Skip to main content

Full text of "Ein ungarischer Nabob : Roman"

See other formats


L  I  E>  R.A  HY 
OF  THE 
U  N  I  VERS  ITY 
OY  ILLINOIS 

894.511 
J67  cv-i  oCzd 


i. 


<£)tr>et  5on5erIinge  aus  5em  3a^rc  J822. 

(Sin  ftürmifdjeS  Setter  tft  braufeen  auf  ber  ^ufeta,  ber 
Gimmel  molfig,  bie  (Srbe  fotig,  ber  Stegen  firömt  fd)on  fett 
groei  Sodjen,  au$  jebem  Sftinnfat  tft  ba$  Saffer  getreten,  an 
ber  ©teile  ber  tornfaat  mäd)ft  @d)tlf,  srotfdjen  bem  teuern 
SD^ai^  machen  fid&  jefet  ^törd)e  unb  (Snten  3U  fdjaffen. 

—  3"  SDfabarbt  am  £o§tag  fyat'S  angefangen,  unb  jefct 
tDtrb  e$  Diesig  £age  lang  fortregnen;  menn  e8  aber  fo  fort* 
bauert,  fo  toeife  id)  md)t,  mer  ber  9?oafy  fein,  unb  2ftenfd)en 
unb  $$k\)  aus  btefer  tetttoeifen  ©ünbflut  retten  mirb. 

S)iefe  fläglicfye  25emerfung  machte  ber  eble  §err  $eter  93u$, 
bem  e§  öom  graufamen  ©djtcffal  auferlegt  mar,  auf  bem 

:  ^erefcturer  2)amm,  im  ©jabotcfer  $omitat  ftd)  mit  (Saften 
abgeben  ju  müffen,  benn  er  mar  ber  Sirt  ber  „bal$bred)crifd)en" 

:  £fd)arba.  £>iefe  ,,bal$bredjerifd)e"  £fdjarba  auf  bem  $erefeturer 

'  2)amm,  in  meldjer  §err  ^ßeter  23u$  at$  Sirt  lebte,  mar  ein 
fd)öner  3ufhtd)t$ort.  ©einen  tarnen  Ijattc  ba$  madere  §au$ 

J  ntdjt  bnrdj  3uf^  erhalten,  fonbern  reblid)  öerbient,  beim 
fein  SReifenber  mar  je  oljne  ©efaljr  hingelangt,  etmaS  mußte 

I  am  Sagen  brechen. 

23efonber$  bei  folgern  Setter,  menn  fid)  bte  @d)leufen  unb 

.  Kanäle  be8  §immel$  öffnen,  unb  e8  bem  9ftenfd)en  einfällt, 

■5  um  mie  oiel  e$  beffer  märe,  menn  lieber  bie  (Srbe  ©dtfeufm 
unb  Kanäle  fyätte;  bann  ftürmte  fein  «See  an  beiben  «Säten 


4 


(Bin  itttQarifdjer  üfta&oB» 


be$  Stammes,  fbann  märe  btefer  nicbt  burdjnäßt,  unb  ntemanb 
roürbe  in  bem  aufgetr»et($tett  Stamm  berfinfen  unb  genötigt 
fein,  feinen  Sagen  fetbft  toieber  flott  su  madfjen. 

S)er  2(benb  bx'idjt  an.  £err  ^ßeter  23u$  reitet  eben  Dom 
5(cfer  fyeim  unb  brummt,  bie  pfeife  im  äftunb,  oor  fid)  t)in.  — 
Sft  bie  pfeife  nid)t  eine  gute  (Srftnbung?  ©ie  fyinbert  bie 
Seilte,  taut  an  fludjen. 

—  2ta§  §eu  \)at  ber  Seufel  in  gangen  (grobem  geholt, 
ba$  $orn  liegt  auf  bem  gelbe.  Me§  roirb  be$  SeufetS.  3n 
bie  gange  Söirtfdjaft  !)at  ber  Bonner  gefd)lagen. 

S5er  £efer  muß  troffen,  baß  ein  ^ufttemoirt  nid)t  fcom 
2öeinfd)enfen  lebt,  er  ift  erft  SBauer,  unb  nur  nebenbei  ein  SBirt. 

Söäfjrenb  er  fo  öor  ftd)  Anbrummt,  geigt  eine  groeifelfyafte 
roeiblid)e  ©eftalt,  oon  ber  man  nid)t  gleich  gu  fagen  roeife,  ob 
fie  fein  2öeib  ober  feine  äftagb  fei,  nad)  bem  äufterften  (Snbe 
be§  Stammes,  ber  fid)  gegen  bie  Süjetfc  t)ingiel)t. 

—  $ommt  ba  nidjt  eine  $utfdje? 

—  StaS  !önnte  id)  braudjen,  baft  mir  ber  Seufel  nod) 
einen  ©aft  bringe,  brummt  $eter  23u$;  er  fdjaut  gar  nid)t 
fjin,  fonbern  gef)t  in§  §au§,  um  feine  burdmä'ßte  Sßunba  am 
§erb  ausbreiten,  unb  ba  brummt  er  roeiter:  3d)  njeift  nid)t 
einmal,  roo  roir  23rot  für  (Mb  befommen,  toenn  unfereS  alle 
hrirb;  unb  für  anbere  roerbe  id)  nid)t  barben. 

(Snblid)  fdjaute  er  burd)S  genfter,  ba$  er  gu  biefem  £\vtd 
erft  abtoifdjen  mußte,  unb  fal)  in  giemlid)er  Entfernung  eine 
$utfd)e  mit  bier  ^ßoftyferben  auf  bem  Stamm  müfjfam  fort- 
fommen;  beruhigt  fagte  er  bann:  §eute  fommen  bie  nid)t  I)er. 

3)aun  fefcte  er  fid)  borS  Sfyor,  unb  fal)  fdjmaudjenb, 
unb  mit  feiiger  SBefriebigung  31t,  roie  fid)  bie  bier  ^ßferbe  ab- 
arbeiteten. S)er  fd)tt>e,re  haften  madjt  auf  ben  gebern  ungeheure 
Sprünge,  groei  Scanner  müfyen  fid)  an  beiben  (Seiten  ber 
ähttfdje,  unb  Reifen  it)r  balb  über  Keine  £>üget  roeg,  balb  beben 
fie  bie  im  $ot  Oerfunfenen  Dtciber  mit  (Schaufel  unb  (Stangen 
^erauö,  unb  nad)  errungenem  ©iege  belegt  fid)  ba$  ©efa'brte 
roieber  einige  ©d)ritte  OortoärtS. 


Ctrt  ungorifd^cr  ÜHabofc. 


5 


$Jlh  fatcrttfHfd&er  Ergebung  fdjaut  ^ßeter  93u8  tiefet  $D?ü> 
fat  3U:  er  fönnte  bem  antangenben  @aft  iDot^t  mit  feinen 
eigenen  Sterben  Reifen;  aber  too^u  ba$?  3ft  e$  jenem  be- 
nimmt, in  bie  £fd)arba  3n  fommen,  fo  gelangt  er  aud)  oI}ne 
frembe  §Ufe  I)in;  ift  e§  i^m  aber  nid)t  beftimmt,  fo  muß 
fein  Söageu  bredjen,  nnb  ©mibe  toäre  e$,  ber  SBorfefmng 
Vorgreifen  3U  wollen. 

(gnblidj  bleibt  bk  $utfdje  mit  allen  uier  labern  in  ber 
Sftitte  be§  SDamme'S  fo  tief  fteden,  baß  fie  roeber  oor  nod) 
rüdroärtS  lann. 

2)te  £eute  bort  fd)rieen  fid)  umfonft  fyeifer,  bie  (Stränge 
riffen,  bie  ^ferbe  legten  fid)  in  ben  $ot  nieber,  nnb  bie  ginfter* 
nis  brad)  herein.  §err  ^eter  23uS  fd)lug  mit  erleichtertem 
©erjen  bie  2lfd)e  feiner  pfeife  an  feiner  fladjen  §anb  au$. 
($ott  fei  3)cmf,  fagte  er,  i}eute  fommt  mir  ba  fein  ©aft  her, 
nnb  mit  greube  fah  er,  af$  er  hineinging,  baß  ber  2öagen= 
fdmppen  leer  mar,  nnb  ba$  geberöieh  ba  ein  ml)ige$  %lad}U 
quartier  hatte.  5lud)  er  famt  feinem  ©efinbe  legten  fid)  nieber, 
benn  bie  bergen  finb  teuer,  and)  ba$  gener  löfd)te  er  aus, 
unb  in  feine  SBunba  gehüllt,  raupte  er  eine  pfeife,  nnb  bad)te, 
toeld)  eine  SDummtyett  e§  fei,  fid)  bei  fo  naffem  Detter  anf 
ben  SOßeg  3U  machen. 

2öäl)renb  §err  $eter  SBuS  [tili  im  §errn  ruht,  naf)et  bem 
§aufe  Don  anberer  (Seite  ©efatjr;  anf  jener  (Seite  nämlid) 
gegen  ^tyireghh^a  311  ift  fein  Stamm,  nnb  baS  Saffer  hat 
ungehinberten  (Spielraum.  Sßenn  fid)  ein  Unbefannter  batjer 
Der  irrt,  fo  möge  er  nur  gtetd)  fein  Steftament  mad)en,  benn 
ba  muß  er  311  ©mnbe  gehen;  toer  hingegen  mit  ben  @.ef)eim= 
niffen  biefeS  SBaueS  befannt  ift,  ber  fann  barauf  tetd)ter  fort= 
fommen  als  auf  einer  gebauten  (Straße,  ja  e$  giebt  $utfd)er, 
bie  in  biefer  ©egenb  lange  als  Wegelagerer  gelebt  unb  ^ahä 
baS  gan3e  £abt)rintl)  biefer  (Sümpfe  unb  §ügel  fo  auSftubiert 
haben,  baß  fie  audj  in  fpä'ter  9?ad)t  mit  tvai  immer  für  einer 
$utfd)e  bajtoifdjen  burdjfämen.  . 

(§3  mag  fchon  faft  Mitternacht  fein,  benn  bie  §ä'hne  bie^j 


0 


Gurt  imgartfd&er  SflaboB» 


fjal§Bred)erifd;en  £fdjarba  beginnen  nadjeinanber  31t  fragen, 
al$  plö£u'd)  ein  SHdjtfdjeht  ftd)tbar  totrb;  gti)i3Xf  berittene 
Männer  fommen  mit  brennenben  gaefem  unb  begleiten  eine 
Äutfdje  unb  einen  SBauerntoagen;  ber  Sagen  gebt  boran,  um 
ber  $utfd)e  aU  SBetfptet  3U  btenen,  unb  bamit  leidere  ben 
Ort  bermeibe,  Wo  ber  erftere  berfmft.  3)te  gacMträger  finb 
£etbucfen  mit  eigentümlicher  £ibree,  fie  baben  £fcbafo§  mit 
einem  SBufd)  roeißer,  ^ßferbebaare,  rote  2)olmänb§  mit  gelben 
©tfmüren  unb  barüber  jeber  ein  SSBoIf^fetl  gegen  ben  ^pia£= 
regen.  3m  ©attel  f>at  jeber  bon  ibnen  ein  ©eil  unb  atoei 
Sßiftolen.  iBt^  gum  ©ürtel  ginge  biefe  Uniform  noeb  an,  aber 
unterhalb  beSfelben  fjaben  fie  nur  £eintr>anb=23einHeiber  mit 
fnr3en  granfen  am  ©aume,  ein  MeibungSftücf,  ba$  mit  bem 
2)otmänt)  au§  fcbartadjrotem  £ud)  ntdjt  3ufammenpaßt.  @e^eu 
toir  jefct  nad)  bem  Sagen;  bier  gute  23auernpferbe  finb  baran 
gefpannt,  bereu  äftälmen  beinabe  im  Saffer  fdjroimmen,  bie 
3üge(  bölt  ein  alter,  nrilb  auSfebenber  ^utfdjer  in  ber  §anb. 
®er  gute  Sunge  fdjlä'ft,  benn  feine  ^ferbe  fennen  ja  ben  Seg 
gut;  nur  toenn  fie  bie  3^9^  m  fe^ner  &atl°  PaY^  a^erren, 
erroadjt  er  unb  ift  bann  nid)t  roenig  böfe  auf  feine  guten 
s$ferbe.  Stuoenbig  mar  ber  Sagen  in  feltfamer  Seife  befe^t; 
obtoofjl  ber  Sftücffü)  teer  fdjeint,  macben  fidj'8  bodj  in  bem 
borberen,  bem  $utfd)er  ben  SRücfen  3itfebrenb,  $wü  SWänner 
mit  unbeftimmter  ©eftalt  bequem;  toer  unb  tr»a$  fie  feien, 
läßt  ftd)  nidjt  fogleicf)  fagen,  benn  fie  finb  bötfig  eingebüßt 
in  ibre  ^el3e,  fyaben  bie  $apit3en  berfelben  über  ben  $opf 
ge3ogen,  fo  baß  ntan  bon  tljrem  ©eftdjt  gar  nicbtS  fiebt,  unb 
außerbem  finb  fie  in  @d)laf  berfunfen;  fie  nidfen  mit  ibreu 
köpfen  balb  redjts,  balb  linfs,  unb  ertt)ad)en  nur  3uroeileu, 
toenn  ber  eine  ober  ber  anbere  mit  bem  $opfe  an  eine  Sageu= 
leifte  geraten  ift,  ober  toenn  fie  mit  ben  köpfen  aueinanber 
geftoßen;  aber  fie  fd)lafen  jebeömat  roteber  ein.  2)er  Wintere 
Xdl  be$  SagenS  ift  mit  $o£en  bebeett,  bereu  §ügel  bermuten 
Jaffen,  baß  atCertet  barunter  ift;  bie  (Stelle  be$  Ämtern  ©ifceS 
fcgpegt  fid)  aufteilen  unb  mau  gerät  auf  ben  ©ebanfen,  baß 


1 


©in  ungartfc^er  5fla6o&.  7 

fid)  bort  ettoaS  SebenbtgeS  beftnben  mü'ffe,  um  beffentttnHen 
bte  betben  in  ^ßelj  gebüßten  Männer  ftd&  mit  bem  fd)led)teren 
^ßta^  begnügten;  nad)  langem  kämpfen  gelingt  e8  ber  ge= 
beimntSootlen  *ßerfon  unter  ber  5)ecfe  fid)  ben  $opf  frei  311 
madjeu,  unb  mir  feben  einen  prächtigen  SBinblnrnb.  2llfo 
ihm  gebührte  ber  @t}renfi^,  er  fdjien  e§  aud)  3U  fügten;  er 
fefcte  fiel)  aufredet  unb  gähnte  mürbeooll,  bann  fragte  er  fid) 
feine  .gnäoigen  ©hren  mit  feinen  langen  güßen  unb  ('Rüttelte 
feine  ftäfyleme  §al3fette,  unb  als  eine  impertinente  23remfe 
mit  aller  ©ettmlt  mit  ihm  befannt  werben  toollte,  fdmappte 
er  nach  ihr.  9?ad)bem  er  biefe  Unterhaltung  auch  fdjon  fatt 
hatte,  menbete  er  feine  -^lufmerf  famfett  feinen  fcblafenben 
©efä^rten  31t;  er  mar  eben  in  guter  Saune,  unb  als  ber 
längere  ber  betbeu  ülftcmner  ihm  im  ©Plummer  fortroäbrenb 
feine  33ücfu*nge  machte,  erhob  ber  l)umoriftifd;e  Sinbfjuub 
eine  SBorberpfote  unb  ftreifte  bannt  über  ba$  ©cfic&t  be3 
©djlafenben.  3)iefer  brummte  barauf:  „Soffen  ©ie  mid)  in 
Sttube,  gnäbiger  §err!" 

©eben  mir  nad)  ber  $utfdje;  fie  roirb  bon  fünf  SBoflblut* 
hengften  ge3ogen,  bereu  jeber  fein  buntes  9ftemen3eug  fd)üttelt. 
3tt)ei  biefer  ^ßferbe  finb  an  ber  2)eicbfel  unb  brei  Dom,  bte 
®löcfd)en  am  §alfe  haben,  bamit  entgegenfommenbe  2öageu 
fie  böreu  unb  red^t^eitirj  auSroeidjcn  fönnen.  $luf  bem  93ocf 
flfet  ein  alter  $utfd)er  mit  berbrämtem  Sßelg;  er  bat  ben  $(uf= 
trag,  root}in  immer  er  fahre,  niemals  imixd  in  ben  2öageu 
3U  fdjauen,  toetl  er  bann  fogleid)  niebergefdjoffen  toürbe.  2)a 
aber  ttnr  .btefen  ©d)uß  nidjt  3U  fürchten  haben,  fo  fef)cu  mir, 
tuer  in  bem  SBagen  ftfet.  3)a  ftfct  ein  SJtonu  bei  Sahreu, 
bis  3um  ftüe  in  einen  2öolf$pel3  gebüßt,  mit  einer  2lfhrad)au* 
müfce  auf  bem  $opf,  bte  big  3U  ben  5lugen  nieberge3ogeu  tft. 
2)ie  3üge  unb  Singen,  bte  nidjt  berhüllt  finb,  überrafdjen  ben 
23ef Rätter;  aus  biefen  klugen  leudjtet  eine  berirrte  ©eele,  bie 
vielleicht  3U  ungetföbnltdjen,  großen  Sbeen  berufen  mar.  aber 
bom  ®efd)icf,  bon  ber  Umgebung,  burd)  3foliertheit  beranlafi 
ba3  Ungemohnte  in  Ileinlicheu  fingen  fuchte,  unb  jefct 


8 


Gin  ungarifdjer  SHabofc. 


über  fid)  felbft  erftaunt,  bafyinftarrt;  ba8  ganje  ©eftdjt,  fett, 
aber  farbtog,  mit  feinen  eblen,  aber  in  biaarre  (Scfen  bei^errten 
3ügen,  biefe  ftarfen  5lugenbraunen ,  biefer  bernadjläfftgte 
Schnurrbart  machen  beim  erften  2(nblicf  eine  abftofeenbe  Sirs 
fung,  aber  wer  länger  t)mfd&autf  ber  berföf)nt  fid)  nach  nnb 
nach  mit  biefen  3^'gen;  befonberS,  wenn  bie  fingen  berfdjloffen 
finb,  unb  ber  ©djlaf.  bie  germü^ten  3%  glättet,  fo  erhält 
biefe§  ©efidjt  ein  fo  patrtotifd^eö  5lnfef)enr  bafe  man  fid)  mit 
ftnbliö^er  Serebrung  ^trigegogen  fühlt,.  .  ^od)  auffallenber  ift 
ber  Umftanb,  baft  ftcb  an  beiben  Reiten  btefeS  Gilten  3Wei 
rotwangige  23auernmäbchen  fchmiegen,  t)on  beren  ernften,  ja 
belümmerten  ®efid)tern  ftcb  fcbliefcen  läßt,  bafe  biefe  iDttibdhen 
infolge  irgenb  eine§  ülftutwillenS  bafi^en.  3)en  alten  Wann. 
fröftelt'S  in  ber  falten  feudjten  Waäjt,  ber  2öolf$pel3  ift  nidjt 
genug,  um  ihn  Warm  3U  galten f  bamm  l}at  man  3U  ihm 
bie  beiben  jungen  9ftäbd)en  gefegt,  bamit  ber  lebenskräftige 
Magnetismus  feinem  abgelebten  Körper  SBärme  beriefe.  (£r 
hatte  rafd)  gelebt,  unb  hörte  fd)on  bor  feinem  £obe  auf  3U 
(eben,  er  War  je£t  nur  mehr  ein  (Sefpenft,  abgeftumpft,  unb 
lebte  nur  Wieber  auf,  wenn  neuer  9fai3,  ein  neuer,  toller, 
bi3arrer,  aufeerorbentlicher  Einfall,  tyn  au$  feinem  geiftigen 
©djeintobe  erwedte. 

2lud)  jc£t  \)at  i\)n  mitten  in  ber  9?ad)t  ein  foldjer  Einfall 
aus  feinem  entfernten  haftete  gebrad)t;  er  fonnte  bie  gan3e  üftacftt 
nid)t  fdjlafen,  fanb  an  nichts  greube,  unb  enblid)  fiel'S  ihm 
ein,  nach  ber  halSbred)erifd)en  £fd)arba  3U  gehen,  ben  SBirt  3um 
©treit  3U  rei3en,  ber  ohnehin  aufgeregt  fein  wirb,  weil  er  beS 
•ftadjtS  Wirb  aufftehen  müffen,  unb  ber  fludjen  Wirb,  Wenn  mau 
bon  ihm  ©peife  unb  £rauf  berlangt;  aber  für  baS  alles  Wollte 
er  i()n  bann  bon  feinen  §eibucfen  gut  burdjbläuen  laffen.  S)er 
2öirt  ift  ein  (Sbelmann,  ber  gan3e  ©paß  wirb  einige  taufenb 
©ulben  foften,  aber  bie  Unterhaltung  ift  fo  biel  wert. 

2)arum  \)at  er  feine  £eute  aufgeWedt,  barum  t)at  er  ans 
fpannen  unb  gadeln  an3Ünben  laffen,  barum  machte  er  fid) 
mn  Mitternacht  mit  aWölf  §eibucfen  auf  ben  fd;limmen  2Beg, 


Gin  tmganfctjer  97a&o&.  9 

unb  nahm  3U  effeix  unb  311  trutfett  mit,  um  nad)  ber  5(u^ 
führung  bef  (Scheies  ein  Wlaty  3U  galten;  babei  bergaß  er 
nidjt  jener  bret  ^erfonen,  bte  tt)it  am  meiften  3U  unterhalten 
pflegten,  unb  bte  bort  in  bem  SBauerutoagen  fahren.  2>ie  eine 
ift  ber  £ieb(ing$tr>inbhunb,  bte  anbere  ber  närrifche  3^9^ner 
unb  bte  britte  ber  ^ßoet,  bie  ^ter  trauKidj  beifammen  fi£en. 
@o  beftegt  ftdj  ber  nächtliche  bi3arre  3^9  unter  bem  ©dmauben 
ber  ^ferbe  bei  gadetfchein  oormärtf,  ber  gefährlichen  Sfcbarba 
juj  bie  bett-  fern  unb  bei  ber  £äufdmng  ber  9lai)t  ein  <Sd)Ioß 
3U  fein  fcheint.  TO  fie  angelangt  ttaren,  mürbe  bem  einen 
§eibucfen  befolgen,  ben  SBtrt  aufsutoecfen  unb  ihn  mit  „3hr" 
an3ufprecf)en;  biefef  „3  h*"  mar  für  einen  (Sbeunann,  unb 
träte  er  auch  nur  ein  2öirt  geroefeu,  eine  roahrbafte  Snjurie. 
3ubem  mar  ber  ebte  §err  ^Seter  23u$  befannt  bafür,  baß  man 
bei  i^m  nicht  fange  3U  betteln  brannte,  baß  er  eine  (Grobheit 
fage,  unb  baß  man  bon  ihm  nid)t§  leichter  erhatten  tonne, 
als  ein  paar  glüche;  ein  fcbiefer  SSIicf  genügte  unb  er  roar 
3um  ©treit  geretgt,  unb  roenn  ihm  jemanbef  ®efid)t  nicht 
gefiel,  ober  roenn  e$  jemanb  roagte,  gegen  baf,  roaf  er  gefagt, 
3U  räfonnieren,  ober  gar  ihm  ben  £itef  ebler  §err  3U  berfagen, 
fo  gerbte  er  ihm  geroiß  baf  gell;  baf  Sagnif,  ihn  mit  „3ht" 
an3ufprechenr  hoben  nur  einmal  sroci  ^ßatafer  ©tubenten  grn'cf^ 
lid)  aufgeführt  unb  bie  hatten  ihr  ©lücf  nur  bem  Umftanbe 
3u  berban!en,  baß  fie  fich  im  ©d)itf  berbargen,  benn  ber  2öirt 
ritt  ihnen  nach,  fobalb  fie  fort  roaren  unb  mottte  fie  mit  einer 
großen  (Sifengabel  totftedjert. 

2ltfo  biefen  roadem  §errn  roedte  ber  §eibucf,  inbem  er  t>ahd 
mit  großem  £ärm  an  baf  genfter  pod)te,  mit  fotgenben  Sorten 
auf:  ©teht  fdmett  auf,  3öirt,  fommt  herauf  unb  bebientunf. 

TO  hätte  man  ihn  mit  fattem  Gaffer  übergoffen,  fo  fprang 
^ßeter  23uf  nach  biefen  ^Borten  auf  feinem  SBette,  ergriff  fein 
SBeit  unb  ging  bor  2öut  in  ben  haften  anftatt  nad)  ber  Jüchen- 
thüre;  als  er  enblid)  burdjf  genfter  bftcfte  unb  bte  Dielen 
33ebienten  fah,  bte  baf  §auf  mit  ihren  gadetn  beteud)tetcu, 
fo  roußte  er  gleich,  mit  toem  er  ef  31t  thun  habe.  (Sr  merfte, 


ein  urtgartfdjer  9?a6o&. 


baß  fte  tfjn  ärgern  tt»ottten  unb  nal)m  ftd)  3um  ©paß  bor, 
rufyig  311  bleiben.  (§r  bängte  fogleid)  mieber  baS  SBeit  an  ben 
Sftagel,  fefcte  bie  ^etjmü^e  auf,  füllte  ficf;  in  feine  23unba 
unb  trat  in  ben  §of  fyinauS. 

Me  angelangten  ©äfte  waren  bereits  int  SBorfyauS;  in 
ibrer  9ftitte,  bon  feinen  £eibgarben  umgeben  ber  gnäiDige  §err 
in  einem  bis  §um  $nie  reidjenben  unb  mit  großen  golbenen 
knöpfen  .befe^ten  Attila,  feines  $örperumfangeS  wegen  ben 
$opf  etwas  nad)  rüdwärts  gebeugt  unb  auf  einen  fpamfdjen 
Wofyrftocf  mit  großem  golbenen  $nopf,  geflutt  (Srft  jefct  fiel  es 
auf,  Wie  )d)M)t  3U  biefem  ®efid)t  biefer  fpöttifdje,  3anffüd)tige 
2luSbrucf  paßte,  ber  je£t  feine  jobialen  3u'ge  gan3  entfteHte. 

—  $ommt  näfyer!  rief  er  bem  2öirt  mit  eqwuugenem, 
gestern  £one  3U ;  öffnet  ein  3^nimer  unb  betyanbelt  uns  als 
eure  ®äfte,  gebt  uns  SBein,  £ofaier  unb  2ftenefer,  gafane, 
9(rtifcf)ofen  unb  $rebSragout.  2)er  Sirt  nafym  bemüttg  feine 
äftü'ke  ab  unb  antwortete  rufyig  unb  falten  33luteS. 

—  ©ei  mir  ber  guäbige  §err  willfommen,  id)  totCC  3l)nen 
mit  allem  bienen,  Was  @ie  befohlen  fyaben,  nur  muß  id)  um 
$er3eifjung  bitten,  baß  id)  feinen  £ofaier  unb  äfteuefer  Ijabe; 
aud)  meine  gafane  fiub  nod)  mdjt  gemäftet  unb  bie  $rebfe 
finb,  wie  ©ie  fetten  mögen,  alle  unter  ^Baffer  gefegt;  id)  müßte 
mit  beuu  btefe  3Wölf  ifrcbfe  für  meine  änd)t  auSbitten. 

2)aS  war  eine  2lnfpieluug  auf  bie  fd)arlad)rote  äftoittuv 
ber  §eibuden  unb  ber  (Einfall  nafym  fogleid)  bie  Slufmer^ 
famfeit  beS  großen  §erm  in  2lnfprud). 

(5S  gefiel  Ujm,  baß  ber  Sötrt  fo  bcrtraut  mit  lljm  fpvad). 
2)aS  beluftigte  ifytt,  obWofyl  er  eS  nidjt  erwartet  fyatte. 

®er  3igeuuernarr  ftedte  je^t  fein  fd^tuarjeö  ©eftdjt  berbov, 
baS  mit  jebem  äftofyren  fjätte  Wetteifern  fönnen;  feine  beiben 
Weifjen  weißer  3äf)ne  bem  SEBtrt  3etgenb,  fing  er  an,  auf  feineu 
Ringern  t)er3it^äl)Ien,  WaS  er  nod)  brause. 

-  3d)  brauche  uidjtS  anbereS,  fagte  er,  als  eine  ©djüffel 
Äanarienbogeleier,  baS  gett  eines  faugenbeu  Wefj'S  unb  ®ül3e 
bon  3^0en^lorPe^      fffe      etwas  aubereö. 


(Sin  imgctrifcfjer  Wabob. 


11 


—  ©djabe,  baß  ein  foldjer  §err  fid)  beu  Sftagcu  mit  beriet 
fingen  anfüllt,  fagte  ^ßeter  23u$,  td)  totH  Seiten  mit  einem 
3igeunerbraten  aufwarten. 

—  £>a$  bitte  td)  mir  aus,  fdjrte  ber  üftarr,  ber  ift  mein 
Detter,  ben  bürft  3l)r  nid)t  braten. 

2)  er  alte  §err  fing  an,  über  biefe  gefchmacflofen  ©päße  3U 
lachen,  fo  roaS  unterhielt  ihn;  nnb  baß  ber  Söirt  feinen  ©efdjmacf 
traf,  baS  änberte  feine  2lbfid)t  in  SBegug  auf  teueren  böHtg. 

—  2lIfo,tt>a8f önnt 3h*  Suren  ©äften  auftragen?  fuhr  er  fort. 

—  2lfle$,  gnäbiger  §err;  nur  ift  ba§,  roa$  ich  gehabt  \)abz, 
alle  geworben,  tnaS  ich  hoben  roerbe,  ba§  ift  nod)  tneit,  roa§ 
ich  aber  haben  foftte,  ba§  ha&e  t$  ntä)*- 

3)  em  gnäbigen  §errn  gefiel  biefe  lange  23efd)reibuug  be$ 
9Jtd)t8  fo  fehr,  baß  er  in  lautet  ©elcttfjter  ausbrach. 

—  3öo  ift  ©t)ärfä$,  tuo  ftedt  ber  Ißoet?  rief  er;  aber  ber 
Slmte  ftanb  neben  ihm,  mit  auf  beu  föücfcn  gefchlagenen 
§änben,  mit  einem  fnod)enbürren  ®efid)t  unb  bie  gange  ©cene 
mit  Unmut  anfd)auenb.  grifd),  ©tyärfäs,  fagt  mir  ein  paar 
ÜSerfe  auf  bie  £fd)arba,  tno  man  nid)t$  3U  effen  befommt. 

©tyärfaS  fenlte  bie  2lugeuliber>  fpannte  beu  9Jhtnb  roeit 
auf  unb  fid)  mit  beu  gingern  auf  bie  ©tiru  trommelnb, 
extemporierte  er  fotgenbeS  £>iftichon: 

,,9li<fyt%  ju  effen  ift  ba,  unb  leer  ftet>t  ewig  bie  <3d)üffel, 
(Sroige  haften  finb  t;ier,  unb  fein  £ürfe  tommt  t>er." 

— -  2öa$  ift  ba8  für  ein  ©efd))Dä^!  toaS  geht  biefe  £fd)arba 
ben  dürfen  an? 

—  ©ie  geht  ihn  fchr  biet  an,  antwortete  ©tyärfäs.  SBenn 
man  !)ter  ntd)t$  31t  effen  befommt,  fo  fann  and)  fein  Sürfe 
herfommen,  um  31t  effen;  folglich  finb  meine  SBevfe  ridjtig. 

—  2)a  toachfen  (§td)en  unb  Börner  beifammen,  fagte  ber 
große  £>err  barauf ;  unb  als  ob  er  plöpd)  etwas  gefehen  hätte, 
fagte  er  gum  SBtrt:  §abt  3h*  äftäufe? 

—  ©ie  gehören  aber  nid)t  mir,  benn  id)  bin  b^  nur 
^ßäd)ter,  wenn  übrigens  eine  ober  bie  attbere  fehlt,  fo  braudje 
tch  barüber  nid)t  üiedmung  ab3utegen. 


12 


(Bin  imgarifd&er  Sfta&oö. 


—  2Tffo  laßt  un3  eine  Wlau$  braten. 
— -  9^nr  eine? 

—  3um  genfer!  bie  paar  £eute  toerben  bodj  tootyf  mit 
einer  3ftau§  auSrctdjen. 

—  3d)  tniCC  3l)nen  bieuen,  gnäbiger  §err,  fprad)  ber  SEßirt, 
unb  rief  bie  $afcen  in  bie  Cammer.  (Sr  brannte  nur  bte 
9ftange  roegjurücfeit  unb  man  t>atte  eine  reiche  9Tu8n)al)I,  ba$ 
Reifet  bie  $a£e  fyatte  fie. 

2)ie  gange '©efeUfdjaft  roar  überzeugt,  baß  .  l)ier  ein  tüdjttger 
©paß  folgen  toerbe  unb  man  Iad)te  im  oorauS. 

§err  $eter  25u$  fdtfoß  inbeS  für  feine  (Säfte  feine  große 
©tube  auf,  in  beren  einer  (Sde  ein  leeres  23ettgeftetfe  unb  in  ber 
anbern  eine  §ed)el  ftanb.  9flan  fjatte  bafyer  bte  2öat)l;  mer  md)t 
im  SBettgefteße  Hegen  tooüte,  ber  tonnte  fid)  auf  bie  §ed)et  legen. 

S)ie  §eibuden  luben  iube$  ben  25auemtoagen  ab,  fdtfeppten 
^Jotfter,  £eppidje,  getbfeffel  unb  £ifd)e  gerbet  unb  oertoanbetten 
bie  fat)te  ©tube  in  einem  5TugenbIicf  in  ein  tomfortableS 
©emad).  3)er  £tfd)  tourbe  mit  fübemen  ©Rüffeln  unb  23ed)eru 
bebedt  unb  aus  bem  (Sife  fitberner  $üf)lmannen  ragten  bie 
fdrfanfen  §älfe  benetiauifd)er  gtafdjen  fyerüor,  beren  Snfyalt 
(odenb  3U  fein  fdjien. 

2)er  große  §err  legte  fid)  ber  £änge  nadj  auf  ein  für  ibn 
aufgefdjfageneS  getbbett,  feine  §eibuden  gogen  i|nt  bie  ©tiefet 
mit  ben  großen  ©poren  uon  ben  Süßen,  ba$  eine  23auern= 
mäbdjen  fe^te  ftd)  ifym  3U  Raupten  mtb  haute  ifym  fein  graues 
§aar,  bie  anbere  faß  bei  feinen  güßen  unb  frottierte  fie  mit 
gtaneft.  ©tyärfäs  ber  ^ßoct  unb  $ibra  ber  9laxx  (tauben  üor 
tfjttt,  in  einiger  Entfernung  bie  $etbuden  unb  ber  SBtnbfjimb 
lag  unter  bem  23ett. 

2)a8  mar  bie  Umgebung  eines  ber  rcidjften  Magnaten 
Ungarn^ :  §eibuden,  Marren,  SBauernbimen  unb  Sagbtjuubc. 
(§$  toar  aber  lauter  auSerlefeneS  SBofl;  bie  §eibuden  loareu 
bie  ftärfften,  bie  man  finben  fonnte,  bie  2)irnen  bie  fdjönften, 
ber  9?arr  roax  uon  ber  fd)tt)ärgcftcn  ©attung  3^9eunet  UUÖ 
ber  ^oet  einer  ber  feltfamften  $äuje  in  gan3  Ungarn. 


®in  ungarifdjer  ÜRabofc. 


13 


Unter  ben  gtoeibeinigen,  ungefiebertcn  SBcftien  fyat  eS  immer 
tDeld)e  gegeben,  bie  ihren  üNügenen  in  gefd)riebenen  ober  ge= 
brucften  Herfen  3U  @eburtS=  nnb  Namenstagen,  31t  $ody%äU 
unb  £auffeften,  ja  and)  manchmal  3um  ^Begräbnis  efettjaften 
SBetfjrcmdj  ftrenten  unb  ben  Namen  *ßoet  in  ben  $ot  traten. 
(58  giebt  and)  fjeute  nod)  einige  aus  ben  guten  alten  £tittn 
übriggebliebene  (§£cmplare,  bie  Don  Sßalaft  3U  $ala(t  fd)leid)en 
unb  für  ©cfymeidjeleien  iBrot  eintaufdjen.  (Sin  bitteres  SBrot  baS. 

3nbeffen  Umrbe-  bie  Wlau$  gebraten.  S)er  2ßirt  feXbft  brad)te 
fie  fyerein,  jte  lag  mitten  in  einer  großen  filbernen  ©djüffef, 
ton  geriebenem  äfteerrettid)  umgeben  unb  ein  grünes  ^etcr^ 
filienblatt  im  9ftuube.  2)iefeS  @erid)t  trmrbe  mitten  auf  ben 
£ifd)  gefteüt. 

3uerft  bot  eS  ber  große  §err  ben  §eibuden  an.  2(ber 
fie  fd)ütteXtcit  bie  Äöpfe,  enblidj  rüdte  ber  ältefte  unter  ifynen 
mit  ben  SBorten  beroor:  Söenn  mir  ber  gnäbige  §err  biefe 
jtfd)arba  famt  ben  2öirt  übergeben,  bann  greife  id)  31t. 

3e£t  fam  bie  Sfteifye  an  ben  ^oeten. 

—  ^arbon,  (Suer  ©naben;  idj  tx>ttX  lieber  ben  befingen, 
ber  fie  ißt. 

—  2ttfo,  bu  SBtbra,  lange  31t. 

—  3d),gnäbiger§err?  fprad)  er,  als  fjätte  er nid)t  redjt  gehört. 

—  Na,  toarum  fürd)teft  bu  bid)  beim?  2TIS  bu  nod)  im 
3ett  toofynteft,  fiel  mir  ein  £)d)S  an  ber  Soflttmt  unb  ifyr 
fyabt  il)n  aufgegeffen. 

—  2)aS  ttmr  bamalS,  gnäbiger  £err;  toenn  ein  gaß  aus 
(Suer  ©naben  Heller  toll  geworben  märe,  fo  ba'tten  mir  eS 
and)  getrunlen. 

—  Na  lange  3U,  bem  ©erid)t  3U  (Sfjren. 

-—  5lber  mit  einem  folgen  Xier  f)at  fid)  ja  ntdjt  einmal 
mein  ©roßuater  abgegeben. 

—  ©ei  gefdjeiter  als  bein  ©roßuater. 

—  3d)  toerbe  gefdieiter  fein  für  fyunbert  ©ulben,  fprad) 
ber  Narr  unb  fragte  fid)  fein  $rauSf)aar. 

3)er  große  §err  nafym  aus  ber  iafdje  feines  2>olmäm)S 


(Sin  ungarif$er  9?aBob. 


eine  große  öoKe  53rteftafdf)C"  Ijeruor  unb  ließ,  inbem  er  fic 
öffnete,  beren  3nfyalt  fefjen. 

3)er  9?arr  fdjtelte  bin  unb  fagte  lieber:  für  fjunbert  ©ulben 
tfyue  ttf/8  meinetroegen. 

—  2öir  toollen  feiert. 

2)er  üttarr  fnöpfte  feinen  gracf  anf  (benn  beiläufig  gefagt, 
ber  große  §err  ließ  feinen  Marren  im  %xad  gefyen,  ein  $leibung§s 
ftüd,  bq^fm  fefyr  fonberbar  bünfte;  oft  ließ  er  ifyn  nad)  ber 
neuften  Sftobe  fteiben  unb  glaubte,  er  muffe  fid)  barüber  3u 
£obe  lachen)  alfo  ber  9?arr  fnopfte  feinen  gracf  auf,  fein 
bummeS  raubet  ©eftd)t  rourbe  je£t  beinahe  Dterecftg,  er  30g 
feine  betoeglidje  $opffyaut  einigemal  auf  unb  nieber,  rooburd) 
fid)  and)  ber  Salb  feiner  ungefä'mmten  §aare  üor-  unb  rücf= 
toärtS  betuegte  tüte  ber  ©djopf  eines  2Biebebopfe§,  bann  ergriff 
er  ba8  antotbernbe  £ier  bei  jenem  Seite,  ber  Dom  $opf  am 
entfeniteften  ift,  l)ob  e8  fo  in  bie  £uft,  fdjnitt  ein  l)äßlid)e$ 
®eftd)t,  Rüttelte  ben  $opf,  fd)loß  bie  2lugen,  öffnete  mit  oer= 
3ft>eif elter  (§ntfd)loffenl)eit  ben  äftunb  unb  in  einem  9ht  mar 
bie  9ftau§  berfcfytmnben. 

£)er  9?arr  fonnte  nid)t  fogleidj  fpredjen,  er  griff  ficft  nad) 
ber  Äefyte;  e$  ift  feine  Meinigfeit,  ein  ganjeö  üierfüßigeS  £ter 
auf  einmal  3U  berf  dringen;  aber  bie  anbere  §anb  ftrecfte  er 
3U  gleicher  3e^  nad)  bem  £errn  Ijm  unb  ftöfynte  beinahe 
erftidenb:  Steine  Rimbert  ©ulben! 

—  2Ba$  für  l)unbert  (Bulben  ?  fragte  ber  £err;  Ijabe  id) 
gefagt,  baß  id)  bir  fyunbert  ©ulben  gebe?  2)u  foXXft  bid)  nod) 
bcbanfen  für  einen  fo  feltenen  traten,  toie  üjn  felbft  bein  ©roß= 
bater  nidjt  gegeffen  fjat  unb  nid)t,  baß  td)  nod)  jafylen  muß. 

Über  ben  ©paß  mürbe  nun  geladjt;  aber  plö£ltdj  Berging 
allen  bie  gute  £aune,  benn  ber  9?arr  mürbe  blau  unb  grün 
3itgletdj,  feine  klugen  ftanben  meit  Ijeroor,  er  marf  fid)  auf  feinem 
©i^e  l)in  unb  ber,  fonnte  nidjt  fpred)en,  3eigte  mie  erftidenb 
auf  feinen  geöffneten  üFhmb  unb  fing  an,  ftd)  3U  frümmen. 

—  2)a  bat  ntan;8!  fie  ift  ifym  in  ber  $el)te  ftecfen  geblieben, 
riefen  mehrere. 


Gin  iingnvtfcfjer  9uifro&. 


15 


©er  große  §evr  crfcf)ra!  fefjr,  ba8  tonnte  beut  ©paß  eine 
fefjr  ernfte  SBenbnng  geben,  ©glittet  ü)m  SSetit  in  ben  2ftunb, 
bannt  er  fte  fyinabfdpemme. 

©te  §eibucfen  griffen  fogleicf)  nad)  ben  glafdjcn  nnb  be= 
gannen  bem  Marren  ben  guten  (Meiner  nnb  äfteuefer  §aI6cmcti'e 
emgugeben;  er  tarn  nad)  unb  nad)  ferner  atmeitb  3n  fid)  nnb 
ßammelte,  inbem  er  fid)  bie  fingen  rieb,  unöerftcinblicbe  2öorte. 

—  91a,  ba  nimm  bie  fmnbert  ©ulben!  fprad)  ber  £err, 
ber  fid)  oon  feinem  ©d)recfen  taum  $u  erholen  oermod)te  unb 
ben  üon  ben  Ufern  be§  ©obe$  3urücf  geteerten  Marren  gern 
berfb'fynen  roollte. 

—  3d)  banfe,  äd^te  biefer  {ä'mmerlid),  id)  brauche  tein 
(Mb  mefyr,  mit  ber  gifdjotter*)  iff$  auS;  roenn  nod)  ein 
Sotf  bie  gifd)otter  getötet  I)ätte,  aber  nein,  fo  eine  nieber- 
trädjtig  ffeine  Wlan%  fyat'S  getfjan. 

—  Wa,  nmd)  feine  ©ummtyeiten,  e§  roirb  bir  ja  nid)t8 
fein,  ba  fyaft  bn  nod)  Rimbert  (Bulben,  fei  bernünftig,  e$  ift 
bod)  fd)on  vergangen;  fd)Tagt  ü)m  ein  roenig  auf  beuteten; 
bringt  ben  Abraten,  ber  roirb  bie  9J?au8  fd)on  fyinabbrücfeu 
Reifen. 

©er  9torr  bebanfte  fid)  für  bie  ©djläge,  bie  man  feinem 
föücferi  erteilte  unb  als  mau  tym  ben  9?e!)braten  borfe^te, 
mad)te  er  fid)  baran  mit  beut  jtoetfelljafteii  ©efid)t  eines  $inbe$, 
ba$  nid)t  roeiß,  ob  e$  meinen  ober  tad)eu  foüe  unb  baS  balb 
(ad)t  balb  lieber  fyeutt ;  alfo  mit  einem  fofdjen  @cficf;t  mad)te 
er  fid)  an  ben  fdjmactbafteu  falten  traten,  ber  fein  gefpieft, 
in  gutem  gepfeffertem  Siatmt  bereitet  rourbe;  er  begann  baüou 
fid)  Riffen  in  ben  SJhmb  31t  fdjieben,  bie  größer  roaren  atö 
bie  größte  2)iau$  ber  SBelt.  ©a$  beruhigte  enblid)  ben  §errn. 
©er  dlaxx  aß  mit  jcimmerlidjem  Hägtidjem  ®efid)te  fort,  er 
tinnfte  bem  SBinblmnb  unb  roarf  große  Riffen  in  bie  £uft, 
tt)cUl;c  ber  §>uub  gefd)icft  auffdmappte;  eublid)  fagte  er  traurig, 
als  fönte  er  eben  ben  legten  Riffen  mit  il)m  teilen:  ba  $ftatl)eö! 


*)  Siibra  &et&t  beut[$  ftifd&otter. 


16 


Gilt  ungarifcfyer  üfla&ol). 


(2)er  große  £>err  gab  feinem  Marren  einen  £iernamen,  feinen 
§unben  aber  äftenfdjennamen.) 

2>a  ber  ©paß  bennocf)  gut  ausfiel  unb  er  bon  feinem 
©djrecfeit  ertöft  tourbe,  forberte  ber  große  §err  ©l)ärfäg  aufr 
hierauf  ein  ®ebid)t  3U  improDifteren;  ber  $oet  fragte  ftd)  bie 
Sftafe  nnb  fprad): 

Sßafyt  bie  fleine  Wlaui  nicf>t  in  ben  ©cfylunb  be§  gigeunerS, 
.$>re^)t  er.  fic^>  rechts,  unb  linf.S  unb  fein  2luge  weint. 

•  ■'  ■ — i^r  feib  ein  unüerfcbämter  2)ieb!  rief  ber  §err,  .bie 
Ie£te  £t\te  ift  ja  öon  %öngl)öft  gefto^len,  ber  aljnlidjeS  Don 
bem  in  bie  Memme  geratenen  Sftaudjfangfefjrer  fdjncieb. 

—  Karbon!  fprad)  ber  $oet  mit  uuerfdjütterftdjem  ©leid)* 
mut,  ba$  ift  eine  poetifd)e  £iceng;  bie  ^oeten  bürfen  fconeinanber 
fteljlert  nnb  man  nennt  biefe  gignr  Magium. 

2luf  einen  Sinf  be$  §errn  trugen  bie  §eibucten  bie  mit* 
gebrachten  falten  ©petfen  auf,  ber  £ifd)  tourbe  bor  ifym  t)in* 
gerüdt,  racifyrenb  er  auf  feinem  SBette  au§geftrecft  blieb;  ifym 
gegenüber  nahmen  auf  brei  §elbftüf)ten  feine  brei  Lieblinge 
s#Ia£:  ber  iftarr,  ber  £unb  unb  ber  $oet. 

2)er  §err  be!am  nad)  unb  nad)  Appetit,  aU  er  biefe  brei 
effen  fafy;  ber  2öein  berbrüberte  fie  atfmätyid),  ber  s$oet  begann 
ben  3^9euner  m^  ^uer  ®naben  31t  titulieren  unb  ber  ^arr 
bujte  feinen  §errn,  ber  nadjeinanber  fetale  2Bi£e  über  bie 
9Jcau8  madjte,  über  roeldje  bie  gtüei  anbem  (aut  ladjen  mußten. 
211$  ber  £>err  bann  enblid)  felbft  fdjon  glaubte,  man  fönne 
Don  ber  9ttau$  in  gar  feiner  neuen  Senbung  meljr  fpred)en, 
ba  griff  ber  3^9euner  *n  !eMe  23rufttafd)e  unb  rief:  ba  ift 
bie  Wlau$l  dx  trotte  fie  aud)  nrirflidj  au$  ber  £afd)e  fyeruor, 
mofyin  er  fie  unterwerft  trotte  gleiten  faffen,  aiäfyrenb  bie 
erfdjrocfene  ©efeKfdjaft  glaubte,  er  fjabe  fie  terfdjUmgcn  unb 
erftiefe  baran. 

—  3)a,  3flat()e8! 

®er  Söinblmnb  terfd)tang  nun  ba$  GEorpuS  beticti  toirf(id). 

—  2)u  betrügerifd?er,  nidjtgmürbiger  (Sdmrfe!  rief  ber 
§err,  fo  betrügft  bu  mtdj?  id)  laffe  bid)  bafür  auffangen. 


©in  ungarifc^er  Sfta&ob. 


17 


§cibutfen  bringt  einen  ©trief,  er  muß  ba  an  ben  £ragbalfcu 
gelängt  tnerben. 

S)tc  §eibuc!en  traten  fogleid),  toaS  ifynen  befohlen  tourbe; 
fie  ergriffen  ben  forttoäfyrenb  ladjenben  3i9^nerf  [teilten  ibn 
auf  einen  ©tufjt,  toarfen  ifym  bie  ©dringe  um  ben  §al3, 
jogen  ba$  (Snbe  be$  ©trideS  über  ben  £ragbalfen  unb  [tiefen 
bann  ben  ©tul)l  um,  auf  toetdjem  ber  3^9euncr  fta*10- 

3)er  9?arr  [tiefe  unb  gappeXte  mit  allen  ©liebem,  aber  ba§ 
nu^te  nid)t§ ;  fie  ließen  ifnt  nid)t  lo$,  bis  ifym  nrirftid)  ber  Sitein 
ausgeben  anfing  unb  als  fie  ibn  berunter  ließen,  fagte  er 
gornig:  id)  fterbe!  3d)  bin  fein  9?arr  unb  toerbe  mid)  nid)t 
mebr  aufbangen  laffen,  ba  id)  bod)  cljrltd)  fterben  lann. 

—  ©tirb  nur,  rief  ber  $oet,  fürchte  bid)  nid)t,  id)  njerbe 
fd)on  für  bein  (gpttapfjtum  forgen. 

—  3d)  fterbe  and),  fagte  ber  9?arr,  legte  fid)  in  aller 
£änge  auf  bie  (Srbe  nieber  unb  fd)loß  bie  klugen. 

(StyärfäS  mar  mit  bem  (Sptta^ium  fogleid)  fertig: 

£ier  bu  ßigeuner,  liegft  bu  unb  wirft  nun  nimmermehr  lachen, 
©er  bu  ein  ©eiger  warft,  6ift  jetjt  bie  ©eige  be§  £ob'3. 

Unb  ber  3t9fliner  belegte  fieb  nid)t  toeiter.  (Sr  mar  aus* 
geftredt,  ftarr,  fein  Altern  ftanb  (tili,  öergebeng  fi^elte  man 
ibn  an  ber  9?afe  unb  an  ben  gußfofylen;  er  betoegte  fid)  nidjt. 
2)ann  fyoben  fie  ifyn  auf  ben  £tfd),  (teilten  ringö  um  il)n 
brennende  ^er^en,  ttrie  um  einen  ^atafalf,  bie  §eibuden  mußten 
fingen  toie  bei  einer  £eid)e,  aber  fie  fangen  nur  allerlei  närrifdje 
Sieber  unb  ber  ^ßoet  mußte  fid}  auf  einen  ©effel  [teilen  unb 
bie  £eid)enrebe  galten. 

£)er  große  §err  lacbte  f  o  f  efyr,  baß  ifym  beinabe  ber  5ltem  ausging. 

2öäl)reub  ba$  alles  in  bem  einigen  ©aftyimmer  ber  fyals* 
bredjerifcfyen  £fd)arba  Vorging,  näberten  fid)  bem  unga(tfreunb= 
fdjaftlidjen  §aufe  neue  ©äfte.  roaren  bie  Snbaber  jener 
unglüdlidjen  Äutfdje,  bie  auf  bem  $ereßturcr  2)amm  fcor 
unferen  klugen  unb  cor  benjenigen  be§  2Birt§  im  $ot  fteden 
geblieben  ift;  unb  nadjbem  e$  brei  ©tunben  fymbureb  tro£ 
aller  angeinenbeten  Slnftrengungen  nidjt  gelingen  roollte,  baS 

2 


18 


Gin  uitgarifcfyer  9laboh. 


ftecfengeb(te6ene  ©efäljrt  tüteber  flott  31t  madjen,  brad)te  bte 
üftot  ben  im  Sßagen  ft^cnben  §errn  auf  ben  (Einfall,  fid)  Don 
einem  ätafdjcn  auf  bem  9iüden  nad)  ber  £fd)arba  tragen  3U 
laffen.  (Sr  fe§te  fid)  alfo  auf  ben  Üfticfen  eines  Sägers,  eines 
muShtlofen,  breitfdjulterigen  böf)mifd)en  23urfd)en,  tiefe  feinen 
Liener  bei  ber  $utfd)e  gurücf,  bamit  er  auf  baS  ©epäcf  ad)t 
gebe,  liefe  ben  $utfd)er  mit  ber  Söagenlaterne  borangefyen  unb 
gelangte  auf  fo  fonberbare  2lrt  nad)  ber  £fd)arba.  S)er 
fräftige  SBölmte  ftctCte  il)n  bort  im  SBorfyauS  ab. 

(§S  roirb  bon  Sntereffe  fein,  bafe  mir  ben  neuen  Slnfömnts 
ling,  fo  gut  eS  im  erften  $lugenblid  mb'glid)  ift,  fennen  lernen, 
©ein  2ln3ug  gab  3U  ernennen,  bafe  er  fein  Unterlänber  fei. 
9?ad)bem  er  feinen  Hantel  mit  fu^ent  fragen  a  la  Quiroga 
abgelegt  l)atte,  fal)  man,  er  fei  nad)  einer  alten  9ftobc  gefleibet, 
bafe  er  l)eut3utage  gettrife  einen  Auflauf  beraulaffen  würbe, 
tt)enn  er  fid)  fo  feljen  liefee.  2)iefe  ÜRobe  nannte  man  bamatS 
a  la  Calicot.  2(uf  bem  $opfe  trug  er  einen  uieberen  £ut, 
ungefähr  Don  ber  ©eftalt  eines  SSratfeffetdjenS,  mit  einer  fo 
fd)malen  krampe,  bafe  man  faum  begreift,  tt)te  er  biefeu  §>ut 
abnehmen  fönne.  Unter  biefem  §ut  quillt  an  jeber  Seite 
ein  SBufd)  geträufelter  §aare  tyerbor,  bte  fo  biet  unb  baufd)ig 
ftnb,  bafe  fie  über  bte  krampe  l)inaufragen.  ©ein  ($eftd)t 
ift  rafiert,  nur  l)at  er  einen  ©d)iturrbart,  beffen  gercid)fte 
©pt£en  broljenb  in  bie  §b'l)e  ragen;  ber  §alS  ftectt  in  einer 
l)ol)en,  fteifen  totoatte  unb  baS  Äimt  3U)ifd)en  3toei  l)oI)en, 
fpit^igen  SBatermörbern,  fo  bafe  er  eS  nid)t  belegen  fann.  2)ie 
Stciitie  feines  bunfelgrünen  gradS  befinbet  fid)  beinahe  unter 
ben  ©d)uttern,  aber  bie  ©d)öfte  reid)en  bis  unter  bie  $nie 
l)inab  unb  ber  fragen  ift  fo  l)od),  bafe  er  barüber  faum  f)tn= 
roegfd)auen  fann,  bie  meffingeuen  knöpfe  beS  gradeS  ftnb 
uid)t  gröfeer  als  ein  $irfd)fern,  bie  $rme(  aber  ftnb  über= 
mäfeig  meit  unb  baufd)cn  fid)  an  ben  ©djultern  !)od)  auf. 
©ein  toad)SgelbeS  ®itct  ift  bon  bem  grofeen  l)erauSgebogcneu 
Sabot  beinahe  bebedt.  gerner  trägt  er  S3einfleiber  ä  la 
Oosaque,  bie  nad)  unten  immer  toeiter  toerben  unb  HuSfdmitte 


Gin  ungarifdjer  9kbob. 


19 


Ijaben,  aus  melden  bie  ©djufjfptfcen  Ijeruorguden.  Unterhalb 
beS  ©iletS  l)ärtgert  allerlei  f üngelnbe  3oujou£,  an  ben  ©tiefefri 
trägt  er  ungeheure  ©poren,  bie  fo  lang  finb,  baß  er  einem 
Innrer  ifnn  gefyenben  sJftenfd)cn  bie  klugen  bamit  auSfted)en 
fönnte,  menn  man  ntdjt  ad)t  gäbe,  ©o  friegerifd)  mar  Damals 
bie  äftobe,  in  einer  £t\t  übrigens,  in  ber  eS  feinen  $rieg  gab. 
S3ottenbet  mürbe  baS  ganje  burd)  ein  fleineS  ©täbdjen  mit 
einem  aus  Elfenbein  gebredjfelten  $ogelfopf,  ben  jeber,  ber 
mit  ber  äftobe  öertraut  mar,  gmifdjen  ben  kippen  Berums 
gubreljen  pflegte;  befanb  fid)  an  bem  SBogelfopf  ein  Sßfetfdjen, 
fo  mar  eS  fefyr  oorneljm,  bamit  gu  pfeifen. 

(Sin  fold)er  äftann  mar  ber  eben  angelangte  ®aft  unb  id) 
glaube,  mir  lennen  it)n  fd)on  öottftänbig,  nadjbem  mir  mit 
feiner  Meibuug  befaunt  finb.  2)ie  bamaligen  äftobebeugel  ber= 
änberten  aud)  ifyre  ©itten,  Sanieren,  ja  fogar  il)ren  (Sfyarafter, 
je  nad)bem  eS  bie  Sttobe  verlangte. 

3ur  3^it  ber  jeunesse  doree,  ber  golbenen  Sugenb,  trug 
bie  äftobemelt  große  fuotige  ©töde  unb  in  ben  ^arifer  ©alonS 
mürbe  eS  SO^obe,  ben  93ud)ftaben  „x"  gar  itidjt  auSgufpredjen; 
unb  biefe  äftobe  erftredte  fidj  bis  nad)  lobten],  fo  baß,  als  bie 
eleganten  jungen  §erren  bie  ^oblegarbe  £ubmigS  XV111. 
anführten,  bie  ©olbaten  fie  megen  beS  berfd)ludten  „r"  nidjt 
Derftanben. 

3n  ber  (Salicotgeit  hingegen  trugen  fid)  fogar  bie  £aben= 
biener  mie  bie  ©olbaten  unb  bie  ga^e  elegante  Seit  fprad) 
fo  fyarte  „r"  aus,  als  ob  fie  ooller  3orn  ^are- 

3ur  3e^  beS  chapeau  ä  la  Minerve  mar  es  äftobe, 
repubüfanifd)  gu  fein  unb  rönüfdje  unb  griedjifdje  Tanten  $u 
l)aben;  ber  chapeau  a  la  Kobinson  unb  bie  cravatte  ä 
oreilles  de  lievre  (tamatte  mit  §afenoI)ren)  madjten  napos 
leonifdje  ©tympatfyien  $ur  SBebingung;  hierauf  fam  ber  chapeau 
ä  la  russe.  Unb  gu  jeber  3e^  tuaren  bie  9ttenfd)en  glcid) 
bereit,  bie  Meiber,  bie  ®ruubfä£e  unb  ben  (Stjarafter  gu 
medjfeln,  gumeilen  änberten  fie  fogar  aud)  ben  Manien,  mie 
einer  unferer  £anbS(eute,  ein  Ungar,  ber  oon  1790  bis  1820 

2* 


20 . 


Gin  ungartfdjer  Stfa&ob. 


alle  Reifen  ber  ^arifer  9)cobe  burd)gemad)t  !}at;  urfyrüugticb 
hiefe  er  $är\),  roä'hrenb  ber  rb'mifchen  üHcobe  rourbe  hieraus 
2>aru§,  als  aHe$  frangofifd)  fein  rcoflte,  nannte  er  fieb  be  $ar, 
als  bie  pomifdjen  (Sympathien  üDfobe  toaren  Warfen),  fpäter 
Saroff  unb  enbttd)  fam  er  als  §err  bon  SBar  nad)  §aufe, 
2(ber  eS  ift  nid)*  ber,  ber  bor  unS  ftefjt. 

—  Ventre  bleu!  Sacre  bleu!  rief  ber  ^Cnfömmftng  (fo 
biet  l)atte  er  aus  93eranger  gelernt),  als  er  bte  Äüdjenthüre 
etnftteß  unb  feinen  bom  Sftegen  burebneifeten  Hantel  fdjüttette. 
2BaS  ift  baS  für  ein  £anb!  §eba!  Stdjt!  ift  lein  SJcenfch 
3U  §aufe? 

Se^t  fdjritt  §err  ^ßcter  SBuS  (}erau§r  mit  einem  £?id&t  in 
ber  §anb;  nadjbem  er  ben  ^nfömmfing  unb  beffen  SDtener 
genug  angeftaunt  hatte,  fragte  er  mit  ungemeiner  an  ifjm  burefc 
au$  nid)t  gehöhnter  ^ereitttritfigfeit:  „2BaS  befehlen  (Sie?" 
babei  fah  man  itjm  aber  an,  bafe  er  nid)tS  geben  roerbe. 

2)er  grembe  fprad)  gebrodjen  ungarifd)  unb  in  feiner 
2luSfpradje  ^örte  man  irgenbeinen  fremben  Slccent. 

—  Mille  tonneres!  lann  man  ^ier  nid)tS  anbereS  atö 
ungarifd)? 

'  —  9Wn. 

—  2)aS  ift  \d)kd)tf  unb  ber  SDBirt  fetöfl? 

—  2)er  bin  id);  unb  roer  finb  (Sie  mein  §err?  bon  too 
fommen  (Sie?  too  toohneu  (Sie? 

—  3ch  ^abe  hier  ©runbbefi£,  meine  Sßofynung  ift  in  SßartS. 
SDtc  teufet  haben  mich  hergebracht,  mödjten  (Sie  mich  nur  fd)on 
lieber  fortbringen,  aber  ber  $ot  ift  gar  3U  groß  auf  ber  (Straße, 
©eben  (Sie  mir  je£t  —  comment  s'appelle.  (£ier  ftodte  er, 
e$  fiel  i^m  baS  2Bort  nicht  ein,  Welches  er  brandete.) 

—  2öaS  fott  id)  Slmen  geben,  mein  £err? 

—  Corament  s'appelle?  toie  nennt  man  baS? 

—  Wlid)  ^3eter  S3uS. 

—  Diable!  id)  frage  nid)t,  rote  man  (Sie  nennt,  fonbern 
baS,  toaS  id)  braudje. 

Vüfo  toaS  braudjeu  Sie,  mein  $>err. 


©in  ungartfcf>ev  ÜTCa&oÖ. 


21 


—  ftu,  ba$  mag  ben  2Bagen  jieljt,  e$  fyat  uier  güfte  unb 
man  fdjtägt'S  mit  ber  ^ßeitfdje. 

—  (Sin  «ßfcrb. 

—  Pas  donc!  ba§  nennt  man  ntdjt  fo! 

—  2Hfo  $orfpann. 

—  3a,  ja,$orfpann,id)  braucbe$orfpann  nnb  3toar  fogleid). 

—  -ttidjt  möglidj,  mein  §err,  bie  ^ßferbe  finb  braußen  anf 
bcv  Setbe. 

—  C'est  triste;  bann  bleiben  ttnr  \)kx.  Tant  mieux; 
ba$  geniert  mid)  ntdjt,  idj  mar  in  Sgtypten  nnb  Sftarotfo  nnb 
babe  in  genug  beptorabten  §ütten  gefd)Iafen!  ba§  ift  mir  ein 
©pafe.  3d)  roerbe  mir  oorfteflen,  baß  id)  in  irgenbeinem 
Söebuine^ett  feßtafe  nnb  ba$  t)ier  fei  ber  ausgetretene  üftil  unb 
biefe  Stiere,  bie  fjter  im  2Batbe  fdjreien,  comment  s'appelle  ? 
bie  gröfd)e  feien  bie  $ro!obi!e  be$  unb  biefeS  miferabte 
£artb,  toie  fjetfet  biefeS  Departement? 

—  2)a§  nennt  man  niebt  fo,  trjte  *e$  ba  ber  gnäbtge 
§err  Jagen,  ba$  ift  ein  2)amm  unb  ber  Reifet  ber  $ereßturer 
2)amm. 

—  Fripon!  id)  rebe  nid)t  Don  bem  $ot,  in  toetdjen  id) 
hineingeraten  bin ;  id)  rotE  toiffen,  ttrie  bie  ganje  ®egenb  fjetftt. 

—  2lb  fo,  ba$  ©jaboteter  $omitat. 

—  ©saboteö?  ein  feltfamer  9?ame;  ttiofyer  mag  ber  toofyl 
fommen?  burd)  tt)a$  getdjnet  fid)  benn  biefeS  @3aboTc$  au3, 
bafe  e§  gerabe  (SgabolcS  Reifet  ? 

—  (§8  Reifet  fo,  toeil  ein  2Infül)rer  fo  gebeifteu  fyat,  unter 
h)etd)em  bie  Ungarn  au§  Elften  gelommen  finb. 

—  211)  c'est  beau!  ba$  ift  Heb.  ©tc  guten  Ungarn 
nennen  aud)  je£t  nod)  ifjre  Departements  nad)  ifyren  früheren 
9ftenfd)en,  ba$  ift  rüfyrenb. 

—  9^un  erlauben  (Sie  mir  31t  fragen,  ju  toefdjer  Nation 
geboren  benn  ©ie? 

—  3d)  toobne  nid)t  l)ier.  Bon  Dieu!  toetd)  ein  ©efdjicf 
ift  e8  ^ier  3u  ttobnen,  tt>o  ber  fot  bobenloö  tief  ift  unb  100 
man  toeiter  ntdjts  fiebt  atö  ©tördje. 


22 


(Sin  ungavifd)er  Vlabob. 


§e'rr  33u6  badjte,  er  roolte  aud)  nid)t$  nict)r  fetten  unb 
raubte  fid),  um  in  bie  ©tube  311  getyen. 

—  9?a,  geljen  ©ie  nid)t  roeg  mit  bcr  toje,  Signore 
Contadino. 

—  3d)  bitte  um  Vergebung,  id)  fyctße  ^ßeter  (Sbler  bon 
23u$  unb  bin  mit  biefem  Manien  aufrieben. 

—  511)!  at)!  Monsieur  de  Bouche,  ©ie  finb  atfo  ein 
©betmann  unb  2Birt  gugleid);  ba§  mad)t  nid)t$.  3ofyann 
©tuart  I)atte  fürftXttf;eö  ißtut  unb  enblid)  ift  er  aud)  SBtrt 
geworben.  2Benn  toir  atfo  fyter  bleiben  müffen,  Ijaben  ©ie  guten 
Sein  unb  ein  fdjöueS  9ftäbd)en? 

—  äftein  SBein  ift  fd)ted)t  unb  paßt  ntd)t  für  einen  feinen , 
§crrn.   Steine  Sftagb  aber  ift  tja'ßttd)  nne  bte  Sftadjt. 

—  £äß(id)!  al)  c'est  piquant,  befto  beffer,  einem  ©entte= 
man  ift  ba$  altes  einS;  geftern  eine  elegante  2)ame,  tyeute  ein 
2lfd)enbröbel;  bie  eine  ift  fd)ön  roie  eine  ©öttin,  bie  anbere 
Ija'ßtid)  ttrie  SftacbetljS  $qm,  bort  Parfüm  unb  fyier  $nob- 
laud)buft,  c'est  la  meme  cüose,  ba$  ift  aHc§  eins,  fo  ift 
ba8  £cben  bunt. 

2)cm  §errn  Sßetcr  S3u$  mißfiel  biefe  $ebe  fcljv. 

—  (£8  märe  beffer,  wenn  ©ie  hanad)  fragten,  roo  ©ie  biefe 
9?ad)t  fd)tafen  werben,  ba$  möd)te  id)  aud)  gern  felbft  mtffen. 

—  211)  9a,  baS  ift  intereffant  —  ift  atfo  fein  ©afäimmer  ba? 

—  3a,  e$  ift  ein$  baf  aber  e$  roofynt  fd)on  jemanb  bartn. 

—  C'est  rien,  Wxx  teilen  un$  barin.  Sft'S  ein  Wlann, 
fo  braud)t  er  fid)  ja  nid)t  gu  genieren  unb  ift'8  eine  SDame, 
taut  pis  pour  eile,  um  fo  fd)led)ter  für  fie. 

—  2)em  ift  nid)t  fo.  ©ie  müffen  nriffen,  baß  ber  §cvr 
Saueft  in  jenem  3immet  tfc 

—  Qu'est  ce  que  cela,  nur  Seufet  ift  ber  §err  Saucfi? 

—  £)a§  ift  ber  §err  Saucfi,  l)aben  ©ie  Don  bem  §errn 
Sanofi  nod)  rüd)t$  gel)ört? 

—  2(1)  ba$  ift  ftarf,  atfo  ift  l)ier  ein  fo  patriardjaltfdjeö 
£eben,  baß  bie  £eute  ba  nur  Saufnamcu  !)aben?  Ehbien! 
alfo  roa#  ift'3  mit  bem  §crru  Saucfi,  id)  gcl)e  I)iuein  unb 


(SHit  ungctrifdjer  ftaboö.  23 

fage  ifym,  baß  id)  bei  ifym  in  feinem  3intnter  fdjlafen  motte 
unb  id)  bin  ein  ©entleman,  ben  man  nicfyt  refüfieren  barf. 

—  2)a$  mirb  mabrbaftig  gut  fein,  faßte  ^etet  23u§;  bann 
jagte  er  aber  gar  nidjtS  meljr,  Xöfd;te  bie  $er$e  au$,  ging 
binein  unb  überliefe  e$  bem  gremben,  ba$  3mimer  3U  fucfyen, 
in  metdjeS  er  geben  tooflte. 

(58  mar  finfter,  bafe  man  gar  ntd&tS  fal),  aber  bie  £önc 
be8  ©iugenS  unb  23rüllen8  bienten  bem  Slnfömmttug  als 
Leiter  nad)  ber  ©tube  beö  rätfetfyaften  §errn,  öon  bem  mir 
jefct  bereite  miffen,  bafe  er  §err  Sancft  Reifet;  marum  er  fo 
beifet,  ba$  mirb  fid)  fpeiter  ergeben. 

2)  a  hatte  ber  ©pafe  bereite  ben  ©ipfel  ber  SBcrrücftbeit 
erreid)t ;  bie  §etburfen  trugen  ben  £ifd),  auf  meinem  ber  9tor 
lag,  in  ber  ©tube  fyerum  unb  beulten  lieber,  t}tnter  ifynen 
ging  ber  $oet,  ba$  £ifd)tud)  al$  kantet  umgebeingt  unb 
betonierte  feine  fürd)terlid)  fdjledjteu  2lleranbriuer  unb  Jpevr 
Sanofi  felbft  batte  eineiige,  bie  ibm  überall  nadjgetragen  mürbe, 
in  ber  §anb  unb  fpielte  einen  Friss  magyar  nad)  bem  anbern 
mit  einer  gertigfeit,  mie  nur  ein  3t9^uner,  bie  beiben  dauern* 
mäbeben  mußten  t)ier3U  mit  sroei  §eibucfen  tanken. 

3)  ie  $egräbni$parobie,  bie  tanjenben  §eibucfeu,  ber  mufU 
gierende  §err  mit  ber  ©eige  in  ber  §aub,  ber  ©efang,  baö 
3)cffamiereu  be$  ^octeu,  ba§  Sauden  unb  ba$  (Mädjter  ber 
£runfenen,  boten  bem  5(uge  mie  bem  Dbv  ein  fo  fyößifdjeä 
(£t}ariüart,  mie  man  e8  fid)  faimt  uorfteüen  faun. 

3n  biefem  Slugenblicf  trat  ber  grembe  in  ben  ©aal; 
niemanb  fab  il)n  fommen  unb  mau  mürbe  feiner  erft  gemabr, 
als  er  31t  fpred)en  anfing. 

—  ©uten  Slbeub,  meine  §erreu  unb  Tanten,  id)  babe 
bie  (Sbve  3bneu  meine  2(ufmartung  3U  machen. 

2öie  grofe  and)  ber  £ärm  gemefen,  fo  uerftummte  er  bod) 
plb'^lid);  alle  gafften  mit  offenftebeubem2ftunbe  bie  frembe©eftalt 
an,  bie  plö^lid)  mitten  im  ©aal  ftaub  unb  fie  3Utraulid)  grüßte. 

2We  maren  oermirrt.  §err  3ancft  liefe  ben  SBogen  fätten, 
benu  mie  gern  er  audj  bie  ^offe  311  (Sube  geführt  t^ätte,  fo 


24 


Gin  mtgarifdjer  5HaboB. 


genierte  er  fid)  bod),  bie8  oor  einem  gremben  31t  tfnm;  inbeS 
blieb  ber  neue  5Tnfommüng  nicht  lange  fremb,  benn  überrafd)t 
Don  ber  plö^Hd)  eingetretenen  ©tille,  blicfte  ber  Sftarr  auf  unb 
als  er  ben  beinahe  tute  er  felbft  gefleibeten  $aoalier  fah,  üer= 
gaß  er,  baß  er  nun  tot  fei,  fprang  t>om  tmprobtfterten  Äatafalf, 
ftürgte  auf  ben  gremben  I08,  umarmte  unb  fußte  ilm  unb 
rief:  ,,©rüß  bidj  @ott,  mein  lieber  greunb!" 

23ci  biefem  närrifdjen  Empfang  brad)  alles  Inieber  in 
fd)allenbe$  @eläd)ter  aus. 

—  Ah  c'est  dröle,  aber  3igeunerifdj !  rief  ber  grembe, 
fid)  ben  Umarmungen  be$  3^9euiieY^  entroinbenb;  füffe  mid) 
nicht  mehr,  e$  ift  fd)on  genug. 

§iermit  Derneigte  er  fid)  ringsherum  t)or  ber  ebrenroerten 
®efetlfd)aft  unb  roifd)te  fid)  mit  feinem  ©aeftudj  bie  ©puren 
Don  ben  Hüffen  be§  3t9eimer$  b°m  ©efid)te. 

—  2)erangieren  ©ie  fid)  meinethalben  nid;tr  meine  §erren 
unb  tarnen;  fahren  ©ie  fort  in  31)rer  Unterhaltung.  3d) 
bin  nic^t  genant,  Unterhaltungen  31t  ftören;  ich  &in  ein  ed)ter 
(Gentleman,  ber  e$  in  jeber  ©efeftfdjaft  rjerftef)t,  3U  prendre 
son  air.  3d)  fyabt  btc  (§f)*e  mid)  Shnen  ooquftellen,  ich  ^tn 
2lbellino  $arpätf)i  oon  Parpar. 

§iermit  pfiff  er  an  bem  Pfeifchen  feinet  ©tocfeS,  roarf  fid) 
mit  nobler  Nonchalance  in  einen  2lrmftut)l  nnb  freu^tc  bie 
befpornten  güße  übereinanber. 

2luf  biefe  2öorte  raaren  alle  nod)  mehr  erftaunt.  §crr 
Sancfi  fefcte  [ich  aufrecht  unb  bie  §änbe  auf  bie  $nte  legenb, 
flaute  er  ben  gremben  an,  ben  ber  D^arr  nad)  2lrt  ber  §unbe 
umfdjnüffelte. 

(Snblidj  fragte  £err  3ancfi  mit  gebel)ntcm,  feierlichem  £oue. 
-  (Sie  finb  ein  $arpätl)i?  Siffen  ©ie  auch,  oaö 
bebeutet,  ein  $arpätl)i  311  fein?  einen  Sftamen  31t  führen,  ben 
3roeiunbbrcißig2U)nen,  lauter  Dbergcfpäite  uubgelbbauptmänner 
hinterlaffen,  ber  einen  beffern  Mang  hat,  als  alle  übrigen  tarnen 
in  Ungarn.  ©afjer  bebenfen  ©ie,  roaS  ©ie  fagen!  (§S  giebt  nur 
nod)  einen  $arpatl)t  außerhalb  Ungarns  unb  ber  heißt  SBefa, 


©in  ungctrifd&er  Waboh. 


25 


—  Le  voilä!  2)er  bin  id)  ja  eben,  fprad)  ber  grembe, 
etncö  feiner  33eine  auf  ben  bor  ifjm  ftefyenben  ©tubl  ftrecfenb. 
3n  btefem  barbarifdjen  £anbe  fyat  und?  meine  Butter  gur  Seit 
gebracht.  2)a8  mar  eine  noble  2)ame  bon  feiner  Srjtebung; 
aber  mein  $ater  f)at  ftd)  in  berfdjiebenen  ©onberbarfeitett 
gefallen.  Sine  berfelben  toar,  baß  er  und),  feinen  einzigen 
©ofyn,  23ela  tanfen  nnb  nngarifd)  lernen  liefe;  23efa!  ift  ba$ 
ein  Spante  für  einen  Äatoalter?  3llm  tf*  me^  ^a*er 
früf)  geftorben  nnb  id)  ging  mit  meiner  Butter  nad)  SßariS. 
9Mn  -iftame  gefiel  mir  nicfyt,  barnm  fyabe  id)  mir  ben  tarnen 
2lbeHino  beigelegt,  ber  eben  am  meiften  en  vogue  roar;  aber 
bie  ungarifcfie  ©pradje  fonnte  id)  nidjt  loöbringen.  Wa,  ba3 
mad)t  nid)t$,  id)  metfe  ja  fogar  and)  bie  !äftobrenfprad)e.  2)a$ 
fdjabet  einem  ed)ten  (Gentleman  nidjt. 

—  £m,  feiert  ©ie,  je^t  iffs  fogar  gut,  bafj  ©ie  nngarifd) 
fönnen;  toa8  ft>ürben©iefonft  anfangen,  ba©ie  in  Ungarn  reifen? 

—  Ah!  venir  ici  de  Paris,  c'est  tomber  du  ciel  ä 
Tenfer.  SSon  $ari$  tyierfyer  fommen,  baß  Reifet  bom  §immel 
in  bie  §bTle  fallen.  C'est  merveilleux,  e$  ift  tnunberbar, 
bafe  bie  SDfanfcben  e§  t)ter  anhalten  tonnen.  Ah  mon  eher 
§eibucf,  bort  fefye  id)  einen  Sßraten,  feien  ©ie  fo  gefällig,  ifyn 
näfyer  $u  rüden,  [teilen  ©ie  ityn  fyierfyer  nnb  fdjenfen  ©ie  mir  ein 
(&la8  2Öein  ein.  A  votre  sante  messieurs,  et  mes  dames! 
Unb  befonberS  auf  Sbre  ©efunbbeit,  Monsieur  Jancsi! 

§err  Sancfi  fdjnueg;  fein  2luge  folgte  jeber  23eft)egung  be$ 
gremben  mit  gekannter  Hufmerlfamfctt  unb  allmäfylid)  nahmen 
feine  ®efid)t^iige  ben  2lu8brucf  ftiHer  Iraner  an. 

—  5llfo  toaS  füfyrt  ©ie  benn  I)icrl)er?  aus  bem  §immet 
in  bie  §öUe? 

—  Helas!  feufgte  5lbeHino,  inbem  er  mit  bem  ©fföeitt) 
auf  bem  Seiler  einen  Sftarfd)  trommelte.  (Sine  bringenbe 
Angelegenheit.  Sin  ©entleman,  ber  im  2(u§lanbe  U)ol)iit,  bat 
biete  SBebürfniffe  unb  mein  SBater  fyat  mir  nidjtS  als  ein  (Sin- 
fommen  öon  lumpigen  biermalfyunberttaufenb  grancS  fyinter* 
lafjen;  idj  bitte  ©ie,  tuaS  ift  ba$,  toenn  man  anftä'ubig  leben 


26 


Gin  ungatifd)er  9Rabo&. 


foul?  Unb  nrie  fott  mau  bauon  leben  formen,  toenn  man 
fetner  Nation  (Slive  mad)en  unb  ben  beuten  beloeifen  xoiU,  baß 
man  and)  ettoaS  öcrftcljt?  3d)  fyabe  in  ^Pari§  eines  ber  crften 
Käufer  geführt,  eine  eigene  SDicute  unb  ^arforcejäger  gehalten, 
bie  berüfnutefteu  Sängerinnen  unb  (Sängerinnen  toaren  meine 
SWaitreff cn ;  id)  toar  in  Sgtypten  nnb  äftaroffo,  fyabe  bie  fdjonften 
§arenm>eiber  beS  23et)3  entführt,  bie  ©aifon  in  Statten  3u= 
gebradit  nnb  t)atte  felbft  eine  elegante  $tHa  am  C£omofee;  id) 
l)abe  ourd)  bie  berübmtefteu  Tutoren  granfreidjS  Folianten 
über  meine  Üxetfen  fdjreiben  laffen  unb  biefelben  unter  meinem 
eigenen  Tanten  t)eran§gegeben ;  bie  Academie  de  sciences 
bat  mid)  bafür  31t  it)rem  äftitglieb  gemäblt;  in  §omburg  I)abe 
id)  auf  einem  ©i£  eine  t)albe  SNiHton  grancS  Oerloren,  ofyne 
nur  einmal  ba$  ©eftd)t  3U  oergieben  —  unb  jet^t  ift  mein 
lumpiges  ©infommen  famt  bem  ©runboermögen  pt)ü! 

§ierbei  geigte  er  mit  §anb  unb  SWunb,  baß  e$  DerMafcn  fei. 

§err  Sanofi  blidte  immer  ftarrer  auf  ben  nod;  nidjt  alten 
9toue  nnb  unioiltfürlid)  feufgte  er  tief  auf. 

—  2)a$  mad)t  aber  nidjtS,  fubr  ber  (Sljcüaltev  mit  berut)igen= 
bem  £one  fort;  toer  eine  Million  befi^t,  ber  fann  imi  Millionen 
ausgeben.  Sluf  einmal  aber  fetten  fid/S  ces  fripons  du 
creanciers,  biefe  @d)ur!en  Oon  ©laubigem  in  ben  $opf,  Don 
mir  ©elb  gn  beget)ren  unb  toie  ber  eine  anfängt,  tfyun'S  iljm 
bie  anbern  Marren  nad).  3d)  gante  mit  il)nen,  fie  finb  \üd)t 
gufrieben,  gefyeu  311m  @erid)t  unb  id)  muß  $ariS  oerlaffeu. 
(Test  pour  bruler  la  cervelle.  äftan  tonnte  fid)  eine  Äugel 
inS  ®el)irn  jagen!  Mais  v'lä!  2)aS  ©lüct  ift  mir  günftig,  ba 
qefd)ie()t;S,  bafc  ein  trüber  meines  $aterS,  ein  geioiffer  3ol)ann 
Don  ^arpätbi,  ber  nod)  oiel  reidjer  ttmr,  als  mein  Sätet  — 

—  %\)a\ 

—  (Sin  narrtfdjer  alter  $aug,  Don  bem  man  fid;  taufenberlei 
Starrheiten  ergäblt  — 

—  3«  ber  £f;at? 

—  3amot)l.  (Sr  foK  fid)  niemals  aus  feinem  SDorf  fort* 
vür)ren,  et  Ijält  in  feinem  Äafteß  ein  £t)eater,  in  mefdjem  feine 


©in  unganfdjer  92abob. 


eigenen  Äomübiautcn  fpieten;  er  lä&t  bie  erfteu  Sängerinnen 
Ijiufommen,  bloß  bannt  fie  iljm  23auernlicber  Dorfingen;  er 
l)Qt  einen  galten  Sßalaft  für  feine  £unbe  itnb  fpeift  mit  tljnen 
an  einem  £ifd). 

—  9ca,  unb  mag  nodj? 

—  dx  \fdit  einen  ganzen  §arem  Don  SBauernbirnen  unb 
tan^t  mit  ifynen  in  ©efettfdjaft  Don  23eü)ären,  tnie  er  einer 
ift,  bie  ganje  Sftadjt,  bann  Ije^t  er  bie  ©efellfdjaft,  bis  fid)  bie 
£eute  bie  $b'pfc  blutig  fdjlagen. 

—  Unb  toeiter? 

—  (5r  ift  ein  fo(d)er  ©onberttug,  baß  er  uid)t$  bulbet, 
\va$  auSlänbifd)  ift;  nid)t  einmal  Pfeffer  läßt  er  auf  feinen 
£ifd)  bringen,  ttieil  btefer  nid)t  im  Sanbe  roädjft,  fonbern 
Sßaprtfa;  and)  Kaffee  bulbet  er  nidjt  unb  anftatt  Sudex  braitdjt 
er  §onig.   3ft  ba$  ntdjt  Derrücft? 

—  greilid).   SBtffen  ©ie  ntdjtS  mefyr  Don  ifym? 

—  6  nod)  taufenb  fold)e  Einfälle;  fein  gan3e§  £eben  ift 
eine  Narrheit;  nur  einmal  in  feinem  £eben  \jattt  er  einen 
gefdbeiten  (Sinfall.  TO  id)  eben  nid)t$  mefyr  befaß  unb  als 
mir  fcfyon  gar  nicbtS  mefyr  Reifen  fonnte,  als  eine  retdje  (§rb= 
fdjaft,  ba  ftopft  fid)  biefer  retdje  Dnfel,  btefer  ungarifdje  -ftabob, 
biefer  ^lutuS  eines  SlbenbS  ben  äftageu  Doli  mit  $ibi£eiern 
unb  am  nädjftcn  Georgen  ftirbt  er.  2)aoon  Ijat  man  nüd) 
uatürlid)  fogleid)  in  Kenntnis  gefegt. 

—  Unb  jefct  fiub  ©ie  gekommen,  um  bie  reidje  <5rbfdjaft 
gu  ergeben,  nid)t  ftiafyr? 

—  Ma  foi,  fonft  bätte  nüd)  nidjtS  ba3u  belegen  löituen, 
biefeS  beteftable  £anb  ju  betreten. 

—  9la,  bann  laffen  Sie  nur  glcid)  tiueber  anfpaunen  unb 
fabren  ®te  aurüd  nad)  $ari$,  ober  nad)  Statten,  ober  gar  nad) 
9Jcaroffo,  benn  biefer  bcdbnärrifdje  Dulel,  biefer  reidje  53ctl)är 
bin  id)  felbft,  id)  bin  nid)t  geftorben. 

SlbcUino  erftarrte  auf  biefe  Sorte,  er  ließ  Dor  ©djrcct 
ftüße  unb  §anbe  finfen  unb  ftammelte:  Est  ce  possibleV 
IöSt'  e$  mbglid)? 


28 


(Sin  ungarifd&er  -ftabofc. 


—  ©o  tft'S;  id)  bin  ber  Sofjnnit  oou  tarpätfyi,  ben  ba$ 
gemeine  SSolf  ben  £errn  Sanofi  fdjtlt,  roie  e$  aud)  Sfynen 
beliebte,  mid)  3U  nennen. 

—  Wt),  roenn  id)  ba$  getr»ußt  fyätte!  rief  ber  (£f)eu>alier, 
tnbem  er  auffprang  nnb  hineilte,  um  bie  $anb  be$  DnM8 
31t  ergreifen;  aber  bie  fd)led)tcn  £eute  fyaben  mir  mein  eirtgtqe^ 
DnMdjen  gcm3  anberS  befd)rieben,  fobaß  id)  mir  tt)n  gar  ntdjt 
al§  einen  fo  noblen  ©entleman  borfteHen  fonnte;  mille 
tonnerres!  foU  fid)  nod)  jemanb  unterftefyen  3U  fagenf  baß 
mein  liebes  DnMdjen  nid)t  ber  roacterfte  $aualier  auf  bem 
gangen  kontinent  ift!  3d)  ttäre  untröftlid),  roenn  id)  (Sie 
nidjt  bätte  fennen  lernen.  2)a$  ift  prächtig ;  icfj  fudje  einen 
toten  DnM  unb  finbe  einen  lebenben;  c'est  bien  charmant! 
gortuna  ift  nidjt  umfonft  eine2)ame,fie  ift  gan3  bernarrt  in  mid). 

—  £affen  (Sie  bie  bummen  Sfteben,  mein  lieber  §err  Sfteffe, 
id)  liebe  ba$  md)t;  idj  bin  baran  geroöfynt,  baß  felbft  mein 
.freibuct  mit  mir  grob  fprid)t,  roeil  mir  ba$  beffer  gefällt. 
sJJMn  §err  9?effe  fommt  roeit  fyer,  um  mid)  3U  beerben,  feine 
©laubiger  fommen  fdjarenroeife  fyinterbrein  unb  je£t  finbet  er, 
baß  id)  nod)  am  Sieben  bin,  ift  ba$  nidjt  ärgerlid)? 

—  Au  contraire.  2)ct  (Sie  leben,  liebes  DnMdjen,  fo 
fönnen  (Sie  fid)  ja  nod)  liebenSumrbiger  madjen. 

—  2öie  fo  benn?   3$  t)erftel)e  (Sie  nid)t. 

—  Sfta,  id)  roiE  nid)t  um  eine  jcil)rlid)e  Apanage  einfommen, 
ce  serait  bien  fatigant  für  uns  beibe;  idj  madje  3()ucu 
ben  Antrag,  baß  id)  (Sie  für  immer  in  föufye  laffen  roiE,  tueuu 
(Sie  je£t  meine  (Sdjulben  auf  einmal  au^afylen  roollen. 

—  §nt,  roie  großmütig;  unb  roenn  icf)  nid)t  3a()le,  fo  er* 
fläteu  @ie  mir  uielleicfjt  ben  $rieg? 

—  Wa,  liebes  DnMdjen,  roo3U  biefe  ^laifanterie?  $£0311 
fagen  (Sie,  id)  3af)le  nidjt?  Une  bagatelle,  einige  fyunbert« 
tanfenb  ^tureS,  roaS  ift  baS  für  (Sie? 

—  3a,  lieber  Sfteffe,  id)  bebauere  febr,  baß  (Sie  3I)rem 
Vermögen,  rocld)e$  3l)re  tapferen  $tt)neu  bitrcfj  $erbienfte  er= 
toorben  babeu,  fo  ftarf  3U  £eibe  gegangen  finb,  aber  id)  fanu 


(Sin  ungarlfdjer  97abo&. 


20 


31)nen  md)t  fjetfett;  ba$  (Mb  brause  id)  fcföer.  3$  ber* 
fdjmenbe  e§  aud)  an  Marren,  aber  an  inlänbifcbe.  3$  fyabe 
ganje  ©djaren  uon  93ett)ären,  §eibucfen  unb  @d)maro£ern 
ttnb  raenn  mein  (Sinfommen  nid)t  burd)  fie  aufgebt,  fo  trat? 
tiere  td)  bie  $rä()en  be$  gelbes,  ober  menn  e$  mir  einfällt,  fo 
taffe  id)  eine  SBrüde  bauen  oon  einem  93erg  3um  anbern;  aber 
für  mein  ©elb  laffen  mir  feine  Sängerinnen  fyerumfutfdjieren, 
nod)  entführen  mir  maroffanifd)e  ^ßrinjeffinnen,  ober  Hettern 
auf  bie  ^fyramiben;  menn  e$  Sfynen  beliebt,  fo  finben  ©ie  bei 
mir  3U  effen  unb  3U  trinfen,  fo  Diel  ©ie  moflen,  and)  fyaben 
©ie  ba  fdjöne  9ftäbd)en  jur  2(u$mab(,  tnefyr  als  genug  unb 
menn  (Sie  fie  fdjön  anffeiben,  fo  finb  fie  gemift  fo  fd)ön,  tote 
maroffanifd)e  $ßrht3effinnen;  aud)  Reifen  föunen  Sie  mad)er, 
benn  ba$  2anb  ift  grofe  genug,  (Sie  braud)en  eine  ganse  2öod)e 
nid)t  oom  2öagen  3U  fteigen  unb  fahren  immer  auf  meinem 
@runb  unb  33oben,  aber  mir  fd)icfen  fein  @etb  tn$  2lu§Tanb, 
mir  tragen  nid)t  2Baffer  in  bie  2)onau. 

2)er  GEfyebalier  begann  bie  ©ebulb  31t  Verlieren  unb  marf 
ftd)  mäfyrenb  ber  gan3en  9ftorafyrebigt  auf  bem  (Stuf)!  unruhig 
l)in  unb  l)er. 

—  3d)  begehre  ja  nidjtS  gefdjenft,  rief  er  enblid)  aus,  als 
er  3U  28ort  fam,  id)  miß  ja  nur  einen  $orfd)uj3. 

—  (§iuen$orfd)ufs?  Sorauf?  $iefleid)t  auf  meine  §aut? 

—  O !  rief  2lbeflino  ungebutbig,  mit  jenem  2lu8brud  ber 
3mpertinen3  im  ©efidjt,  ben  mir  an  mancben  3J?enfd)en  mit 
9?ed)t  fo  bemunbern,  bie  gerabe  bann  am  fred)ften  finb,  menu 
fie  am  bemütigften  fein  fottten.  (§r  rücfte  ftd)  I)od)mütig  bie 
Äramatte  3ured)t,  ftecfte  bie  §anb  Dorn  in  ben  SBruftfa^  unb 
fagte:  2Ba8  (Sie  befugen,  mirb  ja  bod)  früher  ober  fpätcr  mein 
(Eigentum  merben!  (Sie  motten  e§  bod)  nid)t  mit  in§  ©rab 
rtetjmett? 

—  3n8  ®rab!  rief  ber  2Hte  fd)aubernb  unb  erblaßte. 
Sßaö?  3n«  @rab?  3d)?  ■ 

—  3a,  ja;  (Sie  ftefjcit  oljncbteS  fd)on  mit  einem  gufe 
bavin;  bie  33aufette,  hafteten  unb  ^aueviibtrueu  merben  fdjon 


30 


(Sin  ungartfcfyer  S^aboß. 


batb  auch  ben  anbeut  hineinbringen  nnb  bann  roirb  31>r 
Hanges  Vermögen  mein  fein,  ohne  baß  id)  3l)nen  bafüv  jn 
bauten  brauche. 

—  Äutfdjer!  fdjrie  ber  alte  ^arpätt)i  oon  feinem  ©i£  auf= 
fpringenb  mit  bem  2tu$brud  ebler  (Sntrüftung  im  @eftd)t. 
©ie  Sagen  bor!  roir  reifen  ab,  im  2iugeublid.  deinen  £aut 
urill  id)  mehr  t)5rert  in  btefer  ©tube. 

Slbeüino  lad)te  über  ben  ohnmächtigen  30tn  oe^  bitten. 

—  Sogu  roüten  ©ie,  roogu  ed)auffieren  ©ie  fid)?  ©o 
trifft  ©ie  ja  ber  ©d)lag  noch  früher.  9^a  na,  gnter  Hilter, 
©ie  branden  fid)  uidjt  fo  3U  ärgern,  ich  tonn  ja  warten,  ich 
bin  ja  noch  jung. 

Unb  hiermit  begann  er  ein  23rud)ftücf  einer  QEhanfonette, 
ba$  ihm  Don  einem  $aubebiHe  im  ®ebäd)tni8  geblieben,  3U 
fummen  unb  ftrecfte  fid)  auf  brei  ©ruhten  in  aller  Sänge  nieber. 

©ie  £>eibuden  roottteu  ihm  bie  ©tühte  roegjiehen  unb 
fd)idten  fich  an,  ba$  ©epäd  aufgutaben. 

Saßt  alteS,  roie  e$  ift,  fdjrie  ber  Sitte;  ihr  bürft  nid)t$ 
anrühren,  roaS  er  einmal  berührt  hat;  Sirt,  roo  finb  ©ie, 
SltteS,  roa$  hier  in  ber  ©tube  ift,  gehört  Shnen. 

23ei  ben  testen  Sorten  roar  ber  atte  §err  fd)on  fo  heifer, 
baß  man  ihn  faum  üerftehcn  fonnte.  ©er  Dter  faßte  ihn  bei 
ber  §anb,  bamit  er  utd)t  umfalte  unb  ber  ^oet  ging  furd)t= 
fam  auf  bie  ©cite. 

—  ©ehen  ©ie,  ber  £ärm  uü£t  3f)nen  nid)t$,  fprad)  Slbettino 
mit  fpötttfd;er  Teilnahme;  eilen  ©ie  nicht  fo  fein*,  benn  fonft 
falten  ©te  unb  baS  ift  nid)t  gcfuttb,  nehmen  ©ie  ben  ^elg 
um,  bamit  ©ie  fid)  uidjt  erfühlen;  roo  ift  ber  gußfad  be$ 
gnäbtgen  §errn?  §e  $8urfd)e,  3ie9e^  wärmen  unb  meinem 
(toben  Dutetdjen  unter  bie  güße  legen.  @ebt  ad)t,  baß  ihm 
nid)t  ein  §aar  gefrümmt  roerbe. 

£err  3äno8  fprad)  roährenb  beffen  fein  2ßort ;  e8  roar  baS 
erfte  Wlal  in  feinem  2eben,  baß  man  e8  roagte,  ihn  fo  gu  ärgern, 
•SMdjer  Ausgang  mar  3U  befürd)ten,  Wenn  ba8  ein  anberer 
geroagt  hätte!   ©ie  §cibuden  unb  bie  Leiter  ftanben  gitterub 


Gin  ungarifdjer  Sftabob. 


31 


oa,  felbft  §err  $eter  23u$  uerftummte,  als  er  ben  alten  §errn 
[ab,  ber  mit  blutunterlaufenen  Singen  tior  fid)  Ijinftarrte. 

5)ie  §etbucfen  fyoben  üjn  mit  innerer  9M)e  in  ben  SBagen, 
bie  äroct  äJcäbdjen  festen  fid)  neben  ifyn  an  beiben  (Seiten,  bann 
hrinfte  er  Dem  SBtrt  gu  fid)  unb  murmelte  itjm  mit  bumpfer, 
Reiferer  (Stimme  einige  2öorte  3U,  toorauf  tiefer  toie  einftimmenb 
nidte.  2)aun  toarf  §err  SänoS  feine  23rieftafd)e  l)in  uuö 
nn'nfte  ifynt  3U,  er  möge  fie  behalten,  hierauf  fut)r  ber  SBagen 
fyinauS,  umgeben  öon  ben  berittenen  gacfelträgem. 

äftit  fpöttifd)em  £ou  rief  ber  Sftoue,  Äuf^äube  toerfenb, 
ifym  ben  2lbfd)ieb  nad):  Adieu,  eher  oncle!  adieu,  liebes 
Dnfeldjen  Sanofi !  3d)  grüfte  bie  gräulein  3U  §auS  unb  bie 
werten  §unbe  ba3u!  Au  revoir!  2luf  SSieberfcljen!  Unb 
hierbei  warf  er  iljm  forttmifyrenb  ^ußljänbe  nad). 

2)  er  SBirt  begann  hierauf  alles  aus  ber  (Stube  3U  fdjaffen, 
bie  Letten  unb  bie  &ifd)e,  toeldje  ber  $err  SanoS  tym  ge* 
laffen  Ijatte. 

—  Ah  eher  ami,  fönnten  (Sie  bie  Sftäumeret  uid;t  auf 
morgen  uerfdn'eben?   3d)  brauche  ja  biefe  (Sad)en. 

—  9?id)t  möglid);  id)  muf$  baS  §auS  augünben. 

--  Que  diable!  SSie  toagen  (Sie'S,  fo  toaS  auSgufpredjen? 

—  2)aS  §auS  gehört  bem  §errn,  ber  eben  fortgefahren  ift; 
toaS  barin  ift,  gehört  mir  unb  ift  mir  au^bega^lt  toorben;  er 
bat  befolgen,  biefeS  2BirtSbauS  an3U3Ünben  unb  an  biefer 
@teEe  ttrirb  es  Don  nun  an  fein  2BirtS()auS  mefyr  geben. 
Übrigen^  l)at  fid;  fein  äftenfdj  barum  3U  fümmem. 

hiermit  bielt  er  mit  großem  $l)legma  bie  brennenbe  $er3e 
gegen  ein  SBünbel  (Sd)ilfroI)r,  baS  unter  bem  SBorbad)  lag  unb 
faf)  faltblütig  3U,  tme  bie  glamme  um  fid)  griff.  23ei  bem 
2id)t  fonnte  er  bequem  auSred)uen,  urie  uiel  er  für  biefe 
SHumination  erhalten  l)abe.  (Sr  l)ätte  fid)  bafür  brei  §äufer 
in  (Sgegebin  faufen  fönnen.   (§r  tnar  3ufrieben. 

3)  em  (Skalier  blieb,  menn  er  nidjt  Verbrennen  toollte,  nid)tS 
anbereS  übrig,  als  feinen  Hantel  um3uuel)men  unb  fid)  uon 
feinem  Sager  nrieber  ju  feiner  $utfd)e  tragen  ju  laffen. 


32 


Gin  ungarifd)er  Sfiabob. 


2)u  f?aft  und)  aus  bem  3Birt§f)au§  berbra'ngt,  id)  roerbe 
bid)  au§  ber  SBelt  fdjaffen !  murmelte  er,  toä'hrenb  fein  Säger 
mit  fdmta^enben  ©tiefem  bttrd)  ben  $ot  Ratete.  Sie  betben 
Männer  übereinanber  nahmen  fidj  im  geuerfdjein  aus,  tüte 
ein  höcferiger  $iefe. 

@o  enbigte  ba$  berl)ängm0bolle  3ufammentreffen  ber  betben 
2£ertoanbten  in  ber  ^al^brec^erifc^en  Stfcfyarba. 

2. 

£)an6el  um  6te  f}aut  eines  nod)  lebenden  Zltenfdjen. 

§err  ©rtffarb  mar  3U  jener  3eit  einer  ber  reichten  23anfier$ 
3U  ^ariS.  3m  Sahre  1780  mar  er  nod)  ^ßaftetenbäcfer  in 
einer  SBorflabt  unb  fd^ärftc  feine  ginan3toiffenfd)aft  nur  no,dj 
an  ben  (Stubenten  be§  Kollegiums  bon  ^iquepuce,  inbem  er 
forttoäfyrenb  jenen  aureus  calculus  antnanbte,  nad)  toetchem 
man  bie  3e$^  ein  ©tubent  fdmlbig  geblieben,  bon  ben 
anberen  burd)  größere  Rechnungen  hereinbringen  fonnte. 

2)ie  ÜRiffiffipptlüut  riß  aud)  il)u  mit  ftd)  fort.  3n  ^ßariS 
tourbe  bamafö  jebermann  über  9?ad)t  ein  Sttißionär;  auf  ben 
©äffen  unb  Sßläfcen  hmrben  äJUfftfpppiaftien  gefauft  unb  ber* 
fauft.  §err  ©riffarb  berfaufte  feinen  ^aftetenfram  feinem 
erften  ©efeHen,  ging  fort,  um  Millionen  3U  fudjen  unb  fanb 
fie  aud).  2Iber  eines  £age3  platte  bie  gan3e  2Riffifftpptgefd)tdjte 
nrie  eine  (geifenbtafe  unb  §err  ©riffarb  behielt  nicht  mehr 
al%  neun  ©ou$  in  ber  £afd)e. 

2Benn  jemanb  niemals  Millionär  toar  unb  nur  einen 
<Sou$  in  ber  £afd?e  hat,  fo  ift  bag  nid)t  fo  ärgerttd);  toenn 
man  aber  fdjon  ben  Ijofyen  ©tanbpun!t  eingenommen  fyat, 
bou  toetdjem  aus  man  eine  eigene  (Squipage,  ^ßferbe,  £ibree~ 
bcbienten,  pra'd)tig  möblierte  3imnter,  einen  reidj  gebeerten  £tfd), 
fdjöne  äftaitreffen  unb  bergleidjen  anbere  fdjöne  ©egenben 
fieht,  fo  ift  ba$  3utü(ffin!en  in  bie  bortge  ^iebrigfett  eine 
böd)ft  unangenehme  ©ad;e. 


Gmi  uugarifctyer  SKabob. 


§err  ©riffarb  ging  in  feinem  tiefen  ©d)mer3  in  ben  £aben 
eineö  SftefferfdjmiebS,  fanfte  ftcfj  für  fed)S  @ouS  ein  grofeeS 
Keffer  nnb  tiefe  eS  für  gioet  <SouS  f Steifen.  SnbeS  langte 
bei  bem  £aben  ein  ©djtoarm  Don  nad)  ber  nenften  Sftobe 
fyalbgefleibeten  nnb  aufgefd^ürgten  (SitotyenS,  pfyrtygifdje  2Jfti£en 
auf  bem  $opf,  an,  nnb  fc^rte :  nieber  mit  ben  2lriftofraten. 
(Siner  Don  ifjnen  trug  eine  ©tauge,  an  toetdjer  gteid)  einer 
galme  bie  erfte  Kummer  ber  3e^un9  Karats  flatterte.  Wlan 
nafym  baS  23tatt  herunter  nnb  berjenige,  trjetc^er  am  loenigften 
Reifer  toar,  las  eS  mit  lauter  (Stimme  bor.  2luS  bem,  toaS 
§err  ©riffarb  bernafym,  lernte  er,  bafe  er  mit  bem  gefd)liffenen 
Keffer  eine  toeit  nü^lidjere  23efd)äftigung  bornefymen  fönne, 
als  ftd)  feXTbft  ben  §atS  afyufdmeiben.  (Sr  ftedte  bafyer  baS 
Keffer  ein,  mifd)te  ftd)  in  ben  ©djtoarm  unb  fd;rie  mit: 
a  bas  les  aristocrates! 

2Bo  überall  er  ftd)  hierauf  einige  Safyre  fyinburd)  fyerums 
getrieben  fyabe,  baS  roeiß  er  bietleidjt  fetbft  nid)t  mefyr.  Ilm 
Sftufym  fümmerte  er  fid)  nidjt  biet,  biefen  überliefe  er  anbem, 
aber  inbem  toir  einige  Safyre  fpäter,  in  ber  3eit  beS  Direktoriums 
mit  ifym  aufamntentreffen,  fönnen  toir  ifjm  fdjon  als  $er^ 
pflcgSfommiffär  balb  bei  ber  Wcjtm-,  balb  bei  ber  itatienifdjen 
5lrmee  unferen  Sftefpeft  bezeugen,  je  nadjbem  er  ftd)  bon  bem 
einen  ober  bem  anbem  ©eneral  erfdjiefeen  raffen  tooKte. 

Denn  cS  pflegt  gtoeiertei  SBerpflegSfommiffäre  3U  geben, 
nämtid)  fotdje,  bie  burd)  iljr  Unternehmen  Bettler  unb  fotd)e, 
Die  Millionäre  toerben;  bie  erfteren  pflegen  fid)  felber  gu  er= 
fd)iefeen  unb  bie  letzteren  pflegen  erfd)offen  gu  toerben.  £e£terer 
gatl  inbeS  ift  toett  fettener. 

§err  ©riffarb  loar  fo  glüdlid),  3U  benjenigen  3U  gehören, 
bie  Millionäre  unb  nid)t  erfdjoffen  toerben.  (Sr  ertoarb  ftd) 
einige  l)übfd)e  ©üter,  toetdje  bon  Emigranten  bem  (Staat  3urüc& 
getaffen  ttmrben;  unb  als  biefe  in  ben  Sagen  ber  Stteftauration 
gurüdfamen,  toar  ©riffarb  einer  berjenigen,  toetdje  ben  (§tn= 
marfd)  ber  alliierten  Gruppen  bom  93at!on  ifyrer  eigenen 
^Paläfte  mit  aufaßen;  einige  Emigranten,  bie  hinter  ben  fieg= 

3 


34 


Ein  uufcjarifäer  üftabob. 


retten  Gruppen  ihren  ©ingug  fetten,  fafjen  bertounbert  auf 
ba$  prächtige  fünfftMige  Calais  am  SBouleuarb  be$  3talien§, 
ba$  beimaß  nod)  nicht  eriftiert  hatte,  als  fie  $ari§  3um  letztens 
male  fallen  —  unb  menn  fte  fich  erfunbtgten,  tner  ber  (Eigentümer 
fei,  fo  Nörten  fte  einen  tarnen,  ber  ihnen  unbefannt  roar. 

Aber  nidjt  lange  blieb  ber  9?ame  unbefannt.  SOSer  S^tEtonen 
befi£t,  ber  gelangt  mit  leichter  SMhe  3U.  einem  Renommee, 
baß  er  3U  ben  beften  ©efellfchaften  Zutritt  erhält. 

2lud)  Wir.  ©riffarbs  9came  fjatte  balb  einen  feljr  ange= 
nehmen  $lang.  (§8  gab  leine  elegante  (Soiree,  feine  geniale 
Sftatinee,  fein  Wettrennen,  feine  Orgie,  feine  berühmte  ßnU 
fül)rung,  roo  er  nicfjt  babei  gemefen  nmre;  §err  ©riffarb  blieb 
nirgenb§  aus,  benn  ba$  finb  ja  bie  beften  Gelegenheiten,  bei 
toeldjen  ein  feiner  ^Beobachter  bie  ^etbettf haften,  Starrheiten, 
bie  2krmögen$3ufiänbe  ober  bie  ©elbnot  ber  £eute  grünbtid) 
ftubieren  unb  barauf  hin  fixere  SSeredmungen  aufteilen  fann. 

§err  ©riffarb  roar  ber  füfynfte  Unternehmer  ber  2Belt.  (5r 
toagte  e$,  ben  ruinierteften  SBerfdjtoenberu,  bie  felbft  uou  ihren 
SBcbienten  roegen  rüdftänbigen  £ohne$  bor  ©crid)t  belangt 
tDurben,  große  (Summen  3U  leiten  unb  er  fam  auf  einem 
ober  bem  anbem  SBege  3U  feinem  ©elb.  2Benn  id)  fage  „3U 
feinem  ©elb",  fo  bebeutet  ba$,  ba§  er  immer  boppelt  fo 
Diel  3urücferhieltf  als  er  geliehen  f>atte,  3)enn  eben  beSfyalb 
befd;äftigte  er  fid;  fretS  mit  gefragten  Unternehmungen,  bamit 
er  nicht  genötigt  fei,  fid)  mit  fleincn  $ro3enten  3U  begnügen. 

Unb  ntdjt  blofe  eii^elne,  nid)t  blofe  bie  §öd)ftcn  fonnte  er 
fid)  berbinblid)  machen.  (Seine  (Sorgfalt  erftreefte  ftd)  auf  ba8 
gan3e  bereiste  ^ublifum.  S)ie  im  beften  3uftanb  beftublidjen 
Routinen  unb  £ebeu$berftdjerung$anftalten,  bie  folibeften  (Spiele 
banfen  ftanben  unter  feiner  (Sd)it^hcrr|d)aft;  unb  bamit  auch 
ber  (Staat  ntdjt  fagen  fönne,  baft  ftd)  SDcr.  ©riffarb  ntdjt  um 
bie  öffentltd)en  Angelegenheiten  fümmerc,  tjatte  er  attf  ber 
23örfe  immer  bie  authentifcheflen  9?achrid)ten  unb  roaö  immer 
auch  int  offtatetlen  Boniteur  ftanb,  rceuu  §crr  ©riffarb  plb'^ 
lid)  oiele  Rapiere  berfaufte,  fo  nmrbe  bie  gan$e  53örfentoelt 


Gin  imgarifcfyer  Wabob. 


35 


Don  einer  ^antt  ergriffen  unb  bie  Äurfe  faulen,  menn  er  aber 
3U  faufen  anfing,  fo  fliegen  bte  $urfe  Inieber  plö£lidj. 

Tlandjmai  ftanb  er  allein  feft,  menn  bie  gan3e  SBb'rfenmelt 
fdjmanfte  unb  bann  gettmnn  er  burd)  feine  2lu8bauer  außer= 
orbentlid)  totel.  (Sr  mußte  fdjon  fetbft  nidjt  mefyr,  mie  groß 
fein  Vermögen  fei.  (Sinem  armen  Spanne  gelingt  e$  fdjmer, 
ftd)  gu  einem  iöeftfe  Don  fyunbert  ©ulben  f)inauf3uf Urningen, 
aber  einem  Millionär  ift  e$  ein  leid)te$,  nod)  einige  SDMionen 
3n  ermerben.    2lud)  baS  ©elb  liebt  ©efellfdjaft. 

2Bie  gefagt,  biefer  große  9ftann  befaß  ben  feltenen  nnb 
liebenSmürbigen  SJhit,  be^meifelte  Unternehmungen  mit  bem 
größten  Vertrauen  3U  beginnen  unb  banferotten  9ftenfd)eu 
©elb  3U  leiten. 

2)  a$  mieberfyolen  mir  nur,  bamit  unfere  $?efer  fid)  nid)t 
munbera,  tuenn  mir  einen  §elben  unferer  (S^ä^lung  —  menn 
e§  ertaubt  ift,  ben  jungen  empftnblidjen  (Skalier  einen  gelben 
3U  fdjeften  —  bei  ifym  in  ^ßariS  finben. 

3)  er  Drt  ber  3ufammeutof^  tf*  eigentlich  nid)t  ^ßariS, 
fonbem  eine  angenehme  Snfel  ber  (Seine,  bie  Söte  be  Serufalcm, 
mo  ftd)  bie  2Men  ber  reichten  ©elbteute  Don  ^ßariS  befinben, 
tt)o  e$  tiidjt  jebem  lumpigen  äftillionar  möglich  ift,  eine  SBilla 
3U  bauen,  ©arten  unb  ^ßarf$  an3ulegen,  benn  ()ier  foftet  jeber 
Cuabratmeter  23oben  taufenb,  ja  3umeiten  fogar  3mötff)unbert 
grancS,  fo  baß  ein  englifdjeS  ©ä'rtd)en,  ba$  3ef)n  borgen  groß 
ift,  fo  Diel  foftet,  mie  eine  mittelmäßige  §errfd)aft  in  Ungarn. 

Unter  all  ben  Hillen,  ^abiHonS  unb  SuSfulanumS,  metd)e 
bie  fleine  Snfel  bebeefen,  mar  unftreitig  bie  fdjönfte,  groß= 
artigfte  unb  foftbarfte  bie  ©riffarb'fdje  2>ißa.  5(uf  einem 
Keinen,  burd}  SJftenfdjenfyanb  aufgemorfenen  §ügcl,  bie  gront 
ber  breiteren  2öafferfeite  3ugefei)rt,  ftanb  baS  burdjauS  int 
©efdjmacf  ber  Nation  unb  ber  3eü  erbaute  £uftl)au§,  3itm 
Sftufyme  ber  bamaligen  SBaufunft,  bie  mit  $erad)tung  aller 
^laffi3ität,  fomie  be$  SftofofogefcfymacfS,  alles  erfann,  ma$ 
möglicfyft  gemunben,  feltfam  unb  unbequem  mar. 

(S0  mar  jebod)  nid)t  genug,  baß  fid)  ber  ©arten  auf  ber 

3* 


(Sin  ungarifd&er  Stabob. 


3nfe(  befanb,  er  mar  f)ier  felbfi  nod)  mit  einem  tünfilidjen 
glufe  umgeben,  über  meldje  alle  2Trten  oon  23rücfen  führten, 
oon  bcr  amerifanifdjen  Äettenbrüde  angefangen  bis  gu  beit 
aus  §ot3  unb  Sfttnbe  3ufammengefügten  unb  mit  Sintergrün 
beffeibeten,  bretagnifd)en  23rücfen;  jebe  berfelben  mürbe  oon 
eigenen  mit  §etlebarben  bewaffneten  ißrücfenmädjtern  betoacfyt 
unb  bie  entfpredjenben  Kütten  berfetben  [teilten  lieber  batb 
ein  (SremitenljauS,  batb  einen  £eud)tturm  bor;  jeber  ber  Söädjter 
vMid)  fyatte  ein  anbereS  SBIaSinftrument,  fo  baß  man  immer 
oorauS  erfahren  fonnte,  über  meldje  53rüde  unb  auf  metdjem 
Sßege  fid)  jcmanb  bem  $afteH  näherte. 

3enfeit$  ber  SBrüde  folgten  bie  gemunbenen  2öege  be$  eng= 
tifdjen  Martens,  metdje  3U  jener  3?it  bie  glatt  befdmittenen, 
ben  (Soutiffen  äfynlidjen  Meen  oerbrängt  Ratten.  äftan  ging 
ba  immer  unter  bem  bicfttcn  £aub  ineinanbergretfenber  Sßäume 
unb  fonnte  ©tunben  lang  umherirren,  ofyne  3U  ftnben,  too 
man  f)in  motlte;  ber  $anb  ber  2Bege  mar  überall  mit  SBIumen 
biiftt  befe£t,  bei  jeber  neuen  Krümmung  faf)  man  balb  eine 
SaSminlaube  mit  ibtyltifdjen  hänfen,  batb  marmorne  (Götter* 
ftatuen,  bie  gefdjmacfüoll  oon  Päonien  ummunben  marcn; 
ferner  *)3t)ramiben,  bie  über  unb  über  mit  SBlumen  bebecft 
maren,  ftinftu'dje  Ruinen  mit  Ungeheuern  2lgaoen  unb  $a!tu$ 
befel^t,  ein  ägt)pttfdf;e§  ©rabgemötbe  mit  trjirfücf;en  Kumten 
unb  einer  eitrigen  £ampe,  bie  jeben  borgen  mit  Öl  oerfefyen 
tourbe,  einen  römifd)en  Elitär  mit  fieinernen  (Gefäßen,  forin= 
t()ifd)en  $afen  unb  aus  farbigen  ©teinen  nad)geal)mten  antif= 
römifd)en  gtaben  unb  Äüfyen,  mie  fie  gur  3eit  ber  9ft)mpl)c 
(Sgeria  bargebradjt  mürben  unb  unter  mcld)e  einmat  ein  2öu> 
ting  bie  maÜ3iöfen  SSorte  fdjrieb:  „§ier  befommt  mau  alte 
hafteten",  tiefer  S£3il5  ärgerte  übrigens  ben  ehemaligen 
*ßaftctenbäcfer  ntd)t,  mc$f)atb  er  biefe  Söorte  gar  nidjt  einmat 
megtöfd)en  tiefe.  §ie  unb  ba  an  geräumigeren  ^tä£en  ftür3tcn 
raufdjenb  große  ©pringqueHen  unb  SOßafferfäde  in  äftarmor- 
beefen,  gtäferne  kugeln  auf  bem  ho^en  (Straft  batancierenb 
unb  3al)tretd)en  ($otbftfdjen  afö  £umme(plak  bienenb;  baö 


(Sin  nnganfcfjer  9?abof>. 


37 


SBaffcr  floß  bott  f)ier  in  große  £eid)e,  bte  ^tnter  fjofyem 
orientatifdjen  9ftebgraS  berborgen  tagen  unb  auf  beren  ruhigen 
Sellen  fdjöne  toeiße  (Scheine  fcfytoammen,  bte  floax  nidjt  fo 
fdjön  fangen,  ttrie  eS  bte  Sidjter  ben  2ftenfd)en  toeiß  machen 
tootten,  bte  aber  um  befto  mefyr  ihtfuru£  beerten,  ein 
2lrtifel,  toeld)er  bamalS  nod)  teurer  toar,  als  reinem  ^orn. 

Söenn  man  alle  btefe  getounbenen  ©änge  burdjf dritten 
unb  alle  btefe  3Bunber  angeftaunt  fyatte,  fo  fam  man  bod) 
enblidj  in  bie  Mee,  bie  gum  SnSManum  führte,  auf  beffen 
£reppen  auf  beiben  (Seiten,  teils  btüfyeube,  teils  mit  grüßten 
belabene  ^omerangenbäume  ftefyen. 

Unter  biefen  ^omerangenbäumen  fc^en  toir  ben  jungen 
©entleman,  mit  toeldjcm  mir  bereits  23efanntfd)aft  gu  madjcn 
baS  ©lud  bitten.  SnbeS  tft  fettbem  ein  Satyr  berffoffen,  bie 
SD^obe  tyat  fid)  ftarf  geänbert  unb  totr  müffen  ityn  bafyer  aufs 
neue  borftetten. 

2)ie  (Micotfaifon  ift  gu  (Snbe;  jefct  trägt  ber  junge  Sanbty 
einen  langen,  bis  gum  ihtie  reidjenben,  gugefttöpften  $aput= 
rod,  glängenbe  (Stiefel,  in  beren  tyotyen  Sftöfyren  bie  engen 
UnauSfpred)lid)en  fteden  unb  anftatt  beS  ©djnurrbartS,  ber 
berfd)tt>unben  ift,  einen  SBadenbart,  ber  fid)  bon  ben  Dfyren 
nad)  ber  Sftafe  jictyt,  baS  §aar  ift  mitten  gefd)eitelt  unb  barüber 
ein  f Zauberhaftes  (SttoaS  geftülpt,  baS  man  Chapeau  ä  la 
Bolivar  nannte  unb  baS  eine  fetyr  atoedmäßige  5lrt  bon  §üten 
toar,  ba  eS  eine  fo  breite  krampe  fjatte,  baß  fte  als  Sftegenfdjtrm 
bienen  fonntc.  2)iefer  £ut  tourbe  nad)  oben  $u  immer  breiter. 

2)aS  ift  ^IbeUino  bon  topättyi. 

5luf  ben  treppen  unb  in  ben  $or$immem,  bie  3U  bem 
hantier  führten,  nrimmelte  eS  bon  SHbreebcbientcn,  toeld)e  ben 
©aft  bon  §anb  3U  §anb  gaben,  üjm  Überrod,  SRod  unb  §ut 
abnahmen,  bie  er  beim  gortgetyen  burdj  gutes  Srinfgelb  mieber 
einliefen  mußte. 

2)iefe  berbienftboHen  SBrotbertilger  fannten  5lbeEino  fdjon 
genau,  benn  bie  ungarifdjen  fyofjen  Herren  Hüffen  fetyr  gut, 
fte  müffen  im  SluSlanb  bie  ©fyre  ber  Nation  befonberS  bor 


38  (Sin  ungautfctyer  ^abob, 

ben  SBebienten  aufregt  erhalten  unb  baju  gebe  e$  nur  ein 
Littel:  (Mb  tote  SGßaffer  auSftreuen  unb  ba$  Aufheben  eines 
fallengetaffenen  (SadtudjeS  mit  SDufaten  belohnen.  2Bir  müffen 
Hüffen,  baß  ein  eleganter  ^ebalier  fein  anbereS  ©etb  bei  jtd) 
trägt,  als  3)ufaten  nnb  s^ar  and)  biefe  nnr  bom  nenften 
(Gepräge  unb  gut  mit  eau  de  cologne  nnb  anberen  Parfüms 
befprengt,  bamtt  man  ihnen  rnd&t  bie  Berührung  frember 
§änbe  anmevfe. 

3n  einem  Slugenblicfe  toaren  Slbelüno  Sftod,  ©to<f  nnb 
§anbfd)uhe  abgenommen,  bie  Bebienten  flingetten  einer  bem 
anbern,  er  ttmrbe  bon  einem  Bo^immer  3um  anbern  geführt 
unb  faum  roar  ber  bitter  3U  ber  letzten  £hüre  getaugt,  als 
ein  Bebienter  barauS  ^eroortrat,  ntctbenb,  §err  ©riffarb  fei 
bereit  ihn  3U  empfangen  unb  hiermit  nmrDcn  bie  fyofyen 
äftahagonithürflüget  auSeinanbergefdjtagen,  toetdje  in  §crrn 
©riffarbS  (Smpfang^immer  führten. 

S)a  faß  £err  ©riffarb,  bon  einem  @toß  3^itungen  um= 
geben;  benn  beiläufig  gefagt,  nur  bie  ungarifdjen fjofjen §erren 
haben  bie  3bee,  ber  ©ommer  fei  Dom  <Sd)öpfer  nur  ba3u  ein? 
geridjtet  toorben,  baß  man  roäfyrenb  beSfetben  feine  3citungeu 
lefe.  §err  ©riffarb  la$  alfo  eben  bie  nenften  9?ad)rid)ten  bon 
ben  ©iegen  ber  ©ricd)en,  gan3  ^ergefteüt  baburd)  bon  bem 
unangenehmen  ©cfityl,  ba§  ein  englifd)e§  fritifd)c$  Blatt  in 
ihm  erregt  hatte,  in  ft>ctd)cm  ein  gettnffer  §err  SBattS  bereifen 
tDoHte,  jener  gotttofe  unb  aufgeblafene  £orb  B^ron  fyabe  alle 
feine  ©ebidjte  bon  berfd)iebenen  ©djriftftettern  abgefdjrieben. 
2)iefe  ^otemif  berurfad)te,  baß  £crr  2Batt$  einige  Safyre 
l)iuburd)  fid)  einer  gettüffen  Berühmtheit  erfreute. 

Bor  bem  Banfier  ftaub  auf  einem  f leinen  £ifd)  an$ 
d^ineftfehem  ^orgettan  ein  fitbcrneS  £f)eeferlrice  unb  eine  halb= 
gefüllte  flad)c  <Sd)ate,  aus  toetdjer  er  bon  3eit  3U  3e^  eme 
gtüffigfeit  fdjtürfte,  ma^rfdjctrtlid)  £!)ee  mit  (Si  gemifd)t,  ben 
er  mit  auö  einer  getoiffen  TIM)  extrahiertem  3udcr  berfüßte; 
biefe  ©ubftang  war  bamatS  eben  erft  erfuuben  unb  rourbe  als 
ein  ßutcö  Wlxttü  gegen  Bruftfdmter3eu  gerühmt,  toar  aber  fcl;r 


Gin  ungarischer  9?abo&. 


30 


teuer,  tueSfyaft  Diele  reiche  £eute  e§  für  mobern  hielten,  an 
SBruftfdjmergen  gu  leiben,  um  fid)  bicfeS  teuern  §eilmittefö 
bebienen  3U  fönnen. 

2)a$  3*mmer  oe^  23anfier8  erinnerte  nidjt  im  gerinqften 
an  ben  einftigen  ^aftetenböcfer;  als  er  bie  ^aftede  ber  SmU 
grauten  faufte,  nalmi  er  aud)  il)re  ^ammerbiener  in,  feine 
2)ienfte  unb  ein  gefd^tcfter  Äammerbteuer  ift  ber  Oefte  2ef}rer 
jener  bornefymen  Uniformen,  roeldje  bie  Maffen  ber  (£l)inefen, 
Lateiner  unb  ^(n'fifter  fo  fefyr  betounbern,  ofyne  fid)  fie  aneignen 
3U  fönnen.  2)er  mafftue  Seit  ber  SftbM,  bie  gauteuitö, 
2)itoan8,  ©d)reib=  unbJBüd)ertifdje  rcaren  aus  (Sbenfyotg  mit 
©Uber  bergiert,  bie  Übergüge  au8  toetßem  $afd)mir  mit 
blumigen  SBorbüren,  fein  eingigeS  Wlöbd  ftanb  bidjt  an  ber 
2Banb  ober  in  einer  ddt,  fonbern  teifö  in  ber  äftitte  be§ 
3tmmer8,  teils  mit  ben  breiten  (Seiten  an  bie  2öinfet  gerüdt, 
benn  fo  roar  e$  bamatS  Sftobe;  unb  gmifdjen  ben  Kobeln,  bie 
mit  ifyren  fdjtoerfcilligen  formen  bie  bamafige  (1822)  europäifd)e 
23(afiertt)eit  unb  9^üd)ternf)eit  barfteüen  fottten,  [tauben  als 
notrcenbiger  ©egenfa£  bie  fdjön  cifeü'erten,  fd)Tanfen,  forin* 
tt)ifd)en  2$afen;  foftbare  antife  ©tatuen,  roeldje  au$  ben  bor 
mdjt  langer  3ctt  entbedten  Überreften  Pompejis  ausgegraben 
rourben,  (tauben  neben  ben  bunten,  mit  ©ofb  unb  ©Uber 
aufgelegten  £ifd)en  au§  d;tne[ifd)em  ^orgeüan.  Sie  gufc 
teppidje  toaren  lauter  mit  ber  §anb  geftidte  Arbeiten  unb 
auf  bie  meiften  bcrfetbeu  roar  mit  großen  Söudjftaben  gefttdt: 
Souvenir,  ttiaS  aber  bennod)  nid)t  ben  $erbad)t  befeittgt,  baß 
ber  Sßanfier  biefe  £cppid)e  um  teurem  ©etb  gefauft  fjabe;  bie 
28änbe  maren  bon  mit  ©Uber  bepreisten  Sapeten  bebedt; 
£ibetfl)an)lS,  bie  Dom  ^tafonb  bis  auf  ben  SSoben  fyerabfyingen 
unb  bon  jilbcrnen  ©drangen  gufammeugefyaften  rourben,  teilten 
bie  SDßäube  in  gelber,  in  bereu  jebem  prächtige  ©taf)tftid;e 
(in  eleganten  ^rbeitSgimmern  pflegt  man  nid)t  Ölgemälbe  gu 
Ratten,  biefe  gehören  in  bie  ©alonS),  bie  SßorträtS.  berühmter 
9ftobebid)ter  unb  Sßferbe  fingen;  bie  Porträts  bevjeniaeu 
2)id)ter,  toefdje  Der  Sanfter  perfönfidj)  fennt,  fiub  mit  Herfen 


40 


(Sin  ntigariff^er  9tabo&. 


öerfeljen,  bie  fte  eigenfyänbig  ^tngcfd)rte6eit  fyaben.  2IC(eS  baS 
beweift  uns  3ur  (Genüge,  baß  ber  SBanfier  einen  fefyr  gefdjirften, 
feine  3ett  fennenben  $ammerbiener  l)at. 

2)er  SBanfier  fctbft  ift  ein  ungefähr  fie^ig jähriger  efjr^ 
Würbtger  ©reis  mit  einem  freunbftcben,  anf  ben  erften  23ftd 
einnefymenben  ©eftdjt;  ntdjt  nnr  feine  Haftung,  fonbetn  fein 
gan3eS  SBenefymen  erinnert  lebhaft  an  £aftetyranb,  3U  beffen 
größten  SSerefjrern  er  gehört.  (Sein  £aar  ift  Wunberfdjön 
Weiß,  fein  ©efidjt  nod)  rot,  glatt  rafiert  unb  lebhaft,  feine 
3älme  finb  gefnnb  nnb  Weiß,  feine  §änbe  befonberS  fein  nnb 
glatt,  tote  gewöfmlid)  bei  beuten,  bie  fidj  biet  mit  bem  kneten 
feinen  füßen  Steiges  befdjäftigt  fyaben. 

(gobalb  ber  SBcmfier  burd)  bie  geöffneten  £f)üren  $arpätl)i 
crbTtdft  fjatte,  legte  er  bie  3eünngen  beifeite,  bie  er  ofyne 
Augenglas  gn  fefen  bermod)te,  ging  bem  (Saft  bis  $ur  £!)üre 
entgegen  nnb  grüßte  ifyn  aufs  atterfreunbu'djfte. 

2)iefe  große  greunblidrf'eit  beftanb  ben  eleganten  $?obe= 
formen  gemäß  barin,  baß  man  fid)  fdmett  auf  bie  beiben 
gußfpi£en  erljob,  mit  ben  gingerfpi£eu  eine  Bewegung  nad) 
bem  Tluxib  mad)te,  ben  Dbcrtetb  fo  toeit  als  möglid)  borbeugte 
nnb  ben  $opf  langfam  fd)üttetnb,  bie  §anb  bem  gremben 
cntgegenftredte,  WaS  biefer  mit  gleiten  5(ttitüben  erwiberte. 

—  äftonfeigneur!  rief  ber  junge  9fterbeineu£  (baS  War 
ber  £itet  ber  Sftobefyerren),  id)  bin  ber  3fyre  bis  gum  2lbfa£ 
meinet  ©djufyeS. 

—  äftonfeigneur !  antwortete  Sftr.  ©riffarbmtt  nod)  größerer 
^piaifanterie,  id)  bin  ber  Sfyrige  bis  3um  ©runb  meines  Detters. 

—  §at?af)a !  fyafyafya !  2)aS  War  gut  gef agt,  ©ie  fyaben  mir  gut 
geantwortet,  Iad)te  ber  junge  2)anbty;  bon  biefen  Bonmot  Wirb 
man  in  einer  ©tunbe  auf  allen  SSoutebarbS  fpredjen.  2Hfo  WaS 
giebt  eS  neues  in  $ariS,  mein  lieber  (Mbfouberän?  @d)ted)teS 
Witt  idj  nidjtS  fyören,  fagen  ©ie  mir  nurf  WaS  eS  gutes  gicbt. 

—  £)ie  befte  Sfteuigfeit,  fprad)  ber  Sanfter,  ift  bie,  baß 
Wir  ©ie  wicber  in  ^ßariS  feljen  lönncn;  unb  eine  nod)  beffere, 
baß  (Sie  bei  mir  finb. 


(Sin  ungavifd)er  ^aboO. 


41 


—  511),  ätfonfieur  ©riffarb,  ®tc  finb  immer  fo  l)öflid), 
fprad)  ber  junge  Sncrotyable  (aud)  ein  Sftobetttel),  fid)  in  einen 
gauteutf  toerfenb.  2)ieS  roar  übrigens  bamats  nid)t  metyr 
9)cobe;  man  mußte  fid)  rittlings  auf  einen  ©effel  fefcen  unb 
an  bie  £ebne  mit  ben  STrmcn  füllen.  2Iber  baS  fonnte  2Ibeütno 
nodj  nid)t  roiffen.  —  Eh  bien,  ^onfieur  ©riffarb,  fufyr  er  fort, 
inbem  er  fid)  in  einem  £afd)enfpteget  befal),  06  feine  grifur 
rtid)t  gerftört  fei;  roenn  ©ie  mir  alfo  feine  gute  9?euigMt 
fagen  fönnen,  fo  fann  id)  Sfynen  bafür  eine  anbere  ergcit^tert, 
aber  eine  fd)led)te. 

—  ,3um  ^Bcifptcl. 

—  jgum  33eifpiel,  ©ie  roiffen,  baß  id)  nad)  Ungarn  gereift 
bin,  um  eine  geroiffe  (Srbfdjaft  3U  erbeben,  ein  gemiffeS  Majorat, 
baS  ein  (Shtfommen  oon  anbertfyalb  Millionen  trägt. 

—  3d)  roeiß  eS,  fprad)  ber  SBanfier  mit  frofttgem  £äd)etn 
unb  fpielte  mit  einer  geber. 

—  ©ie  roerbcn  t)tetCctd)t  aud)  baS  ftriffen,  baß  in  beut 
afiatifd)en  £anbe,  roo  mein  äftajorat  Hegt,  nid)tS  fo  fdjtedjt 
eingerid)tet  ift  roie  bie  ©efel^gebung,  aufgenommen  bie  £anb= 
ftraßen,  bie  nodj  fd)Ied)ter  finb.  2)od)  nein,  bie  ©efe^gebung 
ift  nod)  fd)ted)ter  als  biefe.  3)tc  £anbftraßen  tonnen  roenigftenS 
bei  trocfenem  SBetter  gut  fein,  aber  bie  @efe£gebung  bleibt 
immer  biefelbe,  ob  eS  regnet  ober  ob  bie  @onne  fdjeint. 

§ier  \)kit  ber  junge  5D^evt»ettfeu^  inne,  atS  ob  er  bem 
SBanfier  3eü  taffen  roollte,  tfym  31t  biefem  geiftreid)en  (Sinfatt 
31t  gratulieren.   2)od)  jener  lädjefte  nur  unb  fagte  nidjtS. 

—  ©ie  müffen  roiffen,  fut)r  2Ibefliuo  fort,  baß  biefe 
Sftenfdjcn  ein  großes  SBud)  fyaben;  id)  fage  3U  roenig,  rocmt 
id)  eS  mit  bem  @tra33abud)  eines  ©pegeretfrämerS  bergleid)e; 
barin  finb  nun  alle  ©efe^c  entbatten,  roetd)e  je  Don  ^Barbaren 
gebraucht  rourben,  3.  23.  aud)  baS,  baß  ein  §abnrei  fein  treu= 
lofeS  Beib  famt  iljrem  auf  ber  £Ijat  ertappten  £iebl)aber  um- 
bringen bürfe.  2lußerbem  ift  baS  £anb  oott  uon  2lbüofaten; 
ber  SBauemftanb  beftebt  nur  aus  3roei  Staffen  Don  90?enfd)en, 
närntid)  aus  2(cferbaueru  unb  5(bbofaten;  bafelbft  nennt  man 


42 


(Sin  ungctrtfdjer  9ta6ob. 


marine  dauern  (Sbelleute,  warum,  toeife  tdj  nidjt.  2)iefe 
Hboofaten  fyaben  nid)t$  anbereS  gu  tfyun,  als  überall  Sßrogeffe 
aufeufudjen  unb  roeldje  öeranlaffen,  toenn  fte  leine  finben, 
unb  für  ein  fold)e$  äfteer  t)on  ^rogeffen  unb  2(bt)ofaten  giebt 
e$  in  jebem  Departement  nur  einen  9tfd)ter  unb  aud)  ber 
befdja'ftigt  fidf;  im  ©ommer  mit  SRapSprobuftion  unb  ^3rannt= 
roeinbrenuen;  aber  ba$  ift  ntd)t  genug,  loenn  man  einmal 
ein  geredetes  Urteil  erlangt  fjat,  fo  ftefyt  e$  bcr  oerlierenben 
Partei  frei,  ben  9xid)ter  3U  berjagen,  mit  bem  ©tocf  ober  einer 
(SifcngabcX  2öiberftanb  gu  leiftcn  unb  bei  brei  fyöfyeren  ©ertdjtSs 
böfen  3U  appellieren,  bereu  le£ter  bie  ©eptcmtrionaltafel  Reifet. 
(SDtr.  SlbeEino  meint  bier  eigentlid)  bie  ©eptemtnraltafel.) 

—  ©ie  ergäben  mir  ba  fet)r  fpaßige  3)tnge,  fprad)  %)lx. 
©riffarb  tadjenb,  ber  burdjauS  nid)t  begriff,  toogu  er  ba$ 
alles  fo  grünbltd)  gu  rciffen  braudje. 

—  Wc\,  ©ie  müffen  baS  alles  l)ören,  roenn  ©ie  baS  golgenbe 
t»erfte!}en  foEen.  Slußerbem  giebt  eS  in  ber  ungarifd)en  ©pradje 
nod)  einen  fein*  rabuliftifd)en  2luSbrttcf :  intra  dominium  et 
extra  dominium,  ttmS  in  unferer  ©prad)e  fo  bicl  bebeutet, 
nrie  „aufeerfyalb  beS  SBeft^eS  unb  innerhalb  beS  23efit3eS." 
äftöge  nun  jemanb  auf  eine  gemiffe  §errfd)aft  roaS  immer 
für  ein  fleineS  Sfted)t  fyaben,  fo  ift  er  übet  baran,  roenn  er 
außerhalb  beS  25efit$eS  ift;  berjenige  aber,  ber  innerhalb  beS= 
felben  ift,  mag  er  rcaS  immer  für  ein  Ufurpator  fein,  fann 
leidjt  ladjen,  beim  bie  ©adje  läßt  ficO  in  bie  Sänge  gießen. 
©0  ftel)t  eS  mit  mir.  2)en!en  ©te  fid),  bie  (Srbfdjaft,  baS 
reiche  Majorat  mit  einem  (Sinf  ommen  Don  aubertljalb  Millionen, 
ift  mir  fd)on  jugefatten,  id)  eilte  fyin,  um  bie  ©üter  gu  über- 
nehmen unb  finbe,  baß  mir  bereit«  einer  guoorgefommen  ift. 

—  3d)  Derftebe,  fprad)  ber  23anfier  mit  feltfamem  Sögeln; 
alfo  in  3brer  reiben  (Srbfdjaft,  Sftonfeigiteur  $arpät()i,  ftfct 
fd)on  ein  böswilliger  Ufurpator  intra  dominium,  ber  Sbnen 
3l)r  9ied)t  nidjt  guerfennen  milt  unb  fid)  auf  baS  große  bitmme 
^Bud)  beruft,  in  tt>eld)cm  unter  Dielen  Paragraphen  aud)  baS 
ftetjt,  bajj  eS  „jttnfdjen  tfebenben  feine  (Srbfdjaft  giebt." 


Gin  ungavifdjer  ^abob. 


43 


2)er  junge  2)cmbty  riß  bie  2htgen  auf  unb  fprad):  2Ba$ 
tüiffen  ©te? 

—  2)aß  btefcr  böShrittige  Ufurpator,  ber  Sbre  (Srbfd)aft 
mißbraud)t,  niemanb  anberS  ift,  als  3I)t  Dnfel,  ber  mbi^fret 
genug  tft,  nadjbem  ifjn  fd)on  ber  ©d)lag  getroffen,  roieber  3U 
fid)  3U  fommen,  um  3t)ren  SBefii^  lieber  etngunelmten  unb 
(Sie  in  bie  unangenehme  £agc  gu  bringen,  baß  ©ie  in  jenem 
galten  großen  23ud)  nidjt  ein  etngtge$  ^aragrapbdjcn  finben 
tonnen,  auf  ba$  l)in  ©ie  Syrern  DnM  einen  ^3ro3eß  mad)en 
tonnten,  roeil  er  nod)  nid)t  geftorben  ift. 

—  ©djmad)!  rief  $arpätl)i  bon  feinem  ©u)  auffpringenb. 
3d)  I)abe  überall  ersaht,  baß  id)  einen  ^ßrogeg  beginnen  roerbe. 

—  ^Bleiben  ©ie  nur  rufyig,  fprad)  ber  SBanfier  befänftigenb. 
Sebermann  glaubt  Sfynen,  mag  ©ie  fagen.  Wux  id)  muß  bie 
Safyrfyeit  Riffen ;  benn  idj  bin  ein  lautier,  aber  id)  bin  ge= 
rootynt  3U  fdjttieigen.  SCRtr  finb  bie  gamtu'enücrfjäftniffe  beö 
gürften  bon  ^epaul  in  Dftmbten  fo  befannt,  roie  bie  Sebent 
roeife  be$  erften  fpanifdjen  ©rauben  unb  mir  ift  ber  embarras 
de  richesses  be$  öfteren  fo  nü£Iid),  h)ie  bie  mit  (Slang  uer= 
büßte  Statut  be8  anberen.  3d)  uermag  jebem  gremben,  ber 
nadj  $ari$  fommt,  feine  toabre  ©tellung  angugcben,  möge 
er  auf  roeldjem  2Bege  unb  mit  toeld)cm  £ärnt  immer  fommen. 
Sief  er  Sage  finb  groet  ungarifcfye  (trafen  angelangt,  tocldje 
(Suropa  3U  guß  burd)toanbert  haben,  ein  anberer  ift  aus 
5(merifa  gimicf gefehlt,  mo  er  alle  feine  Reifen  auf  bem  britten 
SBerbecf  gemalt  bat,  aber  id)  meiß  bennod),  baß  btefe  §erren 
3U  §aufe  fo  roofylgeorbnete  SMrtfdjaften  befi^en,  baß  fie  mir 
(Selb  (etl)cn  f Bunten;  hingegen  fuhr  tttxtfid)  ein  norbtfdjer 
gürft,  bcffeit  Sftame  ben  befteu  Mang  fyat,  in  einer  bon  fcd)8 
©Fimmeln  ge3ogenen  bergolbeten  Äutfdje  mit  Sägern  burd) 
bie  $orte  ©t.  2)eni$  bercin,  aber  id)  meiß,  baß  ber  State 
nicht  meljr  @elb  beftfct,  als  er  mitgebracht  l)at,  benn  fein  33er= 
mögen  ttmrbe  ttegen  eines  bummen  ©trctd)8  mit  SBefduag  belegt. 

^arpät^i  unterbrad)  ungebulbig  bie  fteebe  be§  SöanfterS. 
(St,  mein  §err,  100311  braud)e  id)  ba8  atXeS  3U  ttriffea  ? 


44 


(Bin  umjari-cfjer  9?abo&. 


—  3um  ^öetoetfe  beffen,  ba§  e$  auf  bem  ©runbe  ber 
bergen  unb  Dorfen  immer  ©etjetmntffe  gegeben  fjat  unb  geben 
roirb,  baß  aber  bie  Männer,  reelle  bie  gmangtoeft  befyerrfdjen, 
biefe  ©efyeimniffe  bennod)  erfahren  unb  um  3f)nen  3U  betoeifen, 
baß  id)  aud)  3fyre  empftnbtidjen  Umftänbe  fenue;  übrigens 
fönnen  @ie  bor  ber  SBett  bte  @ad)e  anberS  ergäf)tenf  man 
toirb  Sbrten  fdjon  glauben. 

—  En  fin,  roa$  uü£t  mir  ba$? 

—  511)  fo?  rief  ber  SBanfter,  ftd)  auf  bie  (Stinte  fdjlagenb; 
e§  roäre  3f)nen  lieber,  toenn  bie  SBett  ba$  roüßte,  roaS  id) 
toetß,  nur  id)  ntdjt.  2)a§  ift  natüru'dj;  (Sie  finb  mit  ber 
Slbftdjt  3U  mir  gekommen,  mir  gang  anbere  ^ranffjeitSftymptome 
meuterten,  ai%  biejenigen,  an  roetd)en  ©ie  leiben  unb  bennod) 
Don  mir  §eiwng  31t  verlangen;  id)  bin  aber  ein  praftifdjer 
2lr^t  unb  fefye  ben  beuten  bie  Urfadjen  ber  $ranfl)eit  an  bem 
©eftdjt  an.  Söcnn  id)  fie  aber  bennod)  Rettert  fönnte? 

2lbeHino  naljm  biefen  bitteren  ©djerg  mit  2öof)!gefaften  auf. 

—  $a  —  füllen  ©ie  mir  ben  $ut$  —  fagte  er  fd)er3enb, 
aber  berühren  ©te  ntd)t  meine  §anb,  fonbern  meine  £afd)e. 

—  2)a3  ift  nid)t  nötig.  ©cfyen  rair  erft  bte  $ranff)eit$= 
ft)mptome.  ©ie  fyaben  eine  fleine  Snbigeftion  toegen  einer 
nid)t  Verbauten  @d)ufi>  oon  breimatfyunberttaufenb  granfö. 

—  @ie  tntffen  e$  beffer.  ®eben  ©ie  meinen  ©laubigem 
ettoaS,  bamit  td)  fie  lo%  merbe. 

—  20),  e$  rcäre  ©djabe  um  bie  armen  £eutc;  roer  wirb 
ben  Sapcgierer,  ben  Söagenfabrifanten,  ben  Ziemer  umbringen, 
bloß  bamit  man  ifjnen  nid)t  gu  galten  braud)e?  (§8  gäbe 
einen  toeit  gerabern  2öeg,  fie  3U  befrtebigen. 

—  Somit  fott  id)  fie  befrtebigen,  rief  2lbet(ino  ttmtenb, 
toenn  id)  nid)t,  roie  S)on  3uan  be  Qtaftro  meinen  fyalben 
©d)nurrbart  nad)  £o!ebo  fd)tde,  um  barattf  (Mb  au^utctfyen; 
aber  aud)  ba§  fönnte  id)  nid)t,  benn  id)  I)abe  mir  il)n 
a&rafteren  taffen. 

Unb  \ioa%  mcrben  ©ie  tl)itn,  ttiewt  mau  bennod)  baö 
(Mb  uon  Sbnen  ucrlaugt? 


Gilt  umjartfcfyer  9ia6o0. 


43 


—  Xaz  tft  bafo  getfjan,  td)  erfdjtejje  mid). 

—  O  ba$  tfjun  ©ie  tttd)t.  2öa$  roürbe  bie  ?Mt  baau  fagen, 
rocnn  fidj  ein  bornefymer  ungartfd)er  (Sbelmann  toegen  einer 
SBagatetfe  bon  einigen  fjunberttaufenb  ftxanU  erfdjiefeen  ttmrbe. 

—  Unb  toa$  ttrirb  fie  fagen,  roenn  man  i(m  rcegen  einer 
foldjen  iBagatelle  in  ben  ©dmlbturm  ftedt? 

2)er  Sanfter  legte  lädjetnb  bem  2)anbty  bie  §anb  auf  bie 
©djufter  unb  jagte  mit  ermunbertem  £on:  Sir  motten  fdjon 
probieren,  tote  3fmen  gu  Reifen  toa're. 

2)iefe$  £ädjetn,  biefeS  Ijerabtaffenbe  auf  bie  ©dmlter  Köpfen 
djarafterifterte  ben  Harbern:  bolifteinbig. 

$arpätl)i  badjte  in  biefem  2Tugenblid  nid)t  baran,  baft  ein 
ehemaliger  ^ßaftetenbäder  aus  ber  ©trafee  Diambuteau  bem 
©prb'ftttng  eine§  ber  erften  $rieg§f)eKben  Ungarns  feine  ©önner= 
fdjaft  jutoenbet. 

2)er  23anfier  fetzte  fidj  mit  tfym  auf  einen  2)itoan  unb 
nötigte  ifyn  fo  orbenttid)  3U  fi^en. 

—  ©ie  braudjen  breimattmuberttaufenb  granfö  fagte 
9ftr.  ©riffarb  mit  freunbttdjem  fanften  Xon  unb  ©te  roürben 
bod)  ntdjt  bor  bem  ©ebanfen  erfeßreden,  baß  ©ie  für  biefe 
©umme  beim  Antritt  SfyreS  SftajoratS  fed)§mafl)unberttaufenb 
3urüd3af)ten? 

—  Fi  donc,  rief  $arpätf)i  bera'djttid),  in  toetdjem  für 
einen  Slugenblid  ein  ebter  ©totg  ertoadjte;  er  30g  faft  feinen 
2lrm  au§  ber  §anb  be$  SBanfierS  unb  fagte,  ©ie  ftnb  bod) 
ein  2Bud)erer. 

2)er  SBanfter  ftedte  bie  Sßeteibigung  tädjemb  ein  unb 
bemühte  fidj  barüber  3U  fdjergen. 

—  2)a$  tateintfdje  ©prtdjtoort  fagt:  „bis  dat,  qui  cito 
dat,"  „boppett  giebt,  toer  fdmeH  giebt."  Sarum  fofttc  alfo  ber 
ba$  ©egebene  ntdjt  boppett  3urüdbertangen  bürfen?  Übrigens, 
mein  §err,  tft  ba$  ©elb  eine  Söare  unb  toenn  e$  erlaubt  tft, 
für  ben  gefeiten  ©amen  ba8  3e^nfad)e  3U  erwarten,  warum 
ntdjt  aud)  für  ba§  gefäte  ©eft>?  ©ie  müffen  aud)  ba$  tu 
93ctrad)t  3iefyen,  bajj  e$  baö  getoagtefte  Unternehmen  bon  ber 


46 


(Sin  uugarififyev  9tabob. 


SSett'ift,  (Mb  roegguteihen;  ©ie  fönnen  ja  früher  fterben,  als 
ber  $erft>anbte,  ben  fie  beerben  wollen;  ©ie  fönnen  bei  ber 
gud)3jagb  ober  beim  Sßcttrenneu  bom  ^ferbe  fallen  nnb  ben 
$aU  brechen,  (Sie  fönnen  in  einem  S)neE  erfdjoffen  fterben, 
ein  gieber  ober  eine  (Srftiftung,  unb  id)  fann  mir  für  meine 
feftgen  breimattjunberttaufenb  gftanfS  einen  Trauerflor  nm 
ben  §ut  roinben.  Slber  gel)n  mir  toeiter.  gür  ©ie  ift  ba3 
ntd)t  genug,  bafc  ©ie  31)re  ©Bulben  begasten,  ©ie  brausen 
auch  ioeiter  jäfyrü'dj  minbeftenS  eine  boppett  fo  grofje  ©umme. 
@ut.   3d)  bin  bereit,  Sfynen  aud)  biefe  borguftreden. 

$arpätl)i  toanbte  fid)  bei  biefem  2Bort  mit  Sutereffe  gu 
bem  23anfier. 

—  ©ie  f bergen? 

—  9Kd)t  im  geriugften.  3d)  rtSftere  eine  Million,  um 
gtoet  gu  gehrinnen,  id)  ri^Üere  gtoei,  um  t>ier  gu  gewinnen 
unb  fo  heiter.  3d)  fpreebe  offen.  3d)  gebe  biet  unb  nehme 
biet  ©ie  finb  in  biefem  2lugenbftcf  um  nid)t  biet  beffer  baran, 
at$  2)on  3uan  be  (£aftro,  ber  fid;  bon  ben  ©aragenen  gu 
Totebo  auf  feinen  falben  Schnurrbart  (Mb  auSgetfefyeu  hat; 
gut!  ber  (Schnurrbart  eines  ungarifd)en  (£f)ebalier$  fott  nicht 
fdf)ted)ter  fein,  als  ber  eines  fpanifdjen,  id)  gebe  barauf,  fo 
biet  ©ie  befehlen  unb  id)  toage  e$  füfyn  in  grage  gu  ftettcu, 
ob  e$  mir  ober  bem  Stohren  bon  Tolebo  jemanb  guborgethan 
[)at,  ober  ob  jemanb  e$  nachahmen  rctrb. 

—  (Smt.  Einigen  ttrir  un$,  fprad)  $arpätf)i,  ber  bie  ©adje 
gang  ernft  nahm;  ©ie  geben  mir  eine  Million  unb  id)  gebe 
Shucn  einen  ©dmtbbrief  über  gtoei  Millionen,  bie  ich  3« 
galten  l;abef  fobatb  mein  DnM  geftorben  ift. 

—  Unb  roemt  ber  £ebcnSfabcu  3f)ve$  DufelS  in  ben 
Rauben  ber  Margen  länger  toäljren  fottte,  als  bie  SDftflion  in 
3f)rer  §anb? 

—  2)ann  werben  ©te  mir  eine  gmeite  geben,  unb  fo  weiter, 
©ie  tegen  3fjr  @clb  fchr  gut  an,  benn  ber  ungarifd)e  (Sbet* 
mann  ift  ber  ©ftabe  feinet  SBcftfceS  unb  fann  ihn  niemauben, 
als  feinen  gefe£lid)en  Arbeit  tyiuterlaffeu. 


(Bin  ungarifd;er  9tabo&. 


47 


—  Unb  ftub  ©ie  beffen  gerotfe,  baß  ©ie  allein  bcv  gefei^ 
üd)t  (Srbe  fmb? 

—  -ftacr)  bem  £obe  3orjann$  bort  Äarpätfyt  giebt  e$  außer 
mir  feinen,  ber  biefen  tarnen  flirrt. 

•  —  3)aS  meiß  idj,  aber  3pr)amt  Don  $ar&ätf)t  fann  nod) 
Reimten. 

^CbeUtno  tackte. 

—  ©ie  fteffen  fiel)  meinen  DnM  als  einen  fobcnSroürbigeu 
(5r)et>atier  fcor? 

—  3)urcr)an§  md)t.  3d)  roeiß  fefyr  gut,  baß  er  am  9tonbe 
beS  ©rabeS  ftefyt;  feine  £eben§organe  finb  fo  ferjr  in  Slufc 
löfung,  baß  er,  nrie  fe^r  xd)  ifyn  bebauere,  faum  länger  als 
ein  Safjr  nodj  leben  fann,  ausgenommen,  er  änbert  pfor^ticr) 
feine  £eben$tt)eife,  roogu  f  reiftet)  wenig  Hoffnung  borfyanben 
ift.  ©ie  vergeben  e§  mir,  baß  id)  Don  bem  möglichen  £obe 
3t)re§  SBerroanbten  fo  fpredje. 

—  9?ur  gu. 

—  23ei  uns,  bie  mir  uns  mit  ben  £ebett$berfid;crung6= 
anftatten  befdjäftigcn,  ift  e$  etmaS  atttägtitfjeS,  baß  mir  bie 
£eben$bauer  eines  äftenfd)en  abfegen;  nehmen  ©ie  bafyer 
bie  ©ad)e,  als  ob  ©ie  Sfyren  Dnfel  bei  einer  £eben$oerfid;es 
rungSanftatt  einfdjreiben  ließen. 

—  2)aS  finb  überflüffige  ©frupel;  td)  l)abe  mit  meinem 
OuM  gar  fein  äftttMb. 

2)er  SBanf  ier  Täfelte.  (§r  mußte  baS  beffer,  als  5lbeUiuo  fefbjr. 

—  3er)  tjabe  foeben  gefagt,  baß  3fyr  Dnfet  rjeiraten  fann. 
®a$  gefyört  nid)t  eben  git  ben  fettenften  gäHen.  (SS  trifft  fid) 
oft,  baß  abgelebte  ©entfernen,  bie  adjtgig  3afyre  r)inburd)  oor 
ber  (Sfye  ein  ©rauen  gehabt  fyaben,  plottfid)  in  einer  fenti= 
mentalen  ©tunbe,  bie  erfte  junge  £abr),  bie  irmen  gu  ©eftdjt 
fommt,  unb  fei  fie  and)  aufteilen  eine  $üd)enmagb,  mit  ityrer 
§anb  begtücfen.  Dber  es  fann  eine  alte  Neigung  fein,  bie 
naef)  Sauren,  rote  ein  in  ©teinfof)Ien  eingefdjloffeneS  Snfeft 
jtt  neuem  £eben  erftetjt  unb  fte  beiraten  baS  3beat,  baS  fte 
tu  feinem  fed^etmten  3atjre  uid)t  beiraten  fonnten,  roeil  eö 


48 


©in  utiijarifdjer  9}abo&. 


bicüeid)t  an  einen  anbeten  gebunben  mar,  im  Alfter  bou  fte^ig 
Sauren,  toenn  e$  toieber  frei  ift. 

—  9ftein  DnM  fjat  feine  Sbeate.  (Sr  fennt  biefeS  Sort 
gar  nid)t.  Übrigens  fann  id)  Sfynen  berftdjem,  baft  eine 
fotd)e  (Sfye  fein  Sftefuftat  fyaben  f  bunte. 

—  darüber  bin  td)  rul)ig,  fonft  fyätte  idj  e$  faum  getoagt, 
3I)nen  meine  Anträge  3n  machen.  2tber  Sie  müffen  mir  noef) 
in  einem  anbern  ^unft  <Sid)ertjeit  berfdjaffen. 

—  3d)?  (Sid)erl)eit?  9hm,  je£t  gef)t  e§  an  meinen  23art, 
murmelte  ^CbeHtno,  feine  fd^tnarjen  gaooris  ftreidjenb. 

—  3n  ber  Zfyat,  biefer  Vertrag  ift  eben  ein  fotdjer,  toie 
biejenigen,  toetdje  man  fid)  bon  einem  nod)  reiferen  ©entfeman 
aU  id)  bin,  e^äfylt,  ben  man  atigemein  ben  teufet  3n  nennen 
pflegt  unb  ber  fidj  bie  Seetcn  ber  üUknfdjen,  toctd)en  er  un= 
ermej3Üd)e  (Sdjä^e  aufteilt,  burd)  mit  2ftut  gefdjriebene  3>er= 
träge  3U  berbinben  pflegt.  Par  dieu!  mein  ®efd)macf  ift  ein 
anberer;  biefer  äftonfienr  (Satan  toeife  mit  ben  «Seelen  ettoaS  an= 
anfangen,  aber  ft>03U  f  bunten  (Sie  mir  bienen?  3m  ©egenteil, 
id)  Wik  mid)  Heber  beffen  berfidjem,  baft  (Sie  red)t  tauge  leben. 

—  9?atürtidj,  bamit  id)  nidjt  früher  fterbe,  at$  mein  Dnfet. 

—  (betroffen.  3d)  toerbe  3t)nen  bafjer  nidjt  bloß  ©etb 
geben,  fonbern  audj  barauf  aäjtm,  baß  Syrern  £cben  fein 
Sd)aben  gefd)el)e. 

—  2öie  fo? 

—  S)a$  nutt  id)  3t)nen  fagen;  fo  lange  ber  alte  $arpatl)i 
lebt,  bürfen  (Sie  fid)  nid)t  bnettieren,  auf  feine  ^arforcejagb 
gel)eu,  feine  Secreife  unternehmen,  mit  ben  SDfttgtiebern  be$ 
23atIettcorp$  feine  SHaifon  auf  nüpfen,  mit  einem  Sort:  Sie 
muffen  jebe  (Megeufyeit  bermeiben,  bie  mit  £eben$gefal)r  ber= 
buuben  ift. 

—  2)arf  id)  atfo  feinen  Sein  trinfen  unb  bann  auf  feiner 
treppe  gefycu,  bannt  id)  nid)tf)eruuterfatteunbba8($cnicf  bredje? 

—  2)a8  nehmen  mir  nid)t  fo  genau.  3dj  gebe  c$  3U,  baß 
3t)nen  bie  aufgerafften  Verbote  unangenehm  genug  fein  toerben, 
aber  id)  toeife  einen  galt,  ber  fie  afte  aufgebt. 


(Bin  urtßarifc$er  -iftaöoO. 


40 


—  Unb  ber  tft? 

—  üöenn  ©ie  heiraten. 

—  ^ßarbleu!  lieber  berpflidjte  id)  mid)  fem  ^3fcvb  3U  bc= 
fteigen  unb  !eine  2Baffe  in  bie  §anb  3U  nehmen. 

—  äftonfeigneur!  ©ie  fpred)en,  mie  ©ie  e$  bon  ben 
gefdjminften  (£f)ebalier$  in  ben  VaubebilleS  fjöreu.  2)a3  ift 
eine  mutige  $arifatur,  Don  igeuuletoniften  erbad)t.  ©ie  rotffen 
e$  ja,  baft  bie  (Sfye  in  ber  eleganten  SöeXt  nur  ein  $autfd)ufc 
banb  ift,  e§  fjält  gufammen,  roenn  mau  eben  miß,  aber,  e$ 
giebt  aud)  nad),  fo  biet  rotr  motten,  ©ie  mürben  eine  elegante 
S)amc  mit  3t)rer  §anb  beehren;  benn  in  $ari§  ftnbet  man 
ja  tarnen  genug,  bie  man  ein  ganzes  3al)r  bjnburd)  31t  Heben 
im  ftanbe  roäre.  %lad)  einem  3abre  gäbe  e$  einen  jungen 
©pröfeling  mefyr  in  ber  $arpätl)ifd)en  gamilie  unb  bann  mären 
©ie  bon  3l)rer  Verpflid)tung  frei.  (Sie  f bunten  ben  §al$ 
breiten  ober  ftd)  '  erfdjtefeen,  roie  e3  3f)nen  gerabe  beliebt. 
Sollen  ©ie  ftdf)  aber  lieber  meiter  be$  £eben§  freuen,  fo  ift 
ja  ^ßariS  groft  genug,  bie  2Mt  boppelt  fo  greife  unb  ©ie 
tonnen  fid)  e$  einrid)ten,  bafe  ©ie  3f)re  %xan  gar  uid)t  mel)r 
31t  fcfyen  braudjen,  aufgenommen  etroa,  ©ie  beriteben  fid)  ein 
gmeiteö  Ü0M  in  fie,  menn  fie  Sfjnen  bereite  mieber  fremb 
geroorben  ift.   £>a$  tft  nid)t  fo  fdjrecflid). 

—  SGSir  motten  fefyen,  fprad)  2lbeHino  auffrefyenb,  tnbem  et 
fid)  feine,  roäfyrenb  beö  ©ifcenS  berbrüeften  Sftanfdjetten  glättete. 

—  Sie?  fragte  ber  Sanfter  gekannt,  ber  e§  boraufgefeben 
fjatte,  bafe  $arpätt)i,  fobalb  er  fid)  bereit  geigt,  if)m  auf  feinen 
Verlegenheiten  3U  belfen,  ben  ©proben  fpielen  merbe. 

—  3d)  fage,  mir  moHen  fefyen,  meldjer  ber  bor  mir 
liegenben  2Bege  ber  bequemfte  fei.  3)a$  angebotene  (Mb  nebme 
id)  jebenfatlf  an. 

—  311)!  baf  fyabe  id)  gehofft. 

• —  -Jhtr  bie  (Garantien  finb  in  %xac\c.  3itcrft  probiere  id), 
ob  id)  e$  bermag,  3b^e  Verbote  31t  Ratten.  D  id)  bin  an  bie 
a$fetifd)en  (Sntfagungen  getoölmt;  in  le^ter  3«t  l)abe  id)  mid) 
I)omöopat()ifd)  furieren  laffett  unb  bier  25od)en  l)inburd)  burfte 

4 


50 


(Sin  urtgarifdjer  9ZaBoB. 


id)  feinen  Kaffee  trinfen,  nod)  mein  £aar  parfümieren.  3dj 
befuge  biet  ©eelenftärfe.  Senn  td)  3I)re  Verbote  anhalte, 
bann  probiere  id)  bie  (Sfje.  2lber  beffer  als  alles  baS  roäre 
e$,  roenn  id)  meinen  Dnfet  auf  fdjöne  2lrt  toSfterben  fönnte. 

—  2td),  mein  §err,  fprad)  ber  SSanfier  rafd)  aufftefyeub, 
td)  ^offe  ©ie  fdje^en  nur. 

—  §af)a!  lad)te  ber  junge  2)anbt).  §ter  ift  nid)t  bon 
©ift  unb  2)otd)  bie  Sftebe;  id)  benfe  audj  ntdjt  baran,  baß  id) 
bem  Firmen  feine  ©efunbfyeit  burd)  tytfctge  grauengimmer  ober 
burd)  fette  hafteten  berberbe.  ©te  ttnffen  e$,  e§  giebt 
fo  gute  fdjroere  hafteten,  man  nennt  fie  (§rbfd)aft$pafteten, 
fie  finb  nidjt  bergiftet,  nur  fett  unb  tecfer.  (Sine  ©Rüffel  boK 
babon  gegeffen,  guten  roten  2Betn  barauf  unb  ber  ©d)Iag 
ift  fertig. 

—  3dj  roeiß  e$  nid)t,  benn  id)  l)abe  niemals  fotd)e 
gemacht,  fprad)  ber  ehemalige  ^ßaftetenbäcfer  ernft. 

—  3d)  fage  eS  aud)  nid)t,  bamit  ©ie  fie  für  meinen 
Dnfet  madjen  fotten;  id)  fann  Raffen,  id)  fann  jemanbcn  aus 
§afj  erftedjen,  erfdjießen,  aber  jemanben  ermorben  laffen,  ba= 
mit  id)  ifyn  beerbe,  baft  fann  id)  nid)t;  aber  id)  fann  Sfynen 
fagen,  baft  id),  roenn  id)  mir  biefe  üD?ül)c  nehmen  rooltte,  fäl)ig 
roäre,  ifyn  aus  ber  2öelt  3U  fdjaffen. 

—  (SS  roäre  fd;abe,  raarten  mir,  bis  er  bon  fetbft  gefyt. 

—  (SS  bleibt  nid)tS  anbereS  3U  tfyun  übrig.  33iS  bafyin 
ftnb  ©ie  genötigt,  mein  23anfier  ju  fein.  Se  mefyr  (Mb  id) 
ausgebe,  befto  nü£tid)er  ift  eS  für  ©ie,  benn  ©ie  erhalten  eS 
boppelt  gurücf.  SaS  flimmert  mid)  baS?  2öer  nad)  mir 
fommt,  ber  möge  gufperren. 

—  2Bir  finb  atfo  einig? 

—  borgen  nad)  groölf  Ufyr  fönnen  ©ie  3I)ren  9?otar  mit 
ben  fertigen  3)ofumenten  31t  mir  fdjicfen,  bamit  id)  ntdjt  lange 
3U  tfjun  fyabe. 

—  3d)  toerbe  ©ie  nid)t  bemühen. 

9Ibellino  empfaf)l  fid)  unb  ber  95anfier  begleitete  tt)n,  fid) 
bie  £änbe  reibenb,  bis  311  ber  £()üre. 


£tn  imgarif^er  9?u6o6.  5t 

(§§  roar  bie  f fünfte  Au8ftd)t  borfjanben,  baß  eines  ber 
größten  ©Itter  Ungarns  binnen  einigen  Safyrcn  bottftänbig  in 
bie  §änbe  eines  fremben  SBartfterS  gelange. 


3. 

2lm  (Srabc  Xouffeaus. 

Sir  fehen  bret  leicht  gefteibete  junge  Männer  bem  2öüfbd)cn 
bon  (Srmenonbifle  3ufd)reiten.  An  tfjrcr  Meibung  läßt  fid) 
tro£  aller  Nonchalance  beS  Sfaifenben  jene  ungefud)tc  (Sfeganj 
fehen,  bie  gefdmtacfbotfe  Sftenfchen  niemals  Verleugnen  fönnen. 

Alle  bret  finb  junge  ungarifdje  $abatiere.  $on  allen 
breien  fyaben  roir  bei  27fr.  ©riffarb  gehört  unb  roir  toerben 
erfahren,  baß  jene  beiben,  toetdje  an  ber  ©eite  beS  brüten 
gehen,  infolge  einer  gegenfeittgen  SBette,  (Suropa  3U  guß  burd)= 
roanbert  unb  babet  in  Entbehrungen  aller  Art  miteinanber 
getoetteifert  haben.  SBeibe  haben  fräftige  marlierte  ©efid)t33Üge. 
S)en  einen  d)arafterifieren  befonberS  feine  biebten  fdjroa^en 
Augenbrauen,  ein  gettriffeS  farfaftifdjeS  £äd)eln,  baS  übrigens 
nur  auf  Augenblicke  über  fein  ©eftcöt  fliegt  unb  bann  ber* 
f($tt)inbet;  ber  anbere  ift  eine  atf)tetifd)e  ©eftalt,  mit  ungeheurer 
23ruft,  bid)tem  fdjtoargen  §aar,  fü'hn  bliefenben  feurigen  Augen, 
einem  auf  (Sntfdjloffenheit  beutenben  äftunbe  unb  einem  Keinen 
baumartigen  ©djnurrbcirtdjen;  roenn  er  fprid)t,  läßt  er  eine 
fo  tiefe  bonnernbe  ©timme  hören,  baß  man  ihn,  roenn  man 
ihn  ntdjt  fieht,  für  einen  auSgeroachfenen  2ftann  hält. 

2)er  britte,  ber  in  ber  SJMtte  ber  beiben  geht,  ift  ein  hod)- 
gclnadjfener,  fdrfanfcr,  junger  Sftamt  mit  glatt  rafiertem  ©e= 
ftd)t.  ©eine  Meibung  ift  einfad),  auf  feinem  ©efidjt  fcheint 
gar  lein  befonberer  AuSbrucf  bo^utoatten,  falte  Ieibenfd)aftS= 
tofe  3iul)e  toeitt  barauf;  auf  feinen  kippen,  in  feinen  Augen 
liegt  jener  berftärenbe  ©letdjmut,  ber  ben  grauen  fo  gefä^r^ 
lieh  ift.  ©eine  SBetoegungen  fmb  engtifch  nacbläffig,  jebod) 
ohne  alle  gefugte  Affeftation,  feine  föebe  fließt  rul)ig  bal)iu, 


V* 


52 


Gin  uttgarifdjer  ÜJta&oö. 


ot}tte  baß  er  auf  ein  2Bort  einen  befonbern  9?ad)brud  legte 
ober  ben  Xon  l)ier  unb  ba  berftcirfte  —  er  fd)eint  fid;  biefrnetyr 
barum  3U  fümmem,  baß  feine  Sftebe  berftänbttd)  feif  als  baß 
er  feine  SftebefertigMt  betounbern  laffe.  —  5)a$  ift  jener  junge 
äftann,  bon  bem  ©riffarb  eraäfjtte,  baß  er  in  Amerifa  auf 
bem  britten  £)ed  gereift  fei. 

S)er  ©cttfamfett  tnegen  fönnen  roir  ^ingufügen,  baß  alle 
brei  ungarifd)  ipredjen,  tr>a§  genug  3U  berttmnbern  ift,  tnenn 
mir  bebenden,  baß  bie  unferer  ®efd)id)te  1822,  ber  Drt 
ba$  SäMjen  Don  (Srmenonüule  unb  bie  ^erfonen  ungarifdje 
Magnaten  finb. 

3)tc  jungen  Männer  nennen  fidj  tocifyrenb  ifyreS  ©e|präd)$ 
mit  ben  Saufnamen ;  ber  feurige,  muSMftarfe  fyeißt  SftiMauS, 
ber  mit  ben  bunfeln  Augenbrauen  ©tepfjatt  unb  ber  mittlere 
SKuboIf. 

S)er  aufmerffame  25eobad)ter  fonnte  bie  SBemerfung  madjen, 
baß  ber  eine  bon  ben  brei  mit  berfdfytungenen  Armen  manbeüt^ 
ben  jungen  Männer,  immer  um  eine  Kopflänge  bortoa'rtS  unb 
einer  am  meiften  gurücf  ift,  fo  baß  ber  in  ber  äftttte  23eftnb= 
lid)e  halb  bor-,  balb  rüdlüärtö  geaogen  toirb  unb  oft  genötigt 
ift,  fielen  3U  bleiben  unb  bie  ttmfyrenb  ber  heftigen  2)i$fuffion 
aufgetöfte  Drbnung  tnieber  Aufteilen. 

Sn  ber  Salbeinfamfeit  fpred)en  fie  ein  tnenig  lauter;  ber 
2Mb  bon  SrmenonbiKe  ift  fein  £iebting$pla£  ber  iäftobetoelt, 
ba  fann  man  fpredjen,  bisfutieren,  fo  taut  man  nur  briH  unb 
ttrirb  bod)  nid)t  für  tädjerlidj  gehalten. 

^piö^tid)  tritt  aus  bem  ©ebüfd)  ein  junger  Ü02ann,  ber, 
fteljen  bteibenb,  auf  ba$  ©efpräd)  ber  brei  laufest.  9?ad) 
feinem  Äußern  3U  urteilen,  gehört  er  3ur  arbeitenben  Maffe; 
auf  bem  $opf  trägt  er  eine  breite  fladje  SM^e,  feine  fräftigen 
©lieber  finb  in  eine  blaue  £eintoanbbhtfe  gefüllt,  bie  mit 
einem  bunten  fragen  berfeben  ift.  Auf  bem  @efid)t  be$ 
jungen  SDtatneS  fpiegeft  fid)  greube  unb  Überrafdjung  über 
bie  ©prad)e  ber  brei  ifym  entgegenfommenben  jungen  Männer. 
Ginen  Augeublid  fdjeint  er  31t  fdjtoanfen,  aber  bann  get)t  er 


Gin  ttnganfdjer  ftaboß. 


tt^nen  entfd)toffen  entgegen  unb  fprtd)t  fie  an:  meine 
§erren,  ©ie  fpredjen  ungarifd),  id)  bin  aud)  ein  Ungar. 

(Sine  greubentfyräne  btinfte  in  bem  2tuge  be$  jungen 
Arbeiters. 

—  2Bir  grüben  bidj,  £anbSmann,  fyrad)  jener  mit  ber 
bonnernben  (Stimme,  inbem  er  bem  Unbekannten  bie  §anb 
freunbfd)aftXtc^  entgegenftredte  unb  bie  feine  männtid)  fdjüttette. 
3)a§fetbe  traten  aud)  bie  übrigen. 

3)er  junge  §anbtoerfer  War  gang  gerührt  unb  fanb  faum 
Sorte,  um  feine  ©efüfjte  au§3itbrüäen. 

—  Vergeben  ©ie  mir,  meine  Herren,  baß  idj  midj  Sfynen 
fo  aufbränge;  aber  feitbem  id)  in  $ari$  rooljne,  e§  finb  fdjon 
fieben  Sabre,  t)öre  id)  meine  £anbe$f))rad)e  gum  erftenmat 
unb  ba§  tfyut  mir  fo  toofyf,  fo  rootyf. 

—  5Itfo  fommen  ©ie  mit  uns,  fagte  ber  in  ber  iäftitte, 
Wenn  ©ie  3e^  Reiben;  f dringen  ©ie  ftd)  ein  in  einen  bon 
un$  unb  ptaubern  Wir. 

2)er  §anbtt)er!er  fd)ien  bef  Reiben  3U  gögern,  al§  ber  jenige, 
ber  ©teptjan  fyieß,  ibn  unter  bem  5lrm  nafym  unb  mit3og. 

—  galten  toir  ©ie  nid)t  bon  irgenbeinem  ©efdjäft  auf? 

—  Stein,  meine  Herren,  fjeute  ift  geiertag,  fyeute  arbeiten 
toir  nidjt. 

—  ©0  galten  toir  ©ie  bietfeidjt  bon  einem  9tobe3bouC 
3urüd,  fragte  jener  mit  flüchtigem  £ädjetn. 

—  5)urd)au§  nidjt,  antwortete  ber  $anbroerfer.  3dj  bin 
e§  fdjon  getoobnt,  fyier  fpagteren  3U  gefjen,  fo  oft  idj  freie 
3eit  t)abe. 

—  2lber  tiefer  Ort  bietet  ja  Wenig  Unterhaltung. 

—  greitid)  fint  tie  2öeinl)äufer  Weit  bon  ta,  aber  fyier 
befintet  ftdj  ba$  ©rab  eines  großen  Cannes,  teffen  Serfe 
3u  tefen  mefn*  Wert  ift,  at$  toa§  immer  für  eine  Untergattung; 
tenn  fie  ftnt  fo  gefdjrieben,  tag  fid)  aud)  ter  einfättigfte 
Sftenfdj  taran  erfreuen  fann.  S)ie  §erren  fennen  fie  bieHctdjt. 
5lbcr  toa§  frage  idj  fo  tumm!  2öie  fotlten  fo  gebitbete  §erren 
lidjt  bie  Sßerfe  bon  Scan  3aque8  9fauffeau  fennen! 


54 


®in  ungarifctyer  Sfta&ofc. 


—  (Sie  pffcgcrt  9famffeau$  ®rab  gu  befudjen. 

—  SJHemartb  berefjre  id)  fo  tüte  il)n.  ©eine  23üd)er  fyabe 
id)  fd)on  fyunbertmal  burd)getefen  unb  immer  ftnbe  id)  neue 
(Sdjönfyeiten  barm;  o  toie  roafyr  ift  jebeS  feiner  2öorte!  3$ 
Ijabe  e$  fd)on  oft  an  mir  felbft  erfahren;  toenn  idj  eine  große 
©orge  im  $opf  fyatte,  ober  raenn  mir  raa§  übteS  paffiert,  ba 
nafym  idj  nur  meinen  Sftouffcau  bor  unb  gleich  ttmrbe  id) 
rul)ig.  @o  gelje  id)  benn  an  geiertagen  l)erau$  gu  bem  ein* 
fadjen  SDenfmat,  ba3  if)m  gefegt  tourbe,  ba  fe£e  id)  mid)  nieber, 
nefyme  fein  Sßudj  l)erau8  unb  mandjmat  fommt  e$  mir  bor, 
als  ob  id)  mit  tljm  fetbft  fprädje.  3d)  bin  fdjon  gettig  in  ber 
grül)  l)erau§ge!ommen  unb  je£t  !el)re  id}  gurüct. 

Sftubolf  fpradj  frofttg  brein  unb  gab  bem  ©efpräd)  eine 
gang  anbere  Senbung. 

—  2öa3  für  einen  SBeruf  fyaben  (Sie  in  $ari8? 

—  3d)  bin  ein  Arbeiter,  £err,  ein  £ifd)tergefet(e  in 
©oubdjaurö  SIteü'er;  raenn  (Sie  borbeüommen,  fo  nehmen  Sie 
fidj  bie  yjlüty,  bie  totftmobeüe  unb  bie  gotifdjen  $ird)en= 
Ornamente  angufdjauen,  bie  in  ber  Auslage  gu  fel)en  finb,  bie 
fyabe  id}  gegetdmet. 

—  SBarum  ftreben  (Sie  uid)t  nadj  einem  eigenen 
(Stabttff  erneut? 

3)  er  £anbroerfer  feufgte  untoittfürftd). 

—  3d)  raiH  nid)t  in  ^ßariS  bleiben,  mein  §>crr,  id)  gefye 
gurüct  nad)  §aufe. 

—  9?ad)  Ungarn?  <M)t'8  3I)nen  bietteid)t  fd)ted)t  in  $ari$? 

—  SBcffer  formt'  id)  mir'8  gar  nid)t  toünfdjerr.  Steint 
9ftetftcr  fd;ä£en  midj,  meine  Arbeit  rairb  mir  gut  begabt,  ntan 
liebt  fyier  fein  $aubrt>erf,  toeil  e§  burd)  bie  eitrig  fid)  cinbentbe 
üftobe  beinahe  gur  $unft  erhoben  toirb;  e$  ift  ja  eine  roafyre 
greube,  alle  Sage  an  einem  neuen,  präd)tigen  (Stüd  gu  arbeiten 
unb  fid)  bamit  au8gugeid)nen;  aber  id)  fann  bod)  ntdjt  in 
s#ari8  bleiben,  fonbern  gcfye  nad)  §aufe,  obtoofyt  id)  meifj,  baß 
id)  bort  raeber  fürfttidje  9ßrad)tbetten,  nod)  $ird)engaterien  gu 
mad)en  befommen  roerbe,  toett  man  fo  toag  einem  (Sinfjeimifdjen 


Gin  ungarifdjer  <TCübo&.  55 

gar  ntdjt  jutratit;  id)  ftietß,  baß  id)  mit  STrmut  f  Stupfen 
fjaben  roerbe  unb  baß  idj,  um  leben  ju  fönnen,  93auernbetten 
mtb  gematte  Stufen  tnerbe  magert  müffen,  toett  man  uon 
einem  ungarif  djen  SDceifier  ntdjts  anbereS  erloartet;  aber  td) 
gefye  bennod)  nad)  §aufe. 

—  §aben  ©ie  biefleidjt  SBertoanbte  3U  §aufe?  fragte  9htbotf. 

—  Sftemanben  außer  bem  lieben  ©ott. 

—  $)ann  ift  e8  unbegreiffid),  baß  ©ie  fid)  bon  I)ier  fort* 
toiutfdjcn,  mo  e8  Sfynen  fo  gut  ge^t. 

—  ©enriß  tft'8  eine  £l)orfjett,  meine  Nerven,  unb  id)  fann 
mir  e8  felbft  nid)t  erffa'ren.  3d)  toar  faft  nod)  ein  £inb,  atö 
id)  Dom  §aufe  loSgeriffen  tmtrbe  unb  feitbem  ift  eine  lange 
3eit  berfloffen,  aber  bennod)  fommen  mir  bie  S^ränen  ins 
&ugc,  toenn  e$  mir  einfällt,  baß  jenes  SBolf,  ba$  meine 
©prndje  fpridjt,  fyunbert  unb  fyunbert  beeilen  bon  fjier  entfernt 
ift,  unb  baß  id)  nidjt  audj  bort  fein  fann;  td)  fann  Sfynen 
gar  nidjt  fagen,  toaS  ba§  für  ein  ©efüljt  ift.  ©eien  bie  Herren 
nur  einmal  fteben  3af)re  bon  ber  $eimat  entfernt,  bann  roerben 
«Sie'S  fdjon  and)  erfahren,  tote  tool)!  ba§  tfjut. 

2lrmer  närrifdjer  Sunge,  er  bad)te,  jeber  SDfcnfd)  fültfe  fo 
tüte  bie  £ifd)Tergefeüen. 

©tepfjan  toanbte  fid)  3U  ^ubotf  unb  flüfterte  iljm  ins 
Df)t:  §örft  bu?  2öenn  ifyr  nur  ben  fyunbertften  Seil  Don 
bem  fülltet! 

Diubolf  3ttdte  bie  5Td)fetn  unb  murmelte:  (Sin  beneib'enfc 
toerteS  ©efityl! 

SnbeS  roaren  bie  jungen  Männer  bei  einem  freusmeg 
angelangt  unb  3auberten,  nidjt  nuffenb,  tnetdjen  2Seg  fie  ein= 
fd)tagen  fottten. 

—  211),  unfer  junger  gtono  ift  m  tiefer  ©egenb  be= 
fannt,  fprad)  9ctfotau8,  ber  ItberaXfte  im  SluSteiten  Don  grcunb= 
fdjaftStiteln.  ©ie  toerben  fo  gut  fein,  uns  ben  2Bcg  3U  geigen, 
tütr  rootlten  aud)  SKouffeattS  ©rab  befudjert. 

2)er  junge  §anbtt>erfer  fonute  feine  Überrafd)ung  nidjt 
berbergen. 


5ö  (Sin  mtgctrifcfjer  ftaboh. 

—  ©tc  motten  aud)  auf  bie  ^appeftnfel? 

—  @te  f feinen  fid)  barüber  $u  munbern? 

—  Sßett  ba$  ein  fefyr  bertaffener  Drt  ift,  ba$  ©rab  eincf 
Seifen,  ba$  fefyr  menige  befugen.  5lber  id)  freue  mid)  fefyr 
barübet,  baß  aud)  @ie  fidj  an  ifyn  erinnern ;  bon  gang  granf= 
reid)  möchte  id)  nur  biefeg  ©rab  mit  mir  nehmen.  £>eute  mar 
id)  fdjon  einmal  bortr  gelje  aber  gern  aufs  neue  In'n.  ©ang 
bi§  gum  ©rab  fönnen  mir  gmar  ntd)t  gefyen,  benn  e$  ift  ringö 
Don  einem  ©umpf  umgeben,  aber  gegenüber  befinbet  fid)  ein 
gtemXtc^  fyofyer  £üget,  auf  bem  eine  2lrt  antifer  £empel  ftefyt; 
auf  einer  ber  ©äuten  ift  9?ouffeau$  -iftame  aufgegeidjnet  unb 
menn  mir  uns  bort  fyinftetten,  fo  fönnen  mir  ben  ©rabfteut 
be§  Söeifen  bequem  fefyen. 

SDte  jungen  Männer  nahmen  ben  Antrag  gern  an  unfc 
gingen  burd)  ba$  immer  bidjter  merbenbe  ©cbüfd)  auf  ben 
bem  junqen  £anbmerfer  mofylbefannten  gußpfaben;  ber  güfyret 
blieb  guroetfot  fielen,  ba  er  nid)t  glauben  fonnte,  baß  bte 
jungen  Männer  hinter  if)m  fo  fdntett  ge^en  fönnen,  mie  er. 

Subita)  mürbe  ber  £ügel  fidjtbar,  auf  metdjem  gu  (Styrctt 
äftontaigneS  ein  Keiner  Stempel  errietet  mürbe,  auf  beffen 
fed)8  ©äulen  ber  Sftame  je  eines  ^fyitofopfyen  aufgegeidjnet  ift, 
barunter  Voltaire,  Montesquieu  unb  Sftouffeau.  2)aS  ©ebäube 
ift  nur  fyalb  fertig  unb  mürbe  t)teHetd)t  gerabe  beSfyalb  ber 
Stempel  ber  2Bei3f)eit  genannt. 

2)em  Stempel  gegenüber  ift  ber  flehte  Sftaum  fidjtbar,  melier 
bie  Sßappetinfel  Reifet:  bort  bttnft  unter  bem  gttternben  £aube 
ber  meiße  ©rabftein  beS  Söeifen,  ein  fyotycr  DbetiSf,  auf  bem 
bie  SBorte  eingegraben  finb:  „§ier  rufyt  ber  Mann  ber 
ftatur  unb  ber  SQ3af)rf)eit." 

$ein  SSunber,  baß  biefeS  ©rab  fo  bertaffen  ift,  bie  2Baf)r= 
fjeit  ift  ein  fd)led)ter  (§mpfefy(ung§brief.  Slber  bie  9?atur  fyat 
baS  ©rab  ifyreS  Lieblings  in  befonberen  @d)u£  genommen; 
nie  metfen  barauf  bie  SBIumen  unb  ringsherum  läßt  ffe 
©ebüfdje  grünen,  als  ob  fie  biefeS  ©rab  für  fid&  allein  be< 
Ratten  moüte. 


(Sin  ungarifäier  föaboß. 


B7 


SBet  be^t  2)enfmal  SftontaigneS,  Don  roo  man  auf  ba8  ®rab 
fefjen  fanu,  angelangt,  nafym  ber  §anbmerfer  oon  ben  bret 
jungen  Bannern  2lbfd)ieb,  benn  er  mußte  nad)  $ari$  jurüct^ 
fefyren;  er  'orüdte  ifynen  gerührt  bie  §änbe,  entfernte  fid),  ofyne 
fid)  nadj  ü)ren  tarnen  3U  er!unbtgen  unb  flaute  fefyr  oft  nad) 
ifynen  gurüdE. 

—  3d)  füfjle  einefoldje  Sftiebergefdjlagenfyeit,  fprad)  ©tepfyan, 
nad)bem  ber  §anbmerfer  fort  mar;  id)  roeiß  nid)t,  06  bie 
Sorte  biefeS  Arbeiters  baran  ©djulb  ftnb  ober  biefer  büftere 
Ort,  ben  id)  mir  gan3  anberö  borgefiellt  fyabe.  3d)  bad)te 
mir,  ber  2Mb  oon  (Snnenonuule  fei  eine  fettere  ©egenb  mit 
blüf)enben  (gträudjern,  bagmifeften  ein  %lu$  mit  einer  Keinen 
3nfel,  auf  roeldjer  id)  mir  nur  Sftajaben  unb  gaune  mit  Ouer= 
pfeifen  öorftetten  fonnte,  furg  id)  erwartete  ein  £empe  3U 
finben  unb  fiefye  ba,  mir  finben  nid)t8  als  einen  mit  @d)i(f 
unb  SBaffertulpen  bebedten  ©umpf  unb  in  beffen  SJitttc  einen 
hmftlofen  (Stein  unter  feineSroegS  malerifdjen  Rappeln. 

—  (Sinmal  mar  biefe  ©egenb  fo,  rote  bu  fic  bir  oorgefteüt 
baft,  fagte  Sftubolf,  ber  fid)  in$  @ra$  legte,  roäfyrenb  SßtfolauS 
ftd6  bie  $luffd)riften  be§  SDenfmalS  tn$  Portefeuille  fdjrieb,  ein 
blüfyenbeS  £empe,  bem  fogar  bie  Sftajaben  nid)t  festen,  näm= 
lieb  bie  galanten  2)amen  oon  $ari$.  3U  Sftouffeaug  ©rab 
fonnte  man  auf  groei  Safferarmen  in  Keinen  9?ad)en  gelangen. 
SDer  Ort  mar  31t  @d)äferftuuben  mie  gefd)affen.  5lber  einntat 
Tarn  ein  Solfeubrud),  riß  bie  Ufer  be$  Keinen  23ad)e$  fort 
überfdjroemmte  bie  (Sbene  unb  feitbem  ift  t)ier  ber  ©urnpf, 
feitbem  mirb  SftouffeauS  ©rab  bon  niemanben  befud)t,  al§  bon 
gröfdjen,  bie  feit  §omer  große  greunbe  ber  £>id)tfunft  finb, 
bon  einigen  reifenben  (Sonberlingen,  bie  aueb  ba3U  £tit  bciben 
unrv  etma  noeb  oon  einem  Sifdjlergef  eilen,  meiner  bie  neue 
§eaoife  lieft.  SaS  ift  ba$  £0$  eines  jeben  (Merten,  ©lüd* 
lid)  tl)r  Barbaren,  bie  tfyr  feine  (Mebrte  fjabt. 

—  Senn  bu  unter  biefen  glüdlicben  Barbaren  un$  ber- 
ftefjft,  fo  berbienen  mir  je£t  biefe$  Kompliment  ntdjt  met]r, 
benn  in  neufter  &dt  beginnt  audj  ber  Ungar  aus  feiner  geiftigeu 


58 


(Sin  ungartfdjer  5Habob. 


Lethargie  31t  ertoad&en  unb  tttd&t  mefyr  ift  Gtfofonat  ber  le^te 
3)id)ter,  ber  in  ber  £itteratur  einen  ^ta£  einnimmt,  nod)  ift 
ber  „gelehrte  ^alöcg"  bie  einzige  3dtf<S&rift,  tt>ctd>c  bie 
fdjöne  Sttteratur  repräsentiert.  3n  biefem  Safyre  finb  fdjon 
mehrere  gelehrte  unb  toiffenfcßaftftdje  3^ttf4riftcn  entftanben; 
unfere  9tlmanadje  aber,  bie  in  biefem  Safyre  erfd)tenen  finb, 
brauchten  tnir  feXbft  nidjt  bor  ber  fjäMigften  Ärtti!  3U  berbergen. 

—  2htdj  id)  f)atte  bie  Vorliebe  für  un$  fetbft  für  ein 
efyremrierteS  ©efüW. 

©tcpfyan  geriet  in  geuer. 

—  D  ba$  ift  mefyr  at$  Vorliebe,  e8  ift  ©elbfffiettmßtfein. 
Unfere  jungen  2)id)ter,  bie  in  neuerer  £tit  aufgetankt  finb, 
madjen  unö  ftotj  auf  unfere  ©pradje,  auf  unfere  Nation, 

SfttfotauS  roar  mit  feinen  2tuf3eid)nungen  fertig  unb  fpradj 
mit  bonnernber  (Stimme  barein. 

—  3ft  aXfo  ber  Ungar  roie  bie  alten  Seiber,  nur  auf  feine 
@prad)e*)  ftotg?  fyaben  mir  feinen  anbern  2Btrfiing8frei$ 
bor  nnö,  ber  uns  groß  machen  !ann,  af$  $erfefd)rciberei  unb 
Sudjbrucferet? 

—  greunb!  9roße  gelben,  große  (Staatsmänner  finb  immer 
nur  bort  entftanben,  roo  e$  große  2)td)ter  giebt  unb  e§  ift  ber 
£otenfd)ein  einer  Nation,  tnenn  ifjre  SMd&ter  berftummt  finb, 
e8  ift  ba§  Sebenögetcften  einer  au8  tfyrer  £etl)argie  ermadjenben 
Nation,  roenn  ifyre  3Md)ter  fid)  ttrieber  fyören  taffen.  ^eutgutage 
roüvbe  einen  ©eift,  tote  3of)anne§  §untyabi,  laum  ein  anberer 
SBeruf  erwarten,  als  pflügen  unb  (Säen,  toäfyrenb  td)  e$  toage, 
ben  jungen  Bannern,  roetdje  l)euer  in  ber  „Slurora"  bor  ba§ 
Sßubtifum  Eingetreten  finb,  23aj3a,  (Ssenbet),  SSöröSmartty,  eine 
glän^enbe  ^ufunft  3U  propf^eien. 

—  Unbefannte  tarnen,  fprad)  SftuboTf,  ben  $opf  auf  bie  §anb 
ftü^enb  unb  einen  abgertffenen  ©raSfyalm  im  SDtabe  brcl)enb. 


*)  Sprache  unb  3unge  robben  im  Ungarifdjen  mit  bem  einjtgen 
«Sorte  nyelv  auSgebrücft;  e§  märe  etiuaS  gejnnmgen,  roollten  mir  jur 
Rettung  be§  2Bortfpiel3,  ba§  im  Original  uorfommt,  oben  fagen: 
Unfere  Didier  machen  un§  ftolj  auf  unfere  Bunge  tt.  f.  u>.    I).  Ü- 


(Sin  ungarifct)er  9taf)o5. 


59 


—  (Sic  roerben  e8  nid)t  bleiben.  Übrigens  fann  icb  be= 
fanntere  nennen,  bamit  bu  nid)t  glaubft,  baß  biejenigen,  bie 
fidj  mit  2itteratur  befd)äftigen,  für  $arta$  ber  Nation  gehalten 
roerben;  in  bem  bcurigcnSalrcgang  be$2llmanacb3,,§ebe"  finbeft 
bu  tarnen,  \üteS)e3|öfi,gran3  Seieft,  ©ebeon  $äbat),3Jcajlätb,bie 
gel)ören  3U  ben  u uferen  unb  finb  leine  imbefannten  tarnen. 

§ier  geigte  ftd)  roieber  ba§  flüchtige,  farfaftifdje  Säd;eln 
auf  bem  ©eftdjt  be§  ©predjenben. 

—  ©albantfcbe  3ucfungen  Don  2eidjen,  ntd;tö  Leiter,  ant= 
hortete  SKubolf  ML 

—  SDu  glaubft,  roir  feien  tot?  fragte  ©tepfyan. 

—  Sa. 

—  9xicbt  roafre!  riefen  jefct  bie  beiben  anbern  auf  einmal 
mit  ^eftigfeit. 

Sftubolf  antwortete  mit  uucrfdn'ttterltdjer  9htl)e. 

—  SGßenn  ein  lauter  Xon  eine  triftige  Siberlegung  be$ 
£obe$  ift,  fo  fyabt  ifre  red)t,  baß  ifjr  mid)  fo  anfcfyaut;  il)t 
leugnet  ben  ©ebanfen,  roeil  er  eueb  noeb  febmergt;  aber  td) 
febe,  roeiß  unb  füljle  e$,  e§  ift  meine  unroiberleglicbe  Uber= 
jeugung,  baß  unfer  (Stamm  feine  SftoHe  auSgefpielt  fjat  unb 
barjin  gurüdlebren  roirb,  roofyin  feine  SBorfabren,  bie  £mnnen, 
Goaren  unb  ^ebfdjenegen  geraten  finb.  Unfere  ©täbte,  unfere 
größeren  §anbel§plä^e  roerben  febon  jefct  Don  roenigenSftagtyaren 
beroobnt.  S)te  ©roßen  be$  (Stammes  roiffen  nur  bon  ber 
Sanbfarte  fyer,  roo  ba$  £anb  liegt  unb  obne  baß  fie  ftcb  ben 
geringften  3^an9  an^utbun  brauebten,  iönnten  fie  granjofen, 
25eutfd)e,  (Snglctnber  u.  f.  ro.  fein;  bie  Driginalraffe  roirb  nacb 
unb  nad)  auf  tyre  fußten,  in  irjre  §ütten  binaußgebrängt; 
attma'bltcb  roerben  fie  aud)  bort,  Don  tüd) tigeren  £anbroirten 
Derbrängt,  Derfdjulbet  roerben  unb  3U  ©runbe  geben  unb  ber 
9Ibel  roirb  unter  feinen  Deralteten  3nfiitutionen  begraben  roerben, 
fobalb  biefe  mit  ber  (SMlifation  in  3uf ammenftoß  geraten. 
£)aö  ungarifdie  SSolt  roirb  mcf)t  Don  ben  Barbaren,  fonbern 
Don  ber  (SiDiltfation  Dernid)tet  roerben,  unb  roa§  tyat  unfer 
§tamm,  ba8  ibm  eine  ^ufunft  Dcrfprttf)t. 


CO 


(Sin  ungavifcfjer  üfta&o&. 


—  (Sr  Ijat  ©b'fjne!  fprad)  9?iMau8  mit  parier  (Stimme. 

—  @ut  gefprodjen,  91  üotauö !  rief  ©tepfyan,  tfym  bie  §anb 
brütfenb;  übrigens  behaupte  td)r  baß  unf er  (Stamm  aHe§  t}at, 
Waö  er  brauet  um  3U  leben. 

—  3a  freitiety,  er  fyat  SBein  unb  betreibe! 

—  2)a$  ip  and)  ettoaS;  ein  &otf,  ba§  3U  (eben  t>atr  tfi 
gegen  (Sntlrä'ftung  oerftiafyrt.  greilid)  ip  e§  aud),  toeit  e$  31? 
leben  fyat,  nid)t  genötigt,  feinen  ©eip  anguprengen,  aber  ber 
Ungar  tp  ein  Saufenblünpler.  3p  er  einmal  genötigt,  fiel/ 
fein  23rot  mit  9M)e  gn  erwerben,  fo  ttnrb  er  mit  feinen  oiet= 
fettigen  gäfyigleiten  Sßunber  tl)un.  (§r  roirb  alle  £ofung&= 
Wörter  ber  (£toilifation  3U  ben  feinigen  machen,  totrb  mit  ber 
3eit  gleiten  ©djritt  Ratten  unb  auf  jebem  gelbe  mit  ben 
erpen  Nationen  ber  2Mt  toetteifem;  ba  roirb  tu  bem  ganjen 
©tamm  ein  neues  £eben,  neue  35eft>egung,  eine  neue  SBUtte 
cirfulation  fein,  er  urirb  ba$  ©djmert  nieberlegen  mit  bem  er 
einp  gang  (Suropa  fcerteibigt  fyat  unb  betoeifen,  baß  er  jebcö 
SBerljeug  3U  fyanbfyaben  loeiß,  mit  toeldjem  man  9hri)nt,  9ht£en, 
(Sfyre  erwerben  lann,  fei  e§  ber  Geißel  be§  35ilbl)auer$,  bie 
£aue  be$  ^Bergmanns,  ber  ^ßinfel  be§  SftalerS,  ba$  ©enffot 
be8  93aumeiper8,  er  toirb  Ijodjljeqige  Scanner  t)aben,  bie  ifyn 
aneifern  unb  begeipern  unb  \d)  glaube  fogarf  baß  fte  fdjon 
geboren  pnb. 

—  Unb  bie  §auptfadje,  bie  bu  bergeffen  fyap,  fprad)  9tfMau8 
barein,  ip,  baß  er  einen  biptomatifdjen  2Birfung8lrei8  fyat  unb 
bu  mußt  bod)  3ugeben,  baß  ber  Ie£te  ungarifd)e  Säbtabirö  int 
Keinen  ginger  ntefyr  ©taat8toeisl)eit  bepfct,  als  ber  erpe .  .  . 

(Sr  fat)  e8  felbp  ein,  baß  er  gu  biet  fagen  tooHte. 
9htbo(f  lädjette  bei  teuerer  SBcfyauptung  unb  Raubte  fid) 
gu  (Step!) an. 

—  Sern  ba  antworte  idj  ntd)t,  fagte  er  auf  9ttlolau$ 
beutenb,  benn  er  h)äre  im  panbe  mid)  in  biefen  (Sumpf  3U 
roerfen;  aber  ba§,  roa8  bu  gejagt  f)ap,  ip  nur  meine  25c!)aup= 
tung,  raenn  aud)  umgelefyrt.  Söenn  unfere  Nation  ü)re  ©igen* 
tihntidjf'eiten  ablegt  unb  ftdj  ben  gormen  anfdjmiegt,  toeld)* 


ßht  ungrtrif<$er  9Jabo5. 


Gl 


bte  neuen  Begriffe  borfdjreiben,  bann  hört  fie  auf  baS  3U  fein, 
maS  fie  ift;  fie  beginnt  ein  neues  £eben,  aber  bem  früheren 
ftirbt  fie  ab,  fie  fann  glücftid),  mirb  aber  nid) t  ungarifch  fein; 
je  mel)r  fie  ftd)  ben  anberen  Nationen  nähert,  befto  mehr  ent= 
fernt  fie  ftd)  bon  fid)  fetbft;  ^oeten  unb  BolfSmufifer  erhalten 
nid)t  baS  £eben  ber  Nation;  Don  ben  (Staatsmännern  getraue  id) 
midj  nid)t  3U  fpredjen,  benn  biefe  ftefyen  unter  9HMauS  (Sdm£. 

—  2tber  all  biefen  Beforgniffen  mad)t  ein  2Bort,  eine  3bee 
ein  (5nbe.  SDiefeS  2öort  Reifet  motten  unb  nid)t  motten. 
Senn  mir  tagen,  mir  m  ollen  leben,  mir  motten  eS  mit 
Beibehaltung  att  ber  nationalen  (Sigenfdjaften,  bte  ebel,  lebend 
fät}Ig  unb  fd)ön  finb,  mir  motten  jeber  nach  feiner  gäljtgfett, 
auf  ber  gemähten  £aufbaf)n  ausharren,  mir  motten  uns  lieben, 
baS  ©ute  fchä^en,  menn  eS  and)  nidjt  bom  SluStanb  fommt, 
mir  motten  jeben  ^Bortet!  auffucfyen  unb  auSbitben,  ber  unfere 
Nation  l)ebt;  ferner  mir  motten  ntd)t  bie  eitlen  Sftachäffer  aEeS 
beffen  fein,  maS  fremb  ift,  fonbern  baS  bon  ber  grembe  über^ 
nommene  Verbauen  unb  in  unfer  eigenes  gtetfd)  unb  SBtut 
bermanbeln;  menn  mir  ins  StuStanb  reifen,  um  uuferem 
Batertanb  mit  unferem  Berftanb,  nicht  aber  bem  2luStanb 
mit  unferer  Sorbett  3U  bienen,  bann  giebt  eS  feine  p^t)fifd^e 
unb  moratifche  $raft,  bie  uns  in  ben  3uftanb  ber  2tuflöfung 
berfe^en  fann.  2)aS  (SiS  fdmiit3t,  aber  ber  £i1)ftatl  fdmut3t 
ntd)t  unb  nimmt  gunfen  bon  ber  Sonne  in  fid)  auf.  3)ie 
Wülfer  derben  etnfeben,  baß  mir  lebensfähig  finb  unb  unfere 
Beftrebungen  ehren;  auf  unteren  gelbern  mirb  ein  neues 
£eben  blühen,  auf  unferen  2anb~  unb  SBafferftraßen  mirb  fich 
ber  §anbel  beleben,  bie  ungarifd)e  (Sprache  ttrirb  in  unfere 
SatonS  bringen  unb  ülftobe  Serben,  in  unferen  größeren 
(Stäbten  mirb  ber  nationale  ®eift  geboren,  in  ber  §auptftabt 
beS  £anbeS,  in  *)3eft,  mirb  fid)  ber  @lau3,  bie  $raft,  ber  ©ctft 
ber  Nation  fon3entrieren,  mir  Serben  eine  Slfabemie,  Sdnift= 
ftetterbercine ,  ein  DMionaltbeater  fyafon.  Unb  baS  alles 
braudjen  mir  nur  3U  motten. 

—  Sd)ön.  Unb  mer  mirb  biefeS  fd/öne  Streben  beginnen? 


62 


<£tn  imgarifdjer  9ta&o&. 


©cun  einer  mufs  bod)  mit  bem  SBctfptcl  Vorangehen;  bet  ©eifi 
lann  nicht  auf  einmal  in  einige  Millionen       d)en  fommen. 

—  A  capite  foetet  piscis:  diejenigen,  toetdje  bie  meiften 
Verbtenfte  in  ber  Vergangenheit,  bte  meiften  ©ünben  in  ber 
©egenroart  nnb  bte  meiften  Sßflidjten  für  bte  3utoft  haben, 
—  bte  ungarifchen  Magnaten. 

—  2)er  größte  Seit  ift  im  2lu§tanb,  aber  bn  toirft  mir  bod) 
gugeben,  bafc  fie  ba  ntd)t  ihr  §erg  oerpfeinben,  toenn  fie  and)  ben 
aug  ber  $eimat  mitgebrad)ten  (Stauf)  oon  ben  güfcen  fdjüttetn? 

föubotf  täd)ette. 

—  2)u  bift  ein  Sftifftonär,  ber  feine  £anb$teute  belehren 
tottt;  toirft  bu  bieXXetd^t  bie  2Bett  burebtoanbem,  um  fie  nad) 
§aufe  gn  rufen? 

—  2)a$  l)atte  id)  nicht  für  unmögtid). 

—  ®lMiidivc  junger  äftann,  toie  att  bift  bu  jefct? 

—  3^aitS^9  borüber. 

—  borgen  toirft  bu  um  getjn  Sahre  citter  fein,  borgen 
fomntt  mit  mir  in  ben  $tub  ber  „jungen  liefen".  £>a§  ift 
eine  eble©efettfd)aft,  in  toetdje  nur  fotche^itgtieber3utritt  haben, 
bie  fid>  enttoeber  burch  h°f)e  ©eburt,  burd)  9ieid)tum  ober  burd) 
eine  mernmtrbig  ncirrif die  2 ebenStoeif e  au$getd)nen.  §ier  toerbetit)r 
alle  jungen  Männer  ber  oornchmen  ungarifchen  2öeft  beifammen 
finben.  2)ann  toerbe  id)  bidf»  fragen,  ob  bu  fie  nach  S>aufe  bringen 
toiüft,  ober  ob  bu  btd)  im  ftanbe  häftft,  e8  tbun  gu  fönnen, 

—  Unnötige  9ftüf)e!  bie  £anbtag6regalien  toerben  fie  fd)on  • 
nad)  §aufe  rufen. 

S)ie  testen  2Borte  fprad)  SftiMauS,  ber  toährcnb  ber 
gangen  2)i8fuffion  fid)  bemüht  hatte,  eine  oor  bem  £empet 
tiegenbe  entgtoei  gebrodjene  ©ante  aufgurid)teu ,  auf  toeteber 
gefdjrieben  mar:  „ffier  fann  btefe  ©äute  toieber  aufridjten?" 
SftiMauS  feierte  ba3  eine  53ntd)ftücf  um,  fe^te  e8  mit  ber 
S3rud)feite  in  bie  (Srbe,  fegte  ba$  anbere  ©tücf  mit  ber  Ärone 
barauf  nnb  beantwortete  fo  bie  toeifc  gragc. 

Sllfo  borgen  gehen  mir  in  ben  $tub  ber  jungen  liefen 


Gin  mtgari[cT;er  Sttabol). 


63 


4. 

Die  jungen  Kiefen» 

5luf  ber  nörbltdjen  ©eite  beS  SBoulebarb  Montmartre  ftel)t 
ein  breiftödigeS  §au3,  ba$  jef^t  ber  ©t£  be$  3odet)tlub3  tft, 
aber  aud)  bamals  (1822)  ber  £iebling3ort  ber  eleganten  Sugenb 
mar.  (SDtefer  @a£  fdjetnt  einen  ^leonaSmuS  3U  enthalten, 
ba  ber  elegante  Menfd)  eroig  ben  2lnfprud)  madjt,  für  jung 
gehalten  3U  roerben.) 

§ier  rourbe  altes  georbnet,  roaS  bie  bornebme  SBelt  3U 
bef  duftigen  pflegte;  bte  silnorbnnngen  t)on  ®teepled)afeS, 933ctt= 
rennen,  23anfettS  gurren  berühmter .^ünftler  finb  Don  bter 
ausgegangen,  t)ier  rourbe  bte  öffentltdje  Meinung  beS  £beaterS 
gemacht  unb  ber  2lpplauS  ober  baS  Auspfeifen  befd)loffen; 
hier  rourbe  auSgemad)t,  roeldje  2lrt  Blumen  im  nädjften 
Äarnebal  in  Mobe  fein  foll;  im  borigen  Satyr  roar  eS  bte 
§ortenfie,  aber  gule^t  rourbe  fte  bon  ber  Drangenblüte  unb 
bem  §eltotroptunt  berbrängt,  jefct  finb  beibe  teueren  in  bie 
33ebieuten3imnter  berbrängt,  bie  Meinung  ber  eleganten  SBelt 
ift  3roifd)en  ©eranium  unb  Melaleuca  geteilt  unb  roeld)e  bon 
beiben  5lrten  ben  ©ieg  babon  tragen  roerbe,  baS  läßt  fidty  nid)t 
prophezeien.  (Sine  nocty  roidjtigere  Lebensfrage  tft  eS,  ob  ber 
SMreftor  ber  Academie  royale  de  musique  (einen  fo  tyod)= 
trabenben  £itel  tyatte  bamalS  baS  DperutyauS)  Mut  genug 
haben  roerbe,  in  ber  ^crtnttra,  ber  neufteu  Dper  SRoffiniS,  bie 
Titelrolle  ber  Satalant  3U  geben,  bie  eben  erft  gefommen  unb 
noch  jung  tft  unb  beStyalb  bon  ben  jungen  liefen  befdmbt 
roirb  —  unb  bie  Mainbictle  31t  übergeben,  bie  fd)on  lange  ba 
ift  unb  roaS  nod)  mehr:  bte  geheiratet  Ijat  unb  roaS  nod) 
mehr,  einen  ed)aufpieler  unt>  bie,  roaS  baS  ärgfte  ift,  mit 
ihrem  Manne  gut  lebt.  ■  3n  jebem  Limmer,  foroohl  bei  ben 
Sßtquetttfctyen,  als  aud)  um  bie  SBtllarbS  bilben  ftd)  (Gruppen, 
bie  alte  in  einer  lebhaften  3)t$fttffion  begriffen  fetyetnert;  alle 
finb  mit  bie|er  einen  grage  befd)äftigt  unb  faum  berntag 


64 


Cin  uttgarifcfjer  9lahob. 


eine  funftbofte  $arambo(e  ober  ein  fiegretc&e§  (Sextett  bie 
Slufmerffamfett  ber  öffentü'djen  Meinung  einen  Slugenblicf 
auf  ftd)  3U  3tel)en. 

2)er  SHebüngSort  ber  Sitte  biefer  ®efetCfrf)aftf  ber  creme 
de  la  creme  ift  ba$  (Srfe^immer.  (§8  ift  ein  prächtiger,  mit 
marmornen  §autreKief=2lrbeiten  nnb  funftootten  ©emälben 
(oon  £ebrun)  gefd)tnüdter  ©aal. 

2luf  bem  (Srfer  geigt  ftd)  eilte  (Gruppe  oon  fünf  ober  fed)8 
jungen  Männern,  bie  auf  bie  oomehme  unb  nid)t  bornehme 
Seit  oon  ^ßariS  I}inabfel}enbf  einen  prädjtigen  <5toff  311  i^ner 
Heben  Unterhaltung  ftnbet,  bie  man  äftebifance  nennt. 

Unter  ihnen  fel)en  nur  ben  berühmten  3ftarqui8  be  53rt}§, 
ben  erften  23onbomme  bon  ^ßariS,  ben  ü^benStoürbigften  $er= 
leumber,  ber  jebe3  ftetnfte  Abenteuer,  ba§  geringfte  ©efyetmnis 
ber  23ouboir$,  bie  romantif elften  Sntriguen  ber  (Souliffen  er= 
fahren  muß,  um  aus  ihnen  mit  allerlei  Variationen  gabeln 
unb  2[nef  boten  3U  fabrizieren;  toenn  er  jemanben  gefehen 
hat,  fo  fann  man  geloiß  fein,  baß  er  t)on  ihm  etma§  toeiß, 
aber  tro^bem  ift  ber  Marquis  ber  fobenSroürbigfte  Sttenfdj, 
benn  er  beleibigt  niemanben  in§  ©eftdjt  unb  bafür,  tt>a$  man 
einem  hinter  bem  bilden  nachjagt,  pflegt  man  in  ber  gebilbeten 
SQBelt  nicht  31t  gürnen. 

2)  a3  (Mädjter  feiner  ©efettfdjaft  beroeift,  baß  er  je(3t  ein 
angenehme^  Abenteuer  erzählt,  3Utoeifen  finft  feine  9tebe  3U 
bloßem  ©eftüfter  herab  unb  bie  jungen  üDftinner  fteden  bie 
$öpfe  3ufammen,  aber  plö^tich  brid)t  ba§  (Mädjter  toieber 
au$  unb  fie  fahren  auSeinanber,  hierhin  unb  borthin. 

3)  er  ÜDtaqutö  ift  ein  Wohlgenährter,  fetter  äftenfd),  oon 
bem  niemanb  fo  biet  23ctt>egtid)feit  borau8fe£en  ttürbc;  toaS 
er  fpridjt,  baS  rceiß  er  mit  ben  §änben  unb  bem  ©efid)t  fo 
mati^iog  31t  ittuftricren,  baß  mandmial  bie  3fne!bote  nur  be$= 
halb  tntereffant  ift,  roett  er  fie  er3äf)lt,  fo  baß  anbere,  bie  fie 
nad)er3ä()(en  motten,  bamit  gia$fo  madjen. 

2öir  fommen  mit  bem  ©rafeu  SRuboTf  unb  feinen  ©c* 
fährten  eben  in  bem  STugenbüc!  an,  ba  ber  Dtavqui^  tu  beftem 


Gin  luiflarifcfyer  ^abob. 


(Srjäljlen  ift;  SRuboIf,  ber  mit  ber  @cfeKf<Stfft  befcmut  ift, 
fteüt  feine  ©efityrten  uor  unb  nad)  ber  üblid&en  Scgrüfeung 
roirb  bie  (E^äfylung  fortgcfcbt. 

—  Unfcr  ©aintmidjel,  fufjt  ber  äftarqutS  fort,  liefe  fid) 
nad)  fo  bieten  bereiteren  SBeftrebungen  nidjt  abfdjrecfen,  aud) 
nad;bem  e$  ber  2lrme  ntd)t  einmal  fo  lT>ett  gebrad)t  Ijatte, 
baß  ber  f feine  Petit-pas  nur  an  i()n  benfe;  beim  ber  arme 
Sunge  fann  fid)  eben  fo  roenig  roie  id)  3U  ben  Slbonifen 
gälten,  feine  fünftige  (Srbfdjaft  befi^en  nod)  9ftenfd)en,  bie  er 
nod)  gar  nidjt  einmal  fennt  unb  fein  äftonatSgeljaft  genügt 
bem  Petit-pas  titd^t  einmal  3U  einem  üDMaleucabouquet,  fic 
aber  ift  nidjt  ba3U  gefd)affen,  fid)  burd)  jemanbeS  ^erftanb 
ungtücrTid)  mad)en  31t  (äffen.  2Ba$  atfo  foXXte  ber  arme  @aint= 
midjet  erbenfen,  um  fid)  ber  fTeinen,  reljfüfetgen  Sängerin 
nätjern,  mit  ifjr  ade  Sage  fpredjen  unb  fo  gu  fagen  Sag 
unb  Sftadjt  bei  it>r  fein  31t  fonnen? 

—  Df)o!  SaS  roirb  ein  bifed)en  31t  biet  fein!  rief  gürft 
Sban  au§,  ein  fyofyer,  mitttärifd)  geinadjfeuer  STOcmn,  in  roeldjem 
trjtr  jenen  norbifd)en  gürften  3U  feljen  bie  (5()re  fyaben,  t)on 
bem  fd)on  einmal  bie  Sftebe  roar. 

—  9?a,  idj  gebe  bemjenigen  Rimbert  Sufaten,  ber  e$  errät. 

—  ©ieb  bir  felbft  bie  fjunbert  SDufaten  unb  errate  e8, 
fagtc  £orb  SBurttngton,  ein  fettfamer  junger  (Snglänber,  toeldjer 
ber  ©efettfdjaft  ben  Sftücfeu  fefyrenb,  auf  einem  ©tul)(e  rittlings 
fafe  unb  feine  Seine  fo  roeit  bor  fid)  fjtnßrecfte,  bafe  man  gar 
nidjt  glauben  founte,  ba§  atteS  31t  ü)m  gehöre. 

—  Ser  eb(e  £orb  madjt  beffere  SBifce,  a($  id),  fagte  ber 
äftarquiS  (ad)enb;  er  toeife  gut,  baft  in  meiner  Safere  feine 
fjunbert  Sufaten  31t  liegen  pflegen.  511) 0  ber  gute  Sunge  ber* 
bingte  fid)  bei  ber  fteinen  Sängerin  aU  Sebieuter. 

—  2(1)!  af)!  riefen  atte. 

—  @o  erreid)te  er  einen  boppeften  3^ccf,  fprad)  ber  £orb 
Don  vüdroärtS;  fo  founte  er  jugtetd)  bem  ©tubenmäbdjen  bie 
(£our  mad)en. 

—  Fi  donc!  rief  jemanb  mit  einer  fabenbünnen  Stimme. 

5 


66  Gin  ungarlfd&er  ÜTCafcob. 

S)a$  roar  ©raf  feiert,  ein  junger  ungartfdjet  (Elegant,  ein 
fdjlanfer  Sunge  mit  nüldjtoeiftem  ©eficf;tr  ber  träge  am  ©tttcr 
be§  (SrferS  lehnte  unb  feine  2(rme  burd)  baSfetbe  gefd)lungen 
nieberl)ängen  liefe;  Fi  donc!  fagen  (Sie  ba$  «idjt  nod)  ein* 
mal,  ein  fold)er  ©fanbal  in  unferen  Greifen! 

—  §at  feiner  Don  eud)  ein  $ied)f(äfd)d)en  bei  fiel; "?  2)er 
§err  ©raf  roirb  ol)nma'd)tig !  fd;ergte  ber  Marquis. 

—  §ören  tt)tr  Leiter,  brängten  bie  anbern. 

—  Ül\o  ber  3unge  rourbe  bei  bem  Petit-pas  SBebienter, 
ladete  3ban,  rneHeidjt  irmr  e$  berfetbe,  ber  mir  neulidj  ben 
$utfd)enfd)lag  öffnete  nnb  bem  id)  fünf  fthtbcl  gegeben  fyabe? 

