Skip to main content

Full text of "Ernst Eckstein (1845-1900).. Prusias : Roman aus dem letzten Jahrhundert der römischen Republik. (Leipzig : C. Reissner 1884) Band 2"

See other formats









>* y 




o. 




wm 


*7.* 


t *.0,0.^ 


^ V ' »^4. 


\ + .-< 

4 y 


m 


A * 


mmmm 




*A*. 

•')'** 
**-*' -K&V 


1 


1 A * - 

• ^ / . V« -8 

l*r. i/ 5 .^ iv*^ .-■?** «r. 7**>w .-Tyr** ^V^V-Tyr**^ 'i,’ J >U'^>7r r <cr *Vic\r* -. 


W/v 

r**F>**r /*£ 


»r* 


.my 


J'o>/V JVeT 


** x vA' -t V*V**- *V\k>** 



gt **** Jr-v/L älä^ 




J5*&. '*&£* *44 *% 
,vr'i>T,-..v * * ,-\"'i'Tr, >i 


Xr ’.'iC.,' ->V*r -*V*r 


thE^h'S 


* *V riST^T/^N * *V 



s«| s^sse^ste «bk;* 
. ^jjegfcatsMai 


{$?&£ 

‘o.c?^'*5M^,rSö 

















PRESERVATlürt 

&JCROFILM 
L ÄVAILABLE 



'gfrufta# 


-- 

Sntnnn ans km Ittjttn latirljnnkrt kr riimisrfirn SrpnMik. 

5Kon 

<Ertt|i (Edtjletit. 


3» etter ?3an6. 


-° Dierte Jtuflage. °- 



ICdpsig. 

Perlag t>on Carl Heifjiter. 
1884. 



Scbeä 3fe#t, insbeionbete bas bet UebetfeBung in frembe Sprayen, luirb ooröetjatten. 
'Jiadjbrud ftrengfietts bctiolgt. 





(Eriks fupikl. 



einem ber satjfreidjcn Sdjlafgemädjer, bie im §aufe 
teS ßajuS ffattniuS ntcljr als bie $älfte beS oberen ©e= 
fdjoffeS einnaf)nteit, tag £fjoe auf ben Söodtüdjern if)rer 
©ettftatt unb fpradj leife mit 2 lfcr, ber in feftlicfj pran» 
genber Stunica bor if)r ftanb. 2lm gufj bcS ©ettcS, 
gleidjfadS in auSerlefcner ©emanbung, faß ©remta, £Ijoc’S 
nnermiiblidjc ipflcgerin. Giitc SBodjc mar feit ber Slnfmtft 
Stfjoc’S in Gapua öoriibergcgangen; eine SEBodje fdjmercr 
2pcimfitd)uttg für baS arme ©efdjopf, baS mehrere STage 
lang jmifdjen Sebcn unb Stob gefdjmebt Ijatte. 3e(*t fdjieu 
Stf)oc burd] bie ftunft ber 5lcrjtc unb ©remta’S treue giir» 
forge gliitflid) gerettet; aber nodj immer bebnrfte fie ber 
ciufjcrftcn ©djonung. 

3njmifdjen Ijatte SajuS ganttiuS in Grmägmtg ge» 
jogen, mie er fid^ bent ©ater beS SDiäbdjenS gegenüber 
oerfialten müffe. Stijoe erflärte, lieber fterben, als nad) 
©runbifium jurücEfe^ren 31 t modelt. 2 lfer l)ielt eine ©er» 
ftänbigung mit XenopIfaneS für leidjt 31 t erzielen, bafern 
(iajuS ganniitS einige taufeitb ©cftcrjeit 31 t opfern gemidt 

$rufia3. II. 


1 



— 2 — 


fei. <2o ging beim fdjon am bvitten £agc ein ©rief ab, 
marin fidj GajnS jfantiiuS bereit erftärte, STfjoe auf eigene 
Soften erjiefjcu jit taffen, falls ber Sdfenfluirtfi auf feine 
bätertidjen iRcdjte ©erjidjt teifte. ®ie 2 lntmort auf biefe 
gufdjrift mar nodj nidjt cingetroffen. 

.. . £fjoe fjictt bie tpanb bc$ jungen ©Sfcrö jmifdjcn 
ben blaffen, fdjntädjtigen Ringern. 

„Uub ma§ mittft bu brobeu auf ber piöfje bcS ©Salb* 
bergd?" fragte fic jögernb. 

„dtur Srenna begleiten," öerfejjte 2 tfer mit einem 
teudjtcnbcn ©tict auf bie tjerrtidjc ÜHäbdjcngcftatt. 

®cr bleichen Jfjoc mar biefer ©tief nidjt entgangen. 
Gin leifer paudj boit SBefj flog trübfetig über it)r fdjmatcd 
©cfidjtdjcn. ®ann fdjautc fie ber btouben griefin nadj= 
benftid) in bie mccrbtaucn Slugen, unb bcrfudjtc ju tädictn. 

„3a, idj begreife itjn," fagte fic feufjenb. „G3 ift 
fdjöncr, fonuiger, mit bir, bu potbe, unter ben raufdjen* 
ben Linien 51 t manbetn, atd fjicr im Gubicntum bad 
91ntlijj einer Sranfen jit fdjau’n! 2 tbcr idj bin gar nidjt 
fo Iran! mefjr! ©ein, gemifj nidjt! 3 dj fiif)lc, bajj bie 
Sräfte mir mieberfcfjren . . 

„Unftrcitig," ticrfetjtc ©remta. „<£djonc bidj nur, — 
uub öcrgijj nidjt, bajs ber 2 lrjt bir baS niete Sprcdjen 
öerboten fjat." 

„ 2 tbcr fo fagt mir bodj, ma3 eudj Ijinauffüfjrt nadj 
bem Dianatempct?" 

„Gin ©etiibbe mitt idj erfütten. SEäfjrcnb ber testen 



— 3 — 


USodjcn fjat eine fdjtucre ©cfafjr über meinem frnupte ge» 
fdjtoeßt: bic Zpulb ber ©öttin fjat fic fjinmeggcmanbt." 

„Du erfdjrecfft midj, ©remta. Sqäljle bodj!" 

„Später, fpätcr! Du follft bidj ttidjt aufregen. Qcfjt 
fei ein gutes Hittb uub Bcrfudjc 31 t fdjfafen! ©Zijrrljiua 
ift in ber 9Ziifje. 21 ; cnit bit etwa« Bebarfft, fo fdjfagc 
fjicr mit bem Stiißdjcu miber bic Drinffdjale! ftornrn, 
2tfcr, baß mir bor Sonnenuntergang micbcr juriief finb! 
£aft bit bic SScifjctafcl?" 

„©atürlidj. ©Zeinft bu, idj üergeffe bic Zpauptfadfje?" 

„©utt bcitn, Bormärts! ©eljaß’ bidj tuofjl, Dfjoc!" 

So eilten fic bic Dreppe Ijinaß uub erreichten baS 
21trium, mo jmei Silanen beS £aitfc3 Bereit ftanben, ber 
fdjöncit ©remta ba3 ©cleitc ju geben; beim fyannia meinte, 
21fcr fei tro(j beS guten SSillenS, beit er Befunbe, ein uit= 
jutäugtidjcr Sdjttß. gaft eifcrfiidjtig mufterte 21fcr bic 
Beiben ©cftaltcn — beit furjen, ftämmigeit 21eolu8 uub 
ben tja gern Sucipor, bcffcit nuftäte 21 ugett immer ettuaS 
iit ber gerne 31 t fudjeu fdjicitcn. (53 mären bicfelbcit 
SflaBcn, bic beit ©nbliitS SemprottiuS Begleitet hatten, 
a(3 er beit Garoffen beS ©ZagierS Bis Bor bic Sfjore 
Galatia ’8 entgcgenfuljr. 

2(coIu3 mtb Sucipov fdjritteu BoraitS; 2(fcr Blieb bem 
©Zäbdjctt 3 ttr Seite. 

Der SBcg nadj bem Dianatempel bc3 ©crge3 Difata 
folgte junädjft ber Zpauptftrajjc. Dann ftieg er als Biel» 



— 4 - 


betretener gufjpfab jwifdjen SKeinbergen, Dbftgärten unb 
©emiifepflanjungen bi3 jum Saume be8 3S3aIbe§ empor. 

tpier, am Gingange ber gewaltigen ißinienwölbungen, 
madjtc Srettna einen Slugettblicf halt. Söie geifteSabroefenb 
ftarrte fie hinaus in bic leudjtenbe Sanbfdjaft, über ba3 
f)errlic^e Gapua mit feiner unermeßlichen giille bou Sem» 
peln, Säulenhallen, ißruntf|äufern unb iJJatäften, über ba-J 
bti^enbe Sanb bcS SolturnuS, ber fid) in weiter gerne, 
wo bic testen Sillen im bläulichen ®uft berfdjwantnten, 
feinen 35?eg burdj bic gefegnetc glitr bahnte. 

„SMe fdjiin, wie beraufdjenb tonnte bie§ Scbeit fein," 
murmelte Srettna, „wenn baS Siinfdjett unb SBollcn nidjt 
wäre, unb bie ewige Sehnfudjt! ®a3 aber ift ber alte 
gludj beS äJtenfdjcngefdjledjtS: mit glüf)enbcr Onbrunft 
ringt ltnfer §erj nadj beut, WaS bie ©öttcr üerfagt haben!" 

„®ir, bit Sdjönfte, haben fie 2llle3 gegönnt," berfepte 
ber junge DSfer. 
örenua feitfjte. 

„^ur ba3 Gine nidjt," fuhr er jögernb fort, „Wa3 
bu faunt noch bermiffen tonnteft: bic greiheit. 3ft es bie 
greiljeit, Srenna, Wa3 bid) fo mit Sefjnfud^t erfüllt?" 

ÜBchmiithig lüdjelub fdjüttclte fie baS golbnmfluthetc 
.jpaupt. 

„®ie greil)eit?" fagte fie bitter. „2ßa§ h>ff c f' e wir? 
3 ictc giebt es, ferne, hodjülänjcnbe, bie unerreichbar fiub, 
weit baS gatum e$ fo gefügt hat . . . ®ie greiljeit! 3m 
Grüfte, idj begehre fie faunt . . ." 



— 5 — 


„9S>ad fjaft bit nur? ©eine Singen flimmern ja 
feud^t, Srenna! So rebe bod)! Söad befdjleidjt bidj fo 
munberfam?" 

„£), idj badete nur, mic ltuglcid) £aß nnb Siebe, ©liid 
unb ßlenb auf biefer fdjöucn ©rbc bcrtßcilt finb! 2 Baf)rlic^, 
biefer fdjnöbe Satiatnd, ben id) bcrabfdjeitc — Serge 
©olbeö £)at er geboten, um bic arme Srenna red)tgemäß 
ju erfdjadjern! ©in SInberer Ijinmicberutn . . . ©teile bir 
öor, SIfer, cd gäbe ©inen, bem id) gern folgen mürbe, 
unb märe cd ald bic niebrigfte feiner ©flaoinncu ... ©icljft 
bu, id) bin feft überzeugt, mie bic menfd)lid)en ©ingc nun 
einmal geartet finb, biefer Sine — id) neigne ben galt 
ja nur an — mürbe leine ©ecunbe lang nadj mir fragen! 
©raurig genug, — nidjt mal)r, bu tl)örid)ter 3uuge? 
SIber cd ift fo, unb menn bu älter mirft, unb bad Scbeit 
beffer begreifen Icrnft, fo mirft and) bu bic Grfaßrung 
mad)en, baß immer unb emig bad gcfd)icl)t, mad beffer 
anberd gcfdjäfjc." 

„greilid), bad erfenn’ id) fdjon f)cutc — unb ber 
befte Semeid bafür bift bu fclbcr. Slnftatt fröfjlidj unb 
guter ©Dinge ju fein, baß ber modere ißräfcct bem Sentulud 
Satiatud ben tpanbet öerbarb, fteljft bu mit untcrgcfdjlagc* 
nen Sinnen unb feufjeft unb ßätteft nidjt übel Suft, beinc 
monnigen SJIceraugeit mit ©ßränen 31 t füllen. SId), Srenna, 
biefc I)immlifd)cn Singen . . .!" 

„Sontmft bu mieber mit ben alten, unoerftänbigen 
Siebendarten? Sergiß nid)t, mad bu Ocrfprodjen Ijaft!" 



— 6 — 


„2Ber Verbietet mir’«, bie Sonne Sonne 31 t nennen?" 

,,®elj’ nadj §auje!" rief 33renna. 

„®c§’ nadj jpaujc!" miebcrfjolte ber Snabe. „21(3 ob 
idj ein SBinbjpief märe, baS nidjt mit auf bie 3agb foü!" 

„So jdjmcig’, ober pfaubere mic jidj’3 gehört! Srjäljfc 
mir, ma§ bu i^mijdjen gelernt fjajt! bu gortfdjrittc 

im fflnäjjtabiren?" 

„Su miflft jagen: im Sojen! Uebcr’3 SSndjftabiren 
mär’ idj gfiicfftdj IjinauS. gortjdjritte madj’ idj neitiirlidj, 

— nnb jmar gigautijdje." 

„2htd) im SDiatcn?" 

„ 2 ludj im ÜJtatcn! 9?ädjftcn3 berjudj’ idj’3, beinc ^aub 
31 t entmerfen." 

„SBantm gerabe bie §anb?" 

„Ohm, beiit ®ejidjt iiberfteigt nodj meine biirftigen 
Kräfte. ©a 3 u bebarf idj ber Sdjuhtng." 

„Söoljf, — bie Sdjuhtng mirb bir ja iiberrcidjfidj 311 
Sfjcif. Setcnn’ c3 nur: jo mic bu mirb feiner ber £anö= 
gcnofjen bermofjut. ftajt ben ganzen Sag fjajt bu frei, 

— fejcit Icrnft bu nnb jdjreibcit nnb redjtten, — mtb nun 
[)ä(t bir ißntjiaS obenbrein ben beften Scfjrer ber 9)iah 
lauft, ber in Gapna 31 t finben mar." 

„5)03 oerbauf’ idj einzig ber jpipen 9tajc bcö ißubfiuS 
SemprouiitS. Sie ®attin bc3 crfaudjtcn ißräfcctcn mar 
jo fjingerijjcn 001 t meiner 3 c * c ^ uun 3 ^ f' c 8 ar nidjt 
anffjöreu fonntc 31 t ladjen, nnb midj einen farrljajioS, 



3 eupi 8 unb SlpefleS 31 t nennen. 3f)re g-iirbitte tjat mir 
bie ©träfe erwart unb bcn Seljrer eingetragen." 

©teiter nttb fteiter manb fidj ber Sßfab jtüif^ett ben 
f)imbertjäi)rigen ißinicnftämmett fiinburcf). Gin giegentjirte 
mit feiner £)erbe 30 g eintönigen ©rufjcö üoriiber; bann 
mar e« mieber lange Ijinaue einfam in ber teife raufdjenben 
Söalbeenadjt. 

„SJtan foüte glauben, Ijunbert Seiten üon Gapita 
entfernt 31 t fein," fagte bie fyriefin, tief Sttfjem Ijotenb. 
„greitidj, fie ift bie ©öttin ber Sßtcbejer unb ©Haben: 
ba ge 3 icmt ifjrent .Speitigttjum biefe fdjmeigfame Debc. Um 
fo fto( 3 er prangt ber Stempel bcS bornetjmen Gnpiter bvnn= 
ten am mcnfdjenmogenbcn gorum." 

Sftadj 93erlauf einer ©tunbe mar ber ©ipfcl erreicht. 
Srenna Ijiefj bie beiben ©ftabctt, bie iljr öorangccift, ab= 
feit« auf einer fteinernen 33anf SRaft Ratten, unb fdjritt, 
bon 2tfcr begleitet, auf ein Heine«, Icinbtidjeg §au« 31 t. 
.Spier moljnte SRufibiuö, ber Sßriefter ber jungfräulichen 
®iana. Srenna Hjeittc itjrn ifjr Stnliegen mit, 3 af)tte Ujm 
rin ©clbgcfdjent au« unb ließ fidj bann üon einem ber 
£cmpetbicner nadj bem £)eitigt[jnm führen. Slfcr, ber bie 
£afet mit bcn gemalten Setten trug, folgte iljr. 

S)iit bem redjtcn gu^c bie erfte ©tufe betretenb, 
ftieg SBrcnua empor, burdjfdjritt bie fdjmucHofc 25orijat(c 
unb erreichte bie iiüeröciftc Gctta, mo ba« tljönernc ©tanb= 
bitb ber ©öttin rotfj bemalt hinter bem breiccfigen SHtare 
ftanb. SÖäfjrenb ber Dpferbieucr unb Slfer 31 m ©eite 



— 8 — 


traten, fniete Srettna bor bem Stttarc nicbcv unb fprad) 
ein lurjeS ©ebet. Tann erfjob fic fid) mtb winfte 2lfer 
fjeratt. Sie ließ fid) bic Tafel geben, löftc bie loftbave 
Spange Dom 2lrm unb trat au bic SKücfmanb ber Gclla, 
wo an cfjcntcn f)afcn ljunbert foldjcr Sßeiljgcfdjcnle, mit 
bent tarnen bcS ©cbcrS berfefjen, aufgefjängt waren. 
'Dtadjbcm fie Dort if)rc ©abett forgfant befeftigt ^atte, fcljrtc 
fic jum 2lltare juriief unb warf fid) abermals auf bie 
Äniee. Suttner tiefer fenfte fid) iljr fdjwcigcnbcS Slntliß, 
immer feftcr fdjtoffcn fid) bic gefatteten £)änbc, — unb 
regungStoS wie parifdjer SOJarmor erglänzten bic weißen 
3lrme. 2lfcr’S fdjönljeitSburftigeS 9lugc tonnte fid) uidjt 
fatt fefjen an biefent xUnbticf. 

öttblidj f)ob bic g-riefin baS fpaupt; wie berftört flaute 
fie um fid). Ta fic bcu Knaben gewahrte, ftieg if)r ein 
IjcllcS 9iotf) in bic Stirne. Apaftig fprang fic empor. 

„Komm!" fagte fie. „TaS lange Steigen l)at mid) 
ermiibet. fjiaft wäre idj an beit Stufen beS 2lltarS eut= 
fdjlummcrt. (ritten ülugeubtief uodj laß’ nnS raften — 
Draußen im freien." 

Sic fd)ritt burd) bie 33orf)alle. 

„ÖS ift fdjwiil f|icr im ^ciligtfjitm," ful)r fic fort, 
if)re Apanb auf bic Slugctt preffeub. 

„Unb benttod) — lauge, fcf)v lange f)aft bu gebetet." 

,,3d) war l)alb wie im Traum. D, wie baS fiiljlt 
unb erguieft, — bie töftlid) flarc Dctobcrluft!" 

„Tu bift fo ernft, 53retitta!" 



— 9 — 

„Soli id; idjiTjcu, wenn id; im Jcmpcl fniee? 3ctjt 
ober, bo mein SBeibgefdjcnf feine (Steife gefunben, nnijjtc 
id) feinen ®runb mei;r 31 t evnfter Setrad;tung. Die ©c= 
fiibie beö DaitfeS gegen bic fpimmiijdje (eben mir unb er- 
gciugiid; im ^erjett, — aber fie ftimmen mid; fröf;lid), — 
0 fo fro^iid)! glaubte nur! Sdjmape nur! @3 mar of;uc= 
bin ferner genug für beine gerciufdjbolic Unraft, bic Sßeiie 
ijinburd; in ber (Seiia beit ÜJiunb $u baiten." 

(£$ fiang nodj ein icifer Jon bon Bumitg unb Se= 
fangenbeit in ifjrcr fonft fo frifdjcit, meiobifdjen Stimme; 
aber mic fie jept (adjtc unb 2 lfer’S ©egenrebe mit erneutem 
Spotte 3 urii(Jwie§, fdjien fie büiiig miebcr bie fdjone, rubige, 
fiarc Srcnna bom iparf 3 U Srunbifium, — in jener SDlor- 
genftunbe, ba fie, beit Sitten SIfer’S uadjgebeub, if)m bie 
Sotfc aus ihrem ©oibbaar gefdjenft. Sind; Slfer mod;tc fidj 
biefer Stunbc erinnern, beim gan; mic bamaiS regte fidj in 
feiner pbantafiebolien Secie ein bcfrcmblidjcr SBunfdj. 

„Söeifjt bu, Srcnna, ma$ id; in ber Gclia gebacf;t 
habe?“ fragte er jögcrnb, aiS man — bie bcibcit Sfiabcit 
SicoiitS unb Sucipor eine Strccfe boratt — miebcr 31 t 
3Tb a ^ e fe^vitt. 

,,'3iid;t§ UufiugeS, will id; hoffen." 

„©emijj nicht, Srcnna! Qd; fdjaute nur batb nach 
bir, halb nad; bem rotbbcmalten Stanbbilb ber ©öttiu. 
Sicbft bu — für bic jitngfräufid;e Jiatta, bic uns Sliie 
gitäbig bcfd;irmt, hege id; bic treuftc Scrcbrung: aber id; 
fann mir nid;t helfen, — bicfe-3 Jb on ^^ fd;ien mir ab- 



10 — 


fdjcuiidj! £ie bionbe Sremta bagcgcn, bic Oor bcm Sütar 
auf bctt Snieen lag, bebiinftc midf) ein eefjtaS unb malfn 
fjaftigeö Söiib ber Unfterblid;en. Diun [teilte idj mir bor, 
tbie c3 fid; au§nei;mcn mürbe, menn bu auf bcm ©octei 
ftünbeft.. . ntfjig, mojeftätifdjj, in meiner ©emattbung . . ." 
„@oid;e Uttgcbiiijr tvcibft bu im ?(((evl)ei(igftcn?" 
„Dlennft bu ba§ Uttgebuijr? £ie Oöttin falber mürbe 
mir Died;t geben. Sibcr fjöre nur tueiter! 2 Bie idfj fo in 
©ebanfen mir auSmalte, ma§ idj mof;i beten mürbe, menn 
bu als ©tanbbilb i;od; auf bcm Sotfci iijrontcft, ba fiel 
mir bie fjcrriidEj=fd)öne ®iana im ^ßari 51 t Srunbifium ein, 
— unb ba meinte id; nun, bie g(cid;c bir mirüidj mie 
eine Sdjmcftcr. , 3 umai ^ie SIrme . . . 3 d; fragte midj: 
mie ift’3 mögiid;, fo biiifjcnb, fo lebenbig, unb bod; fo 
marmorgleidj, fo gemeißelt 51 t fein? ?ad;c nur! Slbcr id; 
fdjmöre bir: biefe Sinne finb mir ein Diötfjfci. SBeitn id; 
fie nur ein eittjigeS SOiai — ber Prüfung f;albcr — fo 
mit beit [fingern umfpannen biirfte!" 

Gr Ijob bie Diedjtc, bog bie [finger in fünfter Dium 
buttg unb jeigte ifjr, mie er bicö unbegreifiidje Diätfjfei 
umfpannen mödjte. 

©renna blieb ftefjcu. 

„£öre," fagte fie ftirnrunjciub, „id; Oerbiete bir foidje 
Sdjerje. £aß gejiemt bir moi;i bei 9 Jii;rri;iua, bic faft 
uodj ein fiiub ift: id; aber, ju ber bu emporfdjauen foiiteft 
mie ein @oi;n 51 t ber SOiutter . . 

„SBirfiid;?" fiel ber ftuabc if;r in bie Diebe. „£), 



11 — 


btt reijenbe -ÖZuttev! Siebzehn 3afjrc uttb fdjon fo cfjr= 
furdjtgebietenb! 216er id) taffe mir’S gelten. 2)iit Sßergnügett 
tritt id) bein gef)ovfanter, treutiebenber <Sof)it trerbett." 

,,£)ab’ id) etwa in bicfer §infid)t 233iittfdje geäußert? 
9iur unfer Scrhättniß tooltt’ id) bir anbeutcn ... 3m 
übrigen banfe idj für bie 2lboption einet) fo [jeittofcn 
SSttben." 

„Uttb bod) fänbeft bu fannt einen beffern. ®tt gtaubft 
gar nid)t, toa§ id) 2tttcS für bid) unternehmen uttb tragen 
tönnte! 23crfttdj’r nur! 2lboptirc ittid) probetrcife — auf 
breitägige fiünbigung!" 

,,3d) fetje feinen Sorttjeit babei." 

,,£od), bod)," bctljeucrtc 2lfcr, ber bie cinmat gefaxte 
3bec nid)t trieber toStieß. „3dj gef)ord)e bir tric ein 
©rhu, id) bcret)re bid) trie eitt ®ot)n, id) fdjiitje bid) tric ein 
@of)u! Süchte nidjt gar fr gcriugfdjäbig! Grmannc bid), 
fagc fiiljntid) 3a uttb rcid)c mir jttr Sefiegetung bicfeS 
SuttbcS bie iRcdjtc!" 

,,©ut beim," berfehte bie griefin. „33icltcidjt gctingt’8 
mir fo beffer, bid) im 3 numc 3 U h n ttcu!" 

„D btt fiijje üDJuttcr, tric id) bid) liebe!" rief ber 
Snabc oerjiicft. 

3m nädjftett 2(itgeitbticf trarf er fid) ber ahnungä* 
tofen Srenna tritb itt bie 2trme, uttb bebeefte if)r, et)e fic’8 
hinbern fonnte, 333angcn, Sdjultern itnb Dtacfen mit leibett» 
fdjaftlichen Äiiffen. 

Srcntta fticjj it)u heftig juriid. 



— 12 — 


„So, mein ©iirjdjdjcit," Jagte fie Ijerb, luäljreub bei* 
Snabc ruiber beit Stamm einer jßinie taumelte. „Da3 
möchte bir eine ftrenge .güdjtiguttg cintragen. 3 cf} tuerbe 
f}3rujiaS bitten, baß er bidj einfperrt." 

„Ommcr^iu! llitb wenn er tnidj peitfe^cn ließe, er 
tonnte nidjt auätilgen, toaö icfj einmal genoffen fjabc. 
Stolze ©rentta, icf} fjabe bciitc 31'angcn gefußt! 3 ürnc 
nur! SBirf beut ©crrätfjcr nur ©liefe ju, als ob bit 
iljn tobten tuollteft!" 

„Sdjtbeig’!" Ijcrrjdjtc baS Sftäbcfjen il)it au. „®tt 
mußt nidjt glauben, baß meine grcunbltdjfcit bir ba3 9fcd}t 
ju jeber llubcrjdjämtfjeit ertljcilt. 9iodj itt biefer SOfinute 
berläßt bit mid}!" 

„©renna!" 

„3d> tritt e«." 

„Sdjlage midj!" flef)te 2(f er, bie .fjättbe foltcnbj 
„bofjrc mir ben Stilu-3 meiner Dajel l)icr in bie ©ruft, 
— aber grolle nidjt länger! 3d) meinte, ba btt mid) an 
SoIjnc3ftatt angenommen, fjöttc idj ein 9iedjt, bidj 51 t 
füfjctt." 

ßr jagte ba3 mit jo tomijdptrauriger SOticne, baß 
©retttta trotj iljrcö 2(ergcr3 laut aufladjett mußte. 

„Sein Streiter SDicnjdj toic btt ift mir borgefommen!" 
berjebte jie fopjjdjiittelnb. „föüte bidj, Sljer! Du nimmjt 
ba3 Sebcn $u leidjt! Die gattje 2Mt betradjtcft bu tbie 
eilt Spiel beitter faulte! Da3 ijt gefäfjrtidj, jclbft jiir beit 



— 13 — 


©roßen unb SJJädjtigen, gefdjweigc beim für ben Um 
freien !" 

(Sdjnefler als jutior fcfjritten fie ben eiitfamen 33erg* 
Vfab Ijinab. ateotuS unb ber fjagerc Vucipor, bie freilidj 
wußten, baß Srcntta ißre unmittelbare 9Iäßc nidjt liebte, 
Waren nm einige ßunbert Ellen öoraugceilt. 31uö immer 
weiterer 5 er ne ertlang ber gebämpfte .fall ißrer dritte. 

ÜJfit einemmatc blieb bie junge Svicfiu ftefjen wie 
angewurjelt. 2 (fer prallte juriief unb griff unwillfürtidj 
naeß bem eifernen StiluS. 3wci Vermummte öon atßle* 
tifeßem ©udjS waren au@ bem X'icfidjt getreten unb uer= 
fperrten jeßt in gebieterifcfjer Gattung ben ©eg. 

„fyort, itnabc, wenn bit bein Vcbcit licbft!" rannte 
ber eine ber bcibcit Scanner mit einer brofjeubeu ©cberbe 
gegen ben jungen DSfer, wiißreub fidj ber anbere bem 
jitternben 9Jiäbdßen tangfamen SdjritteS näßerte. 

„33renna," fagte er, „idj bitte bidß, mir ju folgen, 
©enn bu fdjweigft unb gefügig bift, fo ßaft bu nidjt baS 
fDfinbefte 51 t befürchten. ©iberfteßft bu jebodj, rufft bu um 
f ilfe ober fueßft bu ju entweidjen, fo wirb’S bidj fdjiuerjtidj 
gereuen!" 

„©er feib ißr, unb was wollt ißr Oou mir?" fragte 
fie tonlos. 

„ICaS erfäßrft bu bcmnädßft. fier ift feine $eit 3 U 
Erörterungen. Vorwärts — ober beim ferfuleS .. .!" 

3nt nädjftcn Sfugcnbficf hatte ber üDZcnftß aus bem 
•föaujdße feiner ©ewanbung eilt faltiges 21u<ß geholt, baS 





— 15 — 


fcudjenb bie Stelle, wo er 93renna Uerlaffcn tjatte. .Spier 
war baö traf tu eil wiberftrebenbe tDiäödjcn in bev , 3 wifdjen= 
jeit Uon ifjrent Angreifer 51 t 33oben geworfen uttb mit 
Striefen berart üerfdjniirt worben, baff fie nidjt im Stanbe 
war, fidj 3 U regen. 3fjr §erj bradj beinahe Uor 2lngft 
itnb SSersWeiftnng. 9tur 311 beutlid) erfannte fie, üoit 
wem biefer meucfjferifrffe Ueberfatl auSging. SSergcblicf) 
ftraffte fie all’ iljre SfTJuöfeln an, um bieStricfe su fprettgen; 
Uergcblidj fudjte fie su fdjrcicn uitb fo bie beiben SflaUeit 
f)erausitf)olen, bie fie in tljüridjtcr Sorglofigfcit fo weit 
uorau3gefd)idt tjatte. Oljre Stimme evfticfte in ben fdjwcrcn 
•galten beS 28olltudjed. Sdjon tjatte fie ber ©cgiter 
mit beiben 3lrmcu cmporgeljobcn, um bie 33entc feitwärtS 
in baö ©icfidjt 31 t fdjaffett, alö bie erneuten 9infc bcö 
jungen Ostcrd ifjren crftorbencit SDiutT) wieber belebten, 
üleolud urtb Sucipor mußten ja biefc Stimme ücrnefjmen, 
bie fo flar uub gell burdj bie fjcrbftlidje Suft fdjoll. 9ludj 
ber Stäuber fd^ien über bie Stimme Stfer’d äljulidj 31 t ur» 
tfjeilen; benu er bcfdjleunigtc feine Stritte, fo gut cS in 
bent wilben ©eftriipp eben gcf)n wollte. ®cr Snabe feßte 
itjm itadj. 2Bie ein junger SOtoloffcr, ber bie Spur bed 
ffläven Uerfolgt, swängte er fidj quer burdj bie Sträudjer, nur 
Uon 3cit ä u 3cit fteljcn bleibcnb, um itadj bent Stafdjclu 
uub Gnaden ber 3 njL 'tQ c feine Stidjtuug 31 t nehmen. 91 ad) 
furscr griff fdjou fiatte er ben gliidjtliug errcidjt. 

„üJiutfj, 23renna!" rief er, fo laut er tonnte. ,, 8 uci= 
por itnb ber wacf'cre ülcofuS fommcit in rafenber Grilc ben 



— 16 — 


Scg herauf! So^gelaffen, bu bemühter ©efett, fottft ergeht 
bir’3 ruie beinern ©efäfjrtett, bev briiben in feinem ©lute 
liegt!“ 

5D2it biefett Sorten berfetjte er bem Vermummten 
einen triiftigen Stoff, unb 30 g ben Stitu«, offne fidj burdj 
bie fürdjtertidjen ®rot)Wortc bc§ SRenfdjcn irre madjett 311 
taffen. Sar ber fRäuber fdjon bitrd) ba§ ptöhtidjc ©er» 
fdfwinbett feine« Äamcrabett unb ba« Siebcrerfdjeineu 
Stfer’«, ben er befeitigt gtaubte, ftu^ig geworben, fo bolt» 
enbete jefjt bie )uberftä)tüd)c 5tiü)u()cit, mit Wetdjcr Stfer 
if)u anfiel ba« Ser! biefer Ginbriicfc. Sic öon ptötjtidjcm 
3ngrintm erfaßt, ließ er bie gefeffette ©rettna uufanft 51 t 
©oben gleiten, führte mit ber fRedjtcn wiber ben jungen. 
D«fer einen wndjtigen Strcidj, bem ber gewanbte Sttabc 
311 m ©tuet au«widj, unb fudjte bann unter gräulichen 
gtiidjen ba« Seite. 

©ine >feit taug [taub Stfer beinahe gelähmt bor freit» 
bigetn Staunen über biefett unerwarteten 9lit«gattg. tDatttt 
jaud))te er taut auf, beugte fid) über ©renna, wie citt 
©crjütfter, unb begann ifjr bie Stricfe 3 U töfen. SU« er 
gliicftidj hiermit 31 t Staube gefommen War unb it)r Oer» 
ftörtc« Stntlih au« beit crfticfenbeit gatten beö Sotttudje« 
befreit I)atte, hörte er ootn Seg tjc? bie Stimmen ber 
Sttaoen, bie feinen unb ©renna’« ©amen riefen. 

„3a, nun lornmt ihr!“ fe^ric ber Sttabe in bered)» 
tigtem Siegerftotj. „3hr bringt bie Söfdj=ßimer, nadj» 
bem ba« ApanS täitgft tfrvabgebraunt wäre, Wenn 3 upitcr 


— 17 — 


nidjt geregnet Ijütte! Sei getroft, ©rentta! S 8 ift 21ttc8 
Uorüber. ®u fannft wieber aufatljmen." 

„®aS mar bie Strafe bafür," murmelte ©remta faft 
•itntjörbar, „baß idj im £)eiligtljum ber ©ottin SBünfdje 
ber Setbftfudjt genährt, — ad) nein, nidjt äßiinfdje, nur 
träume, nur Blaffe, fdjimmernbe genährt! — ©8 mar ein 
ffrebet — o, nun tjab’ idj ’8 gebüßt! üRun filmte ictj mieber 
fo ganj unb bott, tua 8 idj bin, — bie arme, etenbe 
Sftabin, — jebem greint ein jcrbredjlid)c 8 Spictmcrl, ein 
©efdjöpf oljne ©tücf, oljne 9iedjt, oljne ßljre . . .!" 

Sic preßte beibe £)änbc Uor’8 Slnttift. £eißc Sdjräncn 
quoflcit ißr jtuifcfjen ben gingern Ijerbor. 

Unterbeffen waren bie beiben Sttauen atf)cmto 8 in 
ba 8 ®icfidjt getreten. Slcit Saftigen Sßortcn crjä^Itc 2lfer, 
wa 8 fid^ ereignet ßatte. ©renna, bie anfänglich in fidj 
äufammengefnnfen am ©oben f'auertc, f)ob nun bodj at U 
müljtidj ba 8 fdjütte ^aupt uttb warf bem ftttaben einen 
ftratjtenbcn ©lief bc 8 ®antc 8 unb ber ©emuitbcrung ju. 

„3<h Uergeffe bir ’8 nie!" fagte fic aufatfjmenb. „®u 
tjaft SJiutt) betuiefen, ©iittf) wie ein 2 öme! 2 tber wie fidjft 
bu aus? ®ein ©ewanb ift jerriffen, bie Stirne jer» 
fdjunben.. ." 

„§at nidjts ju fagen!" Uerfc^te 2 (fer. „®a 8 Lotten 
itnb Stürzen fo bie ©ofdjuttg hinab mar nidjt eben bc^ 
haglich . . . ®cm freien ©efctlen aber, ber ntidj Ijcint» 
fdjicfen mottte, ift ’8 maljrtidj übler belommctt. 3dj bente, 
mir fehen je£t nach, wa 8 au 8 bem ©itrfdjen geworben ift." 

^rufiaS. II. 


2 



— 18 — 


„2ßentt er lebt, WaS idj fjoffe," Perfekte ©rennet, „fo 
fdjafft ißtt nntierjüglicfj ttadj Sapita! Sr fotl 3cugniß ab* 
legen, wer Üjtt 51 t biefer Sdjanbtßat gcbitngcn ßat." 

(Sie crßob fidfi unb fd^ritt borauS. Sattgfam über 
baS witb jerftrente ©erüfl ffetternb, erreichte «tan nadj 
brei Spinnten ben ^ßuntt, tun 2tfer ben ©efimtungStofcn 
berlaffcn fjattc. Die Steße War bitrdj eine große, ßalb 
eingefieferte ©futfadje bcjcidjnet. Der ©crwuitbctc fcfbft 
ßatte fiel) in ber ^tuifc^en^eit aufgerafft unb entfernt. 

2lfcr unterfudjtc baS ©eftein unb baS ÜJfooS, unb 
entbccfte batb eine fdjmafe ©ßttfpur, bic Weiter 31 t Dßaf 
führte. 

Scfjon fünfjig Sdjritte bergabwärts faubcit fic beit 
©efuefjtcn am ©oben filjenb. 

Den breiten dürfen wiber einen ©amnftamm gefefjut, 
war er bemüßt, feilt Untcrffcib in Streifen 31 t reißen. (Sitte 
roßgefcßiiqte ©iitbc aus folgen Streifen trug er bereits 
um bat Kopf. Die DudjmaSfc ßatte er üont 2(uttiß ßiu- 
weggettommen. SS war ein ßarteS ©cfidßt, wie aus § 0(3 
gefjaucn. gtacßSbtoitbcS §aar ßiitg ißm in ftruppigen 
Sträßncn über bic Stirne ßcrab. Da er feine ©erfofger 
erbliiftc, feßraf er ßeftig 3 ufammen. Sr griff mit ber 
faßten in bat ©ürtcl ber Duttica. Dann aber ließ er 
bie £aitb in bumpfer Sfcfignatioit auf bic Srbe gtcitcu. 
Die SEJaffe, bic er int ©iirtet getragen, ntocfjte ißm Wäß= 
reub beS üiingeuS mit 2tfer entfaßen fein. 

„Den faßt’ icfj feinten," fagte ber junge CSfcr. 



— 19 — 


„G>3 ift Ctjamaüuä, bcr 2luffeljcr be 8 fkntutuS," 
ftüfterte Suctyor. 

„SBatjrtidj, er ift’d!" rief bcr Sitabc febtjaft. „ 3 ef 5 t 
erfettn’ idj fein -giacfjcfjaav! SSeifst bu, ©renna, idj er= 
3 äf)ttc bir bodj, Wie bie Stuffetjer bainatö jenen ©ftabcn 
miffhaubett, unb wie fidj ißntfia« bc« (Gepeinigten annafjnt. 
GfjantabttS gehörte mit 31 t beit ©ügten . . ." 

©renna mar bidjt bor beit regungStofen üDtenfdjen 
herangetreten. 

„®u, ßfiamabitS?" jagte jie ftirnrunjelnb. „So ibenig 
adjteft bn bie §au3gcnoffen beiitcö früheren ©ebieterS?" 

Ser Sette gab feilte Stutwort. 3 it ober Starrheit 
btidtc er bor fid^ fjitt. 

„Spridj," fjerrjdjte ba§ SDtäbdjen if)tt an, „wa§ bcr= 
mochte bidj, gegen ben 31 t jrebetit, bcr bidj jeberjeit mit 
§utb überhäufte? ©egen ben ntilbcftcn unb gütigften 
£)erm, bcr bidj nur baruitt an ©atiatuS berfanfte, Weit 
bie ÜÜiuttcr cS f)cifdjte? 3dj frage, ßfjantabuä, — benn 
euer tiitf ifcfjcr 2lnfdjtag auf nt idj fräitft in ritdjfofer ©Seife 
bie 9iedjte bc§ ßajit>3 jfanniu$." 

„Se3 SejtuS ffanniuö!" brummte ber Sette. „'Ser 
aber hätte bie Sränfung ttidjt attju bitter genommen/' 

„3dj berftefje. 2(uS bicfcit 353orten tjär’ idj bie Stimme 
beffett, ber bidj geworben hat. 9tidjt fwh a ' a ^° 9 'ß eudj 
ber ©Bitte be3 ertaitdjten ipräfectcn? ©eftefj’ e3 nur: eure 
©tiffettjat gefdjah im 2luftragc bc3 ©atiatuS?" 

„9tidjtd geftetj’ idj." 


2 « 



— 20 — 


,,©o wirb Gajitä ganniuS bcin ©cftäubnijj erzwingen. 
Sßillft bu offne SBiberftanb folgen, ober ücrlangft bu, bnf; 
wir ©cwalt braunen?" 

SfjmttaüuS jucftc bie 9ldjfcln. 

„©djlcppt mid) fort, laßt mitfj liegen, madjt mir beit 
Oarand — icE) faitn’S uidjt änbern. Smmerlfin magft 
bit erwägen, ob bu nidjt beffer tljuft, jeben Särrn ju Der» 
meiben. tpabc idj wirflid) im Aufträge bcS SSatiatuä 
geljanbclt, fo müßte bir’S jum ©djaben gereichen, falls 
bie ©adjc Oor ben Diidjtcr gelaugt. SRciu ©ebietcr ift 
mädjtig nnb rcidj; ber S3nf;e, bie man iljm aufcrlcgt. 
Würbe er fpotten; bu aber Warft feine ©efunbe mcljr 
fid)cr, — beim 23atiatu8 Dernidjtet feine ©eleibiger." 

„©idjer? 33in idj’S beim fo? Sdj frage nidjt nadj 
bent fpaß biefeS SBerrudjten. GajuS fyaitniuS Wirb mid) ju 
fdjüfcen wiffen." 

„SajuS $anniu§? Sr ^at of)nef)in ben 23atiatuS ge» 
reijt: füll er fid) ben gefährlichen ©egiter üollcnbS junt 
geinbe madjen — um einer ©flaoitt willen?" 

lieber baS Slnttib Srentta’S ging ein fdjnterjlidjeS 
^uefen. SBie ratl)(o§ bliefte fie nadj 9lfcr hinüber, ©er 
aber trat jefct bitter ju bent Selten fjeran. 

„23aS gegen 33atiatuS ju tfiun nnb ju taffen ift," 
fagte er trofjig, „bariiber Werben 9lnbre entfdjeiben. Sn* 
jwifdjen folgft bu uns jum fpaufc bcS GajuS ganniuS. 
Sr, unb oor 9111cm iJJrufiaS, mein erfahrener ©ebietcr, 
Werben bas SRcdjt fdjou finben." 



— 21 


Sei bem kanten ißrufiaS Ijob EbamabuS ba§ £aupt. 

„So fjeipt ber mettweifc 2ftatt)ematifer," fagte er, 
fjatb nitc im Setbftgcfprädj — „ber grembting, ber ba» 
matö auf ber Sanbftrajjc unfern ©ögten (ginfjalt gebot... 
@ut, if)m bertraitc icfj! Er ^at ein tpcrj unb übt ©crcd5= 
tigfeit gegen Oebermann. 3b m will idj erjagen, luic 
2 lße$ gefommen ift. Üfur üermeibet baS Sluffc^en, idj 
bef^tuöre cudj!" 

„Sannft bu geben?" fragte ©renna. 

„ 2 ßcnu Einer oon ®iefen ba mir bie Stßuubc bcr= 
binbet — bießeidjt. 91odj fiefert mir ba§ ©tut burd) bie 
äßottftreifen. 2 tudj berfdjmadjte idj faft öor ®urft." 

„Sdjwörft bu, nichts geinbfetigeS ju beginnen, fo 
miß ich bir ^clfcn, // fagte Sucipor. 

„fpaft bu gurdjt?" bcrfefjte EbamabuS fpiittifdj. „3ch 
bin faunt nodj ein falber SRcnfd) — fo übet bat ber 
miitbenbe ftnobe midj jugcridjtct." 

Sucipor reichte ibm eine b a ^ 3 c f ccrtc Slofcba mit 
Sanbmein unb legte ifjm einen rohen ©erbanb um. £>ann 
erhob fidj EbamabuS unb b^ifibte, um fidj aufrecht $u 
batten, bie Untcrftüpung ber beibeit Sftabcn. DJicbr ge» 
tragen atS geführt, erreichte er miibfam ben diaitb bcö 
SBatbeö. ®ort aber bertiefj if)n bie lebte Sraft, unb ba 
auch Steotuö unb Sucipor fich unfähig erftärten, bie muchtige 
Saft weiter abwärts itadj Eapua 51 t fdjteppcn — WaS 
ohnehin bie Neugier atter ©orübergebenben erregt h^ben 



— 22 — 


Unirbc —, fo bcfdftojf man, bcr Sette mit feinen ©eleitö- 
männern fette im tpof eineg nafjegetegenen ißadfttfaufeS 
tnarten, bis SBrcmta aus ber SBofjnung beS SajuS ganniuS 
eine «Sänfte tjerauffdjiden »uiirbc. Sie fyriefin aber fdjritt 
an bcr Seite Ütfer’S fdjtueigenb ju Staate. 



Zweites finpitcl. 


^\7ö^renb biefer gemaftfamen Vorgänge faßen ißrufiaS 
itnb Gafuö gattniuS, geftiifterte hebert tanfdjcnb, im @tu= 
birgemadje beS Sefstereu. ®er Armenier fjattc fidj auf bie 
Seberfiffen ber laugen ©teinbattf nicbergcfaffen. ®ic rcdjte 
£anb, über bett gäfjnenben ^3ant^crfopf ber Se^tte Ejerab* 
fjiingenb, fjicft ein jerfuitterteö ©(att Don gelbgetontem 
ißapgruS. GajuS ffjanniuS, bic Irme über ber ©ruft gc= 
faltet, [taub bar ifjm. ®ie lugen bcS SünglingS fprüßten 
itnb teudjteten, fein Intlifj aber »uar bfeid^, unb in banger 
©djeu manbten fidj feine ©tidc bott 3cit &u 3dt nadf 
ber £f)üre, bie trab ber müben ©Bitterung feft im 9iaf)= 
men lag. 

„gürdfte nidjtS, teurer GrafuS," fagte ber Magier. 
„"Dein IrbcitSjimmer ift für alte $auSbemofjncr ein Zeitig- 
tfjunt. $u a ßetn Ucberffujj ffab’ idj einem ber ©flauen 
©efetff erttfeift, unter bem i|3erifttjf SBadjc jtt galten, bamit 
fein ftörenber ©djritt fidj in bie Crolotttiabcn berirrt. Gr 
meint natiirfidj, um unferer gebenebeiten Iftronomie mißen! 
SBatfrfid), GafuS, idj fage bir: §cfjr itnb Ijerrtidj manbetn 



— 24 — 


uns bic (Sterne 31 t Raupten; ber jebodj fjat fein SRcdjt, 
31 t biefen fjimmfifdjen SÖcfeit empo^nbtiefen, ber feine 
irbifdje fjeimatfj in Xviiöfat unb SßMrrnijj Beläßt, unb 
ba« fiidjt, beffen ®fanj er ba broben anjubeten behauptet, 
nidjt jitcrft entflammt in beit ©emiittjern ber Sftenfdjen! 
©0 fjoffe idj, bit wirft midj um bc?mißen nidjt gering 
achten, baff idj bie götttidje 2öci«fjcit 311 m 23ormanb ge* 
nommen, um beitt ,ßerj 311 erobern für bie gorberungen 
ber menfdjtidjen 28ei«fjcit, bie ba gebietet, nidjt unterjugefjen 
im Sdjtammc ber Snedjtfdjaft unb ber Sntartung!" 

„ 2 JJein ffrcitnb, mein Seljrer!" fagte Gaju« Tannin« 
begeiftert. „Sannft bu srocifctn, bajj idj jeben beiner 
©djrittc für ben rcdjten erfenne? ®ojj idj bir folge, tootjin 
bu midj fiifjren magft? Sicljc, an jenem erften Slbcnb 
fdjott tuar mir 31 t ÜJhttlje, als brädjte mir bein friebfam* 
ernfteö 3 tntli (3 bie firaft, bic SBafjrljcit unb bic Grtofung. 
f'attcft bu fdjon bamaf« SSertrauen 3 U mir gefaßt! fpätteft 
bu fiifjutidj gefprodjen: Ciaju« jfanniuö, idj miß ben Jcinben 
unferer ftreifjeit bie gcfjbc bieten: idj 3 äfjtc auf bidj . . 

^ßrufia« tiidjette. 

„Daä märe bic 2 lrt ber cntfjufiaftifdjen 3 ugcnb ge* 
mefen," fagte er motjfmoßenb. „“Die (Erfahrung fpridjt 
anbei - «. @roßc glätte bebiirfen bc« SRifjtrancnS." 

„3a, bit fjaft Üfedjt. 3dj erfenne bic ^otfjmenbigfeit 
eine« tangfamen unb bebädjtigcn SSorgcfjen«. 3 U a ^ cm 
ltcberftuß: bemeift mir nidjt biefer 33ricf unfere« 'ßfjormio, 
baff bie größte SSorfidjt, bafj fclbft bie SöeiSfjeit eine« 



— 25 - 


‘ 4 ?vnfiao nidjt bollfotnmett gegen bic ©liefe ber Später 
fdjiitjt? fRebe bodj, lute bcrftcljft bu biefe gefjcimnißooffert 
Stnbeutungen? ©laubft bu, baß fßhortnio btr baS 9iäf)erc 
mit 9I6fid^t berfdjmeigt? Cbcr taftet er nod) fclbcr im 
©unfein?" 

„Sein Sotc ift fidjer, ber fßappruS f)at ilinnnt genug, 
unb ißfjormio ift einfidjtSboll. SBie feilte er mir mit 
Slbfidjt bcrfdjiueigen, luaS für bidj unb midj beit fo großer 
•öebeutung leiire? 'Rein, er fclbcr fjat nur ein fernes 
©rollen gehört, offne ju loiffen, loo bic ffiettermolfeu fidf 
nuftffürmen. 33iellcidjt aitcf) bleibt eS überhaupt bei beut 
©rollen .. . 3mmerf)iu tritt f)ier bic SDlahnung au uns 
heran, nidjt 31 t lange ju jögent .. 

„ 8 aß midj nochmals lefen," bat (SajuS ganniuS. 

(Sr micfelte baS jnfammcngerollte 33latt tuieber auf 
unb prüfte Silbe für Silbe. 

„'pljormio fefber jum mcnigfteit fdjeint ben römifdjeit 
Spähern uuocrbädjtig," fpradj er nadj einer Söcilc. „Selt= 
fam . . . ,Crin ffrembliitg ooit crlaudjtcr ©eburt — im 
©ienfte bcS pontifdjen SiinigS 1 ... 9hnt, ber leptc 3 ll l n h 
fantt uns crmiinfdjt fein, beim fo fcljr aitdj ber firieg beS 
SRitljribatcS mit beit Üiömertt mtS förbern mag, fo lucuig 
planten mir bodj jemals and) nur bic 9lufmiegelung eines 
^ädjterhofeS 311 m 23ortfjeile beS poutifdjen SbitigS . . 

„©etoiß nidjt!" berfebte fßrufiaS mit eigentümlichem 
i'cadjbrucf. „SBefje bem, ber ©emaltigeS anftrebt nur um 
eines (äugigen loillcu." 



— 26 — 


„Uttb auf Dprrtjadjium" — fitf)r Gaju« gattttiu« 
fort — „mcifen bic testen ©puren juri'uf . . .? 23run= 
bifium ermäfjitt er uidjt? ®o fdjciitt mir bie ©efaljr feine 
unmittelbare." 

ißrufia« jmftc bie Sldjfettt. 

„Der ©päljcr finb biete Daufenbe, mtb ber gufatt b)at 
oft unbegreiftidje Saunen. (5« märe Sitjorfjcit, au« gurtfjt 
bor Gutbeefung unfern iptait iibcrftiirjen ju motten, — 
beim baß biefe ©efaljr utt« tagtiigtidt) umringt, ba« mußten 
mir tängft. 23ecilcn aber, unb mit Stnftrcngung alter 
Streifte bcciten, tjeißt itodj niefjt überftiirjen. 3dj fiirdjtc 
felber, icfj tjabe bereit« 51 t biet 3 c it bertoren mit ber @e= 
mimtung beiuer 23itnbe«gcnoffcitfdjaft. 6 « gilt, ba« 23cr= 
fiiumte jefjt nadjjuljotcn." 

Gr fdjob beit fflrief bctjntfam in eine Dafdjc be« 
©intet«. 

„£>öre," begann er ptoptid) — „ift bir nicmatß auf- 
gefatteu, baß beiue SDfutter ntidj nachhaltiger beobachtet, 
o(« idj miinfdjeit muß?" 

„3dj müßte tilgen . . ." 

,,G« ift fo!" fiel ^ßrufia« ifjnt in bie t)iebc. 

„fpaft bu 23 cm cif c fiir beiitc Stnnaßme?" 

„23cmcife? Steine fotdjcit, mie ber ©etctjrte fic braudjt, 
menn er beit Sauf ber ©eftirne erforfdjt, aber tgmbcrt 
fteiue Momente . . . ®o efj’borgcftertt, at« eilte flüchtige 
23cmcguitg meiner £>anb ifjr berrietf), baß idj tauge uitb 
nicht ohne ©emanbtßeit ben ©peer geführt . . 



— 27 — 


„®chte 9febe macfjt ntidj bettommen," berfc<jte GajuS; 
„einmal, toeit idj Beforgte, beirt 2lrgwotjn möchte Begrünbet 
fein; bann aber, Weit idj jcpt jimt erftcnmat beit ©ebaitfen 
aiWbente, Wetdj’ ltnermeßtidjcn 9lbgrunb Dietteidjt fdjoit bie 
ttädjftcn Stage jwifdjcit ntir unb bcn iDieiitigcn aufreißen 
werben! 3dj ßattc bergeffcn, baß itfj jwar mit Seib unb 
(Seele ein Oöfcr, aber bud) auctj bcr <2ofjn einer rütnifdjett 
SRutter bin . . 

SßritfiaS ftritf) ifjtn tiebreidj über baS watfcnbe tpaar. 

„3dj bcrftcfje bidj," fagte er feicrlidj. „gern fei eö 
Don mir, biefe SRcgttttgen tabcfrt 51 t walten! ®a3 eben ift 
ba§ £arte unb CtuatDottc in beit großen Sßanbetnngen ber 
3?otferfdjicffatc, baß bie ©cnefung bc3 ©aitjcn beut Grim 
jetncn graufame Sßuitben fdjtägt . . . Sitbcß, — audj 
biefe Suttben Lernarbeit, unb idj bettfe, wenn ber Sieg 
erft gtücftid) crfodjteit ift, wirb fctbft bie 9iümerin aitcr= 
teitnen, baß bu groß unb würbig gefjanbett." 

3njWifdjcn ßattc ber Stag fidj geneigt. SDreimat 
Wiber bie Spinnten bcr Stfjüre podjenb, mctbctc fidj ber 
Sidjtbringcr, bcr SptjogpfjoroS, wie Sajuä gamtiuä if)it 
fdjcrsßaft 3 U nennen pflegte, — ein jwötfjäßriger Sftaüe 
mit tanggcftrccftcr Sdjontampe, bereit fpißiger ®odjt bie 
beiben SBaitbleudjter rcdjtS unb tinfö Don bcr 9M)cbnuf, 
unb bie fitberne Simpel über beut Sdjreibtifc^ cntjiinbcit 
fottte. Stadjbenltidj folgte Cajuä beit ISeWcgnngcit bc§ 
gefdjitteibigcn Äitaben unb bcn flacfcritbcit Schatten, bie 
mit jebern neuentjiinbeten ‘Dodjtc in Deräitbcrter gönn auf 



— 28 — 


bie rötfjlitf) bemalte SSattb fielen. SEie oft fjatte er bieS 
trauliche ©djaufpict im SBoHbefib bc§ inneren 2MjagcitS 
erlebt! SBie oft fjatte er tiadj raftlofen ©tunben einer 
cmfigen Slrbeit fidj wol)l gefüllt in bent ftillen, mann er» 
gellten ©emadj, jwifdjen ben mastigen 53üdferfäften, beit 
lofe äerftreuten Stollen ttnb ben auSgeftopften SSögelit bont 
©eftabe bcS Stils! Ipeute berührte if)it baS SlllcS fo fremb, 
fo gar iticfjt ju il)nt gehörig; eS war irjm jit 9Jtutf)e, als 
fei er alt’ bie 3af)re l)er nnr ein ©aft getoefen ttnb fülle 
nun Weiter Wanbern . . . llitb bennodj — jebe ffaltc bcS 
fefjon brapirten fgrifdjen SEollgcwebeS, baS bie Stpre 
berfjangte, fdjien i^nt jujurufen: ,9Scrwei(c! §)ier ift gut 
raffen! SSraujjcn umtobt biefj ber ©turnt, l)icr umfängt 
bief) ber tjcrjbcgliicfcnbc ff riebe!“ — Unb wie bie ©c= 
bauten fo waitbcnt, Wenn eine feltfame (Stimmung fie 
einmal entfcffelt fjat: er meinte jefjt fefjon im ©cifte 
beit Samt ju tjören, bie broljcnben Stimmen, baS SBaffcn» 
getlirr, baS if)it boit fjinitctt fdjcudjtc . . . Unwitlfürlid) 
fudjte fein Singe bie fdjwarje Sinie in ber ardjiteftonifd) 
gcglicberten SEanbjcidjttttng, unmittelbar neben ber SJtar» 
morbanf, bie Sinie, wo eine berborgene Stljiir iit ben 
{fugen lag. 33iS jur ©tunbe fjatte er bie« ©eljeintnifi, 
baS er eirtft burdj 3ufall cittbcdt fjatte, jloar berfcfjwiegcit, 
beim eS lag in feiner Statur, alles EaS ju bcrfdjweigcn, 
was Slnbcrn mitjutfjcilen jwccfloä ober überfliiffig crfrfjicn; 
befonbern SEcrtlj jebodj fjatte er ber ©adjc nidjt beigemeffen. 
Hebt gewann biefe berborgene Stljür mit bent hinter ifjr 



— 29 — 


liegcnbcn fdjmafcn (Sange, ber nadj ber Gpebra führte unb 
bort auf eine jtneite berborgette ©f)iir auSmiinbcte, mit 
einemntale eilte unberboffte Sebcutung. GajuS faf) bereits 
in abnungSboffer SSifion, lute er mit <ßrufia§ unb fifeon, 
bon ben ^äfc^crn ber ißräfectur iibcrrafdjt, burdj biefen 
geheimen StuSgang ffiidjtctc, baS greie geluaun, unb — 
tuenn cS nun bon Gapua aus nidE)t fein tonnte — bon 
enttegener gerne t)cr ben Sturm berfutfjte auf bie ©cgner, 
bic itjm juborgefommen. Gr befdjlojj, montügfidj feilte 
noch, wenn 2fffcS im §anS jur 9?uljc gegangen fein mürbe, 
bie beiben Spüren 31 t unterfudjen; beim cS mar fange ber, 
baff er fic in beit Rapfen gebrefjt, unb §iuberuiffe, — 
9toft, Dueffungcn ober Scrbccfiutgcn bon ber Seite ber 
Gpebra I)cr — tonnten bie freie Serbinbmtg inpuififjcn ge- 
ftört haben. Sobafb er fidj überzeugt hätte, baff StffcS in 
Drbnung fei, mofftc er ben SDiagicr bon bent ©ebeinmifj 
in Scnntnif? fcpeit . . . 

©er Sidjtbriuger batte fidj injmifdjcn entfernt. 3Biif)= 
renb fo GajuS ganniuS ben Silbern feiner borfdjaitcnbcn 
'Pbantafic folgte, mar ‘fSrufiaS ju einem ber bronjenen 
Ganbefabcr getreten. Gr r^oftc baS SßarnungSfdjreiben 
bcS ißbormio aus ber ©ürteftafdje, bradj unb faltete cS 
unb fiep eS tangfam berbrenneit. Gine blüufidje Staudj* 
looltc ftieg aus bem bertofjften ißapgruS empor unb fegte 
fidj in ftbmercn Streifen quer burdj bie nubemegte Suft. 
ißrufiaS hotte foeben bic 9lfd^c borfidjtig mit ben gingern 
3erbriicft, a(S eS toieberum an bie 2d)ürc podjte. ©er 



— 30 — 


Sidjtbringer erjdjicn jitnt 3 Wcitcnmalc, — jejjt oljne feitt 
Sämpdjcn. 

„tperr," jagte ev 31 t SajuS ganniuS, „bcitte SDtuttcr 
wiinjdjt bidj ju jpredjen. Sie fommt bom 21trium f)er 
mtb betritt eben bie £)alle." 

Sidj ber SB orte erinnernb, bie er nodj bor Äurjem 
mit bem Slrmenier gewed)jelt, berate Gaju$ gaitniuS ein 
wenig beftürjt: 

„3)leiue SDlutter? Um bieje Stunbe?" 

„3a, mein Sol)n," erftang bie Stimme Quintilia’S 
bott braitfjen, — „um biefe Stunbe! 3d) l)offe, bein cfjr* 
tbiirbiger Magier wirb nticfj entfdjulbigen, wenn id) ben 
Gruft eurer wiffenfdjaftlidjcn Slrbeit bitrdj eine Jragc ber 
Icbenbigcn ©egenwart unterbredje. ®ie grage nämtidj 
jdjciut mir gewidjtig." 

Sic Ijatte bei ben testen Sßorten ben 23orljang 3 m 
rüdgcjdjobcn. £3a3 fc^öne §aupt mit (icbeuSWürbiger 
Slnmutfi berncigenb, trat fic lattgfamcn Sdjritteö über bie 
Schwelte. 

„®u madjft mid) neugierig," jagte SajuS. „S£a§ 
fannft bu wollen, Sftutter?" 

CuintiUa sögerte. Slugenjdjcinlidj befrembet bliefte 
jic nad) bem iftcbelftrcif, ber 3 Wifdjen ifjr unb ben Sampen 
bc3 GanbetaberS jpielte. 

„tpier glimmt ein berborgciteS gener," fpradj jie bc* 
bädjtig. „Siel)’ 31 t, Gajud, ob ber Sidjtbringcr einen 
Junten fjat fallen lajjen." 



— 31 — 


„D, c3 ift 9tidjt§, 9J?uttcr, /y berfefjte er febfjaft. „gilt 
Stile! ißapijruä . . . 9)ieiu Scfjrcr üerbraitutc e-3, ba er 
tnidj über ba 8 SBefett ber gfamme belehrte." 

„ 2 fffu nudjtnafö: SBerjci^mtg," fpradj bic üftatroitc 
rtcidj einer ißaufc, „baff idj ttidjt abgewartet, bis ber ebie 
üDtagicr biefett (Raunt f)ier bertaffen! g« Fjattbeft fidj mit 
ba 8 Sdjicffaf ber Keinen Stjoc, für bic mein gajuS mit 
gcmofjittcr @iite ja eintreten muffte. SenupfjaneS, if)r eitt= 
fcplidjcr SSatcr, ftcfjt im Sftrinnt uttb berfangt if)rc 2ln3= 
fieferung. gr Ijat für längere 3 cit f)ier ©efdjäfte. £eitt 
Sdjrcibcn erreichte if)tt ttad) juft bur ber 2 tbrcife; ber 
3itf)aft aber fdjeitit if)n wenig erbaut 31 t Fjabcn. 3Ba§ bit 
burgcfdjfagcn, Weift er gatt 3 uitb gar butt ber^anb; feine 
£od)tcr fei ifjtn nidjt feif; er miß fie jitritcf fjaben, itudj 
fjeute, — in biefer Stunbe ttoefj." 

,,'Cer öerlugcite ©efeffe!" rief gajtt@ fyanniuS ent» 
rüftet. „Uttb wad gabft bu jur 2lntwort?" 

„3dj fagte ifjitt, bic Steine fei feibettb; bur Slbfanf 
einiger Jage füttne fie itnntügficfj ifjr Säger bertaffen. J'a 
meinte er aitgenrußcttb, er fei römifdjer (Bürger uttb werbe 
fein SRcdjt fdjun bttrdjfcjscn; fein ©ütttter, SctttufuS 33a- 
tiatuS geftc nudj waö beim (ßräfccten, — uttb fürs uttb 
gut, er fei nidjt gefaulten, fein einjigeS Sinb fidj riiubcrifdj 
entführen 31 t (offen / 7 

„ 2 Bie? £>aö Fjat er gewagt ? 77 

„(Budjftäblidj. 3dj fontttc natürlich mit bem rufjett 
SRenfdjcn nidjt Weiter berfjaubefn, — uttb nun futtttn’ idj 



— 32 — 


ju bir, mein SajuS, um ju fragen, wa3 in bcr Sadje ge» 
fdjeljen fott?" 

„DJiait fott ifjn peitfdjen (affen! §at bie Statur if)tn 
9ied)te bertietj’n über baS arme ©efdjopf, fo Ijat er bicfc 
9ied)te tjunbcrtfättig bcrwirft." 

Ouintitia jutfte bic 2Id)fctn. 

„Sn unfern Stugcn — gcwijf! Slber ber SBorttaut 
bcö ©efc^eS fteljt ifjrn jnr ©eite, — uub fetbft in guter 
Stbfidjt barf ba$ SRcdjt nidjt gebroden Werben. ©a3 Stiigfte 
wirb fein, bu madjft ifjrn ein gehöriges ©ctbgebot . . ." 

„®a magft bu Oicdjt fjabcn," erwiberte SajuS. „®ut! 
3dj eite, bie Stngetegenfjcit mit bcm fflurjdjcn in Orbnung 
ju bringen." 

©ann ju ißrufiaS gewenbct: 

„3dj gcftcljc bir, teurer ÜJMfter, für tjcutc bin idj 
griinbtid) au§ bcr Stimmung gcriffen. 2öemt id) jurüdfeljre, 
Inftwanbefft bu wof)( mit mir nodj ein ©tiinbdjen im ©arten? 
©ie ?uft ift mi(b, unb in furjer griff gcfjt bcr SJioitb auf." 

„3dj erwarte bidj unter bcn 23aumgcingen," t»crfe(jtc 
$rufia?. 

Gajuä gatmiuS fd^ob beit 33orfjang juriicf. ©em 
Slrmenier einen 23(icf bcä SBerftäubniffeö juwerfenb, ticfi 
er bic 2Jiatrone öoranfdjreiten, unb folgte bann mit be* 
bädjtigcm Sopffdjiittctn. 

ißrufiaS jögcrte nodj. Sr fatj bic gatten beS ©eppidjS 
tjcrnicberwattcn uub nadj fitrjcm fpitt» unb ^erbeben ftarr 
Werben wie bic ©ewanbuttg einer marmornen ©öttin. 



— 33 — 


(Sitt ©efütjt ber ©infamfett unb bcr Slbgefdjtoffentjeit über» 
fam if)tt. ©r feufjte. ®ann raffte er mit heftigem ©riff 
feinen SOiantcI bon ben ^ßotftern bcr 9M)cbanf, Warf if)tt, 
tief 2(tf)cm fjüfenb, über bic Sanftem, unb fdjritt IjinauS. 

3m iperiftgt, recf)tS unb tinfS bon bcr großen Stein» 
eidje, brannten fdjott bie godfefn ber beiben Sro^^Scn» 
tmtren. Sangfant unb feierlich ftieg bcr fdjWärstidje 9iaud) 
in bie unbewegte 9?adjtluft empor. ®er freier gelegene 
©arten empfing ttodj bon SBcften f)er einige Spuren bcS 
STageSlic^tS. 3nt Stimmer bicfcS bcrlöfdjcnbcn SlbglanjcS 
erfannte ißrufiaS fern auf einem ber £)auptwcgc bie fd)tanfc 
©eftatt bcr ftriefin ©rcntxa unb bie bewegtidje feines o§= 
fifdjen Wieners 2 Ifer, — beibc in großer Gife auf bie 
■fpintertpire bcS fpaitfoS juftcncrub. 

„ 2 Bo in alter SEBctt bleibft bu fo tauge?" fragte 
^ßrufiaS, atS ber Sftabe tjerangefommen. „©in Stnbcrcr 
tjat beine Stelle bertreten müffen. “dhir wenig mutt)et 
meine ©üte bir ju, aber fetbft bicS SSJenigc erfdjeint bir 
tiiftig." 

„£>err," fagte bcr $nabc, „bicS Sßcnigc erfdjeint mir 
ju wenig, unb tjett anfjubetn wottt’ idj, Wenn mir’S ber» 
gönnt wäre, burdj größere ®ienfte bem ertaubten ©ebietcr 
meine üDanfbarfeit ju beweifett. — ‘diein, £>err, nidjt täffig 
bin id) gewefen, fonbern »Dinge finb borgefatten, bic mädj» 
tiger waren atS mein SBitte, bir getjorfam 31 t fein, diidjt 
biet ptte gefegt, unb idj wäre überhaupt nidjt juriief» 
gefept, — ober bodj nidjt tebenbig." 

StärufiaS. II. 3 



— 34 — 


2t(S iprufiaS ifjtt rcbcn Ijicfs, erjagte nun 2Ifer bic 
Srtebniffe im beS Sifata, [ein öiingcit mit bem 

Selten SfjamabuS, bic gti'uftidje Befreiung ber griefin uttb 
beit mütjebotten SEranSport beS Serftmtbcten. 

„3e^t liegt er," — jo fdjtojj ber Sttctbe feinen Sc» 
rid^t — „bott Steiper unb 2 leotitS beftadjt, im tpof eines 
ißädjtcrfjaufcS" nidjt fteit bon ber Sffinlbgrcnje. SSJir ge» 
bauten tjicr um eine Sänfte 31 t bitten uttb fo ben grebter 
[)ierf)er 31 t fdjaffen, bamit ifjr beibc — bu unb ber ebbe 
SajuS — ertragen mögt, ftaS gcfdjcfjcit fott." 

ißrufiaS tjatte mit ftatfjfenber Etjeitnafjme sugefjört. 
3ttSbcfonbcrc fdjictt ifjm bie Efjatfadjc, baff ber Scrftmt- 
bete jener ftadjsljaarige Sluffe^cr beS SentuütS SatiatuS 
War, bon Ijoljcm Sctang. 2ltS ber Sitabc geenbet, ftinfte 
ißrufiaS bie abfeits ftcljenbe Srettna freunbtid) fjeran unb 
fprad) mit gebämpftcr Stimme: 

„giirdjte ttidjts, meine Eodjtcr! ®icfen Zugriff Ijab’ 
id) borauSgcfcIjcn. Statt ftirb bidj fiinftig beffer bc» 
fdjüjjcn. Sur berfpridj mir, ben gait 3 en S3orfatt gcf)eint 
31 t fjatten!" 

Srenna banftc ifjm unb getobte Stittfdjfteigen. 

,,2Ittd) bu, 2(fer," fagte ißrufiaS nadjbriicftidj, „cutd) 
bu ftirft feine Silbe berratfjen! S)aS ©teidje befiefjlft 
bu im Samen beS SajuS gaitttiuS bem Sucipor unb 
bem 3tnbcrn. Sine Silbe nur beS unberftäubigen 
iptaubernS, unb fie fottcn’S graufam bereuen! 3dj t)abe 
meine gctoidjtigctt ®riinbc." 



— 35 — 


„Sffite bit bcfieljtft, .jperr!" 

„§)örc nun weiter! (Sitte Sänfte oott t)icr au« fjinaitf» 
äufdjicfeu, ^ieße uunüttjige« 9luffctjcn erregen nnb abermat« 
einige ©enoffen be« £>aufc« einweitjen. £a« üermeiben 
wir. ®u läufft, fo fdjnctt bn ücrmagft, nadj bem ißtalc 
ber ißräfectur. SCort, in ber Scitenftraße, tinf« Oom 3u» 
pitertempet, ift baS uädjfte ©tanbquartier ber ©atonen. 
®u wirbft ein £ragbctt, nttb fiifjrft bie Ceute norbwärt« 
über ben Gtiou« ©ampanien«, gerabeweg« ttadj bemipädjters 
fjau«. ®ort ridjtcft bu ben Wienern be« ©aju« ganniu« 
meine 23efcfjtc au«, forgft bafiir, baß Gljamaüu« unerfannt 
bteibt, nnb läßt üjn fdjtemtig Ijier ttad) bem ©arten 
fdjaffen. S33cnn bn bie Sadjc gefdjuft ju ©ttbc fiiljrft, 
fo Witt idj bir’« toljnen. 33ift bu tfjüridjt, fo fürdjte ben 
3 orn beineS ©ebieter«, ben bu bi« batjiit nur at« gütig 
femten gelernt tjaft! — Slbcr idj forge nidjt" — fügte er 
milber fjinju — „bu wirft mir ©fjvc madjen." 

2Bie ein ißfeit fauftc 9tfcr IjinWeg, — nadj bem 
ipförtdjcn, burdj ba« er öor adjt Stagen bie fraitfe Jtjoe 
tjcreingefüljrt. Dßtte nur aufjublidcn, tief er an ber 
tanggeftredten Stußcnfeitc beS £)aufc« cintjcr nnb erreichte 
in ber £>auptftraße, wo er mit öotter SBudjt wiber bie f'tcinc, 
bünnbeinige ©eftatt eine« Spanne« aupratttc, ber, öom 
25cftibutum fommenb, bebädjtigcn Sdjritt« um bie ßefe bog. 

„SDie ißeft über ben Sdjurfcn, ber friebtidjen Seuteu 
bie Süppcn einftößt!" ftudjte ber SRcnfd), feine fnodjige 
$üfte betaftenb. „2£af)rf)aftig! ®adjt’ idj'« bodj! ©r ift’« 

3* 



— 36 — 


imb fein Stnberer! SB arte, Biirfdjdjcn, bicfe gredjtjeit tu erb’ 
id) bir anftreidjen!" 

Beim Ätang bicfcr (Stimme fjatte ber Snabe bie 
Gmpfinbung, als ob eine Sdjtange an itjm tjerauffrödje. 
(Sr fprengte unauffjattfam bauon. „£cnopI)anc§!" ittur» 
mctte er burd) bic 3 ä[)ne. „ 2 Ba 8 mag er f)ier fudjcn? 
^icr am £>aufe bc§ Gaju« ganniuS?" 

®a er jcfct in belebtere Stabtttjcitc fam, mäßigte er 
feine Stritte. Ginmat wanbte er fliidjtig ben Sopf, um 
3 U fcfjcn, ob JenopfjancS itjm gefolgt fei. SIbcr bic fange 
Straffe tag buntet unb ließ faum bie nädjften ©egenftänbe 
notdürftig nnterfdjeibcn. 

Bnjtoifdjcn fjatte fidj Brenna in ’8 §au 8 begeben, 
©teidj barauf trat Gaju« ganniit« in ben ©arten 31 t 
fprufia«. 

„Sitte« in Drbnung!" rief er, nodj in ber Pforte 
fteljenb; „aber üiet Ueberrcbung unb eine fernere Summe 
gemühten ©otbc« fjat bie Sad)e gefoftet." 

„£>öre," üerfebte fßrufia«, of)ne auf bie Siebe bc« 
Siingting« 3 U antworten, — „ift c 8 watjr, baff l'euopfjavteS 
mit Batiatu« Besiegungen fjat?" 

„Gr behauptet es." 

„Sßetdjer Strt fittb biefe Besitzungen ?" 

„©cfdjiifttidje, — wa« weiß idj? BöeS^atb fragft bu?" 

„Scint, man nntcrridjtct fidj gern, ©er grcuitb beS 
Scntntu« wirb naturgemäß unfer geittb werben . . 

,,©u fdjeinft nadjbenftidj?" fagte Gajuö befrembet. 



— 37 — 


„3n ber £[)at, icfj bin eS. ßreigniffe [jabcn ftdj 51 t» 
getragen, — mtbebeutcnb an fidj, aber bott föefattg, wie 
idj gtanbe, fiir unfer Sßcrf." 

■üftit gebämpfter «Stimme erjiiljfte er nnn, mag er 
au§ 2 (fer ’8 SDJunbe berttommen batte. 

(SajuS mar fpradjfoS über bie gredjfjeit jenes getbalt= 
famen UeberfaffS; ^ßrufiaS aber lief ibm feine 3 C ^ 31 t 
fangen Setradjtungen. 

„£)u entfiunft bidj," raunte er mit ber gcicrfidjfeit 
eines 'ißropbrten, „baß idj bir borf)in erft in ber Stifte 
bcineS SftujeionS betont habe, cS empfebfe fidj, bie reife 
Saat fo bafb afS möglich 31 t fdjncibcn. Grfcnnc jebt, bafj 
bie ©ottfjeit nufere ^3tänc begünftigt! ©efingt, maS idj 
feit fünf SDfinuten erwäge, fo wirb ber bfonbe GbamabuS 
bie erfte Sidjcf fein, bie wir anfeben." 

„SßeaS baft bn üor?" 

„9iodj bin idj fcfbft nicht im klaren; ber SJJlomcnt 
wirb mir baS 9iedjtc fdjon eiitgebcn. ©eftatteft btt mir, 
bafj ich in beinern Dfatnctt rebe uttb banbfc, wie idj’S für 
gut halte?" 

„®u fragft nodj?" berfeytc GajuS treufjerjig. 

©ebanf'enuoff briiefte SßrttfiaS bie SRcdjtc, bie ber 
ffiingfing ibm bargercidjt. 

„Sinb wir ungeftört fjwb int iparfc?" begann er 
nach einer ‘fJattfe. 

„3<b glaube, ja." 

„9Bo berweift beinc SDJuttcr?" 



— 38 — 


„3n iljrem SBofjngcmadj. Sie empfing foeben fiunbe 
bon SeytitS, her fie 311 fprcdjcn tuiinfdjt." 

„$o fpät?" 

„Ou [jaft 9icdjt, bie ©tuitbe ift mtgelDÖijttlid), — 
gitmat idj [jöre, baff mein ©ruber beim ^räfecten ge» 
fpcift tjat." 

SlbcrmatS berfattf ber Sftagier in fdjlbeigfantcS 9ßadj* 
beulen. 

,,3d) gefiele," begann er cnötirf), „audj bein ©ruber, 
fo fef)r idj feine perfönlidjcn ©orjiige fdjäfce, gehört 31 t 
benen, bie idj abfeitS gehalten iminfdjtc. Gr Ijat beit 
Haren, 2tt(c3 burdjbringenbctt ©fiel beincr SOiutter . . . 
3 ubem [jagt er midj, — ja, tfjcurcr GajitS, ber StuSbrud 
ift nidjt 3 U ftarl, er [jagt midj . . ." 

„®u femtft baS ©orurtljetf bc§ [Römers gegen beit 
Orientalen." 

„2ludj 8 uciu§ 30taniliu§ ift [Römer," berfcjste [ßrufiaö. 

„©ergifj nidjt, bag SuciuS ©ianitiuS bir fiir alte $eit 
öerpflid^tct ift!" 

„©[cidjbicU 3BaS beitten ©ruber beluegt, ift mefjv 
afä jener tljöridjte 3 rnna[)it. ©ar ©erfdjiebenerlei fommt 
Flier änfantmen ... @0 fdjeint cS audj, baff bie Gitelfeit 
beb jungen 9Rannc§ berieft luirb bitrd) bie liebenStbürbige 
Slrt unb 2 Beife, mit mefdjer mir bie ©attin beS fßröfecten 
begegnet." 

„SReinft bu?" fragte GajuS beüommen. „@o märe 
e§ waijr, tuaS Jama fjitt unb tuieber gejifd^eft...? ÜReiit, 



39 — 


bei bm ©öttcrn, idj berntag nidjt ju glauben baß mein 
Sruber, fo leidjtfertig er im übrigen bcitfcn mag, bie 
Pftidjtcn ber Breite mit giifjcn tritt! StteiuS SDJaniliuS 
beljaubclt iljtt, mie ber Bater beit Soljn: SeptnS berbanft 
iijm ju biel, um if)n betrügen ju tonnen." 

„Bcrftcfje ntidj rcdjt!" criuibcrte ‘prufiaS, ein locnig 
uufidjer. „3dj behaupte nidjt, es malte ämifdjcn S'täbia 
unb SeptuS irgenb ein tabeluSmertfjeS (Mjcimniß ob . .. 
Slber deäbia ift jefjan, jung, in iljvem gangen SBcjen bc= 
gaubernb . . . Um baS Sädjclit eine« fo bolltommcncn 
SBeibeS bewirbt fidj ein Säugling and) oljnc fträflidje 21b= 
fidjt, — unbemußt, mie infolge eine« üftatitrgcfefjeS. So 
empört cS iljn beim, baß bie Sonne, bie ifjm bis baljin 
allein geftrafjlt, iffren ©lang aitdj auf ülnbcre auSgiefjt, gu* 
mal auf unmilltommeitc ©äfte aus bem Barbarcnlanb. 
Gr berftef)t nidjt, maS 9iäüia’S £ntlb gegen ben grentb= 
ling bcbcutct; er ficljt nidjt ein, baff itjr JBoljlmollcn aitS= 
fdjliefjlidj bem gorfdfer, bem SDtagicr, bem pijilofopljcn gilt, 
nidjt bent üftanne, beffen Gruft unb Strenge über bie 
Träumereien ber Sitgeub lange IjinauS ift . . 

