Skip to main content

Full text of "Die eingebildeten Würmer in Zähnen nebst dem vermeyntlichen Hülfsmittel wider dieselben"

See other formats



/ 2)ie 


»tiner 
in Bitpnen 


«nebft 


fern B«:inepfll$en ®IWsel 

tDt&ci: Mefclbc« / 


6 efc^rieben unt> unteifu4iet 

tM>n 


3«c»b ffbttftian 6(f)äffer/ 

S»ait«el. ?)Kl>igei- in Stegenäliurg, ter Ä6ra9(. ©efellfjaft ter 
«m ÖKtifciif^aftcn ju 05fftn<}cn, tmb t>er ^onigi. @efcttf(|aff ter 
fmfebaftm ju ©utgpMrg wie auc& bet ftepen^lMnfte ju 

ieipj<3 (£f;rcii3fteb. 

HcbtT ein« B»Pfittaftl in Serben. 



Si(gctf9bttrs^ öebruift 6e? t>en ©ePn'i&ern 3onfd. i*757* 



/ 








(äöiS 

Aloro, 




Oquanco e facile, ehe travegga, anzi veggendo non vcgg3> 
chi con l’animo preoccupaco dalle opinioni anticipad ^ 
iärc le fue oflervazioni fi mccce. 

\ 

6 ^ 6 ^ ■> 





# 





* • ' • I 

^iH^betülmtcn 



Hx fvepen ®ün|lc 


iu.seir^jig 



\ 


s^' 


geöeti» 4 t:tigc 

^ »• 

jur 95cwtJt^ei(ttti0 

N 

.«nD i«3tetd| 

alf» tin #ent(i^e^ SWerftnaaC (timt 

föt Ht mtllttäff 3tfd&c^ettfr 

etncitnuirg j« {itfw gpjotgiif&e 


9tc|<n jßiiify; 
^ett I Sentier 1757. 


?) 0 t P^tfaffet* 



(giftet Slbfe^ititt. 

2)ie «ßctaiUaffima^gninbc ju fetefet Uittctrud^Hiiä 
«iiE> 9fl>^aii&(mi3. 

egentwaftige 53(att«t: jtnö bcc Untetfuc^ung gcttJlbmtf/ 
ob cg eigentliche 3<^hn'»&wer gebe oDee nicht ? 
Gf)c Ich öbec iu blefcc Slbhttnblung fchreltc/ erachte 
Ich nicht unblenflch jufepn/ oorhero In j^iicje an^? 
jujelgen / wag ble entfernte unb neiherejSScranfaffung su berfelbengctf 
geben höbe. 

@0 cbel bie SfrineijFunjl Ift: fo Wenig iff ju leugnen, bo§ fotche 
noch lange nicht ju bem @rabe ber QSonFommenhelt gebiehen fep, mU 
eher berfciben $u wlmfchen wäre. Sg IjJ hier bet Ort nicht, bie Urfa^ 
(hen baoon ju unterfuchen. (Sg mögen aber folche fepn, welche fie 
wollen, fo erhellet fo Plel, ba§ bem menfehlichen ©efchlechte betjenlgc 
onjelt einen feht heilfmnen 2Menjl erjeige, welcher in einer ^iflfen^ 

51 fchaf^, 



( 2 ) 0 

fd^öjit/ Mc &affd6« un^ bc|]cn @r{)attung fo genau angeßcf/ ‘^Jotuwt'eifc 
bebet/ 3trt()&mec icfget; baö Stt>eife(bafte (n mef>cere ©crolßbeit brin^ 
get/ unö Die 9ßabrbeit auffteirct. Unb e^ »itb a(fo feinem 5Sc«)cjfeö 
bebötfen, Da ^ Die allgcmeme 50?cnfcbenljebe, »enn ;emanb/ ct fep/ 
tedeben ©tanbeö er n>oUc/ biefee au^ nur in einem @tficfc ju feilten 
öermÄgenb i|}, fold^en öerbinbc/ ber '^eft feine Q^erfuebe/ (Srfabrun^ 
gen, ^ntbeefangen unb StufHärungen mitiiubeifcn. SDiefeö i/l b(e er^ 
|ie entfernte '2}eran(aifung biefer glätter. 

©ie jmepte bat ihre 95ejid)ung mehr auf baö 5illgemcfne berSEßjf# 
fenfebaften, unb fonberlicb ber 5?afurfunbe. ßö iff beFannt, ju »t>aö 
ßor einem 5infeben unb SBemei^grunbe bic ^rfabtungöfabe in unfern 
^agen gelanget ftnb , mie ftc gar oft auch' ben 35ernunftög'rünben/ 
unb noch mit grbfferm Üveebte bemjenigen uorgejogen roerben, ma^ bloö 
nHDFübdicb angenommen, unb nach bem ©abc ber Slebnlicbfcit, beö 
SBabrfcbeinlii'ben unb ber ?9?utbma||ungen behauptet werben wiB. 
Slllcin, bem obngcacbfet, matben SSerfuebe unb grfabrungen bie ©a# 
ebe on jicb nidbt ou^. ©ie rnuifen, n>cnn ftc gllfig fepn follcn, gewijfe 
'■^igenfeboften haben, unb nach gewiffcii SKcgdn bcbonbelt unb be^ 
ürtbeilef werben, ©efebiebet blefe^ nicht/ fo fonnen fie eben fowobl, 
al^ irgenb etwaö anberö/ eine O.uellc uider 3rrtbfimcr/ ftbereiltcr Ur< 
tbcilc unb fatfeber ©cblüjfc werben. Unb foBte nicht bieg bic Ur*' 
fa^e fepn/ warum man noeb heutigen ?ageö in ben ©ebriften ber be<^ 
rübmteften ^'Zaturlebrer manche SGBiberfptucbe finbet, ba ber eine oer^ 
neinet, wa6 ber anberc behauptet; ein Seber aber ficb gleichwohl auf 
aSerfuebe unb (Srfahmnflen berufet? 

©oB alfo biefeö Echtere oermieben werben, unb foBen (Erfahrung 
gen unb ^erfuebe ficber jur SQBahrheit führen, fo wirb, wie mich bün:*^ 
Fet, babep ohngefähr auf fofgenbe 3Beife iu perfabren fepn. Sin 3eber 
wirb feine aSerfutbe ohne aBe oorgefagte 9J?epnung jur ^janb nef^ 


3 ) 0 


men muffen, dt mitö mit Der s«o§fen Sorgfalt Dabei? ju ^crFe iu 
geben, oHc 9?cbenumffanDe a«äumerFcn unD fein ganjeö ^etfabrcti 
umßanDdcb aufjuieiebnen haben. Sr mirD einen Q3erfu^ iu micDer b^en*. 
malen unD ju öerfcbicDenenSeiten o^rsunebmc,aucb mobl öon einem 
ten ober 3)?el)reren nach machen julaffen/ fiebnicht Dürfen gereuen (affem 
Sr mirD cnDlich bei? öffentlicher 93cEantmachung feiner 25erfuche nicht 
m oergeffen haben/ fomohl Die .^auptfachen/ alö auch Die «Se^ 
fchaffenheit DerJ Suff unD Deö SöSetterö/ Den @caD Der SBarmeunÖ 
Der 5talfe, unD /eben geringfeheinenben ‘ginnDgriff genau aniugeben. 
Sch bin uerrichert, auf Diefe 5!Beife werben 9Berffiche unD Stfahrun^ 
gen feiten unD gar nicht trügen ; ffe werben, wenn fic auch noch fo off 
auf Die ^'robe gcffellet werben foüten, ffch jebegmal in ihrer ©tarfc 
unb ohne SBiDerfpruch «eigen; fic werben Der ficherffe Seitfaben «ur 
5Bahrl?eit unb «u aüetl?anb Sntbcef ungen fei?n. Unb auch oon Diefcn 
©üben foll meine] gegenwärtige SlbhanDlung eine Srlauterung unD 

5 Se}iättigung feon. 


Sch fommc' nunmehr auf Die nähere ^eranlaffung, welche fol;» 
genbelff. Sine hiepge ^erfon t?om ©tönbe hatte einige ^age hintcreim 
anber unleibcntliche^ Snhnwehe. 3Ule Dagegen gebrauste 9}?ittel 
fchafften fo wenig Die geringffe .SinDerung, Dodoielmchr Das Uebelie 
langer /e mehr junahm. Snblich warb oon Semanb angecathen, Jich 
auf eine befonbere 3lrt mit 3ubenEitfcl?en «ii räuihern. «S2an oerfu 
cbcrte Daß man biefeö an ffch unb anberm olö ein bewahrtet ?D?ittel 
befunben habe. Sa man gab Daoon Die Urfache an, unb jwar in 
bet «Oiaaßc, Daß Da^ Snhnwehe oon nichts alö 2Börmcrn hecEame/ Die 
in ben qai?nen pch befanDen, unb Durch ihr 3Eagen Den ©chraer« oer. 
«faebten i Die aber Durch Diefcö i»?ittd nicht nur getöDtet, fonbetn auch 
Quö Den sahnen abgetrieben würben. UnD Daß Diefeö Schtcre wiri^ 
nefcf)?he, warb ferner Deßwegen befrafftget/ weil, wenn man fic^ 
St/n Wttel^ auf Die rorgefchriebene 2lrt bcDiene, man Die getoD. 


0 (4) 0 

tetcn «n& nbscfric&cnm «asurmct (^aujfcnroeifc jm fin&cn 
tDcröc. 

!t)icfcr “^Jomag fjaffe bic-SBirFurtg, ta§ fit$ öle gcöac^fc 
.©tanö^petfon entfcOrop , ödg mttc( ju Pctfuc&en. @le öacf;fc/ 
Öög wcnfgjTcnö Öajfcfbe ganj unfcOuIOig fep/ unö Darauf Dod) öufg 
minöclle fein 9?ad;t!)cll erfolgen fonne. ©aö 3}?|(tel muröe a(fo ge^ 
brai^f/ unt) jwar auf fofgenbe SGcIfe. 

^ 9)?an na6m einen iröenen 5opf ober ^afen % unb mac^jte In 

bemfelben brep befonbere. In bie Ouere lauffenbe me^r breite, aB lange/ 
iOeffniingen **/ bic eine Im QSoben, tmb bie anbern jmo auf ben @cl^ 
ten, unb jwar fo, ba§ (entere gcgcnelnanber gerichtet vparen. S!}?.in 
nahm l)lerauf eine ©cbuO*cl, in melcber jicf; reineg unbbeOeg 2Baifec 
befanb Sn bicfeg |le((te man ben $opf umgeEebrt alfo, bag bie 
Oejfnung im 53oben oben ju ffeben fam. Ü?ad; biefem würbe ein et^ 
trag breifeg Sifen, fo In bic ©eitenbjfnungcn beg Kopfes pa§fe, unb 
mit einet ^anbbabc perfeben war f, Ing geuer gefeget, unb In bem^ 
fclben, fonberlid; gegen bic ?DJiffe, fo glücnb gemad;t, alg eg nur nu^g# 
Il(^ war. 95lg folc^cg erfolgte, nahm man jwo, big brep, tro^cne 
Subenfirfeben, brufte fte augelnanber, pcrmengte fie mit reinem unb 
weitem 3[öacbfe/ fo man libcr .Noblen batte etwag welch werben 
(affen, unb machte aug bepben ein platfgcbrufteg Jhugelgen. 9?ach^ 
bem inbeffen bag crflgebacbfe €ifen glübenb geworben war, (egte 
man bicfeg aug 3«benFlrfcben unb SOBaebfe Pcrfertigte ^iigelgcn bef}uu 
fam auf ben Ort, wo bag (SIfen am fl^rflfen glubete, unb fuhr bamlt 
eilenbg burch bic eine ©clfenoffnungbeg 5opfeg fo weit binein, ba^ 
baggifen jur anbern @eitcnßfnung wicber berauggieng, welchcg nach^ 
her auf bem untern Deanbe jeber Oefnung rubete, bag Ähgefgcn aber 
rbngefabr In ber 9}?ltten ju liegen fam. 

®ew|g 

* Fig. XU. a. ** c. d. f. f. f b. b. 


0 ( 5)0 

bcfonbetc l 2Gir »etDcn um in &cc ^ofgc 

über um fo mehr uermunDcrn mfiffeu/ menn id) etmeifen »ctbc/ bag 
ber s«infll^c Umgnnb feinen jucdc^cnbcn @runö f)abey unö 
bn§l alles* recht matl)cmatifch cingciiehtet fci> Sllicin/ bieg ijl gleich^ 
wohl noch nichts gegen ben (Sifolg biefer feltfamen 

l^cnn, nachbem baö 2Bochs? gcfchmoljcn trar/ nnb bie barunter 
öermengte' Subenfitfehen ju brennen onftengen/ fo fabc man ben bauen 
entftebenben/ unb nicht gar angenehm riechenben, ÜJauch ju bec 
Obern ßeffnung flatf berauefabren. 9)?an birit ben 9^unb, unb foiv 
berlicb bie @cgcnb beffi^4>en/ mo ber ib&tenbc 3^^ti fieh befanb/ (iber 
biefeOetfnung/ unb (ieg*nicht nur bcnDcauch fo lang baran geben/ alöcr 
borbanben mar; fonbern man fuchteaucheine folcbe 2cibci5)lcüuug anju* 
nebmen, bamit ber, uon biefem üiauchc erregte, jlatf ere Sugiig beo @peU 
chelO burch bie obere Oeffnung beö ^opfeö in bng SEBaffer faüen föniife. 

ganic (2ur mar in Seit uon meniger als öier unb fünf gj^inuten 
mb(D- O I welch eine Srcubc. ©er ©chmer} mar zugleich auch 
weg; man mar nach fo bicl-eisiscn unb fo gar unmenfchlich erlittenen 
©cbmerjen auf einmal, mie neugebobten ! tioch mehr. $(l^ 

man ben ^opf in bie ^bbe nahm, fo erffaunte man fibet ben 9lnblicf 
im Sßafler. ^>ier lagen, mie eg oorber gefaget morben mar, bie ge^ 
tübteten unb abgetriebenen SBurmer mirflich bep j;-)auffen *. 9)?it ei^ 
nem -SlBorte; t£o hatte geholfen, mib bie «Türmer waren tüc 
(innlichfien Seugniffe ber furtrefUchen XX^ir^ung biefes fo ge^ 
ringfeheinenben tnirrelo. 

(tiefer Sur batte noch ««« anbere '7>etfon bepgemobncf. s:5,'efc 
monte jmat nicht ln 5lnfprache nebmen, bag fich burch baö gebrauchte 
^hlf^mittel baö ^ahnmebe, mcm'gHenö eor erff, mögte oerforen haben. 
Sine in bie Türmer wollten gar nicht ihren 5öei;faU erbalten; unb fie 

Sl j ' machte 

Fig. h ' 


^ ( 6 ) 0 

ttiad&te öosegen einige gae gute Sweifef. ^eefon wuiöe 

t)on Den Uebtigen ba(b öbcffcbfien. 9)?an »ic§ aDe Dagegen üotge# 
braebte <Sinn>ötfe furi unD gut Damit ab : 3Das tnutel ^obe Doefc» 
geholfen, tinö Die iPOucmer fcYCtt tpct Sugeit. SnDlicb gab 
Dlcfe ungläubige ^etfon nach/ unD batb fteb öon bcc ©tanD^pcit# 
fon, um bintec Die SiBabtbeit ju fommen/ nuc Diefeö aug, Daf manDiefc 
porgeblidb^n SÖJurmer non SemanD onDern mogte genauer unterfucbeit 
lajTen. ^?<m ermüblte mich J«ni @cbl<>’l>^tltbtcr; unD febiff« w« io 
einem mit 3Bajfer angcföUfen ©längen einige Dctfelbcn, mit 93itte/Daf 
leb oues Siebe jur.SGBabrbcit/ fowobl öberbaupt, alö fonDetlicb öermit# 
teljl Der QSergrbperung/ unterfueben mbgfe/ »b Dann wahre SSSöc-? 
mer wiwcn. 

