laut:)  <Sie  muffen  eine 
wrgefajjte  Meinung  fyaben,  lieber  SüftarquiS,  bie  id)  nid)t 
fenne  unb  bie  unfre  Unterhaltung  t>errr>irrt.  (£$  t>at  ftd)  ein 
freier  SOTenfd)  in  meine  Familienangelegenheiten  gemifdjt, 
ben  fenne  icf),  unb  ben  werbe  icf;  jüd)tigen,  ba$  ift 
20leS! 

Jltarrjuta. 

2»l)te  2(u6brücfc,  Sperr  SSaron,  finb  fefjr  ungerodbjt, 
unb  rodre  bie  <Sad)e  nid)t  fo  belicat,    fo  nritrbe  mein 


SKofofo.  197 

Degen  Dafür  9?ed)enfd)aft  verlangen.  £>a$  wollt'  id) 
eben  üermeiben,  unb  be$f)a(b  bat  id)  Sie,  bie  ©acfye 
frieblid)  ju  begraben  — 

paren. 

SWijfoerjldnbml?  of>ne  Crnbe!  5Benn  id)  wn  einem 
freien  Sftenfcfyen  rebe,  fo  fyat  bieg  ja  mit  Stynen  gar 
nid)t$  ju  fcfyaffen !  Sin  id)  benn  ein  Sflenfd)  oljne  @r= 
jier>ung,  bajj  id)  mir  gegen  einen  greunb  unb  ©tanbeS* 
genoffen  fotdje  #u$brücfe  geftatten  ttmrbe!  (für  ft^:) 
3d)  muß  if)n  nod)  um  3Serjeit)ung  bitten,  ba$  er  mtd) 
betrogen  r)at! 

Jttaripitt. 

"übet  üon  roem  fpredjen  @ie  benn,  ba  id)  fel)e,  ba|j 
\>tö  @er;eimni{j  3>i)tten  üerratfyen  ift? 

pavon. 
9Son  bem  9Serrntt)er  fpred)'  id)! 

^ttarquts. 
2Son  roeldjem  Söerrdtf)er,  £err? 

paxon. 
SKein  ©Ott,   t>on  bem  2Serrdtf)er  beS  ©er)eimntffeö ! 

jfttarqnts. 
2ty  fo!  —    Sag  ©eijeimnif  alfo  |ennen  <5ie? 

öaron. 
£>a$  ©erjeimnijj  beö  9Serrdtf)etö  fenn'  id),  baä  fjeifjt, 
bie  ßüge! 


198  5Rofo!o. 

cfHctrquts. 
€>ie  ffnb  aufcrorbentttd)  rdtrjfelfyaft! 
paton. 

<Sie  ftnb  aufjerorbentlicr;  fdjroerfallig! 
JHarquis. 

<3cf;tt>erfälJig  ?  (nad)  |!urjem  SSeftnrten  ftd)  cor  bie 
©ttrne  fdjlagenb.)  Dieu,  n>ie  ungefd)icft!  ganj  rcd?t: 
rote  fdperfallig !  3d)  &in  befdximt,  td)  berounbere  «Sie, 
SSaron!    2Cuf  mein  SBort,  S5acon!     @ie  ftnb  grofi! 

poron. 

<Sie  ftnb  t>iel  gröfer,  SD?arqutS,    benn  @ie  ben>un= 
bern  ba  nueber  etroaS,  reo  nid)t$  tft! 
(IHttrqttts. 
(Sntjiefjen  «Sie  ftd)  nirfjt  meinem  Jüan?! 

paton. 

©efyen  @ie  jum  genfer,  .Sperr,  mit  öftrem  £)anfe, 
(Sie  ftnb  mit  feinen  Dan!  fdndbig! 

@anj  ted)r,  SSaron,  ganj  recfyt,  td)  falle  aus  einer 
Ungefcfyicflidjfeit  in  bie  anbere.  ©eben  <3ie  mir  Styre 
jpanb  unb  fprecfyen  tvir  t»on  r»a$  anberm.  3um  33ei= 
fpiele:  röollen  @ie  mir  nidjt  bie  3üd)tigung  beS  <Sd)ur* 
fen  erlauben? 

fJarön 
(ftd)  fe§enb  unb  ben  SJlarqute  pantomtmifd)  baju  einlabenb). 

3d)  fann  ifm  nod)  nid)t  süchtigen ,  weil  er  eine 
ganje  (Sammlung  folcfyer  nad;gemad)ter  SSriefe  t>at,  43 


«Rofofo.  199 

an  ber  $aty,  unb  rceil  er  bamit  ehrenrührige  SBerldum* 
bungen  in  bie  3Belt  bringt,  fobalb  tct>  itjn  reije. 
(ittarqtus. 
Grs  roäre  alfo  bie  Aufgabe,  if)tn  fämmt(icr/e  43  nad): 
gemachte  S3riefe  —  (bei  ©ette)  bie  3ar)l  ifr  ganj  ridjtig ! 
—  (laut)  abjunerjmen  unb  ifrni   bann  ba$  gälfer/ungfc 
bar.btrerf  für  immer  ju  legen. 
paton. 
DieS  wäre  bie  Aufgabe! 

/ftartjuts. 
3d)  null  fte  ju  löfen  fudjen. 
parön. 
9l-.d)t  bod),  ba$  ifr  meine  ©acfye!  @ie  ifr  müf)fam 
unb  ge^rt-oll,  benn  ber  Sftenfcr;  Ijat  bie  fiärfften  93er-- 
bünbeteri. 

jiHarqmg. 
Die  Sflarquife  r>on  ^ompabour  felbfl,  r)ab'  tcr>  Stecht? 

£5aron. 
Die  9ftarquife  t>on  *Pomr>abour  felbfL 

^Harqnis, 
Dacfjt'  icr/e  bod)!  unb  roer  ifr  ber  <3dnrft? 

fiaron. 
Der  2fbbe  t»on  ber  Sauce! 

/öarqnis. 
9ftcfytig!   —   9ftit    ifrni  ffeefte  mein  <Sd)urfe   t>on 
Sulpe  öfter  jufammen. 

paton. 
3>f)r  Stulpe  bat  nichts  bamit  ju  fcfyaffen ! 


200  5Jo!o?o. 

JRXaxqrxis. 
9?ein,  gan$  ted)t,  wie  fame  iXulpe  t>icct>cci   aber  et 
fann  mit  bef)ülflid)  fein/    beS  fcfjeinfjcitigen   23utfd)en 
t>abf>aft  $u  wetben.    9fun  ferni'  id)  and)  ben  S3ewe<v 
gtunb! 

Öaton. 
©elb  will  et  fd)neiben! 

ittannris. 
3töd)t  bloö! 

fJarim. 
SStoö  I 

jiltatqnis. 
@ie  wijfens  alfo  nod)  nid)t? 

fJaron. 
3d>  ttjill  nichts  weitet  wijfen! 
JUarqms. 
's    ijl   mwetfanglid) :    oetltebt    ifi   et  in  Melanie! 
6ntfül)ten  fjat   et    fte  wollen.     St  fyatte  uns  btüben 
eingefdjloffen. 

fiarotu 
<So?   Unb   wie   in  bet  Jpolle  ijl  bet  2flenfd)   »et- 
f*anjt! 

/tJarquw. 
£>as   ifl   et!    2(bet  fyiet  meine  £anb   batauf,  \i) 
fyole  if>n ! 

PtWfc 
5^td>t  bodf)!  2Benn  et  geholt  wttb,  frfjceit  et   feine 


Stofofo.  201 

SBerldumbunqcn  ju  ben  Senjfern  tynavß,  vernichtet  muf 
er  roerben,  feine  Stimme  muf  erfttifen! 
jftlorquts. 
•Dafür  ifr  bie  Söajtille  erfunben! 

fiaxon. 
SBolIen  <Sie  gegen  ben  Vertrauten  ber  «Pompabour 
dne  lettre  de  cachet  au&xrirfen?  SDaS  rjeift:  wollen  <Sie 
ben  SLßonb  t>om  ipimmel  reifen? 
jßlttrquts. 
Dag  ft'efjt  alletbingä  n>ie  unmogltd)  au$.   Stein,  id) 
renn'  if)m  ben  Degen  burd)  bcn  2eib,  baä  erjticft  aud) 
bie  <3timme. 

paran. 
Unb  ba$  ©efctyrei  hinterher,  unb  bie   ^ompabour 
unb  bie  SSerldumbungen ,    bie   er  gegen  Dibier   geroif 
fdjon  angebeutet!  £5a$  rodre  gerabe  fo  gut,   als  ob  roir 
bie  falfcfjen  SSriefe  im  Mercure  de  France  abbrucfen 
liefen,  unter  ber  33erftd)erung,  fte  feien  dd)t.    Stein,   bie 
9>ompabout  felbft  muf  ir)n  aufgeben,  er  muf  fdjriftttd) 
befennen,  baf  er  gefdlfdjt  f)at,  unb  muf  bas  ernntcfjette 
©elb  jutücfgeben,  fonjt  ift  nidjt  $u  r)elfen. 
.iltarquts. 
2(Uerbing$  eine  Üiiefenaufgabe !    2l"ber  icf)  ger)c  an 
bie  26fung! 

9Bie  fdmen  <3ie  ba$u,  ftd)  tt)r  ju  unterbieten? 

iltarquts. 
^arbieu,   roie  id)  baju  Idme!  —  3«/  i«    fo!  — 


202  SRofofo. 

9?un,  fxiben  @ie  benn  üergeffen,  bcijj  id)  3f)r  greunb, 
3br  .JpauSfreunb,  td)  will  feigen,  ber  greunb  3t)te6  .ipatu 
fe*  bin? 

fJaron. 
Gr$   war  mit  unmoglid),    ba$  ju  üergeffen,  £err 
SÄarquiS ! 


Stierte    (Scene. 

Oie  SSaronin    (eiligjr  emtretenb  mit  einem  SSriefe  in  ber 
£anb).  —  Sie  83 or igen. 


jJttramn. 

Vergeben  «Sie  mir,  SSaron,  wie  id)  hoffe,  bajj  ©ort 
mir  »ergeben  werbe!  Vergeben  <5ie  mir! 
fJarcn. 
9hvn  aud)  bie  nod)! 

«iflarqms. 
*Parbieu,  bie  fcerbirbt  #UeS! 
parontn. 

SEBüften  @ie,  Saron,  tvaü  id)  barum  gelitten,  wie 
td)  gebuft  f>abe  unb  wie  id)  büjjen  will! 
.JWttrqutö  (eerfudjt  umfonft,  jte  burd)  Rieben  jurudgutjalten) 
flarcn. 
@ie  {mb   mir  burcbauS  wwerfranblid) ,  grau  $8a'- 


«Rofofo.  203 

ronin!  Sie  ruiniren  Sfyre  ©efunbrteit  burdi  fold)e  über* 
triebene  grommigfeit  unb  aus  ber  Suft  gegriffene  «Selbfk 
anf  läge ! 

^ttarqms. 
(Sehr  richtig!   Sie   ruimrcn  3ftre  ©efunbfyeit  unb 
3()re  gamilie!  (uife:)  6r  meip  nid)t$! 

Öttrontn  (auf  bcn  SBricf  jetgenb)- 
2CUe$!  —  SSftein  ©ctt)iffen  ift  nicrjt  mer)r  einjufcbtn- 
fern  unb   bebarf  ber  Srleid)terung   eines  offnen  Qringe= 
ftanbniffeS,  ba$  roil!  id)  ablegen  t>ct  oller  SÖelt! 
parcn. 
(Sinb  (Sie  beö  ÜeufelS,  grau  SSaronin? 

fJarcmtn. 
2fd),  leiber  roar  id)  beö  SeufelS! 

parun. 
ipier  ift  offenbar  eine  ©eijiteSjitorung  unterreegö !  3d) 
bitte  @ie,  iperr  9J?arqui3,  geleiten  <Sie  9flabame  in  it)r 
Appartement/  id)  roill  bafur  «Sorge  tragen,  baf  fie  bort 
bureb  9ciemanb  mel)r  gefrort  roerbe! 
öarontn. 
£)f),  <Sie  ffrafen  ju  gelinbe,  mein  ©emarjl,    ntct>t 
blo6   in  meinem   Simmer  rr-ill   id)  eingefcfyloffen   leben, 
id)  roill  mid)  tn*$  bloßer  jurücfjief)en,  um  bort  meinen 
2ob  ju  erwarten. 

paron. 
SDBarum  nid)t  gar! 

porontn. 
6$  ift  mir  bieg  als  S3ufje  auferlegt,  unb  ber  2fbbe 
fd)reibt  mir  jugleid),  bajj  @ie  t>on  2(Uem  unterrichtet  finb. 


204  jRofofo. 

£3aron. 

3l)t  'iibbe  ijl  bet  ecfte  <Scf)ur!e   beö   Ä6nigreid)$, 
unb  2(Ue$,  roaS  er  fagt,  ijl  2ug  unb  £tug! 
patonin. 
2(ber,  lieber  SSaron,  f)ier  roeif?  icfy  nut  ju  gut,  ba§ 
eS  bie  2Bar)rf)ett  tfl,   bie  man  S^nen  enbltd)  t>cctatt)m 
f)at  — 

pttrüti. 
@ie  reiften  nid}t$,  @ie  fennen  bie  3BaE)tt)eit  nid)t, 
®ie  ft'nb  getdufd)t/  betrogen  — 
ßorontn. 
Übet,  lieber  S5aron,  tdj  roerbe  borf)  triften,  — 

Saron. 
«Sie  reiften  gar  nicfytä,  unb  mit  3ft«t  5Butr;,  fta) 
burcfyauS   für    eine    ©cfyulbige    ausgeben,    üernicfyten 
@te  ba§  ©lücf  SftreS  ÄinbeS ,  bie  9?uf)e  biefeS  Kaufes ! 
fJaronm. 
5Bir    follen     alles    2ße/tlicfje    abtbun    jur    ©teuer 
ber  5Bar)rr)eit»     3r)re  TTuffaffung   be$  UnglücfS  ift  mir 
unbegreiflich ,  aber  fdt>  fenne  meine  C5t>riflcnpfrtdf>t,   unb 
tcf)  roerbe  ifjr  nacf^ommen,   rme  fer)r  bie  3Belt  bagegen 
fcfyreie!     ab.) 

paron  (if>r  nadjrufenb). 
Unb  mir  werben  forgen,  baß  <Sie  bei  ©innen  bleiben ! 


SioJofo.  205 

fünfte    (Scene, 

SSaron.  —  SOiatqutö. 


fJaron. 
Dachte  id/S  bocfy,  bajj  uns  t>on  tiefet  überfpannten 
9>erfon  ber  gefährliche  SBiberffanb  breite!   5Bi[Jen  @ie 
SRatf),  SRarqui«? 

J&atquis* 
deinen  weitem/  al6  ben  @ie  felbji  fd)on  angebeutet, 
ft'e  fjalb   gefangen  ju  galten,   big  ftd)   il)r  aufgeregtes 
3Befen  in  etwas  gelegt  f>at. 

öaran. 
2(ud)  fyierju  ift  bie  33emid)tung  beS  2(bbe'$  notfytg, 
ber  ft'e  am  ©ängelbanbe  füfyrt! 
<JHar<nns. 
9?id)t  bloS  bie  SBernicfytung,  fonbern  bie  (5ntlatt>ung 
bc3  2fbbe'g!  (5rft  wenn  er  tfyr  unwiberleglid?  aI6  ^)eudE); 
ler  unb  S3ctruger   gejeigt  wirb,  erft  bann   fyaben    wir 
SCuäftcfot,  if)r  wrflorteS  ©emütf)  weltlicher  9iuf)e  jugäng* 
lief)  ju  machen. 

paron. 
SBir  fyaben  fo  öiel  Unmöglid)feitcn  t>or   uns/   bajj 
wir  nur  burd)  ein  SBunber   ju  einem   glücklichen  (Snbe 
fommen  —  ba   fycV  id)   fd)on  2)ibier!  —  2Ba$  foll 


206  3?  o !  o  f  o. 

mit  bem  werben?  iDajj  er  jurücf  tritt,  tfl  für  ben  2(u= 
genbltcf  Siebenfache,  aber  rooburd)  üerf)inbern  mir  ifyn, 
bie  Sügen  bes  Tlbbeg  weiter  ju  fagen?  Sine  neue  Un= 
moglicfyfeit ! 

jitfarquts. 
9frd)t  bod)!    Sie  alten  .Sperren  unfrer  3eit  fyat,en 
alle  ifyre  3>ugenbfünben,   an  benen  man  fte  leitet,  nw 
bie  JKoffe  am  Bügel  ■ — 

öannt. 
(So? 

JlTarqnte. 
SDftt  2(u$nal)men,  SSaron !  Ueberlaffen  €ue  mir  tie- 
fen 9>atlament$ratr),  ich,  macfye  ifm  nicfyt  nur  üerfcfyroie: 
gen,  fonbern  fyülfreid)  für  unfre  Aufgabe:  er  juerfl  fcl 
bie  ^ompabout  um  einen  föniglicfyen  93erl)aftebefef)l  ge 
gen  ben  2£bbe  angeln! 

patotu 
Der  sparlamentSratf) !  ber  ein  2eben5gefd)dft  barau 
macfyt,  \id)  gegen  biefe  SBerrjaftSbrtefe  aufzuleimen!  @i 
ft'nb  allju  juoerffdjtlid)  in  unfrer  troff  lofen  Sage! 
ßiats\ms. 
TLud)  ein   ^arlamenteratf)   war  ctnfl   jung  —   e 
foll  nod)  felbft  für  feinen  <Sof)n   um  SfolanieS  §ari 
bemütf)ig  bitten! 

pannt. 
^t)re  leicr/tftnnige  3uüerft'rf)t,  SflarquiS,  öermef)rt  nu 
meine  <Sorge.   ]Da$  aber  fage  ich,  Sfynen  poft'tto:  roem 
biefe  ft'cr)  jefct  auflcfenbe  Verlobung  nidjt  am  Grnbe  tri 


Siofofo.  207 

bet  gefnüpft  roitb,  fo  bin  tdj  nicht  beftiebigt,    unb  t>on 
%t)xem  Gf)e»aliec  fann  nie  bie  9?ebe  fein, 
itlarquis. 
tfd),  t»a$  ba,  SSaron!  63  lebe  bet  2etd)tfinn! 


©ed)fle  (Scene. 

».  £>ibter.  —  ^roSper  d.  £>ibier  (treten  ein).  —  Sie 
23ortgen. 


Pikier. 
%d)  gratutirc  $u  bet  guten  «Stimmung   bei  fo  üb* 
len  Umftdnben! 

ßatfltu 
9Baö  giebt  e$  für  üble  Umftdnbe,  mein  £ett? 

s/üarquts  (ju  £)ibiet). 
$Jlan  bat  »Sie  getdufebt! 

|Prospct  (fjeljmfd)). 
2fUetbing$,  unb  be^f>alb  fmb  rote  b,iet! 
jllTarquts. 
Um  un3  ju  enttdufdjen  übet  ben  tfbet,   welchen 
bet  fym  S5atcn  S^nen  jugettaut  fyatte! 
fHtner. 
Qrö  ftnb  mit   i?on  meldeten  Seiten   übereinftim- 
menbe  9?acr;ticbten  jugefommen,  bie  fyeute  befdjlof- 
fene  SSetlobung  meinet  <Sof)ne$  — 


20  SRofofo. 

(JHtttquts. 

%i)te$  <3of)ne$  *ProSper? 

Pifrur. 
<Set  gerabe  in  bie  peinlichen  SBertuidMungen  Sftree 
£au$r;alte3  geraten,  baf  \d)  mid)  beeile,   3tynen  mit= 
SUtfjeilen  — 

(iWarjittts. 
<Sie   roollten  mit  biefcr   Verlobung  ben   6nttt>itfe= 
lungen  nicfyt  im  5Bege  fielen!   *ParlamcntSftyl,  SSajla 
Pititer. 
25er  Jperr  SftarquiS  ft'nb  von  einer  Saune,   bie  allt 
9lad)fid)t    in  2mfprud)  nimmt! 
(iHarquisu 
3d)  benfe,   beren  nod)  t>iel  mefyr  in  2(nfprud)  ji 
nehmen. 

flroepcr. 
Sftan  nimmt,  roaö  Einern  ntrfjt  gegeben  roirb! 

ßäaxqnts. 
Darauf  »erjfefyen  @ie  ftcf?  tx>ot)I  ? 

P'ibxtx. 
Äann  id)  3>f)nen  übrigens,  .Sperr  33aron,  mit  9tatt 
unb  Äenntnip  $u  £)ienfl:en  fein  in  Styrer  Sage,  fo  gebie 
ten  <Sie  ober  mid)! 

paron. 
Sßon  roaS  für  einer  Sage  fprecfyen  <Sie  benn? 