©eine Stimme flang mcfjiuütljig berfdjleiert, mie er 
bicS fagte. ©leidj barauf aber fdjlug er einen frifdjeren 
Ton an, legte bie tRedjtc in ben 2lrm feines Begleiters 
unb gog iljn mit fidj itadj bem fjöfjcr gelegenen Tfjcile bcS 
‘parfS. Ter 3)coitb ftieg eben rufjig, in mattem Dtotljgclb, 
über ben ipimmclSraub. Ginc Biertelftunbe unb länger 
ftanben bie fyreunbe fdjmeigcnb unter ben breitgeäfteten 



— 40 — 


tlfrnen. §öljer unb IjöQcr Ifomnt bi: fcudjtenbc Sdjcibe, 
unb gofbner immer unb Ifarer marb if)r friebjamed Sidjt. 
Siiboftmärtd, üolt beftraljft, ragte ber getnaltige ©au ber 
Sßräfectur über bad fpäujcrmcer. Sie fein ©lief jetjt bar» 
über Ijinmeg ftreifte, Rüttelte fßrufiad unmifffiirtid) bad 
fpaitpt. ®ic muttbcrbarc giigung, bafj er, ber ba gefommeit 
mar, biefert ©au gfeidjjant in Trümmer ju fegen, nun bort 
mic ein ©aft ber gamifie aud» unb einging, berührte iljn 
mcf)r benn je mic ein unbegreiffidjed Snnber. Soljf Ijattc 
er [idj forgjant gehütet, ffrcunbjdjaft ju Ijeudjefn: aber 
mau brängte iljn ja faft mit ©cmaft in bie Stoffe eine« 
grennbed hinein, — Junta! Stäüia, biefe leichtlebige unb 
büd) jo unergriinbfid) mibcrfprttdjdooffe Statur, biefe Circe 
mit bcn träumcnbcn Äinberaitgctt! Cd mar ifjnt 31 t Sinne, 
afd ob ifjr fifberned Sadjen fjerüberffänge aud bcn bläu» 
fidjen Sdjattcn ber Säulenhalle, afd ob ed bie gaitje 
monbfidjtübcrftutljctc Stadjt mit feinem riitfjfefljaftcn Sof)l= 
laut burdjjittcre, — halb fjüfjnifdj, fjafb öcrlocfenb, mie 
bie (Stimme ber Spottbrofjct . . . 



Drittes üttpitel. 


^Vfldjbcnt bcr rjagcvc Sitcipor mtb fein ftrammcr @c» 
noffe beit Äclten ©hamabuS borfidjtig auf ein (Strohlager 
im §aufc bc§ überrafcfjten SaubmannS gebettet hatten, 
mar bcr SSermnnbcte bor (Srfdjöpfung entfcfjlummert. ®ic 
beibcn Sttabcn hatten fidj ertoartungSbofl in ber ÜKälje 
uttb beantmorteten bie fragen bcö ißädjterS itnb feine« 
ängftlidh trippelnben SeibeS mit einfitbiger 23erfdjloffen= 
heit; bentt fie fannteit bie Sillensmeinung bc§ SajuS 
gattniuS, ber feine Scutc niemals ftrenger beftraftc, als 
rnenn fie mit gremben über eigene Slngclegcnhdtcn un* 
nöthige 9febcn amJtaufdjtcn. 

So fattb 9tfer bie Situation, ba er, bett Sänften» 
trägem bor bem ißatfjthaufc f)alt gebietenb, in’« niebrige 
Zimmer trat. SKafdEj hatte er bie beibeit »Diener mit ge» 
ftiiftertcn Sorten berftänbigt, bem ^ücfjter ein SUberftiid 
in bie §anb gebriieft unb ben Stfjlummernben aufgetoccEt. 
ßhamabuä erflärte, bcr Schlaf habe ihn merftidj gefräftigt. 
®cjj jum ©etoeifc fdjritt er ohne bie Unterftüpung bcr 
beiben Sftaben jum üluSgang. 2(fer legte ihm bie fpanb 



— 42 — 


auf bie ©djutter, als befürchte er einen fftudjtücrfudj. 
£cr Pleite aber badjte nidjt an bergteidjen. Gr meinte 
nur, er fünttc ben 2Beg nadj ber Stabt tuofjt ju gujj 
madjett. £>em miberfprad) man, mtb fo nmrbc GIjamabuS 
beim fdjteunigft in bie «Sänfte gepaeft, luätjrenb bie Ucbrigcn 
beut £ragbett jur ©eite fdjritten. 

Stuf einem menig betretenen ©teige ging c§ 51 t 
STf^al. 9?atf) SSertauf einer Ijatbcn ©tunbe erreichte man 
baS Gnbe ber ißarfmauer. ®ie fteine Pforte tuar aitgc= 
tefjnt. Stfer Ijiefj ben 3?errounbcten auSfteigen unb bejahte 
bie Präger, tuätjrenb Sucipor unb SteotuS ben Setten in 
ifjre SDlitte nahmen. 3>bci Minuten fpiiter ftanb ber ®e* 
fangene bor ißritfiaS unb Gajitä ^amtiuS. 

®er Strmenier tuarf einen ©lief in ber Diitfjtung bcS 
23of)nf)aufe§. £auit gebot er mit teifer Stimme 23orfid;t 
unb ©djrocigen. 

„giiljrt ifjn gttr £atte bort auf betn §iiget!" befaßt 
er bürg. 

®ie Scute getjordjten. Gr fctbft folgte mit GajuS 
ffanniud in einiger Gutfcrnung. 9iicmanb fpradj eine 
Silbe. 

3n ber 33orf)atte beS SßaöittonS angetaugt, natjrn 
ißrufiaS bie beiben ©ftaben bei ©eite. 

„Stfcr tjat eudj fdjon mitgetljeitt," fagte er nadjbriicf» 
lidj, „bafj ifjr atte 33orfä(te bicfcS SlbenbS gefjeiniljatten 
fottt! ©eib befj eingeben! unb entfernt eudj je^t." 

Sncipor unb fein ©enoffe berncigteu fidj. 



— 43 — 


„§att," i'pracfj bcr 9lrmenier, ab? bie 33ctbcn ftcfj itad) 
bcm SBotjnfjauS Wanbten. „31jr rtcf)mt bcnjelben 3£>eg, 
burdj bcn itjr fjereingcfotnmen, mtb begebt cud) bon bcr 
|jauptftraße fjer ttadj bcm 2 ltrium!" 

£)ie ©ftaben geljordjten. jftadjbem 2 lfer bie fteine 
©artenpfortc hinter itjnen gejdjtoffen f)atte, warb ifjrn bc= 
beutet, in ber SJiitte be§ SScgcS jwijdjeit beut §au§ itnb 
bem ißabitlon bei bcm ©tanbbitb einer Pomona 5£adje 
5 u tjatten. 

3 et5t trat ißrufiaS jn bcm SBerWunbcten. 

„3dj fettue bidj," fagte er. „£)u fiifjrteft an jenem 
Stbcnb, at§ wir bon ßatatia tjereinfutjrcn, bie Snedjte bcö 
ScntutuS. fflift bu ein greigeborener ober ein ©ftabc?" 

„Sin ©ftabc, £>err," jagte Gtjamabud, bie 23ticfc jit 
©oben gejenft. 

,,3d) badjte mir’«. Sin ©ftabc ift bcr ©ftaben 
getreuefter §iiter, — unb bit bewiefeft ganj gewaltigen 
Sifer. SBaö berjdjaffte bir jene 2 lu§nafjmcftettung?" 

GßamabitS ftoefte. 

„®u weißt," fuf)r ißrufiaS fort, „bein grebet tjat 
bidj böttig in unjrc £üubc gegeben. S§ foftet midj eine 
©itbc, unb bie Sßudjt be§ ©efe^eS jcrfdjmettcrt bidj. Strome 
nidjt auf ben Sinftuß bcineS ©cbictcrS! 2ludj idj bin Ijier 
nidjt ganj ofjttc SRadjt — unb idj fdjwöre bir, gcrabe 
bic«mat Würbe bie äöagjdjate 31 t eurem itiadjtfjeit empor* 
jdjncttcn." 

„3dj fann'd nidjt iiitbern," jcujjte ber Sielte. 



— 44 — 


„©icttcidtjt! Stnt Worte mir rntjig unb ber Sßatjrtjcit 
gemäß! Qdfj Witt erwägen, ob ©riinbe borwatten, bic un§ 
jitr 9)ü(be beftimmen." 

Sangfam Ijob StjamabuS ba$ tjarte ©arbarenanttip. 
3 m Stimmer bcS ©ionbcS flaute er au« wie ein plump 
gemeißeltes ©öpenbitb. 

„grage, §err!" berate er ffeinfaut. ,,3dj werbe 
antworten." 

„®u tjanbetft Weife," gab ber Magier jnrüef. „ültfo 
nochmals: woburdEj errangft bu bir jene ©tettung atS 
2 buffef)er?" 

„®ur<fj gewidtjtige ®ienfte, für bie nidfjt 3ebcr geeignet 
fdtjien." 

„2Bel<$er 3trt?" 

„IXiic^t bon ber beften. §eute fatjt ifjr eine ©robe 
babon." 

„®u tfatfft itjm alfo bei ber StuSfiitjrung feiner 23er= 
bredjett?" 

„©erbreefjen? ©un, eö ging nidjt jebcSmat fo ge* 
wattfam fjer, wie im ©etjotj bcö Sifata. Oft erfepte ba$ 
©otb bie Sraft meiner SDiuefcItt! oft auctj galt eS mefjr 
bie ©ctfjätigung meiner ©dEjtautjeft . . ." 

„Unb biefeS Sebcn betjagte bir?" forfdjtc ißrufiaS 
weiter. 

ßtjamabuö juifte bie 2td^feln. 

„©effer atS ber grotjnbienft im gtiitjenben ©onnen» 
branb ober im bumpfigen ©ergwerf." 



— 45 — 

,,©o erfütjrft bu öott 33atiatuS eine gute 33et)aub* 
Jung?" 

„(Sine erträgliche, im 93ergteidj mit beit Slttbern. grei» 
tidj, eS fomnten audj Stage, ba idj Quoten erbulbe. Gin 
33erfef)cn, ober gar tuaS ifjm als Ungetjorfam erfdjeint, — 
baS [traft er graufenfjaft." 

„2ltfo auf Siofen bift bu jnft nicht gebettet?" 

,,3d) bin ein ©Habe, $err. SBir bauten ben ©öttern, 
memt’S nicht SDorncn uttb SDiftetn fiitb." 

„fpaft bu niemals baran gebadjt, mie bie greifjeit 
bir fdjmccfeu mürbe?" 

„9ItS ich jünger tbar. 2)iit ber 3 L 'it aber fteeft 
man’S auf. 5ttur bie Starrheit matt [idj Unmögliches." 

„äftandjeS erfdjeint unmöglich, bis cS gefdjctjeit ift. 
SBcnit jum töeijpicl Gitter [idj fänbe, ber bidj bem 8en= 
tutuS abtaufte ttub bidj fpeiter aus ber Snedjtfdjaft cnt= 
liehe?" 

„©otdjcS ereignet fidj mof)t," fagte ber Sette bumpf, — 
„aber nicht für GtjamaüitS. Gin ißrieftcr t)at mir’S ge= 
mciffagt . . ." 

„2ßaS prophezeite er bir?" 

„GS merbe mir nicmatS bie greitjeit gefdjenft merben." 

„©cfdjcnft!" micbcrtjotte fJrttfiaS bcbeutungSüott. Ginc 
©efunbe tätig fdjien er cntfdjtoffcn, bem Setten jnjuftüftern: 
„2ftöge bicS SBort [ich erfiitten, möge bir nicmatS gefdjenft 
merben, maS bu erobern tannft!" — Gr befann fidj jebodj. 

„2öer mcifj," £)«& er nadj einer ißaufe an, „mie fidj 



— 46 — 


baö Slttcß geftattct. ißricfterfprüdje befagen oft mepr, atß 
if)r Empfänger barauß ju (cfcit mcifj. Snjtuifdjcn erfepe 
id), baf; btt fein berberbteß ©emiit^ paft. Qcp bcrabfdjcuc 
ben fyrebter, ber bieö 33erbrcd)cn geplant, aber id) [)abc 
SDtitfeib mit feinem SBertjeug. So bcrti'mbc icp bir, ja» 
gteiep im tarnen bcS Gajrtß ganniuß, baf; mir beine Uit= 
tpat bcrfdjmcigcn motten, bafern bu fdjmörft, in 3 u ^ un ft 
2tttcß jn meiben, maß SJrenna fd)iibigett tonnte, — ferner 
aber attjeit gepcirn ju Ratten, maß id), ber 3Dcagier, über 
biefen SSorfatt mit bir gefprodjen . . ." 

,,3d) fdjmör’ß bei alten ©öttern," fiel ber Sette it)m 
bemegt in bie Siebe. 

„®ic Unfterblidjen paben’ß gehört!" fagte fßrufiaß, 
gen oben beutenb. ,,9iod) SDianc^erfci tjätt’ id) bir mitjn= 
tpeiten, — aber für peute mitt id) bir Stupc gönnen. 
SBcmt’ß beine SS?unbe geftattet, fo finbe bid) morgen um 
bie nämtidjc Staube an ber ©rcnjmattcr poiftpett beit 
beiben tScfipungen ein: bann fottft bu’ß erfahren, ©et)’ 
jept, Cpamabuß, unb bergip nid)t uttfere 23cbingungcn!" 

„£>err," berfepte ber Sette, „beine ©iitc ift unerme^ 
tid). ®iirftc idp ät)ntid)e £mtb bott Scntutuß tBatiatuß 
ermarten, mir miirc tcidjtcr nm’ß £crj. 2tber id) fürd)tc, er. 
mirb tnidj’ß biipcn taffen, baf? ber 2tnfd)tag mifjtmtgen ift." 

„So ertrage ftanbpaft, maß er bir aufertegt! ©epab’ 
bidp mopt!" 

2)cit biefen SCSorten fdjritt ißruftaß, ben 2Irm beß 
Ciajuß gaitniuß ergreifenb, bie Stufen pinab. Ctpamabttß 



— 47 — 


ftnrrte iffnt nacfj wie eilt STräumettber. ©itbtid), ats bie 
lefeten dritte berfjattt toaren, raffte er fid) jufamnten urtb 
fdtjtcppte fidj nad) berrt 2 tnSgang. 2 )tit geblättert Lüftern 
fog er bie Süfjtc ber 9tadjt ein. SS tag ifjm bteifefjwer 
auf ber bremtenbeit Stirne; bie SBitnbe begann wieber 
51 t fdjmerjen, unb bott neuem crwadjtc bie Slngft Uor beut 
3 orne beö SentntuS. ®emtod) fdjieit feine ©ruft fid) ju 
weiten im Drange nngefannter gmpfinbungen. ©0 ftreng 
unb boefj fo menfdjtidj warm wie ißrufiaS tjattc nie ein 
£>öf)crftctjenbcr mit itjm gerebet. 323aS war ba§ für ein 
feftfamer grembtiitg, ber fo bie Starfjeit ttnb bie Sidjer* 
teit bc 8 gebortten tpcrrfdjcr§ mit ber ticbcbotten SOätbc 
eines greunbeS berbanb? Sßetdje )öu(b int Serjeifjen, 
Wetcfje ©rofünutfj gegen bett Sf'taben, beit er beritidjtcn 
!onnte! £5a3 raulje, aber einbriufgfä^igc ^erj be@ üftatur* 
mengen, ber bis baljiit nur bie ®cfüf)(e bcS untcrbriicfteit 
Stncctjted gefamtt, warb mit einemmate bont Strom einer 
teilen, unwiberftetjtidjcn Sijmpatlfie burd)ftutf)ct. Sr ftaunte 
über fid) fctbft, über feine gätfigfeit ber Zuneigung unb 
ber Sljrfurdfjt, — unb bie 9ieuf)eit biefer ®efüf)le bc= 
raufctjtc ilfn. 

9?ad) fünf SJänutcn [)atte er bie Pforte erreicht, bie 
jum ©arten beS SentutuS führte. Sr fdjtoj; auf, blieb 
ftefjn, um 51 t taufdjen, unb Wanbte fid) bann mit unfid^ern 
Stritten in ber 9iid)tung bcS langgeftreeften SrgaftutumS. 

®a§ niebrige, Ijatb unterirbifdtje Sauwerf, bureij t)of)eg 
®efträudEj unb breitgeäftete Säume ben S tiefen bcö Se= 



— 48 — 


fdjauer« cittjogcn, bilbetc ßier bic SBcftgrcnje be« SJefib' 
Die brci öucfctbcfd^fagcncn Dfjiiren Ingen fämnttlidj 
nad) außen. 9fad) bent ‘parle ju gingen nur einige qua* 
bratifdje genfter, bon benen bic größeren, ju ben Sd)Iaf* 
räumen ber 2 luffef)cr gehörig, feine ©ittcr fjatten. 

£uer jmängte fidj Gßamabu« nidjt oßue SDiiiQe ßin* 
burdj. 91 od) mären bie übrigen 2 >ögtc tljcil« in ben 2 £crf= 
ftätten, tßeibJ in ben Gorriborcit bcfdjäftigt. So bcrmcinte 
ber $eltc, für ßeute menigften« ber SScrantmortung entjagen 
31 t bleiben, Gr ftanb bereit« im 23egriff, ba§ genfter 
mit bem fjöljerncit Sabctt 3 U fdjticßcn unb fid) sur Ühtljc 
31 t legen, oßue $ubor feinen Sßunbberbanb erneuern 31 t 
taffen, al« er braußen Stimmen bernaßm, bic üjm Untjcil 
berfünbeten. 9fadj einigem §in* unb ^erlaufen traten 
3 )uci ftämmige ©cfcllcn, glcidj ißm bon feltifdjer 2 lbfitnft, 
mit einer ^ornlatcrnc in ba$ Gubiculum. 

„'Da ift er!" fagte ber Ginc. „Sicßft bit, idj ßattc 
Dicdjt, mcitu idj fagte, er mürbe ebenfogut jurücffcf)ren mie 
ber ftruppige itriyo«." 

,,2Ba« mollt iffr ?" fragte GßantabuS boll trüber 
2 lf)nung. 

„Didj abßoleu," bcrfc^tc ber Sflabe. „Unfer ©cbictcr 
ift in fdjmäqefter Saune. Gr fagt, ifjr 33eibc — bu unb 
ber Struppige — ßättet eine bermiinfdjtc Dummheit be* 
gangen, 53eiß’ bie .gäfjne jufammen, beim ber 3 udjttneiftcr 
ift fjeute bei übcrmenfdjtidjer Sraft." 

„Saßt midj 311 m £)crrn!" rief Gfjantabn«, miifjrcnb 



— 49 — 


bic (gflaben ifjn bei beit £anbgclcnfen ergriffen. „3dj 
mitt iljm erjagten . . 

„Oft ganj unnötig. SrijoS pat iljm 2(üe§ berietet. 
Sind) er ift gcpcitfdjt mürben unb liegt jept unten im 
Tartarus." 

„2lber idj bin üerttmnbct! Qdj toerb’ es ttidjt über» 
(eben . . 

„3(udj ba? f)at SrijeoS berichtet. £>ilft bir 2(l(e3 
itidjts! Seif;’ auf bie .gäljne, fag’ idj, unb foitim jept, 
fouft erübrigt bott ber faubern SJea^f^cit am Gubc ttod) 
ein SReftdjen für ttnS." 

GIjamabuS fenfte ben Sopf unb ließ fidj willenlos 
abfiiljrett. ®ie bcibeit Snedjte fdjlcpptctt if)n bttrd) ein 
IjalbeS 33upenb öoit ©äugen unb Combaren nadj einer 
lättglidjen §alle, iuo allerlei unpeimlidjeS ©erattje — 
Setten, Fußangeln, SialSringe, ©eijjeln unb SKutljcnbünbel 
an beit SBänben fjcrumfjingcn. ®ort empfing ifjn bic 
gebrungene ©eftalt eines bronjefarbenen ©cfellcn in gelb» 
lidjer Xitnica, — ber gudjtmeifter bcS GrgaftulumS. 

Sei ber fliadjridjt, bajjGpamaüuS gefuitben fei, rannten 
mehrere ber freigebornen 2luffctjer in bic Smlle, fjod) er» 
freut, ifjrcn bcrfjafjten unb ücradjtcten 21mtSgenoffeit unter 
beit ©riffelt jenes brutalen Reinigers jtt erbliefen, ber für 
fie nad) bem ©efepc beS römifdjett greiftaatS nidjt cjiftirte. 
Xctttt jmifdjctt iljttcn unb ScntuluS SatiatuS lualtcte nur 
ein ScrtragSbcrfjältnijj ob, baS beit Scptercn fetbft bei ben 
fdjtocrftcn <J3flidjtbcrlepungcn nur jur Silage oor ben orbent» 

9kufia3. II. 4 



— 50 — 


ließen ©eridjten, nidjt aber 5 um ©inf<f)reiten auf eigene 
gauft berechtigte. SL?ott ütnbeginn hatten biefc ©efeßeit 
ben unfreien Setten ©hontabuS nur mit innerem SBiber» 
mißen an ihrer Seite gcbulbet; jefct gemährte ihnen ber 
2 tnbticf feiner tDemütlfigung unb feiner unbarmherzigen 
Sßiartcr eine rohe ©enugtfjuung. 

®er ^uäjtmcifter Öen Setten bi§ auf bic £mftcn 
entfteiben; bann fcfjnafitc er ihn mit tebernen Kiemen 
miber bie bafattenc Straffäute. Dft genug muhte bic Saute 
fotdjem 3 We * gebient h«C*cn, benn ba§ ©eftein trug bie 
unbertennbaren Spuren fefter Umfcf)nürungen. ®cr SDtamt 
in ber getbtidjen Sütnica hotte nun mit gefdjäftSmäßigcr 
©teithgiittigfeit eine feetjefadj geftodjtcnc Scberpeitfdje bom 
9?agct, prüfte ben Snotcn, nnb tiefj baö mudjtige 3n= 
ftrument zmei« ober breimat mie jur frohe bie fnft 
burdjfaufen, mährenb ©hamabnS ein bumpfcS Stöhnen ber 
Stngft herborftie§. 3 m näcfjften Stugcnblicf bermanbette 
fidh bic3 buntpfc Stöhnen in getteS Sdhmerjgehent; benn 
mit bottem Sdjmungc hotte ber 3udjtmetfter bie entblößte 
Schulter getroffen. 

„$>er ääfßt nif)t mit/' fagte er grinfcitb. t^ann ju 
feinen Snedjten gemenbet: „Sttfo breißig! ©ebt mir mof)t 
2Id)t! 9ta(fj jebent zehnten ift faufe." 

9lun begann er mit Ülufmanb alter 99htbfcttraft ben 
armen ©fjamabuS 31 t peitfd)cn. £>er Itttgtiicftidjc battte 
trampfhaft bie gäufte unb zerbiß fiefj beinahe bic Sippen, 
©r h fl ttc fidj borgenommen, bie fdhrceftidje 3 ' t( htigung 



— 51 — 


l'tunun 31 t ertragen, meil feine 2 lmt 8 genoffen bei jenem 
erften SdpmcrjenSfdjrei ifgn granfam gcpöpnt Ratten. 21(8 
ber sepnte Strcidj jebodj über ben blutrünftigen (Rüden 
cin^erfcgte, ftieß ber SOJifffjanbette ein Reifere« ©ebrütt au 8 , 
fo toilb, fo graufenpaft, baß bie 23ögte ipre fpöttifepe Saune 
bergeffettb, einige Sdjrittc juriieftraten. 

„(ßaufe!" jagte ber $u(ptmeifter. 

„Saßt mid; los!" fipric SpamabuS berjmciflungSboIt; 
„icp und sunt ©cbictcr, id) ibid if)n um ©nabe anflepcn!" 

(Die (Srfcf)iitterung fjatte ipm ben 3Serbanb bon ber 
Sitnbc gehoben. 3n bun(e(n tropfen rann ipm jept 
ba 8 33(ut bom (Raden per über ben (Rüden. 

„SBidft bn feine Sitte erfüllen?" fragte einer ber 
2(uffcper, ben jept boc§ eine leife (Regung be 8 2Rit(cib8 
ergriff. 

(Der SRaitn in ber gelben (Dunica fdjüttcltc bcbiidjtig 
ben Kopf. 

„3dj bodfüprc bucpftäblicp meinen Auftrag," berfepte 
er !a(tb(ütig. llnb mit bem 2 lu 8 brud eines ftptbclgenbcn 
©pifiträcrS pob er eine Scpale jum SRnnb, bie einer ber 
(tneepte mit 33efubtuein gefüllt patte. 

GpamabitS rüttelte an feinen Sanbcn mit ber (traft 
eines (Rafcnbcn. (Die Stiemen fdjnittcn ipm fdjicr in bas 
fyleifdp; feine Sßunbe blutete peftiger, bie Slugen traten 
ipm gfafig aus ben ,£>öp(en perbor. 

„Grb armen!" ftöpntc er mit bcrlöfdjcnber «Stimme; 
„icp fterbe, wenn bu noep fernerpin jufipdigft!" 



— 52 — 


„Slufgepajjt!" fdjrie bcr ^udjtmeiftcr, fidj bic Sippen 
toifdjenb. 

Unb Leiter fauften bie Sdjtiige auf ba8 suefenbe 
SDpfcr. ®ic §aut fdCjättc fidj toie Vaft unter biefen furdjt* 
baren .'picbcn. SJiarf» unb beincrfdjiittcrnb burdjbrüfjttte 
baS (Mjeut bc« (gemarterten beit bumpfigen SdjrccfcnS» 
raum. ®ann warb ba§ (gefjeut jitm Sümmern, unb atd 
ber jtoanjigftc Streif über ben btittcnbcn 3tücteu fiel, 
berftumntte audj biefed. 

„Sr ftirbt!" fagte ber Stuffctjcr, bcr bortjin für ben 
(gequälten ba§ SBort genommen. „.Spat ScntutuS töatiatuä 
bir bett Stuftrag gegeben, tfjn tobtjupriigetn?" 

,/Da$ nidjt!" brummte ber 3udjtmcifter, üon neuem 
bic Sdjate ergreifenb; „aber breijjig Sdjtiige fjiitt eilt 
töurfdje loie biefer fteltc fdjon auS." 

„£)u fiefjft ba§ (gegcntljeit. Vergifj nidjt, bajj er 
fdjott Oerluunbct toar, elj’ bu iljn feftfdfinaltteft." 

StjamabuS fjattc in bcr Tljat bic Sefinmmg bcvloreit. 
9iun modjtc bcr ^udjtmciftcr bodj tSebcnfcn tragen, bie 
Spccutiott fortjufcbeit. 

„SdEjuattt iljn loS! Stuf meine Verantwortung!" fagte 
ber Stnffcfjer. 

(Cer SRann in ber getbtidjen Citnica wibcrfpradj nidjt. 
<2o mürben benu bic geffetn getöft, unb bcr Vemufjttofe 
auf eine ©trofjmatte auSgeftrccft, mo bic Sncdjte itjut ein 
Stiicf üfgetränftcr Scintoanb über ben fRücfen legten unb 
bic Äopfmunbe auSWitfdjcn. 



— 53 


21(3 ber hielte feine 23efinmmg mieber erlangte, fanb 
er fidj in jenem unterirbifdjen 3taume, ber in ber Spradjc 
ber Unfreien „©artaruS" ^iep. Gute !aum fjaitbbreite 
Sufe am ©ecfenranb tief; einen 'Streifen ÜRonblidjt [jcrcin. 
3tt ber ©iefe aber f)errfcf)te unburdjbringtidje ginfternip. 
©a GEjamaöuS um fidj fjer taftete, berührte er einen 
fteinernen ftrug, beit er üorfid^tig an bie Sippen führte. 
<23 mar frifdjcS Cueflroaffcr. < 2 r tränt mit gierigen $ügen, 
unb ftreefte fidj bann, fo gut e3 feine Sdjmcrjcn geftatteten, 
(angmegS auf bie Seite aus. ©a tiernaljm er ein fett» 
fameS ftidjern. @3 fiel ihm ein, bap ber ©eföljrte feines 
berungttieften 9iaubjng3 gleidjfatfS gepeitfJ)t unb I)< cr h cl ' 
gefdjafft morben mar. ,,©ift bu’3, ®rifo3?" fragte er 
feufjenb. 

„greilidj!" gab eine Reifere Stimme jurüct. 

„ 2 BaS hal't bu 31 t tadjen? ©cbünft bir itnfer Gtcnb 
fo fpaffhaft?" 

„ 2 (cufscrft fpapfjaft. 3 uma t baS beine. ©ber rnupt 
bu nidjt fclbft bir bie fmftcn holten, meint bu bebentft, 
mic meuig bie @unft bc3 ?cntu(u3 bir gefrommt hat, al3 
e3 Ijicj): 3n bie fpa((e bc3 3 u< ^tmcifterS! . ..? 3d) bad)tc, 
nur id), ber nicberc £)au3fftaüe, mürbe mit güpen getreten: 
ba feh’ id) aber, bap auch ber ÜJtann feines 93crtrauen3, 
bap aud) GljamabuS gepcitfdjt mirb mic ein räubiger £>unb, 
— unb ba3 finbe id) fpaptjoft." 

„Schmeig!" üerfepte (2f)ama0u3. 

,,©u h«ft 9ic^t. Sdjmeigen unb ©utben, bis mir 




— 54 — 


unter Öen gudjtetljieben bc-3 SRauvitanicrS berreden, — 31 t 
Wa3 Seffcrem firtb wir nidjt aufgefpart. 3dj bleibe ba» 
bei: e3 ift fpafjfjaft." 

Gr ftöljnte. 

„Scibeft bu Sdjmcrjcu?" fragte Gtjamabu3. 

„G 8 getjt borüber. Sa3 Dettudj tjat fidj berfdjobcn. 
Gin berwüttfdjter Sag tjeut’, Gf)amabu3! 2Bie war’3 nur 
mügtidj, baff wir uttferc tScutc fo fdjmätjtidj berfcfjtten?" 

„ 9 Jiif 5 gefd)id:!" berfcjjte GE)amabit3. „Unb bodj, wenn 
id/3 redjt erwäge — ja, ja, e3 ift beffer fo." 

„Su rebeft unberftänbig. 93on ben Rieben, bic unb 
nodj auf beut £cibc brennen, gan 3 3 U gcfdjwcigen: Wa3 
tneinft bu wotjt, was un 8 btiifjt, wenn Srcnna’S £err 
bic ©efeljc anruft? Unfer Öentutuö wirb fid^ [jeraustiigen, 

— unb bann tjeijjt e3: bic 2)iiffetfjäter ftnb wir!" 

„gürdjte nidjts!" 

„3dj fürdjte, Wa3 fo gut wie gewiß ift." 

„Sit irrft," fagte GIjamabuS nadjbriicftidj. Gr über« 
legte. Sem Armenier fjatte er freitidj getobt, jene 23cgcg« 
nttttg in ber §atte bc 8 ©artcntjaufeS gemeint 31 t galten, 

— aber e3 fd^ien ifjtn, at3 würbe ißrufiaS fetber itjit auf« 
forbern, tjicr bei ben ©efätjrtcn im Sartarus eine 2lu3« 
natjmc 3 U matten; — benu firijob, im ©tauben, töremta 
werbe ben Gaju3 gamtiuS 3 um Ginfdjrciten brängen, tonnte 
fidj mögtidjerweife berratljcn, Wäfjrenb er gans gewiß mit 
iingfttidjer 93orfid)t fdjwcigett würbe, wenn er erfutjr, wa3 
ber Magier berfprodjcu fjatte. 



— 55 — 


@o gewann eS Gßamabu« bemt ü 6 er fitfj mtb erjäfjlte 
feine Grlebniffe. Dlur ba« Sine berfdjwicg er: baß iß nt 
ißrufia« eine weitere Unterrebung in 2Iu«fidjt geftctlt. (Sr 
fetber aßnte jwar nidjt, wa« ber grembting mit ifjnt ju 
berfjanbeht ßatte; aber ein buttfle« ®cfüßt briiitgte ifjn 
jur S3erljeitnüdjung. 

Sripo« war nidjt wenig erftaunt. Dtatürlidj gab er 
audj feinerfeit« bie 3ufage nnbebingter SScrftfjWiegenijcit. 
J)ann wie im <2clbftgefprädj ßub er an: „So miiffen 
wir’« ben ©ottern nodj banfen, baß wir nur (falb ju 
Jobc gepcitfdjt würben! Diur gepeitfd^t wie bie Söcfticn! 
Gin ßerrlidje«, ein gtorreidje« Jafein! Saljrau«, jahrein 
biefelbc ßünbifdjc Chtal! Dicht, nidjt tjünbifdj — feinen 
£>unb ruft er 51 t fidj tjeran unb fdjmeidjelt ifjnt mtb ftreitfjt 
iß nt ben SRücfen . . . J)cr und ben 9üi<fen ftreitfjt, ber 
3 udjtmeifter — bic ißeft über feine Knuten!" 

,,®a« fag’ itfj antfj," feufjte ber 2 lnbcre. 

„£örc, GßamabuS," fuijr $ripo« fort, „begreifft bn 
eigenttidj, wie e« lonnnt, baß wir utt« Jag für Jag fo 
baßinfdjfcppett unb alte SDiarbcrn crbulben, anftatt ber 
efettjaften Gontöbie rafdj ein Gttbc jn matfjen? ÜÖarum 
fidjefn wir unfern Reinigern gutwillig ba« torn ab, am 
ftatt bie Sdjneibe burtfj unfere ©urgcln ju jießen — unb 
äubor burdj bic ißrigen?" 

„Sßciß idj’S?" berfetste Gßamabu«. 

@8 entftaub eine tangc ^aufe. J)ann ßörtc Gßamabu« 
bon ben Sippen feine« ©efäßrtcn ein fdjfangeuartigc«3ifcßen. 



56 — 


„ 3 dj tfju’S, idj tfju’ä!" raunte SriyoS faitrn nod) 
berftänbtid). 

„Sa 8 ?" fragte fein fieibenSgenoffe. 

SriyoS gab feine Dtntmort. Di ad) einer Seite frodj 
er bid)ter ju GfjantabuS t)cran. „Sa§ fagft bu baju," 
tjub er an, „baß id) festen fott? ©atiatuS fdjicft mid) 
unter bic ©tabiatoren! $ur Strafe, meint er. DDiir 
natiirtid) ift ’8 lieber, ba§ Sdjmcrt 31 t führen, at3 mit ge* 
friimmten Diiiefen im gelbe ju ftefjcn, ober Steine 31 t 
fdjteppen. SaS fragt StiyoS bantad), Wenn itjrn fdjticf;» 
tid) ber btanfe Stafjt burd) bie ©ruft feiert! Saljrtid), 
ein fdjonercr STob, als bad tangfamc Sterben t)icr im 
3 odj ber 2 )iiit)fal unb ber etcnbcit Strbeit! 9lud) ffat’d 
gute Seite bamit. 3dj mcif) bie Stingc mtb ben fradjen- 
beu Dfunbjdjitb 31 t führen. 3n meiner £>eimatfj galt id) 
ma3 unter ben Stiegern. 3d) fcd)te atfo, — unb menit’3 
bei ben ©Ottern befdjt offen ift, fo fatte id) aud). 3 uü0t 
aber . . ." 

Sr fd)tug mit ber gebauten gauft auf ben ßeljmbobcn. 

„DSn?" forfd)te Gfjainaöud. 

„^at), Sifjorljcit," tad)tc ber 2 lnbcre. „$)a$ mar nur 
fo tjingerebet. £aft bu Saffer, GljamabuS? IDiid) biirftet, 
unb mein Srug ift geleert." 

GfjamabuS reichte if)tn ba§ ©erlangte fd)meigcitb t)in= 
über. Hriyod tranf mit ber ©ier eine? ©erfdjmadjtenben. 

,,3d) fct)e, aud) bein ©orratfj gel)t auf bie Dieige," 
jagte er feufjenb. ®aun ftetttc er beu Srug meit ab, 



— 58 — 


tcficgt! ®tc gattje Stabt beherrfdjt er mit feinen Giraten, 
— juft mie bamalS bie rcbellifdjcn Hncdjte, — unb beffer: 
benn jüngft jum brittenmnte hat er ben (Statthalter in 
bie(Sngc getrieben, il'tufj ein luftiges Seben fein, ba brunten 
bei ben trofjigen Seeräubern! Sär’ nitfjt ber 3Seg fo 
Weit unb bie bermüufdjtcn ^jäfdjcr fo fünf . . ." 

(Sr unterbrach fiefj. Sein bcHommcner Senfjer Oer» 
rictf), baf feine Sdjmerjen jefct heftiger mürben. (Sr fd^feppte 
fidj juriief nadf ber Strohmatte. (ShamaüuS aber ftarrte 
gebanfcnboll ttadj bem Sidjtftreifen, ber, immer fcfjmäler 
merbenb, tangfam an ber Steinmanb Ijerabftieg. So rein, 
fo ttar fiel biefer hiwmlifdje ©ruf; in ben bumpfigett 
Diaitnt! (ShamabuS glaubte im ®eift bie oollc Scheibe ju 
fcl)cn, mie fie traulich unb ntilb entporftieg über ben Üanneu* 
forften feiner gallifchen .Spcimatl). (Sin unfäglid^er ®rang 
nach Freiheit, nach (Srlöfung fdhmcllte feine erregte (©ruft. 
Gr breitete Poll heißer Schnfud)t bie Sinne aus, unb brach 
bann fdhludjjenb in fiöEj sufammett, baS thränenbeftrömte 
©efidjt in ber .ßaitb bergenb. iJiadj- unb nach Warb er 
ruhiger. Unberftänblidj, mie fernes Quetlgemurmel, Hangen 
ihm bie Sorte an’S Dfjr, bie fein SeibenSgefaljrte ÄripoS 
bon feiner -Blatte ju ihm herüberfpradj. 9todj einmal 
fcufjtc er auf; bann entfd^licf er. 

21 m aitberit SJtorgen ermatte er mit heftigem lieber. 
£a er bie Slugett auffchlug, ftanb ÄriyoS üor ihm, bie 
Sinne über ber ©ruft gefaltet. ®aS ftruppige 9iotf)haar, 
faft fcnlrcdjt emporftarrenb, Perlieh ßrfdjeinung beS 



— 59 — 


fcltfam tädjetnben 2ftauen etwas ®cfpcnftifdjcS, jurnat im 
23ergtcidj mit GljamaöuS, beffcn birfcnmaferigcS £>ot$gc= 
fidjt beit Ginbruef treuherziger Dffeitijeit madjtc. 

„SDßie fiihtft bu bidj?" fragte SripoS teife. 

„3um Sterben ctenb." 

„Tu h a ft unruhig gcfdjtafen unb wirres 3cug 8 es 
rebet, — uott 23atiatuS unb fßrufiaS, oon ©nabe unb 
Stadje, öon goubertünften unb greitjeit." 

„Stag fein. 3dj entfinne midj nidjt. Stein ©cljiru 
ift wie aufgewühlt." 

Stüfjfam ertjob er fidj. Tic Slnice berfagten ihm. 
Gr muffte fidj frampfljaft wiber bie Stauer ftemmen. 

Ta flirrten bie Stieget. Ter Sdjticffer ftedtc fein 
WeingerütfjctcS 2lugefidjt burdj betx TEjürfpatt. 

„SSorwärtS," brummte er gutmüttjig, „ber ©ebietcr 
erwartet eudj! Ta, (}w' r bring’ ich t> cu Storgcntrunf. 
©enießt ihn fchteuuig, beim ber Aj'err wirb teidjt nnge= 
butbig!" 

Gr griff hinter fidj unb tangte eine Waffergcfütttc 
Stmptjora h c u. Seit nnfidjcrer §aub füllte er ben ®e* 
fattgenen bie Srüge. Tic beiben Setten erguieften fidj, 
unb folgten ihm bann über ben fdjmatcn G’aug unb bie 
fteite Xreppc hinauf an’S TagcStidjt. 

ScntutuS SatiatuS empfing bie Stiffctljätcr im ftciucn 
Spcifcgemadj, wo er in ©cfetlfdjaft feiner £iatbfdjWeftev 
2trifto!teia baS Gentacutum ciitnatjin. Ter reidje SBüft* 
ting, in üppiger, golbgewirftcr Tnniea aus corbubanifdjem 



60 — 


gladjS, lernte beinahe langtocgS auf bett fdjarladjrottjcn 
“^elftem bc@ 23ron$ebcttc$, unb lief; fidj bon brei aller® 
liebften ©flabinttcn bie aueertefcitften SMicateffen reidjen. 
3triftof(eia mar bereits in leudjtcnber £oilette. Sin fatteS 
ßitronengelb mailte um ifjre bcmcglidjcn ©lieber; in beit 
paaren trug fie ein btibenbeS Diabeitt; nur bie ©djntiuEc 
mar nidjt ganj fo üerfc^ruenberifc^ aufgetragen, mie jiingft 
bei ber geftfic^fcit im $au$ i3c ® 3ftoniliu8. ©ic fjatte 
fidj boll affcctirten 23cljagcn8 in einen ©effcl gefegt unb 
bie güjjc mit bett fdjmarj unb purpurn Derfdjuiirtcn ©an» 
baten miber bie Plante ciiteö ©djcmclS gefteltt. 

JiripoS unb StjamabuS, bon ;mci Nubiern ljereingcfüljrt, 
blieben gefenften §>auptc8 unmeit ber ttljüre fteljcu. 23a» 
tiatuS richtete fic^ ein menig in ben [ßolftern empor, jog 
bie 23raucn ' 5 ufammcn unb frug mit jdjttcibiger ©timme: 

„tpat ber .ßudjtmciftcr eitdj gebüljrcttb in Arbeit ge» 
nommen?" 

„3a, §err!" 

„©ctjt ifjr ein, baff ein tninber nadjfidjtSboller ©e» 
bictcr eudj in ©tiiefe [jaden unb beit üDiuräiteit im Sifdj» 
teidj jitm fjrapc borluerfen liege?" 

„3a, $crr!" 

,,©o mit! idj eure unerhörte »Dummheit bergeffen. 
Slbcr unerhört bleibt fie bodj, unb mettn mir’8 ju ©inne 
fommt, fo taff’ idj eudj, luie ifjr ba feib . . ." 

„Sieber 23rubcr," fiel iljm 2lriftofleia itt’S 2Bort, „btt 
[jatteft bir borgenommen . . ." 



— 61 — 


„©dfon gut! Sebcmft eudj bei meiner ©djiueftcr, 
bajj idj fo gtimpflidj mit eud) berfahreit bin. (Sure SPftid)t= 
bertebung hätte ©djtimmcrcS berbient. 93on einem Snabeit 
taf;t if)r eud) fortfeheudjen, wie ber §afe bom körnen! 
(Sine fdjöne ©cjd^ic^te, bic iljr mir eingebroeft! £ie griefin 
ttirb Särm gingen; ber einfältige SDienfdj, ber (SajuS 
gamtiuS, rennt jum SJßräfecten . . . 3d) werbe 2 )Jüt)e 
haben, mid) rein ju wafdjen." 

„§>err," berfebte (StjamabuS, bie ipänbe über ber ©ruft 
freusenb, „bu ^aft STJid^tö 31t befürchten. Stile ©djutb hat 
bein getreuer Wiener auf fid) genommen. 3 dj allein Werbe 
bic 93 erantwortnng tragen, wenn cd Gajud ffanniuS nicht 
borsieht, bie Sadjc auf fid) beruhen 311 taffen." 

„© 0 ? £ad h fl ft bu gethan? 9iun, bad ftimmt mid) 
31 t beinen ©unften. 3d) beileibe bir atfo. 2 Bad bid) 
betrifft, Strirod, fo bteibt’d babei; fobatb bu bie ©puren 
beincr Züchtigung hatbwege bermitnbcn [ja ft, bcrfügft bit 
bid) in bie grofjc (Safernc. üftan fagte mir of)nct)in, bu 
feift ein audgcseidjnetcr Rechter, — itnb fo berbinb’ id) 
benn bie ©träfe mit bem 9?ortIjcit für meine gcftfpiele. 
3d) bebarf neuer prüfte, — unb im Slugcnblicf h^rfdjt 
Sttanget an tüchtigen ©tabiatoren. SRetbc bid) bemnäd)ft 
bei beinern Sanbdmanne Dinomaod, bem britten Stuffetjer. 
(Sinftweitcn tagt if)r euch bom Sirst berbiuben unb haltet 
eud) ruhig. 3?erftaubcn?" 

„SBoht, £>err!" 

„Hub nun fort mit euch!" 



— 62 — 


£ie bcibcn Selten entfernten fidj. 

2 lriftotlcia, bie flehten ginger grajiöS mcgftrcrfenb, 
führte eine ©djalc mit fdjnccgcfüßltcr SOZifcT) an bie Sippen, 
mifcfjte fid) bcn üDiitnb borfidjtig an ba§ Heine 2l8bcfttüdj= 
lein, ba§ fic im ©ürtcl trug, — ganj borfidjtig, um ba§ 
glii^cnbc 9iotfj nidjt ju fdjcibigcn, unb jagte bann fdjtnadj« 
tcub ju ScntulitS: 

„£ie armen ©efellcn! SBirfüdj, bit fdjeinft ber 2lnfidjt 
;it fein, bie befte Vorbereitung für bcn fünftigen ®labiator 
beftefje itt Silagen." 

„233ie fo?" 

„“Denn, ben SrijoS fjaft bu au-3peitfrf)cit laffen, — 
unb geftern in ber Safcrnc ftießeft bu fclbcr bem großen 
Sdjrafer bcn SRunbfdjilb miber ba$ < 2 djienbcin, baß mir 
2111 c glaubten, ber Snodjcn tniiffe jerfplittern." 

„'ßatj! — 3dj glaube, bu madjft mir ©ormürfe!" 

„ 2 ßic tarn’ idj baju! 21 bcr tdj meine nur • . . 2 ®aS 
fjiittcft bu jept, menn beitt , 3 orn bcn SpartacuS cruftlidj 
bcrfcfjrtljätte? ®cine Äampffpiele mürben iljrcS gcmaltigftcn 
gedjtcrS ctttbcfjrett." 

„“Das ift mafjr, — aber idj tonnte nidjt anberS. 
3Jiiißtc ber bcrmünjdjte ©ube midj reifen? SBcSfjalb laffen 
biefe ©arbaren uidjt bont Xrotj ber 9tcbcllcn, ba fic fo 
gattj unb gar üon uns abf)eiligen! 3dj tarn in ber beften 
2 (bfidßt; aber gleidj bou 2(itbcginn marf er mir ©liefe 
jit . . . Unb bann . . . ©ei bcn 6'üttcrn, eS überflieg 
baS Srlaubte . . .!" 



— 63 — 


„2lber wie !üfjn er ben Sdjmer, ertrug!" 

„®o(dje8 2?otf ^at nid)t ba8 feine ®cfiif)( int Seite, 
wie UnfereinS. ®em ®(abiator ift ein Sdjwcrtftoß, wie 
bir ein (Rabelftidj." 

„®(aubft bn?" 

Unb tiott neuem fdj(iirfte fie bic töfttidjc ÜRUdj, im 
©emütljc erWägenb, wie e§ bettn fomme, baß ein ©arbar 
fo uncmpfiitblidje Serben f)abe, Wäljrcnb bic Körner, jit= 
ma( bie Seute bon ber guten ©efcflfdjaft, in biefetn fünfte 
fo ungemein pribtfegirt feien. 

Unberbeß Ratten fidj GljamabuS unb Sripoö, bereit 
©djnterjen mit jeber SRinutc unerträglicher würben, nach 
bem Jhanfcnraumc berfiigt, wo ber <2f(abenarjt, fclbcr 
ein Sftabe, fie a(8ba(b in ©efjattblung nahm. (Rad) !itr$er 
grift fchon waren ©eibe entfehtummert. 

@o bcrgiitg ohne Weitere gwifdjenfädc ber Jag. 21(8 
c 8 3 U bämmerit begann, fcEjicn Sripo 8 boüftänbig ucu= 
gefräftigt. <£eitt wuitber (Rüden brannte nur mäßig, fein 
fonftigeö ©efinben war gut. G>hamabu 8 aber fühlte fidj 
an a(tcn ®(icbmaßcn Wie serbrochen; inäbefonbere fdjmerjte 
ißn bic SBunbe am §intcrfopf. ®lcidjwo(j( ftrengte er 
2(((c8 an, um fidj bem 2lrjt gegenüber nach SDiöglid)f'cit 
5 tt beljerrfdjctt. 21(8 SripoS erttärte, er fei hinlänglich 
hergeftefit, um fein gcWöfjnlidjeä Säger aufjufudjcn ober 
fi<h gar in ber großen Gafcrne ju mclben, erhob fidj and) 
ber btonbe ß(jamabu 8 , — unb ba man juft neue (Patienten 
f)creinfdj(epptc — einen SdjWcrbcrWunbcten, ber bei ber 



— 64 — 


Mücffefjr ttad) bem Grgaftutum £ianb an fid) felbft gefegt, 
einen anbern, ber beim 23erjiercn ber neuen 2?il(a beä 
Sentutu'3 Dom ©criifte geftürjt War uttb jweimat ben Sdjen» 
fei gcbrod)en t)attc, uitb jtoci gneberfranfe —, fo tief) mau 
bie beiben Setten olfnc Sßiberfprud) ifjrer Sßcge geifern 

SriyoS Wanbte fiel) in ber Dffat feinem Gubicutum 
ju. GtjamabuS aber, bon bem untoiberftcfjtidjen 93er* 
langen ergriffen, ben Armenier ißrufiaS wieberjufetfen, 
fdjtepfjte fid), feiner Grfdjöpfung nugeadftet, inSgeffeint itad) 
betn “^arf. 

Gine (falbe Stttnbc berftridj. SSebenb miber bie 
■Mauer gelernt, tanfdjte ber Sette Ifiniibcr nad) bem ©arten 
beS GajttS $anniu3. 

Gnbtidj ertönten Sdfritte. 

„£>err, bift bu’S?" fragte Gffamabuö halblaut. 

„Du fagft e§," bcrfcfjte ijJrufiaS, ber bie Stimme 
bcö Setten erfannt Ifattc. „l'crmagft bu über bie fMauer 
ju ftimmen?" 

,,3<f) f)offe, £>crr!" 

SJiit 2Iufbietung alter Sräfte berfndjte er fid) emporju* 
fdjtoingen. Dreimal faul er juriief; ber ffltutbcrfuft uttb 
ba§ lieber scigtcn jcöt ifjre tätfmenbe SBirfung. Gnbtid) 
gelang c8 itjm. Sachte bom fyirft fid) tfernicbertaffcnb, 
erreichte er, fjeftig feud)cnb, beit fflüben. Gr mußte fid) feft 
Wibcr bie ißinie ftemmen, bie I)ier au§ bid)tcni Strand)» 
Wert tjerborragte; er märe fonft umgefunfen. 

„SBa8 f)aft bu?" fragte ißrufiaS beforgt. Gr miif)tc 



— 65 — 


fid), bcm Sftabcn in’« Stntti^ ju fcfjcn; aber fdjon fjerrfdjtc 
im ©ebiifd) 51 t tiefe •Ditnf'etfjcit. 

Cijamaüuä erjätjtte nun, wie feine 33cfürc^tungcn fid) 
bewahrheitet. (Sr berichtete non beit graufamcn ©cißct= 
hieben bcö SJiauritnnierg, boit bcr traurigen 9?adjt int 
SSerticf), unb Wie fein §erj im Traume fetbft au beit 
20?agicr gebaut habe, bcr iljm, bem Sdjittbigctt, fo bict 
©üte unb 3tadjfid)t bcwiefcu. 
ißrufiaS unterbrach ii)it. 

„Sprich fein SKort mehr, Ghainaoub!" fagte er liebe» 
bott. ,,3cf) fentte ba§ (Stcitb, ba$ auf bir uttb ®eittc 8 = 
gleichen feit 3af)rhmtbertctt laftet. 2 öa§ ift beitt eigenes 
Seib gegen bic unevmcfftidjc Cuat fo bictcr 9JMtoncn, 
bic tagtäglich Il 0 ( f) StfjwcrcrcS butben? Sdjonc bidj, guter 
(SbamabuS: ©citcfc mir unb fpare mir beiite Sräfte!" 

Seifer unb Icifcr ftaugen bic SK arte, bic bom bercbtcit 
SDimtbe beS SJiagicrS tief iit bic urwi'tdjfigc Seele beS 
Setten hineinfanfen unb bort ©tuttjen entjünbeten, tbitb, 
unaufhattfam, bett Sabaftrömcn beö Sletna bergteichbar. 

®a bie 33eibett fid) trennten, hielt ^ßrufiaS bic 9M)tc 
beS ficbcrnben Sftabcn feft in bcr feiuigett. 

,,23crtrait’ beit ©öttcrit!" fagte er feiertidj. „ÜBeutt btt 
ein 3D?ann bift, unb anbere SOJäititcr finbeft bon gleicher 
Gutfdjtoffenheit, fo fittb bic Jage biefer SKeltbejminger 
gejähtt!“ 


$rufta3. II. 



liiertes ftajjüel. 


( 4jvin fofgcitbcn SÖiorgen faf? Sajuts ganninS tnicber mit 
^SiUfiaS auf beit ©ron$cftüf)(cu feine® trauten SJJufcion®. 

3n ber SRittc be§ Raumes, auf marmornem Unter» 
geftett, ftanb ein eherner ©rcifufj, unter weldjem eine 
ntadjtige Delftamme brannte. 

2 luf bent 2(rbeit®tifcf| tag ein Sßoötefjpidj, unb bar» 
über in toirrem ®itrd)cinauber ^Jftanjcn jeglicher 2trt, 
SBicfen» unb SBatbfräuter, blüljenbc ®oIbcit unb faftige Spifje, 
baju atferlei fonbcrbareS ©eftein, Ärtjftattc unb grobtör» 
niger ©attb; — bajioifc^en aber, augenfdjeiutid) als fpaitpt» 
gegenftanb ber SctradEjtung, eine trefflidjc Söcgfartc boit 
Uutcritalieu, ein (Stationenberjeidjnijf nidjt nur ber bc» 
beutenben fpeerftrafjcn, foitbern audj ber ffeiueren ^pfabe 
unb guffteige. 

SEBäfjrenb bie bcibeit SOiämter aitgcblidj wiffenfdjaftiidjc 
Untcrfudjungen anftettten, unb über ber Delftamme beS 
jDreifnjjcä fdjarffantige ÜJiineralien jum (Sdjmeljen bradjtcn, 
»erfolgten fie tljatfädjlid) bie 3' (, i e üj»er Umfturjibec unb 
erwogen bie SJiögtidjfeiten bcS 3tu«gang$. ‘PrufiaS meifjte 



— 67 — 


ben öiingting in bic ©eljeimniffc bcr ftrategifdjen Operation 
ein; Wie im Srettfpiet wie§ er ifjm bie einzelnen 3ügc, 
unb bic watjrfdjeintidEjen ©egenjiige be$ geinbeS. ßajuS, 
bcr nur wiberwittig unb furje 3 cit Ijinburtfj im römifdjen 
£>eere gebient ^atte, begriff bie großartigen ^ßrojcctc be$ 
3)?agier$ nitfjt bötlig; gar ÜJiamfjeS naljm er bietmetjr auf 
£reu’ unb ©tauben: aber er fünfte bodjj ba§ SBcfjen beS 
©eifteS, aus beut bie Äütjntjeit biefcr ißtäne geboren War, 
unb Ijötjcr fdjtng fein empfängliches £)crs für beit ©ewat» 
tigen, bcr alte ©ebiete menfdjlidjcn ftöttuenS mit gleicher 
äRcifterfdjaft 51 t betjerrfdjen fdjicn. 

Unterbcffcn bcrWcitte 2tfcr, ben Söeifungen be§ 2lr= 
menicrS geljordjenb, als ißfortenfjüter braunen im Säulen» 
gang. ®ie ©ewanbtljcit unb 3 ubcrtäffiglcit, mit wetetjer 
ber unermübtidje Snabe bie tperbcifdjaffitng beS berwun» 
beten StjamabuS geleitet, War auf ißrufiaS nidjt offne 
SBirlung geblieben, äion Slnbcginn bic latente beS jungen 
DsferS ridjtig erfennenb, fjatte ber ÜDiagier infolge biefcr 
fdjäparcn üDienftleiftung bon neuem bie grage erörtert, 
inwieweit cS geraten fei, ben Sftaben in’S SSertrauen ju 
jieljcn. iftodj jögertc er, — aber er fdjtug bodj bereits 
einen Sott an, bcr beut finaben beweifen füllte, baß man 
bon jefjt ab audj in crnftcren gatten auf feine Stugtjcit 
unb 33erfdEjwicgcnI}eit redjue. 

©tüdftrafjtenb über bie ©unftbejeugungen feines ®e* 
bieterS, unb wie bon gemeinter Stauung bewegt, baß er als 
OtjürWädjter in ber £Ejat ein widjtigcS 2lmt berfeEje, tcljnte 

5* 



— 68 — 


Slfcr bid^t am (Singaitge be« ©tubirgcmadj« auf einem 
ißolfterfdjemel, bie <yitfsc mit beu sierlidjen ©d)nürfoljtcu 
weit bon fid) auögcftreeft. 2luf ben Änieen E)ielt er bie 
©djreibtafel, in ber SRedjten ben ©tilu«. Sorgfam grub 
er mit ber eifernen ©riffelfpipe bie Ijodfgcjogcncn tatei= 
nifdjen Settern in’« Sadj«, — ab unb ju eine berfcljlte 
Sinic mit bem plattgcbrüeften ©nbe wicber berftreidjenb. 
©in Säbeln ber Sefriebigung glitt über fein 2lntlip, ba 
er jefct enblid) bie Sorte: BRENNA . MEA . DVL- 
CISSIMA — meine fünfte Srcnita — fehlerlos ju ©taube 
gebraut Ijatte. ©ine 3citlflbg weibete er fid) am 9lnblicf 
ber bollcnbeten 3nfdjrift wie eilt ©ieger am erbeuteten 
DHiftWerf. Sann ftrid) er wieber mit bem Spaten feine« 
©tilu« bariiber unb fdjricb mit gleicher Sorgfalt: QVI1) 
MAGIS . ROSEVM. TVA. MYRRHINA. CERVICE — 
Sa« ift rofiger al« bein Suaden, ÜJirjrr^ina? — 9Jlit 
fjalblauter Stimme la« er biefc Sorte fid) bor, unb er 
meinte, fie Ijätten einen äfjnlidjeu Xonfall, wie bie erftc 
3 eite be« ©prudje«, ben if)tu geftern fein ©d^rciblefjrcr 
in bie Safcl gejcidjnct. ^epameter — @edj«füjjler — 
f)atte ber SOiagifter biefe 3cite genannt. 3n ber Sljat, 
c« Hang äl)n(id) — aber irgenbwo muffte ein geiler ftccfett, 
beim c« floß nidjt fo glatt, nidjt fo melobifd), wie ba« 
33 er« d) eit be« ©djreibtcfjrer«. Slcrgcrlid), bei beu ©Ottern! 
Sie gern pttc er’« ber itieblidjen ÜJJtjrrljina gezeigt ober 
jugefliiftert, wenn’« ben ridjtigen mufifalifdjcit Slang ge» 
fjabt Ijätte! greilidj, gar fcfjr fdjieti if)tn jwcifclfiaft, ob 



— 69 — 


SDitjrrljina biefcit üDfangcl benterfen würbe. Ta« Scfen 
mtb Schreiben Derftanb fic 3 war einfttneifert nodj bcffcr 
als er, aber itt attbcreit Tingen war fie bon eutjüdcnbcr 
©infalt . . . Ter Knabe fragte fid), wie e« nur fommc, 
bafj tfjm bie gtei'Itd^e ©flabin gerabe bann am beften ge» 
falte, Wenn fie fo rcd)t tfjöridjt=rathlo« 31 t if)m emporfdjaue. 
3fjt Säbeln War bann faft nodj lieblidjcr, al« ba« bcr 
gricfüt mit bem wallcnbcn ©olbfjaar . . . 

@0 tiertiefte er fid) in feine Träumereien unb ©tu» 
bien, unb fdjricb, unb ftrid) wieber au«. Tajwifdjen 
fdjnörfelte fid) wol)l and) f)in unb wieber eine launige 3lra* 
bc«fe, ober gar bcr Umriß eine« wof)lbe!annten SÖiänner» 
gefixt« — bie 3 üge bc« eblen 'publiu« ©emproniu«, ben 
ber Knabe, trop aller Verwarnungen, als ba« naturgemäße 
Object feiner mterfdjöpflidjen ©infälle unb Tfjorljciten 31 t 
betrachten fidj pietätSfoS erbreiftete. 

@0 berging eine ©tunbe. ©twa« ermübet, hatte 
Slfcr nod) einmal in monumentalen ©djriftjügen bie SBorte: 
BRENNA . DELICIAE . MEAE — Vrenna, bu meine 
SEonne — in bie glädje gegraben, unb bann bie Tafel 
unb ben ©tilu« neben fid) auf bie Kante bc« ©djemelö 
gelegt. Ta ertönten bont Sltrium Ijcr leife <Sdhrittc über 
ben ©ftrid). 311« 3lfer bie Stugen hob, crblicfte er SJhjr* 
rhina unb bie Heine Ijäßlidjc Tfjoc, bie 3lrm in Sinn bitrd) 
bie £alle famen. 

SBie bie SEadjc bor bem gelbfjerrnselte ^ elt 



— 70 — 


fo ftrccftc er Weithin bie SRedjte an?, um öie bciben ü)Jäb= 
djen 3Urii<f$uf(f)eudjctt. 

„Sein fdjniiber Särttt erjdjüttere bag |jeitigtljum!" 
fliifterte er, bie Sratten tjodjjiefjcttb. „©er eble (Sajug uitb 
mein ©ebieter finb bcrgraben in Ujre ©tubien; idj aber 
beljüte f)ier bie ©djwette beg Dempcfg lniber beit 2 fitbrang 
ber Uugemeüjtcn." 

„ 2 (dj gelj’ bodj," bcrfefetc DJhjrrfjitta, „bn wittft bidj 
anffpiefen! 2 öirb mag SRedjteg bebrüten, bie SMitnten itnb 
©atatblätter, bie fic gcftern Ijier abgclabeit!" 

„3fcbc mit gebämpftercr Stimme, fcfjinte SDhjrrijitta — 
fonft muß idj auf fKittef finiten, beiite ( pitrpurlippcit 31 t 
fdjlicjjcn." 

„Du? Du roittft mir bag ©preßen bcrmcfjrcn, wenn 
meine §crrin mir 3 U rebcn befielet?" 

„3dj gcfjordjc beit SCßeifimgeit bcg gtorreidjtit 'ßrufiaS, 
uitb Perfidere bid^, baff idj für bein ÜJJiinbdjett eitt ©iegef 
habe. 3m Srnfte, mag wollt it)r?" 

„(Sine öotfdjaft meiner ©ebictcrin . . . giiljre tu idj 
imuerjügüd) 31 t (Saftig fyanniug!" 

„Sir finb brtttgcitb befdjiiftigt, itnb fjaben feine 3 eit 
für bidj übrig. 3n einer ©tunbe fotttitt wieber!" 

SDftjrrfjina ftemmte bie beibeu ^iittbe feit in bie 
©eiten. 

,,§or’ mir (Sitter ben Uttljotb!" fagte fie ärgertidj. 
„Sag? Seine 3 c it übrig? Seine 3«t für bie ©otfdjafteit 
ber ebten Duintifia? (Sg ift wirflidj jttm Sadjen." 



— 71 — 


„©0113 mtb gar nidjt!" Ucrfetite 2lfer. „Sorg’ mir 
lieber bafitr, baß 2X)oe nidjt in jo leidjter ©emanbung bie 
fügten ©eilige betritt." 

„Sßad geEjt bad bidj an?" 

„bpäng’ bir beit -Kantel um, 2 H)oe," fuljr er fort, 
ofjnc auf -Dhjrrljincn’d Siebe 31t antmorten. „ÜBicHe bidj 
orbcntlidj eilt 1111b fett’ bidj braitßcit {jiibfdj iu bie Somte! 
®u bift nodj laug’ nidjt genefen, Sfjoe!" 

(Sitt baitfbareS Sluflcudjtcit glitt über bie giige ber 
armen ®ulbcrin. 

„D, idj fiifjle midj ganj tuofjl," Uerfc^te fie reife, 
„benn id) weiß ja nun, baß idj ßier bleiben barf." 

„£a8 ift SUtcd redjt fdjiin," fagte SDhjrrljina; „aber 
idj berfäunte habet meinen 2 luftrag. Spridj, 2 lf er, luirft 
bit midj anntelbcn, ober foll idj felbft loiber bie Pforte 
podjen?" 

„üBcntt bit midj miffett läßt, um mad cd fidj 
Ijanbett —" 

„ 3 dj jagt’ cd ja: eilte Sotfdjaft ber Cuiittilia. Sie 
ift cd ntiibe, üjrett (Sajud nur bei £ifdje 3U fcfjit. Unter 
liier Slugcit will fie ifjit fprcdjcn, ttub gtuar fofort." 

„Sin Sefcfjt bed Scttatd! Uitb ein gctoaltigcr (perolb! 
©ut benn, idj füge midj." 

So fpredjcitb, ergriff er -Ktjrrljitta bei ber jicrlidjen 
ipattb, bie er ein tuenig ftärfer briiefte, ald nötljig mar. 
(Sr Hopfte, — fie traten citt, mtb bie S Hau in mclbcte, 
mad fie 31t fagen fjatte. 



— 72 — 


Onjtrijcfjcn war and) £ßoe niißer jitv SC^i'tr gekritten. 
Stuf bem “ipotfterfc^cmcl entbeefte fic bie bcftßriebcne 3 Bab^S= 
tafel. 9 ?on bcrgei^Ud^cr Neugier bewegt, itaßtit fic biefelbc 
empor, unb warf einen ©lief hinein. „SJreittia, bn meine 
SBonttc!" taö fie mit Icife bebenber Sippe. Oßre Singen 
umbunfclten ficfi; jwei fernere frönen rollten ißr über 
bad blaffe ®cfid)tcßen. 

„O, id) f)ab’ ed gewußt, id) ßab’ cd gewußt!" ftarn* 
meltc fic, bie Sßacßdtafcl auf beit Sdjcmcl jurücflcgenb. 
„Unb ganj natürlich ift’d, — gar fein SBunber unb fein 
SBerbreeßen. 9 iur 31t jung ift er für bie Siebseßttjäßrigc. 
2 Benn fic and) wollte, wenn fic 3 a fagte . . . 0, ed wäre 
fein Unßeil! $0 fing fie ift, fie begreift ißn itid)t . . . 
nein, fic begreift ißn nießt!" 

(Sinen Slugcnblicf feßiett fie öiitlig niebergebengt Poit 
ber Saft ißred Scßmerjed. ®ann fdjalt fic fidj eine 
STßörin, bie fidj unnüßerweife um bad ©cfdjiif eined 
grcntbcn forge, eined Snabctt, ber fic im ©runbe nidjtd 
angeße. Sie Dcrfucßtc fogar troßig 31t werben unb bie 
©time 3U träufeln, — aber cd gliicftc ißr nidjt. 

di ad) einer SBcite traten SDiprrßina unb 2(fcr Wiebcr 
ßcraud in bie (Solottttaben. 

„&’otnm," fagte bie junge Sflabiit 311 £ßoc. „ßajitd 
5‘anniud folgt und im Slugcnblicf. Sic waren juft fertig 
mit ißren Räubereien. Saß ntid) lod, Slfer; bn fießft, baß 
wir ©Ic ßaben. dieiit, £ßoe, id) fage bir: bad feßaut and 
ba brinnen wie in ber Unterwelt — ober wie im hinter» 



— 73 — 


ftübdjcn bc3 ©arfodj«. llitb fie fodjen wirffidj. (Sin 
großer Xopf ftefjt über bem geucr, unb im ganzen 9 iaumc 
riedjt’« brenjlid)." 

©ie ergriff Stfjoc’« £anb, fegte if)r ben 2lrnt um bie 
fpiiften unb 30g fie femft mit Ijinweg. 

ißrufiaä unb Caju -3 gauuin« Ratten iiptmfcfjen bie 
JBegfarte unb einige aitbcre 9 ioffeit mieber an 0 rt unb 
©telfc gefegt unb bie g-fammc unter ber ©djafe bc« 
®rcifujjeS au«gelöfdjt. Sattgfam traten fie in beit ©au* 
fcitgang. 

„SDiefc Sotfdjaft befrembet midj," fagte ber ÜJiagier. 
„gaft f)at c« ben Sfufcfjeiu, afS gefje beixte Söfutter ge» 
ftiffentfid) barauf au«, unfer Seifammenfein burdj afferfjanb 
aSormänbe 31t unterbredjen. fBorgeftern fie fefbft in eigener 
‘fkrfon . . . 2Bar e« wirffidj fo gaitj unmögtidj, jenen 
XcttopEwnc« borläufig abjufertigen? Unb jeijt bie ©ffabin 
mit biefer SMbung, fo nnffar, fo affgemein . . . ©ei 
ffug unb gemeffeu, ßaju«! 3dj fürdjte, wir fegefn fjicr 
gegen berborgene ©trömungen." 

„ 3 dj Werbe SSorfidjt üben wie im £)au§ eine« geinbe«. 
9 iimtn inbefj bie ©adje uidjt affju eruft! ®u wirft nidjt 
in 2 lbrebe fteffcit, bajj idj wäljrenb ber lebten Stage bem 
gamifienberfefir etwa« ferner geblieben, af« bie äftuttcr 
bie« wünfdjen mag." 

„3dj laffe ba« geftext. 2fber iljr Verfangen itacfi bem 
2(nt(if> bc« ©ofjue« gefjt £anb in fpattb mit ber Abneigung 



— 74 — 


Wiber bcn jyrembting. 2Bir muffen und fjiiten, biefe 
SRcguttg ju nähren." 

Gr briiefte bem jungen tpaudfjerrn bie £>anb. 

„23id $ur ©tuttbe beö tßraubiumd finbeft bu mid) 
broben in meinen ©emädjern." 

©o fpredjcnb, toirtfic er bem abfeitd ftcfjenben Stfcr 
unb fdjritt nadjbenflidj bie £>atte fjittab. 

®a er Faitm fein 3immer betreten, crfdjictt ber 
bunfeläugige Äteort, bad fdjünc Stutlifs lebhaft gcröttjet, 
bewegten Stttjcmd, in jeber ©eberbe eine fettfame §aft 
befunbenb. 

„Cafj und allein, 2 Ifev!" fagte ber 93tagier. „Sfeoit, 
mein Snabc, wad F)aft bit? ©ein fdjciter 23tid weiffagt 
nidjtd ©itted. ©riitgft bu 9tadjridjten aud Srunbifium? 
3ft bem tSüteit, ben idj an ißfjortnio faitbte, ein Ungtiicf 
begegnet?" 

„©elobt fei 93Jitf)rad!" Perfekte Ätcon. ,,©o unreif» 
toofl Ijat bad ©efdjitf nidjt gewaltet. 3ttt ©egenttjeit . .. 
3dj witt fagen: wofjt ltnerfreutidjed tjab’ idj 31 t metbeu, 
— aber and) £>otbed, tBeglüdcitbed . . . tpaft bit $eit 
mtb Samte, ©eibcd mit attjufjüreu?" 

„©pridj!" berfe^te fßrufiad, ben tjiiugting biiterlid) 
auf bie ©tirn fiiffenb. „ 3 uerft bad lliterfreulidje!" 

„ 2 ßbfjt! ©iefed Itnerfreutidje lonunt mir bon ©eytud. 
93iit gattnia mtb ^fbdjc weittc idj britben im SBotjttgemadj; 
wir tagten mtb fdjerjten; $amtia übte ein Sieb ein, bad 
idj itjr jitngft in 2 wne gefebt . . . ®it fctbft ja rietfjeft 



— 75 — 


mir, ßarmtofe Sebenäfreube jur Scßau ju tragen. 9ludj 
bin idj fonft burdjauä nidjt müßig gewefen. £odj ßier» 
bon jpäter. ©ie icfj jo frifdj nnb froi) bei ben SJJäbcßen 
fitje, näßt JGuintitia mit ißrem Septuä. ®u Weißt, idj 
bin bem übermütigen SRömer nidjt ßotb, fo wiberwärtig 
aber wie jebt, ba er ben DecuS betrat, erfeßien er mir 
nie jitbor. Sein nuauäfteßtidjeä Säbeln, ber rußige nnb 
bocfj fo ßößnifeße ©tief — beim Streb, idj ßättc ißn 
peitjeßen mögen . . ." 

„ÜJiidjt fo ftiirmifcß!" Warnte ber SDlagier. „333er für 
große 3bccn fämpft, muß bie ^Regungen ber perjöntidjen 
geinbfdjaft 31 t bäubigen wiffeit." 

„®a§ tßat icß ja! 2tber ßöre nur weiter! Sein ©e* 
baßreu alfo empörte mieß. Qitbcß, aitif) Ouiutitia, bie 
mir fonft nidjt übet wollte, fdjicn ernft, beinaße ftreng. 
,®er 3ufatt,‘ jagte fie, ,fiißrt uttä boritber;* — jie Wanbte 
fieß bei biejen ©orten an gannia — ,fo Pernimm benn 
jetjt, Wa 8 bir fpäter bie SfiaPiit gemelbet ßiitte. 3dj 
bitte citcß, ißfijdßc unb bitß, baS grüßmaßt ßeutc auf eurem 
3 immer 31 t neßmen, beim icß wiiufdje mit GajuS unb 
SeptuS allein 31 t fpeifen . 1 — 2tt§ gaitnia überrajeßt naeß 
beut ©rnnb fragte, Perfekte Duintilia, fie ßabc mit ißreu 
Sößuen ©idjtigeä 31 t bcjprecßeu, waä für bie Dßrcit uu» 
münbiger fiiitbcr nidjt paffe. <5iit ©ort gab nun baä 
oubere; mit-ßerben Stnfpictungen mifdjte fidj Scptuä ßineiit, 
biä idj cnblidj begriff, baß bie Spiße biefer fonberbarett 
SSerftimmung fieß gegen bidj teßrte." 



— 76 — 


‘ßrufiaS liidjctte. 

„3dj rneiß cd längft," öcrfc^te er rußig, „baß Se^tuS 
ganniuS mein erbittertfter geinb ift. Um fo beffer, meint 
mir uns bemnädjft gegeniiberfteßen." 

„2tudj id) rneiß cd," berfe^te ber junge ©rieeße; „aber 
bic Dreiftigfeit, mit ber er feine geinbftßaft burdßfcßimmern 
tieß, trieb mir ba§ 23(ut in bie (Stirne. 9Mjt meßr toiel 
ßättc gefehlt, — rntb idj bergaß mid) . . . unb ... bei 
beit ©öttern . . ." 

,,@cmad), gentad)!" unterbrad) ißn ißrufiaS. „3dj 
miebcrßote bir, mer eine SKoltc fpiett mie bic rntfere, ber 
muß ertragen ternen. 3m Uebrigen fe£)e id), baß mein 
Strgmoßn begriinbet ift. ®aS ©erniitf ’,iei)t fid) öon Stunbe 
’,u Stunbe bid)ter äufammen: id) merbc Sorge tragen, bic 
Saat bor 2lu3brud) bc$ Sturmes nod) cinjußeimfen." 

„3e eßer, je beffer," fagte ®Ieon erregt. 

,,9iod) eine grage. gaft befürchte id), baS iöeneßmeu 
beS ScjtuS ganniuS modjte irgenbmie im 3ufammenßang 
fteßen mit beinen ©emüßungen in Slcerrä. Sift bu fießer, 
baß bid) 9tiemanb erfannt ßat?" 

„93ö(tig fießer. Sclbft metttt einer ber bctßciligtcn 
Sffaben iBcrratß geübt ßätte, fo müßte boeß feine Seele 
meßr at§ bie Jßatfadje: bie ißerfonett mürben aöjcit im 
JUtnfetn bleiben." 

„®ut. Stcerrä behauptet immerßiit feinen SBcrtß. 3e 
meßr ber ©oben bort untermüßlt ift, um fo reidßtidßer 
merben uns bie SSerftärfungen juftrömeu. 3eßt ju maS 



— 77 — 


Slttbmn! Hu fpradjft bon einer 2 )iittf)eUuug, bie midj er¬ 
freuen würbe . . 

„Hidj?" ftammelte Äteon. „3a, wenn idj ba« wüßte! 
9(ber idj fürchte baä ©egenttjeit. üDiidfj nur, midj begttieft 
unbcftfjrciblidj, wa« idj bir fagen mödjte .. 

©r wanbte fidj ab. (Sine tiefbunfte fRötfje überftröntte 
fein SdntlitJ. 

ißrufia« fipttcttc bebädjtig ba« ßaupt. 

„3Ufo aud) biefe SKIjnung betrog midj nidjt. Hu liebft 
bie HodEjter bc§ ißljormio. Hu fjaft if)r beine Siebe ge» 
ftanben unb finbeft Srwibcntug. 3ft beut fo? @pridj, 
Steon!" 

„3a!" rief ber junge £cßene, fidj bem Dfjeim boß 
Scibenfdjaft in bie 2lrmc werfeitb; „fic ift mein, — ißfijdjc, 
bie £)errlidje, Unbcrgleidjlidjc! 2 idj, idlj weiß, wa« bu 
fagen wiflft! ©erabe jept — nidjt toafjr? — fo unmittelbar 
bor ben getoattigften Kämpfen — gcrabe jetjt War e« 
unflug, foldje effein fidj aujulcgen! Ha« Sdjicffal wirb 
un« weit in’« Uttgcwiffc Fiinau^fit^ren, — unb bie ®1M= 
fcligtcit ntadjt ba« Sdjciben fo fdjWcr! 3a, unermeßlidj 
fcljwcr, — bu Ijaft 9iedjt, — unb bntnodj, beim Singe be« 
Sßeltaß«, id) fdjWüre bir, ber Zweifel, bie Ungewißheit, 
bie quälenbe Slngft Ijättc nodj fdjwerer getaftet ... 3 ct?t, 
ba idj weiß, wa« idj bon ber 3 u ^ un f t 5 U ^offen [jabe, 
wenn bie ©ottfjcit mir £>ulb erweift, — jebt werbe idj 
freier unb rufjiger bon bannen äicfjen... Her glitdj ber 
Unftcrblidjen aber treffe mein £aupt, wenn bie Siebe 31 t 



— 78 — 


ißfijdje midj jemals audj nur um Haaresbreite Ijtnwcglocft 
non beut Sßegc, bcn bu, mein Sljeurer, mid) führen 
Willft!" 

ißrufiaS ftrtd) bem 2(ufgeregtcn befdjwidjtigenb über 
bic Stirne. 

„Haft bu and) baS erwogen/' fragte er Beinahe 
fdjwcrmütljig, „baf; ^5fi)d^e, wenn fie bidj liebt, mit bir 
leiben unb bnlbcn wirb wäfjrettb bcS Hin» unb Her* 
fdjwanfcnä unfrer ©efdfiiefe? Safj bit fie mit Ijineinjicljft 
in aß’ baS Gleitb, ba§ über bie 23efiegten Ejerctnbrcdjcu 
fann?" 

„21udj ba$, mein Ojjeim! 2lber giebt e§ für ein 
SJJcibdjcu, baS tiebt, ein anbcrcS ©lücf als ba§ bc§ ©e* 
liebten? Sie ©iitter Ijabcn uns für einanber gefdjaffen, 
unb ^Pfijdje ift ofjnc midj, Wa$ idj oljne ißftjdje: eilt 8eib 
oljne Seele! So fdjwcr fie audj leiben mag: oljne mid) 
würbe fie fdjWcrer leiben! Unb bann — Ijcgft bit nidjt 
fetber bie frenbige guberfidjt bcS ©elingcnS?" 

„SBoljl," berfefjtc ber Sßagier, ,,id) will nidjt tabelu, 
was bu mit fo berebter 3ungc bertfjeibigj't. S'tur bctoaljr* 
fjeite mir baS miinnlidj=fdjöne Sßerfprcdjen: bafj bit nidjt 
Wanten Wißft, wenn baS Grüfte unb £>crbc an bidj Ijer- 
antritt! Seine Söa^l au fidj aber Ijeifje idj gut. 2Sa3 
italifdje ^reifjeit unb fjellcnifdje Slnmutlj SicblidjeS ju bilben 
bermag, ba§ finbet fidj in beiner ipfijdjc bereinigt. £>, 
idj Würbige baS! SDiein Urteil ift burdj bie Sitte beS 
StRorgenlanbcS burdjauS nidjt getrübt. 3dj weifj nur.su 



— 79 


gut, bag gav 3Dtand)cr nuferer ^eitnattjgcnoffen 3 war biete 
ffieiber, aber nidjt Sine ©attin befifjt." 

Ätcon jdjtog ben Dfjeint inbriinftig in bie 9trmc. 

„2ßie groß bit bentft mtb wie gut!" jagte er mit 
überWattenbcr gärttidjfcit. 

„9iur ber Sßatjrfjcit geb’ idj bie Sfjrc," berfefete ^3ru= 
fiad. „©taube mir, bie Starte bed fRünterreidjd witrjclt 
nidjt 311 m Wenigftcn in ber größeren SBiirbe, bie 9iom 
ben grauen' cinräumt. 28 er feine üDJuttcr gcacfjtct fiefjt, 
ber adjtet aitdj jene gcmcinfamc -Kutter, bie ba £>etmatfj 
uitb Staat fjeigt." 

„SEßaljrtidj, fo ift’d! SOiir aber jdjeiut bie tjefjrc 9?eib= 
tofigfeit, mit ber bu anerfennft, wad an unfern ©egnern 
31 t riifjmen ift, eine erneute 3?iirgfdjaft bed 3 ufiiuftigcn 
Sicged." 

Seraufefjt bott feinen Stupfiubuugcu wanbte fidj ber 
Süngting 311 m ©etjen. „ 3 dj eite 31 t ißfijdje," jpradj er, 
„idj crjcitjtc it)r, Wie Ijotb mtb tjcrjtidj btt’d aufgenommen. 
Seb’ wofjt, tfjeurer Cfjcint, mtb bergig nidjt, Wad idj 
getobt fjabe!" 