5llg mirDiefe 'Söurmer öberbraebi worDen waren/ batte icb eben 
feine Beit jlc genau ju unterfueben. SeDoeb famen fie mir gleich ito 
erjlen Slnblicfe allcrDlngö befonDerö por/ )'a fte febienen mir felbf^ 
mabre unD wirfliebe ^örmer ju fepn. 'D?ebjb Dem erinnerte icb tnieb/ 
tn Den ©ebriften Der 0^aturlebrer unD Slerjte bin unD wicDcr Pon 
JCCurmctn tit 5a^tic« gelefcn ju haben. ^aber lieg leb Po« 
Der *&anD nur fo Picl jurficf wiffen: Dag/ wie erjten 

SlnbliCfe unD Dem blofen Slugenfebeine abnebmen liege/ Diefe Äerper 
allcrDirg^ Daö Slnfcbcn unD Die ©eftalt ocDentlicber SBurmer batten; 
Doch würDe jlcb erfr bep genauerer Prüfung unD SerglieDerung au^# 
“ weifen, ob Der ^lugenfcbcin unD Die ©innen nicbi geblenDct 

hätten. 



3»ci)j 


® (7) @ 

Swc^tet: 5tbfc^nitt 

mit bcn aitgeMicf)eit Sfl^nmürmern, imb fonjl 

flcmacbten Q3crfu(bc, in fo fern fle Me 9J?ei;nun9 ju beffdr# 
fen fcbcinen, bft§ eine ©attun^ eisentliicr unb 
wahrer 2ß«rmer fet). 

§io^bcm ich in bem üorbcrgcfjcnbcn Slbfcbntne blc 
lapngbiefcr 33(dt{ee um^cmbllcb ongefuhrct höbe; fo 

ndmllcb jur 

fiing/ ob c6 elgcntUcbe Snijnmimncr gebe ? 3cb »ecöe 
t)ie *3Jetfucbe bepjubringen bnbcn, welche be^toegen oon mir angejlenet 
»otben finb. UnD/ um orbentltcb önbeo ju oerfabren/ werbe icb imge^ 
gtnwdrtlgcm Slbfcbnitf e nur beö/enfgen gebenf em wag bfefen ©egenftanb 
ju bcOäfttgen unb aufer aUem Sweifel ju fe§en febeinet. 

2l(g ich an bem ndmlicbcn ^agc/ ba mir bie mcf)rgcbachten3a()ti/ 
Würmer waren öbetbraebt worben, noch einige Seit gewann, mji^ mit 
benfeiben ju bef#ftigen; fo war bog Srfte, baf i(b in ben @dbrif# 
ten ber 9'?aturlcbrer unb bcrübmter 2tcrite naebfobe, wobin Ibre 
©ebanfen unb «Sefebreibungen oon Sßürmern in Sübneu geben 
mogten, um be|lo beffer mit berten/enigen eine?Bergtelcbunganiuf!enen/ 
welche icb »oe wir batte. Slllein icb fanb, wie cg in berglci^en bc«^ 
fonbern ^oOen inggemein ?u geben pflegef/ bep nabe überall fcblecb^ 
ten ^rofl, wcnigfleng bog gar nicht, wag ich bauptfaebiieb fuebte. 

3n beg berübmten .g)crrn t). ©efcoatfebmtebts Pathologie* 
traf ich weiter niebtg/ alg unter bcn Urfacbenber Sabnfcbmcräcn, biefe 
wenigen SBorte «n : balb entfichen »on benPOurmerrt/ bic ftch 
r in 

^t(;. II. 5l6fcbtl. VI. €itp. n. eeit. 30 g. 


9 


O (8) O 

ift bcrt Sanfte» mifbalteit. QtUhxU 2). Ätrösct t^at mfc 

oucb fein ©nttge. fTlanwiü/ 5ci§t in feinet natutlcbtrc *, 
ßucl? cii&licb angemertec ^abeii/ bte 5‘Jbnrcbmet3en bißwei;? 
len i?c»n fi'bi: tlcincrt VX)urmct:rt entllönbco/ trefebe fiel' in t>en 
^obie« 5ßbrten «ufbicltcii. 3 ^^ hine <£rföbtng bwon. 
3cb Unn ßbet nncb ttiebt ßbfeben/ ba§ btefee immoglicb voavt. 
t>a (teb bic IDOutmet in bem ITIagco imb (Bebävmcn ctb«(ten 
nnb fortpflöfijm tonneit/ Wörimi TöBte biefcß in bett gabnert 
tttebe angeben. wirb wabrfcbeinlidb/ wenn wir bebenhn/ 
wie viel Heine tiOürmcr wir mit Qpcife «ob Ztani in beit 
gen bringen/ wie wir nur an ben Ääfemtlben feben tonnen/ be? 
ren < 5 enuß be*? bem ZsSfeeflen univrmeibltcb i(l. Seb ^og .^errn 
Z^ragenflein ju Üiatbc 5 (üeiiv micb biefec bnicftc (icb nicbi nur 

gemj futj auö; fonbern e$ war öueb bie SBcfcbrcibung unb 5ibbi(önng 
feinet Sö&oroötniet ton bet Sltb baf icb ftc ouf bie meintgen gor nicht 
anwenben fonnte. Unb fo gieng eg mir mit mcfjretn ©chriffflcaetn. 
3 eboch fln brei; Orten troff ich cineg unb bog onberc an, roclcheg fich 
naher ju meiner Slhficht fchifte. Sch mill/ trog bauen hiehcr gehöret, 
fogleich bei;ft'igen, meii cg bemjenigen, n>og ich in bem foigenben hep^ 
bringen werbe, einige Erläuterung giebt. 

?J5ep bem Ücifcbiiio *** liefet mon biefe 9 lnmerfung : tXJir wo^ 
len ben®ebrau<^ ber unempfinbiicbniacbenbert tTlitrel (narcotica) 
niefct gon5 »erwetfen. ODtr haben felbfi gor öfters gefci^ 
hen/ wie x>on bemÄoucbe bcs lEoUtrotires (hyorciamus),fomic 
XTaebß Dermifcbet worben wor, bieXTurmer aas ben hohlen nnb 
ttngefreflenen 5«hnen hef«»ugc|prnngen fe^rti welches auch ein 

©chriff^ 

•K^h. ni. Crtp. XXXI. §. 284. 0 eit. 301. 302. llhhoublnng uo« 
SBuVltterujC. Seit. f. Fig. i. Vena medinenßs five de dracun* 

culis veterum. cap. V. p. ijg. 


0 C 9 ) ^ 

ecbtiftftetlci;/ mit Hömcft von 4«n£>cn «nb ^uflen 

• vorgtcbt. 

3n Öen tErtglifcben 2tb^ßitM«rtgert* tt>«Ö Öie (Srjä^fung ton 
gewiflen golgcn/ bic ßuö öem ®cnu§cöcö ^oöfwuteö (jufquiame) cnf^ 
flönOcn/ mit öicfer ortlcen ©efcbicbtc befc^loficn: 

23e^ <ScUQen\?cit bcs (EoU^rßUtes will icb ein Äe^fpiel »Ort 
bctt sroffcit Cugcrtöcrt bei- T^hmet btefcs Ätßuteö für 5«brt^ 
febmersert ßrtfiibrfit. Por cinigcit 3abreii feßtte eine perfott 
»om Äßiige imglaubltcbe 5abrtfct>m«3crt. ma« fßgte ibr »o« 
einem (auacffalber (Empirique) ; mib bß bet gewaltige 0*mer5 
fie bßbtrt btßcbte, bßg (Te, um ficb gebolfeti 3« febeit/ alles 
btßucl?te/ was ibrnut getatbert Wrttbej fo lieg jte auch biefert 
3U fvcb rufen» IDet (D.Ußcf falber warf (EoUfratiteWrner aufs 
feiler, leitete ben Kaueb ba»ott/ üetmittel(? einer ^feinen Äobre/ 
in bie -^obln^S öes Sabttcs/ unb ber 0cbmer3 b^f« augcnblicE^ 
lieb auf. IDiefer <Ll)at\atan lieg unter ben tHunb bcs Äran^? 
Un ein (Hefag mit XPager beiten, um bamit/ tt)lc et fagte, bie 
PCurmct auf 3 iifangen/ welche be'? bem iHebraucbe biefes tHittels 
aus öem gabne fallen würben. 21(3 icb biefe (Hefcbicbte ver^ 
nommen batte/ fanb icb (ffelegenbeic^cinen bieg’t tPurmer bab^; 
baft 3U werben/ wicFeltc ibn fcrgfalng in ©eibc ciiv tmb fen* 
bete ibn bem 4errn von SLeeitwen^oe^ nach iSclfi in |)onanD. 
IDiefer XPurm tarn Icbenbig unb woblbcbalrcn an. .^err £,een^ 
wenboeb unterruebte ibrt/ unb fanb/ bag er gan3 eigentlich einer 
»cn benen/enigen fe^/ bie ficb im Z^äg’ er3eugen/ wenn er 311 
(iinfen anfangt. (£r nahm babero rerfcbiebcne folcbcr 
wurmet/ unb gefeilte fte bemjenigen bey/ ben er »on mir erbaU 
ten b««; näbrete (te von einerley Äafe; unb alle 
biefe CPiirmer vetwanbelten (tdb nach bem «nwanbelbaren Oe^^ 

^ fege 

* Transaflions phüofophiqvws de la Societe Rqyale de Londres. Anno 
I7JJ. p. 122. 


O (10) 0 

intldnm Äafem. ^ett Lteavoenl^^ei {‘Mhc 
tnit 5tcfe Ääfet tnegefömt/ unö icb ^ate ntdbe ^ert g^rtngffert ' 
Umerfcfc>te& an ilynen finöcn tonnen. «6 ifi £>afecro mebt al 9 
»abrr^ei'»iltcb/ bög/ obnctöd)tet bet 2Xöud? von ^oUtrutitSi» 
tornern böe Uebel mcg uemteben b«ben/ bet (Cb‘itlöton biefe 
»Oiitmer mng mit ftcb gebtccbr, «nb fie fcbitlicb ins tOnfTct 
haben IfaUen lafjen. Unb bae i|| noch immer bas tungUcbe 
unb betucbttgte ^anbwett/ iJetmoge beflen ftcb bie tnatttfcbtcyet 
«nb (Ciuacffalbet «och aüe (Eagc einen Ä«f butcb ein mittel 
twetben, batubet man taum ben m«nb auftbun wutbcy wenn 
C 0 ein at5nevgelebttcr, bet ein cbtlicbct ttrtbvetnönfftiger mann 
tfi, Detfcbretbcn foUee. 3n Der Slnmccrung ju biefct ©cfcbich# 
tc bclflfet eö: JDas nämUd>e «nb fa(i mit gleichen Umganben 
wirb in @imon paullh unter bem attictel bes ICoUttantee; in 
bem a« 63 «ge bet (B^efchichte ber officinellcn iJ^tAutet bes ^rn. 
Chomel (Lh* Beit. 778* bet vierten ausgabe; in bet PfTansen* 
gefchiebte bes ^tn. Kay, 25«ch XV. abfehn. I. Cap. I. ©eit. 714 - 
«nb an mehr anbet« (Dttcn et3ablct. Doch hinbett biefes nicht/ 
bag man fut bem »ittet ©loane nicht alle Perbinblt^te« haben 
foHte/ eine (ßrgnbnng betonnt gemacht }« haben, bavon et 5e«/- 
ge gewejen ijl, «nb bie et (b (btgfültig «ntetfndpt hat. 

(gnblicb gcl)6rf noch l)ic^er , beflen ber ^atigfehe 5trjt , 5D. 
anbty, in feinem Unterti(h>te von lEtsengnng ber tPutmet 
im menfchlichen £.eibe gebenPet XX>ibet bie VO&tmet in 
Sähnen, fptiebt er, tathen etliche ©chriftgeUety^ nion foUe ]5iU 
fenPrautPotner vetbtennen, «nb ben Kanch an bie 5«h«e geben 
lagen, «nb fagen, manwötbe alsbalb ans bem m«nbe 
met httansgehen fehen/ welche biefet Ka»ch mit geh in bie ' 

£.»ft 

* €ap. IX. 0 eit. 1513. betSeipii^et 171«. 


O •( II ) 0 

£ttft 5öße- 5otc(ltt0. ?it)- XV. iObf- 7- faßtt &icf^ cittßeb«6mrt 
IPOtirmet: fcbimeit nm iCOurmet: 3» feV'«/ becßlcicben fä^e 
man (?cce mit £>em Kattcbc vom ÖilferttröUte in öie^bbe ßc^eif. 
3cb ^abe folctjea vecfucbt/ aber iiicbts ßefunbeit/ t>ae iPOut^ 
metrt gleich f^e^et. Petmutblicb ^otejiuß gefebtie^ 

beit/ ebne t>aj? et eigene (Etfabtung bavon gehabt böt* JDa» 
tvunbett mich ßbet/ bßß ein ßnberct 0cbriftf?eUet febteibt/ et 
bßbe eß ptobicet/ nnb wirtlicb biefe »£tfcbeiming bet CJDutmct 
gereben. iDßß (mb feine POotte : „(gö /uefet einen ofe an Den 
„^önOen, well fleine SÖJCttmet unö SJiilben/ ble ll)ren Unterbau aHDn 
„finben, baran nagen, ^amlt jle nun obfaßen mögen, I)abe leb 
„feben, ba§ man ;öiiren5tß«t, welchem man beöbalb auch Wlottem 
„Haut nennet, unb Heine 5l6rnet bat/ nimt, unö auf folgenbe 5lrt 
„ Damit öerfäbcct. 93?an bot ein geuerpfangen mit ^obien unD ein 
„Reefen mit saSafict an Det .^anD. Sn Die Äobien febbttet man Diefe 
„Sotnet, unD bölt Die .&önDc in Den üiaueb. 2Genn man fie iang 
„genug Darinnen gehabt bat, Dunfet man fie inö ^Baffer, fo mirD man 
„augenbiicfcö unfnglicb ölel ^Bürmec ouf Dem $Bo1fet febmimmen fc* 
»ben; unDfagt man bcflanDIg, Da§ Diefe^ Die ^Jß&tmet mären. Die 
„auß Der garten .£)aut beröorgefrocben gcFommen. 2<i^ icb Diefe 2Bir<^ 
„fung mit angefeben, unD betrachtete b^noeb Die .gjanDc, an Denen 
„nicht fehtene, Dah fich Dergleiehen jugetragen bäite, roollfe ich gerne 
„hinter Den S3ctrtig fommen. ©erbolben bieit ich ein ©tücfgen |)ßi| 
> Den Svauch Don SÖiirenFötncrn, imD (öfchte eß bemach im saSaflet 
, ob, unD eg fomen Darauf eben Diefe SBörmer jum ^Sorfchetne. J)er^ 
"gleichen tbät ich mit einem ^ontofcl, mit einem @täcF gifen unb an^ 
"bern ©aien mehr, uuD Der Erfolg mor einerletj. Sch hielt auch 
„meine .£)anD barfiber, an Der mich ntchtg jufte, unD würbe gewahr, 
"boh eben fo öiel SK&rmer iu feben waren, olg Die|enigen feilten öon 
„rtd) gegeben hoben, Die mit grofem Si-cFen belaDen waren. I5>eg? 
„halben fonnte ich Diefeg bor nichtg onDerg alg einen Ißetrug holten, 

93 2 „unD 


# ( 12 ) “0 

«unb b(ir(JU8' fc5((e^en/ bö§/ mcnn bicfc 5?or«cc fm Ü?aufbe öufsefxjii/ 
©öff bccnöd; im faffeti SDßaffcc micbcrum fic^ itifammc« 
„bcgcbc/ unb gfcicbfum SÜJfifmcr Dotj^cOc.,, 2Jcfe ^«bc ^^efc probe 
gemacbr/ es l^at mit aber tcine& wollen an^el^en/ icb mogte 
flueb in ben »««cb b^Itm, wns jeb tt?oate, unb ins WeSt 
tauchen, fo wollte (teb boeb ttiebte blidett Inflc«/ t>ös aitsfxl^cy 
wic'cin 5D0«mi. 3cb ^abe cs mit ben ^änbett einet petfon 
»erjuebt/ bic bie Ätö^e bnttc/ unb es gieng ancb nicht an. !Oa 
fielet man/ was vot fabeln bey ben 0cbtiftf?cHem önjmtep 
fen fi'nb. ^0 blel aus gebaebten @cbtlfien. 