—  Unb  ber  mir  meinen  Siebtngot  mit  £f)ee  begoffen  I)at 
unb  bem  id)  eine  Ohrfeige  gegeben  l)abe? 

—  Wq,  al)!  fprad)  ber  empfiubfame  ungarifd)e  ©raf  mit 
ber  bünnen  ©timme,  DtcIXctd^t  ift'3  gar  berfelbe,  bem  id)  neu= 
lid)  ben  Auftrag  gab,  bem  greiuleiu  meine  Liebesbriefe  3U 
übergeben. 

—  2)ie  f)at  er  geiüif3  alle  ht8  getter  geworfen!  lad)te  ber 
Marquis.  2(ber  lafet  mid)  eud)  ergäben,  roaS  weiter  gefd)el)eu 
ift,  ba$  befte  fommt  erft. 

—  §ört! 

—  (Sine$  £age$  l)atte  ber  Heine  Petit-pas  ein  $enbe3= 
Donö  im  23outogner  Scilbdjen,  too  fie  bnrd)  bie  ©uabe  ©ottcä 
eine  flehte  l)übfd)e  2>iUa  befil^t. 

—  Unb  für  mein  ©elb!  murmelte  Suan. 

—  gürft!  toa$  bie  Sftedjte  giebt,  foE  bie  £infe  nid)t  Riffen! 
fprad)  ber  SOcarquiS  tabelnb.  5llfo  bie  fleine  Sängerin  ual)m 
eine  äftietfutfdje  nnb  ful)r  l)inau8,  um  bie  @d)äferftuube 
ab3uroarten,  ben  93ebienten  nal)in  fie  natürlid)  mit. 

—  2öen?  (5aintmid)el? 

—  Sa  ilm;  fie  foUte  mit  einenut>acfern  ©eneral  gufamiiicii^ 
fommen,  311  roeld)em  bie  licbenSnntrbige  2)ame  perföu(id)e 
Neigung  bat. 

—  2)ebrt)!  bcrlcumbe  md)t!  rief  mit  frfjcr^aftcm  £abcl 
SRubolf,  ber  fid)  unter  bie  3ul)8rer  gemengt  l)atte. 


(Bin  ungarifd&er  Wabob. 


67 


—  2lcf),  id)  fyabe  oergeffen,  baß  (Suer  ©naben  ()ier  ftnb, 
fonft  fjätte  id)  auf  meine  2tebrücfe  beffer  ad)t  gegeben,  ©o 
biet  tft  geloiß,  baß  ber  ©enerat  bei  ben  2)amen  biet  ©lüd 
l)at,  er  Ijat  mid)  fetber  fdjon  an  mehreren  Sßlcifcen  au$  bent 
©attet  gehoben. 

—  ©prtd)  uid)t  oon  bir,  bon  bir  roirb  fdjon  bie  Sftebe  fein, 
fobalb  bu  fortgegangen  bifr. 

—  2Hfo  bleiben  it>tr  bei  unferem  ©egenftanb.  2)er  ©enerat 
erfdjeint  unb  ber  flehte  Petit-pas  läßt  einen  Xi)d)  mit  groei 
©ebeden  in  bie  Sftofentaube  bringen,  gerabe  roie  im  gotbenen 
3eitafter;  eine  bnftige  Sftofeniaube,  ein  murmeinber  S3ad)  unb 

,  3ft>ei  liebenbe  $er$en;  nur  tränten  bie  ©djäfer  feinen  Aljarn- 
pagner  unb  Ratten  feine  unglüdlidje  Sßebienten  um  fidj,  roeldje 
bie  gtafdjen  entforfen,  bereu  3nf)alt  bie  §errfdjaften  fdjftirfen. 
2Tffo  roie  fidj  2)amon  unb  ^IjljßiS  gum  £ifdj  fe£en,  muß  ber 
ungiüdttdje  SBebtente  fid;  t)txtter  bem  gramem  Ijiuftelien  unb 
auf  ifyre  SBefefyte  roarten,  unb  ba  ber  ©enerat  tfjm  gegenüber 
fifct,  muß  er  gum  böfen  &pkl  füße  SDftene  madjeh  unb  bem 
©eneral  eine  freunbiid)  bemütige  äfttene  geigen.  Slber  roie  er 
auf  ifm  fjinfdjaut,  möchte  ber  arme  ©amtnüdjet  gleid)  in  bie 
(Srbe  berfiufen,  benn  er  fieljt  feinen  eigenen  Dufel! 

—  511} !   3)tc  ©efdjidjte  roirb  intereffant. 

—  SBenn  er  genug  ©eifteSgegenroart  befeffen  tjätte,  fo  Ijätte 
iljn  fein  Dnfel  nidjt  erfannt,  benn  man  pflegt  btenenbe  ^er= 
fönen,  roenn  fte  mit  un§  gleiten  ©efdjledjtS  finb,  nidjt  fo 
aufmerffam  angufetjen!  aber  ber  arme  Sunge'  roar  fo  uerroirrt, 
baß  er  lauter  uerfeljrteS  3eu9  frieü;  er  9aö  e^  Keffer  f)tn, 
roenn  man  einen  Söffet  befe()rt  fjatte,  ftedte  eine  ©abel  üt8  (SiS 
unb  bätte  feinem  Dufel  balb  mit  einem  glafdjenforf  ein  2luge 

■  auSgefdjoffen.  tiefer  fafj  benn  bod)  enbu'dj  ben  uugcfdjidten 
SBebienten  eür>a§  genauer  an  unb  erfannte  tfjrt  nad)  unb  nadj. 
Que  diable!  rief  er  enMidj,  ba§  ift  ja  ©atfttmtdjel,  mein  Steffel 
®er  UngTüdttdje  ließ  fogletd)  uor  (gdjrecf  ein  ijalb  2)u£enb 
^orgeHanteller  fallen.  £>ie  £än$crin  aber  fing  an  31t  ladjen,  baß 
iljr  bie  (Sdmürbänber  riffeu  unb  fie  famt  bem  ©cffel  umfiel. 

5* 


08 


©in  uncjarifdjer  Wabob. 


—  W)l  ba$  ift  intereffant. 

—  (gg  cjefd)a^)  fein  ©fanbal,  man  fyob  fie  toieber  auf;  ber 
©eneral  tft  ein  gutmütiger  äftenfdj,  man  tiefe  ben  guten 
©aintmictjet  am  Zi\ü)  $ta£  nehmen,  gab  tfym  ein  ®ebed 
unb  bie  gfreube  be$  SOBteberfc^enö  ltmrbe  bis  in  bie  fpäte 
9?ad;t  gefeiert. 

—  Unb  bann?  fragte  bcr  2orb. 

—  2)a§  ift  gut;  ber  ebte  £orb  möchte  f  baß  man  eine 
2lnefbote  fo  enbige,  ttrie  Satter  (Scott  feine  Romane,  tt>o 
ergä^Tt  roirb,  toie,  too  unb  mann  ber  £etb  gefforben  ift. 

—  2Ba$  gefdjat)  benn  mit  ©amtmtdjet? 

—  3n  jener  ©tunbe  ntd)t$.  (§8  giebt  DnM,  bie  nod) 
tiebenSnuirbiger  finb,  at$  ifyre  Steffen.  2(ber  mögtid),  baß  er 
nad)  biefer  2(nefbote,  ein  üDfobetöine  tt>trb. 

—  2td),  ane  fabe  @efd)id)ten,  feufete  ber  empftnbfame 
ungarifd)e  ®raf,  ber  bie  Ul)r  aus  ber  £afd)e  30g  unb  fie  fo 
nal)e  an§  2(uge  fyiett,  baß  er  e$  fid)  mit  bem  3^^9er  ^a'^e 
auSftedjert  fönnen,  toenn  ba§  Uf;vgtaö  ntdjt  getoefen  märe. 
(§8  finb  fd)on  fünf  Minuten  auf  eins  unb  iclj  berfpäte  mid) ; 
I)termtt  fud^te  er  feinen  §ut,  befal)  ifyn,  at$  er  ifyn  gefunben, 
forgfättig  bon  innen  unb  Don  außen,  ob  e§  aud)  totrffid)  ber 
feine  fei  unb  probierte  Ujn  bann  nod)  am  $opfe,  um  3U  fefyen, 
ob  baß  ttrirHid)  fein  $opf  fei,  auf  toetdjen  er  ben  §ut  fe£t. 

—  SQBaö  bcrfäumt  ber?  fragte  einer  ber  ^urücfgebtiebenen, 
nadjbem  fid)  ber  empfinbtid)e  ©raf  entfernt  Tratte. 

—  2)a$  „bain  cosmetique  de  lait",  antwortete  2)ebrt) 
fpöttifd;. 

—  (Sie  fd)er$en,  fprad)  (Stephan  brein,  er  toirb  fid;  bod) 
nidjt  in  TIM)  baben? 

—  2)a8  tl)ut  er,  benn  baS  madjt  bie  §aut  toeiß  unb  bte 
Heroen  empfuibfam,  bie  bei  tfjm  fdjon  fo  gut  brefftert  finb, 
baß  er,  fo  oft  man  9?offini8  2D?ofc6  giebt,  bei  ben  l)ö()eren 
Sötten  mit  ben  ©amen  um  bie  Söette  in  Dl)ttmad)t  faßt;  er 
bat  fid)  and)  fdjon  in  g(eifd)brüfye  gebabet,  um  feine  Serben  . 
toieber  eüoaß  aufeufrifdjert. 


Gill  unflarifdjer  SWaDoO. 


69 


—  2lrpab  mit  bem  ^mttljerfeltt!  feufgtc  9iifotau8  mit 
bonuernber  bumpfer  ©ttmme. 

®äfte  famen  uub  gingen,  bie  ©efeftfdwft  am  (Srfer  änberte 
fid)  jeben  lugenblicf,  anftatt  ber  Seggegangenen  !amen  immer 
lieber  anbere  nnb  bie  3nrüctgebliebenen  fpradjen  immer  über 
benjenigen,  ber  gittert  fortgegangen  toar. 

^uerft  fyatte  fid)  ber  norbifd)e  gürft  entfernt.  2)ebrt)  toufete 
gleid)  bon  itjm  eine  2(nefbote  3U  ergäben. 

—  ^üqtfd)  traf  er  bor  bent  mffifd)en  ©efanbtfd&aftSfjotet 
mit  einem  $ofafen  jufammen,  ber  eben  bom  ^ferbe  ftteg. 
„3)u  25auer!"  ruft  tym  ber  Äofaf  31t  —  bie  $ofafen  Ratten 
nämlid)  jeben  für  einen  SBauer,  ber  md)t  eine  gltnte  trägt 
ober  3U  ^ßferbe  fi^t  —  „bu  Malier,  fagt  er,  fomm  l)er  nnb 
fjcrtt  mir  ba§  $ferb,  bis  id)  fyerauSfemme,"  nnb  hiermit  toirft 
er  i()m  ben  3uQe^  3lt-  ®er  Wrft  f>tett  nun  ba§  ^ßferb,  toäfyrenb 
ber  ®o\af  brin  toar.  3)tc  Liener  be$  ©efanbten  fafyen  ba$ 
bom  genfter  aus,  erfdjrocfen  eilen  fie  über  bie  treppe  nnb 
rufen  bem  tf}it  entgegenlommenben  ^ofafen  311:  Um  ©otte3 
nntten,  toa$  fyabt  3f)r  gemadjt,  3f)r  laßt  (Sud)  bom  gürfteu 
3ban  ba§  ^Pferb  Ratten!  S)er  2lrme  ftarb  beinahe  bor  (Sdjrecfen, 
ttmrf  fid)  bor  bem  gürften  3U  güßen  uub  flehte  um  ©nabe; 
lr»af)rfd)einlid)  nxire  ber  arme  $er(  glücf lid)  geopfert,  toenu 
man  ifjm  gejagt  fycitte,  baft  er  mit  Rimbert  $nutenf)iebeu 
babon  fommen  loürbe.  <Da  nafym  ber  gürft  gtoei  ©itfaten 
au8  ber  £afd)e,  brücfte  fie  bem  Äof afeu  in  bie  §anb  uub 
fagte:  „2)a  nimm,  mein  (Sofyn  unb  fürd)te  nid)t$,  fei  aud) 
ein  anbereS  äftal  fo  ftoTg." 

(Einige  Iad)ten,  anbere  berantnberten  fid)  über  biefen3ng; 
ber  £orb  fagte  baranf,  ba§  fei  nur  ba$  23euel)men  eiue§ 
(gonberlingS,  ftiefj  feinen  ©tuljl  um,  ftieg  über  bie  ftmc  breier 
bor  tfjm  ©tfcenben,  ftedte  bic  §änbe  I)iuten  in  bie  gracf- 
tafd)en,  ual)m  feinen  §ut  bom  £ifd),  ftecfte  ben  $opf  bareiu, 
ol)ite  31t  fe()eu,  ob  er  ben  §nt  vidjtig  aufgefeilt  uub  entfernte 
fid)  auö  bem  (Srlergimmer. 

—  ©el)t,  ber  ebte  £orb  glaubt,  baß  nur  er  ba$  ^vibitegtuni 


70 


(Bin  ungartfd&er  ftabob. 


habe,  ein  ©onberling  gu  fein,  fagte  2)ebrt).  $abt  tfyr  bon 
[einer  türgttdjen  ©aftbarftettung  im  £f)eatre  be  la  ©otte  gehört? 
2(1),  ba$  ift  intereffant,  fagte  9htbolf,  fid)  gu  tf)m  roenbenb. 

—  9Wd)t  toafyr,  ©ie  tonnen  ba§  allerliebfte  tieine  $aube= 
bitte:  La  belle  laitiere,  ba$  bor  einigen  Söodjen  fo  großes 
gurore  gemadjt  fyat?  2)arin  fjat  ein  SBär  eine  fefyr  rüfyrenbe 
SMCe;  er  gerät  mit  einem  Säger  in  $ampf,  ber  Säger  erlegt 
ifyn  auf  ber  SSütjne,  fefet  ftd)  auf  tfyn  unb  fingt  ein  l)übfd)e§ 
Gtoupfet,  ba§  aud)  fcfyon  jeber  ®amtn  fingt.  2)er  närrtfdje 
£orb  berebet  nun  einmal  ben  ©ireftor  ber  ©atte,  er  möge 
ifyn  bie  9Me  be$  SBäten  fpielen  (äffen.  ©er  ©trettor  tft'S 
gufrieben.  ©er  Sorb  raitb  in  eine  23ätenfyaut  genäht  unb 
brummt  unb  jottelt  gan3  prächtig.  (Snblid)  fommt  ber  Säger, 
ber  2orb  fteÜt  fid)  auf  bie  beiben  Hinterfüße,  ber  Säger  ßüqt 
auf  tljn  log,  ber  23ät  fdjtägt  ü)m  ba§  Sagbmeffer  au§  ber 
§anb,  bann  ringen  fie,  ber  Säger  unterliegt,  ber  93är  fefct 
ftd)  auf  ifyn  unter  großem  ©tiumpfygefdjrei  unb  je£t  fingt  ber 
23ät  ba$  betannte  Couplet  beS  SägetS  gum  großen  3ube(  beS 
spubltfumS.    Sft  ba§  nidjt  ein  tntereffanter  ©paß? 

Sftubolf  l)örte  bie  @efd)id)te  be$  Marquis  mit  großer  2(uf= 
mertfamteit  mit  an  unb  unterbrad)  ifyn  nidjt,  fo  lange  er 
eqäl)lte,  machte  aber  eiblid)  bie  SBemertung:  ©efyr  intereffant 
unb  neu;  id)  fyabe  bie  ©efdjtd&te  erft  borgeftern  im  Sournal 
be$  (£arricature$  getefen. 

—  ©a§  ift  fyart,  fagte  ©ebrty;  einen  eine  ©efdjtdjte  au$-. 
ergäben  gn  laffen  unb  erft  am  (Snbe  fagen,  baß  man  fie  in 
ber  3e^unH  gelcfen  t)abe.  Mad)  einem  foldjcn  gtaöfo  muß 
id;  fort. 

(Sfye  er  ging,  roanbte  er  fid)  mit  ber  fdjerg^aften  SBitte  an 
bie  ©efedfd)aft :  Steine  §erren,  fyaben  ©ic  ©armfjcrgtgfett. 
Sei)  meiß,  toe(dje8  ©d)idfa(  ben  ertuartet,  ber  bou  l)icr  fort« 
gel)t.    ©nabe  unb  SSarmljcrgtgfcit,  meine  §errcn. 

3u  ©ebtt)8  ©tüct  toar  bie  ©efcdfdjaft  in  biefem  2(ugcublict 
bou  einem  gan^  anbeten  ©egenftanb  in  Slnfptud)  genommen, 
bet  eß  utd)t  suließ,  bou  ©ebrt)  ju  et3ä()len,  et  fei  ber  reid;fte 


ßtn  ungarifdjer  9?a&oB. 


71 


9Jknn,  tueil  er  utdjt  allein  au$  fetner  eigenen  £afd)e,  fonbern 
forttoäfyrenb  aus  ben  Saferen  anberer  ©etb  auSgiebt,  er  färbe 
feinen  23art,  fyabe  bretßtg  Sßerücfen,  fefce  jeben  Sag  eine  mit 
längeren  paaren  auf  unb  fage  am  (Snbe  be$  SUtonatS,  baß 
er  ftd^  ba$  §aar  fdjnetbcn  (äffe,  and)  fei  er  fef)r  böfe,  toenrt 
man  auf  feine  ^perüefe  anfpielt.  (Smmcrt  Ijätte  er  ftd)  beinahe 
mit  bem  (Snglänber  n)egen  eines  fold)en  Söhres  bueßiert;  als 
fie  im  Dbeon  roaren  unb  bie  jungen  liefen  fortroäfyrenb  bie 
Eogentfyür  offen  ließen,  beflagte  ftd)  2)ebrt)  über  ben  tfuföitg, 
ber  t)ierburd)  entfiele ;  ber  £orb  fagte  aber  barauf:  „@ie  l)aben 
tetd;t  reben,  3f)r  $opf  ift  bebedt."  Ellies  baS  unb  nod) 
ntand)eS  anberc  ()ätte  man  oon  tfym  erjäljlt,  fobalb  er  ftd) 
au$  bem  giitd  ber  äftebifance  entfernt  hatte,  toenn  nidjt  in 
bemfclben  2lugenblicf  eine  feltfame  fyerrfdjaftlidje  Gqutpage 
über  baS  SBouleoarb  gefahren  toa're.  &or  eine  neue,  melonen= 
grüne  $alefd)e  froren  uter  graue  $ollblutl)engfte,  nid)t  je  ffloti 
unb  groet  f  fonbern  ttue  an  einem  römifdjen  £riumpl)iDagen 
ade  biet  in  ber  breite  gefpannt.  3)er  elegante  §err  futfdjierte 
felbft,  ber  $utfd)er  unb  ber  3äger  faßen  im  (£onpe. 

—  ©efyt  ba  $arpätl)i,  fprad)  ein  junger  ©anbtj,  ftd)  über 
ben  (Srfer  fytnauSbeugenb  (biefer,  ber  ©otjn  eines  ungartfdjen 
23icegefpanS,  ber  feine  Apanage  aus  ber  §eimat  begießt  unb 
ftd)  feit  Sauren  bemüht,  bie  £eute  glauben  gu  machen,  baß 
feine  Butter  eine  iöaronin  fei,  unb  baß  man  bie  SSicegefpäne 
in  Ungarn  mit  (SjcceHenj  tituliere),  of),  meld)  ein  prädjttger 
Sunge  ift  ber  $arpätf)i !  meine  sperren,  einen  foldjen  $utf djer 
giebt  eS  in  gan$  $artS  nidjt.  ©o  fäf>rt  er  en  carriere,  roemt 
eben  bie  metften  Äutfdjen  auf  bem  SBouleöarb  finb.  Äurglidj 
rooEte  ifym  ein  SDttldjtoagen  nid)t  ausmeidjen.  9?a'  nwrte! 
fagte  er,  id)  faß  neben  ifnn,  bann  fuln*  er  fo  gefdjictt  barauf 
loS,  baß  er  ben  !£ftt(d)tt>agen  umftür^te  unb  ber  5>DZild)I)äiiblcr 
unter  bem  SSagenfaften  Hägltd)  fyerDorgudte,  er  fyatte  einen  guß 
unb  bie  3)eid)fel  gebrod)en.  5lbeIItito  mad)te  bann  auf  ber 
(£onciergerie,  mol)in  ber  !>D?iTd)bäitMer  f lagen  gegangen  mar, 
fuv^en  s-pro3eß,  nahm  bie  53örfe  fyerauS  unb  fagte:  „@o  uiel 


72 


(Sin  ungarifdjer  ■tta&ofc. 


für  bie  2)eid)fe(,  fo  t>teX  für  ben  guft!"  Sie  tottjtg!  ©in 
äfjnftdjer  gatt  ift  bcm  $utfd)er  metner  äftutter,  ber  Baronin, 
paffiert,  eines  morgens  fam  er  311m  $apa  nnb  fagte: 

(Sjcceffeng!  

§ier  mürbe  ber  junge  $?erbeuleu£  in  feiner  (Sqcifytung 
imterbrodjen,  benn  im  ©atou  entftanb  ein  großer  Särm,  als 
ob  man  jemanben  mit  jubelnbem  Striumpl)  begrüßte;  bie  £fjüre 
beS  (SrferfaaleS  öffnete  fid)  unb  mit  fiegftrafylenbem  ©efidjt 
trat  $arpätf)i  herein,  begleitet  bon  einer  äftenge  junger  liefen, 
bie  harten  nnb  23ülarb  berlaffen  Ratten,  um  bie  gute  üftadjrtdjt 
31t  fyören,  ttieldje  ber  hiermit  beauftragte  ^IbeHtno  über  bie 
sD^aiubieHe=(SataIani=5(ngeIegenl)eit  braute. 

—  9hm,  ftmS  ift  befd)toffen?  fragten  fjunbert  ©ttnuucn 
auf  einmal. 

—  Steine  sperren,  laffen  ©ie  mid)  nur  erft  ein  toenig  31t 
2ttem  fommen,  id)  bin  gang  atteriert,  exaltiert,  fatigiert. 

ülftan  brad)te  tfjm  fdmell  einen  ©tufjt  unb  liefe  i()n  feigen. 

—  etiles  ift  gewonnen,  id)  fyabe  mel}r  erlangt,  als  ber 
Sthxb  geforbert  fyat;  rufyig,  meine  §erren!  id)  \mU  alles 
ergäben,  aber  babei  bebinge  id)  mir  aus,  bafj  ©ie  mir  nidjt 
in  bie  Sftebe  fallen.  Sltfo  iniffen  ©ie,  bafe  biefer  ftarrföpftge, 
eigenfinnige  2)eboureu£,  ber  ©treftor  ber  Dper,  bie  SMte  ber 
3etmira  burdjauS  nid)t  ber  (Satalani,  fonbern  ber  üDMnbiette 
geben  tooHte  

—  2)erfelben  SftaittbteEe,  bie  bor  einigen  Sauren  in  ^eterS= 
bürg,  2)enebig  unb  fjter  in  SßariS  mit  foldjer  5htS3cidjnung 
empfangen  nmrbe?  fragte  ©tepfyan. 

—  3)a  fjabt  ifyr'S,  es  rebet  mir  fdjon  jemaub  brein!  rief 
2Ibcflino  gornig  unb  bon  feinem  ©ife  auffpringenb. 

—  Ilm  Vergebung,  ber  9?ame  bat  mtd)  überrafcfyt,  ba  biefe 
©ame  unfere  £aubSmäuutu  ift. 

—  2>ie! 

©tefeS  Sßort  mar  fo  betont,  ats  ob  eS  fagen  follte:  2Bic 
fauu  beim  cnuaS  ÄitSgejeidjncW  aus  imfcrem  8anbe  fomnten? 
~  2Hfo,  fuljr  2(bVtttuo  fort,  ber  SMvcftor  madjtc  fid;  gang 


(£m  ungavifdjer  SWaboB. 


ungugängltd)  unb  looEtc  f i d)  über  biefen  Quillt  hidrt  einmal  in 
ein  ©efpräd)  einfaffen.  2)a  fam  mir  meine  atte  ©dju^göttm, 
ber  gIücfTid)e  S^^t  tn  ©eftalt  eines  Rubels  31t  §ilfe. 
Ungemeines  ©elädjter. 

—  Sie  gefagt,  in  ©eftatt  eines  Rubels.  Steine  Herren, 
(Sie  fennen  ba$  nenfte  2)rama,  U)eId)eS  eben  in  9Jcobe  ift 
unb  alle  ©tücfe  bon  ©Ijafefpeare  unb  SBtftor  §ugo  in  ben 
§intergrunb  bretngt:  ,,2M>rt),  ober  ber  banfbare  §uub?"  — 
©egenfianb  beSfelben  ift:  ein  bitter  ttmrbe  ermorbet  imb  fein 
treuer  §unb  tritt  als  Mager  gegen  ben  körbet  auf,  tDorauf 
ber  ^önig  ein  ©otteSgerid)t  beranftaltet,  in  toeldjem  ber  %\\- 
gesagte  bor  ben  ©d)ranfen  erfebeinen,  mit  bem  rädjenben 
$ubet  feimpfen  muß  unb  bon  biefem  and)  befiegt  ttürb.  ©in 
©enie  tyat  barauS  ein  rüfyrenbeS  S)rama  gemadjt,  in  inetdjem 
Sß[)tfa$,  ber  ^nbet,  bie  §auptroffe  l)at.  §err  ^I)üar  fyat  be= 
reits  Ijalb  (Suropa  bereift  unb  ift  überaß  mit  Srtumpf),  mit 
^Begeiferung  empfangen  toovben,  für  tfjn  regnete  eS  dränge 
unb  für  feinen  §crrn  &f)a(er  unb  £ouiSbor;  bergebenS  riefen 
bie  2)id)ter,  bie  Sournalffribler,  bieS  fei  ©djmad),  eine  (Snt= 
et)rung  ber  $unft,  eine  (Srmebrigung  ber  ^oefie!  ^I}ila^  fefet 
bennodj  feine  $unftretfe  fort  mib  bor  einigen  2Bod)en  in 
$aris  angelangt,  tnadjte  er  aud)  ()ier  gurore.  Anfangs 
fürchteten  ftd)  ffoax  bie  ®treftoren,  ünt  auftreten  3U  taffen, 
beim  bie  ©djaufpieler  brofyten,  bie  SBütjne  311  oertaffen,  auf 
toeldjer  ber  fünfto  mit  einem  §unb  in  eine  Kategorie  gefteftt 
nrirb  unb  too  Beifall  unb  dränge,  bie  bisher  für  rid)tige 
2)eflamation,  fünftterifd)e  äfttmtf,  cmSgejetdjnete  ©timme  unb 
warmes  ©efttyl  als  SBetoljnung  galten,  jefct  bem  Letten  unb 
ben  (Sprüngen  einer  £>effie  311  tei*  werben. 

—  £er  fprtd)t  nidjt  fd)ted)t,  flüfterte  ©tepfjan  9iuboIf 
ins  Dljx. 

—  ©orge  ntdjt,  er  totrb  ftd)  fdjou  31t  ©runbe  richten. 

—  SnbeS  fanb  fiel)  bod)  ein  ©treftor,  ben  feine  ©d)au= 
fpteler  ntdjt  genierten  unb  ber  ben  Wlut  l)atte,  ben  §unb  31t 
©aftroüeu  auftreten  311  taffeu,  toobet  er  eS  bom  (Srfolg  abhängig 


74 


(Sin  imgarifd;er  9tabob. 


mad)te,  06  er  üjn  al§  orbentltdjeS  üDfttglieb  angagiere  ober 
ntdjt.  (§8  toar  bcr  2)treftor  be$  £urembourg.  2)er  (Srfotg 
übertraf  alle  (Sriiuirtungen.  SDte  etenbe  SBaracfe,  in  roeldje 
früher  niemanb  fyineinging  ,  als  Darrofen,  ©tubentcn  uub 
2)ebarbeur$,  in  ber  fid;  ntdjt  einmal  eine  orbentu'dje  £orette 
geigte,  füllte  fid)  jefct  mit  bem  eleganteren  Sßarifer  ^ßublifum. 
2lu8  ben  nad)  $  noblaud)  unb  SBranntinein  rtedjenbert  £ogen 
blid'ten  bie  befannteften  9^obebamen  nnb  an  biefem  2lbenb 
ttmrbe  ber  fünftlcrifd)e  §unb  im  bottcn  ©intte  be8  SßorteS 
unter  einem  ißiumenregen  begraben.  $on  biefem  £age  riß 
ein  Sweater  bem  anbern  ben  berühmten  üierfüfeigen  ^ünftter 
aus  ben  §änben,  einen  2tbenb  Iprte  if)n  ba$  ©aite  betten, 
ben  anbern  ba§  $aitbeüület!)catcr,  ben  britten  ba$  SSarteteg, 
bis  er  bie  9tunbe  bnrd)  alle  SBüfynen  oon  $ari$  gemadfjt  fyatte. 
2>ie  beiben  ftotgen  Sweater,  ba8  theätre  franc,ais  unb  bie 
academie  royale  de  musiqne  blieben  ofyne  ^ßublilnm;  bie 
elegante  2Mt  riß  fid)  um  Wtar,  man  überhäufte  if)n  mit 
©djmetdjeleten  mtb  natürttd),  too  bie  ©amen  f)iuge!)en,  ba 
eilen  and)  bie  §erren  ()inf  furg:  bie  beiben  pebantifcbeu  Sweater 
Ratten  bie  (Sfyre,  ityren  (£ib,  bie  §ermione  unb  ben  £artüffe, 
bie  (Senerentola,  bie  ©a^a  labra,  STtcibor  ober  ^fttrmafyat  üor 
leeren  hänfen  auf3itfü()ren,  ba$  Sweater  blieb  teer  unb  bie 
©ireltoren  toüteten  über  ba§  ^ublifum,  baö  in  ben  §unb 
ööflig  berftebt  toar. 

—  üJJconfieur !  ntüffen  mir  bag  alles  ttriffen?  rief  eine 
ungebutbige  ©timme. 

—  teilte  §errcn,  id)  bitte  um  2>i8fretion,  fprad)  ^bettino 
unftnftig,  fonft  crsäf)Tc  id)  fein  2Bort  Leiter. 

ffllan  ftimmte  für  £<i$hrction. 

—  3d)  befudjte  §errn  Seboureur,  miffenb,  tote  fefyr  er 
gegen  ben  £umb  gcrei3t  fei,  fo  baß  er,  tocun  er  im  „Wubrl)" 
bie  3Mc  bc$  9^örber§  3U  fpielcn  fycitte,  gang  gemiß  ben  *)3nbcl 
nnb  nid)t  biefer  i()n  umbrächte.  3d)  mad)te  ifym  atfo  ben 
Antrag,  baß  id)  ber  ©unbefaifon  pföivüd)  ein  @nbe  mad)en  unb 
ba$  SPubttfum  Don  feiner  £eibenfd)aft  für  ben  ^itbcl  titrieren 


(Sin  ungari[d)er  ÜRcxbofc. 


75 


Wolle;  id)  fragte  i()it,  ma§  er  mir  hierfür  3U  Ü;un  erbötig 
fei.  —  2Tt(e$,  was  (Sie  wihtfdjen,  antwortete  ber  braoe  ÜDtan.  — 
©ut,  fagte  id),  id)  tofittfdje  gWetertei:  erften§,  baß  ©ie  bie 
9tot[e  ber  3e^ra  ^r  (Satataui  geben.   (Sr  uerfprad)  e$. 

Sie  jungen  liefen  riffen  ait,f  biefeö  SBort  Abeftino  t>or 
greube  beinahe  in  (Stüde. 

—  Sa$  atoette  ift,  baß  (Sie  ben  Sag  nad)  Aufführung 
ber  ^elmira  fogleid)  bie  Veraltete  Dper:  Stattana  in  2tfg()eri 
aufführen  unb  barin  bie  äftainüieHe  auftreten  taffen. 

—  23rauo,  iBraüo!  riefen  mehrere;  ba$  ift  prächtig,  man 
tonnte  nie  auf  gefd)icftere  SOSeife  eine  $ünftlerin  heben  unb 
bie  anbere  ftürgen. 

—  Söartct,  ba3  ift  nod)  nid)t  alles.  Sie  äRatnbtelte  muß 
bie  <Sad)e  fogleid)  erfahren  ^aben,  benn  nod)  in  berfelben 
©tunbe.  liefe  fie  bem  Sireftor  fagen,  er  möge  iijx  Urlaub 
geben,  benn  \f)x  Wlaxm  fei  f'ranf  unb  fie  müffe  mit  if)m  iu8 
2tab  reifen.  2Ber  ftet>t  ba  uidjt  bie  Sßerberbtfjeit  ber  2Belt! 
Sft  ba$  bie  Drbnung,  baß  bie  ©djaufpieterinnen  mit  ihren 
Bannern  gufammen  reifen?  Enfin,  ber  Sircftor  War  ge= 
nötigt,  bie  SWatnöteKc  binnen  brei  Sagen  3U  enttaffen,  bie 
3elmira  wirb,  ba  erft  gtoei  5lftc  baoon  einftubtert  füib,  erft 
nad)  ber  Greife  ber  SMnuiclle  aufgeführt  Werben  fönnen 

•  unb  e$  Wirb  ben  Anfdjem  ^aben,  als  ob  man  ber  Satalant 
bie  $oHe  aus  jftot  gegeben  hätte.   Söer  fann  ba  Reifen? 

§ier  fd;aute  er  bie  jungen  liefen  ber  $fteihe  nad)  an  unb 
ba  fie  fdjwetgen,  fdjtug  er  ftd)  auf  bie  ©tirne,  als  wollte  et 
fagen:  „Sftein  $opf!" 

—  Um  fo  beffer,  fagte  id),  Wir  laffen  alfo  an  einem  Abeub 
bie  erften  jWet  Afte  ber  3elmira  unb  hierauf  jene  3Wci  un= 
auSftehtidjcn  testen  Slfte  aus  ber  ötatiana  in  SKgfyeri  aufs 
führen,  bei  Welmen  fid)  baS  Sßublifum  getoölmlid)  31t  entfernen 
pflegt.   Sft'S  ntdjt  fo  gut? 

—  ^3räd)ttg!  riefen  alle,  baS  Arrangement  ift  geiftretd)  er- 
baut unb  läßt  ntd)tö  31t  toüufdjen  übrig.  @o  haben  wirSriumpl) 
unb  ©tm*3  an  einem  Slbeub,  erft  Applaus  unb  bann  Sifdjen. 


TG 


(Sin  ungarifd&er  -ttaOob. 


—  Sl&er  bort  Detter.  2)ie  SBebingung  hierfür  mar,  baß  Die 
^ßubetfaifon  ein  (Srtbe  habe;  hier  fprang  2(beiTino  auf,  fd;nal3te 
mit  ben  gingern  unb  rief:  Eh  voilä,  fie  ift  fd)on  31t  (Snbe! 

—  Sie  fo?  tüte  fo?  fragten  alle  uernumbert. 

—  3d)  fe&te  midj  fogteid)  31t  *ßferbe,  fprad)  mit  meinem 
lautier  (hierbei  rtdjtete  er  fid)  bie  taroatte,  bamit  feine  3u= 
l)örer  bebenfen,  er  fyabe  raieber  einen  Sanfter)  nnb  oon  bort 
ritt  id)  fogteid)  311  Sßeterin,  bem  ber  üierfüßige  Äünftter  ge= 
hörte.  3d)  tiefe  i(nt  famt  ben  §nub  31t  mir  herausrufen  unb 
ol)ne  bom  ^ßferbe  3U  fteigen,  fragte  id):  „Süßte  teuer  giebft  bu 
bie  25eftie?"  2)er  gteget  antwortete  erft  grob  unb  fagte,  id; 
befäße  gar  ntdjt  fo  Utet  (Mb,  at3  id)  ir)m  bafür  geben  müßte. 
Par  dieu!  fann  man  einen  ungartfd)en  koalier  eine  größere 
©rob()eit  fagen,  at£  baß  er  fein  (Mb  i)abe?  §a!  rief  id) 
bem  Hümmel  roütenb  3U :  üftonfieur,  roaS  nennen  ©ie  (Mb  ? 
©tauften  ©ie,  baß  id)  Shnert  ben  §unb  nid)t  besagen  forme? 
Sie  biet  bertangen  ©ie  bafür?  —  2)er  Sftenfd)  antwortet, 
baß  er  tr)n  nid)t  unter  fündig  £aufenb  granfs  t)ergebe!  — 
Fripon!  rief  id)  unb  ba3  nennt  er  (Mb!  £>ier  fjaft  bu  beute 
fünfzig  Smtfenb  granfS,  rief  id),  aus  meinem  Portefeuille 
fündig  SßanfbilTetS  nebmettb  unb  warf  fte  ihm  hin.  2)er 
Kummet  ftaunte;  ber  £mnb  hat  ir)n  groar  Don  3a!)r  3U  3abr 
gcnär)rtf  aber  ber  §unb  fann  fterben  unb  fünfzig  SEattfenb- 
jgranfs  fterben  ntdjt,  er  fann  bamit  einen  ©pejereiframtaben 
eröffnen  unb  bon  beut  (Srträguis  auSfommen  bis  3U  feinem 
£obe;  er  fd)ien  ein  Wenig  ju  übertegen,  bann  ftedte  er  bie 
SSanfbittetS  ein,  führte  mir  ben  ^ubet  am  §at$banb  31t  unb 
brummte:  ba  ()aben  ©ie  einen  guten  $auf  gemad)t.  £)cr 
gttmp  fai)  mid)  für  ben  3)trettor  einer  Saubertruppe  an,  ber 
mit  bem  §unbe  reifen  tr>ttf.  SftcljtStoürbtger,  bamit  bu  ftet)ft, 
meld)  ein  ©paß  eS  einem  uugarifd)en  tabatter  fei,  fünfzig 
Staufeub  granfs  I)iitau§3tnncrfeu  unb  bamit  bu  ein  anbereS 
mal  9iefpeft  Ijaft  —  ba  fiel)!  hiermit  30g  id)  ein  Ste^crot 
an8  ber  @attettafd)e  unb  puff!  ba  lag  ber^unb  fcotgefdjoffert  — 
unb  hiermit  hat  bie  §uubefaifou  ein  (Sribe. 


@tu  uußarifdjer  iJtobob. 


77 


2We  berftummten  bor  (Srftaunen,  nur  einer  au§  ber  ®e~ 
fettfd)aft  tieft  einen  ©eufger  bernefymen. 

—  S)ein  famerab  bebauert  ben  §unb,  fprad)  SIbeumo 
gu  SRubotf,  auf  Stephan  beutenb. 

—  Sfttdjt  ben  §nnb,  fonbern  btd). 

—  Eh  bien,  id)  Ijabe  bie  Vebingniffe  erfüllt  unb  2)eboureu£ 
bie  feinen;  auf  übermorgen  finb  3e^lura  uno  Stattana  an= 
gefegt;  je^t  tft  eS  ,3eit  an  bte  Vorbereitungen  gu  beulen,  ftrir 
müffen  bie  Kotten  tierteilen,  bamit  roir  ftfmefler  fertig  derben; 
Sebrl)  mufe  bie  ißlumenberläufertnnen  auftreiben  unb  fo  biet 
äMateufen  at$  3U  I)aben  finb,  jufammcn  faufen;  gennimore 
(ba$  roar  ber  £aufname  bc$  2anb6mamte8,  ber  ftdj  in  Sftitd) 
babete)  mufe  mit  ben  ^oeten  fpredjen,  bie  un§  tfjre  2Berfe 
3u  bebtgieren  pflegen,  fie  fotfctt  2obgebid)te  berfaffen.  Sban 
foH  gum  Sutoefier  eiten  unb  bie  fdjönfien  diamanten,  er  fjat 
barin  ben  beften  ©efdnnacf,  3U  einem  prad)tbot(en  3)tabem 
au8tt)äl)tcn;  toenn  bie  Soften  mefyr  ausmachen,  at§  bie  $tub- 
faffe,  fo  becfe  idj  fie. 

2luf  btefeS  2öort  entftanb  unter  ben  jungen  liefen  eine  große 
SSetoegung;  jeber  toottte,  bafe  man  ifjm  etttmS  anvertraue. 

—  ^Disponiert  and)  über  mid),  rief  jener  junge  ©entteman, 
ber  feinen  Vater  mit  ©jcceHeng  gu  titutieren  pflegte.  ^Disponiert 
über  mid),  rief  er  gum  gefyntenmat. 

—  ©cljr  gern,  mein  greunb,  rief  ber  atteS  arrangierenbe 
2lbettino;  eiten  ®ie,  ben  §errn  Dignon  aufgufudjen  unb 
\)kx\)tx  31t  beftetten. 

2)er  junge  Wtann  überlegte  einen  2Iugenbtid,  ob  baS  mofyt 
genug  (Sfyre  für  Um  fei,  ober  rttd^t;  enbtid)  entfdjtofj  er  fid) 
nafym  feinen  §ut  unb  ging  fort. 

—  Unb  il)x  tnerbet  eud)  ntdjt  rühren?  rief  StbeÜuto  nad) 
ber  (Sde  I)in,  tno  Sftubotf  mit  feinen  ©efäfn'ten  ftanb. 

—  2Bo  fo  biete  mitfpieten,  ba  müffen  ja  and)  einige 
3ufd)auer  übrigbteiben ,  antwortete  Dhtbotf  mit  froftigem 
©arfaSmuS,  roSljrcnb  ©tepfyan  feinen  Zeigefinger  in  2tbct(ütoS 
^uopftod)  ftcdte  unb  tfjn  am  2trme  in  bie  ©de  30g. 


78 


(Bin  ungarifdjer  Sftabob. 


—  (Sprid),  roofycr  btefcr  gorn  gegen  bie  SftauuMcuY?  §at 
fie  jemanbcn  t>on  eud)  Oeleibtgt  ? 

— -  Uns  afle  fjat  fie  aufs  23tut  betcibigt!  bor  biet  Saljren 
ift  fte  fycrgefommen,  mir  Ijaben  fie  311m  §immet  erhoben,  ge= 
priefen,  ü;r  SMtrufym  berfdjafft  unb  momit  f)nt  fie'S  uns 
gebanlt?  2)amtt, .  baf$  fie  fid)  työdjft  unanftäubtger  SBeife  ton 
itttfS  gurüefgegogen  fyat  an  bie  (Seite  ityreS  morofen,  l)typod)on= 
brifdjen  SftanneS  unb  bie  anftänbigften  $abaftere  gurüctmieS; 
mehrere  bon  uns  beabfidjtigten  mit  ifjr  bie  fyonettefte  Kaifön 
angufnüpfen,  aber  aHe  fyat  fie  refüfiert. 

—  2)ann  fyabt  ifyr  redjt,  fpradj  9iubotf,  feine  Sippen  faum 
31t  bitterem  (Spott  bemegenb. 

—  2lber  baS  ift  nidjt  atte6.  2>or  tagem  gaben  mir  ein 
8au?ett,  bei  toetdjcm  nur  Äünftterinnen  unb  $unftfreunbe 
gugegen  Goaren  itnb  fie  blieb  meg  nnter  bem  SBortoanb,  u)r 
Wann  fei  fran!  unb  fie  ntüffe  ifyn  pflegen.  30)  äftabame! 
(Sie  trogen  uuS?  2Barten  (Sie,  mir  roerben  Sbneu  bemeifen, 
baß  mir  fie  gu  ftürgen  bermögen,  mir,  bie  mir  (Sie  erhoben  baben. 

—  2Bcnn  aber  ber  äftann  biefer  grau  gegen  eud)  auftritt? 
fragte  9?iMauS,  ber  baS  fefyr  natürtid)  gefunben  fjätte. 

—  SljräRamt?  Que  diable?  SaSf  bunte  ber  un«  tljun? 
mir  finb  ^ublifum  unb  er  (Sd)aufpieler,  mir  galten  nnb  er 
fpielt;  mir  fonnen  nad)  SBctte6en  apptaubieren  ober  gifdjen. 
■Dafür  galten  mir. 

—  Safe  mtd)  nitr  eines  fagen,  fpradj  (Stephan,  tnbem  er, 
maS  fpeiter  feine  befannte  ©emol)n!)eit  mürbe,  bemjenigen, 
mit  metdjem  er  fpradj,  baS  §alStud)  rid)tete,  btefeö  2ßcib 
ift  eine  Ungarin,  unfere  £anbSmcimün.  Unb  mir  foffeu  fie 
uerf ofgen  ? 

SCbefltno  antmortete  ntdjt  auf  biefe  grage,  fonberu  tnbem 
(Stcpfyau  i()it  mit  bem  ginger  am  ßuopffod)  gerrtc,  fagte  er 
f  djergenb :  SÖoüen  (Sie  fo  gut  fein,  mein  $nopf)fodj  toSguIaffen, 
ober  fotC  id)  mir  ben  %xaä  ausgießen  unb  U)n  biet  taffen? 
Sftadjbem  biefeS  gcfdjeljen  mar,  mifdjte  fiel;  ber  junge  8ion  mit 
9Joudjatauec  unter  bie  Jungen  bieten 


Sin  ungarifd)er  Sflabob. 


79 


23alb  barauf  fctjrtc  ber  aus  ber  2fte8afliauce  einer  23aronin 
mit  einem  SBicegefpan  fycruorgegaugene  junge  äftamt  mit 
$?onfieur  Dignou  3itrüd. 

ÜEßonficur  Dtgnon  toar  aber  niemanb  anbcrS  als  ber 
(Entrepreneur  ber  Plaque,  baS  ift  ein.äftenfd),  ber  mit  Applaus 
unb  3Wen  Rubelte.  (Sin  bodjangef  eigener  9ftann,  t)on  bem 
baS  @d)idtfat  ber  ©djriftftefler  nnb  ® üuftter  abgingt. 

Sit  ^Begug  anf  ben  erften  ^ttnft,  nämlidj  Applaus,  $rän3e= 
roerfen  unb  ®ebid)te  auSftreuen  War  bie  SBerijanMung  batb 
beenbigt.  3)er  anbere  sptmf  t  ging  ettoaS  f d)tt>erer  bnrd) ;  eine 
in  allgemeiner  Sldjtung  ftefyenbe  $ünftlerin  au^ifdjen  ift  fein 
©pafe;  man  fann  fid)  ba3U  nidjt  fo  letdjt  ^ergeben,  benu  man 
()at  batb  (Megenljeit,  mit  ber  ©enbarmeric  befannt  3U  toerben, 
aud)  ift  eS  mb'glid),  baß  baS  *ßublifum  Partei  nimmt.  (Enb= 
lid)  tyat  fetbft  ber  (Ei)ef  ber  (EIaque  ein  §er3. 

Iber  gnm  ©lüd  ift  baS  §erg  beS  (Et)efs  ber  (Elaque  nidjt 
aus  (Sifcn,  einige  golbene  93cfe>cggritnbe  erineidjen  ifjtt;  er 
roirb  fdjon  fcfyen,  toaS  er  tl)un  fann.  (Er  mirb  bemirfen,  bafs 
ber  (Empfang  ein  fäfjter  fei,  baß  bte  ^aftetenberfäufer  auf  ben 
(Valerien  feine  (Erfrif jungen  berumtragen,  bamit  baS  ^ubltfum 
unruhig  toerbe;  irgenbein  unerwartetes  3nterme33o  fann  bann 
gute  SMenfte  leiften,  erneut,  ber  ins  parterre  fällt,  jemaub, 
ber  mäfyrenb  beS  ^iauiffimoS  ber  (Sängerin  laut  gäl)nt,  bamit 
ber  leichtblütigere  £eii  beS  *ßnblitumS  -ins  ©elädjter  auS= 
bred)e,  altes  baS  mirb  mefyr  toevt  fein,  als  ein  entfd)loffeneS 
3ifd)en;  benn  ftutgetoeife  unb  froftiger  (Empfang  fitib  eine 
tueit  erbrüdeubere  äJcanifeftation ,  als.  3 Wen  unb  pfeifen, 
mobttrd)  oft  föeaftiott  fyeroorgerufen  tuirb. 

©o  nmrbe  bie  Übereinfunft  auf  ben  übermorgigen  Slbeub 
befd)loffen  unb  ratifiziert;  bie  aufgeregten  ©emüter  ber  jungen 
liefen  Ratten  feine  ©ebttlb  fo  lange  31t  roarten. 

—  2llfo  toiflft  bn  biefe  uad)  §aufe  bringen?  fragte  Üiubolf 
feineu  jd)roeigenbeu  ©efäljrten. 

—  @o  biet  ift  gettrife,  baß  td)  bid)  mitbringe. 

Öiiibolf  ließ  ben  £opf  ftnfen  unb  ging  fdjtoetgenb  an  ber 


80 


©in  ungarifctyer  Sftabob. 


©ettc  feiner  ©efciljrten  buvdj  bie  ©eile  beS  MubS  unb  erft, 
a(S  fie  bie  Steppe  fyinabgingen,  fagte  er:  ^ögltd)! 

@el)en  mir  nun,  mer  jene  S^atnUtelle  gemefcn,  bte  in  ber 
3BeU  ber  liefen  31t  einer  fo  energifd)en  SBerocgung  Einlaß 
gegeben  unb  für  bie  mir  ein  itm  fo  größeres  Sntereffc  fyegen, 
ba  fie  eine  Ungarin  ift  unb  europäifdjen  9fuf  fyatte.  ©ie  fyatte 
Um!  je£t  liegt  and;  fie  in  tiefem  (Sdjlaf,  feit  tljre  3aubertbne 
üerflungen,  mtrb  Don  tfyr  nid)t  mefyr  gefprodjen. 


5. 

Die  £aufbafyn  einer  Künftletm 

3d)  fprecfye  ntdjt  bon  etmaS  Sbealem;  bie  2)id)ter  lügen, 
Daß  2ebeu  fprtdjt  bte  2öafyrl)eit. 

2)te  Äüuftfertn,  über  bereu  2eben  id)  fpredje,  mar  einer 
ber  gla'i^enbften  ©elfter  tljrer  3e^;  fte  öon  ber  Statur 
mit  einem  großen  ^erjen,  einnefmtenben  <3u9en>  emer 
reißenben  ©ttmme  begabt  unb  oom  ©eniuS  ber  $unft  gemeint; 
baS  launifdje  ©djtdfa'l  fyatte  ifjr  feine  ©aben  erfdjloffen,  Damit 
fie  meiste. 

Sfyr  9ittf)m  mar  tierbreitet  Uon  SftoSwu  bis  $enebtg,  oon 
Söten  bis  $ariS  unb  Bonbon.  Wlan  fprad)  t>on  iljr  als  bon 
einer  SQBuubererfdjetmmg;  bie  3)tc$ter,  meld)e  bie  §eften  ber 
2Bettfriege  befangen,  fangen  aud)  3U  tfyrem  greife  unb  if)r 
Sriumpl)  mar  fogar  oolltommener  als  ber  Napoleons,  beim 
fie  befiegte  nid)t  bloß  eine  ober  bie  anbere  Nation,  fonberu 
gait3  Suropa  3ugleicl)  unb  in  (Sngtauö  ()ielt  man  fie  für  eben 
fo  groß,  tote,  in  9htßlanb,  in  ben  fütterten  erfauntc  man 
ifyre  §ol)cit  eben  fo  gut  an,  mie  im  $reml.  2Bie  fpätcr  ber 
9?amc  3enm)  £inbS,  fo  mar  and)  ber  irrige  in  ber  gangen 
Seit  Mannt  —  unb  boeb,  obmofyl  feit  bamals  wttm  breißtg 
SaTjr  Der f (offen  fiub,  erinnert  fid)  tljrer  jefct  niemanb  mel)r. 

2)er  9?ame  btcfcS  2öeibcS  mar  3o|cpl)iue  gobor.  Sl)r 
©roßuatcr,  $arl  gobor,  manberte  im  uortgen  Saljrfyunbcrt 


(Sin  ungarifdjev  Wahob. 


81 


ai$  §ufarenl)auptmann,  mit  brei  ©öljnen  nad)  §otfanb  auö. 
2)er  jüngfte  berfelben,  Sofepb,  bertegte  fid)  auf  2ftufif,  heiratete 
unb  ttmrbe  bom  §ergog  Don  Sftontmorencty  3um  §offapett- 
meifter  getoctylt.  (Sine  grud)t  biefer  (Sfje  mar  Sofepfyine;  ifjrc 
ftnbu'dje  ©djöttfjeit  bemieS,  mie  fefyr  tfjve  (Sftern  fid)  einander 
Hebten  unb  iljrc  mit  Ujrem  .2Bad)8tum  fid)  mefyrenbe  ©d)ön= 
fyeit  bemieS,  töte  fef^r  fie  tfyre  Altern  liebte.  $ieHeid)t  ift'S 
ein  Aberglaube,  ma$  id)  ba  fagte,  aber  td)  glaube,  baß  ein 
£inb,  beffen  (Sftent  fid)  ntdjt  lieben,  fyäßü'dj  gur  gelt  fommt 
unb  baß  ein  finb,  meld)e$  feine  ©fterrt  ntdjt  liebt,  f)äß(id) 
mirb,  benn  bie  SHebe  fdjafft  ba3  ©djötte. 

$B  ber  ©er^og  bon  äftontmorencl)  beim  Augbrudj  bet 
fran^Bftfdjen  Sftebolutton  f(ol),  fefyrte  Sofepl)  gobor  nad)§oftanb 
gurücf  unb  ba  ftarb  feine  ©atttn.  2)amat3  mürbe  er  mit 
bem  gürften  toraün  befannt,  bem  ruffifdjen  ©efanbten  in 
öoßanb;  bon  biefem  mürbe  er  nad)  Sftußlanb  berufen,  mo 
it)n  ber  bie  fcbönen  fünfte  bergötternbe  Arifiofrat  aU  $apefl= 
metfter  aufteilte,  mctyrenb  er  3ofepl)ine  mit  feinen  eigenen 
Koltern  gufammert  bon  europctifd)  berühmten  SDfaiftern  crjic^eit 
ließ.  2)a3  Keine  SDcäbdjeu  fprad)  fdjott  im  Hilter  Don  sefyn 
Sauren  alle  gebitbeten  ©pradjen  ber  2Mt,  bie  batertänbtfdje 
füße  barbarifdje  ©pradje  ^atte  fie  in  traulidjen  ©tunben  bon 
i^rem  ÜSater  erlernt. 

©d)ou  im  garten  ÄtnbeSatter  fpielte  fie  bie  §arfe,  toeldje 
bamals  bor  beut  nod)  ntdjt  berboftfommneten  Matucr  nod) 
biete  SBoräitge  befaß,  mit  fo  großer  gerttgfeit,  baß  ifyr  ^Bater 
feinen  Sluftanb  uafyut,  fie  bor  ber  bornefymen  2Mt  9fto§!au§ 
in  einem  Bongert  auftreten  ju  Taffeit,  tu  mctdjem  fie  alles  gut 
SBemunberung  fyinriß. 

3met  Safyre  barauf  Nörten  fie  bie  $ unftfreuube  SDfoSfauS 
fingen,  Siefem  Bongert  mofjute  fetbft  ber  £ax  ^TTe^anber 
bei,  ber  bon  ifyren  Sötten  fo  Ijtngertffett  mürbe,  baß  er  bem 
9ttcibd)en  angeftdjtS  atfer  Anmefeuben  bie  §aub  brüefte  —  unb 
faum  mar  eine  2öod)e  berffoffen,  fo  fdjtcfte  er  einen  feiner 
Äammerljcrrtt  £U  Ujrem  33ater,  um  3ofepI)itte  für  bie  ©ofs 

6 


(Sin  ungartfd&er  üfta&oO. 


oper  mit  einem  ©eljalt  Don  biet  £aufenb  (Sitberrubct  gü 
ingogieren. 

@tc  tourbe  balb  bcr  Webling  be$  Sßubu'hnnS.  D  unter 
jenem  Mten  fifima  füllen  bie  barbarifdjen  Söfenfdjen,  bon 
tueldjem  toir  unter  einem  ttmrmeren  §immel  (Geborenen  glauben, 
baß  fic  in  £3ärenl)änten  geben  nnb  $ur  Trommel  tanken,  febr 
nmrm  für  bte  Äunft. 

3u  jener  ,3ctt  befaß  SDcoSfau  and)  ein  frangöfifdjeS  Sweater, 
at§  beffen  gefeierterer  §elb  §  er  r  £f)araub=!äftainbielte  genannt 
tourbe. 

2>er  $üuftler  Ijatte  eine  fjoljc,  ibcate  ®cftaltf  ebte,  männ- 
ttcfje  3üge,  an  toeldjen  geroö^nXtd;  nur  ber  2ht§brud  ber 
(5l}rlid)!eit  unb  Dffenfjergtgfett  ftdjtbar  toar  unb  ba$  toar  fein 
(Sbarafter;  aber  auf  ber  SBüfttte  tonnte  er  feine  ^ßfytyfiognomte 
in  taufenb  Strten  änbern.  Aufregung,  Sut,  fdjredTicfyer  £oxn, 
untoiberftepdjer  3auber,  töbttdje  9?ad)e,  £umor.  —  2Ktfe$ 
tonnte  er  au$brnden  nnb  ba$  \vax  feine  totfr. 

üDfam  fprad)  bon  äftatubieKe  eben  fo  rü'bmlid),  inte  Don 
3ofepbinen.  2)er  9?uf,  ber  fo  gefdjtcft  $!tebe$bfinbntffe  anju= 
fnüpfen  berfte^t,  tarn  bon  tynt  gu  ü)t  unb  bon  ifyr  ju  Nun; 
jeben  £ag  mußten  fie  bon  ifyren  toedjfetfeitigen  (Biegen  boren. 
dlxdjt  einmal  tft  e$  bem  Sftuf  gelungen,  glnei  berühmte  3ftenfdjen 
nüteinanber  31t  berbinben,  bic  fid)  eiurebeten,  baß  fie  etnanber 
Heben,  tt>äl)renb  fie  nur  einer  bc§  anbern  Shtfun  liebten. 

2lber  bie  Sftegel  Ijatte  fyter  ifyre  s2(u§naf)me.  2)te  beiben 
größten  $ünfttcr  bcr  £t\i  liebten  etnanber  mit  einer  £iebe, 
bie  aud)  bann  nod;  formatierte,  als  xljx  diuljm  bereits  ber* 
fdjoHeu  mar.  2)enn  briffet,  meine  hieben,  bie  ifyr  nad)  9htbnt 
geigt,  baß  ber  föuljm  be$  ÄünftferS  berga'ngTid)  ift,  biefer 
braudjt  ntdjt  erft  gu  ftcrbcu,  er  braud)t  nur  alt  311  toerben; 
er  lebt  uod)  unb  tft  fd)ou  begraben. 

9Hfo  bie  beiben  berühmten  ^iinftler  nuirbeu  äRann  unb 
SLßcib  unb  fettbem  Ijatten  6eibe  boppetten  9lu^m;  baö  apptau- 
bterenbe  Sßubtifuni  tonnte  eben  fo  gut  ben  Hainen  30?aiubiefte, 
toie  ben  Konten  ftobor  unb  brannte  fid>  uid)t  erft  an  einen 


(Sin  ungctrifdjer  Uto&ob. 


83 


neuen  tarnen  3U  getoöljnen,  toenn  e§  feinen  Stcbttug  aU 
berfyeiratete  £>ame  auf  ber  93üfyne  fafy. 

SnbeS  brad)  ber  ruffif d^frangöfif d;e  $rteg  au§  unb  $atfer 
Sltcjcanber  bermieS  ptökttd)  aus  feinem  9ieid)e  alle  fran^öfifdjen 
©cljaufpieter,  unter  ifynen  and)  SMnbietle.  Sofepfyine  brauchte 
ihrem  Spanne  nid)t  gu  folgen,  benn  fte  traf  bie  2lu§meifung 
nidjt;  fte  mar  beim  rufftfdjen  ^oftfyeater  engagiert  unb  e$ 
märe  nichts  außerorbeutlidjeS  gemefen,  menn  fte  ihren  Wlanu 
hätte  fliegen  laffen  unb  felbft  in  intern  glättjettben  Engagement 
oerblieben  märe. 

9X6er  fte  fjanbelte  nid)t  fo,  fte  berließ  i^re  gute  «Stellung 
unb  folgte  tfyremüDcanne  tnSlrmut  unb  (Stenb.  (Sie  organifterteu 
eine  äBcmbertruppe  unb  bereiften  mit  berfelben  ©todtyotm, 
Kopenhagen  unb  Hamburg;  eine  Dper  Ratten  fie  nid)t  unb 
Sofepfjine  fpielte  in  2)ramen  mit.  2)a§  mirb,  glaube  id), 
jeber  für  ba$  größte  Dpfer  galten,  ber  bie  glän^enbe  £auf-- 
bafyn  ber  Dpernfänger  mit  ber  befdjeibenern  be§  ©djaufptelerö 
bergleidjt. 

©0  famen  fte  nad)  $ari$  gurücf. 

(Sine  ÄunftljaHe  britten,  vierten  langes,  ba$  gehbautfyeater, 
bewilligte  nad)  bieten  bitten,  baß  Sofepfyine  auftreten  formte. 
(Seit  bem  Sage  mürbe  fie  ber  Stebltng  bon  ^ßart§.  Sogleid) 
mürbe  fie  an  ber  itattenifdjen  Dper  als  ^ßrimabonna  engagiert 
unb  al§  fte  in  ber  ©rifelba  auftrat,  mürbe  bie  frühere  ^rtma= 
bonna,  «Signora  23aritti,  3U  emiger  SBergeffenfyeit  bevbammt. 

9Son  $ari§  fam  fie  nadj  (Snglanb  unb  battn  nad)  bem 
gaubertfdj'en  beliebig.  §ier  in  ber  §etmat  ber  äftuftf  erreichte 
fie  ben  ©tpfet  ifyrer  SBerüljmtljett.  (Selten  iß  ber  $ünßler, 
ber  feine  anbersmo  ermorbenen  Lorbeeren  nad;  Statten  bringt, 
mein  e$  aber  gelingt,  fte  bon  bort  unbermelft  3urüd$ubringen, 
auf  beffen  §aupt  grünen  fte  emig. 

2)ie  SBegeifterung  berSBenctianer  für  bie  nugartfdje^üuftteriu 
ftieg  fo  I)od),  baß  fte  biejelbc  in  ber  genice  fcierltd)  frönten 
unb  y\  ihrem  9Inbenfcn  gotbenc,  ßlbeme  unb  23ron$emebailteii 
prägen  ließen,  auf  beren  einen  (Seite  ba$  SBrußbtlb  ber 

0* 


84 


©in  itngctrifdjer  S^aboB. 


fünfrterin  mit  tfjrem  tarnen  unb  auf  ber  anbent  (Seite  ein 
£orbcerfran3  mit  ben  Söorten  3U  feiert  toar:  „Te  nuova 
Euterpe  Adria  plaudente  onora."  (2)id),  neue  (Suterpe, 
rüfymt  slbrta  applaubierenb.) 

2)amat6  uutrbc  fie  nad)  $ari§  3urüdberufen.  3)en  2öert 
beffen,  ftiaS  toir  befi^en,  erfcmten  mir  gelx)öl}ntid),  nadjbem  e§ 
im  2Tu§Ianb  gerühmt  toorben.  3ofep()ine  fefyrte  3urüct  3U 
berfelben  3ett  probierte  9?offiui  fein  @lüd  mit  feinen  (Srft= 
ung8tt>erfen,  aber  in  ^ßari§  erntete  er  einen  fd)Iedjten  (Srfolg. 
©ein  barbier  r>on  ©euiffa  ttmrbe  bei  ber  elften  2luffüf)rung 
auSgegtfdjt,  bei  ber  streiten  au3gelad)t,  bei  ber  britten  blieb 
ba$  Sßublifum  au§;  nnb  enblid)  tourbe  er  t>om  Sftepertoir 
geftridjen.  3ofepl)ine  ttmrbc  mit  bem  Serf  befannt  unb  tfjr 
®enie  erfannte  beffen  ©djönfjetten.  ©ie  toünfdjte  barin  auf= 
3Utrctcn.  511$  fie  bie  9lofma  fang,  toar  ba$  ^arifer  ^ßubltfum 
außer  fid)  oor  (Snt3Üdcn;  überall  famen  neue,  unbekannte 
©d)b'nt)eiten  3um  SBorfdjem.  dlo\\hü  tourbe  ptö£lid)  ber  äftatm 
be§  SageS  unb  ba$  ^ublüum  l)örte  bie  9D^atnt)ieEe  im  ^Barbier 
unb  überhäufte  fie  mit  JBcifall  adjtgtg  äftat  fjintereinanber. 

2)a$  gute  ^ublifum!  2)a§  ^nblifum  ift  ja  an  unb  für 
fid)  fo  gut;  inen  eS  einmal  liebgewonnen  I)at,  ben  läßt  es 
fobalb  nid)t  mefyr  fallen;  menn  nur  ba§  ^ubltfum  nidjt  aus 
ei^elnen  ^enfd^en  beftünbe! 

äftöge  eine  ^ünftlerin  nod)  fo  groß  fein  unb  ba§  ^ubtifum 
nod)  fo  fcfyr  be3aubern,  tt)enn  fie  lange  an  einem  Drte  bleibt, 
fo  toirb  mau  afimäfyM)  Mt,  man  geioöfyut  fid)  an  ifyre  $or= 
3Üge  unb  bemerkte  fie  ntdjt  mcfyr,  toäfyrenb  man  ifyre  gefyter 
auf3eid)itet.  Sßenn  fie  bloß  ber  toift  lebt,  trjenn  fie  fid)  bem 
treiben  ber  2öelt  ntdjt  fyingiebt  unb  im  £eben  ntdjt  biefelbcu 
Kotten  fpielt,  ttrie  auf  ber  25üf)ue,  toenn  fie  gar  ifyr  ©türf 
nur  3U  §aufe  finbet  unb  immer  am  2(rme  ifyrcS  Cannes 
erfdjeint,  ben  fie  jahrelang  ftaubfyaft  Hebt,  bann  oenninbert 
fid)  bie  3aW  ocr  Anbeter,  fpätcr  and)  bie  ber  $erel)rer,  bie 
$rim$e  toirft  mau  mit  uolleu  §änben  ben  unfähigen,  WoljU 
feilen  <§d)öul)citeu  unb  fte  muß  atteä  fennen  (erneu,  tooburd) 


(Sin  ungarifcfyer  Wahob. 


ba8  Sßubttfum  feine  (Srfattung  an  ben  £ag  legt,  baS  ftumme 
©djtoeigen,  toährenb  fie  fühlt,  ba§  fie  ben  2lnforberungen  bei 
fünft  entfpridjt,  abfprecbenbe  f  ritifen  unb  teere  Sogen,  (Später 
muß  fie  fogar  Ipren,  baß  fie  fdjon  3U  lange  fpiele,  3U  lange 
tebe,  man  ffijit  ihre  3af)te,  man  fagt,  baß  fie  für  biefe  ober 
jene  $Me  nid)t  mehr  geeignet  fei,  man  fragt  fd)on,  toer  fie 
erfefcen  lx>erbe  unb  enbfid)  fagt  man  ihr  mnb  heraus,  baß  fie 
fdjon  3U  alt  fei.  Unb  fommt  eine  gtüdliche  Nebenbuhlerin, 
bie  3U)ei  große  SBorsügc  hat,  nändid)  baß  fie  neu  ift,  unb  baß 
fie  fid)  um  bie  ©tmft  be$  SßublifumS  nicht  bloß  auf  ber 
23ühne,  fonbern  aud)  außerhalb  berfetben  bewirbt,  bann  ift  ber 
frühere  Liebling  be$  ^ubtihtmS,  ohne  ettoa§  Verbrochen,  ohne 
an  fraft  unb  fünft  abgenommen  3U  tjabzn,  geftür3t;  aHeS 
ift  gegen  fie,  ber  £abet  ber  f  ritif,  bie  feilte  be3  <ßubüfum§, 
bie  Sntriguen  ber  f  oHcgen,  man  giebt  ihv  Verhaßte  üiotCen 
unb  enblid)  toirb  fie  auSgejifdjt. 

2)ie  GEatatani  toar  utdjt  f djbner,  nodj  jünger,  nod)  eine 
größere  fiinftlerin,  at6  Sofephine,  aber  fie  hatte  einen  Zal\& 
man,  ber  in  ber  f ünftterttett  mehr  bebeutet,  fie  führte  feineu 
üDtonn  mit  fid}.  Um  ben  armen  @chiff3fapitän,  ber  ©ott 
fteiß  in  toetdjem  Speere  feineu  $tfu()m  tranf,  fümmerte  fie  fid) 
nidjt  fo  biet,  baß  fie  Vor  bem  ^pubtifum  feinen  tarnen  ge= 
führt  hätte.  2öie  hätte  fie  ben  fo  toohtflingertben,  mit  ben 
(Erinnerungen  fo  bieler  Triumphe  Verknüpften  Tanten  mit 
bem  barbarifchen  tarnen  au§  ber  SSourgogne  Vertaufd/en 
Jollen?  2)ie  §älfte  berjenigen,  bie  ihr  applaubierten,  hätte 
gefdjftucgen,  toenn  fie  anftatt  (Sa  tat  an  i  hätte  5>atabreg,ue 
rufen  müffeit. 

2)er  ehrliche  SSalabrcgue-  ftanb  ber  fünft  feiner  ©attin 
nid)t  im  geringften  im  2Scge;  er  hätte  am  gelben  gieber, 
beut  ©forbut,  ben  flattern  unb  an  anberen  ©cfdjenfen  be$ 
tropifd)en  f  timaS  !ran!  liegen,  er  hätte  uad)  belieben  fterbeu 
unb  ins  9fteer  ftnfeu  lönrten,  bc§halb  märe  im  3cepertoir 
feine  ^eränberung  bor  fid)  gegangen,  ba3  beftimmte  ©tücf 
hätte  bc0[)a(b  bod)  nid)t  unterbleiben  muffen. 


8G 


(Bin  ungari[d)er  9?aboI>. 


3fi  eg  ntdjt  fdjon  ärgerlid)  genug,  baft  ein  angefünbigtes 
©tücf  unterbleiben  mufc,  tx>etX  bte  Trägerin  ber  Hauptrolle 
frau!  getoorben  ift?  $ann  man  fo  toa§  glauben?  fann  man 
es  beleihen?  (Sin  getool)nlid)er  Sftenfd)  fann  fd)led)t  gelaunt 
lein,  aoenn  er  ftd)  ben  3Wagen  berborben,  er  fann  Ruften,  toenn 
er  fid)  erfättet,  er  fann  ärgerlid)  fein,  menn  fid)  fym  bte  ©alle 
ergoffen  fyat,  er  barf  ftd)  nieberlegen,  toenn  er  ftd)  tttdjt  meljr 
auf  ben  güfeen  ermatten  fann;  aber  ein  Äünftter,  beffen  *ßfftd)t 
es  ift,  baS  *ßubtifum  gu  unterhatten,  b)etd)e$  9ied)t  f?at  er  §u 
buftcn,  unpciftlid)  3U  fein,  fid)  nieber^ulegen? 

Unb  l)at  man  fdjon  einmal  gehört,  bafe  fid)  eine  $ünftterin 
ber33ü()ne  ent^ie^t,  toeil  ifyrSOtotn  franf  ift?  9ftöge  fie  ifjm 
in  ©otteS  tarnen  einen  5lrgt  rufen,  fie  felbft  fann  tl)n  bod) 
md)t  Reiten ;  fie  aber  gefye  fpieten,  fingen,  täd)eln,  fofettieren. 

©d)on  feit  mehreren  £agen  cirfnlierte  in  ber  @tabt  baS 
ffanbatöfe  ©erüd)t,  bie  SDtonbielle  toolle  nid)t  auftreten  unb 
füf)Ie  fid)  unfähig  3U  fingen,  loeil  if>r  üERann  fterbenSfranf  ift; 
fie  ^abe  bie  qualuollften  (Sorgen,  toenn  fie  fid)  einen  5(ugen= 
blid  bon  if)tn  entfernt.  —  larifari !  205er  f önnte  baS  glauben  ? 
©ie  mitl  blofc  bcSfyalb  ntdjjt  auftreten,  toeil  bie  (£atalani  ba 
ift  unb  fie  ben  Sriumpb  ber  (£atatani  nidjt  mit  anfefyen  fann. 

2)er  2)ireftor .  ttrirb  bon  allen  (Seiten  mit  ber  gragt  bt- 
ftürmt,  toarum  er  bte  Sftainbteße  ntd)t  auftreten  laffe.  2)er 
S)ireftor  läfct  ifyxc  jebe  ©tunbe  Soften  fagen,  enblid)  brofyt  er 
ibr,  er  toerbe  fie  Eningen;  bie  $ünftterin  bittet  enbltcfy  um 
Urtaub,  benn  ifyr  Mann  fönne  nur  bann  gefunb  toerben, 
wenn  fie  mit  iljm  ins  93ab  reift,  (Sic  mufe  aber  früher  nod; 
einmal  auftreten,  benn  fo  ftefjtfS  im  $ontraft  —  fie  njittigt 
ein,  nur  baft  man  fie  entlaffe;  bann  fcfjtcf't  man  n)x  bie  un^ 
au$ftefy(id)fte  Sftolle,  fte  nimmt  fie  mit  ffiefiguatiou  an  unb 
mad)t  fid)  barauf  gefaxt,  burd)3itfaflen. 

@d)on  ftebcn9?äd)tc  fyat  fie  am  SBette  ifjreS  teibenben  Cannes 
getoad)t  unb  fie  felbft  ift  fo  blafj  tote  er.  £angc  9?äd)te  fajs 
fie  bort  am  SBette  beS  kaufen,  fie  taufdjtc  jeber  23ert>egung 
feiner.  kippen,  jä^tte  bie  Minuten,  um  nid)t  baS  Eingeben 


Gin  uncjanfcfjer  fta&ob. 


87 


ber  90?ebt3trt  31t  rerfäumen,  Huberte  ifym  bie  brenuehbe  ©tlrn 
mit  ifyrer  füllen  £anb  unb  berfdjeudjte  feine  böfen  £r8ume 
mit  berutyigenbem  glüftern.  3)tc  25efud)er,  bie  guten  greunbe 
blieben  aus,  benn  man  faßte,  SftautbtelleS  Äranffjett  fei  an- 
ftecfenb.  2)a3  2Betb  umarmte  Den  SDfrmn,  legte  tfjren  $opf 
neben  if)n  auf  feine  feuchten,  Reißen  ttffen,  lü&te  feine 
brennenbcn  kippen,  legte  feineu  gu'ifyenben  $opf  an  ifyre  93ruft 
unb  backte,  trenn  fein  gieber  anftecfenb  tft,  fo  möge  aud)  fie 
baron  angeftedt  toerben  unb  trenn  er  ftirbt,  fo  trotte  and)  fie 
mit  i()m  fterben  —  unb  in  fotdjen  Momenten  trar  bie  (Sonfiffen* 
trett  famt  ifyrer  (SintagSglorie  rergeffen. 

3n  äftainrieKeS  £ranff)eit  trat  eben  träl)rcnb  ber  üftadjt 
bie  Grifts  ein,  er  fan!  in  ruhigen  ©djtaf  unb  nad)  ber  $er= 
fid)erung  ber  Slr^te  trar  er  je£t  außer  2eben6gefab,r. 

Sofepfjüte  fi^t  neben  tfym  am  iöette,  in  iljren  eblen,  bleiben 
3ügen  ftet>t  man  ba$  QblM  ber  23ernl)igung.  (Sie  fyat  nur 
einen  ©ebanfen  unb  ber  tft,  bafv  tyx  Sftann  qenefen  trirb. 

©i'e  fyält  bie  9?oten  ber  uuau$fte!)Iicf)en  ftioHe  in  ber  §anb 
unb  burdjtäuft  fie,  um  fiel)  fie  trieber  in$  ©ebäd)tni$  gurüd- 
gurufen  unb  um  \>axin  neuen  ©lang,  neue  ®d)b'nl)eiteit  311 
fudjen.  Vergebens.  (§8  tft  eine  nnbanfbare  9Me,  eine  ber- 
jenigen,  antoeldje  ber  MtnfHer  feine  geiftigen  unb  leiblichen 
Gräfte  ucrfdjtoeubet,  ofyuc  beu  geringften  Erfolg  3U  ergteren, 
treld)e  ber  ©tdjtcr  ofync  ?uft,  ofytte  ©ebaitfeit  gefdjaffen  fyat 
unb  bie  er  bem  Äiinftter  anvertraut,  bamtt  biefer  ü)r  bie  @ee(e 
einl)aud)e,  bie  if)r  fel)It.  §unbertmal  müßte  fie  bie  9Me  gur 
(5rbe  trerfen,  bie  Sßlätter  gerretßen  unb  mit  ben  Pantoffeln 
gertreten;  aber  Sojephjne  gürnt  tttdjt,  ber  ©roll  ber  ißül)nen= 
trett  bringt  nidjt  bi§  31t  üjrent  bergen  unb  jefct  fiibft  fie  nur, 
baß  t()r  Sflann  genefen  trirb. 

$cand)mat  uerbüftert  fid)  ifyr  ©efidjt,  trenn  fie  an  bte 
gtängenbe  §ätfte  ifyreS  £ebcn$  beult  unb  fid)  baran  erinnert, 
baß  fid)  im  3(6enbrot  be§  ÄünftfcrTebeuS  bie  ©djatten  Her- 
langem  —  aber  ein  $3Iid  auf  ba§  ©efidjt  tfjreS  fdjtafenbeti 
Spannes,  unb  tfjre  Lütgen  beginnen  trieber  311  lädjcTu  £)crä 


88 


(Bin  urtgartfcfyer  Sttabob. 


atte§  ift  bod)  nur  $omöbic!  —  baö  ©fttcf  iDol^nt  ätotfdjeu  ben 
Hier  Söänben  itnb  tjat  mit  bem  fd)ttfemben  Scmtpenßdjt  rttdrtS 
^u  tlnut.  2Bofür  fie  gum  §immet  gefCef)!  fyat.  ba3  erfüllt 
ftd),  ifyr  9ftann  totrb  geliefert,  möge  bafür  ifyr  $ünftferrut)m 
bertoren  geljett;  beim,  trenn  ftc  ben  Wlann  berlöre,  fo  fönnte 
aller  Siufyn  in  ber  2Mt  ifyn  ifyr  tttdjt  erfe($en. 

©nmat  öffnet  ftd)  leifc  bte  £l)üre  unb  borftdjtig  tritt  auf 
ben  toeid)en  gut3te$)idien  äftabemoifeHe  Seannette  r)crein, 
3ofepl)tnen$  äftefte  tiertraute  Wienerin,  toeldje  fie  in  letzter 
3eit  bon  aller  Arbeit  befreite  unb  bfot)  at§  ©efettfdjafterin, 
greunbm  bei  ftd)  behielt. 

2)a§  9ftäbd)en  fdjten  einen  Kummer  31t  fyaben,  ben  fie  nur 
fdjtedjt  berbarg. 

—  Söarum  !ommen  ®tc,  Seannette?  fragte  Sofep^trte  biefe, 
il)t  mit  ber  §anb  ptoinfenb,  fte  möge  fein  ©eräufd)  madjen, 
benn  ifyr  SWann  fdjlafe. 

—  Wcj,  äftabame,  tüte  freue  id)  mid),  bat}  §err  äftambteüe 
getieft  unb  tote  toürbe  id)  mid)  freuen,  toeun  ©ie  Ijeute  pXofa 
tiä)  Iran!  toürben. 

—  Seannette,  @ie  toünfdjett  mir  23öfe§! 

—  2)urd)au$  ntdjt,  äftabame,  uid)t  etwa  eine  bauernbe 
ftrcmfljett,  fonbern  nur  fo  eine  ^itfynenfrattfyeit. 

—  ©ie  totffen  bod),  Seannette,  baß  id;  baran  nidjt  31t 
leiben  pflege?  toarum  toünfdjett  ©ie  e8  jefct? 

—  2H),  SDfatbame,  @ie  totffen  blcKctd^t  ttidjt,  bafc  Ijeute 
and)  bte  (katatant  in  ber  3^tnira  auftreten  totrb. 

—  3d)  toeife  e8,  Seannette. 

—  ©ie  toerben  il)r  appTaubieren  unb  ^rätt^e  $utocrfctt. 

—  Unb  ©ie  glauben,  Seannette,  bafs  mir  ba8  toel)  tfntt? 
Sie  Eatafartt  berbtent  ba3  atfe3,  benn  fte  ift  eine  grojse 
fünftferiit. 

—  ©rofc,  too  (Sie  titd&t  ftnb.  SDtetn  ©ort,  tocld)  ein 
©ebnnte  ift  bic$!  toenn  fie  neben  3f)tten  in  rStatiaua  aufs 
träte!  —  2)a$  ^ubtifitm  totrb  fatt  fein. 

—  (5:3  bat  mid)  fdjon  baran  getoöljut. 


(£tn  ungartfcfyer  9?abot>. 


89 


—  2(ber  eg  wirb  nid)t  nur  falt  fein,  fonbern  and)  3eid)en 
be§  SftifefattenS  geben. 

—  3d)  toerb'  e$  ertragen. 

—  D,  Sttabame,  ©ie  nriffen  nid)t,  toa$  man  gegen  ©ie 
im  ©djilöe  ftfyrt;  e6  ift  fdjon  ©tabtgcfpräd). 

—  2öa3?  toaS  fprtd;t  man? 

Seannette  fdn'eit  gu  sögern,  al§  ob  fie  neue,  gartere  2lu$= 
brüefe  fudjte,  aber  enblid)  fagte  fie  bod)  ba$  redjte:  Wlan  totrb 
©te  au§3tfdjcn. 

Sofepfyine  tourbe  einen  Slugenblicf  blaß  urie  bte  Sßanb,  bte 
Sftolle  fiel  ifyr  au$  ber  §anb,  ifyr  $opf  fanf  nteber  nnb  grauen 
traten  ifyr  aus  ben  Singen. 

—  D  üDfaibame,  toenn  e$  mögltd)  ift,  fo  treten  ©ie  feilte 
ntd)t  auf,  treten  ©ie  f)ier  niemals  lieber  auf;  man  tottb  ©te 
befd;impfen. 

Sofepfyitte  erfyob  auf  biefe  Sorte  ifyr  §aupt  rul)ig. 

—  Stögen  fte'8  tfjitn.   2öa§  flimmert  e$  mid)  mefjr! 
Sfyre  Sßlide  fielen  auf  tfyren  fdjlafenben  äftaun. 

—  ©predjen  ioir  nid)t  ntcftr  babon,  Seannette,  mein  Wann 
fönnte  erioadjeu  nnb  etraaS  Ijören. 

■äftamtueHe  öffnete  in  biefem  Slugcnblid  bte  Singen  nnb 
feine  biirre  §anb  attSftredeub,  ergriff  er  bte  toetfjc,  glatte  §aub 
SofepljiueuS,  30g  fie  31t  fid)  nnb  flüfterte:  3$  fyabe  alles  gc= 
|Srt.  Dbie  Uranien  finb  fd)lau;  oft  frf;ttefeen  fie  bic  Slugeu, 
als  ob  fie  fdjliefen,  nur  um  31t  l)ören,  toa§  man  im  3intmer 
fprid)t.   Sttfo  fo  toett  finb  mir  gekommen?! 

Sofepfyine  beugte  fid)  3U  if)m  nteber  nnb  ftiftte  ifjnt  bic  Stinte. 

—  9D?ad)e  birbaritber  feine  ©orgen,  £l)araub;  man  fprtdjt 
immer  raeljr,  als  toafjr  ift;  id)  glaube  lttdjt,  baß  fie  mir  ba8 
tljun  toerben  nnb  tfyuu  fie  eö  aud),  toaS  fd)abct'8  mir?  3d) 
Verliere  meinen  9htf?  3d)  toerbe  glüdlid;  fein,  menit  id)  il)tt 
uergeffen  Ijabe;  btt  bleibft  mir  bod). 

—  3)u  !)ätteft  midj  bod)  nid)t  fo  feljr  lieben  follen,  feuftte 
SMnuielle.  2)te  lünftleriu  gehört  ber  gangen  Sßctt  nnb  wer  fie 
biefer  Dorcutljalt,  ber  ifi  ein  2)ieb  nnb  mau  beftraft  i()it  bafiir 


90 


(Sin  ungartfdjer  9?a5ob. 


—  ©ei  rul)ig  unb  benfe  nid)t  nrieber  baran. 

—  3d)  folt  md)t  mieber  baran  benfen?  fprac^  ber  franfe 
©djaufpieter,  td;,  ber  e$  toeift,  inte  toel)  e$  tfyut,  nur  ein 
eh^etneS  3^f^eix  3U  fyören,  toetdjeS  man  felbft  mitten  in  ber 
()öd;ften  23egeiftcrung  oernimmt  unb  ba$  fd)mer$after  berührt, 
als  ber  £a\)ix  ber  ©d)tauge?  3d)  folt  rufyig  fdjtafeit  tonnen, 
roenn  id)  tuetfe,  baft  bu,  mein  Sbeat,  mein  2lttavbilö,  auf  ber 
©djaubbüfjne  ftefyft  unb  etenbe  23uben  bir  beu  $xan$  abreißen, 
ben  ©ott  btr  fetbft  um  bie  ©time  getounben.  SBi^  fyterfyer 
mcrbe  id)  baS  3^Wett  ^ören,  als  reime  eS  aus  meinem  Sedier. 
Wd)  gieb  tt)n  fjer  biefen  23ed)er,  bamit  id)  it}n  in  ©tüde  bred)e. 

—  £t)araub!  bat  baS  2Beib,  rege  bid)  ntdjt  auf.  $anu 
ein  reines  ©emüt  üou  einer  folgen  SBeleibigung  berührt 
merben?  2öenn  td)  3urüdfomme,  fo  tnirft  bu  an  meiner 
©ttrne  feine  ©pur  t)ou  ©cfjamröte  fet)en. 

—  Unb  id)  fott  bis  bal)in  im  SBette  fdnnadjten.  SDaS 
gtaubft  bu?  üftein.  §alb  tot  laffe  td)  micf)  Eintragen.  3d) 
Witt  fefjen,  ob  jemanb  ben  äftut  fyaben  mirb,  mid)  gu  töten, 
mid)  mit  güßen  31t  treten!  3d),  id)  attetn  forbere  bie  gan3e 
Seit  heraus! 

—  £ege  bid)  nieber,  £()araub!  fprad)  Sofepbine  rufyig. 
2>tefe  Aufregung  nüfet.bir  nid)tS.  $or  einem  franfen  Sftenfdjeu 
[ürd)tet  fid)  niemanb.  ©etbft  ftieun  bu  gefunb  roärft,  fb'nnteft 
Du  mid)  nid)t  fdjüfcen,  beim  bu  bift  mein  äftann.  Sä'rft  bu 
mein  (beliebter,  fo  fönnteft  bu  für  mid)  alles  tfjun;  aber 
übertege  nur,  meid)  eine  lädjerttdje  $Mle  eS  ift:  ber  Sftann 
einer  Sängerin,  ber  mit  ben  Acuten  gan!t,  meil  fie  tt)t  rndjt 
applaubiercn  motten . 

9D?atnt»ietIe  bebedte  fid)  baS  ($efid)t  mit  beiben  Jpänbett. 
3n  biefem  2tugenbticf  mürbe  geläutet  unb  Seannette  eilte 
nuf3umad)en. 

—  Senn  id)  gefunb  merbe,  ädjjte  äftatotette,  fo  roerbe 
id)  ein  ©etltim$er;  ein  (SirfuS,  §unbe,  bie  fpringen  gelernt 
haben,  ^afetjenfpieter,  fd)amtofe  23af(cttbirnen,  baS  altes  gcl)ört 
bterljer,  uid)t  bie  .Slunft !  Senn  id).  ein  neue*  Wbcu  beginne, 


ßtn  nngarifcfter  9?abob. 


91 


fo  roerbe  td)  3)treftor  einer  $unftreiterbube,  nid)t  eines  ©d)au- 
fpieltyaufeS.  Fare  well,  Othello!  jefct  fommt  23ambod)c  an 
bie  Heitye. 

Sofeptyiue  bat  ityren  aufgeregten  Sftantt,  ber  mit  feinen 
Sfteben  feine  teilte  Alraft  3U  erfctyöpfen  festen,  bergeben  §,  fid) 
31t  beruhigen,  als  Seannette  mit  einem  geöffneten  SBrtef 
guriieffetyrte. 

—  Um  Vergebung,  SDcabame,  baß  id)  e§  roagte,  bie  je  11 
SBrief  31t  13  ff  neu;  aber  ba  ber  Überbringer  feinen  tarnen  ntdjt 
fagen  mottte,  fam  td)  fogteid)  auf  ben  ©ebanfen,  e$  fei  bte> 
jeidjt  ein  böswilliges  ©d)reiben,  irgenbeiu  ^aSquitt,  0  tiefe 
Dßenfdjen  finb  alles  im  ©tanbe- 

—  2l(fo  roaS  ift  baS? 

—  ©erabe  baS  ©egenteit  bon  bem,  roaS  td)  gefürdjtet  tyabe. 
©ie  fönnen  eS  (efen. 

—  (Sin  anonymer  23ricf?  2Bcr  fann  ttyrt  gef trieben 
l)aben  ? 

—  SBatyrfctyeintidj  fein  großer  §err,  benn  er  ift  fetyr  fdjöu 
gefd)rieben;  ein  einfad)  gefteibeter  äftann  tyat  mir  ityn  über* 
geben,  Xefen  ©te  ityn,  lefen  ©ie  ityn  laut,  bannt  ttyn  aud) 
§err  SWatnbtellc  työte. 

3ofepf}tne  natym  ben  SBrief  unb  laS:  „Uufterbtidje  Äünfttcrm! 
?J?öge  ©ie  bie  sJ?adjrid)t  nid)t  überrafd)en,  baß  gettriffe  SDtcnfdjen, 
bie  nictytS  anbereS  3U  tl)un  tyaben,  31t  Syrern  heutigen  Stufc 
treten  SBorbcreitnngen  treffen,  bie  ©ie  betrüben  fönnen;  id) 
fann  3fynen  mit  SBejtfmtttttyett  fagen,  baß  ber  Ztil  beS  $ubli= 
fumS,  ber  nid)t  um  31t  fdjmä^cn,  fonbern  um  3U  boren  ins 
£tyeater  getyt,  baß  alte  biejenigen,  bie  in  Stytten  bie  $unft  unb 
nietyt  Styre  perfönttdjen  3?ci3e  bennmbertett,  für  ©ie  mann 
fütylen  unb  ttyre  ©efinnungen  md)t  bloß  mit  Sorten,  fonbern 
gewiß  aud)  bttrd)  bie  Styat  bereif en  werben,  treten  ©ie 
batyer  mit  jenem  SJhtt  t)or  baS  ^ublifum,  ber  einem  SHebfing 
beSfelbeu  jufontmt.  Vergeben  ©ie  mir  meine  fd)ted)tcn  S^m> 
iri),  ber  id)  fte  gefdrricbeu  tyabe,  bin  ein  eiufadjcr  §anbwcrf'er 
unb  bofl  ganje  Sntereffe,  baö  mid)  brängt,  Stynett  ju  fd)reiben, 


02 


(Sin  ungarifd&er  SRabob. 


ift,  baß  aud)  td)  in  Ungarn  geboren  unb  baß  td)  anf  @te, 
meine  SanbSmänuin  ßot$  ßml" 

Sic  einfachen,  fdjmucflofen  Sorte  traten  ber  f  ünftterin 
toofjl.  Sllfo  bort,  rao  man  bloß  bie  fünft  felbft  genießt  nnb 
Don  ber  f  ünftlerin  nidjtS  bertangt,  ftirbt  bie  ©unft  bod)  nie  gan.j. 

—  ©ieh,  fagte  fie  3U  ihrem  Scanne,  biefe  2öorte  ergeben 
mid).  2)iefe§  anonyme  ©djrciben  ift  für  mid)  ein  größerer 
Triumph,  atS  ein  gan3er  §aufe  jener  parfümierten  iBriefe, 
bereit  ©ieget  gebn^adige  fronen  entsaften;  ba8  (Sieget  btefeö 
Briefes  fteEt  eine  33iene,  ba$  äcidjen  be$  $teiße$,  bor,  0 
heute  roerbe  ich  ftarf  fein. 

Wlcin  läutete  abermal«. 

Seannette  fam  mit  gtoeifelnbem  ©eftdjt  gurücf. 

—  2)er  Austräger  be§  SireltorS  ift  mit  einer  SBotfdjaft 
ba;  foK  td)  ihn  eintaffen? 

—  (§r  !omme!  möge  er  mir  roa$  immer  3U  fagen  l}aben. 
§eute  toirb  mid)  md)t3  erfd)üttern. 

(Sie  ging  fjinaitS,  bamit  i()r  Sftann  nidjt  burd)  bie  ettoa 
unangenehme  Sftadjridjt  roieber  aufgeregt  toerbe. 

S)er  Sireftor  Heß  ifjr  mit  aller  §od)ad)tung  fagen,  er  bitte 
(Sie  um  Vergebung,  baß  er  anftatt  ber  Statiana  in  2llgl)eri 
eine  anbere  Dper  aufführen  muß;  benn  ©eine  SO^ajeftät  bei 
fönig  habe  eben  je£t  befohlen,  baß  auf  ben  SBunfd)  ber  gefteru 
angelangten  $et3ogin  bon  SflemourS,  toetdje  bie  SWainbiette  in 
ber  ©emiramibe  hören  mit!,  letztere  Dper  borgenommen  werbe. 
Senn  übrigens  bie  geehrte  k ünftterin  burd)  gamilienangetcgeu* 
heitcn  gehtnbcrt  ftmre,  fo  ift  ber  ©ireftor  fo  gut,  ihr  ba$ 
Auftreten  31t  erlaffen,  aud)  tooHte  er  e$  für  ben  galt  übcr= 
nehmen,  bie  f  ünftterin  bei  ber  §ersogin  3U  entfdmtbigeu. 

2)er  liebe,  nadjgiebige  ©ireftor!  2Bie  gutherzig  er  auf 
einmal  geworben  ift!  ©euriß  roett  bie  ©emiramibe  eine  föolte 
ift,  in  welcher  fie  ba§  publicum  bezaubert  unb  roenn  fic  barin 
nad)  ber  3ctnitra  auftritt,  ber  GEatalaui  fid)er  bie  ^alme  aus 
ben  Jpän&en  roinbet.  2U),  meld)  ein  ©trid)  burd)  bie  Rechnung 
ber  jungen  liefen!   3Sor  ©djrcd  gaben  fie  bem  Scboureur 


(Sin  ungarifd&er  üflabob. 


93 


ben  9iat,  et  möge  ber  SMrttriette  baö  Auftreten  ertaffen,  bte 
fid)  ol)itebte8  fürchten  toirb,  biefen  5lbeub  3U  fpielen. 

3ofep()inen$  ©efid)t  erglühte,  tfyre  kippen  bebten  unb  tf>r 
iBufen  roogte. 

—  3d)  grüfee  §crrn  2)eboureur,  fprad)  fie  fdjnefl  ent= 
fd)toffenf  td)  toerbe  fpielen! 

3)er  £l)eaterbiener  eilte  mit  ber  23otfd)aft  3uritcf,  ft>eld)e 
bte  ©djar  ber  jungen  liefen  oöEig  in  2öut  brad)te.  2)a3 
mar  ein  füfyner  £ro£  unb  eine  offene  §erau$forberung;  fie 
gaben  ü)r  (Megenbeit,  fid)  3urüd$U3tet)en  unb  fie  benü^t  bie= 
felbe  nidjt  unb  tritt  itjrten  entgegen.  2)er  Austräger  t)atte 
e8  gut  burd)  bte  £I)üre  gehört,  wie  .Sofepbine  ifyrer  ©efeft= 
fdjafterm  mit  lauter  ©ttmme  befal)(,  itjr  für  ben  Slbenb  tt>r 
fd)önfte$  2)iabem  unb  ibr  präd)tigfte§  toftüm  3ured)t  3U  legen. 

SIXfo  ein  tatpf  auf  £eben  unb  £ob. 


Die  Cfyeaterfcfjlacfyt. 

3)te  erwartete,  gefürdjtete  ©tunbe  nafyte  l)eran,  ba$  Sßubßs 
fum  brängte  fid)  ins  DpernfjauS.  Sic  nid)t  genug  oer!)eim= 
lid)ten  Vorbereitungen  ber  jungen  liefen  machte  ba§  allgemein 
verbreitete  ©erüdjt  entfteben,  baß  beute  im  Sweater  große 
2)inge  bor  fid)  gef)eu  raerben;  nid)t  nur  auf  ber  55ü(me, 
fonbern  aud)  im  parterre,  auf  ben  (Merien  unb  in  ber 
Ijöflifdjen  £oge  toerbe  eine  große  VorfteHung  ftattfinben.  ©0 
nennt  man  bte  ber  SBübne  3unäd)ft  befutblidje  £oge,  bte  £icb^ 
ling$f)öf)Ie  ber  jungen  liefen,  toetX  fie  tiefer  lag,  al$  bte 
33ütme  unb  bei  (Gelegenheit  be$  SBaHettS  bte  angenel)ntfte  2(n$* 
fid)t  gettml)rte. 

2)te  jungen  StterociÜ'eitr  brechen  fid)  SBafyn  mitten  burd) 
ba8  ©ebränge  an  ben  Waffen  unb  in  ben  Sorballen  unb  be^ 
mül)en  fid),  bentcr!bar  3U  matten,  baß  fie  beute  23efd)äftigung 
haben ;  100  gtoei  jufammentreffen,  fragen  fie  fid)  mit  ernftbaftem 


94 


©in  ungarifdjer  Sftabofc. 


©eftd)t,  ob  alles  in  Drbnung  fei,  ber  junge  $ieegcfpan3= 
fprb'ßling  fyat  fidj  bie  9Me  erfunben,  jebem,  ber  tfym  ent* 
gegenfommt,  3U  fragen:  fyaben  ©te  ttid)t  Sftonfieur  $arpätl)i 
gefefyen?  ^abeit  ©te  nid)t  meinen  greunb  ben  güvften  Scan 
gefeiert?  Unb  roenn  er  biefe  fragen  erfdjöpft  fyatte,  fragte 
er  autelt  nad)  Dignon,  naü)  tt>eld;em  ein  eibiftfierter  SDtafd) 
aber  nid)t  überall  p  fragen  pflegte;  benn  e$  g^ebt  äftenfdjcn, 
mit  toeftfjeu  man  unter  bier  Singen  fefyr  bertrattt  ift,  bte  man 
aber  bor  anbern  nidjt.gu  ernennen  pflegt. 

Sftonfteur  Dtgnon  su  fudjett  tft  nidjt  nötig;  er  tft  fdjon 
an  feinem  \^Iab;  er  fyat  feine  £eute  im  parterre  unb  auf  ber 
(Merie  gut  aufgeteilt.  3e£t  gefyt  er,  bte  $orpoften  31t  in* 
[pikieren,  um  nad)3ufef)eu,  ob  jeber  an  feinem  ^ßla^e  fteije. 
2)er  2fpp(auS  muß  im  parterre  beginnen,  benn  barnad)  vtdjtet 
man  fiel);  ba  bte  Dpcr  3um  erftenmat  gegeben  roirb,  fo  formen 
bie  £eute  nidjt  totffen,  mann  fie  apptaubieren  foften.  äftan 
muß  bafyer  ad)t  geben,  roann  fiel)  ^onfieur  $arpätl)i  in  ber 
£oge  infernale  bor  bem  (Spiegel  aufftettt,  ba§  bebcittet:  jefet 
applaubiert.  £>ic  ^ränje^erfer  fyaben  ifyre  Sollen  fdjon  ein* 
ftubiert  unb  finb  auf  allen  brei  (Materien  aufgeteilt;  auf  ber 
britten  (Merie  ftel)t  fdjon  ber  Wlaxrn,  ber  feinen  §ut  l}iuab= 
raerfen  muß,  rocun  bie  ©emiramibe  ifyre  2Irie  fingen  fotf, 
gegenüber  fyat  berjentge  feinen  ^pia&,  ber  gälten  muß,  toenn 
fie  ifyre  gartefteu  gioriUtrcn  fingt. 

S)ie  eingekeilteren  unter  beu  jungen  liefen  finb  im  gorjev 
unb  umfdjmcirmen  bie  (Satalan i.  3)ie  9^aiubiEe  ift  nodj  nidjt 
angeßeibet;  fie  Ijaf  erft  im  britten  Sitte  ju  tljtttttmb  (jäft  fidj 
6tö  bal)in  in  il)vcm  SfaBtefoegimmer  auf. 

S)te  Gtatalani  ift  fyeutc  feljr  gut  gefttmmt,  iljre  rosigen, 
mandmtaf  beißenben  (Einfälle  bringen  jeben  in  gute  fttune; 
fie  roeiß  febr  gut  um  bie  SBemürmugen  ber  jungen  ©entfernen 
für  btefen  SIbenb  unb  bemüht  ftd)  bofür  banfbar  31t  fein. 

Sl)re  Meibitng  ift  be3aubernb.  Sfjr  langes  fd^ar^eö  £aar 
()äugt  baTb  aufgclöft  unb  mit  Sßerlenfdjriüren  buvdjflodjten  in 
ftäugeloden  nieber,  bie  buftlcidjte  £nnifa,  roetd)c  bie  Qiei^e 


Gin  ungartfd&er  9?aOoD. 


tfyreS  SudjfeS  berfyüEt,  ift  aus  pljrtjgtfdjcm  burd)fid)tigen 
©toff;  ber  retd)gefttdfte  tote  ©ürtet  ift  fo  um  ifyren  fdjtattfen 
2eib  gelmmbcn,  baß  tfjn  biete  bantm  beneiben,  bte  ftd>  gern 
plb'klid)  in  Kafdmür  bermaubelu  mürben  unb  and;  ben  fd)tanfen 
?eib  bc$  fdjönen  SBeibeg  umfaffen  mödjten.  * 

@ie  ift  nidjt  um  ein  3aljr  jünger  als  bie  9ftainbiclte,  aber 
bie  fpietenbe  §ctterfett,  üjre  oft  bte  ©rengen  überfd)reitenbe 
Kofetterte  unb  eine  munberbar  übertoättigenbe  Küfyubeit,  bte 
au8  ifyrent  gangen  2öefen  fpridjt,  ftdjern  i^r  jene  £u(bigung, 
tocldje  man  ehnger  Sngenb  barbringt,  ^lußerbcm  fptett  fie 
in  jeber  9Me  nur  fid)  fetbft,  nur  bie  (SataTani,  baS  Hebend 
mürbige,  Weitere,  fiegvetc^e  2öeib;  fie  flimmert  fid)  mdjt  biet 
barum,  ob  ifyr  Slnjug  djaraftertftifdj  fei,  roenn  er  nur  ityre 
Steige  beruorbebt;  fie  rairb  ttmfmfinnig  unb  tüdjett  nad)  ben 
(Soutiffcu,  fie  fttrbt  unb  roirft  triumpfyierenbe  SBtirfe  nad)  ber 
2oge  infernale.  2)a3  gilt  Demjenigen,  ber  bie  Kunft  anbetet, 
als  fefyr  gering,  ben  aber  befriebigt  e$,  ber  bie  Künftlerin  anbetet. 

®te  (Satalani  fyat  nid)t  tt»ie  anbere  Künftlerinnen  bie 
©d)U)äd)e,  bie  SBctt  glauben  madjen  3U  roolten,  baß  fie  gegen 
Kolleginnen  nid)t  intrtguiere,  fie  giebt  benjenigen,  bte  bon 
einer  K oHegin  23öfe$  fpredjen,  barüber  feinen  SBerroetS.  D,  bie 
Satatani  liebt  felbft  ntdjt  auf  ber  53üt}rte  bie  Zeitteilung, 
©ie  eifert  ifjre  Anbeter  fetbft  an,  über  tfyre  Kolleginnen  311 
mebtfieren  unb  roenn  biefe  nidjts  mebr  roiffen,  fo  liefert  fie 
neuen  ©toff.  2It§  fie  2)treftrice  ber  Dper  mar,  trieb  fte  biefe 
©ett)of)u()ctt  fo  toett,  baß  äffe  toetbltdjen  ?3iitgtieber  fie  bertießen 
unb  fte  allein  blieb. 

§eute  gab  e8  große  (Megcul)eit  il)r  angenehm  fein;  bte 
©djmettertinge  im  graef  ftüfterten  tfjr  3U,  baß  t^rer  eine  große 
Überrafdjung  nxirte,  fpäter  ptauberten  fie  bor  ü)r  nod)  au§, 
roorau§  biefe  Überrafd)nng  beftel)eu  roerbe;  Kränze  unb  ein 
3)iamantenbiabem  für  bie  Künftterin,  3*M)cn  btctteidjt 
and)  pfeifen  für  ifyre  Kollegin. 

—  ©cfd)iel)t  Ujr  red)t,  fagteba§fd)5neSBtibmttunberljof)lenct 
ftreube,  i()re  Keinen  ruubcn  gäufte  aneiuauber  fdjtageub. 


96 


(Sin  uttgarifc^er  Sftabob. 


(Später  cr^äfjtten  tfyr  and)  bie  Sttntocfcnben,  Neffen  SBevf 
ba$  alXeö  fei;  natürü'd)  Ratten  biejenigen,  bte  tüd)t  gugegen 
toaren,  baju  gar  rttdjtS  beigetragen. 

©ie  fdjb'ne,  grau  belohnte  fie  mit  füßem  £äd)eln  für  ifyre 
SBemüfyungenunb  forberte  2l6eÜtno,  afö  ben  etugetoetfjteften 
3ünger  ber  Sftljettf  felbft  auf,  ü)r  ba$  ©d)önl)eitgpf(äfierd)eu 
über  beu  foratfeuroten  kippen  aufeufleben.  ©tefe  ^lu^eid^ 
nitng  mürbe  nodj  baburdj  berntefyrt,  baß  fie  bte  mit  ©tamanten 
aufgelegte  Ufyr  trug,  roeldje  ifyr  SlbeÖino  Ijeute  borgen  ge= 
fefienft  fjatte.  Db  bte  ©amen  gur  3e^t  ber  3^itva  @d)ön= 
i)eit6pf(äftcrd)en  uub  U()ren  Ratten,  barnad)  fragte  fie  nidjt. 

(Snbfid)  fommt  ber  9?egiffeur  unb  füubigt  mit  großer  Untere 
tfyänigfeit  an,  man  miiffe  anfangen,  benn  bte  Herzoginnen  bon 
9?emour8  unb  bon  SBerrty  feien  fdjott  in  ifyren  £ogen. 

—  Sa8  gefyen  mid)  bte  Herzoginnen  bon  -ftemour§  unb 
Don  23errr;  an!  rief  baö  fdjöne  2öeib  fyodjmitttg,  bte  nid)t 
bergeffen  fonnte,  baß  biefe  baran  fdjutb  feien,  baß  bte  9)?ain= 
bielle  fyeute  nid)t  bieStaliana  fonbern  bte  (Semiramibc  fingt.  — 
@te  f  offen  märten!  I)ier  bin  tdj  bte  Königin. 

©ie  jungen  liefen  Hebten  eS  aber  tttdjt  forttoäfyrcnb  in 
jenem  $eid)  gu  leben,  in  roe(d)em  ba6  fdjöne  2öeib  bte  Königin 
ift  unb  baten  mit  großer  (Sourtoifte  um  Vergebung,  baß  fie 
bie  $üuffferin  fo  tauge  aufgehalten  fyaben,  raa'fyrenb  fie  eben 
genumfd)t  fycitte,  baß  fie  länger  bleiben  f ölten. 

sMe$  eilte  in  bie  £ogen.  2lbeffino  burdjctft  nod)  einmal 
bie  £ogen  ber  93unbc§genoffcn,  fie  ermaf)nenb  unb  aitcifernb; 
in  einer  £oge  faßen  bie  brei  jungen  Magnaten,  (Stephan, 
ftinbolf  unb  9?ifoTau$.   SCitd)  bei  il)neu  fprad)  $arpät!)i  ein. 

—  (5d)bn,  .baß  and)  ifyr  ba  feib,  id)  bitte  eud),  gebt  nur 
auf  uufere  £oge  ad)t. 

—  (§8  fd)cint,  fagte  9iitboTf,  at8  ob  tfyr  beute  bebütieren 
fotltct  uub  md)t  bie  auf  ber  SBifljne.   $iel  (SlüdH 

9tod)  unb  nad)  mar  altcö  auf  feinem  ^(alu3.  ©ic  Dubcrtürc 
begann  unb  toftljrcnb  berfelben  nuttbe  in  ber  Soge  infernale 
Die  Batterie  ber  Dpcrngucler  aufgelistet  unb  mit  berfelbcti 


©tu  tmgarifd)er  Wabob. 


alle  @d)önl;eiten,  bie  im  £fyeater  attroefcvxb  toareu,  beftürmt. 
2)confieur  Diguon,  ber  (Efyef  ber  Plaque  ftanb  in  ber  erftert 
©alerte  auf  einer  erlebten  SBanf  nnb  Slbeßino  mcd)felte  mit 
ifym  mittels  beS  oenetianifdjen  (Spiegels  in  ber  £oge  infernale 
(eine  geheimen  3e^)en- 

'  (Snblid)  tourbe  bie  Dnuertüre  mit  £rompetengefdmtetter 
unb  bem  (SdjaK  ber  trommeln  nnb  Raufen  6eenbigt  unb 
nad)  langer  Ungebulb  ber  Sßorfyang  aufgewogen. 

3ebeS  2tuge,  jeber  Dpernguder  waren  fyingeroenbet,  jebe 
§anb  mar  3U111  2lpplaubiereu,  bie  ^rän^e  unb  ©ebtdjte  jum 
giiegen  bereit,  fo  baß,  als  bie  mit  bem  golbburdjmirften,  rot= 
famtnen  Hantel  befteibete  meiblidje  ©eftalt  aus  bem  §alb= 
bunfel  ber  (Souliffen  Ijcruortrat,  ein  fiürmtfdjer  2lpplauS  begann 
unb  Ärän^e  unb  ©ebidjte  fyingemorfen  würben. 

23eftien,  maS  madjt  tfyr!  baS  i(t  ja  nid)t  bie  (£atalani, 
fonbern  ©ignora  25ruffi,  bie  ben  ^rolog  fpredjen  toirb.  ©eib 
bod)  rul)ig! 

2)ie  erfdjroctene  ©ignora  benterfte,  baß  ber  (Sturm  nid)t 
it)r  galt;  fie  eilte,  ftd>  mit  Ujrem  ^rolog  jurüdwusie^en  unb 
ber  3elmira  $ta£  3U  mad)en,  bie  mütenb  auf  bie  SBüfyne  fam, 
Sftoffini  famt  Dem  bummen  ^Serfaffer  3ur  §ölle  münfdjenb,  ber 
3U  ben  Dperu  Prologe  fdjreibt  unb  fo  bemirft,  baß  bie  dränge 
anbern  als  ber  ^rimabonna  geworfen  merben.  (SS  ift  um* 
fonft,  bei  einer  erften  Sßorftellung  fann  man  bie  unmiffeubeu 
^eute  nid)t  auf  alles  aufmerffam  madjen.  (SS  gab  fein  anbereS 
Littel,  ben  getyler  mieber  gut  31t  madjen,  als  bie  ©ignora 
33ruffi  fort3itfd)iden  unb  plb'^lid)  in  bie  ©cene  ein3ugreifen. 

23ei  ifyrem  (£rfd)einen  mürbe  ber  Applaus  üerboppelt.  2öemt 
fidj  eine  anbere  @djaufpielerin  fo  fefyr  Oergißt  unb  bie  Sldjtung 
beS  IßnblifumS  fo  fefyr  außer  klugen  läßt,  bann  fann  fie  ge= 
miß  fein,  baß  tf)t  baS  fernere  Auftreten  Verboten  totrb;  aber 
bei  einem  Liebling  beS  ^ublifumS  nennt  man  baS  (Genialität 
unb  munberbare  ©eifteSgegenmart. 

3n  biefer  Scene  mürben  bie  nodj  3urüdgeb(iebenen  franse 
nadjgefenbet,  fo  baß  bie,(£atalani  im  OoHen  ©iune  be§  Sorten 

7 


98  (Sin  ungarischer  $abob. 

bis  an  bie  $nie  in  ©ebidjten  unb  drängen  ging,  roa8  bet 
bereiten  Äimftfcvm  ntdjt  roenig  ©djtotertgfett  madjte,  big  gum 
©ouffleurfaften  einbringen.  Unb  ba§  mußte  fie  nottoenbtg 
tfjun,  benn  fie  fjieft  e§  für  überflüffig,  ben  £e£t  ber  Partitur 
auStoenbig  3U  lernen,  it>a^  einerfeit§  ifjren  üD?ut  bereift,  anberer= 
fett$,  ttrie  roenig  e$  ben  ©cmgern  notroenbtg  fei,  ftcfy  mit  bem 
Snljdt  ber  Dper  belannt  3U  madjen. 

5lber  3ugeben  muß  man,  baß  fie  ein  fd)öne§  2Beib  toar. 
§ier  am  £ampenlid)t  fdjien  fie  ein  finbttdjeS  SDWibdjen  3U  fein, 
jeber  ifyrer  SBIide  tötete  unb  belebte,  jebe  ifyrer  ^Bewegungen 
be3auberte  unb  mar  fyinreißenb;  fie  bemühte  fid)  ntdjt,  in  iljre 
9Me  einen  burd)bad)ten  ©runbton  3U  legen,  fonbem  fo  be= 
3aubernb  unb  berlodenb  aU  mögtid)  3U  fein;  it>r  @efang  roar 
aud)  fern  oon  beut,  tt>a§  uorgefdjrieben  roar,  fo  fel)r  burd)f(od;t 
fie  tt)tt  nad)  belieben  mit  ben  giorituren  ifyrer  mit  rounber- 
barer  SBiegfamfett  ausgestatteten  ©timme;  fie  roanbte  alte 
^unftgriffe  an,  bie  bag  Sßubftfum  Einreißen  unb  gab  ber  Diofle 
fo  feljr  eine  anbere  gärbung,  baß  Sftoffini  felbft,  ber  fein  Sei! 
I)tnter  ben  GEoutiffen  mit  anhörte,  3U  applaubieren  anfing  unb 
bie  Umftefyenben  fragte:  „(Sine  fdjöne  Äompofitiort  ba$,  miffeu 
©ie  nid)t,  uon  roem  fie  tft?" 

2lud)  baS  ^ublÜum  fptelte  gut,  bie  2eute  be§  äftonfieur 
Diguon  führten  fid)  gut  auf,  auf  eine  ^anbbetoeguug  kax- 
pättyiS  ließen  fidj  fyunbert  unb  fyuubert  §önbe  l)ören  unb 
roenn  er  feine  §änbe  rufyen  ließ,  fo  fcfyroiegen  aud)  fie,  bamit 
nid)t  burd)  irgenbeine  un^ettige  §anbberoegung  bcm  ^ublif'um 
eine  foftbare  gioritur  oerloren  gelje. 

Sc^t  folgte  bie  föomange  ber  3^mtra,  ber  ©langpunft  be$ 
gangen  2Berfe§,  roo  bie  metandjoü'fdje  9Xrte  nur  ftettenroeife 
Uon  einer  glitte,  einem  SBtolinptggicato  unb  einer  Dboe  be* 
gleitet  roirb. 

Sßft!  pft!  Hang  e$  geitig  genug;  aus  ber  2oge  infernale 
rourbe  getoiuft,  baß  fid)  baS  ^ubüfuin  rufyig  oerljaUe,  benn 
jcl5t  fomnit  ba$  SBejk 

2)ic  (Satalaui  trat  biö  au  bte  Sfamtpe  uor,  um  beffer  gebort 


Sin  uugaviftfjer  9laboh. 


•99 


gu  toerben  unb  begann  mit  fdmielgenber,  toeidjer  (Stimme  bie 
^omange  gu  fingen. 

$aum  fjatte  fie  einige  Safte  gefungen,  als  eine  berbe  ©ttmme 
SBraoo  tief  unb  gafyllofe  £änbe  gn  applaubieren  begannen. 

$arpätf)i  blictt  erfdjrocfen  hinauf;  meldj  ein  ungefdn'cfter, 
oerrücfter  Sftarr  ift  bieler  Dignon!  toäfyrenb  etneS  ^ßianoS 
läßt  er  applaubieren. 

3)ie  QEatalani  l)ielt  mitten  im  ©efang  inne  unb  kartete 
mit  ficfytbarem  2lrger,  bis  ber  5lpplau$  üerftummte,  bann  fang 
fie  bie  Sftomange  metter. 

Söteber  fam  fie  bis  gur  tta'djften  Sftoulabc  nnb  lieber  be- 
gann man  3H  applaubieren  nnb  33raüo  gn  rufen. 

—  3ft  biefer  Dignon  berrüdt  geworben!  rief  $arpät()i 
jiemttd)  hörbar,  inbem  er  fid)  aus  ber  £oge  fyerüorbeugte  unb 
ftitf!  rufyig!  rief. 

SDie  gange  2oge  infernale  erfyob  fidj,  um  ben  ungelegenen 
£ärm  gu  befd)tt>id)tigen;  nun  aber  ift  nidjtS  fernerer,  allein 
applaubierenbeS  *ßubliutm  gu  bitten,  e$  möge  nid)t  applaubieren. 
^elmira  begann  au$  ber  SftoHe  gu  fallen  unb  fcpttelte  ben  $opf. 

(Sie  begann  rcieber  gu  fingen  unb  roieber  rourbe  fie  burd) 
Applaus  unterbrodjen ,  noaS  bie  $ünftlerin  enblid)  fo  fefyr 
außer  fid;  bradjte,  baß  fie  fid;  tiergaß  unb  gornig  mit  beut 
guß  ftampfte. 

2lbetlino  ftürgte  je^t  ttmtenb  au$  ber  £oge,  hinauf  in  bie 
gtoeite  ©alerie  unb  ergriff  bort  ben  ifmi  entgegenfommeubeu 
erbleidjten  Dignon  an  ber  $el)le. 

—  äftenfd)!  foaS  tfjuft  bu?  nnflft  bu  uns  töten? 

—  §err,  entfd)ulbigte  fid)  ber  bleidje  2lpplauSl)cinbler,  id) 
bin  ein  ruinierter  äftenfd),  fyier  finb  frembe  §änbe  im  ©piel, 
baS  ift  ein  Verrat,  ben  id)  ntcf)t  begreife.  3d)  feinte  uiemauben 
Don  ben  SlaqueurS. 

—  2ftau  muß  fie  gum  ©dnocigen  bringen. 

—  ©e^eu  ©ie  nid)t  f)in,,§err,  eS  finb  betrunfene  DubrterS, 
bie  einen  gleid)  mit  ben  gäuften  traftieren. 

5lbet(ino  raufte  ftdr  uergtucifelnb  baS  $aar. 

7* 


100 


©in  ungatifcfyer  Sttafcob. 


Site  3efaüva  enbltd)  fab,  ba§  fie  btefe  Sitte  bor  lauter 
Slpplaubieren  nid)t  3U  (Snbe  fingen  fönne,  fo  fang  fie  ptö^Xtd) 
au§  einer  Dper,  roeldje  ba$  *ßublifum  fefyr  liebte,  ein  gtnale, 
anftatt  ber  Sftomcmge  ber  3^™™-  3to  StyplauS  rourbe 
ftürmifd).  (Siner  $ünftlerin,  roeldje  ber  Liebling  be§  ^ßublt* 
fumS  ift,  erlaubt  man  alles. 

2)tc  jungen  liefen  roaren  außer  fid)  über  bie  @roßartig= 
feit  beS  (SrfolgeS  unb  ate  ber  Vorgang  fiel,  fturgtert  fie  auf 
bie  23ül)ne,  t)on  roeldjer  eben  gtoet  Sfyeaterbiener  bie  dränge 
roegfegten,  um  bon  tfyren  eigenen  Blumen  einige  Blätter  31t 
erfjafdjen.  2)ie  Äünftlertn  brad)ten  fie  in  ifyrem  $oftüme  ate 
3elmira  in  ü)ren  Sagen,  fpannten  in  SBegeifterung  bte  ^ßferbe 
aus  unb  sogen  fie  in  einem  £riumpf)3itg  nad)  ifyrer  2öobnung, 
mo  fie  fid)  umfleibete,  um  mit  einem  ©djroarm  tfyrer  Verehrer 
ins  Sweater  3itriid3uM)ren  unb  in  ifyrer  £oge  ben  3roeiten 
Seil  ifyreS  £rium))l)eS,  nämltd)  ben  @tur3  ifyrer  92ebenbul)lerin, 
3U  genießen. 

3n3mifd)en  rourben  bte  31t  bem  gineitett  ©tüd  nötigen 
Vorbereitungen  getroffen  unb  bie  Ouberture  begann.  Seber 
faß  auf  feinem  Sßla^e,  bie  Slugen  beroaffnet  unb  baS  Slufgefyeu 
beS  Vorgangs  mit  Ungebulb  erroartenb,  benn  beute  muß  ja 
etroaS  SlußerorbentlidjeS  gefd)el)en;  bie  erfte  ^ünftlerin  beS 
£f)caterS,  roeldje  fo  biele  Safrce  fyinburd)  ber  Liebling  beS 
s$ubttfumS  gelnefen,  wirb  auSge3tfd)t  Serben  unb  baS  ^ubli* 
fum  rotrb  mit  einiger  SSefrtebigung  feben,  roie  biejenige,  ber 
eS  fo  lange  fo  m'el  (Sfyre  erliefen,  enbttd)  eruiebrigt,  gebrodjen 
baftebeu  mirb.  (Sigentlid)  roar  fie  bod)  and;  nidjtS  mebr,  ate 
ein  3erbred)lid)eS  ©pielseug. 

£)ie  Duberture  roar  3U  (§nbe,  auf  ber  SBürme  rourbe  bte 
©lode  beS  SnfpeftorS  gehört,  in  einer  £oge  rourbe  mit  großent 
£ärm  bie  £[)üre  3itgefd)lagen  unb  laut  gefprod)en  unb  gelabt, 
eS  roar  bie  £ogc  ber  (Satalani,  bie  fid)  mit  mehreren  jungen 
liefen  felrr  gut  31t  uutcrl)altcn  fdn'cn,  roaS  um  fo  beffer 
gehört  rourbe,  ba  fid)  baS  ^ßublifunt  mäbreub  ber  galten 
Duucrture  felrr  ruljtg  behalten  Ijatte. 


(Sin  ungarifctyer  S^abob. 


101 


2)er  SBorfyang  rourbe  langfam  aitfge3ogen.  2Tu§  bem  hinter  ^ 
grunb  ber  iBü^ne  trat  eine  f)ol)e,  maj[eftättfd;e  ©eftatt  fyerbor. 
3t)r  ©efidjt,  il)r  2öud)S,  ifyre  Haltung  toarert  tüafjr^aft  fbmg= 
lief).  ©emiramiS  felber  formte  nid)t  fd)öner,  ntd)t  erhabener 
fein,  als  fie  bor  ifyre  $ftd)ter,  ifyre  geinbe  Eintrat,  um  il)r 
Sfteid)  gurüd  gu  gewinnen  ober  gu  bertieren.  D,  aucr)  fjier 
mar  bon  einem  SMd)  bie  Sftebe,  ba$  gu  ermatten  ober  gu 
bertteren  roar. 

£iefe  (Stifte  t)errfd)te  überall,  nur  in  einer  £oge  rtmrbe 
laut  gefdjröäfet.  üftod)  ttmrbe  lein  3Wen  9e^ört,  ba8  pflegte 
man  erft  bann  gu  beginnen,  roenn  bie  SBetreffenbe  gu  ben 
Rampen  bortrat. 

Sofepfyine  löurjte  fet)r  gut,  barj  e$  beginnen  toerbe,  fobatb 
fie  fid)  an  biefem  gefcit)rttd)en  Drt  befinbe,  aber  in  il)rem 
@efid)t  geigte  fid)  feine  ©pur  bon  §urd)t.  @ie  trat  füt)n  bor. 

3n  bem  2lugenbttcf  beugte  fid)  bie  §ergogin  bon  Söerrt), 
bie  neben  ber  §ergogtn  bon  9£emour3  faß,  aus  ber  £oge  r)er= 
bor  unb  rief  mit  ftarfer,  fdjaftenber  ©timme:  Au  nom  de 
la  reine!  (3m  tarnen  ber  Königin). 

Unb  ba$  Sßubfifum  fal)  einen  3mmortefteufrang  gu  ber 
Äünftferm  Einfliegen. 

3nt  uädjften  2tugenbftcf  rief  eine  3Jfännerftimme  bon  ber 
erfteu  (Merte:  Au  nom  du  peuple!  (3m  tarnen  be$  2$olfe8). 

Unb  ein  einfacher  £orbeerfrang  flog  gu  ben  güfecn  ber 
Äünftferin  nieber. 

3n  biefem  2(ughtblicf  erfd)oft,  als  ob  ba§  ^ubtimrn  böftig 
umgettmubett  roäre,  ein  fo  ftürmifd)er,  allgemeiner  2(pplau3, 
baß  fid)  bie  Gtatalaut  erfdjroden  guritdgog,  afö  ob  eine 
(S^ptofton  ftattgefunben  fycitte. 

SBeim  ^ublifttm  ift  bie  Ungered)tigfeit  bon  ber  ©rojjuuit 
nur  burd)  eine  büune  ©djeibetoanb  getrennt  unb  tüte  letdjt 
e$  fid)  gu  ber  erfteren  r)innetgt,  ebeufo  energifd)  geigt  e§  fid) 
in  ber  anberen. 

2>ie  3ftainbiefte  toar  auf  alles  gefaßt,  nur  barauf  ntd)t. 
3toei  dränge  rourben  \\)x  geworfen,  mit  ber  £ofung  gtuei  )'c 


102 


(Sin  tmgariftf)er  9Ia&oÖ. 


großer  tarnen,  bor  benen  ftdj  jeber  beugt,  unb  bte  tfyr,  tote 
mit  einem  3au^erf^>^a9  bat  ^ubfifum  gewannen,  fo  baß  fie, 
als  fie  fid)  büdte,  um  bte  betben  franse  aufgul)ebenf  bte  eine 
gan3e  ©ünbfmt  begaster  dränge  aufwogen,  bte  ©emiramiS 
oergaß  nnb  auf  bte  $nie  fan!.  SSiele  glauben,  eine  @djau= 
fpielerin  tonne  auf  ber  SBityne  nid)t  totrUid)  »einen,  o  ba$ 
maren  toirf(id)e  frönen,  greinen  unenbltdjcn,  grengentofen 
Statik*. 

©a8  ■  Sßubltfum  fonnte  gar  nid)t  aufhören  31t  applaubteren 
nnb  ba§  fam  3ofepl)inen  gan3  gelegen,  benn  toettn  fie  in  biejem 
^lugenbticfe  I)ätte  fingen  müffen,  fo  märe  fie  nidjt  imftanbe 
getoefen,  einen  £on  fyerüo^ubringen. 

5Iber  enblid)  fyatte  fie  ftd)  au^getoeint,  tfyre  Äraft  feierte 
3itrit(f,  ein  Liener  fam  auf  bie  95iil)ue,  um  bte  beiben  franse 
auf  eine  fitberne  ©djüffel  3U  legen;  Sofepfyine  fagte  Unit  (eife, 
er  möge  eilen  nnb  ifyren  äftanu  Don  bem  SSorgefaflenen  be= 
nad)rid)tigen  —  unb  hiermit  mar  fie  roteber  ©emiramiS,  bie 
Königin,  bie  $erjen  unb  Sa'nber  erobert. 

9?ie  fjatte  mau  fie  fo  fingen  gehört!  Sljre  ©timme^Iattg 
tote  bie  9)cuftf  ber  ©Ia$l)armonifa,  fie  toefyffagte  um  bie  SBette 
mit  ber  gföte,  fo  baß  man  faum  unterfdjeiben  fonnte,  toctdjeS 
bie  ©tintme  unb  toeld)e§  bie  äftufif  fei,  halb  ging  fie  toieber 
britt^atb  Dftaben  fyinab  unb  ttyre  ©timme  brang  in  bie 
§er3en  toie  ber  metallene  £on  ber  ®tode,  ba§  war  nid)t 
Routine,  fonbern  $unft,  ntdjts  $crfocfenbc8,  SSejaubernbeS, 
fonberu  ba3  3beat,  bie  Sßoefie. 

2)a$  Sßitblifum  geigte  ftd)  boppelt  begaubert,  als  rooHte  e8 
feine  9?eue  auöbrücfen,  baß  e$  feinen  einfügen  Liebling  fo 
(eid)t  mit  einem  anbern  t)crtaufd)te. 

(§8  giebt  einen  getoiffen  untoiHfürlid)en  £aut,  einen  namens 
fofen  5luöbrucf  be8  (SntjütfeuS,  ber  gteid)  beut  ©olb  bttrd) 
feinen  23efel)l,  feinen  Sunfd)  gefd)affen  »erben  fanu  unb 
beSfyalb  fo  toertuott  ift,  toie  biefeS  SDcetatt  unb  meljr  bebeutet, 
als  ein  ganger  ©türm  oon  Applaus;  biefer  aus  ©euf3ern, 
(Svmunterung  unb  SBefriebigung  3itfammengefe^te  £ou  begleitete 


(Sin  urtßarifdE)er  9tfabob. 


103 


3ofepf)inenS  erften  ©efang,  in  toetd)em  fein  glecfcfyen,  nidjt 
bie  ©pur  einer  ©d)tt)äd)e  hm()r$unef)mett  toar. 

2>te  SBebötfcrung  ber  £oge  infernale  it>ar  berftummt;  toer 
baS  ©efüt)t  eines  2ftenfd)en  fennte,  ber  bort  einem  erptobteren- 
ben  (Sdjiffe  .in  ben  2lbgrunb  beS  9fteereS  gefdjleubert  roirb, 
ber  fönnte  fid)  Don  bem  3uftatt°  ^er  jungen  SDtabettteur 
annäl)ernb  einen  begriff  madjen. 

—  2öaS  ift  baS?  2)aS  ift  Verrat,  ein  Komplott,  eine 
Verjährung!  SBeffert  SBerf  ift  baS?  ©iebt  eS  einen  Ver- 
räter unter  uns?  D,  biefer  Applaus  ift  ein  ©fcmbal,  er  ift 
ue$af)It.  ©etoijj  bjabett  bte  $oti  erft  neutidj  angefommenen 
ungartfdjen  Magnaten  baS  ©ange  arrangiert.  9?ein,  nein,  fie 
pnb  31t  geigig  bagu.   2)aS  ift  jum  Ver$toeifeln ! 

©oldje  2lpoftropt)en  erfüllten  bie  £oge  infernale,  bis  3T6et£tno, 
ber  feine  Unruhe  uidjt  mefrc  ertragen  fonnte,  fid)  anfjeifdn'g 
mad)te,  31t  ftiubolf  I)inauf3uei(en  unb  bon  tym  fyerau Zubringen, 
ob  biefer  Sfanbal  nidjt  mit  ifyrem  (Separatismus  in  irgenb- 
einem  3uTammeu^an9 

—  20),  fprad)  er,  in  bte  Soge  ftüqenb,  alfo  aud)  biefe 
ftot3e  ^ainbieHe  fjat  vetdje  Anbeter! 

Sftubolf  3udte  bie  21d)feln,  atS  ob  er  geigen  rooflte,  baß  er 
biefeS  Vrudjftücf  •  bon  einem  (Syllogismus  ntdjt  berftefye. 

—  3)u  rotrft  bod)  3ugeben,  baft  nur  Anbeter  fo  roüteub 
apptaubicren  fb'nnen. 

—  3d)  gebe  31t,  baß  fie  Anbeter  bat,  tdj  begreife  nur  ntdjt, 
toarum  biefe  reicfy  fein  müffen. 

'  —  9lf),  gtaubft  bu  öteHetdjt,  mau  fonne  einen  fo  foftbareu 
(Spaft  umfonft  beranfiaften?  (SS  ift  roafyrfyaftig  famoS!  roer 
immer  ifyn  beranftattet  fyat,  ber  fann  triumphieren,  baS  muft 
man  fagen. 

—  2(ber  biefer  Sriumpf)  gebityrt  niemanbem  boh  uns, 
benn  ttrir  fyaben  irm  ntdjt  berantafet. 

—  2lt)a!  3t>t  !eunt  alfo  ben  Veranftatter?  Steint  mir 
tf}n  nur,  bie  übrigen  branden  eS  nidjt  3U  erfahren. 

—  3)ort  fte()t  er,  in  ber  Sftitte  ber  erften  ©alerte,  bn 


104 


(Sin  mtgarifcöer  Wabob. 


fannft  tf)it  gut  roahrnehmen,  benn  er  trägt  ein  eigentümlich 
befd;nürte§  £teib,  baS  tyn  ntd)t  tanbcSüblid)  ift. 
Stbellino  jah  burdj  ben  Dpernguder  hin. 

—  Bon  Dieu!  tuet  Senfel  ift  baß? 
Shtbotf  antwortete  mit  faftem  SBtut: 

—  2)er  ©efefl  be§  $errn  £ifd)termeifter8  ©oubdjeur. 

—  Ya  t'en  (geh  roeg),  rief  SCbeßino  cirgerlid),  fprang  auf 
unb  oerließ  bie  £oge. 

—  2Itjo  ift  eß  ber  99^üt}e  Wert,  bem  bie  Wahrheit  31t  fagen? 
fprad)  Sftubolf,  fein  ©ta$  nad;  ber  £ött)enKoge  hinrid)teub,  bereu 
Stugentoaffen  febredttd)  nad)  allen  (Seiten  Inn  fpieften,  um  unter 
bem  unerwarteten  geinbe  irgenb  ein  befanuteß  ©efid)t  3U  ent= 
becten;  aber  oergebenß,  fie  fonnten  baß  ©eheimniß  nicht  entlüden. 

StbeHino  roar  fortgeeilt,  um  Sttonfteur  Dignon  aufgufueben. 
Stuf  ber  Sreppe  traf  er  mit  ihm  gufammen.  Dignon  Wollte 
eben  boriiberfchteidien. 

£>er  2)anbh  ergriff  ifyu  aber  am  fragen. 

—  A  kingdom  for  a  horse!  ein  ^ßferb  für  eiuen  ^ßfiff! 
großer  Wlamxl 

—  5td)  mein  §err,  id)  bin  fein  großer  Sftann,  id)  bin  ein 
gebrochener,  3U  ©runbe  gerichteter  90?ann.  §öreu  ©ie  biefen 
mörberifd)eu  2(pplauß?   3d)  fliege. 

—  gticfye,  aber  um  pfeifen,  unb  beine  üftameußbrüber 
31t  fdjaffen  (Dignon  =  Riebet).  SBenn  fie  cß  biß  311111 
ätufterften  treiben,  fo  wollen  mir  eß  and)  ttyun. 

—  ©ie,  fie!  aber  Wer  fiub  biefe  „fie"?  SBenn  id)  nur 
einen  bon  ihnen  fennte,  fo  wüßte  id)  gteid),  wer  hinter  ihnen 
ftedt.  s2lber  cß  fiub  tauter  uubefannte  ©efid)ter  unb  waß  Weiß 
id),  auf  Weffen  95efel)l  fie  hanbetn! 

—  ©ut,  Dignon,  ©ie  fiub  ein  feiger  Hümmel  unb  baß 
ftefjt  3hnen  an;  aber  ©euttemen  Serben  ©ie  nid)t  wiebei 
in  ©d)anbe  bringen.  Sefet  paden  (Sie  fid)  unb  fdn'cfeu  (Sie 
anftatt  3f)*er  einen  $rait3  ^Wicbctn. 

--  Steh,  mein  §err,  glauben  ©ie,  baß  jemanb  cß  tragen 
roerbc,  i()ii  hinab3uWerfeu? 


Sin  ungari[d)er  Sfta&ob. 


105 


—  gripon!  id)  felbft  inerbe  e§  tfyutt. 

—  Um  ©otteS  Wißen,  t!)im  (gte'3  nidjt;  lieber  mache  icf) 
nod)  einen  SBerfud) ;  im  näd)ften  (Sntreaft  gebe  id)  meinen 
Kenten  ben  Auftrag  an  sifdjen;  Was  bie  pfeifen  betrifft,  fo 
fönnten  fte  t)eute  @efal)r  bringen,  ein  (taxier  3tfd)en  teiftet 
btelTeidjt  biefclben  2)tenfte  mit  weniger  ©cfabr. 

—  5ltfo  fehen  ©ie  3n,  wie  ©ie  ba$  giaSfo  gn  ftanbe 
bringen,  bamit  Wir  nidjt  biefe  9?oEe  übernehmen  muffen. 

2t6eßino  feljrte  je£t  in  bie  £ömen()öl)te  gurüct  itnb  eqä^te, 
rute  energifd)  er  gegen  Dignon  aufgetreten  fei,  Weldas  b^ben^ 
I}afte  53ene()men  mit  ber  3ufviebcnheit  be$  gangen  5vlub§  be= 
lohnt  Würbe;  übrigens  erftärten  ftd)  alle  bereit,  falls  Dignon 
fein  2öort  md)t  Ratten  foHte,  ^arpätljiS  $erfpred)en  ein^ulöfen 
unb  gegen  bie  (Sanaille  entfd)loffen  aufgutreten. 

2)  er  erfte  Wt  mar  inbeS  glorreid)  beenbet  worben;  baS 
^ßublitum  unb  bie  ©änger  Waren  miteinanber  aufrieben,  Was 
eine  große  (Seltenheit  ift.  2BäI)renb  beS  (SntreafteS  erhielt  bie 
§er3ogtn  bon  23errl)  eine  -ftadjridjt,  infolge  bereu  beibe  £er= 
Soginnen  bie  £oge  balieften. 

3)  aS  War  für  bie  jungen  liefen  ein  gutes  Reichen.  ^e*e 
bou  DignonS  SBanbe  fühlten  ftd)  burd)  bie  2lnwefenl)eit  bel- 
iehen ©äfte  gurücfgehalten  unb  uad)  bereu  Entfernen  erwarte 
in  ihnen  bie  £uft  31t  (Steffen  mit  neuer  Äraft. 

3m  3Weiten  2lft  Ijat  bie  ätfaiubielle  nidjt  fogleid)  311  tbun, 
es  traten  erft  mehrere  fleinere  IMtWirfenbe  auf.  2ln  biefen 
würben  bie  Sßaffen  gewebt,  Weld)e  ber  üD?ainbiette  beftimmt 
Waren.  3n  ber  Laufbahn  eiue§  $ünftterS  übt  and)  oft  baS 
Unglüd  frember  üD?enfd)en  einen  (§influf$  aus. 

3e£t  !ommt  bie  2lrie  ber  ©cmiramibe,  eine  garte,  traum= 
artige  ^ßhantafie,.  bie  man  mit  bem  ©ergen  3U  hören  glaubt. 

bitten  in  ber  metandjolifdjeu  2tne,  Wa'hreub  beS  gartefteu 
<ßianiffimoS,  begann  jemanb  auf  ber  britteu  (Merie,  Wie  §err 
Dignon  es  borher  angeorbnet  l}attef  lange  31t  gä()uen,  alle 
©elbfttaute  beS  burd)laufenb. 

2luf  fo  biete  ©clbftlaute  folgte  aber  ein  Sftitlaut,  bcx 


106 


(Bin  ungartfd&er  9?abo6. 


jebocfy  in  feinem  31t  ftnben  tfi,  benn  eS  mar  nid)t$ 

anbereS,  aU  ber  ©cfyatf  einer  großen  §anb,  bie  ben  9ftunb 
be$  ©ctynenben  mit  aller  $raft  fdtfug. 

2)a§  ^ubu'fum  fyörte  ba§  ©äfynen  unb  ben  ©d^Tag,  manche 
lachten,  einige  3ifd)ten,  bann  mürbe  e$  lieber  rufyig  nnb  bie 
Sftatnbieü'e  fufyr,  olme  bermirrt  31t  fein,  fort  3n  fingen. 

9?ad)bem  bie  erfte  £ofung  gegeben  mar,  f)ord)ten  bie  jungen 
liefen  aufmerffam,  06  man  nidjt  fd)on  31t  3tfd)en  anfange. 

9?ad)  ber  ülftauifdjeüe  fyörte  man  mo()l  einige  gifdjen,  aber 
man  mußte  nidjt,  ob  e§  bem  (Dalmer,  ben  £ad)ern  ober  ber 
Q3üf)ne  galt. 

99?ef)r  mürbe  nid)t  gehört. 

$aum  mar  bie  2lrie  3U  (Snbe,  fo  rourbe  3U  3ifd)en  begonnen; 
aber  ba$  ^ßublifnm  apptaubierte  nnb  rief  bie  abgegangene 
ftirnftlertn  in  offener  ©cene. 

3e£t  fonnte  fid)  bie  feinblidje"  Partei  nidjt  meljr  3ÜgeIn, 
in  ber  £oge  infernale  begann  man  31t  gifcßen.  5(ber  ma$  mar 
ba$  gegen  ben  (türmifdjen  Applaus?  (Sin  Sßßinbfyaud),  ber 
öa$  fetter  nur  beffer  anfaßt. 

—  §inauf  auf  bie  (Valerien!  auf  bie  (Merien!  rief  Wbeßino. 
Soft  eö  einen  «Sfanbat  geben,  fo  möge  er  eflatant  fein.  2Barum 
l)abe  id)  tttd)t  borfyer  3toic&tffran3e  bringen  (äffen! 

3^an  mift  oft  prafyterifdj  etma§  ©roßeS,  mobon  man  metft, 
bafe  e§  \üd)t  bei  ber  §anb  ift;  unb  menn  fid;  ein  bienftfertiger 
äftenfd)  ftnbet,  ber  ben  bertangten,  aber  nidjt  ermünfdjten  ©egeu* 
ftanb  plötrttd)  fyerbeifdjafft,  roa$  fotf  man  bann  tijunV 

@o  ging  e$  je£t  5lbetXtnof  benn  fobalb  ber  junge  (Sycettei^ 
£anb$mann  gehört  fyatte,  ma$  fefyte,  ettte  er  fort  unb  (am 
balb  mit  einigen  .Smiebetfrä^en  gurücf. 

—  2)a  ftnb  fie! 

$arpatf)i  mar  genötigt,  feine  §etbenrot(e  meiter  311  fpielen. 

—  §iuauf  auf  bie  (Merien!  borroartS  $reuub!  rief  er 
eiitfd/foffcit. 

(§r  mar  ttug  genug,  ben  (§£cefteu3jüugliug  borau$ge!)en 

m  laffen. 


(Sin  nngctrifdjer  -ftabob. 


107 


Unb  bie  jungen  Titanen  ftürnttcu  auf  ben  bonnentbeu 
D'fymp,  in  ber  Meinung,  ifyr  cncrgt|d)e8  Auftreten  merbe  ttjre 
33unbe$genoffen  in  geuer  unb  gtammen  fe^en. 

2lber  mefye,  bie  gange  SBunbeSarmee  mar  flä'gfid)  bemontiert. 

2Bie  9iubotf  ridjtig  bennutete,  fyanbfyabten  bie  &ifd)(er= 
gefeiten  be§  gerrn  £ifd)Iermeifter$  ®oubd)eur  jefct  bie  gefjctmfte 
Nötiget.  $on  ifyrem  $ameraben  angeeifert,  befdjrcinften  fie 
fid)  nidjt  bloß  barauf,  bem  Liebling  beS  *ßublirum$  23eifatf3- 
äufterungen  31t  oerfdjaffen,  fonbern  forgteu  aud)  bafür,  bafe 
bie  fetnbfettgcn  Sftanifeftationen  ber  ©ef  eilen  DtgnonS  red)t^ 
jetttg  unterbrüeft  mürben. 

SBäijrenb  ber  erfien  Dpcr  mar  e§  fcfjr  leicht,  biejentgett 
tjerau^ufinbeu,  bie  auf  ben  SBinf  ber  £oge  infernale  apptau^ 
bierten  unb  cbenfo  letdjt  mar  e3  3U  erraten,  baft  biefetben 
njätjrenb  ber  groeiten  Dper  gifd)en  mürben.  2ßäf)renb  be8 
3nufd)enafte8,  mo  fid)  ba$  Sßubfifum  uerminbert,  fd)tttf;cn  fid) 
bie  £ifd)Iergef  eilen  31t  ben  £tfd)tm.  Unb  inte  gum  erftenmate 
31t  gifdjen  begonnen  mürbe,  erhielt  jeber  3Wer  wie  auf 
$ommanbo  einen  Sftippenftoft.  Sin  fo  Söerüfyrter  mutffte 
bann  nid)t  toetter.  Un  soufflet  pour  un  sifflet  (eine  Dljr- 
feige  für  einen  Sßfifß,  mar  bie  geheime  £ofung  ber  £ifd)Icr, 
bie  il)re  ©egner  ooflftänbig  gum  ©djroetgen  bradjten.  3)a§ 
©d)idfal  be$  ©aljnerS  ift  uns  fd)on  befrinnt  unb  finbet  ut'biefer 
£ofung  feine  (Srftärung.  SDte  gange  Plaque  mar  entwaffnet  unb 
äftonfieur  Dignon  ftellte  fid)  nidjtS  anbere§  Dor,  al§  baß  feine 
Seilte- burd)  eine  geheime  $erfenrung  Derfdjftnigen  mürben. 

2Iber  jet3t  famen  bie  £riarier!  SSoran  bie  junge  (Sreefleng 
mit  ben  gefcityrMjen  Eräugen  auf  ber  (gd)utter;  er  überfprang 
gmei,  brei  (Stufen  auf  einmal,  gennimore  rief  ibm  tu  einem 
fort  nad),  biefeS  ©pringen  merbe  feine  Hungen  affigieren. 

—  S)a  finb  mir!  rief  er  trtumpljierenb  auf  ber  oberften 
©rufe  augelaugt,  aber  in  biefent  Slugenblict  fdrfugen  ü)m  un-- 
bemerkte  §dnbe  ben  SBolioarbut  fo  tief  ein,  baß  bie  ih'ämpe 
feine  ©djirtter  berührte. 

©ogleid)  mürbe  ifym  bie  Munition  abgenommen.  Stuf  ben 


108 


(Sin  ungartfc^er  Sflabofc. 


£a'rm  eilten  bte  ®erber=  unb  £ifd)tergefeflen  unb  anbete 
fyanbfd)uf)Tofe  Gruppen  gerbet,  bte  ge(6en  §anbfdml)e  fetten 
ben  (Sturm  ntcfjt  au$  unb  retirierten  mit  bem  SBertuft  bon 
§üten  unb  gradfdjöften;  bte  gange  @d)ar  ber  liefen  mürbe 
auö  bem  ^ßarabieS  binabgejupitert,  roobei  bte  erbeuteten  3tofe6eln 
als  2)onnertei(e  bienten. 

3m  Sweater  tüufete  man  bon  bem  allen  ntcfytS;  gmölfmal 
fyintereinanber  mürbe  3ofepfjme  gerufen,  bte  bor  äfäfyrung 
meinte,  bte  tarnen  minften  mit  ben  £üd)em,  bie  Herren 
fdjlugen  mit  ben  ©töden  auf  ben  Söobcn,  ba3  ^ubltlum 
roottte  fid)  faum  bon  if)r  mefyr  trennen. 

9cur  bie  £oge  infernale  mar  leer. 

Sie  35emot)ner  berfe(6en  fcimpften  inbeS  brausen  mit  ber 
unbefamtten  (Eanatde,  bie  ifynen  it>re  meinen  ©ifetS  befättnu^te, 
t()re  $aftorf)itte  gerbrüdte,  il)re  lädierten  ©dmfye  gertrat  unb 
ihre  Kleiber  gerrift  in  bem  großen  frteg  ber  (SataTani  gegen 
3)cainbietfe. 

Unb  ba$  nannte  man  im  Safyre  1822  eine  „prädjtigc 
Unterhaltung". 

2>er  Sfyeaterbireftor  2)eboureu£  eilte  nod)  an  bemfetben 
21benb  gur  Sftainbiette  unb  madjte  i\)X  ben  Antrag,  tf>r.  bier= 
gefyntaufenb  g;ranc$  gu  3afylen,  menn  fic  nidjt  mel)r  aufträte. 

SQBer  bie  Sntereffen  ber  Sntriguen  mit  2lufmerffamfeit 
berfotgt  fyat,  votrb  begreifen,  mie  ein  ©treftor  biergebntaufenb 
grancS  bieten  föime,  um  feine  tiefte  (Sängerin  (o§  gu  merbcn. 


7. 

<£fyataquee. 

3Me  SKobeMumcn  fyaben  ein  fuqeS  £ebcu,  in  ^?avi<?  ifl 
ber  Sftufym  ntd)t  mit  Uufterblidjfeit  berbunben. 

(Sagen  mir  nad)  einem  Verlauf  boit  einigen  üDWatcn, 
rr»ie  biet  ®egcnftäube  be$  allgemeinen  ©efprädjS  ober  beffcv 
SSföett  be$  £agc8  e$  giebt. 


(Sin  ungarifd&er  üfta&ob. 


109 


(Sine  Sßadjrtdjt  begräbt  bie  anbere,  unb  roer  beute  ©ö£e 
tuar,  ift  morgen  ba§  Dpfer  auf  bem  Wttax  eines  neuen  ©b'^en. 

9ttfo  oom  1.  2(pril  bis  311m  5.  roar  ber  ^Berfaffer  oon  la 
belle  laitiere  ber  9ftobehe(b,  oom  5.  bis  gum  8.  Lorb  33ur= 
lington,  ber  ben  SSciren  fpteXtc  unb  ben  Sager  nieberfd)Tug, 
Dom  9,  bis  jum  10.  3)ebrl)3  tammerbiener,  bem  fein  §err 
anftatt  beö  halbjährigen  Lohnes  ein  Lotterielos  gab,  baS  mit 
einem  Treffer  oon  ad^igtaufenb  grancS  fjerauSfam;  ber 
tammerbiener  begann  fogleid)  ein  gleiches  Leben  tote  (ein 
§err  3U  führen,  faufte  tutfdjen  unb  Sß'ferbe,  etablierte  ein 
§otet,  nal>m  eine  Loge  in  ber  Opera  comiqne  unb  madjte 
ben  SaHetttängennhen  ben  £of.  ©0  fonnte  er  teidjt  auS= 
redmen,  baß  er  nad)  toter  Monaten,  baS  ift  am  10.  Sfuguft, 
feinen  ©ouS  mehr  haben  roerbe,  roeShatb  er  feinen  ehemaligen 
§errn,  ben  üücarquiS  2)ebrt),  rechtzeitig  bat,  er  möge  ftatt 
feiner  feinen  anbent  tammerbiener  nehmen,  meit  er  batb 
toieber  gu  ihm  gurüctfehren  roerbe. 

Um  bie  SDtttte  beS  Monats  2lprii  roar  roieber  gitrfi  So  an 
©egenftanb  beS  £ageSgejpräd)S;  er  hatte  nämtid)  ge()jort,  bafe 
bie  berühmte  Sängerin  ^Beftrt^  burch  feine  ©üter  reifen 
roerbe  unb  gab  Befehl,  bafe  in  jener  ©tabt,  beren  ©runbljerr 
er  ift,  toon  allen  ©afthäufem  bie  ©d)ilber  abgenommen  werben 
füllten  nnb  ein  ©aftljauSfdn'tb  an  feinem  ^ataft  angebradjt 
roerbe;  fo  getäufdjt,  ftieg  bie  berühmte  tünftferin  ba  ab,  roo 
ber  gürfi  atS  SBtrt  mit  ber  meinen  ©dnirse  nnb  bie  tappe 
unterm  2lrm  fie  empfing  nnb  bebiente.  (Srft  bei  ihrer  streife 
Jagte  er,  roer  fie  bebient  habe. 

liefern  folgte  im  Sßettruhm  SWabemotfeHc  ©rignon,  bie, 
eine  junge  „SKatte"  (baS  ftumme  $erfonat  bei  ber  Dper),  einen 
jungen  2)anbt),  ber  fie  betrogen  hatte,  im  *)MaiS  rorjal  bor 
allen  Leuten  mit  einer  9ieitpeitfdje  traftierte. 

3h*  9iuf  rourbe  roieber  Don  einem  mangeur  de  petits 
enfants  (Äinberfreffer)  berfdtfungen,  ber  roegen  einiger  ätforfe 
thaten  bamats  getopft  mürbe.  Senn  aud)  baS  genügt,  um 
in  bie  Sttobe  31t  fommen. 


110 


(Sin  uugarifcljer  Sftaboö. 


2)er  Ruf  be$  ©eföpften  rourbe  bon  bem  §unbe  3Tubil)ö 
berbunfelt,  ber  baS  gange  Sßublifum  in  fieberhafte  Sßegeifteruug 
berfe^te,  bem  §unbe  folgte  3lbeHino  Äarpätht,  ber  ihn  für 
fünfgigtaufenb  grancS  nieberfdjof}. 

hierauf  folgte  ber  $?ainbieEe=(£atalanU$rieg,  bon  roeld)em 
man  am  metften  fprach,  Big  gum  10.  STuguft.  2)amalS  trat, 
rote  er  e$  borauSgefagt  ^atte,  2)ebrty§  $antmerbiener  trieber 
in  bte  SDtenfte  feinet  §erm,  mit  bem  er  bicr  Monate  Ij'uu 
burd)  im  $abalierleben  geroetteifert  l>atte;  alle  biefe  £ageS~ 
erctgniffe  rourben  aber  balb  bon  einem  tarnen  berfd)lungen, 
ber,  roie  fettfam  er  uns  fdjon  flingt,  bem  grangofen  boppelte 
s.ßetn  berurfadjt,  ber  genötigt  ift,  feinen  @prad)roerfgeugen  alle 
mög(id)e  ©etoalt  angutlmn,  um  baS  SBprt  (Shataquela 
auSfpredjen  gu  fönnen. 

Einfangs  ©eptember  fprad)  fcbon  niemanb  mehr  bon  ettDag 
anberem,  als  bon  ber  rounberbaren  (Sfyataquela  unb  es  gab 
feinen  braben  äftenfdjen,  ber  nid)t  irgenbetn  neues  2lben= 
teuer  .bon  ihr  gu  ergäben  geroufet  hätte,  ob  es  nun  roal)r  ober 
erbietet  roar. 

Rad)  bem  Mang  gu  urteilen,  tonnte  id)  bie  £efer  lange 
raten  laffen,  tua«  baS  eigentümlich  Ißngenbe  Sßort  bebeute, 
ein  üftilpferb,  einen  arabtfdjen  £afd)enfpieler  ober  einen  auftrat 
lifchen  $ogel;  biefeS  roie  äJttifylengeflapper  flingenbe  Sßort 
fönnte  alles  bebeuten,  nur  nid)t  ein  beruünftigeS  SÖcf.en. 

Unb  bod)  iftrS  ber  -iftame  einer  ber  fd)önften  grauen,  bie 
je  unter  bem  tropifdjen  Gimmel  gegeugt  rourben. 

(£bataquela  mar  bie  £od)ter  eines  afgbanifdjen  frtegS- 
Häuptlings  unb  geriet  im  $rieg  mit  ben  (Sngläubern  fdßon 
als  ßinb  in  ©efangeufdjaft.  @ie  gelangte  aber  auch  balb 
gur  §crrfd)aft,  benn  bte  nach  Europa  berpflangte,  tropifdje 
^flangc  be()errfd)te  ba  jebeS  SRännerhevg. 

©ie  roar  eine  neue,  frembartige  ©djöufjeit,  bte  bom^e- 
lohnten  fo  fe!)r  abroid)  unb  mit  ungewohnten  Reigen  ein 
itiibcfaunteS  (Sntgütfen  erregte. 

3ht  Xetut  roar  rote  ©tlber  mit  (Mb  bcrmengt,  gßmgenb; 


(Sin  tmgariföer  iflaboh. 


111 


aber  ntd)t  unangenehm  get6f  burdjftdjtig,  fo  baf$  man  bie 
Slbcrn  fa!)  unb  aus  ifjrem  ©efidjte  teud;tete  ba§  ftummc  ©ptct 
ber  ^etben|d;aften.  2)a$  2öetfte  ifjrer  2Tugen  trat  btäufttf), 
il}re  fdjtoargen  Slugenfterne  OueHen  ftrafylenben  geuerS,  ifn* 
in  biet  lange  3öpfc  geflodjteneS  §aar  mar  glänjenb  fdjmara, 
in$'B(äuM)e  fyinüberfpielenb.  Sfyre  Sippen  loaren  fo  Kein, 
rot  unb  fdjmetfenb,  uue  eine  gefpatate  $irfd)e,  ifjr  Sßudß 
fdjtanf  unb  fräftig.  9Iber  toaS  finb  ©eficftt,  SBudjS  unb 
fingen?  2öaS  ift  bte  tote  Beitreibung  gegen  einen  ifyrer 
Bftcfe?  2öer  fönnte  ba$  unau$löfd)ü'd)e  geuer  biefer  STugcn 
fdjitbem,  baS  leuchtet  unb  brennt,  peinigt  unb  öer$ef)rt,  be= 
gtüctt  unb  be3aubert?  §ätte  ber  Wlakx  mel)r  üOhtt,  feinen, 
^ßinfel,  ber  2)idjter  bie  geber  31t  ergreifen,  toenn  er  biefe 
Sippen  lädjetn  fälje?  Bon  anbereit  Zeigen  nid)t  3U  fpred)en. 
Unb  toer  fönnte  fie  toafjrljaft  befdjreiben,  ba  baS  lounberbare 
Söeib  in  jebem  ^lugenblic!  eine  anbere  ©eftalt  annimmt;  nod) 
nie  Rattert  3tr»et  Männer  gleite  Begriffe  Don  ibr,  unb  roenn 
ge^rt  beifammen  finb,  fo  roirb  fie  jebem  anberS  erfdjeinen,  bem 
einen  fanft,  bem  anbern  Ijelbenfjaft,  bem  britten  fotett,  bem 
werten  finbifd),  fyier  befyutfam,  bort  unadjtfam,  fyeute  bis  gut 
2lu3ge(affenf)eit  luftig,  morgen  träumerifd)  unb  melancbolifd) 
unb  beöt>alb  fdjtoärmen  bie  Männer  fo  fefjr  für  fie. 

Übrigen^  tooflen  roir  mit  bem  aßen  gegen  GEfyataqueta  fein 
Vorurteil  ertoeden,  fie  gehörte  nid)t  'gu  ben  äftobefdjönbeitcu, 
git  ben  (SntretenueS  unb  anberen  teid)t  gugängtidjen  Tanten ; 
fie  mar  ein  dufter  ber  Floxal  unb  ber  ftreugffen  £itgeub  — 
nad)  afgfjantfdjen  Begriffen. 

2öir  muffen  baber  biefe  fennen  lernen. 

3m  (gfyefobqc  ber  Sttfgtjauen  finb  für  bie  offtgteHen  8te6e8- 
bünbniffe  toenig  gönnen  feftgefe^t.  £>a§  ©ange  beftebt  barauS: 
toenn  einem  äftann  ein  im  3^ftanb  ber  greibeit  befutbü'cbeS 
grauengtmmet  gefaßt,  fo  fdjidt  er  ibr  feinen  Seibgürtel  unb 
toenn  fie  ifjn  bcbält  unb  tfym  ben  irrigen  fdjtdt,  fo  ift  bte 
(§be  gcfitüpft.  Senn  nun  eine  2)ame  ben  ©ürtel  eines 
2Jiauue$  trägt,  fo  toeifc  mau,  baß  fic  beffen  ©attin  ift;  ber 


112 


(Sin  ungartfd^er  9?abob. 


Wann  ift  öerpflid)tet,  bem  nädjften  Donjen  ein  ©efd)enf 
bargubringen  unb  erf)äft  tum  biefem  bafür  einen  (Segen. 

SMe  ©djeibung  gef)t  mit  eben  ben  einfachen  Formalitäten 
öor  fiel),  diejenige  gartet,  toetd)er  bte  $erbinbung  ntdjt  mefyr 
gefällt,  toft  fiel?  ben  (fürtet  öom  £eibe  nnb  fd)idt  i()n  ber 
anbern  gartet,  öon  toeld)er  fie  tfjn  ermatten  —  nnb  bann'  finb 
beibe  frei.  25eibe  Parteien  fönnen  fid)  aufs  nene  öerljeiraten, 
fo  oft  eS  tbnen  gefällig  ift.  2lber  mefye  ber  grau,  bte,  fo 
Tange  fie  ben  ©ürtel  eines  SftanneS  trägt,  ifyre  §änbe  öon 
einem  anberen  tarnte  berühren  Xteße;  bte  afgl)anifd)en  ©Uten 
finb  ftreng!  eine  foldje  grau  toirb  als  (Sfyebvetfjerin  betrautet 
nnb  anf  biefer  (Erbe  borläufig  nur  lebenbig  eingegraben,  aber 
jenfeitS  nrirb  fie  öon  Salifyameba  mit  ben  großen  3a^nen 
in  taufenb  (Stüde  gerrtffen  unb  jebeS  ©tuet  muß  biefetbe 
^3eitt  füllen. 

9tad)  biefen  Gegriffen  ber  Floxal  mar  (£()ataquela  baS 
Dottfommenfte  2öeib  unter  allen  benjenigen,  bte  je  in  ben 
©ebirgen  beS  3)f)aöalagiri  exogen  Horben  finb. 

31)r  erfter  Wann  War  ein  englifd)er  Dberft  gemefen,  ber 
fie  nadj  Bonbon  gebradjt  ()atte ;  aber  f)ter  nalmt  er  bte  £od)ter 
eines  £orbS  gur  grau  unb  gab  ber  2lfgf)anin  nad)  ber  oben 
befd)riebeneu  Formalität  ben  2lbfd)ieb. 

$on  ba  ab  erfreute  fid)  (Sfyataquela  bei  (Sioö,  ber  £iebeS= 
gottin  ber  ^(fgfyanen,  ber  größten  ©unft  —  bei  ber  ©ötttn, 
bte  mit  gmölftaufenb  Dfyren  abgebilbet  mirb,  bamit  (ie  alle 
(Seufzer  fjört,  bte  an  fie  geridjtet  Serben. 

3toei  3al)re  binburd)  gab  eS  in  ben  §auptftäbtcn  ber  SQBeft 
feineu  berühmten  Sftenfdjcn,  ber  fie  md)t  als  legitime  ©attin 
befeffeu  l)ätte  unb  (£()ataquela  beobachtete  gegen  alle  bie  pflid)t- 
gemäße  Streue  unb  meiblidje  £ugcnb,  bis  fie  eS  für  gut  fanb, 
fid)  öon  ilmen  31t  trennen. 

3n  (elfter  3C^  mar  ftc  einem  SUtomte  nad)  ©vtcdjenlaub 
gefolgt  unb  fod)t  ben  33cfreiuugSfricg  mit;  bei  ©efegenfjeit 
eines  ,tampfcS  lernte  fie  ben  genialen  ©eifteSricfen  SBtyron 
leimen,  becijite  biefen  mit  iljrein  öiclgemaubcrten  ©iirtet,  trennte 


(Sin  ungarifd)cr  üflabob. 


113 


fid)  bon  tf)teni  bisherigen  äftann  unb  fam  mit  bem  2)id)ter 
toieber  nad)  Bonbon. 

$aum  finb  ein  paar  2ßod)en  berfloffen,  feitbent  fie  bon  ber 
bvitifdjen  §auptftabt  nad)  ^ßariS  genommen  ift  unb  fd)on 
fpvidjt  jebermann  ton  ifyr.  3f)re  ©d)önf)eit  übertrifft  aüe§ 
bisher  ©efe^ene,  tfyre  (Eigen  tümttdjfeiten  finb  Ijinreißenb. 

äftan  tocift,  toeldje  enblofe  £iebe  in  biefem  §er^en  lebt 
unb  toie  fdjtoer  eS  ift,  biefe  31t  erretten. 

Sljr  ift  e$  nid)t  genug,  baß  jemanb  reid)  fei.  (üüjataquela 
fann  für  benjenigen,  ben  fie  Hebt,  leiben,  entbehren,  fie  fcmn 
iljm,  toenn  e$  fein  muß,  at§  ülftagb  bienen;  aber  ben  fie 
Hebt,  ber  mufe  fiebenStoürbig  fein,  benn  fie  Ijat  £iebe  niemals 
gefjeudjelt. 

©ie  fjat  einen  äftaun.  ift  nad)  europciifdjen  Gegriffen 
eine  fcfyr  fyeifetige  ©adje,  benn  ein  mit  einer  berfyeirateten 
grau  begonnenes  SBerfyaTtniS  fann  ntdjt  mit  ber  ($f)e  enbigen; 
ber  £iebf)aber  fann  fid)  bei  un$  nid)t  biefen,  toofyl  aber  ben 
bereiten  ©enuft  berfd)affen,  baft  er  fid)  felbft  greube  unb 
einem  anbern  ärger  bereitet.  2(ber  (Sfyataqucla  entfagt  ber 
£reue  gegen  ifyren  äftann  nur  au$  bliebe  3U  il)rem  folgenben 
äftanne;  jebem  anbern  ift  fie  wt3ugängM). 

2)aS  toäre  übrigens  aud)  nid)t  btel,  man  fönnte  fie  heiraten 
unb  fid)  binnen  getoiffer  3eü  bon  tf)t  toieber  trennen;  aber 
eS  ift  nid)t  teid)t,  bie  2(fgf)anin  3U  befiegen.  3)ic  europäifd)e 
(£ourtoifte  ift  3U  arnt,  um  ifyren  Jaunen  31:  entfprccfyen,  man 
mufe  bor  if)r  ein  §etb,  tapfer,  geiftreid),  aufopfernb  fein;  fie 
flelCt  bie  £eute  auf  bie  ^probe  unb  toer  bie  ^ßrobe  nid)t  beftcljt, 
ben  tad)t  fie  aus. 

9ftan  muft  fid)  um  fie  bemühen,  um  fie  Wimpfen,  aber 
toie  füft  ift  eS,  fie  3U  befugen. 

2)aS  giebt  ben  £eibenf  djaften  ben  größten  9M3;  biefer  locfcnbe 
©enufe,  ber  fid)  nafye  fyinfteüt  unb  bod)  fern  ift,  tote  bie  Ahmten, 
bie  am  äfteereSgrunbe  erfdjeinen,  bie  man  mit  ben  Jpä'nben 
jaffen  31t  föuuen  meint  unb  bie  bod)  fo  fern  finb. 

©ie  ret3te  bie  gait3e  elegante  Sugcnb,  jeber  tooHte  bie  (Stelle 

8 


114 


@in  ungartfcfyer  ■Kaboö. 


tfyreS  neuen  2ttcmne8  einnehmen,  roa$  aber  jefct  fc^tnerer  ift, 
berat  ber  frühere  beft^t  nod)  ifyre  Siebe,  nämltd)  £orbSBt)ron, 
unb  ber  ftcfyt  fo  t)od)  über  ben  gb'toett  feiner  3ett,  baß  jeber 
t»er3tnetfeln  muß,  bem  e$  in  ben  (Sinn  fomntt,  ba$  Hnbenfen 
be$  2)td)ter8  im  bergen  feinet  SßeibeS  gu  betlöfcfyett. 

Semtodj  borten  bie  jungen  liefen  niebt  auf  fie  gu  Heben, 
jeben  Stag  beftürmten  fie  bie  (Säte  unb  ba$  £erg  ber  frönen 
ep)tifd)en  grau;  bie  (Säle  [tauben  offen,  aber  ifyr  §er$  roar 
Dcrfd;toffen.  (Sie  erregte  nur  Surft,  Huberte  ifyn  aber  mäjt 
©ie  fpiett,  tänbett,  unterhält  fid)  mit  tfjtten,  tote  ettna  mit 
breffierten  Sieren;  im  $tub  ersäht  jeber  ber  jungen  Männer, 
roie  toett  er  fdjott  gekommen  fei,  aber  roenn  fie  ba§  SKefultat 
unterfud)en,  fo  finben  fie,  baß  fie  bort  ftefjen,  tdo  fie  am 
Anfang  geftanben  fyaben. 


©inc$  2lbenbS  brad)  in  ber  (Straße  ülftouffctarb  geuer  aus. 

-Damals  toarert  bie  geuerlöfdjanftalten  nod)  ntd)t  fo  tool)l 
georbnet,  raie  Ijeutgutage,  man  mußte  Diel  läuten  unb  trommeln, 
unb  fo  alles,  ma$  gemnbe  §änbe  unb  güße  tjatte,  gufammen- 
rufen. 

3)tc  (Straße  Sftouffctarb  ift  gang  geeignet,  baß  etn  in  $x 
entftanbener  SBranb  für  bie  Ümgegenb  gefäfyrtid)  fei. 

(Sie  ift  ein  Knäuel  uon  rcunberbar  gematteten  §äufern,  tion 
beuen  einige  älter  finb  als  breifyuubert  Safyre,  unterbrochen 
burd)  mehrere  enge  ©äßdjen,  raie  bie  (St.  9Jc*ebarb=,  bie  2(rraS=, 
bie  Durfinegaffe,  bie  nur  für  gußgänger  gu  Elfteren  finb. 
(Ein  £au$  ift  ebenerbig,  ba$  anbere  breiftödig;  alle  finb  alt 
unb  herfallen;  au  über  bie  ©äffe  gefpannten  ©triefen  fjängen 
bie  Laternen  unb  beteudjten  ein  £abt)rintl),  in  roeldjem  fid) 
nur  bie  ärmfte  SßolMlaffe  gured)t  finbet,  unb  ba  l)ier  ol)nc= 
bieg  niemals  eine  (Squipage  ober  $oftfutfd)e  burdjfäfnt,  fo 
finb  bii?  ©äffen  an  mandjer  ©teile  fo  enge,  baß  bie  gußgäugev 
an  bie  2ßaub  gcbvücft  Serben,  toenn  cö  fid)  trifft,  baß  Dod) 
einmal  ein  Sagen  burdjfäljrt. 


©in  ungarifcfjer  9Jabo6. 


115 


3tt)ifd?en  ben  gcrfattcncn,  mitteMtertid;en  Käufern  ergebt 
ftd)  ein  ungeheures  ©ebäube  mit  roten  3^e9e^önben  unb 
ungeheuren,  bid)t  nebeneinanber  fteheriben  genfiern;  bag  ift 
bie  ©obelmfabrtf,  toeldje  ber  SBeoöIferung  ber  gan3en  (Strafte 
Slrbett  giebt;  fjier  arbeiten  biefe  £eute  tag§  über  unb  nad)t$ 
gehen  fie  Gumpen  fammeln. 

2lu  einem  (Snbc  Der  (Straße  fteht  ba§  §ofpitat  la  pitie, 
ein  ©cbcirhauS  für  bie  Dom  (SIcnb  ober  bem  SBerbredjen  fytmu 
gefudjten  grauengimmer,  am  anbern  ©übe  fteht  ba§  @pttat 
la  bourbe  für  bie  fterbenb  (Stngebrad)ten  unb  ba$  Gefängnis 
(Saint  ^klagte  für  bie  gum  £obe  Verurteilten,  gür  bie  23e= 
bölferung  btefer  «Straße  ift  alfo  gefolgt  oon  ber  SBiege  bis 
311m  ®rabe. 

$aum  ertönte  bie  geuergtoefe  ber  Saint  äftebarbttrdje,  atö 
ba§  erfdjrodene  Vot!  eine  ungeheuere  fdOtioarge  9tatcf)[äule  auf= 
fteigen  fa(),  bie  fpäter  bon  roten  glammen  burd^uclt  tourbe. 

3)a$  Vot!  eitle  fogteid)  bon  alten  Seiten  nad)  bem  in  ©e= 
fahr  beftnblidjen  (Stabtteite;  bie  (Slocfen  antworteten  einanber 
mit  ihren  ©djreden  erregenben  £önen,  noeldje  bon  ber  ®locfe 
ber  9?otrebamefirche  am  grauenhafteren  übertönt  Würben. 

Vom  Sßcmtheonplafc  fonnte  man  ba§  geuer  am  beften  feheu, 
ba§  in  bem  bieten  §äuferfnäuet  ungehemmt  um  fid)  griff; 
hierher  eilte  bie  elegante  2Mt  in  präd)tigen  Equipagen  ober 
31t  ^ßferbe,  um  ba§  Sdjaufpiel  anjuftaunen;  bie  ©amen 
hielten  gfaconS  bereit,  um,  toenn  e§  nötig  ift,  in  Dhnmadjt 
31t  faden.  S)ie  §erren  begoffen  fich  an  einem  Brunnen  ihre 
Äteiber,  um  bann  gu  fagen,  baß  fie  löfchen  geholfen  hätten. 

§ier  fonnte  man^aud)  bie  offene  Äutfdje  (£l)ataqueJa8  fehen; 
fie  toar  Don  eleganten  Leitern  umgeben,  unter  toetd^en  toir 
SIbedino,  gennimore,  ben  VicegefpanSfohn  unb  anbere  betaute 
£anb8teute  fehen;  £orb  Burlington  fifct  auf  bem  rüdtoärtigen 
$utfd)boct  unb  überfiel)!  mit  einem  langen  gernrohr  bie  gange 
2lu8ftd)t;  bie  übrigen  Detter  fliegen  toie  Slbjutanten  umher, 
um  ber  £)ame  üftad)rid)ten  3U  bringen,  bie  in  einem  präd)= 
tigen  Äafdjmtrttetbe ,  in  bie  Riffen  beS  2öagen8  nadjläffig 

8* 


116 


diu  ungarischer  üftabob. 


3urüdgeft>orfen  fifct;  ifyren  feinen  9?ei$ftroI)t)ut  tjat  fie  l)erab= 
genommen,  l)ält  tf)it-an  ben  23äubem  unb  fielet  ftarr  nad) 
bem  ©d)aupla£  be$  SBranbeS  t)tn. 

2)ie  meiften  unter  jenen,  bie  il)r  5ftad)rid)ten  bringen,  finb 
nid)t  heiter  geritten,  als  in  bie  nädjftc  ©äffe  unb  ijietten  e3 
für  gut,  fid)  bort  bor  bem  SMfSgebrcinge  3urüd3U3tef)en;  nur 
gürft  3oan  nal)m  fid)  bie  üMfye,  fid)  mit  ber  9?eitpeitfd)e 
23al)it  gu  bredjen  unb  burd)  bie  flud)enbe  (Sanaitfe  3U  reiten. 
9iad)  einer  tagen  SBeite  fefyrte  er  mieber  gurüd. 

—  2)a§  geuer  nimmt  überfyanb,  fagte  er,  fid)  3U  (£()ataque(a 
oorbeugenb,  binnen  furgem  inirb  e§  bie  9ftebarbftrd)e  ergreifen, 
raa$  ein  großartiges  @d)aufpiel  fein  roirb. 

—  ©iebt  e§  fyier  feine  mutigen  Männer,  bie  ba§  oer= 
fyiubem  fönnten?  fragte  bie  S)ame. 

—  2öa$  f önnen  fie  ofyne  ©prüfen  tl)un  ?  äftan  fann  bie 
größeren  (Spruen  nid)t  burd)  bie  engen  ©äßd)en  bringen. 
3d)  mußte  foeben  über  ein  $aar  gute  3ungen  Don  un§  Iad)en, 
id)  glaube,  e§  toaren  junge  ungarifd)e  Magnaten,  bie  fid)  mit 
einer  ©artenfpri^e,  mit  ber  man  bie  Raupen  Don  ben  Räumen 
fpri^t,  abgaben;  freilief)  fonnten  fie  bamit  faum  bie  genftcr 
be§  brennenben  §aufe3  beneiden. 

—  Unb  giebt  e3  benn  ba  feine  größere  geuerlofd)- 
mafd)ine? 

—  3m  §ofe  be$  *ßantl)eon  ftefyt  eine,  aber  e$  finb  feine 
^ßferbe  ba,  lüeXd)e  fie  fyingiefyen. 

—  2)a  ift  leidjt  gu  fyetfen,  fagte  (£I)ataquela,  unb  toinfte 
ifyrem  $utfd)er,  nad)  bent  ^ßantfyeon  3U  fahren. 

2)ort  angefommen,  ließ  fie  ifyre  prad)tüoüen  engtifd)en  2M= 
biittbengfte  auöfpannen  unb  an  bie  ungeheure  ®pri£e  fpannen, 
bie  eben  eine  <Sd)ar  junger  Männer  fortfdjleppen  tootfte. 

3e^t  njarf  GEfjataquela  ifyren  <StroI)f)itt  roeg,  fdjürgte  i()re 
gefüdten  Srine!  auf,  fpraug  auf  ben  ©tfc  ber  @pri£e  unb 
ergriff  fefbfi  ba§  JOettfett. 

—  511),  riefen  ifyre  ^Begleiter  erftaunt,  ©ie  tootten  bod) 
nid)t  fetbft  bie  ©pri^e  l)iufül)ren? 


©in  ungarifd&er  9?abob. 


117 


—  2öa$  foE  id)  benn  tfnm?  3d)  fann  bod)  ntd&t  l)ter 
tu  ber  unbefpannten  $ütfd)e  filmen. 

hiermit  In'eb  fie  mit  ber  ^eitfdje  auf  bie  Sßferbe  unb  bie 
fernere  (Sprite  rollte  bonnernb  über  ba8  Sßflafter  nadj  ber 
©trage  SDfamffetarb.  S)tc  elegante  2Belt  fdjüttelte  ffcmbalifiert 
ben  Kopf:  meld)  eine  ©ud)t  fid)  au$3U3eid)nen! 

2)er  begleitenbe  2)anbt)fd)marm  blieb  nad)  unb  nad)  3urüc? 
unb  mar  balb  burd)  bie  nadjbrängenbe  $olBmenge  t)on  ber 
(Sprite  abgefdmitten.  S)er  feltfamen  @prit3enbame  mürbe  mit 
allgemeinem  §urrab  p(a£  gemad)t,  bie  eleganten  Leiter  aber 
mürben  3urüctgebrängt. 

(Efyataquela  bemerfte  gar  nid)t,  baß  fie  allein,  ofyne  tf>rc 
2Inbeterfuite  auf  bem  @d)aupla£  be§  SBranbeS  angelangt  mar. 

§ierl)er,  fyierfyer,  Sftabame!  rief  fogleid)  eine  (Stimme 
neben  ifyr  mit  eblem  SCuSbrucf ,  unb  (£()ataquela  erbliclte  einen 
nad)  ber  neueften  Sftobe  gefletbeten  jungen  äftamt,  ber  aber 
aan3  burdjnaßt  unb  eingerußt  mar,  ben  $ferben  in  bie  3iiad 
fiel  unb  fie  nad)  einer  (Scte  3U  lenlen  ftrebte,  mo  einige  anbere, 
ebenfalls  elegant  gefleibete,  junge  Männer  fid)  bemühten,  mit 
4pilfe  einer  fd)led)ten  ©pritse  ba$  gegenüberftefyenbe  §au$  t)or 
bem  um  fid)  greifenben  geuer  3U  bemalten. 

2)a§  mar  ber  gefürdjtetfte  $un!t.  Senn  ba§  geuer  t)tert)er 
bringt,  bann  ift  bie  9ftebarbfird)e  Verloren.  iD^e^rere  Arbeiter 
in  stufen  maren  unter  ber  2lnfüf)rung  eines  jungen  $abalier§ 
auf  ba§  2)ad)  be$  §aufe$  gevettert,  um  biefeS  ab3ureißen. 

Sfyataquela  fannte  bier  niemanben;  btefe  jungen  Männer 
mögen  3U  ber  oornefymften  Seit  gebort  fyaben,  aber  fie  mar 
ü)nen  niemals  begegnet;  bod)  jene  fannten  ba$  fdjöne  Setb 
mol)l  unb  einer  üon  ifynen  rief  fie  beim  Tanten  unb  banftc 
ifyr  ol}ne  Kompliment  für  ben  3)ienft;  berfelbe  fprang,  nad)= 
bem  bie  ©ort^e  in  bie  (Scfe  qebradjt  morben  mar,  fyinauf, 
ergriff  ben  ©d)laud)  unb  ridjtete  ben  5EB af f erftra t)t  mit  großer 
©cfd)idlid)feit  auf  ba§  über  ifynen  brennenbe  2)ad). 

®ie  SBirfung  mürbe  fogletd)  malgenommen;  bie  flammen 
begannen  t)ter  ab3unel)men,  aber  um  fo  mef)r  gunfen  311  fprüfyen. 


118 


@tn  unganfdjer  Sflabob. 


Ungefähr  gtoölf  nebeneinanber  ftebenbe  §äufer  brannten 
3ttgleid). 

^Ib'^lid)  tnitrbe  mitten  nnter  bem  £ärm  ber  Spenge  tautet 
2öel)Hagen  gehört. 

2htS  ber  ©obetinfabrif  tarn  ein  ©cfytoarm  Don  Söeibern, 
bie  §änbe  ringenb  nnb  mit  bem  2luSbrucf  ber  größten  $er= 
3toeif(ung;  ben  itntffefyenben  Männern  gelang  eS  mit  fdjtoerer 
Wltyt,  fie  gurücf  3U  galten,  baß  fie  nid)t  ins  geuer  rannten. 

—  2öaS  fel)tt  biefen  Sßeibern?  fragte  (Sfyataquela  einen 
Arbeiter,  ber  fid)  ifjr  eben  näherte. 

—  £>ie  Ernten  pflegen,  trenn  fie  in  bie  gabrif  3ur  Arbeit 
gefyen,  getoöljnlid)  if)re  $inber  in  einen  £of  3U  bringen,  too 
ein  altes  2öetb  biefelben  beroadjt.  Sefrt  l)at  fid)  baS  alte  2Betb 
genriß  entfernt  nnb  unterbeS  bie  $inber  eingefperrt,  bie  jefct 
alte  oerbrennen. 

—  ülftan  muß  fie  retten! 

—  Sftan  fann  3U  bem  §of  nidjt  hingelangen,  toeil  alte 
.päufer  ringsherum  brennen;  ausgenommen  es  ginge  jemanb 
über  baS  2)ad)  ber  brennenben  §äufer,  bie  ©äßd)en,  bie 
biufüfyren,  finb  mit  brennenbem  ®d)utt  toerrammelt. 

(§S  fdn'en  ttrirftid),  als  ob  man  mitten  in  bem  £ärm  uub 
ber  $ernrirrang  baS  deinen  ber  ftnber  Ijörtc. 

—  2Mne  §erren,  baS  ift  fdjrecftid)!  rief  (Sl)ataqueta  ben 
Umftefyenben  3U,  fyb'ren  @ie  ntd)t  baS  Steinen?  ©iebt  eS  fein 
hattet,  bie  $inber  3U  retten? 

—  (SS  giebt  eins,  fprad)  falten  Blutes  jener  junge  Sftann, 
ber  baS  fdjöne  2Beib  guerft  angefprodjen  fyatte;  totr  müffen 
an  baS  bor  uns  ftebenbe  §auS  eine  Leiter  lel)uen,  unter  bem 
forüoSfyrenben  ©pieten  ber  ©pri^e  auf  baS  5)ad)  bringen, 
bort  läßt  ein  Wlann  ben  anbern  an  einem  ©trief  hinunter  in 
ben  §of  unb  an  bemfetben  ©trief  Serben  bie  ßinber  eins 
nad)  bem  anbern  (jeraufge^ogen  unb  bann  Don  £anb  3U  §anb 
in  ©id)erl)eit  gebradjt. 

—  ©ut,  fprnd)  ber  Arbeiter,  aber  toer  ttrirb  eS  toagen,  auf 
baS  2)ad)  beS  brennenben  £aufcS  31t  ftetteru? 


(Sin  lmgarifcfyer  ÜWaboO. 


119 


—  3dj!  rief  ber  ^aUaüer,  ofyne  feine  3%  3^  beränbem. 

—  2lber  tuet  totrb  ber  anbere  fein,  ber  fid)  bon  bort 
binabtä'fet  in  bie  ©efafyr,  too  er  31t  ©runbe  'gefyt,  trenn  ©ie 
ü)n  bertaffen?  irjer  toirb  fldj  Sfjnen  anbertrauen? 

—  3d},  tdj!  rief  (Sfyataqiteta  eifrig,  bringt  fdjnett  eine 
Setter  unb  einen  ©trid!  Unb  ofyue  fidj  tauge  3U  befmnen, 
fdmattte  fte  bie  Agraffe  auf,  bie  if>r  Metb  born  3ufammenl)iett 
unb  legte  ba§  $afd)nuroberfteib  ab,  o^tie  3U  bebenden,  baß  fte 
unter  ben  llmftefyenben  ein  größere^  geuer  anfdjürte,  at$  ba§, 
tt>etd)e8  auf  ben  Käufern  tofyte.  Sfyr  ^mdjttger  2Bud)§  mürbe 
burd)  tüd)t$  berfyitttt,  at§  burd)  ein  an  ben  ©d)uttern  au$= 
gefd)nittene$  feinet  §emb  unb  burd;  weite  türftfdje  23ein- 
fteiber  au$  ©eibe,  bie  nad)  inbifcfyer  ©itte  nur  bis  3U  ben 
Änieen  reiften,  bort  an  bie  SBeine  ge6unben  unb  mit  breiten 
©pi^en  umfäumt  toaren. 

Sie  Umftcfyenben  bergaßen  einen  2tugenbtid  ba§  Söffen. 

(Sfyataqueta  nafjm  bie  gefüfnlidje  SBtrfung  ttidjt  ftafyr,  bie 
fte  tjerborbradjte  unb  rief  mit  ftarfer,  fd)aftenber  ©timme: 
SBortoärtS,  meine  Herren!  bringt  bie  Seiter,  bie  äftütter 
raeinen  um  ifyre  $inber,  eilt! 

deiner  Srett,  btefeS  2Beib  fjat  ba$  §er$  am  redeten 
gted,  brummte  ber  Arbeiter  forteitenb  unb  bradjte  batb  mit 
feinen  $ameraben  eine  tauge  Seiter  unb  einen  ©trid  ftxcM, 
Sie  Seiter  tourbe  an  ba§  §au$  gelernt,  ben  ©trid  nafjm  bie 
fdjöne  grau  um  ben  Seib  unb  rainfte  bem  jungen  äftanne 
ooran3ugel)en. 

Sa§  §urral)gefd)rei  ber  Spenge  begleitete  bie  bciben  $üf)nen. 
Sie  Söeiber  f nieten  bor  bem  gegenüberftefyenben  §aufe  uteber 
unb  raarteten  betenb  ben  (Srfotg  ab. 

Sic  beiben  gingen  ofyue  3U  jögerti  Innauf.  Ser  junge 
Sftann  mar  fd)on  bis  3um  brenneuben  Sad)  getaugt.  (§r 
rninft  ber  Same  mit  ber  §anb,  fie  möge  ein  tocntg  %axufe 
bteiben.  (Sr  mußte  erft  unter  einem  brenneuben  Sragbatfen 
burd)!ried)en.  Se^t  erreicht  ein  gut  gc3ietter  SSafferfrrabt  ben 
halfen  unb  bem  jungen  äftanne  gelingt  e§,  ben  fdniefl  getöfd)teu 


120 


@in  iittflartfd&er  9?abob. 


£eil  3U  ergreifen  unb  ben  halfen  au8  bem  2Bege  3U  räumen. 
§ierauf  retd)t  er  ber  2)ame  f)inter  tfjm  bie  §anb  unb  triefe 
fpringt  füljn  auf  bie  glüfyenbe  Stauer.  SDtcfcö  Söeib  ift  ent= 
toeber  mit  ben  guten  ober  ben  böfen  ®eiftern  im  SBunbe. 

2)erfelbe  SQBaffcrfiraljt,  oon  bem  untenftefjenben  jungen 
$aOalier  geleitet,  folgt  ben  beiben  bitrd;  baS  geuer  ©djreitenben, 
inbem  er  tfynen  teils  SSafyn  brtdjt,  teitö  ben  Sftüden  frei  fjaft. 
2tt),  e$  gelang  ifynen,  bi$  3111*  ^euermauer  Oor^ubringen.  2)er 
junge  Sflann  fud)t  einen  $lat3,  mit  ben  güften  an  bie  Stauer 
ftampf  enb,.  um  31:  fefyen,  ob  fxe  ntd)t  fdjon  morfd)  fei.  Den 
unten  ©tebenben  roinft  er  mit  ber  §anb  berufyigenb,  baft  bie 
$inber  fid)  im  §ofe  befinben.  3e£t  ttrinbet  fid)  (Sfyataquela 
ben  ©trief  uom  Mb,  binbd  h)n  mit  Jpilfe  be§  jungen  äftanncS 
an  einen  fyinaugrageuben  £ragbalfen,  mit  bem  anbern  (Sube 
um  if)ren  Seib  unb  ttrirb  Don  bem  jungen  Wann  laugfam 
In'nabgelaffen;  meint  biefer  nur  einen  Slugenbltcf  feig  ift,  fo 
tft  ba$  2Beib  Oerloren  —  unb  biefeS  alles  gefd)iel)t  mitten 
unter  einem  9?egen  glityenber  $ol)lcn  unb  mitten  in  bid)tem 
dland).  2)ie  9ftenfd)en  ba  unten  berftummen  in  gefpannter 
*(§rroartung  unb  ©taunen.  2)er  junge  üD?ann  fyat  fid)  auf 
ein  $nie  niebergelaffen  unb  muf3  ben  ©trid  mit  beiben  Rauben 
galten,  um  feine  Saft  ntdjt  3U  rafd)  fyinabfinfen  3U  laffeti;  in 
biefem  2lugenblid  beginnt  ein  über  feinem  §aupte  brennen^ 
ber  halfen  fid)  laugfam  311  h)m  l)inab3uneigen,  ber  junge 
Sftann  fielet  e8  tt)of)l,  baß  ber  halfen  auf  ifyn  fallen  muffe. 
Unten  brid)t  ein  ©d)rei  be$  (Sntfe^enS  aus,  gleid)  ttrirb  ber 
Detter  3erfd)mettert  fein.  S)er  junge  Wann  fann  feine  §anb 
nid)t  oorfyalten,  nod)  mnn  er  auf  bie  ©eite  treten,  benu  er 
inu^  ben  ©trid  galten;  er  ficl)t  nur  rut)ig  3U,  mic  fid)  ber 
brennenbc  halfen  gegen  il)n  neigt.  3)urd)  fein  SBeifpiel  er= 
mutigt,  eilen  mehrere  bie  Seiter  f)inan,  aber  31t  fpät!  £er 
halfen  ift  niebergeftih^t,  bod)  ber  junge  9Diaim  bat  fid)  gc= 
fd)idt  3itr  ©eite  geneigt  unb  ber  halfen  fiel  31t  feinen  ftiifien 
nieber,  faum  ein  £mar  breit  entfernt. 

2flittlcrmette  maren  fd)on  meljverc  mutige  9Jf (inner  aufig 


©in  ungarifd&er  ?ZaboB. 


121 


3)adj  gelangt.  3n  biefem  2lugcnbtid  gelangte  dfyataquela  in 
ben  §of  fyinab.  2)ie  hinter  Ratten  fidf;  alle  unter  einem 
großen  ^Ifagienbaum  oerfammeft,  ber  fte  mit  feinem  Saub 
irisier  gegen  ben  geuerregen  gef  d;ü£t  fjattc.  (5$  Waren  tl>rer 
ungefähr  öterunbätoanjig. 

(Sfyataquela  banb  fdjnett  einen  furgen  Knüttel  an  ba$  (Snbe 
be$  (Striefen,  fe£te  gtx>ei  f  inber  barauf,  fdjärfte  ifjnen  ein,  ftdj 
an  ben  ©trict  feftgufjaTten  unb  totnfte  bem  oben  ftefyenbcn 
jungen  äftaime. 

Siefer  30g  bie  betben  f  inber  hinauf,  Weldje  bann  uon  Den 
übrigen  Arbeitern  oon  §aub  gu  §aub  bie  Setter  fyinab  gereicht 
würben. 

©ef)t  nur  bie  greube  jener  SD?ütterr  bie  tfjre  f  inber  guerft 
erhalten  tyaben,  fefyt  ifyr  (Sntgüdeu;  Wie  fie  fie  an  bie  Stuft 
btiiden,  tote  fie  meinen  unb  fid)  bot  gteube  gut  (Srbe  Herfen; 
bie  übrigen  beten  tiefatmenb,  ©ott  möge  ben  Oettern  beiftcfyert. 

2)er  junge  2Jtotm  30g  wieber  ffiod  f  inber  fjerauf;  nad) 
unb  nad)  lonnte  jebe  Butter  ifyt  Äinb  umarmen.  @d)on  finb 
bie  legten  gwei  in  ben  §änben  ber  Scanner.  2Tber  ad),  ein 
f  inb  fe^It  nod).  (§§  ift  ba$  lefcte,  ba§  fleinfte,  ein  in  ben 
Söinbeln  ftegenbet  ©äugliug,  ber  gewiß  in  ber  (Stube  öer= 
geffen  mürbe;  e$  ift  ba$  finb  eines  jungen,  neungeint  jäfyrigen 
2ßeibe§,  beffen  9ftann  erft  in  biejem  Safyre  geftorben  ift  unb 
ba§  jefct  am  SBobert  liegt,  ftdj  au$  ^ergweiflung  bie  §aare 
auSraufenb.  S)er  junge  äftann  Winft  fd)on  ben  auf  bem  2>ad; 
ftefyenben  Männern,  baß  fie  fid)  entfernen  unb  fd&eutt  jefct 
beim  §erauf3tel)en  be§  (Stricte^  eine  größere  fraft  3U  oer= 
Wenben,  atS  biSljcr.  @S  fdjetnt,  baß  er  bteSmal  fein  finb 
fyerauf3iel)t.  ©a$  junge  2ßeib  blidt  mit  bredjenbem  ^evjen 
gen  Gimmel,  at§  Wollte  fie  bort  ü)r  finb  fudjen,  aTS  rings 
um  fte  ein  ungeheures  greubengefdjrei  erbröfutt;  bie  fdjöne  grau 
War  auf  bie  geuermauer  gelangt,  baS  oermißte  finb  im  5Irme. 

$lad)  einigen  2lugenbliden  famen  bie  beiben  füf)nen  Detter 
bie  Seiter  ^erab;  nun  brannte  fdjon  jebeS  ©totfroerf  beS 
§aufe$,  aus  allen  genftern  Tarnen  flammen. 


122 


Gin  ungadfdjer  97at>oE>. 


Unten  angelangt,  legte  (Sfjataqueta  ben  (Säugling  an  bie 
Söntft  ber  jungen  Sitroe,  hängte  bemfelbert  ben  S)tamanten= 
fettfdj  um  ben  §al$,  ben  jte  am  25ufen  getragen  fyatte  unb 
eilte  fdmett  fort,  um  u)r  Übcrffeib  anzulegen. 

Sie  fdjb'n  roar  fie!  Sie  (trauten  ifyre  Singen,  roie  Reiter 
uub  feftg  mar  tfjr  ©cjtdjt!  Sie  toirb  man  fie  in  ben  §ütten 
ber  Firmen  fegnen!  wie  mirb  man  fie  in  ben  ©aTons  roegcn 
tfjrer  Seiltän3erei=23rat>our  oerfpotten! 

3n  biefem  Stugenblid  ftürjte  bie  §ätfte  be§  §aufe§  mit 
großem  ©efradj  jufammen.  Senn  ba§  ge^tt  Minuten  Dörfer 
gefdjafy,  fo  waren  beibe  Detter  begraben. 

3nbe$  mar  ba$  geuer  auf  biefer  (Seite  erftidt  unb  mürbe 
auf  ber  anbern  (Seite  energifd)  gelöfdjt. 

3e£t  mar  CEfyataquela  mit  tljrem  ©efpaun  31t  ifyrer  $utfd)e 
3itrüdgdangt  unb  ifyre  Liener  [prangen  ^ingu,  um  tfyr  in  ben 
Sagen  3U  Reifen. 

Sie  blidte  um  fid),  als  ob  fie  jentaubcn  fudjtc;  aber  ifyr 
©efäfyrte  unb  bie  beiben  anbern  mutigen  jungen  Scanner 
mareu  nirgenbg  3U  fetten;  fie  roaren  tu  bemfelben  Slugenbltcf, 
in  meldjcm  bie  fdjb'ne  grau  ben  geretteten  (Säugling  feiner 
üftutter  3urüdgabf  unter  ber  SSotfSmenge  oerfdjmunben,  ma!)r= 
fd)einlid),  um  ben  SDanffagungen  3U  entgegen. 

(Sfyataquela  erfunbigte  ftd)  bergebenS  nad)  tfjnen  bei  ben 
Umfteijenben,  niemanb  fanntejie;  aber  lote  gern  fyätte  fie  ge= 
mußt,  roer  jener  junge  äftarnt  fei,  bem  fie  fo  teid;tfinnig  tfyr 
£eben  anuertraute  unb  ber  e$  mit  fo  ftarfer  (Seele  behütete. 

(Einige  behaupteten,  fein  Säger,  ber  mit  mar,  tjabe  if)n  als 
©rafen  tituliert. 

So  muß  fie  bod)  irgenbmo  mit  ifym  3itfammentrcffen,  auö= 
genommen  er  ift  ein  2l8cet  ober  ein  Puritaner,  ber  bie  Greife, 
in  metdjem  fie  fid)  beroegt,  gefliffeutftd)  meibet. 

Sic  gern  mödjte  fie  mit  ifjm  nod)  einmal  gufammentreffen, 
bicflctdjt  bloß,  um  tljtn  3U  fagen:  „Sie  finb  ein  madercr  WiannV 

Sie  mir  bereite  angebeutet  l)aben,  mirb  man  tu  ben  befferen 
greifen  über  btefe  afrobattfdje  ^robuftton  genug  Si(5e  madjetr, 


Gut  iingarifdjer  Sfta&oB. 


123 


3m  fmb  ber  jungen  liefen  ift  ber  ber  gm' dKid)fte,  metdjer 
auf  btefen  Vorfall  bcn  tieften  3U  mad)en  meiß.  Sävcu 
fie  and)  babei  gemeiert,  fo  märe  baS  23erf  eine  §etoentt)at,  fo 
aber  ift  fie  eine  SBabtnage,  über  bie  man  ladjen  muß. 

(5r)ataqueta8  £fyat  mürbe  mit  fjtmbertertei  3uföfeen  unb 
$eränberungen  ergät^tt,  nur  fonnte  man  ntdjt  angeben,  roer 
ber  unbekannte  §elb  gerne]  cn  fei,  ber  tt)r  babet  geholfen.  5Ufo 
ift  benn  jener  SJtetfdj  fo  gar  ntdjt  eitel,  baß  er  fid)  ntdjt 
beeilt,  fid)  irgenbetnem  <3e^un98f^re^cr  3U  entbecfen?  ober 
ruenn  er  aus  ben  befferen  Greifen  ift,  baß  er  fid)  ba  feiner 
£f)at  nidjt  rüt)mt?  Söenn  er  ein  gemeiner  Sfleufd)  ift,  marum 
eilt  er  nid)t,  fid)  oon  ber  Regierung  feineu  2ot)tt  31t  boten  — 
unb  Don  (SbataqueTa,  raenn  er  ein  5Trifto!rat  ift? 

2)cr  Unbetonte  mürbe  ntd)t  entbectt. 

(SineS  Wittags  mar  man  eben  im  beften  ©djergen  über 
biefen  ©egenftob;  SlbeEino  führte  im  ©rfergiutmer  baS  SBort, 
anmefenb  maren  bie  bekannten  §abitueS:  £orb  SBuru'ngtou, 
9htbotf,  gürft  3ban,  Marquis  £)cbrr),  ^ennintore  n.  f.  m. 

—  2Bir  finb  iljm  auf  ber  ©pur,  meine  §erren,  fagte 
5IbeTIino.  3d)  fyabe  pft)d)otogifd)e  3)aten,  baß  ber  Unbetonte 
aus  ben  abeü'gen  Greifen  fei. 

—  Stoß  Ijören!  riefen  mehrere. 

—  2Tffo,  als  (^t)ataqueta  bemjenigen  taufenb  Sufaten 
anbot,  ber  ifyr  ins  geltet  folgen  merbe,  ba  rührte  fid)  niemaub, 
aber  als  fie  rief:  „(Stnen  fuß  bem  tarnte,  ber  mit  mir 
fommt!"  fanb  fid)  gleid)  ein  Unternehmer,  SBemeift  baS  uteftt, 
baß  eS  einer  bon  uns  ift? 

—  §ibil)t!  tad)te  ber  $icegefpauSfol)n,  ber  bie  gute  ©e= 
tooljnrjeit  J>attef  über  bie  fdjtedjten  SBifee  anberer  31t  ladjcu. 
9?un  t)at  er  ben  fuß  erlitten? 

—  Muffen  ©ie  mid)  fpredjen,  9D?onfieur,  fpradi  2IbeIIino 
oetäd)tfid),  ber  moljt  mußte,  baß  man  in  Ungarn  bie  $ice* 
gefpane  nid)t  mit  (Sure  (Srccftc^  tituliere  unb  bcn  eS  baljcv 
feljt  bettelte,  baß  ber  @ol)it  eines  fotdjen  trjtn  in  bie 
Sttebe  fiel 


124 


(Sin  unsarifcfjer  ÜTCaboO. 


—  2)er  ®age  nad),  futjr  er  bann  fort,  I)at  nnfere  §etbin 
bem  unbefamttert  Spanne  3U  befferer  ^Beglaubigung  angefidjtS 
beö  gan$en  SBoXfeö  ben  oerfprod)enen  $uß  gegeben. 

5lCfgemetne§  (Mädjtcr,  an  toeldjem  SRubotf  ntcbt  teilnimmt; 
er  las  unterbeffen  ein  englifd)e§  Sournal. 

—  2)tefe$  grauen3tmmer  mag  große  £uft  fyaben,  im  fetter 
31t  füffen,  bemerfte  gürft  Söan. 

—  3Bte  benn  nid)t!  fprad)  ber  uuoerbefferlidje  $icegefpan$= 
fofm,  ber  glaubte,  er  fage  bem  gürften  Soan  hiermit  etmaS 
9ieuc§,  bte  inbifdjen  SBetber  Taffen  fid)  bod)  mit  ben  £eid)cn 
ifyrer  Männer  oerbrennen,  ba§  ift  ifynen  nnr  ein  ©paß. 

—  3d)  glaube  faum,  baß  (£()ataquela.  einem  ifyrer  ge* 
tocfenen  ober  fünftigen  Männer  biefe  (Sfyre  ertoeifen  toerbe, 
erttnberte  2lbellino  lacfyenb,  roorauf  bte  anbern  ebenfalls  ladjten. 

2luf  biefe  23emerfung  ftanb  Siubolf  oon  feinem  @ti§  auf 
nnb  näherte  fid)  ber  ®efellfd)aft. 

3n  feinen  fdjb'nen,  bleidjen  ,3ügen  brückten  fid)  je£t  2eben8= 
überbruß,  $rger,  9ftenfd;enf)aß  nnb  2>erad)tung  fo  lebhaft  au$, 
baß  biejenigen,  bte  ifyn  anf ganten,  unroiEfürlidj  3n  lachen  auf= 
Korten.    @eiu  Sßlicf  mar  befonberS  gegen  $arpätf)i  getoenbet. 

$aum  !önnte  man  eine  bigarreve  (Gruppe  malen,  at§  biefe 
Mhm  ©efidjter,  bte  fid)  je£t  gegenfeitig  anblicften.  (SincrfeitS 
ein  lcid)tfinnige$,  unoerftänbig  f)od)mütige8,  lad)enbe$  ©efid)t, 
anbererfeitS  ba§  ftarre,  fdjarfblidenbe  ©eftd)t  mit  feinem  falten, 
bittern  £äcbelu,  ba$  jenen  3urüd3utt)eifen  fd)eint.  3n  ben 
@cfid)tem  biefer  beiben  Männer  fönnte  ein  ^t)fiognom  lefen, 
baß  biefe  beiben  einft  erbitterte  geinbe  fein  toerben. 

—  ^Betten  toir,  mein  §err,  baß  ba§,  toa%  ©ie  gejagt 
fyabcn,  nid)t  toafyr  ift,  fprad)  üittbolf,  3U  $arpätl)i  geftenbet. 

—  2öie!  fragten  mehrere,  über  §htbolf$  feltfameS  .  25e= 
nehmen  erftaunt. 

—  SBctten  (Sie,  fprad)  Üittbolf,  $arpatl)i  ftarr  in$  ©efid)t 
fc[)eub,  baß  bte  3)amc,  oon  ber  toir  fpred)en,  fa'In'g  ift,  fid)  im 
£obc§fatte  il)re8  Cannes  31t  töten. 

—  2l(j  9a,  baö  ift  eine  feltfame  2öette.   (£pred)cn  (Sie 


Hin  ungaviftfjer  57aOob. 


125 


\\d)  beutlidjer  au8.   2)ie  3C^  ntadjt  fyter  einen  großen  Untere 
pieb,  i>enn  bte  Hauptfrage  ift,  baß  QEIjataquela  um  jene 
nod)  jung  fei. 

—  äftetn  Eintrag  ift  fuq  unb  balb  au^ufüfyren.  3d) 
heirate  MefeS  2Beib;  ba3  ift  baS  erfte.  2)ann  roerbe  idj  fovgeu, 
baß  idj  balb  fterbe,  baö  ift  ba$  3ft>eite.  (£fyataquela  roirb  nad) 
mir  fterbcn,  ba§  ift  ba§  britte;  unb  bann  finb  ©ie  t>erpfltd;tetf 
fid)  auf  eine  3()uen  beliebige  2Beife  um$  £eben  3U  bringen. 
2)a$  ift  ba$  bierte. 

—  Sit),  bag  ift  eine  Sfyorfyeit!  rief  3uan;  ifyr  fpred^t  fo 
jfeidjtfertig  tum  bem  £eben  gtueter  ebleu  SWcnfdjeu,  als  ob  man 
j&ei  $egel  umnierfen  ttioHte. 

—  2)aS  ift  ein  prädjtiger  ©paß!  behauptete  ber  £orb. 
3dj  bebaure  fe^r,  baß  er  nidjt  t>on  mir  fyerrüfyrt,  ober  baß 
Üiubotf  fein  (Snglänber  ift.  Übrigens  glaube  tdj,  baß  er  fein 
2Bort  Ratten  roirb. 

Slbetttno  Iad)te  nadj  SCrt  beseitigen,  Die  unter  bem  £ad)en 
tljre  SCngft  311  tierbergen  fudjen. 

—  äMit  §crr,  ©ie  muffen  mir  glauben  ober  mit  mir 
roetten;  fprad)  Sftubolf  falt,  ifym  bte  §aub  fyinftrecfettb. 

—  2BaS  foU  id>  glauben? 

—  2)aß  (Sfyataquela  nad)  ttjrem  Spanne  fterben  Eünnte, 
ober  ©ie  muffen  roetten  —  £eben  um  2eben! 

—  SDtc  SBette  ftefjt!  rief  Slbettino  lacbenb  unb  ergriff  bte 
tfym  bargebotene  §anb. 

—  SXuf  baS  2Bort  eines  (SbelmanneS,  fprad)  Sftubolf. 

—  2Iuf  mein  2Bort  als  ©beimann!  bekräftigte  SIbellino 
ladjenb. 

—  ©ie  l)aben  es  gehört,  fagte  9hibolf  3U  ben  Umftefyenben; 
mcnn  id)  mein  $erfpred)en  ntdjt  fyalte,  fo  galten  ©ie  mid) 
für  feig,  roemi  jenes  2Beib  ifyrer  Sßfltdjt  ntdjt  treu  ift,  fo 
Iad)en  ©ie  mid)  auS;  roenn  aber  beibeS  gefd?ief)t,  fo  roerben 
©ie  geroiß  fel)en,  baß  SBela  $arpätf)t  fein  2Bort  nidjt  galten 
toirb.  SBtö  babin  ift  cS  eine  Stjrenfadje,  baS  ©efyetnmtS  ju 
bemalten. 


126 


(Sin  ungarifdjer  üftaboö. 


§iermit  nafjm  er  feinen  §ut  unb  entfernte  fid). 

2(betIino  madjte  bei  biefen  Teilten  Sorten  ein  langes  ©efidjt 
unb  fing  an,  fid)  barüber  3U  ärgern,  baß  bie  jungen'  liefen 
biefe  SBette  für  einen  guten  ©paß  gelten.  3nbe8  mar  er 
einmal  barin  unb  gegnmngcu,  bte  ©roßmut  aujuncljmeu. 

2)iefe  SBette  mar  eine  präd)tige  ©ad)e,  nur  mar  eö  für 
bie  Süitoefenben  traurig,  baß  fie  ntdjt  ptaubern  buvften. 
föubotf  madjte  e3  3U  einer  (Styrenfadje  unb  fo  mar  e3  natürtid), 
bafs  bie  betreffeube  2)ame  t>on  ber  ©ad;c  ntdjtS  erfahren  tonnte. 

(§3  mirb  biete  geben,  bie  biefe  2Bette  für  eine  Übertreibung 
galten,  aber  mir  berftd)ern,  baß  in  beu  Ijöfyeren  Greifen  baS 
£eben  raofytfcit  ift;  ein  2Sort,  ein  23ticf  ift  genug,  um  31t 
töten  unb  31t  fterben.  2lrmc  £eute  fönneh  für  tf^r  Gebert 
«Sorge  tragen,  aber  für  große  §erren  fdjidt  fid)  ba§  nidjt,  für 
moberne,  btafierte  ©emüter  ift  e§  gar  ein  $erbred)en.  diu 
armer  ülftenfd)  ift  für  fein  Gebert  feiner  gamtfie,  feinem  £ater= 
taube  unb  feinem  ©ort  öerantmortlid);  große  §erren  leben 
ber  Meinung,  baß  fie  ba$  nid)t  3Ü  tlmn  ücrpftidjtet  finb. 

2)od)  fyatt!  I)ier  giebt  e8  bodj  eine  2(u$nal)me!  SDconfieur 
$arpätl)i  ift  für  fein  £eben  bod)  jemanbem  berautmorttid), 
feinem  ©laubiger. 

9ftr.  ©riffarb  erfuhr  bie  2Bette,  benn  er  muß  bod)  atteS 
miffen,  fei  aud)  ba8  ©cfyeimniS  t)inter  @d)toß  unb  bieget, 
unter  einem  biptomatifd)en  ©icget,  im  ©anltuarium  ober 
burd)  ein  (Sfyrenmort  beroafyrt  3nbe8  bleibt  es  bod)  geljeim, 
benn  er  ptaubert  e§  nid)t  metter. 

§err  ©riffarb  alfo  erfuhr,  ber  (Spaß  fei  fo  emft  gemorben, 
baß,  menn  Sftubolf  bie  S3ebingniffe  ber  SBette  erfüllt,  $ar= 
pätfyi  genötigt  fei,  fid)  ben  gotgen  31t  unteqicfyen,  fonft  fyabe 
jeber  ber  2tumefenben  ba$  9?ed)t,  if)u,  mo  er  ifyn  finbet,  uieber= 
jufd)ießcu;  unb  £orb  ^Burlington  fyatte  i()n  fd)on  im  oorauß 
bamit  getröftet,  baß,  menn  er,  ßarpatfyi  na'mlid),  nid)t  ben 
ÜJhtt  l)abe,  fid)  ba8  £cben  31t  neunten,  er,  ber  £orb,  ibm  mit 
fciitem  Wliit  bienen  motte  —  unb  bor  2orÖ  trifft  mit  ber 
"^iftote  einen  £l)ater  in  einer  (Entfernung  uou  fünfjig  ©dritten. 


©in  ungarifc&er  9?a5ob. 


127 


2ltfo  biefe  Sßett^  gefiel  bem  SöauTier  burdjauS  tttdjt.  (Sr 
filmte  $arpätl)i  perföuüd)  auf  unb  tnarf  tl)iu  uor,  bafs  er 
ifyren  Vertrag  fdjoit  gebrod)en  tyabe,  iubem  er  fid)  in  ein 
lebenögefäfyrttdjeg  Abenteuer  eintiefe. 

—  Sßal)!  I)ier  ift  bie  2e6enögefa(>r  fo  fern,  roie  ber  Wloxib, 
fprad)  Slbeflino.  3uerf*  nnl6  9tubotf  bte  Sfjataqueta  betraten, 
nad)  afgfyantfdjer  Zeremonie;  aber  fönnen  (Sie  glauben,  baß 
Spi  biefeS  gelingen  roerbe?  2)iefe$  eiqenftnnige  Sßcib  rnotCte 
ben  btitifd)en  2)idjtcr  ntdjt  für  mid)  bergeffen,  uod)  für 
anbere,  bte  alle  reidje,  generöfe,  elegante  $abaliere  finb ;  tutrb 
fte  für  9iuboIf  e§  tfyun,  ber  ein  melcmdjottfdjer,  fpleenbefjafteter 
(Sonberlmg  mit  2)anfeemanieren  ift?  2)a§  ift  faum  roafyr« 
fdjetnttd);  aber  borau$gefe£t ,  e8  gefd)ief)t,  fann  man  bort 
biefem  berftänbigen  Uftenfdjen  borauSfefcen,  baß  er  fid)  um= 
bringen  roerbe,  b(oß  um  bte  SBette  31t  gemimten?  ba$  ift  bon 
9tubotf  nur  Sßraljteret,  bte  fid)  fügen  roirb,  roenn  e$  $wc  £l)at 
fommt.  (Snbtid)  ba$  aud)  uod)  zugegeben,  bteubt  bie  Unmög- 
telett,  baß  Sfyataqueta  fid)  umbringe,  roeit  bie$  in  3nbten 
fo  (Sitte  ift.  2)a3  ift  ein  pft)d)oiogifd)e8  SIbfurbum.  (Sin 
Söcib,  ba§  fd)on  fündig  Männer  gehabt  fjat,  Don  toetdjen 
bod)  einige  geftorben  finb. 

—  2tber  (Sie  müffeu  bebeufen,  baß  fte  fid)  Don  it)nen  nod) 
bei  bereu  Se^etten  getrennt  f>at  unb  fo  batte  fie  bie  rettgtöfe 
$erpfüd)tung  ntdjt. 

—  6t,  laffeit  (Sie  nüd)  in  Sftufje! 

§iermit  roanbte  er  bem  SBanfter  ben  Diücfcn  unb  pfiff. 
3)a$  ift  eine  fef)r  gute  Slnttoort  roenn  mau  niebts  mel)r 
iu  Jagen  roeiß. 


2)a$  inbtfd)e  SSeib  fud)te  inbeS  mit  ber  ©tut  ber  Setben« 
fd)aft  il)reu  uubelaunten  bitter  atfcutfyalben,  fte  mittete  unb 
beqroeifette,  als  fie  if)tt  nirgenbs  fanb. 

2)e§  £ag8  fttfjt  fie  fortroäI)rettb  in  ben  (Straßen  bon  ^ßaris 
l)crum,  bmiexte  in  öffentttdjen  Speifefäten,  nal)in  il)r  (SiS  in 


128 


(Sin  imgarifdjer  9?abof>. 


ben  bcfudjtefteu  $to8f8,  abenb§  ging  fte  tn$  Sweater  unb 
bclorgnettierte  jebeS  $cännergeftd)t ;  DergebcnS!  ntrgenbs  voax 
ber,  ben  fte  fud)te.  2)aS  ift  311m  33er$toetfetn,  tinter  einer  fo 
unenblidjen  Sßotfönienge  eine  ©cftatt  3U  fudjen,  bic  man  nur 
einmal  gefefyen  fyat  unb  bie  bann  fpurfos  toerfdjtounben  ift. 
2£cr  fann  er  fein?  Sßeldjen  ©runb  fjat  er,  fid;  bor  ifyr  31t 
uerbergen?  ©iebt  e$  benn  ntemanb,  ber  ifyn  fennt?  roarum 
fprtdjt  bod)  ntemanb  bon  tljm?  (Sr  ftanb  tfjr  fdjon  fo  nafye, 
brücfte  tf)r  bie  §anb,  er  toarf  fein  £eben  fjtn,  um  tfjrcS  31t 
erhalten,  unb  fte  üergafj,  nur  ein  2öort  mit  tfym  3U  fpredjen, 
ifyn  3U  fragen:  toie  Reißen  ©ie  mein  §err?  Sßann  toerbe  i<$ 
©ie  ttnebcr  fefyen?  Sie  gtücfu'd)  toäre  fie  jefct,  toenn  fie  bie 
Slnttoort  auf  biefe  gragen  fyätte! 

©an3e  &M)tt  burdjtoadjte  fie.  3I)re  alte  2Tmme,  bie 
Zauberin  Jpljurmata  unterbäKt  fie  mit  inbifdjen  Räubereien, 
burd)  raeTcbe  propf^eit  racrbcn  fofl,  wer  ber  Süttgttng  gelnefen 
fei  unb  ob  fte  tfjn  mieber  fe^en  werbe. 

®tc  alte  2)uenna  ftettt  auf  ba$  uiebrige  £tfdjdjen  bie 
inbifdje  glafdje.  (S§  ift  ba§  ein  baudjigeS  ©laSgefäß  mit 
einem  engen,  Tangen  §atfe,  Holl  bon  einer  bieten,  aber  frtyftaCU 
fyeflcn  gu'tffigfett.  2)ann  gießt  bie  3^lt^ru-t  ourd)  bic  enge 
äftünbung  eine  fyeffe,  golbgetbe  gfttffigfeit;  ber  Snbatt  ber 
glafdje  berbnuMt  fidj  fogleid),  at§  ob  fte  mit  Soffen  gefüllt 
märe,  bie  fid)  auf  ben  ©runb  ber  glafdje  brängen,  immer 
bunHer,  immer  fdjtoärger.  @obatb  ber  woffenartige  Knäuel 
ben  ©runb  erreicht  fyat,  beginnt  fid)  ba§  Snnere  ber  gtaf  dje 
ftmnbcrbar  31t  beleben,  ©eftaften  fontmen  unb  gefyen,  fie  etnbern 
bie  ©eftalt,  werben  f (einer,  ftoßen  einanber  weg  unb  erf  dienten 
ber  ersten  ^fyantafie  at$  befannte  ©efid)ter,  §äufer,  ©täbte. 
2>te  bunMn  ©egenftänbe  derben  ptö(5Ü'd)  uon  allen  garben 
be§  föegenbogenS  bnrd)3ogcn,  ba$  ©ritu  ber  Siefen  unb  ber 
^urpur  ber  9ftorgcnbämmcrung  fpicleu  ntiteiuanbcr,  bie  be= 
toegfidien  ©eftatten  ermatten  eine  gauberfjafte  SMeudjtnng,  batb 
Wirb  ifyre  ^Bewegung  langfamer,  bic  ©egenftänbe  berfcfymimmen 
inetttauber,   bie  fepnen  gnvbcn  erbleichen.,   bie  Söunber 


©in  tmgarifcfyer  ^abol). 


129 


oerfcrjtoinbcn  unb  bie  glafdje  nrirb  oon  einer  unburd)fidjtigen, 
faxten  gßifftgfett  erfüllt. 

3)tc  alte  §r)urmala,  bereu  ©eftdjt  burd)  bte  3e^  öo^9 
oergitbt  ift,  beeilt  fid),  au8  bem  rätfetbaften  (SfjaoS,  ba$  toir 
in  ber  glafdje  gefefyen,  gufammenfyängenbe  @efd)id)ten  f)erau3= 
gulefen.  ©te  ergäbt  üjrer  §errin,  roo  fid)  ber  unbekannte 
Sürtgttrtg  jefct  beftnbet.  Sei^t  fpa3tert  er  auf  blumigen  2Biefen, 
roofyin  er  tritt,  ba  roirb  bte  ©egenb  grün  unb  rot  unb  Uer= 
läßt  er  fie,  fo  roirb  fie  btau  unb  Uta.  2öer  ftnb  bie  brauneu 
©eftatten  fyinter  ifmt?  3)a§  ftnb  gebungene  Sftörber,  bie  it)n 
töten  rootlen.  2fber  ber  Salb  fd)üt3t  ifyn,  ©ebüfdje  mit  bunfek 
grünem  Saub  bitben  fid)  hinter  ifjm  unb  niemanb  fann  iftn 
beriefen,  ©ort  gefyt  eine  btaftgetbe  ©eftott,  bte  fid)  burd)  bte 
bunfeltt  (Srfdjeimtngen  23al)n  brid)t,  af$  ob  fie  jemanben 
fudjte.  ©ie  roeid)en  fid)  immer  aus.  Meine  Äinberföpfe  auf 
ber  (Srbe,  fried)enbe  ©drangen  in  ber  £uft  gießen  ifym  nad). 
,  (gegen  unb  $erteumbung.  Sefet  närjern  fie  fid)  einanber,  bte 
ö,elbe  ©eftalt  bleibt  ftefyen,  bie  Ätnbcrföpfe  bertoanbeln  fid)  in 
9?ofen  unb  bitben  eine  £aube  rings  um  fie,  bie  ©drangen 
roerben  Mügeln,  bie  tr)m  um  ben  $opf  fliegen,  (gier),  fiel), 
jetjt  brefyen  fie  fid)  fd)neE  umeinanber,  ad),  jefet  roerben  fie 
batb  3Ufammen!ommen.  3efct  fyaben  fie  fid),  fie  fließen  in= 
einanber  unb  tounberbare  (§rfd)einung!  Sie  gatt3e  gfafdje 
ftrirb  bon  ^ofenfdjimmer  erfüllt!  §errin,  ben  bu  ertoarteft, 
ber  roirb  fontmen  unb  bid)  üeben.  —  3e£t  fetten  fid)  bie  ©e= 
ftalten,  bie  gluffigfett  erbletdjt  unb  totrb  bann  toteber  bunM.  — 
Unb  bann  roirft  bu  niemanben  roeiter  Heben. 