ßXatqvixs. 
W\t  9?att)  unb  Äenntntfj,  baS  ijl  ju  wenig,   §tx 
sparlament$ratr> 


SRofcfo.  209 

3dj  muf  gefWm,    ba£  mir  bie  sperren  unerflarlid) 
ftnb! 

$rospcr. 

(Sic  geben  ftd)  wenig  Sttülje,  öftren  Sßerbruf?  ju 
verbergen. 

paron. 

«Sie ,  .Sperr  9)arlament6ratr) ,  ftnb  mir  nid)t  minber 
unetf larlid) !  <Sie  fünbigen  mir  in  vagen  Lebensarten 
eine  Sßerbinbung  mit  meinem  5?aufe  auf,  unb  machen 
mir  bamit  ein  unerwartetes  Vergnügen,  fprecfjen  aber 
babei  immer  von  einer  befonbern  Sage,  in  ber  tcf>  mid) 
befanbe  unb  von  ber  td)  nid)te  weif.  3>d)  befmbe  mid) 
in  ber  Sage,  %l)nm  $u  fagen,  baf  <Sie  ft'd)  gerabe  fo 
ungebührlich  benehmen,  wie  man  ftd)  beffen  vom  foge- 
nannten  ^artamentSabcl  verfeben  mufjte. 
Ptbtcr. 

3'd)  vergebe  öftrer  Sage  eine  58c(eibigung ,  bie 
id)- 

paron. 

3n  be3  SiuHH  tarnen,  Jpftr,  von  »va6  für  einer 
Sage  fpredben  «Sie? 

prosper. 

SSon  einer  Sage,  &>err,  beren  <Sie  ft'd)  nidt  ju  rttlv 
men  haben.  (Sie  haben  mir  ror  wenig  (Stunben  eine 
£ame  anverlobt,  unter  Titeln  unb  58cbingungcn,  bie 
falfd)   waren   unb   falfdi  ftnb.     Sfynen  ju  fagen,   baf 

taube,  feramatiftfe  5E?ert?   II. 

14 


210  Stofolo. 

bieg  unfcfyicflid)  fei,  unb  mid)  3rmen  ein  füc  allemal  ju. 
empfehlen,  ift  ber  3roecf  unfern  S3efucf)e$.  2(bieu!  (geb,t.) 
,ittan)uts. 
junger  .Sperr! 

2(lter  .Sperr,  rcaS  beliebt?    (ab.) 

ciltarqms. 
•XBir  fpredien  nod)  barüber! 
^aron. 
5öa$  i]I  ba$  für  ein  ©alimatf)ia6? 

Pibim 
©ie  forbem  fo  ungefrüm  fyerauS,  baf?  icf>  Stynen 
mit  bürren  5Borten  rtneberf)olen  muß,  roaS  3(men  cfjne 
Sroeifel  ber  .Sperr  SföarquiS  fd)cn  mitgeteilt.  SBir  fi'nb 
unterrichtet  bauen,  ba§  grdulein  Melanie  nicfyt  3()re 
legitime  £ocl)tet  ift  unb  bajj  ^st)re  23ermögen$umfrdnbe 
jerrüttet  ft'nb. 

/Itarqnis  (taut  lad)cnb). 
S5rat>o,  .Sperr  ^arlamentsratl) !     S3efonber3  bie  23er; 
m6gen6umftdnbe  nehmen  fi'dj  toortrefflicf)  au<o\ 
*  paron. 
5D?eirt  .Sperr,    ba$  «Sie   folgen  abgefcfymacften  unb 
lügenhaften  Älatfcfyereien  ©el)6r  fcfjenfen,    ift  fdjon  t>er* 
rcunberlid) ,  baf  @ie  barauf  l)in  fo  voreilige  unjiemenbe 
(Schritte  tfyun,   jeigt,    roie  vcrtf>ctlt)aft  biefe  .Speiratb,^ 
auflcfung  für    meine   £od?ier   ift     %d)   fjabc  alfo  mir 
unb  ben  Peinigen  ju  gratuliren,  baß  bieg  fo  gekommen, 
unb  baß  ein  ßanbibat  ber  ©aleeren,    ein  gemeiner  3dl* 


sRofcfo.  211 

triguant  mächtig  genug  gewefen  tfl,  ©ie  ju  folchem 
«Schritte  ju  Perleiten.  SinS  nur  r)abe  ich,  3^)nen  emfc 
lid)ft  $u  bemerken :  ber  ^ntriguant  ift  in  unfern  £dnben, 
uon  if)m  au3  fann  bie  ehrenrührige  Älatfcberei  nicht 
weiter  werbreitet  werben,  ©obalb  id)  alfo  baß  geringste 
deichen  erfahre,  c3  reifte  aufjet  3hnen  unb  Syrern  vor- 
lauten Sohne  noch,  ^emanb  bat>on,  fo  vertage  ich  <3ie 
bei  ben  Tribunalen  aß  ^aöguiUanten  unb  Ghrenfchan-- 
ber,  roaö  ft'cb,  für  einen  ^»arlamentsrath  vortrefflich.  au$: 
nehmen  wirb.     3tf)  empfehle  mich  Shnen!    (ab.) 


«Siebente    Scene. 

£  t  b  t  e  r.  —  931  a  r  q  u  i  6. 


Ptfcür. 
5Ba$  foU  baes  beiden? 

tilTarquts  (tacbenb)» 

©af  <Sie  in  bie  gälte  gegangen  ft'nb,  welche  Sfyttflt 
)te  CERarquife  von  ^ompabeur  gelegt  f)at!  <Sie  ft'nb 
loch  iv.  neu  in  ber  ©efeüfdjafit,  S>crr  s"Parlamcnt?- 
:ath. 

Dibter. 
Sßarum  nicht  gar! 

14* 


212  Stofofo. 

iltarqms. 

S3i3  rjeute  Sftittag  trollten  Sie  nid)t  abftebn  von 
biefec  jpeiratf),  obwohl  e3  t>ie  Sftarquife  von  3()nen  ver= 
langt  fyatte.  Sie  trieben'^  bis  jur  roirf ltdjen  SSecIobung : 
eine  Stunbe  barauf  l)aben  Sie  von  einem  SBerfjeuje 
ber  Sftarquife  ۧad)rid)t  unb  Sccumcnte  im  ipaufe,  bet 
SSaron  fei  ruinirt,  (eine  2od)ter  fei  nicfyt  feine  Socbter, 
unb  tvaS  tveifj  ich  fonft  nod}!  Statt  ber  Quelle  nad)= 
jugebn,  ftatt  $u  »orten,  ju  forden,  treibt  (Sie  bet 
2(Htag6ftnn  ,ur  eiligfren  5?atafrropf)e  —  (tadjenb)  vor= 
trefflid}!  So  tvofylfeil  iji'g  ber  £D?arquife  lange  nid)i 
getvorbeh ! 

«Sie  »vollen  behaupten,  jene  9?acr)ricr)ten  feien  un 
ad)t,  jene  SSriefe  bec  SSaronin,  von   benen  id)  $tvei  it 
.ftänben  fyabe,  feien  falfd)  — ? 
ß&attpaa. 

2Rad)gernad)t,  freilieft!  kommen  Sie  r)er,  üergtet 
cfyen  Sie!  9Bir  E>aben  fyier  aud)  einen,  unb  ber  tya 
un6  auf  bie  Spur  gebraut!  2ßir  fyaben  bie  «Öant 
fdjrift  ber  Sarcnin  au$  früherer  3eit  verglichen/  un 
baburd)  bie  galfdjung  entbeeft.  Sie  ftnb  ber  jefcige: 
jpanbfcfyrift  ber  S3aronin  nad)gemad)t,  nid)t  ber  bamaligeti 
ba  fte  au$  bem  Älojtec  fam  unb  jfeif  unb  regelmafi 
fcfyrieb,  tvie  ein  Sineal.  £)er  fogenannte  9?uin  be$  S5a 
rons  ift  eine  Surusjugabe  für  Sie  —  tvir  fyabcn  be 
Surfdien,  ber,  mit  bem  Sorm  ber  50?arqutfc  nid)t  jufrw 
ben,  aud)  nebenher  nod)  ©elb  geroinnen  tvotlte ! 


«Rofofc  213 

Pikier. 

©ic  haben  ihn  ? 

(ilTarquts. 
£a$  heißt:  wir  {rennen  ihn!    Unb  sur  £abbafttt)et= 
bung  be6  (Schufts  follen  unb  werben  <Sie  unS  rüirffam 
beiftcbn  aß  Sflann  beg  0\ed)t6,  .Sperr  *Parlament3rath ! 

Pil>tcr* 

Unb  ba$  bttben  <3ie  ft'cf?  ein,  nacbbem  <Sie  ftch  eben 
beibe  auf  bie  unt)6fltd>fie  SBeife  gegen  mich  betragen 
haben  ? 

(itlarquts. 
;Da$  bilbe  ich  mir  ein,  je|t,  ba  ich  forfjabc,  Shnen 
nod)  viel  fchlimmere  Singe  $u  fagen,  ate  id)  3>hnen 
gefagt  habe!  3ch  verftchere  3>hncn,  bafj  nach  SSerlauf 
einer  25iertelj!unbe  3br  guter  9?uf,  ba3  E>eipt  nur  bec 
9?uf  eineS  reblicbcn  SftanneS,  ber  alleruntergeorbnetfte  gute 
JRuf  auf  bem  @pie(e  flehen  wirb,  unb  baf  @ie  bereit 
fein  werben,  <2ie,  ein  sparlamentorath ,  roeldjet  bie 
lettres  de  cachet  befdmpft,  noch  heut  2(benb  bei  ber 
Üftarquife  t»on  ^ompabour  um  einen  folgen  Sßcrf)aft6= 
befeht  bringenb  ju  bitten!  2Bie  gefallt  3ftnen  ba$? 
(lacbenb.) 

PtbtfT. 
«Sie  haben  ftorf  binirt,  £err  SlttarquiS,  ich  bitte  <Ste 
ein  anber  Sftal  um  bie  gejiemenbe  Erläuterung,   tfbteu! 
(abgebenb.) 


214  SRofofo. 

<iHarquts  (frrf)  fc^enb). 

SBie  «Sic  barüber  benfen!    @o   mag  3br  Saftarb* 
fof>n,  ben  <Sie  r»te  ein  SBanbale  [einem  <Sd)icifal  über-- 
laffen  haben,  in  3hrem  tarnen  bei  ber  Sftarquife  um 
biefen  SSerhaftSbefebl  anhalten! 
Pibicr. 

2Ba$  foll  ba$  Reifen! 

<iHarqnts. 

@e|en  <3te  ftdh  ju  mir,  ich.  tmU'6  Sbnen  erfldren! 
—  ©efcen  @ie  ftch!  G$  giebt  Singe ,  bie  (Sinem  in 
bie  Seine  fcblagen!  (2Mbter  fefct  ftcr).)  3fä)  verlebte  einen 
£r)eü  meiner  luftigen  3af)re  in  ber  2(ut>ergne  • —  @ic 
ft'nb  befannt  in  ber  2iut>ergne,  £err  t>on  Sibter?  3d) 
benfe,  <3ie  ft'nb  ja  t»on  bat)er!  Unter  ben  fielen  Sa= 
men,  bie  mid)  intereffirten  —  benn  ich  mufj  gcfler)n,  bafj 
mich  fer;r  üiele  intereffirten  —  rcar  ein  btaffcö  Srdulein 
oon  2(rmagnac.  «Sie  fcheinen  ftch  be$  Samens  ju  er- 
innern! iDiefeS  grdulein  roar  arm  unb  traurig:  trau» 
rig  reegen  ihrer  lixmufy,  arm  reegen  ihrer  Sraurigfeif, 
benn  ffe  tterfcheuchte  bamit  manchen  ftattlichen  greier. 
Sfticf)  jum  SSeifpiel  and),  aber  mir  entbeefte  ft'e,  rearum 
ft'e  traurig  fei»  5Barum  rcar  ft'e  traurig?  «Sie  triftend 
nicht,  .Sperr  Don  £)tbier?  @ie  f)atte  ein  ernftlich  £ie= 
be&jerbdltnif  mit  einem  Sugenbfreunbe  gehabt,  eineä  eon 
jenen  fer/reeren  ^Proeinjwrbdltnifjen,  ba$  ein  gan$e$  2e= 
ben  ausfüllt,  ba$  hunbert  2iebfchaften  überbauert  unt 
über'S  ©rab  hinaufreichen  foll.  9Bir  fennen  fca$  nicht 
mehr,  .Sperr sparlamentSratb,  n>ir  ft'nb  ju  lange  au$  bet 


SHofofo.  215 

•Prov-inj.  Sener  ^ugenbfreunb  war  aud)  nad)  sparte 
gegangen,  um  (eine  Karriere  $u  machen  unb  nad)  ge- 
nuchter  Karriere  feine  2ouifon  511  f)olen  —  ber  5Rame 
Souifon  fcfyeint  <£ie  ju  interefft'ren  ?  9Run,  2ouifon 
fdjr'eb  ifym,  bie  gefurdjtete  ©tunbe  fame  ndfyer  unb 
rtaf)ev,  er  mod)te  tfyr  mit  9\atf)  unb  Jpulfe  an  bie  $anb 
gefyn!  See  3»ugenbfreunb  antwortete  nidjt.  <Sie  gebar 
fyeimlid),  fte  befdiwor  ifm,  ft'd)  feines  JlinbeS  anjune{)- 
men,  fte  fjabe  nidjt  bie  Mittel,  e$  ju  erhalten,  ©er 
3ugenbfreunb  antwortete  ntd>t,  er  lieg  ft'd)  in  feiner 
Karriere  nid)t  ftoren.  6r  wirb  fd)on  r)en?ortreten ,  fo* 
balb  et  ein  gemachter  SDTann  ifr,  nid)t  war)r?  @r 
würbe  ein  gemachter  2D?ann,  Butter  unb  Äinb  fdjrnad)* 
teten  in  fanget  unb  Grlenb ,  e3  war  bie  f)6d)ffe  Seit ! 
Souifon  fdwieb  if)tn:  ©ein  @ofm  ftreeft  feine  f leinen 
2(rme  nad)  £Mr  au$,  er  hungert!  ©ie  erhielt  feine  3(nt= 
roort,  aber  man  erjagte  ifyr  au$  bem  Mercure  de 
Frauce,  bafj  it)r  ^ugenbfreunb  eine  reidje  ^peiratr;  ge* 
mad)t  fyabe.  9hm  fennte  fte  if)m  niefit  mefjr  fdjreiben, 
nid)t  tt>at)r?  <Sie  f)ätte  tr)n  ja  blofjgeftellt!  @ie  ift  in 
ber  ©tille  ferborben  unb  geftorben,  unb  üor  (9erid)t 
fonnte  biefem  ^ugenbfreunbe  ciüd)  feine  ©träfe  auferlegt 
werben,  nidjt  waljr,  £err  *Parlament3ratl)  ? 
Ptbtcr. 

5Bor)in  wollen  "Sie  bamit? 
,/Harqnts. 

5Bot)in,  tugenbbafter  9xid)ter?     3d)  bin  tjeut  #benb 
jur  SWarquife  ton   'pompabour   gelaben,    unb   ba  mir 


216  9to?olo. 

biefe  @efd)id)te  gerabe  jefet  eingefallen  unb  t>or  einem 
©ertd)t$f)ofe  ntd)t6  bamit  au$$urid)tcn  ijt,  fo  werbe  ip 
fte  bort  vortragen.  &$  ift  bie$  bod)  in  ber  Ztyat  ein 
frivoler  ©ericr/terjof,  nicfyt  n>at)r  ?  Unb  welcfyeS  Urteil 
wirb  er  tro|  feiner  §rit>olität  fallen/  roa^  meinen  @ie? 
SBelcfyeS  Urteil,  aud)  menn  id)  ben  tarnen  jenes  3u= 
genbfreunbeS,  eines  jeljt  gar  frrengen  @tttenrid)tet$  im 
heutigen  ^ariö,  nid)t  nenne? 

Pittfr. 
@ie  fennen  tf>n  alfo? 

(lUarqtris  (aufjtefycnb). 
Ob  id)  tr)n  fenne!    SBenn  baS  Urteil  gefallt  fein 
wirb,   werf  id)  ben   tarnen  fyin,  wie  ber  genfer  ein 
abgefd)lageneö  fyauyt  bem  2}olfe  Einwirft! 

PiMft  (ber  gleichseitig  aufgeftanben). 
Unb  für  bie  Unterlaffung  foldjeS  ©canbatö  oette» 
gen  ©te,  bafj  man  einen  foniglid)en  föert)aft6brief  bei 
ber  SEttarqutfe  nad)fud)e? 

<ittarr|Uts. 
Utidjt  bloS  nad)fud)e,  fonbern  erlange! 

IDiotcr. 
©egen  wen? 

Marquis, 
©egen  ben  2(bbe  JKobert  t»on  ber  <Sauce! 

poier. 
Unb  wenn  bieg  mißlingt,  wenn  man  feine  ©runb-- 
fä|e  geopfert  unb  ben  3wec£  nicht  erreicht  l)at? 


9M!oto.  217 

illarquts. 
£»ann  erfd)eint  bor  3ugenbfmmb  v or  bem  (SeridjtS- 
f)ofe  ber  frivolen  3Belt! 

£Hbtcr. 
<3d)recf  ttdt> ! 

cftTarqnts. 
Unb  bittet  t>on  feuern  bcmütfyig  um  bie  £anb  beg 
gräuleinS  Melanie  für  feinen  @ofm! 
Pibtcr. 
3er;  n>ill  e$  t>erfud)en!  —  Seben  <3ie  roofyl! 

,/ttarquts. 
5^odr>   CrinS!     Söenn  <Sie  mir  ben  93err;aft6befer;l 
bringen,  bring'  icf>  3>r)nen  Sfyten  <3otm! 
Pibtfr,. 
er  lebt? 

(JHarqms. 
(5r  lebt! 

Ptbwr  (fein  ©cftdjt  bebeefenb  —  bann), 
©ein  @ie  barmfyersig!    knüpfen  @ie  mein  Urteil 
über  Seben  unb  £ob  —   beim  ein  folcfyeö  reürbe  eS  — 
nidjt  an  eine  S3ebingung,  bie   id)   ot)ne  SBunber  nid)t 
erfüllen  ?ann! 

<ßiXatt\uis> 
@ie  roaren  audj  nicr)t  barmfyerstg!    3»r)r  <2>of)n  lebt 
aud)  nur  burd)  ein  5Bunber! 
ptbtrt. 
SMe  SSttarquife  fd)ldgt  mir  unter  bem  entfefclidjften 
Jpofme  meine  25itte  abl 


218  SRofofo.  ' 

clltorquts. 
2Dcflo   fcfylimmer!     Denn    wie   brausen  ben  93er-- 
(jaft^brief    eben   fo   notfjtg,   wie   <Sie   Sfywn  Stuf  ber 
2ugenbf)aftigfett ! 

|)tbwr. 

6ine  grage  nod)!    2Ber   r)at  ftd)  meines   <Sot)ne$ 
angenommen,  wag  ifl  aus  tym  geworben? 


2Cd)  te     ©cene. 

Sulpe.  —  25ie  SSorigen. 


®nlpe. 

Der  #err  (Skalier   t>on  23ictor   wirb  fogleicf)  fyier 
fein,  gnabigfar  $err  Marquis! 

<Jflanjms. 
Davon  fpäter,  $err  t>on  Dibter!  Die  grau  9Äar-- 
quife  empfangt  ton  fed)$  Ufir  an,  bis  ad)t  Ur)c  muf 
bas  Verlangte  in  meinen  ^pdnben  fein  —  ä  propos! 
id)  bitte  @ie  um  bie  beiben  SSrtefe,  wir  brausen  ft'e 
gegen  ben  gätfcfyer! 

P'ii)ux  (giebt  fie). 
Unb  e3  giebt  feinen  anbern  2Cu3weg? 


deinen 

onbern. 

91  et  ol  o, 
ptis'xtt  (rafrf)  ab). 

eunte    ©cene, 

arqutö.  —   Sulpc. 

219 


jJttarquts  (fe|t  ftd)). 
£u  f)ajt  ifyn  alfo  gefunben,  lieber  Stulpe? 

©ulpe. 
3u  aSefcf)!  /    gnäbigjler    .!perr  Sflarqute!     (für  ftdjr) 
Siebet  Sulpe? 

«JMarquts. 
2Bie  gef)t  cö  Dir,  lieber  Sulpe? 

©nlpc  (für  fid)). 
5^od)  einmal?     5Bie  tjt  mir  benn?      (laut:)    3d> 
banf'e  untertfyänigfr,    gnabigfrer  iperr  SftarquiS,  jiemli(t> 
gut. 

3iemlid)  gut? 

®ulp*. 

£ber  auef)  fefyr  gut,  roie  @ie  befehlen. 


220  JRoteJo. 

iltarquts. 
Du  bifi  ju  f)öfltd^ ,   guter  Sulpe,  Du  antroortefr, 
tute  ein  n>of)ler$ogcner  Sflenfd):    e$   ger)t  Sir  bei  mir 
nid)t  jtemlid)  gut,  e$  gefyt  Dir  jtemlid)  fd)led)t! 