Ob if nun glcicT;, oueb in ctfTgcbocbfen ©cbriftfTcRccn, bas;enige 
cfgcntlicb nicht antcajf/ was ich gerne mijfen moHtc, unb mclcbes mich 
ber 03?öf)e batte ubetbeben fonnett/ mit meinen bermafigen Sabmrfir«* 
meen felblteigene '^erfuebe (wnuftellcm fo bieneten mir boeb ibre (5r^ 
jciblungen unb9lnmerFungen iu einem 3eugni|Te/ bng es öouIaugR ber 
eine gemeine 0agoy unb nicht fcltcncs SSorgebcii fey, ba§ eS 3abn^ 
murmer gebe; ja baß eS/ nach -fDerrn Ärugers Svcbcns'a«, an fic 5 
W gar nicht unwabtrcbcinricbreo/fonbcrnnut no(bon bmrcicbenbcn 
Erfahrungen fehle. Sch mürbe aifo babureb unj fo mehr angmiAct! 
W« fern mulegen, in Dct cinsiwillgm Doffiiung, Cgg mitM.ft 
Crfabrung/ Cntbecfuug uub Entmicfelung nieleicbf mßgte aufbebalten 
fepn. Unb ich Ponnte biefes um fo gctro|fer tbun, inbem fo oicl eon 
uerfebiebenen ©eicbrten oorlangfl ermiefen worben iß/ baß ber ©cfclcim 
welcher bey bem Effen an ben Sahnen l)ängcn bleibet, ooBer W 
feften unb Fleiner Slßurmer |?ecfe ; unb baöon ein Seber, ber fofefien 
0£blcim mit etwas aBajfer bfmne macht, unb unter bie SSergröge^ 
rung bringet, fclb|l unb am gefebwinbefjen ein Slugenjcuge werben fann. 


Sch nahm alfo biefe Sabnwbrmer aus bem SOBajfer, unb legte 
einige fbrberfamfi bem g??abler öor, um fie fogfclcb nach ber 9?atur 

unb 


^ C 15 ) 

tuit) flud) tuJd^ ber abjuacicbnen; ble nnbctn nubm ic& 

j|ur Untccfucbtins/ tinb bcttß(^tc(e fte öof !X5ins<n niit bcH bfofen 
5(uscn- Unb t»lc fonbcfbii? • 

3cb mogtc bicfc 5?6rpcc önfcf)cn/ tt)ic Ic5 wollte/ fo wutbe bet 
©ebanfe, bö§ e^ roabre SBünner feon mögten/ immet staubmftrbiget 
unb (cb^flfter in mir- Oie batten aHc eincrfei; ‘tjaupfgeffalt tmb 58IU 
bung */ nut baf einige mcl)C unb locnigergcfrfimmt; einige gani n>ci§/ 
önbere efwaö braungeib; einige grofer, anberc f (einet; einige einfach 
gefebwanjet, anbete boppcitfcbwfinjig waren. 3c(> fanb an ihnen aHe 
wefentiiebe 9)?erfmaote unb Unterfebeibung^ ftficfe cineö '2Burm^. @le 
batten einen etmaö biefen 5topf, bet oorn in eine ftunipfe ©pibe auö# 
tief/ unb wetebe berüKunb *u fepn febien. (t^ct ?cib war nach 
gäbe be^ .topfet jicmlicb (ang/ runbticb/ unb mir bfmfte ringetartige 
einfebniffe, atö bic wefentticben unb eigentticben ^entueicben eineg 
533urmg oberSnfefteg/ an bemfetben bemerfen. @ic batten auch 
einen ©(bwanj/ ber jwar an bieien nur einfach wnt/ unb jiumpf attg^ 
lief, bet aber/ alg bag 5(rtig|le/ an ben anermciltcn boppdt gefeben 
würbe, unb jwar fo, ba§ jeber tiacb oufen ju gewölbt, nach innen ^u 
aber plattgebrucft war- Sbte Satbe war, wie febon gebaebf, bep ben 
meiften febbn wei§, nur baf an bem ^opfc um bie@egenb beg anfebei*» 
nenben 3}?unbcg, unb unten am (Snbe beg cinfacben über boppetten 
(gebwanieg, ein brauneg ^lecfgen fiebtbar war; unb ba§ auch einige 
gani unb gar ing braune ober gelbliche fielen. Seb ierbruFtc einige mit 
einer 0tecfnabel, unb ba glaubte ich ganj eigentlich ju fehen, wie bie 
(gingeweibe unb bie innern ^heile biefer SBiirmer burch ben jerplaiten 
SSalg ftcb hetaug begaben. 3a, ich fonnte mit gar leichter tOt&hc bie 
öufjerc Jg)aut pon ben übrigen '^heilen beg ^urmg abfch^len unb ab# 
fonbern. (Da ich fwen auggefchalten SS5urm neihet betrachtete, fo 

3 bönf^# 


O Ci4) 0 

an »on öecf((?iebcner unb wie eine ®af^ 

runs »on ©cbärmen ju beobachten. 

Um aber alleö noch beutdebet au^einanber iu feben unb be|dmmen }u 
Knneny brachte ief; etliche i« oerfchlcbenenmalcn unter bicSBergrögerung*. 
Sinhtec fonb ich ^>ie öu§erliche .&aut beö SOJurmö ohne merfli(|>e @im 
jehnitte unb 51bfahe, [latt berfelbeii aber folche mit lauter bertieften 
^unftendberjlreuet **/ ober bielmchr alö ein fonberbareö ©etoebe 
bon lauter erjlgcbachten SSert-efungen. 5ßenn ich biefe äugere .^aut 
abfchftletc/ jerfchnittc unb elnielne ©tbefe betrachtete/ fo fehlen fie bU/ 
»0 bie eertieften fünfte »aren, jicmlich burchjichtig ju fepn. 5)er 
obere ^heil m SGBurmö hatte eine orbentliche Äopfggeflalt unb 
bie oorbere jlumpfe ©pi|c jleüte i^o noch mehr, al^ bem blofen Sluge, 
einen orbentlichen ©chnabelformtgen gjjunb ober ©augrfijfel oor f* 
5Dae5 braune ^trefgen an bemfelben fehlen eine 5lrt öon Oejfnung ju 
fepn ; ob ich pe gleich fo eigentlich nicht ju ©efichte bringen fonntc, 
bieleicht/ mell fie gar ju flein mar, ober mell eö bie bunfelbraune 
be berhinberte. ^oii klugen fonntc Ich jmar nichts auöfinbig machen; 
oneln Ich brtchtc/ bo§ cä ouch SB&rmcr geben fßnne, an benen bie ?lux 
gen, mie an gemijfcn^'olppenortcn, fo leicht nicht «u bemerPen mSren. 
2ln bem Jelbe tt tmb an bem einfachen ober hoppelten ©chmanje ttt 
fahe ich metter nichts »Sefonber^, ma^ nicht fchon angeflihret morben 
Mi ; au§er, baf; ba, mo ber hoppelte @chmanjanfa§, in ber?0?ifte eine 
Oefnung unb ber Elfter ju fepn mir borfam. | 2Dcll aber bie einfach 
gefchmeiniten um biefe ©egenb feine Oeffnung hatten, fo fam mit auch 
nl^t ganj unglaublich bor, ba§ ber braune ^unft. In melchem fief; jeher 
einfache unb hoppelte ©^roanj enblgte4.|, eine Oeffnung ober her# 
gleilhen ctmaö haben fonnte. Unb ich muß überhaupt gesehen, baß 

her 

Fig. IV. V. VI. IX. X. xr. Fig. VI. a. a. Fig. IX. X. XI. a. 
t'b. tt c. ttt P‘g- IX. X. XI. c. c. i Fig. IX. x.d.d. il Fig. 

ix.x.xr.f.f. 


e ( 15 ) @ 

ttt cinjlge tüöif/ nxi^ mir an Mcfen SDB&rmem 

götii oufcrotbentlic^/ un& fo ctwaö t>orföni/ bö§ id) auf tUfc 2Irt 
bcij feinem 3nfePtc no(^ gefunDen ^attC/auc^ fon/l bep feinem ©ebrift^ 
jliiDer, fo öie( mir erinnerlicb/ angemerfet wirb, gußc fonnte leb auch 
unter ber “iergrbßcrung nitbt anfiebtig werben ; nadn biefe mongein 
ebeiifon^ blelen onbern 5B&rmcrn. 

bic innerlicben ^bellc bfefer Söfirmer onlongcf/ fo jcigten 
fie ficb unter ber Q?ergr6§erung gonj befonberö. (Sö waren lauter 
wei^e/ befle unb burtbficbtls« Äögelgen */ bie In einer gar febonenOieU 
be unbßrbnung SInlenwcife neben unb bintcrdnanberfortllefen. @icfa# 
menben ^ofppenfornergen ober Änottgem ouö wcltbenbie^olppenge# 
bauet fcpn, unb beren leb In eigenen 2lbbanblungen auöffibtliibcr gebaebt 
habe, ooDFommen gleich; unb leb fonnte eben [feine Utfacbe finben/ 
warum nicbt.aucb biefe SBörmer/ ohne fonfl ©mgewelbe ober anberc 
@cfA§c ju bnben/ auö lauter ^olppenäbnliebcn Äögelgen ober Änött« 
gen befteben foHten. 9Jur baburd) unterfebdbeten jicb bie gegenwärtigen 
anbcn'SB&rmetn, ba§ fi«i®dt orbcntlicber unb In beutlicben Linien ne^ 
bencinanber (lunben/ ba fie bingtgen bep ben ^olppen mehr unorbenf^ 
lieb burebdnanber bemerfet werben; unb ba§ fie oueb blep »id fefier 
anelnanber gclelmet, unb gleicbfam bureb lange unb jarte Swlfcbenge;^ 
fö^gen, wie bureb 3&f«S««/ iufammengebeftet waren. 

Sbief war ber Innere unb äußere 55au biefer fo berßcbtlgten 3abn«> 
tpürmer- konnte leb wol)l biebep noch 2(nfianb nebmem fie oorwlrf^^ 
liebe ?ffiötmer jubnlten? *g>atten fie nicht mit onbern SGBfitmern bie 
grbßtc Slebnllcbfeit ? ^anb ft'cb nicht alle^ an ibnen, wag man fonfl an 
^{itmcrn beoboebtet? @ewlg/ cg gleng Ihnen nlcbW/ alg nur noch 
bog Seben ab. Unb ob leb mir gleich eben nicht oerfpreeben fonnte, 
fie, aug leiebf iu begreiffenben Urfacben, jemalen In lebenbiger @ef!alt 
habhaft iu werben; fo fehlen mir boeb bie 2itt, wie fie ficb öueb fo gar 

tobt 

Fig. IV. V. VI. b. 


O (16) 0 

tobt barjfeörcn/ öle SWu^^)mflglmg mc^r, alö ju fef)f/ ju bejlnrfcn, öa§ 
fle t)orf)cc m&§iengcfct>t ^a{>cn. S^rc fcummc unö jufammengciogcnc 
«Sitoung fam mt( ölcfeti Sitten foötcc Sßfirmet/ fonbcrlic^ Dcc 
0d&(öngcnnnnmct nnb betet / am' »ctc^en geflfigefte Snfeften emiiit 
^eii/ üoHfomincn öberein/ afö welche befanntermaf en Im ^obe in^ge/ 
mem eine geftfmimte unb Oalbmonbformfge ©eflalt annebmen. 3a 
ba einige me!)r unb meniger geftfimmet, unb »iefe auch böllig gewb 
aii^gcflreft, üotgefunben mutbeu/ fo war eö wobl um fo fc^einbater/ 
ba§ (ie im geben mit bem Vermögen n>iüf&brlicf;et/ bü^^/ lebenbU 
gen ^()iercn eigenen unb mannigfaitig uetönbetKcbcn Bewegungen 
mbften öetfeben gewefen fepn. 3i machte mit jWör ^icbep noch bct^ 
fc^icbene anberc (ginwbrfe ; allein eg würbe mit nicht fchwet/ fie nach 
bemjenigen auch felbfl wiebet außulofen/ wag mit fonfi bon ijurmetn 
beFanntil?. 

Sch Win eg nur offenhetiig geilehcm big hichcr glaubte ich felbf! 
nichtg anberg/ alg 2Öfirmet/ bot mir gehabt unb behanbelt ju hnben. 
3ch fanb bep nahe fchon jum botaug ein rechfeg 35crgnugcn in mit/ 
auf biefe 5ÜScifc jut (Sntbecfrng cineg neuen SBurmgefchlechtcggeFom# 
men ju fepn. (gine enfbeefung/ welche man noch baju nunmehro jum 
5iuhcn Der «OTenfchen weit glöcflichcr wftrbe anwenben fonnen, alg ba 
man biefe Sahnwurmer bighero nur wahrfcheinlich geglaubet, unb, alg 
nicht ganj unmögliche Utfachen ber Sdhufchmeticn, bunfel angegeben 
hatte. 

Um abernichfg unauggemachf aUlajTen, wag jur 95e|Iattigung 
biefeg neuen 5ÜBurmgcfchlechfeg bienen mögtC/ fo (leDte ich batbber 
noi anbetweitige 35ctrachfMngen an. Sch glaubte, ba§ hierbep fon^ 
betlich noch ^w^betlep ju unterfuchen unb augjumachen w6te. 
mal, ob biefe 2ß&tmer nicht cfwan zufälliger SBeife bon aufen her, 
unb unter bcnSubereitungen/inögten hetbep gebracht worben fepri/Ober 
wenig)leng in bem 93?achfc unb SubenFirfchen gefTecFet haben ? Unb 

5wey^ 


0 C 17 ) 0 

jcl)em®ebwud[>e lic^ offgcbad^eett 
gj?Utc(ö triöer Daö 3a^m»c^c öicfc SÖB&cmci: öbgetdcbct» njüröen, unö 
jum '35otfcl;cine faincti. Sd^ jTeBte mir öor/ öa§/ wenn bei; nflen 
«Berfueben bie löoriscn unD cmetfei; gtfebetnungen erfolgten , man 
ficber werbe fcbliefcn bfirfen/ bn§ btebep nicht/ wie bep ber obigen 
©efebiebte bed |)errn 9?ittcrö 0loane/ Söetriig noch 95(enbwerP ^(öb 
greijfcn; fonbernbn^fd mitbiefen Snbnwörmern wnb bem ^üifgmiftei 
feine gute üviebtigPeit b‘iben werbe. Seb machte mit bem awepten 
bebingten 0abe bie 'jitobe auetfi. 