(£()ataqueta  fyatte  in  berfetben  9?ad)t  füfee  träume,  aber 
als  fie  be§  Borgens  erroadjte,  fanb  fie  bte  mit  einem  (Su'jctr 
gefüllte  ©djale  unberührt,  aifo  fontmen  bie  träume  oon 
anberSroo  f)er. 

®ie  tiefe  fid)  antreiben,  ifyr  abenteuerliches  ©emüt  rjatte 
fid)  eine  eigene  pbantaftifdje  SIftobe  erfonnen,  ein  ©emifdj  ber 
§inbu=  unb  ber  europäifd)en  £rad)t.  3f)r  nieberfüeßenbeö 
§aar  rourbe  burd)  ein  roeifceS  ©ttrubanb  3ufammengef)alteu, 

9 


130 


Ciu  unganfctjer  5J?a&o&. 


ifjr  (angeS  Meib  au§  blaßgetber  ©eibe  ließ  bie  Sinne  unbe^ 
becft,  bte  mit  glatten,  golbenen  Slrmbänbern  qefdf?mücft  toaren; 
bie  born  offenen  Volants  ließen  ben  tounberfdjönen,  bnnt= 
belebten  tnbijd)en  ftioct  fe^eit ;  nur  in  ben  ortentalifdjen  ®e= 
toeben  ficfyt  man  ein  fo  füljneg  ©emifd)  ber  abftecfyenbften 
garben,  bie  bann  bod)  gufammen  ein  IjarmonifdjeS  ©anjeS 
bilben.  2ln  ifyrer  33ruft  foirb  ba$  Äleib  Don  einer  breifadjen 
(Spange  3ufammengcfjaften,  um  il)re  Xaille,  bie  bis  $ur  §üftc 
retd)t,  fyat  fie  einen  mit  ©olb  unb  ©Uber  buvdjtotvften,  roten 
8()atol  geirmnben,  toa$  bon  ber  bamaligen  Wlobt  mit  ben 
lurjett  Haiden  gcfcbmadboE  abloid). 

2luf  ifjr  klingeln  fommt  §l)urmala  herein  unb  überreizt 
il)r,  toä^renb  tf>r  bie  ©tubenmäbdjen  ba$  §aar  fledjten,  bte 
harten  ber  geftrigen  £>efud)er,  bie  bamalS  nid)t  3U  (£fyataquela 
gelangen  fonnten,  toeü  fie  fran!  toar,  bielleidjt  aber  nur 
au$  £aune. 

Die  Dame  fieljt  bie  harten  ber  $teif)e  nad)  an.  Sauter 
befannte  ^erfonen,  bereu  fie  überbrüffig  toar.  Dod)  eine  ift 
barunter,  mit  einem  Tanten,  ben  fie  uod)  nirgenbö  gehört 
\)at  Der  Familienname  ftefyt  guerft  ba  unb  bann  ber  Dauf= 
name,  eine  ü)r  böllig  unbefannte  2lrt.  Die  anbern  aüe 
fdjreiben  ja  ifyre  Tanten  umgefefyrt:  $ieomte  Slbeüino  be 
$arpätf)i,  (Somte  gennimore  be  Fite  be  ©jigetbar,  Sfjebalicr 
partes  be  (Satacct  (nämlid)  Äaläcft).  SBarum  ift  biefer  ein 
©onberling  unb  fdjreibt  ben  Dttel  gulefct:  „©sentirmal) 
töubotf  SSärö?" 

Die  anbern  harten  fielen  ifyr  afle  aus  ber  §anb,  nur 
biefe  eine  ftedte  fie  tu  ben  SBufen. 

SPenn  gerabe  ber  e§  locire,  ben  fie  ertoartet.  Die  3attber= 
flafdje  ()at  (Wittes  berfünbet  unb  ba$  muß  in  (Srfüüung  geljcn. 

Slrme  Snbterin!  fie  fannte  nidjt  ben  ©egen,  baß  man  um 
ba8,  toaö  man  hninfdjt,  aud)  beten  !ann,  fie  mußte  nidjt,  baß 
nur  gauberifdjer  Drug  unb  bergängltd)e  Dräume  ifyre  ©eele 
befdjäfttgten. 

—  i'aftt  uiemauben  fyerein  311  mir,  fagte  fie  311  §lnirmala, 


f 


Gin  unßavifcfyer  9^a6oö. 


131 


nur  ben,  ber  §err  biefer  tote  ift.  §at  er  t>erfprod)en,  Voteber 
31t  fommcn? 

Sftemanb  erinnerte  fidj. 

—  2Bie  faf)  er  au§?  fragte  bte  2)ame  mit  fdjmadjtenber 
Sfceitgterbe. 

^iemanb  fonnte  eS  fagen;  fie  Ratten  ifyn  ntdjt  beadjtet 
unb  befdjrieben  je^t  für  ifyn  anbere,  bte  Qifyataqueta  gut  fannte. 

3)er  Wittag  Berging  unter  ru!)etofem  ©efynen;  $utfd)en,  • 
$abriotet§  blieben  öon  £ät  3U  3eit  öor  öem  §ot^  fleljen, 
man  fyb'rte  bte  ®locfe  be§  ^ortierS;  bann  fuhren  bte  Äutföeu 
lieber  Don  bannen.   2)er  (Srtnartete  fam  nid)t. 

(Sinmaf  Xäfet  fidfj  ba3  ^ftngefrt  be3  ^ortierS  hrieber  üer= 
nehmen  unb  ba$  fc^arfe  (Stefyör  ber  3nbtertn  bernal)m  9ftänner= 
tritte  auf  ber  treppe. 

Sfyr  §erj  fing  an  fd)nefter  3U  fdjlagen. 

2)a§  tft  er! 

@ie  fe£te  fidj  in  bie  (Scfe  be$  SimanS,  bte  2lrme  an  bte 
25ruft  gebrüdt;  fie  toagte  e§  ittd)t  aur"3ub'(iden. 

(Sie  f)atte  2(ngft  unb  gitterte  tote  ein  junget  Sftäbdjen, 
ba§  ben  Bräutigam  ertoartet. 

2)ie  gufjteppidje  fnifterten,  jemanb  fd)ritt  barüber  berein. 

dx  toar  e§!  fie  blidte  nid)tauf  unb  bod)  raupte  fie,  baß  er  e§  fei. 

©te  fyatte  ja  fdjon  oft  fo  geträumt,  ber  mutige  Süngüng 
fomme  3U  ifyr;  fein  ©eficfyt,  ba§  tnäbrenb  ber  ©efafyr  fo  faft 
tr>ar,  btidte  gauberoott  auf  fie,  feine  beut  £obe  tro^enben 
2lugen  leudjteten  oon  £iebe,  er  fe£te  fid)  3U  il?r,  aud)  jet$t 
fürdjtete  fie,  ba$  alles  fei  nur  ein  Sraum. 

$ber  er  faß  toirffid)  neben  ifyr,  er,  ben  fie  gefudjt  unb 
erwartet  fjatte  unb  ba$  tr>ar  fein  £raum  mefyr,  ber  2ltem  be$ 
3üngting§  berührte  ifyre  (Schultern. 

dfyataqueta  fprad)  flüfternb  3U  ttym,  toie  man  e$  mit 
£raumbtfbern  t!}ut,  bamit  fie  ntdjt  erfdjred't  oerfd)ft>inben. 

—  2Hfo  9fuboIf  Reißen  ©ie?  ftrie  quätte  e$  mid),  bafe  id) 
•mir  ©ie  ntdjt  nennen  fonnte,  id)  fafy  nur  immer  3(jr  ©efidjt 
l)or  mir  unb  fonnte  e$  nicfjt  anfpred)cn. 

9* 


132 


(Bin  unöarifd;er  üJtaüoD. 


—  3d)  fyabe  aud)  Diel  an  ©ie  gebaut,  erttriberte  9?uboIf, 
in  beffen  «Sügen  tone  aud)  jefet  ntdjtS  anbere$,  als  bie  getoofjnte 
Äätte  fefyen,  ben  3au^er»  °ie  ftrafytenben  Slugen  faf)  nur 
dfyataquela  mit  ben  Singen  ber  Siebe  an  Ujm.  (Sin  foldjeS 
faltet  blctdjeö  ®efid)t  ift  ben  grauen  fefjr  gefäfjrlid).  S)ie 
Männer  ttriffen  ba$  :iid)t,  aber  bie  grauen,  toeldje  Heben, 
toiffen,  bafe  fo  ein  ©eftd)t  3um  Safynfinn  bringt. 

—  SBiffen  ©ie,  toaS  id)  bamatS  badjte,  aU  ©ie  mir  in 
jener  ©efafyr  3f)r  £eben  anvertrauten? 

—  §aben  ©ie  an  mid)  gebaut? 

—  34  badjte,  toenn  bie  $inber  gerettet  fein  würben  uub 
nur  ©ie  nod)  unten  toären,  anftatt  ©ie  (jerauf  3U  gießen,  ben 
©trief  Ijinab  gu  werfen  unb  mid)  nae^guftürgen,  bamit  ftir 
unten  3ufammen  im  geuer  umfömen. 

—  2öarum  traten  ©ie  e$  nid)t?  fragte  bie  grau  mit 
unfägtid)  fd)ma4tenbem  2lu6brucf. 

—  211$  bie  beiben  testen  $inber  gerettet  toaren,  riet  es 
Sfjnen  3l)r  ©e^u^geift,  in  ba$  brennenbe  §au$  ju  gefyen, 
um  nadjjufdjauen,  ob  nid)t  nod)  jemanb  brin  fei. 

—  3a,  mir  toar'S,  als  ob  mi4  jemanb  fyineingöge. 

—  ©ie  gingen  hinein,  brauten  einen  Säugling  fyerauS 
unb  nahmen  ifyn  mit  herauf;  ba  fonnte  i4  meinen  SJorfafc 
nid^t  mefyr  ausführen. 

—  Unb  ba8  toäre  mir  eine  große  greube  getoefen.  2)ie 
im  geuer  fterben,  bie  fommen  gteid)  in  bie  ©onne,  bie  in 
ber  (Srbe  fterben,  müffen  hingegen  tauge  harten,  fo  lange  bis 
fie  gu  fo  Keinen  ©täubd)en  aufgelöft  finb,  tote  toir  fie  fyier 
am  genfler  taugen  fefyen,  ft>el4e  bie  ©onne  nadj  unb  na4  3U 
fid)  iKraitfgtefyt;  ber  fd^önfte  Stob  ift  im  geuer  unb  in  ber 
Siebe,  ber  £ob,  toeld)en  bei  mir  3U  §aufe  bie  grauen  gu 
fterben  pflegen. 

fthtbolf  ergriff  laugfam  bie  §anb  be$  touuberfameu  SÖBeibeS. 

—  (£l)ataquela,  fei  mein  SBeib. 

©ie  gitterte  unb  üermod)te  nidjt  311  antworten. 

—  @ef)  311  beinern  2ftann  3urüct  unb  fcfyeibe  bid;  fogleid) 


Gin  imgarifdfjer  9}a&of>. 


133 


bon  ihm.  3d)  Werbe  bir  nadjretfen,  bid)  311m  Selbe  nehmen 
unb  bidj  Heben  bis  gu  meinem  Stöbe. 

(Sie  erbleichte,  if>rc  Sippen  mürben  Weift,  fieberhaft  3ttternb 
fan!  fie  gn  ben  güften  beS  jungen  9Ö?anneS  nieber,  -ber,  ihren 
fdjtaufen  Seib  mit  ben  Firmen  umfdjfingenb,  fie  aufhob,  ©ie 
fam  nicfyt  efjer  3U  ftd),  als  bis  fte  an  ihrem  Spaden  ben  toft 
fetner  Reißen  Sippen  fünfte.  3)ann  fpvang  fie  auf  unb  t)ie(t 
tt)re  §änbe  tote  abWebrenb  bor  fid)  bin. 

—  SaS  t}aft  bu  getrau!  rief  fie  mit  bem  351id  beö 
@d)reden$.  2)u  fjajt  mich  gefügt,  Wctyrenb  td)  nicht  betn 
bin,  ehe  id)  bon  meinem  Spanne  gef Rieben  War!  bie  gürnenben 
©etfter  werben  mich  bafür  firafen. 

9?ad)  einer  ©tunbe  War  (Shataquela  auf  ber  SMfe  nach 
Calais. 

Sttubolf  berfpradj,  ihr  in  3Wet  £agen  3U  folgen. 

Unb  ()ier  ift  eS  am  Ort  3U  fragen:  ob  baS  @$erj  ober 
(Smft  fei  unb  Wenn  eS  (Srnft  ift,  worauf  biefer  beruhe. 

Soher  biefer  SebcnSüberbruft  bei  einem  breifeigjeihrigen 
jungen  Spanne,  biefe  ^arrerie,  biefe  Verachtung  ber  Seit, 
biefe  ejccentrifdje  2)enfroeife?  Sir  Wollen  biefe  gragen  be= 
antworten. 

2)aS  ift  nicht  bie  $ranff)eit  ber  Scber,  fonbern  ber  ©eele 
unb  ffoax  meiftenS  großer  «Seelen,  beim  fleine  ©eelen  finben 
ftd)  in  ber  Seit  balb  3ured)t.  2)aS  ift  ber  gludjber  Uns 
thätigfeit,  ber  auf  allen  ruht,  beneu  baS  ©efd)id  gvofje  OctftcS- 
fraft  gegeben  Ijat;  aber  fie  mieben  unb  fuchten  nidjt  ben 
SirfungSfceiS,  ber  ihnen  gugewiefen  war  unb  3ur  ©träfe 
Würbe  ihnen  ihre  ©etfteöfraft  3ur  ©eiftel,  benn  fte  fahen  bie 
Seit  für  leer  unb  Wa8  fie  enthalt  für  nu^IoS  an,  fte  hielten 
nid)tS  für  ber  9J?ühe,  ber  Siebe,  beS  üftachbenfenS  Wert.  §ätten 
fte  es  aber  gefud)t,  fo  hätten  fie  gefunben,  bafe  eS  etwas  giebt, 
WaS  ber  9ftübe  ihrer  5(rme,  beS  Bingens  ihres  ©eifteS  unb 
ber  ttefften  Siebe  tyreS  JperjenS  Wert  ift  —  unb  baS  ift  — 
baS  35aterlanb. 

3efm  £age  Waren  fett  (StjataquelaS  Greife  bevfloffen  unb 


134 


(Bin  ungarifcfjer  5JJaOo5. 


ftlubolf  toartete  nodj  immer  bergebenS  auf  einen  SBrtef  bon 
iln*,  tro^bem  fie  ifym  berfprodjen  fjatte,  gtetcft  nad)  tfjrer  9'(n= 
fünft  in  Sonbon  fdjreiben. 

(Snbticjj  cittfcStofe  er  fidfj,  tfjr  nad)  Bonbon  nad)3ureiien. . 

2Bar  e$  bloße  Unruhe,  fear  e$  toirfttdj  Siebe,  ober  ntdjtS 
toeiter  als  einer  jener  2öünfd)e,  bie  man  in  fid)  erft  ertoecfte, 
tx>eit  man  über  ben  betreffenben  ©egenftanb  lange  nad;- 
gcbadjt  t}at? 

2tm  2(benb  bor  jenem  £ag,  an  toetdjem  er  abreifen  tollte, 
ging  er  ins  £fyeater  nnb  bemerke,  baß  er  fid}  nodj  nie  fo 
getangtoeift  fyabe,  hrie  }e£t.  2)ie  gan3e  2öett  fam  ifym  außer= 
orbentfidj  fyäßtid)  nnb  bnmm  bor.  äftabemoifefte  SftarS  fyatte 
niemals  fo  fd)fed)t  beflamiert,  bie  (Staque  nie  eine  fo  ungefd)tcftc 
Smpertineng  enttoicfelt,  bie  jungen  S)amen  in  ben  Sogen  fyatten 
fid)  nie  fo  fofett  benommen  nnb  bie  jungen  liefen  nie  fo 
biet  2T6gefc$macftl)eüett  gefprodjen,  tüte  fjeute,  er  füllte  Srger 
nnb  $ein,  roofyin  er  immer  faf),  enblid)  faf)  er  nirgenbS  mefyr 
3°9  fld)  w  btn  §intergmnb  ber  Soge  jnrüd  nnb  mar 
boEfommen  bereit  mit  bem  elften  heften,  ber  3U  ifym  in  bie 
Soge  trat,  (Streit  gu  beginnen. 

2Birfu'd)  öffnete  fid)  bie  £!)üre,  9?uboXf  bfidte  mnrrenb 
jur  (Seite  nnb  fafj  ben  ©rafen  (Stephan  eintreten. 

3e£t  ärgerte  er  fid)  nod)  metjr,  baß  er  mit  biefem  titelt 
ftreiten  founte,  benn  er  t)atte  ^efpelt  bor  ifym. 

2)er  junge  ®raf  blieb  in  ber  iljüre  ftefjen  nnb  fagte:  3d? 
bitte  bid)  nur  anf  ein  2öort.  (SßeftS  ftnb  fyier,  fie  finb  eben 
aus  Sonbon  gekommen,  fyaben  erfahren,  baß  bu  f)ter  bift  unb 
bie  alte  grau  möd)te  gern  mit  bir  fpredjen. 

9fubolf  mad)te  gu  biefer  erfreulidjen  9?ad)rid)t  ein  unauS* 
fpred)(td)  faureS  ©efidjt;  er  ftanb  fo  fd)roer  auf  bon  feinem 
©tfc,  rote  lüenn  eine  große  Saft  betoegt  ttrirb,  fyängte  fid)  ber? 
brießUd)  an  StepfjanS  5(rm  unb  ließ  fid)  bon  ifym  führen, 
toofyin  eS  biefen  beliebte. 

©raf  (Stephan  öffnete  bor  i()m  eine  Parterreloge. 

2>te  fragüdje  gamittc  toar  eine  ber  boruefymfteu  Ungarns 


Gin  ungarifdjer  üftaboS. 


unb  gtüet  üOfttgtieber  bcrfeXOen  bcfanben  fiel)  in  Der  £oge;  bie 
(Großmutter,  bie  gemütliche  ©räfirt  (Sßefi,  unb  beren  fteb3ef)n= 
jä'brige  (Snfetin,  mit  roeldjer  fte  einen  Sinter  in  Sonbon 
gugebradjt  ^atte. 

Sie  alte  grau  behielt  nod)  immer  bie  äftobe  aus  ber  £tit 
beS  (SmpireS,  baS  große  gepuberte  Supe,  baS  übrigens  ge= 
funben  äftatronengefidjtern  gut  ftel}t,  bie  fpifee  Seattle  mit  bem 
ejeftteften  blumigen  ©ürtel,  baS  enge  Meib  mit  ben  ftrqen 
Ärmeln,  ben  roie  ein  Sßfauenfd)toetf  großen  gematten  gädjer  unb 
bie  bis  3U  ben  (Ellenbogen  reiebertben  t)irfd)lebernen  §anbfd)uf)e. 

(Sie  nimmt  ben  (Sbrenftfc  ein,  ber  Söü'bne  gegenüber.  3t)r 
gegenüber  fifct  ibre  (Snfeltn  glora;  ein  @efid)t  rjoE  Einreißen* 
ber  @d)önf)eit  unb  eines  geroiffen  Reitern  (SrnficS.  Sie  9?ube 
ifyreS  23Iicfe$,  bie  fdjönen  3^9^  tfjre^  blaffen,  oualen  ©ejtdjteS, 
baS,  roenn  man  lange  baranf  ftefyt,  fid)  mit  einem  ©lorten* 
fd)ein  3U  umgeben  fdjeint,  ibre  fdjmaten  Augenbrauen,  üjre 
fanften  5Tugen,  ibre  feingefdjnittenen  kippen  bilben  ein  t)ar* 
monifdjeS  ©angeS  ooll  fo  rüfyrenber  Uufcbulb,  baß  bei  beffeu 
Slublicf  felbft  ber  größte  3rt>eif(er  roieber  an  toeiblidje  Sugeub 
glauben  muß.  (§8  ift  eines  ber  ©eftd&ter,  bie,  obruoljl  fdjbu, 
bod)  feine  £eibenfd)aften  ertoeefen. 

Sie  SBüline  nimmt  ifyre  gange  5Iu[mer!fam!ett  in  Slnfprud) 
unb  it>ie  bie  beiben  jungen  Banner  eintreten,  grüßt  fie  bte= 
felben  mit  letztem  $opfmcfen,  unb  mit  Ijöfttdjer  Stufmerftam- 
feit  enthebt  fte  ber  SBüljne  ibre  SBlicfe,  ol)ite  fie  aber  ööttig 
ben  beiben  5lnfömmtingen  3U  roibmen. 

—  (sie  finb  ein  bb'ier  äftenfdj,  fprad)  grau  (Sßeft  31t 
Sftubolf  mit  fd^ergbaftem  Säbel,  roenn  id)  ntdjt  bewaffnete 
Wlaüjt  um  ©ie  gefdjtcft  J)ätte,  fo  formten  roir  Sie  gewiß  uid)t 
fpredjen.  Sir  glauben,  baß  roir  tf)n  im  Sbeater  treffen 
Werben  unb  er  stellt  fttfj,  anftatt  bie  £ogen  3U  muftem,  in  bie 
(Scfe  feines  SiWanS  gurücf  unb  fd)aut  nirgenbS  Inn;  tDte 
fönnen  ©ie  bie  fdn'cflicbe  Sfteugierbe  fo  fefyr  oergeffen?  €>ie 
finb  ein  böfer  Ttm\ä),  ®te  entfernen  fidj  immer  aus  ber 
Stabt,  Wenn  roir  aufonmten,  als  ob  @te  uns  gefüflentltdd 


13G 


(Bin  mtgarifdjer  WaM. 


metben  tootlten;  aber  jefct  ^aben  mir  ©ie  erhnfdjt  unb  @Ie 
aufgefudjt. 

—  3d)  tüärc  fd)on  gefommen,  fngte  SKubolf,  als  tyn  bie 
gefarädjige  2)ame  enblid)  31t  Sßoct  fommen  Hefe.  3$  habe 
btc  Verehrung  ntdjt  bergeffen,  btc  td)  Sutten  fd&utbtg  bin. 

—  Sftur  roärc  e§  Sutten  fd)toer  getoefen,  fie  3U  bereifen, 
benn  morgen  reife  id)  in  mein  liebes  Ungarn. 

Uber  SttubolfS  3%  ff°9  ^n  farfaftifd)e8  £äd)eln,  als  ob 
er  fagen  rooffte:  fie  muß  nad)  £>aufe  reifen,  toeil  man  jefct 
9fap§  einfammelt  unb  bie  ©d&affdjur  pft,  3U  fold;er  3eit 
muß  eine  gute  £au8ttrirtm  baheim  fein. 

2lnftatt  beffen  fagte  er  aber:  (Suer  (Snabcn  haben  (Snglanb 
3U  früh  berlaffen,  ba$  luftige  £eben,  bie  SBcttrcnncn,  bie 
Sagben,  bie  $Tu$flügc  jur  @ccr  bie  Veluftigungen  auf  ber 
3nfel  Serfeh  beginnen  erft  jefct. 

—  Steine  fleine  (Snfelin  Heß  mid)  nicht  länger  bleiben,  im 
SBinter  hat  fie  immer  toieberfpft,  fie  modjte  gern  3U  §aufe  fein. 

Sftubolf  fat>  erft  jefct  ber  Keinen  (Snfctm  aufmerlfam  ins 
©efidjt;  er  hatte  fie  fd)on  bor  Sauren  als  fletneS  unge3ogeneS 
9Mbd)en  oft  gefeiert  unb  !onnte  jefct  fein  (Staunen  über  ihre 
ernfte,  jungfräulidje  ©djönhett  nicht  berbergen.  £>aS  ©efidjt 
eines  KinbeS,  baS  anfangt  gar  nid)tS  berfpridjt,  entroidelt 
fid)  3un)etlen  3U  einem  Sbeal. 

—  2llfo  gräulein  glora,  ©ie  haben  fidj  in  Bonbon  gc- 
langtoeilt?  fragte  er  fie,  ertoartenb,  baß  feine  SÖßorte  fie  in 
Verlegenheit  bringen  roürben. 

SnbeS  I}atte  bie  gute  (Großmutter  bie  liebe  ©etnohnheit, 
auf  bie  an  ihre  (£n!elin  geridjteten  gragen  f elber  3U  ant= 
tnorten,  inbem  fie  nicht  3ttgab,  baß  jemanb  baS  $tnb  in 
Verlegenheit  bringe. 

—  2lf),  mein  §>crr,  tote  hätte  fie  fid)  langweilen  f önnen  ? 
fie  tft  ja  noch  ein  $inb,  baS  an  allem  Vergnügen  ftnbet,  fie 
t)at  nod)  roeber  einen  Wann,  noch  Anbeter,  um  biefe  £ange* 
roeile  3U  fennen. 

—  tiefes  Kompliment  ftede  ich  int  tarnen  beS  gangen 


(Bin  ungarifdjer  üttabof). 


137 


mamtttdjcn  ©cfdjTedjtö  ein,  antwortete  $nbotf  etwaö  bcffer 
geftimmt,  ben  grau  Sfcelt  beSfyalb  auSjetdjnete,  Weil  fic  in 
ifjm  unter  allen  il)r  bekannten  jungen  Männern  ben  beften 
uub  feinften  ©cfeüfdjafter  fanb. 

—  Sllfo  bloßes  §eimn)rf),  fitftr  ^ubolf  fort,  fid)  auf  bie 
£el)ne  eines  gauteuilS  ftü^enb,  ein  romcmtifd)e$  ©c^mad)tcii 
nad)  ber  getbXtd)en  £f)eiß,  ein  ©cfynen  nad)  beut  einförmigen 
9Jlü[)(enqef(apper  im  ©djatten  ber  £ißa=$avabcr  Rappeln,  nad) 
einem  ©pagiergang  gwifdjen  ben  Kornfelbem,  nad)  ben  3igcuner= 
gruppen  am  (Snbe  be$  2)orfe8,  Wo  fie  9ttaultrommetn  fdjmieben 
unb  nad)  ben  fonntägtid)en  Erbauungen  beS  f)od)Würbigen§errn. 

—  2ld),  mein  §err,  fahren  ©ie  in  3bren  ©arfaSmen  ntdjt 
fort,  fiel  i^m  grau  Eßefi  ins  2Öort,  Wir  gel)en  nidjt  nad) 
£ißa^ärab,  um  bie  9ftü()ten  ftappern  3U  fyören,  uub  ©ie  fyaben 
feljr  lünblidje  ^Begriffe  Dom  §eimwe(),  wenn  ©ie  glauben,  baß 
man  e§  nur  3Wi|d)en  ben  Kornblumen  fttKen  !öune,  mir 
Werben  and)  in  Ungarn  in  .  einer  großen  ©tabt  leben. 

—  Um  fo  fd)öner.  2)e6rec3tn,  ©jegebin  ober  meinetwegen 
§otbme3Öt»äfär()eÜ)  Werben  31)nen  bie  feltenfteu  ©enüffe  bieten. 
3um  SBeifpiel  in  2)ebrec3in  mitten  in  ber  ©tabt  eine  große 
SBrücfe,  bie  ftdj  burd)  bie  gan3e  ©äffe  !)in3iel)t  unb  bie  beSl)alb 
eine  europäifd)e  ©eltenfyeit  ift,  Weit  fie  über  ben  trodenett 
SBoben  füfyrt. 

—  ©ie  tauften  fid)  Wieber;  wir  e&ren  biefe  großen,  23rot 
er^eugenben  ©täbte,  aber  Wir  Werben  in  ^3eftf)  wohnen. 

—  211),  id)  I)abe  Dergeffen,  baß  and)  ^ßefifj  in  Ungarn  liegt. 
3d)  glaube,  aud)  Euer  ©naben  Werben  bort  öergeffen,  baß 
©ie  in  Ungarn  finb.  2)a§  ift  ja  feine  ungarifd)e  ©tabt,  fonbern 
eine  beutfd)=jübifd)e  Kolonie,  Wo  man  nur  im  Köröfer  unb 
KetSlemeter  §of  bei  ©elegenfyeit  ber  2Bod)cnmär!te  ein  unga= 
rifd)e$  SDBort  fjören  fann. 

—  ©ei  e$  fo,  mein  £err.  W\t  un$  Werben  einige  mebr 
bort  fein,  oon  benen  man  ein  ungartfdjeS  3Bort  fyören  wirb. 
3d)  fjatte  fdjon  lä'ngft  eine  bijavre  Sbee  unb  wartete  nur,  bis 
meine  Enfeltn  aufwad)fen  würbe.   3efct  Werbe  id)  in  sßeftl) 


133 


$m  mtgarxfcfjcr  97aI>o6. 


meinen  Metbenben  2lufentt)att  neunten.  2>a  ^ßeftf)  ofyncbicS 
wenig  ^radjtgebäube  fyat  (1822),  fo  taffen  Wir  auf  einem  ber 
borneljmften  ^läi^e  ber  ©tabt  ein  großartiges  Calais  auf= 
fuhren.  3um  ©ommeraufentljatt  träfen  Wir  bie  Dfencr 
©ebirge  uub  derben  trauten,  jebe  Arbeit  burc^  f)eimifd)e 
^ünfiler  unb  §anbwerfer  ausführen  gu  taffen;  fähigen  2)id)tern, 
Mnfttern  geben  mir  ©etegenfjett,  in  *ßeftl)  leben  $u  fönnen 
unb  mir  Serben  ein  großes  §auS  führen,  Wo  atleS  grembe 
ixrbanut  fein  rotrb;  bie  äftobetoett  Wirb  auf  unferen  £ifd)en 
ungar ifdje  Blätter  ftnben,  in  unferen  Äontjerfatton^tmmem 
ungarifdje  ©efprädje  unb  in  unferen  ©atonS  ungarifdje  Säftufif 
f)örcn.  Dber  glauben  (Sie,  baß  es  uns  nid)t  gelingen  Werbe* 
einen  föreiS  $u  bilben? 

35ei  btefer  ftrage.  6f tefte  grau  (Sßett  ftol$  auf  ifyre  (Snfefin. 

—  ©an$  gewiß,  antwortete  9?uboXf  f  aud)  id)  wäre  ber 
ewige  (Satellit  uon  (Suer  ©naben,  Wenn  id)  baS  ©lue!  tjeitte, 
t)on  gleichem  §eimWel)  befeett  3U  fein. 

—  Sieber  Stfubotf,  fprad)  grau  (Sßeft  ernft,  inbem  fie 
feine  §anb  ergriff,  ©ie  begeben  ein  Unredjt-  gegen  ftd)  felbft, 
wenn  ©ie  3f)r  fyeitigfteS  ©efiifyt  oerleugnen,  tiefer  traurigen 
(£rfd)einung  begegnet  man  faum  anberSWo,  als  in  unferen 
Greifen.  3d)  überfeine  bie  föeiljc  ber  Sogen  unb  finbe  fünf, 
fed)S  ungarifdje  Magnaten,  bie  beftä'nbig  fyter  Woljnen,  fyier  itjr 
Vermögen  unb  Was  nod)  mefjr  it)re  ©etfteSfraft  üerfd^wenben ; 
aber  Wie  üiet  ronnten  fie  3U  §aufe  nützen!  ©efjen  @te,  id) 
berftefje  leine  ^ßolttif,  id)  weiß  nid)t,  ob  uufere  Magnaten  in 
Ungarn  eine  9Me  3U  fpieten  fjabeu,  aber  baS  Weiß  id),  baß, 
Wenn  ein  93otf  gerabe  oon  benjenigen  uerlaffen  wirb,  weldje 
bie  9tetd)ften  unb  ^ornetpfteu  finb,  eS  ueravmeu  unb  ab- 
nehmen  muß. 

—  Rubere  f'önnten  nod)  nützen,  gneibige  grau,  ertmberte 
Stobotf  mit  faltem  Säbeln,  aber  WaS  fanu  id)  tfyun,  id)  bin 
ein  unnützer  üücenfd). 

—  9?id)t  fo,  lieber  föubolf,  baS  Weiß  id)  beffer.  3d)  fenne 
baS  Seben,  weit  id;  fdjou  tauge  lebe.  3Dte  SebeuSWeKe  uitfcrer 


(Bin  ungarifcfjer  Sfta&ob. 


139 


Herren  ift  fotgenbe:  25i3  ifjrem  fecfeefynten  Satyr  fiitb  fie 
ftinber,  bon  benen  fprtd)t  man  ntd)t,  ba  lernen  fie  ©uteS  unb 
<Sd)(ed)teS  untereinanber;  bon  fed)3efyn  bis  jtoanstg  finb  fie 
träumerifdj,  bidjterifd)  ober  toentgftenS  fdjmadjtenb  berüebt; 
bon  3tt)an3tg  bis  fünfunb3toan3ig  ftüvseit  fie  ftd)  in  alle 
^reuben  ber  SSkft,  fie  derben  n>Ubc  greubenjäger  unb  toenn 
fie  3ufe^t  glauben,  allen  ©enüffen  auf  ben  ©runb  gekommen 
3u  fein,  bann  beginnen  fie  blafiert  3U  fein,  Verleugnen  tfyre 
£eibenfd)aften,  ifjr  §er3,  fclbft  bie  Sänne  ifyreS  SSIuteS,  tadeln, 
ober  tlnm  aud)  baS  nidjt,  toenn  man  bor  ifjnen  bon  £iebe 
fpridjt,  möge  biefe  einen  greunb,  ein  Setb  ober  baS  23ater= 
lanb  betreffen,  fie  fptelett  mit  ifyrem  £eben,  toie  mit  einem 
©pte^eug,  beffen  man  überbrüffig  tft,  baS  feinen  Sert  mefyr 
fyat,  fie  toerfen  ifyr  £eben  toeg,  tote  eine  ©tronenf  djate,  bereu 
@aft  fie  bis  3um  legten  tropfen  ausgepreßt  tjaben;  baS 
bauert  bis  gu  ifjrem  breißigften  Safjre,  bann  erft  eröffnet  ftd) 
bem  üDcann  bie  Seit  feines  §er3enS,  baixn  erft  beginnt  er 
toaljrfjaft  3U  (eben,  rtdjttg  3U  fefyen,  3U  füllen,  bann  toirb  er 
ein  SJknfdjenfrettnb,  ein  Patriot,  ein  guter  2ttann,  fur3  ein 
güidttd)er  9ftenfd).  (Seijen  ©te,  Sftubolf,  unb  ©ie  finb  nod) 
Titelt  breißig  Saljre  alt 

Sfaibolf  kartete  mit  Ungebutb,  bis  bie  Gräfin  mit  ifyrem 
£t$t  31t  (Snbe  toar  unb  bann  ließ  er  ftd)  baS  Sort  entfdjliipfen: 

—  (Sin  neuer  ©ott  müßte  entfielen,  ber  mid)  3U  einem 
neuen  9ftenfd)en  umfdjaffte. 

Wlan  muß  eS  in  ber  £f)at  nur  feinem  außerorbentlid) 
aufgeregten  ©emüt  3ufd)veiben,  baß  er  fo  tt>aS  fagen  fonnte, 
ba  er  fonft  bie  ©I)rfurd)t  bor  ©ott  ntdjt  3U  beriefen  pflegte. 

grau  (Sßefi  nafym  an  feinen  Sorten  ein  ernftftdjeS  Ärgernis. 

—  lieber  föubotf,  eS  ift  mir  ntdjt  Heb,  bon  Sfjneti  ein 
fold/eS  Sort  3U  Ijören.  ©efjen  @te,  id;  bin  feine  grömmterin, 
aber  id)  Ijöre  eS  nid)t  gern,  foenn  man  ben  tarnen  ©otteS 
nidjt  mit  (Sfjrfurdjt  auSfprid)t.  Senn  man  aud)  in  *ßartS 
eine  Sanjerin  aus  bem  iöatt  äftabille  auf  ben  2Tftar  gefaßt 
^at,  fo  ift  ©ott  bod)  atfmadjttg  geblieben  unb  feine  Sunber 


140 


(Bin  ungarifd&er  5ftaE>ob'. 


ftnb  nicht  Moß  in  ben  (Elementen  gu  fefyen,  pe  gefd^e^en  aud) 
tri  ben  bergen  ber  9ftenfd)en. 

9?uboXf  fcufgtc  tief  auf,  als  tooKte  er  pd)  fragen:  ob  e$ 
einen  ©ott  geben  »erbe,  ber  Ujrt  betoahre,  mit  einem  falten, 
ausgebrannten  £er3cn  3U  perben  unb  ber  it)n  tet)ren  toerbe 
$u  leben  unb  3U  fühlen. 

Snbeö  t)ie(t  er  e$  für  gut,  bem  emphettifdien  ©efpräd)  eine 
anbere  ^Beübung  3U  geben,  Raubte  per)  3U  gtora  unb  fragte 
pe,  roie  pe  pd)  in  £onbon  unterhatten  r)abe  unb  rjon  toaS 
man  bort  in  ber  legten       am  metften  fpredje. 

2)a$  9ftäbcr)en  erhob  ihre  großen  fdjrüaqen  5tugen  unb  i()r 
3auberr)afte$  ©eper)t  3U  bem  gragenben  unb  antwortete  ir)m 
mit  bem  richtigen  £one,  ber  ba8  SßubKfum  nid)t  pört  unb 
ben  in  ber  Soge  5tnroefenben  ntdt)t  al$  gtüpern  erfdjeint. 

—  D  jerjt  t)at  pd)  in  Bonbon  ettoaS  trauriges  3ugetragen, 
bie  ganse  äftobetoelt  trauerte.  <§ben  gtüet  Sage  beöor  rntr 
abreiften,  t)at  man  bort  ben  berür)mtepen  Tlann  unb  bie 
berühmtefte  grau  (SnglanbS  begraben. 

—  Wc),  baoon  roiffen  ttrir  no.ci)  gar  ntdjtS,  fagte  Sftubotf, 
unb  badete:  biefeS  Keine,  einfältige  $?äbcr)en  t)ätt  getoiß  ben 
£orb  ÜDfaityor  ober  einen  ©enerat  für  ben  berü()mteften  Sftann 
unb  it)re  berühmte  grau  ip  geroiß  irgenbeine  DrbenSbame. 

—  Unb  roer  ttaren  jene  beiben  berühmten  £eute?  fragte 
er  gtora,  toie  man  bie  iftnber  anzufragen  pflegt. 

—  2)er  berühmte  Mann,  fagte  ba§  äftäbdjjen  mit  etnigr 
(Sjcattation,  bie  ihrem  ebten  ©efidjt  gut  panb,  toar  ber  größte 
©eift  feiner  £t\t,  ber  unfterbttdje  ©tdjter  £orb  93r)ron. 

hätte  er  einen  eteftrifd)en  ©djtag  in  alten  feinen 
©liebem  gefpürt,  fo  tourbe  Sftubolf  bei  biefer  9?ad^rtd&t  er- 
fd)üttert,  fein  ©efidfjt  tourbe  blaß,  an  feinen  ©djläfen  unb  an 
feiner  roeißen  (Stirne  roar  ber  $ul$  pd)tbar,  er  foar  einen 
2lugenblicC  toie  bepnmmgSloS. 

—  Unb  toer  toar  bie  grau?  fragte  er  mit  beengter  «Stimme, 
als  ihm  bie  ©inne  3urütfgefer)rt  tuaren. 

— -  ®tefe  grau  fear  bie  £odjter  eines  anbern  ßftmaS,  bie 


Gin  umjavifcfyer  üfiabol). 


141 


ben  2)id)tev  fefjr  Hebte  unb  ifytt  bor  ihren  ©öttevn  3unt  äftann 
nahm;  unb  als  ber  2)?ann  ffarb,  ftavb  aud)  fie  nach  ^etmtfdjev 
@ttter  trtbem  fie  tf)ren  $io$f  anjünbetc.  §a&cn  ©ie  biefleidjt 
ben  Hainen  „GEhataquela"  fdjon  get/ort ? 
9?uboXf  fdjnrieg. 

Vielleicht  ift  $ß\)xon  geftorben,  ehe  fie  fid)  nod)  bon  ihm 
fdjetben  fonnte,  unb  ba8  inbijdje  2öeib  Ijielt  e§  für  iljrc  Sßflidjt, 
nad)  ihm  3U  fterben.  ©ie  fant  9inbotf  3Ubor,  anftntt  il)m  tu 
ben  £ob  3U  folgen. 

STtfo  gtebt  e$  bod)  eine  gottttdje  SDfaidjt,  bie  bem  (ebeng- 
überbrüfftgen  SWenf  djen  bie  3um  ©elbftmorb  beftimmte  2Baffe 
aus  ber  §anb  toinbet. 

SRubolf  füllte  einen  heiligen  ©djauer  burd)  feine  ©lieber 
riefeln,  a(S  ob  er  eine  (Stimme  fyörte,  burd)  toeldje  ©auf  3U 
einem  tyaul  belehrt  tourbe. 

SBunberbar!  211$  er  lieber  3U  fidj  fam,  füllte  er  fid) 
burd)  biefe  ^ad)rtd;t  ntd)t  unangenehm  berührt;  er  füllte  eine 
Söefriebiguug,  toie  einer,  ber  aus  einem  äugftigenben  bräunt 
ertnad;t  unb  fid)  freut,  baß  ba$,  rt>a§  er  gefefjen,  nur  ein  £raum 
gemefen  fei. 

3u  feinem  ©lüd  gewahrten  bie  2Kntoefenben  ntdjt,  toa$  in 
biefem  ^Cugenblid  in  ihm  borging,  benn  ein  Monolog  ber 
äftarS  nal)m  ihre  2lufmer!famfeit  in  Stnftmtdj. 

2öie  gut  beffamierte  heute  bie  SftarS. 

Unb  iDohin  er  immer  blidte,  er  fah  afle$  mit  anberen 
klugen,  bie  üUtenfdjen  toaren  beffer  unb  fdjöner  als  je  unb  a($ 
feine  SBlide  auf  ba$  ©efidjt  ber  bor  ihm  fi^enben  glora  3urud^ 
febrten,  fdjaute  er  felbfibergeffen  auf  biefe  frönen,  eblen  3üge, 
bis  ba$  i[Räbd)en  errötete,  ttne  bie  bom  ©onnenftrahl  gereifte 
grud)t. 

^lö^ich  iDanbte  er  ftd)  ohne  alle  Umftcinbe  3U  grau 
Sfeefi,  bie  itjren  ©aft  für  gerftreut  3U  halten  begann. 

—  Sßann  reifen  bie  2)amen  nach  Ungarn? 

—  borgen,  3ettlid)  in  ber  grüh- 

—  Urlauben  ©ie  mir,  Sfjr  Begleiter  3U  fein? 


142 


Gin  imgarijrfjer  Dßa&ob. 


2)iefe  grage  trat  fo  überrafdjenb,  fo  unerwartet,  baft  nie- 
manb  barauf  antwortete. 

3nbe0  War  biefe$©d)weigen,  biefeä  (Staunen  Antwort  genug. 
3?ubotf  nafjm  plöfcltd)  feinen  §ut  unb  oerabfdjiebete  ftdj. 

—  3d)  muft  etten,  meine  @ad)en  in  Drbnung  gu  bringen 
unb  meinen  Sagen  gu  befietten,  bamit  id)  nidjt  gurüdbtetbe. 

Unb  hiermit  berneigte  er  ftd)  mit  ber  SßeWeglidtfeit  eines 
glücflidjen  SDfanfdjen  unb  ftürgte  fort. 

er  fort  War,  beugte  ftdj  ©raf  (Stefan  gu  gloraS  £anb 
nieber  unb  flüfterte,  inbem  er  ifjre  garten  Weifoen  ginger  mit 
feinen  Rippert  berührte:  3d)  banfe  3(men. 

glora  fragte  erftaunt:  Söofür? 

—  2)afc  (Sie  einen  Waefern  üDfamn  feinem  $aterlanbe 
gurüctgegeben  l)aben. 

2)te  fdf/one  Sungfrau  f Rüttelte  ben  $opf  unb  bebeutete  bem 
©rafen,  bafc  fie  tf)n  nidjt  oerftebe. 
Unb  ba§  War  bod)  fo  emfad). 

Sftubotf  eilte  inbeS  fdjnefl  über  bie  £reppe,  [tiefe  an  einer 
(Scfe  ben  9ftarqui$  2)ebrty  faft  über  ben  Raufen,  ber  i\)m,  fo* 
balb  er  if)ti  erlannte,  nacheilte  unb  ifyn  gum  Steden  nötigte. 

—  bleiben  ©ie  bod)  ftefjen!  2)a$  ift  eine  SBette,  bie  beibe 
gewonnen  baben.  §aben  ©ie  nod)  nidjt  gehört,  baß  (Sbataquela 
geftorben  ift?  3a,  fie  f)at  fid)  berbrannt,  nad)bem  iljr  SDtan 
geftorben  toar.  2llfo  fyaben  ©ie  bie  SBette  gewonnen.  2lber  fie 
bat  fid)  ntdjt  nad)  3f)rem  £obe  berbrannt,  barum  l)at  2lbeKino 
nid)t  Oerloren. 

—  3d)  fyabe  e$  fdjon  gehört,  fagte  Sftubolf,  bie  §eiterfeit  be$ 
9ftarqui$  bollftänbig  teilenb;  unb  fidj  bon  ifjm  befreienb,  eilte 
er  fid)  in  feine  $utfd)e  gu  Werfen  unb  nad)  £aufe  gu  fahren. 

SBäfjrenb  er  fubr,  Wollte  er  fid)  nod)  Vorwürfe  madjen, 
bafe  er  über  ben  iob  biefeS  SeibeS  nidjt  bie  geringfte  £raurig= 
feit  gu  füllen  bermod)te,  tro^bem  ifyre  liebebolle  @elbftauf= 
Opferung  fo  grofj  War.  2lber  bergebenS,  bie  ©efü()te  laffen  fid) 
nid)t  ergwingen;  er  fjatte  ein  ©efüf)l,  al$  ob  er  eben  eine 
retdje  (Srbfdjaft  gewonnen  l)ätte;  er  möd)te  gern,  e$  fdjtcfte  fidj 


(Sin  uitßarifcfyer  labert». 


143 


and),  bafe  er  traurig  fei,  aber  aubere,  ntäd)tigere  Entyfiubungeu 
Derbra'ngeu  bie  Trauer. 

Er  begann,  ftd)  einen  (jer^ofen,  feigen  9J?cnfd)en  311  igelten, 
ber  ftd)  freut,  toeil  er  t>on  einer  töblidjen  SBette  burd)  beu 
£ob  eines  liebeuben  2BcibeS  befreit  fei,  unb  als  er  nad)  §aufe 
fam,  nafym  er  fein  £agebud)  öor,  um  bie  Einbrücfe  jener  £age 
ftd)  lieber  borgugaubern,  bie  er  in  Erinnerung  an  Efyataquela 
üerlebt  fyatte. 

2)od)  efye  er  31t  bieten  Stattet n  gelangte,  nutzte  er  nod) 
anbete  auf|d)(agen,  in  roetdjen  bie  Erinnerung  an  längfi  oer= 
geffene  unb  jefct  nneberfefjrenbe  @efü()te  niebergetegt  roat:  (Sin 
ober  baS  anbere  Portrait  tauge  nidjt  gef ebener  $ertoanbteu, 
bie  3ei$m*ng  einet  romantifd)en  ©egenb  an  ben  Ufern  ber 
S)onau,  eine  in  ityrer  garbe  nod)  toofyl  erhaltene  Sumte,  bie 
aus  ben  ^Blättern  fällt  unb  bie  ifnt  an  jene  3ugenbjaf)te  er= 
innert,  toeldje  er  3ttrifd)en  ben  5ltpcn  (Siebenbürgens  berlebt 
f)at,  bie  erften  Ergüffe  feinet  ^ßfyantafte,  eine  gtaue  £ocfe  feines 
beworbenen  SaterS,  enbtid)  ein  gfotttdjer  Srief  feiner  Butter, 
ben  fie  it}nx  in  bie  grembe  gefd)icft  (jatte,  mäljrenb  fie  felbft 
ftd)  bon  bent  (Stabe  beS  geliebten  Cannes  nid)t  trennen  fonnte, 
baS  fie  jefct  mit  ifjten  £l)tcmen  bene^t. 

2lu  allen  btefen  Erinnerungen  blieb  ^tubolfS  (Seele  ()aften, 
bei  mannen  betfteilte  er  lange,  unb  als  er  31t  beu  legten 
^Blättern  fam,  bie  er  in  einem  ungewohnten,  aufeerorbent= 
tidjen  ©efül)T,  ober  beffer  unter  bem  Einflufe  ber  Slaftertfyett 
gefd)rieben,  l)ielt  er  biefe  ©ebanfen  für  fo  läd)ertid),  bafc  er 
ftd)  fdjämte,  fie  burd)3ulefen. 

Er  ntadjte  nod)  einen  Serfud)  in  bem  $ampf  gegen  ftd) 
fetbft,  er  nafym  ben  Sleiftift  unb  berfudjte  eS,  EfjataquelaS 
Portrait  aus  bem  ©ebäcbtniS  m  Ktctjnen,  roaS  ifym  bei  feiner 
lebhaften  ^Ijantafie  unb  feiner  gerttgfeit  im  3e^«en  fonft 
31t  gelingen  pflegte. 

^iebergefd)tagen  naf)m  er  toafjr,  bafe  et  ftd)  jefct  biefeS 
©efid)t  ntd)t  borftelten  fonnte.  Et  tief  fid)  jene  «Stunbe  in 
Etinnerung,  in  toefd)er  er  Efjataqueta  in  fo  gtän3eubem  £id)t 


144 


©in  imgarifdjer  Waboh. 


gcfeben  fyatte,  aber  ba$  SBtlb  tootCte  ifym  nid)t  gelingen;  ba$ 
©efid&t  toar  ju  lang,  bie  2lugen  matt,  311  toenig  offen,  bte 
Augenbrauen  31t  fdjmal,  bte  kippen  3U  ernft,  unb  als  er  fertig 
mar  unb  e$  bor  fid)  fyinbielt,  um  3U  fefyen,  ob  e$  getroffen 
fei,  genmbrte  er  erftaunt,  baß  er  nicbt  (£f)ataquela$,  fonbern 
gloraS  23tlb  gejeidjitet  fyabe.  Sftubolf  füllte  bte  9?ä'I)e  eine« 
erhabenen  ©eifteS,  er  fünfte,  baß  er  in  biefer  (Sinfamfett  ntdjt 
allein  fei,  um  fid),  über  fid),  überall  füllte  er  eine  fyöfyere 
9)M)t,  bie  nidjt  bloß  in  ben  Elementen  ifyre  2öunber  iDtrft, 
fonbern  aud)  in  ben  bergen  ber  äftenfdjen. 

Untoittfttrlid)  faltete  er  bie  §änbe,  ein  ©eufger  entftieg 
feiner  23ruft  unb  in  feinen  5lugen  gtängte  eine  Streute;  e$  mar 
ber  erfte  ©eufjer,  bie  erfte  Sparte,  fett  ben  abgefdjloffenen 
Sagen  ber  $inbfjeit. 

«Dann  ttafym  er  ben  ^eidjenftift  nod)  einmal  3ur  £>anb, 
fteHte  fid)  baS  ©efidjt  ber  fdjönen  errötenben  glora  lebhaft 
bor,  berbefferte  einige  3üge  be$  SBilbeS  unb  fiefye,  e$  mar  ein 
ooHfommen  äfynlidjeS  Portrait,  boll  £ieblid)feit  uttb  mit  bem 
9lu8brucf  ber  £tebe. 

SRubolf  füßte  ba§  53ilb  untoiflfürfidj.  (§x  füllte  bie  jugenb- 
ltd)e  ^ßärrne  be§  (SrrötenS  in  feinem  ©eftdjte.  üfteue  ©efütyle, 
neue  2Bünfd)e  belebteu  ifyn,  unb  bie  2Mt  erfdjien  ifym  in 
neuem  £id)te. 

SRutjig  unb  Weiteren  ©emütS  traf  er  bie  Vorbereitungen 
\u  feiner  9?eife  nad)  bem  frönen,  armen  Ungarn. 


i. 

Der  Pfingftföntg. 

2Bir  finb  alfo  lieber  gu  §aufe,  in  bem  lieben,  armen  Ungarn. 

SDtc  rofigen  ^fingften  bämmern,  eine  roftge  Dämmerung. 
grüfymorgenS,  gleidj  nad)  bem  erften  §al)nenruf  giebt  eine 
SBanbe  brauner  Sftufifanten  mufigierenb  burd)  bie  ©äffen  oon 
Dfogt^fün^abaraS,  bor  ifynen  mit  blanf gezogenem  —  §afel- 
ftecfen  ber  ©tabtgefdjtoorene,  unb  an  feinem  in  fdjredticb 
mürbebolle  galten  gelegten  ©efidjte  ftebt  man,  baß  er  tjeute 
amtlich  befdja'fttgt  ift  nnb  nod)  feinen  ©d)nap$  getrunfen  bat. 

2)er  toadere  ©efdjtoorene  ift  gang  in  23lau  gelleibet,  toie 
e$  ftd)  für  einen  üDtan  t)on  Sftang  unb  SÖürbe  fdjidt,  feinen 
runben  £>ut  fdjmüden  ein  paar  aufgeblühte  Sßfingftrofen, 
im  $nopflod)  f)at  er  einen  SBufd)  helfen  mit  9flu$fatblcittern 
fteden,  an  feinem  feibenen  ©ilet  trägt  er  filberne  knöpfe,  fein 
©efidjt  ift  rot,  fein  ©djnurvbart  fpi£  aufgenrid)ft,  feine  ©tiefet 
mit  ©poren  unb  Ouaften  bergtert.  ©eine  ©dritte  finb  fo 
fteif  unb  flein,  als  ob  er  gttrifdjen  (Siem  ginge,  nid)t  um  bte 
Seit  toürbe  er  gur  ©eite  fefjen  unb  nod)  toeniger  rüdtoärtS 
auf  bie  fyinter  il)m  gebenben  3igeuner;  nur  ^enn  fte  öor  bem 
genfter  eines  ©tabtrateS  ober  eines  SablbürgerS  fcorüber= 
fommen,  toinft  er  mit  Ijodjgefdjtoungenem  ©tod,  man  babe 
je£t  langfamer  gu  geben  unb  ftärfer  gu  trompeten. 

23ei  bem  lauten  ©djatt  ber  äftufif  ertoadjen  bie  SBetoo^ner 
ber  ©äffen,  bie  genfter  toerben  geöffnet  unb  bie  jungen  äftäbdjen 

10 


140 


(Sin  ungarifcT;er  Findol». 


feigen,  in  ein  fdjnell  umgenommenes  £ud)  gefüllt,  ^um  £()or 
fyerauS  unb  toünfd)cn  bcm  §erm  2lnbrea§  $arga  einen  guten 
borgen;  aber  bcr  £etr  STubreaS  $arga  lennt  nicmanben, 
benn  er  betreibet  fycute  ein  großes  3tmt,  ba$  i()m  ntdjt  ertaubt, 
ftdj  fyera&3ufäffen. 

9?un  fommt  er  3U  ben  Käufern  ber  fyod)tt)ürbigen  §erren ; 
fyier  muß  er  hineingeben,  benn  er  hat  ba  ein  befonbereS  ©e= 
fd)äft,  ba  erwartet  il)n  nämfid)  ein  @Ia$  ©dntaps,  beffen 
befänftigcnbe  SBtrfung  auf  feinem  ©eftdjte  bemerft  toirb,  fobalö 
er  gurüdfeljrt. 

•ftadjbem  er  baS  alles  ausgeführt  bot,  bleibt  ifjm  nod)  ba$ 
ft>id)tigftc  23erufSgefd)äft  übrig,  «Seine  ©naben,  ben  §errn 
3ancfi  gebührenb  ju  begrüßen. 

2)a$  ift  feine  Meimgfett,  benn  ber  §err  Sanofi  Ij'dlt  ge= 
Sä'hmte^ären  in  feinem  §of,  bie  einen  auffreffen,  fefljft  einen 
©efdjtoorenen,  ohne  föüdftdjt  auf  fein  2lmt,  ober  man  fann 
unter  bie  3agbhunbe  geraten,  bie  einen  in  ©tücfe  zerreißen. 
3u  feinem  ©tüct  ftanb  eben  ein  §eibu  et  in  roter  Kontur  im 
X\)ox,  ben  er  mit  großer  §öftid)feit  anfprad). 

—  ©inb  ©eine  ©naben  ber  §err  San—  San —  Sancfi 
fdjon  aufgeftanben? 

—  (§i,  tf)r  fonnt  ja  eure  paar  2öorte  gar  nid)t  ljerau§= 
bringen,   dx  ift  nod)  gar  ntdjt  fd)tafen  gegangen. 

§err  SBarga  trottte  fidj  toeiter.  3e£t  mußte  er  nod)  im 
©emeinbehauS  ben  SRidjtern  Sßeridjt  abftatten,  toaS  §err  S5arga 
nud)  ohne  alle  SBeitläuftgfett  tf)at,  tnbem  er  fagte:  3d)  habe 
alles  beenbigt! 

—  ©ut,  §err  SSarga. 

ülftadjen  mir  uns  jet^t  mit  bebeutenberen  Männern  befannt. 

3n  bem  ehrtoürbigen  ©emeinbefaat  Rängen  in  laugen 
^ei^en  bie  Porträts  ber  (£etebritäten  beS  £anbe$  unb  ber 
©tabt  an  ben  2öänben;  ba^nifdjen  blieb  taum  Sftaum  genug 
für  bie  £eid)cmt)appen  ber  uerftorbenen  Patrone,  (Senioren, 
Kuratoren  unb  gunbatoren,  auf  bem  iifdje  lagen  große, 
bvot)enb  auSfeljcube  biete  23üd)er,  baranf  bleierne  iinteufäffer 


©in  ungarifdjer  ^ia&ob. 


147 


ftanben,  ber  Xi\d)  feXbft  toar  nad)  allen  Sftidjtungen  mit  £inte 
beltedft  unb  befdjmiert. 

y&lan  tautet  eben  erft  bie  grübglode  unb  fdjon  finb  bie 
9?äte  im  @aat  berfammett  unb  ft^en  ber  Sftetye  nad),  bte  (SCCert^ 
bogen  aufgelegt,  um  ben  £ifd),  ^räftbent  ift  ber  9fid)ter,  ein 
toaderer  bietet  äftenfd). 

SBet  ber  Stjüre  ftd)t  eine  @d)ar  junger  Männer  mit  fur3en, 
bi§  3um  $nie  reidjenben  leinenen  §ofen,  bte  mit  9^effing= 
fnöpfen  befehlen  2)otmänt)§  auf  bte  @d)utter  geworfen,  bunte 
@d)nupftüd)cr  im  Änopflod;  unb  befpornte  ©tiefei  an  ben 
P&ett. 

2)er  borberfte  unter  biefen  jungen  Männern  ift  ber  bor= 
jährige  ^fingftfönig. 

&  ift  ein  Ijofjer,  fd)tanfer  23urfd;e  mit  gebogener  Ablers 
nafe  unb  einem  langen,  breifad)  geftmnbenen,  burd)au§  mit 
2Bad)8pomabe  gefteiften  ©d)nurrbart;  fein  langer,  borgebogener 
§at$  ift  fd)boar3  bi§  3itr  @ren3e  be$  §embe$  unb  bon  ba 
toetter  tote  mit  einer  anbern  §aut  bebedt.  ©eine  Zxadjt 
toetdjt  bon  ber  ber  übrigen  ab;  anftatt  ber  leiten  £einb)anb= 
bofe  trägt  er  ein  enges,  befd)nürte§  iöemtteib  unb  barüber 
$orbobanftiefel  mit  langen  Ouaften;  bte  glänjenbe  @d)naHe 
feiner  btinfenben  2eibbinbe  blidt  lofett  unter  ber  furgen  grün= 
feibenen  Sefte  fyerbor,  au$  jeber  £afd)e  be3  2)otmänt)§  fyängt 
ein  buntes  Said),  ba§  mit  einem  (Snbe  an  ba$  $nopftod) 
gebunben  ift,  an  ben  gingern  trägt  er  $fteif=  unb  (Siegelringe, 
fo  bom  gleifd)  überfdjlDoÜen,  baß  er  fie  nid)t  mefyr  fyerab^ 
nehmen  fann. 

2tber  \va%  ben  23urfd)en  befonberS  au^eiefmet,  ba§  ift  ein 
großer  $raii3,  ben  er  auf  bem  $opfe  trägt,  liefen  ^aben  bte 
9ftäbd)en  aus  3^e^9en  ^er  Srauertneibe  unb  aus  Blumen 
getounben,  fobafj  lange  ©etoinbe  au8  helfen  unb  Sftofen  auf 
bie  ©d)uttern  be$  33urfd)en  gleich  ben  langen  £oden  ber 
Sfläbdjen  nieberfliefcen,  nur  fein  ®efid)t  ift  bon  biefem  @e= 
l}änge  frei. 

liefen  Rxan%  möge  nun  ber  gewinnen,  ber  e$  imftanbe  ift. 

10* 


148 


Sin  imgatif#er  ÜRa&of». 


—  ftutt  äRartm,  fagt  ber  8Hd^ter  gu  if)m,  *ßfingften  ift 
lieber  ba. 

—  3$  toetfe  e$,  ebter  §err,  id)  toar  geftem  in  ber  Äirdje, 
id)  fyab'  e§  gehört,  tüte  ber  fyodjtoürbige  §err  e$  gefagt  f)at. 

—  SiEft  bu  aud)  fyeuer  spfmgfifbmg  bleiben? 

—  2ln  mir  foITS  nidjt  festen,  ebter  £err;  idf)  bin  e$  je£t 
fdjon  im  fed)ften  3a!)r. 

—  Seißt  bu,  toie  tttet  (Simer  Sein  bn  (eitbem  aus- 
getrunfen,  ttue  Diel  gtafdjen  bn  gerbrodjen,  bon  ttrie  biet  @au= 
tangen  nnb  $od)gettgfeflett  bn  bie  ©äfte  I)inau$getoorfen  fjaft? 

—  2>a$  toeiß  id)  nidjt,  ebter  §err,  id^  fyabe  nuY$  nnr 
angelegen  fein  taffen,  überall  babei  gu  fein,  nnb  id)  fann  fagen, 
baß  midj  toeber  2Bem,  nodfj  ein  Sttenfd)  je  umgetoorfen  bat. 

—  Eefen  (Sie  ifym  nnr  bor,  §err  9?otar,  tüte  biet  (Sinter 
Sein  nnb  toie  biet  gerbrodjene  $b'pfe  ifjm  aufgetrieben 
toorben  ftnb. 

Unb  aus  ber  Sifte  ging  fyerbor,  baß  Martins  fed)$iäl)rige$ 
spftngftfontgtum  ber  ©emeinbe  72  (Sinter  Sein  gefoftet  l)atf 
baß  feinettoegen  mefyr  als  fjnnbert  Untergattungen  gerftört 
nutrben,  baß  er  enbtid)  einen  Sirt  reid;  gemalt  fyat,  inbem 
er  if)m  jebe  Sod;e  bie  ©täfer  gerbrad),  toetd()e  bie  ©emeinbe 
begaben  mußte. 

—  Unb  fjaft  bu  gufammengega'btt,  toie  oft  beine  Sßferbe 
gn  ©djaben  ge!ommen  ftnb? 

—  3)arum  fümmere  idj  mtd)  nid)t;  idjj  fyüte  fte  nidjt, 
fonbern  meine  Untergebenen. 

—  Sie  biet  äftäbd)en  bu  berrüdt  gemadjt  fyaft? 

—  Sarum  taffen  fie  e$  gu? 

—  2)urdj  beine  £änbe  ift  biet  unrechtes  ©ut  gegangen. 

—  $Jlan  Ijat  midj  nod)  niematS  ertappt. 

—  2tber  bein  Sßfmgfrtönigtum  fomntt  ber  ©tabt  teuer 
gu  [teilen. 

—  3d)  toeiß,  baß  bie  Äaffc  ber  ©tobt  In'ermit  ntdjjtS  gn 
tt)ttn  bat,  fonbern  baß  ber  $ater  be$  §erm  Sodann  bon 
ßarpätfyi,  beffeu  toürbeüot(e$  Porträt  bort  au  ber  Saub  dangt, 


(Sin  nngarifd&er  9ia6oE>. 


149 


bet  ©cmctnbc  eine  (Summe  bem  fjintettaffen  bat, 
baß  emerfett^  bte  alte  (Sitte  auftedjt  erhalten,  anbetet  feitS  bte 
VeteMung  ber  ^fcrbe  beförbert  Werbe,  We§b<rtb  an  jebem 
^ßftngftfeft  bte  berittenen  Vurfd)en  au§  bet  Umgegenb  3ufammen= 
fommen  nnb  ein  Wettrennen  abmatten;  idj  Weiß  aud),  baß, 
toer  bei  btefet  (Megenfyett  (Steger  bleibt,  in  allen  SirtSfyäufern 
ber  ©tabt  auf  Soften  jener  £intertaffenfd)aft  ttin!en  barf,  baß 
feine  ^ßferbe  jebeS  ©emeinbegfteb  büten  muß,  unb  baß  nicbt 
er  feinen  etwaigen  ©djaben  3U  begabten  braudjt,  fonbern  ber= 
jenige,  ber  fd)ted)t  ad)t  gegeben  fjat;  ferner  fjat  ber  (Sieger 
freien  3utntt  Su  ie&er  ®afteret  unb  §od)3ett  unb  Wenn  er 
einmal  in  guter  Staune  jemanben  fyinauSwirft,  fo  trifft  ibn 
bafür  feine  £eibe$ftrafe,  er  Wirb  toeber  gef plagen,  nod)  etngefperrt. 

—  (5t,  bu  Warft  ein  guter  2lbbofat  geworben,  Wo  fyaft  bu 
fo  fließenb  reben  gelernt? 

—  (SedjS  Safyre  fnnburd)  bin  idj  immer  *ßftngftfönig  ge= 
blieben,  antwortete  ber  Vurfclje,  fid)  ftotj  in  bte  Vruft  Werfenb, 
id)  War  bafyer  in  ber  £age,  meine  Sftedjte  3U  ftubieren. 

—  9?a,  na,  fprad)  ber  SRtdjter  mit  tabetnbem  £on;  e$  ift 
ntdjt  gut  fid)  fo  3U  bertumpen,  Martin;  bu  Wirft  bid)  3U  febr 
an  biefeS  geben  gehobnen  unb  bann  Wirb  e$  bir  ferner  Werben, 
3ur  Drbnung  3urüd3ufebren,  beinen  SSein  felbft  3U  besagten 
unb  für  Vergebungen  geftraft  3U  Werben,  Wenn  bu  fyeut  obet 
motgen  beut  ^ftngftfönigtum  bertterft,  unb  teid)t  fann  e§  fid) 
treffen,  baß  einmal  ein  SBurfdje  fommt,  ber  e§  bir  3itbortlntt. 

—  2)er  TOenfd^  ift  nod)  nicbt  geboten  Wotben,  fprad) 
äftatttn,  fid)  potj  in  ^ßofitur  Werfenb. 

2)te  §erren  föatSmttajteber  fafyen  ein,  baß  e$  bergeben$  fei, 
f)ier  3U  ftreiten,  Wie  e$  aud)  nidjt  ber  paffenbe  Drt  War,  ber 
Autorität  einer  fo  bod)anfet)nftd)en  ^perfon  entgegen  3U  treten. 
Wlan  ging  ba!)er  3U  ben  Vorbereitungen  ber  geftftdtfett  über. 

Vier  gäffer  SBetit,  jebeS  befonberS,  Wutben  auf  Sßageit 
getaben,  ein  anbetet  Wat  mit  ftifdigebadenem  Weißen  Vtot 
bepaeft  unb  fyintet  bte  Sagen  Wutben  bte  3Wet  Dd))en,  Wetdje 
•gefdjtagen  Werben  fotften,  an  ben  hörnern  angebunben. 


150 


(Sin  imflarifcfjer  ^adoD. 


—  2)ag  tDtrb  fo  ntc^t  gut  fein,  fprad)  Wlaxtin,  ber  jcfet 
bett  refpe!tboHen  £on  abgelegt  fjatte,  mit  feinem  feit  bert  fed)8 
Safyreu  getoofynten  befef)M)aberifd)en  £on.  SDa  muß  größere 
$rad)t  fein;  toer  fjat  fdjon  gefeiert,  baß  man  bie  Dd)fen,  bie 
fürs  SBoTf  beftimmt  finb,  hinten  an  bie  Sagen  btnbet,  fte 
muffen  bon  ben  g(eifd)f)auern  an  ben  Römern  geführt  toerben, 
an  bte  §örner  muß  man  Zitronen  ftecten  unb  Räuber 
anbtnben. 

—  (£i,  tote  er  ba§  alles  an3ugeben  toeiß. 

—  Stuf  jebe$  ber  getffer  muß  ftd)  eine  Sungfrau  fefcen, 
bie  ben  Sein  in  einer  $anne  mit  §anbfyaben  berteilt. 

—  33eftef)tft  bu  nod)  ettoaS,  Martin? 

—  Db!  bie  3t9*uner  ntüffen  mir  mein  £iebu'ng$ftüd  auf* 
fpieten,  toenn  tt>tr  aufbredjen  unb  3tt>ei  §eibuden  mein  $ferb 
batten,  ttenn  idj  midj  auffege. 

2ltfc$  gef djafj  nad)  feinem  23efel)L 

2)a§  Sßott  beenbete  fdjnett  ben  ®otte$bienfi  unb  bradj  in 
fdjöner  Drbnung  nad)  bem  gelbe  auf.  $orne  ritten  ffozi 
@efdf)U)orene,  mit  Räubern  umtounbene  gofo$  (SBetle)  in  ber 
§anb  fyaftenb,  fyinter  tynen  fpiette  bie  auf  einen  Sagen  gepadte 
3igeunerbanbe ,  mit  fyimmetanfdjreienben  Sönen  SJtortutS 
Lieblings ftüd.  §interbrein  famen  bie  Betben  bebänberten 
Ockfen,  bon  aufgefeftürgtert  gleifdjergef  eilen  geführt,  bie  ber 
atte  auf  bem  Marren  fi^enbe  25rugög  (23aßgeigenfpieter)  fort= 
toäfyrenb  bat,  fte  möd)ten  um  ©otte$  toiHen  ben  ©tter  nid)t 
(o$taffen,  benn  er  toäre  ber  erfte,  ben  ba$  £ier  toegen  feiner 
roten  §ofen  mit  ben  §örnem  auffpießen  anhebe. 

§ierauf  famen  bie  Sagen  mit  ben  ©peifeborräten,  In'nter- 
brein  bie  Sagen  mit  ben  Seinfäffern,  auf  bereu  jebem  eine 
muntere  2)trne  faß. 

3e£t  folgte  £>err  SSarga.  3)a$  ©djidfat  batte  ibu  nod)  fyöfyer 
erhoben,  beun  er  faß  3U  ^ferbe  unb  Ijieft  eine  große  rote  gafyne 
in  ber  §anb,  bie  er  toader  ftf)tt)enftc.  Wad)  ber  23efriebtgung, 
bie  auö  feinem  ($efid)te  ftraljttc,  mar  31t  fdrfießen,  er  bilbe  fid) 
ein,  baßf  toeun  Martin  ^fingftföuig  ift,  er  Sßfmgftpatatm  fei. 


Crin  imgarifd&er  9in&o&. 


151 


(SnMid)  fontmt  ber  ^ftngftfömg.  ©ein  ^fevb  tft  ntdjt 
fcl)r  fdjön,  aber  ein  großes,  ftarffnodjigeS,  fed)3efm  gauft  fjofjcS 
2:ier,  unb  lt>a$  berufenen  an  ©djönljeit  fefytt,  baS  tft  burdj 
bunten  ^ufput^  erfel^t ;  bte  äftälme  ift  in  gtDÖIf  mit  Räubern 
burd)f(od)tene  |jöpfe  abgeteilt,  bie  (Sattclbede  ein  SBoXf^feH. 

(Sr  ft£t  nid)t  fd;led)t  an  ^ßferbe.  (£r  fdjeint  $mat  ein  bißdjen 
(oder  jn  ftt$en,  aber  baS  rüfyrt  nid)t  t>on  bern  eingenommeneu 
grüfyftüd,  fonbern  bon  fetner  f)od)mütigen  Wadjlä ffigfett  Ijer; 
toenn  er  audj  batb  $ur  (Seite,  balb  rüdroärtS  baumelt,  fo  ft£t 
er  bod)  fo  feft  auf  bem  ^ßferbe,  als  toenn  er  bamit  jufammen^ 
getoad)fen  toäre. 

3bm  3itr  (Seite  retten  3roei  Bürger  mit  gezogenen  (Säbeftt; 
fie  müffen  barauf  ad)t  geben,  baß  fie  immer  ein  toentg  rüd= 
toärtS  bleiben,  benn  fobalb  SftartinS  Sßferb  merft,  baß  il)tn 
ein  anbereS  um  eine  fyalbe  Kopflänge  borauS  fei,  fo  beißt  es 
ben  Nebenbuhler,  baß  er  gu  fdjreten  anfängt. 

§tnter  ifjm  !ommt  bte  lange  Sfteifye  ber  8urfd)e,  bie  ben 
SßreiS  gewinnen  motten;  in  bem  ©eftd)t  eines  jeben  leudjtet 
ein  §offnungSftraf)l,  er  tocrbe  fiegen.  2Ber  toeiß,  ob  ntdjt  bte 
güße  feineö  ^ferbeS  feit  bem  Dorigen  Satyr  länger,  bte  ber 
anbeut  fdjroädjcr  geworben  ftitb. 

Ser  3«g  lütrb  Don  fjerrfdjaftlidjen  (Squipagen  unb  23auern= 
toagen  gefdjloffen,  bie  großen  ©taub  aufjagenb  ben  Leitern 
folgen,  bepadt  mit  luftigem  $olf  unb  aufgepu^t  mit  grünem 
£aub  unb  toeljenben  bunten  ZMjtxn. 

@o  gelangen  fie  auf  bie  (Sbene.  3n  bem  Slugenbtid  fünbigeu 
iööIXerfcf)üffe  an,  baß  ber  fyodjfte  ^atvon,  §err  Sanofi,  ber 
reid)e  Nabob,  Don  feinem  iafteU  abgefahren  fei.  2)aS  $$olf 
ftellt  ftd)  in  ben  ©ärten  unb  ben  griebl)öfen  auf.  2)ie  Leiter 
nehmen  bie  (Sbene  ein,  einer  ober  ber  anbere  läßt  ftolg  fein 
^Pferb  einige  (Sprünge  madjen,  alte  laffert  ü)re  Sporen  laut 
Hingen  unb  mad)en  untereinauber  SSetteu,  bie  mit  ^Bein  be= 
3af)lt  toerben  müffen. 

2Mb  fünbtgt  eine  hinter  ben  ©arten  entftet}enbe  Staub- 
rooffe  an,  baß  ber  §err  Sanofi  na()t;  bie  auf  einem  §ügel 


152 


(Sin  ungarifd&er  9ia&o&. 


fteljenbeix  SBnben  taufen  mit  großem  ©efcbrei  herab,  benn 
jefct  toirb  batb  gefdjoffett  toerben. 

3toei  etferne  Dörfer  ftnb  in  bie  (grbe  eingegraben  tmb 
mit  l)ineingef$tagenen  §ot3pf(ö(fen  t>erfd)Ioffen;  ein  erfahrener 
!£ftann,  ber  ben  gran3ofexx!rieg  mitgemacht  hat,  nähert  fid) 
auf  bem  ißaud)  friecbenb  mit  einer  langen  ©tauge,  an  bereu 
(Snbe  brennenber  ©djtoamm  befeftigt  ift,  unb  brennt,  bie 
^ünblöcber  berüfjrenb,  bie  betben  @efdjü£e  to§;  bie  ^o^pftöcfe 
fliegen  in  bie  Suft,  ba§  $otf  rennt  auSeinanber,  um  Don  ben 
^Pflöcfen  ntdjt  getroffen  3U  toerben,  unb  toie  biefe  nieberfalten, 
eitt  e$  hrieber  hitt3u,  um  3U  fehen,  ob  fie  fid)  nid)t  oben  öer= 
roanbelt  haben. 

©obalb  bie  fyerrfcfyaftlidjen  $utfcben  fidjtbar  foerben,  er= 
fdjattt  in  ber  gerne  oon  bem  $oll  ein  lautet  $toatrufen  (ba$ 
ungarifdje  Eljen  mar  bamalS  nod)  nicht  im  ©ebraud)),  toorauf 
fogleid)  allgemeines  ©etcidjter  erfolgte. 

§err  Sanofi  bat  fid)  nctmttd)  für  biefe  (Megenbeit  ben 
©d)er3  ausgebaut,  baß  er  bem  ^igeuner  $ibra  ein  prad)t= 
DolleS  mit  (Mb  geftidte$  tteib  anlegen  unb  ibn  in  feine 
bierfpännige  ©taatsfutfcbe  fe^en  tiefe,  toa'brenb  er  fetbft  t)tntcr 
ibm  in  einem  SSauerntoagen  fuhr;  ba§  5>ot!  rief  feine  $it>at$ 
bem  gotbenen  bleibe,  als  e$  aber  fab,  baß  ber  ^igeuner  brut 
ftede,  mürbe  ba$  (Mächter  um  fo  größer,  ba$  unterhielt  nun 
ben  alten  §errn  febr. 

2lußer  feinem  §ofnarren  famen  feine  ttebften  ©äftc  mit: 
$orhi  ÜDUSfa  au8  bem  SBäcfer  fomitat,  ber  fünftaufenb 
3od)  befaß  unb  3tttt)eiten  auf  ein  Sfiöort  31ml  üftad)bar  (nadj 
©roßfumanien)  3U  fommen  pflegte;  fo  311m  iBeifpiet  fam  er 
einmal  im  Wax%  unb  fragte  ungefähr  (Snbe  2luguft,  toer  311111 
3tt>eiten  SBicegefpan  bon  ©3abolc§  getoählt  toorben  fei,  311 
§aufe  hotte  er  aber  ben  Auftrag  gegeben,  baß  man  ntdjt  31t 
ernten  unb  §eu  3U  mad)en  anfange,  big  er  3iirüdfomme.  ©0 
blieb  benn  feine  gan3e  ged)fung  auf  ben  gelbem.  £)er 
3toeite  mar  ber  berühmte  GEfenfö  ?acgir  SBefi^er  bcö  fd)onftcn 
<$eftüte$  in  Uuterungarn,  ber,  tnenn  ihn  nicht  jemanb  anberS 


(Birx  ungctrifc&er  StfafcoO. 


auf  feinen  Sagen  mitnafym,  3U  gufe  ^tng,  toett  e§  ttjnt  um 
feine  fdjönen  ^ferbe  leib  tfyat.  3)er  britte  toar  55er f  i  £ac£i, 
ber  berüfymtefte  Säger  in  ber  Umgegenb,  ber  fo  fdjöne  Eügen 
nad)einanber  ergäben  !onntef  a\i  ob  man  fie  ii)m  btftterte. 
2)er  Inerte  fear  $atotai  gri£i,  ber  bie  feltfame  böfe  ©e= 
toolntfjett  fjatte,  pfeifen,  ptberne  Söffet,  £afd)enul)ren  u.  bergt., 
3u  pefyten;  bte  tfyn  fannten,  toufeten,  toenn  fie  etfoaS  ber= 
mifcten,  red)t  gut,  too  fie  e§  3«  fuefien  Ijatten;  fie  patften  ifjn 
o!)iie  Ümftänbe  unb  unterfudjten  Ujn,  er  aber  fam  baburd) 
nidjt  im  minbeften  in  $ertegenf)eit.  (Snbttd)  toar  ba  $utt)= 
fatoi  23anbi,  ber  toaeferpe  Printer  unb  Käufer  im  gangen 
£anbe,  ber,  fo  oft  er  tranf,  feine  3e$3eiI0ffen  prügelte; 
tvinfen  fonnte  er  aber  löte  ein  Sftitpferb  unb  niemals  tourbe 
er  betrunfen  gefefyen. 

2lu§  fotdjen  Läusen  beftanb  bte  ©efellfd&aft  be§  §errn 
Sanofi,  bte  fid)  alte  in  bem  ©ebanfen  gefieten,  bafc  man  fie 
originette  23urfd)e  nannte,  unb  um  biefen  £itet  um  fo 
beffer  gu  oerbienen,  fortit>ä()renb  unerhörte  Dummheiten  er= 
fannett,  unter  toetdjen  fotgenbe  bte  fotibeften  Klaren:  bett 
^ferben  ber  ©äfte  bte  (Sd)toätt3e  abfdjneiben,  beren  neue 
iutfdjen  jerljacTen,  ba3  §au$  toafjrenb  ber  beften  Untergattung 
an3Ünben,  am  fetten  Wittag,  toäfyrenb  bte  meiften  £eute  in 
ber  ©tabt  finb,  über  bte  ^romenabe  in  einem  $opüme  gc(}en, 
ba$  man  nur  in  ber  @d)totmmfdjute  trägt,  ortfyobore  Suben 
fingen,  ©pect  3U  effen  unb  mehrere  fold)e  geniate  ©tretdje, 
bie  man  gur  £dt  für  fe()r  toi^ig  fyiett. 

©obatb  bie  bomeljmen  ©äftc  angetangt  nwen,  btiefen  bie 
braunen  Stfufifanten  einen  breintatigen  £ufd),  bann  maßen 
bie  ©efdjtoorenen  bie  sJ?emtbaf)n  aus,  Petiten  §errn  $arga 
mit  ber  roten  gafjne  3um  3iet  W,  bte  berittenen  SBurfdjen 
Petiten  fid)  in  einer  buvd)8  £o§  beftimmten  Orbnung  auf 
unb  aüe$  toar  fo  georbnet,  bafc  bte  bomefjmen  3uf$auex' 
ba$  kennen  bon  ifyren  ßutfdjen  au§  gut  fefyen  fonnten. 

2)ie  Sftennbafyn  h)ar  taufenb  ©djrttte  taug. 

§err  Sanofi  tootlte  fd}on  mit  feinem  ©tod  mit  gotbenem 


Gin  unganfcfjer  9?a0otn 


^nopf  Winten,  baß  ber  britte  Dörfer  gum  3euijm  be$  53c= 
ginnS  loggebrannt  Werbe,  als  er  bon  ber  anberrt  (Seite  ber 
s^nßta  einen  23urfcl)en  in  geftredtem  (Mopp  fjcrrettert  fatj, 
ber,  bei  ben  beiben  ®efd)Worenen  angelangt,  ftefjen  blieb,  ben 
§ut  lüftete  unb  bünbig  an!ünbtgte,  baß  and)  er  fein  ©lud 
probieren  nnb  am  kennen  teilnehmen  Wollte.  211$  ifyn  bie 
®efd)Worenen  fragten,  Wer  er  fei,  antwortete  er:  gragen  ©te 
uid)t,  Wer  id)  fei,  Wa§  id)  fei;  Wenn  id)  befiegt  Werbe,  geije 
id)  ol)nebie8  fort,  fiege  id)  aber,  fo  bleibe  icf)  ba. 

•ftiemanb  fannte  ben  23urfd)en.  (S§  War  ein  fed)8unbs 
3lr»an3tg)äl)riger  Süngling  mit  fd)önent  brannen  ©eftd)t,  einem 
(feinen  fraufen  ©dfmnrrbart,  ber  mit  ben  ©pi^en  nad)  oben 
aufgett)td)fi  War,  fein  §aar  flog  in  langen  £oden  auf  bie 
(3d)ultern  nieber,  feine  fingen  waren  fd)War3  unb  feurig,  fein 
Sud)$  Hein,  aber  mu$Mö3  unb  gefdmtetbig,  feine  £rad)t 
uolfSmäßig,  aber  äußerft  rein,  an  feinem  Weißen,  wallenbeu 
§emb  fonnte  man  nidjt  ba§  geringfte  glectdjeu  finben,  feinen 
§ut  mit  bem  laugen  9tei()ergra3  trägt  er  fo  \)üb\d)  wie  irgenb* 
ein  koalier. 

iüftöge  er  ba$  Sßferb,  auf  toeldjem  er  fi^t,  uon  Wo  immer 
ber  l)aben,  e§  ift  ein  präd)tigc§  2ier;  e3  ift  ein  unruhiges 
fiebenbürgifdjeS  SoHblutpferb  mit  laugen  bis  $ur  (Srbe  reid)eu= 
ben  Mfynens  unb  ©diwan^aaren;  feinen  STugenblid  fauu 
es  rubig  [teilen,  fortwä()renb  tanjt  e$  unb  bäumt  fid). 

9)can  läßt  t()n  ein  £o3  ^ie^en  unb  bann  mengt  er  fid) 
unter  bie  übrigen  Leiter. 

SBäfyrenb  er  um  feine  2lufuaf)ine  bat,  befidjtigten  bie  tjerr* 
fdjaftttdjen  ^oßfämme  feiu^3ferb;  um  ben  Leiter  flimmerten 
fte  fid)  nidjt,  aber  ba$  $ferb  erregte  tfjte  ^lufmerffamfeit. 

(Snblid)  würbe  ba§  ©ignal  gegeben;  beim  erften  üD?örfer= 
fragen  begannen  bie  s$ferbe  fid)  31t  bäumen,  beim  gleiten 
©djufc  beruhigten  fie  fid),  bie  £>()ren  aufmerffam  fpi^enb,  nur 
ein  ober  ba$  anbere  unerfahrene  ^ßferb  bodte  ein  wenig. 
2)ann  fradjte  ber  britte  Dörfer  unb  in  biefem  9lugenbficf 
brad)  bie  gau3e         auf  ber  9tcmtbal)ii  ou& 


Gin  ungarifdfjer  9Jabo5. 


155 


günf  ober  fedjS  fielen  gleidj  anfangs  bie  übrigen  hinter 
ftd),  ba§  finb  bte  bi^igften  Detter,  bte  ifjren  ^ferben  gleidj 
am  Anfang  bte  (Sporen  geben,  bann  aber  gurücMetben; 
nnter  tfynen  mar  and)  bei*  gule^t  angefommene  2ktrfd)e. 

25er  *ßfingft!önig  rettet  nod)  in  ber  äftttte  ber  übrigen  itnb 
bat  feine  Sßettfdje  nod)  ntdjt  gerührt. 

2118  fte  breifjunbert  «Scbritte  bor  Warm,  nabm  er  plofcltd) 
fein  ^ßferb  gttnfdjen  bte  Sporen,  liefe  bte  Sßeitfdje  fnalten, 
jaud^te  nnb  roar  bem  galten  £rnpp  um  brei  ©djrttte 
borauS. 

3e£t  beginnt  ber  £ärm,  ba§  speitfdjenfnatfen,  jeber  Leiter 
liegt  feinem  ^ferb  auf  bem  £atfe,  bie  §üte  faden,  bte  Stentes 
fliegen  unb  in  ber  äftttte  ber  S3abn  glaubt  jeber,  er  merbe 
ber  «Sieger  fein;  ein  $ferb  ftitrgte  famt  bem  Leiter,  bie  übrigen 
fliegen  bormärtS. 

$on  ben  $utfd)en  aus  fonnte  man  gut  feiert,  roie  ber 
Sßftngftfötttg  alle  übrigen  Ijinter  fid)  Hefe  unb  bie  ©erotnbe 
feine§  $ran3e$  hinter  ifym  nadjflogen.  35on  benen,  bie  gleid) 
im  Anfang  guborgcfommen  toaren,  bleibt  je^t  einer  nad)  bem 
anbem  gurücf  unb  fo  oft  einer  3urüctbleibt,  fnaflt  er  mit  ber 
$eitfd)e  unb  ruft  bodnnütig:  $ortt>cirtS  $amerab! 

3m  bierten  Seit  ber  Sßafyn  toar  e$  fdjon  ftar,  bafe  er 
allen  borauS  mar,  nur  bem  fremben  23un"d)en  ntdjt. 

Martin  fttd)t  aud)  biefen  3U  überflügeln,  fein  s$ferb  ift 
länger,  aber  ba§  be$  anbem  fd)neK  rote  ber  2öinb.  —  9?ur 
nod)  atoeümnbert  ©djrttte  finb  bis  gum  £ki .  .  .  2)er  junge 
23urfd)e  ftef>t  auf  feinen  jftebenbufjlcr  mit  läd)etnbem  ©etbfts 
bertrauen  3ttrüd;  bie  §erren  in  ben  Äutfdjen  rufen:  lafe  bid) 
nidjt!  roaS  beibe  9?ebenbul)ter  angeben  lann;  §err  3aucft  fiebt 
bem  intereffanten  kennen  ftefyenb  3U. 

9?a,  je£t  roirb  er  ityn  batb  überboten!  —  Sftein,  and)  ber 
bat  feinem  sterbe  bie  (Sporen  gegeben.  (£r  fnaHt  mit  ber 
^eitfd)e  unb  fliegt  roie  ber  Sßinb.  —  SfttCfton!  roa§  für  ein 
^ferb  unb  roie  fi^t  .ber  Sunge  brauf!  —  üfta  9Jkrc$i  (Martin), 
je£t  tft'S  anS  mit  beinern  ^fingftlöntgtum!  —  jföut  nod) 


156  .         (Sin  ungarifd&er  9?aboB. 

Rimbert  ©djrttte  jtnb  bis  gum  £kl . . .  3e(3t  tft'S  t»ovBe!f 
er  bolt  tfyn  nid)t  mefjr  ein. 

©o  toar  es  audj,  ber  frembe  SBurfdje  gelangte  um  cmberts 
Ijafö  ©ehtnbett  früher  3um  &ki,  atS  Martin,  unb  blieb  bei 
ber  gafjne  flehen.  Martin  uafym  tnbeS,  fo  tüte  er  fam,  bem 
§erm  $arga  fdjnefl  bte  gafyne  aus  ber  §anb  unb  rief  trtum= 
pfyierenb  bem  23urfd)en  ju:  @laube  nur  tttdfjt,  bu.  babeft  ge= 
ftegt,  benn  eS  ift  beftimmt,  baß  berjenige  spftngftföntg  ift,  ber 
bie  gafyne  früher  frtegt,  bte  fyaite  id)  aber  in  meiner  £anb. 

' —  <So?  ertoiberte  ber  SBitrfdje  rufyig;  baS  fjabe  id)  ntdjt 
gettmßt.  Wa,  beim  Reiten  Getanen  toerbe  td)  fdjon  aä)t  geben. 

—  @o?  fagte  Martin;  gtaubft  bu,  baß  td)  bid)  mir  gu- 
borlommen  taffen  toerbe?  baS  tr>trft  bu  mdjt.  2lud)  jefct  Ijaft 
bu'S  nur  bem  3U  berbanfen,  baß  mein  $ferb  bor  beinen 
maHenben  Srmetn  erfdjrocfeit  ift,  fonft  toarft  bu  toett  fyinter 
mir  geblieben.  9?a  fomm  nur  3um  3toettenmaf,  id)  toiU  btr 
fd^on  gctgen,  toer  ba  äftann  ift. 

SnbeS  Taugten  aud)  bie  übrigen  Kenner  an,  benen  Sftartm 
mit  ljunbert  ©rünben  3U  erflären  eilte,  totefo  eS  möglid)  toar, 
baß  ber  frembe  3Sitrfd)e  früher  ans  3iä  tarn,  als  er;  enbttd) 
fam  eS  gar  fyerauS,  baß  ber  grembe  ntd^t  einmal  früher  ans 
3iet  gekommen  fei,  außer  ettoa  um  bie  breite  eines  §aareS. 

2)er  frembe  SBurfdje  ließ  ifyn  rufyig  anheben  unb  ritt 
guter  £aune  3urü(f  nad)  bem  2luSgang$punft.  2)tcfc  9?uf)e, 
biefe  feftfibertrauenbe  9?ad)giebigMt  getoannen  il}m  bottftänbtg 
bte  ©tympatfyte  beS  *ßubltfum8  gegen  ben  gän!tfdf;en  Martin; 
eS  tourben  SBetten  abgefdjToffett,  unb  3toar  3efyn  gegen  eins, 
baß  ber  grembe  in  allen  brei  kennen  ©ieger  bleiben  toerbe. 

£)ie  Dörfer  derben  toieber  getaben,  bie  SBurfdje  [teilten 
fid)  toieber  in  föcifye  auf  unb  auf  ben  britten  ©djuß  brad) 
ber  £rupp  auf.  3e£t  prangen  bie  beiben  gelben  3itgtetdj 
aus  ber  9?etl}e  ber  übrigen  üor.  3n  ber  üflttte  ber  23al)it 
toaren  fte  fdjon  iljren  nädjften  um  einige  Mafter  borauS  unb 
btd)t  nebeneinanber  bleibenb  ritten  fie  ber  gafyne  3U. 

@an3  bis  3ttm  (Sube  ber  23al)n  mar  feiner  bon  beiben  im* 


(Sin  ungarifd&er  Sfla&oD. 


157 


ftanbe,  ben  anbern  3U  überboten.  211$  fie  fdjon  faum  fündig 
©dritte  bom  3*^  entfernt  roaren,  fnaüte  ber  grembe  pVofc 
lid)  ftarl  mit  ber  ^eitfdje,  Vorauf  ba$  erfdjrocfene  $ferb  brei 
roütenbe  ©ä^e  madjte  nnb  bem  ^ferbe  -üftartiml  nm  eine 
ganje  Kopflänge  3Uoorfam  nnb  biefer  Unterf  d)ieb  blieb  nna6= 
änberltd)  bis  3um  £k\t  immer  berfelbe,  obtoofyl  ber  ^ßfingft- 
fönig  fein-  fdjäumenbeS  Sßferb  mit  bem  Sßeitfdjenftiel  fdjlug. 

2)er  frembe  iöutfd^e  mar  früher  bei  ber  gafyne  unb  riß 
fie  bem  §errn  $arga  fo  fyefttg  aus  ber  §anb,  bafe  biefer  bom 
^ferbe  fiel. 

äftartin  fyieb  aufjer  fid>  bor  2But  mit  ber  ^eitfdje  nad) 
ber  gatjne  nnb  riß  in  baS  rote  3eu9  e*n  Sodj.  ^ergeblidje 
Söut.  SDtc  ©efd)tt»orenen  famen  I^tngu,  nahmen  bem  bor 
2But  gttternben  Martin  ben  $ran3  bom  topf  nnb  festen  ifjn 
bem  (Sieger  auf. 

-—  3d)  brande  ben  §ut  nid)t,  rief  er  Reifer,  als  man 
iljm  feinen  §ut  retdjen  wollte.  3d)  tnerbe  ben  franj  aufs 
neue  gemimten. 

—  %Ran  muß  fie  raften  taffen,  riefen  bie  §erreu  bon  ben 
^utfdjen. 

—  Sftdjt  nötig,  ertotberte  Martin  tro^ig;  id)  bin  nid)t 
mübe,  mein  ^Pferb  aud)  nidjt,  mir  rennen  unb  foKte  eS  uns 
aud)  baS  £eben  loften.  dlifyt  roafyr,  Sftärö  (ber  Name  bes 
*PferbeS). 

£)aS  ^Pferb  fdjarrte,  als  ob  eS  bevftänbe,  roaS  man  31t 
ifym  fagte,  mit  bem  gufe  unb  tnarf  ben  $opf  auf  bie  SBruft. 
SDie  ©efd)lt)orenen  führten  bie  Sugenb  jurüd  an  ben  2IuS= 
gangSpunft. 

SSteXe  fafyen  ein,  bafe  fie  mit  ben  beiben  Leitern  nidjt  fon= 
furrieren  tonnten  unb  mifdjten  ftd)  unter  bie  3ufd)auer,  fobag 
nod)  faum  fedjS  anbere  mit  ben  beiben  Nebenbuhlern  ritten. 

Um  fo  intereff anter  mürbe  baS  kennen,  ba  man  nur 
roenigen  bie  5Iufmer!fam!eit  gU3uraenben  brauste. 

SBebor  man  fid)  3um  brüten  kennen  anfdjicfte,  flieg  ber 
ftrembe  com  ^ferbe,  fdmitt  fid)  in  ber  Sttätje  beS  griebtyofeS 


153 


Sin  ungartfdjer  9M6o&. 


eine  SBetbengerte  ab,  entblößte  biefe  ber  Blätter,  hängte  fid) 
feine  s$eitfdje  um  ben  £alg  unb  fefcte  fid)  lieber  gu  ^ferbe. 

SSteljer  fyatte  er  fein  $ferb  titdjt  gefdtfagen. 

2lf§  ba§  eble  £ier  ba$  (Saufen  ber  bünnen  ®erte  l)örte, 
begann  e$  fid)  3U  bäumen.  (§8  [teilte  fid)  auf  btc.betben 
Hinterfüße,  biß  wütenb  in  bie  3üget  unb  tankte  aufregt  ftefyenb. 
Wlan  begann  für  ben  23urfd)en  gu  fürchten,  nidjt,  baß  er  bom 
s43ferbe  faße,  benn  babon  War  feine  Diebe,  fonbern  baß  e$  ifjn 
auf^aUen  werbe;  fdjon  fragte  ber  gtnette  ©cfyuß,  bie  anberen 
ließen  bie  «Sögel  nadj  unb  Waren  bereit  gu  rennen,  aber  fein 
$ferb  bäumte  fid)  nod)  ober  fdjarrte  bie  (Srbe. 

©obalb  ber  britte  (Sdjuß  losging,  fdjtug  ber  grembe  fein 
^Pferb  mit  ber  ©erte  unb  liefe  ben  3ügel 

2öie  ber  Sötnb  flog  ba§  gefdtfagene  $ferb  taljin,  Witb  unb 
rafenb,  rote  ein  fd)eue$  $ferb,  ba$  mit  bem  Leiter  burdjgefyt. 
Niemanb,  aber  niemanb  !am  ifym  nafye,  felbft  Martin  blieb 
fdjon  in  ber  äftitte  ber  23a!)  n  um  mehrere  $fafter  junid  unb 
ba3  $o!f  ftaunte  über  bie  ifttfynfyeit  be§  Deiters,  Wie  über  bte 
2But  be8  ^ßferbeS;  ptb^Tid)  fiel  bem  SSurfdjen  ber  SBhimen- 
frang  t)om  ^opfe  unb  würbe  bon  ben  nadjfotgeitben  ^ferben 
mit  ben  §ufen  gertreten. 

(Sr  felbft  bemer!te  bieS  nidjt  efyer,  at§  bis  er  gum  £klt 
tarn,  Wo  er  ba§  s$ferb  fdjon  früher  gurüdfyalten  mußte.  2)a3 
3iet  l)atte  er  erreid)t,  aber  bie  tone  berloren. 

—  ©o  !ann  er  ntdjt  $ftngft!önig  fein!  riefen  mehrere. 
SGBarum  ()at  er  bie  tone  berloren? 

—  2T(fo  Wer  wirb  e$  benn  fein?  2)ie  tone  fyatte  niemanb 
bemerft,  fie  War  in  ben  ©taub  getreten. 

—  2)a§  ift  feine  ©ered)ttgfeit!  riefen  bie  meiften,  Wäfyrenb 
mehrere  ein  neue§  kennen  beantragten. 

—  3d)  bin  ju  allem  bereit,  fagte  ber  frembe  SBnrfdje. 

—  Söart,  53urfd)e,  fprad)  Martin  mit  Reiferer  (Stimme 
unb  gitternb  bor  Sut,  es  fott  fid)  entf Reiben,  Wer  bon  uu§ 
Waderer  ift.  §ter  auf  ber  SBafnt  fyaft  bu  mir'S  gubor  getban, 
i>a8  geb'  td)  31t;  bu  (;aft  ein  beffereö  ^Pfcrb  unb  ba$  fann 


(?in  unnnri[cT)er  WaOoD. 


jcber  9?arr,  tocnn  er  ein  fdjnetteS  $ferb  fyat,  fcfct  ein  $inb 
barauf,  fo  toirb  e$  mir  and)  3uVor!ommcn.  si(ber  fouun, 
geige,  ob  bu  and)  bort  ein  äftann  fetft,  too  man  fetber  ettoaö 
tl)un  muß.  ©ief),  fjier  ift  öiel.ÜSctf  betfammen  nnb  für  fo 
biete  £eute  f)at  man  nid)t  mefyr  als  gtoet  föinber  fyeraue^ 
gebracht.  S)tc  derben  3n  Zeitig  fein,  fomm  mit,  roenn  bn 
SOfut  fyaft,  nrir  niotfen  ein  brttteS  fjerbetfdjaffen.  SSir  braud)eu 
nid)t  toeit  gn  gel)en,  I)ter  mitten  im  SRöfjridjt  I)öft  fid)  ein 
Vertriebener  ©ticr  anf,  ber  fd)on  feit  ffdd  Sodjen  bie  ©egenb 
in  ©d)recfen  fycilt,  er  tötet  Sftenfdjen,  treibt  §erben  cmSehtanber, 
gevftört  bie  ©etreibemanbeln,  tütrft  bie  Sagen  ber  föetfenben 
um  nnb  Verjagt  bie  Arbeiter  Vom  gelb  in  bie  ©tabt.  Sitte 
SBereS  (Änedjte)  nnb  ©ultyaS  (fötnberfjtrten)  ber  ©tabt  jus 
fammen  toaren  nid)t  imftanbe,  ttjn  mit  Vereinten  Gräften 
3U  fangen;  gefyen  nrir  gtnei  f)in  nnb  toer  Von  un8  betben  il)n 
ba  Vertreibt,  ber  foK  ^fingfttönig  fein. 

—  Steine  §anb  barauf,  fprad)  ber  frembe  33urfd)e,  feinem 
9?ebenbuf)ler  in  bie  Jpaub  fd)Iagenb  nnb  ofyrte  fid)  erft  ju 
befinnen. 

diejenigen,  toeldje  biefe  SBette  Nörten,  begannen  fid)  Von 
ben  betben  9?ebenbu()tern  surüefgugte^cn ;  ba$  finb  ja  Verriicfte 
SD?enfd)en,  bie  ben  nrilben  ©tier  unter  ba§  SBolf  treiben  motten. 

—  2)a  ift  utdjts  3U  fürd)ten,  fobatb  nrir  t(>rt  Vertreiben, 
nrirb  er  ^afym,  nrie  ein  Samm,  ober  mir  bleiben  bort. 

Sie  ein  Sauf f euer  Verbreitete  fid)  bie  9iad)rid)t  Von  ber 
fü()nen  Sette.  2)er  furdjtfame  3TetX  bc$  $otfe8  fud)te  fid) 
l)inter  ben  ©reiben  ber  ©arten  nnb  grtebfyöfe  31t  bergen,  bie 
mutigeren  Surften  festen  fid)  31t  ^ferbe,  um  ben  betben 
nad^ureiten  unb  ben  SluSgang  bcS  SEßagntffeö  3U  fefjen;  and) 
bie  Herren  ließen  fid)  *Pferbe  bringen  unb  felbft  §err  Sanofi 
fufyr  mit  feinem  SöauerruDagen  nad).  $ietteid)t  glaubte  er, 
Vor  U)tn  toerbe  felbft  ba§  nrilbe  £ier  Sttefpeft  l)aben. 

$aum  eine  fyalbe  ©tuube  Von  ber  ^ta\>t  beginnt  ber 
ungeheure  ©umpf,  ber  fid)  Von  ba  l)inab  bis  nad)  ^3ii$pöf= 
Sabänt)  unb  hinauf  biß  9?äbubVar  unb  Sijjafüreb  erftreeft; 


160 


Gin  ungarifd&er  ÜNaboD. 


ba  t)ätte  nidjt  bloß  ber  tottbe  (Stier  ^ßla£,  foubern  aud)  nodj 
ber  §t)ppopotamu$. 

SCuf  einer  ©ette  liegen  reidje  ^omfelber  unb  anf  ber  cmbern 
3eigt  fyofjeS,  bunMgrüneS  ©djftf  bie  ginie  an,  bi§  3U  tx»eld>er 
fid)  ba§  Saffer  erftredt  unb  nur  ein  fdjmaler  Stamm  trennt 
bie  Siefen  unb  gelber  bon  bem  (Sumpf. 

$on  ben  auf  ben  Siefen  jerftreut  Ijaufeitben  §irten  fonnte 
man  mit  leid)ter  Sftüfye  erfahren,  too  fid)  ber  ©tter  je£t  aufhalte. 

3e£t  muß  er  ftdj  eben  gtotfdjen  ben  (Sträudjern  ber  Seiben- 
ttifeX  befinben,  borten  fafyen  fie  tfyn  einbrechen,  bie  gan3e 
9?ad&t  brüllte  er  bort  unb  nur  am  Sage  fdjttrieg  er. 

ißor  allem  ift  eS  nötig  ju  toiffen,  toa8  für  ein  £ier  fold) 
ein  Vertriebener  (Stier  ift. 

Senn  gu  einer  §erbe  gVoet  (Stiere  fommen,  ober  neben 
bem  fd)on  ba  befmblidjen  nod)  ein  (Stier  auftt)äd)ft,  fo  t>er= 
galten  fie  fid)  ben  Sinter  fyinburd)  rufytg,  fjödjftenS  ftoßen  fie, 
toenn  fie  3ufammenfommen,  brummenb  tfyre  (Stirnen  aneinander 
unb  brefyen  fid)  fo  einer  um  ben  anbern  unb  toenn  ber  SBojtär 
(Hirtenjunge)  feinen  (Stab  3toifdjen  fie  ttrirft,  fo  laufen  fie 
auSeinanber.  2lber  fobalb  ber  grüfjling  anbrid)t  unb  bie 
gelrjürgtgeren  Kräuter  ba§  graöfreffenbe  £ier  füfyner  madjen, 
roenn  ba§  25(ut  3U  fiebert  beginnt,  fo  fangen  beibe  an,  bie 
§örner  böfyer  3U  tragen,  fdjon  bon  fern  brüllen  fie,  toenn  fie 
fid)  feiert  unb  bie  ©ufyäfe  muffen  ba§  3^fani^entreffen  ber 
beiben  Sicre  31t  oerfyüten  fud)en.  Senn  bann  an  einem 
beißen  (Sommertage,  toäfyrenb  bie  Birten  unter  ityren  @uba$ 
(^Pet3en)  fd)lafen,  bie  beiben  fembltdjen  Häuptlinge  fid)  an= 
treffen,  fo  beginnen  fie  einen  entfdjetbenben  $ampf,  ber  ge= 
toöfynlid)  mit  bem  gafl.  ober  ber  gludjt  be§  einen  enbigt. 
2)ann  bemühen  fid)  bie  §trten  fd)on  »ergebend,  bie  beiben 
Kämpfer  31t  trennen.  3)a§  erbofte  £ier  fielet  unb  füfylt  nid)t$, 
e$  ftrengt  alle  feine  Gräfte  an,  um  ben  (Segner  3U  befiegen. 
Oft  bauert  ber  $ampf  ftunbenlang  auf  einem  fleinen  9?aum, 
auf  toeldjem  fie  ben  fltofen  fo  aufttiitylen,  als  tnäre  er  gepflügt. 
2)er,  beffen  Gräfte  ab^utefymen  beginnen,  füfyft,  baß  ber 


Gin  ungarifd)er  9?a&o&. 


lßl 


©eguer  ftarler  hl,  beginnt  unter  fdjrecfftdjem  ©cheulgu  flicbcnf 
irrt  in  ber  Sßufeta  lnilb  fyerum,  tauft  mit  blutiger  Bunge, 
blutigen  Singen  über  bie  gelber,  fe^rt  oft  baljin  3itrüd,  tt>o  er 
bie  ©d)mad)  erlitten,  mtfdjt  ftd)  aber  nid)t  mefyr  unter  bte 
§erbe,  unb  toefye  jebem  lebenben  2öefen,  ba8  er  trifft;  fdjon 
öon  ferne  beginnt  er  e$  3U  Verfolgen,  e$  gte6t  gäHe,  bafc  er 
ben  auf  einen  33aum  geflüdjteten  ^eifenben  tagelang  betoait, 
bis  ifyn  bie  §irten,  bie  gufäHtg  fjmfommen,  Vertreiben,  ja  in 
neuerer  3eit  griff  ein  foldjeS  ttrilbeS  £ier  ben  ©jolnofer  (Sifen- 
bafjnjug  an  unb  tourbe,  als  e$  mit  borgefyaltenen  hörnern 
auf  bie  £ofomottbe  Xo^ftürgte,  bon  berfelben  3erfd)mettert. 

9?ad)  ber  Slntueifung  ber  §irten  mar  ber  SlufentfjaltSort 
beS  ©tiereS  leid)t  3U  ftnben,  man  fat>  3ttri|d)en  bem  fyofyen 
©d)ttf  gVoet  2öege,  toeldje  er  eingetreten  fyatte;  bie  betben 
$3urfd)en  ritten  getrennt  auf  betben  Segen  fort,  um  baS  Xkx 
3u  fudjen.  3)tc  aus  9?eugierbe  mitgelommenen  Leiter  [teilten 
fic^  auf  bem  2)amm  auf,  bon  too  fie  eine  toette  Uberfidjt  fyatten. 
.  $aum  toar  Martin  gttrifdjen  bem  ©djilf  fjunbert  ©ebritte 
roeit  geritten,  als  er  baS  ^Brummen  beS  (Stieret  fyörte.  (Sinen 
Slugenblicf  überlegte  er,  ob  er  ntdjt  ben  auf  ber  anbern  (Seite 
reitenben  SBurfdjen  rufen  foKte,  aber  ber  ©totj  ftegte  in  it}mr 
er  toottte  baS  Xkx  allein  beftegen  unb  bie  mit  einer  £>rafyt* 
fd)linge  enbenbe  gangpeitfdje  bornebmenb,  bie  er  bann  3U* 
fammengettmnben  am  Sinn  trug,  bradj  er  fufjn  nadj  bem 
$la£  auf,  bon  too  er  baS  brummen  börte. 

2)a  lag  baS  parle  £ier  mitten  im  ©cfyitf  bis  3U  ben  $nieen 
in  ben  ©umpf  bergraben  unb  fyatte  ringsherum  baS  ©d)ilf 
entlueber  in  ber  2But  ober  aus  $orfid)t  niebergetreten. 

©obalb  eS  baS  nafyenbe  ©eräufd)  bernabm,  fyob  eS  ben  $opf 
empor  unb  ein  §orn  ftanb,  in  einem  frübern^ampf  bcrbogen,nacb 
born,baS  anbere  gerabe  aufwärts.  ©tefd)toar3e@tirnl)mg  boller 
Kletten,  an  ber  -ftafe  toar  eine  nid)t  bernarbte  Sönnbe  ftdjtbar. 

©obalb  ber  ©tier  ben  nabenben  Leiter  erbliclte,  erfyob  er 
fid)  auf  bie  beiben  SBorberfüfte  unb  lieft  ein  langes,  uneben 
bolteS,  nrilbeS  Brüden  Ipren. 

11 


1G2 


(Bin  urtgarifdjer  5la6o5. 


üUtorttit  Wollte  ba$  £ier  auf  bie  (Sbene  fyerauStotfen,  Wo 
er  mit  iljm  letzter  umjprmgen  tonnte,  als  f)ier  in  beut  litte 
befannten  Sumpf  unb  liefe  tote  gum  3e^en  oer 
forberung  feine  Sßettfcfye  mallen. 

$luf  btefen  £on  fpraug  ba$  £ier  gereift  auf  unb  flirte 
auf  ben  Detter  lo8. 

liefet  Wanbte  fem  ^Pferb  unb  eilte  aus  bem  (Sumpf,  ba$ 
Wilbe  £ier  nad)  fid)  locfenb. 

©obalb  ber  ©tier  aufs  gelb  gelaugt  mar  unb  bte  auf  bem 
2)amme  ftefyenbe  Spenge  erbltcfte,  wanbte  er  fid),  al§  üermutete 
er,  waö  man  mit  tym  oorfjabe,  um,  unb  legte  fid)  am  föanbe 
be§  ©umpfeS  nieber. 

Martin  wanbte  fid)  hierauf  Wieber  nad)  Unit  um  unb 
mallte  mit  ber  $eitfd)e. 

2)er  ©tier  beulte,  rührte  fidft  aber  nid)t  bon  ber  ©teile, 
fonbern  ftedte  bte  Sftafe  nod)  tiefer  ins  ©d;ilf  unb  bann 
tonnte  Martin  bte  $eitfd)e  matten  laffen,  fo  oiel  er  Wollte, 
ba$  £ier  antwortete  uid)t,  fonbern  pettfdjte  nur  bte  £uft  mit 
feinem  ©d)Weife. 

Martin  ärgerte  biefer  £ro£  unb  fid)  bem  Wilben  ©tier 
näfyernb,  gab  er  ifym  einen  ©treid)  mit  ber  ^ßeitfdje.  2)er 
fyadige  2)raf)t  am  (Snbe  berfelben  riß  einen  gan3en  ©treifeu 
in  bie  §aut  be8  Silben  £tere§;  aber  e§  rührte  fid)  bod)  niebt. 
2)er  3tx»ette  §ieb  traf  es  am  galfe  unb  riß  ein  ©tüd  bon 
ber  §aut  Weg;  ber  ©tier  brüllte  nur,  ftanb  aber  nidjt  auf 
unb  ftedte  ben  $opf  fo  tief  in$  ©d)ilf,  baß  bie  ©Glinge  tridjt 
barüber  geworfen  Werben  fonnte. 

3e£t  fam  ber  Säger  fd)on  in  2öut,  er  fdjlug  ba$  fjalS- 
ftarrige  £ier  in  einem  fort,  of)ne  baß  e$  fid)  bewegte  unb 
fd)on  berfammelten  fid)  bort  mehrere  Leiter,  weld)e  bie  geig= 
l)eit  be$  ©tiereS  ärgerte  unb  bie  itjn  mit  ityrem  ©efdjrei  auf- 
fdjeudjen  Wollten. 

.  2)a  traf  ein  ^eitfdjenfyieb  baö  Sluge  be$  ©tiereS.  23lu> 
fdjneU  fpraug  er  auf,  fdjüttelte  ben  Äopf,  ftürjte  mit  2öut 
auf  ben  Leiter  lo$  unb  efye  fid;  biefer  retten  fonnte,  faßte  er 


Cin  ungarifdjer  StfaBoO. 


ICD 


tl)n  au  bcr  ©ette,  tüarf  tf)n  mit  einem  fdf;rccIKd)en  ©toft  famt 
bcm  ^ferbe  in  ben  ©taub  uub  trat  beibc  unter  bie  güfee. 

2)tc  übrigen  flogen  erfdjrotfert  t>on  bcr  ©teile.  £>a$  nieber= 
getretene  ^ßfevb  bemühte  fid),  lieber  auf  bie  SBeine  31t  fommen; 
Vergebene,  ba$  §orn  be$  mitben  £tere$  hatte  ihm  bie  SQBeidje 
aufgertffeu.  2)a$  eble  Sier  mirb  an  feinem  SBcttrenneu  mebr 
teilnehmen;  e$  fctUt  büttenb  gufammen  unb  begräbt  unter  fid) 
feinen  Leiter,  ber,  mit  bent  guft  in  bem  ©tcigbiiget  Verfangen, 
fid)  nid)t  loSmadjen  fann. 

2)a$  gereifte  £ier  ftanb  fchrecffid)  brütfenb  auf  ber  (Sbene, 
ftampfte  mit  ben  güjjen  bte(£rbe  uub  au$  feinem  auSgefdjlagcnen 
2luge  floß  ba$  25tut  über  bie  fdjmaqe  23.ruft.  @§  berfoTgte 
bie  gltefyenben  ntdjt,  fonbern  manbte  fid)  um  imb  aK8  e§  baö 
^ßferb  nnb  ben  Leiter  faf),  bie  fid)  anf  ber  (Srbe  mätgten,  be= 
gann  e$  mit  SBoctSfprüngen  auf  fie  lo^uftürgen,  tnbem  cö 
hier  unb  ba  mit  ben  Römern  bte  Qsvbe  anfaulte. 

©ott  fei  bem  armen  SBurfdjen  gnäbig! 

(Snbtid)  gelang  e$  xDcartin,  fid)  öon  feinem  ^ferbe  $u  be= 
freien  nnb  at§  ber  (Stier  ben  ©egner  aufred)tftcben  fat),  ftürgte 
er  mit  rafenber  ©d)neftigfeit,  mie,  eine  abgefd)offene  $anonen= 
fuge!  auf  ihn  Io§.  (Sin  ©d)reden§ruf  erfüllte  bie  £uft,  mehrere 
Don  ben  €3ufc^aucm  toanbten  ba§  (Sefidjt  ab,  um  ben  £ob 
ülftarthtS  md)t  gu  fehen. 

Sn  biefem  Slugenbftct,  al$  baS  mitbe  £ier  nur  noch 
einen  ©prung  bon  feinem  Dpfer  entfernt  mar,  blieb  e$  pto& 
tid)  flehen  unb  manbte  ben  §at§  nach  rüdmärtS.  SDtc  ©Glinge 
einer  gefd)icft  geworfenen  gangteine  broffelte  ihn,  ba$  (Snbe 
berfetben  hielt  ber  frembe  Leiter  in  ber  §anb,  ber  eben  je&t  aus 
bem  ©d)itf  hervorgebrochen  mar.  Site  er  ben  £ärm  be$  Kampfes 
borte,  eilte  er  baljin  unb  fam  eben  jur  redeten  3eit  an.  (Sitten 
Slugenblict  fpäter  unb  fein  Nebenbuhler  märe  bertoren  gemefen. 

TO  ba$  überrafdjte  £ter  bte  broffetnbe  ©dringe  am  §at$ 
fpürte,  manbte  e8  ftd)  gegen  feinen  neuen  geinb;  aber  ba 
hatte  fid)  biefer  auch  fdjon  gemenbet  unb  begann,  bie  £eine 
über  bie  ©djulter  h^tenb,  über  bie  (Sbeue  31t  jagen. 

11* 


164 


(Bin  ungarifdjer  9la&o&. 


2)aS  fear  ein  kennen !  ba$  fd)toerfötttgef  totlbe  £ier  mußte 
mit  bem  fd)nettften  ^ferbe  toettrennen;  über  §at$  unb  $opf 
ftürgte  e§  bormcirtS,  eö  faf)  fdjon  ntd^tö  mefyr  unb  toirb  rennen, 
bis  e$  gufammenbrtdjt. 

2)er  23urfd)e  jagte  gerabe  nad)  ber  Sftennbafyn  unb  fprang 
pto$(idj  mit  feinem  Sßferb  gur  (Seite;  ber  ©tier  fprang  bor 
tfnn  borüber  unb  nun  rannte  btefer  Dorn  unb  ber  Leiter 
^interbrein. 

3e£t  nafym  ber  Leiter  feine  §e£peitfdje  bor  unb  begann 
ben  ©tter  Don  hinten  gu  fcfytagen,  toorauf  er  nod)  fefmetter 
rannte;  baS  ^ferbegetrapp ,  baS  knallen  ber  ^ßeitfe^e ,  baS 
Sandten  beS  SBolfeS  nahmen  tfym  bie  25eftunung,  er  rannte 
nur  fort,  aus  äftaul  unb  92afe  ftrömte  ttym  baS  iBtut  unb 
enb(id)  getaugte  er  auf  bie  Sftennbafyn;  bie  33eine  bradjen  unter 
tbm  gufammen,  er  tonnte  fidj  ntd)t  mefyr  aufregt  ermatten, 
ftür3te  in  einen  (Kraben,  ftreefte  fid)  auf  ben  SRafen  nieber 
unb  börte  auf  gu  leben. 

Saudjgenb  unb  SBibat  rufenb  begleitete  baS  $olf  ben  neuen 
^Ppngftfönig  burd)  bie  ©äffen;  er  mußte  bor  ben  Käufern  eines 
jeben  SftatSmitgliebeS  unb  beS  SftidjterS  ftefyen  bleiben  unb  auf 
bie  ©efunbfyeit  eines  jeben  ein  ©las  2Bein  trinfen,  toetdje 
©etoof)nl)eit  bereift,  baß  ber  ^ßftngftfönig  ntdjt  bloß  ber  befte 
Leiter,  fonbern  aud)  ber  befte  £rinfer  fein  muß,  eine  (Sigen= 
fdjaft,  bie  für  ifjn  um  fo  nottoenbiger  toar,  ba  er  nadj  33e= 
enbigung  alles  beffen  erft  nod)  im  $aftell  beS  §errn  $arpätf)t 
mit  ben  ©efdjtoorenen  trinfen  mußte. 

Sir  behalten  uns  bor,  bon  biefem  ÄafieK  unb  feinen 
eigentümtidjen  Untergattungen  gu  feiner  3eü  gu  fpred)en  unb 
um  einem  neueren  §ctben  unferer  ©efdjidjte  $lafe  gu  madjen, 
bamit  er  gu  einem  gleid)  großen  Sittereffe,  trjte  bie  übrigen 
beranh)ad)fe,  tootlen  mir  je£t  bie  9?ebenfad)en  nur  flüchtig 
ergäben.  Übrigens  gebort  bie  folgenbe  Unterhaltung  nidjt  gu 
jenen  intereffanteren  ©djaufpieten,  toeld&e  ÄarpätfyiS  $aftell 
an  jebem  SobanniS^ntfjauptungStage  geigt,  toogu  fid)  ber 
gange  Slbet  unb  alle  ^igeuner  ber  lluigcgeub  berfammetn, 


(Sin  ungarifc^er  Sflafcob. 


165 


©djaufpieter  tf)r  Sweater  errieten,  ^oeten  im  2)eflamteren 
toahnfinniger  2)ttl)t)ram6en  wetteifern  unb  berühmte  ^ebnet 
blumenreiche  Soafte  aufbringen,  geuertoerfe  abgebrannt  unb 
©djeunen  in  33ranb  geftecft  werben,  bei  beren  gtammen  bie 
braunen  SIftuftfanten  3um  £an3  auffpieten,  bie  Herren  mit 
jungen  ^Bäuerinnen  tan3en. 

(Statt  altes  beffen  Serben  tntr  }e£t  nur  bie  toitbe  Unter* 
battung  bef  etoigen  Lechers  fehen,  bie  in  fotgenbem  be= 
ftebt:  3n  einem  großen  teeren  ©aal  fü^en  bie  originellen 
^äuge  ringf  um  einen  großen  runben  Xi\ä);  im  gan3en  ©aal 
befinbet  fich  fein  etngigeö  ©eräte,  baf  man  3erbred)en  fimnte, 
nur  fteine  runbe  ©tühte  ftnb  ba,  bie  feine  £ehne  haben  unb 
bie  man  teid)t  anpaden  fann,  um  fie  jemanbem  an  ben  $opf 
3U  toerfen.  2)ann  ttrirb  einem  ein  runber  23ed)er  ohne  guß- 
geftelle  in  bie  §anb  gegeben,  ben  man  nicht  auf  ben  £ifd) 
[teilen  fann;  fobatb  ihn  ber  §eibucf,  ber  hinter  bem  ^liefen 
etnef  jeben  ©aftef  ftef)t,  angefüllt  hat,  muß  man  ihn  auf* 
trtnfen  unb  bem  Watifiax  reiben.  @o  madjt  ber  Lecher  fort= 
toä^renb  bie  Sftunbe  unb  fo  oft  ihn  jemanb  anfe^t,  muß  bie 
gan3e  ©efeltfchaft  einen  Refrain  fingen. 

2)a$  Sftefultat  biefer  treffttd^en  Untergattung  pflegt  3U  fein, 
baß  batb  ber  eine,  batb  ber  anbere  auf  ber  ©efeflfdjaft  um= 
jinft  unb  bon  ben  §eibucfen  auf  eine  Sftofyrbeäe  neben  ber 
SBanb  gelegt  roirb;  bort  fann  er  bif  3um  anbern  £ag  fdjtafen, 
bie  anbern  trinfen  Leiter.  2)iefe  unftreittg  fefyr  gemütliche 
Unterhaltung  bauert  fo  lange,  bif  nur  einer  noch  am  £ifd) 
bleibt  unb  baf  pflegt  gewöhnlich  $utr;fatt>i  53anbi  3U  fein. 

SBon  ber  ©attung  bef  aufgetifdjten  SBeinef  läßt  fid)  immer 
febtießen,  Welchen  Aufgang  bie  Unterhaltung  hoben  toerbe,  benn 
jeber  3Bein  hat  einen  anbern  ©eift. 

SBenn  ber  ewige  Lecher  mit  9?eßmelt)er  gefüllt  Wirb,  bann 
Wirb  bie  ©efettfd)aft  tärmenb,  gefpräd)ig,  eine  fribote  2tuefbote 
folgt  ber  anbern,  über  welche  Weiblich  getad)t  toirb;  bie  umfinfen, 
fchtafen,  ruhig  fd)narchenb,unbbenienigen,ber  fid)  bif  3ute§t  auf* 
red)t  erhält,  füffen  bie  ihn  begtettenben  §eibncfen  ber  Sfteihe  nach 


1G6 


Gin  ungarifcf>er  9to&o6. 


2tber  Wenn  bev  Settfampf  mit  $illänl)er  ausgeführt  totrb, 
bann  liegt  bte  ©efeHfdjaft  fdjon  beim  gelten,  ber  umgefunfen 
ift,  fid&  in  ben  paaren;  jeber  Wirb  3ornig,  Will  Sürfrn  töten 
nnb  fief)t  ben  9?a$6ar  für  einen  dürfen  an,  bte  auf  ber  ($rbe 
£iegenben  brüHen  nnb  äd^en,  ber  te^te  übriggebliebene  §etb 
faßt  fid),  ba  er  niemanb  anbern  bor  fid)  fyat,  mit  ben  §eibuden 
in  Streit  ein  nnb  muß  gebunben  3U  23ett  gebracht  Werben. 

(Sinmat  probierten  fie  auf  biefe  3Trt  einen  au$tcmbifd)eu 
Sein  nnb  ba  bitbete  fid)  bte  gan^e  ®efettfd)aft  ein,  fie  befinbe 
ftdj  auf  einem  bon  ©türmen  umfjergefd)teuberten  ©djtjf ;  um 
e$  3U  ertetdjtern,  warf  man  bte  (Stühle  nnb  ben  £tfdj  al% 
23aflaft  3nm  genfter  fyinauS,  bte  auf  ber  (Srbe  SHegenben 
ftagten  über  ©eefranffyett  unb  $utl)fatbi  SBaubi  Wottte  alle 
in6  9fteer  hinauswerfen. 

SDamtt  aber  mit  bem  Greifen  beS  S8cd)er§  ein  boppetter 
3wed  berbunben  Werbe,  nimmt  man,  befonberS  Wenn  biete 
(Säfte  ba  finb,  bte  toten  bor.  ©ie  Werben  nur  um  einen 
f (einen  (§infa£  fpieten,  fagen  fie,  um  einen  3toan3iger.  -ftad) 
einer  ©tunbe  Werben  fdjott  Stauf  enbe  auf  ein  iBtatt  gefegt  unb 
nidjt  Wenigen,  bte  ftd)  borgenommen  tjatten,ftdj  nidjt  3U  betrinken 
nnb  uidjt  bodj  3U  fpieten,  paffierte  eS,  baß  fie  3ute£t  bennod) 
beraufd)t  unb  mit  teeren  deuteln  xtnter  ben  £ifd)  fanfen. 

2öie  Wir  fefyen,  berfprid)t  biefe  geiftreidje  Untergattung  feine 
große  2(bWed)fetung,  unb  um  mit  Vergnügen  3U  fefyen,  Wie  ber 
ißoet  auf  allgemeines  SBertangen  ein  3igeunerrab  (33ur3etbaum) 
madjt  unb  umgefefyrt  ber  gigetmer  $erfe  beftamiert,  Wie  ber 
DrtSfantor  prebigt  unb  §err  $orf)i  Seisla  ben  2tbenbfegen  fingt, 
müßten  wir  unflreitig  in  einem  eben  fotd)en3uftanb  fein,  Wie  biefe 
§erren.  3)arum  Wotten  Wir  bie  ©d)itberung  ()ierbon  untertaffett. 

©obatb  bie  ®efd)Woreuen  ben  neuen  ^Pfingftfönig  3U  §errn 
Sanofi  geführt  Ratten,  befaßt  biefer,  baß  fie  fid)  atte  paden 
fönten ;  er  Wottte  mit  bem  23urfd)en  atiein  fein. 

§err  Sancft  nafym  eben  ein  gußbab  unb  faß  in  feinem 
i*et)nftul)t,  einige  bittere  äftanbetn  fauenb.  2)aS  Waren  bie 
SBotöemtungen  31t  bem  £rinfgefage  am  heutigen  ütbcnb. 


(Sin  imgari[cf;er  9ia&P&. 


167 


—  Sie  ftetfet  bu,  33uvfcf;e?  fragte  er  ben  *Pfmgftf5ntg. 

—  $i$  di()äu),  31t  bienen,  gnäbiger  §err. 

—  9to,  bit  $i8  di§fa,  bu  bift  ein  wacferer  23urfd)e.  3)u 
gefäüfi  mir.  3e£t  Wirft  bu  ein  3a()r  lang  *ßftngftfönig  fein, 
uicf)t  wafyr?  Sa3  wirft  bu  atfo  biefeS  3a()r  t)tnburd)  tfnm? 

2)er  23urfd)e  breite  ftd)  ben  ©djnurrbart  unb  fafj  auf  ben 
ptfonb. 

—  2)a$  weife  id)  fetbft  ntd)t;  id)  roeife  nur,  bafe  id)  ein 
größerer  §err  fein  werbe,  als  id)  biSfyer  gewefen. 

—  Senn  man  bid)  überS  3at)r  abfegt? 

—  2)ann  gefye  tc^  lieber  $urü(f  nad)  iftäbitbbar,  um  bort 
CEftföS  3U  fein,  Wie  id)  e3  bisher  gewefen  bin. 

—  §aft  bu  feinen  $ater,  feine  Butter? 

—  Äeiue  @pur  babon.   3d)  fyabe  fie  niemals  gelaunt. 

—  9?a  Warte  diSfa.  Sa$  fagft  bu,  wenn  id)  bid)  3U  einem 
nod)  großem  §errn  madje,  af$  bu  btr  borfteUft,  wenn  id)  bid) 
l)tcr  in  bie  ©efeflfdjaft  ber  §erren  einfette,  btr  (Mb  gebe,  fo 
biel  bu  braudjft,  bamit  bu  mit  tfynen  trinfeft  unb  fpteleft,  ai$ 
ebler  §err  bon  $i$,  ©rwib&eftfcer  bon  9?äbubbar? 

—  deinetwegen;  aber  id)  weife  nid)t,  Wie  td)  und)  be- 
nehmen mufe,  um  für  einen  §errn  angefefyen  3U  Werben. 

—  3e  mefyr  SBettyär  bu  fein  Wirft,  für  einen  befto  größeren 
§errn  wirb  man  bid)  galten,  ben  SBauer  erfennt  man  nur  an 
ber  2kfd)eibenf)eit. 

—  Senn  e§  ttidjtS  Weiter  braudjt,  fo  bin  id)  bereit. 

—  3)u  Wirft  mid)  überall  begleiten,  wirft  trinfen,  fpieteu, 
(S Reimereien  treiben,  bie  dänner  prügeln  unb  bie  -äftäbdjen 
Derfü()ren,  wenn  fie  e$  gutaffen.  Senn  baS  3at)r  um  ift 
unb  bu  nid)t  mef)r  ^fingftfönig  bift,  10  tegft  bu  beiue  §errcu= 
fteiber  ab,  trittft  bei  mir  als  §eibudeulieutenant  in  ©tenft, 
uimmft  ben  roten  deute  um  unb  bebienft  bie  §erren,  mit 
wetdjen  bu  ba§  gan^e  3al)r  getruuf'en  unb  gefpictt  unb  fjebft 
bie  gräutetn  in  ben  Sagen,  mit  wetd)eu  bu  im  gafdjing  ge= 
taugt  l)aft.  3d)  f)crtte  baS  für  einen  fefyr  guten  @pafe,  trief* 
(eid)t  t)ältfi  bu  e$  and)  bafür.  Sie  Werben  bie  jungen  §erreu 


168 


(Sin  ungarifdjer  üftabob. 


fluten  unb  bte  tarnen  rot  derben,  fobalb  fie  erfahren,  mit 
toem  fie  fid)  ba$  Sgfyr  fyinburd)  unterhalten  fyaben! 

S)er  S8urfd)e  überlegte  ein  toenig,  bann  nidte  er  mit  bem 
^opfe  nnb  fagte:  3d)  bin'S  aufrieben. 

£err  Sanofi  faf)  auf  bte  Ufyr. 

—  3e£t  tjW  bretoiertet  auf  $ier.  Senfe  baran.  $on 
fyeute  über  ein  3cu)r  um  breiuiertel  auf  $ier  ift  beine  §err= 
lidjfeit  3U  (Snbe;  bis  bafyin  bift  bu  ein  §err,  tote  bte  übrigen, 
jeben  Sftonat  befommft  bu  bon  mir  taufenb  ©ulben  3um 
2)urd)bringen.  2)a  fjaß  bu  gteid)  ba$  erfte  taufenb.  3e£t 
gef),  meine  §eibuto  Serben  bid)  anHeiben,  toenn  bu  fertig 
biß,  fo  fomm  fyinab  in  ben  £rin!faal  ®egen  bte  Liener  fei 
grob,  fonft  merfen  fie,  baß  bu  ein  23auer  bift,  bte  §erren 
mußt  bu  nur  mit  ifyren  SBubennamen  nennen:  Wli$ta  (äftidjael), 
23anbt  (2lnbrea§),  %aqi  (£abMau$),  gricgi  (grtebrid)),  £enc$i 
(£oren3).   SD^id^  mußt  bu,  tote  bu  toeißt,  Sanofi  nennen. 

binnen  einer  fyatben  ©tunbe  toar  äftiSfa  als  $aualier 
geffeibet. 

3m  Srinffaat  toar  man  fdjon  and)  ofyne  ifyn  luftig,  benn 

1)  ier  fiefyt  man  jeben  gern,  aber  gekartet  toirb  auf  niemanben. 

2)  er  §au§I)err  fteKte  ben  2lnfb'mmltng  feinen  ©äßen  als 
§errn  äfttdjaet,  (Sblen  oon  Iis,  ©runbbefi^er  oon  Sftäbuboar, 
bor,  ber  als  „origineller  $aua"  fid)  als  <£fi!ö8  berfleibet 
fyabe,  um  um  baS  ^ftngftfönigtum  3U  fonfurrieren,  baS  er 
benn  audj  fo  toader  errungen  l)at. 

2)aS  t)ielt  jeber  für  einen  originellen  ©paß.  Sftan  ftcfjt'S 
ifym  aud)  an  ben  2lugen  an,  baß  er  ein  §err  unb  ntdjt  ein 
SBauer.  Sebe  feiner  SBetoegungen,  tote  er  fid)  fefct,  toie  er  bte 
(SHenbogen  auf  ben  £ifdj  legt,  toie  er  ben  §ut  in  bie  (Sde  toirft, 
fein  gangeö  beüjärtfdjeS  SBenefmien  betoeiß,  baß  er  in  befferem 
Greife  aufgetoad)fen;  ein  33auer  toürbe  es  t}ier  gar  nidjt  toagen, 
bie  Slugen  aufguljekn,  toctyrenb  ber  mit  allen  trüber  iß. 
3e£t  erinnerte  fid)  jeber,  ifyn  fdjon  beim  elften  Auftreten  als 
ßerat  erfannt  3U  tyaben,  einige  toußten  fid)  fogar  genau  barauf 
jubefinnen,baß  fie  ifm  bei  benCaufett*  gurren  ber  Snßallation 


Gin  uitgarifd&er  Wabob. 


1(59 


be§  DbergefpanS  gefeiten  Ratten.  üDftSfa  erinnerte  fid)  natura 
lid)  ebenfalls  an  baS  alles  unb  nad)  einer  furaen  SCSetle  ^atte 
er  fdjon  mit  ber  ga^en  ©efeflfcfiaft  SBiutberfdjaft  getrunfen 
nnb  mar  mit  allen  fo  befannt,  als  t>ätte  er  immer  mit  tfjuen 
gelebt;  er  ttmnberte  fiel)  feXOft  barüber,  tote  Xetd)t  eS  fei,  Me 
Sttolle  emeS  §erm  3U  fpielen. 

2)er  eitrige  25ed)er  begann  jetst  feine  Sftnnbe.  äftiSfa  fang 
ein  neues,  bisfyer  nicfyt  befannteS  £rinflieb,  bie  ©efellfc^aft 
nafym  es  fogteid)  anf  unb  fanb,  baß  eS  biel  fdjöner  fei,  als 
ityr  bisheriges. 

$a!otai  grieji  ftiirate  gang  gerührt  3U  ifjm  Inn  unb  um= 
armte  ifyn. 

—  ©tief)!  mir  nur  nidjtS,  toäfjrenb  bu  midj  umarmft, 
fagte  %Ri$ta,  ttiaS,  ba  eS  oöllig  am  Ort  toar,  bott  ber  ganaen 
©efetffdjaft  als  ein  großer  2Bit$  angefefycn  tourbe,  obfäfjon  eS 
nidjtS  toar  atS  ein  ifrteipenimpromptu. 

^Binnen  einer  ©tunbe  toar  SftiSfa  ber  §etb  ber  gangen 
©efetffdjaft  geworben;  im  £rinfen  tfyat  eS  if)m  leiner  3Ubor, 
er  tranf  ben  33ed)er  jebeSmal  bis  gur  Nagelprobe  aus.  Sttan 
begann  3U  fpielen,  er  fdjob  baS  (Mb  mit  botfen  §änben  in 
bie  £a[d)e,  gewann  in  einem  fort  unb  berrtet  mit  feinem  3ug 
aud)  nur  bie  geringfte  greube;  er  fteefte  baS  (Mb  mit  foldjer 
©teid)güttig!eit  ein,  als  fycitte  er  eS  3U  §aufe  in  botfen  ©äefen, 
er  fiel)  fogar  bem  Motai  gric3i,  toaS  bie  größte  Skradjtung 
beS  (MbeS  bettrieS,  benn  biefer  gafylte  uie  ennaS  gurücf. 

2)en  meiften  madjte  ber  2öein  fd^ott  ben  $opf  fdjtoer,  fie 
toaren  bereits  über  bie  ©ren3e  fyinauS,  roo  ber  Sein  in  gute 
£aune  bringt  unb  befanben  fid)  fdjon  im  erften  ©tabium  beS 
sJ?aufd)eS,  tno  man  nidjt  me^r  ben  ©efdjmaä  beS  SBeineS, 
fonbern  bie  ©djttrinbel  bringenbe  2Birwng  beSfetben  cm- 
pftnbet,  bie  3U  weiterem  Sriitien  rei^t.  $uti)fattri  $$anbi  pflegte 
in  foldjem  3uftaub  feine  alte  fömft  3U  probitgieren,  toeldje 
barin  beftanb,  baß  er  mit  aufgeregtem  £a!S  einen  gangen 
23ed)er  Söetn  trinfen  fonnte,  ofjne  ein  einiges  9Rai  3U  fdjttirfen, 
er  goß  fid)  ben  SOßeht  nur  fo  t)inab.  2)agu  gehört  natürtid) 


170 


@in  ungarif(f>er  WaboD, 


eine  toeite  unb  geübte  ÄefjTe  unb  außer  23anbi  toaren  foum 
uod)  3toet  tu  ber  ©efeHfdjaft  intftanbe,  es  tfjnt  nadföutfum. 

—  2)aS  atteS  ift  uid)tS,  fpvad;  £iS  3JäSfa,  inbem  er  23anbiS 
Jhmfttoerf  ofyue  bie  geringfte  2lnftrenguug  nadjafyntte;  aber 
probiert,  ob  ifyr,  tote  iä%  dum  23edjer  fingenb  leereu  tonnt, 
olnte  baS  ©ingen  uur  einmal  3U  unterbredjen. 

KaS  mar  bamalS  uod)  ein  neues  unb  fefjr  fd;tDcrc6  $unft= 
ftücf,  ba  e$  gut  2luSfüI)rung  beSfelbeu  ntcfjt  aflein  nottoenbig 
tft,  baß,  toäl)renb  ber  Sein  buvd)  beu  ©djlunb  rinnt,  bie  £uft= 
rö()re  unbetoegtid)  bleibe,  fonbern  baß  man  gitr  felben  £nt 
einen  ununterbrodjcnen  Kon  Don  ftd)  gebe. 

KaS  probujierte  $iS  SftiSfa  3um  ©tauneu  aller  mit  be^ 
tounbernStoerter  ©efd)ic!lid)feit  unb  übergab  beu  95ed)er,  baß 
man'S  ifym  nadjmadje. 

Sftatürlid)  mißglüclte  eS  allen.  Wlit  jebem  93ed)er  erfolgte 
ein  neues  giaSfo  unb  bie  Krinfer  ladjten  einanber  aus,  toetl 
jeber  ge3toungen  toar,  toeifyrenb  beS  KrinfeuS  beu  ©efang  31t 
unter  bredjen. 

$iS  SDHSfa  geigte  uod)  einmal,  tote  man  es  mad)eit 
muffe. 

—  $er  mit  beut  SBedjer!  rief  enblid)  23anbi  unb  begann 
eS  ebenfalls  3U  berfudjcn;  eine  SBeile  ging'S  ii)m  mit  bem 
©efang  fort,  aber  plö^lid)  fam  ifym  ein  Kröpfen  in  bie  ,,ttn= 
rechte  $tt\)k"  unb  erftidenb  gab  er,  toie  ein  aus  bem  90?eer 
auftaudjenber  Salftfd),  ober  toie  ein  fteineruer  äfteergott  am 
(Springbrunnen,  ben  Krün!  toieber  Don  fid). 

Kiefe  ©cene  läßt  ftd)  ntdjt  mit  üorfidjtigerer  Untfdjreibung 
toiebergebeu. 

Kie  guten  £eutd)eit  gelten  baS  für  eine  priidjtige  Untere 
Haltung  unb  erjagten  oft  mit  SBcgeiftcrung  bauon. 

Kie  gauje  ©efettfdjaft  fpraug  auf  unb  evfttcfte  beinahe  uor 
£adjen,  toäfyrenb  93anbi  giftete;  unb  toenn  fid)  gutoeilen  ber 
©turnt  feiner  $el)le  berubigte,  geigte  er  mit  ber  ganft  nad) 
9ftiS?a  unb  rief:  3d)  erfdjlage  bidj!  Unb  als  er  enblid)  auf' 
börte  31t  Inifteu,  fd)ür$te  er  au  feinen  bitten,  fleißigen  Ernten 


®in  urtflarifc^er  9?at>oü. 


171 


bie  Sinnet  auf  unb  fd)rie  Reifer:  äftad)  bid)  bereit,  id)  erfd)(age 
bid).   3d)  erfdtfage  btc  gan3e  Kompagnie. 

2luf  biefeSSort  flüchtete  ftdj  jeber  nad)  bereute;  man 
fannte  ftfjon  feine  ®emo[)nf)eit;  in  folgen  Momenten  ttiar  eS 
gut,  bor  tfym  3U  fliegen,  ober  fief)  niebe^utegen,  benn  gteid) 
bem  SBarcn  tfyat  er  ben  auf  ber  (Srbe  £iegenben  nid)t$.  3)tc 
§eibucfen  begannen  §errn  Sanofi  fdmeE  Ijmau^utragen.  3Ber 
feiner  23eine  am  tnentgften  mäd)tig  toar,  ber  30g  ftd)  unter 
ben  £ifd)  gitrüit 

9?ur  ät*  SJUSfa  rührte  ftd)  mdfjt  bom  <pta£. 

$  ixttjfatbi  befaß  große,  brutale  Äraft,  er  fonnte  einen  ©aef 
mit  brei  ©djeffeln  $om  mit  ben  «Scifjnen  pad'en  unb  ftd)  ü)n 
über  ben  $opf  fdjteubern,  er  toar  imftanbe,  einen  Später  311 
3erbeißen  unb  gan3  aflein  ein  feuriges  $ferb  ei^ufangen; 
biefe  (Sigenfdjaften  ermarben  iljm  ein  fotdjeS  9lnfefjen,  baß  ein 
großer  ©rab  t>on  £run!enf)eit  ba3u  gehörte,  roenn  einer  feiner 
Sefannten  toagen  fottte,  mit  ifym  an3 ubtnben  unb  ein  fotd)e$ 
2öagni§  enbete  getoöfyntid)  bamit,  baß  ber^ungefdjtadjte  Sftiefe 
ben  fd)toäd)ern  ©egner  übel  gitrid;tetc. 

Söefye  bir,  $tg  9fti$fa!  feufgten  alle,  bie  fafjen,  baß  er 
a fleht  ftdj  ber  2But  beö  ©iganten  ausfegte,  ber  außer  pd) 
barüber  toar,  baß  ifym  ber  £runf  mißlungen;  er  ttmrf  bie 
©tübte  über  ben  Raufen  unb  eilte  mit  auSgeftredten  2(rmen 
31t  $i§  Wlföta  bin,  um  tym  bie  todjen  im  £eibe  31:  3er= 
fdjntettent. 

W)tx  ber  in  einen  $auatier  oertoanbelte  (SftföS  toar  att 
fotdje  kämpfe  fd)on  getoöfjnt  unb  tote  ber  ©egner  il)tn  nafye 
fam,  fdjfiipfte  er  it)m  fd^netC  unter  ben  Firmen  burd)  unb 
geigte  je^t  bie  GEfifö§l)anbgriffc. 

(Sr  ergiff  ifnt  mit  einer  £anb  an  ber  §al$6mbe  unb  30g 
baran,  baß  jenem  beinahe  ber  5Ttem  ausging,  bann  legte  er 
ibm  ein  23ein  unter  unb  fyielt  ibm  mit  ber  anbern  §anb  einen 
guß.  3)a8  finb  bie  §anbgriffc  be§  GEfiföö,  bie  fetbft  ber  riefen- 
Ijafteften  Äraft  gegenüber  gum  führen,  nur  barf  mau  fid) 
babei  au§  ein  paar  ©plagen  auf  ben  $opf  mdjtS  madjeu; 


172 


(Sin  ungarifcfjer  9tobo&. 


bat)er  geben  bie  Gtftföfe  getoöfyntidj  barhaupt  in  ber  ©oitnc 
fyerum,  bamtt  ifyr  ©djcibet  t)art  toerbe  unb  fetbft  bem  go!o$ 
toiberftelje. 

2)tc  t>on  ber  £pre  3urädf)ticTenben  fafjen,  tote  $utt)fatbi 
55anbt  mit  mächtigem  $rad)en  gut  (Srbe  ftür3te,  toie  ber  Sftiefe 
unbetoegtid)  unter  bem  auf  Ujm  fnieenben  (Gegner  lag  unb 
ftdj  oon  oben  bis  tjinab  burdjbtäuen  tiefe,  gerabe  fof  toie  er 
e$  mit  anbern  3U  tfyun  pflegte,  toenn  er  3Utoeiten  einen  ober 
ben  anbern  ^djgenoffen  öeim  Srinfen  fdjtug.  211;,  gefdjiefyt 
ifjrn  redjt!  Sitte  freuten  fidj,  bafe  einmal  aud)  an  ifyn  bte 
S^et^e  gekommen  unb  als  $i§  SDttSfa  enbtid)  bte  §at§binbe 
lo$  unb  ben  ®efd)tagenen  auf  ber  (Srbe  liegen  Hefe,  ba  trugen 
fie  ben  ftfädjer  il)rer  biel}öf)rigen  ©djmad)  beinahe  auf  ben 
§änben  unb  tranfen  auf  feine  ©efunbfyeit,  bis  ber  borgen 
anbrad). 

^uttyfatbi  aber,  ben  bte  33ebienten  nad)  btefem  fteinen 
@($er3  au$  bem  ©aal  trugen  unb  in  ein  SBett  brachten, 
fdjlief  bis  3um  anbern  Wittag  unb  träumte,  er  fei  oon  einem 
Ijoljen  23erg  in  eine  tiefe  ©djtudjt  gerollt  unb  fjabe  ftdj  an 
ben  fyerborftefyenben  getfen  atle  Änodjen  im  bleibe  3erfd)tagen; 
als  er  ertoad)te,  tounberte  er  ftdj  fefyr  barüber,  bafe  er  bte 
Sßirfung  feinet  £raumeS  aud)  je£t  uod)  füfytte. 

$on  bem  £age  an  toar  $iS  SftiSfa  ber  Liebling  beS  §emt 
Sanofi  unb  alter  3J?annergefettfd)aften  ber  Umgebung. 

3ur  (Srtäuterung  beS  teueren  SöorteS  muß  idj  bemerfen, 
bafe  eS  in  Unterungarn,  befonberS  aber  im  SBanat  eine  2lrt 
SDfännerfeparatiSmuS  giebt,  ber  ftd)  nid)t  bamit  begnügt,  ben 
(Sinftufe  ber  grauen  auf  bem  gelbe  ber  Öffenttid)teit  nid)t 
3U  butben,  fonbern  audj  im  gefeltfd)afttid)en  £eben,  in  ben 
Untergattungen  bte  grauen  Don  fid)  fern  f)ätt.  2öo  biefe  3U= 
gegen  finb,  ba  fönnen  fie  fid)  nid)t  Unterkotten,  fie  benfen  gleid) 
baran,  fie  je  früher  je  tieber  aus  ber  ©efettfdjaft  3U  berfd)eud)en; 
bie  Sftitglieber  foldjer  Kompagnien  finb  getoöljnlid)  Männer, 
bie  aud)  ju  £aufe  bie  beglüdenbe  9^ö()e  eines  fanfteren,  3arteren 
SefenS  entbehren,  bie  außer  ben  2ftägben  unb  ben  toofytfetlen 


öin  ungarifcf)er  Wabob. 


173 


©djönheiten  ber  ©täbte  jebe  anbete  toeiblidje  SBefanntfdjaft 
meiben;  finb  fie  verheiratet,  fo  befyartbeln  fie  tf)re  grauen  tüte 
ÜDfäabe  unb  bie  Sftägbe  tote  ihre  grauen,  ©olche  ©cfctCf djaftett 
finb  bie  beften  bittet  gut  Verbreitung  jeber  9lrt  oon  ^Barbarei, 
fie  finb  für  bte  jungen  §erren  toahrhafte  SBettyärfeminarien. 
Söäre  id)  ein  dichter,  fo  toürbe  ich  fotd)e  ©efettfcftaften  Sctfber 
ohne  Junten  nennen;  bod},  ich  hätte  nicht  red)t,  benn  bie 
„Seinbutme"  toirb  ba  fetjr  gefehlt. 

3)er  £anbtag  Dom  3aljre  1825  brad)te  in  btefe  ftarfen  @e= 
feüfdjaften  mannen  $iß;  ber  eine  tourbe  burd)  biefeS,  ber 
anbere  burd)  jenes  2lmt  bem  greunbeSf  reife  entriffeix  unb 
obtoofjt  bie  f^mpat^tf^en  (Seelen  fid)  auch  tu  ^reßburg  fanben, 
fo  machte  fid)  bamafö  bod)  fdjon  ein  neuerer  ©ctft  bemerfbar, 
biefe  bertoilberten  ©emüter  fingen  an,  ftd)  mit  ^otitif  gu  be= 
fdjäftigen.  2)iefe  i8efd)äftigung  toar  3toar  aud)  noch  rof)  genug, 
aber  fie  brachte  bod)  nid)t  nur  bie  $el)le  unb  bie  £unge,  fonbern 
auch  ©eift  unb  $tx$  in  SBetoegung,  fie  erinnerte  bie  £eute, 
baß  e$  Sntereffen  giebt,  bie  über  bie  Sftmfgefage  hinausgehen, 
unb  baß  ber  SBoben,  ben  toir  bebauen,  oerpfänben,  oerfpielen, 
nicht  bloß  unfere  „§errfdjaft",  fonbern  auch  ein  Seil  beS 
VatetfanbeS  ift,  baß  biefeS  Vatertanb  gorberungen  an  uns 
3U  ftettcn  ^at,  bie,  fobalb  toir  bereu  Sntereffen  nid)t  bejahen, 
3U  einer  ungeheuren  @d)ulb  antoachfen. 

$urj  anftatt  gunt  Srinlen  öerfammelte  man  fid)  um  ben 
grünen  £ifd)  ber  ^Beratung,  anftatt  ber  SWännergefeKfd&aften 
befugten  unfere  SBefamtten  nun  MubS  unb  mehr  als  eines 
biefer  bertotfberten  ©emüter  ernannte  je^t  feinen  ebleren  23eruf. 

2ludj  baS  ältefte  SflitgKieb  ber  gamilie  $arpät!)t  tourbe 
nac^  ben  formen  ber  nationalen  SSerfaffung  §um  £anbtag 
nach  ^ßreßburg  berufen;  er  trennte  ftd),  toie  fchtoer  eS  tym 
aud)  fiel,  Don  feinen  Marren,  §eibucfen,  §unben,  3e^ Ö^noffen 
ttnb  SBauernbirnen,  nur  oon  SftiSfa  !onnte  er  fid)  nicht  trennen. 
(Sr  nahm  ihn  nach  ^reßburg  mit. 

SnbeS  ift  es  möglich,  baß  er  biefeS  nur  ©paßeS  Ijalbtx 
tfjat,  um  ben  ^feubo=SbeImattn  mit  mehreren  Magnaten  in 


174 


Gin  ungarifcfiev  STlabob. 


53erüf)rurig  31t  bringen,  roer  toetßr  bielleid)t  berttebt  fid)  nod) 
eine  $omteffe  in  ben  Sungen,  unb  roc(d)  ein  ©paß  roirb  eS 
bann  fein,  ifyr  ben  ©eliebten  in  ber  fdjattad&toten  Kontur 
eine«  ipetbucfen  borjufteflen,  ber  auf  ben  ißocf  fprütgt,  toenn 
fid)  bie  §errfd)aft  in  ben  2ßagen  fe£t. 

$i«  3fti«fa  rourbe  inbe«  infolge  feine«  fetteren  ©emüt« 
unb  feiner  fjübfdjen  mcimtlidjen  ©eftaft  überall  günftig  auf= 
genommen. 

2)ie  gebitbeten  Greife  fyaben  ein  eigene«  SEßörterbud),  Sftol)= 
fyeit  nennen  fie  £ebf)aftigfeit,  fd)Ied)te  2lu«brücte  originelle 
2Tu«brucf«toeife,  §eftig!eit  männu'dje«  Sßenetymen,  Unad)tfams 
feit  (Srnft;  fo  !am  üWi«fa  %u  einer  anfel)ntid)en  Sfr^afjt  guter 
(Sigenfd)aften,  ofyne  baß  er  an  fid)  eüoa«  anbere«  al«  feine 
Meibnng  geänbert  fjätte.  (Sr  toar  ein  geborener  $abafier, 
jebermann  berounberte  —  nid)t  feinen  SSerftanb,  benn  barum 
belümmerte  man  fid)  toentg,  fonbern  feine  mäuntidjen  $or= 
güge,  fein  rote«  @efid)t,  feine  fdjlanfe  ©eftatt,  feine  gtüfjeuben 
Augen,  feinen  fc^toargen  (Schnurrbart  unb  toa«  ben  Kenten 
mefyr  galt  al«  aHc«  Siffen,  fein  Letten  —  unb  roenn  er  and) 
fein  2Bort  fprad),  fo  roar  er  bod)  ein  ganj  anberer  äftenfd) 
at«  l)unbert  ©etefyrte,  bie  fid)  an  i\)xtn  25üd)ern  einen  frumnten 
Oxiden  anftubieren ;  unb  roenn  er  and)  an  ben  3M«fuffionen 
über  $ribat=  unb  b'ffentlidje«  Sftedjt  nur  fdjroetgenb  teilnehmen 
fonnte,  fo  fonnte  er  bod)  über  einen  ©egenftanb  fo  fpredjen, 
baß  ifym  feXßft  bie  $äter  be«  SBaterlanbe«  nid)t  feiten  gern 
3iil)örten,  nämfid)  über  bie  grauen.  Unb  in  ber  £l)at  cir= 
fulterte  mefyr  at«  ein  ©erüdjt  bon  feinen  fentimentaten  Aben= 
teuern  mit  biejer  ober  jener  3)ame,  bie  ben  fyübfdjen  Abenteurer 
auSgeidjnete,  bon  bem  man  $toar  nid)t  roußte,  too  er  feine 
©üter  fyabc,  ber  aber  augenfdjeinfid)  biet  ©etb  befaß. 

§err  Sanofi  Iad)te  in«gei)eim,  benn  bie  ^ftngften  naljten 
fyeran  unb  SD?i«fa  toar  fd)on  mit  ben  meiften  jungen  $abaüerert 
auf  bu;  Ijicr  unb  ba  fonnte  man  fogar  l)örcnf  toie  forgfame 
Mütter  fid)  nadj  ben  Umftänben  be«  fdjönen  jungen  Spanne« 
ert'uubigteu;  beim  fie  faljen  c«  tttd)t  ungern,  roenn  er  iljren 


Ontr  mtflnrifd&er  9?ttbo5. 


175 


£öd)teru  feine  2lufnuirtuug  madfite  un  b  tiertrauten  greanbtnnen 
teilte  man  ba$  ©efjetmmS  mit>  baß  er  crnftlidje  2Xbfid)teit  t>ccje. 

©oldje  ©ebeimniffe  pflegten  f  dm  eil  funb  an  roerben  unb 
ber  alte  Äarpätfji  fing  an,  feltfame  Stuf  eitle  an  belommen;  oft 
gefdjafy  e$,  baß  er  in  ben  eruftl)aftefteu  ©efeUfdjaften  pföltfid) 
laut  ladete,  menn  c6  ihm  nämltch  einfiel,  baß  ber  gefeierte 
^abatier  tu  einigen  Sagen  fein  §eibud  fein  roerbe.  ülftand^ 
mal  fefetc  er  fid)  im  SBctt  auff  um  gu  lad)eu;  ja  einmal  6rad) 
er  mitten  in  ber  SanbtagSft^ung,  als  eben  fefjr  biete  2)ameu 
auf  ber  (Materie  roaren  unb  unter  ber  untenftef)enben  3ugenb 
am  metften  feinen  Wlföta  betorgnettierten,  gerabe  beim-  Gefeit 
be$  ^rotofolts  in  ein  tauteS  ©elädjter  au$,  fobaß  er  barüber 
„Slftion"  (partamentarifdje  ©träfe)  bewm.  ©r  gafjtte  aud) 
bamatS  fein  „23irfagium"  (bie  ©elbbuße)  fogteidj  unb  guw 
boppett,  roeit  er  fid)  burdjauS  nid)t  bom  £ad)en  3urücff)cttteti 
tonnte. 

(Snblid)  brad)  ber  fdjb'tte  Sag  an,  bie  ^ßfingften  waren  ba. 

$arpätf)i  beranftaltete  im  5luparf  ein  foft6ave8  ©ouper, 
31t  roeld)em  er  alle  biejenigen  einlub,  bie  mit  Wi$ia  befaunt 
roaren. 

2Md)  ein  pvcidjtiger  ©paß  luirb  e§  fein,  ben  fo  fiegreidjen 
§etben  ber  ©efetlfd)aft  als  SBebienten  borguftetlen.  Scmcft 
hätte  biefen  ©paß  nidjt  für  ein  ©ut  hergegeben.  ' 

(Sben  fd)tug  e$  breibiertel  auf  SBier. 

(§3  roar  fd)on  ausgemalt,  baß  Wli$la  31t  biefer  St'it  im 
2>oqimmer  roarten  folle  unb  nid)t  eher  bei  Sanofi  borgelaffen 
tnerbe. 

—  2Ba§  ift  ba$  für  eine  Lanier,  rief  SDftSTa,  nad)bem 
man  ilm  eingetaffen  hatte,  fid)  in  ein  gauteuit  roerfenb;  feit 
Wann  läßt  man  uufereiuen  $ef)tt  Minuten  im  ^orgimmer 
harten? 

£err  3ancfi  hatte  eine  pfeife  im  2Jhmbe,  bie  er  fid)  eben 
geftopft  t)attc. 

—  2)2i$fa,  fprad)  er  fd)lau,  ftel)  bort  auf  bon  bem  ©tut)l 
unb  3Üube  mir  bie  pfeife  an. 


176 


(Sin  mtgarifdjer  9labo6. 


—  ©tc  fyaben  ja  gibibuS  neben  fid);  günben  @tc  pdf)  bie 
pfeife  fetber  an. 

£err  Sancp  machte  große  klugen. 

2)er  Sunge  muß  bergeffen  fyaben,  toa§  für  ein  £ag  fyente 
ift.  Um  fo  intereffanter  totrb  e$  fein,  um  fo  mefyr  nrirb  er 
überrafd)t  tnerben. 

—  23ift  bu  berltebt f  Sunge,  baß  bu  fo  gerftreut  bift? 
2Beißt  bu  ntdjt,  baß  fyeute  ^pngften  ift? 

—  2)a§  muffen  bie  ©eiftXtd)ert  unb  ßalenbermadfjer  Riffen, 
toaS  gefyt  e§  mid)  an? 

—  (§i,  et,  bepnne  bid)  bod),  baß,  bu  um  breibiertel  auf 
33ter  auffyörft,  ^pngflfb'nig  gu  fein. 

—  9la,  unb  bann?  fragte  SftiSfa,  nidjt  im  geringften 
betroffen,  inbem  er  mit  feinem  feibenen  ©adtud)  über  bie 
antifen  OpaXfno^fe  feines  SlttMaS  fufyr. 

—  Unb  bann!  rief  Sancp,  ber  in  2Bnt  3U  fommen  anpng, 
Don  bem  2(ugenblide  an  bift  bu  ja  fein  $ abafter  mefyr. 

—  2öa$  bin  idj  benn? 

—  2Ba$  bu  bift?  (Sin  SBaucr  bift  bu,  ein  ©ettjär,  ein 
£augenid)t§,  ein  hergelaufener  Hümmel,  ber  mir  bie  §anb 
tüffen  mag,  toenn  id)  tfjn  at6  ^eibucten  aufnehme,  bamit  er 
ntc^t  §unger0  ober  am  ©algen  fterbe. 

—  (Si  freitid)!  fyrad)  fflli&a,  pdf)  Öen  (Schnurrbart  brefyenb. 
Sd)  bin  awidfjaet  @Mer  bon  Ät$,  §err  Don  Sltmäsfatba,  toeldjeS 
icf)  borgeftem  aus  ber  SDfctffe  bon  Äapnür  SlTmägfaftri  um 
bunbertunbätoangigtaufenb  ©uften  geftmft  l)abe  unb  gtoar  im 
SSege  einer  gerid)ttid)en  (S^efution,  bie  mir  ben  pdjerften 
©epfetitel  giebt. 

|>err  Sancp  fanl  bor  SBevtounberung  beinahe  um. 

—  Um  fyunbertunbgtoanaigtaufenb  (Mben!  So  unb 
toann  f^aft  bu  fo  biet  (Mb  erworben? 

—  2luf  etjrtfdjem  SBege,  fprad)  $ig  9D?t§fa  tödjefttb,  an 
einem  5lbeub  t^abe  id)  e$  im  ©ptet  mit  mehreren  Äabafteren 
gewonnen;  attmr  l)abe  id)  nod)  mel)r  gewonnen,  aber  ba$ 
übrige  beftiinmte  id)  ju  einem  prad)tboflen  ÄafteU,  ba$  id) 


(Sin  ungarifd;er  ^ctbob. 


177 


auf  meinem  ©ute,  roo  id)  tiefen  (Sommer  roofynen  roill,  bauen 
laffen  roerbe. 

§err  3ancft  Begann  bte  ©ad)e  boHfommen  roofyt  3U  be= 
greifen;  auf  ben  ^reßburger  £aubtagen  pflegte  man  nod) 
größere  ©ummen  3U  geroinnen  unb  3U  bertieren. 

•iftur  eines  berftanb  er  nodj  nidjt. 

—  Sie  fonnteft  bu  ein  ©betgut  faufen?  2)u  bift  bod) 
fein  (Sbetmann. 

—  2)a§  ift  aud)  fefyr  einfach-  2)ie  gtoei  2öodjen,  raä^renb 
roeldjer  id)  fünfte!)  nid)t  fjier  roar,  braute  id)  in  einem 
$omitat  jenfeit§  ber  2)onau  3U;  bort  Hefe  id)  funbmadjen, 
baß  ein  äftitgüeb  ber  eblen  gamifte  bon  $i$  ba  fei,  um  feine 
Sßerroanbten  auf3Ufud)en;  barum  möchten  bte  (Sbten  Don  $i§, 
bie  fid)  nod)  an  iljre  nad)  ©gabok^  auSgeroanberten  $er= 
roanbten  erinnerten  unb  biefen  ben  Anteil  an  üjren  Abeföbrief 
geben  rooltten,  fid)  bei  bem  Unter3eid)neten  gegen  eine  Prämie 
bon  taufenb  ©utben  melben.  binnen  einer  2Bodje  erinnere 
ten  fidj  neununbfünf3tg  gamiften  $i$  an  ifyre  (^abotefer 
$erroanbten,  brauten  mir  ifyre  berf  ergebenen  Abetöbriefe  unb 
id)  rjatte  nid)t$  anbereS  3U  tl)un,  at$  benjenigen  au$= 
3uroät)Ten,  beffen  Söappert  mir  am  beften  gefiel;  rjiermit 
fügten  roir  uns  unb  mad)ten  bie  ©enealogie  3ured)t,  td) 
jaulte  bie  taufenb  ©ufoen,  fie  nannten  mid)  tfyren  Heben 
^erroanbten,  ließen  ba$  Diplom  im  $omitat  promulgieren 
unb  jefet  bin  ieft  ein  (Sbetmann;  f)ier  fefjen  ©ie  ba$  SSappen 
an  meinem  Sfting. 

§crrit  Sancfi  gefiel  biefer  ©paß  nod)  beffer  at§  fein  eigener; 
anftatt  tfjm  3U  gümen,  fußte  er  ben  fdtfauen  Abenteurer,  ber 
gefd;etter  mar  al%  alte  unb  bie  üiofle,  bte  er  il)m  im  ©djer^ 
gab,  fo  gefdneft  unb  fo  evnft  burdjfüfjrte. 


12 


178 


©in  ungarifd&er  Sßabob. 


2. 

\825. 

£)ie$  toaren  bie  gefetXfd^aftüd)en  $erl)äftmf)e  Ungarns  im 
erften  Viertel  unfereS  SafyrfyunbertS. 

lötete  unferer  größten  Magnaten  fannten  bamafö  nod) 
nid)t  ifyx  SBatetfanb,  in  toefdjem  fie  ©üter  befaßen,  fo  groß, 
baß  bte  Stteite  burd)  biefeTBen  tagelang  bauerte;  bte  ©pradje 
ifyrer  $orfal?ren  toar  iljnen  fremb,  fie  Ratten  fie  bietfeidjt  nod) 
nie  in  ifyrem  £eben  gehört;  ifyren  9?etd;timt  berfcfytoenbeten  fie 
an  fremben  $(ät$en,  ifyre  ©eifteSfraft  in  geiftfofer  Nachäfferei, 
fie  burdjreiften  bie  2Mt  auf  ber  3agb  nadj  fdjnöben  ©enüffen 
unb  beraubten  fid)  be$  größten  ©enuffeS,  beSjenigen  namltdj, 
ber  im  berftänbigen  (Genießen  befte^t. 

3)ie  fid)  be$  föufymS  Ratten  erfreuen  fönnen,  baß  TOüionen 
tfyren  Tanten  fegneten  unb  bereinigten,  fanbcn  ifyre  greube 
baran,  eine  fur3e  SBeite  bon  Marren  unb  Müßiggängern  a(§ 
§etben  gefeiert  3U  Serben.  3f)re  europäifdje  SBitbung  erfauften 
fie  teuer,  um  ben  ^ßreiS  ber  53atertanb§ttebe  unb  felbft  bann 
bleibt  e§  nod)  in  grage,  ob  bie  geinfjeiten  ber  Sftouerte, 
@atongetoanbtt)eit,  23efanntfd)aft  mit  ben  (Statuten  ber 
MubS  unb  bem  code  du  duel  toefentttdf^e  SBeftanbteite  ber 
europäifdjen  SBttbttng  feien. 

(Sin  anberer,  obmofyl  f feinerer  £eit  ber  JDfaignaten  btie6 
im  £anbe  unb  meinte,  bie  (Sitten  ber  2lt)nen*  baS  urfprüng* 
lidje  ungarifdje  23tut  baburdj  rein  3U  erhalten,  toenn  fie  jebe 
I)öf)ere  SBtfbung  berleugueten ;  ba$  \mx  eine  toafyrfyafte  23etl)ären= 
propaganba.  @o(d;e  £eute  famen  in  ©3Ür$  unb  ©uba8 
(ungarifdje  y$ti$t)  auf  SBäüe,  ließen  fidj  auf  ber  ©äffe  bon 
SJhififanten  begleiten,  famen  bon  2Bod)e  3U  2öod)e  in  ein 
anbereS  §auö,  um  gafdjing  31t  fyatten,  fetten  bie  (Mefyrten 
für  Marren,  93üd)er  für  £eben$berfiir3ung$mittet,  Arbeit  für 
23auernpflid)t  unb  (ebten  in  bem  glüdltdjeu  ©etbftbetintßtfetn, 
fie  feien  nidjt  bloß  bie  (Srfiuber  ber  \m\)xm  £eben§ioei8l)eit, 


Gin  ungctrifdjer  9?abo&. 


179 


fonbem  gugleid)  and)  gute  Patrioten,  bemt  fie  fannten  nod) 
feine  fremben  3uftänbe. 

£>iefe  beiben  Ditrfjtitngen  Verfolgte  and)  ber  mittlere  2lbel. 
Sn  unfern  befferen  §ciufern  mar  entmeber  ber  nationale 
(Seift  uerbannt,  ba$  gamilient)aupt  fprad)  mit  2öeib  unb 
Ätnbern  eine  frembe  ©pradje  unb  ungarifd)  nnr  mit  ben  ge= 
meinen  2)ienftleuten;  ©ityne  unb  £öd)ter  mürben  in  Hnftalten 
eqogen,  bie  alles,  ma$  ungarifd)  ift,  fern  gelten;  ein  $räu= 
lein  aus  gutem  §aufe  in  ungarifdjer  ©pradje  $um  £an3  auf* 
forbern,  märe  bie  größte  SBeleibigung  gemefen,  für  meldje  ber 
SBetreffenbe  gemife  mit  3orn  abgemiefen  mürbe,  benn  ber 
ungarifd)en  @prad)e  bebiente  man  fid)  ja  nur,  menn  man 
mit  2)ienftboten  rebete  unb  fo  Derzeit  e$  fid)  tu  ber  fleinfteu 
ungarifdjen  ©tabt;  ober  e$  fyerrfdjte  in  ben  Greifen  be$ 
2lbel8  ein  milber,  ffanbalöfer  £on,  eine  brutale  Sfteaftion 
gegen  jenes  nid)t  nationale  2öcfen,  bie  9^äbd)en  Heß  mau 
nid)t$  lernen,  meil  man  bafür  fytclt,  bie  befte  grau  fei  bie- 
jenige,  bie  gar  nidjtS  meife  unb  bie  Knaben  liefe  man  nur 
bann  etmaS  lernen,  menn  man  t^rer  3U  Diel  fjatte,  fobafe 
ntdjt  alle  auf  ifyren  gelbern  ^pia£  gehabt  Ratten,  §afen  3U 
jagen,  in  foldjen  gäüen  liefe  man  einen  ober  ben  anbeut 
Latein  lernen  unb  er  mürbe  ein  5lbbo!at,  ber  aufeer  bem 
Corpus  juris  md)t8  3U  miffen  braud)te. 

$ofl?  2)a§  gab  e$  bamals  nodj  rüdjt.  9fttr  .gur  3eit 
ber  fRo6ot  fjatte  man  mit  ber  Sftaffe  etmaS  3U  ttjun,  bie  jefct 
$olf  Reifet,  bie  man  aber  bamalS  nodj  ntdjt  fo  3U  nennen 
pflegte. 

2)aS  2Bort  „Arbeit"  mar  bei  un§  unbelaunt. 
2Ba§  fjeitte  ein  ungarifdjer  (Sbelmamt  gearbeitet? 
§anbel  unb  §anbmer!e  trieben  größtenteils  bie  beutfdjeu 
Bürger. 

3um  5lc!erbau  mar  ber  SSauer  gut  genug,  bafe  bie  Öfo= 
nomie  eine  Sötffenfdjaft  fei,  afjnte  man  bamals  nod)  nidjt. 

2öiffenfd)aften  braud)te  man  nidjt.  2Ö03U  audj?  2)frm 
formte  burd)  baS  oiele  ©t^eri  f)od)fteuS  frcmfltdj  merben  unb 

12* 


180 


©in  ungarifd&er  9laE>o&. 


toer  ntdjt  ettoa  ein  ^rofeffor  fein  tooHte,  ber  fjätte  bon  feinem 
Sßiffen  titelt  ben  minbeften  jftufeeit  gefdjöpft. 

§ätte  man  fid)  btelletd^t  auf  bie  Pflege  ber  (Sprache  ber= 
legen  f  ollen?  3)te  §unger$  fterbenben  Joelen  unb  toanbern= 
ben  $omöbianten,  bie  burd)  ein  unglüdltd)e8  ©dfjtdfal  ober 
toeil  fie  aus  ber  ©djule  geftofjen  Würben,  biefe  £aufbafyn 
tt)ä^tenf  toaren  ein  genug  abfd)recfenbe§  SBetfptel. 

faum  toaste  unter  biefem  fdfjlafenben  ©efd^ted^t  ein  ober 
ber  anbere  fyerborragenbe  ©etft,  toeldjjer  bie  Vermutung  toedte, 
unter  biefem $ie$  liege®olb,man  brause  nur  barnadfj  3U  graben. 

2öir  Ratten  fyocfyfyeqige  grauen,  bie  ftd)  ber  uertoatften 
Nation  erbarmten;  bie  tarnen  einer  2tnna  Ürmentyt  in 
Ungarn,  einer  Seteü,  einer  SBornemifca,  einer  35änfty  in 
(Siebenbürgen  toerben  in  eitrigem  2lnbenfen  bleiben,  fie  toaren 
bie  testen  ©terne  ber  fd)arinbenben  9^arf;t  unb  bie  erften  ber 
anbred)enben  Dämmerung. 

2ludj  unter  ben  Magnaten  finben  ttrir  mehrere  auf  bem 
$ampfpta£  ber  Bilbung  unb  be$  gortfd&rtttS;  mit  bett>unbern$= 
toerter  3Uüerftd)t  traten  fie  gegen  bie  3nbolen3  unb  bie 
Sftadja'fferet  be§  2lu$lanbe§  auf,  um  ber  SBilbung  in  Ungarn 
unb  ber  ungarifdjen  Nation  im  föetd)  ber  SBilbung  eine  Söafyn 
3U  brechen,  ©ie  Ratten  geinbe  unb  einen  unburdjbrmgltdfjen 
Salb  oor  ftd)  unb  hinter  fidfj. 

Unter  biefen  2öadern  berefyren  toir  einen  ©eorggefteticS, 
ben  ©rünber  be$  ungarifdjen  §elifon$  unb  beffeit  toürbigeu 
©djtoager,  ben  ©rafen  grana  ©aedjentyi,  ©djb'pfer  beS 
9totionalmufeum$,  ferner  einen  föäbaty,  einen  Geleit,  einen 
9ftajlätl),  einen  Sßobmani^fty,  einen  2)effetofft),  toeldje 
bie  erften  Bannerträger  ber  bamals  begonnenen  geiftigeu  23e= 
toegung  toaren,  toäfyrenb  e$  £eute  gab,  bie  glaubten,  ber  Ungar 
fei  nur  fcifjtg,  ba$  ©djtoert  3U  führen.  3a,  e8  gab  £eute,  bie 
nidfjt  einmal  ba8  glaubten. 

2)ie  ©änger  ber  aufgefyenben  ©onue  traten  auf:  23er* 
3fent)i,  $a3inc3ty,  bie  beiben  $i$falubty,  $ölcfet), 
^örb'gmartl)  unb  93ajja  toaren  bamals  nod)  jung. 


(Sin  ungavif$er  Waboh. 


181 


(§S  entftanben  Rettungen,  beten  geftüre  ber  jefeigen  ©ene= 
ratton  fehr  mißlich  toäre. 

Sßacfere,  ernft  benfenbe  $ünftfer  fteüten  ftd)  aufammen,  um 
bte  totft  imb  bie  heimifdje  ©pradje  3U  Detfünben  unb  beftegten 
baS  SBorurtett,  toetcheS  gegen  bte  ©djaufpteler  im  ©dränge 
toar.  (Siebenbürgen  fam  bem  (Sifer  ber  Patrioten  Ungarns 
guöor  unb  eröffnete  baS  in  jenem  Safyre  in  $(aufenburg  fertig 
geworbene  ^ationatt!)eater  mit  einer  geierttdtfeit,  bie  bemfetben 
(Man3  unb  Anfefjen  berfdjaffte;  311301x319  Männer  unb  grauen, 
alle  aus  ben  fcoraebrnften  gamtflen  (Siebenbürgens,  ernfte, 
geachtete  Sßerfbntichfeiten,  unternahmen  bie  Aufführung  DeS 
erften  ©tücteS,  mit  toeld)em  ber  neue  £empel  ber  nationalen 
^ötlbung  eingereiht  tourbe.  (3)iefeS  ©tücf  toar  eine  Über= 
fe£ung  öon  Börners  „£rinX)\.") 

©oldje  ©cencn  djaraf  tertfteren  baS  3ahr  1825,  mit  toefcfjem 
eine  neue  Ära  beS  ungarifchen  Gebens  begann. 

(Sin  neues  geben,  eine  neue  SBtutcirfulation  in  alten  Abern 
beS  ungarifchen  Gebens,  aus  bem  ©d)faf  ertnacbenbe  äftenfchen, 
bte  nicht  glauben  fönnen,  baß  fie  gefdjlafen  haben,  geute,  bie 
toetter  fdjtafett,.  toeit  fie  glauben,  eS  fdfjlafe  nod)  alles,  be= 
3eid)nen  jenes  Sahr. 

3ch  fpredje  nicht  öon  ben  potitifcben  Sftefuftaten  jenes 
SahreS,  oon  feinen  parlamentarifdjen  kämpfen,  ich  hato 
toeber  für  gefdjeit,  noch  für  thöricht  genug,  um  fcon  tiefen 
fingen  je£t  fchreiben  3U  rooflen.  (SS  gtebt  Angelegenheiten, 
über  toetche  ein  toeifer  äftarnt  fehr  biet  fprechen  !ann,  ober- 
es giebt  3)inge,  bei  benen  eS  beffer  ift  Aug  3U  fein  als  toeife. 

2)od)  bie  Sftefuttate  jenes  SahreS  Ratten  auch  auf  oaS 
atigemeine  geben  (Smfluß,  ber  Sßrefeburger  ganbtag  bereicherte 
nicht  nur  bte  potitifche  SBertoaKtung  mit  neuen  fjettfamen 
©efe^en,  fonbern  auch  oaS  gefetlfdjaftfiche  geben  mit  neuen 
intercffanten  ©eftalten. 

(Sin  großer  £ett  biefer  (enteren  ift  uns  ntd)t  mehr  un= 
befannt. 

Einige  Monate  nach  Eröffnung  beS  ganbtagS  ftnben  nrir 


\ 


182 


(Sin  ungarifc^er  9?abo6. 


\n  <Preßburg  mehrere  mtercffantc  ©ruppen.  2)ie  Parteien 
finb  bereits  gebttbet  unb  bie  t>erfd)tebetten  Sympathien  im 
2öege  ber  Äonferengen  unb  ber  $(ub$  fdfjon  in  baf  gefeilt 
fdjaftfidje  £eben  übergegangen. 

SMe  meiften  ber  im$  bereite  bekannten  ©eftalten  fpteten 
hier  unb  ba  eine  f}eröorragenbe  dtoUt. 

Unter  aßen  muffen  mir  ben  ©rafen  Stephan  guerft 
ermähnen,  beffen  jugenbfrtfdjeS  ©euie,  gepaart  mit  fo  Diel 
2Bei8()eit  ber  2ftten,  ben  emfteren  Patrioten  33eraunberung 
ab3roingt,  ber  afö  öffentlicher  ^arafter  fo  rein,  fo  fyodf)  ba= 
ftetjt,  baß  feine  greunbe  e§  nidjt  roagen  ü)n  3U  lieben,  noch 
feine  geinbe  ihn  gu  Raffen  —  beibe  müffen  ihn  achtelt. 

SRHotauS  gef)t  ntdtf  mehr  2lrm  in  5Irm  mit  ihm; 
gtüf}enbere  £eibenfd)aft  reifet  tf)ti  auf  fteilere  Valuten  l)tu.  Um 
if)n  f c^aren  fid)  bie  heißblütige  Sugenb,  bie  fanguinif djeu 
Patrioten,  bie  mehr  ihrem  bergen  als  ihrem  $opf  folgen. 

Sie  er  e§  einft  prophezeite,  famen  bie  Magnaten  nad) 
§aufe,  nid)t  getrieben  t)on  ben  ©efängen  ber  dichter,  fonberit 
infolge  ber  toniglichen  (§mberufung§fd)reiben.  3um  Sanbtag 
fam  jeber  nad)  §aufe,  in  bem  nur  ein  tropfen  @toI$  mar. 
Um  jebeS  äfttßtoerftcmbmS  31t  befeitigen,  fage  ich,  td) 
hierunter  nicht  ben  ^ationatftolg ,  fonbern  ben  Sßrtoatßot3 
berftehe. 

Unb  roenn  mir  eine  Stunbe  t)or  bem  beginn  ber  gemifdjten 
Si^ung  (Oberhaut  unb  UnterhauSmitglieber  jufammen)  im 
Zfjox  be$  £anbtag$haufe$  ftefjen,  fo  fdjtoittt  un$  baf  §er3  bor 
greube,  roenn  mir  biefe  vttterXid)eii  ©eftalten  fefjen,  bie  in 
tl)ren  präd)tigen  Equipagen  fommen,  Sftetherbüfdje  auf  ben 
3Mpag§,  in  gotbbefdjnürten  altungartfdjen  9ftente$,  3)egeu 
mit  prad)tboti  aufgelegten  ©riffen  umgef djnattt  ,  bie  füfytt 
btiefenben  ©efidjter  mit  bem  Schnurrbart  ober  Vollbart  be= 
mad)fcu;  mir  er!ennen  barunter  unfere  SBefannten,  93ela 
Äarpätht,  genuimore  unb  anbere  Magnaten  auf  altungarifdjeu 
Familien,  unb  unfere  greube  an  ihnen  wirb  nur  baburd) 
gemtlbcrt,  bafe  fie  bie  paar  Sorte:  ,,id)  fttmme  gegen  btefen 


/ 


(£in  itngadfc^er  9?a&oö. 


183 


Antrag"  nur  mit  fernerer  2)£uhe  uugarifd)  fyerbovbrinQert 
tonnen,  ©rößcre  Sftebcn  müffen  fie  in  lateinifcher  ©pradje 
galten. 

2lber  !aum  erlernten  mir  unferen  ungarifd)en  9?abob  Sodann- 
$arpätbi  in  feinem  prächtigen,  toon  (Sbelfteiuen  ftrahlenben 
bleibe  roieber,  roeldjer  fdjroer  fältigen  Körpers,  tote  er  tft,  mit 
ber  natürlid)fteu  $onfequen3  ben  trägen  ©tiüftanb  repräfen= 
tiert  unb  bie  einige  3^'ft"^e^e  oer  Dppofition  tft  r  bie  ihn 
fortroä()venb  mit  ihrem  beifcenben  ©pott  oerfolgt;  feiner  aber 
oerfolgt  ihn  mit  fo  großer  Erbitterung  ttrie  fein  9?effe,  ber, 
roenn  er  feine  anbere  Urfadje  gehabt  hätte,  nad)  Ungarn  juriief- 
gufommen,  fcfyon  be§f)at6  gekommen  roäre,  um  feinen  Dnfel 
auf  bem  öffentlichen  $ampfpla£  3U  Verfölgen. 

2)er  ©ebanfe,  auf  bem  £anbtag  all  feinen  ®latt3  3U  ent« 
Uen,  ber  ©egenftanb  be$  öffentlidien  ©efpräd)8,  beS  $?uhm$ 
t  fein,  bei  ben  grauen  unb  £öd;tern  aller  Vornehmen,  bie 
011  allen  leiten  be§  £anbe$  3ufammenftrömten,  Eroberungen 
3U  mad)en,  30g  ihn  nicht  fo  mädjtig  nad)  ^refeburg,  roie  ber 
(^ebanfe,  bafe  er  ba  mit  feinem  Dnfel  an  einem  Ort  3ufammen- 
fommert  roerbe,  roo  jener  ihm  nicht  entgehen  unb  roo  er  ihn 
ungeftraft  bis  auf  8  23lut  ärgern  fann. 

§ätte  fein  Dnfet  3'u  ber  Dppofition  gehört,  fo  roäre  er 
fonferüatio  geroorben,  fo  fiel  aber  ba$  iBerl)dttnt§  umgefehrt 
au$  unb  SBela  roar  fo  roütenb  oppofttioneE,  bafc  feine  $ameraben 
auf  ihn  P0I3  ftmrbeu. 

2ludj  ber  9^ame  eines  anbern  bon  unferen  Söefaunten  roirb 
öfter  oorfommen,  3ft>ar  rttdjt  in  ben  93erid)ten  über  bie  Reißen 
£anbtag$bi§mffionen,  nodj  in  ben  SBiener  Sftobeberichten, 
fonbem  auf  bem  gelbe  jebeS  freifinnigen  gortfd)ritt§,  unter 
ben  ©ubffriptionen  3U  jebem  roohltl)ätigen  3md,  unter  ben 
Tanten  ber  ©rünber  oon  Dtationalinftituten  unb  ba$  ift  ber 
9?ame  Sftubolfs  bon  ^entirmat),  roeldjen  bei  jebem 
mcnfd)enfreunbltd)en,  ober  eine  höhere  3bee  beförbernbeu  Unters 
nehmen  nod)  ein  anberer  9?ame  311  begleiten  pflegt,  nämlich 
glora  oon  ©$eutuman=(§f}ött. 


184 


©in  ungarifc^er  üftabofc. 


2Bir  jtttb  atfo  3U  £aufe. 

Seber  füfytt,  e§  fei  eine  an  (Sreigniffen  rctd;e  3elt  an- 
gebrodjen. 

®roße  Sbeen,  tDettretd)enbe  Reformen  tauten  auf  bem 
gelbe  ber  Öffetttltdjfeit  auf;  in  ben  Äaffeetjciufern  toerben  bie 
Rettungen  berfd)lungen,  in  ben  ©oireen,  bei  ©ajimäljlent 
nrirb  audj  fdjon  bon  anbeten  fingen  gefprodjen,  at§  bon  ber 
3agb  unb  ber  Sftobe,  bie  SDamen  beginnen  bie  färben  3U 
i^rem  2tn3ug  3U  toäfylett,  bie  öffentliche  Meinung  ift  eine 
9^ad)t  getoorben,  bie  ftürjt  unb  ergebt,  je  nadjbem  jemanb 
U)r  Liebling  ober  ifyr  auSertefcneS  Dpfer  geworben  ift.  3)a8 
^ubtifum  befudjt  bie  (Merten  be$  ScmbtagSfaateS  mit  foldfjer 
2uft  unb  Sfteugierbe,  ttrie  ba§  Sweater,  unb  abenbS  geben  bie 
$äter  be$  $atertanbe$  nod)  Heber  in$  Sfyeater,  als  3U  ben 
Beratungen. 

§eute  ift  eben  SffcntKd&e  äftagnatenfi^ung,  bte  (Merten 
finb  bom  ^ubttfum  beibertei  ©efdjtedjtS  unb  jeben  langes 
überfüllt,  benn  tagS  borljer  ging  ba§  ©erücfyt,  baß  Ijeute  heftige 
3)t8fuf  (tonen  ftattfinben,  baß  bie  beliebteren  Sftebner  fprcdjen, 
unb  baß  e§  große  freunbtidje  unb  feinbfetige  2)emonftrationen 
geben  toerbe. 

@8  ift  eine  wichtige  grage  an  ber  £age8orbnung,  bereu 
(Sntfcfyeibung  ben  ©ieg  ber  einen  unb  ben  @tur$  ber  anbern 
Partei  nad)  fidß  gießen  muß.  2)tc  STufmerffamfett  ift  im  ©aal 
tDte  auf  ber  ©aterie  fefyr  gefpannt  unb  ttmbrenb  bortäufig  bie 
^rotofoKe  getefen  Serben,  fjerrfdjt  eine  fotd)e  ©tttte,  baß  man 
ba$  $ri£etn  ber  (Stenographen  bört. 

3nbe8  ftefjt  ein  toegen  feiner  Söeitläufigfeit  unb  platten 
SluSbrudStoeife  befannter  Sftebner  auf  unb  fängt  eine  lange 
Jateinifdje  9?ebe  an,  bereu  berfoorrene  Einleitung  ben  ©d)luß 
nur  in  toeiter  gerne  afynen  läßt. 

3)te  eintönige  Untergattung  beginnt  jenen  Seil  be$  $ublt= 
fum$,  ber  bte  ©pradje  nidjt  berftebt,  3U  langtoeiten.  3)te 
9lufmer!famen  ärgern  fid)  gar.  2)er  ©djtoarm  ber  jungen 
Zuraten  beginnt  fdjon  ungebutbig  mitben$)egen  31t  flirren; 


(Sin  unganfdjer  9tfa&o&. 


185 


bei  mandjen  auffailenten  ©ä^cn  laffen  bte  Sftitgtieter  ter 
Dppofttion  it)r  fpöttifd)e$  8C&!  2tt)!  t)ören.  —  So  bte  $Lii& 
brücfe  ein  bißdjen  unerträglicher  rourben,  ba  rief  einer:  £ört! 
nnb  t)untert  (Stimmen  riefen  e$  fogleid)  nad),  fotaß  mau  gar 
ntdjtS.  Ijören  formte. 

2)a3  afleS  ftört  ben  ^ebner  nidjt,  im  größten  £ärm  fefct 
er  feine  Sftete  fort,  or)ne  auf  bte  ©ette  3U  bliden,  bis  entlid) 
ber  £ärm  bon  fetbft  fid)  befct)roid)tigt. 

©eine  $ete  bringt  im  §aufe  eine  große  ©erei3tl)eit  t)erbor. 
9)fef)rere  bon  ben  feigeren  Magnaten  ftefjen  auf  unb  berfügen 
ftd)  gu  it)ren  ©enoffen,  um  mit  ir)nen  3U  fpred)en;  too  brei, 
bier  eines  ©frtneS  fürt,  ftecten  fie  bie  $öpfe  gufammen  unb 
furftern  unter  heftigen  ®eftiMationen;  ta§  ^ubtifum  berlegt 
fid)  auf$  Pfoten,  toa$  tiefe  root)t  fpredjen  mögen. 

2luf  einer  (Merie,  tie  bon  tarnen  unt  §erren  befet^t  ift, 
ftet)t  eine  ©ruppe  Suraten  in  fd)roar3en  2lttilaröden  unt  engen 
ungarifd)en  SBetnflettern ;  einer  terfelfben  ift  augenfdjeinlicr) 
fd)on  längere  3t\t  in  ^reßburg,  tie  übrigen  fint  tt>al)rfdiein= 
lid)  erft  jet^t  angekommen,  tenn  fie  geigen  fid)  über  alles  fet)r 
erftaunt  unb  fragen  jenen  forttoäbrent :  roer  ift  ber,  roetdjer 
jet)t  aufgeftanben  ift?  roer  ift  ber,  ber  jefct  bie  geter  eintaudjt? 
roo  ftfct  ber,  reo  jener?  roer  gehört  31t  ben  liberalen,  roer  nid)t? 
unb  anbere  a'fjntidje  fragen.  2)er  ©efragte  roeife  natür(icr)  auf 
alles  eine  befrietigente  5tntroort  3U  geben,  benn  er  ift  fd)on 
feit  Eröffnung  be8  £anttag§  in  ^rerjburg,  ift  beim  Sßerfonal 
(©teübertreter  be§  Königs  im  Unterlaufe)  in  ber  ^ßrajctö  unb 
mit  allen  (Eetebrttäten  perfönlidj  befannt;  er  roeiß  fogar,  in 
roeldjeS  $affeet)au§  jeber,  je  nad)  ber  gartet,  3U  roeldjer  er 
get)ört,  3U  get)en  pflegt,  unb  berfd)afft  fid)  fomit  bei  feinen 
^ameraben  ein  geroiffeS  5lnfet)en. 

—  @el)t,  ber  bort  ift  $arpätt)i  SBela,  fagt  er,  intern  er 
it)nen  tenf elben  getQt ;  ter  ift  ein  roaeferer  3unge,  unter  aßen 
Magnaten  ift  fetner  fo  liberal  roie  er.  Sftan  fann  fidj'8  bor= 
fteHen,  roenn  er  fogar  gegen  feinen  eigenen  Dnfel  auftritt, 
roett  tiefer  3U  ben  $  onferbatiben  gehört.  SBürbe  id)  eS  magert, 


18G 


Cm  ungctrtfc^er  9ial)0&. 


gegen  meinen  Dufel  ©regor  3U  fpredjen?  unb  ber  ift  bod) 
nur  ein  ©tu()lrid)ter.  greunbe,  ba$  ift  ein  großer  (Sfyarafter, 
ein  prächtiger  äftann,  er  fann  fogar  ungarifd),  er  fprid)t  e$ 
fo  fttefcenb,  baß  jeber  t)on  uu§  il)u  berftefyeu  fann. 

2)ie  inilben  Sungen  fonnten  fidj  nicfyt  ^enug  bertounbern. 

—  ©efyt  nur,  je£t  gefällt  ifym  ettoaS  ntdjt,  mag  ber  9febner 
jagt,  er  nimmt  bie  geber  in  bie  §anb;  roie  präd)tig  er  fie  ein= 
tand)t!  gettnfe  fdjreibt  er  fid)  eine  SBemerhmg  auf,  um  fpäter 
einen  Antrag  3U  fteflen.  20)a,  jefct  giebt  er  ba§  Rapier  Don 
£anb  3U  §anb.  /Sebent  gefaßt  eS,  fie  billigen  e$,  0  er  ift  ein 
ttnger  9ftann. 

2öa$  voax'%  aber?  9?id)t8  toetter,  als  eine  f arüatur  feines 
Dnfetö,  bie  ber  jüngere  $arpätf)i  je£t  ge$eid)net  bat;  er  geidjnete 
ben  guten  2((ten  als  einen  gebulbigen  3Öibber,  ber  au  Uvbarial= 
alten  faut. 

—  ©el)t,  je£t  finb  3tx>ei  anfgeftanben,  um  3U  il)in  3U  gefeit, 
obtoolyt  fie  3ur  (Gegenpartei  gehören,  ©eurife  fapacitiert  er  fie 
für  feinen  ©ebanfen.  ©efyt,  toie  ftotg  er  tfynen  getgtf  h)ie  er 
3U  antworten  tniffen  toirb.  2)a§  glaube  td),  fie  aber  magen  e$ 
31t  3tüeife(n.  ©oll  nur  bie  ©ad)e  einmal  3m*  ©pradje  fonuneu, 
er  roirb  fie  fd)on  über3eugen. 

—  Sßetten  toir,  baft  fie  l)ier  fein  toirb,  fprad)  SBcta 
,tapätl)i  3U  ben  beiben  jungen  Magnaten,  bie  fid)  311  U)m 
beugten  unb  mit  itjm  fpracfyen. 

—  3dj  glaube  e$  nid)t,  bis  td)  eS  ntäjt  fel)e,  fagte  £iüiu§, 
ein  fd)lanfer,  junger  Sftann  mit  einer  5fb(ernafe.  ©ie  ift  ein 
in  aller  ©trenge  exogenes  9D?äbd)eu. 

—  (5i,  bie  2ftäbd)en  finb  alle  gleid).  3ebe  tyat  ein  £er3, 
man  braudjt  nur  ben  ©d)lüffel  ba3it  3U  finben. 

—  SDiefeS  ©($(06  frmnft  bu  nidjt  einmal  mit  ©euHilt  aufs 
bvcd)en.  £)ag  TOäbdjen  tnirb  Don  einer  fortmäl)renb  betenben 
Staute  bclnadjt,  bie  il)r  überall  auf  ber  gerfe  folgt. 

—  $at)!  ber  frommen  ^ante  beruhten  n) ir  ben  $opf  unb 
ber  £>e$peribengarten  ift  unfer. 

3d)  fage  bir,  fie  ift  nn3iigänglid),  mau  läßt  fie  nivgenbö 


Gin  ungarifd^cr  üflctbol). 


187 


f)tngel)en,  fie  fommt  nie  ins  SSjeater,  auf  bie  ^ßromenabe, 
ntrcjenbgf  mo  biete  üDtenfdjett  beifammen  ftub,  fommt  fie  tjtn, 
ausgenommen  in  bte  $ird)e  unb  audj  bort  pflegt  fie  auf  bem 
(£l)or  3U  fi^en  unb  mttjufingeu. 

— •  2)aS  atteS  tt)et§  id)  fdjon  fcingft.  äftan  fjat  mir  audj 
gejagt,  baß  fid)  baS  Sftäbdjen  im  Äirdjengefang  auS3etd)net. 
2)aS  ift  genug,  nun  Hüffen  mir,  baß  fie  ftd)  gern  fyb'ren  läßt 
unb  ^ünftterneigungen  i)at  ©tri  fotdjeS  ®cmüt  tft  mandjer 
(Sinbrüde  fäfyig.  3t)r  mißt,  baß  tdj  mit  gennimore  um  taufenb 
S)u!aten  gebettet  fjabe,  baS  äftäbdjen  merbe  binnen  einem 
3afyre  bei  mir  moljnen. 

—  2)aS  fdjeint  mir  fel)r  ungtaubtid),  menn  id)  bebenfe, 
metd)  ein  flägtidjeS  (Snbe  geimimoreS  ißemerbungen  um  fie 
genommen  ljaben. 

—  2Bie  fo  benn?  2Ba§  ift  gcfdjefyen?  fragte  ein  dritter, 
ber  eben  fjmgugefommen  mar. 

5lbeHtno  mar  fogteid)  bereit,  bie  erbetene  ^tufftärung  3U  geben. 

—  2ttfo  ber  gute  Sunge  fdjidte  bem  2ftäbd)en  Liebesbriefe, 
mcldje  bie  (Empfängerin  immer  fogteid)  if)rer  £ante  übergab. 
2>iefe  fd)taue,  betenbe  §e^e  6eflcÜte  gennimore  in  ganntyS 
tarnen  3U  einem  ÜtatbegbouS  in  ben  neben  bem  §auS  beftnb^ 
lieben  ©arten;  er  fommt  gur  beftimmten  ©tunbe  burd)  bie 
offen  getaffene  §intertl)üre  unb  märtet  eine  SSeite  ungebutbig 
3mifdjen  ben  ©tadjetbeerfträudjern;  ba  niemanb  fommt,  be- 
merfte  er,  baß  man  ifyn  angefübrt  tjabe.  dx  mitt  atfo  mieber 
fortgeben,  mie  er  aber  3U  ber  £t)üre  getaugt,  burd)  metdje  er 
fyereingefommen  mar,  finbet  er  fie  gefdjtoffen.  9?un  überlegt 
er,  maS  3U  ttjun  fei;  ©eräufd)  3U  tnndjen  mar  gefäfyrtid),  benn 
im  4pof  arbeiteten  adjt  £ifd)tergefetten  beS  §errn  SBottat);  menn 
er  Lärm  mad)t,  fo  polieren  fie  ifyn,  baß  er  feine  §aut  fetbft 
nid)t  mefyr  erfenut  —  unb  ringsherum  mar  eine  unüberfteig^ 
tid)e  Stauer.  (Sr  fyatte  atfo  feine  anbere  2Baty(,  ats  fid)  3mifd)en 
ben  SBtumenbeeten  nieber3utegen  unb  ben  borgen  abpmarteu, 
bis  ber  (Gärtner  bie  £fyüre  mieber  öffnen  merbe.  9)tan  fann 
fieb  beuten,  metdje  Aufgabe  baS  für  genmmore  mar,  ber,  meuu 


188 


(Bin  tmgartfd&er  -fta&o5. 


fein  SBetttudfj  nur  eine  gälte  bat,  md)t  fdftafen  fann  unb  bet 
ftd)  niemals  nteberXegt,  efye  er  ftd)  nid)t  mit  taufenberlei  Gaffern 
getoafdjen  fyat.  £ier3u  fam  nod)  ber  graufame  Befall,  bafe 
e$  um  9ttitternad)t  31t  regnen  anfing  unb  fortregiiete,  als  ob 
man  oolle  (Sinter  auSfdjüttete;  im  ganzen  (Satten  toar  fein 
£od),  fein  (SlaSfyauS,  md)t  einmal  eine  ©pargetbecfe  3U  finben, 
Worunter  er  fi$  fjätte  flüd)ten  fönnen  unb  biefer  @pafe  bauerte 
bis  fed)§  U^r  früfy;  erft  bann  entfam  gennimore  au$  biefer 

2)  oud)e.  (Sr  fyatte  9?anftngine£prefftbte§  an,  einen  graef  mit 
feibenem  fragen  unb  einen  $ aftorfyut.  Sfyr  fönnt  eudj  box* 
ftellen,  roie  er  auSfat).  Sebent  ^Mannten,  ben  er  im  -ftad^ 
l)aufegel)en  antraf,  fagte  er,  er  fyabe  einen  Knaben  t>om  (Sr= 
trinfen  gerettet. 

—  älfo  beSfyalb  fyatte  er  fo  btcX  £uft  auf  ganmjS  £ugenb 
3U  Letten? 

—  9?atürlid).'  ©etoinnt  er,  fo  Ijat  er  redfjt  unb  taufenb 

3)  ufaten  ba£u,  Verliert  er  aber,  fo  fyat  er  bie  SBefriebigung, 
baß  baS  üDMbdjen  gefallen  ift,  ttenn  and)  ntdfjt  buref)  u)n.  — 
3d)  fann  eudj  oerfidjern,  bafc  er  oerlieren  toirb.  gannt)  toirb 
binnen  einem  Safjre  Dollfommen  fo  fein,  ttrie  alle  grauen^ 
gimmer. 

—  Unb  auf  toeldjem  2Bege  gtaubft  bu  3itm  £kt  3U  ge* 
langen? 

—  2)aS  berrate  xd)  nidjt;  genug,  toenn  id)  euef)  fage,  baft 
baS  Waodjm  Jjeute  auf  ber  (Merie  erf feinen  toirb;  fyiet  gleid) 
neben  ber  fünften  ©ante,  ^unft  elf  Ufyr,  bort  Wo  bie  bieten 
Suraten  ftet)en. 

(So  lefyrreidje  (Sefprädje  tjiett  bie  bortrefflidje  (Sruppe,  meldte 
unfere  3uraten  nid)t  genug  betounbern  fonnten,  rccifyrenb  bie 
$äter  beS  $aterlanbe$  über  eine  tiefeingreifenbe  grage  !)arte 
Sorte  toed)felten. 

—  ©ef)t  nur,  fagt  bie  Stabilität  unter  ben  Suraten  31t 
feinen  $ ameraben,  je£t  fyat  ©eine  ©naben  auf  mid)  fyergefdjaut. 
(Er  fennt  midj  gut,  xd)  fpredje  oft  mit  ü)m,  toenn  mid)  mein 
^riiijipat  mit  einem  (SirMare  3U  il)m  fd)ieft.  Gr  blieft  geroifi 


(Sin  ungarifdjer  ÜRaboß. 


189 


behalt»  Ijer,  um  un$  aufmer!fam  g^madjen,  baft  er  balb 
fpredjen  toerbe.  9fttn,  toir  tterben  if)m  Eljen  surufen.  Streit 
nur  redf)t  taut. 

3n  biefem  2lugenblicfe  Ijörten  bie  Suraten  ba$  Sftaufdjen 
eines  £)amenfletbe$  fjtnter  fid),  unb  biejenigen,  bie  3eit  fyatten 
3itrücf3ubticfen,  fafyen  ein  nett  gefteibeteS  SBürgermctbdjen  irr 
Begleitung  einer  abgelebten,  aber  ftar!  aufgeputzten  grau. 
2)a8  9ftäbd)en  fonnte  faum  öfter  als  fedjgefyn  Safyre  fein,  t^r 
SudjS  toar  fdjtanf,  ifjr  ©efidjt  frifd)  unb  fd)ien  jefct  3U  glitten, 
tt)ve  kippen  bebten,  als  ob  fic  SSfagjl  t)ätte;  fte  bemüht  fid)  über 
bie  ©futtern  ber  bor  ifyr  ©tefyenben  auf  bie,  toetdje  unten 
faßen,  3U  Miefen,  toäfjrenb  bie  aufgepu^te  grau  ifjr  etroaS  ins 
D\)t  flüftert,  töorauf  ba$  S^äbdjen  oft  neugierig  gurücfblicft 
unb  fragt:  tnetd)er? 

—  3)ort  tft  fie!  fttifterte  2lbetlino  feinen  $ameraben  31t 
unb  richtete  feine  Lorgnette  nad)  ftjr.  (Sben  ift  fie  angefommen; 
bort  btuter  ben  3uraten.  3e£t  fönnt  ifyr  fie  toegen  be$  riefen^ 
baften  Hümmels  nid)t  feljen,  ber  uor  itjr  ftefyt.  2)a  fommt  fie 
lieber  3um  $orfd)ein;  tote  fie  errötet,  tote  furd)tfam  tf)re 
fdjtoarjen  klugen  umfyerfdjmeifen;  fefyt  nid;t  fo  aufmcrffant 
jjin,  fonft  merft  fie  e$  unb  erfdjriät.  SBenn  nur  ber  £eufet 
ben  langen  Hümmel  oor  ifyr  fyolte. 

—  ©efjt,  fpradj  ber  3urat,  jcfet  fyat  er  auf  mid)  gegeigt, 
aud)  bie  anberen  §erren  flauen  auf  midj  fjer.  ©eroiß  ergäbt 
er  tfynen  uon  mir.  (§r  fjat  midj  fefyr  gern;  mein  ^ringipat 
ergäbt  ü)m  immer  oon  mir.  Sfißie  aufmerlfam  er  auf  mid) 
fyerfdjaut,  fcielleidjt  foKte  id)  ifyn  grüßen. 

2)er  gute  3-unge  ftmßte  ftcb  nidjt  3U  fyetfen;  jeben  SCugen= 
Mict  nafym  er  eine  anbere  ©teEung  an,  balb  nabm  er  ben 
2>egen  auf  ben  2lrm,  balb  ftü^te  er  fid)  barauf,  balb  breite 
er  fid)  ben  ©djnurrbart;  er  toanbte  fid)  3U  feinen  $ameraben, 
um  mit  ifjnen  mit  fomifdjem  (Srnft  3U  fpredjen,  fdjnitt  balb 
ein  foltbeS  ©efidjt  unb  balb  tädjette  er  toeife,  toie  junge  Waffen 
ju  tbun  pflegen,  toenn  fie  bemerken,  baß  man  fie  anfdjaut. 

(Snblidj  tonnte  er  fo  Diel  ©lorie  nid)t  meljr  aushalten,  bie 


190 


(Hn  ungavifdjer  SftaöoÖ. 


nad)  ifym  geridjtcten  Lorgnetten  brannten  tfyrn  auf  bie  §aut, 
mie  Brenngtäfer.  (§r  faßte  feinen  $ameraben,  er  miiffe  je£t 

feinem  ^ßringipat  eilen  unb  roenn  $arpätf)i  tnbe$  etwa 
fpredjen  fottte,  motten  fie  gut  adjt  geben,  um  e§  il)m  ergät)Xen 
gu  lönnen*   hiermit  eilte  er  fort. 

SDurdj  bie  nad)  feinem  $erfd)minben  entftanbene  Lüde 
mürbe  bie  ©eftaft  be$  33ürgermäbdjen$  fidjtbar,  bie  aber  nur 
einen  2lugenblicf  üermeUte  unb  fid)  gteid)  mit  ifyrer  Begleiterin 
entfernte. 

—  £)a$  mar  fie  mirflid)!  fagten  bie  unten;  tötetet  eine 
Teufelei  Don  Beta. 

3n  biefem  2lugeubUcf  erf taugen  bie  ©d/fufcmorte  be$  legten 
9?ebner§  ber  Dppofttion^partei,  begleitet  üon  bem  Lärm  bcr 
3ut)b'rer. 

—  2Ba8  ift  ba$  für  ein  Lärm  ?  fragten  etnanber  bie  jungen 
SBatcr  be§  BatertanbeS,  bie  in  einer  ©ruppe  3itfammen  fpradjeu. 
2öot)on  tr»ar  bie  Sftebe? 

^ur  Bermeibung  jeber  ineiteren  gereiften  2)i8fufjton  fjtett 
e$  ber  ^Präfibent  für  gut,  einfach  abftimmen  gu  laffen,  ob  bie 
Lotion  be§  Unterlaufet  angenommen  werben  fotte  ober  ntd)t. 
S)en  ©efidjtern  ber  ernfteren  (Staatsmänner  faf)  man  eg  an, 
mit  meld)er  (Spannung  fie  bem  ^efuttat  ber  2lbftimmuug  ent= 
gegenfafyen  —  unfere  junge  (Generation  aber  fprad),  ma8  tfyr 
eben  in  ben  ffllunb  fam. 

2)tc  Suraten  Ratten  teilte  äftiifje  2lbellino8  Sftebe  auSmenbig 
31t  lernen. 

—  9?un,  nun?  fragte  ber  $  ort)p!)äe  feine  $ameraben,  a*S 
fie  nad)  §aufe  famen,  mag  bat  $arpät!)i  gefagt?  9^td)t  mabr, 
feine  Sftebe  mar  prädjtig? 

— -  @r  fyat'  gefagt:  frtd)  nefyme  ben  Antrag  be$  Unter- 
IjaitfeS  an!" 

—  3)a8  l)at  er  gefagt?   2Bie  milbig! 


Gin  unganfd&cr  S^abob. 


191 


3. 

Der  $ucfj  c™er  ^anülte* 

3u  jener  tt»oI)nte  in  Sßrcßburg  eine  wegen  tfyrcä 
traurigen  ©djicffafS  biet  genannte  ganulte. 

2Btr  motten  fte  Sftatyer  nennen,  biefer  9?ame  fonimt  oft  bor. 

2)er  $ater  mar  ber  Vermalter  einer  öffentttdjcn  Kaffe  nnb 
()atte  fünf  fdjöne  Södjter. 

(Sine  f)atte  eine  ibeatifd)ere  ©eftalt  at§  bie  anbere. 

2Mri)  ein  ©otteöfegen.  finb  fünf  fd)öne  Kinber!  gwti 
biefer  9ftäbd)en  Waren  fdjon  im  Safyre  1818  erWadjfen,  bie 
gefeierten  @d)önl)eiten  ber  ^ebouten,  bie  Königinnen  ber  55äHe; 
elegante  §erren  nnb  fetöft  Magnaten  tankten  gern  mit  itmcn, 
man  nannte  fie  nid)t  anberS,  als  „bie  fdjönen  Sftatyerfdjen 
päbdjen." 

Sie  freuten  ftd)  bie  (Sttern  über  biefen  $ttuf.  S)tc  fdjöueit 
SMbdjen  pflegten  ifyre  ©d)önf)eit  in  entfpredjenber  Seife;  fie 
gaben  fiel)  nid)t  mit  ntebriger  Arbeit  unb  f)äu$Iidjer  23ef  d)a> 
tignng  ab,  fonbern  tebten,  als  ob  ifyrer  ein  glfinjenberer  SBeruf 
kartete,  at6  bie  Erfüllung  f)äu$(id)er  *ßflid)ten,  auf  großem, 
glän3enbem  guß.  2fnftatt  in  getoöfjnltdje  ©trieffdjuten  fjatte 
man  fie  in  bie  bornefymften  (§r$ief)ung$inftitute  gefdjttft,  Wo 
bie  eine  au§ge3eid)net  ftidfen,  bie  anbere  fyübfd)  fingen  lernte 
unb  aud)  bie  übrigen  fdjöne  gäfyigfeiten  entwickelten.  3)er 
SBater  badete  bamnlS:  biefe  Wirb  eine  berühmte  Künftlerin 
Werben,  jene  Wirb  ftd)  burd)  äftobeWarenfyanbet  bereid)ent,  atfe 
Serben  bie  grauen  ber  reid)eu  ©runbbefi^er  nnb  23anauier$, 
bon  toeldjm  fie  fortwäfyrenb  umfdjtoärmt  fmb.  5SieHeid)t 
l)atte  er  berg(etd)en  in  einem  alten  Montan  getefeit. 

3u  einer  fo  l)ervfd)aftüd)en  (Srgieljung  gehörten  aud)  (jerr* 
fdmftlidje  (Sinüinfte;  aber  Wir  roiffen,  baß  ein  Beamter  ein 
befd)räii!te$  (Smfommen  I)at.  S)tc  £au8l)altung  foftete  Weit 
mefyr  alö  ausgegeben  werben  foHte;  ber  23ater  fa!)  baß  tooljl 
ein,  jerbrad)  fid)  and)  ganje  Sftädjte  ben  Kopf,  toeldjen  &m\q 


192 


(Sin  ungartfcljer  üfla&oö. 


ber  Ausgaben  er  befd&vänlen  fönne,  affein  er  fanb  feinen  2lu8s 
toeg;  bie  Stäbchen  burfte  unb  fonnte  er  nidjt  au$  ber  Sfißett 
3turücf3tel)en,  bamit  er  ihnen  ihr  ©IM  nicht  Derfdjer^e.  2)er 
2ttteften  mad)te  bamatö  eben  ein  ©runbkft^er  ben  £of,  ber 
fte  auf  einem  93aHe  hatte  fennen  lernen;  ber  toirb  fie  trielleidjt 
betraten  unb  bann  tft  e§  if)r  ein  £eid)te$,  bem  SSater  mit  einigen 
taufenb  ©ulben  au§  feiner  Verlegenheit  gu  t)elfeu. 

2)ie  Vefanntfdjaft  mit  @runbbefi£ern  foftet  aber  biet,  bte 
b'ffenttidjen  Unterhaltungen,  ber  tyufy,  ber  ($Ian3  bekehren 
außerorbentlidj  große  (Summen;  bei  bem  gebeerten  £ifdj  finb 
bie  ©djneiber,  ©djuhmadjer,  $u^n3aren()änMerf  grifeure,  bte 
@eiben=  unb  VlumenhänMer  unfid)tbar  zugegen  unb  Reifen 
bie  Gräfte  ber  gamilienbcmpter  bekehren. 

2(ußerbem  toar  bie  grau  aud)  unberftänbig,  fie  toar,  toie 
ein  ungarifd)e$  ©pridjftort  fagt,  ba$  geuer  im  §aufe,  beffen 
9?aud)  man  nid)t  fiefyt. 

©ie  toar  bie  fd)ted)tefte  Sirtin,  bie  man  fid)  benfen  fann. 
(Sie  berftanb  nid)t§  unb  mußte  aHeS  ben  2)ienflboten  über= 
taffen;  toenn  e§  fnapp  ging,  fo  machte  fie  @d)ulben  unb  badjte 
babei  nie  an§  Rahlen;  pft  madjte  fie  ben  ©paß,  baß  fie  mit 
bem  Testen  (Mb,  ba$  fie  gur  §au§I)attung  brauchte,  aum 
(Mrtner  ging  unb  bafür  eine  2tnana§  faufte. 

(§ine$  £age$  fjielt  bie  Dberbehörbe,  ohne  e§  borfjer  au= 
gegeigt  3U  haben,  eine  $affenunterfud)ung  unb  fanb  in  ber 
bon  Späher  bereiteten  $affe  ein  2)eftgit  Don  fed)$taufenb 
©utbert, 

@o  toett  bradjte  e$  ber  Seidjtfimt. 

WlaXjcx  ttiurbe  plb'trttd)  abgefegt  unb  toaS  er  an  Vermögen 
befaß,  tourbe  mit  33efd)(ag  belegt;  e$  toar  ai\d)  bie  9iebe 
babon,  baß  man  ilnt  einfperren  toerbe.  3^  SBodjen  t}tn= 
burd;  fprad)  man  in  ber  ©tabt  t)on  nidjtS  anberem,  af$  Don 
feinem  gaü. 

3nbe$  hatte  SMjer  eine  ©djtoefter  in  ^reßburg,  eine  in 
^urüdgegogenbeit  tebenbe  alte  Sungfer,  bie  in  glücftidjen 
Seiten  bie  3Wfd)et6e  ber  gamilie  fear;  fte  tljat  ben  gangen 


(Sin  ungcuifcfjer  9?abob. 


193 


gangen  £ag  nichts  anbereS,  als  in  bie  Äird)e  gefeit  unb  beten, 
mit' ihren  $a£en  fpielen,  ober  mit  ifjreSgleidjen  baS  junge  $olf 
berläftem,  toeil  fte  bie  greuben  ber  Sugenb  nicht  mehr  genießen 
fonnte,  nebftbem  trieb  fie  bielleidjt  ein  SBuchergefdjäft  unb 
hatte  auf  niemanben  einen  erbittertem  §aß,  als  auf  bie  gamilie 
ibre§  Kruberg,  auf  bte  fie  gürnte,  toeil  fie  fo  gepult  ging,  fo 
gut  lebte  unb  fo  biel  SBcille  mitmachte,  toährenb  fie  felbft  ben 
gangen  hinter  hiuburch  hinter  bem  Dfen  bleibt,  gtoötf  Sahre 
hintereinanber  ein  tleib  trägt  unb  bon  2Bod)e  gu  SGßod^e  nichts 
anbereS  ißt  als  2Bafferfuppe  mit  @emmelbrocfen.  28enn  bie 
Räbchen  lachen  tootlten,  fragten  fie  fid)  nur:  „©efjen  toir 
ntd;t  gur  £ante  £fjerefe  fpetfen?" 

STtfo  als  biefe  teils  lädjerltdje,  teils  bb'fe  Sungfer  hörte, 
toaS  ihrem  trüber  paffiert  fei,  raffte  fie  ihre  auf  gefe^üdje 
3infen  ausgeliehenen  ©elber,  bie  grüßte  ihrer  Dieljährigen 
Entbehrungen  gufammen,  banb  fie  in  ihr  buntes  (Sadtud) 
ein,  ging  bannt  nach  bem  ©tabtfyauS,  erfefete  ben  in  ber 
Äaffe  borgefunbenen  @d)aben  unb  ruhte  nid)t  eher,  als  bis 
fie  eS  burd)  bitten  unb  deinen  bahtugebrad)t  hatte,  baß  man 
ihren  trüber  nicht  einfperrte  unb  baS  gegen  ihn  eingeleitete 
^riminaloerfahren  aufhob. 

511S  %Ra\)tx  hörte,  toaS  feine  (Scbtoeftet  für  ihn  gethan, 
eilte  er  £l)räuen  bergießenb  gu  ihr,  fügte  ihr  ungäbligemal 
bie  §änbe  unb  fanb  nicht  Sorte  genug,  um  ihr  feine  S)anf= 
bnrfeit  auSgubrüden;  ja  er  betoog  fogar  feine  £öd)ter,  gu  ihr 
gu  gehen  unb  ihr  bie  §anb  gu  füffen  unb  eS  toar  bon  feiten 
ber  äftäbchen  genug  ©elbftaufopferung,  baß  fie  eS  fid)  nicht 
berbrießen  ließen,  ihre  9lofen=  unb  $irfd)enlippen  mit  ber 
rungeligen  §anb  ber  alten  £ante  in  Berührung  gu  bringen, 
unb  baß  fie  bie  altmobifchen  Joelen  unb  bie  Meibung  ber 
alten  Sungfer  ohne  gu  lachen  anfahen. 