Unterbeffcit fjattc fidj Sajttd 3 U feiner -Kutter bc» 
geben. Sr traf bie fKatrotte mit Septud, gannia mtb 
tpftjdje int Sßofjugcmadj. ®ic beibett SKäbdjen grüßten itju 
ftmiuii mtb befangen; fic fiifjttcn, bag eine SKijjftimmung 
itt ber Suft tag. gannia fndjte nadj einem 93orwattb, 
fid^ entfernen 31 t fönnen; ^ftjdje folgte ifjr. 

2(td Cuintitia mit itjrett Söfjnctt nttein War, begann 



- 80 - 


fie bie flbflcföiebenljeit be$ Bebens jutabctn, baS GajuS — 
iljrer SDMjnung jurn Trob — mäljrenb ber lebten SBodje 
mieber geführt fjatte. 

„GS fdjeint," fagte fie tcbfjaft, „atS tjabe jener föft» 
tidjc 2tbcnb im fpauS bc$ ißräfccten beiitcn fpattg jur Gin» 
famfeit etjer beftärft als berminbert. Ta$ erfiävt ficfj 
nur aus ungemöfjutidjen Ginpffen. 3n ber Ttjat, idj 
meifj, baf; eS ber 33?agicr ift, beut idj’S ju bauten tjabe, 
mcnn ber gtiicftidje Stntauf ofjnc f^-otgcn geblieben." 

„aDu irrft, Putter," bcr}cbte GajuS. „9}idjt »tut 
ferne fjat fidj ‘prufiaS bcftrebt, ntidj ber ©cfeliigfcit ju 
cntjictjcn. Sßafjrtidj, im ©egeutljcit! Tu fictjft ja, wie er 
fetber mit gutem iöeifpiet borangefjt. 23cmtbt er nidjt jebc 
(Sclegenfjcit beS 2?crfeljr§ mit bir, mit gannia unb ptjdje ? 
Gntfpridjt er nidjt fetbft ben ÜBiinfdjen ber Diel »erlangen* 
ben 5Rä»ia, bie iijn faft tägtidj nadj bcm 'präfectnrpataftc 
entbietet? Söemt mir tebttjin cinigemate beim pattbium ge» 
feijtt fjaben, fo gefdjaij bicS auf meine 93eran(affnng, nidjt 
auf bie feinige." 

„Tut »crtijcibigft ben Armenier mit ber SBärmc ber 
grcunbfdjaft," tjub Scptu« an, — „unb bcuttod) tjaft bu 
bis jur ©tunbe berabfäumt, nnS ©enauere« über feine 
fperfunft ju melbcit. Äannteft bu ifjn »on friifjcr? Dbcr 
bat fidj biefe uuerfiärlidjc ©cetengcmcinfdjaft erft jebt ent» 
miefett?" 

„Tu tjaft SRedjt, <£eptu$," bemertte Cuiutiiia, fidjuont 
Scffet erfjcbenb. „2tudj id) bin tjüdjtidjft gefpannt, über 



— 81 — 


biefett ftrembling 'Diäteres 511 f)örcn. Gr muß ein feltcner 
(Seift fein, baß er unfern GajuS fo ganj unb gar für fidj 
eingenommen. Sag bir erjätjten, SeytuS, unb beridjte mir 
bann. Qdj jielje midj inbeffen jurücf, bentt idj erwarte 
©efudj." 

Sie trat 51 t GajuS ticrait unb ftridj ihm liebfofenb 
über bic Sßattgen. 

„Sdjau’ nidjt fo finfter!" fagte fic mit freunblidjem 
Säbeln. „3BaS idj gejagt [jabc, foll ja fein SSorWnrf fein." 

So bcrließ fie ben DccuS. 

„GajuS," begann SeytuS mit ungewöhnlicher 2)Jilbc, 
„e[je wir SBorte wedjfcln über &icS ober ScncS, laf; uns 
rußig unb friebfertig Don unS felbft reben. Sbu weißt, 
GajuS, bcrfd)iebcn waren üoit jcl)er unfere Neigungen, ititfcre 
latente, — aber trob attebem fjaben wir niemals aufge» 
hört, eittattber ju lieben ..." 

Gr hielt inne. GajuS bliefte fdjweigenb $u ©oben. 

„®ieb mir bie £aitb, GajuS!" fnl)r SeytuS fort; 
„idj fühle cS, feit einiger 3eit ftcljt etwas jwifdjeit nnS. 
Seien wir offen! 5bu h n ?t mein ©erhalten in ber 3lnge= 
legenheit beiiter Jyriefitt gar fdjwer genommen unb bis jitr 
Stunbe noch nidjt bergeffen." 

„Gfjrlidj heraus, ja!" oerjebte GajuS cntfdjicbcn. 
„3dj befenne bir: am Wettigften bom eignen ©ruber fjütt’ 
idj’S erwartet, baß er bie fdjuobcn kleine bcS ScntufuS 
mit fo hemtnädiger Soghiftif' unterftiiben würbe." 

SeytuS erbleichte ein wenig. 

$rufia3. II. 6 



— 82 — 


„3cfj muß mir’S gefallen taffen," fagte er jögernb, 
,,baf 3 bu mir ©orte entgcgcnfdjtcuberft, bie itfj feinem 
3lnbern Oerjeifjen mürbe. ®u meißt nidjt, GajuS, mie 
burdjauS idj bir in ber Sadje SRcdjt gebe. 3dj fd^äl?e beitte 
Üfücffidjt auf unfere Sdjmcfter, bie nun einntat in bie ffriefin 
Oernarrt ift, — unb auefj mir ift eS fjart angefommen, 
ifjr Schagen ftören 51 t fotten. 2 t 6 er idj fjanbette nidjt 
nadj freiem (Sntfdjtuß .. ." 

,,©ic fo?" fragte GajuS erftaunt. 

„Sicfj, mein ©ruber," fufjr Septu« fort, „eS giebt 
©erljattniffe, bie auf uns taften mie ber fftudj ber ©etter 
auf bem ipaufe bcS DcbipuS. ®cr (Smporfömmting, ben 
idj ebenfo ijaffc, mie bu . . . er Ijat — idj ftag’ e§ ben 
Uranionen! — eine fjerbe ©cmatt über midj. ff rage nidjt, 
Sajit«! 3dj barf unb fann bir nidjt fagen, ma§ midj an 
ben Unerträglichen fettet, ©emtg, bie ©crpftidjtung be= 
ftefjt, — unb jetjt fogar, nadjbcm ber ©rnfcct ju euren 
©unften entfliehen, fiifjtc idj midj bem Sentutues gegenüber 
mie fdjutbbcmußt. (Saju3, fein ©ort fommt je über beine 
Sippen Oon bem, tuaS bu foeben gehört fjaft! Stber idj 
mußte rcbcit! 3dj ertrug c§ nidjt, Oon bir, mein tfjcurcr 
©ruber, mißfamtt ju merben." 

(Statt alter Slntmort feßtoß (Sajud ben Slufgeregten 
Oott gärttidjfeit in bie 2lrme. 

„3dj banf'e ben ©öttern," fagte er enbtidj, „baß bciit 
©itbniß mir nun mieber in ungetrübter Slarßeit erfdjeint. 
Saft mar e§ mir, als ob idj’3 gcafjnt fjiitte ...! Sctjt 



— 83 — 


aber, mein Xfjcurer, befenne mir . . .! 2BaS in aller SBelt 
!ann jener berrufene SBiiftling bir anßaben? 2Bie? ©ejtuS, 
mein füßner, nncrfdjrocfcner ©cjtuS, uitb jolcfjc 3agf)aftig= 
feit, foldje ©djett oor bem ®rimm eines Slcnbcn? §aft 
bit eine Xfjorßeit begangen, bei weldjcr ©atiatitS 9Kit» 
triff er ift, fo tritt offen itt’S XagcSlidjt ttttb nimm üjre 
folgen anf Dicf): baS ift miirbiger als ein grofjnbienft, ber 
bic^ fdjließlid) ju Saaten berleitct . . 

„‘Diidjt weiter!" fiel ©cytitS ißnt in bic Diebe. „(Sitte 
Xfjorßeit, — ja, btt barfft es fo nennen; beim tdj war faft 
ttodj ein Sttabe ... 2lber waS rebe id)! Dtein, nein, bei 
ben Unfterblidjett! ®tt bringft cS fertig, mir etwas aitf= 
jureben, was id] rnefjr geträumt atS erfebt t)abe. 3d] be= 
fdjwöre bidj, feine ©ilbc mcf)r! ©agc mir lieber, woßer 
cS fommt, baß biefer ißrufiaS eine äßttlicßc DJiadjt über 
bidj auSgeübt, wie ScntuluS über midj! Gittßiillc mir baS 
3aubermittet bicfcS SlrmenierS!" 

GajttS trat einen ©djritt jurücf. 

,,3d) ßoffe, bit Wirft beit ebclften ttttb beften SOiettfdjcit, 
ber je bie ©djWellc biefcS ipattfeS betrat, nidjt mit ÖentuluS 
SatiatuS berglcidjctt." 

©cytitS fdjüttcltc ßeftig baS Fpaupt. 

„Sr ßält bidj umftrieft wie ein Xättton," jagte er 
leibenfdjaftlidj. 

„23?aS fannft bn gegen ißn rorbrittgen?" 

„tJtidjtS — unb DllleS. 3dj ßaffe bieS rußige, juber* 

fidjtlidjc SBejett, baS um fidj fdjaitt, als läge bic gattje 

6 * 



84 — 


35?dt ifjm ju Jütten. 34) f)affc beit Jremblittg, bev fid) 
im gdjoof; ber Jamilie feftniftet. ü)tet)r nod): idj traue 
ifjm nid)!." 

„Snwicfern?" 

„giclj Ijer! ©icfeS gdjreiben erhielt id) t)eute früfj 
au§ 23ruitbifium." 

Gr 30 g einen 33rief aus bent ©ürtel, ein gtiief beS 
berbften braunen Rapiers, bon ungefärbter fpanffdjitur ge- 
[)alten ititb fdjlcdjt gefiegett. ©alb berfdjmotnittette gdjrift* 
jitge bcbccften bie Snnenfeite. GajuS JanniuS entzifferte 
ntüfjfam bie falgcnben (gäbe: 

„©ent eblcn geytuS Wünfdjt eilt Uitbetanntcr tpeil 
ttttb ©efunbfjcit. Dcffne bie Singen, 0 geytuS L Gin Jreunb 
beS rümifdjett dcautenS umritt bid) uttb bett erlaitd)tcn ißrä* 
fccten bor beit IKaufcn eines SlrmenierS. ©er il'iaitit, int 
iüefibc bicler gewaltigen fünfte unb eiitfluftreidjer 9Ser* 
binbuitgen, fiititt eurem ©emeinwefen nidjts ©utcS. ibicbr 
31 t fiiitben ift mir zur gtunbe berfagt. ©ent 3ßeifen, Um* 
fidjtigen, Gntfdjloffetten genügt aud) bicS SBeitigc." 

GajuS JaituiitS füllte, wie ilnn baS ^erj beinahe 
ftille ftanb. ®ie Stngcnfdjcinlidjteit ber ©efafjr jebod) 
luirtte ftäljlcnb auf feine Sterben. SJiit einer ©ebcvbc 
ber ©criitgfdjäbuitg gab er bem 23rubcr beit ^aggritS 
Zuriitf. 

„©ein Skmtrtljeil mad)t bid) bliub," fagte er adjfel* 
Sitcfeub. ,,©u, ber bit bie SBclt unb ifjrc S3oSl)eitctt fcititft, 
wiirbeft fonft eine ^itfdjrift wie biefc adjtloS 3 crriffcn 



— 85 — 


Ijaben. SDtujj icf) bir fagen, baß ötc äöatjrfjeit offen auf= 
tritt itnb nidjt bic ©crantwortitng fc^cut für ifjre 2lnftagc? 
©af; nur bic ©ertcumbung fotdjc Umwege einfdjtägt? ©e» 
miifje bidj bodj lieber, unfern iprufiad feitncn ju lernen! 
3f)tt fennen, fjeißt ifjit fdfii^cn unb mertfj Ratten.'' 

„Unterfdjeibcn mir!" berfetjtc ber Slnbere. „©eit bic 
©erteumbung oft biefen 3Seg befdjrcitet, bedtjatb ift nod) 
nidjt 2(ttcd, mad itjn befdjrcitet, ©erteumbung. £>at beim 
IpruficiS etwa ju ©ruubifinm perföutidje geiitbe, bie ge» 
neigt fein tonnten, if)tt onjufdiwärjen? 3d) btiefe I)iei- 
tiefer, mein tfjeurer Gajttd! Ober fage mir: Weißt bit beim 
wirftidj fo ftar mtb beftimmt, bott wannen biefer Criett» 
täte bir fommt? 2£ad i!)n bewogen tjat, nad) Staticn ju 
Wanbern? SBetdjcm dpaitS er entfproffen, mtb wetdje @c» 
finmtttg er tjegt?" 

„2((tcd bied weiß ict) genau," Perfekte Gajitd mit 
diadjbrttcl ,,'Jiodj ctje er tarn, tag fein lieben breit bor 
mir aufgerottt. ®ic ©riefe mtfered ^tjormio, bie Don 
if)m Ijanbctn, tjab’ id) üerwafjrt. ©kttn bit fie tefcit 
wifift . .." 

„3n ber £ljat, id) ntödjte fie tefcit. 3u$wifdjcn miß» 
adjtc nidjt ganj uitb gar meine ©ittel fie ift wofjtgcmciut 
unb fommt aud beut §evjen eines tiebenbeu ©ruberd. 
2Bcf)re bidj gegen ben attincidjtigcn Einfluß biefed 2(rme» 
nierd! (Sr fiinnte bidj fortreißen ... fortreißen — id) 
weiff nidjt woljiit — aber baß ed nimmer ju beinern ■'peile 
wäre, bad fagt mir eine innere Stimme, bic rnidj nod) 


niemals betrogen Ijat. ©ef)ab’ biifj wotjt, (SafuS; midij 
ruft bie <Pf(icf)t nadfj ber fßräfectur. 3unt fßranbium aber 
bin idj jitrücf: unfere Sftutter lub miifj ju ©afte. ®ann 
magft bu, wenn eS bir mögtidij ift, meine Stauung ent» 
fräften . . " 

(Sr fdfjritt nacfj bem Sitrium. (SajitS aber fanf er» 
fcfjöpft in ben ©effet. 



fünftes finjntcl. 


^Vitt fotgenben Jage begab fidj Septu« in grauer 
ätiorgcnfrülje nad) ber SBofjnung bc« Sentufu«. 

©ic Obliegenheiten, bie itjn $n ja unbequemer Staube 
bem Sdjfaf entriffeu, waren mattnigfadjer 9iatur, — amt= 
lidjc unb pribatc. 

Vor 3löcm foüte er mit Sentutu« ba« Programm 
ber gteinjenben Santpffpielc fcftfcbcit, bie ber ehrgeizige 
Gtnporfötttmling im Saufe ber nädjften SBodjcn 511 beran» 
ftalten wünfdjtc. ©iefe Gontroße feiten« ber tßrcifcctur 
war Vorfdjrift, ba e« üerfdjiebenttid) borget ummen, ba§ 
cinftujjrcid)e ^Bürger bei foldjen Stntäffen potitifdje ®emoit= 
ftrationen in Scene gefegt hatten. 

9?ad) Vereinbarung bc« ^Programm« Wollte Scptu« 
Grfunbigungen einjic^en über gewiffe Vertjaltniffe in S3run= 
bifium, wo Sentutu« Vatiatu« weitgeljenbe ^Beziehungen 
hatte. ©er Vrief jette« Unbefatmtcn, ber in fo getjeitmtifc 
bottcr SÖeife bor ißrufia« Warnte, in Vcrbinbttng mit 
bcrfdjiebctten anberett Symptomen, gab bem 3üngling ju 
bettfen. Gitter ernfttidjen 9iad)fovfd)nng fdjiett bie Sadje 



— 88 — 


auf jcbcn gall luertf) ju fein. ®em ißrafcctcn ^attc 
SeptuS baS Schreiben bis jur Stitnbe uerl)cim(id)t; beim 
er Wiittitfjtc beit 9M)m ber Sntbccfuitg, fctiiS eine fo(<he f)iev 
loirtlidj in SluSfidjt ftanb, für fief) fcfbft cinjuljcimfen. 

3itm Schluß gebaute fiel) ScptiiS bei SentuluS tunt 
bem 33onmtrf ju reinigen, als fjabc er iit ber 9tngetegcit= 
beit ber fricfifdjcit Sflaoitt läffig ge^attbclt, ober gar im 
Stillen mit SajttS aut gleichen Seite gejogen. Sr toolttc 
it)m flar madjen, loie ber Srfolg nur am Sinftuffe beS 
2(rtttetticrS gefd^citevt fei, ber feilt 21urcdjt auf bie ®aitf= 
barfeit beS SitciitS 2)ianiliitS mit fo nitcr[)örtcr greebbeit 
mißbrauche. 2(itf biefe 9trt tonnte SeptuS nicht nur beit 
©roll, ber it)u fetbft traf, f>cfcf|tuicfjtigcit, fonbent and) 
eine fef)r gloecfmäßige Erbitterung gegen ‘’prufiaS mad)- 
rufen. 

SBie er fo, iit bie Siffeit ber Sänfte gelernt, biefett 
lebten ®b e it feiner 31nfgabc überbaute, ballte fidj if)nt 
unmittfürtidb bie gauft. Sein Stolj empörte fid) gegen 
bicS geheime 2lbl)ängigfcitS0erf)iiltniß ju einem ÜDtcnfcheit, 
ben er gcringidjätjtc — itidjt nur als ben 2)tarnt oon 
nieberer ©eburt, fonbent mehr nodj als ben Srägcr einer 
baffenStoertf)cn ©efittnnng. SScldj eilt idjntadjuollcS 3odj! 
Sr, ber Jüngling oon becuriüitifcfjcin ÜKaitgc, bie reihte 
£>attb beS ißräfecten, ber Sdjiibliitg beS geloaltigen ÜltarcuS 
SiciniitS SraffuS, er beugte fidj bor bem Sof)it eines 
Ureigelaffeiten, oor biefent reidjgctuorbeitcti Sampettüerfcr» 
tiger, ber itadb tuie üor mit feiner thöiternen SBaarc 



— 89 — 


Sdjadjer trieb, trenn and) im ©roßen, trenn and) öttrdj 
23ermittetung feiner Stuffetjer, Unterauffefjer uttb Sftabcn. 
®er ©ebattfe trar gerabeju Wibcrtidj. 

SentuUtS Satiatit'3 empfing ben 23otfdjafter bc$ ^Srä= 
fcctcn mit {iitjtcr görmtidjfeit. ScxtuS g-auniu? Ijättc 
bietteidjt fofort feine ßntfdjutbigimg wegen ber griefitt 
borgebradjt; fr jebod) regte fidj if)tn ber Drotj, itttb mit 
gleicher g-örmtidjfcit erfudjtc er junädjft um bie SBorfeguttg 
beä Programms. 

Scntutuä öffnete eine mächtige Sßadjötafet. 

„tpicr," fngte er bontebut. ,,3d) t)offe, ber ‘fßräfect 
wirb in ber Sage fein, 2lttc§ unücrfürjt 31 t genehmigen." 

ScytuS Warf einen 23tief in bie Dafet. 23ci ber 
fünften Kummer Ijob er ben ©tituS. 

„Daö fdjeittt mir bebenftidj," fagte er jögentb. „Gin 
tpantomimuS: 9J?ariu8 in üOiinturuä . . .? Du Weißt, 
bie Partei beä SDiariuö h fl t hicr 3 ufanbe nodj biete 2 Iu= 
[jünger . . . Der Senat fantt nidjt wiinfdjen, baß bie faunt 
gefänftigten Seibenfdjaftcn trieber entfadjt werben . . 

„3a, beim §erluteö, wäfjnft bu beim, ber ißanto» 
mitmtä foUc ben SlJariuS berfjerrlidjcn?" 

„3dj jweifte nidjt, baß biefe Stbfidjt bir fern .liegt; 
bie Grreigniffe aber fprcdjett tjier für fidj fctbft. Der 
cimbrifdjc ©ftabe, ber beit ehemaligen gertrümmerer feinet 
23otf8 nidjt 31 t tobten tragt, — Wie gebenfft btt c3 fertig 
31 t bringen, biefer Dtjatfadje ben (Sfjatafter einer 2?erfjerr= 
lidjuttg ab 3 uftrcifcn?" 



— 90 — 


„Setjr eittfacfj! 3dj gebe meinem (Simbern eine minber 
fdjwadjnerbige ©efimtung unb taffe itjn juftoffen." 

„Jaitn bertefjeft bu bie gefdjidjttidje 3Ba[)vf)eit uttb 
bic ©efe^e ber ©rojjmutt). SSerjei^’ mir, aber idj gtaubc 
biefe fünfte stummer tilgen 31 t muffen." 

„Studj gut," berfefcte ©atiatuS, ein wenig berftimmt; 
„fo änbere idj bie tarnen, unb bie Sadjc ift abgetan." 

„SSJic bu wiüft. 3BaS tjeifjt fjicr ba§ gotgenbe? 
Jer Job bc§ .. .?" 

„Jer Job bcS JfjeagencS. (Sine prad^tüotte Stummer. 
SBiber ben Stamm eine« ©aumeö gcfdjnürt, wirb ber 
berühmte Stäuber bon ben ©ären jerriffen . . . ©orljer 
natürtidj befiegt er eine grcfjjc Stnjaljt üon ©egnern." 

„(Sine traurige Stottc! SEßcn Ijaft bu auScrforcn für 
biefeö quatbotte Sterben?" 

„Jen Jtjrafcr SqartaciW. J)er SDtenfdj ift mir in 
ber Secte juwiber, unb fo gönn’ idj ’8 it)m eljrlidj." 

Sejtu« jutfte bie Stdjfeln unb burdjftog beit Steft 
be3 Programms. Ja er nidjtS ©ebenftidjcS üorfattb, 
gab er bem geftgeber bic Jafet jurixef unb erfudjte i§n, 
eine Slbfdjrift bc@ SBerjcicfjniffe® auf EßapgruS im Sauf ber 
nädjften SBodjc nad^ bem ißataft ju fenben. 

3ebt erft, nadjbem er ben ScntutuS ein Wenig bic 
©tadjt unb ben (Sinfiuff beS römifdjen ©eantten fjattc ber- 
fpüren taffen, fam er auf feine berfcf)tten ©emiifjungen 
betreff? ber gotbljaarigen ©renua jurütf, unb briiefte mit 
großer fpöftidjfeit fein ©ebauern au§. (S3 gelang iE)m, 



— 91 — 


bic auSfdjließlidjc SBirffamfeit bcS Armenier« fo glaubhaft 
51 t madjen, baß bcr lang üerfjaltene ©rimm beä ScntuluS 
itt zornentbrannten 9?eben lut bcr ben gremblittg feine (Snt= 
labung fanb. ®icfer anfgebtafene Sarbar, bcr fidj er* 
frcdjte, bic Slbfidjten römtfdjer Sürgcr mit gauflerifdjcr 
£anb ju burdjfreujen! ®iefer etenbe §eitdjlcr, bcr offne 
3 mcifcl nur barum für SBrenna eintrat, lucit er fie fetbft 
begehrte, ober mcil fein jngenblidjcr ©enoffc, bcr meiber= 
füdjtige SUcott, ii)r natfjftctltc! Söaljrlidj, er füllte erfahren, 
luie ßentuluS mit foldjett grcmblingcn untfprang, ititb 
lucnn fie jeljnmal bett ißräfccten umgarnt ßiclten! <5r 
füllte ifjit fennett lernen, ben reidfften Sürger (SampanienS, 
bcr baS ©olb in feinen ftrufjen nidjt fdjonte, luenn cS 
galt, einen Siibalen 511 jiidjtigcn ober erlittene Unbill 51 t 
rcidjen! 

ÜDie (Srregtfjeit bc§ Sentulnä luar ber ridjtigc 9lugen= 
blicE für bie 9J?ittf)cilung jener gcfjcimnißbollen 3 u f t ^ r if t 
aus Srintbifium. ScptuS ließ fid) ein feierliches ©cliibniß 
beS ©djmeigenS ablegcit; er mußte beut SentuhtS cinjit» 
reben, bicS ©djloeigcn fei nicht nur unerläßlich für beit 
(Srfolg, fonbern audj um bcSmillen ratfffam, lucil bcr 
ißräfect bie 23cmüßnngen gegen ißrufiaS im gall bcS S0iiß= 
crfolgS fjödjlidj Oerübeln fönite. 

SentuluS mar fofort geuer unb glammc. 

„(Sin unbcjaljlbareS Slctenftiicf!" rief er ein- über’« 
anbremal. „Sein 3meifcl, cr führt UeblcS im <$d)ilbe. 
(Sr ift ein ©auner ober ein SanbeSüerrötßer. Septuö, 


— 92 — 


Wenn ed gelänge.. .! 2(bcr lag und erwägen! Paß unö er» 
wägen! 23orfid)t, Septud! s Jtidjtd übereilen! 2Btr rnüffen 
if)tt i'idjer fjaben, fünft entfdjliipft er und ttod) im testen 
Moment!" 

Diafdjcn Slitfd burdjmufterte er feine SBerbittbungen 
mit -Srnnbifinm. (Sr nannte eine fRciffe tunt iJtamen unb 
ftellte halb f)ier, halb ba eine 33ermutf)img auf, bie nidjt 
bed Sdjarffinnd entbehrte. 

„3u allem Ucberflujj," rief er, plöplidj cmporfaljrcnb, 
„fteljt mir gerabe jet?t ein audgcseidjnctcr Lettner aller 
bruttbififdjen 33crf)ältniffe pcrföttlid) jur Seite; ein Sdjcuf* 
roirtfj mit tarnen £ettopf)ancd, ber mir twr 3aljren fdjott 
bemerfendwertlfe ®ienfte gelciftet." 

„Seinen 9tamcn glaub’ id) gehört ju rjaben/' er» 
Huberte ©ejtud. „Qawofyl, idj entfiune ntidj. SDieine 
SQtutter Ijat mir bon einem fronten ftinbe ergälflt, bad 
er juriidljolcn wollte . . . Gin fauberev ©urfdjc, biefer 
Xenopf)ancd . . 

„Gin Spifsbitbe, jugegebett — aber fdjlait wie ein 
Sdjafal. 3dj will ifjn cinweiljeu. giir feine ÜBerfdjwicgcn* 
fjeit baftc id). Gr fann und ICienfte leiften wie fein 
ülttbrcr in ganj Italien, — fei cd nun, baß wir if)n 
fjierbeljalten, fei cd, baß wir if)n nad) SBrunbifiunt juriief» 
fdjicfen." 

„2Bir befpredjen bad nod)," fagte Septitd befriebigt. 
„giir l)cttte ift meine 3 eit um; fenbe mir einen Silanen, 
fobalb btt eine Unterrebung bcgcljrfl." 



— 93 — 


hiermit marcn fammtlidje fünfte, bic ©cptu® gamtiu® 
fidEj borgefept, gliicflidj crlebigt. tSr befticg feine ©änfte 
unb ließ fidj itacfj bem SSeftibuIum bc® elterlichen Sß3oE)it= 
häufe® tragen, mo er einen X^cif feinet ©cfolge® bem 
abfdjiebctc. 9iur jmei ©flauen ltnb ein junger Client 
fd^ritten mit bent ©ebieter burdj ben £f)ürgaug natfj bem 
Itriunt. 

£ucr prangte 2111c® int fröljlitfjftcn ^eftfdjmucf. 23rcitc 
©nirlanben fdjmangcn fidj über beit 2d)iirciugüngcn; bic 
©drifte ber bürifdjett SDiannorfäulen marett mit Sorbeer 
unb 2Dh)rtf)en umfränjt; felbft beit ©ftridj bebccfte jcr= 
fdjnittener 23udj®, mit ben lebten fh'ofcn bc® campanijdjcit 
ij'erbftc® bermifdjt. *(Sitte ©efcllfdjaft nun jedj',ig ober 
fiebjig ißerfonen — SDliimter tuie grauen in fdjimmcrnbcu 
^3radf|tgett)änbern — fdjaarte fidj um Duiutilia, bie an 
ber Pforte bc® großen SBoljngcntadj® aufrcdjt ftanb, l)ol)eit®= 
Holl unb jtjmpatf)ijd) tuie je. 

Ser heutige Sag, ber britte Uur beit Oben be® 
ÜDiottatS Cctobcr, mar Ouintilia’® ©eburtstag. 2hu- 
einer ©tmtbc fdjott hatten bie meiften ber jefjt aumefenbctt 
‘perfonen ihre ©tüdmüufdje bargebradjt unb, bem alten 
23raudjc geutäfs, ihre geftgaben überreicht- @® mar eine 
au®crlejene ©cfcllfdjaft. Ser Ipcrrin Dom Saufe jmtüdjft 
gemährte man beit ißräfectcit Sucht® SDcattiliit®, ba® jrcunb« 
lidj=flttgc Slntlifj ftraljlcnb im bollctt ©lanje ber mieber- 
crlangtcn ©cjuiibheit. ßtma® abfeit® auf ben foftbaren 
Seppidjctt einer 23rott$ebauf fafj 9iäbia, bic ©attiu bc® 



— 94 — 


Sitciitä SDcaitiüu^, mit Klean unb ißfgcßc pfnubentb, bereit 
gwar ttocfj immer geheim gehaltene, ober boeß augenfeßein* 
ließe ©egießungen il)r befonbereb Jntereffe Wccften. Gütige 
weitläufige Settern beb [paufeb teilten ißre 2 fufmcrffam= 
feit gwifeßen Quintilia unb gattnia. 

Gajub fehlte ttoeß. Um ber tßeurcn üJfutter gtt geigen, 
bag bic Streitigfeit über ©rctttia feinerfei 9)2tßßelligfeit 
gwiftßcn beit ©riibern juriiefgefaffett, [jatten fie beit ©c-- 
fdjlttß gefaxt, bei ber heutigen geier glcidßgcitig bar Quin» 
tilia 51 t treten unb ein gemeinfanteb geftgefdjeuf bargu- 
bringen. ©an ber 2Infunft beb Seytub in Kcnutniß gefegt, 
erfeßien Gajub, ber bib bafjiit gewartet fjattc, eilig im 
2ltrium. Sic ©eiben begrüßten fieß. Saun winfte Gajitb 
ber blonbctt ©rcntia, bic, gang in Siifjtblait gefleibct, ein 
Käftdßcu ottb Gitrubßolg in ben f'ättben, abfeitb ßintcr 
ben Säulen ftanb. 

Sic ©liefe ber 2lnWcfenbcu [jatten fidß jcfjüit bull 
Sicitbcgicr ben beiben Jünglingen gugewenbet, benn man 
fragte fieß, wie cb fomutc, baß bic Süßne nießt bie Grften 
feien bei ber ©eburtbtagbfeicr ber äRutter. Jcßt, ba fic 
2lrnt in 2(rtn bttreß bie Steißen ber ©iiftc fcfjritten, wieß 
21 (leb wie auf ©erabrebitng git beiben Seiten guriief. 

Sic 21ugcn ber ©iatronc (cuößtctcn ßcll auf in 
freubigftem SJluttcrftolg, alb fie bic beiben jugenblicß feßimen 
©eftalten fo auf fieß gufommen faß, — Sejttub ein ©ilb 
bollentwicfeltcr Kraft, flar, borneßm unb ficgßaft in jeber 
SOiiene, tranig unb tiebenbwürbig guglcicß, — unb gajub 



— 95 — 


rninber ftrcng in ber äußeren Haftung, aber Ijarmonifdjcr, 
bad 3(utliß »nie bott gdjcimuißbollent <yeucr burdjglüfjt, 
bic Sippen unmerflidj geöffnet, ald ob ein Slang boit 
beftriifenbcr 9Inmutf) ober bad begeifterte SBort eine« 
Seljcrd baraud fjerborquellcn follte. 

die fBrübcr traten ',u Ouintilia f)cran, umarmten 
nub fügten fie, unb überreichten iijr bann gemeinjdjaftlidj 
ben funftbofl gefdjuibtcu Schrein, töäfjrenb Sreitna fidj 
errötfjenb juriiefjog. 91(d Ouintilia bad Siiftdjcn öffnete, 
gewährte fie eine fernere gotbne .jpaldfcttc bott audcrlcfcnftcr 
SCrbcit, reich mit Smaragbcu, Gijrgfolitljcu unb dopafen 
gefdjmücft. 

„3cid]t tu ad tuir jdjenfeit," fagte Scptud mit freubig 
bewegter Stimme, „fonbern wie unb in wcldjem Sinne 
wird fdjeufen, fott bir, geliebte fDlutter, bou SKertf) er* 
fdjeinen. diefe Sette fei bir Sgrnbol ber uuauflödlidjcn 
3ufammeugcf)ürigfeit affer Oberer, bic bein £er$ mit Siebe 
umfdjlicfU. £>ie bad SOietatf, and berfdjiebcnen 9lbcrn ge» 
Wonnen unb bielleidjt ©ebirgen entftammenb, bic bitrd) 
Weite ^mifdjenräume bon cittanber getrennt fittb, gleidj- 
wof)l in biefent Sunfrwcrf untrennbar bcrfdjmoljcn ift, fo 
Wirb audj fein Untcrfdjicb ber üDiciuungcn diejenigen 31 t 
cutjWeien bermögen, bie bad Sdjicffal in ber Sette einer 
[jöberen ©emcinfdjaft bereinigt hat." 

„Safjrlidj, niemald!" fügte (Sajitd Ijinju. (Sr wollte 
Weiter fpredjett, aber bie Stimme berfagte ifjrn. der 
(Sontraft jwifdjen betn, Wad Septud meinte, unb wad er, 



— 96 — 


GajuS, bei ben SJBortcit be§ afjunngStofen Srubcrö 31 t 
bcnfett f)attc, mirftc ju iibermältigcnb. 

9tf§ bic bcibett Oiinglmgc nad) einiger $eit f'dj üon 
ber SDiuttcr Ijinmegmanbten, um aud^ bic übrige ©cfetlfdjaft, 
inSbefonbere ben ^räfectcn unb bie fdjüntjeitftraljtenbc 
duiuia 31 t begrüßen, erfdjictt taitgfam unb bebädjtig ber 
Septe unter ben ©liicfmünfdfenben — ißrttfiaS. 

2 ?or itjtn [)cr fdjritt 9tfer, auf ijatbfeibencm Jtiffcn 
eine mädjtige Sudfrolle in golböcrjiertem ©cfjäufe tragenb. 

Sei Duintitia angelangt, fiticctc ber Sftabc nicber; 
‘i'VttfiaS aber berneigte fidj, 30 g bie Sötte, ein matjrfjaft 
fiirftlidj auSgeftattetcö Gpemptar ber fjomerifdjett Dbpffee, 
au§ ber Hopfet fjerüor, unb fpradj mit Weithin öcrnefim» 
tidjer Stimme: 

„Safern e§ and) bem grembliitg gcjicmt, 31 t fotdjer 
Stuube ciuSBort 31 t mögen, jo miütfdje idj ber ebten SDiuttcr 
bcS SiingtingS, ben idj fo rajd) in mein ficrj gcfdjtoffen, 
atteö £cit unb alten Segen ber ©Otter. 2Diit ber Sitte, 
eS tfutböott onjuitctjtnen, iiberreidjt bir i)Jrnfiaö tjier baS 
alte Sieb bottt DbgffettS. Die ©abe crfdjien mir paffenb 
— nidjt nttr für bie Empfängerin, bie ber nttüergättgtidjcit 
Hititft ber Seltenen in fo mariner Scmititbcrung 3 itgctt)au 
ift, foubern and) für ben ©eher, ber fern ber geliebten 
£'eimatt) feine Sage Verbringt, unb t)icr, gtcidjfam auf 
troifdjem Soben, bem Sldjäerfiirftcu GajttS ganniitS f)iilf* 
reidjc tpaitb teiftet." 

„Odj banfe bir!" Ocrfetitc Duintitia Ijüftid). „Seine 



— 97 — 


63a6c ift ebenfo finnig mie f oftbar, unb mit größter fvreube 
nefjm’ idj bie« ©efdjenf in (Smpfang. gum f)itnbertftcn= 
maie tritt idj fie tefen, bie uralte 'JJüir Bütt beitt Uncr= 
grünbtidjen, ber ein ftönig mar nnb bennodj fdjmur, fein 
Diame fei ,Dtiemaub‘." 

Diutfig forfdjcnb meittc it)r 33ticf auf bem ernften 
Slngefidjt bc« 2trmcnicr«. fßrufia« Bcrftanb fie. (Sr muffte, 
baß itfre Diebe baranf bcrcdjnet mar, if)tt 51 t Verblüffen, 
©eine Selbftbctjerrfdjung aber mißgönnte ifjr biefen !£riumpfj. 

„Spridjt er nidjt mie ein 23ud;?" ftüfterte Dtäüia, 
ftratjtenb mie ein gtiicffelige« Siiitb, bem bie Wärterin eine 
2 >uppc gefdjenft fjat. 

„3a, mie ein 33ndj," betätigte Septn« mit eifiger 
3ronie, „fiif)t, bcredjncnb, otjnc ben ittang ber tebenbigen 
Stimme, bie jurn iperjen bringt." 

Diäüia träufelte ein menig fpöttifdj bie Sippen. £)er 
2tu«brmf früfjtidjer Hinbtidjfeit mar berfdjmunbett: bie Bor= 
ttelfme ÜDante, bie ©attin be« fßräfcctcn mar übrig ge= 
btieben. 

„Septu« tjat Dicdjt," fagte jept eine ftangtofe Stimme. 
,,2tttc« bei biefem Jrcmbting ift ein SBcrf bc« 23erftanbe«. 
(Sr befipt feine Scetc." 

(S« mar SDianilia, bie Bicrfdjrötige Softer be« Sucht« 
SDtanitiu«, bie atfo rebete. 3 t)r forfdjcttbe« 2 tuge peftete fidj 
babei mie ber iBticf eine« lauernbcn Diaubtpiere« feft nnb 
ftarr auf bie 3iigc ifjrer fdjünfjeitftralftcnben Stiefmutter. 

^Srufia3. II. 7 



— 98 — 


9iäbia roartbte fidj ab. 'löieberum mob jener leifc 
.paucfj noit Spott um iljren rofigen 9)iunb. Sie berfefete 
gclaffcn: 

„$or fturjem nodj, lieOfte üDianitia, tjaft bit Don bem 
Erretter beineS 33aterS anberS gefprodjen." 

®aS imfd)öite 2lntli£ üftanilia’S leud^tete Ijell auf; 
aber eS mar mie ein Slip; gtcidj barauf Ijerrfdjte mieber 
bie ginfternif; ber 93erfdjloffenljcit. 

„ 3 dj beftreite nidjt," jagte fic raut), „bajj mir itjnt 
®anf fdjutben. 3Bitf eres gelohnt Ejabcn, jo füll mir 
lein Opfer ju ferner fein. ®ennodj — audj biefe SWet= 
tung mar mefjr ein 3öerf feines SBerftanbeS alb feines 
^erjcnS." 

,,'Jcatiirtidj!" bcrfctjte 3cäbia. „Sin fOlenfdj büit 
geringeren ©oben fjätte mit alter ©utijerjigfeit ratljloS 
geftanben. Seit mann fdjmiiljt EUianitia, bie bodj fetber 
fo flug, fo erfahren ift, ben Sdjarffinn unb bie priifenbe 
@infid)t!" 

,,3d) fdjntäfje fie nidjt; aber fic erroccten mir ba 
feine Spmpatfjie, mo baS einzig SiebenSmcrtfje, baS eble, 
reidje ©emütlj feljlt." 

‘Dftibia errötljete. 

„Unb mer fagt bir, baß bieS bei ißrufiaS ber fyatt 
ift?" rief fie beinahe tjeftig. „jpabt iljr ültle an ifgn 
f)erumjufdjmälen? 3ft baS ber ®anf für feine Söofjtttjaten, 
für bie aufopfernbe ©efälligfeit, bie er nod) bis 51 « Stunbe 
jebem unfercr Sßünjdjc entgegenbringt?" 



— 99 — 


„Unferer ©Sünfdje? 9iur bu nimmft feine ©efällig= 
feit fjier in 2lnfpntd), — unb aud) bu berlaitgft nidjt 
gerabe ein Dpfer!" 

SOianitia betonte bie festen SBorte ganj cigcntfjitmfidj. 
giir jcben Unbeteiligten Hang cS, als ob fie fagcn wollte, 
bie 9Iälje einer fo licbcnSmürbigen, — tiicllcidjt aüju 
liebenswürdigen grau werbe beit Armenier für feine S 0 £üf)e 
Woljl fdjabloS Ratten; aud) glaube fie, baff 9iäina’$ wiffen* 
fdjaftlidjeS Ontereffe nid)t allju tief gelje . . . ®ie junge 
grau jebod) l)örte feltfamerweife nur eine ©efjäffigfeit 
gegen ißrufiaS IjerauS, — unb fo berfcl)lte bie gutgemeinte 
älbfidjt ©ianilia'S ganj unb gar ihren ^wetf. 3n ber 
SEljat, biefe 2lbfid)t war gut gemeint. SDtit bem ©liefe beS 
3trgwo£jnS Ijatte biefcS bortrefflidje üölübdjcn bie immer 
Wadjfenbc ©egeifterung iljrer (Stiefmutter für bie gewaltige 
Sßerfönlidjfeit beS Armeniers beobachtet, unb, bon uitauf» 
l)örlid)cr Slugft um bie Grljre unb beit grieben iljrcS l)eiji= 
geliebten ©atcrS jernagt, SllleS aufgeboten, um beit ©erf'cl)r 
jwifdjen SJiäüia unb SßrufiaS nad) ©iöglidjfeit einjufdjränfcn. 
Gebt üerfudjtc fie’S — ihrer beffern Uebcrjeugnitg juin 
Stroh — mit ber .'perabfebung feines SfjarafterS, ohne 
ju ahnen, ba§ gerabe bei 9lübia biefer Sunftgriff übet 
angebradjt war. SDic Schwärmerei ber jungen grau ge= 
Wann fo ben 2lnftridj einer eblcn Dppofition, einer befferen 
Grlenntuifj gegenüber ben ©erfteinerern beS unbergleidj* 
tid)en SJiaitneS, — unb wahrlich, eS bcbnrfte fciiteS folchen 
Hilfsmittels, um 9iäuia’8 Selbftbewufjtfein unb baS 



— 100 — 


Ungeftüm tfjrer miberfprudjSbotten Regungen nodj 51 t 
1 'tcigcrn. 

2ÜS bic junge grau it ad) langem bpin» unb £>erreben 
ftd) adjfetjucfenb bon SDianitia unb SeptuS entfernte, ba 
ftammte itjr 9XntIitJ in tidjtcm jRotf), unb auf bcr blühen» 
ben Sippe tag bcr SluSbnuf eines uorncljmen (Sigeufinns, 
ber bcradjtungSbott auf bie ganje SOicnfdjtjeit mitfanunt 
ihren ©efepeit, 33ornrtf)ci(at unb Meinungen tjerabju» 
flauen unb bie Suft ju berratfjen fdjien, mit einem ein» 
jigcn Slt^emjug baS ganjc ©cbciube bcr bürgerlichen ®e» 
fettfdjaft über ben Raufen 5 U btafen, — nidjt um einer 
großen Sbee nulten, nidjt im ®range einer untniberfteß» 
tidjcn Seibcnfdjaft, — fonbern aus ber Saune eines SinbeS 
heraus, baS ba fagt: 3d) tritt, weit ich butt! 



5cd)ftes fiupttcl. 


^fuintiüo (jatte im großen Speifefaal eine prächtige 
£afe( ßerrießten (affen. £)a jebt ber Dberfftaöe beb Xri» 
cUniumS Ocrmctbcn ließ, baß 2(((eS 6ercit fei, ftrömten bic 
(Säfte bureß bie beiben ßorribore ttaeß bent foriittßifdjen 
©äulenßof. 3tuö bent blumcngefcßmüiftett Xricliniunt tönte 
ißnen bic neuefte fübßifpattifdße SBeifc, eine fdjntetjenbe 
Sanjmufif, a(S SSMÜfontmcn entgegen. ®ic Scnte bcS 2ri= 
cliniardßcn, in go(bgc(ber Stunica, triefen jebem Gtinjelncn 
mit unterwürfiger £)üf(idjfeit feinen tfelafe an, reichten 
33 linnen ttttb (Sffettjen ßcntnt, — unb baS $eftmaß( 
begann. 

QrS war fein (geringerer als SuciuS ÜJlaitUittS, ber 
gleid) p Slttfang in woßlgefeßter 5Rebc ben Jrinffpritcß 
auf Ouintilia als bie ^elbin bcS £agcS auSbradßte. 

(geilte SSortc, obgleicß oorbereitet, fantett aus ber 
Uicfe eines warm erregten (Semütßs. 21(S er junt Scßluß 
audj ber blüßenben Swdjter unb ber beiben gößne gebaute, 
beren fersen Oereint frfjüigett itt ber gleichen Siebe unb 
93ereßrung pr tßenren SOhttter, ba lag cS auf ben 3iigen 



— 102 — 


Duintitia’« wie ber ©tan} einer ftittcn, reinen (Mief» 
fetigfeit, bie über affe Sturme be« Beben« ergaben fdjien. 

'liad) S'djfuft be« geftmaf)t« Denf)eittc fidj bie ®efelt» 
febaft in bie ©yebra, unter bie Säutengiingc be« ißeriftgt« 
ober binau« in ben ißarf, wo bie campanifdje Sonne trotJ 
ber borgerüdten OafjreS,eit notfj immer eine bcf)aglictje 
Stöärme ait«gof 3 . 

tpicr unter ben mastigen Ulmen, bie iljr fjcrbftticf) 
fnlbeö Baub auf bie 2Bcgc ftreuten, fudjte Bucht« 9)?aui» 
liitS fein ©tut, ba« ber reidjtidj genoffene fDJetf) attjit fefjr 
nad) ber Stirne gebriittgt, wieber abjuwiegeln. ©r fdjritt, 
bon Seytu«, iJJäbia nnb ißrafia« begleitet, auf itnb nicber, 
fog mit Dotier ffiruft bie würdige Buft ein nnb taufdjtc 
bem frif^cit ©eptaitber feiner jungen ©emafjtin, bie bei» 
nat}e auSfdjtiefstidj ba« Stöort führte, unb fidj nur ab unb 
ju itntcrbrad), um Don fßrufia« ober bem (hatten eine 
furje Antwort ju büren. 

Scjrtu« fpradj feine Sitbe. ©in leidjtc« Stirnrunjetn 
üerrietb, baf ibn bie 2trt itnb SBeife fftäbia’« Wenig 
erbaute. 

91adj einer StBeite getangten fie bi« in bie 'Jtäbc beS 
©artenbaufc«, unter beffen SSeftibutum fßritfia« neutidj ben 
Sftaoenauffcber be« Bentutu« ©atiatu« berbört batte, 93 on 
hier au« 50 g fidj in gewunbener Sinie ein ißfab nadj bem 
©ipfet einer fanften ©obenertwbung, bie Weftwärt« ben 
©lief auf ©apua unb bie campanijdjc ©bene erfdjtofj. 
ftfäbia fpradj ben Sßunfdj au«, biefen c Pfab 51 t erfteigen; 



— 103 — 


8 uctuS SÖtaniliuS aber (egte feinem 2(bjntanten SeptuS 
Bertrauüdj bie £anb auf bic Sdjißter unb jagte, ein (eifeS 
G'cibnen jurücfbrcingenb: 

„©egfeiteft bit mid) ttad) bcm ©äulenljof? Dies 9Iuf= 
unb 9lbfcbreitcn fo unmittelbar nadj bcr 9Jia^(jeit ^at mid) 
ermiibet. SRügen bie 9(er;te mir’S ()imbcrtma( a(S golbne 
(Regel ber Diätetif empfehlen: mein ftcrblidjer Seib meijj 
eS beffer. Saß bie Schülerin mit bem Sefjrer biefen Soracte 
aßein erflimmcn: bic ©eiben merfen itid)tS tum ber tOiüf)- 
fat, benn fte üerfcntcit fid) plaubernb in bic fRätbfet bcr 
2MtmeiS()eit. — UcbcrbieS," fügte er leifer bin$u, „habe 
ich SRandjcS mit bir $n reben, unb id) fürchte, eS bietet 
fid) feilte faum nadj Gelegenheit." 

ScptuS fiimpftc mit fid). ©ergeblidj fndjte er nad) 
einem fdjicflicben ©ormanb, ben ©räfecten jum ©(eiben 
51 t iiberrcben. Gr tuar nabe baratt, fid) burd) irgenb 
eine Unbcfonncnbeit blojjjnftcllcn, beim er glaubte in ben 
©liefen bcS Armeniers ctmaS mic fpobn ober Drinmpl) ju 
(efen. $d)(ieplid) jrnang er fid) 51 t einer E)öflid)en (ßbt'afe, 
(adelte fein urbanfteS 8 äd)eln, unb fdjritt mit feinem 
©orgefebten Hon bannen. 

2BaS ScptitS fvanninS für ben SlnSbrmf eines trium« 
p()ircnben (pofjneS genommen, baS mar (ebigtieb eine ge= 
miffe ©efangenbeit. ©rufiaS batte baS Meinfein mit 
Oläbia gerabe jebt, bei biefer ungemöbnlidjcn Sebbaftigfeit 
ihrer Stimmung, gerne bermieben ... Gr fürchtete, bin* 
geriffen Bon biefer V'cb bärtig (eit, möchte er a(l’ 5 u beutlicb 



— 104 — 


Berrattjen wie firenen^aft il)n bcr eigenartige Ciebreij ifjre? 
VBcfeit? beftricftc. ©in fold^eS Serratien aber mußte bie 
Sßerftricfmtg nur untö?tidjer machen; beim wie bie Singe 
tagen, bnrfte ißrufta? BorauSfcjjen, baß 9uiBia über bie 
Gntbcdung feiner ©efiitjte tcine?Weg? in Verzweiflung 
gerätsen würbe. SDiit geheimem ©raufen bactjtc er an bie 
SDiögtidjfeit, baß er I)ier — jutn erftenmate in feinem 
8 eben — wirttidj nnb Wafjr^aftig gebannt Werben 
tonnte, — gebannt tum einem Weibe, ba? er au? 
buitbcrt ©riiuben nicmat? erobern bnrfte, tum einer Sodjter 
bc? Berfjaßten Stamme? ber 9iömer, Bon ber ©cmafjtin 
eine? ütnbern, — eine? ©egner?, unb bodj eine? grcuttbc?! 

Sa^u gerabe jefjt, ba er jeben 2lugenblict jur ertt- 
fdjeibenben Sfjat gebrängt werben tonnte, gerabe jct?t, ba 
bie Stnfgabe, bie er fidj Borgcfcfjt, feine Botte Äraft, feine 
ungettjeitte Eingabe, feine teibcnfdjaft?tofc Sltarfjeit Ber« 
taugte! 

Gr madjte fidj Vorwürfe, baß er nidjt fdjon tängft — 
auf bie ©efafjr fjitt, 9täBia, beit ißräfectcn unb felbft 
Quintitia gegen fidj aufzubringen — bie ißfüdjtcn ber 
.'pöftidjfeit ofjne weitere? Bericht unb ben Vcrtetjr mit 
‘JiäBia Böttig abgebrochen ober bodj auf ba? biirftigfte 
Sflaß Berringcrt fjattc. Gr glaubte ja fetbft nidjt an ben 
Gruft biefer wiffenfdjafttidjcn Saunen, bie atterfjodjftcn? 
ein wenig mit ber Neugier Berwanbt Waren. 3ct}t freilich 
War e? fdjon faft ju fpcit. .. Dbcr e? tofjnte nidjt mefjr, 
— bemt Bor Gnbc uodj be? taitfenbeit äJconat? fottten 



— 105 — 


ja bie großen fyeftfpiefe ftattfinben, bie Sentufub iöa 
tiatuö bcn Gapitattern geplant fjattc: ber evfte Jag aber 
biefer jyeftfpiefe War bon fßrufiab aitbcrfeljen worben für 
beit ^Beginn feiner großen Sfctioit, für bcn Slubbrttdj 
fämnttfidjer ©fabiatoren and ber Sajerne beb Sentufub. 

SBätjrenb ber iBiagicr bicb 2(ffcb int erregten ©eift 
fjim nnb herwüf’,te, erffattg unaitflfürfidj ’,tt feiner Seite 
bab fjotbfetige ©cp tauber beb fdjünen Söetbcb. Sie 6e= 
merfte nidjt, baß ifjv ^Begleiter nur bcn Sdjaff, nidjt aber 
ben Sinn ihrer Sßorte bemannt. Grft wie fic pfötjfich 
berftümmte, fattb fidj 'ferttfiab attb ber Sd'ett feiner ©ebattfen 
juriief itt bie ©egenwart, fBeittafje berftofjlen feftrte er 
bcn fBlid: auf bic fdjfattfe ©eftalt, bie, ben galtenwurf 
ifjrer Stofa bib über ben Änödjel auffdjürjcitb, bab rei= 
jenbfte gitßdjcn jeigte, bab jetnafb über bie 2Bcge eilte® 
römifdjen 3)iobegartcn8 gewanbeft. fDicb güßdjett, weiß 
wie ÜJiarmor nnb freitjweife mit pertgcfdjinürften, purpur* 
rotfjcn SBiittbcrn ntnfdjttürt, fdjicn beut ernften SDianne fo 
mtwiberfprcdjfidj ba® leicfjtc, gfüdfefige, götteräijnfidje Jaf]in= 
fdjreitett über affe Unebenheiten be® Sebcttb jn ftjntbofU 
firen, baß il)in eilt feifer Seufzer über bic Sippen glitt. . . 

SGBortlo® fdjritten jebt bic fBeiben neben cittanber her. 
gwifdjen 8orbeerf)ecfen unb Gppreffengeftriiudj erreichten fie 
bcn ©ipfcf beb fpiigefb. fpicr befattb fidj ein freier J3fatj 
mit einer marmornen diufjebanf. üBiifjrettb beb Sontmerb 
Waren bie Sdjüßüttge beb SBufdjtncrfb, bab ber ©cirtner 
bib baf)in furj gehalten, üppig cmporgefdjoffett; fie ber= 



106 — 


becften beinahe bie SluSfidjt auf bie fdjtmmcrnbe Stabt, 
bcren fonnOcftral)Ite§ ffiilb nur [)tcr unb ba burd) bie 
£ücfen blifcte. 

?angfam ließen bie ©eiben ficfj anf bie ©anf 
nieber. — So berfebwanben audj bie testen Spuren 
ber gernfidjt. ©Jan glaubte fidj im ßiain ber iJiqmpfje 
ßgeria . . . 

©abia bratf) ba§ Sdjweigen juerft. 

„Sdj ^abe berftanben," fagte fie, „roa@ bu meinteft, 
als bu beute im Sitrium ju Duintilia gerebet. ©u fiibtft 
bicb fremb unb freubloS l)' cr > m Sanbc ber ©inner." 

„ßajits ganniitS liebt midj," berfefcte ©rufiaS. 

„©ein, nein," rief ©äbia erregt. „2ludj ßajuö 
gamtiuS berebrt nur beine ©röße als Genfer unb ©Jagier. 
©taitbft bu benn, er mürbe berfeibe bleiben, tuenn bu 
ben Duell beiner gottbegnabeten 35?eiSbeit plöfelidj ber» 
fiegen ließeft?" 

„3<b ^offe." 

„Du täufeßeft bid)! ©ic ©Jänner feböben nur beine 
fünfte unb ©ugenben: folcße greunbfdjaft aber b«t noch 
Seinem bie grembc jur fpeimatb gemalt. ©en ©Jamt um 
feiner felbft willen liebt nur ein SBeib." 

©er Armenier flaute ibr boll in’S @efid)t. ©ie 
großen SinOcraugcn mit ben langen feibenen ©Mmpent 
fd)immerten im ßHanje einer rätbfelf)aften ©erjiüiung; ber 
fd)öne ©Junb lädjelte fo bejaubemb, fo wonniglich, baff 
ce ben Grrfdjredten b e i§ überriefelte, ©ein, er fonnte 



— 107 — 


nidjt länger im ^meifel fein, mag ifjre SBorte besagten. 
(5g überlaut ifjn mie unfäglidje .pimmclglnft; unmillfürlidj 
itnb aller beffera ßinfidjt 511 m üvoß ergriff er bie Holle, 
meiere £anb, bie in fiißcr Sdjlafffjeit an ben galten ber 
Stola (jerabfjing. 3m nädjften Slugcublicfc jebodj fjatten 
fiel] bie marmorfdjönen Sirmc geftrafft, feinen Stacf'eu um» 
Hämmert nnb il)it mit unbefdjreiblidjcr Seibcnfdjaft an bie 
Sritft gesogen. ®er füge, bliibenbe 33fnnb, ber fo filbera 
ju plaitbem mußte, preßte firfj auf ben feinigen nnb er» 
ftiefte if)n faft mit glüßenbeu Griffen. ißrnfiag Fjätte 
nidjt längft fdjon unter ber ©otmäßigfeit biefeg Sieb- 
rci',eg ftcfjen miiffcn; er biitte nidjt bag tief erregbare 
.pers unb bie übcrfprnbelubc Svaft beg Gfmpfinbcng 6 c» 
fipen biirfett, um biefetn berfüßrerifdjen Slnprall fiegreidj 
bie Stirne 51 t bieten. Seiner fclbft nidjt madjtig, umfing 
er bie biegfame, Holle ©cftalt, bie in allen gibern erbebte, 
unb fügte ißr Holl 3nbrunft bie Stirne, bie Söattgen, 
bie Singen unb bag lidjtbraun fdjimmernbe paar, 
ißlöptidj aber fuljr fie empor. 

„®u (beliebter, bu Sinniger!" ßaitdjte fie, nodj ein» 
mal iljrc Sippen auf bie feinigen preffenb. 

üTantt, alg ob fie beforge, bie fiifjle Vernunft möge 
in biefer i£ollfjcit bennodj jitm SBort lommen, riß fie fidj 
log unb eilte leisten gußeg ben £»igel ßinab. 

9Bie ein fimtlog Seraufdjter bliefte ißrufiag ifjr nadj. 
Sein £irn fdjminbelte; fein Sers jaudjjte. .gugleid) a ' 3cr 
legte fidj iljm ein bnmpfer ®rucf aitf’g ©cmütfj . . . 



108 - 


£ief 3ltf)em fdjiipfenb erfjob cv fiel). ®r wollte Ijin» 
>ucg öon ber Stätte, bie if)n fo wiberftanbdlod in geffeln 
gcfdjlagcn. Qm ttädjftcn 2lugenblicf aber prallte er jälj» 
lingd juri'tcf. 2?or iljitt ftanb Septud ganniud, unbewegt 
wie ein SDiarmorbilb. Sein ©cfidjt War üon tübtlidjer 
ötäffc bcbccft; mit bcrjrfjrenbcr ©lutl) weilte fein ftrenger 
iöliif auf bem ©egner. 

fßrufiad machte uttwillfiirltd) einen Sdjritt riiefwärtd. 
©iitc Setunbe lang fdjien ber fonft fo eiferne, mterfdjüt» 
terte 21fann bie Ucberlegcnfjeit, bie bem Säugling aud ber 
Situation erwudjd, anertennen uub fid) beugen 31 t wollen, 
©d war jwcifellod, Scptttd ganuiud Ifattc 2((lcd gehört 
uub gefeiert; er ftanb ba wie ein Slbgefaubtcr bed 3 cn ® 
Xeitiod, ber bie greücl gegen bie ©cfefjc ber ©aftfreunb« 
fdjaft rädjt, — uub fßrufiad fjatte auf bie Auflagen, bie 
fein ftummer ©lief il)in entgcgcnfdflcitbcrtc, 9tid)td 31 t er= 
wibern. ©leid) baraitf aber bäumte fid) ber öerwunbete 
Stol; ntädjtig empor, uub 3 um erfteumal warb ber 2(r= 
menicr fid) tlar bariiber, baff er ben iibermiitf)igcn Dioincr 
im tiefften fpeqettdgrunb Ijajjte. ©iefer Später, ber if)m 
l)ier auflauerte, ber il)n befdjlidjcn t)atte, um if)n 3 U ©runbe 
31 t richten, — er War nid)t Wertl), baff ein fOiattn Wie 
fßrufiad aud) nur fcfunbcnlang Oor feinem 2 (ntlit) bie 
331ufc 31 t 33obcu fdflug; er war bie Sdjlangc, bie ber 
SBanberer mit ber Spifjc bed Stabd aud bem Sßege 
fdjteubert, ber Sforpion, ben ber £nrte mit bem geld» 
ftein jerfdjmcttcrt. Cdptc bie DJa'glidjfeit 311 erwägen, 



109 — 


baß ©ejtuS gamtiuS jufällig, über bodj itt miitber Oer* 
fänglidjer 910fidjt bem Sßaarc nadjgewanbcrt fein mochte, 
(job ber Slrmcnier ttacfj 33erminbmtg jener erften ©djwädje 
baS §)außt unb fragte im £oit eines ©ebicterS, ber einen 
©Hatten jur Siebe fteüt: 

„3EaS fudjft bit f)ier?" 

©ejctuS SanniuS warb nodj bleicher. krampfhaft 
fdjlof fidj feine Siebte 5111 - Sanft. 

„3EaS idj gefunben hübe," tterfetste er augenrottenb: 
„ben SDemeiS für bic 33errät{jcrci eines S[)rlofcn!" 

©eine «Stimme Hang httf)l; feine Stippe jucke, atS er 
bieS fagte. 3u glcidjcm -Biaffe aber, wie ©cptuS, Dan 
tpafj nnb 3 °rn überwältigt, feine Haltung bcrlor, gewann 
fidj SßrufiaS bie ©elbftbcljcrrfdjnng ititb Stufe ;,uriicf. ©r 
füllte, baff biefer Slugenblicf für bie 3 ufunft feiner großen 
Sßlänc entfdjeibenb War. Sief? er fidj tum ben Siegungen 
feines OngritutuS : 3 n irgenb einer Unbefonnenljeit fort- 
reifen, fo waren bic folgen nidjt ab$ufet)cn. 211S Srentb= 
ling ftanb er bem rötnifdjen ©iirger ofjnebieS beinahe 
redjtloS gegenüber: er mußte bie SBuubcn feiner @igcn= 
liebe alfo gebulbig bluten laffcn unb 2lllcS aufbieten, um 
bett ßonflict mit ©ejtuS [jiuauSjuidjiebcn. 

2(n ber üJiarmorbanf, auf ber er mit Stäüia gefeffen, 
hatte fidj burdj bett üieljäljrigcn ©iuflttß ber SBittcrung 
eine fdjwere eiferne klammer getöft. 2Eie um ber Straft 
feiner (Erbitterung einen SluSWeg ’ 3 u gönnen, riß er biefe 
klammer jejjt bollettbS fjcraitS r fafte fie bann mit beiben 



— 110 — 


Rauben, mtb trat, btc ©rauen jufammcnsieljenb, uor 
Sejjtud gatmtud fjcran. 

„®u nennft mid) einen Etjrtojen," jagte er mit ge= 
beimpfter Stimme. „Siel)’, mein Knabe, idj tonnte bidj 
ob biefer 9febe jevbret^en, tuie idj Ijier bicö Eijen gerbredge, 
— unb roatjrtidj, meine iRadje mürbe nidjt fragen, mad 
etma nadjtäme! 2 lber idj fdjone in bir beit ©ruber bed 
tfjeurcn Eajttd, — unb bedfjatb genügt cd mir, bir jn 
jagen, bajj bu eine 8 ügc gejprodjen!" 

©ei biefen Sorten [jatte er bad Eijen entjmei ge- 
fnieft mie ein biirrcd £> 0 ( 3 . SDtit ocrädjtlidjer ©cberbe 
marf er bem Süugting bie beiben Stiicfe bidjt bor bie 
pjje. 

(Sin ^eijered £ad)cn gab iljm bie ülntmort. 

„3dj branbmartc bcineit ©errat!)," raunte Sejrtud 
iijnt ju, „unb ftatt bidj ju rechtfertigen, giebft bn mir 
Kraftproben! 3dj lüge, beijaupteft bu, — unb bu bemeijeft, 
in Ermangelung ber (Srünbe, mit ÜJludfeln! 210er ich 
jage bir, fyrembting, bajj ich f“ r f°^ e ©emeije feine 
Empfängtidjfeit ^a£»e! 9tod)matd: bu ^anbelft mie ein 
Eljrtojer, — unb idj merbe nicht bulbett, bajj ein ©arbar, 
ein Orientale, ben SHuf unb bie E!jre eiited röntijehen 
©iirgerd befieeft." 

,,3d) begreife," berje^te ißrufiad mit tattern £>oljn. 
„Ed märe bir minber peinbott, menn bieje ©efteefung bnrdj 
einen 8 tömer, bietteidjt burch Septud gamtiud gejehä^e.. 

Oer 3üngting machte eine brofjcnbe ©emegung. 



— 111 — 


„©rfdjricfft bu, beinen £>od)finn entfärbt ju fetjen?“ 
fpottete ißrufiad. ,,CSe war fo glorreidj, ben 9feib unb 
bic (Siferfuc^t iu’ö ©ewanb ber felbftlofen ©ugenb ju 
füllen . . 

„Unb Wenn bcm fo wäre?“ rief Sejjtud außer fidj. 
„3Bad id) füfjle unb benfe, bad ift mein eigen, — unb 
feinem «Sterblichen fdjitlbe id) dicdjcnfdjaft. ©u aber fjaft 
bie Unbebadjte mit beut ©rüg beinev Äiinfte untfpoitnen, 
bu l)aft berfiitjrt, wo idj nur 31 t ljulbigen Wagte, — unb 
nicht mit ben lautern ÜJiitteln bed düicufdjcu, foubern mit 
ben ftniffeit bed ©ämond. ipöre jeßt, Wad idj bir fage! 
3d), Scptud gamtiud, berbicte bir, mit ber ungliicffeligen 
©fjörin fernerhin and) nur ein 3Bort, einen -ölicf 311 
we^fcln, — ober, bei allen ©Ottern . . 

„9hm? 33ollenbe!“ 

„3dj enthülle beine fDliffetljat bcm ißräfecten." 

i)5rufiad fdjwieg. ©iefe 9 )föglidjfeit war ifjm in all’ 
ber SBirrniß nodj nicht 3 um löcmußtfein getommen, — 
biellcidjt fdjon um bedwillen nicht, weit er troß aller 2 ln* 
tipathie 3 U borneljm bon Septud badjte, um iljn einer 
niebrigen 9litgeberei für fähig 3 U halten, ©er cjaltirte 
®emüt§d 3 uftanb bed jungen Slianned ließ jebod) bie ©rolj» 
ung, nadjbetu fic einmal audgefprodjen, bebenflidj erfreuten. 
333enn Sertud biefe ©roljung berwirflidjte, fo war 2llled 
berloren; felbft im günftigften galle würbe bie Stellung 
bed Strmenierd im $aufe bed (iajud gamtiud unhaltbar; 
ber gan 3 e '|?(an ftür 3 te über ben ©aufeit. 



— 112 — 


12 « war ein fdjwcrcr £ampf, Öen fprufiag mit feinem 
unbeugfamen Stob} fämpfte. ©erabe biefent Septu$ garatiud 
gegenüber foftetc ilftn bie Sclbftüerleugnung ein qualbolled 
Opfer. ©leidjbiel! Slud) biefeä Opfer muffte gebraut 
werben. 

„Ou erwäffnft ben ißräfecten," fagte er teife. „3df 
betenne bir freimütig unb auf bie ©efaljr f)in, bir Kein 
unb feig ju erfreuten, baf ber ©ebanfe an SuciuS 30iani= 
litt® mir Wie ein geuerbrattb in bie Seele fällt. dtidft, 
als üb fein 3orn midj crfdjrccfte: aber bu weift cö, 8m 
cius iüianilutS fjat mir ©unft unb gmmbfdjaft erwiefen, 
— unb in tieffter Seele würbe idf’ö mitempfinben, wenn 
bitrcf) meine Sdjulb Kammer unb Sdjanbe auf iE)it ge» 
f)äuft würbe. 3d) frage nid)t, WaS unb wiclüct bu gefeiert 
Ejaft: id) ertläre bir 'Jlicfjtö- idj crfudjc bid) nur, um feinet» 
willen ju fdjWeigcit. 911s ©cgenleiftung biete idj bir baS 
S3crfpred)cn, ba§ £>auö beS 3Ji«mtc3 fortan ju nteiben 
unb jebem 3' t, icgefpriid)c mit dtäbia mtSäUWeidjen." 

Septitö lädjelte. Gs War ein Sädjcln Ijerbfter ©ering» 
fdjäpitng. ißrnfiaS üerftanb if)n, — lief fid) febod) in 
feiner 91 olle nidjt irre madjen. 

„SBoIflan beim," fagte ber junge dünner, bie Sinne 
feef bor ber SBruft freujenb, „biefen Vertrag neffmc id) 
an. SBeffe bir, wenn bu iffn bridjft!" 

Gr fpradj’ö, unb Wanbtc fidj finfter bliefenb sunt 
©elfen. ‘ßrufiaS aber fepte fid) auf bie Saut unb ftübte 
baS ergliifenbe £aupt in bie dtedjte. Oumpfc Orauer 



— 113 - 


legte fidj auf fein erregtes ©emiitß. 3 um crftenmale, feit 
bie S3erf<ßtt)örung gegen bext römifdjen Uebermutß feine 
«Seele erfüllte, Ijatte er fidj burdj Smpfinbungen über* 
mannen laffen, bie abfeitS lagen non bem Sßcg nadj bent 
großen, leudßtenben 3tcle. Sr Ijatte bergeffen, baß er feixt 
römifdßer Sabalier toar, feiner boxt biefen Salinen bcS 
ülugcnblicES, beren finnlofeS ®afein einem raufdßenbett 
39aaßanal glidj; er ßattc bergeffen, baß er als Kämpfer 
im 'Dicnfte ber SJfenfcßßeit auf raußen ißfaben einßer* 
fdßritt, baß er entfageu mußte, fo berfüßrerifdß audj 
baS Scben mit feinen fdßimmcrnbcn ©olbfriidßten lotfen 
modßte. 

Sine SBcile faß er fo, bon 9ieuc äernagt, auf ber 
ciufamen Stcinbanf. £)ann aber ßob er ben 231itf ftolj 
toic ein Sieger bem Straß! ber Sonne entgegen. Sr 
fdjraur fidj, bem 93erfpredjen, baS er bem SejtuS yanniuS 
gegeben, treu ju bleiben, — tbcnn audj toaßrlicß aitS 
ßüßeren ©rünben, als SejtuS bermutßete. Sr gelobte 
fidj, fftäbia ju meiben uxtb nur Sine ©raut, Sine ©eliebte. 
Sine ©öttin 51 t fennett: bie ^reißeit, bie Srlöfnng ber 
betboßnten Srbe bon ben geffelxt ber dünner. 


^rufiol. II. 


8 



Siebentes ßnpifel. 


^JJiiboftWörtS timt Gapua, an ber ©ren$e beS ftäbtifdjcu 
SeidjbitbS, tag ein finftcreß ©ebeiube, baS öotx außen tute 
eine geftuitg, lwn innen wie ein Säutenfjof auSfaf). 
®iefcS ©ebäitbe war bic ©tabiatorcucafcrnc beS CentutuS. 
SRittgS um bic Soionnaben lief eine SReiljc enger, niebriger 
3 eüen: bic Sdjtaf* unb Sßoifnrämne ber ©fabiatoren. 
3tt ber SJiitte beS ^ofraumS ftanb ein ®nt}cnb mannS* 
[jofjcr ißflocfc, mit Gjifenbtcdj unb öuefetn bcfdjtagcu. 
2 ln bicicn ißftöcfeit iibten fidj bie Neulinge mit beut 
Stappier, bis fie bie erften Stuuftgriffc inne Ratten. SRcdjtS 
unb littfS gewahrte man 2?orritfjtungen jutn Springen, 
junt ©peerfdjfeubern unb ©ogenfdjießcn. Sdjritt man 
bnrcfj bie SOiittc beS £untcrgruubS Weiter, fo gelangte 
man in beit gemeinianten Spcifcraum, wo bie ffcdjtcr 
auf Stühlen aus Sanuenfjotj ißr wenig locfenbcS SDinijt 
Perjeßrten — ©erftenbrei, ^iUfenfriidjte unb Srob. fpier 
befatib fidj and) bie unter bent SSerfdjtuffe beS Dberauf* 
fef)crö ftcljcnbe Sßaffcnfatnmcr, rcidj auSgeftattct mit Mein, 
was bic maitnigfadjen ©attuugeit beS 2(reita4iampfS au 



— 115 — 


©pieken, Schwertern, Sd)ilben, tRcfscn, Ereijad'ett unb 
fonftigem ©erätf) erforberten. Etc entlegenften 9fäumc 
würben üon bem eben genannten Oberauffcfjer unb feinen 
Unterbebienfteten — ihrer jUiehrjaljl nad) ehemaligen 
Solbaten — bewohnt. 

Eer biiftere ßinbntcf ber ßafernc fteigertc fidj, Wenn 
man baS innere ber 3ellen betrat. Grinjefne waren nodj 
halbwegs erträglich eingerichtet — etwa nad) 3lrt ber 6 u= 
bicula freigeborener £anbwcrter; bie meiften aber erinner* 
ten faft an bie buntpfen 23erliefe ber f) a tb unterirbifd)cn 
Stlabcnjwinger. Safjle, graugetünchte 3Bänbc — etwa« 
Unerhörtes unter biefem farbcnlicbcuben f)imme(Sftridj, 
wo jeber (Stall feine tunftlofen Malereien befajf; eine 
Scttftatt au§ Riegeln, mit hnlbjerfcptcn SBolltiidjcrn bc= 
beeft; ein geftampfter Sefjmbobcn; ein aufgemauerter 231od, 
ber als £ifdj biente; unb rcdjtS unb linfS au ben SBänbett 
eiferne iRittge mit Setten, um beit Onfaffcn ber 3 e ^ c 
feffeln 51 t fömten: baS war ber gottje 8 npuS biefer 
traurig=öben ©claffc. 

SS War brei Eage nad) bett juleld gefdjilbcrtcn 33or= 
fällen, — etwa eine Stunbe bor SRitternadjt. ein trüber 
hier unb ba 31 t SBolfen geballter Eunft hielt bie Sterne 
ocrfdjleicrt. Ecr SDJonb befanb fid) nod) unter beut 
§immelSranb; graue ginfternijj lag ringS auf allen SScgcn 
unb Stegen. 3it ber eafente bcS ScntuluS Ijcrrfdjtc baS 
tiefftc Sd)Wcigen. Eie El)iircn ber Cubicula waren feft 

ücrfd)loffen; wer baS Dljr wiber baS freisförmige 8uft* 

8 * 



— 116 — 


lodj preßte, fonntc bie tiefen, regelmäßigen Sltßemjüge ber 
ermiibeten ©djläfer ßörcn. 

®a ßufdjte burdj bie fdjtuärjlidjen Statten ber 
ßolomtabe redjtä bom £aupteingangc eine fjagcre ©cftalt, 
fdjtidj befjutfam an bie Jßiire ber bierten 3 e fl c «nb ßfjob 
ben Stiegel -juriicf. ©8 mar einer ber Untcrauffcljer, 
Dinomao« mit tarnen, ben ber Seite ©Ijamabu« für bie 
(Sadje be 8 ißrufiaS gcmonncn fjatte. ©ine Sefuitbc lang 
ßielt Oinomao« innc unb laufdjte. ®ann ftecftc er ben 
Sopf burd) bie Sdjürfpalte unb flüfterte faft unßörbar: 

„©partacud!" 

„DinontaoS!" flang e3 in gleicher Siöeife juriicE. 

„68 ift 3eit, ©partacub! Seife, leife, bei allen 
©öttern!" 

„3dj bin bereit," berfepte ber Üßrafer, langfam unb 
borfidjtig feine 3 C H C berlaffenb. 

DinomaoS fdjtidj nun meiter bi 8 jur fiebenten 3 eile, 
bie ben Selten Sripo$ beherbergte, fdjob audj hier bett 
Stieget jurücf unb flüfterte feinen SDtafjnruf. ©leid) ba= 
rauf trat SriyoS 51 t ben beiben ©ettoffen. 

3111c ®rci maren barfuß, um fein ©eräujdj ju ber* 
urfadjen; bie <£anbaten trugen fic in beit Rauben. 

Siadjbcm fie bie Stieget mieberum borgelegt, fdjlidjcn 
fie auf ben 3 c '! clt und) bem hinteren §ofraum unb er* 
reidjten ba§ geöffnete ißofticum. £icf Sltljcm fdjöpfcttb 
traten fic in bie mollige 9iad)t t)inau 8 . Sßiber bie 2 )tauer 



— 117 — 


eittcS benad;barten ©runbftiicf® gelernt, banben fic fid; bie 
©ofjlcn unter bie giigc. 'Centn fdjrittcn fie weiter. 

diodj tjattc feiner non ifjueit eine Silbe gcrebet. (Srft 
[junbert Glien felbcintuärt® brad; ber Cl;rafer Spartacu® 
bie® beftommenc Sdjwcigeit mit ber gragc: 

„35?o fiifjrft btt utt® Ijin, Diitomao®?" 

„dtadj beut oSfifdjen £)ciligtfjume bc® £crfuleS," Her- 
fepte ber 2 lnffel;er — „bort rcd;t® au ber fpügelmattb, 
Sakavaklüm Herecleis nannten’® bie ©riiubcr, uitb 
Safaraflitm fjeigt’® nod; im 93olfe. iÖJittcn im £aiit 
befinbet fic^ citt 2 Iltar, wo in grauer 93or$cit geopfert 
mürbe; ring® innrer wudjcrnbc® Cicfidjt . . ." 

Curd; fanggeftreefte fRebengefänbe fd;rittcn fic weiter. 
Cie Stabt mit if;ren feffmarjen, ungegtieberten ÜJiaffen 
lag itjuett fdjmcigeub jur Siitfcn. Slllmüljlid; breite ber 
fPfab fid; nad; red;t®, uitb führte burd; SEßiefengrünbe unb 
frifd; itmbrudjcnc® dlcferlanb, bi® er al® faum erfennbarer 
Jufjftcig beit ipaitt Safaraflum erreichte. 

Unter bent bid;ten ?aub ber Oliben unb Steineidjeit 
f;errfcf)tc unbuvdjbringlidje ginfternijj. gaft nur taftcub 
bafjnte fid; Dittomao® beit Steeg, di ad; 3 e t; tt üJiinuten 
mad;tc er bor einem mooöbcwadjfcncn gclsblode £>a(t 
unb lieg breimal einen gebiimpften dinf erfd;allen, ber bie 
Stimme eine® dfadjtoogcl® nad;af;mte. Gin äl;ulid;cr diitf 
gab bie Slntwort. Cie brei SScrfdjworencn flctterten nun 
um ba® gel®ftücf Ijerum, iiberwauben eine gerölliiberbecfte 
Siifdjung, brängten fid; burd; jäfje® ©eftrüpp unb crrcid;teit 



— 118 — 


jufe^t eilte graSbeftanbene gleite bott ber ©rößc cineä 
müßigen SttriumS. 

hiermit War baS 3iel ifjtar befdjwerlidjen 2öanbcr= 
ung erreicht. 2 tu$ bem £>unfel bcS jenfeitigen ©eijöljeS 
traten hier 2 Jiänner ben 21 nlömntlingen entgegen: ißrufiaS, 
Sleun, ber Seite GljamabttS unb 2Ifcr, — alle hier in 
bidjte Plantet gefüllt. 

„DinomaoS!" raunte GljamabuS, ber 93orberfte. 

„£ier!" gab ber 2 luffel)cr (eife jur Slntwort. 

„SltleS in Drbnung?" 

„ 2 (üe$. £)ie Gafcrne liegt wie im SlobeSfdjIaf. 31)r 
aber? Seib iljr unbemerft bor baS £f|or gelangt?" 

„3dj bädjte, ja." 

3njwifdjett war ^jSntfiaö näljer getreten. „SBeldjer 
bon eudj 23cibcn ift SpartacuS?" fragte er bie ^Begleiter 
beS DinomaoS; benn bie ®unfelf|eit ließ bie ©efi^tSjugc 
nidjt erlernten, unb SripoS unb SpartacuS waren faft 
bon gleicher Statur. 

„3dj, £)err!" gab bie tiefe Stimme beS STIjraferS 
3 ur Antwort. 

„ 3 dj freue ntid), bir enblid) bie £>anb 31 t fdjütteln, 
nadjbcm idj fo lange burd^ Vermittelung ülnbcrer mit bir 
berfeljrt fjabc. Sei mir gegrüßt, SpartacuS, unb lafj uns 
attdj fernerhin mutljig äitfammenfteljen!" 

„§)crr," berfepte SpartacuS, bie bargebotene Diedjtc 
ergreifettb, „biefe Stunbe wiegt mir SltlcS auf, wa§ id) 
Wäfjrenb ber festen SDfonbe gelitten Ijabe. ®ie Stimme 



— 119 — 


be« Srlöfer«, ber unsere Setten zerreißen will, gießt Seit» 
jam in alle Sßunben. ®ur§ Dinomao« weif; idlj bereit«, 
wie fiifjn itnb bod^ wie begonnen bu im (Entwerfen beiner 
großen ißläne ju SBerfe gegangen. Sebarfft bn je^t 
meiner sur Slu«fül)rung, jo gebiete über ben testen 
23lut«tropfen meiner Slbern: icfj gewärtige nur beine« 
SRufe«!" 

mein greunb," jagte ißrufia« mit Warmer 
Stimme. „Leute gilt c« junäd^ft, ben Sag itnb bie 
Stunbe enbgüttig feftjufeben. §at bir Dinomao« unfere 
23orjdj(ägc mitgetheilt?" 