3cb lief mir bor allem ben nSmticben ?opf unb bie namiieben 
SBerfjeuge au^bitten/ beren ficb bie ©tanb^perfon bei; ihrer Sur be# 
bienet batte. 9?un fann icb jwar nidbt leugnen/ ba§ mir gleich bep bem 
Slnblicfe biefed ?opfeö unb ber SQBerfjeugc monebe SSebenPiiehfeit in 
bie ©ebanfen Paiiv bie mir öotber nicht bepgefanen war. Stacin ich 
untecbrfiPtc mit 5ici§ bermalen noch aücn ?lnjio§/ um regelmäßig ju 
pcrfabren, unb burch nichts irre ju werben. Sch gieng unbe^ 
benPlicb weiter/ unb erPunbigte mich nach einigen ^erfonen/ bie mit 
Sahnfebmerjen geplaget waren. 3cb bereitete mit eigener .Danb 
perfcbiebcne ber oben befebriebenen Äfigelgen aii^ SEBadbfe unb Stu? 
benPirfeben, unb überfanbte ncb|l bem^opfe unb ben SÖBerPaeugen 
foicbe ben (eibenben ^erfonen, mit ber 93itte, ftch gehörig bamit au 
räuchern/ unb benSrfoig baoon mir unpartbepifef; wijfen au taflen. 

gj?an tbat mir biefc ©efäaigPeit; unb eg mußte mir biegräßte 
Sßerwunberung berurfacben/ ba mir bon einer feben biefer berfebiebenen 
^etfonen bie nämiiehr bon5QSörmern,fo man nach bem ©ebrauche 
beg «OJittelg Im «aSaffer gefunben batfc/ überbracht würbe. Scboch/ 
fo übereinftimmig in blefcm ©tücPe bie 5lugfage aller biefer ^erfonen 
war/ fo berfchieben fautete fte in 2lnfebung ber baburch erlangten ^iiU 
fe. imige waren beg gabnfebmeraeng nnmitfelbat barauf looß ge# 
worben ; einige batten barauf gar Peine ^inberung berfrübtet; unb noch 

€ an# 


^ ( 18 ) ü 

flnbm öcrftc^ewciiy töf cö gac noc^ arger un^ öer (g^c^merj wert f)ef^ 
f^gcrgen)!)r^ctln>are. tiefer fo ungfelc^ JaufenDe ${n^ang war mir 
frci)(ic^fo gar angenehm nlc^t; Inteffen waren Doc& bei? allen 2Bür^ 
mery unb jwar etnerlcp ?(rt 2ö&rmer, abgetrieben worben. SßJer 
wei^, badbte itb/ ob nii^t etwan biejenigen '^ierfonen/ welche ben guten 
grfolg nicht fo, wie blc anbern/ empfunben ^akn, bepm ©ebrauchc 
biefcö 93?lffelö etwaö überfehen, unb baffetbe nicht forgfaitlg unb lang 
genug mögen gebraucht hüben? Sch achtete e^ bahero am rathfamffen 
bep erjlercr ©elegcnhelt ln meiner ©egenwart felbfl blc ^>robe maien 
ju laflfen. CSö fanb ftch auch gar halb eine ^^Jerfon/ wo Ich ben 2?er^ 
fUch machen Fonnte. 3ch tie§ blefelbe ouf mein S^wmer Fommen; Ich 
bereitete aöeö nöthlge felbjF baju her, unb lic§ baö, waö babep 'ju ner^ 
anflaltcn unb ju Perrichten war, ganj allein burch meine ^önbe gehen. 
^fJachbem bie Sur Porbep/ permepnte blc FranFc ^erfou/ bah ber 
©chmeri jwar etwa^ geringer/ )cboch um gar biel eö nicht bejfer 
fep. >Da Ich iiber ben ^opf in ble *öpf)e h^h, waren/ wie allezeit, 
SGBurmer Im SEBaffer. 

9?ach folchen fo bletfachcn SSerfuchen Fonnte l^ nun fo Plcl gc^ 
»io unb mit gupcrlahlgFeit fchllchen, bah hep bem ©ebrauche blefe<i 
SWlttelö, wenn bamit auf ble befchriebene SÖJcifc perfahren würbe, fleh 
ollKlt/ obgleii^ halb mehrere, balb wenigere ber gemelbten SQSfir# 

' mer Porfanben. war alfo nur blefcö noch ju entwicfeln, 
ob nicht etwan biefe SEBörmer zufälliger 5SBeife mßgtcn Pon auhen baju 
geFommen, ober aacrcrfl Pon bcnjcnlgen SDingen entfJanben fepn, be«? 
ren man fich bep blefem .^ölf^mlttel zu beblenen hübe. Allein ich 
Fonnte burch nichts auf bie gcrlngjle ©pur Pon etwag berglcichen 
Fommen. 

SDIefe SßBürmer waren burchgehenbö unb ln allen ©tücfen 
elnanber gar zw ühwHch/ welchem bep fo Perfchlebenen ^erfu^ 

. • ef;en 


V 


( 19 ) O 

futfx!» öon iufaüigen unb fremben Utfacbeo umuSörii^ tt&rbe 

ctfotflct f«yn. ‘33i>n bcm ^opfe, Pon bem @ifen, öon bet Ocb&P' 

fci uub bem mm bccglelcbcn pcrnmtbcn. 

fc »oten, tpcnigffenö öa bep mit bet QSetfueb «otben, boi» mit 
borfieto fo genau beflcbtlget unb gcrelnlget wotbetv ba§ faum ein 
©täubgen, gcfcbw«lse l>ann berglcicben ficbtbarc Ärmet ober Äöt/ 
pet bitten Irgenbnjo bangen unb pctbotgen bleiben fßnncn. 3cb «n*» 
tetfuebte ba^ 2ßacb^/ baöon leb gebtauebet batte, unb leb fonntc auch 
an bemfelbcn niit ba« SWlnbefle, aueb nut poniwcltcnv gemabt »ver^ 
ben, m biefen 'JBJirmctn öbnllcb geteefen t»6te. «abm ble 3u^ 
bcnflrfcbcn tn Unterfuebung. Seb befabc unb jctlegte ble 0cbaale; 
leb bctcucbtefe baö blirre gj?atE unb ^leifcb bctfelbcn; icb betcacbtctc 
ben g^letnfbrmlgcn @aamcn. Slbet mebet an bet einen, noch an ben 
anbern/ fanb leb bae« attergetingfle 3»etFmaal bon bem,n)ie blefcüB&t^ 
met gebllbet unb gebauet waren; »on bem ©aamen fonnte man um 
fo weniger bcrgleicben ^Bbcmet öcrmutben/ ba jebet bep nabe boppelt 
fo lang wat/ alö ein ©aamenForn. 

(gincö jtel mit noch bep. SSicleicbf/ baebte icb/ mögen bergleicben 
2Cuim6bn(icbcn Äbtpet cnt|leben, wenn 2ßacbö unb SubenJitfeben, 
jebeö öot ficb allein, obet bepbe miteinanber üeemenget, butcb ba^ 
^euer geben unb babon »etanbett werben. 3eb ptlifte auch biefes; 
unb nahm habet iuerfl SGBaepö aflein, legte es auf baö gltsbcnbe gifen, 
tmb biclt eö &bet eine @cb&|Tcl mit 2BajTcr. 3lDeln, cö woUten jicb, 
öuö bcm fcbmelaenben unb berabPiefenben SBaebfe feine türmet ei^ 
Acugen, icb mogte cö auch nod; fo oft üctfud)cn. 3cb wenbete mlcb iu ben 
Subenfirfeben. Sincin, biet famooUcnbg niebtö betaut. Äaum bag 
icb f«e auf ba^ glfibenbe l^lfen geieget batte, fo gaben jtc iwar einen 
ftatP flinfenbcn S^iaueb oon pcb/ ßctbrannte abet auch allcö au^ 
gcnblicflicb ju einet febwarjen 3lfcbc/ unb öon 2B&rmetn wat nmm 
©ciingpe }u feben. Stb enblicb ^adb^ unb SwbenFitfcbfn, 


( 20 ) 0 

unfdrdtian^r «hd (csfe einige ^arau^ öetfertlgfe Äögefflen 

fluf g(u()enöe 0fen. ?jHeln/ mjc^ Mefeö wat t>erge&en^. 
trolircn auc^ ^ler feine SBurmee fic^tbar werben; man ()6rete nur elmv 

2?crbrennen bag ierfebmeUen^ 
be b»n unb n>leber fpru^cn/ ober ettoaö öuö bemfelben toca^ 
Ipnngen. 

. ic^ in SH?öf)rbelf fcrb|}nlcf;f mebr, t»ö^ loelfer au 

öorAune^men fepn mogte, um baö 2Baf)rc unb Qigent^ 

mfinet m i« eiubecfen. 3cl^ konnte l)o|fen, auf 

m' r-A ? r öMcö SWögllcOe getban AU baben, um/ tvo Immer 

mogli(^, babinfer au fommen/ ob bicfc Äbrper mobre Sßfirmer mären! 

mn ober md >?9 öensabnen, Ihren Urfprung bar. 

faüen anscAdgtetmaßen fürbaö(gr|lere augge^ 

noebpor ein35ebencfcn unb2(n|?anb 
nebmem ber gj?epnung bcpAupfTlcbfen : baf blefe Siibnmfirmer ein be^ 

i’' 

fliawben, ob unter ben erßger 

^toeneipöfie unb «Scbenflicbe mit unfergelaujfen fep. 9?eln/ ich habe 
«m/?anbe^ oben, als im ‘^orbepgeben, crm%nef, 

fomm<*n nuf öen rechten ^eg ge^ 

n bm. SDcrmnfcn habe Ich folcbes noch mit giejß m üb^r 

®£e 11 'tren nocrelnnmr bt 

nngefabret morben iff 

n>on4^t?d?l?r”®'^"’ nichts mnbrrebeinficber« fepn^ 

bouplf merbef /rfh f f^nnen L 

pe f.„e SS IT'’"’“ “““ 


©oHfc 


0 C^I) 0 

ßöllfe noc^ (tmi abge^tn, fo mogte cö bicfc^ feijn/ ulcfe neue 
SBurmart mic^ in i^rc £)rtinung/ eiofc unb ©efdjicc^t anjuwci^ 
fcn. SSicicic^t w&rbcn fte einige üoe eine ©attung 9)?i(t>cn Onlten. 
Q5icieic^t mogte fie ein anbccer unter bic ©d;fnngentt5{ttmcr rechnen. 
Unb »er »ei^, ob ni($t bie/enigen/ bie in un^rn ^ngen alleö ^o^ 
U>pen moc^en/ unb mit f oippenougen anfeben/ bie gr6fte Utfacf)c 
fnben mogten / flueb biefe 2ßfirnier t>or eine neue 'JJolppennrt ju 
etfiaren* Sbf innerem gefornte^ @eb^ube, unb ibr boppettcr @d)»öns 
fönnte fte »enigftenö nicht ohne aHe 2Babrfcheinnchfeit auf biefe @e^ 
bonfen bringen- 

Unb auf biefe 5ÖBeife genfiget m{r/inbicfem5(bfcbnitte ouögef&brct 
}u babeii/ »ie mehr ai^0neö allerbing^jubc(iattigcnfchcinet/»aöman 
bon biefen Sabnmörmern unb bem S0?ittet bogegen iu ctieiblen pfleget. 

dritter Slbfcbnitt. 

Sfn&cte mit 6cn b«;mei)ittlicbcn Sabnt»ürmc(it gc« 

nuuSte 23ctfu(6c, in fc fetn fic 6ie cffcnbntfien SEUänifle 
finö/ cö mit Diefcn ^Bürmern, unb aifo aiidj mit bem ba# 
flehen angerübmtcn ^ulf^mittsl louter 3rrt&um, 
Q3onirthciI unb fölcnbmcrf fci> . 

t 0ch bnb^ in ßorbergebenben SIbtbeifung mit einer S5?en^ 
^ gc öcr »abtfeh^iniiehfien ©rfmbe bargetban/ ba§ bie mehr#- 
gebachten 3abn»iirmcr nichts anberö aiö »obre unb eigentliche 2Bftr« 
mer fepn f5nnten; unb »ie e^ feine (Sinbilbimg/ fonbern 3Babr/ 
beit fep/ bap bagPorgcrchlagene|)&lfömitteIbieber&bfte5Bitfung habe. 
5^unmebto »erbe ich 9 cwb umfebren, afle biefe ©runbe felbfl 

€ } ' burch 


O (22) © 

t>ur<^ ©egcngt&nbe bcflrcitcn/ unb ec|!m (n tbwr ganjcn @d^n)äc§e 
unb Ibrcm offenbaren llngrunbc auf/leflen. 3(^ fcbnieicblc uiic aucO 
jum oorauö, baf icb Gebern meiner Sefer bom Settern öbctieugen 
trcrbc. ‘ 

5«erfi n>iH i($ biejcnigcn Um/tanbe anfubfcO/ bic mir bon ber^ 
f(t>iebencn ©eifen f>cr bicfe ^Btirmcr unb bas ^fiifsmittel bagegen 
ßleleb 5lnfangS/ unb nachher allmubüg immer mehr/ jmdfelhoft gemacht 
haben, ^ernac^ merbe ich burch (auter ©innlichfeiten ble bollige Um 
m6gli(^)feit unb bic offenbare SSetr&giichfeit ermcifen. Unb baniit al^ 
(cS erfchbpfet werbe / will ich bmtetta ben wahren Uefprung biefec 
5Bürmcr/ woher fle Fommen, unb was füe cigcntrich flnb, auch babep 
bie Utfachen bepbringen, warum fenes .^üifsmitteO ohne baß es3ahm 
^öiirmcr gebe/ unb biefc baburch getöbtet werben/ gielchwoht in Sahn« 
fchmerjen feinen guten 9^uhen fchaffen Fbnne, unb In gewiffen Sefaen 
wirFtich habe. 

@0 lang id) bie bei) ber obgebachten Cur gebrauthfen 5CBcrFjcugc 
nieh't gcfchcn hatte/ fo lang war mir eben nach bem blofen 5tugcn<? 
fcheine wiber bic bor mir gehabten 5a3&rmcr Fein befonberer Swcifcl 
qufgeftiegen. @o balb ich aber biefe SBerFicuge ju@cjichte bcFoim 
men hatte, fo würbe auch fo gleich mancher bep mit rege. Seh fanb 
alfobalb bic eine .-^auptoffnung im «Toben fo ftein gemacht/ bag ich 
mir nicht öorfieUcn Fonnte, wie bic in ben Sahnen ftch befinbeuben 
SBfirmet/ entweber für ftch/ ober mit bem©pcichel/ unb iwat ganj 
oUcin burch bicfe Oeffnung hinburch/ unb ins 2ßoffcr hinob faüen foll,' 
tctt/ ohne, baß oben auf ben 33oben feibfl einer unb Der anbere je ju 
liegen füme; welches /eboch ouSbrüctlich bon allen, bie ben 25erfuch 
gemacht haften, bctneinct würbe. ,3(h Fonnte mir ferner babon feinen 
58egriff machen, wie, wenn ftch in einem hohlen Bahne bes untern 
.ninnbacfens, als welches her oben erjablte SaH war, SBürmer be-^ 

fan< 


I 


^ ( 23 ) ^ 

fAn^^n, öicfc l^ren 9£G«9 (tft S^nj 9<Jt^l> oöet fc^rag 

in t>ic nehmen/ enbUc^ aber 

ölle biö m bic ficinci^epung gebtac^t/ unb baburcf) fammtlicf) bümb 
fallen föllten? SMcfeö febien mit al^benn um fo unfoglicbet iu feyn/ 
wenn ber tdbenbe 3abn einet öon benjmeen lebten ‘OSocficibncn fcp 
foUtC/ inbem ficb/ SSaefen/bet Rippen, unb ber ?agc blefec 

3af)ne nod^ mebrete ©ebnjurigPeifen pben würben/ lebenbigen obet 
tobten ISBurmetn einen folcb«« ?(usgang unb^Bcg einjugepben. 

g)?ein < 3 Jetbacbt würbe bep weiterm 9?a^benfen immer jfürFer. 
©elbfi bie Sinjabl ber 5Bürmcr/ bic ficb bep i'eber einjeln gemoebten 
^robe porgefunben batten, trug baö 3b« nic^t wenig bep. fOJan bnttc 
betreiben oft jwanjlg unb brepfig gejüblet. 2ßic fonnte boeb biefe 
«menge in einem clnjeln boblcn Sabne, wenn man ficb auch bic^oble 
befielbcn noct> fo grog porpDen wollte, ^la^ unb Üiaum gehabt pa« 
ben> Sa, ba bep einigen ^erfonen, wie oben erinnert worben i(T, 
biefe Siniabl noeb nic^t einmal ginberung gefefoaffet batte / fo war 
mutbrnaflii/ ba^ nodb mehrere müßten iurücP geblieben fepn. Äann 
ober wohl ein cinjlget 3at)n ju einem folcben erpunlicben SBurm* 
gfJejle geräumig genug M öotgcjlenet werben ? 3«mal, ba biefe 
gjlenge oon 2ßürmern im geben audb noch 9>iaum gehabt haben muß^ 
ten, um fich bewegen ju fonnen, unb eben babureb ben @chmcrj 
iu »erurfachen. ©iefeö war mir im bächfien @rabe unwahrfcbclnlich, 
unb poBPommen unglaublich. 