Sftatjer  befdjroor  Gimmel  unb  Erbe,  er  merbe  fid)  eS  gur 
eingigen  Lebensaufgabe  madjen,  ber  lieben  ©djtoefter  für  ihre 
Sol/lthat  bantbar  gu  fein 

13 


194 


(Sin  ungarifcfjer  üftabob. 


—  2)a$  fannft  bu  baburd)  erretten,  \pxatf)  bie  abgelebte 
2)ame,  toenn  bu  mit  betiter  gamtlte  ein  anbereS  £eben  beginnft. 
3d)  babe  fogufagen  mein  2lfle$  Eingegeben,  um  beinen  tarnen 
bor  (§d)anbe  gu  betoafjren,  je£t  adjte  bu  barauf,  baß  bu  tfjn 
bor  einer  nod)  größeren  ©djanbe  betoaljrft ;  benn  e$  gicbt  eine 
norf)  größere  (Sdjanbe,  als  bie  ift,  eingefperrt  gu  toerben.  2)u 
berftefyft  mtd&  toofyl  ©udfje  btr  eine  23efd)äftigung,  getoöfme 
beine  Äinber  an  Arbeit.  ©dfjäme  btd)  nicijt,  bei  trgenbeinent 
Kaufmann  a(8  SBudjfyatter  etngutreten,  bu  oerftebft  ba$  unb 
f?aft  bann  etttiaS,  ttiorauf  bu  bid)  ftüfcen  fannft;  beine  £öd)ter 
ftnb  fd&on  ernxtdjfen  genug,  um  ftd)  feXbft  Reifen  gu  fönnen. 
©ott  betoafyre  fie  babor,  baß  tbnen  anbere  ^etfen  muffen.  $>ie 
eine  fann  fid)  aTS  äftardjanbe  be  äftobeS  tyr  Sörot  berbienen, 
benn  fie  berftefyt  feine  §anbarbeiten  gu  madjen;  bie  anbere 
fann  in  trgenbeinem  ^errfdjaftSfyaufe  aT8  (Srgieljerin  eintreten, 
audj  bie  übrigen  toerben  mit  ©otteS  §itfe  trgenbeine  SBefdjaf* 
tigung  finben  unb  getniß  toerben  alle  nodf)  gtücflid)  fein. 

2)er  gute  $?atyer  febrte  üou  feiner  ©djmefter  böflig  getröftet 
gurücf.  (§r  bad)te  nidf)t  meljr  an  ©elbftmorb,  fonbern  trat 
fdfmetf  genug  in  einem  §anblung§tjaufe  als  ©efytffe  ein,  teilte 
feinen  £öd)tem  ben  f)ei(famen  £eben8ptan  mit  unb  biefe  ber= 
ftanben  ftdj  bagu  unter  bielem  Seinen.  (Sltfe  fanb  bei  einer 
iftetyerin  SBefcpftigung.  äßatfyilbe  fjielt  e$  für  geratener,  an= 
ftatt  bie  £aufbal)n  einer JSrgieberin,  bie  einer  iftinfUerin  gu 
betreten  unb  ba  fie  eine  l)übfdf)e  ©timme  l)atte  unb  ein  biß= 
d)en  gu  fingen  berftanb,  fo  fear  e$  ifyr  leidet,  itjrem  $ater  ben 
©tauben  beigubringen,  baß  ifjrer  auf  ber  SBüfyne  eine  gfängenbe 
3ufunft  toarte,  unb  baß  fie  ftdfj  al$  Dpernfängerin  föeidjtum 
ertoerben  fönne;  fie  nannte  audf)  einige  große  $üuftterinnen, 
bte  aus  gu  ©runbe  gegangenen  gamilien  flammten  unb  ttjre 
(SUern  retd;Itd&  unterfaßten. 

Sttatyer  gab  ber  Äünftterneigung  feiner  £od)ter  naefj  unb 
ertaubte  tfjr,  fid)  bem  ertoünfdfjten  Söeruf  gu  toibmen.  Anfangs 
tourbe  fie  gmar  nur  at$  (St)ortfttn  engagiert,  aber  man  tröftete 
ftd;,  fyaben  bod)  bie  berüljmteften  $ünftlerinncn  fo  angefaugen; 


©in  ungarifcf)er  üftabob. 


195 


biefer  £roft  fam  Don  fadjfunbtgert  SDfanfcben,  benett  toir  aber 
ntdjt  glauben  tooHen. 

3)a$  banb  man  ber  £ante  £f)erefe  freilidj  nidjt  an  bie 
Sftafe,  man  rebete  it?r  ein,  £f)erefe  fei  eine  (S^iefyerin;  ba§ 
efjrenfyafte  gräulein  pflegte  ja  nie  in8  Sweater  gu  gefyen  unb 
roentt  tt>r  jemanb  gufiüftem  follte,  baß9)fau)er3  £od)ter  beim 
Sweater  fei,  fo  toirb  man  ifyr  leidjt  toeiSmadjen  fb'nnen,  baß 
bieS  bie  £od)ter  eines  anbent  Wlatjtx  fei,  nidjt  bie  tyreS  33ruber$; 
©djaufptelerinnen,  bie  Sftatyer  Reißen,  ftnbet  man  ja  im  £l)eater= 
almattad)  toenigftenS  breifyunbert  'unb  £f)erefe  roirb  ba$  lieber 
glauben,  als  in  ba$  bon  il)r  berbammte  Snftttut  3U  gefjen, 
um  bafelbft  ba$  Safjre  3U  erfahren. 

©o  glaubte  benn  äftatyer,  baß  er  je£t  ein  bötlig  neues  £eben 
beginnen  toerbe,  in  feiner  gantitie  toerbe  eine  neue  §au$orbmmg 
berrfdjen,  jebermattn  toerbe  feine  $flid)t  erfüllen  unb  ba$  ©(lief 
toerbe  bei  if)iu  burd)  £()ür  unb  £l)or  einftrömen. 

grau  Wlatjtx  mußte  fid)  an$  $od)en  getoöfjnen,  £err  9ftat)er 
aber  an  bie  Söafferfuppe  —  unb  bie  ganae  ganülie  arbeitete. 
$RaX)zx  ttmr  bom  borgen  big  311m  2lbenb  im  (Somptoir  be= 
fd)äftigt,  grau  äftatyer  in  ber  $üd)e,  bie  Äinber  nähten,  [trieften, 
bie  größeren  toaren  auStoärtS  befdjäftigt,  bie  eine  Verfertigte 
außerorbentlid)  Diele  §üte  unb  Rauben  unb  bie  anbere  ber= 
mochte  faum  bie  bieten  Kotten  ju  lernen;  toenigftenS  rebeten 
fie  ftd)  ba$  etnanber  ein.  2)a§  3Ba()re  Don  beut  allen  aber 
mar,  baß  fid)  ber  §err  toäfyrenb  biefer  im  $affeel)aufe 
auffielt  unb  bie  3^tungen  la$,  toaS  ber  roo^tfettfte  ©enuß  im 
$affeef)au8  ift;  bie  grau  überließ  U)re  SLöpfe  bent  geuer  unb 
ptauberte  mit  ben  Barbarinnen,  bie  $inber  lafen  berftedt  ge= 
fyaltene  33üd;er  ober  fpielten  Uin^  $ul),  bie  ättefte  £od)ter 
hmrbe  in  bem  3Jcobemaga3in,  in  toeld)em  fie  arbeitete,  bon 
eleganten  jungen  §errn  amüftert  unb  bon  ben  mutanten 
©tubien  ber  QEfjoriftin  motten  h)ir  lieber  gar  nidjt  fpredjen. 
Bur  beim  2ftittagmal)t  fam  bie  gamilie  3ufammen  unb  bann 
festen  fid)  alle  murrenb  unb  mit  berbrießlidjen  ®efid)tem  31t 
£ifd)e,  bie  jüngeren  ärgerlid)  über  bie  mageren  ©petfen,  bie 

13* 


196 


©tu  ungaiifctyer  ^abofc. 


älteren  mit  einem  burd)  Seilereien  beworbenen  Appetit,  alle 
fdjmeigfam,  gelangtoetft  nnb  faum  erroartenb,  bis  fie  lieber 
auffielen  nnb  itjren  müfjfamen  ^Befestigungen  nadjgefyen 
fönnen. 

&  giebt  glüdKidje  Sftenf d)en,  bie  niemals  ba$  gfauben 
fönnen,  toa$  ifynen  nid)t  besagt;  bie  nidjt  glauben  fönnen, 
baft  ituten  jemanb  gürne,  bi§  er  ifynen  auf  ben  gufe  tritt; 
&ie  e$  nid)t  bemerfeu,  toenn  il)re  Gelaunten  auf  ber  ©äffe  mit 
$erad)tung  auf  fie  fyerabfefyen,  benen  feine  felbft  im  Snnern 
iljrer  gamiüe  bor  ftdj  gegangene  $eränberung  auffällt,  bis 
man  e$  ifynen  nid)t  fagt;  bie  enblid)  it?r  ©etniffen  einem 
fdjläferigen  Teufel  übetfaffen  unb  für  ifyre  beuteten  gebler 
auf  aHerkt  (§ntfd)ulbigungen  finnen,  anftatt  ftdj  3U  einer 
SBefferung  an3uftrengen. 

2)a$  ift  unftreitig  feljr  bequem  unb  man  fann  baM  lange 
(eben. 

2)ie  gamtfie  äftatyer  berbradjte  fo  einige  Monate  fyinburd) 
ein  gurüdgegogeneS,  man  fann  fagen,  trauriges  2eben. 

2)ie  $orfel)ung  pflegt  äftenfdjen,  bie  genötigt  ftnb,  bon  ifyrer 
§änbe  Arbeit  3U  (eben,  aus  3arter  (Sorgfalt  ben  £rieb  3U  ber* 
teilen,  baß  fie  in  ber  begonnenen  Arbeit  iljre  greube,  tt)ren 
©to(3  finben;  toenn  bann  bie  gamilie  aufammen  fommt,  fo 
wirb  gerühmt,  toie  toeit  jeber  in  feiner  Arbeit  fortgef  dritten 
fei  unb  baS  tfjut  fo  toofyl. 

£>iefer  £rieb  fefyfte  ber  gamilie  SDla^er;  auf  ifyrer  Arbeit 
rufyte  ein  glud),  niemanb  rühmte  fid)  feiner  gortfdjritte,  nie* 
manb  erfunbigte  fid)  nad)  ben  gortfcfyritten  beS  anbem,  fie 
büteten  fid),  irgenbein  ©efpräd)  anaufangen,  a(S  ob  fie  fürdjteten, 
eS  toerbe  mit  klagen  enbigen,  benn  eS  ift  fdjaubertjaft,  gamttten* 
flogen  anhören  3U  müffen. 

(SS  giebt  aber  Magen,  bie  aud)  ftiüfdjtoeigenb  fpredjen; 
atte  SJiitgtteber  ber  gamtfie  begannen  in  ifjrem  ^ufecren  jene 
geuriffe  ^ad)lä ffigfeit  3U  geigen,  toeldje  benjenigen  eigen  ift,  blc 
nur  bann  nett  auSfeljeu,  toenn  fie  neue  Leiber  angaben  unb 
ben  gangen  £ag  bor  ben  ©picgei  ftcljen  föuneu;  fonft  Ijäugt 


(Sin  ungarifc^er  Wabob. 


197 


unb  fdtfottert  atteS  an  tyrem  £eibe,  iljre  Meiber  feiert  abgetragen 
aus  unb  betraten  2lrmut,  ofyne  nod)  fdjledjt  gu  fein. 

2)ie  9ftä'bd)en  toaren  genötigt,  if>re  Vorjährigen  Meiber  fyer= 
borgufudjen  unb  auSgubeffem;  ber  gafd)ing  fam,  überall  würben 
große  33äKe  angefiinbtgt  unb  fie  mußten  gu  §aufe  bleiben, 
tüetl  fie  bie  Ausgaben  gu  einem  Atolle  nid)t  erfdjtoingen  fonnten. 

Sofyin  immer  ffllcfytx  blicfte,  )at)  er  berbrießlidje,  nieber= 
geflogene,  tro^ige  ©eftdjter,  aber  er  fümmerte  fid)  getoöfyn^ 
lief)  nid)t  biel  barum ;  nur  ©onntagS  jftadjmtttagS,  toenn  ba§ 
©ta$  Sein  feine  Serben  magnetiftert  fyatte,  ergoß  fid)  ber 
©trom  feiner  9?ebe  unb  bann  gab  er  ben  £öd)tern  fromme 
£ef)ren;  er  fagte  ifynen,  toie  gtücftid)  er  fei,  baß  er  feinen  ef)r= 
Ud)en  tarnen  betoafyrt  fjabe,  toenn  er  aud)  arm  fei  unb  einen 
gerriffenen  9?ocf  trage  (tna§  für  bie  erttmebfenen  £ödjter  frei= 
lid)  fein  großer  SMjm  toar),  aber  er  fei  ftotg  auf  biefe  ge£en 
unb  toünfcbe,  baß  aud)  feine  ^öd^ter  auf  ifyre  £ugenben  ftolg 
feien  u.  f.  to. 

Senc  gingen  freilief)  bon  biefer  Sßrebigt  nad)etnanber  toeg 
unb  ließen  it)n  aHein. 

2luf  einmal  inbeS  begann  in  bie  gamiüe  eine  beffere 
Saune,  ein  fetterer  ©eift  gu  fommen;  §err  Wläqtx,  ber  ein= 
mal  aus  feinem  93ureau,  ober  ©ort  toeiß  bon  too  fam,  über= 
rafd)te  feine  Södjter  beim  (Singen,  bie  grau  batte  fid)  neue 
§auben  gefauft,  alle  trugen  neue  Meiber,  bie  ©peifen  begannen 
beffer  gu  toerben  unb  §err  SDcarjer  l)atte  jefct  nid)t  bloß  am 
©onntag,  fonbem  an  allen  Sagen  ber  Socf)e  fein  ©las  Sein. 
3f)m  toäre  ba$  alles  nidjt  aufgefallen,  ebenfotoenig  toie  ben 
^Bögetit  be§  Rimmels  ba$  bolte  $ornfelb,  bie  aud)  nidjt  fragen, 
toer  ba$  alles  für  fie  gefa'et  fyabe,  trenn  irjm  nid)t  eines  StageS 
bie  grau  ins  Dfjr  geflüftert  tjätte,  äftatfyilbe  tjabe  in  ber  $unft 
fo  fd)öne  gortfd)rttte  gemadjt,  baß  ber  S)ireftor  fid)  betrogen 
füfjlte,  tt)re  ©age  bebeutenb  gu  berbeffern;  nur  müffe  baS  nod) 
geheim  bleiben,  barmt  bie  anbem  nidjt  audj  eine  höhere  ©age 
berlangten.  £>err  Wlctytx  fanb  baS  fe()r  natürttd). 

(§S  übcrrafdjte  if;n  groar,  baß  er  an  üftatrjilben  immer 


198 


(Sin  ungarifc^er  9?a&o&. 


prädjtigere  Meiber  fah,  bafe  fte  bie  mobernften  ©hato&  unb 
£üte.trug,  bie  fte  aud)  baXb  lieber  ber  @d)toefter  fdjcnfte;  er 
nahm  auch  toafyr,  baft  man,  fobalb  er  ins  3*™™*  trat,  baS 
(Sefpräd)  ptöfcltd)  unterbrach,  unb  toenn  er  fragte,  toobon  ge^ 
fprodjen  tourbe,  fatjett  fie  ftd)  emanber  an,  bamtt  fte  feine 
raiberfprecbenben  2lnttt)orten  gäben;  ba$  alles  beunruhigte  ihn 
fo  feljr,  baft  er  feine  grau  einmal  fragte,  marum  SWathitbe 
fo  teure  Meiber  trage. 

2)ie  gute  grau  beruhigte  ben  forgfamen  gamiftenbater 
hierüber  bottftänbig.  (SrftenS  feien  ba$  feine  teueren  SGSaren, 
fie  fcifjen  nur  fo  au$,  aufterbem  faufe  üDtothtfbe  biefe  Meiber 
bon  ber  ^ßrtmabonna  um  einen  ©pottpreis,  toie  ba$  fcfyon 
beim  Xtyatvc  fo  gu  gehen  pflegt. 

§err  Sftatyer  lernte  je£t  biel;  benn  roaS  er  ba  hörte,  toar 
i^m  neu. 

2lud)  erfuhr  er  bon  bem  Sage  an  bon  feiner  gamilie  fehr 
biet  £iebe  unb  alles  mar  beftrebt,  ihm  feine  SSünfche  an  ben 
s#ugen  abjufehen.  SÖßie  gut  finb  bod)  meine  Softer,  fagte 
ber  guMidje  gamiftenbater. 

%n  feinem  (Geburtstag  ttmrbe  er  bon  jeber  befonberS  mit 
©efdjenfen  überrafcht.  2Jtotl)tfi>e  fetber  erfreute  ihn  mit  einer 
f oftbaren  äfteerfdjaumpfeife,  auf  toelcher  Sagbhunbe  abgebilbet 
roaren.  3)a$  @tü(f  toar,  bie  ©itberbefdtfäge  abgered)net,  fünf« 
unbgroan3tg  ©ulben  toert 

Seifö  aus  greube  hierüber,  teils  ber  ©d)icflichfeit  toegen 
nahm  ftd)  9M)er  bor,  an  biefem  Sag  auch  Sherefe  $u  befudjen, 
too3u  er  um  fo  mehr  2uft  fjatte,  ba  fein  föocf  jefct  mit  einem 
neuen  ©amtfragen  berfeljen  toar;  er  nahm  feine  fdjöne  3fteer= 
fdjaumpfeife  mit  unb  ging  3U  Sherefen. 

S)ie  fromme  Sungfrau  faß  am  Dfen;  bei  ihr  tourbe  jcfet 
noch  geheijt,  obtoohl  e$  fdjon  Sftitte  grühling  toar.  §err  WlaXjtx 
grufete  fie,  ohne  bie  pfeife  au8  bem  äftuube  gu  nehmen. 

Sherefe  f>tefe  ihn  fefecn.  @ie  behanbette  ihn  au&crorbeitfltd) 
falt,  breimat  duftete  fie,  ehe  fte  ein  2Bort  fprad).  §crr  Wla\)zx 
wartete  nur,  fie  »erbe  il)n  fragen,  totefo  er  ju  ber  fdjöuen 


Gin  ungarifcfjer  9iabob. 


199 


pfeife  gefommen  fei,  mobei  er  ben  9?ebengebanfen  f)atte,  baß 
fie,  fobalb  fie  ben  feierlichen  Einlaß  erfahren  wirb,  fid)  beeilen 
toerbe,  ihm  auch  ein  ©efdjenf  gu  machen.  (Snbltd)  mußte  er 
feXbft  fprechen. 

—  @d)au,  ©d^toefter,  roaS  für  eine  fd)öne  äfteerfdjaum= 
pfeife  id)  ba  tjabe. 

—  @df)ön,  (agte  fie,  ohne  nur  barauf  3U  fefyen. 

—  Steine  £od)ter  l}at  mir  fie  gu  meinem  ©eburtStag 
gelauft,  fdjau  fie  nur  an. 

Tlxt  biefen  Sorten  reichte  er  Sfyerefen  ba$  fd)öne  $unft= 

toerf  hin- 
liefe faßte  bie  pfeife  unb  fd)lug  fie  mit  foldjer  §eftigfett 

an  ben  eifernen  guß  be$  DfenS,  baß  fie  in  (Stüde  fprang. 
§errn  äftatyer  ftanb  ber  äftunb  toett  offen;  ba§  ift  eine 

fd)öne  ®eburt§tag§gratutation. 

—  @d)toefter,  toa8  fott  ba8  bebeuten? 

—  2öa§  ba$  bebeuten  foE?  2)aß  bu  ein  bummer  Sftenfd) 
bift,  mit  fo  großen  Römern,  baß  bu  nicht  mehr  gur  &hüre 
herein  fannft  unb  bod)  bemerfft  bu'8  nid)t.  SDte  gange  SBelt 
fteiß,  baß  beine  Tochter  bie  Uftattreffe  eine§  reidjen  Magnaten 
ift  unb  bu  entblöbeft  bid)  nidjt  allein,  mit  ihr  gu  toobneu, 
fonbern  auch  tywn  fdjmachbollen  (Srrcerb  mit  ihr  gu  teilen, 
ja  fommft  fogar  gu  mir  her,  um  bid)  beffen  gu  rühmen. 

—  2öa$!  tteldje  Softer?  fchrte  äflatjer.  ^löfelid)  fielihm 
fo  oieleS  ein,  baß  er  fich  nid)t  mehr  auöfannte. 

Stt)erefe  gudte  bie  2ld)feln. 

—  SSenn  ich  nid)t  toüßte,  nrie  tetchtftnnig  bu  bift,  fo  müßte 
id)  bich  für  fel)r  oertoorfen  halten.  3)u  gtaubteft  mid)  gum 
heften  gu  halten,  als  bu  mir  fagteft,  beine  Tochter  fei  eine 
(Srgieherin  geworben,  toährenb  fie  gum  Sweater  gegangen  roar. 

.  3d)  toiE  btr  nicht  fngen,  roetdje  9Tnfid)ten  ich  über  biefen  SBeruf 
habe,  ich  toiE  gegeben,  baß  meine  ®eban!en  öeraltet  finb ;  aber 
fo  Diel  fe£e  ich  ood)  Don  einem  3ftenfd)en  oorauS,  ber  rennen 
gelernt  hat,  baß  er  ttnffen  muß,  man  fönnc  öon  einer  9)tonat§s 
gage  uon  fedjgehn  ©ulben  nid)t  £mnberte  für  £u£u$  auggeben. 


200 


«Sin  ungarifctyer  9iabob. 


—  211),  td)  bitte,  9ftatf)tfben$  ©age  tft  oerbeffert  toorben, 
fagte  äftatyer,  ber  e$  gern  gehabt  fyätte,  baß  aud)  anbere  etma§ 
bon  bem  glaubten,  toa§  er  glaubte. 

—  SDaS  tft  ntdjt  ttaljr;  bu  fannft  e8  beim  2)ireftor  erfahren, 
menn  bu  tutllft. 

—  Itnb  ba$  ift  fein  fo  großer  SupiS,  ttrie  bu  meinft.  2)ie 
alten  Meiber,  bie  fie  tragt,  fauft  fie  bon  Sßrimabonnen. 

—  3)a$  tft  aud)  nid)t  toafyr,  fie  bat  atfe6  neu  gefauft; 
bei  „gieß  unb  §uber"  allein  fjat  fie  biefer  £age  für  niebr  als 
breilntnbert  ©utben  ©pi^en  eingefauft. 

2)arauf  toußte  9Rät)tx  nidjtS  gu  antworten. 

—  2lber  toarum  gaffft  bu,  tDte  bie  $ufy  bor  bem  neuen 
Z\)oxl  rief  £f)erefe  enblidj  jornig;  ^unberte,  £aufenbe  fyaben 
fie  mit  bem  gegriffen  £errn  im  giafer,  in  feiner  (Squipage 
gefefjen,  nur  bu  allein  bift  fo  btöbe  unb  fiefyft  beir.e  ©djanbe 
nidjt,  bie  jeber  ftefyt.  Wlid)  tnunbert  nur,  baß  max*  nod)  feine 
*ßoffe  gefdjrieben  fyat,  in  toeXd;er  bu  borfommft.  Sin  gamilien= 
bater,  ber  jeben  ©onntag,  toenn  er  betrunfen  ift,  feinen  £öd)teru, 
bie  if)n  fytnter  bem  Sftücfen  auStadjen,  Sftcralprebigten  f)ält, 
unb  bann  mit  ben  Säfteerfdjaumpfeifen  prallt,  bie  ifjm  ber 
SSerfüfyrer  feiner  £od)ter  gum  ©eburtStag  gefd)enft  fjat.  Sßenn 
id)  glaubte,  baß  bu  nur  eine  5lfjnung  bon  allen  ben  @d)led)ttg= 
feiten  fyaft,  fo  toürbe  id)  bid)  mit  bem  SBefen,  mit  tt>eld)em  id) 
biefe  ^feifentrümmer  gufammenfege,  au$  meinem  3*mme* 
jagen  —  unb  toenn  man  beine  (Seele  für  eine  pfeife  faufen 
fann,  fo  gebe  id)  nid)t  ein  ©tüddjen  3ünbfd)toamm  bafür. 

§err  ülftatyer  fear  fefjr  betroffen,  ftanb  ofjne  ein  Sort  gu 
fpredjen  auf,  nafym  feinen  £ut  unb  ging  bor  allem  in  ben 
£aben  ber  Herren  gieß  unb  §uber,  um  fid)  gu  erfunbigen,  nrie 
biet  feine  £odjter  bort  eingefauft  f)abe.  2)a§  machte  in  ber  £f)at 
mef)r  als  breifyunbert  (Bulben  aus.  £()erefe  roar  gut  unterridjtet. . 
(§3  ift  umfonft;  man  fyat  bod)  immer  gute  greunbe,  bie  einem 
alles  fagen,  toobon  fie  Riffen,  baß  e§  einen  betrüben  toerbe. 

23on  ba  ging  er  gum  £()caterbtreUor  unb  fragte,  lueldje 
(Sage  feine  £od;tcr  befomme. 


(Sin  ungarifd)er  9tabob. 


201 


2)  er  2)treftor  mußte  eS  auStoenbig,  er  fagte,  fte  erfyatte 
fedjgefyn  ©ulben,  berbiene  aber  aud)  bie  nid)t,  roeit  fie  nad)= 
täffig  ftubtere  unb  gar  feine  gortfd)ritte  ntad)e;  übrigens 
fdjeine  eS,  baß  ifjr  nid)tS  baran  gelegen  fei,  benn  fte  erf Cheine 
niemals  gu  ben  groben  unb  bie  §älfte  ifyrer  ®age  gefye  in 
©trafen  auf. 

3)  aS  mar  gu  Diel. 

§err  2M)er  fannte  ftd)  bor  2öut  ttidjt  aus.  (5r  eilte  fyeim. 
3um  ©tücf  ftürgte  er  mit  folgern  ©etöfe  ins  §auS,  baß  bie 
gamilie  Sät  fyatte,  SUtotfjUbe  bor  feiner  2But  gu  Verbergen; 
aber  er  nafmt  fid)  botf)  bie  ©enugtfmung,  baß  er  bie  berroorfene 
£odjter  berteugnete,  enterbte  unb  ifjr  Verbot,  feine  ©djtoelte 
gu  übertreten,  fottft  roerbe  er  ü)r  ben  §a(S  umbrefyen,  tfjr  ben 
$opf  fpalten,  fte  in  ©tüde  gerreißen  u.  f.  ro. 

2)er  brabe  fromme  9ftann  f)atte  plö^tid)  ein  £tger()erg 
befommen.  (§r  raar  roütenb  unb  unerbittlid),  rooßte  t>on  ber 
berftudjten  Softer  nid)tS  mefyr  Ijören  unb  befafyl,  baß  man 
eS  nid)t  mefyr  toage,  fie  gu  nennen,  benn  toer  fie  nenne,  müffe 
aud)  aus  bem  §auS. 

2)iefer  graufame  2luSfprud)  gab  gu  bietem  Seilten  2lnlaß, 
aber  §err  äftatyer  nafym  fid)  bor,  fyartfyergig  gu  bfetben  unb  er 
achtete  gar  nidjt  barauf,  als  feine  grau  unb  feine  $tnber  beim 
(Sffen  fortroäfyrenb  feufgten.  3U  feufgen  ertaubte  er  ilmen; 
toem'S  beliebt,  ber  möge  feufgen,  aber  er  fragte  niemanben 
nad)  ber  Urfacfye. 

(Sine  gange  2öod)e  fjielt  er  eS  aus,  fo  graufam  gu  fein; 
mandjmal  fjä'tte  er  fogar  gemünfdjt,  baß  fie  bon  ber  Verstoßenen 
ttrieber  gu  fpredjen  anfingen,  bloß  bamit  er  lieber  gegen  fie 
müten  fönne.  gutoeilen  fd)toebte  ifym  baS  2öort  fdjon  auf 
ber  <3un9^  aber  er  würgte  eS  nrieber  fjtna6  unb  fdjtoieg.  (§nb= 
tief),  als  er  fid>  eines  £ageS  gu  £ifd)e  fefcte  unb  niemanb  etnjaS 
aß,  fonnte  eS  §err  äftatyer  nidjt  länger  aushalten. 

—  2Ilfo  maS  feblt  eud)?  Söaruni  eßt  i()r  ntdjt?  2öarunt 
»eint  Ujr? 

2>it  äftabdjen  nahmen  bte  ©Jürgen  bor  bte  5(ugen  unb 


202 


(Strt  ungarifdjer  ^abob. 


meinten  nod)  mehr;  bie  grau  antwortete  f djtud^enb :  £)aS 
äftäbdjen  ftirbt  mir. 

—  greitich,  jagte  ber  äftann  unb  ftopfte  ftch  einen  fo  großen 
Löffel  boll  äftehlfpeife  in  ben  Wluxib,  baß  er  beinahe  erfttcfte; 
man  fttrbt  nicht  fo  leicht. 

—  (§S  roirb  ja  für  bte  2lrme  beffer  fein,  roenn  fie  ftirbt; 
roenigftenS  leibet  fie  bann  nidjt  mehr. 

—  Sarum  fdjidt  man  tt)r  feinen  ^rgt? 

—  3()re  Äranfljeit  bermag  fein  5Trgt  3U  Reifen. 

—  §m,  murmelte  9ftat)er  unb  ftodberte  fid&  bte  3'&t)ixt. 
2)ie  grau  fdjtoieg  eine  Seite,  bann  fuhr  fie  in  Weinerlichem 

£one  fort:  3mmer  fpridjt  fie  nur  bon  bir,  nur  ihren  Vater 
mb'd)te  fie  fef)en  unb  ihm  nod)  einmal  bte  §anb  füffen,  bann 
will  fie  gerne  fterben. 

2Inf  biefeS  Sort  fing  bie  gan3e  gamilie  an  3U  meinen; 
§err  äftatyer  tfjat,  als  ob  er  ftdj  baS  ©efid&t  abtrodnete. 

—  Sllfo  roo  liegt  fie?  fragte  er  mit  entrungener  Sttuhe. 

—  2luf  bem  3uc^erman^e^  (eme  Vorftabt  ^reßburgS),  tu 
einem  ärmlichen  9ftonatS3immer,  bon  aller  Seit  berlaffen. 

$llfo  in  einem  erbärmlichen  3uftattbe,  badjte  §err  äftaher. 
£()erefe  t)at  alfo  bielleicht  bod)  nicht  gan3  recht  gehabt.  3ftög= 
lieh,  baß  fie  jentanben  geliebt  unb  bon  ihm  ©efchenfe  ange= 
nommen  \jat;  baS  ift  noch  fein  fo  großes  Verbrechen;  barauS 
folgt  noch  nicht,  baß  fie  fid)  berfauft  habe.  2)iefe  alten  Sungfern, 
tt>eid)e  niemals  bie  größten  greuben  ber  Seit  genoffen  höben, 
finb  boch  ber  3ugenb  fo  neibifd). 

—  §m,  alfo  auch  boxt  mir  fprid>t  baS  fchlechte  Räbchen. 

—  ©ie  glaubt,  bein  gluch  haDe  e$  fy*  angethan.  @ctt  fie 
bon  ba  fort  ift  

£>ier  rourbe  bie  Sftebe  roieber  bom  allgemeinen  Seinen 
unterbrochen. 

—  ©eit  fie  bon  ba  fort  ift,  fuhr  grau  äftatyer  fort,  ift 
fie  noch  nidjt  bom  23ett  aufgeftanben,  id)  Weiß,  baß  fie  eS 
auch  nicht  mehr  berlaffen  wirb,  als  bis  man  fte  in  bat 
(Sarg  legt. 


Gin  ungctrifc^er  Sflabob. 


203 


—  9tot,  fü^rt  midj  atfo  nachmittags  311  Ujr  fjht,  fagte 
§err  Wlcfya  entlieft  gerührt. 

2luf  biefeS  2Bort  fiel  ifjm  bie  gan3e  gamtfie  um  ben  §al$, 
füßte  unb  umarmte  if)n  unb  auf  ber  gan3en  Seit  gab  e$ 
feinen  fo  guten  Später. 

$aum  fonnten  fie'S  erwarten,  bafe  ber  £ifd)  abgeräumt 
fei;  fie  ffeibeten  ba$  fromme  gamUtenobertjaupt  an,  gaben 
ifym  ben  (stoef  in  bie  §anb  unb  gingen  alle  nad)  bem  3uder= 
manbel,  roo  SD^at^Ube  in  einer  ärmlid)en  SDadjftube  lag,  in 
metdjer  fidj  im  ftrengften  ©inne  be$  2Borte$  nid)t$  befanb, 
als  ein  SBett  unb  3at)ireid)e  2D^ebtgtnfIafd)en. 

2)en  guten  $ater  überlieft  bei  biefem  Slnbücf  eiSMt.  ^Ctfo 
3ftat!)itbe  bat  nichts!  2lrmeS  »eften!  2Ber  I)ätte  benfen 
fönnen,  baß  fte  binnen  einer  2ßod)e  alle  tfjre  ©pi^en  unb 
©eibenfleiber  in  3^ebi3in  uertrunfen  fyabe. 

2)aS  Sftäbdjen  U3oHte  auffteften,  um  ben  $ater  gu  fefyen, 
aber  fie  bermodjte  e$  nidjt;  £>err  Sftatyer  ging  mit  einem 
^rmenfünbergeftebt  gu  üjr  bin,  als  t)ätte  er  ein  2krbred)en 
begangen.  2)aS  äftäbdjen  ergriff  feine  §anb,  preßte  fie  an  bie 
93ruft,  bebeette  fie  mit  Hüffen  unb  bat  mit  gebrochener  ©timme 
um  Vergebung. 

2)aS  §erg  beS  guten  SSaterS  Ijätte  ttrirftid)  aus  (Stein  fein 
muffen,  rcenn  er  ifyr  bie  Vergebung  öerfagt  hätte.  (Sr  oeqtet) 
i^r.  ®ogleidj  tiefe  er  einen  giafer  fommen  unb  bradjte  fte 
nad)  §aufe.  Sftöge  bie  2öelt  reben,  toaS  fie  nritf,  33lut  tft 
nidjt  SBaffer,  ein  2>ater  fann  fein  $tub  toegen  eines  fletnen 
SBergefyenS  nicht  umbringen. 

(§r  fonnte  baS  um  fo  toeniger  tftun,  ba  er  nicht  einmal 
eine  Urfadje  ba3u  f)atte;  benn  noch  an  bemfetben  Sag  erhielt 
er  einen  SBrief,  ben  ein  £ibreebebienter  überbrachte  unb  in 
loeldjem  ber  oft  ermähnte  ©runbbefi^er  ifmi  eigenhänbig  fd;rteb, 
toie  feftr  eS  tyn  fd)mer3e,  baß  feine  unfdmlbige  Annäherung, 
mit  toelcber  er  nur  gute  5(bfid)ten  berbanb,  ju  folgen  2ftiß= 
oerftänbniffen  Einlaß  gegeben  habe.  (Sr  ftege  gegen  feine  ganje 
fdjäfcbare  gamilie  bte  größte  Achtung  unb  maß  er  für  2ftatf)Ube 


204 


@in  ungartfctyer  -ttabob. 


fühle,  fei  nidjt§  anbereS,  als  Verehrung  für  bie  Äunft;  bafe 
aber  bie  £ugenb  feiner  £od)ter  unerfd)ütterlid)  fei,  ba§  fönne 
er  mit  bett  güXttgften  «ßeugniffen  bereifen  unb  er  fei  bereit, 
biefe  mit  feiner  eigenen  §anbfchrift  ausstellen. 

2lb,  baS  ift  ein  toaäerer,  ehrenhafter  äftann. 

S^atjer,  äftaher,  tr»o  toar  bein  Verftanb,  baß  bu  urtetXteff, 
oI)ne  bie  anbere  Partei  anaubören?  bn  berbienteft,  bafe  bu 
betne  gamilte  um  Vergebung  bitten  müßteft. 

Vei  einem  anbern  2ftäbd)en  toürbe  man  einem  foldjen  2ln= 
beter  antworten,  er  möge  fie  heiraten,  tnenn  er  reine  2lbftd)ten 
hege,  aber  eine  tünftlerin  ift  eine  Ausnahme,  fie  barf  man 
audj  bloft  berehren;  man  barf  ber^unft  hulbigen  unb  baS 
ift  feine  Verführung,  fonbern  nur  Hdjtung,  Abzeichnung, 
2öürbigung,  unb  aus  bem  allen  folgt  ntdjt,  baft  man  fie 
heiraten  müffe. 

—  9?un  gut,  fagte  §err  2ftaher,  toeldjen  biefer  Vrief  botU 
fommen  beruhigte,  baS  ift  gan$  toaSanbereS;  aber  toenigftenS 
foll  er  fid)  nicht  bemühen,  Sftathilbe  auf  öffentlichen  ©pa^ter^ 
gängen  unb  hinter  ben  (Souliffen  auf3ufud)en,  benn  baS  !ann 
fie  fompromittieren;  toenn  er  ehrenhafte  Slbfidjtcn  hat,  fo  möge 
er  ins  §auS  !ommen. 

SDummer  äftenfd)!  er  füttert  bie  hatten,  bamit  fie  nachts 
feinen  2'axm  machen,  anftatt  für  fie  eine  $a£e  3U  halten. 

binnen  gtoet  Sagen  toar  äftathtlbe  natürlich  fo  gefunb  tote 
ein  frtfd)  bom  Vaum  gefallener  2lpfel  unb  ber  ©runbbefi^er 
fam  je£t  ins  §auS. 

2öir  toollen  uns  nidjt  bemühen,  ihn  jn  betreiben,  benn 
toir  toerben  uns  ohnehin  md)t  biel  mit  ihm  abgeben;  nad) 
einigen  Monaten  reift  er  ab,  nad)  ihm  fommt  ein  junger 
Sanfter,  bann  lieber  ein  ©runbbefi^er,  bann  ein  bierter,  ein 
fünfter,  unb  toer  toeife,  tr»ie  biele  nod).  Unb  alle  biefe  finb 
große  Verehrer  ber  $unft,  toatfere  anftänbige  £eute,  bon  toeldjen 
man  fein  unfd)itflid)eS  2Bort  hört,  bie  ber  äflama  bie  §anb 
füffen,  mit  bem  s$apa  über  ernfte  2)inge  fpred;en  unb  fid) 
oor  ben  3ftöbd)en,  toenn  fie  fommen  uub  gehen,  mit  folget 


@in  ungarifdjer  Wabob. 


205 


23cfd)etbenl)eit  berneigen,  als  ob  fie'S  mit  Gräfinnen  tfjun 
Ratten.  2ftand)e  unter  tynert  finb  luftige,  geiftretd^e  junge 
sperren,  bei  bereu  ©dje^en  man  fid)  3U  £obe  lad)en  mufc, 
bie  in  bie  $üd)e  geljen  unb  mit  ber  äftama  einen  luftigen  (Streit 
beginnen,  bei:  $ud)en  fielen,  fur3  liebe  närrifdje  Sungen. 

^Bier  2ftäbd)en  toaren  fd)on  ertoacfyfen,  eine  fear  fdjöner 
als  bie  anbere  unb  im  Hilter  toaren  fie  faum  ooneinanber  oer= 
fd)ieben.  211S  fie  aufttmd)fen  unb  ttjre  jungfräulidje  ©d)önl)eit 
fid)  enttDt(Jettef  tourbe  §errn  2M)erS  £auS  immer  geräufd)= 
ooller,  immer  befugter;  ber  alte  2u£uS,  ber  £eid)tfinn  unb  bte 
$erfd)lt)enbung  f ehrten  tnieber  gurücf,  etoige  §etterfett  fjerrfdjte 
im  §aufe,  bie  getoctylteften  ©efellfdjaften  berfammelten  fid)  ba, 
in  meldten  trafen,  SBarone,  (Sbelleute,  SBanfierS  unb  anbere 
grofte  §erren  gufammen  famen. 

§err  Wlctytx  bemerfte  ftvax,  baft  biefe  ©rafen  unb  SBanfterS, 
toenn  er  ifjnen  auf  ber  ©äffe  begegnete,  fid)  aufteilten,  als  ob 
fie  if)n  nid)t  fäfjen,  ja  fogar,  toenn  fie  feinen  £öd)tern  be= 
gegneten,  (teilten  fie  fid)  fo;  aber  er  pflegte  fid)  über  2)tnge, 
bie  il)m  nid)t  gefielen,  nid)t  ben  $opf  3U  3erbred)en.  (Sr  bad)te, 
baS  fei  fdjon  bie  Spanier  großer  §erren. 

5Iud)  baS  jüngfte  Sftäbdjen  begann  fdjon  fyeranjuttiadjfen, 
fie  mar  bereits  gtob'lf  Safyre  alt  unb  man  fonnte  an  if)rer  (Snt= 
micfelung  fel)en,  baft  fie  alle  ifjre  ©djtoeftem  an  @d)önf)eit 
übertreffen  toerbe.  @ie  trug  nod)  fur3e  Äleibdjen  unb  §b'Sd)en, 
u)r  bidjteS,  langet  §aar  l)tng  in  atoei  3°Pfen  *)era&  uno  °*e 
$erel)rerbeS§aufeS  fragten  fie  fdjon  fd)er3enb,  mann  benn 
aud)  fte  lange  Kleiber  tragen  toerbe,  toie  ttjre  ©djtoeftern. 

(SineS  £ageS  erhielt  §err  äftatyer  einen  ungewohnten,  über= 
•  rafdjenben  SBefudj.  (Sben  unterhielten  ftd)  einige  fettere  junge 
§erren  mit  ben  üftäbdjen  unb  fogar  auf  bie  üDfama  fam  ein 
(Siefant,  ber  fie  ladjen  machte;  ^apa  9M)er  aber  erfd)lug 
fliegen  an  ber  2Banb.  2)a  flopfte  jemanb  an  ber  £l)ür  unb 
als  niemanb  herein  fagte,  fo  ttmrbe  toieber  geflopft  unb  enb= 
lid)  aud)  ein  britteS  9M;  nun  fprang  ein  luftiger  junger 
§err  t)tn  unb  rifc  bie  £l)ür  auf,  in  ber  Wartung,  es 


206 


©in  ungarifcfjer  !ftabo&. 


roeroe  einer  fetner  ©enoffen  fein,  ber  bte  ©efeflfdjaft  über- 
rafdjen  tooHe. 

3)tc  ©eftalt  einer  alten,  bürren  3)ame  in  abgetragenen 
fdjttjargcn  Meibern  ftanb  bor  ber  ©efeflfdjaft. 

§err  äftatyer  erfchraf  heftig,  e$  fear  S^erefe. 

Dtjnt  bie  2lntt)efenben  nnr  ber  geringften  Stuf merf famfett  gu 
toürbigen,  ging  bie  alte  Sungfer  gerabe  auf  §errn  üDcatyer  lo§. 

S)er  gute  gamilienbater  roar  in  einer  unerhörten  $er= 
legenfjett;  er  toußte  nicht,  ob  er  bie  ehrfame  Sungfrau  foHe 
fi£en  Reißen  ?  toofyin?  neben  einen  ber  äfterbeilleur?  foE  er 
fie  t>er  Reitern  ©efeüfdjaft  als  feine  ©d)toefter  borftellen,  ober 
tljun,  als  ob  er  fte  ntd^t  fenne?  ober  foH  er  einen  ber  (Säfte 
nac^  &em  anbern  %i)txt)tn  als  §auSfreunb  borftellen? 

£l)erefe  Ijali  ihm  felbft  aus  ber  Verlegenheit,  ©ie  fprad) 
ruhig  unb  faXt:  3d)  X)ätte  mit  bir  ein  paar  Sorte  3U  reben 
unb  raenn  bu  £dt  haft,  beine  ©äffe  auf  einige  2lugenblicfe 
3U  berlaffen,  fo  führe  midj  irgenb  roohin,  mo  mir  bie  ®efeH* 
fdjaft  nicht  ftören. 

^ßapa  äftatjer  nahm  ben  Antrag,  feine  (gehtoefter  aus  btefem 
bornehmen  Greife  ju  entfernen,  gern  an,  öffnete  bor  ihr  eine 
£hüre  unb  führte  fie  in  ein  entlegenes  3^mer- 

tarn  tjattt  er  bie  %i)üxt  hinter  fich  gefdjloffen,  als  er 
bie  ©efeUfd^aft  laut  ladjen  hörte;  $apa  Wlatjtx  beeilte  fid)f 
Sherefe  bor  fich  ^ergutreiben.  (Sie  t>ättc  fehr  einfältig  fein 
müffen,  um  nidjt  3U  erraten,  baß  man  je£t  über  fie,  bie  aX^ 
mobifdje  Sungfrau,  getagt. habe. 

^Jkipa  äftatyer  bemühte  fich,  9^  ^herefe  fo  freunblid), 
tote  nur  möglich,  3U  fein. 

—  ©e£e  btch,  liebe  (Sdjtoeffer,  0  toie  glücflich  bin  tdj,  bid) 
toteber  einmal  feljen  3U  fönnen. 

—  3d)  bin  eben  nid)t  gefommen,  um  bir  £öfltd)fciten  3U 
fagen,  fprad)  Stherefe  troefenen  £oneS  unb  3U  ben  paar  Sorten 
braudje  ich  ntid)  nid)t  erft  3U  fe^en,  ich  ^nn  meine  ©adje 
ftehenb  borbringen.  @ett  jtoet  Sahren  hoben  mir  uns  ntdjt 
gefehen  unb  fett  ber  3eit  haft  ou  bich  fo  fehr  bon  mir  entfernt 


©in  ungariftfjer  üftabob. 


207 


unb  führft  eine  fotcfje  SebenSroetfe,  baß  e8  für  etoig  unmög= 
lid)  ift,  un8  einanber  ttrieber  3U  nähern.  3d)  benfe,  baß  bid) 
ba$  titelt  fefjr  betrüben  nnrb  unb  beSfyalb  habe  id)  ben  äftut, 
e$  bir  gu-  jagen,  ©eine  bier  £öd)ter  haben  nadjeinanber  alle 
benfelben  ^eruf  getoäfjlt.  3d)  toiU  nichts  meiter  fagen;  e$  ift 
beffer,  roenn  man  über  fotd>e  2)inge  gar  nidjt  fprtdjt,  id)  bitte 
btd),  mid)  ntd)t  gu  unterbrechen;  id)  tottC  btr  bamit  feine  $or= 
lDÜrfe  machen.  2)u  bift  §err  beiner  §anblungen.  3)u  Jjaft 
noch  eine  £od)ter,  fte  ift  gtüöXf  3af)re  alt  unb  ^ute  ober 
morgen  ein  ermad)fene$  Räbchen.  3d)  bin  nid)t  gefommen, 
um  bir  eine  theatralifdje  ©cene  borgufpielen,  id)  foul  bir  feine 
£eftion  halten  über  (Sitten,  Religion,  ©ott,  roeiblidie  £ugenb, 
(auter  2)inge,  über  toetdje  große  §erren  unb  große  ®eifter 
fpotten;  ich  toül  ntid)  nicht  mit  bitten  an  bein  bäterfidjeS 
£erg  toenben,  baß  bn  an  ber  fünften  £od)ter  retteft,  roaS 
bu  an  ben  bter  anbem  berabfäumt  f)aft;  benn  id;  roeiß,  baß 
bu  bagu  ntdjt  ben  2öit(en  ^aft  unb  t>ätteft  bu  ü)n  fdjon,  fo 
mürbe  e§  bir  an  $raft  festen  unb  hätteft  bu  aud)  biefe,  fo 
fehlte  e$  bir  an  ^erftanb  bagu. 

§err  Wtcfytx  roar  ein  fo  guter  äftettfd),  baß  er  nur  gu 
lächeln  pflegte,  roenn  man  ihm  folche  2)inge  fagte. 

—  Ilm  bir  Weniger  ungelegen  gu  fein,  nriÜ  id)  bir  lux] 
fagen,  toeö^afb  ich  gekommen  bin.  3ch  bitte  bid),  nein,  id) 
forbere  bon  bir,  baß  bu  mir  beine  jüngfte  £od)ter  übergebefi. 
3ch  tDetbe  fte  red)tfd)affen  erziehen,  mie  e$  fid)  für  ein  el)r= 
fameS  SBürgermäbchen  fdjtdt.  3f)re  @cclc  ift  nod)  unberborbeu, 
fie  ift  nod)  in  ®otte$  §anb,  ich  lt>crbc  mich  aud)  bis  gu  meinem 
£eben$enbe  bemühen,  ihre  guten  ©itten  gu  beroahren  unb 
Verlange  bon  bir  nichts  toeiter,  als  baß  meber  bu,  noch  i*genb= 
ein  Sßitglieb  beiner  ^anritte  fich  um  ba$  Sttäbdjen  roeiter 
fümmere.  ©ott  roirb  mir  in  meinem  Vorhaben  betftef)en.  3d) 
halte  eS  übrigens  für  gut,  gu  bemerfen,  baß  id)  borf)in  nicht 
umfonft  gefagt  habe,  baß  ich  &  „forbere";  benn  roemt  bu 
meinen  Antrag  gurüefroeifeft,  fo  toerbe  id)  mid)  an  bie  hödjfteu 
S3el)örben  roenben,  um  gum  &k\t  gu  gelangen  unb  baS  fönntc 


208 


(Sin  ungarifc^er  3^abot>. 


bir  biete  Unannef)mlid)!eiten  beretten.  3d)  bin  imftanbe,  bis 
3um  gürfi^rimaS  3U  gefyen  unb  iljm  bie  ©rünbe  auSeinanber= 
gufe^en,  bte  midj  $x  biefem  ©djrttt  nötigen.  (Stgentltd)  toäre 
an  meinem  Antrag  nid)tS  3U  überlegen;  inbeS  taffe  idf)  bir 
bis  morgen  früf)  Stit;  roenn  bu  mir  aber  bis  bafyin  baS 
üDfäbdjen  nidjt  bringft,  fo  fannft  bu  in  mir  auf  beine  erbittertfte 
geinbin  gä^en.  ©ie  ®nabe  beS  barmfyeqigen  ©otteS  fei  immer 
mit  bir! 

§iermit  entfernte  fie  fid). 

§err  ffllcfya  begleitete  feine  @d)toefter  unb  fo  lange  er  fie 
bor  ftd)  faf),  ftanb  ifym  ber  SBerftanb  ftiH,  er  roar  nid)t  §err 
eines  eingigeit  ©ebanfenS.  (ix  begann  erft  3U  fid)  3U  fommen, 
als  fte  ijjm  ans  ben  klugen  fd)roanb.  ©ie  3ftcibd)ert  unb  bte 
jungen  §erren  begleiteten  baS  (§rfd)emen  ber  alten  Sungfer 
mit  fpafefyaften  23emer!ungen  unb  biefe  ©päjse  gaben  bem 
^apa  9D?atyer  feinen  Sftut  lieber.  (Sr  begann  ifjnen  3U  er3äf)ten, 
toaS  baS  alte  gräutein  fyergefübrt  fyabe. 

—  (Sie  raoHte  nidjtS  anbereS,  ats  gamu)  entführen  unb 
für  immer  bei  ftdj  behalten. 

§0!  —  ofy!  —  afy!  erfdjott  eS  Don  alten  (Seiten. 

—  Unb  roarum?  id)  möchte  raiffen  toeSfyatb?  ©rgte^e 
id)  fie  nid)t  fyonett?  $ann  jentanb  etmaS  gegen  mid)  eins 
menben?  $ann  man  mir  ettoaS  borroerfen  ?  2td)te  id)  nid)t 
auf  meine  ©ödjter,  tüte  auf  meinen  Hugapfet?  §at  fd)on 
jemanb  bon  mir  ein  böfeS  2Bort  gehört?  33in  id)  enoa  ein 
befannter  Betrüger,  ber  feinen  Äinbern  ein  fd)ted)teS  SBeifpiel 
giebt  unb  bem  bie  93efyörben  beSfyatb  feine  $inber  roegnefjmen 
bürfen?  9hm,  meine  sperren,  fagen  (Sie,  toaS  (Sie  übet  mid) 
roiffen.  53in  id)  ein  ©teb,  ein  Sttäuberfjauptmann,  ein  gatfd^ 
mütt3cr?  §ört  man  bon  mir  ©otteSlöftcrungen,  ober  faun 
man  mir  $erfd)luenbung  bormerfen? 

23ei  btefen  Söorten  ging  er  l)i£ig  unb  mit  großen  (Sdjritten 
im  3imr"er  ouf  unb  ab,  nrie  ein  Sfyeaterfyelb,  unb  tiefe  fid) 
bon  feinen  ©äften  anftaunen. 

2öaS  er  fpvad),  baS  madite  aud)  uMid)  eine  grofee  2öirfuug, 


©in  ungarifctyer  D^abob. 


209 


nämtid)  bie,  bafe  bie  jungen  Sperren  fid)  nadjeinanber  baoon= 
matten.  3n  £fjerefen8  3)rof)ung  mar  etroaS,  raaS  für  fie 
unangenehm  fein  fonnte. 

TO  bte  gamitie  fid)  allein  befanb,  ba  brad)  erft  ba$  ®e- 
tottter  gegen  S^erefc  lo§;  biefe  at(e§  übertreffenbe  $ecfhett 
empörte  bie  ©emüter,  e$  gab  feine  fo  böfe,  hintertifttge  ^erfon 
auf  ber  Söett,  tüie  ba$  alte  gräutein;  fie  foH  e$  nur  nid)t 
roagen,  nod)  einmal  einen  guß  in$  §au$  gu  fe£en,  fie  roerfen 
bie  häßliche  §e^e  geroife  hinaus. 

§err  SWatjer  felbft  begann  aud)  in  2But  3U  fommen.  (§r 
fonnte  bor  Empörung  nicht  ruhen,  er  mußte  fortgeben,  um 
feinem  ©emüt  ^uft  gu  machen. 

(Sr  ^atte  brei  gute  Sßefannte,  noch  bon  jener  3t\t  her,  ba 
er  Beamter  mar;  biefe  roaren  berühmte  Suriften,  auf  bereu 
Sftat  er  bauen  fonnte.  (Sr  l^atte  fie  graar  fd)on  tauge  nicht 
gefehen,  ab*er  jefct  fiel  e$  ihm  ein,  fie  aufgufudjen  unb  Ztyxtfm 
guoorgufommen,  falls  fie  etraa  ihre  Drohungen  aufführen  raottte. 

2)er  erfte,  ben  er  antraf,  mar  §err  ©djmerg,  9ftagiftrat§= 
rat,  ein  lebiger  bergiger  mit  glattem  ©efidjt  unb  fanftem 
©emüt;  er  fanb  ihn  eben  im  ©arten,  roo  er  helfen  fe£te. 

(§r  fagte  biefem,  toaS  ihn  hergeführt  habe,  roomit  ^f^erefe 
i()m  brohe  unb  baß  fie  ihn  fogar  beim  ^ßrimaS  angeben  motte. 

§err  ©chmerg  lächelte  rcä'hrenb  ber  gangen  Sftebe,  nur  gu= 
roeilen  bebeutete  er  §errn  Wlatyx,  er  möge  ihm  nicht  in  bie 
Blumenbeete  treten.  TO  §err  Sftaher  geenbigt  hotte,  ant= 
roortete  er  gang  ruhig  barauf:  Xtyxtft  rairb  ba§  nicht  t()un. 

©tc  roirb  e$  nicht  tfmn?  badjte  £>err  äftatyer  bei  fid);  baS 
ift  nicht  genug.  @r  roottte  hören,  £herefe  fönne  unb  bürfe 
ba$  nicht  tf)un,  unb  roenn  fie  e$  roagen  fottte,  fo  mürbe  fie 
fid)  lächerlich  machen. 

§err  ©djmerg  hatte  fid)  borgenommen,  an  biefem  2lbenb 
unenbtich  biete  helfen  gu  fe£en,  fobaß  §err  Wlcfyzx  e$  für 
beffer  hielt,  mit  feiner  Ätage  gu  bem  groeiten  ^Mannten  gu 
gehen,  in  ber  §offnung,  er  roerbe  hier  eine  beftimmtere  5lrit= 
roort  hören. 

14 


210 


©in  ungarifc^er  ÜTCaboö. 


5)iefer  War  §err  (£hfamef,  ein  berühmter  2lboofat,  ein 
gefd)ci£ter  GEhorafter,  ein  außerorbentltd)  trodener  üDcenfd), 
t)oü  praftifdjen  unb  gefunben  ilR enf d^enberftanbeö  unb  SBater 
bort  brei  ©öfmen  unb  gWet  SMjtent. 

£>err  Otylamef  hörte  bie  gange  ©efdjtdjte  mit  2lbt>ofaten= 
gebulb  an  unb  antwortete  ruhigen  unb  aufrid)tigen  £one8: 
lieber  greunb,  fangen  @ie  mit  S^rer  (§d)Wefier  über  eine 
foldje  Angelegenheit  feinen  (Streit  an,  Wenn  e$  ihr  beliebt, 
eine  Sfyrer  £öd)ter  gu  fid)  gu  nehmen,  fo  geben  ©ie  fie  in 
@otte$  tarnen  hm»  Sfynen  bleiben  bann  nod)  ZMjkx  genug. 
3dj  Weife  e$  an  mir  felbft,  bafe  man  mit  einem  9ftäbd)en 
mer)r  auSfreht,  al$  mit  brei  Knaben.  2ln  3^rer  ©teile  würbe 
id)  ihr  biefeS  Verlangen  titelt  abfragen. 

§err  ffllatja  antwortete  feine  @ilbe;  biefer  Sftat  gefiel  ihm 
nod)  Weniger.   (Sr  ging  gum  britten. 

2)iefer  fd)ien  it)m  ber  Wacferfte  äftann;  er  t)atte  einen 
ungarifd)en  tarnen  unb  fyiefe  93arbäcfi.  (Sr  War  Affeffor  be$ 
^iminalgeridjtS,  fd^reetüd)  grob  mit  benjenigen,  auf  weld)e  er 
gürnte  unb  Widelte  fid)  tak  gange  ®erid)t  um  ben  g-tnger. 

£err  TloXjtx  fanb  ben  Würbigen  ^riminalaffeffor  bor  einer 
Spenge  ftaubiger  Rapiere.  2)erfelbe  war  gewohnt,  bafe,  Wenn 
er  mit  irgenbeiner  öerWicMten  Angelegenheit  befdjä'ftigt  War, 
biefe  fo  fefyr  gu  feiner  eigenen  gu  madjen,  bafe  er  böHig  barin 
lebte;  er  War  gornig,  Wenn  er  eine  $ed)tSöerbrer)ung,  auf= 
faüenbe  (Sjcceptioen  fah  unb  beruhigte  fid)  nicf)t  eher,  als  bis 
bie  geredete  gartet  gewonnen  hatte.  Äufeerbem  War  er  Wegen 
feiner  Unbefted)lid)feit  befannt;  Wer  it)m  2)ufaten  brachte,  ben 
Warf  er  hinauf  unb  Wenn  fd)öne  grauen  gu  tym  famen,  um 
auf  fein  Urteil  burd)  ihre  9feige  toon  (Sinfluft  gu  fein,  fo  be= 
trug  er  fid)  gegen  fie  fo  unhöflich,  bafj  fie  gewiß  ntdjt  ein 
gWeiteS  9ftal  famen. 

©obalb  §err  23arbäcft  §errn  äftat)er  eintreten  fah,  nahm 
er  ba$  2lugengla8  ab,  legte  e$  in  bie  geöffneten  Elften,  um 
fpäter  gu  Wiffen,  Wo  er  unterbrodjen  Würbe  unb  fchrie  mit 
aufeerorbentlich  grobem  £on:  9?a,  greunb  Sftaher,  Wag  giebt'S? 


(Sin  ungart[cf)er  Vlabob. 


211 


§err  üDcatyer  freute  ftd)  über  ba$  2Bort  „greunb",  aber 
ba8  toar  beim  Slffeffor  nur  Lebensart;  fo  pflegte  er  aud)  feinen 
©djreiber,  feinen  §etbuc!en  unb  bie  ftreitenben  ^arteten  3U 
nennen,  toenn  er  fie  gomig  anfuhr. 

2M)er  brachte  feine  Mage  mit  3uberftdjt  bor,  er  fefcte  ftd) 
aud)  nieber,  ofyne  baß  ifnn  ein  ©t£  angeboten  tourbe,  toie  in 
ben  früheren  gutcflidjen  Stitm,  aU  fie  nod)  $Iubfoflegen  toarett. 

£err  Sftatyer  pflegte,  trenn  er  fprad),  niemals  bem  ins 
2(uge  gu  fefyen,  an  ben  er  feine  SBorte  rtdjtete;  burd)  biefe 
getgfjeit  toar  er  be8  SBorteitS  beraubt,  bie  SBirfung  feiner 
Sorte  an  ben  ©eftdjtern  abgutefen.  (S8  mußte  il)n  bafjer  fefyr 
überrafd)en,  a\%  if)n  am  (Snbe  feiner  Sftebe  §err  Sßarbäcft  außer= 
orbentttd)  gornig  anfdjrie:  Söogu  fagen  ©ie  mir  ba$  aHe§? 

§errn  Sttatyer  fanf  plö^ftd)  ber  äftut,  er  fonnte  nidit  ant= 
horten,  feinSftunb  betoegte  ftdj  nur,  toie  bei  getoiffen©ipgfiguren. 

—  2Ba$!  rief  §err  93arbäcft  mit  nod)  größerer  Slnftrengung 
ber  2unge,  inbem  er  bor  ben  unglüdfeü'gen  Mienten  nafye 
Eintrat  unb  ifyn  mit  toeit  geöffneten  5lugen  anfal). 

•Der  unglücffidje  üDfonn  fprang  in  feinem  ©djreden  bom 
©tufyt  auf,  auf  toetdjem  er  unaufgeforbert  ^ß(a£  genommen 
batte  unb  bemerfte:  3d)  bitte  ergebenft,  idj  bin  gefommen,  um 
mir  Sfyren  Sftat  gu  erbitten,  um  3f)re  Unterführung. 

—  2öa8?  (Sie  glauben,  baß  id)  3f)re  Partei  nehmen  toerbe  ? 
rief  ber  Slffeffor  mit  einer  ©timme,  a($  ob  er  einen  Sauben 
bor  ftd)  fyätie. 

—  3$  glaubte,  ftammefte  ber  ungtficftidje  gamtlienbater, 
bie  alte  §ergttd)feit,  toetdje  (Sie  früher  meinem  §aufe  ermiefen  — 

53arbäcfi  tteß  Um  nid)t  gu  Gmbe  reben. 

—  2Öa§?  3f)r§au$!  SamatS  toar  3f)r  §au8  efrertfaft, 
je£t  aber  ift  e§  ein  ©obom  unb  ®omorrf)a,  ba$  ben  Marren 
ber  gangen  Sßklt  offen  fte!)t;  ©ie  fyaben  3I)re  bier  £öd)ter  ber 
§öüe  berfobt  unb  finb  Jebem  äftenfdjen  bon  gutem  ©ennffen 
ein  ©reuet;  ©ie  berberben  bie  Sugenb  ber  ©tabt;  too  e6  nur 
einen  au$fd)toetfenben  ©of)n  unb  einen  leibenben  $ater  giebt, 
oort  nennt  man  Sfyren  tarnen. 

11* 


212 


©in  ungarifdjer  Dtabob. 


2)a  brad)  £err  9ftat)er  in  Spänen  aus  unb  ftammelte, 
baß  er  babon  nicbtS  ttriffe. 

—  9D2it  roaS  für  einer  fdjönen  gamilie  fjat  ©ott  fie  ge= 
fegttet  unb  toie  Ijaben  Sie  btefetbe  gum  ©efpötte  ber  2Mt 
gemad)t,  Sie  baben  mit  ber  Unfdmlb,  mit  ber  2tebe  unb  bem 
Seelenheil  3fyrer  Siebter  §anbel  getrieben;  Sie  baben  fie  ben 
9fteiftbietenben  oerfauft,  berfteigert,  Sie  baben  fie  gelehrt,  rote 
fie  auf  ber  ©äffe  bie  2eute  mit  ibren  Sßltcfen  fangen  follen, 
tüte  fie  3U  lacben,  $u  läcbeln  unb  ben  beuten  £iebe  gu  benebeln 
baben,  bie  fie  gum  erftenmal  feben,  tüte  fie  lügen  unb  ©eli> 
erpreffen  follen. 

5)erUnglüdlid)e  brachte  fdjludföenb  unb  mit  erftiefter  Stimmt 
einige  Sorte  Ijerbor,  baß  er  ba$  nie  getrau  tjabe. 

—  3e£t  baben  Sie  noeb  eine  £od)ter,  bie  jüngfte,  bie  febönfte, 
bie  liebenSroürbigfte;  als  icb  noeb  in  3l)r  §au$  fam,  roar  fie 
ein  ffeineS  Sidelfinb,  jebermann  trug  fie  fyerum  unb  liebte 
fie  am  meiften.  Erinnern  (Sie  fidj  nod)  baran?  Unb  jefct 
roollen  Sie  aueb  biefe  verlaufen?  Unb  Sie  finb  bö$  unb 
roiberbaarig,  trenn  eine  ebren^afte  $erfon  ba§  unglücflidje 
$inb  retten  roill,  bamit  ibre  Unfdmlb  niebt  befd)tnu£t  roerbe, 
bamit  ibre  Seele  nic^t  in  ben  Tratten  junger  Süftlinge, 
^ßflaftertreter,  nid)t§nu^iger  Waffen  babinroelfe,  bamit  niebt  ibr 
ga^eS  £eben  unglüdlicb  unb  fdmiad)t>oII,  bamit  fie  in  ibrer 
£obe$ftunbe  niebt  berlaffeu  fei  unb  bem  geuer  ber  §öHe 
entgegenf ebe !  dagegen  macben  Sie  nod)  (Sintoenbungen? 
greilid),  man  roill  Sie  eines  großen  SebafceS  berauben,  ben 
Sie  teuer  berfaufen  fonnen,  beffen  ^ret§  Sie  fid)  fdjon  im 
borauS  bereebnet  fyaben.   Sft'3  niebt  fo? 

§errn  Wiatjtx  f läpperten  bie  3^ne  &or  Sdjrecfen  unb 
Sdjattber. 

2Nit  ftrengem  £one  fufyr  ber  Slffeffor  fort:  Senn  @te 
noeb  fäbig  finb,  einen  guten  9?at  anzunehmen,  fo  fage  tdj 
3buenr  geben  Sie  3b*  $inb  Sb^er  ebrfamen  Sdjtoefter  ifyerefe; 
benn  roenn  Sie  bie  Sad)e  auf  einen  ^rojeß  anlommen  laffen 


©in  mtgartfdjer  -ftabob. 


213 


unb  nod)  fernere  (Sintoenbungen  ntadjen,  2)onnertoetter,  bann 
faffe  id)  ©tc  einfperren. 

Sftatyer  fragte  in  fernem  ©d)reden,  „in  toeldjeS  ©efängnis?" 

2)en  5lffeffor  überrafdjte  btefe  grage  einen  2lugenblicf,  aber 
fd)net(  fanb  er  eine  2tnttoort. 

—  3nS  3ud)tf)auS,  toenn  ©ie  toiffen,  toaS  in  Syrern  §aufe 
borgest  nnb  ins  9?arrenl)auS,  toenn  ©ie'S  nid)t  toiffen. 

£err  äftatyer  ftatte  genng.  (Sr  empfahl  fid)  unb  ging. 
$aum  fanb  er  fid)  3ur  Sfyüre  fyinauS  nnb  taumetnb  gelangte 
er  auf  bie  ©traße  ijinab,  fobaß  iljn  bie  ^eute  für  einen  £>e- 
trunfenen  Rieften. 

$U]o  bon  anberen  mußte  er  erfahren,  bafe  er  fein  efyrlidjer 
Sftenfd)  fei;  bon  fremben  Sippen  mußte  er  Ijören,  baß  man 
ifyn  berad)te,  berfpotte,  berfludje,  baß  man  ifjn  für  einen 
ßuppter  Ijafte,  ber  feine  eigenen  Södjter  berfauft,  baß  man 
fein  §auS  für  baS  SBerberben  ber  Sugenb  (jatte. 

(£r  aber  fjatte  geglaubt,  er  fei  ber  befte  9ftenfdj  bon  ber 
SBelt,  beffen  §auS  man  fdjcifct,  beffen  greunbfdjaft  man  fudjt. 
(Sr  überlegte,  ob  er  toof)t  nod)  ben  guß  in  jenes  §auS  fe^en  bürfe. 

Sief traurig  fd)tenberte  er  bis  3um  Seid)  in  ber  äftüfyfau; 
lote  fdjb'n  ift  biefer  Seid),  badjte  er,  tote  biet  fd)ted)te  Softer 
fönnte  man  ba  ertränfen,  man  fönnte  gar  felbft  fjtneinfpringen. 

§iermit  fefjrte  er  um  unb  eilte  nad)  §aufe. 

3u  §aufe  fragte  unb  jammerte  man  nod)  immer  über 
SfyerefenS  gorberung. 

—  2lrme  gamu),  bei  uns  fyat  es  bie  SDienftmagb  beffer,  • 
als  bu  eS  bei  Sfyerefen  fyaben  toirft. 

—  D,  toie  angenehme  Sage  toirft  bu  berieben,  ben  ganzen 
Sag  ftricfen,  näfjen  unb  abenbS  bis  aur  2lnbad)tSftunbe  ber 
Saute  oorlefen,  bis  fte  einfd)täft. 

—  3dj  toeiß,  baß  fte  bor  bir  über  uns  forttoctyrenb  fdjledjt 
reben  toirb,  bu  toirft  uns  fo  fremb  toerben,  baß  bu  uns  gar 
nid)t  meljr  anfdjauen  toirft. 

—  2Irme  gannty,  ber  alte  ßnodjen  toirb  bid)  fogar  audj 
fdjfagen. 


214 


Gin  ungarifd&er  Sfta&oö. 


—  2lrme  gannty! 

—  2(rme$  ättäbdjen! 

—  $Trme  ©djmefter! 

3)a8  SIftäbcßen  tourbe  burdj  biefeS  triefe  ©eufgett  mit  ©djred 
erfüllt;  enbüd)  fam  man  überein,  gamuj  möge  bem  $ater  — 
menn  biefer  Sfyerefen  nachgeben  fottte  —  jagen,  fie  motte  ntd)t 
t)tnget)enf  bie  übrigen  toerben  bann  fdjon  tfyre  gartet  neunten. 

(Sben  l^örte  man  £errn  99?atyer$  ©dritte  anf  ber  Sreppe; 
ben  §ut  auf  bem  topf  trat  er  ein  —  in  einem  foldjen  §au)e 
pflegt  man  ja  nidjt  ben  §ut  abjune^men. 

(Sr  mußte,  baß  ü)m  atte  in§  ©eficftt  fal)en,  er  mußte  aud), 
fein  ©eftd)t  fefye  fo  bermirrt  au$,  baß  alle  erfdjreden  mußten, 
bie  ifyn  anbftdten. 

(Sr  flaute  niemanben  an  nnb  fagte  bloß  gu  gannp: 
•iftimm  kantet  nnb  §ut  nnb  madje  bid)  bereit. 

—  2B03U  $apa?  fragte  gönnt)  nad)  ber  ©emofynfyeit 
fd)ted)t  er3ogener  tinber,  bie  immer,  menn  man  ifynen  etroaS 
befiehlt,  fragen:  S03U? 

—  S)u  mirft  mit  mir  gefyen. 

—  m\)in,  *ßapa? 

—  3u  iante. 

Wlz  beftrebten  ftd),  ©iaunen  au^ubrüden.  gannt)  fagte 
furdjtfam,  mit  niebergefdjtagenen  äugen  unb  mit  einem 
23anbe  fpielenb:  3d)  miß  ntdjt  gur  £ante  gefyen. 

2luf  bem  £ifd)  tag  ein  auSeinanber  gelegter  ©ttcfraljmen. 

—  2öaS  fyaft  bu  gefagt?  fragte  2M)er,  ftd)  3U  bem  ätfäbs 
djen  neigenb,  als  ob  er  e$  nid)t  gehört  fyätte. 

gannt)  bUdte  auf  ifyre  Butter  unb  tl)re  ©djmeftern,  unb 
als  fie  ben  ermunternben  23tiden  berfetben  begegnete,  fprad)  fie 
mutig  unb  entfd)toffen:  3d)  foul  nidjt  3m:  Statte  Styerefe  gefyen. 

—  Sie?  bu  mülft.nidjt? 

—  3d)  Vottt  f)ter  bleiben  bei  ber  Butter  unb  ben  ©djmeftern. 

—  SBei  beiner  Butter  unb  beinen  ©djtoejtern?  —  unb 
ba$  merben,  ma§  fie  finb? 

hiermit  ergriff  er  bie  §anb  be$  2ftäbd)eu8  unb  einen  Seil 


©in  ungavifdjer  S^abob. 


215 


be§  (StidrafjmenS  unb  bebor  fie  ^ett  fyatte,  fid)  gurüef^ugte^en, 
fdjlug  er  fie  fo,  baß  ifym  fctbffc  ba$  §ers  bradj. 

£>ie  ©djroeftern  roarfen  fid)  alle  bajlmfcben,  aber  fie  famen 
ifmt  redjt,  ben  ga^ett  ©tidrafymen  gerbrad)  er  an  ifynen. 
(EnMid)  fam  aud)  bie  grau  l)in$u.  $om  SRafymen  toar  fd)on 
fein  @tüd  mefyr  ganj,  barum  fd)tug  er  fie  mit  ber  gauft, 
bt3  fie  gufammenfanf. 

SDtcfc  Seftton  mit  gehörigem  9ftaß  fyätte  bor  einigen  Sabren 
nodj  bon  D^u^en  fein  formen,  jefct  berurfacbte  fie  nur  ©dmiergen. 

§err  Wlctytx  fprac^  roäbrenb  ber  gangen  @cene  fein  2Bort, 
er  befriebigte  nur  feine  2But,  toie  ein  feinem  $äfig  ent= 
fommeneS  rotfbeS  £ier. 

§ierauf  faßte  er  gannt)  bei  ber  §anb  unb  ofyne  baß  er  fie 
bon  jemanbem  2lbfd)ieb  nehmen  ließ,  fd^teppte  er  fte  3U  Sfyerefen. 

2)te  geflogenen  2ftäbd)en  toünfdjten  in  ifyrem  Soxnt  *>er 
SSater  möge  nie  met)r  gurücfferjren.  2)icfer  2ßunfd)  ging  aud) 
in  Erfüllung,  benn  §err  9ttat)er  fet)rte  nie  mefyr  jurüd.  $on 
ber  (Stunbe  an  mar  er  au§  ^reßburg  berfdjitmnben.  Sfttemanb 
erfufyr,  iua$  mit  ibm  gefdjefyen  fei.  Einige  bebaupteten,  er  fei 
in  bte2)onau  gedrungen,  anbere,  er  fei  entflogen;  unb  nad) 
Sauren  brad)ten  Sfteifenbe  bie  Sftad)rid)t,  balb  baß  fie  jemanben, 
ber  ibm  äbnftd)  fat),  in  ber  dürfet,  balb  baß  fie  einen  foldjert 
in  (§ng(anb  gefeljen  Ratten. 


4. 

Der  t?erfudjer  in  6er  Kircfye. 

2Bieberum  führte  ü)n  ber  Teufel  mit  fttfi 
auf  einen  fielen  23erg  unb  jeigte  ifym  alle 
SKeidje  ber  SDSelt  unb  ifyre  £errlid)f eit ;  unb 
fpradj  §u  u)m:  S)ie3  alleä  will  id)  bir  geben, 
fo  bu  nieberfällft  unb  mid)  anbeteft.  2)a 
fprad;  3efu§  ju  ifym:  £ebe  bitf;  weg  von  mir 
©atan ! 

©uter  ©ott!  tüte  biet  näfjer  fiub  bie  Sfteidjen  bem  §imme(= 
reid;  als  bie  Sinnen. 


216 


©in  ungarifdjer  9ia$ob. 


Sie  biete  gafter  gtebt  e$,  benen  ber  Sinne  bcrfältt  unb 
roetd)e  ber  Sfteidfje  nidjt  fennt. 

■§ört  man,  baß  reid)e  2eute  [testen?  2)aß  ber  £rieb  ber 
©etbfterfyaltung  fie  311  ©dritten  nötigt,  bie  gegen  ©otteS 
©ebot  finb  unb  über  roetdje  bte  Seit  tfyr  $8erbammung&= 
urteil  fyridjt?  £at  man  je  gehört,  baß  eine  bornebme  2)ame 
ü)re  £ugenb  für  ©elb  berfauft?  Stein,  ba$  ift  bloß  ba$  $er= 
bred)en  armer  !äftäbdfjen. 

(Seit  erbenflidjen  3^iten,  feit  man  (Mb  unb  £iebe  fennt, 
roar  bie  £iebe  ba§  ©tymbol  ber  ©ottfyeit  unb  ba$  ©etb  ba8 
be$  £eufet$.  Sft  e$  fo  fettfam,  baß  man  ©ott  für  ben  £eufet 
bingiebt?  Oft,  fefyr  oft  fommt  bieg  bor.  Unb  bie  (§d?anbe 
ift  immer  be§  jenigen,  ber  berfauft,  nie  beffen,  ber  f auf t. 

(Sin  üftäbdjen  ift  befcfyeiben  unb  fleißig,  fie  ijat  nie  anberc 
SBeifoiete  bor  fid)  gehabt,  als  bie  ber  £ugenb,  ©ebutb  unb 
(Sntfagung,  baS  ©efüfyl  für  ba3  ©ute  ift  tt)r  in$  §er3  ge* 
pflanzt,  fie  errötet  bei  ber  geringften  unfdjidtidjen  93erübrung, 
ifyre  ©eele  ift  rein,  tljre  £ugenb  bemantfeft,  ifyre  £iebe  jung= 
fräulid);  aber  roenn  ber  2krfud)er  fie  auf  ben  fyofyen  SBerg 
flirrt  unb  ifyr  bie  reiche,  bie  an  greuben  unb  ©enüffen.un= 
erfcfyöpftidje  Seit  getgt  unb  $u  ibr  jagt:  „@ieb,  bieS  altes 
WiU  td)  bir  geben,  fo  bu  nieberfältft  unb  mid)  anbeteft!"  tüte 
biete  roirb  e$  ba  geben,  bie  e8  nid)t  fcfyminbett  unb  bie  fagen: 
„§ebe  bid)  roeg  bon  mir  @atan!"  befonberS  rcenn  ber  $er= 
fucfyer  in  einer  bübfd)en  ©eftalt  mit  einnefymenbem  ©efidjt 
erfdfjeint?  2lber  e$  ift  befannt,  baß  roer  auf  einer  §öfye  ben 
©djnrinbel  befommt,  fid)  gerfdjmettert  unb  baß  man  immer 
fyinab  unb  nie  1)  in  auf  fällt.  —  Unb  bod)  geben  fo  biele 
bem  $erfud)er  fo  leidjt  nad)  unb  fallen.  

S)rei  Safyre  finb  berfloffen,  feit  ganm)  bei  ifjrer  £ante 
£fyerefe  roofynt.  2)iefe  brei  Safyre  roaren  auf  ba$  junge,  nod) 
lenffame  ©emüt  bon  großem  Einfluß. 

(§8  ift  eine  alte  Sbee,  baß  bie  guten  unb  fdrfimmen 
Neigungen  im  menfd)tid)en  bergen,  tote  in  einer  Siege,  beU 
fantmen  fdjlummern.  2)ic  Neigungen,  toeldje  gepflegt  roerben, 


©in  uuganfdjer  9?abob. 


217 


tt»ad;fen  unb  tertaffen  bie  ©djtoeftern;  bie  (Srjtehung  macht  bie 
Folgerungen  ber  ^^renotogte  summte,  gannt)  mar  bie  aartefte 
unb  fanftcftc  Sungfrau  unter  ihren  berüchtigten  ©chmeftern. 
2Bciren  biefe  nicht  bietfeicbt  auch  fo  geworben,  menn  e$  jemanb 
berftanben  hätte,  ihren  ©eeten  bie  gehörige  $id)tung  gu  geben? 

2Infang§  mar  S^erefc  gegen  fie  ftreng  unb  harthörig  unb 
ba$  brach  ben  Zxoi$  be$  tinbeS.  ©ie  fab  ihr  nicht  ben  ge= 
ringften  gebler  nach,  beftimmte  ihr  für  jeben  2lugenbtid  ibre 
Arbeit  unb  bertangte  bafür  SKedjenfdjaft,  fie  bulbete  nicht  ben 
geringften  Sibertyrud),  nid)t  bie  fteinfte  £aune,  ttjrer  2Bach= 
famfeit  entging  nid)t$,  bor  ihrem  ©d)arfbttd  mar  feine  £üge 
möglich,  fie  burchfdjaute  bie  (Seele  be$  9ftcibd)en§,  einen  un= 
redten  ©ebanfen  erfaßte  fie  im  $eim  unb  riß  ibn  au§;  fie 
mußte  erft  ba$  Unfraut  ausjäten,  um  bann  ebtere  ©aat  in 
bietet  ©ernüt  gu  legen. 

2)ie  @rgtehung8mett)obe  biefer  alten,  lebenSüberbrüffigen 
£ante  ift  gemiß  unangenehm,  aber  fehr  nü£(ich.  2(1$  ba$ 
bermilberte  ©emüt  be$  äftäbdjenS  enblicb  gebrochen  mar  unb 
als  fie  mußte,  baß  e§  nichts  nü£e,  ba$  ®ute  gu  benebeln,  $u 
lügen,  meit  e§  ein  SSkfen  giebt,  ba§  ihre  ©ebanfen  fiefyt,  ihr 
ntd)t  bergiebt  unb  bielleicht  aud)  ihre  Sräume  belaufet  —  als 
fie  fal),  fie  müffe  mabrhaft  unb  ehrlich  fein,  ba  maebte  3^f)erefe 
fte  allmählich  mit  ben  greuben  biefer  ©emütSänberung  befannt. 
äftit  ganntyS  2lufrichtigfeit  touc^ö  auch  Siefens  Vertrauen, 
©ie  mürbe  nun  oft  fid)  fetbft  übertaffen,  ihren  Arbeiten  mürbe 
nid)t  nachgeforfd)t,  ihrem  SESort  mürbe  geglaubt  unb  baburd) 
mürbe  ba$  ®emüt  be8  iftnbeS  gehoben.  TO  fte  faf),  baß  ihre 
ftrenge  (grgte^ertrt  ihr  ber  traue,  getaugte  fie  gum  ©etbft= 
ber  trauen.  Unb  ba$  ift  ein  foftbarer  ©dja£!  —  ©djabe, 
baß  fo  menige  bemfelben  ihre  5lufmer!famfeit  gumenben. 

Xtyxtft  fprad)  niemals  mit  ihr  bon  ihren  ©chmeftern;  fte 
fd)ien  e$  fogar  3U  erraten,  menn  gannt)  an  biefelben  badjte 
unb  bann  teufte  fie  ihre  ©ebanfen  auf  etmaS  anbereS.  3m 
©efüf)t  ih^er  Feinheit  feinte  fid)  gannt)  fpätcr  fchon  meniger 
nad)  ben  ©d)meftern.   TO  fte  bann  mit  iljerefenS  (Erlaubnis 


218 


Gin  ungarifdEjer  üttabofc. 


irgenb  toofriu  9tngf  fafy  fie  auf  ber  ©äffe  2ftatf)i(be  in  einet 
offenen  $utfd)e  fahren;  crf Groden  eilte  fie  in  ba$  §aug  einer 
SBefannten  nnb  faßte:  „toenn  fie  midj  nur  nidjt  gefeiten  fyat." 
©o  toeit  batte  fie  e$  gebradjt. 

Sfyerefe  erfuhr  bie$,  unb  feit  ber  £dt  ertoieS  fie  fid)  gegen 
gannty  fo  gärttid),  toie  nodj  nie.  £>a$  9^äbd)en  fe£te  fid)  3ur 
Arbeit  unb  feufete.  £f)erefe  toußte  je£t  gutf  baß  fie  an  ifyre 
@djtoeftern  ben!e. 

—  Sarum  fyaft  bu  gefeufet?  fragte  fie. 

—  2lrme  äftatfyübe!  fagte  ba§  äftäbdjen,  aufrid)tig  ge= 
fteljenb,  tooran  fie  benfe.  ©ie  oebauerte  iljre  ©djtoefter,  bte 
in  einer  $utfd)e  fu^r  unb  Sörabanter  ©pi^en  trug,  toäfyrenb 
fie  bei  ifjrer  £anbarbeit  fo  glüdüd)  toar. 

£f)erefe  antwortete  mdjtS,  fie  brüdte  nur  ba$  $inb  flärtttd) 
an  ityr  $erj.  ®ott  belohnte  fie  für  il)re  breij ädrigen  äftüfyen, 
benn  ba$  $inb  toar  gerettet  unb  für  eine  glücffid)e  3utaft 
«gewonnen. 

2)ie  2)(rmut  ift  fein  fo  fyarter  (Sdtfag.  SOßer  fie  ua'ber  fennt, 
toeiß,  baß  aud)  bte  2lrmut  iljre  greube  fjat,  bte  anbere  für 
110$  fo  biet  (Mb  nidjt  erfaufen  fönnen.  Übrigens  toar 
£l)erefen$  3uPano  ^tn  fo  bertaffener;  fie  be3og  aus  einer 
£eben$berfid)erung$anft.aft  eine  3afyre$rente  bon  fünffyunbert 
©ulben,  toobon  bte  §ä(fte  genügte,  baß  beibe  nidjt  nur  leben 
fonnten,  fonbern  audj  nodj  mandjeS  Heine  Vergnügen  Ratten. 
3)tc  befannten  Knaben  unb  äftäbdjen  famen  gufammen  unb 
e8  toäre  ein  gefyter,  gu  glauben,  baß  bte  einfad)en  äfteufdjen 
fidj  nidjt  gu  unterhalten  berftefyen.  3)te  anbere  §ä(fte  tourbe 
für  gannty  jufammengefpart.  2lußerbem  fyatte  biefe  fdjon 
einen  (Srtoerb,  fie  befam  für  ifyre  Arbeiten  ©elb.  3fyr  im 
2Bol)tteben  fd)toimmettben  9tteitfd)eu  toißt  nidjt,  toetdje  greube 
ber  junge  Wlann  ober  ba$  junge  äftäbdjen  empfinbet,  toenn 
fie  fid)  für  ifyre  9ftül)en  gum  erftenmat  belohnt  fefyen,  toc(d) 
ein  ftolgeö  SBetoußtfein  e§  für  fie  ift,  baß  fte  auf  eigenen 
güßen  ftefyen  unb  ofyne  SBefifc,  ofyne  bte  ©nabe  anberer  leben. 

Unb  gaunt)§  Arbeit  tourbe  feljr  gut  be3al)ft;  ba$  muß  id) 


(Sin  ungari[d>er  üftctbob. 


219 


^ur(^  einen  Umftanb  erfrören,  ber  mit  ben  ^ßerfonen  unferre 
öefdndjte  in  engerer  SSerbinbung  fiefjt. 

£)aS§auS,in  meinem  fie  mofynten,  gehörte  einem  ungarifcfien 
Stfdjlermeifter,  Samens  Sodann  93oltaty,  ber  nod)  mehrere 
§ciufer  in  ^reßburg  befaß.  2)iefer  reiche  §anbraerfer  fyatte 
oor  langer,  langer  3eü,  a^  er  e^en  erft  äfteifter  gemorben 
mar,  für  £()erefe  ©tympatfjie  gefügt  unb  nm  tt)re  §anb  ge= 
beten.  2lber  £I)erefenS  (Sltem  gaben  ibm  baS  äftäbdjen  ntdjt, 
obmobl  biefe  i()n  mieber  liebte,  benn  fie  gehörten  3U  einer  93e= 
amtenfamilie  unb  eS  fdn'dte  fidj  nicfyt,  in  eine  fo(d)e  einen 
§anbmerfer  auf3unel)men.  SBoltaty  heiratete  fpciter  eine  anbere, 
aber  feine  (gfje  mar  ungtücfttdb  unb  unfruchtbar  unb  nadjbem 
feine  grau  geftorben  mar,  mar  er  alt  gemorben  unb  ST^evefe 
aud).  3)iefe  ijatte  nie  geheiratet,  fie  mar  alt  unb  grau  ge- 
morben,  ofyne  if)re  erfte  £iebe  3U  oergeffen.  —  3n3raifd)en  t>er= 
armte  ifyre  gamilie  unb  fte  genötigt,  ein  £auS  in  ber 
SSorftabt  3U  begießen,  mo  fie  jefct  fc^on  feit  fünfunbjmanstg 
Sauren  lebte.  SSoltat)  mar  inbeS  reid)  gemorben,  faufte  baS 
JpauS,  in  meldjem  £!)erefe  molmte  unb  hatte  baburd)  (Megen- 
Ijett,  für  mandje  ihrer  23ebürfniffe  fo  3U  forgen,  baß  £i)erefe 
eS  nid)t  3urüdmeifen  fonnte.  <£x  liefe  ben  §of  in  einen 
(harten  ummanbeln,  entfernte  bie  (Sinroofmer,  bie  3U  oiel 
2ärm  oerurfad)ten  unb  nahm  oon  ü)r  nur  eine  geringe  ästete 
an.  übrigens  fprachen  fie  nie  3ufammen.  Sßoltaty  felbft  roohnte 
in  einem  anbern  Steile  ber  ©tabt,  in  einem  ebenfalls  ihm 
gehörigen  §aufe,  mo  er  ein  9^aga3in  ftatte;  tro£bem  mußte 
er  alles,  roaS  um  £f)erefe  borging,  er  erfuhr  auch,  baß  fie 
gannt)  ju  ftdj  genommen  habe  unb  feitbem  fdjidte  er  oft  einen 
jungen,  madern  ©efellen  bin,  ber,  mie  man  fagte,  fein  £ieb= 
ling  mar  unb  ben  er  als  feinen  (Srben  betrachtete,  ba  er  of)ne= 
bieS  feine  $ermanbten  hatte. 

(5S  ift  bieS  unfer  SBefrmnter,  ben  mir  im  2Bälbd)en  Oon 
(Srmenon  unb  bann  in  ^ßaris  als  Kämpen  ber  SMnutefte 
gegen  bie  GEatalani  gefeiert  haben. 

Siefen  jungen  2ttenfchen  fdjtdte  SBoltat)  oft  311  £berefen, 


220 


©in  uugarif<$er  Sftctbob. 


um  halb  bic  eine  balb  bie  anbete  meibttdje  Arbeit  3U  befteüen, 
metdfje  gannty  madjen  mußte  unb  bte  er  bann  fefyr  gut  be~ 
3ablte.  dx  fyatte  e$  ntdjt  gesagt,  £()erefen  eine  Unterftüt^ung 
anzubieten,  aber  in  foldjer  2lrt  gegeben,  mußte  fie  fie  für  ba§ 
9ftäbd)en  annebmen. 

2)em  aufmerlfamen  23eobad)ter  l)ätte  e8  auffallen  fönnen, 
baß  meber  Sfyerefe  no$  SBottap  ftd)  beunrubigten ,  menn 
©änbor  (bie$  mar  ber  Sftame  be$  jungen  §anbmerfer$)  längere 
3eit  bei  bem  ülftäbd)en  bertoettte,  um  mit  if>r  3U  plaubem. 

2)adjten  fie  ftd)  t>iefleid)t  babei  etma§? 

Söafyrbaftig,  fie  Ratten  ein  fdjöneS  $aar  abgegeben.  (Sr 
mar  eine  fyofye,  muSMöfe,  regelmäßige  ®eftatt  mit  fraufem, 
blonbem  §aar  unb  feurigen,  blauen  Singen,  fein  ®efid)t  mar 
füfjn,-  männlich,  in  feiner  Haftung  mar  nidfjtS  üftadjläffigeS, 
©emeine$,  nod)  gefugte  SBornefymfjeit,  fonbern  jene  ©id)erbeit, 
meiere  bie  gleichmäßige  2lu§bilbung  be§  ©eifteS  unb  be$  Körpers 
giebt.  2)a8  äftäbdjen  mar  eine  fdjlanfe,  ibeate  ©eftalt  mit 
fcfymadjtenben,  fdfjmargen  Singen,  einem  oollen,  frifdjen  ©efid)t= 
djen,  ba8  felbft  um  bie  Slugen  nid)t  jene  helfen  Sftinge  fjatte, 
bie  fo  oft  öorfommen.  (Sie  ^atte  ein  Söefen,  ba$  fogar  in 
ber  großen  2Mt  feine  Söirfung  nicfyt  oerfe^tt  tjätte;  fie  mürben 
mtrllidfj  gut  jufammenpaffen  —  er  ift  blonb,  fie  braun,  er  fyat 
blaue,  fie  fd^tDarge  Slugen;  er  ift  mutig,  entft,  energifd),  fie 
bott  Seibenfdjaft  unb  ©efüfyl  —  tnbeS  mer  meiß,  meldjes 
©djicffal  tfynen  belieben  ift! 

Unter  ben  Gelaunten,  meldte  Sberefe  3U  bef  neben  pflegten, 
mar  ein  fleineS,  bemeglidjeS  Säftänndjen,  ba§  man  nicfyt  mit 
feinem  tarnen,  fonbern  mit  feinem  SBeruf  gu  nennen  pflegte. 

(58  mar  ber  Sftegen$*(£bori. 

2)er  maefere  $egen$=(Sbori  Voxtt  eines  ftad)mittag$  gamrt), 
als  fie  eben  bei  guter  £aune  mar,  fingen.  Sßietleidjt  fang  fie 
eben  irgenbein  atteß  2ieb,  mie  etma:  „©djöne  Sftinla,  xd)  muß 
fd)ctben,"  aber  ben  funftoerftänbigen  $apeümeifter  überrafdjte 
bie  fd)öne,  mofylftingenbe,  junge  (Stimme,  er  fonnte  fid)  nidjt 
enthalten  31t  fagen,  mie  intereffant  e$  märe,  menn  gannt)  bte 


©in  ungetaner  SHabob. 


221 


2Irie  aus  9ioffint3  ©tabat  mater  eiufiubierte,  barmt  fte  bie* 
fetbe  in  ber  $trd)e  finge. 

2:^erefe  fdjauberte  bei  bem  ©ebanfen,  9ftatbifbe  fiel  tfjr  ein. 
SnbeS,  e$  ift  etroaS  anbereS,  auf  offener  25ül)ne,  bunt  tjerau&= 
gepult,  bor  lauernben  3ufcWem  SicBcöKebcr  —  unb  ettoaS 
anbereS  im  §aufe  ©otteS,  hinter  bem  bergenben  ©itter,  bor 
anbädjtigen  Detern  ein  erl)ebenbe§  £ieb  gu  fingen. 

2(ber  ber  iööfef  ber  fein  Dpfer  fudjt,  um  e$  $u  werfet)  fingen, 
finbet  e$  aud)  in  ber  Äird)e. 

£I)erefe  mutete  alfo  nad)geben,  baß  gannt)  gum  Segens* 
(£()ori  ging,  ber  fie  mit  2eibenfd)aft  unterrichtete  unb  in  ifyrem 
2ob  uner|d)bpftid)  mar.  2)a$  äftäbdjen  ging  fetten  allein  gu 
tfjm.  (Sntmeber  Stberefe  ober  eine  greunbin  berfelben,  bie 
fromme  grau  $ram  begleitete  fte  bis  gur  Sofntung  be8  JRegenSs 
(£t>ri  unb  trotte  fie  am  (Snbe  ber  ©tunbe  hrieber  ab.  Übrigens 
brandet  man  in  ben  bürgerttdjen  Greifen  auf  bie  äftä'bdien 
nid)t  fo  adjt  gu  geben;  eine  gamitie  ift  ba  auf  bie  Softer 
ber  anbern  fo  ad)tfam,  ftrie  auf  ifn*  eigenes  $inb,  unb  fie 
fann  ofyne  Butter,  obne  ©arbebame  überaß  er|d)einen,  benn 
fte  finbet  überall  ifire  ©d)ü£er;  in  biefen  Greifen  tft  gegen 
bie,  toelc^e  mit  Siebe  fyanbetn,  ein  fet>r  ftarfeS  ©ctyufegollfoftem 
errietet. 

2)aß  fid)  ber  Sftuf  bou  ganntiS  ©d/onliett  unb  tugenbfyaftem 
^ene^men  in  ber  ©tabt  nid)t  öerbreiten  fotCte,  toar  gar  nidjt 
gu  ertoarten.  (SS  giebt  müßige  §erren,  bie  nidjts  anbereS 
gu  tfjun  tjaben,  als  auf  fotdje  (Sntbectungen  auSgugefyen  unb 
bie  3aW  biefer  greubenjä'ger  toar  burd)  ben  2anbtag  frart 
toermebrt. 

2£er  bätte  bamatS  nidjt  bie  9J?at)erfd)en  Sftäbdjen  gefannt! 
Unb  tuer  fie  fannte,  mußte  bodj  aud)  erfahren,  baß  fie  nod) 
eine  fünfte  ©djtocfter  haben.  2Bo  ift  biefe?  3)iefe  grage 
fam  natürlich  oft  bor. 

&te  Wäbcften  madjten  fein  ©eheimniS  barauS,  fie  fagten, 
bei  toem  fte  fei,  reo  unb  toann  man  fie  feben  fönne.  2)aS 
toar  mehr  als  £eid)tftnn,  es  mar  Lerneinheit,  9?etb  unb  $aß; 


222 


©in  ungarifcfier  Stfabob. 


3ftatr)ilbe  fonnte  nid)t  bergeffen,  baß  gawrt)  ü)x  auf  ber  ©äffe 
au$getoid)en  unb  feine  ber  bier  ©djroeftern  fonnte  e$  ifyr  ber= 
geilen,  bag  fie  einen  ©djafc  befaß,  ben  fte  längft  Verloren 
Ratten:  bie  Unfd)ulb.  Seid)  ein  £ecferbiffen  toäre  fte  für  bie 
geinfcbmecfer,  roeld)  eine  feltene  parabieftfdfje  grucljt!  (Sin 
fünfgefjn*  ober  fecbgefynjärjrigeS  $inb,  eine  aus  bem  ©d)mu£ 
aufgelefene,  gerettete  Sßerle,  ein  garteS  §erg,  bag  bielleidjt 
einem  fd)mad)tenben  Süngling  aufbetoatjrt  roirb,  ber  nur  nod) 
bon  ©ott  unb  $inberfpielen  träumt!  SBeld)  ein  ©enuß  toäre 
e§,  biefe  2öunberblume  erbarmungslos  gu  pflüden,  bie  ^Blätter 
Diefer  $nofpe  eingeln  abgureiften,  fte  auf  8  neue  in  ben  ©umpf 
gu  flößen,  toetd)em  fte  entriffen  toorben,  fte  mit  ben  fünften 
ber  §öt(e  befannt  unb  gum  Dpfer  ber  bergeljrenben  ^etbett- 
fdjaften  gu  macben,  bie  in  berborbenen  Jpergen  roüten.  2Ba8 
berftet)t  ifyr  bon  bem  @enuß,  SDtafdjen,  bie  üjr  nod)  an  alls 
täglichen  Gegriffen  fjängt,  bie  it)r  eud)  in  ein  SDläbdjen  ber* 
liebt,  fte  beiratet  unb  eud)  euer  gangeg  £eben  fyinburd)  plagt, 
um  fte  glüdltcf)  gu  mad)en?  Sfyr  fönnt  e$  nid)t  begreifen, 
toeldfr  ein  @enuß  barin  Hege,  ein  unfdjulbigeg  §erg  ber  greube 
einer  ©tunbe  gu  opfern,  in  eurem  $ated)i$mn$  fleljt  nod) 
ntdjt  ber  ©a£:  „ein  2Beib  gu  betrügen,  ift  feine  ©ünbe; 
toarum  giebt  fie  nid)t  ad)t  auf  ftd)?" 

5lHe  greubenjäger  ümflellten  gannt);  bie  irrenben  bitter, 
bie  gu  allem  £tit  baben,  umlauerten  unb  umftellten  fte  auf 
Wegen  unb  ©regen  unb  überbäuften  fie  mit  ©d)meidjcleien, 
gmlbtgungen  unb  Antragen;  allein  über  itjrem  auöerlefenen 
Opfer  teud)tete  ein  ©tern,  ber  e$  betoabrte,  e$  toar  ber  ©tem 
ber  SCugenb. 

SDic  Sfterbeilleujc  famen  alle  Sage  ärgerlicher  gu  SWaberS 
unb  berfpotteten  fid)  einanber  toegen  ibrer  erfolglofen  S3er^ 
fudje.  2öie  bei  Wettrennen,  madjten  fie  auf  ganntjS  gall 
Wetten,  bie  fie  natürlid)  berloren. 

(Snblid)  ftellte  einer  ber  un8  befannten  £>anbr)8,  gennt* 
ntore  uämlid),  ben  ©runbfa^  auf,  ein  birefter,  offener  Eingriff 
füfyre  bei  ben  Weibern  am  fidjerflen  gum  3id. 


©in  ungarifc^cr  Sflabob. 


223 


(§r  fdjtcfte  bafyer  eines  £ageS,  als  er  erfahren  fyatte,  bafe 
gönnt)  allein  3U  #aufe  fei,  berfelben  ein  SBouquet  aus  ben 
präcöttgften  £reibbauSblumen,  gtmfdjen  toeldjen  ein  Liebesbrief 
berborgen  mar,  mit  bem  Antrag,  baß  gannt),  trenn  fte  geneigt 
fei,  Liebe  mit  Liebe  gu  bergelten,  abenbs  bie  §intertl)üre  beS 
©arten«  offen  laffe.  (§S  gtebt  gälle,  in  toeldjen  fote^e  Anträge 
am  fdmeUften  gum  Skte  führen. 

Überrafdjt  nafym  gannl)  bte  SBtumen  an,  nnb  erft  nad)= 
bem  ber  Überbringer  ftdj  entfernt  fyatte,  bemerfte  fie  ben  ber= 
borgenen  SBrief,  ben  fie  entfefct,  als  fycitte  fie  einige  giftige 
(Spinnen  gefunben,  fortfd)leuberte.  ©ie  fytelt  fid)  burd)  otefen 
53rtef  allein  fdjon  befdjimpft  unb  eilte  3ur  jftadjbarm  fram 
tyinüber,  ber  fie  ben  Vorfall  fd)lud)3enb  flagte. 

93alb  fefyrte  aud)  Stfjerefe  nad)  §auS  3urüct  unb  unterfudjtc 
mit  £ilfe  ber  9?ad)barin  ben  nod)  berftegelten  SBrief .  gannt)  fear 
untröfilid),  als  (entere  ifyr  ben  Snfjatt  beS  ^Briefes  borfd)h)a£te; 
fie  glaubte  ernftlid),  fte  fei  burd)  bie  5lnna^me  beSfelben  auf 
eitrig  entehrt  unb  tro£  ber  Sröftungen  ber  beiben  frommen 
©amen  mar  fte  fo  fefjr  alteriert,  baß  fie  bie  ganae  9?ad)t  im 
gieber  lag. 

©o  empfinbltd)  ift  bie  reine  @eele,  roenn  fie  gum  elften^ 
mal  bon  ©djmufe  berührt  ttrirb. 

©ie  beiben  ©amen  brüteten  inbeS  gegen  ben  Urbeber  biefeS 
LeibS  einen  9tad)eplan  aus.  @ie  ließen  bie  §intertl)üre  offen, 
lauerten,  bis  ber  Sfyebalier  fyereingetreten  mar  unb  fd)loffen 
fogleid)  toieber  3U.  ©ie  felber  ergötzten  fid)  bann  bom  genfter 
eines  ©ad)3immerS  auS  an  bem  2lnblicf,  ttrie  ber  in  bte  galle 
geratene  SBerfüfyrer  3appelte  unb  als  eS  enblid)  gu  regnen  an= 
fing,  gingen  fie  mit  böfer  ©djabenfreube  fdjlafen,  ben  ©djlüffel 
gur  §intertl)üre  legte  fid)  £f)erefe  unter  baS  üopffiffen  unb 
mit  greuben  borten  beibe,  nrie  ber  Siegen  an  bie  genfter* 
fd)eiben  fd)lug. 

©iefe  ©d)lappe,  toeldje  ber  eine  bon  ifynen  erlitten  fyatte, 
ftadjelte  bie  £i£e  ber  anberen  greubenjäger  nur  mefjr  au. 
£>or  einem  unerfahrenen  $inbe  fo  burd)3uf allen,  bon  alten 


224 


(Sin  ungarifd)er  9iabob. 


Setbern  gefoppt  gu  derben,  bagegen  frräubte  fid)  ber  „esprit 
du  corps"  unb  gur  £erftetfung  be$  Renommees  ber  ganzen 
klaffe  fefcte  Slbellino  große  (Summen  auf  bie  2Bette,  baß  bie 
parabiefifdje  @d)önl)eit  binnen  einem  3al)re  bei  ifym  toolmen 
roerbe.   ftatürlid)  roar  barunter  feine  (§f)e  berftanben. 

2lm  folgenben  ©onntag  fang  gannt)  in  ber  Äirrfje  ba§ 
„stabat  mater"  rounberboll,  ftc  erfüllte  bte  ^ergen  burd) 
ifyren  ©efang  mit  2Tnbad)t. 

grau  $ram  faß  in  ü)rent  ©onntag8pu£  bor  einem  @citen= 
attar  unb  ergötzte  ftd)  an  ber  fdjönen  (Stimme  be$  ÄinbeS, 
als  fie  neben  fid)  jemanben  cntgüdt  flüftern  fyörte:  D,  tote 
prädjttg,  roeld)  ein  erhabener  ©efang! 

darauf  mußte  fie  ftd)  bodj  umlnenben,  um  gu  feljen,  tocr 
üjre  ©eelenfreube  in  folgern  5D?afee  teilte. 

©ie  fafj  einen  befd)etben  gefletbeten  §errn,  ber  an  feinem 
£ut  einen  Trauerflor  trug  unb  eben  Don  feinen  nad)  bem 
Gimmel  gelnenbeten  5Tugen  eine  £f)röne  abtoifdjte.  (§8  mar 
äbeflino  Äarpät^t. 

, —  9?id)t  roafyr,  fie  fingt  prädjttg?  tagte  bie  gute  grau 
gang  ftotj. 

—  2öie  bie  (Sngel!  2td)  Sftabame,  fo  oft  id)  einen  foldjen 
©efang  l)öre,  treten  mir  bie  £I)rünen  in  bie  klugen. 

Unb  ber  gefttylbolle  Süngling  bebedte  fid)  bie  klugen  mit 
feinem  £afd)entud). 

2öa$  mag  ben  Firmen  fo  unglücttid)  madjen? 

2)ann  ging  er  fort,  ofyne  gur  grau  $ram  nod)  ein  2Bort 
gu  fpredjen. 

SDiefe  toäre  bie  gange  SBodje  l)inburd)  beinahe  geftorben  bor 
Wcngterbe:  tuaS  ben  rätfelbaften  Sftamt  fo  bebrüde  unb  ob  er 
ben  nädjftcn  (Sonntag  ftricber  in  bie  $ird)e  fommen  toerbe. 

3n  ber  £()at,  er  erfd)ien  nricber.  Se^t  grüßten  fie  fid) 
fd)on  als  alte  ^Mannte. 

—  ©eben  ©ie,  äftabame,  fprad)  ber  junge  bitter,  mit 
trauriger  äftiene,  bor  3ef)n  Sauren  ()atte  id)  eine  ©eltebte, 
eine  SBraut,  bie  ebenfo  fd)b'n  fang,  ba$  stabat  mater  flattg 


Gill  ungctrifcf)er  9tabot>. 


225 


üon  ihren  kippen  ebenfo  hercttd),  e§  ift  mir,  al§  ob  id)  fie 
felbft  ^örte.  ©erabe  an  bem  unferer  §od)3eit  beftimmten 
Sage  ftarb  fie.  2luf  ihrem  Totenbette  Heß  fie  mid)  geloben, 
toenn  id)  ein  junget,  armes  9ftäbd)en  fänbe,  ba§  biefe  heiligen 
lieber  fo  fd)b'n  fingt,  gu  ihrem  5(nbenfen  jährlich  breitaufenb 
©ulben  gu  bem  £tdtdt  3U  totbmen,  baß  jenes  äftctbdjen  ©e^ 
legenbeit  tjabef  fid)  in  ber  $unft  mehr  cm^ubtfben  unb  glücf= 
u'd)  gu  toerben.  3d)  ftellte  gu  intern  Verlangen  nnr  bie  23es 
btngung,  baß  ba$  9ftäbd)en  un|d)ulbig  6tet6ef  mie  fie  e§  toar, 
meine  geliebte,  unvergeßliche  Wlaxia. 

2)er  jnnge  Statin  preßte  fid)  toieber  ba$  ©adtud)  an  bte 
2(ugen. 

Seid)  ein  toafyrtjafter  ©djmerg!  bad)te  bie  grau. 

—  äftit  ©djmerg  muß  id)  geftehen,  fuhr  ber  2)anbt)  mit 
gitternber  ©ttmmc  fort,  baß  id)  ad)t  3af)re  hinburd)  ben 
2Bunfd)  meiner  beworbenen  SBraut  nicht  erfüden  fonnte.  2)ie* 
jenigen,  bie  td)  mit  meinen  2öohItf)aten  überhäufte,  machten 
gnoar  gortfdjritte  in  ber  $unft,  aber  fie  ftraud&eften  unb  fielen 
auf  bem  2Bege  ber  Tugenb.  Wlit  (Schamgefühl  benfe  ich  an 
fie,  obtoobt  e$  unter  ihnen  einige  giebt,  toelcbe  bie  Seit  mit 
Sftufym  bebectt.  Seber  neue  $erfud),  ben  id)  gemacht  ^abe, 
toar  nur  eine  Täufdjung. 

§ter  unterbrach  er  fid)  unb  ließ  ber  grau  Äram  eine  gan^e 
SSocbe  Seit,  fid)  über  feine  (Sqäfylung  ben  $opf  gu  gerbredjen. 
Stber  biefe  fprad)  mit  niemanbem  babon. 

5(m  näd)ften  (Sonntag  erfd)ien  2lbeÜmo  lieber. 

SBiS  gum  (Snbe  be§  ©efangeS  fcbmieg  er,  man  fab'3  tfjm 
an,  baß  er  gern  ettoaS  fragen  möd)te,  e3  aber  nid)t  toage. 
(EnMid)  fcfjten  er  bod)  9D^ut  gu  faffen. 

—  Um  Vergebung,  äftabame,  baß  ich  ®te  mit  einer 
fotd)en  grage  beläftige.  Pehmen  (Sie  mir'3  nicht  übet,  (Sie 
fcheinen  bie  (Sängerin  gu  lernten?  3d)  habe  mid)  mit  meiner 
©utbergigfeit  fo  oft  getöufdjt,  baß  ich  e§  faum  mehr  toage, 
mich  jemanbem  ohne  Vorläufige  (Srfunbigung  gu  nähern; 
ich  Jjöre  uoet  °*e  ganiiu'e  be§  9ftäbd)en8  bie  tounberbarften 

15 


226 


©in  imgarifcfyer  Wabob. 


©erüd)te,  biefe  £eute  follen  fid)  au8  guten  (Sitten  eben  tttdjt 
t»teX  matten. 

2luf  tiefet  2öort  mürbe  grau  $ram  gefpräd)ig. 

—  Stögen  bie  $ertoanbten  be$  2ftäbd)en$  toa§  immer  fein, 
mein  §err,  fie  lebt  fett  ifyrer  ^inbbett  nidjt  bei  ibnen  nnb 
ifyre  (Seele  ift  fo  rein,  tote  bte  jener  tinber,  toeldje  ber  §eilanb 
gu  fid)  fommen  Hefe,  ifyre  (Srgiefyung  aber  ift  fo  ftreng,  baß  fief 
toenn  fie  l)eute  in  toa$  immer  für  einem  <Sd)icffal  ariein  bliebe, 
nidjt  einmal  burd)  ben  ©Ratten  einer  (Sünbe  befledt  toürbe. 

—  20),  äftabame,  (Sie  machen  mid)  gang  glücflid). 

—  2Bie  fo,  mein  §err? 

—  (Snbfid)  toerbe  id)  bem  ©etft  meiner  äftaria  toififfa^rcn 
fönnen. 

hiermit  entfernte  er  fid)  unb  liefe  ber  grau  abermals  eine 
gange  28od)e  gelt  nadjgttbenfen. 

2lm  ttädfoftett  (Sonntag  grüßte  er  bte  grau  fcfyon  mit  fyerg= 
liebem  3utrauen. 

—  9ftabame,  td)  fjabe  mid)  übergeugt,  baß  Sfyr  (Sd)ü£ling 
meiner  Unterftü^ung  boUfommen  toürbig  ift.  2)iefe8  SKäbdjeu 
toirb  einft  eine  berühmte  $ünftlerin  unb  toa$  fie  über  alle 
anberen  ergeben  toirb,  eine  tugenbfyafte  2)amc  fein.  2)od)  man 
muß  auf  fie  gut  ad)t  geben.  3d)  fyabe  fdjon  erfahren,  baß 
reiche,  junge  Gönner  ifyr  tnSgefyeim  nad)ftellen.  ©eben  (Sie 
ad)t,  9ftabame  unb  fagen  (Sie  ben  beuten,  bei  toeldjen  ba$ 
!i!ttäbd)en  lebt,  baß  fie  fie  gut  befd)ü£en  mögen.  £>er  ©lang 
pflegt  and)  ben  größten  (Sfyarafter  gu  oerblenben.  2lber  id) 
fjabe  mir  Vorgenommen,  fie  oor  ben  9^ad)fteHungen,  bte  tfjr 
gemadjt  toerben,  gu  betoal)ren.  (Sie  muß  eine  ^ünftleriu 
toerben.  (Sie  befugt  in  ifyrer  (Stimme  einen  foldjen  (Sdjat?, 
baß  biefe  ^abaliere,  toenn  fie  einmal  gu  einer  ooKfontmeneu 
Äünfilerin  auSgebilbet  ift,  mit  allen  ifyren  (Sinfäufen  gegen 
fie  nur  alö  Bettler  erfd)einen  toerben;  unb  toenn  fie  einmal 
in  fid)  felbft  bie  Ouelle  be8  $tteid)tum$  befi^en  toirb,  bann 
toirb  für  fie  bie  (Sefafyr  fdjtoinben,  mit  toeldjer  ber  $teid)tunt 
bte  Unfdjulb  bebroljt. 


(Sin  ungarifcfyer  9labob. 


227 


grau  Äram  glaubte  bie  ©adje  bollfommen  toobl  3U  berftehen. 
(Sie  fah  fd)on  fogar  bie  Kirche  für  ein  Sweater  an  unb  erwartete, 
baß  man  gannt)  applaubiere. 

—  binnen  #oü  Sauren  fann  fie  eine  boflf  ommene  $ünftlerin 
toerben.  ^iequ  bebarf  e$  nur  be$  gleißeS  unb  geringer  2tu$= 
gaben.  2e£tere  ftrecfe  id)  gern  bor,  bem  (^eXöbntö  gemäß,  ba3 
ich  meiner  Söraut  gemacht  habe.  3d)  toiE  if>r  nid)t8  fdjenfen, 
fonbern  bloß  leihen;  roenn  fie  einmal  reich  tft,  bann  toirb  fie 
mir  gatjlen,  bamtt  id)  mit  bem  ®elb  lieber  anbere  glüdlid) 
machen  fonne.  3d)  übergebe  3^nen  monatlid)  breifnmbert 
(Bulben,  bamit  @ie  bamit  bte  Ausgaben  für  bie  ©tubien  beg 
9ftäbchen$  becfen  fönnen;  aber  ich  bitte  ®te,  fagen  ©ie  if)r 
ntd)t,  baß  ba$  (Mb  bon  einem  Spanne  fommt,  benn  e$  ift 
mögltd),  baß  fie  e$  bann  nicht  annimmt,  kennen  ©ie  ihr 
meine  berfiorbene  SBraut,  Sftaria  bon  3)arbai,  als  bie  ©enberin 
ber  Unterftü^ung.  3n  ber  Z\)at  fdjicft  fie  e$  auch  au$  bem 
Gimmel.  3dj  forbere  bafür  nid)t§,  als  baß  fie  tugenbfyaft 
bleibe.  Senn  td)  ba§  ©ntgegengefe^te  erfahre,  fo  gie^e  td) 
meine  §anb  fogteid^  bon  ihr  ab.  3e£t  feien  ©ie  fo  gut,  ben 
erften  9ftonat$betrag  fogleid)  bon  mir  gu  übernehmen  unb 
^toecfmäßig  3U  berraenben.  Sftod)  einmal  bitte  id)  ©ie,  mtd) 
ntdjt  3U  ermähnen;  ich  bitte  biefeS  um  be§  braben  äftäbchenS 
tDiHen.   Die  2Belt  toürbe  gleich  bofcö  fprecben. 

grau  $ram  übernahm  ba$  ©elb.  Söarum  hätte  fie  e8 
nicht  annehmen  foHen?  2In  ihrer  ©teile  hätte  jebermann 
baSfelbe  gethan.  ®ab  ber  geheime  SBofjlthater  etma  Slnlaß 
gu  einem  $erbacht?  (Sr  toünfcht  ja  unbefannt  3U  bleiben, 
er  foul  fich  ja  bem  Sftäbchen  nicht  einmal  nähern,  er  mad)t 
ja  felbft  auf  bie  SftadjfteHungen  ber  Verführer  aufmerffam  unb 
macht  bie  tabellofefte  ©ittenreinheit  gur  SBebingung  feiner 
SBohtthat.   2öa$  rönnte  man  mehr  berlangen? 

grau  $ram  übernahm  ba$  (Mb  unb  nahm  insgeheim  für 
gannt)  3ftufif=  unb  ©efangSmeifter  auf,  nur  biefer  allein 
fefcte  fie  bie  ©adrfage  auSeinanber.  3)er  gehler  mar,  baß  fie 
£f)erefen  feine  Mitteilung  baruber  mad)te.    (Sie  befürchtete, 

15* 


228 


©in  ungavifcfjer  Diabob. 


tt)a§  aud)  fieser  gefc^et^en  toäre,  baß  bie  ftrenge  Tarne  ba$ 
(Mb  3um  genfter  hinauswerfen  unb  fagen  toerbe,  ein  ehren= 
hafteS  äftäbd)en  bürfe  unter  feinem  $ortoanbe  ©etb  nehmen, 
ba$  ihr  nicht  auf  efjrftdjem,  offenem  2Bege  gufommt.  Tagu 
fam  nod)  bte  grage  in  35egug  auf  bte  ^ünfrterlaufbabn; 
Therefe  hätte  e§  getiriß  nicht  gugegeben,  baß  gannty  eine 
ßiinftierin  toerbe. 

Tod)  bie  ©adje  fonnte  Therefen  nicht  geheim  bleiben. 

©ogteid)  nahm  fie  bie  $eränberung  toahr,  toetdje  in  ben 
legten  Sagen  in  ganntyS  ®emüt  Vorgegangen. 

TaS  äftäbdjen  trug  je£t  ben  ©ebanfen  mit  ftd)  tjtxuxn,  fie 
befi^e  einen  ©djafc,  ber  fie  über  alle  23eruf§genoffinnen  ergeben 
toerbe.  Unb  bon  nun  an  ()atte  fie  feine  £uft  mehr  gu  ben 
einfallen  Arbeiten  unb  ben  armfeügen  Unterhaltungen,  an 
tt)eld)en  fie  bisher  greube  gefunben  l)atte;  mit  bem  jungen 
§anbtoerfer  fprad)  fie  nid)t  mehr  fo  fyeralid),  oft  toar  fie 
ftunbentang  in  Träumereien  berfunfen  unb  bann  pflegte  fie 
ihrer  Tante  gu  fagen,  baß  fie  ihr  ihre  Bemühungen  etnft 
reichlich  belohnen  toerbe. 

2öie  fdjauberte  Therefe  bei  biefen  Korten. 

TaS  äftäbdjen  träumt  bon  Sfteid)tum.  Ter  23öfe  hatte 
i^r  bie  2Beft  gegeigt  unb  gefagt:  „(Siehe,  bie$  aHeS  it)tCC  id) 
bir  geben,  fo  bu  nieberfätfft  unb  mid)  anbeteft."  3l}r  aber 
fiel  e§  nicht  ein,  gu  fagen:  „§ebe  bid)  bon  hinnen,  ©atan." 

Ter  Säger  ^atte  feine  gafte  gut  gelegt. 

$on  Tanfbarfeit  getrieben,  bat  ba3  üD?äbd)en  bie  grau 
$ram  oft,  fie  möge  fie  gu  ber  unbekannten  SÖßohtthäterin 
führen,  bamit  fie  biefer  ihren  feigen  Tauf  fage,  fie  um  dlat 
unb  barum  bitte,  baß  fie  bie  Tante  Überrebe.  Ta§  trieb  nun 
bie  grau  fo  fef)r  in  bie  (Snge,  baß  fie  enbttd)  fagte,  biefe 
3ßoI)Uhaten  fämen  nid)t  bon  einer  Tarne,  fonbern  bon  einem 
äftanne,  ber  nid;t  genannt  fein  toofle. 

Turd)  biefe  (Sntbedung  toarb  gautu)  im  erften  5htgenblid 
fehr  betroffen,  aber  balb  toar  ihre  ^ß^atttafie  nur  mehr  gereigt. 
2Ber  fann  ber  äftann  fein,  ber  fie  glücfltdj  madjen  toitt,  ohne 


©in  imgarffd)er  STCabob. 


229 


bafc  er  fie  $u  fefjen  Verlangt,  ber  fo  t»orfid)ttoi  tft,  ber  fid)  fo 
fehr  fürchtet,  bem  fledenlofen  9?uf  beS  SÄäbdjenS  mit  feinem 
ehrlichen  ©efdjenfe  gu  nahe  311  treten,  baft  er  nicht  einmal 
feinen  tarnen  nennt? 

SaS  ift  natürlicher,  als  bafe  fid)  baS  SDWibcfien  ihren  un= 
bekannten  Gönner  als  ein  Steal  borfteltte?  ©ie  tad)te  fid) 
ihn  als  einen  f)od)getoad)fenen,  ernften  ffllann  mit  blaff em 
©efid)t,  ber  nie  lächelt,  ausgenommen,  toenn  er  ©uteS  tfjut, 
fie  faf)  tiefes  23ilt  oft  in  ihren  träumen. 

2öenn  fie  anf  ber  ©äffe  jungen  $abalieren  begegnete,  fo 
blicfte  fie  berftohlen  t)\n,  06  nicht  einer  terfelben  ihr  geheimer 
SBofjIfyater  fei. 

Iber  alle  tiefe  paßten  nicht  gu  tem  tu  ihrer  (Seele  leben* 
ten  «tlt. 

(Snbltd)  begegnete  fie  eines  £ageS  einem  Spanne,  teffen 
©efid)t,  teffen  lugen,  teffen  SölicE  ihrem  Sbeal  angehörten. 
3a,  ber  muß  eS  fein,  h)x  geheimer  @d)u£geift,  ter  nicht  totll, 
bafe  fie  if)n  fenne.  3a,  Don  biefer  ©eftalt  pflegte  fie  gu  träumen, 
Don  biefen  blauen  lugen,  biefen  eblen  3u9enr  öon  btefer 
männlichen  ©eftalt. 

IrmeS  äJffibdjen!  eS  toar  nicht  ihr  2Bohltf)äter,  föubolf 
Don  ©jentirmat)  nmr'S,  ber  ©emahl  gloraS,  ber  glü& 
lidjfte  unb  treuefte  ©atte,  ber  an  gannty  gar  nid)t  badjte. 

2)em  Räbchen  ging  eS  nicht  mehr  aus  bem  $opfe,  bajj 
biefer  ihr  2BohltI)äter  fei. 

Unaufhörlich  brang  fie  tu  bie  grau  Äram,  fie  möge  ihr 
nur  einmal  Don  fern  ben  Wann  geigen,  ber  fo  geheimniSbott 
für  fie  forgt;  aber  als  fid)  bie  fromme  grau  enblid)  entfdjloß, 
biefer  SBttte  gu  willfahren,  toar  fie  eS  nid)t  imftanbe,  benn 
IbeEino  fam  am  ©onntag  nidjt  mehr  in  bie  $ird)e,  felbft 
am  erften  beS  nächften  Monats  übergab  er  ihr  baS  ©elb  burd) 
feinen  alten  Äammerbiener. 

SGßeldje  feine  ^Berechnung. 

grau  $ram  fonnte  nicht  anberS  glauben,  als  baß  ber  unbe* 
fannte  §err  fid)  nmllid;  hüte,  fid)  bem  2ftäbd)en  $u  nähern. 


230 


(Sin  ungarifcfjer  9tobo&. 


©atij  untertbänigft  fragte  fie  bafyer  bett  tammerbtener, 
ob  man  feinen  §erm  nidjt  einmal,  Wenn  aud)  nur  bon  fern, 
einen  2lugenblid  feigen  fönne. 

3)er  $ammerbiener  antwortete,  fie  fön4ne  feinen  £errn 
morgen  in  ber  öffentlichen  ©i£ung  ber  äftagnatentafel  fetjen, 
er  pflege  ber  fünften  ©ä'ute  gegenüber  gu  fi^en. 

2lb,  er  ift  atfo  ein  Magnat?  (Siner  bon  ben  Tätern  be§ 
$aterlanbe$,  bie  Sag  nnb  9?ad)t  barüber  nad)finnen,  tüte  fie 
ba$  £anb  nnb  ba$  $olf  gtüdlidjer  madjen  fönnen!  Sief  er 
Umftanb  bermefyrte  ifyr  Vertrauen.  Scanner,  benen  ba$  @d)id= 
fat  be$  £anbe8  anbertraut  Wirb,  fönnen  nidjt  leid)tfinnig 
fein.  —  Söenn  biete  unferer  Magnaten  bie  (Sfyrfurdjt  fennten, 
Weldje  ba§  $olf  für  fte  t)egt,  fo  mären  fie  ftolg  barauf  nnb 
mürben  fid)  beftreben,  fie  3U  berbienen. 

grau  äxam  fe£te  ganm)  in  $enntni§,  fie  fönne  tt)ren 
unbekannten  2Bof)ltt)äter  morgen  in  ber  üDtfagnatenfü^ung  fefyen, 
man  Werbe  fte  unter  ber  großen  Spenge  gar  nidjt  bemerken 
unb  ba§  ©ange  Werbe  nur  einige  2lugenbticfe  bauern. 

©0  tarn  ganm)  auf  bie  (Merie  be$  SftagnatenfaaleS,  wo 
grau  $ram  if)r  ben  geheimen  2Bob(t!)äter  geigte. 

ganm)  fiel  aus  ben  SBolfen,  fie  tjatte  einen  aubern  31t 
feben  gehofft,  ben  fie  übrigeng  aud)  in  bem  ©aale  erbftdte. 
SaS  ®efid)t,  Weldas  grau  $ram  tfjr  aeigte,  liefe  fie  falt,  e8 
erregte  fogar  Mißtrauen  unb  gurdjt  in  ifyrem  §er3en.  ©ie 
brang  in  grau  $ram,  mit  ifyr  Wieber  fortgugeben  unb  mit 
getäufcbtem  ^erjen  fefyrte  fie  nadj  §aufe. 

§ier  geftanb  fie  ifyrer  Sante  alles,  tfyre  Träumereien,  ifyren 
(S(}rgei3,  ifyre  ©nttäufdnutg.  ©ie  geftanb,  baft  fte  aud)  je£t 
nod)  Hebe,  einen  äftann,  ber  ifyr  3bea(  fei,  aber  beffen  Tanten 
fie  nidjt  fenne,  fie  bat  if)re  Saute,  fie  gegen  fid)  felbft  31t 
[dulden,  benn  fie  füfyle,  baß  e§  it)r  fd)Winble  unb  baß  fte 
\\)x  §erj  berloren  fyabe. 

Üm  anbern  Sag,  als  grau  ftxam  gamrt)  Wteber  jum 
(gingmeifter  abfyolen  Wollte,  fanb  fie  SfyerefenS  Sßobuung  leer. 
Sfyüren  unb  genfter  ftanbeu  offen,  bie  Sftöbel  Waren  fort. 


Gin  ungarischer  SHabob. 


231 


Sfttemanb  touftte,  foofyin  S^crefc  mit  ftannt)  gegangen  fei;  in 
ber  Wadjt  toar  ifyr  plötyid)  ber  (Sinfall  gefommen,  au^ujteljen, 
ben  ^Betrag  ber  SJciete  erlegte  fie  beim  £auSmeifter  unb  it)re 
Sttöbel  Heß  fie  burd)  frembe  Präger  fortfcbaffen.  Sftiemanoem 
Ijatte  fie  gefagt,  tto  fie  3U  finben  fein  roerbe. 


5. 

Salbmt 

Söofyut  toar  ftaimX)  mit  it}rer  Xante  fo  plofeltdf),  fo  fpurloS 
berfcfyrowibett? 

£f)erefe  fyörte  be^toeifelnb  bie  ©eftänbniffe  beS  äftäbcbenS. 

2)aS  9ftöbd)en  fagte  ifyr  aufrtd)ttg,  fie  liebe  mit  aller  ©Int 
ifyrer  @eele,  ifyreS  §er3enS  ein  3beal,  einen  äftann,  ben  fie 
für  ifjren  2Bobltl)äter  gehalten  fyabe,  bon  beffen  ©üte  nnb  über= 
menfd)lid)  eblem  (Sfyarafter  fie  fett  Monaten  träume,  beffen 
2öo!)ltf)aten  fie  einft  mit  banfbarer  £iebe  tjätte  Vergelten 
fönnen  —  nnb  je£t,  ba  fie  erfahren,  bafe  h)x  geheimer  3Bol)f= 
tfjäter  nicht  berjenige  fei,  ben  fie  einmal  gefeiert  unb  feitbem 
nid)t  bergeffen  fönne,  fei  in  ifyrem  §er3en  ein  fd)auber()afteS 
©efüljl  ertoad)t.  @ie  füt)tef  ba&  fie  unrecht  Rubelte,  als  fie 
bon  jenem  93cenfd)en,  unter  toaS  immer  für  einem  SBortoanb 
baS  @elb  annahm,  fie  füljlc  fid)  if)tn  berfauft,  fie  fürd)te  fid) 
bor  it}m,  fie  trage  eS  ntdjt  auf  ber  ©äffe  gu  erfdjeinen,  um 
ifym  nid)t  3U  begegnen,  fein  ©eftdjt  errege  üftifetrauen  in  ifyrem 
§er3en  nnb  fie  fdjaubere  bor  bem  ©ebanfen,  baß  jener  äftenfd) 
an  fie  benfe.  2lber  ber  (Stapel  ftfce  i()r  bod)  im  ^eqen!  — 
2)aS  33tlb  jenes  anberen,  obtnofyl  fie  feine  $eranlaffung  meftr 
babe,  in  ifym  ifyren  2Bobltf)äter  3U  bermuten,  fönne  aus  ifjrem 
§er3en  rttdjt  mebr  berlöfd)t  toerben;  fie  fenne  ibn  nid)t,  Hüffe 
aucb  feinen  tarnen  nid)t,  aber  lieben  toerbe  fie  il)n  bis  311 
ibrem  £obe,  fie  fterbe  an  biefer  £tebe  31t  ©nmbe  geben,  aber 
fie  fönne  ftd)  bon  bem  Sbeat  in  ifyrem  $cv3en  nid;t  nieljr 
trennen. 


232 


©in  un^arifctjer  0tabob. 


2Irmer  (Sänbor.  

£fjerefe  \a\)  iljre  bieljctyrigen  Bemühungen  plo^ttd)  ber* 
nid)tet. 

2tffo  fetbft  in  ber  tird)e  tft  bo§  unfd)ulbige  SWäbdjetiljera 
bor  Angriffen  nidjt  fid)er. 

3n  ihrer  $er3tt)eiflung  entfdfjloß  fie  ftd)  gu  einem  ©djrttt, 
ben  fie  fonft  im  größten  (SIenb  nidjt  get^an  hätte;  fte  ging 
3U  SMtaty,  ergätjlte  ihm  aüe$  unb  bat  ihn,  er  möge  ba$  9ftäb= 
djen  fd)üt3en,  benn  grauenfdm^  genüge  fyier  ntc^t  mel)r. 

SBottat)  mar  mit  greuben  bereit,  biefeS  5lmt  3U  übernehmen. 
2)a$  ©eft<$t  be$  berben  §anbinerfer8  mürbe  rot  bor  3orn; 
an  jenem  Sage  ging  er  gar  nicht  nad)  feiner  gabrif,  um  nidjt 
mit  irgenb  jemanbem  in  (Streit  3U  geraten;  er  liefe  nur  in 
berfetben  9?ad)t  £ljerefettS  ffioM  nad)  einem  glügel  be$ 
£>aufe§  bringen,  in  meiern  er  fetbft  roohnte.  §ier  foE  nun 
jemanb  fragen  ilmen  nahe  3U  treten. 

©änbor  erfuhr  alles  unb  roarb  babon  febr  betrübt,  aber 
er  berboppelte  feine  2lufmer!famfeit  gegen  gannty.  Siebten  fie 
bod)  beibe  ungiüdftch,  er  ba§  9ttäbd)en  unb  fie  einen  anbern. 

3)tc  beiben  2Hten,  $$o\taX)  unb  £t)erefe,  gelten  je£t  oft 
eine  5Trt  gamilienrat,  3U  meiern  guroetten  auch  ©änbor 
I)in3uge3ogen  rourbe,  ber  je£t  oft  ungetno()nte  ©äuge  3U  madjcn 
hatte. 

3)te  guten  bitten  bemühten  fidj,  ben  tarnen  be§  unbefanntcn 
Magnaten  in  Erfahrung  3U  bringen.  S03U?  fie  roottten  ihm 
ba$  für  gannty  ausgegebene  ©elb  gurüdcrftattcn.  O,  fotdje8(Mo" 
barf  man  nidjt  fdmlbig  bleiben;  man  muß  e$  je  früher  je  Heber 
3urüd3a!)Ien,  in  berfetben  SD?üngforter  ®utben  für  (Bulben. 

2lber  roie  toar  eg  möglich,  biefen  tarnen  in  Erfahrung  31t 
bringen?  gannt)  fetbft  toufete  it)n  nid)t  unb  fie  roäre  Heber 
geftorben,  als  ben  gremben  fetbft  nur  ein  3toeiteS  2M  3U 
fcl)en.  SBottar;  ging  in  aüe  ^affee^äufer  unb  f)ord)te,  ob  er 
nicht  irgenbtoo  bon  einem  53ürgermäbd)en  fpredjen  l)öre,  ba$ 
öon  einem  reidjen  §errn  auf  ifjre  £ugenb  Unterftü^ung  erhalten 
^abe,  2ftan  fpradj  nid;t$  bergleidjen.  2>aS  beruhigte  ü>  atoar, 


©in  ungari[djer  5ftabo&. 


233 


infofern  er  baburd)  erfannte,  bafc  man  bon  ber  ©efdjidjte 
nod)  ittdjtS  nriffe,  baft  alfo  ba§  Übel  nod)  nidjt  fo  groß  fei. 
2lber  ber  Stfame,  ber  Daniel 

(Srtbtfd)  fam  2lbe£(ino  btefen  -ftadjforfdjungen  fetber  ent= 
gegen. 

©änbor  pflegte  jeben  (Sonntag  in  bie  Äirdje  3U  gefyen, 
meiere  aud)  grau  $ram  befudjte,  unb  gab,  an  einer  ©ante 
ftefyenb,  ad)t  barauf,  mit  toem  bie  grau  foredjen  roerbe. 

2lm  britten  (Sonntag  fam  2lbellino  felbft  f)in. 

2)ie  fromme  grau  erjagte  tfjm  bie  rounberbare  ©efcf>tc^tef 
gannt)  fei  mit  ifyrer  Saute  ttäfjrenb  ber  9?ad)t  plö^lid)  ber= 
fd)tounben;  ifyr  Ratten  fie  nid)t  gefagt,  toofyin  fie  30'gen,  tnaS 
eben  nidjt  fdjön  fei  bon  ifynen,  aber  fie  bermute,  bie  beiben 
feien  gu  §errn  Sßoltat)  geaogen  unb  £l)erefe  berfyeimlidje  e$ 
genrifs,  toeil  fie  in  tt)rer  3ugenb  mit  SBoltal)  ein  SBerfjältmS 
gehabt  t)abef  ober  tt)ett  fie  gannty  mit  §erm  5Bottat)ö  ange= 
nommenem  (Sofyne  berfjeiraten  raotte;  fie  toerbe  fidj  übrigens 
um  bie  beiben  getoife  tttc^t  mefyr  fümmern. 

2lbettino  3erbif3  fid)  bie  kippen  bor  2öut,  tiefe  ^ftyilifter 
baben  genufe  bon  feinem  $orf)aben  2Sinb  befommen. 

—  2Ba§  für  ein  §anbroerfer  ift  benn  ber  SBoltaty  ?  fragte 
er  bie  grau  tom. 

—  (Sin  £ifd)ler. 

—  (Sin  Stfdjler?  3n  einem  2lugenblicf  tvax  in  9tbclImo$ 
$opf  ein  neuer  $lan  fertig. 

—  Wa,  befyüt'  (Sie  (Sott,  äftabame,  jagte  er,  unb  eilte 
fort.   2)ie  grau  Äram  brandete  er  nid)t  mefyr. 

(Sänbor  eilte  ifym  nad).  2llfo  enblid)  fyatte  er  ben  $er= 
fud)er  in  ber  $ird)e  gefunben.  SlbeHino  eilte  nadj  ber  ddc 
ber  ©äffe,  (Sänbor  folgte  ifyrn  auf  ber  gerfe  nad).  2)ort  ftieg 
jener  in  feine  auf  ifyn  roartenbe  Äutfdje,  (Sänbor  foarf  fid) 
in  eine  9ftietfutfd)e  unb  fufjr  ifjm  nad).  9Setm  üDftdjaeli^ 
tt)or  fjolte  er  ifyn  ein,  I)ier  ftieg  ber  Magnat  au$  unb  fein 
2Bagen  fufjr  in  ben  §of.  (Sin  großer  Sortier  in  langem 
pelgberbrämtem  9?oct  ftanb  im  Ztjox. 


234 


(Sin  ungarifcfcer  üftabob. 


—  2öer  ift  ber§err,  ber  jefct  hineingegangen  ift?  fragte 
©anbot  ben  Sortier. 

—  ©eine  ©naben,  ber  £err  2lbellino  $arpätl)t  bon  Äarpät. 

—  3d)  banfe. 

(Sogleid)  notierte  ftdj  (Sänbor  biefen  tarnen,  aber  ba$ 
mar  überflüffig.  Sftadj  Sauren,  nadf)  Safyraefynten  Hiebe  ifym 
biefer  9?ame  in  bie  (Seele  gegraben,  toie  in  bie  $inbe  eines 
Raumes.  (Sr  behielt  ifyn  mit  jenem  ftarfen  ©ebäd)tni$,  ba$ 
bem  §aß  eigen  tft,  nrie  ber  £iebe. 

(Sänbor  eilte  mit  feiner  (Sntbedung  nad)  §aufe. 

%n  biefem  £age  faf)  im  gangen  §aufe  jeber  fo  berbrießlid) 
aus,  baß  bie  S8efud)er  beim  (Eintritt  erfdjrecfen  mußten. 

Slm  folgenben  £age  ging  nrieber  jeber  an  feine  Arbeit. 
§err  23oltaty  arbeitete,  bie  §embärmel  aufgeftprgt,  mit  feinen 
©ef  eilen  nm  bie  Söette,  aber  bergebenS  begab  er  fid)  mitten  in 
ben  £ärm,  jebeS  Söer^eng  festen  ifym  einen  tarnen  in§  Dljr 
ju  fd)reien.  9We  fjatte  er  gebaut,  baß  ber  £>obel,  bie  (Säge 
bei  ber  Arbeit  fpredjen,  alle  fdjrien  ibm  l)ente  ba$  2öort  „to= 
pätfjtj"  ins  Dt)X.  (Sr  rief  ben  ©efellen  3U,  fie  follten  mit 
ifyren  SBerfjengen  feinen  fo  fyäßlidfjen  £cirm  madjen  unb  bie 
©efellen  berföunberten  fid;  nnb  fragten  einanber,  ob  ber  Reiftet 
etroa  meine,  baß  fie  mit  ben  pöbeln  unb  ben  (Sägen  ©eigen= 
töne  fyerborbringen  follten. 

£f)erefe  unb  ftamti)  faßen  ütbeS,  mit  §anbarbeiteu  be^ 
fdja'ftigt,  an  einem  genfter,  ba§  auf  bie  ©äffe  ging;  fie 
fdfjtoiegeu,  tote  fie  e$  feit  einiger  £üt  getoolmt  rcaren. 

S)a  fam  eine  fd)öne  (Squipage  in  bie  ©äffe  unb  §err 
SSoltaty  ftanb  eben  bor  bem  §aufe. 

Bannt)  faf)  nad)  ber  ©etoofjnfjett  junger  2ftäbd)en  sunt 
genfter  fytnauS  unb  erblidte  ben,  ber  eben  au§  bem  Sßagctt 
ftieg.  (Srfdjrotfen  30g  fie  fidf)  gurücf,  ibr  ©efid)t  toar  erblaßt, 
tf>re  klugen  ftarrten,  bie  5lrme  fanfen  u)x  in  ben  (Sd)oß. 

3)a$  alles  entging  £fjerefen8  Slufmerf  famfett  nidjt.  (Sie 
bat  ilm  gefefyen,  er  tft  ba!  2)a8  toar  if)r  erfter  ©ebanfe.  (Sie 
Sttterte.   2öenn  ber  SUlenfdj  hereintritt,  toenn  er  e8  toagt,  iljr 


Gin  ungarifdjer  üflabob. 


235 


bor  bie  Slugen  3U  fommen,  bann  ttmfete  fte  nidjt,  tote  fie  tfym 
begegnen  toerbe;  2But,  ©djanbe,  $er3toeiflung  tobten  in  tfjrer 
©eele.  ®tc  bergaft  toötCtg,  baß  bod^  cmd)  ein  ä^ann  im  §aufe 
[et,  ein  ülftann,  mit  bem  e$  md^t  gnt  mar  3U  fpaßen,  fie  glaubte 
md)t  anberS,  als  bafe  fie  allein  ben  gan3en  Äampf  3U  befielen 
fyaben  roerbe. 

Wlan  t)orte  fdjon  bie  ©djritte  be$  5lnfommenben  auf  ber 
treppe,  eine  arrogante  ©timme  erfunbigte  ftdj  brausen  nad) 
etroaS,  enbUd)  t)örte  man  ifm  fdjon  auf  bem  gtur.  Db  er 
tjereinfommen  nrirb? 

gannt)  fprang  bon  ifyrem  ©tufyl  auf,  ftiirgte  3U  ben  güfjen 
ber  £ante  nieber,  berbarg  ifyr  ©efidjt  in  beren  @«$ojs  unb 
fdfjludföte. 

.  —  gürtete  bid)  ntdjt,  fürdjte  bid)  nidjt,  fprad)  £t)erefe 
mit  bebenber  ©timme  unb  an  allen  (Mebern  gttternb,  id) 
bin  f)ter. 

2lber  je^t  fyörte  man  fdjon  im  anftoftenben  3tntmer,  baS 
§err  53ottat}  beftofynte,  biefen  unb  ben  gremben  miteinanber 
fpredjen. 

—  SKfo  ©ie  finb  ber  äJWfter  SBottaV),  fagte  Äarpätyt  mit 
berablaffenbem  £on.  ©te  finb  ein  raaderer  SMfter,  fjaben 
überaß  einen  guten  Sftuf,  Sfjre  Arbeit  rairb  aflentfyalben  ge« 
fdjäfct;  ©ie  finb  ein  roadever,  efyrlidjer  äftann.  ©ie  lommen 
gerabe  bon  ber  Arbeit,  id)  fdjäfce  bie  arbeitfamen  Bürger 
fein*  fjodj.' 

§err  SBoXtat)  toar  nidjt  ber  Ttann  ba$u,  fidj  bom  crften 
beften  loben  31t  Xaffctt  unb  unterbrad)  biefe  £obe8erfyebungen  furj. 

—  SDKt  toem  fyabe  id)  bie  (St)re  3U  fpredjen?  2öa8  be= 
festen  ©ie? 

—  3d)  bin  Slbellino  bon  $arpätf)i,  fagte  ber  grembe  JI0I3. 
§err  S3oftat)  raäre  beinahe  umgefallen,  auf  biefe  Über= 

rafdjung  !>atte  er  nidjt  geredjnet. 

2)er  bornebme  §err  bemerfte  ben  5lu6brud  ber  Über= 
rafdjung  in  §errn  SBottatyS  ©efidjt  gar  nidjt,  ober  tfyat,  at8 
ob  er  iljn  nidjt  bemerfte. 


236 


(Sin  ungarifc^er  Sftabob. 


—  3d)  bin  fyergelommen,  fut)r  er  fort,  um  bei  Sonett  eine 
gange  (Sinridjtung  gu  beftetten;  perfönttdf»  fomme  id),  toeil  id) 
gehört  fyabe,  baß  ©ie  fefjr  fd)öne  äftobette  getanen. 

—  3$  getane  fie  nidjt  feföft,  fonbern  mein  erfter  ©et eile, 
ber  in  ^aris  gearbeitet  fyat. 

—  2)a$  gilt  mir  gleid).  34  bin  gefommen,  um  bon  ben 
SDfuftem  eines  au§3utt)äl)ien,  benn  id)  möchte  eine  einfad)e, 
aber  bod)  nette  bürgerliche  (Sinridjtung,  oerftefjen  ©ie?  im 
bürgerten  ©efdjmacf.  3$  tDtH  3f)nen  fagen,  toarum.  3d) 
tüitt  ein  junges  23ürgermäbd)en  heiraten;  oerttmnbera  ©ie 
fid)  nid)t,  id)  heirate  ein  SBürgermcibdjen  auf  gefe£M)em 
Söege.  3dj  fjabe  bagu  meine  ©rünbe.  ©efjen  ©ier  id)  bin 
ein  ©onberting.  2Ba$  id)  fyut,  ift  außerorbentfid)  unb  fommt 
bei  gemöfynlidjen  äftenf  d)en  nidjt  oor.  äftein  SSater  unb  alle 
äftitglieber  meiner  Familie  toaren  ©onbertinge.  34  toottte 
einmal  bie  Softer  eines  Krämers  heiraten,  bie  in  ber  $ird)e 
fo  fdjön  fang. 

—  Wp,  baS  alte  9Jffird&en! 

—  34  &5ttc  fie  geheiratet,  ful)r  ber  gefpra($tge  3)anbty 
fort  —  mit  fo  fd)rifler  ©timme,  baß  in  £f)erefen$  3^m^ 
jebeS  2öort  gehört  tourbe  —  aber  bie  2lrme  ftarb.  Unb  id) 
babe  bamalS  getobt,  nidjt  3U  fyeiraten,  als  bis  td)  ein  23ürger= 
mäbdjen  fänbe,  bie  ebenfo  tugenbfjaft,  ebenfo  fdjön  fei  unb 
baS  stabat  mater  ebenfo  fd)ön  finge,  tote  meine  oerftorbene 
SSraut.  ©eit  adjt  Sauren  toanbere  id)  in  ber  Seit  fyerum, 
ofyne  gu  finben,  toaS  id)  gefugt  fjabe,  benn  enttoeber  f^at  eine 
fd)ön  gefungen,  toar  aber  nic^t  fdjön,  ober  fte  toar  fd)ön  unb 
nidjt  tugenbfjaft,  ober  fie  toar  tugenbfyaft,  fonnte  hingegen 
nid)t  fingen.  2lber  je£t,  mein  §err,  fjabe  idj  in  biefer  fleinen 
©tabt  gefunben,  toaS  id)  fo  lange  gefud)t  babe,  ein  Sftäbdjen, 
baS  fd)ön  unb  tugenbfyaft  ift  unb  fingen  fann  unb  bie  loerbt 
id)  heiraten,  je(3t  bitte  idj  ©ie  mir  gu  raten,  toetdje  Sin* 
ridjtwtg  idj  ifyr  gum  §o43eitSgefd)enf  faufen  foU. 

3n  bem  anftoßenben  Limmer  fonnte  man  baS  atteß  gan3 
gut  l)ören.   UnmiHfürtid)  bebecfte  £l)erefe  gauntyS  Äopf,  ber 


£in  ungarifc^er  SNabob. 


237 


in  ifyrem  ©djofe  lag,  als  fürchte  fie,  bie  etnfättigc  gabel 
toerbe  bei  bem  jungen  S0?äbd)en  ©rauben  finben.  2)tc  jungen 
2ftäbd}en  finb  ja  fo  leichtgläubig;  fie  fragen  fogar  bie  SBlumen, 
ob  man  fie  liebe  ober  md&tf  tüte  müffen  fie  e$  erft  glauben, 
toenn  ein  Sftenfdj  e$  itjnen  fagt. 

§err  SBotta^  fammelte  fid)  toäfyrenb  biefer  Sftebe  aflmäfjttd), 
ging  ofyne  3U  antworten  3um  @d)reibttfdj,  fud)te  etroaS  unb 
fd;rieb  bann  fdmell  einige  3^n- 

©etoife  fud)t  er  bie  dufter  unb  fdjreibt  einen  $oftenüber= 
fdjlag,  badjte  2lbellino,  ber  fid)  inbeS  nad)  allen  ©eiten  um= 
fdjaute,  um  3U  erfahren,  ob  biefer  Sßfytltfter  triefe  3trnmer  t)abe, 
in  toeld)em  gannt)  fid)  befinbe  unb  ob  fie  feine  SÖßorte  gehört 
fyabe. 

2)er  üUleifter  toar  unterbeS  fertig  geworben,  toinfte  2lbeflino 
»3U  ftd)  unb  3äf)lte  ifjm  au§  einem  SBünbel  53an!noten  fed)8= 
ljunbert  ©ulben,  ferner  bier  ©ulben  in  (Silber  unb  breifeig 
$reu$er  in  $upfermün3e  bor. 

2Ba$  toill  ber  Stifter  mit  feinen  fd)mu£igen  ©rofdjen? 

—  S3itte,  je£t  fe^en  (Sie  ftcft  nieber,  fagte  SBoltat),  nad)bem 
er  mit  bem  3aWen  fer^9  geworben  mar,  unb  unterfd)reiben 
©ie  biefen  (Smpfangfdjein. 

2)erfelbe  lautete  auf  einen  betrag  bon  fed)$lmnbert  ©ulbcn 
unb  auf  bier  ©ulben  unb  breifeig  $reu3er  al§  Sntereffen, 
ioeldje  ©umme  ber  Unterfertigte  bem  gräulein  ganni)  Sftatyer 
gelieben  unb  bon  berfelben  richtig  loieber  ermatten  tjabe. 

9lbeflino  mar  betroffen;  barauf  fear  er  ntc^t  gefafet,  bafe 
biefe  bummen  $f)ilifter  feinen  ^ßlan  burd)fd)auen  mürben.  SBet 
folgen  (Megenfyeiten  ift  e$  {ebenfalls  baS  befte,  ben  SBeleibigten 
3U  fpielen.  @d)toeigenb  unb  mit  bornelmter  Stielte  fat)  5lbeEino 
auf  ben  £ifd)lermeifter  fyerab,  liefe  feine  Reitgerte  in  ber  £uft 
3ifc^enf  tüie  3um  3^$^  bafe  e$  fd)abe  fei,  fyier  ein  2öort  3U 
berlieren  unb  toanbte  ftd)  um,  um  fort3ugef)en. 

hierbei  l)errfd)te  tiefe  ©tiHe  unb  bie  im  anftofeenben  3imnter 
beftnblid)en  2)amen  fjordjten  podjenben  §er3en$  auf  biefe  Sftufye, 
bie  ber  Vorbote  eines  ©ettritterS  3U  fein  fdjien. 


233 


(Sin  imgarifdjer  ^aöob. 


211$  23oftaty  fab,  baß  ber  3)anbty  fortgeben  motte,  fagtc 
er  mit  nadjbrudSoottem  Xon:  £err,  nebmen  ®tc  ba$  ©elb 
utib  unterf abreiben  ®ic  bte  Ouittung,  fouft  merben  ©tc  e£ 
bereuen. 

$arpätf)i  marf  einen  beracbtungSooflen  93lid  gurüd,  ging 
binauS  nnb  fdjlug  bte  £büre  btnter  ftcb  gu.  (Srft  atö  er  in 
feiner  (Squipage  faß,  fiel  e$  tbm  ein,  baß  er  bem  9ftenfcben 
bätte  eine  £)l)rfeige  geben  f  ollen.  SnbeS  mar  eS  gut  für  ttm, 
baß  er  biefeS  untertaffen  Tratte. 

Slber  mer  fjätte  e$  and)  öon  bem  rräftigen  £ifd)ter  ermartet, 
baß  er  tro£  feiner  aufbraufenfcen  -iftatur  bem  überrafcbten 
(Sourmacber  fo  obne  alten  3omt8avi$bxüü)  feine  Meinung  gu 
erfennen  geben  merbe! 

^TbeHino  magte  e8  ntdjt,  feinen  <$efäbrten  gu  eqäfylen,  mie 
SBoltcu)  ibn  bebanbeft  babe. 

Übrigens  mar  bte  ©adje  nod)  nid)t  abgetan. 

2)er  mactere  £ifd)Iermeifter  legte  ba$  <$elb  ntdjt  mieber  in 
feine  Äaffe  gurüd,  fonbern  ging  bamit  gu  ber  ^ebaftion  ber 
^ßreßburger  3e^un9  unb  ließ  in  bte  ©palten  berfelben  folgenbe 
(Srftärung  einrüden:  „(Sin  I^teftger  SBürger  \)at  fedjsfjunbert 
unb  oier  (Bulben  unb  breißig  ifreuger  bem  l)teftgen  Bürger* 
fpitate  übergeben,  meldje  £err  iBeta  oon  $arpätbi  ber  ange- 
nommeneu £odjter  be$  befagten  ^Bürgers  gu  feberöen  bte  ©üte 
batte,  bte  jebodj  teuerer  einem  frommeren  gtmdt  3^  totbmen 
für  gut  fanb." 

SDic  Slffront  mar  in  ber  (Sefdjicbte  ber  ©efeftfdjaft  uu= 
erbort. 

2)ie  ©adje  maebte  biet  Don  ftcb  reben,  ber  auSbrüdftcb 
angegebene  9?ame  mar  in  ben  Oberen  Greifen  moblbefannt, 
man  tad)te  unb  ärgerte  fid)  über  bte  feltfame  (Srttärung, 
einige  2Bit$linge  oon  ber  Sftagnatentafet  gratulierten  Slbeüino 
im  tarnen  ber  teibenben  2ftenfd)l)ett  unb  bte  jungen  liefen 
feuerten  ibn  an,  baß  er  biefen  ©djtmpf  nid)t  ungerade  faffe 
nnb  er  fam  eitblid)  auf  ben  ©ebanfen,  ben  £ifd)Iermeifter 
Sßottat)  —  fyevauSguforbern. 


Cht  imgctrif<f)er  Viabob. 


239 


(Sr  hatte  hiermit  leine  anbete  8T6jid)t,  a($  ben  $l)tnftet 
gu  erf djreden  unb  firre  gu  madjen,  baß  er  3U  Brenge  friede. 
(2$  toar  gu  bermuten,  baß  ber  £tfd)termetfter  ba$  SDueE  nicht 
annehmen,  fonbern  Heber  (Srtfärungen  geben  unb  um  $er^ 
gebung  bitten  werbe,  bann  wirb  man,  bad)te  2l6eKinof  gut 
S5erföt)nung  ein  ©ta$  Sßetn  trinfen,  ben  bie  fleine  ©probe 
einfeßenfen  toirb.  £>a$  übrige  toirb  fid)  bann  fdjon  t)on  fetbft 
ge6en. 

3lu  einem  -iftadjmittag  fdjtcfte  ^Ibetttno  feine  ©efunbanten  31t 
bem  Stifcblermeifter.  2)er  eine  h^ß  2ibiu$,  eine  Autorität  in 
2)ueHfa$en,  beffen  2lu$fprud)  in  allen  ba8  *poiut  b'£onneur 
betreff enben  Angelegenheiten  al§  ©efefc  galt;  ber  anbere  toar 
ein  ungarifeber  Magnat,  Samens  $onrab,  eine  ungeheuere, 
athtetifdje  ©eftaft,  ben  jebe  IjerauSforbernbe  gartet  bei  folgen 
(Megenfyeiten  als  ©efunbanten  3U  wählen  pflegte,  Wo  Don 
bem  §erau8geforberten  rohe  gurüeftoeifurtgen  3U  befürd)ten 
waren.  @r  befaß  ein  tmponterenbeS  ©efidjt  unb  feine  ©ttmme 
wäre  fähig  gewefen,  fetbft  SBären  in  ihre  §öl)len  gurüdsujagen- 

£>iefe  beiben  ehrenwerten  bitter  berfügten  fid)  alfo,  gum 
Überfluß  noch  mit  einer  gefchriebenen  £erau$forberung  bei- 
fefjen,  in  bie  2Bot)nung  be$  §errn  53ottat). 

2)  er  äfteifter  toar  nid)t  3U  §aufe.  (Sr  toar  gerabe  an  bem= 
felben  Sage  frühmorgens  mit  ityxtftn  unb  gamü)  toeggefahren 
unb  hatte  fid),  nach  ben  Sfteifeborbereitungen  3U  fd)tießen,  auf 
längere  3eit  entfernt. 

3n  §errn  53ottat}§  3intmer,  in  wetdjeS  bie  beiben  ©ecuiu 
bauten  eingetreten  toaren,  faß  ©änbor  allein,  mit  $tobetU 
getchnungen  befdjäftigt. 

3)  ie  beiben  ©entfernen  grüßten,  ber  junge  üftann  ging 
ihnen,  ihren  ©ruß  erwibernb,  entgegen,  unb  fragte,  toa§  fie 
befehlen. 

—  Sunger  9ftenfd),  begann^onrab  mit  bonnernber  (Stimme, 
toohnt  hier  ber  Sfteifter  Stottert)? 

—  3a,  antwortete  ©änbor,  unb  badete,  eS  wäre  mdu 
nottoenbig,  fo  gu  [dreien. 


240 


©in  uugarifdjer  9ßaboE>. 


$onrab  blidte  untrer,  roie  ber  $iefe  im  äftärdjen,  ber 
äftenfdjenfleifd)  nrittert,  unb  fagte:  2)er  Reiftet  fott  hergerufen 
werben. 

—  (Sr  ift  nicht  $u  §aufe. 

$onrab  Stufte  2totu8  unb  fprad)  gu  btefem:  §abe  id)  e8 
nicht  gefagt? 

S)ann  legte  er  eine  gauft  auf  ben  £ifd>,  hielt  bie  anbere 
auf  feinen  Sftüden,  büdte  ftd)  nieber,  fab  bem  jungen 
äftenfdjen  brohenb  ins  @efid)t  unb  fragte:  2$o  ift  ber 

SRcifter? 

—  2>a§  ^at  er  mir  nicht  anvertraut,  antwortete  ©änbor, 
ber  ftd)  fo  beherrfcben  fonnte,  baß  er  nicht  einmal  eine  äftiene 
änberte. 

—  ©ut,  fagte  $onrab,  ba$  fcerfiegelte  ©djreiben  herauf 
nehmenb;  roie  heißen  ©ie,  junger  Sftenfd)? 

©änbor  fah  ben  gragenben  mit  ©tarnten  unb  mit 
ärger  an. 

—  9?a  na,  erfdjreden  ©ie  nur  nidjt,  fagte  $onrab,  ich 
mitl  Shnen  nichts  guleib  thun;  ©ie  roerben  bod)  roohl  einen 
tarnen  hoben? 

—  SarcohT,  ich  he^e  ^Batna  ©änbor. 

$onrab  notierte  fich  ben  tarnen  unb  bann  faßte  er  ben 
93rief  feierlich  am  Sftanbe. 

—  £ören  ©ie,  roerter  §err  SBarna  ©änbor  (ba$  SSort 
„§err"  mar  mit  9^ad)brud  gefprodjen,  bamit  ber  SBurfdje 
begreife,  roie  fehr  er  baburd)  geehrt  roerbe),  biefer  SBrief  ift  an 
Shren  äfteifter  geridjtet. 

—  ©ie  fönnen  mir  ihn  fühn  übergeben.  §err  53ottat) 
hat  mid)  beoollmäcbtigt,  in  feiner  Slbroefenbeit  alle  feine  21ns 
gelegenheiten  gu  erlebigen. 

—  ©o  übernehmen  ©ie  biefen  23rief,  fprach  $onrab  mit 
bonnernber  ©timme  unb  roar  im  begriff,  noch  bitlt  impofante 
Dinge  üor3ubringen;  bod)  er  mürbe  burch  ©änborS  inbtSfreteö 
beginnen  außer  gaffung  gebradjt,  ber  ben  an  feinen  üfteiftcr 
gerid)teten  23rief  erbrach  unb  laö. 


©in  ungavifd&er  !fta&ob. 


241 


—  2ßa8  t!)uu  @te,  tiefen  beibe  3euÖcn  auf  einmal 

—  3d)  bin  Don  §errn  SBoltaty  beoollmädjtigt,  roährenb 
feiner  5lbmefenl}eit  alle  für  iljri  anfommenben  ^Briefe  gu  lefen 
unb  etwaige  gorberungen  gu  berichtigen. 

—  2lber  ba$  ift  feine  fotdjc  gorberung,  tüte  ©ie  benfen. 
3)a§  ift  eine  ^ßribatfadje,  eine  perfönlidje  Angelegenheit,  bie 
©ie  nichts  angebt 

©änbor  hatte  jefct  ben  25rief  burd)gelefen  nnb  trat  öor  bie 
beiben  3^9^  hw- 

—  3d)  fte^e  Sbnen  3U  3)ienften,  meine  sperren. 

—  2öa§  meinen  ©ie? 

—  §err  Sßoltat)  hat  mid)  gur  23erid)tigung  aller  an  ihn 
gefteltten  gorberungen  beuoümächtigt. 

—  -ftun?  —  nnb  bann? 

—  3d)  bin,  fagte  ©änbor,  ben  geöffneten  23rief  mit  ber 
§anb  glättenb,  bereit,  biefe  gorberung  roo  nnb  mann  immer 
gu  berichtigen. 

$onrab  flaute  2itnu$  an. 

—  2)iefer  SBurfdje  fd)eint  mit  un§  gu  fdjergen. 

—  3d)  fd)erge  nicht,  meine  §erren,  ich  bin  feit  geftern  ber 
öffentliche  Kompagnon  be$  §errn  SBoltah  unb  einer  ftefjt  je£t 
für  ben  anbern  ein,  mag  tt>a§  immer  für  eine  gorberung  an 
uns  geftettt  toerben. 

$onrab  begann  gu  gtoeifeln,  ob  ber  ©efette  bei  gefunbem 
SBerftanb  fei,  ober  ob  er  lefen  fönne.  (Sr  fdjrte  ihn  an,  mit 
ben  2Borten:  §aben  ©ie  ben  23rief  gelefen? 

—  3a,  er  enthält  bie  $eraugf orber ung  gu  einem  SDuell. 

—  9?un,  nnb  mit  Welchem  Sftecht  tDollen  (Sie  biefe  an  tinen 
anbern  geridjtete  §erau$forberung  annehmen? 

—  SBeil  ber  §erau$geforberte  mein  Kompagnon,  mein 
Aboptiüoater  nnb  nid)t  antnefenb  ift  nnb  toett  alles  ©lücf  ooer 
Unglücf,  baS  ihn  treffen  fann,  and)  mich  trifft.  Sä're  er  hier, 
fo  tDÜrbe  er  felbft  für  fich  einftehen,  fo  aber  ift  er  abgereift 
nnb  id)  ha&e  meine  ©rünbe,  nicht  gu  fagen  toohin  unb  auf 
tüie  lange  er  abgereift  fei.    (§8  bleibt  fomit  nichts  anbereS 

16 


242 


©in  ungarifc^er  Üftabob. 


übrig,  als  ba§  bie  §erren  enttoeber  bie  §erau§forberung  jitrüd* 
neunten  ober  mid)  al§  (Gegner  annehmen. 

$onrab  30g  2tom8  auf  bte  Seite,  um  bon  tfjm  3U  erfahren, 
ob  ba$  mit  ben  ®efe£en  be$  3)uell$  überemfttmme.  £iuiu$ 
erinnerte  fid)  an  fotdje  gäfle,  bte  aber  nur  3ftnfd)en  ©bedeuten 
borg  ef  omni  en  roaren. 

—  §ören  @te,  SBarna  Sänbor,  faßte  tonrab,  toaS  (Sie 
uns  ba  anbieten,  ift  nur  3toifd)en  Gsbelleuten  üblidj. 

—  Steine  Herren,  bie  §erau§forberung  fommt  ja  nidjt 
bon  mirf  fonbern  Don  Sbnen. 

darauf  tonnten  bie  Herren  ntdjt  gleid)  antworten. 

Äonrab  !reu3te  feine  mädjttgen  5lrme  über  ber  breiten  SBvüft 
unb  fdjrie,  ftd)  oor  ben  jungen  Sftann  fjinftellenb:  können  Sie 
fedjten,  fönnen  Sie  fdjteßen? 

—  3d)  ftabe  bei  Waterloo  mitgefodtf'n  unb  bie  SBerbtenfts 
mebaitte  erhalten. 

tonrab  fdjüttelte  ben  topf. 

—  (Sie  toollen  fid)  alfo  für  3fyren  äfteifter  fragen?  Sie 
fdjeinen  ein  Sftaufbolb,  ein  feder  SBurfdje  3U  fein;  bebenfen 
(Sie,  baß  ba$  2)ueH  fein  $rieg  tft,  roo  nur  bon  ber  gerne 
gefd)offen  roirb,  too  man  ftdj  oor  ber  $ugel  nieberbuden  fann 
unb  Wo  man  nodj  gtoet,  bret  föetfjen  oor  fid)  bat;  im  2)uett 
ftefyt  äftann  gegen  äftann,  ^ßiftole  gegen  ^ßiftole,  man  fjat  ba 
ben  2)egen  be§  @egner§  faum  eine  (Spanne  toeit  bon  ber  un- 
bebedten  23ruft,  man  fann  ba  niemanben  3U  §itfe  rufen  unb 
ift  fid)  felbft  überlaffeu.  —  9hm? 

(Sänbor  fonnte  fid)  nidjt  enthalten  3U  lädjetn. 

—  3)a§  ift  mir  alles  eins,  meine  §erren,  id)  fann  fließen, 
festen  unb  treffe  meinen  äftann  fogar  aud)  mit  3^^e^1- 

ßonrab  ftufete. 

—  Siable!  biefer  Sftenfd)  madjt  eine  5(nfpielung.  dx  er= 
innerte  fid),  baß  tyn  im  datalanUSMuoiette^rieg  jemaub 
mit  einem  Smkhzlvxaiii  unbarml)er3tg  gefdjlagen  ()abe. 

£ibiu$  fprad)  mit  fattem  Amtston:  933er  tnerben  3l)re 
Sewnbauten  fein?   Neunen  (Sie  3toei  3t)rer  ©cfannteu. 


Gin  uti3ctri[d)er  ÜJiabob. 


213 


—  2fteme  SBefannten  finb  lauter  friebltdje  §anbtt)erfer,  bie 
id)  nidjt  in  eine  fo  gefährliche  Stngetegenf)ett  berroideln  foul. 
&  fann  ftd)  ereignen,  baft  id)  ben  §erau$forberer  erfd)tefee 
unb  in  bem  %aU  ttrift  ich  nidjt  bte  Urfache  fein,  baft  gtüct  un= 
fdnilbige  9ftenfd)en  fliegen  müffen;  feien  ©ie  baljer  fo  gut, 
mir  in  3hren  gefegten  Greifen  graet  ©efunbanten  gn  roäfylen, 
id)  neunte  fie  an,  feien  fie  toer  immer,  §erren  nrie  (Sie  fönnen 
fid)  in  folgen  gälten  teiebter  aus  ber  Verlegenheit  gießen. 

—  Über  Drt  unb  £ät  toerben  mir  ©ie  balb  in  Kenntnis 
fefcen,  fagte  £ibiu8.   Unb  hierauf  entfernten  fid)  beibe. 

—  S)iefer  23urfd)e  t>at  ba$  §er3  eines  (SbeünanneS,  fagte 
2toiu$  gu  konrab  im  fortgehen. 

—  2Bir  rootten  feben,  ob  er  e§  aud)  morgen  haben  toirb. 
9?od)  am  2lbenb  beSfelben  £age$  fam  ein  §etbucf  in  fi(6er* 

geftidter  Kontur  in  93o(tat)8  Söohnung  unb  erfunbigte  ftd) 
nac^  23arna  ©änbor. 

(Sr  hatte  einen  33rief  in  ber  §anb. 

—  3d)  bitte  böfü'd)ft,  fagte  ber  §eibucf  mit  einem  £one, 
ber  betoieS,  baft  er  an  ein  orbentficbeS  ^Benehmen  gewöhnt 
toar,  haben  @ie  bei  ©aubdjeur  in  ^ßartö  gearbeitet? 

—  Samohl. 

—  ©inb  ©ie  bor  ungefähr  brei  Sahren  im  2Ba(b  Oon 
(Srmenon  brei  ungarifchen  §erren  begegnet? 

—  3a,  fagte  ©änbor,  ber  erftaunte,  baft  fid)  jemanb  an 
einen  fo  geringfügigen  SSorfafl  erinnerte. 

—  2)ann  finb  @ie  ber  jenige,  an  roeteben  btefer  iörtef 
abreffiert  ift,  fagte  ber  §eibud,  ben  SBrief  übergebenb;  id)  bitte, 
ihn  gleich  31t  tefen,  ich  njarte  auf  2lnttoort. 

©änbor  erbrad)  ben  SBrief  unb  ein  2lu$ruf  ber  Über* 
rafdjung  entfuhr  ihm,  fobalb  er  öor  altem  nad)  ber  Untere 
fchrift  gefehen  hatte. 

(Sr  fah  ba  groei  tarnen  unterfdu'ieben,  bie  bei  aßen,  roeldje 
fich  für  ehrenhafte,  aufgegärte  unb  für  gute  Patrioten  hielten, 
in  hohem  2lnfef)en  ftanben:  Sftubolf  unb  ^HfotauS. 

2öa$  fönnen  fie  beut  armen  Suugen  fd)reiben?  fie,  bie 

16* 


244 


©in  tmgarifctyer  ÜEa&pb. 


©rofeen,  bie  ©efeierten  ber  Nation,  bie  gelben  be§  £ageö, 
einem  armen  unbefannten  Arbeiter. 

2>er  23rief  lautete,  roie  folgt:  „(Sie  fmb  ein  toaeferer 
Sftann,  (Sie  Ijaben  red)t  gefyanbelt.  Sin  3fyrer  ©teile  t>ätte 
jeber  Don  un§  bagfelbe  getfyan.  Senn  (Sie  unferen  SBciftanb 
annehmen,  fo  finb  nrir  als  alte  SBefannte  bereit,  Sutten  ben 
ritterlidjen  2)ienft,  beffen  @ie  jefet  bebürfen,  an  leiften." 

©änbor  faltete  ben  SBrief  rufyig  gufammen. 

—  3d)  fütyle  mid)  burdj  ben  Eintrag  ber  gnäbigen  Herren 
fefyr  geehrt,  fagte  er  gu  bem  §eibuden  unb  neunte  iljn  üon 
gangem  £>ergen  an. 

2)er  33ote  Verneigte  ftd)  artig  unb  ging  fort. 

■ftad)  einer  Ijalben  ©tunbe  famen  föubolf  unb  DftfofauS. 
(Srfterer  fagte,  fie  brausten  eine  fd&riftlidje  2Mmad)t  Don 
©änbor,  bamit  Äonrab  unb  £tbtu§  it)m  nidjt  ©efunbanten 
gäben,  bie  er  nidjt  münfdje. 

—  2llf  o  bieten  fid)  aud)  nod)  anbere  al§  ©efunbanten  an  ? 

—  O  genug.  S)ie  jungen  liefen  reiben  ftd)  um  ba§  $er= 
gnügen,  bei  ber  £ragifomöbie  gugegen  gu  fein,  nrie  fie  e$ 
nennen. 

—  roirb  feine  Sragifomöbie  fein,  ba$  fage  id). 

—  ©ben  um  biefer  5luffaffung  entgegengutreten,  l;aben  mir 
uns  betoogen  gefunben,  3f)nen  unfere  SDienfte  angubieten. 
3Bir  ftnben  fein  Vergnügen  baran,  üDtafdjen  gegeneinanber 
gu  fye^en  unb  2)uette  gu  beförbern,  toaö  man  in  unferen 
Greifen  leiber  für  bie  befte  Unterhaltung  anfielt;  totr  galten 
e$  für  unfere  ritterlidje  $ßfltd)t,  burd)  bie  ©ienfte,  toeldje  mir 
Sfynen  anbieten,  ben  unpaffenben  ©päfjen  entgegengutreten, 
toeldje  unfere  leichtblütigeren  greunbe  üorfjaben. 

2Bir  fönnen  nidjt  mit  Söeftimmtfjeit  angeben,  tnorin  biefe 
beabfidjtigten  ©pa'fee  befielen  follten.  Einige  toollten  mit  bem 
23urfd)en  eine  großartige  $omöbie  aufführen,  ber  e8  toagte, 
ben  £anbfd)uf)  eines  (SbelmanneS  aufgufjeben.  @ie  tooHten 
ifyn  mit  £obe$angft  peinigen  unb  auf  tfjn,  toenn  er  öor  @d)rect 
fyalbtot  toSre,  eine  mit  glaumfebern  gelabene  ^iftole  abfeuern 


Gin  unganfrfjer  9labo&. 


245 


unb  bergletdjen  mehr,  ©oldje  Anträge  mürben  freilid)  nur 
Don  ben  2eid)tftnnigften  unter  ben  jungen  liefen  gemad)t, 
aber  bennod)  gab  bie  (Stimmung  im  allgemeinen  3U  ber  Klkx- 
mutung  2lntaft,  baß  biefeS  2)ueß  Don  feiten  be$  §>erauö- 
forbererS  mehr  für  einen  ©paß,  als  für  eine  ernfte  Angelegen^ 
heit  gehalten  mürbe,  ©eroifc  ^atte  niemanb  bie  2lbficbt,  ben 
armen  §anbmerf3gefellen  gu  erfd)tefeen  f  auch  mar  e$  nicht 
rcabrfcfteinlid),  baft  er  mit  feinen  oon  ber  Arbeit  fteifgeroorbenen 
§änbeu  unb  einer  neuen  ^ßiftole  jemanben  in  einer  Entfernung 
ton  breifeig,  oiergig  ©dritten  treffen  forme;  man  mollte  ilvn 
nur  ein  6ifcd)en  erfebreden,  bamit  er  ein  anbereS  Ü0M  nicht 
rnieber  2uft  habe  gu  Untergattungen,  bie  für  ihn  nicht  paffen. 

S(u0  biefer  Verlegenheit  roottten  bie  beiben  ritterlich  ge* 
finnten  jungen  Männer  ben  madern  §anbraerfer  gießen.  ES 
Ijätte  ihnen  roehget-han,  menn  biefer  ebelgefinnte  junge  Sftann 
ba$  Dpfer  ber  ungarten  ©pöttereien  ihrer  ©enoffen  geworben 
märe;  lieber  moEten  fte,  bafe  ba$  £>uell  ernft  unb  in  aller 
Drbnung  bor  fid)  gehe. 

©änbor  banfte  ihnen  für  ihre  ©üte  unb  eö  tfjat  ihm  fcfjr 
mof)l,  bafe  fte  fein  2öort  berloren,  um  ihm  äftut  3U  madjen. 

Äm  anbern  borgen  erfd)ienen  bie  jungen  Männer  ferjr 
geitig.  ©änbor  ermartete  fie  bereits  unb  berfiegelte  nur  nod) 
einige  ^Briefe,  bie  er  mäljrenb  ber  -iftaebt  gefdrrieben  hatte;  ber 
eine  mar  an  §errn  Sßoltar;  gerietet  unb  enthielt  ben  23erid)t 
über  bie  Angelegenheiten  be§  §aufe$,  in  bem  anbern  bat  er 
gannrj,  fie  möge  feine  fleinen  (Srfparniffe  als  Verma'djtniS 
oon  ihm  annehmen. 

2)iefe  Briefe  übergab  er,  nad)bem  er  fie  gufammen  in  ein 
GEouoert  gethan  hatte,  bem  §au$meifter  mit  bem  SBebeuten, 
er  möge  fie,  menn  er  fie  nidjt  bis  gmölf  Uhr  gurüdna'hme, 
ben  betreff enben  gufenben. 

hierauf  fe£te  er  fid)  in  bie  Äutfdje,  in  melier  Sttubolf 
unb  9?iMau8  auf  ihn  marteten  unb  fuhr  mit  ihnen  fort;  in 
einiger  Entfernung  folgte  ihnen  in  einer  anbern  $utfd)e  ber 
Chirurg. 


246 


(Sin  ungarifcfyer  Wabob. 


2)te  jungen  Gönner  nahmen  mit  (Staunen  mafyr,  baß  fid) 
in  bem  ©eftd)t  be$  £anbmerfer§  feine  ©pur  Don  Slngft  geigte, 
baß  er  fid)  fo  Mt,  fo  rul)ig  benahm,  mie  einer,  ber  an  fo!d)e 
(Situationen  gemöfynt  ift.  (§r  fprad)  mit  ifynen  unbefangenen 
£one$  Don  ben  gemöfynlidjften  @egenftänben  unb  als  fid)  ba8 
(Mpräd)  ben  an  ber  £age$orbnung  befinblidjen  £anbe§=  unb 
§umanität$f ragen  gumenbete,  fpracö  er  babon  mit  f otd;er  33e= 
geifterung,  mie  einer,  ber  nodj  ein  bietjät)rige§  ©lud  bor  fid) 
fiel)t,  —  er  aber  hoffte  feinen  Sag  met)r. 

(£$  mar  nod)  fein:  frül),  al$  fie  über  bie  SBrüde  uad)  ber 
2Tu  fuhren;  bort  ftanb  eine  §ütte,  mo  man  (Srfrifdjungeu 
befam.  2)ie  jungen  2Jcänner  ließen  bie  ßutfdje  galten  unb 
fragten  ©änbor,  ob  er  nid)t  frül)ftüden  motte. 

—  3d)  banfe,  antwortete  er;  man  fönnte  nieinen,  id) 
braudje  eine  ^eqfiärfung.  (Später  —  ober  bießeidjt  aud) 
bann  nid)t,  fügte  er  leidUmütig  tjtngu. 

35on  l)ier  gingen  fie  gu  guß  burd)  ben  Söalb  nad)  bem 
anberaumten  $fa£,  mo  aud)  balb  ber  ©egner  mit  feinen 
3eugen  anfam. 

&  mar  ein  büfterer,  trüber  borgen,  ber  mit  ber  (Stimmung 
unferer  jungen  Männer  boHfommen  übereinftimmte.  S)ie 
(Gegner  famen  Iad)enb  unb  boll  übermütiger  £aune  burd)  ba$ 
Silberpappelgef)^;  e§  maren:  ^CbeEino,  ber  riefige  tonrab, 
£ibiu$,  ein  (£l)irurg  unb  ein  Liener,  ^e^terer  trug  ein  paar 
große  ^iftolen  im  gutteral  unb  bie  Snftrumente  be§  Chirurgen. 

2)  ie  bier  3eu9en  verfügten  ftd)  in  bie  SRitte  be$  $la£e$, 
fprad)en  Keife  miteinanber  unb  fd)ienen  ftdj  über  einige  gemein= 
fd)aftlid)e  fünfte  gu  beraten,  mie  ber  2lu$gang$punft ,  bie 
Sd)ußmeite  unb  mer  ben  erfien  <Sd)uß  ()aben  fotte. 

3)  ie  2luSgang$punfte  mürben  auf  eine  (Entfernung  bon 
fünfunbt)ier3ig  ©dritten  bemeffen,  bie  ©renge,  bi$  gu  mcld)cr 
ber  2)uelTant  bormärtSgefyen  burfte,  auf  fünfeefyn  (Stritte. 

SBäbrenb  biefer  Beratung  nafym  Slbettino  feine  (Schneller 
mit  gutgegogenen  Käufen  bor  unb  probugierte  fid)  bor  ber 
©efettfd)aft.   ©einem  23ebienten  befaßt  er,  2inbenb(a'tter  bor 


(Siu  imgartfd&er  9ia&o&. 


247 


tl)m  in  bie  $?uft  3U  fdjfeubern  unb  er  traf  fic  breimat  nach* 
etnanber. 

2)aß  gef  d)at)  nur,  um  ber  ©egertpartei  @d)recfen  einzujagen. 

Sftifolauö  erriet  biefen  Svotd  unb  ftüfterte  bem  §anbmerfer 
berufyigenb  in§  Dfyr:  @tc  Serben  nidjt  mit  jenen  ^ßiftolen 
fdjießen,  fonbern  mit  ben  unferigen,  bte  gan^  neu  finb  unb 
mit  toeldjen  man  feine  folgen  23rat>ourfd)üffe  mad)en  fann. 

(gänbor  (ädjette  bitter. 

—  Wlix  ift  aHe$  eins.  Sftein  £eb;;t  ift  mir  nidjt  teurer, 
a(S  jene  burd)fd)offenen  ^Blätter. 

9HMau8  faf)  bem  jungen  Sftann  tief  in§  2Iuge.  (Sr  begann 
gu  Vermuten,  baß  btefer  nod)  einen  anbern  ®runb  Ijabe  3ur 
2lnnat)me  be§  2)uetf$,  als  bte  (Sf^re  ber  gemeinf d)a frühen  girma. 

2)  er  $flid)t  gemäß,  berfud)ten  e$  bie  3eugen  ^or  allem, 
bte  Parteien  miteinanber  au§3uföbnen.  2lbeÜmo  machte  fid) 
artbeifdjig,  bte  §erau§forberung  unter  folgenben  %mi  23e= 
btngungen3urüc!3unet)men:  Droenn  bie  fyerauSgeforberte  Partei 
im  tarnen  be$  §errn  23oltaty  erflärt,  baß  btefer  niemals  bie 
2(bfid)t  gehabt  fyabe,  ifyn  3U  beleibigen;  2)  tt)enn  ber  9D?etfter 
Söottaty  in  berfelben  jjeitung,  m  tteftfyer  er  bte  beleibtgenbe 
(Srflärung  toeröffenttidjte,  felbft  eruart,  baß  $  arpättjt  bie  frag= 
(id)e  ©umme  feiner  ^ßflegetodjter  au$  ber  ebelften,  rein  fünfte 
freunblidjen  2lbfid)t  gegeben  fjctbe. 

©änborS  3eugen  festen  tfjn  üon  biefen  SBebingungen  in 
Kenntnis. 

(2r  roieS  gleid)  bie  erfte  3urüc!. 

SBottat)  fyabe  U)n  nidjt  beleibtgen  tooHen?  2>a$  moKte  er 
beutlid)  unb  mit  flarftem  ©elbftbettmßtfein,  er  madjt  biefe 
2Ibfid)t  feinet  SfleifterS  3U  ber  f einigen  unb  roiberruft  ftc  ntdjt. 

D,  biefer  äftenfdf)  l)at  mefyr  ©rünbe  3U  bem  3ro«fampf,  als 
bloße  (Streitluft.   §ier  bleibt  nid)t$  übrig,  als  3U  fdneßen. 

3)  er  £ro£  beS  ©egnerS  ärgerte  bie  ©efunbanten  2lbeÜinoS. 
3efct  muß  er  erft  red)t  gequält  merben.  $onrab  fcfyrie  mit 
(Stentorfttmme  bem  (Sfyirurgen  3U: 

—  ©inb  Sljre  2öerf3euge  Da?    £egen  (Sie  fte  fyerauS 


248 


©in  ungarifdjev  üftaböb. 


hatten  ©ie  fie  bereit.  SaS  ?  2Barum  baben  Sie  bte  iBetn^ 
läge  nid)t  mitgebrad)t?  ©ie  finb  ein  äftenfd)  obne  alle  Über= 
legung,  mein  grennb.  Sftan  befommt  in  einem  £>ueH  md)t 
immer  bte  $ugel  in  ben  $opf  ober  ins  §er3,  man  fann  aud) 
am  guß  ober  am  3lrm  getroffen  roerben;  unb  tnenn  bann  bcr 
33eirounbete  crft  in  bie  ©tabt  gebradjt  unb  nid)t  gteid)  amputiert 
roirb,  fo  fdtfägt  ber  SBranb  tyn%u.  3e£t  fehlte  nur  nod),  baß 
©ie  aud)  ben  ^ugetyefyer  fcergeffen  fyätten,  beffen  mir  in  jebem 
gafle  bebürfen. 

—  5(uf  ben  Pa£!  auf  ben  $ta£,  meine  §erren!  rief 
Dhibolf,  um  biefer  rotjen  Ouäterei  ein  (Snbe  gu  machen. 

3lbeHino  traf  eben  ba$  bierte  £inbenblatt  in  einer  (§nt* 
fernung  bon  fünfunb^mangig  ©djritten. 

—  2)iefe  ^ßiftolen  müffen  ©ie  weglegen,  fprad)  $htbolf, 
beim  fie  finb  Sfjnen  fdjon  befannt  Unfere  bwgegen  finb 
gang  neu. 

—  vSut,  fagte  $onrab,  eine  ftdjere  §anb  trifft  aud)  mit 
biefen  ibr  bu  mußt  nur  ad)t  geben,  fufyr  er,  31t  5lbeHino 
geroanbt  fort,  baß  bu  beim  £\ttm  oen  ^rm  ntd&t  oon  oben 
nad)  unten,  fonbern  bon  unten  nad)  oben  betoegft;  auf  biefe 
SBeife  triff ft  bu  ben  (Gegner,  roenn  bu  üjm  gerabe  auf  bie 
23ruft  3teXftr  in  ben  23aud),  roenn  bie  ^iftole  nad)  unten  ftöfct 
unb  in$  (Gefyirn,  roenn  fie  nad)  oben  ftöftt. 

3n3roifd)en  mürben  bie  ^iftolen  geloben,  iDobet  bie  kugeln 
oor  ben  5lugen  aller  fyineingegeben  mürben.  §ierauf  roä'blte 
jebe  ber  beiben  Parteien  eine  ^ßiftote  unb  bann  fteßten  fid)  bie 
beiben  (Gegner  an,  ben  5(u6gangöpun!ten  auf;  bie  ^Barrieren 
roareu  mit  meinen  £afd)entüd)ern  begetdjnet. 

3)ie  Beugen  3ogen  ftd)  gurüd,  nad)  ber  einen  ©eite  bie 
ber  einen,  nad)  ber  anbern  bie  ber  (Gegenpartei.  Äonrab  30g 
ftdj  hinter  eine  biefe  Rappel  gurücf,  bie  feinen  breiten  Körper 
möglidjft  bedte. 

3um  3cid)en  be$  Beginns  flatfd)te  er  breimal  mit  ben 
jpnnbcn. 

©änbor  blieb  einige  ©efunben  auf  feinem  ^(afc  ftel)cn, 


Gin  ungarifdjer  9?a6o&. 


249 


bie  ^iftole  in  ber  fycrabbängenben  §anb  fyaltenb.  2luf  feinem 
©eficbt  tag  falte  9?ut)e,  2öe()mut  fönnten  mir  e$  nennen,  toenn 
biefe  nidjt  eine  2lrt  t)on  geigfyeit  toäre.  2lbellino  mad)te  lang= 
fam  einige  ©djrtttc  nad)  DorroärtS,  inbem  er  mehrmals  bie 
^iftote  gum  3Wen  ans  2luge  fefcte,  als  ob  er  plö^lid)  fließen 
tDoüte,  bieS  ift  für  ben  ©egner  bie  größte  ^ßein,  meldte  ben 
geigbergigen  gemötjnlid)  öeranlaßt,  italjer  fjerangufommen,  unb 
fo,  toenn  er  nidjt  getroffen  fyat,  bem  ©egner  einen  großen 
Vorteil  3U  oerf  Raffen. 

3)agu  mußte  man  baS  boshafte  ftidjeln,  ben  §ot)n  fefyen, 
mit  meinem  2lbeEino  feinen  ©egner  gu  oerroirren  tradjtete. 
©d)ießt  er  bod)  fogar  baS  fliegenbe  23latt  aus  ber  £uft  fyerab! 
2lrmer  Sunge!  feufgte  Sftubolf  letfe  unb -IftifolauS  looKte  fdjon 
Äarpätfyt  gurufen,  in  einem  ritterlichen  2)uell  fei  eS  nidjt 
erlaubt,  ben  ©egner  auf  irgenbeine  Seife  gu  retgen. 

3nbeS  ging  ©änbor  auf  einmal  mit  feften,  ununterbrodjenen 
(Stritten  gu  feiner  Karriere  oortoärtS,  blieb  ba  [leben,  er(}ob 
bie  ^iftole  unb  gielte.  3n  feinen  klugen  loberte  ein  auße'r= 
orbentlid)eS  geuer,  feine  §anb  gitterte  nidjt. 

3)aS  ift  eine  ungetoöfynltcbe  $ü()nbeit.  $or  bem  erfteit 
(5dmß  pflegt  fein  Duellant  bis  gu  fetner  Karriere  oorgutreten; 
benn,  toenn  er  biefeS  tbut,  giebt  er,  falls  er  nid)t  getroffen 
bat,  bem  ©egner  einen  großen  Vorteil  in  bie  §anb;  biefe 
^üt}rtf)ett  oeranlaßte  2lbellino,  ba  fteben  gu  bleiben,  too  er 
nod)  fed)S  ©djrttte  bis  gu  fetner  Karriere  tjatte. 

3m  näd)ften  Slugenblicf  fragte  ein  ©djuß,  Vorauf  binnen 
anbertbalb  ©efunben  ein  anberer  folgte. 

2)ic  (nngueileuben  3eu9en  fanben  ©änbor  aufredjtftebenb. 
2lbeflino  hingegen  ^atte  bem  ©egner  ben  ftcücfen  gugefeljrt 
unb  fyiett  fid)  fein  linfeS  Ofyc  mit  ber  §anb.  3)tc  (Sbirurgeu 
eilten  gu  le^terem. 

—  ©inb  ©ie  öermunbet? 

—  (SS  ift  nid)tS,  eS  ift  nid)tS,  fagte  er,  unb  t)tett  ftd)  fort« 
roäbrenb  baS  (infe  Ofjr.  2)ie  oerflucbte  $ugel  ift  mir  gerabe 
Dor  bem  Dt)r  Dorübergeflogen,  fobaß  id)  gewiß  taub  geworben 


250 


(Sin  ungarifdjer  9?abo&. 


bin.  3d)  f)örc  mein  eigene^  2öort  nidjt.  23erf(ud)te  $ugel; 
ttmre  fte  mir  lieber  3lt)if d)en  bie  kippen  gefommen. 

—  S)a$  toünfd)tr  id)  bir  aud)!  brüllte  $onrab,  ber  eben 
l}in3U  fam;  bn  bift  berrüdt,  bu  ^aft  auf  mid)  gefdjoffen,  an^ 
ftatt  auf  beinen  ©egner.  ©etjen  @ie  nur  (jtn,  meine  Herren, 
bie  $ugcl  ift  gerabe  in  ben  SBaum  geflogen,  fyinter  roeid)em 
id)  ftanb;  ift  ba§  2)i§fretion,  auf  ben  eigenen  ©efunbanten 
3U  fd)ießen?  Senn  ber  SBaum  bort  nidjt  toar,  fo  märe  id) 
mauStot,  mauStot.  üftan  foK  mir  nur  rcieber  einmal  fommen 
unb  mid)  gum  ©efunbanten  toätylen!  id)  toerbe  e$  bleiben  (äffen. 

2)a§  fonnte  nur  fo  gefommen  fein,  baß  $arpätf)i  bei  ber 
©el)irnerfd)ütterung,  bie  ©änborS  $ugel  tfjm  uerurfad)tc,  böflig 
au§  ber  9ttd)tung  !am  unb  auf  ben  SBaum  feboß,  t)inter  meinem 
$onrab  ftanb,  anftatt  feinen  ©egner  auf8  $orn  31t  nehmen. 

(5r  börte  $onrab8  35otroürfe  md)t  mebr,  au§  feinem  £)()r 
begann  tangfam  SBIut  tjerau^guflteßen.  2Q3enn  er  e§  aud)  3U 
Verbergen  fudjte,  fo  fal)  man  jboä)  an  feiner  iBläffe,  baß  er 
große  ©d)mer3en  leibe.  SDtc  Srgte  flüfterten,  baS  £rommek 
fett  fei  ifnn  gerrtffen  unb  er  toerbe  für  fein  gangeS  £eben  taub 
bleiben. 

Xauh  fein!  (§8  ift  ba§  profaifd)efte  adet  menfd)ttdjen  ®e* 
bredjen,  toegen  beffen  ber  Setbenbe  öfter  befpöttelt  toirb.  SBäre 
ifjm  bod)  bie  $ugel  lieber  3toifd)en  bie  kippen  geraten. 

äftan  mußte  $arpätf)i  3U  feiner  Äutfdje  fübren.  Senn  eS 
feine  ©djmergen  gußeßen,  fo  flutte  er.  Smmer  toünfdjte  er, 
baß  er  Heber  in  ber  23ruft  eine  SÖßunbe  ermatten  fjätte. 

$ubolf  unb  Sftfolaug  fd)ritten  bann  3U  ben  beiben  @efnn= 
banten  be§  (Gegners  unb  fragten,  ob  fte  mit  ber  ©enugtfyuung 
3ufricben  feien. 

£ibiu$  gab  3U,  baß  aüe$  in  ber  gehörigen  Drbnung  bor 
ftd)  gegangen  fei;  $onrab  aber  fagte,  er  fei  mit  bem  3)ueff 
fo  fefyr  guf rieben,  baß  man  ifm  einen  Räuber  fd)elten  möge, 
roemt  er  lieber  an  einem  3)uetf  teilnähme. 

—  9T(fo  feien  bie  §erren  fo  gut,  mir  öiefe  gorberung  3U 
falbteren,  fagte  ©äubor  *u  ben  ©efunbanten  unb  fjieU 


Gin  mtgavifdjer  Mabob. 


251 


ibnen  ba$  an  feinen  Reiftet  abreffierte  $erau8forberung$= 
fd)ret6en  bin.  §aben  ©ie  bie  ©üte  nnb  f  treiben  ©ie  fjterfjer 
„©atbtert". 

Sie  ©einbauten  labten  über  feinen  (Stnfatf,  berfangten 
im  erften  2Btrt$f)cmfe,  3U  meldjem  fie  in  ber  2lu  famen,  Sinte 
nnb  gebet  nnb  5lbeKino  fdnieb  auf  ben  §erau$forberung$= 
brtef  ber  Drbnung  gemäß  ba$  bertangte  „©atbiert". 
(Seine  ©efunbanten  unterfdjrieben  fid)  atö  3eu9en- 
Sa§  fo  beglaubigte  Sofument  in  bie  Safdje  ftedenb,  be= 
banfte  fieb  ©anbot  bei  feinen  ©efunbanten  nnb  ging  ju  guß 
in  bie  ©tabt  gurüd. 


6. 

Der  Hamenstag  6es  Viabobs. 

■SofjanniS  (Sntbauptung  nabte  fyeran,  ein  in  ber  gangen 
Umgegenb  be§  ©3abotcfer  $omitat$  berühmter  Sag.  (§8  ift 
bet  Namenstag  ©einet  ©naben,  be$  §ettn  Sodann  bon  $ar= 
pätbi  nnb  ba  et  gleid)  am  Sage  feinet  ®eburt  getauft  rourbe, 
fo  ift  e$  aud)  fein  (Geburtstag  unb  tteit  unb  breit  toegen  feinet 
großen  geftlid)feiten  berühmt;  benn  feit  §err  Sodann  geboren 
tmtrbe,  toatb  biefet  Sag  bon  Sabr  ju  Sabr  mit  größerem 
^Pomp  begangen,  guerft  bon  feinem  $ater  unb  bann  bon  ibm 
fetbft  unb  berjenige  mußte  fd)on  ein  bertaffener  äftenfd)  fein, 
ber  bon  biefen  geftttdjfeiten  nid)t$  mußte. 

Sie  ©eetforger  bet  umliegenben  Sörfer  befteüten  ftdj  fdjon 
einen  äftonat  borljer  in  Sebrec^tn  ober  in  9?ag\)=£un=9D?abara$ 
bie  neuen  SRöde  unb  befahlen  babei  bem  ©d)neiber  bie  Safdjen 
reebt  groß  3U  mad)en.  (Sin  £emberger  $ünftfer  bereitete  feine 
geuertnerfe  bor,  Sebrecginer  ©tubenten  ftubierten  bie  geft* 
gefänge  ein,  ber  ^rimgeiger  ber  3^9euneroanbe  faufte  biet 
Äolopfjontum,  SBanbertruppen  fdjtcften  fieb  an,  fieb  3U  bem 
SftamenSfeft  etngufteHen  unb  bie  grauen  faben  bemfetben,  ba3 
getoöfmticb  eine  gat^e  SBodje  bauerte,  mit  SBeforgntS  entgegen, 


252 


(Ein  ungarifdfjcr  »Jtobob. 


beim  tfire  äftänner  famen  babon  geraöfinlidj  betrunlcn,  get= 
f Etagen  unb  ofine  ba$  mitgenommene  (Selb  juriic!,  raelcfieS 
fie  bort  immer  DerfpteXten. 

§err  Sofiann  felbft  raar  an  bie  greuben  biefeS  £age§  fo 
fefir  geraöfint,  baß  er  ein  3afir  für  berloren  gefialten  f>ätte,  in 
raeldjem  biefeS  geft  niefit  gefeiert  roorben  märe;  bie  SBefannten, 
bie  ftcfi  3n  feinem  9?amen8feft  niefit  einfanben,  fiielt  er  für 
£obfeinbe.  gür  biefe  UnterlaffungSfünbe  raar  nur  ber  £ob 
eine  (Sntfdmlbigung. 

3)a  er  in  biefem  Safire  raegen  be8  SanbtagS  genötigt  raar, 
in  ^ßrefcburg  3U  bleiben,  fo  gerbrad)  er  fiefi  ben  $opf  barüber, 
ob  er  feinen  Namenstag  in  biefer  ©tabt  feiern  nnb.  alle  feine 
3ecfigenoffen,  33efannte,@eiftücfie,  ©tubenten,  ^tgeuner,  ^oeten, 
$omöbianten  unb  23auerrtbirnen  auf  feine  Soften  bafiin  bringen 
laffen  foEe.  3>a8  raar  niefit  mögltd);  man  fann  bon  niemanbem 
Verlangen,  bafc  er  raegen  feines  üttamenSfeßeS  eine  fecfiStägige 
$eife  mad)e  —  unb  raenn  auefi  fefion  alle  biefe  anroefenb  raären, 
rao  bliebe  bie  fiäuSlicfie  ©emäcfilicfifeit,  rao  raäre  ber  3uffad)t$= 
ort  ber  Don  niemanbem  befrittelten  3ügellofig!eit?  2)enn  bei 
biefer  feftfidjen  (Megenfieit  burfte  fiefi  in  einem  UmfretS  bon 
brei  Stetten  fein  nücfitemer  SDfanfcfi  geigen  unb  fo  raar  baS 
©djlofc  $arpätfifalba  bon  einem  $orbon  umgeben,  burefi  rael= 
d)en  nur  fefiraaefie  ©erüefite  bon  ben  Äapttalnarrfietten  bringen 
fonnten,  bie  bort  begangen  mürben. 

gür  folcfie  Unterfialtungen  raar  Sßreßburg  ein  fefir  unge= 
eigneter  ^la£.  2Bo  bie  Gegenpartei  lauerte,  unter  ber  2öad)= 
famleit  be$  DberftaflmeifterS*),  bor  ben  Slugen  be$  ^alatinS 
unb  be8  gangen  2anbe8,  in  ber  ©tabt  ber  nüdjternen  beutfd)en 
^Bürger,  in  ber  befefiränften  üDftetraofinung,  in  ©egenraart  fo 
bieler  3eitung8fd)reiber  raagt  man  es  ja  faum,  einen  £aut 
Don  fiefi  3U  geben. 

2Ber  §errn  Sancfi  fannte,  ber  fonnte  fdjon  gegen  (Snbe 


*)  3>er  Präger  biefer  b>f)en  SBürbe  Jjatte  roäljrenb  beS  £anbtaß3 
in  ^ßrefoburfl  bie  poliäeilid&c  Obcrauffic^t. 


ein  ungar ifcl; er  Sfta&ob. 


253 


be$  üftonatS  Suli  an  il)m  jenen  Unmut,  jene  £uft  au§  ber 
§aut  gu  fahren  bemerfen,  bie  er  unter  tiefen  brüdenben  Um- 
(täuben  berfpürte  unb  al8  u)m  enblidj  ©eine  faiferXtd;e  $ol)ctt 
ber  Malaiin  bie  (Erlaubnis  erteilte,  fid)  auf  gmei  2Bod)en  Don 
^ßreftburg  gu  entfernen,  ba  fam  ifym  feine  gute  £aune  mieber. 

SSen  er  antraf,  greunbe  ober  £eute,  bie  er  nur  bem  Hainen 
nad)  kannte,  bie  lub  er  alle  ein,  ifyn  in  $arpäti)fama  gu  be= 
fud)en,  fobafe  batb  ba$  ©pridjmort  entftanb:  „(Sefyen  mir  m'djt 
nad)  $arpätl)fama  311m  Namenstag?"  5fiSenn  gtoei  2ftenfd)en 
miteinander  im  fyeftigften  (Streit  maren,  fo  brauste  ein  britter 
nur  btefeS  ©pridjmort  Ijören  gu  laffen  unb  fte  ladeten  unb 
fitynten  fid)  aus. 

§)iefe§  ©pridjmort  brang  aud)  gu  2lbeHino,  ber  fid)  bamalS 
fd)on  gu  ertjolen  anfing  unb  auf  einem  DI)re  giemlid)  gut 
l)örte.  9?ur  oergefyrte  ifjn  nod)  ber  $rger  über  feinen  Dnfel 
unb  über  bie  ©dmaad),  bie  er  burd)  gannt)  erlitten.  Unb  er 
mar  nid)t  ber  Wlann,  ber  fo  teid)t  3U  entfagen  bermodjte:  ba§ 
erfte  äftifefingen  mar  nur  ein  neuer  @tadjel  für  u)n  unb  menn 
er  fid)  e$  einmal  oorgenommen  l)atte,  jemanben  tn8  SBerberben 
gu  ftürgen,  fo  gab  er  e$  nid)t  auf  unb  menn  er  aud)  gefynmal 
gurüefgemorfen  mürbe,  fo  berfudjte  er  bennod)  ba§  elfte  2)M 
einen  neuen  Angriff. 

(SineS  £age$  fagten  it)m  feine  greunbe,  bie  it)n  gu  befud)en 
famen,  fein  Dnfel  fei  nad)  §aufe  gereift,  um  feinen  9?amen8= 
tag  gu  feiern. 

^Ibettino  febien  gn  lädjeln.  .ßumeilen  unterbrach  er  fein 
£äd)eln  burd)  Seggen  unb  ber  ©djmerg  entfteflte  fein  @eftd)t; 
bann  lädjelte  er  mieber.  * 

—  3d)  merbe  il)m  fd)on  aud)  gratulieren,  murmelte  er 
gmifd)en  ben  «Sctynen,  td)  merbe  il)m  ein  SftamenßtagSpräfent 
fd)iden,  mie  er  nod)  feines  ermatten  l)at. 

Unb  mieber  lädjelte  er  balb,  balb  fd)vie  er  auf:  er  fül)le 
tjöflifdje  ©djmerjen. 


254 


©in  ungaitfdjer  Ulaboö. 


begeben  mir  uns  jefct  nad)  Karpäthfalba. 

(Sine  ber  launenhaften  Krümmungen  ber  SBerettyö  bilbet 
eine  §a(binfel  Don  einigen  taufenb  borgen  £anbe$  unb  auf 
biefer  Spalbinfel  fte^t  ba8  (Stammfcblofe  berer  bon  Karpätf)i. 

(§S  märe  fdjmer  gu  beftimmen,  meld)e$  bon  ben  bieten  an= 
einanber  gehäuften  ©ebäuben  ba8  eigentliche  @tammfd)(ofe  fei, 
ba  jeber  ber  Vorfahren  fid)  burdj  einen  bon  ihm  aufgeführten 
33au  gu  beremigen  münfcbte.  S)er  eine  baute  am  Ufer,  ber 
anbere  im  2Mbe,  ein  britter  hatte  gern  bie  2lu$fid)t  auf  bie 
£anbftrafee  unb  ber  vierte  mollte  fid)  fo  biel  als  möglich  ber= 
bergen.  3)tc  ^adjfommen  benutzten  bann  bie  SBaumerfc  ber 
5(f)nen  batb  gu  bem,  ba(b  gu  jenem  S^td;  bie  2)enfmate 
toolfStümltcber  ^Perfönlidtfeiten  mürben  hierbei  in  (§bren  gehalten, 
mäbrenb  bie  ber  minber  berefjrten  gu  untergeorbneten  gtoetfm 
bermenbet  mürben. 

(So  fab  man  am  Ufer  be$  SluffeS,  *m  ©chatten  alter 
Kaftanienbäume,  eine  bom  Hilter  gefdjmärgte  SRuine,  bie  ur= 
fprünglid)  gar  nidjt  auf  biefer  ©teile,  fonbern  braufeen  auf 
ber  (Sbene  erbaut  mürbe.  2)ie§  mar  einft  baS  au$  bebauenen 
(Steinen  erbaute  2lbterneft  be$  älteften  ber  2lf)nen,  Karpätbi 
Ubul,  ba§  bon  ben  Sartaren  unter  bem  König  SBela  IV.  ber^ 
bräunt  mürbe.  @o  ftanb  bie  ehrmürbige  ^uine  ba,  big  gut 
3eit  28labi3lam$,  al£  fd)on  bon  bem  ehemals  baneben  beftnb* 
lidjen  2)orf  feine  ©pur  mehr  borbanben  mar;  bamalS  ermaebte 
in  ber  23ruft  beg  Karpäthi  2tfo$,  be$  Dbergefpang  Don  ©gabolcS, 
ber  Slhnenftolg,  unb  gleich  ttaebbem  bem  SBauernanführer  2)ögfa 
auf  bem  glühenben  eifernen  Xtyron,  glühenbe  eiferne  Krone 
auf  bem  Kopf,  berbrannt  morben  mar,  liefe  er  bon  ben  über= 
mättigten  Kurugen  (bie  empörten  dauern)  bie  ef)rmürbigen 
Uberrefte  beS  hunnif d)en  23aue8  ©titdf  für  @tüd  bon  ber  (Sbene, 
auf  melier  ber  S3au  geftanben,  an8  Ufer  ber  33erettt)ö  bringen 
unb  hier  neben  feinem  ^atafte  mieber  aufrid)ten. 

©in  fpäterer  ^adjfomme,  Karpäthi  5lbel,  ber  ben  refor* 
mierten  (Glauben  annahm,  liefe  bort  eine  grofee,  mit  ©loden 
unb  einer  Drgel  berfehene  Kird;e  erbauen  unb  mad)te  eine 


Gin  ungarifdjer  ÜTCa&ob. 


255 


Stiftung  jur  (Spaltung  beS  ©eiftlid)en.  ©ein  (Sifer  ging  fo 
toeit,  bafe  er  ein  ungeheures  ®ebäube  aufführen  liefe,  baS  ein 
Äoflegium  mit  bierunb3tt)an$ig  Seljrftüfylen,  einem  $onbift  für 
neunfyunbert  Stubenten,  einer  SBibttotfyef  unb  einem  äftufeum 
lnerben  foHte.  2lber  er  flarb  inmitten  beS  rtefcnfjaftcn  Unter* 
nefymenS  unb  fein  Sftadjf  olger,  ber  praftifd)e  $  arpättjt  SBertatan 
(SBertfyolb),  untertiefe  bie  gortfe^ung  beSfetben. 

£>er  Sofyn  beS  leereren,  SBattfyafar  Äarpätfji,  roar  fd;recf= 
ttdö  gei$ig  unb  gab  niemals,  roeber  für  fid),  nodj  für  anbere, 
einen  §etter  auS;  er  berliefe,  um  nid)t  (Säfte  empfangen  gu 
müffen,  ben  unter  £eopotb  L  erbauten  grofeen  ^ßataft,  Hefe  bie 
geufter  beSfetben  mit  «Siegeln  tiermauern  unb  ftd)  ein  HeineS, 
ebenerbigeS  §auS  bauen,  tu  iüetd)em  nur  er  allein  $ta£  fyatte 
unb  aus  beut  er  fid)  nidjt  fyerauSrüfyrte.  ©eine  9M)fotger, 
bie  er  burd)  fein  langes  geben  fefyr  ärgerte  unb  auf  feinen 
£ob  ungebüfyrlid)  lange  toarten  tiefe,  räumten  biefeS  §auS  ben 
£>unbejungen  ein. 

2)aS  auf  it}ti  folgenbe  gamitienfyaupt  toar  ein  großer 
Öfonom,  ber  ein  Öfonomiegebäube  nad)  bem  anbern  aufführen 
tiefe.  Unter  anberem  rourbe  bid)t  neben  bem,  nad)  bem  $er= 
faitCcr  dufter  erbauten  Sßataft  eine  grofee  ^Branntweinbrennerei 
errietet,  fobafe  man  eS  tncgen  beS  fortmäfyrenben  gufetgerudjs 
bort  mdjt  aushalten  fonnte;  aud)  fonnte  man  ju  jener  3e^ 
in  ben  engtifd)en  ^arf  nid)t  anberS  als  burd)  ben  (Statt  uni> 
ben  Sd)afmel!()of  gelangen. 

$arpätf)t  Statta,  ber  in  bem  gtän^enben  3ettalter  Sparta 
StfyerefiaS  lebte,  liefe  am  Ufer  ber  23eretü)ö  ein  neues,  präd)= 
tigeS,  geitgemäfeeS  ^aftett  mit  ben  bamatS  üblid)en  Üionbetlen, 
mit  bem  üergolbeten  2)oujon  in  ber  äftitte,  bem  bergotbcten, 
marmornen  gamitientoappen  über  bem  £t)or,  einem  nod) 
gröfeeren  am  ©iebet,  einem  an  ber  2öafferfeite  befmbtidien,  auf 
^artyatiDen  rufyenben  (Srler  mit  oergolbetem  (Sitter,  im  Snnern 
mit  langen  ©äugen,  gewölbten,  ausgemalten,  getäfelten  unb 
mit  £eppid)en  belegten  Sälen,  in  toetdjen  foftbare  Silber  fingen, 


256 


enbltd)  mit  geheimen  Spüren  unb  berborgencn  Senbettrcppen, 
gang  nad)  ber  bamaligen  Sftobe,  bauen. 

2>er  9?ad)folger,  ber  t}terauf  unter  ber  Regierung  be$  $atfer§ 
Sofepl)  IL  in  ben  35efi£  be$  ^afteü§  faffl,  lebte  in  Sien  uub 
geriet  auf  ben  Einfall,  an  ber  ©teile  be$  2)orfe8  $arpätf)fatba 
eine  ©tobt  311  grünben.  (§r  tiefe  audj  eine  jiemüdje  Reifte 
bon  Käufern  aufführen  unb  fi ebette  bort  eine  Kolonie  bon 
Sagebteben  an,  im  ©d)loffe  aber  liefe  er  jeben  ©aal  bermittelft 
fpanifd&cr  Sßänbc  in  bret  ober  bier  Seite  abteilen;  allein  fdjon 
im  näd)ften  Safyre  tourbe  bie  Kolonie  burd)  bie  föuljr  unb  ba8 
gieber  gerftort  unb  feine  £eute  gingen  allmäblid)  bat)in,  toofyer 
fie  gefommen  toaren.  dx  fetbft  fam  aud)  nad)  furger  £zit  in 
bie  glüdtidjere  §eimat. 

2luf  biefen  folgte  unfer  9?abob,  ber  bis  gü  feinem  SobeStag 
3ancfi  l)iefe, 

£)ie  ©puren  femer  Sl)ätig!ett  finb  an  bem  ©tammfifc  am 
beutttdjften  ju  fefjen.  2We8  2luffaHenbe,  alles  ©d)vetenbe,  ba8 
meilcnmett  bie  5lufmerffam!eit  ber  9ftenfd)en  auf  fid)  ik\)t,  ift 
feine  ©d)öpfung.  2)er  ^arf  ift  boK  bon  §irfcfyen  unb  5)am- 
l)trfd)en,  für  beren  SBinteraufentbatt  l)ier  ebenfalls  geforgt  ift; 
fdjon  au§  toeiter  gerne  fielet  man  ben  $arpätt)falber  $ird)turm, 
ben  Sanofi  er^öfjeti  unb  mit  fdjtmmernbem  93led)  beden  liefe. 

2)a$  ©laSfyauS  tiefe  er  boppelt  fo  grofe  erbauen,  als  eS 
unter  feinem  Slfjnfjeun,  $arpätf)i  2)atia,  getoefen,  nid)t  ettoa, 
toetl  er  barin  Halmen  grofe3iet)en  motte,  fonbern  um  ben 
fedjSfyunbertjä'brigen  ^aftantenbaum  gegen  bie  raufje  £uft  3U 
fdjüfcen,  gtotfdjeit  beffen  £aub  ftdj  einer  fetner  2tf)nl)errn,  $ar= 
pätfyi  $upa,  brei  Sage  unb  bret  9^äd)te  fyinburd)  bor  ben 
^acfyftettungen  ber  Sartaren  berbarg  unb  fid)  mit  ben  füfeen 
grüßten  beS  gaftfreunblidjen  Raumes  baS  £eben  friftete. 

$arpätl)i  £)alia  tiefe  in  beut  Kapell  nur  einen  runben  ©aal 
erbauen,  in  toeldjem  fidj  bie  3Utoeilen  bon  Söien  l)erab!ommen= 
ben  ©änger  unb  SSirtuofen  fyören  liefeen;  §err  Sanofi  tiefe 
anftatt  beffen  in  ber  üftitte  beS  englifdjen  ©artend  nad)  feinem 
eigenen  ^(an  ein  Sfyeater  erbauen  unb  eS  gab  Sanbertrnppeu, 


©in  ungarifc^er  $abo&. 


257 


bie  e$  tagten,  ba  gu  fpieleu.  2>a§  Honorar  War  giemlid)  gut, 
allem  um  fo  abfdjredcnber  bie  $rittf;  benn  Wenn  ein  @d)au= 
fpieler  feine  Rolle  nidjt  gut  Wufete,  fo  liefe  i(m  ber  gnäbige 
§err  fogleid)  in  facie  loci  niebeqtefyen  unb  ihm  eine  Sradjt 
trüget  geben. 

2lbev  eine  foXdfje  $ritif"  mar  bei  Gelegenheit  be$  üftamen$= 
fefteS  m'djt  gu  befürchten,  benn  in  biefen  Sagen  War  ber 
gnäbige  §err  ungewöhnlich  gnäbig ;  bret  SLage  taug  fonnte  fid) 
jeber  feiner  ©nabe  erfreuen,  aber  am  feierten  Sage  mad)ten 
bie  Untergeorbneten,  bafe  fic  fortfamen,  benn  ba  ging  unter 
ben  höheren  ©äften  ba§  £)urd)etnanber  lo$. 

©obalb  ber  ©eburtstag  (}eranna!)tf  überfommt  ben  §errn 
3äno8  eine  ungewöhnliche  grömmigfeit;  bie  Hofnarren  unb 
bie  23auernbirnen  werben  au$  bem  $afteH  berabfd)iebet;  bie 
§unbe  unb  SBären  Werben  eingefperrt,  bannt  bie  butguftrömen^ 
ben  Firmen  bon  ihnen  nicht  beläftigt  Werben;  ber  gnäbige  §err 
geht  mit  feinem  gangen  ©efinbe  in  bie  $ird)e,  um  ba$  2lbem> 
mahl  gn  nehmen  unb  um  h^  feine  2lu§föl)uung  mit  allen 
feinen  geinben  feierlich  gu  geloben;  fobalb  er  aus  ber  $ird)e 
jnrüetfehrt,  führt  er  biefe§  Gelöbnis  and)  treulich  au8. 

—  ©djitft  mir  bor  allem  ben  ©üterbtreftor  tyx. 

liefen  ruft  er  nidjt  be^berfb  guerft,  Weil  er  etwa  fein  größter 
geinb  ift,  fonbern  weil  bei  biefem  bie  Rechnungen  aller  23e= 
amten,  ©efpane,  $aftner,  Sßirte  unb  Pächter  niebergelegt  finb, 
bie  fidj  in  bie  ungeheuren  (Sinfünfte  be$  §errn  Sancft  teilen; 
ber  9tabo6  Weife  gut,  bafe  er,  wenn  er  biefe  Redjnungen  burd)= 
fchaut  unb  gut  fjeifet,  Gelegenheit  habe,  ben  gröfeten  Seil  feiner 
geinbe  311  berföhnen  unb  eben  be$halb  läfet  er  fich  fie  ben 
Sag  bor  feinem  ©eburtSfeft  bringen;  benn  Wenn  er  in  einer 
böfen  @tunbe  einen  SBlicf  in  biefe  Rechnungen  Wirft,  fo  jagt 
er  gewiß  bie  §älfte  feinet  SßerfonaleS  bauon  —  unb  ba$  wäre 
fdjabe,  benn  bie  Firmen  haben  meiftenS  $inber  unb  beffere 
Beamte  fommen  bod)  nidjt  nad). 

2)er  erwähnte  ©üterbireftor,  ber  eble  §err  ^ßeter  33arga, 
.ift  mit  §errn  Sancft  bon  gleichem  Hilter  unb  ber  «Sohn  eine« 

17 


258 


din  ungarifdjer  $a5oft. 


©djtoemebtrten,  ber  beim  $ater  be$  gnäbtgen  §erm  im  2)tenft 
trat.  £err  $arga  mürbe  in  feinet  3ugenb  mit  bem  jungen 
£errn  jufammen  exogen,  bamit  biefev  jemanben  um  ftd)  l)abe, 
ben  er  immer  prügeln  (öune.  3)ie  2Biffenfd)aften,  roeld)e  bie 
(Sr^teljer  be$  jungen  §errn  Sanofi  biefem  aufbürbeten,  gingen 
tljm  3U  einem  Dbr  binein.  unb  $um  anbertt  i)inauör  fanben 
aber  in  ^etife  (Sßeterc&en)  eine  um  fo  empfänglidjere  ©eele. 
2>em  alten  £>errn  mad)te  e$  großen  ©paß,  baß  anftatt  feines 
©obncS,  ^ßetife  bie  £cftionen  (ernte  unb  fpä'ter  fd)trfte  er  biefen 
in  ba$  £>ebrec3tner  Kollegium;  unb  als  ber  Sunge  oon  ba 
mit  beträd)tüd)em  SBiffen  Der f eben  jurüdfefyrte,  fe£te  er  tljtt 
als  ©üterbtreftor  ein,  roeld)eS  2(mt  $arga  bis  gu  bem  jefcigen 
Moment  unferer  (Sqäblung  treu  oermaltete;  raenn  toir  Jagen, 
baß  er  fid)  bei  ber  nidjt  großen  Gablung,  bie  er  befam,  aud) 
je£t  nod)  in  bemfetben  ärmlicben  «Suftanb  befanb,  urie  bamals, 
als  er  fein  2lmt  antrat,  fo  baben  roir  oon  feiner  @tjrltd)fett 
einen  genügenben  begriff  gegeben,  benn  ber  9?abob  fdjeute 
baS  «3ab(en,  lieber  fdjeufte  er;  feine  ^Beamten  burften  ibn  be= 
[teilen,  nur  um  ©ef)altSerl)öbung  burften  fie  nid)t  einfommen. 