,,3dE) Weiff Sitte«, £err, — unb wenn bir meine 
Slnfidfjt bon Söerth erfdljeint, jo bernimm, bajj idf) bie 
SBatjl be« ,3eitpun!tc«, 'bie if)r jie getroffen habt, für 
bie befte unter alten möglichen t)atte. Unmittelbar bor 
ben jfeftjpielen läjjt fidj Gapita ein jo ungeftüme« (Sreigitif 
am Wenigjten träumen. 3Jiit gutem ®rttnbe fiegt matt 
im 23oIfe bie ■ätteinung, ber ©labiator jei niemat« mehr 
mit feinem SdEjicfjal au«geji5t)nt, at« wenn ber jfeftorbner 
ihm bie SBaffen reicht. Sind) fe^rt fid) bei jold^em SInlaft 
bie Sluftnerfjamteit ber Siirgerj^ajt böttig bon altem 
Itebrigen ab; ganje Läuferreihen ftetjen berwaift; alte 
SBett nur ©ebanfen für ba« blutige Scfjaujpiel. 
33ridE)t unjer Stufftanb ju biejer jfrift to«, jo bemächtigen 
wir un« bietteid^t ohne fonbertidEje -Blühe ber Stabt, unb 
gewinnen jo gleich 1)on Slnbeginn einen Sticbpunft, ber 
un« ben Sieg berbiirgt." 



120 — 


Sa§ SpartacuS fjier Don ber Stimmung ber ©fabia= 
toren auSfagte, war überall ba begriinbet, wo e§ fidj um 
einen wirtlidjcn Stampf fjanbelte. ffreilidj, er fonntc nidjt 
aljnen, Welche Diollc gcrabe ifjnt Don ber STiicfc bcS Sem 
tuluä jugctfjeilt war — ein WefjrlofeS Sßcrbluten unter 
bett ©riffext ber cntfeffeltcn 23cfticn . ..! 

S)3rttfiaS fjatte ben Sorten be$ SEfjratcrS mit wadjfcm 
bent Srftauncn gelaunt. £a$ war 9111c8 fo rnfjig, fo 
jiclbcwujjt, fo einfadj eutwicfclt, baß fdjon baö bloße 2 (m 
fjorett bic 3 uücr f^ c 5 t ®c(ingend einflößte. SSöllig neu 
für IßrufiaS War ber Oerwcgene ©ebanfe, fidj mögtidjerWcife 
glcidj in Gaptta fcftjufcfjcn uitb Don fjier and auf ber 
gewaltigen 33afi§ ber ©roßftabt weiter 51 t operiren. Senn 
er fidj bei gelaffcner Uebcrlegung audj fagcu mußte, baß 
biefem Ißlan etwa« lollfiiljnc« innewoljnte, fo tonnte er 
bie Sadjc bodj nidjt ganj Don ber §aub Weifen. 

„®u fdjweigft?" fragte Spartacud, ba i|3rufia8 nadj» 
benflidj Uor fidj fjinftarrte. 

„3<fj oerarbeitc nur, was btt in mir angeregt fjaft. 
23oit Gapita felbcr ift bis jur ©tunbe niemals bie Dtcbe 
gewefen, — bielleidjt nur beSljalb, Weil ein anberer ffetb» 
jugSplan mir Dott Slnbcginn oorfdjwebte. 3dj weiß nidjt, 
ob DinomaoS 3 cit gcfuuben, bir uttferc ißrojcctc bcjüglidj 
SamniumS ntitjut^eilcn. SJieine urfpriinglidje Slbfidjt, baS 
gattje Dsfcrtfjum gegen bic 3 wingfjcrrfdjaft aufjurufeu, 
legte ben ©djwerpnnft unferer 2lction weiter lanbeiuwörtS. 
Senn audj bie Stürze ber ,3cit uttb bic brofjenbc 33crrättjerci 



— 121 


e§ unmögtidj madjtcn, ümfangreidjcrcä tu Samnium felöft 
Oorjubcrcitctt, jo badjte idj bodj, mit Stltem, roa§ fidj mtä 
fjier in ßapua anfdjticßen mürbe, unberjiigtid) uadj bent 
Vcrge £aburnitö 51 t eiten unb bon bort aus bie famnifdje 
Sanbfdjaft 31 t ben ©offen 31 t rufen. Vietteidjt aber, mcitit 
ba3 (gdjicffat uitö motjt miß, taffen fidj beibe ißlöue 31 t 
gtcidj bcrmirftidjcu. 3ebt gicb un$ 3 U tjüren, mie biete beiuer 
©ettoffen bit atö subertäffig erfannt, nnb in metdjer ©eife 
bu fonft gemirft unb gemattet Ijaft." 

„£>crr," berfe^te ber 3d)rafcr, „itodj ift bie ,3a[)£ 
®crer, bie idj in SttteS eingemeitjt Ijabc, gering. 3dj 
Ijiett c$ für ftiiger, nur ©enige 31 t Vertrauten 3 U matten, 
aber ©utjdjtoffcnc, Sdidjtigc unb Vcrjdjmiegene, atd bie 
(gidjertjeit unferer Sadje burdj attju biete SJUtmiffcr 3 U 
gefiiljrben. Qft ber cutfdjeibcnbc Stugenbticf ba, fo mirb 
unfer Vcifpict fdjoit bie Stübern mit fortreißen." 

3 e£t trat and) Steou 31 t beut Sdjrafer tjeran unb 
ftredte ifjm frei unb fjcvjltdj bie $anb entgegen. 

„®ic Dfnlje unb ©ciSfjeit," fagte er, „mit metdjer 
bu unfere ©eine ermogen f)aft, flößt mir Stiftung unb 
$ijmpatt)ic ein. 3dj biete bir meine greuubfdjaft." 

„ 3 dj gebenfe fie au 3 unef)mcn, menn idj bie jjeffetn 
ber <gdjmadj unter bie 5 'itße getreten nnb für midj unb 
meine ©cnoffeit bie ^rcifjeit erfämpft fjabe." 

(53 folgte nun eine regetredjtc Veratmung, an ber 
fidj bornctjintidj 5 )3rufia3, Äteon unb ber Stjrafcr beteilig* 
teu. Studj ftrijod mürbe mcfjrfadj tjerangejogen, minber 



— 122 — 


um fein Urtljeit $u fjören, als weil ifjm bie capttanifdjen 
35er^ältniffe genauer bclannt Waren atS ben llebrigett. 

‘Jiadjbcm bte Scanner afte (Sinjet^eiten forgfältig ge» 
prüft itnb erwogen, alte Sftöglidjfeiten berücffidjtigt, alte 
Lotten bertljeitt Ratten, forbcrtc man ben betten Gfjatna» 
buS auf, über feine ©cmiifjungcn in beit ©HabenjWingern 
beS SentutuS ©cridjt ju erftatten unb fo ben jweitett 
£fjeit ber ©erfdjwörttttg mit bem erftett in SSerbittbung 
ju feben. 

©ejüglidj ber Snfaffen brcier Grrgaftuta tnar ßijama» 
buS bereits im deinen. $ier beburfte cS nur eines 
SSinfeS, um atsbatb eine fd^tagfcrtige Üiottc Ijatbberjmcifclter 
©ienfdjen ben (Segnern ber loSbredjenben ©labiatoreit in 
ben 9tit<fcn 311 Werfen. ®ie brei Gedornten, über bie 
GfjamabttS berfiigett fonnte, würben feit mehreren Söodjen 
in ganj geringer (Entfernung bon ber grofett 2lrena 
befdjäftigt. ©ei jeber cinjelnen waren jwci ober brei 
9lttffei)cr burd) baS ®otb beS Armeniers gewonnen. Ueber» 
fjaitpt meinte GtjamabuS, oon ber eigentlichen ©Haben» 
bcbölfcruttg gelte in nodj fji3[)erctn ®rabe, was ©partacuS 
bon ben ©tabiatoren behauptet: ber (Erfolg werbe bie 
ungeheure 2 )W)rI)eit mit fortrcijfen. ®ie galjt ®erer, bie 
im £>aufe gütiger (Mieter citt glüdtidjeS £>afein führten, 
fei eine fo geringe, baff fie nicht in ©ctradjt fomnte. 

Unter biefett (Erörterungen bcrftridj eine ©tuube. 
SttjWifdjen hatte ein btaffer ©djimmer über bett ®mtft» 
ittaffen beS öftlidjctt Rimmels baS Slufgeljen beS SJJJoitbeS 



123 — 


berfünbet; bie ginfternif War mittber nnburdjbringtidf ge» 
worben. Der mädjtigc, fteingetfiirmtc 2lttar mit ben 
Wudfernben ffarrenMutern, bie feife im Stadftwinb fdjwauf» 
ten, fob fidj bcutlid^er wiber beit fdEjWärjlicfen ©runb beS 
©cfötjeS ab, — ein fettfam feierlicher Stnbticf in biefer 
nächtlichen Sinfamfeit. Da jeft SpartacuS bie Slicfc 
naef oben richtete, bradf bie SDtonbfidfet burdj’S ©cwölf 
unb tief auf bie 3ü9 e beS ©tabiatorS einen falb ber» 
lorenett (Straft gleiten. Sßiebernm fatte ‘ßrufiaS jene 
Wunberbare ©mpfinbung, bie ifn burdjricfett fatte, als er 
an jenem 2(bcnb anf ber Dcrraffe bcS GajuS GerauniuS 
jum erftenmate bem Dfrafer in baS männtief^ftotje Stnttiß 
gcjdfant. Sein 3tocifet, jener £>irte auS bem afiatifdfen 
fwdftanb, jener 3otfoS, ber ifm fo lange atS greuitb unb 
Sßaffettbruber jur Seite geftanben, unb biefer SpartacuS 
Waren bem gleichen Stamme entfproffen. ÜBaS ba jo 
tief, fo mächtig erfefütterte, baS tonnte nidft eine btofe 
Saune bcS 3nfattS, ein müfigeS Spiet ber Statur fein. 

„SpartacuS," fragte ber SJtagier, „bift bu jemals 
in Slrmenieit ober in ‘'ßontitS gewefen?" 

„Stein, §err; aber meine SStuttcr war eine ißonterin." 

„SBoft! So fefr bu Dfrafer bift uaef Spracfe unb 
SBefeit, beine 3üge weifen mefr nadf bem Dfttanb. Spricf, 
mein ffreunb, entftammtc beine SStuttcr nidjt bem Hoch¬ 
gebirge fiibwärtS bon Äerafunt ?" 

„Du fagft eS, §err. Deine Sefcrgabe fönntc midf 
faft erfefreefen." 



— 124 — 


„llub bodj crflart fie fic^ überaus einfadj. 3 n 
jungen Sauren fjab’ idj jene« ©erglanb mebr als einmal 
bereift unb gute greunbe gefunben in feinen abgelegenen 
Sdjludjtcn unb üfjälcru. (Sin frifdjc«, unberborbncS 
©cfdjledjt! ®cütc SÖiuttcr alfo bcrliefj bic £)cimatl) nod) ei)’ 
bu geboren warft?" 

„jpeniodjifdjc Seeräuber fjatten fie Wcggefdjlcppt, um 
fie in ißapfjlagonien als Sflabin jn ocrfaitfen. (Sin 
roiitfjettber Cftfturm bcrfdjlug ba« Sdjiff an bie tljrafijdjc 
Hüfte. ®ort, in ber 'Jiälje bon SDicfembria, etttwidj bie 
beraubte in baS SBoljnijauS eine« begüterten Sanbmann«. 
®cr Sofm bicfcS SanbmanttS, mein ©ater, ipäoniuS mit 
Dfamcn, warb um fie unb nafjnt fie jum SBcibe." 

„Ititb beitte SOfutter fjat niemals wieber Sunbe er* 
fjalten bon iljrcn Singeijörigen in ber £>eimatfj?" 

„®odj, juweiien. ®urdj einen Sdjiffcr, beit fie einft 
in DbeffuS traf, Ijattc fie friiljjcitig bic DJadjridjt bon ber 
güicfüd^en Sßenbung iljreS ScfjitffalS an ifjrcn ©ruber 
QolfoS gefanbt .. 

„3olfoS!" rief fßrufiaS. Gr befjcrrfdjtc faum uodj 
feine Grrcguttg. Gin ijeijjer Strom bon Sympathie ftutfjetc 
burd) fein ^erj, ba er jebt feine SUjnung beftätigt fattb. 
„®u Ijaft bon OolfoS gehört?" fragte SpartacuS. 
„®er fJfatne brang mir 31 t Dljrcit. Sümpfte nidjt 
ein SolloS rüljmlidj für beit Sättig bon IßontuS? giel er 
nidjt unter bett SdjWcrtcnt ber Ucbcrwiitbcr?" 

„GS ift berfeibe, bon bem idj rebe." 



125 — 


tßrufia« tonnte fidj nidjt entsaften, feinem SOtittiev- 
fdjmorenen nodjmat« bic «panb 51 t briiefen. ®ie ©emiß» 
Ijeit, in biefem Spartacu« einen ■33tut«oerroanbten bc« 
unUercjefftidfen Sotto« gefunben ’,u tjaben, goß if]in erneute 
3uüerfidjt in bie Seele, unb fefter at« je glaubte er an 
ben Zeitigen Sdjulj be« unbergiingtidjen SJtitljra«, ber 
ifjnt gteidjfam auf« neue ben attbcmiiffrtcn Streiter at« 
©efäfjrten gefanbt Ijatte. 

Cinomao«, ber 9(uffcf)er, mafjute enbtidj jum Stuf» 
brudj. ®cn ort«Uertrauten giiljrer boran, fdjritt mau 
über bie Sidjtung unb erreichte ba« bemadjfene ©erött, 
über ba« man, bic £)äitbe ju fpitfe ndjmettb, ßinabflcttem 
mußte. 

®er Sejjte in ber ©cfettfdjaft mar Stfer. 3£ie er 
mit gemofjutcr Seidjtfiißigfeit über ba« jerftreute ©eftein 
ßintbegfeben mottte, glitt er au« unb ftürjte, bie §äubc 
borftreefenb, in ba« tßaufcndjte 3Jtoo«. Sei biefem Stntaß 
betam er einen fdjarffantigen ©egenftanb ju faffen, beffen 
regelmäßige ©eftalt ifjn befrembete. Stfer tjob ba« ®ing 
auf, unb fieße ba, e« mar eine Sdjreibtafct au« töudj«» 
bäum» ober Dtibeußotä, bie inneren Seiten mit S33adj« 
überfteibet, unb, mie ber fiitabe fidj mit ben Sutgcrfptbcn 
leicht überzeugen tonnte, mit attertei turjen 9toti$en be» 
fdjricben. ©in grober eiferner Stitu« mit breitem Spaten 
mar an ber 9tüctfcite ber Safet befeftigt. 

„®ie mirb Dittontao« ober ©ßantabuö bertoren 
Ijaben," badjte Slfcr, unb eilte bett Ucbrigen rt ad). „SBer 



— 126 — 


weiß, ob ’8 nidjt ein ©efdjenf ber ©ötter ift, bafs idj mir 
baö Snie ba jerf^unben tjabe. ®ie £afet fomtte in um 
redete .'pcinbe gelangen, — unb mit allerlei Sreuj= unb 
Duerftfjtüffen entbecfte man am Gnbe 31 t früf), mad mir 
geheim galten motten. £>e, GljamabuS, menn baö ®ing 
Ijier au® beinern ©irrtet gefallen ift, fo bemütje btdj, fünf- 
tigljin beffer auf bein ©erät^c 31 t adjten!" 

„3EBaS Ijaft bu?" fragte ber Sette. 

„£>ic Stafet tjier. ®urdj reinen gufatt’ tjab’ itf) fm 
Smijdjcn bie ginger gefriegt." 

„®aö ift gut," fagte Gfjamaüuö. „23crfd)morcnc 
miiffen niemals eine Spur tjintertaffen. UebrigcnS gehört 
bie SCafet nidjt mir." 

2 tfer maubte fidj nun an bett 2 tuffctjer DinomaoS. 
3tudj ber mottte Oon ber £afct itidjts miffen. Gbenfo 
SripoS unb SpartacuS. ®afj fic meber bem DJiagier nodj 
bem jungen ©rieten gehörte, baS mar oon üornfjcrein 
Har; beim fo plumpe £afetn führte fein ÜJiamt aus ber 
tjöfjeren ©efettfdjaft. 

,, 3 eig’ tjer," fmjtc Eßrufiaö, beut bie ©adjc 31 t benfen 
gab. „®eiu Safaraftum, guter GfjamaüuS, fdjeint alfo 
bodj nidjt fo unbetreten 3 U fein, mic bn bcljauptet tjaft. 
ECiefe 2BadjStafet ift offenbar üor Surjem erft tjier Oer* 
toren morbcit, beim ber 33udjö ift itodj unüermittert, 
unb ber ©riffet 3 cigt feinen 9roft. SEßernt fic Guter erft 
fjeutc. .. erft Oor einer Stunbc Oertoren tjätte...! 215emt 
ein Spätjcr . . . 2 lbcr nein, es ift ja unbenfbar! 23ci 



— 127 — 


bcr übermcnfdjlidjcn 93orfid|t, mit bcr mir ju Sföerfc gc= 
gangen . . .!" 

„®ie Safel enthält eine ganje Seite ©cfdjriebencS," 
fagte 2lfer. 

„@ut," berfette bcr Sftagier. „®aS giebt uns ßoffent» 
lidj Sluffdjluß über bie ißerfon bcS ßigentljümerS." 

ßr üerfud^te bie eingeritten ABudjftaben ju entziffern. 
Silber bie Diadjt in bem bidjten ©e^öfje mar nodj immer 
$u lidjtloS. 

„SÜJir miiffcn ©ebulb Ijaben, bis mir gliicflidj bafjeint 
finb," fagte er, bie Safcl forgfältig cinftccfeub. 

£)ann ju DinontaoS gemanbt: 

„Sollte bie Sadjc mir irgenbmic oon SBclaitg feinen, 
fo i'enbe idj bir nubcrjiigtid) ben 2lfer. ipaltc bid) eine 
SBeilc nodj madj!" 

„3dj merbe am Sßofticum auf bcr Sauer liegen, bis 
bcr Sag graut." 

„£)cin ßifer ift rütjmlidj," üerfcljte bcr ÜRagicr. 
„3dj fjoffe, baß er fidj als unnotljig ermcift. £ier, meine 
greimbe, trennen fid) unfere Sßege. Seit gutes SDiutljS 
unb oertraut mir auf bie fpilfe ber ©üttcr!" 9Bir feiert 
uns mieber an bent großen Sag ber ßntfdjcibung!" 



Stiftes jkyitcl. 


( ^'ie Skrfdjworenen Ratten fiel) nodj innerhalb beg ®c* 
Ijoljeg getrennt. Dinontaog, SrijoS unb Spartacug fdflugen 
wieber bie Stiftung nadj ber füböftttdjen SSorftabt ein. 
^ßrufiag, Sleon, 2lfcr unb ber Seite Gljamabug gelten 
fid) mclir norbweftlidj. 3m freien gelb angclangt, fon= 
berte fid} ßfjamabug bon ben Ucbrigen ab, um fidj auf 
weiten Umwegen nad) bent ßrgaftulum 511 begeben, beim 
er bor Sillen Ijatte Ucblcg ju fürsten, lucnit er auf biefer 
nädjtlidjen S5?aitbrung erfannt würbe. 

„£)crr," fagte SIfcr ju ißrufiaä, nadjbcm fid^ ber 
Seite entfernt Ijatte, „geWafjrft bn bag ßidjt. . .? ®ort 
unten, rcdjtg bon ber SBcinpflanjung? £)ag ift bie ber* 
rufenfte Sdjenle bon Gapua, bie Saberne ber alten 
Guopig." 

„Söoljcr fennft bu fic?" 

„Durdj 3 ttfaII lattt idj biefer £age boriiber." 

„9hm? Unb wag foll’g bamit?" 

„Gg fiel mir bei, ob cg nidjt beffer wäre, glcid^ bort 
in berSdfenfe bie Sßadjgtafel ju befid^tigen. Sollte eg 9IotI) 



129 — 


tljim, bem Dinomaob SOiclbung 51 t madjen, fo firtb mir 
Ijicr bcr ßafcrne um ein SicträdjUidjeb näljer, unb fo 
mürbe Diel , 3 cit erwart." 

„£>ab märe nidjt übel," meinte bcr junge fpettene. 

„3dj fiivdjte nur, baff bcr SJingicr beb Gajub Sanitiub 
nitdj f)icr in ber entlegenen Siorftabt ®iefcm ober 3 cncnt 
befannt fein mödjtc. ®u meifjt, Dfjeirn, mie fefir fidj bie 
Sieugier ber ßapuancr in ©ejug auf beine ‘ißerföntidjtcit 
mäljrenb ber Ickten SBodjcn gefteigert f)at." 

®cr Armenier blieb ftcfjen. Tie Sßadjbtafel mar 
aud) für ii)it unabtäffig ein ©egenftanb beftommenen 
©rübetnb gemefen, unb bergebtid) Ijatte er nad) unber* 
fänglidjcn (Srttärungbgriinben gefugt. Oefjt fdjicit iljm bcr 
SBorfdjtag Slfer’b ebenfo einjutcudjten, mie bie Siebenten 
&teon’b. 3n fo gefährlicher Sage muffte jeber Sdjritt 
reiflich cvwogcn merben. 

„fpier, Sifer," fagte er cub(id), in feinen ©ürtel 
greifenb; „nimm bu bie ®afe( unb gcl)’ allein! 8 aff bir 
mie ein rechter Siadjtfdjmärmcr einen Siedler borfefjen, unb 
entziffere mir ungeftört, mab ber ©riffet tn’b SBJadjb gc> 
graben. ®ab märe bie erfte grudjt beiner Sefcftubien. ®u > 

triffft unb hier aut Staube beb ©ntnnenb. Sauf’ 51 t unb 
bleib’ nidjt länger alb itütfjig!" 

Slfer ftedte bie Safe! in’b Untcrtteib, preßte bie tpanb 
baraitf unb entfernte fidj. 

„®ab mar eine ttuge 3bec bon bem Suaben," manbte 
fidj fßrufiab au Stcou. „ 3 dj bevfjeljtc bir nidjt, bie <£adjc 

SCnifiaä. II. 9 



— 130 — 


fdjeint mir äufjerft bebenftidj. £anbe(t es fidj, wie idj 
fürrfjtc, in bcr Jfjat um einen Spion, fo fömten mir baö 
©enaucre nie ju friifj in (Srfafirung bringen." 

„J)u erfdjrccfft miefj," jagte Slcon beftürjt. 

Der 502agicr juefte bie 2ldjfe(it. 

„ 2 Bcr ®efäf)rtidje$ plant, muß immer auf ba$ 
Sdjlimmfte gefaxt fein. ©3 märe benfbnr, bap unfer 
3?orf)flbcn jept fdjoit berratfjcn märe." 

„®ic ®ottf)eit möge cS abmeitbett! 2 lber menn e$ 
ber galt toarc, — maS bann, tf)eurer DIjetm?" 

„T)amt gebe cS nur einen 9Bcg noctj jum ,£eüe: 
Uumiberftcfjlidjc 9iafd)fjcit bc$ ^aubehtS, bie bem SScrratfje 
juborfäme." 

fttcon ermiberte nid^tS. (Sr fepte fidj auf beit 9fanb 
bc$ gelbbraunen^ unb ftiiptc baö Sinn tränmerifcf) in 
bie Sicdjte. Seilt £)er$ fdjlug lebhafter; feine ©ebanfen 
fdjmciftcn hinüber ttadj bem fi'anfe bcö (SajuS ^anniuS, 
mo bie fjeipgetiebte ißjgdje ahnungslos im fricblid^en 
Stfjlummer tag . . . 

Unterbcffen fdjritt 2 lfcr ben fanft geneigten gupmeg 
fjinab, unb erreichte nad) furjer fyrift bie berrufene Ja» 
bernc. SuopiS, bie feiftc Sßirttjiu, mar bereits jitr SRu^e 
gegangen; ein grämlicher ©Habe berfah ben ißoften hinter 
bem 3 n ^(ifd). ©8 gab jept menig 51 t tf)un; bie Sdjcnfe, 
bie Jag unb üftadjt für bie 33efudjer geöffnet mar, 
batte nadj Sftitternadjt — in ber britten SSigitie — 
ihre ftillfte @cfd)äftS;eit. 9iur ein einziger ^cdjcr fjoefte, 



— 131 — 


mit bcm ©djlafc fümpfcnb, iniber bcv ftalfmanb, unb ein 
©djtuerbetrunfcttcr fdfuardjte, in bett wollenen 9Jiantcl 
gefüllt, auf bcm Sftridj. 

3lfcr lief fidj eine tfjöncrite ©djalc mit 35?ein füllen 
unb Berfudjte bann beim ©djimmer bcv fdjcuflidj quäl* 
menben ©ellampe bic Bevworrenen ©djriftjcidjen ber 2BadjS- 
tafcl 31 t entjiffern. 3tadj langem 33ctnüfen taut er mit 
biefer Aufgabe gliicflid) 31 t ©taube, ©ein Slntlif glüfte 
f)ocf auf; feine Slugcn leuchteten bor unljeimlidj banger 
©enugtfuung. 

gmifdjcit anberen, iljvcm Sitfalte nad) unOerftciub- 
lieben 3(uf;cidjnungeu ftaitb ba 3 U lefen: 

„9?on tlajuS ganniuS als Entgelt für Ufoc empfangen 
ncuitjigtaufenb ©eftersen. ®aS (Mief ift bcm Stiiljneu 
folb; möge 31 t forbern!" 

£)er Sßeinwirtf XenopfancS mar alfo bcv eigen» 
tljümer biefer ocrlovttcn 2Bad)Stafel. 

®aun aber ftaitb gan 3 am unteren diaitbe als lepte^toti;: 

„^cute, am 2 üigc ber 3bcn, um bie fiebente ©tunbe 
Bott bem ^aflmeifter beS SentuIuS swölffjitnbert SDenare 
erf)oben. ÜDiorgcn, britte ©tunbe: bei SentuluS; fünfte 
©tuttbe: ©eytnS ganttiuS. 93ricf nadj fflninbifiitm." 

hieran fdjloffen fidj ttodj einige unlesbare 3 cid;en. 

ÖS beburfte feilte« befonberen ©djarffimtS, um ficr» 
aus 3 meicrlci 31 t entnehmen: einmal, bajj XenopfaneS biefe 
©dfreibtafel gait 3 Bor Sintern, alfo födjft Wafrfdjcinlidj 

gcrabe 311 V 3 c 't jener ©eratfjung im ®efol 3 c beS ©afa» 

s* 



— 132 — 


raffumS bertoren ßatte; jmeitenS aber, baß er bie 93er» 
fdßmorenen nidjt auf eigene gauft, fonbern als Spion bcS 
SentutuS SSatiatitS, mtb Dictteidjt audj beS ©eytuS ganniuS 
umfdjticß. Demgemäß mürbe er atterfpätcftcnS in ber 
britten 2)iorgcuftuubc, um melcße 3eit er ja jo mic jo bei 
SentuluS borfprcdjcn mottte, -Sßeridjt crftatten. Dann aber 
mußte unberjüglidj bie Sataftropße eintreten, menn anbcrS 
— mic faum $u bejmeifcln — XcnopßaneS über bie ißcr» 
föntidjfciten ber 33erjd)morenen unb beit ©egcnftanb ißrer 
•töeratßung ßatbmcge im Staren mar. 

©eine jpaft nur müßfarn öcrbergeitb, [teilte 2tfcr bie 
©djreibtafct mieber ju fidj, marf bem ©tlabcn ßintcr bcm 
©djenftijdj bie Supfermünjcn für bie 3edje auj’S £,al)U 
brctt, unb trat auf bie Sanbftraße. SDiit großen ©äßen 
rannte er in bie tttadjt ßinauS, bis er feudjcnb unb fdjmeiß- 
triefenb bei ißrufiaS unb Steon antangte. Dort erjäßtte 
er in abgeriffener 9iebc, maS bie Dafet bcS JenopßancS 
ißm entßüüt ßatte. 

Der Armenier atßmete fdjmcr unb biingtidß. (Sine 
SBcitc ftarrtc er morttoS nadj ber Dabcrnc ß inunter. 2tud) 
Slcon mar mic gcläßint. ©nblid; begann ißrufiaS: 

„3mifdjcn jmei Dingen bleibt uns bie 933aßt. <5nt= 
meber mir fammetn fofort unfere Druppeu; ©partaatS 
mit feinen ©tabiatoren bridjt in biefer ©tuube uodj auS; 
ober mir metben ißm 3 mar, baß er fidj fdjtagfertig ßatten 
fott, gönnen ißm jebodj einige grift nodj jur meiteren 
SSorbcreitung. 3n biefem (eßteren gatte finb bie 9tuSfidjtcu 



— 133 — 


be§ Grfofgc« größer, juntaf and) Gßamabu« bi« baßin 
umfaffenber für un§ Wirfen fann. Cffen geftanben, idj 
glaube nidjt, baß -Eenopßane« ben bcrwößnten -SBatiatu« 
im ©stummer ftört, um ißn jebt fcfjoit boit ber ©adje 
in Senntniß ’,u feßen. £at ber ©djicidjcr utt« mirflid) 
belaufest, fo muß er ja wiffen, baß erft bic fiinftige Sßodje 
für ben 2fu$bru<ß ber fveiubjeligfeiten beftimmt ift. 3m 
©tauben atfo, baß er uodj reidjticß 3eit ßat, wirb er 
bie britte SOtorgenftunbc, bic nadj feinen Hufjeicßnungcn 
für bic ^Begegnung mit Satiatuö feftgefeßt warben ift, 
unjweifetßaft einßatten. 23i§ baßin würbe un« bemgemäß 
feine unmittefbarc ©cfaßr braßen. 3£>a« mcinft bu, Sleon?" 

„■Du ßaft Stecßt, Dßehn," gab ber ©rieeße jur 2tut» 
wort. „Gin fofortige« Soäfdjlagen ßättc aitdj no<ß anbere 
Stacßtßcitc. 5Öir miiffcn botß unbebingt jurücf nadj ber 
SBoßnung, feßon um bcö Gaju§ wißen, ben wir nidjt im 
©tieß taffen föitncn. ©ießft bu, c« aßntc mir, af8 idj 
fo lebßaft wiiufdjte, baß un« ßaju« begleiten mödßte . . ." 

„2öcr fonnte borauäfeßen . . ." erwibertc ‘■ßrufia«. 
„©ewidßtigc ©ritnbe fpradjen fiir fein 3nriicfbtcibcn. 
®ut benn, wir bertagen affo bie Stcbcßion bi« jn ber 
©tunbe, bie Xcnopßanc« für feine ^Begegnung mit Sentit» 
fit« SBatiatu« in 2tu«füßt genommen. Giicit wir jeßt 
nnberjüglidß naeß £>aufc! iöebcnfc bodj audß — uitfere 
widßtigcn Stoßen, unfere harten unb ißtäne — ba« 2tßc« 
fönnen wir faum entbeßren, wenn uttfer getb$ug nidjt 
jum furjfebigen Sibenteuer ßerabfinfen foß. Du aber, mein 



— 134 — 


Snabe, — er manbte fidj 31 t bem jungen Osfer — (auf, 
ma$ bn taufen fattnft, unb ücrntelbe bem DinomaoS, ma$ 
mir cntbecft unb bcfrfjfoffen fjabcn. 3it ber inerten ©tunbe 
mag fidj ber offene SÖrttdj mit unfercn ©cgncrn öolljieljcn. 
Unbefitmmert um uns folf fidj ©partacuS jmtädjft auf 
Galatia merfeu; — beim ma§ mir bejiiglidj Gapua’s geginnt 
fjabcn, ba§ Verbietet fidj jefjt Don felbft. Diodj ßiu$! ®ic 
©djaar, über bic er jefjt fdjon berfügen famt, mirb 51 t 
fdjmadj fein, um erfolgreich in ©antnium operireit 511 
foitncn. ©0 mag er beim itadj beit -©ergfdjluditen be§ 
90ion§ SBefubiuS oorbringen, — beim bort ift eine Ipanb» 
Doll entfdjloffencr Seilte im ©taube, fidj modjenlaug gegen 
bic Uebcrmadjt 311 behaupten, £aft bu bem DittomaoS 
?IIIe-J berichtet, bann cüft bit nadj bem ©arten bc$ 8 en= 
tnluS unb fdjleidjft bidj unter baS gettfter bcS Selten 
GljamaüuS. 2 ludj ifjitt crjäljlft bu, maS Üiotfj tfjut, unb 
maljnft iljtt, 3 ur rechten 3 eit auf bem Sßoftcn 3 U fein. 
©0 — Ijoffe ich — füll 2l((eö itod) gut merben. Unb nun 
im ©turmfdjritt, mein 3 ungc, unb erprobe mir beine 
Streue! £)u meifjt, feit bem Tage, ba idj bidj ciitgemeifjt, 
bift bu fein ©ftaoe mefjr; aber ein ftrengerer ©ebieter 
als ißrufiaS fjat bidj in feine SDiettfte genommen: bie 
Pflicht!" 

„Unb bie Danfbarfeit!" fagte 2(fcr, bem Slrmcnier 
bie £>aitb fiiffenb. 

Gr fpradj’S unb rannte mie toll querfelbein in ber 
9iidjtuttg ttadj ber ©labiatorencaferne. ißrufiaS aber ititb 



— 135 — 


bcr junge $e(fcne wanbten jidj fcftcit Sd)rittcS bcnt fpaitfe 
beS ©ajuS gattitiuS $u, baS fie ltadj 23er(auf einer halben 
Stuubc gliitflief) errcidjtcn. iUtfe 3nfaffcn Ingen in tiefem 
Sdjfummer: nur ©ajuS felbft f)arrte butt Uitgcbulb in bcr 
©infamfeit feines StubirgemadjS. 

Ü)ie 33orauSfetnutg beS SfrmcuierS, bcr ©djenfwirtf) 
XenopfjaneS Werbe erft in ber britten SageSftunbe bei 
SentufuS borfprcdjen, Würbe fid) oljnc gweifef berwirtfidjt 
haben, Wenn XeuophancS nidjt nodj in brr felbigeu Diadjt 
ben 23crfuft feiner ©djrcibtafcf waf)rgenommcn unb ftdj 
erinnert hätte, baff er beim Heberflettcrn jenes ©erölfS 
au einem ber jaefigen i'ürfpriiuge hängen geblieben. Qu 
ber fieberhaften Slufrcgung feines SaufdjenS hatte er biefem 
^wifdjenfaffe feine fBebeutung beigefegt; affe ©ebanfen er« 
fütft bau bem, waS er halb gehört, halb htitjuphantafirt 
hatte, war er itt bem 2fitgcnbfi<fe htnWeggefdjlidjcn, ba 
fßrufiaS bic SOiitbcrfdjworeueu jum 2(ufbrud) mahnte. 

Grft in feiner Verberge augefangt, betaftete er ge« 
WbhnheitSgcmäß ben ©iirtef unb entbciftc nun, bajj bie 
STafcf ihm fehlte. Sofort entfann er fiefj beS eiujigen 
2fitfaffeS, bei wefdjent fie hcrauSgefaffcn fein fonntc, unb 
nad) einigem Jägern befdjtojj er, afsbafb umjufchren; beim 
eS war nidjt borauSjufehen, ob bie 23crfdjwovcnen nicht 
fchon in affer 0rüf)e SSeranfaffitng haben würben, beit 
£)rt ihres nädjtfidjcit SteffbidjcinS abermafS ;u betreten 
ober anbere ÜJtitwiffcr ihrer fßfänc behufs irgenb wefdjer 
föerathungen borthiu 31 t etttfenbeit. 



— 136 — 


(So nahm bentt £cnopf)ancS eine ^ornlatcrne Bo nt 
©imS, fdjlid) über ben großen §>of ttadj bem ftiidjenraum, 
too er in ber marinen 2(fdjc noeJj einige Sollen faitb, 
braute ben rußigen X)utfjt miihfant jum Srenncit, unb 
trat, feine Srmiibuug betümpfenb, abermals beit 2öeg ttaef) 
bent ©afaraflum an, baS er in toeniger als einer [jaibcit 
©tu nbc erreichte. 

®ie ©teile, ibo er cmporgcflcttcrt mar, fjatte er 
halb gefuttben; fic mar feiert erfenntlid) an ben Knorren 
einer OliBenmnrjcI, bic fidj ^icr mächtig ^mifc^en baS 
jerftreute gcl^iucrf hinburdj gebrängt tjatten. 6r Happte 
bic gliigel feiner latente auf unb fndjte. 25icr=, fünf» 
mal bnrdhforfdjtc er jebett f$Iccf auf’s genauefte. Umfonft. 
Sßoljl aber entbeefte er, mic er baS Ictjte 9)JaI Bon ber 
©eite f)cr über bie glädje eines ber ntooSbemadjfencn 
©teine hmübcrfpähte, bie ©puren, mcld)c bie SEßad^StafcI 
unter bem SDrucfe beS ftiirjenben 2Ifer ijiutcrlaffeit fjatte. 
tftäfjer jufdjaucitb untcrfdjicb er beutlid) bie Sängeufantc, 
rnenige 3oII aber baBon entfernt bie 2lbbriufe einer menfdj= 
licken Apaitb. 

9Jun mar bie ©adje für XcnopIfancS !(ar: bie ©afcl 
mar ^icr gefunben roorben; bie SScrfdjmorencn mußten, 
baß ein ©päfjcr ibjre nädjtlidjc Begegnung belaufet Ifattc, 
unb menn er fidj redjt entfamt, fo mußten bic in ber 
£afcl enthaltenen 2luf$cidjnungen audj bic ‘ißerfon beS 
©päfjerS jur ©enüge Berrathcn. Xcmgcmäß mürben bie 
2 $erfdjtoorenen ihre Sftaßregeln ergreifen unb ihm bic f$rud|t 



— 137 — 


feiner Sdjlaulfcit nod) unmittelbar cor bev glorreichen 
Grate aus ben Ringern entminben, wenn er uidjt mtbcr= 
jiiglidj ben SentuluS ©atiatuS bon bera '-Borfad in Äenitt» 
niff fegte, unb fo ber $(ud)t ober ben (Semalttffätigtciten 
ber Gegner juborfam. 

Der fdjlauc ©runbifier mar fiefj fo bodfommen be= 
mufft, maS 2111eS hier auf bent -Spiele ftanb, baff er, feiner 
Grmattung uncittgebcnf, fid) offne rocitereS in Drob fefete. 
3 tbcimal fdfflug er anf bem unebenen gufffteig ju ©oben; 
fein Sltlfem fcfjnob; aber er hielt nicht iitne, bis bie fßarf* 
ntaucr beS ScntuluS ©atiatuS im blaffen Stimmer ber 
SRonbfidfel bor ihm lag. 

9lun maeffte er einen Slugenblicf fRaft, troctnetc fid) 
ben pcrlenbcit Sdfmeijj bon ber Stirne, unb ermog, maö 
er tf)un fode, um fid) beit 3nfaffen beS meitläufigen ©e» 
fifjtlfumS bemerfbar ju mad)cn. fRodf mar cö tief in ber 
9tad)t. Die bierte ©igilic lonnte faum erft begonnen 
haben. SauteS fRufen nutzte bermicben mcrbcit; beim bas 
brang audff hinüber in bie Sßofjuung beS ©rufiaS unb 
lonnte feinen 21rgmof)n crmccfcn. 

Da fiel ihm bei, am efjeften noclf merbe er bon 
ber Seite beS GrgaftulumS fjer, baS fid) im Soeftcn an 
bie ©arlmaucr anlehnte, geräufd)lofcn 3utritt erlangen. 
Gr naffnt baljer ben 2Beg um bie ganje Ginfriebigung 
beS ©runbftücfS unb Hopfte bödig erfdföpft an bie Pforte 
beS SflabenjmingerS. Der 2(uffclfer, ber bie SBadje 
hotte, öffnete ihm. 211s er ben unbefannten, ttidjt eben 



— 138 — 


Ucvtrancncrtuecfcnbeit Jyrcmbling erbttcfte, [jatte bcr 35ogt 
nidjt übel 8 uft, ifjm bie Sßege 31 t Weifen, oljnc fein 9ltt» 
liegen audj nur tjöreu 3 U motten. l'enopljane? aber, mit 
bcm ganscn Gifcr ber Ucberjeitgitng, bertangtc fofortigeit 
3 utritt in ba? ßubiculum feine? ©öniter?. 

„SBcigre mir nidjt, wa? bcr ipcrr bir felber befehlen 
Würbe!" fagtc er nadjbriüftidj. „G? Ijanbett fidj um er» 
Ijcblidjc ®inge; Wer midj auffjätt, beit wirb ßcntittu? 
33atiatu? furchtbar jur 9Mjettfdjaft jictjcn." 

„So warte bodj, bi? ber Jag graut," fagte bcr 
Stitffeljer. 

„Unmöglidj," ücrfebtc lenopijanc?. „Gebe üDiiitutc 
ift foftbar. Sajj midj fofort in bcn fJJarf unb gieb mir 
einen ^Begleiter mit, fottft ijab’ idj bie gleidje 9tottj, wie 
mit bir, beim fßfürtner be? 2 Bof)it[janfe?." 

®er 93ogt jögerte. J)a fEeitopIjanc? jebodj 9)iiene 
madjte, mit ®emalt borjubringen, mtb auf? neue im Jone 
ber Dottftcn .guücrfidjt Jroijmtgcn au?ftiejj, gab bcr 9(itf 
fetjer ctibtidj itadj. 23orfidjtig mccfte er einen ber 2tmt?= 
geuoffen mtb [jiefj ifju bcn fcftfainen ®aft burdj ein Keine?, 
Ijatbbcrroftcte? ipfiirtdjett in beit ‘fJarl mtb 001 t bort nadj 
bcm 3Boiju[jaufc be? ©cbicter? fiifjrcn. l'ettopljatte? betrat 
ba? Gubicutum be? [jödjtidj crfdjreeftcit Scntutu? faft um 
biefelbc 3 eit, ba Jßrufia? unb Äteou in ©cmeittfdjaft mit 
Gaju? Tyattttiite iljre gurüftmtgen begannen, — nadjbetn 
fie jnoor nodjmat? itt attcr ©elaffenfjcit bie Greigttiffc uitb 



- 139 — 


bic üöföglicEjfeiten befprodjen unb auf bcr ©runbfagc ber 
bcränberten «Situation bett früher entworfenen gctbjug§= 
plan mobificirt Ratten. 

So bereitete fiefj, nur bnrcfj beit 3wifd)enraum weniger 
fjiutbert Schritte Bon cinanbcr getrennt, baS giir unb bab 
SBSiber oor, — ftumnt, gcräuftfjtoS, uuljcimtid), wie ba$ 
315alten eincö 33crlfängniffe3. 



ilcuutcs Kapitel. 


^-Vnterbefi fjattc 2lfer feine ©otfdjaft bei DinomaoS 
auSgeridjtet. 2tn ber Dftfcite beS ftäbtifdjen 2ßeid)bitb§ 
entlang rannte er naef) bem -löcfibtfjum bcS ©ajuS 
ganniuS, trat burd) bie ißarfttjüre mtb ftetterte über bic 
SEremtungSmauer in ben ©arten bcS SentutuS, um ben 
Setten SpamaöuS toon bem 33orgefattenen in Senntnifj ju 
fe^en. 

23orfid)tig pochte er an ben Emtjernen genftertaben 
bc§ SftabenjmittgerS. itiadj langem Darren öffnete fid^ 
ber töretteröcrfdjtufj, uitb ©famaüuS, tjödftidj erfdjrecft, 
beugte fiefj über bie törüftung, um ju feljen, mer ifjn ju 
fo fpätcr Stunbe nodf in ber Stulje ftöre. 2lfer ttjeitte 
ilfm baS iJiötfjige mit unb fudjte bie Seforgniffe be« 2 tuf= 
geregten burd) einige Sdjerjreben ju jerftreuen, obgleich 
iE)m fetber nietjt gerabe luftig $u Sinne mar. 

©ben fjatte fid^ ber Saben mieber gefdjtoffen, unb 
2lfer fdjicftc fidj an, aus bem Straudjmerf tjerauSjutreten, 
at§ nur menige ©tten üon ifjm entfernt Stritte ertönten. 
3n atbjemlofer Spannung fid) üorbeugenb, erfannte ber 



— 141 - 


junge £>«fer bie gebvuugeue ©eftalt be« Sdjcnfmirtfj« 
Xcnopfjane«, ber an ber Seite be« ißn bcglcitcnbcn 2luf= 
fc^erö bon bem SBoffntjaufe be« fentulu« iöatiatu« 3 »= 
rüd fam. 

33ei biefcnt Slnblicf fdjttürte fic^ bcnt tapfer« Änabcn 
ba« fmrj sufammctt. Sr mußte jcpt: bie Scredjitung be« 
fßrufta« mar nult «nb nidjtig. Sentulu« mar bereit« 
burd) feinen Spion unterrichtet, nnb c{)c man fid)’« ucr= 
fafj, fonnte ba« ^au« be« Saju« 3amtiu§ nnb bie Safcrne 
ber ©labiatorcn Uoit bcn SDiamtfdjaften be« 'jeräfecten 
urnjingelt fein. 

2(fer« erftcr ©ebanfe mar ber: bie Sad)e ber Snfur- 
rcction ift ücrloreu. £)ann aber griff eine miuber jaghafte 
Uebertegung ipiap. ®ie abermal« öeriinberte Sadjlagc 
muffte burd) eine Sßcränberung be« jyclb 3 ug«plane« abcrmal« 
paralgfirt mcrbcn. $da« für bie brittc 3 )torgenftunbe ge» 
plant mar, fonnte fdjlimmften gallc« ja fofort in Scene 
gefept mcrben. SfSenn 2 tfcr junächft nach bem £aufe be« 
Saju« g-artniu« eilte nnb feinen ©ebictcr 3111 « uttocrjüg» 
liehen 2 (ufbrudj mafjnte; menn er bann bem Selten Sljanta* 
Bit« nnb bemuäd)ft bat i ; erfd)morencn in ber ©labiatorcn 
Saferne bie fRadjridjt brachte, baß ein fofortige« 8 o«fdjlagen 
unerläßlich fei, fo mar immer nodj eine fdjmadje Hoffnung 
be« ©dingen« Oorljattben. ®ie Sbette öor bem fübiiftlidjen 
Stabttpore, mo bie Straffe fid) nach Salatia manbte, bot 
fid) al« naturgemäßer Sammclplap für bie Slufftän» 
bifdjen . . . fftitr fdjncll mußte ba« 5111c« gcfdjcfjcn, benn 



— 142 — 


bic -Söoteit bed SentutuS nach bcv präfectur Waren gewifj 
bereits unterwegs. 

3S?ie ein pfeit flog 2lfer über bie SERaucr. ,3wci 
SEtiinuten fpntcr ftanb er in bem ülrbeitSgemadj, wo “prufiaS, 
Ätcoit unb EajttS ganniuS bamit befdjäftigt Waren, pEiiite, 
fflrieffcbaftett mtb fonftige 9(uf$cidjmiugcn in fefte Siinbet 
jit fdjttüren. 

„SlttcS besorgt?" flüfterte ißrufiaS. 

®ad berftörtc Sluttib beS Knaben crblitfenb, tftett er 
inne mit feiner Arbeit. Ott wenigen Scfunben fjattc 
9lfcr feine Entbccfitug, feine Erwägungen, feine Slbfidjten 
auSeinanbergefcbt. ®er Armenier war bteid) geworben. 
EajuS ganttiitS ftemmte bie 9ietfjtc frampfffaft Wiber 
ben £ifdj. 

„3Bot)(an," Derfepte ißruftaS nad) einer ißaufc, „fo 
fei’S benn in biefer Stunbe! £)a 8 Sdjidfat Witt cS, — 
unb wem bic ©ütter ben Sieg beftimmt, ben leiten fic 
attdj über fdjwinbctubc Slbgrünbc . . . Eite, mein ©otjn! 
£)aS Sdjicffat fo bicter SJlittionen bängt jept bietteidjt an 
ber Sdjnettigtcit beitter jyüfjc. ^ier, nimm biefen 5}otdj! 
®ic Jage ber ©cfetslidjfcit fittb nun 51 t Ettbe: ber mit» 
teibstofe Itampf bat begonnen. Stuf SBieberfebcn am 
catatianifdjen Sb 01 ' 0 !" 

SDtit leibcnfdjafttidjer äpaft nahm ber Snabe ben 
SDoldj in Empfang, barg it)n im EMirtet mtb ftiirmtc 
hinweg. 

®a feine teidjtcn Stritte unter ben Eotonnaben ber- 



- 143 


tjattt waren, veidjtc ber Magier erft beni GajuS SamtiuS 
mtb bann bent jungen Seltenen bic £attb, itnb jagte mit 
fefter Stimme: 

„Gettt, meine teuren grcmtbc, rafdj mtb befonnen! 
Warft mir tauf) in Site jufammcit, waS extefg widjtig er» 
fdjeint, — bie ©egfarten mtb ben jonjtigcn Gnijatt unfereS 
berborgeneu (SetaffeS, — bajn einiges ®otb mtb bie 
fdjmatc ftapfel mit bem Grbefgcfteiit, beffen S5?ertf) unS 51 t 
ftatten fommt, fubatb wir über bic erjtett Stadien beS 
•WergfriegS tjitiauS jinb. Wttr nidEjtS UcbcrftüffigcS! ©aS 
wir fottft nodj gebraudjen, finbet fid) unterwegs, mtb was 
fidj nidjt finbet, muß fiiljnlidj entbehrt werben. War 
9Utem aber ljutt uitS bie ©affen fjerbor, — mtb bann — 
muttjig [jittauS in’S Uugewiffc!" 

©iifjrenb fileott ttttb GajuS fyaitttittS fidj eilig au’S 
©er! malten, fdjritt ‘PrttfiaS naefj ber Stjiire mtb fdjob 
ben Wieget itt ben wudjtigen fßfoften. Sann riiefte er 
mit fräftiger Sattb ein ciferneS Wuijebett bar bic Sdjwelte 
mtb ftiilpte einige Seffct bariiber. 

Wacftbem er biefcS Wottwerf aufgctijiirmt mtb gefeftigt 
t)atte, wattbte er fiefj Wiebcr 31 t GajuS ttttb Sttcon. 

„Seib if)r fertig?" fragte er tcifc. 

„Sn fagft es," gaben bic jungen SWänticr jttr 
Slntwort. 

,,©ir flitdjten bttrdj ben geheimen @ong, ber ttad) 
ber Gyebra fiifjrt," erläuterte fßrufiaS. „Geben Stiigenbtict 
fannett bic teilte bcS fprcifectcn in’S Sttrium treten, ©entt 



- 144 - 


fic nufere Sdjfafjimmer teer fittben, jo m erben jic fjier 
ait bic Sdjiire pochen, unb ifr aitdj bieje bcrfdjfoffett, jo 
Ijäft baS boc§ einige SDlinutcn fang auf. ®ic Sampelt 
taffen nur brennen; man bermutfjct uitS bann mit 
©cftimmtljeit f)ier unb iniiljt fidj beim ßrbrcdjcit beS 
SKiegefS." 

ßr trat nun ju bem foftbaren ßitrnStifdj, auf beffett 
glatte eine Sabmtg bon Äfingen bfaufdjimuternbc Sidjtcr toarf. 
fÜMc bicö Äfeon unb (SajuS ganitinS bereits gctljan fjatten, 
fdjob er fidj einen (Dofdj in’S Untcrgemanb unb fegte fidj 
baS ©efjcnfe eines mädjtigen SdjmertS über bie Sdjufter. 

hierauf tfjcifte man fidj in bie Saft ber Äoftbarfciten. 
fprufiaS nafjm bon einer ber £mitgcfdjafen beS ßatibcfaberS 
eine Sampe fjerab unb manbeftc bebiidjtig borauS. Seife 
ädjjenb brefjte fidj baS berborgene fpförtdjen. ®urd) beit 
®ang fdjreiteub, erteilten bic üßnnncr bic ©egenpforte 
unb betraten bic ßpebra. Sn ber fRiicfmanb bicfeS lättg= 
fidjen SaatcS befanb fidj eine grofje, budcfbefdjfagcnc 
Sfjiir, bic ttadj einer abfeitS gelegenen (Straffe ging. Hfcon 
fdjob ben Striegel juriief unb berfudjte ju öffnen; aber bie 
Sljiir loidj unb luantte nidjt. Sie mar 51 t affem lieber* 
ffujj ttodj mit beut grofjcit, mudjtigcit Sdjfiiffcf bcrfdjfoffett, 
beffen lunftboffe ülrbcit baS Sntereffe beS jungen ©riedjen 
mieberfjoft in Slnfprud) genommen ^attc, — 51 t einer $eit, 
ba er nidjt afjntc, mic ungfeidj midjtiger biefer prunfboffe 
Diiefenfdjfiiffcl ifjm fpäterljin aus boffig anberen ©cfidjts* 
pnnften erfdjeiucu foffte. fßrufiaS fudjtc mit feiner Sampc 



— 145 — 


an ben SBänben, auf ben 9tuljtbänfen, unter ben Seffetn. 
Umfonft. Sttirgenbb War ber Schtüffet ju finben. ,,©er= 
Wünfcht!" fagte ber üttagier unb wanbte fid^ nad) ber 
anbcren £f|üre, bie in’b Sßeriftgt führte. Sie tuar üon 
außen Uerriegett. „So erübrigt nur ber äßeg burd^’S 
Stubirgentadj," murmettc er, fürs entfdfjtoffen ben SRücH 
jug antretenb. „Die (gycbra tjattc unb auf bie Straße 
geführt: fegt bleibt unb bie bcbcnfticEje SBaßt jtüifd^en bem 
Dftium ober bem Sßarf. ©eibeb ift umftänbtidjer unb 
gefährlicher." 

SIbermalb ging bie Sßanberung burd) ben berborgenen 
©attg. Die Scanner h atten eben bab Stnbirgemach 
tuicber betreten unb fidEj angefd^ieft, bab fünftticfjc ©ot U 
werf bon ber Pforte hinwegpräitmen, alb Uom Sßeriftgt 
her Schritte unb Stimmen ertönten. Daju Hang eb tuie 
bab ©eftirre tion Sßaffcn unb Stiftungen. 

Die brei ©erfdjworenen erbleichten. So fdjnctt hatten 
fic ben geinb nicht ertuartet. „gaßt cud)!" pfterte 
Sßrufiab, bie £>anb auf bab ^ochftopfeube $crj preffenb; 
„3HIeb, tuab wir fegt nod) hoffen bürfen, ift, 3eit ju 
gewinnen! ©etingt’b bem Sgartacub unb bem Setten 
Shamabub, mit ihren ©iannfdjaften burdjpbredjen, fo 
werben fie — baran jweifte idj feine Sefmtbe — auf 
jebe ©efaßr hin $u unferer ©cfreiung h er S ue Hen. @o 
fchnett wie (pamabub müßten audh Wir bab catatianifdjc 
Spor erreicht haben. Grifft er ein, ohne unb bort ju 
finben, fo liegt eb Har auf ber tpanb, baß unb ein 

9$rufia§. II. 10 



— 146 — 


äftijjgefdjicf jugcftoffen. 3 dj fcnnc 9lfcr; itfj feitnc Spar» 
tacuS mtb SfjamauuS!" 

Sr fjattc tauin auSgcrcbet, als cS luftig wiber bie 
£f)ür podjte. 

„SajuS!" rief eine Stimme üou aufjeu. ®en Oüng» 
ling iiberriefette cS »um Äopf $u beit giifjen. Sv Ijattc 
bie Stimme feines SruberS SeptuS erfannt. 

„Soll idj ifjnt antworten?" fagte er faft uuljürbar. 

^rnfiaS überlegte. 

,,'Jieut,*" fagte er citblidj. „Söernfjige bief), SajuS! 
3dj fclbft Will ifjm 9iebc ftefjcn." 

„Deffne, SajuS!" rief SeptuS jyaitniuS üott neuem. 
„®u befjerbergft einen 2 Serrätf)er." 

„2Bcr lärmt Ijier ju fo fpiitcr grift burdj baS SpauS?" 
rief ^?rufiaS faltblütig. 

„Die 9tädjcr beiner fdjurlifdjcu äJiiffctfjat," gab 
SeptuS jitrücf. „3ögere nidjt länger: beinern Sdjidfat 
cntgeE)ft bit nidjt! Deffne, SajuS! befreie bidj non ber 
©cgcnWart bicfcS 23errudjtcit, ber fidj im ©ewanbe ber 
3Q3iffcnjdjaft bei bir eingcfdjlidjcn, um feile Sftaüen jum 
SDicudjclmorb aufjuftadjcln. Sein Sltfjem, feine SBlictc 
entweihen bidj. 22aS er bir audj borliigen mag, glaube 
ifjm nidjt! Sr ift feines 33crratfjS überführt." 

„D, iljr ©öttev!" ftöfjnte SajuS, baS Slntlip wiber 
bie 3£>anb preffenb. „Dlodj alntt er nidjt, bafj audj idj . . . 
Hub jebt, jept foll er ! S erfahren, ba er fclber naljt, um 
9iadjc 31 t nefjmen für baS beleibigte 9iont! 353ic wirb baS 



— 147 — 


©d)redlidje ifjn ju 33obett fdjmettcrn! 2i>ef)c, breimal SBcIje 
über it)n, über midj, über utiS Stile!" 

'Jteued ©timmengcmurmcl brotig Dom bpofraum f)cr 
in’S ©cmatfj, angftüoll, Ijaftig, Berroorrcn. 

„giirdjtc nidjtS, tfjeure SDtutter!" rief ©cjtuS ganniuS 
bic i^alle f)inab. „SiS Bor Surjcnt nodj Ijat baS 33ater= 
lanb in ber größten @efaf)r gefdpücbt; bie ftluglfcit unfercr 
greunbe jebodj fiat fie abgclBanbt. Qd) fontme, um 
s H3rufiaS, ben Bermcintlidjen SRagicr, in £iaft ju nehmen. 
Sic ©tlaBcu, bie ©labiatorcu fjat er tBifcer uns aufge^c^t. 
9Bir 3111c füllten an’S ÜJleffer: bu, — idj, — oiclleidjt 
fogar ber BcrtrauenSfelige ßajuS. Ißcrjci^’ mir, baß idj 
im 3'Bange ber Slot!) fo ungeftiim ben ^rieben beineS 
ipoufeS geftört tjabe! 3um fclstenmal: öffne jept, SajuS! 
Ober gebraucht er bämonifdje 3 au &ermittel, um bidj 311 
t)inbern? ©pridj ein SBort! Ipörft btt, mein SBntber?" 

,,©ej:tu 8 !" rief SajuS ganniuS Bezweifelt. SDfefjr 
brachte er uidjt über bie Sippen. ßS flattg faft wie ein 
tpilfefdjrei. 

„SScrrudjter Sarbar!" wütete ©ejtuS. „Uebft bu 
©ewalt gegen ben Unglücfliefen? 33annft bu if)u, baff 
it|m bie ©timme Berfagt? 33ebrol)ft bu ifjn mit bem Sold; 
beS ©anbiten? SBeim allmädjtigen Jupiter: tBcun bu il)tu 
nur ein |)aar friimmft, fo füll feine -Starter auSerlefen 
genug fein, bid) 3 U 3 iidjtigcn." 

ßajuS gfcnniuS tuar in einen ©effel gefunfen. Oteidj» 
licfje Sprinten ftrömten über fein Slntlip. 


10* 



— 148 — 


„3c(j fpotte beiner tljöridjten ©d)mä(jungen!" üer= 
fe^te ^ßrufiaö mit Sßürbe. „®icfj am menigften erfenn’ 
idfj al« $Ridfjter an, — unb maijrlicfj, und) ift ‘JSrufiaö ber 
2Ragier nidjt in beiner ©ctuaft! Sßafjnft bu, idj fjabe beS» 
Ijalb jahrelang am (Born ber 9iatuv getrunfen, um fdj(iefj= 
(idfj als baS ftäglidje ©pieftoert eines übermütigen Knaben 
ju enben? Spielten fetbft beinc ©djergen ntidEj feft um= 
ftammert, idj mürbe iljnen bemtodj entfdfjtiipfen, mie ber 
SSoget, ber fidj ()odj über ben ?(bgrunb fdfjmingt. (Sinft* 
meilen fe^t citdj biefe Sfjiire ein 3ie(. Dcffnet fic, menn 
i[)r fömtt!" 

Sr ^atte im Jon eines mettübertegenen ‘prop^ctext 
gefproc^ctt. (Sr mußte mofjt fetber nid)t, maS üjm jo burdj 
ben Sinn fufjr, als er bent geinbe biefe ftotje £>erauS* 
forberung in’S ©efidfjt marf. SS mar eine ptöblicfje Sin= 
gebung . . . SBietteidjt auejj badjte er babei mit gerbet 
©cnugttjuung an ben ©maragb, ben er am Ringer trug. 
3n ber §ofj(ung bicfcS SbetfteinS mar ein augenblidtidj 
töbtenbcS ©ift Oerborgen, unb menn baS jfurdfjtbare, Utt= 
abmeistidje an iljn irantrat, bann freilidEj (icfj ein Jröpf= 
(ein bicfcS graufigen ©afteS iEjtxt jene fjittige, bie ifjn aus 
bett Santo ett feiner ®egner fiegreidj [jinmegfitfjrten. 

Sinige ©efunben (ang übten bie ÜBorte beS ÜJtagierS 
auf ©eytuS eine fettjam (äljmenbe SBirfung aus. Ss 
mar ber 3GU&ercr, ben er fo reben (jürtc, ber -Diann 
beS SßSunberS, ber, menn er nidjt mit übernatürlichen 
Kräften auSgerüftet mar, bodj mit aßen üJiäcfjten ber 



— 149 — 


befeelten mtb ber unbefcelten 9iatur auf bertrauteftcm 
gufje ftanb. 

©ann aber fdjüttclte Sejctuö biefe Slnwanblung ärger» 
lief) bon fidj ab. 

„Slcyte fjer!" rief er mit ©onnerftimme. „Sei un» 
beforgt, Gajue*! Qit brei üftinuten bift bu bau biefem 
©ämoit befreit." 

©ic 2 (eyte tmtrben gebracht, ißrufiaS, ber nur beit 
einen ©ebanf'ett fjatte, 3 °^ 5 U gewinnen, berjudjte nun» 
mefjr fein ©eil mit einer gclittbcrcn ©onart. 

„i^alt!" rief er, al>3 Seytud ganniuS beit 59efef)t 
erteilte, bic ©f)üre mit ©cmalt 51 t erbredjen; — „Ipatt! 
3d) öffne! gubor ober geftatte mir eine einzige gragc! 
2 Ser berrietf) midj au meine jyeinbc?" 

„SDiit ■äRendjclmörbcrn untcrfjanble idj uidjt," ent» 
gegnete SejtuS. 

©teidjibotjl getang e-3 bem Armenier, beit Eingriff 
nodj einige 2 tugcublicfe rjinauöjufdjicben. 

Gitblidj mndjte SeytuS bie geheime Slbfidjt erraten. 
Statt alter 3(ntwort (icjf er feine Seutc fjerautreten, unb 
im nädjften SDiomcnt fanften bic fdjrocrcn 33eilc tbiber 
baö brölptenbe Gidjenfjol',. Sdjauevlidj fjalltcn bie Sdjläge 
bnrd) bie fdjlummernbe Dcarfjt f)iit: bie Stimmen im ißeri» 
fti)l waren berftummt; and) (Sajitö fyattniuS, Älcon unb 
23rufia§ berfjieften fidj fdjwcigcub. ©er SDiagier fjatte 
beim erften Scilfdjlag fein Sdjwert gezogen; halb barauf 
aber fd|ob er’S bcbädjtig wicber in bie Sdjeibe juriief. 



— 150 — 


SBettn 2(fer’S ©otfdjaft mtb bcr SluSbrudj ber ©labiatorcn 
mißgliicft mar, memt ©ritfiaS bie (Siufidjt unb bic (Snt= 
fdjloffcnfjeit feiner D3 1 i tu er f cf) tu o v e n en iibcrfdjätste, — meint 
er fid) in bcr $cit Perrcdjnete — mit einem 333orte, Wenn 
SpartacuS nidjt in fitrjefter fyrift cintraf: maS frommte 
bann ein blutiger SBiberftanb? Sollte er, bcüor er, als 
ein ©cfiegter fjittüberging in beit einigen £>ftcn beS lidjt* 
iimflutfjcten ©iitfjraS, fein Sdjmcrt bnrdj bie Sübtnng 
bcffeit bcfledcn, beit (SajitS ©ruber nannte? (Sr fjaßte 
biefen SeptuS — ja, baS füllte er im tiefften ®vunb 
feines SScfcitS! (Sr afjitte, er mußte aitdj, baff SeptuS bie 
leiste llrfadjc biefer unberljofften (Sntbeefmtg mar! 21 ber 
bic ©rüber liebten fid); and) baS batte er niemals flarer 
erfannt als jebt, unb fdjon um biefer Siebe millcn mußte 
er feinen Sngrimm bemältigen. 

£ic Sljiire begann unter beit ©cilljicbcn bcr Solbatcn 
ju fplittern. Sntnier naher riiefte bcr 21ugeitblict, ba fie 
böllig jerberften mußte. 

®a rief braitfjcn eine fettleibige Stimme: „fpalt ein, 
SeptuS! SBoju biefe Untfdjmcifc? 3dj meiß einen beffern 
33? cg in’S SDhtfciott. ÜDort öerfperrt bir nur leidjt jer= 
bred)lid)eS ©etiifel ben 3 lt O a ^Ör bihtncS Dliocnbotj, baS 
ein Sdjlag mit beinern Sdpucrtfttauf jertriimmert." 

(SS mar bie Stimme bcS ©ttbliitS SemproniuS Sibitr- 
tinuS, bic alfo rcbctc. 2tmb er, ber treue CElient, ber 
trotj all’ feiner Sdjrulleit ein cljrlidjcS Iperj befaß, abutc 
nidjt, baß er beit eigenen ,'perrn mit in’S ©erberben lieferte. 



— 151 — 


ißrufiag, Stcon uitb Gajug Jauning Verharrten fprad)= 
log. ©emproniuö aber Hon <Septu§ unb einem Dufeenb 
iöeruaffitetev gefolgt ftcljte rafdj itadj ber Gpebra. SDZit 
bienftbeftiffener ipanb fdjob er Von außen ben 9ticgel juriief. 
©cfpenftifdj tankte ba« gmMlidjt auf ben SBanbgcmätben 
itnb forintf)ifd)en Gapitiiten. Da3 fßfürtdjcn, baS jum 
Verborgenen @ang führte, gab bem funftgcrcdjten Drude 
beg ißubtiug Semproitiug obitc SBibcrftanb nadj. (Seytug 
ganniug entblößte bie Sttingc nnb fdjritt voran. Gin Dljeit 
ber Ucbrigcn folgte ifjm, bie 9tcdjte am Sdjmertgriff; fßub* 
liuö ©emproniug ßiclt fidj jept ein ivcitig im Sintergrunbe. 

21 b? fie bie £t)iir erreidjtcn, bie in’« üDZufeion beet 
Gajitg ganniug führte, ftaub fßrufiag tfod) aufgeridjtet ba* 
vor itnb öffnete fie mit eigener Zpaitb. 

„Du Ijaft gefiegt, ©eptug ganniug," fagte er mit 
rutjig=fdjmcrjüd)er £mf)eit, tväßrenb ber 9tömcr unmitttiirlid) 
einen ©djritt riicfmärtS madjte. „<Siet)c, eg märe mir ein 
Seidjteg getvefen, bid) beim Gintritt in biefen Staunt ju er¬ 
legen tvic ber 3äger ein SBitb erlegt. Du felber f)aft bie? 
empfunben. 3tber idj fdjonte bidj um beg 3iingling§ mitten, 
ber bort Verftört an ber ©iüttc (cfjttt unb nidjt begreift, mag 
biefer Stuftritt bebeittct. 2ßcitu t)ier eine tpanbtung Vorfiegt, 
bie ber ©etbfterfjattunggtrieb beg römifdjen ©taateg ab? 25er* 
bredjen Verfolgt, fo trifft ntidj attein bie ©djutb: biefe 23eibcn 
— er mieg auf fiteon unb Gajug — tjaben nicmatg gcatjnt 
tva§ ißrufiag, ber Strmenier, im ©djitb führte. 3dj hinter* 
ging fie mie cudj. Gin gebrodener SDZattn, überreiche id) 



152 — 


bir meine Stinge, — unb (Sitte; nur bitte idj jurn 33anf 
für bit ©djonung, bie i<Jj an bir, meinem Stobfeinb, geübt 
^abe: lafs bie beiben 3üngtinge nic^t entgelten, bafj fie 
burdj iöanbe ber Siebe mit bem üerfnüpft toaren, ben bu 
ju tobten befugt bift." 

®ie ^Bewaffneten tuaren injwifdjen hinter ©ejituS 
gannittS in’s 3immer getreten. ©tirnrunjetnb naljm ber 
junge fRümer ba§ Saniert in Smpfang. 

„®u fotgft mir jur fßräfectur!" fpracfj er mit Berber 
(Stimme. „9Iud^ Steon begleitet uns. ®en SUfännern, 
bie ©enoffen biefcS fpaitjeS geWcfen, mitt idj aus bcfott= 
berer tpöftidjfcit bie ©djmadj ber jfieffetn erfparen; ber 
geringfte ©erfudj aber ju entweihen teirft cudj in Setten." 

„SajuS, mein ©otjn!" ftaug es jebt teibenfefjafttid) 
an8 bem ®unfet bcS berborgenen ©angeS heraus. „Sitten 
©öttern fei’S Bott 3nbrunft gebanft! £)u bift unöerte^t! 
Sr t) at tttdjt ©etoatt geübt an bem SEtjeuerften, toaS 
idj befibe! SajuS, SajuS, fomm au bas §erj beiner 
üttutter!" 

SajuS ganniuS ^atte regungslos bageftanben mie 
eine ©itbfäute. 5Die 31'orte ber geliebten üBIutter brachten 
itjn jur töefinnung. Sin bumpfeS ©töljncn entrang fidj 
feiner feudjenben ©ruft; bann trat er btcidj mie SDfarmor 
feinem ©ruber entgegen. 

„dreimal SEBelje über biefe ©tunbe bcS Unfjeils!" 
rief er Ber^ioeiftungsuott. „güf)rft bu ben ißrufiaS tjin* 
rneg, weit er gegen fRom fidj berfdjwor, fo nimm andj 



153 — 


mi<fj, o SejctuS! 3n SHtem unb 3ebem, wa8 if)m jur Saft 
gelegt wirb, bin i(fj fein SDZitfd^ulbiger." 

(Sin geller Sfuffdjrei Hang f)er 5 ’,en'cifenb bitvd) ba8 
wüfte @emadj. Cuintilia fanf bewußtlos in bie Sinne 
ifjre8 älteften SoffneS. Saju8 aber trat iettcEjtenbcn 
SlugeS anf ben Sirmenicr ju unb ergriff feine §anb. 

„Da Wir juerft uns üerftefjen lernten, fjab’ id) bir 
Dreue gefdjworcn: ich will fie Raiten. £ätte benn bic8 
eienbe Dafein noch Söert^ für mi<fj, wenn idj mir fagen 
müßte: bu fjaft bem ebcln greunbe ben lebten Droft öen 
fagt: ben Droft einer itnbcrbriidjiidjen Siebe? 3d) buibe 
Unfäglid^eS, 'ifSrufiaS, — aber mit fpilfc ber ©öfter Wcrb’ 
icfj’ö uerwinben." 

„Du üigft!" rief Septu8, üor Slufrcgung bebenb. 
„Dein Söafjnwih fiifjrt bid) ju Weit. 3ßa8 aus bir rebet, 
ift bie 2?erbicnbung einer jurn 3rrfinn gereiften @roß= 
ntutf), eines pifantaftifd^cn £>odjgefüf)l8, ba8 ich bredjen 
werbe. Du bift fdjutbloS, (5aju8! (58 ift itnmögiidj, baß 
ein SRonter fid) mit ^Barbaren öerbrübert, um fein 3?ater= 
lanb jn ®runbe ju ridjten." 

„3dj bin fein SR inner," gab ClajuS ganniuS ^urücf. 

„2Rcin Soffn fein SRömer," erfiang e8 üon ben 
Sippen Cuintilia’S, bie fid) au8 ben Sinnen bc8 SeptuS 
(angfam emporgeridjtet. „UngUicHidjer, bu rebeft im lieber! 
gtud) meiner tljöndjten, unbegreiflichen Sdjwädje, baß ich 
nicht frühzeitig jene haftlofen Schwärmereien, bie bu CSfen 
tfjum nannteft, in beiner ©ruft unterbrüeft habe! äöäfjnft 



— 154 — 


bu, bein 33atcr fcl&ft, bcr ein ccßter Sproß mar aus altem 
unuermifeßtem Ddfcrgcftßlecßt, ßabe tHom fo unandlöfcß* 
ließ ücrabftßeut?" 

„SRutter, Butter, beine Diebe jcrflcifdft mir bad 
iperj!" ftoßnte (Sajttd. „Iber bei 9111cm, mad mir tßeuer 
ift äloifdßen frimmcl uitb (Srbc, bei meiner Siebe 31 t bir 
unb bem unöergeßlidßen SSater, icß !ann nitfjt anberd! 3 dj 
bin ein Odfcr mit Scib unb Seele, 3cß ßaffc bic üerrueßten 
Spraitnen, bic itnfcr 93olfdtßum bemießtet ßaben, unb 
mit bem SRccßte bcr Selbftöertßeibigung greif’ icß naeß 
jeber 9?affe, bic beit ©egtter jcrfdjmcttcrn fann. Unfer 
ißlatt ift gefeßeitert . . . SBoßl, fo neßmt und ßinrueg! 
Saßt und fallen ald Opfer bcr gereeßten unb ßeiligen 
Sacße ... So wirb bereinft aud unfern ©ebeinen ein 
DJeidßcr erfteßen, ttnb autß bad ift ein Xroft für ben 93c» 
fiegten." 

(Sin plößlkßcr Oitmult turnt fpcriftijl ßer itaßnt bem 
Septitd bad 9£ort bcr (Srmibernng Pon beit Sippen. 
Sauted «Rufen, SßJeßgeßeitl unb Oriittnpßgefcßrei, Scßmerter- 
geflirr unb Scßilbgebvößtte mifeßte fieß $u einem lärmenben 
(Sßaod. SBenige Sefnubcn fpiiter ftanb 9tfer, faum ber 
Spracße mäeßtig, bor bem üDiitfciott, beffen (Singattg bic 
Solbaten bed Septud gattttiitd injmifdßett geöffnet ßatten. 

„Sieg! Sieg!" rief er mit jatußjettbcr Stimme. 
„(Srgieb bidß, glorreicher Septitd gamtiud! SRitfammt ben 
Seinen fißeft bu in ber gälte!" 

(Sr ßattc iticßt aitdgerebct, ald bic feßtoeren dritte 



— 155 — 


bcr ©tabiatoren bereits über bett SDiarmor beS ^ßerifttjfs 
faßten. 2tn ber Spibc Ooit breißig tobcSmutfjigeit gedjtern 
erjdjien Spartacuö. — ®a 8 idntliö f)ütfjgeröt£)ct non ber 
(Site unb 2tnftrengnng, trat er in ben Oiafjmen ber £f)üre 
nnb rief bem Armenier ein trinmpfjirenbeS: „3dj grüße 
bidj!" 31 t. ®ann 31 t Seytu-J fyamtiuS geioenbet, fpradfi er 
mit ernfter Stimme: 

„tOicinc Seittc tec^ 3 cn itadj bem 23(ut itjrcr Reiniger. 
9iur mit 3Diii[)e oerntag idj fic in Scfjranfett 311 Ijattcn. 
(Srgiebft bn bidj, fo raagft bit, toenn c§ SßrnfiaS geftattet, 
ungetriintt abjidjen; andj ba3 Sdjmcrt fei bir gelaffen. 
Steine Solbaten aber toerben bie 2 x>affen abticfern. fmffe 
üJtidjtS Oont mtgteidjen Stampfe! ®a§ gait 3 c Spattd ift um* 
ftcttt, jebe fOiimtte fiifjvt neue Sdjaareit tjerbei; fdjmt 
bnrdjftürmen bie Shtcdjtc bc 8 Scntutud bie Sbene meft* 
toiirt'S Oont 23erg Xifata unb crbrcdjcn bie SftnOcmßuinger. 
Stlfo cntfdjticfjc bidj, ober bein 8008 ift bcficgclt!" 

®ic Striegcr bc 8 SeytuS $amtiu§ ftanben bei biefer 
unOerijofften Sßenbung berXiugc wie angcmnrjett. ßerufiaS, 
Stenn unb CnjuS ganuiu-J batten fidj nngebiubcrt nadj 
ber Xfjürc gc 3 ogcn, bie jebt non ben tobenben ©tabiatoren 
immer ungeftiimer bebrängt mürbe. 

Seytuö ffamtiitsS jüctte ba 8 Sdjtncrt. 

„Sdjntadj über beine ctjrtofe gumuttjung!" rief er 
ingrimmig. „3dj bin fein Sttaue, bcr non ber ©nabe 
be 8 Ocrfammetten Röbels fein Sebett erbittet. tpinmeg, 
ßajitS, bamit uidjt ber töruber über ben Söritbcr ein* 



— 156 — 


fjerftiirme! 3“^* eure Schwerter, Solbaten, unb jeigt 
biefem £rof 3 boit iöarbaren, wie bie römifc^e Slntroort 
auf fotdje üftarrljeiten tautet!" 

Sangfam entblößten bie Solbaten bie SdjWcrter. 
(SOeit wollte SertuS Samtiud auf Spartacus toeftürjen, 
atö Quintitia i[)iit bcrjweifetnb bcn 31 rm umttaimuerte. 

„iüiid) tobte juerft!" rief fie in ijötfjfter Seelenquat. 
„Sott id^’ö erleben, baß fic^ bie Sö()ne im Skifein ber 
eigenen -Biutter erwürgen? 3dj bejdjwöre bid), Scptuö, 
’,äi)tne beinen graufigen <Stotj! — Sßie, bu fträubft biefj ? 
®u mißadjteft bcn heiligen Sdjnter, beitter SJlutter? Söoljlan 
beim, beim erften Streif, bcn bu füfjrft, burd)boi)rt biefe 
klinge £)ier meine 39ruft, unb bann riitjmc bid) frei üor 
beut 33olfe, bafj bu beine ÜJZutter gemorbet!" 

So rebenb ^atte fie einen ber ®oldjc oon ber <2itruS= 
platte Ijinweggcnommcn unb bie Spißc toiber ifjr £>ers 
ge' 5 ii(ft. 

Ski biefem Stnbticf ließ ©cptuS ffanniuS wie gelähmt 
feine SÖaffc finfcit. 3 u 3tei^ erfdjoK neuer Särm üon 
ber Epebra f)cr. Ein wiiftc« Skiumpbgefdjrci belehrte bie 
©olbaten bed ©eptuö gattniub, baf; ber geinb fie jeßt 
andj im bilden gefaßt fjatte. 

£ad gab beu Sluöjdjlag. £>en Skfeblcn Duintilia’3 
gcfiordjenb, Warfen fie bie ©djWerter unb ©djilbc Weg. 
Unüer^üglidj räumte nun ©partacuö mit ben ©einigen 
ben “f-Maß üor bem Eingang unb gewährte ber flehten 



— 157 — 


Sdjaar freien 2 l 6 ,ug, — eine ©rofjmutl}, bie ben meiften 
ber entfeffelten ©labiatoren wenig besagte. 

3ulept fdjritt Septu«, ber ba« Sdjwert miebcr in 
bie Sdjeibc geftcdt fjatte, tro^ig an ben ©egncrn borüber. 

„ 3 dj banfe bir’« nidjt," jagte er, ju ißrufia« ge= 
wenbct; „unb bir, übermütiger Stfjrafcr, am wenigften! 
©ebulbct eudj, mir finben un« mieber!" 

Quintilia, itod) immer ben ®oldj in ber Diedjtcn 
Ijaltenb, wollte iljm folgen. 2 luf falbem SBcge jcbodj 
blieb fie ftefjen. fftodj einmal wanbte fie fid) flcfjcnb an 
Gaju«. 

„ 8 afj ab, mein Soljn!" befdjmor fie ifjtt unter 
glüfjenben £fjräncn. „Dfodj ift nidjt 2 lllc« ocrlorcn; nodj 
fann bie .jpulb bc« ißräfecten unb bie ©nabe ber ber» 
fammclten Sßäter ju Diom bie «Strafe beinc« ocfjoerratt)e 
milbern! ‘jkuj'ia« — wenn bu jemal« bciite SÖlutter ge» 
liebt fjaft, gieb il)n frei! Sdjcudj’ ifjtt jurütf bon ber ©afjtt 
biefe« 33erbredjen«, — unb idj will Fürbitte für bidj ein* 
legen, wenn bie Dfadjc beö beleibigten Staat« bidj ereilen 
wirb! Sßäfjnft bu im Grafte, mit einigen fjunbcrt Sflaben 
ben Legionen 9tom« wiberftefjen ju fönncn? ®cin Sc^icffal 
ift uttabwcnbbar: — fo fdjcue bidj, ben Jüngling, ben bu 
grcunb genannt fjaft, mit bir Ijittabjurcißett!" 

Gaju« gamtiu« wanbte fidj ab. fßrufia« warf ber 
unglücflidjcn grau einen fdjmer^lidjen 33lid 3 U. „3dj 
beflagc bidj," fagte er feufsettb, „aber idj fann bir biefe 
Qual nid^t erfparen." 



— 158 — 


„SJiutter!" rief ßajud ganniud, fic^ ploplid) auf» 
ridjtenb, „attdj im befreiten Gapua giebt cd ein SBieber» 
feljen!" 

Duintilia tuanfte fjinweg. ißrufiad aber unb Sparta» 
cud brängten nunmehr $uiit nnbcrjiiglidjen Üufbrudj. £>ic 
SBaffen ber &ricgdfncdjtc nntrbcn an bic ©labiatoreu 
üertfjeilt; bemt bie nteiften 2lufftäitbifd}cn waren nur mit 
furjen pfeffern ober SRappieren bewehrt. Sind) bic Twldjc 
auf ber ßitrudplatte fattben augcnbtidtidj SSerWettbung. 
£antt aber ging cd im ©ilfdjritt itad) bem Dftium. ipier 
Ijatten bie Äriegbfnedjtc bed Septud gamtiud 35>ad}e ge» 
Ratten, bid bie ©labiatoreu fic iiberrumpetten. 2)W)rfadjc 
©tutfpuren, jerftreute Sßaffcn unb ein Ijalbed ®u^enb 
93erwunbctcr, bie ftöf)uenb am 33oben lagen, bejeidjneten 
bic Stätte biefed erften 3 u i amincn pralib. 