2llö ich obgemelbtermaßen mit einer ^erfon auf meiner (Btubc bie 
sßrobe mochte, fo ließ ich boö erfiemal ben ?opf bep@:ite, unb ßeng, 
nie ich eg fon|^ gefeljen unb gelefen batte, ben 9vauch mit einem <^rlch-^ 
ter auf. SlBcln, eg wollten auf biefe SEBeife Feine SGBürmer jum SSor^ 
fcheinefommen, ob ich eg gleich einigemal hinterelnanber oerfuchte. 
3ch nahm hierauf ben ‘^'opf wieber ju .g)ülfe ; unb ba waren auch alfo;» 
halb bie ilBütmer, wie je unb aBejeit, jugegen. 2)iefer feltfame (Sr^ 


^ C 24 ) 0 

folg ttiac&fc mit mel)t öl«! aflcö biöf^ctlge Sltgmo^n ! Unö t)a gcUac^te 
^crfoiv wie gcmelbet mot&cti iß, mc^ bem ©cbtaiicbe öicfe^ SD?i«eW 
glejctmol)! feine Dotilge ^filfe betfpfil)tte / fo nabmlc()ben'33etrucb noc^ 
einmal/ ol)ne ben ^opf, oot- 9?un moIKcn jmat auch bicfmal feine 
2ßöcmet in m untetgeffeOie SOBaffet faBen. m Ic^ abet auf bem 
^ifcfK/ ben f(^ öot biefem <^8ctrucbe noc^malö forgfeiKig abgefebret unb 
abgemifebef batfe/ naebfabe, fanb leb ganj weif bon bet @cbu)fo( eine» 
blefct »rmet «egen. SJIefcr Sufall machte mit folgenbö ble 
0acbe öerb«cbtlg/ unb braebfe micb bon ba an ju folcbcn ©ebanfen 
unb «8etan|!a«ungen , betmßge melcbet leb enblicb «berjeuget mutbC/ 
ta^ biefe ganje ©efebiebte »itfitcb ein eitleö2Soturtbeil fep. 

SSielelcbf/ baebte leb, b<Jt c6 mit, blefen Sabnmfttmetn eben ble 
55cf(bajfenbeit/ mie mit /cnet^abel vom gölbencit eines fcble^f 
fifeben ^nabens. ü?acbbcm jtcb ble |)erren ©eicbften/ megen bet na^ 
tvitlicben S!)?6glicbfcit eines folcben gölbenen S^bnes lang genug b.et=' 
umgettiebeii/ unb einet bem anbetn «bet feine 3)?epnung bctfcbett 
batten/ fo bc wanbeite jicb enblicb bet ganje0trcifln ein leeres 9?lcbts. 
2>enn es fanb ficb am ^nbe, ba§ bet 3abn nie oom ©olbc gewefen 
»at. * aßermeiS/ uttbeiite icb/ ob am (Snbe bict nicht eben bcrgleU 

<ben 

* ©. 3^ntgcp bi'efe ©efdjidjfe i« feiner SRöturlepre. Sbeil n. iv. 

§'• 47- ®eit* 89- tiad) feiner lebhaften ©ctji-eibarf auf eine 5Bei(e anfubret/ btt mit 
bem Bföfcfe meiner SJfchanMung »iel ®Ieid)l;eit Ijat; fo trage ich fein Sebenfen, fj< 
hier beoiufehen., g)ie ©ef 4 >icbre, fprieftt er, ift fo luftig, unb geigt bie 0 chw«« 
d)e bererjenigcii/ tueicbe bie febwercflcu 0 acbcit gang leiert begreifen, fo 
beutlich, bag ich mich Hiebt enthalten Pan, fie gu ergabicn. 0in CJabr 
1593 . eittftmib bas ©cruebte, bag cinci« :^inbc in 0 cl;leficn/ ben ini 5 tcn 
Clabrc bie 3abne ausgcfalkn ivarcn, an gatt bes ^aepgabnes ein neuer 
guJbencr Sßbn gct»ad;fen tt>äre. 2 Mcfcs war eine @clcgcnl;cit, ba bie 
©elcbrten ihre 3^un« in Unterfuebung natürlicber «egebenbeiten beweb 
fen Poniuen. ^ober Ponntc ce niebt feblen, cs mugte ^or«, ein profef; 
fer ber 2trgneyfung gu ^elmgabt, |im 3*bP 1595 - «ine *5»gorje von bicfem 

Safyf 


® ( 25 ) e 

t^cn fommcn wiiö. 50?ut()magimöerj f)Äm au$ 

2(nscf{if)rten genug Öa^u/ unö fam nun auf »citec afg auf 
öcn Srfotg Öe^/cntgcn ‘35cffu(t)e^ an. Der eö Kat machen foQtc. 3c^ 
glaubte an mit.fdbfl t>lc bcfte unb jicl^cc|Je ^robc machen iu Tonnen. 
Sirar bin icb ©Oti Job ! Den 3a()nfc^ttierjen nicht untetmorfen. Siflein^ 
eben auf öiefe 2Bcife öermut()cte ich öm erften erfahren jii fbnnen/ ob 
biefc 2ßurmer ihren Urfprung auS3iU)nen bitten, ober nicht? 

3cf; machte foichemnach ben93erfuch juer/l ohne ben ?opf. ${f^ 
lein/ auf bic 5Irf gab e^, mie e^ auch oben gefchahe, feine SOB&rmer. 
Sch bebiente mich bähet jum anbernmale be^?:opfeö; unb hier fahe 
ich mi^iec bie mngc 3ßbrmer im 3Bajfet (legen. S5a ich nun oor^ 
her feine Sahnfchmeticn gehabt hatte; fo fonnte idh nimmermehr g(au* 
ben, ba§ biefe SOB&rmer Tollten In meinen 3&hnen fich aufgehn(ten,ohnc 

fit, 

54>iic fcbreibcM, örtchmen er behÄuprete, baß te theilo imtörltd;/ thcilo 
j^bcrjjßtfirltd; 5 «gcbc ; 3 « ©Ott habe ihn begwegen tvachfen lajfejj; Oat 
mit bic Cheiften, bic »on ben 2^tirfcn gebrÄngct mürben, baburch getro^ 
Oet merben mogten. 5t^*yli<h mar cp mohl ein groffer Ctofl: vor bic 
(thriflen, baß ein 3 ^iitb einen gülbenen 5ahn hfttte, inib man f«ti leidjt 
beuFcii/ tvap unter ben Cürt'en tmb einem güibcnen »ahne vor ein 5 uj 
fammenhang fey- i^ovft follte bie jjührc non einer fo mistigen nTvircric 
gcfchricbcn 511 hoben nicht allein beft^cn. iDahcr fchricb Knianb noch in 
bemfelbcn 3 ahrc eine neue ^ifiorie von bjcfcin Jahne. Htm hot cp non 
aUen jeiten her -Scutc gegeben, beren 2lrt ep niit |lch brittget, anbern 5« 
mibcrfprcchen. 2)ornm fchrieb Clngolftater miber bie iheynung, bic 
2vulanb non biefem Jahne bchoiipter hotte; nnbjliilanb thotfehr mohl, 
bag er fogleich eine fchonc unb gelehrte ^ntmort baratif nerfertigte, 
j£nb!ich fwehte :^ibou ollcp bap jufammen, map non biefem Johne f<hon 
gefchrieben morben mov, nnb fegte »toeb feine eigene ©cbonFen hin^u. 
2)icfc0 mor allcp nortregid;, ober bop mor fchlimm, bag ber 3^nabc nies 
malp einen güibcnen Joh>» gchobt hotte. Sjenn alp ein ©olbfehmieb bens 
fclbcjj iinterfudKC! fo fonb er, bag man ein ©olbblattgen mit vieler ©es 
f<hii#li(hF»it über ben John gcFlebet hottt. 


0 (26 ) 0 

fte, unb öon ibn«n ©ci 5 »tt«i 5 cn/ empfunbcn ju ^abcn. ' üm aber ber 
sanjen 'SCurmgefcbi^fe ben lebten @to§ ju geben, fo moebte Idb l>en 
lebten SSerfueb mit ihnen, unb jt»at fo, bo§, naebbem leb oUeß gewöhn^ 
lidbcr Steife jugetiebtet, ben ^opf fnß^Baffer gefebet, unb bie ^ögel;< 
gen auf baß gt&bcnbc @ifen innerhalb ben ^opf gebracht batte,' icb micb 
mitbem Wunbe fo wenig bemauff!eigenbcn3fiaucben(tberte/ ba^ icb mich 
öiclniebr augenblicflicb juruef begab/ unb Den Diaueb ungebinberfin bie 
?uft empor fleigen lief. Unb wie wunberbar ! 5lueb ibo waren biefe 
ber&cbtfgte Sabnwlirmer, wie oorber, ln SWenge potbanben. JBeweiß 
genug oon bem «Setruge unb ber Unmöglicbfelt/ baf biefe SGBfirmer in 
ben Säbnen wobnen, unb burtb ben üvaueb oon Subenfitfeben getobter 
unb abgetrieben werben foHen I 

5U?an mache mir bifr nicht ben ginwurf, warum ich nicht gleich 
baß crflemal fo, wie julcbt, »erfahren fep? ®enn eben biefeß bienet 
ju einem Seugnijfe, wie leicht eine @adbe oft ju entbeefen wäre, wenn 
unß /ebeßmal fogleicb ber rechte ©ebanfe bepfiel, unb wenn man 
nicht burch 93ocurtbeilc, unb babutch, bag man ctmaß fchon »or be# 
fannt unb richtig annimt, ln ber 3rrc gefübret, unb burdb fcheinbare 
©rönbe febr lang herum getrieben würbe. S^ebftbem Fann ich auch gar 
nicht in Sibrebe fepn/ baf mir biefer lebte Q3erfuch manchmal in bie 
©ebanfen Farn; ich woOte ihn aber meinem bermaiigenSweefe gemäß 
mitSleig ju lebt oerfpabren. 

©leg aber mogte man mir entgegen jMen; wie «war jureichenb 
inß Sicht gefebet unb erwiefen worben fepe, bag man biefe oorgeblichen 
«ffiOrmer für feine wabrenbfllfen fbnnc. §lüein, eß frage fich eben baber: 
XX>öe €9 beim (bnfi rorÄorpec fe^tt mögen; me ee jugehe, 
bag (ic nnr auf bie gemclbte 2lrt jum üorfebeine Fommen ; unb 
»as bie Urfac^e fevn möge/ bag ber (ßfebrauch beo vorgefcbla^ 
mm ^ölfomiwelo gleichwohl bie Sahnfehmerjen, wo nicht 

alle;/ 


© C 27 ) 0 

otlejei't/ boci? 5« (iiUert pflege ? ^ojfe fm ®fön^ 

Oe iu fepn'/ Oiefe öeep nicOf uneben öorgebraebte iwar 

gani finnOcb/ au^ofen ju fbnnen. 

bte etfie Swge betriff ; fo fuebt man fteplidb/ wie icb oben 
febon geöaebt höbe, öiefe anfebeinenben SEBürmer injntfernten öuger# 
lieben Urfaeben, in ben bep biefem «öbif^mlttel gebrauchten SBBerfjeu# 
gen, im SÜBacbfC/ unb in Subenfirfebe»/ beflen @cbaalc unb ^icifebe/ 
gani pcrgcbeiiö. ©ollen fie aber ja roo iteefen, fo mögte ber !Wlcren^ 
förmige 0aame noch m wabrfcbeinlicbilen eine 9Bermutbung baju 
geben. SSieleicbt f«nb fie ber in jjbem ©aamenFornc Perborgen lie^ 
genbe Äeiin ber ^Pönje ? 

3(b gejlebc eö/ biefc ?0?uff)ma§ung gieng mir nicht fo halb bep, 
fllg pe mir jugleicb auch febr mabrfcbeinlicb Porfam. mm punb ich 
barinn an, ba§ eineö tbeil^ jeber anfebeinenbe SGBurm piel ju gro^ 
war/ atö bap er in biefem ©aamenForngen foHte ^lab haben Fbnnen; 
unb bapanbern tbeil^ icb mir gar nicht PorpcDen Fonnte/ toic biefer 
Äeim auf bie erjablfc 2Bcife unb permbge ber gemelbteu 95ebanblung 
auf einmal ficbtbar werben, unb pcb auf eine fo befonbere ^rt aus 
feinem ©ebi^ufe ober feiner .£)ulfc entroicFcln foüte? Seboeb, ba mit 
wal)rfcbelnll(h PotFam, bap/ im SaUe tebtere 5)?cpnung @runb haben 
foDte, folcbee* wol)( opnlaugbar ber ^)i|e bes glfipenben gifen, unb 
bem babureb ierfebmehten ^aebfe ju iufebreiben fepn mbgfc; fo 
glaubte icbfolcbcs babureb am ebepen unb geiPiflePen erfahren ju Fon^ 
nen, wenn icb eine 9)?enge biefer ©aamcnFbrner pon 3ubenFirf^en Im 
pcbenben 5Bajfer aufquellen unb Foeben würbe. Seb petfuebte es, unb 
fanb, ba§ ich nid;t uneben geurtheilet hotte. 3:)enn auS ben mcipen biefet 
(SaamenFbrner hatte peb unter bem Soeben unb 5(ufpebcn ber ^eim 
fo parF hc^flw^ begeben, bap er ber .&ülfe nur noch gar wenig anfag^ 

Sa 3cb 

*Fig. II. b. c. Fig.VII, a.a. b. 