Unb  noenn  fid)  nun  ein  Waxx  finbet,  ber  nid)t  nur  nidjt 
ftefylen  toiH,  fonbern  aud)  ©efdjenfe,  für  bie  er  nid)tS  geleiftet, 
niebt  gern  aimimmt,  fo  Tann  er  mitten  unter  ben  ©d)ä£en, 
toeldje  er  unter  ben  §änben  bat,  leid)t  ein  armer  £eufel  bleiben, 
©in  anberer  an  beffen  ©teile  toäre  längft  ein  9ftifliottär;  bie 
untergeorbneten  Beamten  fahren  ade  in$utfd)en,  baben  filberneS 
(Sßgeug  unb  laffen  tbre  £b'd)ter  in  SSien  ergeben,  er  aber  bxcid)k 
eS  faum  fo  tt)eit,  baß  er  an  feinen  ßorbouanftiefeln  filbente 
©poren  tragen  unb  in  einem  alten  haften  mit  3tt)ei  ^ferben, 
bie  er  aufgegogen  fyatte,  fabren  Tonnte. 

2lud)  jefet  feben  roh  il)n  oor  bem  Z\)ox  beS  ÄafteflS  Don 
biefem  haften  abfteigen;  Ijmemfabren  toiltt  er  nid)t,  um  ntd)t 
baS  fdjöne  fefelpflaftcr  beS  §ofcS  mit  ben  Sägern  feines 
fd)led)ten  ^ubrroerfS  ju  üerberben. 

3)er  SBagen  ift  mit  SiTtenbünbeln  beTaben,  toeTdjc  $ert 
Spcter  oor  allem  einem  £>eibudeu  auf  bie  Sinuc  legt,  bann. 


din  urtgarifdjer  9laboS6. 


259 


trippelt  er  mit  ehrbaren  ©djrttten  hinauf  3U  $errn  3ancft, 
ber  ihn  -im  gamitienardjiu  erwartet;  I)ter  ftefjen  btc  großen 
txjetßtacftertert  mit  bergolbeten  Seiften  unb  ©tttcrt^ürcn  Uer- 
fernen  2lrd)tt>faften,  öott  bon  gamitienpapieren  unb  ben 
SJhtmien  abgefd)toffener  9M)nungen,  beren  9lul;e  !aum  bon 
einigen  ungtücf tieften  kaufen  geftört  mirb, 

St)e  ber  mürbige  ©üterbireftor  in  btefeS  3^mmer  gelangte, 
mußte  er  burd)  ütete  Spüren  gehen,  bor  benen  allen  er,  ob  fte 
nnn  offen  maren  ober  nidjt,  fteben  blieb,  nm  anguKopfen; 
toenn  bie  Stjüre  offen  mar,  fo  Köpfte  er  an  ben  ^fofien,  bi$ 
ihn  enblidj  ber  alte  ^etbttde  $ä(,  ber  bie  Strien  trug,  antrieb, 
nur  gerabe  fort  3U  geben,  benn  e$  befinbe  fid)  niemanb  in 
biefen  3immern-  ©nMtd)  fam  er  ins  $trd)it>.  ©obatö  §err 
Sanofi  ben  Slnfommenben  erbtidte,  fefcte  er  fid)  in  fein  gauteutt 
unb  ftredte  jenem  bie  §anb  entgegen ;  anftatt  aber  gerabe  t)in 
p  geben,  nm  bie  bargebotene  §anb  31t  erfaffen,  ging  §err 
Sßeter  erft  nm  ben  taugen  eigenen  £ifd)  fyerum,  bamit  er 
nidjt  bie  ©robheit  begebe,  ftd)  bem  guäbigen  §errn  bon  ber 
linfen  (Seite  ber  3U  nähern  unb  bann  blieb  er  erft  brei  ©djrttte 
bor  ihm  fteben  unb  berneigte  fid)  in  tieffter  (§brfurd)t. 

—  9?a,  geben  (Sie  nur  näher  bin,  fd)rte  ber  bertraute 
§eibud,  feben  ©ie  nid)t,  baß  ber  gnäbige  §err  ben  redeten 
guß  auSftredt? 

—  D,  icb  bitte  untertbänigft,  fpracb  ber  mürbige  ©itter^ 
bireftor,  bie  §änoe  hinter  bem  ^üden  berbergenb,  id)  bin  nidjt 
roürbig,  bie  £>anb  be8  gnäbigen  §errn  3n  berühren. 

Unb  nid)t  um  bie  Söeft  mar  er  bat)in  3U  bringen,  baß  er 
§errn  Sanofi  bie  §anb  reid)te,  aud)  tonnte  mau  if)n  nidjt 
beroegen,  fid)  neben  bem  gnäbigen  §errn  mebequfckcu ;  *ßäl 
mußte  ibn  mit  ©ematt  auf  ben  ©effet  meberbrüdeu,  bon  bem 
er  jebod)  mieber  aufftanb,  um  t)or  feinem  ©ruubfjerrn,  tüte 
e$  fid)  gebührt,  3U  fteben. 

2)er  gnäbige  §err,  ber  ©üterbireftor  unb  ber  §cibud  froren 
brei  etgentümltc&e  ©eftalten;  $arpatl)is  ©eftd)t  mar  in  biefer 
©tunbe  uugcmbljuUd)  heiter,  feine  hohe  fafyfe  ©tirne  glich  b?.r 

17* 


%0 


©in  imgartfcrjer  fta&oB. 


Kuppel  einer  Kirche,  bie  fpcirlicben  Uberrefte  ferne«  ehemaligen 
§aarn)ud)fe$  Ijtngen  il)tn  toie  bünne  filberne  granfen  ins  ©e^ 
nief  unb  Don  ben  (Schläfen  T)era6 ;  fein  ©efidjt  toar  glatt 
rafiert,  ber  (Sdjnurrbart  nad)  beiben  (Seiten  lang  hhtgefdjltdjtet, 
bie  Stföte  feiner  fingen  unb  bie  Tungeln  be§  ©efidjtS  fdjtenen 
berfd)rounW 

hingegen  ift  ber  toürbige  ©üterbtreftor  mit  feinem  gelb- 
braunem ©eftebt,  auf  bem  fid)  jefct  ber  tieffte  SKefpeft  auSbrüdt, 
gang  ber  £t)pu8  be§  borigen  SafjrhunbertS;  fein  (Schnurrbart 
ift  furg  gefroren,  bamit  er  nidjt  biet  bamit  gu  tt)un  habe,  nm 
fo  mehr  (Sorgfalt  bermenbet  er  auf  feinen  gepuberten  3opf, 
ber  mit  fdjmargen  Räubern  burd)flocbten,  ihm  angefiebts  ber 
gangen  Seit  fyinten  herabhängt;  fein  Sftod,  bon  bem  man 
nicht  entfd)eiben  fann,  ob  e$  ein  grad  ober  ein  Attila  fei, 
ift  ebenfalls  ein  S)enfmal  be$  borigen  3abrl)unbert3,  born  fann 
man  ihn  nid)t  gufnöpfen  unb  hinten  ftebt  er  toett  tt)eg ;  unter 
bemfelben  trägt  §err  SBarga  eine  lange  2öefte  mit  filbernen 
knöpfen. 

hinter  ihm  ftebt  ^älf  ber  alte  §>eibucf,  im  befd)nürten 
SDolmänty.  (Sr  ift  ebenfo  alt,  ttrie  bie  beiben  Herren,  er  ift 
mit  ihnen  gufammen  aufgelaufen  unb  alt  geworben  unb  geht 
mit  bem  gnäbigen  §errn  auch  jefet  noch  fo  um,  toie  bamatS, 
al§  fie  gufammen  23aE  fpielten. 

2)a$  §aar  be$  alten  23urfd)en  ift  grau  geworben,  aber  e8 
ift  nod)  boEftäubig  beifammen,  lang  unb  bidjt  ift  e$  nad)  hinten 
gefd)lid)tet  unb  ba  mit  einem  $amm  guf ammengehalten;  fein 
aufgen)id)fter  (Sdmurrbart  ift  fpifeiger  als  ein  (Schufierpfriemen 
unb  feine  ®efid)t3güge  finb  fo  einfach,  baft  man  fte  mit  brei 
(Strid)en  abzeichnen  fönnte,  gu  malen  aber  tocire  biefeS  ©efid)t 
toegen  feiner  eigentümlid)en  fRöte  ntdjt  fo  leid)t. 

—  (Suer  ©naben  beliebten  bie  @nabe  gu  bflben,  fprad)  ^eter, 
fid)  gum  X\\d)  ftellenb,  fich  gur  2)urd)ftd)t  ber  Rechnungen  in 
Shrer  gefd)äfcten  ^erfon  herabgulaffen;  beShalb  mar  id)  fo 
frei,  ba8  Crange  untertl)äuigft  in  ein  <St)ftem  gu  faffen,  bannt 
(Suer  ©itaben  eö  leichter  burchfd)auen  fb'nucu. 


(Sin  tmftarifcfjer  $at>o&. 


hiermit  tohtTte  er  bem  §eibucfeu,  bie  ©djrtften  nieber= 
gutegcn. 

tiefer  toarf  fie  gang  3ornig  auf  bert  £iid)  unb  formte  fidj 
ntdjt  enthalten  31t  bemerfen:  @d)abe,  baß  baS  biete  fd)öne 
^apier  fo  bottgefrit^elt  ift. 

—  2)u  fprtdjft  or)ne  $erftanb,  fdjrie  it)n  §err  Sanofi  an. 

—  &  märe  bod)  ebenfo  gut,  toemt  man  bem  gnäbigen 
§errn  aud)  nur  leeret  Rapier  geigte,  ©ie  fümnterrt  fid)  ofyne- 
bie$  ntd)t  otet  um  bie  ©adjen.  3ft  e§  3r)nen  ntdjt  genug  31t 
Hüffen,  ba§  man  @ie  beftofylen,  motten  ©ie  aud)  ttod)  erfahren, 
ma§  man  3f)iten  geflogen  t)at? 

—  @,  bu  fd)led)ter  33urfd)e,  fo  fpridjft  bu  mit  mir? 
3e£t  fetje  id)  juft  alle  Sftedjitungert  buret)  unb  bu  mufet 
metyrenb  ber  gangen  3eit  bableiben  unb  t)inter  meinem  ©tuljl 
ftet)ert. 

—  3d)  mitt  bie  s#ed)iutngen  aufeffen,  memt  ©ie  fie  burd)= 
feljen,  murmelte  ber  alte  Liener. 

—  §alt  beut  äftauU  fdjrte  it)n  Sancfi  an,  roorauf  ber 
§etbucf,  ben  SBefefjl  mörtttd)  erfüttenb,  fid)  ben  SRunb  mit 
ber  §anb  gufyielt  unb  burd)  bie  ginger  brummte:  3d)  r)afte 
e$  fd)on. 

hiermit  ftredte  §crr  Sancfi  mit  mufterfyafter  (§ntfd)ioffen= 
t)eit  feine  §anb  nad)  bem  3U  oberft  gelegenen  Slftenbünbef 
au§,  roe!d)e$  bie  9ftd)nungen  be$  Beamten  3ot)ann  © d) ab ert 
enthielt;  er  begann  barin  rjerumgublSttern,  fo  tange  bis  er  31t 
ber  Über3eugung  !am,  er  miffe  ntdjt,  mo  er  anfattgen  fotte; 
enbXid)  reichte  er  e$  bem  ©üterbireftor  I)tn,  meldjer  ba$  über* 
ftd)tlidje  $er$eid)itt8  fdjnett  auffanb. 

—  S)a  finb  bie  Ausgaben  unb  (§mnar)men  beS  $afaber 
©ute$. 

Sir  motten  bauon  aud)  ettoaS  fjörert.  (§3  tft  $toax  etmaS 
langmettig,  aber  mir  merben  baburd)  erfahren,  mie  man  auf 
ben  (Mtern  beS  9?abob  mir tf haftete. 

§err  Sßeter  las  tro£  feinem  borgerittften  Sitter  otjue  3tugeru 
ßtafer. 


262 


©in  unQmrifcfjer  $abob. 


—  3m  Sai)i*e  1824/5  Tratte  bie  M'aber  £>errfd)aft,  nne 
oben  unter  bem  (Strid)  erliefen  luirb,  fotgenbe  (Stuf auf te: 

£ier  unterbrad)  fid)  ^eter  im  £efen. 

—  Wit  31)rer  gnäbigen  (SrtaubniS,  toar  idj  fo  frei  auf 
ben  9tonb  etniße  ^Bemerkungen  über  bie  betrcffenben  Soften  ju 
mad)en;  toenn  ©ie  e$  ertauben,  fo  tottt  id)  fie  bortefen. 

£err  Sanofi  gab  feine  (Sinttiitligung  burd)  einen  Sin!  31t 
erfenncn. 

—  2t(fo,  in  biefcni  Safyre  betrug  bie  ged)fung  ber  tafaber 
§errfd)aft  3ft>ötftaufenb  $übet  $orn;  ben^ufotge  t)aben  toir 
auf  bem  befielt  SBoben  tttdjt  einmal  ba$  Saatforn  gurüd 
ermatten. 

—  §euer  mar  ein  fd)ted)tc§  3a()r,  entfd)utbigte  §err  Sanofi 
ben  Vermalter,  ba$  (betreibe  f)at  fid)  umgelegt,  im  (Sommer 
traf  e$  ber  §age(  unb  tu  ben  geimen  feintte  e$  tocgen  beö 
bieten  Tiegens. 

—  2)a$  jagte  aud)  ber  SBerlnatter,  entgegnete  ^ßcter,  aber 
im  Sinter  ()ätte  man  bie  ©d)afe  auf  bie  @aat  treiben,  t)ter 
unb  ba  ba$  9ftebgra$  abmäßen  fotten,  bann  fyätte  fid)  ba$ 
(Setreibe  ntdjt  gelegt;  gegen  ben  §aget  f)ätte  man  in  ^reß= 
bürg  affefurieren  fb'nneu;  unb  bort  ftel)t  bie  große  ©djeuer, 
fycitte  mau  ba$  ©etreibe  l;ineinge|  d)afft ,  fo  fycitte  e$  ittdjt 
gefeimt. 

—  (§3  ift  gut,  §err  ^ßetcr,  gel)en  toir  fetter.  (5§  toirb 
fdjon  anberS  toerben,  übertaffen  ©ie  ba§  nur  mir. 

—  2)ie  3tt)ötftaufenb  $übet  fiub  3U  ad)t  ©utben  bcilauft 
Horben;  ba$  l)at  ein  9taaber  taufmann  in  (Sd)ein3ettetn  bafür 
gegeben,  inä()rcnb  id)  in  ben  Leitungen  getefen  l)abe,  baß  gutes 
£orn  in  ^3cft  um  etf  ©utben  berfauft  mürbe  unb  man  l)ätte 
eö  tcid)t  bal)tu  Ocrfrad)ten  föuuen,  ba  bie  Ddjj'en  megen  ber 
Ü6crfd)memmung  müßig  maren. 

—  Samqbt,  aber  eben  bie  Überfdnoemmung  bat  bie  ^eiß= 
brüefe  meggertffen  unb  fo  fonnte  mau  nid)t  biuüberfommen. 

—  §ätte  mau  ben  £)amm  nidjt  bernadjlcitfigt,  fo  märe 
bie  93riide  nod;  ba. 


@ht  unganfäer  föabob. 


268 


—  9?a,  fibcrTaffcn  ©ie  ba$  nur  mir,  gel)en  wir  Detter. 

—  S)er  9top8  ift,  weil  man  fo  lauge  bannt  gekartet  fyat, 
muffig  geworben  unb  fo  finb  bafür  nid)t  mefjr  als  ad)ttaufenb 
©ulben  eingenommen.  2)a$  i(t  eine  SRadjläffigfcit,  benn,  fo 
t)tet  id)  Weife,  segnete  e6  bamats  nidjt,  aber  wegen  ber  Saufe 
be§  Verwalters  erl)i£te  fid)  ber  9?ap$  in  ben  ©dpbem  unb 
Würbe  baburd)  fdjwarj  unb  fauer. 

—  9?a  freiüd) !  ©iub  ©ie  ein  efyr!id)er  (Sfyrift,  baß  ©ie 
bom  Vermalter  bedangen,  er  fott  bie  Saufe  feinet  $inbc8 
Wegen  uid)tiger,  weftftdjer  2)tnge  berfd)ieben?  Übertaffeti  ©ie 
ba$  nur  mir. 

—  2)a8  §eu  ift  Dom  Saffer  fortgefdjwemmt  Worbenr  benn 
eben  atö  mau  e$  einführen  fottte,  Ijaben  (Suer  (Knaben  alle 
£eute,  bie  nur  auf3utreiben  waren,  3U  einer  Sreibjagb  befteftt. 
©ouft  pflegten  unter  biefer  9?ubrif  fd)öne  Summen  angeführt 
gu  Werben. 

—  9?a,  ba  Mn  id)  felber  fdmlb;  ©ie  fefyen  ber  5lrme  fann 
ntdjtS  bafür.  Übertaffen  ©ie  ba$  nur  mir. 

—  2Iu$  bemfelben  ©runbe  finb  bie  (Stnnatymen  um  einen 
neuen  Soften  öermebrt  Worben,  nämlid)  um  bie  (Simtafjmen 
für  bie  gelle  ber  ©djafe  unb  Üftuber,  bie  aus  fanget  an 
gutter  umgeftanben  finb. 

—  ©efyen  ©ie,  fo  entftanb  au§  beut  ©$aben  ein  üfluken. 

—  hingegen  feljtt  bie  (Sinnatjme  für  2öoüe,  bie  fonft  be= 
beutenb  War. 

—  3)te  2BoKe  ftefyt  fyeuer  ofynebieS  fd)Ied;t,  e8  ift  faum  eine 
iiftadjfrage  banad). 

—  gerner  

—  Waffen  Wir  ba8  fein,  $eter;  Wir  fefjen,  bafe  er  ein 
efyrlidjer  Sftann  ift;  Wag  entljält  jenes  3Weite  SBünbel  bort? 

—  2)a$  ift  bie  föednumg  be8  £fjabbfiu8  tajaput,  beö 
$aftner8  ber  9tyilafer  §errfd)aft. 

—  20),  bie  pflegt  intereffant  31t  fein;  fyat  er  (jener  Feine 
neuen  (Srfinbungen  gemad)t? 

5)cr  evwäluitc  sDcaiui  war  etil  unterucljmcuber  (Seift,  wcldjcr 


264 


(Hit  imganfd)er  ftaftofc. 


aus  beut  tfjm  anbertrauten  ®ut  eine  9Jhtfterttrirtfd)aft  mad)te, 
aber  biefe  foftetc  roeit  metyr,  atS  fie  etnbradjte. 

(gr  errid)tete  eine  3utferfabrtf,  allem  er  ergengte  nnr  ©irup 
nnb  Don  btefem  !ant  jebeS  Sßfmtb  auf  gebn  @utben. 

(§r  tjatte  and)  bie  ©eibengud)t  eingeführt,  aber  ein  SBanb 
aus  ber  fyier  gewonnenen  ©eibe  fam  fo  t>od)  3U  fielen,  baß 
eine  (Stte  ©amt  nid)t  teurer  mar. 

(Er  batte  einmal  ettt>a$  bona  SBatb  gebort,  fogteid)  faufte 
er  eine  gange  Sftcnge  babon,  um  barauS  bte  garbe  gu  beretten; 
aber  ber  ausgepreßte  ©aft  rourbe  ifym .  faucr,  toet(  er  ntdjt 
mußte,  roie  man  ifyn  gum  frbftaülfieren  bringt. 

(Sr  errichtete  eine  (kaSl)ütte  unb  faufte  baS  §otg  bagu  um 
bareS  (Selb,  aber  mefyr  atS  grünes  ©las,  baS  uiemanb  fauft, 
tonnte  er  nidjt  probugieren. 

2luf  fanbigem  53oben  unb  nod)  bagu  im  grübttng,  pftangte 
er  einen  Sanitentoalb,  im  §erbfte  mar  bon  ber  ^ftangung 
nidjtS  mefjr  ba. 

(Sr  erridjtete  eine  £ud)fabrif  unb  [teilte  einen  banferotten 
Söeber  als  gabrifsleiter  an  unb  biefer  fabrigierte  ein  btaueS 
£udj,  roetdjeS,  roemt  man  einen  Sftocf  barauS  nur  brei  Söodjen 
trug,  fd)on  in  gefcen  ging. 

$urg  biefer  SBertnatter  gab  ntefyr  aus,  als  bte  gange  2Birt= 
fdjaft  einbradjte. 

—  ©0  gefyt'S,  roenn  (Mefyrte  ftdj  auf  bte  Dfonomie 
rcerfen,  fagte  £>err  Sanofi,  nadjbem  er  über  jeben  etngelnen 
Soften  fyergüd)  gcladjt  tjntte. 

—  3d)  bitte  um  (Sntfdmlbigung,  fagte  §err  ^eter,  fo  gebt 
es,  ttenn  §a(bgelel)rte  totrtfdjaften;  bie  SBiffenfdjaft  ift  ein 
umgefel)rteS  ©ift,  biet  babon  fyeitt,  roenig  aber  tötet. 

—  9?a,  febett  mir  aber  bie  anbeut  an;  roaS  ift  baS  für 
ein  bümteS  SBüubel  bort? 

Sftun  fud)te  er  baS  bünne  berauS. 

—  2)aS  ift  ber  25erid)t  beS  Dpatgrubenpäd)terS.  gür  baS 
üiertaufeub  (Bulben  betrageube  ^ad)tgelb  fdn'cfte  er  (Sbclfteme, 
bte  man  bei  ilmi  gewiß  für  taufenb  ©trtbeu  befommen  ()ätte. 


(§tn  mtflavifcfier  $at>o&. 


265 


—  SaS  fotl  aber  ber  Slrmc  tljun?  (Sr  muß  bod)  and) 
leben;  er  tyat,  tote  id)  fyöre,  fed;8  $mber. 

—  2lber  ein  Kaufmann  au§  ©attstcn  loar  ba,  ber  gtoanstgs 
toufenb  ©ulben  jctyrTtdjeS  Spndjtgctb  anbot. 

—  Sa6?  id)  foCt  einem  ©allster,  einem  gremben,  meine 
©ruben  geben?  9?id)t,  toenn  er  mid)  mit  (Sternen  galjtt! 
Reiben  tt)ir  beim  bitten.  Sa§  ift  biefe$  anbere  SBünbet  bort? 

—  (58  ift  bie  9M)nnng  be8  Salpaber  görftcrS. 

—  ^ejpeft  bor  biefem  SDfann!  ©ett  gtoölf  3afyren  fefye 
id)  fd)on  bie  Sftecbnungen  bon  bem  Statpaber  SCSatb.  Unla'ngft 
mar  id)  mit  einigen  greunben  anf  ber  §afenjagb  nnb  ptö& 
lid)  überfiel  un8  ber  $ftegen.  Wladjt  md)t8,  fagte  id),  in  ber 
ütfctye  muß  fid)  mein  Satpaber  Satb  befinben,  reiten  ttrir  f)in, 
bort  fönnen  nrir  ba$  2luf()örert  be$  ^(at^rcgenS  abwarten. 
Sir  retten  eilenb§  fjtn,  aber  uou  einem  Salb  ftmr  ntdjts  gu 
fet)en.  (Snbtidj  fragte  id)  einen  burdjnäßten  gclbroädjter,  Wo  • 
l)ier  ber  £alpaber  Salb  fei.  2)ort!  fagte  er,  auf  einen  *ß(a£ 
getgenb,  too  ettoa  fünfzig  oerbogene  53irfen  ftanbeu,  gerabe  afö 
ob  man  iBefen  l)ingepflan3t  fycitte.  SO^an  muß  bem  äfteufdjen 
fagen,  baß  er  bort  nod)  einige  SBefenftiele  in  ben  @anb  ftecte, 
toenn  er  totDf,  baß  id)  iljn  einen  görfter  nenne. 

—  3)a$  ift  bie  $ed)nung  be§  £arcfaer  WlüMQ,  ber  gat^tt 
aud)  immer  nur  mit  Meie. 

—  Staffen  ®ie  ba$,  er  fyat  eine  fdjöne  grau. 

—  ©ie  ift  fd)ön,  aber  f d)ted)t. 

§err  Sanofi  fyielt  e8  für  gut,  auf  biefe  moraltfdje  53emcr= 
fung  folgenbe  pl)i!ofopI)ifd)e  ^nünort  31t  geben. 

—  greunb,  bie  fd)ted)ten  Seiber  finb  in  ber  Seit  not= 
ttienbig;  ba  e8  auSfdjtoeifenbe  ÜDftinner  giebt,  fo  muß  e$  aud) 
au$fd)tt)eifenbe  Seiber  geben,  benn,  toenn  biefe  nid)t  toaretf, 
fo  raürben  jene  tf)re  klugen  auf  bie  tugenbljnftcn  grauen  unb 
•äftäbdjen  rocrfen.   Uberlaffen  @ie  ba§  nur  mir. 

—  Überlaffen  <§ie  bie  Sarcfaer  äftüllcrm  nur  bem  gnäbtgen 
£errn,  fprad)  ber  hinten  ftebenbe  £eibucf  brein. 

—  ©pridjft  bu  fdjon  tmeber? 


266 


(Etn  imgartfdjer  ^abofc. 


—  34?   34  tfabc  ja  ni4t  gcfpro4en. 

—  3)er2ftenf4  ba  fcbreit  mir  immer  ins  Dl)r;  fann  man 
6ei  einem  fotdjen  £ärm  DMjuttngen  burdjfefjen?  fommen  toir 
fd)neü  gum  (Snbe,  §err  ^ßeter.   2Ba$  ift  m>4  $uxM? 

—  3Me  frommen  (Stiftungen. 

—  ©eben  toir  uns  bamit  feine  Üftüfye;  mir  toiffen,  bafe 
fte  alle  auggejaljU  finb;  tyat  jemanb  nod)  eüoaS  t>on  uns  31t 
erwarten  ? 

—  3att>of)t;  baS  **  Kollegium  fjat  (jener  baS  ©tipenbium 
nidjt  erhalten. 

—  (58  befommt  e$  aud)  ni4t,  benn  borigeS  Saljr  I)at  e$ 
mir  31t  meinem  Namenstag  feinen  ©upplifanten  gefdjicft. 

—  2lber  toenn  fyeuer  einer  fommt,  bann  galten  toir'S  aus? 

—  2lud)  baS  borjctyrige. 

—  S)a  finb  ferner  nod;  einige  SBtttfdjrtftert  unb  Öhinb« 
fdjreiben. 

—  SßßaS  bebeuten  bie  le£tercn? 

—  3)a8  fyier  ift  ein  Aufruf  3ur  SBegrünbuug  einer  ©e= 
Ief)rtengefeltf4aft.  ' 

—  SDagu  gebe  i4  feinen  geller  fjer.  3)a8  £anb  mar  fo 
lange  glücfli4,  fo  lange  e$  feine  (Meierten  t^atte.  Sttan  lernt 
in  ben  Kollegien  fd)on  genug. 

—  §ier  ift  bie  ^ränumerationSeinlabung  3U  einer  eben 
entfteljenben  3?itung. 

—  Leitung:  £üge!  34  tüttt  mir  hamxt  meine  £aune 
nid)t  berberben. 

—  §ier  ift  ber  Aufruf  3ur  Erbauung  eines  ftefyenben 
£l)eater$  in  *peft. 

—  2Ber  $0111  öbie  fpielen  toiH,  ber  foH  3U  mir  fommen, 
Ijier  ift  ein  Sweater,  bier  befommt  er  3U  effen  unb  fann  ba= 
bleiben,  fo  lange  er  lebt. 

—  2)a8  ift  eine5lu[forberung  3ur  SSermefyruug  be$  National* 
mufeumS. 

—  34  toette,  baß  id)  eine  fdjöncre  Sammlung  tiefte, 
als  baS  Wationalnutfeum,  roenn  fie  im  Äuri^enlrtefl  nidjt 


Gilt  ungarif^cr  ^abob. 


267 


gelitten  fjcitte,  fo  ioürbe  fie  feXbft  bie  SBtencr  (Sammlungen 

übertreffen.  —  —  —  —  —  :  

@o  toaren  bte  Safjreöredjnungen  be$  ungarifdjen  Magnaten 
befdjaffen. 

©eine  (Stnfünfte  ttmrben  burd)  bte  u^toedmäftige  2öirt= 
fdjaft,  bnrd)  bie  treutofen,  ihrer  SQBiUfüv  überlaffeneu  Beamten 
berfurjt;  einen  großen  Seil  berfelben  oerfdjmenbete  er  an  lohten 
Prunf  unb  gefdjmacflofe  Unterhaltungen;  öffentlichen  2lnftalten 
fpenbete  er  nur  bort  etinaS,  u)o  er  bafiir  gerühmt  mürbe,  Wo 
er  bte  9Me  eiltet  Patrons  fpteten  fonnte,  bei  Unter nehmungen 
hingegen,  luo  er  bfofe  aus  Patriotismus,  aus  2tebe  3ur  ©adje 
hätte  opfern  foKen,  hielt  er  feine  §anö  3U  unb  trot3  fo  Dieter 
SSerfdpenbungen  unb  Torheiten  büeben  am  (Snbe  beS  3a()reS 
bodj  nod)  3tt)eimalhunbert  unb  etlidje  £aufenb  ©ulben  in  ber 
$affe,  bie  er  nid)t  auS3ugeben  oermodjte. 

SDte  übrigen  9ied)nungen  faf)  §err  Sanofi  gar  nicht  burd). 
2ßo3u?  (Sott  er  fid)  ärgern,  toenn  er  bemerft,  roie  er  betrogen 
toirb?  §at  er  ntdjt  fo  Die(  (Mb,  baß  er  eS  gar  nidjt  auS= 
gugeben  Oermag?  £)ber  foE  er  mit  benjentgen  Prosefj  führen, 
an  toeldje  er  gorberungen  hat?  2)a  wöge  baS  ®elb  lieber 
bei  bem  bleiben,  ber  eS  fd)on  h«t.  Dber  fofl  er  feinen  beuten 
nad)gehen,  toie  eine  fparfame  §auSfrau  ber  auf  ben  ÜDtarft 
gefd)icften  $öd)in  nad)geht,  um  3U  fehen,  ob  biefc  bie  ein= 
gefauften  2Baren  nid)t  teurer  einrechnet,  atS  fie  fie  gefauft 
hat?  sMe  biefe  äftüheu  roären  eines  (SbetmanneS  nidjt 
toürbig. 

—  23inben  ©ie  3l)re  Elften  3ufammen,  §err  Peter  $arga! 

£>ie  oberflädjüch  burchbtätterten  Elften  tourben  hinter  bie 
©itterthüren  beS  2lrd)ibS  gelegt,  um  nie  mieber  ein  iintenfaß 
ober  baS  £ageS(id)t  3U  fehen. 

Sie  Diele  9?ationalinftitute,  rote  Dtete  menfdjeufreunbu'dje 
Slnftalten  unb  gemeinnützige  Unternehmungen  hätten  nur 
burd)  bie  Abfälle  3uftanbe  fommen  fönnen,  roeldje  Don  bem 
reiigebedten  £ifd)  beS  SftabobS  fielen  unb  roeldje  bie  fpätere 
(Generation  mit  Slmeifenfleifc  !aum  lieber  aufjulefen  Oermag, 


268 


©tu  ungcttufcfier  9tofcoB. 


um  barmt  alle§  baSjentge  auf3ubauen,  roag  bie  $äter  3U  Batten 
Derfäumt  Ratten. 

—  9?a,  morgen  5I6enb  erroarte  td)  ©te  3ttr  geier  meines 
SftamenSfefteS,  fpract)  §err  Sancfi,  ber  e$  fett  oieqig  Sauren 
nod)  nie  untertaffen  t)atte,  ben  treuen  Beamten  gu  bem  gefte 
eingaben,  3U  roetdjem  nur  bomefyme  ©äfte  ober  ©tiaftmadjer 
3utritt  Ratten. 

2)er  efyrenroerte  Beamte  fprad)  aud)  je£t,  roie  feit  bteratg 
Sauren,  immer  untertfycinigft  unb  mit  einer  tiefen  Verbeugung: 

—  3d)  bin  biefer  fyorjen  ©nabe  nicfyt  roürbig,  e$  tft  mir 
unmöglich,  in  ber  ©efeüfcbaft  fo  Ureter  borne^men  ©äfte  gu 
erfd)einen,  id)  roerbe  fcbon  übermorgen,  3ttgteid)  mit  ben  übrigen 
Beamten,  meine  2lufroartung  madjen. 

§iermit  berbeugte  er  fid),  machte  feinen  $ra£fuf$  unb  ging 
fort,  roobei  er  e8  ntd)t  unterließ  ftd)  mehrmals  um3ubre^en 
unb  fid)  nodjmats  3U  tierbeugen. 

§err  Sancfi  lad)te,  fobalb  Sßeter  $arga  fid;  entfernt  ^atte; 
fc)iet(eid)t  aus  Sßefriebigung  über  beffen  (§t)rtid)feit?  9?ein. 
3fym  erfdjien  biefer  ebenfo  fefrr  at$  ein  Sftarr,  roie  bie  übrigen, 
roie  ber  jßigeuner  $ibra,  roie  ber  ^3oet  ©tjärfäs,  roie  ber 
^(jeaterbireftor  £ofobt,  ber  ben  fandet  fpiett,  roie  fein  2öinb= 
fntnb  2ftatü)i,  ber  ben  §afen  in  bie  £uft  fd)teubert  unb  roieber 
auffängt.  ^ICCe  btefe  Ratten  ifyre  9tar  Reiten,  rocifyrenb  ber  @üter= 
bireftor  bie  befafe,  baß  er  feinen  §errn  nid)t  beftafyt,  roo3U  er 
genug  ©etegenbeit  fyatte.  —  (§r  ift  ein  9?arr  roie  bie  übrigen 
unb  nur  ba3U  beftimmt,  feinen  §errn  3U  unterhatten.  Unb 
eben  beSfyatb  Hebt  ifyn  $err  Sanofi,  roie  feine  übrigen  8teb= 
tingSnarren:  ben  3^9euner  $ibra,  ben  ^oeten  ©tyärfäs,  ben 
©ireftor  Mobt  unb  ben  §unb  9Jcattt)i  unb  roenn  $arga 
ftürbe,  fo  roürbe  er  ifyn  ebenfo  beroeinen,  roie  jene  unb  u)m 
ein  ebenfo  glcin3enbe$  -Denfmat  fetten,  roie  jenen:  bem  Siütuntx, 
beut  ^oeteit,  bem  fomb'bianten,  bem  §unb. 

—  Wa,  roo3it  fte!)ft  bu  ba  unb  fjättft  äftautaffen  feit? 
roarttm  gefyft  bu  nid)t,  um  ben  gi$fat  fyc^urufen?  fd)rie 
Sanofi  ben  Ijiuter  ifuu  fteljeuben  ^eibttcfen  au. 


(Sin  uitgarifcfjer  9Qaf>o&. 


269 


—  <§d)ott  gut;  ©ie  müffen  beSfyalb  ittdjt  fo  fcßreten,  mU 
gcguete  ber  alte  Liener.  3$  fann  bod)  nid)t  fogletd)  fort= 
fpringen,  Wenn  mir  ber  topf  nod)  bon  bett  berbammten 
9?edjnungen  boll  ift. 

—  @o  ?  ©ut,  baß  bu  mid)  baran  erinnerft.  SSann  Wirft 
bit  über  bie  fyunbert  ©ulben  SRedjmmg  ablegen,  bie  id)  bir  gab, 
als  id)  bid)  nad)  ^tbxqxn  fdjicfte?  Wa,  jefct  ftetCe  bid)  ber 
unb  prafyle  nod).   £aß  fefyen,  Wie  bu  rennen  gelernt  fyaft. 

—  2)aS  ift  leidjt,  antwortete  mit  ber  23üubigfeit  eines 
§ufaren,  breite  ftd)  ben  ©d)nurrbart,  gupfte  am  feixte,  ftedte 
fid)  ben  tamm  tiefer  ins  §aar,  richtete  fid>  bie  §a(Sbinbe, 
30g  ben  ^ofenriemen  enger  jufammen,  ra'ufperte  ftd)  unb  fagte: 
3d)  t>abe  t)on  bem  guäbigen  §errn  Rimbert  ©ulben  in  S8anf= 
noten  bekommen;  babon  fyabe  id)  nod)  einen  fyatben  treit3er 
in  ber  £afd)e,  baS  übrige  ift  in  (Sffett  unb  £rinfen  auf- 
gegangen; summa  summarum  mad)t  fyuubert  ©uften. 

§err  Sancfi  f>tett  ftd)  bie  (Seiten  bor  £adjen. 

—  3)u  mad)ft  aud)  Sftedjnungcn  iute  einmal  eine  Deputation: 
„gür  gufyrtobn  Rimbert  ©ulben,  für  (Sffen  unb  Printen  Rimbert 
(Bulben,  mad)t  3itfammen  bretl)unbert  ©ulben." 

—  üfta  unb  Was  weiter?  fagte  ber  §eibucf. 

—  3efct  pacf  bid)  fort  unb  t}oXe  ben  gisfal;  fagr  if)ttt,  er 
fott  fid)  eine  gute  geber  mitbringen,  benn  er  wirb  gu  fd)reibcn 
ljaben  unb  fjier  finbet  er  fein  bernünftigeS  @d)retb$eug. 

%laü)  einer  23iertetftunbe  bradjte       ben  gisfat. 

Sir  tDtffeix  nid)t,  tt)o  §err  Sancfi  triefen  ÜD?enfd)en  auf= 
gefifd)t  t)atte,  aber  gewiß  ift,  baß  er  3U  ben  übrigen  paßte. 

2)aS  ©eftdjt  biefeS  giSfalS  War  nid)t  größer  als  baS  eines 
(§t^f)öntd)enS  unb  infolge  feiner  Slnttpatljte  gegen  baS  2öafd)en 
gan3  fdmtu^ig.  §iermit  in  Übereinftimmuug  f>atte  erftrupptgeS 
§aar  unb  alles,  was  er  anfyatte,  fd)totterte  nadtfä'ffig  fyerab. 
©ein  SRocf  gtängt,  befonberS  aber  am  tragen,  bon  jahrelang 
liegen  gebliebenem  @d)mufc;  feine  Sefte  bon  3Weifefl)after  garbe 
ift  fo  3ugetnöpft,  baß  unten  ein  t'nopffod)  unb  oben  ein  tnopf 
fein  ba3iigc{)örigeS  vis-ä-vis  fyaben;  btefer  Umftanb  würbe 


2?0 


©in  uugarifd&er  SftaboB. 


aber  ba^u  benutzt,  ba$  müßige  $nopf(odj  ber  SCßefte  mit  einem 
$nopf  ber  23einf(eiber  in  Skrbinbung  3U  bringen,  tooburd) 
ber  §ofenttäger  erfpart  ttmrbe.  ©ein  §at$tnd),  ba8  einft 
tnetß  geinefen  fein  mag,  ift  Ijtnten  gufammengefnüpft;  feine 
betben  £afd)en  finb  bi$  311m  $nie  f)inab  ooflgeftopft,  mit  bem 
£afd)entudj,  ©pagat  unb  ben  SBtnterfyaitbfdmfyeu ;  feine  £cinbe 
aber  ftnb  fo  fdjnoarg,  als  ob  er  gar  nid)t  mit  gebern  3U 
fd)reiben,  fonbern  gleid)  bie  ginger  felbft  in  bie  £inte  31t 
taudjen  pflegte. 

2(udj  biefer  ift  ein  Hofnarr  be$  £errn  Saucfi ;  anbere  aU 
foldje  fonnte  er  gar  nid)t  um  fid;  leiben,  er  fammelt  bie 
Marren  mit  befonberer  (Sorgfalt.  2)iefer  ba  ift  ein  gan3 
dmut^iger  9?arr,  ben  er  nur  gutoeijen  oornimmt,  toenn  er 
fid)  ben  ©paß  machen  ttriff,  il)m  Öl  anftatt  3toetfd)engeift 
3U  trinfen  3U  geben;  übrigen^  tntvb  er  nur  3U  profaifcfccu 
33efd)äftigungen  bertoenbet,  er  muß  Briefe  fdjreiben,  Suben* 
tarien  aufnehmen  unb  bei  tlrbarialberfaminlungen  ben  dauern 
©todfd)Iäge  aufmeffen  laffen. 

liefen  pflegte  ber  9?abob  mit  „fyöre  ber  §err"  an3itfpred)en, 
ftm$  bei  i()m  nod)  ettoaS  geringfdjä£igere$  mar,  als  jemanben 
mit  „3()v"  ansureben. 

—  §öre  ber  §err!  9?a,  fomme  ber.  §err  nur  näfyer.  D 
frei),  tote  ried)t  ber  §err  nad)  $noblaud)!  galten  ©ie  ben 
ÜDtab  3U,  loie  oft  fyabe  id)  31) neu  geiagt,  ©ie  f  ollen  nid)t 
mel)r  $noblaud)  effen,  fonft  jage  id)  ©ie  fort.  2lber  loic 
fommen  ©ie  3U  $noblaud),  ba  in  meiner  galten  §errfd)aft 
feiner  gegogen  merben  barf?  —  9?a,  id)  l)abe  ben  §errn  rufen 
(äffen,  bamit  ©ie  mir  ein  paar  Briefe  fd)reiben,  aber  paffen 
©ie  gut  auf,  benn  gtteimal  toerbe  id)'S  nid)t  fagen.  ©djretben 
©ie  allen  ben  §evren,  mit  melden  td)  l)ier  in  irgenbeinen 
$onf(itt  gekommen  bin,  baß  id)  mid)  an  meinem  Namenstag 
mit  i()uen  au^ufö^nen  toüufdje.  ©treiben  ©ie  bem  §orl)i 
SftiSfa  (intra  parentliesim  fage  id)  3l)uen,  baß  ©ie  ,,9J?il)äÜ)" 
fdjrciben  foüen,  benn  er  fyeißt  nid)t  für  jeben  Marren  „äWtöfa"), 
baß  id;  in  unferer  ©rcugftrcitigfcit  meinenocgeu  uad;gebe  unb 


Gtn  mtgarifcfjer  *fta6ofc. 


271 


ifyn  ben  23urjänofer  §üget  übertaffe.  £>em  dfenfö  2ac$i 
fdjreiben  @tc  (bergeffen  ®ie  ntd^t  auf  bie  5Tbreffe  „perillustris 
ac  generosus"  $u  fetjen,  aber  bett  93rief  fetber  fd)vetben  (Sie 
nidjt  latemtfd),  er  berftc()t'S  nidjt,  bentt  er  ift  nidjt  über  bie 
©tjittar  l)inau8gefommeit),  baß  er  ftd)  ben  §engft  abl)otett 
fann,  bett  er  einmal  bon  mir  begehrt  fyat,  bett  id)  üjtn  aber 
bamatö  nidjt  gegeben  babe.  2)ett  SBerft  ^orenj  benadjvidjtigen 
©ie,  baß  id)  üjm  bon  nun  an  atte$  glauben  ttriß;  felbft  baß 
er  nidjt  mefjr  lügen  toerbe,  roul  td)  ifym  glauben.  2)em 
$atotat  grt£  fdjreiben  @te,  nein,  bent  fdjreiben  (Sie  Heber 
gar  nicbtS,  benn  er  märe  imftaube  auS  meinem  (SintabungSs 
fdjreiben  einen  SQSed&fct  $u  madjen,  er  fommt  aud)  fo,  obtüoljt 
td)  tfjn  bor  einem  Ijatben  3al)re  l)abe  l)inau$roerfen  laffen. 
S)em  ßun)fa(M)  53anbt  enblid)  fdjreiben  Sie,  er  (oft  e$  bod) 
cnblid)  einmal  bergeffen,  baß  tfjm  mein  Sunge  R\$  Wi$ta  in 
unfer  atter  tarnen  einmal  bte  §aut  burdjgcgerbt  bat;  er  fott 
ftd)  mit  tl)m  augföljiten,  id)  toerbe  ifym  fdjon  jemanben  ber^ 
f d)a ff en,  an  bem  er  feine  ©alte  au$f äffen  fann,  roenn  feinen 
anbern,  fo  berfdjaffe  id)  tfjtn  baju  meinen  giSfat.  £at  ber 
§err  micb  berftanbeu? 

£)er  gtSFal  tittftc  mit  bem  ßopfe. 

—  3d)  ntöcbte  aud)  bem  §errn  bte  £anb  geben,  ba  id) 
fcbon  einmal  in  ber  SSerföljnung  briu  bin,  roenn  Sfyre  ginger 
nid)t  fo  botf  £inte  roären.  ©eljen  (Sie  ttnb  toafdjen  ©ie  ftd), 
bann  fommen  ©ie  lieber. 

2)er  gisfal  gefjordjte,  Heß  fid)  Seife  geben  unb  t)atte  eine 
batbe  ©tunbe  $u  tfyun,  bis  er  ben  berjät)rten  ©d)mu£  bon 
ben  gingern  braute.  2H$  er  gtirüdfebrte,  faf>  ber  §err  Sanofi, 
bie  §änbe  auf  bem  dürfen,  jum  genfter  fjinauS. 

S)er  gigfat  ftanb  ba  unb  roartete,  big  ber  §err  ftd)  um= 
brefjen  roerbe.   (§r  roartete  eine  t)atbe  ©tunbe  unb  bann  erft 
roanbte  ftd)  ber  -ftabob  um,  roie  einer,  ber  roofyl  roeiß,  baß 
jemanb  roartet  unb  roinfte  bem  gi§!al. 
-    —  ©cfce  ber  §err  fid)  nieber  jum  ©djretben; 

3n  ber  «Stimme  be$  großen  £erru  roar  eine  ungeroö()nlid)c 


2?2 


diu  imgctrifdjer  ?iabob. 


^Befangenheit  ftmf^unefymen ,  bie  außer  bem  %i$M  getotß 
jeben  anberen  überrafdjt  l)ätte. 

„lieber  9?effe begann  ber  alte  $arpätl)i  3n  btftteren. 

„2)a  ber  §err  i^effe  je£t  im  £anbe  roohnt,  id)  aber  md)t 
tDtXf,  baß  ber  üftame  ilarpäthi  beiltetnert  toerbe,  fo  reiche  id) 
an  bem  heutigen  £age,  an  roetchem  idj  mid)  mit  allen  meinen 
geinben  auSfb'hne,  and)  meinem  §errn  Neffen  als  SBerroanbteu 
bie  £anb  nnb  in  ber  Hoffnung,  baß  e$  nidjt  gurücfgerotefen 
toirb,  biete  id)  meinem  Neffen  gtoeimathnnberttaufenb  ©ulbeu 
an,  toaS  £t\t  meinet  £eben3  alljährlich  toieberholt  toerbcn 
toirb.  3d)  l}offe,  baß  ft>ir  Don  nun  an  gute  $erroanbte 
bkibm  loerben." 

2)ie  klugen  beS  bitten  tourbeu  beim  2)iftieren  biefer  ßtikn 
feu d)t  unb  memt  ein  ernftfyafterer  Sftenfd)  3ugegen  geroefeu 
ttäre,  fo  hätte  er  eine  rührenbe  ©cene  herbeiführen  fönuen. 

—  9ftad)en  ©ie  ein  Qtouoert  barüber  unb  fd)reiben  ©ie 
„(Seiner  §od)geboren,  bem  §errn  23ela  $arpätf)i  Don  $arpätf) 
in  ^reßburg."  (Sin  berittener  23urfdje  fott  i()m  ben  23rtef 
felbft  überbringen. 

211S  mären  it)m  mit  jenen  3toetmau)unberttaufenb  ©ulben 
ebenfo  biete  ©teine  Dorn  bergen  gefallen,  fo  erleichtert  feufete 
er  auf.  Niemals  hatte  er  fid)  glüdlidjer  gefühlt,  als  in  biefem 
Slugenblict 

Sir  toerben  ba(b  fehen,  toomit  2lbelItno  biefe  eble  $$tx* 
föhidtd)feit  erroibern  ttnrb. 

§err  Sancfi  fonnte  ben  borgen  beS  3ohanniö^nthau|)= 
tungStageS  faum  erwarten;  er  freute  fid)  barauf  tote  ein  iftnb, 
bem  man  eine  Unterhaltung  uerfprod)en  hat;  fd)on  am  früheften 
borgen  tourbe  er  Dom  §unbegebelt  unb  bem  ©eraffel  ber  in 
ben  §of  heretnfahrenbeu  Sagen  genxcft.  2)ie  3äger  famen 
Dom  Salb  mit  frifd)gefd)off eitern  Silb,  an  ber  (Seite  beS 
langen  Sagend  h^g  btx  k opf  eines  §irftf)e$  mit  großem 
©eroetlje  hinter,  gmet  23urfd)en  trugen  an  einer  ©tauge 
gafane  unb  auf  ben  ©d)itltern  fette  £afel()übner;  ber  $od) 
tarn  l;erauö  unb  befühlte  mit  großer  Sßefriebigung  baS  fd)öne 


(Stit  uttfjartfd&er  9k&o&. 


273 


Silbbret.  §err  Sancfi  fah  .  3\ütf cl;eix  ben  Vorhängen  be$ 
genfterS  in  ben  §of  hinaus;  e$  bämmerte,  ber  £immel 
flammte  in  allen  5tbftufungen  ber  roten  garbe,  ringsherum 
tuar  xiod)  altes  rut)tgr  auf  ben  gelbem  tag  ein  filberweifeer 
Stobel,  als  ob  ein  ätfeet  hingezaubert  wäre. 

(Sr  hörte  gut,  tüte  bie  £eute  famen  unb  gingen,  tote  jeber 
Vorbereitungen  traf,  bie  nur  einmal  im  3a()re  üorfamen. 
53aXb  Serben  bie  Unterbauen  unb  ^Beamten  mit  ifjren  ©ratu* 
lationen  fommen,  fpäter  bie  fel)nlid)ft  erwarteten  ^Mannten 
unb  eublid)  bielleid) 1 23ela  fetbft.  2(n  tiefen  backte  er  immer.  — 
$ein  Verliebter  Süngliug  Wartet  mit  fotdjer  3ut>erfid)t  auf 
bie  (Miebte,  Wie  er  auf  feinen  Stoffen.  ©8  fd)ien  ihm,  als 
ob  biefer  tfjm  oerfb'hnt  bie  §anb  reichte  unb  obfd)on  eS  nid)t 
Wahrfd)einlid)  War,  baß  ber  Stoffe  ben  $3rief  fdjon  erhalten 
^abe,  glaubte  er  bod)  eine  innere  (Stimme  $u  hören,  bie  fym 
Jagte,  fein  Stoffe,  fein  einiger  näherer  $ernJänbter,  ber  (Srbe 
feiner  Reichtümer,  ber  einzige  (Stammhalter  ber  gamilie  $tax* 
pü\)i  Werbe  heute  2tbenb  bei  ihm  fein.  Sie  werben  fie  fid) 
begegnen?  wie  fid)  auSföfjuen?  2BaS  Werben  fie  miteinanber 
fpred)en? 

(Sr  legte  fid)  nod)  ein  bifedjen  nieber,  um  3U  fd)tafen,  ber 
9ftorgenfd)laf  ift  ber  angenehmfte;  aud)  ba  träumte  er,  er 
fpredje  mit  23ela,  er  fi^e  neben  ihm  unb  triufe  mit  if)m 
freunbfdjaftlid)  ein  ®taS  Sein  unb  bie  ©oune  ftanb  fd)on 
3iemltd)  fjod)  am  §immet,  als  *ßät  il)n  aufrüttelte  unb  il)m 
tn§  Dl)r  fdjrte:  9la,  flehen  ©ie  auf,  hier  finb  bie  ©tiefet! 

SDftt  jugenblid)er  fraft  fprang  §err  Sancfi  aus  bem  SBette, 
Wie  einer,  beut  plöpd)  einfällt,  Weld)e  greuben  er  heute  31t 
erwarten  habe. 

—  3ft  fd)ou  jemaub  ba?  war  feine  erfte  grage  an  ben 
Steuer. 

—  ©äfte,  Wie  W\\\,  fagte  biefer. 

—  3ft  $i$  WiiZta  ba?  fragte  Sanofi,  mbern  er  ftd)  bie 
©tiefet  011309. 

18 


(Sin  uttgöttf^er  9?a6oB. 


—  (§r  roar  ber  erfte.  2)er  ift  gemiß  fein  (Sbetmann,  beim 
er  ift  fcöon  um  3tt>ei  Üfyr  morgend  auf  ben  deinen. 

—  SBer  ift  nodj  ba? 

—  §ort)i  9fti8fa.  ©rab  im  £I)or  ift  if)m  eingefallen,  baß 
er  in  £l)erefiopel  feinen  £abafbeutet  bergeffen  fyabe;  menn  id) 
ilm  nid)t  mit  ©emalt  bom  Sagen  jiefye,  fo  fäfyrt  er  jurücf. 

—  S)er  närrifd)e  9ftenfd)!   Ser  ift  nod)  angekommen? 

—  2)ie  f anbeten  SSöget  bom  2tbel  fiub  alle  ba.  2lud) 
$atotai  gri£i  ift  f)ter,  er  ift  auf  einem  eigenen  Sagen  ge* 
fommen.   So  mag  er  ben  nur  geftofyten  fjaben? 

—  2)u  bift  berrüdt!    Sft  fonft  ntemanö  ba? 

—  greitid),  e§  fmb  nod)  biete  anbere  ba;  aber  roie  fott 
id)  mir  alte  merlen  tonnen?  ©ie  toerben  fie  fdjon  fefjen  unb 
fatt  friegen. 

3n3tnifd)en  tjatte  ber  bertraute  Liener  feinen  §errn  böttig 
angef leibet  unb  benutzte  fiel)  jet^t  jebeS  gältdjen  an  beffen 
5ln3ug  3U  glätten. 

—  Iftfo  irgenbein  ungetoöfynlidjer  ®aft  ift  nidjt.  ba,  irgenb* 
einer,  ber  mid)  nid)t  3U  befud)en  pflegt? 

$ät  f)ielt  eine  3ut  tang  Sftunb  unb  Stugen  offen  unb  mußte 
nid)t,  tt>a$  er  antroorten  folte. 

~  3a,  ba  ift  ber  ©uppltfant  au§  *  * ;  ber  ift  nod)  md)t 
f)ier  gemefen. 

—  (Si,  $ät,  mag  für  ein  ©impte£  bift  bu. 

—  Sa8  meiß  id),  inert  ber  gnäbige  $err  erwartet,  ant- 
roortete  ^ßät  tro^ig  unb  riß  gemattig  am  2>otmänt)  feines  §errn. 

—  3d)  miß  miffen,  jagte  $arpätl)i  ernft,  ob  mein  Sfteffe 
23eta  nod)  nidjt  ()ter  fei. 

^3ät  mad)te  ein  @cfid)t,  roorin  ftd)  (Staunen  unb  Srger 
auSbrüdten  unb  legte  bie  ©amtbürfte  au8  ber  £anb,  mit 
roeldjer  er  an  ben  5tn3ug  feines  §emt  eben  bie  lefcte  geile 
anlegen  moltte. 

—  Ser?   2)er  Sinbbeutel  

—  Mal  maS  ift  ba8?  Siffe,  baß  man  bon  einem  $ar* 
patbi  immer  mit  föefpeft  fpvedjen  muß. 


(Sin  ungarifd&er  9iabo6. 


275 


—  25a§  ?  fagte  ?ßüf  bie  §önbe  auf  beu  SRücfen  fd)tac]cni), 
toollett  (Sie  fid&  DteKetd)t  mit  tljm  auSföhnen,  mit  ihm,  ber 
©ie  fo  beleibigt  hat? 

—  Unb  \x>a%  gel)t  bag  bid)  an? 

—  D,  mid)  gefjt  e$  gar  nid)t8  an;  aber  ttcnn  e§  mich 
aud)  ein  toenig  angeht,  fo  bin  id)  bod)  nur  ein  gemeiner  §ei- 
bucf,  ber  fid)  in  bie  Angelegenheiten  be§  großen  $erm  nidjt 
einaumifdjen  hat.  ©olmen  <Sie  fid)  mit  ihm  nur  au$!  Sa$ 
ge()t  e8  mid)  au!  Umarmen  (Sie  fid)  einanber,  meinetroegen. 
Wix  f)at  er  nid)t§  getljan,  ©ie  fjat  er  beteibigt  unb  toenn 
Seiten  ba8  gefällt,  nur  31t! 

—  9?a,  naf  fei  fein  9?arr,  fagte  §err  Sanofi  mit  fdjer$= 
fjaftem  £on;  fage,  toer  nod)  ba  ift. 

—  %$om  ©efinbe  ift  ber  ^3uffancfer  Vermalter  ba;  er  hat 
einen  ungeheuren  £aib  fäfe  mitgebrad)t;  ferner  ber  3)ed)ant 
fcon  3)uba,  ben  id)  nicht  anstehen  fann. 

—  grei(id),  er  giebt  fid)  ja  mit  bir  tüd;t  ab. 

—  2)a$  foll  er  auch  nicht  toagen;  genug,  baß  id)  ihn  nid)t 
auSftehen  fann. 

—  Unb  toarum  fannft  bu  ihn  nid)t  auSftehen,  bu  alter 
£b>et? 

—  2BeU  er  fich  immer  nad)  ber  ©efunbfjctt  be8  gnctbtgen 
§errn  erfnnbigt,  fo  oft  id)  ihn  treffe.  Sag  geht  ihn  bie  ®e* 
funbheit  be§  gnäbigen  §errn  an?    (Sr  ift  ja  fein  3)oftor. 

—  2)u  bift  heut  fd)ted)ter  £aune,  *ßäl;  finb  auch  bie  f (einen 
^eiligen  ba? 

—  D,  Iäd)dte  ^äl,  bie  finb  ba;  ber  gau3e  3)ebrec3iner 
Shor  famt  ihrem  3)ireftor  unb  m'er  3igeunerbanben  fmb  ge= 
fommen.  Auch  53 tt)art*)  ift  ba,  ber  Wdtox  hat  bie  sikuern= 
fragen  im  §of  aufgeteilt,  erfdjrecfen  ©ie  nid)t,  benn  fie  roerben 
alle  3U  hauten  anfangen,  fobalb  fie  (Sie  erbü'cfen.  Aud)  ber 
geuertoerfer  ift  ba.   (Sr  3tmmert  allerlei  jufammen  unb  fagt, 


*)  ©in  £igeuner,  ber  al§  SBtoIinift  unb  als  Äompoftteur  [e^r  &e« 
rü^utt  war. 

18* 


276 


l 

(Sin  tttigarifc$er  9laboß. 


er  habe  eine  große  Überrafcfyung  bor.  (Sr  foll  nur  ntdjt  bte 
@d)euer  cmgünben,  tote  oorigeS  Satyr. 

—  ©inb  audj  Äomöbtanten  gekommen? 

—  greilid),  id)  fyabe  and)  genug  geladjt  über  fte.  Sofobt 
tft  nrieber  ba  mit  nod)  fcier  anbern,  barunter  ift  ein  magerer 
23arbiergefefle,  ber  alte  Leiter  unb  eine  alte  bettet,  bte  junge 
äftäbd&en  fpielt.  @ic  Serben  bei  ber  äftaJjlgeit  gableaujc  bar= 
[teilen  mit  griedjifdjem  geuer. 

—  Söarum  im  ©peifefaale  unb  nid)t  im  £t)eater? 

—  (§8  ift  ifynen  3U  fleht. 

—  ©ie  finb  bod)  nur  fünf. 

—  Satoofyl,  aber  alle  §eibuden  toerben  fein  als 
dürfen  unb  Ungarn  berf  leibet,  toir  tyaben  bagu  fdjon  au§ 
ber  ^üftfammer  allerlei  Saffen  unb  Reibungen  3ufammen= 
gefdjleppt,  bie  @tubenten  derben  t>abä  fingen,  ©tyärfäs  fdjreibt 
eben  je£t  ben  £e£t  unb  ber  Cantus  praeses  (GEfyorbireftor 
ber  ©tubenten)  fompontert  bie  !2Mobie  ba3U.  2)a8  toirb 
fd)ön  fein. 

S)er  alte  £ölpel  freute  ftd)  auf  bie  $ontöbie  toie  ein  $inb. 
3e£t  fehlte  an  §errn  SancfiS  Toilette  nid)t$  metyr. 

—  9la,  je^t  fönnen  ©ie  ftd)  fd)on  üor  ben  Sieuten  fetyen 
laffen. 

—  2öo  tft  meine  «Pfeife? 

—  ©tili!  2öa$  «Pfeife?  ÄBiffen  @te  nid)t,  baß  man 
borfyer  tu  bie  $ird)e  gefyen  unb  beten  muß?  $orl)er  fdjitft  e8 
ftd)  nid)t  3U  raud)en. 

—  2)u  tyaft  red)t.   Söarum  läutet  man  nod)  nid)t? 

—  ©ebutb !  (Srft  muß  man  bent  ©eiftlidjen  fageu  laffen, 
baß  @ie  fdjon  aufgeftanben  finb. 

—  2>u  mußt  i()m  aud)  nod)  fagen  laffen:  „Sine  Söurft 
muß  lang  fein,  eine  «ßrebigt  fmy 

—  2)a$  toeiß  id),  fagte  $P#l  unb  ging  3um  ©eifilidjen, 
beffen  gel)ler  nid)t  baiitt  beftaub,  baß  er  lange  ^rebigtett  l)iclt, 
fonbern  baß  er  ben  £crrn  Sancft,  ben  er  nur  einmal  im  3aftre 
in  ber  Äirdje  31t  fel)en  betaut,  bei  biefer  (Megettfyeit  im  Tanten 


Gin  uttgarif<$er  9Ra6o&. 


277 


©otteS  fo  tapfer  abtrumpfte,  baß  btc  oerfammelten  ©cifle  fid) 
bannt  bcu  galten  Sag  unterhielten.  §eute  aber  ttiurbe  £err 
Sanofi  t>on  ber  ©trafprebigt  errettet,  benn  ber  Pfarrer  toar 
erfranft  unb  fomit  geljinbert  feine  Sßfltd)t  gu  tf)un. 

—  2)er  3)ed)ant  ift  ja  ba,  fagte  Sßäl,  mit  btefer  £rauer= 
nadjridjt  gurücff'omnienb. 

—  (Sage  ba$  nidjt  inieber!  feierte  §err  Sanofi,  ttienn  ber 
prebigt,  fo  roirb  aus  bem  äfttttagmafyt  ein  9M)tmahl  unb 
bann  toürbe  er  mid)  im  2Tngefid)t  ®otte§  fo  lob()itbeln,  baß 
id)  mid)  f Reimen  müßte.  2)er  ©upplimnt  foH  b<m  ©otte$= 
btenft  oerridjten. 

SDiefer  mar  im  fünften  Safjre  £ogat  (fo  Reißen  bie  refor= 
mierten  ©tubenten  ber  Geologie  in  ben  ungartfd)en  ^oKegten), 
ber,  feit  er  ftd)  im  Kollegium  befanb,  nicht  fo  Diele  äftenfdjen 
beifarnmen  gefehen  f^atte.  Wlan  !ann  \\d)  oorftellen,  roie  fein: 
ber  fromme  Süngling  erfdjraf,  als  er  hörte,  baß  er  binnen  einer 
SBiertelftunbe  jur  Erbauung  fo  oieler  ©ottlofen  prebigen  müffe. 

@r  locire  gern  entflogen,  aber  man  behielt  ifm  im  2luge 
unb  als  bie  2eute  feine  gurdjt  unb  STngft  faf)en,  fpielten  fie 
ihm  allerlei  ©treibe,  ©ie  nähten  ihm  ba$  £afdjentudj  an  bie 
Za\d)t  feiner  £oga  (ber  lange  Sftod  ber  ©tubenten  ber  Geologie), 
bamit  er  e$  ttidjt  heraufziehen  fönne,  toenn  er  e$  benötigen 
toirb;  fie  rebeten  if)m  ein,  ber  3tgeuner  $ibra  fei  ber  Kantor, 
toorauf  er  fid)  an  btefen  madjte  unb  i()ii  bat,  mit  ber  Drgel 
einzufallen,  toenn  er  fteefen  bleiben  foHte ;  enblid)  bertaufdjten 
fie  i()in  fein  ©ebetbudj  mit  einem  großen  Beterin  ärbud). 

2)er  fromme  ©tubent  befaß  nidjt  bie  ©etßeSgegeutoart,  tt)te 
ein  ungartfdjer  ^ßrebiger,  bem  ein  ©djelm  ein  $od)bud)  auf 
bie  Äanjcl  gelegt  hatte:  als  er  e$  gerabe  bort  auffdjlug,  too 
oon  (Sffiggurfen  bie  Sftebe.toar,  faßte  er  fid)  fdmeE  unb  fprad): 
„3)a  lief  einer  unb  füllte  einen  ©dnmuum  mit  (Siffig  unb 
ftedte  it)n  auf  ein  Sftofyr  unb  tränlte  ihn  unb  fprad):  §alt, 
laßt  fe^en,  ob  (SliaS  fomme  unb  i()n  ^erabneljmc.  5lber 
SefuS  fcfyrte  laut  auf  unb  berfdjteb";  unb  auf  btefen  £qct 
improoifierte  er  eine  prebigt,  bie  leben  erfdn'ttterte. 


278 


€in  ungartfdEjer  ÜftaboB. 


2)er  arme  ©upptifant  toar  fo  t»ettüttrtr  als  er  bemerfte, 
baß  er  ein  SBeterincirbudj  in  ber  §anb  fyabe,  baß  er  faum  ba$ 
„SBaterunfer"  fpredjen  fonnte  unb  ofyne  ein  Sort  Ikoven  %ü 
laffen,  bon  ber  $an3e(  lieber  t^erabftteg.  3e£t  mußte  fdjon 
ber  $>err  Sedjant  ben  ©otteöbtenft  berridjtett,  er  mußte  aber 
berfpredjen,  baß  er  ntdjt  prebigen,  fonbern  nur  beten  toerbe. 
5I6er  and)  ba$  bauerte  anbertljatb  ©tuttben.  Ser  toürbtge 
£err  fleljte  auf  bie  ganütie  $arpätl)i,  auf  alle  Sprößlinge 
berfetben  in  auf-  unb  abfteigenber  £tnie,  fotoofyt  für  biefe,  als 
and)  für  jene  Seit  fo  biet  ©egen  fyerafc,  baß  ifynen,  ob  fte 
leben  ober  tot  feien,  fein  üDMtyeur  paffieren  fann. 

Sem  ©otteSbtenft  toofmten  alle  (Säfte,  bte  angelangt  toaren, 
bei;  §err  Sancfi  aber  fprad)  mit  niemanbem,  fonbern  erfyob- 
feine  ©eete  3U  ©ott  unb  auf  feinem  ©eftdjt  brüdten  fid)  jefet 
feine  alltägltdjett  ©efüfyte  aus.  211S  er  nieberfanf,  um  gu 
beten,  lag  toafjrljafte  Slnbadjt  auf  allen  feinen  3ügen,  er  fd)tug 
bie  Singen  nieber,  als  er  feine  SBerbienfte  preifen  I)örte,  er  ber= 
gltd)  baS  ©ute,  baS  er  in  feinem  Sieben  getrau,  mit  bem,  toaS 
er  fjätte  tfyun  f  ollen  unb  fönnen  unb  ad)tete  eS  für  gering. 
9?ur  ein  Satyr  möge  ü)m  ©ott  fdjenfen,  feuf3tc  er  auf  unb 
er  tDirb  alles  nadjfyotcn,  toaS  er  unterlaffen  ijat.  3ft  ifym  ein 
fotdjeS  Safjr  nod)  befd)ieben?  Strb  er  ben  üD?onb,  ja  bie 
©onne  nod)  einmal  aufgeben  fcljen? 

Sief  erfd)üttert  bertieß  er  bie  $ird)e  unb  erft  bte  ©ratu- 
lattotten  feiner  ©eifte  bradjten  Ünt  in  feinen  getoolmten  ©es 
banfenfretS  jurücf. 

Sie  ungeahnte,  feierlidje  (Stimmung  beö  §errn  3aucft 
trübte  bie  gute  £auue  ber  luftigen  ©efeHfdjaft  ntdjt  im  minbeften. 
Sie  Scute  fdjeraten  unb  tad)ten,  toäljrenb  fte  ftd)  3U  Sagen 
ober  gu  ^ßferbe  oon  ber  $ird)e  nad)  bem  Kapell  berfügten; 
Äalotai  gri^  ließ  ad)t  23uben  31t  ftd)  auf  ben  Sagen  fefeen 
unb  als  fic  im  beften  gatyren  toaren,  fielen  alle  bier  fttäber 
aus  ben  2ld)fen  unb  ber  Sagen  ftüv^te  um,  einigen  mürben 
bie  ftüße,  aubern  bie  $a'nbe  gerquetfdjt.  Sarau  mar  ber 
Gdjclm  §oxlu'  SDüöfa  fdjulb,  ber,  nntljienb  bie  anbern  in  bei 


279 


Äirdje  faßen,  bie  Sftabnäget  aus  bem  2öagen  30g;  Äaffaty  £oren3, 
ber  jefct  fein  eigenes  ^Pferb  ritt,  mürbe  bon  biefem  abgeworfen, 
benn  ber  ©dbelm  ^atte  bem  ^ßferbe  brennenden  ©djioamm  üi$ 
Dl)r  geworfen  unb  e§  fo  fd)en  gemacht. 

§errn  Sanofi  unterhielten  fonft  fotdje  (Spaße,  beute  aber 
f drittelte  er  ben  $opf  barüber.  §or()i  %Ri$ta  fann  allerlei 
©päße  au§,  über  bte  man  tadjen  mußte;  er  hatte  ba$  @ebet= 
buch  be$  Sogaten  bertaufd)t  unb  ben  ©tuht  be$  Kantors  mit 
$ed)  beftrid)en,  baß  biefer  beinahe  ffeben  blieb;  in  ber  Äudje 
bertaufdjte  er  ben  Säftobn  mit  ©d)teßputber  unb  bte  ^utber* 
tafdjen  ber  §eibucfen  füllte  er  mit  Wlotyx,  fobaß,  at$  fie  bte 
anlangenbe  ©efettfehaft  mit  einer  ©alue  begrüßen  Wollten, 
fein  einiges  ©eWefjr  toSghtg  unb  ber  23acfofen  bon  bem  Der* 
metntttd)en  äftohnfudjen  in  bte  £uft  gefprengt  würbe.  3)er 
2krwatter,  ber  ben  ungeheuren  £aib  ßa'fe  mitgebracht,  ^atte 
in  einer  §öhtung  beSfetben  ein  *ßaar  Sauben  verborgen;  biefe 
ftaT)X  §or!)i  SD^L^fa  unb  ttyat  bafür  gtoet  hatten  hinein,  bie 
bann  mitten  unter  bie  ©efeßfdjaft  fprangen,  als  ber  Vermalter 
bon  feinem  gutgemeinten  ©efdjenf  bie  SDecfe  hob. 

§err  Sanofi  fonnte  über  alle  biefe  ©pa'ße  jefet  nicht  mehr 
fadjen,  ja  er  bebeutete  bem  ©paßbogel  fogar,  fich  Vernünftiger 
gu  benehmen.  2)er  $oet  mußte  borfjer  fein  ©ebidjt  bor3eigen, 
ba$  er  bei  Sifd)  beftamieren  Wollte,  ob  e$  nidjt  3U  fribol  fei ; 
bem  3^9^ner  würbe  berboten,  Wenn  er  betrunfen  fein  Werbe, 
alte  ©äfte  ber  Sfteibe  nach  3U  f äffen;  bie  §unbe  Würben  ein* 
gefperrt,  bamit  fie  bieSmal  nid)t  rote  fonft  in  ben  ©aat  fommen 
unb  ben  ©aßen  bie  $nod)en  bon  ben  Settern  rauben;  bie 
3igeuner,  Äomöbianten  unb  ©tubenten  würben  angewiefen, 
fich  fd)icf(id)  3U  benehmen  unb  bem  SBolf  Würbe  berboten,  31t 
raufen,  Wenn  man  ben  gebratenen  Ddjfen  unb  ben  2Bein 
berteiten  totrb.   3)ie8mal  fei  ba§  aUeö  nid)t  ertaubt. 

(Siner  fragte  ben  anbern  erftaunt  nach  ber  Urfadje  biefer 
(Srfdjetnung. 

—  gühft  ber  Sttte  biet(eid)t,  baß  er  auf  bem  testen  £od)  pfeift, 
baß  er  auf  einmal  fo  fromm  geworben  ift?  jagte  §orl}i. 


230 


dtn  ungartjdjer  5^aboB. 


—  Ober  bteftetdjt  ift  er  erft  je£t  gefreit  geworben;  bem 
@d)it>aben  fagt  man,  fommt  ber  ^erftanb  mit  trier3ig  Sauren, 
xljm  tft  er  trieftet  djt  mit  fte^ig  3af)ren  gefommett. 

—  Saßt  ifyn  gefyen,  fagte  ein  britter,  bie  menfd)ttd;e  Sftatur 
beränbert  ftd)  afte  fieben  Saläre;  mit  (GotteS  §tffe  l)at  er  jefet 
batb  3el)ttmat  fieben  Safyre  3urücf  gelegt,  fo  ift  e§  beim  möglid), 
baß  er  fid)  aud)  einmal  änbere. 

—  3d)  glaube  hingegen,  baß  er,  feit  er  auf  bem  £anbtag 
mttfprid)t,  einjufe^en  beginnt,  er  fei  eine  nridjtige  ^erfon;  biek 
leidjt  fyat  er  gar  fd)on  ben  $ammerf)errnf dtfüffet  befommen 
unb  läßt  beSfyalb  nicbt  mel)r  mit  ftd)  fpaßen. 

@o  triel  ift  genriß,  baß  man  tro£  aller  greube,  mit  roeldjer 
§err  Sanofi  feine  ©äfte  empfing,  an  itmt  eine  genriffe  ^urüfe 
Haltung  bemerkte,  bie  tfjm  fonft  md)t  eigen  gu  fein  pflegte. 

SMefe  $ercinberung  roar  nur  burd)  einen  einzigen  (Gebanfen 
Veranlaßt;  er  glaubte  ncmtlid)  immer,  fein  D^effe  2Ma  toerbe 
fommen.  dx  fonnte  ftd)  felbft  nidjt  ben  (Gruub  angeben,  me§= 
l)atb  er  ba§  glaubte,  aber  er  red)nete  barauf  unb  roenn  feine 
(Genoffen  eben  irgenbeine  attffaftenbe  2)umml)eit  ausführten, 
ftet  e3  i(}m  ein:  raenn  ba$  ber  jüngfte  ©proffe  ber  gamitte 
$arpätf)i  fctye,  roaS  mürbe  er  ba3u  fagen?  Sfteiu,  einmal  fyat 
biefer  fdjon  feinen  Dnfcl  bei  ungehörigen  ©päßen  überrafdjt, 
bieSmal  foft  er  u)n  bei  einer  efyrfameren  Unterhaltung  ftnbett. 

Sftad)  ben  fcterXtd)en  (Gratulationen  Verfügten  fid)  bie  bor= 
nehmen  (Gäfte  in  ben  (Garten  fn'nab,  Wo  bie  berfammelten 
dauern  ifyren  §errn  erwarteten. 

@onft  mußte  man  ben  §errn  Sancfi,  roenn  er  bie  treppe 
I)inab=  ober  l)inaufging,  führen;  fyeute  aber  fließ  er  $ä(S  §anb 
gurücf  unb  fdjritt  (etd)t  über  bie  graeiunbbreißig  (Stufen  fytnab, 
bie  in  ben  (Garten  füllten. 

(Gehriß  fyat  if)m  ba$  Vernünftige  £eben,  ba§  er  feit  einem 
balbcn  3al)r  in  ^reßburg  führte,  bie  (Stafticitä't  feiner  9Jht8fem 
nriebergcgcbcn. 

Unten  fdjrteen  bie  ©d)itlfinbcr  ifyr  Eljen.  £)er  @dmt= 
meifter  Ijatte  fd;ou  ermaS  im  $opfe,  ein  eitriges  (GfaS  tonnte 


(Sin  ungarifdjcr  üftabob.  281 

\\)n  berauf djt  madjen  unb  ba8  fyatte  er  fyeute  bereits  getrunfen, 
h)e§^aXb  er  auf  ben  Einfall  tarn,  er  bor  allem  müffe  jefct  bem 
gnäbigen  §errn  gratulieren  uub  ba$  f^ätte  er  aud)  getrau, 
toenn  nid)t  §ot1)i  Wisla  ifyn  am  2lrm  gefaßt  uub  il)m  eiu= 
gerebet  bcitte,  baß  beute  ntdjt  ber  Namenstag  be$  §errn  Saueft, 
fonbern  ber  $atotai§  gefeiert  toerbe.  üftun  madjte  fid)  ber 
ttmrbige  $olf  Server  au  biefen;  falotai  fjätte  ftdj  gern  to& 
gemacht,  aber  bie  bretyunbert  23auernbuben  hmrbert  auf  ifm 
gebebt  unb  fd)rieen  tfjttt  ifyr  Eljen  ins  Dfyr.  @r  getraute  ftd) 
nidjt  um  ftd)  gu  fdjlagen,  beim  unter  ben  SBauernjungen 
toaren  einige  erttmdjfene,  ftarfe  Hümmel. 

3u3tt)ifd)en  näherte  fid)  §err  Saueft  ber  SBoIfSmenge;  er 
antrbe  mit  breimaü'gem  £ufd)  begrüßt,  3tt»et  altersgraue  dauern 
gingen,  einen  großen,  fetten  Dd;fen,  ben  fie  für  biefe  ©elegen^ 
t^ett  gemäftet,  an  ben  §b'rnern  füfyrenb,  if)tn  entgegen,  ber 
eine  Don  ifynen  trat  bor,  nafym  feinen  §ut  herunter,  rciufperte 
ftd),  fd)aute  auf  bie  (Spitzen  feiner  (Stiefel  unb  fprad)  mit 
großer  Uuerfdjrocfenfyeit  ein  ©ratuIation3gebid)t,  baSfeKbe,  ba§ 
er  feit  neun  Safyren  immer  bei  biefer  (Megenfyeit  fyergefagt 
batte.  dx  roußte  eS  aud)  gut  auSlnenbig  unb  blieb  uirgeubS 
fteefen. 

„(Sott  möge  ©uer  ©naben  lange  leben  laffen, 

2llle§  foll  ©otb  werben,  raaS  ©ie  erfaffen, 

©otte§  (Segen  foll  mit  £aut  unb  £aar  auf  ©ie  nieberfteigen, 

3ftan  finbet  auf  ber  ganjen  Söelt  niä)t  2$re§gteiti)eu. 

So  oft  biefer  Dcp  §at  in3  ©ra3  gebiffen, 

@r  ift  fcr)on  im  fünften  %afyv  be§  2Beiben§  befliffen, 

©o  oiele  $at)re  foll  ©Ott  £vf>nen  gulegen, 

Unb  alle  f  ollen  fein  t)oll  ©lücf  unb  ©egen. 

SBein,  $orn  unb  SSraten  foßen  ©ie  immer  genug  fabelt, 
Unb  2tppetit  baju,  um  ftd)  baran  gu  laben, 
2$r  ©elb  foll  nicfjt  rcanbevn  in§  Slpotljeferläbdfjcn, 
©c£>enfen  ©ie'S  lieber  bem  frönen  $ütf)tf;en. 

Sfyv  9ftuEmt  foll  feine  2ftafel  erteiben, 

2llle  £age  follen  ©ie  finben  neue  $reuben, 

©epriefeu  werbe  immer  ^Ijre  f$?amilic, 

SCßir  roürifdjen,  bafj  ©ott  fie  niemals  uevtilge. 


282 


®tn  ungartfd)er  9ia&ofc. 


SOßenn  (Sie  fd)on  aber  bennod)  fterben, 
©o  mögen  Sie  im  Gimmel  ben  fdjönften  Sßla§  erwerben, 
Unb  wenn  aud)  mir  einmal  auf  Dem  legten  £od)  pfeifen, 
60  mögen  (Sie  bort  oben  unfere  Partei  ergreifen. 

—  @ott  (äffe  ben  gnäbigen  §errn  leben,  ba$  toünfdje  td) 
bom  ^eqen!  fügte  ber  einfältige  Wann  Ijingu,  at$  ob  er  e$ 
für  nötig  tiefte,  ben  ©inn  feiner  ^Serfe  gu  berbolmetfdjen. 

£err  Sanofi  fyielt  toie  getDot}nttc^  gtoangig  Smfaten  bereit, 
gab  fie  ben  betten  Elften,  toeldje  ben  Dd)fen  gebrad)t  Ratten 
unb  befaf)!,  baft  man  ba$  fette  Sftinb  für  bie  berfammetten 
dauern  brate. 

hierauf  fam  bie  ertoadjf  euere  Sugeub,  ein  ^etynetmerfafj 
bot!  mit  §egl)aljaer  t)or  fid)  fyertoctlgcnb  k  unb  [teilte  e8  bor 
bem  9?abob  auf;  bann  [teilte  fid)  SD^arcat,  ber  abgefegte  $ftng[t= 
fönig,  at§  befter  Sttebner  unter  ben  SBurfdjen,  barauf,  tiefe  fid) 
ein  ©las  füllen,  tran!  e$  auf  bie  ©efuubijett  beö  gnäbigen 
§errn  aus  unb  brad)te  feinen  ©prud)  bor:  „3n  <&otte§ 
tarnen  toünfdje  tdj  (Suer  ©naben,  ba  (Sie  an  bem  heutigen, 
mit  (Mb  gepolfterten,  mit  (Samt  übergogenen  unb  mit  (Silber 
befdtfagenen  £ag  gefunb  aufgeftanben  finb,  bie  fyimmtifdje 
äftajeftät  möge  nid)t  er[t  3l)re  §aare  gäfyfen,  fonbern  fo  biet 
(Segen  auf  (Sie  l)erabf dritten,  als  Sfynen  §aare  ausgefallen 
finb;  bon  ber  gangen  t)immlifd)en  2)ienerfd)aft  foE  feiner 
etumS  anbereS  31t  tfyun  fyaben,  at$  (Suer  ©naben  bie  (Sorgen 
aus  bem  2Beg  3U  fefyren,  bamit  3I)re  ©tiefei  mit  ben  golbenen 
(Sporen  ber  ©lücffeligfeit,  nid)t  im  (Sdimu^  ber  Reiben  mit 
$ot  befpri^t  tnerben;  bie  2BeinfIafd)e  Sfyrer  guten  £aune  fotX 
immer  mit  rotem  (Srlauer  gefüllt  fein  unb  fo  oft  (Sie  barauS 
trinfen,  fotlen  alle  (Sngel,  bie  im  §immel  in  feibenen  §alb= 
[tiefein  berumge!)en,  barauf  Profit  rufen  unb  toenn  bie  ©id)t, 
ber  Sd)Iag,  ba$  gieber  ober  anbcrc  ungern  gefefyene  ©äfte 
fidj  in  ber  ©egenb  Sfyrer  toerten  ^erfon  berumtreiben  foEten, 
fo  mögen  §eibuden  aus  bem  ^3arabie$  fommen  unb  fie  mit 
§afelfiöcfen  bafyin  treiben,  tDofyer  fie  gefommen  finb,  (Sie 
felbft  aber  möge  ©ott  fo  in  ©lüdfeligfett  tunfen,  toie  er 


(Ein  ungarifctyer  Wabob, 


283 


^pi)arao§  $off  ins  rote  Sfteer  getunft  fyat,  roenn  ober  enblid)  ber 
unbavmfyergige  ffllfytx  fommt,  ber  jeben  9ftenfd)en  für  §eu  an= 
ftcfyt  unb  @te  niebermctyen  [otlte,  bann  mögen  bie  ()tmmltfd)en 
gut)rleute  ©tc  md)t  lange  auf  SSorfpann  roarten  laffen,  fonbern 
(Suer  ©nabelt  ©eele  fdmeft  mit  ben  f)immlifd)en  ^f  erben  ab= 
t)6ten  unb  in  ba$  fjtmmltfdje  2Btrt$f)au$.  führen,  Wo  2lbra()am, 
Sfaaf  unb  alle  jübifd)en  Patriarchen  bei  ber  äftuftf  Don  brefc 
unbbreißigtaufenb  mit  fd)önen  roten  <§ofen  befleibeten  3igeunern 
einen  (SfärbäS  tan3en.  ®ott  fott  ©ie  lange  leben  laffen!  3)aö 
rnünfd)e  id)  bon  gan3em  §er3en." 

§err  Sanofi  befd)enfte  ben  SBurfdjen,  ber,  ofyne  nur  einmal 
fteden  3U  bleiben,  feine  feltfame  ©ratulationSrebe  gefprodjen 
f)atte;  unb  bon  jefct  an  mar  er  fo  luftig,  roie  er  e$  fonft 
gerne  fett. 

hierauf  näherte  ftdj  ein  fdjb'neS  junget  SDfttbdjen,  bie  fdjönfte 
aller  Dörfer  ber  Umgegcnb.  ©ie  brad)te  ein  ineifee^  £ämm* 
djen  3um  Namenstag  unb  fprad)  and;  ettoaS  babei,  aber  fo 
letfe,  baß  niemanb  e$  l)ören  fonnte. 

2tm  Namenstag  be$  §errn  Sancfi  mar  e8  Gebrauch,  baS 
gratulierenbe  9tta'bd)en  3U  ber  üUtofjIgett  mtt3unel)men,  roo  fie 
neben  bem  guäbigen  §errn  ifyren  $pia£  fyatte;  außer  biefer 
mar  fein  anbereS  grauei^immer  gugegcn.  2ftan  ergabt  fid) 
böfe  S)inge  bon  bem  (Snbe  biefer  äfta (Reiten,  roo  ber  2öein 
ben  beuten  in  bie  $opfe  flieg  unb  ber  unbekannte  9?aufd)  ba$ 
©eljtrn  be$  2J?äbd)en$  berroirrte;  aber  bie  guten  dauern  gaben 
tl)re  3ftäbd)en  bod)  gern  3U  ber  (Gratulation  fycr,  benn  jebe 
fold)e  ©ratulantin  rourbe  auSgefyeiratet  unb  tfjr  iBater  befam 
obenbrein  fed)8  ©tüct  Ddjfeu  3um  (Sefdjenf. 

2)a8  Sftäbdjen  mar  mit  ber  $ebe  3U  (Snbe,  roa$  fid)  barauS 
entnehmen  ließ,  baß  fie  fid)  3U  bem  £amm  bücfte  unb  beffen 
§al8  um|"d)lang. 

—  ©d)au,  roie  bie  betben  Sämmdjen  3U  einauber  frieden, 
fagte  ein  aufgeroedter  Söurfdje. 

—  @ie  fürd)tcn  fid)  bor  ber  @d)lagbrüde,  ermiberte  barauf 
jroeibeutig,  §orl)t  SDiiSfa. 


284 


(Bin  ungariföer  M>o&. 


§err  Sanofi  trat  mit  toäterttd^er  §erabtaffuug  gu  bem 
3)?äbd)en  fjut,  fireidjelte  ifyr  bie  Saugen  unb  fragte  fie:  Sie 
Reifet  bu,  mein  finb? 

—  ©ufi,  fagte  fie  faum  bernefymbar. 

—  §>aft  bu  \djon  einen  £iebf)aber? 

—  9?ein,  fagte  ba§  9J?cibd]en  unb  fdjtug  bie  2Titgen  nieber. 

—  @o  mäfyle  bir  aus  biefen  Sßurfdjen,  bie  für  bid) 
paffen,  einen  aus,  benn  idf)  roerbe  bid)  in  biefer  ©tunbe 
austraten. 

§errn  SancfiS  $erftanb  beginnt  fid)  3U  Hären,  fagte  man 
t)ier  nnb  ba,  fonft  pflegte  er  baS  auf  ben  anbern  £ag  gu  ber= 
Rieben. 

—  9?a,  SBurfdjen,  roer  bat  Suft,  biefe§  9ftäbdjen  gteid)  31t 
heiraten? 

3ef)n  fprangen  Inngu,  audj  SRarcgt  mar  barunter,  311111 
©paß  nüfdjte  ftd)  aud)  §orf)i  WliQta  unter  fie,  ben  aber  §err 
Sanofi  mit  feinem  ©tod  bertrieb. 

—  gort  mit  ber  ©aife  Don  ben  Lämmern,  gür  bid)  fyabe 
tdj  fie  nid)t  beftimmt.  Wa,  äftäbdjen,  roäfyle  bir  einen  bon  fo 
bieten  madern  33urf  djeu. 

—  Titln  $ater  fotC  mafylen,  ftantnteUe  ba$  äftcibdjen,  ofyne 
aufjubliden. 

—  9?a,  roo  ift  er? 

(Sin  fyalb  ergrauter  Tlann,  ben  §ut  in  ber  §aub,  fam 
fyeran. 

—  9?a,  toctylt  für  (Sure  £od)ter,  madjt  fdmefl. 
2)er  SBauer  wollte  ftd)r$  überlegen. 

—  (§in$,  3raei,  brei!  überlegt  nid)t  biet! 

(Snblid)  fanb  ber  Söauer  einen,  ber  i()in  paßte,  einen  untere 
festen  23urfd)en,  beffen  SBater  bermögenb  mar. 

—  -ifta,  bift  bu  aufrieben?  fragte  Sancfi  ba$  äftcibdjen. 
©ufi  mürbe  rot  bis  3U  ben  Dfyren  unb  antwortete  faum 

bernefmibar:  2)ann  neljme  id)  bod)  lieber  ben  2ftarc3i. 
2)ie  gange  ©efettfdjaft  tadjte  laut  auf. 

—  SBogu  ()aft  bu  beiuen  $ater  hergerufen? 


(Sin  ungarifcfjer  9Ja&o&. 


285 


Wlaxqi  Verlangte  feine  SBeben^eit,  fonbern  1  prang  xa\d) 
gerbet  unb  faßte  ba$  9ftäbd)en  bei  ber  §anb;  §err  Sanofi 
gab  il)nen  feinen  (Segen  nnb  fünfzig  Dulaten  ba3U  unb  trug 
iülaxqi  auf,  für  fein  2ßeib  gut  3U  forgen. 

—  9?a,  id)  Witt  )d)on  auf  fie  ad)t  geben!  fagte  9^arcji  ftol3. 
2öa$  \)at  ben  alten  §errn  betroffen,  murmelte  bie  ©efe£t~ 

fd)aft,  baß  er  auf  einmal  fo  tugenbbaft  toirb? 

hierauf  erfd)oden  bie  trompeten  toieber,  bie  Herren  gingen 
in  ben  $alaft  hinauf  unb  bie  ^Bauern  madjten  fid)  an  ihre 
Unterbattungen,  bie  2Surfd)e  unb  ^äbdjen  üeranftatteten  allerlei 
©piele,  für  bie  Sitten  mar  2Bein  unb  53ranntn)ein  ba  unb  bie 
Sßeiber  fd)toa£ten  miteinanber. 

er  in  ben  ^ataft  hinaufging,  erwartete  §errn  Sancfi 
eine  neue  greube.  $uu)falbi  23anbi,  öon  bem  er  geglaubt 
^atte,  er  toerbe  nid)t  mehr  lommen,  fprang  eben  bom  Sßferbe. 
(?ie  umarmten  fid)  f>er3ttdf>. 

—  9?a,  baß  bu  nur  auch  t>a  bift!  fagte  ber  gute  2Hte, 
inbem  er  (ich  eine  £l)räne  aus  ben  5(ugen  ft>ifd)te. 

—  SGßenig  fehlte,  fo  tocire  nod)  jemanb  mitgefommen,  ben 
bu  am  toenigften  erttiarteft. 

—  2Ber?  fragte  Sancfi  mit  bor  greube  ftrahtenbem 
©eftd)t. 

—  9^un,  errate  e3. 

—  Tldn  Stoffe  23e(a,  rief  ber  Sttte  fd)neH. 

—  Erraten!  fagte  $utt)faft>i,  bon  ber  greube  be§  9?abob$ 
gan$  überrafd)t;  er  ^atte  geglaubt,  baß  er  if)n  mit  biefer 
Nachricht  ärgern  toerbe. 

—  2Bo  ift  er?  tno  ift  er  geblieben?  2öarum  (>aft  bu  ihn 
berlaffen?  fragte  Sancfi  ben  immer  mehr  erftaunenben  23anbi 
mit  freubigem  Drängen. 

—  (Sr  ift  bei  mir  im  benad)barten  Dorf;  bloß  um  bir  31t 
gratulieren,  ift  er  oon  ^ßreßburg  abgereift,  aber  auf  bem  SBege 
erfranfte  er  unb  ttmrbe  genötigt,  bei  mir  abjufteigen,  tnbeS 
hat  er  bir  3U  beinern  Namenstag  ein  ©efd)enf  mitgebradjt, 
ba$  er  noch  tjeute  5lbenb  h^fdjicten  mirb,  id;  f)ätte  e§  gern 


286 


diu  ungarifc^cr  9iaboö, 


fetbft  mitgebracht,  aber  ba]u  gehört  ein  Sagen  unb  id)  6m 
hergeritten. 

§err  Sancfi  gitterte  bor  greube.  (§r  t>atte  fid?  bte  Anlauft 
feines  Neffen  fo  febr  in  ben  $opf  gefegt,  baß  er  biefe  at§ 
unauSbteiblid)  bctvad)tete. 

—  ©djnett,  ^ßäf,  fdntefl!  man  muß  ihm  einen  Sagen 
entgegenfdjiden,  Uier  ^pferbe  fotten  borauS  abgefd)icft  Serben, 
bannt  man  bei  ber  SRufaber  (Sfärba  tnecfjfetn  fönne.  ©el)'  bn! 
bod)  nein,  bn  ntd)t,  id)  fd)icfe  einen  bemütigeren  äftenfdjen 
hin,  ben  giSfat  meinetwegen,  er  foß  bem  $errn  53eta  fagen, 
baß  ich  i\)\x  grüße  unb  ftiffe,  er  foü  ihn  mit  ©eWatt  ^erbringen. 
§urtig!  laufe! 

—  $a,  tdj  fot(  laufen?  brummte  $ät,  bequem  fort- 
fd)tenbernb,  id)  bin  nicht  gelaufen  fett  bem  gran3ofenfrieg, 
nur  gut,  baß  er  nid)t  gefagt  hat,  id)  foK  fliegen. 

§err  Sancfi  fpra'd)  mit  niemanbem,  big  er  nidjt  gefehlt 
hatte,  baß  ber  gt§fa(  feinem  Neffen  in  ber  präd)tigften  (§qui= 
page  entgegengefahren  fei. 

dx  begann  3U  beredjnen:  2)er  2Beg  hin  bauert  trier  @tunben, 
gurücE  eben  fo  biet,  mad)t  adjt  (Stunben;  je£t  tft'8  3tx>ei  Ubr, 
um  ge^n  Uhr  Wirb  er  ba  fein.  (§3  febtt  ihm  gang  gewiß 
nid)t§,  er  \)at  e$  nur  ntdjt  gesagt,  fogteid)  h^ufommen,  er 
glaubt,  ich  fei  bö3  auf  ihn  unb  hat  ben  $uü)faM  t>orau$= 
gefdjidt;  e$  ift  boch  fd)ön  Don  ihm,  baß  er  mid)  fo  ehrt. 
3e£t  Wirb  er  bereiten,  fein  früheres  2(uf  braufett  wirb  er  be= 
reuen  unb  and)  bafür  um  Vergebung  bitten;  bann  werben 
Wir  gut  mitetnanber  fein  unb  id)  Werbe  ruhig  ju  ©ott  ein* 
gehen  fönnen. 

—  ©eht  ihr,  meine  greunbe,  fprach  er  enbtid)  mit  au$= 
bredjenber  greube  3U  ben  Umftehenben,  biefeS  geft  wirb  eine 
boppette  23ebeutung  baburd)  erhatten,  baß  bte  3Wei  legten, 
männlichen  9ftttgtieber  ber  gamitte  $arpätl)t  fich  an  btefem 
£age  nad)  tanger  3lüie^od)t  Wieber  auöföhnen'  werben. 

—  2)a$  wirb  eine  Wahrhaft  gottgefällige  lluterhattung 
fein,  fügte  ber  §err  ©cdjant  h»T3u  unb  bie  2[nwcfenben 


(£in  ungctrifc^er  ftabob. 


287 


ßtmmten  alle  ein;  nur  ßuttyfafot  setzte  eine  getoiffe  $er=- 
tegent>ett. 

3n3it)ifd)en  trugen  bie  §eibucfen  je!)n jährigen  3tt>etfd)fen= 
unb  ^flaumengeift  unb  Äudjenfdjmtte  herum,  appetitreigenbe 
Littel,  toetche  ai^eigten,  baß  bie  äftatyfjett  nahe  fei. 

9?ad)  einer  falben  ©tunbe  tourbe  in  breimatigen  2tbfä£en 
bie  (Mode  geläutet,  toeldje  bie  ©äfte  3ufammenrief  unb  bie 
§eibucfen  fpannten  bie  glüget  ber  ©aaltfyüre  toeit  auf,  toetdje 
in  ben  ©peifefaat  führte. 

3n  bem  prächtigen,  großen  (Saat  ftanben  lange  £ifd)e,  auf 
toeTd)en  ftd)  gewöhnlich  3tt>eima(  fo  biet  ®ebecfe  befanben,  als 
©a'fte  ba  toaren,  bamit  unvermutet  2(ntangenbe  fogtetd)  ^la£ 
fänben. 

2)er  £ifcb  bog  ftd)  unter  ber  Saft  ber  Sorten  unb  23atf= 
toaren,  baö  fd)önfte  Duft,  ÜDMonen  unb  2tnanaffe  bufteten 
in-  ganjen  bergen  auf  bem  £ifd),  hafteten  bon  erfdjredenber 
©röße  ftanben  3totfd)cn  ben  ftd)  gegenüberftbenben  ©äßen 
unb  gifdje,  faft  fo  groß,  toie  bie  merfroürbigen  (Seeungetüme 
mad)ten  bie  ©äfte  gvoeifeln,  06  fie  btefetben  toürben  überwältigen 
fönnen.  Unb  gnrifdjcn  ben  ®erid)tcn  befanben  ftd)  $rän3C  ober 
SßtumenbouquetS  in  ^3or3elIant>afcn. 

Slußerbenv  (vyanb  ftd)  auf  bem  £ifd)  eine  gan3e  (Sd)a£= 
fammer  an  ©olb=  unb  (SiI6ergefäßeu.  @et6ft  bie  G£l)orftubenten 
Ratten  ftlberne  23ed)er  bor  ftd)  ftefjen.  Sn  ber  ^itte  be§  (SaalcS 
ftanb  ein  großem,  ftfberneS  53eden,  au8  toeld^ein  ber  befte  £o!at)er 
als  ftarer,  topaSgetber  (Strahl  emporfprang. 

Seber  mußte  auf  feinen  s$la£,  §err  Sanofi  fe^te  fid)  oben 
an  nieber.  211$  er  hin  fam,  fal)  er,  baß  ftd)  neben  feinem  nod) 
ein  anöereS  ©ebeef  befaub;  ba§  toar  3ft>ar  aud)  an  feinen 
früheren  WamenSfeften  ber  galt  getoefen,  benn  bort  faß  immer 
ba$  9ftäbd)eu,  ba$  il)m  baS  2ämmd)en  bargebrad)t  l)atte;  jc^t 
aber  rief  3ancfi  ffanbaftfterenb  bem  hinter  il)m  ftel)enbeu 
3u:  2ßa8  ift  ba$?   Söop  biefeS  ©ebeef? 

—  <Sd)reten  (Sie  ntd)t  fo!  (Sel)en  (Sie  nicht,  baß  ber 
gamiltenbed)er  babei  ftel)t.    3d)  l)abe  mir  gebad)t,  toenn 


288 


(Sin  ungarifdjer  Dßubob. 


jener  anbete  fommt,  fo  fofl  er  bort  gleid)  feinen  $ta£ 

finben  

§errn  SancfiS  ©eftd)t  glättete  fid)  lieber  auf  biefe  2Borte, 
biefe  STufmerffamfeit  gefiel  ifym,  er  fdjlug  ^ät  auf  bie  ©dutlter 
unb  fagte  bann  ben  ©äßen,  biefeS  ©ebeef  fei  für  feinen  Neffen 
93ela  beßimmt;  ben  §eibncten  aber  belobte  er  auf 8  neue. 

—  ©iefyß  bu,  fagte  er,  baß  bn  bod)  ein  gutes  §eq  fyaft? 

—  3d)  babe  feines,  brummte  jener  tro^ig. 

3>ie  ©uppe  bradjte  ben  ©djttmrm  ber  ®äfte  3eint>ei(tg  311m 
©djtoeigen;  jeber  f^atte  feinem  Sftadjbar  einen  guten  Appetit 
getoünfdjt  unb  beeilte  ftd)  jefct,  ftd)  bon  feinem  eigenen  Appetit 
3U  befreien.  $fted)t$  neben  §errn  Sanofi  faß  ber  Sedjant,  am 
untevßen  ©übe  beS  £ifd)e$  $utt)fatbi  unb  neben  biefem  ÄtS 
äfttSfa.  Sieben  §orl)i  SDftSfa  tnagte  e$  niemanb  3U  ßfcen, 
benn  er  pflegte  gottlofe  ©treibe  3U  berüben,  unter  bem  £ifd) 
geuerfröfdje  angugünben  unb  bem  9?ad)bar,  toenn  biefer  eben 
roegfaf),  (Sffig  tn$  ©Ia$  3U  fdjütten.  2)te  ©äfte  nieberen 
langes  nahmen  einen  anbern  Xi\d)  ein.  3m  §intergrunbe 
befanb  fid)  bie  Söüfyne,  auf  toetdjer  Mobty  guerfi  £ableait£ 
unb  bann  eine  $omöbie  „gauß",  bon  tneldjer  er  fagte,  er 
fyabe  fie  nad)  ©oetfye  bearbeitet,  aufführen  rootCte;  hierauf 
foHten  bie  im  §intergrunb  ber  23itf)ne  befmMtd)en,  breiten 
©aaltfyüren  geöffnet  Serben,  bannt  bie  ©äße  baS  gfeuertuerf 
fäfyen,  ba$  im  ©arten  abgebrannt  toerben  foHte.  Sngttufdjen 
fottte  25tf)ariS  SBanbe  bie  gemäl)lteßen  äJhififßücfe  fpiefen. 

2)iefe3  Programm  toar  and)  $ix  größten  3ufrtebenf)ett  ber 
©äße  beinahe  ausgeführt,  man  (jatte  bereits  burd)  ben  ge^ 
öffneten  §intergrunb  bie  geuerfäuten  ber  farbigen  (Sonnen 
unb  9fafeten  auffteigen  fel)en,  toeldje  in  ber  §tyt  ifyre  roten 
unb  grünen  ©terue  in  bie  buuMblaue  9?ad)t  ftreuten  unb 
ein  großer  gunlenregen  fprüfyte,  atS  mau  eben  einen  Söagen 
in  beu  §of  fommen  l)örte. 

2)cr  gtSfat  ttar  gurüefgefe^rt  —  aber  aücin. 

§err  Sanofi  fefetc  ftd)  niebergef djtageu  auf  feinen  ?ßla§ 
jkvüct,  aJ8  er  erfuhr,  baß  SlOeHtuo  nidjt  fommen  (Stute,  mit 


(Sin  ungarifdjer  Wabob. 


289 


et  frcmf  fei;  tnbeS  fdjtcfe  er  fernem  Dnfet  ein  9?amen6tag^ 
präfent  mit  bem  Söunfdje,  e$,möge  ifym  bie  größte  greube 
mad)en. 

Sed)S  ftarfe  23urfd)e  Ratten  3U  tfum,  um  bie  lange  tötfte 
berauf3ubringen,  in  toefd)er  ftd)  ba$  präfent  befanb.  3)te 
tifte  ttmrbe  auf  ben  3um  £ett  abgeräumten  £ifdj  gefteflt, 
bannt  bie  ©äftc  ifyren  Snfyalt  bequem  fefyen  lönnten. 

5tn  jeber  ber  toter  (Stfen  toar  bie  Ätfte  mit  ftarfen  eifernen 
©pangen  gufammengefjalten;  btefe  mußten  erft  mittelft  3an9en 
fyerabgenommen  Serben. 

2öa§  fann  ftd)  in  ber  $tfte  beftnben?  SDte  ©aftc  ßecften 
tfyre  $öpfe  pfammen,  um  3U  fefyen,  toa%  fie  enthalte;  fie  rieten 
Inn  unb  ber,  bod)  niemanb  fonnte  e$  erraten. 

(Snbliij  toaren  bie  Spangen  fo$gemad)t,  bie  bier  Seiten 
ber  $ifte  fielen  auSeinanber  unb  auf  bem  £ifd)e  ftanb  —  ein 
öerbüUter  ©arg. 

$$tm  aßen  5(nn)efenben  tourbe  ein  3tuf  be$  (§ntfe£en$  au$= 
geflogen. 

(Sin  fdjöneS  ©efd)enf  3um  fieb3tgften  (Geburtstag,  ein  mit 
fdjtoarjem  Samt  über3ogener  Sarg,  auf  bem  SDecfet  bie 
SBappen  ber  $arpätl)tfd)en  gamüie  unb  an  ben  Seiten  ber 
Sftame  SoljanneS  bon  $arpätl)i  mit  filbernen  Nägeln  au$= 
gefdrfagen. 

$erftummt  toar  alles  nad)  bem  erften  (Sntfe^en,  nur  einen 
Sd)mer3en$fd)ret  toernafym  man  nod),  ber  bon  einem  Sterben^ 
ben  3n  fommen  fdjien.  (§S  toar  ein  ©djret,  ber  fid)  au§  ber 
iBruft  be$  alten  topätfyi  emportoanb.  Sobalb  er  ben  Sarg 
unb  baran  feinen  eigenen  tarnen  erblidt  fjatte,  fprang  er 
auf,  ftrecfte  bie  5Irme  au$,  fein  ©efidjt  tourbe  üon  einem 
fdjauberfyaften  2äd)etn  belogen,  bann  tourbe  es  blau;  an 
ber  33etoegung  feiner  Sippen  faf)  man,  baß  er  fpredjen  toollte, 
er  bradjte  aber  nidjtS  als  ein  langes,  fdnne^botfeS  föödjetn 
fyerbor;  bann  erfjob  er  feine  §änbe  gen  §immet,  fdjlug  fid; 
bamit  auf  bie  Stirne  unb  faul  mit  offenen  2lugcn  in  feineu 
Slrmftufyr  jurüdt. 

19 


290' 


(Sin  ungarifdjer  ftabofc. 


2)a$  93Tut  erftarrte  in  ben  Abern  aller,  bie  biefeS  fahen; 
einige  ©efunben  lang  !onnte  ftdj  niemanb  Dom  ^3ta^  rühren. 
^(ö^(td)  fam  bie  ©efettfdmft  in  (ärmenbe  SBeroegung,  einige 
eilten  ju  bem  bitten,  um  ihn  in  8  93ett  bringen  3U  taffenf 
anbere  fdjrieen  nad)  bem  Ar3t  unb  mehrere  t)o6en  ben  ©arg 
bom  Sttdj;  nur  3tt>et  faßen  ftumm  auf  ihren  $U%n,  Äi8 
unb  tutnfalbi. 

£)er  ehemalige  ^ftngftfönig  foanbte,  fett  fein  Söobttbäter 
gufammengeftür3t  mar,  fein  Auge  bon  bem  ®efid)t  feines 
SftadjbarS  unb  biefer,  als  toäre  er  an  feinen  ©ifc  gebannt, 
bermodUe  md)t  auf3ufteben. 

$i$  hielt  ttrie  umtriCtfürlicb  ben  bor  ihm  ftehenben  fdhroeren 
golbenen  55ed)er  mit  feiner  £>anb  umidjloffen  unb  als  bie 
£etbuden  ihren  §errn  forttrugen,  fprang  er  Don  feinem  ©il^e 
auf  unb  fd)rie  ihitnfalbi  3U:  ©ie  famt  ihrem  Helfershelfer 
finb  elenbe  9fteud)elmörber! 

Unb  \)kxmit  fdjüttete  er  ben  Sein,  ber  in  bem  23ed)er  toar, 
bem  Angegriffenen  ins  ©efid)t. 

2)  ie  übrigen  fielen  bon  einem  ©ebreefen  in  ben  aubern, 
jeber  fud)te  bie  £büre,  benn  fie  fürchteten  (Sntfe£ftd)eS! 

3)  er  befchimpfte  ^änfer  erhob  fidh  nach  ber  SBeleibigung 
langfam  Dom  ©tuble,  tt)tfd)te  mit  ber  ©erbiette  ben  ©ein 
bon  feinem  erbleichten  ©efiebt  unb  begann  3um  ©taunen 
aller,  anftntt  ben  ©djimpf  3U  ermibern,  fid)  nach  bem  Aus* 
gang  3urücf3U3iehen.  Niemanb  fonnte  baS  6egreifen;  fonft 
mar  fchon  ein  beteibigenber  SSlicf  genügenb,  ihn  3U  blutigem 
©treit  3U  rei3en.   2ßaS  ging  jefct  mit  ihm  bor? 

(£r  roar  ebenfalls  erfchrocten.  AIS  er  mit  bem  jüngeren 
Äarpäthi  ausmachte,  baß  bem  Alten  ber  ©arg  als  geftgefdjen! 
überfenbet  merbe,  glaubte  er,  baS  ©anje  toerbe  nur  ein 
fd)led)ter  ©paß  fein,  ber  böchftenS  3U  einer  Prügelei  aus* 
arten  roerbe;  3U  bem  (Snbe  hatte  er  feinem  ©tattmeifter  ben 
Auftrag  gegeben,  baS  $ferb  bereit  3U  h^ten,  bamit  er  tetd>t 
entfliehen  fonnte;  aber  er  hatte  nicht  gebadet,  baß  ber  ©paß 
fo  traurig  enben  toerbe  unb  als  $tS  ihn  einen  Stachel* 


(Sin  migariftfjer  üftabob. 


291 


mürber  nannte,  ba  erftarrten  i()m  alte  ©Heber,  er  füllte  ben 
®d)impf  ntcfyt,  nur  baS  (Entfetten,  tüctdje^  biefeS  SBort  in 
feinem  $ergen  ertoecfte,  er  bad)te  an  ntdjts  toeiter,  als  fo 
fdmell  als  mögtid)  Don  ba  fort$ufommen  nub  begann  fid>  ber 
£t)üre  gu  näljern. 

—  2Bir  geben  nidjt  fort,  mein  §crr!  brüllte  $iS  nnb 
tote  ein  erbofteS  SCStXb  [prang  er  über  ben  £ifd),  ftürgte  auf 
ben  (Sntftieljenben  unb  faßte  ifyn  an  ber  ©ruft.  —  2Bir  gefyen 
nidjt  fort  Don  ba,  erft  müffen  (Sie  3()ren  Solm  fyaben. 

$uü)falDiS  klugen  toaren  Don  ©tut  unterlaufen,  er  be* 
ftrebte  fid),  bie  §anb  beS  Angreifers  Don  feiner  ©ruft  3U  ent* 
fernen  unb  bemühte  fid)  3uglctcb,  3ur  Styüre  3U  fommen,  aber 
jener  ftettte  fid)  tym  in  ben  Scg  unb  fyielt  ttjn  mit  et  ferner 
gauft  3urü&  D^iemanb  toagte  eS,  fid)  brein  31t  mengen  unb 
bie  (Streitenben  3U  trennen,  obioobl  eS  ben  2lnfd)ein  fyatte, 
baß  feiner  ben  anbern  tebenb  lo^Xnffcn  nxrbe.  Sine  Söaffe 
Ijatte  feiner  3ur  §anb,  um  fo  fdbredttdjer  tourbe  ber  $ampf; 
nid)ts  ift  fürdjterttcfyer  als  ein  $ampf  mit  bloßen  gäuften. 
$utt)fatDi  trug  am  Keinen  ginger  einen  9fing  mit  einem 
großen  Stein  unb  man  fafy,  ttrie  er  ftd)  bemühte,  bie  fo  be= 
toaffnete  §anb  frei  3U  madjen;  $iS  fjteft  nod)  ben  gotbenen 
©edjer  in  ber  §anb. 

3m  fingen  getaugten  fie  bis  3itr  £I)üre;  fyter  tpurbc 
$utt)fatDiS  gauft  frei  unb  er  füllte  mit  bem  9ttng  einen 
fürd)ter(id)en  <Sd)tag  nad)  ber  ©djläfe  beS  ©cgnerS.  tiefer 
aber  beroegte  feinen  $opf  fdjnetl  auf  bie  (Seite  unb  im  nädjften 
2lugenblicf  tag  $utt)fatDi  mit  jerf^metterter  <Stirne  auf  ber 

2>ie  ©äftc  flogen  entfe^t  nad)  alten  (Seiten,  nad)  alten 
9ftd)tungen  raffelten  bie  $utfd)en  in  ber  9frtd)t  fort,  Slngft 
unb  (Sntfefcett  blieben  in  $arpätl)iS  taftell  3U  ©afte,  nur  ber 
geuermerfer  madjte  fein  letztes  $unftftücf  unb  ber  9?ame 
„$arpätl)i"  erfdn'en  mit  gtammen  in  bie  *ftad)t  gefdjrtcben. 

1%      *    "  * 


19* 


292 


©in  ungartfd)er  üftabob. 


tutt}faM)  93anbt  tourbe  mit  23lut  bebedt  bon  feinen  Wienern 
nadj  feinem  uier  ©tunben  entfernten  SBofynort  gebrad)t. 

28a3  toar  natürlidjer,  als  baß  bie  aus  $arpätt)i3  f  afteE 
gliefyenben  nad)  bem  nädjften  Drt  eilten,  nm  fid)  fogXetd?  an 
Drt  unb  ©teile  nad)  bem  8eftnben  bet  §errfd)aft  mit  bem 
eingefcfylagenen  ©d)äbel  3n  erfunbigen?  Unb  toenn  man  fdjon 
einmal  ba  inar,  fonnte  man  e$  unterlaffen,  ben  annjefenben 
2(bellino,  bem  *ßräfumtit>erben  ber  $arpätfyifd)en  $eid;tümer 
feine  §ulbigung  bar3ubringen? 

Slüe  fyatten  ben  alten  $arpätf)i,  bom  ©djlag  gerührt,  in 
ben  Slrmftuftf  3urüdfinfen  fet)en  nnb  toenn  er  ettoa  nod) 
nidjt  geftorben  ifi,  fo  fann  er  bod)  nidjt  lange  mebr  leben; 
mehrere  eiferten,  bon  freunbfd)aftlid)er  £eilnal)me  getrieben, 
SCbeEino  fogar  an,  nodj  in  ber  9?adjt  nad)  ^arpätfyfaloa  3n 
reifen,  nm  $erfd)leppungen  3n  behüten.  3nbeS  t)ielt  ber 
Sunfer,  ber  fid)  fdjon  einmal  bei  einer  falfdjen  sJ?ad)rid)t  bom 
£obe  feinet  DnfelS  übereilt  fyatte,  für  gut,  baS  Begräbnis 
beSfelben  ab3ulnarten.  2fat  anbern  borgen  fam  ber  £err 
2)ed)ant  an,  ber  fo  lange  in  $arpätl)faloa  geblieben  toar,  um 
3U  erfahren,  ob  §err  Sanofi  baS  GEobiciE  für  ba$  *  *  Kollegium 
unterf ^rieben  fyabe;  er  bradjte  bie  traurige  9?ad)rid)t  mit,  baß 
ber  alte  §err,  obwohl  er  nod)  ntd^t  geftorben,  bodj  im  legten 
£obe$fampfe  liege,  fobaß  man  mit  ifjm  fein  Vernünftiges  Sßort 
fprecfien  fönne.  darunter  öerftanb  er,  baß  man  iljxt  tttd)t 
belegen  fönne,  baS  (SobiciE  3U  untertreiben. 

2)em  §errn  2)ed)anten  folgten  an  bemfelben  £age  nod) 
mehrere  fyöfyere  §errfd)aft§beamte,  bie  fid)  beeilten,  ftd)  ©einer 
(Srcellen3,  bem  §errn  (Srben,  ifyrem  fünftigen  §errn  bor3üfteHen. 
SMefe  brauten  fettere üftad)rid)ten  über  ben  «S^ftanb  be$©terben= 
ben.  (Sin  2)orfbarbier  fyabe  ifym  3ur  2Tber  gelaffen,  toorauf 
er  fid)  ein  bißeben  erfyolt  fyabe;  bann  Sollte  man  nad)  einem 
2)oftor  fd)iden,  aber  er  brol)te,  ben  3U  erf gießen,  ber  ifym 
einen  SDoftor  bringe,  man  möge  ifym  nur  ben  ^Barbier  laffen, 
3U  biefem  fyabe  er  mefyr  Vertrauen,  meil  er  e$  nidjt  fragen 
tuerbe,  ifyn  um3ubringen;  er  rooHe  feine  2ftebi3in  nehmen  unb 


(Sin  ungarifc^er  Naboh. 


293 


ntemanben  feiert,  nur  $i$  Wlföta  bürfe  3U  ifyn,  übrigen^ 
toerbe  er  fjödjftettS  nod)  bis  borgen  früf)  leben  fönnen. 

2lbettino  nafym  baS  (Srf  drehten  ber  Beamten  für  ein  gutes 
SBorgeidjen,  baS  betoieS  ifym,  baß  ftc  ifyn  als  ifyren  fünfttgen 
£erm  betrachteten.  Sen  folgenben  Sag  famen  lieber  biete 
größere  unb  ffeinere  2ßirtfd)aftSbeamte  nad)  ^utyfaMS  2Bol)n= 
ort  unb  empfahlen  fid)  ber  ©nabe  2lbetlinoS.  ©etoiß,  bie 
2lugenblicfe  ifyreS  bisherigen  §errn  toaren  gejäfyft;  niemanb 
toagte  eS,  tfym  nodj  einen  Sag  gugugeftefyen. 

2Tm  britten  Sag  gingen  aud)  bie  §eibucfen  unb  ^efdjließer 
3U  2lbeKino  ü6er;  jefct  fing  bieten  baS  tangtoetfige  (Sterben 
fetneö  DnletS  3U  ärgern  an.  Wlit  ben  3ute£t  5(ngefommencn 
fprad)  er  gan3  fur$  unb  als  er  bon  ifynen  erfuhr,  ber  2ftte 
liege  fdjon  in  ben  testen  SWnt  fünbigte  er  an,  baß  er  unter 
aKen  feinen  Beamten  unb  Stenern  große  Reformen  bornefymen 
toerbe,  unter  toeldjen  bie  erfte  bie  fei,  baß  fid)  jeber  ben  @d)nurr= 
bart  abrafieren  müffe.  Sie  Beamten  unb  $aftner  gefyordjten 
fogleid),  bie  §eibuden  aber  traten  eS  nur  mit  Siberftreben 
unb  erft,  nadjbem  jebem  bon  ümen  bier  faif  erliefe  Sufaten 
berfprod)en  Würben. 

2lm  bierten  Sag  toar  bei  bem  alten  $arpätl)i  bon  fo  bieten 
guten  greunben,  Beamten,  Sienern  unb  «Spaßmachern  fd)on 
niemanb  mefjr  3urüdgebtieben  als  $iS  SttiSfa,  ber  einftige 
^fingftfönig,  §err  $arga,  ber  ©üterbireftor,  ^ät,  ber  alte 
§eiöud  unb  SSibra,  ber  3^9euner-  ber  ^3oet  ttiar  unter 

ben  Überläufern,  (§r  braudjte  in  feinen  ©ebtdjten  nur  „2Ma" 
anftatt  „Sodann"  3U  fe^en,  um  ftc  bem  neuen  Patron  bor= 
betlamieren  3U  fönnen. 

Sitte  bie ©äfte,  guten greunbe,  Untertanen,  bie  am  3ot)anniS= 
(SntfyauptungStage  gufammen  in  ber  $ird)e  gebetet  unb  an 
£erm  SancfiS  Sifd)  gufammen  gegeffen  unb  getrunfen  Ratten, 
unterbieten  fid)  je£t  mit  Slbettino  unb  toaren  unerfd)opftid) 
im  (Spähten  närrifdjer  unb  (ädjerltdjet  Streiche,  bie  fte  bon 
bem  Gilten  fußten.  2ltteS  fdjimpfte  je£t  über  ifjn  unb  feinem 
einigen  fiel  eS  ein,  für  ihn  3U  beten,  falls  er  geftorben  fein  fottte. 


294 


©in  ungartftfjer  üftabob. 


31m  fünften  £ag  tarn  bereite  nteinanb  fyerüber,  um  übet 
Äarpdttji  eine  Sßadjvidjt  ju  bringen.  £>ietteid)t  mar  ber  Un= 
glücfücbe  fdjon  begraben. 

%m  f elften  fprengte  ein  Detter  in  ben  $of,  e8  mar 
Wlaxql 

—  -ifta,  bift  bu  and)  gekommen,  2ftarc3i?  rief  ifym  einer 
ber  Beamten  3U,  fobalb  jener  bom  ^3ferb  geftiegen  mar;  bu 
fannft  bir  and)  ©tticf  münfdjen,  baft  beine  §od)3eit  nicht  erft 
um  eine  Sodje  fpa'ter  bor  fid}  ging;  ber  neue  ©runbherr 

1)  ätte  bteüeidjt  baö  jus  primae  noctis  roieber  eingeführt.  9la, 
roa$  gicbt'S  SfteucS  in  tarpathfama?  2)u  fommft  gereift,  um 
un8  $um  Begräbnis  einjutaben? 

—  3dj  ^abe  31)uen  einen  33rtef  überbrad)t,  fagte  2ftarc3i 
ruhig  unb  berührte  3urn  @d)recfen  be$  Beamten  feinen  £ut 
nicht,  ma'brenb  bod)  2lbeKino  auf  bem  (Srfer  ftanb. 

—  fannft  bu  nid)t  beinen  £ut  abnehmen,  Hümmel!  2Ber 
fd)icft  ben  23rief? 

2luf  bie  erfte  grage  3ucfte  9^arc3i  bie  2Td)feI,  auf  bie  grneite 
antwortete  er,  ber  ©üterbireftor  habe  ihm  ben  23rief  übergeben. 

2)er  ^Beamte  erbrad)  bag  (Schreiben  unb  gunfen  flogen 
i^m  bor  ben  fingen,  al$  er  hirteinblicfte. 

(58  mar  bie  eigene  £>anbfd)rift  be$  alten  Äarpäthi,  meldjer 
feine,  in  fotyfatbtS  ^afteH  berfammelten  Beamten,  §eibucfen 
unb  Liener  in  Kenntnis  fe^te,  er  \)abc  fid)  fo  biet  erholt, 
baß  er  auf  flehen  unb  ihnen  fdjreiben  fönne;  er  freue  ficb,  baft 
fie  einen  beffern  §errn,  als  er  fei,  gefunben  hätten,  fie  möd)tett 
bei  biefem  bleiben  unb  fid)  bor  ihm  nid)t  mehr  setgcn. 

2)er  Beamte  mad)te  ein  ®cftd)t,  mie  einer,  ber  in  eine 
faure  Söirne  gebiffen  ^at  unb  bamit  er  bie  gute  9?admd)t 
nid)t  allein  miffe,  übergab  er  ben  23rief  allen  feinen  Äodegen, 
unb  julc^t  mad)te  baß  gefahrbringcnbe  ©treiben  aud)  unter 
ben  §eibucfen  bie  föunbe.  2)em  Ungar  tl)ut  e$  in  fo(d)en 
gäöen  moht,  fid)  ben  ©djnurrbart  3U  brel)cn  unb  jefct  Ratten 
aüe  btefe  £eutc  meber  ein  2lmt,  nod)  ben  ©djnurrbart  mehr. 

2)  cr  eine  fragte  fid)  ben  $opf,  ber  anbere  fd)rie  laut  bor 


(Sin  urtgartfc^er  5ftabo&. 


295 


SBerjtoeiflung,  ein  britter  fludjte;  fie  touftten  ntcfyt,  überiüen 
fie  fid)  auerft  klagen  foflten,  über  5lbetttno,  iDeit  er  bie  (§rb= 
fd?aft  nidn  ttnrf(td)  autrat,  ober  über  3ancfif  toetl  er  tttd)t 
fterben  tnoKte. 

2lbeIIuio  mar  ber  le^te,  bem  bte  freubige  9?ad)rid)t  mit 
traurigem  ©efid)t  überbradjt  ttmrbe.  (5r  fdtfürfte  (einen  £f)ee 
mit  pl)ilofopt)tfd)er  9hil)e  toetter  unb  fagte:  Enfin!  noirb  er 
bod)  nid)t  etoig  leben. 


triffst  €nl 


i. 

Unpermutete  IDenöung, 

9?ctd)  ^SerTCauf  eines  ülftonatS  finben  roir  §erm  Sodann 
toon  $arpätl)i  bereits  roieber  in  ^repurg;  er  nimmt  e8  jefct 
fct>r  übel,  roenn  man  ihn  „Sancfi"  nennt. 

2)er  9?abob  hat  fid)  fotoohl  äußerlich  als  innerlich  fef)r 
beränbert;  fein  £eib  ift  fo  fef)r  gufammengefatfen,  baß  er  alle 
feine  früheren  Meiber  nid)t  mehr  tragen  fantt,  toetf  fie  il)m 
biet  3n  roeit  geroorben  finb,  bon  feinem  ®efidjt  ift  bie  fieber- 
hafte Sftöte  gereichen,  im  UmlretS  feiner  klugen  fehlt  bie  trübere 
Aufgebunfenheit;  er  fpricht  jefct  ernft,  fümmert  fidj  um  offene 
ttd)e  Angelegenheiten,  Sftationaiunternehmungen,  fud)t  für  feine 
@üter  gebitbete,  eljrXtdfje  Beamte,  meibet  bie  auöfdjtoetfenben 
Unterhaltungen  unb  tyait  auf  bem  £anbtag  Vernünftige  Sfteben. 
üßtememb  fann  fid)  borftellen,  toaS  if)n  auf  einmal  über= 
fommen  habe. 

Ät8  WIMa  ift  }e£t  fein  einiger  Liebling,  mit  bem  er  ftd) 
auf  aEen  b'ffenttfdjen  P%n  geigt;  oft  begegnen  fie  AbeKiuo 
unb  bann  feheu  ber  Sftabob  unb  ber  ^fingftfönig  einanber  an, 
fie  fad)eftt,  flüftern  miteinanber  unb  beuten  an,  baß  fie  gegen 
kbeüino  etroaS  Vorhaben,  irgenbeine  luftige  Antwort  auf  bie 
Überfenbung  be8  ©argcS;  jet^t  ladjen  noch  bie  jungen  9ioue8 
auf  Soften  beg  2Utcn,  aber  balb  wirb  3ung  unb  2ITt  auf 
SIbeHino  mit  giugern  geigen  unb  fachen,  benn  in  ber  ^omöbie, 
bie  er  begonnen  hat,  roirb  ihm  eine  9Me  Vorbereitet,  bie  fehr 
geeignet  fein  ftirb,  ba§  s$ubtifum  in  gute  £aune  ju  verfemen. 


(Ein  ungctrifd&er  Wahob. 


297 


Sftacfy  3toettood)etttftdjer  3l6toefenfyett  Verfolgte  5IbeHtno  feine 
unterbrodjene  Sagb  auf  ba§  fdjöne  SBürgermäbdjen  mit  oer= 
boppelter  §tfce.  ©te  bereiteren  93erfud)e  reigten  ifyn  nur  nocfy 
mefyr  unb  ba$  3iel  erfdjien  ifym  um  fo  fd)ci£en§roerter,  je 
fdjtoerer  e$  3U  erretten  mar.  (SnMid)  rourbe  er  rafenb  ber= 
liebt  in  ba§  äftäbdjen,  nidit  (Sttelfeit,  nidjt  *ßrafylerei,  nidjt 
bie  eingegangene  Söette  brängten  ifyn  mefyr  fie  3U  berfüfyren, 
er  fear  jefct  bon  ber  fyartnäd'igften  £eibenfd;aft  befyerrfdjt.  ©r 
füllte,  er  müffe  ba$  Sftcibcfyen  befi^en  unb  btefletdjt  glücfttcfy 
madjen  ober  gu  ©runbe  gefyen. 

SReifter  SBoltat)  eben  im  £fyor  unb  fyielt  t)inter  bem 
9iüden  einen  furzen  Prügel,  als  ob  er  einem  §unb  auf= 
lauerte. 

©er  gute  Sftann  fyqtte  Diel  ^opffcfymergen,  feit  er  fiefy  in 
gannfyS  Angelegenheiten  eingemifcfyt.  —  (Sin  <Pfyilifter,  ber 
ein  9^äbd)en  Rittet!  Äann  e§  roofyl  eine  lädjerlicfyere  gtgur 
geben?  Smmer  glaubt  er,  baß  man  ifyn  betrüge  unb  gerabe 
ioenn  er  nicfyt  baran  ben!t,  betrügt  man  ifyn;  roeber  bei  Sag, 
nod)  bei  9?acfyt  fyat  er  9fttfye,  er  ertoacfyt  bei  bem  geringften 
©eräufd),  toenn-  fid)  in  ber  9?acfyt  ber  genfierborfyang  beroegt, 
glaubt  er,  ber  $erfüfyrer  friecfye  burcfyS  ^enfter,  raäfyrenb  biefer 
bequem  burefy  bie  £fyüre  ein*  unb  auSgefyt,  bie  fiefy  bor  feinem 
(Mbe  öffnet;  er  burcfyftöbert  jebeS  SBlumeubouquet,  ob  bamit 
nicfyt  ein  23ulet'bour  eingefcfymuggelt  roerbe,  rocifyrenb  er,  ofyne 
e$  3U  toiffen,  ben  Liebesbrief  in  feinen  eigenen  Sftocltafcfyen 
naefy  §aufe  trägt;  jeber  feiner  Liener  ift  ein  Verräter,  alles 
ift  toiber  ifyn  berfcfytooren ,  er  fdjaut  immer  unb  fiefyt  nie 
ettoaS.  ©oldje  9ftäbd)enfyüter  tnäfylte  fid)  ber  2öi£  3U  allen 
3eiten  am  liebften  3um  ©egenftanb  beS  (SpotteS;  bie  Untere 
fyaltungSlitteratur  füfyrt  euefy  immer  betrogene  Männer  unb 
fyinter  baS  Ltcfyt  gefüfyrte  SSäter  unb  SBormünber  bor,  bie  bor 
ber  £fyüre  2Bacfye  ftefyeu,  raäfyrenb  fiefy  ber  ©egenftanb  ifyrer 
2Bad)famteit  brinnen  mit  ber  ©eliebten  untetfyält,  bie  einem 


298 


(Sin  imgartfc^er  Sfla&ob. 


@d)ntten  nadjtaufen,  toäfyrenb  ber  glüdttdje  ©dpetger  fie  be== 
ftiefytt  unb  suglcid)  au$tad)t.  S)tc  altgemeine  Vorliebe,  beten 
fid)  eine  fotdje  $?eftüre  erfreut,  tefyrt,  bafe  fid)  ber  Siebter  eine 
banfbarere  9Me  ermäljlt  bat,  toenn  er  füfte  $erbred)en  {Gilbert 
unb  bcm  Setdjtfimt  bie  SBege  borgetc&net,  at$  foenn  er  fein 
©eftdjt  in  crnfte  gatten  legt  unb  über  bie  2(bgrünbe  ber  ©e* 
feflfdjaft  Tange  ^rebigten  l)ätt. 

äftetfter  SBoftat)  batte  einen  fleinen  £anbbefÜ2,  ber  im  ^ßrefc 
burger  ©ebirge  tag;  im  erften  ©djrecfen  brachte  er  gfomü)  mit 
ifjrer  £ante  bortbtn,  um  fie  3U  Verbergen. 

2tber  mi3ge  SDanae  aud)  in  einem  unterirb if djen  ©emad) 
berborgen  fein,  Supiter  getaugt  bod)  3U  ifyr;  unb  foenn  eins 
ntat  bie  ebten  9?ad)abmer  biefeö  erften  alter  bertiebten  Sabotiere 
ein  SCßeib  31t  iljrem  Dpfer  auSerforen  baben,  fo  hrirft  bu,  tiebet 
Siebter,  bir  Vergebens  ben  $opf  3erbred)en,  tt)ie  bu  fte  befreien 
fönneft;  bergeben$  t>erXett)ft  bu  ibr  einen  ftcibfemen  GEbarafter, 
eine  bemantene  £ugenb,  bu  mögeft  Unmal)r|d)eintid)  feiten  über 
Unn)al}rfd)eintid)feiten  ebbten,  bu  totrft  ifjr  nid)t  anberS 
Reifen  fönnen,  als  toenn  bu  ben  ^erfütjrer  erfdjiefeeft,  aufs 
fyängft,  bermdjteft. 

(§d)on  in  ber  erften  2Bod)e  fyatte  2tbettino  erfabren,  too 
man  ba8  9ftä'bd)en  bor  ibm  berborgen  b<*be  unb  einige  £age 
barauf  batte  Sttjerefe  bereite  eine  äftagb  be$  §aufe$  babei 
ertappt,  at$  fie  in  ganntyS  £efebud)  einen  berbäd)tigen  93rief 
tegen  toottte.  üDMfter  IBoltat)  jagte  bie  Sftagb  fogteid)  fort. 
Wovc  £ag  für  £ag  folgten  neue  berbädjtige  5ln3eid)en ;  junge 
Sabotiere  jagten  in  ber  <ftät)e  be$  $Befi£e$  unb  erbauten  taufenb 
©djetmereien,  um  bi^ein3itfommen,  batb  boten  fie  berfleibet 
ifjre  2)ienfte  at$  ©ärtner  ober  £D^eter  an,  aber  £I)erefe  witterte 
Verrat  unb  fperrte  il)nen  bie  £büre  bor  ber  9?afe  3U,  batb 
fd)ttdjen  fie  fid)  atS  atte  3i9^tnerinnen  in  ben  $>of  unb  raabr* 
jagten  bem  3ftäbd)en,  ein  reidjer  §err  fei  in  fie  berliebt  unb 
toerbe  fie  b^iraten. 

äfteifter  23oltai)  ttmrbe,  at$  er  fotd)e  ©adjen  f)örte,  mütenb, 
toie  ein  Büffet  in  ben  £unb$tagen.   (§r  naljm  fid)  ©djreck 


(fin  ungartfcfjer  9^abo5. 


299 


ItdjeS  bor,  er  toollte  bem  erfien,  ben  er  ertotfdjt,  ba§  ©entä 
breiten.  £)er  geinb  ift  ein  leidjtcS,  betoeglidjeS,  in  ©Reimereien 
erfahrenes  SDSefcxt  nnb  fyat  nid)t$  anbereS  3U  ^unf  a^ 
barüber  ben  $opf  jn  3erbred)en,  lote  er  jenen  betreut  friegen 
fönne,  toäfyrenb  ex,  ttrie  fein  einfältiger  ©efefle,  ©änbor,  als 
ein  ferner fäüigeS  £ier  baftel)t,  baS  ftd)  bie  Börner  tt»ad)fen 
läßt,  mit  betten  es  ben  geinb  nieberftoßen  toiU.  SBentt  $ar* 
pätfyi  audj  feinen  etnbern  ©runb  t)ätter  ber  tfjn  in  feinem 
$lan  jur  2luSbauer  antreibt,  fo  märe  fd)on  ber  genügenb, 
biefen  Don  $Batternftol3  befeffenen  §anbtt>erfer  gu  3Üd)tigen, 
ber  fred)  genug  inar,  ben  öon  tt)tn  fyingemorfetten  §attbfdml) 
anf3uf)eben  unb  tfyn  taub  3U  mad)en.  2)aS  roirb  ben  23urf  djen 
mel)r  fdjme^en,  als  fyätte  er  tfjn  mit  einem  ©d)ttß  getroffen; 
er  rotrb  iljm  fagen  fonnen:  elenber  SBrettfyobler,  bie  bein  Sbeal 
toar,  ift  meine  ©flabtn,  bie  glüdlid)  ift,  tnenn  id)  fie  anläd)le, 
bie  bid)  niebt  einmal  anfielt,  toenn  bu  üor  ifyr  fnieft  unb  ifyr 
bie  ©eligfeit  üerfpridjft,  liegt  3U  meinen  güßen,  fügt  mir  bie 
§anb  unb  flefyt,  baß  id)  fie  an  meine  23ruft  emporhebe;  für 
bid)  toirb  fie  gut  genug  fein,  toettn  idj  ü)rer  überbrüffig  fein 
toerbe. 

Sllfo  äfteifter  SBottat)  ftanb  mttrrenb  t)or  ber  $auStf)üre, 
al§  bor  berfelben  eine  fd)öne  (Squipage  flehen  blieb  unb  aus 
biefer  ein  alter  ungarifdjer  §err  mit  §ilfe  feines  £eibuden 
attSfiieg. 

greunbltd)  näherte  fid)  ber  alte  §err  bem  2fteifter  SBoftat) 
unb  fpradj,  nadjbem  er  bem  §eibuden  getoinft  fyatte,  gurücf* 
äubleiben,  ben  §aubn)erfer  an:  §err,  ift  biefeS  baS  §attS  beS 
äfteifterS  33olt<fy? 

2)er  Slngerebere  toar  fo  in  ©ebaitfen  Vertieft,  baß  er  anftatt 
3U  antworten,  nur  mit  bem  $opf  nidte. 

—  §abe  id)  bielteidjt  bie  (§f)re,  mit  bem  toürbigen  9)Mfter 
felbft  3U  fpred)en? 

äfleifter  33oftat)  tnar  nod)  ntd)t  böllig  ertoadjt  unb  ftettte 
fid)  bor,  biefer  §err  tnoHe  jefct  mit  tym  einen  ©treit  be* 
ginnen. 


300 


(Sin  ungarifc^er  ÜRa&ob, 


—  3a,  id)  6m  es,  id)  leugne  e$  nid)t. 

2)er  alte  §err  täd)ette,  legte  feine  §anb  auf  ben  2Trm  be$ 
2D?etfter§  unb  forberte  if)n  mit  gettiinnenbem,  fyei^tidjen  Xon 
auf,  mit  ifjm  tn$  §au$  3U  gefyen,  benn  er  t)abe  biet  mit  tf^m 
gu  reben. 

2)er  üDfoifier  hritffafyrte  ifym,  führte  if)n  in  fein  innerfteS 
©emad),  tjtefe  ifyn  fid)  fefcen,  fteüte  fidj  bor  ifyn  f)in  unb  forberte 
ifyn  auf,  3U  fpred)en. 

—  Vor  allem,  begann  ber  alte  §err  mit  feltfamem  £äd)etn 
auf  ben  SDfotffcr  bticfenb,  muß  id)  mid)  Sfynen  borftetfen.  3d) 
muß  bamit  beginnen,  baß  id)  Sfmen  einen  tarnen  nenne,  ben 
©ie  tttt^t  gern  fyb'ren  toerben:id)  fyetße  3ol)ann  $arpätf)i. 
@pred)en  ©ie  ben  Srger  nur  laut  au§,  ber  je£t  in  Sfynen 
ertoadjt;  id)  toeiß,  baß,  toa$  ©ie  fagen  tootten,  nid)t  mid) 
angebt,  fonbern  meinen  Neffen,  ber  23ela  fyeißt  unb  fid)  felbft 
tt)örid)tertt)eife  ^beHino  getauft  I)at.  ©ie  I)aben  geregten 
©runb,  auf  ifjrt  böfe  3U  fein,  benn  er  fyat  3f)nen  Unglüd  in§ 
§au$  gebraut. 

—  2)a$  f)at  er  nod)  nid)t  getban,  fagte  Voltaty,  unb  id) 
f>offe  3U  ©ott,  baß  er  mir  aud)  fein  Ungftict  in$  §au$ 
bringen  toirb. 

—  2)a8  toünfdje  id)  ebenfalls;  aber  e$  ift  umfonft,  ber 
£eufel  fdjtäft  nid)t,  befonberS  h)enn  bon  einem  fcbönen  SMb* 
djen  bie  Sftebe  ift.  9D^etn  9?effe  l)at  fid)  feft  Vorgenommen, 
Sfyre  ^flegetodjter  3U  berfübren. 

—  2)a$  toeiß  id),  mein  §err,  aber  idj  bin  auf  ber  §ut. 

—  lieber  §err,  (Sie  fennen  nid)t  bie  §ätfte  aller  ber 
@d)etmereien,  bie  bon  fotd)en  in  ber  großen  2Mt  bezauberten 
jungen  §erren  in  äbnlid)en  gälten  angetoenbet  toerben. 

—  £att,  §err,  eines  fteiß  id),  baß  nctmlid)  ba$  $D?cibd)en 
toegen  3I)re$  Neffen  3U  einem  Mofterteben  berbammt  ift;  ofyne 
mid)  toirb  fte  feinen  guß  auf  bie  ©äffe  fefeen  unb  toenn  id) 
biefe  Verfolgungen  einmal  fatt  fyabe,  fo  bertaffe  id)  meine 
^ßerfftatt  unb  toanbere  nad)  einem  anbcm  SÖSetttctt  aus,  id) 
bertaffe  mein  Vatertanb,  ba$  id)  fo  fefjr  liebe,  ba$  id)  mefyr 


(Sin  tmgarifäer  Wabob. 


301 


Hebe,  at§  t>tete,  bie  fid)  Leiter  beS  $atertanbe$  nennen;  aber 
bis  bafytn,  mein  §err,  möge  idj  feinen  Don  ben  ©djmetterltngen 
in  meiner  9?cü)e  ertoifd)en,  id)  bin  fein  (Sbemtcmn,  id)  ix»erbe 
feine  §erau§forberung  annehmen,  fonbern  idj  aerbredje  ben, 
ber  mir  in  ben  2Beg  tritt,  tote  fdrfedjteS  ©ta8;  feigen  Sie 
baS  Syrern  Neffen. 

—  (Sntfdjutbtgen  (Sie,  gnter  greunb,  id)  Pflege  meinem 
Steffen  feine  Soften  3U  überbringen,  id)  bin  and)  nidjt  be$ 
bloßen  ©efdjftmtseS  toegen  fyergefommen,  midj  Ijat  ein  gut 
überlegter  unb  beredmeter  Vßlaxt  fyergefüfyrt.  3dj  ^affe  ben 
äftenfdjen  mefyr,  afö  Sie  e$  tljun.  Sie  braud)eit  atd)t  gtüetfetnb 
ben  $opf  gu  fdjütteftt;  e$  i(t,  ttrie  id)  e$  3f)nen  fage.  Sie 
Ratten  3f)r  £eben  lang  t)ter  roofynen  fönnen,  ofyne  baß  idj  (Sie 
beläftigt  fjätte,  ftenn  nidjt  ein  unangenehmes  SBerf)äItnt6  (Sie 
mit  5lbeCtino  in  $erbinbung  brädjte,  ber  mein  Sobfeinb  ift 
unb  bem  id)  baSfefbe  bin.  2)iefe$  t)ertt)anbtfd)aftu'd)e  2$er= 
fyäftniS  Serben  (Sie  teid)t  begreifen,  raenn  id)  3f)nen  fage, 
baß  er  fein  fdjöneS  bäterlidjeS  (Srbe  bergeubet  unb  überbieS 
in  $ari§  große  (Sdjutben  gemad)t  f)at,  bie  er  mit  meinem 
Vermögen  bebten  mödjte.  (So  ftefje  id)  tfjm  benn  im  2Bege; 
er  foul,  baß  id)  fterbe,  idj  aber  toiU  nidjt  (Sefyen  (Sie,  ba$ 
ift  Urf ad)e  genug,  baß  totr  uns  gegenfettig  tobfeinb  finb  unb 
ba  td)  toafjrfdjeinüd)  einen  fixieren  2ßeg  sunt  ©rabe  ^a6e, 
fo  toirb  ber  $ampf  mit  fefyr  ungteidjen  Waffen  geführt.  (§r 
t)at  mir  fürgtid)  3U  meinem  Namenstag  einen  (Sarg  als 
Sßräfent  mit  bem  Söunfdj  überfdjtdt,  id)  möge  h)n  je 
früher  je  lieber  benu^en.  3e£t  toirb  bafb  fein  Namenstag 
fein  unb  id)  toerbe  ifym  einen  SBettetftab  überfdjiden,  mit  bem 
Sßunfdje,  er  möge  if)n  rec^t  lange  benu^en. 

—  ©ut,  mein  §err,  baS  gefyt  (Sie  an,  aber  nidjt  midj: 
id)  bin  ein  £ifd)termeifter  unb  fabriziere  feine  (Stöde;  toenn 
(Sie  ifjm  einen  SBettefftab  fdjttfett  tootlen,  fo  fönnen  (Sie  einen 
bei  meinem  9?ad)bar  befteften,  ber  ein  3)red)$ter  ift. 

—  äfteifter  SBoftaty,  feien  (Sie  nid)t  ungebutbtg;  biefer 
SBettelftab  ift  ja  nur  bilblidj  gemeint.  3d)  t)abe,  tote  gefagt, 


302 


(Bin  ungarifctjer  $labob. 


einen  $lan,  ben  ©ie  leimen  müffen.  (§8  mirb  beffer  fein, 
menn  ©tc  fid)  3U  mir  fe£en  unb  mid)  rul)ig  anftörett;  fo. 
3cfy  mttt,  baß  2lbeflmo  bergebenS  auf  meinen  £ob  matte  unb 
menn  id)  einmal  fterbe,  fo  f  ollen  meine  ©üter  nid)t  auf  ifyn 
übergefyen,  fonbern  auf  jemanb  anbern.   $erftef)en  (Sie? 

—  3d)  berftefye. 

—  ©ie  berftefyen  gar  nid)t$,  Über  ba8  ©ut  fann  idj  nad) 
unfern  ®efe£en  nid)t  nadj  SBiHfür  berfügen;  e$  muß  nad) 
meinem  £obe  bem  gefcl^lidjen  ©rben  ^ufatlen  unb  bi$  je£t  ift 
23ela  mein  gefe£lid)er  (Srbe.  (Sine  fdjöne  (Srbfdjaft!  fie  ift 
fd)on  ber  $ftebe  mert.  SDtc  jäfyrlidjen  (Sinfünfte  belaufen  ftd) 
auf  anbertfyalb  Millionen. 

—  5lnbertl}a(b  Millionen!  rief  ber  §anbmerfer  fdjauberub 
unb  ftaunte  ben  Magnaten  an,  als  ob  er  gar  niebt  glauben 
fönne,  baß  ber  ein  äftenfd)  fei,  ber  ein  jäl)rlid)e$  (Sinfommen 
bon  anbertfyalb  Sftttlionen  fyat. 

—  3a,  jäfyrlicbe  anbertfyatb  Millionen  erwarten  benjenigen, 
ber  mid)  einft  beerben  mirb;  unb  felbft  im  ©rabe  nod)  mürbe 
mir  ber  ®eban!e  mef)  tfyun,  baß  ba$  (Srbc  meiner  kirnen,  für 
toeti$e§  ibr  eble$  23lut  gefloffen  ift,  in  bie  £änbe  eines  un= 
mürbigen  ÜKadjfommen  gelange,  ber  e$  gerftücfeln  unb  an 
2Bud)erer  bergeuben  mürbe,  ber  über  meinen  £ob  nid)t  meinen, 
fonbern  jubeln  .mirb.   3d)  mit!  ifyn  biefer  greube  berauben. 

—  ©oll  id)  3t)uen  \)kx^u  einen  9fat  geben? 

—  yiidjt  nötig!   §ören  ©ie  nur,  roa$  id)  fage. 

—  5lnbertl)alb  Millionen!  feufgte  ber  §anbmerfer,  faum 
f)örenb,  ma$  ber  Magnat  meiter  jagte,  -ftidjt  §abgier,  fonbern 
Slngft  unb  ©d)recfen  beranlaßten  ibn  3U  bem  2lu8ruf;  menn 
biefe  erftaunltdje  ©umme  in  bie  §änbe  jenes  2ftenfd)en  feime, 
mie  biel  23öfe8  mürbe  er  bamit  berüben  fb'nnen!  mie  fdjmer 
miegt  ein  fo  großer  ©djafc  gegen  bie  £ugenb  unb  bie  (5brlid)= 
feit  ctnc8  armen  äftenfdjen!  2Ber  fo  otcl  ©elb  fjat,  ber  fann 
ja  alles  faufen,  bem  ift  ja  nidjts  umnöglid)!  ©eöljaffi  fcufjtc 
ber  §aubmcrlcr:  anbcrtfyalb  Millionen! 


(Sin  ungarifctyer  Üftabob. 


303 


$arpätf)t  ergriff  bie  §anb  beS  SDtafterS,  um  tfjn  gu  befferer 
STufmerffamfett  31t  nötigen. 

—  (£8  giebt  ein  SJttttef,  baS  mir  ermöglidjt,  2lbeßino  einen 
(Strtd)  Durd)  bie  Sftecfymmg  31t  madjen  unb  id)  \mü  eS,  id)  ttriü 
tl)m  bis  auf§  23lut,  bis  ins  §er3  tt)el)  tfyun,  benn  er  tyat  mid) 
tief  beleibigt  unb  biefeS  SD^tttet  ift  nid)tS  anbereS,  als  bafc  id) 
heirate. 

§ter  fd)tt>ieg  $arpätf)i  fttU  unb  erwartete  3urüdgelef)nt,  toaS 
ber  §anbmerfer  ba3U  fagen  toerbe.  2)iefer  nidte  nur,  nrie 
cinftimmenb  mit  bem  $opfe. 

—  2öenn  mir  bietleid)t  nod)  ein  $inb  geboren  toirb,  fufyr 
$arpätf)t  mit  leifer  unterbrüdter  ©timme  fort  unb  fd)lug  bann 
mit  unterbrüdter  §eiterfeit  auf  ben  £ifd);  f)a!  biefer  ©ebanfe 
belebt  mid)  aufs  neue!  §err,  tdj  bin  ntd)t  bigott,  aber  als 
id)  auf  bem  (Sterbebett  tag,  gab  mir  eine  l)immlifd)e  (§rfd)einung 
biefe  Verftdjerung  unb  als  id)  3um  ©raunen  ber  £eute  aus 
bem  Sfteid)  beS  £obeS  roieberfetyrte,  als  id)  3U  mir  fam,  roäfyrenb 
mid)  alles  für  tot  bielt,  ba  befam  id)  toft  unb  £uft  3U111 
£eben  unb  id)  bin  übeqeugt,  baß  jene  (Srfd)einung  fein  leerer 
£raum  tnar.  3d)  toerbe  heiraten  unb  fjören  ©ie  jefct,  inroie* 
fern  ©ie  baS  intereffirt. 

2)er  $opf  beS  §anblnerferS  roar,  als  tr)m  fo  biete  Sbeen 
unb  Vermutungen  auf  einmal  famen,  gan3  berttrirrt. 

—  ©ie  baben  eine  junge  $flegetod)ter,  bie  Slbellino  ber* 
folgt,  auf  noeldje  feine  $ameraben  Letten  macben,  nrie  bei 
SÖSettrenncn,  gegen  bie  feine  Komplotte  im  2Ber!e  finb,  ber 
auf  ©djritt  unb  stritt  unfid)tbare  ©djlingen  gelegt  toerben. 
3cr)  rotU  biefe  fdmöbe  Verfolgung  bereitein  unb  baS  2ftcibd)en 
in  einen  3uflud)tSort  bringen,  too  mein  Sfteffe  5lbeüino  unb 

1  fodten  ir)m  aud)  $büren  unb  genfter  offen  ftefyen,  fie  nidjt 
auffueben  nrirb  unb  biefer  3uflud)tSort  foU  mein  §auS  fein. 

—  Sßßie,  mein  §err? 

—  3er)  bitte  @ie,  mir  Sfyre  $f(egetod)ter  3ur  grau  3U 
geben. 

—  SöaS? 


304 


(Sin  ungarifctyer  -Kabob. 


—  ©te  foH  meine  gefeltftdje  ©atttn  fein.  2)tc  2Mt  f)at 
mich  Viele  Sahre  htnburd)  als  einen  „guten  Marren"  gefannt; 
bie  £age,  bte  mir  noch  befd)ieben  finb,  möchte  id)  ba3n  Ver* 
roenben,  um  ben  Stttel  üftarr  Von  meinem  tarnen  abjutoefeen. 

SD^eifter  53oXtatj  erhob  ftd)  langfam. 

—  äflein  §err,  3br  Antrag  e^rt  unb  überrafdjt  mich;  ©ie 
haben  ein  jährlid)e§  (Smfommen  Don  anbertbalb  Millionen, 
©ie  finb  ein  unermeßlich  retdjer  £>err,  ©ie  finb  ber  reidje 
üDfamn  au$  ber  ^eiligen  ©chrift.  2lber  id)  tt)eifef  mein  §err, 
baß  Reichtum  nicht  auch  (Mcf  ift.  3$  habe  ein  armes 
Räbchen  gefannt,  bie  Von  ihren  (Sltern  Voriges  3al)r  an  einen 
reidjen  äftann  Verheiratet  unb  heuer  als  2eid)e  aus  ber  2)onau 
ge3ogen  rourbe ;  fie  ift  tro£  bem  Reichtum  eine  ©elbftmörberin 
geworben.  3dj  null  meine  *Pflegetod)ter  glücflidj  machen,  aber 
für  ©cbät3e,  für  ^eidjtümer  gebe  id)  fie  nicht  hin. 

$arpätl)i  blieb  fi^en  nnb  faßte  Den  §anbroerfer  freunblid) 
an  ber  §anb. 

—  ©e£en  ©ie  fid)  lieber  nteber,  lieber  üfteifter  53ottat). 
©obalb  id)  3br  ehrlid)eS  ©cfid&t  fab,  roar  ich  auf  biefe  5lnt= 
toort  gefaßt,  ©ie  haben  Shrer  Pflegetochter  geroiß  ein  ruhiges, 
glücflid)eS  £oS  bereitet  unb  baS  ift  rübmenStoert  Von  Shnen. 
©ie  tooffen  ihr  3f)ren  md)t  31t  Verad)tenben  23efi£,  3hr  ®e- 
roerbe  hmterlaffen  unb  haben  ihr  Vielleid)t  fd)on  einen  ef}r= 
ltd)en,  gefdjicften,  Verftänbigen,  jungen  äftann  ausgewählt,  an 
beffen  §anb  fie  ruhig  burcbS  geben  roanbeln  foH.  2lber  es 
fleht  nicht  mehr  in  Shrer  ätfadjt,  ihr  ein  foldjeS  £eben  3U 
bereiten.  2)aS  Räbchen  ift  aus  einer  unglücflid)en  gamilie,  bie 
(Sitellett  liegt  ihr  im  SBlttt;  ihre  erfte  (Srgiehung  erhielt  fie  in 
ber  ©d)itle  ber  ©enußfud)t,  beS  §od)mutS,  ber  ©ud)t  31t 
gleiten,  ihre  fpäter  ftrengere  (Srfltehung  hat  biefe  (Srinnerungen 
unb  bie  Neigungen,  bie  mit  ihr  geboren  ttmrben,  nur  unter* 
brüeft,  aber  nicht  bernvif d)t.  ©ie  hat  einmal  baS  Verbrechen 
gefeiert,  bie  ©ittenftrenge  Verlad)t  gefehen;  baS  ift  eine  fd)limme 
Erfahrung  unb  ein  ftorfeS  §er3  gehört  ba3U,  trenn  iemanb 
Von  bem  ©üßen  fagen  fott:  baS  ift  bitter  unb  Von  bem  Gitteren: 


©in  ungarifd^cr  Diabob. 


305 


ba§  ift  füß.  Sftögltdj,  baß  @tef  roenn  ©tc  baS  9ftäbd)en  fett 
tl)ter  3arteften  Ämbljett  nad)  Sbren  ftrengen  ®runbfci£en  er3ogen 
Ratten,  für  ifyre  £ugenb  unb  ©enügfamfett  gut  ftefyen  fönnten; 
ober  ®te  tjaben  baS  üMbdjen  in  einem  bitter  bei  fidj  auf= 
genommen,  in  toeldjem  baS  §er£  fd)on  3ur  (SrfenntniS  gelangt 
ift  unb  fein  gcmbmx  ber  Sßelt  fann  fie  biefer  Kenntnis  be~ 
rauben.  £>er  (Sfyrgeig,  bie  @ud)t  3U  gleiten  unb  fidj  auS= 
gugeidjnen,  fyaben  in  ber  Seele  beS  äftcibdjenS  bereits  ^Bürget 
gefdjfagen.  £>aben  (Sie  nid)t  bemerft,  roie  fie  gegen  ben  braben 
armen  Suitgen  plö^üd)  Mt  geworben  ift,  nrie  fie  ficfj'8  in  ben 
$opf  gefegt  fjat,  fie  fönne  eine  bon  ber  Söelt  gefeierte  (Sdjb'n^ 
I)eit  Serben?  Anfangs  badete  fie,  fie  roerbe  baS  burd)  fidj 
felbft,  burd)  tfyre  $unft  erreichen,  jeijt  gtanbt  fie  baS  toal)r= 
fdjetnltd)  nidjt  mefyr,  benn.jemanb  fyat  if)r  beigebracht,  baß 
tfjre  ©timme  faum  3U  ben  erträglichen  gehöre;  aber  in  ifyrer 
(Seele  blieb  ber  £rieb  3urücf,  3U  gleiten,  um  in  s$rad)t  unb 
@emädjftd(jfett  gu  leben.  Se^t  f Räubert  fie  bor  bem  2öeg, 
auf  toeldjem  n  fie  baS  erreichen  fann,  nod)  3itrücf,  aber  baib 
fommt  ber  Überbruß,  bie  Setbenfdjaft,  baS  Verlangen  beS 
SBtutS,  gutoeilen  noch  Erbitterung,  ein  ^ugenblicf  beS  ©efbft* 
bergeffenS,  in  toefdjem  baS  §er3  ben  fdjledjten  Ratgebern  ©e= 
f)ör  letfjt  unb  roer  fann  ein  äftcibdjen  bor  bem  galt  fdjüfcen, 
toenn  fie  f äffen  hritt? 

—  2)aS  glaube  id)  ntdjt,  mein  §err,  idj  glaube  gar  nidjtS 
bon  bem,  toaS  Sie  gefagt  fyaben.  3d)  fiif>tc  toofrf,  baß  (Sie 
bie  Safyrfjett  fagen,  aber  idj  leugne  eS  bennod).  (§S  ift  roaf)r, 
im  atigemeinen  ift  eS  fo,  tote  Sie  fagen,  aber  mein  <Sd)ii^ 
Xtng  mad)t  eine  2luSnal)me. 

—  3$  roitt  ntdjt  ftreiten.  (Sie  toerben  totffen,  baß  fidj 
bie  meiften  beeilen,  Syrern  Sdjii(3ling  (Megenfjett  gum  galle 
gu  bieten,  benn  ber  Sftuf  ifjrer  (Sdjönfjeit  ift  bis  in  bie  l}öd)ften 
Greife  gebrungen,  freilid)  and)  ber  SRuf  ifjrer  Satgenb.  5Iber 
pm  $udud!  bie  Sugenb  ift  bie  rei^enbfte  £odfpeife;  man 
ftmdjt  niemals  bon  ber  £ugenb  eines  9Jiäbdjen$,  ofyne  baß 
matt  toünfdjt,  bie  £>tebe  mödjten  fommen  unb  fie  üjr  ftefylen. 

20 


306 


@in  ung<mfcf)er  SHuöo&. 


©eben  ©ie,  idj  berlange  ntd)t,  baß  ©ie  mir  3bre  Pflege* 
tod)ter  gegen  bett  2BtHen  berfelben  jur  grau  geben  ober  baß 
©ie  fie  bc^u  bereben  foHen;  fe^en  ©tc  fie  bloß  bon  meinem 
Antrag  in  Kenntnis,  ©agen  ©tc  ihr:  ein  reidjer  Magnat 
bedangt  btd)  3ur  grau,  ber  greier  ift  meber  fd)ön,  nod)  jung, 
nod)  liebenSnntrbig,  er  fönnte  beut  ©roßbater  fein,  inbe§  über= 
nimmft  bu  gegen  ihn  feine  anbere  2krpfüd)tung,  al§  btd)  t()m 
antrauen  ju  laffen  unb  ihn  3U  ehren;  toenn  bu  totCCft,  fo 
fannft  bu  bon  t()m  getrennt  leben,  bu  braudjft  tt>n  nid)t  31t 
fefyen,  aufgenommen,  bu  fud)ft  üjn  felbft  auf;  glaubft  bu,.  baß 
bidj  ber  ©lan3  be$  großen  Samens  unb  bie  Tlafyt  be$  Sfteid)* 
tum8  beglüden  tuerben?  tutEft  bu  ben  Antrag  annehmen?  — 
Söenn  ba$  äftäbdjen  t)terauf  „nein"  fagt,  fo  toerben  tr>tr  bon 
ber  ©ad)e  fdpeigen  unb  id)  toerbe  ©ie  ntdjt  Leiter  beläftigen. 
3)a$  3U  t()un,  finb  ©ic  als  ^flegebater  berpflid)tet.  3ur 
Slnttüort  laffe  id)  Sbnen  eine  SBodje  3e^-  Verlauf 
berfefben  tterbe  id)  meinen  bertrauten  2)iener,  ber  bort  neben 
ber  $utfd)e  ftel)t,  fyerfenben,  toeil  id)  ben  etmaigen  $orb  mir 
nid)t  gern  felbft  abholen  möd)te;  ber  Liener  toirb  fragen,  ob 
id)  ntdjt  tiefen  33rillantring  \)kx  bergeffen  habe.  SBenn  bte 
Slntmort  abid)(ägtg  fein  mirb,  fo  fdnefen  ©ie  mir  ben  ftfiug 
3urücf,  tuitb  aber  ber  Antrag  angenommen,  bann  laffen  ©ic 
mir  fagen,  td>  möge  ben  Sfting  felbft  abholen. 

hiermit  ftanb  ber  Magnat,  nad)bem  er  ben  Sfting  auf  ben 
£ifd)  gelegt  hatte,  auf,  brütfte  bem  9fteifter  Sßoltal)  freunbfdmft= 
lid)  bie  §anb  unb  überließ  ihn  feinen  bermirrten  ©ebanfen. 

23oltal)  begann  unruhig  auf  unb  ab  31t  geben.  Saö  foll 
id)  tbuti?  (Sr  fühlte,  baß  $arpätbt  bie  Söahrheit  gefagt  habe. 
2)a§  2Rä'bd)en  ttrirb  nid)t  miberftehen  fömten,  fie  toirb  ben 
Antrag  annehmen  nub  unglüdlid)  werben.  £Bte  foüte  fie 
glüdlicb  fein?  SBenn  ihr  2ftann  lange  lebt  unb  fie  ihm  treu 
bleibt,  fo  mirb  fie  traurig  babinroelfen;  in  bem  Greife,  in 
toeldjen  ein  blinber  3ufa^  fte  erhoben  hat,  ttrirb  man  fie  ber* 
ad)ten  al§  eine  sJkrfon,  bie  außer  ihrer  ©d)önl)eit  fein  $cr* 
bieuft  hat;  unb  uric  biet  nrirb  fie  erft  berlteren,  nxmt  fie  bi? 


©in  ungarifdjer  9?abo&. 


307 


§ulbigung,  roeldje  man  ber  ©djöittyeit  barbringt,  annimmt! 
gür  ba$  fogenannte  ©lüd  mirb  fie  bie  9^ut)e  ttjrer  ©eele  l)tn= 
geben  unb  fie  nie  roieber  finben.  Unb  beunod)  mirb  fte  ben 
Antrag  annehmen;  bie  ©eele  eines  $iube8  mirb  Don  fo  biet 
®Ian3  nod)  geblenbet,  überbteS  ift  ber  Antrag  elrrenb,  einer 
bcr  reidjften  Magnaten  bietet  einem  armen  berfaffeuen  25ürger= 
mä'bd&en  feinen  tarnen  an;  mer  mürbe  ba$  ntd)t  für  ein  ©lücf 
eradjten?  ©emife,  man  mürbe  ba$  Sftcibdjen.  für  roafynftnnig 
galten,  ba$  einen  foldjen  Antrag  3urüdmeift. 

(£r  geriet  fdjon  auf  ben  ©ebanfen,  bem  äftä'bdjen  gar 
nidjtS  3U  fagen.  2)od)  nein,  ba$  fdjtdt  fid)  nidjt,  ba§  märe 
eine  £üge. 

$lö£lid)  fiel  ifym  ein  ©ebanfe  ein,  ber  bem  Übel  bic  ®pt^e 
abbrechen  fpnnte.   (Sr  eilte  fort,  nm  ©änbor  auf3ufud)en. 

2)er  roadere  3unge  arbeitete  eben  an  feinem  SD^eifterftüd; 
eS  mar  ein  präd)tiger  ©djreibtifd)  mit  fdjb'nem  ©djui^roerf  nnb 
geheimen  ©d)ubfäd)ern,  er  mar  gan3  Oertteft  in  bie  Arbeit. 

—  @änbor,  fagte  SBoltar;,  bein  üftetfterftücf  rotrb  roirftid; 
meifterfyaft. 

—  3d)  bin  fto(3  baranf;  £ag  nnb  dladjt  benfe  id)  baran. 

—  Sag  nnb  9?ad)t?  nnb  benfft  bu  fonft  an  gar  nichts 
metter? 

—  3d)?  rooran  foüte  id)  benn  benfen? 

—  3um  SBeifpiel,  baß  bn  übermorgen  fdjon  2fteifter  fein 
roirft. 

—  SDcffen  bin  id)  geroife. 

—  Via,  nnb  menn  bn  fdjon  einmal  äfteifter  bift,  möd&tejt 
bn  nid)t  aud)  eine  grau  äMftertn  tu8  §au6  bringen?  2ln 
betnem  I)äu8lid)en  ©lüd,  ba$  id)  nie  genoffen  fyabe,  mürbe  id? 
meine  greube  finben. 

©änbor  fetzte. 

—  2Bir  müßten  lange  leben,  menn  mir  ba8  erleben  foHten. 

—  ©et),  tote  fprid)ft  bu  ba?  bu  miflft  bod)  fein  £agefrol3 
bleiben?  9?a,  mad)  mir  nur  fein  fo  beiligeg  ©cfidjt.  $or 
mir  roittft  bu  ein  ©efjetmmS  fyaben,  bor  mir,  ber  id)  bidj  gan3 

20* 


308 


@in  mtgarifdjer  üftaboö. 


burd)fd)aue?  3d)  toeiß  fogar  aud),  toen  bu  ftebft.  92a,  foU 
td^'ö  feigen?  @ci  bod)  nicfjt  fo  feig  unb  oerfeufee  ntdjt  beute 
3af)re!  3)u  mußt  ber  @adje  gerabe  auf  bert  Mb  rüden,  mu&t 
bem  3ftäbd)ett  lagen:  fjöre,  äftäbdjen,  td)  liebe  bid),  td)  fann 
bid)  and)  ernähren,  ttienn  bn  mein  2öeib  ttotrft,  fo  foflft  bu 
feinen  Langel  leiben.  Ober  totflft  bu,  td)  foft  für  btd)  derben? 
SJceineüriegen,  id)  merbe  gern  bein  gretoerber  fein,  fyeute  nod) 
fyred)e  id)  mit  bem  2ftetbd)en  unb  morgen,  ba3  toette  td), 
feiern  tr>it  eine  Verlobung,  über  rceld)e  felbft  bie  (Snget  im 
§immel  i()re  greube  l)aben  toerben. 

2öie  mir  feljen,  beantwortete  fid)  S)?etfter  SBoXtaV)  feine 
gragen  felbft.  ©ättbor  fprad)  fein  2Bort,  er  fd)tug  bie  5Tugen 
nteber,  brüefte  beut  Steiftet  ftumm  bie  §anb  unb  ging  aus 
bem  3immer;  toer  ^%  toa§  tynt  fefjtt? 

iBt^fjer  fjntte  Reiftet  23oltat)  ein  luftiges  @efid)t  gemad)t, 
aber  fobaKb  ber  Suuge  fort  toar,  famen  if)ttt  bie  Steinen  in 
bie  ^fugen.  2Kud)  er  uermutete,  aud)  er  fürd)tete,  baß  ©äubov 
ungfttcflid)  liebe. 

Unb  bennod)  fyieft  er  an  bem  rettenben  ©ebemfen  feft. 

^arpättjtö  Antrag  fann  er  bor  gannt)  einmal  nid)t  ber* 
fdjtoetgen;  aber  Wenn  baS  9ttcibd)en  einem  Söerber,  ber  jenem 
3Uborfommt,  ifyr  Satoort  giebt,  -bann  braud)t  er  tf>r  bod)  ntdjts 
3U  fagen. 

5llfo  guerft  toirb  er  für  ©änbor  um  gannt)3  §anb  werben; 
Wer  Weiß,  ob  fie  md)t  bennod)  ettoaS  für  tt)rt  füfjft.  Senn 
fie  t(m  aber  gurüefroeift,  Wenn  fie  fagt,  baß  fie  für  ben  jungen 
äftamt  gar  ntdjtS  füfjft,  toa§  Wirb  fie  bann  31t  bem  gtoetten 
Antrag  fagen?  $amt  fie  borgeben,  fie  werbe  einen  ftebjtgs 
jäf)rigen  ®ret8  lieben,  Wenn  fid)  i()r  §er3  gegen  einen  Wacfertt 
jungen  äftcnfdjeit  mit  $äfte  wappnet? 

2)  er  ^3Ian  war  gut  ausgebaut. 

53oÜa\)  fu()r  nod)  an  bentfetben  Sage  nad)  feiner  £anbWof)= 
nung  l)inau3,  bie  in  einem  Itebftd&en  £f)al  ber  $arpatf)en  lag. 

3)  te  Mfjen  unb  ©enüffe  be8  £auMebcn8  boten  bem  ©«* 
mitte  ganutyS  eine  gefitube  ^atyrung;  bie  2lu3ftd)t  auf  halber 


@in  unoanfcfjer  Wahob. 


309 


unb  gelber,  ba$  ©efpräd)  mit  ben  einfachen  2)orfbeft>oI)nern 
gemöfynten  ifyre  @eele  an  reinere  ©ebanfen,  ber  §od)mut  imb 
bie  ^rttnffudjt,  biefe  23aftarbe  ber  (Sitülifation,  fdjrumpfen  ein 
unb  Vertieren  ftd)  im  (Sdjoft  ber  ^eiligen  9?atur. 

gannt)  tief  bem  9fteifter  93oItaty  fdjon  öon  raettem  entgegen, 
30g  ifyn  öom  Sagen  unb  führte  ifyn  mit  Weiteren  Imbtfdjen 
©d)ersen  im  §of,  im  ©arten,  in  ben  (Steuern  fyerum;  üoft 
rofiger  £aune  3elgte  fie  ifym,  tnie  fie  ba§  betreibe  in  ben 
©djeuern  fyabe  auffd)ütten  (äffen,  ttrie  groß  fd)on  bte  ^ßflan3en 
in  ber  23aumfd)ute  flehen,  toie  biet  @d)tt>ärme  bte  Lienen 
fyaben,  lüie  ba$  eujgemadjte  £)6ft  in  ber  (gpetfefammer  auf= 
gefteXIt  ift,  tüte  fdjön  ber  glad)8  geaiadjfen  ift  n.  f.  tt). 

SMtaty  fnipp  ba$  äftäbdjen  in  bie  Sangen  unb  freute 
ftd)  über  ifjre  §eiter!eit. 

—  Sag  für  eine  gute  §au3mtrtin  bu  geworben  6ift;  bu 
berftebft  ja  fdjon  alles  auf  ber  Seit,  man  Kirnte  bid)  ja  fd)ou 
au^eiraten. 

—  einheiraten!  Iad;te  gannt),  fiel  bem  99?eifter  fd)e(mifd) 
um  ben  §at$  unb  fagte,  betraten  @ie  mid),  ^apa  SBottaty, 
(Sie  nefjme  id)  gleid). 

—  ®ef),  bu  ©djeftn,  fagte  er,  ftd)  bor  greube  faum  au§* 
fennenb.  3d)  bin  ja  älter,  als  bein  $ater.  Sir  toerbeu 
bir  fd)on  einen  auSfudjen,  ber  für  bid)  paftt. 

—  ©ut,  *ßapa  SMtaty,  je  früher,  befto  beffer,  jefet  über- 
geben ©ie  nur  3ur  Saute  £f)erefe  hinein,  id;  eile,  ba§  9?ad)t= 
ma()t  3U  bereiten. 

hiermit  madjte  fie  ben  necn'fd)eften  $nir,  fügte  bem  SDfoifter 
bie  §anb  unb  trculewb  fprang  fie  in  bie  $üd)e,  rote  ein  f  inb, 
rote  ein  forgtofeS  $inb. 

Sfteifter  SMtat)  ging  3U  Siefen,  gannl)  fam  nid)t  etjer 
m  bie  ©tube,  at^  bis  ber  £ifd)  gcbedt  mar  unb  aud)  bann 
fam  fie  nur  auf  einen  ^ugenbtid,  um  nad)3ufef)en,  ob  atteS 
in  Drbnung  fei.  äfteifter  2Mtat)  fjatte  inbeS  gdt  genug, 
£f)erefe  oon  ber  ©abläge  in  Kenntnis  3U  fetten. 

£er  Antrag  be§  Magnaten  madjte  aud)  auf  fie  eine  trieber* 


310 


©in  uttgarifdjer  Wabob. 


fdjtagenbe  5Birfung.  @r  toar  gtangenb,  ein  $u  großes 
(BIM,  als  baß  matt  nid)t  bafür  ein  ftftteS,  I)äu8lid)e$  ©lud 
aufgeben  foKtc.  23ei  fo  trietent  ©lan3,  fo  großer  2ftad)t  fönnte 
man  fogar  bte  ©djanbe  fcergeffen,  töte  erft,  toenn  man  biefeS 
©liicf  nod)  in  allen  (Sfyren  genießen  fann. 

2)er  £iebe  ©änborS  toermod)te  aud)  Sfyerefe  roenig  (Srfotg 
3U  berfpredjen.  Oft  tjatte  fic  ganntyS  §er3  auf  bte  ^Pro6e 
geftettt,  bor  tfjr  unvermutet  ben  Tanten  be$  jungen  äftanneS 
ermähnt;  aber  ba§  üD?cibd)en  blieb  falt,  fie  artete  unb  tobte 
ifyn,  aber  ba$  ift  nod)  nidjt  £iebe. 

Sßctyrenb  be$  fd)marfl)aften  2lbenbma!)t8  tarn  äfteifter  SBot- 
tat)  nod)  oft  auf  feine  Anträge  gurücf  unb  mad)te  fdjeqbafte 
Slnfpielungen,  Worauf  ba$  ÜÜ?äbd)en  mit  Sfjnlidjen  ©bergen 
gu  antworten  Wußte.  (Snbfid)  räumten  bte  2)tenftleute  bat 
£ifd)  ab  unb  bie  brei  blieben  allein. 

äfteifter  23ottat)§  Weitere  (Stimmung  toerwanbelte  fid)  jefet 
in  eine  fetertidje.  (5r  faßte  ba$  9ftcibd)en  mit  beiben  Rauben, 
30g  fte  3U  fid)  unb  fagte:  (§:$  fyat  fid)  ein  freier  für  bid) 
gefunben. 

&a$  äfta'bdjen  feufgte  unb  antwortete  ntdjts. 

—  2)er  greier  ift  ein  Waderer,  junger  SKamt,  ein  e^rttdjer, 
arbeitfamer  §anbwet1er,  ba3U  ein  fräftiger,  gut  gcWadjfener 
33urfd)e  unb  was  ba$  SBefte  ift,  er  liebt  bid)  fd)on  lange 
mal)rt)aft,  treu  unb  fyeiß. 

—  3d)  Weiß  es,  ba$  ift  ©änbor,  fagte  ba$  2ftcibd)cn  ritbjg. 
£D?etfter  SBottat)  fdjwieg.   (§8  War  nid)t  3U  berumnbcrn. 

baß  ba§  9fta'bd)eit  ba8  ©eljctmnis  Wußte. 

2)te  beiben  Sitten  warteten,  Was  ganitt)  Weiter  fagen  Werbe. 

—  2lrmer  ©änbor!  feuf3te  fie. 

—  Söarum  bcbauerft  btt  i()n? 

—  2Bei(  er  nttdj  tiebi.  SBarum  liebt  er  nid)t  ein  beffcreS, 
treueres  9fta'bd)en,  als  id)  bin,  eine,  bte  i()n  gtüdlid)  madjen 
fönnte! 

—  Unb  bu  mödjtcft  i[)it  tttdjt  betraten?  fragte  ber  Slttf 
traurig. 


(Sin  ungartfd;cr  Wabofc. 


311 


—  SBcnn  id)  3f)uen  bannt  greube  madjcn  fann,  fo  heirate 
tdj  ifjrt. 

—  STOir?  9?id)t  mir,  fonbern  bir  felbft  foUft  bu  greube 
macben;  ©anbot  ift  ein  toaderer  junger  Wann,  ber  feinet 
©leidjen  nidjt  bat,  er  ift  cmd)  lein  fo  bummer  3uuge,  tok 
anbere  ^cmbroetfcr  3U  fein  pflegen,  er  ift  im  2(u$tcmb  geroefen 
unb  braud)t  fid)  bor  nicmanbem  3U  berftcdcn  —  unb  rote  liebt 
er  bid)! 

—  3d)  toeiß  c8,  id)  fenne  ifyn.  3d)  fyabe  i()n  immer  ge= 
fdjafct;  er  ift  ein  toaderer  Tlann.  Slber  Heben  fann  id)  ifyit 
nid)t.  3d)  (jetrate  ü)n,  wenn  ©ie  e§  toollen,  id)  toerbe  if)m 
treu  fein  bi§  gum  £obe,  aber  toir  toerben  beibe  ungtüdüd)  fein. 

SBoItat)  fernste  unb  nad)  einer  3Beite  fagte  er  mit  faum 
DerftänMtdjer  ©timme:  ©0  heirate  i()it  nid)t. 

S)en  beiben  Gilten  traten  freuten  in  bie  klugen,  beibe 
Hebten  bie  p)ä  jungen  £eute,  a(8  toören  e$  il)re  fttnber  unb 
tüte  gern  bätten  fie  beibe  3ufammen  g(üdttd)  gefetyen.  2lber 
ba$  ©dndfat  rootfte  e$  anberS. 

ganiü)  füllte  SDftttetb  mit  ifyrem  toeinenben  ^ßflegebater,  fte 
fiel  bor  i()iu  auf  bie  $nte,  ergriff  feine  fd)mietigen  §änbe  unb 
fagte:  93  in  id)  unbanfbar,  tx»etX  id)  ben  ntd)t  lieben  fann,  ben 
©ie  lieben?  5Iber  id)  tüäre  unbanfbarer,  toenn  id)  if)in  £iebe 
tjeudjette  unb  if)n  ungtücfltcft  mad)te. 

93etbe  fdjmtegen. 

Sffienn  ein  junget  2ftäbd)cn  über  ifyre  #er3en8angetegen= 
Reiten  in  fo  feftgefebtoffenen  ©tulogiSmen  fpredjen  fann,  fo 
bemeift  bie8,  bafe  fie  barüber  toobl  nad)gebad)t  Ijat  unb  baft 
man  il)r  gar  ntd)t$  Unerwartetes  fagen  fann. 

SBo(tat)  ftreidjelte  ifyr  bie  fjetfee  ©tirne  unb  fagte  mit  er* 
3bmngener  9?ul)e :  ©teb  auf,  meine  £od)ter,  baö  §ei*3  fann 
unb  barf  man  ntd)t  3tt)tngen.  £)etne  §anb  ofyue  betue  Siebe 
tnürbe  er  geurijj  nid)t  annehmen.  ©prcd)en  wir  jefct  bon 
ettoaS  anberem,  e$  ift  nod)  ein  anberer  gveter  ba. 

—  kennen  ©te  i()n  gar  ntd)t,  $ater!  rief  baö  aRabdjett, 
bem  SDfatfter  23oUal)  um  ben  §al§  fatteub.  Senn  id)  jemanoeu 


312 


©in  ungarlfdjer  9?abob. 


lieben  f'önnte,  fo  foäre  er  e$,  er,  ben  @te  lieben  nnb  ben  gu 
lieben  man  fo  tue!  ®runb  l)at.  kennen  @ic  mir  nientcmben, 
erlauben  ©ie  mir,  baß  td)  ©ie  nie  bcrtaffc,  ©ie  nnb  bie  £ante. 
3d)  ftiul  bei  Sfynen  leben,  3f)nen  banfbar  fein  für  3fyre  ©üte 
nnb  jeben  meiner  ©ebanfen  31)nen  unb  ber  Staute  tnibmen; 
idt)  ftmn|d)e  nidjt,  bon  3l)nen  3U  fdjetben,  jagen  ©ie  mtd)  md)t 
fort  Oon  Sfynen.  Sßtemanb  novit)  mtd)  aur  grau  begehren,  um 
beffenüniHen  id)  ©ie  beibe  berlaffen  möd)te. 

—  Pernio d),  bemtodj,  mein  liebes  $inb.  (S$  ift  meine 
Sßfltdjt,  bid)  oon  beinern  ®lüc!  in  Kenntnis  gu  fe^en.  (Sin 
großer,  retd)er  §err  toirbt  um  beute  §anb,  ein  Biaxin  oon 

1)  of)er  g-amilie,  beffen  jcifyrlidje  (Sinfünfte  fid)  auf  anbertfyalb 
Millionen  belaufen. 

gannty  fällig  bie  Singen  nieber  unb  fd)üttelte  ben  $opf; 
bann  erttriberte  fie  falt  unb  flug:  2)a8  ift  ein  (&IM,  aber 
feine  ©lüdfeligfeit. 

—  2)ein  freier  ift  gmar  litd^t  meljr  jung,  aber  ftatt  ber 
Siebe  bietet  er  bir  ein  gemädjlid)e$  Seben,  eine  l)of)e  (Stellung  an. 

—  SBer  ift  e$? 

—  ©ein  9?ame  fjat  bei  nn§  lt»oI)l  feinen  guten  Mang,  benn 
ein  Timm  biefe$  Samens  l}at  uns  bie  meiften  Seiben  berur* 
fad)t;  er  ift  ber  Dnfel  jenes  $erfud)er§  in  ber  $ird)e  unb 
beißt  Sofyann  $arpät!)i. 

2)a  ladjte  ba§  Sftäbdjen  auf. 

—  tiefer  2)ide,  ber  au§fiel)t  it»te  eine  (Spinne! 

—  (§r  ift  feit  einiger  3e*t  magerer  geworben. 

—  3)en  man  für  einen  fo  großen  Marren  fyält! 

—  (Sr  ift  flüger  geworben. 

—  2)er  immer  triuft  unb  fid)  mit  SBauernbirncn  unterhält! 

—  ($r  fyat  feine  SebenSftieife  geäubcrt. 

—  Sieber  $ormunb,  nid)t  inaljr,  ba$  ttiar  nur  ein  ©djeq? 
ober  toenn  e§  (Srnft  ift,  fo  foll  barauS  ein  ©djerg  derben? 

2)  er  gute  §err  miff  mtd)  heiraten,  um  uon  ftd)  einen  felt= 
famen  ©treid)  mein*  eitlen  31t  tonnen?  D,  ba3it  bin  id; 
uidjt  feil. 


(Sin  ungarifdjer  üttabob. 


313 


Unb  fjtermtt  ging  fte,  ftotg  aufgerichtet,  tm  3illimer  auf m^ 
ab;  bie  beiben  Gilten  roeibeten  il;re  bor  greuben  ftrat)(enben 
öligen  an  ifyrem  foniglidjen  2öud)$. 

(Sublid)  tad;te  9Q?eifter  Sßoftar;,  entgüdt  über  ifyre  abfd)(cigige 
Antwort. 

$ot(  Rettern  Übermuts  fe^te  fid)  gannt)  bcm  2Hten  auf 
bcit  (Sdjoft. 

—  @el)en  (Sie,  tyapa  SBoltat),  id)  fyabe  3()nen  foeben  ge- 
jagt, ©te  f  öftren  mid)  betraten,  Sfyre  grau  roerbe  id)  gern; 
barauf  fagten  @te,  ©ie  tonnten  mein  $ater  fein  unb  jefct 
tragen  ©ie  mir  ben  §errn  Sanofi  an! 

äfteifter  23oItai)  Iad)te,  baft  tfjm  bte  Strehlen  au8  ben 
Singen  traten.  §ftfo  ba§  ift  bod)  nidjt  toafyr,  roa§  bie  afte 
Erfahrung  für  eine  feftftebenbe  SQ5af;r^ctt  au^giebt.  SCtfo  and) 
bie  (Seele  eines  $inbe$  fann  ftarf  fein  unb  ben  ©lang  be8 
9ieid)turm3  beradjten,  roäfyrenb  fie  nur  ifyre  §anb  barnad; 
auö^uftreden  braud)t. 

—  2)aj3  id)  nidjt  bergeffc!  fagte  SMtat),  ber  roürbige  §err 
bat  biefen  9ting  bei  mir  getaffen,  bamit  id)  ifyn  it)m  gurüct^ 
fd)icfe,  faXIö  bu  feinen  Antrag  aurüdineifeft. 

—  ©oft  id)  einen  $orb  mitfdjiden?  fragte  ba§  9ftäbd)en 
lädjelnb. 

—  2>a§  ift  ntd)t  nötig,  er  roirb  e§  fd)on  fo  berftefyen, 
mdjte  ber  Sfteifter;  aud)  bie  gute  £f)crefe  Iad)te  feit  langer 
3eit  gum  erftenmale  roieber. 

90?eifter  23oItat)  roar  aufter  fid)  bor  (Sut^üden.  3)ie  greube 
barüber,  baft  fid)  ba$  90cäbd)en  ber  $erfud)ung  gegenüber  fo 
roader  gehalten  rjatte,  überroog  in  tl)m  ba§  ,£eib  um  ©änbor. 
(Sr  roar  fd)on  im  borauS  ftoig,  roenn  er  fid)  borfreftte,  roie  er 
bem  reichen  §errn  roirb  fagen  tonnen:  3)u  f)aft  meiner  Sftünbet 
für  bie  Sftofen  ifyrer  ^Bangen  anbertfyalb  Sftiftionen  angeboten, 
fie  roeift  aber  beinen  $ieid)tum  gurüd!  2öie  ftotj,  backte  er 
fidj,  roerbe  er  feinen  $opf  bor  ben  ©rudern  erbeben  fönnen, 
roetdje  glauben,  fte  formten  gannt)3  £iebe  um  einige  taufenb 
Bulben  laufen!   Siefe  Bettler! 


314 


©iu  uiitjavifd;er  Üßabofc. 


SBetbe  fügten  ba§  äftäbdjen  unäa'i/ftgc  93M  unb  etnanbcr 
gute  9?ad)t  toüufdienb,  ging  jeber  in  fein  @d)la^immer. 

S)tc  9?ad)t  tnar  bereite  Dorgerüdt.  (58  War  fdjon  3eit  3U 
SBett  3U  gel}en;  aber  fd^tafen  fonntcn  fie  nid)t,  ein  unruhiger 
©eift  fdjeudjte  allen  ben  @d)Iaf  Don  ben  klugen. 

äfteifier  SBoltat)  backte  an  bie  ftotjen  Söorte,  mit  benen  er 
Don  gannty  Wirb  fpred)en  formen. 

£[jerefen8  (Seele  irrte  jloif djen  ben  SBorftelhmgen  ber  SBer= 
gangenfyeit  unb  ©egenwart,  fic  Wollte  Marljcit  über  fo  Diele 
2Biberfprüd)c,  bte  ein  3ftä&djenl)er$  bewegen  unb  e§  nie  guv 
regten  (StfenntmS  be$  ©Uten  unb  be3  23öfen,  be3  Triebe'S 
unb  be3  SÖ3tffert6  fommen  laffen;  fo  ein  jäftäbdjen  Ijat  ©e= 
fjeimniffe,  Don  benen  e§  felbft  nidjt  Diel  "Weiß,  fie  f)eud)elt 
unb  tciufdjt  bamit  fid)  felbft,  Sßfjantafien  fief)t  fie  für  2ßir!= 
lid)feit  an.  2£er  fann  fid)  ba  3itred)t  finden!  (Sinen  (Sngel, 
einen  teufet  fann  man  (eid)t  erfennen,  einen  äftann,  eine 
grau  fdper,  ein  junges  SJiäbdjen  aber  gar  nidjt 

S)er  3ait^er  oe§  @d)lafe8  war  weit  Don  gannl)8  Singen. 
2)er  Wlont),  biefe$  £iebling$gefttrn  träum  erifefier  Gemüter  fdjien 
bitrdjS  gettfter,  bte  ©egenb  War  ftitl,  bie'£uft  lau,  e§  War 
eine  üttad)t,  in  ber  bie  (Slfen.  au§  ifyren  ^Serftccf  fd)(üpfen  unb 
im  tf}aittqeit  ©ra$  it)ren  Zeigen  taugen,  in  ber  bie  Sftäbdjcn 
nid)t  fd)tafen  fonnen  unb  wadjenb  träumen. 

2öo  fdjtoeiften  jefct  bie  ©ebanfen  ber  jungfräulidjen  «Seele? 
SBcmbeften  fie  ben  28eg  ber  ©(üdfetigfeit,  ber  £iebe,  irrten  fie 
gWtfdjen  ©räbern,  fudjten  fie  bte  (Spuren  ber  (SvfenntniS  ober 
fdjwebten  fie  31t  ben  (Sternen  auf? 

9htr  ein  ©ebanfe  Webte  jefct  in  ibrem  §er,3en;  fie  fab  ba§ 
©efidjt  jeue82ftanne8,ben  fie  liebte,  beffen  ©eftalt  fie  im©eift  mit 
SBlumen  bcfrän3te,  ben  fie  fid)  ebel,  grofe,  rubmreid)  backte,  Don 
beffen  2lnbenfen  il)r  §erg  erfüllt  war,  beffeu  la'djclnbeS  s2lntli£  fic 
fid)  fo  oft  DorfteClte  unb  Weld)e  SSorftellung  fie  fo  febr  beruhigte. 

Sel^t  bad)tc  fie  Weber  an  ben  alten  Barrett,  beffen  §aub 
tf)v  ber  Sotmunb  antrug,  uod)  an  beu  traurigen  jungen  9ftaun, 
ber  fie  fo  fel)r  liebte. 


( 


(Sin  ungnrifc^er  9ta5ob. 


315 


©ie  bad)te  nur  an  Hm,  ben  Unbetonten.  So  toetlt  et 
jcfet,  ben  fic  nidjt  nennen  unb  nidjt  oergeffen  fann?  ©emiß 
fjat  er  feine  Atmung  baoon,  baß  ein  §er$  im  geheimen  nad)  üjm 
fd;mad)tetp  fo  mie  ber  Wlonb  feine  2lf)nung  fjat  Don  bem  Äranfen, 
ben  feine  ©trafen  mädjttg  anaiefyen,  Oon  bem  Äranfen,  ber  fid) 
gefährlichen  2(bgrünben  nähert,  um  U)m,bem9ftonb  nätyer  3U  [ein. 

D  fönnte  fie  ilrni  nur  uafye  fein! 

Sie  gliieflid)  finb  bod)  bie  2>amen  ber  großen  Seit,  bie 
ifjn  täglid)  feljen,  bie  mit  t()m  fpredjen,  i()n  bemunbem,  ü> 
ad)ten  fönnen!  Scbt  unter  itjnen  bie  (Srroäl)lte  feines  §ergen8? 
Sftein,  feine  fann  tf>it  fo  innig  lieben!  ©ie  müroe  eS  ünn  nie 
fagen,  aber  fterben  fönnte  fie  für  fljn.  9?ur  einmal  möge  ber 
S)orn  biefer  Sftofe  ifyr  §eq  leid)t  bermunben  unb  fie  möd)te 
fid)  tu  füßem  ©djmerj  berbluten,  bis  fie  ftirbt  unb  ins  ©rab 
fmft,  erft  bann  follte  er  erfahren,  tüte  er  geliebt  mürbe  unb 
tfyrem  @rabe  eine  £()räne  meinen. 

Sarum  fann  fie  üjm  fid)  niemals  nähern? 

Niemals? 

(Sin  fonberbarer  ©cbanfe  ergriff  plöfclid)  ifyre  ©eele. 

2Ufo  fo  fyod)  mären  bie  Greife  ber  Oornefymen  Seit,  jeber 
Scg  3U  ifynen  fo  oerfperrt,  baß  felbft  bie  anbetungSüotte  £iebe 
eroig  nur  ein  ftummer  Sitnfd)  bleiben  fann? 

(SS  foftet  fie  ja  nur  ein  Sort  unb  bie  SSornefymen  öffnen 
bor  tfyr  bie  £l)üren!  (SS  foftet  fie  nur  ein  Sort  unb  fie  ift 
fo  fyoben  langes,  fie  fann  biefelbe  £uft  einatmen,  mie  bie  oon 
il)r  beneibeten  Tanten,  bie  baS  ©eftdjt  unb  bie  ©timme  ifyreS 
angebeteten  SbealS  fefyen  unb  I)öreu  bürfen,  benen  eS  erlaubt 
ift,  bem  53 lief  feines  SlugeS  ju  begegnen,  bor  iljm  3U  erröten, 
tyn  mit  fefynfüd)tigeu  QSlicfen  gu  uerfolgen  unb  baS  töblidje 
©ift  ftummer  £iebe  ein$ufaugen. 

(SS  fd)auberte  fie. 

SBerityrte  bieUeidjt  bie  füf)le  üftadjtlitft  ifjre  ©lieber? 

2)iefeS  £\ü  märe  erreid)t,  menn  fie  $arpätl)i  t^re  $anfc 
gäbe.  (SS  foftet  fie  nur  einen  ©djritt  unb  fie  beftitbet  fid;  in 
ber  §öl)e,  bie  fie  für  uncrreid)bar  gehalten. 


316 


(Sin  tmgctrtfdjer  9tfaOo&. 


Sie  totes  biefen  ©ebanfen  bon  fid) ;  et  blieb  if)r  nur  einen 
2lugenblid  in  ber  Seele  unb  bann  berlöfcbte  fie  ifjrt  ttuebcr. 

2Ba$  würben  ifyre  hieben,  SBoltaty  unb  £fjerefe  fagen,  toenn 
fie  ben  ftiadern,  mannhaften,  ebelgefinnten  jungen  ^ann  be§ 
©elbeS  ttegen,  aus  Sud)t  3U  gleiten  gutücfintefe  unb  einem 
ungeliebten  ©rei$  bie  §anb  reifte? 

£>od)  anbererfeitS  ^at  fie  $ertt)anbte,  bie  fie  burdj  biefen 
©djritt  glüdlid)  mad)en,  bon  Sd}mad)  unb  (Slenb,  t)tetXetd)t 
öon  ber  33erbammni§  erretten  !önnte:  ifyre  SKutter  unb  ifyre 
@d;toefiern. 

25a3U  fommt  bie  $ad)e,  bie  Vergeltung,  bie  fie  an  bem 
üD?enfd)en  üben  f  bunte,  ber  fie  erniebrigen,  3itm  ©egenftanb 
be§  ©elcid)ter§  madjen  toollte,  ber  auf  ifyren  galt  eine  SBette 
machte.  2>em  tonnte  fie  in  feiner  eigenen  SQSeft  mit  SSeradjtung 
begegnen! 

klügle  nur,  !lügle  nur,  gute  Sungfrau,  bu  bift  fdjon  ge* 
fangen.  9cidjt  Siebe  31t  beiner  Butter  unb  beinen  Sdjtoeftem 
leiten  bid),  fonbern  eine  anbere  Siebe  trägt  bor  bir  bie  %add 
fjer,  beine  geheime  Siebe  31t  jenem  Uubefannten  fityrt  bid)  bcm 
©reife  in  bie  2lrme. 

Spiegle  bir  nur  bor,  baß  bu  ein  Dpfer  bringen,  beinen 
Pflegeeltern  ntdjt  mefyr  3ur  Saft  fallen  raiHft,  fteÖe  bir  nur 
bor,  tote  biel  ©ute§  bu  in  beiner  Stellung  ben  Seibenbeu 
nrirft  tl}un  fönnen!  —  2)a$  alles  ift  Selbfttciufd)ung !  Siebe 
berleitet  bid)  bajit,  baß  bu  ofyne  Siebe  beine  §anb  einem 
reidjen  ©reife  giebft,  bu  gel)ft  ©ott  berfudjen,  toemt  bu  bor 
ben  Elitär  trittft  unb  „Sa"  fagft  3U  ber  Siebe,  bie  einem 
anbern  gilt,  als  bemjenigen,  in  beffen  §anb  bie  beine  gittert.  * 

©el)  beinern  Sdridf al  entgegen. 

(Snblid)  fdjTa'ft  alles  im  §aufe.  träumet  nur  fort;  über 
D?ad)t  fommt  9fat. 

2lm  borgen  tontrben  bie  M^m  Gilten  überrafd)t;  gannt) 
erfud)te  SBoltal),  er  möge,  toenn  $arpätl)i  um  ben  9?ing  fdjide, 
tbm  beufelbeu  utd)t  3uvüdfd)icfen. 


GHn  ungcnifd&er  Stta&oÖ, 


317 


2. 

Der  3^9er  *n  bet  (Sru&e* 

SDottaty  unb  £f)crefe  toiberfpradjen  bem  (Sntfdjütß  gfannl)8 
mit  feinem  SBort;  fie  fprad)en  in  ben  folgenben  £agen  gar 
ntd)t  bon  ber  §od)3eit,  fonbern  fafyen  nur  nnd)  ber  2(u$fteuer, 
bie  fie  3toar  in  beut  £mufe  be$  Magnaten  ntdjt  kernten  totrb, 
bie  fie  aber  gnnt  Slnbenfeu  gurüdftegen  unb  ^umeiten  Domefjmett 
fann,  roenn  fie  ftd)  mitten  im  ©eräufd)  ber  großen  Sßeft  an 
bie  befd)cibenen  gratben  be3  bürgerlichen  ®ttttte6en8  erinnern 
toirb. 

gamü)3  §eirat  tourbe  inbeS  nod)  geheim  gehalten;  außer 
ben  babei  Sntereffierten  ftmßte  niemanb  etraa§  bauon  utib  in 
ber  9Mur  biefer  lag  e§  nid)t,  fid)  31t  rühmen  ober  3U  befragen. 

2Bäl)reub  biefer  3eit  trug  fid)  ein  fettfamer  Vorfall  31t. 

(SineS  £age§,  aU  fid)  23oltat)  eben  in  feinem  §aufe  befanb, 
in  raetdjent  er  bie  Söerfftätte  tjatte,  fiürgte  eine  mit  Gumpen 
beftetbete  grauen^perfon  herein,  in  toetdjer  ber  SD^etfter  faum 
eine  33efcmnte  31t  ernennen  uermod)te.  Slber  bie  traurige  ©e= 
ftatt  beeilte  fid),  fid)  felbft  3U  nennen  unb  bann  ließ  fie  ben 
Reiftet  nid)t  31t  2ßort  fommen,  bt6  fie  auSgerebet  hatte. 

—  3d)  bin  bie  wtgttidttdje  Sftatyer,  ganmjS  Butter,  feufgte 
ba§  2öeib  unb  roarf  fid)  §errn  Sßottal)  fd)ütd)3enb  3U  güfeeu 
unb  füßte  it)m  §änbe  unb  güße,  toa'hrenb  ihr  bie  greinen 
aus  ben  9lugen  ftröntten.  SBoltal),  ber  an  fotdje  £ragöbien 
ntdjt  getoöfjnt  toar,  ftanb  tote  gebannt  ba  unb  fagte  ihr  tneber, 
fie  fotte  auffte()en  nod)  fragte  er  fie,  toaS  i()v  fehle. 

—  O  mein  §err,  Sie  lieber,  toaderer,  el)rtid)er,  groß= 
miitiger  §err  ^Bo(tat),  erlauben  ©tc,  baß  id)  ben  ©taub  3f)rer 
güße  fitffe  unb  id)  toerbe  nod)  in  ber  anbern  SBclt  für  ©te 
beten.  2)er  2M)üter  ber  ©eredjten,  ber  UufdmTbigen  möge  ©ie 
tauge  leben  (äffen  unb  mit  allen  irbifd)en  unb  l)immlifd)cn 
greuben  belohnen.  §at  man  fd)on  einen  galt,  toie  ber  meinige, 
gefeben,  gebort?  Sftetn!  Wlän  §01*3  bricht  mir,  toenn  id)  e8 
fagc  unb  beuuod)  tottt  ud)  es  fagen.    3)te  Keft,  toenigftenS 


318 


(Sin  ungarif^er  9ia&ob. 


@tc  f  ollen  eS  totffcrt,  maS  für  eine  unglüdlidie  SDfaitter  id) 
bin.  D,  o,  £>err  SSoltaty,  (Sie  !öunen  fid)  gar  nid)t  bor= 
ftetfen,  meld)  eine  fcbrecflidje  $ein  eS  für  eine  Butter  ift,  bie 
fd)ted)te  £öd)ter  bat;  bie  mehligen  finb  fd)led)t,  febr  fdjledjt, 
aber  eS  gefd)ie()t  mir  red)t,  id)  bin  felbft  fd)utb  baran;  marum 
fjabe  id)  ilmen  immer  ttjren  Sitten  gelaffen,  id)  bätte  fie 
gültigen  nnb  gur  Arbeit  anhalten  fotten,  bann  Ratten  fie 
mid)  geadjtet  nnb  nid)t  (§d)anbe  über  mein  graues  §aupt 
gebrad)t.  D,  baß  id)  foXd;e  Sage  erleben  mußte!  Sftein  ©ort, 
mein  ©ott,  marum  fjaß  bu  mid)  berlaffen?  Wltin  armer 
äftann  i)at  fid)  t)or  biefer  ©cfyanbe  nnb  aus  biefer  SEßelt  nod) 
geitig  genug  geflüchtet;  er  bat  eS  nid)t  ertragen  fönnen  nnb 
ift  ins  Sßaffer  gefprungen.  D  l)ätte  id)  eS  bod)  and)  getban! 
2lber  fel)en  (Sie,  §err,  baS  §erg  einer  Butter  ift  immer  gu 
gefül)lbott,  felbft  menn  bie  $inber  fd)led)t  finb,  Hebt  fie  bie- 
felben  nod),  fie  glaubt  immer,  fie  merben  fidj  nod)  beffern. 
D  märe  id)  taub  nnb  blinb  gemorben.  $ier  lange  3af)re 
fyabe  id)  bie  ©d)anbe  ertragen  nnb  eS  ift  ein  ©otteS  2öunber, 
baß  id)  nod)  ein  §aar  auf  bem  $opfe  fyabe,  baß  mir  nid)t 
alle  bor  ©ram  ausgefallen  finb.  3lber  maS  gu  t>teX  ift,  ift 
enblid)  bod)  311  biet  Söenn  idj  3t)nen  alF  baS  @d)redltd)e 
erga'blen  mottte,  roaö  in  meinem  £>aufe  täglid)  borgegangen 
ift,  fo  mürben  3()nen  bie  £>aare  gu  23erge  ftel)en.  ©eftern 
enblid)  ift  mir  bie  ©ebulb  geriffen  nnb  mein  §erg  fjat  fid) 
£uft  gemad)t.  „2llfo  mirb  baS  immer  fo  fortgeben,  roerbet 
ibr  niemals  fragen,  maS  fid)  fdjtctt  ober'  nid)t  fd)idt,  barf  id) 
niemals  ausgeben  o!)ne  mir  bie  klugen  auS  bem  $opf  gu 
fdjänten?"  £err,  auf  biefe  Söorte  finb  fie  mie  gurien  über 
mid)  hergefallen.  „28aS  prebtgft  bu  uns  ba  bor?  fagten  fie, 
roaS  gebt  es  bid)  an,  maS.  mir  tlnm?  galten  mir  bid)  nid)t 
aus,  geben  mir  bir  nid)t  gu  leben,  \)a\t  bu  uid)t  beine  Kleiber 
bon  uns?  3m  gangen  §aufe  ift  fein  @trol)l)alm,  ben  bu 
ermorben  ftaft,  atteS  fjaben  mir  augefdjafft."  (Sin  ©djauber 
überlief  mid),  §err.  Sllfo  fo  gcl)t  ibr  mit  eurer  Butter  um, 
ift  baS  ber  £of)n  meiner. fauren  ä)iül)en? 


(Birx  ungadfd&er  Sfta&oB. 


319 


§ter  tourbe  bte  (Stimme  ber  ©predjenben  bon  ©djtud)3en 
eifiicft  unb  erft  nad)  einer  SB.eitc  fitfjr  fie  fort: 

—  §abe  id)  ba§  für  fo  biete  fd)Iaf(ofe  3^äd)te  berbient,  bte 
id)  an  eiteren  Krankenbetten  3itgebrad)t,  bafür,  baß  id)  ben 
iBiffen  bom  Wittib  für  eud)  abgefpart,  baß  id)  mid)  geplagt 
fytbe,  baß  id)  in  ©djmufc  unb  getreu  herumgegangen  bin, 
bamtt  il)r  eud)  putzen  Eönnt,  baß  id)  feinen  2>ienftboten  ge^ 
fyaften  unb  felber  afte$  berrid)tet  fyabe,  bloß  bamtt  if)r  gräu= 
(ein  fein  fönnet?  SJftuß  id)  ba3  bafür  fyören,  if)r  nid)t§umr= 
bigen  SBeftien!  §err,  ba  [teilt  fid)  bie  ättcfte  bor  mid)  f)in 
unb  fagt  mir  bb'bnifd),  rcenn  e§  mir  nid)t  gefalle  mit  tfmen 
gu  itiobnen  unb  mid)  bon  ifjnen  au§f)a(ten  31t  laffen,  fo  fei 
^ßreßburg  groß  genug,  td)  fofte  meine  Kapitalien  bornefjmeu, 
mir  eine  befonbere  Söobnung  mieten,  W6M  !aufen,  meine 
©arberobe  mitnehmen  unb  ofyne  fie  fo  el)ren!)aft  (eben,  tx>te 
e$  mir  beliebe. 

•ifta  inartet  i()r  fd)Iedjten  TOibdjen,  barum  foCCt  if)r  nid)t 
glauben,  baß  il)r  mid)  befd)intpft  ()abt,  fagte  id)  unb  tnarf  meine 
Kleiber  bon  mir;  id)  fud)te  biejenigen  berbor,  bie  id)  bei  £eb- 
jetten  meinet  armen  9ftanne$  trug,  tnenn  td)  in  ber  Küd)e 
befd)äftigt  tnar.  2)ie  babe  id)  angezogen  unb  bin  fo  fort- 
gelaufen. 3d)  toußte  felbft  nid)t  \m$  id)  tbat.  $?ein  erfter 
©ebanfe  mar,  3itr  2)onau  31t  gefyen.  &ber  at$  id)  fd)on  bort 
War,  gab  mir'3  ein  (Sngel  ein :  bu  ^aft  bod)  nod)  eine  £od)ter, 
bte  bon  guten  beuten  in  (S()ren  unb  3itr  £ugenb  eqogen  mürbe; 
geb  bort  l)in.  2)iefe  guten  äftenfdjen  Serben  bid)  ntdjt  ber= 
ftoßen,  fie  werben  bir  in  einem  SBinfel  be3  §aufe8  ein  $Iät^ 
eben  ankeifen,  mo  bu  3urücfge3ogen  (eben  fannft,  bis  e$  ®ott 
gefällt  unb  er  bid)  abruft.  (§0  bin  id)  bekommen.  3d) 
f)abe  nid)t$  auf  ber  toeiten  (Srbe,  ben  galten  £ag  \}obt  id) 
nod)  feinen  SBiffen  gegeffen  unb  tnenu  ©ic  mid)  fornnetfeu, 
menn  meine  3Tod)ter  mid)  nid)t  feben  rotfl,  fo  muß  idj  auf  ber 
©äffe  §unger$  fterben;  benn  lieber  gebe  id)  31t  ©runbe,  el)e 
td)  bon  meinen  fd)äuMid)en  unb  unbaufbaren  Kiubern  nod) 
einen  Riffen  annet)me;  betteln  fann  id)  and)  nid)t,  id)  weiß 


320 


Gin  ungartföer  Sfta&ob. 


nur,  baft  tdj  fycute  ober  morgen  meinem  Spanne  folge,  ben 
biefe  fd)Ied)ten  $inber  audj  in  ben  Stob  gejagt  fyaben. 

üütofter  iBoXtat;  begriff  Don  bem  aEen  nnr  fo  biet,  baß  bit 
arme  grau  beute  nod)  nidjtS  gegeffen  fjabe,  roe^balb  er  Indult 
aus  bem  ©djranf  nafym,  ein  ®la$  Sein  ^tngufieUte  unb  ifyt 
faßte,  fie  möge  fid)  bor  allem  oom  §ungertob  erretten. 

—  D  £err,  td)  bin  ja  gar  nid)t  fntngrig,  id)  effe  überbaupt 
nid)t  mel)r  al§  ein  35ogeX;  lieber  atö  atteS  auf  ber  Seit  rocire 
mir,  roenn  id)  ein  gutes  SBort  bon  meiner  gannt)  bören  fönnte. 
2)a$  ift  nid)t  möglich,  nidjt  toafyr,  fie  mirb  fidj  fd)ämen,  ibre 
Butter  nur  angufdjauen?  ©ie  mürbe  mid)  biefleid)t  gar  nidjt 
mebr  erfeitnen,  fo  elenb,  fo  gerlumpt,  fo  gealtert  tüte  id)  bin. 
SBenigftenS  fetjen  mödjte  id)  fie;  id)  verlange  ja  gar  nid)t 
mit  ifjr  gu  fpred)en,  nur  burd)3  genfter,  nur  irgenbtoo  ber= 
borgen  möd)te  idj  fie  fyören,  toenn  fie  mit  anberen  fprid)t. 
3d)  fyabe  feinen  aubern  2Bunfd). 

üDtafter  SBottat)  ttmr  gang  gerübrt  unb  badjte  an  eine 
ä()n(tcf)e  ©cene,  bie  er  einmal  in  einem  Trauer  fpiel  gefeiert 
tyatte. 

—  9?a,  na,  Hebe  grau,  feien  ©ie  nidjt  fo  bergtoeifelt,  fagte 
er,  bie  toeinenbe  Butter  tröftenb,  toaS  (Sie  toünfd)en,  baS  rotrb 
gang  getoiß  gefdjeben.  ©ie  toerben  3b^e  £od)ter  fefjen  unb 
mit  ifyr  fpred)en.  ©ie  tnerben  mit  ifjr  gufammen  tr>ol}nen 
unb  bann  nrirb  affeS  gut  fein. 

—  O  §err,  ©ie  fpredjen  rote  ein  (Sngel,  ber  bom  §immel 
berumer  gefommen  ift.  2lber  meine  £od)ter,  o  meine  £od)ter 
tturb  mtd)  nidjt  lieben  fönnen. 

—  darüber  fönnen  ©ie  rubig  fein,  grau.  Dfremanb  bat 
je  bon  31)nen  bor  Sfyrer  £od)ter  SBöfeS  gefprodjen  unb  garml) 
ift  biel  gu  gutbergig,  als  Daß  fie  tf)re  eigene  Sftutter  im  (Stenb 
nid)t  anerfemten  foHte.  3d)  roerbe  ©ie  gu  Ujr  bringen,  benn 
id)  babe  fie  aufs  £anb  gcfdjicft.  S)ort  toof)nt  fie  mit  ber 
©djitiefter  ifyreS  $ater$.  £>ic  ift  gtoar  ein  biftdjen  ftreng,  aber 
id)  toerbe  fie  fdjon  mit  Stylten  auSföfyuen. 

—  D  §err,  id)  erwarte  nid)t,  bafj  £f)erefe  mid)  gu  i()r 


(Sin  mtgarifdjer  Sflabofc. 


321 


erbebe;  id)  toill  ifyr  aU  Sftagb  bienen,  nur  bannt  id)  in  ber 
üftäfye  metner  £od)ter,  metner  eitrigen  £odjter  fein  fönne. 

—  hieben  (Sie  nid)t  fo  berfefyrt,  platte  SBoltat)  fyerauS;  id) 
babe  2)ienftboten  genug,  td)  roerbe  bod)  nidjt  bie  Butter 
metner  üDlünbel  $ur  Arbeit  btngen.  3n  einer  (Stunbe  fommen 
(Sie  mit  mir  aufs  £anb,  ba$  übrige  überlaffen  (Sie  mir. 

2)ie  grau  äftatyer  rootCte  nod)  einmal  93oltat)$  ßnie  um= 
faffen,  aber  ber  gute  üDhnn  lief  bor  ber  fentimentalen  (Scene 
baoon,  nadjbem  er  ber  grau  berfprod)en  fyatte,  binnen  einer 
(Stunbe  gurüc!  3U  fein;  fie  möge  ftd)  bis  bal)in  mit  ben  auf 
bem  genfterbrett  ftefyenben  23üd)em  unterhalten. 

2)iefe  (Stunbe  benutzte  23oltal)  ba3U,  baß  er  in  einen  $leiber= 
laben  ging  unb  für  bie  grau  Wlatyx  fertige  Kleiber  einfaufte, 
benn  er  tt>ottte  fie  ntdjt  in  ifyrem  elenben  ^Inguge  gu  gannt) 
bringen  unb  biefe  baburd)  betrüben;  tro£  allem  (Sträuben 
mußte  bie  grau  ben  neuen  2ln3ug  nehmen  unb  anlegen. 

2)  afj  SBoltaty  bei  feinem  (Sinfauf  feinen  fonberlid)en  ®e* 
fdnnacf  enümcfelte,  ba$  läßt  fid)  leidet  annehmen;  er  faf)  nur 
barauf,  ob  baS  $letb  toett  unb  bauer()aft  unb  nid)t,  ob  e$ 
mobern  fei.  211$  bie  grau  Wla\)tx  ftd)  ange3ogen  batte  itnb 
ftdj  im  (Spiegel  befat),  fonnte  fie  ftd),  ba  fie  allein  toar,  nid)t 
enthalten  3U  lad)en.  Sie  mürben  bie  äftcibdjen  3U  §aufe  unb 
bie  galanten  jungen  §erren  lad)en,  toenn  fie  mid)  in  biefem 
Slufeug  fctyeu! 

2ßa$? 

Sa,  ja,  bie  9^äbd)en  unb  bie  galanten  jungen  Herren  3U 
§aufe. 

3)  enn,  bamit  jemanb  bie  £rauerfpielfcene,  bie  fie  eben  ge= 
fpielt  bat,  für  bare  Wlim$  nebme,  muß  er  mit  einem  fo  ftarien 
©lauben  gefegnet  fein,  tt)ie  ülfteifter  SBoltat).  9?ein,  oon  bem 
gan3en  Monolog  ift  fein  SBort  ttafyr.  grau  üDtojer  bat  mit 
ibren  £öd)tem  nid)t  gekauft,  biefe  l)aben  fie  nid)t  fortgejagt, 
fie  batte  e$  gar  nid)t  nötig  in  bie  2)onau  31t  fpriugen  unb 
bie  (Sadje  uerfyielt  ftd)  folgenbermafcen :  2lbeflino  (rcieber  er!) 
toarf  ftd)  mit  einer  burd)  arieberfyolteS  Mißlingen  gefteigerten 

21 


322 


©in  ungatifd&er  Wabob. 


2öut  auf  bie  Söerfotßun^  feinet  $lan$.  (Sben  jefct  fyatte  er 
bon  Wlx.  ©riffarb  bie  legten  ljunberttaufenb  ©ulben  bon  ber 
glücttcn  SDtfflton  begehrt.  3n  ber  Sftcilje  2l6eumo8  befanb  fid) 
fortmäfyrenb  ein  ©pion,  ber  im  2>ienft  beS  SBanfierS  ftanb 
unb  fid)  beeilte,  [einen  §errn  bon  ben  SBorfäHen  3U  topätb* 
falba  in  Kenntnis  3U  fe^en.  ©obalb  ©riffarb  bemannt,  ber 
alte  Dnfet  fei  bem  £obe  nafje,  fdjicfte  er  ^IbeHtno  anftatt 
ljunberttaufenb  gmeimalfjunberttaufenb  ©ulben,  natürlidj  ntdjt 
aus  ©rofemut,  fonbern  ftetl  er  für  bie  ©umme  ba$  2)oppelte 
3urüder!)alten  mufete.  -iftadj  einigen  Sagen  erfuhr  er  freilid) 
burd)  einen  anbern  SBrief,  5Ibeütuo§  Dnfel  Ijabe  fid)  mieber 
erholt,  aber  ba  mar  ba$  ©elb  fd)on  auf  bem  2öege. 

Slbeüino  Ijatte  nun  ljunberttaufenb  ©ulben  mefyr  in  ber 
§anb,  al§  er  erwartet  fyatte  unb  fo  berboppelte  fid)  fein  Über= 
mut.   3e£t  mar  il)m  ber  (Srfctfg  gemife. 

$on  il)m  felbft  mar  ber  ^lan,  bemsufolge  grau  äftatyer  fid) 
in  ben  gamilienfreiS  SßoltatyS  3U  ifjrer  testen  £od)ter  ein« 
fd)leid)en  foHte  unb  —  ba$  übrige  mußte  fie  fdjott. 

gür  ba$  ©dingen  be$  planes  mürben  fecfeigtaufenb  ©ulben 
bebungen. 

3ft  ba$  mögtid)? 

©aget  nidjt,  baß  id)  Ungeheuer  fd)ilbere;  id)  3eid)ne  nur 
ba$  £eben. 

grau  Sttatyer  backte,  baft  fed)3igtaufenb  ©ulben  ein  fdjöneS 
©elb  finb,  babon  legt  fte  für  fid)  bretfeigtaufenb  ©ulben"  unb 
für  gannty  bie  anbere  §a(fte  in  ber  ©parfaffe  an  unb  beibe 
finb  bann  gegen  Langel  geftdjert.  Unb  ma$  foß  bafür  ge= 
geben  merben?  (Sigentltd)  nur  eine  GEbimäre,  etmaS,  ma$ 
feinen  Sßkrt  fjat,  fo  lange  man  e8  behält  unb  nur  bann  2öert 
befommt,  menn  man  e8  meggiebt  —  bie  meiblidje  £ugenb. 
©a$  ift  mit  fed)3igtaufenb  ©ulben  gut  begabt,  ©ie  mirb  nod) 
fo3ufagen  eine  Sol)ltl)äterin  ifyrer  £od)ter. 

2ttfo  bemnad)  ift  berjenige  ber  $erbred)er,  ber  lauft. 

2)enn  gäbe  e$  feine  ©flabenljalter,  fo  gäbe  e8  and)  feine 
©flabenfyänbler. 


(Bin  ungadfd&er  Stfaboß. 


323 


9latf)  einet  ©tunbe  fufyr  ber  Sßagen  bor.  äfteifter  23ottaty 
bat  bie  ttcf6etrü6tc  grau  äftatyer,  fie  möge  fid)  auffegen  unb 
bor  bem  Äutfdjer  nid)t  geigen,  baß  fie  roeine;  totld?  te^tereS 
ber  guten  grau  großen  3^an9  fofietc. 

äfteifter  SMtaty  fefcte  fid)  nid)t  neben  fie,  fonbern  fyinauS 
3um  $utfdjer.  (Sr  entfdjulbigte  fid)  bannt,  bieS  fei  feine  ®e* 
tDo^nfjeit;  aber  bie  eigenttid)e  Urfadje  tüar,  baß  er  fid),  tüte 
fefyr  er  aud)  bie  gebefferte  grau  fd)cu)te,  bennod)  fd)ämte, 
angeftdjtS  ber  ©tabt  neben  ifyr  3U  ftfcen. 

(Sr  nafym  aud)  bem  $utfd)er  3u9e^  uno  ^ßettfd&c  au$  ber 
£anb  unb  ful)r  fo  fdjueE,  at$  eilte  er,  um  einer  großen  ®efafjr 
gu  entgegen. 

fie  3itm  3)orf  famen,  ftieg  Söotta^  ab  unb  fagte  ber 
äftatyer  mit  niebergefd)Tagenen  Saugen  unb  beinahe  ftottemb, 
er  bcibe  bier  mit  bem  Kaufmann  etroaS  3U  reben,  fie  möge  nur 
bis  3U  feinem  §aufe  fahren,  er  toerbe  ntdjtsbeßotoeniger  auf 
bem  2Bege  hinter  ben  §äufem  fdjneüer  nad)  §aufe  fommen 
als  fie. 