©nabigfter  .Sperr!  — 

^Hartiuis. 

3d)  bin  ein  ungnabigfrer  .Sperr,  unb  Du  r)afr  t>ol- 
lees  9fod)t,  Dtd)  ju  befd)rocren.  3cb  bin  Myogen,  Sulp* 
d)en,  aber  id)  fyab'  e$  enblid)  einfel)n  gelernt,  unb  id) 
rr>erbe  mid)  belfern,  ©ei  Du  mir  ferner  ein  getreuer 
Diener  unb  id)  roerbe  Dir  r>on  je£t  an  ein  fanfter, 
freunblid)er  ipetr  fein,  bamit  wir  unfre  alten  Sage  in 
SRufye  unb  ^rieben  mit  einanber  verleben! 
Stolpe. 

Der  gnabige  «Sperr  SD?arqui§  ft'nb  in  einer  fdjers^ 
fyaften  guten  Saune. 

^Harquts. 

5^ein,  lieber  Sulpe,  e6  if!  mir  md)t  fd)er$f)aft  ju 
Sflurlje!  ©d)led)te  Sttenfcfyen  fyaben  mir  fo  ferneren 
.Summer  bereitet,  baf  id)  3eit  meines  SebenS  baran  ju 
tragen  fyabe.  336ferr>td)ter  l)aben  mir  bie  rcertf)t>oll|fen 
Rapiere  entrc-enbet,  id)  bin  arm  geworben  unb  mu|j  von 
jefct  an  mein  Seben  gar  fet)r  einfd}rdnfen  —  fei  unbe^ 
forgt,  Du  nyrjl  nid)t  barunter  leiben,  id)  allein  tperbe 
barben.  3rc»ar  befanb  ftcr)  aud)  mein  Seframent  unter 
ben  papieren,  unb  in  biefem  Seframente  ein  reid)lid)e$ 
fiegat  fürDid),  benn  obrooljl  id)  l)art  unb  heftig  gegen 


5Rofofo.  221 

£5id)  roar,  fo  meinte  id)  e3  boeb  innerlid)  gut  mit  -Dir. 
Aber  auch,  bicö  (oll  £ir  tvenigfrens  jum  Sfjeil  erfefct 
werben,  ©anj  freilief)  nid)t,  fo  ttiel  inbeffen  wirb  nad) 
meinem  £obe  übrig  bleiben,  bajj  ein  alter  treuer  Siener 
fein  2Cu$t'ommen  behalte  ■ — 

®nlpf   ;fd)iud)senb). 
£)  nteberträd)tige  Summfyett,  o  bumme  ÜftebertractV 
ttgfeit,  bie  ftd)  felbj!  beftieblt! 

jiltarquts. 
3Ba3  fagft  £u?    SÖßeine  nid)t,  Sulpe!     3BaS  mit 
an  5Bol)lbef)agen  abgebt,  baä  trollen  »Dir  einanber  bureb 
greunblid}feit  erfe^cn! 

£r),  of),  ob)!     sPfui,  pfui  pfui!     (Snabigfrer  .Sperr 
SSflarquiä,  barf  id)  @ie  um  eine  SSergunftigung  bitten? 

(XtTorquts. 

(Sprich,   lieber  Sulpe,    baä  barfft  £»u  t>on  je|t  an 
immer-,  trag  nninfd)eft  £)u> 

3>d)  bitte  um  eine  berbe  SEtad)t  Stcdprügel.  id)  bab" 
ft'e  wrbient. 

<ittarquts. 
5Rid)t  bod),  Sulpe,  folrfjc  rol)e  33ebanblung  bat  für 
immer  aufgebort! 

Snlpr. 
Saffen  Sie  mir  bie  Prügel  gufommen,   gnäbigjter 
•iperr,  fonft  bringt"6  mid)  um! 


222  SRotofo. 

^Marquis. 

£>a$  roirb'S  nid)t!  Die  fanftc  S3eb,anblung  edjaufc 
ft'rt  Did)  nod),  baran  bin  td)  fd)ulb,  aber  baö  wirb  fid) 
geben,  beruhige  Dtd)! 

ftnlpc. 
£>  SefU/  o  Sefu,  wenn  td)  ba6  gerouft  fyätte! 

,JWarqms 
Sa'jj  eS  gut  fein,  Hebet  Stolpe,    td)  roetp,    bap  Du 
Dir  eine  grofe  Unwrftcfytigfett  »orjuroerfen  fyaft,  ofyne 
roelcfye  bie  ©ntroenbung  jener  Rapiere  nid)t  moglid)  ge* 
roefen  Ware  — 

(Julpr. 
©ndbigjter  .Sperr  ■ — 

,iltlorquts. 
3d)  weijj  baS  2flIeSj  aber  id)  roeijj  aud),  baf  id) 
an  alle  bem  felber  fdntlb  roar,  roetl  id)  Did)  groblid)  be-- 
fyanbelte  unb  Did)  mit  ©eroalt  gleichgültig  mad)te  in 
Deinem  Dienjl.  T)a$  ift  üergefjen,  unb  roir  roollen 
un6  S3eibe  dnbern.  SBerfprid)  mir  nur,  mit  bem  2(bbe 
üon  ber  «Sauce  nid)t  mef)r  ju  üerfefyren,  er  t>erfüf)r 
Dein  finblidjeS  ©emütf)! 

©ulpe. 
Dag  tfjut  er!    D  3efu,  o  %e\u,  @ie  fennen  aud) 
ben  2(bbe,  gndbigjfer  .Sperr! 

cfltarquis. 
3d)  lenne  ben  ganjen  Vorgang  ganj  genau,   lieber 
Stolpe,  laffen   roir  baS   rulm,   baS  tft  nid)t  mebr  ju 
dnbern.   (5s  ift  and)  ganj  unnulj,  bafj  ber  .Sperr  33aron, 


JR  o  f  c  f  o.  223 

ber  5Becbfet  bei  bm  papieren  liegen  batte,  200  ßouiS 
Segnung  ausgefegt  hat  für  58iebergeroinnung  ber 
Rapiere,  bas  ift  ganj  unnü£,  benn  biefer  2(bbe  bat 
mebr  aß  ein  9ftaufelocb,  in  n>e(d)e$  er  feinen  3?aub 
»erbirgt)  e6  rcürbe  gar  nid)t6  helfen,  in  feine  SBobnung 
$u  bringen. 

€ulpr. 
DZein;   benn  er  fcblaft  nicht  in  feiner  SBobnung; 
aber  ich,  weiß,  wo  er  fcblaft! 

^llarquis. 
2aj*  ba$!    @$  ^tlft  un$  nichts!     (5c  roirb   ftd)   fc 
gebettet  baben,  baß  er  beim  geringften  Angriffe  flüchten 
ober  «ipülfe  errufen  fann. 

<£ulp*. 
9?cin,  nein,  e6  ift  biec  bag  !(eine  .ipauS  neben  bem 
fonigiiehen  ßoliegium,  ba  fcblaft  er  im  oberen   (Stocf! 
Unb   tef)   fenne  ba3  Beieben ,   auf  rpeldbeS  er  unbeforgt 
öffnet ! 

<ittarquts. 
Saften   Wir   ihn!    Grr   mag    feinen  Outub   genießen, 
fo  reeit  e$  if)m  fein  ©enüften  geftattet. 
<£nlpc. 
Sitte  untertbanigft ,  5perr  5ftarqut6,    mich  bie  200 
&Mtiä  verbienen    ju    laften!     £ie    ©acbe   ift  erff  tyut 
borgen  gefdjebn,  unb  rc-ir  finben  geroif  noch,  %üt$  — 
jfttarijuis. 
9?ein,  nein!     (Sorge  bafür,  bajj  er  meine  (Sdjroelle 
niebt  mebr   betritt,    unb   befMe   mir  jefct  meine   grofe 


224  SRotofo* 

daroffe  l)er,  id)  will  aufg  ©rfjlojj  fahren.  —  (Sulpe 
rotU  u)m  bie  £anb  füflen.)  —  'S  tjt  gut,  Sulpe,  '$  ijr 
gut!     eile  nad)  bem  SBagen!  (Sulpe  ab.) 

ftulpe  (im  tfbgefyn). 
ibeiliger  Antonius,  \va$  bin  id)  bumm  gewefen !  (ab.) 


Sehnte   (Scene, 

SOiarquiö  (allein). 


«JHarqms. 

Sa  wüjjt'  id),  roa$  idE>  brauche,  Su  ©dntft!  '3 
rode'  bod)  arg,  trenn  bie  Siener  wtrflid)  fluger  würben 
alö  wir!  —  Du  follfr  Sid)  wunbern,  £ülpd)en!  SBenn'S 
nid)t  gelingt  —  unb  es  wirb  nid)t  gelingen  —  bei  ber 
SSftarquife,  fo  muffen  wir  t>erfud)en,  burd)  einen  bewaff-- 
neten  Ueberfall  ber  SSriefe  t)abr)aft  ju  werben  —  je|t 
ft'nb'6  nur  nod)  »ierjig!  (er  fteett  bte  beiben  jDtbier'fdjen 
unb  ben  auf  bem  SEifdj  gu  fidj.)  2(ber  waS  l)ilft  unS  ba« ! 
Senn  wenn  bie  Canaille  nid)t  für  immer  unfd)dblid) 
gemacht  wirb,  fo  giebt'S  für  Melanie  feinen  grieben, 
unb  wenn  id)  tfm  nieberfred)e,  fo  verbannt  mid)  ber 
Äonig  vom  ipofe.  (5$  fann  3Rtemanb  fjelfen  aß  bte 
Sttarqutfe!  —    kommen  wir  biegmal  ju  9ianbe,  bann 


«Rofo!o.  225 

lohnte  e$  rcirflicb  ber  Sflühe,  bafj  nrir  un$  bewerten! 
3cb  furchte,  e$  roirb  feine  Söefferung  netbig  roerben! 
(jum  etntretenben  Skalier:)' — ©Uten  tfbcnb,  (Skalier! 


(Elfte  <Scenc. 

(Sbeoatiet.  —  9)>atqui6. 


Ch,  er«  alter. 
<Sie  haben  befohlen,  iperr  Marquis! 

JlTarquts. 
3d)  bitte!  —     2>ie  2>inge  hier,   lieber   Gher-alier, 
fyaben  firf>   ju  unfern  ©unften  geänbert.     Die  ipeirath 
iji  gefptengt,  unb  Melanie  felbft  bat  e$  genutnfcht! 
<£het>alier. 
«Sie  bat  e6  mir  gefügt! 

Jllaniuts. 
üi),  charmant !  3  b  r  alfo  feib  einig  ? 

JSeineStregS ! 

JlTarrjuts. 
»  fo? 

(Chcoalirr. 

9Btr  ft'nb    am   Chibe   be3  anfangs :   ft'e  will  yrar 
Dibier  nicht  beiratben,  aber  auch,  mich  nicht.     @ie  röill 
gar  nicht  beiratben! 
Ooufce,  fcratnatiföe  SBerte.  n.  \<j 


226  siofofo. 

ciflarquis. 
<Ste    ift  if)rer  5)?uttet  Tochter  —    bas  wirb  fich 
geben ! 

£l)it>  alter. 

3»ch  wüßte  nicht  rote! 

(iltarquis. 
(Sin  Sttabcften  ^eirattjet,    weil   e3  verliebt  ift,  ober 
»eil  e3  eitel  ifl,   ober  weil  e3  furchtfam  ijt 

(Crjfüalicr. 
Verliebt  tjl  ft'e  nicht! 

(Sitel  ift  ft'e  nicht  mehr  feit  bem  ©chreef  mit  £)i-- 
bier,  furchtfam  wirb  ft'e  werben,  wenn  ft'e  bie  grofe 
5Be(t  ft'eht/  unb  bann  — 

Chermlier» 

5Birb  ft'e  mich  beiratben?  «Sehr  fcbmeichclhaft  für 
mid)! 

äßlurijuts. 

Sßenn  @te  einen  großen  ©ewinn  in  ber  Vetterte 
haben  fonnen,  fommt'S  Strien  barauf  an,  ob  bie  3abl 
3  heifjt  ober  5?  Melanie  liebt  boch  5^iemanb  als  Sie, 
ft'e  weiß  eS  nur  noch  nicht.  SBär'i  nur  baS!  aber  aüeö 
Uebrige,  greunbeben,  frebt  fehr  fehlest!  6rft  haben  Wir 
S5erge  abzutragen,  efye  von  %t)m  £etratb  bie  9?ebe 
fein  fann.  Stents  2Cbcnb  noch  muffen  biefe  Serge  ab* 
getragen  werben,  morgen  früh  t|?$  ju  fpdt.  Unb  bat-- 
tm  wir  baS  erftaunlicbfre  ©lucf,  fo  fagt  bann  noch  ber 


Siofofo.  227 

3<trott:  ber  junge  iDibiet  muffe  »riebet:  um  Tetanie 
nbalren,  unb  «Sie  feien  bec  ßhevalicr  pon  ij?abenid)t$, 
tm  ec  feine  Üocfytec  nidit  gäbe,  gut  ©ie  alfo  muften 
>it  aud)  nod)  ein  SSermögen  auffinben,  benn  ba3  meu 
ige  ifl  auf  Melanie  gefd)tieben5  icl)  hake  nichts  mefyr 
i  vergeben. 

(Cbcnolier. 
$öarum  wollen  @ie  ftd>  mit  Unmöglichkeiten  quälen, 
lein  roaefrer  ©obltbatet !    Saffen  <c\e  mid)  juc  2(rmee 
bgeljen,  idj  bin  r)tec  nur  im  SSege! 
iltarquts. 
iD   pfui,    SSictot!     2f»§reijjen  cor    «SdmMerigfeiten, 
fui!  unb  ba$  roill  mein  *PfIegcfohn?   2$ecf)ten,  fc  lange 
lian  athmet,  ifl  ritterlich    2(lfo  junäcfyjt  an  ben  ^aupt- 
•inb>  bieg  ift  bet  2fbbe.     £>afur  fyaben  @ie  unb  9fte^ 
inte  ihre  oorgefdniebcne  Arbeit! 
<C\)tmiitv. 
Unb  roelcfye? 

<iltarquts. 
3t)t  faljrt  mit  mir  aufä  ©chlojj  ;ur  SDtorquife  — 

(Cljcvalirr. 
3ur  SÄarquife?     SBiflen  @ie,  roaä  ft'e  für  Äbjtcfc 
n  mit  Melanie  f)at? 

itlarquis. 

5Benn  fte  biefe  2Cbftd)ren  nidu  hatte,  bann  fönnte 

Melanie    gar  nichts  bei  il)r   auäridjten!     Wan  erreicht 

nmer  nur  ttmaü  bei  beuten,  bie  audi  öon  un»  roaS  $a 

reidvn  hoffen.  @ie  ftnb  in  bcmfelben  tfalle ,  üßictor!  £ie 

15* 


228  Stofoto. 


Söfrarquife  ttJtLI  3bnm  rcohl,  unb  numfcfyt,  bafj  Sie  iljr 
auch  rcol)l  roollen.  9?un  jeigt,  bafj  ^f)c  meine  Äinber, 
meine  roürbigen  Lieblinge  feibj  bajj  %i)t  $u  leben  reift! 
9Äan  fdjtdgt  nichts  ab,  n?a6  man  nid)t  auf  ber  Stelle 
$af)len  muf,  unb  man  nimmt  unb  rennet  nichts  an, 
alS  n>a$  man  auf  ber  «Stelle  erhalt!  S8erfter)en  Sie? 
%t)i  feib  bie  SiebenSrvürbigfeit  unb  bie  fteberfte  2(u5ftd)t 
felbet  für  bie  Siftarquife,  unb  3f)r  verlangt  nichts  bafür, 
als  eine  veritable  lettre  de  cachet  gegen  ben  2Tbbe  von 
ber  Sauce,  aber  biefe  auf  ber  «Stelle.  Sie  muffen  roir 
ncd)  rjeute  2(benb  l>aben,  ober  e$  ift  2(Ue3  verloren. 
5öerfte^en  Sie  mich,  gan$,  Victor? 
Cljenalter. 
Sollfommen. 

<ittarquts. 
Söcllen    Sie    in    biefem    Sinne    Melanie    unter; 
richten? 

<CI)er>  alter. 
5Rid)t  gern-,  es  ift  Unfauberfeit  barin. 

ciltörquis. 
Collen   Sie  mir's   ju   Siebe   tfum,  SSictor?    2>cf) 
bitte  Sie  barum?  —  5Bollen  Sie? 

Ch/Dalier  (verbeugt  ftaV). 
IHarquis. 
3d)  banfe,  SSictor,   unb  nun  überzeugen  Sie  Me- 
lanie, baf   cf)ne  biefen  SSerfyaftsbrief  it)r   Sßater,  it>re 
Butter,  bieg  gan;e  £aus  ruinirt  ift!     3>ener  €0?enf* 
ift  —  unter  uns   gefagt  —   im  SSefüj  ber  roicfytigften 


atofofo.  229 

;amUienpaptere,  unb  fonnen  rotr  ihn  nid)t  beute  #bcnb 
od)  t>erbaften,  fo  fprengt  er  morgen  bieg  Jpaug  in  bie 
uft.  SSerunglüden  unfre  ©efud)e  bei  bet  Sftarquife, 
j  erfahrt  er  fte  auch,  imb  banbelt  ohne  23er$ug.  »Sie 
nffen,  bafj  id)  Unheil  niemaß  übertreibe,  rcohl  aber 
erfieinere. 

tytvaliex. 

Sag  roeijj  id)! 

Jllarqats. 

Sieg  tjt  ber  £peration$plan !  (nad)  ber  Uhr  fetjenb.) 
$e|t  tft'3  fed)3  lU)t!  SBir  fyaben  jroei  Stunben  $e\t, 
rjt  um  ad)t  Ub.r  pflegt  ber  Äonig  ju  f'ommen,  in  jroei 
5tunben  fann  man  eine  SCßelt  auf  ben  Äopf  jleUen. 
Clfo  Sntfd)lof[enbeit,  Victor!  ©türm  auf  bie  nod) 
i)6ne  9ftarquife !  $Ba3  für  ©alanterieen  ju  haben  tjl, 
a3  tft  »ofjlfeil!  Sopp?  (bie  £anb  btetcnb.) 
€\)ewlia  (einfcblagenb). 


2opp 


(©te  rcenben  ftrfj  jum  ©eben). 


Sroölfte    (Sccne. 

Sulpe  (tritt  ein  unb  überreicht  bem  Sftarquiö  ein  Sitlet).  — 
£)ie  23  or  igen. 


Üalpe. 
t>er  9Bagen  ijl  Torgefahren,  gnäbtgjler  £err  Sftarquig ! 


230  9io!o!o. 

jUclanjuis    ( t>afltg  öffncnb  unb  laut  lefcnb). 

„25ie  ©efellfcfyaft  für  l)eute  #benb  bei  ber  grau 
2ftarquife  t?on  spompabour  ift  wegen  Unwol)lfein$  ber 
grau  Stfarquife  abgefagt ! "  ■ —  Pardieu ,  nun  ifi'S  üor* 
bei»  läu  Sutpe:)  gort!  (Sutpe  ab.  ©er  SHarquiö  nimmt 
ben  (Skalier  bei  ber  £anb  unb  fütjrt  tbn  rafer)  biß  in  ben 
Sorbcrgrunbj  bann  läft  er  ü)n  lo§  unb  fagt:)  SSictor,  >Du 
bift  ber  ©of)n  meinet  ^)erjen6.  ©orge  für  mein  2(n* 
benfen,  wenn  mir  n?a6  €D?enfdjltdr;e6  begegnet!  —  9Baö 
mir  fjeilig  gewefen  im  Seben,  e$  tjt  betrogt  burd)  einen 
gemeinen  Sntriguantenj  was  uns  auSjeicfynet  als  2eute 
»on  iperj  unb  ©eijt  unb  3Belt,  e3  tft  ebenfalls  be* 
brofyt.  SSictor,  forge  für  mein  2(nbenfen!  Uebernimm 
bte  räctyenbe  ©träfe,  wenn  icfy  üerunglücfe.  5öillft  £u? 
fprief). 

€\)tvai'xct. 

3d>  wtU'S. 

.iHarquis. 

5ßol)lan!  £)er  Jlopf  btefeS  ©cfyurfen  ober  ber 
meine  mujj  verloren  fein.  Unb  nun  vorwärts!  (5$  lebe 
ber  leicfyte,  aber  tapfere  ©inn ! 

(<3tc  roenben  ftd)»  ber  S3orf)ang  fällt.) 


$«ttfter    2t  ?*. 