( 28 ) 

6efal)C üctf^jk'benc ölefer Ädme auf £»ög genmieflC/ unö ffe 
n)örcn Den öcrmcijntUc^cn BflOnwörmern öonfommetufic^ gktc^. 3c& 
^ctbruffc fic; ic& icrglicbertc fi'c; icf; 6w($te )lc unter bie ^ergrßße^r 
rung/ mib rein (gi; fanu bem anöern fo gfeief; fommen, ti(g biefc Äeime 
Den me^rgebact)ten gButinern. q5ci) btefen eräugten rtk bco le^ 
iieny einerlep eefebetnungen unb 53cobacbtungen. Unb ba leb einige 
bicfcr Äorner ablöfefc, unb fic mit einer ©tecfnnbel etmag bebon^ 
belfc, fo lourbe /eher micb boppclfcbionnilg. Um ober ju feben/ 
ber^elm In Dem ©amnenforne bor eine nntfirllcbc Sage bobe; fo’ quelle, 
te leb eine gj?enge bctfelben einige ?!öge lang Im SBajfer auf. m leb* 
ge naebmal^ jergdebette, fanb leb, bag ieber ©aome brep »cfentllcbe 
^beije böbC/ ni'tmdcb, eine ftugere ©ebaafe, ein innerem gjJarF ober 
gleifcb/ unb einen m einer bobien ^unbung degenben ^eim. Unb hier. 
m erbenet jur ©nuge, mag biefc anfebeinenbe Sabmofumer nach ber 
aCabrbclf ftnb. ©le fmb niebtg meniger afg SüSutmer/ ober ©efebö^ 
pfc/ fo etman jum ^biemicbe geboren; fie |inb aug bem ^jlamcn^ 
reicbe, ber Äeim V6n beit &aamentotnetn ber ^ubeitFirfcbem 

$iuf ble 5wevte Srage, toic btefee Äcim auf bfc beflimfe SBe- 
banbding jum <2?orfcbelne fomme. f^^t ftcb auch mit@runbeantmortem 

Buobrbcrjl merbe leb aug ber ^eauterFunbe unb ber :Kbrperlebre 
arg a^genmebt annebmen b&rfen. baf ber gfeicbfim auf eine gcma(t. 
fmueSaSeifc unb In einer bobfen OTunbung in bem ©nnmenforne ruv 
^nbe unb elngefperrte/ barneben aber mit einer ©cbncHfraft bcaabte 
^eim, eine beffanbige 9?elgung babe, unb ficb mirfdeb bemöbe/ eine 

anjunebmen. Seb metbe ferner aug ben nämdcöen 
llrfacben für befannt ooraugfe^cn fönnen/ baf biefc >Sem{ibuna 
wirFfam mcrbc/ unb eine anbere ÜJiebtimg mitFdd) crforce, fo bafb ber 
Sffiiberflanb gehoben morben Ifl. mn mirb cg enbdS mal »or 
ebenfaagfcbonermicfcnsertenralfen, baf «e^tercö bureb eine gemijfe 

?(rt 


( 29 ) 0 

5(rt fton setüljfcn ©laD bcr ^If^c, 6aID 

nu'fjr/ ba(D wenige? Fömie befßtbctt unb btfcbieunigei we?ben. 

SBcnbct man nun blcfc @ct^c auf ben gcgcnwartigcn^na an, fo 
fnbct ficb/ bog ble swo erflecn Sgebingungen cuö bem üorf)ergeljcnben 
if>rc ungejwetfdic OJicbtigfeit boben. ®er Ä'cim i|l mit einer (gcgnelU 
froft bcrfcben; er ijl in bem ©oomenfornc gonj; befonbet^ eingefperret 
«nb jufommen gebrueft; er mug oifo eine beftönbige 9?eigung hoben, 
unb eine witElidic ?Scmö()ung onroenben, eine onbere üviegfung onju# 
nehmen; unb biefe mug wirFlicg fo bolb erfolgen, als fein aBtber(Fonb . 
gehoben wirb ! (Ss wirb olfo nur nocö ber britte bebingte ©ab Ju cr^ 
weifen fepn- 

®ag boö^Bflcg^, wenn cö fcgmeljet, eine ?irt pugiger ScucgtigEelt 
porlTcUct/ wirb S^iemonb in Slnfprocge nehmen. SSSenigfieng wirb 
man eö für eine fotege giügigfeit annehmen fonnen/ bie niegt nur bic 
©oamenFörner auf eine fieinc Seit oor bem Verbrennen bewahret, 
fonbern ihnen aueg in einer ungemein grogen ©efegwinbigEeit einen fo 
j!arEen@rab ber |)ibc ertgeiiet, al^ auf eine anbereSirt eben niegt 
folgen mbgte. S)cnn ba ba^ SGaeg^, wie auö ber 5?aturicgre be« 
fannt ijE, im (Sieben einen weit gr6gern@rab ber v&ibe ertonget, atö 
öaö jiebenbe VSoffer j fo mug aueg bem im gebenben VSaegfe jt(5 bc* 
finbenben ©aamenEorne unb Äctmc ein weit grbgerer @rab ber .&ige 
ju ^hrii« at^’wenn er im fiebenben Gaffer Heget. ISa 

ferner blefeö2Bacgg oufbemglühenben@ifenfa|tin weniger alo einem 
^iugenbiiefe ium (Si^melien unbSlufgeben gebraegt wirb; fo möfen 
aueg, In 5lnfcgung be^ ©aamenForneö unb beö^eimeö, blejcnigen 
Versilberungen unb ^ntwicfelungen ganj ungemein fegnefl auf cinanbcc 
folgen, bic fonft bep ber orbcntlicgen ?uft#unb Sommerwärmc, ja 
felbfi im jiebenben SÖSafier, nur naeg unb noeg ent|kgen. ^a enblicg 
bep gewiflen Körpern unb In gewljfen Umjianben bureg eine fcgneHe 
unb (iarfe ^>igc niegt nur bie©cgneafraft »ermegret, fonbern jugleicg 

S) 5 aueg 


o ( 30 ) 0 

-ÖUC& l^r SBlöcJflötiö öcrmitibc« «nb geljobcn werben fannj fo fr(ft 
blejcö eben in bem gegenwärrigen ^JöOe iw, unb mad^t begreifficb, wie 
bcr Äeim (n nngejelgfcn Un#üben eine fofcbe @ewaU auf einmal 
überfommcn f6nne, ba§ er baö ©aamenforn au^bci>nc/ bie ©cbaafe 
offne, unb nach 5irt einer tunbgefpanmen unb pio^lic^ fooggclagenen 
0pringfeber wegfcbneUe. @0 fteOc icb mir wenigfienü bie @ae^e auö ■ 
ßngcf&brten Mrfacf^en bor! 

3:)amit mic& aber gleicbwof^f 5?icmanb befcbulbigen möge, a(g ob 
biefe crftangefufjrre gnttoicfeiung^art beß Äeime^ lauter wiDf&brlic^ 
ongcnommenc @6bc wären; fo wiH leb biefelbe fo gar au^ aDen ^lei^ 
nigfeiten ber bei; biefer Babneur jtcb äu§ernben Umfränt)c, unb au« 
bet ©ejialt ber b^ww^sr^übenen unb abgefcbneBten ^eime felbfl er# 
weifen. 

^ie mci|!en ber borgeblicben Sobnwärmer bnben am Sfopfe unb 
an bem @cbwanie einen broungelben ^unft ober ^ Iccfen *. 2Ba« 

Ifl biefer anber«/ al« ba« 9)?erFmaal, wie boö J^uer ben Äeim in ber 
©egenb, wo et bem knoten anlag/ möjfe angegriffen unb oerfen# 
get haben? meiffen biefec Wurmet haben eine balbrunbe @c« 
flfllt 3f^ ba« nicht ein Slnjeigen, nicht nur ber natürlichen ?aage 
be« Äeime«/ aB er noch im ©aamen berfchlogen wart fonbern auch 
feiner bep erfolgter Sji^c geäußerten (gchnenfraft. :öie größte Sinjahl 
biefer 2Böimcrfinbboppeftrchwanjig*^* Sfl biefe« aber nicht au^ 
benÄeimen gemein unb eigen/ baß fie ficb an bem einen (änbe theilenj ’ 
@ie haben eine äußere ^aut, unb bejlchen innerlich au« lauter weißen 
Äfigelgen ober Äornergen f- @inb ba« nicht bie erften ©runblagen 
bet ^^Panjengefäße/ bcr ©aft# unb ©augrohrett/ ber Snötgen, bie 
auch fchoni im Äeime oorhanben finb ? 5Birb man ftcb hiebeo ^u# 
gleich erinnern, wa« ich einem knattern, ©priben unb Slßeg^ 

fcbnel# 

* Fig. IX. X. XI. b. f. f. Fig. I. III. VIII. Fig, IX. X. 

t Fig. IV. V. VI. 


ff 


''V 


^ (50 ^ 

ongefü^rt Udbe, wdc&e^ icbc^mai bc 9 öcm ^c^mcfjco 
StBac^fci^ uni) fcem ‘SScrbrenncn ber SubenfitfcOcn beobachtet wirb; fa 
l(l auch hiefe^ eine 33e|r6ttigung meincf ?0?epnung. 3a ief; b«be »ttf# 
Heb einmal ein folche^ @aamenforn unter ben anbern öetbrannten ge# 
funben, wo fleh unter bem jerpla^en Der ^eim nicht ganj entwicfelt 
batte/ unb babon man (ich auö ber 5lbbilbung ben beften 5Segriff 
mochen f atm. * 

ermeifen aber alle f$o angeführte Um|l5nbe zugleich auch bki> 
fc£i/ ba^ ba^ ganje bep bem gebrauche biefeö 3[>?itte(ö »iber ble on^ 
geblichen Sabnmürmer borgefchrlebene ‘jSerfabren ln allen @tücfen fei/» 
nen jureichenben @runb habe. S5enn ba, mie ich auö ber angeführt 
ten ©efchichte al« befannt annehmen fann, burch bie feö 3)iittcl nicht 
etwa blo^ bie Söhnfehmerien ge(lillet, fonbern baburch iugleich unb 
öornnmlich iPOurmet fichfbar werben fonen; fo erfoIgetSe^tereö freplich 
nicht anberg, wenigflen^ nicht fo leicht unb ficher/ alö nach Öer angege#- 
benen regelmügigenSSorfchrift. 

QGBoHte man SubenFirfchen aEelrt/ ober bie au^ ihnen unb bem 
SGBadhfe öerfertigten Äugclgen auf Äohlen, ober in ein^ohlpfünnlgen/ 
werfen ; fo würbe iwar ber Ütauch eiuflchen, unb bie onfeheinenben 
5lBürmcr ober Äeime würben fich oieleicht ouch manchmal entwiefefn unb 
abfchneHen;allcim f«e würben zugleich auch in bie Äoh len iurücffaüen/jur 
5Jfche werben, unbalfo iinjichtbar bleiben. 2Mefe^ macht bao gluhenbe 
(Eifert hitbtP nothwenbig, inbem bie Meinte über foldhe^ hinüber fdbne^ 
len/ unb alfo unberlchf erhalten werben. SBoflte man bie 3uben/» 
Äirfchen, ohne mit etwas anberm ju öermifcheii/ an unb por fich auf 
bas glühenbe ^ifen fegen, fo würben fie unb ihre ©aamenfbrncr auf 
bemfelben eher jufammen brennen, als ber^eim fich entwiefefn unb 
wegiufchneDen im 0tonbc fommen würbe, f^iefes f^einet bao JPOaefe» 

hicj^ 

♦ Fig. iir. VIII. 


0 (32) 0 

Ifcbci) aU fitfotbctn. ?lB{cn?o^( auc^ biefeg/ öcrmöge feinet 9?aud^«, 
gut ^inöcrung öcf 3<J6nfc^nicrgcri fdt)lT ctroa^ beptragen nu»g. «Soaic 
man Oie jubcreUcffnSGBacbefügdgen !mgm;en auf Dag glubcnDe väifen 
legen, fowöcDcn D(e sasuemer, oDef cntivicfc(tenÄclme,üjcr gu weit meg 
unD augcinanDcf fpringen/ afg Da^ fie /cDegmal, fonDetHcb Demjenigen 
fo gleiebguOcficbfe fommen foOten, Dec nicht gum öoraug mcig, Da^ 
bep DIefem SSetfnehe flug Den Äfigefgen ctmag Sßurmabniichcg m^s 
fpringet. ©iefeg SGBcgfpringen mitD Durch Den «mgc^cbrtcii ^epf 
öcrbinDcrf/ a(g an Dejfcn innern gfatten SCBanD Diefc türmet oDer 
Äcime anprallcn, unD hierauf innerhalb Demfctben nieDerfnDcn. 9?icht 
ju gcDenfcn/ Da^ Der^opf Dag SlJegfpringcn unD^gjerabfallen DeeSBSür« 
mer aug Den Äftgcfgcn fclbfl unfichtbar macht/. unD atfo Die (IntDecfung 
DegSSettugg um fo mehr oerhötet. SBoütc man enDIich Den^opf mit 
Dem Darein ge|tcctren ^ifen b(og auf einen Sifch, 93ogen'l)appicP/ oDcc 
Dergleichen etwag (teilen ; fo tohrDe gmar aüeg gehörig erfolgen/ unD 
Die 2Bürmer tolitDcn (ichtbar toerDen. 2ll!ein/Da gugleich Det@peichel 
Durch Die obere Oepinig Deg^opfeg hinabgclaffen wirb/ fo wfirDe 
Diefcg einen unreinen unD ctmag ecfclhaftcn Slnblicf ocrurfud;cn. £)ie^’ 
fern mlrD Durch DagXX>«flet in t>et eebuffd, morcin Dcr^opfgc|tclIet 
toicD, abgeholfen. 2ßie cg Denn auch natfirlicher augfeehet, wenn Die 
SBörmer auf Dem SQSajTer fehtrimmen. UnD bicleicht fann.cinc mit 
^(ei§ erregte oDer guftilllgc SBeroegung DcgSößajferg/ fonDerlich, toenn 
nach Dem aSerfuche Der ?opf fehneü in Die «^ohe gehoben mirD/ Diefen 
5Bürmern gar eine folche 93eiocgung mittheilen, toelche Die oerblenDen*^ 
Den@inneunD betäubte ©nbilDunggfraft oor clnmahrhaftegcSchmim? 
men unD mirflicheg Sehen Diefer ocrmeintlichen SlB&rmer anfehen unD 
erklären mogten. 

3(t Diefeg nicht ein recht funfWicheg unD bep nahe meiglich etfun^ 
Deneg @piclmerf? .§at nicht bep DIefem SSetruggmittel aüeg feinen 
guten @runD unD feine eigene Urfache? UnD mögte eg nicht fa(l fchmec 

fallen/ 


® C ?? ) ® 

faö^n/ ju bcjlfmmcn/ ob öHc bjcfe>Dinseeb<;n fo bon o^ngefSbr unb 
jiifaüigcr 2ßcife nö(^ unb Oöcb fi<$ begeben ^abcn, oUv ob mit 
gutem SSebncbte auögefonncn/ unb mit cinanbet oerbunben morben 
fcpn. 00 bici wnt> Sieig berfcgmenbet ber «0?enfcb/ um nnbere ju 

bctbtenben/ unb^u betrögen I 

3cb fommc nunmcbro auf ben festen ttmfinnb/ mefcben fcb 
meinem obigen 98etfprecben noch m erörtern bnbc. St bctriftbie^rnge: 
Sßarum bet ©ebrnucb biefeß >^u(föm{t(cf^ glckbtbol^i ba^ gabnmebf 
linbcrc/ unb gnr oertreibe, oi)nerncbtet ertbiefenermögen bn^ 9ßorgeben 
bon ben bciburcf) gcbtbnr obgctribencn '2B&tmern falfc^ unb erbkbtet 
■ 3cb (teile mir bicfe SSBirfungönrt obngcfnbr fo bot/ unb öbcriaffe 
eine nähere ober bcjfcrc93eftimmung ben Strineogdcbrtcm 

Sö tfl befönnt/ bog bic 3nbnf<^mericn (odontaigia), ob ge gfeicfj 
ubcrbnupf genommen/ inögefammt unb nUejcit eine tbibernatfiriicbe 
^ßefcbuffcnbcit oberS’tcil bcr5?cröen jum©runbe haben/ glcicbmobi 
in cinjcfcn gölten auö gor terfebiebenen Urfoeben entilcben/ unb bog ge 
bülb bon einer 5lnl)öufung/ iibfcn SBefchoffenheit unb ©teefung ber 
0öfte/ bolb bon einer hoher entgonbenen gemaltfamcn 
behnung unb 0ponnung ber ©cföge/ botb bon einer 0öure, 
bolb bon tbirfiicf;cn sHSörmern, unb bcrglcicbcn/ berfommen. 5^an 
Jbcio ferner/ boggctbifc5(rjncj;mit(el eine reihenbe unbpcicfclnbcÄraft 
hoben (ilimulantia)/ bermöge.mcl4)cr gc ben 3ugug ber 0flfteju einem 
gemiffen £)rte bermebren; bog anbere eine cinfaugenbe unb gtimpg^ 
moegenbe ^roft heben (abforbemia), bermöge welcher ge bic0oure 
in geh nehmen/ einmiefein/ unb umbirffom mochen; unb bog noc^ 
anbere/ ben äßörmern fi^)öblid> unb töbtlid) gnb (anthelnnimica); 30 , 
bog cö gemiffe SKittel giebt/ in wclcbcn gdb bicfe bcrfchic&ene Äröfte 
iuglcich begnben. 0lnb aber bergleidgcn b)?ittcl nicht eben folchc/ 
melche ben obigen Urfachen ber Snhnfchmefien entgegen gehen / «nb 


© ( 34 ) © 

welche a(fo biefefben ju beben/ fo(g(icb auch ben <Scbmecj fctbjT ju fin« 
bern unb ju öetdeiben /üctmogen finb? Unb foHte cö ttob( fd;n)cc fnU 
kn, coti unferm ^ulfömittd bct3«bcnEttfcbcnbie nvimticben Kräfte ju 
eweifenJ 3cb n>ia einen ^etfud) machen. 