$aum  oermod)te  ber  biebere  Sttann  biefe  £üge  aus  feinem 
Sftunb  3U  bringen;  bietteidjt  log  er  je£t  3um  erftenmal  in 
feinem  £eben  unb  ba3U  gtoang  ifyn  bie  äußerfte  ^otn)enbig= 
feit,  ©r  tooKte  nichts  anbereS,  aU  auf  bem  gußmeg  hinter 
ben  §äufem  fd)neÄer  nadj  §aufe  fommen,  £f)erefe  unb 
gannt)  oon  ber  2lnfunft  ber  Sftatyer  in  Kenntnis  fe^en  unb 
fie  bitten,  fie  mödjten  mit  il)r  fo  freuublid)  als  mögü'd)  um* 
geben  unb  fein  (Sntfe^en  geigen,  nienn  fie  fie  erbtieften.  3U= 
gteid)  fagte  er  iljnen  bte  Urfadje,  h)eld)e  grau  %Ra\)tx  3ur  gtudjt 
nötigte  unb  baS  alles  boUbrad)te  er  mit  foTd)er  ©ebnefligfeit, 
baß  er,  fobatb  ber  Sagen  gehört  tourbe,  fd)on  im  £l)or  ftanb, 
um  ben  ©aft  3U  empfangen. 

£berefe  unb  gannt)  ftanben  im  gtur;  (entere,  bie  erft  aus 
bem  ©arten  gefommen  toar,  legte  ben  breiten  ©trobfyut  ab, 
metf  er  fie  bei  ber  Umarmung  ber  äftutter  binbern  fönnte. 
2Iud)  £l)erefe  legte  borfidjttgertoeife  ba§  Perpetuum  mobile 
toeg,  mid)t%  bte  grauen  ©triderei  nennen,  um  ntdjt  ettoa 

21* 


324 


diu  ungarifd&er  Waboh. 


ifyrer  ©djtoä'gerin  mit  beu  ©tridnabeln  bie  2lugcn  auögus 
fiedjen. 

TO  grau  Wlatjtx  ifjre  £od)ter  erb(tdtef  tooüte  fie  ntdjt 
bom  2Bagen  abfteigen,  fonbern  fyinauSftüqen,  toa§  jebod;  §err 
lottert)  unb  ber  $utfd)er  Gilberten,  tnbem  fie  fie  fanft  herunter- 

1)  oben;  aber  fie  fonnteu  nidjt  binbern,  baß  bie  brabe  grau  bie 
rüfyrenbe  ©cene  fpiefte,  bie  fie  pdf)  für  tiefen  Slugenbltcf  ein* 
ftubiert  fjatte.  ©ie  fiet  nieber  unb  näherte  fid),  auf  ben  Änten 
rutfdbenb,  beu  feeiben  grauen,  bie  fo  überrafdjt  toaren,  baß  e$ 
iljnen  uidjt  einfiel,  fie  aufgeben.  (Snblid)  l>ob  fie  SBoftat) 
auf,  aber  bor  gannt)  fiel  fie  toieber  auf  bie  $uie  unb  bemühte 
fid),  biefer  bie  güße  3U  !üffen.  (Srfdjrocfen  fjob  ba$  9ftäbd)en 
fie  auf  unb  nun  pe(  it)r  bie  grau  um  ben  §at$,  fußte  fie, 
meinte  unb  fdjlud^te  babei  unb  gannt)  Heß  fid)  ba$  alles 
gefallen,  ofyne  bie  Umarmung,  ba$  ©d)Iud)3en  unb  Hüffen  31t 
ertoibem. 

(Snbü'dj  gelang  e8  ber  ga^en  gamilie,  bie  grau  in  bie 
©tube,  bort  311m  ©i^en  3U  bringen  unb  ifyr  begreipid)  3U 
matten,  baß  fie  ba  toofynen  tterbe;  fie  toollte  aber  ba$  burdj* 
au$  nid)t  3ugeben.  (Srft  tooflte  fie  fid)  mit  einer  ©d)taf  pelle 
auf  bem  2)ad)boben,  bann  in  ber  $üd)e  bei  ben  2)ienftboten 
begnügen,  enblid)  erbarmte  fie  fid)  ber  SBtttenben  fo  tt>eit,  baß 
fie  ein  f(eine$  3iw™ertf)en  annehmen  toottte,  tto  fie  fid)  faum 
rühren  fönne.  3U  ^rem  Unglüct  l)atte  äfteifter  23oftat)  in 
feinem  §aufe  lauter  große  ©tuben.  (Sr  toar  fefyr  gaftfreunb^ 
ftd),  toenn  er  fdjon  jemanben  in  fein  $au8  aufnahm,  fo  foflte 
ber  ©oft  e$  aud)  bequem  fyaben  unb  fid)  bei  tfjm  gut  unters 
Ratten;  er  befaß  3toar  nid)t  bie  ®abe,  bie  £eute  3U  amüperen, 
aber  er  fyatte  bie  gute  (Sigenfd)aft,  ben  beuten,  beren  £eiben= 
fd)aft  e$  toar  3U  fpred)en,  felbp  bis  2ftitternad)t  3tt3ul)ören. 

©0  fanb  benn  grau  ülftatyer  an  Söoltaty  ifyren  SDfamn.  dx 
bat  nur  um  (Erlaubnis,  fid)  bie  pfeife  an3Ünben  3U  bürfen, 
bann  überließ  er  fid)  ttutfig  bem  Üiebeftrom,  mit  tneld)em  grau 
jäftatyer  il)m  il)re  tauge  Men$gefd)id)te  ergei^fte,  in  ber  fie 

2)  id)tung  unb  2Bal)rf)cit  fo  fel)r  bermengte,  baß  fie  fid)  oft 


(Bin  uugartfdjer  Sfta&ob. 


325 


bertoirrte,  ftd)  toiberfprad)  unb  mehrmals  totebet  bon  born 
beginnen  mußte,  um  fid)  3ured)t  3U  finben;  toorin  §err  Sßoftat) 
fie  mit  feiner  ftillen,  befdjaulidjen  SSetfe  burdjauS  nid)t  ftörte. 

gannt)  unb  £()erefe  beeilten  fid),  ba$  ber  9D?at)er  einge* 
räumte  3immcr  tn  Drbnung  3U  bringen.  23ei  biefer  (Megen^ 
t>eit  fagte  gannt):  £ante,  id)  muß  mid)  felbft  anfragen;  id) 
fottte  mid)  bodj  freuen,  ba§  meine  Butter  angekommen  tft, 
td)  fottte  toeinen  barüber,  baß  idj  fie  fo  efenb  fetje  unb  bod) 
fann  id)  raeber  mid)  freuen,  nod)  toeinen.  3d)  muß  ein  fefyr 
fd)led)te§  §er3  Ijaben.  (§3  tfjut  mir  toel),  bafe  id)  fo  gefüfyl* 
lo&  bin. 

£f)erefe  fjatte  barauf  antworten  unb  if)r  biefe  ©efül)ftoftg= 
feit  erklären  fönnen;  aber  fie  fyielt  e§  nod)  für  gut  gu  fdjtoeigen 
unb  auf  ber  §ut  3U  fein,  ©ie  af)nte,  grau  9^at)er  ()abe  nur 
eine  £arbe  borgenommen,  aber  fie  tootfte  ifyr  £ät  taffen,  bis 
fie  ftd)  felbft  berraten  roerbe,  fie  tooflte  ftd)  unbefangen  ftelten, 
tfjun,  als  ob  fie  ti)t  jebeS  Sßort  glaubte,  oahd  u)x  aber  rote 
u)x  @d)atten  ©djritt  für  ©djritt  folgen. 

211$  fie  mit  bem  Drbnen  be$  3*mmer8  fer^9  Vetren,  faßte 
£f)erefe  gannt)  bertrauenSboK  an  ber  §anb,  btidte  i()r  freunb* 
(id)  in$  2tuge  unb  fagte:  ftanxti),  fei  gegen  beine  Butter 
3ttbor!ommenb,  fanft  unb  freunbttd).  2öeid)e  ifyr  nid)t  au$, 
bemühe  bid)  bietmefyr,  it)re  2Bünfd)e  3U  erfüllen.  (§8  fdjetnt, 
baß  fie  bid)  fel)r  Hebt,  ba8  läßt  fid)  nid)t  leugnen.  (Srlüiebere 
il)re  £iebe;  nur  bitte  id)  bid),  tfyr  bon  beiner  §eirat  ntdjtS  3U 
fagen.   §alte  if)r  ba8  nod)  eine  Seite  geheim,  mir  3U  £iebe. 

gannt)  berfprad)  ba$  ©efjetmmS  3U  betoafyren,  obtoof)t  fte 
eigentlid)  glaubte,  tf>re  Butter  müffe  e§  fd)on  toiffen,  benn  fie 
legte  fid)  ba§  (Srfd)einen  berfelben  fo  au§:  Steine  Butter  ift 
ofyne  3tt)eife^  oer  &&engtoetfe  meiner  ©djtoeßern  fdjon  längft 
überbrüffig  unb  fte  Ijat  nur  auf  eine  ©etegenfjeit  gekartet, 
bon  tfynen  fortjitfommen.  3e£t  fjat  fte  auf  irgenbeine  Sßeife 
erfahren,  baß  id)  einen  reiben  äftann  bekomme;  be^alb  fdjließt 
fte  fidj  mir  an,  in  ber  (Srtoartung,  baß  id)  fte  3U  mir  neunte. 


326 


Gin  ungctrifd&er  Wabob. 


(5got8mu$.  —  £>iefe  SluSleguna,  roar  eben  nidjt  geeignet,  ganntyS 
ttnbltdje  2iebe  voieber  3U  ertoeefen. 

SBenn  fie  erft  bernmtet  fycitte,  toa§  £f)erefe  bermutete. 

SnbeS  mußte  fie  ifyrer  Sftutter  freunbttc^  begegnen,  bamit 
biefe.  nid)t  glaube,  Stfyerefe  ftabe  fie  ifyr  entfrembet.  2)ie$  ift 
aud)  in  ber  £f)at  nie  ber  galt  getoefen;  benn  ber  9?ame  ber 
grau  Sftatyer  hmrbe  Don  £[)erefen  feit  3al)ren  nidjt  ermähnt. 

2lm  feftgefe£ten£age  Riefte  ber  alte  Äarpätfjt  feineu  §eibucfen 
$äl  gu  SSottat)  um  bie  Slnttoort  unb  mit  groger  greube  ber= 
nal)tn  er  bie  9?ad)rid)t,  er  möge  fid)  ben  Sfting  felbft  abholen. 

(Sr  flog!  Sftein,  ba§  märe  gu  biel  getoefen,  aber  er  ging  3U 
guß  bin  unb  eilte,  fo  gut  e§  feine,  bon  ber  greube  ekftrifierten 
alten  SBeine  gutießen.  Ser  ifym  auf  ber  ©äffe  begegnete,  fragte 
fid)  im  ftiflen,  toa$  benn  bem  Sitten  begegnet  fein  muffe, 
benn  fein  ©eftdjt  ftraljtte  bor  greube.  SBäre  er  ein  armer 
Seufet  geroefen,  fo  fyätte  man  fid)  benfen  !önnen,  er  fyabe  in 
ber  Lotterie  gewonnen;  aber  roaS  fann  biefer  -ftabob  gewonnen 
t)abett,  roorüber  fann  er  fid)  freuen,  er,  ber  mit  feinen  9?etd&- 
tümern  bie  gange  ©tabt  ^reßburg  faufen  f'dnnte. 

TO  er  gum  2fteifter  Sßoltat)  fam,  mußte  fid)  biefer  einmal 
über  ba§  anbere  bon  i()m  umarmen  laffen.  ©ogtetd^  moHte 
er  31t  feiner  SBraut  eilen.  2)er  ©ebanfe,  baß  ba$  rounber* 
fd)'dne  üMbd)en  bereit  fei,  U)m  ifyre  §anb  3U  geben,  mad)te 
if)n  gang  berliebt  in  fie.  ülfteifter  SBoltat)  toar  genötigt,  ttjtt 
uufmerffam  3U  machen,  baß  bor  ber  Trauung  nodj  einige 
Vorbereitungen  unb  bom  ®efe£  gebotene  Maßregeln  notmenbig 
feien.  2)aß  ber  Magnat,  ber  feibft  ©efei^geber  mar,  ba$  atteS 
bergeffen  fonnte,  benneS,  n)ie  fefyr  er  bon  feiner  beborftefyenben 
Beirat  l)ingeriffen  toar;  baß  aber  SBottaty  Überlegung  genug 
fjatte,  baß  nid)t  3U  bergeffen,  betoeift  un8,  toie  fa(t  if)n  bie 
6ad)e  ließ. 

$arpätl)i  bat  nun  feinen  fünftigen  SSrautfütyrer,  ber,  bei= 
läufig  gefagt,  roof)l  um  gtoangig  3al)re  jünger  mar,  als  er, 
ba8  ©ange  möge  bis  gur  Trauung  geheim  gehalten  Serben; 
er  t)abe  feine  Urfad)en  bagu. 


Gia  ungarifd&er  S^abob. 


327 


SBoltat)  berfprad)  ba$  unb  erft  nadjbem  ber  Magnat  fort 
ftiar,  famx  er  barüber  nad),  baß  aud)  £fyerefe  unb  gannt)  il)n 
3U  gtetdjer  ©efyeimfyaltung  aufgeforbert  fyaben ;  er  fprad)  barüber 
mit  £I)erefen. 

2)  iefer  Untftanb  bekräftigte  festere  in  ifyrem  SBerbadjt.  Senn 
e$  im  Sutereffe  beiber  Parteien  ftefyt,  bafe  bie  §eirat  bi§  3um 
Sag  ber  Trauung  ein  ©efyeimntS  bleibe,  fo  fann  bie  grau 
Sflatyer  babon  nid)t$  ttriffen,  folgüd)  ()atte  fte  eine  anbere  Urfadje 
fyierfyer  3U  fommen  unb  eine  Urfadje  fyat  fte,  ba$  ift  gemiß. 

Semefjr  bie  §od)3eit  fjerannafjte ,  beftotoeniger  f)errfd)te 
3rt)ifd)en  i^erefen  unb  gannty  bie  früher  rüdljaltlofe  Vertrau* 
lid)feit,  fie  entfernten  fid>  immer  «mefyr  boneinanber.  Sberefe 
fonnte  nid)t  bergeffen,  baß  gannt)  bte  SBraut  eines  Millionärs 
fei,  ofyne  baß  fie  ftd)  über  i[)r  ©lüd  freuen  fonnte;  gannt) 
hingegen  fdjämte  ftd),  fid)  ber  £ante  ober  bem  $ormunb  ber* 
trauengboß  3U  nähern.  2Ba8  roürben  tiefe  bon  iljr  benfen? 
3)ie  £iebfofungen  eine«  3ftäbd)en$,  ba$  bereit  ift,  bor  bem 
2t(tar  einem. Spanne  £iebe  3U  fdjmören,  ben  fie  offenbar.  nid)t 
liebt,  roürben  fie  geroiß  für  §eud)elei  galten. 

3)  e$f)alb  f)errfd)te  je£t  in  SMtanS  §aufe  eine  fotc^e  55er- 
ftimmung  unb  3urüdf)altung,  baß  oft  tt>äl)renb  ber  galten 
2JJittagöma^3eit  fein  SBort  gefprodjen  rcurbe. 

grau  Sftatyer  toürbigte  biefe  $erftimmung  ifyrer  befonbern 
Slufmerffamfeit.  '2)a$  9ftäbd)en  ift  nid)t  glüdlidj,  bad)te  fie, 
man  l)ält  fte  ba  3U  ftreng,  S:l)erefe  ift  falt  unb  mißtrauifd) 
gegen  fie;  ba$  9ftäbd)en  langweilt  ftd)  unb  füfylt  fiel;  unglüd= 
lid),  ben  ga^en  Sag  ftefyt  fie  feinen  jungen  2ftann  bor  ftcf> 
unb  ba§  Verlangen  ifyreS  §er3en8  rairb  um  fo  ungeftümer. 
§m,  e§  ftrirb  fid)  mad)en  laffen. 

2)abei  benahm  fid)  grau  9ftal)er  forttoäfyrenb  fo  bemütig, 
baß  man  t^r  auf  ©djritt  unb  £ritt  nad)gel)en  mußte,  um  3U 
fel)en,  toaS  fie  mad)e;  immer  gefeilte  fie  fid)  3U  ben  2)ienj}= 
boten,  um  an  beren  $errid)tungen  teil3itnel)men  unb  immer 
mußte  man  fie  aufforbern,  e$  nid)t  31t  tl)un;  bei  £ifd)e  mußte 


328 


(Bin  ungari^er  ÜWa&ob. 


man  fte  immer  nötigen,  gu  effen  unb  bei  ber  bierten  ©peife 
ftanb  fie  immer  auf,  als  gebüljre  iljr  fein  Xdt  baoon. 

SDftt  biefen  kniffen  erreichte  fie  ben  baß  ftd>  gannt) 
oft  an  fie  madjte,  um  fie  gu  ermuntern,  baß  jene  fie  mit  in 
ifjr  3inimer  najjm,  mit  ifjr  plauberte  unb  ifyr  etwas  auf  bem 
Maoter  oorfpielte. 

gannl)  begann  3U  glauben,  bie  arme  grau  bewerbe  fid)  um 
ifyre  @unft.  2>a$  ift  wofyl  (SgotSmuS,  aber  ein  bemitleibenS* 
Werter. 

SBenn  ba§  3ftäbd)en  nur  aufblicfte,  fo  fragte  fie  fdfwn,  Wa8 
fie  befehle;  Wenn  jene  etwas  brauste,  fo  tief  bie  grau  fort, 
um  e$  gu  fjoten;  guweilen  tyißte  fie  berftofylen  ben  ©aum  ifyreS 
Leibes  unb  manchmal  na^m  fie  ganntyS  ©ebetbud)  gur  §anb 
unb  wenn  fie  e$  gurücfgab,  mar  ba$  23latt,  auf  Weldjem  ba§ 
(Met  ber  (Sltern  für  ifyre  $inber  ftefyt,  eingebogen  unb  feudjt  — 
gewiß  oon  Sfyrcinen. 

3umeilen  feufgte  fie  fo  laut,  baß  gannt)  e§  fyören  mußte  unb 
Wenn  biefe  fragte,  Warum  fie  feufge,  fo  antwortete  fie,  fie  fyabe 
©runb  genug  gu  feufgen. 

(SineS  £age$  fufyr  £f)erefe  nad)  *ßreßburg,  um  nad)  bem 
23rautfleib  nad)gufel)en  unb  ba  eg  nidjt  fertig  War,  fo  blieb 
fie  über  9?adjt  in  ber  ©tabt  unb  fdjicfte  anftatt  ifyrer  SBoltat) 
f)inau§. 

gannt)  ^atte  bisher  nod)  nie  allein  gef Olafen;  ifyre  £ante 
fdf)ttef  immer  in  bem  3tmmer  baneben,  beffen  Xljnx  offen  blieb 
unb  in  ©eWitternäd)ten,  Wenn  ber  Sttegen  an  bie  genfter 
fdjlägt,  Wenn  ber  2Binb  pfeift  unb  bie  §unbe  bellen,  tfyat  e8 
bem  äftäbdjen  fo  Wofyl,  gu  Wiffen,  baß  in  ifyrer  Sftcifye  eine 
(Seele  rufye,  bie  nadj  (Sott  baS  Wad)famfte  5luge  auf  fie  fyabe. 

Unb  biefe  9?ad)t  War  fo  ftürmifd),  ber  9fegen  ftrbmte  mit 
foldjer  §eftig!eit,  ber  SBinb  rüttelte  fo  ftarf  an  ben  Spüren 
unb  bie  §unbe  beulten  fo  fefyr,  baß  gannt)  fid)  fürdjtete  unb 
ifyre  Butter  bat,  bei  ifyr  im  3wtmer  gu  fd)lafeu. 

(Sin  fd)arffid)ttgerer  23eobad)ter  als  fie  fyätte  je£t  in  bem 
@eftd)t  ber  grau  TlaXjtx  einen  böfen  3^g  bemerft,  ber  anbeutete, 


(Sin  ungctrifc^er  Stabob. 


329 


tt»ie  fte  ftd)  freue,  bafe  fie  jefet  ©etegen^ett  l)abe,  ibren  böfert 
Sßlan  au^ufüfyren.  3)od)  im  nädjften  s2ütgenblid  roar  i()r 
©efidjt  roieber  freunblid),  fie  freute  ftd)  fo  fefjr,  baß  fie  mit 
iljrem  finbe  biefeXbe  £uft  atmen  fönne. 

grauen  pflegen  bor  grauen  nid)t  feljr  borftdjtig  3U  fein, 
roenn  fie  ibre  9?ad)ttoi(ette  mad)en.  9ftit  finblidjer  Unbefangen* 
f>ett  legte  gannrj  in  ©egenroart  if)rer  Butter  bie  Kleiber  ab, 
nidjt  berüdftd)tigenb,  baß  bie  Xe^te  bünne  §ülle,  bie  fie  auf 
ftd)  behielt,  bie  marmornen  gönnen  ttjrcr  @d)önt)eit  berriet. 
2Öer  fieljt  ba$?  —  eine  grau,  bie  nod)  ba3U  ifyre  Butter  ift. 
SBe^alb  fottte  fte  ftdj  Verbergen  unb  borfid)tig  fein?  eigene 
Heb  badjte  fie  an  nidjtS  bergteieben ;  in  Träumereien  berfunfen 
fefcte  fie  fid)  auf  ben  9tanb  üjreS  23ette§  unb  töfte,  nad)bem 
fie  ben  lamm  fyerauSgeaogen,  bie  groei  langen  bieten  3°Pfc 
auf;  ba8  aufgelöste  fötoaqt,  gtängenbe  §aar  Ijing  lang  berab 
unb  umbüHte  ifyre  fd)öne  roeiße  ©cftaXt  bis  3um  $nie. 

grau  äftarjer  faf)  ibre  Softer  tange,  tauge  an,  fie  roanbte 
fein  2Iuge  bon  ifyr.  ©ie  lag  fd)on  im  iBett  unb  fefetc  fid) 
ba  nod)  auf,  um  3U  fefyen,  rote  ifyre  £od)ter  fid)  ba$  §aar  für 
bie  9?ad)t  in  Heinere  3^Pfe  flod&t  unb  babei  nid)t  ein  einiges 
SD^aX  in  ben  ©ptegeX  fal),  um  fid)  über  ibre  <Sd)önbeit  3U  freuen. 

grau  2M)er  febien  fid)  an  bem  $lnblid  tfyrer  £od)ter  3U 
roeiben;  bei  jeber  Sßeftegung  berfetben  erfd)ienen  ibre  gönnen 
in  neuer  ©djöntjett.  20),  fetbft  nacb  ber  @d)cu3ung  beS  fünfte 
berfteinbigften  SlugeS  ift  biefeS  9Käbd)en  um  feefeigtaufenb 
©ulben  nidjt  3U  teuer  berfanft.  

—  Wcj,  roie  fd)ön  bift  bu,  gannt)!  flüfterte  ba$  2öeib 
enbXtd^. 

gannt)  fufyr  jufammen;  erfdjroden  blidte  fte  umfyer,  als 
ob  fie  fud)te,  bon  roo  baS  2Öort  gelommen  fei.  Sbre  SBXtcfe 
begegneten  ben  jenigen  ber  grau  Sftatjer,  bann  f  prang  fie  fdjnett 
in  ifn*  53ett,  Heß  baS  §aar  XjaXb  eingeflößten,  30g  bie  2)ecte 
über  fid),  blies  bie  $er3e  aus  unb  fdjtofe  bie  STngen. 

(Srft  fpä'ter  roagte  fie  eS  nur  langfam,  biefelben  roieber  3U 
öffnen,  als  ob  fie  fürdjtete,  bem  ftedjenben  SBltd  beS  2öeibeS 


330 


Gin  ungadfc^er  üflabob. 


fetbft  in  ber  giufterniS  3U  begegnen  unb  tnteber  bie  fupplertfdjen 
2öorte  3n  l)ören:  „2ldj,  roie  fd)ön  bift  bu,  gannl)." 

gannt)  erwartete  jttternb,  ob  baS  SB  et  6  nid)t  nod)  cnt>aS 
fagen  toerbe. 

3n  ber  9?ad)t,  trenn  bte  $ei*3e  auSgelöfdjt  nrirb,  ptaubern 
alte  SSBeiber  am  metften,  wenn  fie  jemanben  t>or  ftd)  haben, 
ber  ntd)t  fo  fd)nefl.  einfd)täft,  ber  ihnen  gebnlbtg  3ul)ört,  fie 
burd)  nid)tS  ftört  unb  f)ter  unb  ba  bitrd)  einen  2luSruf  ber 
^Beseitigung  ober  ber  SBerrounberung  ihre  ©uaba  nur  nod) 
beförbert.  3n  foldjer  3eü  *)a&en  fie  bte  befte  (Megenfyeit, 
®efd)id)ten,  bie  fdjon  t>or  3el)n,  gtuan^tg  ober  fünfgtg  Sauren 
pafftert  finb,  3U  echten,  oon  ihrer  ©eburt  unb  £aufe  3U 
beginnen  unb  bis  3U  ihrer  Verheiratung  unb  ihren  fpätercn 
(Srlebntffen  fo  lange  fort3ufaf)ren,  bis  fte  merf'en,  baß  ber 
3ul)örer  eingefdjtafen  ift. 

grau  Sttatjer  hatte  ebenfalls  ihrer  Stodjter  biet  3U  fagen 
unb  roie  Tratte  fte  ba3u  eine  beffere  ©etegenheit  gehabt,  als  je£t; 
niemanb,  nid)tS,  fonnte  fie  ftören,  bie  3uÖörerin  fann  u)x 
unter  feinem  SSortoanb  entgegen,  fie  fann  baS  £I)enta  hunbert* 
mal  berühren  unb  in  ber  ginfterniS  fann  niemanb  bemerfeu, 
ob  fie  errötet. 

—  £),  o,  mein  £er3,  mein  gutes  $inb,  meine  Hebe,  fdjöne 
£od)ter,  begann  grau  Sftatyer,  id)  hätte  bod)  nie  gebadet,  baß 
id)  nod)  mit  bir  in  einem  3tntmer  fdrfafen  roürbe.  Oft  t)abe 
id)  3U  mir  fetbft  gefagt,  hätte  id)  bod)  feine  £od)ter  mehr  ats 
bid),  hätte  mir  @ott  bie  anbern  genommen,  bannt  bu  mir 
allein  geblieben  roäreft,  bann  roäre  eS  mit  mir  nid)t  fo  roett 
gefommen.  2Betd)  ein  trauriges  ©d)idfat  ift  eS,  öier  £öd)ter 
31t  ^aben,  Don  benen  eine  tl)örid)ter  ift  als  bte  anbere,  benn 
mären  fte  ntdjt  fo  tljörid)t,  fo  f)ätten  fie  fid)  anberS  benommen. 
Sebe  tjatte  ein  Ivettes  Verhältnis,  bei  bem  fie  hätte 
auSfontmen  föitnen;  aber  nein,  fte  rcottten  baS  nicht,  jebe 
rootlte  ber  gatt3en  SBett  angehören.  9?a,  fte  werben  fd)on 
fehen,  roaS  fie  baboit  haben  roerben. 


(gilt  ungctrifcfjer  9Jabo&. 


331 


2)a8  toar  ber  Angriff.  ®tc  begann  bie  niebrigfie  2lrt  eines 
fdjledjten  £eben$umnbel$  $u  ertocifynen,  bamit  ein  Weniger 
niebriger  in  einem  beffem  Std;t  erfdjeme,  über  biejenigen  $u 
fdtfmpfen,  toeldje  bie  £öd)ter  ber  Sößclt  getoorben  finb,  toett 
fie  nid)t  Vernünftig  genug  toaren,  fid)  ein  fjonetteS  55er* 
fjaltnis  gu  fidlem. 

3n  ber  ©pradje  fotd)er  £eute  fyeißt  ein  fjonetteS  35er^ätt- 
ni$  ba§jenige,  mo  ein  grauen^immer  einen  erhärten  ^teb^aber 
fyat,  ber  für  ifyre  Sßebürfniffe  forgt. 

gannt)  antwortete  md)t.  grau  WlaXjuc  gähnte  ein  toenig, 
bann  fufyr  fie  fort:  3)u  bift  t>od)  in  biefem  £aufe  ba  redjt 
glüctlid).  34  fefye,  baß  man  bid)  liebt,  bie  £eute  finb  fioax 
ettt>a§  3U  ftreng,  aber  gut  unb  efyrlid).  2öa$  für  ein  ©lücf 
ift  e$  für  bid),  baß  bu  fyierfyer  gekommen  bift;  bu  fyaft  alles, 
toa§  bu  btr  nur  ttmnfdjeit  fannft.  $u  fannft  f)ter  rul)ig  fork 
leben,  fo  lange  ber  alte  SBoltaty  lebt;  möge  ifyn  ©ott  lange 
erhalten,  aber  id)  fürdjte,  baß  er  einmal  trt'öfcttdj  fterben  toirb, 
benn  er  fyat  bideS  23lut,  aud)  fein  $ater  unb  feine  beiben 
trüber  finb  in  feinem  Hilter  am  ©djlag  geftorben.  gretlid) 
ift  er  ein  fo  guter  9ttenfdj,  baß  er  felbft  für  ben  gaE  feinet 
£obe§  für  bid)  forgen  mödjte;  aber  erftenS  l)at  er  ntdjt  fo 
biet,  toie  bu  meinft,  3ft>eiten§  weiß  man  in  ber  ganzen  ©tabt, 
baß  ©änbor  ba$  Wenige  erben  lt)irb,  toa$  53ottat)  beflißt. 

2)a$  toar  ber  gtoette  Angriff.  2)a$  Slftäbdjen  foflte  ju  bem 
©ebanfen  angeregt  werben,  toaS  aus  ifjr  Werbe,  Wenn  23oltaty 
fitrbt.  53iö  bafyin  fönne  bteHetd;t  ifyre  f oftbare  Sugenb  Verloren 
gefyen;  bann  würbe  fie  e§  bereuen  müffen,  baß  fie  ifyren  jung* 
fraulichen  ©d)a£  md)t  jur        Verlauft  fyabe. 

2)a$  ©djauberfyafte  baran  mar,  baß  gannty  alles  Verftanb 
unb  wofyl  wußte,  warum  ifyre  9ftutter  fo  fpredje,  Wofyin  fie 
3iete,  WeSfyalb  fie  auf  ben  ©traud)  ftopfe.  ©elbft  in  ber 
gmfterniS  glaubte  fie  ba$  fd)laue  ©eftd)t  unb  bie  tiftige  (Seele 
beS  2Beibe8  ju  fefyeh;  fte  fdjloß  bie  klugen  unb  l)iett  fid)  bie 
Dfyren  ju,  bamit  fie  ntdjts  fel}e  unb  nidjtS  l)öre. 

Unb  betmod)  fal)  unb  l)örte  fte. 


332 


(Sin  ungarifc^er  9?abo&. 


3a,  ja!  feufete  grau  äftatyer,  als  ob  fie  fid)  gur  gortfe£ung 
fitmme. 

—  ©d)läfft  bu  fd)on,  gannt)? 

—  Sftein,  ftammcttc  ba$  SJftibdjett.  ©ie  toar  nid)t  liftig 
genug,  'um  auf  biefe  grage  gu  fd^toetgext. 

—  SBifi  bu  böfe,  roenn  td)  fprcd&c?  fage  e8,  tuenn  bu  c§ 
ntd)t  gern  Ijaft. 

gannt)  ttjat  fid)  ^töang  an  unb  fagte  faum  berneljmbar: 
3d)  fyöre  fdjon  3U. 

—  3d)  t)ätte  btd)  beinahe  ntdfjt  erfannt,  a(8  id)  bid)  gum 
erftenmal  fatj.  2öenn  id)  bir  auf  ber  ©äffe  begegnet  toäre, 
fo  toäre  idj  bor  btr  getoift  borüber  gegangen,  ofyne  btd)  an3U= 
fpredjen.  2)u  toarft  aber  audj  nod)  ein  fteineS  ttnb,  als  man 
btd)  bon  mir  fortnaljm.  D  toarum  bleiben  bod)  bte  äftäbdjen 
nidjt  immer  Hein! 

SDiefer  einfältige  28unfd)  pflegt  ben  guten  Mittern  3U 
entfdjlüpfen,  toenn  ifynen  ifyre  ertoad)fenen  Softer  ©orgen  3U 
machen  beginnen.  —  S03U  toadjfen  auä)  in  ber  heutigen 
SBelt  arme  Sttäbdjen  auf?  ©0  oft  einem  armen  ■äftenfdjen 
eine  £od)ter  geboren  toirb,  fottte  er  lieber  trauern,  als  fid; 
freuen.  2öa$  toirb  aus  tfynen,  toer  nimmt  fie?  ^eutgutage 
fjat  niemanb  £uft  3U  heiraten.  3)er  (Srmerb  toirb  immer 
fdjtoerer,  bte  §au$f)altung$foften  toerben  immer  größer  unb 
toenn  audj  eine  ober  bte  anbere  betratet,  toaS  l)at  fie  babon  ? 
©ie  befommt  einen  lieberlidjen  üDfann,  ifjr  gan3e$  £eben  ift 
boE  ©orgen,  (Stenb  unb  Kummer,  bon  einem  UnglücE  gerät 
fie  ins  anbere,  fie  muß  arbeiten,  toie  eine  Sftagb,  e$  toadjfen 
ifjr  biete  fd)led)te  Äinber  auf  ben  §al$  unb  toenn  fie  alt  toirb, 
fo  mag  niemanb  fte  leiben.  Sine  Butter,  bte  ein  äftäbdjen 
3ttr  Söelt  bringt,  foflte  e§  lieber  gleid)  bemeinen. 

©0  madjte  fie  ifyre  £odjter  auf  bte  ©djttnerigfeit,  mit 
toeldjer  ein  armes  9Wäbd)en  3U  einem  Spanne  fommt  unb  auf 
bte  unangenehmen  ©eiten  beö  efyelidjen  £eben$  aufmerffam. 
Unb  gannt)  raupte  gut,  U303U  ii^re  äßutter  \\)x  baS  alles  fage, 
benn  gteidj  bei  bem  2Borte:  toie  fd)ön  bift  bu!  toar  ibr  ein 


Sin  ungarischer  9}abo&. 


333 


iHdjt  aufgegangen  unb  jener  $erbad)t  in  ifyr  entftanben,  ben 
2:t}ere(e  ifjr  md)t  uüttetten  wollte,  ncimtid),  bafe  biefeS  2öeib 
als  SSerfudjerm  fyergefommen  fei. 

—  griert  biif),  gannty? 

—  9?ein,  ftammette  bag  9tta'bdjen,  bie  2)ecfe  über  ftd) 
jtel)enb. 

—  Wix  fd&etnt,  bu  attterft  ? 

—  9?ein. 

—  §aft  bu  £()erefe  §atm  gefaunt? 

—  3a,  antwortete  gannt)  tetfe  unb  mit  gittern  erWartenb, 
Wetd;e  neue  Senbung  jefct  folgen  Werbe. 

—  2Md)  ein  ftot^eg  ^äbd)en  War  fie!  bu  Weifet  bod),  ba 
Wir  in  ber  Sftadjbarfcfyaft  gewohnt  fyaben,  Wie  f)od)mütig  bie 
gan3e  gamitie  war;  biefe  £eute  fyaben  fid)  gefd)ämt,  mit  un$ 
ein  Söort  ju  fpredjen.  Site  bamatS  ba$  Ünglücf  mit  beiner 
©d)wefter  gefdjafy,  Wollten  fie  uns  nidjt  einmat  anfetjen,  fetbft 
mit  bir  fjaben  fie  tt>r  Sftäbcben  nid)t  fpred)en  taffen.  Unb 
Weifet  bu,  was  jefct  mit  Ujrer  £od)ter  Vorgegangen  ift?  (Sin 
reid)er  ©utSbefü^er  fyat  fid)  in  fie  üertiebt  unb  fie  entführt; 
erft  fyaben  fie  über  fie  geftud)t,  fie  berteugnet,  aber  fpäter 
faufte  ifyr  ber  beliebte  ein  fdjöneS  Sanbgut  unb  bann  fyaben 
fie  ftd)  mit  if)r  auSgeföfjnt,  je£t  Wonnen  fie  atte  bei  il)r.  2)te 
©totgcn,  bie  fo  teid)t  babei  Waren,  anbere  9ftenfd)ert  3U  ber= 
urteilen,  fagen  jefct  fetbft:  „3n  ber  ©adje  ift  bod)  ntdjts 
SBerbammenSroerteS,  bag  9ftäbd)en  ift  gtüdtid)er  at$  biete 
grauen  unb  ber  ©runbfyerr  ift  iljr  treuer  at$  biete  Männer 
tfyren  grauen;  er  erfüllt  ifyr  jeben  Sunfd),  Wag  nur  gut  unb 
fd)ön  ift,  ba$  fauft  er  il)r,  bie  2)ienftteute  titutieren  fie  gnäbige 
grau,  man  empfängt  fie  in  jeber  bornefjmett  ©efeflfdjaft  unb 
fragt  nid)t,  Wer  unb  Wag  fie  fei;  auf  öffenttidjen  ©pajier^ 
planen  get)t  fie  mit  tyrem  ©etiebten  5lrm  in  2Irm  unb  alte 
£eute  grüfeen  fie  fyöftidj."  (So  fpredjen  jefct  biefe  ftot3en  fjocfc 
mütigen  §atm$,  bie  über  bie  £öd)ter  anberer  £eute  fo  gern 
ben  (Stab  gebrodjen  fyaben.  2öenn  man  aber  bennod)  bor 
ifynen  böfe  2lnfpietungen  madjt,  fo  fagen  fie,  ber  ©runbfjerr 


334 


(Sin  uttgarifc^er  üfta&oö. 


toerbe  ihre  £odjter  betraten,  er  toarte  nur  bis  feine  Butter 
geftorben  fei  unb  bis  er  feinen  DnM  mit  ftc^  auSgeföhnt 
haben  toerbe.  2)aS  glauben  bann  bie  £eute  unb  bewerben 
ftd)  um  ihre  greunbfdjaft. 

£ier  l>tett  grau  äftatyer  einen  Slugenblid  inne,  bamit  ftc 
ihrer  £od)ter  £t\t  ^ciffe,  über  baS  ©efagte  nad)gubenfen. 

(Siner  ))tö(3lid)en  Eingebung  gufolge  begann  baS  Sftäbcben 
in  ber  nun  entftanbenen  ©title  ein  SBater  unfer  gu  fpredjen; 
bie  Jpänbe  t)atte  fie  fd)on  früher  auf  ber  23ruft  gefaltet  unb 
fte  eilte,  baß  fie  baS  ®ebet  beenbige  unb  2lmen  fage,  et)e  ihre 
iD^utter  fie  im  53eten.  ftören  toerbe. 

grau  3M)er  fuhr  fort,  too  fie  fielen  geblieben  mar. 

—  3a,  jefct  betoirbt  man  ftd)  um  ihre  greunbfdjaft.  §ätte 
oaS  Sftäbchen  auf  gang  getob'hntidje  2Beife  geheiratet,  fo  mürbe 
fein  £al)n  um  fie  fräfyen  unb  je£t  fprid)t  bie  gange  28ett  tion 
ihr,  alles  beneibet  fie.  greitid)  muß  man  fie  beneiben;  toaS 
für  ein  etenbeS  £eben  müßte  fie  jefct  führen,  toenn  fie  ben 
äftann  geheiratet  hätte,  ben  ihre  Altern  ihr  aufgtoingen  trollten. 
2)er  ^at  eine  anbere  geheiratet,  bie  ftd)  aber  jefct  bon  ihm 
fd)eiben  taffen  toifl;  ihr  äftann  ift  ein  ©auf er,  ein  $erfd)toenber 
unb  prügelt  fie  täglich.  Sßenn  bie  §alm  ihn  geheiratet  hätte, 
fo  toäre  fie  jefct  bie  Ungtücffidjje.  (§S  ift  einmal  fo;y  oft  be* 
gtoeden  bie  Ottern  baS  SBefte  unb  eS  toirb  ettoaS  @d)Ied)teS 
barauS  unb  oft  glauben  fie  toieber,  ihr  $inb  ftürge  fid)  ins 
llngfttd  unb  eS  toirb  recht  gtüdKid).   gannt),  friert  eS  bid)? 

—  9?ein,  nein,  flüfierte  baS  9ftäbd)en  unb  gitterte,  atö 
läge  fie  im  gieber. 

—  (§S  friert  bid),  ich  höre  ja,  tüte  beine  3'ät)nt  ffappern. 
Sparte,  ich  tDevbe  bid)  beffer  gubeden,  ober  fofl  id)  bir  bie 
güße  reiben? 

—  9?ein,  nein,  eS  friert  mid)  nid)t,  ftammette  gamü);  fie 
fchauberte  bor  bem  ©ebanfen,  baß  ihre  Butter  ihren  £cib 
berühren  tooüe. 

grau  üD?at)er  tieß  fid)  befd)toid)tigen  unb  fdjtoieg  bann  eine 
giemliche  3BetXe.   gaunt)  glaubte  fdjon,  fie  fei  ehtgefdjlafen. 


Gin  imgarifdjer  3^abob. 


335 


—  ganntj,  fing  fte  Wieber  an,  fd)läfft  bu  fd)on? 

—  Sftein,  faßte  ba§  9DMbd)en;  fte  War  neugierig,  Was  jcfct 
nod)  folgen  werbe.  3n  ben  äftenfdjen  erWad)t  oft  eine  führte 
Sfteugterbe,  fie  Riffen,  baß  fte  nur  ©djredlidjeS  erfahren  werben 
unb  finb  bennod)  neugierig. 

—  3d)  weife  nid)t,  Was  mir  fefylt,  fagte  grau  9ftat)er,  id& 
fann  aud)  nid)t  einfdjtafen,  td)  bin  gar  nid)t  fcfytäfrig;  triefc 
leidjt  Weil  td)  in  biefem  Limmer  unbefannt  bin. 

£ier  trat  wieber  eine  Sßaufe  ein.  (Snblid)  aber  fing  grau 
2Mjer  abermals  an. 

—  2)u,  gannty,  fannft  bu  nod)  ftiefen? 

—  3a,  antwortete  gannt)  unb  bad)te,  nun  fprtd)t  fie  bod) 
bon  etwas  Unfdjulbigem. 

—  (§S  fällt  mir  ein,  weit  beine  te^tc  (Sttderei  nod)  gu 
§aufe  ift;  Weifet  bu,  ber  ^otfter  mit  ben  $wei  Rauben,  bie 
fid)  fd)ncibetn;  ber  befinbet  fid)  gerabe  unter  beinern  Porträt, 
baS  uns  ber  junge  99Mer  umfonft  gematt  bat.  2)u,  ber  ift 
feitbem  ein  berühmter  Spater  geworben!  er  fyat  bein  SBttb 
WenigftenS  in  breifyunbert  berfd)iebenen  (Stellungen  gemalt  unb 
an  berfd)iebene  $unftauSftettungen  berfenbet,  Wo  es  bon  reiben 
§erren  um  teures  (Mb  ge!auft  Würbe.  W\t  beinern  95itb 
f)at  er  fo3ufagen  fein  (Mid  begrünbet,  benn  er  Würbe  baburd; 
in  aßen  großen  Käufern  befannt. 

Sefet  füfyrt  fie  bie  (Sitetfeit  ins  gelb. 

—  äftan  m'6d)te  eS  gar  nid)t  glauben.  (Sin  §err,  ein  febr 
bol)er  §err  !>at  fid)  in  bein  Porträt  bertiebt,  er  ()at  eS  im 
2luStanb  gefel)en  unb  ift  eigens  nad)  ^refeburg  gekommen, 
um  fid)  $u  erhtnbigen,  Wer  baS  Original  biefeS  Porträts  fei. 
3)u  fycitteft  fel)en  follen,  Wie  bezweifelt  er  mar,  als  er  bid) 
nid)t  gleid)  fanb.  (Sr  wollte  fid)  erfd)iefeen.  2lber  bann  erfuhr 
er,  Wo  bu  31t  fiuben  feift,  er  bat  bid)  gefefyen  unb  ift  feitbem 
gan$  berliebt  in  bid);  jeben  £ag  fommt  er  unb  fefct  ftd)  auf 
baS  ©ofa,  beffen  Sßolfter  bu  geftidt  bnft  unb  ftefyt  bein  Vortrat 
an.  2)etne  ©d)Weftern  finb  auf  tfjn  bb'fe,  Weil  er  fie  gar  nid)t 
anfielt,  aber  id)  liebe  itjh,  Weil  er  immer  bon  bir  fpridjt.  (§r 


336 


(Sin  ungarifc^er  üflabofc. 


tft  btr  ja  überall  nachgegangen  nnb  fo  habe  id),  bis  bn  hierher 
famft,  burd)  ihn  immer  erfahren,  ob  bn  gefunb  feift  ober 
ntdjt.   3)er  SDfanfch  fttrbt  nod)  bor  £iebe. 

gannty  hörte  jefct,  auf  ben  Irm  geftü^t,  ihrer  äftutter  mit 
jener  gurücffdjaubernben  Neugierbe  3U,  mit  toeld)er  ein  9Ser* 
tounbeter  feine  brennenben  2öunben  anfielt. 

—  D,  tt)a§  für  Narrheiten  f)at  tiefer  §err  fdjon  bei  nn$ 
getrieben;  man  toetß  nicht,  ob  man  über  ifyn  Iad)en  ober  if)n 
bebauern  fofl.  (§8  ift  fein  Sag  vergangen,  an  bem  er  ttid)t 
3U  un$  gekommen  foäre  nnb  gefagt  l^ätte,  baß  er  btd)  gteid) 
heiraten  toürbe,  toenn  bu  ba  toäreft.  @ef)n  (Sie,  fagte  ich, 
ba§  toirb  man  Shnen  gteid)  glauben;  fotdje  Herren  pflegen 
nicht  ein  armes  äftäbdjen  3U  nehmen.  Sa,  fte  nehmen  fie, 
geben  fie  aber  auch  ^a^°  lieber  3urücf.  2)aüor  hüte  bid),  Hebe 
£od)ter;  toenn  ein  großer  §err  gu  btr  fagt,  baß  er  bid)  heiraten 
toitl,  fo  \)at  er  bid)  nur  gum  heften. 

üftad)  biefer  frommen  SBemerfung  paufierte  grau  Wla\)tx 
unb  gannh  ftatte  3eit,  ftd)  ba8  ©efagte  fotgenbermaßen  31t 
ergangen:  „2tber  toenn  er  nidjt  fagt,  baß  er  bich  h^tet, 
fonbern  btr  (Mb  giebt,  bann  lange  3U.  Räbchen  öerführen, 
inbem  man  ihnen  bie  (§he  üerfpridjt,  ihnen  £iebe  fd)tob'rt,  ba$ 
thun  nur  ©tubenten  unb  SBiertetmagnaten ,  biefe  mußt  bu 
meiben;  ein  rechter  $at>atier  hingegen  fragt:  ,tote  bteX  er  bir 
geben  muß,*  einem  fotd)en  gieb  ®el)ör." 

Sßfut!  pfui!  @d)mad)  unb  (Sdjanbe! 

£>öre  31t,  gutes  äftäbdjen,  toa$  beine  Butter  bir  meiter 
fagen  toirb.  3f)t  feinfühlenben  jungen  2)amen,  toohtbehütete 
©turnen  ber  höheren,  ebleren  Greife,  ent3tef)t  audj  ihr  berfelben 
nicht  euer  ©el)ör,  ihr  habt  bei  fotd)er  Verführung  nid)t$  3U 
befürchten  r  nur  arme  3ftäbd)en  pflegen  in  fotd)e  Ratten  3U 
gehen.  3hr  fottt  toenigftenS  einen  begriff  baoon  haben,  tote 
biefe  SBtüten  3U  frühem  SBelfen  gebracht  Serben. 

gannt)  erwartete  fd)aubernb,  toaS  ihre  SRtttter  nod)  fagen 
toerbe.  2Birb  biefe  ben  äftut  haben,  ihre  fd)auberf)afte  föofle 
gu  ßube  3n  fpiefeu?  ©id)  unter  ber  3D?aöfe  be8  UngtüdS  in 


©in  mtgarifcfjer  ftabob. 


337 


ben  ftiHen  ÄreiS  einer  gtücfttc^en  gamitie  ein3ufd)feid)en,  um 
ba  ben  teuern  @dja£,  ben  fie  fo  forgfam  gehütet,  bie  £ugenb 
eines  äftäbdjenS  3U  [testen,  ber  eigenen  Xodjkx,  beren  Win* 
Ijeit  grembe  fd)ü£en  unb  bewahren  mußten! 

D,  ber  Teufel  ift  nod)  fdfitoärger,  als  man  ihn  matt. 

3d)  Wußte  fdjon  nid)t  mehr,  fu^t  grau  Sflatyer  fort,  Was 
td)  mit  bem  SOtotfdjen  anfangen  foEte;  id)  War  feiner  über* 
brüfftg  unb  bebauerte  ihn  bod)  fehr.  Auf  einmat  üerfd)Wanbeft 
bu  aus  ber  ©tabt.  2)a  bezweifelte  er  boflenbS,  er  glaubte, 
bu  hättefi  geheiratet.  (Sr  fam  tote  ein  2Bal)nftnniger  3U  mir 
unb  fragte  mtd),  Wo  bu  feift.  3d)  Weiß  baS  nicht,  fagte  id), 
mir  l)at  man  fie  fd;on  längft  weggenommen;  möglid),  baß 
fie  geheiratet  f)at.  2)arauf  erblaßte  er  unb  warf  fid)  ber= 
gtoetfett  auf  baS  ©ofa  mit  bem  ^ßotfter,  auf  welchem  bu  3tt>et 
Rauben  geftidt  !)aftf  bie  ftdj  fd)näbefrt.  3d)  bebauerte  ben 
Armen,  benn  er  ift  ein  fd)öner  lieber  junger  3J?ann,  id)  habe 
in  meinem  Seben  feinen  fd/önern  gefehen;  Welche  Augen,  Wetdje 
Augenbrauen!  ba3it  bat  er  ein  feines  bfaffeS  ©eftdjt,  §änbe 
Wie  (Samt,  einen  frönen  üftunb  unb  einen  präd)tigen  2Bud)S! 
3dj  konnte  nidjtS  für  if)n  tf)un;  td)  fragte  ihn,  warum  er 
fid)  nid)t  fd)net(er  entfdjtoffen  habe,  Wenn  er  ernfte  Abfid)ten 
hatte,  darauf  fagte  er,  er  fyabt  nur  auf  ben  £ob  feines 
DnfetS  gewartet,  ber  biefe  §eirat  nid)t  3ugeben  will.  Aber 
baS  9ftcibd)en  fann  nid)t  fo  lange  Warten,  fagte  id);  bis  ihr 
DnM  ftirbt,  bis  bahin  fann  fie  alt  Werben,  darauf  fagte 
er,  bie  (§be  möge  bis  bahin  geheim  bleiben.  D  Weh,  mein 
§err,  baran  ift  fd)Wer  3U  glauben,  heut3Utage  fann  man  ben 
Männern  nid)t  trauen;  fie  fönnen  baS  ^äbdjen  unglüdrtdj 
mad)en  unb  bie  (S()e  ewig  geheim  Ratten,  darauf  fagte  er, 
Wenn  id)  feinem  (SbrenWort,  feinem  (Sib  ntdjt  traue,  fo  fei 
er  bereit,  fed)3tgtaufenb  ©ulben  in  meine  §anb  3U  legen,  bie 
ich  ihm  n^  surücfjugeben  brauche,  Wenn  er  fein  2öort  nicht 
hält,  ©ed^igtaufenb  (Bulben  finb  biet  @elb,  bie  Wirft  nies 
manb  thörid)terweife  3um  genfter  hinaus  unb  id)  Weiß  feinen 
fo  großen  §errn,  ber  imftanbe  wäre,  fein  SBort  3U.  bred)en, 

22 


838 


Gin  ungarifdjer  Sfta&ob. 


tDcnn  er  baburd)  fed)3igtaufenb  (Mben  rtöftert,  befonberS  toenn 
er  fein  SBott  einem  fo  frönen,  Heben  äftäbdjen  gegeben  fjat, 
roie  meine  gannt)  ift.  — 

—  ®ute  9?ad)t,  tdj  toitt  fdjtafen,  ftammelte  gönnt),  unb 
betgrub  fidj  in  bie  Riffen,  bie  ©eele  erfüllt  bon  (gdjauber, 
§aft  unb  (SM.  (Srft  ber  anbtedjenbe  borgen  braute  ifjren 
müben  2Tugen  ben  ©djlaf. 

SDtc  (Sonne  fcfyien  bereite  butdjg  genftet,  als  gannty  er* 
machte. 

©ie  fyatte,  fo  lange  fie  fdjtief,  geträumt  unb  im  Slttgen* 
bfict  ifyreS  (SrtoadjenS  roat  fie  nod)  boll  SBertotrrunq,  Staunt 
unb  2Baf)tf)eit,  SBettmßtfetn  unb  (Sm&Hbung  fdpammett  tl)t 
ineinanbet. 

Wlan  fürd)tet  unb  cingftigt  ftdj  oft  bie  ganje  9fad)t  unb 
toenn  man  ertoad^t,  fo  l)at  man  ftd)  nod)  ntdjt  bon  ben  er= 
fd^redenben  ^fyantafien  befreit,  bon  toetd&en  man  bie  9?ad)t 
fjinburd)  geängftigt  rourbe. 

3utt)etten  ift  man  aud)  bon  einem  ©ebanfen  fo  fefyr  ein* 
genommen,  bafc  man  bie  Silber  aus  bem  toad)en  3uftanb  m 
ben  Staunt  mitnimmt  unb  bann  ttäumt  man  nidjt  nut, 
fonbetn  man  bat  nod)  im  Staunt  betniinftige  (Einfälle.  Sann 
fiebt  bet  Stäumenbe  fogat  in  bie  3u^un^  uno  oatum  fagt 
man,  in  ben  Sräumen  Hege  Söafjrijett.  Unb  toenn  ttotr  be$ 
Borgens  ertoadjen,  fo  erf  feinen  bie  Silber  unb  ©eban!en, 
bie  fid)  bie  gan3e  -iftadjt  in  unferem  topfe  freuten,  burd)  ben 
9?ebe(fd)teier  be$  Stauntet  fo  fetn,  a(8  ob  fte  burd)  SBodjen,. 
Monate  bon  un§  gettennt  toären. 

TO  gamü)  fafj,  baß  if)te  Butter  fdjon  aufgeftanben  unb 
fortgegangen  fei,  befam  fie  plö£ü'd)  fjeitere  Saune,  ftanb  auf 
unb  nafynt  ftd)  faum  3dt,  ifyr  £aar  in  Drbnung  3U  bringen. 

TO  fie  fymauSfant,  toar  ifyre  äftutter  in  ber  $üd)e  mit  bem 
bereiten  be8  grüfyftüdS  fertig,  benn  biefe  tooHte  fyterbei  ben 
Sienftboten  ntdjtS  überlaffeit;  fte  fagte,  ifjte  fd)öne,  Hebe 
Softer  berbiene  e§  fdjon,  baß  fie  fid)  für  fie  bemühe. 

SD^etfter  Söoftat)  nafym  ntdjt,  mie  bie  grauen  in  feinem 


(Sin  ungarifdjer  9?abob. 


339 


§aufe,  jum  grüfyftücf  Kaffee,  fonbern  genoß  früf)  ein  ©tücf 
geröfteten  ©pect  mit  rotem,  ungarifdjen  Pfeffer,  baju  einen 
©d)tucf  Sßrannttoein  unb  ging  bann  aufs  gelb,  toenrt  er 
auf  bem  £anbe  roar,  unb  in  bie  Söerffta'tte,  toemt  er  in  ber 
©tabt  mar. 

@o  toaren  benn  gannt)  unb  ifyre  Butter  allein  beim 
grüfjftücf.  (Srftere  toünfdjte  ber  (entern  einen  guten  borgen 
unb  füßte  ifyr  bie  §anb,  roa8  bie  Butter  bamit  erttriberte,  baß 
fie  tfjrer  Softer  ebenfalls  bie  £anb  füßte. 

—  Siefe  fdjöne  §anb,  biefe  ttebe  §anb!  D  bu  meine 
einige,  liebe  iodjter,  o  tote  glücfftd)  bin  id),  baß  id)  bei  btr 
fein  fann.  Sßarte,  laß  mid)  btr  einfdjenfen,  id)  toctß,  toie  bu 
ben  Kaffee  liebft,  biet  äftitd)  unb  roenig  £ndtx,  f°-  3d)  f)a&e 
nodj  gar  ntcfytS  bergeffen. 

SDtc  grau  toor  fyeute  fo  gefpräd)tg;  bisher  Tratte  fie  e$ 
niegen  SfyerefenS  ©egemnart  faum  gesagt,  tritt  ifyrer  £od)ter 
ein  2öort  3U  fpredjen;  bie  falten,  ettrig  lauernben  SBlicfe 
£f)erefen$  übten  einen  beengenben  3^uber  auf  fie  aus,  je£t 
mar  fie  bon  btefem  frei. 

gannty  bliefte,  rocifyrenb  fie  ben  faffee  fdjtürfte,  oft  auf  tfjre 
Butter,  bie  hid)t  aufborte,  fie  3U  toben,  fie  fdjön,  gut,  feenhaft 
3U  nennen  unb  forttoäfyrenb  berlangte,  gannt)  möge  allein 
Kaffee  nehmen. 

—  äftama,  begann  ba$  äftäbdjen,  ifyre  Butter,  olme  3U 
f Räubern,  an  ber  §anb  faffenb,  toie  beißt  ber  §err,  ber  fid) 
nad)  mir  er!unbigte? 

Sic  Otogen  ber  grau  Sftatyer  begannen  feltfam  3U  teuften; 
a\),  ba8  Sßilb  nähert  ftd)  fdjon  ber  gaffe. 

§ätte  fie  aber  genug  beobadjtenben  ©eift  gehabt,  fo  (ja'tte 
fte  gefe^cn,  baß  ba§  Mbdjen  bei  btefer  grage  nid)t  einmal 
errötete,  fonbern  fatt  unb  gleichgültig  blieb. 

(Srft  bliefte  fie  tauernb  berum,  ob  ntemanb  in  ber  Sftäfye 
fei,  ber  3itl)öre,  bann  30g  fie  ben  topf  be$  9ftäbd)en8  3U  fid) 
unb  flüfterte  ifyr  ben  berlangten  Tanten  in§  Dfyr. 

„Nbeffino  bon  Staxp&fyl" 

22* 


340 


(Sin  ungarifcf)er  -ftabob. 


—  (So?  ber  ift  e$?  faßte  gannt)  nüt  feltfamem  Sa'djeln. 

—  Kenuft  bu  ifyn  Dielteidjt? 

—  3d)  fyabe       einmal  Don  toeitem  gefeiert. 

—  D,  er  ift  ein  fdjöner,  angenehmer  SWann;  id)  fyabe  in 
meinem  gangen  £eben  ntdjt  eine  fo  mä'nnlidje  ©eftalt  gefeiert. 

gannty  fegte  mit  ifyren  fd)önen  gingern  bie  SBrofamcn  anf 
bem  £ifd)tnd)  gufammen  unb  fpiette  mit  bem  Kaffeelöffel. 

—  liefet  \m\)t,  Butter,  fedfotgtaufenb  ©ulben  finb  Diel 
(Mb? 

(2ld)  ba$  SSilb  ift  in  ber  gälte,  nnr  fdmett!) 

—  ©efyr  biet,  liebet  $inb,  bie  gefe£tid)en  Sntereffen  babon 
mad)en  breitaufenbfed)$()unbert  ®utben  au§.  (Sin  armer 
äftenfd)  lann  fid)  lange  plagen,  bis  er  ftcfy  ein  fotd)eö  (§in= 
fommen  uerfdjafft. 

—  ©agen  ©ie  mir,  SDfauna,  \)at  ber  $ater  fo  Diel  gehabt? 

—  So  benlft  bn  l)tn,  Softer;  toenn  er  Diel  ()atte,  fo 
belief  fid)  fein  jäf)rtid;e$  (Sinfommen  anf  neunfyunbert  ©ulben 
unb  bie  finb  nur  ber  Dierte  Seit  Don  breitau fenbfed)8l)unbert. 

—  2llfo  f>at  5tbeHtno  im  (Srnft  gefagt,  baß  er  mid)  heiratet? 

—  (§r  ift  jeben  Slugenblid  bereit,  ba8  ^Pfanb  in  meine 
£>änbe  3U  legen. 

gannt)  fd;ien  fid)  $u  bebenfen. 

—  2öenn  er  mtd)  betrügt,  fo  büßt  er'S  ja,  bie  fed^tg« 
taufenb  ©ulben  bleiben  un$  bann  jebeufaltS. 

,,5H)  fie  ift  ein  flugeS  äftäödjen,  ntdjt  fo  teid)tftnnig,  tüte 
ifyre  ©d)h)cfternf  fie  läßt  fid)  nid)t  gum  beften  fyaben,  fie  ift 
mein  25lut!"  badtjte  fid)  grau  Wlatyx  unb  rieb  fid)  Dor  greube 
bie  §a'ube. 

2)a8  (Sifen  ift  toarm,  jefct  muß  man  e$  fd^mteben. 

—  3a,  liebe  £od)ter,  bie  Träumereien  finb  eine  fd)öne 
@ad)e,  aber  man  roirb  babei  batb  hungrig.  3)ie  Sßoeten 
fdjreiben  Don  (auter  ibeaten  2)iugeu,  aber  fie  fel)en  fid)  bennod) 
um,  tüo  fie  (Mb  l)erncl)mcn.  £eute  ftef>t  alle§  nur  auf  ®etb, 
mer  (Mb  fjnt,  ber  bat  aud)  (SI)re.  (Sin  Bettler  mag  eljrtid) 
fein,  aber  niemanb  ad)tci  barum  auf  \\)n.  2)u  bift  jefct  nodff 


(Bin  uugadfcfier  Sftabob. 


341 


fcpn,  jung,  man  fudjt  btd)  nod).  2lber  tüte  lange  Wirb  biefe 
©d)bnl)eit  bauern?  Sit  ge^n  Sauren  tft  e$  au$  mit  tfjr.  Ser 
giebt  bir  etwas  bafür,  Wenn  bu  beine  Sngenb  fromm  berbradjt 
unb  btd)  alter  greuben  beraubt  I)aft?  Senn  man  fo  lebt,  fo 
bauert  bie  ©d)b'n()eit  nidjt  einmal  3ef)n  Safyre;  beim  grauen* 
Stornier,  bie  fid^  ber  greube  ber  SGBeXt  berauben,  berwelfen 
fdmetler. 

—  ©tia,  $err  ißoltat)  fommt!  

3)er  alte  §err  trat  bereut,  tDÜrtfc^te  ben  beiben  guten 
borgen  unb  fragte,  ob  fie  nid)t$  in  ber  ©tabt  3U  beforgen 
Ratten,  er  fa^re  augenblidlid)  hinein,  ber  Sagen  fei  fd)on 
angefpannt. 

—  3)ie  äftama  Will  in  bie  ©tabt  fahren,  jagte  gannt), 
mödjten  ©ie  nidjt  fo  gut  fein,  fie  mit3unel)men? 

2)er  grau  3M)er  ftanben  SJlunb  unb  klugen  offen,  fie 
batte  nidjt  geäußert,  baß  fie  nad)  §aufe  fahren  Wolle.- 

—  $ed)t  gern,  antwortete  SBoltat),  Wo  fott  id)  fie  abfegen? 

—  ©ie  Will  3U  ifyren  Softem  (grau  2M)er  erfdjraf),  id) 
babe  bort  nod)  einige  ©ttdereien  unb  will  nidjt,  baß  meine 
©d)Weftern  fie  berwerfen,  bie  Wirb  fie  mir  abljolen. 

(D,  ba$  fluge,  fluge  SWäbdjen!) 

—  SBefonberS  ba$  ©ofafiffen,  Wiffen  ©ie,  Wlama,  ba§= 
jenige,  Worauf  id)  bie  beiben  Stauben  geftidt  fyabe,  ba$  Will  id) 
meinen  ©djWeftern  um  feinen  ^rei§  laffen;  öcrftcfjert  ©ie? 

Sie  fotCte  fie  ba$  nid)t  berfteljen?  baS  fyeißt,  ba§  Wäöfym 
nimmt  ben  Antrag  be$  §errn,  ber  jenes  ©ofafiffen  fo  gern 
anfielt,  an;  unb  Wie  fein  Weiß  fie  if)r  ba§  3U  Oerfteljen  311 
geben,  fobaß  ber  bidföpftge  SBoltat)  feine  ©ilbe  babon  oerftel)t 
(Sin  finget  SDcäbdjen! 

SBoltat)  ging  auf  einen  Slugenblicf  3U111  $utfd)er  fjiuauS, 
um  ber  grau  einen  ©i^  3ured)t  ntadjen  31t  laffen;  biefen 
Slugenblid  bemtfcte  grau  äftaljer  unb  fragte:  Saun  fann  id) 
bid)  abfyolen? 

—  Übermorgen. 

—  Unb  wa§  fott  id)  bort  fagen? 


342 


(Sin  ungarifcfjer  üftafcob. 


—  Übermorgen,  rmeberfyofte  gannt). 
5e£t  fam  23oItal)  lieber  gereut. 

—  SBartert  <§te  nod)  einen  2(ugenblicf,  lieber  $ormunb, 
id)  roitt  ber  £ante  einige  3^to  fdjreiben,  bie  (Sie  mitnehmen 
toerben. 

—  9?ed)t  gern;  aber  bn  [oXXtcft  bid)  ntdjt  erft  bemühen, 
tdj  fann  eS  ja  and)  münbtid)  befteüen. 

—  Meinethalben,  alfo  fagen  @te  ber  £ante,  fie  foH  mir 
ein  (Stücf  Äafdjmtr  §arra$,  eine  (Stfe  ^ur  be  £aine  ober  audj 
*ßoi(  be  djeüre  faufen  

SBoltaty  erfdjraf  bor  biefen  fremben  Sörtem. 

—  (Schreib'  e$  auf;  e$  nrirb  fo  beffer  fein,  beim  ba$  fann 
ic^  mir  mdj't  mer!en. 

gannt)  uafym  je^t  tädjetnb  if)r  ©djretbjeug,  fdjrieb  ein 
fur$e8  23riefd)en,  faltete  unb  oerfiegelte  e$  unb  übergab  e$ 
53oXtaV). 

grau  9M)er  tt>arf  nod)  einen  geheimen  Sßftd  be§  ©inöer= 
ftcinbmffeS  auf  ifyre  £od)ter,  tiefe  ftd^  auf  ben  Sagen  fyeben 
unb  fufyr  mit  SBotta^  fort. 

gannt)  fat)  ifynen  lange  nadj,  bann  feierte  fie  Dott  falten, 
oerad)tenben  (Spottes  in  ifyr.  3tmmer  gurütf ,  begofe  ifyre  Blumen, 
fütterte  ifyre  23öget  unb  fang  t)ott  red)t  guter  £aune. 

$11$  ber  Sagen  in  bie  (grabt  fam,  ftieg  SBoftat)  beim  erften 
$auf(aben  ab,  um  ba  etroaS  3U  faufen  unb  befaßt  bem  $utfd)er, 
mit  ber  grau  nur  fortaufaljren,  roofyiu  fie  ü)m  fagen  nrirb. 
(Sr  toerbe  fd)on  3U  gufc  nad)  §aufe  geben. 

grau  2ftat)er  \mx  bafb  im  Greife  it}rer  hieben.  $bet(ino 
mar  eben  ba.  2)er  2)anbt)  toar  neugierig,  toaS  fie  bringen 
nierbe  unb  alle  karteten  auf  bie  2lntroort.  ©ie  ftatte  nod) 
ben  5ut3itg,  ben  9fteifter  SBoItat)  tyr  gefauft  f)at.  2BaS  tnav 
baö  für  ein  (Mäd)ter!  mie  ()üpften  fie  um  fie  fjerum  unb 
breiten  fie  nad)  allen  (Seiten.  5lbeKino  bat,  fie  möge  fid)  in 
biefem  Sln^ug  uon  tfjtti  porträtieren  taffen,  bod)  nein,  jefet  ift 
110$  ntdjt  3eü  oa3u;  uor  allem  foH  fie  fagen,  ma$  fie  au&= 
gcrid)tet  l>at. 


(Stn  ungarifdjer  üftabob. 


343 


grau  3M)ev  braudjte  gtDct  botCc  ©tunben,  um  ifjr  gtücfs 
lidjeS  SagniS  ju  erjagten,  tote  fte  gekämpft  fyabe,  tote  biet 
SBerebfamfeit  fte  auftoenben  mußte,  um  ba$  9^äbd)en  $um 
9?ad)geben  gu  betoegen;  beim  gannt)  fei  fdjredlid)  gimperltd), 
fte  Ijabe  ifyr  einreben  muffen,  ber  bitter  toerbe  fte  fyeiraten 
unb  er  muffe  tfjr  aud)  baSfelbe  einreben. 

2lbetlino  fonnte  fid)  ntd)t  enthalten,  bie  grau  einmal  über 
ba§  anbere  3U  umarmen,  toa§  tfjm  bannt  Vergotten  tourbe,  baß 
[te  ifym  fagte,  tote  fd)ön  fie  ifyn  öor  gannty  befdjrieben  fyabe. 
Ubertaffen  mir  fie  üjren  greuben. 

3nbe$  ging  Sßoltal)  nad)  §aufe,  £I)erefe  ertoartete  ifyn 
fd)on  im  Ztyox,  benn  ber  Äutfdjer  toar  früher  angefommen 
unb  metbete  bie  STnfunft  be$  §errn.  $or  allem  übergab  er 
tf)r  ben  SBrief. 

—  3dj  l}abe  einen  SBrief  mttgebradjt;  gannty  fjat  fdjreiben 
müffett,  benn  toa$  fie  mir  auftrug,  münbtid)  ju  fagen,  ba$ 
toar  mir  $u  türftfd),  id)  fyätte  mir  e8  nidjt  gemerlt. 

£f)erefe  erbrad)  ben  SBrief,  ta$  tfjn,  faf)  auf  iBottat) ;  fie  las 
ben  SBrief  ein  atoeiteS,  ein  britteS  Wlal  unb  faf)  toieber  auf 
SBotta\). 

—  2)a$  ift  in  ber  Sfjat  türftfd),  id)  üerftefye  ba8  aud)  nid)t, 
lefen  ©te  ben  53rtef. 

hiermit  überreizte  fie  benfetben  Söottaty. 

— -  §m,  brummte  ber  Sitte,  ber  ebenfalls  erftaunte,  als  er 
fotgenben  23rief  la8:  „£iebe  £ante!  3dj  toeiß  alles.  2)ie 
grau,  bie  id)  mit  ©djauber  meine  Butter  nenne,  fotC  nid)t 
mel)r  gu  uns  fommen.  Waffen  ©ie  bem  §errn  3ol)ann  $ar= 
pätf)t  fagen,  er  möge  mid)  nod)  I}eute  befudjen,  id)  fyabe  i()in 
2öid)ttge§  $u  fagen.  tommen  aud)  ©te  unb  §err  SBoltal) 
gteid)  fyerauS.   3f)re  ©ie  liebenbe  9?td)te  gannt)." 

—  2Ba§  bebeutet  ba8?  2Ba8  ift  3toifd)en  beiben  oor= 
gefallen?  Sann  toar  3?it  ba$u?  ©te  ljaben  fo  freunbtidj 
miteinanber  gefrüfyftücft,  fo  freunblid)  ooneinanber  Stbfdjteb 
genommen,  ätfetfier  Söottat)  fonnte  ftd)  bie  ©ad)e  nid)t 
erflä'ren. 


344 


(Sin  ungarifc^er  üftabob. 


2lber  £f)crefett  begann  ein  £id)t  auf3itgefjen. 

(5$  mufcte  alfo  gteidj  $u  Äarpätfyt  gefd)icft  toerben.  2öer 
foH  gelten?  SJtafter  23oltat)  entfd)toß  fid)  fetbft  ba3n.  ©eine 
güfte  finb  gut;  in  einigen  5Cugenbli<fen  ift  er  bort.  2)er  alte 
§eibu(f  fennt  tfjn  unb  f df;teppt  ifyn  am  2lrm  3U  feinem  §errn. 
2)er  Bräutigam  bernimmt,  toa8  bie  23raut  il)m  fagen  tä^t; 
er  läftt  einfpannen  unb  binnen  fünf  Minuten  finb  fie  auf 
bem  2Bege.  $3oltat)  unb  £t)erefe  fi^en  neben  bem  Magnaten 
in  ber  $utfd)e,  ber  3Bagen  ift  gefdjtoffen,  bie  $orl)änge  3U= 
ge3ogen.  üftiemattb  fiefyt  bie  barin  <Si£enben,  fünf  feurige 
^ferbe,  3U  fflod  unb  brei  borgefpannt,  fliegen  mit  SßinbeSeite 
über  bie  Sanbftrafje.  ^Binnen  gtx»ei  ©tunben  ift  ber  3Beg  3itrücf= 
gelegt,  3U  toeldjem  äfteifter  SBoItaty  getoöfjnßdjj  t»ter  ©tunben 
braud)t. 

gannl)  empfängt  ben  ©aß;  fie  ift  etmaS  blaff  er  al§  ge= 
toitynlidj,  allein  bie  SBXäffe  ßeljt  tfjr  gut.  S)er  alte  Magnat 
ift  außer  fid)  bor  (Sntgüden;  er  nähert  fid)  bem  STCäbdjen, 
legt  bie  §anb  auf$  §er3  unb  fprtdjt  mit  feierlichem  Xon: 
gväulein,  fo  möge  mir  ©ort  beifiefjen,  roie  id)  mein  gan3e$ 
£eben  fyinburd)  feine  anbere  ©orge  fyaben  toerbe,  als  Sbnen 
greube  3U  tnadjen. 

—  Unb  id),  fprad)  gannt)  rul)tgen  £one8,  gelobe,  baft  id) 
in  meinem  gan3en  £eben  e$  für  meine  beiligfte  $ftid)t  anfefyen 
toerbe,  3l)rem  tarnen  (Sljrc  3U  mad)en.  3efct  baben  ©ie 
brei  bie  ®üte,  fid)  mit  mir  3U  einer  längeren  SBefpredjung 
3itrüd3U3iel)en. 

SDtcfc  Sorte  toaren  mit  einem  fo  ruhigen,  entfdjtoffenen 
Xon  gefprodjen,  bafj  man  nid)t  anberS  tonnte,  afö  fid)  ifjrem 
SBiflen  3U  fügen.  Wit  biet  jogen  fidj  in  ba$  innerfte  ©emad) 
3urüd  unb  fdjtoffen  hinter  fid)  alle  Spüren. 

9M)  einigen  ©tunben  famen  fie  lieber  fyerauS,  aber  toetd)e 
SSeränberung  toar  in  jebem  ©efid)t. 

gannt)  fal)  nid)t  mel)r  fo  btafe  aus,  i()re  SBangen  toaren 
lieber  rot  unb  if)r  2fa8fcl)ett  freubig  unb  Reiter. 

SDWftcr  23oltaty  breite  fid)  ben  <Sd)uurrbart,  ttrie  einer,  ber 


Ciit  ungarischer  üftabob. 


345 


ftd)  gu  einer  (§d)tägerei  t»orberettetf  er  fiefyt  gornig  au$  unb 
bennod)  tadjt  er  aufteilen. 

Sind)  bie  Singen  ber  frommen  3Tf?ere[e  leudjjeten  tute  bon 
befrtebigter  Sftadje. 

Unb  ber  ^Bräutigam?  §err  Sodann?  2Bo  tft  §err  Sodann, 
ber  alte  Iftabob  ?  2Bir  erfennen  tfjn  nidjt  ftieber.  ©otlte  e$ 
biefer  fettere,  ladjenbe,  triumpfyierenbe  Sftann  fein?  (Sr  fyat 
I    ftd^  um  gtoan3ig  Safyre  üerjüngt. 

—  Sltfo  morgen  -ftadjmittag !  fagte  er  mit  greube. 

—  3a,  morgen,  erftiberte  gamü)  mit  9?ad)bruct  unb 
beiber  Singen  teud)teten,  ftenn  fie  aufeinanber  blidten. 

Sfttt  überfd)ftänglid)em  ©efü^X  brüdte  topätfyi  bem  Säfteifter 
SBottaV)  bie  £anb,  bann  £l)erefen  unb  je£t  fam  an  ganni) 
bie  9tof)e. 

—  £)arf  id)  biefe  fcpne  §anb  brüden? 

gannr;  reichte  if)tn  ^ergXtcft  tfyre  Keine,  $arte  §anb.  £)iefe 
SBerüfyrung  eleftrtfierte  ben  Sitten  unb  er  preßte  bie  bargebotene 
£anb  an  feine  kippen. 

$or  greube  umarmte  er  }e£t  SBoltarj  unb  £t)erefe  unb 
juler^t  geftafyrte  er,  baft  er  gawm  in  feinen  Slrmen  fjalte;  ba8 
äftäbdjen  fdjmiegte  fid)  fanft  an  Ujn,  fteber  prnbe  fttoerftrebenb, 
nod)  fofett,  foitbern  ftie  ein  edjteS  Ätnb  ber  9tour. 

hierauf  etCte  Sol)ann  ju  feiner  Äutfdje,  öffnete  fetbft  ben 
I  ©d)lag,  ftieg  ein,  ofyne  fid)  babet  Reifen  $u  taffen  unb  rief 
nod)  einmal  gurüd:  Sllfo  morgen  9?admüttag! 

gannr;  legte  ben  ginger  auf  ben  äftunb  unb  ftinfte  ifym 
3u  fdjroeigen. 

—  gafyr  fort!  rief  §err  $arpätl)i  mit  brängcnber  (Site, 
ftctyrenb  ^äl  gemäd)tid)  auf  ben  $utfd)bod  ftieg  unb  Don  bort 
prjlegmatifd)  auf  feinen  §errn  jurüdfdjaute. 

—  9hm,  ftaS  gaffft  bn?   garjr'  $u! 

—  2öir  fyaben  etftaS  bter  gelaffen,  fagte  ber  alte 
Liener. 

—  9hm,  ftaS  Ratten  ftir  I)ier  gelaffen? 

—  3^au3^9  3a^e  unfeveS  SllterS,  gnä'Mger,  junger 


346 


(Sin  tmgarifd)er  ^iabofc. 


§err!  ertotberte  jener  ofyne  3U  lädjeln  unb  ba$  Sffiovt  „junger 
§err"  fefyr  gebebt  fpredjenb. 

£err  $arpätl)t  ladjte  Ü6er  btefe  fpafeige  53emerfung.  S)er 
Äutfdjer  Heß  bte  ^eitfdje  fnatten  unb  binnen  einem  Eugens 
blid  rollte  bte  $utfd)e  fdjon  toett  hinter  ©taubroolfen. 

2Baö  mögen  bte  ba  brin  mitetnanber  ausgemalt  fyaben? 


grüb  am  anbern  Sage  fam  ein  SMenftbote  nad)  23oltal)$ 
2aubrool)nung  mit  bem  gefliehten  Sßolfter,  ben  grau  9M)er 
il)rer  £od)ter  fdjicfte. 

SDer  SDienftbote-flüfterte  ber  (entern  31t,  im  ^ßolfter  fei  ein 
SBrief  Verborgen. 

©ein*  \vo\)l. 

gannt)  fudjte  ben  SBrief.  Sfjre  Butter  fd)rieb  tyr  bann, 
ber  rctdje  §err  freue  ftd)  fefyr.  3n  feiner  greube  giebt  er  gannty 
gu  (Sljreu  am  nädjften  Sag  in  ber  2Bofmung  be$  §errn  oon 
$ec$ferety  eine  (Soiree,  3U  toeldjer  bie  (Sinlabung  beiliegt.  2)a$ 
^Bittet  lautete:  Madenioiselle  Fanny  Maj^er  avec  famille. 

2llfo  mit  gamtlie,  bte  Butter  unb  bie  ©djmeftem  unb 
äfynltdjeS  $olf !  (§8  ift  alfo  für  ein  großes  Sßubltfum  geforgt, 
e$  toerben  gufdjauer  ba  fein,  befio  beffer!  2)ie  SSorfteHung 
tütrb  aud)  gut  fein. 

gannt)  entliefe  ben  SBoten  unb  liefe  fagen,  fte  ncfyme  bie 
(Sinlabung  an  unb  empfehle  ftd)  bem  §errn  k ec^feret). 

2ßer  ift  biefer  §err  Don  $ec8feret)?  2Bir  müffen  ifjn 
fennen  lernen. 

(§8  ift  ein  maderer  ©entleman,  ber  in  ben  feineren  @c= 
feüfdjaften  feine  3U  fceradjtenbe  9?otfc  fptclt  unb  einem  $3ebürf* 
niS  entgegenfommt,  baö  obne  ilm  fdjtoer  3U  beliebigen  märe. 

3ebermann  fennt  ifm,  jeber,  ber  gern  für  eine  Stabilität 
gehalten  toerben  h)itt,  fei  er  toalicr  ober  fünftler. 

©eine  ©oireen  unb  Matineen  pflegen  ber  ©ammelpunft 
ber  feinen  Söklt  3U  fein. 

SBornefyme  Tanten,  toeldje  tyr  Äunjktfer  brängt,  einen 


(Sin  ungarifcfyer  Sfta&ob. 


347 


ober  ben  anbern  berühmten  $ünftler  audj  in  ber  9?n^e  3U 
fefyen;  fretfinntge  5lma$onen,  meldte  ifyre  3öer^ä(ttttffc  über  bie 
Ueffeln  intens  fytnauS  auSbefmen;  abgelebte  tarnen,  bte 
lieber  luftiges  3M!  beifammen  fefjeit,  als  ifyre  eigenen  an- 
ftänbigen  ©alongefeUf haften;  beliebte  tünftlerinnen ,  bereu 
©et"eHfd)aft  eine  ttmfyrfjafte  SBürgc  ber  Unterhaltung  ift; 
einige  SBlcmftrümpfe,  aufgegärte  ©etfter,  pfyilofopl)ifd)e  grauen, 
bie  über  jeben  äftenfeben,  ben  fte  gefefyen,  mit  bem  fte  gefprodjen 
baben,  in  ü)ren  Tagebüchern  fdjreiben;  eine  ober  bie  anbere 
S)ame  au$  ben  f)öt)eren  Greifen,  bie  eine  ©ängerin  ift  unb 
ftd)  gern  bettmnbern  lägt;  9ftobefd)önf}eiten  bon  bunller  §er= 
fünft,  toeldje  burd)  bie  ©nabe  eines  ober  be$  anbern  Zon* 
angebet  (Eintritt  in  bornefyme  ©efettfdjaften  ermatten  fyaben; 
ehrbare  äftütter,  bie  mit  ifyren  fdjönen  Töchtern  fommen  unb 
einfältig  genug  finb,  nidjt  3U  erraten,  trjeöt}alb  man  fte  etn= 
gelaben  t)abe;  junge  Äabaltere,  ©elftem  unb  ©elbariftofraten, 
alte  ©ourmanbg,  ein  ober  ber  anbere  fattrtfdje  ©eift,  ber  fidj 
über  bie  £f)orbeiten  ber  üDfanfdjeri  gern  luftig  mad)t;  mandje 
frembe,  fefyr  retdje  tabaltere,  bie  ftd)  gern  bie  SluöfteKung 
junger  ©d)önf)eiten  befefyen;  blafierte  ©emüter,  toeldje  bie 
Äranftjett  ber  £angemeile  Verbreiten;  eingebilbete  ^ßoeten,  bie, 
toenn  man  ifmen  nur  ttunft,  ftd)  Ijmftellen  wnb  iljre  neueften 
©ebid)te  bef  lautieren;  enblidj  gVoet ,  brei  geuittetoniften ,  bie 
atteS  betreiben,  roaS  fie  unb  alle  anbern  in  ben  (Soireen  Des 
£errn  bon  $ec$ferety  gefefyen,  gehört,  gegeffen  unb  getrunfen 
tjaben. 

2lu$  folgen  Elementen  beftefyen  bie  feinen  ©efeUfcftaften, 
bie  fid)  in  ben  ©alonS  be§  §errn  bon  $ecSferei)  3U  berfamtneln 
pflegen.  Gsr  giebt  3roei  ©otreen  in  ber  2öod)e,  in  aufterorbent* 
liefen  gälten,  toenn  gum  SBetfptel  ein  berühmter  Äünftler 
burd)retft,  aud)  mebrere. 

2Ber  barauS  fdjltefeen  toottte,  baß  §err  bon  $ec#fcret)  ein 
außerorbentltd)  retdjer  5D?enfd)  fein  müffe,  ber  roürbe  fid)  fcfyr 
täufdjen.  (Sr  befi^t  gar  nid)t§  auf  biefer  toeiten  (Srbe,  als 
„Renommee",  man  f)ält  it)n  für  einen  feinett,  gebilbeten,  fünft* 


348 


(Sin  ungctrifctyer  ÜTCabot). 


berftänbigen,  geteerten  $abalier.  iBet  ihm  erf feinen  3U  bürfen, 
ift  eine  (Sljre.  -iftiemanb  brauet  ftd)  3U  fdjämen,  3U  ifym  3U 
fommen;  berm  er  Inribigt  ber  5Trtfto!ratte  aufrichtig  unb  $max 
ber  2lriftofratie  jeber  2lrt,  berjenigen  ber  ©eburt,  be$  ©elbe§, 
beS  ©eifteS  unb  ber  (Schönheit.  @r  nrirb  baburd)  ber  geift* 
boHe  Vermittler  aller  ©efeEfchaftSfreife.  ©tcfc  Äutifl  ber  $er* 
mittelung  beranfaßt  bie  retten  Magnaten,  SBanlterS  unb  bie 
galanten  alten  $abaliere,  ihm  ba$  9J2ateriar  3U  feinen  (Soireen 
3U  liefern  unb  ifym  bte  geipDoKe  Slnorbnung  gu  überlaffen; 
fie  geben  ifym  ba8  (Mb  unb  er  t»er[d)afft  ihnen  bafür  ©e^ 
tegenbeit  3U  intereffanten  iBefanntfdjaften. 

2Ber  aber  ben  §errn  bon  $ec§fereh  beStjatö  einen  „Kuppler" 
nennen  tooßte,  ber  mürbe  gegen  bie  Regeln  ber  (Schicflid)feit 
einen  furchtbaren  SBerftoft  begeben.  §err  Don  $ec$ferety  mifcht 
fid)  in  nicfttö,  er  macht  ntemanbem  ©elegenbeit,  in  feinen 
Sotreen  fügt  [ich  alleö  ben  ftrengften  Regeln  be$  2lnftanbe§. 

^uerft  beffamieren,  fingen  unb  mutieren  bie  Äünftfer  unb 
^ünflter innen,  bann  ttrirb  bei  ßtabiermufif  ein  roenig  gelangt, 
hierauf  gefyt  man  gum  (Souper,  foobei  bie  3)amen  fii^enb  unb 
bie  §erren  fte^enb  cffen  unb  auf  bie  ©efunbheit  ber  anmefen^ 
ben  S)amen  unb  ettoaigen  (Selebritäten  einige  ©läfer  QEfyams 
pagner  leeren,  nach  einer  fragen  geifireichen  $onberfation  mirb 
lieber  ein  menig  getaugt  unb  um  äftitternad)t  geht  afleS  nach 
£>aufe,  nur  einige  atte  unb  junge  S)anbt)§  bleiben  gurüct  unb 
fpielen. 

2(u$  bem  allen  läßt  fich  Ieid)t  erfehen,  bafj  in  biefen 
Soireen  toeber  Sitte  noch  Slnftanb  berieft  toerben. 

D,  §err  bon  $ec$ferel)  mürbe  ba$  nidjt  gugeben,  er  fya'ft 
auf  feinen  9tuf.  (Sr  pflegt  nur  Gelegenheit  3U  3ufammen* 
fünften  3U  berfdjaffen,  aber  nid)t  3U  $erhä(tniffen.  3)a$  ift 
bie  Sache  anberer  ^erfonen.  Unb  menn  man  ihn  beSfyalb 
einen  $uppter  nennt,  fo  tft  nur  unfere  Sprache  baran  fdnrib, 
mei(  fie  nicht  gmeiertei  2lu8brücfe  hat  —  für  ein  unb  biefetbe 
Sad)e. 

23ci  §crrn  bon  Äccöfercl)  mürbe  für  ben  feftgefefcten  £ag 


(Sin  uitGarifcfyet*  9labob. 


349 


eine  großartige  (Soiree  borbereitet.  Slbeflino  bejahlte  bie 
Soften  um  fo  teidjter,  ba  gennimore,  mit  toetdjem  er  auf 
ganittyS  gatt  um  taufenb  2)u!aten  gebettet  hatte,  ihm  Deute 
2lbenb,  fobalb  ganm)  erfd)emtf  biefe  (Summe  galten  mußte, 
äftan  toar  ber  @ad)e  fo  getDtfe  f  baß  fid)  gar  rttdjt  baran 
gtr>eifetn  Heß.  3)er  ©djerj  ift  ein  roenig  englifd);  2lbellino 
toirft  fed^tgtaufenb  (Bulben  fjtnaüs,  um  eine  SSette  Don  taufenb 
2)ulaten  31t  geniinnen;  ba$  übrige  ift  üftebenf ad)e. 

3)tc  gan3e  feine  Sßßett  toar  getaben  unb  erfchien  auch,  bte 
freifinuigen  jungen  unb  bie  luftigen  alten  2)amen,  bte  Sftobe- 
fdjönfjeiten,  bie  Äünftlcr  unb  tünftterinnen,  bie  SBlauftrümpfe 
unb  bie  ^oeten,  bie  2)anbt)$  unb  bie  ®ourmanb$,  bie  luftigen 
alten  ©runbbefi^er  unb  biete  anbere,  bereu  Spenge  einen 
armen  geuilletoniften  in  große  Verlegenheit  brächte,  toenn  er 
für  jeben  ein3etnen  ein  be3eidjnenbe§  Beiwort  erfinnen  müßte. 

3fm  borgen  be$  entfdjeibenben  £ageS,  ber  unfere  jungen 
Leiter  be$  SBaterlanbeS  mehr  intereffierte,  als  bie  ttndjtigfte 
£anbtag$berhanbtung,  fe£te  fid)  grau  äftatyer  in  bemfelbeu 
5ln3ug,  toetdjen  SBoltaty  ü>gefauft  hatte,  in  einen  giafer,  fuhr 
fort  unb  überbaute  auf  bem  2Bege  bie  Weitere  Ausführung 
ihres  planes:  beim  Salbe  hrirb  fie  auSftetgen  unb  nad)  3ßoU 
tal)8  §au$  3U  guß  gelten;  bort  totvb  fie  jagen,  baß  fie  auf 
einem  SBauenwmgen  hergefahren  fei.  2)ann  Votrb  fie  mit  gannt) 
fpagteren  gehen,  gteichfam  um  bie  gelber  an3ufehen  unb  auf 
bem  in  ber  üftä'he  toartenben  gtafer  mit  ihr  fortfahren. 

SDMt  folgen  Abfidjten  !am  fie  glüdlid)  in  $3oltat>$  £anb= 
hauS  an;  bie  göttlidje  Vorfefning  roar  ihr  gneibig  genug,  baß 
fie  toeberdne  §anb  nod)  einen  guß  brad).  Slber  bie  unan= 
genehme  Überrafdjung  rourbe  ihr,  baß  man  ihr  ba  jagte,  ganin) 
fei  fd)on  am  borgen  nad)  ^reßburg  gefahren. 

©ie  hatte  ©runb  3U  erfdjreden. 

—  §aben  bicfleidjt  bie  beiben  Alten  fie  mitgenommen? 

—  9Mn,  bie  finb  fdjon  bor  £age8anbrud)  hineingefahren, 
gannt)  folgte  ihnen  erft  einige  ©tunben  fpäter  in  einer  WizU 
tutfdje. 


350 


©in  ungarif(f)er  Vlabob. 


D  ttet)!  2Ba§  bcnft  ftd;  biefe$  9Mbd)en?  Salnidjeintid) 
tDtXI  fie  ifjre  Butter  !)tnterö  2td)t  führen  unb  bie  reiche  33eute 
für  fid)  allein  behalten.  ^Steüetdjt  ijat  jemanb  fie  aufgeltärt, 
benn  bei  folgen  ©etegenfyciten  pflegt  mau  ben  Vermittler 
gern  3U  befetttgen. 

©tc  eilte  3U  ifyrem  gialer  3urücf  unb  trug  ifjm  auf,  fo 
fdjnett  als  mögtid)  3U  fahren.  2öo  fann  ba§  üD?äbd)en  fjitx? 
geraten  fein?  2ßenn  fte  nur  nidH  mittterroeite  mit  Stbettino 
3Ufammen  fommt.  Dber  f)at  fie  fid)  eS  bieMdjt  überlegt  unb 
ttritt  gar  ntdjtfommen?  3)a§  ift  ntdjt  mögtid);  man  fpridjt 
ja  überall  babon  unb  bte  ©oiree  ift  nur  ifyretfyatben  angeorbnet 
tnorben.  -ftein,  nein,  ba$  fann  nid)t  fein,  grau  Sftatyer  fennt 
ba$  toeibttd^e  §er3  31t  gut;  efyer  ift  e$  mögtid),  baß  baS  Wab* 
djen  ofyne  fie  3U  $ec$ferety  fommen  toiü.  sMeS  eins,  fie  fyat 
jebenfat(8  ifn*  Verbienft  babetr  burd)  ifyre  23emül)ungen  [)at 
fte  ba8  2ftäbd)en  3U  bem  @d)ritt  betrogen.  2Td),  mit  foetdj 
bitterem  Kummer  muß  ba$  §er3  einer  Butter  fämpfen! 

(§8  toar  2tbenb  genwben.  3n  ben  ©alonS  be$  £errn  bon 
$ec$ferety  berfammetten  fid)  bereite  bte  ©ä'fte;  eine  3)ame  nad) 
ber  anbern  fufyr  bor  unb  liefe  beim  SIbfteigen  tfyre  reijenben 
güßdjen  fefjen;  gemietete  Eibreebebienten  übernahmen  int  $or= 
faat  bie  Ü6er!(eiber  ber  ©äfte  unb  £err  bon  $ec$feret)  fetber 
empfing  teuere  in  ber  £()üre  mit  bornefymer  £>erabtaffung. 
2lfle  toußten,  baß  bie  ©oiree  nid)t  fein  (Mb  fofte,  and)  er 
mußte,  baß  jebermann  ba$  roiffe;  aber  be^alb  madjten  ©a'fte 
unb  SBirt  bennod)  tiefe  SBücflinge  boreinanber,  als  ob  er 
fte  auf  feine  Soften  beamtete  unb  als  mären  fie  i!)tn  bafür 
banfbar.  2)ie  taut  fdjrittenbe  ^afenftimme  be$  §errn  bon 
$ec8ferety  an'rb  burd)  ba$  gan3e  ©timmengetnirr  ber  ©efeEU 
fd)aft  f)inburd)  gehört. 

—  3d)  bin  fefjr  erfreut,  baß  (Sie  mein  befd)eibeneß  g-eft 
ntdjt  berfd)mä()en.  —  (Euer  @naben  ertoeifen  meinem  §aufe 
große  (Sfyre.  —  äfteSbameS,  e$  ift  fefyr  gütig  bon  Sfynen,  baß 
(Sie  3l)ren  größten  Verehrer  nidjt  bergeffen  fyaben.  —  Sftein 
£err,  e$  ift  fefyr  fdjön  bon  3Inxen,  baß  (Sie  3()re  ltud)tigen 


(Sin  ungarifcfier  Sflaöob. 


351 


©tubtcn  meinethalben  auf  einen  STbcnb  unterbrechen.  — 
©räftn,  e8  nrirb  b.et  ©langpunft  biefet  Soiree  fein,  toenn  ©te 
3l)te  ©tjrenenfttmme  Serben  hören  taffen  u.  f.  to.  u.  f.  ro. 

2)er  toürbige  $au$l)err  ftrebt  mit  allen  Gräften  baritad^ 
baß  feine  ©ä'fte  fich  gut  unb  3iDanglo$  unterhatten.  2)ic  fid> 
noch  nicht  lernten,  ftettt  er  einanber  bor;  beut  s$oeten  giebt  er 
3eitungen  in  bie  §anb,  in  toeldjen  er.  feine  eigenen  ^ßrobufte 
lefen  faun,  ben  ßünftler  forbert  er  auf,  fid)  junt  JUabier  311 
fetten  unb  [teilt  jemanben  hinter  ilm,  ber  ihn  (oben  muft, 
jebem  roeifc  er  ettoaS  $erbinbltdje§,  ettoaS  SntereffanteS  ju 
fagen,  er  fdjleubert  9?eutgfeiten,  püante  Slnefooten  in  bie 
Gruppen,  bereitet  ben  toaS  niemaub  beffer  berfteht  als 
er  unb  fieht  jeben.  $urj  er  berfteht,  toie  feiner,  bie  §onneurö 
ju  madjen. 

(Snblid)  fommt  2lbeütno.  (Sr  hat  nicht  3ett  gehabt,  früher 
gu  fommen.  (Sr  führt  einen  alten  fremben  äftann  am  2lrm, 
gel)t  mit  ihm  bireft  jum  Qautyaxn  unb  fte'CCt  beibe  einanber  bor. 

—  äftein  greunb  $ec8feret),  Sttonfteur  ©riffarb,  hantier. 
SBüdlinge,  ^mnbebrücfen. 

—  Verehrter  §err  bon  $ec§feteh,  ©ie  bergeben,  bafe  id) 
meinen  33ufenfreunb,  ber  eben  aus  ^3art§  angelangt  ift,  ohne 
Weitere  Zeremonien  ()crbrad)te,  um  ihn  mit  ber  (Slite  Sh^r 
©efettfdjaft  befannt  3U  madjen. 

D,  §>err  boit  ÄecSferel)  bergiebt  ba$  nicht  nur,  fonbern  er 
fühlt  fich  nod)  betpfüdjtet  bafür,  baß  er  ba§  ©litcf  fyat,  bie 
SBefanntfdjaft  einer  fo  auöge3eid)neten  ^3erfönlid)!ett  3U  machen. 
Unb  raieber  folgen  S3üdlinge  unb  §änbebrüde.  3)a$  alles 
geht  mit  einem  Stuft  bot  fid),  al§  ob  nidjt  ^IbeHtuo  e§  roöre, 
bet  btefe  ©oitee  eigentlid)  giebt  unb  als  ob  ba$  nidjt  jeber= 
manu  toüfete. 

(Sigentltd)  ift  ber  SBanfier  be^halb  aus  ^3ari8  gcfommen, 
um  fich  mit  feineu  eigenen  klugen  31t  übe^eugen,  ob  ber  alte 
9kbob,  auf  beffen  §aut  er  fdjon  fo  biel  geliehen  hat,  einmal 
fterben  tootte  ober  nid)t. 

£err  bon  tecSferch  beljanbclte  ben  auggcjetdhnetcn  SUtonn 


352 


Gtn  ungarifdjer  üflabob. 


mit  ber  größten  Slufmerlfamfett,  er  [teilte  ihn  ben  lieben 8« 
würbigfren  2)amen  bor  nnb  fein  £kl  War  babet  nicht  fo  fehr, 
ben  ©aft  3n  unterhalten,  als  ihn  5l6eHino  oom  §al$  gu 
fdjaffen,  ber  fid)  mit  mehreren  jungen  SDanbrjS  in  ben  ©piek 
falon  gurüdgegogen  hatte,  (Er  fonnte,  bis  gamrt)  ankommen 
Werbe,  bie  3^tt  nicht  angenehmer  gubringen. 

3118  er  in  ben  ©ptelfalon  fara,  Waren  fd)on  mehrere  anbere 
©äfte  ba,  unter  ihnen  and)  gennimore,  bei  beffen  5lnblid 
5lbeKtno  in  ein  impertinentes  ©eläd)ter  auSbrad). 

—  Slhr  gennimore,  ou  mu6*  fyeu*  mt  fe^r  f*a^  fem> 
benn  baS  anbere  ^aft  bu  fd)on  oerloren.  SMable,  bu  mußt 
heute  Diel  gewinnen,  um  beine  taufenb  3)u!aten  Wieber  herein 
gu  friegen.  §a  t}at  ihr  glaubt,  biefe  ©oiree  fofte  mein  ©elb? 
2)a  täufdjt  ihr  eud)  fein*,  gennimore  befahlt  fie.  Stacht  mir 
ein  Wenig  ^3la^  an  bem  £ifd),  id)  Will  mein  ©lüd  probieren. 

gennimore  fprad)  tein  2öort,  er  hielt  eben  bie  SBanf ;  nad) 
einigen  Minuten  War  biefe  gefprengt,  5lbeKino  hatte  gewonnen. 

—  2Id),  lieber  greunb,  an  bir  bewährt  ftd)  baS  ©prid)* 
Wort  fd)led)t,  bu  bift  unglüdlid)  im  ©piel  unb  unglüdlich  in 
ber  2iebe.   5lrmer  gennimore,  Wahrhaftig,  td)  bebaure  bid). 

gennimore  ftanb  auf  unb  fpielte  nid)t  mehr.  2Benn  fein 
milchweißes  ©eftd)t  noch  eine  hellere  Nuance  gugelaffen  hätte, 
fo  hätte  man  an  ber  kläffe  gefehen,  Wie  Wütenb  er  je£t  roar. 

2)ie  verlorene  Söette,  ber  ©elbuerluft,  ber  Triumph  unb 
©pott  beS  ©ewinnenben  unb  ©iegerS  erfüllten  fein  §erg  mit 
©ift  unb  ©alle.  (Einigemal  War  er  nahe  baran,  einen  £eud)tcr 
gu  thä'tlidjen  ©emonftrationen  gu  gebraudjen.  5lber  er  h^lt 
eS  bennod)  für  beffer,  aufgufteljen  unb  hinauf  gu  gehen. 

2lbettino  fpielte  Weiter,  gewann  uod)  mehr  unb  ärgerte  bie= 
jeuigen,  bie  oerloren,  mit  feiner  uergeluben  Spanier,  <5r  hatte 
heute  rafenbeS  ©lüd  unb  hörte  nid)t  auf,  barüber  gu  ladjen. 

—  Wal  fagte  er,  bie  bor  ihm  aufgehäuften  33an!noten  in 
feine  33rieftafd)e  legenb,  gennimore  hat  baS  ©prtchwort  mit 
boppeltem  Uugtttd  Wiberlegt  unb  id)  gehe,  um  es  mit  meinem 
boppelten  ©lüd  gu  Wiberlegeu. 


Gin  ungarifrf)er  9?abo6. 


353 


3m  anftoßenben  (Salon  begegnete  er  einem  Liener,  ber 
ihn  fdjon  längft  fudjte;  grau  %RoX)tx  kartet  anf  ihn,  fie  tft 
Don  ber  Sfteife  gekommen  unb  ^at  nod)  nicht  3t\t  gehabt,  fid) 
anjnltetben. 

—  2)aS  tft  fein  gutes  3e^^-  —  ^Ibetlino  eilte  hinaus, 
um  mit  tfjr  3U  fpredjen.  SDiefe"  fagte,  fie  \)abt  ihre  £od)ter 
nidjt  angetroffen,  aber  fie  toerbe  gettriß  fommen,  benn  fonft 
hätte  fie  bie  Gstntabung  nicht  angenommen. 

5lbeEino  oemahm  biefe  ißadjridjt  mit  großem  ärger  unb 
ließ  bie  grau  Sftatyer  flehen. 

©table !  toenn  fie  mich  betrogen  hätten. 

§ier  burfte  er  inbeS  feinen  Srger  nicht  3etgen,  fonbern 
mußte  nach  tote  t)or  ben  £rium|)l)ierenben  fpieten.  lieber 
hätte  er  aU  fein  (Mb  berloren,  nur  fott  baS  Räbchen  jefet 
nicht  ausbleiben. 

3n  biefer  ©timmung  toar  es  ihm  fehr  unangenehm, 
gennimoreS  toetßem  ©eftcht  3U  begegnen  unb  er  begann  3U 
überlegen,  ob  er  ntdjt  großmütig  fein  unb  fid)  mit  ihm  auS= 
föhnen  fotfe. 

3)ann  eilte  er  toieber  gur  grau  %Ra\)tx  hinaus  unb  fragte 
fie,  ob  fie  ihrer  £od)ter  gefagt  habe,  baß  er  fie  heiraten  tootfe. 

—  3a,  unb  baS  äftäbtyeu  fdjetnt  fleh  barüber  fefjr  3U 
freuen. 

2)aS  beruhigte  ihn  ein  toentg,  er  ging  toieber  3ur  ©efetts 
fdjaft  3urücf  unb  bemühte  fid),  §errn  ©rtffarb  3U  unterhalten. 

äftan  begann  fd)on  ben  ^(;ee  311  f eruieren  unb  bie  ©räfin 
H.  hatte  bereits  ihre  „casta  diva"  geflmgen,  als  2lbetfinoS 
Söebienter  ihm  ins  Dbr  flüflerte:  (Sben  habe  ich  gräulein 
2^at}er  aus  bem  28agen  fteigen  fehen. 

5lbeKino  brüdte  bem  Liener  einige  ©oKbflücfe  in  bie  §anb 
unb  ging  31t  einem  ©piegel,  um  fleh  ein  toenig  in  Drbnung 
3U  bringen.  (Sr  fear  nett,  recht  nett,  baS  muß  man  3ugebcn; 
feine  grifur  toar  tabeftoS,  fein  ©efldjt  glatt,  fein  SBart  unb 
©djuurrbart  matertfeh,  feine  $raft>atte  hmreißenb  unb  fein 
©ilet  erhaben. 

23 


354 


Gin  unganfc^er  9^abob. 


3efet  tritt  ber  bie  ©äffe  melbenbe  fammerbiener  ein,  ben 
5T5eEino  nur  im  ©pieget  ftefjt  unb  ruft  mit  bem  feierlichften 
£on:  Madame  Fanny  de  Karpäthi,  nee  Ma}^er. 

—  «3um  Äuducf !  beult  Slbetfino,  biefeS  äftäbdjen  nimmt 
bte  ©ad)e  ernft  unb  legt  fid)  meinen  tarnen  im  borauS  bei. 
■ifta,  nur  31t,  roenn  e$  fie  amüfiert.   2öa§  fann  e$  fcfyaben? 

—  $11),  rief  ©rtffarb.   ©ie  fyaben  geheiratet? 

—  9?ur  an  ber  SHnf'en,  errotberte  äbeflino  fdjerjfjaft. 
£)ie  ©äfte  brängten  fid)  neugierig  gur  £l)üre,  §err  bon 

$ec6ferety  ftanb  fd)on  ba,  ber  $ammerbieuer  öffnet  bie  ©aal= 
teuren  unb  fyerein  tritt  eine  junge  2)ame  in  Begleitung  eines 
§errn.  2)ie  gange  ©efeftfdjaft  berftummt  einen  2lugenblict 
bor  (Staunen.  Staunen  fie  fo  fel)r  über  ben  2lnblicf  ber 
fdjönen  grau?  ©ie  fear  in  betrat  fd)ön.  (Sin  einfad)e$, 
aber  foftbareS  ©pi£enffeib  tnogte  um  ihren  prächtigen  2Bud)§, 
e$  toar  nach  bamattger  S^obe  etroaS  fur$  unb  ließ  ihre  nieb= 
lidjen,  runben  güßd)en  fehen,  auf  ihrem  reiben  §aargefled)te 
trug  fie  ein  §äubd)en  aus  SBrüffeter  ©pi^en  unb  an  beiben 
©eiten  floffen  Socfen  auf  ihre  marmortoeißen  ©futtern  unb 
auf  ben  ent3Ücfenb  fdjönen  SBufen  nieber.  Unb  biefeS  btafc 
rote  ©eftdjt,  biefer  göttliche  23licf  ber  gfiifjenbeu,  fdjtoargen 
klugen,  bereu  $?etbenfd)aft  mit  ben  finbftdjen  Sippen  im  2Biber= 
fpruch  ift,  bie  aber  mit  bem  ©rübdjen  ihrer  SBangen  unb 
ihreö  rofigen  $inn$  um  fo  mehr  harmonieren! 

©ie  lächelte,  a(S  §err  bon  $ec8ferer;  ihr  entgegentrat  unb 
nicht  roußte,  roaS  er  fagen  foHe. 

gannt)  grüßte  ihn. 

—  Sftein  §err,  ich  ha&e  3^e  @intabung  mit  Vergnügen 
angenommen  unb  fomme  avec  famille;  bie$  ift  mein  ©ernaf)!, 
§err  Sohann  bon  $arpätf)i,  fagte  fie  auf  ben  SDfamn 
jeigenb,  in  beffen  Begleitung  fie  gefommen  inar. 

$ec$feret)  fonnte  ntdjtS  roetter  herborbringen,  a($  baß  er 
fid)  unenb(id)  freue;  inbeffen  fd)ien  er  fichtlid)  verlegen,  mit 
ben  klugen  5l6eHino  3U  fuchen. 

tiefer  ftanb  beinahe,  toie£oth$2öeib,  erftarrt  bor  bem  ©piegel. 


(Sin  ungartfcfyer  9iabo&. 


355 


§err  3of)amt  bon  Äarpätfn'  inbeS,  ber  gutgelaunte,  fettere, 
bor  greube  ftrafylenbe  §err  Soljann  brüdte  bem  §>auSl)errn 
als  altem  23e!annten  bie  §anb,  nafym  bem  2lrm  feiner  ©attin 
unb  fagtc:  2öüufd)en  ©tc  mir  ©lüd,  bereiter  greunb;  td) 
babe  fyeute  einen  ©d)a£,  einen  fjtmmltfdjen  @dja£  gewonnen. 
3d)  bin  glüdltd),  td)  6raud)e  !ein  ^arabieS  mefyr,  id)  bin  fdjon 
auf  biefer  Seit  feiig  geworben. 

hiermit  trat  er  mit  ftrafylenbem  ©eftdjt  ber  ©efetffdjaft 
näfyer,  [teilte  jebem  SBefrmnten  feine  ©attin  bor  unb  rourbe 
mit  ©lüdttmnfcben  überhäuft. 

Unb  5lbeHino  mußte  baS  alles  mit  anfefyen,  er  muffte 
erfahren,  baß  baS  9J2äbd)en,  toeld)eS  er  fo  fyartnädig  mit  feinen 
EiebeSanträgen  berfolgte,  bie  ©attin  feines  DnfelS  unb  fo  für 
ifyn  un^ugängli^  geworben  fei. 

Senn  man  fie  in  ben  §tmmel  ober  in  bie  §olle  entführt, 
roenn  man  fte  in  ein  gelfenfd)loß  eingefperrt  fyätte,  roenn 
Sftadjeenget  fte  mit  flammenben  ©dpertern  bett)ad)ten,  fo 
f  bunte  er  fte  efjer  erlangen,  als  jefet,  ba  fte  bie  ©attin  feines 
DfyeimS  geworben. 

(Sr  burfte  nun  mit  tfjr  gar  fein  SBertyätttttS  beginnen,  fei 
eS  roeldjer  5lrt  immer. 

2Ber  ftdj  an  bem  Slnblid  ber  fdjönen  jungen  grau  genug 
gefteibet  fyatte,  ber  faf)  auf  u)n,  unb  jeber  9ßiid  toar  für  ifyri 
©pott  unb  ©elädjter. 

(SS  tfyat  il)m  beinahe  too^T,  baß  ftdj  in  ber  ©efeHfdjaft  nodj 
jemanb  befanb,  ber  bon  biefem  gall  unangenefjm  betroffen 
roar:  äftr.  ©rtffarb.  Unb  um  feine  fpöttifdje  Statur  audj 
jefct  nid)t  3U  berleugnen,  roanbte  er  ftd)  an  biefen  mit  ber 
grage:  Qu'en  dites  vous,  Mr.  Griffard? 

—  C'est  bien  fatal. 

—  Mon  eher  Abellino,  fpradj  je£t  gennimore  mit  feiner 
grotrnbünnen  ©timme,  mir  fdjetnt,  baß  bu  mir  je£t  taufenb 
3)ufaten  fdjulbtg  bift.  §al)af)a! 

^betlino  roanbte  ftd)  roütenb  gegen  ifyn,  aber  in  biefem 
5lugenblid  begegnete  er  feinem  Onfel,  ber  ftd)  tf)m  2lrm  in 

23* 


356 


(Sin  ungarifc^er  ÜTCa&ob. 


2lrm  mit  fetner  ©attin  eben  näherte  unb  mit  ber  größten 
greunblidjfeit  fagte:  Siebe  grau,  ba$  tft  mein  lieber  Sfteffe 
^3eta.  Sieber  9?effe,  id)  empfehle  meine  grau  beinern  oer^ 
iDanbtfd^aftltd^eit  2Bol)ut>otten. 

2lf)!  ba§  toar  ber  2iCugenbftcf,  auf  ben  er  fid)  fo  fefyr  im 
borauS  gefreut  f>atte;  ba§  toar  bie  au$gefud)te  9fad)e,  bte  ba$ 
§er3  be$  Verfolgten  9ftäbd)en$  gett>ünfd)t  unb  toe(d)e  bie  klugen 
jener  frieMid)en  äftenfdjen  flratjtcn  gemalt  I)atte. 

£>er  Söger  in  ber  ©rube,  bie  er  fetbft  gegraben  f)at! 

SlbeHtno  oernetgte  ftd)  ftcif,  biß  ftd)  in  bie  Sippen  unb  toar 
toeiß,  tote  bie  2Banb. 

S)er  alte  $arpätl)i  ging  mit  feiner  grau  tneiter,  um  fid) 
mit  ©rtffarb  belannt  3U  madjen,  ber  feine  außerorbentfidje 
greube  barüber  auSbrüdte,  baß  er  ifyn  fo  gefunb  antreffe. 

2lbettfno  aber  ging,  fobalb  ftd)  fein  Dnfel  oon  ifym  getoanbt 
fyatte,  mit  erhobenem  $opf  unb  ein  Siebd)en  fummenb  burd) 
ben  (Baal,  als  ob  if)tn  gar  ntd)t^  paffiert  toäre  unb  fd)ten  gar 
ntdjt  barauf  3U  achten,  baß  alles  gtüftern  unb  3Wetn  rings 
um  ifjn  nur  if)m  gelte  unb  baß  er  jefct  oon  ber  ©efettfdjaft 
oerfpottet  rnerbe. 

(§r  eilte  in  baS  ©pteftimmer. 

211$  er  bie  £I)üre  öffnete,  fyörte  er  fie  alle  tad;en.  gcnnU 
more§  ©timme  brang  am  metften  burd).  211$  fie  aber  il)n 
erblidten,  oerftummte  ba$  ©efäcfjter  plöfclid);  jeber  bemühte 
fid),  ein  red)t  ernftl)afte$  ©efidjt  3U  mad;en. 

$ann  e$  tooljl  etroa$  2lrgertid)ere$  geben? 

2lbetfino  nafym  einen  ©tuljt  gum  £ifd)  unb  fefcte  fid)  3U 
ifjnen. 

Söarum  tadjen  fie  ntd)t?  2Barum  fe£en  fie  ifyr  ©efpräd) 
ntdjt  fort?  Sßarum  jtoingt  fid)  gennimore  fo  ernftfyaft  3U 
fein?  toarum  roenbet  er  fid)  fo  oft  uon  if)tn  ab? 

—  ©ebt  harten! 

dx  bad)te,  bann  werben  fie  bod)  ettoa$  3U  ladjen  fyaben, 
inenn  fie  gettmmen  unb  ifyre  ©egner  uertteren. 

3efct  toar  an  Slbeflino  bte  föeifye,  bie  53anf  ju  geben. 


(Sin  ungarifc^er  Staboö. 


357 


(Sr  begann  $u  oerlieren. 

3f)m  gegenüber  fi^t  gennimore  unb  geminnt  in  einem  fort, 
aufteilen  läßt  er  feinen  @a£  gtteifacf)  unb  bierfad)  in  ber  23anl, 
um  tf)n  bierfad),  adjtfad)  Ijerau^ie^en. 

Slbv'tCino  fängt  an,  bie  $ufye  3U  Verlieren  unb  fd&tombelt. 
(Sr  giebt  auf  bie  (Smfäfce  nid)t  ad)t,  sieljt  ©enrinfte  ein  unb  galjlt 
ben  $erlierenben  aus.   ©eine  ©ebanfen  fd)tt>eiften  anberSmo. 

3e£t  30g  genntmore  eben  ftieber  einen  bierfadjen  @a£  ein. 

—  §a,  fja!  er  fonnte  jtd)  ntdfjt  mefjr  enthalten,  trium* 
pfyierenb  3U  lad)en:  $arpät!)i,  ba$  ©prid)toort  toenbet  fid)  jefct 
gegen  bid),  bu  bift  unglücf(id)  in  ber  £tebe  unb  unglüdlid)  im 
©piel.  2lrmer  Sl6eUtno,  toatyrfyaftig,  id)  beneibe  bid);  bu  bift 
mir  taufenb  SDufriten  fd)itlbig. 

—  3dj?  fragte  ^IbeEino  gereist. 

—  greilid),  bu!  2)u  totrft  bod)  nidf)t  aud)  jefct  nod)  be* 
Raupten,  baß  bu  gannty  berfüfyren  toerbeft;  jefct  ift  fie  reicher 
atö  bu,  bein  (Mb  !ann  fie  nicfyt  mefjr  betören  unb  toenn 
fie  fid)  einen  GEourmacfyer  ftäfjlen  totll,  fo  brauet  fie  nid)t 
gerabe  bid),  tmr  finb  aud)  ba.  3)u  fyaft  bielmefyr  ©runb, 
bid)  gu  fjüten,  baß  fie  fid)  nid^t  in  bid)  berliebe,  benn  ein 
fotd)e^  Abenteuer  fönnte  btcf)  um  beute  (Srbfdjaft  bringen. 
2)a8  ift  fqmoS!  Slbetlino  fliegt  bor  ber  Umarmung  feiner 
fdjönen  £ante,  toie  3ofepf)  bor  ber  grau  *ßotipl)ar$.  (Sr  ift  fogar 
genötigt,  ad)t  3U  geben,  baß  fie  fid)  tudjt  in  einen  anbern 
bübfdjen,  jungen  äftann  berliebe.  £af)at)a!  5lbeHino  als 
£ugenbtt)äd)ter!  ba«  ift  prächtig.  3)a$  ift  ein  (Stoff  für  ein 
Sßaubebitfe. 

3ebe$  SBort  ift  ein  giftiger  ©tatfjel  unb  bringt  ifym  in« 
§er3.  3lbeHino  ift  bleid)  bor  2But.  SEßaS  g-ennimore  fa9*, 
ift  toafjr.  (Sr  muß  jefet  stttern,  toenn  tiefet  2öeib  jemanbcn 
liebt,   glud),  glud)! 

2)abei  bertiert  er  in  einem  fort. 

Äaum  fief)t  er  mefjr,  toaS  jeber  einfe^t.  gennimore  ber? 
bferfad)t  hrieber  feinen  (§infat$,  5lbeHiuo  jafjlt  üjm  aber  nur 
ben  boppelten  fyerauS. 


358 


©tu  ungarifcf)cr  Wabob. 


—  Df)o,  greunb,  ba$  tft  toenig,  td)  fyabe  meljr  ein* 
gefefct. 

—  3d)  f)a6e  e$  ntdjt  bemerft. 

—  20),  ba$  tft  glibufterie!  ruft  gennimore  im  SBetoußtfein 
fetneö  SedjtS. 

STuf  biefeS  beleibigenbe  Sort  fpringt  5lbeHtno  auf  uub 
toirft  gennimore  alle  harten,  bte  er  tu  ber  §anb  fyatte,  in$ 
©eftdjt. 

2)  iefer  gerät  in  bte  fjödjfle  9But,  ergreift  beu  ©tufyf,  auf 
toeldjem  er  gefeffeu  unb  to\U  bamit  auf  Slbettmo  lospürgen.  S)ie 
anberen  legen  fid)  in6  bittet  uub  galten  gennimore  3urücf. 

—  Saßt  mtdj,  laßt  mid)  über  ifyn!  fretfdjt  ber  empftnbfame 
Süngling  mit  gan3  beränberter  ©ttmme  uub  fdjaumenb  bor 
SBut.  Sl'bettino  fprtdjt  fein  Söort,  aber  er  Ieud)t  uub  feiue 
5lugen  fiub  bon  ißtut  unterlaufen,  ©eine  tameraben  galten 
ifjn  mit  2ftübe  gurüdC. 

Stuf  biefen  ffanbatöfen  £ärm  ftürgt  §err  t)on  $ec§ferety 
berein  uub  ruft  mit  offeriertem,  imponterenbem  £3tid  ben 
©treitenben  3U:  2ld)tet  baS  Heiligtum  meinet  §aufe8! 

3)  tefe  Snterbention  bringt  bte  ©treitenben  3U  fid).  ©ie 
fefyen  ein,  baß  bie§  nidjt  ber  Ort  fei,  ifyren  ©treit  3U  fdjltdjten. 
SDie  ^Berufung  auf  ba$  Heiligtum  be8  §aufe§  fjat  mandje 
beiter  geftimmt,  fie  geben  gennimore  unb  Slbettino  ben  Sftat, 
nad)  §aufe  3U  geljen.  ©iefe  entfernen  fid)  aud)  fogteid)  unb 
bte  ©efellfd)aft  bleibt  ungeftört.  9?ad^  einigen  Slugenbficfen 
toeiß  3tüar  fdjon  jeber,  baß  5lbeUino  unb  gennimore  beim 
©piet  in  ©treit  geraten  feien,  aber  jeber  tfyut,  als  müßte  er 
ntdjtS  babon.  §err  Sodann  bon  ^arpät^t  ruft  beu  §au8* 
berrn  betfette  unb  bittet  it>tx  insgeheim,  er  möge  fo  gut  fein, 
bon  ibm  für  bte  glcit^enbe  5lnorbnung  ber  ©oiree  taufenb 
©ulben  an3unel)nten  unb  binnen  einer  SBtertelftunbe  toeiß  jeber, 
ber  §elb  be$  2lbenb8  fei  §err  Sodann  bon  ßarpätljt,  ber 
feine  fdjöne  grau  in  bie  ©efellfdjaft  einfüllen  toollte.  2)ie 
Untergattung  bauerte  nod)  bis  3toei  Ufyr  nadj  2ftitternad)t; 
bann  ging  jeber  nad)  $aufe  unb  begab  fid)  mit  allerlei 


Gin  ungarifd&er  9ia0ob. 


359 


Gcbanfcn  über  ben  fettfamen  Stbenb  jur  töufje  unb  toenn 
einige  aus  ber  Gefeflfd)aft  Ijeute  unruhig  fd;Xafen,  fo  finb  e$ 
gettrife  2tbetfino,  gennimore  unb  äftonfieur  Griffarb. 


Das  Duell 

§err  Griffarb  reifte  ben  anbern  £ag  nadj  ^ßariS  gutüdf, 
natürlid)  otjne  bafe  ftd)  2lbeKino  toeiter  um  ifyn  gefümmert 
Tratte. 

Snfolge  be8  2lffront§  bei  $ec§feret)  hatten  Slbetüno  unb 
gennimore  fid)  geforbert. 

2)ie  @e!unbanten  fd)lugen  als  2öaffen  gerbet  SDegen  t>or. 

3n  fo  rabiaten  gälten,  tote  biefer,  toät)len  bie  3eu9en 
getnöfyntid)  lieber  bie  fcfytoäcfyere,  al$  bie  ftärfere  Saffe.  2)a§ 
fyat  feinen  Grunb. 

i)a$  S)ueU  ift  toeber  oom  Gefefc  erlaubt,  nod)  31t  red)t= 
fertigen  unb  bennod)  ift  e$  ein  aboptierter  Gebraud).  giebt 
SBeleibigungen,  gegen  toeldje  ba§  Gefe£  feinen  @d)u£  berieft; 
tum  23etfpiel,  toenn  jemanb  in  einer  grage,  bie  ben  (Sfyarafter 
betrifft,  fdjtoad)  genannt  tnirb,  in  £iebe$f)änbeln,  toenn  man 
einem  bon  ber  Gegenpartei  im  geheimen  Verbreiteten  fatfd)en 
Gerüdjt  entgegentreten  \v\U,  toenn  ftd)  jemanb  in  einer  polt* 
tifdjen  grage  proftitutert  füblt,  fur3,  toenn  bie  Parteien  nid)t 
au§  SBtutburft,  nid)t  au$  Sßut  ba$  2)uell  ttninfdjen,  fonbern 
tnenn  fie  baburdj  angefidjtS  be$  £obe§  if)re  (kfyaralterftärfe 
an  ben  Sag  legen,  bei  iftrer  Meinung  beharren  tootten.  23ei 
fotdjen  Gelegenheiten  pflegen  bie  3eu9en  ^PiftoTen  gu  tt)äf)ten. 
2)ie  $ämpfenben  ftefyen  falten  SßiuteS  ba  unb  jeber  fe£t  fid) 
bem  ©dnife  be$  anbern  aus.  2)a$  2)uetl  gefyt  in  ebier, 
männlidjer  2öeife  bor  fid).  S)en  gorberungen  be$  §er= 
lommenS  ift  Genüge  geteiftet  unb  bie  Streitfrage  toirb  für 
immer  begraben. 


360 


(Sin  uitgctrifd&er  9?a&ob. 


2Iber  toentt  thatfcichlidje  23eleibigungen  ba$  2)ueH  bereut- 
(äffen,  toenn  bie  Parteien  fich  infultiert,  befchimpft,  ftdj  t!)ät= 
lief)  anetnanber  Vergriffen  haben,  bann  fürchten  bie  ©efuns 
banten  für  ihre  §aut  unb  geben  ben  (Streitenben  Heber  eine 
SOSaffe  in  bie  £>anb,  mit  ber  fie  fidj  toahrfcheinlich  nicht  töten 
toerben. 

gennimoreS  3eu9en  ttaren  £iviu$  nnb  Kaläcft  (berfelbe, 
ber  in  $ari$  immer  behauptete,  fein  SBater,  ber  SSicegefpan, 
fei  eine  (Spellens),  bie  2lbettino$:  $onrab  unb  $ec$fereh. 

£)ie  Parteien  iDoüten  anfangt  t)on  2)egen  ntd)t$  hören, 
aber  bie  3eu9enr  befonberS  Konrab,  Verharrten  bahd. 

gennimore  säuberte  noch  ein  tnenig,  bann  Verlangte  er 
einen  ©toßbegen,  toeil  er  baran  Von  ^ari$  I)er  getoöfynt  fei; 
aber  auch  ba$  tourbe  ihm  nid)t  betoiHtgt.  iBeibe  mußten  mit 
frummen  S)egen  festen. 

TO  $ampfpla£  fourbe  ein  geräumiger  (Baal  im  @aftf)au$ 
„«Sunt  grünen  23aum"  gemietet,  too  fie  fid)  einfdjloffen  nnb 
erft  alles  auf  ba$  2)ueH  ^Be^ügttd^e  feftfe^ten. 

$$on  2lu$föf)nung,  Von  um  Vergebung  bitten  toar  feine 
9?ebe.  iötut  mußte  fließen. 

Söenn  fie  ftd)  binnen  fünf  Minuten  feine  2öunbe  bei= 
bringen,  fo  toirb  ba$  2)ueE  at%  beenbet  betrachtet. 

2)ie  Parteien  tjabzn  beim  fechten  bie  §embärmel  auf= 
gefchürat. 

$opfc  unb  SBauchhiebe  ftnb  nidjt  erlaubt,  nur  ©efid)t=, 
2Irm=,  23ruft=  unb  gußhiebe,  ginten  nach  ben  aufgenommenen 
Körperteilen  finb  nid)t  jugelaffen.  ©eftochen  barf  burd)au$ 
nid)t  derben.  5ln  beiben  (Seiten  jeber  Partei  ftehen  ihre 
(Sefunbanten;  toer  gegen  bie  feftgefe^ten  Regeln  Verftößt,  bem 
\mxb  ber  SDegen  auf  ber  §anb  gefchlagen. 

—  äfteine  §erren,  fo  ift  ja  ba$  @an$e  nur  ein  ©paß, 
freifchte  gennimore.  @ie  haben  un$  ja  nur  3U  einem  ©piel 
hergerufen.  3)aö  ift  ja  fein  2>ueH,  fonbern  ein  Kinberfpiel. 
2)ann  ift  eö  beffer,  ©ie  rufen  einen  barbier  fjer,  baß  er  bem= 
jenigen  Von  un8,  ben  ba$  2o$  trifft,  aur  2lber  laffe. 


©in  ungarifc^er  9tofco&. 


361 


—  ©ein  Sieben  ift  bergebenS,  fagte  Äonrab,  ttrir  jmb  ein* 
mal  über  tiefe  fünfte  übereingekommen,  toenn  fie  bir  nid)t 
gefallen,  fo  fannft  bn  allein  fedjten. 

—  @ebt  uns  nnr  einmal  bie  ©egen  in  bie  §anb,  fagte 
5lbeHino  mit  bumpfer  (Stimme,  fpredjen  fönnen  tmr  nadjfyer. 

hierauf  fdjttrieg  aud)  gennimore;  er  Jjatte  benfetben  ©e= 
banfen,  tote  5lbeEino.  2Benn  fie  \xd)  nur  einmal,  bie  ©egen 
in  ber  §anb,  gegenüberstehen,  fo  toerben  fie  festen,  tote  fie 
toollen. 

©ie  3eu9en  begannen  bie  2lbftd)ten  ber  beiben  Kämpfer 
3u  erraten  nnb  flüfterten  miteinanber,  el)e  fie  bie  ©egen  über= 
gaben.  (Srft  ftettten  fie  ftd)  felbft  auf  beiben  (Seiten  mit  ben 
blanfen  Waffen  auf;  bann  maßen  fie  bie  gedjtbegen  unb  als 
fie  biefe  oon  gleicher  £änge  fanben,  überreizten  fie  biefelben  ben 
beiben  ©uellanten. 

(§in$,  3tDet,  brei.   En  garde! 

*ptö£lid)  ftürgten  fie,  toie  auf  SBerabrebung,  fo  nafye  auf= 
einanber  lo§,  baß  fie  ficb  gettriß  nur  leben$gefäf)rlid)e  §iebe 
beibringen  fonnten.  ©ie  ©egen  bluten,  bie  klugen  nod)  mefyr. 

3n  einem  2lugenblicf  freu3ten  alle  t>ter  ©efunbanten  ifyre 
©egen  3toifd)en  beiben  ^ämpfenben. 

—  9D?effieur$,  ba8  ift  nid)t  erlaubt.  ©a$  foll  fein  $ampf 
auf  Sieben  unb  ©ob  fein;  toaS  fyabt  ifyr  nötig,  fo  nalje  auf= 
einanber  lo^urennen?   galtet  eud)  an  bie  Drbnung. 

©a$  fagte  $onrab,  ber  mefyr  als  bie  ^ämpfenben  felbft 
fürchtete,  einer  oon  ifynen  tnerbe  fallen. 

©ie  Kämpfer  ftettten  fid)  lieber  gegenüber  auf  unb  je£t 
fönten  fie  fd)on  oorfidjtiger;  fie  mad)ten  nid)t  triel  £ärm,  fte 
oerfdjtoenbeten  nidjt  triel  $raft  auf  bie  §iebe  unb  Sollten 
einanber  burd)  ginten  befiegen.  Sßeibe  toaren  geübte  gedjter, 
ba$  ©treben  beiber  ging  bafyin,  ben  ©egner  im  ©eftdjt  ju 
3eid)nen,  aber  feinem  gelang  e$.  ©ie  fafyen  einanber  feft  ins 
2luge,  fie  madjten  mit  ben  Firmen  feine  großen  ^Beilegungen, 
nur  ber  bünne  ©tafyl  breite  ftd)  in  ber  göuft  unb  toe£te  fidj 


362 


(Sin  ungarifctyer  ÜWa&ob. 


an  bem  be$  ©egnerS,  obne  ba$  Maren  unb  Mappen,  meld)e§ 
beim  gelten  auf  ber  25ül)ne  gehört  mirb. 

£ange  fod)ten  fie  fo,  ofyne  bafe  einer  ben  anbern  $u  Der* 
munben  uermod)te;  gennimore  fül)lte  feinen  2lrm  fd)mäd)er 
Serben  unb  retirierte  beSfyalb.  Slbeltino  ftürjt  tf)m  nad); 
mütenb  barüber,  ermannt  fid)  gennimore  Inieber  unb  fü^rt 
einen  fräftigen  §ieb  gegen  5IbeHino§  topf,  ben  biefer  mit 
9ftül)e  parierte  unb  fogleid)  ermiberte. 

—  @d)lagt  ifyneu  bie  2)egen  au§  ber  §anb!  fdjüe  $onrab. 
2)a$  gefd)al)  fogleid)  unb  gennimore  fdjrie  in  grengen^ 

lofer  SOSut:  2Ba$  fyabt  if)r  mit  un$  t)or?  (Sollen  rotr  fcor 
eud)  $omöbie  fptelen?  §cittet  il)r  mir  nur  einen  (Stofcbegen 
gegeben,  längft  märe  alles  au$;  id)  tdiü  ifyn  ins  §erg  fted;en, 
mitten  in$  ^erj,  td)  toiH  i()n  tot  fefyen. 

—  9?ut)ig  greunb,  rufyig,  mit£ärm  fommen  mir  ju  nid)t8; 
f)öd)ften$  bb'rt  man  uns  bann  auf  bie  ©äffe  l)inau$  unb  mir 
merben  arretiert.  3I)r  müfct  festen,  mie  mir  e$  feftgefe^t 
fyaben.  Senn  \\)X  auf  £ob  unb  £eben  festen  mottt,  fo  gel)t 
nad)  Slmerifa  unb  fperrt  eud)  bort  in  einem  finftern  3inimer 
ein  unb  fted)t  unb  Riefet  im  ginftern  aufeinanber  to§;  fo 
lange  if)r  aber  in  (Suropa  feib,  müßt  ifyr  eud)  ben  europäif d)en 
©ebräudjen  fügen. 

2)ie  Kämpfer  [teilten  fid)  nod)  einmal  einanber  gegen* 
über  auf. 

3e£t  gitterte  gennimore  fd)on  bor  2öut.  (Sr  marf  fid) 
mit  großer  $raftoerfd)menbung  auf  Slbetlino  unb  bemühte  fid), 
biefen  mit  bidjt  aufeinanber  folgenben,  aber  ungefd)idten  §iebeu 
3U  ermüben;  er  bad)te  nid)t  mein*  an  feine  ißerteibigung,  fonbern 
lief  bem  ©egner  in  ben  3)egen,  enblid)  fannte  er  fid)  fd)on 
nid)t  mefyr  bor  3But,  fümmerte  fid)  meber  um  bie  Regeln, 
nod)  um  bie  ©efunbanten  unb  ftad)  nad)  bem  ©egner. 

—  lieber  mit  ben  2)egen! 

Unb  jet^t  mürbe  gennimore  ber  SDegen  au$  ber  §anb 
gefd)lagen. 

—  2)u  l)aft  gegen  bie  Regeln  beö  2)itcH$  breimal  berftofjen, 


(Sin  ungarifcfyer  97a6ob. 


Jagte  $onrab,  unb  l>aft  fein  9?ed;t  fetter  festen.  2)te 
©adje  Vntrb  für  beigelegt  eradjtet  unb  toir  erf täten  f  baß 
Slbeflino  feiner  Sßfltdjt  at$  $aoalier  ©enüge  geteiftet  fyat. 

—  SDic  beiben  ©egner  f  ollen  bie  Segen  nteberlegen,  fagte 
$ec$ferel)  entfdjieben. 

gennimore  nafym  auf  biefe  2utfforberung  eine  (Stellung 
an,  als  tooflte  er  mit  allen  günf  fed)tenr  toaS  um  fo  fonber^ 
barer  erfdjien,  ba  er  feine  befonbere  £eibe§fraft  befaß,  er  toat 
bteünefyr  gtemttc^  fd)toäd)lid)er  $onftitution. 

—  Sllfo  5(beHino  fott  ben  Segen  niebertegen,  bann  fyat  ba$ 
Suett  ein  (Snbe,  riefen  bie  ©efunbanten  unb  umringten  ifyn. 

^beHino  toar  fdjon  geneigt,  il)nen  nachgeben  unb  toanbte 
fid)  um,  um  ben  Segen  in  eine  @de  ju  lehnen. 

3n  biefem  2lugenbu'cf  ftanb  niemanb  3tt»tfd;en  ifym  unb 
gennimore. 

Sftur  ber  f)öd)fte  ®rab  bon  SBut  madjt  e$  erflärtid),  baß 
gennimore  btefen  Slugenbfid  benutzte,  fid)  felbft  unb  alle 
föitterltdfjfett  oergaß  unb  feinen  ©egner  im  bilden  überfiel. 
(§r  traf  ^Cbeüino  3um  ©lüd  nur  an  ber  ©djulter,  fonft  ttmre 
fein  Segen  biefem  öurd)  ben  £eib  gegangen. 

—  9fteud)eimörber!  fd)rie  SlbeEino  fdjmeqtidj  getroffen 
unb  fid)  umtnenbenb  l)ieu  er  feinen  Segen  gennimore  ent= 
gegen.  Stefer  fal)  unb  l)örte  ntd)t8  mefyr  t)or  2But  unb  tnoHte 
feinem  ©egner  nod)  einen  ©toß  oerfe^en.  ©ein  Segen 
glitt  jebodj  über  2lbet(ino$  ©djutter  unb  er  fetbft  rannte 
mit  §eftigfeit  in  beffen  Segen,  fobaß  biefer  ifym  gan3,  bis 
an  ben  ©riff  burd)  ben  £eib  fubr.  ©o  ftanben  fie  fidj  einen 
2higenbtid  gegenüber,  bis  gennimore,  ber  burd)S  §er3  getroffen 
toar,  tot  3ufammenfanf. 

2öer  bie  neueren  5(unaten  beS  ungarifd)en  2lbelS  burd^ 
blättert,  toirb  ftnben,  baß  biefeS  SueE  feine  Ausgeburt  ber 
Sßfjantafie  ift. 

Slbetlino  tag  einen  Wlonat  franf .  an  feiner  2ßunbe,  bann 
gaben  itym  gute  greunbe  ben  9iat,  fid)  au$  bem  ©taube  3U 
madjen  unb  jmar  nidjt  in  ein  2anb  3U  fliegen,  tt>o  mau  il)n 


364 


@{h  ungarifdjer  <flafco&. 


auch  toegen  feinet  ©dmlben  berhaften  toürbe,  fonbern  eüna 
nad)  bem  Orient.  2)a$  tfjat  er  auch  unb  reifte  nach  Serufalem; 
toie  bie  öffentliche  Meinung  fpöttifd)  behauptete,  toottte  er  am 
heiligen  ©rabe  feine  ©ünben  abbüßen. 

2Bir  tooHen  ihm  bahin  nicht  folgen;  toenn  er  gurüdfebrt, 
fo  toerben  toir  feine  (Srtebniffe  fchon  curd)  ihn  feXbft  erfahren. 

£>err  Sohann  bon  $arpäthi  aber,  ber  glüdlid)e,  über= 
glüdlidje  Sßabob,  reifte  mit  feiner  fd)önen  ©attin  nach  $ar= 
päthf  alba. 

53atb  werben  mir  fie  toieberfehen  ober  Don  ihnen  hören. 


4. 

(Eine  t>aterlän&tfd)e  3nftitutton. 

2)er  £anbtag  mar  $u  (Snbe.  SDtc  ©tänbe  (äftitglieber  be$ 
UuterbaufeS)  unb  bie  Magnaten  (SDcitglieber  be$  DberhaufeS), 
bie  Suraten  (bie  in  Begleitung  ber  deputierten  beim  £anbtag 
annxfenben  9?edjt8lanbibaten)  mit  ihren  fdjtoargen  Slttttaröden 
unb  flirrenben  ©äbeln,  bie  Bäter  be§  BaterlanbeS  mit  ihren 
goftbefdmürten  unb  reichberbrämten  Pentes,  bie  prächtigen 
(Squipagen  mit  ben  barinft^enben  ^obebamen  berfchtoanben 
plö^lich  aus  ben  ©äffen  *Preftburg$;  an  ben  $au$thorcn 
hingen  bie  traurigen  Steigen:  „Sßobnung  3U  bermieten",  bie 
^aufleute  padten  ihre  foftbaren  äftobetoaren  toieber  ein,  bie 
^affeehäufer  toaren  teer  unb  bie  paar  übriggebliebenen  (§tamm= 
gäfte  glidjen  ben  toenigen  Blättern,  bie  im  ©pätherbfte  nod) 
an  ben  Bäumen  hängen;  man  fonnte  bequem  auf  ben  ©äffen 
gehen,  ohne  fürdjten  ju  müffen,  bafe  man  niebergefahren  toerbe; 
&ad)t8  ttjurbe  man  nidjt  bon  bem  ©efang  ber  unruhigen 
3ugenb  getoedt ;  auf  bie  jungen  äftäbdjen  braudjte  man  ntd?t 
mehr  fo  ängftlid)  ad)t  ju  geben,  fie  fahen  auch  nidjt  mehr  fo 
häufig  au8  ben  genftern  auf  bie  ©trafee;  man  braudjte  nicht 
mehr  gu  gittern ,  bie  £anbtag$jugenb  toerbe  bei  (Gelegenheit 
einer  @erenabe  mit  gadelbeieudjtung  bie  ©tabt  angünben, 


(Sin  ungarifd&er  9iabo&. 


365 


furj:  ^ßreßburg  erhielt  fein  früt}ereö  rufyigeS  unb  friebttc^eö 
2lnfef)en  tüteber  unb  bie  bortigen  ©tubentett  roaren  nidjt  metyr 
in  ben  §intergrunb  gebrä'ugt. 

3of)cmn  bon  ^arpättji  reifte  and)  mit  feiner  grau  nad) 
£aufe.  2)ie  ^reßburger  torfleute  fprad)en  nod)  lange  bon 
tbm;  erftenS,  tüetTC  er  tum  allem,  roaS  nur  bem  2luge  auf= 
fällt,  bon  Kleibern,  ^u£facf)en,  ©efcfymeiben,  baS  23efte  unb 
©djönfte  für  feine  fd)öne,  junge  grau  taufte,  bte  er  überall 
mitnahm  unb  nie  bom  5lrm  laffen  Sollte,  um  mit  tt)r  gu 
parabieren,  ftrie  ein  $inb,  baS  ein  neues  ßleib  befommen  l)at, 
biefeS  gar  nidjt  lieber  aufyktyn  unb  barin  fogar  fdjlafen 
möchte;  groeitenS,  roett  Äarpätfji  bie  (Sigenfyeit  Ijatte,  rrjenn 
er  faufte,  nur  ungarifd)  3U  fpredjcn;  ber  £abenbiener  ^atte 
einen  großen  Vorteil,  ber  mit  ibm  ungarifd)  fpredjen  fonnte 
unb  fogar  bie  (£f)ef8  bemühten  ftdf>r  ben  großmütigen  Sftabob 
mit  „alässzolgäja"  anftatt  mit  „gefyorfamer  Liener"  gu 
grüßen.  $arpätl)i  Ijatte  fid)  fogar  borgenommen,  eine  ©e= 
fellfdjaft  3U  grünben,  bereu  Sftitglieber  eS  fid)  aum  ©runbfat3 
madjen  follten,  6eim  (Sinfaufen  nie  anberS  als  ungarifd)  gu 
fprecfjen,  fobaß  bie  tofleute  genötigt  derben,  ungarifd)  3U 
lernen;  fie  felbft  formten  ja  3U  §aufe  bodt)  beutfd)  unb 
lateinifd)  fpred)en,  gtDei  ©pradjen,  bie  bamalS  in  ben  unga= 
rifdjen  abeligen  Greifen  am  üblid)ften  roaren. 

£>iefeS  Stforbaben  übrigens  auf  fpäter  auffdjiebenb,  reifte 
$arpätf)i,  roie  gefagt,  mit  feiner  geliebten  ©attin  nad)  $ar= 
pätr)falba  3urüd. 

gannt)  fdjieb  bon  ibren  betben  lieben  Gilten  mit  einem 
©efübl,  als  foflte  fie  biefelben  nie  roieber  fefyen.  SDtefe  be= 
müßten  fid)  and),  beim  $bfd)ieb  fo  rut)ig  als  möglid)  3U  fein, 
aber  fie  fonnten  baS  SQ&emett  faum  unterbvücten;  bod)  baS 
bätte  ftd)  nidjt  gefdn'dt,  fie  mußten  fid)  ja  bielmefyr  freuen, 
benn  baS  äftäbdjen  t)atte  ein  großes  ©lücf  gemad)t. 

gannt)  brüefte  ber  2lbfd)ieb  baS  §erg  ab;  fie  fiel  tfjrer 
Staute  um  ben  £alS  unb  formte  faum  bie  Sorte  ftammeln: 
Sieben  ©ie  midj  immer! 


366 


(Bin  ungarifc^er  Wabob. 


—  3d)  fyabe  bidj  ja  immer  geliebt,  faßte  £f)erefe,  unb  ifyre 
Singen  Waren  rot  bon  ben  gurücfcje^attenen  gfyränen.  2lber 
fie  burfte  ja  md)t  meinen;  ganntyS  äftann  ftanb  babetf  Wa$ 
t)ätte  er  ba3U  gefagt? 

—  9?a,  9^etfter  SBottal),  fagte  ber  Sftabob,  ifym  bte  §qnb 
fdjüttetnb,  id)  t)offer  Wir  werben  un$  nod)  fe()en.  ©ie  finb 
mir  einen  SBefud)  fdjulbig.  3d)  bin  fd)on  auf  Syrern  £anb= 
gut  geWefen,  je£t  müffen  @ie  mid)  in  $arpätl)faiba  befugen. 

S)er  §anbwev?er  errötete.  35er  9?abob  Wußte  nid)t,  baß 
biefer  äftann  mit  ben  bon  ber  Arbeit  fdjwieftgen  §änben  aud) 
feinen  ©tolj  fjabe. 

—  3dj  banfe,  mein  £err,  antwortete  er;  tdj  fann  nid)t 
fort,  id)  fyabe  gu  biet  3U  ibun. 

—  ©ie  fyaben  ja  einen  Gadern  ©efeKen,  id)  fyabe  mit 
tfym  gefprodjen,  ein  Huger  Sunge,  bem  tonnen  (Sie  aHe$  an« 
bertrauen.  Sie  fyetßt  er? 

SD^it  bon  Sftityrung  erfiidter  ©timme  fprad)  SBottal)  ben 
tarnen:  33arna  ©änbor;  totber  feinen  Sitten  traten  ifym 
bei  biefem  Sort  £t)ränen  in  bte  2lugen  unb  rollten  ifjm  über 
bie  Sangen  fyinab.  TO  £f)erefe  ba$  faf),  begann  aud)  fie 
3U  Weinen  unb  gannty  würbe  blaß. 

—  2llfo  im  Sinter  einmal,  guter  23oltat),  fufjr  $arpätf)t 
fort;  Wenn  ©ie  Wollen,  fo  fomme  id)  herauf  unb  ^oic  ©ie 
ab.   hieben  ©ie  bie  3agb? 

—  9^etn,  mein  §err,  id)  fyabe  mit  ben  Bieren  3U  biet 
2ftitteib. 

—  9hm  ©ie,  gute  £fyerefe,  (Sie  werben  bod)  Sfyre  9?id)te 
gern  einmal  fefyen  WoKen?  kommen  «Sie  nad)3ufd)auen,  ob 
tfyr  nid)t$  fel)te,  wie  fie  mit  ityrem  <Sd)idfal  jufrieben  fei.  (Sie 
fott  fid)  einmal  bor  3fnten  aufweinen,  Wenigftenö  Werbe  id) 
ü)r  bann  erträglid)er  fein. 

2tuf  biefen  (Sd)er3  antwortete  £f)erefe  nidjt  unb  gannt) 
War  e$  fo  Wel)  um«  £ei*3,  baß  fte  faum  31t  atmen  bermodjte, 
als  fie  fid)  enbtid)  in  ben  Sagen  fefcen  mußte  unb  biefer 
babon  rollte. 


Gtn  ungavifc^er  üflafcob. 


367 


$aum  toaren  gn>ct  2öod?en  Vergangen,  fo  erhielt  fdjon 
Stfjerefe  einen  23rief  bon  gannty. 

2)ie  junge  grau  bemühte  fid),  mit  guter  £aune  gu  fdjreiben; 
fte  befdjrieb  bie  unterfyattenben  Sftenfdjen,  bon  ftietdjen  fie 
umgeben  roar,  ben  fdjelmifdjen  §orl)i  3ttiSfa,  ber  alles  mög= 
liebe  erftnnt,  um  fie  3um  £ad)en  gu  bringen,  $iS  äfttSfa,  ben 
feurigen  guten  23urfd;en,  bei*  täglid)  üter  leiten  toett  reitet, 
um  fie  gu  feiert,  ben  alten  ®üterbireftor  mit  bem  3°Pf»  oer 
fid)  mit  großer  2TuSbauer  bemüht,  fie  mit  allen  3ttwgen  ber 
2öirtfd)aft  belannt  gu  machen,  ben  alten  §eibucfen,  ben  atten 
Marren  unb  ben  unterbaltenbften,  ben  £errn  3ol)ann  fetber, 
bie  fid)  alle  gufammen  berfdjrooren  fyaben,  bie  junge  grau  gu 
amüfteren,  ifyr  gute  £aune,  greube,  3erfiveuurt9  3U  berfdjaffen, 
toaS  ifynen  benn  aud)  gtemlidj  gelang. 

(®ute  2aune,  greube,  3erftreuung!  —  bon  SHebe,  ©lüdf* 
feligfeit  toar  feine  $Rebe  in  bem  ^Briefe.) 

3e£t  beginnt  inbeS  ein  neuer  ©egenftanb  bem  £eben 
SofyannS  Sntereffe  gu  berleifyen. 

©eitbem  er  auf  bem  ganbtag  toar,  befonberS  aber  feit  ben 
dualen  jenes  entfdjeibenben  £ageS,  toeldje  fein  9?effe  ibm 
berettet,  ijatte  er  fid)  eS  in  ben  $opf  gefegt,  bem  ^aterlanb 
gu  nützen. 

(5r  ftiftet  gunbationen  für  bie  SDftttelfdmlen,  oft  fäfyrt  er 
gu  bem  in  ber  Sftadjbarfdjaft  roofynenben  (trafen  ©gentirmaty, 
ber  ein  gang  befonberer  äftann-  fein  muß,  toeil  er  Don  jebem 
fo  fefyr  getobt  tntrb,  ber  immer  barüber  nad)finnt,  roie  er  bie 
dauern  bom  Urbarium  befreien  fb'nne,  ber  mit  anbern  tfjm 
gleicbgefinnten  Männern  ^Beratungen  l)äft  über  3)ampffdn'ffe, 
gabrifen,  £()eißregulierung,  (§rrid)tung  bon  2)ämmen,  über 
eine  ©elefjrtengefellfcbaft,  ein  ^eater  unb  Wettrennen,  ber 
ben  größten  Seil  beS  3afyreS  in  ^Peft  gubringt  unb  bie  anbern 
Magnaten  berebet,  im  SGßinter  gleichfalls  in  $eft  gu  toofynen. 
2lud)  ben  §errn  3of)ann  fyabe  er  fdjon  bagu  bewogen,  in  ber 
£auptftabt  ein  großartiges  Calais  gu  bauen;  toenn  er  aud) 
bort  nid)t  toobnen  \t*\U,  fo  brirb  er  baburd)  bie  ©tabt 


368 


(Sin  ungarifc^cr  üflabob. 


berfdjönern.  Seber  ber  Herten,  bie  bei  biefem  ©rafcn  3U5 
fammenfommen,  macht  irgenbeinen  neuen  ^Sorfc^tag;  einer 
bon  ü)nen  foE  ftdj  fogar  angeboten  haben,  fein  (Sinfommen 
bon  einem  ga^en  3ahr,  fed)3igtaufenb  ©ulben  3U  opfern, 
bamtt  eine  ^abernte  gnftanbe  fomme  unb  als  man  tlm 
fragte,  ttiobon  er  leben  roerbe,  fagte  er,  er  roerbe  fdjon  bei 
einem  ober  bem  anbern  greunbe  miteffen.  £>iefe  ©efeUf haften 
befud)e  §err  3äno8  oft  nnb  feitbem  trage  er  bem  ®üter= 
bireftor  anf,  fich  bon  ben  SBertoattern  pünktliche  Rechnungen 
ablegen  3U  laffen,  benn  er  tnerbe  je£t  für  bie  öffentlichen 
Angelegenheiten  biet  (Mb  branden,  (Snbtid)  ^abe  aud)  er 
einen  SBorfdjtag  erfonnen,  ben  alle,  toeldjen  er  ilm  mitgeteilt, 
fo  gemeinnützig  fanben,  bafe  fie  au§  greube  barüber  ben 
§errn  Sodann  tobten  nnb  priefen. 

2)iefer  $orfd)tag  betrifft  bie  ©rünbung  einer  ©efeEfchaft 
gur  3^^t  &on  Söinbhunbeu. 

©ie,  fdjrieb  gannty  toeiter,  berftehe  $max  nidjt,  Don  toeldjem 
Sftu^en  biefe  ©efeEfchaft  fein  fönne,  fie  berftehe  ba§  fo  ttienig 
tote  bie  anbern  $orfd)täge,  toeldje  2)ampffc()iffe,  2)ämme,  bie 
SKfabemie  nnb  bie  SBettrennen  betreffen;  aber  fie  merle,  baß 
alle,  bie  bott  biefer  Sbee  fpredjen,  babon  außerorbenttid)  be* 
geiftert  finb  unb  fie  glaube  bie  Stnbbunbe  Ijaben  eine  glück 
liehe  «Brunft  unb  einen  glanjenben  SBeruf  ju  erwarten.  3m 
fommenben  ülftonat  toerbe  im  ÄafteE  31t  topäthfatba  bie  erfte 
©eneralberfammlung  abgehalten  derben. 

2)en  SBrtef  fd)loß  gannty  mit  allen  3eid)en  ber  Siebe  unb 
mit  f)er3Üd)en  ©rüßen  bon  ©ette  ifyreS  ©emahlS. 

$om  eigentttd)en  £eben$glücf,  bon  ber  greube  be$  §er3en$, 
bom  ©tücf  ber  Siebe  mar  fein  2öort  in  ihrem  iörief.  Arme 
grau!  bauten  bie  (Smpfänger,  fie  fyat  niemanben,  bor  bem 
fie  i()r  §ei*3  auöfd;ütteu  fann. 

5118  gannt)  nach  $arpätl)falba  fam,  fanb  fie  außer  ben 
paar  luftigen  beuten,  bie  fie  befdjrieb,  nidjtS  bon  ben  früheren 
9?atrf)etteu  bor. 

#err  3ol)aun  bon  $arpatl)i  hatte  feinem  ©üterbireftor 


(Sin  nngarifc^er  ÜTCa&ob. 


369 


nod)  aus  ^reßburg  gefdjrteben,  er  hocrbc  eine  junge  grau 
mitbringen,  e$  müffe  ba(;er  aHeS  au$  bem  ©d)Ioß  befeitigt 
merben,  ma$  bie  junge  3>ame  ffanbatifieren  tonnte,  aud)  müffe 
ein  gttigel  be$  @d)Ioffe§  für  bie  neue  §errin  eingeridjtet 
merben.  3)er  ®üterbireftor  erhielt  33oHmad)t  3U  allen  nötigen 
2Tnorbnungen. 

25er  madere  alte  Wann  reformierte  binnen  einer  2öodje, 
nad)bem  er  bie  SSoflmadjt  erhalten,  bie  gan3e  (Stnridjtung 
be$  @djtoffe$  fo  fet>r  bom  @runb  au$,  baß  e$  ntdjt  mefjr  3U 
erfennen  mar. 

2)ie  SBauembimen,  bereu  $errid)tungen  böHig  unbeftimmt 
maren,  mürben  nadj  §aufe,  2)ienftboten,  bie  fid)  burd)  gtudjen 
unb  einen  ungemafdjeuen  Sftunb  au$3eidjneten,  auf  bie  ^ßußta 
gefdjidt.  3)en  Beamten  mürbe  eingefd)ärft,  bie  gnäbige  grau 
mit  ber  größten  (Sfyrerbietigfeit  3U  empfangen  unb  fid)  im 
©djtoß  f einerlei  greifyeit  mefjr  IjerauSguneljmeit;  bem  gi§!at 
mürbe  bebeutet,  er. müffe  fauber  unb  uet.t  erlernen,  fonft 
merbe  man  i^n  gteid)  in  ben  Sftufyeftanb  berfe^en.  3)er  efye= 
matige  ^fingftfönig  mürbe  famt  feinem  2Beibd)en  ins  ©djtoß 
beorbert,  mo  er  als  $utfd)er  unb  fie  at$  $ammerbtenerin  ber 
gnäbigen  grau  angefteKt  mürben.  2>er  ©üterbireftor  fetbft 
ging  nadj  $eft  unb  faufte  mit  einem  ©efdjmacf,  ber  feinem 
3opf  meit  borauS  mar,  bie  (§inrid)tung  für  ben  ginget  be$ 
©djtoffeS,  mefrben  bie  junge  grau  bemofynen  fotlte  unb  metdjer 
an  ber  gront  bie  2lu8ftd)t  nad)  bem  (Gebirge  unb  burd)  bie 
©eitenfenfter  bie  2[u$ftd)t  in  ben  ^ar!  bot.  5ltte  friboten 
Silber,  bie  im  ©djtoß  maren,  mürben  au$  ben  Stammen  ge= 
nommen  unb  bafür  ()ü6fd;e  £anbfd)aften  unb  anbere  gute 
Silber  l)ineingetban.  ißteXe^  anbere,  fura  alles,  ma$  an  baS 
frühere  fribote  £eben  be$  ©djtoßfyerm  erinnern  fonnte,  mürbe 
aus  bem  ©d)toße  befeitigt  unb  bon  ben  bieten  £uftigmad)ern 
mürbe  nur  ber  3t9euner  SBtbra  megen  feiner  2lnf)ängtid)Feit 
im  ©djtoß  begatten  unb  aud)  tfjm  mürbe  bebeutet,  baß  er  fid) 
bon  nun  an  Vernünftig  3U  benehmen  fyabe. 

fid)  in  ber  Umgegenb  baS  ©erüd)t  Verbreitete,  £err 

24 


370 


©in  ungarifd&er  ÜTCa&o!). 


Sancfi  fyak  geheiratet,  famen  bon  allen  ©eitert,  Don  ben 
berannten  originellen  Läusen  Gratulationen  in  Herfen  unb 
$rofa  an.  2)er  ©üterbireftor  bernichtete  fie  aber  alle,  bannt 
fie  ber  jungen  grau  ntcfit  in  bie  §änbe  gerieten,  benn  fie 
toaren  nid)t  minber  djnifdj  nnb  fribol  aU  bie  fortgefdjafften 
Silber.  2kfonber$  getd^nete  fid)  barunter  ein  fd)mu£ige8 
^aSquitf  au$,  ba§  bon  bem  ^oeten  ©t)ärfä§  herrührte,  toelcher 
iefet  bei  Äutyfafoi  53anbi  ßoft  unb  SBohnung  hatte.  3n 
tiefet  ^aSquill  tütefette  ber  jurueiten  aud)  totfcige  alte  ©fiter* 
bireftor  ein  ©tuet  fd^mmeftgen  $äfe  unb  in  2lfd)e  getunfteS 
23rot  (mit  rr»etd;en  bie  dauern  bie  §unbe  furieren,  bie  im 
erften  ©tabium  ber  £oHrt>ut  finb),  tt)at  bie$  -atteö  in  ein 
gtocüeS  QEoubert  unb  fdjicfte  e$  bem  £errn  Äuttyfattri  gurücf, 
auf  beffen  $eran(affung  ba$  ^aSquifl  getoifc  entftanben  toar. 
SD^tt  ber  ©enbung  tnurbe  iD^arcgt  betraut  unb  rtmrbe  tf>m  auf* 
getragen,  auf  bem  beften  Kenner  hinguretten  unb  bei  ber 
Übergabe  be$  ^afetS  gar  ntc^t  abgufteigen.  2118  Äuttjfafot 
ba$  ^Jafet  öffnete  unb  ben  3nt)att  faf),  toottte  er  bor  3orrt 
au§  ber  §aut  fahren  unb  befahl  ben  2)refdjern,  bie  eben  im 
§ofe  toaren,  ba$  Xfyox  3U3ufperren  unb  3ftarc3i  ntdjt  fort- 
3ulaffen;  aber  ber  ehemalige  ^ftngftfb'nig  ferste  mit  feinem 
guten  $ferb  über  bie  23retterum3äunung  beS  £ofe$  unb  fam 
mit  ber  9?ad)rid)t  nad)  §aufe,  baß  $uti)falbi  it)n  famt  feinen 
Unechten  bis  3um  @aume  be8  SalbeS  berfolgt  t)abe. 

§err  Soljann  felber  fear  aufs  freubigfte  überrafdjt,  als 
er,  nad)  §aufe  fommenb,  nid)t$  bon  bem  alten  borfanb,  tt>a$ 
er  gefürchtet  t)atte.  2öo  er  fjmfalj,  erwartete  ihn  eine  neue 
Überrafd)ung,  aus  ber  gan3en  9?avrenburg  mar  ein  Aufenthalt 
gernorben,  toie  er  fiel)  für  ernßhafte,  fein  gebildete  3ftenfd)en 
fdjicft;  alle  £ettte  im  ©d)lotj  betrugen  fid)  fd)idlid)  unb  bie 
höheren  SBebtenfteten  begegneten  ber  gnäbigen  grau  mit  fo 
gutem  2lnftanbe,  bar)  fie  aüe  bie  9?arrenpoffen,  bie  man  il)r 
in  Sßreftburg  fo  oft  bon  3ol)ann  bon  $arpätl)i  ergät)tte,  für 
boshafte  (Svfiubungen  hielt. 

£)ie  ehemaligen  ©efellen  SancftS  famen  auch  Ffet  3U  ihm 


(Bin  mtgctrifcfjer  üftabob. 


371 


auf  Söefud)  unb  gaben  fid)  anfangt  üMtye,  fidj  bem  neuen 
©eift  be3  §aufe$  3U  fügen;  aber  nad)  unb  nad)  festen  fie 
bie  alte  9?atur  fyerbor  unb  tooüten  in  SancfiS  ©djlofe  il)re 
früheren  ©tretdje  ausführen.  Gittern  §err  Sodann  bon  $ar= 
pät^t  etfanb  ein  eigentümliches,  roirffameS  bittet,  fid)  fie 
nad)einanber  bom  §alfe  3U  fdjaffen. 

(Sin  neueö  £eben  regte  fid)  bamatS  in  ber  ungarifdjen 
Nation;  allenthalben  entflanben  Vereine  jur  ©rünbung  ober 
SBeförberung  nationaler,  humaner,  roiffenfd)aftlid)er  unb  lanb= 
roirtfchaftlidjer  Slnflalten,  $arpätl)i  naf)m  teil  an  allen  biefen 
Vereinen  unb  fal)  e$  gern,  roenn  man  if)n  f)ier  unb  ba  gum 
(§f)renpräfibenten,  jum  ^roteftor  toät)tte  unb  ü)n  mit  ©üb- 
fhiptionSbogen  beehrte.  @o  oft  fid)  nun  einer  feiner  ehemaligen 
3ed)genoffen  blicfen  liefe,  präventierte  er  ihnen  einen  ©ubffrip= 
tionSbogen,  auf  roeldjen  bereits  er  unb  feine  grau  beträchtliche 
(Summen  gejeid^net  Ratten;  ber  23efud)er  mufete,  ob  e$  ihm 
nun  lieb  mar  ober  nid)t,  attd)  unterfd)reiben,  hütete  ficft  aber 
fobalb  lieber  31t  fommen.  §err  bon  $arpätf)i  braute  e$ 
cnblid)  gar  fo  toeit,  bafj  ihm  feine  ehemaligen  luftigen  ©e= 
feiten,  roenn  fie  ilmt  unbermutet  irgenbtoo  begegneten,  bel)ut= 
fam  auswichen  unb  fein  altes,  luftiges  ©djloft  bei  ihnen  in 
Verruf  !am,  toie  etroa  eine  ^ä'uberfneipe. 

^uroeiten  gelang  es  tfmi  aber  bennodj  einen  ober  ben  anbern 
bon  ihnen  in  bie  ©jungen  gu  loden,  toetcbe  bei  bem  ©rafen 
@3entirmat}  gehalten  mürben  unb  in  melden  man  fid)  über 
allerlei  gemeinnützige  ©egenflänbe  unterhielt. 

2)a  pflegten  ernfte,  roiffenfdjaftlid)  gebilbete  Männer  3u= 
fammen  3U  fommen,  in  beren  Sftäbe  fid)  bie  luftigen,  guten 
93urfd)en  unheimlich  füllten;  fie  gitterten  bor  bem  ©ebanfen, 
ber  ©raf  toerbe  fie  einmal  feiner  ©emahlin  borfleüen,  bie,  roie 
man  fagt,  eine  tjodjgebilbete  grau  ift  —  unb  eS  giebt  Männer, 
toeldjen  bie  Sftä'he  folcber  SDamen  l)b'd)ft  peinlich  roirb. 

2BaS  bie  grau  bon  $arpätf)t  betrifft,  fo  ift  baS  gan3  roaS 
anbereS.  $on  biefer  roeift  man,  bafe  fie  nid)t  aus  einer  bor= 
nehmen  gamilie  flammt,  man  braud)t  in  tfyrer  2luroefeul)eit 

24* 


372 


©in  ungarif<$er  üTCa&ob. 


ntdjt  einmal  "ie  Sorte  gu  tocifylen,  beim  311  £aufe  mag  fte 
SDummfjetten  genug  gehört  fyaben  unb  fte  fann  einen  berben 
2ht$brud,  ber  einem  in  guter  £aune  entfcblüpft,  nid)t  ber= 
Übeln;  tocifyrenb  man  in  @egemt>art  ber  ©räfin  @3entirmat) 
lieber  3U  reben,  nod)  fid)  3U  rüfjren  toagt,  benn  fte  tft  in 
(Snglanb  exogen  toorben,  Don  beffen  Tanten  man  fagt,  baß 
fte  gteid)  auffielen  unb  fortgeben,  toenn  man  in  il)rer  5ln* 
toefenfyeit  ba$  SBort  „©trumpf"  ober  „§emb"  augfprid)t,  ober 
(Denn  man  fid)  nur  bie  §anbfdml)e  au^gte^t. 

Sie  bereite  crlüätjxit,  follte  unter  bem  JBorfi^  be$  §errn 
3of)ann  oon  $arpätt)i  eine  bon  tfym  angeregte  2lnftatt  ge= 
grünbet  roerben,  bie  fid)  fdjon  im  borauS  beö  allgemeinen 
Beifalls  erfreute,  eine  2lnftalt,  bie  tote  mit  £avibtxmaü)t  alle 
politifd)en  Parteien  einigte,  toetl  fie  bie  Sntereffen  feiner  ber* 
felben  beriefe,  nämlich  ein  herein  gur  3ud)t  ber  SBtnbfjunbe. 

©ollte  übrigens  btefe  Sbee  unferen  £efern  nid)t  für  mistig 
erfdjeinen,  fo  mögen  fie  uns  bennod)  glauben,  toenn  toir  ber= 
fidlem,,  baß  fid)  alle  Seilneljmer  be$  im  (Sntfteijen  begriffenen 
Vereins  lebhaft  bafür  intereffierten,  toenn  aud)  nid)t  toegen 
ber  ©ad)e,  über  toeldje  mau  beraten  follte,  foubern  toegen  ber 
Beratungen  felber.  ^ßartamentarifdjeS  £f)ttn  unb  treiben  3U 
großen  ober  flettten  ^roeden,  in  großen  ober  fleinen  ©eilen 
toar  bamalS  bie  £iebling$befd)äftigttng  in  allen  5lbftufungen 
beS  ungarifdjen  SlbetS;  gubem  fjatte  bie  alte,  liebenStoürbige, 
ungarifdje  ©aftfreunbfd)aft  in  ben  Beratungen  eine  neue 
(Megenfyeit  gefunben,  ftd)  3U  betätigen. 

©od)  für  unö  bat  bie  beborftefyenbe  3ul°mnienfunft,  bie 
ben  Sinb^unboerein  förmlid)  in$  £eben  rufen  follte,  jeben- 
falls  ein  großes  3ntereffe,  benn  fie  nimmt  baS  arme,  junge 
£er3  ganmjS,  baS  toir  gur  £iebe  ertoadjen  gefefyen  fabelt, 
lebhaft  in  $lnfprud). 

3t)r  §era? 

(Sollten  fid)  bod)  in  bem  @d)toß,  in  toeldjent  fie  jefct  toofynte, 
beffen  §errin  fte  je£t  toar,  biele,  fefyr  biete  abetige  Herren  ber^ 
fammeln,  felbft  bie  emfteren,  gefeierten  Männer;  benn  fie  l)aben 


(Sin  imgarifc^er  Wabob. 


373 


alle  eine  Vorliebe  für  topätljt,  ber  tro£  feiner  Narrheiten  unb 
bt3arren  Einfälle  bocb  auch  fo  biel  (gmpfänglidjfeit  für  baß 
roat^r^aft  ®ute  unb  ©rufte  befaß,  auf  beffen  ^ereitroilligfeit 
man  tro£  feinet  fpaßigen  Unternehmend,  auch  bei  großen, 
eblen  Unternehmungen  gälten  fonnte. 

23ei  biefer  Gelegenheit  lub  §err  Sodann  bon  $arpät(n'  sum 
erftenmal  2)amen  3U  fid)  ein;  roar  er  bod)  Verheiratet. 

gannrj  bad)te  gittemb  baran,  baß  biefleid)t  aud)  bie  bor= 
nehmern  2)amen  ber  ©egenb  fommen  roerben.  Serben  biefe 
fie  ihrer  23ead)tung  roürbigen?  Serben  biefe  tarnen,  bie 
nidjt  bloß  aus  alten,  fonbern  aud)  aus  tabellofen  garmlten 
flammten,  ihr  ben  hohen  $ang  anerkennen,  auf  roeldjeu  &ie 
£aune  $arpätbi$  fie  erhoben  hat? 

2)te  bornehmen  §erren  ber  @egenb  roerben  geroiß  fommen, 
berühmte,  im  gangen  £anbe  geartete  Männer.  2)a8  geft  roirb 
mehrere  Sage  bauern.  2lm  erften  Sage  roirb  bie  ©i^ung  ge= 
halten  roerben;  riug$  um  ben  langen  Sifch  roerben  bie  äftä'nner 
fifcen,  innerhalb  einer  ©eitengalerie  roerben  bie  S>amen  bie 
geiftreichen  Sfteben  mit  anhören,  hierauf  roirb  ein  SBaufett 
folgen,  bei  rocldjem  fie  bie  §onneur$  machen  roirb;  —  roer 
roirb  ba  auf  ihre  ©efunbheit  trinfen? 

5lm  folgenben  Sage  roirb  ein  Siubhunbrennen  folgen. 
2)amen  unb  §erren  roerben  rettenb  ben  gud)$  jagen.  2lud)  fie 
roirb  an  ber  §e£jagb  teilnehmen;  —  roer  roirb  ihr  bitter  fein? 

2lbenb$  toirb  berjenige,  ber  mit  feinen  Sinbbunben  bie 
meifte  SBeute  in  ber  fühnften  Seife  gemacht  ha*r  au$  tyre* 
§anb  eine  bon  ihr  felbft  geftictte,  mit  (Mb  unb  perlen  au$= 
gelegte  ©cbabracTe  erhalten,  —  roer  roirb  tiefen  ^ßrei§  geroinnen? 

2lm  britten  Sage  toirb  ba§  geft  mit  einem  glänjenben  53aH 
befchloffen  roerben;  roeld)  ein  fdjöner,  prächtiger  Slnblicf  roirb 
ba$  fein;  —  roer  roirb  fte  am  liebften  gum  San3  auf f orbern? 

Smmer  unb  immer  fdjtoebte  ihr  ihr  3beal  bor  klugen,  ber 
blaffe  üftann,  ben  fie  einmal  im  üDcagnatenfaal  in  ^3reßburg 
gefetjen  r>at.  3hn  f°fy  im  ©eift  bei  bem  23anfett  auffielen, 
ihn  hörte  fie  mit  roohlllingenber  ©ttmme  einen  Soaft  auf  fte 


374 


©in  ungctrtfdjer  üttabob. 


ausbringen  unb  babet  badete  fie,  tote  fdjön  e$  toäre,  toenn  ber 
23ed)er,  mit  bem  fie  an  ben  feinen  anftößt,  mit  ©tft  gefüllt 
toare,  inte  möchte  fte  ihn  austrinken  bis  jum  testen  tropfen 
unb  fterben.  3l)n  fab  fie  neben  ftd)  3ur  3agb  retten,  ftfmett 
unb  toüb  unb  fie  backte,  tote  fdjön  e$  tocire,  toenn  ba$  $ferb 
mit  ihr  ftürgte,  baß  fie  im  Slnblicfe  beS  geliebten  ^anneö 
ftürbe.  31)n  fal)  fie  überall,  an  i^n  badjte  fie  immer,  fort- 
toäfyrenb  ftanb  ba§  fdiöne  5ötlb  be§  Unbekannten  bor  ihren  2(ugeu 
unb  immer  bad)te  fie,  tt)ie  gut  e$  für  fie  toäre,  $u  fterben. 


5. 

Jlrme  ^raul 

$Irme  grau! 

Sir  meinen  bie  grau  oon  ^arpät^i. 

äRtt  ihrem  SDtonne  toar  fie  gugtetd^  3U  ungeheurem  $eid)? 
tum  unb  3U  einem  großen  tarnen  gelangt.  SBetbe  ftnb  für 
fie  eber  eine  Saft,  als  ein  ©egen. 

©ebt  bod)  für  ben  Sfteidjen  bie  (Sonne  nid)t  3toeimal  beS 
Stageö  auf,  fann  er  fid)  bodj  für  all  fein  ©etb  feine  23e= 
friebtgung,  fein  gtüdticbeS  §er3,  feine  Siebe,  feine  Sttufye,  fein 
füßeS  ©etbftbetoußtfein  erfaufen. 

Unb  i^r  Vornehmer  9?ame? 

3)tc  gan3e  SBelt  toeiß,  toie  fie  3U  biefem  gelangt  ift.  (Sin 
für  oerrüdt  gehaltener  alter  üDiann  heiratet,  um  fid)  an  feinem 
Neffen  3U  rächen,  ein  Räbchen  auf  einer  übe(berüd)tigten 
gamilie,  baS  ohne  ihn  t>teUetd;t  Don  bem  Neffen  berführt 
toorben  toäre. 

3)er  aUe  §err  fear  enttoeber  großmütig  ober  ein  9?arr; 
baS  2ftcibd)en  mar  gan3  getoiß  ettet  unb  hochmütig. 

3eber  tyalt  fie  für  einen  $lufbtingftng.  ©ie  möge  nur 
einmal  in  ben  hohen  Greifen  erf deinen,  in  bie  fie  fid)  ge= 
brängt  hat! 


(Bin  ungctnfdjer  3labob. 


375 


2)ie  2)amentoelt  gäl)tt  im  borauS  auf  bie  Untergattung,  3U 
toeldjer  if)re  Ungefd)icftid) fetten,  tt)re  Mißgriffe,  bielleidjt  aud) 
balb  ifyre  Abenteuer  Slnlafe  geben  roerben;  bte  $aoaltere  benfen: 
biefeS  Seib  ift  jung,  leibenfd)afttid),  eitel,  toofl  Verlangen,  nicfitS 
tütrb  leid)ter  fein,  als  fie  311m  gaHe  3U  bringen. 

Sftiemanb  ift  ba,  oon  bem  fie  ein  aufrid)tigeS  SBort  erwarten 
fann,  ben  fie  um  föat  bitten,  bem  fie  ftd)  anfdjliefeen  bürfte, 
ber  ifyre  Partei  nimmt,  fie  leitet.  31)r  @emal)l  ift  baju  am 
toenigften  geeignet. 

(Sr  glaubt  alle  feine  *pflid)ten  gegen  fie  3U  erfüllen,  wenn 
er  für  ifyre  ©emädjltdjfeit  forgt,  toenn  er  aus  allen  Seilen 
ber  Seit  jufammenträgt,  fooran  bte  grauen  Vergnügen  ju 
finben  pflegen,  Don  ben  ^u^gegenftänben  angefangen,  bis  ju 
Den  Anbetern. 

Sa,  bis  gu  ben  Anbetern. 

2)enn  fobalb  bte  früheren  luftigen  Gröber  oon  $arpäu> 
fatoa  wegbleiben,  mit  bem  Aufboren  ber  alten  (Belage,  beginnt 
bort  ein  neues  £eben,  neue  äftenfeben  erfdjeinen  bort  —  nidjt 
meljr  bon  bem  guten  2£ein  beS  SftabobS  unb  bon  feinen  ©päften 
angetoeft,  fonbern  Don  feiner  fdjb'nen,  jungen  ©emafylin,  bie 
ifynen  boppelten  5lnlafe  giebt,  3U  Hoffnungen  nämltd),  Weil  fie 
einen  alten  Sftann  fyat  unb  roetl  fie  aus  übetberüdjtigter 
gamilie  ftammt.  üftan  ift  il)r  um  einen  @d)ritt  näfjer,  als 
jeber  anbern  2)ame. 

gaft  täglich  finb  bie  bebeutenbften  9ftobeJött)en  ber  Um« 
gegenb  in  $arpätf)fatoa  3U  feben:  2>er  junge  £>arbat),  ben 
man  für  ben  güfyrer  ber  liberalen  Partei  beS  $omitatS  t)ält, 
foeil  er  einen  langen  53art  trägt,  baS  bamatige  ^Ibjeidjen  ber 
liberalen. 

2)er  fdjöne  (Sfenbet),  ber  eS  fein*  gern  l)ört,  roenn  man  ifyn 
fdjön  nennt,  dt  t)at  ein  glattes  @efid)t,  forgfältig  gefd)eitetteS 
unb  geträufeltes  §aar,  fann  aber  ttidjt  gmet  öernünftige  Söorte 
fpredjen. 

2)er  gefeierte  Gtfepcfi,  ber  pribitegierte  $ortän3er  auf  allen 
fallen;  er  erinnert  fid)  nidjt,  je  einer  2>ame  begegnet  gu  fein, 


376 


©in  ttngarifcfjer  Sftaboö. 


btc  fid)  nid)t  in  ifyn  berttebt  Ijätte,  nod)  einen  Sftann  3U  lernten, 
ber  beffer  tan3t  als  er. 

(Sin  flaftertanger  ©raf,  ber  fetber  gefleht,  er  fenne  feinen 
f)äj3lid)eren  üDfautn,  als  er  tft,  aber  bennod)  oerfidjert,  baß 
er  überall  feine  Sftebenbufyler  oerbränge. 

(Sin  blaffer  junger  Sftann,  ber  im  $etbad)t  fteljt,  unter 
einem  ^feubontym  ©ebid)te  3U  beröffcntttd^cn.  SHan  tfjut  ifym 
aber  fet^x  unrecht,  ba  e$  im  3toeW  P^t,  ob  er  überhaupt 
fdjreiben  fann. 

gerner  nod)  eine  Spenge  anberer,  bon  toeldjen  ftwtf  auf 
ein  SDu^enb  geljen  unb  bie  ebenfalls  bie  fdjöne,  junge  SDame 
umfdjtoärmen. 

2lrme  grau! 

Sie  oft  mödjte  fte  ftd)  au8  biefer  erbrücfenben,  traurigen, 
langweiligen  Umgebung  retten!  2lber  toofyin,  3U  toem?  SDa 
ift  fein  £er3,  ba$  fie  berftiube.  §err  Don  Äar)>ätf)t  glaubt, 
fie  ftd)  3U  berbinben,  roenn  er  tfyr  ertaubt,  fid)  in  biefer  ©e= 
feHfdjaft  bt$  3ur  S^ergmetflung  3U  amüfieren. 

2Bie  3toergf)aft,  bumm,  gefdmtacfloS,  roeld)e  §an$toürfte 
finb  biefe  alle  gegen  ba6  Sbeal,  ba8  fie  im  §er3en  trägt. 

SGSte  felbftfücfytig,  leer  unb  unnü£  finb  biefe  atCe  mit  bem 
Spanne  oerglidjen,  beffen  53i(b  fie  im  Heiligtum  ifyrer  (Seele 
betoafyrt. 

2öarum  ift  nid)t  toenigften$  eine  greunbin  in  ber  9?ci()e, 
ber  fie  tfyr  £er3  erfdjliefcen  fönnte! 

5)a$  beoorftefyenbe  $erein$feft  toar  fd)on  nafye.  §err  Don 
$arpätl)i  lub  eine  große  Spenge  £eute  ein  unb  fdn'cfte  bie 
lange  SßamenSlifte  berfetben  burd)  ben  ©üterbireftor,  §errn 
SBarga,  feiner  ©emat)lin;  fie  möge  nad)fel)en,  ob  nidjt  jemanb 
bergeffen  toorben  roäre,  beffen  2lntt)efenl)eit  fie  ettoa  toünfdjt. 

SDtefc  garte  ^lufmerffamfeit  betoetft,  toie  guborfommenb  §err 
bon  $arpätfyi  gegen  feine  (Sattin  mar. 

§err  SBarga  ftopfte,  feinen  2lnfid)ten  bon  §öflid)feit  gemäfj, 
an  bie  £f)üren  aller  3^nimerf  aud)  berjenigen,  in  toeld)eu 
Jtd)  ntemanb  befanb,  bis  er  in  baö  Heiligtum  fam,  in  toetdjem 


(Sin  ungarifd^er  Üftabofc.  377 


ftdj  bie  gnäbige  grau  auflieft.  2)a  btteb  er  fd)üd)tern  auf 
ber  ©d)toette  fielen  unb  tDÜnfd^te  fid)  in  ber  2tngft  fetneö 
£er$en$  eine  fo  lange  §anb,  baß  er  bie  ©djrift  überreifen 
fönne,  ofyne  einen  @d)rttt  öortoärt§  gefjen  3U  müffen. 

gannt)  fütjtte  ftdj  gu  btefem  bitten  befonberS  Ijutgegogen. 
Wlandjt  9ttenfd)en  fyaben  bie  gtüdtidje  (Stgenfdjaft,  öa§  ifynen 
il)re  efyrtidje  ©eete  auf  bie  ©tirne  gefd)rieben  tft,  fobaft  man 
auf  ben  erften  2lnbticf  Vertrauen  ju  üjnen  fyat.  gannl)  kartete 
nidj  t,  big  §err  $arga  e$  toagte,  fid)  if>r  3U  nähern;  fie  ging 
gu  ifjm  fyin,  faßte  ü)n  an  ber  §anb  unb  30g  ü)n  tro£  feinet 
SBeftrebenS,  bei  jebem  ©djritt  fielen  31t  bleiben  unb  feine  SSer? 
beugung  3U  madjeu,  bortoärtS;  bann  nötigte  fie  ifnt,  fid) 
niebequfe^en  unb  fyiett  Ujn  eine  Seite  an  beiben  §änben, 
bamit  er  ittdjt  fogteid)  auffielen  fönne.  9?atürtid)  toar  er  fogteid) 
toieber  auf  ben  deinen,  fobalb  gannt)  if)n  toSgetaffen  fyatte. 

—  lieber  greunb  SBarga,  bleiben  ©ie  bod)  fifeen,  fonft 
ftefye  id)  auf  auf. 

—  3d)  toäre  biefer  außerorbenttidjen  (Sfyre  nidjt  roürbig, 
ftammette  ber  Sitte  unb  Hefe  fid)  tangfam  auf  ben  ©i£  nieber, 
rote  um  Vergebung  bittenb,  baß  er  e$  roage,  in  ©egenttiart 
ber  gnäbigen  grau  3U  ftfeen. 

—  2l(fo  toaS  fyaben  ©ie  mir  gebracht,  lieber  $arga  ?  fragte 
grau  gannl)  tädjetnb.  Senn  ©ie  mir  uidjtS  gebracht  fyaben, 
bann  ift  e$  um  fo  beffer,  benn  bann  fommen  ©ie  bloß  um 
mid)  3U  befudjen.  ©efyen  ©ie,  id)  freue  mid)  fo  fefyr,  toenn 
td)  ©ie  fefje. 

§err  $arga  ftammette,  er  begreife  nid)t,  moburdj  er  biefe 
(Sfyre  öerbtene;  3ug(eid)  beeilte  er  fidj ,  ifyr  bie  gifte  3U  über^ 
reidjen  unb  feinen  Auftrag  au$3urid)ten  unb  bann  rooßte  er 
ftd)  fogteid)  lieber  entfernen. 

2tber  gannt),  bie  feine  9Ibfid) t  merfte,  fam  ifym  3Uöor  unb 
fagte:  3d)  bitte,  bteiben  ©ie  nod) ,  id)  roerbe  ©ie  mandjeö  3U 
fragen  tjaben. 

2)a$  toar  für  ifyn  ein  SBefebt,  er  mußte  ftd)  lieber  fe^en; 
aber  fo  unttofjt  Ijatte  er  ftd)  at$  ©tubent  bei  leiner  Prüfung 


378 


©in  ungarifdOer  Sfta&ob. 


gefügt,  tüte  jefet.  2ßa8  mirb  bie  gnäbige  grau  ifyn  fragen? 
D  fäße  bod)  jemanb  anberer  an  feinem  $ta£! 

gannt)  nafym  bte  £Lfte  in  bte  £anb  unb  burdjtaö  fte.  3ftr 
£er3  3°9  fld)  äufammen.  Sie  biete  frembe  tarnen  fatj  fte 
ba,  bon  metdjen  fte  md)t$  mußte,  atö  baß  fie  lauter  bomefymen 
äftenfcfyen,  Ijodjgeftettteit  Männern  unb  tabettofen  Tanten  an* 
gehören!  teine  etnjtge  biefer  2)amen  ift  i^r  befcmnt,  fte  ber= 
mag  nid)t  3U  aljnen,  $u  melier  fie  fid;  Eingesogen  füllen 
merbe,  gu  meiner  nidjt.  3fyr  Sftann,  ber  überaß  6t3arr  tft, 
bad)te  ftd)  audj  fyer,  e$  märe  ju  langmeilig,  fte  bei  alten 
2)amen  ber  Umgegenb  eingufüfyren  unb  fanb  bafür  ben  2tu§- 
meg,  fie  alte  einjutaben,  bannt  feine  ©emafylin  mit  atten  auf 
einmal  befannt  merbe.  greunbtnnen  fann  fie  fiel)  bann  nad) 
lieber  2uft  ausmästen.  (Sr  badjte,  bte  grau,  bte  in  ber  Soiree 
ber  „feinen  Seit"  mit  fo  biet  (Setbftbertrauen,  mit  folgern 
Srtumpt)  aufautreten  berftanb,  merbe  ftd)  aud)  l)ier  teidjt  gured)t* 
finben  unb  bie  $ftofle  fpielen,  $u  metdjer  iljre  ©djönfjeit  unb 
tt>ve  (Stellung  fie  berechtigen.  2tber  bie  (Situation  mar  eine 
fo  gang  anbere.  3)ort  mußte  fie  mofyt,  baß  fie  ifyren  geinben 
entgegentrat,  fte  mußte,  baß  fie  fte  befd)ämen  merbe,  baß 
niemanb  ba  fei,  bor  bem  fte  au$  meldjem  ©runb  immer  bie 
2tugen  nieber3uf Etagen  brauchte;  mäfjrenb  fie  fyier  in  ber  ®e* 
fellfdjaft  ernfter,  tugenbftotjer  2>amen  erfdjeinen  fott.  Stritt  fte 
ifjnen-  füfyn  unb  ftdjer  entgegen,  fo  toerben  fte  fie  bemütigen, 
erniebrigt  fie  fid)  fetbft,  fo  merben  fie  fte  berfpotten,  an  ifyre 
£ugenb  nidjt  gtauben,  fte  um  ifyrer  Sdjönfyeit  mitten  ber= 
bärtigen,  mie  freunblid)  man  immer  mit  tfyr  fpredjen  mirb, 
fo  merben  ()inter  ben  füßen  Sorten  bod)  Stnfpietungen,  be= 
regnete  SBerleljung  fteden.  Söefj  ifyr,  menn  fie  biefe  nidjt 
berftefyt  unb  ba$  nid)t  berbergen  fann,  mef)  ifyr,  menn  fie  bie 
SBeteibigung  ntd)t  jurüdgiebt  unb  tqel)  ifyr,  menn  fie  biefeS  tfjut. 

2lrme  grau! 

(Sie  tieft  alte  bor  il)r  ftefyenben  Tanten. 
(Sie  afynt  beuttidj,  baß  e8  barunter  mandje  gutfyeqige, 
jauftntütige  Patrone  gebe,  bie  fte  mie  iljre  Butter  (ttt(|t  itjrf 


©in  ungarifcfyer  Sflabob. 


379 


toirflidje,  fonbern  eine  ibeate  Butter)  betrachten  fönnte  unb  ge= 
fü'bluolle,  ftmpatl)ifdje  junge  Tanten,  bie  fie  toie  il)re  ©d)meftem 
(toieber  ttidjt  tote  ifjre  totrfttdjcn  ©d;toeftern)  lieben  fönnte. 
Slber  tute  foH  fie  biefelben  erlernten,  tote  ftd)  it)iten  nähern, 
tooburd)  foH  fie  ifyr  ^erg,  ü)r  Vertrauen  gewinnen?  2Bie, 
toenn  fie  t()r  §er3  gerabe  Denjenigen  erfd)ließt,  bte  mit  tljrem 
Vertrauen  (Spott  treiben  roerben,  toenn  fie  einem  falten  3urücf~ 
toeifenben  SBlicf  begegnet,  Wo  fie  ein  toarmeS  teilnefymenbeS 
§erj  3U  finben  fyoffte? 

2luf$  neue  burdjlaS  fie  bte  £ifte  unb  n)oKte  aus  bem 
Mang  ber  tarnen  auf  ben  (£f)arafter  ber  ^ßerfonen  fdjließen; 
aber  balb  legte  fie  bag  Rapier  nieber  unb  fafj  ben  ©iiter* 
bireftor  mit  bittenben  SBlicfen  an. 

—  lieber  greunb  $arga,  fagte  fie,  bergeben  ©ie,  toenn 
tdj  ©ie  mit  einer  23ttte  beläftige. 

§err  $arga  beeilte  fid},  untertfjäuigft  3U  bitten,  fie  möge 
befehlen. 

—  2lber  e8  ift  eine  große,  fct>r  große  53ttte. 

§err  $arga  oerfidjerte,  er  fei  3U  allem  bereit,  er  rooEe 
3um  genfter  biuauSfpringen,  toenn  fie  e§  befiehlt. 

—  3d)  mödjte  eine  grage  an  ©ie  ridjten,  auf  bte  id)  aber 
eine  aufrichtige  ^nttnort  erwarte. 

§err  SBarga  fear  3U  allem  bereit. 

—  2tber  ©ie  muffen  gegen  mid)  fe!)r  aufrid)tig  fein,  nehmen 
©ie  bie  grage  fo,  als  toären  ©ie  mein  $ater  nnb  Ratten 
tfUr,  Sfyrer  Softer  einen  Sftat  3U  erteilen,  bebor  id;  in  bte 
2öelt  trete. 

SMefe  2öorte  toaren  mit  fo  fyergttdjem  £on  gefprodjen,  ba*b 
§err  SBarga  nid)t  umfyin  fonnte,  fein  großblumiges,  buntes 
©acftud)  fjerauSjunetmtett  unb  fid)  bamit  eine  Streute  ab3U= 
tro  dnen. 

ganni}  rüdte  ifyren  ©tufyl  näfjer  3U  if)tn  bin  unb  breitete 
bie  £ifte  bor  if)tn  au8. 

—  ©el)en  ©ie,  lieber  greunb,  fagte  gannt)  unb  legte  ifyren 
frönen,  runben  5lrm  mit  unbefd)reibltd)er  SHebenSnmrbtgfeit 


380 


©in  ungartfctyer  üftabob. 


auf  feine  @d)ulterr  biefe  tarnen  finb  mir  äße  fremb,  id) 
fenne  feinen  einigen  babon.  34  toeiß  nid)t,  bor  toem  id} 
mid)  fürdjten,  toem  id)  mid)  aufstießen,  toen  id)  greunb  ober 
greunbtn  nennen,  ober  bor  toem  id)  midj  f)üten  foU.  3$ 
tneiß,  baß  id)  bon  3l)nen  einen  fdjtoeren  3)ienft  Verlange,  aber 
©ie  müffen  bod)  alle  btefe  £eute  fennen,  ©ie  müffen  am  beften 

ftriffen,  toa$  id)  toiH  

§err  $arga  toußte  ba§  red)t  gut;  unb  lieber  nafym  er 
fein  (Sacftud)  fjerauS,  aber  je£t  mußte  er  fid)  bamit  ben  ©d)toeiß 
Don  ber  (Stinte  toifdjen. 

—  ©ie  befehlen  ?  fragte  er  äußerft  gagftaft. 

—  3$  bitte  ©ie  inftänbigft,  mir  bie  tarnen,  bie  Ijter  aufs 
ge^eic^net  fütb,  ber  9feil)e  nad)  bo^ulefen  unb  mir  bei  jebem 
3U  fagen,  toa§  ©ie  Don  ber  betreffenben  ^erfon  Ratten  unb 
toa§  bie  2Mt  bon  ifyr  Ijält,  toen  fte  für  liebenStoürbig  Ratten, 
toen  nidjt. 

§err  SSarga  fyatte  nod)  niemals  ein  fotd^eö  Sttigorofum  3u 
befielen  gehabt. 

Senn  grau  Don  Äarpätfyt  bon  i()m  berlangt  fjätte,  er  fotle 
fünf  ober  fedjS  bon  benen,  bereu  tarnen  f)ier  aufgef trieben 
toaren,  jum  SDuetf  fyerauSforbern,  ober  er  foHe  3U  allen  ber 
9tof)e  nad)  3U  guß  Ijerum  laufen  unb  ifynen  Soften  auSrtdjteu, 
ober  er  foHe  ifyr  bon  allen  bie  (Genealogie  er3ä()(en,  fo  toä're 
ba$  alles  eine  Meinigfeit  getoefen  gegen  ba$,  toaS  fte  bon 
il}m  bertangte. 

(§r,  ber  bemütigfte,  artigfte  Sttenfdj,  ber  mit  foftfyer  ®\-)x* 
furcht  erfüüt  ift  gegen  jeben,  ber  ben  f)öl)eren  Greifen  angehört, 
ber  fidf>  ungTücflicfy  füllte,  toenn  er  ben  Manien  eines  SBornefymen 
nid)t  mit  aEen  mögtfd)en  ba3u  gehörigen  Titeln  au$fpred)en 
toürbe,  er  fott  je^t  über  fo  biete  §errfd)aften  eine  Penning, 
ein  Urteil  au$fpred)en ! 

§err  SBarga  rieb  fid)  bergtDetfett  bie  (Stinte  mit  feinem 
bunten  ©acftud).  (Sr  litt  Ijeute  fefyr  ftarf  am  Ruften  unb 
fing  an  3U  toünfd)en,  eine  tr>ol)ttf)ätige  gee  möge  if)n  mit 


(Sin  ungcuifd&er  üftafcob. 


381 


jemanb  au8taufd)en  unb  il)n  in  ber  $qrnfammer  fo  gut  ber= 
bergen,  baß  ntemanb  iim  finben  fönnte. 

2luf  bem  ^b'hejmnf  t  feiner  Verzweiflung  fdjien  e§  ihm  enb= 
lieh,  grau  bon  Äarpätt)t  l)ätte  jefct  etwas  gefagt. 

—  ©ie  befehlen? 

—  3d)  haoe  ja  nicht  gebrochen,  lieber  greunb,  fagte 
%annt)  unb  blidte  ben  ehrlidjen  Gilten  lädjelnb  an. 

SDiefer  fafj  ein,  baß  er  fid)  bod)  enbtich  an  bie  Söfung 
feiner  Aufgabe  machen  müffe,  nahm  bie  SHfte  in  bie  §anb, 
hielt  fid)  bief elfte  halb  nahe  an  bie  klugen,  halb  ttieit  weg  babon 
unb  fd)metd)ette  fid)  mit  ber  Hoffnung,  er  Werbe  inbeS  ba$ 
£efen  bötlig  bergeffen  ^aben. 

gannt)  mer!te  bie  Verlegenheit  be§  bitten  unb  Wanbte  fid) 
lieber  mit  ermunternber  greimbltdjfeit  an  ihn. 

—  Sieber  greunb,  feiert  ©ie  mid)  fo  an,  als  Waren  ©ie 
mein  Vater,  ber  atiein  mir  in  biefer  fremben  Söklt  raten 
fönnte.  3d)  fann  nicht  bafür,  baß  id)  ©ie  Wie  meinen  Vater 
betrachte;  Warum  Waren  <Sie  immer  fo  gut,  fo  freunblid) 
gegen  mid)? 

2)urd)  biefe  tiefgefühlten  Sorte  fühlte  ber  Sitte  fein  §er$ 
geftärft,  mit  einem  entfdjloffenen  Anlauf  Warf  er  feine  3a95 
haftigfeit  bon  fid)  unb  antwortete:  ©näbige  grau,  3hre  greifen* 
lofe  ©nabe  el)rt  mid)  über  Verbienft  unb  ich  hQfte  m^  fur 
unauSfprechtid)  glüdlid),  Wenn  ich  3()nen  einen  geringen  3)ienft 
errüetfen  fann.  Obwohl  e$  für  einen  2ftenfd)en,  Wie  meine 
geringe  ^erfon,  \)'6d)\t  peintid)  ift,  über  bie  bornehmen  §erren 
unb  2)amen,  bereu  tarnen  hier  bergeidmet  finb,  eine  Meinung 
aussprechen,  fo  Witt  ich  boch  au8  Siebe  —  id)  Will  fagen 
au$  2td)tung  für  (Sure  ©naben  

—  @agen  ©ie  nur  au8  Siebe. 

—  3a  fo  ift'8;  ich  ^ctbe  gefprodjen,  Wie  ich  e$  fühle.  2tud) 
ich  fjafo  ^ne  Tochter  gehabt.  (§3  ift  fd)on  tauge  her.  ©ie 
War  gerabe  in  Sh^em  Hilter,  jwar  nicht  fo  fdjön,  aber  fie  War 
gut.  ©ie  ift  fehr  jung  geflorben.  2t  d),  fie  hat  mich  fehr  geliebt; 
ich  bitte  um  Vergebung,  baß  id)  bon  il)r  3U  fprcdjen  wage. 


382 


©in  imgctrtfcfyer  Sftabob. 


—  D  n?tr  tooKen  nod)  btel  bon  ifyr  fpredjen;  ntdjt  tnat)r, 
e$  ift  ifjr  Porträt,  toeldjeS  in  Sutern  Limmer  über  3f)rem 
©djreibtifd)  ^ängt? 

—  2Bie,  ©ic  toären  fo  gnäbig  getoefen,  meine  arme  SBolj* 
nung  gu  betreten? 

—  2ld),  id)  fyabe  mid)  Verraten,  kommen  mir  auf  unfern 
©egenftanb  gurüd! 

• —  Sftein,  nein,  gnäbige  grau,  bergeben  ®tc  mir;  aber  id) 
muß  Sfynen  erft  meinen  fyeißen  3)an!  auSbrüden.  3e£t  toirb 
e$  mir  Aar;  als  id)  neutidj  fdjtoer  am  gieber  barnieberlag, 
fam  eS  mir  bor,  meine  längfi  berftorbene  Softer  ftefye  an 
meinem  iBett  unb  jefct  toeiß  id),  baß  ©ie  es  gett)efen  ftrtb, 
baß  ©te  fo  gnäbig  toareu,  mid)  toäbrenb  meiner  tonffyeit 
gu  befudjen;  o  h)o  finbe  id)  2öorte,  um  Sfynen  meinen  2)an! 
auSgubrüden? 

—  kommen  toir  auf  unfern  ©egenftanb  gurücf,  alter 
greunb!  fagte  gannty,  befürd)tenb,  ber  5Hte  tterbe  jefct  an= 
fangen,  fie  mit  £ob  unb  2)anf  gu  überfdjütten. 

—  2Ufo  gnäbige  grau,  id)  toill  eS  berfucfyen,  3f)tien  auf 
3f)re  grage  mit  aller  2lufrid)ttgfeit,  mit  bem  beften  Sitten 
3U  antworten.  3d)  ^alte  eS  nid)t  für  notmenbig,  bor  allem 
bon  jenen  Sßerfonen  gu  fpredjen,  toetdjen  —  brie  foK  id)  mid) 
auSbrüden  —  (Sure  ©naben  nid)t  mit  bollern  Vertrauen  ent= 
gegen  gu  fommen  braudjen;  benn  obtoofyt  mid)  ©ott  bettml)ren 
möge,  baß  id)  in  bem  £eben  fo  f)o!>er  Herren  unb  2)amen 
ettnaS  £abetn$toerte§  gu  finben  toagte,  fo  fann  es  bod)  ©rünbe 
geben,  bie  eS  toünfd)en$n)ert  madjen,  baß  (Sure  ©naben  fid) 
itjnen  nid)t  bertrautid)  anf  fließen,  hingegen  toerbe  id)  bie= 
jenigen  s#er fönen  l)erbort)eben,  bie  imftanbe  finb,  Sfyre  ©üte 
mit  gleicher  ©üte  gu  bergelten.  35ie  id)  bann  untertf)änigft 
berfd)n)eigen  toerbe,  über  biefe  mögen  (Sure  ©naben  bie  25e* 
jrubigung  fyinnefymen,  baß  id)  in  ben  gefdja'kten  ^erfonen 
berfelben  bei  allen  tt}ren  guten  (£igenfd)aften  nid)t$  gefunben 
l)abe,  toaS  il)re  greunbfdjaft  für  Sure  ©naben  toünfd)en$tt>ert 
mad)t. 


©in  ungarifdOer  SRabofc. 


383 


—  föidjtig,  fefyr  ridjtig,  lieber  greunb.  Sie  lefjrett  mid) 
nur  biejenigen  fennen,  bte  id)  lieben  muß,  bon  ben  übrigen 
fdjtoetgen  ©ie.  D,  ©ie  müffen  bte  Sßelt  gut  fennen,  Sfjr 
9^at  ift  foeife. 

$err  $arga  toanbte  ftd)  mit  einem  bittenben  23lic!  an 
gannty,  als  ob  er  fie  evfud;te,  fie  möge  tf>n  nid)t  fo  fefyr  loben, 
benn  fonft  fomme  er  toieber  in  $erlegent)ett  unb  bergeffe,  toaS 
er  fagen  tooüte. 

2)ann  nafym  er  bte  lange  gifte  bor  unb  begann  mit  bem 
ginger  neben  ben  Tanten  fyin$ufal)ren,  bei  £etbe  nid)t  über 
biefelben,  bamit  er  bie  fyoljen  Eigentümer  nidjt  burd)  feine 
gemeine  23erül)rung  beriefe. 

£m,  Ijm!  er  räufperte  fid)  unb  fdjarrte  mit  bem  gufce, 
benn  er  fanb  biele  tarnen  nadjeutanber,  über  toetdje  er  e$ 
für  beffer  fyielt  3U  fd)toeigen. 

§m,  tynl  manchmal  blieb  ber  ginger  bei  einem  tarnen 
ftefyen.  §err  SBarga  blidte  auf  unb  fdjtdte  ftd)  an  3U  fpredjen, 
aber  toäfyrenb  er  fid)  räufperte  unb  auf  ben  tarnen  jurüd= 
blidte,  neben  toeldjem  er  ben  ginger  tjiett,  überlegte  er  fid/6 
lieber  unb  fd)ob  ben  tarnen  3U  benjentgen,  bereu  anerfannte, 
gute  Eigenfdwften  er  ntd)t  für  genug  toünfdjenStoert  l)ielt. 

2öir  bemerfeu  jebod),  baß  er  beinahe  fd)on  am  ©übe  ber 
gifte  ift  unb  er  felbft  bemerft  erfdjrocfen,  nne  biete  er  fd)on  mit 
©d)toeigen  übergangen  t^abe.  ©eine  ©tirne  bebectt  ftd)  mit 
©djtoeifc,  mie  er  immer  lieber  auf  neue  tarnen  ftöf}t,  gegen 
bereu  Eigentümer  er  3toar  mit  unbegren3ter  Et)rfurd)t  er= 
füllt  ift,  bie  er  aber  feiner  £od)ter  bennod)  md)t  empfehlen 
fönnte. 

Unb  er  betrachtet  jefct  gannt)  als  feine  £od)ter.  2)ie  gnäbige 
grau  f)at  e8  bod)  felbft  gett)ünfd)t  unb  als  er  fteberfran!  mar, 
bilbete  er  ftd)  ein,  fie  fei  fein  liebes  $inb.  Er  mar  genötigt, 
feinem  bäterlid)en  §erjen  btefe  SHufton  3U  erlauben. 

311}!  enblid)  glättete  ftd)  fein  ©eftdjt.  ©eine  §anb  gittert 
auf  bem  Rapier,  fobalb  er  3U  bem  Tanten  gelangt.  Enblid) 
finbet  er  jemanben,  ben  er  nennen,  ben  er  mit  £obe$ert)ebuugen 


384 


©in  ungctrifd&er  üfita&oß. 


überhäufen  lann,  ben  er  bem  Vertrauen  fetner  godjter  — 
ber  gnäbigen  grau  empfehlen  barf. 

—  2)a,  gnäbige  grau,  fagte  er,  if)r  bie  £ifte  f)inreid)enb. 
SDtefe  ttmcfere  2)ame  ift  genriß  eine  Don  Denjenigen,  benen 
(Sure  Knaben  mit  £iebe  unb  Vertrauen  entgegenfomnten 
bürfen. 

gannt)  ta8  ben  tarnen,  ben  er  tf)r  geigte. 

—  gtora,  ©räftn  Don  ©jenttrmat},  geborene  Don 
<8ß«L 

©ie  erinnerte  fid),  baß  fie  fd)on  Dörfer  beim  £efen  biefeS 
9?amen$  Don  freunbttdjer  Slfjntmg  ergriffen  toorben  fei. 

—  2Ba$  ift  ba§  für  eine  2)ame?  fragte  fie  ben  guten 
Ilten. 

—  3dj  bebürfte  hrirftid)  einer  großen  Verebfamfeit,  um 
fte  tt>rer  toürbtg  befcfyreiben  $u  fönnen.  ©ie  ift  reid)  an  allen 
£ugenben,  bte  man  bei  einer  3)ame  fud)en  barf.  Sanftmut 
ift  bei  ifyr  mit  Mugfyeit  gehaart;  jeber  Vebürftige,  jeber  ^etbenbe 
finbet  in  il)r  eine  3Bol)Itt}ätertn  f  fie  Derf)eimlid)t  poax  tf)re 
SSoljItljaten,  aber  fter  fann  ben  2)anfbaren  nxfyren,  fie  $u 
nennen  ?  ©ie  läßt  ntdjt  nur  biejenigen  bte  ©fite  ifyreS  §er$en$ 
füftfen,  bie  e$  lungert  uno  fx:tevtr  bte  an  allem  fanget  leiben, 
ntdjt  nur  Dertoenbet  fie  fid&  oft  für  ungtüdtid)  Verurteilte, 
fte  pflegt  aud)  $ranfe,  roetd^e  bie  SBeXt  Derbammt  fyat,  ge= 
faüene  arme  9ftäbd)en,  bie  Don  Verführern  unglüdlid)  gemadjt 
ttmrben,  grauen,  bie  ein  fdjtoereS  §au$freu3  tragen,  furg  alle, 
benen  ifyr  Reiben  im  ^erjen  fi£t,  fhtben  in  tf)r  eine  £röfterin. 
3dj  bitte  um  Vergebung,  baß  id)  fie  fo  fefyr  ergebe,  obinol)! 
audj  anbere  Dornefjme  ^erfoneu  red)t  Diel  ©ute$  tfyun;  aber 
biefe  tinbern  nur  förperüdje  Reiben,  ttmfyreitb  fie  aud)  in 
leibenbe  bergen  Vatfam  träufelt,  ©ie  finbet  i(;re  Sroft* 
bebürftigen  nid)t  nur  in  ben  §ütten  ber  Ernten,  fonbern  aud) 
in  ben  ^ßatäfteu  ber  Vornehmen.  3d;  bitte  taufenbmal  um 
Vergebung,  baß  id)  e8  toage,  fo  ju  fpredjen. 

—  gafyren  ©ie  nur  fort,  fprad)  grau  Don  $arpätl)t  mit 
lebhaftem  3nterefje. 


(Sin  ungarifd&er  $abo5. 


383 


Unb  in  ber  £()at  fennt  jebcrmann  fie  bon  btcjer  ©ctte. 
beliebe  e$  3()nen  nur,  anbere  311  fragen,  alle  werben  mit 
äftimb  unb  §ergen  betätigen,  baß  biefe  3)ame  ©lücf  unb 
3ufriebenf)eit  um  fid)  Verbreitet  unb  (Segen  in  jebeS  §au$ 
bringt,  ba$  fie  betritt,  benn  fie  madjt  ba  häuöltdjeS  (Mtct 
unb  iugenben  beimifd),  3U  melden  fie  felber  ba$  $3eifpiel 
giebt.  3d)  fenne  toirfUd;  nur  eine  einzige  ©ame,  bic  mit  i()r 
Verglichen  Werben  biirfte  unb  e$  wäre  meine  größte  greube, 
Wenn  id)  biefe  beibcu  greunbfdjaft  fdjtießen  fälje. 

«Die  Führung  in  gannrjS  ©eftd;t  bewies,  baß  fie  bie  garte 
Stnfpielung  be§  Gilten  berftanb. 

—  3d)  bitte  taufenbmat  um  Vergebung  für  meine  SBSorte, 
aber  id)  fonnte  mid)  nicht  enthalten,  fo  3U  fpredjen. 

—  3ft  biefe  2)ame  jung? 

—  ©ie  ift  eben  in  3f)reni  Sitter. 

—  Unb  ift  tljre  (Sfje  gtücftich?  tagte  fie  met)r  für  fid),  als 
baß  fie  fragte. 

—  2)a$  ift  fie,  antwortete  SSarga.  2Beit  unb  breit  fonnte 
man  fein  fo  paffenbeS  $aar  finben,  wie  fie  unb  ben  ©rafeu 
Ü^ubotf  bon  ©gentirmarj.  D,  ber  ift  ein  großer  9ftanu;  jeber= 
mann  bewunbert  feinen  berftanb,  feinen  (Seift,  im  gangen 
£anb  fpridjt  man  mit  Sob  bon  ilmt.  (Sr  hat  im  SluSlaub 
große  Reifen  gemadjt  unb  feine  ©ernannt  auf  einer  berfetbeu 
fennen  gelernt.  (Sr  war,  wie  man  fagt,  be§  £eben§  überbrüffig 
unb  fofl  fid)  um  fein  SBatertanb  Wenig  gefümmert  labert, 
aber  fobatb  er  feine  ©emafylin,  bte  bamalige  (Somteffe  glora 
bon  Sßeü  fennen  lernte,  ging  pföfcttd)  eine  große  SBeränberuug 
mit  i()m  bor;  er  fam  mit  i\)X  nad)  Ungarn  3itrücf  unb  nädjft 
beut  ©rafen  ©tepban  ©gedjentyt,  bem  ©ott  in  allen  feinen 
SBeftrebungcn  beifiehen  möge,  giebt  e$  faum  nod)  einen  Wann 
in  Ungarn,  ber  fo  biet  ©ute8  unb  SftüfclidjcS  ftiftet.  2tbcr 
©ott  l)at  i()it  bafür  and)  belohnt,  benn  er  genießt  bcö  größten 
©tücfeS  auf  (Srben,  bcS  f)Su$tid;en  in  foldjcm  $iaße,  baß  er 
beinahe  gnm  tröftenbeu  ©prtrfjwort  geworben  ift  unb  Weint 
jemanb  tl)it  unb  feine  ©emablin  beifammen  fiel)t,  fo  ift  man 

25 


386 


Gin  ungarlfijcr  9?a!)o&. 


geneigt  31t  glauben,  baß  für  fte  bie  IjtmmKfd^c  ©eligWt  fdjott 
auf  (Srben  begonnen  habe. 

UntDttlfürttd)  entroanb  ftd)  ein  ©eufger  aus  ganntyS  SBruft. 

3n  biefem  5lugenblicf  rourbe  im  §of  $utfdjengeraffet  ge= 
f)5rt.  bitten  burd)  ba§  kaufen  unb  £ärmen,  ba8  hierauf  auf 
ber  glur  entftanben  roar,  ^orte  man  bie  ©tentorftimme  be$ 
§>errn  bon  $arpätf)i,  ber  jemanben  mit  großer  greube  gu  be= 
grüßen  fd)ten.  ©leid)  barauf  trat  bei  ber  grau  Don  topätbi 
ein  2)iener  ein  unb  metbete:  3)ie  grau  ©räftn  gtora  bon 
©gentirmat). 

3ittemb  bor  greube  unb  Überrafdjung  erwartet  gannty 
ben  gemetbeten  ©aft.  TO  fyätte  bie  geprtefene  junge  ©räftn 
nur  auf  ba$  £ofung$n)ort  gekartet,  gerabe  als  gannty  mit 
freubigem  bergen  bereu  £ob  hörte,  taugte  fie  an.  Sie  mag 
fie  auSfefyen? 

Sie  pod)te  ber  armen  jungen  grau  ba$  §er3,  at§  bie 
<Sd)ritte  näher  famen,  als  fie  hörte,  hrie  $arpätf)i  mit  jemanbem 
lebhaft  fprad).  3e£t  ttrirb  bie  Sfyüre  geöffnet  unb  Ijereintrttt  — 
nid)t  ba$  ©efidjt,  bie  ©eftalt,  bie  gamtf)  fid)  borftellte,  fonberu 
eine  fyo\)t,  bürre  3)ame  bon  unbeftimmtem  Hilter,  mit  falteten 
§aaren,  falfchem  £eint,  falfchen  3a^m^n  unö  9an3  na$  öer 
neueften  äftobe  l)erau§gepu^t.  3hr  ungeheurer  §ut  mit  großem 
SBlumenaufpn£  -  benimmt  einem  bie  SluSfidjt  auf  alles,  tnaS 
hinter  ihr  ift.  3br  kantet  ift  ihr  halb  bon  ber  (§d)utter  ae^ 
glitten,  roa$  tfyr  einen  amajonenhaften  2Iu$bruct  berteil)t;  btefe 
Sirfung  roirb  bon  beut  tief  auggefdjnittenen  bleibe  bermel)rt, 
ba$  it)re  gum  (Srfdjreden  bürren  ©djuttern  unb  ba$  ftavf 
berbortretenbe  ©d)lüffetbein  fefjen  läßt.  @ie  lädjett  unb  läßt 
nidjt  bloß  bie  obere  Sfleibe  ihrer  3a'f)ne  (Atelier:  ^Pari8,  9iite 
SBibienne,  9lx.  11,  3)oftor  £egrieu£),  fonbern  aud;  ba§  gaitje 
3atmf(eifd)  feljen. 

(Siuen  2tugenblicf  erfdjraf  gannty,  bie  auf  eine  liebend 
roürbige,  angenehme  ©eftalt  borbereitet  mar,  bie  31t  umarmen 
unb  ju  Üiffen  fie  fid)  fdjou  im  borauS  freute.  Sie  ganj 
aubcvS  aber  war  biejeuige,  bie  fie  bor  fid;  crbticfle! 


(Siu  urtgarifcf>er  ^Jabob. 


387 


hinter  btefcr,  bie  alg  ©arbebame  ooraug  markierte,  fam 
bie  gemelbete  2)ame  mit  Äarpättjt  fdjäfernb. 

—  gräulein  Marion  uon  ©gentirmaty,  ©räfin  ©3entir= 
mal)  —  meine  ©emafylin!  —  faßte  $arpätl)i,  fid)  beeilenb, 
bie  ©amen  etnanber  borjufteHen. 

Kräutern  üDterion  ©3entirmaty  begrüßte  bie  £au$frau  mit 
einem  über  jeben  Säbel  erhabenen  $nir  unb  erwartete  babei, 
tote  leitete  ben  $ni£  ermibern  metbe.  2tber  biefe  mußte  faum, 
mag  fie  fagen  fottte;  fie  mar  fo  oerlegen,  fo  befangen,  fo  fefyr 
mar  fie  ing  2lnftaunen  beg  alten  gräuleing  oerfunfen,  baß  fie 
fanm  £tit  getoann,  glora  3U  fefyen. 

Snbeg  mar 1  eg  ntdjt  nötig,  baß  fie  ober  jemanb  anbetet 
nad)  SBorten  fudjte;  gräulein  Nation  Tratte  beten  in  folget 
glitte,  baß  fie  eine  gange  belebte  ©efeflfdjaft  bamit  uerforgen 
fonnte. 

Sem  üortrefflidjen  gräulein  muß  aud)  bag  nod)  gugeftanben 
merben,  baß  nid)t$,  mag  fie  fagte,  leereg  ©efdjma'k  mar,  fonbetn 
aus  tautet  mofyl  betedjneten  21nfpielungen  beftanb. 

Unb  mag  bag  beißen  betrifft,  fo  gleicht  bag  efjrentoerte 
gteiulein  nur  tnfofern  nidjt  ber  Steffel,  baß  biefe  nur  biejenigen 
berieft,  bie  il)t  nafje  fommen,  metyrenb  fie  bie  SDtenfdjen  auf* 
fuc^t  unb  fie  butd)  jebe  §üHe  I)inburd)  big  ing  ^erj  trifft. 

—  Steinten  ©ie  $ß(aj$,  meine  oerebrten  ©amen,  grau 
Gräfin,  tdj  bitte  ©ie,  nebmen  ©ie  neben  meiner  grau  ^fal^; 
gräulein  Marion,  id)  bitte  taufenbmal  um  Vergebung.  

Sin  Sßlicf  auf  bag  ©efidjt  biefet  Same  überzeugte  ben 
§errn  bon  $arpätl]i,  baß  fie  biet  31t  gut  miffe,  toeldjer  Sßlafc 
tl)t  gebüljte,  alg  baß  man  eg  il)t  etft  3U  fagen  brandete,  ©te 
ließ  fid)  in  bag  gauteuil  niebet,  Don  meldjem  §err  $arga 
foeben  auf  unmerHidje  Seife  berfdjmunben  mar. 

—  Vergeben  ©ie,  liebe  9M)barin,  fagte  graulein  SDfariott 
mit  fpi^er  ©timme,  »ergeben  ©ie,  chere  voisine,  beim  mir 
mobucn  in  ber  na'djftcn  sJ?ä()e  beg  $arpätl)ifd)en  gamilien= 
guteg  (bag  tyeißt,  bag  ift  nid)t  bein  ©ut,  eg  gebort  aud)  ntd)t 
beinern  SOteuue,  fonbetn  ber  gamiUe),  baß  mit  fo  frei  maten, 

25* 


383 


(Sin  imganfc^er  SftaBofc. 


(Sie  in  Shren  SBefdjäftigungen  gu  ftörcn  (toomit  fonntcft  bu 
bid)  befdjäftigen?).  Dbmobl  tt)ir  Ratten  marten  follen,  bis 
§err  3ohann  Don  $arf>ätbi  uns  feine  liebensmürbige  ©emahlin 
üorftellt,  benn  baS  ift  fo  üblidj  (btt  meißt  nidjt  einmal,  maS 
fidj  fd)tcft,  moher  foHteft  bu'S  and)  miffen),  fo  fommen  mir 
bodj  her,  ba  uns  unfer  2Beg  gerabe  vorüber  führt  (alfo 
glaube  nidjt,  baß  mir  uns  btreft  beinettnegen  herbemühten); 
eigentlich  fommen  mir,  meil  id)  mit  bem  £errn  Don  $arpäthi 
einen  alten  ^rogeß  t)abe  (otfo  mir  nnb  meinem  ^rogeß  Der= 
banffl  bn  eS,  baß  bn  uns  ftebft,  nicht  ber  ©fite  ber  grau 
Gräfin,  tote  bn  glaubft);  ber  ^rogeß  ift  fd)on  feljr  alt,  id) 
mar  nod)  febr  jung,  id)  fear  nod)  ein  $inb,  als  er  begonnen 
mürbe.  SD^an  hatte  uns  geraten,  bem  ^rogeß  baburd)  ein  (Snbe 
gu  mad)en,  baß  mir  uns  heirateten,  aber  id)  mar  bamals  nod) 
jung,  beinahe  nod)  ein  $inb  nnb  fonnte  mid)  nid)t  bagu  ent= 
f  fließen;  id)  IjaU  gefegt,  mie  retd)  märe  id)  jefct  —  eine  gute 
Partie,  aber  ©ie  finb  ein  glücflid)er  ©djelm,  §err  Don  $ar= 
pättji,  ©ie  fönnen  fidj  nid)t  besagen.  (Sine  fo  liebensmürbige 
®emaf)lin,  mie  bie  Sbrige,  ift  ein  @d)at),  ben  @ie  niemals 
Derbieut  ^abext. 