(Srotjeö,  t)ell  erleuchtetes  ßmpfangjimmer  bei  ber  SKarquife 
»on  spompabour.  Cffcne  bobe  ©tagtt)ür  im  £intergrunbe, 
bucd)  bie  man  in  eine  unabfebbare  9ic;bc  erleuchteter 
©emädjer  ficfyt.  SintS  an  ber  ©rite  eine  Zi)üt,  red)t6 
an  ber  ©eite  ein  genfter. 

ütftc    (Scene. 

2ibbe  (tritt  burd)  bie  ©laStbür  im  Jpintergrunbe  ein,  it>m 
folgt)  —  Dominique. 


<&bbe. 

gragen  @ie  an,  ob  icfy  eintreten  fonne! 

Pnmtntqnc 

(verbeugt  ftd>  unb  gebt  Iinf6  in  bie  St)ür). 

<5lbbe    (bin  unb  b^r  getjenb). 

Die  SKarquife  roüt   bie  .öüifSmtttel  f  ernten,   burd) 

roeldje  icf>  bie  Dtbierfcbe  ^>eiratb,  fo  fcbneU  gefptengt  — 

bas  gebt  nid)t !    9ftan  muf  fid>  aueb  t>on  feinem  ^art-- 

ner  md)t   in   bie  Satten  fernen  (äffen!     Die  Seute  ft'nb 


232  stofofo. 

bort  fo  gut  an  einanber  gefyefct,  bajj  id)  feine  weitere 
jpülfe  brauchen  werbe,  meine  einfältige  SSaronm  forgt 
für  2TUcö  >  fte  vcrbirbt  ilmen  jebeS  ©egenmittel,  wenn 
ein  neuer  SSrief  t>on  mir  fommt.  'S  giebt  feine  wob> 
feilere  5ttun$e,  als  bie  ©ewiffenSfcrupel !  £)a$  ©efyeinv 
nip  ber  ülftarquife  anzuvertrauen,  bafj  eö  jlabt-  unb  lanb* 
funbig  werbe,  bat  ift  crft  notfyig,  wenn  meine  £)rof)uns 
gen  nirf)t  mefjr  genug  wirfen.  Unb  id)  benfe,  fte  follen 
morgen  frut)  bie  ©acfye  ju  Snbe  bringen! 
Pömtntque  (jurücrfommenb). 
Sie  grau  5)?arquife  erwartet  ©ie. 

<Slbbe* 
@ie  r)at   bod)   bie  ©efeUfd)aft  aus  ber  ©tabt  abfan- 
gen lajfen? 

Pflmtntqnf. 
3a,  iperr  2(bbe. 

£bbe. 

©ollte  bod)  ^emanb  fommen,  melben  <Sie  tjeute 
tfbenb  9ftemanb  mefyr,  verftefyn  ©ie  mid)?  S5efonber6 
Dliemanb  von  SSaron  ©erarb,  am  atlerwenigften 
ben  SftarquiS  von  SSriffac.  ■ —  Da  fäfyrt  eine  (üatoff« 
vor!  (fte  gerben  nad)  bem  genftev.)  Um  weld)e  <Stunbe 
fommt  ber  Äonig,  feine  Partie  ju  fpielen? 
Pomtntquf. 
SSor  aö^t  Ut)r. 

«&bbe. 
3efct  iffc'ö  nad)  ft'eben  —  alfo  für  biefe  ©tunbe  forden 
«Sie  fhreng! 


9?ofo!o.  233 

Dominique   (rerbeugt  ftcbj. 

^bbe  (au$  bem  genfter  fc^enb)« 
JKicfjtia,,  tci^  ift  bie  dareffe  beö  SftarqutS!   Unb  ffe 
ift  gan$  üoU!  2>t  roiU  einen  Sturm  mfuefren!  (tadjenb.) 
Wlan  weift  aurf)  9D?arquiS'  t>on  ber  ©cfttDelle!    *ftid)t 
roafjr,  Dominique? 

Pomtntquc  (verbeugt  ftdj). 

cSlbbe. 
2£lfo  furj,   bie  9J?arquife  ijl  franf,   empfangt  9?ie- 
manb,  S5af!a. 

(Der  tfbbe   gef)t  in  bie  Sfjür  tinf ö  5   Semintque  gebt  nadj 

tjinten,  um  fjinaitejutreten  —  an  ber  3H)ut  begegnet  ibm  ber 

SötarquiS,  bei-  otjne  SQSettereö  eintritt.) 


3»> ette    (Scene. 

5Dlarqui£.  —   Dominique. 


jiltarquts. 
2fte(ben  <2ie  miefy  eiligft  bei  ber  grau  Üttarauife! 

Pomtmqu*. 
Sie  grau  SSttarquife  ftnb  franf. 
^tarquis. 
SM)  roeif  e$,  bie  ©acfje  eilt! 


234  Siofofo. 

Pomintqne. 
Die  grau  ?D?arqutfe  empfangen  9?temanb. 

(ilTttrqms. 
DaS  weif  id)!     ßilen  Sie,  mid)  ju  melben! 

Pomtmqttf. 
33ittt  um  Vergebung,    id)  barf  üftemanb  melben. 

ittarqms 

(jict)t  feine  SBorfe  aus  ber  Safdje  unb  giebt  fie  it)m). 

Sagen  Sie,  id)  f>dtte  nur  jroei  SBorte,    aber  von 

größter    2Bid)tigfeit   mitjutr^Üen  —   (ba  Dominique  ftd) 

nid)t  rütjrt)  —   von  5Bid)tigfeit  für  bie  grau  Sttarquife! 

Pomimqi»  (juert  bie  2Cdrjfeln). 
/ttarqn». 

SBaö  tyeißt  baS?  Dahinter  fteeft  mef)r!  Der  nid)tö- 
würbige  Zbb6  ifr  tx>of>t  f)ier  gewefen?  ■ —  Sie  fcfyweU 
gen?  (5r  tft  wobj  nod)  f)ier?  Pardieu!  —  Sagen  Sie 
bod)  ben  5perrfd)aften  unten  in  meinem  3Bagen,  ft'e 
mochten  ftd)  bie  3eit  vertreiben,  fo  gut  ft'e  rannten,  e$ 
würbe  eine  SSeile  bauern! 

Pümtmqtic 

(verbeugt  ftd)  unb  getjt  bi$  an  bie  £t)ür,  bie  er  nur  ein  SBe- 
nig  öffnet,  „  2(nbre ! "  rufenb.     @o    fdjctnt  er  ben  Auftrag 
weiter  ju  bcfteUcn,  unb  lommt  rafd)  fturücf). 
3d)  f)ab'  eS  befreUt,  £err  SftarquiS! 

«JWarquts  (t)in  unb  t>er  gefyenb). 
6$  erwarten  Sie  bei  meinem  Sortier  100  ßoutöb'or, 
Dominique,  wenn  Sie  mir  3utritt  tierfeijaffenj  werben 

Sie? 


JHoEofo.  235 

Pomtniqnc  (acbfclgucfenb). 
'S  rrirb  fcfywer  werben! 

JX\ax<\ms. 
Um  treldie  3cit  fcmmt  ber  Äonig  jur  Partie? 

JDomttttqur. 
Um  at&t  Uhr! 

jfttarquis  (nad)  ber  tlfyr  fetjcnb). 
*ftad)  [toben !    bleibt  ber  2l'bbe  nod)  lange  brinnen^ 

pominiqtic. 
3d)  glaube  nid)t!     £at>on   f)dngt'S  ab,    unb  wenn 
id)  untertbanigj!  bitten  burfte  — 

ittarquts. 

2\tjj  id)  mid)  nicht  vor  ifym  fefyen  liefje!  £5aS  gehjt 
nid)t,  mein  Sieber,  id)  verjlccfe  mid)  nid)t.  ©agen  «Sie 
ir)tn,  <2ie  Ratten  mid)  abgewiefen,  unb  id)  warte  auf 
ben  Äontg;  baS  wirb  it)n  beruhigen,  £enn  er  weif, 
ba$  ber  Äcnig  foldien  UeberfaU  fefyr  ungnabig  aufneh- 
men würbe.     (<5r  fe|t  ftd).) 

Pomtniqn*. 
3u  S5efet)l,  £err  SSJfarquiS! 


236  stofofo. 


Dritte  (Scenc. 

2(bbe.  —  £>te  Vorigen. 


<2lbbe 

(fyerauötretenb,  ftefyt  fragenb  Dominique  an,  aU  et  ben  Sttar; 
quiö,  roeldjec  tfnn  ben  Spürten  fetjet,  erblttft). 

JJomtntqH*  (let'fe). 
(5t  ifr  abgewiefen! 

siftarquta  (ftcb,  umroenbenb). 
<Sier/  ba,  -Sperr  2(bbe!  geute,  bic  ba$  ©ewiffen  be* 
ratzen,  finb  boefy  bie  glucf liefen :  ft'e  werben  immer  ju= 
gelaffen ! 

«Slbbe. 

Bie  grau  Sftarquife  ft'nb  franf,  $err  SSttarqutS. 


fc: 


,JHarqms. 

3tf)  fyöre  mit  Subaltern,  unb  e$  bleibt  mir  ntcfytö 
übrig,  alt  auf  ©eine  2D?ajeßät  ben  Äonig  ju  warten 5 
©ie,  .Sperr  2fbbe,  müßten  mir  benn  ju  .Spülfe  fommen! 

^bbe. 
3id)  raupte  nicfyt,  worin   icf)  bem  .Sperrn  SSftarquiS 
bienen  fonnte! 


b 


SioEofo.  237 

<ittarqms. 
Sin  STOann,  roie  ®\e,  form    SSiell   (gu  Dominique:) 
©inen  <Stur)l  für  ben  iperrn  '^bbe ! 

4\bbe 

^intern  er  fid)  ftfjt,  madjt  et  bcm  SDiener  ein  3«d)en,  hinauf 

gugcrjen).  —  (Dominique  ab.) 


SSierte    (Scene. 

?Karqut6.  —  2(bbe. 


j/ltarquis. 
@ie  roctben  gebort  fyaben,  n>a6  ftd)   im  ipaufe  bes 
jperm  SSaron  ©erarb  jugetragen  hat! 

^Ibbe. 
■DRidjt  baf?  idP>  roüjjte. 

jfllarquis. 
©o^     2fd)  ©ie   fümmern  ftd)   nid)t   um    rceltlid^c 
Singe! 

<&bbe. 
9Mn. 

iltatquts. 
2(1)  ?!  —  ©in  ©paffoogel,  welcher  bie  <Sd)»äd)e  bei 
grau  Baronin  fannte,   t>at  grofe  Sßerroirrung  in  jenes 
5pau3  gebracht.     (Jr    t>at  vorgegeben,  eine    Sammlung 


238  «Rofofo. 

alter  Briefe   ju  beft'fcen,   meldte    bie  Familie   blofjffellen 
tonnte,  unb  babutd)  ijl  bie  fdr>tvadje  SSaronin  bergefhlt 
erfcbrecft  ntorben,    bajj  fte  vor  einer  SSierteljtunbe  einem 
^erttcnfcr/age  erlegen  ift.  — 
Slbbe. 


2obt? 

2obt! 

■Öerr  SÄarquiS! 

iperr  2fbbe? 


äbbe. 
<i:ttar(|ut8. 


ciUbe. 

SBo$u  fo  frarfe  Mittel? 

Sie  irren  ftd)  fefyt  in  bat  fingen,    unb   irren  ftd) 
fe&t  in  mir!    3'd?  bin  fein  <Spaf?mad)er.    9cacr;  biefem 
plo|ucf)en  2obc3falie  (t'nb  m  i  r  perfönlid)  bie  fogenanntcn 
©el)eimni|ye  jener  Briefe  t»o(Ifommen  gleichgültig,   unb 
id)  biete  jefct  2fUc6  auf,  td)  biete  \e$t  rücfftdjtSlo«  2fUe6 
auf,  jenen  ©tormfneb  jur  Verantwortung  unb  $u  erem-- 
rlarifcber  SSeftrafung  $u  jief)en.  — 
Jlbbe. 
Tag  madjen  Sie  ganj  retfjt. 
Jtlorijuts. 
Sie  fyaften  ba$  für  frfwer  ober  unmöglich 

ilbbe  (bie  2Ccf?fetn  juefenb). 
Sdj  verliefe  mid)  nicfjt  barauf. 


Siofofo.  239 

ilkrquiö. 
Grg  ifl  fcfyroer,  mein  SEBert&effa:,  tveil  ber  ©torenfrieb 
mächtige  S5cfrf)u|er  Ijatj    aber  annn   man  2(lle$  baran 
fefct,  fo  i)Vä  nicht  unmoglicr).    <Sie  fennen  mich? 
^bbe. 
3rf)  f)abe  tie  (5f)re. 

/ttorijuis. 
9hm,   $err  2Cbbe,   fo  wie  @ie  in   mir  einen   alt- 
franjoft'fdjen  CJbemiann  Fennen,  fo  werben  <2ie  von  bie= 
fer  ©tunbe  an  in  mir  einen  SWann  fennen  lernen,  ber 
feinen  9?ang,  fein  Vermögen,  fein  Beben  bran  fett,  ben 
ermahnten  ©piljbuben  an  2etb   unb  Sehen  $u  süchtigen! 
^Ibbe. 
£a$  ift  fchlimm  für  ben  2)?ann,  ber  ftdb,   folgen 
3orn  $ugejogen  r)at. 

ßXax<\ah. 
v£t  tfirb  ba(b   anberö   fprednn,    verlaffen  »Sie  ft'dj 
barauf!  unb  $n>ar  au3  folgenben  ©rimben:  (5r  ift  enU 
roeber  ein  galfdjer,  ber  bie  S5riefe  gefdjmiebct  r)ät,  ober 
er  ift  ein  ©pifcbube,  ber  fte  gefroren.   2fngewenbet  t)at 
er  fte  bergeftalt,  baf;  eine  vornehme  grau  baran  gejror-- 
ben  iffc  —  bieS  Rempelt    ir)tt    vor  ©ericfyt  vollfranbig 
jur  ©alcerenjlrafe.  .Sperr  von  £Mbier   reicht  bereite  mor- 
gen biefe  (üapitalflagc  bem  Parlamente  ein.  — 
JUbe    (läd;etnb). 
£err  von  £Mbicr? 

,illürquts. 
Sßerredmcn  ©ie  ftd)  nicfyt!  ^)err  von  £>ibier  macht 


240  sRofofo. 

fein  ©ebeimnifj  au3  biefm  yvei  SSriefen ,  noelcbe  ib,m 
jugcfchjcft  roorben  ft'nb  >  er  fyctt  fte  fd)cn  an  bie  gamilie 
ausgeliefert  (fte  beroorgtetjenb),  fyter  ft'nb  fte!  CD?ein  Sie- 
tter  Sulpe  ferner  macht  fein  ©efyeimnif  au§  feiner 
5ftitfcbulb  am  £Mebftar;le,  ber  r)eute  SD?orgen  ftor  ftd> 
gegangen,  unb  ba  wir  einmal  bie  Sache  ben  öffentlichen 
Sauf  gehen  [äffen,  fo  formen  <Sie  mit  ©icfyerfyeit  auf 
bie  Züchtigung  rennen.  SMefe  Züchtigung  rcirb  nid)t 
wenig  baburch  ferftdrft  werben,  baf  berfelbe  <8pifcbube 
heute  Mittag  einen  gewaltfamen  S3erfudP)  gemacht  hat, 
grdulem  Melanie  m  entführen,  für  ftch.  ju  entführen, 
nicht  für  irgenb  fonft  ^manb,  wie  ber  <Spi£bube  ju 
feiner  Gntfchulbigung  angeben  wirb.  £>ie  Wiener  im 
ipaufe  beS  Jperrn  SSaron?  ft'nb  ber  Sftitfchulb  gejldnbig. 

^bbe  (für  ftch). 
gatal!  (laut:  >  (56  ftefyt  feh,r  fchlimm  um  ben  3)?ann! 
Unb   ber  .Sperr   Marquis    wünfehen   t>ieUeid)t,   ba$  ich, 
bie  grau  SD?arquife   um   Unterftüfcung    be6  9?ech;t6gan; 

ge6  bitte? 

ßXaxqms 
9h\n,  mein  SSerthefter,  ba6  wünfeh/  ich;  nidjt  5  benn 
ba6  fann  ich,  felbft,  trenn  auch;  nid)t  fjeut'  #benb.  Gr6 
wirb  auch,  noch;  auf  anberem  Sßege  bem  Könige  mitge* 
tfycilt  werben,  welche  §recr;r;ett  man  einer  ber  erfrm 
gamilien  anthun  will;  auch;  wirb  £err  ton  iDibier  amt* 
lieh;  kubiert,  nachfuchen  beim  Könige,  unb  man  wirb 
be6  5ßeg6   burch   biefe  ©emdcfyer    nid)t  bebürfen.    Sd) 


SRofofo.  241 

fage  ^hnm  ba$  2(lle6  nur,  um  3ftnen  ju  jeigen,  bafj 
jefct  nach  bem  :£obe  bcr  S3arcnin  unb  nad)  bem  ge* 
fafjten  C^ittfctnuffo  /  feine  Ccffcntlidifcit  ju  freuen,  ber 
SD?ann  feinem  <Sd)i<ffale  nirfjt  entgegen  fann. 

2Ber  fcnnte  ba$l 

iHarqms. 
3fl  e$  Sbnen  beutlid)? 

<SUbe. 
SSoUfcmmen. 

jiltarqnis. 
9?un,  bann  tr-erbcn  ©ie  meinen  folgenben  SBorfcnlag 
^u  roürbigen  tviffen! 

<S\bbe. 
Ginen  'üßorfcrnag? 

Jltarquts. 
%d)  biete  biefem  SRanne,  biefem   verlernen  Spanne 
eine  Belohnung   von   100,000  §ranc3,   unb  verfprecfye 
ihm,  alle  gerid)tlid)e  Umerfudiung   unb   Verfolgung   ui 
unterbrücf  en ,   rpenn   er   binnen  je|t  unb   einer  <2tunbe 
bie  nod)  übrigen  40  Briefe  burd)  meinen  Wiener  Sulpe 
mir   einfydnbigen  laßt.  —  Cftun? 
abbe. 
.iperr  3ttarqui3? 

Jllarquts. 
@ie  fmb  unfidier  über  bic  ©inbdnbigung  bes  ©elbeS? 
SD?ein   Sf)renn>ort   a(ä  ©beimann  barauf,  baf   id)    mit 

Ccutf,  tratnatifcfje  SEBeite.  II  \  Q 


242  SRofofo. 

ber  einen  Qanb  tue  SSriefe  ne()me,  mit  ber  anbern  Jpanb 
bie  (Summe  3ftnen  ja()(e. 

^bbe. 
9)?ic?  2öie  fdme  id)  baju? 

Jftarquts. 
»Sie  roeifen  aud)  biefen  2(u6roeg  jurücf? 

«Abbe. 
(So  t'lar  mic    a(fe3  Uebrige  weit,    fo  roenig  «erfleh/ 
ich  biefe  U%tt  3öenbung! 

^Harquis  (aufjret;cnb\ 
3DaS  aber  follen  (Sie  terfreben,  roenn  id)  3>hnen  — 
faUö  binnen  einer  Stunbe  bie  SSriefe  für  jenen  *Prei$ 
nid)t  in  meinen  Jpänbcn  ftnb  —  biefen  Degen  bureb 
ben  2eib  renne,  reo  ich  3>bncn  ton  morgen  an  $um 
erften  Wlale  begegne,  fei'ö  auf  ber  (Strafe,  fet'ö  hier 
im  Schlöffe  bee  ^onig^. 

«Äbbe. 
©ie  ftnb  burd)   ben  ung(aub[id)en  2obe6fali  aufer 
fid)  gefe|(,  unb  icf;  hoffe,  ba$  rotrb  ftcr)   roieber   geben, 
ober  ber  Äonig  wirb  Sfcnen  Reifen.  3d)  empfehle  mid)!  (ab.) 


SRoforo.  243 

fünfte    @cene. 

SJtarquiö.  —  (SBatb    barauf)  Dominique. 


<iHari|Htg. 
£Me  (Sanaitle  c\laubt  ntd)t  an  ben  £ob  bet  SSaronin 
unb   roeijj,    tag  »it   in   jcbem   galle  bic  £)effcntltd)cieit 
fd)euen.     Die  t&adje  n>ad)ft   mit  über  ben  Äopf!  ((5r 
gef)t  nad)  bei-  3Lt)üv,  burd)  welcfje  ifym  Scmintquc  entgegentritt.) 
fJomtntque» 
3efct  tüiU   id)   cS   waflen/  £etr  SJZarqute,  @ie   $u 
melben!  — 

<JHar<fms. 
A    propos,   ijat    ft'rfj   .Sperr  tion  £ibier   nod)  nid)t 
fel)cn  [äffen.? 