9tfer, ber in all’ ber 2JJüf)fal eine munberbarc ßlaftkität 
bewiefen, war ber fiepte, ber bom ißeriftgt f)er über bad 
2 ltrium rannte. ®ad £wdjgefiif)t beb ©dingend patte 
i^n trop Slnftrengung ttnb ©efapr in bic übermüttjigfte 
Stimmung berfept. So fonnte er itidjt umpitt, bem 
Würbigen tßubliud Scmpronind, ber, bon beit (ireiguiffen 
glcidjfam berfteinert, jwifdjcn ben Säulen ftanb unb beit 
abjiepcnbcn ©labiatoren offenen 2(uged nadjftarrte, im 
SBorbciftiirmcn einen unerwarteten Stop ju berjepen. £>er 
würbige Sprüplittg altqiüritifdjer 2Ü)iieit ftürjtc fiplittgd 
',11 öoben unb mifdjte fein Sßcpgefcprei — ben erften 
fiaut, ber ifjnt feit beut §crciubrccpeu ber 21ufftänbifdjcn 



— 159 — 


über bie bläulichen Sippen glitt — in ba« laute ©clädjtcr 
be« cnteileitben ftnaben. 

Draußen mar cö injroifdjcn lebenbig geworben. (Sine 
unabfefjbare SÖtenfdjenmenge erfüllte bie Straffen unb 
ipiäpe. 2 lbcr fRiemanb wagte ber ungeftümen getfjtcrfcfjaar, 
bie, ficbettjig Scann ftarf, in fiibüftlidjer SRidjtuug bor= 
bratig, beit SBeg 51 t »erlegen. 

Sor ber Stabt madjtcn fic ipalt. 2lu« ber SRicljtung 
bc« Serge« Xifata fjer näherte fiefj Gfjamabu« mit ben 
Sflabcn breier Gsrgaftula. Seucr Siegeejnbel bnrdjfdjoll 
bie Siifte. 9?acfj jcljn SDiinuten fjatten fidj bie beiben 
Stfjaaren bereinigt, unb in gcfdfjloffcner 9M)c ging c« 
über bie breite Sanbftrajje nadj Galatia. 



3eljntes finpitel. 


g>ejtu« jjamtiu« tjatte nadj jenem ftiirmijdjert Uebcr= 
faH bie ©mpfinbung be« gcftürjten Titanen, ©eit ?en= 
tulu« ©atiatu« unb Xenophane« if)ti Dom Schlummer 
gemeeft, mar er nur Don bem einen bcraujdjcnbcn ©ebanfen 
erfüllt gemefeit, ben ÜJlagier, bem bie Dcrjiicftc 9iäüia- fo 
liebefelig am iöufcn geruht, in gcffelrt nach bem ißalaftc 
ber ißrüfectur ju fdjleppen. Unb nun laut er felbft al« 
ein ©efiegter! 9iur ber ©roßmutf) feine« töbtlidj gehaßten 
©egitcr« Dcrbanfte er’«, baß er mit feinem ©dfjmerte !am, 
— ja baff er überhaupt tarn; bemt bie mütf)cnben @la» 
biatoren fdjienen faum abgeneigt, gteid^ ben ©egittn ihrer 
Derjtncifelten Kämpfe burdj ein glärtjenbe« Opfer ;u meinen. 
3Bar fdjon biefer SDiijjerfolg unerträglich, fo hatte ihn bie 
©ntbcduitg Don ber ©fitfcfjulb bc« eigenen ©ruber« faft $u 
©oben gemorfen. (5aju« ganniu« ein SDiaitn ber (Smpöruitg, 
ein Aufmiegler e^rlofer ©flauen, ein ©enoffe bc« fremben 
Abenteurer«! Oa« mar ju Diel auf einmal! ®a« mar mie 
ein ©erg Don Unl)eil, ber fidj, Alle« jermalmenb, über ben 
^rieben ber einft fo gliicflichcn gamilie hcreiumäljte! 



— 161 — 


Starr mtö tljcilnaljmloS fdjritt ScjctuS gamtiuS burcfj 
bie tärmcnbcu SSollSmaffcn. Seine ber ungeftiimen Sieben, 
bie bon redjtS unb tinlS an fein Cf)r tönten, fdjieit ifjit 
ju flimmern, — felbft ber Spott nidjt, ber fidj unter 
bern Sdjttfc bcS bitten ©ebrängeS tiidifdj Ijerbormagtc. 

„ißla^!" rief bie Reifere Stimme eines fdjmu^igen 
gifdjbcrfäufcrS; ,,^?la^ für ben gelben bcS SageS!" 

„Still bodj!" trädjjtc ein Slnberer. „Scl)t iljr itidjt, 
baß er ol)ne ©efofgc fontrnt? Gr will unerfannt bleiben; 
er bcrjidjtct auf alle Sräitje." 

„GS mar ja Stbfidjt!" ladjtc ein ^Dritter: „Gr fanb 
eS pöbelhaft, über ©labiatoren ju fiegen! ®aS ift bor= 
nel)m! !DaS ift rüntifdjer £on!" 

Sind) unter ben befferen Glementen bcS SSolfeS fanb 
baS ÜJiißgcfdjid beS Slbjutantcn bie Ijerbfte SSernr» 
tfjcilung. 

,,'Daö alfo ift bie biefgepriefeue Slllmadjt ber großen 
iperrfdjerin ?" fragten bie ißrobin^ialeu. „ÜJiidjt einmal 
bor bett eigenen Sflabcn finb mir geidjiipt, — unb 9iom 
f)at 3 c it, im Dftlanbe mit ben ©urbaren ju fämpfen? 
§ier 31 t unferen giißcn ift Dftlanb! £ier 3 crfdjmettert beit 
STätljribatcS! Sßalfrlidj, als Capita nodj frei mar, als 
lein römifdjer ißräfcct über ttnS fjcrrfdjtc, ba Ijättc lein 
armfcligcS §unbcrt bon gedjtcrfllabcn getuagt, beut ©efetj 
unb ber beftefjenben Drbmtug bie fycljbe 31 t bieten! Sdjläft 
ßitciuS SOianiliuS, ober tjat ifjn bon neuem ber Sdjlag 
getroffen? 2BaS gefdjicfjt, um bie SluSgcbrodjcnett 111 t- 

9ßrufia$. II. 11 



— 162 — 


fdjübtid) 51 t tttadjen? Sieht man Gruppen über bie Sanb» 
ftrapc jagen? SSerfpürt matt überhaupt nur bie Sjüftenj 
einer Cbrigfcit? 2 Bcr mag fid) ba ttod) jorgtoS nad) §aufe 
tragen unter bie porigen, fetbft trenn er bi« jur Stunbe 
Seinem mißtraut tjat?" 

@0 ober äfjnlidj ftattg c« in alten Xabertten uttb 
Sauft)alten, in beit töarbicrftuben, in ben Säbctt ber 
33itd)f)änbter, auf beit ©affen ttttb in beit üttrien. Sin 
ptötSicfjcr Street Ijatte fid) ber ßitttrofjuerfdjaft bcmädjtigt; 
uttb at« ©egeubitb biefe« Sdjtecfctt« leuchtete itt ben Slugctt 
ber meiften Sftabcn eine feltfamc Ueberrafdjuttg, eine rer» 
ftofjtene $rettbe, bie fid) nur miit)fam Ijinter ber iibtid)en 
Untertrürfigleit ttttb Xcimtth rerftccfte. 

Seytuö $auniu« fd)ritt, rljuc nad) redjt« uttb tinf« 
anfjufetjeu, gerabetreg« nad) ber ißräfeetnr. 9titr Sin ®c» 
baute bef)errfd)te ifjn: bie Sdjarte, bie feiner Sljrc ge» 
fdjtageit worben, fo batb al« mögtid) bnrd) eine glorreiche 
Sttjat trieber auSjutrcljcn; bann aber SJiittct ttttb SBege 
ju finbett, wie jette« ttod) grauenhaftere Unheil — bie 
löctljciliguug beö Sajtt« att bettt ritdjtofcn Slufftaitbe — 
gemilbert uttb gefiiljitt trerben tonne. 

Stthcmto« crrcid)tc er ba« pruntenbe Dftium, ba« er 
fo mand)c«tttat im ^odjgcfiiljt feiner glättjettbett 3 ufunft 
betreten. 3Diit bebettber Stimme gab er einem ber 2tb» 
miffionaten ben Stuf trag, itjrt bei Suciu« SDfanitiu« 31 t 
metben. Xer ißräfcct hatte fid) eben erft rom Säger er» 
hoben. Xer Santi, ber bttrdj bie Straßen Sapua’« ein» 



— 163 — 


Ijerbraufte, war in bcr abgelegenen Stille biefcS SubiculumS 
nitfjt bcrncfjmbar, unb beit ©ebieter 31 t Weden, ober iljm 
gar, bett ©efeftfeu beä Scptuö gattniuS sunt £rop, bie 
ftunbe nott bem üDurdjbrudj ber Snfurgenten 31 t über* 
bringen, baS Ijattc feiner bon ben ängftlitfjen Äantmcr* 
fflaben gewagt. 

ßucittS ©ianiliitS nafjm bie unerwarteten ÜJfittfjcilnngcn 
be§ Slbjutantcn mit fd^cinbarer Selbftbcljcrrfdjung entgegen. 
9inr bie bititflc öiiitlje, bie if)ut 31 m Stirne emporftieg, 
bcrrietlj, wie fcfjr biefe äujjcrlitfjc IRulje erfiinftelt war. geljm, 
SWülfntal fdjritt er, bie .fpciubc auf bem Dfiiden gefaltet, 
burtfj bas teppitfjbcrfjangcuc ©cmadj; e$ war, als ftfjredc 
er felbft bor beit nicberfdjmctternbcn Sorten juriid, bie fiel) 
ii)itt tief in bcr 3 ornburtfjfdjauerten Seele regten. 

„Unerfjört!" fagte er eitblidj. (Sr blieb ftcfjeu unb 
freiste bie 2(rme feft bor bcr Ijcftig atfgncuben ©ruft. 
„Unerhört, fagc itfj! ScSfjalb in aller Seit fjaft bu bcr= 
abfäumt, rnitfj fofort 31 t bcnatfjritfjtigcn? ©in itfj in bcincit 
Singen fo gar SfitfjtS rneljr, baß bu felbft bei fo wichtigen 
Slnläffcrt über mein £>aupt fjinweg 31 t Ijanbeln bcr- 
fucljft? — ober . . . nitfjt 3 U (jaubcln: beim fdjlintmcr 
flätte bie Satfjc nitfjt ablaufen fünnett, weint bu feinen 
ginger geriifjrt fjätteft." 

SephtS ganniitS war mit jeber Sefitnbe blcitfjcr 
geworben. 

„£crr," berfefcte er, „wenn itfj fcljlte, fo geftfjafj c3 

in befter Slbfic^t. 3tfj Wiifjutc, e§ gejieme fitfj nitfjt, 

n* 



— 164 — 


bent erlaudjten SJRanne, ber für ba« 2 Bofjl bc§ ®etneitt= 
wefen« fo oft uttb fo lange 31 t 10 adien l)at, um einer Sadjc 
willen ben Sdjlaf su rauben, bie — fo fdjien e« mir — aud) 
ol)itc ba« SBattcn feiner gebietenben £attb einfad) unb ntii!)e» 
lo« 3 U ertebigen war. 3d) ließ ben 'ßräfecten unbehelligt, 
weil idj ben ®önner, ben oäterlidjen g-rcunb 3 U fdjoneu 
gebadjte. 3d) felje jept, baß id) eine 2 d)orIjcit begangen; 
id) ßabe bie Sdjlauljcit nnb Stßatfraft biefe« Utrmenier« 
himmelweit unterfdjäpt. — 333er audj tonnte Oevmutljen, 
baß ißrufia« fo gans mtb gar au« bem Stegreif lo«» 
fdjtagen würbe? SBaprlidj, §err, id) glaube, bu felbcr 
hötteft unter fo mißlidjen llmftänbcn ba« gleiche Sdjicffat 
erlebt." 

„®u fpridjft üertneffen," erwiberte Sucht« SRaniliu« 
ftirnrunselnb. „ 2 ßer, wie id), bie ntcnfdjlidjcn ÜDinge 
jahrelang in Ijunbcrtfältiger Sßanblung beobachtet unb 
bie berberbliche SBirtung be« 3 ufatl« tennen gelernt l)at, 
ber geht bei foldjen 21 tt taffen mit größerer 2 $orfid)t 31 t 
Söcrtc al« ein ftiirmifdjer Qüngting, bent bcr perföntidjc 
£>aß beinahe ittcpr am .^ei^ctt 31 t liegen fdjeint, al« ba« 
3ßol)l bcr ®efammtl)cit. SBctttt mir ptoplid) bie fiunbe 
tarne, bcr ffiefte unter ben {Römern habe 2lufrttf)r geplant, 
id) Würbe lieber jweefto« ein £)ccr aufbieten, al« nur um 
.Haaresbreite gegen bie ipftidjten ber Klugheit frcbcln. 
Unerhört, biefer Scidjtfinn! SRannfdjaften genug liegen 
hier im {falaftc; 3 U allem Uebcrfhtß l)aft bu bie Stabt» 
col)orte — unb benttod) muß id) ! « erleben, baß bie 



— 165 — 


Siebe (len nicht beim erftett Slnprall erbrüeft werben! Sic 
foll idj'S bem Senat gegenüber üerantworten? Sad fott 
idj fpredjen, ttenn bic berfammclten SSäter midj jur Siedjen» 
fdjaft jic^cit?" 

Stolj itnb feicrlidj 1)ob SejtuS ganniu« bad ipaupt. 

„Sille Sdjttlb wätje auf midj," fagte er bitter. „Senn 
Srrtfjum eine ÜJiiffetbat ift, fo will idj fie büßen. SSer= 
bängt bic tßerbannnng, berfjängt ben Job über midj, bafern’S 
eud) gerecht fdjeint. Snjwifdjen fann idj nur ßined: mit 
alter ftraft baruadj ringen, bad wicber gut ju raadjen, wad 
mein 3rrtl)um öcrfdjulbct bat.“ • 

Slbermald frfjvitt ber ißräfect eine Seile ruljelod auf 
unb nicbcr. 

„3dj berftebe nidjt," rief er plüblid). „ßajjud, beitt 
©ruber, ein ©enoffe ber ©labiatoren! ®ad tliugt unbe» 
greif lieber, als bad tpirngefpinnft eines SaljnwitMgcn! — 
©leidjuiel! Seht frommt fein Staunen mehr, fein gorfdjett 
nach ben llrfadjcn biefer SSerirrung ... Sab eine Sänfte 
rüften, unb bann fdjicfe 51 t Sentulud; er fotl midj in 
feinem tpaufc erwarten unb all’ feine Satte, bie Stuffeber, 
bie Sadjmannfdjaften, unb Wer ba fonft SluSfunft 51 t 
geben üerntag, an Drt unb Stelle befehlen. 3cb perföttlidj 
werbe fie audfragen. töceile bidj, Septud! Sir haben feine 
3 eit ju öerlicren.“ 

Sejtud trat au bie SJTjitre bed ©orgemadjd unb er» 
tljeilte itt fitrjett Sorten feine ©efcljle. Gtnmer nodj bleich 



— 166 — 


unb bcrftört fam er juriief, miifjrcnb ber ©ritnrn beS ^rä= 
fccten nadjgerabe $u ebben fdjicit. 

„Sefief)Ift bn fünft etmaS?" fragte ber 21bjntant. 

„3unäfjft begfeiteft bn midj nad) bem £)aitS beiner 
fDIutter. 3d) miß beit Sdjaitptab bicfcS 23erratIjS unber* 
jüglißj in 2(ugenfd)citi nehmen. ®ie Ouiiime, bic ber 
9lrmenier iunegcljabt, unb baS IrbcitSgcntadj beineS 
•SntbcrS muffen auf’s genauefte nnterfutfjt merben. 3Siet= 
leidjt cntbccfen mir bebcutfamc StnfjaltSfnmftc." 

,, 2001 ) 1 , f>err!" 

„Sei unbeforgt," fitfjr SnciitS SDianUiitS in rutjigerem 
Smnefort. „3dj fiil)lc, maS bid) fo mit SBangcn erfüllt ... 
©erabc bic 9iücffidjt auf beiitc SDfutter ift mit ein ©ruttb, 
meSlfatb icf) in eigener ‘pcrfoit biefc 2)iaf;ual)men über» 
madjeit miß. 9ütd) 9)2öglid)feit faß bic cblc Quiutitia ge= 
fdjont merben; ja, idj miß jufeljen, mic id) fie tröften 
fann." 

3 cf)it Minuten fpätcr bemegte fid) bie feibcnbcrfjaitgeitc 
Sänfte, boxt fedjS farbig gcfleibetett 2tctl)iopicrn getragen, 
nad) bem 2Bol)xtl)anfc ber Quintilia. ®cr ^ßrafect t)atte 
bem jungen 2J2amtc ben üblichen if>(ab im Ämtern beS 
SiragbcttS angeboten: SeytitS jebod) meigerte fid), biefe 
StuSjcidjuung anjunetjmen. Dtidjt et)er moße er bem ißrii» 
fccten micber jur Seite rul)tt, bis er ben fßidjmiirbigeit 
orientatifdjen Slufmicglcr mitfammt feiner rebeßifdjcit dJotte 
nad) Gapita suritcfgcfc^leppt unb bem rädjcnbeit 9lrm beS 
©cfet'CS überautmortet habe. So fdjritt er beim ju fyiifj 



— 167 


neben ber Sänfte f)er, — ab nnb 51 t eine geftüftcrte grage 
be« Sucht« Sftanitiu« in gleichem £one beantworten^ — 
im übrigen fdjwcigfam, gcbanfcnbotf, traurig. 

Dtod) ef)e man ba« aSeftibutum be« fpaufe« erreichte, 
hatte bereit« ber $£fjürftef)er bem Oberfflaben bc« SUriunt« 
äJcetbung gemalt. ®cr wiirbeuolte Sficnt f3ubtiu« Sem» 
pronitt« empfing bic 2 lnfömntlingc mit alter ^örmtidjfcit, 
entfoefte burdj bie (augftitige tf>t)rafeotogie feiner Segriigung 
bem ißräfecten einen Seither ber Ungebttlb, unb führte 
bie 33iättper bann nadj bem Decu«. 

Sucht« StRanitiu« unb Septu« Waren beibe fjodjft 
überrafdjt, at« Quitttilia fic ruf)ig unb mit feftcr Gattung 
mittfommen tjiefj. 9tur bic ungewöf)ttlid)c SSIäffe, bie 
if)rcttt atntlip faft beit tebtofen ütuSbrucf eine« 3Sadj«= 
bitbc« bertiefj, gab Sttttbe «tut bem, wa« ilfr bic Seele 
burdjwüfjtte. 

„®tt fommft nicht unerwartet, ebter fDlanitiu«," fagte 
fie eintönig. ,,3d) Wußte, bag bic ißffidjt fowoßt wie bic 
ff-rcunbfdjaft bitf) fjierfjcrfüfjrcu würbe. 2 Bof)t — ber Sr* 
fi'tllung beffen, wa« beitt 2 hnt gebietet, fott meinerfeit« 
fein ©tief bc« ©ram«, fein Seufjer im ÜBege ftef)cn: 
beginne rücffidjt«fo«, wa« btt borfjaft! ®cn 2B orten ber 
•greunbfdjaft aber, bie, id) fcf)’ c«, um beine Sippen fdjwebcn, 
möchte idj .f>att gebieten. 3Ba« famtft btt mir fagen, 
SDfanitiit«? ®ie 2 d)at ift offenfuttbig, ba« ©efetj ift ftar, 
bie ®ebotc ber Sf)rc fittb jWcifctto«. 3cbe« beitter gütigen 



168 — 


SBorte müßte midj nur um fo tiefer empfinben (affen, baff 
e§ für fo(dj ein SRtjjgcfdjicf feinen STroft gießt." 

8 uciitS SRanUiuS, ber für gewaltige Smotionen feinerfei 
Neigung rcrfpiirte, atßmetc auf, ba Cuintitia eine fo manu» 
liefje Selbftbcfjcrrjdjuug ßefunbete. SUtdj bem Siingling 
ßatf biefe Oiutje ber ebfen grau über SRandjeS ljinmeg. 
Sctbft bic berWeiuten ©efidjtcr gannia’S unb ‘ipfijdjc’S 
öerntodjten bie ücrßättnijüuäfngc $(ar(jeit unb ©etaffenljcit 
ber Situation nidjt mcf)r 31 t trüben. 

£>er (ßräfcct fjattc fidj Quintitia gegenüber in einen 
Seffef gelernt. 

„3dj freue midj," fagte er itadjbrücftidj, „in ber SRuttcr 
meines tljeurcn SeptnS jenen cdjtcit, uncrfdjüttertcn (Römer» 
finit, ber baS ©enteinnndjf Ijofjcr ftettt, beim ba§ eigene 
Sdjicffat, öoflauf bctuäfjrt 31 t finbcit. £>iefe glorreiche 
Sugeitb toirb bir eine beffere Stiipe fein, afö fetbft baS 
9Jiitgefiit)( beitter greunbe. Oiidjt böftig jebodj foüft bit 
um bcitteS SajuS toiffen öersagen. 9fadj 2 (t(cnt, ioa§ mir 
31 t Dfjrcn bringt, fdjciitt er nteljr ein SScrirrter 3 U fein 
afö ein grcotcr. (Den Reuigen aber, ben 93erfüfjrtett, ber 
freiluittig auf bie Sa()tt bc-3 üicdjteS jitrücffeljrt, trifft nidjt 
bie Holte SBitdjt ber gcfeßfidjctt 9iad|c." 

©ei ben fctjtcu SB orten war audj Srentta uttfjörbar 
in beit DecitS getreten unb fjattc fidj 311 gaititia unb (ßfijdje 
gefeüt, bic beit fjalbcn Serfjeifjitttgen bcS (präfectcn in 
teifer Sattgigfeit faufdjten. 

ÜRit ber bfonbeit Sffabin fdjictt feit ber jüngften 



— 169 — 


Sataftropfjc eine wunberjame SBcräubentng borgegangen 
31 t fein. So ernft unb bfeid^ fie brctnfdjaute: in ben 
Singen glomm ber Stimmet einer rätfjfelljaften ©enug» 
tfjumtg. Sie War aufgeregt, fie fieberte faft; nur boit 3eit 
51 t f)ob fidj if)r Dotier Sufen, aiß fei if)r ein uner- 
trägtidjer 25rit<f bmt ber Seele genommen, aiß gewahre 
fie in all’ ber SSirrnijf ein lendjtcubcß 3' c C baß il)r biß 
jur Stmtbc bon unburdjbringiidjen 9icbein bcrfjüiit getoefen. 
©a ißfgdje in ftummer Seeicnquai ii)re ßäitbe ergriff, 
fpicite ber jungen griefin fogar ein nnbeWufjtcß Sädjein 
um ben biiiijcnben SDiunb, eiit Sädjcin, baß nidjt 31 t begreifen 
fdjicn, wcßljaib bic $£odjter ipijormio’ß biefc unöcri)offten 
Srcigniffc fo sweifettoß für ben Slußbitnb aiieß SDJifc 
gefdjicfß aitfaf). 

3n ifjrer Kammer fjatte Srenna auf ben Snicen 
gelegen bor bem fieiiten £fjoubiib ber jungfräulichen ®öttiu 
®iana, unb ber tpimmiifdjcn ein i'tberboiieß, jaudj;enbeß 
Spcrj außgefdjiittet. Eajuß tfanniuß, ber Stoije, Erhabene, 
ber Sibgott if)rer berfdjmicgcnen Xriiiime, — ein ®cnoffc 
ber Sfiabcn ititb ©labiatoren, ein fDfitbcrfdjworencr jeneß 
gewaltigen SDlamteß, ber, fo fdjien cß, bie Befreiung att’ 
ber gefuedjteten fDiiiiionen auf feine gaijne gefdjrieben, 
Eajuß mar aifo fein 23crädjter ber Unfreien! Er ijicff baß 
gnatboiie 8 ooß ber Enterbten nidjt um beßmiiien gut, 
Weit eß jafjrijuubcrteiangcrt Seftanb fjatte. SOtit bem 
£obcßmutf)c ber Seibftbericugnung trat er. ein für baß 
mtermejjiidjc ^eer ber 9iedjtiofen, bic bodj ganj mit ber 



— 170 — 


gleidgctt Snbrunft ifjrcn ; j>lüß am Sonnenlidjte begehrten, 
tute bie übermütigen tperrfdjer. Gincn folgen 9)fann ju 
bergöttern, ja ifgtt 3 U lieben mit bev botlen ©lutfg eine® 
leibenfdjaftlidjcn ÜJicibdjenljerjenb — ba® tuar nun fürber= 
in fein tuaitfinniger 3ßiberf\ratdj, feine fcfbftmörberijdjc 
23ermcffcnfgeit, ber nur bic Sßalgl bficb 3 tuifdjcn 33erjtucif= 
fuug ober Gntelgrung! 3(dg, c® tag ja Weit in unabfelgbarer 
gerne, tuaö itgr jclit tuic bie 3lfjuung einer DJiöglidgfeit 
bitrdg bie Seele jutfte; aber fie gfidj boefj bem 2ßiiften= 
tuanberer, ber fidj fdjott uiebergefauert, um Ijoffnungblob 
31 t berfdjmadgtcn, mtb nun ptötglidj, tuie er ttodj einmal 
bett bcrlöjdjcnbctt ©lief Igcbt, am fporijontc ba® blaffe 
23ilb einer Dafe entbedt! ®ic fpättbc ju ber jitngfräm 
lidgen ©öttin erhoben, Igattc fidg SBrcntta gefdjluoren, biefer 
Dafe mutig cutgegeujutuanbcrn, ob itgr bic Sinne audj 
fdgier bergein mödgten im berfefjrenben Sonnenbraub. 
3algre(attg Igattc fie entjagt unb gebutbet, ofgue nur böttig 
aitääubenfen, tu ab itgr ba® ^erj erfüttte. Um tuic biet 
mefgr tuiirbc fie ftanbtgaft bleiben, jebt, ba iljr sunt crftcu» 
mal ein SSröpftein immtifdgen itfgauc® bic bertcdgjcubc 
3 unge fünfte! 

23 ott biefett träumen erfüllt, Igattc fie fein 23crftänb* 
nif? für bie allgemeine Scftüqung im 23olfe, für bie 
Sorge be§ Sucht® Sftaniliu®, für beit Sdguterg ber ticf= 
gebeugten gamilie. Ciaju-S ganniu® ftanb an ber Spitgc 
ber Onfurgentcn: ba tuar fein .gtucifcl, ber Slufftanb 
mußte 3 um Sieg fiifgren. 9)fit bem £cer ber befreiten 



171 — 


Sflaben mürbe (Sajitg gamtiuS ©njug galten in ßapua, 
unb ein iReicß bcS griebenS begriinben unb ber ©ereeßtig» 
feit. 3tom, ber Senat, bie Legionen, bie jebt im Dften 
gegen ben tintig Don ißontuS, int SSeeften gegen ScrtoriuS 
fämpften, — maS galt bas SllleS im Sßergleidjc jn ßajuS 
fyanniuS? $5a3 ganje SBeltreicß mußte erliegen, menn SajuS 
bie gebictenbe .'pattb auSftrecfte! Unb bann mürbe ja 
bie SScrwirrnng, bie jebt fo unlösbar fdgiert, freunblicß 
geftärt fein! Quintilia mürbe erfennen, baß ißr Soßn 
fein 9iebell, fein grcbler, fonbern ein £)clb unb ber 
fmilanb ber gefneeßteten SDtcnfcßßeit gemorben. 

9118 ber ißräfcct fi<ß ergeben moftte, um in Begleitung 
beS SeytuS unb beS ^ßubliuS SemproniuS, ber bis baßin 
eßrfurdßtSboll unmeit beS Eingangs fteßen geblieben mar, 
bie SBußnrüume beS Armeniers unb baS Stubirgemacß 
bcS ßajuö ganniuS 31 t befitßtigen, bvaeßte DJigrrßina bie 
unermartete SJielbung, ein Bote bcS SentuluS 93atiatu8 
fteße im 9ltrium unb bitte um ßittlaß. 

Quintilia ßieß ißn borfüßren. 5)er löote trug eine 
SßacßStafel, bie für SuciuS SDfattiliuS beftimmt mar. 
®ie Sacßc fei im ßöcßftcn ©rab eilig. ®er fMfcct 
erbat bon Quintilia bie Grlaubniß, bie Scßnur in ißrer 
©egenmart löfen $u biirfett: ber Brief beließe fieß oßue 
3 meifel auf ißrufiaS unb bie Dxebellen, — uttb baS Untereffe 
ßierfür fei ja Stilen gemeinfam. 

9facßbem er bie STafet geöffnet ßatte, laS er mit ßalb= 
lauter Stimme: 



„Scntutuö Sotiatuä wiinfdjt bcm crtandjtcn Sßräfecteit 
SuciuS 2)iauitiu3 ©ti'tcf unb ©cfunbljeit. 

„Deine 33cfefjtc finb crft jcijt 51 t meiner Äenntuiff 
gelangt, ba id) Bon Saufe abwefenb war. Unberjügtidj 
werbe id) Sorge tragen, baj; 3tl(e3 natf) beinern ^Bitten 
auSgefiitjrt wirb. 3n$wifdjen bin id), wie bu erwarten 
wirft, nidjt mi'ifjig geWefen. SBerbe id; bod) metfr at® bie 
Uebrigcn Bon biefent BertfängniffBottcn Sdjtagc getroffen. 
Die geftfpiele, bie id) mit fo großer Sorgfalt geptant, 
finb mir unb ben Wadern ©apuanem fo gut wie Bertoren, 
wenn cb nidjt in fürjefter grift getingen fottte, ber Ber» 
ruhten gtüdjttinge wieber tjabfjaft ju werben. 9lod) fjoffe 
id), baff id) ein tttedjt fjabe, ben eigenen 23erbruff in ben 
SSorbergrunb ju rüden, unb baS 23orf)aubenfein ber ge* 
mcinfamen ©efafjr [jatbweg-3 ju Berncinen; fie ganj ju 
teugnen wäre 93ermeffenl)eit. 3dj fjabc atfo ringsum ge» 
forfdjt, inSbefonbere aber einige ©tabiatoren, bie Berwunbct 
am S3oben tagen, atsbatb in ftrengeS S3ert)ür genommen. 
Sine mäßige golter f)at bie •23urfd)en 511 m ©cftänbxtiß ge» 
braetjt — unb ba id) fie jeben einjetn Bemannt, fo bürgt 
mir bie Uebereinftimmung ifjrer 2tu6fagc für bie SBatjr» 
fjeit. dtadj biefer 2tu3fagc nun liegt eS im ‘f-Uatt ber 
diebcltcn, über ßatatia unb 9iota bie norböfttic^en 2 tbt)iingc 
beö SSefuB ju erreichen unb fieß bort in beit unjugäuglidjcn 
•Söergfdjtudjten feftjufepcn. 3t)rc urfpriiugtidjc Slbfidjt, in’S 
innere Bon Samnium Borjubringen, tjaben fie aufgegeben, 
©ebeeft burdj bie natiirtidjen Sruftwctjren, bie ber SScfub 



— 173 — 


barbietet, fjoffcn fie, unfere SRannfdjaften einige Stage fjin* 
Ijaltcn unb 33erftärfungen fammeln 31 t fönnen. 6 « läßt 
fid^ nun, erlaubter üRaniliuS, in ber Stfjat nidjt in SIbrebe 
[teilen, bag ber 3>efitb, trenn er einmal erreicht ift, bic 
[Riebertrerfung ber SSerbretfjer in I)ül)cm ©rabc erfdjtueren 
wirb. 2)eine (Sinfidjt tnirb baljer 2llleS aufbieten wollen, 
baS ©dingen bicfeS [ßlanS 31 t bercitetn. — ©djlicfjlidj 
bermelbe idj bir, baf idj ttor Slblanf einer ©tunbe in 
meine Sßoljnung juriiclgcle^rt fein werbe. ®ie brei ®la= 
biatoren laffc idj mitfdjlcppcn, bamit fie, falls bn eS 
Wünfdjeft, ijjrc SluSfage in beiner ©egeutuart tuiebcrljolen. 
@et)ab’ bidj Wofjl!" 

„@o waljr idj lebe," rief SuciuS SRaniliuS, als er bie 
£afcl gelefen Ijatte, „baS fd^eint bod) mefjr als ein gc= 
wöfjntidjcr ©trafjcntumult. Seibe ^liinc, fowofjl ber ur= 
fpriinglidje als ber fpäterljin abgeänberte, berratljcn tneit= 
gefjenbe Slbfidjten. SatiatuS fjat SRedjt, trenn er bie 
Sergfdjludjten beS SSefub für einen Ijödjft bcbcttllidjeu 
ißunlt plt. 3Bcr aber giebt mir bic 9J}öglid)fcit, bie 
[Rebellen jum ©teljen 31 t bringen? [Tiefe ©labiatoren fittb 
ifjrer ÜReljrsaljt nadj ftaljüjarte Scute; ifjre 2IuSbauer über» 
trifft bie ber SCRitijen um ein SebeuteubeS. Xajtt lammt 
nun if)r gewaltiger SSorfprnttg . . ." 

„$err," fagte mit lendjtenbem 3Mi<f ©ejtitS ganniuS, 
„geftatteft bu mir ein SBort ber Gntgcguung?" 

„[Rebe!" 

„3dj mödjte fdjwören, bafj bie [Rebellen nidjt fo eilig 



— 174 — 


ttadj bcm Vioud Vejubiud borbringen, wie Sentufud Va» 
tiatud bermutfjet. ®a fie fidj nidjt »erfolgt fefjen, liegt 

and) boit ifjretn ©tanbpunft aus feine Vcranfajjung bor. 
Sie werben nadj Vebiirfnifj unb Saune 9taft tjalten, jid) 
erboten, bie neu errungene greifjeit genießen unb bieücidjt 
jdjon jefjt fjier unb ba neue ^itjügc abwarten. dßcntt 
nun aud^ bcr 2tbmarjdj einer Ctoiomtc bon Sapua biefeö 
3 ögern bcenbcn unb bad Vorbringen bcr 3itjurgentcn nad) 
bem SDiottd Vejubiud befd^feunigen würbe, jo giebt cd 
ein aubered SOZittcl, jenen ißtait ju bereitefn. 2£ic bir 
befannt ift, liegen am Äap üDiijenutn bie Sdjijfc bed 
Gfobiud ißufdjcr, bie für bie Gppcbitiou nad) Sicilicn 

beftimmt finb. Sntfenbcn wir fofort einen reitenben Voten, 
jo ift cd jür CUobiud ißufdjcr ein Seidjtcd, bei 9feapottd 
Gruppen genug an’d Sattb ju werfen, um beit 2(ufwiegfern 
nodj rcdjtjcitig ben VJcg ju berfegen. Sßir aber, mit jo 
biet 2)fannjdjaftcn, atd ßapua irgenb entbehren fann, paden 
jic bann im iKitcfctt uitb jerfpreugen, Wad nidjt in unjerer 
Umarmung erftitft." 

„Scptud!" rief Sttciud SJJanifiud, bcm Uüngfiitg bie 
Zpattb rcidjenb, „wad bu and) bid jur Stunbe gefehlt 

haben ntagft, bu ^aft cd gut gemadjt burdj biejen einen 

fernigen ißradjtgcbanfcu, — ber bod) jo cittjad) ift, jo 
naf)ctiegenb . . . Veirn ^erfufcd, nur mit meiner uttge» 
ftümen Slitfregung faitu idj'd entjdjutbigeu, baß ber (Sinfall 
mir nidjt jclber gefommen! 3driff nurungejäumt biertötfjigcn 
SOiaßnaijmcn! Sntjenbc mir jwei Voten, brei, bicr, ba» 



— 175 — 


mit tuir unbedingt fidjer find, daß die ©otfdjaft ifjv 3iet 
crreidjt." 

„fperr," erwiderte @cytu$, „Wenn du erlaubft, fo 
wäljlc id) mir fünf deiner beften Soldaten und reite felbft." 

,,9iod) beffer! Und jedem Gin’,einen fdjärfft dn ein, 
waS dem GludinS ’f?uldjer 51 t melden ift. 3dj injwifdjcn 
ftclte mid) au die Spifce einiger fjnndert SDiaitn und [jaltc 
midj für alle gälte bereit. 9iodj üor Slbeitd lanit das 
frevelhafte beginnen üereitelt fein." 

Gr wandte fidj 31 t Ouintilia. 

„®u öcrjeifjft," fpradj er Verbindlich, „dag wir dein 
Sßoljngcmaä) in den Sdjauplat? eines ÄricgSratljS üer= 
wandelt haben. 3lber die 3^* drängte . . . ©cljab’ didj 
woljl, edle Ouintilia!" 

^aftig fdjricb er dem Öoten des SentnlnS iöatiatnS 
einige 3eilen in die SBadjStafel, griigte dann und Verließ 
mit SeytuS ganniuS den DecuS. 



(Elftes fiapitel. 


bic grauen fidj tuicbcr atteiu faF)ctt, f)ic(t bie 
Selbftbcljerrfdjung Oitintifia’ö nidjt länger ©taub. 3n 
ifjren Seffet juri'ufgetctjnt, bradj fie in tjeftige« ©djlucfjjen 
au«. ißfgdje nnb gannia traten tocineub fjerjtt, um bic 
gaffmtg«tofc 31 t tröften. 3n ber toitbcit Srregnng biefer 
Stunbe gej’cfjaf) c«, baß ipfgdje ba« ©eßeininiß itjrer Siebe 
31 t Steon ber SOiutter gattnia’« gegenüber berrietf), — 
I)aib unmittfurtidj, ßatb tioit bem fdjinor 3 erfiiiltcn Drange 
bereit, auf) 3 U ®tcon’« ©unftett ba« gettenb 311 machen, 
rna« Sucht« 2 ?ianifinS 31 t ©nnften be« Gaju« gannitt« 
itt bie 35?agfdE)afe geworfen fjatte. Die ©nttjüttung 
^ftjdjc’« trug nidjt ba 3 U bei, bic Stimmung ber gebeugten 
SDiatrone 31 t tjebeu: bietmcljr fdjictt itjr ba« bitte« wie ber 
Wofjtberedjucte ißtan fiufterer SBiädjtc, bie e« mit biimo* 
nifdjer ©raufantfeit barauf abgefegt, fie uttb itjr §au«, 
ttttb btttc«, loa« bannt sufaminentjing, in tidjttofe Sßirrniß 
31 t ftiirjen. 

gannia mar jefjt unter beit Dreien bie SRnfjigftc ttnb 
£>offnung«freubigfte. Drop atte« SDtitgefüfjt« für ba« 



— 177 — 


Soljl ber liebenben ^)i)djc unb bie üerjmeiflung«l)olle 
ißein bcö jerriffenen ÜHuttcrfyerjen« bcrtraute fic nodEj 
immer bcm guten (Stern ber ffamilie. 

„Sei ftarf, tljeurc jDfutter!" fagte fic järtlidfj, „ftarf 
aud^ für un«! Stolj unb £odjfimt öermeljrten bir’«, bem 
£uciu« 9ttaniliu« beiue £Ijränen ju jeigcn; aber aucf) 
fjier in unferen 2Irmen fotlft bu nidjt meinen! Sa« ge* 
fdEjelfen ift — ftanb e« nidfjt im Sudje be« Sdjidfal« 
gefdjriebcn Don Inbeginn? Sief)’, SDiutter, mollte id§ tfjörictjt 
fein, fo märe idj e« an erftcr Stelle, bie fidj antlagcn 
tonnte! — benn idj bin e« gemefen, bie für ben £f)ratcr 
Spartacu«, al« er am ©oben lag, ben 'ißrafccten um 
®nabe anging ...! 9Xber idj rechne nidljt fo; — idEj fagc 
mir: ma« gefdjiefjt, ift notfjmcnbig, unb fein Sille ber 
Sterblichen ücrmag bie Scge be« ffaturn« ju mettben." 

Sie rief nun ber noch immer fd)Iu<J)$enben SDtuttcr 
in’« ©ebätfjtnifj jurüd, bafs fetbft Sucht« äftaniliit« ben 
irregeleiteten Qünglittg entfdijulbigt fjabe; unb ba fie merttc, 
bafs ^ßfijdjc bei biefen Sorten fdjmcrjlicfj feufjte, fprad) 
fie aud) ifjr SDiutl) ein unb fd^rour iljr, fo gut mie für 
Gaju« gebe e8 eine SDföglidjfcit ber ®nabc audj für bctt 
jungen Seltenen, ber gleichfalls millenlo« unter bcm Sanne 
jene« unbegreiflichen SBfagicr« geftanben. (ritblidj gelang 
e« bem ßifer ihrer Setljeuerungen, eine minbcr Hoffnung«» 
lofe Stimmung Ijerbcijufiiljrcn, unb banferfüllten fpcrjeit« 
fchloh Quintilia iljr bercbtc« Slittb in bie Sinne. 

Snsmifdjen hatte bie golbljaarigc Srenna unbemcrtt 

93ru[ia3. II. 12 



— 178 — 


bctt Decu« tttieber berlaffen. 2 tm ganjen Sciöe jitternb, 
war fie in ’8 obere ©efdjoß nach if)rem 3 immer geeilt. 
2 ßie betäubt blieb fie in ber Biitte be« 9iaumc« fte^ert; 
ifjre fpanö griff Ejaftig rtaef) ber taute be« ^icrlidjeu 
3Bebftitf)le§, um fiefj fcftju^altcn; benn bor innerer (Sr» 
regung braten iljr faft bie tniee. 

(Snblid) trat fie rafdj cntfdjloffen bor eine große 
eherne ©ruffe, naljm ein Dbcrgewanb Iferau«, warf e« 
über beit ©ifdj unb fegte fidj bann auf ben 'ßolfterfeffef, 
um ifjre leisten ©anbalett gegen breit öerfdfnürtc Voll» 
fd)uf)e ju bertaufdjen. üttfidjer unb fieberhaft waren alle 
ihre Bewegungen. (Sine ©cfunbe lang tonnte man glauben, 
fie Werbe mit ihren Vorbereitungen überhaupt itidjt 31 t 
©taube tommen; fie fant riiefwärt«, unb preßte, 31 t ©ob 
erfdjöpft, ba« ©cfidjt in bie fmubc. ©amt aber fuhr 
fie empor, boKcnbetc ihre 3 ur ^f^ un 9 / fdjob (nicht ein 
farbige« Sebcrtäfdjdjcn mit einigem ©olb in bie ©iirtcl» 
taftfje unb trat hinaus auf bie ©alleric. 

(Sbeit wollte fie nadj lintö abbiegen, um burdj bie 
unbelebteren ©heile be« £aufc« ba« ’fjoftiaun 31 t erreidjen, 
al« bie fleitte Brunbifierin ©fjoc ih r unerwartet ben SGoeg 
üerlegte. Breuna fdjrat heftig sufammen unb madjte, 
ohne c« 31 t Wollen, eine ©eberbe, al§ crblid'c fie in bem 
armen tinb eine ©egnerin. ©hoc’« SBeifc hotte in ber 
©hot etwa« Befremblidjc«. 3£j re großen, bcrWeintcn Singen 
ftarrten forfdjeub unter ben SSMmpcrn Ifevbor; um bie 
Sippen fpiette ein feine«, fdpnerjlidje« Sädjeln. 



— 179 — 


„ 2 Bo willft bu hin, ©renna?" fragte fie leife. 

„2öaS fiimmer’tS bidj?" bcrfe^te bie griefin erregt. 
„Qn bie Stabt . . . Qdj ffabc ©eforgutigen." 

„Qu bie Stabt. . .?" Wicberljolte baS Siitb. „2lbcr 
bu fdjeiitft mir gefleibetwie ju tanger, befdjWerlidjerSßanber* 
ung. Seit wann tragt ©rcutta, bie Sdjöne, bie Untabed 
E)afte, fo wudjtige ©ollfdjithe? Sic iiberliefjcft bu bis jur 
Stnnbc foldjen SDiäbdjen, bie ©ruub fjattcn, if)re höpdjen 
giijje ju bergen. O ©renna, ©renna, betiige inidj nitfjt, 
idj weifj SllleS! Qdj f)abe gehört, trab ber ißräfect uttb 
SeytuS $anniuS brnttten im OecnS befdjloffcn fjaben, uitb 
fiefjft bu, idj weiß and) genau, was bu borfjaft." 

'Sic blottbc griefiit trat unwtllfiirlidj wieber iu’S 
3immcr ;urücf. Stjoc, oljne 31 t fragen, ob ifjre SInWcfcu* 
E)cit tjier erwiinfdjt fei, folgte it)r nnb briiefte eilig bie 
Sfjiir iit’S Sdjlojj. 

„Sieljft bu, ©retitta," fuf)r fie mit jitteruber Stimme 
fort, „idj bin nur ein armes, unwiffcnbeS ©efdjöpf; Grins 
inbefj tjaben mir bie ©ütter gefdjeuft, nnb idj Weiß nidjt, 
ob cS mir 511 m glitdj ober jnm Segen gcreidjt: id) bebarf 
nur eines emsigen ©udjftabenS, nnb idj tefe baS gausc 
2Bort. dlidjt in bie Stabt willft bu, ©rettna, fonbern 
hinaus auf bie Saitbftraße, tjinter ben ©labiatoren unb 
Sflaben Ijer — nein, waS fage idj, Ejiitter it)in her, ber 
teilten anberen ©ebanfen mehr F)nt als bidj! Sit Willft 
ihn warnen bor ber galle, bie SeytuS ihm 31 t legen ge¬ 
beult; bu willft ihnt unb feilten ©efährten surufeu: ©itt, 

12* 



— 180 — 


rennt, (türmt fo fdjneß iljr Bermögt, baff ifjr bcn 23e(uoiu@ 
erreicht, eljc eudj bte ©rappen bcS ßfobiu« ißufdjer bie 
Strafe Berfperren! — Saljrlidj, ©renna, id} Berftef}’ c« 
ja, ba§ ber ©oben bir unter bcn $üfjen gfüfjt, baff bu 
bir gßigcf. wünfdjeft, mn (o rafd) af« mögfid) an’« 3 ief 
ju tonuiten! Unb bu fjaft 9f edjt, ©renna, bettit id} tocif; 
ja, »nie unau«fi3fd}ßd} Ijeifj er bid^ liebt! Stber bajj er 
bid^ liebt, — bajj tljut mir wcfj, ©renna, unb bejjwegen 
— bn magft c« nun aufneljmen, wie bu wiflft — teib 
idj’« nid^t, bafj bu aßein gefjft! Gntweber bu nimmft midj 
mit, ober, beim aßmädjtigcn 3upiter, id» taff it)n lieber 
3 U Orunbe geljen ... 3dj rufe Ijinab in’« ©eriftgf, bajj (ic 
bidj fcftfialten, bajj (ie bidj mit in ben Werfer werfen, — 
unb foßt’ idj Waljnfinnig Werben bor Sdjmer 3 über fein 
©iifjgefdjid! — 3cij tl)u’@, ©renna, idj tlju’«!" 

®ie griefin war bfafj geworben; enbfidj aber begann’« 
itjr 3 U bämmern, Weid} ein feßfamer 3rrwafjn bie« arme 
©efdjöpf fo im ©attn ber ?eibenfd;aftcn befangen fließ. 

„SdjweigM" fagte fie, ba ©Ijoc bei ben festen ©Borten 
iljre Stimme erhoben f)atte; „bu rebeft im lieber. 3a, 
©Ijoe, id; Wiß Ijinait« über (Safatia, foweit mid} bie $üfje 
tragen. 3dj wiß bie ©erfdjworcnen warnen unb erretten 
bor ifjren ©erfofgem, — aber nidjt um be« Änabcn 
wißen, ben bein ^erj fo Bergöttert, foitbcra weif idj bie 
Sadje ber 2Iufftänbifdjen 31 t ber meinen madjc; Weit id} 
mit rebefliren Wiß gegen bie Snedjtfdjaft fo Bieter Sßfißi» 
oitett! 3a bodj, idj fef}e, beine gramcrfd}iitterte Seele begreift 



181 — 


ba§ nidft; bu begreifft nur bie Siebe, bu jitternbe Jfjörin! 
<£o l)ör’ e$ beim, — aber fdljmörc mir, baff bu’3 geheim 
fjältft mie ein SSermädjtnif? ber Unterwelt . . .! £örft bu? 
33erfprid^ft bu baS? 3a, id) Hebe einen biefer glüdjtlinge 
mit ber ©lutlf bc3 2ßaE)nfinnS, — utib borneljmlidf) um 
feinetroißen treibt mid) bie 93erjmciflung IjiuauS; aber 
rua^rlid^, mein 21bgott ftcljt f)öf|er, alö ber ®nabc, non 
bem bu träumft: fein 9iame ift CajuS SranniuS!" 

„Srcnna, bu tiigft!" 

,,'Jteiit, — bei ber fjeiligeit ©öttin, bie Dom Socfcl 
f)icr auf meinen (Sibfdjinur fjernicberblicft! Unb nun laß 
mid) fort, id) befdjluöre bidj! ÜJlit SajuS gamtiuö errett’ 
id) aud) beinett 2lfcr!" 

„Sajuä gamtiitö ! >/ ftammelte Stfjoe mie geiftcöab* 
mefen; „o, meid) ein ®liicf, melclj ein ®lüd! ’Jiod) Der- 
mag idf) beinern SBort nid)t ju glauben — aber nein, bu 
fjaft ja gefdjrooreit . . ." 

„SUfo la§ mid) jc^t!" mieberf)olte bie fjriefin, jur 
Sßjür fdfjreitenb. 

„£>alt!" rief Sdjoe. „3dj glaube bir, — aber gleidfj* 
Diet: ict) miß bidlj begleiten." 

„Sftimnt bod) Vernunft an! 3dj bin ftarf, flittf unb 
gefunb; beine Begleitung jebotfj, trenn bu’£ überhaupt aus- 
Ifielteft, märe fiir mid) nur ein ■S'emmnif . . ." 

„2Iber idfj faitn nic^t offne ilfn leben!" rief Sßfoc, in 
£f)ränen auöbredjenb. ^iur um feinetmißen bin icfj bon 



— 182 — 


£aufe entflogen; nur um feinetwillcn f)ab’ idj tnidj {jer= 
gesteppt über bie cnblofc Saubftrafje." 

„Sofjl! Senn bu ntdjt Ijarren unb [)offen millft, 
bi« mir als Sieger jurüdfeljrcn, fo folg’ ii)in and; bieS* 
mal! 3iur Ijeutc nidjt! 3dj üerfprcdje bir, 33otfdjaft $tt 
fenbett. ®a bu Silles gehört fjaft, fo mcijjt bu ja: baS 
nädjfre 3icl ift ber SDioitS 23cfubiuS. Oebulbe bidj alfo, 
bis bu $unbc empfängft, baß mir an Ort unb Stelle 
gelangt finb, — unb bann, meitn bu nidjt bie 9tot£) unb 
bie Gutbefjrungen fürdjteft, bie junädjft nufer 2111er 
SooS fein merben, fo fdjnüre beitt Siinbcl unb fudje uns 
auf! Oenn felbftücrftiiublidj — für midj giebt eS nad) 
biefer tfludjt feine Dtücffcljr, audj meitn id) mollte." 

„O 23rcnna, Söremta, idj baute bir!" rief Ol)oc 
fdjludßenb. „93ergicb mir, baß idj fo oerbleubet gemefen!" 

Die griefin briiefte if)r einen fanften Huf; auf bie 
Stirne. 

,,@el)ab’ bid; mof)(, uttb auf Sieberfef)n!" fagte fie 
fremtblid). 

3)2it biefeu Sorten trat fie IjiuauS. Iljoe aber fanf 
auf bie Äniee ititb l)ob in tjcifjem gleljett bie £änbe em= 
por ju ÜDiana, ber Sdjubgöttin ber 2lrmen unb Glenben. 
3f)re 3üge tierflärten fidj, ifjre Singen blirften größer unb 
gläujettber. Stiles Spiißlidje unb 23ergänglid)e iljrcS SefenS 
fdjieu baljinjufdjiueljcn in ber {(eiligen 8ol)e ber Seljufudjt 
unb ber gläubigen Siebe. 

Srcnna unterbcß erreichte Ijodjflopfenben ^erjetxS ben 



©arten, mo fte in einem ber fernen löaumgänge beit 
fanft fo ftarren uttb fetbftbemitfjten Gticnten tpiibtiud 
©entproniud £iburtinuS erbticfte, mie er gebeugten Raupte«, 
bie $änbe auf bcnt 9iüdcn, über ben &ie3 fdjritt. Ult» 
tjörbar fjufcfjte fie hinter ben ©träudjern fjcr, bis fie jene 
Pforte erreichte, burd) bie cinft Stfer bie traute £f)oc 
getragen. SSon (per auS natjiu fie ben SBcg burdj einige 
©eiteitgaffen, mo fie mittber befannt mar, uttb getaugte 
fo, baS ißräfecturgebäube in mcitem 23ogen umfreifenb, 
bür bab ftäbtifdje SBeidjbitb. 

Stuf ber appifdjen ©trage tjcrrfdjtc ein gcräufdjbotteS 
Treiben. ®ie ASemofjttcr ber jatjlreidjcn Sßitten unb v 'J?acf)t= 
tjänfer briiitgtcit fidj bütt alten ©eiten fjerju. Oeber 
SBanbercr ju gufj unb 31 t Söagctt, ber üon Gatatia beö 
SBcgeS bat)er fatn, mürbe mit fragen beftürmt. Uebcr» 
rafdjeitbcrmcifc mar feine« ber gutjrmerte, bie an beit 
Slufftänbifdjen borübergetommen, feiner 23orrätt)e beraubt 
ober fünft gefd)iibigt morbeit; — fetbft ein adjtfptiuniger 
Gotojj nid)t, ber grofje SBeinfdjtäudjc nadj ber ©tabt 
bradjte; mieroot)! einige ber ©tabiatoren f)ier ben 33crfudj 
gemalt Ratten. ®ie Stnfiitjrcr maren fotzen ©cmaltttjätig» 
feiten fraftbott entgegengetreten. Söer bad 3od) ber 
Snedjtfdjaft jcrbredjcit motte, fo tjattc man ben £fjrafer 
©partacu§ jagen Ejorett, ber ntüffe nidjt fetbft otjne ©ruttb 
junt Stgrannen uttb diänber merben. Gittern Sanbmann 
bon Stcerrä bagegen, ber attertei fDfuttbborratlj mit fid) 
führte, mar bie ganje gradjt gegen ftingenbeS ©otb 



— 184 — 


abgcfauft morben, unb ber |}auptmann, ber’S ifjm aus* 
jaulte, eine borneljm=ernfte ©eftaft mit Slugen Wie eilt 
Jupiter Ultor, Qatte nid^t lange gefeilfdjt, fonbern reid^lid^ 
gefpenbet, toaS ber Satter bcrlangte. 

Dies SltleS fjörte Srenna jo im SSorbeifdjreiten. 

4 ©clbft bic lütt ber, bie, au ber ©trajjenböfcfjung fauernb, 
ju iljr emporblicfteit, Ratten, jo fdjien eS, fein anbcrcS 
©ejpräd^ als ben Sorbeimarjdj ber milben SJlänncr. 

„§aft btt ben Starten, ®rofjen gefeljen, born, ben mit 
bem blibenben feinte?" ftang eS fetf aus bem 2Jtunb 
eines 2ldjtjäf)rigcn. 

„Der Slnbre, bem jie Sitte gefjordjten, toeijjt bu, ber 
im leudjtenben Sftantel, bot mir bcjjer gefallen!" rief ein 
fdjwarälodigeS 2Jtäbcljen. 

„Sei bu nur ftille, Dullia! Du fjaft bidj gefürdjtet. 
hinter bem ©ruttnett tjaft bu gelauert unb nur fdjitefjtern 
fjerborgelugt." 

„Uttb toenn jelbft," rief ein Slnbercr, „fo l)at fie fRedjt. 
Das finb Dtäuber unb SOJörbcr, l)at mein 33atcr gejagt. 
Ratten fie 3eit gehabt, fo tbär’S uns übel ergangen, baS 
fannft bu glauben." 

„Unfinn!" ladjte ber (Srfte toieber; „bie finb nur auS= 
gebroden, toeil fie nid^t Suft Ratten, fid^ im Dljeater bon 
ben Stirnen freffen ju laffen. 3cfj mürbe eS gerabe fo 
matfjen, mentt id) ®labiator märe." 

©otdje unb ä^nlic^e IReben brangen bon allen ©eiten 
ju Srcnna’S Dfjr, unb mit jebem neuen 2Bort fdjritt fie 



— 185 — 


eiliger. (SS war il)r, als miiffe plöplidj (Sitter fic anrufen: 
„SJiidjt waljr, aud) bu gc^örft ju ber 3°f)f biefer 3düdjt* 
linge? (Dir aber foll nidjt getingen, was Seiten gegliieft 
ift: wir galten bidj feft, Wir fdjleppcit bidj juritef in bic 
Snedjtfdjaft!" 

3Jed)t$ bott ber Via Sfppia, auf ber jept Vrcttna ein» 
fjerwanberte, lief genau in füblidjer diidjtmtg bic Öaitb- 
ftraße, bic über Sltella ttnb DicapotiS nad) betn Vorgebirge 
SDüfenntn führte. 3 m ‘l^ cn ben SanbEjäufern itt’ö V(adj= 
felb ^ittauSfpäfjenb, gewahrte bie griefin auf biefer atelta- 
nifd^cn (Strafe eine SUbtfjeilung bon Dicitern, bie in fdjarfetn 
£rabe ju je jweiett über baS ißflafter fprengten. SDrop 
ber großen ISntfernung erfannte Vrettita im üorberften, 
ber feinem ^Begleiter um eine ßalbe Spferbelättge borauS 
war, ben <2eytu3 gattniu@. 

9)Iit fo unbegreiflicher @d)nclligfcit alfo hatte ber 
ftolje iRötncr fein Vorhaben au?gefütjrt! @o nnwiber= 
ftehlid) berlangtc cö iljn, ben SRißcrfolg bon heute früh 
wieber auSjutilgen, — felbft Wenn bicS nur burch bie 
Opferung bc$ eigenen -VruberS gefächen fonntc! Unb fie 
ritten wie bie eiferfüdjtigcn Virtuofcit bces Sircuö! Sßfeit= 
gefchwinb flogen bie auskrlcfenen £fji ere hi' ltcr ben Villen 
unb ®<irten Poriiber. Sept tauchten fie hier, unb jept fdjott 
bort in ben Süden auf. waren Heine gallifche ipferbc, 
unanfehntidj, aber bon jener furchtbaren 9lu8baucr, bie 
felbft ben gefdjulteften (Sappabocier ber SGScttfahrcr julcpt 
überflügelte. SOiit folchen £t)' eren fonntc @ejtu$ nodj bor 



— 186 — 


DJiittag an Drt unb Stelle fein; lörettita jebodj, mentt 
fie unabläffig jufcfjritt unb feine Scfunbe iliaft hielt, er« 
reichte D'iola faum früher, als mit untergefjenber Sonne. 
®attn aber mußten bie fliigelfdjnellen Srircnten längft 
if)re Sruppeit att’S Sanb gefebt unb bie 3 u 0Öngc jutn 
SJionS 33efubiu§ Bon allen Seiten neriegt haben. 

£ic Sniee Berfagten iffr faft bei biefer Crvlenntniß. 
SDiit einer fo evfcfjrecfenbert i)3ünftlidjfeit beS SejtuS fyan* 
itinS hatte fie nicht geregnet. Uefst erft glaubte fie ju be= 
greifen, maS ein gliiljeitöer, iperj unb £rirn burdjficbenber 
.Spaf? fei. ‘Jteuüdj ftfjon, ba SejtuS gamtiuS fie in fo 
fdjniiber SBeifc bem mibcrlidjen SatiatuS preiszugeben ge¬ 
baute, Ifattc fidj ihr gan$eS SBefen gegen beit Uiingting 
aufgebäumt, ber bud) ber 23ruber loar il)vcS Bcrgüttcrteu 
CajuS, unb beit fie in früheren Uafjrett mit eittgefdjloffen 
batte in ihre manne, banfbarc Sympathie für bie ganze 
Familie. Ucyt aber, ba er Bon neuem fid; als geinb ihr 
entgeg enftcllte, ba er am SLBerf e mar, ifjr feligfteS § offen 
in beit Staub ju treten, jefjt burdjlobte fie jener töbtlid^c 
Ungrimm, ber bereit märe, baS eigene Ud) 51 t zertrümmern, 
nur um bett ®egner fiegreidj ju ©oben 31 t merfen. 

Sie madjtc fidj Ber;meifeltc SSormürfe, baß fie nidjt 
auf jebe Ojefaljr bin ein ißferb ober ein fyubrmcrl beftiegen. 
freilich, fie muffte frob fein, baß fie überaus gtücflidj aus 
Gapua biitauSgelangt mar, benn fdjoit bcrrfdjtc riitgS in bett 
Straßen bie äßadjfamfeit ber 21ngft uttb beS SOfißtraucnS. 
£>ie Solbaten ber Stabtcoborte zogen allentf)alben fpä^enb 



187 — 


untrer. 3 af)lrcidje ©erbädjtige waren bereit« in Ipaft ge= 
nommen. Spälte nun ©rentta, tion ber man tonnte, baß 
ber Sflabenfreunb (iajuS gattniuS fie fo eifrig befdfülit 
Ijatte, in auffcljencrregettbcr SBeife — ju ißferb ober ju 
25>agen — bie gleidje Strafe cingcfdjtagcn toic ifr ®e= 
bicter: fo märe and) fie gattj äWeifelloS ben SDrilijcn in 
bie ^änbe gefallen, Rubeln, »oie fjötte fie ba« 9lötljige 
in fo furjcr {yrift unbemerft fjerbeifdjaffen follen? 5)leiit, 
es toar Süjorljeit, fidj mit fold^erlei ©ebanfcti ju martern, 
Junta! bie ©egenwart fo unerhörte gorberungen fteßte. 
®aS fdjier Unmöglidje mufte Oerfitdjt werben, ©renua 
toar jeljt eittäig unb allein auf bie Sraft mtb bie 21uS» 
baucr iljrer 3)lu«fcln, anf bie Uncrmiiblidjfcit ifrer ßungen 
attgetoiefen; es galt einen SBettlauf ungleicher 3lrt nttb nad) 
ungleitfjen 3i c ^ cn 1 gering nur toar bie 2tuSfidjt, baß fie 
obfiegen würbe: aber felfenfeft ftanb il)r ©tttfdjluf, bi« 
gutn lebten Sltßetnjitge getreulich anjulämpfett gegen baS 
Sdjicffal, unb, wenn fie fattf, nicht unrüffmtid) 51 t finfen, 
fonbern im ©etouftfein erfüllter ipflidjt. 

CSinigc Scfunben lang war fie ftcfien geblieben, wie 
um Kräfte ju Jammein. ®ann fdjritt fie eilig, aber bodj 
oljttc ju laufen, üorwiirts, mit Sorgfalt auf iljre Strafe 
adjtenb unb bie bequemfte Stelle bc« SBegeS fudjenb, um 
nicht feftjutretcn ober fid) fonft oor ber $eit j U ermüben. 
9codj waren t)ier bie 9InWoljner ber Strafe ju jaflreidj, 
als baf fie gewagt fjätte. Wie eine flüchtige Dciobibe bafitt» 
juftürmen. ®ie ©liefe, bie aus ben Xl)ürumral)mungctt 



— 188 — 


mtb f)intcr ben gönnen f)cr auf iljr haften blieben, flöhten 
if)r ohnehin ein feltfantee Sangen ein, obgleich bie Seugier, 
bic ifjv fo folgte, lebiglidfj bem Sicbrcg if)rer (Srfdjeinung 
galt; — beim nie war baö jugenbftrahfcnbc $Dtäbdhen fo 
fdEjön gewefett als jebt. 

ITic Sonne ftieg [)üt)er unb l)öl;er. Srenita bliefte 
fid) um. Die lebten Käufer ber capnanifdheit SSorftabt 
lagen weit hinter iljr, unb noch war e§ wol)l eine Stunbc 
unb mehr bis ßalatia. 3ebt mochten bie ^u^rfitcc^tc auf 
ben bauchigen SRcifcwagcn unb bic Sanbleutc auf ben $wci* 
räberigen Starren benfen, wa§ ihnen gefiel: fie fdjiirstc 
ihr SBoIlgcWanb, unb lief wie ein 9tch, bem bic SDieute 
folgt. 3f)r 2 ltf)em fcfjnob, if)r Iperj f)ämmcrte, iljr ©efic^t 
glühte wie ^urpur, aber fie lieg nidjt nadj. (Sine halbe 
Stunbc lang jagte fie fo in fliegenber £aft, baS lange 
©olbfjaar im 2 Binbe flatternb, borwärtS, ohne nur auf* 
jufdjaucn; unb ba iljr nun cnblid; bic Kräfte üerfagten 
unb il;r £>erj 51 t jerfpringen bro^te in feinem podfjenbcn 
Ungeftiim, ba ftanb fie bidfjt üor ben erften Raufern 
ßalatia’S. 

Stach Slthem riitgeub fdfjritt fie mit berminberter Sile 
burdfj baS bolfreid^e StäbtdE)en. 9(m SJtarftc erftanb fie 
eine Ipanböoll bläulicher feigen, unb warf, ohne fidh auf* 
juhalten, bem berbliifften §änb(cr ein f<f|Wcrc$ Silbcrftiicf 
in ben Sdhoofi. 3mtner weiter cilcnb, erquiefte fie bie 
gliihenben Sippen. 

. . . ßalatia lag hinter ihr. ®ic Sonne ftanb jept 



— 189 — 


beinahe im 2)tittag. 33on neuem ^atte bic witbe 3agb 
begonnen, nur ab unb ju unterbrochen burtfj einige ÜJiinuten 
genteffeneren 2tu-?fd^reiten§. Gnblicfj erreichte ©renna eine 
Dabcrnc am ©tabttljür bon ©ueffuta. ©ehwanfenb trat 
fic jum ©d)cnftif(h, einen Drunf ©Seines erbittenb. Gt)c 
ber SBirth jebod^ it)r baS ®eforberte reichen tonnte, brach 
fie jufammen. 

„Df) 0 /' rief er, bie Döbttidj48taffe emporrichtenb, 
„baS ift ja ein trauriger ®rufj, mit beut bu meine ©djwette 
befdjreiteft! Steid)’ mir benäöcin,Snabc! SBaffcr, ißautinuS! 
©o! Süf)t’ if)° bie ©djtäfc unb befpreng’ ihr baS Slugcfidjt! 
Da! ©ie fommt toieber ju fich!" 

3n ber Dh at fällig ©renna bic Süigen auf. Sang* 
fam fchtiirftc fie einige Dropfen bcS h cr ben SanbgewädjfcS. 
Dann raftete fie fdjweigenb hinter einem ber ^otjtifche. 

Stach fünf SRinuten luottte fic weiter. Der ©cfjcnt* 
wirth aber [)ictt fie juriief. 

„GsS geht nicht!" jagte er eifrig. „SDtujj ich f° 10(13 
erleben! (Sin junges ©tut, unb bornchm baju — benn 
baS tef ich bir fdjon im ®efidjt, o[)ne erft bein fdjüncS 
©ewanb ju befchauen, unb bie botte ®etbtafd)c, bie aus 
beinern @iirtet gefallen — eine ftolje ßapuanerin, unb biefe 
athemtofe Steife ju gufj! Stad) Stota toittft bu? 2lber beim 
^crtuteS, baS finb noch, fttapp gerechnet, fünf SBegftunben, 
unb bu tannft fdfion taum mehr ein ®ticb rühren. ®iebt’S 
benn nid)t Steifewagen in Gapua? £ier freilid^ itt ©ueffuta 
wirft bu bergteidjen nidjt auftreiben, unb ©cinften ebenfo= 



— 190 — 


wenig; eS müßte bcnn fein, baß Criner bim bcn Herren 
in 3lmt unb SBürben bie eigne bir teißen wollte . . 

•Srcitna, bie jcßt bei 2lt(em, was an 33cßörben ge» 
ntaßntc, ben ©djrecf beS gtiidjttingS cmpfanb, madjte eine 
abweßrenbe ^Bewegung. 

„Saß midj," fagte fie, „idj gcße $u guß. 2Bic bn 
ntidj ficßft, bin idj toiebcv boltftiinbig ßergefteflt. 3dj ßatte 
nidjt mit bcr bremtenbcn ©onne gcredjuet. Ga ja, glaube 
mir, eS war nur bie hjilje unb bcr briicfcitbc SDJantcl. 
®a, nimm ißtt; idj laff ißn bir juin (Scfcßettf. Gdj 
fomme fdjncflcr burau oßtte ißn." 

©ic ttaßtn baS 2ßol(gcWaub bau ber ©djutter unb 
Warf eg über bie ©anfteßne. 

„2£ie? Oßite ©tota?" fragte bcr SBirtß, berwuubert 
auf ißre ttradjt bticfenb, bie — trotj ber rcidjctt 2luS* 
ftattuug — 33rcnna'S unfreie ^crfunft berrietß. ©eine 
3üge uaßnten mit eiuemmatc einen füßlevcn, faft mürrifcßeit 
Stuäbrmf au. 

„iEadjt’ idj’S badj!" brummte er bor ficß ßiit; „fotdßeS 
©otbßaav wädjft nidjt auf einem römifdjen Raupte. Sine 
©ftabin alfo! Unb idj, bcr ©oßtt eines ÜfitterS, ßabe 
ntidj um fie bemiißt, als trüge fie ben fenatorifdjcn 
^urpttr!" 

Srettna jog bie trauen jufammen. 

„2Ba§ fdjutbc icß bir?" fragte fie, baS leberite £äfdj* 
djcn ergrcifcnb, baS ber Sffiirtß bor fie auf beit £ijdj ge» 
tegt ßatte. 



— 191 — 


„D, Sftitfjtä! äftit beinern 9Jiantef ift bic gcdje 
bcäaf)ft." 

„£wre, Semproniii8," Hang au§ bem fjintergruitb 
eine raffefnbe Stimme, „mit ber ißerfott ba ift’8 niefjt 
geheuer. SÜticf) biinft, idj tennc bic Sarbe. £wf mid) ber 
genfer, idj fjättc Suft, ein ©Sörtdjett mit iljr ju reben! 
gitfjr’ fie bort in bie Sommer! ^örft bu, Semproniu8?" 

®ie wenigen (Säfte, bic abfeitS an ben fteingemanerten 
Sangtii'djcn jagen, hatten anfänglich jwar itadj ©rentta 
hinübergcfdjieft, bafb aber fidj Wieber in i£jr SBiirfcH ober 
©rettfpief bertieft. 3ebt aber, bei ber bfedjernen Stimme 
ber SBirtijin, fjordjten fie auf. Sie faf)en ben befrembeten 
©ficf, ben ber ©3irtb feinem Söeibc über ben Sdjenftifdj 
jitwarf; fie fafjen ©rcmta’8 Grbfeidjen mtb ihre unWifH 
fitrfidje ©ewegung nadj bem AuSgang, wäfjrenb ber äßirtij 
— gtcirfjfam unter bem ©amt feiner Gf)cf)älftc — ber jungen 
jfriefitt bie £>anb auf ben Cberarm legte, (Sifig fallt bic 
ÜUJegärc aus ifjrem 2Bittfef fjcruorgefiumpett, trat auf ©renna 
jtt, bie jept regungslos wie ein ©ogef unter bem ©ift= 
fjaud) ber Sdjfange ifjrc Annäherung erwartete, fragte bie 
Arme tior ber ©ruft unb jifdjeftc boshaft: 

„Seugtie mir’8, Wenn bu fannft: bu geljörft in ba§ 
§au8 bc8 ©errätfjcrS, — bcS Gajtt8 fyanniuS! T'u bift 
(Sine bott Svenen, bie gemeinfaine Sache mit ihm gemadjt 
haben! 3ttm genfer, Semprottiu8, öffne bodj beine 
Augen! gfitd) über ba8 bcrhafjtc £au8 unb alt’ feine 
3nfaffen! ©efinne bidj bodj! 3)amaf8 — brei ober bier 



— 192 — 


Oafjre finb’S Ijer — ba bie ©laubiger uuS faft auf bie 
Straffe warfen, ba fpradjft bu mir bon beinern borneljmen 
2?ctter, ber beS GajuS ganniuS Glient fei! ... Glient. . .! 
Qft aitcl) Wa@ fRareS! 23raudjt barum bie 5Rafe fo Ijod) 
ju tragen! Silber bas liegt nun eurer Sippfdjaft im -©lute! 
SRitn, er empfing uns ja nacl) ®cbiif)r! Gin SdEjenfmirtlj! 
Sßfui! Xas mar $u niebrig fiir ben Ejerrlidjcn Dublins! 
ipeutc nod) fdjwillt mir bie ©alle, wenn idj an fein um 
berfdEjämteS ©efidjt benfe. damals fdjlidj biefe ba burd) 
baS Sltrium, unb Wie fic midj fal), ba lachte fie, bie 
alberne ®anS, baff felbft bein IjocEjnäfiger 33ettcr if)r bic 
Unart berroieS, — unb mir war’S nodE) ein 2BoE)lgefül)l, 
wie er fagte, fic fei eine Sllabin. So ’ne täppifdEjc ®irnc! 
Unfreier ®eburt, unb ladjt über baS Gfjeroeib eines 
SRitterf offnes! 20aS weijf benn fic babon, ob mir burd) 
Wibrige Umftänbe ben GenfuS berloren [)abett? Unfcr 
18tut wirb beSEfalb nidEjt fdEjlecEjter, unb boef) beradEjten mir 
baS Sflabenpad mit bem nämlidjen Siedet, wie GraffuS 
ber 2lllmädjtige felber — benn frei ober unfrei, baS ift 
ber Untcrfd|ieb, ber E)ier in grage fommt! — Unb fo 
(Eile Ijaft bu, mein SäubdEjen? So brennft bu barauf, 
mitjujieEjen mit bem Raufen ®cfinbel, baS bein fauberer 
$err jur SdEjmadEj unb Sdjanbc für ben römifdfjen tarnen 
gegen bie freien in’S gelb fiiffrt? 3Pienft il)m woEfl gar 
als Sunbfdjafterin unb bringft iEjnt -23 utfdjaft bon feinen 
SRitberfdjroorcnen? SBollcit bod) gleidE) jufclfcn, maS bu bei 
bir trägft!" 



— 193 — 


@o fpredjcnb futjr fie ber jungen jyricfin mit bev 
£aitb in ben OiirteL 

Sremta batte ben iRebcfdjwatt beb entjeptidjen 2 öeibe 8 
regungslos über fidj ergeben taffen. Oetjt bei biefer frcdjcn 
©etaftung jucfte fie bor 3 ngrimm jufammcn. Über bcr 
«Sdjrecf, fidj berratben ju fcbcn, tbirfte nodj immer 51 t 
täbmenb: fie tbiberftrebtc nidjt. 

„Du irr ft," berfebtc fie zaghaft. „3dj fcmte Weber 
bctt SajuS gamtiuS, nodj ben 2?etter beineS ©emaljlS. 
9(udj trage idj, Wie bit bicb überzeugen wirft, 'JiidjtS bei 
mir atS biefcS Säfdjdjen. 5£aS mid) jur (Site treibt, ift 
bie Sorge um baS Sdjicffat eines geliebten iörubcrS, bcr 
ju 9tota barnicbcrtiegt unb bcr pflege bebarf. 2 ltfo bitt’ 
idj eucb berzticb, ta^t midj bon bannen!" 

„9iidjt für fdjwercS @etb!" {'reifste bie SBirtfjin, bie 
mit jeber Setunbe b>b' 9 cr warb. „ 3 urücE mußt bn, nadj 
(Sapua! 3dj fetber begleite bidj. Da wirb fidj 'S aueweifen, 
WaS mein ißüppdjcn fo attein auf bcr ^jeerftrafje fjier ju 
fudjett [jat. 3d) bente, ber £crr ißräfcct wirb’S 3ebem 
totjnen, bcr baS Sftabeupad' fjirtbert, fidj jufammenzurotten. 
Äöunten wir gcrabc braudjeu, fo einige taxtfenb Scftcrjcu! 
3lbcr audj otjne baS! 3dj tfjät’ eS fdjon für’S ©emeinwofjt, 
unb — wäre and) baS nidjt — Weit idj bidj fjaffe bon 
bamalS! tötinjte nur nidjt fo bang’ nadj ber Xtjiir: bit 
eutfdjtüpfft mir nidjt! Sieber reiß’ idj bir bie ©lieber bont 
Seibe, etje idj bidj toStaffe! ©cf}’, SctnprouiuS, tjol’ 

^ruftaä. II. 13 



— 194 — 


meinen ©ruber. Gr mag feinen ©fei anfpannen uor beit @e= 
miifefarren. 9lodj in biefer Stunbe bredjen mir auf." 

„ICu rebeft im äSatjufinn!" rief ©rentta außer fid). 
„Saß inidj los, ober, fo maljr idj lebe...! 3dj muß fort! 
Ipörft bu? 3cf) muß!" 

£ic ©äfte Ijatten fid) mäfjrcnb biefer uncrquicflidjen 
Scene oon ilgreit Sinen erhoben. 3 eßt ftanben fic in 
unmittclbarftcr fJiiilje ber Streitatbcn. Gs maren Scutc 
aus ben unterften ©olfsflaffen, Apaitbmcrfcr, guljrleute, 
barunter einige fyreigelaffettc, bie insgeheim mit ber Sadjc 
ber 9(ufftänbifdjen fgmpatfjifirtcn. ®er 2ll)ncubüufel beS 
gutmütigen ScntproniuS, ber, meint audj in geringerem 
©caaßc als fein ftoljer ©etter PnbliuS üiburtinuS, mit 
bau läitgft bcrloren gegangenen 9iing beS römifdjen SiittcrS 
prunftc, mar üjncn üon jef)cr liidjerlidj borgefontmen. 
©ollatbS mibcrlidj berührte fie jefjt bie 2lrt unb Sßeife, 
mte bicfeS giftgefdjmollate Söcib and Gigenuuß ober IRaiy 
fudjt bie greuubitt ber Slriftof'ratcn fpiclte, fie, bie bodj 
fetber faft juttt Proletariat gehörte. 

,,©ift bu toll, Poftl)uma?" fagte einer ber Apanb= 
merfer, als bie SOiegäre fid) mit ifjrat fitodjigcn Ringern 
in ©rettua’S fdjnceigcn Sinn bcinal)c cinfralltc „3)u fjörft 
bod), baß bu bidj irrft?" 

„Unb miirc cS maljr," meinte ein 3'bcitcr, „unb gehörte 
fie felbft 31 t ben ftlüdjtlingen, — maS ginge cS bidj au? 
Apaben bie Serie bir ettuaS 31 t Seibe getljan? Apat man bir 
ben SSeiu meggefoffen ober bie Äirüge serfdjlagen?" 



— 195 — 


„©afjrlidj nein!" rief ber Grftc. ,,©ie eilt redjteö 
Ä'ricgSfjcer fittb fie borübergejogen, in bollftcr Drbnung 
nnb feinem Bürger jur Saft, kümmere bidj bodj um 
bic eignen ©cfdjäftc, bu alte §eufdjrccfc, nnb lafj bieS 
SDiäbdjcit rufiig feiner Straße jieijen!" 

,,©aö?" freifdjte bic ©irtljiit; „ifjr Wollt mir ber= 
mehren, meine ipflidjt 31 t ti)uu als römifdje Bürgerin? 
9M)mt eudj in 2 (if)t! Sennt ifjr nidjt baö (Scfefj? 3dj bie 
'Eime fjier loölaffcn? Gudj gelüftct’S wofjl nadj bcu far= 
binifdjett Sergtucrfen? ©artet nur, idj taff’ Gudj Stilen, 
wie if)r ba feib, fur^er £>aub ben ‘firocef madjett!" 

„2ltte Jiatter!" fdjricctt jebt brei, Hier Stimmen ju» 
gleicf); „willft bu ®rof)itttgen auSftojjcn? !EaS feljltc itodj! 
Scfjiagt ifjr ben Sdjcibcl ein, Wenn fie ba§ Sftäbdjen nidjt 
loSläfjt!" 

Qm niidjfteit Slitgenblicf fal) fidj bic ©irtljiit bau fedjö 
fräftigen ffäuften gepaeft itttb mit mtwibcrftcljlidjer ©cwalt 
ibiber ben Sdjcuftifdj gcfdjtcubert. dhtr lbic burdj ein 
©ttitber entging fie einer fdjwercn 23ertepung. 3f)r @attc 
aber ftanb, am gattjen Scibe fdjlottcmb, baitebcu uub rief 
einmal über baö anbere: „^oftfjnma, ißoftljuma, bu bift 
boc§ tbofjf 31 t Weit gegangen!" 

©äljrettb Sßoftfjuma fidj freifdjenb nnb fludjcttb bom 
33obeit crljob, uub bie fünfte ballte, berließ Srcitna unter 
bent Sd)itfjc ifjrcr Begleiter bic Sdjenfe, gerabe nodj redjt= 
jeitig, um fidj ber Neugier einer immer wadjfenben9)?enfdjen= 
menge 31 t etit 3 icfjen, bie fidj am Giitgaitgc ber Eaberne bcr= 

13 * 



— 196 — 


fammctt fjatte. Sief aufattjmenb banfte fie ben rauben 
©efeßen, bie, mehr bem 3nftinftc als ber Uebertegung folgenb, 
für fie eittgctreten, — unb oießeidjt nur beStjalb eingetreten, 
weit fie jung war unb fdjön . . . ©atb aber ertofefj if)rc 
ffreube über bie unberljoffte ©rtöfung unter bem ©nbruef 
einer boppetten 2tngft. Sie beforgte, bie wütfjcnbe ißoft» 
I)uma werbe fie oerfotgen unb benttotfj feftnetjmcn taffen; 
überbicö fiel eS if)r bteifdEjwer auf 8 §er$, ba fie erwog, 
Wie toiet 3cit fie berfäumt tjatte, unb Wie feljr ifjre Kräfte 
gefüjwunben waren. 