®le SubenFitfehen * metben ibten eigentlichen 5Öc(?anbtbcUen 
nöcb untce bte Urintreibenben Mittel ( diurenca ) gerechnet. 3ch 
glaube obet/ ba§ biefe hier in feinen ^Betracht iu nehmen finb. SJenn 
ba nur ibtÜJauch babep mirfet, fo werben öurch öie »orbergegangene 
9Berbrennung unb (Sindfeherung ihre fonfligen unb wefentlichen ?hcife 
tJiel iu febr öeränbert unb aerffbhret , alö ba§ fie noch weitere wirfen 
Fonnten. SßenigjTeng bin ich in biefern 0tucfe ber 3)?cpnung öieler 
5?afurlebrer/ bie bem^eucr ein fofehee' Serjlbhrcn jufchreiben. 
bunFctalfO/ bn§aIIe2QSirfung biefer Subcnfirfchen bep Söbnfchmericn 
allein in bemjenigen ju fud)cn, unb bai'on beriufeiten ift, waö burch 
bie SSerbremiung in ihnen entliehst unb berwr gebracht wirb. Sie? 
feö ift aber/ wie bie Ghymie lehret/ ein toäfiVrigce/ öliges unb 
fähiges SBefen. Senn bergleichcn wirb auö allen jRöcpern im ^'flan*^ 
jen< unb ^hierrdche butch bas ‘Verbrennen unb (Sinäfcheen bertjorgci^ 
bracht. Saö Sffiajfer an jieh/ unb fo fern e^ nicht mit ben anbern 

$hci? 

Siefe^jtraut trirb fotlf? auef) Halicacabu*, Phyfalis, Solanum veficariiim, Sola- 
num halicacabum vulgare, Alkekengi offidnanim gCtUUltlf. Sif ]^a( 

eine eoRfommene/ cinjclc/ rcgulaiee/ citiblaffcrige unb Xrid)tct(5()nlici)e S^lumf/ 
«nb gelj^i'ct alfo unter bie jnjepte Gloffe ber ?ourncfottifcl;en (Eintbcilimg. 
eic bat einen einjeln ©riffel unb filnf €taiibfdbcn/ unb gebäret aifc/ na® 
bem l'inndonif®en Sefirgebnube/ unter bie erfle Sibtbeilnng ber fünften klaffe 
(pentandria monogynia). gjjon gicbt insgemein 6cr/ bo§ ber fenfi fduer» 

, li®c. unb ongencbme ©cfd)raa(f ber Sirf®en biefer^PRanien fid) in eine 

unangenehme ©itterfeit bermanbele/ fo balb fie non blcfen .^clnbcn angetuh» 
ret »iJrben. SS befiehet aber berStfhum eigentlidj barinn, bag bieS®oaIe/ 

' in t»el®cr biefe ftirfihen liegen/ bittet ifi/ unb bet) bem Betreigen berfelben/ 
ihre ben gingern fi«h «ngefegte 55ifterfdt unbermerft au^ ben Sirfthm müfle» 
theiUt wirb. 


( 35 ) 

5t)ci(en öcrmifcr;ct n>5re/ möste in Sa^nrc^mctjen bon fdncf grogcn 
«Beöcutuns fcpn. 5Da cö abcf mit i'enen ?:i)d(en aHcjcIt bcTc{)n)ö«^ 
ßctf ifl/ utib in bet ©effatt beö g?öui^e^ In bic >^6f)e jlcltjet/ unb mi 
bem Icibcnben ?6cil binscleltct mUb/ fo gfebt cö glclrf;fam baöSSeför^ 
bet ung^mittcl (vehiculum ) bet öligen unb fuljigcn '^i£l)eile ab. Unb blefe 
flnb bic eigentltcbcn '?l)ei(C/ worauf eö beij biefet Siit anFommt. Sbaö 
£)ct ijl bureb bic QJetbrennung ju einem 0flnf6l (oleum emp.yreumati- 
cum) geworben; unb bööSaf? gebotet ju ben flüchtigen fiaugcnfaljen 
(fal alcali volatile). IDa tiun aüc ©twFölc eine telbenbe unb pricFelnbe 
^raft haben/ unb iugleicb/ wie aHe OelC/ ben 5CBürmern unlelbent^' 
lieb Hob ; alle ?augenfalne obet bie ©äuce in flcb nehmen/ 
unb ihre fcbablicbc SOSnfung febwaeben unb bampfen; fo wirb bolfent^» 
lieb ben »erbrannten Subenfirfeben unb beten S^auebe bie nämlicben 
Ärafte unb2ßnFungcn nicht Fönnenabgefproeben werben, unb eö wirb 
olfo ganj orbentllcb unb natütdeb jugebeu/ wenn biefet 9)ilttel In gc^ 
wiflen gabnfit merjen bewahret gefunben wirb. 3fl eine (Stockung bet 
eöftc bie Urfücbe beögahnfcbmcrieng, fo wirb bet 9?aucb »on blefen 
»erbronnten SubenFirf^en, fo halb et in ben 5b?unb Fommt, »ermoge 
feinet öligen bic 9lerbcn reihen unb pricFcln; eö wirb, nach öem 
bcFannten SSetanberungögefehe , ein flatferct guflug unb eine »er^ 
mehrte Slbfonbertmg beö©pcicbclö erfolgen; eö wirb »icl wafferige^ 
SBcfcn au^ bem 9)lunbe fliegen, bie ffoefenben ©afte werben bureb 
ben »etm.'hrten^rieb unbbicöerfiarFteSlbfonberung aufgelßfet, »erbum 
net unb bamit bie ©tocFimg fclbfl gehoben werben/ baö helgt/ bet 
Qflbnfcbmerjen wirb auf einmöl gefliHet fepn. Safl dn gfdcbeö wirb 
erfolgen, wenn eine wibernatürlicbc@pannung bet9?er»en ben ©cbmer^ 
ien »cturfacbct; bie herbep gelocfte unbfiatFcre SeuegtigFeit wirb eine 
nacblaffenbe unb erwdebenbe Äraft augern , unb babureb Sinbetung 
öetfcbaflfen. 3fl aber eine gewiffe ©äure bte QJetanlaf^ 
fung bet Sabnfebmerjen / fo wirb bct.9vaucb/ »ermoge fein« be^ 
fcbwängerien laugenfalilgcn^h<>’lld wirFen; biefe werben bie ©aure 

Sa in. 


' J 


O ( 36 ) 0 

in fic^ fangen/ tinb t^ncn öaö ^erm6g<n 

iJcbmcH/ bie 9?cr&en tt>eltcr ju reifen unb ?« pricfeln; »tetro^i fo(cbe 
<Söiiw jum ^beile au«b bnrcb Den bermebefen Sufiuf bee 
ScucbtjfifeU ficfcbtvacbet merben fann. Unb tt?cnn fiel; enbficb in ben 
gabncß tt>abrc «nb »irflicbe SCurmef fuibcn fönten, ob fic 
glcicb bon anberee 2(tt »erben fcbn muffen , alö bie, bon »clcbcn feb 
in blefer Slbbmiblung strebet habe, fo »irb fie ber öfige Oiaueb ganj 
(eiefjt unb ba(b erfiiefen unb tbbten. 

?^ie§ tjl ber iBesclff, ben ii^ mir bon ber natfirlicben^Girfunsbie^ 
fer Subenfirfeben unb gabnfcbmer^cn maebe; obne/eboebbamit benen*^ 
jenigen borsrcijfen ju ivoüen, bic fte ouf eine onbere unb bequemere $frt 
2 U erPftJren bic ©efcbkfiicbFeif haben. 3nbe jfen fufit au^ biefer an* ' 

segebenen natftrflcben Uefaebe noch biercrfei> folgern, iimnubbabici 
fee9)?iKc( nur bermoge feiner öligen unb (augenfafjigcn'^beHeinSabn^ 
febmerjen »itfet; fo fann e6 ur.mögticb •« nllen Sabnfbmerjen OJuben 
febaffen, unb bon gutem grfoige fepn. Unb baber bat ficb nu^ beo obi? 
gen SBerfu^en auogeibiefen, ba§ maneben ^erfonen bamit nicht gebot? 
fen »urbc. 5 w>c< 9 tcne/ ba bic cigcntli^c 2ßirFung biefci? SDJitfetg 
bem 'Verbrennen unb bcmüiaucbe au aufebreiben; fo »irb ber namtiebe 
fWubtn auch boii anbern Jtörptrn aug bem ^üanaen^ unb ^)ierrcicbc 
au ermarten fepn. Unb baber »irb auch »irfticb ber ^obaeföraueb/ 
■ber 3iaucb oom ^appiere, bon aflerbanb ^jaracn, unb ton einer 
50?engc ÄrÄiifer, SÖBuraetn, unb bergteieben, fut3abnfef;meracn »er^ 
orbnef. iDn'ctefio/ »eil blcfeo ®?iftcl metflenö bureb ben öermebr^f 
ten Sufiu^ ber ober (Sinfaugung ber ©aurc, feine ^rafi 

äußert; fo »jtb eö bep getoiffe« 59?ittctn nicht eininat bcö Ver? 
brennen« nötbig buben, ©aö btofe Muen, ba« Stufiegen unb 
•Cjineinfiecfcn gewiffer akbenben 9)?ittet, ja feibft oerfcbicbcne 2tr? 
fen bon ^unfigeifiern »erben ba« mrnticbe be»etffleüigcn. Unb 
wrii vimm& Wo« ber S'Jaucb bkbep ba« (Seine tbuti fo »frb ficb 

■bon 


V 


• O C 37 ) ^ 

Wn fettfi ö«f!c^eti/ öö§ aB« jene befonöcrn tinö fcUförnen SlnfJaften 
öabep unnü§ fmö/ unö t)a§, wenn eö fonjl ty?u§en f($ojfcn Fano/ fol;? 
c^ec erfolgen wlrD/ »enn man auc^> blefe 3uöcnF{rf(|)en/ oöer ^erg^e{^ 
c^n anöcre trauter unD ©aamenFörnet/ auc^) nur allda auf Äoljlcn 
werfen unD Damit räuchern wirD. 0o Diel Don Der natörlf^en 
SÖSirFung^att Diefeo ‘£)ulf:^mitte(ö. 

(goBte fid& aber niebt au<$ noch eine anbere Urfadbe ange^ 
ben laffeu/ warum DIefeg 5DdttcI unter Den oben angefubrten Um*> 
OanDen manchmal bdfe/ wenigfien^ gebolfcn iu haben geglaubet mx^ 
De ? Rollten n((bt aucb@emfuhöbewegungcn, eine blofc ©nbllDungg^ 
Fraft unD eine lebhafte Q^orjMung hier gar oft etnoaö auöriibten Fin# 
nen. Sch habe Dicfem (Unfälle nachgcDacht/ unD ihn nicht unwahr^» 
feheinlich gefunDen. 

wirb inDer^hof®(ogie erwiefen/ Dah Dic^eelein DemÄ^rper# 
wiD Der Sbrper in Die ©ecle, wirFe ; Da§ auf gewiffe ^mpfi'nDungen Der 
tgeclen gewilfeJöewegungcn unD ^eränDcrungen im Äbrper erfolgen/ 
iinDfo auch umgcFchret; ja Da§ wlrFlich gewifle lebhaftenSinDrbtFeunD 
(SrnpfiriDungen Der ©eele, na<^ ^Sefchajfenhdt Der UmllänDe, in Dem 
Körper ein Uebclanrichten, ober auch mandbe^ Uebei heben Fbnnen. 
pfleget weitere Dafelbfl Dargcthan jitmcrDem Dafl Der ©chmerj dnc©ee»» 
lenempfl'nDung (renfatio animaiis) fcp; Daj? wir nicht eher einen ©chmerj 
empfl'nDen, al^ wenn fleh Die @cetc Deflen auch Jtigldch bcwuflt ifl^ Da§ 
Dlefcö JScwugtfepn in gewiflen gällen gefchwachet/ jö gar oerDrenget wer^ 
tenfbnne; unD Dafl Diefel infonDerheit al^Dann gcfchahC/ wenn bep Dem 
©chraerje folche neue €inDtficFe unD ^mpflnDungen in Der ©eele ent^» 
flehen. Die flarFer alö Der ^inDruef unD (gmpflnDung De§ ©chwerjenö 
ifl; ja Dafl, Da fleh Die @eele iwoer ©Inge juglei# unD auf einmal 
mit bewuft fepn Fann/ flBe^ Dasjenige Die ©eelewn Dem SSewuft;^ 