Pomintqac. 
6r  mar  eben  ba,  unb  id)  f)ab'  i(m  abamiefen ;  id) 
roujjte  nicht  — 

/ttarquts. 
3a  »rofji,  er  gehört  ju  meiner  ©efellfcfyaft* 

pümtnique    'umfefytenb). 
(5r  muf  nod)  auf  ber  Sreppe  fein  — 

ittdrquts. 
Saffm  Sie  bic  .frmfcfcaftcn  in  meiner  (Faroffe  aud) 
f)erauf|Teiqen ! 

Pomtittque. 
3u  S5efc^f,  £err  SttanmiS!  (ab.) 

16   * 


Q44  SRofofo. 


<2  e  d)  ft  e   <S  c  e  n  e. 

SCRarquie    (allein). 


,iftarqnts. 
£iefer  £>ibier  f ann  ben  Angriff  eröffnen >  er  fommt 
am  5Benigften  jum  Siele,  aber  ein  Kröpfen  merjr  in'$ 
(BlaS,  ba3  überfliegen  foll,  iji  botf)  t-on  9tfn|en.  (Sr 
feil  bie  9J?arqutfe  baburd)  in  gute  £aune  üerfe|en,  bafj 
fte  ttym,  einem  *Parlamentsratr;e,  ben  93crt>aftsbrief  ab; 
fernlagen  fann.  Unb  bie  <2cbmad)  ber  SBerrjofynuna,  Ijat 
er  tjerbient. 


(Siebente    ©cene. 

Sibier.  —  Dominique.  —  SOcarquiS. 


Dominique  (geljt  fogleid)  in  bie  Sl)ür  linfS). 
<iltarquts. 
©te  waren  roefyl  fdjon  vergnügt,  abgerciefen  ju  fein, 
jperr  sparlamentSratl)  ? 

Pibier. 
©potten  ©ie  nicht,  £err  Marquis !  "Sie  haben  mich 


mototo.  245 

in  eine  2age  t>erfe|t,  beren  ©cfjmacf;  auf  beiben  (Seiten 
gleicr;  grog  ifl. 

<JWarqms. 

Unb  @ie  wollen  bod)  liebet  ein  politifcfyeS  *Princip 
opfern,  als  allen  9\uf  t>on  ütugenbfyaftigf eit !  Sag  ft'nb' 
id)  ganj  in  ber  £>rbnung! 
Pomimque  (juruccfommcnb  unb  bieStjür  ünU  offen  tjattcnb). 

£err  v»on  £)ibiet!  —  £Me   grau   Sttarqutfe    l)aben 
aber  nur  wenig  Minuten  3rit.  —  (£>ibier  ab.) 
(SBäfyrenb  ©ibiec  ÜnU  eintritt,  lommen  burd)  bie  ©laöttjür 
im  £tntergtunbe  Tetanie  unb  ber  (St)eoalier.) 


21  d>  tc    «Scene. 


SEJtarqutS.  —  ©t)eoalier.  —  Melanie.  —  £)omtnü 

q  u  e  (bie  ©taöttjür  öffnenb  unb  offen  battenb,  unb  im  barauf 

folgenben  3immcr  auf  unb  ab  gcfyenb). 


ßHax(\uh  (entgegen  gebenb). 
5Bir  l)aben  wenig  2fuöfid?t,  ßinber! 

Ctyepalier. 
Tlüd)   f)ier  i[i   wenig  3f U6ftcr)t :   Melanie  will  mid) 
«ben  fo  wenig  beiratfyen,  wie  2)ibier! 
ßäsianie^ 
£)a$  tft  nid)t  wafjr,   SSictor!  3d)  würbe  Üftemanb 
fo   gern  rjriratljen,  aW  £Md),  wenn  id;  überhaupt  f)eu 


246  9j  o  £  o  f  c. 

ratfyen  wollte,  aber  bas  will  id)  eben  nidjt.  £)er  f)eu= 
tige  Sag  Ijat  mit  fold)  eine  2fngfl  vor  allen  Scannern 
emgeflofit,  bafj  id)  mid)  vor  allen  fürcfyte.  ©ei  nid)t 
bof,  S3ictor  j  üor  Sic  furcht"  icl)  mtd)  am  3Benigflen, 
aber  icf>  furchte  mid)  bod)  aud)! 
<Jttttrt|nts. 

Äinber,  njaö  feib  %t)\:  wunberlid)!  3d)  bitte  @ie, 
Melanie,  erfcfywercn  ©ie  nid)t  eine  Sage,  bie  ot>nebte6 
übel  genug  ift,  unb  bie  nur  einigermaapen  gebelfert  wer- 
ben fann,  wenn  allen  9?ad)ffellungen  burd)  fd)nelle  £eW 
ratt)  ein  ßnbe  gemacht  wirb.  @ie  noiffen ,  bap  3fy« 
Butter  bafyeim  ftcf>  in  bem  aufgeregteren  3uftanbe  be« 
ft'nbet,  baf?  biefer  3uftanb  burd)  ben  SSrud)  ber  SBerbin- 
oung  mit  £)ibier  jum  2(euferften  geweigert  if3fc  5,  baf  wir 
Unert)6rte6  ju  befolgen  fyaben,  wenn  ft'e  nicr)t  fd)nell 
über  31)«  3ufunft  beruhigt  unb  baburd)  auf  anbre  ©e; 
banfen  gebracht  wirb. 

Cljeualwr. 

9Bir  t»erfd)wenben  SBorte  unb  SSemülnmgen,  wo  e$ 
an  bem  ©inen  fei>It,  ma$  ein  5)?dbd)enl)erj  lebenbig  unb 
mdd)tig  mad)t.     Melanie  ift  lieblog. 
ßädanxe. 

SSictot! 

3a,  Melanie,  £)u  bifl  ofjne  Siebe!  3Teufe«m  glte 
ter  ju  ©efallen  warft  Du  im  S3egriff,  Dibier  ju  IjeU 
ratzen,  unb  fcr)raf  jl  jurüd,  aß  ber  glitter  bebrof)t  festen. 
£5e$f)alb,  unb  nid)t  um  einer  innerlichen  Neigung  fyaU 


«RofoEo.  247 

ber,  flücfytetefr  Su  an  meine  S3ruft.  Su  bifr  innerlich, 
frei  unb  leer;  Su  fennfi  ihn  nid)t,  ben  unwibetftehli= 
cfyen  3auber  ber  Eingebung*,  Su  tdnbelft  ober  bereeh-- 
nefir;  Sein  £erj  ifr  orme  ©rang,  unb  eS  n>are  ein 
gretiel  ton  mir,  noch)  langer  um  Seine  ijbanb  ju  wer; 
ben-,  ich  gebe  fte  auf  für  tmmerbar!  (SSktor  geht  nad? 
t)inten.) 

(3>aufe.) 

.Jltelanie  (leife  üor  ftch  tjin  fprechenb). 
©o  ifr  e$  nicfjt. 

Jffliar(\n\s. 

@ü?  haben  Unrecht,  SSictor!  <So  rr>aö  Sntfdjeiben* 
öe$  muß  man  nicfyt  aufrechen,  auch,  wenn  man'6 
glaubt.  3IU'  unfre  SBerhältnijJe  ffehen  an  einem  2fb* 
grunbe:  lenfen  wir  nicfyt  abfic^tlid)  bie  SSlicfe  auf  if>n, 
bamit  wir  nicfyt  fcfywmblig  werben  unb  ttor  ber  3eit 
hinabftürjen.  «Seien  wir  muthig!  dachen  wir  uns 
Hoffnung,  wo  bas  ©chjcffal  un$  bie  Hoffnung  üerfagt, 
fo  finb  wir  großer  alö  ba$  ©chicffal.  Sag  ©chicffal 
tft  unfre  @rbe;  e$  ift  eine  Äugel,  e$  wenbet  ftcr)  un- 
aufhorlicf)  •,  Überbauern  wir  feft  bie  brohenben  2fugen* 
blicfe,  morgen  vielleicht  fchon  liegt  eine  anbere  2fu$ficr)t 
vor  un$! 

ßüdanU. 

©eien  ©ie  mir  nicfyt  böfe,   lieber  ^atfye,  wenn  ich 
nidjt  gleid)  ju   Reifen  unb   ju   fagen  weif,  woran  e$ 
liegt.     2(ber  SSictor  ift   garffig  unb   hat  Unrecht,    uub 
id)  bin  nid)t  lieblos,  ba$  fühl'  id> ! 
(©ö  fltngelt  tinfö  5  Dominique  !ommt  unb  tritt  linfö  ttfnetn.) 


248  SRofofo. 

illarquis. 

Waffen  a>ir  bas  je|t,  Melanie-,  2Borte  erlebtgens 
ntd}t.  £)ibier  wirb  t>erabfd)iebet,  an  3>bnm  ift  bie  Steige. 
«Seien  (Sie  frug,  feien  Sie  munter,  roiberfprecfyen  Sie 
biefer  £\tme  in  nm)t$,  geigen  Sie  fief?  rt>iltfdf>rig  in 
Tlüem,  aber  befielen  (Sie  feft  auf  bem  SBerrjaftebriefe 
gegen  ben  3(bbe! 

JUclanif. 
tfd),   ba$  ift  ein  fernerer,  dngftlicfyer  ©ang!     5BaS 
fann  icr)   t>erfyred)en ? !     SBemit  fann  idt)  ft'e  bewegen!? 


Neunte    <Scene. 

Stbiet  (fct>c  erbiet).  —  Sie  SSortgen. 


/ttarquts. 

9hm,  .Sperr  t>on  iMbier,  ift'S  3fynen  gelungen? 

fHbier  (umljergebenb). 
9?ein!  9?ein!     3m  ©egentfyeile  —  o  bittre,   bittre 
Scfymad) ! 

Potmmqttt 
(linfS  aus  bet  St)ür  fommenb,  bie  2t)ur  offen  tyaltenb). 
gräulein  üon  ©erarb! 


9?o!ofo.  249 

ßXdanxe. 

£>  mein  ©Ott!     SSictor,  forum  mit  mir,  la{j  mid) 
nicrjt  allein! 

<JWarquis. 
dx  folgt  3i)Yitn  auf  bem  gufje!    Melanie,  faffen 
(Sie  Stfutr,!     @ie  f>aben  5D?utf) ! 

(SEManie  get)t  tjinetn.) 


Sehnte   (Scene. 

2)ie  2Sortgen,  ot)ne  SKetanie.  —    Dominique  (jiet)t 
ftd)  «riebet  in  bie  offenen  SSorjimmer  gurücf). 


JHarqnts. 

Unb  «Sie  fyaben  nid)t$  ausgerichtet,  .Sperr  t>on 
IDtbier? 

Pikier 

([ein   ©cftdjt  mit  ben  £cmben  bcbecEcnb). 

fyofyn  unb  (Scfymad)  t)ab'  icf>  gefunben!  —  23er- 
jett)'  e$  3f)nen  ©Ott,  rooju  «Sie  mid)  verleitet! 

<Jltarquis. 

SSerjeif)'  e$  ^fynen  ©Ott,  nrnS  (Sie  an  Souifon  ge-- 
tr)an!  <Sie  ernten  nur,  \va$  <Sie  üerfdmlbet!  SBaS 
fjat  aber  bie  Sugenb  wrfcfyulbet,  bie  uns  umgiebt,  unb 


250  Sftofotu. 

btc  fc   bitterlich  leibet  t>on  ben   leicfytft'nnigen  Streichen 
ter  alten  #erren?     9?atf)lcö  ft'nb  roir  ringsum  ' 

Pomintque 
(fcer  einen  2üiaenblict  unftebtbar  getrefen  i%  tritt  ein). 

Gin  SMllet  ift  für  @ie  abgegeben  roorben,  £err 
3ftarqui3!     (6r  überlebt  eö  unb  gtc^t  fiel)  rcieber  jucücf.) 

|Jtbirr. 
5Ba6  »erlangen   <Sie  noch  »on  mir  ?     Soffen  @ie 
mich  von  bannen  gehn  mit  meinem  Sammer! 

(iHarqms  (ber  unterteilen  lieft). 

3öas  ich  noch  »erlange?  .Spähen  @ie  benn  febon 
etroaS  gewahrt?  Reifen  follen  @ie  une>,  benn  roir  ft'nb 
in  f)6d)ften  9R6tben!  £)er  Saron  febreibt  mir  eben,  bafj 
ber  336ferr>id)t  roieber  im  Jpaufe  geroefen  ifr,  roäbrenb 
mir  hier  ft'nb  *,  bap  er  bie  SSaronin  qefproeben  l)at;  bap 
tiefe  niebt  mehr  $u  beruhigen  ift 5  bap  ft'e  ir)n  beauf- 
tragt l)at,  einen  königlichen  Sftacbrbefehl  gegen  bm  S5a-- 
ron  ju  erroirfen,  bamit  er  fie  morgenben  Sagg  mit 
Melanie  in'ä  JUofter  jieben  unb  öffentliche  SSetcbte  ab* 
legen  laffe  t>or  aller  3öelt.  ©olebe  33upe  allein  fenne 
fte  beruhigen.  ■ —  Die  5Belt  ift  »emuft,  unb  bie  fran= 
äofifchen  ßbelleute  ft'nb  foldbe  Söicbte  geroorben,  bap  fte 
ein  ^Pfaff  am  9carrcnfeile  führen  fann!  £)ie  2(lten 
ftnb  alt,  unb  bie  jungen  ftnb  matt 5  granfretcb  gebt 
unter ! 


St  o  f  o  f  o,  25 1 

Waffen  @ic   uns  il)it   auffud)en/    SWarquis,    biefm 
nie  rufyenben  <Scr)Utfm! 

(JHarquts. 
(5in  5Bort,  ein  5D?ann  ! 

CljcDttlirr. 

Unb  wo  wir  ihn  ftnben,  ifym  ein  GJnbe  machen! 

/Marquis. 

9ied)t,  Sßtctor,  bas  trollen  roir  ! 

pfeift. 

3d)  warne  «Sie  »or  ungefe£lid)en  ©dritten! 

{IWarquis. 
Grs  giebt  r)6ljere  ©efcfje,  al$  bie  gefcfyriebenen ,  bas 
fyaben  @ie  3eit  3'r)re5  Sebens  tiergeffen!  ipeut"  2(benb 
nod)  muf  2(UeS  bembigt  fein,  fo  roarjr  wir  fran$6ftfd)e 
Gbelleute  fmb!  (Seien  @ie  üen  acfyt  Ufjr  an  mit  3b/s 
rem  <Sob,ne  ^ProSper  im  ipaufe  bes  Sharons,  .Sperr 
^)arlamentstatl) !  'äxi&i  3>r)re  Angelegenheit  fommt  bort 
jur  (5ntfd)cibung !  <5ing  ift  geroifj:  Sr;r  ©ofm  *Pros= 
per  muß  von  feuern  um  Melanie  anhalten,  bas  ijr 
unerläßliche  SScbingung. 

(?föan  bort  linfi  SDZelanie'S  Stimme  „ SStctor !  Victor!" 
rufen.) 

(£l)ri>alicr. 
£as  tft  Melanie,    bie  um  ipölfe  ruft!    «Sr  eilt  in 
ba$  3immer  ItnfS. ) 


252  stofofo. 

(eilt  t>en  aufien  herbei,  um  ihm  5uror,utommen ,  mit  bem 
Slufe:)  -Jperr  Gf)et>alter!  (efi  ift  aber  ju  fpat,  unb  er 
menbet  ftd)  jum  «marquiS:)  £etr  SflarqutS!? 

ittarqttts. 

2a{*  mid)  in  JRuf)',  rr>a6  roeifj  xd)\  dS  bebeutet 
aud)  für  un$  ntd)t»  ©uteS!  3er)  fjafte  «Sie  rjtec  nid>t 
auf,  £err  üon  £tbier!  Unb  tef)  fürchte,  f)ter  entrmcfeln 
ftd)  feinbüdje  «Scenen,  ftatt  gnäbiqer.  ©teilen  «Sie  ftd) 
ein  beim  35aron,  roaS  fommen  rcirb,  weif?  ©Ott  ober 
bet  Seufel! 

Ptbier  (ftd)  «um  Sehen  rcenbenb). 
3BaS  roirb  au$  mir?! 

.iflanuns. 

5Ba$  mirb  au$  uni?  «Staub  für  bte  Söinbe!  ©ut, 
bajj  Sie  mid)  baran  erinnern,  um  fo  weniger  Umffänbe 
madit  man  auf  (Srben' 

(Cibier  ab.) 


gtofofo.  253 


(Slfte    (Scene. 

33türqui6.  —    Dominique.   —    (Stjec  aliet.  — 
SOielanie. 

(Severe  beiben  fommen  tjajttg  au6  ber  £t)ür  UnH.) 


<£rj  cd  alter. 
58eruf)ige  iDid),  Melanie,  beruhige  £)id)! 

£>  Sßictor,  SSictor,  meld)  eine  SBelt! 

«itlarnnb. 
Pardieu ,  roa$  fyat'S  benn  gegeben ! 

(Eljnxtitrr. 
@6  tjr  2iUcö  vorbei  5  fte  tfr  n?ütr)enb  auf  unö! 

Jltflonic. 
2öeld?e  9?eben!    3Belct)e  3umutf)ungen!     Ö  SBictor, 
^\nlv,  feinden  «Sie  mid)! 

-fltarquts. 
Sieben  unb  äumutfyungen,  tt>er  erfcfyricft  bavor,  trenn 
bie  fdjlimmjre  Äatafrroplie  un$  bebrot)t !     tfbieu,  altes 
granfreid)!     Deine    Sugenb    ifl    ein   anber  ©efcfyetf):, 
ptübe  unb  ungefd)icft! 

Cl)ct>aürr. 
3«/  wir  ft'nb  ein  anber  ©efcbled)t,   unb   e$  ift  um 
fer  @rol$,    e3  ju    fein.     Sungfräultdjer  <Sinn   ift  unS 


254  9tofofo. 

fyeilig,  fritjofeö  <Spiel  \\~t  un$  juwiber,  wüßten  wie  aud) 
bu/ben  unb  leiben  um  biefer  föefmnung  willen. 

cfHdante  (SBictou  itmanrtenb). 
3a,  Sßictor,    wie   wollen    lieber  bulben   unb  leiben ! 
s2Baö   folfen  un$  bie  23ortf)eile   einer  5öelt,   welche  ein 
trügerifcfyes'   «Spiel  treibt   mit   unfern   ebelften  Ü5cfublen. 
SBir  wollen  lieber  arm  bleiben,  arm,  aber  brau! 

£\)tvalict. 
©Ott  fegne  £)id)  für  biefe  Stallungen   eines"  untere 
borbenen  £erjens!     3a,    lieber  arm,   aber  brav,    9fte-- 
lanie. 

ßXdmie. 
33ictor,   mein  ÜBictor!     @ie   baben  mir  ba6   iperj 
t-erfcrjleiett,  (o  bidjt   «etfdjleiert,   baj5  id)  es  felbft  nid)t 
mer)r    fannte,    je|t  aber   in  ber  9?ctf)  [priest   es   laut, 
unwiberjlefylid)  laut,    unb  jc|t  weif?  icf/s,  mein  23ictor, 
S5id)   allein  lieb'  id),     Du   allein   bift  gut  unb   treu! 
Du  allein  wirft  mid)  fd)ü|en  gegen  bie  fdb/eiflicbe  3£e(t, 
bie  uns  umgiebt!     (<Sin£t  u)m  in  bie  2£rme.) 
<£l)ctmlter. 
3a  Melanie,    baä   werb'  tri),    fo    mir  @ott  f)elfe. 
5öir  wollen  an  ßauterfeit   unb  95?ar)rr)eit  galten,  wenn 
and)  ein  £eer  wn  geinben  uns  umringt. 
(Spaufe.; 

JHarijuis. 
9Bol)l  benn!  baran  wirb's  (5ud)  nid)t  fehlen  —  feib 
wemajfens"  ganj,  was  3f)t  fein  fonnt! 


SKefofo.  255 

|Domtniqtu  (an  ber  SE^ür  UnH). 
£>\e  grau  2Rarquife  felber! 

illarqtüs. 
Grilt  in  ben  SBagen  hinunter ,  unb  mattet  auf  mich ! 
3cb  bitte!  (@ie  geben.)    Va  banque  temt,   alteS  grätig 
reich !     'MleS  geroinnen  ober  llüei  vertieren ! 


3 n? 6 If tc    Scene. 

Sötarquife.  —  SJtarquiS. 

Dominique  jtebt  ftdj  $urü<f,  ijt    aber  fyinten  öfter 

ju  fetjen ) 


jftlarqiitfe 

(an  ber  ©chtrelle  ber  Zi)üv  linfe  flehen  blcibenb). 

3ft    oenn   mein   Spaa&    ein   23irtböf)au$  geworben/ 
tvif  barin  einkehrt/  roer  mag? 

/llarquis. 

(56  ijt  ba$  JpauS  meinet  ÄonigS ,  unb  ben  fuetj*  ich ! 

ilTarquilc    auf  tbn  jutretenb). 
Welche  Dreiftigfeir,  £err  9J?arqui$  von  SSriflfac? 

itlarquis. 
SSBelcbe    jSumutbungai    an   gcduleirt  oen    @erart\ 
grau  SRarquif«  ton  ^cm^abeur,  ceboine  ^oifibn! 