Sic fragte nach einem gutjrWerf. 

„SBenn bu (Mb tjaft —meinte einer ber brei 
©efeßen . . . 

„ÜJietjr ats genug." 

„Stßo^t, fo foß bie atte ißoftljuma ihren ^Bitten haben! 
®ort in ber erften Strafe am ©rumten wotjnt itjr ©ruber, 
SaitruS geheißen, ber mit ®emüfc banbett unb ©riinfram. 
itioeb wci§ er öon D^id^tS, unb baS ift hier ©orbebingung, 
benn er (]ä(t grobe Stücfc auf feine SdjWefter. ®er 
Sauruö mag biß; auf feinem Starren nach 9iota hinüber» 
fßjaffen. 2 Bir unfererfeitö fragen nicht, ob bie 2 Birtf)in 
tRedbt tjat, wenn fie meint, bu ge^örteft jum .f)aufe beS 
SajitS jyaitniue." 

„Qdb bante eudb!" fagte ©rettna. „.gier, baS nehmt 
unb Oerjeßjt eS auf bie ©efunbtjeit beffen, ben irfj 51 t 
pflegen gebettfe. Unb nun führt mich 5 U Naurus!" 

(vituf iOcinuten fpäter rotttc ber Starren beb ©cmüfe» 



— 197 — 


tjcinbterS mit Strenna unb bcm grobfnodE)igen Sttagentenfcr 
über bic Sanbftrajje. Slur einiges Straf) tjatte man in 
ber (Site auf ben Staben beS gufjrmerfS gcfctjicEjtet; aber 
bic -gricfiit lauerte fanft mtb fetig miber ben Streitern, 
beim fie bnrfte nun hoffen, rechtzeitig ihr .ßiet 311 erreichen, 
unb im Stubticf beS SDlattneS, ben fie erretten unb jum 
glorreichen Sieg führen mürbe, alt’ ihre äRiitjcn unb all’ 
bas entfagenbe Seib fo Bieter 3a()rc gtücfberaufdjt ’,u 
bergeffen. 



Zwölftes finpitcl. 


2cf)aav bev Sfufftnubifcfjen War in bev ^wiftfjcit* 
jeit rnftfoö itttb in faft mifitärifdjer Drbnmtg borwärtS 
rnarfrf)irt. ißrufiaö inte Gajuö ganttiuS nnb SpartacuS 
festen eine (Sljrc barein, gfcidj boit Anbeginn wie eine 
friegfiifjrenbe Partei, nidjt wie 9fäuber unb Sßegfagerer 
nnfjntrcten; and) füllten fie, baff für bic 9iad)[)altigfeit 
ihrer Stutorität gerabe biefc erften fDiomcnte entfdjeibeitb 
Waren. So jogen fie beim iljre Strafe entlang, — maß» 
»öfter als jematö ein Sricgöljccr burd) fyciitbeSfanb. 
SfuSfdjrcitnngen, bic fid) ©njefne ju erfanben gebauten, 
würben fofort itnterbriicft; ja, ipvufiaS meinte fetbft beit 
bcredjtigtcn ©ünfdjen gewiffe Sdjraitfen ber ©cfebmäf;ig= 
feit auferfegen ju foffeit, um bie teilte friiljjcitig an bic 
Straffheit einer nnerbittfidjen ®iScipfiit jn gewählten. ßS 
War ©partacnS, ber bie SRannfdjafteit, als man fitrj bor 
ßafatia einen 2fngenb(icf raftete, bon biefer SöiffcnSntei* 
nung ber güf)ver in Äeitntnijj fctjte. 2fudj DittomaoS unb 
SriyoS hatten fid) biefer Sfnfidjt gefügt, wieWof)f ber 
Sefetcre itid)t red)t 51 t begreifen fdjieit, WeSf)a(b man ben 



— 199 — 


Leuten bie faitm eroberte greitjeit mieber nerfiimmern 
tnolftc. 

„3£ad fd^abet eb," fpradj er teife ju ißrufiab, „trenn 
bie Surren Ejicr unb ba eine Garoffc ptiinbern ober bett 
Setter einer SBeinfc^mfe ftürnten ?" 

„ 2 DM)r alb bu benfft!" ertuiberte ^rufiaS mof)t= 
muttenb. ,,3Btr befpredjen bad bei gelegener 3 c tt- ®o 
lang mir’d öermeiben föntteit, biirfcn mir ben 2 Seg ber 
SRägigitng nidjt bertaffen. ©ebenfe bodj, ba§ mir bereinft 
nadj gtiieftid) errungenem ©iege mit biefer ©cimtfermtg 
31 t redjnen fjnbeit! ®ie Ginmof)ncr biefer Stabte ttttb 
üDfarftftecfcn fotten freie ©iitbiirger ber etjebem Unter» 
jodjten merben; pten mir unb, metjr [pajj au-Sjnfäcn, atd 
nöttjig!" 

Sopffdjiittelnb manbte fidj ber rottjtjaarige Sette f)itt- 
meg. Gr ^atte fidj bett erftett £ag ber grciljcit anberd 
geträumt, unb riicfljattdtod taufdjte er feine Stnfidjten mit 
Dinomaod unb einigen anbent fettifdjen Sanbbteutcn, unter 
betten fidj eilt brcitfdjuttriger Gotojj, Gtjiron mit Dianten — 
berfetbc, mit mcldjem Spartacud im ißriifecturpalafte ge» 
fämpft Ijattc — burdj bie toitbe Sebfjaftigfeit feiner 3 lls 
ftimmung auffällig t)crüortt)at. 

3n Gatatia angetangt, fattben fie an ber fpecrftrajje 
attentt)albcn bcröbctc ftäufer. 5Die ©ebütferung mar bei 
ber Simbc bott bem .'peramtaben ber Shtfftänbifdjcn .fpntb 
über Softf geflüchtet. Diitr ©ftaben unb greigetaffene 
ftanben mit ängftlidjcr fJteugicrbc in bett fpaudttjüren. 



— 200 — 


2luf 53cfcf)l beg Sofias mürbe an SebenSmittetn I)erbet» 
gefdjafft, trag ju firtbcu mar; ber Armenier aber, jur 
ftarren Serwunbcrmtg Sitter, jaulte rcidjtid) in baarer 
Stünje. Scan fonnte glauben, er fei ber güljrer eine« 
luftigen SBanbcrjugeS, rtidft aber baS §>aupt einer ftaatS-- 
bebrofjenbeu Scrfdjwörmtg. 

Sange hielten bic Onfurgcntcn fidj in ßatatia nidjt 
auf. ©rquidt unb gefättigt jagen fic Weiter, bie über» 
fcfjitffigen Stuuboorrättje in Süden, Düdjern ober tpanb» 
farren mit fid) fütjretib. 3f)re fRcitjcn waren injWifdjcn 
burdj eine Stnjaljt unjufricbener Sf tauen Uerftärft worben, 
bic, Uon ber juücrfidjttidjen Gattung ber güljrcr (finge» 
riffelt, itjren ©ebietern ofqtte Weiteres bauott tiefen. 

Da es bett Steiften, bic fid} nadjträgtid) beut Stuf» 
ftanb angefdjtüffcn, an SSaffen fehlte, fo nannten fie auf’s 
©cratfjewof)!, was irgenb ©rfatj bieten fonnte. Siete riffen 
fid) it)rc Sßetjr budjftiibtid) bont ,3aunc: Stöde niintlid) 
unb Sniittet aitS bem fttorrigen StraudjWerfe, baS f)in 
unb wieber bie Sanbftrafjc einfriebigte. 

©ine fjatbe Steite hinter ©atatia würbe bie Sdjaar, 
bie fid) jetjt auf etwa breiljunbert Staun belaufen mudjtc, 
georbnet unb — uornetjutlidj itadj ben brei fpauptuatioua» 
titiiten — itt brei Sotonnen gett)citt. Die erfte, jumcift 
Seltenen uitb Djrafer, unterftettte man ber giifjrmtg beS 
SpartacuS; bie jlueite, auSfd)tiejjtid) Setten, überwies man 
bem SripoS; bie brittc unb ftärffte, üorwicgenb aus 3ta» 
tifern jufammengefept, befam DinomaoS. ißrufiaS bef)iett 



— 201 — 


fi«fj bic oberftc Leitung Hör. Sie meiften £?öupter bcS 
21ufftanbcS batten bie SKotfjwenbigleit einer folgen, alle 
©njelfübrer überragenben Sictatur energifdj betont, wäfj= 
renb ftriyoS auch in biejem fünfte eilte abweidjcuDc 
SDieinnng oertrat. ßajuS ganniuS, filcon, ber Äelte 
tSbamaOnö unb 21fer blieben bent Dberanfiifjrer nnmittcl= 
bar jur Seite, — Oorläufig oljne eines befonberen 21mteS 
ju walten. 

3tt biefer Srcttfjcilung jogen fie burdj baS gleidjfalld 
ücröbete Sueffttla mtb weiter binauS, immer in fiiböftlidjer 
SHidjtung. 

©iS 5 itr Stunbe waren bie Onfurgcnten ttirgenbS 
anf SBibcrftaitb ober nur auf Sdjwicrigfeitcn geftofjeu. 
211S fie jebod) gegen 2tbenb ber woljlbcfcftigten Stabt 
2Jo(a fidj niiijertcn, gewahrten fie, baf; bie 2djorc ge* 
fdjloffcn uttb bie ©Jauern mit ^Bürgern unb ©lügen be= 
fefet waren. 

(Sin Srjwingen beS SurdgugS crfdjicit cinerfeits fo 
gut wie unbenfbar, anbrerfettS jwecfloS. So befdjlojj 
man, bie Stabt auf ber SBcftfcite ju umgeben, mtb jwei» 
taufenb Sdjritte abfeit« int freien ^clbc jtt raften. Sollten 
fidj wiber alles GrWarten in ber tKidjtimg Oon Gapua 
Verfolger jeigen, fo War ber ©efubittS Oon t)ier aus in 
üerbältnifjntäßig furjer ^rtft ju erreichen. Sa§ etwa oon 
"JtcapoliS ober ©uteoli Ijer eitt Gegner if]tn broljen fümte, 
baS Ucrmutljcte ©rnfiaS umfoWettigev, als bie glotte bcS 
(SlobittS ©uldjer bereits Oor einigen Sagen batte in See 



— 202 — 


ftedjen fotten, uitb nur burdj bie ©crfpütung einer lärtgft 
erwarteten (Sotjorte am Stufbrudj gelfinbert war. 2?on 
biefer SSerjögcrung aber war ber äftagier nidjt unter» 
richtet. 

ßtma in ber ©litte jmifdfen bem Sagcrptab unb ber 
Stabt 'Jiota ftettte man ©orpoften aus, um eine Ueber» 
rmnpetung, bie aitdj allenfalls non Seiten ber notanifdjen 
©ürgcrfdjaft brofjcn tonnte, unmöglich ju madjen. 9ta<fj 
äöeften unb Siibcn 31 t begnügte man fitfj mit geringeren 
©orfidjtSmafjregctn. 

fßrufiaS unb feine ©egteiter fanben Untcrfunft in 
bem Spaufe eines jitternben SanbmannS; ÄriyoS unb 
DinomaoS be;ogcn breitjunbert Stritte bon biefem §ättS» 
djeit entfernt baS SErictittium einer leerfteljenben ©itta, 
wo fie atsbatb mit jcEjit ober jtnölf ©eooqugten ein 
luftiges ®etage eröffneten. £)ic Uebrigen rafteten tlfcits 
in ben fonftigen Räumen ber ©itta, tfieitS auf b'en Steifem 
ititb ’puifdjcn ben 9 icbcnpftan 3 ungen, bie ber finfenbe 
Sonnenbatt mit feinem testen (bi 01 b überftreute. 

©rcitna War unterbejf mit iljrem ®emiifcfarren bis 
auf taufenb Sdjrittc 3 um notanifdjen fpaupttijor Ifcran» 
gefommen. diedjtS in ber gerne gewährte fie baS ©tibcu 
ber Spetme unb Sanjen; fie muffte: baS waren bie Stuf» 
ftiinbifdjcn, bie bem ungteidjen Kampfe mit ber ©ürger» 
fdjaft beS befeftigten 9iota auSWidjen, aber itt befto geraberer 
Sinie itjrem 23 erb erben, bem 3 ufammenftofl nämtidj mit 
ben Gruppen beS GtobinS ©utdjer, entgegeneitten. SDiefe 



— 203 — 


Gruppen mußten feit geraunter 3 «t fdjon gelnnDet uttb 
auf beut SDiarfdje gegen bic 23orftopnie ber Snfurgenten 
begriffen fein. 

Gitter erften Gingcbuttg fofgenb, rief fie betn grob» 
fnocfjigen ®emüfe()änb(er ju, er möge beim nädjftcn ffetb» 
Wege, beffen Sftünbung noefj etwa jmeiljunbert Stritte 
entfernt tag, bott ber ^tauptftrafje abbiegen. 

StauruS aber wanbte mifjtranifd) ben borftigen fiopf. 

„2(bbiegcn ?" ftattg cS gebe^nt Hon feilten Wutftigen 
Sippen. „Söofjin, wenn idj fragen barf? Ocft büd)te, btt 
wottteft nadj Siota, — ttttb für SMa bin idj gebungen." 

Gr fürste unwittfürtidj feinem ©rautljicr ben 3ügct. 

„gaßr’ jtt!" rief törentta erbteidjenb. 3dj jahtc bas 
SDoppettc!" 

„Das doppelte?" wicberfjotte er jögernb. „So 
fctjnetl? So o^nc jebc Sßcraittaffung ?" 

Sein 23tüf fdjweiftc hinüber naefj ber bauiitbcftanbenen 
Gbcne, wo jetjt attef) er baS Stuf» nnb öiieberwogen ber 
bü^enben fünfte gewahrte. 

„Schaitt’S ba heraus?" rief er, bietörauen jufammen» 
jiehenb. „S3ift wohl baS Siebten eines ber SOiorbgefctten, 
bic unS ehrlichen Seuten beim nädjftett Stntajj bic .fpütte 
über bem fiopfe attjünben? Dbcr was fucfjft btt fonft ba 
britben bei ben fdjurfifdjen StuSreifjern ? SiidjtS? Stber 
WeShatb wirft bu fo btajj? Sdjönfte, baS fennen wir! 
Sitten ©öttern f)aß’ id^’S gebanft, Wie bie SRotte gti'uftich 
borüber war, ttttb nun fott itf) einem biefer Sanbitcn fein 



— 204 — 


Sdjäpcfjcn nadjfafjren? Sa« fehlte mir! 3 lt öem — wir 
firtb römifdjc ^Bürger, bic beut Uebermutljc be§ Sflaüem 
paefe feinerfei SSorfd^ub feiften. 9üdjt umfonft fjab’ idj 
üierjefjrt 3 af)re in üioitt gelebt. 3 dj weift, loa« c« fjei^t: 
bic Gfjrc bc« römifdjen '3iantcit?! üfteljr al« (Sin Senator 
f)at mir ein fjulbbollc« Söort gegönnt, — unb idj foffte 
nun . . .? gällt mir nidjt ein, SJläbdjen! Sa Ijaft bu 
bein (Mb juriief: idj neunte Mdjt« Don SRcbeffen. Unb 
jept — nad) 9tola wirft bu gefahren, wie bn mir’« »or= 
gelogen. Sort foll fidj’«, benf idj, fdjon auSWcifen, wa« 
bn mit ben iölutgcfellen 51 t fdjaffen fjaft." 

Spradj’«, unb pcitfdjte auf feinen (gfet ein, baß er 
heftig atwfdjlug unb bann in fdjärfftem Xrab auf bic 
Stabt juranutc. 

Sreuna fünfte, wie if)r ba« £>er$ beinahe ftillc ftanb. 
(5« warb ifjr fdjwarj bor ben Singen. So nalje beut 
£afen, füllte iljrc -23ar£e nodj fdjeitern! 

SDiit einemmalc fprang fie empor, ber §öwin©ütu(ien« 
»ergleidjbar, bie ber ipfeil beö 3ägerS getroffen. (Sin 
gewaltiger Stoff, — unb Saunt« rollte abfeitö über bie 
Söfdjitng ber Sanbftrajje. 

211« er fid^ laut fliidjenb unb übel jerfdjunben Wiebcr 
erhob, hatte fSrenua längft bie 3'iQ c l ergriffen unb jenen 
gelbweg ehtgefdjlagcn, ber fie an’« fjeifjcrfefjntc 3 'd führen 
füllte. Saunt« miifjtc fidj, bem gufjrWerfe nadjptrenncn. 
21u« »ollem i^alfe fdjrie er um £ilfe. 3m (gifer feiner 
Verfolgung iiberfal) er einen wudjtigcn {Jclbftcin, ber mitten 



— 205 — 


im 9ßegc tag. Slbermalb gerietf) er ju galt. — ©renna’£ 
©orfpruug mar injmifdjen fo beträdjtlidj gemorben, bajj 
STauru«, bie grudjtlofigfeit mciterer ©emüfjungen einfcfienb, 
fid^ mof)l ober übel jur Diücffcfjr anfdjicfte. 

jcljn SJtinuten traf bie griefin bei ben erften 
©orpoftcn an. 

Um 3iel unb 3 1Dcc f if) rer SÄeife befragt, rief fic 
ungebuibig: „3»t ißrufiaS mül idj! 3 U Gajue> ganuius! 
3dj bring’ eud) eine midjtige ©ielbitug. 3fjr feib alle 
berlorcn, menn bu midj eine SDiinute nur aufljältft." 

Der ©labiator Iie§ fie paffiren. So gelangte fie 
enblid) ju bem fdjilfübcrbecften £)äu3d)cn, mo ©rufiaS, 
Sleon, ßajues gamtiuS, Slfcr uitb ber Seite Gljamabn« 
auf rofi gewimmerten £oljftiif)len ein befdjeibeneS ©iafjl 
gen offen. 

2113 bie SSadje baö üDiäbdjen einfiiljrtc, fprangen Sille 
üon ifjrett Stpou empor. 

„©renna! ®u?" rief Slfer in geller greube. „£aS 
ift fjerrlidj! S)a@ f)at und gefehlt, fo ein jdjiineg grauen» 
gefidjt! ®a$ ermärmt mie bie fjimmlijdjc Sonne!" 

(Sajuö ganniuö mar ber jungen griefin entgegen 
geeilt. 

„SDiäbdjcn, mas fudjft bu l)ier?" fragte er, ofjnc fidj 
um bie Dorlaute Diebe Slfcr’d jn fümmern. „®u jitterft! 
©ei allen ©öttern, ma8 ift gefdjcfjen?" 

„,'perr!" perfekte ©renna in fliegenber fpaft, „idj 
fomme, um bidj unb beinc Seute ju retten, ©ont ©olf 



— 206 — 


herüber nähern ficfi im (Silmarfd) bie Gruppen bcS ßlobiuS 
‘jluldjcr. Sic wollen cud) bic Strafe berlcgen, wäl)renb bic 
SKannfdjaften beS ißräfecten eitel) in ben Diücfen fallen.“" 

93 on ber Auftrenguttg unb ben Aufregungen ber 
lebten Stunben bewältigt, breite fie abermals umjufinten, 
wie in ber Sdjente ber grimmigen ißoft^uma. SOlit ftarlcn 
Armen fing ßajuS bie SBanleitbe auf. 3I)r golbblonbeS 
fpaar trabte if)in über bic Sdjulter unb berührte feine 
erglitf)cnbe SBangc. (Sin nie gelauntes ©cfiU)( iibcrricfelte 
if)it, ein fiifjer Stfjauer, ber nicfjts gemein I)atte mit beut 
Qnfjatt ber iiberrafcfjenbcn Sotf^aft. — 

„Steurer SDleiftcr, bu Ijaft gehört . .." wanbte er 
fiel) cnblidj ju ijßrufiaS. £>cr aber batte längft bem fdjnelk 
fähigen Afcr feine 5Befcf)le erteilt, (Sine SDiinute fpäter 
podjte ber junge Dsler an baS Sriclinium ber 33illa, wo 
ÄripoS unb OinomaoS eben bie erfte Sdjflle geleert 
batten. OlMcid) barauf berief ein ®rommctcnfignal bie 
SBorpoftcn ttad) bem ^auptlager. 

SEäbrenb IßrufiaS mit SpartacuS einer ernften 23e= 
ratbung pflog, batte fid) 51 lernt mit (SajuS gattniuS um bie 
ballig erfdjöpfte griefin bemüht, ibr bic Sippen mit SÖcin ge» 
fendjtet unb ibr Speife geboten, — baut fie geftanb, bafj 
fie außer ben grüdjtcn, bic fie in (Salatia getauft, feit 
bem geftrigen Abcnb 9iid)tS genoffen batte. 

SDiit ängftlidjer 5\tft berjebrte fie einige 23iffett unb 
traut aus bem ©edber, ben (SajuS ganniuS il)r reichte. 
®ann aber fprang fie jählings empor. 



— 207 — 

„SBir rnüffen fort!" rief fie in fjeßer 9lngft. „tpordj! 
'Dröhnte baS nidjt wie üon Stritten? Sie fönnen nidjt 
weit mcljr fein! 3dj faf) bie ©enoffcn bcineS SruberS 
bat)in fliegen auf ihren gaflifdjcn ißferbctt — o, fjuubcrß 
mat tjcib’ idj’$ bcrcdjuet, unb ber 2ltt)em f)at mir geftodt, 
Wenn idj jebedmat auf’ö neue bie lleberjeugung gewann, 
bafj idj ju fpiit läme." 

„üDteineS SruberS?" fragte ©afug öcrwnnbert. 

„3a! ©r fetbft bringt bie tBotfdjaft itadj ben Skiffen 
beö ©tobiuS ißutdjcr." 

©ajitS ganniuS blicftc ju ©oben, ©in StuSbrmf 
gerben SdjmerjeS jucfte um feine Sippen. ®amt fpradj 
er feufjenb: 

„33eruf)ige bief), S3renna! 9?odj ift bie ©efatjr nidjt 
fo naf)e; fonft fjiitten wir Sitttbe oon unfern Spähern. 
Slbcr fage bodj, SDiäbdjcn, wag bewog gerabe bidj, fo um 
ermübtid) einjutreten für bie Sadjc ber SftaOen, ba bu 
bod) nic^t wie eine Sftabin gemäßen wurbeft, fonbern faft 
wie eine Softer beS fmufed? Sprich, Srenna, ift meine 
■äJiutter jemals ungerecht, ift fyaunia übermütig unb ftotj 
gewefen? ®ic SDiämter ba braunen, bie gefiepten Opfer 
einer immcnfdjüdjen ©raufamfeit — fie haben ein fftedjt, 
ifjr Seben ju Wagen für ihre Freiheit, benn fetbft wenn 
3tßeS fehtf^tüge: fie Oertieren 9M)t$! ®u aber ... 3a, 
hätteft bu nur gerebet! 3ch fetber habe niemals baran ge= 
badjt; aber idj fc^wöre bir: nur ein 2£ort ^iitte eö bich 
gefoftet, um ju aße bem, Waö bu befaffeft, auch bie greitjeit, 



— 208 — 


— nein, ben Hainen bev Freiheit atd ©cfdjenf ju er= 
galten.“ 

„£>crr," jagte ©remta, itnb ein leichter $ug toon 
Stroj 3 glitt über bad Ejoc^ergtü^enbe Slntliß, „bu rebeft 
bie 2 Bafjrt)cit. Unb bennodj — ^.aft bu bergeffen, baß 
nicht beine SDtutter allein über mein Sdjidfal [jen'idjtc ? £aj; 
audj bcixt ©ruber Septud üi'edjte in Slnfprudj nafjm . ..?" 

„£), id) berfte^e! 3n bcr Stljat, nun Dad gatmn mid) 
bott Gapua Ijiulueggcjüljrt, fehlte bir jener Sdjitb, bcr bidj 
jüngft nodj jo erfolgreich befdjivmt hat. tOlcitt ©ruber — 
cd ift lbal)r ... er hat fid) bcrcben taffen ... £>cr Schein 
war gegen ihn. 21 bcr er hot mir gelobt..." 

„fRebcllcn fdjulDct man feine Streite!" bcrfeptc ©rcitna 
mit fdjroffcm 9iad)brncf. (Sd ging ihr 51 t jpcrjcn, baf; 
Gajud ganttiud fic fo gar nidjt begriff; bah cr and anbern 
faft eigennützigen ©eiueggrünbeit 31 t erftären fudjte, mad 
bodj nur bie fctbfttofe Siebe 3 U ihm unb feinen gefaljr= 
bolleit Obealcn mar. 

„So gebenfft bu und 31 t begleiten?" fragte Gajud 
nad) einer f3aufc. 

„SBcnn bu’d geftatteft, ja, Cpcrr! 3 « ßapua mürben 
fie mir üblen ©otenlohu audjaljlen. Ober fdjeint bir 
meine ©efolgfdjaft unbequem?" 

„Unbequem? ©echt! Über idj berhel)le ed nidjt: in 
mandjer £)in[idjt bebenflidj. Ou unterfdjäbeft oiellcidjt, 
mad bu bir auf bie Schultern läbft, memt bu bidj einem 
Apeerbaufeu anfdjticjjeft, bcr Sdjvitt für Sdjritt um fein 


— 209 — 


Seben fcimpft. SDu itntcrjdjiißeft ancfj" — futjr ev mit 
leifercr Stimme fort — „bie 9fofjf)eit ber entfeffetten 
®labiatoren . .. Dieben werben ffier an beht £>f)r fdjtagcn, 
bic beine jungfräuliche Secte berieten; frcd^c 3ubringlidj= 
feiten tbirft bu .^itriicftueifen müffen . . ." 

Sie btiefte bott rüljrenber 3 uti erficf)t jtt iijnt auf. 

„Sludj bann," fragte fic, „menn Gajitd gamtiud mid) 
in feinen mädjtigen Sdjitb nimmt? Satteft bit berat nidjt 
als ^errfdjer über fic Sitte? Unb watjrlidj, cd bebünft ntidj, 
atd ob bic ®üttcr fetbft mir geböten, bem IBritbcr meiner 
fjeiftgeliebten gattuia nidjt bon ber Seite 31 t Wcidjeit. 
Stoße tnid) nidjt juriief, £err! ®önttc mir bie 9fot(e 
einer getreuen 'Pflegerin!" 

„Settfamed -iOiäbdjcn!" fagte Gajitd bewegt. „Sofjtau 
berat, fo bleibe! Senn bic 3ufunft in ttnfercr mütjebollen 
©cfetljdjaft bir Sdjwercd unb Srübcd bringt — bu Ijaft 
cd gewollt! Ginftweiten baute idj bir int Dianten attcr 
©efätjrten für bett ttuidjäbbarcn ®icnft, ben bu unferer 
Sadje erwiefen. Sic bir’d gelungen ift, wie bu Sitttbc 
befamft bon bem fdjtaucn platt bed Präfecten, bad erjäfjlft 
bn und fpiitcr. 3 eßt, bu ®utc, tjeißt cd bon neuem tjinaud, 
— unb borwärtd in bie finfettbe Dämmerung! ®a fommt 
Slfer. ®ie Gotonncit finb marfdjbercit." 

lörenna Ijfltte bei biefen freunbtidj gefprodjeitcn Sorten 
alt’ ifjrc Gfrmattitng bergeffen. 5)ie grage Slfcr’d, ob fie 
mitfomme, beantwortete fic mit einem wonneftrafjlcnbctt 
Sädjctn. 

^SruftaS. II. 


14 



— 210 — 


,,'Jiatiirtid)!" jagte fic fdjerjcnb, wößrcnb fie fjinter 
ßaju§ ganniuS in ’8 greic trat. „3dj beforgte, bu mödjtcft 
t)icr braunen unter bem wüßten ©djwertergeftirr Dottenbä 
$um Unfjotb Werben, ©o bin idj bir nadjgecitt. UcbrigcnS 
— tjürft bn — bie Heine ©runbificrin läßt bidj grüßen, 
©ie fjat fcEjrccftidje ©ef)njudjt nadj bir; am (icbftcn wäre 
fie gtcidj mit tjcrauägeranut. Qd) begreife niüjt, was fie 
will, beim bn tjaft ifjr nidjt attjugroßc grennbfdjaft bc= 
Wiefen wätjrenb ber festen ®age." 

©o pfaitberte fic, um baS gemeinte 2 (itfjaudj;cn ifjrc$ 
^perjettS nidjt taut werben 51 t taffen. 

®ie ©onitc war injwifdjen läitgft in bie ghttf) ge-- 
taudjt. ©raunrottjer ®itnft tag in fdjwcreu ©treifen am 
wefttidjen £immctoranb. Sin tjatbeS ®upenb au^ertefeuer 
Seitte Daran, feiste fidj ber .gttg in Bewegung. Rimbert 
©dritte Ijinter bem SSortrab folgte eine 2tbtf)citung Don 
einigen Dreißig Ofjrafcrn, offne 2(nenaf)me ©tabiatoren, 
mit fRunbfdjitbcn unb furjeit ©djwcrtcrn bewaffnet. 3n 
ber SÜiitte bcö 3ugc3 fdjritt ißntfiaS mit Stcon unb 
Sajuö gattniu'3. ©rettna Ijictt fidj ’,wifdjen SfjamaDitS 
unb Stfer. 

9iitt)ig unb ftetig marfdjirtc man fo in fiibwcfttidjcr 
9?idjtuug. ®cr jerftiiftete ©ipfel beö SDioitS SSefuDiuö 
ragte wie eine fdjwarjc SRiefeuWotfc jum girmament auf. 
©renna empfaitb bei biefem Stnbticf ein teifeS ©djaubern. 
Oft fdjott fjatte fie beit SScfnD bei Suftfatjrtcu nad) 9(cnaria, 
©ajü ober 'lieapotiä Don ber ©otffcite 1)er im fetten Sidjte 



— 211 — 


beS ÜageS gebaut. So an bic »ittenumfäumte ©udjt 
gefdjmicgt, bi« jum ©ipfet mit üppig wudjernbett ©arten 
bebeeft, inmitten ber griifjtingSpradjt eines partf)cnopeifdjen 
SßonnetagS, machte ber ©erg ben ©inbrutf einer fraft= 
batten Siebticfjfeit. §icr aber, Wo fid] bie gewaltige SDiaffe 
atS ein ®an$eS wiber ben erbtaffenben Wimmct abßob; 
wo bie ißtjantafie beS fDiäbdjcnS bem 3»ge bereits »orauS* 
eitte nnb bic Sdjtudjten, ?tbgrünbe mtb Stippen burdjmaß, 
in beren Screidj fic§ bic ttädjften Sdjuffatc ber Snfnrgcnteit 
abfpictcn fottten: f)ier gewarnt ber 33erg etwas 33e!(em= 
menbcS, Unfjeimtic^eS, üDämonifdjcS . . . 

Uttb Weiter, immer weiter ging ber SDiarfd) burdj bie 
fternertcudjtetc 9iadjt. ‘’ßodjeitbcn ^erjcnS fpäßte 33rcmta 
»ott 3 eit 51 t hinüber nadj ber ©egenb, ans beren 
buuftumftoff etter ®ämntevnng bie Gruppen beS SlobinS 
ißutdjer tjeraufommen mußten. Sie merfte nidjt, baß 
3lfer feinen 2trm järttidj in ben itjrcn gelegt nnb fid) mit 
ber tBertrautidjIeit einer greunbitt an if)re Botte ©eftalt 
gefdjmicgt ßatte; fie tjürte nidjt, was ber iibermüttjige 
Stnabe, ber fetbft in ernfter Stunbe baS SSorredjt einer 
göttlichen Weiterleit jtt genießen fdgen, itjr fdjmeidjtcrifdj 
juraunte. So gattj uttb gar mar fie auSgcfültt »on itjrcrn 
tjeimtidjen 2 £ctj unb ifjrcr tjeimlidjen Söonne. 


14 * 



Dmjcljntes üiapitel. 


^Vo[)t $wan$ig SOiinutcn lang waren bie Snjurgcnten 
jo über beit jdjtnaten getbtoeg bafjinmarjd^irt, alb einer 
Dott beit üBfänitern beb bortrabb Äefjrt madjte mtb in 
Dotier Site auf bie 2(nfiif)rcr jurauttte. 

„bott SEBeften t)er lommt eine 2lbtf)citung berittener," 
tnetbete er bent Spartacub. 

Sofort erf^ott aub bem SOZnnbe beb Si^raferb ein 
weittjin bonnernbeb jpatt. 5)ie ßotonnen ftaitbcn luie 
feftgenjurjett. 3ebt bemerlten and) bie Uebrigcn ein eigen» 
ttjiuittidjeb C''itid)eit fjiitter bem ©traudjwerl, bab fernab 
einen golfwärtb ftrömenben ©adj umfäumte. tpufjdjliige, 
auf bem tDeidjen Sebmbobctt uutjeimtidj abgebdmpjt, ftangen 
aub ber gerne herüber. 

jßrujiab war htjwtjdjen mit ©partacub jufamnten» 
getroffen. 

„3dj batte uufere Sage für günftig," fagte ber 
SDfagier. „Gruppen, bie junt Stranbport über bab iDicer 
bejtintmt waren, befiben utr 3 weifc(baft nur ganj geringe 



— 213 — 


•SBeftcinbc an Sieiterci. Ea« ^auptcorp« muff nocij min» 
heften« eine fjatbe Stunbe jnriid fein. 9iiiften mir un« 
. augenbiicfiidj jnm Sßiberftanb !" 

Eurdj bic üftadjt [)iit ertönten Saftige, fnappe Gtommanbo» 
SBorte. Eie Sdjiedjtbemaffneten mürben in bie SJJtitte ge« 
noinmen. 23?a« Äiingen unb Spcerc trug, fdjaarte fidj 
Sanfter um Sdjuitcr ttttt bicfett Sern, — bic SSorberften 
fniecnb, ifjre Sdjmcrter mit bciben Rauben feft auf bie 
Sdjenfet geftemmt, bie jmcitc 5Reif)c ftefjenb, ifjre Sanjen 
funftgercdjt au«icgcttb, ober, mo bic Specre itid)t in ge» 
nügenber 2(n$af)t borEjanbett marcn, ba« Sdjmcrt ftoffbereit 
in her prauft. 

’fSrufia« batte fidj ititfjt gctäufc^t. Erei SDiinuten 
fpäter fpreitgte bie 2(btE)eiiung in einer Starte bon f)üd)ften« 
fünfzig iDiattn auf bic Otabiatorcn f)cran. Ea bic Leiter 
bie ftarre SDiaffc biefcö elfcrncn 33icrcct« crbticftcn, bcgauiten 
bie meiftcn unmiiifiiriidj in ifjrer Sdjneiiigteit nadjjttiaffen, 
bi« il)v 3infiiE)rer f'ait gebot unb einige Sefunben lang 
mit feinem ^Begleiter, einer fiufjcn, fdjianfcn Qüngliug«» 
geftatt, leife flufternb beriet^. ©ieidj barauf lüfte fid) 
bicfer ^Begleiter bon bctt Uebrigen ab unb galoppirte bi« 
auf menige Sdjrittc bor bie ©iabiatorcn heran. (5« mar 
Scptu« ffnttniu«. Eer meifje ÜJiantet, fetbft im bicidjcn 
Schimmer her fterntiaren 9iad^t mie bon eigenem Sidjte 
gliitt',eub, mailte ii)in föttigüdj bon bctt Sdjuitent. 

„ÜJoiit ihr tnid) ani)ören?" rief er mit gcmaitigcr 
Stimme. 



— 214 — 


Durdj bic Sieiljen ber Onfurgenten ging ein bumpfcd 
©cmurmel. 

„Siebe!“ rief ©rufiad. 

„Slidjt mit bir! ©tefjt nidjt ßajud, mein ©ruber, 
in biefer ©djaar ber ©erroorfenen?“ 

„Ott biefer ©djaar ber ©efreiten — ja!“ berfetjte 
Gajud mit teifem ©eben, „©eptud! ©ei allen ©öttern! 
©o fet)r atfo gelüftet’« bidj nadj bein ©tute Deffen, bem 
bein §aupt einft an ber ©djulter geritzt?“ 

„0, teie berfennft bn midj! 'Deine Rettung tuill idj, 
Sajud, nidjt bein ©erberben! Siebe bn biefen Drojsigcn 
in’d ©emiffen, bafern iljr Ofjr fidj meiner ©lafjnung ber» 
fdjliejjen füllte. 2Bie iijr ba feib, ifjr 3tufriiljrer uitb ©er» 
rätljer, — in jmanjig SDlimtteu Ijaben eud) bie ©olbaten bed 
(Slobiud ©uldjcr bernidjtet! tpört jetjt, mad idj eud) ratlje! 
Söerft ifjr bie 2öaffen weg, ergebt ifjr endj ofjite SBiberftanb, 
fo bertjeifjt ber ©rtifect eud) mäßige ©träfe für eure SSliffe» 
tfjat. 3mci nur bon eud) ibirb er am 8eben jiidjtigen: 
bett Armenier ©rufiad unb beu Dfjrafer ©partacud, bon 
benen mir miffen, bajj fie bie gaitje ©erfdjmörung modjen» 
lang borbereitet. (Sud) Slitbere mirb Sucht« ©laniliud 
luie ©erfiiljrtc bctjanbclu. Ofjr follt nidjtd §erbercd er» 
bulben, ald ber ©Habe, ber burdj Drob ober Ungefjorfam 
gefünbigt. Daß bied fo fei, bad befdjmöre idj eud) beim 
allnnidjtigen Oupiter, beffen ©ütj midj jcrfdjmettcrn möge, 
roettn idj eine Siige gerebet.“ 

Slbermald ging ein feltfamed ©inrmclu burdj bie 



— 215 — 


Sdjaar ber Diebellen. 3n§befonbere fcfjicn ein STfjeil ber 
in ber SDlitte bcä i'icrecfd aufgeftellten 3talifer nun ben 
SJorfdj lägen bc§ @cptu3 ganniuS eigentffümlidj berührt 
jit werben. £ic fdjlcdjterc ^Bewaffnung ftimmtc biefe Klonte 
miitber juberfidjtlid) ald bie Selten uitb Sdjrafer. 

35cm feinen Dljre beS ifkitfiab War bie gefaljrbolle 
^Bewegung nidjt entgangen. UttWillfitrlidj legte er feine 
äpattb auf bie Sdjulter be3 Spartacuö, ber feine (Snt= 
riiftnng nur mit 9Jliif)c bcfjerrfdjte. 

„5Du forberft el)rlo8«fcigen 33erratff," erwiberte Sajud 
bitter. 

„SRänner, if)r l)abt meinen SSorfdjlag geljört," rief 
SeptuS, oljite fic§ um bie ©egenrcbe bc$ IBrubcrd ju 
liimmern. „2öiil)lt jebt jwifdjcu bem fiebern Untergang 
unb ber SOtilbe be3 erlaubten fßräfecten!" 

55a§ DJiurmcln in ben Dteilfcn ber Otalifer warb 
jetjt jum 8ärm. Scdjd, adjt, jefjn Stimmen fpradjen fid) 
unberbliimt für bie 'Jlunatjme aus. 55er uädjftc Slugem 
blief tonnte berljängniffboll werben. 

„3a, wäljlt!" erfdjoll’8 ba mit cinemmatc bon ben 
Rippen bc§ Spartacuel. ,,3Bäl)lt, ob iljr tämpfen, ober 
ob if)r juriidtcfiren Wollt in eure oben 23erlicjfe, wo bie 
iBögte unb fjcnterStnedjte eud) wie §mnbe bcljanbeln, wo 
bie ®cijfel eud) blutig reifst; wo ilfr jnr etenben SurjWeit 
eurer Upranneu unb Reiniger eudj gegenfeitig erwürgen 
biirft! iÖiadjt s f>lap, ifjr Selten unb Süfrafer! Klafft bie 
^aubboll Spurten l)inburdj, bie nidjt wertl) fiub, an eurer 



— 216 — 


«Seite ju fedjten! ÜJIögen fie bie Diesen unferer ®egitcr 
Dcrftärfett! DJiit gufttrittcn jagt fie hinweg au? bicfer £>o<fj= 
bürg ber faum eroberten ^reifjeit!" 

Ta er gecnbet batte, mar jebcS DJlurmeln üerftummt. 
Seiner wollte fidj ju ber Diebe bcfennen, bie nodj eben ftcfj 
l'o fecfticb fjeröorgeroacjt. 

„GS lebe SpartacuS!" riefen bie SS^rafcr, unb brau» 
fettb ftimmten bie Selten unb fclbft bie Qtalifer ein. „G$ 
lebe ißrufiaö! gort mit bir, bu römifcf)c Diatter! Tie grift, 
ba bu ungeftraft un-S Der£)öf)nen bnrfteft, gebt nun 51 t 
Gube!" 

SeytitS jögertc nodj. Ta rief if}tn ißrufiaS bie herben 
SS orte ju: 㤚rft btt uicbjt, ScptuS gattniuS? llnfere 
Sricgcr wollen Diidjt? wiffen boxt eurem ef)rlofen Schauer! 
«Tu boft neuerb ing? fein ®lücf mit bem, ma? bu ju Der» 
fnufett gebettfft!" 

Tiefe Slnfpielung auf Sörcmta ttttb ben Sieg, ben 
ißrufiaS batnal? über SeptitS erfochten, brachte ben jungen 
Dünner Dolleub? in SSntl). Ter DJiagicr würbe unter 
attberen 9?erbäItxriffen eine berartige Slnjpiclnug als fleitx» 
lidj Derfdjma[)t haben; jefjt aber galt c§ ibm, ben ®egner 
junt unbcrjiiglidjen Singriff 5 U reifen, um fo bie Gut» 
fdjeibnng berbeijufitbren, ebc nodj baS 5'itßbolf beS Globin? 
‘jütldjer fein Sdjwcrt in bie Sßagfdjale Werfen fonntc. 

Slujjer fidj Dor Sngrimm fprengte SeptuS jurücf. 
Gs erfolgte eine ftiirmifd^e SluSeinanberfepung mit bem 



217 — 


Sefeljldhaber ber Serittcnen. ©leid) barauf fprertgte bie 
ganje Ibtljeilung itt geftredtem (Salopp auf bie ©labia» 
toven [jeran, in ecfjt riimifdjer Unterfdjäpung ber ©cgiter 
nid)t bie Sangfpecre füljrenb, fonbern bie ©djwerter . . . 

2Bie eine SDcauer Ratten bie Selten unb Strafet ben 
Inprall erwartet. ®er ^ufamntcnftof; war entfeplicf); 
a 6 cr ber 9'iadjtf)cit blieb auf Seiten ber Angreifer. 3tt 
einer Sreitc bon swan^ig ißferbcn braufte bie Eolonne 
bafjcr. 3 ' Ul ’i 5 unb breifad) bnrdjbofjrt braten bie SEjiere 
an beut unburdjbringlidjcit ©all beb Sieredd sufamnten, — 
unb wenn aud) f)ier unb ba Einer bon ben lufftänbifdjen 
mit ju Soben geriffelt würbe, fo fprang ein Inbercr tut» 
berweilt in bie 8 üde. £ie folgenbe öieilje ber Ealbalcabc 
ftiirjte jum größten Ülfeit über bie Sorbcrntänner. Eine 
fjcillofe Verwirrung entftanb. ®ie nod) fattclfeftcn Leiter 
ergriffen bie gludjt; bie übrigen rafften fid) auf unb 
wehrten fid) berjweiflungbboü gegen bie Sflnben, bie jept 
bon beiben Seiten auf fic [)cranftürmtcn. 

Scptud ganniud, obgleich cr c ' n W er & ritt, bad für 
bctt Sann eined treffend in feiner Söeife gcfd)ult War, 
hatte fid) mit am 'Ingriff bcthciligt, unb jWar auf bcm 
ciujjerftcn gliigef red)td. ®er SDSiberfpenftigfcit fcincd er» 
fdjredten jSfjicvcS hatte cr’d 31 t berbanfcu, bajj er nicht 
mit in bad Efjaod ber jufammenbredjenben Eolonne hin» 
cingerieth, fonbern im Staube War, bon feiner SBaffc 
(Sebraud) 31 t mad)en. SBic ein Diafcnber hieb er nach 
rcchtd unb linfd um fidj. Salb aber fah er ein, baß 



— 218 — 


aller Sßiberftattb f)ter üergeblicp blieb, — mtb fo wattbte 
audj er fiep juin 9Üicf$ug. 

®ie$ Stiles war baS SBerf nur Weniger IDt inuten. 
gern tierpallteit bie Ipuffdjlage ber ©efiegten; jdjaurig 
Hang baS SßJc^gefc^rei ber ©erwmtbcten, mit beit SubcH 
rufen ber (Sieger bermifdjt, burdj bie fcpwcigfame Diadjt. 
bjinter ben ^öfjett ber fernen SmburnuSfette fam eben 
ber ädottb herauf mtb goß fein blaffeS Sidjt über bie 
blutbetränfte SBerWiiftung. 

Starr mtb regungslos patte CiajuS gamtiuS bent 
furjen Kampf jngefepaut; betut nur ein drittel ber 3it= 
furgeuten war in Slctiott gewefen. 3ept blüfte er noep 
immer wie gcifteSabwcfcnb itt ber Diüptung, in weldjer 
SeptuS mit ben lebten Leitern berfdpwunbcn war. £)aS 
Unerhörte war alfp gefepepen: fein eigener ©ruber patte 
ipnt als £obfcinb in offener gepbe gegeniibergeftanben, 
unb nur bie ©nabe ber ©ötter patte ipnt baS Sdjwcrftc 
erfpart: felber bie Klinge ju jiepen, mit ben Slugriff beS 
mtberföpnlidpcn ÜiädjcrS jurücfjufdjlagen. SBar eS beim 
im ßrnftc fo uttabwcislicp, baff gcrabe SeptuS biefe Diode 
gewählt? Konnte er nidjt in ßapita bent ißräfecten jur 
Seite bleiben? greilid), er bot ja ©nabe für alle gut* 
widjenett mit SluSttapme beS ißrufiaS unb beS SpartacuS, 
unb CtajnS glaubte ju füplett, baf; biefe Slmneftie für 
bie SOiaffc nur ber Umweg war, auf weldjcm SeptuS ipn 
felbft jurücffüprcn wollte in ben Sdjoof; ber gamilie. 
31ber bettnoep, Wie patte ber Uitmutp, ber ,3orn, ber 



— 219 — 


belcibigte ©PI 3 bett Slbgemiefcnctt ple^t iiöertriiltigt! 
©ejücften ©djwerteä war er fjcrangcfpvcngt, — uttb wenn 
ein böfer ®ättton e$ fügen wollte . . . Gaju§ wagte ben 
furchtbaren ©ebanfen nicht auS^ubent'en. ©cprefjten §>erjend 
Wanbte er fiefj 31 t ^rufiaS, briiefte if)in fdjWcigenb bic Apattb 
unb fegte if)tn bic ©time tobtmübc einen Slugeitbliif auf 
bie ©djultcr. IßrufiaS Dcrftanb ihn. 

Unterbeffen ^atte ©pavtaatS alle Slnorbnungett jitm 
SBcitenttarjdjc getroffen. ®ie Scidjtbcrwunbetcn mufften 
wol)t ober übel für fi<h fclbft forgen. ©ie ©djmerge--- 
troffenen, infoweit fic noch Hoffnung boten, würben in 
aller (Sile berbunben unb auf äufamntengefdjniirte Sanjeit 
ober ©langen gelegt. ©ie ipoffnnngSlofeit, jwei blutjunge 
©fpafer uttb citt ergrauter Seite, »erlangten fclbcr unter 
qualbollent ©tohnen, matt möge fie bott ihren Seiben er» 
löfen. ©o hieß bettn Dinomaoä jwei feiner 3tatifer 
bortreten. ÖJiit träftiger Sanft, o[)tte nur mit ben Sinnt» 
pcrit ju pefett, hotten fic aus jum befreienben ©obeS» 
ftrcidj . . . ©a 8 ©leidjc bollpgctt fie au« SÖtitleib an 
einigen fdjwerbcrwunbetcn ©egttern. ©ie Uebrigen liejj 
man liegen, ohne fidj fiirber Weber im (nuten nodj int 
©öfen um ilp ©djicffal 31 t fütnmern. 

93on ^eiligem ©dpt 01-3 erfüllt, hatte fßrufiaS biefe 
entfetjlidje ©cette beobachtet. 

„SUlumfaffettbe ©ottljeit," murmelte er mit 3 iicfcnöer 
Sippe, „wann ettblid) Wirb bett gemarterten Grbgcbortten 
ber ©ag aufgehen, ba foldjer Kammer unmöglich ift?" 



— 220 — 


(5r f)üb ben -Söticf aufwärts in baS teudpenbc Sternen» 
mcer. Tat gcfdjäfttgen Sfirm, ber um ifpt Efer wogte 
unb braune, fdiien er faum nod) $u f) ören. Seine ®e= 
bauten unb (Smpfinbuttgen würben immer mefjr junt ®ebet. 
@r f(cf)te bie ®ottf)eit um Straft jur StuSfiifjrung beffcn, 
waS er im Tiettftc bcS gepeinigten ©2enfd)engefd)tcd)tS 
unternommen batte. 

„©titfjraS, bu Swiger!" fo ttang es unbcrnefjmbar 
burd) feine Seele, „redete nidjt mit beinern getreuen Wiener 
um bicfcS bampfenbe ©tut! ©rUfc mein £>erj, bu ®e» 
wattiger, unb wenn ein fetbftfiidjtigcr ©ebattfe feine Tiefen 
berunreinigt, fo tritt eS mitteibtoS in ben Staub!" 

Ter 3ug f)flttc fidj wicber in ©ewegung gefept. Ter 
ißfab begann jept 51 t fteigen. Tie beibett £iigetrei£|en 
’,ur hinten waren bereits bie SluSlänfcr bcS ©cfnü. 

„(Site tf)itt notfj!" ftiiftcrtc SpartacuS nadj etwa 
oiertetftiinbiger SßJanbcrnng bem Strmenier in’S 0)r. 
„Soeben tommt mir bie ©tetbung, baf eine größere 
Truppenabtl)citutig faum breitaufenb Schritte bon t)icr 
’ 5 wifd)cn ben ©einpftan^nngen auftandjt." 

©tan bebnrftc faum nod) befonberev Späberaugcn, 
um bie Truppen beS StobiuS ©tildjcr Waf)r,uneffmen, bie 
auS bem Sdjattcn rcbenumwudjcrter Ulmen auf eine bott* 
befeudjtete Stefte ber Straße ftrümten. Tiefe Strafe ber» 
banb in geraber ©nie tputeofi unb DieapotiS mit 9tota. 
Tic tparnifdjc unb £tcfme fdjimmerten wie berfifbert im 
Sdjeine bcS ©tonbeS. 3mnter neue ©taffen quotten tjinter 



— 221 — 


ben Stämmen fjerüor. 31 ad) ber Sdjäfcung be« Sparta* 
cu« mußten e« jum menigften taujenb IDiaitn fein. Sic 
bogen jept üon ber Straße ab unb fcfjfugen fidj red)t« in 
ba« fpügcllanb. Sic hatten a(fo bereit« Sunbc Uon ber 
Sage ber ®ingc. 

„©enoffen!" rief ißrufia«, „nef)tnt aff eure Sräftc 
jufammen! 3ßr fef)t, toa« fid) ba briiben ßeraufmätjt! 2ln 
fünf ÜJlinuten fann unfer Sebcn hängen." 

G« beburftc bicfer SÜlaljumorte nidjt. ®ie 3nfurgenten 
mußten nur alljugut, ma« ihrer martete, menn bie Struppen 
ihnen juborfamcn. Seudjcub unb alle 2ftu«teln anfpanueitb, 
eilten fie ben immer ftcifer merbeubeu 'ßfab biitan. £anf 
feinen umfaffcubcn 2?orftubien befaß ißrufia« in biefer 
©egenb, bie fein gitß nie betreten hatte, bie genauefte 
Drt«fenntniß. 211« Spartacu« ißm bie broßcnbc ©cfaljr 
mitgctffeilt hatte, mar er ungefäumt an bie Spibe be« 
3 uge« geeilt. Seinen 23 lief marf er auf feine SBegfarte: 
mit bollfter Sidjcrljeit, unb ohne nur eilte Sefuttbe ju 
jiigern, ctttfdjicb er fid) fofort für bie Stiftung. 

diad) 33cr£auf einer {falben Stuitbc mürbe ber Sßfab 
fo fdftnal, baß jmei 33iamt nur mit ÜJZüfje nebcncinanbcr 
ßerfdjreiten tonnten, ©efottbere Sdjmicrigfeiten bot f)ier 
ber £ran«port ber Sßermuttbetcn. 

„Saßt fie jurücE!" fdjric ber Seite ßßiron, ber neben 
Sripo« einfferfdjritt. 

„SDtit nidften!" befahl ber SOiagier. „Soft eud) ab, 
fo off« eueß genehm ift, aber führt ju Snbe, ma« ihr 



— 222 — 


begonnen fjabt! SB er feine ißflidjt üerfäumt, ift bei 

£obel!" 

@1 war nicfjt nur bie SRücffidjt auf bal Pool ber 
Serrounbetcn fetbft, fonbern and) eine tiefere (SrWägung, 
Wal ben Strmenicr 31 t bicfer Strenge bcranlaßte. 9Jur 
Wenn fid) jcber Gsinjetne bewußt war, baß bie ©efammttjeit 
mit atter Straft für ilfn einftanb, nur bann ließ fuß jene 
3uoerfidjt unb jener perfönlidje Cpfennutb Wadjritfcu, ber 
)unt (Srfolg bei großen Spionl fo unentbcljrtidj fdjien. 

(Subtil, nad) beinahe ^Weiftünbigem ÜÖJarfdj, fjatte 
man eine breite, watbbebeefte unb mit ®eröll überfäte 
Suppe erreicht, bie inmitten fdjatterlid) sertlüfteter Sdjludjten 
auffteigenb, fetbft einer geringen Sefapnng bie SDiögtidjfeit 
bot, fidj tagelang gegen bie feiitbtidjc Uebermadjt 31 t ber* 
tbcibigen. £rots ber allgemeinen (Srfdjöpfung ging man 
unoci^iigfid) ait’l SBerf, bie Zugänge 31 t berfdjanjen. 

9?on ben Strnppen bei Gtobiul Sßuldjcr batte man 
Wäbrcnb ber lebten brei SMcrtelftunbcn 9iidjtl met)r 31 t 
feben befommen. £)cr Öegat mußte ertannt ßoben, baß 
hier jebe weitere fflcmübnng Oergeblid) War. 

fjfadjbem Sßrufial bie Sl'adjpoften Oertt)eitt unb beit 
SDtaunfdjaften eine biirftigc (Srquicf'uug gereicht batte, warb 
unter ben raufdjenben Saum Wipfeln, fo gut el geben 
wollte, biOouafirt. STic 9^acf)t War für bie Qabreljcit 
auffällig milb. So ftreeften fid) benn bie Scute ohne 
weitercl auf bal troefene SDiool unb bie Sßinicnnabeln. 
SBer einen SDIantef befaß, tbeitte ibit mit bem SJiarfjbarn; 



— 223 — 


bie Stabern feptdett fic^ mit bufdfigen ^meigett, bie fic 
fjerabriffen, ober Wüßten fidj in bie (Liefern Scfiicfjteit be® 
äßatbboben®. 

Sitte of)tte Stuenafime cntfdjticfen nadj furjer griff, — 
and) ßaju® gannin®, ber fidj halb fit?enb rniber einen 
mächtigen Stamm getefjnt fjattc, and) Spartacu®, ber im 
Srauntc nodj ben ®riff feine® Sdjluerte® umfpannt t)iett. 
'ßrufia® allein miitjte fidj nodj mit Stfer nnb Srcmta bet 
ben Sermunbeten, bie üott Born ®tatt$e bc® SDionbc® be* 
ftratjtt anf einer Heilten Sidjtung fo meid) at® mögtidj 
gelagert nnb mit beit bidjtcftcn SS>otlftiirfeit, bie man auf* 
treiben tonnte, jugebeeft ttmren. Dtodj tange nad) SJiittcr* 
nadjt, at® man bie ißoftcn an ber. $oerid)an$ungcn bereit® 
31 t nt ’jtneitcnmale gemedifelt tjatte, mar ißrufiaö bamit bc= 
fdjiiftigt, ben ungtüdlidjen bie brennenben Ctaalcn 31 t 
tinbern, nnb ben l’erjagenbett mit freunbtidjem Stadjbrud 
•Statt) einjufpredjen. Sie Seforgttij? nämtidj, beim nädjftcn 
Stafbrttdj f)ier oben in ber Gnitübc Oertaffen 51 t merben, 
jermarterte bie tjitftofen SOIcnfdjen faft nodj metjr at® ber 
teibtidje Sdjmerj. ißrufia® aber fdjmur iljnett, ba§ er fie 
fdjüjmn nnb fdjirmen merbe bi® junt Stcuferften. Srüfteitb 
uttb tinbernb fdjritt er fo Oon (Sittern 311 m Stabern. ‘Sie 
SJJtetattfapfct, beren 3ntjatt bor SBodjen bei betn SWijjgc* 
fdjid be® ißräfectcn fo überrafdjenbe SBSirfung geübt, ttjat 
and) jetjt itjre SLutttbcr. fMcr erquidtc fic bie Sippen 
eine® giebernben mit batfamifdjen Sropfen; bort bemmte 
fie bie gerfctjung be® Stute®, uttb bort cttblid) raiegte fie 



— 224 — 


mit öern Räuber iffrer Ävi}fta((f(dfcf)cfjcn bad aufgeregte 
ijirn eined ®utberd in erquieftidjeu Sdjtummer. 

Srenna ging bem Armenier namenttidj beim 33er» 
biitbcn mit großer r 3 nv ^) c ' t unb ©efdjicfiidjfcit an bie 
Epanb, mäfjrcnb 3tfer bad manttigfadfc fteilte ©erätljc 
trug, ober bad SBaffer, bad einige Äettcn ntiifjfam aud 
ber Siefe einer benadjbartcn Sdftudjt ßeranfgefdjicppt tfatten, 
mit Offenheit oermifdjte. — 

ClitDlid) — ber fDioitb ftanb fjodj fdjon im 23Iaucn, 
unb cd begann tiitjter ju luerben — gönnte and) ‘prufiad 
mit feinen beibett geifern fidj 9fuf)c. 3mci fräftige Sijrafcr 
ttmrben gciuecft unb neben bie 33ertounbcten ald SBädjter 
poftirt. 'Dtadjbem ißrufiad iffiten bie pcintidjfte Sorgfalt 
cmpfo()ten, fudjtc er bie Stätte auf, too er ju lagern ge» 
badjte, — maßrtid) ein biirftigcd gelbßerrnjett, benn milb» 
bermorrened ©efträudj nur loötbte fidj bem Sdjtäfer 
ju .päitpten, unb ein berber SBottteppidj iiberbeefte ben 
Söobcn. 

Sind) 33reuna entfdjtief nad) fuvjer qrift. Df)ite ed 
ju roiffen, IcEptte fic mit beut fRüefen an bem gieidjcn 
33inienftamme, an lueidjem ßajud ganniud entfdjtummert 
mar. 33or itjr auf einem geldftüd, bad £aupt in bie 
tpanb gcftüfct, faß Slfer. 3ttd er nad) 33ottcnbung bed 
fßftegcbienfted bie ©efangcnßcit bed SRäbdjend gemaljrtc, 
bie fidj ßier fo allein unb fo mdfrtod füllte unter ben 
freutben, tropigett Söiännern, mar bem Knaben ein marnted 
©cfütjt ber ütßeilitaßme bnrdj’d .perj gegangen, loie er 



— 225 — 


eS 33rcmta gegenüber niemals empfnnben ^atte, — ein 
©cfiifjl, bem äljnlidj, baS ifjn ergriffen, als er bamaiS 
bic frattfe Dijoc naefj bem §aitfc beS (sajus gattniuS ge» 
tragen. „Ddjlafe nur!" fjattc er 31 t Srcmta gcfprodjeit, 
„idj wadje fjier unb werbe nidjt leiben, baf? irgenb wer 
bir ein £)aar frümmt. 9Zein, 53renita, baS märe @n.t= 
Weisung, Wenn fidj CSiiter üott biefen borftigen Gelten int 
Ddjlaf fo fjeruberwäljtc unb an bidj fjeraupraßte. 3dj 
getobe bir’S, Weber in ^rcunbfdjaft nodj in geinbfdjaft 
faß irgenb wer bir 31 t nafjc fommen! 3dj bin gar niefjt 
miibc, unb eS maefjt mir Vergnügen, bidj an 3 ufdjaucn, 
Wenn bir baS SDZoublidjt fo auf bem golbigen £)aar 
fpiclt. Ddjlafc nur, idj bin jung unb ftarf, idj fjalt’ eS 
fdjon aus!" 

„Du bift ein guter Quuge," Ijatte fic, Ijatb fdjon wie 
im Dramue, gemurmelt. Dann war Üjr ®opf jitrUcfgc* 
fuitfcn, unb bie Singen Ijattcn fidj feft gcfdjloffeit. Danft 
unb regelmäßig wogte ifjr 33ufcu. Slfcr ttaljut feinen 
üJiantet unb beefte fie 31 t. Dann fetjte er fidj unb ftarrte 
if)r gebanfcnüoß iit’S ©efidjt, baS immer ffarcr unb Ijerr» 
lidjer bont Sidjte ber DJZottbeSfdjcibe umflutfjct würbe. 

„3Bie fdjijit fie ift!" murmelte er toor fiel) I)itt, „unb 
Wie mittag! Söäre idj CajuS gauuiuS, bei allen ©Ottern, 
bie näljm’ idj 3 unt SÖeibe mtb feine Stuberc! SSic baS 
SDZonbfidjt fie bleidj ntadjt! Die liidjclt! Die öffnet bic 
Sippen!" 

„Dauf beit Uufterblidjeu!" flüfterte Srettna im 

9kufia§. II. 15 



— 226 — 


Traume. „ßr ift gerettet . . . g-attnia ... D, idj liebe 
itjn . . . Hebe ifjtt namentos . . . 2tdj, unb er jürntc 
nidjt! . . . ßajuS . . .!" 

Sfjre ©timme erftarb. ©ettfarn breinfdjaucnb Ijattc 
2 tfer ifjrcn abgeriffeitctt ©orten getanidjt. 

„Sie liebt itjn!" badjte er, tjatb bic Stugen fdjtiejjcnb. 
„Sic muff baä fein, wenn man Ocmanben liebt? 3e(jt 
lieb’ idj nur einen ßinjigett — it)n, ber mir woljtgettjau 
bnt öor alten Stnbern — tßrufiaä! g-iir ben tonnt’ idj 
midj Bon ben witben S3cftien jerrcißett taffen . . .! Uttb 
bodj, ba§ ift nidjt bic redjtc Siebe, — bie Siebe, wie 
iörenna fie fiitjtt. .. Setttt idj fic anfetje, wie fie batiegt, 
fo fdjön, fo gut, bann meine idj faft, idj wiifjte, wa§ cS 
[jeifjt, ein ÜJiäbdjcn 51 t lieben! Uttb bann wicbcr — wenn 
idj bettfe, id) fottt’ c3 erleben, baff ßajuS gaitniuS fic 
tjcirattjct, fo fdjttürt c§ mir gar nidjt bad §>erj jufatnmcu, 
unb ba§ müßte bodj fein, Wenn idj fic etwa für midj 
wollte . . . Qdj gtanbe, idj weiß bennodj nidjt, wie fie 
liebt! ?tber idj mödjt’ e3 lennen terneit, — adj fo gerne! 
3dj meine, irgettbwo in ber weiten Sctt müßt’ eS ein 
Saitb geben, citt 9D?cnfdjcnbi(b, einen Ätang, einen £>uft, 
ber mir biefe ©cfjnfudjt attd ber ©cctc Ijiitwegniitjine! Odj 

I 

miidjtc ringen barnadj, baff idj’3 fiinbe, — ober baß idj’d 
t)erau«näfjmc au$ mir fctbft . . . 33rcnna erjagte mir 
üon ipijgmatiott, bem -23itbf)auer, ber eine fdjönc ©tatuc 
gemeißelt, unb fie bann liebte mit jener cdjtcn, gtüfjcnbcn 
Siebe, bie idj mir üorftettc. 3dj beute immer, eS fei mir 



3 U ÜDhttlje, wie biejem ißtjgmafion, elje er ba§ fd^öne S3itb= 
nijj gemeißelt. Unb beö^atb ift mir baS ^erj fo boff 
unb meine ©eefe fo raftfoö! J)c«fjafb gelüftet’« midj, 
©renna’« 3Irm ju füffen, — unb bocfj, — idj füffe uidfjt 
fie, fonbern jene« ©ilbnijj, ba« mir im ©runbe bc« 
^erjen« fdjfäft!" 

©o jagten ficfj feine ©cbanfen in feftfamer Sebcnbig» 
feit, batb flarer unb halb berworrener. ©i« ber Jag 
graute, Ijieft er getreue SBadjt; bann aber madjtc au cf) bei 
ifjm bie Statur ifjre 9M)tc gcttenb. ©cibe 3frme auf bie 
tnicc gefegt nttb ba« £aupt barüber gebeugt, fdjfief er 
ein. Jurcfj bie SBipfef ber Linien aber ftridj ber griif)» 
winb, unb feife« Siaufdjcn, Wie bie bumpfen Stfänge einer 
fernen, gewaltigen fparfe, roffte baf)in über bie weite 
iagerftatt in ber (Sinöbc bc« SOion« ©efubiu«. 



Diencljntcs ßnpitel. 


^JJcytu? ^anntuS war nadj jenem berungliitften Leiter* 
cutgriff mit bcrljängtem 3 >>G c f juriicfgcjprengt, oljnc fidj 
um beit Slnfiiljrer unb bie DJlannfäjaften weiter 51 t tiimmern. 
Sinnen jefjxt Stinutcn fjatte er ba? nadjrücfenbe gufjbolf 
erreicht, ba?, tunt bem Segatcit Globin? ißuldjer in eigener 
‘Jkrfon geführt, auf ber fdjtturgeraben Strafe tunt 9tcapoli? 
l)er auf 9Jo(a marfdjirte. Globin? ‘j.'uldjcr war anfänglidj 
ein wenig fdjwanfenb gewefen, ob er 31 t biefer ^wijdjeu» 
action berechtigt fei, ba bereit? ber folgcnbc Sag für bie 
Slbfaljrt nacfj Sicilicn feftgefebt war. Seytit? inbef? hatte 
ifjm bie Serpflidjtung, bei einer öffentlichen ©efafjr Ooit 
bem urfprünglidjen ißlanc abjuweidjen, mit fo berebten 
Sßorten au?eiuanbcrgefctjt, unb bie fDiadjtüollfommcnljeit, 
bie Globin? al? $iil)rcr ber Gypebition au? ben fpänben 
be? rümifdjen Senate? empfangen hatte, fo überjengenb 
at? eine faft foitöcräne gefdjilbert, baff ber Scgat cnbtidj 
nachgab. iftidjt gan 3 ofjnc Ginflufj auf bie Gntfdjlicjjung 
be? bcbMjtigcn Globin? Waren gewiffc Söenbnugcn, bie 
Seytit? gatmiu? wie beiläufig in feine Erörterungen ein» 



— 229 — 


utifdjtc, SBenbuttgcn, iit betten ber ©iegeötrofe beö Seltenen 
&tcon ttttb baö SSerfjüttnif; bicfeS fütdjbetabcncn fRebcttcu 
jtt ber liebtidjcn ipfpdje eine bebeutfame Stoffe fpietten. 

„Söofjtan," rief Gfobiuö ißufdjcr snletjt, „idj fel)e, 
baö jyatum fjcifdjt eS gebictcrifdj. < 2 inb bie ©ötter uns 
giinftig, fo fatttt tdj gtcidjmofjt morgen in alter griifje j,{ c 
Sinter ticfjten." 

Grind inbefj Ijattc fidj Gifobiuö noc^ auöbcbuitgcn: baft 
nätnfid) ScytuS gamtiud itjut Ramend beö 'ßräfectcn non 
ßaptta ein 'Documcut itntcrjcidjnete, taut metdjem biefe ®tabt 
auf ©rttttb itjrcr berjmeifeftcit Stotfjfage bett Segaten um 
<Sd)tt (3 ttttb ©djirm gegen bie Ueberntadjt ber SRebeffen aus» 
briieffidj erfudjtc. 

ÜDttrdj biefe SBerfjanbfungen mar bief toftbare , 3 ctt 
berforen gegangen; ja, matt tonnte fidj’ö an bett Ringern 
abjnfiten, baf; nur infolge biefer SBer^ügerttng baö fpaupt» 
corpö beö Gfobiitö ißnt^cr 31 t fpi.it tarn, um gemeinfdjaft» 
fidj mit bett Stehern bie Slufftättbifdjen 31 t umjingetn. 

Stodj ittbeft fjatte ©cftuS, atö er meidjen mußte, bie 
Apoffttuitg itidjt aufgegebeu . . . T-ett Scgaten rafd) üott bent 
SDiißerfotg ber ^Berittenen in tlenntniß fetsenb, beranfajste 
er eine fofortige ©djmenfuttg ttad) redjtö itt bie Slitöläitfcr 
beö SSefttb. SJBettn bie Gruppen Ijicr mit befottberer 
©djncfligfeit borbrangen, fo mar cö immerhin benfbar, 
baf; fie bett f)atb ermatteten Qnfnrgenteit äuborfamen. 
©eptttö ttttb Globittö fuldjcr boten attcö ©rbcuftidjc auf, 
um bie üBiannfdjaften anjufettern. 3tt geraber Sittie ge» 



— 230 


redjnet War bic StTecfe, treffe bie Staaten beS ßfobittS 
bis 51 t bem bon ihnen erftrcbten fünfte juriicftegen mußten, 
in ber Xfjnt nidjt betrüdjttidjcr, als bie (Entfernung, bie 
jur 3eit bie 2luffttinbifdjen baboit trennte. Sßäfjrenb 
jebodf) ißrufiaS mit betx Seinigen ftetig 3 Wifdjen jwci 
bpiigetfetten bergauf fdjritt, f)atten bie Sruppen eine öieifie 
fotdjer 2luStäufer bon ber Seite i)er 31 t crftintmen, um 
briibeit wieber bergab 3 U fdjreiten; baf)er ifjr 23eg benn 
eine 2 Be(tentinie betrieb. 2 tudj führte fjicr fein betretener 
^fab über bett fflcrgcSfjang. £>inbcrniffc alter 2 trt mufften 
befiegt ober umgangen Werben. ®a nun ferner bie 3tt= 
furgenten um Üeib unb ?eben marfdjirten, wiitjreub bie 
Sotbateu nur einem gefafjrbottcn Kampfe entgegencittcn, 
fo bticben bie Verfolger im iftadjtbeil. 

2(13 SeptuS fpattnutS unb GlobiuS fßuldjer erfannt 
Ratten, baff i()re Vercdjnuttg eine berfefjlte gcWefen, malten 
fie ,jpalt unb pftogen einer fur 3 cu 23crati)itng. 23tan ent« 
fdjlojj fidj jum Qiiitfjitg. 23ie bic Cinge fidj jept geftattet 
fjatten, mußte man bic 2 tufftänbifdjcn fürmlid; belagern; 
bajtt bebnrfte eS jebodf nmfaffenber Vorbereitungen. 

GtlobinS fßuldjer war immer nod) sweifclfjaft, ob er 
feine (Sppebition itadj Sicifien bertagen biirfc, wenn bieS 
aitib im wof)tbcrftanbcnett Sntereffc beS ©cmciuwoblS ge= 
fdjcf)e. ©eptud inbefj, an ber Seite beS Legaten 3 U SS^afc 
reitenb, miif)te fidj unaufbörtidj, ifjm barjutbitn, baff eS 
uttmöglidj in ber 2(bfidjt beS rümifdjen Senats liegen 
fünne, beit Vranb einer £uittc 31 t lüfdjeu, wiibrcnb itt ber 



— 231 — 


^nindjeu^eit ein ißalaft ^itfloS in glommen aufgcfje. ®aS 
itatifdje f^eftlanb fei für 9iom ungleich wichtiger, als bie 
Snfcl Sicilicn; ja, bie borljergängige 9tieberWerfung ber 
©labiatoren beS s ]3rufiaS Ijäitgc infofern budjftäblidj mit 
ber Aufgabe bcS GlobiuS ^ulct)er jufammen, als es ftar 
auf ber £sanb liege, bag bie IRcbcllen bemnddjft in’S ?anb 
ber Pccntiiter unb weit er IjinauS nad) 2ucanien borbringen 
Würben, nnt fid) mit ben bielberrnfenen 9iäubcrn unb Wirten 
biefer Sanbfdjaft in Bcrbinbnng 3 U fetten. ©in 21 ufftaub 
jebod^, ber fidj bis in bie Siibfpifcc ber fpalbinfel auöbdjne 
fei gleidjbcbeutcnb mit einer unmittelbaren Sßerftärfung ber 
ficilianifdEjcn Seeräuber. 

„£)aft bu bergeffen," raunte er mit immer wadjfen» 
bem ©ifer, „bag ber ‘jßiratenfüfjrer ißgrganion fäjort metjr 
al« einmal berfudfjt f)at, in itroton auf äfjttlidjc Sßcife 
ben ©roherer ju fpiclen, wie gegenwärtig in SgracuS? 
91ur bem entfdjloffcncn fpclbenmutfje ber Stabtbcwofjncr 
war eS 31 t bauten, wenn bie Berjudje beb gewaltigen 
duiitberS immer wicber mifjgliicft finb. 2öie aber, Wenn 
tiiuftig ftatt ber patriotifdj gefilmten Bürger tolltiifjne 
©anbcttfüljrer wie ißrufiaS mtb SpartacuS biefc 8 anb* 
fefjaft befjerrfcfjcn? ®u wirft mir cinräumcit, ©lobiuS, 
bajj ber 2(ufruf)r bann bieSfeitS unb jenfeitS ber ü)icer= 
enge fid) bie ^anb reifen unb in fdjrccflidjer Bereinigung 
über ganj Unteritalicn bis 3 um fernften Straube ber 
Slbria eittljerbraufen muß. Stidjft bu alfo morgen in 
See, giebft bu Gampanien ber SSiüfiir ber Snfurgeutcu 



— 232 — 


preis, fo mirb Der röntifdjc Senat jmar anerfettnen, Dag 
Du Dem Sßortlaut Deiner Aufgabe böltig genügt fjaft, Den 
gctDtjcrrn aber wirb er gcringfdjahcn, Dem Der ®eift nidjt 
bb()er ftanb, als Der bcrgättglidje iöudjftabc." 

©S tag biefen ?(itScinanbcrfc§uitgen eine rfjctorifdje 
Uebcrtrcibmtg 51 t ©runbe: Denn cinftmeilen hatte eS alter 
SSorauSfidjt itadj mit einer größeren Slction Der 91ufftäit= 
bilden gute SBegc. ©lobittS ißuldjcr inbefj, beit ofjneljin 
Der ©ebanfe an beit berfjaßten Nebenbuhler nicht loSlicfj, 
marD bon Der einbrittglidjen SereDfamfeit feines ©cfiil)rtcn 
bergeftalt l)ingeriffen, baß er fidj ttadj furjem gögern 
etttfdjlojj, in Der ©bene ban NeapoliS mtb Nola fo lang 
31 t campircn, bis er bott rpnblinS SBariniuS mtb beit ber= 
fammeltcn Sßätern 311 Nom Die genaueften 33erl)altungS= 
maßregeln eittgcljolt haben mürbe. SeytuS möge injmifdjcn 
nngefäumt nad) Gaptta juriidfehren mtb bett ißräfcctcit 
nitffudjcn, Der, mie eS fdjeitte, Die beabfidjtigte Operation 
gegen Die 9(ttfriif)rer nidjt bcrmirflidjt habe, ba er foitft 
liingft hätte 31 m Stelle fein tnüffen. Qn ©emeinfdjaft mit 
ühtciuS NiattiliuS falle SeytitS bcratfjfdjlagcn, maS Die 
Stabt ihrcrfeitS 31 « Uittermcrfnng Der Onfurgettten bei» 
tragen fömte. 

ScytitS fyanitittS mar mit biefent SSorfdjlagc cittbcr» 
ftanben. Seiner großen Grmübtutg ungeachtet fprengte er, 
ahne Naft 31 t hatten, mit jmeien feiner Begleiter auf Nota 
31 t, itttb beflieg Dort eine Neifefalefdje. 

©S mar hbd) itt Der Dritten Nadjtmadje, als Die 



— 233 — 


Ctaroffc öor beut Seftibufum be8 SßräfecturpalaftS anf)ieft. 
Ea ©eptud ganniuS 2flfc3 in ticffter 9iuf)c faitb, begab 
er fidj in feine ©emädjer, um fidj ttodj für einige ©tun» 
beit auf’8 Säger ju ftveefeu. Eem SammcrfffaDen ertljeiftc 
er ftrytgcn Sefefjf, ifjit fofort itadj Sonnenaufgang 
ju werfen. 

(53 war fein erquicfüdjcr ©djfuntmcr, ber fid) auf 
feine (Stirn feufte. Söiifte Silber offne 3 l M a,nmcn f)ang, 
ltitb bucf) bang uitb beffemmenb, jagen an feiner Seele 
boriiber. (£r faf) baS 9(ittfib bc3 tffeureit Sruber3, fjafb» 
bcrfdjmomnten im Schatten einer uncnblidjeti Eämmcruttg. 
(5r faf) ben tierfjafjtcn Siagicr, wie bie fjafbfefige 9iiioia 
ifjnt bie 2(rmc Weid) um beit diarfeit fcf)fattg; glcid) barauf 
fauf ber Scneibctc radjefitb ju Sobeit, uoit bem Speere ge» 
troffen, ben ©partacuS ttad) einem wifbeit ST^ierc beö 
2(mpf)itf)eatcr3 gcfdjfeubert. SDlit cincmmafe fradj cS auf 
©eytu8 ganniuä fjeran ... ©3 war ein fßaittfjcr mit flauem, 
ffeefigeut gell, uttb biefer fßantffcr trug bie 3iigc bcS Seit» 
tufu3. £üf)tüfd) grinfenb fd)fug bie Scftie iffnt bie 
Äraffett itt’3 gfeifdj unb briiffte if)tn ju: „Scrgifj uid)t! 
Sergijj nidjt! ©djaffft bu mir nidjt bie fd)öue griefin, fo 
ücrratffc id) aller 3Bcft bein ©djcintitiff, — unb bann 
f)ifft bir lein ©ieg über bie Sfttfrüfjrcr, fein nad) fo glor» 
reidfer Eienft, ben bu beinern Saterfanbc erWcifeft! fpürft 
bu? Er außen im Sorgctitad) ertönen fdjon bie ©d)rittc bcS 
8ictor3! ©ein Seif fdjimmert im ©onitcufidgt! Eie griefiu 
Ijaft bu mir überliefert, aber id) bcrratfjc bid) bemtod)!" .. . 



— 234 — 


SDiit einem bumpfen 9Juffcf|rei fnfjv SeptuS empor. 
G§ toar ber ftamtnerfflabe, ber in’d ©etnadj getreten. 
Draußen bom ißerifttd f)er fiel ein breiter Sidjtftrafjl in 
ben ^intergrunb bc3 (Subicufuntö. 

„SfikS crfdjrccfft bn ntid) jo?" fjcrrfdjte ScptuS ben 
Wiener an. „£>atte idj bie 3Tf)ür nidjt berriegett?" 

„‘Jiein, £crr!" fagte ber Sftabc. „Dreimat fjab’ 
idj gepodjt, aber bn fjörteft nidjt." 

„Gö ift gut. Steibe midj an." 

.. . Sludj Sucht« üttanitiuS mar mit Sonnenaufgang 
bon feinem unruhigen Sdjtafe ermadjt. 

«sofort lieg er fragen, ob Septu$ gattniuS jurüd» 
geteert fei; benn baß bie Operation be$ GtobiuS ^ßutdjcr 
mißgtiieft mar, baran glaubte er nidjt ämcifctn 511 bürfen. 
Gr Ijätte fonft fpäteftenS gegen SSJiitternadjt SJotfdjaft bon 
bem gtiictlidjen 2 tu$gang gehabt, — unb biefc tBotfdjaft 
ermartenb, tjattc er mit diiibia unb feiner Dodjtcr üftaitilia 
beifammengefeffen unb bem Gäcuber immer eifriger juge= 
fprodjen, bi$ itjn bie SDiiibigfeit iibermättigte. 

Gbett fjatte Ser tue; ganttiuS bie Joga iibergemorfen, 
at§ 8 uciu§ üftaniliuä ifjit borbefatjt. 'dZidjt oljtxc Sctteim 
mutig fdjritt er burdj bie fjattenben Gotomtaben. Gr fatib 
bett 'ßräfectcn in äußerft niebergcfdjtagcner Stimmung. 
Den Sopf in bie £anb geftiipt, faß SOZanitiuS auf einem 
ber prächtigen ^olfterfeffet unb fjielt eine pergamentene 
Sßcgfarte über ben ftnicett. 



— 235 


„9ütn?" fragte er auffcßauettb, „WaS bcrmclbcft 
bu mir?" 

@S lag fein Sorwurf im $lang feiner Stimme; 
eßer bie Sorge, eS mödßte ißm ein Sorwurf gemalt 
Werben. 