€ 5 («90 


0 ( 38 ) 0 

feyn unt> (5mpfint>ung tcö @rf;mcrjcn^ öbicifen mu|]e/ wa^ jte plS}»» 
lieb unb ganj allein auf eine anbccc 0acbc biusic{)ef/ unb fite bumit 
üofltg cinnimmf. 3|T nicht auf biefc ^cifc iin crfletn gaüe 9)?anchcm 
burch ein fchncll ctcesteö Sachen ein ©efchtrütc aufgegargen/ ober 
barch eine unuermuthete gteubc unb erregte anbere ©emfuh^bewe«? 
gungen non einer 0tocfungber0nfte|)filfemieberfahren; unb pflegen 
tt)ir nicht/ im anbern galle/ hey groffer 33ettfibniö/ bep flarfen Äopf» 
arbeiten/ in angenehmen @efcllf<baffcn/ unb bergleichcu/ gar oielmal 
bie unangenehme (gnipfinbung ober ben @dhmeti beö 'g)u« 9 erö/ unb 
anbere mibcrnaturliche Unbequcmlichfeifen nicht ju empfinben, ob fle 
gleich wltflich oorhanben finb ? Unb idh fehe nicht/ warum fich biefe 
b.pben ^cille nicht auch öfterer/ olö man glauben mögtc/ erciu§errt 
follten/ wenn obigeö 35?ittcl/ fonberlich an ^'erfonen gebraucht toirb/ 
bie ohnebem mit einer aöjulebhaften (SinbilDiinggfraft begäbet finb. 
9)?an überlege hieben nur folgenbeö. 9Eöirb nicht bep biefer 6!ur/ 
nach obgemelbter ©efchichtc/ ben ieibenben ^erfonen bie gewijfefle 
Hoffnung einer augenblicf/ithen Sinberung unb «Ibölfe oerfprochen/ 
unb baburch lugleich mehr a(ö eine ©fm&th^bcwc&ung rege gemailt! 
pfleget man fiel; nicht ouf «Scpfpkle, wo eg allezeit foU geholfen ha;^ 
ben/ iu beruffen/ unb wie flarf wirb bag Sl^ctfraucn ju nehmen/ wenn 
bey gchaitencc 9?achfragc/ bie «Sefiättigung erfolget? 23erfichert man 
nicht/ bie Urfache biefer (Schmerlen ftnnlich iu hebem unb zeiget bie 
abgetriebenen Türmer fclbfl im Sü?aflfer liegen ? 2ßag mu§ bie (gtn^ 
bilbunggfraft hier nicht oor ein ©efeheifte erhalten/ unb ju wag bot ci^ 
nem jlarPen ©rabe erhöhet werben? Serben nicht »ot/ unter unb 
nachöcm ©cbrauche lauter folche ungewöhnlichen Slnjlaltet)/ 93or^ 
fehrungen unb v&anblungen angewenbet/ wcl^e bie ganje 5lufmeif^ 
famfeit ber ieibenben ^erfon an fleh ziehen mu§, unb wobiirch fleh Öie^ 
felbe unbermerFt beg ©chmerjeng wirb unbewußt werben ? ^omt/ wie 
eö oft gefchehen mag/ |u gBem blcfem nodh ein gewifec ©treit baju/ 


^ (39) O 

öerntögc befien man b(c ^art()ep Öen abgetriebenen SGBütmec unt> bcö 
^unbcratjteg ju oertbeiöigen ftc^ genotl)igt finö/ fo werben nocf> mebr 
©emfit^öbewegungen rege werben. Unb ba man auö 33ci)r;)ieien 
wetö/ ba^ ein biinber Sifcr alle^ öcrmag/ worum follte er na^^ 
turllct), unb mef)r ots naturiid^/ nicht aurf) bie Sö^^ifchwerien uertrei^^ 
ben, unb, wie alle @inne unb Smpfinbungen/ fo audh baö S3ewu§t# 
fcpn ber Sahnfehmerxen betäuben Fonnen? «SBoHte nebj> öden bie- 
fen Semanb auch biefe« m eine monnigmarige Urfacbe ber ^>ülfe 
angeben , bap gewiffe Jeute auö ganj bcgteiflicben ■ Urfacben , unb 
um nicht auögelacht ju werben, bop |te fo leichtgläubig gewefen, off 
wiber olle gmpftnbung bloö fügen, eg fci; befler geworben ; fo vohtf 
be ich babci) nichtg ju erinnern haben. SiBenigfleng mogte eg bem;e^ 
Higen, weicher bie ®elt fennet, nichtg 19?eueg, fonbern etwag feht 
wohniieheo ju fcpn fcheinen. 

.^febep F6nnfe ich bewenben foffen- Slüein eg wirb mir er^ 
raubet fm/ mich noch über biejenigen ©efchichten etwag näher h«^ 
augioffen, beten in bem cr|len 5ibfchnitte aug ben (Sngtlfchen 5(Lv 
hanblungen/ unb oon bem 4>errn 2(nbrb/ gebacht worben ijr. 

@0 fehr bie ct|!ere ©efchichfe/ fo ber .&err Üvitfer 0loß«e an^ 
geführet hnt, in ber 0ache feibfi unb an fich, mit ber meinigen übet# 
cinfiimmety fo fehr gehet jie in bem (gebrauche beg SWitteig, welcheg 
^oDFrautg^'Oter g?lifcnF6rner gewefen finb, unb am mclfien batinnea 
baöon ab, ba§ man wahre unb cigciitiiche <2Cürmer babei? annimt; 
biefelbe öor foiche auggiebt, bie in foulen ^äfen (eben; unb eg bomit 
gu erweifen fucht, »eü ber/enigc/ welchen man erholten/ unb bem be? 
rühmten •&errn SceuwenhoeF jugefenbet worben IjJ/ ein wahrcf Äafe? 

wurm 


0 ( 40 ) ^ 

wurm 9C»£r«n fco/ unb fic^ fn einen Dergleichen gew^hnnchen :RÄfer 
öccttjanbclt höbe. Sei; mu§ eg aber ojfenhcrjig geficben, Dß^ mir Dtefe 
angenommene ?0?ci;nung unb ©rflänmg ganj unb gor nicht mobrfchctii iit^ 
ootfommt. ©0 Diel fann feine Üilchtigfeit hüben/ bög ber bem 
*£)crrn Seeumenhoef jugefenbetc 2S?urm einÄafemurm maggemefen/ 
unb borouö ein Äöfefftfer ober Äüfefüegeentfianben fepn. jObobet bie^ 
fer 58Burm einer üon benen/enlgen gemefen/ bie jener Sbariaton ab^ 
getrieben iu hüben ootgegeben bog ijl eine anbere Stage; unbaug 
ber (Srjohluns/ bie ^err öloone booon ertheüet/ eg fidh fo genau 
nicht abfehen- Sei; glaube gerab Dag ©egentheif/ unb halte baftiT/ bog 
gebachter Shnrlotan nichtg meniget a|g mohrcr ober 5\ftfemltrracr geh 
ben feinem betrüge bcöienet habe; fonbern, bog bie non ihm Durch 
Den Stauch ber ^ollfrautgforncr oorgeblich abgetriebenen SSKicmcc 
eben folche Äeime b.'efer ©oamenfbrner geroefen/ alg ich non Den 3«^ 
benfirfchen ermiefen habe; unb eg wirb biefe ^ermuthung aug Dem/ 
wog ich öon blefen 58ilfcnF6rnern balb mit mehrern anf&hren werbe, 
ouger onem Sweifcl gefe|et werben. 2ßarum aber bem .&crrn 
nc eine Ääfemilbc gott bet eigentlichen fo genannten SBörmer gefensf 
bet worben ig, fonn aug ocrfchle&cncn Urfachen gefchchen fepn. SSic-* 
leicht haben biejenigen/ oon welchen geh Der .gicrr ©loone einen ab^ 
getriebenen ÖBurm auggebeien/ feinen mehr gehabt, unb haben oifo/ 
um ihm gleichwohl iti willfahren/ einen Äöfewurm liberfcnbet. 
^iclcicht hat ein ©chers bobep obgcwaltcf, ober man hat Durch llni> 
terfdhiebung ciueg wahren unb lebenbigen SGBurmg bie SSortrcgichfeit 
unb'gchere 3Birfung bcg.Ö5lfgmitte(g, unb mithin Die gtfmblichc unb 
uorjfiglich tiefe (Singcht beg bcrui^)tigen «JBunbermanncg auger allem 
Sweifel fehen wollen. @o leicht ig eg, fdbg bei? llntcrfuchung bet 
SGSahrheit unb (Sntbcefung beg «Bettugeg, ber $lßahthcit Dennoch 
ju oerfehlen, imb betrogen ju werben ! 


0 (40 0 

Urf^dl t>c^ «Öcrtti 2?, 2ln&r'? übet feine ®cfc^lcf;te bon ab^ 
getriebenen Ba()nn)&rmcrn Ifl ßon gicicber fcl)(crb,fiften JSefcbajfcnbeit. 
©iefet hält fid) Dncöbec auf, bog auö ^JonEcüutgFbrnetn oucl) nur 
fcbcincnbc 5ßfirmcc entiteben feilten; er bcfcbulbigt ben ^otef^ue, bog 
ec ebne (Sefobrung cebc; ec legtet einem onbecn @cbctft|FeIIec necb 
mebc juc Cofl/ bog ec butcb .eigene ^Scefuebe moö murmobnlicbe^ tvoBe 
becau^gebroebt b«ben ; cc mibeefpriebt biefem <2ßocgebcn buccb feine 
3Jerfu(be/ unb erfl^tct bic gonje (gciobiung boc (outec gobdmerf ? 
5lllein, wie febc Ebnnen beeb oueb gclebcte^eutc feglcn, einonbec miö^' 
bonbcm,unb ficb fiber fDinge onfiogen, bocinnen fie oft bepbe jugleicb 

cccbt unb uncccbt buben. 

^ett ^unn recht hoben/ wenn ec bebonptet, bosoon 

bem aioucbc bec 33ilfenfcottt6Ebcncc feine wobeen 233&tmec ou^ ben 
Sobnen abgetrieben werben, dx bot cccbt/ wenn ec i^iugnet, bog bec 
gtaueb oon^Silfenfürnecn/ wie mon ooegegeben hotte, fid) in bec Suft 
oerbiefe , unb in etwoö Söucmähnlicbcö oetwonbcle. (St bot ceegt, 
menncc oeeficbect/ bag ec gefunbe unb fconfe ^b«lc bcö mcnfcblicben 
Äötpetö ober onbece £>inge mit ^oüEroutsfocnccn getaudjcrt, unb 
noebbec ing SGßojfcc getauebet bobe, ebne /emolcn dud) nur fd;cinboce 
cöj&rmcc gefeben ju boben. Slbec borinn bot cc otfer.bor unred)t, 
unb ficb übereilet/ wenn ec ben ©ob/ bog ouö bem Verbrennen bcc 
gebocbfen@aflmcnr6rncc feine 5Burn!abnIicbcn5t6rpec $um Vorfd;einc 
fömen, an fteb unb öbeeboupt (üugnet, unb fut eine Sobcl erfidref. 
3* fonn bog ©egentbeil öerficbern, fo gor, bog icb gefunben bobe, 
wie geb iu biefem «BtenbwerEc bie ^35ilfcnEornec noch befier, olg 
bcc©oamen öon Subenfiefeben, febteft. 3^cnn oug ergeen entwickeln 
ficb bieÄeime, olg bieSBürmer, oueb obneSSBoebö, unb wenn ge 
nuc.gcvob ouf Äoglcn geworfen werben; weicbeg icb mit Suöen^ 


I 


0 ( 42 ) 0 

firfc^oi öUein/ Q^r\( nie matten fontim. »g)6tfe aifo 
|)err J>. ^rtörv lUfr (2(nj(gc gcftnbm/ unD/ fl«tt Öle |)önDe oöcp 
an&cfc iförper nacT; Dem 9tau(^e«i mö Sööjfer iu fauchen, im& 
öenn crfl Wc aßfirmcc iu fuc^cri/ uberljanpt bcjjcc auf bus goaebret, 
t»aö unfet Dem QJerfcrenncn binmeg gefprungen tpöre, fo tuficbe ep 
fcbdnbare 2Börmcr genug erblicfct Ijaben. 3Bcp boPon etn Siugen^ 
ScugcJPecbcn tPia, bepne^me nnp ein g(&b<nl>e^ ©ifen, fege e^ auf 
einen rein pp!irfen0fein, werfe 33j(fenfaamen auf ba^glubenbe ©fen, 
unb beefe eö fcbnell mit einem ^piebiep jti ; fe wirb cp gewiö bie 
50?enge SSBurmäbniicbcp Körper untcp biefem ^riebter gewabP/ 
ober auch poji bem ^ettuge obgcbacbfCP SDBunber«- 
CUP übePieuget werben. 





^tlKrang'&et Mupfetf«fd: 

Fig- I. Sie einfaSp mib öopiicftgefcpitjanitc« »ermei)tiUic5ett 3’«I)«i'?fivnier/' 
ober t)ielJiKf;r bir butdE) nuäge|>rengtcnÄeime bt5©aametiS 

bcrSniHrnfirfi^eti/ in nfltmlid;w öu^c. 

Fig, II. a. 25rr niorenformige ©gamen i'>er 3ubenfitfc()e(t efienfgp in nntur« 
lieber öroßr/ o^ne firim?. 

tw c. €6cn berfclboy mit feinem in ftebenben SBajfer ^ergn^getrie» 
benen nnb no<$ gnfi^enben Äeime. 

Kg. III. gin gnberet bergleie^en Sggmeir in n^tfulicber ©rope / unb iwte 
ber Äern ^ogenftJrniig ^ergiti begeben {)gt. 

Kg. IV. nnb V. :t!ie mebr nnb mentger oergro^erten fc^cinbgrei» ©ingeitrcibe 
ber 3g$nn)ärracr^ ober oie(me/;r bie innern elften ©rnnbiggen iur Snt« 
ibicfelnng ber ©ggmenblgttgen. 

lig. VI. ©n ©tnef ber .^gnl nnb ber bergii^gebröcFien bermeijnt(i^ett©m 
getoeibe ber^övmer, ngt^ einer febr flgrfen äSergropernng. 

a. a. ©ie noeb nnjiijenbe J^nnf. 

b, S)ie oermepntlicben ©ingeweibei 

Kg. VII. £)er ©ggme ber j werfen gignr/ bergn'fert;' 

a. r> e©ggmenfcbgg'le. 

b. 23er ÄViim 

Kg. VIII. 23er ©ggme ber britfen efigiir/ eSenfglf^ b^rgroße«; 

a. a. 23ie ©ggmenfd;gg(e. 

b. 23er knoten. 

«. 23er gegen fiber bogenförmige tjbrgnigetriebene 55eim. 

§ ® Kg. 


•n*; 


r«»i* 



Co) 


Fig. ix.x.xi. 2!)ret)crlcp 3Crt Der aiifc^eiiienDcn 3«Dnnjurmcr/ iiaef; Der ®er# 
gropeiimfjj imD ifo Die SSucpftflDcu üDerall einerfei; DeDeute». 


si. 5Der .f i'pf. 

b. Drauue^fecfge»/ ober Der SJJuttD. 

c. Ber Seift. 


d. S)ie eine f^eittftnre Oelfnnng/ öfter fter 2tf{ec, 
c.e. 23er einfache öfter ftoppefff 

f. f. Dnö ftroune ^ledFgen fteS ©cfttonnjeg / eftenfaKI «W eine 
anftfteinenfteOelfuung. 

Fig.xii. Stftftilftung fterSBerfjeuge imft fter 9trt/ loie fie fteft ftem0eftrnu$e 
fteg angeftlieften Jpöffgniittelg wifter ftie 3nfti»ttiirmer pflegen gefleliet 
ju merften. 

a. Der irftene Xopf. 

b. Die eine fii|itftflre 0eUenoffnnng. • ' i 

c. Die DefFnnng im Soften. 

d. d. D<r5 fturtf) ftie ftcnfteneeitenoffiiungcn geflccftegifen/ nuf toel» 

(f>cm innerftnlft Des Xopfe^ ftie 2Bacflsfugelgen liegen. 

e. Der buvcft bie DcfFnung tm Stoben in Die ■^ofte fleigeube ätoncft^ 

U’eltftcr tu beu5>iuiib gelaflen loetben folC. , 

f. f. Die0(flü!|cl mitSßrtjfer/ too fter irfteneSopf innen fleflef/ unft 

in toelcfter ft e oermcnntltfl;cn 3«{)»i»örmet fnllen/ unft ftafelftfl 
tiat^ fter enr gefunften werben. 






V 






i 

* 

L 

! 

i 


5 . ’ 

. &<• 



\ 

4 




f 




L 


i 


l 


I. 

[ V 





4 


■*i_ 




/ 


s 




thig.m. 


. A.\ig . . 


TTonck jjirLX.-'Rcdzs'b ■ 


ihig.li. 


6%, 


^ r ^ 




sfigvir. 


I 

dHg.XI. 


g^. Xir. 


g^ig.vui.