256  stofofo. 

(iUarqmfV. 

©inb  @ie  tf)6rid;t  geworben? 
,itlarqnts. 

J3ft  man  tf)6rid)t,  »renn  man  ftd;  3*)res  Jperfom-- 
mens  erinnert? 

(JHarqmfie. 

£as  ift  man  roenigftens.  SBas  tft  vorgegangen? 
5Bo  rcollen  ©ie  hinaus?  SBtffen  ©ie,  worein  biefet 
23eg  fttr)rt? 

jftTarqms. 

©ie  meinen,  jur  SSafiille?  Dafyin  fud)'  td)  einen 
2ßeg.  grau  Sftarquife  von  ^Pompabour,  betrachten  «Sie 
mtdj!  ©ie  fefyen  einen  aitfranjoftferten  Sbelmann  vor 
ftcr;,  einen  *Pair  bes  SReicfys,  ber  nichts  meljr  ju  verlie-- 
ren  fyat,  als  ein  genofjenes  Seben-,  ber  nichts  jroifdyn 
Jpimmei  unb  (Srbe  fürchtet,  als  bie  Unehre*)  ber  Sfynen 
$ugetf)an  roar  bis  ju  biefer  ©tunbe,  unb  ber  t)iert)er 
tarn,  Sorten  eine  23itte  an's  iper$  ju  legen. 

,/llttrquifc. 

3er;  fenne  ftc 

jfllarqms. 
Unb  fd)(agen  ft'e  ab,  bas  treifj  id). 

«itlarqmf*. 
Unb  ©ie  fyoffen,  ft'e  mir  abjutro^en! 

/Uarquts. 
9ftit  niedren.     IDie   Sitte  tjab'   id;    fyinter  mich  ge* 
roorfen. 


SJoEofo.  257 

,J$arqmfr. 
2Saö  wollen  @ie  alfo? 

JHarquis. 
3d)  will  3tynen  einen  9iatb  geben,  grau  SSftarquife. 
SScrndbten  ©ie  it)n  ntebt!  3»d)  bin  ein  alterten:,  unb 
gebe  feit  t>ier$ig  Sfa&tttt  in  biefem  ©cbtojfe  au§  unb 
ein;  icfy  f>abc  ben  großen  Äonig  noer)  gefel)en>  id)  r)abe 
gefefyen,  wie  man  regiert;  id)  habe  gelernt,  trag  einem 
Ä6mg6fd)loRe  frommt.  @ic  r)abcn  jum  Sßortbeil  3b- 
rer  ©ebonbeit  eine  furjere  (Erinnerung. 

iltarqmfr. 
3ur  &aö)t\ 

5ftir  befielet  üftcmanb,  grau  SSftarqutfc,  alö  mein 
Äönig ,  unb  trenn  %t)u  2eben6art  3bnen  ntdjt  gemattet/ 
mid?  ausre'oen  ju  [äffen,  fo  wirb  3br  CebcnSfcbicffat 
binnen  Äurjem  ben  5^ad)tl)eil  banon  empftnben. 

ittarquifc. 
iperr  Sfflarqutö! 

iltarijuio. 
Sinnen  Äurjcm!  ©tauben  <Sie,  ber  franjoj?fd)2 
2(bel  fei  geworben,  baf  ©te  beffen  ebelfre  £öd)ter  wie 
•Dirntn  bebanbeln?  ©er  grofje  Äcnig  beberrfdrte  un6 
ftreng,  aber  burd)  erbabene  formen!  @r  erlangte  ?(Ucs, 
aber  burd)  ©eift  unb  ©rajte,  nid)t  burd)  groblidbeS  7in- 
fmnen !     SBiffen  @te,  grau  Sftarquife,  wae  @ie  binnen 

Haube,  bramotiftfe  SEBeiic.  11, 

17 


2f>8  St  o  f  o  f  o. 

Äurjem  t>om  2Cbel  ju  gewärtigen  Ijabcn,   trenn  «Sie  in 
öftrer  je^igen  SSafyn  fortgct)n? 

ßXat(\mfe. 

9?un?     Sie    fünbigen    mir   wofjl  eine    3Secfd)rü6- 
rung  an? 

Jfäaxc\n\s. 

SdjltmmereS    als   eine   üßerfdiwcrung !  —    5ßohin 
fyaben  Sie  ben  Staat  gebracht? 

iBarqutfe    CptS$liäj  ben  3on  rcedjfelnb  unb  ladjenb). 

Den  Staat?  3>d)?  3B«^  »nf  id)  »om  Staate-,  tef), 
eine  geborene  spoiffon,  n>eldt)e  man  bie  Scfyaufpielerin 
von  SBerfaiUeS  nennt! 

(iWarqnts. 
3ur  ^rincipicnloftgfeit  t)aben  Sie  tr)n  gebracht!  dr 
ftü|t  ft'd)  auf  nichts  mel)r!  ©erabe  wie  Sie  in  biefem 
tfugenblicfe  bie  9\otle  wecbfeln,  fo  treiben  Sie'S  mit 
2(bel,  mit  Parlament,  mit  ber  Äircfye,  mit  ben  sprjtlo* 
foppen!  Sie  üerlaffen  jt'cr)  auf  3fr  ©enie;  Sie  geben 
fiel)  3()«m  ©enie  f)tn!  ipeut  ijl  eS  tornerjm,  morgen 
ift  eS  luftig ',  r)eut  ift  eS  fromm,  morgen  ift  eS  wi|ig! 
22aS  überaus  liebenSwurbig,  waS  unwiberfterjlid)  ift  cm. 
ber  fronen  grau,  baS  ijl  ein  Unheil  an  ber  9\egentin. 
So  ift  bie  Verwirrung  entftanben:  im  3J?at  wirb  23oU 
taire  beim  Könige  eingeführt,  unb  neben  ber  itapeile 
ber  grau  t>on  Sftainlenon  werben  Sd)aufpiell)aufer  er- 
baut', im  Cctober  führen  Sie  bie  ungefeftiefteften  Sd)ü* 
ler   ber  3<1u'tm  m  &'ef^  Sdjlojj,   unb    bie   gran$ofen 


9t  o  !  o  f  o.  259 

feilen  par  force  fromm  werben  —  tr>a$  wirb  ba$,  voaü 
beijjt  ba6? 

/Itarqntfe. 
Dxofcfo  beijjt  ba$!     3fr'^  mcfyt  amüfant? 

ittarqms. 
Charmant  iß  e$,  grau  ?J?arqutfe!  Tiber  bie  fla- 
uen erfcblafft,  ber  2fbel  r-erbirbt,  unb  Wa8  frdfticj  in 
ihm  verbleibt,  tvirb  rot),  rettet  ft'cb  ,ufammen  unb  be- 
banbelt  <5ie  eines  2ac;ee ,  wie  ben  weiblichen  S)?arfcr)aU 
b'vHncre. 

ittarqutfe. 
^ie  trollen  mid)  erfdueefen,  Marquis! 

,ilTartnxts. 
£a6  will  id)  nicr)t>  aber  id)  will  3hnen  bie  2(ugen 
offnen,  benn  ich  verehre  %k)te  glditjenben  (Sigenfdjaften, 
unb  wenn  id)  ein  ^>t>iIofopb  wäre,  fo  würbe  id)  3bnen 
beweifen,  wie  (Sie  mit  biefen  Gna,enfd)afien  granfteieb 
unb  bie  gange  9Belt  beilüden  fonnten. 

(ftoufe.) 

2;c  fetjen  einanber  eine  SBcilc  an,  unb  fangen  bann  Seite 
an  ,u  lachen.) 

<illarqtiifr. 

«Sie  ft'nb  ein  hcülofer  «Sdjalf,  Sßarqute!  Tibet  bü* 
ten  @ie  ftd),  mid)  noch  einmal  anzutreten,  wie  üorbjn- 
id)  mochte  nicht  immer  bie  cjute  Saune  barauf  ftnben'. 


260  SK  o  f  o  f  c. 

.iHanuits  (lacljcnb). 
(*6  ift  mir  üoUfommener  (Srnft  mit  alle  bem,  roaS 
id)  gefagt  habe.  £>a§  id)  nidit  lange  ernftrjaft  bleiben 
fann,  ift  ein  Familienfeier.  2(ber  emftlid)!  kennen 
©ie  ba$  ©prtcbrcort  nidjt :  SBer  bie  granjofen  fromm 
machen  rotU,  ber  gef)t  ju  ©rabe?  gromm  fein  ift  fd)6n/ 
fromm  machen  beifjt  «Öeudjler  machen.  Söeldje  unfelige 
(lapricc  fyaben  @ie,  vergeben  (Sie  ben  ^uSbrucf,  biefen 
groben  Sfotriguant,  ben  2£bbe  von  ber  '-Sauce/  galten 
ju  wollen!  Saglid)  t?erfd)afft  er  Srmen  jerjn  geinbe, 
unb  gerühmt  nid)t  einmal  bic  orbindrfte  S'ntrtgue!  5i;ie 
tölpelhaft  ift  er  mit  biefem  grdulein  ©erarb  »erfahren! 
£>a3  ift  ein  unerfahren  tro£ig  Äinbj  mit  ein  roenig 
@efd)icflid)feit  unb  3eit  brachte  man'S,  n>of)in  man 
wollte.  Der  Solpcl  aber  fyat  fte  fo  erfcrjrccft,  bafj  fte  je£t 
auf  einige  j>eit  jebe  3}?annöperfon  fürchtet. 
ßXaxc\u\fc. 
Daran  rodre  ber  2(bbe  fduilb? 

ßXati]uis. 
©anj  allein!    9cod)   t>eute  borgen  roar   ba€  9flab- 
d)en  ber  Uebermutl)  felbft. 

ßX<tt(\üifc. 
9Run,  unb  feit  bleute  50?orgen? 

jÜTarijute. 
jpaben   bie  grau  9)?arquife  bem  2fbbe   aufgetragen/ 
bas  grdulein  ju  entfuhren? 

ciUarqntff. 
SBarum  nidit  gar! 


«Rofefe.  261 

Jllarquis. 

2Tlfo  bebient  er  Sie  nicht  nur  fd)led)t,  fonbern  be- 
trügt  «Sie  auch.  Gr  tft  auf  eipe  Äanb  verliebt  unb 
fyat  heute  Mittag  ben  getvaltfamften  Grntfübrung3t>erfuch 
gemacht,  bat  un3/  eine  große  ©efellfdjaft,  eingefd)[ offen, 
bie  -Dienerfdiaft  beftodvn,  einen  SBagen  bereit  gebalten 
—  2fUes>  am  gellen  Mittage  —  unb  mit  ber  Uwer^ 
fd)dmtheit  eines?  SSanbitcn  f)at  er  ben  Angriff  unter; 
nommen. 

illarqutfc. 

£>etr  Stfarquie»! 

^Harquts. 

•üöare  es  it)m  gelungen,   \o   Ratten  Sie   ifm  roab,r= 
fd)cmlich    nie     triebet    geferm ;    id)    f)abe     f)inreid)enbe 
'^njeteben,  baf  er  eine  glud)t  ubere  9tteer  vorhatte. 
Jltarqutfc. 

2Bas  bauen  «Sie  mir  ba  auf,  £err  Sftarquie! 
JlTarquts. 

Saä  ©brenwort  eines  alten  öbelmanns  barauf,  baf 
id)  Shnfn  bie  3ßat)rf)eit  fage!  $dtte  id)  gerouft,  baf 
«Sie  von  biefem  5D?enfd)en  betrogen  roürben,  fo  Ratten 
<Sie  nid)t  fo  unverzeihlich  ftarfe  Sßorte  t>on  mir  gehört! 
2(ter  bas  ift  es  ja  eben,  roas  alle  Familien  in  S5ej!ür- 
jung  fefct :  ein  anerkannter  2(gcnt  ber  mdd)tigften  Dame 
im  ^Reiche  »erfahrt  roie  ber  Sanitfdjar  eines  tütfifeben 
*Pafd)a's,  bie  ebelften  ftamilien  feb.cn  ftcb  bebroht,  unb 
glauben  Sie ,  §rau  Sftarquife,  babei  tlptig ,  fef)en  roe* 
nigftens  alle  Sage,  baf  <Sie  biefen  50?enfd)en  um  jeben 


262  9?  o  f  o !  o. 

spreiS  fcbüfccn!  3n>cifc(n  <Sie  nun  nod)  baran,  t>ap  mehr 
al$  eine  S3erfd)tt>6rung  befielt?   Unb  id)  roetß,  baß  <3ie 
folcben  9\uf  unb  fold}eö  Crnbe  nid)t  üerbienen- 
ßXaxt\rxife. 
@old)eö  @nbe!  Drohen  <Sie  nidit,   Marquis,  fonft 
wtfefylen  <3ie  öftren  3roecf  fielet! 

(iitlarquts. 

3»d)  f>abc  3f)nen  fd)on  gefagt,  ba$  id)  feinen  Broecf 
mefyr  habe,  bajj  id)  um  nid)t»  mefyr  bitte!  Sie  «Sadie 
ijt  reifer  aI0  <Sie  glauben!  ipeute  fyaben  <Ste  einen  93er; 
Ijaftöbefet)!  gegen  biefen  «Schürfen  verweigert,  unb  uon 
f)eute  an  ft'nb  franjoftfe^e  Gbeüeute  entfcfylofjen,  tym  auf 
offener  (Straße  ben  Degen  burd)  ben  2eib  ju  rennen, 
auf  offner  «Straße  ausrufenb,  baß  fo(d)ergeffalt  jeber  pri* 
mlegtrte  Äuppler  beftraft  werben  folle. 
ßilaTt\üxfc. 

Di),  bie  SSaftiüe  r)at  nod)  SKaum! 
^flanuris. 

deinen  3roetfeI !  2(ber  fobalb  e8  eine  (5r)re  tDtrb,  in 
ber  23afiille  $u  roo^nen,  roirb  es  aud)  gefttyrlid)  im 
Rez  de  Chaussee  be$  <Sd)loffes  von  SSerfaiUe*  ju 
rr-ofmen! 

($aufe.) 

(iWttrqntfr  (u)n  firirenb). 
Saften  roir  bie  Uebertreibungen!    (§s  follte  mir  leib 
tfyun,  wenn  €ie  meine  9iad)ftd?t  für  Sie  überboten.  @w 


«Koforo.  263 

muffen   noch,    t-or   jefm  Sauren   ein   gefährlicher  $D?ann 
geroefen  fein. 

/Harqut9   (galant). 
3*   Ijabe  nie   lebhafter,   als   in  biefem  2fugenblicf 
bebauert,   ber  fd)6nften  grau  bes  Q?eicr;eg  gegenüber  um 
jefyn  3al)re  ju  alt  ju   fein.    3d)  würbe  ifjr   bann  eu 
folgreicfyer  benoeifen,  baf?  @ie  feinet  3ntriguanten  bebarf, 
um  ganj  granfreid)  ju  ifjren  JDienften  ju  tyaben. 
cßlatt\nife. 
•Der  2(bbe  muf  fyeute  in  einem  anfalle  ton  9fafe* 
rei  gercefen  fein. 

JWaxquis. 
Ceute,  bie  folgen  anfallen  auSgefefct  ft'nb,   muffen 
eingefperrt  werben. 

Jttanjuif*. 
3cf)  benfe,  ba$  sollen  <3ie  nicfyt  mefyr? 

,iltari]utg. 
3cb  will  es  nicfyt,  wenn  @ie  e$  nidjt  wollen!  3Benn 
et  unfern  2>egen  nicfjt  begegnet,  ba§  Tribunal  wirb  if>n 
ju  ftnben  wiffen.    25er  sparlamentSratf),   weldfjen  @ie 
eben  mit  <Sd)impf  unb  (Scfyanbe  fortgefdneft  r)aben  — 
cfttarijut/V  (latent»). 
3>d)  banfe  Sftnen  übrigens,  SflarquiS,  baf  ©ie  mir 
biefe  @enugtf)uung  »erfchafft  haben. 

<Jttarquta  (unter  Säbeln  ftet)  t-erbeugenb). 
(5$    war   mir  ein  SSergnügen,    3()nen   gefällig  ju 
fein  —  biefer  *ParlamentSratb.   legt  morgen  bem  Sribu* 
nal  ba$  <Sünbenregifter  biefeS  2Cbbe's  t»or  — 


2ö4  SRofofo. 

ßHaxquife. 

£bne  35eroeife! 

Sitte  um  Crntfcfyulbigung !  iMefer  llbbe  bat  fyeute 
für  2(t(es  geforgt:  es  ift  beroiefen,  bajj  er  fyeute  »ermit- 
telt eines  25omejiifen  in  baö  ^)aus  eines  ßbelmannS 
eingebrochen  ijl  unb  £>ocumente  entroenbet  bat,  bafj  et 
biefe  iDocumente  t>erfdlfct)t  unb  bamit  einem  anbern 
(Sbetmanne  eine  tyety  (Summe  abgepre§t  bat.  £MeS 
2TUeS  r>erflicr)t  ft'cf)  mit  jener  Grntfufyrungsgefch, td)te,  roelcbe 
er  auf  SRecbnung  ber  grau  Sftarquife  r<on  ^)ompa- 
bour  unternommen  ju  baben  sorgiebt,  unb  wirb  bie 
pifantefren  2(uSfagen  üor  ©eriebt  liefern, 
^ttarqntfc. 

2(l5  ob  bcrgleicben  nicfyt  mit  einem  geberftrieb  nie= 
ber§ufd>lagen  rodre! 

,/tlarquis. 

£>f)ne  ßroeifel!  2(ber  es  ift  unbegreiflich, ,  roie  eine 
fo  fluge  grau  für  einen  fo  unklugen  Agenten  ganj 
•granfreicr;  fyerausforbern  mag.  9ftad)  biefen  Seroeifen 
tton  £reue  t)atte  ich  eö  für  beneibensroertbj ,  ber  grau 
Sftarquife  bienen  ju  bürfen. 

Jlomtntqitt  (roelcfyer  im  23or*immer  nacb.    ttnfs  binterroärte 
gefetjn,  fommt   an  bie  ©cbroeUe  unb  ruft). 

£>er  Äonig  öerläjjt  feine  ®emdd)er! 

(iHarqutfc. 
^(UonS,  SSflarquie!   flimmen  ©ie  mieb  i)eitex,  bamit 
icb  unfern  melancbolifcben  Jperrn  erfreue! 


Stofofo.  265 

Jltarquis. 

S3egraben  "Sic  einen  ungefcbicften  Agenten  in  ber 
S5a|liUe!  3d)  roeip  nichts  ©rfyeiternbereä ,  alö  ein  t»er= 
»uorreneS  ©tiuf  Vergangenheit  für  immer  befeitigt  $u 
baben  i 

^liarqutfc. 

3rf)  benfe,  «Sie  wollen  feine  lettre  de  cachet? 

5?dme  fte  au$  %t)ten  ipdnben,  fo  rodre  fte  mir 
roie  'tfUeS  f üffcn6tt>ert^ ! 

ftamtmqnf. 

Der  Äonig  fteigt  bie  Steppe  herunter. 

Jltarqnifc. 
SBijfen  <Sie  mir  einen  anbern  Agenten  ju  oetfdjaffen  ? 

<illarquts. 
3roei,  unb  mel  gefd)cttete! 

itlarquif*. 
5Ber  fann  benn  aber  3()nen  überhaupt  trauen? 

<ittarqut9. 
5öer  geiftreid)  unb  KebenSwurbig  ift! 

jfttarqutff. 
«Sie  ft'nb  ein  @df)alf! 

(JHarquts    (fte  bis  an  bie  Shtir  geteitenb). 

Sin  alt'fran$eft'fcr;er !  (Sic  gjfarquifc  gebt  ab  5  er  ruft  tyr 

nadb.:)  Stöbert,  3(bbe  t>on  ber  <2auce,  ift  ber  üollfrdnbige 

9came,    gndbigfre  grau!    (trocfnec  fid)  bie  @ttrn  unb  gebt 

umber.)  '6  ift  eine  'Spante,    ba{j  bie  Verhaftung  eines 


•266  st  o  f  o  f  o. 

SumpSfo  viel  Sftühe  mad)t!  —  Um    fo   fd>nellev   foll 
bie  Grecution  vor  ftd)  gefyn! 

cfttarqtvtfc  (innen  rufenb;. 
jpier,  .Sperr  2Äarqui$! 

ciHarquis   (eilt  hinein). 
Pomtmquc  (tritt  ein  unb  ruft). 
Der  Äonig! 
Marquis  (fommt  mit  einem  SStatt  Rapier  gurüct  unb  gcr;t 
fogletd)  mit  ben  SBorten  ab). 
(5s  rcar  bie  bed)fre3euV — 9ftein  Sortier  erwartet  <Sie, 
Dominique!  —  9?un  roirb   einem  <Sd)urfen    ber  fyals 
gebrochen,  £eben  unb  (Sbre    wirb   gerettet,    unb  bie  mir 
treuer  ftnb  auf  @rben,  ft'e  werben  beglücft!     (ab.) 