§ier  hielt  baS  gefpräd)ige  gräulein  311m  ®lücf  inne,  mo* 
bitrd)  glora  (Megenbeit  erhielt,  fidj  gu  gann^lhingubeugeu 
unb  ihr  mit  gartem,  ermunternbem  Xon  inSDhr  an  flüftern: 
3d)  ha^e  f$on  Xäugft  gemüufd)t,  mit  3f)nen  gufammen  gu 
fommen  unb  mar  leben  £ag  bereit,  herüber  gu  fahren. 

gannt)  brüdte  ihr  banf&ar  bie  §anb. 

(Sin  toolilthätigcr  Unfall  beS  Katarrhs  Derbinberte  gväu= 
lein  Marion  baS  ©efpräd)  mieber  aufgunehmen  unb  §err  Don 
.ftarpätlji  gemann  baburd)  £tit  3U  fngcu:  2öie  fehr  eS  mid) 
freut,  meine  fd)öne  flehte  9?ad)bariu  bei  mir  gu  fehen,  ebenfo 
betrübt  eS  mid),  baß  id)  @ic  allein,  of)ite  9?ubolf  fel)en  muß. 
■DaS  ift,  glaube  id),  ein  fo  außerorbentüdjer  gatl,  mie  mir 

nod)  gar  nicht  erlebt  haben;  mein  ftreunb  9iitbol|"  muß 
bnvd)  ctmaS  gang  Ungemo()iilid)eS  gitrürfgchalteu  fein,  baß  mir 


(Sin  mi<jarifd)er  fta&ofj. 


389 


fein  3Betbd)en  ohne  ihn  feiert;  man  muß  i\)n  enttoeber  ein= 
gefperrt,  ober  in  einem  2)ueE  berhmnbet  fya6en. 

glora  tad)te  he^tid)  über  biefen  fdjmeidjethaften  5Berbad)t 
nnb  bemühte  fid),  tfjn  mit  tfjrer  lieben,  ttofylHinge-nben  (Stimme 
3U  toiberlegen. 

—  $on  bem  allen  ift  nid;t$  toafyr;  er  hat  pföt^ich  nad) 
SBien  reifen  müffeu. 

—  Wq,  id)  Ijabe  mir'8  g(eid)  gebadet,  baß  er  toeit  bon  hier 
fein  muß;  aber  id)  bebaure  ba8  fef)r,  benn  er  hat  mir  ber= 
fprodjen,  un$  bei  (Gelegenheit  unfereS  gefteS  mit  feiner  2(n= 
toefenfjeit  3U  beehren. 

—  D,  bi$  ba()in  totrb  er  3urücf  fein,  er  fyat  mir  fein  SSBort 
barauf  gegeben. 

—  üftmt,  bann  fontmt  er  getoiß;  e8  ift  ja  unmöglich,  ein 
fd)önen  S)amen  gegebenes  2Bort  nidjt  3U  fjatten. 

gräufein  Marion  tjatte  ftd)  inbe$  Don  ihrem  §uften  erholt 
nnb  ergriff  tum  toieber  ba$  ©teuer  ber  Äouberfation. 

—  2)a$  muß  man  toiifKid)  zugeben,  baß  e8  in  ber  ganzen 
2öelt  feinen  fo  gartfu'htenben,  gebilbeten,  liebenSnritrbigen  Wlann 
giebt,  h)ie  SRubolf.  Um  Vergebung,  lieber  Wadjhax,  iä)  toeiß 
baß  tdj  (Sie  beriefe,  toenn  ich  fo  toaS  fage,  aber  e$  ift  roafyr; 
(Sie  finb  getoiß  auch  ein  juborfommenber  9ftann,  aber  SRubolf 
^at  feineSgleidjen  nidjt,  er  ift  ein  Wahrhafter  (Snget,  er  behütet 
feine  ©ernannt  tote  ein  Cherub,  ™dH  *™  em  äftann;  fo  einer 
fommt  in  einem  Sahrlnmbert  nur  einmat  jur  Seit. 

gtora  fonnte  ntd)t  umhin,  bem  ©efpräd)  eine  anbere  9?td)= 
tung  31t  geben. 

—  2öo  immer  id)  in  ber  legten  3eit  ttiar,  hoffte  ich  3hnen 
gu  begegnen;  toir  grauen  ber  llmgcgenb  leben  in  gtemtiel) 
gutem  (liubernehmeu  unb  mir  freuten  un$  fdjon  lange,  baß 
fid)  unfere  (Sefeflfcbaft  um  ein  Sftitgtteb  Vermehrt  hat,  aber 
loir  fahen  (Sie  hier  nirgenbS;  inbeS  tjabm  \m  uns  Derfd)tt)ovcn, 
Shnen  baö  £eben  hier  angenehm  3U  madjen. 

gräulein  Marion  beeilte  ftd),  bie  gute  Söirlung  biefer 
2Borte  mit  iljren  ftedjeuben  23emerfungeu  31t  bereitest. 


390 


Gin  ungavifd&er  ^aboö. 


—  greilid),  §crr  bon  Äorpät^t  berbirgt  feine  fd)öne  ©e* 
mafylin,  er  bevftecft  fier  bannt  nientanb  fte  fefyen  fönne.  (2)er 
alte  Waxx  ift  eiferfüdjtig,  er  l}at  aud)  Urfadje  bagu.) 

—  D  mein  ©ema!)I  tft  fefyr  guborfommcnb,  beeilte  ftd) 
gannl)  if)n  gu  entfdmlbigen,  aber  id)  muß  gefteljen,  id)  füllte 
einige  3uruäf)attung,  einige  gurdjt,  in  fo  t}of)en  Greifen  gu 
erfd&einen.  3d)  bin  fctjr  einfad)  ergogen  toorben  unb  bin  3l)nen 
für  31)re  greunbu'd)feit  gu  großem  ©an!  berbunben,  benn  ftc 
\md)t  mir  üföut. 

S)a§  nüfcte  tt^r  ntdjtS.  Vergebens  fprad)  fte  fo  bemütigeu 
£oneS,  bergebenö  bemühte  fie  fiel)  gu  behaupten,  fie  fei  banf- 
bar,  too  fte  eigentlich  feinen  2)anf  fdjutbig  roar;  fie  fyatte  c$ 
mit  einem  gefdjidten  ged)ter  gn  tfyun,  ber  bie  23(ößen  bc$ 
©egnerS  leidjt  aufftnbet. 

—  greiü'd),  fretltd),  entgegnete  grciulein  Marion,  ba§  !ann 
aud)  nidjt  anberS  fein,  ©ine  jnnge  grau  l;at  bie  fdjtoierigfte 
Stellung,  roenn  fte  bag  erfte  ÜDM  in  bie  Seit  tritt,  bcfonberS 
toenn  fie  bie  nottoenbtgfte,  bie  fidjerfte  Stüfce,  nämlid)  ben 
mütterltdjeit  fHat,  bie  mütterliche  Leitung  entbehren  muß; 
bie  Sorgfalt  einer  SWuttcr  ift  für  eine  junge  grau  ein  uu* 
fdjäfc&areS  @ut. 

gaunt)  glül)te  bor  @d;am.  D,  e$  u)ar  ber  fdjrccffidjfte 
Sdjmerg,  bie  befd)ämenöfte  SScrtcfcung,  bie  größte  ©raufam* 
feit,  toemt  man  bor  if)r  bon  ber  Butter  fprad). 

glora  brüefte  ber  jungen  grau  frampfbaft  bie  §anb  tuib 
fagte:  2)a$  ift  wafyr;  eine  SWutter  famt  niemanb  erfcfc.cn. 

3n  ben  bxiutetit  auf  fie  gehefteten  fingen  fouute  gräutein 
Marion  bentttd)  lefen,  baß  ber  §ieb  ftarf  mar  uub  jefct  ließ 
fie  il)r  ©cfdmfc  biveft  gegen  glora  fpieTcn. 

—  D  ba  Ijnbcn  Sic  red)t,  liebe  glora!  53efoubcr8  eine 
fo  gute,  fanfte  2Äuttcr,  tote  bie  feiige  (Sßefi  mar,  berinag  nie* 
manb  gu  erfefcen.  Nientanb,  niemanb.  3d)  gcftel)e,  baß  aud) 
id)  e$  niäjt  bermag.  D  in  mir  ift  biete  granfamc  Strenge; 
ben  füttern  fteljt  bie  ÜftadjgiebtgTett  gut,  fie  giert  fie,  aber 
bie  Tanten  fiub  auf  eine  unangenehmere,  uubaufbareve  9JoUc 


Gin  unganfdjer  9cabob. 


391 


angetoiefcu.  @tc  ntüffen  forttoäbrenb  ^rogeg  führen,  adjt= 
geben,  gut  Saft  fallen.  (SS  ift  umfonft,  baS  tft  einmal  unfer 
£0$.   (Sie  fyaben  red)t,  tiebe  gtora. 

©a$  faßte  fte  mit  einem  ©on,  atS  fjatte  fie  redjt  oft  $er= 
antaffung,  mit  gtora  ?ßxo$$  3U  führen. 

—  Seit  Sie  gerabe  bon  ^ßtogeffen  fprec^ert,  rebete  §err 
bon  $arpätln'  brein,  ber  fetbft  bie  $ertegent)ett  feiner  grau 
bemerfte,  (Sie  beliebten  mein  §au$  3fjre8  ^ro3effc8  megen  gtt 
beehren;  motten  (Sie  btetteidjt  bie  jungen  ©amen  mit  unfcrcn 
Slftcn  befannt  madjen? 

—  D  nein,  nein !  3d)  berftebe,  taffen  mir  fie  allein.  (Sie 
toerben  miteinanber  biet  31t  reben  fyaben.  3unge  ©amen  (jaben 
fid)  immer  biet  3U  fagen.  Senn  e§  3I)uen  betiebt,  $err  Don 
topättji,  fo  fönnen  mir  uns  in  Syrern  5Ird^tt)  miteinanber 
befpredjen.  3dj  t)offe,  grau  bon  $arpätf)i,  (Sie  roerben  meinet 
tjatben  auf  3fyren  ©emafyt  nidjt  eiferfüd)tig  fein. 

§err  bon  $arpätl)i  reidjte  ber  Stmagonc  feinen  2trm  unb 
führte  fie  ins  2lrdjto,  roo  ber  gisfat  unb  §err  SSarga  bereits 
in  et)rfurd)tSbotter  Stellung  karteten.  £e£terer  bad)te,  at8 
er  gräutein  Marion  betrachtete,  baft  aud)  fie  3U  benjenigen 
^erfonen  gehöre,  bie  er  tro£  all  ifyrer  guten  (Sigenfdmfteu 
feiner  §errin  nid)t  empfefyten  fonnte. 

©ie  beiben  jungen  ©amen  toaren  nun  attetit. 

$aum  Ijatte  gräutein  Marion  bie  ©fyiire  fyinter  fid)  31t- 
gemadjt,  atS  gannty  mit  beiben  §cinben  unb  bott  (etbenfdjaft* 
Itd)er  ©tut  gtoraS  §anb  erfaßte,  um  fie,  bebor  jene  eS  ber- 
l)inbern  fonnte,  mit  Hüffen  31t  bebecfen. 

—  5td),  mein  ©ott,  toa8  tljun  (Sie?  fprad)  gtora,  unb 
umarmte  gannty  unb  fttftte  fie.  «So  fdjöu  toaren  bie  beiben 
jungen  ©amen,  atS  fie  fid)  umarmt  Ivetten,  fo  tegenbenfyaft 
fdjon!  ©ie  eine  meinte  bor  greuben,  mett  bie  anbere  tädjette 
unb  biefe  ta'djette,  toeit  fie  im  5tuge  ber  anbeut  greuben^ 
tischten  fat>. 

—  (Sagen  (Sie,  fprad)  gamü)  mit  bor  (Sntsüden  bebeuber 
(Stimme,  fagen  ©ie  mir'S:  md)t  maljr,  feine  atte  ©ertäjtSs 


392 


(Sin  ungarifd&cr  Wahoh. 


angelegenfyeit  fyat  «Sie  in  biefeS  §au$  fyergcftifyrt,  fonbcrn  ©ie 
tDU^ten,  baß  ba  eine  arme,  bertaffene  grau  trauert,  bte  in 
einigen  Sagen  unbefannt  unb  ofyne  ©ti%  in  ber  großen 
2Mt  baftefyen  ttnrb;  ©ie  bauten  fid),  gel)en  tDtr  31t  ber  Trinen, 
geben  toir  il)r  ein  gutes  2öort,  ermuntern  mir  fie. 

—  D,  mein  ©ott!  —  glora  toußte  nid)t,  toa§  fie  ant= 
Korten  foHte,  gannty  fprad)  ja  bte  2Bal)rl)eit. 

—  D  idj  tx>etß  e§  tooljl.  ©ie  finb  ber  ©dju^engel  ber  ©egenb. 
(Sben  als  ©ie  anfamcn,  fyörte  id)  bon  Sfynen  fpred)en  unb 
wad)  bem,  toaS  td)  bon  Sfynen  fyörte,  mad)te  id)  mir  fogtetdö 
eine  55orftetCung  t>on  Sbnen.  ©ie  ahnten  toofyl,  baß  ©ie  and) 
an  mir  eine  Slrme  finben,  an  ber  ©ie  3bre  Sofyttfyaten 
ausüben  fönnen;  bte  ©rb'ße  biefer  SBofjltfyat  fann  nur  idj 
ermeffen. 

S)ic  Aufregung  madjte  biefe  grau,  bte  fonft  fo  melandplifd) 
unb  fdjtoeigfam  foar,  gefpräd)ig. 

—  (Sagen  ©ie  nid)t,  baß  bem  nid)t  fo  fei,  (äffen  ©ie  mir 
biefen  ©lauben,  ber  mid)  glücflid)  mad)t,  ertauben  ©ie  mir 
©ie  3U  lieben,  rauben  ©ie  mir  uid)t  bte  Überzeugung,  baß  e$ 
ein  Äkfen  giebt,  fteld)eS  an  mid)  gebadjt,  mid)  feemitletbet 
unb  glücJüd)  gemadjt  bat. 

—  O  gatutt)!  rief  glora  mit  fanfter  bcbenber  ©timme  aus. 
Sie  benütleibete  biefeS  SBeib  toirffid). 

—  ©0,  fo!  nennen  ©ie  mid)  nur  fo!  fagte  gamu),  gloraS 
§anb  an  tljr  §er3  brütfenb,  bie  fie  uid)t  losließ,  at§  ob  fie 
fürd)tete,  bie  liebe  (Srfdjeinuug  toerbe  ifyr  fonft  tincber  ber? 
fd)ttmtben. 

glora  britcfte  il)re  kippen  auf  ganM)S  ©tirne.  (§S  fear  ein 
©iegel  3ur  SBcftättgung  ber  greunbfdjaft,  bte  fie  i()r  gufagte. 

ganntyS  §er3  bermod)te  bie  £aft  ber  greube  faum  3U  ertragen. 
3um  erftenmal  in  ifyrem  £eben  fanb  fie,  boonad)  fie  fid)  immer 
gefeint  fyatte,  ein  ©cr^r  baS  fie  berftanb,  eine  aufrid)tige,  fd)ladcn= 
iofe  ©eete,  tote  bie  ttjrtge;  0,  eine  nod)  beffere,  reinere  ©ccle, 
als  bie  ifyrige.  Sie  tool;l  tl;at  i()r  biefe  93erü()rung  in  ifyver 
$ertaffenl)cit;  fie  l)atte  ein  $orgcfit()t  l)immlifd)er  ©eti gleit. 


(Sin  imgarifcfyev  ^abob. 


393 


—  Sftöge  ber  §immel  (Sie  fo  glütfltdj  madjen,  tote  ©ie 
nudj  gemadjt  fjaben. 

—  2iebe  gannty,  id)  fprcdf;c  ©ie  fd)on  mit  Syrern  tarnen 
an,  fpredjen  @te  mid)  ebenfalls  mit  meinem  Tanten  — 
glora  an. 

9?ur  burd)  bie  größte  $orfidjt  gelang  e§  ber  grau  bon 
©gentirmat)  au  berl)tnbern,  baß  ifyr  gannty  nidjt  au.güßen 
falle;  als  biefe  baran  berfjmbert  tourbe,  fiel  fie  glora  um  beu 
§al§  unb  toeinte  bor  ©eltgfett. 

glora  aber  lädjelte  unb  freute  ftd)  über  bie  greubentfyräuen 
biefeg  armen  2öeibe§. 

—  3e£t,  liebe  gannty,  baben  toir  ba§  hinter  un$.  SBenn 
bu  mir  berfyridjft,  babon  nid)t  meljr  gu  fpredjen,  fo  bleibe  id) 
bei  bir  —  eine  gange  £öod)e. 

Saburd)  toar  gaunty  toieber  genötigt,  greubentljränen  gu 
bergteßen. 

—  2)ann  fjelfe  id)  bir  bei  bett  Vorbereitungen  gu  bem 
geft,  toeldjeS  bein  äftamt  geben  totH.  D  bu  fycitteft  oljnebteS 
fo  biel  gu  tfyun,  baß  bu  allein  e§  nidjt  ergtotngen  fonuteft, 
außerbem  toürbeft  bu  biefer  ®ad;en  überbrüffig  derben; 
toenn  toir  aber  betfammen  finb,  bann  Serben  toir  uns  fdjon 
amüftereu. 

gawn)  toollte  eine  fentimentate  SBemerfung  matten,  aber 
fte  fam  ntd)t  bagu,  toenn  fie  ba§  fettere  ©efid)t  tfyrer 
greunbin  fafy. 

—  ©taube  nid)t,  faßte  biefe,  baß  id)  ba§  nid)t  au8  (Eigens 
nu£  tfyue;  e$  ift  ber  beredjuetefte  (SgoiSmuS.  3Mn  Statin 
ift  jefct  gum  Vicegefpan  ernannt  Horben;  in  3toei  Monaten 
toirb  er  ba$  2lntt  antreten  unb  bann  mußt  bu  mir  toieber 
bei  unferem  geft  befjtlf(ttf)  fein.  ©tcfyft  bu,  toie  berednxenb, 
tote  fd)lau  id)  bin? 

gaunt)  mar  nod)  nie  fo  glütflid)  gctoefen.  ©ie  lachte  unb 
feinte  unb  bemunberte  babei  ifyre  greunbin,  biefen  fdjalffjaften 
(Snget,  ber  fie  ladjcn  unb  meinen  sugleid)  unb  babct  fo  giftet 
tid)  machte. 


394 


(Sin  unganfd&er  ^abob. 


gannty  nafym  erft  jefct  glora  §ut  unb  Hantel  unb  alle 
mögtidjen  ^ßfänber  ab,  bie  man  Heben  ©aßen  toeajunebmeti 
pflegt. 

2It8  gannr;  if)t  ben  §ut  abnahm,  berounberte  fie  natürlid) 
ba$  fdjbne  §aar  unb  bte  gefdjmadtoofle  grifur  ber  g-reunbm. 
(So  famen  fte  auf  bte  getoöfyntidjen  (§tefpra^)$gegenftcmbe  ber 
2)amen,  Soitette,  ©djmucf,  §aubarbeiten  unb  bergletdjen,  fo= 
baß,  ate  g-rciutein  Station  mit  §erm  bon  $arpätl)i  aus  bem 
2lrd)ib  3urücf!am,  an  ben  betben  jungen  2)amen  feine  ©pur 
mefyr  ifyrer  früheren  teibenfd)aftlid)en  (Scene  3U  feiert  \mx.  ©te 
fpradjen  mitetnanber,  roie  gute  alte  33efannte. 

—  20),  aty.  fagte  gräulein  Nation,  töten  $opf  in  bte 
§ö()e  roerfcnb,  als  fie  gtora  ol)ne  §ut  unb  kantet  fal);  (Sie 
fyaben  ftd)  e$  ja  gan3  bequem  gemadjt. 

—  Sa,  Sanieren,  icf)  bleibe,  nod)  eine  Seile  bei  gannl). 
grciutein  Marion  blidte  überrafdjt  umfyer,  in  bte  (Sden 

be$  3immer8,  oann  ouf  öen  Sßtafonb,  als  ob  fte  nidjt  roüfHe, 
roer  biefe  gannt)  fei. 

—  Ah,  mille  pardon,  Madame!  jetjt  fällt  e§  mir  erft 
ein,  baß  bie§  tfjr  Saufname  iß;  id)  bin  gan3  fonfuS  bon  ben 
bieten  tarnen,  mit  roeld)en  man  mir  foeben  im  2lrd)ib  bte 
Dfyren  bottgelefen  f^at;  roafyrfyaftig,  biefe  topätbifdje  gamilte 
l)at  außer  orbentlid)  jafjlretdje  $erbinbungen,  fie  ift  auf  ber 
roeiblidjen  (Seite  mit  allen  bornefymen  gamitien  berf  d)h)ägert ; 
td;  glaube,  man  fiubet  in  tf)r  alle  talenbemamen. 

SMefe  biffigen  Sorte  berfefytten  jefct  bte  Sirfttng.  gtora 
fagte  ladjenb:  Sefet  befinbet  ftd)  aud)  fdjon  ber  9?ame  „gauM)" 
im  Äarpätljifdjen  $alenber. 

üftun  mußten  aud)  gannty  unb  ber  §err  bon  $arpät()t 
tadjcu  unb  grätttein  Marion  ftaitb,  ben  ©onnenfdjtrm  mit 
langem  (Stiele  in  ber  taugen  §aub  unb  tangem  ©efidjt  ba 
unb  begriff  nid)t,  ttrie  biefe  teilte  guter  Staune  fein  tonnten, 
toätyertb  fte  ftd)  fo  bemübte,  fie  31t  ärgern. 

—  Unb  tote  tauge  n)irb  biefe  Seile  rtod)  batteru?  fragte 
fte  mit  pitautem  £oue. 


(Bin  ungariftfjer  ftabob. 


395- 


—  33agatctlcr  £antd)en!  nur  eine  Sßodje! 

—  Sine  2öod)e!  tt)tebert)otte  gräulein  Marion  fcfyaubernb, 
eine  28od)e! 

—  SBerftetjt  fid),  Wenn  man  mid)  fo  lange  bulbet!  faßte 
glora  fdjerjenb;  Worauf  gannty  ftc  gärtlid)  umarmte,  als  ob 
fie  fie  ewig  f)ter  behalten  möd)te. 

—  .Sil)  fo?  fagte  gräulein  Karton,  bte  Sftafe  rümpf enb; 
bei  jungen  2)amen  ift  bte  greunbfdjaft  fd)nell  fertig,  -ifta, 
gut.  3$  freue  mid),  baß  ©ie  ftd)  fo  fd)neß  tnetnanber  ber= 
(iebt  fyaben,  baS  beweift,  baß  3fyre  Naturen  3U  einanber  paffen, 
baS  tft  fel)t  erfreulich  Steine  SWdjte  Wirb  mir  inbeS  bod) 
Wofyl  erlauben,  nadj  @$enttrma  gurütfguretfcn? 

—  Dbmofyl  gantU)  eS  für  ein  großem  (Mtct  galten  mürbe, 
ftd)  Sfyrer  2lnwefenl)eit  nod)  ferner  3U  erfreuen  — 

—  JD  bitte,  bitte!  id)  fyabe  3U  btefem  außerorbentlidKtt 
©lücf  gar  feinen  Einlaß  gegeben. 

—  ©te  eilen  fo  fefyr  bon  uns  Weg!  fagte  gannt);  Warten 
(Sie,  Wenn  Wir  nad)  ©3entirma  fommen,  fo  Serben  Wir  es 
and)  fo  mad)en. 

2luf  biefe  Sorte  bewaffnete  ftd)  gräulein  Marion  mit 
einem  tfyrer  Würbebollften  23lide;  biefer  follte  bereifen,  fie 
merfe,  baß  gewiffe  £eute  mit  ü)r  3U  bertraut  Würben,  ©tatt 
alter  Antwort  30g  fie  ifyr  ©efidjt  in  fefyr  ernfte  galten,  bereu 
fie  übrigens  in  iljrem  Slntli^.  genug  fyatte  unb  fagte  31t  §ervit 
bon  $arpätl)i:  3d)  fjoffe,  ©ie  fyaben  mir  ntdjt  meine  Leiber 
berauSgenontmen,  Wie  ©ie  eS  fonft  Styren  (Säften  31t  tl)itu 
pflegen. 

—  (Siter  ©nabeu  Leiber?  rief  er,  ®ott  bematyre!  —  34 
pftege  nur  bie  Üiäber  oon  meinen  Sagen  wcgsuucfyiuen;  aber 
e$  ift  nod)  ntdjt  ber  galt  geWefen,  baß  id)  mid)  fo  Weit  au 
meinen  ©äften  bergriffen  l)ätte.   §af)al)a!  I)al)al)a! 

§err  bon  $qrpät()i  fonnte  über  biefen  Einfalt  ladjen,  bis 
if)m  bte  £()rüuen  in  bie  Singen  traten;  als  er  Wicber  9hil)e 
batte  auf3ubliden,  War  gräuletn  Marion  bereits  auf  beut  2Scg 
3itr  £()üre,  oljite  fid)  nur  umaufetjeit;  bie  beiben  jungen  3)amen 


396 


dtn  ungnnfcfyer  0labo6. 


benleiteten  fie  2lrm  in  2fr  m,  Ratten  aber  9JiiiI)e,  t^re  ©cfidjter 
in  ernfter  Sftufye  3U  erhalten. 

§errn  t)on  ^arpät^t  fiel  e$  fd;netC  genug  ein,  toddjt  große 
Unfd)icflid)feit  er  begangen  Ijabe;  er  eilte  bem  fidf;  entfernenben 
gräulein  nad)  nnb  e$  gelang  ifjm,  fie  gum  (Steden  3U  bringen, 
freilid)  nur  baburd),  baß  er  ifjr  auf  bie  (§d)teppe  trat. 

(Srfdjroden  bat  er  nun  für  bie  gehäufte  ©djulb  um  55er= 
gebung. 

—  Wladjt  md)t$,  fagte  ba§  gräutein,  auf  tfyre  2Borte  be= 
beutfamen  9?ad)brud  (egenb,  fo  flehte  Ieid)tfinnige  ©treidle 
muffen  nur  ben  —  jungen  (Seeleuten  fd)on  ber^ei^en. 

Ünb  hiermit  Heß  fie  fid),  mit  toürbeboüer  Haltung  t>ortoärt$ 
fdjreitenb,  über  bie  treppe  fyinabbegleiten;  unb  ba  fie  e$  unter 
ifyrer  2Mrbe  Ijieft,  auf  ben  SBoben  f)inab3ubü'cfen,  fo  trat  fie 
einem  im  ebenerbigen  gtur  liegenben  Söinbfjunb  fo  fyefttg  auf 
ben  @d)toan3,  baß  er  fyeutenb  babonfprang. 

gräu(ein  Marion  erfd)raf  fetber;  toie  aber  bie  @d)tange 
aud)  nod)  in  ifyrem  ©djrecf  ntd)t  bergißt  3U  3ifd)en,  fo  inanbte 
fie  fid)  3U  §errn  bon  $arpätl)i. 

—  Vergebung,  baß  id)  untoiflfürttd)  an  einem  3f)rer 
^rotegeS  9?eband)e  genommen  fjabe.  3d)  tootfte  bie  bon 
3fynen  fo  gefdjä^te  ^erfon  nicfyt  beteibigen.  SBiffen  @te,  baß 
auf  bem  großen  2ßinbl)unbe!ongreß,  ber  unter  Syrern  ÜSorfi^ 
ftattftnben  foE,  ein  geiftreid)er  Sftann  ben  $orfd)Iag  machen 
toirb,  bie  Sßinbfyunbe  nidjt  mefyr  3U  ben  §unben  3U  3ä()Ien? 
2)a$  h)irb  eine  roafyrfyafte  (Smancipation  ber  2Binbijunbe  fein. 
3d)  empfehle  fie  ferner  Syrern  forgfamen  @d)u^.  3d)  trete 
bod)  ntd)t  ftrieber  auf  einen  Sfyrer  Lieblinge? 

3e£t  t)atte  fie  nur  nod)  einen  @d)rttt  bi§  311111  $utfd)eu* 
fd)tag.  2lber  e$  inar  nod)  btel  31t  tfmn;  bie  ©drfeppe  mußte 
nod)  fo  placiert  unb  brapiert  tnerben,  baß  beim  (Sinfteiqcu 
nid)t  irgenbein  ncue$  Ungtüd  gefd)e!)e;  bann  fdjtoebte  fie  bon 
allen  ^moefenben  unterftüt^t  in  ben  äßagcu. 

3ur  ^reube  atfer  faß  fie  fdjon  ba,  aber  fie  bictt  e8  bod) 
nod)  für  gut,  ben  ^urüd'Meibeuben  nod;  eür>a$  £icbe$  31t  fageu. 


(Sin  uugarifd&er  ftabofc.  39? 

—  3d)  ^offe,  baß  td)  meine  9?id)te  unter  gutem  ©d)u£ 
(äffe,  obmofjt  id)  ntdjt  roeiß,  ob  nid)t  ©jenttrma^S  (Siferfud)t 
bem  $arpätbifd)en  Äaßett  nod)  Ungtücf  bringen  ttrirb.  2ft>icu, 
lieber  ;ftad)bar,  chere  voisine,  adieu!  euere  niece,  adieu! 
—  $utfd)cr,  gieb  ad)t,  baß  bu  ntdjt  irgenbeinen  SJBmbtjunb 
nieberfafyreft. 

(Snbltd)  fa'brt  fie  ab. 

§err  bon  $arpätl)i  ftefjt  nod)  immer  ba  unb  bemeigt  ftd) 
bor  ber  ftd)  (Sntfernenben  unb  btefe  rotuft  mit  ifyrem  langen 
©onnenfdjirm  unb  bebauert,  baß  tfjre  Opfer  fdjon  außerhalb 
ifyreö  i8eret($e6  finb. 

3)te  beiben  jungen  tarnen  aber  faffen,  nad)bem  ber 
fid)  entfernt  bat,  bofl  guter  £aune,  ben  £errn  bon  $arpätl)i 
an  beiben  Firmen  unb  fübren  ifyn  tän^elnb  unb  fingenb  über 
bie  treppen  biuauf. 

(Sr  ladjt,  fein  (Sefidjt  ftratjlt  bor  greube;  er  betrft,  tüte 
präd)tig  e8  rocire,  roenn  triefe"  beiben  2)amen  feine  £ödjter 
mären  unb  roenn  fie  it}rt  SSater  nennen  fönnten. 

2)ie  großen  ©eile  roieberfjaflen  bon  bem  Subet  ber  beiben 
jungen  Weiteren  Tanten.  2)er  alte  §err  SSarga  bort  tfytert 
©efang  bis  in$  2lrd)ib  unb  er  gefyt  fo  freubig  auf  unb  ab 
unb  reibt  fid)  bie  §cinbe,  baß  er  taugen  möd)tef  roenn  er 
müßte,  mit  roem;  e$  fättt  if)tn  nur  fdjroer,  baß  er  niemanbem 
bie  Urfad)e  feiner  greube  mitteilen  fann.  2)em  gt§M  form 
er  e§  nid)t  fagen;  biefer  ift  nod)  immer  bott  $rger,  roeit  er 
fid)  ta'glid)  roafdjen  muß. 


6. 

Die  ^reunton, 

grau  (^entiriual)  l)atte  tfyrert  £\wd  erretdjt. 

2)urd)  ibren  eiuroöd)entTid)en  2tufent!)att  im  $aftcfl  gelang 
e§  il)r,  ganntyS  ©tettung  ber  2Mt  gegenüber  botltg  51t  berärtbent. 
3cbe§  Vorurteil  mürbe  ber  grau  günfttg,  roeldje  bie  ©seuttrmal) 


398 


Cht  uitgarifcfjer  ftaftoB. 


tfyrer  greunbfdjaft  nitrbigte.  2)te  ftolgen  tarnen,  bte  bis  jefct 
fefyr  fjerablaffenb  gu  fein  badeten,  trenn  fie  auf  einem  geft 
erfdjetnen,  bei  toetdjem  eine  ^Bürgerliche  bte  £onneur$  machen 
roirb,  begannen  je£t  Weniger  an  £erablaffung  gu  benfen; 
tngenbftrenge  tarnen,  bte-  nod)  gtoetfeXtcn,  ob  fte  ifyre  £ödjter 
in  ba$  $arpätf)ifdje  tafteH,  biefen  £empel  faunif^er  SDtyfterten, 
mitnehmen  f  Otiten,  rüfteten  jefct  ftd)  unb  tf)re  Stödjter  olme 
SSebenfen  gu  bem  i8efudö  au$.  S)te  5Xntt>e[enl}ett  ber  @gentir= 
maty  roar  bie  fid&erfte  Garantie  für  @dricflid)feit  unb  Slnfianb 
unb  fo  trat  bie  5lngelegenl)eit  be$  2Binbl)unbüereine$  über* 
fyattpt  in  eine  neue  beffere  Sßfjafe.  $err  ton  topätl)i  fdjten 
erft  jei^t  gu  begreifen,  tt>a$  er  an  feiner  ©emafylin  befuge;  er 
fytett  fte  für  fymtbertmal  fdjöner,  beffer  unb  liebenStoürbiger, 
fett  fie  bont  Nimbus  biefer  SDame  beftrafytt  tourbe. 

2)en  gangen  Sag  fonnte  man  bie  beiben  greunbinnen  bcU 
fammen  unb  fid)  mit  fdjtoerer  Arbeit  bef duftigen  fefjen.  Sa 
mit  [d^tücrer  Arbeit,  2)em  Spanne  ift  e8  teidjt  gu  fagen,  id) 
gebe  borgen  ober  in  einem  äftonat  ein  geft,  geloben  ift  bie 
gange  ©egenb,  2eute,  bte  id)  fenne  unb  bie  td)  ntdjt  fennc. 
3)a8  übrige  ift  bie  (Sorge  ber  grau. 

@ie  muft  an  alles  benfen,  roaS  nötig  ift,  um  jeben  gu 
befriebigen;  fte  muft  bie  taufenberlei  Slnfprüdje,  SBünfdje  unb 
Saunen  il)rer  ©äfte  lernten,  fie  mufe  roiffen,  rooburd)  ber  ober 
jener  fid)  überfein,  berieft  finben  fönnte,  ttm$  jeber  liebt  unb 
roa§  er  nidjt  liebt. 

(§3  märe  fein  äßunber,  toemt  eine  junge  grau,  bie  in 
tl)rem  £aufe  felbft  nod)  ein  Deuting  ift,  bie  Stnorbnung  etueö 
fotdjen  gefteS  gar  ntd)t  gu  leiten  toüfete.  Unter  gloraö 
2luffid)t  ging  alles  in  befter  Drbmtng  bor  fid).  ©ie  mar  in 
folgen  fingen  fdjon  betoanbert,  fte  erinnerte  fid;  au  aüeö 
unb  hxun  fte  ettoaS  gttr  2lu$fül)ruttg  bradjte,  fo  fyatte  e$ 
immer  beu  sInfd)ein,  als  ob  fie  fid)  babet  oon  gannty  leiten 
liefee;  fie  fragte  immer:  nidjt  toal)r,  jefct  muß  ba$  unb  ba8 
gcfd)d)eu?  9?id)t  toat)rf  beute  tbuu  mir  bie§  unb  ba8?  ©o 
bafe  gauttt),  wenn  fie  mcfjt  Saft  genug  gehabt  l)ätte,  gtoraS 


(Sin  ungftrifd&er  9?nöob. 


309 


gavtcö  33cncf)men  berftefyen,  fidjer  geglaubt  fjatte,  fte  fei  e$, 
bie  alles  am  beften  berftefyt;  roenigfienS  lebte  $err  bon  $ar= 
pätfyi  ber  Übe^eugung,  baß  feine  ©emafytin  in  allen  biefen 
©ad)en  fo  3U  §aufe  fei,  als  märe  fte  als  ©räftn  exogen 
morben. 

Unb  ftienn  ber  2lbenb  tarn  unb  fte  ftd)  gufammen  nieber= 
festen, .  um  31t  plaubern,  toie  t»tet  (SdjöneS  Iprte  ba  gannt) 
bon  tfyrer  gveunbin.  ©ie  f)örte  nur  3U  unb  fal)  auf  biefe 
fd)önen  gefpräd)igen  kippen,  biefe  leudjtenben  klugen,  Don 
meieren  fte  atfmäfylid)  glüdlid)  3U  fein  lernte.  S)ann  fdjtcfteu 
fte  bte  Äammerbienerinnen  tyinauS,  Ralfen  ftd)  bei  ber  2lbenb= 
tottette  gegenfeitig  unb  plauberten  fyetter  bon  ben  £fjorfjetten 
ber  SÖBelt. 

(Sinntal  nannten  fie  bte  £ifte  fyerbor,  roeldje  §errn  SSarga 
fo  biel  2lngftfd)ft>eiß  erpreßt  trotte,  gannt)  fonnte  babet  nid)t 
berfdjtteigen,  baß  biefer  2llte  es  getoefen,  bon  roeldjem  fte  fo 
biel  ©djb'neS  über  tt)re  je^ige  grettnbin  gehört  fyabe. 

—  Wjal  U)r  fjabt  eure  (Säfte  bte  9fabue  paffieren  laffeu. 

—  3d)  toottte  e8,  aber  ber  gute  Sitte  fruit  mit  mir  überein, 
mid)  nur  mit  benjenigen  befannt  3U  madjen,  bte  id)  lieben 
toerbe;  bis  3U  beinern  tarnen  fanb  er  nur  lauter  foldje,  toeld)cu 
bon  allen  guten  (Sigenfd)aften  nur  bte  eine  fefytt,  baß  fte  md;t 
liebenSttmrbig  ftnb. 

S)ie  ©3entirmaty  ladete  fyeqlid). 

—  Wa,  fo  fomm  fyer,  td)  tnitt  bir  bte  übrigen  fdjtlbcru. 
Unb  iet^t  nafym  gtora  bte  £ifte  bor,  um  fte  frtttfdj  burd)- 

3uue^nten. 

(§S  giebt  toofyl  einen  Unterfd)ieb  alrufdjen  SSerteumbuug  unb 
SBerleuntbung.  Über  jemanben  fatfdje  ©erüd)te  berbveiteu, 
feine  berborgeuen  gcf)(er  aufftöbern  unb  meitcr  ctgäl)lcnf  bei 
ben  ^Mannten  feinen  guten  $htf  untergeaben,  baS  ift  bte 
uneble,  fyäßtidje  $evleumbuug;  aber  bie  @d)iv>äd)eu  ber  2Mt 
fennen,  fie  mit  unfdjnlbigeu  <Sd)er3en  be^etdmen,  einen  Uu= 
erfahrenen  auf  bie  fdjtüpfrigen  ©teilen  beS  2BegeS  aufniete 
fant  mad)eu,  baS  ift  bte  eble  $erleumbuug,  toeuu  es  and) 


4CÖ  @ht  ungarifdjer  92abob. 

parabojc  fdjetut,  bie  Sorte  ^ e b e X "  unb  „SBerleumbung" 
31t  berbinben. 

Sod)  fangen  lütt  mit  biefer  eblen  SBerleumbung  an. 
guerft  fommen  bte  Männer  barem.   Sfatürltd),  benn  Jefct 
tyaben  ja  bte  Samen  ba§  Sort. 

—  Siefe  Ijier,  bte  obenan  ftetjen,  begann  glora,  ftnb  lauter 
t)od)geborene  üDfcnfdjen.  <Sie  ftnb  roett  fdjroerer  %u  ftubieren, 
als  geroöfynu'dje  Sftenfdjen.  -ftefymen  roir  gleich  ben  erften; 
roenn  er  nid)t  fo  fyod)  ffünbe,  fo  roürbe  man  fagen:  ba§  tft 
ein  nnge3ogener  Sftenfd),  er  benft  bon  jeber  grau  fdjtedjt, 
auggenommen  bon  ber  f einigen,  benn  er  fümmert  ftd)  gar 
md)t  um  fte,  außerbem  ift  er  fycftig  unb  tetbcnfrf;aftttd) ;  roenn 
er  fyeftig  roirb,  fo  roäljtt  er  bte  Sorte  ntdjt  unb  fümmert  ftd) 
md)t,  ob  §erren  ober  Samen  anroefenb  ftnb;  mögen  nod)  fo 
biete  junge  üDftibdjen  gugegeu  fein,  fo  e^a'fytt  er  ^Inefboten, 
über  roeldje  felbft  empfmbltdjere  Männer  erröten;  aber  er  ift 
ein  Patriot,  fein  9came  ift  befannt  unb  roirb  berounbert,  be§= 
fjatb  muß  man  ifyn  adjtert  unb  barf  ifyn  mdjt  fo  bezaubern, 
rote  bie  anbern  ätfenfdjert.  Sod)  biefe  sM)tung  ift  bte  befte 
Saffe  gegen  ifyn,  er  benimmt  ftd;  gan3  anfränbtg,  fobaft)  man 
tfytt  roegen  feiner  pottttf d;en  Sttgenben  lobt.  3d)  fyabe  ba$ 
bittet  fd)on  erprobt. 

—  Sie  Reifet  er  benn?  fragte  gannt),  tfjren  25Ieifttft 
fpi^enb. 

—  @raf  (Smerid)  @3epfie$bt). 

3u  btefem  tarnen  fd?rteb  gamu):  ©in  großer  unb  ber* 
e()rung§roürbiger  Wlamx. 

Sie  (Situation  tft  amüfant;  biefe  Samen  benehmen  ftd) 
at$  geheime  ^o^ei  unb  fdjreiben  bie  (Sfjarafterifttfcii  31t  ben 
tarnen,  um  fpätcr  31t  roiffen,  mit  roem  fie  e$  31t  tfjun  fyaben. 

—  £ier  fomntt  ber  gleite  §od)geborcne.  Dl)tte  biefen 
Ittel  toüßte  id)  tym  fonft  gar  fein  Sßeiroort  31t  geben,  obroof)! 
id)  jeben  äftonat  einmal  bie  (Sfyrc  ()abe,  i()tt  31t  feljcit.  Sod) 
eineö  fyabe  id)  mir  bon  il)m  gemerft:  er  tft  im  23cfi(3  eines 
bortreff(id)en  Appetits  unb  bellagt  ftd)  immer,  baß  er  nidjt 


(Bin  ungartfd&er  5fta&ob. 


401 


cffen  fann.  (§r  ift  ein  fefyr  angenehmer  Wann;  bor  £ifd) 
fiagt  er,  er  fyabe  feinen  Appetit  nnb  nad)  £ifd),  er  fyabe  fid> 
ben  Magert  übertaben;  toenn  bit  ifyn  forttnäfjrenb  3um  (Sffen 
nötigft,  fo  fdjmoltt  er  nnb  bleibt  fmngrig.  5)er  mad)t  bir  am 
toenigften  3U  fdjaffen.  ©treibe:  Sßaron  ©eorgeS  ülftätnai, 
ein  angenehmer  Sftann. 

—  §ier  fommt  ein  lieber  9?arr,  ©raf  ©regor  (Srbety.  2)er 
angenefymfte  Snnge  unter  allen;  er  ift  imftanbe,  mit  feinen 
fpafsigen  (Stnfäften  eine  gan^e  ©cfetffdjaft  3U  unterhalten.  (Sr 
farifiert  alle  Nationen  ber  Sßeft  nnb  probu^tert  mit  einem 
bloßen  9lnd  an  feinem  §ut  einen  (Snglanber,  granjofen, 
©panier,  Suben  u.  f.  to.  (Sr  ift  am  raenigften  gefäfjrXtd^,  aber 
toctf  er  ein  fo  Heber  9?arr  ift,  toeil  h)n  alle  liebenSantrbig 
finben,  fo  berliebt  fid)  niemanb  in  ifyn.  (§r  toäre  nidjt  im- 
ftanbe, ein  unerfahrene^,  fe$3el)njäf)rige$  üD?äbd)en  3U  ber- 
führen;  fein  ganser  @()rget3  gel)t  bafyin,  bte  £eute  tadjen  31t 
macfyen.  (Sr  ift  fo  unfdjulbig  tote  ein  $inb,  fobaß  man  ifyn 
füfyn  mit  jungen  9ftäbd)en  at§  ©arbe  be$  Sanier  auf  einen 
SBatt  fd)icfen  fann.  Niemanb  toürbe  fidj  barüber  aufhatten. 
(Sr  fyat  bie  £ad)er  immer  auf  feiner  (Seite. 

—  ©raf  ©regor  (Srbety,  notierte  gawu),  ein  Heber  9?arr. 

—  ©efyn  tntr  tneitcr.  ©raf  2oui§  $arbat).  9D?an  fann 
ftcfy  ifyn  gar  nidjt  mit  ungarifdjem  tarnen  benfen,  fonbern  nur 
al§  „£out§".  (Sr  ift  eine  boflftcinbige  ©atongeftatt  aus  ber 
3eit  £aHetyranb$.  (Sr  achtet  auf  jeben  unb  Verlangt,  bafs 
jeber  auf  ifyn  adjte,  er  richtet  bloß  beSfyatb  eine  grage  an 

um  3U  fefyen,  tote  bu  ifym  totrft  antworten  fönnen;  er  ift  fo 
empfinbUd),  baß  bu  niemals  toiffen  fannft,  toomit  bu  il)n 

Jetetbigt  l)aft.  ©r  fann  einem  jahrelang  3Ürnen  unb  fagt 
fiemalS  toarum ;  eine  SBriefabreffe,  in  toeldjer  er  anftatt  £oui8 
£ubtt)ig  genannt  h)irb,  macfyt,  baß  er  monatelang  fdnnoflt; 
ttenn  er  bei  bir  ift  unb  jemanb  fommt  31t  bir,  ber  niebrigeren 
langes  ift  als  er,  fo  barfft  bu  ntdjt  aufftefycn,  nod)  toeniger 
barfft  bu  teuerem  entgegen  gefyen,  nur  berneigen  barfft  bu 
bid),  fonft  füfyft  er  fid)  beteibigt.   ©peift  er  bei  bir,  fo  ift  e$ 

2G 


402 


(Sin  mtßrtrifdjer  ^abofc. 


eine  große  fixa^,  ^en  011  ne^en  Ü)m  i  ^en  tym  gegenüber 
fifccn  läßt;  benn  möglid),  baß  er  auf  einen  bon  biefen  böfe 
ift  unb  bann  meint  er,  ba$  fei  eine  beredmete  -DMtce  unb 
iDtrb  ein  getnb  beineS  Cannes.  (Sr  giebt  aber  niemanbem 
eine  SCufflärung-  barüber,  toa§  if)m  gefällig  fei  ober  nid)t. 
Rubere  müffen  ficfj  ben  $opf  barüber  gerbredjen,  um  feine 
£aune  3U  erraten. 

—  3U  beffert  tarnen  fdjreiben  toir:  ein  bornenooller 
®entleman. 

—  2)er  folgenbe  ift  ber  Dbergefpan,  ©raf  ©äroSbt).  (Sin 
guter  äftenfdj,  aber  ein  fdjredltdjer  2lriftofrat.  dauern  unb 
armen  beuten  tl)ut  er  fefyr  gern  @ute§,  aber  er  fyält  fie  ntd)t 
für  Wltn\d)'m.  (Seine  Untertanen  finb  getöife  beffer  baran, 
als  alle  anbern  in  Ungarn,  aber  einen  Unabeligen  nimmt  er 
ntd)t  einmal  gern  als  ©djretber  auf.  S)iefer  tnirb  fid)  bir 
gegenüber  ein  biftcben  (teif  benennten,  aber  3um  ©Xücf  ift  fein 
§er3  gut  unb  3U  einem  guten  $erjen  finbet  fid)  leidjt  ein 
©djlüffel.  (§S  märe  fein  üeradjtenSmerteS  Unternehmen,  ifyn 
3U  ttberateten  3been  3U  beeren  unb  toenn  totr  uns  gegen 
ifm  berfdjtttören,  fo  ift  uns  ber  ©ieg,  benfe  id),  getoifc. 

£ter  begannen  bie  tarnen  ein  ftienig  barüber  3U  ftreiten, 
toeldjje  Don  beiben  beffer  imftanbe  fein  roerbe,  il)n  3U  belehren 
unb  nadjbem  eine  jebe  ftcfy  bemüfyt  fyatte,  ben  SBorgug  ber 
anbern  ein3uräumen,  blieb  ber  ©ieg  unentf Rieben. 

ÜDarnt  folgten  nod)  eine  Sttenge  anberer  totgeborener  Herren, 
toeldje  bie  siufmerlfamfctt  ber  ©räfiit  ©gentirmaty  mefyr  ober 
weniger  in  2lnfprud)  nahmen;  übrigens  toaren  es  lauter  £eute, 
bie  man  balb,  nadjbem  man  fie  gefefyen,  roieber  oergißt. 

Scfet  famen  bie  sperren  gleiten  langes  an  bie  Stteifye. 
3)tefc  toaren  in  Ungarn  immer  bie  erträglidjfte  klaffe  ber 
®efellfd)aft.  ©te  pflegten  fid)  niemals  barüber  bie  $öpfe  31t 
3erbred)en,  roenn  fie  über  bie  Unterlaffung  einer  (Stifetten- 
regel  31t  gürnen  fyätten.  (§S  finb  toadere  reblidje  £eute,  bie 
jebem  guljb'ren,  jebem  redjt  geben,  bie  niemanbeS  £itel  ocr= 
geffeu  unb  mit  bem  übrigen  gufrieben  finb,  bie  einen  ©djerg 


(Sin  uitgartfcljer  9}abo6. 


403 


uerftefyeu  unb  gern  ernubern,  bie  fein  traurige^  ©cfid)t  madjen, 
inenn  anbere  luftig  fiub;  an  n>eld)en  fett  breifjig  Safyreu  bte 
£age8preffe  il)re  SBaffert  toefct,  inbem  fie  ftd)  über  ifyren  fion= 
feröatiöntuö  unb  über  ifjren  fyartnädigen  ©tittftaub  luftig  madjt, 
bte  fetit  uugarifdjer  Sftontanfdjrtftftctfer  31t  Farifieren  bergifct, 
wenn  er  fein  2Berf  mit  einem  dement  tmtrgen  tdiU,  baS 
()eiter  unb  ungartfd)  gngtetd)  fei;  unb  biefe  23üd)er  laufen 
eben  nur  biefetben  guten  §erren,  über  tocldje  man  ftd)  bariu 
luftig  madjt,  benn  roenn  fie  nid)t  toären,  f 0  . braud) te  fid)  fein 
Ungar  mit  $ftomanfd)reiben  abjugebeu. 

—  3e£t  fommt  bte  S^et^e  an  bte  originellen  $au$e,  fagte 
gtora. 

D,  biefe  fenne  td)  fd)on  beffer,  alö  bu;  id)  meifc  oon  irrten 
ntefyr,  als  id)  roiffen  foCCte. 

—  (Subtid)  bie  feineu  Äaoattere;  bie  Sftobetötoen,  biefe  mufit 
bu  bod)  aud)  fennen. 

gaum)  fonnte  fid)  nid)t  enthalten  3U  gälten. 

—  2$ar  ba§  eine  Slntmort  auf  meine  grage?  fragte  bie 
Gräfin  tadjenb. 

—  9^ur  bte  ^üderinneruug  an  bie  paar  ©tuttben,  bie  id) 
mit  tynen  toerbrad)t  fyabe. 

3e£t  tuar  bte  $euue  ber  Männer  beeubet. 

gannt)  rourbe  ptb'felid)  ernft.  3f)r  3bea(  fd)toebte  ifyr 
lieber  bor  ber  (Seele.  2Hfo  ift  er  ntrgenbS?  SSirb  fie  i()n 
in  tbrem  gangen  £eben  rücfyt  toieberfefyen  ?  Ober  tft  er  biet- 
(eid)t  bod)  aud)  in  ber  gifte  aufgefd)riebeu?  follte  er  31t  ben= 
jenigen  gehören,  bon  toetdjett  glora  toeber  roa8  ©uteS  nod) 
toa8  ©d)(ed)te§  31t  jagen  toeife?  3)a$  ift  nid)t  mögüd);  fein 
ebleS  ®eftd)t  geigt  bon  einer  ebteit  (Seele;  ift  bod)  jeber  feiner 
3üge  ber  2lu§brud  ber  Sugenb  unb  eines  eblen  ©eifteS. 

—  Unb  —  fyaft  bu  niemanben  auSgetaffen? 

—  3aroof)l!  fagte  gtora  (ad)enb,  nafjm  nod)  einmal  bie 
£ifte  unb  Xäd)ette  toie  ein  £iebe8enget.  3d)  l)abe  einen  Tanten 
attSgelaffcn,  einen  feljr  intevcffanten  tarnen.  ®u  errätft  ü)it 
nid)t? 

2G* 


404 


(Sin  ungarifdjer  Sfta&ofc. 


—  üftettt!  fagte  gfanm)  erblaff  enb. 

—  5ld),  meld)  eine  Närrin  bift-  bu !  ba§  ift  ein  prädjttger, 
fdjöner,  ebelfyeraiger  Mann.  2öenigften$  ^aXte  id)  ifm.  für  ben 
fdjönften  SRcmtt  ber  ganzen  Seit  unb  id)  femte  feinen,  ber 
t!)m  an  2lbel  unb  £teben§toürbtgfett  gteidjfüme.  3d)  fyabe 
fortma'brenb  fein  Oeftdjt  unb  feine  ©ee(e  bor  klugen  unb 
beibe  bete  id)  an.   (Srfennft  bu  Um  nod)  nid)t? 

gannty  fd)üttelte  ben  $opf.  2Tber  bod)  erfannte  fie  jemanben 
in  biefer  begetfternben  @d)i(bcrung.  9?ur  roar  biefer  ifjr 
namentofeS  Sbeal,  ber  äftann,  ben  fie  aud)  für  ben  fcf/onften 
unb  ebelften  bon  ber  Seit  fyteft;  an  ifyn  bad)te  fie  in  biefem 
SlugenMttf. 

—  2Hfo  berlangft  bu  roirHid),  baß  td)  btr  ifyn  nenne? 
fragte  g-tora  mit  fdöerg^aftem  Xon. 

—  Sa,  ja,  flüfterte  ganm)  unb  bemühte  fid)  in  ba$  Rapier 
3U  blicfcn,  ba$  ifyre  greunbtn  ifyr  nectenb  ent3og  unb  toorauS 
btefe  mit  patbetifdjem  (Srnft  Ia$: 

—  tiefer  bortreff  M)e ,  liebenSroürbige  äftann  ift  ©raf 
Sftubolf  @3entirmat}. 

2ld)!  feufate  gannty,  unb  ifyr  ®efid)t  gtttfyte.  3e£t  erft 
berftanb  fie  ben  ©d)er$  unb  fd)cimte  fid),  ntdjt  erraten  31t 
t)a6en,  baß  gtora  feinen  anbern  nennenswerten  tarnen  mit 
(Stiflfdjroeigen  übergeben  fonnte,  at§  ben  ifyreS  eigenen  (Semal)tö. 

gfora  umarmte  unb  füfetc  jet^t  il)re  greunbin;  ba$  3beal 
trat  lDteber  in  ben  §tntergrunb  unb  gannty  entfagte  ber 
§offnung,  ben  geliebten  Unbekannten  je  lieber  3U  feljen;  fie 
bemühte  fid),  gloraS  Weitere  £aune  3U  teilen  unb  tad&tc  bann 
fefber  über  ifyre  ^erftreutbeit. 

—  3e(3t  tooEen  mir  bon  ben  ©amen  fpredjen. 

—  ®ut,  tfyun  mir  ba§. 

—  S)a6  ift  ofynebieg  nur  SBergettung. 

—  Saroofyf;  roir  Serben  aud)  nur  2ßafjre8  bon  tfynen  fagen. 

—  2Btr  fönnen  cö  uns  and;  ertauben,  e$  bleibt  ja  unter  uns. 
-  (S8  ift  fo,  at$  ob  mir  gar  ntiljt  fpräd)cn,  foubern  nur 

bädjteu. 


(Sin  ungarifdjer  Jlabob. 


405 


—  An  ber  <Spit$e  aller  ftetjt  ber  9?ame  ber  Dbergefpanin. 
3$  raeift  gtDar  ntdjt,  ob  ber  gute  Dfrtdjbar  biefen  Tanten  aus 
Vorliebe  obenan  geftetft  f)at.  $ielleidjt  mefjr  aus  gurdjt. 
2)aS  ift  eine  ungufrtebene,  oerfyätfdjeße  2)ame,  bte  öfter  in 
Dfynmadjt  fällt,  als  eine  anbere  feuf3t.  2öer  bor  tfyr  ftefyt, 
ftejjt  auf  glüfyenben  $of)len,  benn  er  raeift,  bafe,  raaS  er  aud) 
fpredjen  unb  tfjun  möge,  feXbft  raaS  er  benft,  tfyr  mißfällt. 
2Bemt  fie  ftefyt,  bafc  jemanb  bte  SBcine  freist,  fo  faßt  fte  in 
Dfjttmadjt,  raenn  jtd)  eine  $a£e  ins  3*mme*  Verirrt,  fo  be= 
fommt  fte  Krämpfe;  raenn  baS  Keffer  über  bte  ©abel  gelegt 
tft,  fo  fefct  fte  fid)  nidjt  gu  3^tfcf);  raenn  Junten  im  Limmer 
ftnb,  fo  roirb  fie  ofmmäd)tig.  An  bem  £ifd),  an  raeldjem  fte 
ftfct,  barfft  bu  niemanbem  feinen  ^latj  aufteilen,  ber  etraaS 
flaues  anljat,  benn  raenn  fie  biefe  garbe  fiefyt,  fo  befommt 
fie  Krämpfe.  S)u  mußt  bid)  überhaupt  Ritten,  mit  tfjr  31t 
fpredjen,  benn  bu  roeifet  ttidjt,  ob  fie  md)t  über  eines  beiner 
2ßorte  in  Dlmmadjt  finft;  baS  geringfte  aßeriert  fie.  §üte 
bid)  übrigens,  fie,  raenn  fie  in  DI)nmad)t  liegt,  mit  laßem 
Gaffer  gu  ftd)  ju  bringen,  fjaße  ifjr  irgenbein  gläfdjdjen  bor 
bie  9?afe,  ob  raaS  barin  tft,  ober  nid)t,  fie  fommt  3U  fid). 

—  Sie  fennen  rair;  fdjreiben  rair  fie:  ©eifenMafe,  fie 
3erpta£t  bei  ber  geringften  $8erul)rung. 

—  Af),  ba  fommt  bie  ©riifm  terefttf^.  2)aS  ift  eine 
treffliche  grau,  ©ic  ift  eine  bolje  männlidje  ®eftaß  mit 
bid)ten  Augenbrauen;  fie  fprtdjt  nie  leifer,  als  ob  fte  ein 
Bataillon  f ommanbierte ;  „raaS?  toann?  rate?"  mit  btefen 
Korten  unterbricht  fte  jeben,  ber  fpridjt,  un3Ö[)ligemal,  fobafe 
mandjer  leidjt  toerftirrt  ftirb  imb  raenn  fte  lad)t,  fo  ftiberfjalß 
baS  §auS.  ©ie  fommanbiert  bie  gan3e  ©efettfdjaft  unb  für 
ben,  auf  ftetdjen  fie  böfe  ift,  ftäre  eS  beffer,  raenn  er  nie 
geboren  ftorben  raäre.  2)te  jungen  9Kenfd)en,  bte  nidjt  mann- 
haften Wlut  befi^en,  gittern  fdjon,  raenn  fie  fte  fefyen,  benn 
fie  fä^rt  fie  an,  rate  ber  ftrengfte  ^rofeffor,  babei  fprtdjt  fie 
fortraäl)renb  lateimfd),  fie  lennt  bie  ®efe£büd)er,  treibt  ben 
fetuftett  AbboTateu  mit  ifjrem.  disputieren  tu  bte  (Suge,  fann 


400 


(Sin  ungarifcfyer  9JctI>oß. 


trtufcu  tote  ein  äftann  unb  raitd)t  gern;  fte  pflegt  $mx  nidjt 
fetbft  gu  futfd)ieren,  aber  raemt  ber  $utfdjer  feine  (gadje  nidjt 
gut  berftefyt,  fo  nimmt  fte  ifjm  bie  Sßettfdje  aus  ber  §aub, 
fd)Üigt  il)n  mit  bem  (Stiel  unb  futfd)iert  bann  fetber.  Übrigens 
fyat  fte  ba'$  befte  §er$  Don  ber  2Mt  unb  man  !aun  tfyre 
®nabe  leidjt  erhalten,  $üffe  ü)r  bie  §anb  unb  nenne  fie  liebe 
grau  Staute,  hami  braudjft  bu  fie  nid)t  3U  fiird)ten;  fte  toirb 
btd)  lieben  unb  toenn  man  bid)  l)inter  beinern  Etüden  bor  t()r 
berleumbet,  fo  berteibigt  fie  bid)  unb  mad)t  einen  £ärm,  baß 
bie  teilte  bor  gurd)t  auSeinanber  laufen, 
gamü)  gewann  biefe  grau  im  boraug  Heb. 

—  S)tefc  braud)en  toir  ntcf|t  3U  beaetdjnen,  fie  toirb  ofyne- 
bieS  Xetd)t  gu  erlernten  fein. 

—  geruer  tft  ba  bie  gnäbige  grau  bon  ^örtbefyt.  $ön 
biefer  fenne  id)  eine  ©d)toäd)e:  ®ie  bat  ein  liebes  ©b'lntdjen, 
ba$  liebe  $inb  toirb  ettoa  gtoangig  ober  einunb3toan3ig  3al)re 
alt  fein,  ©ie  fprid)t  immer  nur  bon  il)m.  £)ag  ift  eine 
efyrentoerte  £eibenfd)aft.  2)u  mußt  btd;  nad)  bem  ®öl)nd)en 
erfunbigen ;  fie  toirb  bir  bon  ifym  unenblid)  biet  ergä^ten  unb 
toenn  bu  t()r  gebutbig  3uf)örft,  fo  toirb  fie  btd)  für  bie  liebend 
toürbigfte  2)ame  im  ga^en  £anbe  Ratten.  2)a§  braudjft  bu 
fretttd)  nid)t  3U  toiffeu,  baß  tf)r  @b'f)nd)en  ber  nid)t6mt^tgfte 
3unge  bon  ber  SöBeft  ift. 

—  2ld)  g(ora,  toie  fd)tau  btft  bu. 

—  Dftdjt  toafyr?   3d)  berberbe  btd)  nod)! 

—  SDaran  tfyuft  bu  toofjt;  aber  td)  toerbe  uidjtS  erlernen, 
idj  fönntc  mir  baö  alles  nidjt  mer!en. 

—  Serbe  nur  fo  alt  rate  id). 
darüber  fadjten  natürtid)  beibe. 

—  9htn,  lieber  2ftütterd)en ,  raen  foflen  mir  beim  nod) 
feimen  lernen? 

—  ®a  ift  nod)  ber  9?ame  ber  grau  bon  ©seplicöbt).  2)a$ 
ift  eine  ftttle,  fd)toeigfame  grau,  bie  man  mit  utdjtö  beteibigeit 
faitn,  i()r  äWahn  tft  fd)ou  gctoöfyut  barau,  baft  i()r  uid)t$ 


(Sin  uttgttrifd^er  Wabofc. 


407 


mefy  tfmt;  aber  man  fann  tl>r  aud)  feine  greube  madjen. 
(Sie  fteljt  fo  aus,  als  ob  fie  roünfdjtc  geftorben  3U  fein. 

—  Slvmc  grau! 

—  315er  einen  @djmer3  ftat  fie  bodj,  einen  @d)mer$,  ben 
ttn*  jebe  f)übfd)e  grau  unrottCfürttd;  berurfadjen  fann,  beim  ü)t 
äftann  mad)t  in  ifyrer  ©egenttmrt  jeber  S)amc  bie  (Sour.  @ie 
foH  einmal  fd)ön  gemefen  fein,  ift  aber  aus  ©ram  bor  ber 
3eit  att  geroorben. 

—  2trme  grau!  feilte  gannt). 

—  3d)  toiCl  bir  nod)  bie  grau  bon  Sftäütal)  borfülnm 
©ie  fdjmeidjelt  bir  fornncifyrenb,  aber  nur  um  bir  ein  ©e- 
fyeimnig,  ein  unüberlegtes  2öort  31t  enttoden.  ©ie  ift  ein 
toafyrljafter  2ftej)l)ijto  in  tt)etbXtd;er  ©eftatt.  ©ie  ift  jebem 
feinb,  ben  fie  fennt,  aber  roenn  fie  mit  bir  jufammcnfommt, 
f 0  füfet  unb  umarmt  fie  bid),  at$  ob  fie  in  bid)  berliebt  toäre ; 
e8  ift  bergebenS,  ifjr  offene  geinbfdjaft  3U  setgen,  morgen  tl)ut 
fie,  at§  ob  ntdjtS  borgefatten  märe,  fie  umarmt  unb  fußt  bid) 
unb  ift  bon  bir  entgüctt.  21m  beften  iftr$,  roenn  bu  bid)  haxan 
nidjt  fetyrft.  Empfange  fie  falt  unb  gurucfroeifenb.  SDafür 
roirb  fie  bid) hinter  beinern  Sftüden  grob  unb  ungezogen  nennen. 
2lber  baS  ift  nod)  bie  ertrciglidjfte  $erleumbuug,  bie  fid)  bon 
i()r  erwarten  (äfet. 

gannt)  brüdte  iljrer  greunbin  banfbar  bie  §anb.  Sßie 
biete  Sftifegriffe  ba'tte  fie  fid)  otjne  biefe  3U  ©Bulben  fommen 
(äffen!  roie  oft  t)ätte  fie  burd)  @d)aben  müffen  ffug  roerbeu 
ober  Reiben  unb  roäre  bod)  nid)t  flüger  geworben,  benn  fie  batte 
ja  nid)t  fotd^e  93eobad)tung$gabe.  3I)re  ©Me  roar  fefyr  wenig 
an  ©elbftänbigfeit  geroö()nt. 

—  3ft  nod)  jemaub  31t  erroäfynen? 

—  gräutein  Marion. 

—  3n  ber  £(jat. 

—  ©ie  ift  fo,  roie  bu  fie  gefeben  Ijafh   (So  ift  fie  immer. 

—  2öer  nod)? 

—  2)ann  ift  ba  nod)  eine  maÜ3iöfe  grau,  roeldje  bie  ge- 
l)etmfteu  gelber  ber  üDteuftfjeu  aufbedt;  bu  braud)ft  fie  aber 


108 


(Bin  utigarifdjer  üfta&oB. 


titelt  3U  fürdjten,  benn  fte  liebt  bid)  aufridjtig  unb  h)trb 
bid)  niemals  uerleumben  ober  beteibigen.  (Srrätft  bu,  toer 
biefe  ift? 

£alb  -fadjertb,  fyalb  toeinenb  fiel  gannt)  i^rer  greunbin  um 
ben  £>al$;  bann  lad)ten  fie  nod)  lange  mitein  anbev  barüber, 
baß  fie  jefet  bie  Seit  burdjgefjedfjelt  hatten. 


7. 

Das  £eft. 

(Sine  Äutfdje  nad)  bei*  anbem  rollte  in  ben  §of  be§  $ar= 
pätljfaluer  ®d()loffe$,  alle  Birten  unb  Gattungen  ber  uierräbe= 
rigen  ©efäljrte  ftanben  innerhalb  ber  £l)ore  be§  $aftcH$; 
bändige,  gclbangeftrtdjene  $utfdjen  auf  (jofjen  gebem,  bereu 
fid)  ber  (Eigentümer  ttal)rfd)einlid)  jur  ^Ibbüßung  feiner 
©ünben  bebiente;  ungeheure  SBatarbS  mit  boppeltem  @tehbod, 
auf  beiben  (Seiten  mit  Sappen  bemalt  unb  mit  einer  großen 
$erfd)n)enbung  bon  ©Uber  auSgeftattet;  alte  abgelte  haften, 
in  meldten  ^3aftoren  mit  ihren  (Ehehälften  anfamen;  23auern= 
magen,  bie  mittel  einer  baraufgefe^ten  Sbaife  in  einen  fyöfyeren 
9?ang  erhoben  mürben;  feltfame  englifd)e  guhrtoerfe,  bie  nur 
Stoet  ©i£e  haben,  einen  für  ben  $utfd)er  unb  einen  für  ben 
23ebienten,  fobaß  ein  geloöfyntidjer  9D?enfd)  in  Verlegenheit 
fommt,  toenn  er  erraten  fofl,  wo  ber  §err  fi($t;  and)  dauern* 
ioagen  fcmnte  inan  fehen,  bie  mit  fünf  fdjellenulngetnben 
^ferben  befpannt  bie  originellen  ^äuje  brachten,  bie  in  bunt 
ausgeübten  SBauernmäntetn  anfamen;  felbft  ein  ungeheurer 
grad)ttt)agen,  mit  adjt  Ddjfen  befpannt,  mar  ba,  auf  toetd;ent 
§orI)i  W\$ta  mit  fedjS  Sinbhunben  angelommen  roar,  auf 
einem  anbern  Sagen  tiefe  er  fid)  bon  fed)8  ^igeunem  Des 
gleiten,  bie  ihm  toährenb  ber  galnt  forttoährenb  auffpteteu 
mußten. 

2)er  d)emifd)e  ^ro^eß  ber  ©efettfdjaft  felbft  ift  uod)  nid)t 
bolleubct,  bie  mäunltdjen  ©äfte  ftub  uod)  bon  ben  toeibltdjen 


(£in  ungctrifc^er  ftabofc. 


409 


getrennt,  bie  grcmben  finb  miteinanber  nod)  nicfyt  befannt 
getoorbcn.  äftan  ift  in  einer  ©efeftfdjaft  gegen  bie  Seute, 
bie  man  nid)t  fennt,  fo  ärgerlid);  inte  gtüdlicb  hingegen  ift 
bie  §au§frau,  fie  fennt  fd)on  ade  t()re  ©äfte,  bereit  £ugenben 
nnb  gelter,  beren  fdjtnadje  nnb  ftarfe  (Seiten  nnb  ridjtet  ifyr 
SBenefymen  barnnd)  ein.  2)en  ©rafen  @3epfie$bl),  ben  oer= 
ebrungSttmrbigen  Patrioten,  empfängt  fie  mit  ber  größten 
(Sbrerbietung  nnb  Derfid^ert  tfjm,  baß  fie  U)n  fdjon  lange  als 
großen  Sftebner  nnb  ebelfinnigen  90?ann  berounbere.  3)er 
©raf  ärgert  ftd)  im  füllen,  baß  itjn  roieber  jemanb  für  einen 
großen  äftann  ijatte  unb  baß  er  fid)  beSfyalb  barnadj  benehmen 
mnß.  —  3)en  ©rafen  ©regor  (Srbet)  begrüßt  fie  lädjelnb, 
toa8  biefer  bannt  ertoibert,  baß  er  ntd&t  nnr  ben  §ut,  fonbern 
and)  bie  ^erüefe  tief  bor  if)r  abgießt,  toa$  bie  @d)ar  ber  ©äfte 
mit  großem  ©elädjter  aufnimmt;  ber  närrifd)e  3unge  fyatfid) 
bie  §aare  abrafieren  taffeit,  bamit  fie  tf)m  beffer  toadjfen  nnb 
probu^iert  jefct  feinen  fünftltdjen  tafylfopf. 

$or  bem  Dbergefpan,  ©rafen  ©äroSbrj  unb  beffen  ©e= 
mafylin  tnadjt  fie,  ebrfurd)t$ooIl  fd)toeigenb  eine  tiefe  $er= 
beugung,  roaS  bem  2triftof  raten  fel)r  gut  gefällt.  (Sr  giebt 
3U,  baß  aud)  bie  SBürgermäbdjen  l)übfd)e  grauen  raerben,  toenn 
fie  in  eine  abelige  gamilie  erljoben  würben;  außerbem  treibt 
gamu)  ibre  fämtlidje  3)ienerfd)aft  an,  fid)  forüt>ä()renb  nad) 
bem  S8efeI)Te  ber  gnäbigen  grau  ©räfin  gu  er!unbigen,  mag 
baS  §er3  berfelben  rübrt,  benn  fie  !)at  an  ben  3toei  Cammer* 
mäbeben,  bie  fie  mitgenommen,  nid)t  genug,  ©obatb  bie 
©räfin  Äereßtfjt)  anlommt,  eilt  gamu)  ifyr  mit  aufrichtiger 
greube  entgegen  unb  füßt  berfelben,  beuor  fie  e$  berf)inbern 
fann,  bie  §anb;  bie  friegerifd)e  2)ante  erfaßt  fie  barauf  mit 
beiben  gäuften,  giebt  ibre  bunleln  Augenbrauen  gufammcit, 
fyält  bie  feböne  fleine  §auSfrau  roeit  oor  fid)  bin,  blieft  fie 
fd)arf  an,  als  inottte  fie  biefe  mit  ifjren  23licfen  burdjbobren  unb 
fagt:  „2ßir  gefallen  einanber,  33rüberd)en,  totr  gefallen  un$!" 

grau  oon  farpätfyi  t)atte  gleid)  in  ber  erfteu  ©tunbe  bte 
§ex*3en  il)rer  ©äfte  gewonnen,  bie  ber  Sperren  burdj  t()re 


410 


(Sin  ungartf^er  9?af>o6. 


(Sdjönfjett,  bie  ber  Samen  burd)  tf>r  93enef)tnen;  nur  ba§ 
@abeffrü()ftücf  fehlte  nod),  um  ifyren  (Steg  31t  botfenben.  ^ßrad)t, 
®efd)macf  unb  2lnorbnung  entpäten  jeben,  eS  fyervfdjte  fein 
i^tocmg  unb  niemanb  I)atte  ®runb  fid)  31t  befragen;  £oui$ 
$arbal)  erbielt  feinen  tylai}  neben  gtnet  jungen  Samen,  bor 
benen  er  feine  fran3Öfifd)en  §ofmanieren  fonnte  ftrafylen  (äffen. 
Sie  originellen  ^dnje  erhielten  einen  befonbern  Sifd)  in  einem 
befonbern  «Sanier,  toag  fie  unau$fpred)lid)  befriebigte,  über^ 
baupt  beteten  fie  bie  §au§frau  bafür  an,  baß  fie  fie  fo  toenig 
beläftigte.  ©eorgeS  WlünoX)  fam  ntd)t  3U  2ltem,  fo  oft  rourbe 
er  3um  (Sffen  genötigt;  er  fd)tt)or  (Stein  unb  93ein,  er  tocrbe 
beute  nidjt  3U  Wittag  effen  Tonnen,  er  möd)te  ben  Sftenfdjen 
fel)en,  ber  intftanbe  rocire,  f)eute  nod)  einen  Riffen  3U  effen 
unb  rocire  e§  aud)  lauter  2Tmbrofia;  aber  roa$  immer  nod) 
auf  ben  Sifdj  gebradjt  rourbe,  fo  fagte  er  bod)  immer:  „91a, 
öag  tnollen  mir  nod)  beifügen."  &ad)  aßen  hafteten  unb 
(Meiden,  burd)  roeldje  fid)  biefer  #err  mit  fd)tt)ad)em  9Jcagen 
fdjon  tn'nburd)  gearbeitet  fyatte,  lamen  nod)  einige  gebratene 
Kartoffeln  für  einen  £anbgeiftlid)en,  ber  fie  gern  aß.  „2BaS 
ift  ba$?  rief  STcatnat),  Kartoffeln?  —  9?a,  bie  motten  mir 
and)  nod)  berfud)en." 

2luf  biefe  Seife  in  angenel)me  (Stimmung  gebrad)t,  ber* 
fügte  fid)  bie  ®efet(fcl)aft  in  ben  (Saat  3um  ^Beginn  ber  S3e= 
ratungen.  (§3  ift  in  ber  Sfyat  fein  übler  ©ebanfe  Dom  ge= 
bedten  Sifd)  3U  beut  grünen  über3ugef)en ;  man  fprid)t 
unb  fdjroeigt  bann  teidjter. 

3u  biefem  .Broed  ttmrbe  ber  (Sfyrenfaal  ber  gamilie  $ar= 
pättjt  geöffnet,  ber  lange  (Saal  mit  ber  (Merie,  ber  feit  ber 
3nfurreftion  (1809)  jej$t  3um  erftenmal  roieber  bem  menfd^ 
(id)en  2luge  erfdjloffen  mürbe.  9fing3  f)erum  tymQtn  2lf)nen^ 
bilber,  Staffen,  gafynen  unb  anbere  £ropl)äen,  roeld)e  bou 
ein  paar  £anbjunfern  fefyr  berounbert  rourben,  bie  nod)  nid)t 
SBerftanb  genug  fyatten,  lieber  bie,  bie  (Merie  einnelmtenbe 
(d)öne  Sameumett  31t  beftmnbcrn.  Sa  fya'tten  fie  aber  genuft 
iljre  fingen  roetben  tonnen;  jmifdjen  fo  Dielen  <Sd)öul)cttcu 


1 


Gin  utt<jarif$er  3?a0ob. 


411 


faßen  bie  beiben  jungen  Tanten,  bie  grau  bon  $arpät()i  unb 
bie  ©räjtn  ©3cntirmat)  beifammen,  gvoei  (SbeXftctnc  tu  golbener 
Raffung,  äftan  fann  e$  beSfyalb  bem  (trafen  (Tregor  burdj* 
aus  nid)t  übet  nehmen,  baß  er,  beoor  nodj  jemanb  ba§  SBovt 
ergriffen  fyatte,  beu  Antrag  ftellte,  man  möge  Dor  allem  beu 
berfammelten  ©djönljetten  eine  §utbiguug  Dotieren;  ber  Antrag 
mürbe  aud)  eiufünunig  angenommen  unb  bann  uad;  alter 
gorm  als  ^>aragrapl)  unb  ©tatut  in$  $roto!oE  aufgenommen. 

.  §ierauf  erft  !am  man  auf  ben  ©egenftanb  ber  Beratung 
fetbft,  auf  bie  2BinbInmbe,  bie  im  BerfammlungSfaale  in 
großer  2ln3al)l  anmefenb  roaren;  mag  natürlid)  niemanb  für 
fonberbar  galten  mirb,  ber  ben  ©runbfafc:  nihil  de  nobis 
sine  nobis  (ol)ne  uns  nid)tö  üon  un$)  in  (Sfyren  fya'U.  (53 
mar  bod)  Don  iljnen  bie  Sftcbe,  e$  fdjtcttc  fidj  bemuad),  baß 
aud)  fie  3ut)ören  unb  ftdj  gelegentttd)  äußern. 

2öeld)  ein  großer  SBorgug  einer  BerfammUtng  e$  ift,  meuu 
aud)  2)amen  gugegen  ftnb,  ba$  begreift  bie  Icbenbe  Generation 
letdjt,  meldje  berlei  Berfammlungen  oft  genug  betgerool^nt  fyat. 
©8  öerleifyt  ben  Beratungen  ber  ernften  Männer  einen  gan$ 
anbevn  ©efdjmacf,  einen  gan3  anbem  ©Ian3,  jeber  ift  bentüfyt 
fd)ön  unb  geiftreid)  31t  fprcdjen,  toenrt  er  fid)  t)on  frönen 
klugen  beobadjtet  meiß  unb  unter  bem  Einfluß  berfelben 
fdjönen  5(ugen  fiub  bie  l)erbe  £cibeufd)aft  unb  ber  langmeilige 
Sttebncr  gu  fcfymeigen  genötigt. 

Sefet  mürbe  bie  ernfte  Einleitung  ber  Beratung  begonnen. 
§err  Sodann  bon  ^arpät^t  als  Sßräfibeut  ergtelte  mit  feiner 
EröffuungSrebe  eine  große  Strfung;  befonbern  Beifatt  er= 
gelten  folgeube  ©teilen:  „®iebt  e§  nod)  eine  ebtere  unb  beS 
Samens  mürbigere  Befdjcifttgung,  aU  bie  §e^iagb,  bie  unfere 
bergen  mit  eblem  ©elbftnertrauen  erfüllt,  bie  unfern  ©etft 
frrebfamer  unb  uns  mit  ben  geitgema'ßen  Sbeen  beS  gort= 
(d)rtttö  befanut  mad)t?  (9iid)tig!  Eljen!)  Steine  §erren, 
l)od)geborene,  oerefyrungSmürbige,  anfefynlidje  §erren,  bie  3oee 
oerbieut  gemürbigt  3U  merbeu  (l)ört!  f/ört!);  giebt  eö  jemanben 
unter  uns,  ber  nidjt  einen  ^Biubfyuub  Ijätte?  (niemanb!), 


412  (Sin  ungarifdjcr  Sßa&ob, 

fennen  totr  tool)t  ein  bebeutenbereS  ungarifdjeS  §au$,  bann 
biefe  ebten  £tere  nid)t  fyeimifd)  tociren?  unb  bt§t)er  ift  e$  nie* 
manbem  eingefallen,  bte  Sntereffen  biefer  auf  fo  biete  Millionen 
Äöpfe  fid)  erftrecfenben  klaffe,  bte  in  unfern  3iromem  fdjläft, 
mit  un$  an  einem  £ifdje  ißt  unb  in  ©tunben  ber  £angelr>eite 
mit  im$  freunbfdjafttid)  gälmt,  3U  toürbigen.  (§ter  begannen 
gtoet  Sttitgtieber  ber  in  9?ebe  ftefyenben  Haffen  3U  fnurren  unb 
3u  betten;  toorauf  ©raf  Tregor  oon  feinem  ©i^e  au$  rief: 
,,3)te  «Suljörerfdjaft  ttrirb  erfudjt  fid)  rufjig  31t  Debatten;  fotd)e 
Äußerungen  Verbittet  man  fid)  fyier.")  Steine  Herren,  l)od)= 
geborene,  l)od;3Ut>eret)renbe  unb  f)od)anfel)n](id)e  sperren,  uufere 
3eit  ift  bie  3^t  be$  gortfd)ritt§.  Überall  entfielen  Vereine, 
im  $atertanbe,  toie  außerhalb  beSfetben:  e§  giebt  fotdje,  bie 
fid)  bie  23eu)a()rung  ber  fteinen  $tnber  gut  Aufgabe  gemadjt 
fyaben,  anbere,  roetd)e  toofylfeite  23üd)er  Verbreiten,  tnteber  anbere, 
bie  fid)  mit  ber  Pflege  ber  ^ran!en  befd)äftigen,  anbere,  toetdje 
bie  (Schafe  in  il)ren  @d)u£  genommen  fyaben,  e$  giebt  fogar 
Vereine,  bte  fid)  um  bie  3ud)t  ber  @eibenn)ürmer  bemühen 
unb  id)  fyatte  atfe  btefe  Vereine  für  oot(bered)tigt  unb  nefyme 
felbft  an  alten  teit;  id)  möd)te  meine  geringen  gäf)ig!eiten 
toeber  ben  fleinen  ^inbern  nod)  ben  (Meierten,  ben  ©djafen, 
ben  Traufen,  fetbft  jenem  et'etn  ©enutrm  nid)t  ent$iel)en,  bag 
bie  <Seibe  oon  fid)  giebt,  aber  id)  frage  gugteidj,  id)  frage  nod) 
einmat,  toa§  fotttc  mid)  jurücffjattcn,  toenn  31t  ©unften  atler 
Birten  oon  9ftenfd)en  unb  53efiien  Vereine  beftefyen,  meinen 
©djufc  berjentgen  Maffe  gugutoenben,  bie  galjtretdjer  oorfyanben 
ift,  at§  alle  jene  ©egenftänbe  ber  öffenttid)en  SSereinSftiirffam^ 
feit?  2öer  fann  teugnen,  baß  mir  mefyr  Sßinbfyunbe  beft^eu 
ats  $inber,  (Meljrte  unb  alte  bie  anbern  3nbit)ibuen,  bie  ber 
öffenttidjen  gürforge  bebürfen?  toaS  fottte  mid)  gurücfyatten, 
ben  2öinbl)itnben  meinen  @d)u£  3U  oerfeifyen? 

•Da  niemanb  tyiequ  einen  ©ruub  angugeben  untßte,  fo 
fuljr  ber  Sftabob  fort:  ütfteine  §erren,  id)  gtaube,  baß  id)  e$ 
3()neu  nid)t  ioeiter  auSetnanber  31t  fe^en  brattd)e,  id)  gtaube, 
baß  jeber  oon  3I)nen  ein  §ei'3  fyat  unb  einfielt,  baß  bie  breite 


din  ungarifdjer  0la6o&. 


413 


unb  2TnljangTtd;fett  ber  £iere,  bon  ttietd;cii  hier  Die  DZebe  ift, 
jebe  (Srtnartung  übertrifft.  Ober  toeiß  jemanb  einen  $aU, 
baß  ein  2öinbl)unb  feinen  §erm  treulog  bertaffen,  betrogen, 
beftohten  t^abe?  Sft  baS  f Zauberhafte  Verbrechen  beS  $er= 
ratS  unter  ben  28inbhunben  belannt?  bat  je  einer  bon  ihnen, 
ber  radjfüdjtigen  ^a^e  gteid),  feinen  £errn  im  ©cbtafe  erbroffett? 
3ft  eS  nicht  vielmehr  eine  pft)d)otogtfcbe  Wahrheit,  baß  ein 
2Binbl)unb,  toie  ftreng  er  and)  foeben  Don  feinem  §errn  ge= 
jüdjttgt  ftmrbe,  bie  Partei  eben  biefeS  §errn  ergreift,  foenn 
biefer  Don  einem  gremben  angegriffen  toirb?  2ßeiß  man 
nid)t  aus  bem  praftifdjen  £eben,  baß  ber  belaufte  SBinbfjunb, 
möge  er  eS  bei  feinem  neuen  £errn  nod)  fo  gut  hoben,  gu 
feinem  frühern  §errn  gurüdtäuft  unb  foHte  er  aud)  einen 
meitentangeu  2Beg  jurüd^utegen  haben  ?  Sem  bon  uns  wäre 
biefer  rührenbe  gatt  nid)t  paffiert? 

5Tuf  biefe  5Iufforberung  entftanb  ein  allgemeiner  £ärm, 
jeber  tootlte  fidj  an  ä'hntidje  gälte  erinnern  unb  bergteicben 
ergäben,  aber  SBerft  fiegte  über  alte;  er  ergätjtte,  man  habe 
ihm  einen  SBtnbfjunb  enttoenbet  unb  biefen  in  einem  ©ad 
nach  Kroatien  gebrad)t,  jebod)  baS  treue  £ier  fam  über  bie 
2)rau,  bie  2>onau,  bie  <£f)eiß  unb  über  alle  bret  $öröSftüffe 
gu  ihm  gurüd. 

—  (tnbtid)  meine  Herren,  fei  mir  nod)  ertaubt,  baran  gu 
erinnern,  toaS  ber  treue  §unb  tt)ut,  toenn  fein  §err  geftorben 
ift.  (Sr  Uerttert  ben  Appetit,  eS  tntereffiert  ihn  nichts  mehr, 
er  tauft  ,auf  baS  ®rab  feines  §erm,  tegt  fid)  uieber,  ißt  unb 
trinft  nichts  mehr  unb  binnen  einer  2Bod)e  (hier  rieb  fid) 
§err  3ancfi  bie  ©Urne,  er  toußte  nid)t,  ob  er  „fttrbt".  ober 
„frepiert"  fagen  fotte)  unb  binnen  einer  2Bod)e  folgt  er  bem 
§errn. 

SStete  tachten. 

—  Steine  Herren,  id)  toitt  feinen  friboten  ©d)ei*3  mad)en. 
3d)  fprcdje  aus  eigener  trauriger  Erfahrung;  atS  id)  tobfrant 
barnieber  tag,  ba  bertießen  mid)  meine  Liener  unb  meine 
greunbe,  id)  tag  bertaffen  ba,  ttnc  ein  bem  £obe  getnet()teS 


414 


(Sin  tmgarifd&er  ^i&ofc. 


Opfer,  beut  mau  fcfyon  im  borauS  ben  ©arg  überfd)iclte,  nur 
einige  treue  greunbe  unb  meine  £mnbe  gelten  treu  bei  mir 
aus.  2)iefe  famen  gur  Sfjüre  beS  3m™terS,  ut  tocldfoem  id) 
lag,  fragten  unb  beulten  unb  roenn  eS  ifynen  gelang,  herein 
311  fommeu,  fo  fonnte  man  fie  nid)t  unter  bem  23ett  ()erbor= 
prügeln,  bie  anbem  ftanben  im  §of  unb  beulten  jämmerlid). 

—  §err,  )pred)cn  (Sie  ntd)t  fetter,  rief  gräulein  Marion  Don 
ber  ©alerte  fyerab;  bie  grau  Dbergefpanin  rairb  oljnmädjtig. 

(Sdmell  angeroanbte^arfümS  berbinberteu  bie  $ramp  Jan  fälle 
ber  ()od)geborenen  grau,  bereu  Serben  Don  ber  (Sdjtlberung 
ber  £unbetreue  fetjr  angegriffen  roareu. 

§err  Don  ^arpätfyi  entfagte  aud)  feinem  ^>atl)oS  unb  ging 
gut  Formulierung  feines  Antrags  über. 

—  3)em3ufolge  roage  id)  eS,  ben  ffiuibljunbfreunben  Ungarns 
unb  (Siebenbürgens  ben  $orfd)lag  3U  machen,  fie  mögen  fid; 
3ur  SBerbefferung  beS  £ofeS  biefer  £terflaffe  bereinigen,  roo3u 
id)  folgenbe  fünfte  beantrage:  1)  SDtc  ©efeKfdjaft  möge  fid) 
als  fonftituiert  erflären,  einen  2luSfd)uf$  erlnäljlen,  ber  bie 
(Statuten  ausarbeitet  unb  biefe  lieber  einem  permanenten, 
auS  fed)3ig  9ftitgliebern  beftefyenben  Komitee  3ur  #?ebifion  unb 
Söeftätigung  borlegen;  2)  foE  ber  ^PreiS  ber  5lftien  beftimmt 
werben;  id)  madje  mid)  antyeifdjtg  taufenb  2lftien  3U  neunten; 
8)  mögen  ben  ©elbfräften  beS  3nftituteS  gema'ft  folgenbe 
Snftttutc  errietet  Serben:  (Sine  2Binbl)unbfd)ule,  3U  melier 
id)  ©ruub  unb  23au  auf  einem  meiner  ®üter  unentgeltlid) 
^ergebe  (langes  Eljenrufen),  bort  follen  bie  Sinbfyunbe  burd) 
fad)!uubige  £el)rer  breffiert  roerben;  ferner  möge  eine  $cr= 
einS^eitung  gegrünbet  roerben,  rocldje  bie  $ortfd)ritte  ber 
2Binbl)uubbref(ur  berfolgen  unb  3ugleid)  bie  3ntereffen  beS 
Vereins  ber  Dffentüdjfcit  gegenüber  bertreten  foH  (fdjujadjcr 
Beifall);  eS  follen  greife  auf  bie  beften  (Sdjriften  über  bie 
3)rcffur  ber  Sinbfyunbe  auSgefdjrieben  roerben  (bielfadjer  5XuS= 
brud  ber  Un3ufriebeul)cit:  2Bir  l)aben  uns  31t  ©unften  ber 
$>iubf)uiibc  unb  nid)t  ber  (Slribler  bereinigt!);  enblid)  fdjlage 
td)  bor,  baft  jcbeS  Satyr  eine  ©enerafoerfamniTmtg  unb  ein 


(Sin  uttflarifcfyer  SGaÖoB. 


415 


Sputiberennen  ftattftnbe,  mobei  bcr  «Sieger  einen  golbenen 
23ed)er  erhält.  SGBenn  bie  SBcrctnöfaffc  nidjt  ausreicht,  fo 
merbe  td)  bag  übrige  borfdjiefeen." 

Unter  allgemeinen  Eljenrnfen  fefete  ftd;  Sperr  bon  $arpätl)i 
auf  feinen  Pafe  nieber. 

2Bie  gemöhnlid)  bilbete  ftd)  gleid)  eine  Dppofition  gegen 
ihn;  bte  originellen  Äauge  proteftierten  gegen  jebe  gahhtng; 
einige  SBeftfecr  murrten,  toeit  bte  ©djule  auf  $arpätf)iS  ©üteru 
unb  ntd)t  auf  ben  ihrigen  errietet  Serben  foUte;  bte  STbftdjt 
irgenb  etma§  bruden  31t  laffen  begegnete  großer  2lntipatt)ie; 
obmohl  <perr  t)on  $arpätht  bie  Soften  bierbon  felbft  übernehmen 
toollte,  fo  ging  biefer  Seil  feines  Antrags  bennoeb  nidjt  burd). 
©raf  @3epfie§bt)  fagte  bagegen:  Waffen  (Sure  ©naben  alle  bie 
fttterartfdje  £ärmmad)erei  aus  bem  ©picl,  e$  tft  genug  Unglüd, 
baft  fte  auch  in  bie  polttifdje  Söelt  eingebrungen  tft;  laffen 
mir  ba$  3eitung8mefen  auch  *m  Sctgbmefen  graffieren, 
mir  ^aben  ihm  ohnebieS  3U  berbanfen,  bafe  ber  9?ational= 
djarafter  baburd)  gemaltfam  beränbert  mirb;  bie  genügen  ber= 
berben  un$  bte  (Spradje,  fobafe  mir  un$  balb  nicht  mehr  berftefjen 
merben;  toenn  ich  nicht  $tüdftcbt  barauf  3U  nehmen  hätte,  baft 
fid)  and)  ©raf  ^ubolf  ©jentirmaty  fo  toeit  erniebrigt,  23üd)er 
unb  3eitung8arttfel  3U  fdjretben,  toenn  ich  ihn  nicht  aus 
Verehrung  gegen  feine  antoefenbe  ÜebenSmürbige  ©ernannt 
fd)onen  tnotCte,  fo  mürbe  ich  fagen,  ich  beradjte  unb  hoffe  ba$ 
gan3e  hungerige  ©djrtftftellerbolf;  aber  unfere  Sßinbhunbe  folt 
e$  nid)t  anrühren. 

©lühenb  bor  £oxn  toanbte  glora  ihr  ©eftd)t  bon  bem 
(Sprecher  ab,  ihre  fchamroten  SBangen  hinter  bem  gäd)er  ber= 
bergenb,  fagte  fie  3U  gamu):  2Bäre  nur  fthtbolf  ba,  er  mürbe 
il)in  fchon  antmorten. 

$err  Sohann  bon  $arpätht  30g  ftch  mit  fdjfedjt  berhehltem 
5Irger  in  ben  §intergrunb  3urüd,  als  man  bie  lefete  9iebe 
mit  allgemeinen  Eljen  begrüßte. 

3Me  2)igfuffton  märe  inbeS  eine  feljr  t>efttcje  getoorbeu, 
menn  ntdjt  groct  2ötnbt)unbe  ba$  ©aftredjt  fo  meit  beriefet 


41e 


(Sin  ungariföer  $aboB. 


hätten,  unter  fid)  einen  Streit  angufaben,  ber  balb  alle 
anmefenben  SBinbljunbe  in  groei  f einbüße  £ager  trennte;  fie 
faulten,  biffen  unb  gerrten  ftd)  farum,  gerieten  ben  beratenden 
§erren  grcifdjen  bie  Beine  unb  ber  Särm  rourbe  nicht  efar 
befcbraid)tigt,  als  bis  bie  £unbejungen  famen  unb  mit  ihren 
§e£peitfd)en  bie  Shibe  lieber  farftellten. 

S)o  gab  e§  ein  Wärmen  unb  glucfan  uub  ber  (Streit  ber 
§unbe  hätte  baf  Slnfefan  ber  Berfammlung  fefa  Xetd)t  fom= 
promittiert,  raenn  nicht  ber  Spaßmacher,  ©raf  ©regor,  mit 
raürbebollem  (Srnft  ben  §>unben  gugerufen  hätte :  SDMne  §erren, 
beliebe  e$  Shuen,  fid)  f)mau§  gu  berfügen,  bamit  mir  in  SRufa 
meiter  fpredjen  !önnen. 

2luf  tiefe  3ured)tmeifung  mürbe  bie  heitere  Stimmung  ber 
Berfammlimg  roieber  fargefteHt,  bie  ungelegene  3u^örerfd)aft 
marb  hinaufgetrieben  unb  ber  Antrag  mürbe  mit  Aufnahme 
ber  fraglidjen  fünfte  angenommen;  §err  bon  $arpätt)i  raurbe 
mit  allgemeinem  3uruf  gum  Sßräftbenten  unb  ber  große  Patriot 
gum  Bicepräfibenten  erraäblt;  außerbem  ernannte  man  einen 
SBeretnf  fefretar,  einen  Bicefelretär,  einen  Bereinfanroalt  unb 
einen  Bereinfargt,  fedjgig  Komiteemitglieber  unb  groölf  2ftit= 
glieber  bef  $uf  fdmffef ,  ber  bie  Statuten  gu  entwerfen  hatte  unb 
baf  alles  mürbe  ber  Drbnung  gemäß  gu  ^ßrotoMl  genommen. 

2)er  ©runbjietn  mar  gelegt,  ber  große,  bebeutungfoofte 
herein  gebilbet  unb  unf  bleibt  nid)tf  anberf  übrig,  alf  gu 
münfdjen,  bie  §erren  9ftitglieber  möchten  aud)  bei  anbem  ©e* 
legenfaiten  einen  gleichen  (Stfer  an  ben  Sag  legen. 

Sfflan  berfügte  fid)  auf  bem  5Xf)nenfaal  in  ben  Konberfationfs 
faal,  mo  man  bie  Beratungen  bif  bier  Uhr  9?achmittagf  fort* 
fe^te  unb  ©eorgef  9ftälnaty  fagte  jebem,  ber  ihm  nafa  fam, 
er  begreife  nid)t,  roie  er  faute  noch  einen  Riffen  roerbe  effen 
fb'nnen. 

£>ie  beiben  jungen  ©amen  gingen  5lrm  in  5lrm  auf  unb 
ab;  jebcr,  ber  fie  fafy,  geftanb,  ef  märe  fdjroer  gu  cutfdjciben, 
roefdjc  Don  beiben  fcböuer  fei.  £>ie  fouft  fo  ftrengen  grauen 
überhäuften  bie  §auffrau,  bie  Bürgertid;e,  mit  Komplimenten, 


Gsitt  mtgadfc^er  9to6o&. 


417 


unb  fte  empfanb  e§  in  biefer  ©tuttbe  am  tieften,  roie  gcfegnet 
fie  fei  burd)  il)re  ebte  greunbin,  bie  fie  mit  ifjrem  SfttmbuS 
umgab  unb  fie  in  äftobe  brad)te. 

2)ie  eleganten  jungen  §erren,  bie  £ömen  be$  @alon$, 
fcfymärmten  Planeten  gleidj  um  biefe  beiben  (Sonnen  ber  ©e= 
fettfdjaft;  felbft  ©raf  (SsepfieSbt)  fd)ien  fie  mit  ben  öligen  31t 
fudjen  unb  obmofyt  et  red)t  gut  fafy,  baß  glora  immer  argers 
iid)  ü)r  ©efid)t  bon  ifym  abmanbte,  fo  füllte  er  fxd)  bennod) 
beranlaßt,  ifyr  ben  §of  gumadjen. 

—  SBiffen  @ie,  ©raf,  fagte  gtora  3U  iljm,  a(3  er  ifyr  unb 
iljrer  greunbin  in  ben  2Beg  trat,  baß  id)  Sutten  günte?  feljr 
ernftfyaft  jürne? 

—  darüber  fann  id)  mid)  freuen,  auünortete  ber  große 
SOcann  bott  ©elbftbertrauen,  benn  ein  äftann,  auf  ben  bie 
grauen  böfe  finb,  fann  gemiß  fein,  baß  fie  itm  lieben  raerben. 

—  (Sie  fyaben  fefyr  unrid)tige  begriffe  bom  3orn  öer 
grauen;  trenn  mir  un$  gegen  Sie  berfdjmören,  fo  [türmen 
mir  Sie  unb  Sie  berlieren  ifyre  Popularität. 

2)iefer  naibe  Sd)er3  flang  tion  ben  kippen  ber  ffeinen,  teb= 
baften,  lädjetnben  grau  gar  nid)t  übet  unb  jeber  anbere  mürbe 
fie  barauf,  ifyr  bie  §anb  füffenb,  gebeten  fyaben,  fie  möge  ba$ 
ftrenge  Urteil  gurücf nebnten ;  ber  große  SDcann  fanb  e3  aber 
beffer,  mit  beulen  brein  3U  fdjlagen.  Wit  einem  ©efid)t  unb 
einer  Gattung,  als  fctße  er  im  $Beratttng$faaIe,  ermiberte  er, 
bie  Pfyrafe,  efye  er  fie  au§fpracb,  überbenfenb:  ©na'bige  grau ! 
ba$  bflben  fdjon  anbere  berfttdjt;  id)  teinbte  mit  ben  grauen, 
id)  befiege  fie,  aber  id)  laffe  mid)  mit  ifynen  in  feinen  $ampf 
ein  unb  fürd)te  mid)  nid)t  bor  i()nen. 

9?ad)  foleben  9ceben  fjatte  ber  große  Wann  bie  ©etooljn* 
beitr  fid)  afyutoenbcn  unb  metter  31t  geben,  als  fyiette  er  ben 
©egner  gar  nid)t  für  fäfn'g,  tfjm  treffenb  3U  antworten,  ©in 
paar  eifrige  SBemunberer  be§  macfern  Patrioten  notierten  fid) 
fogteid)  feinen  5lu8fprud). 

gannty  mar  gan3  erftaunt,  gtora  aber  tadjte. 

—  9Son  bem  finb  mir  für  immer  befreit.   Sd)  fyabe  feine 

27 


418 


(Sin  unganfd&er  Üfta&ofc. 


fd)toad)e  ©cite  getroffen  unb  ba$  Dergetftt  er  nimmer.  3)ie 
Popularität  ift  fein  golbeneS  Stoib  unb  roer  gn  behaupten 
magt,  baß  fie  jemals  erfdjüttert  merben  fönne,  ber  tft  für 
immer  gegen  feine  greunblid)feit  gefiltert. 

23alb  mürbe  3urn  3)mcr  geläutet;  bie  ©efellfd^aft  naljnt 
mit  großem  ©eräufd)  unb  mit  §eiterfeit  bie  Xi\d)t  ein,  mit 
bereu  Sßefdjreibung  id)  midj  roofylmeislid;  ntdjt  abgeben  toifl, 
benn  fie  finb  nur  in  ber  SBirflidjfeit  ämüfant,  nxdjt  toenu 
man  fie  befdjreibt.  SRetdjtum,  Sßradjt,  ®lan3,  $erfd)n)enbung 
entfpradjen  bem  Sftuf  beS  9fabob$;  Don  ben  (Sqeugniffen  ber 
ungarifd)en  $ üd)e  bi§  3U  ben  Äunfttoerfen  be$  frangöfifd;en 
$od)§  mar  ba  alles  311  fyaben  unb  in  SBeinen  toar  eine  eben 
fo  große  2lu$ma()l  geboten.  £)a§  2)iner  bauerte  big  in  bie 
fpäte  -ftadjt  unb  bie  ©efettfdjaft  fing  an  fein*  taut  31t  toerben. 
2)er  große  Patriot  probitgierte  feiner  ©etoolmfyeit  gemäß  feine 
fdjtiipfrigen  Slnefboten,  ol)ne  fid)  um  bie  aiunefenben  2)ameu 
31:  flimmern;  er  fagte:  „2)cm  deinen  ift  affeS  rein";  roer 
fd)on  meiß,  vorüber  man  erröten  muß,  an  bem  ift  ofynebieö 
nidjtS  mefyr  3U  uerberben.  Die  S)amen  aber  traten,  als  Nörten 
fie  ifyn  nid)t,  plauberten  mit  ifyren  Sftadjuarn  unb  fefyrten  fid) 
md)t  baran,  roenn  bie  originellen  ^äuje  jene  Stnefboten  mit 
ifyrem  obligaten,  ftürnüfdjen  2Ipplau$  aufnahmen. 

2Ber  mar  glüdltdjer  als  ber  -ftabob? 

(§S  fiet  i(nn  ein,  roeldj  einen  fd)redlid)eu  2lnblt(f  er  bor 
faum  einem  Safyre  an  bemfelben  £ifd)  fyatte,  an  toetdjem  er 
jefct  faß  unb  jefct  fal)  er  bie  fd)öne,  reigenbe  grau  neben  fid;, 
eine  lebhafte,  lad)enbe  ©efettfdjaft  rings  um  fid). 

23alb  erfd;otI  im  SBorfaal  33if)ariS  äRufif,  luftig  unb 
melandjolifd);  ein  unb  ber  anbere  originelle  $au$  ftieß  feinen 
(Stul)l  um  unb  ging  fyinauS  3U  ben  3^9euneru  uno  tait3te; 
bie  berebteren  ©äfte  brad)ten  inbeS  einen  £oaft  nad)  bem 
anbern  aus,  auf  ben  §auSl)erru  unb  auf  bie  §auSfrau,  auf 
bie  ©äfte,  auf  abftrafte  ©egenftänbc,  Vereine,  Imitate, 
Kollegien,  auf  bie  2luSfii!)rnng  biefer  ober  jener  3eitgemäßen 
3bec.   ©raf  (S^ptieSbl)  ()iclt  eine  lange  9?ebe,  tu  toetdje  er 


(Bin  utigfftifd&er  Sttabob. 


410 


gefdjidt  alle  nüt  55etfaitt  aufgenommenen  trafen  einfloßt, 
bie  er  feit  einem  Safyre  in  feinen  öffentlichen  hieben  fjatte 
l)'dren  (affe-n;  e$  maren  ©äfte  ba,  melctye  biefe  föebe  fdjon  toter= 
mal  gehört  Ratten,  einmal  anf  bem  Sanbtag,  ba$  jmeite  9)M 
bei  (Megentyeit  ber  Suftatlation  be§  DbergefpanS,  ba$  britte 
9JM  in  einer  ^omitatSuerfanuutuitg  nnb  eitblid)  jefet  bei  ber 
(Sinmeiljung  oe3  2öinbl)unbuerein§,  mag  inbeS  bie  guten  Seilte 
uid)t  uerfyiuberte,  i()in  bonnernbe  EtjenS  311311x11  feit.  üftau 
fanu  ba3  ©ute  ntdjt  oft  genug  I)ören.  §err  Don  $arpätl)t 
felbft  mar  unerfdjöpflid)  an  goaften  nnb  menn  mir  nid)t  aus 
©alanterie  einer  2)ame,  ber  ©ra'fin  $ereßtl)t)  ben  Vorrang 
einräumen  müßten,  fo  mürben  mir  fachen,  baß  er  fyente  ber 
mifcigfte  nnb  maderfte  Printer  mar.  3nbe$  müffen  mir  i()ii 
bod)  bafür  toben,  baß  e$  i()m  unter  fo  bieten  Srinfem  3iierft 
einfiel,  ben  SBedjer  für  3mei  ntdjt  anmefenbe  S^äuuer  311  er= 
tyeben,  näntftd)  für  ben  (trafen  (Stephan  nnb  für  SRubolf; 
if)re  ^eibienfte  preifeub,  teerte  er  auf  il)re  ©efunbljeit  ben 
SBedjer,  moburd)  er  eine  foldje  SBegeifterung  anfadjte,  baß 
felbft  bie  tarnen  bie  S3cd)cr  ergriffen  nnb  anftießen. 

3u  biefem  2lugenblicf  ftraljtenber  greube  trat  ein  Liener 
31t  ber  ©ra'fin  ©sentirmal)  nnb  übergab  il)r  einen  SBrief, 
metdjen  ein  Eilbote  Don  ©gentirmo  gebrad)t  tyatte. 

Wllt  f)od)!topfenbem  bergen  ernannte  glora  an  ber  Slbrcffe 
bie  ©djrift  il)re$  ©emal)l$;  anßerbent  mar  e$  311  jener  £tit 
gebräudjlid),  bie  Ibreffe  mit  ber  mögltdjften  25eftintmtl)eit  311 
fdjreiben,  fo  ftanb  in  biefem  gatle  anf  bem  (Souuert:  ,>2Rcmer 
lieben  grau,  mit  ber  größten  Siebe".  2llfo  er  fdjrieb!  ber 
23rief  mar  Don  s$eft  batiert.  grau  ©jentirmal)  bat  um  (§nt= 
fd)iilbigung  nnb  30g  fid)  3urüc!,  um  ben  Sövief  311  tefen.  3l)r 
2(ufftel)en  mar  für  bie  gan3e  ©efettfd)nft  ba§  (Signal  ben  £ifd) 
3n  tjertaffen  unb  in  bunten  ©nippen  ftrömten  bie  ©äfte  in 
bie  ^ebeufäle. 

glora  unb  ganM)  3ogeu  fid)  uerftotylen  in  ifyr  ©djlafgemad) 
gurüd,  um  ba  ben  23rief  in  aller  Sftufje  unb  ungeftört  lefen  311 
fönnen.  iWatürßdj  mußte  and)  gauiu)  miffen,  ma$  barin  ftanb. 

27* 


420 


(Sin  ungarifd&er  ^abob. 


Tili  3ttternbcr  §anb  erbrad)  jene  ba$  bieget,  nadjbem  fic 
ben  SSrief  nod)  einmal  an  ifyr  §cr3  gepreßt  fyatte  unb  la§ 
barin  in  roenigen  3^ten  bie  Reibung,  baß  ifyr  äftann  morgen 
in  $arpätfyfalOa  fein  roerbe. 

SDSeXdf)  eine  greube  t>atte  bie  gute  grau;  fie  fa$  bie  paar 
SBorte  immer  nnb  immer  roieber,  als  ob  fie  fidj  ben  Snfyalt 
nidjt  gang  gemerft  l)ätte  unb  fügte  ben  Sßrief  ungäbligemal. 
5(ud)  gannt)  teilte  bie  greube  ifyrer  greunbin,  bie  greube 
ift  fo  anftedenb.  borgen  toirb  SRubolf  fommen  unb  tote  fyeiter 
mirb  bann  glora  fein,  ©ie  nrirb  bie  größte  ©ettglett,  bie  fid) 
ein  liebeOolle§  §erg  borftellen  fannt  leibhaft  bor  klugen  fefyen 
unb  feinen  D^eib  fügten,  (Sie  roirb  ftd)  über  bie  greube  einer 
anbern  freuen,  über  bie  ©lüdfeligfeit  ifyrer  beften  greunbin. 

Wlit  freubeftrafylenben  ©eftdjtern  fefyrten  bie  beiben  tarnen 
3U  ber  ©efettfdjaft  gurücf,  bie  fidj  nod)  bis  Mitternacht  untere 
fyielt,  raonad)  ftd)  at(e§  in  bie  ©djlafgimmer  begab.  £err  oon 
$arpätf)i  ließ  feine  ©äffe  mit  äftuftf  gur  Sftitfje  begleiten,  bann 
fdjtcfte  er  nod)  bie  ^igeuner  bon  genfter  gu  genfter  unb  ließ 
fie  eine  einfdjläfernbe  Seife  fpielen.  S)er  tefete  SBogenftrid) 
OerfTang  unb  afteS  fdjlief  unb  träumte  fepne  £>tnge,  bie  Säger 
Don  güdjfert,  bie  Sftebner  oon  SBerfammlungen,  §err  WlilnaX) 
Oon  hafteten  unb  gannl)  Oon  bem  fd/onen,  blaffen  S^ann, 
an  ben  fie  fo  biet  bad)tef  ber  in  if)rem  Traume  fie  mit  feinen 
blauen  klugen  fo  fanft  anblidte  unb  fo  füße  SBorte  31t  tfyr 

2l(fo  morgen! 


J&UxUv  €bü. 


i. 

Die  3ag6. 

grüfymorgeitS  am  anbern  Sage  toedten  Sagblpmer  bie 
©äfte;  Diele,  bie  mit  bem  ©ebanfen  an  btc  Sagb  eingefdjtafeu 
maren,  prangen,  fobatb  fie  bie  fügen  Mänge  Nörten,  fdjneft 
au$  ben  Letten,  anbere,  bie  nod)  gern  ein  batbeS  ©tünbcfyen 
gefdjtafen  Ratten,  toaren  bon  bem  nod)  ftet§  toadjfenben  Scirm 
genötigt,  ben  ©djjlaf  bon  ben  fdjfoeren  2lugentibem  3U  fdjüttefct; 
im  %lux  fjört  man  £eute  fontmen  nnb  gefyen,  bekannte  (Stimmen 
(freien,  im  §of  bellen  bie  §unbe,  toterem  bie  <ßferbe  unb 
ba$  knallen  ber  *ßeitfd)en  berntebrt  ben  Samt.  2Ber  mödjte 
Don  Sägern  2)i$fretion  erwarten?  2)er  feinfte  ©alonmenfdj 
legt,  toenn  er  anf  bie  3agb  geljt,  anbere  Kleiber  an  nnb  bann 
glaubt  er,  ein  anberer  9ftenfd)  3U  fein,  f efter  auftreten  unb 
lauter  fdjreien  3U  muffen  als  fonft.  2)a$  mar  nod)  nidjt  ge= 
nug;  tnenn  jemattb  feine  Satire  nodj  nidjt  geöffnet  fjatte,  fo 
tüecttc  man  ityn  mit  ®efang  auf  unb  bamit  nidjt  ettoa  bennod) 
ein  @d)Iäfer  3urüdbleibe,  mürben  im  §ofe  einige  ©etoeljre 
abgefeuert. 

S)tc  Seibenfdjaft  ber  3agb  ift  übrigens  anftedenb  unb  faunt 
giebt  e§  einen  9ftenfd)en,  ber  eine  Slnttyatfjie  bagegen  fjätte. 

tont  mar  ber  borgen  angebrochen,  fo  famen  bie  ©äffe 
angelleibet  auf  ben  glur,  um  ftd)  3U  geigen  unb  nad)  bem 
SBetter  3U  fefyett.  3)ie  originellen  Äängc  mit  toeit  tuaHenben 
§aubärmcln,  Sfteifyerfebem  auf  ber  ÜRiity  unb  tu  engen 


422 


(Bin  unganfdjer  Üftabofc. 


ungarifdjen  2öefteu  mit  3a()lreid)en  f (einen,  filberneit  knöpfen; 
ixt  engen  2)olinänt)8  unb  elegante  3ägerf)üte  auf  bem  $opfe, 
Die  eleganten  jungen  Herren;  nur  ber  fpaftige  ®raf  ©regor 
Ijattc  einen  roten  %xad  mit  fuqen  ©djöfen  an  unb  bat  alle, 
ben  §unben  3U  erklären,  er  fei  fein  gudjS. 

2)ic  meiften  2)amen  Ratten  3agb!leiber  au;  fd)öu  fcfymiegte 
fid)  bie  5lma3oueutrad)t  an  iljre  fdjlaufeu  Leiber  unb  bie 
langen  9iöde  Stetten  fte  mit  ben  §änben  erhoben,  bantit  iiineu 
bie  b.efporiiten  Dittter  nidjt  barauf  treten. 

Unb  toer  toa're  je£t  fd/oner  getoefen,  als  uufere  betbeu 
§elbinnen?  glora  mollte  fd)ön  fein,  fefyr  fd)ön,  beim  fie 
erwartete  ifyren  Üfubolf;  ilire  fd)öne  SBüfte  umfüllte  ein  in§ 
©riine  fpielcnbeS  rottaffctncö  £eibd)en,  baS  Dorn  offen  mit 
©pilgert  garniert  toar;  ber  9iod  Don  gleid)er  garbe  mar  jefct 
mit  einer  fmaragbeueu  ©pange  fyerauf gehalten  unb  liefe  ben 
©aum  eines  metfeeu  UntcrrodeS  feiert;  t^re  ZaiUt,  bie  mit 
ben  §äubcn  umfpauut  derben  formte,  mar  Don  einem  golb= 
öurdjimrften  ©fyaml  umfd)lungen,  beffen  (Snbeu  Dorn  in  ben 
©djofe  Ijinabfielen;  auf  bem  $opf  trug  fie  einen  filbermeifeen 
ruuben  §ut  mit  runber  äftarabutfeber;  bie  ©pi^engarnitur 
be$  £eibd)en$  mar  mit  brei  Diubinht'öpfen  gufamnieugeljalten. 

$anuii  mar  einfad)  gefletbet.  Slir  dlod  unb  £eibd)eu  marcu 
aus  fdjma^er  morierter  ©eibe;  ba$  £eibdjeu  mar  bis  an 
ben  £>al$  gefdjloffen  unb  biefer  Don  einem  ©pii^cufrageu, 
Darüber  mit  einem  23aub  umgeben,  baS  Dorn  mit  einer 
3)iamantenfd)naHe  aufammengeljalten  mürbe;  il)ren  $opf  be* 
bedte  ein  glän$enber  fdjttmrjcr  £mt,  unter  mcldjem  ifyre  langen 
Jdjmaqcn  Rodert  IjerDorquolTen,  ()alb  bebedt  Don  bem  triebet* 
mallenbeu  ©dreier. 

Sie  Diel  neue  9?ci3e  Derleifyt  ein  fofdjeS  ritterlidjeS  $oftüm 
ben  S)amen. 

3e£t  mürbe  bie  @lodc  geläutet,  meld)c  bie  ©äffe  311m 
grüfyftüd  rief.  Sftemanb  säuberte  bei  bem  Sägerfritl)ftüd  311- 
jugreifeu,  maren  fie  bod)  Ijeute  alle  Säger;  felbft  bie  Manien 
tonnten  iljreu  SBemunberero  ben  (Semtfs  ntdjt  Derfagen,  iljnen 


(Sin  unganfcfter  üftafcofj. 


423 


311  seinen,  tüte  fie  ifyre  9fofcnlippen  mit  einigen  Stopfen 
SÄoftopfdjtn  ober  Dreißigjährigen  c^engeifteö  benefcten 
§eute  ift  atleö  erlaubt,  t}eute  Reifet  e$  ftarHjerjig  fein.  Seber  Ijat 
Ijeute  feinen  £on  geänbert;  felbft  bie  altem  2)amen  begleiten 
bie  Säger  in  Sagen  unb  fogar  and)  bie  grau  Obergefpanin 
bleibt  ntdjt  3urücf,  obmofyt  fie  gnt  toetß,  baß  fie  t^eute  nod) 
oft  in  Dfynmadjt  falten  mirb;  toenn  nur  jemanb  Dom  $ferb 
ftürgte,  bamit  fie  geigen  fönne,  mie  fdjön  fie  in  D()umad)t  fällt 

SnbeS  ftürjte  niemanb  oom  ^ßferbe. 

(SS  mar  ein  fdjöner  ©ommermorgen,  als  ber  prädjtige  <3ug 
Dom  ^aftett  aufbrad) ;  ooran  bie  ©amen,  bie  fd)önen,  fd)Ianfeu 
^Imasonen  auf  ftotjen  ^ßferben,  umfdjmärmt  oon  mutigen 
jungen  Männern,  bie  ifyre  ^ferbe  fid)  bäumen  ließen;  tjtnter 
biefen  bie  originellen  ^äuge  auf  fräftigen  SBauernpferben ;  enb= 
(id)  bie  ältern  SDamen  unb  §erren  3U  Sagen.  §err  Don 
$arpätf)i  felbft  faß  freute  3u  *ßferbe  unb  geigte,  baß  er  ntdjt 
ber  letzte  int  leiten  fei  nnb  fo  oft  er  auf  feine  ©emaljtin 
bliefte,  uerjüngte  er  fid) ;  fein  ©eftdjt  ftral)tte  bei  beut  ©ebanfen, 
baß  biefeS  fdjöne  Seib  feine  ©ernannt  fei. 

3)er  närrifdje  ©raf  Tregor  imitierte  inbeS  allerlei  unge- 
fd)ic!te  Leiter,  uatürlid)  mar  er  einer  ber  geübteften.  äx 
probngierte  ben  £abenbiener,  ber  am  (Sonntag  im  Krater 
reitet,  mit  meit  auSeiuanber  gefpreigten  deinen  nnb  bem  2luS= 
bruet  ber  5lngft,  menn  er  über  ein  @tücfd)en  §0(3  fefceit  foü; 
ben  beutfdjen  SBauer,  tote  er  fid)  im  ©attel  !)in=  nnb  fyermirft 
uub  bie  $nie  Ijevaufatefjt;  ben  2orb,  mie  er  fid)  an  ben  §als 
beS  ^ferbeS  Hämmert,  menn  eS  ftd)  bäumt ;  enbtid)  ben  jubtfdjen 
Sftoßljänbler,  mit  bem  baS  probierte  ^ßferb  fortrennt  mitten  in 
bie  SRoßfyerbe.  3)a  erregte  (Tregor  allgemeines  ©etädjter,  benn 
er  ritt  mitten  unter  bie  originellen  ^änge  unb  ftieß  ben  §ovl)t 
äftiSfa  beinahe  bom  Sßfevbe. 

3)rei  greife  maren  auf  bie  befielt  Sinbfjunbe  ausgefegt. 
2)er  erfte  mar  bie  Oon  gannt)  geftiefte  ©attetbeefe,  ber  gmeitc 
ein  golbener  unb  ber  britte  ein  fitberner  SBedjer. 

ffiic  §uube  merbett  31t  gtoeten  au  ber  teilte  geführt,  bie 


124 


(Sin  ungctrifdjer  ftabofc. 


EiebtmgSljunbe  beftnben  fid)  im  Sagen,  bannt  ftc  nid)t  ettoa 
bon  einem  ^Pferbe  geftoßen  Serben. 

2Bäl)renb  bie  ©efettfdjaft  burd)  bie  lange  Sßappelallee  fliegt, 
bemerft  fie  einen  Leiter,  ber  tyx  burd)  biefeibe  entgegen? 
fommt. 

@$ott  bon  Weitem  erfennt  man  ihn  an  fetner  Art  311 
reiten  unb  toie  ein  Lauffeuer  toerbrettet  e$  ftd)  in  ber  ganzen 
©cfetCfd&aft:  enblid)  ift  er  bod)  gefommen!  —  Ser  tft  ge= 
fommen?  Nun,  toer  anberS  al§  ber  füfjnße  Leiter,  ber  fünfte 
(5ourmad)er,  ber  !ommtf  fiebt  unb  ftegt!  —  ÄSftiSfa!  £>et 
Sßftngftf  b'ntg ! 

^Binnen  einem  Augenblid  ift  er  bei  ber  ©efellfdjaft  unb 
beeilt  ftd),  fid)  bei  ben  Tanten  toegen  feinet  fpäten  ÄommenS 
3U  entfdjulbtgen;  burd)  teilte  Anfpielungen  läßt  er  bermuten, 
baß  ihn  ernfte  Angelegenheiten  3urüdgehalten  haben,  toahr? 
fdjeinlidj  ein  2)ueE;  bann  entfdjulbtgt  er  ftdj  bei  ben  Scannern 
unb  läßt  bürdenden,  baß  ihn  3arte  Angelegenheiten  3urüd= 
gehalten  hoben,  toahrfdjeinlid)  ein  @teflbid)ein. 

@ctt  toir  ihn  nid)t  gefehen,  haben  fid)  feine  Sw  beträd)t= 
lid)  gerunbet,  toie  bei  einem  9ftenfd)en,  bem  nie  ettoaS  toelj 
thut,  tteber  am  Körper  nodj  an  ber  ©eele. 

9?ad)bem  er  alle  §unbe  beim  tarnen  gerufen  unb  alle 
SDfttglieber  ber  ®efettfd)aft,  l)ter  bie  §anb  füffenb,  bort  eine 
§anb  brüdenb,  begrüßt  \)at,  nähert  er  fid)  ben  beiben  neben? 
einanber  rettenben  tarnen  unb  mit  befonberer  ©efd)idlid)f'eit 
gelingt  e$  ihm  bon  ber  (Seite  ber  grau  Don  $arpätf)i  alle 
Leiter  toegaubrängen,  um  neben  ihr  ju  reiten;  ohne  ^ubern 
nennt  er  fie  eine  ©öttin,  einen  (Sngel.  3U  feinem  Unglüd 
mißoerfteht  ihn  Bannt)  gemöhnltd),  hält  alles,  toa$  er  fpridjt, 
für  fapitale  Narrheiten  unb  lad)t,  mehr  als  feine  kleben  e$ 
oerbienen. 

—  §err  bon  $arpätl)i,  §err  oon  $arpätl)i!  ruft  gräulein 
Marion  mit  fpil^er  ©ttmmc  bem  in  ber  Nabe  ihres  SßagenS 
Rettenben  31t,  id)  möd)te  mir  feinen  £au$freunb  halten,  ber 
im  3?uf  ber  UutoiberftehtidjTeit  ift. 


(Sin  ungartfdjer  9Ja&o&. 


425 


~  3dj  bin  ntd)t  eiferfüdjtig,  gnäbigeS  gräulein.  2)iefe8 
9fab  feJ)It  aus  ber  Sftafdjinerie  metner  ©eele;  mahrfdjeinlich 
tjat  mir  e§  jemanb  entmenbet. 

—  3)amt  mürbe  id),  menn  id)  trtte  ©ie  märe,  feine  ^ßar= 
forcejagb  mitmad)en;  id)  mürbe  mid)  fürchten,  baß  meine 
§unbe  mich  für  Slftaon  Ratten. 

—  §abe  id)  3f)nen  bagu  $eranlaffung  gegeben,  baß  @ic 
fid)  gegen  mid)  aU  eine  SDiana  betragen? 

gräutein  Marion  manbte,  ben  9ftunb  beqtehenb,  it)r  ©e- 
ftdjt  ab.  2)iefer  äftenfd)  ift  fo  bumm,  baß  er  gar  ntdjtS  oer= 
fteljt,  momit  man  ihn  ärgern  mitt. 

gannty  lachte  h^fttf).  über  bie  $eben  be§  *Pfingfifbnig$. 
SBenn  fie  müßte,  baß  man  ba$  ben  §of  madjen  nennt,  fo 
mürbe  fie  ittdjt  tacken.  Slber  ihre  neben  i(jr  reitenbe  greunbiu 
fonberfiert  ja  ebenfo  heiter  mit  bem  (trafen  Tregor  unb  heute 
lr»tlX  man  fid)  ja  unterhalten,  ba  barf  bie  gute  2aune  ein 
bißdjen  lauter  fein  als  fonft. 

äftisfa  fü^tt  fid)  am  mol)tften,  menn  er  (Gelegenheit  f>atr 
Don  feiner  Äunft  31t  fpredjen;  aufmerffam  betrachtet  er,  mie 
fid)  gannty  auf  bem  ^ßferbe  hält.  2)aS  giebt  ihm  (Gelegenheit 
3U  bemerfen,  baß  fie  ihren  £eib  3U  toenig  bormärtS  ^aXtef  ber 
©attet  muß  bcrfd)oben  fein,  meit  ba$  red)te  $nie  31t  tief  unten 
ift,  nein,  nein,  ntdjt  ba$  ift  bie  Urjad)e,  ber  23ügel  ift  3U.(angr 
fobaß  fie  ihn  mit  bem  linfen  güßchen  faum  erreichen  fann. 
©ie  muß  ba$  $ferb  anhatten !  (§8  fönnte  ein  Unfall  barau§  ent= 
ftehen,  menn  er  nicht  ben  23ügel  für  bie  gnäbige  grau  f)öher 
fchnattt. 

günf,  fed)8  (prangen  auf  einmal  bou  ben  Sßfcrben,  um 
ihr  biefen  2)ienft  3U  leiften.  ©er  erfte  mar  ber  ^fiugftföntg. 
(Srrötenb  manbte  gannl)  i()r  $ferb,  um  bie  btenftberetten 
(SelabonS  bon  bem  SBügel  fern  3U  ^aXten. 

—  (58  ift  fdjon  fo  gut,  fagte  fie. 

3n  biefem  2lugenbticf  mar  §err  $arga  an  gamü)8  @eite 
unb  bot  fid)  mit  her3tid)er  S3ereitmiKig!eit  au,  il)r  ben  Sattel 
etwas  31t  ridjten,  meuu  c§  notmeubig  fei. 


42G 


Ctn  ungarifdjer  Oiabofc. 


Wit  freunblidjem  £ädje(n  banfte  fie  bcm  alten  ^Beamten, 
tt)etd)er  fie  ber  $erlegeul)eit  entzog,  fid)  einen  ber  jungen  ■ 
Scanner  gu  nafye  f  ommen  gu  laffen ;  ber  Sitte  ftieg  bom  Sßferbe, 
bat  feine  §errin  inbeS  ifyre  §anb  auf  feine  ©djulter  gu  legen 
nnb  fdfjnaßte  ben  SBügelriemen  t)ö()er. 

—  3d)  ban!e  3fjnen,  lieber  greunb,  fagte  fte  mit  freunb- 
lidjent  Xon  unb  brüdte  bem  Sllten  bie  §anb,  toätjrenb  Ätö 
äftiSfa  2uft  gehabt  f)ätte,  eine  Lauferei  3U  beginnen. 

2)  er  2llte  berfd)lt>anb  lieber  unbemerft,  in  feineö  9?td)t$ 
burd)bo()renbem  ®efü()Ie. 

3)  ie  ©efetffdjaft  trabte  luftig  Leiter.. 

£>er  3^g  t)ielt  brausen  bor  einem  £uft!)aufe,  too  fpa'ter 
bie  greife  berteilt  toerben  follten.  2)ie  tarnen  unb  Herren, 
bie  in  SBagen  gefonimen  maren,  ftiegen  (>ier  ab  unb  begaben 
fid)  auf  eine  Ijolje,  turmartige  ^erraffe,  bie  fid)  Don  ber  äftttte 
beS  §aufe$  erfyob  unb  bon  toeldjer  aus  mau  bie  gange  (SOene 
überfdjauen  fonnte;  biefe  foar  nur  fyier  unb  ba  bon  einem 
gled  SMbeö  unterbrochen,  übrigens  fal)  man  nur  ©djtlfc 
unb  ^iebgraSftädjen  unb  ©tnftcrbüfdje,  ein  toafyreS  £anb  ber 
güdjfe.  $on  ber  ^erraffe  aus  fonnte  man  baS  gange  kennen 
gut  fefyen  unb  ttaren  ba  31t  biefem  3toed  bortrefflidje  gern* 
rofyre  angebrad)t. 

(Sin  ganges  §eer  bon  SBtnbljunben  mar  ben  Sägern  ge= 
gefolgt.  ^ßrädjtig  toar  es  31t  fefyen,  toie  bfe  Kugeu  Stiere  auf 
bie  befannten  pfiffe  ifyrer  §erren  um  biefe  fid)  gruppierten; 
aud)  bie  £ieblingSf)unbe  tnurbeu  jet^t  bon  ben  2öagen  genommen 
unb  fprangen  freubig  um  ifyre  Herren,  ifyueu  bie  3päube 
ledenb. 

§err  bon  ^arpätfyi  tocifytte  bon  ben  übrigen  gtoei  fd)uce^ 
meifte  2Binbl)itnbe  aus.  unb  führte  fie  31t  feiner  ©ematylin. 

■—  2)aS  finb  bie  gtoci  fdjönften  unb  befteu  £iere  aus  ber 
gangen  Goppel. 

—  3dj  fennc  fie  fd)on,  ber  eine  fyetfgt  (£gicgfe  unb  ber 
anbere  $?aifö. 

©obalb  bie  beibeu  §unbe  iljve  Tanten  luvten,  fprangen 


(Bin  iutgatuf<$er  ^nbob. 


427 


fie  luftig  neben  bent  ^ferbe  in  bie  Jpöfje  unb  [jafdjten  nad) 
ber  §aub  ber  §errin. 

§errn  bon  Äavpätlji  überrafdjte  e8  feljr  angenefym,  baß 
feine  ©emafjlin  bie  £unbe  mit  Tanten  tonnte,  aud)  freute  et 
fid),  baß  biefe  ifjre  £>errin  erfannten;  fie  cjetDtunt  bod)  atleö 
für  fid),  ätfenfdjen  unb  §unbe. 

—  So  ift  beim  ber  äRatttyt?  fragte  gauM)  umfyerbtidcub. 

—  Siefen  toerbc  id)  fetbft  führen. 

—  2Bie?  bu  toißft  mitrenuen?   £I)ite  ba§  md)t. 

—  SBarum  beim  md)t?  §ättft  bu  mtd)  nidjt  für  einen 
guten  Leiter? 

—  9lber  tfyue  e$  mir  3U  £iebe,  nimm  an  bem  Sagbreuuen 
md)t  teil 

—  2>tr  su  ^tebe?   ©leid)  fteige  id)  t»ont  sterbe. 

gtora  ftüfterte  bem  neben  i()r  bcftnbtidjen  (trafen  ©regor 
31t:  3d)  möd)te  ttriffen,  toie  biete  Don  beu  anmefenben  SJiäitnevii 
i()ren  grauen  gu  £iebe  Don  ber  Sagb  Wegbleiben  motten. 

grä'utein  Marion  fttifterte  ber  neben  iijx  folgenbeii  ©ra'ftu 
fereßtty)  ebenfalls  ettoaS  ins  Df)r:  2)a$  junge  SBeibdjeu 
fürd)tet  für  ihren  Gilten,  fagte  fie.  2)ie  $?itbefÜ3erin  eiltet 
fotdjen  Majorats  l)at  ©runb  genug,  für  ba8  geben  il)ve^ 
9)?anne8  gu  fürd)ten;  e$  giebt  gälte,  in  toeldjen  e$  beffer  ift, 
eine  grau  3U  fein,  als  eine  2öiüne. 

—  3ebenfaK$  ift  e$  beffer,  als  eine  alte  Suugfev  311  fein; 
autmortete  bie  $ereßtI)V;  fo  grob  unb  giftig,  baß  grüuleiu 
Marion  beinahe  umfau!  bor  (Entfetten. 

-Daß  §err  bon  $arpät()i  einem  SSergnügen,  auf  toeldjeS 
er  fid)  monatelang  gefreut  batte,  feiner  grau  31t  £kbe  ent^ 
fagte,  bewies  fo  biel  3felid)fett,  baß  gauiu)  iljm  gerührt  bie 
§anb  brüdte. 

—  üftidjt  roafyr,  bu  jürnft  mir  uidjt,  baß  id)  fo  für  bitifj 
fürd)te? 

(Sr  brüdte  bie  bargeboteue  §anb  au  feine  kippen  unb 
fragte:  Unb  fotl  id)  niebt  and)  für  bid)  füllten? 

gauM)  btidtc  umvuftfihlid)  auf  il)re  greunbiu,  als  ob  fie 


428 


(Sin  itngartfd&er  97a&o&. 


biefe  fragen  tooüte,  ob  fie  nidjt  au$  bon  ber  3agb  gurücfs 
Metben  fotte. 

§err  Don  $arpätl)i  berftcmb  btefen  SBXtcI. 

—  9?em,'  nein,  tdj  roünfd)e  nid)t,  baß  bu  jurücfblctbeft. 
©eh  mit  nnb  unterhalte  bidj,  aber  gicb  ad)t.  3hr  3ungen, 
gebt  mir  auf  meine  grau  ad)t,  roie  auf  euer  £eben. 

—  D  roir  roerben  fdjon  ad)t  geben,  antwortete  fiS  SDftSla, 
fid)  oen  ©djnttrrbart  breljenb. 

—  3d}  roerbe  fdjon  adjt  geben  auf  fie,  fagte  glora,  auf 
ba$  3d)  einen  großen  üßadjbrud  legenb,  als  fie  merfte,  baß 
gannt)  nicht  ttmßte,  toaS  fie  3U  tt)un  habe. 

§örner  unb  ^ßeitfdjenfnallen  gaben  je£t  baS  (Signal  311m 
Aufbruch- 

Sie  ^ferbe  unb  §unbe  begannen  unruhig  3U  fpringen; 
bie  ©efeHfchaft  Xöft  fid)  in  brei  ©ruppen,  bie  roie  Äriegö^eerc 
als  rechter  unb  linfer  gtügel  unb  Zentrum  gegen  bie  lifttgcn 
güchfe  gießen;  bie  im  3U9  uno  auf  ber  ^erraffe  ^eftnbiteben 
roinlen  einanber  mit  £üd)ern  unb  §üten  3U  roie  gum  5lb= 
fd)ieb,  bann  löfen  fid)  bie  Gruppen  auf,  bie  Leiter  fliegen 
nach  allen  Dichtungen  hin,  h*er  nnb  ba  berfdjtoinben  fie  im 
©ebüfd),  bort  fielet  man  nur  ben  $opf  eines  Deiters  aus 
bem  ©efträuch  h^öorragen,  jebod^  überall  fief)t  man  bie 
roaKenben  ©djleier  ber  betben  §elbinnen  nebeneinanber,  aller 
5lugen  folgen  nur  ihnen  unb  ergoßen  fid)  an  bereu  5lnbtid. 
3et3t  gelangen  fie  3U  einem  ©raben.  glora  fefct  tfitpi  hinüber, 
einen  Slugenbßd  fpäter  folgt  il)r  auch  gn^h;  ihnen  nad;  ber 
©raf  ©regor,  ber  spfmgfttontg  unb  einige  anbere  Detter.  2)ie 
auf  ber  ^erraffe  applaubieren. 

9?ur  ^arpäthi  ift  unruhig,  (Sr  hat  nirgenbs  Dufje  31t 
bleiben.  (Sr  geht  3U  feinen  Stenern  hinab  unb  fagt  3U  beut 
alten  ^ßäl:  3d)  Ijabt  fo  große  gurd)t,  baß  gannt)  fid)  be* 
fchäbige;  ift  baS  ^Pferb  nicht  fd)eu? 

— -  (§S  ift  ein  frommes  £ier;  eS  locire  aber  t»tcTXetd;t  bod; 
beffer,  ihr  nad^uretteu. 


Gin  imgavifd&er  Stfabofc. 


429 


—  SDu  tjafl  redjt,  nimm  mein  eigenes  $ferb.  ©ieb  adfjt, 
baß  pe  pdf)  nid^t  junt  ©umpf  berirren. 

*ßäl  fetzte  pdf)  [ogtetc^  auf  ba$  ^ßferb  feinet  §errn  unb 
btefer  ging  lieber  auf  bie  ^erraffe  hinauf,  um  gu  fefyen,  ob 
ber  2llte  pe  einhole. 

SDMt  SGßmbe^eUe  ritt  bie  ©cfcHfd^aft  fort.  Sie  §unbe 
Ratten  fd)on  einen  gud)§  aufgefpürt,  aber  pe  toarett  nodf)  ju 
fern  unb  aus  ber  9ttd)tung  be8.  ©djtoarmeS  fonnte  man  er= 
fefyen,  ba§  ba§  liftige  £ier  pdf;  bemühte  ben  Verfolgern  feine 
©pur  ju  entgieljen.  2)er  gudf)$  fd)lüpft  gtoifdjen  bie  @anb= 
t)ügeX  unb  läßt  bie  Leiter  ne6en  pd;  fortrennen,  bann  fltetjt 
er  tnieber  feittoärtS.  2tber  bergeben$  ift  feine  £ift,  er  begegnet 
einem  neuen  geinb,  bergeben§  fliegt  er  nadf)  einer  anbern 
9ftd)tung,  ba  ift  fein  (Sntfommen ,  btdjteS  Sßettfdjeitfnaflen 
berfünbet  il)m  bon  allen  ©eiten,  baß  fein  ©efdjledjt  mit 
gängfidfjer  Vemidjtung  bebroI)t  fei;  er  fpringt  auf  ben  nädjften 
|>ügel,  blei6t  einen  2lugenblid  fteljen,  blieft  umfyer,  bon  toeldjer 
©eite  ber  geinb  fommc  unb  anrft  fid)  ttrieber  in$  SftiebgraS. 

—  Sort  ift  ber  gudf)$!  rufen  bie  Verfolger,  fobalb  pe  if)n 
auf  bem  §ügel  erblicfen. 

3m  nädjften  2lugenblicf  berfd)toinbet  er  toieber.  2lber  pe 
fyatten  tfjn  bod)  lange  genug  gefeben,  um  3U  totffert,  baß  e3 
ein  präd)tige$  £ier  mar.  (Sr  muß  fdfjon  alt  fein,  er  toirb 
ben  §unben  biel  3U  fdfjaffen  geben. 

Sfym  nad)! 

Sie  Säger  fliegen  hinter  ben  2BinbI)unben  brein,  ba§  ©e= 
pd)t  ber  beiben  jungen  Samen  glüfyt  bon  ber  leibenfd)aftlid)en 
greube  ber  Sagb;  gannl)  erinnert  pdf)  in  biefem  2lugenblicf 
an  il)re  früheren  Träumereien,  pe  tadjk,  tüte  fdf)ön  e§  toäre, 
menn  jefct  if)r  namenlofeS  Sbeal  neben  il)r  ritte,  toenn  pe  bom 
^ßferbe  ftürgte  unb  niemanb  afjnte,  mit  toeld)em  legten  @e= 
banfen  pe  geftorben  fei.  gfora  aber  toünfdjte,  baß  Dfubolf 
i()r  plöt^lid)  entgegenkomme. 

3e£t  !am  ber  gitdf)8  auf  bie  Siefe  fjinauS;  bie  Säger 
[al)en  eine  glädje  bon  mehreren  taufenb  Sod;  bor  pdf),  auf 


430 


(Sin  tmgatfföec  ^iafcob. 


me(d)er  nodj  bie  §eut)aufeu  ftanbeu.  §ier  begann  ba$  ctgcnt= 
ltdje  3ntereffe  ber  3agb.  35er  gud)3  mar  ein  fdjimeS  (Sjcems 
plar,  fo  fjodj  tute  ein  junger  933  olf,  nur  etttmS  länger;  fein, 
großer  jotttger  ©djtoang  fjtng  ifym  mie  ein  Gefeit  fyerab;  er 
trabte  gicmlid)  (angfam  bormärts,  ntdjt  etma,  toetf  er  ntdjjS 
fdjuetter  31t  laufen  bermodjte,  fordern  um  feine  Gräfte  311; 
fronen.   Dft  blidte  er  nad)  feinen  Verfolgern  3itrücf,  benen » 
er  um  etma  fyunbert  ©djritte  borauS  mar  unb  a\$  biefe  (Snt= 
fernuug  geringer  3U  merbeu  begann,  rannte  er  mieber  fo  fdjneßj 
baß  er  tfynen  meit  boraug  mar.   310er  bie  beften  2BinbI)unbe 
be8  §errn  Don  $arpätl)i,  bie  betben  fdjneemeißen,  d^iqk  unb  • 
Walto,  ferner  9Jtotti)t,  ber  große  molfgraite  §unb,  $i8-2fti$fa8  ; 
„©djmaföe"  unb  @raf  ©regorS  Hrmiba  mareu  i()iu  auf  ber  ■ 
©pur,  bie  übrigen  gar  nid)t  31t  redeten. 

3)er  $ud)$  blieb  bon  3eit  3U  £ät  fielen.  (§r  fdjtcit  fel)it= 
füdjttg  fid)  nad)  bem  93ufd)  umgufefjen,  aus  metdjem  er  ber=  ( 
trieben  morben  mar  unb  rannte  auf  einen  §euf)aufen  to$,  j 
al$  fyoffte  er  fid)  ba  berbergeu  31t  füuneu,  bann  lief  er  mieber  j 
nad)  einer  au^xn  Sftidjtung  fort;  man  fonnte  aus  ber  gerne  j 
fefyen,  mie  er  gegen  feine  geinbe.bic  Sd\W  btedte,  fo  oft  er  , 
3urüdfd)aute. 

(§8  mar  fdjfimm  für  tfjn,  baß  er  auf  biefe  (Sbeue  fytnaufc 
j  gebrängt  mürbe,  mo  e$  meber  einen  ©djlupfttriufel  nod)  einen 
gfuß  gab,  ber  il)it  bor  feinen  Verfolgern  retten  formte.  9?id;t 
meit  bon  I)icr  befanb  fid)  mofyt  eine  Krümmung  be$  93erettt)ö* 
fluffeS,  ben  er  bon  feinen  $reb$fängen  f)er  als  gtemttd;  tiefes 
\  933affer  faunte.  3Bie  gut  märe  e$,  menu  biefer  gtuß  jet)t 
3mifd)en  i()m  unb  ben  2£iubf)tmben  märe,  benu  biefe  fdjmimmen 
nid)t  gern;  aber  bis  bafyiu  fängt  man  ilnx  unb  3ief)t  ir)m  ben 
s$eT3  ab. 

©d)ou  in  ber  äftttte  ber  2öiefe  bemerft  mau,  baß  ber  gudjS 
(angfamer  31t  rennen  anfängt,  balb  mirb  man  if)it  liabcu. 
Von  alten  (Seiten  trieb  man  bie  §unbe  mit  Stufen  au 
Wllt  augeflreiigtem  Stauf  ftütjt?11  biefe  bem  oerfoTgtcit 
Eiere  nad), 


(Ein  ungärif$er  S^aboD. 


431 


Sie  betben  tocißen  §unbe  toaren  ifym  am  nädjften;  inte 
ber  Sößinb  fliegen  fie  ifyrn  nad),  ifyre  fcfylcmfen  £>älfe  finb  uor= 
roärtS  geftredt,  jeber  nähert  fid)  auf  einer  anbern  ©eite  unb 
in  einigen  Slugenbttcfen  fyaben  fie  tfjn. 

Ser  gud)8  ftefyt  fttü,  gieljt  ben  @d;tx>eif  atoifdjeu  bie  SSetne 
unb  bie  3Qf)ne  ciueinanber  fd)lagenb,  ermattet  er  bie  §unbe. 
Stefe  ftefyen  ftiü,  fnurren  unb  pettfdjen  mit  iljren  ©djtoetfen 
bie  Suft.  Siefen  Slugenblid  benutzt  ba$  £ier,  mad)t  einen 
©eitenfprung  unb  Derfud)t  fo  3U  entlomiueu. 

^Bieber  rennen  bie  §unbe  il)in  nad)  unb  je£t  ift  tt)m 
©raf  ©regorS  5lrmiba  am  nädjfteu. 

—  SBrabo  2lrnüba! 

Ser  §unb  fpringt  oorroärts,  ber  gud)S  legt  ftdj  platt 
nieber  unb  jener  fe£t  über  if)it  biuroeg  unb  erft  gtoangig 
©dritte  weiter  bemerft  er,  baß  ber  ftudß  guriidgeblieben. 

Siefer  toeubet  fid)  lieber  redjtS. 

—  £08  geeffe!  ruft  £i$  Witta.  Unb  geeffe  fängt  \mxh 
Itd)  ben  gud)S,  aber  biefer  beißt  i()u  fo  tyeftig  in  bie  ©djnauge, 
baß  er  ifyn  nneber  loSlaffen  muß. 

3e£t  rannte  ba$  £ier  aus  Dollen  Gräften  ber  25eretü)6  31t 
unb  roieber  gelang  e$  ifym,  einen  ©eitenauSgang  31t  ftnbeu. 
Sie  §unbe  blieben  fyinter  ifym  roeit  jüvüd. 

•iftun  lommt  ber  große  toolfgraue  äßatttyt  in  ben  SBorber-  ( 
gruub,  ber  fid)  biSfyer  nid)t  Diel  angeftreugt  fyatte.  2lu  biefem 
fanb  ber  gud)8  einen  tooljlerprobten  ©egner,  alle  feine  9iünfe 
rcaren  öergebenö  unb  als  er  fid)  roieber  platt  nieberlegte,  f prang 
äftatttyi  ntdjt  über  i()n  fyintoeg,  fonbern  faßte  i()n  fdjnefl, 
fd)leuberte  il)n  in  bie  £uft,  3er3aufte  ifym  ba$  gell,  roenn  er 
toieber  nieberftel  unb  fdjleuberte  iljn  roieber  empor,  ber  §uub 
mar  feines  ©iegeS  getoiß  unb  ließ  ben  gerfebten  ©djelm  roieber 
ein  roenig  laufen;  aber  jefct  famen  fie  einer  §erbe  Dfiuber 
entgegen  unb  ber  gud)S  rannte  mitten  unter  ba8  $$kl). 

Sie  Säger  mußten  l)ier  über  einen  3iemlid)  tyofyen  ßaxm 
fefcen  unb  uufere  beiben  §elbiunen  Ratten  roieber  ©elcgenljeit, 
il)ren  Wlut  311  erproben  unb  famen  glüdfid)  Ijtnfiber. 


432 


©in  ungartfdfjer  Ittabofc. 


3n  biefem  Slugenbticfe  fafyen  beibe  einen  Detter  Don  ber 
ganbftrafee  fter  ifynen  entgegenfommen,  beffen  §erannaben  fic 
bisher  teils  toegen  ber  ©ebüfdje,  teils  toeil  fie  ifyre  2Kufmerf= 
famfett  einem  anbern  ©egenftanb  3ugetoenbet  fyatten,  nidjt' 
bemerken  lonnten. 

2)a$  ift  er!  ; 

gtoraS  ©ejtdjt  tourbe  in  biefem  Sfugenbtttf  nod)  röter/, 
gannt}  tourbe  leidjenblafc. 

2)a$  ift  er! 

23eibe  erfennen  ü)n ;  er  ift  ber  ©emafyt  ber  einen  unb  ba$ 
angebetete  3beat  ber  anbem. 

greubig  jaud^enb  ftüqt  il)m  %\oxa  entgegen, 
ftubolf,  ^nbolf! 

$er3toeif(unggbolI  tnanbte  g-amu)  ifyr  Sßferb  unb  ritt  jurüd. 

—  Um  beS  Rimmels  toiEen,  ruft  9tobotf,  ba$  ^ferb  ift  I 
mit  jener  2)ame  burdjgegangen. 

—  2)a§  ift  grau  üon  $arpätt)i!  ruft  gfora  erftfjtocfen  i 
unb  m ritt  gurücf,  um  fie  emaufjoien. 

Über  ©toct  unb  Stein  flog  gannty  l)in,  jebermann  glaubte, ; 
ibr  $ferb  fei  fdjeu  geworben,  glora,  ber  alte  $ät,  Äis  9msfä,  < 
©raf  Tregor  retten  ifyr  bergebenS  nad),  nur  9?ubolf  f)o!t  fie  ein.  5 

3e£t  roar  ifjr  $ferb  auf  einen  fdjmaten  2)amm  gedrungen 
unb  rennt  ba  fort,  btdjt  baneben  ift  bie  23eretü)ö  mit  fedjö 
Mafter  tiefem  Söaffer.  (Sin  @tur$  unb  fie  ift  berloren.  Slber 
9?ubotf,  ber  tiefte  Leiter  unter  allen,  ift  fdjott  btd)t  neben  ifyr. 
^um  erftcnmal  in  feinem  £eben  ftefjt  er  biefeS  2Beib,  obtooljl 
fie  il)n  fdjon  in  ^ßreftburg  gefeiert  fyatte.  3fyr  ^ßferb  fdjäumt, 
il)r  ©efidjt  ift  fo  blafe,  ifyr  SBufen  toogt.  3e£t  ift  ber  geträumte 
Slugenblid  ba,  ber  Süngting  rettet  neben  tljr,  ttjr  Altern  berührt 
ifyn,  ifyre  ftiegenben  £oden  berübren  feine  Sangen  unb  fie 
bat  nun  f)unbertfad)en  ©runb  31t  raünfdjen,  baß  fie  jefct  fterben 
möge,  benn  ber  Angebetete  ift  ber  äftaun  beS  fd)önften,  ebelftcn 
SBeibeö,  ityrer  greunbin. 

ffiubotf  ift  ge3tt)uttgeu  attf  ba§  (Sinfangen  be$  totlb  ge= 
toorbciten  sJ$ferbc8  3U  ber$td)ten;  gamü)  ftüqte  tdjnnubelub, 


£iu  ungftrifdjei-  D^aboB. 


433 


ofynmädjtig  rücflmgS  au$  beut  ©artet,  aber  Dfubotf  fangt  fie 
mit  fräfttgem  2lrm  fdjnett  auf  unb  bebt  fie  31t  fid>  iu  bcn 
©attet   3r)r  ^ßferb  rannte  frfjeu  bauon. 


2. 

Qualen, 

gannt)  \mx  nadj  biefem  Vorfall  lange  franf,  man  be* 
gloeifelte  fd;on  iljr  S(uffonnnen.  2)te  befreit  Birgte  au$  9la\) 
unb  gern  ließ  ^arpätt)t  fommen,  fie  bemühten  fid),  fte  31t 
betten,  aber  ntemanb  fonnte  itjre  ^ranlfyeit  erraten.  (§$  tft 
bod)  jammerfdjabe,  baß  bie  SXJebigin  bie  ^ergen  ntd)t  Rettert 
fann. 

©ie  tuar  lange  betoufetloS,  fprad)  unüerftänblid),  rr>ie  Traufe, 
beren  erfjtfcteS  @el)irn  fcon  £raumbiTbern  erfüllt  ift.  Ser 
toirb  auf  foldje  Sieben  achten?  (Sin  foldjer  $ranfer  fief>t 
überall  ©djrecfbtfber,  SBefcmnte  erlennt  er  nidjt,  er  t)at  einen 
ganj  anbern  (£t)arafter,  ber  ©tartljergige  toirb  furdjtfam,  ber 
©d)üd)teme  fpridjt  ©djvedlidjeS;  trjer  toirb  fotd)e  Sorte  aufs 
jetdjjnen? 

„©et)  fort  bon  mir,  taß  mtdj  gu  ©runbe  gefyn." 
Ser  fotC  troffen,  loa«  ba$  bebeutet? 
,,3d)  fifce  auf  bem  $ferb  be3  £obe$,  fomme  mir  nidjt 
31t  nat)e." 

Sa§  foE  baS  bebeuten? 

„Senn  bu  nid)t  glüdu'd)  raäreft,  fo  tocire  id)  ntdjt  uu= 

(Sin«  toeidje,  glatte  §anb  ftreidjett  if>r  bie  glüfjenbe  ©ttrne. 
(S$  tft  glora,  bie  an  ifyrem  $ran!enbett  toadjt,  üftadftt  für  üftadjt 
üerfagt  fie  fid)  ben  ©djlaf  unb  bleibt  ba  trok  ber  Sarnungen 
be$  gräuleinS  Karton,  toetdje  behauptet,  baß  %ann\)  bie 
Gattern  babe. 

Sie  gut  untre  e$,  roeuu  bie  arme  grau  an  feinem  anbern 
Übet  litte. 

28 


434 


Gin  imflanfcfjer  ÜHaSoß. 


(Snbltd)  fiegt  bie  9?atur.  3t)rc  jugenbfidje  ^onftttutton 
beficgte  ben  £ob.  53Ct^  fie  gunt  erftenmal  mit  Hävern  SBettmfet- 
fein  aufblidte,  faf)  fie  ginei  geliebte  SÖBefen  neben  fid)  fifcen, 
gtorn  nnb  3:f)erefe. 

50031t  utdjtS  fie  ()ätte  beiDegen  fönnen,  nämlid)  bie  grau 
Don  $arpatl)i  311  befud)en,  bagn  betoog  £f)erefe  bie  -iftad)rid)t 
Don  ber  tonfljett  berfetben.  ©ie  fam  eben  an  bem  £age  an, 
an  tT>etd)eni  ganntyS  3uftauö  M  3U  bcfferu  anfing  unb  fie 
löfte  jet^t  gtora  in  ber  Pflege  ber  Traufen  ab.  SnbeS  inoflte 
biefe  fid)  nicfjt  et}er  entfernen,  atS  bi$  fie  ifyre  greunbiu  außer 
®efal)r  untßte  unb  nafjm  fid)  öor,  nod)  einige  £age  ba  31t 
bleiben. 

gamü)  toar  3itm  £eben,  311m  ^Setoußtfctn  guröctgefefyrt, 
fie  fpradj  nid)t  iuel)r  unüerftä'ubttdje  £>inge,  fie  beruhigte  fid) 
unb  tourbe  gefnnb  —  toie  bie  Str3te  fagten. 

2öer  tneiß,  toaS  eine  größere  Dual  fei?  2)ie  ©ebanfeu, 
"bie  in  einem  glüfyeuben  j®el)im  toben,  ober  bie,  toefcbe  ber 
©titte,  ©djtoeigfame  in  bie  £iefe  feines  §er3eu8  berfdrtießt? 
Reibet  jener  mel)r,  toetdjer  tobt  unb  raft,  ben  mau  binbeu 
muß,  ber  bie  ^cityne  fletfd)t  unb  in  fdjtoerem  $ampf  SBtut 
fdjtoifct,  ober  berjenige,  toeTdjer  fdjloeigt  unb  Ia'd;e(t  unb  bcu 
©ebanfeu  mit  fid)  herumträgt,  ber  il)n  uiafyufiunig  mad)eu 
tonnte? 

3e(5t  fonute  fie  ruf)ig  über  tfjr  £eben  nadjbcnfen. 

2öa8  fear  fie  efyebem,  toaS  ift  je^t  au§  il)r  geworben  unb 
toa8  totrb  nod)  mit  it>r  gefd)el)eu? 

©ie  ift  ber  ©prößting  einer  imglücfltdjeu  gamilic,  bie  fid) 
t()rc$  SJhtfcS  fd)ämen  muß,  bereu  9^itgtieber  bereit  tuä'ren, 
eiuanber  311  üerteugnen,  fid)  31t  üerfaufen,  bie  gern  nueber  jung 
inevbeu  möchten,  um  iljrc  Sugeub  beffer  31t  t)ertt»erten. 

fromme  §änbe  tjabeu  baö  (Sd)idfat  biefer  ftanütie  t»ou 
i()r  genxubet,  fie  behütet  unb  befd)üt5t  gegen  jebe  ©eral)v,  i!)r 
Rriebeu  unb  einen  ,3itfh.id)t8ort  berfd)afft,  Wo  fie  fyätte  leben 
tonnen,  toie  ein  2üatbuogel  im  Verborgenen  Weft. 

Siefen  ^nflndjUort  (jat  fie  bertaffen,  um  einein  Kraum&Üb 


Chi  mtgarifdjer  9ln6oö. 


nadelt  jagen  in  einer  2Be(t,  bie  für  fie  fo  t)tet  2H)fd)redeube$ 
Ijatte. 

©ie  f)at  ein  toeibltdjeö  §er^  gefud)t,  ba$  fie  üerftefye  nnb 
einen  äftann,  ber  tt>r  Sbeal  roar. 
Unb  fte  fanb  6eibe. 

2)ie  ebefyergtQe  greuubiu,  bie  gegen  fie  beffer  nnb  freunb- 
lidjtx  mar,  al§  fte  3n  koffert  tt>acjte  nnb  ben  angebeteten  3nng> 
itng,  uou  beut  bie  2Belt  mefyr  ©ute8  er3ä()(te,  al$  felbft  fie  fid) 
uorgeftettt  Ijatte.  Unb  gerabe  biefe  gvan  nnb  biefer  Statut 
maren  bie  gttid'(id)fteu  (S()elente. 

2Ba$  fott  nun  au$  i()r  derben? 

(Sott  fte  bie  ftunnne  3eufliu  biefeö  @(üde$  fein?  Sott 
fie  teiglid)  ba$  gfticfttdje  ©efidjt  biefer  greunbiu  fefyen,  uou 
i()r  bie  fußen  ©e^eimniffe  fyören,  bie  fid)  grauen  in  trattftdjen 
©tunben  anjubertrauen  pflegen?  Sott  fie  ben  Tanten  be$ 
©epriefenen  l)b'ren,  ba$  ©efid)t  be$  3üngltug8  fefyeu,  ben  fie 
nid)t  anbeten  barf  nnb  nidjt  fragen  oon  ü)m  31t  fpredjen, 
baniit  bie  ©tut  il)re3  ©efid)te$,  ba$  feuert  ifjrer  Stimme 
nid)t  uerrate,  \w%  niemanb  erfahren  barf? 

Ober  fie  mnfe  eine  Verräterin  merben  gegen  biejenige,  bie 
uott  Siebe  px  i()r  mar,  bie  ifyr  bie  §anb  gereidjt  fyat,  um  fie 
31t  Jetten  nnb  31t  finden,  fie  mnfe  ifyr  als  £au$bteb  t()t  fymp 
fidjeS  (Mief  ftefyten,  gegen  fte  kleine  fdjmteben  unb  fd)(ed)ter 
merben,  a\$  i()re  Sdjmeftern  unb  alle,  roeld)e  biefeu  gleichen, 
benn  fie  f)afd)en  ja  nur  nad)  frentbein  @efl>  unb  nid)t  uad) 
freinbem  ©Xücf. 

Unb  mottte  fie  baö  nidjt,  maS  mürbe  fie  erreidjen?  Senn 
fie  ba$  $Berbred)eu  and)  fd)on  begeben  mottte,  ba$  i()re  £eibeu= 
fdjaft  Verlangte,  mürbe  fie  etma8  anbereS  ernten,  als  2kr= 
ad)tung?  tau  fie  fid)  in  ma$  immer  für  einer  53e3iel)iutg 
mit  beut  SBeibe  üergtetdjen,  ba3  an  ber  (Seite  be$  angebeteten 
9Jianne8  ba$  größte  <&\M  feinten  gelernt  bat?  2£euu  fie 
biefe§  Se'tb  betrügen,  um  if)r  ©XüdC  befleißen  mottte,  märe 
ba$  uid)t  ein  tottn'il)ue$  2Bagni$,  ba  jene  fo  fd)ön,  fo  gut, 
fo  fing  ift?   Taix  auf  bie  Jaunen  bc$  menfdjftdjen  §er$en$ 


436 


©in  ungarifcfyer  ^abofc. 


fönnte  fte  eine  Hoffnung  grünben,  memt  ftc  glauben  fönnte, 
baß  SRubotf  aud)  uidjt  anberS  fei,  a(S  bie  anbern  flatterhaften 
Männer,  baß  er  ba3  reigenbfte,  ftebensmürbigfte  Söetb  megen 
einer  anbern,  bie  md)t  ben  hunbertften  Seit  Don  ben  Zeigen 
berfetben  befil^t,  aus  feinem  anbern  (§>runbe,  al§  um  ber 
2lbmed)feumg  mitten  hintergehen  fönnte;  bann  fönnte  fte 
üteffeicht  £iebe  hoffen,  aber  melche  ^te6e !  äftüßte  fie  biefetbe 
nid)t  feföft  t>erad)ten? 

2)a$  ift  gum  SBergtoetfetn,  gum  SBergmetfeut! 

SDabet  mußte  fte  nod)  bie  beiben  grauen  an  ihrem  $ranfen= 
bette  ooß  fo  gärtltd)er  Setfuahme  ft^en  fehen  unb  bcnfen,  baß 
fte  biefe  Zeitnahme  gar  nidjt  oerbiene.  SBie  mürben  fie  ihre 
§cmbe  gurücfgiehen,  menn  fie  müßten,  meld)e  berbred)erifclje 
©ebanfen  fie  je£t  he9t- 

Sie  glüdlid)  märe  fte  jefet,  menn  biefe  ßetbenfdjaft  me= 
mnT8  in  ihr  entftanben  märe,  menn  fie  ihre  @eete  nimmer 
ben  unerfüllbaren  Sünden  erfdrfoffen  hätte;  fie  mürbe  jei^t 
in  ihrer  füllen  £anbmohuung  fitzen  unb  fid)  um  nidjtS  ah 
um  ihre  Ginnten  flimmern. 

2)a$  aHe$  ift  au$,  für  immer  au8! 

@ie  fann  mcber  oormärtS  nod)  gurücfgeheu. 

©ie  muß  nur  (eben,  teben,  einen  Sag  nad)  beut  anbern, 
ttttb  fo  oft  ein  neuer  anbrtdjt,  muß  fie  feufgen,  micbcv  ein 
Sag!  .  .  . 

Unb  ihr  äRann,  ber  gute  STtte? 

^arpätht  fühlte  erft  jcfct,  mie  fetjr  er  biefeS  2öcib  Hebe. 
SBenn  fie  je£t  ftürbe,  fo  fönnte  er  fie  uictfetdjt  uidjt  überleben. 

Sebe  ©tunbe  mußte  man  ihn  über  ihr  23efinben  in  $enut= 
ui$  fetten  unb  fo  tauge  ihr  2luffommen  gmeifett)aftf  mar,  em^ 
i)ftug  er  niemanben.  3uh)e^cn  erlaubten  Umt  bie  Birgte,  feine 
grau  gu  befinden,  bann  ftanb  er  mit  thränenfeudjten  Lütgen 
am  SBett  ber  (gdjmerfraufen,  füßte  ihre  gtü'heube,  feuchte  §aub 
unb  meinte  mie  ein  Äinb. 

(ünblld)  hatte  fie  bie  @cfat)r  überftanben.  glora  nahm 
9fbfd)icb  1111b  bnub  cS  Äarpatht  au8  .^erg,  baß  er  auf  grannt) 


(Bin  tmgarifdfjet  $a&o&. 


437 


gut  ad)t  gebe,  baß  et  fte  ntd;t  3U  früfj  auffte^en  taffe,  Uov 
jeber  Aufregung  betoafyre  unb  fie  bie  2lnorbnungen  ber  Str^te 
ftreng  beobachten  Xaffe;  tefen  wirb  fte  nod)  lange  nid)t  bürfen, 
toenn  fdjöneS  Setter  ift,  fo  lann  fie  auf  eine  fyatbe  ©tunbc 
ausfahren  unb  aud)  bann  fott  fte  fid)  toarm  aufreiben  unb 
mefyr  bergteicfyen,  toa$  bte  grauen  am  beften  31t  ftriffen  pflegen. 

Unter  bielen  (Segnungen  entließ  $arpätl)i  bte  tte&enStoürbige 
üftadjbartn  unb  nafym  ifyr  baö  $erfpred)en  ab,  je  früfjer  je 
lieber  lieber  3U  lommen. 

—  3)ic  Sfteifye  mid)  31t  befugen  ift  jefct  an  eud)  betben, 
nad)  einem  üDlonat  Wirb  gamu)  toobl  fd)on  imfianbe  fein  ifjr 
$erfpred)en  ein3ulöfen  unb  mir  bei  ben  geftborbereituttgen 
31t  ber  Snftallation  meines  3ftanne§  at$  Dbergefpan  Reifen. 
Ü6rigen$  toeiß  fie  gar  nid)t,  baß  id)  je£t  abreife,  id)  inoüte 
fie  burdj  ben  5l6fd)teb  nid)t  aufregen;  e6  toirb  gut  fein,  toenn 
©ie  fie  bon  meiner  2lbreife  in  Kenntnis  fe^en. 

topätfyi  berfprad)  it)r  alles  unb  nadjbem  er  £f)erefe  ge= 
fragt  fyatte,  ob  gannty  toad)  fei  unb  ob  er  ifyr  nid)t  läfttg 
falten  Werbe,  ging  er  leife  auf  ben  gußfpi^en  hinein,  trat  31t 
ifyrem  33ett,  fireid;e(te  ifyr  ben  $opf,  erfaßte  tt>re  §aub  unb 
fragte  fie,  Wie  fie  fid)  befinbe. 

—  @ef)r  gut,  antwortete  bte  Traufe  unb  bemühte  fid;  31t 
ßtdjettt. 

2)ie§  gelang  it)r  fdjtedjt,  aber  fdjon  ba$  Söeftreben  tljat 
$arpätf)i  rooty. 

—  grau  bon  ©3entirmat)  grüßt  bid),  fie  ift  foeben  ab= 
gereift. 

gannt)  fagte  fein  SBort.  ©ie  futjx  fid)  nur  mit  ber  §anb 
über  bie  ©ttrne,  at§  Wollte  fie  ben  ©ebcmfen  berfd)eud)en, 
ber  jefet  barin  entftanben  War.  $arpätf)i  bad)te,  feine  §anb 
Werbe  biefleidjt  füfjter  fein,  al$  bie  irrige  unb  fufyr  tfjr  bamit 
über  bie  ©tirne.  gannt)  ergriff  feine  §aub  mit  U)ren  beibeu 
§änben  unb  füßte  fie. 

Äarpätfjt  füfjtte  fid)  in  biefem  2htgenblid  fo  gtüd(id)! 

(Sr  Wanbte  fid)  ab,  um  feine  grauen  31t  berbcrgen. 


438 


Cht  ungarifcfjer  9?n&of>. 


gannt)  glaubte,  er  tootte  ftd)  bon  il)r  entfernen  unb  30g 

i()n  nod)  näher  31t  fid). 

—  ®ef)  uid)t  toeg  oon  mir,  bleibe  ba;  ptaubem  inir  ein 
toentg. 

O,  ba$  war  eine  größere  greube,  als  er  gu  hoffen  gesagt 
()ätte.  (Sein  2Bcib  ttmnfdjt,  baß  er  bei  i()r  bleibe  unb  mit 
i()r  ptnubere!    2)iefe  (Sngetögüte! 

—  Sieh,  id)  l}abe  mid)  fd)on  gan3  erholt.  3d)  werbe  balb 
auffteljen  fömten.  2Birft  bu  mir  nidjt  3Ümen,  wenn  id)  ettoaS 
Don  bir  Verlange? 

—  D  taufenb  bitten  mitt  id)  bir  erfüllen,  nidjt  eine!  rief 
farpätht  au$,  fid)  freuenb,  baß  fte  eublid)  etma^  uou  it)iu 
beilangen  roerbe! 

—  2Id),  bie  teufen  haben  bod)  md)t§  anbetet  31t  U)iiu, 
als  ihren  Pflegern  läftig  3U  fein. 

—  Verlange  roa8  bu  toiflft;  fei uerfidjert,  baß  mir  nid)t$ 
eine  größere  greube  madjeu  fauu,  al$  bir  greube  31t  ber= 
Waffen. 

—  üfttdjt  U)a()r,  beiu  ueueö  ^a(ai§  in  ^ßeft  ift  fd)on  fertig 
geworben? 

—  SBiflft  bu  toicttetdjt  bort  Wohnen?  beeilte  [xty&ixtpüty, 
ihren  (Sebanlcn  heiter  aufführen;  jeben  Augenblicf  fannft 
bu  e$  be3iel)eu  unb  Wenn  e$  bir  nidjt  gefäftt  unb  bu  ein 
fdjöuereS  uerlangft,  fo  laffe  id)  bir  gleidj  ein  auberes  bäum. 

—  3d)  banfe,  id)  Werbe  bannt  aufrieben  fein.  @(el),  id) 
habe  mir  gebad)t,  weld)e$  neue  £eben  Wir  bort  beginnen 
fönnen. 

—  3a;  wir  werben  fettere  ($efeflfd)aften  laben,  gtän jenbe 
(Soireen  

—  2)a$  meine  id)  uidjt;  id)  beufe  je(3t  au  crufie,  tootji* 
tl)ätige  3toeäe.  2Bir  l)aben  fo  biete  ^f(id)ten,  bereu  (SvfüHuug 
bie  äftenfd)heit,  bie  öffentlichen  Angelegenheiten,  bie  Peibeubeu 
bon  im$  erwarten! 

Arme  grau,  wie  bemüht  fie  fid),  fid)  bor  bei  ©Int  il)re$ 
§ev3eu§  in  höhere  Sbeeit  31t  flüchten. 


(Bin  imflrtvtfcfjer  WafcoO. 


439 


—  SÖMe  bu  tDÜnfd;eft.  äftögeft  bu  beute  greube  im  Strocfncu 
bcr  Streuten  finbett.  ©et  glüdiid)  burd)  bie  ©eguuugen,  mit 
metdjeu  bte  SDanlbaren  bid)  überhäufen  toerben. 

—  3Serf))rid)ft  bu  mir  e§  aXfo? 

—  3dj  bin  gtüd(td),  toeun  id)  btr  einen  SBuufdj  erfüllen  faitu. 
— -  ©ei  nid)t  fo  nad)giebig,  benu  fonft  loirft  bu  mid)  git 

aufprttd)8uoll  madjcn. 

—  ©prid),  fprid)!  Ratten  beine  Sünfdje  nur  fein  (Snbe. 
©taube  mir,  baß  id)  nur  bann  ungtücflid)  bin,  ioenn  id)  fetje, 
baß  bu  bid)  über  ttidjtS  freuft;  roenn  bu  traurig  bift,  tüenu 
bu  nad)  ntdjtS  Verlangen  Ijaft,  bann  bin  id)  fel>r  uuglücfltd). 

—  künftigen  ©ommer  ntöd)te  id)  in8  23ab  reifen. 

—  3Bot)in?  25eftef)t  unb  mir  gefjen  l)iu,  Wo  e$  bir  am 
heften  gefallen  wirb. 

gaunt)  bad)te  nad).  2ßol)iu  immer!  9lux  uieit,  töetttooh 
t)ter!  gort  aus  ber  üftfil)e  ber  ©3entirma\)8,  um  niemals 
toteher  gurüd^ul'eljren. 

—  äftcljabta,  beule  id),  ttrirb  für  mid;  am  beften  fein, 
(©ie  bad)te  fid),  ba§  fei  fd)on  ba$  aUerfemfte  53ab.) 

--  §cute  nod)  fdjreibe  id)  l)in,  um  btr  bort  bte  fdpnfte 
SÖSoluiung  31t  mieten;  biefer  Sßabeort  ift  luirfttd)  fefjr  angenehm. 

—  Saun  bitte  id)  nod)  um  ettoa§. 

Äarpätfyi  fouute  fid)  bor  (Sutjüden  faum  hatten. 

—  3d)  bitte,  baß  bu  überall  mit  ntir  bift  unb  und)  nie* 
malö  bertaffeft. 

$)a$  war  ntel)r  als  ein  meufd)lidje$  $er3  ertragen  fanu. 
25er  närrtfd)e  Sitte  fiel  auf  bte  $nie  neben  beut  Söett  feiner 
grau  unb  bebedte  ii)re  §aub  mit  Hüffen  unb  mit  Sutanen. 

—  Sßoburd)  l)abe  id)  biefe  greube,  biefe  ®üte  uerbient? 
©ie  läd)ßtte  traurig  unb  ließ  tauge,  tauge  feine  §anb  nid)t 

log.  2)en  l)a(ben  Sag  oerbrad)te  topätbt  an  tl)rem  33ett  mit 
freunblid)em  Räubern,  hörte  iljre  flehten  2öüufd)e  unb  mar 
#ü<fltd),  baß  er  i()r  bte  Slr^nei  reiben  fouute. 

2öa$  ift  ba§?  fragte  fid)  £hercfe,  toeldje  biefe  ©ceue  mit  2Tuf« 
merffamfett  beobachtete;  unb  fte  begann  bte  Urfad)e  31t  ahnen. 


440 


Cnn  mtgartfd&et:  üftabofc. 


Wad)  einigen  Stoßen  tourbe  e§  gtonnty  fd)on  ertaubt,  ba§ 
23ett  gu  berlaffen  unb  fie  promenierte  auf  ben  2lrm  ifjreS 
äftanneS  geftüi^t  im  3towier.  3)en  gangen  Sag  fcerbrad)te  fie 
in  feiner  -ftäfje;  al$  fie  fdjon  Xefett  unb  fticten  burfte,  nafym 
fie  it)r  23ud)  ober  ben  Sftafymen  in  fem  3  immer,  fie 
$Iabier  fpielte,  fo  rief  fie  ifjn  gu  fid).  ©ie  feinte  fid)  nad) 
feiner  ©efeftfdjaft  unb  toerm  fie  augfufyr,  fo  futjr  fie  nur  mit 
i()rem  Spanne.  2)em  Liener  gab  fie  Auftrag,  ben  SBefudjerit 
31t  fagen,  fie  lönnc  nod)  niemanben  empfangen;  aber  ttictfyrenb 
beffen  faß  fie  bei  ifyrem  aften  Spanne  unb  gtoang  fid),  U)tt 
glüctüd)  gu  machen,  ifym  greube  gu  bereiten.  2öa§  ift  ba$? 
sJ?id)tS  anbereS,  a(8  £iebe  fjeudjeKn,  lieben  au3  Sßfltdjt. 

@efl>ß  mit  Sfjerefen  befd)äftigte  fie  fidj  toenig.  2)ie  gute 
Saute  nafjm  batb  2lbfd)ieb  unb  gamü)  trennte  fid)  bon  ifjr  ofyne 
£()ränen,  ofyne  Mage.  2Iber  £fyerefe  büdte  ifyr  in  bie  (Seele. 
3ltö  fie  ifyr  bie  ftummen  kippen  gefügt  Tratte  unb  fid&  auf  ben 
2Bagen  fefcte,  feufgte  fie  unnriMrficfy :  9Irme$  äftäbcfyen! 


3. 

Der  Spion, 

2öir  befinben  un$  in  ber  2Bofymtng  be§  §errn  t>on 
$ec8feret). 

2öir  toürben  fefyr  fefyten,  toenn  toir  ifyn  ntdjt  toeiter  er* 
toäfynen  toottten;  eine  fotd)e  $erfönlid)!ett  famt  man  uid)t 
feidjt  oergeffen,  fobalb  man  fie  einmal  fennen  gelernt  fyat. 

3e£t  toofyut  er  in  ^ßeft,  fycift  eine  präd)tige,  elegante  £öofy= 
nung,  fein  9tuf  ift  ber  alte,  je  lebhafter  bie  ©efetttgfeit  31t 
biefer  £t\t  geftiorben,  ein  befto  toefenttidjerer  galtor  ber  ©efefl- 
fd)aft  ift  er;  er  amatgamiert  bie  berfd)iebenartigen  ©(erneute 
berfelben. 

(§8  ift  nod)  früfy  Borgens  unb  ber  toürbtge  §err  ift  uod) 
nufyt  augelleibet;  toenn  txrir  fagen,  baß  er  nod;  nidjt  angefleibet 


(Sin  ungarischer  Waboh. 


411 


ift,  fo  muß  man  baf  im  bud)ftäb(td)en  «Sinne  bef  SBorteS 
nehmen.  (St  fifct  in  ber  SDWtte  bef  3immer£  auf  emer  Pracö? 
tigen,  mit  purpurrotem  3eu9  überzogenen  Ottomane,  btäft 
auf  einer  türfifdjen  pfeife  große  9?and)ft)oIfen  unb  befielt  ftd) 
in  einem  gegenüberftefyenben  (Spiegel.  (§r  l)at  aber  burdjauf 
nid)t  Urfadje,  an  fid)  ©efaHen  31t  ftnben;  er  Ijätte  einen  fefyr 
fd)led)ten  (Srroerb,  roenn  er  in  2ltelierf  äftobeft  fi^ett  rcoflte, 
aufgenommen  gum  .Stoecf  ber  Äartfaturgetcfymtug.  km  untere 
ften  (Snbe  ber  Ottomane  fifct  in  gteid)  berlodeuber  (Stellung 
ein  2Iffe,  ber  beinahe  fo  groß  tft,  toie  er  unb  ber  roie  fein 
§err  ftd)  ebenfalls  im  (Spiegel  befielt;  er  fpielt  fogar  aud) 
mit  einer  pfeife. 

SRtngfumfyer  liegen  buftige  23ulet=2)our ,  vertretene  @e= 
bidjte,  -ftoten  unb  anbere  afjnttdje  bergängttdje  Singe ;  an  ben 
Sänben  t)ängen  berfd)iebene  SBitber,  bie,  roie  fdjamlof  fte 
audj  finb,  ftdj  bemtod)  fd)ämen  autrben,  roenn  fte  einanber 
fefyen  f Bunten,  auf  bem  £ifd)  liegen  in  einer  edjten  iBronge- 
bafe  auf  §erfutanum  SSifitenf  arten,  aKe  Don  in  ber  ©efefl= 
fd)aft  berühmten  §erren  unb  Samen. 

5Iüe  £eppid)e  finb  bie  Arbeiten  garter  grauenf)änbe  unb 
ifyre  (Stidereien  fteflen  3äger,  §unbe  unb  ^ferbe  bor.  Sie 
Sapetentoänbe  (äffen  geheime  Sfyüren  afynen  unb  alle  genfter 
finb  mit  boppelten  $orl)ängen  bebedt. 

3m  SBorgimmer  fra£t  ftd)  ber  @room,  ein  Heiner  Sttofyr, 
auf  ^angetoette  ben  $opf;  er  fjat  ben  Auftrag,  bis  Wittag 
feinen  Sftann  borgulaffen.  Samit  fyat  ber  §err  gugfeid)  bie 
füfyne  Sbee  auf  gefprodjen,  baß  ifytt  um  biefe  gelt  nur  Samen 
befugen. 

Sro^  biefem  Verbot  ergiebt  ef  ftd),  baf  Suffuf  auf  baf 
entfd)Ioffene  Mingefn  einen  Wlann  einlädt,  ber  mit  ifjm  in 
feiner  eigenen  9?egerfprad)e  fprid)t. 

—  2öer  ift  brausen?  Suffuf!  ruft  §err  bon  $ecf!eret) 
mit  fo  getfenber  (Stimme,  baß  ber  2lffe  neben  if)iu  bor  ®d)reden 
31t  freifd)en  beginnt. 

STuftatt  ber  Shttroort  ftiirgt  ber  Slugefommeue  felbft  3iir 


412 


(Tut  mtgnrifcfier  <Moti>. 


Xljnxt  gereut.  £)te  privilegierten  guten  grcunbc  finb  bod) 
impertinent,  murmelt  §err  Don  KecSferel),  als  er  beu  ©aft 
an  ber  £l)ür  erbltcft  unb  mit  großer  23efriebigung  ftef>t  er, 
toie  biefer  Dor  feinem  keglige  gurüdfdjrtcft. 

Hber  er  fennt  üjn  fogleid)  unb  ruft  mit  ungeftümer  §eiter* 
fett,  t()m  bie  lange,  bürre  §anb  entgegenftrecf enb : 

—  511)  2lfceümo!  bu  bift  e$?  2öeld;er  SBitib  fort  bid)  ber* 
gebracht?  2Btr  ()a6en  fdjon  geglaubt,  bu  fyätteft  bid)  in  Subien 
naturalifiereu  (äffen.  Komm,  fefc  bid)  l)er.  §aft  bu  mir  bie 
fainofen  Rillen  gebradjt,  tneld)e  bu  in  beinen  genialen  Briefen 
ermähnt  fyaft? 

—  §ole  bid)  ber  teufet  mit  famt  beinern  3(ffen,  ffudjte 
ber  Hnfömmtiug,  id)  tjabe  md)t  genutzt,  toeld)er  Don  eud)  ber 
£au$f)ert  fei,  fo  cifyutid)  fefjt  ifyr  eud). 

—  Sft  ba$  bie  neuefte  2lrt  ber  §öflid)feit  in  $gt)pteu? 
Übrigen^  ift  bir  mein  9lffe  für  ba$  Kompliment  üerbunben. 
3ofo,  jeige,  bafe  bu  gut  exogen  bift  unb  gieb  bem  §erm  eine 
pfeife. 

Sofo  nal)in  btejenige,  mit  toeldjer  er  eben  fpielte  unb  Der^ 
fe(jte  bem  ©aft  einen  foldjeu  £>ieb  mit  bem  9ioi)r,  bafe  biefer 
fid)  bie  5htfmer!famfeit  lieber  berbeten  l)ätte. 

—  2)er  @amum  über  beinen  fd)mut^tgen  Detter  ba!  Don 
nun  an  fomme  id)  ntdjt  o()ue  ©toc!  3U  bir.  Sn  Alflen  bin 
id)  audj  unter  Riffen  geraten,  aber  bort  trägt  man  ^iftolen 
bei  fid)  unb  man  fdjiefet  eine  fo  ba'fjlidje  Söeftie  gleidj  uieber. 

-  9U),  Taffe  ba$,  lieber  greunb,  bie  ÜDcenfdjen  fjaben  fid) 
au§  5lffeu  eutmidelt.  3d)  behaupte,  bafe  ber  9J?enfd)  urfprüug^ 
lid)  ein  §lffe  mar.  2Bir  müffen  gegen  unfere  5(!)nen  meljr 
Cil)rfurd)t  fyabeu. 

KecSferet)  ift  ein  SDcenfd),  bem  man  alle  müglidjen  ©rob* 
Reiten  fagen  femtt;  er  antwortet  aber  audj  mit  @robt)citeu. 

—  Komm,  fet5C  bid)  ber  311  mir  unb  maefje  bir'S  bequem. 
Suffuf,  ftopfe  beut  §erru  eine  pfeife.  3d)  bebaure,  bafe  id) 
bir  ntcfyt  mit  einer  Sftargila  bieneu  fann. 

—  3llfo  ums  l)at  bid)  triebet  ins  Wetd)  jürüefgebrad^i, 


Gin  imgnrifctyer  !Mof>. 


mein  §efb?  fragte  ÄecSferel);  getoifj  Liebesabenteuer,  toidjttge 
2lffairen;  id)  möd)te  tüetten,  ba§  bu  'eine  tnbtfd;e  SScftaTirt  cnt= 
Htyrt  I)aft. 

—  3ucrft  antworte  mir!  fprid)t  man  l)ter  nod)  Don  meiner 
früheren  9lffaire? 

§err  Don  ^ecSferet)  madjte  ein  crufteS  ©efid)t. 

—  lieber  greimb,  bu  Oifoeft  bir  31t  Diel  ein.  2)u  präten- 
bierft,  baß  mau  ein  ganzes  Satyr  taug  Don  ntdjts  anberem 
fpred)ef  als  Don  beinern  lumpigen  2>uelt.  2)aS  fallt  niemandem 
ein.  9D?an  bat  bid)  fo  griinblid)  Dergeffen,  als  ob  bu  niemals 
epftiert  l)ätteft.  2)u  fyaft  gennimore  getötet  unb  bem  23ruber 
beSfelben  juut  Majorat  Der()olfeu.  Unlcingft  fyat  man  btefen 
gefragt,  tuaumt  er  ben  ^ßrojeß  gegen  bid)  nidjt  betreibe.  SßaS 
fällt  eud)  ein,  fagte  er,  foll  id)  meinen  2Bol)ltl)äter  Derfolgen? 
§eute  2lbenb  fannfl  bu  tf)it  bier  treffen,  er  ift  ein  toeit  tlügerer 
3unge,  als  fein  53ruber  mar;  er  nrirb  fidj  fetyr  freuen,  bid) 
]\\  feben. 

—  2)aS  (Mid  tft  meinerfeits.  ©predjeu  toir  Don  etuxiS 
anberem.  ($S  fd)ciut,  baß  s$eft  baS  ©tettbtdjem  unferer  efe= 
ganten  Seit  tt)irb;  id)  Derinute  baS,  meil  bu  bid)  bier  etabliert 
baft.   2BaS  treibt  il)r  benu  l)icr  ? 

—  2Bir  Derbreiten  bie  SiDilifation.  (SS  tft  eine  ettoaS 
fabere  Unterhaltung,  als  bie  ©atfon  tu  ^ßaris  zubringen; 
aber  einige  ungarifd)e  Magnaten  baben  fid)  eS  in  ben  $opf 
gefegt,  Don  nun  an  in  Sßcft  toobnen  unb  ifjuen  31t  Siebe 
fiebeln  fid)  immer  met)r  unb  me()r  elegante  £eute  tu  ber  lieben 
©tabt  an,  tu  meldjer  fo  Diel  ©taub  ift,  nue  in  Bonbon  üftebel. 

—  Unter  anberem,  tuaS  tttetgt  bu  Don  $arpatf)iS? 
ÄecSferet)  toarf  fiel)  ftolj  in  bie  SBruft  unb  fprad)  mit 

gebobenem  £on:  Sofür  bältft  bu  mid)?  23iu  id)  etwa  beiu 
©pion?  ©oll  td)  mid)  in  gamilicn  einfd)leidjen  unb  ihre 
©efyeimniffe  Derraten?    Seldje  SSoranSfefeung! 

5lbetItuo  toarf  rnl)ig  bie  tfjm  in  bie  §anb  geratenen 
SBifitefarten  beut  ?lffnt  au  ben  $opf,  er  fauute  feinen 
ätfamt.   ÄecSferet)  pflegte  jebeu  eutetjreubeu  Antrag  mit  ber 


444 


(Bin  ungarifd&er  9ta6o&. 


größten  (Sntrüftung  3urütf$utoeif  cn ,  führte  tfjn  aber  bodj 
immer  au§. 

—  2BaS  flimmerte  mid)  and),  fagte  er,  toa8  topätfyiS 
magert!  äftemetfjalben  mag  bie  SBeXt  reben,  baß  grau  üou 
Äarpätfyi  jeben  Sag  ifjve  ^tebl}a6er  toed)felt,  baß  fie  t^eute  mit 
bem  ©rafen  (Srbet),  morgen  mit  ^  Wli$la  ein  $erl)ciltni$ 
fjat,  baß  ber  alte  Sanofi  tljr  feXber  bte  §au3freunbe  jufüfyrt 
unb  fid)  freut,  foernt  fie  biefe  liebenStoürbig  ftnbet,  baß  er  fie 
mit  $i$  9fti3fa  ungäfyligemal  allein  in  bte  benad)barten  Dörfer 
2lu$flüge  madjen  läßt!  Sag  gefyt  bag  aHe$  mid)  an?  3d) 
flimmere  mid)  barum  fo  toemg,al$  um  bieSräume  meineSHffen. 

Slbetttno  ließ  bie  ^Sifitenfartcn  in  föutye  unb  l)örtc  mit 
Sntereffe  gu. 

$ec§feret)  aber  ttjat,  als  ob  er  ba§  alles  nur  fo  ofjnejjtn 
fagte  unb  rief  bann  feinen  ©room. 

—  ©ie  befehlen,  §err! 

—  äRetrte  Meiber! 

2)er  fletne  Sunge  brad)te  bte  ÜDforgenfleiber  feines  £errn 
unb  fyalf  Ujm  fie  anlegen. 

SlbeEtno  maebte  fid)  tnbeS  baS  Vergnügen  bem  flehten 
©room  mit  feiner  9teitpeitfd)e  einen  £ieb  auf  bie  teilte  31t 
öerfe^en,  überhaupt  f>ätte  er  fyeute  große  Suft  gehabt,  Sftenfdjen 
unb  2)inge  feinen  Unmut  füllen  31t  laffen,  er  bergnügte  fid) 
bamit,  baß  er  bie  Sabafafd^e  in  ben  glcingcnben  gußbobeu  trat 
unb  ruf)te  nid)t  efyer,  als  big  er  eine  (§d)ere,  bie  il)m  tu  bte 
§anb  geraten  toar,  3erbrod)en  fyatte. 

—  Wa,  lieber  greunb,  fagte  ^ecSferety,  als  er  mit  feiner 
(etd)teu  Morgentoilette  fertig  ttiar,  bu  bift  alfo  aus  3ubten 
3itrüdgelommeu!  3d)  groeifle  nid)t,  baß  bu  nun  bleibenb 
unter  uns  beuten  2lttfentl)alt  neunten  unb  meine  (Soireen  mit 
beiuer  ©egentoart  beglüden  roirft. 

—  3d)  banfe  bir;  aber  id)  bin  jefet  nid)t  met)r  reid)  ge= 
nug,  um  an  beinen  ©otreen  teil3itncl)nten.  ©riffarb  fyat  mir 
ben  $rebit  aufgefünbigt  unb  id)  muß  je($t  toirtfd)afteu  lernen, 
ttrie  ber  erfte  befte  $l)tttfier. 


(Bin  ungarifd&er  ^abob. 


445 


—  2Td),  e$  toäre  fd)abe  um  bid),  ba8  paßt  für  bid) 
md)t.  Keffer  märe  e8,  toenn  bu  btd)  mit  beinern  DnM 
auSfbfynteft. 

—  D,  tdj  tnttl  nod)  lieber  ein  93anbit  fein,  at§  ein 
SBettter. 

—  ©ut  gei>rod;en.  2)u  bift  je£t  fd)ön  in  ber  klemme. 

—  <§o  arg,  toie  man  ftd/S  nur  beulen  mag. 

—  23ift  bu  nod)  immer  berttebt  in  bie  grau  beineS  DnMS  ? 

—  2)a§  nid)t,  aber  idj  fürdjte,  baß  jemaub  anberer  in  fie 
Verliebt  ift. 

—  2)a$  toäre  fettfam. 

—  2Ba3  roäre  feltfam? 

—  SDiefer  atte  §err  ^at  fid)  gan3  beräubert.  Gr  fd)eiut 
um  3toan3ig  3al)re  jünger  geworben  31t  fein,  man  eifeuut 
if)n  gar  nidjt  met)r;  er  füfyrt  ein  orbeutu'djeS  £eben  unb  bat 
uielleidjt  fet>r  gefcfyidte  Sli^te.  ^tußerbem  feib  ifyr  ein  bauer= 
fyafteS  ©efd)led)t,  bie  Männer  au§  eurer  gamitie  werben  ge- 
roö()nüd)  bis  ins  l)o!)e  bitter  t)on  ben  grauen  filx  ttebert^tnüvbiß 
gehalten.  UnTängft  begegnete  id)  beiner  grau  Saute  in  @3o(nof 
unb  fie  fab  fefjr  gtüd(td),  fctjr  aufrieben  an§.  • 

—  §öfte  unb  Teufel!  rief  2lbeI(ino  tnütenb  unb  ent3og 
beut  §errn  tion  $ec$ferety,  mit  rocMjem  er  bisber  im  3muner 
auf  unb  ab  gegangen  roar,  feinen  2Irm.  2Ber  !anu  fd)ulb 
taxan  fein,  baß  biefeö  SSkib  gtücfttd)  unb  gufrteben  ift?  2)enn 
ba$  ift  nid)t  mögu'd;,  baß  ifyr  Wann  imftaube  ift,  ba8  31t 
bemalen,  ba$  ift  £üge,  ^Betrug! 

—  $ann  fein,  greunbdjen,  baß  e§  £ug  unb  Srug  ift, 
fagte  $ec0ferety,  unb  fdjauMte  ftdj,  bie  ß'niee  3toi)d)ett  ben 
§äuben,  auf  einem  ©djaufelftufyl. 

—  Söcnn  tdj  beroeifen  fönnte,  baß  biefeS  2Beib  in  jemaubeu 
bertiebt  ift,  roenn  idj  auf  eltataute  Seife  an  ben  Sag  bringen 
tonnte,  baß  fie  mit  jemanbem  in  einem  Verbotenen  SBerfyäfts 
nt«  fiel)t! 

—  grei(id)  roäre  ba8  für  bid)  ein  uuid)ä^barer  gaff, 
©tc  betriigm  mid)  um  meine  Ghtfcfiaft! 


446 


Gin  üngorrfdjer  SWaboB. 


—  3a,  ba6  ift  letdjt  mögtid).  3)cr  2Hte  ift  imftanbe 
feiner  grau  bie  Untreue  nad)3ufet)en,  nur  um  bid)  beiner  (Srb* 
fd)aft§anfprüd)e  3U  berauben. 

—  2)a8  ift  unmögtid),  ba$  fann  nid)t  fein.  Unfere  @e* 
fet^e  geben  eine  fotd;e  ©d)inad)  ntdjt  311. 

$ec6feret)  (adjte  l)ctt  auf. 

—  greunb,  toeun  unfere  ©efei^e  getoiffenfyafte  9Zad)fov^= 
fdjungen  barüber  aufteilen  tooftten,  ob  bte  Legitimität  ber 
©pröfeftnge  in  uufereu  gamilien  überall  in  Drbttuug  fei,  bann 
mürben  im  Anfertigen  ber  (Stammbaume  furtofe  $oufufiouen 
entftei)eu. 

—  Aber  ba§  werben  fie  bod)  ntd)t  3itgeben,  baß  eine  etenbe 
Bettlerin  fid)  in  eine  uoruefyme  gamifte  bränge  unb  burd) 
einen  cfyrlofen  £eben8manbe(  au  ber  ©eite  il)re$  aUer8fd)tt)ad)en 
Cannes  bte  gefet^id)en  Arbeit  uerbra'nge! 

darüber  (ad)te  $ec3feret)  nod)  heftiger. 

—  @eit  \mx  uns  n\d)t  gefefyen  fyabcu,  bift  bit  ein  fefyr 
mora(ifd)er  äfteufd)  geworben. 

—  <Sd)er3  bei  (Seite,  greuub;  bu  fiefyft,  baß  id)  ein 
ruinierter  ÜRenfd)  bin,  burd)  fjb'tüfdje  Sntriguen  ruiniert. 
2Benn  ba$  gefd)ief)t,  raobor  id)  3ittere,  fo  jage  id)  mir  eine 
$ugel  burd)  ben  topf.  3d)  muß  um  jeben  s£rei$  etmaS  er= 
fahren,  rooburd)  bte  $arpätl)i  t)or  bem  ®efe&  fompromttttert 
mirb  unb  meint  e$  nid)t  fo  ift,  fo  muß  ettoaS  f)erbeigefd)afft 
werben. 

Äecöferet)  legte  fein  ©efidjt  in  erufte  galten. 

—  lieber  greuub,  id)  begreife  md)t,  I003U  bu  mir  ba$  fagft. 
Scfye  id)  auö  tote  einer,  ber  bir  in  fotdjen  fingen  einen  9uit 
geben  toirb?  2)a3  bitte  id)  mir  in  allem  (Srnft  au§.  2öa$ 
ge()t  ba$  mid)  au?  £()ite,  toaö  bulDtttft;  im  hinter  toerben 
$arpät()i§  ()ier  toofyneu.  £f)ite  toa8  bu  tolflft,  beftid)  t()re 
•Diener,  (jcl^e  beiue  Kreaturen  gegen  fie,  bamit  fie  bte  grau 
jum  gatte  bringen  unb  e$  bann  Oerroten,  unigtcb  fie  mit 
Spionen,  laß  alte  iljre  (Sdjritte  beobadjten  unb  lege  bte  @ad)e 
in  bic  $anb  rab&nltftifiijer  9XbDofatcn;  aber  ntid)  faß  aus  beut 


Gin  uitgavtfif)er  ÜHaboB, 


417 


©ptet,  id)  bin  ein  ©eutleman  unb  tuerbe  meber  ein  (Spion, 
nod)  ein  gemieteter  (SiciSbeo  fein. 

2)er  nnrrbige  ©enttemau  beeilte  ftd),  fid)  üon  beut  ©djattcu 
eines  fotdjen  2Serbad)t$  3U  befreien,  aber  beSfjalb  l)at  er  ^bellino 
bettnod)  bie  Slntoeifung  gegeben.  (§r  tjerttmfyrte  fid)  bagegeu, 
bafe  SBtöettino  üjn  in  biefer  @ad)e  um  9iat  bitte  urtb  benutzte 
fid)  beunod)  eine  erfdjöpfenbe  2lntrt>ort  31t  erteilen. 

SlbeHino  mar  boüfonmteu  befriebigt;  neue  $iane  entftanben 
in  feinem  ©el)irn;  er  nafym  feinen  §ut  unb  Uerabfd)tebete  fid) 
bort  feinem  gmmb  aufs  freunbfd)aftlid)fte.  ©ie  gaben  fid) 
ba$  SBort,  baß  fie  fid)  je  früher  befto  lieber  lieber  fefyen  moltten. 


4. 

ZTufjen  Pracfjt,  innen  ITacfyt. 
(£$  mußte  gefd)ef)en  .... 

ftauitt)  l)atte  il)rer  greunbin  berfprodjeit,  tljr  bei  ©elegeu* 
fjett  ber  Suftattation  ifjrcö  Spannes  einen  Seil  ber  JpauSfvaiu 
forgert  ab^uneijmeu,  fo  tote  glora  tfjr  bei  ber  Serfammfung 
beS  2BiubI)itnbbereine$  geholfen  l)atte. 

3tDet  peintid)e  SPßodjen  l)iuburd)  l)atte  fie  fid)  gequält,  einen 
SSormaub  auSfiubig  3U  mad)en,  ber  fie  Don  ber  (ginföfuttg 
ü)re$  ^erfpredjenS  befreien  formte,  ©ie  fanb  feinen,  ber  triftig 
genug  gelDefen  tocire.  3U  ^)ve,n  Unglüd  mar  fie  fo  gefttnb, 
baß  fie  fid)  gar  rtitl)t  beftagen  fonnte. 

©ie  mußte  fid)  entfd)lteßcu. 

(Sie  mußte  fid)  entfd)ließcn,  in  ba$  £>au8  beS  üWatmeS 
31t  treten,  bem  fie  lieber  fo  tocit  l)ä'tte  auStueid)en  f  ollen,  baß 
äfteere  fie  bon  it)m  trennten,  ©ie  mußte  bie  dual  crbulbeti, 
t()tr  auf  bem.@ipfel  feines  9iul)tue$  rtnb  ©lanseS,  als  Patrioten 
gefeiert,  Don  aller  SßteU  bettmrtbert  unb  geliebt  3Ü  feiert;  fie 
mußte  il)r  £>er3  ber  S)ornenf rotte  preisgeben,  bie  il)rer  kartete, 
toenn  fie  btefem  9flanne  unb  feinem  äBeibe  gegetuibevftel)eu 


448 


(Ein  imgarifd&er  9Iabo&. 


toirb,  mit  btutenbem  §ergen  totrb  fie  bereit  trauIidjeS  ©elofe 
mit  anfyören  imb  bie  garten  2TufmerffamMten  fjimtefymen 
miiffett,  mit  toetd)en  biefelben  fie  überhäufen  derben;  unb  bei, 
bem  ata  toirb  fie  ber  2Bett  ein  lädjefttbeS  ©efidjt  geigen,  ifyre 
Sfyräneu  uuterbrücfen  unb  ifyr  §erg  Verbluten  laffen  müffen/ 
fie  toirb  fid)  Ijüten  muffen  gu  feufgen  ober  gu  erröten,  bannt] 
niemanb  afjne,  toa§  fie  fü()U. 

D,  toeldj  fcfytoerere  Saft  ift  bie  Siebe  aU  ber  §aß,  um  tote' 
biet  fdjtoerer  läßt  fid)  jene  berljetmltcfyert  als  biefer. 

2öa3  fie  fürdjtete,  toobor  fie  gitterte,  ba§  gefdjal). 

glora  bergaß  ifyr  $erfpred)en  ntdjt;  bereits  gtoei  SEBod)cn: 
bor  bem  geft  fdjrieb  fie  üjrer  greunbiu,  fie  müffe  bei  ifyr  eine. 
Sod)e  gubringen. 

^Xtfo  eine  gange  2ßod;e  fotfte  fie  in  ber  qualboHften  Sage,- 
eine  gange  2öodje  gtoifd)en  berl)eimiid)ter  Seibenfdjaft  unb  (Snt?j 
fagung  gubringen.  2Mdj  eine  große  ©ünbe  muß  bod)  bie; 
Siebe  fein,  toenn  bie  (Strafe  fo  groß  ift. 

5In  bemfetben  Sage,  an  toeldjem  grau  bon  ^arpätln'  xiam 
©geutirma  !am,  ließ  gräutein  Marion  einladen  unb  rüftetej 
ftdj  gur  föetfe.   9?ubolf  fragte  fie,  toofyin  fie  gefye. 

~  3dj  reife  nacf)  meinem  $  öfyalmer  ©ütdjen  unb  toitf 
mir  bort  ein  paar  angenehme  Sage  madjen. 

—  Söarum  entfernft  bu  bid)  bon  unferem  geft? 

—  Sieber  greunb,  man  fragt  oft  mandjeS,  tooranf  man 
bie  2tnttoort  nid)t  gern  fyb'rt.  2)iefe  grage  ift  bon  fotd)er  2lrt. 
gür  un§  brei,  nein  für  uu§  bier,  toirb  e§  bcffer  fein,  toenn 
id)  fd)toeige. 

Unter  ber  bierten  ^erfon  berftanb  fie  ofyne  «Seifet  bie 
grau  bon  $arpätl)i. 

Diubolf  fragte  nidjt  toeiter,  aber  man  fa^  e$  ifym  an,  baß 
tfym  äftarionS  (Entfernung  uidjt  lieb  toar. 

glora  empfing  i()re  greunbiu  mit  großer  greu.be,  in  ifjrem 
offenen  fd/önen  @efid)t  geigte  fid;  uuberfennbar  bie  gtüd(id)fie 
Stimmung,  a($  fie  gaunt)  mit  ibren  Ernten  umfdjfang.  2Iud) 
sJiiiboIf  benannt  fid;  gegen  fie  l)öflid),  aber  er  überftieg  biefe 


(Sin  ungarifd&er  9?a6o6. 


449 


©reiben  niefit.  Wlit  greuben  fat)  er  bie  fd)öne  9?ad)barin  in 
feinem  §aufe  unb  gab  fiefi  9D?ü!)e  für  ifire  SBequemiicfifeit  gu 
forgen,  aber  er  geigte  nid)t  im  germgften  ein  ungetüb'finftcfieS 
Sntereffe. 

gannty  begann  ifire  £age  toeit  Weniger  gefafirttcfi  gu  finben, 
al§  fie  fiefi  borgeftettt  fiatte.  3Me  männlicfien  Sbeale  Verlieren 
in  ifirem  fiauSlicfien  Greife  biet  bon  bem  Nimbus,  ber  fie 
aufterfiatb  be3  §aufe$  umgiebt.  üftan  f)ört  fie  pfeifen,  mit  ben 
Stenern  ganlen,  man  ftefit  fie  fiefi  mit  fictu§Iicfien  5Tnge(egen= 
Reiten  unb  aEerXet  Meinigfeiten  abgeben;  man  fiet)t  fie  effen, 
trinlen  unb  fiefi  langrceUen,  man  fiefit  fie  oft  in  nid)t  üoCC= 
fommener  £otfette,  gutoeilen  mit  befdjmu^ten  ©tief ein,  trenn 
fie  eben  ifire  ^ferbe  befid)ttgt  fiaben;  man  macfit  bie  (§rfafi= 
rung,  ba§  aucfi  bie  Sbeate  mit  ben  deinen  23ebürfniffen  be§ 
£eben§  gu  fämpfen  fiaben,  unb  baß  fie  fid)  niefit  immer  in 
ber  fönftlerifcfien  ^ofitur  fialten,  bie  man  an  ifiren  Porträts 
fiefit.  33ei  grauen  ift  ba$  gang  anberS.  2)ie  grau  ift  bagu 
gefdjaffen,  um  auefi  im  fiiiukicfien  toife  fcfiön  gu  fein,  fie  ift 
immer  reigenb,  immer  gefefimüdit,  aud)  trenn  fie  in  keglige 
ift;  aber  ber  äftann  ift  gu  §aufe  am  toenigften  fcfiön. 

Unb  trenn  ein  9ftann  fiefi  e$  in  ben  Äopf  gefegt  fiat,  ein 
guter  äftann  gu  fein,  fo  macfit  er  anbern  grauen  niefit  ben 
§of.  (Snblicfi  famen  gu  allen  (Stunben  fo  vielerlei  politifefie 
Patrioten,  t)on  £abaf  buftenbe  2lnfüfirer  ber  2öäfiler,  (Stufig 
riefiter,  Notare,  ©efdjtrorene  unb  giSMe  gu  9hibotf,  bafe 
man  ifiu  nie  anberS  fefien  unb  fiören  fonnte,  als  bon  biefen 
^otitifern  umgeben  unb  bon  troefenen  politif  djen  21ngelegen= 
fieiten  fpredjenb. 

$urg  gannt}  füfitte  bie  ©efafir  toett  Weniger,  als  fie  fiefi 
in  ^ftubolfs  9^äfie  befanb;  fie  fafi  ifin  toeit  rufiiger  in  ber 
9?äfie  mit  ben  klugen,  atö  in  ber  gerne  mit  ber  ©eele. 

Sflenfcfien,  bereu  ©efüfit  ein  ecfiteS  ift,  pflegen  e$  gett)öt)n= 
lidj  fefir  tnenig  gu  geigen,  bie  gefeierteren  (Staatsmänner,  bie 
berüfimteften  2)icfiter  berraten  im  täglidjen  £eben  toenig  bon 
ifiren  ibealen  gebauten;  ba$  trar  and)  bei  3iuboIf  ber  gaCt. 

29 


450 


(Sin  mtgarifi§er  9?abob. 


(§r  liebte  e$,  gu  §aufe  als  ein  gang  gemöfyntidjer  Sftenfch  31t 
erfcbeinen,  an  bem  ntdjtö  2lußerorbent(td)e$  ift  tmb  ba$  mir 
für  ganttf)  eine  große  2Bof)ltf)at. 

SDiefe  ganje  3Bod)e  berftrid)  ihr  fo  fd)mer3to$,  tote  fie  e$ 
nie  gehofft  hätte. 

grau  bon  @3entirmah  mar  3U  gartfütyfenb,  um  ihren  ©atten 
bor  ber  greunbtn  biet  3U  toben.  2)a8  ift  bie  (Setoofjntjeit  fefjr 
fdjmacber  ober  fehr  prahterifdjer  ©emüter.  (Sin  richtig  fühlen* 
be§  2öei£»  fann  e$  mot)l  einmal  fagen,  tüte  fehr  fie  ihren  äftann 
anbete,  aber  Leiter  hält  fie  e$  nid)t  für  nötig,  ba$  3U  berfichem. 
©td)  ber  Verbienfte  be§  Cannes  fortmäbrenb  rühmen,  ihn 
unaufhörlich  greifen,  ba$  ift  eine  ©djmadjheit,  bie  fetten  gut 
aufgenommen  roirb. 

©0  mar  benn  bte  3c^r  toetdöe  gannty  im  ©chtoß  3U 
©genttrma  3ubrad)te,  für  fie  nicht  fo  peinlich.  Sa3u  fam 
nodj,  baß  Sftubolf  in  ben  legten  Sagen  ftch  nad)  bem  £aupfr 
ort  be$  $omitat§  begeben  mußte,  bon  too  er  erft  einen  Sag 
bor  ber  SnftaCtatton  3urücffehrte. 

©ie  betben  tarnen  trafen  inbeS  bie  Vorbereitungen  gum 
geft  mit  .  ber  größten  ©orgfalt.  2Ba$  bie  eine  3ufäÄig  ber* 
gaß,  fiel  ber  anbern  ein.  gamu)  fanb  ihre  £age  bon  Sag  3U 
Sag  natürlicher;  macht  bodj  ba$  prattifche  2eben  fo  bietet 
möglich  unb  begreiflich,  ma$  man  fid)  atS  unmöglich  bor* 
gefteüt  hat. 

Sir  merben  e§  fehen. 

2lm  Sage  ber  Snftaltation  fuhren  bte  beiben  grauen  nach 
bem  §auptort  be$  ÄomitatS,  mo  in  ber  Diethe  be8  $omitat- 
haufeö  für  Sftubolf  bie  DbergefpanSmohnung  hergerid)tet  mar. 

©jentirmat)  Tratte  3mar  gemünfdjt,  baß  feine  Snftaltation 
mit  fo  menig  Sßomp  al$  mögtid)  bor  ftd)  gehe,  benn  e$  fehlen 
ihm  boch  etmaö  3U  orientattfeh,  baß  bie  bermögtidje  klaffe  für 
öffentliche  Slnftalten  fo  menig  opferte,  mährenb  fie  auf  einen 
pompöfen  Stn3ug  Saufenbe,  biete  Saufenbe,  berfd)menbete; 
inbeS  boten  bie  53anberien  ber  SIbeligen  mit  ihren  Partei* 
fahnen,  bon  ben  (Stuhlrichtern  angeführt,  bie  jmölf  abetigen 


(Sin  ungarifi$er  91q6o5. 


451 


3ünglinge,  bte  in  prächtiger  altungarifdjer  £radjt  neben  bem 
SSagen  be8  DbergefpanS  ritten,  bte  ungeheure  SBolfSmeuge, 
tt>eld?e  bie  ©äffen  unb  bte  2)ächer  ber  Käufer  bebectte,  bte 
lange  föeifje  prächtiger  $utfd)en,  in  toeldjen  golbftrahlenbe 
Magnaten  faßen,  einen  genug  pradjtbollen  2lnblicl. 

2)ie  bomehmften  2)amen  fafjen  bom  (Srfer  be8  $omitat= 
fjaufeS  ben  unten  borübergiebenben  3ug  mit  an;  unter  ihnen 
befanb  ftd)  aud)  grau  bon  $arpätf)i.  Äaum  erfannte  fte  bie 
in  ben  $utfd)en  in  feierlicher  Haltung  ftfcenben  Männer,  fo 
beränbert  fatjen  fte  au8  burch  bte  orientalifd)  prächtige  MeU 
bung  unb  burch  ihren  orientalif  d)en  (Srnft.  Mehrere  ber 
jungen  Leiter  grüßten  fte  mit  ihren  2)egen. 

(SnMich  fam  auch  b\t  $utfdje  be$  Dbergefpanö  an,  um* 
geben  bon  ben  gtoötf  rettenben  Sünglingen;  er  faß  barhaupt 
in  ber  offenen  $utfdje  unb  in  feinem  ©eftcht  geigte^  fich  Füh- 
rung, ©chrttt  für  (Schritt  tourbe  er  mit  lautem  Eljenrufen 
begrüßt.  Sebermann  fannte  ihn  feinem  guten  föufe  nach. 
2ltte$  freute  fich,  baß  ber  befte  Patriot,  ber  gerechtere  Sittann 
3um  oberften  Beamten  be$  $omitat8  ermählt  tourbe.  2öer  ihn 
noch  nie  gefehen  hatte,  mußte  ihn  an  fernem  eblen  ©efidjt 
erlennen.  (Sr  mar  ba8  dufter  einer  antifen  §elbengeftalt; 
fo  fteflen  tnir  uns  jene  $rieg%lben  bor,  bie  bon  ftegreidjen 
(Schlachten  beimfebrenb,  fidj  nieberfefcten,  um  ©efefce  $u  geben, 
toelche  bte  gurdjt  be$  geinbeS,  ber  ©dhufc  be$  $ol!e8  unb  bie 
Siebe  ber  ©attin  toaren. 

grau  bon  $arpätbi  fah  gitternb  auf  ihn.  O,  e$  toäre 
beffer  getoefen,  toenn  fte  ihn  je£t  nicht  gefehen  hätte. 

2to  3U9  fltng  burch  baS  X\)ox  be$  $omitatbaufe8  unb 
nach  einer  halben  ©tunbe  fteht  SHubolf  im  großen  ^öeratungS* 
faale  unb  erfüllt  bte  ^erjen  ber  Zuhörer  burch  feine  föebe 
mit  SBegeifterung.  grau  bon  Äarpätbi  hört  ihn  bon  ber 
©alerie  au«.  D,  e$  toäre  beffer,  toenn  fte  ihn  nicht  hörte. 
3e£t  liebt  fie  ihn  nicht  nur,  jefct  betet  fte  ihn  an. 

Snbeö  bemerft  fte,  baß  jemanb  unten  im  ©aale  ihr  mit 
Äopf  unb  §änbcu  tointt  unb  ftch  enblich  auf  einen  Stuhl 

29* 


452 


©in  ungetaner  ÜRaboB. 


fteHt,  um  Don  ifjr  6eff er  gefeiert  3U  roerben.  Anfangs  erfamtte 
fie  ben  Wann  ntd)t,  aber  mitten  in  einem  2öuft  unangenehmer 
Erinnerungen-  fanb  fie  biefeS  ®efid)t  lieber.  —  (£$  roar  §err 

2Ba8  mag  ben  roürbigen  §errn  fyergebrad)t  fyaben?  Dfyne 
Urfad)e  pflegt  er  fid)  nirgenbS  fytn  3U  bemühen. 

2)er  knUid  biefeS  Cannes  madjte  auf  gamu)  eine  fo 
petnXic^e'-  2öirfüng,  baß  e$  iljre  Tertien  affiaterte  unb  fo  oft 
fie  hinunter  fafy,  begegnete  fie  feinen  fied)enben  SBlicfen. 

%lad)  SBeenbigung  ber  Zeremonien  folgte  ba§  üblidje  Sßanfett 
unb  bon  Ijier  Verfügten  fid&  bie  @äfte  in  ben  SBeratungSf aal, 
ber  mit  3auberifd)er  @$ncKtgfeit  in  einen  £an3faal  berroanbelt 
rourbe. 

2Ba3  in  ber  Umgegenb  fd)ön  unb  bornefym  toar,  roar  f)ier 
berfammelt.  -2)te  berüfymteften  Scanner  unb  bie  fünften 
Damen  roaren  ba. 

Sftubotf  eröffnete  ben  San3  mit  ber  gürftin  **  unb  bann 
tan3te  er  ber  Sfteifye  naefy  mit  ben  übrigen  tarnen. 

gamu)  gitterte,  it>r  §erg  podjte,  als  fie  u)n  fid)  nähern  falj. 
©ie  faß  allein,  roeil  ftd)  grau  bon  ©3entirmarj  eben  mit  einem 
jungen  Spanne  3um  £an3  entfernt  fjatte. 

Sftubolf  näherte  ftd)  tfjr  fyb'fltdj  unb  forberte  fie  mit  einer 
ritterlichen  Verbeugung  3um  £an3c  auf. 

D,  rote  fd)ön  mar  er!  . 

gannt)  roagte  nid)t,  ifyn  an3ublicfen.  <§idj  3U  ifyr  netgenb, 
reifte  ifyr  9ütbolf  bie  §anb. 

drittes  2öeib!  tarn  roarfte  imftanbe  bie  paar  Sorte 
ljert>or3ubringen:  3d)  barf  nid)t  tan3en,  mein  §err.  3d)  bin 
fefjr  !ranf  geroefen  .  .  . 

(Sr  mußte  e$  ifyr  glauben,  roar  fie  bod)  in  biefem  Slugen* 
blicf  fo  blaß,  als  ob  man  fie  gleid)  ins  ©rab  legen  foKtc. 
•  Sftubolf  brüette  mit  einigen  I)öflid)en  SBorten  fein  SSebauern 
aus  unb  30g  ftd)  juriid  gannr;  roagte  es  lange  ntdjt,  ifyre  klugen 
qufguf dalagen,  als  ob  fie  fürdjtete,  baß  er  nod)  bor  ifjr  ftefye.  (Snb= 
lidj  (tiefte  ftc  auf  unb  fie  fal;  $crrn  bon  $ec$feret)  bor  ftd)  fteljen. 


(Sin  ungctrifd;er  Stabob. 


453 


—  @te  füib  rütjrenb  f  d)ön  toie  eine  ätfabonna !  fprad)  ber 
toacfere  (£l)ebalier,  feinen  (£t)apeau-ba$  fd;tx>eit¥ertbf  unb  trat 
breift  gn  ifyr  l)in. 

gannty  fammelte  fid)  fdjneü,  als  ob  fie  afynte,  bafc  fie  bor 
Diefem  SIftenfcfyen  tt>re  @eele  berbergen  müffe;  fie  ertoiberte 
feinen  ©rufe  mit  froftigem  £äd)eln  unb  tfyat,  aU  ob  fie  fid) 
oor  ifjrn  gar  nid)t  fürchtete. 

—  ©o  groft  ber  SBerluft  für  bie  ©efettfdjaft  ift,  ba$  (Sure 
©naben  nidjt  taugen,  ebenfo  grofe  ift  ber  ©etoinn  für  mid), 
ba  id)  ebenfalls  nidjt  tange,  fagte  ber  (£fjebalier  mit  imper^ 
tinenter  ©dmieidjelei,  nafym  mit  breifter  3uberfid)t  neben  ber 
grau  bon  $arpätf)i  $la£  unb  fdjlug  bie  33eine  übereinanber. 
Sirb  e§  (Sure  ©naben  nid;t  läftig  fein,  toenn  toir  ein  toenig 
plaubem  ? 

—  3d)  toerbe  gittjören. 

—  2)iefer  £age  tourbe  bie  §anptftabt  burd)  eine  freubige 
9?ad)rid)t  eleftrifiert,  bie  jeben  glücflid)  madjte,  ber  fie  fyörte. 

—  Unb  bie  ift? 

—  2)afc  (Sure  ©naben  ben  näd)ften  hinter  in  unferer 
§auptftabt  zubringen  toerben. 

—  3)a$  ift  nod)  nicfjt  getoife. 