SeytuS berichtete. ®er Sßaßrßcit gemäß gab er bie 
^auptfcßulb an bem SDJißerfolgc bcm 3ägern ^e§ ElobUtS 
ißulcßer, oßne iubeß bie adßtungSwertßen Scweggrünbe 
biefeS berftßwcigen 3 U Wollen. 

„Sltfo ju fpät gcfontmen!" rief SuciuS 3Jianitiu8. 
„3u fpät getommen biclleüßt nur um bcSWillen, Weit 
ifjr bie Entfernungen, ober bie Sdjneßigteit ber gtücfit* 
tinge unterläßt ßabt. 2Bie beitcibe idj euch! 33cir ift’S 
übler ergangen. Sei beit (Sottern, ScytuS, eS ift 
gcrabeju jdjmadjboll, was idj erleben mußte! üDicfe 
SDiilijen! 2ßa8 idj an tüchtigen Solbaten befaß, ließ 
idj, ba bie Sewegung unter ben Sflaben 3 U wadßfen 
aitfittg, in Eapua jnriief: ber Slufrußr wäre uttö fonft 
über beit köpfen 3 ufammcngcfcßlagen. So 30 g idj atfo 
nur mit ber Stabtcoßorte ßittauS, — mit ben jäntmer» 
lidjften @ cf eilen, bie jemals ein Scßwcrt geführt. SBar 
baS ein 93iarfcß über bie appifdje Straße! Sille Slugenblicfe 
begehrten bie £>uitbc IRaft 3 U ßalten, uitb wenn idj’S ber* 
Weßrte, fo fielen fic Wie bie fliegen recßtS uitb liitl'S auf 
bie Siifcßung, — unbetiimmert um bie Droßungcn ißrer 
Stnfüßrer, bie im (Srunbe nießt biel meßr taugen als bie 
(Sememen. So ging’S mit DJtiiße unb 9iotß bis in bie 



— 236 — 


9üil}c bott ©ucffuta. £a bridjt mm ba§ Untjcit herein, 
©cdjjig <SfIaöcit — id) will midj freujigert taffen, wenn’S 
t^rcr mehr waren — falten mit Änitteiu nnb <gtn§U 
beinen über bie fttatfjjügter f)cr, nehmen ben Sümpfen 
ebne ©citereS bie ©affen ab, mtb mailen ©iiene, fibf» 
auf mein ^jaupteorpS p werfen. 2 t ber eb’ fic tjeran* 
fornmen, ergießt fid) baS feige ©efinbet in witbefter gtudjt 
rechts nnb tints über baS jfetb, — nnb ohne bie breißig 
gut gefaulten ©otbaten, bie id) p meiner Seibwadjc mit* 
genommen, war id) bett ©anbiten an’S SDfcffcr geliefert. 
®o atterbingS pgett fie’S bor, of)ite weiteren Slufenttjatt 
ben ©djaaren bcö ©partacuS nadjjneiten." 

„Ungtaubtidj!" Warf ©eytuS ein. „£>ie Seute ber 
©tabteotjorte waren bod) fonft, im inneren ®icnftc, fo übet 
nidjt . . ." 

„Sitte ©eiber!" rief SuciuS üJianitiuS ftirnrunjeinb. 
„Om inneren ÜDicnftc — ja, wo’« giit, einen bejedjtcn 
Scrt 31 t berbaften, ber eine SDiatrone betäftigt, ober ^Wei 
©iirfetfpicter 31 t trennen, bie fid) bie fjaare zerraufen! 
©ai)r(id), Wenn idj bie ©efetten nidjt gerabc jept fo 
nötbig b“tte, i<b ließe fie inSgefammt in bie ©ergwerte 
cinfpcrren !" 

„Uitb was gefdjab weiter?" fragte ber SIbjutant. 

„©tut, wa 8 blieb mir übrig? SOiit ben breiig 9Jiann 
tonnte icb natürlich 'DtidjtS auSridjtcn. 3dj bin aifo um* 
gefebrt, mtb habe ben ©öttern gebanft, baff idj mit beiter 
Spant bei ber ©adje babongetommen. ßS war ein gebt» 



— 237 — 


griff, ©eptuS! Der mtauSgcfcbte öebarf an friegStüdftigen 
üDJannfdjaftcn fjat bie ©tabtmifijen gcrabeju becimirt; fie 
befielen jcfjt in ber DTjat nur aus bcr fpefe bcffen, maS 
überhaupt nodj im ©tanbe ift, ©djifb unb ©djeibc jit 
tragen. Das Ejätte idj triff eit fönttcn." 

©eptuS ganniuS fudjtc feinem 93orgefef}ten über baS 
ißcinfidje biefeS SDHjjcrfolgcS ljinmcg$u[jcffen. (Sr felbcr 
füllte fidj babei mie crteidjtert, betttt fd)on Ijatte er fidj 
auf Erörterungen gefaßt gemadjt, bie feine ©efbftficbc 
auf’S Diefftc berieten mürben. 

Sfadjbcnt fo bie beiben iÜiänner ifjre Scripte aus« 
getaufdjt Ratten, erffärte bcr SJJräfcct feine Scfricbigung 
über baS Auftreten beS ©eptuS gamtütS gegenüber bem 
Legaten SfübiuS fßufdjcr. 

„33öffig in meinem ©inne!" miebcrljoltc er tneljr« 
matS. „3dj jmeifie feine ©cfitttbe, baß bcr ©enat bie 
Eppebition ttadj ©icifictt fofort aufgeben unb affe mili« 
tärifdjen Äräfte auf bie üfUebcrtoerfung beS ©ffaOcnauf« 
ftanbS bermenben mirb. £ncr auf bem geftfanbe, am 
33efub beginnt nufer ficifianifcfjer gelbjug: fßrufiaS unb 
fßgrganiott fittb Eins.“ 

„3dj bin gtiicf(id), §crr," fagte ber Oihtgüng, „baff 
mein 93crfafjrcn bir gut jdjeint. fpaft btt fonft nod) 
Sfcfctjfe?" 

DaS ülntfif} beS Sßräfccten ftrafjftc pföbfidj in breiter 
©efjagfidjfcit. 

„33or affen Dingen laß uns ©peife unb Drauf 



nefjnten,“ fagte er im Spotte eine« Spicuräer«. „Gin ge- 
funber (Seift im gefunben ftürper — bu ferrnft ja bie 
9?ebe — unb geftern wäljrenb biefer fjeittofen Stufregung 
bin id) üöttig au« bem regten ©etei« gefommen.“ 

Sejtu« wußte nidjt, mic unb we«[>atb, — aber c« 
ftieg iljm bie gragc auf, ob biefer friifjftücf«bcbürftigc 
Suciu« Söianitiu« trofc att’ feiner bortrefftidjen Gigcn- 
fdjaften ber SDiattn fei, mit ißrufia« nnb bem SEIjrafcr 
Spartacu« fertig ju tuerben . . . 

On biefent Stugenblicf fdjob fidj au ber £t)üre ber 
33ort)ang juriief. 

„Oft’« ertaubt?“ ftang eine weibliche Stimme. 

„5Du bift’«, SDianilia?“ fagte ber ißräfcct, fidj er» 
fjebenb. „SEBa« fitefift bu Ijier? 2öc«t)atb beraubft bu bid) 
fd^on fo friif)e bc« Sdjtaf«?“ 

®a« tjarte, unfd)ünc Stntlilj bc« fDtäbdjen« leuch¬ 
tete auf. 

,,@« fiat mir feine 9tuf)c getaffen,“ berfefcte fie, ben 
SSater umarmenb. „©eftern nad; beiner £>eimfef)r bift bu 
nicht getuefen tbie fonft. SSon $cit ju 3 c it ftieg bir ba« 
©tut nadj ber Stirn, — ad), unb mir gab’« bann jebc«* 
mal einen Stich in ba« §er,, baß idj meinte, idj müßte 
bcrgcljcn bor Sorge unb Stngft. Siefjft bu, 93ater, idj 
tjabe fftidjt«, Eftidjt« auf ber Weiten Grbe at« bid). Söentx 
bir ba« ©cringftc nur fehlt, fo taftet’« mir wie ein 2 üp 
auf ber Seele. £I)uc idj benn etwa 31 t biet, 33ater?“ 
„Oa, iDtanilia, ein ftein wenig 31 t biet!“ berfc^te 


— 239 — 


■JJianiliuö. Gr ftridj if)r liebfojettb über bie SBattgen. 
„Ginmal niiijrft bu übertriebne Scfiirdjtungcn, — unb 
bann . . . Sieh’ bod) . . . bn mufft nidjt bettfen, id) fei 
gleidjfatn tiertauft mtb tierratf)en, tuenn nidjt bein treues 
2lugc über mir 3©ad)c E)att. Md) Slnberc fjegeit unb pflegen 
midj, iuü c8 üftotlj tfjut; and) ScptuS liebt mid), — unb 
tior Ment 'Jiätiia, beitte tiurtrcfflidje tDiutter." 

äJJauilia tuaitbtc beit Sopf ttad) Septuö ganninS, 
bett fie jefet erft fit 1)1 ttttb förmlich begrüßte. ÜDann fagte 
fic mit tiertjatteuer Sitterfeit: 

„D ja, id) tiergap! 2(bcr fieffft bu, SBatcr, id) meine, 
bie natürliche ißflcgerin be§ SßaterS fei in erfter Sittic bie 
Üodjtcr. 91cttn’ eS eigettfittnig, aber idj bleibe babei! 
2111 c Uebrigen haben außer bir noch cttuaS auf ber 2ßelt, 
luaö fie lieben; ScptuS g-attuiuS fj«t feine gatttilie, feinen 
Seruf, feinen Gfjrgeij; beitte ©cinaf)liit freut fidj nod) att 
betn 3auber ber großen SBett, au betn GHatt 3 ber 3Scr= 
gniiguugen uttb bettt fßrunt beitter Stellung. 3d) aber, 
id) liebe nur bidj, — unb id) tueijj auch, b°fi & u & cr 
einzige DJicttfd) auf Grbctt bift, ber mid) lieb hat." 

©erüljrt fdjaute ifjr ber fßrafcct in bie futtfelnben 
Singen. 

„Äinb," fagte er, „btt bift thöridjt. 3ntDof)l, attd) 
id) bleibe babei: tfjöridjt in beitter uttabläffigen Sorge 
thöridjt in bciitcitt SOciptrauen gegen fo tiielc SJJcufdjcu, 
bie cS h cr i^^ fl 1 ’! mit bm meinen. ©cf)’, SOiattilia, 
bring’ beinett alten 2?atcr nidjt in Scrtcgenljcit! Soll id) 



— 240 


meinen SeptuS fjtcr jttnt geitgen flttrufcn, lute Seberntatttt 
im fjaufe bidj luertfj tjiitt, bis abluiirtS jurn geringften bcr 
Sftaüen? grcilidj, bn bift mitunter ein tucitig tjart mit 
ben Untergebenen ... ja, ja, tuiberfpridj mir nidjt! §avt 
nidjt aus böjem Söitten, nidjt in ber Sadje, aber üietteidjt 
in ber gönn! deinem rafttojen Gifer gct)t 9iidjt3 im £)attfe 
tiidjtig intb fünf genug! 2 Ut$ lauter giirforge um beit 
tßatcr müdjteft bu, bic Beute trügen bic gtiigetfdjulje üDZerfur’S 
unb mären jubertäffig uttb ofjttc gefjt luic ^erfuleö bei 
bcn jluütf Arbeiten! £rob atlcbent: fic luijjcn, luic bciuc 
Strenge gemeint ift . . ." 

SOtanitia jitcfte bie Stdjfctit. 

„3a, idj femte ba§," futjr SOianitiuö fort. „®tt 
luittft’S nidjt f)i3reit, aber bcr 23ciuciS ift geliefert. Scfättbe 
fidj [jicr int ipataft and) nur ein Ginjigcr, ber fein Sdjidfat 
bettagte: er tjiitte jept bie ©etegentjeit mit beibett hpättbcu 
ergriffen unb märe tjinnuegernnnt unter bic gatjitcn ber 
Slufluiegter." 

„9?atcr," fngte 2)Zanitia, „bu luittft midj üerttjcibigcu, 
ttttb mertft ttidjt, bajj bu ntidj anttagft. 2 Bcr in alter 
Sßett !jat beim behauptet, bajj idj irgettb ment tjicr int 
^attfe feilt BooS itnertriigtidj ittadjc? 23ie((cidjt bciuc @c= 
matjtin — ?" 

„SDtanitia!" rügte bcrißrüfcct borluurfäbott. „©ebettfe 
budj, toa§ btt fpridjft! Grtuäge, baS nidjt nur mein Dfjr 
biefc SBorte berttimtnt! SBie fott fidj uttfer ScptuS euer 
SSertjättniß aitSntalcn? ®u gcfjft 31 t lueit, ticbcS Sinb!" 



241 — 


®ie 2lugcn Sftanilia’S füllten fidj mit queltcnbcn 
lEfjränen. Sdjmeigcnb manbte fie fidj jum SüuSgang. 

„finb!" rief SOJaniliuS iljr nadj, — aber baS eyal* 
tirtc ©cfd^öpf [)örtc nid^t. Saut fdjlttdjjenb öerfdjmanb 
fie int Säulengang. 

SejtuS gamtiuS feinte regungslos an bcr muäjtigcit 
Uifdjplatte. Der unerquidlidje Auftritt Ijatte feine ge* 
Ebnere Stimmung bon borljin miebcr fjcrabgebrüdt. Sine 
fflcflcmmung, bereu Urfadjctt er nicfjt näfjcr burdjbcnfcn 
modjte, lag itjm fcfjtuer auf bcr 33ruft. Gr atljmete erft 
micber auf, als SuciuS SWaniliuS, aus bcr Säulenhalle 
in’S 3immer jurüdtrctenb, iljn bertraulidj bei bcr 9tedjtcn 
ergriff uttb bic SBortc fprad^: 

„T)aS gute ©eftfjöpf! SeytuS, mein Snabe, btt fennft 
fie ja . . . So mm jc^t! 3m Siriclinium märtet baS 
griifjmai)!!" 


HJcufiaä. n. 


IG 



.fünfjehntcs fiupitel. 


g^jdtjrenb fictj Sucht« 2JJanitiu« beim 3cntacutum giit= 
tief) ti)at, berührte er bic S3orfommniffe ber testen Bier» 
unbjmanjig Stunben mit feiner (Sitbc. 2lt« er jeboetj bic 
te^tc geige auf ber 3unge serbriieft, bie £)anb in bic bar» 
gebotene 2Jfurr[)afdjafc getauft unb an ben gatten bc« 
fd^Weren Sl«bcftgcwebc« getrocfuct hotte, fiel ihm ptöbtict) 
eine gragc auf’« £crj, bie er bi« ;ur Stunbe fauttt noch 
erwogen hotte. 

,,333a« meinft bu?" rief er mit großer Scbljoftigfcit: 
„Wer Woht in erfter Sinic ift Berantwortlich für bie ata» 
ftrophe Bon geftern? ®afj beine üDtutter bie Greigntffe 
nicht 0orau«gcfef)cn, barf it)r nid^t juttt 33orWurf ge» 
macht werben. 3a, wenn irgenb 3cmattb eine bämmernbe 
Stlfnung fjotte, fo ift fie e« gewefen, — unb mehr al« 
einmal hot fie mir angebcutet, baß tßrufia« ihrem 3trgwof)u 
ju bettfen gebe. SGBer bie erlauchte Duintitia befdjutbigt, 
ber befchutbige fiihutich un« Sitte, — bidj, mich, benn itf) 
befenn’ e«: noch niemat« War mein Sluge fo oöttig um» 
fcfjtcicrt, at« in Sejug auf biefett Strmenier. Gin« jeboetj 



— 243 — 


fd^cint mir bcadjtcnSWertfj. ®er BcrljängnifjBotte 2lu3brudj 
erfofgte itt ber Saferttc beS 8entutu3; audj im übrigen finb 
cs BorjugSweife SftaBen beS SentutuS, bie ben erftcn 
2 lnftofj gegeben. @3 märe nun bodj $u prüfen, inwieweit 
biefer 8 entutu$ bie nötigen 23orfiäjt$majjrcgetu Berfdumt, 
ferner jebodj, ob er nidjt in ber £fjat feine Seutc unge= 
biifjrtidj gequält unb jum Sdjabcn ber öffenttidjen Shttje 
unb Sidjerljeit fgftentatifdj erbittert fjat. ®a3 gefdjricbene 
©efeis möchte uns t)ier freitidj im St idj taffen: aber idj 
loottte es Bor bem Senat fdjon Bertretcn, trenn idj auf 
©runb bcS ©cwofjnfjcitSrcdjteS biefen fjreüet jitr SBerant» 
toortnng jöge. So wäre audj feftjufteltcn, ob att’ bie 
SttaBeu, bie er jura Kampfe im Sfjeater Berurtf)eitt fiat, 
biefe Strafe wirftidj Bcrbient Ijaben. 3dj Wcifj, man nimmt 
eS teidjt mit bem Sebctt eines ©tabiatorS; aber Wenn uns 
bie SQfiiuje einmat ib)re Scfjrfeite jeigt, bann Ijeifjt cS bodj 
überlegen; ob unferc Scidjtmütljigfeit nidjt 51 t weit gegangen. 
3dj bin ftetS ber SJleinung gewefen, man fotte bas tjartc 
800 S ber Sftaocu nidjt bnrdj jweeftofe ©raufamfeit nodj 
Berfdjärfen; audj gefjt Bott 2ttterS bie 9iebe, bajj ein altju» 
ftraff gefpannter Sogen jerbridjt. 3 e ntefjr idj bariiber 
nadjbenf'c, um fo beuttidjer glaub’ idj ju fiitjten, bajj ben 
SentutuS SatiatuS eine erbrüefenbe Sdjutb trifft. 3tt 
biefer Stunbe nodj Witt idj ifjn fjerßefdjeiben; er fott mir 
tRebe ftcfjcn, — unb wefjc if|tn. Wenn es itjm nidjt gelingt, 
fidj jtt redjtfertigen!" 

Sein 2tnt(ip gtiifjte, wie er jept ittttc Ijiett. öS war 

16 * 



— 244 — 


eine etjrtidjc Gntrüftung, bie itjn befjerrfdjte; nebenbei jcbodj 
erfüllte itjn ber ®cbanfe, bie Saft be§ fJJJifjgefdjicfa auf 
eine beftimmte ‘iperföntidjfcit abtaben ju fönnen, mit ge= 
geinter ®enugtfjuung. 

Gben mottte ©eptuä ganttiita ein SSort ber ©efänf= 
tigung fprcdjen, ata ein ©ftabe bie SJtetbung bradjte, 
Sentutua fflatiatuS tjarrc in ^Begleitung beS SrunbifterS 
£enoptjanca unter beit Sauten bca Sttriuma, unb bitte in 
einer bringtidjen Stngetegcnfjeit um fdjteunigfte S3orlaffung. 

Suciua SDJanitiua ertjob fidj bom ©peifefoplja. 

„9Jian füfjre bie beibetx ÜJfänner in mein 9trbeita= 
gemadj!" fagte er fjaftig. 

SDattit 31 t Septua gewanbt, ftxfjr er in gricdjijdjcr 
Spraye fort: 

„®u begteiteft midj! gnbor aber taf; bir bom Gern 
turio, ber im großen Sßorfjof bie Sßadjc tjat, einige Sricga» 
fncdjte mitgeben! 3Die Seutc fotten fid^ unlbcit ber STjiire 
fjatten. Ga lönntc fidj fügen, baß idj unfern Satiatua 
gteidj Ijier bedielte." 

©ejtua niarf bem ^ßräfecten einen frageitben Stiif 31 t. 

„Ga ift mein Gruft, lieber greunb!" fagte SRanitiua 
mit S'iadjbrinf. „3dj loitt biefe Unruhen im Seime er 
ftiefen, — unb ba gilt ca, audj beit ©Haben 3 U jeigen 
baf; fie nidjt gaitj unb gar offne ©djitp finb. Ga märe 
Ijodj an ber 3eit, baß bie berfammetten 33iiter ju 9?om 
fid) mit biefer grage befaßten. ?htr luirftidjc ®cfepe fönnen 
bie Scrljiittuiffe regetn, benn bie ntenfdjlidje Statur ift 



— 245 — 


berberbt, unb bcr ©gennufc unb bie SSoSfjeit finb mädj= 
ttger als bie Sitte." 

SeytuS ganniuS tüiflfaf)rte bcm Scfctjt bcS ißräfecteu 
mit fe^r gemixten Smpfinbungen. Die SBafjrjdjetittidjfeit, 
bafj SentutuS SBatiatuS ^icr nidjt unertfebtid) in bie Stemme 
gerätsen fei, gemährte itjrn eine ftiite iöefriebigung. ©feid^- 
jeitig aber üerfpiirte er etwas wie ®angigfeit bor ben 
Stnforberungcn, bie SBatiatuS nunmehr an bie bevmittetnbe 
Stjätigfeit bcS Sibjutanten ganj sweifettoS rieten würbe, 
um auS biefer Stemme wieber befreit ju werben. Sftodj 
immer ftanb SeytuS ja unter bem Sinftufj biefcS (5mpor= 
tömmlingS, ber eine unbcbacfjtfamc !£Ijat bcS heißblütigen 
SüngtingS in fo bcSpotifdjer Strt gegen itjn auSbeutcte. 
33 eint attmädjtigen Jupiter; lange war biefer ®rucf nidft 
metjr ju ertragen! 

SSSie ScytuS nadj Srtebigung feines SiuftragS in baS 
SlrbcitSgemad) trat, fanb er beit ißräfectcn bereits in 
ftürmifdjer Stttafc auf SentutuS iöatiatuS begriffen. Slttcs 
@rbenflid)c machte er bem SSerblüfften, ber fid) eines 
fotzen GrmpfangS nidjt bon ferne berfeljen hatte, in ber 
ungejügettften Spraye jum 33ormurf. Umfonft mühte 
fid) SentutuS ®atiatuS, jum SB arte 51 t fommen. ®cr 
ißräfect befdjutbigte itjn bcr fdjuöbeften Ungeredftigfeit, ber 
graufamften SBittfür unb bor Sittern bcr ÜJtadjtäffigleit im 
33emadjen £)ercr, bie atS SSerurtfjeitte bem ®emeinwot)t 
augenfeheintidh ©cfatjr brotjten. 3 u ^ e ^ fp^d) er fogar 
ben SSerbadht auS, bie Üiebeltion fei bon SentutuS SatiatuS 



— 246 — 


im Gjinöerftiinbnif mit Sßrufia« uttb Spartacu« eigen« in 
©eene gefegt. 

Oerabc biefe« Uebermaf ber ©efdjutbigung gab bent 
flauen Grmporfömmting bic Diut)c juriief. Stadjbem 
er ttodj einmal bergebtictj ben SSerfud^ gemalt fjatte, 
bem Sßräfecten in bie Diebe 31t falten, lief? er ben ftiir- 
ntifdjcu Dtnpratt mit !iif)ter ©feid^müttjigfeit über fidj tjcv» 
gefjcit, unb fragte erft, nadjbem Sucht« DJianitiu«, bie 
Stirne mit Sdjrocif bebeeft, inue t)ictt, ob ber erlaubte 
.Sperr nun geftatte, baff fein fo fdjmer befdjutbigter Snedjjt 
fid^ üerttjeibige. 

3 Jlit überlegener SUartjeit toic« er bie Behauptungen 
bcS ‘fßräfccten juritef, tuof|(mei«litf) gerabc bicjcitigen fünfte 
in bett SSorbergrunb ftettenb, bic fidj am griinbtidjften 
tuieberfegen tiefen, ©eröufdjtofer gtitt er über bicminbermt» 
bebenftidjen Stiomentc hinweg, inöbefonbere über feine äugen» 
fdjeintidjen Steifgriffe in ber Bcfebitng ber SBädjterpoften. 

„2Bic fcfjtuer tnidj ber ertaudjtc Bianitiu« üerlcnnt," 
— fo fdjtof er feine furje (Srörterung — ,,ba« bemeife 
if)tn 31t attem Ueberftuf nun bic tEhatfadje, bie mid) 31t 
fo früfer Stunbe hierher geführt; eine Sdjatfadje, bereit 
(Sntbecfuug mir 001t uitgctüöf)ntidjem Sßertlj erfdjeint. »Darf 
id) reben, §crr?" 

®er ißräfcct h fl tt e in3tuifd)en mit ber befe^ämenbeu 
(ämpfinbttng gedämpft, baf er in feinem ßifer 31t tucit 
gegangen. Unruhig unb fdjmerathmcnb burdjmaf er ba« 
3 immer. 



— 247 — 


„Sprid)!" fagtc er cnb(id), bor ScntufuS ftcbenblcibcnb. 
,,3d) bemalte mir bor, in getaffenerer Stimmung 31 t prüfen, 
bis 31 t wetdjem ©rabe bu febufbig bift. ©S mag fein, 
baß bu nidjt aus geinbfeligteit gegen ben Staat gefehlt 
Ijaft; ja, idj befenne, biefe (Behauptung war in fotdjer 
Sd^roff^cit wo^I übereilt. 3m übrigen wirb fidj bie 
SSatjrfjeit fdjon gebitfjrcnb erhärten (affen. Stiebe jefet, — 
aber faffe bidj fuq!" 

„5>crr," fagte 8 cntu(uS öatiatuS, ber für bicSmat 
feines Sieges gewiß war, „ein neuer gaben ber 9Ser= 
fdjwürmtg ift b(oßge(egt. ®er 2luSbrudj ber ©(abiatoren 
ift nur ein Stjmptom; erft bic 3 u ? un ft (amt teuren, in» 
wieweit ber ©oben ber £>a(binfel feit 3af)rcn biefleidjt 
unterwirft ift. ®cr fdjtidjte, nnfdjcinbare Sätianu F)ier, 
ber Sdjentwirtfj -tcuopfjancS, fjat burd) feine SKaftlofigfeit 
eine Cuette ergriinbet, bie beftimmt war, ber 3nfnrrcction, 
fobalb fie bis 311 m bottftänbigen Kriege entwidelt fein 
würbe, 9Mjruug 31 t fpenben. SprufiaS, ber SJiagier, ift 
gan 3 unb gar nießt baS, was er fd^eiut. SC?enigftcnS ber» 
fügt er über unermeßttdjc Sdjäpc, bie er rtad) unb nodj 
im ipaitS eines SDiitberfdjworenen 3 U (Brunbifium aufge» 

0 

fpeidjert unb nodj fiirjtidj um bic(e ÜÜiiflionen bcrmcfjrt 
bat. SCicfer SDiitberfdjWorene ift fein ©cringercr, a(S ber 
23atcr ber jungen ‘pfpdje, ber greunbin beiner Sdjwefter, 
mein t(jeurcr ScptitS, — unb wenn nidjt 2U(cS trügt, fo 
bat audj fie in ben -SÖCjiebungcu 3 Wifdjcn ’iprufiaS unb 
'Pbormio eine beftagcnSWcrtbc 9io((e gefpiett." 



— 248 — 


„ißtjormio?" rief ber ^ßräfect. „Unmögtidj! £)er 
r-eidjfte, angefeljenfte Siirgcr iBrunbifiumS! £)iefer SJcenfd) 
ba |at bir ein SDtärdjcn erjä^tt!" 

Swiumptjirenb winlte 8 entutuS SJatiatuS bcn ©djenl» 
Wirtt) fjeran. 

„9tcbe bu felbft," fagte er lädjelnb. 

„£>err," Ijub £enop|aneS an, „idj bürge mit meinem 
$opf für bie boltc $öa|r|eit beffen, was mein ®önncr 
SentuIuS bir berietet fjat. 3it ben Unterbauten bcS fpaujcS 
lagern ©ummen, bie jur StuSriiftung eine« gewaltigen 
SriegStjecrcS mc[)r at$ Ijinreidjenb finb. Den Spähern, 
bie idj jum 2Bo|t bcS 23aterlanbeS unb auf bcn Sefdjt 
be« ebten ©atiatuS 3 U ©runbifium befolbe, tft e§ nadj 
langer SDtiifje gctungen, bcm Treiben bicfe« iß|ormio, ber 
uns bor 3a|ren bereits berbödjtig fdjiett, auf bie ©pur 
3 U lammen. (Sin ®icner bcS £aufeS, burd) ferneres ®elb 
erlauft, |at ben Serrätljer gefpielt. Stufgefangene ^Briefe 
gaben uns boltenbS ©cwifjfjeit. (5in SBinl bon bir, unb 
jene unermefjlidjen ©d^ä^e finb für bidj unb ba§ ®emein= 
woljl erobert." 

„Unbegreiftidj! Unglaublidj!" rief ber ißräfcct. „Unb 
Worauf griinbeft bu bie Vermittlung, baß audjj ißfijdjc mit 
ber ©adje ju fdjaffen |at?" 

®er ©djenlwirtf) grinfte. 

„®aS läßt fic| fo in Stürse nicfit fagen. , 3 unädjft 
weiß idj nid)t, ob bcm erhabenen ißräfectcn belannt ift, 
bafj äwifdjen Steon, bem Steffen beS fpauptberjdjworerS, 



— 249 — 


uitb fßfodje ein ©ertjättniff beftanb, baS bon bornfjerein 
bie SDtitmiffenfdjaft beS ÜRäbdjenS äufferft iuaJ)rjdjctnfid) 
tnadjt .. 

„(Sin 33er^äftni^ . . .? 3Jtan fdjmafcte babon . . . 
DaS fc^eint mir ein unbotttommener ©etbeiS . . 

„Studj ift mir befannt," futjr 2EenoptjaneS fort, „baff 
Sßfgc^e fdjoit früher eine gcinbin beS römifdjcn (Rauten« 
mar, unb — itm nur Ging ju ermähnen — bie lieber» 
tage ber tRebetten bon ©amnium fdjmcrjtidj beftagt tjat." 

„(ßatj! Gin ®inb! 2BaS berftelft ein Sinb bon ben 
großen Stetionen beS ©taatStebenS!" 

„©enügt bir audj baS nid^t, fo überzeugt bidj biet» 
teidjt ein (Drittes. 3n meinen tpänben befinbet fid) eine 
3«fd)rift beS fßljormio, an ißfgdjc gerietet, unb menn 
biefe $eiten audj nichts bon ©ebeutung enthalten, fo tag 
bod) in bem gefalteten fßapgruS ein jmeiter ©rief, — 
unb biefer jmcite ©rief galt bem Strmenier. UeberbieS 
bemerfe idj nod) . . 

„©enug!" unterbradj ifjn SuciuS ÜIRanitiuS. „3dj 
fetje, SentutitS, idj Ijabe bir Unredjt getljan, — in bem 
einen fßttnft tbenigftenS. @elj’ jefjt, unb biete mir Sitte« 
auf, baff bie geuerSbrunft in ber ©djaar beiiter Seute 
nidjt um fidj greift! ©djenfmirtlj, bid^ begatte id) Ijier; idj 
muff ©enauereS erfahren über beine Gntbectung. Du, 
©eptu«, mirft bidj einftmeiten nadj bem (paufe beiner 
ÜRutter begeben nnb ‘’ßfgdje — beim Qupiter, ba« arme 
Äinb bauert midj! — fo fd^onenb als mögtidj babon in 



— 250 — 


Senntniß fetjen, baß fie ifjr Zimmer big auf Weiteres 
nid^t ju Oertaffen fjat. ®ie ißffidjt gebietet mir, fie be= 
wodjen 31 t faffett. Stimm bir jtoei tiott ben ÄricgSfticdjteu 
mit. Stodj gtaube idj an bie Sßaljrfdjeinfidjfeit eine« 3rr* 
ttjum«. ®iefc« unfdjufb«öofle ©efidjtdjen mit ben fanften 
graublauen Singen, — unb eine 23erfdjwürerin! SEIjorljeit! 
Unb toertn fie Wirlfidj beseitigt ift, fo fjat fie nidjt gemußt, 
wa« fie tfjat." 

©ejtu« unb ßentufu« ©atiatu« entfernten fidj, wäfjrenb 
ber ipräfect fidj 31 t -Ecttopfjane« wanbte. 

Sangjam unb offne ©egfeiter fdjritt @ejtu§ neben 
bem pfiffig tiidjclnbcn (Smporfümmfing fjer, auf wefdjen 
bvaitßcn am (Sittgangc bc« ißafafte« eine große ^ofgerfdjaar 
Wartete. 

„£öre!" fagte ©atiatu«, cfje bie ©eiben fidj trennten, 
„fotlte ber ertaubte ißröfect wieber einmal anf bie fottber* 
bare 3 bee fommen, ttiidj wegen meine« ©erhalten«, um 
ba« er fidj ben genfer 31 t Üimmern fiat, ;,ur ©edjcnfdjaft 
jiefjcn 31 t wotten, fo wirft bit, anftatt mit fftaOifdjcr ©e= 
reitwiitigteit naifj bem 2 ßadjtpoften fjinjutvotten, ein warme« 
Söort für tnidj einfegen! SBcißt bit, ©eytu«? (Sin red^t 
berebte«! (Denn e« giebt ©erfjäftttiffe, in betten man nur 
bitvd) warme ©erebjamfeit ba« ©djweigett SInbcrer erlauft! 
3dj bin bir ofjneljin auffäffig wegen ber griefin! Sein 
23ort, ©eptu«! (Sin etwa« treuere« ©cbädjtitiß für ba«, 
wa« btt mir 3 U üerbanfen fjaft, fjiittc bie ©adje 3 um 
Sfbfdjfuß gebraut." 


— 251 — 


„8entu(u3!" fnirfdjte ©eptuS erbteichenb, „hüte bid), 
attjufehr auf beinc Dbmadjt ju trogen! ©Ute bid), bei ben 
©öttern! @3 mödjte fidj fonft ereignen, baf; bu an bir 
fetber erfütjreft, wie ein attju ftuger Sopf fid) berredjuet." 

„Du broljft?" fragte fientutuS ftirnrunjetnb. 

„3a, idj brofjc! STriff ben Söttten 3 U 2wbe: fterbenb 
befibt er bie Äraft, bid) ju ©oben ju fdjmcttern! 3 d) 
badete, treuer genug Ijabe id) bein ©djweigen bejaht. Sie 
©runbtage ju all’ beinern iReidjttjum, — beruht fie nid)t 
in bern ©otbe, baS bu ntir wie ein ©traffenräuber er» 
prefjt Ijaft?" 

,,©d)Weig’! SDtan beobachtet un8! ß 3 fotfte bir 
fdjwer falten, biefc Behauptungen 311 beWcifcn. Och ba= 
gegen . . 

,,©ehab’ bich wof)!!" nnterbrad) it)n ©eptuS, nad) 
vechtö bon ber ©trage abbiegenb. 

„®iinfethafter ©efe((!" murmettc 8 cntutu§ bem ßnt« 
eilenben nadj. „3dj muß ihm bie ginget ftraffer ansieljcn. 
Unglaublich, bie $ur 3 fid)tigfeit biefer ÜtuSerfornen!" 

Sr lächelte höljnifdj. 

„Unb ba§ nennt fich nun ein ebteö ©efdjtedjt! Bticft 
geringfdjähig auf Unfcreinctt herab, ber burd) eigene firaft 
unb S'tugheit aus bem ©djwarnt ber 2ftttag§mcnfd)cn 
emporgetaucht ift!" 

©eptuS erreichte unterbeffen auf fünftem SBeg baS 
§au3 feiner SJtuttcr. 6r hatte tarn beachtet, baff bie 
jwei ©otbaten ber ipräfecturwadje ihm nachgefotgt waren. 



- 252 — 


©ein §erj empörte fidj bet bem ©cbanfen, bie oEjitcfjin 
erschütterten grauen auf’« Duette burefj bie unbertjoffte 
Sßenbung ber ©inge in Stufregung 31 t berfetjen. ©emt 
mie borfidjtig er bie ©adje audj attfangeit modjte, ber 
maffre ©imt biefer Stfiafjnalfmc fonnte nicht smcifettjaft 
bleiben, ©ejetu« Ijatte fich nicmat« fonberlich um ißfgdje 
gefiimmert; jept aber fünfte er ein SJiitteib, einen Summer, 
at« ob c« fich um eigene ©djmefter Raubte. 

@r fanb feine Üöiuttcr uttb bie beiben SDiiibdjen in 
tieffter ©raurigfeit, beunruhigt audj über ba« räthfelfjafte 
3$crfd)minbcn 33remta’«. Dffcn fprath gattnia bie üDici* 
nung au«, Sentutu« Satiatu« Ifabc fich bie attgemeine 33er- 
mirrung jn ÜJiufce gemalt unb bie griefin gewattfam 
entführt. ©eptu« getobte if)r, Sitte« aufjubieten, um ber 
Stngctegenljeit auf bie ©pur jn fommen. 

9^ach fangen Umfdjtneifen trat er mit ber mafjren 
©crantaffung feine« Somnten« Ijcrbor, jögernb nur unb 
anfänglich unftar, bi« er enbltdj ein entfdjcibenbe« Söort 
über bie Sippen brachte, gannia mar bie erftc, bie ifjn 
böttig begriff. 9)iit einem tauten Sluffdjret ftürjtc fic if)m 
311 güfSen unb umttammertc feine Sniee, mäfjrenb ©fpdje 
rufjig, h°^eit«boII, tijränento« baftanb unb auf itjren 
Stnltäger [jinftarrte, mie auf ba« 33itb eine« machen 
©raume«. 

„©pridj, tfjeure fßfgdje," fagte Duintitia, ba« 9)iäb» 
djen in ihre Strmc fdjticjjcnb, „bift bu fdgttbig? £>aft audj 
bu ©f)eit genommen an biefen Umtrieben?" 



— 253 — 


„iMn," üerfc^te ißftjdjc mit tiefer Stimme; „aber 
wenn idj geahnt Ijätte, wie ©rojscg Bon biefen Söiännern 
geplant wirb, idj fjätte mit fyreuben meine fdjwadjen Kräfte 
in ifjren $)ienft gefteßt." 

„ißfijdjc!" rief ©eytuä gamtiug. 

„ßiidjte nicf)t, tfjeurer ©ruber!" jagte gannia er* 
gßifjenb. „£u Weifst c 8 nodj nidjt: fie liebt einen biefer 
ßfebeßen, unb wo man ßebt, Scptug, ba »ergibt man 
2 Ißc 8 , 2 lßcg, jebe Sdjranfe jwifdjcn ©egner unb greunb, 
jeben Unterfdjieb ber ©eburt: man bergifst ben ©errat!) felbft 
unb baS ©erbredjen! Sei getroft, ißfgdfe, bein £)er$ ift 
iibergewaßt: cd war nur ein 2£ort ber Siebe unb £in* 
gebuug, feine Selbftanfiage. ®einc Unfdjulb wirb fidj 
frei offenbaren. 3dj Wifl bir ©efcßfdjaft Iciftcn in beiner 
■jSaft: bag öcrwelfrft bu bodj nidjt, Slbjutant beg ©riifccten? 
Somnt, fomm, liebcö Stiub! §aße nur feft an bem, Wag 
bu fiebft, aßent Sngrimm biefer unbarmfjcräigcn Söiiinucr 
jum SErofc! $omm!" 

üJiit fünfter ©cwalt 30 g fie bic Siodjter iJ?f)ormio ’8 Ijiit* 
Weg. ©or bem ©emad), bag nun iljr ©efängtti^ warb, 
pf(an 3 tcn fid^ bie Sofbaten ber ©räfectur auf. Scptitd 
eiße juriicJ 31 t SucinS SÜianißug. ®runten aber im Dccug, 
bag Slntlip in beibe fmubc gebriieft, fafs Duintifia, ein» 
fam, öbe, berwaift, wie Dfiobe nadj bem fdjrccfßdjen 
«Strafgerichte ber Satonibcn. 



Bedjjcljntes finjntel. 


j^/ie ©ilboteu, bic GlobiuS ^uldfjer nadlj 9tom entfanbt 
Ijattc, teerten nad) wenigen Jagen fdfoit mit ber SOielbnng 
jurücf, ber Senat fotuoT)! wie Dublin« 33ariniu8, ber 
SSorgefe^te beö (ElobiuS Sßufd^er, feien mit ber §anblungS* 
Weife be-3 Legaten biillig einberftanben. ®er ÄriegSjug 
gegen bie Seeräuber falle IjinauSgefdjoben nttb bie lieber» 
nierfung ber ©labiatoren fo [troff als möglidj betrieben 
Werben. 3 U biefem 33cl)ufc möge fid) (ElobiuS mit bent 
fSriifccten bott (Eapua al3balb in’$33ernef)men fct*cn. 
galt« bic Jruppcn niefjt auöreidjten, werbe 9tom, fo fef»r 
Italien audj gegenwärtig entblößt fei, nodij einige (Eofjorteit 
Sufammcnraffen unb bem Segateu jur ®i3pofition ftetten. 

(ElobiitS ißuldjer unb Sucht# SDtanitiuö berfäumten 
nidjt, bie berfprodljenen §i(f§truppen mit alter ©ritxgli(f|!eit 
ju erbitten. 'Jiodj bcSfelbigcn ?lbeub# ging biefcrijalb eine 
neue iöotfdjaft nacij bem Stranbe bc# Jibcri#. ®ie 
■Önfurgcntcn nämticlj Ijatten wäfjrenb ber letjtcn Jage üon 
allen Seiten Ijer fo erffeblidljcn 3uwacl)3 erfjalten, baff 
ein Sturm auf ben SOionä 2$efubiu§ ofjuc bebeutenbe 



— 255 — 


23erftärfung lüdjt berfudjt »erben !onnte. Audj waren 
bie giiljrer ber 9Xufftänbifd^en in ber 3ftifdjenjcit nidjt 
müjjig gewesen. SUfauern auS ©cröll nnb öaumftämmcn 
Ratten fie aufgctljürmt, wo bie natürliche SSefdjaffenljeit 
ber Klippen, Sdjlud)teH nnb gelswänbe nid)t jur 25er= 
t^cibiguitg aitSrcidjte. Söu^tigc Slocfe broljten an gecig= 
neten fünften, tob= unb berberbenbringettb auf bie Angreifer 
hernieber ju bonnern. Dabei Ratten fidj bie Gebellen 
trefflid) berprobiantirt: Ausfälle in bie füböftlidje Ebene 
waren erfolgreich gewefen, wenn aud) SripoS, ber fie auö= 
geführt hatte, in ber fdjonungSlofen 2(rt feines Auftretens 
nidjt bem cntfprach, was ißrufiaS unb SpartacuS ju 
wicberljoltett SOiaten gcljeifdjt hatten. Seht war inbejj feine 
3eit ju umftänblidjen Erörterungen: SripoS cntfdjulbigtc 
fein Verfahren mit ber jwiitgcttben 9?otfjlagc, — unb es 
modjtc begriinbet fein, wenn er behauptete, bah &ic Stabte 
mtb SDZarftflecfcn, feiner guten Abficht mifjtraucnb, ihm 
riicffidjtSloS bie Dl)orc oerfdjlöffen, unb nur ber ©eWalt 
weidjenb baS ©eforberte leifteten. 

©o berftridjen acht Sage. ES war eine ©tunbe etwa 
bor Sonnenuntergang. Die güljrcr hatten fidj, wie atl= 
abcnbtidj, unter bem ©lätterbadj einer biefäftigen ißinie ber» 
fammelt, um ÜriegSratlj ju halten. SripoS unb DinomaoS, 
burdj bie immer erneuten fiegreidjen 2(uSfälle in ihrem 
©elbftgefitljl erf)eb(idj gefteigert, fudjtcn baS Aufgeben ber 
SßcrtljeibigungSftcllung unb baS 23orbringcn nadj bem 
Süben mit aller Serebfamfeit burdjjufetjcn. Die Ucbrigcn 



— 256 — 


bertraten bie fDieimtng, baff cS ein 2 lnbercS fei, lichte, lattm 
bertljeibigte 8 aitbftäbtd)Ctt 51 t erobern, ttnb ein Slnbcrc«, int 
freien Selbe bett Santpf gegen reguläre Gruppen 51 t wagen, 
„©enoffen!" fagte ber SOIagicr, ju SripoS uitb DinontaoS 
gewanbt, „idj fdjäpc euren f)croifd)cn ÜJinth, aber id) bitte 
eudj, lieber ber Klugheit 5 U folgen als bem Ungeftüm 
eures SiljatenbraugeS. iJlad) Slllem, was id) beobachtet, 
barf id) norauSfcpcn, baff in fiirjefter Stift feiten« ber 
rötnifd)en Gruppen ein Eingriff erfolgen wirb. Unfcrc 
Stellung hinter ben öruftweljren beS 23cfitbiuS giebt ttnS 
bie Hoffnung, biefen Singriff offne Sdjwierigfeitcn juriief* 
jufdjlageit. £>cr (Sinbrud nun beS leid)terfod)tcnen Sieges 
wirb baS Slufcljen ber Snfurrectioit fteigern unb il)r neue 
SSunbcSgenoffen auS allen Sdjeilat ber 9lad)barfd)aft 51 t» 
führen. SSertaffen wir bagegen Oorjeitig unfcrc ißofitiouen, 
fo ift ber (Srfolg minbcftenS zweifelhaft. Odj bäd)te, biefe 
ör Wägung fei aitSrcid)cnb." 

DiitotnaoS uitb ftripoS mußten fid) fügen. Gbctt 
wollten fic, nidjt gcrabc erbaut bon ber Slbwcifung, bie 
fic erfahren, bett iptap ber gemeittfamen S3cratl)ung ber« 
laffen, als Slfer bie f)aftigc 2 Jielbung bracfjte, einer ber 
23orpoftcu am fiiblidjcit Slbljange fotnntc geftreeften Saufe« 
ben S3erg herauf uitb gebe fdjott sunt brittenmal baS Sllarnt» 
jeichen. Siinfjig Sd)rittc hinter ihm folge ein SRcnfdj itt 
ber £rad)t eines ä)laultf)iertreibcrS. 

„33ei ben Satten beS ßhantabuS bitt id) gewefen," 
fuhr ber Snabe ttod) immer atl)cmloS fort, „briiben, wo 



— 257 — 


bcr gclbfamm fo ftcit iit bie STiefe abfällt, ©ie id) eben 
bat fDfunbborratlj aubtfjeite, erfdjrccft midj plöplidj bcr 
Sßarnruf, — unb icfj taffe ttatürlidj Meb im Stidj, um 
bir Slielbung su bringen. Offne ^tueifel ffat fidj etwa« 
SSefonbercb ereignet." 

,,3d) banfe bir," fagte iprufiab. „(Srnftlidfe ©efafjr 
tarnt non biefer Seite nidjt broffen, benn ber Sfufftieg ift 
Ijüdfft bcfcfjtuertid), unb überall finb unfere 33orpoften aus» 
gcftellt. Siel)’ 511 ; baf; btt bie beiben 3Jfätttter, fobalb fic 
bie £}üf)e erreicht fjaben, uttbcrjiiglidj t)ierl)cr füfjrft. Oie 
Scute beb ßfjantabub füllen bib auf lueitreb fid) ruf)ig ber= 
galten." 

®er Snabc rannte babon. Gütige 3cit barauf tarn 
er att ber Seite eincb teudjettben Slfratcrb juriid, beitt 
bab mettergebräuhte Slntlitj bon Sdjlbeijs troff. 

„2Bab bringft bu?" fragte ißrufiab bat 33orpoftcn. 

„3it ben SDkucrit ißompcji’b unb toeiter abiuartb 
fjinter ben Ipafcnbauteu fammeln fidj Gruppen," berfepte 
ber Stjratcr. 3n jtbanjig fDHmtlcn toerben fie gcrabe= 
tuegb auf unb anftitrmen. 

Grfdjöpft fanf er auf ein moobbctbadffencb gelbftüif. 
fßrufiab lief) bem 2?crledj$tat eine Sdjalc mit SBciit 
reidjen. 

„SBofjer tbcijjt bu bab?" fragte Gajub gattniub er- 
ftaunt. „2ßir 1) ab eit Pompeji ben ganjeu Sag über nidjt 
aub ben Singen gelaffen." 

^rufiaä. 11 . 17 



— 258 — 


„®er 9Jiauttf)iertreibcr Ijat ntir’S »erraten. Gr mujj 
im 9lngenbticf f)ier fein, benn er folgte mir auf bcm gaffe." 

35a er auSgcrebct, flotten Stritte burcfj baS ©ehötj. 
2(n ber Seite eines Aöemaffnctert erfctjicn SöattuS, ber 
Sftabc bcS ÜJiarcuS SiciniuS GraffuS. 

„SEBaS? ®u bift’S?" ftaug eS bom föhtubc 2ifer’S. 

2fudj 33attuS fencfjte toic ein SK of off er, ber ben ffläreit 
gefielt. 

„®it entfinnft bidf, §err!" toanbtc fid) 2 ffer mt 
“ißrufiaS, — „eS ift SBattuS, ber Srnbcr ttnferer go(b- 
paarigen griefin, berfetbc, ber fo oft für micfj eintrat, 
trenn XenopfjancS micfj beinah’ ju Scfjattben guiittc . . 

„3a, icfj biit’S," fagtc ber iDtnuftfjicrtrcibcr, nadjbem 
er gleichfalls einen Scfjtucf attS bem Sccfjer getfjan. „SDajj 
itfj’S cfjrlicfj geftefjc: boit EJiatur bin icfj gerabc fein grcmtb 
beS ©cfatjrboßcn. ®a idj jcbocfj hörte, fie fei babei, fo 
backte ich, Cltre ®ctdje muffe gut unb gcrcdjt fein. 3cfj 
fetber, ihr guten ©öfter, idf war jitfriebcn mit bem, traS 
bie Schiebung mir jugctfjeift. förcnna freilich . . ." 

„Grjä[)(e uns jebt," fiel ifjm EßntfiaS in’S SBort, 
„unb ergänze, toaS ber tOiaun fjicr uitS augebeutet! 23ott 
beiner Sdjtreftcr ju reben, ober fie in bie 2trme jit 
fcfjficfjcn, toirft bu fpäter ttocfj 3eit finben. 3n Eßoinpeji 
— fo berichtet unS tjür ber SShvafcr — finb Gruppen 
augchiiuft. 2BaS treibt bu babon?" 

„3a, £>crr . . . Struppen . . . SBofjt an bie taufenb 
SRann ober mehr. 9Som ©otfc |jcv finb fie getanbet. 



— 259 — 


3 n biefer ©tunbe nocp fott’ä pier bon ber ©iibfeite to@* 
gcf)ert- £)a§ berrietp mir ein STroßttted^t, mit bem itfj 
bon Stom per befreuttbet bin." 

„Stun? Unb ba famft bu auf ben ©ebanfeit . . .?" 
„3a, £err! §ente früp fcpon erfuhr icp in bcr Za= 
bcrne, fie, bic Srenna meine idj, paufe mit pier oben 
in bcr fetfigen (Sirtübe. 3Da flieg mir baS 23litt ju 
Sopfe . . 

„2£ic fontmft bu jept nadj Pompeji?" 

„©efdjäfte, iperr! 3dj reifte juft bon ©ueffuta unb 
23otturnum E)cr über SteapotiS. ©§ mar, at§ ob idj’d 
gcapnt pätte. SDian rietp mir ab: in Pompeji fei jept 
menig jn polen. £ie Räuber — ja, £crr, fie fagteu: 
bie Stäuber — fönten atte Stngcnblicfe bon ipren £)öpen 
peruntcr. Stun, icp badjte, bem Sraffuä mußt bu ge* 
porepen, — unb fdjtimmftenfatfö bift bit mit beinen 2)tauU 
tpieren ftinf'er als bic ©tabiatoren bcS ©partacuS. 3pr 
©ötter, ja, meine fOtanttpicre! Um bie ÜÖtauttpiere tput 
mir’S (cib. 25er bann toiffen, ment bie jept in bic f)änbe 
falten! ®ie gute Dgtafa unb bic mattere Sipatia! Unb 
mein bortrefftieper JjhjuofeppatoS!" 

„teilte SJtetbnng ift baufenSmertp," jagte p?ritfia>3. 
„©ebenfft bu jept pier ju bleiben?" 

„©aus gemiß!" berfepte ber iüi aittt piertreib er. „3|'t 
tövenna beim Stufftanb, fo muß audj 33attu3 miber bie 
St inner fedpten. ©onft, — mie gejagt, — ßraffuö mar 
mir ein gütiger £crr . . ." 


17 * 



— 260 — 


ift gut," tuinfte bcr ©Jagier. „Sajj bir bou 
2 tfer ein ©djwert reidjen!" 

„Unb fann idj fie fcfjen?" fragte ©attuS teudjtcnben 
2 titge$. 

„ 3 a. 9Jur Ucvgtfj nidjt, bajj bu jcf*t ©ftidjtcn Ijaft, 
bie bu um ©remta’S wüten ganj unb gar nidjt Oer» 
fäunten barfft." 

,,©a§ würbe fie fetber nidjt jugeben," berfctjte ber 
©iaulttjiertrcibcr. „&omm, 3lfer, geleite midj 31 t if)r!" 

„SSorerft 3 U GfjamabuS, ber ifju cinreitjcn fott," be- 
fatjt bcr Armenier. 

Stfer unb ©attuS entfernten fidj. ©rufiaS richtete 
nodj einige fragen an ben ©tabiator, ber ben ©Jaul= 
tt)icrtreiber tjcraufgcfiitjrt fjatte. ©ann beurlaubte er auefj 
biefeu unb begab fid) in Begleitung ber übrigen 2 lnfü[jrer 
nadj jenem getSabljang, ben ßljamabuS mit einigen bicqig 
Sricgern befe^t t)iett. 

®ie btüljenbc ©eeftabt Pompeji, tjalb non Dctbäumen 
unb Linien berfteeft, tag fernab in bcr liefe, — bott 
bclcudjtet bom röttjlidjcn ©djimmer bcr Stbcnbfonne. ©odj 
war ber Armenier nidjt im ©tanbe, irgetib etwas 2 ?er= 
bädjtigeS watjrjunctjmeu, alb bon neuem ein 2ltarmruf 
ertönte, unb gteidj barauf ein ^Weiter, ein britter. 3 ept 
gewatjrtc ißrufiaS, bafj fidj bie ©oppetreitje ber ©orpoftcit 
auf ber gan 3 en fübtidjen ©nie bergaufwärts 30 g, — unb 
gteidj barauf Warb bor beit ©Jauern ißompeji’S baS ©lipett 
ber §elme unb ber ÜJiiftuugen fidjtbar. 



— 261 — 


(Sin gcbämpfteS ^ovnfignat fdjolt bnrdj baS Säger ber 
3nfurgenten. 2ltteS griff nadf ben SBaffen. (SS crfiori 
fid^ ein Stimmengewirr, ein banges fragen mtb 9tufen, 
bis baS laute Sommanbowort beS TbraferS SpartacuS ben 
Särm iibcrbröbntc. 

„fttttbig, ®enoffen," befaßt er mit Tomterftimme. 
„©iS auf weiteres oerbteibt ein 3cber auf feinem ptatje! 
?tt(c 3t>gäitge finb reidjtid) befetjt: WaS auefj lommen mag, 
gebntbig tonnen wir’S abmarten!" 

Tie SÖMbungcn beS ©attuS waren nidjt übertrieben 
gcmefett. : giinf;ebtt()unöcrt SRantt ftart ntarfdjirteit bic 
Truppen in ber bufd)ummnd)ertert fRiitnc eines auSgctroc!* 
neten ©adjcS empor, — (angfarn, ftetig, wie eine cfjerne 
Solange. 

©Mfjrcub ‘prufiaS einige ^albfautc ©Sorte mit bent 
Selten ßf)atnabuS anStaufdjte, tarn oou ber SJlorbfeite ber 
bic ©ietbung, bafs auch t)ier eine erijebtidje Truppettmaffe 
burdj bie Sdjludjt fid) f)eraufbett)ege. 

„TaS mar borauSjufagen," meinte (SbnntamtS. 

. . . (Sine f)fdbe Stunbe öerftridj. 3njtoifdjen f)atte 
prufiaS, ohne oou ber @ad)e ein befonbercS 2lufbeben ju 
macbctt, bie Scfafeung ber 3 u 3<i n 3 c burd) bic tapferften 
feiner Sente berart üerftärfen taffen, baff er bem bcöor* 
ftebenben Eingriff gteicbmiitbig entgegenfeben burftc. Tret 
pitnftc waren cS Oornebmticb, bie als ftrategifdj wichtig 
hier in ©etradjt tarnen. (Sinmat bie fteite getSmanb, bie 
GbamaüuS befept hielt: oon biefer ©ruftwebr tieffen fid) 



— 262 — 


bcr anftürmcnben Sruppcnabtfjcifung bic größten 93erfufte 
beibringen; bann bie enge Pforte bcr Sdjfudjt, in wefdjer 
bie fftorbcofonne Ejcranri'ufte: fjier fofftc Spartacub an bcr 
Spifje ber erprobteren gcdjtcr bie 93ertf)cibigung in eigener 
iperfott feiten; brittenb eine Steüe, etwa fiunbcrt Stritte 
beut bcr Abteilung beb (Sljamabub entfernt: f)ier tonnte 
bie niefjt fefjr fteif abfaffenbe tBöfdjung mögfidjerWeife er» 
ffettert Werben, ba fie bermöge itjrer ftarfen .ßcrffiiftung 
beit Angreifern Setfung gewährte. Siefen ißunft foffte 
(Sajub gamtiub mit ljunbert Speerträgern oeenpiren. 
Audj Cittomaob fpiefte im SBcrtfjcibigungbpfan eine roeitm 
gleich minber widjtige üioffe. 

iprufiab, Sdeon nnb Sripob bfieben in ber ü)iittc beb 
£agcrb bei bem nodj etwa bierfjnnbert ÜÖianit ftarfen 9tcfte 
ber Aufftäubifdjen juriief. (Sb war mit gutem 23ebadjt 
gefdjefjcn, wenn ißrufiab bem Selten Sripob unter bem 
SJorwanb, baß er if)n afb iBciratf) für bic ©efammtfeitung 
bringenb benötige, feine berantwortungbreidje Steifung 
anbertraut fjatte. ®erabe wäfjrcub bcr leisten Sage Ijatte 
Äripob 33ewcife bou maitgefuber Umfidjt, ja mef)r nod): 
bon Srofe nnb Starrfinn geliefert, bie befiirdjteit ließen, 
er mödjte im entfdjcibcnbcn Augenbficf bie wof)ferwogcncn 
53efef)fe beb iprufiab minber piinftfidj befolgen, afb bieb 
im Sntercffc ber 23crtf)cibiguug erforberfid; war. 3f)n 
ofjtte Weiteres juritcf^itfctjeu, burfte 'jernfiab nidjt Wagen; 
beim Srijob erfreute fid) eiitcb begeifterten Anbaugeb — 
gerabe berntöge bcr Cngentpmfidjfcitcn, bic bcu Armenier 



— 263 — 


bcbenfiid) ftimmtcn. Gr Ijattc beit SRannfcfjaften bei beit 
SiuSfaüeit unb Streitigen bie riicfEjattlofefte greifjcit gc= 
gönnt, nitcfj bei fonftigen Slniäffen menig auf ©iScipiiit 
geartet itnb fidj mefjrfadj foidjer Scute aiS giirfpredjcr 
angenommen, bie PrufiaS toegen Perftüfjen miber bie 
Sagerorbnung beftrafen moltte. — ©er Sormanb jebodj, 
beffen fidj PrufiaS bebiente, mar in ben Singen beS 
SripoS eine gtänjcnbe SiuSjcidjnuug, bentt unmiiifüriidj 
Sollte and} er ber geiftigen Uebericgenf)cit bcS SlrmcnicrS 
feinen efjrfurdjtSüoiicn ©ribnt. 

SSöijrcnb aifo EajitS, SpartacuS uitb EijamabuS mit 
if)rcn Kriegern bem £jcranna!jen beS gcinbcS entgegen» 
fai)en, begab fidj ber Slrmcnicr mit SripoS ititb Sieon iu’S 
geibijerrnjett, baS biirftig genug aus einigen Sanken unb 
SÖoütcppidjcn jmijdjen brei fitorrigen pinienftämmen er* 
ridjtet mar. Seim Sdjcin ber Saternc — beim bie Sonne 
mar injmifdjen untergegangen — burdjmuftcrtc ijier PrufiaS 
itodj einmal feine Sorten unb ptäne. SripoS folgte ben 
ijaibiauten Erörterungen beS gemattigen ÜJianncS mit 
eiferfiidjtigcr Spannung. Piiiijjam nur ^atte er fidj feit 
bem ©age beS SluSbrudjS einige ©rmtbbegriffe jener muit- 
berfamett Söiffcitfdjaft angceignet, bie auf einem Stiicfe 
briidjigen Pergaments £öijen mxb ©iefen aufjcidjuetc unb 
©ittge unb Serijäitniffe ffar fegte, mie fic, ber SDWnung 
bcS Seiten jufoige, nur ber auSgcbefjnten Erfahrung eines 
DrtSfunbigen jugängtidj mareu. SSotienbS bie Sirt unb 
SBeifc, mie PrufiaS SiiieS OorauSgcfefjen, mie er bie Siuie 



— 264 — 


muffte, auf meldjcr bic ßolonneit anmarfdjirt famen, wie 
er bie 3 c 't berechnete, — bic« 2 llle« erfüllte ben unge= 
faulten ©Haben mit einer Seflommentjeit, bie ebenfo bie 
Seime bemunbernber Eingebung, wie bie einer feinbfefigen 
©ferfudjt in fiel) trug. 

iJJlö^lid) crfdjoll bon ber ©übfeite fjer Wilbeö ©djladjt* * 
gefdjrci unb gelle« ®eljcul. ßfjamabu« hatte ber aitftiir* 
rnenben ßolomte ein broljenbe« $alt jitgcrufen, unb ba 
biefe« £alt, wie öorau«jufef)cn, Sftidjt« fruchtete, ben bergan 
flimmenben ©olbaten bic erfte bereit gehaltene Sabung 
bon ®eröllftiicfcn nnb gelsbliicfeu ctttgegengefdjleubert. 

£>ie SBirfung war eine graufenlfafte. 3 n mädjtigeit 
Sprüngen bie fteile iööfdjung hinab faufenb, ftürjten fid) 
bie wuchtigen ©teinmaffen mit unwiberfteljlidjer ®cmalt 
in bie dieifjen ber geinbe, — ?ltlc« nieberfdjmettentb, ma« 
ifjnen ben 2 Bcg berlcgte. Unermcfflidic« SBelfgefdjrci ber 
SSerwunbcten bräunte juin §immet auf. 23i« in’« brei- 
ffigftc ®£ieb hinein Ratten bie ftürjcuben Sergtrümmer 
ihre Dpfer geforbert. SSkitfjin ju J^ale rollten bic bcr= 
ftümmelten i'eidjname. ©djwerberwunbetc, mit bem falben 
Seib noch unter ben tölöcfen, wägten fid) juefettb in ihrem 
tBlute. Slnbere fdjlcpptcn fidj mit jerriffenen ©ticbmafm 
abfeit«, ifjr gräßliche« ©djicffal berfludjcitb unb bic ©öttcr 
um 9?ache anrufenb. 

3n ber 3<ih* ber 3<wfd)mcttcrteu befaub fieh audj ber 
STribun, ber bie ßolonnc befehligte. 2üt feiner ©tatt über* 
ual)m bic Leitung je|t ein Genturio. 



— 265 — 


Die fReifjen fd^foffen fid) micbcr, uttb abermal« Drangen 
bie Angreifer eine ©treefe Weit bormärt«. 

Da mieberljoltc fid) ba« furchtbare ©djaufpiel. 2luf’« 
neue trugen bie unt)eimtid) potternben gel«maffen fjunbert» 
faltigen Dob in bie ©djaar ber uitglücflidjen ©otbaten. 

93oit mafjnfinnigem ©djrccfeu ergriffen, manbteit fid) 
bie Ucbertebenbeu nad) allen ©eiten jur gludjt. Sein 
3uruf bcö güljrer«, feine Drohung felbft fruchtete. 6 l)c 
uodj bie ÜRannfdjaften be« ß^amabit« eine britte Sabuitg 
entfanbt tfatten, mar bie ßolomte jerfprengt, uitb mtr bie 
[)er',',errcif;enben ftlagclaute ber ©terbenben flangcn beulenb 
au« ber £iefe [j^anf. 

ßfjomabu« entfanbte einen 33oten mit ber Siege«* 
nadjrid)t an ißrufia«. Der Slrmeitier banfte ibm •Rauten« 
ber übrigen 2 lnfüljrer, bcfaf)( if)in jebod), bie fiiblidje 2 (u= 
griffölinic ttad) mie bor ju bcobad)teit. 

Äurj barauf langte ber 2 ?ortrab ber Rorbcolonuctt 
an jener ©teile ber ©d)lud)t an, bic ©partaat« mit feinen 
©labiatoren befefjt hielt- @3 erfolgte ein erftcr 3 ufam* 
ntettftof;. Der 3?ortrab 30 g fid) jttriief unb martete — 
burd) bie 8 aitgfd)ilbe gegen bie feinbtid)en Sßurffpiefjc unb 
Pfeile gebetft — auf ba« ^aupteorp«. 

Dicfe Ülbtbcilung marb bon ßfobitt« 'tßuld^er befehligt; 
eine britte ßolontte hatte ficb in ber 3 w iftf)en 3 cit unter 
©ejtu« ganniu« in ber 9M)tung nad) Rola gezogen, um 
bie 2 (ufftänbifdjcn, fall« fie nad) ber ßbene I)in burd)* 



— 266 — 


bredjen foßteit, aufjuhatten uub bem tifobiuö ^nfctjcv in 
bic 2 trme 31 t treiben. 

»Der Segat, bott ber irrigen Meinung au 8 gct)enb, bic 
©iibcotonne werbe ben größten 2 U)ctt ber Snfurgenten 
blUtig in Stnfprudj nehmen, fanbte juitädjft einen £>erotb 
bor, ber in tjüifjfatjrcnbcr Diebe bic Dicbetlen jur Unter» 
Werfung anfforberte. 

„Guer ©{hieffat ift fo gut tuic befiegett," rief er pa= 
ttjctifdj. „53on alten Diidjtungen fjer bringen saljttofe 
Gof) orten in eure ©djlupfwinf'el ein; ber ganje ©erg ift 
umlagert, liefert bie SBaffcn and, uub Gaputa ’8 erlauchter 
^räfect wirb nur jeben jetjuteu UJiattu, »bie ifpt ba§ 8006 
trifft, naefj uraltem ©ebraud)e bem Stob iiberanttborten, ben 
Uebrigen aber ©nabe gewähren." 

SBitbcd fnohngctädjter bon ©eiten ber ©tabiatoren 
War bie Antwort auf biefen tfjöridjten SSorfdjtag. ©par» 
tacuS gebot feinen SOiaunfdjaftcn Dfut)e. 

„fperotb!" rief er bann mit brütjuenber Stimme, 
„metbe beinern erlauchten ißräfecten, baß wir SDiünner 
fiitb, gefoulten, lieber attefammt ßier 31 t fterben, ab? frei» 
wittig in ba§ unerträgliche 3 odj ber ®nedjtfd)aft 3 uriicf» 
äufetjren! SJtcfjr nodj! SSarne ben getbf)errn, ber cudj 
hierhergeführt! ©age ihm, baß er umfehren möge; bemt 
SBunber bottbringt ber Uncrfdjrocfeitc, ba er cntfdjtoffen 
ift, 31 t fiegen ober 31 t falten!" 

2 Beitf)in fdjatteitbe 3 uru f c wtd ben Dicif)cu feiner 



— 267 — 


tobeSmuttjigen fyedjter bcwiefcn beut Spartacud, wie bott» 
fommen er itt ifjvem (Seifte gcrebet. 

„Soljlan," berfeßte ber §erotb, „idj Ijabe beine 2lnt= 
Wort gehört; idj eite, fie bem Scgatcn ßtobiuö ißutdjcr ;u 
metben. ®a§ SJerberben, ba-3 graufige 'Strafgericht, bad 
euch ereilen Wirb, — it)r t)abt cb gewollt!'' 

<So fprcdjenb madjte er ftetjrt. 3n beit 9tcif)en ber 
©tabiatoren er!)ob fidj ein lautet ©emurmet. 

„SDZit Steinwürfen hatte matt if)tn ba-J 3JZaul ftopfen 
fotlen!" rief ein ftntppigcr Suebc, bie geballte ffaitft 
fdjüttetnb. 

„Sirf bem fputtb boefj beine Sattjc itt'd SRücfgrat, 
UbittS!" fdjric cd ans bett 9ieif)cn ber 23orbcrften. 

„JBelje bem, ber ohne meinen 23cfef)t einen Ringer 
rührt!" bonnerte Spartacuö. „Ser war cd, ber bem 
Ubiud bie fredjen Sorte jurief?" 

„Güjiron!" Itang ed bott brei, hier Seiten. 

„£[)iron!" wiebertjotte Spartaatd. „®er 2>icrjig= 
jährige, ber fidj nidjt auf bie Unbcfomtcnt)cit ber Qugenb 
berufen barf! ipaft bu bergeffen, Gfjtron, baf ber |>erotb 
fclbft bcS mtgcrcdjtcften geinbed unter bem Sdju( 5 e ber 
©öttev ftcfjt? Sic fall ber ©egtter uit§ je Unterwerfung 
anbieten, Wenn bu 3JZorb ptanft wiber feine ©efanbten?" 

Gfjiroit warf bem Ütjrafcr einen getjäffigen 231irf 511 , 
atd ob er fagett wollte: „®u, ber bu nur burdj meine 
©nabe nodj tebft, bu willft mir 8 cf)ren er tf) eiten? £)ätte 
idj jugcftofjen bamatd im £>attd bed ißräfcctcn, atd bu 



— 268 — 


cim Soben tagft, fo ftünb’ id) nun biettcidjt an bciner 
Statt ^icr als güfjrer . .." 

SpartacuS fc^icn biefe ©cbaitfctt ^alb ju erraten. 

,,3d) bitte bicb," fagte er mit uttgcwübulidjer SDZifbe, 
„baß bu fünftig biefe ©runbfäfce aiterfennft." 

„Du [jaft f)ier bic SOtadjt," berfepte Sfjiron bott Drop; 
„aber id) frage bicb: meint bu al§ tperotb ^inüberträteft 
bor bie feinbtiepen 9?ci^ett, ob bic. Körner bid) biettcidjt 
fdjotten würben?" 

SpartacuS fiifjfte, wie ber 3 orn if)m ba§ ©tut nad) 
ber Stirne trieb. 

„Unzweifelhaft," fpradj er angenrottenb, „bafern fic 
i^ren eigenen ißorttjeit ertentten. 3nzwifd)en gebordpft bu 
ofjtte 5ß?iberfprn<fj meinen ©efefjtcn! 3ßaS mnrrft bu nod) ? 
Stritt jurücf itttb ittifdjc bid) unter bic '’Jtadjfjut! Die Sijre, 
in borberfter 9tcibc ju fccfjtcu, fjaft bu für beute berroirft. 
'Du jögerft? ©eim ^erfuleö . . ." 

„3dj gebe fdjoit!" fagte 2t)iron zcibnefuirfcbeitb. „33oit 
Stripog aber Witt id) mein SRcdjt büfdjen!" 

Die testen 2Borte waren tief in bett ftruppigeu 33art 
gemurmelt. Spartacue f) attc ib m ' utefjt 2td)t. Seine galt je 
?tufmertfamfeit warb bereits bon ber feinbtidjen (Solonnc 
in 2lnfprudj genommen, bie, nod) etwa jweifjunbert Schritte 
entfernt, plüptid) mit tautem Sdjtadjtgcfdjrei beit Grugpafj 
beraufftürmte. 

Die beibeti borberften Reiben ber ©tabiatoren fenften 
bie Speere. 



9tadj Wenigen SJRinutcn erfolgte ein tauteS Stirren 
nnb tradjen. gurd)tbar bräunten bie ®d)itbe ber ©ot» 
baten toiber ben feinbtidjcn Sanjenwatt. £ier unb ba 
fptitterte ein ®djaft, aber bie 9ieif)en felbft Rieften ©tanb. 
2 tttc§ SRachbrängen bon ©eiten ber ©otbaten blieb frudjt» 
to§. Sä^renb fid^ fo ©tojj unb ©egenftoff gtcid)fam bie 
SBage fetten, ergojf fi<h ptöhlidi bon einer benachbarten 
gclSjadc ein wahrer £>agct fauftgroffcr ©teine auf bie 
©(paaren ber Angreifer. ©rüttenb nnb ftötjnenb fanfen 
einige ber ©otbaten jufammen: bie Uebrigcn hielten in» 
ftiitftib bie ©c^itbc über bie topfe unb fügten fid) mit 
ben ©djwertern gegen bie ©peerangriffe 51 t beeten, liefen 
giinftigen 9Jtoment benupte ©partacu« ju einem lräf= 
tigen ©orftofs. ®ie STh^afer üepen ihre ©pecrc ju ©oben 
falten unb ftürjtcn ftdj mit gejiidtem ©djwert auf bie 
halb fdjon weidjenben (Römer. 3n ber güf)rung öiefer 
SEBaffe if)ren ©egnern weit überlegen unb burdj bie {(einen 
(Runbfdjitbe minber beengt, al$ jene burdj ihre gewattignt 
EEartfdjen, richteten fie in furjer $rift ein wirffameS ©tut» 
bab an. ®abei uerbreiteten bie mörberifdjnt ©teinwürfe 
nun weiter rüdwärtä einen panifhen ©djrcden. ®ie 
hereinbredjenbe 33unfetheit unb bie 3tngft bor bem llnbe» 
{aunten, bie jept hinter jebem getSborfpntnge ben gciitb 
bermutfjete, gab ber ©tanbfjaftigfeit ber (Römer bottenbe 
ben (Rcft. 3f) rer ganjeit 9(ueöcf)mmg nach gcrieth bie 
ßotonnc in ’8 Sßanfen. 353ie eine reijjeitbe (ßeft griff bie 
©eftürjung unb bie topftofigteit um fich, nnb elfe ©par» 



— 270 — 


tacuS nodj wußte, wie ißm gcfdhaf), war bie ©dEjlucfjt bis 
an ihre äußerfte ©renje geräumt. 

,,3d) ßab'S borauSgefagt," murmelte ßlobiuS Sßuldfjer, 
ttadjbem er fid) ücrgcblidj bemüht fintte, bie Flüchtlinge jum 
Steifen ju bringen. „2llle SSerantWortung über baS tpaupt 
beS ißräfcctcn!" 

2?or ,gorn nttb ÜJiißmutlf beinahe Jhväuen bergießcnb, 
fdfritt er ju Jßale, faum noch baS FelSftücf bcadftenb, baS 
im nädjftcn Momente bidjt neben ihm auf ben 23obcit fdjlug. 
®umpf briitenb bcfticg er eine halbe ©tunbe fpätcr fein 
ißferb, baS er mit einigen Jroßtnedjtcn weiter abwärts 
jurücfgelaffcn. 

ßrft ganj allmählich fanben fidj bie jerfprengten 
©djaarcu Wiebcr jufammen. 9icdjtS unb linfS aitS ben 
Söiifdjcn mtb St lüften ftrömten fic einzeln unb haufenweife 
herju. 3tt ber ©bene angelangt, ftellte ßlobinS ^nldjer 
jur ©dfutadj für ben römifdjen SKamcn feft, baß ber 25er= 
luft feiner 2lbtf)cilung fidj nur auf einige fünfzig SDiaitn 
belief, ©o woljlfeil alfo hatten biefe fernen ben ©icg 
Ucrlauft! 2)tit fo befdjeibener 2(ttftrenguug hatten bie 3n= 
furgenten baS SRunt beS SincinnatuS unb beS afrifanifdjen 
©cipio auf’S Spaupt gefdhlagen! 



Siebentes Kapitel. 


^J^ettfamerfocifc mar bie Steife, bic ßaju3 gamtiuS mit 
feinen 8nn$entriigern liefert (fielt, Don jebem Eingriff Der» 
fefjont geblieben, obgieidf gcrabe Ificr ba§ Vorbringen ge¬ 
ringere Sdpuierigfeitcn geboten (fätte, ai§ anbertoärtS. 
V>ie bie 2tnfiif)rer muff giikfüdf erfochtenem Siege noefj 
eine 3rittang unter bem 3c(tc bc3 'ßrufiaS bei ber fiacfertt- 
ben Sampc auffafjen uitb bie ßreigttiffe bc$ DageS er¬ 
örterten, brachte Sajits ba§ ©cjpriicf] auf biefe fottberbarc ßr- 
fdfeinuttg; bentt er hatte beinahe ein ©efiitfi ber ©efdjümung, 
bah bie ©cgitcr ifjrn fo gar feine 2lrbeit gegeben. 

„'Dicht greunb," berfebte 'prufiaS (iicfjdnb, „idj glaube 
bic ßrfiärung für biefeS 3iätf)fef iitite ’ 5 u haben, — uub 
bie ßrfiärung ift einfach 'Die ein ßpcmpel am SRedjcnbrett. 
Ter $ciub fjat ben lugrippunit an ber Süboftfeitc uicfjt 
benupt, meit if)tu biefer 3(ngriff8punft unbefannt toar." 

„Du bcrmutfjcft?" rief ßajuS gamtiue) erftaunt. 

„Och bin beffen getuijj. Die Sacfjc loiirc fonft ein» 
fach unbenfbar. ߧ gehört fein ffciblfcrrntafettt, fonbern 
nur ber getDöifnlicfjftc 3liitag§berftanb ba$u, um bie einzige 



— 272 — 


SJfögiidjfcit beS (gvfofgö ju üerwertßen, bafern man um 
biefe SDfügiidjfcit Weiß. JO, mein greunb, e§ ereignen fid^ 
imtnberbare Jinge im fpelbßermjeite regulärer Slrmeen! 
Sßemt irgenbluo, fo gilt [)icr bas uralte Sßort: Sßiffen 
ift Sännen. 2 Bir aber, meine wacfemt ©enoffcn, werben 
bcmnädjft üon biefer Unfenntniß unferer ©egner einen be= 
beutfamcn SSortßeil jie^cu. 3d) giaube jc^t fdfon bic Opera» 
tionen ber niidjften Jage mit iöeftimmtßeit borauSjufeßen. 
■JJJorgen — bcnn bis baßin Ejat’S 3 eit — geben!’ id) eud) 
bas 9iä()cre auSeinanber ju fcbcn unb eure Meinungen unb 
Siatßfdjiäge ju [)ämt. 3ept, meine greunbe, laßt mtS ber 
5)iu£je pflegen unb neue Sräfte fammetn!" 

®ie SDfänner erhoben fidj. 'JkufiaS reichte einem 3ebcu 
bie .Spaub; and; bem finfter blitfenben SripoS, ber mit 
untcrgcfdjiagcncn Sinnen baftanb unb bei Siiicm, was ba 
Perßanbcit würbe, feine Silbe gerebet ßatte. 

®ie Seiten, bic bett Slrntenier Perlicßcn, waren Siccut 
unb GajuS. Sr umarmte bie ©eiben järtiidj. 3cßt erft 
fanb er bie freien unb warmen Jirne, bic er in ®cgctt» 
wart ber übrigen SDlitberfdjWorenen jurüefgebrängt ßattc. 

„3ßr Jßeuren!" fprad) er, „weidj’ eine ©nabe ber 
©ättcr! 3d) befenn’ es eudj, nufere Sage war fdfwicriger, 
als ißr Sitte bermutßet ßabt. 3cben Siugenbticf war idj 
bereit, bir, mein SajuS, mit bem ganjen dieft nuferer 
üUfannfdjaft 51 t Spitfe 31 t eilen; beim mir fd)Waittc nidjts 
©uteS. 9iun ßat ber fdjier ungiaubiidjc Mißgriff nuferer 
©egner biefe ©eforgitiß Siigen geftraft. SEBir biirfeit feßt 



— 273 — 


mefjr beim je auf 3 l ^ au f au ® a ^ cn öenadjbavten Stabten 
rcdjueu. 3n fiirjeftcr ftrift Werben wir bcr 3 °^ nadj 
eilt £eer beifammen Ijabcn: unb baß biejc Sdjaar bann 
audj iljrcr inneren 33cbeutung nadj ein §eer werbe, bnfiir 
31 t forgen fei unferc ^eilige ‘jJftidjt!" 

„Ecin ffarer ©eift Wirb biefc 2lrbeit boflenben," 
fpradj f leon. „Vertraute id) nidjt jo Oöttig bem ÜJlanne, 
bem Siidjt« 31 t fdjwcr wirb, jo mödjte mir bange werben 
bei bem ©ebanfen biefc« gewaltigen 3 u ^ au f®- ®<fjon bie 
wenigen Rimberte Oon jebt ertjeifdjeu eine ftraffc, uner= 
bittlid^e £>anb, unb 23iele beugen fidj nur wiberwittig bem 
33aitnc ber Drbnung unb be« ©efebe«. On beiner Duiljc 
freilidj — ba jeuft fidj bcr 33tief jclbft ber Ungejtümjten; 
aber 31 t meinem Dfjr jittb Sieben gebrungen, bie mid) Oer» 
mutfjcn tajfen, baß gar 2 Jtandjem ein freie« Diäubcrlcbeu 
im £odjgcbirg unb ein fröfjlidjc« ^tiinbcvn ring« in bcr 
Snnbjdjaft lieber wäre, a(« ber jtrenge, rajttojc £ricg«= 
bienft." 

^ßrufia« (ädjclte. 

„3dj tonnte bidj bitten," jagte er, „mir bie tarnen 
31 t neunen . . . aber idj gtaitbc fotdje Dieben mißadjteit 
3 U biirfen. Eie 3 ®fjt Eerer, bie ba cinfcljcn, baß nur 
bie jtrcngftc 3 uf f) t ntt« erretten fann, ijt ungteidj größer, 
at« bie ber Eljoreu unb Sdjwädjlinge, unb aud) biejc 
werben gefügig, jobalb — wie Ijentc — ber gemeinjame 
©egucr wiber un« anftürmt. Ucberbic« — je größer bie 
fpeerjdjaar unb je breiter bie Eampflinie, um jo weniger 

93rufta3. II. 18 



— 274 — 


wirb bie Stimme beö Gittjelnen bon ber ©efammtljcit ber» 
nommen. Sag nur bic güfjrer ernft unb treulidj 511 » 
fammenftefjn: bon Seiten ber SRannfcfjaften brofjt ittt-5 
feine ®cfaljr. £>ie gii^rer aber finb einig, — unb füllte 
fidj fpcitcr in bicfer ^infidjt eine ülenbcrung ergeben, fo 
wirb ein cntfdj (offener 2Bil(e and) Ijicr eine Gntfdjeibung 
fjerbeifüljren, bie bercinbar ift mit bem ©eifte unb bem 
3 iel unferer fßläne." 