S)r ci§ eF)  n te    @cenc. 

Dominique.   —    SOcarquife. 


Pumintque  (ben  SOcarquiö  bt'6  in'S  SSoräimmer  geleitenb). 

3u    SSefebl  /    £err   SftarquiS !  (2)te  gjiarqutfe  Ringelt, 

er  roenbet  ftd)  foglcid)  herein.)  3u  SSefefyl,  §rau  ÜÄatquife ! 

jftlarqntfe  (erfdjcint  an  ber  @d)»elle). 

©djiefen  @ie  fogletd)  ben  2(nbre  jum2Tbbe.  SkcWUbe 

möge  ftd)  unver$uglid)    hierher   verfugen,    feine  greifyeit 

fei  bebrorjt,  roenn  er  babeim  bleibe,   hier  möge  er  roar- 


JKofcfo.  267 

ten,  bis  ft'cb  ber  Äonig   jurucfgejogcn ,   bann  würbe  ich 
ihn  fprechcn.     (ab.) 

IDflmtniqn«  (rerbeugt  fich  unb  gebt). 


SScrtvaitMiittg. 

3immet  bes  2Cbbe.  jRedjtS  ein  '2.iyi)   jum  ©djrci&fn,  franeben 
eine  eiferne  .Stifte,  «reiche  offen  fteiji. 


t c r 3 c t) n t o    Scene. 

3tbbe  (allein). 


Jlbbe 

(|ü)t  vor  ber  Äifte  unb  nimmt  SBriefe  heraus ,  ft'e  auf  ben 
Sifch  legenb). 
9J?it  bem  Marquis  mag  ich;  nicht  in  offnem  33ruche 
leben!  (5r  achtet  ba$  ©elb  nicht,  unb  \]t  nicfyt  ju  er- 
fehreefen.  Ueber  folche  vermag  man  nichts.  (5in  SWenfch/ 
bem  e$  einerlei  ift,  ob  er  hunberttaufenb  granc*  ober 
jehn  tfrancS  au6giebt,  folch,  ein  CWenfch  ift  ber  fchlimmfire 
geinb.  %<h  verfaufe  ihm  bie  S3riefe  morgenben  Saga! 
?S  rt>ar  ein  bummer  «Streich,  baf  tch/S  nicht  gleich)  that, 
aber  xd)  mufjte  erft  auf  §  9?eine  fommen  über  ben  ror- 
gefpiegelten  SoD  ber  33aronin.  9?un  hab1  ich  bie  S5et= 
fchroefler  gesprochen,   unb  bie  «Sadje  in  ein  anber  @>leis 


268  «Rofofo. 

gebracht,  nun  fann  id)  jur  9?otr;  bic  SSriefe  entbehren 
für  100,000  grancS.  £)ie  9?ad)t  tfi  lang  genug,  um 
40  Sriefe  ju  copiren,  unb  bie  ßopieen  ft'nb  aud)  rea6 
roertl).  £ab'  td)  2D?utter  unb  2od)ter  erft  im  Älotfer, 
bann  foli  mir*3  aud)  mit  ben  (Septem  gelingen,  biefem 
fpreben  5D?abd)en  ben  <Stol$  ber  Sippfdjaft  ju  verleiben, 
unb  fte  l)injubtingen,  tvofytn  id)  tvitl.  — 

3d)  tviU  nur  fyoffen,  bec  9ftarqui$  ift  burd)  meine 
Steigerung  nid)t  ju  bem  Sßerstvetflungäftreidtje  verleitet 
tvorben,  ben  Äenig  auf  bem  23orfaale  anzutreten.  £)er 
Äenig  ifl  im  (Stanbe  unb  verbannt  ifyn  bafür  auf  eine 
Bettlang  vom  5?ofe,  eber  fd)icft  ir)n  gar  in  bie  SSaflilte, 
unb  id)  fomme  um  100,000  gfrancS.  —  Seibenfdjaft 
bleibt  Unheil,  man  l)errfd)t  nur  wenn  man  faltet  SSlut 
fyat.  £>af?  td)  fo  verfef[cn  bin  auf  ba$  CP?abd)en,  ba$ 
fyat  mir  bie  ^rotebur  abfcbeulid)  erfdnvert!  3>d)  mufj 
eben  aud)  meinen  Tribut  entrichten!  3d)  lebe  von  ber 
@d)tt)arf)e  unb  £ummf)eit  ber  9ttenfd)en,  unb  mufj  benn 
aud)  für  meine  <Sd)tväd)e  ben  Grinfafc  zahlen.  9J?it  ben 
Sauren  rmrb'S  tuofyl  beffer  werben,  unb  id)  fefje  eine 
fd)6ne  3ufunft  vor  mir:  bie  vernehmen  Sünber  tver^ 
ben  gebemütl)igt ,  «Staat  unb  ©efelifdiaft  ftnb  untergrab 
ben  atlertvegS,  bie  fd)tvad)en  (Seelen  taumeln  alle,  unb 
roer  einen  $6f)lerglauben  vorfpiegeln  fana,  an  ben  flam= 
mern  fte  ftcr),  unb  ber  nimmt  il)nen,  was  er  mag. 
Ber  ©laube  mad)t  feiig  unb  ber  SBerftanb  f)errfd)t 
über  bie  (Seligen!  (,©6  ftopft  breimal;  leife:)  Jpolla!  roer 
fommt?  Sdjicft  bie  9ttarquife  ned)?  fyat  ber  SRarqutS 


Stofofo.  269 

bod)  trag  angerichtet?  (@ö  flopft  roteberum  breimal;  reife:) 
£>a3  ,3eicr/en  roitb  richtig.  (@r  macht  ben  Sedel  ber  .Stifte 
ju.  @6  flopft  nochmals  brcimal;  leife:)  2(nbre,  finb 
©te'S  ? 

©nlpe  (»on  aufjcn^. 
Sdj  bin  cS,  -Sperr  21'bbe!   Sulpe!    3>cr;  bringe  n?id?= 
tige  unb  gute  Heiligkeiten! 

<3lbbe. 
Sulp«!   2f[fo   bccb   \>em   SDfcirqufö?     (St  öffnet,  bie 
2r>ür   wirb  aufgcfteficn.) 


gunfjeljntc   (Scene. 

£er  SOtarquiS  unb  G>r;eüalier  (treten  mit  gezogenem  £>e= 

gen  gteictjgcttig  ein  —  r-intcr  ihnen  ein)  $>olijciofficier. — 

2?cr  Tibi  e  (milt  nact;bcm  £d;rcibtifcb  eilen,  ber  SWarqutS  aber 

vertritt  ttjm  mit  vorgehaltenem  Segen  ben  SBcg). 


iltarqnis. 
Stockte,    S3urfd)e,   bie  Rapiere  geboren  uns,    %tye 
^erfon  gebort  bem  Wenige. 

Poltictoffirtcr. 
3m  Hamen  beS  ÄcnigS  t>ctt>oft'  td)  <Sie! 

5ftid)?     <3inb  <Sie  terrüeft? 


270  3?o!o!o. 

<iWarquts. 
»Sic,  9iobert,  2fbbe  von  ber  ©auce,  laut  tiefer 
lettre  de  cachet!  —  (*Jtrai  $)oli$etofficier:)  $aben  @ie 
bie  ©ute,  un$  ein  tyaax  Minuten  noef)  mit  bem  Spanne 
allein  ju  (äffen,  bamit  roir  un3  übet  bie  Rapiere  ter= 
ftanbigen. 

"J)olt3ctoffntcr  (ftd)  oerbeugenb). 
3u  S5cfef)l,  £err  SÄaquiS!    (ab,) 


@ed)§5ef)nte  (Scene. 

35ie  SSovigen  (ofjne  ben  spolijetoffieter). 


^ttorquts. 

23ictor,  galten  <Sie  mir  ben  £errn  beim  Seibe,  biß 

id)  gefunben,  r»aä  td>  brause:  (fc§t  ftrf)  an  ben  (Scr-rcib-- 

tifd).) 

(EljcDalur 

(bem  3tbbe  ben  Segen  auf  bie  SSrujl  fe^enb). 

treten  <2ie  etroaö  jurücf,  mein   .Sperr,   trennt  be; 

liebt! 

efttanntis  (ladb>b). 

2Benn'$  nid)t  beliebt,  machen  @ie  il)m  ein  Socr;  in 

bie  Äutte! 

(Cljfoaltcr    (i'bn  nad)  UnH  brängenb). 

'S  roät'   fcfyabe   um'6  Äleib! 


atofoeo.  271 

Jllorquis  (*>ie  SSriefe  ji^enb). 

Charmant!  charmant!  ©ie  ft'nb  unübertrefflich,  jperr 
Mbe,  bie  SSitefe  ft'nb  fd)cn  für  mich,  juredjt  gelegt,  ft'nb 
numerirt,  netto  40,  ba$  erleichtert  bae  ©efcbaft!  'S  fehlt 
blofj  bcr  Umfchjag!  (ten  Äajren  aufftofsenb,  ein  gropes 
SSlatt  Rapier  berauenebmcnb,  worein  er  bie  SBriefe  büllr,  bie 
er  tann  einfreett.)  6in  »ortreff lieber  5Birtb,  unfer  2fbbe, 
ber  halbe  Äaftm  tfi  »oll  @olb.  100,000  granc*  bat; 
ten  @tc  ft'cb  vom  S3aron  jaulen  laffen  für  ba$  ©er)etm= 
nif? 

^bbe. 


«Kein. 

5öoblfei(er  alfo? 
Um  bie  £älfte. 


JUarqnis. 
<3lbbe. 


iltarqnis. 

2it),  ©ie  ft'nb  ein  Sftenfc^enfenner !  (ladjenb)  für 
100,000  hatte  er's  nicht  genommen!  ©eten  ©ie  un= 
beforgt,  er  befommt  ft'e  nicht  juruef :  bie  Section  ifl  fei- 
ner (¥elbfucht  beilfam.  9?un,  jum  Gfnbe!  ©ie  fehen, 
bafj  <Sie  verloren,  baf?  @ie  in  meinen  $änben  ft'nb! 
3?e  nachbem  ©ie  fich  je|t  betragen  werben,  je  nachbem 
laffe  td)  gegen  ©ie  »erfahren!  Äommen  <2ie  h.er  unb 
febreiben  ©ie! 


272  gtototo. 

€\)cvalier. 

Courage,  £>err  2(bbe,  'g  tjr  leichter,  aß  ein  Wlci& 
djen  ju  entführen. 

(dt  geleitet  ben  'itbbe  jum  ©djrcibtifd)  unb  ftetlt  jirf)  auf  bte 
rechte  ©eite  beffelben,  bei-  SDcarqmS  ftefyt  auf  ber  Unten.) 

^bbe. 
SüßaS  foll  id)  fcfyreiben? 

(iHarquts. 

golgenbeS  fbictirt.)  „SSerjeifyen  @ie  meine  gretieU 
traten,  .Sperr  üßaron,  fo  wie  ber  .Sperr  sparlamcntSratl) 
öon  ©ibicr  mit  t>ergetf)en  möge/  wrjeifyen  <3te  mit  um 
bei  ©cfranbnijJeS  willen,  ba£  icf>  hiermit  freiwillig"  — 
freiwillig,  nicfjt  wal)r?  —  „ablege,  unb  ba§  wieber 
gut  machen  foll,  tva$  mein  SSetrug  uerfdutlbet.  %a, 
bte  Briefe,  welche  iä)  Sfynen  beiben  mitgeteilt,  welche 
einen  3ugenbfer)l  ber  grau  SSaronin  üorfptegcln  follten, 
unb  mit  benen  ief)  fyeute  ben  .iperrn  33aron  um  50,000 
grancS  gebracht  r)abe,  waren  unäcfyt,  waren  von  mir 
gefd)miebet."  ■ —  Zweifeln  @ie  nod)?  —  ,,3>d)  tr)at"3, 
weil  tcr)  von  einer  unfeligen  Seibenfcfyaft  für  gräutein 
Melanie  getrieben  würbe,  weil  id)  burd)  jene  SSriefe  bie 
fßerl)eiratl)ung  berfelbcn  l)inbern  fonnte." 

jpaben  @ie'g? 

Jlbbe. 

JHarquts  (einen  SSricf  au 6  ber  SBrujtüafdje  jietjenb). 
3ft  es  bie  ipanbfdmft,   beren   «Sie   ft'd)  an   ipertn 


stofoto.  273 

»on  £»ibier  unb  bcn  fymn  S3aron  bebienten?   (gr  »er- 
gleidjt. ) 

<&bbe. 
3>d)  f)abe  nur  eine  ^anbfrf>rift ! 

<iftarquts  unb  €l)coali«  (ladjen  auf). 

.ilTarqutg. 
(5f)rCtd>  Spiel!  SSrato,  2(bbe!  Stfae  Chancen  freu 
gen,  bie  <Sd)rift  ift  gut,  jefct  unterfdueiben  (Sie  3r)ren 
vollen  tarnen  unb  abrefftren  ben  83rief  an  bcn  £errn 
SSaron  von  ©erarb!  l*bbe  tynf<0  <So!  Der  SSrtef  ge* 
t>6rt  S^nen,  23ictor,  '6  ift  3i)f  GmpfeblungSbrtef ! 

Ci)coalter. 

3d)  banfe,  «Sperr  9)?arqui3! 

.JHarquis  (im  Äafrcn  firfj  umfetjenb). 
34)  bin  erfraunt  über  3fyre  Srdgfyeit,  .Sperr  #bbe, 
e3  finb  nod)  feine  dopieen  ber  Briefe  angefertigt,  'S 
gab  bleute  gar  ju  viel  ©efd;dfte,  nicfyt  uoai)ti  9Jun  ju 
Sftr.  2!  din  neueS  SSlatt!  (Sdjreiben  <Sie!  (fcictirt.) 
„Steine  Jpülfämittel  ftnb  am  dnbe,  id)  bin  ertappt 
unb,  tva$  ben  frommen  2lbbe  anbetrifft,  ftd)erlid)  verlo- 
ren. (So  will  id)  benn  von  3't)nen,  meiner  gldubigften 
•ipelbin,  bie  mir  fo  leid)te$  (Spiel  mad)te,  mit  ber  ©e-- 
nugtfyuung  fd)eiben,  bajj  rpfnigftenS  fein  2(nbrer  ernten 
fann,  reo  id)  gefdet  Ijabe.  2eid?tgldubige  grau  S3aro= 
nin,  wo  id)  aud)  immer  t)ingeratf)en  mag,  überall  tvirb 
e$  ju   meiner   l)eiterften  (hinncrung  geboren,    tvie   (Sie 

Caube,  bramatifd)e  SGBerte.  II.  j§ 


274  SRofofo* 

mit  einem  23i$d)en  <5ünbe,  Sohlte  unb  ©atan   an  ber 
9?afe  f)erum$ufür;ren  waren. " 

£)a6  fcfyreib'  td)  nicht 

.JHarquts    (baS  SStatt  nefymenb). 

SBie  @te  trollen !  @3  ftef>t  fcfyon  genug  barauf! 
(9J?an  t)6rt  baö  2(ufftojicn  einer  SKengc  ©etnetjrfolben  braujjcn.) 
SMctor,  rufen  <2ie  bie  $ß?ad)e,  bie  eben  anfemmt! 

^bbe. 
©eben  <Sie  f)er!   ( [treibt. ) 

,ßäat(\ms. 

9htn  nod)   ben  tarnen  —  unb  bie  treffe!   «Sie 

wiffen    fie    fcfyon?    @an$    redit:    grau    Baronin   von 

©erarb!     5Bir  tterfter,en  un$.     <So!    (Stimmt  ben  33rief, 

ftveut  @anb  barauf,  ftedt  ü;n  ein.)     ^t   ft'nb  wir  fettig. 

JUbe  (ftef)t  auf). 
Seben  @ie  wo()(,  unb  ofme  JRancüne! 

«JtTarquts. 
5^id)t  bod),   Süßer,  jroifd)en  un$  fann  mcf)t  oon 
9\ancüne  bie   Siebe   fein,   wir    bleiben  einanber  nid)tS 
fd)itlbig,  unb  wol)l  ju  (eben  wünfd)en  roir  S^nen,  benn, 
wir  werben  bie  legten  fyier  auf  bem  *Pla|e  fein. 

(Sr  »umft  bem  Gstjeoafor,  ber  nad)  ber  Sfyür  aetyt  unb  fie 
öffnet.  SJJan  fterjt  <£olbaten  aufmarfdjirt,  ber  ^olijciofficier 
tritt  ein.) 


«ofoJo.  275 


3teben$e(;nte    <S  c  e  rt  e. 

»Polijeiofftcicr.  —  Die  23-ortgen. 


-Hbbe  (wüttjenb). 

<Sie  galten  3f)t  SSerfprecben  titelt  I? 

iltarquis. 
Unverfdjämter,  »va»  bab"  t<f)  3'hncn  t>erfprocf>cn  ^ 

i\bbe. 
5()c    „3*   nacfybem   i*   mid)  betrüge"  —   rcofur 
bah'  id)  bie  SSriefe  gefdjriebeal 
ilTmquts. 
£>a$  ift  3>r)r  ©efjetmmf},   unb  biesmat  roirb'3  nid)t 
befahlt,  fonberh  bat  @ie  betrogen! 

i\bbo  (jtampft  mit  betn  3llie)> 

-Jttarquts  (b?m  b'er  ^olijetofftctec  ein  3eic^en  madjt). 
9ÖoS   giebtf  ?    (Srnec  fagt  itjm  etroas  in'ö  Ötjc.)   25on 
ber  §rau  SRftrqutfe? 

Polt3ctot't'iricr   (m'ctt  mit  bem  Äopfe). 
iltarquis. 
#at  er  eine  (Sontreerbre  be6  ÄonigS? 

Poltjctofficicr. 
Crr  bat'  mdjtä  als  einen  münbücben  Auftrag. 

illarqnts. 
Sji  alfo  niebt  51t  beachten! 

18* 


276 


Stofofo. 


£U,be  (jum  ^otijciofftcier). 

3cfy  warne  @ic,  mein  £err,  baS  ©ermgfie  $u  un- 
ternehmen gegen  ben  3Billen  ber  grau  S^arquife,  @ie 
roürben  e$  treuer  bellen! 

(lHarquts. 

gaffen  @ie  \\d)  nid)t  einfdjudjtern !  •Die  glagge 
becft  ba3  «Schiff:  f)ier  tft  beS  ÄcnigS  SSefefjt,  unb  tt>el)e 
bem  Beamten,  ber  nidjt  barnad)  fyanbelt.  ©er  3ufall 
fiebert  ©ie  aud)  gegen  ircenb  ein  Sftiffallen:  biefe 
Äijle  enthalt  ben  jufammengefcfyarrten  SRaub  be3  Delin* 
quenten,  bat»on  geboren  50,000  grancS  bem  £errn  S5a- 
ron  von  ©erarb,  um  roelcfye  it)n  laut  fcfyriftlicfyen  Grin- 
gefranbniffes  ber  Uebeltl)atet  rjeut'  erfr  betrogen.  JDiefe 
«Summe  überlast  Srmen  ber'  .Sperr  Sharon  für  ft'djerc 
geftfeljung  biefcS  9ttenfcf)en.  Deponiren  (Sie  bie  $ifle 
beim  Tribunal  unb  t>olen  <Sie  fid)  morgen  bei  mir  bie 
2(nroeifung  beö  5|?ertn  SSaronS  auf  jene  Summe. 
|)olt3£tojftctft  (ftd)  cerbeugenb). 

Der  £err  SftarquiS  ftnb  fefjr  gndbig!   (@r  rotnft  eü 
rügen  ©otbaten,  roclcrje  bie  Äitfe  hinaustragen.) 
(Jttarquis. 

Ä  propos.  beforgen  @ie  mir  bod)  aud)  —  reo  ijl 
Sulpe? 


gtorofo.  277 


Sulpc   -  Sie  Vorigen. 


®ulpe. 

#iet,  gndbiget  £err  2flarqui$,   bie  200  Souisb'ot 

Ratten  ja  3eit  9^abt  — 

.iHarqms. 
Die  fjaben  Seit,  Sulpe,  big  DuDid)  gebeffett  &afl! 
—  SSeforgen  «Sie  mit    bod)  aud)  btefe  Sulpe  mit  m'8 

2od)! 

®tüpe. 

@te  verfprerfjen  ftd>  i 

^ttatquts. 
6t  ijl   ein  Äametab  be$  Delinquenten,  unb  id) 
werbe  burd)  ben  spartamentSratf)  $errn  wn  Dtbtet 
bie  (£infpetrung   beffelben   begrünben   (äffen.     Die 
Surften  b,aben  ja   wof)l  beibe  im  5öagen  «piafc, 
unb  fo  fyaben  @ie  Unterhaltung  bt6  sPari$. 
Polt3ctoflTicter  (üerbeugt  ftd)). 
<£ulpe. 
2Tbet  gndbigftet  #err  «RarquiS. 

ittarquis. 
3!ülpd)en,  Du  warft  $u  fetjr  in  bie  Stattet  geraden 
unb  fmgjt  an,  übet  ju  tiefen  —  allons,  »otwdrtS! 