—  £)iefe$  28ort  bringt  midj  in  ^Sergtneiflung.  Wlän 
greunb  Äarpätfyi  foHte  fo  unfyöflid)  fein  unb  fid)  nicf)t  beeilen, 
ben  Sunfd)  feiner  liebenStoürbigen  ©emafylin  3U  erfüllen? 

—  3dj  fjabe  niemanbem  gefagt,  bafe  tdj  in  ^eft  3U  toofynen 
toünfd)e. 

(2)iefe  grau  fyat  ©efyeimniffe,  badjte  $ec§feret) ;  ifjr  *ßalai§ 
in  ^ßeft  ttrirb  bod)  fdjon  etngertd)tet.  Sir  toerben  e$  gtetcf; 
herausbringen.) 

—  liefen  Sinter  toerben  bie  ©alonS  fn  Sßeft  fet^r  intern 
effant  fein,  ttrir  toerben  bort  einen  fefyr  eleganten  ^irfcf 
bilben.  ©aepfieSbtyS,  ©raf  ©regor  mit  feiner  Butter,  ber 
junge  2)aruat),  ba$  3bol  ber  liberalen,  ber  ritterlidje  GESenbet), 
ber  geniale  ^benteuerer  £i$  Wli&la  unb  biele  anbete  rcerbeu 
ba  fein. 


454 


(Sin  utnjarifdjer  Sßabob. 


gannt)  fptelte  gleidjgüttig  mit  bem  gädjer;  fetner  Don  tiefen 
intereffierte  fie. 

(ßon  allen  biefen  fann  fte  toiffen,  baß  fte  bort  fein  toerben, 
barum  tft  fte  nid)t  überrafd)t.  kennen  toir  jemanben,  Don 
bem  ttrir  fetbft  nod)  nid)t  tojffen,  ob  er  bort  fein  toerbe.) 

-—  3dj  toeiß  fogar  aud)  ba$  gettriß,  baß  unfer  gefeierter 
greunb,  Sfabolf,  ben  Sinter  mit  feiner  fdjb'nen  @emal)lin  in 
^3eft  anbringen  toirb. 

§a!  ^iefe  fte  bie  Sirfttng  merfen?  $ermod)te  fte  ben 
ftecfienben  ©i$merg  3U  Verbergen,  ben  fie  in  biefem  2lugenblicf 
füllte?  9?ein,  fie  berriet  fid)  nid)t.  (Sie  fagte  nnr:  3d) 
glaube  nidjt,  baß  tt>tr  nad)  ^ßeft  gefyen. 

§iermit  ftanb  fie  auf.  2)er  £au3%tt)ar  3U  (Snbe  unb  fte 
promenierte,  2lrm  in  Slrm  mit  glora,  bie  eben  herbeigeeilt 
n?ar,  im  ©aale. 

$ec$ferei)  blieb  gemütltd)  auf  bem  2)üt>an  filmen  uub  bad)te: 
Sarum  atmete  fie  fo  fdjtoer,  als  fte  fagte:  ,,3d)  glaube  nidjt, 
baß  toir  nad)  *ßeft  gefyen?" 

$ecSferet)  ergriff  bie  näd)fte  (Megenljeit,  fid)  Sftubolf  3U 
ncityern,  nabm  beffen  2(rm  unb  ging  mit  ifjm,  aX§  tuäre  er 
fein  befter  greunb,  im  gla'n^enben  ©aal  auf  unb  ab. 

Sir  galten  e$  für  gut,  baran  3U  erinnern,  baß  $ec#ferel) 
für  eine  ^erfönlidjfeit  bon  beachtenswertem  9tcnommee  gehalten 
ttmrbe,  unb  baß  man  e$  für  fdjidltd)  fyielt,  mit  il)tn  in  irgend 
einer  iöegte^unq  3u  ftefyen. 

$ec$ferety  führte  Sftubolf  unter  einen  £ufter,  id)  toetfe  nid)t 
ob  au$  bem  ©runbe,  baß  er  gefefjen  roerbe  ober  bamit  Sftubolf 
beffer  fefye.  2)ie  beiben  jungen  2)amen,  bie  Königinnen  beö 
23aHe8,  gingen  2lrm  in  2Irm  bor  ifynen  borüber;  rote  fd)öu 
toaren  beibe!  Senn  fie  fid)  einanber  anlädjelten,  fo  fragte 
man  fid)  unnrilltiirlid) :  S03U  braudjt  eine  ©onne  bie  anbere 
3U  beteud)ten? 

—  Seld)e  grt>et  grauen!  fprad)  KecSferety  fjingeriffen. 
Seldjer  bon  beiben  mürbe  toofyl  ber  arme  ^ariö  je£t  ben  (§ri$s 
apfel  geben?    ©ie  geljeu  2lrnt  in  s2lrm;  baö  ift  eine  ttmfyre 


diu  ungavifcf)cr  9tu&oö. 


455 


belle  alliance!  3ebe  allein  fönntc  fdjon  bie  Slöett  beftegen, 
ttJOju  fyaben  fie  e$  nötig,  ftd)  gu  berbinben.  greuub,  i)üte 
bid)  bor  biefem  gefä(;rltd)en  93ünbni$;  bte  ^arpätfyi  ift  eine 
toafjre  ^ßerte ! 

—  Steine  grau  ift  fdjöner,  antwortete  9fttbolf  mit  gftid= 
ltd)er  3ufrtebenl)ett. 

—  3d)  bete  bid)  an  für  biefeS  SBort,  Sttubolf,  bu  ^ßerle 
ber  Männer.  2)eine  grau  ift  toatjrfjafttg  ein  (Sngel.  2)ie 
$arpätl)i  berfdjroinbet  neben  ifjr.  (Sie  ift  übrigens  nidjt  eine 
foldje  ©djönljett,  bie  einen  geiftreidjen  äftann  intereffieren  fann; 
ftc  ift  and)  feljr  empftnMid). 

—  -fta,  na,  td)  roünfdje  ntdjt,  baß  bu  fie  um  meiner  grau 
Italien  berteumbeft,  td)  gebe  fogar  gu,  baß  bie  Ä arpätfjt  eine 
fefjr  fdjöne  grau  ift  unb  für  mand)en  ©efdjmad  tarnt  fie  baS 
Sbeal  einer  ©djönljett  fein. 

—  3)a8  ift  rcal)r;  ber  arme  SIbcflino  fyätte  e$  ftd)  gum 
Sßeifpiet  Don  niemanbem  beftreiten  laffen,  baß  feit  ber  §ekua 
ober  ber  Sftinon  be  HSndoS  ein  fdjönereS  2öeib  geboren  roorben 
fei,  als  fie.  Gür  toar  gang  bernarrt  in  fie,  er  Ijätte  ftd)  für 
fie  ruiniert  unb  rooftte  ihrethalben  fed^igtaufenb  (Mben 
ausgeben. 

—  SGSie  berfteftft  bu  baS?  fragte  föubolf  betroffen. 
ÄecSferet)  ladjte  gemütUd). 

—  Ma  foi,  beine  grage  ift  naib,  Sftubolf ;  als  ob  bu  ntdjt 
roüßteft,  baß  man  für  junge  Samen  etwas  auszugeben  pflegt. 

—  2lber  tdj  roeiß  aud),  toaS  5lbeHino  paffiert  ift,  a(S  er 
bem  äftäbdjen  fed)Sl)unbert  ©ulben  in  bie  §änbe  fd)ieben 
wollte;  fie  finb  it)m  in  einer  SBeife  gurücfgefteÖt  Horben,  bte 
3Wifd)en  SBrübern  fo  biet  Wert  ift,  wie  eine  Ohrfeige.  3d) 
erinnere  mid)  nod)  fet)r  Wol)I  baran,  benn  eS  ift  ein  2)uett 
barauS  entftanben,  Wobei  idj  ber  ©efunbant  Don  2l6ettino8 
©cgner  war. 

—  3a,  baS  ift  wafyr.  (§S  fommt  oft  bor,  baß  man  bem 
©egner  lumpige  fed)St)unbert  ©ulben  ins  @efid)t  wirft,  Was 
man  aber  mit  fed^igtaufenb  ©ulben  xdd)t  ttjut.   3d)  feige  baS 


456 


(Sin  tmgarifd)er  9?abo&. 


nityt,  um  ber  $arpät!)i  etiua  fdjaben  3U  rootfen;  benn  e$  ifi 
gunfdjett  üjX  unb  2tbeßino  3U  nid)t$  gekommen.  «Stoar  t}atte 
fte  feinen  Antrag  fdjon  angenommen  unb  ifyrer  äftutter,  ber 
brauen  grau  äftatyer  berfprocfyen,  2lbelIino8  SQBorten,  nämlid) 
feinen  fed^igtaufenb  ©utben,  günfttgeS  <5ef)ör  ju  oerleüjen; 
ba  gab  e$  ein  gtüdlidjer  3ufa-ß  bem  atten  Sanfö  ein,  iftre 
§anb  3U  begehren  unb  ba$  SDcäbdjen  ttmßte  3toifd)en  beiben 
Anträgen  ben  fcorteifyaftern  3U  toäfjlett.  2lber  mdjt  um  bie 
SQBelt  möd)te  idj  hiermit  etttaS  35öfeS  gefagt  haben;  fie  ift  eine 

2)  ame  bon  tabeflofem  Sftuf,  aber  id)  fet>c  nidf)t  ein,  roarum 
nicht  einer  ober  ber  anbere  fein  ©fiidf  probieren  foüte. 

3e£t  famen  mehrere  Söefannte  gu  9?ubo(f,  megen  toetc^er 
er  fid)  t>on  $ecSferet)  lo$mad)te.  5Iber  bon  biefem  2Tugenblid 
an  bemächtigte  ftdj  feiner  eine  geroiffe  Unruhe  unb  fo  oft  er 
feiner  grau  begegnete,  bte  mit  ber  topätfyi  fonoerfierte,  über= 
fam  ihn  ein  unangenehmes  ©efübl  unb  immer  bad)te  er: 

3)  tefe  grau  ractre  für  fed)3igtaufenb  ©ulben  fäuflid)  getnefcn. 

Unb  bann  badjte  er,  baß  fecSleret)  fyeute  2lbenb  btefe  fdjöne 
®efd)id)te  nod)  toenigftenS  fünfjtg  anberen  erga^Ien  roerbe; 
binnen  einer  ©tunbe  roirb  e$  bie  gan3e  ©efeXIfd)aft  totffen 
unb  bann  totrb  man  feine  grau  mit  biefem  Seibe  t)ertrau= 
lid)  promenieren  fef)en. 

2Ba$  fümmerte  ilm  bie  $arpätf)i;  feinetbalben  hätte  fie 
nod)  einmal  fo  fcbön  fein  fönnen!  aber  er  beforgte,  baß 
fte  auf  feine  grau,  auf  feine  geliebte,  angebetete  grau  einen 
©djatten  trafen  toerbe  unb  biefer  ©ebanfe  madjte  ihn  uu= 
ruf)tg. 

Sßarum  bot  er  nur  3ugegeben,  baß  fie  mit  biefem  2öeibe 
SBcfanntfdjaft  mad)e!  greiftd)  ft>ar  gKora  fo  gut^ergig,  baß 
fte  aus  SBarmfyeqtgfeit  biefeS  Sfikib  3U  fid)  erbeben  rcoHte, 
oftne  3U  bebenden,  baß  fie  fid)  burd)  bie  (Erinnerungen,  tt)etd)e 
fid)  an  ganntyS  Vergangenheit  fnüpften,  beflecten  fönnte. 

(§r  toußte  $max,  baß  $ec$feret)  gelohnt  mar,  bie  äflenfdjen 
3U  oerleumben,  aber  er  ttmßte  aud),  baß  an  biefen  SBerteum* 
buugen  immer  etwas  2Bal)re$  fei. 


(Bin  ungarifc^er  9?aöo6. 


457 


(§r  fonnte  ba$  (ümbe  be$  23al(e8  faum  erwarten  unb  eilte 
bann  feine  grau  auf3ufud)en.  3)ic  Liener  fagten  ihm,  fie 
habe  fid)  fd)on  in  ihr  ©d)Iaf3immer  begeben.  (§r  Köpfte  an 
unb  fie  liefe  ifyn  ein. 

glora  tnar  noch  angefletbet  unb  ba$  $ammermcibd)en  roar 
eben  bamit  befd)äftigt,  ihr  bie  £>aare  auf3ulöfen. 

—  2)arf  id)  auf  ein  2Bort  htnetnfommen  ?  fragte  Sftubolf 
fdjerghaft,  auf  ber  @d)toefle  fielen  bleibenb. 

SDaS  UebenSroürbigfte  Sögeln  t>erftd)erte  ihn  ber  (Erlaubnis. 
3)a$  $ammermäbchen  roar  eben  mit  beut  Sluflöfen  be$ 
fnappen  Meiberleib§  befdjäftigt. 

—  könnte  id)  biefeS  ©efdjäft  nicht  auch  berridjten?  fragte 
töubolf. 

glora  lädjelte  unb  tmnfte  bem  $ammermäbd)en,  bafe  fie 
fidf>  entferne. 

Sie  hätte  e$  9tobolf  bei  ber  angenehmen  SBefchäftigung, 
bte  er  Jcfet  erhielt,  nicht  einfallen  follen,  biefen  fdjlanfen  £eib 
mit  feinen  Firmen  gu  umfaffen  unb  tote  hätte  er  bann  bem 
Verlangen  toiberftefyen  fönnen,  auf  ihr  rofige$  ©eftdjt  einen 
gtühenben  $ufe  gu  brüefen? 

—  Wc),  halt,  fagte  glora  plö£lich,  fid)  feinen  2lrmen  ente 
ttrinbenb,  Reifet  bu,  bafe  ich  auf  tödj  böfe  bin? 

(§3  toar  jebenfaKS  (iebenötpürbig  t)on  ihr,  bafe  fie  fid)  erft 
borz  ihm  füffen  liefe  unb  fid)  erft  bann  erinnerte,  bafe  fie 
Oöfe  fei. 

—  3)arf  ich  toiffen,  toaS  id)  berbrodjen  h^c? 

—  3)u  toarft  heute  fehr  unhöflich  gegen  mich:  ben  gattjen 
Ibenb  t)aft  bu  mich  nicht  getoürbigt,  mit  mir  ein  Sort  gu 
fpredjen;  id)  bin  immer  borthin  gegangen,  roo  Sftubolf  ftanb, 
id)  bin  toohl  gehnmal  bor  ihm  borübergegangen,  toer  med) 
aber  nid)t  einmal  anfah,  ba$  mar  Sftubolf. 

^ubolf  gelang  e§  inbeS,  ba§  fleine  brofjenbe  £änbd)en  311 
erfaffen,  ba$  er  erft  an  feine  kippen  unb  bann  an  feine  Sßruft 
britefte;  hierauf  nötigte  er  baS  liebenötourbige  SBeib,  fid)  neben 
ifym  niebergufe^en. 


458 


<£in  ungartfdjet  Sttabofc. 


—  2Beißt  bu,  baß  td)  genötigt  mar,  auf  bid)  fefyr  biete 
28i£e  3U  madjen? 

—  34  fann  mir  borftetten,  baß  fie  aüe  red)t  treffenb 
maren.   SDarf  td)  einige  baüon  fyören? 

—  34  facjte:  feit  Sftubolf  Dbergefpan  geworben  ift,  miß 
er  audj  bor  feiner  grau  fein  ^Infefyen  bemafyren.  5lkr  ba8 
mirb  er  bennod)  nid)t  erreidjen,  nein,  nein!  mir  toerben  ifym 
\d)on  geigen,  baß  mir  un§  bor  tfjm  ntdjt  ein  bißchen  fünften, 
baß  mir  ibn  gerabe  fo  nehmen,  mie  früher. 

§iermit  marf  fie  ftd)  tfyrn  mit  ftaunenSmerter  $üfynl)eit 
an  bie  SBruft,  umfaßte  ifyn  mit  tfyren  runben  Firmen,  fußte 
if)n  ungäbftgemat  bie  2öangen,  bie  kippen,  bie  Stugert  unb 
geigte,  baß  er  fid)  bergebenS  ein  2Infef)en  geben  miß,  baß  fie 
ftd)  nid)t  ein  btßdjen  t>or  ifym  fürchtet.  9?ein,  nein,  nidjt  ein 
bißdjen  unb  jebeS  Sftein  befiegelte  fie  mit  einem  neuen  $uß. 

Sftubolf  bergaß  böUig,  meSbalb  er  gekommen  fei  unb  feinet- 
fyatben  fycitte  fie  gar  nid)t  aufboren  mögen,  tfym  if)re  liebend 
mürbigen  SBormüife  gu  madjen. 

—  2)od)  ofyne  ©d)erg,  Dfubotf,  fagte  gtora,  inbem  fie  ftd) 
bie  Poeten  au§  bem  @eftd)t  ftreifte  unb  fid)  bemühte,  gang 
ernft  gu  fpredjen. 

—  SKfo  mar  ba$  nur  ©djerg?  fragte  er,  fte  ncifyer  gu  fid; 
giefyenb. 

—  £)u  mußt  mir  9lebe  ftefjen,  marum  bu  fjeute  fdjledjter 
Saune  marft. 

—  Waffen  mir  ba$  auf  morgen. 

—  9^etn,  nein,  bu  mußt  mir  e§  nod)  Ijeute  fagen;  bu 
fiet)ft,  baß  id)  böfe  bin  unb  e$  l)eißt,  baß  man  fid)  mit  beut 
3orn  nid)t  gu  23ett  legen  fott.  (§8  märe  nid)t  fd)ön  tarn  bir,  • 
menn  bu  mid)  nid)t  oerföbnen  möd)teft. 

—  @o  laß  mid)  benn  mein  $erbred)en  mieber  gut  mad)en ; 
bret  ©tunbeu  mar  id)  nid)t  in  beiner  ^ät)e,  brei  Sage  mitt 
id)  bir  nid)t  bon  ber  @eite  geben;  obmot)t  id)  meiß,  baß  ba§ 
für  bid),  auftatt  für  mid)  eine  ©träfe  fein  mirb. 

—  2ld),  9iubolf,  inad)e  leine  fd)(ed)ten  2Bifce  unb  ba$  mar 


(Sin  ungavifcfjer  ÜTCa&ob. 


459 


einer.  2lber  and)  ein  guter  Si£  würbe  bir  nid)t8  nü£en, 
bu  mußt  mir  fd)ted)terbmgg  bein  beutiges  benehmen  erklären. 
Sarum  warft  bu  fd)led)ter  £aune? 

—  3n  ber  (SmpfangSrebe  ift  etwas  oorgerommen,  baS  mid) 
unangenehm  berührte. 

—  2ldj,  baS  gebt  nidjt  greunb,  mid)  betrügft  bu  ntd)t; 
bu  tüttCft  lügen?  Wlit  biefem  aufnötigen  ©cfidjt  Wiltft  bu 
lügen?  unb  öor  mir,  bie  id)  bir  in  ber  ©eele  lefe?  baS  gebt 
md)tf  fage  mir  bie  Wahrheit. 

Sftubolf  würbe  emft  unb  begann  nad)3ubenfen,  aber  bann 
antwortete  er  benuod)  nur:  ©predjen  wir  bauon  heute  nid)t 
mehr. 

—  SSarum  nid)t? 

—  (SS  fönnte  3U  lange  baueru. 

—  5Icf)f  Sftubolf  ift  fdjläfrig!  ber  arme  föubolf  fürdjtet 
fid),  bie  Sftebe  werbe  3U  tauge  bauern.  9?a,  gute  9^ad)t,  lieber 
9frtbolf.  2öenn  bu  fdjtafen  gefjft,  fo  fdjtde  mir  mein  Cammer* 
mäbd)en  herein. 

—  Sftubolf  ftanb  auf,  Verbeugte  ftd)  unb  tfyat  im  (Srnft 
fo,  als  ob  er  gel)en  Wollte. 

2)ann  War  natürlidj  an  ber  grau  bie  Üieifye,  nachgiebig 
3U  Werben. 

—  ©0  bleibe  bod),  id)  fyabt  ja  nur  gefd)er3t,  fagte  fie  mit 
fdjmeidjelnbem  Zon  unb  fteltte  fid)  ihm  in  ben  3Seg.  ©tcljft 
bu,  bu  bift  aud)  jet^t  nod)  31t  böfer  2aune  geneigt,  man  lann 
mit  bir  nicht  einmal  fd)er3en. 

—  3)u  \)a\t  mid)  oietmehr  beShatb  fortfd)icfen  Wollen,  weil 
id)  bir  3U  Wenig  ernft  War. 

—  ©ei  eS  fo;  fei  bu  ernft  unb  id)  Werbe  fjeiter  fein;  aber 
nicht  umgefebrt,  antworte  mir  nid)t  fd)elmifd),  wenn  id)  bid) 
etwa§  fragen  Werbe.  $omm  ber,  Wir  wollen  ein  SRätfelfptel 
beginnen.   SBetten  Wir,  baß  ich  errate,  WaS  bir  fehlt. 

—  9?un  gut,  Wir  Wollen  fehen,  fagte  Sftubolf,  fid)  3ured)t 
fet^enb  unb  legte  feinen  $opf  in  gloraS  ©d)oß. 

—  2>u  Ijafi  eine  ^laufd)cret  gehört. 


460 


Gilt  uugaviföer  ftaboO. 


—  @0  toaö. 

—  Über  men? 

—  D,  toeim  id)  bir  baS  fage,  fo  fjajl  bu  metter  nichts  au 
erraten.   (Srrate  e8. 

—  Uber  mich? 

—  S)er  müßte  eine  lebhafte  ^antafie  fya6enf  toer  ettoaS 
erfinnen  toollte,  um  bid)  3U  berleumben. 

gür  biefeS  Kompliment  mußte  fte  ihm  bie  ©tirne  füffen. 

—  2ltfo  über  toen  benn? 

—  2)u  fotlft  bid)  nicht  Detter  quälen,  id)  toiE  bir  e$  fagen; 
id)  bin  aud)  bloß  in  ber  2lbfid)t  gekommen,  um  e§  bir  3U 
fagen.  2lber  bann  fürchtete  id),  bir  toeh  3U  tt)un  unb  bu 
mußt  mir  begeugen,  baß  id)  erft  nach  einer  ftrengen  3nquift= 
tion  mit  ber  (Sprache  ^erau^rüde.  iD^tr  gefällt  e$  nicht,  e3 
beunruhigt  mich,  baß  bu  ber  $arpätl)i  fo  große  greunbfdjaft 
beaeugft. 

Wq\  glora  fonnte  bor  (Srftounen  nicht  gleich  antworten; 
fie  hätte  aüe$  anbere  erwartet,  nur  ba$  rttd;t.  £>a§  ift  in 
ber  £f)at  überrafcheub.  (Sin  anberer  ÜD?ann  ift  auf  Männer 
eiferfüdjtig,  bu  bift  ber  erfte,  ber  aud)  auf  eine  grau  eifer= 
füd)tig  ift. 

—  3)u  toeißt,  baß  id)  bid)  liebe!  2öa$  id)  für  bid)  fühle, 
ift  Vergötterung,  Anbetung  unb  id)  totH,  baß  jeber,  ber  bid) 
fic^t,  ber  bid)  fennt,  bid)  ebenfo  achte,  ttrie  ich,  Wbp  nid)t  im 
©ebanfen  fotf  man  gegen  bid)  frebeln. 

—  Unb  gebe  id)  gum  ©egenteil  Slnlaß? 

—  2)u  ntd)t,  aber  beute  Umgebung.  2)iefe  $arpätl)i  ift 
eine  grau  bon  fehr  gtoetfet^aftem  föuf. 

—  Sftubolf,  guter  Sftubolf,  toarum  beleibigft  bu  biefe  arme 
grau?  2öenn  bu  fie  fennteft,  fo  toürbeft  bu  fagen,  baß  e$  in 
ber  gangen  SB5ett  fein  bemitleiben8toertere$  2Beib  giebt,  als  fie. 

—  3d)  toeiß  e8,  unb  bu  f)aft  ihr  aus  äftitletb  bein  §er3 
gefchenft.  Vor  bir  felbft  gereicht  ba8  beinern  §er3en  mx  3ur 
(5()re,  aber  nicht  bor  ber  Seit.  2ftan  hält  fte  für  ein  fel;r 
leidjtfinnigeö  2Beib. 


(Ein  uugartfc^er  üftaboö. 


461 


—  Sie  Bett  ift  ungered)t. 

—  Vielleicht  nicht  gang.  3n  ber  SBergangen^ett  tiefer  grau 
tft  bietet,  tooburd)  baS  Urteil  gerechtfertigt  toirb. 

—  Iber  in  ihrer  ©egentoart  ift  noch  mehr,  tooburd)  eS 
totberlegt  toirb.  @ie  befifct  einen  achtungStoerten  S^arafter. 

9fubolf  [treidelte  feiner  ©emafyttn  freunblid)  ben  $opf. 

—  £iebe  glora,  bu  bift  ein  $inb,  bu  berftebft  bieteS  ntdjt 
unb  tütrft  eS  nidjt  berftehn.  (§8  gie&t  in  ber  SBelt  ©ebanfen, 
häßliche,  außerorbentliche  ©ebanleu,  tt>etcf)e  beine  reine  ©eele 
niemals  begreifen  fann. 

—  D  tjaXte  mid)  nicht  für  fo  einfältig.  3d)  toei{3  alles ; 
ich  toetß,  baß  ganntyS  ©djtoeftertt  fdjledjte,  charaftertofe  grauen^ 
Simmer  jmb,  unb  baß  fie  felbft  bor  einem  gleiten  SBerberben 
nur  bon  ihren  ebleren  $ertoanbten  gerettet  toorben  tft.  3dj 
toeiß,  baß  baS  alles  einen  (Schatten  auf  fie  toirft,  aber  id) 
toeiß  and),  baß,  fo  lange  ich  fyw  §anb  in  ber  meinen  halte, 
niemanb  eS  toagen  toirb,  fie  ju  berurteiten.  Unb  baS  mad)t 
mich  ftotg,  felbft^ufrieben. 

—  Unb  toenn  man  bich  mit  ihr  bermengt? 

—  2)aS  berftehe  ich  tttd)t. 

—  Sßenn  man  bon  bir  baSfetbe  fagt,  toaS  man  bon  H)r 
fagt,  baß  bu  ein  leidjtfinnigeS,  fd)toad)eS  2Beib  bift? 

—  Ohne  ®runb? 

—  9?id)t  ohne  ®runb.  ©ie  lebt  in  ber  Umgebung  eines 
©cfjtoarmeS  bon  feetentofen  denfchen,  toeldje  beut  Sftuf  einer 
2)ame  getoiß  nichts  nü^en.  Unb  bu  fommft  burd)  bie  $ar= 
pätht  mit  benfelben  beuten  täglich  in  Berührung. 

—  (§S  ift  mir,  als  ob  ich  gräutein  Marion  fpredjen  hörte. 

—  (§3  ift  aber  mein  eigener  @eban!e;  bu  toirft  beincr 
greunbfchaft  mit  ber  $arpäthi  3U  berbanfen  haben,  baß  man 
auch  oid)  für  ein  teichtfinnigeS,  fdjtoacheS  Söeib  Ratten  totrb. 

—  Wid)?  üftidj  für  ein  teid)tfinnigeS,  fd)toad)eS  2öeib? 
toieberhotte  glora  mit  fichttich  berte^tem  (Setbftgefüt)l  unb  gucfte 
hierauf  bie  5ld)fetn.  deinetwegen;  lieber  fott  bie  ganse  3Belt 
gegen  mid),  als  id)  gegen  einen  9J?enfd)cn  ungered)t  fein.  2ßaS 


462 


©in  uriQarifd&er  9iabob. 


fümmert  mtd)  übrigens  bie  Seit!  £)u  btft  meine  ganje  SBett. 
äftetnetfyalben  möge  und)  alles  toegen  ber  $arpätl)i  für  Xetd;t^ 
finnig  galten,  toenn  bu  midj  nur  ntdjt  bafür  bältft- 

—  Unb  roenn  aud)  td)  btd)  bafür  galten  mürbe? 
glora  erfyob  ftd)  befrembet  bon  SftubolfS  ©eite. 

—  2)u  Sftubolf?  2)u  fönnteft  midj  für  leidjtfinnig  galten? 
Vebenfe,  roaS  bu  gefagt  baft;  meinft  bu  e$  im  (Srnft? 

—  3m  (Srnft. 

glora  bebaute  fidf)  einen  2lugenblid,  bann  fagte  fie  ent= 
fdjloffen:  ®ut,  Sftubolf.  .3d)  toiCC  bir  beroeifen,  baß  id)  nxber 
leidjtfinnig  nod)  fdjroad)  binr  nicfyt  einmal  bir  gegenüber. 

hiermit  fdjrttt  fie  3ur  ©lodenfdjixur  unb  riß  breimal  hef- 
tig baran. 

2)a$  fammermäbdjen  fam  herein. 

—  -ftetti,  @ie  derben  fyeute  bei  mir  bleiben. 
Sftubolf  blidte  erftaunt  auf  feine  ©attin. 

—  Reifst  ba$  Verbannung? 

—  3a. 

—  SBirb  fie  lange  bauern? 

—  ©o  lange,  bis  bu  bein  Sort  3urüdnimmft. 
9?ubolf  füßte  ifyr  lädielnb  bie  §anb  unb  entfernte  ftdj. 
(Sr  fyörte,  mie  baS  (Sd^lafgimmer  feiner  grau  bon  innen 

berfd)loffen  tourbe  unb  berttmnfd)te  bie  gan3e  $arpätl)ifd)e  ©ipp* 
fdjaft,  roelcfyer  er  ben  fdjledjten  ©paß  3U  berbanfen  tjatte. 

(Sr  legte  fid)  unmutig  3U  iöett  unb  fonnte  lange  nidjt  em= 
fdjlafen.  2)ie  2iebe  flüfterte  ifym  öfter  ein,  er  möge  3urüd= 
febren  unb  fie  um  Vergebung  bitten;  aber  baS  männlidje 
©elbftgcfübl  fytelt  üjn  3urüd.  (Sr  burfte  fid)  nidjt  fo  fdbnell 
ergeben.  (§r  muß  beroeifen,  baß  er,  toenn  feine  grau  $raft 
3U  entfagen  fyat,  biefelbe  $raft  nid)t  minber  befifct.  borgen 
roirb  fie  genriß  bie  erfte  fein,  toeldje  nadjgiebt. 

©old)e  Vorfälle  lommen  im  £eben  bcr  liebebollften,  gemüt= 
lid)ften  (Seeleute  bor,  aber  fie  toerben  baburd)  ntcftt  flüger. 

9ftit  feinem  energifd)cn  Vorfafc  fdjlief  Sftubolf  ein  unb  tyatte 
nod)  ben  ärger,  baß  er  im  Sraum  immer  ber  grau  bon 


(Sin  umjctvtfcfyer  9M6o6. 


463 


fiarpätfjt  begegnete,  er  fprctd),  promenterte  unb  tanate  mit  if)r 
im  £raum!  —  Sßte  ärgerte  er  ftdj,  als  er  ertoacftte. 

2öer  roeiß  aber,  ob  e§  nid)t  bie  irrenbe  ©eele  ber  fdjmär* 
merifd)en  grau  mar,  bie  ifyn  auffudjte,  um  ifm  im  £raum 
3u  umfdjmeben  unb  tfym  gu  fagen:  bu  fyaffeft  unb  t>erad;teft 
mid),  xd)  a6er  Hebe  btdjj  fdjon  fo  tauge  unb  fo  feljr! 


5. 

(Befäfjrltcfyes  (£ypertment» 

51m  anbern  Sag  fam  9?ubolf  erft  beim  2ftittagmal)t  in 
©egenmart  einer  aafytreidjen  ©efeltfdjaft  mit  feiner  ©attin  gu^ 
fammen.  3m  ©efidjt  ber  fdjönert  2)ame  mar  feine  ©pur  oon 
33erbrufj,  fie  mar  reigenb  rote  immer  unb  gegen  ifyren  Wlann 
t)oH  unerfd)öpflid)er  §erglid)feit  unb  3uüorfommenl)eit. 

Sftubolf  backte  fid):  3d)  Ijabe  e§  ja  gleid)  gemußt,  baß  fie 
ttjren  3orn  au§fd)lafen  mirb!   Unb  er  lädjelte  öergnügt. 

^£10  ftd)  bie  ©ä'fte  am  fpäteu  2lbenb  gerftreut  Ratten,  blieben 
bie  beiben  mieber  allein. 

©ie  mar  nod)  fcfyöner  unb  liebenSmürbiger,  als  je.  9?ie 
toar  \\)X  ©efpra'd)  fo  ooH  unb  @d)meid)elei,  trjte  in  biefer 
©tunbe  unb  ma$  oon  biefen  kippen  mef)r  mert  ift,  als 
@d)meid;e(ei,  ifyre  $üffe  maren  nie  glüfyenber,  Xetbenf df)af tttd)er 
gemefen,  nie  I}atte  ein  foldjer  greubenraufdj  aus  ifyren  Singen 
geftral)U. 

föubolf  bad)te  banfbar  an  ba$  ©pridjmort:  ma$  ftd)  nedt, 
ba$  liebt  fid).  (Sr  glaubte  ben  ©ieg  be§  geftern  begonnenen 
(Streitet  ooUfommen  3U  genießen  unb  mar  großmütig  genug, 
fid)  je£t  biefeS  ©iegeS  $a  rüt}men. 

2118  er  enblid)  freubetrunfen  glora  mit  feinen  Ernten  um= 
fdjlungen  hielt,  als  ob  er  fie  eroig  nid)t  loSlaffen  mollte,  ent= 
manb  fie  fid)  fanft  feinen  .5lrmen  unb  flüfterte  auf  feine 
©d)ultern  gelernt,  Ujm  ins  Our:  üftun,  lieber  Sftubolf,  behüte 
bid)  ©ott.   2Bünfdjen  mir  uns  gute  Sftadjt. 


464 


€tn  ungarifd&er  üfta&oö. 


SKuboIf  jtowtte. 

—  2)u-  ftetjft,  bafe  id>  nid)t  fo  teidjtfinnig  bin,  tote  bu 
benfft,  id)  bin  rttdfjt  fd)toad),  fetbft  bir  gegenüber  ntdjt,  aber 
id)  liebe  bid)  unb  niemanb  oertoefyrt  mirr8  bid)  3U  lieben. 

§iermit  toarf  fie  ifym  eine  ^uftfjanb  3U  unb  entfernte  ftd)  in 
Ujr  ©d)taf3tmmer;  Sftubotf  fyörte,  toie  fte  gtoetmal  ben  ©d)tüffe( 
umbrebte. 

2)a$  toar  benn  bod)  3U  btel,  toenigftenS  genug,  um  i()n  3U 
ärgern. 

9?ubotf  riß  ftd)  bor  2lrger  t>teHetd>t  knöpfe  ab,  als 
er  ftd)  auSfleibete  unb  nafym  bann,  um  ftd)  3U  3erftreuen,  ba$ 
Corpus  juris  t)or;  aber  ärgerlich  fdjteuberte  er  e$  3ur  (Srbe, 
er  oerftanb  fein  2öort  baöon,  feine  ©ebanfen  fd)toeiften 
anberStoo. 

2)en  anbern  Sag  toteberfyolten  ftd)  bie  heutigen  (Scenen. 

glora  toar  unerfd)öpflid)  an  2iebenStoürbigfeit.  ©leid)  einer 
berlodenben  ©irene  umfpann  fte  ifjren  SRann  mit  rei3enben 
@d)meid)eleien,  fte  toar  bie  ©fite  unb  (Sanftmut  fetbft.  Unb 
als  fte  ftd)  nad)t$  in  ifyr  @d)laf3immer  begab,  fdjtofe  fie  ftd) 
toieber  allein  barin  ein. 

2)aS  ift  bie  graufamfte  gotter,  bie  man  ftd)  borftellen  fann. 
SD^tt  biefem  tiebenStoürMgen  2öeibd)en  bergtidjen,  ift  ein  (Sali? 
gula  ober  ein  9teo  ein  toabrfyafter  ^ßfyitantbrop. 

—  üöte  lange  toirb  biefe  $ontuma3  bauern?  fragte  Sftubotf 
eines  £age$. 

—  @o  lange,  bis  bu  bein  erniebrigenbeS  Urteil  3urücf= 
nimmft. 

2>aS  l)ätte  er  mit  einem  2öort  abmalen  fönnen;  aber 
biefeS  eine  2öort  lommt  bem  männlichen  @tol3  teuer  3U  fteben. 
2)a$  2öeiberjod)  fann  aud)  einem  toafjrfyaften  9ttanne  angenebm 
fein  unb  warum  fottte  er  feinen  Daaden  ntd)t  barunter  beugen, 
toenn  es  ifyrn  fo  gefällt,  toenn  er  e$  freiwillig  tt)ut,  warum 
foUte  er  ber  liebenStoürbigften  £tyranntn  md)t  fyulbigen?  5lber 
gejtoungen,  befiegt,  toirb  er  e$  nie  tf)un! 

2)iefeS  2öort,  mit  toetd;em  er  um  Vergebung  bitten  fodte, 


(Sin  ungarifc^er  Sttabofc. 


465 


biefeS  SDSort  ber  §ulbigung  totirbe  er  nur  bann  auSfpredjen 
fb'nnen,  menn  alles  berloren  loärc. 

dx  toirb  feine  ©attin  3um  Sftadjgeben  3toingen;  in  ben 
einfamen,  fdjtaftofen  üftädjten  fyat  er  3«t  genug  gehabt,  einen 
bci3U  gehörigen  Sßlan  3U  erfinnen. 

dx  tottb  fid)  auf  eine  2öod)e  bom  §aufe  entfernen  unb 
feiner  ©attin  ntdjt  jagen,  toofyin  er  gefye. 

Äarpätfjiö  finb  jefct  in  ifyrem  ÄafteÄ  3U  9?agt)ftmmabaraS. 
SMefe  2Bod)e  mirb  er  Dort  3ubringen. 

(§8  ift  unmögtid),  baß  bie  junge  grau  il)n  ntdjt  gern  fel)e, 
er  totrb  ifyr  ben  §of  machen.  2)eS  (SrfoIgeS  ift  er  getoiß.  (Sr 
I)at  früher  fdjott  über  fpröbere  grauen  triumphiert,  toenn  er 
fid)  e$  einmal  in  ben  $opf  gefegt  fyatte,  fie  3U  befiegen.  2)er 
alte  $arpätf)i  toirb  ftd)  barum  ntc§t  fümmern  unb  fid)  nod) 
freuen,  foenn  feine  grau  fid)  unterhält.  (§3  ttrirb  feiner  großen 
3auberei  bebürfen,  um  bie  genußfüdjtige  grau  3U  belegen, 
baß  fie  tfjn  mit  irgenbeinem  3e^etl  ^rer  ©unft  befd)en!e. 
äftefyr  braudjt  er  bann  nid)t.  2öenn  er  nur  einmal  einen 
SBetoeiS  bon  ber  @d)toäd)e  biefeS  2BeibeS  in  §änben  f)at  unb 
fagen  !ann:  „@djau,  ba$  ift  bie  2)ame,  für  beren  £ugenb  bu 
gutgeftanben  bift,  um  berentftritfen  bu  beinern  ülftanne  gram 
fein  unb  i()n  t)on  beinern  §er3en,  bem  größten  @d)a£,  ben 
©ott  ifym  gegeben,  berftoßen  fonnteft.  ©iel),  e$  beburfte  nur 
nod)  eines  2Borte$  unb  eines  33tide$  unb  biefeS  2öeib,  totU 
d)em  bu  ber  Tarnung  beineS  Cannes  3um  £ro£  bein  §er3 
gefdjenft  f)aft,  märe  fäfyig,  bir  baS  §er3  beineS  Cannes  3U 
rauben.   9ttd)t  toafyr,  biefeS  2Beib  ift  fd)tt>ad)?" 

Wit  biefem  $Iane,  mit  biefer  2lbfidjt  rüftete  er  fid)  am 
fotgenben  £ag  3ur  2lbreife.  Wit  bem  freunblidjften  ©eftd)t, 
ben  3ärtlid)ften  2Tu$brücfen  unb  bem  tiebebottften  £er3en  na^m 
gtora  bon  il)m  2tt)fd)ieb.  2)aS  mar  nidjt  gefyeudjefte  £iebe, 
fonbern  ein  ©ieg  über  ifyre  gftifyenbften  ©efüfyfe. 

föubolf  flüfterte  if)r  gärtltd^  ins  £)f)r:  3ft  ber  $rieg  gtoifdjen 
un§  betben  aud)  je^t  nod)  nid)t  3U  (Snbe? 

30 


4G6 


(Sin  iutgarifd)er  Wabo&. 


—  3cb  forbere  unbebingte  Ergebung,  fprad)  glora  mit 
unerbittlichem  £äd)eln. 

—  ©ut;  er  uurb  au  (Snbe  fein,  fobalb  ich  auriidlomnte. 
2(ber  bann  toerbe  ich  bie  griebenSbebtngungen  btftteren. 

glora  fdjüttelte  gtoetfelnb  tftr  fd&oiteS  ^öpfdjen  unb  fügte 
ihren  äftann  einmal  über  ba$  anbere  unb  als  er  fd)on  im 
Sagen  faß,  fprang  fie  hinauf  3U  ihm,  um  ihn  nod)  einmal 
3U  Kiffen;  bann  ging  fie  auf  ben  (Srfer  hinaus  unb  fie  Stuften 
fidj  nod),  fie  mit  bem  Such,  er  mit  bem  §ut  Seberoohl  3U. 

©o  reift  ber  ehrliche  ülftann  bom  £aufe  toeg,  mit  ber  Slbftdjt, 
bie  ©atttn  eines  anbern  3U  ^erführen,  bloß  bannt  er  babuvd; 
feine  eigene  grau  fcerfb'hne. 

Senn  er  toüßte,  toaS  er  tljut!  .  .  . 


ÄarpäthiS  gelten  ftd)  feit  ber  Snftoflatum  in  ihrem  ÄajicH 
gu  äftabaraS  auf;  ber  alte  $arpätl)i  hatte  fyierburdj  bem  $cr= 
langen  feiner  ©emahlin  nachgegeben,  bie  ihn  bat,  bort  mit 
ifyr  einige  3e^  3U  toertoeilen,  obtoobl  biefeS  ^aftett  ifyr  lange 
nicht  ein  fo  angenehmer  Aufenthaltsort  mar,  als  baSjenige 
3U  $arpäthfalt>a. 

gannty  toollte  nur  fern  Don  ©acnttrma  fein,  unb  in  *ßeft 
3U  toolnten,  Verlangte  fie  nid)t  3U  febr,  feit  fie  Don  $ecS= 
texfy  gehört  hatte,  baß  ©gentirmatyS  bort  ben  Sinter  jubrtngen 
toerben. 

23tS  bie  an  ^arpäthfaloa  getob'bnten  23efud)er  nad)  äftabaraS 
famen,  fcerfloffen  ihr  bie  Sage  in  giemlicber  (Sinfamfeit. 

©ie  toar  mit  biefer  (Sinfamfeit  3ufrieben  unb  roenn  roir 
fagen,  baß  fie  ben  gan3en  Sag  in  ber  DMhe  $arpätf)iS  3U= 
brad)te,  fo  tonnen  tnir  füljn  behaupten,  baß  and)  er  fid)  nad; 
feiner  anbern  ©efettfdjaft  feinte. 

(Sben  promenierte  er  mit  feiner  grau  im  englifd)en  ©arten. 
2)ie  fanften  Sftefje,  bie  tytx  herumliefen,  fannten  fchon  bie 
§errin,  fie  f^tte  immer  ^ucfermanbeln  in  0er  £afd)e;  fie 
liefen  311  ihr  hin,  aßen  ihr  bnS  füße  ©efd)enf  aus  ber  #aub 


(Sin  imcjanfdjer  üftabob. 


467 


unb  folgten  iln*  überall  nad).  ^ßlö^Hd)  l)ört  fie  $utfd)engeraffel 
auf  ber  ©trage  unb  ßarpätfjt,  ber  über  bie  Ün^äunung  blicfte, 
rief:  ©iel)  ba,  ba$  finb  ja  ©$entirmaty8  ^Pferbe. 

ganin)  fufjr  gufammen,  ^arpätfjt,  ber  fie  am  2lrm  fjtctt, 
füllte  e*. 

—  Sßärft  bu  ba  md)t  6atb  gefallen? 

—  3d)  bin  auf  eine  ©dntecte  getreten,  fagte  fie,  unb  er= 
braßte. . 

—  2)u  9^ärrd)en,  tote  bu  erfdjroden  bift.  3d)  mußte  e§, 
baß  gtora  btd)  l)ier  auffudjen  mirb;  o,  biefe  grau  liebt  bidj 
feljr.   $(ber  mer  fottte  btdj  nidjt  lieben? 

gannt)  bemerkte  bon  Weitem,  baß  in  ber  ßutfdjje,  bte  fidj 
näherte,  nidjt  eine  2)ame,  fonbem  ein  3^ann  faß.  $arpätl)i 
batte  fdjon  fdjmadje  fingen.  2)tc  ^ferbe  tonnte  er  mofyl  er- 
fcnnen,  aber  nid)t  ben,  ber  im  Sagen  faß. 

—  Äomm',  gefyen  mir  if)r  entgegen;  fagte  er  gu  fetner 
grau,  al§  ber  Sagen  in  ben  ^arf  einbog. 

gannty  blieb  mie  eingemuqelt  ftefyen.  SBtettetd)t  märe  e$ 
für  fie  beffer  gemefen,  menn  fie  auf  ber  ©teile  in  eine  £rauer= 
meibe  bermanbelt  morben  märe,  in  bereu  nieberbängenben 
3meigen  e$  fo  melandjolifd)  fäufelt  unb  flüftert. 

—  Sftun,  fo  tomme  bod;  beiner  greunbin  entgegen,  brängte 
ber  Sitte. 

—  2)a§  ift  ja  ntdjt  glora,  ftammelte  fie  jittemb. 

—  2lIfo  mer  benn?  fragte  Äarpätljt.  Seben  anbern  f^ätte 
ba§  ungemb'fjnltdje  SBeneljmen  feiner  grau  jefet  überrafdjt,  aber 
er  mar  meit  entfernt  bon  jebein  $erbad;t.  —  Sltfo  tner  tommt 
benn? 

—  2)a$  ift  gloraS  ©emafjt,  fagte  gannty  unb  30g  ifjre 
§anb  au8  $arpät()i8  5lrm. 

—  SßaS  bu  für  ein  9?cirrd)en  bift;  bu  mußt  il)n  ja  em= 
pfangen,  bu  bift  ja  bie  grau  bom  §aufe. 

5luf  biefeS  2Bort  fam  iln*  bie  23efinnung  lieber;  fie  mar 
aber  fdjon  nafye  baran  gemefen,  fie  gu  berlieren. 

©te  fprad)  fein  2Bort  me^r;  berbeittete  lljx  §txi,  gtuaug 

30* 


468 


(Sin  ungarifcf)er  9Jabo&. 


ihr  ©efid)t  3U  einem  ruhigen  2lu$brud  uub  ettte  bem  2ln» 
fommenbett  am  2lrm  tljrcg  9ttanne§  entgegen. 

2öa$  tft  bie  Slngft  be$  gum  £obe  üerurteilten  Verbrechers 
gegen  bte  ©efü'hle,  bte  jefct  in  gannps  ^ergen  tobten. 

3n  ihrer  eigenen  SBofynnng  mußte  fie  ben  empfangen,  ben 
fie  bis  gnm  2öaf)nfinn  liebte,  il)n  allein  mußte  fie  empfangen, 
ofme  baß  feine  grau  gngegen  trat,  ©ie  muß  ifyrn  freunblich 
begegnen,  benn  bie  Pflicht,  ber  2lnftanb  gebieten  e$.  Vielleicht 
muß  fie  il)n  auch  unterhalten  —  unterhalten! 

©ie  gelangten  eben  in  bem  2lugenblicf  in  bie  Vorhalle  be$ 
ÄaftellS,  als  SftubolfS  Söagen  borfui)r.  tarn  erbXicfte  fie  ber 
junge  Magnat,  fo  eilte  er  3U  ihnen  hin.  $arpätf)i  reifte  ihm 
fdjjou  bon  roeitem  bie  §anb  entgegen,  ft>elcf)e  Sftubolf  frennb= 
fchaftlid)  fchüttelte. 

—  $la,  gieb  ihm  bod)  auch  bie  £anb,  fagte  $arpäthi  3U 
feiner  grau;  er  tft  ja  ber  Sftann  beiner  greunbin,  bu  blicfft 
tlm  gerabe  fo  an,  als  ^ätteft  bu  ihn  niemals  gefefyen. 

gannl)  glaubte,  ber  Voben  bebe  unter  ihr,  ber  alte  Sßalaft 
mit  feinen  ©äulen  unb  fteinernen  giguren  tauge  um  fie.  ©ie 
fühlte,  bafe  eine  toarme  £anb  bie  irrige  berühre  unb  untoitt* 
fürlich  legte  fie  ihren  fd)tt)inbelnben  $opf  auf  ihres  Cannes 
(Schulter. 

3fttbolf  betrachtete  fie  aufmerffam  unb  hotte  fonberbare 
^Begriffe  öon  biefer  grau;  er  hielt  biefeS  ©enfen  beS  Kopfes, 
biefen  umfchleierten  Vlicf  für  berechnete  ^ofetterie  unb  backte, 
er  roerbe  leichte  Arbeit  hoben. 

211S  fie  bie  treppe  hinaufgingen,  fagte  er' bem  Gilten,  toeS^ 
halb  er  gekommen  fei.  (Sr  hotte  eine  ©rcnjftrcttigfcit  3tuifd)en 
3tt»et  Äomttaten  in  Drbuung  3U  bringen  unb  biefeS  ©efdjäft 
merbe  ihn  nötigen,  einige  Sage  fjmburdfj  fytx  3U  bertoeilen. 

2)ie  dual  hrirb  alfo  ntdjt  nur  groß  fein,  fonbern  auch 
lange  bauevn. 

£>ie  VormittagSftimben  brauten  bie  beiben  Männer  311= 
fammen  3U  uub  nur  beim  $>iner  !am  gannt)  mit  ihnen  311= 
famuten. 


Giu  ungarifd&er  9laöo5. 


469 


Natürlich  fprad)  man  nur  Don  gteidjgültigen  fingen. 
SKubolf  hatte  roenig  (Gelegenheit,  feine  Söorte  bireft  an  grau 
bon  Karpätbi  3U  richten  unb  einer  SDame  in  (Gegenwart  ihres 
2ftanne$  Komplimente  madjen,  ging  nicht  an. 

%lad)  bem  £>iner  pflegte  Karpätht  3U  fdjfafen  unb  ba$  fear 
bei  ihm  eine  fo  unumgänglidje  (Gewohnheit,  baß  er  fie  feinem 
(Gaft  guttebe  einmal  aufgegeben  hätte. 

—  Unterhalte  bid),  toährenb  id)  fdjlafe,  nach  ^Belieben,  geh 
3u  meiner  grau  hinüber  unb  plaubere  mit  ihrf  fagte  er  3U 
9frtbolf,  ober  Wenn  e§  bir  lieber  tfl,  fo  benu^e  inbeS  meine 
^Btbliothef. 

S)ie  Söaht  mar  nicht  fdjtoer. 

(Gleich  nad)  ber  äftahfteit  hatte  fich  gannt)  entfernt,  um 
in  ben  (Garten  3U  gehen. 

2ßie  flehte  fie  biefe  büftern  SBäume,  biefe  farbenprächtigen 
Blumen  an,  fie  möd)ten  ihr  bie  ©orgen  abnehmen  unb  il)r 
anbere  (Gebanfen  geben;  fie  badjte,  ihre  £iebling$blumen  mürben 
ihre  ^lufmerffamfeit  in  5lnfpruch  nehmen,  hinter  ben  SteblingS* 
gebrauchen  werbe  fie  ftd)  bor  ihrer  eigenen  (Seele  berbergen 
tonnen.  ©0  wanbclt  fie  mutterfeelenaKein  auf  ben  gefrümmten 
^faben,  ohne  etwas  3U  fehen,  ober  3U  benfen,  unter  ber  fdjweren 
2aft  eines  nicht  eingeftanbenen,  nicht  gefuchten  (GebanfenS,  als 
fie  ©djrttte  hörte,  bie  immer  näher  famen  —  unb  Wie  fie 
aufblidte,  fiebt  fie  9?ubolf  näherfommen. 

Senn  ein  aus  feinem  Käfig  entfprungener  £iger  plö^lid) 
bor  ihr  erfchienen  wäre,  fo  wäre  fie  weniger  erfdjroden. 

•ftirgenbS  fonnte  fie  fich  bor  ihm  berbergen.  2öenn  fie  ihn 
WenigftcnS  früher  erblidt  hätte,  bamit  fie  hätte  fliehen  fönneit, 
fliehen,  fo  Weit  fie  eS  Vermocht  hätte.  3e£t  flehen  fte  fich 
einanber  gegenüber. 

greunblich  grüftenb  tritt  ber  junge  Sftamt  ihr  näher  unb 
baS  (Gefpräch  beginnt  mit  ben  allgemeinen  (SingangSformeln; 
bann  fagte  er,  wie  Wunberf  d)ön  biefe  Blumen  feien,  als  ob 
fie  bie  9?äf)e  ihrer  $>errm  fühlten  unb  mit  il;r  wetteifern 

iDOÜtCll. 


470 


Gin  un^arif^^r  9?a5ö6. 


—  3dj  Itebe  bie  Blumen,  ftammette  ganm),  ba  fte  bo<$ 
etroaS  antworten  mußte. 

—  (Srft  roenn  (Sie  mit  ifynen  genauer  belannt  roären! 
gannb  büdte  ifyn  fragenb  an. 

—  Sa,  roenn  ©te  bte  Blumen  nid)t  allein  bem  Tanten 
nad),  fonbem  aud)  bte  gange  £raumroelt  fennten,  bie  mit  bem 
£cben  ber  SBtumen  berfnüpft  ift.  Sebe  SBlume  fyat  ebenfo  gut 
if)r  £cben,  ifyre  SBitnfdje,  ifyre  Neigungen,  tfyren  ©djmerj  uub 
ifyre  gveuben,  ifyr  ©efjnen  unb  il)re  2iebe,  roie  mir.  2)ie  ^an* 
tafte  ber  2)id)ter  fyat  einer  jeben  ifyre  23ebeutung  gegeben,  an 
jebe  ein  Sftärdjen  gefnüpft  unb  biete  biefer  Sftärdjen  ftnb  fe()r 
(d)b'n.  3m  ©eifteSteben  ber  SBmmen  finbet  man  in  ber  £l)at 
red)t  biet  3ntereffante8. 

§iermit  ppdte  Sftubotf  eine  3ri8  ab. 

—  2)a8  ift  eine  glüdtidje  gamttie.  2)ret  Männer  uub 
brei  grauen,  jeber  Säftann  ift  l>ter  btd)t  neben  feiner  grau; 
gufammen  erfcfyü'efcen  fte  ftdj,  gufammen  roelfen  fie  bafyin.  3)a§ 
ift  ba$  ©lücf  ber  ^Blumen.  3)a$  finb  tauter  gtüdlid)  ^tebenbe. 

hiermit  roarf  er  bie  3ri§  roeg^  unb  hxad)  eine  2lmarantf)e  ab. 

—  3)a§  finb  2Iriftofraten.  S)er  Wlann  beftnbet  fidj  int 
obern  ©todroerf  unb  bie  grau  im  untern;  ba§  ift  bornefymeö 
gamilienteben.  3nbe8  geigt  baö  famtartige  SluSfeljen  ber 
23tume,  baß  fte  ein  gtüdticfyeS  £eben  fübrt. 

Se£t  gerrieb  Sftubotf  bie  2lmarantl)e  unb  gafyttofe  Keine 
fdjroarge  ©amenfömer  fielen  ifjm  baraug  auf  bie  §anb. 

—  2)a$  ftnb  fdjroarge  perlen,  fagte  Sftubolf. 

3au)oi)I  perlen,  ftammette  gamu)  unb  fanb  e$  gang 
natürtid),  baß  er  ifyr  bie  Börner  in  bie  §aub  fdjüttete,  benn 
e$  roäre  fdjabe  geroefen,  eines  baüon  berloren  gefjen  gu  taffeit. 
(Sie  I)ätte  biefe  fdjtnargen  Börner  für  leine  inbifd)e  Sßerte  l)tn* 
gegeben. 

3iubotf  roirft  bie  ^marantbe  roeg. 
gannty  btidte  ber  roeggetoorfenen  25tume  nad),  als  moffte 
fie  ftd)  merfen,  roobin  fie  fällt. 

—  belieben  (Sie  jc^t  bie  betbeii  ^Ijorubäume  anjufcljcn. 


Ctn  :mr}arif<Der  ^oCo5. 


471 


SSefd)e  pvadjtigen  (Sremplare.  2)er  eine  fd)ctnt  ^eflcr  grün  ju 
fein,  als  ber  anbere,  bcr  fettere  tft  bie  grau.  2lud)  biefe  beiben 
ftnb  gtücfttdf)  £iebenbe.  2lber  blicfen  ©te  bortfyin,  bort  ftcl)t 
ein  einfamer  Slfiornbaum.  2öte  gelb  tft  fein  £aub,  ber  arme! 
ßr  finbet  feine  2iebe,  ber  graufame  ©ärtner  \)at  ifyn  neben 
einen  Nußbaum  c^epffangt,  aber  ber  ift  nidjt  feine$gleid)en; 
lüie  blafe,  tote  gelb  ift  bcr  arme! 

D,  toenri  er  raupte,  rote  fd)recC(td)e  Dualen  er  bcr  armen 
grau  toerurfadjt,  inbem  er  biefe  fdjergtyaften  9ftärd)en  txyücjil 

—  £a$  ift  bie  unglüctltd)e  £iebe.  —  5l6cr  mein  ®ott! 
(Sie  ftnb  fo  blafe,  @ie  ftnb  untoofyl. 

—  ^id&tö,  nidjtS,  mein  §err,  fagte  gannl),  td)  leibe  nur 
gittnetten  am  ®d)totnbet  unb  hiermit  f)ielt  fie  fid)  mit  htihm 
§änben  an  feinem  2lrm. 

dluM\  glaubte  fie  gu  berftefyen,  aber  er  oerftanb  fie  ntd)t 

(58  toar  bie  $ergtt)eiflung,  toeldje  ba§  ©djokfyünbdjen  ber= 
anlafjte,  mit  bem  Dörnen  gu  fpielen. 

©ie  fdjmiegte  fid)  an  tl)n  unb  legte  tfyren  5lrm  in  ben 
feinigen;  möge  ifyr  je(3t  ba$  £erg  brechen. 

©o  entfteljt  in  einem  2ftenfd)en,  ber  bon  einem  fjoben 
£urme  J)inabfiel)t,  ber  roafjnfinuige  Sunfd)  btnabgufpringeu 
unb  fid)  gu  gerfdjmettern. 

SBatb  gelangten  fie  gu  bem  reid)  au$geftatteten  ©lagfyauS, 
in  toeldjent  fid)  eben  eine  fdjnectoeifte  3)alie  mit  rofigem  Stnflua, 
im  Md)  erf^toß.  ©ie  gehörte  bamals  nod)  gu  ben  @eltcn= 
Reiten  in  (Suropa.  föubolf  fanb  baö  (Sremplar  fefyr  fdjön  unb 
oerftd)erte,  baft  er  biSfyer  nur  in  ©djönbrunn  ein  fd)önereS 
(Exemplar  gefefyen  fyabe. 

©ie  fprad)en  lieber  bon  gleid)gültigen  <Sad)en  unb  fpagterten 
im  ©arten  auf  unb  ab.  SKubolf  glaubte,  er  fyabe  ba$  ö>eib 
fdjon  gewonnen  unb  fte  glaubte,  fie  fjabe  fd)on  fo  biel  gefün- 
bigt,  um  auf  einig  berbammt  gu  fein. 

$or  toent?  $or  ber  2Mt?  9Mn.  Sind)  toeber  cor  ifyrem 
Spanne  nod)  bor  9iubolf§  ©atttn;  aber  üor  fid)  fclbft.  (Sie 
ift  ja  nur  2lrm  in  2lrm  mit  üiitbolf  eine  gange  ©tunbe  au| 


472 


(Sin  ungartfd&er  9?a5o&. 


unb  ab  gegangen  unb  fte  baben  bon  unbebeutenben,  gletd}* 

gültigen  ober  fd)er$l)aften  fingen  gefprodjen.  2lber  bennod) 
füllte  fte  mäl)venb  btefer  £tit  baS  berbred)erifd)e  ©lüct  im 
§er3en.  Unb  toaS  nü£t  e§  it)r,  baß  niemanb  e§  tüetß;  trenn 
fte  nur  felbft  ttieiß,  ba|  biefeS  @utd  ein  geflogener  <Sd)a£  ift! 
2Ba$  nü£t  e$  tf)r,  toenn  berjenige,  ber  beftofyten  mürbe,  ben 
Sßert  biefeg  ©lüdeS  nidjt  fennt,  aber  um  fo  feinerer  taftet 
e8  ifyr  auf  bem  ^er^en. 

(Sublid)  gingen  fte  tn8  $aftefl  hinauf. 

gannt)  liefe  ben  ©aft  einen  2lugenbu'cf  mit  ifyrem  Sftanne 
allein.  SDann  blieb  fie  mit  tfynen  bis  gum  fpäten  5lbenb  bei= 
fammen. 

211$  Sflubolf  fcftfafen  ging,  fanb  er  im  ^orgimmer  feinet 
<Sd)tafgemad)S  einen  prächtigen  SBlumenftrauß  auf  bem  £ifd) 
in  einer  fd)önen  djinefifdjen  23lumenuafe,  in  toeldjer  er  äugleid) 
bie  bon  ü)tn  bennmberte  2>atte  fafy. 

($r  glaubte,  fie  3U  berftefyen. 

Slm  anbern  Sag  tnaren  bie  Betben  Männer  mieber  bis 
Wittag  mit  amtlichen  5lngelegenbeiten  befd)äftigt.  ©ie  mad)ten 
^täne,  ftritten  über  £anbe$inftitute,  langtoetften  ftd)  einanber 
mit  Politiken  2)i6fuffionen;  toer  ^ätte  oabti  an  bie  grau 
gebaut? 

9?ad)mittag  [teilte  ftd)  9?egentoetter  ein,  ttorauS  ba§  groeU 
fad)e  Übel  folgte,  baß  $arpätl)i  nod)  einmal  fo  fcbläfrig  mar 
at$  fonft  unb  gamu)  fid)  nidjt  in  ben  ©arten  flüchten  fonnte, 
wo  fte  ber  @d)u£  be$  freien  §tmmet§  bor  ber  gefürdjteten 
©efafyr  beffer  betrabrte. 

(Sin  gieber  burdjgütbte  ifyren  gan3en  Körper.  @ie  bemerfte, 
fte  ttmßte,  baß  biefer  Sftann,  ben  fie  bi$  3um  SBabnfinn  Hebte, 
bon  ifyr  geliebt  fein  trollte,  ©pieft  er  mit  ifyr,  fo  ift  bieS  ein 
fd)recfü'cbeg  (Spiel,  meint  er  eS  aber  im  (Srnft,  bann  ift  es 
nodj  fdjrectttdjer. 

Sftan  flopft  an  if)re  £f)üre;  faum  tragt  fte  e§,  herein  $u 
fagnt,  at8  SRubotf  aud)  febon  eintrat. 

gannty  ift  jefct  nid;t  blaß;  il)ic  Saugen  gtüljcn,  roie  fte 


©in  ungartfdßer  JJJa&oB. 


473 


$ubotf  erbftcft,  fte  fprtngt  au$  ihrer  ruhenben  £age  auf  unb 
bittet  um  Vergebung,  ba§  fte  fid^  auf  einen  2lugenbttcf  ent= 
fernt;  er  möge  tubeö  $Ia£  nehmen.  (Sie  roollte  t^re  ©efetC^ 
)d)afterm  rufeu.  (Sie  eilt  burd)  brei,  bier  Simmtx,  nirgenbS 
ftnbet  fte  jemanben.  ©ott  roeiß,  roo  alle  hingelommen  finb; 
nicht  einmal  ein  Liener  ift  3U  fehen.  SDftt  btefem  beunruhigen^ 
ben  iöetDußtfem  ift  fte  genötigt  gurüdsufetjren. 

3n  bem  2lugenbücf,  in  foetcfjem  fte  ftd)  entfernte,  legte  fie 
ein  SBud)  auf  bie  (Seite,  in  toetchem  fte  eben  getefen  hatte  unb 
legte  ein  (Sacftuch  barauf,  bamit  Dtubotf  e$  nicht  fefje.  (£r 
bemerfte  bieg. 

Sftubolf  intereffierte  e8,  einen  tiefem  SBTtdC  in  ben  (£f)ara!ter 
biefeS  2ßeibe$  ju  toerfen;  er  mußte  Hüffen,  roa8  ba$  für  ein 
93ud)  fei,  ba$  fte  ftdj  jn  Verbergen  bemühte.  SDiefe  mobernen 
SBeiber,  badete  er,  lefen  bie  moderne  jeunesse  unb  bie  nou- 
velle  Messaline  unb  rooften  babei  für  ftttenftreng  gehalten 
Werben. 

(Sr  ^ob  ba$  £afd)entuch  bom  SBuch  unb  öffnete  biefeS; 
e$  toar  ein  (Metbuch.  2)a$  23uch  öffnete  fidf)  leidet  an  gtoet 
(Seiten;  gmet  gepreßte  Junten  tagen  barin,  bie  SriS  unb  bie 
2lmaranthe. 

Sftubolf  raurbe  jrtBfcltd)  ernft.  (Sein  £er3  30g  ftd)  jufammen. 
(Sxft  jefct  fiel  e$  ihm  ein,  roetd)  ein  gefährliches  (Spiet  er  be= 
gönnen  höbe. 

S)te  beiben  ©turnen  berroirrten  ihn  fo  fehr  unb  nahmen 
feine  5tufmerffam!eit  berart  in  2lnfpruch,  baß  er  bie  2)ame 
erft  gemährte,  at§  fte  fieberhaft  gittemb  bor  t^m  ftanb. 

iöeibe  fdjauberten  gurüc!. 

2)a§  ©efyeimnis  roar  berraten. 

(Sprachlos  btieften  fie  fidj  beibe  an:  fie  roar  fo  gauber^aft 
fdjön  in  i^rem  ftummen  ©d)mer3,  at§  fie  taugfam,  roie  uns 
betoußt  bie  £>änbe  faltete  unb  an  bie  Söruft  brüefte,  roie  um 
ben  auSbredjenben  (Sd)mer3  geroattfam  gurüdf^u^alten. 

SKubotf  bergaß  feine  Atolle  unb  ftammette  gerührt:  $?etn 
@ott! 


474 


(Sin  miQarifc^er  9ui6o&. 


Sefet  erft  berftanb  er  afte§. 

Sluf  biefen  £on  be$  äftitleibg  brad)  gamty«  Äraft,  mit 
meldjer  fie  tfjre  £f)ränen  bisher  gurüdgebalten  fyatte;  firom= 
toctö  floffen  tfjr  bie  tränen  über  bie  fangen  unb  fie  fetbft 
fanf  in  einem  £efjnßul)t  gurücf. 

Sftubotf  fagte  mit  gerührter  ©timme,  inbem  er  iljre  §anb 
geirtlid)  erfaßte:  Sßarum  meinen  ©ie? 

5(6er  er  mußte,  marum  fie  meinte. 

—  SOßnrum  ftnb  ©ie  fyergelommen  ?  fragte  fie  mit  t)on 
£eibenfd)aft  bebenber  ©timme.  3d)  fyabe  tä'gu'd)  gu  (Sott  gc= 
betet,  er  möge  mid)  ©ie  nie  mefyr  fefyen  taffen,  id)  fyabe  ben 
Drt  bermieben,  mo  id)  Sfynen  begegnen  fönnte  nnb  ©ie  fommen 
ber!  3d)  bin  bertoren,  benn  (Sott  l)at  mid)  berlaffen.  9?ie 
l}abe  id)  ba$  SBtXb  eines  anbern  Cannes  im  §ergen  getragen, 
als  3!)re8.  2lber  e§  mar  begraben.  Söarum  meefen  ©ie  e$ 
lieber?  §aben  ©ie  nid)t  bemerft,  baß  id)  überall  bor  Sfynen 
geflogen  bin?  §aben  nid)t  Sfyre  2lrme  mid)  gurütfgebatten, 
al%  id)  mid)  bor  3()nen  in  ben  £ob  ftürgen  moüte?  D,  ba= 
mafö  l)atte  id)  fd)on  biet  gelitten  Sbretmegen.  2Barum  mußten 
©ie  fyerfommen  unb  meine  SBergmeiflung,  mein  (SIenb  fetten  ? 

Unb  fie  berbarg  ifyr  ©eftd^t  in  it)ren  §änben  unb  meinte. 

Sftuboif  bereute  feine  £f)at  fefyr. 

9?ad)  einer  SBetfe  troefnete  fid)  %annt)  bie  grauen  ab 
unb  fprad)  mit  feftem  £on:  2Ba8  fyaben  ©ie  jefct  babon,  baß 
ein  unbemünftigeS  Setb  mit  ber  SSergmeiflung  fämpft,  inbem 
fie  an  ©ie  benft?  Serben  ©ie  je£t  gtüctlidjer  fein?  3d) 
bin  ungtüct(id)er  geworben,  benn  je£t  muß  id)  aud)  bor  beut 
©ebanfen  gittern,  ber  mir  ©ie  bor  bie  ©eete  bringt. 

2öie  tfyat  e$  ifyrn  in  ber  ©ee(e  mel),  baß  er  ein  fo  fdjöneS 
§erg  bermunben  mußte. 

2Sa8  fycitte  er  ifjr  gum  £rofte  fagen  fönnen  ?  konnte  er  etma§ 
anbereS  tl)un,  als  ibr  bie  §anb  retdjen  unb  fie  nid)t  fyinberit, 
at$  fie  biefetbe  mit  üjren  Hüffen  unb  £l)rä'nen  bebeefte?  3u 
ber  $ergmeif(ung  ber  !Oetbenfd)aft  fanf  fie  ifym  an  bie  SBruft  unb 
fdjtucfete,  bon  Ouat  unb  unauöfpredjftdjer  ©eligfeit  erfüllt. 


©in  unjjarifcl)er  Jlabof). 


475 


Uitb  als  fie  fid)  an  fetner  iBruft  auSgetoeint  ljatte,  beruhigte 
fie  fid),  f)örte  auf  3U  fdtfud^en  unb  fprad)  mit  feftem  Xon: 
3d)  fd)iDÖre  3fynen  jefct  bor  ©ott,  ber  mid)  für  meine  ©ünben 
berbammen  totrb,  ba|  tdj  in  berfelben  ^tunbe  fterbe,  in  ft>eld)er 
id)  ©ie  toieber  fefye.  2)arum  metben  ©ie  mid),  toenn  ©ie  mit 
mir  Wlithib  fyabenf  3d)  fCetje  ©ie  nid)t  um  £iebe,  fonbern  nur 
um  SJHtleib  an.  3d)  toerbe  fdjon  irgenbmie  meinen  £ob  finben. 

föubolfs  fdjjöne  Otogen  füllten  ftcfy  mit  Spänen.  Slrmc 
grau,  fie  fyätte  berbient,  gtücftid)  3U  fein.  üftur  einen  Slugetis 
bXtcf  in  tfjrem  £eben  toar  fie  glücflid)  —  als  fie  fd)fud)genb 
an  feinem  §alfe  fytng. 

föubolf  berXteß  fie  unb  faum  ertoartenb,  bis  $arpätf)i  er= 
toadjte,  nafym  er  Slbfdjieb  unb  fufyr  nadj  ©3entirma  jurücf. 

(§r  toar  toctyrenb  ber  gafyrt  fef)r  traurig. 

3mmer  füllte  er  bie  Ijei&en  grauen  ber  armen  grau  an 
feinen  §änben,  an  feinem  ©eftdjt,  in  feinem  £er3en,  immer 
Hang  ifym  ifyr  ©djfttdföen  in  ber  ©eete. 

3n  §aufe  eilte  ifym  bie  fyeitere,  lebhafte,  liebe  grau  ent* 
gegen  unb  fügte  ifjm  bie  ©puren  bon  gamtt)8  Tratten  ab. 

—  2ld),  bu  bift  in  9ftabara$  geloefen,  fprad)  fie  mit 
nectifdjem  ^ßfaubern;  mein  fleiner  ginger  fyat  mir  e$  gefagt, 
baß  bu  bort  fpioniert  fyaft.   Wa,  \m$  I;aft  bu  erfahren? 

—  3)u  fjaft  red)t,  fagte  er  ernft,  bie  grauen  finb  nid)t  fdjtoadfr. 

—  9?un,  bann  ift  ber  griebe  gtotfdjen  un$  fjergeftetlt.  2öa$ 
läßt  gannty  mir  fagen? 

—  (Sei  biefer  grau  gut,  benn  fie  ift  fefyr  unglüdu'd). 
gtoraS  greube  mar  gren3enlo§  unb  bte  fleine  Solfe,  bie 

fie  an  ber  ©time  ifyreS  Cannes  bemerfte,  berfdjeudjte  fie  balb 
mit  tt)rer  freubigen  (Stimmung.  Sftubolf  fdjtoamm  in  ©eligfeit; 
aber  felbft  mitten  in  ber  greube  ber  gtttdlidjften  ©tunbe  gfaubte 
er  jene  brennenben  frönen  3U  fügten  unb  bie  2öorte  ber 
Unglücffidjen  3U  boren,  bie  er  nimmer  uergeffen  fonnte. 

Ob  bte  ftuge  grau  ettoaS  aljnte  ?  SBenigftenS  liefe  fte  e8 
nid;t  merfen. 


476 


(Sin  unflarif^er  Sfla&ob. 


6. 

Unangenehme  <£nt6ecfungen, 

2öir  überfpringen  einige  Monate. 

2)tc  Sßabefaifon  ift  eben  3U  (Snbc;  bie  Dornefymen  unb 
retdjen  gamilien  festen  Don  'allen  ©eiten  nad)  tt)ren  2Bmter= 
toofynungen  gurücf.  äftefyrere  beginnen  fidj  fd)on  in  ^efi  t>er= 
fammeln  nnb  bilben  fjter  gutn  großen  Vorteil  ber  ©tabt  3^M. 

2lud)  ©gentirmatyS  finb  bereits  angelangt  unb  bte  fdjöne 
2)ame  unb  ifjr  toaderer  ©emafyl  finb  bie  Sbeale  ber  Oberen 
Greife.  Seber  ftrebt  nad)  ifyrer  58e!anntfd)aft;  unb  e$  giebt 
tarnen  unb  bitter  genug,  bie  nad)  ifjm  obec  tf)r  f$mad)ten, 
natürlich  DergebenS. 

2)en  meiften  £ärm  machte  $ec6!eret)S  2lnfttnft.  2öo  toar 
er  big  je£t  getoefen?  (§r  fyatte  im  £anbe  eine  toiftreife  gc= 
mad)t.  2)ie  Rettungen  fyaben  baDon  Diel  Aufhebens  gemacht; 
fie  fjaben  ergäl)ttr  too  er  überall  toar,  bei  toem  unb  toaS  er 
gegeffen  unb  getrunfen  fyabe  unb  toie  er  aufgenommen  tourbe. 
©eine  Sttunbreife  toar  eine  fiegreidje  (Sjcpebttion.  (§r  bat  jeber= 
mann  bezaubert,  bingeriffen,  fein  5lnbeufen  toirb  in  allen  Orten 
unbergeßttd^  bleiben,  bie  er  mit  feiner  Slntoefenfyeit  beglüdt 
bat.  ©o  ergä^lten  bie  3e^utl9ett  uno  erteilten  gugtetd^  ben 
tarnen  unb  g-räulein  obligates  £ob,  bte  t^n  freunblid)  em= 
pfangen  Ratten. 

(Snblid)  toar  er  angelangt!  Dfyne  if)n  toäre  bie  gange 
Sinterfaifon  langtoeilig  getoefen.  ülftan  fprad)  gar  nid)t  bon 
hätten  unb  ©oireen,  fo  lange  er  nodj  nidjt  in  Sßeft  toar. 
3u  berartigen  Arrangements  gehört  eine  befonbere  gäfyigfeit, 
ein  eigener  23eruf  unb  greunb  $ec$ferety  befaft  beibcS  in  bollern 
Sftafee. 

2)aS  erfte,  toaS  matt  tfyat,  toar,  einen  $lub  getoafylter 
©entfernen  gu  Dereinen,  ber  fid)  nad)  forgfältiger  2luStoal)l 
ber  äftitglieber  als  ein  foXtber  Körper  ertoeift,  too  nur  aus* 
gezeichnete  ÄaDalicre  jnfammcnfommen  toerben. 


(Sin  ungarifcfyer  ^abob. 


477 


3f*  bod)  fdjon  £err  Don  $ec8ferel)  aHetu  eine  t)öd)fi 
ntereffante  ©eftalt,  ber,  er  fich  e$  einmal  borgenommen  hat, 
iebenSroürbig  3U  fein,  Don  feiner  Äunftreife  fo  Diele  beifeenbe 
Jlnefboten  3U  ergäben  toeife,  baß  bie  §erren  fogar  ba$  SBtflarb 
)ertaffen,  nm  feinen  getftretc^en  Vortrag  3U  hören,  nad)  roeL 
ijem  e8  bem  toürbigen  ©entleman  nicht  3U  roünfdjen  roäre, 
;)afj  er  ftd)  lieber  bei  jenen  geift=  unb  gemütreidjen  gamilien 
ef)en  laffe,  Don  bcnen  er  bie  2(nef  boten  erjäbttc. 

(Sben  je£t  f>at  er  roieber  etoaS  Dor;  er  ermahnt  feine  23e= 
fannten,  roenn  fte  tfjn  mit  Slbettino  roerben  fpred)en  fet)en, 
tdjj  um  ihn  3U  Derfammeln,  benn  e$  toerbe  eine  intereffante 
Scene  geben. 

—  2Ba8  mag  5lbeKino  gugeftoßen  fein,  baft  unfer  greunb 
^ecSferety  fo  leichtfertig  Don  ihm  ftricht,  fragte  2iDiu$,  fid)  an 
ftubolf  toenbenb;  benn  fonft  pflegt  er  ben  fünfttgen  (Srben  be$ 
ftarpäthifchen  2ftajorat§  mit  mehr  Stefpeft  3U  behanbeln. 

Sftubolf  3U(fte  bie  2Id)feln.  SlbetCtno  fümmerte  ihn  3U  roenig. 

(Sben  tritt  er  ein.  5Iud)  je^t  djaraftertfiert  ihn  ber  \)od)- 
wütige  (Sang,  ber  herauSforbernbe  SBlidf,  als  ob  bie 
^an3e  Seit  nur  aus  feinen  53ebienten  beftünbe,  auc^  iefet  ift 
>r  noch  fo  abftoftenb  fdjön;  feine  3üge  ftrtb  tt»ot}t  pbfch,  aber 
nid)t$fagenb. 

—  ©uten  2lbenb,  53eta !  guten  2Ibenb!  fdjrett  ihm  $ec$= 
Itxfy  fdjon  Don  Weitem  entgegen,  ohne  (ich  Don  feinem  (Stuhl 
m  rühren,  auf  ben  er  3ufammengefauert  fi£t,  feine  güfte  mit 
Den  2Irmen  umfd)lingenb. 

2IbeIltno  geht  auf  ihn  3U  unb  f djreibt  e$  feiner  eigenen 
2In3iebung$h:aft  3U,  toenn  ihm  ein  gan3er  ©djroarm  Don 
^koalieren  folgt,  bie  ihre  2ö()iftpartien  unb  bie  23illarb$  Der= 
[äffen,  um  fich  rings  um  ihn  3U  Derfammeln. 

—  3d)  gratuliere!  ruft  ÄecSferety  mit  fpi^er  ^afenftimme, 
ihm  feine  langen  §änbe  entgegenftrecfenb. 

—  2Ba$  gratulierft  bu  mir,  bu  (SidjelbauS?  fragte  5IbeKino 
[einen  greunb  $ec§feret),  ber  in  ber  Vqat  3ufammengefauert, 
iüte  er  fafc,  ber  berühmten  $artcitftgur  gltd). 


473 


(Sin  ungartfd&er  57a0o6. 


Abellino  hatte  für  je£t  bie  £ad)er  auf  fetner  (Seite. 

—  2)tt  tocißt,  bag  td)  t)on  beinern  DuM  fomme,  mein 
lieber. 

—  Af),  ba$  ift  lt>a§  anbereS,  fagte  AbeUiuo  fid)  fanfter 
fttmmenb;  er  hielt  e$  je£t  für  gut,  ilecöferet)  freunblidjer  31t 
behanbeln,  beim  biefer  toar  ja  in  fetner  Angelegenheit  bei  bent 
alten  $arpätf)i  getoefen  unb  bringt  genriß  gute  9frid)rid)ten. 

—  -fruit,  roa8  mac^t  benn  mein  lieber  guter  Alter? 

—  2)e$h<*lb  gratuliere  ich  blx  ja  eben.  Alle  laffen  bid) 
grüßen  unb  füffen.  3)er  alte  §err  tft  gefunb  unb  frtfd),  tote 
ein  frifch  abgepflücfter  Apfel.  S)u  braudjft  bir  fcinennegen 
ntdjt  bte  geringste  (Sorge  3U  madjen.  DnMdjen  beftnbet  fid) 
gan3  toohl.  Aber  bie  £ante  tft  franf,  fehr  Iran!  unb  roirb 
genriß  nod)  fchlimmer  toerben. 

—  Arme  £ante,  fagte  Abellino,  ber  ftd)  bad)te,  öa$  fei 
toahrfdjeinlid)  bie  gute  9?ad)ricbt,.  toegen  roefdjer  ihm  gratuliert 
rourbe.  3)a$  toäre  in  ber  Xfyat  eine  gute  9?ad)rid)t,  benn 
ötelleicht  toirb  fie  gar  fterben.  —  9ta,  roa$  fehlt  ihr? 

—  Ach,  ihr  Übel  ift  fehr  gefährfid).  3h*  AuSfehen  hat 
fid)  fo  beränbert,  baß  bu  fie  gar  nid)t  mehr  erfennen  toürbcft. 
3)a$  fdjöne,  rofige  ©eftd)td)en,  bte  fchlanfe  ©eftalt,  alles  ift  hin! 

(©efdn'eht  ihr  red)t,-  backte  ftd)  Abellino,  fie  muß  3U  ©runbe 
gehen  toegen  ihrer  unnatürlichen  SBerbinbung  mit  einem  alten 
Spanne;  e$  geflieht  ihr  red)t.) 

—  Söahrhaftig  greunb,  ful)r  $ec#fereh  fort,  als  id)  fie 
3itm  le^tenmal  faf),  ba  Verboten  ihr  bie  Ar3te  fchon  ba§  leiten 
unb  gahren. 

AbeHino  hätte  auch  Kfet  nod)  nicht  ba$  ridjtige  erraten, 
toenn  nid)t  einige  anbere  e$  gethan  hätten,  bie  hergefommen 
toaren,  um  3U  lad)en;  fie  hxafytn  in  hefleS  (Mädjter  aus  unb 
ba  ging  ihm  plö^lich  ein  £id)t  auf. 

— '§öHe  unb  £eufel!   3ft  ba§  toabr,  toa$  bu  fagft? 

AbetlinoS  ©efid)t  verriet  bie  2But,  bie  bei  biefem  Sorte 
in  feinem  3nnern  tobte. 

—  £öttc  id)  bir  fonft  gratuliert?  fprad)  ^ccöferet)  ladjenb. 


©in  ungari[cf)er  9?a6o&. 


479 


—  W)\  baS  ift  infam!  tief  '2l6eÜmo,  außer  fid)  bor  2£ut. 
3)ie  Umftefyenben  begannen  ifjn  gu  bemitleiben  unb  bie 

2öeid)l)er3tgeren  entfernten  fid).  (§S  ift  bod)  fdjaüberfyaft  gu 
benfen,  baß  btefer  iäftenfdj,  ben  man  bei  feinem  Eintritt  für 
ben  fünftigen  §errn  bon  Millionen,  ber  fid)  felbft  bafür  tyielt, 
je£t  plb'^lid)  gum  Bettler  geworben  toar. 

9?ur  ÄecSferel)  l)atte  fein  äftttleib  für  ifyn;  er  bemitleibete 
feinen  Unglücflidjen;  ifjn  gingen  nur  bie  glücflidjen  9ftenfd)en 
was  an. 

—  @o  bleibt  mir  beim  nidjts  anbereS  3U  tfyun  übrig, 
murmelte  SlbeKino  gtoifdjen.ben  3^^enr  a^  enttoeber  mid) 
ober  biefeS  Seib  unt3ubringen. 

—  greunb,  toenn  bu  fd)on  morben  ftriflft,  fo  lies  ben 
^itabal!  ba  finbeft  bu  alle  Birten  bon  Vergiftungen  mit 
mineralifdjen  SBBäffern  ober  ^Pf(an3engift,  alle  Birten  oon  (5r= 
morbuug  mit  Seffern  ober  teilen,  mit  ^piftolen  ober  2)old)en, 
tüte  baS  Corpus  delicti  auf  bie  ©eite  gefdjafft,  roie  eS  ber= 
graben,  3erftücft,  tnS  2Baffer  berfenft,  berbrannt  ttmrbe.  2)aS 
<San3e  ift  eine  Heine  25ibliotf)ef  bon  .gtoölf  täuben;  toer  eS 
burd)lieft,  glaubt  am  Gntbe  felbft  ein  Sftörbcr  3U  fein.  3d) 
empfehle  bir  baS  Söerf,  fyafyafya! 

2lbeÜino  achtete  auf  baS  alles  ntd)t. 

—  2Ber  mag  ber  fein,  ben  biefeS  Sßeib  liebt? 

—  ©djau  um  bid),  greunb  unb  greife  jemanben  fyerauS. 

—  3d)  mödjte  itjn  fennen  unb  tfyn  ermorben. 

—  3d)  toeiß  gan3  gut,  toen  fie  liebt,  fagte  $ecSferety. 

—  2Ben?  fragte  5lbeHtno  mit  leudjtenben  klugen. 
ßecSferet)  madjte  fid)  ben  ©paß  unb  fufyr  ad)fel3utfenb  fort. 

—  3d)  fyabe  eS  febr  oft  mit  angefefyen,  toie  fie  ifyn  um= 
armte,  ifym  um  ben  §als  fiel  unb  il)n  füßte. 

—  2Ber  ift  baS?  2öer  ift  baS?  rief  5lbclliuo,  ^ccSfcret) 
am  5lrm  faffenb. 

—  äftb'djteft  bu  e§  roifjen  ? 

—  3d)  ratH  es  totffen. 

—  Stim  beim  —  eS  ift  tl)r  vJJta:m! 


480 


(Sin  ungarifc^er  Waboh. 


—  2)umme  (Spötterei!  fagte  SlbeUtno,  fid)  gan3  bergcffeub. 
2)a$  toirb  niemanb  glauben.  SMefeS  2Beib  liebt  jemanben,  fie 
fyat  fid)  jemanbem  f d^ärtbXtt$ertr>ei[ e  ergeben.  Unb  biefer  alte 
@d)urfe  toeiß  e§  unb  butbet  e$,  bloß  um  ftd)  an  mir  3U 
räcfyen.  2lber  id)  toerbe  e$  erfahren,  toen  fie  liebt,  id)  tnerbe 
e$  herausbringen  unb  fei  e$  audj  ber  Teufel  unb  bem  2Betb 
einen  ffcmbalöfen  $ro3eß  madjen,  tote  nod)  nie  einer  üor= 
gefommen  ift. 

Sftefyrere  unter  Denjenigen,  bie  in  feiner  üftäfye  ftanbcn,  be= 
gannen  fid)  fdje^fyaftertoetfe  3U  bertoaljren,  er  möge  auf  fie 
feinen  $erbad)t  toerfen,  fie  feien  in  ber  gan3en  ©acfte  un= 
fcfyulbtg.  fte  fönnten  fid)  ber  Neigung  ber  grau  bon  tarpätfyi 
nid)t  rühmen. 

3n  biefem  2lugenblitf  ließ  ftd)  eine  fräftige  Sftännerftimme 
f)ören,  $ftubolf  fprad):  Steine  Herren,  ©ie  merfen  nid)t,  baß 
@ie  auf  eine  unmürbige  SBeife  mit  bem  tarnen  einer  2)ame 
fc^ergen,  bie  3U  beleibigen  niemanb  auf  ber  2Belt  einen  ©runb 
ober  ein  Sftedjt  l)at. 

—  BaS  ift  bag,  Sttubolf?  2Ba$  gef)t  ba$  bidj  an?  fragte 
$ec8!erety  bertounbert. 

—  3d)  bin  ein  Sftann  unb  gebe  nidjt  3U,  baß  man  in 
meiner  (Segentoart  eine  2)ame  berleumbe,  n>eld)e  id)  ad)te. 

2)a$  mar  ein  großes  2ßort.  darauf  mußte  man  fd)toetgen. 
üftidjt  bloß  beSfyalb,  toeil  Sftubolf  recfyt  fyatte  unb  toeil  man 
geneigt  toar,  ifym  3U  glauben,  fonbern  aud)  beSfyalb,  toeil  er 
ber  befte  ged)ter  unb  ©d)ü£e  unb  ba3U  Mtblütig  unb  glüd= 
ltd)  mar. 

2)er  Sftame  ber  grau  bon  Äarpätfyt  tourbe  im  $lub  nid)t 
tüteber  borgebradjt. 

glora  aber  erfubr  biefen  Vorfall  unb  bebedte  iljren  äftauu 
bor  greube  mit  Hüffen. 


(Bin  uuflai'ifd;er  üftabob. 


481 


7. 

Karpätfyt  &o\t&n. 

Sobor  9lbeÜuto  gittern  mufcte,  ba$  gefdjat). 

grau  öon  $arpätf)i  tourbe  Butter  unb  braute  einen 
Knaben  gur  Seit. 

(StneS  £age$  nmrbe  ber  9?abob  oon  feinem  ^auSar^t  mit 
ber  greubennad)rid)t  überrafd)t:  „Sfyre  grau  fyat  3l)nen  einen 
<Sof)n  geboren." 

Ser  mürbe  e$  tragen,  $arpätf)i$  grenbe  gu  fd)ilbern. 
©ein  füfynfter,  T)etßefter  Sunfd),  ben  er  nur  gu  benfen  getoagt 
fjatte,  ift  in  Erfüllung  gegangen,  feine  grau  ift  eines  Knaben 
genefen!  (§r  fyat  nun  einen  @ofyn,  ber  feinen  tarnen  erben 
unb  fortpflanzen  ttrirb,  ber  in  einer  glücftfd)eren  Qtit  geboren, 
bie  gelter  feines  Katers  gut  machen,  ber  mit  feinen  £ugen= 
ben  begaben  toirb,  ttiaS  bie  gamilie  $arpätl)i  bem  SBaterlartb 
unb  ber  9ftenfdjbeit  fdjulbig  geblieben  ift. 

SaS  !ann  biefer  $nabe  burd)  eine  eblere  (Srgiebung,  als 
feinen  SBorfafyren  3U  teil  geworben  ift,  toerben!  SGSte  biet 
©lücf,  noeXd&e  (Sköfce  kartet  feiner!  Sie  derben  Millionen 
äftenfcfyen  feinen  tarnen  einft  fegnen! 

Senn  er  nur  nod)  fo  lange  lebte,  bis  er  ben  Knaben 
fpredjen  f)ört,  bamit  er  bem  fügen  halten  fyordjen,  baS  $inb 
Sörter  lehren  föntte! 

Sie  foU  ber  $nabe  feigen?  er  foft  ben  tarnen  eines  jener 
gürfteu  erhalten,  meiere  mit  bem  erften  Slfynfyerrn  ber  tar= 
pätfyiS  in  §unnienS  ®auen  Äldomäs  (SBunbeStnmf)  tranfen, 
er  foE  £oU&n  Reißen !  $arpätf)i  3°^än!  Sie  fdjön  toirb 
baS  Hingen. 

SBalb  brad)te  man  ifym  ben  neuen  Seitbürger  unb  legte 
if)n  it)m  auf  bie  Slrme,  bamit  er  ifyn  füffe;  greubentfjränen 
ftrömten  ifym  aus  ben  Singen,  fobaft  er  faum  fefyen  f'onnte, 
loaS  ju  fet)en  er  fo  fefyr  ttmnfdjte.  ^ittemb  fafy  er  baS  $tnb 
an.    öS  toar  ein  fd)öner,  fräfttger  3unge,  ein  fleiner,  rot* 

31 


482 


(Bin  ungarifd&ev  9ta6o&. 


toangiger  (Sngel  mit  blauen  Slugen  unb  runbem  ©eftcbtdjen. 
(§r  kernte  nidjt,  er  lag  gan3  ernft  baf  als  ob  er  fd)on  je£t 
toüfete,  roeXcße  ©d)anbe  bte  ©djtoädje  fei.  9?ur  atS  $arpätl)i, 
bingeriffen  bor  greube,  baS  finb  3U  feinen  Sippen  erfyob  unb  e$ 
mit  feinem  borftigen  ©dmurrbart  füfetc,  fdjrie  e$  ein  paarmal. 

—  (Sprid),  meine  (Seele,  ftammette  ber  Sitte,  fprid)  nur 
toettcr,  roir  fcerfteben  bid)  fdjon,  fprid)  nur  nod)  einmal 

SDaS  ©efdjrei,  toeldjeS  ber  Sitte  für  baS  erfte  ©efpräd)  be§ 
$inbe$  fyielt,  ttmrbe  bom  2fqt  unb  ben  Hebammen  bat)in  ge= 
beutet,  baft  e$  nad)  ber  üftutter  Verlange.  (Sie  nahmen  ba()er 
ben  (Säugling  au8  ßarpätfyiS  §änben  unb  trugen  il)n  gu  ber 
Butter  fyinein,  roorauf  ber  Sitte  nid)t$  anbereS  tfyun  fonnte, 
al$  in§  SSorgtntmer  fdjtetdjen  unb  borgen,  ob  baS  $inb  nid)t 
toeine.  Seben,  ber  berauSfam,  fragte  er,  toaS  Butter  unb 
$inb  mad)ten,  burd)  jeben,  ber  hineinging,  ließ  er  etmaS  fagen. 

2öer  bermöd)te  3U  befd)reiben,  raie  er  fid)  freute,  roenn  er 
baS  $inb  luftig  f freien  fyörte?  toenn  er  e$  nur  einmal  lieber 
in  bte  §anb  betäme,  er  toürbe  e§  getoiß  nid)t  ttrieber  loSlaffen. 

©egen  Wittag  !am  ber  Slr^t  lieber  fyerauS  unb  bat  Ujn, 
mit  ins  anbere  Limmer  3U  geben. 

—  Sßarum?  3dj  teilt  babteiben.  SBenigfienS  l}öre  id) 
mcmdjmat,  tnaS  brinnen  gefprod)en  toirb. 

—  S)aS  tft  ridjttg,  aber  id)  toilt  nid)t,  bafs  man  brinnen 
fyöre,  foaS  tnir  ba  fpredjen. 

$arpätt)t  erftarrte;  er  füllte  fidj  burd)  ben  falten  23lid 
beS  SlqteS  untt)ol)l  raerben  unb  mafdjinenmäjiig  folgte  er  Ü)m 
in  baS  näd)fte  £\mmtT. 

—  9^un,  §err,  roa$  fjaben  (Sie  mir  3U  fagen,  baS  bte 
anberen  ntd)t  boren  folten? 

—  ©näbiger  §err,  feilte  ift  große  greube  in  Sfyr  §auS 
gelommen. 

—  3)aS  roeife,  baS  füllte  id)  unb  id)  preife  ©ott  bafftr. 

—  ©ott  l)at  Sbnen  große  grenbe  befd)ert,  aber  er  bat  eS 
aud)  für  gut  gefunben,  (Sie  burd)  Sdjmcq  auf  bte  ^Jrobe  3U 
ftellen. 


Cht  uitQartf^er  9ta&o&. 


483 


—  SaS  tootfen  ©ie  fagen?  fd)rie  Äarl)ät()t  erfcfyroden 
unb  erblaßte. 

—  ©eljen  ©ie,  gnäbiger  §err,  ba$  mar  e$,  toaS  id;  fürdjtete, 
unb  begljatf)  fyabe  id)  ©ie  aus  bem  ^ebengimmer  fortgerufen; 
feien  ©ie  ein  (Sfyrift  unb  ertragen  ©ie  @otte$  §anb. 

—  peinigen  ©ie  mid)  tttdjt,  fagcn  ©ie  mirr  luaö  borgest 

—  3l)re  ©ernabütt  tDtrb  fterben. 
$arpätf)i  blieb  ftarr  unb  fprad)Io8  ftefyen. 

—  Senn  e§  für  fie  nod)  eine  £ilfe  gäbe,  fo  roürbe  id) 
fagen,  e$  ifi  nod)  Hoffnung;  aber  e$  ift  meine  $flicf)t,  Sfynen 
gu  fagen,  bafe  ©ie  nur  nod)  ©tunben,  Minuten  gu  leben  l)at; 
bat)evr  gnäbiger  §err,  tfyun  ©ie  ftd)  ©eroaft  an  unb  fommen 
©te  hinein,  um  Don  it)r  2(bfd)ieb  gu  nehmen,  benn  fie  luirb 
nur  roenig  fpredjen  fönnen. 

$arpätf)i  liefe  fid)  in  ba$  Limmer  ber  ©terbenben  führen. 
(Sr  fat)  nid)t8  unb  työrte  nid)t$,  nur  fie  faf)  er  blafe  unb  ftarr 
baliegen,  ben  £obe$fd)toeife  auf  ifyren  fd)önen  Sangen,  bie 
SobeSbläffe  auf  iljren  lieblidjen  kippen,  mit  bem  gebrodjenen 
Klange  be$  £obe$  in  ben  öligen. 

@r  [teilte  fid)  gu  ifyrem  53ette  Ijut  unb  fprad)  fein  2Bort. 
3n  feinen  Singen  toar  feine  £l)räne.  2)a§  3^mmer  war 
Don  bienfttfyuenben  grauen.  §ier  unb  ba  Ijört  man  erftidteS 
©djludjgen.  (Sr  fiel)t  unb  f)ört  ntd)t$,  nur  auf  bie  ©terbenbe 
fiet>t  er  ftumm  unb  (tarr.  Slm  SBette  fi^en  groei  befannte  grauen: 
£I)erefe  unb  glora.  Sie  gute  alte  Sante  betet  mit  gefalteten 
§änben,  ifjr  ©efidjt  in  ben  Riffen  berbergenö.  glora  f>äXt  ba§ 
Keine  Äinb,  ba$  in  tfyrem  ©d)oft  eingefdrfafen  ift. 

Sie  Äranfe  ergebt  ben  gebrochenen  SBIicf  gu  ifyrem  Statut, 
fte  ftredt  ifjre  gittembc  fyeifee  §anb  au$  unb  fül;rt  bamit  bie 
it)reö  SftanneS  an  it)re  trodenen  kippen. 

—  Senfe  an  mid),  lifpelt  fie. 

(Sr  \)'6xt  fie  faum  unb  fyäft  nur  ü)re  §anb  mit  feinen 
beiben  Rauben,  als  ob  er  baburd)  il)r  £eben  gurüdfyalten  fönute. 

Sa$  ät^sen  ber  ©terbenben  roirb  immer  fdperer,  i^re 
SBruft  tt)ogt  fieberhaft,  fie  bermag  ifyreu  $opf  nid)t  rul)ig  gu 

31* 


484 


©tu  ungarifcf>er  Sflabob. 


fjatten.  ©ie  ftammeft  nur  mit  fdjtoerer  9^ü()e  einige  unoer= 
ftänbü'dje  Sorte.  D  rote  fd)tt)er  ift  ber  2lbfd)ieb,  toenn  fid) 
Körper  unb  ©ee(e  ooneinanber  trennen  müffen!  ©ie  fprtdjt 
im  delirium:  „2)ie  3ri$  —  bie  Slmarantfje  —  ber  gelbe 
2(f)orn  —  pflanzt  it>tt  anberSmotym  —  fommft  bu  p  mir, 
toenn  iü)  fterbe?  Senn  id)  fterben  fterbe,  bann  barfft  bu  31t 
mir  fommen."  

$arpätf)i  füfyft  an  bem  £uäm  ^rer  §anb,  toeldje  Oual 
fie  leiben  muffe,  ttmfyrenb  fie  biefe  Sorte  fpridjt. 

9?ad)  einem  einftünbigen,  fdjtoeren  $ampf  beruhigt  fid)  bie 
kraule,  i()re  ^ßulSabera  f dalagen  nidjt  mefjr  fo  fyeftig,  i^ve 
§anb  ift  nid)t  mefyr  fo  fyeijj,  ifyr  2ltem  toirb  Ieid)ter. 

©ie  beginnt  toieber  3U  fefyen  unb  erfennt  jeben.  SD^tt 
ruhiger,  fanfter  ©timme  fprid)t  fie  gu  ben  Umftefyenben,  ber 
SobeSfcfytteift  oerfd)n)inbet  Don  ifyrem  @efid)t.  „Sftein  Tlamx, 
mein  lieber  SDtom,"  fpridjt  fie,  einen  gerührten  23licf  Quf 
^arpätlji  tnerfenb. 

(§r  freut  fid)  unb  benft,  baS  fei  ein  Stifytn,  ba§  fie  fid) 
lieber  erhole,  ber  ^rgt  aber  fenft  ben  $opf. 

2)ann  toenbet  fid)  bie  Traufe  3U  glora.  2)ie  greunbin 
oerftefyt  ifyren  bittenben  23lid  unb  tjäTCt  ifyr  ben  ©äugling  an 
bie  kippen. 

Sie  brüdt  unb  fü^t  fie  ba$  fd)tafenbe  $inb!  bann  giebt 
fie  e.8  gtora  lieber  jurücf,  brüdt  biefer  bie  §anb  unb  fCüftert : 
©et  meinem  $inbe  eine  Butter. 

gtora  Oermag  ntdjt  gu  antworten,  fie  nidt  nur  mit  bem 
$opfe.  $ein  £aut  fommt  über  ifyre  kippen  unb  fie  ttenbet 
ben  $opf  ab,  bamit  bie  ©terbenbe  nid)t  ifjre  £f)ränen  fefye. 

2)ann  giefyt  gannty  ü>e  §änbe  jurüd,  faltet  fie  über  ber 
SBruft  unb  fpridjt  ba$  einfädle  @ebet,  toefdjeS  fie  in  intern 
$inbeSafter  gelernt  f)atte: 

—  ®ott,  mein  ©ott,  fei  barmfyergig  mit  beiner  armen 
£od)ter,  jet$t  unb  immerbar.  5lmen.  

2)ann  fdjttefet  fie  rufyig  bie  klugen  unb  entfdrfäft. 

—  ©ie  ift  eingefd)(afen,  flüficrt  ber  2Hte. 


(Sin  nngartfd;er  Wabob. 


485 


—  Sie  ift  geftorben,  fagt  ber  Slrgt  mit  freimütigem  23M 
Unb  ber  gute  alte  Sßabob  fätCt  neben  bem  SBett  auf  bie 

$niee,  fein  ©efidjt  in  ben  Riffen  üerbergenb  unb  tueint  unb 

f$htcf)3t  bitterlid). 

(Sie  fdjläft  unb  ifyr  (Sdjlaf  ift  ber  etoige.  2luf  ifyrem  ®e* 

fidjt  Hegt  ber  2öiberfd)ein  be$  SenfeitS.  3e£t  fann  fie  träumen 

Don  glüdlidjer  £iebe  bis  gur  2lnferftel)ung.    üftiemanb  toirb 

fie  mefyr  ertoecfen. 


8. 

fjetmltcfje  Befucfjcr* 

9?id)t  lange  barauf  folgte  ber  hinter:  früfygeitig  [teilte  fid) 
faltet  groftmetter  unb  (Sdmeegeftb'ber  ein.  Söeiße  Sälber, 
toeifee  gelber  erblidte  man  bon  allen  (Seiten  auf  ber  (Sbenc 
be$  UnterlanbeS  unb  fdjon  um  bier  Uljr  nadjmittagS  fing  ben 
§origont  ber  bunfle  2)unftfrei§  3U  umgießen  an,  toeld)er  bon 
Minute  gu  Minute  fyb'be*  fteigt,  bi§  er  enblid)  am  §immel 
anlangt  unb  e$  9?act)t  toirb.  9?ur  ber  glatte  Menbettbtoeiße 
Sdjnee  Verbreitet  einiget  £id)t  über  bie  ©egenb. 

klaffe,  fafyle  Räuber  gla'n3en  auf  bem  großen  (Sd)nee= 
teppid),  toeldje  bie  fommenben  unb  gefyenben  ©dritten  bon 
einem  -Dorf  bi§  gum  anbern  gegogen  fyaben. 

SDüfter  unb  melandjolifd)  ragt  ba§  $arpätl)f  albaer  Sd)loß 
über  bie  einförmige  unb  unanfet)nlid)e  £anbfd)aft  empor.  (Sl)e= 
bem  glän3ten  fd)on  t>on  ferne  bie  genfter  am  5lbenb  unb  luftige 
Sägergruppen  tummelten  fid)  in  bem  bolfreidjen  ©ofe  fyerum ; 
jefct  brennt  faum  in  3toei,  brei  genftern  £id)t  unb  nur  ber  blaue 
SKaud)  ber  (Sctjornfteine  geigt,  baß  e$  nod)  betootynt  fei. 

5luf  einem  ber  fallen  2Bege  ftefyt  man  beim  §ereinbred)en 
ber  langen  2Binternad)t  einen  fd)ellenlofen  SSauernf  dritten  ein* 
fyergleiten,  toetdjer  fid)  burd)  ba$  §albbunfel  ber  enblofen  (Sbene 
topatI)faloa  immer  mel)r  unb  mel)r  uä()crt.  3m  Snnern  be$ 


486 


(Bin  ungarifcfjer  97a6o&. 


@d)ttttcnö  ft£t  etix  Sftann  in  einen  etufadjen  kantet  gefüllt, 
ooran  treibt  ein  Sauer  in  einen  ©djafpetj  gefüllt  bie  beiben 
magern  ^ßferbe. 

Ter  hinten  ©i^enbe  [teilt  ftd)  oft  auf  unb  fdjaut,  als  ob 
er  ettoaS  fudjte,  in  ber  ©egenb  fyerum. 

@d)on  bunleln  bie  2Bälber  be$  topätfyfatbaer  Tiergartens 
uor  ifym  unb  als  fie  auf  eine  Srüde  lommen,  erblidte  ber 
Slnfb'mmting,  ttmS  er  gefudjt. 

—  ©inb  baS  nidjt  Tannenbäume  bort?  fragte  er  feinen 
$utfd)er. 

—  3af  £err.  9ftan  fann  fie  leidjt  erfennen,  toetl  fie  aud) 
bann  grün  bleiben,  toenn  alle  anberen  Säume  tt>re  Stätter 
fyaben  fallen  laffen.  @ie  mürben  alle  Don  §errn  Sodann 
gepftortgt. 

—  §ier,  ©eoatter,  Serben  h)ir  ftefyen  bleiben.  Äefyrt  inbeS 
in  baS  2BtrtS()auS  ein,  roeldjeS  an  ber  (Strafte  liegt.  3d)  roerbe 
biefen  Seg  einf erlagen  unb  längftenS  eine  ©tunbe  ausbleiben. 

—  SBäre  eS  nid)t  gut,  §err,  roenn  td)  ©ie  begleiten  mürbe, 
roenn  ©ie  irgenbrcofyin  3U  gefyen  fyaben  ?  (§S  pflegen  aud) 
Sftölfe  Ijier  I}erum  gu  ftretfen. 

—  9ftd)t  notroenbig,  guter  greunb,  id)  fürdjte  micl)  nid)t. 
(Somit  flieg  er  aus  bem  ©glitten,  ua!)m  feinen  gofoS  in 

bie  §anb  unb  fd)lug  burd)  baS  ©djneefelö  ben  2öeg  bafyin 
ein,  roo  bie  Tannen  ftefyen. 

2öaS  befinbet  fid)  unter  ben  Tannen? 

Ter  ScgräbniSort  ber  gamilie  $atpätl)i  —  unb  ber  2ln= 
fömmling,  ber  in  tiefer  ©tunbe  tfjn  befudjt,  ift  —  Sllejcanber 
Sorna.  Ter  junge  ^panbtoerfer  t^atte  bon  ber  fyeimlefyrenben 
Tfyerefe  erfahren,  baß  gannty  geftorben  fei,  baß  bie  Ijocbgeborne 
grau  ebenfo  in  baS  ®rab  fteigen  mußte,  tt)te  bie  grau  beS 
ärmften  §anbroerferS  —  unb  tfjr  (S>rab  toar  üietletdjt  t>er= 
laffener  als  baS  ber  teueren. 

Sllcjranber  mad)te  bie  Sitten  mit  feinem  (§ntfd)tuß  befannt. 
dx  mußte  fyinmanbern  31t  bem  @rab  ber  U)tn  fo  Teuren,  bie 
er  im  Sieben  fo  fefyr  angebetet,  unb  toeldjer  er,  ba  fie  unter 


©in  uttganftfjer  5Nabo&. 


487 


ber  (Srbe  Hegt,  befennen  fann,  baß  er  fie  geliebt,  baß  er  auf 
ifyr  ausgefülltes  §eq  nun  biefelbcn  $ed)te  toie  jeber  anbere 
auf  ©rben  fyat. 

2)ie  beiben  2ttten  fudjten  ifyn  nidjt  gimtc^  uralten.  9D^öge 
er  t)inc]ef)en,  faxten  fie,  möge  er  fetnett  Kummer  bort  bergeffen, 
oielleidjt  toirb  er  froheren  ©inneS  Serben,  toenn  er  ftd)  bort 
auSgetoetnt  baben  nrirb.  5tXfo  nad)  fttr^er  Beratung  reifte 
ber  junge  S^ann  ab  unb  nad)  ber  ^efdjreibung,  toeX($e  er 
üon  £fyerefen  ermatten  fyatte,  er!annte  er  batb  ba$  £annen= 
toälbdjen,  toeldjeS  Sofyann  $arpätt)i  um  bie  gamiü'engruft 
gepflanzt  batte,  bamit  eg  bort  nod)  grün  fei,  toenn  fonft  aüe$ 
fd)on  erftorben  unb  rnet§  ift. 

(Sr-  berließ  ben  glitten  unb  ging  querf  elbein,  ber  ^utfdjer 
fefyrte  in  bem  2Birt§t)aufe  an  ber  (Strafte  ein. 

2öäl)renbbeffen  fe^en  toir  auf  einem  anbern  Sege  gtoei 
Leiter  einher  fommen.  (Siner,  ber  fyinter  bem  anbern  ettoaS 
3urüd'bteibt,  fü^rt  bier  ftarfe  SGBiitbfpteXe  an  einer  taugen  £eine. 

3d)  fefye  gud)$fpuren,  Martin,  fagte  ber  üorbere  Leiter, 
inbem  er  fid)  gegen  ben  üftad)fommenben  toenbet,  mir  f b'nnen 
fie  im  frifdjen  ©d)nee  feljr  teid)t  berfolgen,  toenn  toir  auf= 
merffam  finb  unb  fie  fangen,  bebor  mir  nad)  Äarpätfyfatba 
fommen. 

2)er  Sfteitfnedjt  fdjeint  bie  SBefyauptung  be§  §errn  gu  be= 
ftätigett. 

—  gotge  bu  ber  @pur  gerabeauS  unb  gteb  mir  gtoei  bon 
ben  Sßinbfptelen,  id)  treibe  fie  inbeS  bom  SBMbe  auf. 

hiermit  übernahm  ber  ©predjenbe  bie  3toei  §unbe  unb 
inbem  er  feinen  Begleiter  borauSgeben  ließ,  bog.  er  feittocirtS 
ein,  tangfamen  ©drittes  in  ben  ©dntee  trabenb. 

21(3  er  jebod)  feinen  Begleiter  aus  ben  2tugen  bertor,  ber= 
önberte  er  plö^Iid)  feine  9iid)tung  unb  ritt  mit  fdjarfem  £rab 
auf  ben  Sannentoatb  $u. 

2)ort  angelangt,  flieg  er  bor  bem  ben  Sßalb  utngebenben 
(Kraben  ab,  banb  fein  ^fcrb  an  einen  ©traud),  bie  Söinbfpiele 
an  ben  ©atteffnopf  unb  !rod)  über  ben  fdjmalcn  ©raben. 


488 


(Sin  ungarifctyer  9?a6o&. 


23etm  äftonbfidjt  fdjrttt  er  fid)er  auf  ba$  gefudjtc  3^t  f)in. 

(Sin  großes  SDenfmal  bon  roeißem  Marmor  ergebt  ftd)  an 
ber  (Seite  eine§  grünen  £>üger§,  barauf  ber  trauernbe  (Sngel 
be$  £obe§  mit  umgefebrter  gacM.  2)er  näd)tlid)e  Leiter  fyteft 
gerabe  bor  bem  2)enfmal  an. 

tiefer  SBefudjer  ift  ^ubolf. 

(So  ftnb  alfo  alle  betbe  gefommen  unb  ba$  ©djtcffal  Sollte 
e$,  baß  ftc  f)ter  gufammentreffen.  $ubo(f  eilte  gerabe  aum 
toeißen  S)enfmal  fjht  unb  blieb  erfcfyrocfen  ftetjen,  aU  er  an 
beffen  guße  eine  gufammengefunfenc  ©eftalt  in  fnieenbcr 
(Stellung  faf).   2lber  aud)  biefe  erfdjraf  bor  ifym. 

deiner  fannte  ben  anbern. 

—  2Ba$  fudjen  (Sie  l)ier,  mein  §err?  fragte  SRubolf,  ber 
feine  ÄattMüttgfett  batb  gurüctgemann  unb  bem  Änteenben 
nähertrat. 

Sllcjcanber  erfannte  bie  (Stimme,  er  roußte,  bafe  e$  S^ubotf 
fei  unb  fonnte  nidjt  begreifen,  toarum  er  ijierfyer  fomme  unb 
gu  biefer  (Stunbe. 

—  §err  ©raf  (Sgentirmaty,  fagte  er  gelaffen:  id)  bin  jener 
§anbtterfer,  bem  Sie  einft  fo  biet  ©üte  3U  teil  fterben  ließen; 
üben  (Sie  aud)  jefct  3fyre  ©roßmut  baburd)  au$,  baß  (Sie 
mid)  fyier  allein  laffen  unb  mid)  um  gar  ntdjtS  befragen. 

9?uboIf  erfannte  ftaunenb  ben  Süngting.  3e£t  tauchte  e$ 
in  feinem  ®ebä'd)tniffe  auf,  baß  baSfelbe  2öeib,  bebor  fie 
$arpätf)i$  ©attin  geworben,  mit  einem  armen  jungen  §anb= 
toerfer  bertobt  ftmrbe,  tteldjer  für  fie  fo  tapfer,  mit  fo  rittet« 
ltdjer  lüfmfjeit  fein  2eben  bem  £obe  preisgab.  9?un  berftanb 
er  at(e§. 

(Sr  ergriff  bie  §anb  be$  jungen  SftanneS  unb  brüefte  fie. 

—  (Sie  fyaben  btefeS  Söeib  geliebt;  ftnb  (Sie  gefommen, 
um  an  ifyrem  ©rabe  ju  deinen? 

—  3a,  mein  £>err.  (£8  giebt  niemanben,  ben  idj  bannt 
fompromttticren  fönntc.  SDte  ©eftorbene  barf  man  lieben. 
3d)  fyabe  biefe  grau  geliebt,  idj  Uebe  fie  jefet  nod)  unb  toerbe 
iiteuiQiö  eine  anbere  lieben. 


(Sin  ungarifdjer  üftabofc. 


489 


©tc  fear  alfo  mit  ifym  berIo6t,  badjte  Sftubolf  bei  fid). 

 SEßie  gtücftidt)  it>äre  fie  geworben,  toetm 

fie  außer  btefcm  Süngling  niemanben  gefannt  fyätte;  fie  lebte 
nod)  jefet  unb  toäre  glüdflid).  SMdfjert  (Sbelmut,  roetc^e  un= 
eigennii|ige  bliebe  f>ätte  fie  in  bem  bergen  biefeS  3ünglingS 
gefunben,  oon  bem  fie  ftdjj  fo  lüctt  losreißen  ließ,  baß  er-  fie 
nur  an  ifyrem  ®rabe  lieber  befudjen  fann. 

Unb  ber  §anbtoerfer  fragte  ben  Magnaten  nid)t:  2öaS 
bringt  ©ie  l)er  3U  fotd^er  ©tunbe,  toaS  fudfjen  ©ie  fjter  bei 
ber  £oten?  (§r  mar  mit  ettoaS  anberem  befd)äftigt.  (§r  badete 
an  baS  fröfylidje  $tnb,  toeld)eS  in  einfacher  bürgerltdjer  Mei= 
bung  bort  neben  ifym  in  ber  SaSminlaube  faß  unb  boll  finb- 
lieber  freute  mit  ifym  befprad),  toeldje  gute  §auSfrau  fie  einft 

fein  toerbe!  Unb  als  er  feine  Stinte  an  ben 

falten  Marmor  anlehnte,  bün!te  es  tf)m,  baß  fein  §aupt  an 
ifyrer  glatten  ©djufter  rufje. 

Sftubolf  füllte  Sftitfetb  mit  bem  jungen  Spanne. 

—  ^Bleiben  ®te  bier,  idf)  laffe  ©ie  allein.  2lußer  bem 
griebfjofe  roerbe  id)  (Sie  ertoarten;  toenn  idj  3f)nen  mit  etftaS 
bienen  fann,  fo  berfügen  ©ie  über  mid). 

—  3df)  banfe,  mein  Sperr,  idj  gebe  ebenfalls;  id)  fyabe  baS 
fdfjon  beenbigt,  um  beSttulIen  id)  fyerfommen  mußte.  ©efyen 
©te,  id)  fjätte  nid)t  leben  fönnen,  ber  ©ebanfe,  baß  fie  ge= 
ftorben  ift,  obne  baß  icfj  it>r  nal)e  toar,  tjätte  mid)  getötet, 
()ättc  mid)  elenb  gemalt.  3d)  mußte  berfommen,  um  ju  feben, 
ob  baS  fjerginnige  ©efüfyl  einen  tötet?  3e£t  toeiß  id)  fd)on, 
baß  eS  nid)t  tötet  unb  id)  tottX  probieren,  auf  tt>eld)e  Seife 
idt)  ferner  toerbe  leben  fönnen. 

Stuf  bem  £eid)enftetne  mar  ber  9?ame  ber  teuren  $erftorbenen 
mit  golbenen  23ud)ftaben  eingegraben.  3m  2D?onblid)t  glätten 
bie  SBudjftaben:  „$rau  ^annt)  bon  $arpätl)i,  geborene 
äftatjer." 

2)er  junge  §anbtoerfer  nal)m  feine  $opfbebetfuug  ab  unb 
füßte  mit  Snbrunft  unb  (Sbrfurdjt,  rote  man  bie  kippen  eines 
£oten  31t  berühren  pflegt,  aHe23ud)ftaben  beS Xantens  „gamü}". 


490 


(Sin  ungctrifdEjer  üftabob. 


—  SBor  3I)nen  fdjäme  td)  mtd)  tiefer  ©d)Wad)I)eit  ntdjt, 
fagte  er,  ütbem  er  aufftanb,  3U  Sftubolf;  ©ie  t)aben  ein  eöleS 
§er3  unb  Serben  nüd)  ntdjt  berfpotten. 

Dhtbolf  antwortete  nid)tS,  aber  er  wenbete  fein  ©efidjt  ab. 
@ott  Weift  es,  warum  er  nid)t  Wollte,  baft  ifjm  ber  junge 
äKaim  jefct  ins  ©efidjt  fetje. 

—  3efct  fönnen  Wir  fdjon  gefyeu,  mein  £err. 

—  2Bo  wollen  ©ie  benn  bte  9?ad)t  anbringen?  fommen 
©ie  mit  mir  nad)  ©jenttrmo. 

—  3d)  baufe,  mein  §err.  ©ie  finb  fefyr  gütig  gegen  mtd). 
2Iber  id)  fefyre  fogleid)  gurücf.  25er  ülftonb  wirb  balb  aufgeben, 
ber  2öeg  ift  Iid)t  genng.  3dj  mufj  eilen,  Weil  id)  fonft  biel 
Arbeit  Derfäume. 

(§S  war  ntdjt  möglid),  Weiter  in  ttjtt  3U  bringen,  ber 
©djmerj  beS  Cannes  Will  feinen  Xxo\t 

üiubolf  begleitete  if)n  3U  ^ßferbe  bis  3U  bem  am  2öege  befind 
tfdjen  SirtSfyaufe,  Wo  ber  ©dritten  bereits  anf  ifyn  Wartete; 
er  fonnte  es  ntd)t  unterlaffen,  ifym  innig  bte  §anb  3n  brüden 
unb  tt)n  3U  umarmen. 

Sltejcanber  fonnte  nidjt  begreifen,  WeSfyalb  biefer  fyofye  £err 
fo  freunblid)  War. 

2)  er  ©dritten  berfd)Wanb  balb  im  natf)tlid)en  ©unfel  auf 
bem  2öeg,  Weidjen  er  fjergefommen  war.  Sftubolf  fe^rte  wieber 
3U  ben  Sannen  3urüd.  —  (Sr  fud)te  baS  Weifte  ©enfmal  Wieber 
auf.  ©ort  ftanb  er  unb  badjte  an  baS  2Beib,  Weldas  fo  biet 
gelitten,  Weldas  uietfeid)t  aud)  fyier  unten  an  üjrt  benft.  3m 
Reifte  faf)  er  jet^t,  Wie  fie  ben  Weggeworfenen  2lmarantfyen 
nad)fd)aitte,  wie  fie  auf  unbänbigem  ^ferbe  bor  ifjm  fyerfprengte, 
wie  fie  mit  bor  £iebe  be^Weif eitern  ®efid)te  an  feine  23ruft 
fanf,  bamit  fie  bort  3Wifd)cn  füfter  ^ein  unb  fd)mer3lid)er 
Sonne  ityreu  ©djmerj  ausweine,  Weidjen  fie  jahrelang  uer= 
borgen  trug.  Unb  inbem  er  an  bieS  alles  badete,  füllten  fid) 
feine  fdjönen  klugen  mit  Spänen. 

3)  tc  ©puren,  wcld)e  bte  $niee  beS  bereits  entfernten  jungen 
äftctuneS  3urüdgclaf[cn  Ijattcn,  Waren  uod)  in  bem  ©dntee 


(Sin  ungarifdjer  Sfta&ofc. 


491 


fid)tbar,  tocldjer  ba§  gußgcftett  ber  SDenf  faule  bebecfte.  9iubolf 
badete:  fjat  biefeS  2öetb,  toeld)e8  gelitten  unb  geliebt  l)at,  Don 
mir'nid)t  baöfelbe  berbient?  Unb  auä)  er  bengte  feine  Äuice 
bor  beut  2)ennnale. 

Unb  er  la$  ben  tarnen  . .  .  SÖßie  ©eifterruf  gqgen  itju 
bie  fünf  23ud)ftaben  „gannt)"  an. 

Stange  fämpfte  e$  in  tfjnt.  (§r  "badjte .  .  .  unb  bad)te  lieber 
nad) .  .  .  3u^fet  neigte  er  fid)  l)in  unb  füfete  ber  9?eÜ)e  nad) 
bie  fünf  23ud)ftaben,  fo  tote  e$  ber  anbere  getfyan  ^atte. 

©obann  warf  er  fid)  auf§  s$ferb.  ©ein  9teitfnedjt,  tt>el= 
djer  feinen  §errn  nid)t  finben  fonnte,  blies  fd)on  ungebulbig 
am  Sftanbe  be6  2öalbe§  in$  §orn.  (§r  erreichte  t^n  balb 
unb  nad)  einer  falben  ©tunbe  tnaren  fie  im  §ofe  $arpätl)i8 
angelangt,  toeldjer  ühibolf  uod;  tu  bicfcr  9?ad)t  eiligft  fyatte 
rufen  laffen. 


9. 

Das  Ceftament. 

Sftubolf  tDurbe  im  ©djloffe  fd)ou  erwartet.  2118  er  bom 
^Pferbe  fprang,  führte  il)n  ber  in  ber  SBorfyalle  toartenbe  ^aul 
fogleid)  $u  $arpätl)i  Ijmcmf. 

S)te  gan3e  2)ienerfd)aft  fyatte,  feitbem  bie  §errin  begraben 
ftmrbe,  fcbtoaqe  Kleiber  befommen  unb  bie  ©piegel  unb  SBappen 
toareu  roie  am  23egräbni§tage  mit  Trauerfloren  umbogen. 

topätfyt  tnartete  in  feinem  Limmer  auf  9iubolf;  als  er 
ifm  eintreten  faf),  ftanb  er  bon  feinem  ©i^e  auf,  ging  tfym 
eitenbö  entgegen  unb  fdjüttelte  Ujm  Irä'ftig  bie  §aub. 

—  3d)  ban!e  bir  Sftubolf,  id)  baufe  bir,  baß  bu  gefommen 
bift.  2)u  beruft,  baß  id)  3U  fo(d)er  ©tunbe  unb  mit  fotdjer 
(Site  um  btd)  gefd)ic!t  f)abe.  ©ei  roittfommen.  3d)  banfe  bir 
fel)rf  baß  bu  gefommen  bift. 

sJiubo(f,  id)  bcftnbe  mid)  fo  fonbcrbar.   ©eit  brei  Tagen 


492 


©in  uugctrifd&er  Sßafcob. 


ourd)bringt  eilt  fo  ungetoöfynlid)  angenehmes  ©efül)t  meine 
©Heber,  baß  e$  mid)  bei  Sftadjt  aus  bem  @d)tafe  ertoeeft;  td) 
finbe  mrgenbö  Sftufye  toegen  ber  fettfamen  greube,  ober  tote 
id)  btefeö  ©efüfyl  nennen  fofl.  3d)  füfjle  meinen  £ob  ftd) 
nähern.  3d)  bitte  bid),  ftmdfj  tttdjts  bagegen.  3d)  fürd)te  mid) 
nid)t  bor  ifmt;  id)  fefyne  mid)  nad)  il)m.  9ftand)mal  femft  ein 
fdjarfer  3^9  ön  meinem  Dfyr  borüber,  tüte  toenn  ettoa$  neben 
mir  fdmett  borüberflb'ge.  SSeife  id),  toa$  ba6  bebeutet?  3^e^ 
mal  t>abe  id)  einen  fofd)en  2Binb!)aud)  berfpürt:  3$  glaube, 
e$  toirb  je^t  ber  te^te  fein.  SDftt  greuben  benfe  td)  an  bett 
£ob  unb  fjabe  nid)t  bie  minbefte  gurd)t  bor  ifym,  barum  fyabe 
id)  nad)  bir  gefdn'cft,  bamit  id)  nod)  bei  ffarem  2krftanb  unb 
rul)igem  23Iute  mein  Steftament  mad)en  fönne,  3U  beffen  $oE= 
ftreefung  id)  bid)  auf3uf orbern  toünfdjte.  Übernimmft  bu  biefen 
Auftrag? 

Sftubolf  gab  fd)toetgenb  feine  (Sintoilligung  3U  berftefyen. 

—  $omm  atfo  in  ba$  2lrd)ib  mit  mir,  bie  anbern  3eu9en 
toarten  fd)on  alle  bort.  (S§  finb  (auter  el)rtid)e  £eute,  bie  td) 
eitenb$  3ufammenbrad)te. 

Sctfyrenb  fie  brei,  bier  3^mer  burd)f  dritten,  f)ielt  Sofjann 
Sftubotf  oft  an,  inbem  er  3U  ifym  fprad):  ,,©iel)e,  bier  in  biefem 
3immer  fyabe  td)  fie  3um  te^tenmate  lachen  gehört  —  bort 
auf  jenem  @tubl  berga|  fie  ibren  @()atot,  er  Hegt  nod)  bort  — 
auf  biefem  £ifd)  finb  bie  §anbfd)uf)e,  toeldje  fie  gule^t  getragen; 
fjier  las  fie  —  I)ier  geidjnete  fie,  bort  ift  il)r  Mabier  nod)  je£t 
offen,  bie  *ßf)antafte,  bie  fie  guTe^t  getieft,  ift  nod)  aufgefd)Iagen. 
§ierauf  öffnete  er  ein  3*mmerr  in  toeldjem  $ubo(f,  als  e3 
erleud)tet  tourbe,  ^ufammenfebraf. 

—  2öir  gefyen  nid)t  ben  redten  2öeg,  bitter,  bu  fyaft  bid) 
tu  beinern  eigenen  §aufe  berirrt,  ba$  ift  ba§  ©djlafeimmer 
beiner  ©attiu. 

—  3d)  toeift  e$.  2tber  td)  faitn  nie  an  bemfelben  borüber= 
gefyen,  ofyne  hinein  3U  treten;  !?eute  fefje  id)  e$  olmebieS  3um 
le£tenmale,  benn  morgen  laffe  td/^  bermauern.  ©tefyft  bu, 
alles  ift  fo,  tote  fie  e$  gelaffen,  ftel)en  geblieben.  9Hd)t  in  biefem 


©in  ungctrtfd)er  SHaOob. 


493 


3tmmer  ftarb  fte,  erfdjrid  baber  nicbt  babor.  (D,  Sftubotf 
fyatte  eine  gang  artbere  Urf  ad)e  an  biefem  Drte  ©djreden 
fügten.)  SeneS  gefyt  nad)  bem  ©arten,  @teb,  atteö  ift  nod) 
am  alten  ^Ia£e:  bie  £ampe,  bei  ber  fie  3U  fdjreiben  pflegte, 
auf  bem  Sifdje  ein  bcrtbboftenbeter  Sörtef,  toeldjen  niemanb 
getefen  f)at.  §unbertmal  fyabe  id)  feitbem  biefe  3tmtner  be~ 
treten  unb  fyabe  bodj  nie  einen  23ud)ftaben  babon  getefen.  (§8 
ift  ein  §etfigtum  in  meinen  klugen.  SBor  bem  23ette  ftefyen 
nod)  bie  geftidten  Pantoffeln,  fo  groß,  at$  roenn  fie  für  ein 
Ätnb  Verfertigt  roorben  roären.  2luf  bem  £ifd)  liegt  ein  auf= 
gefcblageneS  ©ebetbud),  gmtfd^en  beffen  offenen  blättern  eine 
SriSblume,  eine  Stmarantlje  unb  ein  Hornblatt  liegen,  ©ie 
liebte  btefe  Humen  fefyr. 

—  ©efyen  \v\x  roeg  bon  Ijter,  geben  nur,  brängte  9htbotf; 
toaS  bu  fpricbft,  tfjut  mir  roefy. 

—  äftir  tbut  e$  aber  roobt.  ®an3e  Sage  fyabe  td)  an  tiefen 
Drten  gugebrad&t  unb  mir  jebe§  2Bort,  ba§  fie  gefprodjen,  ins 
©ebficbtntS  gurüdgerufen.  3d)  fal)  fie  überall  cor  mir,  roadjenb, 
fdjlafenb,  täc^eXnb  unb  traurig.  —  3d)  fab  fie,  tote  fie  ftd) 
über  bie  halbfertige  ©tiderei  beugte,  icb  fab  fie,  roie  fie  tbren 
fdjönen  $opf  an  bie  ^otfter  fefynte;  td)  faf>  fie  fdjtafen  unb 
fterben .  .  . 

—  D,  geben  roir,  geben  nnr  toeg  bon  bier. 

—  3Bir  geben  9?ubolf.  9?un  fomme  td)  nie  roieber  bierber 
3urüd.  borgen  rotrb  an  ber  ©teile  ber  £f)üre  eine  glatte 
28anb  fein  unb  an  bie  geufter  roerben  ©ifenplatten  fommen. 
3d)  fübte,  baß  icb  fie  ntd)t  mefyr  fyier  roerbe  auffueben  formen. 
2lnber§lno,  anberStoo  raerbe  id)  fie  lieber  auffudjen,  in  einem 
anbern  3intmer  toerben  rair  lieber  ^ufammen  roobnen.  ©efyen 
toir  nun,  gefyen  ttrir. 

Unb  tbränentoS  lädjelnb  roie  einer,  ber  ftd)  auf  feine  §od)= 
3eit  Vorbereitet,  berließ  er  baö  3^uner,  Von  ber  £büre  au§  nod) 
einen  legten  SBlicf  mit  bem  5luge  unb  einen  ftummen  $uß  mit 
ber  §anb  in  bie  giufterniS  rcerfenb,  al$  ob  er  ein  nur  bon  Hjm 
unb  feinem  anbern  gefebcncS  Sefen  3um  (c^tcnmale  grüßte. 


494 


(%'m  ungarifdOer  Üfta&oO. 


—  (Mjüi  toir,  geben  mir. 

3n  bem  großen  2lrd)tbfaale  karteten  fdjon  bie  3eu9en- 
(53  aiaren  ifyrer  bier:  ber  DrtSnotar,  ein  junger  äftann  mit 
bollern  ©eftdjt,  ber  ftd)  mit  bem  Sftüden  an  ben  toarmen  Dfen 
lehnte;  ber  ©üterbireftor,  ber  menfdjenfreunblidje  ^ßeter  SSarga,  . 
ber  ftd)  bie  ©nabe  abgebeten  fyatte,  tx>te  bte  übrige  2)iener= 
fd?aft  fd)toar3e  Kleiber  tragen  31t  bürfen  nnb  ber  je£t  nur  j 
fetten  ein  2Bort  fprid)t  nnb  beffen  Sftebe,  mit  roem  er  and) 
fprt  d)t,  ftetS  mit  ben  Sorten  enbigt:  „TOeS  \va%  gut  nnb 
fd)bn  ift,  muß  früher  fterben  unb  nur  roir  —  tntr  alte  ©finber  1 
leben  fo  lange. 

2)er  britte  3elI9e  toö*  oer  ©etftltd)e,  ber  bierte  mar  $i$ 
Tlifäa.  ©er  gute  Sftenfd)  l)atte  bte  glcin3enben  (Salons,  beren 
gefeierter  §etb  er  mar,  berlaffen,  um  bte  traurtgften  £age 
feinet  alten  greunbeS  3U  erweitern.  3n  ber  £l)at  toar  ba$ 
eine  große  SBoljftfjat.  2lud)  ber  gisfal  befinbet  fid)  bort  unb 
fdjnetbet  für  alle  gebern,  bte  er  bann  bis  3ur  §älfte  tu  bte 
Sintenfäffer  taud)t,  tueldje  auf  bem  runben  £ifd)e  in  bereit* 
fdjaft  ftefyen;  ba  feiner  bon  ben  Ijodjabeltgen  unb  fyodjeJjrtoürs 
bigen  SBefamtten  be$  9?abob  3ugegen  War,  fo  läßt  ftdj'8  leid)t 
benlen,  tüte  fein*  berfelbe  mit  ber  Slnorbnung  feinet  legten 
Sillens  eilte. 

3118  $arpätf)i  unb  Sftubolf  eintraten,  begrüßten  bie  $er= 
fammelten  mit  ernfter  geterltdj!ett  bie  Slnfommenben,  tote  e8 
bei  foldjen  Gelegenheiten  ber  brauch  ift,  toenn  ein  £ebenber 
berfügt,  roa§  nad)  feinem  £obe  31t  gefdjefyen  I)at.  §err  Sobann 
totnfte  allen  ftd)  nieb.equfe&en,  ließ  föubolf  3U  feiner  $ed)ten 
unb  Ät$  3U  feiner  £infen  $la£  nehmen  unb  fefcte  ftd)  gegen= 
über  bem  gtgfat,  bamit  berfelbe  berfiefye,  toa8  gefprodjen  ttrirb. 
2ln  ba§  äußerfte  (Snbe  be$  £ifd)e$  fefcte  ftd)  $err  $arga, 
ber  äße  £id)ter  bor  ftd)  Aufteilte.   (Sr  toeiß,  toavum. 

—  teilte  äftitmenfd)en  unb  greunbe!  begann  ber^abob, 
toäfyrenb  alle  in  tiefem  ©djtoetgen  toerfyarrten :  ©ott  f)at  meine 
Sage  ^äljlt  unb  ttrirb  mein  bergängtidjeS  £eben  in  ein  rittjms 
ttdjereS  berinanbeln,  bafyer  feien  (Sie  meine  3eil<W  oa6  t# 


(Sin  ungartfctyer  üfla&oü). 


495 


alles,  toa8  id)  in  biefer  ©tunbe  fpredje,  mit  gefunbem  2$er= 
ftanbe  fpredje.  $on  jenen  trbifdjen  ©ütern,  toeldje  bie  l)etft(je 
ätfajeftät  ©otteS  meinen  §ä'nben  anvertraut  I)at,  fann  td) 
über  met)r  als  eine  TOHion  an  barem  ©elbe  Verfügen,  ba$ 
td)  fctbft  ertoorben  t^abe.  ©ebe  ©ott,  baß  mehr  ©egen  barauf 
ruhe,  a(3  in  meinen  §änben  baranf  gerul)t  hat.  3d)  beginne 
meine  ^norbnnngen  mit  ber  jenigen  Sßerfon,  bie  mir  anf  biefer 
Söelt  bie  Seuerfte  mar  unb  bie  nnn  im  ©rabe  rutjt.  SiefeS 
©rab  fei  ber  Anfang  nnb  ba$  (Snbe  meiner  irbifd)en  $er~ 
fügnngen,  fonrie  e$  mein  erfter  ©ebanfe  ift,  menn  id)  ermadje 
nnb  mein  lefcter,  menn  id)  mid)  niebertege  nnb  auch  mein 
eitriger  ©ebanfe  fein  ttrirb,  toenn  id)  etnft  nid)t  me()r  ertoad)e. 
SDtan  erfteS  2egat  Von  fünfeetyntaufenb  ©tttben  Vermad)e  id) 
bem  £etrfd)aft$gärtner,  ber  bafiir  Verpflichtet  fein  foö,  Dom 
frühen  grübung  big  311m  fpäten  §erbfte  SaSmtn  nnb  2lma= 
rantben,  tt»eXd)e  ,,©te"  fo  fefjr  geliebt,  3U  3iel)en  nnb  mit  biefcn 
ba§  ©rab  meinet  unVergef$Iid)en  2BeibeS  3n  bepf(an3en.  3)e$s 
gleiten  Dermale  id)  3ehntaufenb  ©ulben  betiSJiabaraSerSdjlofc 
gärtnern,  beren,  fomte  ihrer  $inber  nnb  ÄhtbeSfmber  ©d)ul= 
bigfett  e$  fein  fott,  ben  bem  ©loskaufe  nabeftehenben  53aum, 
nnter  meldjem  fidj  eine  metße  23anf  befutbet,  31t  pflegen  .  .  . 
2)ie$  mar  ihr  £iebling§ort;  —  Soljann  fprad)  hier  3U  fidj 
felbft .  .  .  2>ort  faß  fie  ga^e  Nachmittage  htnburd)  ...  ber 
©ärtner  fott  neben  benfelben  noch  einen  anbern  2U)otnbanm 
pflanjen,  bamit  er  nicht  aflein  flehe.  2öenn  ber  23aum  etnft 
abfterben,  ober  toenn  ein  ehrtofer  Sftadjfomme  benfelben  nieber= 
hauen  laffen  foüte,  fo  fott  ba$  gan3e  Kapital  ben  Ernten 
3ufatten.  Sftubolf  faß  mit  faltem,  unbemegttdjem  ©efid)te  neben 
bem  ©prechenben.  Niemanb  fonnte  ben  (Stnbruct  wahrnehmen, 
tuelche  biefe  Sorte  auf  il)n  mad)ten. 

2Bie  thörtdjt  fear  biefer  Sitte  noch  in  feinen  legten  Sagen, 
merben  bte  Nachkommen  fagen,  toenn  fie  einft  biefe  23eftim= 
mungen  tefen  merben;  atteS  tyat  er  für  ©ra$  unb  Raunte 
t)ermad)t,  merben  fie  fpöttifd)  fagen. 

—  gerner,  fuhr  farpäthi  fort,  beßimme  ich  fünfaehn- 


496 


(Sin  uitQavifd;er  Stabob. 


taufenb  (Bulben  3U  bem  Stotdt,  baß  bon  ben  Sntereffen  biefeS 
Kapitals  arme  toofyfgefittete  äftäbdjert  angeheiratet  Serben. 
Säfjrtid)  an  bemfelben  £age,  an  meinem  id)  mit  meinem  un= 
bergeßlidjen  SGöetbe  getränt  tourbe,  foßen  ftcf)  in  ber  $ird)e 
fämtltdje  äftäbdjen  ber  §errfd)aft  berfammeüt  nnb  für  bie 
$erftorbene  beten,  bann  überreife  man  breien  bon  ben  ber= 
fammelten  Sungfrauen  bor  ben  fingen  ber  ®emeinbe  ben 
Sungfemfranj  nnb  bie  entfaüenbe  ©umme.  2)iefe  foKen  fo= 
bann  3U  „iljrem"  ©rabe  ge^en  nnb  SBfumen  baranf  ftrenen 
unb  beten,  bafe  fie  ©ott  in  ber  anbern  2öeU  gIMidjer  mad)e, 
at§  fie  e§  anf  tiefer  (Srbe  getoefen  ift. 

§ier  f)ie(t  er  inne,  bamit  ber  2lbbofat  feinen  Söorten  anf 
bem  Rapier  nadjfommen  fönne. 

(Sine  fdjme^ftdje  ©titte  fyerrfdjte  tnbeS  in  bem  ©aale, 
toetd)e  nur  burd)  ba$  $ri£eux  ber  eitenben  geber  unterbrodjen 
tourbe. 

TO  ber  2lbbofat,  um  a^u^eigen,  baß  er  fertig  fei,  bom 
Rapiere  aufbfttfte,  fenf^te  tepätfyi  auf  unb  Heß  fein  §aupt 
nieberfinfen. 

—  SSknn  ©ott  jene  ©tunbe  über  mid)  fommen  laffen 
toirb,  in  melier  id)  mein  bergängtid)e$  £eben  bertaffen  toerbe, 
fufyr  er  mit  eifriger  !(arer  ©timme  fort  (alle  feine  SBorte 
Rateten  fo  im  3^mmer»  tok  toenn  ba^fetbe  ganj  teer  getoefen 
ft>äre,  3urüdC),  toenn  id)  fterben  toerbe,  fo  toünfdje  id),  baß 
man  mir  biefelben  Meiber  anlege,  toetdje  id)  an  meinem  §od)= 
3eit$tage  getragen  f)abe;  mein  treuer  S)iener  $aut  toirb  bte= 
fetben  nod)  fennen.  2)er  ©arg,  in  ben  man  mid)  legen  fott, 
ftel)t  fd)on  fertig  in  meinem  ©d)taf3immer;  id)  fyabe  mid)  oft 
in  benfelben  hineingelegt  unb  baran  gebad)t,  toie  gut  e$  fein 
nrirb,  toenn  id)  nid)t  mefjr  fjerauS  3U  fteigen  brausen  toerbe. 
2)erfelbe  ift  gana  fo  tüte  ber  „ifyrige"  berfertigt,  nur  mit  bem 
Unterfcfyiebe,  baß  afle§,  toaS  toeiß  an  ifjrem  ©arge,  an  bem 
metntgen  fd)toar3  ift.  2lud)  ber  Sftame  ift  mit  filbernen  23ud)s 
ftaben  au$gefd)rieben,  nur  bie  3at)re§3afy(  ift  nod)  f)in3U3ufügen. 
3d)  tüiH  in  bemfelben  Limmer,  in  toeldjem  fie  aufgebahrt  tnar, 


(Sin  uiiQarifd)er  Wabob. 


497 


ausgebt  toerben  unb  berfetbe  ©eiftlicfye  fott  für  mid)  bie  ©e= 
bete  fpredjen,  reeller  für  fie  gebetet  fjat. 

—  äftein  §err,  unterbrach  ifjtt  ber  ©eiftttdje,  toer  fyat  in 
bem  S8ud)e  beS  £obeS  unb  beS  £ebenS  getefen,  teer  länger 
Don  uns  beiben  leben  toirb? 

Ä arpätfyi  toinfte  il)m,  er  möge  beruhigt  fein,  er  toiffe  bte6 
beffer. 

—  3d)  toünfdje,  baß  bis  bafyin  alle  Trauerflore  in  ben 
3tmmern  bleiben  follen,  unb  baß  alles  fo  bleibe,  toie  eS  bei 
ifyrem  SBegräbniffe  toar.  üDfan  foE  biefetben  GEfyorftubenten 
bon  2)ebre^in  fommert  taffett  unb  fte  fotten  biefetben  £rauer= 
d)öre  fingen,  feine  anberen.  W\x  Ijaben  biefe  ©efchtge  fo  toofyt 
getfycm,  atS  man  fie  ifyr  nad)|ang. 

—  §err,  fagte  ber  ©eiftticfye,  biefe  Süngtinge  fönnen  bis 
bafyin  fdjon  Männer  fein. 

^arpättjt  fdjüttette  ben  $opf  unb  fufyr  fort:  Unb  toenn 
man  bie  ©ruft  öffnet,  fo  fott  man  bte  ©djjeibetoartb,  toetdje  bie 
beiben  ©räber  trennt,  burdjbredjen,  bamit  gtoif  d)en  meinem 
unb  ifyrem  (Sarge  gar  fein  Unterfd^ieb  fei,  auf  bafe  id)  mit 
bem  gtüdüdien  ©ebanfen  ins  ©rab  fteige,  baß  id)  neben  if)r 
bis  ^um  gtüdlicben  StuferftefyungStage  fd)tafen  toerbe,  toetdjen 
@ott  feinen  ©laubigen  beriefen  möge.  Stmen. 

Unb  bie  ernften  äftänner  um  ben  £ifd)  fyerum  feinten 
aKe;  feiner  fdjämte  ftd)  bor  bem  anbern;  fetbft  ber  fattbtütige 
Stbbofat  gerfdjmtt  feine  gebern  unb  faf)  bie  SBorte  nidjt,  toetdje 
er  nieberfd)rteb  .  .  .  9?ur  auf  $arpätl)iS  ©efid)t  toar  feine 
Sraurigfeit;  er  fprad)  tüte  einer,  ber  feine  §od)jeit  anorbnet. 

—  Sftadj  meinem  SBegräbniffe  fott  man  meinen  ©rabftein, 
toetdjer  ebenfalls  fertig  in  meinem  äftufeum  ßefjt,  neben  ben 
irrigen  ftetten.  Stuf  bemfetöen  ftefyt  mein  9?ame  unb  barunter 
bie  2öorte:  „(ix  lebte  nur  ein  3afyr  unb  fcfytief  in  ben  übrigen." 
34  toitt,  baß  man  außer  ber  3aI)reSgeit  ntd)t8  mefyr  I)in3u= 
f treibe  unb  baß  er  fo  bleibe,  tote  er  gegentoärtig  ift.  @o 
biet  oon  unS,  bon  ben  $erftorbenen.  3d)  fyabe  einen 
@d)a^,  ber  unter  ber  (Svbe  ift,  mit  bem  id)  Dato  bereinigt 

32 


498  ©in  ungarifdjer  ÜTCa&oB. 

fein  toerbe  unb  einen  anbern  ©d)a£,  meine  greube,  bie  §off= 
nung  meiner  ©eele,  toeXd&er  fjtcr  bleibt,  tiefer  ift  mein  ©ofjn. 

23ei  btefett  Korten  glänzte  bie  erfte  greine  in  bem  2luge 
$arpätl)i3,  er  troefnete  fie,  e$  toar  eine  greubentfyräne. 

—  (Sr  foE  mir  in  md)t$  äf)nltd^  derben;  er  toerbe  beffer, 
flüger,  als  fein  $ater  mar.  ©ebreiben  ©ie  btefe  2öorte,  §err 
Slbbofat.  $or  toem  foEte  td)  ettoa§  oerbeimlidjen?  3d)  ftefje 
bor  ©otte§  Stroit:  3$  toiE,  baß  mein  ©obn  Keffer  toerbe, 
als  id>  e$  toar.  $ieEeid)t  toirb  ®ott,  totrb  ba§  $aterlanb 
für  feine  £ugenben  beweiben,  toa§  mir  —  td),  meine  $or= 
eitern  nnb  aEe  biejenigen,  bie  ein  bem  meinigen  gleiches  geben 
geführt,  gegen  ba§felbe  berbrodjen  fjaben.  (Sr  foE  burd)  fein 
geben  geigen,  tote  toir  bitten  fein  foEen.  S)er  Sfteicbtum  foE 
nid)t  fein  §erj  berberben,  bamit  er  in  feinem  Sitter  nidjt  feine 
Sugenb  bereuen  müffe.  Söäre  man  meiner  fo  hzbadjt  getoefen! 
fyätte  mein  $ater  für  bie  eine  £älfte  feiner  ©d)äfce  mir  einen 
äftann,  einen  gübrer  berfebafft,  ber  midj  gelehrt  t)ätte,  bie 
anbere  §älfte  nü£lidj  angutoenben!  3d;  raiE,  baß  mein  ©obn 
glüdlid)  toerbe.  2Ba$  ift  @lüd?  (Mb?  23efi£tum?  äHadfot? 
$etne$  bon  biefen.  3d)  b^be  aEe$  befeffen  unb  toar  tttdjt 
glüdlid).  'üflux  ©eetenreinfyeit  ift  ba$  toabre  ©lüd,  barum 
foE  er  Vernünftig,  eljrltd),  mutig,  ein  guter  SBürger,  ein  guter 
Patriot  toerben  unb  foU  feinen  2lbel  nidjt  bloß  im  SBappen, 
fonbern  aud)  im  §er$en  tragen. 

23ei  biefen  SBorten  toarb  ba$  Sfrttltfe  be$  alten  Cannes 
fo  erbaben  unb  natjm  einen  folgen  ebrfurdjtgebietenben  2lu8* 
brud  an,  baß  aEen,  bie  ifyn  anfallen,  untoiEfürlid)  jene  leingft 
berblidjenen  gelben  in  ben  ©inn  famen,  toeld)e,  nadjbem  ©trete 
ajet  unb  Slrmbrup  ifyren  §änben  entfallen  toar,  ben  bordjenben 
©prößlingen  föat  erteilten. 

—  3cb  toeiß  tool)l,  fufyr  $arpät[)i  fort,  baß,  toenn  bie  SBor* 
munbfd)aft  meines  einigen  ©obneS  auf  feine  niidjften  $er= 
toanbten  fäme,  ober  toenn  irregeführte  SRidjter  felbftfüdjttge, 
fcbmeicbetnbe  $ormunbe  für  ibn  ernennen  toürben,  btefe  fein 
#era  berberben  unb  ibn,  toeit  bie  £aficr  ber  SReidjen  ben  (Stgcn- 


(Sin  ungarifrfjer  üfla&ob. 


499 


nü&igen  geuiöfynftd)  mebr  ^u^en  bringen,  atS  bereit  S£ugen= 
ben,  $u  einem  letdjtfinmgen,  unberftänbigen  9ftenfd)en  er$iel)en 
nnb  feine  (Seele  gefliffenttid)  bem  $erberben  preisgeben  möd)ten. 
3d)  tDiCC  bafyer  giim  §ei(e  meinet  $tnbeS  and)  meine  2tnorb= 
nungen  treffen,  benn  id)  fdmubere  bor  bem  ©ebanfen  gurütf, 
eS  unter  bem  berberbu'd)en  (Sinfmffe  meinet  Neffen  ober  eines 
folgen  gübrerS  3U  Riffen,  tr»te  mein  Sfteffe  23e(a  ift!  Waffen 
©ie  nidjtS  an§  bon  biefen  Sorten,  §err  giSfat!  3d)  flage 
ifyn  bor  bem  9^td;terftut)Xe  (Rottes  an,  bafe  er  ein  fd)led)ter 
Sftenfd),  ein  fd)Ied)ter  SSertoanbter,  ein  fd)ted)ter  Patriot  ift; 
DieHeid)t  fann  nur  feine  £f)orf)eit,  feine  ©d)ted)tig!eit  tfyn  ent- 
fd)u(btgen.  9?etn!  (Sr  foI(  baS  ^er^  meines  ©ofyneS  nid)t 
berberben.  3d)  toiE  i()n  in  eine.  fo!d)e  §anb  geben,  noo  jebeS 
©efüt>t  in  if)m  ftd)  in  £ugenb  bertnanbetn  toirb,  in  eine  §anb, 
tt»etd)e  ifyn  auf  bem  Seg  ber  (Sfyre  unb  beS  baterlcinbifdjen 
SftubmeS  leiten,  toetc&e  ttjn  beffer  befd)ü£en  unb  berteibigen 
lüirb,  atS  toenn  id)  meine  §anb  aus  bem  @rabe  für  if)n  auS= 
ftreden  fönnte;  id)  tottt  if)n  ben  §änben  eines  Cannes  an= 
vertrauen,  ber  tfym  ein  befferer  $ater,  als  id)  eS  fjätte  fein 
tonnen,  fein  tuirb,  unb  ber,  toenn  er  it)n  aud)  nid)t  fo  innig 
luie  id)  tohb  lieben  fönnen,  tt)tt  bod)  toeifer  lieben  toirb  . . . 

. .  .  tiefer  äftann,  inetdjen  id)  gum  gefepdjen  $ormunb 
meines  tinbeS  ernenne,  ift:  @raf  SRubotf  ©^entirmaty. 

SBei  biefen  Sorten  reid)te  ber  gute  2lfte  Sftubotf  bie  §anb. 
SMefer  fprang  bon  feinem  ®i^e  auf,  fiel  h)m  um  ben  $alS 
unb  umarmte  iijxi.  @o  gelten  fte  fidj  tauge  umfd)lungen; 
toäf)renbbeffen  fpradj  niemanb  ein  Sort. 

3)ann  fe^te  fid)  Sftubotf  nieber  unb  fprad)  mit  gebämpfter 
©timme,  baß  er  bie  SBormunbfdjaft  annehme. 

—  „(Sie7'  bat  eS  aud)  fo  gett»ünfd)t,  fprad)  ber  Sftabob.  3n 
ifyrer  testen  ©tunbe,  als  fie  ibren  ©obn  in  bie  §änbe  beineS 
teuren  SeibeS  legte,  fprad)  fie  bie  Sorte:  „@ei  meinem  $inbe 
Butter."  3^  tjabe  bieS  nidit  bergeffen;  unb  jefct  fpred)e  id) 
3U  bir  toieber:  „@ei  meinem  $inbe  SBater!"  ©(ücfftcbeS  $inb! 
2Md)en  guten  $atcr,  tüetd;e  gutcSDtiittcr  laffen  \mx  bir  ^um  (Srbe ! 

32* 


500 


(Bin  ungarischer  9labo&. 


3)er  gute  Sitte  fonttte  lange  3e^  ntdjt  lieber  3U  SBorte 
fommen,  als  er  biefen  Seit  fetner  23efd)tüffe  anführte.  25a$ 
ftarfe  ©efüf)l  übermannte  il)n  fo,  baß  er  fid)  faum  befyerrfcben 
fonnte  unb  e$  bauerte  einige  3^  bis  er  mieber  $u  Gräften 
fam  unb  feine  Sftebe  fortgufefcen  imftanbe  mar. 

—  9?un  miß  id)  t)on  bemjenigen  fpredjen,  toetd^er  bie 
bitterften  ©tunben  meines  £ebenS  oerurfadjt  t)at,  bon  meinem 
Neffen  nämlid),  ber  23eta  getanft  mürbe  itnb  ftd)  StbeHino 
nannte.  3d)  tt)tU  nid)t  feine  ©ünben,  metdje  er  gegen  ©ott 
—  gegen  mid)  nnb  baS  $atertanb  begangen  fjat,  aufgäben! 
9J?öge  ifym  ©ott  unb  baS  $atertanb  ebenfo  bergen,  mie  idj 
if)m  oergeifye;  aber  id)  märe  ein  £>eud)ler,  ein  Lügner,  menn 
id)  in  biefer  ©tmxbe  fagen  mürbe,  baß  id)  il)n  Hebe.  3d)  bin 
fo  fatt  gegen  ü)n,  mie  gegen  einen  gremben,  ben  id)  nie  ge= 
feben  fyabe;  unb  fyatte  eS  für  eine  ©träfe  ©otteS,  bie  über  ifyn 
gekommen,  baß  er  mein  Vermögen,  nadjbem  er  baS  feinige  auf 
tf)örid)te  üfttdjttgfetten  im  2tuStanbe  oerfcfymenbet  fyat,  titelt  erben 
fann.  §ätte  er  mir  an  meinem  Namenstage  ftatt  ber  2tuS= 
föbnung  ttidjt  einen  ©arg  gefd)idt,  märe  er  in  feinen  hänfen 
nidjt  bamit  umgegangen,  baS  ©eetenfyeit  einer  imfdjufötgen 
Sungfrau  3U  untergraben,  fo  mürbe  id)  nie  ber  ©emafyt  biefer 
Sungfrou  gemorben  fein,  meldjer  ©ott  in  ber  (Srbe  ifyre  föufje 
geben  unb  bie  er  im  §immel  oerf)errlid)en  motte  —  id)  fyätte 
bann  feinen  @of)n  bekommen  unb  er  märe  mein  alleiniger 
(Srbe  gemorben.  ©ott  tooUte  eS  fo  unb  er  Tjat  fetbft  baS  Uns 
fyeit  über  ftd)  gebrad)t.  9?un  ift  er  an  ben  SBettetftab  gekommen,* 
benn  er  fjat  mefyr  ©djutben  als  §aare  am  $opfe;  maS  mirb 
nun  aus  ifym  merben  ?  Arbeiten  fann  er  nid)t,  ba  er  nid)t§ 
berftefyt  unb  md)tS  gelernt  fyat,  maS  itjm  mieber  aufhelfen  fönnte. 
(Sr  mirb  fid)  nid)t  umbringen,  benn  SöoÜuftlmge  fönnen  nid)t 
©etbftmörber  merben.  3d)  mtH  aud)  nidjt,  baß  er  einer  merbe, 
fonbern  baß  er  lebe,  bamit  if)m  3e^  3ur  $3efferuug  bleibe; 
id)  toünfd&e  nidjt,  baß  er  barbe  unb  auf  baS  SÄitletb  anberer 
2eute  angemiefen  fei,  fonbern  id)  oerorbne,  baß  ifjm  jeben  Sag 
ein  Sulatcn  bei  meinem  SRcdjtöantoalt  in  Sßeft  ausgebt  merbe, 


(Ein  ungarifc§er  üfta&ob. 


501 


m$t  wie  id)  glaube,  t)inreid)en  VDtrb,  if)n  bor  böfltger  Sftot  311 
fd)ü£en.  SDtefer  S)u!aten  muß  tägttd)  001t  if)tn  felbft  erhoben 
werben,  er  barf  niemanbem  außer  if)tu  übergebeu  uub  barf  nid)t 
al§  ©djulbablöfung  für  ifyn  au$ge3af)lt  Werben;  be$gleid)en  barf 
er  biefen  2)ufaten  für  feinen  Sag  oorauS  ergeben  uub  au  bem 
Sage,  au  Weldjem  er  ifyn  ab^u^oleu  unterlaffen  fyat,  berbleibt 
berfelbe  bem  2lbbofaten  al§  (Eigentum.  2Benn  jebod)  ber  Sag 
öou  3of)anni§  (Sntfyauptung  fontmt,  fo  fott  mau  if)m,  bamit 
er  fid)  bon  Satyr  3U  Satyr  auf  biefen  Sag  freue  uub  fid)  beffeu 
erinnern  fönne,  jebeSmal  tyunbert  S)u!ateu  au$3atylen. 

9fttt  itym  tyabe  id)  meine  ®efctyäfte  auf  Gsrben  beenbigt; 
aubere  2krWanbte,  bereu  id)  midj  ertuueru  fönnte,  tyabe  id) 
fetue  metyr. 

teilte  greunbe  fauu  idj  Xetd;t  t^er^ä^Xen,  id)  feuue  bloß 
brei,  meiere  td)  Wirfltd)  nid)t  uur  au§  bloßem  §er!ommeu  fo 
ueuueu  fauu.  3)er  erfte  ift  Sftubolf;  itym  tyabe  td)  meiu  $inb 
anbertraut.  Ser  jtoette  tft  $i$,  ber  mid)  ftetS  geliebt,  uub 
ber,  wenn  mid)  ein  Unglütf  traf,  immer  au  metner  (Seite  War; 
itym  bermaetye  id)  meiue  £iebling§=9?eitpferbe  uub  SBinbfptele, 
ba  iety  Weiß,  baß  id)  itym  feiu  fd)önere$  5Inben!en  uub  ben 
Siereu  feinen  befferu  £errn  gebeu  föuute.  üDtau  britter  Watyrer 
greunb  ift  ^eter  2Sarga,  meiu  ©üterbireftor. 

—  £),  meiu  §err  .  .  .,  ftammeUe  ber  Sitte,  aber  feine 
3uuge  WoHte  fid)  ntctyt  belegen. 

—  Stym  Dermale  id)  meinen  alten  S)iener  ^ßaul  unb  ben 
alten  $tbra,  uteinen  §au§narren;  ba3U  bie  £apäjer  $ußta, 
Vt)eXd)e  id)  felbft  erworben  tyabe;  er  foll  mit  meinen  treuen 
Wienern  glücftid)  leben.  Sitte  jene,  Weld)e  gegenwärtig  auf 
meinen  ©ütern  angeftettt  ftnb,  fotten  ttyre  23e3atylung.  betbe= 
galten  unb  fotten  auety  bann,  Wenn  fte  Wegen  SBerfrüppelung 
ober  SllterSfctywädje  bienftuntaug(id)  Werben,  ityren  ©etyalt  au&= 
gegal)lt  befommen.  2öa$  nod)  überbieS  an  Verfügbarem  $er= 
mögen  übrigbleibt,  fott  naety  ber  Weifen  (§inftd)t  be$  anwefen= 
ben  SeftamentSbottftrecferS,  be$  ®rafen  ©3entirmaty,  31t  folgen 
gcmciuuü^tgen,  baterlänbtfctyen  3toccfen,  roeldje  3ur  £cbung 


502 


©in  ungarifcf;er  ÜTCabob. 


beö  ^cationatfinneS  bettragen,  bertoenbet  toerben.  3d)  bitte 
(§ott,  baß  baS  SSatertanb,  in  beffen  SBoben  meine  2tf)uen  rufyen 
nnb  in  roetdjem  i($  ebenfalls  batb  rufyen  tnerbe,  ettrig  glüdltd) 
fein  nnb  fortblüfyen  möge,  baß  ber  ©tamm,  beffen  äftitgtieö 
mir  ©ott  3n  fein  erlaubte,  unter  ben  befferen  nnb  Reiferen 
Sftadjfommen  einen  ttmrbigen  Vßlafy  unter  allen  gebilbeten  9ca= 
tionen  einnehme  unb  baß  bie  gremben  feinen  tarnen  fd)ä^en 
lernen  f  ollen.  SD^tc^  baben  ftnftere  Reiten  geboren  unb  baS 
neue  glüdtidjere,  ebtere  unb  berftä'nbtgere  3e^a^er  bebarf 
meiner  nidjt  mein*;  td)  fann  nur  fo  biet  ®uteS  tfyun,  bafe 
id)  ben  Seffern  meinen  $ta£  überlaffe. 

Unb  inbem  idj  meine  ©eele  bem  §errn  unb  meinen  £eib 
ber  (Srbe  empfefyte,  ertoarte  id)  rul)ig  meine  Sluflb'fung  unb 
fyarre  mit  auf  ©ott  gefegtem  Vertrauen  ber  (Stunbe  entgegen, ; 
rao  id)  in  ©taub  bertoanbelt  tnerbe. 

Sie  legten  Sorte  tourben  ebenfalls  niebergef trieben.  @o= 
bann  berlaS  ber  2lbbofat  ba$  Seftament,  toeld)eS  foroo^t  bon 
^aröätf}i  als  and)  bon  ben  antnefenben  3eu9en  unterfdjrtebeu 
unb  mit  tfyren  (Siegeln  berfefyen  ttmrbe;  nod)  in  berfelben 
^ad)t  ttmrbe  ein  3tt>eiteS  gleid)tautenbeS  (Somplar  ausgefertigt, 
b3eld)eS  Sftubotf  als  f  omitatSborftanb  erhielt. 

Sann  fprad)  $arpätf)i  jum  ©eifilidjen,  baß  er  ben  Lüfter 
hereinrufe. 

Siefer  erfd)ien  unb  ftellte  einen  golbenen  33ed)er  mit  Sein 
unb  einen  go Iben en Heller,  in tt>eld)em  länglidje  $rot|^nitte  tagen, 
auf  ben  flehten,  cbenbotsenen  £ifd).  (§S  toar  beS  £errn  fyeiligeS 
Stbenbmabl,  baS  le£te,  roeldjeS  man  bem  £obeSfranrm  reidjt. 

Ser  ®etfilid)e  trat  3U  bem  Sifd),  auf  tt)eld)em  ber  Sein 
unb  baS  33rot  fid)  befanb,  f)m  unb  $arpätl)i  näherte  ftd)  mit 
d)ri[tttd)er  Semut  ben  fyettigen  (Symbolen ;  bie  anbern  [tauben 
ftuntm  um  tfjn  ber. 

Ser  ©eifitid)e  reid)te  baS  gebrodjene  23rot:  „3cfuS  ber 
(Srtöfer  neunte  bid)  in  bie  Sunben  feines  £cibeS  auf." 

Unb  er  reid)te  tfjm  ben  33ed;cr:  „(Sein  53lut  toafdje  beine 
©ünben  ab." 


(Bin  ungartfdjer  9la&o&. 


503 


Sofyann  betete  mit  3nbrunft  nad)  ber  etnf ad)en  Zeremonie 
unb  fagte  bann  mit  frommer  Sftnfye  3n  bem  ©eifttidjen:  23atb 
toerbe  id)  jene  gtücf(id)ere  Seit  fel)en  fönnen;  raenn  ifyr  bort, 
baß  td)  franf  bin,  fo  hattet  für  meine  ©enefung  feine  ©ebete 
ob,  e$  toäre  umfonft,  fonbern  betet  für  mein  neues  £eben. 
Unb  nun  fommt  3U  meinem  @ol)ne.  £),  roetd)e$  ©efüt)t, 
toeXdje  2Bonne  liegt  in  bem  einen  Sßorte:  „mein  ©ofjn." 

Sitte  Slntoefenben  gingen  fyin  nnb  [teilten  fid)  um  bie  Söiege 
be$  $inbe$,  toetd)eS  fo  ernft  auf  bie  ©eftd)ter  ber  fdjroeigfamen 
Männer  btidte,  als  ob  eS  aud)  einer  oon  tf)nen  roäre  unb 
atS  Äarpätfjt  eS  auf  feinen  Firmen  emporhob,  feinen  eS  tf)n 
mit  großen  Singen  3U  betrauten  unb  brüefte,  als  ber  Sitte 
eS  ftcrjttd)  fußte,  ftetS  aufs  neue-  feine  Keinen  kippen  an. 
9?ad)bem  ging  eS  ber  9?eiljc  nad)  auf  bie  Slrme  aller  Slmnefen^ 
ben  über,  auf  alte  btiefte  baS  $tnb  fo  ernftfyaft,  als  ob  eS 
toiißte,  baß  eS  lauter  efyrentoerte  Männer  bor  fid)  f)abe,  als 
eS  aber  3U  ^ubotf  fam,  fing  eS  3U  täd)etn  unb  gu  fyüpfen  an, 
fd)tug  bie  Keinen  §änbd)en  ^ufammen  unb  ftreieftette  Um,  toie 
eS  $inber  in  tfjrer  greube  3U  tbun  pflegen;  tner  toetß  toarum? 
9htbotf  Hißte  bem  $tnbe  bie  ©tirne  unb  $arpätf)i  fagte:  „2öie 
eS  fid)  freut,  als  ob  eS  roüßte,  baß  bu  ümt  fünfttg  $ater  fein 
hrirft .  . 

SBatb  barauf  faß  bie  gan3e  ©efeKfdjaft  beim  Slbenbmabte. 
(5$  fiel  auf,  baß  §err  $  arpätfyt  meber  (gpeife  nod)  Srcin! 
anrührte. 

(§r  fagte,  baß  er  nad)  bem  fettigen  53rot  unb  Sßetn  feine 
gett)ö()nlid)e  ©peife  31t  fid)  nebmen  rootle,  unb  baß  er  bis 
morgen  nichts  effen  tx>erbe. 

©ein  alter  Liener  aber,  ber  auftrug,  flüfterte  Sftubotf  gu, 
baß  fein  §err  feit  geftem  Slbenb  feinen  Riffen  3U  fid)  ge* 
nommen  Ijabe. 


504 


©in  ungavifc^er  üfla&o&. 


10. 

2IlleS  im  ©tfyloffe  trotte  fidj  frühgeitig  niebergclegt,  nur 
Sftubolf  toachte  noch  lange.  3m  Kamine  brannte  ein  freund 
lid)eS  gener,  bort  faß  er  neben  bemfelben,  über  Vergangenes 
nnb  3u^unf^9e^  nadjbenfeub.  ©iefe  ©ebanfen  auf3ube<fen, 
märe  Verrat;  eS  giebt  ©eheimniffe,  für  foeldje  eS  am  beften 
ift,  toenn  fie  im  ©runbe  beS  §eqenS  bleiben. 

9?ad;  Mitternacht  entftartb.  ein  kommen  nnb  ©ef)en  im 
@d)toffc  unb  Liener  liefen  auf  bem  $orribor  hin  nnb  tyvc. 
B^xtbotf,  toeld)er  noch  ^alb  angefletbet  luar,  trat  hinaus  in  ben 
§auSflur;  bort  traf  er  mit  s$aul  gufammen. 

—  2öaS  gtebt'e?  fragte  er  ihn. 

©er  alte  ©teuer  tooHte  fprecben,  aber  feine  kippen  ttiaren 
gefchloffen,  fein  $inn  gitterte  frampfhaft  tote  bei  einem,  ber 
fpred)en  foul  unb  nicht  fann.  (Snblid)  braute  er  bod)  ein 
2Bort  heroor  unb  fprad)  unter  ©fyränen  fd)lud)3enb:  (Sr  ift 
geftorbeu  .  .  . 

—  Unmöglich!  rief  Sftubolf  aus  unb  eilte  in  3ol)annS 
©chlafgemach. 

©ort  lag  ber  S^abob  mit  gcfdjloffenen  klugen,  bie  §änbe 
auf  ber  Vruft  gefaltet,  bor  ihm  baS  Vilb  feiner  (Gemahlin, 
bamit  fein  le^ter  Vlict  uod)  auf  fie  falle  unb  fein  2lntli£  toar 
efjrfurdjtgebietenb,  toetl  ber  £ob  eS  oon  allen  irbifd)en  £eibenS= 
fpuren  gereinigt  fyatte  unb  nur  ber  reine  urfprünglidje  ®e^ 
ftd)tSau$brucf  in  allen  feinen  3n9eu  Geblieben  ^ar-  ®r  Par^ 
fo  ru()ig,  baß  fein  alter  ©iener,  ber  bei  ihm  im  3*mmev 
fd)lief,  eS  ntdjt  toafyntatjm;  nur  bie  üollftänbige  ©eräufd)loftg= 
fett  tnar  ihm  oerbädjtig  unb  als  er  gu  feinem  §crrn  Eintrat, 
fanb  er  ihn  tot. 

(Sr  hatte  alfo  rid)ttg  feine  lefcte  ©tunbc  geahnt  unb  jene 
namcnlofe  greube,  jenes  unerflärliche  Sol)lgcfühl  toax  bie 
2liuui()erung  beS  £obcS.   9iubolf  fdjtcftc  eiligft  um  ben  3rrjt| 


(Sin  ungarifd)er  üflabob. 


505 


obmohl  ein  23licf  auf  bieS  5Inqeficf)t  ihn  überzeugen  !ountef 
bafe  t)ter  fein  5lrgt  mehr  notmenbig  fei. 

2118  btefer  anfam,  mar  bereits  atCcS  su  (Snbe,  man  braudjte 
nur  noch  ben  ©arg. 

2lfleS  mar  fdjort  im  ©d)laf3immer  jur  2luSftcllung  ber 
£eid)e  Vorbereitet  Horben.  ©arg,  Seidjentuch ,•  Sappen  uub 
gacfeln.  $arpätf)i  hatte  [ich  jefct  roeniger,  als  bamalS  an  feinem 
■Namenstage,  bor  bem  ©arge  gefürchtet.  (§8  gef  dja!)  alles  fo, 
tute  er  eS  angeorbnet  hatte.  Tlan  [teilte  in  bemfetben  3t^nier 
ben  $atafalf  auf,  in  meinem  feine  grau  gelegen  hatte.  Wlan 
legte  ifym  biefelben  Kleiber  an,  in  meldjen  er  mit  ihr  getraut 
mürbe  unb  tfjat  i()n  fo  in  ben  ©arg.  Wlan  berief  aud)  bie= 
felben  ©a'ngerfnaben,  meldje  feiner  grau  fo  fch'öne  unb  er= 
greifenbe  ©rablieber  nachgefungen  hatten  uub  biefelben  ©efeinge 
mürben  aud)  bei  feinem  ©arge  augeftimmt. 

3>te  9?ad)rid)t  t>on  feinem  £obe  Verbreitete  [ich  fdmeH  in 
ber  ganzen  ©egenb  unb  mie  an  jenem  greubentage  mar  ber 
$ arpäthfaloaer  §of  oon  allerlei  SBolf  gefüllt.  2lber  an[tatt 
ber  freubigen  ©eftchter  maren  bloß  traurige  gefommen.  %lk- 
manb  oon  ben  alten  Gelaunten  mar  ausgeblieben,  alles  eilte, 
if)n  noch  einmal  3U  feiert  unb  jeber,  ber  ihn  fah,  fagte,  baß 
er  [ic^  f°  Veränbert  habe,  baß  et  nicht  mef)r  3U  erlennen  fei; 
felbft  biejenigen  fagten  bieS,  bie  ihn  im  £eben  [td)  beränbern 
fahen. 

Sine  große  Spenge  $ol!  folgte  ihm  bis  3ur  ©ruft;  bie 
angefehen[ten  Männer  trugen  bie  gacfeln  unb  bie  ehrenmerteften 
ÜDamen  gingen  htnterbrein. 

2üe  ©itte  hxadjtt  eS  mit  [ich,  ooß  ^er  £>aupterbe,  ber  eins 
3tge  ©ohn,  ben  ©arg  feines  SBatcrS  begleite;  ba  biefer  erft 
ein  halbes  Sahr  alt  mar,  fo  mußte  er  nadjgetragen  merbeu 
unb  S^abame  ©^entirmal)  trug  ihn  auf  ben  Sinnen.  Seber, 
ber  [ie  fah,  behauptete,  baß  [ie  mit  bem  ^htbe  fo  3art  um= 
3uget)en  miffe,  als  menn  [ie  feine  mahrhafte  Butter  märe. 

©lüdltcheS  ßtnb! 

53ei  ben  fd)mer[ten  ©d)lägeu,  beim  $er(u[t  beS  2>aterS  unb 


506 


(Sin  ungarifdjer  üflabofc. 


ber  äftutter,  fommt  es  ol)ne  ©djmcrgen  burd)  unb  getoimtt 
einen  nenen  $ater,  eine  nene  iD^utter  an  beren  ©teile. 

3)erfetbe  ©eiftticbe,  bcffen  2öorte  über  bem  ©arge  ber  grau 
beS  guten  alten  92abobS  fo  tröftenb  erftangen,  fytett  audj  jefct 
bie  Setdjenrebe.  $iete  toeinten,  aber  am  meiften  ber  ©etftttdje 
felbft,  toeldjer  bie  anbern  tröffen  fottte;  er  fam  erft  bann  totebcr 
3U  fid),  at$  er  alte  brannten  be$  Verdorbenen  fjerääfylen  mußte; 
biefe  lange  Stfte  befreite  ifyn  oon  aller  Üftifyrung.  ©o  biete 
gnäbige,  l)od)Vool)tgeborene,  f)od)geborene,  efyrtmtrbige,  Ijodjan* 
fefynlicfye  unb  anfetjnltd&e  Sßerfonen  finb  eS,  Don  tx>etd)en  ber 
©taub  geworbene,  fetige  §err  Sofyann  bon  topätfyi  hiermit 
5tbfd)ieb  natjm. 

S)ann  trugen  fie  ifyrt  in  jenes  fülle  ©emad)  Ijtnab,  in 
toetdjem  bie  Verdorbenen  ruljen  unb  bereiteten  ifym  fein 
SRuljebett  neben  feiner  oerftorbeneu  ©emafylin.  ©o 
traurig  flang  ber  Qtyor  in  bie  ©ruft  fyinab,  baß  fetbft  bie 
Totengräber  fid)  beeilten,  fyeraufaufommen.  ®ann  rourbc  bie 
fdjtoere  eiferne  £l)üre  gugef  d)ta  gen. 

3e£t  ift  er  für  immer  glücfltd)! 


11. 

Das  Urteil  6er  VDdt. 

(SineS  ber  retd)ften  gamilienfyciupter  Ungarns  toar  feinem 
2öeibe  in  baS  ©rab  gefolgt  unb  l)atte  einen  einigen  ©ot)n 
3uriicfgelaffen,  foetdjer  $u  einer  &tit  geboren  tourbe,  als  ifyn 
niemanb  mefyr  erwartete  unb  mit  feiner  ©eburt  in  ber  flted)* 
nung  bietet  eine  grofee  Vcvlotrruug  anridjtete.  2tbelIino,  ber 
bcrmeinttidje  (Srbe,  ft)eld)er  fd)on  Millionen  auf  3fed)nung 
feineß  DnfctS  aufgenommen  fyatte,  mar  baburd)  auf  einmal 
gum  Bettler  geworben  unb  fein  galt  tourbe  bis  gur  Ile  de 
Jerusalem  oerfpürt. 

Vei  bem  fo  uiel  l)in  unb  Ijer  befpvod)eiicu  galt  tourbe 


(Sin  ungarifdjer  üftabob. 


507 


aud)  bn$  Urteil  ber  SBBelt  rege,  roeldjer  ber  £ob  be$  9?abob 
fyinreidjenbeu  ©toff  3ur  Untergattung  auf  einige  SBodjen  gab; 
unb  roenn  mir  bie  bieten  Sftebeu  über  biefen  ©egenftanb  fammetn 
motten,  fo  tonnen  roir  fo  manches  erfahren,  roa§  ber  23Bal)rf)eit 
fo  roenig  nalje  fommt. 

Mjxm  roir  guerft  3U  §errn  $ec8ferety  3urücf,  beute  ift 
große  ionjunterljattung  bei  üjm.  Sie  id)  gtaube  auf  Soften 
be3  ©rafen  ©3epfie8bt),  ber  an  irgenbetner  fdfjönen  ©ängeriu 
©efatlen  gefunben  unb  mit  biefer  fiefy  bort  3U  unterhatten 
roünfdjt. 

Unter  unfern  alten  SBetannteu  roerben  roir  fyier  audf)  anbere 
£eute  finben;  fyter  befinben  fid)  aud)  2im'u§,  Koitrab,  ber 
fd&nurrige  (Srbet)  f  ber  feinen  Appetit  befampfenbe  ©eorge8 
SMnaty,  ber  fretjüngige  2)artnrn,  ber  fdfoöne  Sfenbety,  ber 
©onberü'ng  SBaron  23erfl),  ber  ißortäi^er  (£fepeft)  unb  roer 
fönnte  fid)  nod)  aller  übrigen  erinnern,  roetdje  felbft  it)r  eigeror 
$ater  3U  üergeffen  tmftanbe  roäre. 

(§§  tft  £an3paufe;  bie  Scanner  oerfammeln  fid;  in  bem 
9toud)fabinett.  (Sine  emanzipierte  SDame  bat  fid)  ebenfalls  3U 
i()iten  gefeilt,  roeldje  3iertid)  ifyre  roetfee  ^apiercigarette  raud)t 
unb  fid)  gemädjttd)  in  einem  ©djaufetftufjt  fdjaufett. 

Unfer  greunb  ÄecSferet)  fjat,  um  tyotyx  3U  filmen,  fid)  brei 
£)iroanpotfter  untergelegt  unb  unterhält  oon  ba  au$  bie  ®e= 
fellfd)aft  mit  feinen  rosigen  (Einfällen. 

©ie  tadjen.  9Jtan  befpridjt  eben  ba$  Begräbnis  be$  alten 
£arpätl)i. 

Unfer  g-reunb  $ec$ferel)  begleitet  ba$  £efiament  mit  paffen^ 
ben  Kommentaren  unb  Sraoeftien. 

—  (S§  roar  bod)  in  ber  £f)at  eine  fd)öne  ©djroadjfjeit  oon 
bem  Otiten,  baß  er  bie  3ri$blumen  fo  beuoqugt  f)at.  Sftau 
fagt,  baß  er  aud)  ben  ©djnittern  ben  Auftrag  fytnterlaffen 
bat,  jebe  3ri$blume,  bie  fie  auf  bem  gelbe  finben,  3U  t»er= 
fd)onen  unb  bei  ©träfe  oon  fünfunb3roan3ig  prügeln  feine 
afyumfifjen. 

2)a§  emanzipierte  gra'ulein  madjte  l)ierauf  bie  53emer!ung, 


508 


(Siit  ungarifc^er  üftaBob. 


baß  fte  bie  turnen  nid)t  ausfielen  forme,  toeil  bteö  alles 
reine  Slffeftation  fei. 

—  2)aS  2lbrjauen  ber  Slfjornbaume  f)at  er  als  roafyrrjaften 
ülftorb  berpönt  unb  biefe  bürfert  in  feinem  feiner  2öälber  an= 
gerührt  roerben. 

—  2öaS  fjat  benn  tiefen  bitten  gu  folgen  Sfyorrjeiten  ge= 
brad)t?  fragte  jemanb. 

—  Äann  man  aucfy  roiffen,  roarum  er  etroaS  getrau  fyat? 
bieS  geigt  ebenfalls,  baß  er  ein  großer  Dtar  roar.  3e£t  bleibt 
bem  2lbeKino  nidjtS  anbereS  übrig,  als  anzugeben,  baß  fein 
Dnfel  berrüdt  roar,  als  er  heiratete  nnb  bann  tft  roeber  bte 
§eirat,  nod)  ber  aus  berfelben  fyerborgegangene  ©ofnt  gültig. 

(Sin  riefiges  ®eläd)ter  folgte  anf  biefen  (SinfaH.  2)er  frei*' 
finnige  2)arüaty  fanb  eS  für  gnt,  mit  ernftem  ©efidjte  hierauf 
cinjuroenben,  baß  er  biefeS  ^rojeft  fanm  für  ausführbar  fjalte. 

—  3dj  glaube  eS  audj  nidjt,  fagte  $ecSferety  ladjenb. 

—  2lber  roaS  roirb  in  biefem  gade  ans  2lbellino  roerben? 
roollte  ein  anberer  roiffen. 

—  äftan  brand)t  feinetroegen  nid)t  beforgt  $u  fein,  ber  alte 
§err  f?at  üjn  h&adjt,  antwortete  $ecSfererj,  inbem  er  ben 
$opf  gurüdroarf;  —  {eben  Sag  erfjält  er  in  Natura  einen 
2)ufaten,  roeld)en  er  in  eigener  ^erfon  nnb  3roar  in  botU 
ftänbigem  SBettlerfoftüm:  mit  gerlumptem  kantet,  gerrtffenen 
©tiefein,  fettflecfigem  §ut,  mit  ans  £ud)enben  gemachtem 
Sornifter  nnb  eifenbefdjlagenem  @to<f,  bon  feinem,  im  9Jcaro= 
fanerfyaufe  roo^nenben  9?ed)tSanroalt  abholen  muß.  2luf  biefe 
2Beife  muß  er  ftd),  nm  feinen  2)nfaten  abgufyolen,  jeben  Sag 
einteilen,  roenn  er  ntdjt  §ungerS  fterben  roul.  (Sin  fcbaEen^ 
beS  (Mädjter  narjm  biefe  getftreidje  Sßuftration  auf.  Sie  roir 
fefyen,  giebt  eS  in  biefem  2lugenblicf  feinen  läd)erlid)eren üftenf d)eu 
als  abettmo. 

Sftemanb  fyielt  eS  meljr  ber  SDiülje  roert,  bon  5lbeUino  gn 
fpredjen. 

2)aS  reid)e  Majorat  roar  tfjm  ausgeblieben  unb  er  roirb 
auf  bte  paar  taufenb  ©ulben,  tueldjc  tfym  fein  Qitfel  als 


(Sin  ungoriföer  Wabob. 


509 


©nabengefyalt  ausgefegt  bat,  befdjränft  fein.  3ebenfatl§  bie 
größte  ©ünbe,  bte  er  je  fyätte  begeben  fönnen.  §atte  er  nod) 
fo  biete  äftenfdjen  im  leid)tfinnigen  3)ueE  umgebracht,  t)ätte 
er  in  leichtfertiger  2iebe  nod)  fo  biete  grauen  ungtücflid)  ge= 
macht,  bie  2Bett  toürbe  il)m  beziehen  haben;  bieS  alles  ift 
feine  ©ünbe  in  ifyren  klugen  unb  läßt  einen  üD?ann  nur  um 
fo  intereff anter  erfreuten.  £>aß  er  aber  um  feine  größten 
2{u$fxd)ten  betrogen  tourbe,  baß  er  3um  ^Bettler  geworben, 
bieS  fonnte  man  ihm  nicht  bergei^en;  bon  biefem  Stugenbücfe 
fann  er  nur  ein  ©egenftanb  be§  ®etächter$  toerben.  SaS 
toirb  er  auch  anfangen? 

—  2tm  beften  ttmre  e$,  toenn  er  ftch  als  Snftruftor  gu 
feinem  Detter  berbingen  möchte,  fagte  jemanb. 

—  §err  Sodann  fyat  ja  fdjon  ben  Sftubolf  bagu  ertoäfjft, 
fagte  ^ec§!eret)  . .  .  bamit  er  ben  Knaben  nichts  mehr  als 
hauchen  unb  leiten  lernen  taffe.  3d)  fann  mir  borftelten, 
tüte  ftd)  SftubolfS  grau  freuen  muß,  baß  fte  fo  leidet  3U  gamilie 
gefommen  ift! 

tiefer  2öi(3  toar  fo  treffertb,  baß  fid)  bie  emanzipierte  2)ame 
im  £ad)en  fo  ftarf  über  ben  ©effel  gebogen  hatte,  baß  man 
fte  faum  toieber  aufrichten  fonnte. 

2)er  freifinnige  2)arbaty  tooHte  nur  noch  totffen :  ob  ber 
Sitte  in  feinen  legten  ©tunben  3U  ber  gähne  feiner  ©egner 
gurüdgefef)rt  fei. 

—  (§r  hat  feine  anbere  ©orge  gehabt!  fprad)  $ec$feret) 
lacbenb;  er  ift  mit  gang  anderen  ©ebanfen  berfd)ieben.  Sieben 
feinem  S3ette  hatte  er  eine  3i9^^banbe,  toetche  ihm  immer 
SBauernmetobien  auffpieten  mußte  unb  er  umgab  fid)  gang 
mit  £ofcu)er=©tä'fem,  bamit  er  aud)  itt  bte  anbere  2Bett  nicht 
nüd)tern  fomme. 

3n  feinem  £eftamente  beftimmte  er,  baß  man  einen  2öem= 
taubfrang  auf  feinen  @arg  lege  unb  baß  bie  ^tgeimer,  toenn 
man  ifm  gum  griebhof  trägt,  ba§  ^teb  „2)a8  £eben  fd)tr»inbet 
ttrie  ein  ©Ratten"  auffpieten  foEen,  toeldjeS  gtoar  mit  einer 
frönen  £rauermelobie  anfangt,  jebod?  mit  einem  Mcgro, 


510 


@in  ungarifdjer  SHabob. 


beffen  £qct  „^un  retdjc  mir  bie  botte  glafdje"  tft,  enbigt. 
3roeien  3ifleunev6anben  t?at  er  ein  Kapital  angelegt,  bafe  fie 
bafür  tägltd)  feine  SHeblingSmetobien,  eine  Borgens,  bie  cmbcre 
5lbenb$,  an  feinem  ©rabe  auffpielen;  unb  feinen  luftigen  3ed)5 
brübern  fyat  er  unter  fonftiger  Inbrofyung  feinet  gtud)8  ben 
luftrag  fjtnterlaffen ,  jtd)  jat)rlid&  an  feinem  SobeStage  an 
feinem  ©rabe  3U  tierfammeln  unb  bort  auf  feine  ©efunbfyeit 
3U  trinfen;  be$gteid)en  fyat  er  nod)  für  jene  brei  Sungfrauen 
eine  SMoljnung  ausgefegt,  toeld)e  bie  meiften  £iebf)aber  in 
einem  3a^r  gehabt  fjaben.  2)a§  übrige  Vermögen  fjat  er  ben 
3igeunern  bermadjt. 

—  ©d)abe,  unterbrach  f)ier  ©raf  ©regor  mit  einem  fav= 
bomfdjen  2ä'd)eln  ben  gemütlidjen  23erleumber,  baft  er  ben= 
jenigen,  toetcfye  fein  Inbenfen  in  gefudjten  Inefboten  efyren 
toerben,  nidjtö  binterlaffen  fjat;  bemühen  ttrir  un§  aXfo  ittd;t 
umfonft! 


2öir  fyaben  $ecSferet)  3ugel)ört,  t)ören  toir  je^t  bte  luftigen 
3edjbrüber  be$  Verdorbenen. 

(Sie  ftnb  fyeute  bei  ÄuttyfalW)  berfammclt.  2)er  alte  SBedjer 
gebt  Don  §anb  3U  §anb.  ©tc  ftnb  in  ifyrem  (Elemente,  ba$ 
Reifet,  t()r  Clement,  nämftd)  ber  SSein  tft  in  tfynen.  ©ie  Iad)en 
laut  auf  unb  berjenige  tft  ber  glüdlid)fte,  toeldjer  bte  gröftte 
Sfyorfyeit  fagen  fann. 

—  SDer  Ute  fyat  fid)  belehrt  in  feinen  legten  Sagen,  fagte 
§orfji,  inbem  er  ein  längft  angefponneneS  ©efpräcfy  fortfe^te: 
ben  gan3en  Sag  fyat  er  ^fatmen  gefungen  unb  lernte  nod) 
gran3Öftfd)  unb  S)eutfcb  in  le^ter  gdt,  bamit  er,  toenn  bie 
(Sngel  in  ber  anbern  2öelt  fein  Ungarifdj  uerfteljen,  bod)  mit 
tl)nen  fpredjen  föttne. 

—  §al)al)a!   gra^öftfd)  unb  2)eutfd)! 

—  Im  legten  Sag  bat  er  feine  $eHert()üre  bermauern 
laffcn,  id)  fyabe  fe(bft  mit  beut  Maurer,  toeldjer  bei  üjm  ge= 
arbeitet  l)at,  gcfpvodjen,  bamit  uicmaiib  fciiicünegeu  in  bie 


©in  ungarifdjer  Dtfa&ob. 


511 


©ünbe  ber  £runfenljctt  berfafle  unb  auf  allen  feinen  ©ütern 
bat  er  ben  SBeinfdjan!  berboten;  nur  in  ben  Slpotljefert  t>at 
er  SDSetn  gu  berfaufen  ertaubt. 

—  £>at)aba!  in  Strgneiflafdjen! 

—  Unb  er  befahl  and),  baß  niemanb,  ber  auf  feinen  ©ütern 
toohnt,  auf  bie  grau  eines  anbern  gu  fd)auen  toage,  baß  man 
jebe  flatterhafte  grau  in  ba§  §al6eifen  ftede  unb  jebeS  ©d)ul* 
mäbchen,  toeld)e8  mit  einem  ©djulfnaben  fptelt,  foU  $ird)en= 
büße  tfjun. 

—  §aba()a!  in  ber  $ird)entf)üre ! 

©einen  Stoffen  aber  hat  er  beinahe  3U  berleugnen  gc* 
toagt  unb  itmi  eine  }ährlid)e  Ütonte  ausgefegt;  er  fürd)tete  fid), 
baß  er  il)n  nod)  in  ber  anbern  2Belt  berfluchen  fterbe. 

—  Vielleicht  fdjämte  er  fid),  baß  ein  Äarpätl)t  nichts  3U 
effen  ^aben  foKe. 

—  ®er  arme  Sitte  fiirdjtete  fid)  fel)r  bor  bem  £obe,  barum 
hatte  er  fid)  fo  beränbert;  er  fiel  in  Dfynmadbt,  ttenn  man 
bor  ihm  einen  ©arg  ermähnte  unb  als  er  ben  £ob  fid)  nähern 
füllte,  ließ  er  ad)t  Pfaffen  um  fid)  herum  [teilen,  alle  ©locfen 
lauten  unb  fie  mußten  an  feiner  ©eite  fo  biet  beten,  baß  fie, 
bamit  er  nur  ntdjt  fterbe,  faft  bie  (Snget  bei  ben  güßen  bom 
§immel  h^^^ogen.  ©ein  gan3e$  Vermögen  faft  hat  er  ber 
itirdje  bermacht. 

—  ©einen  ©of)n  ausgenommen,  ben  hat  er  ©aentivmaty 
bermad)t. 

—  §ätte  nur  ba§  2öeibd)en  länger  gelebt  unb  märe  ich 
bann  einmal  ins  §auS  gefommen,  fprach  $utt)falbt)  mit 
fpöttif  ehern  fred)cm  ©efid)te,  ich  n^ette,  er  hätte  nod)  etttaS  31t 
bermadjeu  gehabt. 

—  £>aS  glaube  ich  a«d)  bon  mir!  fprad)  Sfeufö  £ac3t, 
if)m  beiftimmenb. 

—  3ch  auch,  ich  aud)!  fd)rien  alte. 

Unb  niemanb  ift  ba,  ber  ihnen  fein  ®ta§  an  ben  $opf  roirft. 
©0  lange  biefe  grau  gelebt  hat,'  ttmgten  fie  !aum  bor 
fie  Zutreten  unb  tonnten  nicht  ein  flngcS  2ßort  mit  ihr 


512 


» 

©in  ungartfcfjer  Sfla&ofc. 


toed)fetn  —  unb  je^t  nad)  ifyrem  £obe  erfred)en  fte  fid),  fte 
p  oerleumben. 

2)a$  tft  audj  ein  3u9f  toetd^cr  3U  ifyrem  GEfyarafter  gehört. 

Übertaffen  mir  btefe  £eute  fid)  fetbft.  (§3  ftnb  Äranfe,  bie 
feine  2trgnei  fyetten  tonnte. 


SBerfen  hur  jefct  einen  SBlicf  in  ben  Mub  auf  bem  Boule- 
vard des  Italiens. 

3)te  befannten  <Seigneur§  unb  £orb§  befpredjen  aud)  jefct  j 
bie  Seit  in  ifyrem  @alon  unb  toenn  fte  mit  ben  -ftabeftefyens 
ben  fertig  finb,  fo  fommen  bie  Entfernten  an  bie  Sfteifje. 

3ugegen  ftnb:  ber  origineEe  Sorb,  ber  norbtfdje  ^er^og, 
SftarquiS  2)ebrty  unb  anbere,  bie  un§  gar  tttdjtS  angeben. 
Eben  je($t  tritt  ber  ißanfier  ülftonfieur  ©riffarb  ein,  mit  bem* 
fetbert  glatten  lädjelnben  ©efid)t,  ba§  rotr  geioöbnt  finb,  an 
tfym  ju  fetjen. 

—  3lf),  §err  ©riffarb  toirb  e§  am  beften  Hüffen,  ba  er  ifyn 
am  genaueften  gefanut  fjat;  rief  ifjm  ber  luftige  2ftarqui8  ent= 
gegen.  (SÖBa^rfdjetnXtdö  toar  man  über  eine  intereffante  Sragc, 
bie  einer  £öfung  beburfte,  tu  greife!.)  @agen  @ie  bod), 
äftonfteur,  ift  e§  foafyr,  bafc  bem  Dnfel  2l6eUmo8  ein  @ol;u 
geboren  rourbe? 

—  $oülommen  rna^r,  fprad)  äftr.  ©rtffarb,  mbcrn  er  feinen 
SEßinterffyatol  ablegte. 

—  3ebenfalt$  ein  großem  Übet  für  2lbettino! 

—  Um  fo  metjr,  ba  er  nidjt  bereifen  fann,  baß  ber  frag= 
lid)e  Erbe  ein  untergefd)obener  fei. 

—  3)a$  läfet  fid)  ntd)t  betoetfen,  tyrad)  ©rtffarb  mit  ganzer 
©tdjerljett. 

—  2lud)  ba$  mdjt,  baß  bie  grau  feines  Ditfclg  in  einem 
fträflidjen  55err)ättrttffe  mit  jemanbem  gelebt  fyättc? 

—  2)a8  SBeib  toar  ein  £ugenbmufter ,  entgegnete  Wlx. 
©riffarb. 

—  §m,  a(fo  eine  fein:  fd;ted;te  (Situation  für  Slbefliuo. 


(Ein  ungarifc^er  Sftabob. 


513 


—  9?od)  eine  fd)led)tere  für  feine  ©laubiger,  bemerfte  £orb 
Burlington. 

—  3$  glaube,  baß  feine  ©laubiger,  bte  if)tn  im  Vertrauen 
auf  biefe  (Srbfdjaft  ©elb  gelteren  fyaben,  jejjt  fcfyiefe  ©eftdjter 
gtefyen  merben. 

—  Dtnie  Siottftl,  fprad)  %Rx.  ©riffarb  mit  Weiterer,  lädjeln* 
ber  SWiene.  fein  3ugf  feine  gälte  auf  feiner  ©tirne  berriet, 
tag  and)  er  burd)  ben  neuen  fatalen  (Srben  ein  paar  äftiötonen 
berliere.  Um  alles  in  ber  SBelt  mödjte  er  nid)t,  bafe  man  je 
erfahre,  ein  barbarifdjer  Stäblabirö  fyabe  ifym  einen  ©trid)  burdj 
bie  SKedjnung  gemadjt. 


2öenn  jemanb  mit  üftabame  Wläytx  jufammentraf  unb  fte 
fragte,  um  ften  fte  Trauer  trage,  fo  antwortete  fie:  Um  meine 
unbergefelidje  £od)ter,  um  meine  fyerrlidje  gamü),  bie  ©attin 
be$  gnäöigen  §ernt  bon  $arpätt)i,  um  mein  mir  Dom  §erjen 
gerifjeneS  tinb. 

Unb  bann  bergoß  fie  (Ströme  bon  £f)ranen. 

3)ie  2ftat)erfd)en  2ftäbcfyen  gingen  ebenfalls  in  Trauer;,  bie 
fdjtDarjen  Meiber  t)eben  bie  ©d)önt)eit  fyerbor.  Söenn  aber 
bod)  jemanb  fo  leidjtgläubig  War,  bie  bunfle  Metbung  nod) 
etroag  anberem  als  ber  ermähnten  Urfadje  3U3ufd)reiben  unb 
fid)  barnad)  erfunbtgte,  fo  meinten  fie,  um  bie  frönen  Slugen 
nid)t  ju  Derberben,  nidjt  gu  fefyr,  fonbern  fpradjen:  Unfere 
©djroefter  ift  geftorben:  bie  reiche  grau  bon  $arpätt)i  unb  ob* 
toot)l  Pe  un§  ntd)t«  tjinterlaffen  l)at  —  bie  ©einige,  fo  trauern 
ttrir  bod)  um  fie. 

(SineS  £age$  braute  SWabame  äftatyer  ba8  mütterltcbe  ©fc= 
fül)l  fo  weit,  baß  fte  an  SRubolf  einen  23rief  fd)rieb,  in  toeldjem 
fie  ifym  unter  „bitteren  Xtfxamxt"  ergäblte,  rote  e§  ibrem  mütter^ 
lid)en  ^erjen  fo  toeb  tbue,  bon  ibrer  ewigen  unbergefelidjen 
£od)ter,  bon  ibrer  l)errlid)en  gannn,  ber  ©emablin  be$  gncibtgen 
£errn  bon  $ arpättyi  nid)t  einmal  ein  ©djubbanb  als  ^2lnDenfen 
ju  befifeen,  tooburdj  fie  ftd)  an  biefelbe  erinnern,  rocldjeö  fte 

33 


514 


Gin  ungartfdfjer  9tobo5. 


am  §et3en  tragen,  täqttd)  fyunbertmal  fyerbor3teben  unb  füffen 
fönnte.  @ic  t}offe  bafyer,  bafe  Stubolf  gegen  eine  arme,  un= 
glüdttdje,  Dom  ©d)idfa(  fo  fyart  fyeimgefucbte  Butter  nicbt  fo 
unbarmbergig  fein  roerbe,  tftr  ein  2lnbenfen  Don  ibrer  ange= 
beteten  £od)ter  gu  berfagen,  fonbern  nadjfeljen  roerbe,  ob  fidft 
nidjt  ein  £anbfd)ub  ober  fortft  etmaS  2Berttofe$  bon  ibrer 
eroig  beweinten  £od)ter  für  fte  borftnbe;  benn  etroaS  2öerfc= 
t)oHe§  mürbe  fte  ntdjt  einmal  annehmen  u.  f.  ro. 

Sftubolf  berftanb  ben  2öunfd)  ber  gnten  grau  unb  fdjidte 
tyr  ^ebntaufenb  ©ulben  —  gum  2lnbenfen.  Unb  äftabame 
äftatyer  mar  fo  gütig,  ba$  ©elb  —  nid)t  3urüd3ufd)iden. 

(später  fd)rieb  biefe  gefüfjfooUe  SRutter,  refpeftibe  ©rofc 
mntter  roieber  an  glora  einen*23rief,  in  roelcbem  fte  ibr,  nnter 
bitteren  Stljranen  ifyr  3U  güfcen  fatfenb,  erjäljtte,  roie  fdjmer 
e$  für  baS  £erj  einer  (ärofemutter  fei,  roenn  fie  ibren  etrtgtgen 
(Snfet  nid)t  einmal  fefyen  fönne,  ja  nid)t  einmal  gu  träumen 
bon  ü)m  imftanbe  fei.  Senn  fie  einft  fterben  roerbe,  fo  t)abc 
fte  fetbft  nidjt  bie  Hoffnung,  ifyn  in  ber  anbern  SBelt  3U  fefyen, 
ba  fte  Hjn  aud)  bort  nid)t  erfennen  mürbe !  —  @ie  bittet  bafyer 
bie  gnäbige  grau,  mefdjer  fte  bie  §änbe  unb  güfte  füfst,  untere 
ttjämgft,  ifyr  3U  roiffen  gu  tfyun,  roie  unb  auf  roe!d)e  2lrt  fte 
ifyr  eingigeS  (SnMcben,  bon  bem  fte  f)öre,  ba§  e$  fo  fd)ön,  fo 
u'eb  unb  fo  bernünftig  fei,  fefjen  fönnte. 

grau  bon  ©gentirmat)  erfd)ra!  roafyrbaft  bor  biefem  2ln* 
trage.  2Babrtid)  bie§  fehlte  nodj  ben  böfen  3ungen,  baß 
9flabame  äftatyer  3U  ibr  fomme,  um  bie  gefüfjlboKe  Butter 
gegen  ifyr  $inb  3U  fpielen.  2Ba8  mar  3U  tfmn?  3u  fd)reiben 
mar  nid)t  ratfam,  meil  fte  mit  ifyrem  Briefe  3U  prägen  im* 
ftanbe  märe  unb  grau  bon  ©genttrmaty  nicbt  rooßte,  baß  t^re 
£anbfd)rift  in  einem  foldjen  §aufe  mie  baS  9ftat)erfd)e  jeber= 
mann  ge3eigt  merbe.  grau  bon  ©gentirmat)  mar  eine  ftugc 
grau,  fte  fanb  bafyer  balb  ba8  Littel,  roeldjeS  biefen  unan= 
genebmen  SBefudj  für  immer  bon  iljrem  £aufe  fernhielt,  ©ie 
fdjrieb  an  £l)erefe. 

(Sie  forberte  in  bem  berbinMidjen  etnfdjmeidjelnben  £one, 


@irt  ungarifctyer  STiaOob. 


515 


toeldjer  nur  ifjr  mögtid)  mar,  ba$  trjürbtge  graulein  auf,  s$reßs 
bürg  gu  berfaffen  unb  aus  Siebe  gu  ifyrer  beworbenen  greunbin 
einige  2öod)en  bei  ifyr  gugubringen. 

Sljerefe  fonnte  biefer  tjerglidjen  (Stnlabung  um  fo  toeniger 
tütberfte^en,  ba  fie  e8  für  tt^re  ^f(id)t  f)ielt,  grau  bon  @gen= 
tirman  bei  ber  (Srgiefyung  be8  $inbe$,  toeld)e$  gannty  gurücf* 
gelaffen,  SBeiftanb  gu  letften.  211$  fie  t)on  ^ßreßburg  abreifte, 
iiat)tn  fte  bon  itjtett  einigen  greunben  S3ottat>  unb  SHearanber 
einen  Slbfdfjteb,  tote  einer,  ber  gewiß  toetß,  baß  er  bort,  too 
er  Ijinreift,  berbletben  toerbe. 

@o  gefdjal)  e$  aud). 

glora  ließ  fie  nie  toteber  bon  ftd)  unb  £fyerefe  ^atte  fid) 
nidjt  gu  beflagen,  baß  fie  3U  toenig  gefd)ä($t  bei  if)r  toerbe. 
2lHe$  betrachtete  fte  toie  eine  näcbfte  2lnbertoanbte  be$  §aufe$. 

Sfjre  ©egentoart  fyielt  natürlich  bie  teuere  (Großmutter  für 
immer  fern,  toeld)e  niemanb  auf  ber  gangen  (Srbe  außer  £f)erefe 
fürchtete,  ©elbft  aus  bem  <ßarabtefe  t>ätte  fie  ber  ©ebanfe 
bertreiben  fönnen,  baß  £f)erefe  mit  bem  falten,  leibenöboüen 
©efidjte,  mit  ben  big  auf  ben  ©runb  be§  §ergen$  blidenben 
Singen,  bor  toeldjen  feine  SSerftellung  mifct,  bort  fei. 

5Cber  nod)  jentanben  fdjredte  bie  ©egentoart  £()erefen§  bom 
§aufe  ab.   2)ie8  toar  gräulein  SJcarion. 

2)en  £ag,  an  toeldjem  Styerefe  anlangte,  benu^te  fte,  um 
einen  2lu$flug  nad)  tbrem  ©ute  $öf)alom  3U  unternehmen, 
too  fie  für  einige  2öod)en,  toeldje  ber  neue  ©aft  im  §aufe 
bertoetlen  toerbe,  ibren  Slufcntt/att  nehmen  toottte.  2)a  au$ 
einigen  2öod)en  aber  einige  Saljre  tourben,  fo  eutfdjloß  fte  fid; 
enblid)  in  $öl)alom  3U  bleiben  unb  bie  grauen  ihrer  Beamten 
gu  nergeln. 

Unb  fo  berging  ein  3af)r  nad)  bem  anbern.  £herefe  blieb 
immer  im  §aufe;  Marion  hingegen  30g  fid)  gang  babon  gu= 
rücf  unb  Heß  fid)  nur  bann  bon  &dt  3U  £tit  toieber  Miefen, 
toenn  ftd)  ba§  ©ift  fo  ftarf  in  ihr  angefammelt  hatte,  baß 
fte  es  ausgießen  mußte,  glora  fanb  für  £fyerefe  um  biete 
3eit  regelmäßig  eine  23efd)ä'ftigung,  o^er  fte  f Riefte  fte  naefr 

33* 


516 


€in  ungartfä>*r  9?aBob. 


$arpatr)falba  hinüber,  baß  Karton  nie  ©elegenfyeit  fhtben 
formte  bie  frieblidfje  Sungfrau  anjufeinben.  Oft  fprad)  £t)erefc 
mit  gfora  oon  §annt)8  Sugenö^eit  unb  fcfjUberte  it)re  ba* 
maltgen  Siberroartigleiten  unb  bie  ©efafyren,  reellen  ba$  äftäb* 
djen  ausgefegt  roar.  Sßte  fefyr  fte  um  tfyrer  f)eimltd)en  £iebe 
tötHen  gelitten!  Sie  otel  fte  aufgeopfert  ()atte!  baß  fie  einen 
Süngling  geliebt,  aber  niemanbem  feinen  tarnen  gefagt  fjabe, 
unb  bar)  bieS  ©et)eimni8  mit  il)r  ins  ©rab  geftiegen  fei. 

glora  erjagte  roteber  in  geroiffen  ©tunben  biefe  traurigen 
2)inge  Sftubolf ;  ftannt)  l)abe  bon  Ämbljett  auf  unglüeflid)  ge? 
liebt,  fte  liebe  bteEeid)t  in  ber  anbern  Seit  unb  forderte  oft 
ifrren  ©emafjl  auf,  batj  er  mit  ifyr  3U  bem  £annenroalb  get)e, 
um  ben  ©rabftein  $u  fetten,  beffen  SBudjftaben  roie  ein  ixt 
grauen  läd)elnbe8  2luge  glasen! 

(Sinft,  an  einem  fd)önen  fonnigen  <ftad)mittag  ging  gfora, 
du  Keines  plaubernbeS  breijäfyrtgeS  $tnb  an  ber  §anb  fiitjrertb, 
im  $arfe  gieren. 

2)a$  $inb  nannte  fte  äftutter  unb  [teilte  fjunberterlet  gragen 
<m  fte,  bie  alle  $u  beantworten  rootjl  jebem  gu  fdjaffen  ge* 
geben  t)ätte. 

3m  ©djloffe  roar  inbeffen  gräuletn  Marion  angelangt. 
2113  fte  t)örte,  baß  glora  im  ^arle  fpajieren  gerje,  eilte  fte  3U 
tl)r  hinunter. 

—  ©uten  $lbenb,  guten  2tbenb,  teure  ©räfin!  3ft  noer) 
jemanb  bei  Stynen?  ©er)orfame  Wienerin,  gnäbiger  £err  oon 
$arpätt)i,  ergebene  Wienerin.  Senn  id)  bor  groangig  Saftren 
3t)ren  §errn  $apa  erhört  t)ätte,  fo  toaren  ©ie  je£t  fdjon  ein 
großer  3unge. 

—  W),  reelle  pradjttge  Rentier  ©ie  ftnb,  glora!  Sie 
fdjön  ©ie  biefeS  Ätnb  führen;  e8  ift  boä)  fcfyabe,  baß  ©ie 
lein  $inb  t)aben. 

((Sineö  ber  fdjmeralidjften  ©efüt)le  rotrb  bei  einer  jungen 
grau  angeregt,  roenn  tfjr  öorgelialten  rotrb,  baß  fte  nidjt 
Butter  fei.) 

—  9£un  ©ie  tjaben  bod?  ein  $inb,  roenn  ©ie  e$  aud)  nur 


Gin  >mgartfd&er  !RaIio&.  517 

in  ber  (Sinbilbung  baS  3t)rtge  nennen  fönnen  unb  nodj  baau 
ein  fcböneS  $inb.  2Jtan  fie^t,  bafe  feine  (Sltern  ftd)  einanber 
geliebt  fyaben.  Unb  bannt  bie  £äufdntng  um  fo  gröfcer  für 
©te  fei,  ftnb  feine  Singen  faft  bis  3um  (Spreeben  benen  9^ubotf^ 
abnlid). 

—  2öirKid),  fprad)  glora  überrafd)t,  felbft  bie  SBemegung 
beS  SftunbeS  gleist  gan3  ber  feinigen  unb  fogleid)  nafjm  fte 
baS  fönb  in  bie  2lrme  unb  fügte  eS  auf  bie  Slugen  unb  ben 
äftunb. 

3)iefeS  SBeib  ift  ein  ©cbmadjfopf,  bad)te  Marion  bei  ftd), 
inbem  fte  3ornig  —  obmofyl  fte  im  ©Ratten  maren  —  ibren 
©onnenfebirm  auSfpannte;  man  fann  fie  nidjt  einmal  eifer* 
füd)tig  macben.  ©ie  glaubte  ibr  einen  2lbfcbeu  bor  bem  $inbe 
ctnguflößcn,  menn  fte  ben  SSerbadjt  in  tfjr  rege  macben  mürbe. 
Sllletn  fte  fannte  gloraS  §eq  ntdjt,  meldjeS  fo  reinr  fo  un* 
fcbulbig  tüte  baS  ^erj  eines  $inbeS  mar  unb  bem  felbfi  ber 
begriff  für  foldje  Seibenfdjaften  feblte,  meldje  Marion  je£t  in 
ibr  ermeefen  moUte.  Unb  oon  bem  Sage  an  mürbe  gtoraS 
Hiebe  gu  bem  $inbe  noeb  größer. 

Senn  mir  tfyr  in  einigen  Sabren  mieber  begegnen  merben, 
fo  feben  loir  fte  als  glücfltctye  Butter  Oon  engelfdjb'nen  unb 
frommen  Äinbern  umgeben,  bon  benen  jeber  meint,  bafe  3°^ 
tan  ibr  23ruber  unb  £fjerefe  ibre  Xante  fei.  glora  ift  bie 
3ärtltcbfelt  felbft  gegen  alle,  mäbrenb  SKubolf  gleid)  ftrenge 
gegen  jebeS  ift. 

Unb  boeb  —  alö  etnft  glora,  bamit  fte  ben  oon  ber  föeftbenj 
betmfebrenben  ©emabl  überrafebe,  mit  bem  Keinen  3°ftan 
ibm  entgegenritt  —  fie  auf  einem  frommen  ©cbimmel  unb 
3oltän  auf  einem  fleinen,  lebenbigen  tartarifeben  ^3ferbd)en  — 
lonute  fieb  Sftubolf  niebt  entbalten,  baS  $inb  gu  füffen. 

2)er  Änabe  mar  faum  fedjS  Sabre  alt,  als  ifjn  einft  glora 
mit  ftcb  in  ben  $erfammlungSfaal  nabm,  mo  9?ubotf  eben 
eine  glänjenbe,  geifireidje  SRebc  bielt;  baS  $inb  b'orte  aufmerf* 
fam  bis  ans  (Snbe  $u  unb  als  man  eS  nadj  $aufe  braebte, 
toerfammelte  er  bie  Ätnber  SRubolfS  unb  anbere  fleine  ßinbet 


518 


©in  ungarif<$er  9Iabo&. 


in  ber  Äinberftube  um  ftch  unb  fptelte  ebenfalls  ÄomitatS* 
berfammlung  mit  ihnen.  £ier  fagte  er  bie  einmal  gehörte 
Sftebe  mit  folgern  ernften  @eftd)te  unb  finblidjer  SBegeifierung 
feinen  3uf)örern  bor,  baß  bie  hingufommertbe  glora  gang  enfc= 
gücft  gufjörte.  Sa$  toirb  au$  biefem  Knaben  tt)erbenr  toenn 
tr  auftoäd&ft? 


2lu$  benjenigen  gtt)ei  Sünglingen  eblen  ©efdjlechtS,  toelche 
totr  unter  ben  tarnen  ©teptjan  unb  -ftifolauS  lennen  lernten, 
finb  feitbem  tfoti  üftatabore  unferer  baterlänbifchen  ©efd)tcf)te 
geworben.  Senn  ®ott  mir  ba$  £eben  fchenft,  fo  tüiU  ich 
bte  #auptmomente  ihrer  ©röfce  ausführlich  beleuchten. 


$on  unfern  übrigen  ^Mannten  haben  mir  nur  toenig 
mehr  3U  fagen. 

2lbettino  lebt  heute  nod). 

Üftid)t8  tft  toaifx  an  ihm.  (§r  betrügt  bie  SBett  unb  ftch 
felbftmit  falfchen  paaren,  falfdjen  3ähnen  unb  falfchem  Buchs. 
SBart  unb  (Schnurrbart  färbt  er  ftch,  fein  @efid)t  toäfdjt  er 
mit  ^ringeffentüaffer.  2luf  einem  Dh*  hört  er  feit  jenem 
benfroürbigen  2)uett  noch  heute  fehler  unb  mufe  fich  eines 
#örrohrS  bebienen. 

(Sin  gufammengeflicfteS  ©efpenft  aus  fch'onern  3^tten  geht 
er  in  ber  2Mt  herum,  in  ber  einen  §anb  ben  $rücfftod,  ber 
feine  gichtigen  güfee  unterftü£t,  in  ber  anbern  baS  Hörrohr. 
(£r  glaubt  aber  bennod)  boE  untoiberftehlicher  2iebenStoürbig= 
fett  3U  fein,  allen  fchönen  bauten  unb  jungen  Stäbchen  macht 
er  auch  je^t  noch  auf  £ob  unb  £eben  ben  §of  unb  glaubt 
fle  lachen  bor  greube,  tüährenb  fie  ihn  auslachen. 

Seben  Sag  Verbraucht  er  ben  2)ufaten,  toegen  beffen  er 
ftch  nicht  oon  ^3eft  entfernen  fann,  nur  am  3ohanniS-(5nts 
hauptungStage  macht  er  mit  feinen  hunbert  2)ufaten  einen 
SluSflüg- unb  kln*t  fo  lange  nicht  jurüd,  als  fte  auereichen; 


(Sin  ungarifdjer  Sfta&oB. 


519 


aber  bennodj  fprtdjt  er  and)  je£t  nodj  fo,  tote  bamalS,  at$  et 
SÄillionen  berfdjroenbete.  @r  preift,  rote  bamalS,  alles  2lu$= 
(önbtfdje  mtb  t>erf)i)bnt,  toa8  nidjt  bom  2ln8lanb  fommt.  (Sr 
nimmt  jebod)  bamtt  fürtieb  —  faute  de  mieux;  aber  fein 
$erj  leibet  an  §eimtoef),  er  fer)nt  fid)  nad)  $ari$. 

3ebermann  t^ält  tfyn  für  eine  !omifd)e  gtgur  nnb  in  ben 
böseren  Greifen  butbet  man  tljn  nnrr  toetl  man  über  ttjn 
lachen  fann. 

Krater  Sflenfd)! 

Slnbere  S^enfc^en  pflegt  man  in  tfjrem  3lUer  $n  achten, 
fein  Sitter  hingegen  bient  in  ben  Greifen,  in  toeldjen  er  fonft 
fcer  Stonangeber  toar,  jum  ©efpotte. 


®  n  b  c 


(Bin  unprifdjer  Sftafcob. 


3nljaltsper3etc^nts. 


ffirfter  Ml 

1.  gtDei  ©onberlinge  au3  betn  S«*1^  1822   3 

2.  £anbel  um  bte  £aut  eines  noa)  lebenoen  2Jienfä)en    ...  96 

3.  2lm  ©rabe  SRouffeauS   51 

4.  $ie  Jungen  liefen   63 

5.  2)te  ßaufbafm  einer  Ättnftlertn   8» 

6.  $ie  2^eaterf$la#t   9-3 

7.  <£$ataquee   108 

Sturita  Ml 

1.  £)er  ^ftngftfönig   145 

2.  1825   178 

3.  2)er  $luc§  einer  ftamüie   191 

4.  S)er  SBerfuäjer  in  ber  Äirä)e   215 

5.  ©albiert     .'   231 

6.  £>er  Namenstag  be«  SßabobS   251 

Himer  Ml 

1.  Unvermutete  Söenbung   296 

2.  S)er  S^ger  in  ber  ©ru&e   317 

3.  $a§  «Duell   859 

4.  @ine  t>aterlänbifc$e  Snftttution   364 

5.  2lrme  ftrau   374 

6.  3)ie  ^reunbin   397 

7.  $ad  -geft   408 

jftetter  Ml 

h  S)ie  $agb   424 

2.  dualen   433 

3.  ®er  «Spion   440 

4.  Slufeen  ^ßrad)t,  innen  SRad&t   447 

5.  (Sefä&rlid&eä  @£periment   463 

U.  Unangenehme  Sntbeclungen   476 

7.  Äarpatlji  3oltan  :   481 

8.  $eimltd)e  Söefu^er   485 

9.  S)a8  Xeftament   491 

10.  ftbfdjieb    504 

11.  S)a8  Urteil  ber  SBelt   506 


2Iiif  Krieg  spapicr  gct>rucft.