„ 3 dj berftefje bid)!" fliifterte GajuS. „®cr ©efetfe, 
auf ben bu jiclft, gab audj mir ftfjou ju benfen. SBie er 
jetit eben fdjicb, Weldj’ feltfame Starrheit ber 3üge, weldjc 
•©itternifj — als mär’ iljm Uurecfjt gcfdjefjen! ®ie wenigen 
Sage Ijaben ifjn umgcwanbclt. 3dj mödjte fagen, ber 
SRaufdj ber greiljeit ift ii)iu 31 t Hopf geftiegen. — Unbe» 
greiflid)! ®u begegneft ifjrn fo frcunbfdjaftlidj, fo boll 
Olüd'fidjt; bu jicijft ifjn 311 üfatlje, felbft Wo c3 midj ladjeit 
madjt .. 

„SScrgi^ nidjt," fiel Hlcon ein, „baff bic 33efdjrcinft» 
fjeit fid) fd^ott um beSwillen belcibigt fiiljlt, weil bie 
SöeiS^cit weife ift. 3m übrigen crfdjeiut mir HripoS 
burdjau« nidjt unfähig: für ba§ ÜRafjeliegenbe l)at er ein 
flarcS SBerftänbniß; e§ feljlt ifjrn nur ber freie ©lief, her¬ 
über ba§ i'iädjfte fjinau3gef)t. Gr fennt Weber ©ritubfübe 
nodj fßrojecte, fonbern lebigtid) bie Sftotibe bcS Säugen* 
bliefs. So biel ift sweifelloö, baff fold^c Sßenfdjen, 3 U* 
mal wenn fie gremtbe unb Sänljänger befipen, gefäfjrlidj 
werben. Grwägen wir betnncidjft, wa§ fidj tfjun läjjt! 



— 275 — 


gür je^t: ©ute 9iacf)t! Sdj bin miibe, a£s fjütt’ idj ben 
ganjen £ag ©(öde über ben Sfbljang gerollt." 

Sr entfernte fidEj. SSoü freubigen «StotjeS blitfte 
ißrufiaö if)nt nadj. 

„Sr [)ätt ficfj tapfer, tro£ bc« Summer«, ber ifpn 
bie Seele bebriicft," fagte er feufjenb. ,,©ute Diadjt, 
Saju«! ®c^’ aud§ bu fdjfafen! 2)Jid(j ruft bie ißfiicfjt nodj 
^inauS." 

SBäfjrenb ißrufia« fidj fo wie adabcnblidj 3 um lebten 
SRunbgang bei ben SBerwunbcten anfcfjicfte, fudfjte Saju« 
ganniu« in fcttfam Wcidjmütijiger (Stimmung feine Säger» 
ftatt auf. Sbcit Wollte er in ba« niebrigc 3 e ^ treten, 
al« er einige fünfzig Sdjrittc abfeitö tion ber ©renje be§ 
pauptfager« bie griefin 33reitna bemerfte, — regung«Io« 
wiber einen gefäbfocf gcfefjnt. ®ic Umriffe be« frönen 
paupte« jeicfjneten fid^ beutfidj wiber ben fternffaren 
9iad)tfjimmel ab. 

Saju« ganniu« blieb ftefjen. 9iad) furjem Zögern 
fdjritt er auf bie fdjweigfame ©eftalt 31 t. 

„Srenna," forfdjtc er freunbficfj, ,,Wa« tfjuft bu fjicr? 
pat bid^ 3emanb gefriinft, bafj bu ftüdjtcn mufft?" 

Sie gab feine Antwort. 

„2Bie?" fufjr er fort, „in fo leichter ©eWanbung, — 
feinen SicppidEj über ben Sdjuftcrn, feinen fdjüpcnbett 
Sftantel? . . . ®ic 9ladEjt ift füfjl, unb au« ben SdEjfudjten 
fteigt ber Ijcrbftfidje 9febef auf. 3dE) wunbere mief) oljne* 

18 * 



— 276 — 


bie$, wie bu aff bie Unbitt beS ScbenS fjicr in ber SBitb* 
niß fo oljue folgen ücrwinbeft! 23remta, fcßtäfft bu, baß 
bu nid)t antworteft?" 

Gr legte ifjr bie £>anb auf bie Schulter. 3eßt evft 
fdjicn SSremta ißn $u bemcrfen. Qßr ©djwcigcn war 
fein £roß, feine 33erftef(u:tg gcwefen; — eine innere 
(Starrheit lag über ißr, eine Grfdjöpfung ganj eigener 
2Irt. Sic Dcrfpiirte Weber bas feife Sdjauern ber 9iadjt= 
luft, ttoeß bie feßroffen kanten beS Stocf'eS, wiber ben 
if)r entblößter Diatfcit fieß anteßnte. Grft bie §aitb beS 
3iittg(ingö fdjrccftc fie aitS ißrer Betäubung empor. 

„SKein ©ebieter!" murmette fie üerwirrt. 5)amt 
faßte fie wie taumefub nadj einem 23orfprung beS gcts= 
gcftcinS. 

„®cin ©cbictcr? SBcißt bu nidjt, baß itt bem Staate 
beS ißrufiaS nur Gin ©cbictcr ßerrfdjcn wirb: bas ©efeß? 
£)u bift frei, Srcnita, frei burdj bie bloße Jßatfadjc, baß 
bu im Säger £)erer weilft, bie für bie greißeit ?((tcr baö 
ScßWcrt gezogen." 

®ie fdjwanfenbe Bewegung beS SBfäbdjcnS unb ber 
ßaftige ©riff nadj ber $acfe Fiatte ißn eigcntßümliiß bcriißrt. 
SBie er jeßt näßer jufaß, gewaßrte er, baß 33reitna faunt 
jwei Sdßrittc üom 9fanb einer STiefc ftanb, bie, fcnfrcdjt 
abfattenb, feine 23orftufeit, feine 33öfdjung, fonbern nur 
bie gleichmäßige fyittfterniß eines unermeßtießen 3lbgrunbS 
jeigte. GS war bie fteitfte SBanb ber bewatbeten Suppe. 
£)reißunbert guß ßodj unb meßr ftieg ßier ber faßte getS 



— 277 — 


Don bcm Untcrgrunbc eines fteinbcbecften ijilateau’S em¬ 
por, unerfteigtidj fclbft für ben gewanbteften ÄCettercr, 
fefbft für bie ©emfe beS Dinbelicifdjen §odjgcbirgS. 

Sitter unmillfitrlidjen Sfegttttg folgenb, ergriff SajuS 
bie griefin, efje fie ttodj auf feilte Diebe geantwortet 
batte, beim 2lrnt unb 50 g fie Don ber gefäbrlidjett ©teile 
hinweg. 

„Ou bift itnbefonnctt!" fagte er mit freunblidjem 
SSorWurf. „Ober aE)ttft bu nidjt, tuctefje Ocfafjr bir ge= 
brof)t batte, wenn bu wirflidj entfdjlummert wäreft?" 

„D, idj wußte es!" berfeßte baS 2 Räbdjen fdjwcr* 
mütbig. „-über idj fdjlief ja nitßt. Unb wenn fclbft. . . 
SS wäre fein langer ©djmcrj, ba binabjuftürjen." 

„Ou fpridjft, als ob baS Scbett bir leib wäre. 
©ereut’S bidj, baß bu biefen Kämpfern bidj angcfdjloffen? 
greilidj, babeint ju Sapua fjaufte fidj’S beffer, als bter 
in bett jerflüfteten §öblen!" 

„O, icb bereite DlidjtS, mein ©ebietcr, Dlidjts! . .." 

„Ott gefällft bir bariit, bie ©djranfcn, bie ber 9luf= 
ftaitb jertrümmert bat, fünfttidj aufrcdjt jtt batten. 353eißt 
bu, baß bu ntidj fdjabigft in bett Singen unferer ©ettoffen, 
wenn bit ntidj ttadj wie bor als ©ebietcr anrebeft? ÜJlir 
werben fie als uubercdjtigtcn Slnfprudj auslegen, was 
beiucrfeitS nur bie ilU'adjt ber @cwol)u[)cit ift. gitr bidj 
wie für Slnberc bin idj fürber nur SajuS ganniuS, ober, 
wenn bu Witlft, ber giifjrer, ber greunb beS ffiefeßlSbaberS, 



— 278 — 


nidjt aber, wie cf)ebem, bein £>crr, bern bu eigen warft. 
üJlidb bihtft, bu foßteft jene aite ©epftogenbeit um fo leidster 
nergeffen, aiS bu ben ©ebietcr niemals in mir t'euncn 
gelernt ijaft." 

„Niemals! Siicmats!" wieberijottc bic griefin leiben* 
fcfjaftiid). „®it wujjteft faitm, ba§ bu eine ©ftabin mit 
kanten Srcttna befafjeft; uub Wenn bit’S Wnfjteft, fo war 
il)r 33cfib bir ein Weit geringeres ©nt, als bic erfte befte 
beiner foftbaren 23iidjcrroßen. 92ein, eS märe unbanfbar, 
menn iß; ftagen Wollte." 

Sunbcrfam warb eS bem Säugling bei biefen SBortcn 
511 SJhttfje. 2Bar eS mügtidj ? £attc ©eptuS bic SBaijr* 
F)cit gerebet? ®icfeS Sicäbdjen, biefe btii^cube, bfonbe, 
fonnige Srcnna . . .? 

Smmer wärmer ftrömtc ibm baS ©tut naß) bem 
§erjett. Sn ber Sifjat, er tjatte ben Siebreis iijrer jugettb* 
fdjönett ©eftaß au fidj üorbeifdjwcben fefjn, wie ein Sftenfdj, 
ber traumbertoren in feinem ißarfe luftmanbeft unb eine 
rofige 2 Botfe erMicft, bic bitrdj ben 2 lbenbf)immcl baf)in* 
fegett, — itidjt offne SBof)fgcfaßen, aber bodj flüchtig, wie 
eilt grembcS, fernes, Suft* uub ®uftgcwobencS. $u 
[jatten if)n bic ntannidjfadjen Probleme gefeffclt, bic im 
©arten ber Sßiffcnfdjaft, uncrfdjioffcncn £e(djen Dergleidj* 
bar, feine ißfabc umwndjcrten; 31 t oüflig war er aufgegattgen 
in feinen träumen mtb Sbealen. Se|t aber fdjicn if)m 
jenes botbfetige ©cwöt! mit cinemmafc in uugeabntent 
©faitjc 31 t [euäjtcu. ®aS ©cfuf)!, eine Scibenfdjaft ent* 



- 279 — 


feffett 31 t fjabcn, fam fjinju, bicfcS jaubcr^aftc Seroufftfein, 
bad an fidj fdfon int ©emiitfje bcS unberborbencit iDienfdjcu 
(Smpfinbmtgen mad) ruft, bie bcr ©egenliebe naf)c ber= 
mattbt finb. 

GajitS ganttiuS fal) in bcr ginfterniff unter beit 
fßinienmipfctn, fo bottfommcn fein Slttgc fid) an biefcS 
£)unfef gcmöfjnt Ijatte, non Srenna’S. tounberbarer 
©eftatt nur bie bämntcrnben Umriffe. 35ennodj glaubte 
er, baS fdjtanfc SO^äbc^en mit bem ftutifenbcu haar unb 
ben fügen meerbtauen Singen tfabc ifjm niemals fo ftar 
unb bcuttidj bor ber (Seele geftanben atS jefjt. dtodj ritzte, 
bon biefett Biegungen gtcidffam gefettet, feine §anb auf 
©rcnua’S Sinn; ba fie jefjt eine rafdje töemcguug madjtc, 
glitten feine ginger über bie botte SRuttbung Ijiitab, unb 
mit feifen SEBonucfdjauern entfann er fid), toic oft er biefc 
Strmc bttrd) baS ißerifttjf unb ben f3arf Ijatte fdjimmern 
fcljcn; toic oft fie, and bent himmelblau bcr üutttica iippig 
Ijcrborfugcnb, in reijenbem Spicte beit 33att gcfdjteubert 
ober bie fifbernc ©pinbet gebref)t Ratten . . . 3)W)r ttod): 
mit bcr neimfidjett ©djncttigf eit, mit bcr bie duffere 
©rfdjcinmtg bor feinem Slugc emporbtiif)tc, marb ifjm and) 
itjr inneres ftar, if)r treues, f)ingebcnbc 8 h^ it)r äftutf), 
iljrc ©tanbtjaftigfcit um feincüoittcn. ©r muffte jefjt: nur 
iffrn 31 t Siebe fjatte fie bie friebtidje heimftätte 31 t ©apita 
bertaffen; nur itjnt 31 t Siebe trifte fie bie ©ntbe.Ijrungen 
biefer feffigett Gittöbe. ©0 maitdjen 3 U 9 vief er fid) itt’S 
©cbädjtniff, ben er im Strang bcr gemeinfamen Sümpfe 



— 280 — 


fdjier überfcf)cn hatte. Gr begriff nidjt, wie er fo blinb 
gewefen gegen ba« Stare, unb fo taub gegen' bie Stimme 
einer beffereu Grfenntnijj. 

„SSrenna," fagte er, ben 2trm järtlidj um ihren 
diadcu fdjlittgenb, „bu bift eine große 2 t)örin! 2 öcnn btt 
nicht miibc bift — unb bn tjätteft ein 9iedjt baju, beffer 
at« mancher Slitbere, benn idj fah bid) ben gattjen £og 
über of)ue 9iaft — fo folge mir in mein Somm, 

füge Sreutta! ®ort erjäfjtft bu mir, wa« bid) grämt unb 
üerftimmt, — ober beffer, bu läffeft allen StJiifjmuth hier 
au bev Stippe jurütf unb ptauberft, wie bu fonft ju ptaubern 
üerftanbeft, wenn bu neben Jaitnia weitteft unter ben 
Sauten bc§ ißeriftgt« . . 

Sie entzog fidh ihm. tpeiß ftrömte it)r ba« 33tut 
ttad) bent Stnttib- Gr hatte ifjr bcrWcfjrt, ifjn (Muetcr 
ju nennen. Natürlich; bn« cntfpradj ja bem ©runbgc* 
fepe be« Stufftaube«. 2ßo Sftaücn bie gaefet ber 9iebct= 
lion entjiinben, ba crtifcht im 23ereid) ihrer SSotmäßigfcit ba« 
9icd)t be« £errn über ben hörigen. Ginc wohlfeile £h cor ' c ' 
SBic aber ftanb c« hier um bie ißrapi«? D, fie famttc 
ba« Sßcfen be« Gaju« ganniu« ju üotlftänbig, um eine 
Sctnnbe 31 t jweifetn, baff er fie bennod) at« Sttaüin be= 
hanbette! Sic wußte: einer ®attte au« ebtem ©cfdjtcdjt, 
einer vornehmen Gapttancrin, würbe er nientat« in biefer 
unerhörten SBcifc begegnet fein. ®ie SBattblttug, bie fidj 
in Gaju« bottjogen h attc , war ihrem geingcfüljt nicht 
entgangen. ÜOicdjte c« Siebe fein, wa§ fidj in feinem 



281 — 


Ämtern regte, oöcr nur SDiitleib, ober ba« flüchtige 2 tuf* 
lobcrtx einer miitber cbtcn Smpfiubuug, bereit btojje SBor» 
jMuttg ihr grauen ber Sdjarn unb be3 3 0vlte ® entprejjtc: 
foPiel crfauutc fie, bap CajitS Tjicr in ber £fjat atö ®ebictcr 
fpradj, bem fein 3 art gefül)l Sdjranfen auf fegt; ber ba 
mätjnt, bic (Sflaüiit miiffc bctt ®öttern bauten, menn fein 
Stiel nur fetunbcutang mit 3Bof)t6ef)agcn auf ifjrer frönen 
®cftatt meitt. 3ldj, fie füf)lte ja leinen @totj! ®ertt atS 
bie niebrigftc feiner SltaBinuen märe fie iljitt jeitlebcn« 
gefolgt! 316er bafj er nun fetberfo menig biefeGfinpfiubungeit 
ct)rte — bad .fpcr} frampfte it)r jufammeu bei bicfer 
Sß3af|rnef)imtng. 

SQSie? 3f)rcit Warfen umfpanncnb, als fjabe er ein 
fMedjt 5 ur Scrtrautidjlcit, tub er fie 51 t bicfer nödjtlidjcn 
Stunbe, ba 3ltlcS entfcf)tummert mar, in fein 3 c *t? 
füllte ifjnt ein Ijotber 3 c ttbertreib fein in bicfer traurigen 
ginfternifj? 

fOfit fiebenbem ^eingefiifjt gebaute fie ber un* 
miirbigen 9iollc, bie c^cbem jmei junge ©flabinneit bcS 
33ibiuö fßacciamtö gcfpielt, — in jener tpübte nämlich 
am «Straube £>ifpanicnS, mo fDlarcu« SciniuS ßraffuS 
als -Säugling itt äljnlidjcr Söcife gekauft ^atte, mie 
jopt ßajuS in beit Sergfdjlucfjten bcö SSefubiu^. gaitnia, 
bic in folctjen Gingen fein -Statt Por bcn fDiuttb napitt, 
batte itjr bie ©efdlidjte crjäfjlt. 3td)t fDionate lang mar 
ber ftiid^tige SraffuS Bon SibinS ißacciatutS in biefer ^>öf)le 
Berftccft gehalten unb mit Spcifc unb ftrauf Berforgt 



— 282 — 


toorben. (Sine? Jage? aber erfdfictt ber 23erloafter mit 
3 toei frönen Sffabitutett, jeigte ifjnen beit $3eg, ber in 
bic fpütffe ^inauffiif)vtc, nnb befaiff ifjncit, bent (Eraffu? 
511 fugen, fie fugten f)ier „iffren £>crrn" . . . Diefe 2 öcnbuttg 
folfte ein geiftreidfer Sdjerj fein, beit (Eröffn? offne tocitcrc? 
begriff. (Sr beffieß bie Sffabiitnen ba, itub toäffrenb ber 
gaitjett 3 eit feine? 2 (itfeiitfjaft? . . . 

Sreitna fdfauberte. SBar ba? bie greilfeit, »nie fie 
(Sajtt? erfcimpfeit luoßte? ^attc fie um be?toißctt mit bent 
gfiilfcnbftctt (Eifer bic Epftid^ten bcräBotin unb ber SBarnerin 
übernommen, um ffier fo efettb, fo jamnterboß 51 t ©ruitbc 
31 t geffen? D, fie fiifjtte jefjt mit unnnberfpredjfidjer Sfar* 
(jeit, loa? fie im erften Jauntcf ber < 2 icge?freubc bergeffen 
fjatte: baff bettnodf, trop aßer Sijmpatfficen bc? (Eafit? 
gamtiit? für bic Sadfc ber Untcrbriicften, eine Stuft gäffitc 
3 iuifdfen ifjr unb bem bornetjmen D?fer, bie burdj feilte 
SDIadft ber (Erbe 31 t übcrbritcfeit fei. (Der EOtafef ber 
Unfreitfeit loar nidjt au?}u(ö)dfcn; bic Settenringe fontttett 
3 crbrodjctt loerbett: aber and) itadf ber Befreiung bßeben 
bic entclfreitben SOcatc juriief, unb nie, nie toiirbc ber 
Süngßng, beit iffre ©eefe bergötterte, etwa? 2 (itbcre? in 
ilfr crbficf'en, af? bie fdjmadjbcbccftc Seibcigcite. ®ajj audj 
ifjrc 21 [fiten bor 3eitcit frei geloefcn, bajj Ufr fperj in 
guten Stimbcit ffiifjcr gcfdffageit, locitit fie biefer 2 ff)iteit 
gcbadjtc, ba? erfofdf ilfr in biefem bcr 3 iucifßtitg?boßen 
fDiomente. 

2U? (Sajtt? gamtiit?, burdj ifjr Sträuben itodj nteffr 



— 283 — 


iit glommen gefegt, beit SBcrfudj morfjte, fie mit fanfter 
©eloatt fortjufüfjrcn, riß fie fid) ftürmifcf) Io« unb rannte, 
mie bon fjcllcm SBaßnfütn ergriffen, gegen ben Sibgrunb, 
loittenS, fidj fopfüber in bie Siefe jit ftürjen. 

CEajitö gamtiuS jebodj, als fjnbc er biefc SBenbuitg 
borgcaßnt, toar itjr bidjt auf ben gerfen unb ergriff fie 
noefj im testen Stitgcnblid'e mit ftarfer §anb über bern 
©ürteL 

„SffiaS tuiüft bit?" fragte fie mit tonfojer Stimme. 
„So Weit erftrccEt fid) nidjt eure SSotmäßigf'cit. Ser Sob 
ift bie ©renje, unb nur bieffeitS giebt eS Sgrantten. 
Saß mid) Io?! Sit berjögerft nur, toaS bu nidjt Ijinbern 
fannft." 

„SJiäbdjen! Unb fotfte id) bid; Ratten ntüffen, bis 
ber Sag graut, id) meidjc nidjt, elje bu mir beit Sdjtour 
gclciftct, baß bit abftefjft üon biefem bertoerftidjen 3 rr» 
ibaßit!" 

Seine §aitb ftrafftc fid); feilt fpei '3 podjtc ßeftig. 
<Srft jeßt empfanb er bie boffc SBirfung bc§ SdjrecfcnS. 

„Sßeißt bit, iörcmta," fußr er ttadj einer ^paufe fort, 
ba fie troßig 31 t -©oben ftarrtc, „locißt bu, baß cS ein 
grebcl gegen bie ©öttcr ift, ein bliißcnbeS Seben fo leidft* 
fertig ber SBcrnidjtung ju überanttoorten? 2Bic? 3IIT ber 
Siebreij, ad’ ba$ frennblidjc SEBefen, baS bidj mir unb beit 
•JMnen fo überaus tßcuer madjt, foltte ßier jcrfcljcdt aut 
©ritnbe liegen itnb mobertt, nur loeit irgenb ein aufge¬ 
regter ©ebattle, ein SBaßnmib, beit bie niidjftc SJiinutc 



— 284 — 


fdjou auögctifgt Ijättc, burdj Dein ©eljirn jueft? 3a, be= 
greif id) beim überhaupt, Wad bid) ju biefer cjrüftidEjcit 
3Tf)at angefpornt?" 

„üiein, §>err," berfehte fic bitter, „bit begreifft cö 
nidjt. Grwäg’ idj’d redjt, jo War’ö eine £f)orheit. 3dj 
hätte jaudjjcn fotten uitb jubeln . . . Saf; mid) nur, mein 
©ebieter, bit jicfjft ja, id) befenne mein Unrecht, ©an, 
ftitf, gan$ bernünftig roitt id) mein Säger auffudjen . . ." 

„©djwöre mir, Srenna . . ." 

„2öa8, §err? £>aj) id) cntjdjlitmmern werbe? ©obatb 
id) tann. ®ajj ich tüdjt jurüitfehrcn werbe an ben SRattb 
biefer Üiefe? 3d) fagte bir fd^on, id) habe meine 2:f)orheit 
bereut. 3nt ©runbe, was fann’s bid) tränten? Stierste 
id) fclbft i)inab bon ber gelswanb, fo bedurft bu ja fein 
23efipt[)itm; beim bu felber befjaupteft, ber dufftanb habe 
midi frei gemadjt . . . Unb frcunbtidjc üDtäbdjcn, bic mit 
greuben bid) in bein 3ett begleiten unb bir bie Sange* 
weite bertiirjen, bic finbeft bu taufenbfad), fowie iljr erft 
beit Sricg in bic Gbcuc bertegt ^abt. Saf mid), £>err! 
3?u ficf)ft, id) gct)ord)c fdjott." 

@ie wanbte fid) in ber Etjat boit ber gefährlichen 
@tc(tc hinweg. ® r ließ ihren ©iirtet to§ unb ergriff 
ihre beibett £)äitbc. 

„SSrenna," fagte er bittenb, ,,id) weiß jetjt, wa§ bir 
bie ftotje, reine <Sce(e berwunbet h«t . . ." 

Sie äixcfte bie 3td)fetn. 



— 285 — 


„©ewifj, Sremta, meine Siebe war unbefonnen; aber 
fo wat)r bie Unfterb(i<hen . . 

„SiidEjt weiter!" fiel fic ihm rafd) in’« 2 Bort. „®i(t 
bir meine Sitte nur nodj ein SBenigeS, fo gef)’ jetjt, fperr, 
ltnb tag midi) allein!" 

„Sann id) beim?" feufjte GajuS öerjweifctt. „333er 
bürgt mir bafür, baff bu nidEjt benttod) bein gräßtidjeS 
Sorljabcn auSfüijrft, unb toär’ cS nur, um mir ben 
©tacket einer einigen Ctua( in baS ^erj 511 bohren? 2ldj, 
Srenna, biefe ©tunbe erft Ijat mir bie 2 Iugen geöffnet. 
3dj tnar mit Slinbljeit gefd)(agen: fo(( idj baS Sid^t meines 
SebenS nun ettblid) erblicft haben, um cS g(cid) baraitf 
in ewige ginfterniß ber(öfd)en $u fetjen?" 

®aS 2lfieS f(ang fo warm mtb fo tief, baß es ber 
griefin troß ihrer wilbctt Erregung baS fper, mit (jeim= 
lieber SBontte burd)ricfe(te. Sie fd)Wieg eine lange 3cit. 
Gnblicf) fagte fie mit fanftcr ©efügigfeit: 

„®ut! 3 dj erfenne banfbar beitte Sorge mtb bein 
gütiges SBoIjlwoßen. 3dj fdjwöre bir beim allmächtigen 
Supitcr, baff idj nid)tS ©cwaßfameS unternehmen Werbe. 
®ir wiß id) gehorchen, wie in aßen ©tiitfen, fo aud) in 
biefem." 

©dhen wie ein Steh, baS an ber fd)(utnmernben SQieute 
OorbcihufcEjt, eilte fie burdEj baS ©ehöfä, wo bie Selten unb 
2d)ra!cr fdjnardjenb unter ben SSiänteln tagen. Sind) für 
Srenna hatte man, wie für bie Anführer, aus äÖoßtüdEjern 
unb £eppidhcn ein 3 C S h er 9 er ^)tct, nor beffen ßingang 



— 286 — 


auf 33efcE)t beä Slrmenicrä je jwci ber guöer!äffigften Saite 
mit brciftünbiger 2lblöfmtg 3ßad)e fjicitcn. Sä war bicä 
nidjt nur ein 3 °^ b<w ®anfbarteit gegen bie Retterin, 
nid)t nur eine -SSeiofjnung für bie ißftcgerin ber ißerwun» 
beten, fonbern autfj eine wofjiöerftanbene Üiüdfidfjt auf baä 
einzige weibtidje Sßefcn innerhalb ber Sdjaar biefer un* 
gefügen ©cfeilcn. 

9 'iadjbcut bie leifen dritte Sremta’ä öerptit waren, 
wanbte fidj aud) Sajuä ganniuä 511 m ©etjen. 3n feinem 
^erjen Wallte unb wogte eä wie üon fdjweiienben grü£)* 
lingSflutfien. Om teifen SiaufdEjcn ber Linien glaubte er 
SSremta’ä Stimme ju Ijören. Diodj bcrfpiirtc er ben Weiten 
®rud ifjreä Badens, um ben fein 2 frnt fictj gelegt pttc. .. 
Unb weiter fpatm fid) ber gaben feiner glüi)enben ißpn* 
tafie. ®ic fonnenparige griefin war nidjt fdjroff gcwefeit 
unb fait: fie war ifjm nacfigefofgt in baä 3 C ^/ 100 auf 
beut gujjtcppidj nod) bie flcine Sampe au® ctrurifipm 
®pn brannte. äßmtbcrprrlidj wie eine ©iittin erfdjieit 
bie marmorweip ©eftatt in biefer rötfjlidpungewiffen 33c* 
Icudjtung ... Unb fie Ijatte bie beiben bollcn Sirmc prttid) 
um feinen £»aiä gefcfjtungen unb ifjre Sippen wilb auf 
bie feinigen gepreßt, fo ücrjcpenb unb bodi) babei fo 
IjimmlifdEj berücfenb, fo wonnefdjaucrnb ... Sajuä ganniuä 
ftridj fidj mit ber §anb über bie Stirne. Sä war, atä 
ob er mit offenen Singen geträumt ptte, tiar unb greif* 
bar wie eine S3ifion . . . 

®a fdjrectte ifjn ber gebämpfte ®on raitpr, pfternber 



— 287 — 


(Stimmen aus feiner -^Betäubung auf. Sr faf) fief) um 
in ber f^marjen Dämmerung. ®aS matte Sid^t bcS 
fterniibcrfätcn Rimmels, baS bon rechts burdj eine Siicfc 
beö winbbriidjigen ©eböljcS fiel ititb einen f)orf)aufragenbeu 
ißinienftnmpf mit gtuei gabelförmigen Slcften nmflimmertc, 
orientirte ifftt: ;n feiner hinten befanb fiel) baS 3 e ^ 
SripoS. 

SajuS gamtiitö entfamt fidj ber eigentljümticfj ge= 
prebten Stimmung, mit ber fic^ SripoS ^eute 21bettb bon 
bem Strmenicr öerabfdjicbct. Dtjitc 51 t miffen WeSf)alb, 
[)atte er fofort baS ©cfii^I, als miiffc bicfeS berfpätete 
,3wicgefprädb mit jener Stimmung jufamntenljängen. @>lcid}= 
wobt gebadjte er Weiter 31 t fdjrcitcn, ba er fidfj in ber 9M(c 
beS ßaufdjcrS wenig besagte, als ber D'lame ißrufiaS, bon 
ber gebämpfteren ber beiben Stimmen genannt, an fein Ob 1 ' 
f^lug, nnb if)n faft wiber Sillen 311111 531cibcn swang. 

SS War ÄripoS, ber eben rcbctc. 

,/£>aS fjat er bon ißrufiaS gelernt," fagte er grimmig. 
„3it 2111cm fud)t er iljm nndj^ueiferu. Sr bat .fwrrfdjcr-- 
geliifte, biefer SpartacuS, — öaS beitter!’ idj feit lange. 
21bcr lab bidj’S nidjt Weiter anfcdjtcn, waeferer Sbiroit! 
Sinftweilcn b e ißt’ö gute SKicite gentadjt! Siitb wir erft 
brauben im freien gelbe, — nnb idj b ü ff e r nid^t all^u» 
lange wirb’S bauern, — bann fange idj einen flotteren 
2 aii 3 an, beim fperfuleS! §oV ber Gieicr bicfeS engberjige 
Slaubeit nnb Strauben! ÜJJidjt anberS treiben fic’S, 
als boeften Wir nodj in ber Saferne 31 t Sapua!" 



— 288 — 


„3a, ja, bu ntagft 9?ecf)t gaben!" Perfekte bie raufjerc 
Stimme. „'Ser 2lrmenier ift’«, ber if)m bicje Starren«* 
Voffen bcigebradjt fiat. 3d) geftefje bir, Äripo«, mir ge= 
fällt’« nidjt, bajj ein SDtanu Bon fo Bornegmer 2(rt itn« 
befestigen folf. 2ln nufere Spipe gehört ein ©labiator. 
®a paffte mir ttodj beffer ber Spartacu«." 

„3dj fann bir nidjt mibcrfpredjcn," ftiiftcrtc Äripo«. 
„Sticmanb weiß gier im Pager, tuie er mit biefem SOtagicr 
baran ift. ©S ftef)t ja ridjtig, mir bcrbanfeit iijm Kiel, 
nnb feine latente finb großartig. — Dann aber Ijat er 
miebernm eine 2lrt . . . 3?cint Saftor, idj gfanbe, er ift 
ciferfiidjtig auf 3cbcit, ber if)iu nidjt offne mcitcrc« 31 t 
giißeti liegt! £c«[)alb bcOorjugt er and) betx Spartacu«. 
feilte mieber fjab’ idj’« erfahren . . . 2£cldj’ crbiirmLidfc 
Stolle gat er mir sugettjeilt! Söägrcnb ber Krater nu f 
beti fdjonften fßofteit geftcltt mürbe, mo er fojufagen im 
Sdjlafc beit Sieg crfodjt, muffte idj, ofjite bie $anb 31 t 
rühren, im 3 elte gotfen, angeblicher Serathungeu halber. 
3 « 2 lnfattg fjat mir’« gefdjiucidjett, beim idj mar bumm 
genug, mir einjubilbett . . . Diüdjträglidj aber fatn bie 
SSerftimmung. fßrufia« freilich mit all’ feinem $irlefan$, 
ber bcrftcfjt’ 8 , Qiidjm uttb ßinftuß 31 t ernten, fetbft meint 
er miiffig auf feinem ftcppidj lauert. 3dj bagegen bebarf 
bc« £anbeln«, mentt idj nidjt mein 2 lnfefjen über Stadjt 
böllig bcrlierett fotl. 3<S Sab’« jo hatte erlebt; nadj er» 
folgter ©ntfdjeibung Ijat fidj leine Seele um midj befittn» 
mert. Ileberljaupt, idj fagte bir fdgott, biefe mofdgeplautett 



— 289 — 


©ertl)cibigmtgen mit ad’ iljrcn logenannten ftrategifdjen 
Äunftfniffeu finb meine ©ndjc nidjt. 3dl fjab’ mir’« 
attber« gebaut, al« mir bie Stolle eine« Ajauptmannc« 
gnerfannt mürbe. trauten in ber Gbcuc frijefj nnb frül)= 
lidj 51 t wirtfjfdjaftcn nnb bie ©erge nnr al« nädjtlidjen 
Sdjlupfwinfel 51 t betradjtcn, ba« gejiemt fidj für Unfcr* 
einen, ber lange genug unter bem truefe bc« ewigen 
©tüffen« gefdjmadjtet fjat." 

„Stcdjt fo!" ucrfetjte Gljiron. „Die lutauifdjen Stäuber,- 
ba« finb Äerlc! tic wiffeu, wie mau ben feifteu ©urgent 
ba« geben faitcr madjt! Sßir aber — bie ©oft über joldje 
Änedjtfdjaft!" 

„Stidjt fo laut, Gljiron! ©clj’ fdjlafcu, uitb bergig 
beinett Slergcr! Sind) nufere Stunbc wirb fommen! Sorge 
nur, bag beiitc SBiinfdjc nnb ülufidjtcn ©oben gewinnen! 
3d) bearbeite iitbeg boit ©ruub au« meine trefflichen 
©tannfdjaftcn! Sieber trennen wir nn« bon biefen puppen 
be« ©rufia«, al« bag wir gutwillig mittanjeu." 

Gin Staufdjeu be« ©orljang«, eilt leifc fitacfenbcr 
Stritt auf ben bitrren ©inieunabeln — bann 2111 c« ftül. 

Gajit« ganitiu« ftanb wie gelähmt. ®a« alfo war 
ber tanf für bie uncrmeglidjcu Opfer bc« ©t agier«! 
®a« War ber taut audj für if)n, ber genuidjlidj baljeim* 
bleiben uub fein junge« geben im Sdjoog einer glitdlidjcit 
gamilie geniegen tonnte! tic jyreifjcit erftrebten fic, biefe 
elcnbcu Suchte, aber nidjt bie greitjeit be« pflichttreuen 
©ürger«, fonberit bie be« fdjrautenlofcu ©erbredjer«! 3 a, 

93rufia§. II. 19 



— 290 — 


cs tt»or eine Bügung ber ©ötter, bafj er biefe berrütljerifdjen 
Stimmen bclaufdjt Ijattc. So oerblenbet mtb fo ttiebrig 
an ®eift unb iperj ijattc ficf) ber fdjarffidjtige fBtenfdjen* 
fcnner SßrufiaS biefen ÄripoS nid^t öorgeftellt! SajuS 
fdjrour fid), ein madjcS 2(uge ju f)aben über bem Treiben 
biefer gefäfirlic^en ÜDicnfdjen, junädjft aber bem teuren 
9)2eifter iftidjtS mitjutljcilcn öon bem niidjtlid)en 33orfalI. 
ISS miberftrcbte ifjm, gcrabe jefct, ba SßrufiaS fo bott ber 
leuc^tenbften Hoffnungen mar, üjm S)inge in’S Dljr 51 t 
raunen, bie feine 3 u 0 crfid)t lärmen fonnten. 

Sr fud^te fein \!ager auf. Srft fpät jebod^, als ber 
Dftfjimmcl fidj leife ju rötfjctt begann, fanb er bcn Sdjlaf. 
©änglidje S'ebanfeit alter 2 lrt burd)frcu$ten fein aufge» 
rcgteS ©efjirn bis jur @rfd)üpfung. 


3u 2(nfang ber jmeiten ÜageSftunbe marb SafuS 
BanniuS burd) rnübeS Wärmen gemccft. SS mar eine Sdjaar 
001 t Sflaüen, bie auf bie 92ad)rid)t üon ber geftrigen 9iieber= 
läge ber Struppen Pompeji entflogen maren unb fid) 
ben ülufftänbifdjen jept jugcfellten. 

£icje ißompejauer bilbeten glcidgant ben 93ortrab 
eines 3u$ugS, ber nidjt enben ju motlen fd)ien. Hunbertc 
unb aber £mnbcrte brangen oon allen Seiten iit’S Säger 
ber Snfurrcction, unb fanben frenbige unb begeifterte 
2 lufnal)me. 

®cgeit SDiittag gürten biefe 3it$üge auf. 92eue Struppen 
maren oon Sapua f)er eingetroffen. 22af)eju fedjStaufenb 




291 — 


iOiann ftarf tjatte ßtobiuä ißutdjer ben 33erg umzingelt, 
um bie SKcbeÜen bom flauen Sanb abäufd^Iie^cn unb 
auSsufjungern. 

'Jlutt fjielt ^Jrufiaä ben Slugenblicf für gefommen, 
mit ber ©efanuntljeit feiner Streitfräfte ben £urd)brudj 
in bie Gbenc $u wagen. 

Sin ber fantigen gciewaitD ffinabftetternb, bie Gafu« 
§anniu8 mit feinen Speerträgern gcftern ijatte ücrtfjeibigen 
foiicn, warfen fttf) bie 2lufftäitbifcf)cn piöbtid) mit uncr= 
warteter ÜJladjtentfattung gerabe auf beit jdjwadjften ißunft 
ber Umjingetung. 

So öottjog fidE) benn jcneb ewig bentwürbige Greig» 
nijj, bad bie £ruppenmad)t bcS GtobiuS ^uldjer nadj 
aiten SBinben jerftreute. ®ie im Siiboftcn aufgeftclitc 
Goljortc warb botiftänbig aufgeriebeu. 3Bie ein Unge» 
Witter waren bie Üiebciien auö beit Sd)litd)ten f) erborge» 
brocken; Sdjretfcn unb Gntfetjen bcrbreitenb brangen fic 
nun fiibweftwärtS in ber fRidjtung öoxt Dptontiä bor unb 
fcfjmeitertcn and) fjier Stticä ju iöobeit, waS fidj ii)nen 
cntgegenftettte. 33ergcbtid) jitdjte Giobiue ißuidjer »an 
§ercutanum aus ben ©efdjtagencn ipiifc ju teiften. SOcit 
SBaffen iiberreidjlidj berfeljen — benn bic flietjenben Srieger 
(jatten bie irrigen weggeworfen — braitg bic Sdjaar ber 
Slufftänbijdjen immer mtwiberftefjüdjer bor, jetpt fogar bie 
Otidjtung nadj korben cinfdjiagcnb, um beit geinb aufju* 
fudjen unb ijjnt bie geljbe ju bieten. 

SDfit ©eginn ber ^weiten 33igilie war ber Sieg ber 

19* 



— 292 — 


Qnfurrectiou ein bollftünbiger. 2ltt ber Sgitje feiner 
SDJannjcfjaften bejog ber Slrmenier Da« eroberte römifdje 
Säger. Qm gelbtjerrnjelte be« Globin« ^?ntcf)cr üerbradjte 
er bie erfte 'Jiadjt in ber Gbene. 

Globin« fclber entging nur mit tnapper 9totf) ber 
©efaitgenfdjaft. 

3Ba« fidj ba hinter beit tßfäljleu ber Scgioitcn ber» 
fdjaitjte, neue ©räben aufraarf uub fidj aujdjiefte, jebem 
füuftigeit Singriff unerfdjrocten bie Stirn ju bieten, ba« 
war teilt Häuflein mefjr fdjledjt bewehrter Slrbeitsfflabcit 
mtb ©labiatorcit, fonbern ein Ipcer, luotjl au«geriiftct 
mit SUlcm, Wa« t)offmmg«frol)c Gröberer bcuöt[)igeu . . . 


<Y p o 

fl- - -P» 

— <<> (ÜlltlC lies JUItilCIt ßllltöfS. — 

4- 4f 

iMl 



jlmtttdbntjstt pro JmtJte* 


@. 8. aOBei^etafet. Sie fogenannten „tabulae votivae“ 
roaren im altcfaififdjen Italien iticfjt ntinber gewöhnlich afb 
fjeutjutage im fatf)ofifd)en. ©ie repräfentirten tijeilö tue ©r= 
füKung eineb ©eliibbeb, tfjeifb ben Sanf für bie erlangte 
^Rettung, ©encfung 2 c. Sie fpmbolifcfjen Selten, bie Slfer hier 
auf bie Safet gemalt fj«t, entfprecfjen bem attgemeincn Sfrautfje, 
biejenigen Singe, auf bie bab ©elübbe ober bie Sanffagung 
ficf) bejog, Bilblicf) barjuftelten; fo namentlich erlrantte ©lieb* 
mafien. — ©d)iffbrüd)ige weihten ©emälbe ber erlittenen 
Sataftrophe 2 c. 

Ser 2Beg nach bem Sianatempef beb SSergeb 
Sifata. Ser Sianatempef auf bem SBerge Sifata hotte ficf) 
ber befonberen ©unft beb ©uffa erfreut, ber bem föeifigthume 
ben gefammten SJejirt um ben Sferg jum ©efchenf machte. 

©. 7. freilich, fie ift bie ©öttin ber Plebejer unb 
©ffaoen. Ser ©uttub ber Siana mar burdj faünifdje Plebejer 
nad) 3iom gebradjt worben; baher gatt fie oorjugbweife alb 
©chuhgöttin ber 9ßfebejer unb jugteich ber ©ffaoen. ©eroiub 
SuHiub, ber greunb beb nieberen 58offb, hotte ihr auf bem 
aoentinifdjen öügel, bem fbauptfig ber ffflebb, einen Sempef 
erbaut. (Diana Aventina.) 

2)tit bem rechten gufje bie erfte Stufe betretenb. 
Sab mar Sforfchrift. 

Sie überbecfte Seffa, ioo bab tfjönerne Stanb* 
bilb roth bemalt hinter bem breiecfigenSlftare ftanb. 



— 294 — 


Sie 6eHa (vaög , ödfioq , cella), baS SUIertjeitigfte mit bern 
©tanbbilb ber ©ottljeit, mar in ber Siegel flad) bebedt; nur 
bei ben fogenannten fbt)pätl)raltempeln (vTtcuD-Qoq =unter freiem 
igimmel) fehlte bie Ueberbadjung. — Sie ©tanbbilber roaren 
erft fpäter aus ©rj, ßiien, SJiarmor ober anbern ebleren 
©toffen: bas urfpriinglidje, althergebrachte ü)iaterial mar ber 
Stjon. 2lud) ber rotfje 2lnftrid), fo roenig er mit uitferen lanb= 
läufigen ©orfteHungen rom ©efdfmad ber 2lntife oereinbar 
fcfjeint, roar in ber älteren geitburcbauS üblich; rotl) angeftridjen 
mar }. ©. bie ©tatue beS Shbiter im capitolinifdfjen Sempel 
ju Siom.— Ser Slltar (ara), mit allerlei 3ierratf)en unb 3ielief= 
fd)ilberungen oerfeffen, roar in ber Siegel runb ober oieredig. 
Socb aucf) bie breiedige gönn roar nid)t ungeroöbnlid). 

<S. 30. Ser Iß^oSpljoroS, •PcuoyoQoq , ift eine bud)ftäblid)e 
Ueberfegung beS lateinifdjen Lucifer = 2id)tbringer. ©o 
nannte man ben Stern ©enus als SDiorgenfierit (Hom. II. 
XXIII, 226. Virg. Georg. I, 288). Sind) roar 9ßf)oSpI)oro§ 
ein ©einame ber fadeltragenben ©ottljeiteu 2lrtemi3, ©öS, 
§efate u. f. ro. 

Qroifdjen ben mächtigen ©üdjerf äften. Softbare 
Sücfier uerroabrte man in »erfdjloffenen Säften. 

©. 34. SaS nädjfte ©tanbguartier ber ©alonen. Sie 
öffentlichen Sänftenträger (calones) hatten in ben ©roßftäbten 
ihre beftimmten ©tanbpläße, roie bei uns bie Srofd)ten. 

©. 42. ©eint ©tanbbilb einer f'omona. Sie römifche 
©öttin ber ©auntfrüdjte, SJontona,roarb als ©emahlin beS öerbft» 
gotteS ©ertuninuS unb als ©eliebte ber gelbgottbeiten 3ßicu3, 
ipriapuS, ©iloanuS u. a. gebadjt. Sh r ©itbniß bot fich als> 
naturgemäßer ©chmud ber ©arten unb Sanbhäufer. SJian 
ftellte fie mit ©aumfrüd)ten bar. 3b r ©ultuS roar ein ur= 
alter. 3 n Storn befaß fie einen eigenen ifäriefter ben Flamen 
Pomonalis. 

©. 48. fjornlaterne. Saternen mit Scheiben non feßr bünnen, 
burchfichtigen £>ornpIatten roaren gewöhnlich. Sod) oerroenbete 



— 295 — 


man audj ölgetränfteb Rapier ober SRariengtab (lapis spe- 
cularis). 

Slripob. Sßergl. App. B. C. I, 116. SBab mir Iper 
unb fpäterhin über bie 2lntecebentien beb Slripob Berichten, 
ift burcf) feine ©teile ber alten 2lutoren belegt; bie gefammte 
Sharafterjeichnung beb iölanneb unb ber wefentlidje Verlauf 
feineb ©djicffatb ruf)t bagegen auf gefdpdjtlidjer Ueberlieferung. 

@.54. Seb ÜJtauritanierb. 9Rauritania hiefe ber roeftlichfte 
SCfieil ber afrifanifdien 91orbfüfte (Jej, SJtaroffo unb bab 
TOeftlidje 2llgerien). Unter bem Saifer ßlaubiub roarb eb 
romifdie sproninj. 

@. 57. Sann follte er ben Sob am fireuje erleiben. 
Sie Streujesftrafe (crux) war bie Ijärtefte unb enteljrenbfte, 
unb mürbe anfänglich nur bei ©flauen, fpäter auch bei 2tub* 
länbern unb iperfonen non untergeorbneter bürgerlicher ©teB 
lung oollftredt. Sie crux war bie Dtormalftrafe für bie S8er= 
brechen beb Slufruhrb, beb 6och»errathb, beb SJiorbeb, ber 
©eeräuberei unb beb ©trahenraubeb. 

@. 59. Sentaculum. Ser erfte Smbifi nach bem 2tufftehen 
hieh jentaculum. Sr beftanb ju Seiten ber fRepublif (bei 
ben ärmeren Sfolfbflaffen auch fpäterhin) oorroiegenb aub 
©peltbrei (puls). Qux 3eit unferer ©efchichte begann bereitb 
ber unter ben flaifern übliche Supub um fich ju greifen. 

@. 61. SDielbe bich junächft Bei Dinomaob, bembritten 
Sluffeher. Sfergl. App. B. C. I, 116. öon Dinomaob gilt 
bab ©leiche, was wir in ber Slnmerfung ju ©. 48 non Äripob 
gefagt haben. 

@. 62. Sine Schale mit fcfineegefühlter fDtild). Sn ben 
wohlhabenben gamilien würben bie ©etränfe ic. währenb ber 
wärmeren Safirebjeit burdf Schnee ober Sib abgefühlt. Sßergl. 
Mart. Ep. XII, 17. (— „Säeuber, mit ©dpteeroaffer gefühlt"—) 
XIV, 103, 104 2c. 



— 296 — 


©. 62. ©ab Heine 2(Sbefttiid)lein, bab fie im ©itrtel 
trug. ü)!nn führte ©eroieiten aus Seinmanb ober 21§beft= 
gemebe bei fid), roie Ifeutäutage bie ©afd)entüd;er. 

@. 66. ©inStationenoerjeidittifs.2trtunferer9tf)ein= 
fafjrtfarten Ijatte man im 2lttertf)um bübticfjc ©arfteltungen 
einjeltter Konten mit 2(ngabe bcr Stationen unb tool)l aud) 
mit Beifügung fotdjer Erläuterungen, bie für ben Steifenden 
oon St'tereffe roaren. 

S. 67. 2ßie im Srettfpiel. ©er fogenannte „Indus latrun- 
culorum“ mar etma ein SDlittetbing jroifdfen unferem ©amen= 
brett unb Sdjad). 

©. 68. BRENNA . MEA . DULCISSIMA. ©ie „großen" 
SBudjftaben (ÜRajusfeln) roaren bie urfprünglidjett unb in ber 
älteren 3®'t allein üblid)en. 

©. 76. 2lcerrä, je^t 2(cerra, Stabt am ©lanib, roeftlid) oon 
Stola, oon Sjannibal äcrftört, nad) einiger 3 e <* mieber aufs 
gebaut. 9tid)t ju oerroedjfeltt mit ber gleidjnamigen Stabt 
ber Saubrer, je(jt ©era am Ufer ber 2lbba. 

S. 89. üJlariub in TOinturnä. SSergt. Plut.Mar.XXXVII ff. 
Veil. Pat. II, 19. Cic. Fin. II, 32. — ffliinturnä, Stabt in 
Satiunt, an ber örenje Gampanienö, ju beiben Seiten beb 
Jluffeb £iris (bes heutigen ©arigliano). Sie Sluinett ber 
Stabt befinben fid) bei bem jcbigen Stäbtdien ©rajetta. 3» 
ben auögebef)nten Sümpfen ber nädiften Umgebung oerbarg 
fid) 2)tarius einige Sage lang, nadjbem er ocrgeblid) oerfud)t 
ßatte, bab §eer beb Sulla für fid) ,u gemimten, @r mußte 
flüchten. So fattb er bei einem 3'ifd)er in ben ininturnäifdjen 
Sümpfen eine turje 3uf(ud)t. ©ann entbedte man ißn, brachte 
iljn narf) ber Stabt unb oerurtfjeilte ißn jutn ©obe. Stiemanb 
fattb fid), ber if)n ßinridjten mollte. ©a erhielt ein cimbrifdjer 
Stlaoe — (nad) 2lnbern ein ©attier) — bett Sefe£)I, bab Serbict 
ausjufüßren. Sei bem Ijberannaljen feineb §enferb rief ber 
greife fbelb mit ©onnerftimme: „Su magft eb, ben SJtariuS 



— 297 


jit ntorben?" — worauf ber ©flaue mit ben Sßorten: „3dj 
fann ben fDIariud nid)t tobten!" aud bem ©efcingnijj ftürjte. 
©djiiejjlid) mürbe bie Sürgerfdfaft uon Sd)am erfüllt, minber 
grofdfersig ju fügten, als biefer ©flaue. ÜBtan entlief? ben Säer» 
fjafteten. 

©. 90. Ser Job bed Sfyeagened. ©ergf. griebfcinber, 
©ittcngcfd)id)te, II, 268 ff. 

©. 93. Ser heutige Sag, ber brüte oor ben Sben 
bed 9Jionats Dctober, mar Duintifia’d ©eburtdtag. 
^ben (Idus) [jiefj bie SJlitte bed 9Ronatd (uon bem etrusfifdjen 
iduare [div-idere] tljeilen; im 3)iarj, SEIlai, 3u(i unb Cctober 
ber 15., fonft ber 13. Sag.) Ser ©eburtdtag (dies natalis, 
eacra natalicia) marb uon feljer feftlid) begangen. 

©. 97. 2ßie ein glüdfeliged Äinb, bem bie Söärterin 
eine ©uppe gefdjenft fjat. Sie puppen (griedp xoqcu) 
fehlten bem claffifdjen SKtertljume ebenfomenig roie bie Staffeln 
unb Jllappern (crepundia, non crepare, fnarren, gtiedf. 
n).uxayal). 

@. 101. Sieuefte fübljifpanifdje SBeife. Sad heutige 
2lnbalufien mar bie .fjauptbcjugsquclle berSiinjerinnen („Gadi- 
tanae“) unb ber Sanjmelobien. 

@. 102. SJietf) (mulsum, seil, vinum), aud 911oft unb öonig 
bereitet, allbeliebted ©etreinf, befonbcrS beim fßranbium üblid). 

@. 103. Siefen ©orafte. — ©orafte fjiefi ber befannte fünf» 
gipfeüge ©erg nörblid) uon 91om. 

©. 100. fDtan gfaubte fid) im Jpain ber 9tt;mpf)e (Sgeria. 
Ggerta ober Stegeria (Hysgla, AlysQlu) f)iejs bie Quetlnpmp£)e, 
beten SRatlpdfläge ber König Stuma ifJompiliud einlfolte. (Sßergf. 
Liv. I, 19.) Sie 3ufammenfünfte bed f)albmpt^ifd)en Königd 
mit ber fdjönen ^ßropfjetin fanben in einem unmeit bed cape» 
nifdjen Sfjored belegenen Jpaine ftatt. Siefer Ggeria=fbain ift 



nicht ju oerroechfeln mit bem ©geria=£>ain oon Stricto (Sergt. 
bie 2tnmerfung ju S 8 b. II, S. 6 .)- ©en föain oon Slricia fott 
©geria nach bem ©obe Jtuma’S aufgefudjt fjabeu unb bort oor 
©rauer über ben SSerluft beö ©eliebten in eine Quelle oers 
roanbelt roorben fein. Slergt. Ov. Met. XV, 485. 

$.114. ©ie ©labiatorencaferne bes Sentutuö. Stergl. 
Plut. Grass. VIII. ■— S5on ber ©inricfitung einer altrömifdjen 
©tobiatorencaferne giebt baö Heine aber roohl erhaltene ©sein* 
plar, ba§ man in ißompeji ausgegraben, einen anfdfauticfjett 
Segriff. ©iefe potnpejanifdje ©aferne mar für 122 Rechter 
eingerichtet. 

Seulinge, bie fogenannten tirones, bie fidf bei bem 
gedjtmeifter (lanista) einüben mußten, ef)e fie öffentlich auf* 
traten. §atte ber tiro fein erfteö ©ebut glüdlich hinter fich, 
fo erhielt er eine fogenannte tessera gladiatoria, eine Starte 
mit ber Stuffchrift: SP. ober SPECT. ober SPECTAT. 
(speetatus = aufgetreten, oom publicum gefehett). Solche 
Starten hat man in großer 3«hl auögegraben. 

Sappier, lat. rudis. hiermit fämpften bie tirones 
erft gegen ben ifSfloct, bann paarroeife. Rudis mar übrigen^ 
auch Stame beS Stabeö, ber befonberS tapferen ©labia= 
toten alö Reichen ißter ^Befreiung oerließen mürbe. ©iefe 
befreiten t)i e ß® n aisbann rudiarii; ihre bisherigen Sßaffen 
hingen fie als Sßeihgefchente im Stempel beS IperfuleS auf. 
(SSergl. Hör. Ep. I, 1, 2 ff.) Solche rudiarii ließen fich 
juroeilen gegen Söejaljlung roieberum engagirett. Ser ©on= 
tract, burch melden biefeS gefdfah, htefs auctoramentum, 
ebenfo bie Summe, meldje ber Vertrag auöbebang. (Sergt. 
Suet. Tib. VII.) 

3Bas bie mannigfachen ©attungen beS Slrena = 
ßampfeö an Spießen, S^roertern, Schüben, Seßen, 
SreijadenunbfonftigenSerathfchaftenerheifchen. 
©ie Srten beS Strena=Äampfes maren feßr jafjlreich. 3>n ber 
Segel fämpften jroei ©egtter oon oerfcßiebener SSeroaffnung 
mit cinanber. So gehörte jum retiarius (bem Steßfämpfer) 
ber secutor (Verfolger), ©er retiarius trug ein Sefs, baS er 
bem secutor über ben Äopf 5 U merfen bemüht mar, unb einen 



— 299 — 


$reijatf (fuscina), mit roetdjem er ben ©egner, fobalb ber= 
felbe umftridt mar, abfcf)lachien muffte. SBerfe£;lte ber reti- 
arius feinen 9fej}i»urf, fo ntufite er fließen, unb ber mit Selm, 
©d)ilb unb ©djroert Sferoaffnete »erfolgte iljn (baljer ber 32ame 
secutor). ©eroöhnüd) fiegte bei biefem Kampf ber retiarius. 
— Sann gab es bie fogenannten murmillones (»on ber auf 
bem §elm angebrachten gigur eines gifcfieä, nog,uvÄoq), bie 
auf gattifdfe Seife mit Selm, ©djilb unb ©dpuert beioaffnet 
mären, unb nteiftens mit einem Türaex (fo gelfeifien nach 
feiner tf)rafifdjen Sfeiuaffnung, bie fich »on ber galltfrfjen »or= 
nehmlid) burch bad fiirjere, bordhä£)ntidE)e ©djroert — sica — 
unterfdjieb) fämpfen mufften. — 3lld fet)r complet beroaffnete 
©labiatoren roerben bie „samnites“ genannt. — Hie »or= 
genannten ©labiatoren gehörten fämmtlid) in bie ©taffe ber 
orbentlichen (ordinarii), bie nicht mit 3 h«dg(eidfen, fonbern 
mit Seuten anbrer Sfeiuaffnung ju fämpfen pflegten. Siernon 
unterfcheiben fich bie mit ©egnern »on gleichartiger 33ei»aff-- 
nungKämpfenben, 3 .33. bie essedarii, bie, jeber auf einem 3 t»ei= 
fpännigen Sagen (essedum), roiber einanber anfprengten; bie 
andabatae, ©labiatoren ju ifSferbe, bie, offne ju fel)en (ber 
gan 3 e Kopf mar mit einem Seime bebeeft), ben ©peer (spicu- 
lum) einfe^enb roiber einanber losftürmten je. 33on großer 
33ebeutung für unfere Kenntnijf bes altrömifchen ©labiatoren* 
roefend finb bie Slbbilbuttgen »erfchiebener Kantpffcenen auf 
einem 3 U -Mennig audgegrabenen ÜJfofaifboben, foroie ein pom* 
pejanifched Dlelief äl)nlid;er 3lrt. 

©.llö. Had freidförmige Suftlodf. Hie cubicula hatten 
»ielfad) feine attbere Deffnung für £id)t unb Suft ald bie 
Hf)üre. 

<2. 116. ffSofticum (bie Sinterthüre) hiefe bad ifJförtchen an 
ber fRücffeite bed ßauäbiumd ober fperiftpld. 

<2. 117. Sakaraklum Hereclefs. Her Gultud bed S er= 
fuled (gr. f HQ<xx).rjq) roar auch in odfifdjen Säubern ein uralter. 
Hie osfifchen Sorte „Sakaraklum Hereclcfs“ finben fid) 
in bem und erhaltenen ©taatöuertrage jinifdjen 3lbella unb 



— 300 — 


9?ota. Siefer Settrag, uon weldfem und bad abettanifdfe 
(Sremplar übertonimen ift, betrifft nämlict) einen fberfuIeSi 
tempet („Salcarakluin Hereclefs“) unb enthält (Seite 11—21) 
bie Jöauptbeftimmung, ber auf ber Grenje jwifdjen ben beiben 
©täbtcn gelegene Stempel folte nebft Sempetgebiet unb ©rtrag 
gemeinfcfjaftlid) fein. — Siefer Stempel inar, wie aus bem 
weiteren ^ntjatt bed Socumentes erhärtet, überbied eine 3trt 
non gemeinfanter Sdia^fammer, wo jebe Partei beponirert 
tonnte, was iljr gut fctjien; eröffnet werben tonnte ber Sdjafi 
nur im ©innerftänbniffe beiber Parteien. — giir ben odtifdjen 
(gerlutes=(Suttud jeugt übrigens and) ber SJatne ber odfifdjen 
Stabt §ercutanunt. 

©. 121. Saburnud, ©erg auf ber Grenje uon ©ampanien 
unb Samnium, nörbtid) uon Siola, jefst Jiocca (Rainota ober 
Sfonte Saburno. 

123. Ser 'gried)ifd)e 9tame ^ottod (’ hoXxo?) ift 

uns uon ben alten ©djriftftelteru nur als ber einer ©tabt 
überliefert (Geburtsort bed 3afon). Sa ed fid^ t)ier inbefs 
nicfjt um bie muftergüttige tfeltenifcfje Sdjriftfpradie tjanbett, 
fonbern um bie JJtunbart ber pontifdien ©ergliinber, fo erfdjeint 
bie Siicenj, eine erfunbene fßerfon mit biefein 91amen ju nennen, 
nid)t gerabe wagtjatfig. Sie $jbentitiit geograpt)ifd)er ©ejeicfjä 
nungen mit ©erfonennamen finbet ficf; aud) auberwärtS fyäufig 
genug. So tjeifjt, um gerabe bei fftontud $u bleiben, ber 
auf bem 2(ntitaurod entfpringenbe gtufi Seid (7|0i?), atfo 
genau fo, wie bie Sodjter bed Xfjaumad unb ber ©tettra, 
bie betannte Götterbotin unb ißerfonification bed 9tegenbogend ; 
ber gleidjfatts in Steinafien ftrömenbe gluji ffiarttjeniod bedt 
ficf» im 9tamen mit bem fparttjeniod, bem ©ofine bed Soerattibed 
unb ber ©nbora, ber im mitfjribatifdjen Äriege gefangen 
nad) 3!om gefdjteppt würbe unb eine 3ieit)e non Siebedgefdjidjten 
oerfafjt t)at, bie wir unter bem 9tamen ’Egcazizcc noch fjeute 
befifjen; mit bem Stauten bed Grammatiterd tpartfjeniod, ber 
bie ©cfjrift „negl zwv nagu zoiq noitjzaiq /.iqtwv L,t]zovfievci‘ : 
ebirte; unb mit bem bes Cbertämmererd bed Äaifers Somi* 



— 301 — 


iianuS. gertter lefjrt bet 9iante bet (Stabt i|5ap[)oS toieber 
als 9Iame beö ©olntes, ben 9ßt)gmaliou mit feiner oon Slpljrobite 
befeelten ©tatue jeitgte. SBergl. bie Sinnt. 511 Söb. II, ©. 226. 

©. 124. Sjeniodjifdje ©eeriiuber. l?ie Öeniodjeti roaren 
ein 33oIf an bet 9iorbfiifte beS ipontuS (Surimis (bes fd)ioar= 
jen 99!eereS) im afiattfdjen ©armatien, jur 3 c 'l beS 9)!itl;ri= 
bateS oon oier Königen 6 efjerrfd)t. älergl. Veil. Pat. II, 40. 
Tac. Ann. II, 68 . 

i|3apl)lagonien, Heinafiatifdje £anbfd)«ft im Dften 
SitfjtjnienS. 

39tein SSater, ipäouiuS mit9tamen. ffiiefe Slnte» 
cebentien bes ©partacuS finb 311111 gvöfiteit Steile fingirt; 
tnSBefotibere and) bet 9iame beS SßatcrS. ’äßlutard) (Crass. VIII) 
Beridjtet über bie öerfunft unb 9ßcrfönlid;feit be§ ©partacuS 
nur bas Ijier ^olgenbe: „©partacuS mar ein 91iann, ber uidjt 
nur einen mutf)igen©eift 1111 b Ijeroorrngenbe Starte beS Körpers 
Befafj, fonbern and) oermöge feiner Mlugljeit unb feines ntitben 
(HjarafterS ein befferes ©djicffal oerbiente, unb meljr grie= 
diifdje SMlbung ()attc, als man in bem SlBföminlinge ttjratifdfer 
9tomabcn oorausgefetit I)ätte." Slnbern jufolge nnire ©parta= 
cuS ber SlBIömmling eines alten KönigSgeid)(ed)ts geioefen. 
Unfere Crsäljlung Benufit gteidjfam Beibe Slerfioiten, inbern 
fie auS ber erfteti bie ©eftalt iljreS ©partacuS, aus ber 
äioeiteu — natürlich mit erljeblidjen 9)lobificatiouen — bie 
iljreS Xitetfjdben creirt. 

DbeffuS (06r)oa6g), §afenftabt an ber 91orbfüfte beS 
9ßontuS (SurinuS, jefjt Dbeffa. $ie moberne ©tabt liegt 
ertjeblid) roeiter fiibtoeftlid) als bie antife. 


©. 134. So mag er beim nad) ben 58ergfd)Iud)ten bes 
9)ions SSefuoiuS oorbringen. £er Sefer barf nid)t oer= 
geffen, bafi sur 3 «it unferer ©efdjidjte ber Sfefuo für einen 
längft erlofdjenen Slult'ait gatt; in „unoorbenllidjen 3 e >ten" 
feilte ber ©ipfel einmal „gebrannt" Ijaben. — £er melt» 
Berühmte SlusBrud), mit meld)em ber SSefuo feine oulfanifdje 
SptigJeit auf : S 91eue Begann, fanb erft im S a O re 19 n. ®&t. 



— 302 — 


ftatt. 3 n golge biefed 2 ludbrud)d ftürjte bei- ganje ©ipfel, 
ber urfprünglid) »on bem heutigen tratet bid jur ©omma 
reichte, in Srümmer. 3 ur 3 e 't unferer ©rjiiljlung roar bie 
©onfiguration beb Skrgeb bafjer eine mefentUd) anbete alb 
^eutjutage; ba nähere topograpf)ifd)e Säten und fehlen, fo 
f)at bie ifljantafie — natürlich) innerhalb geroiffer ©renjen — 
freien Spielraum. Ser ©ipfel mar, nad) ber ©eite beb 2Jteered 
l)in, bis roeit tjinauf angepflanjt. 3 « ber Stiftung ber heutigen 
©omma aberfdjeintberSkrg roilb unb jerftüftet geroefen 31 t fein. 

2. 150. ©iebenjig SJtann ftarf. 9tadjipiutarcf) (Crass. VIII) 
mären eb adjtunbficbsig. Sort roirb auc^ erjäfjlt, befagte ad)t» 
unbfiebjig Ratten, ba il)t g-lud)tplan oorseitig »erraten mürbe, 
eine Südjc geptiinbert, fid) mit bcn bort oorgcfunbenen fDJeffern 
unb Sratfpiefjen bcroaffnet unb bann bab 3Beite gefud)t. 

2 . 161. Sßabrlid), als ©apua nod) frei mar, alb fein 
röntifdjer iffräfect über und f;errfd)te. ©apua ljatte 
im jmeiten punifcf)en ffrieg ben .fbannibat unterftüfst. 3 ur 
©träfe fiir biefen Sreubrud) entjog man ben ©apuanern bab 
3 tecf)t, ein eigened ©emeinroefen ju bilben; ein alljäf)rlid) 
loedjfelnber römifdjer ipräfect übte bie 3 uridbiction. Sor 
biefer 3 iidftigung fpiclte ©apua allerbingd eine mefentlid) 
impofantere 9iolle. grüljer fdjon ift bemertt roorben, bafs 
©apua 3 ur 3 e 't unferer ©efctjicfjte gerabe aufgef)i5rt Ijatte, 
„praefectura“ 311 fein. 


2. 162. 3n ben Scibett ber Sfudjljänbler. — Sie ijffent= 
licken SJud)l)anblungen bilbeten, mie nod) Dielfad) jefct in 
3 talien, eine 2 lrt non Sfeuigfeitdbörfe. 2 )tan fud)te bort feine 
SSefannten auf, ptauberte über bie Sageeereigniffe 2 c. 2 c. 

2. 165. Sie oerfammelten Säter, etroa bad tateinifdjepa¬ 
tres eonscripti, ber römifdje ©enat — eigentlidj bie „2Säter" 
unb bie „§in 3 ugefügten", „Öinjuoerfammelten" (patres et 
eonscripti). 



— 303 — 


@. 174. So ift ed für ßlobiud 9ßulcf)er ein £eid)ted. 
Bei 9Ieapolid Xruppen genug an’d Sanb ju roerfen, 
um ben ülufroieglern nocf) recfjtjeitig ben 2ßeg ju 
»erlegen. Sei Sßlutard) (Crass. IX) u>irb ßlobiud (ben 
ber aiutor ald „ißrätor" Bejeicfjnet, roäfjrenb mir, beut Siuiud 
f Epit. XC V] entfpredjenb, if)n ben Segaten bed Sßublhtd Sariniud 
fein laffen), birect oon SKont jur Selagerung ber bereitd 
glüdücf) nad) bem Sefuo entfommenen gcdjter abgejdjicft. 


@. 179. Sie überliefseft bu bid jur Stunbe foldjen 
SJläbdjen, bie ©runb Ijatten, ifjre tjäfjlidien güfie 
}u bergen. Sergl. Ov. Ars. am. III, 271, roo ber Siebter 
bem fdjönen ©efdjledjt folgenben 9fat^ erteilt: 

„3ft uitförmlid) ber guji, oerfted’ iljn im (cf)ttecigen £eber —" 
b. t). in „Sollfd)ul)en", unferen mobernett Stiefletten öljnlid). 


S. 186. Srirenten = Sreiruberer, b. Ij. ein Sd)iff mit brei 
über einanber liegenben SHuberbänfen. 


®. 190. SBie? Dfjne Stola? Sie Stola, ein langed, 
roallenbed Dbergeroatib, mar bad Sorredjt ber freigeborenen 
grauen unb Siäbdjen, falls fie biefed Sorred)t nid)t burcf) 
einen unmoralifdjenSebensroanbel oerfdjerjt Ijatten; Sflaoinncn 
burften bie Stola nid)t tragen; ebettfo roenig mar bied ben 
„fiibertinen", ben Samen ber §albmelt unb fonftigen »ers 
rufeuen ^rauenjimmern geftattet. 


®. 191. 3B ü r f e I = ober Srettfpiel. SCöürfel formte 

bad 3tltertf)um jroeierlei: Sie tali ( aazQayaXoL ), roeldje 
uier ebene gtädjen mit ben 1/ 3, 4 unb 6 Ijatten 

Sier biefer tali mürben in einem Sedjer (pyrgus, turri- 
cula) unter einanber gefcfiüttelt unb bann auf bad Sßürfel* 
brettdjen (alveus, abacus) gemorfen. Ser befte ÜBurf mar 
erjielt, roenn jeber SEiirfel eine attbere aufmied: ber 
fdjledjtefte, roenn alle »ier bie 3af)l 1 Ratten. Ser erftere 



— 304 


SBurf Yenus, bet testete canis (öurtb). — Sie streite 
atrt oon äßürfetn, bie tesserae, mit fedjs 3'ff ern ^ entfprqdj 
tmfcrn mobetnen. Sa? SBürfelfpiel mar, raie bei unS baS 
geroerbsmäpige ^ajarbfpiet, auf? Strengfte oerboten, lourbe 
aber troiibem mit Sebijaftigfeit betrieben. 

S. 102. SßaS roeif; beim fie baoon, ob mir bitrdj 
loibrige Umftänbe ben Genfus oertoren fjaben? Ser 
Senfits (bas aSermbgensminimum) ber Siitter belief ficf; auf 
400,000 Sefterjen. SBer unter biefeS 2Jtinimum, fei eS burdf 
fein aSerfcfjulben, fei eS burd) UngliictSftiUe, fjerabfant, tonnte 
betn Stante nidjt mef)r angeboren. 


S. 104. 3iing beS römifdjen DtitterS. Ser golbeiic fRiitg 
mar bas Slbjeidjcn ber equites. 


©. 10.’). Sarbinifdje SBergioerfe. ©arbinien mit feinen 
SBergioerten fpielte im römifdjen 2Utertf)um eine ätmlidje Stolle, 
roie Sibirien für baS (Sjarenretd). 

<2. 201. ifhtteoli, berühmte öanbeiöftabt am ©olfe oon 
S3ajä, baS heutige ^ßojsuoli. 


S. 204. ©ätutien (Gaetulia), Sanbfdjaft fiiblid) oon bem 
tjeutigen gej, 9)!aroffo ic. 

<£. 210. Ser jertlüftete ©ipfel beS 9)tonS Stefuoiug 
ragte mie eine fdjioarje Stiefcmoolte junt girnta* 
ment auf. ®oit t)ier aus fafj man nämlidi bie Seite ber 
jepigen Somma. 

Stenaria, Snfet unioeit beS mifenifdjen GapS, baS 
heutige SSdflia. 

S3 a j ä, baö größte Supusbab ber antiten 3Bett, fept SBaja 
2. 211. aßart-fjenopeifdj — napoletanifd). iftartpenope iftber 



— 305 — 


alte JJame DleapeB, von ber Sirene 9ßarthenope, bie bort Bes 
graben fein foH. 

S. 226. 9ßt)gmalion, Sönig non Ätjproö, »erliebte fiel) in 
eine non if)tn felbft gefertigte tneibliche Statue, 33on Sehnfudjt 
ergriffen, bat er bie Stphrobite, fie möge bem Silbnifs Seben 
eintjauc^en. ®ie ©öttin roillfahrte ber Sitte, 3ßpgmalion oer= 
mahlte fid) mit ber belebten Statue unb erjeugte mit if)r ben 
9ßapl)oö. Sergl. Ov. Met. X, 243 ff. 

©. 231. Sroton, jefct ßrotone, Stabt in Sruttium, im 
3af)r 710 b. Gl)r. non Sldjdern unb Spartanern gegrünbet, 
im jroeiten punifdjen Ärieg non §annibal befefct, non ben 
Stömern genommen unb colonifirt. 

S. 243. So märe audj feftjuftellen, ob all’ bie Stla = 
oen, bie er jum Sampfe im iEheater nerurtheüt 
hot, biefe Strafe roirflid) nerbient hoben. Sergl. 
Plut. CrasB. VIII: „Qroeihunbert foldjer ©labiatoren, meiftend 
Selten unb Xljrafer, roeldje Satiatud getauft unb, ohne bafj 
fie ein SBerbredjen begangen I)ätten, ungerechter unb gemalt* 
tt)ätiger Sßeife eingefperrt hotte . . 

S. 244. ©enturio == Offijier, fbauptmann. 

@3 märe hoch an ber 3 e *t, bafs bie oerfam» 
melten Säter ju 3t o m fid) mit biefer 3 r a g e bes 
fafjten. Jlur mirfliche ©efefce tonnen bie Serhält* 
niffe regeln. $aS gefchah erft im 3«hr 61 n. ©hr. burd) 
baS fogenannte ißetronifche ©efef), baö bie roiHfürlidie 58er* 
urtheilung ber Sflaoen ju Sh'^tö'opf 6 « u. f- n>. Berbot. 

S. 253. Satoniben, bie Sinber ber £eto ober fiatona (Ülpollo 
unb Siana), roelche bie oierjeljn Sinber ber 3iiobe, ba fid) 
bie Sefjtere in ihrem 3Kutterftol} überhoben hotte, burch 
tpfeilfchüffe töbteten. (Hom. II. XXIV, 602 ff. Ov. Met. VI, 
152 ff.) 

qsrufia«. lL 20 



— 306 — 


<$. 257. Sn ben -Kauern USompeji’g unb weiter ab» 
roartg hinter ben fjafenbauten. Sag Keer reitf)te 
im 2ittertf)ume roeiter lanbeinroärtg alg ie(jt. 

$. 259. St;nofepbalog = ber §unbs!öpfige, nach Sinologie 
bes befannten SuJepbalog = ber DcbfenJöpfige. 

$.260. Sie blütienbe ©eeftabt Pompeji. Sgl. bie 2ln» 
merfung ju ©. 257. 

$.267. ©neue. Sie ©ueoen waren eine germanifcfye Söller» 
fcfjaft jroifc^en ber rauben Slip unb bem ©tbroarjroalb. 

$. 271. Sieche nbrett; lat. abacus, eigentlich ein Sifd). — 
Sie abaci roaren oielfadi am Dianbe erhöbt, unb mit ©anb 
ober Kef)l beftreut. Sn bie etroag angefeud)tete Kaffe jetdO» 
nete man bie Qiffern unb bie geometriftfien Sinien 2C. (2ßgtl;a= 
gorifcbe Sifdje). 

$. 281. 8 roe t junge ©flaoinneit beg Sibiug 9ßac = 
cianus. Sen Sorfall, auf roeldjen liierangefpielt wirb, erjählt 
Sßlutard) mit folgenben Korten: ,,©o lauge ©raffug in biefer 
§ot|le oerroeilte, Jam ber Serroalter tägüd;, um bie ©peifen ju 
bringen . . . Sie ©eridjte roaren nitf)t nur auf Sefriebigung 
beg bloßen fbungerg beredinet, fonbern in großer 2lugroal)t 
unb loftbar jubereitet. Senn Sibiug l;aite befdjloffen, fidj 
bem ©raffug in jeber lbejiel;ung aufmerlfam }u beroeifen. 
Sam er bod) fogar auf bie Sbee, bem jugenblicfien Sllter beg 
©raffug entfpretfienb, iljm allerlei Surjroeil ju bieten, ©r ging 
niimlid) mit jroei fdjönen ©flauinnen am Keere bin, unb alg 
er an bie betreffenbe ©teile getommen roar, zeigte er ihnen 
ben Keg, ber in bie §bl)le Ijinauffübrte unb hieb fic getroft 
bineingeljen. Sa Graffug itjr §erannat)en roabrnabm, fürdjtete 
er, fein Serfied mötfjte oerratben fein; alg fie jebod), ba er 
fie nad) ihrem Segeljr fragte, ber erljaltenen Söeifung ge» 
map antworteten, fie fudjten ihren §errn, ber fid; h' et ner» 
borgen halte, ba oerftanb er, roag ber ©djerj }U bebeuten 
hatte, unb behielt bie Käbd;en bei fid). $ür bie ganje Sauer 



— 307 — 


feines bortigen StufentfjaltS teifteten fie ihm ©efetlfdjaft . . 
2 Bir miiffen, ber SBafjrljeit jultebe, aHerbingS einräumen, 
baji ein roeiblidfieS gartgefüljl, roie eS Srenna hier an ben 
Sag legt, ben meiften ©flaoinnen nicf)t eben eigen roar. — 
^tutardj fügt ausbrüttlid) ^in;u, ber @efd)icht§fd)reiber gene= 
fteHa habe eine biefer beiben ©ftaoinnen nod) perföttlid) ge= 
fannt: biefelbe fei ftetS „mit befonberem SSergnügen" auf bie 
©efdjidjte mit GraffuS 3 U fpredjen gefommen. 

<s. 282. Ser SItafel ber Unfreiheit mar nid)t auä = 
julöfdien. — 33ergl. bie gortbauer biefeS SJtafelS felbft bei 
ben allmächtigen Äaifer=@iinft[ingen unfreier Stbfunft. 

©. 289. Sie lufanifdjen Stäuber. — Sucania (Asvxavla), 
bie 3 roifd)en 2lpu(ien, ©arnnium unb Gampanien einerfeitS 
unb ajruttium anbrerfeitS gelegene unteritalifd^e Sanbfdjaft, 
fo genannt »on ben roeifjen ftatffteinljöfien beS Slppenin 
(Xevxöi = roeifj). Sie Ginrool)ner rcaren famnitifchen Ur= 
fprungS. Gine grofie Stolle fpietten bie ^afbioilben lufani* 
fdjen Sitten — (bie lufanifdje Stinboiehsud)t mar berühmt) —, 
bie, ähnlich roie heute, tljeUö mit ben Stäubern fraterniftrten, 
tljeilä bei ©elegenheit felbft „in bie Serge gingen". — 

©. 291. Sin ber fantigen gelsroanb tjinabfletternb, 
bie GajuS ganniud mit feinen ©peerträgern geftern 
hatte »ertfjeibigen fallen. — iptutarcf) (Cruss. IX) er= 
jäl)lt bieS mie folgt: „Sa aber auf bem Serge oiele mitbe 
Sßeinftöde muchfen, fo fdjnitten bie Slufrüfjrer bie braudjbaren 
Staufen ab unb flodjten baraus lange unb fteile fieitern, bie 
oben befeftigt unb an bem Slbljang fo roeit h'nabgelaffen 
mürben, bis fie eine fladjere ©teile beS SobenS erreidjten. 
©o ftiegen fie bio auf einen Ginjigen mohlbehalten hinab. 
Siefer Gine roar oben geblieben, um ben Sltibern, nad)bem 
biefe h'uabgeflettert mären, bie SBaffeit nachjuroerfen. Sas 
tfjat er, unb bann ftieg and) er als ber Se^te gliidlid) hinunter. 
Sa ben Siomern biefer Sorgang »erborgen blieb, fo fielen 
ihnen bie 2 lufrüf)rer in ben Stiiden unb jagten ihnen burd) 
bie plöjjlidje Slttafe einen foldjen ©djred'en ein, bafj fie bie 

20 * 



— 308 — 


römischen Gruppen in bic glucht fdjtugen unb fid) besä römi= 
fdjen Sagerä Bemächtigten. -Jlunmehr fcfdoffen fidji auch oiele 
Ritten unb «Schäfer aus ber Umgegenb, lauter fjanbfefte Seute, 
bie gut marfchiren tonnten, ben älufrührern an; einige »on 
biefen 3«Iäufern mürben ooUftänbig Beroaffnet, anbere als 
Sßläntler unb bergltidfien Benufct." 

291. Dplontiä, ba§ h el *t'S e SaftcIIamare, ©tabt am 
napoletanifchen ©olfe. 


$ruct Bon G. ®. SRöber in Beipsig. 






ß=105b735b24 


/ -4 Ir K 


mm. 











ÖT05b735bS4