278  SRofofo. 

®ulpe. 
<£ie  fjaben  bod)  aber  geruht  — 

ufttttrqms. 
•Did)  in  r>erf)6ren!     £>as  (oll  Dir   eine  angenehme 
Erinnerung  fein,  bis  id)  einmal  nachfragen  fomme,   cb 
S3ef[erung  t>on   Dir  ju   erwarten  ftefye  ■ —   nimm  bas 
2id)t  unb  leud)te  uns  t»or!     Üiafd)! 

f^bbe. 

5Run  benn,  im  2Tugenblicfe  erlieg'  id)  Eud),  breifren 
Äinbern  ber  ©elf)  aber  bie  Steinigen  nxid)en,  fte  n>a- 
djen  Sag  unb  9cad)t ,  fte  befreien  mid)  ju  Eurem  93er* 
berben.  Unb  gelingt's  ilmen  nid)t:  roir  fyaben  ©ebulb 
für  3rtfyrl)unberre.  Eure  Äinber  unb  jtinbesfinber  rcer* 
ben  nod)  gittern  t>or  uns,  bies  fei  mein  Srofl  in  ber 
SSafrille,  mein  geberoof)!,    bis  tr-ir  uns  rcieberfefm !   (ab.) 

,itlarquts. 
5Bie  ber   <Sd)urfe  feine  50?ad)t  fennt!    ©ott  gebe, 
bajj  bie  gefunbc  9?atur  nid)t  ausftirbt,    rcelcfye  *Pfaffen= 
tt)um  ßon  Religion  ju  unterfcfyeiben  tt>et£. 

(^3olijetofftcier  mit  bem  2tbbe  corauS,  Sulpe  bleibt  mit  bem 

£td)te  an  ber  offenen  St)ür   flehen ,  auf  ben  SQcarquiS  unb 

(Stjeoattcr  rcarrenb.) 

Cljcoaltrr. 
S5eim  2td)te  befehlt    üerbanf  tcr/s  biefen    Uebeltfya* 
tern,  baf  id)  an  einem  Sage  weitet  gefommen  bin,  als 
fonjt  in  einem  3>al)re! 


Stofofo.  279 

Jllarijnis. 
£>efto  beffer!  2(ber  §reunb,  je£t  bcftebt  ber  35aron 
auf  sprosper's  ü8en?erbung !  5Bir  finb  ncd)  lange  nid)t 
fertig,  unb  Sflitleib  mit  tiefen  «Schürfen  ift  ein  falfdjes 
5D?ttleib:  es  ift  eine  Schwache  ber  ^ugenb,  2fUe6  ju  be-- 
jat)lcn,  roas  ft'e  gewinnt.  2\imit  wirb  man  bankerott! 
Serben  «Sie  über  meinem  Äopfe  nichts?  T>a  hängt  bas 
Schroert  ber  9)?arquife,  bie  \<A)  überholt  fyabe  ■ —  feien 
rcir  fror;,  trenn  irir  im  «Sichern  finb,  et)'  es  fallt!  — 
(Sc  nimmt  ben  (Sbeüalier  unter  ben  2£rm.)  2ttfo  rafd)  an's 
£e|te!  (?u  Sutpe:)  «Boraärts! 
(2CUe  ab.) 

2>cr!tmitMuttg. 

©alon  beim  33aron,  rote  in  ben  porigen  2Cften» 


9fteun$d;nte    Sccne. 

SSaton  unb  9?  emr>  (treten  ein).  —  SSalb  barauf  SSarontn 
unb  SOcetanie. 


lUmn. 

So    leib   es  mir  tt)ut,  iperr  23aron,   es  ift  gegen 

mein  ©erciffen,  fold)e  trügertfehe  Rapiere   auszufertigen. 

Baron. 

SBergeb's  Sftnen  ©Ott,  ba$  Sie  mich  ücrlaffen,  wie 

aUe  5Belt    —   (W  ftcfc)  ich  fjabc  feine  ßraft  mefjr, 


280  SRofofo. 

irgenb  etwas  ju  ersroingert ,  id)  fjabc  umfonft  gearbeitet, 
%ü&  jerbrocfelt  mit  unter  bert  ^)anben! 

(33  ar  ort  in  unb  Melanie  treten  ein.) 

öoronitt. 
2af[en  ©ie  un6  2(bfd>ieb  nehmen  fcon  einanber,  (ic= 
ber  33aron,  unb  fegnen  <Ste  Melanie! 

pavon. 

Unb  aud)  25u,  Melanie,  wrläffeft  mid)! 

;Die  SRama  reilFS  tyaben ,  unb  id)  fürdjte  mid) ! 
3er)  fefye,  baj?  ein  9J?äbd)en  ofjne  männlichen  <Sd)u|  im* 
metroäljrenb  gefdfjrbet  unb  bebrot)t  ijt! 

paran. 
9?un  fo  fjeiratbe!     3d)  fefye  £Md)  lieber  ben  (tfrften 
SSeften  Ijeiratfyen,  aß  in'ö  Älofter  gefyn! 

(JttelttJite. 
SBirflid)  ? 

pttrunin. 

Melanie! 

fJaron. 
3»m  Älofter   erreicht  25icr)    ber    weltliche  Zxm  ber 
Sflarquife  am  ©icberften! 

ßXdanie. 
9tun  bann,  9)apa,  roiU  id)  lieber  r)eicatt)en. 


sRofofo.  281 

Bttrcmn. 
Melanie ! 

ßaxan* 

©ort   lotjne    £)ir'S!   —    ( auffpringenb )     £a    form 
mm  ff e ! 


j3wan§igfte   ©cene. 

?0?arquiö.  —  Stjeoalier.  —  ©ibier.  —  $pro$per. 
Sie  SSocigen. 


iVtarquis. 

Bon   soir!      &a$    #benbeffen    ift    fetbirt,    meine 
^)ccrfdjaften ! 

ßaton  (lebhaft). 
SQBenn  ®ie  un$  nur  Appetit  mitbringen! 

ßXaxqrxis. 
3er)  bring'  it)n  mit  ■ —  SSictor!   (Spater  ©alanterie, 
erft  ©efcfydfte!   SSictcr  t)at  für  <Sie  geforgt,  £etr  S3aron! 

((5t  rcinft  btefem,  ber  fid)  an  Melanie  gercenbet  tjatte  unb 
nun  mit  bem  SSaron  redjrö  üortritt,  ttim  teife  er$ät)(enb  unb 
fobann  ben  SSricf  be6  Xbb&ä  überreif  enb.  $>rosper  ferjeint 
feinen  SSater  ju  bitten,  bafj  er  getjn  bürfe,  btefer  aber  fdjeint 
it)m  bai  ©ableiben  ju  befehlen,  ©er  fSJcarquiö  fütjrt  bie 
SSaronin  UnH  in  ben  SBorbergrunb  unb  übergiebt  ü)r  bie 
SSriefe  —  Melanie  gefyt  bjnau6.) 


282  Stofofo. 

(5s  ftnb  alle  43!    SJftadjen  Sie  bamtt,  trag  Sfynen 
gut  bünft! 

öarortin. 
9tfein  ©ort! 

ciltarquts. 
£>as  weite  Kftefyt  barin,  bafj  id)  3f)tcn  Zbbe  — 
er  blatte  bie  SSriefe  gefielen  —  nun  entlarvt  fyabe. 
©r  wellte  Melanie  entführen,  er  sollte  fte  mfuppeln, 
er,  3r)t  .^eiliger,  auf  beffen  SKatl)  «Sie  bas  Älojlet 
fudjen. 

parontn. 
>pf)ilipp ! 

<iltarqrus  (bie  £anb  aufs  £erg  tegenb). 
Qlementine !    Sei  meiner  armen  «Seele,   bei  meiner 
guten  £f)re,  id)  fprecfye  bie  ©arbeit!  kennen  Sie  biefe 
£anbfd)rift?  (setgt  it?r  ben  SSrief.) 

fStmmin. 

Des  2(bbe'6! 

ittarqms. 
2efen  Sie! 
(Sie  S3aromn  unb  ber  SBaron  lefen  in  biefem  2£ugcnbttrfe  gleich- 
seitig, unb  ber  SDcarquie  rcenbet  ftd)  inbeffen  ju  £>ibter,  letfe 
fpredjenb :) 
5Bie  Diel  geben  Sie  %t)um   verlornen  <Sot)ne  2fu6- 
fteuer  jur  #od)}eit? 
Jüibter    (ftd)  mit  bem  SEKarquis  oon  $>roeper  entfetnenb). 
^perr  Sftarquie! 


stcfolo.  283 

£)f)»te    Umjfänbe!      <&w   (eilen    jundebfr  gar  nicht 
ixrä  ©IM  haben,  (trf)  &ffentlid)  ju  ihm  ju  benennen.  — 
©ic  »erben  mid)  fpdter  felbjr  barum  bitten!  (Sieben  leife 
weiter,) 

|3aron    (nad)bcm  er  gclcfcn). 
ßaffen  ©ie  ft'd)  umarmen,  Sbcuerfter,   ©ie  machen 
mid)  glitcf  lieb  gflnj  unb  gar !  äSifjen  »Sie,  rcaS  ©ie  mir 
wfdjaffr  l)aben? 

9? ein,  .Sperr  Skron,  ich,  fenne  ben  Sufammenbang 
biefer  Singe  niebt! 

paron    Cttm  oon  Steuern  umarmenb). 

©ic  ft'nb  ein  (Sngel! 
(©letdjjcirtg  hat  bie  SBarontn  ü)r  außerfteö  ©rftaunen  auege= 
brüctt,  eine  3«ttang  unbetreglid)  ftcbcnb,  bie  Sbtänen  treer- 
nenb,  bann  bie  Sänge  ber  SSütjne  auf  unb  niebec  gebenb.) 

©0/  .Sperr  tton  Sibier,  lefen  ©ie,  in  roelcben  niebts* 
rr-ürbigen  Jpdnben  roir  geroefen  ft'nb ,  unb  rote  poreilig 
©ie  gefyanbelt  fyabcn.  (3um  SÄarquiS  letfc:)  5ßirb  £>ibiet 
anhalten  für  *Pro3per?  ba3  fer)tt  nod)! 

6r  wirb.  (@ebt  jur  SSarontn.) 


284  Siofofo. 


Cnnunbätt>an5tgf!e   (Scene. 

Melanie  (lommt  §urüd:  mit  einem  grofen  SBriefe).  —  Sie 
SSorig  en. 


<Melanie, 

6$  tft  ein  großer  SSrtcf  für  <3ie  abgegeben  roorben, 
<Patf)e ! 

jJMarquts  ütjn  betractjtenb). 

Unb  5D?e(anie  mup  mir  ii)n  bringen!  5Ber)  mir,  e$ 
ift  baS  Siegel  be3  ÄonigS,  e3  birgt  meine  ©träfe! 
(Deffncnb  unb  lefenb.)  —  3>d)  bin  tierbannt  t>om  £ofe! 
—  £a$  tc)ut  mir  roef) !  (2Me  SSaronin,  SCRctanic,  ber  6t)e= 
»alier  treten  tt}eilnet)menb  ju  itjm.)  ^>err  sparlammtäratf), 
tl)un  «Sie  3fyre  $fltdjt! 

©toter. 

#err  58aron,  grau  S5aronin!  SD?etn  ©ofyn  bittet, 
ber  fyeute  gefcfyloffene  93erlobung6aft  möge  in  ungefrorter 
ßraft  befiehl 

.JMelame. 
Butter,   ^atrje,    f>elft  mir!  3tf)  mag  biefen  Süflann 
ntdfjt! 

Jasper. 
9ttein  gräulein! 


«Rofofo.  285 

fJaron. 
£aft  25u  nidfjt  eben  gefegt/  £>u  roollteft  ben  Crrften 
ben  Sejfen? 

fJrosper. 
.Sperr  SSaron! 

ßXtlanxe. 
25aS  tfl  tooty  ber  Srfre,  aber  nicfyt  ber  58efte! 

|$ar0n. 
2ßer  fonft? 

<4llelam>  (23ictor  in  bie  2(rme  eilenb). 
SERein  lieber  SSictor,  bem  \d)  im  £inbifd)en  «Sinne 
fo  roef)  gctfyan! 

(sproSper  gel)t  ab.) 

<ilTarquts    (feife  jum  SSaron). 
Sßictor  roeif?  um  2(UeS  unb  roeif  um  nichts,  trenn 
er  üJflclanie'S  $anb  erhalt! 

paron. 
2Ä«n  ©ott!     ©o   bleibt  bdfe  Sdjrcert  aufgehoben 
über  mir! 

Jttarquis. 
2fber  in  guten  .Spänben!    5£ir  ernten  unfre  Sunbe. 
(Jnbigen  «Sie! 

Öaron. 
(Sin  roujfer  Sag! 

jfttarquis    (&»«*)♦ 
Se|en  Sie  ben  Gontract  auf,  .Sperr-  9vemp!   (SSictor 
unb  SDielanie  eilen  freubig  banSenb  jum  SSaron,  r-on  biefem 
äurücl  jut  ffiaronin.)    3«/  ja,  ernfilicr;!    Unb  biefer  gilt! 


286  «Rofofo. 

(«Remt)  fe#  ft'dj  jum  (Schreiben.)  'Unb  £err  von  £ibier 
fpieit  wieber  bm  SSrdutigamsrater ;  et  ftattet  ben  CSf>c= 
Balier  au$  mit  20,000  grance  9?ente! 

/  Ptoter. 

'  £en  (5t)ct3alicr  # 

\  porcn  —  Jticlmiie  —  (Cljeoaücr. 

[  iperr  von   £>ibier! 

iltarqms  (tritt  gu  ©töfer,  teife), 
sJcun,  ijt  bie  greube  großer,  a(6  bcr  Scbrecf^ 

Ptfcicr. 

£)ie  §reube!  (flrcrft  btm  (Sfjeoalicc  bie  Jpanb  entgegen.) 

<Cl)ct)altcr. 
5Bie  foll  id)  für  biefe  unerwartete  ©üte  banfen? 

Ptbier, 
Sieben  «Sie  mid)! 

p  uro  it. 
jDüS  wirb  ja  noer)  ganj  fd)6n!  Ilbex  meine  gfrair?  ■ — 

,/tfanjuis. 
©iebt  Sföre   Einwilligung  unb  ger)t   auch  nicht  in's 
Äfofter. 

öarou. 
35hr)rr)afttg? 

JlTelante. 
Butter !  (eitt  ju  ifjc  unb  wirb  järtltd)  oon  tt)r  umarmt. 

parorc. 
SCftarquie,  ©ie  finb  ein  Sauberer! 


SRofofo.  287 

fBarontn. 
@ie   Ratten   9?ed)t,   Saron,   id)   war   in  fcr)lecr)ten 
Jpänben,  unb  r)ab'  3bnm  viel  Kummer  bamit  gemacht. 
&$  ift  vorbei!    ©ort  t?at  eö  fo  gewollt!     2Ba$  an  ben 
Sag  fommen  foü  — 

örtron. 
Äeine  ©ejtänbniffe  mein*,  35aronin! 

paronin   (lädjefob). 
9?ein,  lieber  Sharon!     Söenn  wir  bie  Äinber  glücf- 
lid)  machen,  wirb  mir  ©Ott  vergeben! 

iWarquts. 
<Sid)ret  al6  um  frommelnbe  S3itf?ungen!  3>ugenb= 
funben  werben  burd)  gute  Staaten  im  "iiltev  gebüft,  unb 
wef)e  Grucf),  .3r)c  fcbjimmen  Äinber,  wenn  3ftr  ntcr)t 
glüdlid)  werbet,  %t)t  fyabt's  bcn  alten  sperren  fauer  ge= 
mad)f>  vom  grurjftud:  big  jum  3(benbeffen  bin  ich,  %& 
t)e^t  tvorben  —  ftnb   <2ie  fertig,  .Sperr  9icnw? 

Wcmt). 

3u  S3efef)l! 

,iltari|ut0. 
©o  laft  un3  unterfd)reiben/   unb   bamit   nid)t  wie* 
ber  etwaS   paffut,   morgen   5pod)jeit    ausrichten.     (OTe 
unterfdjreiben  tjajtt'g.)  Sterbet  %t)i  ben  alten  ^Patr^n  in'6 
Qrjcil  nad)  ber  tfuvercine  begleiten? 

m\  ?rue! 


288  «Rofofo. 

(JHorqms. 
Sd)  banf  <M>!  —  W«  td)  furzte,  äinber,  Sftr 
werbet  fefyr  gute  (Seeleute;  2ftr  feib  nid)t  mef)r  Don 
unferm  9\ofofo- (Schlage!  S3aron,  £)tbiet,  td)  f>ab'  eine 
2tt)nung,  baf  eö  mit  uns  alten  .Sperren  ju  @nbe  gefyt 
in  Sranfreid) ! 

ßädanxe, 
9lid)t  bod),  ^>at^e! 

5Benn  un$  bie  Sugenb  üergiebt,  fo  ftnb   nur  be* 
gnabigt;  benn  ber  3"genb  gebort  bie  3ufunft. 

(Set  ffiorbang  fällt.) 


SDrutf  oon  gr.  9tte6  in  Set'pjiö. 


WaTa 


#.$.*#;*#;# 
!>»;*:«* 


*  «&,*,«&,< 

&!$$.$ 


&"♦'«&  ^'A^A    <>*  AV  A*«'  A  Äo 


&>  *  A  <>  A  *    A_V  A  V  A 


*  A  ♦  A  ♦  A  »   A    ♦  A  o  A  ♦   a 


MAS 


i  °  i,  «  A  *  1    «  A    *  A    *    A-o 

$A$A#A& 


CCC€ 


&,  ♦  A  *  A  *    A    o  A  «    A    o  A  > 


*  A  *  A  ♦  A  o  A  *  A  *.  A  ♦  A 

<t>  **  *  #  ^ 

♦    A.    *    A.    *    A.    *    A      *     A.    *    A      * 


f>    A    *    A    *>  A    ♦ 


*#,l?^ 


&,  ♦    A,  o   A,  $  A,  » 


$  #  *  #  I 

&,  o  A  V  A  »  A  o  JW 


A^A^A^A^A^A^A* 

♦  A  * A  «  A  *  A  ♦  A  *  A  ♦   a 

*  <i>  <f>  <t>  *  <f- <$ 

A  o  A  <f   A  o  A  *   A   •>  A  o   A  ♦ 

$,$.&,*.&,<&,<&, 

«  A  ♦  A  °  A  *  A  *  A  *  -A  -  ♦  -A 

♦  A   *   A    ♦    A    *  A,  *  A  *  A    ♦   A 
jftÖL   A    .Ott    ^fe,   Ä     <#?„    JÖtt 


*  A  ♦  A   °  A  *  A  * 

#>  *  #  « 

*  A  V  A    ♦    A  VA n 


°.A/A*A* 


o  A«A  '  i.  •    A    *    A  V  A.V  A  V  A    «A    ♦    A  V  A  V 


*  i."i.*l"i.VlVi  )    A  V  A  V  A  V  A    ♦    A    » 


iVlViVl Vi V A VA V A  V A V A V A V A 


♦    A    o    A-    ♦    A    «    A    ♦    A    «    A    »    A    ♦    A    ♦  -A-  *  _A_  ♦  _A    ♦ 


&.  *  JL  ♦  -A.  *  ,&,  ♦  ,&.  *  ,&.  ♦  ^L  *  -A_  0  JL  °  -^»  ♦  -A.  *  Jk 


4 


•    ♦  JL  ♦    A  V  A    *    A    «    A    «    A  V  A  V  A    *    A    ♦    A  VA* 


*  A.  *  .A.  *  JL  ♦  ,&,  *  A.  *  -A-  *  .A-  *  -A.  *  JL  ♦  -A 


<3 


*  -A_  ♦  -A_  «    A    ♦    A    «    A    ♦    a    «    A  %    A  V  A    ♦    A    <• 


&-  *  JL  ♦  ,A  *  ,&>  *  .A.  *  JL  ♦  -A_  ">    A    ♦    ATA    ♦    A   o  A 


W  ^   <$?   ^   ^ 
,  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  %' 


&,  <>  ,A  *  A.  ♦  .A,  *1*  .A  o  A  o  .A  *  A.  $  ,A  ♦ A.  *  ,A 


A  V  A  V  A  V  A  V  A    o    A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A 


&»  *  #&»  ♦  ,A  *  JL  *  .A  *  JL  *  A' A  ♦  .A  *  JL  ♦  -A  <> 


Vi 

•    *  JLV  A  V  A    «    A  *♦*  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A  V  A    o